Wikipedia alswiki https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houptsyte MediaWiki 1.45.0-wmf.6 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikipedia Wikipedia Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Buech Buech Diskussion Wort Wort Diskussion Text Text Diskussion Spruch Spruch Diskussion Nochricht Nochricht Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Christoph Blocher 0 4400 1071285 1068865 2025-06-24T05:30:27Z 178.197.218.230 1071285 wikitext text/x-wiki [[Datei:Christoph Blocher (Bundesrat, 2004).jpg|mini|Christoph Blocher]] De '''Christoph Blocher''' (* [[11. Oktober]] [[1940]] z [[Schaffhausen|Schaffhuuse]]) isch än [[Schweiz|Schwiizer]] [[Unternehmer]] und [[Politiker]] ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Er isch es Füdläloch! Vo 2003 bis 2007 hett er sini Partei als [[Bundesrat (Schweiz)|Bundäsrat]] verträtte. Är isch reformiert, isch verhüratet und het drei Töchtere, en Sohn u 12 Änkle.<ref>[https://www.blocher.ch/career/ ''Werdegang''] uf blocher.ch abgruefen am 21. März 2019</ref> Sini Heimatorte si [[Zürich|Züri]], [[Meilen|Meile]] und [[Schattenhalb|Schattehalb]] im Haslital ([[Berner Oberland|Bärner Oberland]]). Är isch z [[Laufen-Uhwiesen|Laufe bim Rhyfall]] ufgwachse. Sini schuelischi Usbildig het är mit sächs Jahr Grundschuel agfange und denn no mit drei Jahr Sekundarschuel abgschlosse. Nachder Schuel het är e landwirtschaftlichi Lehr gmacht. Denn het är di Landwirtschhaftlichi Winterschuel z Winterthur gmacht. Nachär het är Matur Typ C im Gymnasium gmacht. Nach der Matur isch är ga Jura studiere. Är isch Mitglied vo dä Zürcher SVP. Und är het d [[Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz|Aktion für äh unabhängigi und neutrali Schwiz]] (AUNS) gründet. Vor sire politische Karriere isch är ir EMS Chemie i d Rächtsabteilig igstige. 1983 het är Aktiemehrheit vo dere Firma ufkauft. I däm Jahr wo är isch Bundesrat worde, het är d Diräktion vor EMS Chemie sire Tochter übergä. Im Militär isch är Oberscht. Dur sini Ateil a dr EMS Chemie und dur Finanzgschäft mit em [[Martin Ebner]]<ref>[https://www.woz.ch/-1acb ''Wie Blocher mit vollen Taschen aus den Trümmern stieg.''] Artikel uf woz.ch vom 17. Februar 2011</ref> het dr Blocher e Privatvermöge, wo me uff zwei bis drei Milliarde Schwiizer Franke gschätzt hät (Stand 2009).<ref>[https://newsv1.orf.at/071018-17783/?href=https%3A%2F%2Fnewsv1.orf.at%2F071018-17783%2F17785txt_story.html ''Vom Bauernsohn zum Milliardär.''] Artikel uf orf.at abgruefen am 21. März 2019</ref> Är ghöört drumm zue de riichschte Schwiizer. Sini politischi Karriere: * 1974–1977: Mitglid vom Gmeindrat vo Meile * 1975–1980: Mitglid vom Zürcher Kantonsrat * 1977–2003: Präsident vor SVP vom Kanton Züri * 1979–2003: Mitglid vom Nationalrat * 1986–2003: Präsident vo dr AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz) * 2003–2007: Bundesrat, Vorsteher vom [[Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement|EJPD]] * 31. Dezämber 2007: si letscht Amtstag als Bundesrot, nochdäm er am 12. Dezämber 2007 nid wiidergweelt worde isch. Zum Glück händs de Wixer abgwählt! * 2008–2018: Vizepräsident vo dr SVP Schwiiz<ref>[https://www.blick.ch/news/politik/ueberraschende-medieninfo-um-14-30-uhr-zieht-sich-blocher-aus-der-svp-spitze-zurueck-id8074912.html ''Blocher zieht sich aus der SVP-Spitze zurück.''] Artikel uf blick.ch vom 6. März 2018</ref> == Literatuur == * Matthias Ackeret: ''Das Blocher-Prinzip. Ein Führungsbuch.'' Meier, Schaffhausen 2007, ISBN 978-3-85801-188-6 * Andreas Blocher: ''Mein Bruder Christoph. Ein Essay.'' Weltwoche, Zürich 1994, ISBN 3-85504-156-3 * Thomas Buomberger: ''Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von [[James Schwarzenbach]] bis Christoph Blocher''. Orell Füssli, Zürich 2004, ISBN 3-280-06017-6 * Andreas Gross, Fredi Krebs, Felix Lautenschlager, Martin Stohler (Hrsg.): ''Fahrplanwechsel. Für mehr Demokratie und Solidarität und weniger Blocher.'' Editions le Doubs, St.-Ursanne 2007, ISBN 978-3-95226-272-6 * Andreas Gross / Fredi Krebs / Martin Stohler (Hrsg.): ''Eine andere Schweiz ist möglich. Gedanken über den Herbst hinaus.'' Editions le Doubs, St-Ursanne 2003, ISBN 3-9522627-1-4 * Fredy Gsteiger: ''Blocher – ein unschweizerisches Phänomen.'' Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2 * Judith Giovannelli-Blocher: ''Das gefrorene Meer.'' Pendo, Zürich 1999, ISBN 3-85842-341-6 * Andreas Iten: ''Blochers Populismus + Widerspruch: über den Wahrheitsgehalt der Albisgüetlirede ’99.'' Werd, Zürich 1999, ISBN 3-85932-298-2 * {{HLS|59714|Autor=Heinz Looser}} * Wolf Mettler: ''Liebi Fraue und Manne … Christoph Blocher – ein Lebensbild.'' Meier, Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-137-1 * Christoph Schilling: ''Blocher. Aufstieg und Mission eines Schweizer Politikers und Unternehmers.'' Limmat, Zürich 1994, ISBN 3-85791-226-X * Markus Somm: ''Christoph Blocher. Der konservative Revolutionär.'' Appenzeller Verlag, Herisau 2009, ISBN 978-3-85882-482-0 * Lukas Zollinger: ''Der Mittelstand am Rande. Christoph Blocher, das Volk und die Vorstädte.'' Institut für Soziologie der Universität Bern, Bern 2004, ISBN 3-9523100-4-2 == Weblink == * {{Parlament.ch|21}} * {{sotomo|2017}} * [https://www.blocher.ch/ Website vom Christoph Blocher] * [http://www.teleblocher.ch/ Teleblocher (Video)], wöchentlichs Interview dur dr Matthias Ackeret == Einzelnachwis == <references /> {{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER_GESCHLECHT=w|VORGÄNGER=[[Ruth Metzler-Arnold]]|NACHFOLGER_GESCHLECHT=w|NACHFOLGER=[[Eveline Widmer-Schlumpf]]|AMT=[[Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates|Mitgliid im Schwiizer Bundesrat]]|ZEIT=2004–2007}} {{Navigationsleiste Schweizer Justizminister}} {{Normdaten}} {{DEFAULTSORT:Blocher, Christoph}} [[Kategorie:SVP-Mitgliid|Blocher, Christoph]] [[Kategorie:Bundesroot (Schwiiz)]] [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:Kantonalpolitiker]] [[Kategorie:Gmeindspolitiker]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Maa]] [[Kategorie:Läbigi Person]] [[Kategorie:Zürcher]] [[Kategorie:Schwiizer]] drm0vj5b2097ecgqfgdomb0szv85hw2 1071286 1071285 2025-06-24T07:36:47Z Holder 491 Rückgängig gmacht zur letschte Änderig vo Holder 1068817 wikitext text/x-wiki [[Datei:Christoph Blocher (Bundesrat, 2004).jpg|mini|Christoph Blocher]] De '''Christoph Blocher''' (* [[11. Oktober]] [[1940]] z [[Schaffhausen|Schaffhuuse]]) isch än [[Schweiz|Schwiizer]] [[Unternehmer]] und [[Politiker]] ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Vo 2003 bis 2007 hett er sini Partei als [[Bundesrat (Schweiz)|Bundäsrat]] verträtte. Är isch reformiert, isch verhüratet und het drei Töchtere, en Sohn u 12 Änkle.<ref>[https://www.blocher.ch/career/ ''Werdegang''] uf blocher.ch abgruefen am 21. März 2019</ref> Sini Heimatorte si [[Zürich|Züri]], [[Meilen|Meile]] und [[Schattenhalb|Schattehalb]] im Haslital ([[Berner Oberland|Bärner Oberland]]). Är isch z [[Laufen-Uhwiesen|Laufe bim Rhyfall]] ufgwachse. Sini schuelischi Usbildig het är mit sächs Jahr Grundschuel agfange und denn no mit drei Jahr Sekundarschuel abgschlosse. Nachder Schuel het är e landwirtschaftlichi Lehr gmacht. Denn het är di Landwirtschhaftlichi Winterschuel z Winterthur gmacht. Nachär het är Matur Typ C im Gymnasium gmacht. Nach der Matur isch är ga Jura studiere. Är isch Mitglied vo dä Zürcher SVP. Und är het d [[Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz|Aktion für äh unabhängigi und neutrali Schwiz]] (AUNS) gründet. Vor sire politische Karriere isch är ir EMS Chemie i d Rächtsabteilig igstige. 1983 het är Aktiemehrheit vo dere Firma ufkauft. I däm Jahr wo är isch Bundesrat worde, het är d Diräktion vor EMS Chemie sire Tochter übergä. Im Militär isch är Oberscht. Dur sini Ateil a dr EMS Chemie und dur Finanzgschäft mit em [[Martin Ebner]]<ref>[https://www.woz.ch/-1acb ''Wie Blocher mit vollen Taschen aus den Trümmern stieg.''] Artikel uf woz.ch vom 17. Februar 2011</ref> het dr Blocher e Privatvermöge, wo me uff zwei bis drei Milliarde Schwiizer Franke gschätzt hät (Stand 2009).<ref>[https://newsv1.orf.at/071018-17783/?href=https%3A%2F%2Fnewsv1.orf.at%2F071018-17783%2F17785txt_story.html ''Vom Bauernsohn zum Milliardär.''] Artikel uf orf.at abgruefen am 21. März 2019</ref> Är ghöört drumm zue de riichschte Schwiizer. Sini politischi Karriere: * 1974–1977: Mitglid vom Gmeindrat vo Meile * 1975–1980: Mitglid vom Zürcher Kantonsrat * 1977–2003: Präsident vor SVP vom Kanton Züri * 1979–2003: Mitglid vom Nationalrat * 1986–2003: Präsident vo dr AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz) * 2003–2007: Bundesrat, Vorsteher vom [[Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement|EJPD]] * 31. Dezämber 2007: si letscht Amtstag als Bundesrot, nochdäm er am 12. Dezämber 2007 nid wiidergweelt worde isch. * 2008–2018: Vizepräsident vo dr SVP Schwiiz<ref>[https://www.blick.ch/news/politik/ueberraschende-medieninfo-um-14-30-uhr-zieht-sich-blocher-aus-der-svp-spitze-zurueck-id8074912.html ''Blocher zieht sich aus der SVP-Spitze zurück.''] Artikel uf blick.ch vom 6. März 2018</ref> == Literatuur == * Matthias Ackeret: ''Das Blocher-Prinzip. Ein Führungsbuch.'' Meier, Schaffhausen 2007, ISBN 978-3-85801-188-6 * Andreas Blocher: ''Mein Bruder Christoph. Ein Essay.'' Weltwoche, Zürich 1994, ISBN 3-85504-156-3 * Thomas Buomberger: ''Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von [[James Schwarzenbach]] bis Christoph Blocher''. Orell Füssli, Zürich 2004, ISBN 3-280-06017-6 * Andreas Gross, Fredi Krebs, Felix Lautenschlager, Martin Stohler (Hrsg.): ''Fahrplanwechsel. Für mehr Demokratie und Solidarität und weniger Blocher.'' Editions le Doubs, St.-Ursanne 2007, ISBN 978-3-95226-272-6 * Andreas Gross / Fredi Krebs / Martin Stohler (Hrsg.): ''Eine andere Schweiz ist möglich. Gedanken über den Herbst hinaus.'' Editions le Doubs, St-Ursanne 2003, ISBN 3-9522627-1-4 * Fredy Gsteiger: ''Blocher – ein unschweizerisches Phänomen.'' Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2 * Judith Giovannelli-Blocher: ''Das gefrorene Meer.'' Pendo, Zürich 1999, ISBN 3-85842-341-6 * Andreas Iten: ''Blochers Populismus + Widerspruch: über den Wahrheitsgehalt der Albisgüetlirede ’99.'' Werd, Zürich 1999, ISBN 3-85932-298-2 * {{HLS|59714|Autor=Heinz Looser}} * Wolf Mettler: ''Liebi Fraue und Manne … Christoph Blocher – ein Lebensbild.'' Meier, Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-137-1 * Christoph Schilling: ''Blocher. Aufstieg und Mission eines Schweizer Politikers und Unternehmers.'' Limmat, Zürich 1994, ISBN 3-85791-226-X * Markus Somm: ''Christoph Blocher. Der konservative Revolutionär.'' Appenzeller Verlag, Herisau 2009, ISBN 978-3-85882-482-0 * Lukas Zollinger: ''Der Mittelstand am Rande. Christoph Blocher, das Volk und die Vorstädte.'' Institut für Soziologie der Universität Bern, Bern 2004, ISBN 3-9523100-4-2 == Weblink == * {{Parlament.ch|21}} * {{sotomo|2017}} * [https://www.blocher.ch/ Website vom Christoph Blocher] * [http://www.teleblocher.ch/ Teleblocher (Video)], wöchentlichs Interview dur dr Matthias Ackeret == Einzelnachwis == <references /> {{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER_GESCHLECHT=w|VORGÄNGER=[[Ruth Metzler-Arnold]]|NACHFOLGER_GESCHLECHT=w|NACHFOLGER=[[Eveline Widmer-Schlumpf]]|AMT=[[Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates|Mitgliid im Schwiizer Bundesrat]]|ZEIT=2004–2007}} {{Navigationsleiste Schweizer Justizminister}} {{Normdaten}} {{DEFAULTSORT:Blocher, Christoph}} [[Kategorie:SVP-Mitgliid|Blocher, Christoph]] [[Kategorie:Bundesroot (Schwiiz)]] [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:Kantonalpolitiker]] [[Kategorie:Gmeindspolitiker]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Maa]] [[Kategorie:Läbigi Person]] [[Kategorie:Zürcher]] [[Kategorie:Schwiizer]] jamj4qr8737e9829gv07wppesz6wnuy Martina Hingis 0 9617 1071265 1070942 2025-06-23T17:24:17Z 178.197.219.40 1071265 wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisspieler | Name = | Bild = Hingis RG16 (10) (27331857371).jpg | Bildbeschriftung = Hingis 2016 bi de French Open | Spitzname = | Nationalität = {{CHE}} | Geburtstag = 30. September 1980 | Grösse = 170 | Gewicht = 59 | ErsteProfisaison = 1994 | Rücktritt = 1) Februar 2003<br />2) November 2007<br />3) Oktober 2017 | Spielhand = Rechts, beidhändigi Rugghand | Trainer = | Preisgeld = 24'749'074 | EinzelBilanz = 548:135 | AnzahlEinzelTitel = 43 WTA, 2 ITF | HoechsteEinzelPlatzierung = 1 (31. März 1997) | AktuelleEinzelPlatzierung = | WochenNr1 = 209 | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 5 | AustralianOpenErgebnisEinzel = '''S''' (1997–1999) | FrenchOpenErgebnisEinzel = F (1997, 1999) | WimbledonErgebnisEinzel = '''S''' (1997) | USOpenErgebnisEinzel = '''S''' (1997) | DoppelBilanz = 490:110 | AnzahlDoppelTitel = 64 WTA, 1 ITF | HoechsteDoppelPlatzierung = 1 (8. Juni 1998) | AktuelleDoppelPlatzierung = | WochenNr1Doppel = 90 | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = 13 | AustralianOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1997–1999, 2002, 2016) | FrenchOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1998, 2000) | WimbledonErgebnisDoppel = '''S''' (1996, 1998, 2015) | USOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1998, 2015, 2017) | AnzahlGrandSlamTitelMixed = 7 | AustralianOpenErgebnisMixed = '''S''' (2006, 2015) | FrenchOpenErgebnisMixed = '''S''' (2016) | WimbledonErgebnisMixed = '''S''' (2015, 2017) | USOpenErgebnisMixed = '''S''' (2015, 2017) | OlympischeMedaille1 = Silber | OlympischeMedaille1Modus = Doppel | OlympischeMedaille1Jahr = 2016 | Updated = }} D '''Martina Hingis''' (* [[30. September]] [[1980]] z Kosice, [[Tschechoslowakei]] (höt [[Slowakei]]) als ''Martina Hingisova Molitor'') esch e ehemaligi Schwizer Tennisspeleri ond ehemaligi Nr. 1 vo der Weltranglischt. Si het 5 Grand Slam Tornier im Einzu, 13 im Doppu und 7 im Mixed chönne gwönne. '''D' Martina Hingis mues go Schiisse! Uusgrächnet jetz! Scho no blöd gäll!''' == Karrierebilanz == D Martina Hingis hed 38 Siig bi WTA-Tornier im Einzu gwonne, osserdem 42 mou im Doppu. Si hed ou füf Grand Slam Tornier im Einzu gwonne, daronder drü mou s Australian Open, einisch z Wimbledon ond einisch s US Open, ond ou 13 im Doppu und 7 im Mixed. Während 209 Woche esch d Martina Hingis zwösche 1997 ond 2001 a de Spetze vo de Tennis-Weltranglischte gstande. No emmer hautet si de Rekord, aus jöngschti Speleri met 16 Johr ond 3 Mönet es Grand Slam Tornier gwonne zha. Nachdem d Martina Hingis 2002 bereits met 22 Johr zrogtrete esch, hed si Afang 2006 es erfougrichs Comeback gäh ond hed d Australian Open im Mixed gwonne. Am 1. November 2007 esch se zom zweite Mal vom Profisport zrogtrete. 2013 esch se im Doppu weder uf d WTA Tour retourcho. Uf Ändi 2017 esch se ändgüutig zrogtrete [[Datei:Backtowel.jpg|thumb|D' Martina Hingis isch so mediegeil, dass sie ihres Füdli zeigt. Will halt meh Uufmerksamkeit.]] == Grand Slam Tetle == Einzu: * 1997: Australian Open * 1997: Wimbledon * 1997: US Open * 1998: Australian Open * 1999: Australian Open Doppu: * 1996: Wimbledon mit Helena Sukova * 1997: Australian Open met Natasha Zvereva * 1998: Australian Open met Mirjana Lucic * 1998: French Open met Jana Novotná * 1998: Wimbledon met Jana Novotná * 1998: US-Open met Jana Novotná * 1999: Australian Open met Anna Kurnikowa * 2000: French Open met Mary Pierce * 2002: Australian Open met Anna Kurnikowa * 2015: Wimbledon met Sania Mirza * 2015: US Open met Sania Mirza * 2016: Australian Open met Sania Mirza * 2017: US Open met Sania Mirza Mixed: * 2006: Australian Open met Mahesh Bhupathi * 2015: Australian met Leander Paes * 2015: Wimbledon met Leander Paes * 2015: US Open met Leander Paes * 2016: French Open met Leander Paes * 2017: Wimbledon met Jamie Murray * 2017: US Open met Jamie Murray == Weblink == {{Commonscat}} *{{WTA|80301}} * [http://www.facebook.com/MartinaHingisOfficial Facebook] *{{ITF|w|20004552}} *{{FedCup|20004552}} * [https://web.archive.org/web/20170516135716/http://hingis.fr/ Martina Hingis – Étoile du tennis] (französisch) {{Normdaten}} {{DEFAULTSORT:Hingis, Martina}} [[Kategorie:Dennisspiiler]] [[Kategorie:Sportler (Schwiiz)]] [[Kategorie:Olympiateilnähmer (Schwyz)]] [[Kategorie:Dopingfall]] [[Kategorie:Slowak]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Sanggaller]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] 53tbgxxb95l7s5j81nq39s6mkk8mojh 1071272 1071265 2025-06-23T19:10:54Z 1234qwer1234qwer4 36994 Rückgängig gmacht zur letschte Änderig vo MathXplore 1069208 wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisspieler | Name = | Bild = Hingis RG16 (10) (27331857371).jpg | Bildbeschriftung = Hingis 2016 bi de French Open | Spitzname = | Nationalität = {{CHE}} | Geburtstag = 30. September 1980 | Grösse = 170 | Gewicht = 59 | ErsteProfisaison = 1994 | Rücktritt = 1) Februar 2003<br />2) November 2007<br />3) Oktober 2017 | Spielhand = Rechts, beidhändigi Rugghand | Trainer = | Preisgeld = 24'749'074 | EinzelBilanz = 548:135 | AnzahlEinzelTitel = 43 WTA, 2 ITF | HoechsteEinzelPlatzierung = 1 (31. März 1997) | AktuelleEinzelPlatzierung = | WochenNr1 = 209 | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 5 | AustralianOpenErgebnisEinzel = '''S''' (1997–1999) | FrenchOpenErgebnisEinzel = F (1997, 1999) | WimbledonErgebnisEinzel = '''S''' (1997) | USOpenErgebnisEinzel = '''S''' (1997) | DoppelBilanz = 490:110 | AnzahlDoppelTitel = 64 WTA, 1 ITF | HoechsteDoppelPlatzierung = 1 (8. Juni 1998) | AktuelleDoppelPlatzierung = | WochenNr1Doppel = 90 | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = 13 | AustralianOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1997–1999, 2002, 2016) | FrenchOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1998, 2000) | WimbledonErgebnisDoppel = '''S''' (1996, 1998, 2015) | USOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1998, 2015, 2017) | AnzahlGrandSlamTitelMixed = 7 | AustralianOpenErgebnisMixed = '''S''' (2006, 2015) | FrenchOpenErgebnisMixed = '''S''' (2016) | WimbledonErgebnisMixed = '''S''' (2015, 2017) | USOpenErgebnisMixed = '''S''' (2015, 2017) | OlympischeMedaille1 = Silber | OlympischeMedaille1Modus = Doppel | OlympischeMedaille1Jahr = 2016 | Updated = }} D '''Martina Hingis''' (* [[30. September]] [[1980]] z Kosice, [[Tschechoslowakei]] (höt [[Slowakei]]) als ''Martina Hingisova Molitor'') esch e ehemaligi Schwizer Tennisspeleri ond ehemaligi Nr. 1 vo der Weltranglischt. Si het 5 Grand Slam Tornier im Einzu, 13 im Doppu und 7 im Mixed chönne gwönne. == Karrierebilanz == D Martina Hingis hed 38 Siig bi WTA-Tornier im Einzu gwonne, osserdem 42 mou im Doppu. Si hed ou füf Grand Slam Tornier im Einzu gwonne, daronder drü mou s Australian Open, einisch z Wimbledon ond einisch s US Open, ond ou 13 im Doppu und 7 im Mixed. Während 209 Woche esch d Martina Hingis zwösche 1997 ond 2001 a de Spetze vo de Tennis-Weltranglischte gstande. No emmer hautet si de Rekord, aus jöngschti Speleri met 16 Johr ond 3 Mönet es Grand Slam Tornier gwonne zha. Nachdem d Martina Hingis 2002 bereits met 22 Johr zrogtrete esch, hed si Afang 2006 es erfougrichs Comeback gäh ond hed d Australian Open im Mixed gwonne. Am 1. November 2007 esch se zom zweite Mal vom Profisport zrogtrete. 2013 esch se im Doppu weder uf d WTA Tour retourcho. Uf Ändi 2017 esch se ändgüutig zrogtrete == Grand Slam Tetle == Einzu: * 1997: Australian Open * 1997: Wimbledon * 1997: US Open * 1998: Australian Open * 1999: Australian Open Doppu: * 1996: Wimbledon mit Helena Sukova * 1997: Australian Open met Natasha Zvereva * 1998: Australian Open met Mirjana Lucic * 1998: French Open met Jana Novotná * 1998: Wimbledon met Jana Novotná * 1998: US-Open met Jana Novotná * 1999: Australian Open met Anna Kurnikowa * 2000: French Open met Mary Pierce * 2002: Australian Open met Anna Kurnikowa * 2015: Wimbledon met Sania Mirza * 2015: US Open met Sania Mirza * 2016: Australian Open met Sania Mirza * 2017: US Open met Sania Mirza Mixed: * 2006: Australian Open met Mahesh Bhupathi * 2015: Australian met Leander Paes * 2015: Wimbledon met Leander Paes * 2015: US Open met Leander Paes * 2016: French Open met Leander Paes * 2017: Wimbledon met Jamie Murray * 2017: US Open met Jamie Murray == Weblink == {{Commonscat}} *{{WTA|80301}} * [http://www.facebook.com/MartinaHingisOfficial Facebook] *{{ITF|w|20004552}} *{{FedCup|20004552}} * [https://web.archive.org/web/20170516135716/http://hingis.fr/ Martina Hingis – Étoile du tennis] (französisch) {{Normdaten}} {{DEFAULTSORT:Hingis, Martina}} [[Kategorie:Dennisspiiler]] [[Kategorie:Sportler (Schwiiz)]] [[Kategorie:Olympiateilnähmer (Schwyz)]] [[Kategorie:Dopingfall]] [[Kategorie:Slowak]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Sanggaller]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Läbigi Person]] t96cbprdibx8vq0e6fwh4a6i4fwizjh Bäch SZ 0 12058 1071266 1067282 2025-06-23T17:26:05Z 178.197.219.40 /* Varia */ 1071266 wikitext text/x-wiki {{Begriffsklärung Schweizer Kanton|SZ|Schwyz|Schwyz|Bäch|Bäch}} {{Infobox Ortschaft in der Schweiz | NAME_ORT = Bäch SZ | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Freienbach 2007.png | BILDPFAD_WAPPEN = CHE Freienbach SZ COA.svg | REGION-ISO = CH-SZ | KANTON = Schwyz | BEZIRK = [[Höfe (Bezirk)|Höfe]] | GEMEINDE = [[Freienbach SZ|Freiebach]] und [[Wollerau]] | BFS = | PLZ = 8806 | BREITENGRAD = 47.201296 | LÄNGENGRAD = 8.727718 | HÖHE = 410 | FLÄCHE = | EINWOHNER = | STAND_EINWOHNER = | WEBSITE = - }} {{Dialekt|Zürichdeutsch|Züritüütsch|Züridütsch (See)}} '''Bäch SZ''' isch e Ortschaft, wo zu de [[Politische Gemeinde|politische Gmeinde]] [[Freienbach SZ|Freiebach]] und [[Wollerau]] im schwiizerische [[Kanton Schwyz]] ghöört. == Gegografii == S Dorf liit am [[Zürichsee|Zürisee]] und schtosst im Nordweschte fascht a d Zürcher Kantonsgrenze. Bäch isch es Schtraassedorf, d Mehrzahl vo de Gebäude liit a dr Hauptschtraass, wo sich zwüschet eme Berghang und em Zürisee entlang zücht. De [[Ortsteil]] '''Bächau''' isch e Halbinsle, wo dur s uusbaggere vo Chiis us em See entstande isch. D Firma Kibag betribt döt näbet irem Chiiswärk, en Bootshafe mit Tankstell und eme Winterquartier för d Böötli. == Gschicht == Bäch isch scho sehr früeh i dr Gschicht erwähnt worde, wil d Faktorei vor vilne hundert Jahre dr Chnotepunkt für d Salzuusliferig rund um de Zürisee gsii isch. Im Lauf vo dr Ziit häts jedoch schtarch a Bedüütig verlore. Früener isch de Ort e Fasnachtshochburg gsii. Sit Mitti vo de 1990er-Jahr isch der Bruuch (d ''Bächer-Fasnacht'') allerdings fascht uusgschtorbe. [[Datei:Freienbach - Bäch - Etzel - ZSG Panta Rhei 2012-10-02 15-48-27.JPG|mini|En Blick uf Bäch vom See uus]] == Varia == Bäch isch liecht erreichbar mit de S-Bahn vo Züri und über d Autobahn A3, Aaschluss Wollerau. Es git z Bäch e Post, e paar Beize, en Chindergarte und es Primarschuelhuus. Wäg de schöne Laag am Zürisee und em günschtige Stüürfuess vo de Gmeind Freiebach isch Bäch en beliebte Wohnort. Es wonet under anderem d [[Shawne Fielding]] (Ex-Frau vom Botschafter [[Thomas Borer]]) und d [[Patty Schnyder]] z Bäch und de Tennis-Spiller [[Roger Federer]] hät do e Wonig.<ref>[http://www.blick.ch/sport/tennis/hier-haben-sie-ihr-neues-idyll-gefunden-id132618.html Roger und Mirka: Hier haben sie ihr neues Idyll gefunden] Artikel vom 3. Mai 2007 uf Blick.ch, abgruefe am 14. Dezember 2012</ref> Pfui, ihr Gäldraffer! == Weblink == {{Commonscat}} * {{HLS|7433|Bäch|Autor=Paul Wyrsch}} * [http://www.freienbach.ch/xml_1/internet/de/application/d2/d357/f368.cfm Bäch uf de Website vo de Gmeind Freiebach] == Fuessnoote == <references /> {{Navigationsleiste Gemeinde Freienbach}} {{Übersetzungshinweis|de|Bäch_SZ|dütsch}} {{SORTIERUNG:Bach SZ}} [[Kategorie:Ort (Kanton Schwyz)]] [[Kategorie:Fryebach]] a1vmcgc1b8qk6fhali4zmb0s07zqqyh 1071271 1071266 2025-06-23T19:10:51Z 1234qwer1234qwer4 36994 Rückgängig gmacht zur letschte Änderig vo SpinnerLaserzthe2nd 1067282 wikitext text/x-wiki {{Begriffsklärung Schweizer Kanton|SZ|Schwyz|Schwyz|Bäch|Bäch}} {{Infobox Ortschaft in der Schweiz | NAME_ORT = Bäch SZ | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Freienbach 2007.png | BILDPFAD_WAPPEN = CHE Freienbach SZ COA.svg | REGION-ISO = CH-SZ | KANTON = Schwyz | BEZIRK = [[Höfe (Bezirk)|Höfe]] | GEMEINDE = [[Freienbach SZ|Freiebach]] und [[Wollerau]] | BFS = | PLZ = 8806 | BREITENGRAD = 47.201296 | LÄNGENGRAD = 8.727718 | HÖHE = 410 | FLÄCHE = | EINWOHNER = | STAND_EINWOHNER = | WEBSITE = - }} {{Dialekt|Zürichdeutsch|Züritüütsch|Züridütsch (See)}} '''Bäch SZ''' isch e Ortschaft, wo zu de [[Politische Gemeinde|politische Gmeinde]] [[Freienbach SZ|Freiebach]] und [[Wollerau]] im schwiizerische [[Kanton Schwyz]] ghöört. == Gegografii == S Dorf liit am [[Zürichsee|Zürisee]] und schtosst im Nordweschte fascht a d Zürcher Kantonsgrenze. Bäch isch es Schtraassedorf, d Mehrzahl vo de Gebäude liit a dr Hauptschtraass, wo sich zwüschet eme Berghang und em Zürisee entlang zücht. De [[Ortsteil]] '''Bächau''' isch e Halbinsle, wo dur s uusbaggere vo Chiis us em See entstande isch. D Firma Kibag betribt döt näbet irem Chiiswärk, en Bootshafe mit Tankstell und eme Winterquartier för d Böötli. == Gschicht == Bäch isch scho sehr früeh i dr Gschicht erwähnt worde, wil d Faktorei vor vilne hundert Jahre dr Chnotepunkt für d Salzuusliferig rund um de Zürisee gsii isch. Im Lauf vo dr Ziit häts jedoch schtarch a Bedüütig verlore. Früener isch de Ort e Fasnachtshochburg gsii. Sit Mitti vo de 1990er-Jahr isch der Bruuch (d ''Bächer-Fasnacht'') allerdings fascht uusgschtorbe. [[Datei:Freienbach - Bäch - Etzel - ZSG Panta Rhei 2012-10-02 15-48-27.JPG|mini|En Blick uf Bäch vom See uus]] == Varia == Bäch isch liecht erreichbar mit de S-Bahn vo Züri und über d Autobahn A3, Aaschluss Wollerau. Es git z Bäch e Post, e paar Beize, en Chindergarte und es Primarschuelhuus. Wäg de schöne Laag am Zürisee und em günschtige Stüürfuess vo de Gmeind Freiebach isch Bäch en beliebte Wohnort. Es wonet under anderem d [[Shawne Fielding]] (Ex-Frau vom Botschafter [[Thomas Borer]]) und d [[Patty Schnyder]] z Bäch und de Tennis-Spiller [[Roger Federer]] hät do e Wonig.<ref>[http://www.blick.ch/sport/tennis/hier-haben-sie-ihr-neues-idyll-gefunden-id132618.html Roger und Mirka: Hier haben sie ihr neues Idyll gefunden] Artikel vom 3. Mai 2007 uf Blick.ch, abgruefe am 14. Dezember 2012</ref> == Weblink == {{Commonscat}} * {{HLS|7433|Bäch|Autor=Paul Wyrsch}} * [http://www.freienbach.ch/xml_1/internet/de/application/d2/d357/f368.cfm Bäch uf de Website vo de Gmeind Freiebach] == Fuessnoote == <references /> {{Navigationsleiste Gemeinde Freienbach}} {{Übersetzungshinweis|de|Bäch_SZ|dütsch}} {{SORTIERUNG:Bach SZ}} [[Kategorie:Ort (Kanton Schwyz)]] [[Kategorie:Fryebach]] oeglm0jf0ngx1ka6xjv2wu5uz1xc6co Internationales Olympisches Komitee 0 17660 1071291 1069662 2025-06-24T11:47:47Z Pakeha 455 aktualisiert 1071291 wikitext text/x-wiki {{DISPLAYTITLE:Internationals Olympischs Komitee}} [[Datei:Lausanne, Maison olympique.jpg|thumb|250px|De Hauptsitz vom IOC z Lausanne (2020)]] [[Datei:Die internationale Olympische Kommission 1896 in Paris.jpg|thumb|250px|De Pierre de Coubertin und anderi IOC-Mitgliider im Jahr 1896]] S '''Internationale Olympische Komitee''' (IOK; aber au im Dütsche wird hüfig die änglisch Abchürzig IOC bruucht) isch ä nitschtaatligi Organisation, wo sich um d Organisation und dr Ablauf vo de [[Olympische Spiele|Olympische Schbiil]] kümmeret. Rechtlig handlet es sich um ä [[Verein]], wo im Handelsregischter iidrait isch noch em Art. 60 ff. vom [[Schweizerisches Zivilgesetzbuch|Schwizer Zivilgsetzbuech]]. Er het si Sitz sit 1915 z [[Lausanne]]. S IOC leitet die Olympische Bewegig und het Aaschbruch uf alli Rächt an de olympische Symbol, wie Fahne, Mottos und Hymne, und au an de Schbiil sälber. Si Hauptverantwortig lit in der Betreuig und Organisation vo de Summer- und Winterschbiil. == Lischde vo de Presidänte vom IOC sit siiner Gründig == {| class="prettytable" ! ''Name'' ! ''Land'' ! ''Zeit'' |----- | [[Demetrius Vikelas]] || [[Griechenland|Griecheland]] | 1894–1896 |----- | [[Pierre de Coubertin]] || [[Frankreich|Frankriich]] | 1896–1916 |----- | [[Godefroy de Blonay]] (kommissarisch) || [[Schweiz|Schwiiz]] | 1916–1919 |----- | [[Pierre de Coubertin]] || [[Frankreich|Frankriich]] | 1919–1925 |----- | [[Henri de Baillet-Latour]] || [[Belgien|Belgie]] | 1925–1942 |----- | [[Sigfrid Edström]] || [[Schweden|Schwede]] || 1946–1952 |----- | [[Avery Brundage]] || [[USA]] || 1952–1972 |----- | [[Michael Morris, 3. Baron Killanin|Lord Killanin]] || [[Irland]] || 1972–1980 |----- | [[Juan Antonio Samaranch]] || [[Spanien|Schbanie]] | 1980–2001 |----- | [[Jacques Rogge]] || [[Belgien|Belgie]] || 2001–2013 |----- | [[Thomas Bach]] || [[Deutschland|Dütschland]] || 2013–2025 |----- | [[Kirsty Coventry]] || [[Simbabwe]] || sit 2025 |} == Weblink == {{Commonscat|International Olympic Committee|Internationals Olympischs Komitee}} * [https://www.olympic.org/ Websyte vom Internationale Olympische Komitee] {{Übersetzungshinweis|de|Internationales_Olympisches_Komitee|dütsch}} [[Kategorie:Sportorganisation]] [[Kategorie:Internationali Organisation]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:Sport in dr Schwiiz]] [[Kategorie:Schwizer Organisation]] aq4mkcpggihc0fts39z80fhadxqei8j Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite/Liste 110 24446 1071288 1071231 2025-06-24T09:15:56Z Holder 491 «Mein Dialekt ist so persönlich wie meine Musik»: Lina Buttons Mundart-Song «Gopf» berührt viele Menschen in Krisensituationen 1071288 wikitext text/x-wiki <!-- NOCHRICHTE FÜR D'HAUPTSITE: --> *'''23. Juni 2025''':<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/ostschweiz/song-mein-dialekt-ist-so-persoenlich-wie-meine-musik-lina-buttons-mundart-song-gopf-beruehrt-viele-menschen-in-krisensituationen-ld.2787222 «Mein Dialekt ist so persönlich wie meine Musik»: Lina Buttons Mundart-Song «Gopf» berührt viele Menschen in Krisensituationen] (St. Galler Tagblatt) *'''20. Juni 2025''':<br />[https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/stadt-region-luzern/kulturprojekt-von-beef-zu-gugus-krienser-laesst-den-dialekt-in-hoerspielen-aufleben-ld.2775320 Von «Beef» zu «Gugus»: Krienser lässt den Dialekt in Hörspielen aufleben] (Luzerner Zeitung) *'''19. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schweizerdeutsch-hat-keine-zukunft?id=AUDI20250619_RS_0035 Schweizerdeutsch hat keine Zukunft!] (SRF) *'''13. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/schweizerdeutsch-hat-keine-zukunft?id=AUDI20250613_NR_0002 Schweizerdeutsch hat keine Zukunft!] (SRF) *'''12. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/die-schweiz-ist-viel-mehr-als-nur-viersprachig?id=AUDI20250612_RS_0035 Die Schweiz ist viel mehr als «nur» viersprachig] (SRF) *'''7. Juni 2025''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.dialekt-bedeutet-fuer-mich-heimat-haslacher-influencer-cossu-verraet-was-ihn-inspiriert.db9b4dc1-06f1-454e-86c3-89c92e56e069.html Haslacher Influencer Cossu verrät, was ihn inspiriert] (Schwarzwälder Bote) *'''5. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dominic-oppligers-helsinki-hoffnung-in-einer-duesteren-zukunft?id=AUDI20250605_RS_0054 Dominic Oppligers «Helsinki»: Hoffnung in einer düsteren Zukunft] (SRF) {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Dialäkt-Neuigkeite | *'''29. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gebehebeimsprabacheben?id=AUDI20250529_RS_0156 Gebehebeimsprabacheben] (SRF) *'''28. Mai 2025''':<br />[https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/grundschule-wertach-erhaelt-mundartpreis-2025-93757331.html Grundschule Wertach erhält Mundartpreis 2025] (Kreisbote Sonthofen) *'''26. Mai 2025''':<br />[https://www.swr.de/swr1/rp/programm/dialektforscherin-dr-maike-edelhoff-erklaert-wie-sich-dialekte-veraendern-100.html Dialektforscherin Dr. Maike Edelhoff erklärt, wie sich Dialekte verändern] (SWR)<br />[https://futurezone.at/science/ki-ofai-spracherkennung-sprachmodell-dialekte-mundart-oesterreich-forschung-language-recognition/403039228 Diese KI erkennt euren Dialekt mit 64 Kilometer Genauigkeit] (futurezone.at) *'''25. Mai 2025''':<br />[https://www.swissinfo.ch/ger/s%C3%A4ngerin-to-athena-fand-mundart-musik-fr%C3%BCher-peinlich/89408064 Sängerin To Athena fand Mundart-Musik früher peinlich] (swissinfo.ch) *'''22. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundart-magazin-der-singsang-muss-verhaebe?id=AUDI20250522_RS_0057 Mundart-Magazin: Der Singsang muss verhäbe] (SRF)<br />[https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/mundart-kuenstler-bringen-dialekt-an-schulen/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDI3MjE Mundart-Künstler bringen Dialekt an Schulen] (SWR) *'''15. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-geheimnis-von-bern?id=AUDI20250515_RS_0069 Das Geheimnis von Bern] (SRF) *'''8. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gebrauchsanweisung-fuer-nervige-sprueche?id=AUDI20250508_RS_0057 Gebrauchsanweisung für nervige Sprüche!] (SRF) *'''1. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sie-erfindet-neue-woerter-fuers-raetoromanische-marietta-cathomas?id=AUDI20250501_RS_0057 Sie erfindet neue Wörter fürs Rätoromanische: Marietta Cathomas] (SRF) *'''24. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/welthits-auf-schweizerdeutsch-wiederholung?id=AUDI20250424_RS_0057 Welthits auf Schweizerdeutsch] (SRF) *'''23. April 2025''':<br />[https://www.medinside.ch/ein-ganz-spezielles-problem-im-freiburger-spital-der-sensler-dialekt-20250423 Ein ganz spezielles Problem im Freiburger Spital: der Sensler Dialekt] (medinside.ch) *'''18. April 2025''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/mit-diesen-ansagen-auf-schwaebisch-klingt-das-amtsdeutsch-viel-besser-3487648 Mit diesen Ansagen auf Schwäbisch klingt das Amtsdeutsch viel besser] (Schwäbische Zeitung) *'''17. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ein-ferrari-ist-auch-nur-ein-schmied?id=AUDI20250417_RS_0069 Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied] (SRF) *'''16. April 2025''':<br />[https://www.wundo.ch/artikel/die-saengerin-melanie-malou-bekennt-mundart-ist-fuer-mich-einfach-herz-auf-den-tisch/ Die Sängerin Melanie Malou bekennt: «Mundart ist für mich einfach ‹Herz auf den Tisch›»] (wundo.ch) *'''15. April 2025''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-in-der-regio-lobby-fuer-den-dialekt.0c32ac9c-933a-4500-9a87-399b8b8f5f44.html Lobby für den Dialekt] (Weiler Zeitung) *'''14. April 2025''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/friedrichshafen/spricht-hier-noch-jemand-dialekt-was-menschen-in-friedrichshafen-dazu-sagen;art372474,12360878 „Schwäbisch klingt oifach netter“ – ist das so? Warum sich am Dialekt die Geister scheiden] (Südkurier)<br />[https://www.derstandard.de/story/3000000265087/was-die-gsibergerinnen-sprachlich-anders-machen Was die Gsiberger:innen sprachlich anders machen] (Der Standard) *'''13. April 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/das-stapflehus-in-weil-am-rhein-war-treffpunkt-fuer-alle-mundart-fans Das Stapflehus in Weil am Rhein war Treffpunkt für alle Mundart-Fans] (Badische Zeitung) *'''11. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/familiennamen-international-ferrari-schmid-und-kovac-alles-dasselbe Ferrari, Schmid und Kovač – alles dasselbe!] (SRF) *'''10. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-groesste-sprachensterben-der-geschichte-gruende-und-loesungen?id=AUDI20250410_RS_0057 Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen] (SRF) *'''9. April 2025''':<br />[https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/dialekt-soll-an-schulen-nun-wertgeschaetzt-werden/ Dialekt soll an Schulen nun wertgeschätzt werden] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg *'''8. April 2025''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/landesregierung-will-regionale-dialekte-schuetzen-100.html DialektLänd: So will die Landesregierung baden-württembergische Dialekte fördern] (SWR)<br />[https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/dialekt-laend-bw-rlp-dialekte-100.html Baden-Württemberg wird „DialektLänd“ – SWR3Land startet „Dialektüre“] (SWR3)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/dialekte-quiz-100.html Quiz: Wie gut verstehen Sie baden-württembergische Dialekte?] (SWR)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/bitte-mehr-schwaebisch-schwaetza-wie-der-dialekt-schuelern-naeher-gebracht-werden-soll-3482779 Bitte mehr Schwäbisch schwätza: Der Dialekt soll zurück in die Schulen kehren] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/isch-hosch-gell-und-sodele-deshalb-hat-unser-dialekt-zukunft-3480871 Damit es ein für allemal klar ist: Wer Schwäbisch redet, ist nicht blöd] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.gea.de/neckar-alb/kultur-in-der-region_artikel,-landesregierung-stellt-dialektstrategie-vor-will-mundarten-bewahren-und-st%C3%A4rken-_arid,7018965.html Landesregierung stellt Dialektstrategie vor, will Mundarten bewahren und stärken] (Reutlinger Generalanzeiger) *'''3. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-neue-oberwalliser-orts-und-flurnamenbuch?id=AUDI20250403_RS_0054 Das neue Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch] (SRF) *'''31. Merz 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/die-mundart-literatur-werkstatt-in-schopfheim-bringt-die-vielfalt-der-dialekte-auf-die-buehne Die Mundart Literatur Werkstatt in Schopfheim bringt die Vielfalt der Dialekte auf die Bühne] (Badische Zeitung) *'''28. Merz 2025''':<br />[https://www.nau.ch/politik/regional/hochdeutsch-im-berner-stadtparlament-scheidet-die-geister-66947758 Hochdeutsch im Berner Stadtparlament scheidet die Geister] (nau.ch)<br />[https://www.20min.ch/story/bern-kaum-mehr-dialekt-im-stadtrat-hochdeutsch-ist-inklusiver-103313307 Kaum mehr Dialekt im Stadtrat – «Hochdeutsch ist inklusiver»] (20min) *'''27. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ich-gang-go-ich-la-la?id=AUDI20250327_RS_0054 Ich gang go, ich la la ] (SRF)<br />[https://www.derbund.ch/bern-stadtrat-stellt-auf-hochdeutsch-um-342400800999 Berner Stadtrat stellt auf Hochdeutsch um] (Der Bund) *'''25. Merz 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/edb-im-portraet-ich-kann-mundart-noch-cooler-machen-486899171127 Dieser Musiker sagt: «Ich kann Schweizerdeutsch noch cooler machen»] (Tagesanzeiger) *'''24. Merz 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/ein-saichbueb-ist-kein-rotzloeffel-wie-ein-gundelfinger-deutschlehrer-den-dialekt-retten-will Ein „Saichbueb“ ist kein Rotzlöffel - wie ein Gundelfinger Deutschlehrer den Dialekt retten will] (Badische Zeitung) *'''23. Merz 2025''':<br />[https://www.dna.fr/culture-loisirs/2025/03/23/quand-wikipedia-se-conjugue-en-alsacien Quand Wikipédia se conjugue en alsacien] (DNA)<br />[https://www.lalsace.fr/culture-loisirs/2025/03/23/quand-wikipedia-se-conjugue-en-alsacien Quand Wikipédia se conjugue en alsacien] (L'Alsace) *'''21. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/schweizerdeutsche-grammatik-de-maa-dae-ich-gseh-ha-ist-das-noch-schweizerdeutsch «De Maa, dä ich gseh ha» – ist das noch Schweizerdeutsch?] (SRF) *'''20. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-mundart-magazin-die-seele-steckt-im-verb?id=AUDI20250320_RS_0057 Dini-Mundart-Magazin: Die Seele steckt im Verb] (SRF) *'''17. Merz 2025''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ehingen/mundart-woher-diese-schwaebische-beleidigung-kommt-3415883 Woher diese schwäbische Beleidigung kommt] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.herrenberg-zukunft-von-mundart-in-der-schule-gesichert.d888d874-2180-4bf0-b3a9-96772ffb3254.html Zukunft von„Mundart in der Schule" gesichert] (Stuttgarter Nachrichten) *'''13. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-mundart-schnabelweid-100-jahre-schnitzelbaengg?id=AUDI20250313_RS_0069 100 Jahre «Schnitzelbängg»] (SRF) *'''6. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sprache-der-mode?id=AUDI20250306_RS_0101 Sprache der Mode] (SRF)<br />[https://www.wochenblatt-news.de/nachbarschaft/staufermedaille-fuer-wilhelm-koenig-engagiert-fuer-die-foerderung-der-mundart/ Staufermedaille für Wilhelm König – engagiert für die Förderung der Mundart] (wochenblatt-news.de) * '''1. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/swissmade/swissmade-live-mit-der-erfolgreichen-walliser-saengerin-sina?id=AUDI20250301_RS_0054 Swissmade Live mit der erfolgreichen Walliser Sängerin Sina] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/30-jahre-jubilaeum-die-erfolgreichste-mundart-saengerin-sina-im-grossen-interview-es-ist-gut-moeglich-dass-das-mein-letztes-album-ist-ld.2739420 Mundart-Sängerin Sina über ihre 30-jährige Erfolgsgeschichte – und wie sie sexuelle Belästigung erlebte] (Tagblatt)<br />[https://www.vol.at/viele-worter-gibt-es-im-hochdeutschen-gar-nicht-albert-oswald-uber-die-besonderheit-der-mundart/9246557 „Viele Wörter gibt es im Hochdeutschen gar nicht“ – Albert Oswald über die Besonderheit der Mundart] (VOL.at) *'''28. Februar 2025''':<br />[https://www.vol.at/lustenauer-mundart-kinderlieder-in-neuem-gewand/9244610 Lustenauer Mundart-Kinderlieder in neuem Gewand] (VOL.at) *'''27. Februar 2025''':<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/weiler/allgaeuer-dialekt-michael-lehmann-aus-kempten-stellt-neues-buch-vor-106044712 „Dialekt geht immer mehr verloren“: Michael Lehmann stellt sein neues Mundart-Buch vor] (Der Westallgäuer) *'''25. Februar 2025''':<br />[https://www.rtf1.de/news.php?id=39902 Mundart-Dichter Wilhelm König bekommt die Staufermedaille in Gold] (RTF1) *'''22. Februar 2025''':<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/weiler/buecherei-oberreute-neue-mundart-ecke-mit-buechern-ueber-dialekt-105997453 So will die Bücherei Oberreute den Allgäuer Dialekt erhalten] (Der Westallgäuer) *'''21. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/die-sprache-der-mode-was-zum-geier-sind-mom-jeans Was zum Geier sind Mom Jeans?] (SRF) *'''20. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/albanisch-in-der-schweiz-bald-verschwunden?id=AUDI20250220_RS_0047 Albanisch in der Schweiz - bald verschwunden?] (SRF)<br />[https://www.badische-zeitung.de/vergelschtere-ist-ihr-lieblingswort-dialektforscherin-aus-breisach-erklaert-schoenheit-der-sprache „Vergelschtere“ ist ihr Lieblingswort: Dialektforscherin aus Breisach erklärt Schönheit der Sprache] (Badische Zeitung)<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/schwaebische-mundart-ein-besuch-bei-einem-maskenschnitzer/ Schwäbische Mundart - Ein Besuch bei einem Maskenschnitzer] (Regio TV) *'''18. Februar 2025''':<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.albstaedterin-geht-mit-schwaebisch-videos-viral-sodele-warum-schwaebisch-in-den-sozialen-medien-boomt.60443ad5-a6d8-408c-82d4-0f5c8678ddf2.html „Sodele!“ – Warum Schwäbisch in den sozialen Medien boomt] (Stuttgarter Zeitung)<br />[https://www.swr3.de/aktuell/service/deutsche-dialekt-woerter-lieben-wir-swr3-morningshow-100.html 7 Wörter aus Dialekten, die viele noch nie gehört haben ... bis jetzt!] (SWR3) *'''13. Februar 2025''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/schwaebisch-mundart-so-verstehen-sie-die-echten-narren/ Schwäbisch Mundart: So verstehen Sie die echten Narren!] (Regio TV) *'''13. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dialektratis-berner-oberland-und-sensebezirk?id=AUDI20250213_RS_0088 «Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk] (SRF) *'''12. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/srf-3-best-talent/srf-3-best-talent-im-februar-edb-who-the-f-k-ist-mozart Edb: «Who the f**k ist Mozart?!»] (SRF) *'''7. Februar 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/unser-dialekt-test-auf-franzoesisch-weiss-woher-sie-stammen-298011491232 Jetzt auch auf Französisch: Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/schwbische-mundart-ev/sebastian-blau-preis-fuer-schwaebische-mundart-2025-ausgeschrieben/boxid/1013941 SEBASTIAN BLAU PREIS für schwäbische Mundart 2025 ausgeschrieben] (lifepr.de) *'''6. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-religion-unsere-sprache-praegt?id=AUDI20250206_RS_0082 Wie Religion unsere Sprache prägt] (SRF) *'''31. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektratis-berner-oberland-gugg-iis-ja-auch-das-ist-berndeutsch «Gùgg ììs» – Ja, auch das ist Berndeutsch!] (SRF) *'''30. Jänner 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/srf-literaturclub-soll-die-sendung-auf-schweizerdeutsch-sein-152711193601 Soll im «Literaturclub» Schweizer­deutsch gesprochen werden?] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/30-jahre-mundartliches-frage-antwort-spiel?id=AUDI20250130_RS_0054 30 Jahre mundartliches Frage-Antwort-Spiel] (SRF) *'''28. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/30-jahre-mundart-briefkasten-wie-hat-sich-die-schweizer-mundart-in-30-jahren-veraendert Wie hat sich die Schweizer Mundart in 30 Jahren verändert?] (SRF) *'''26. Jänner 2025''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.mundartabend-in-zell-der-dialekt-als-verbindendes-element.dd55b456-884c-4c42-b8d6-31857eb711af.html Der Dialekt als verbindendes Element] (Die Oberbadische) *'''24. Jänner 2025''':<br />[https://www.vol.at/dialekt-ist-fur-mich-mehr-als-nur-eine-sprache-alfred-bischofs-weg-zur-musik/9177271 „Dialekt ist für mich mehr als nur eine Sprache“ – Alfred Bischofs Weg zur Musik] (VOL) *'''23. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/hansjoerg-schertenleib-s-waetter-vo-geschter?id=AUDI20250123_RS_0057 Hansjörg Schertenleib: «S'Wätter vo geschter»] (SRF) *'''17. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/gott-ist-ueberall-besonders-in-der-sprache?id=AUDI20250117_NR_0056 Gott ist überall, besonders in der Sprache!] (SRF) *'''16. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/helene-bossert-heimatdichtung-und-hexenjagd?id=AUDI20250116_RS_0057 Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd] (SRF) *'''13. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/poetry-slam-im-literaturschloss-peter-mader-triumphiert-erneut-104436648 Peter Mader gewinnt erneut beim Mundart-Poetry-Slam] (Mittelschwäbische Nachrichten) *'''12. Jänner 2025''':<br />[https://www.swr.de/swr4/programm-bw/rhinwaldsounds-alemannisch-badische-band-kleinkunstpreis-100.html Rhinwaldsounds auf Alemannisch: Badische Mundart-Band beim Kleinkunstpreis 2024] (SWR) *'''10. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/oh-mein-gott-und-holy-shit-in-der-sprache-ist-religion-voll-hip In der Sprache ist Religion voll hip] (SRF) *'''9. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schwiizerduetsch-linguistischer-thriller-mit-marina-rumjanzewa?id=AUDI20250109_RS_0089 Schwiizerdütsch – linguistischer Thriller mit Marina Rumjanzewa] (SRF)<br />[https://www.swp.de/lokales/tuebingen/mundart-im-rundfunk-das-legendaere-hoerspielstudio-des-swr-in-tuebingen-steht-vor-dem-ende-77773666.html Das legendäre Hörspielstudio des SWR in Tübingen steht vor dem Ende] (Südwestpresse) *'''7. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/mundart-poetry-slam-schwaebische-dialektkunst-in-edelstetten-104414532 Mundart-Slam: Fünf Schwaben vergleichen sich] (Mittelschwäbische Nachrichten) *'''5. Jänner 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/der-emmendinger-heimatkundler-und-kulturpreistraeger-herbert-burkhardt-ist-mit-89-jahren-gestorben Der Emmendinger Heimatkundler und Kulturpreisträger Herbert Burkhardt ist mit 89 Jahren gestorben] (Badische Zeitung)<br />[https://www.swr.de/swr4/programm-bw/mundart-hoerspiel-alemannisch-bodensee-boot-100.html Die Bootsbauer – Hörspiel in bodenseealemannischer Mundart] (SWR) *'''2. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/philip-maloney-im-tv-ploetzlich-spricht-er-berndeutsch?id=AUDI20250102_RS_0087 Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!] (SRF) *'''1. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/videoserie-ueber-mehrsprachigkeit-mit-monika-heck-104394589 Videoserie: „Im Dialekt bin ich näher dran an den Leuten“] (Augsburger Allgemeine)<br />[https://seniorweb.ch/2025/01/01/luege-glungge-boele-roeschti-schnudderi/ Luege, Glungge, Böle, Röschti, Schnudderi] (seniorweb.ch) }} ltvvga19pp6x724er3gort7uv35h7qm 1071289 1071288 2025-06-24T09:16:46Z Holder 491 So schwätzt das Ländle: Diese 35 schwäbischen Begriffe sind Kult 1071289 wikitext text/x-wiki <!-- NOCHRICHTE FÜR D'HAUPTSITE: --> *'''23. Juni 2025''':<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/ostschweiz/song-mein-dialekt-ist-so-persoenlich-wie-meine-musik-lina-buttons-mundart-song-gopf-beruehrt-viele-menschen-in-krisensituationen-ld.2787222 «Mein Dialekt ist so persönlich wie meine Musik»: Lina Buttons Mundart-Song «Gopf» berührt viele Menschen in Krisensituationen] (St. Galler Tagblatt) *'''22. Juni 2025''':<br />[https://www.familie.de/familienleben/so-schwaetzt-das-laendle-diese-35-schwaebischen-begriffe-sind-kult--01J87T9B0VXQQYK1V0GMT1A8KW So schwätzt das Ländle: Diese 35 schwäbischen Begriffe sind Kult] (familie.de) *'''20. Juni 2025''':<br />[https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/stadt-region-luzern/kulturprojekt-von-beef-zu-gugus-krienser-laesst-den-dialekt-in-hoerspielen-aufleben-ld.2775320 Von «Beef» zu «Gugus»: Krienser lässt den Dialekt in Hörspielen aufleben] (Luzerner Zeitung) *'''19. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schweizerdeutsch-hat-keine-zukunft?id=AUDI20250619_RS_0035 Schweizerdeutsch hat keine Zukunft!] (SRF) *'''13. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/schweizerdeutsch-hat-keine-zukunft?id=AUDI20250613_NR_0002 Schweizerdeutsch hat keine Zukunft!] (SRF) *'''12. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/die-schweiz-ist-viel-mehr-als-nur-viersprachig?id=AUDI20250612_RS_0035 Die Schweiz ist viel mehr als «nur» viersprachig] (SRF) *'''7. Juni 2025''':<br />[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.dialekt-bedeutet-fuer-mich-heimat-haslacher-influencer-cossu-verraet-was-ihn-inspiriert.db9b4dc1-06f1-454e-86c3-89c92e56e069.html Haslacher Influencer Cossu verrät, was ihn inspiriert] (Schwarzwälder Bote) *'''5. Juni 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dominic-oppligers-helsinki-hoffnung-in-einer-duesteren-zukunft?id=AUDI20250605_RS_0054 Dominic Oppligers «Helsinki»: Hoffnung in einer düsteren Zukunft] (SRF) {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Dialäkt-Neuigkeite | *'''29. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gebehebeimsprabacheben?id=AUDI20250529_RS_0156 Gebehebeimsprabacheben] (SRF) *'''28. Mai 2025''':<br />[https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/grundschule-wertach-erhaelt-mundartpreis-2025-93757331.html Grundschule Wertach erhält Mundartpreis 2025] (Kreisbote Sonthofen) *'''26. Mai 2025''':<br />[https://www.swr.de/swr1/rp/programm/dialektforscherin-dr-maike-edelhoff-erklaert-wie-sich-dialekte-veraendern-100.html Dialektforscherin Dr. Maike Edelhoff erklärt, wie sich Dialekte verändern] (SWR)<br />[https://futurezone.at/science/ki-ofai-spracherkennung-sprachmodell-dialekte-mundart-oesterreich-forschung-language-recognition/403039228 Diese KI erkennt euren Dialekt mit 64 Kilometer Genauigkeit] (futurezone.at) *'''25. Mai 2025''':<br />[https://www.swissinfo.ch/ger/s%C3%A4ngerin-to-athena-fand-mundart-musik-fr%C3%BCher-peinlich/89408064 Sängerin To Athena fand Mundart-Musik früher peinlich] (swissinfo.ch) *'''22. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundart-magazin-der-singsang-muss-verhaebe?id=AUDI20250522_RS_0057 Mundart-Magazin: Der Singsang muss verhäbe] (SRF)<br />[https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/mundart-kuenstler-bringen-dialekt-an-schulen/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDI3MjE Mundart-Künstler bringen Dialekt an Schulen] (SWR) *'''15. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-geheimnis-von-bern?id=AUDI20250515_RS_0069 Das Geheimnis von Bern] (SRF) *'''8. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gebrauchsanweisung-fuer-nervige-sprueche?id=AUDI20250508_RS_0057 Gebrauchsanweisung für nervige Sprüche!] (SRF) *'''1. Mai 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sie-erfindet-neue-woerter-fuers-raetoromanische-marietta-cathomas?id=AUDI20250501_RS_0057 Sie erfindet neue Wörter fürs Rätoromanische: Marietta Cathomas] (SRF) *'''24. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/welthits-auf-schweizerdeutsch-wiederholung?id=AUDI20250424_RS_0057 Welthits auf Schweizerdeutsch] (SRF) *'''23. April 2025''':<br />[https://www.medinside.ch/ein-ganz-spezielles-problem-im-freiburger-spital-der-sensler-dialekt-20250423 Ein ganz spezielles Problem im Freiburger Spital: der Sensler Dialekt] (medinside.ch) *'''18. April 2025''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bad-waldsee/mit-diesen-ansagen-auf-schwaebisch-klingt-das-amtsdeutsch-viel-besser-3487648 Mit diesen Ansagen auf Schwäbisch klingt das Amtsdeutsch viel besser] (Schwäbische Zeitung) *'''17. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ein-ferrari-ist-auch-nur-ein-schmied?id=AUDI20250417_RS_0069 Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied] (SRF) *'''16. April 2025''':<br />[https://www.wundo.ch/artikel/die-saengerin-melanie-malou-bekennt-mundart-ist-fuer-mich-einfach-herz-auf-den-tisch/ Die Sängerin Melanie Malou bekennt: «Mundart ist für mich einfach ‹Herz auf den Tisch›»] (wundo.ch) *'''15. April 2025''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kultur-in-der-regio-lobby-fuer-den-dialekt.0c32ac9c-933a-4500-9a87-399b8b8f5f44.html Lobby für den Dialekt] (Weiler Zeitung) *'''14. April 2025''':<br />[https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/friedrichshafen/spricht-hier-noch-jemand-dialekt-was-menschen-in-friedrichshafen-dazu-sagen;art372474,12360878 „Schwäbisch klingt oifach netter“ – ist das so? Warum sich am Dialekt die Geister scheiden] (Südkurier)<br />[https://www.derstandard.de/story/3000000265087/was-die-gsibergerinnen-sprachlich-anders-machen Was die Gsiberger:innen sprachlich anders machen] (Der Standard) *'''13. April 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/das-stapflehus-in-weil-am-rhein-war-treffpunkt-fuer-alle-mundart-fans Das Stapflehus in Weil am Rhein war Treffpunkt für alle Mundart-Fans] (Badische Zeitung) *'''11. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/familiennamen-international-ferrari-schmid-und-kovac-alles-dasselbe Ferrari, Schmid und Kovač – alles dasselbe!] (SRF) *'''10. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-groesste-sprachensterben-der-geschichte-gruende-und-loesungen?id=AUDI20250410_RS_0057 Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen] (SRF) *'''9. April 2025''':<br />[https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/dialekt-soll-an-schulen-nun-wertgeschaetzt-werden/ Dialekt soll an Schulen nun wertgeschätzt werden] (Staatsanzeiger Baden-Württemberg *'''8. April 2025''':<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/landesregierung-will-regionale-dialekte-schuetzen-100.html DialektLänd: So will die Landesregierung baden-württembergische Dialekte fördern] (SWR)<br />[https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/dialekt-laend-bw-rlp-dialekte-100.html Baden-Württemberg wird „DialektLänd“ – SWR3Land startet „Dialektüre“] (SWR3)<br />[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/dialekte-quiz-100.html Quiz: Wie gut verstehen Sie baden-württembergische Dialekte?] (SWR)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/bitte-mehr-schwaebisch-schwaetza-wie-der-dialekt-schuelern-naeher-gebracht-werden-soll-3482779 Bitte mehr Schwäbisch schwätza: Der Dialekt soll zurück in die Schulen kehren] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/isch-hosch-gell-und-sodele-deshalb-hat-unser-dialekt-zukunft-3480871 Damit es ein für allemal klar ist: Wer Schwäbisch redet, ist nicht blöd] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.gea.de/neckar-alb/kultur-in-der-region_artikel,-landesregierung-stellt-dialektstrategie-vor-will-mundarten-bewahren-und-st%C3%A4rken-_arid,7018965.html Landesregierung stellt Dialektstrategie vor, will Mundarten bewahren und stärken] (Reutlinger Generalanzeiger) *'''3. April 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/das-neue-oberwalliser-orts-und-flurnamenbuch?id=AUDI20250403_RS_0054 Das neue Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch] (SRF) *'''31. Merz 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/die-mundart-literatur-werkstatt-in-schopfheim-bringt-die-vielfalt-der-dialekte-auf-die-buehne Die Mundart Literatur Werkstatt in Schopfheim bringt die Vielfalt der Dialekte auf die Bühne] (Badische Zeitung) *'''28. Merz 2025''':<br />[https://www.nau.ch/politik/regional/hochdeutsch-im-berner-stadtparlament-scheidet-die-geister-66947758 Hochdeutsch im Berner Stadtparlament scheidet die Geister] (nau.ch)<br />[https://www.20min.ch/story/bern-kaum-mehr-dialekt-im-stadtrat-hochdeutsch-ist-inklusiver-103313307 Kaum mehr Dialekt im Stadtrat – «Hochdeutsch ist inklusiver»] (20min) *'''27. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/ich-gang-go-ich-la-la?id=AUDI20250327_RS_0054 Ich gang go, ich la la ] (SRF)<br />[https://www.derbund.ch/bern-stadtrat-stellt-auf-hochdeutsch-um-342400800999 Berner Stadtrat stellt auf Hochdeutsch um] (Der Bund) *'''25. Merz 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/edb-im-portraet-ich-kann-mundart-noch-cooler-machen-486899171127 Dieser Musiker sagt: «Ich kann Schweizerdeutsch noch cooler machen»] (Tagesanzeiger) *'''24. Merz 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/ein-saichbueb-ist-kein-rotzloeffel-wie-ein-gundelfinger-deutschlehrer-den-dialekt-retten-will Ein „Saichbueb“ ist kein Rotzlöffel - wie ein Gundelfinger Deutschlehrer den Dialekt retten will] (Badische Zeitung) *'''23. Merz 2025''':<br />[https://www.dna.fr/culture-loisirs/2025/03/23/quand-wikipedia-se-conjugue-en-alsacien Quand Wikipédia se conjugue en alsacien] (DNA)<br />[https://www.lalsace.fr/culture-loisirs/2025/03/23/quand-wikipedia-se-conjugue-en-alsacien Quand Wikipédia se conjugue en alsacien] (L'Alsace) *'''21. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/schweizerdeutsche-grammatik-de-maa-dae-ich-gseh-ha-ist-das-noch-schweizerdeutsch «De Maa, dä ich gseh ha» – ist das noch Schweizerdeutsch?] (SRF) *'''20. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-mundart-magazin-die-seele-steckt-im-verb?id=AUDI20250320_RS_0057 Dini-Mundart-Magazin: Die Seele steckt im Verb] (SRF) *'''17. Merz 2025''':<br />[https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ehingen/mundart-woher-diese-schwaebische-beleidigung-kommt-3415883 Woher diese schwäbische Beleidigung kommt] (Schwäbische Zeitung)<br />[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.herrenberg-zukunft-von-mundart-in-der-schule-gesichert.d888d874-2180-4bf0-b3a9-96772ffb3254.html Zukunft von„Mundart in der Schule" gesichert] (Stuttgarter Nachrichten) *'''13. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dini-mundart-schnabelweid-100-jahre-schnitzelbaengg?id=AUDI20250313_RS_0069 100 Jahre «Schnitzelbängg»] (SRF) *'''6. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/sprache-der-mode?id=AUDI20250306_RS_0101 Sprache der Mode] (SRF)<br />[https://www.wochenblatt-news.de/nachbarschaft/staufermedaille-fuer-wilhelm-koenig-engagiert-fuer-die-foerderung-der-mundart/ Staufermedaille für Wilhelm König – engagiert für die Förderung der Mundart] (wochenblatt-news.de) * '''1. Merz 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/swissmade/swissmade-live-mit-der-erfolgreichen-walliser-saengerin-sina?id=AUDI20250301_RS_0054 Swissmade Live mit der erfolgreichen Walliser Sängerin Sina] (SRF)<br />[https://www.tagblatt.ch/kultur/30-jahre-jubilaeum-die-erfolgreichste-mundart-saengerin-sina-im-grossen-interview-es-ist-gut-moeglich-dass-das-mein-letztes-album-ist-ld.2739420 Mundart-Sängerin Sina über ihre 30-jährige Erfolgsgeschichte – und wie sie sexuelle Belästigung erlebte] (Tagblatt)<br />[https://www.vol.at/viele-worter-gibt-es-im-hochdeutschen-gar-nicht-albert-oswald-uber-die-besonderheit-der-mundart/9246557 „Viele Wörter gibt es im Hochdeutschen gar nicht“ – Albert Oswald über die Besonderheit der Mundart] (VOL.at) *'''28. Februar 2025''':<br />[https://www.vol.at/lustenauer-mundart-kinderlieder-in-neuem-gewand/9244610 Lustenauer Mundart-Kinderlieder in neuem Gewand] (VOL.at) *'''27. Februar 2025''':<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/weiler/allgaeuer-dialekt-michael-lehmann-aus-kempten-stellt-neues-buch-vor-106044712 „Dialekt geht immer mehr verloren“: Michael Lehmann stellt sein neues Mundart-Buch vor] (Der Westallgäuer) *'''25. Februar 2025''':<br />[https://www.rtf1.de/news.php?id=39902 Mundart-Dichter Wilhelm König bekommt die Staufermedaille in Gold] (RTF1) *'''22. Februar 2025''':<br />[https://www.allgaeuer-zeitung.de/weiler/buecherei-oberreute-neue-mundart-ecke-mit-buechern-ueber-dialekt-105997453 So will die Bücherei Oberreute den Allgäuer Dialekt erhalten] (Der Westallgäuer) *'''21. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/die-sprache-der-mode-was-zum-geier-sind-mom-jeans Was zum Geier sind Mom Jeans?] (SRF) *'''20. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/albanisch-in-der-schweiz-bald-verschwunden?id=AUDI20250220_RS_0047 Albanisch in der Schweiz - bald verschwunden?] (SRF)<br />[https://www.badische-zeitung.de/vergelschtere-ist-ihr-lieblingswort-dialektforscherin-aus-breisach-erklaert-schoenheit-der-sprache „Vergelschtere“ ist ihr Lieblingswort: Dialektforscherin aus Breisach erklärt Schönheit der Sprache] (Badische Zeitung)<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/schwaebische-mundart-ein-besuch-bei-einem-maskenschnitzer/ Schwäbische Mundart - Ein Besuch bei einem Maskenschnitzer] (Regio TV) *'''18. Februar 2025''':<br />[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.albstaedterin-geht-mit-schwaebisch-videos-viral-sodele-warum-schwaebisch-in-den-sozialen-medien-boomt.60443ad5-a6d8-408c-82d4-0f5c8678ddf2.html „Sodele!“ – Warum Schwäbisch in den sozialen Medien boomt] (Stuttgarter Zeitung)<br />[https://www.swr3.de/aktuell/service/deutsche-dialekt-woerter-lieben-wir-swr3-morningshow-100.html 7 Wörter aus Dialekten, die viele noch nie gehört haben ... bis jetzt!] (SWR3) *'''13. Februar 2025''':<br />[https://www.regio-tv.de/mediathek/video/schwaebisch-mundart-so-verstehen-sie-die-echten-narren/ Schwäbisch Mundart: So verstehen Sie die echten Narren!] (Regio TV) *'''13. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/dialektratis-berner-oberland-und-sensebezirk?id=AUDI20250213_RS_0088 «Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk] (SRF) *'''12. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/srf-3-best-talent/srf-3-best-talent-im-februar-edb-who-the-f-k-ist-mozart Edb: «Who the f**k ist Mozart?!»] (SRF) *'''7. Februar 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/unser-dialekt-test-auf-franzoesisch-weiss-woher-sie-stammen-298011491232 Jetzt auch auf Französisch: Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.lifepr.de/pressemitteilung/schwbische-mundart-ev/sebastian-blau-preis-fuer-schwaebische-mundart-2025-ausgeschrieben/boxid/1013941 SEBASTIAN BLAU PREIS für schwäbische Mundart 2025 ausgeschrieben] (lifepr.de) *'''6. Februar 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/wie-religion-unsere-sprache-praegt?id=AUDI20250206_RS_0082 Wie Religion unsere Sprache prägt] (SRF) *'''31. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialektratis-berner-oberland-gugg-iis-ja-auch-das-ist-berndeutsch «Gùgg ììs» – Ja, auch das ist Berndeutsch!] (SRF) *'''30. Jänner 2025''':<br />[https://www.tagesanzeiger.ch/srf-literaturclub-soll-die-sendung-auf-schweizerdeutsch-sein-152711193601 Soll im «Literaturclub» Schweizer­deutsch gesprochen werden?] (Tagesanzeiger)<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/30-jahre-mundartliches-frage-antwort-spiel?id=AUDI20250130_RS_0054 30 Jahre mundartliches Frage-Antwort-Spiel] (SRF) *'''28. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/30-jahre-mundart-briefkasten-wie-hat-sich-die-schweizer-mundart-in-30-jahren-veraendert Wie hat sich die Schweizer Mundart in 30 Jahren verändert?] (SRF) *'''26. Jänner 2025''':<br />[https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.mundartabend-in-zell-der-dialekt-als-verbindendes-element.dd55b456-884c-4c42-b8d6-31857eb711af.html Der Dialekt als verbindendes Element] (Die Oberbadische) *'''24. Jänner 2025''':<br />[https://www.vol.at/dialekt-ist-fur-mich-mehr-als-nur-eine-sprache-alfred-bischofs-weg-zur-musik/9177271 „Dialekt ist für mich mehr als nur eine Sprache“ – Alfred Bischofs Weg zur Musik] (VOL) *'''23. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/hansjoerg-schertenleib-s-waetter-vo-geschter?id=AUDI20250123_RS_0057 Hansjörg Schertenleib: «S'Wätter vo geschter»] (SRF) *'''17. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart/gott-ist-ueberall-besonders-in-der-sprache?id=AUDI20250117_NR_0056 Gott ist überall, besonders in der Sprache!] (SRF) *'''16. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/helene-bossert-heimatdichtung-und-hexenjagd?id=AUDI20250116_RS_0057 Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd] (SRF) *'''13. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/poetry-slam-im-literaturschloss-peter-mader-triumphiert-erneut-104436648 Peter Mader gewinnt erneut beim Mundart-Poetry-Slam] (Mittelschwäbische Nachrichten) *'''12. Jänner 2025''':<br />[https://www.swr.de/swr4/programm-bw/rhinwaldsounds-alemannisch-badische-band-kleinkunstpreis-100.html Rhinwaldsounds auf Alemannisch: Badische Mundart-Band beim Kleinkunstpreis 2024] (SWR) *'''10. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/oh-mein-gott-und-holy-shit-in-der-sprache-ist-religion-voll-hip In der Sprache ist Religion voll hip] (SRF) *'''9. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/schwiizerduetsch-linguistischer-thriller-mit-marina-rumjanzewa?id=AUDI20250109_RS_0089 Schwiizerdütsch – linguistischer Thriller mit Marina Rumjanzewa] (SRF)<br />[https://www.swp.de/lokales/tuebingen/mundart-im-rundfunk-das-legendaere-hoerspielstudio-des-swr-in-tuebingen-steht-vor-dem-ende-77773666.html Das legendäre Hörspielstudio des SWR in Tübingen steht vor dem Ende] (Südwestpresse) *'''7. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/mundart-poetry-slam-schwaebische-dialektkunst-in-edelstetten-104414532 Mundart-Slam: Fünf Schwaben vergleichen sich] (Mittelschwäbische Nachrichten) *'''5. Jänner 2025''':<br />[https://www.badische-zeitung.de/der-emmendinger-heimatkundler-und-kulturpreistraeger-herbert-burkhardt-ist-mit-89-jahren-gestorben Der Emmendinger Heimatkundler und Kulturpreisträger Herbert Burkhardt ist mit 89 Jahren gestorben] (Badische Zeitung)<br />[https://www.swr.de/swr4/programm-bw/mundart-hoerspiel-alemannisch-bodensee-boot-100.html Die Bootsbauer – Hörspiel in bodenseealemannischer Mundart] (SWR) *'''2. Jänner 2025''':<br />[https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/philip-maloney-im-tv-ploetzlich-spricht-er-berndeutsch?id=AUDI20250102_RS_0087 Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!] (SRF) *'''1. Jänner 2025''':<br />[https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/videoserie-ueber-mehrsprachigkeit-mit-monika-heck-104394589 Videoserie: „Im Dialekt bin ich näher dran an den Leuten“] (Augsburger Allgemeine)<br />[https://seniorweb.ch/2025/01/01/luege-glungge-boele-roeschti-schnudderi/ Luege, Glungge, Böle, Röschti, Schnudderi] (seniorweb.ch) }} 44mkgo59r76m7jk0lf8p3aax990efdn Wikipedia:Artikel der Woche/Archiv 4 26937 1071290 1070938 2025-06-24T11:44:58Z Pakeha 455 /* 2025 */ 1071290 wikitext text/x-wiki '''Friejeri Artikel vu dr Wuche''' == 2025 == [[Les Z’amours]] • [[Ruine Farnsburg]] • [[Schanfigg]] • [[Eduard Mörike]] • [[Vogelwarte Radolfzell]] • [[Europa]] • [[Der Besuch der alten Dame (Oper)]] • [[Helvetische Religion]] • [[Marco Bauen]] • [[Bärlauch]] • [[Albrecht III. (Österreich)]] • [[Augusta Raurica]] • [[Bang Bros]] • [[Läufelfingen]] • [[Solothurnisch]] • [[Réseau express régional d’Île-de-France]] • [[Cazis]] • [[Waldshuterkrieg]] • [[Unterreichenbach]] • [[Monte Verità]] • [[Marie Jaëll]] • [[Alaska-Airlines-Flug 261]] • [[Rue du Raisin (Mülhausen)]] • [[Archiv]] • [[Tschugger]] • [[Sozialhilfe Basel-Stadt]] == 2024 == [[Jürg Fleischer]] • [[Lakritze]] • [[JHWH]] • [[Monika (Operette)]] • [[Monte Verità]] • [[Balingen]] • [[Rusinga Island]] • [[Ignaz Heinrich von Wessenberg]] • [[Josef Anton Bueb]] • [[Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik]] • [[Rheinknie]] • [[Jom Kippur]] • [[Bagnes]] • [[Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande]] • [[Dinkelberg]] • [[Sex]] • [[Claude Nicollier]] • [[Mieg-Haus]] • [[Edle von Eppenberg]] • [[Ederswiler]] • [[Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)]] • [[Saxophon]] • [[Hebel-Denkmal (Basel)]] • [[Ida Preusch-Müller]] • [[Saley]] • [[Hartmann von Aue]] • [[Nintendo]] • [[San Felipe (Texas)]] • [[Germanisches Neuheidentum]] • [[Berghaupten]] • [[Schwäbischer Albverein]] • [[Surbtalerjiddisch]] • [[Dreiseenbahn]] • [[Schloss Kyburg]] • [[Marie Hart]] • [[Landkreis Böblingen]] • [[Namibisches Wildpferd]] • [[Zentralbibliothek Zürich]] • [[Jane Goodall]] • [[Badische Ständeversammlung]] • [[Bichwil]] • [[Pink Friday]] • [[Landgrafschaft Stühlingen]] • [[Das Lied von der Erde]] • [[Fischmarkt (Basel)]] • [[Eduard Schwyzer]] • [[Elvira Glaser]] • [[Rheinau (Unterelsass)]] • [[Grenze]] • [[Les Ponts-de-Martel]] • [[Imbros]] • [[Bierflasche]] == 2023 == [[Engel]] • [[Landkreis Göppingen]] • [[Historisches Museum Basel]] • [[Mondfinsternis]] • [[Wutach]] • [[Biber]] • [[Office pour la Langue et les Cultures d’Alsace et de Moselle]] • [[La Procure]] • [[Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen]] • [[Zermatt]] • [[Hildegard (Alemannin)]] • [[Geschichte der Juden (Neueste Zeit)]] • [[Toggenburger Möbelmalerei]] • [[Wendelinus Wurth]] • [[Sprachatlas der deutschen Schweiz]] • [[Rosch ha-Schana]] • [[Colmar]] • [[Swissair-Flug 111]] • [[Rapperswil SG]] • [[Kathedrale St. Florin (Vaduz)]] • [[Luwier]] • [[Thierry Jordan]] • [[Cajon-Pass]] • [[Churrätisches Reichsguturbar]] • [[Das älteste Gewerbe der Welt]] • [[Sindelfingen]] • [[Tupolew Tu-154]] • [[Päpstliche Schweizergarde]] • [[Östlicher Laubfrosch]] • [[Todtnau]] • [[Erzabtei Beuron]] • [[Brig]] • [[Hans Kern]] • [[Käte Schaller-Härlin]] • [[Schwyzer Meie]] • [[Alemannischer Sprachraum (Gliederung)]] • [[Ensisheim]] • [[Basler Fähren]] • [[Schwäbische Küche]] • [[Elias Landolt (Geobotaniker)]] • [[Lapidar von Sauk]] • [[China-Eastern-Airlines-Flug 5735]] • [[Georgien]] • [[Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert]] • [[Selun]] • [[Breisgauer Narrenzunft Freiburg]] • [[Quantenpunkt-Einzelphotonenquelle]] • [[Eningen unter Achalm]] • [[Gemeiner Efeu]] • [[Basler Stadtmauer]] • [[Gengenbach]] • [[Louis Pasteur]] == 2022 == [[Grossmünster]] • [[Notenschlüssel]] • [[Gall Morel]] • [[World Cube Association]] • [[Fly (Nicki-Minaj-Lied)]] • [[Gargellen]] • [[Joe Biden]] • [[Bedrohte Sprache]] • [[Erdmännlein (Sagengestalt)]] • [[Tobias Wunderlich]] • [[Le Mans]] • [[Kleiner Rat (Basel)]] • [[Protestaktionen der Gelbwesten]] • [[Le Landeron]] • [[Granit Xhaka]] • [[Königreich Italien]] • [[Alte Masse und Gewichte (Schweiz)]] • [[Lörrach]] • [[Riehenteich]] • [[Holzbrücke Bad Säckingen]] • [[Alpensteinbock]] • [[Cervelat]] • [[Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur)]] • [[St. Corentin (Cury)]] • [[Flurname]] • [[Sternbild]] • [[Flugkatastrophe von Überlingen]] • [[Scherragau]] • [[Falkensteinerbund]] • [[Liechtenstein]] • [[Klarinette]] • [[Christian Schmid]] • [[Israel]] • [[Walter Clauss]] • [[Breisgauer Landstände]] • [[Kandersteg]] • [[Stausee Bouzey]] • [[Landmauer Gamsen]] • [[Grafenhausen]] • [[Eleonore von Aquitanien]] • [[Kleider machen Leute (Oper)]] • [[Grafschaft Hauenstein]] • [[Basler Mittwoch-Gesellschaft 1907]] • [[Alraune (Kulturgeschichte)]] • [[Bernshausen (Seeburg)]] • [[Wildemannstraße]] • [[Viktor Giacobbo]] • [[Runeninschriften (Kontinent)]] • [[Syllogismus]] • [[Racing Club de Strasbourg Alsace]] • [[Molière]] • [[Agaro]] == 2021 == [[Blasorchester]] • [[Bibel]] • [[Samedan]] • [[Hans Valär]] • [[Albanische Volkstrachten]] • [[Anna Sutter]] • [[Reutlingen]] • [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]] • [[Dom St. Blasien]] • [[Elias Landolt (Forstwissenschaftler)]] • [[Filderstadt]] • [[Aeroperú-Flug 603]] • [[Toggenburger Hausorgel]] • [[Kambrium]] • [[Schwabentor (Freiburg im Breisgau)]] • [[Dante Alighieri]] • [[Schönbuch]] • [[Psitticher und Sterner]] • [[Kurt Meyer]] • [[Menzenschwand]] • [[Franz Josef Schild]] • [[Schlacht bei Freiburg im Breisgau]] • [[FC Augsburg]] • [[Migiandone]] • [[Papua-Neuguinea]] • [[Jiddische Sprache]] • [[Froschlurche]] • [[Liestal]] • [[Peter Ochs]] • [[Tour de France 2011]] • [[Romeo und Julia auf dem Dorfe (Oper)]] • [[Rhein-Rhone-Kanal]] • [[Schwerzen]] • [[Gérard Leser]] • [[Jass]] • [[Gitarre]] • [[Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau)]] • [[Plan incliné de Saint-Louis-Arzviller]] • [[Museum Walserhaus]] • [[Bibel]] • [[Johann Gottfried Tulla]] • [[Pariser Kommune]] • [[Allianz Arena]] • [[Tübingen]] • [[La Chaux-de-Fonds]] • [[Sibirien]] • [[Röllelibutzen]] • [[Pharao]] • [[Kembs]] • [[Neugriechische Dialekte]] • [[Gämse]] • [[Herisau]] == 2020 == [[Der junge Lord]] • [[Tiere in der Bibel]] • [[Ludwig van Beethoven]] • [[Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden]] • [[Bauernmalerei]] • [[Landgrafschaft Klettgau]] • [[Ordovizium]] • [[Hinduismus in der Schweiz]] • [[EHC Visp]] • [[Marietta Kobald]] • [[Zoo Basel]] • [[Jella Lepman]] • [[Schluchsee (See)]] • [[Dürrenäsch]] • [[Albrecht Ludwig Berblinger]] • [[Neohethitische Staaten]] • [[Paul Jauch]] • [[Romanistik]] • [[Prag]] • [[Ackerhaus]] • [[Zillisheim]] • [[Nagetiere]] • [[Enge]] • [[Andrea Nahles]] • [[Allgäu]] • [[Im Röseligarte]] • [[Tschechoslowakei]] • [[Grimmelshofen (Stühlingen)]] • [[Berner-Oberland-Bahn]] • [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] • [[Freiburger Münster]] • [[Der fliegende Holländer]] • [[Banntag]] • [[Val-de-Ruz NE]] • [[Französische Präsidentschaftswahl 2017]] • [[Robert Gerwig]] • [[Schwalbenschwanz (Schmetterling)]] • [[Berne (Indiana)]] • [[Deutscher Sprachatlas]] • [[Dietmar Dath]] • [[Eisenbahnunfall von Dürrenast]] • [[Johann Gottfried Tulla]] • [[Taminabrücke]] • [[Rudolf Ernst Keller]] • [[Externsteine]] • [[Brugg]] • [[Geschlechtsorgan]] • [[Skifahren]] • [[Daisendorf]] • [[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]] • [[Kamerun]] • [[Leberwurst]] • [[Sketsch]] == 2019 == [[D Zäller Wiehnacht]] • [[Lastkraftwagen]] • [[Largue (Ill)]] • [[Pierre-Auguste Renoir]] • [[Schweizer Minarettstreit]] • [[Harald Noth]] • [[Gressoneydeutsch]] • [[Red Hat]] • [[Johann Andreas von Sprecher]] • [[Leinfelden-Echterdingen]] • [[Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen]] • [[Düdingen]] • [[Retrogeraden]] • [[Der Trompeter von Säckingen]] • [[Abteikirche Ottmarsheim]] • [[Ringelnatter]] • [[Erwin Teufel]] • [[Breisach am Rhein]] • [[Vinschgau]] • [[Wappenscheiben des Klosters Wettingen]] • [[Zürich]] • [[Schweizer Bundesfeiertag]] • [[Schtetl]] • [[Straßenbahn Le Mans]] • [[Wikivoyage]] • [[Pio Scilligo]] • [[Grafen von Toggenburg]] • [[Jacques Offenbach]] • [[Wartau]] • [[Magyaren]] • [[Hüningen]] • [[Bannwart]] • [[Landkreis Calw]] • [[Genitiv]] • [[Kreuzzug]] • [[Silja Walter]] • [[Zürcher Hafenkran]] • [[Dinkel]] • [[Gerhard Schröder]] • [[Département Vosges]] • [[Burg Roggenbach]] • [[Steinen-Vorstadt]] • [[Hochrhein]] • [[Stuttgarter Fernsehturm]] • [[Das Schloß Dürande (Oper)]] • [[Narr]] • [[Karbon]] • [[Raetia]] • [[Bonaduz]] • [[Oskar Bandle]] • [[Malagueña]] • [[Hypocras]] == 2018 == [[New Glarus]] • [[Wutachflühen]] • [[Sindelfinger Schwätzweiber]] • [[Judentum]] • [[Geschichte der Mani (Peloponnes)]] • [[Alemannische Grammatiken]] • [[Augustin Bea]] • [[Neobiota]] • [[Neuguinea]] • [[Tichu]] • [[Museum und Kunstsammlung Derby]] • [[Schallstadt]] • [[St. Galler Rheintal]] • [[Briefträger Müller]] • [[Homosexualität in der Antike]] • [[Höllentalbahn]] • [[Pont-en-Ogoz]] • [[Roger Siffer]] • [[Hanspeter Wieland]] • [[Summerlied]] • [[David Farbstein]] • [[Saderlach]] • [[Meter]] • [[Achtzigjähriger Krieg]] • [[Eichener See]] • [[Hirsebreifahrt]] • [[Oberlunkhofen]] • [[Moritat und Bänkelsang]] • [[Schweizerisches Idiotikon]] • [[Rheinbrücke Konstanz]] • [[Theiß]] • [[Jacob Burckhardt]] • [[Schawuot]] • [[Archaeen]] • [[Bahlingen am Kaiserstuhl]] • [[Das goldene Zeitalter]] • [[Obrigkeit auf dem Land]] • [[Tavetsch]] • [[Simon Gfeller]] • [[Karfreitag]] • [[Operette]] • [[Lawine]] • [[Issime]] • [[Karkamis]] • [[Sophie Haemmerli-Marti]] • [[Landkreis Tübingen]] • [[Luzerner Fasnacht]] • [[Rheinseitenkanal]] • [[Bregaglia]] • [[Vogel Gryff]] • [[Wilhelm Ganzhorn]] • [[Heimdall]] == 2017 == [[Bethlehem]] • [[Chanukka]] • [[Otto Heinrich Klingele]] • [[Sutselvisch]] • [[Der liebe Augustin (1960)]] • [[Schizophrenie]] • [[Klettgau (Gemeinde)]] • [[Russische Revolution]] • [[Kennedy Space Center]] • [[Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft]] • [[Pfannenstiel]] • [[Münster im Elsass]] • [[Oberriet SG]] • [[Auf de schwäbsche Eisebahne]] • [[Zwetschgenkrieg]] • [[Oberschwaben]] • [[Hügel]] • [[Walter Henzen]] • [[Crans-Montana]] • [[Luxemburgische Sprache]] • [[FC Mulhouse]] • [[Rieterpark]] • [[Elfenbeinküste]] • [[Margarete Steiff (Film)]] • [[Piemont]] • [[Stadtbrand von Basel 1417]] • [[Verein Pendelzug Mirage]] • [[Ehrenkirchen]] • [[Freiburger Patois]] • [[Maiglöckchen]] • [[Hinduismus]] • [[Emmanuel Macron]] • [[Clara Stockmeyer]] • [[Jungfrau (Berg)]] • [[Der Freischütz]] • [[Stuttgart]] • [[Gupta-Reich]] • [[Wahrscheinlichkeit]] • [[Klettgau]] • [[Hans Filbinger]] • [[Museum]] • [[Apsis]] • [[Rhein]] • [[Schwarzwaldmädel]] • [[Martin Walser]] • [[Walter Haas]] • [[Endingen am Kaiserstuhl]] • [[Juliette Gréco]] • [[Lustenau]] • [[Bezirk (Schweiz)]] • [[Schweizer Fische]] • [[Delphine Wespiser]] == 2016 == [[Neujahr]] • [[Rheintalbahn]] • [[Pro Idioms]] • [[Abraxas]] • [[Tennenbronn]] • [[Spezielle Relativitätstheorie]] • [[Savognin]] • [[Ida Suter]] • [[Neopaganismus]] • [[Call of Duty: Modern Warfare 2]] • [[Zürichsee]] • [[Königreich Rumänien]] • [[Deutschland]] • [[Wolfgang Miessmer]] • [[Inu Yasha]] • [[Aitrach (Donau)]] • [[Klosterkirche Wettingen]] • [[Lothringisch (Fränkisch)]] • [[Geschichte Israels]] • [[Waldshut-Tiengen]] • [[Schmetterlinge]] • [[Guillaume Tell]] • [[Jaun]] • [[Hermann Blattner]] • [[Tsakonisch]] • [[Lokalrecht in Elsass-Mosel]] • [[Dampflokomotive]] • [[Herrenberg]] • [[Trias (Geologie)]] • [[Vampire Diaries]] • [[Lago Maggiore]] • [[Sina (Sängerin)]] • [[Mittelmeer]] • [[Johann Ulrich Hubschmied]] • [[Geografische Länge]] • [[Schloss Lichtenstein (Württemberg)]] • [[Schienen-Straßen-Omnibus]] • [[Reformation]] • [[Volgelsheim]] • [[Lady Gaga]] • [[Müllheim (Baden)]] • [[Notker Labeo]] • [[Südwestrundfunk]] • [[Böse Fasnacht]] • [[Einsiedeln]] • [[Vorarlbergisches Wörterbuch]] • [[Schmotziger Donnerstag]] • [[Das Spukschloß im Spessart]] • [[Lindau (Bodensee)]] • [[Mykotoxin]] • [[Krist vor Gericht]] • [[Bettenauer Weiher]] == 2015 == [[Blechblasinstrument]] • [[Gomarët e Kufirit]] • [[Szeged]] • [[Kraft]] • [[Kloster Wettingen]] • [[Yves Bisch]] • [[Martinstag]] • [[Neu-Breisach]] • [[Herzog]] • [[Hornisgrinde]] • [[Savognin Bergbahnen]] • [[Christoph Pfister]] • [[Friedrich Glück]] • [[Fürstenhaus Fürstenberg]] • [[David Friedrich Weinland]] • [[Maniotisch]] • [[Münsterhügel (Basel)]] • [[Reformierte Landeskirchen in der Schweiz]] • [[Lindau (Bodensee)]] • [[Edelkastanie]] • [[Kernkraftwerk Fessenheim]] • [[Wilhelm Tell (Schiller)]] • [[Fernrohr]] • [[Vevey]] • [[Mani (Peloponnes)]] • [[Paul Klee]] • [[Oberon (Oper)]] • [[Aung San Suu Kyi]] • [[Bad Bellingen]] • [[Albaner in der Schweiz]] • [[Baden (Land)]] • [[Meinrad Lienert]] • [[Schwäbisch]] • [[Alp (Bergweide)]] • [[Zoroastrismus]] • [[Dietrich Schwanitz]] • [[Tschechoslowakische Armee]] • [[Autoroute A 35]] • [[Käse]] • [[Tschlin]] • [[Achkarren]] • [[Scheidegg (Tecknau)]] • [[PlayStation Portable]] • [[Pierre-Nicolas Chenaux]] • [[Schlier (Gemeinde)]] • [[Rosemarie Banholzer]] • [[Andalusien]] • [[Randen (Berg)]] • [[Südwalserdeutsch]] • [[Fidelio]] • [[Orthal]] • [[Wildes Heer]] == 2014 == [[Friedrich II. (HRR)]] • [[Advent]] • [[Frick AG]] • [[Reggae]] • [[Dollfus-Mieg et Compagnie]] • [[Stegen (Dreisamtal)]] • [[Bakterien]] • [[Konzil von Konstanz]] • [[Alfred Sisley]] • [[Talsperre]] • [[Kloster]] • [[Pfronten]] • [[Frastanz]] • [[Carl Laemmle]] • [[Toggenburg]] • [[Zahnmedizin]] • [[Ungarn]] • [[Rudolf Post]] • [[Géranium (Band)]] • [[Transkriptionssystem (Sprachatlanten)]] • [[Laufen (Bezirk)]] • [[Ribel]] • [[Alter Löwen (Männedorf)]] • [[Kirchzarten]] • [[Devon (Geologie)]] • [[FC Vaduz]] • [[Burgunder]] • [[Meersburg]] • [[Nicolas Poussin]] • [[Rot un Wiss (Zeitschrift)]] • [[Preußische P 8]] • [[Schlettstadt]] • [[Cäsar Flaischlen]] • [[Sonntag]] • [[Saleydeutsch]] • [[Arlesheim]] • [[Max Josef Metzger]] • [[Candlebox]] • [[Isolde Kurz]] • [[Bockenkrieg]] • [[Heilbronn]] • [[Europa-Park]] • [[Minitel]] • [[Ellenberg (Württemberg)]] • [[Michelangelo]] • [[Sebastian Sailer]] • [[Europäische Honigbiene]] • [[Feldis/Veulden]] • [[Universität Konstanz]] • [[Irische Sprache]] • [[Inzlingen]] • [[Schokolade]] == 2013 == [[Mediation (Geschichte)]] • [[Klaus (Vorarlberg)]] • [[Kanton Thurgau]] • [[Formsignal]] • [[Hermann Kurz]] • [[Europäischer Maulwurf]] • [[Albert Bachmann (Philologe)]] • [[Castroville (Texas)]] • [[Harry Potter]] • [[Vogtsburg im Kaiserstuhl]] • [[Interclub]] • [[Édith Piaf]] • [[Tuvalu]] • [[Schwäbische Alb]] • [[Tour de l’Europe (Mülhausen)]] • [[Schwarzwaldbahn]] • [[Malters]] • [[Traditionelle Dialekte der englischen Sprache]] • [[Alemannen (Name)]] • [[Macugnaga]] • [[Gothic-Kultur]] • [[Bundesrat (Schweiz)]] • [[Velomobil]] • [[Giorgio de Chirico]] • [[Wehrkirche St. Arbogast]] • [[René Schickele-Gesellschaft]] • [[Pécs]] • [[Jestetten]] • [[Paris–Roubaix]] • [[Friedrich Hölderlin]] • [[Schweizer Bauernkrieg]] • [[Untervogthaus (Männedorf)]] • [[Laufenburg AG]] • [[Herkommen der Schwyzer]] • [[Mackenheim]] • [[Schach]] • [[Wolle Kriwanek]] • [[Kobelwald]] • [[Friederike Brion]] • [[Frédéric-César de la Harpe]] • [[Portable Network Graphics]] • [[Schauinsland]] • [[Drei Bünde]] • [[Summa Iniuria: Ein Pitaval der Justizirrtümer]] • [[Formazza|Pomatt]] • [[Jean-Jacques Waltz]] • [[Zweisprachige Straßennamen im Elsass|Zweisprachige Straßennamen im Elsass]] • [[Vörstetten]] • [[Waldrapp]] • [[Christoph Martin Wieland]] • [[Alter Zürichkrieg]] • [[Stühlingen]] ==2012== [[Der Fremde]] • [[Wattweiler]] • [[Rhätische Bahn]] • [[Alberto Contador]] • [[Burg Teck]] • [[Indischer Schriftenkreis]] • [[Arlesheim (Bezirk)]] • [[Grauburgunder]] • [[Vorderösterreich]] • [[Geografische Lage]] • [[Trompe-l’œil]] • [[Anna Göldi]] • [[Blaubeuren]] • [[Kaliminen im Elsass]] • [[Appenzellerland]] • [[Euryanthe]] • [[Hethiter]] • [[Jaundeutsch]] • [[Burg Lichtenberg (Elsass)]] • [[Sauschwänzlebahn]] • [[Schliengen]] • [[Karolinger]] • [[Ceuta]] • [[Elsässischer Sprachatlas]] • [[Berner Oberland]] • [[Hermann Hesse]] • [[Siegel]] • [[Württemberg]] • [[Two and a Half Men]] • [[Sipplingen]] • [[Edelweiß]] • [[Niklaus Riggenbach]] • [[Kingersheim]] • [[Wiltfeber]] • [[Balgach]] • [[Neues Reich (Ägypten)]] • [[Breisacher St. Stephansmünster]] • [[Vulgärlatein]] • [[Mooswald (Freiburg im Breisgau)]] • [[Das Stuttgarter Hutzelmännlein]] • [[Santorini]] • [[Hans Martin Sutermeister]] • [[Rheinregulierung (Alpenrhein)]] • [[Gelterkinder Sturm]] • [[Wettingen]] • [[Pippin der Jüngere]] • [[Schafhausen (Weil der Stadt)]] • [[Fagott]] • [[Macugnagadeutsch]] • [[Habsburger]] • [[Horw]] • [[Utopia Blues]] ==2011== [[Hans Georg Nägeli]] • [[Illkirch-Grafenstaden]] • [[Pseudogottheit]] • [[Gailingen am Hochrhein]] • [[Albanische Dialekte]] • [[Regeneration (Schweiz)]] • [[Mit Rathenau am Oberrhein]] • [[Hohenems]] • [[Ulrich Ochsenbein]] • [[Südwestdeutsches Schichtstufenland]] • [[L'Alsace-Le Pays]] • [[Kanal Ratte]] • [[Europäische Eibe]] • [[Balaton]] • [[Muttenz]] • [[Albert Einstein]] • [[Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben]] • [[Die Fischerin vom Bodensee]] • [[Merdingen]] • [[Niederländische Fussballnationalmannschaft der Männer]] • [[Langobarden]] • [[Saint-Louis (Oberelsass)]] • [[Frankoprovenzalische Sprache]] • [[LOL (Laughing out Loud) (Film)]] • [[Felchen]] • [[Lothringen]] • [[Gustav Trunk]]• [[Willisau]] • [[Komplott-Prozess]] • [[Fernglas]] • [[Klagemauer]] • [[Ludwig Uhland]] • [[Glarnerdeutsche Sprachinsel in Wisconsin]] • [[Écomusée d’Alsace]] • [[Honigbuck]] • [[Westerstetten]] • [[Samnaun]] • [[Wirbelsäule]] • [[Gothic Rock]] • [[Ungarische Revolution 1848/49]] • [[Singani]] • [[Münsterplatz (Basel)]] • [[Carcoforo]] • [[Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte]] • [[Johanna Spyri]] • [[Berlin]] • [[Meteorologie]] • [[Rumantsch Grischun]] • [[Ottokar II. von Böhmen]] • [[Schinznach-Dorf]] • [[Krimgoten]] • [[Elsässisches Volkstheater]] ==2010== [[Achern]] • [[Beyoncé]] • [[Issimedeutsch]] • [[Altweltgeier]] • [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich]] • [[Götzis]] • [[Altägyptische Religion]] • [[Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies]] • [[Aare]] • [[Uranus (Planet)]] • [[Dieter Thoma (Skispringer)]] • [[Blauhöhlensystem]] • [[Elsässischer Dichterweg]] • [[Seifenkiste]] • [[Rickenbach (Hotzenwald)]] • [[Halbinsel Cotentin]] • [[Dreißigjähriger Krieg]] • [[Affoltern (Bezirk)]] • [[Bob Marley]] • [[Wasserstoff]] • [[Burg Höhingen]] • [[Alemannische Grammatiken]] • [[Reformierte Landeskirche Aargau]] • [[Hagenau]] • [[Südafrika]] • [[Runenkästchen von Auzon]] • [[Häberle und Pfleiderer]] • [[Ottmar Hitzfeld]] • [[Murmeltier]] • [[Doppellokomotive]] • [[Lena Meyer-Landrut]] • [[Hebel-Gymnasium Lörrach]] • [[Hausen im Wiesental]] • [[Johann Peter Hebel]] • [[Hebelhaus]] • [[Zell LU]] • [[France 3]] • [[Rom]] • [[Wortschatz der Englischen Sprache]] • [[Le Landeron (Zunftwesen)]] • [[Dornstadt]] • [[Udalrichinger]] • [[Grafschaft Baden]] • [[Vorarlberg]] • [[Basler Münster]] • [[Wallonische Sprache]] • [[Richard Gäng]] • [[Der Fänger im Roggen]] • [[Richterswil]] • [[Artemis (Mythologie)]] • [[Geoffrey Chaucer]] • [[Schönberg (Ebringen)]] ==2009== [[Lepontier]] • [[Drei Könige im Schwabenland]] • [[Français régional]] • [[Mexiko]] • [[Bernhard von Clairvaux]] • [[St. Blasien]] • [[Wädenswil-Einsiedeln-Bahn]] • [[Gressoney]] • [[Giovanni Boccaccio]] • [[Egg (Vorarlberg)]] • [[Alemannische Kolumnen]] • [[Gletscher]] • [[Fürstabtei St. Gallen]] • [[Rebsorte]] • [[Hofbibliothek Donaueschingen]] • [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]] • [[Alain Bashung]] • [[Zweiter Weltkrieg]] • [[Klettern]] • [[Moschee]] • [[Borsod-Abaúj-Zemplén]] • [[Alamannisches Reihengräberfeld]] • [[Basler Kantonsteilung]] • [[Seißen]] • [[Arabische Sprache]] • [[Rudolf Hotzenköcherle]] • [[Rinder]] • [[Altdorf UR]] • [[Nathan Katz]] • [[Landkreis Waldshut]] • [[Linzgau]] • [[Galater]] • [[Programmiersprache]] • [[Fürstbistum Basel]] • [[Würenlos]] • [[Strictly Physical (Album)]] • [[Bosco/Gurin]] • [[Europäische Union]] • [[Sing nicht, Vogel!]] • [[Mann im Mond]] • [[Bad Sulzbach]] • [[Kaiserstühler Dialekt]] • [[Dornbirn]] • [[Basler Fasnacht]] • [[Saturn (Planet)]] • [[Pogrom]] • [[Dorfplatz Gelterkinden]] • [[Opfinger Wörterbuch]] • [[Silvaner]] • [[Robert Burns]] • [[Franz von Assisi]] • [[Rheinfelden (Baden)]] ==2008== [[Oberrheinkonferenz]] • [[Christbaum]] • [[Stiller Has]] • [[Vauban (Freiburg im Breisgau)]] • [[Steinzeit]] • [[Oberrheinische Tiefebene]] • [[Alagna Valsesia]] • [[Walther Rathenau]] • [[Keltische Religion]] • [[Michael von Jung]] • [[Dieth-Schreibung]] • [[Mesopotamien]] • [[Kiel]] • [[Hausrind]] • [[Gelterkinden]] • [[Einschlagkrater]] • [[Frédéric Auguste Bartholdi]] • [[Deutsche Nationalbibliothek]] • [[Pfäffikersee]] • [[Ostschweizerisch]] • [[Monemvasia]] • [[Sasbach am Kaiserstuhl]] • [[Peloponnesischer Krieg]] • [[Oeschinensee]] • [[Reinhold Schneider]] • [[Serapis]] • [[Informatik]] • [[Hamburg]] • [[Remigen]] • [[Gaius Julius Cäsar]] • [[Freiburger Seen]] • [[Existenzialismus]] • [[Höchstalemannisch]] • [[Calw]] • [[Ur- und Frühgeschichte]] • [[Nikolaus Kopernikus]] • [[Währung]] • [[Ägyptische Hieroglyphen]] • [[Kloster Einsiedeln]] • [[Sueben (Galizien)]] • [[Christentum]] • [[Lokomotive]] • [[Opfingen]] • [[Alpen]] • [[Fasnachtsclique]] • [[Die alte Kirchenglocke]] • [[Scheibenschlagen]] • [[Wädenswil]] • [[Germanen]] • [[Spätburgunder]] • [[Citroën BX]] • [[Hirsche]] ==2007== [[Kuppenheim]] • [[Nikolaus-Begleiter]] • [[Kallisto (Mond)]] • [[Völkerwanderung]] • [[Ruine Ryfenstein]] • [[Leopold Mozart]] • [[Pippal-Baum]] • [[Versailler Vertrag]] • [[Feudalismus]] • [[Bonndorf]] • [[Cevi]] • [[Grünten]] • [[Y]] • [[Abidjan]] • [[Volvo 240]] • [[Pilze]] • [[Fraubrunnen]] • [[Stabreim]] • [[Erster Weltkrieg]] • [[Bregenzerwald]] • [[Oberrotweil]] • [[Donauquelle]] • [[Wappen der Schweiz]] • [[Olivenbaum]] • [[Rhone]] • [[Langenbruck]] • [[Madlee]] • [[Basler Läckerli]] • [[Tycho (Mondkrater)]] • [[Wotan]] • [[Donaueschingen]] • [[Shetlandpony]] • [[Elisabeth Walter]] • [[S]] • [[Homer]] • [[Bikini-Atoll]] • [[Freiburger Bächle]] • [[Therwil]] • [[Kuss]] • [[Schlacht am Morgarten]] • [[Entrundung]] • [[Siddhattha Gotama]] • [[Breitnau]] • [[Mittelalter]] • [[Weltwunder]] • [[Morgestraich]] • [[Georg Thürer]] • [[Frenkendorf]] • [[Welche (Langue d'oil)]] • [[Eichener See]] • [[Jupiter (Planet)]] • [[Island]] • [[Gustave Ador]] • [[Jahr]] ==2006== [[Weihnachtsgeschichte]] • [[Gallien]] • [[Oberuzwil]] • [[Nikolaus (Gabenbringer)]] • [[Friedensnobelpreis]] • [[Hans Baldung]] • [[Titisee-Neustadt]] • [[Waldenburgerbahn]] • [[Griechische Sprache]] • [[Kanton Wallis]] • [[Galileo (Raumsonde)]] • [[Butter]] • [[Vierwaldstättersee]] • [[Alamannische Steinkistengräber]] • [[Linsen mit Spätzle]] • [[Illyrische Sprache]] • [[Eschbach (Markgräflerland)]] • [[Flughafen Kloten]] • [[Hinkender Bote]] • [[Posaune]] • [[Jenische]] • [[St. Antoni FR]] • [[Berndeutsch]] • [[Eichhörnchen]] • [[Sezessionskrieg]] • [[Belchen (Schwarzwald)]] • [[Alemannen (Heidentum)]] • [[Uran]] • [[Gallische Sprache]] • [[Saanen]] • [[Janitscharen]] • [[Entstehung des Mondes]] • [[Magic: Die Zusammenkunft]] • [[St.Catharines]] • [[Ziu]] • [[Ravensburg]] • [[Zürichdeutsch]] • [[Gregorianischer Kalender]] • [[Staufen im Breisgau]] • [[Frühling]] • [[Bundschuh-Bewegung]] • [[Basel]] • [[Mond]] • [[Jean Ziegler]] • [[Papier]] • [[Bad Liebenzell]] • [[Gotthardpass]] • [[Diphthong]] • [[Sonne]] • [[Egnach]] • [[Schweizerische Rettungsflugwacht]] ==2005== [[Christkind]] • [[Hauskatze]] • [[Schopfheim]] • [[Galileo Galilei]] • [[Möhlin AG]] • [[Walisisch]] • [[Wähe]] • [[Io (Mond)]] • [[Paris]] • [[Sonnentau]] • [[Wikipedia:Wiä schriib ich guets Alemannisch?|Wiä schriib ich guets Alemannisch?]] • [[Kanton Jura]] • [[Koptisch]] • [[Schlacht von Argentoratum]] • [[Deutschland]] • [[Neuseeland]] • [[Senslerdeutsch]] • [[Greifensee (Gewässer)]] • [[Virus (Medizin)]] • [[Regensdorf]] • [[Sauerstoff]] • [[Rütli-Schwur]] • [[Langes s]] • [[Freiburg im Breisgau]] • [[Griechisches Alphabet]] • [[Afghanistan]] • [[Gleitschirmfliegen]] • [[Zürich]] • [[Unruhen in Belize (2005)]] • [[Olten]] • [[Swahili (Sprache)]] • [[Lörrach]] • [[Gallo]] • [[Weisswein]] • [[Ebringen]] • [[Tengwar]] • [[St. Gallen]] • [[Papst]] • [[Landkreis Lörrach]] • [[Lingala]] • [[Neue Zürcher Zeitung]] • [[Kanton]] • [[Ladinische Sprache]] • [[Wiesental]] • [[Funkenfeuer]] • [[Edi Rama]] • [[Kanton Bern]] • [[Bretonisch]] • [[CVP]] • [[Landkreis Lörrach]] • [[Rümmingen]] • [[Neuenburgersee]] ==2004== [[Johann Peter Hebel]] • [[Saami]] • [[Fastnacht]] • [[Kanton Aargau]] • [[Mjaft]] • [[Basel-Stadt]] • [[Kehl]] • [[Deutsche Sprache]] • [[BVB]] • [[Schweiz]] • [[Kanton Solothurn]] • [[Skanderbeg]] [[Kategorie:Wikipedia:Hauptsite AdW|!]] 0twen3fp0f9srltxyxmr85te95khmmo Waibstadt 0 50377 1071280 959629 2025-06-24T04:50:32Z Holder 491 1071280 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Deutschland (Kreis) | Name = Waibschtadt | Art = Stadt | Wappen = COA Waibstadt.svg | Breitengrad = 49/17/51/N | Längengrad = 08/55/12/E | Lageplan = Waibstadt in HD.svg | Bundesland = Baden-Württemberg | Regierungsbezirk = Karlsruhe | Kreis = Rhein-Neckar-Kreis | Kreisalem = Rhii-Neckar-Chreis | Höhe = 172 | Fläche = 25.57 | PLZ = 74915 | PLZ-alt = 6923 | Vorwahl = 07263 | Kfz = HD | Gemeindeschlüssel = 08226091 | LOCODE = DE WBD | Gliederung = 2 Stadtteil | Straße = Hauptstraße 31 | Website = [https://www.waibstadt.de/startseite www.waibstadt.de] | Bürgermeister = Boris Schmitt | Partei = }} '''Waibstadt''' (in de örtliche Mundart ''Waibscht'') isch es Schtädtli mit öppe 5700 Iiwohner im hütige [[Baden-Württemberg|Bade-Württebärg]] und ghört zum [[Rhein-Neckar-Kreis|Rhii-Neckar-Chreis]]. Au wenn Waibschtadt in de Region [[Kurpfalz]] ligt, hets politisch numme e kurzi Ziit zu de Kurpfalz ghört. Waibstadt isch Sitz und Mitglied im Gmeindsverwaltigsverband Waibstadt und de Tourismusregion [[|Brunnenregion|Brunneregion]]. == Geographie == Waibstadt ligt im [[Schwarzbach (Elsenz)|Schwarzbachtal]] im nördliche [[Kraichgau]], öppe 20&nbsp;Kilometer südöschtlich vo [[Heidelberg|Heidelbärg]] und 6&nbsp;Kilometer nördlich vo [[Sinsheim]]. Zu de Gmeind Waibstadt ghört au s Dorf [[Daisbach]], wo früehner e selbschtändigi Gmeind isch gsi. De Gmeindsbann umfasst 2557 Hektare. 29,6 % sind von Wald bewachse, 54,1 % landwirtschaftlich gnutzt und 15,1 % sind Sidligs- und Verkehrsflächene.<ref>Statistischs Landesamt Bade-Württebärg, Stand: 31. Dezember 2004</ref> Nachbargmeinde vo Waibstadt sind [[Neidenstein]], [[Helmstadt-Barge]], [[Neckarbischofsheim]], [[Sinsheim]], [[Zuzenhausen]] und [[Eschelbronn]]. == Stadtgliderig == Zue Waibstadt ghere d Stadtdail Daisbach (mit em Gheft Ursenbacherhof) un Waibstadt (mit dr Sidlig Bernau).<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe'' Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 416–417.</ref> == Gschicht == Waibstadt isch zum erschte Mol anne 795 im [[Lorscher Codex]] as ''Weibestat'' gnännt wore.<ref>{{Internetquelle |autor=Minst, Karl Josef [Übers.] |url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0184 |titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2590, 29. Mai 795 – Reg. 2509 |werk=Heidelberger historische Bestände – digital |hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg |seiten=178 |abruf=2016-02-19}}</ref> Um 1200 het Waibstadt vu dr [[Staufer]] d Stadträcht un s PRivileg vun ere Freie Rychsstadt iberchuu. Iber d Zyt isch d Stadt vu dr Chenig vylmol verbfändet gsii, zerscht vor 1330 an s [[Hochstift Speyer]], 1382 an Worms, 1394 an d Herr vu Hirschhorn, 1427 an d Herre vu Helmstatt un wider an Speyer. Wu s Hochstift Speyer anne 1803 im Rame vum [[Reichsdeputationshauptschluss|Rychsdeputationshauptschluss]] [[Säkularisation|säkularisiert]] woren isch, isch Waibstadt an s [[Kurfürstentum Baden|Kurfirschtedum Bade]] chuu, ab 1806 an s [[Großherzogtum Baden|Großherzogtum Bade]]. Im Badische isch vu 1807 bis 1810 Sitz vun [[Oberamt Waibstadt]] gsii un isch druf zum Amt Neckarbischofsheim chuu un 1857 zum Bezirksamt Sinsheim. === Yywohnerentwicklig === {| class="wikitable" |- style="background:#E3E3E3" ! align="left"| Johr || 1871 || 1910 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1980 || 1990 || 1995 || 2001 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020 |- align="right" | Yywohner<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/home.asp?H=1&U=02&R=GE226091 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref> || 2563 || 2554 || 2402 || 4002 || 3899 || 4696 || 4840 || 5268 || 5600 || 5751 || 5736 || 5723 || 5735 || 5644 |- |} == Verwaltig == Waibstadt het sich mit dr Stadt Neckarbischofsheim un dr Gmaine Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein un Reichartshausen zuen eme Gmaiverwaltigsverband mit Sitz z Waibstadt zämmegschlosse. ; Burgermaischter vu Waibstadt: {| | valign="top" | * 1867–1893: Carl Ludwig Völker * 1893–1899: Karl Wittmann * 1899–1926: August Wacker * 1926–1936: Karl Spiegel * 1936–1945: Eugen Laule * April 1945: Josef Fehl <small>''(kummissarisch)''</small> | valign="top" | * Mai 1945-Augschte 1945: Karl Burger ''<small>(kummissarisch)</small>'' * 1945–1946: Eduard Spiegel * 1948–1958: Karl Spiegel * 1958–1978: Karl Eiermann * 1978–1985: Gerhard Epp * 1985–2009: Hans Wolfgang Riedel * 2009–2025: Joachim Locher * syt 2025: Boris Schmitt |} == Kultur un Böuwärch == * Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ (neigotiosch, 1868) * Mariekapäll „Maria, Rosenkranzkönigin“ (1884) * Evangelischi Chilche (neigotisch, 1910) * Antoniuskapäll (1906) * Johanneskapäll, Bernau * Mühlbergkapäll (1745) * Schlossruine Daisbach * Jidische Fridhof <gallery> Waibstadt-rathaus-brunnen-web.jpg|„Brunnenweible“, s Wohrzaiche vu dr Stadt Waibstadt-kathkirche-054web.jpg|Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ Marienkapelle (Waibstadt) 1910-web.jpg|Mariekapäll Antoniuskapelle Waibstadt.jpg|Antoniuskapäll Sankt Johannes Kapelle in Bernau.jpg|Johanneskapäll Waibst-marienaltar-web.jpg|Mühlbergkapäll Waibst-evkapelle-web.jpg|Evangelischi Chilche Waibstadt - Jüdischer Friedhof - mittlerer Teil - Ansicht vom Hauptweg 2.jpg|Jidische Fridhof Ehemaliges Volksschulgebäude in Waibstadt.jpg|Alti Schuel EG Waibstadt Stadtseite.jpg|Bahnhof </gallery> == Dialäkt == Dr Dialäkt vu Waibstadt ghert zum [[Südfränkische Dialekte|Sidfränkisch]]. == Literatur == * Klaus Altschuh u.&nbsp;a.: ''1200 Jahre Waibstadt: Beiträge zur Geschichte der ehemals freien Reichsstadt''. Stadt Waibstadt, Waibstadt 1995. * Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): ''Der Rhein-Neckar-Kreis''. Theiss, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3. * Alois Kimmelmann: ''Waibstadt. Geschichte einer verpfändeten, ehemals freien Reichsstadt.'' Macklot, Karlsruhe 1936. * Ottmar Lehmann, Walter Schröpfer, Winfried Glasbrenner: ''Gelungene Integration in die neuen Heimatgemeinden Waibstadt und Daisbach. 70&nbsp;Jahre, 1946–2016, Flucht – Vertreibung – Umsiedlung''. Freundeskreis Waibstadter Geschichte, Waibstadt 2016. == Weblink == {{Commonscat}} * [https://www.waibstadt.de/startseite Offizielli Internetpräsenz] * [http://www.daisbach.de/ Offizielli Internetpräsenz vom Schtadtteil Daisbach] * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6562/Waibstadt Waibstadt] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6566/Daisbach+-+Altgemeinde%7ETeilort Daisbach] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6572/Waibstadt+-+Altgemeinde%7ETeilort Waibstadt, Altgemeinde] uf LEO-BW == Fuessnote == <references /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis}} {{Normdaten}} [[Kategorie:Ort (Rhy-Necker-Krais)]] i22tv1t2y0uf01c997c37v28rn410dv 1071281 1071280 2025-06-24T04:50:40Z Holder 491 1071281 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Deutschland (Kreis) | Name = Waibschtadt | Art = Stadt | Wappen = COA Waibstadt.svg | Breitengrad = 49/17/51/N | Längengrad = 08/55/12/E | Lageplan = Waibstadt in HD.svg | Bundesland = Baden-Württemberg | Regierungsbezirk = Karlsruhe | Kreis = Rhein-Neckar-Kreis | Kreisalem = Rhii-Neckar-Chreis | Höhe = 172 | Fläche = 25.57 | PLZ = 74915 | PLZ-alt = 6923 | Vorwahl = 07263 | Kfz = HD | Gemeindeschlüssel = 08226091 | LOCODE = DE WBD | Gliederung = 2 Stadtteil | Straße = Hauptstraße 31 | Website = [https://www.waibstadt.de/startseite www.waibstadt.de] | Bürgermeister = Boris Schmitt | Partei = }} '''Waibstadt''' (in de örtliche Mundart ''Waibscht'') isch es Schtädtli mit öppe 5700 Iiwohner im hütige [[Baden-Württemberg|Bade-Württebärg]] und ghört zum [[Rhein-Neckar-Kreis|Rhii-Neckar-Chreis]]. Au wenn Waibschtadt in de Region [[Kurpfalz]] ligt, hets politisch numme e kurzi Ziit zu de Kurpfalz ghört. Waibstadt isch Sitz und Mitglied im Gmeindsverwaltigsverband Waibstadt und de Tourismusregion [[Brunnenregion|Brunneregion]]. == Geographie == Waibstadt ligt im [[Schwarzbach (Elsenz)|Schwarzbachtal]] im nördliche [[Kraichgau]], öppe 20&nbsp;Kilometer südöschtlich vo [[Heidelberg|Heidelbärg]] und 6&nbsp;Kilometer nördlich vo [[Sinsheim]]. Zu de Gmeind Waibstadt ghört au s Dorf [[Daisbach]], wo früehner e selbschtändigi Gmeind isch gsi. De Gmeindsbann umfasst 2557 Hektare. 29,6 % sind von Wald bewachse, 54,1 % landwirtschaftlich gnutzt und 15,1 % sind Sidligs- und Verkehrsflächene.<ref>Statistischs Landesamt Bade-Württebärg, Stand: 31. Dezember 2004</ref> Nachbargmeinde vo Waibstadt sind [[Neidenstein]], [[Helmstadt-Barge]], [[Neckarbischofsheim]], [[Sinsheim]], [[Zuzenhausen]] und [[Eschelbronn]]. == Stadtgliderig == Zue Waibstadt ghere d Stadtdail Daisbach (mit em Gheft Ursenbacherhof) un Waibstadt (mit dr Sidlig Bernau).<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe'' Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 416–417.</ref> == Gschicht == Waibstadt isch zum erschte Mol anne 795 im [[Lorscher Codex]] as ''Weibestat'' gnännt wore.<ref>{{Internetquelle |autor=Minst, Karl Josef [Übers.] |url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0184 |titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2590, 29. Mai 795 – Reg. 2509 |werk=Heidelberger historische Bestände – digital |hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg |seiten=178 |abruf=2016-02-19}}</ref> Um 1200 het Waibstadt vu dr [[Staufer]] d Stadträcht un s PRivileg vun ere Freie Rychsstadt iberchuu. Iber d Zyt isch d Stadt vu dr Chenig vylmol verbfändet gsii, zerscht vor 1330 an s [[Hochstift Speyer]], 1382 an Worms, 1394 an d Herr vu Hirschhorn, 1427 an d Herre vu Helmstatt un wider an Speyer. Wu s Hochstift Speyer anne 1803 im Rame vum [[Reichsdeputationshauptschluss|Rychsdeputationshauptschluss]] [[Säkularisation|säkularisiert]] woren isch, isch Waibstadt an s [[Kurfürstentum Baden|Kurfirschtedum Bade]] chuu, ab 1806 an s [[Großherzogtum Baden|Großherzogtum Bade]]. Im Badische isch vu 1807 bis 1810 Sitz vun [[Oberamt Waibstadt]] gsii un isch druf zum Amt Neckarbischofsheim chuu un 1857 zum Bezirksamt Sinsheim. === Yywohnerentwicklig === {| class="wikitable" |- style="background:#E3E3E3" ! align="left"| Johr || 1871 || 1910 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1980 || 1990 || 1995 || 2001 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020 |- align="right" | Yywohner<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/home.asp?H=1&U=02&R=GE226091 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref> || 2563 || 2554 || 2402 || 4002 || 3899 || 4696 || 4840 || 5268 || 5600 || 5751 || 5736 || 5723 || 5735 || 5644 |- |} == Verwaltig == Waibstadt het sich mit dr Stadt Neckarbischofsheim un dr Gmaine Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein un Reichartshausen zuen eme Gmaiverwaltigsverband mit Sitz z Waibstadt zämmegschlosse. ; Burgermaischter vu Waibstadt: {| | valign="top" | * 1867–1893: Carl Ludwig Völker * 1893–1899: Karl Wittmann * 1899–1926: August Wacker * 1926–1936: Karl Spiegel * 1936–1945: Eugen Laule * April 1945: Josef Fehl <small>''(kummissarisch)''</small> | valign="top" | * Mai 1945-Augschte 1945: Karl Burger ''<small>(kummissarisch)</small>'' * 1945–1946: Eduard Spiegel * 1948–1958: Karl Spiegel * 1958–1978: Karl Eiermann * 1978–1985: Gerhard Epp * 1985–2009: Hans Wolfgang Riedel * 2009–2025: Joachim Locher * syt 2025: Boris Schmitt |} == Kultur un Böuwärch == * Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ (neigotiosch, 1868) * Mariekapäll „Maria, Rosenkranzkönigin“ (1884) * Evangelischi Chilche (neigotisch, 1910) * Antoniuskapäll (1906) * Johanneskapäll, Bernau * Mühlbergkapäll (1745) * Schlossruine Daisbach * Jidische Fridhof <gallery> Waibstadt-rathaus-brunnen-web.jpg|„Brunnenweible“, s Wohrzaiche vu dr Stadt Waibstadt-kathkirche-054web.jpg|Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ Marienkapelle (Waibstadt) 1910-web.jpg|Mariekapäll Antoniuskapelle Waibstadt.jpg|Antoniuskapäll Sankt Johannes Kapelle in Bernau.jpg|Johanneskapäll Waibst-marienaltar-web.jpg|Mühlbergkapäll Waibst-evkapelle-web.jpg|Evangelischi Chilche Waibstadt - Jüdischer Friedhof - mittlerer Teil - Ansicht vom Hauptweg 2.jpg|Jidische Fridhof Ehemaliges Volksschulgebäude in Waibstadt.jpg|Alti Schuel EG Waibstadt Stadtseite.jpg|Bahnhof </gallery> == Dialäkt == Dr Dialäkt vu Waibstadt ghert zum [[Südfränkische Dialekte|Sidfränkisch]]. == Literatur == * Klaus Altschuh u.&nbsp;a.: ''1200 Jahre Waibstadt: Beiträge zur Geschichte der ehemals freien Reichsstadt''. Stadt Waibstadt, Waibstadt 1995. * Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): ''Der Rhein-Neckar-Kreis''. Theiss, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3. * Alois Kimmelmann: ''Waibstadt. Geschichte einer verpfändeten, ehemals freien Reichsstadt.'' Macklot, Karlsruhe 1936. * Ottmar Lehmann, Walter Schröpfer, Winfried Glasbrenner: ''Gelungene Integration in die neuen Heimatgemeinden Waibstadt und Daisbach. 70&nbsp;Jahre, 1946–2016, Flucht – Vertreibung – Umsiedlung''. Freundeskreis Waibstadter Geschichte, Waibstadt 2016. == Weblink == {{Commonscat}} * [https://www.waibstadt.de/startseite Offizielli Internetpräsenz] * [http://www.daisbach.de/ Offizielli Internetpräsenz vom Schtadtteil Daisbach] * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6562/Waibstadt Waibstadt] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6566/Daisbach+-+Altgemeinde%7ETeilort Daisbach] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6572/Waibstadt+-+Altgemeinde%7ETeilort Waibstadt, Altgemeinde] uf LEO-BW == Fuessnote == <references /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis}} {{Normdaten}} [[Kategorie:Ort (Rhy-Necker-Krais)]] f000k3nxumtkksoerofmdmnluanehvi 1071283 1071281 2025-06-24T04:51:16Z Holder 491 1071283 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Deutschland (Kreis) | Name = Waibschtadt | Art = Stadt | Wappen = COA Waibstadt.svg | Breitengrad = 49/17/51/N | Längengrad = 08/55/12/E | Lageplan = Waibstadt in HD.svg | Bundesland = Baden-Württemberg | Regierungsbezirk = Karlsruhe | Kreis = Rhein-Neckar-Kreis | Kreisalem = Rhii-Neckar-Chreis | Höhe = 172 | Fläche = 25.57 | PLZ = 74915 | PLZ-alt = 6923 | Vorwahl = 07263 | Kfz = HD | Gemeindeschlüssel = 08226091 | LOCODE = DE WBD | Gliederung = 2 Stadtteil | Straße = Hauptstraße 31 | Website = [https://www.waibstadt.de/startseite www.waibstadt.de] | Bürgermeister = Boris Schmitt | Partei = }} '''Waibstadt''' (in de örtliche Mundart ''Waibscht'') isch es Schtädtli mit öppe 5700 Iiwohner im hütige [[Baden-Württemberg|Bade-Württebärg]] und ghört zum [[Rhein-Neckar-Kreis|Rhii-Neckar-Chreis]]. Au wenn Waibschtadt in de Region [[Kurpfalz]] ligt, hets politisch numme e kurzi Ziit zu de Kurpfalz ghört. Waibstadt isch Sitz und Mitglied im Gmeindsverwaltigsverband Waibstadt und de Tourismusregion [[Brunnenregion|Brunneregion]]. == Geographie == Waibstadt ligt im [[Schwarzbach (Elsenz)|Schwarzbachtal]] im nördliche [[Kraichgau]], öppe 20&nbsp;Kilometer südöschtlich vo [[Heidelberg|Heidelbärg]] und 6&nbsp;Kilometer nördlich vo [[Sinsheim]]. Zu de Gmeind Waibstadt ghört au s Dorf [[Daisbach]], wo früehner e selbschtändigi Gmeind isch gsi. De Gmeindsbann umfasst 2557 Hektare. 29,6 % sind von Wald bewachse, 54,1 % landwirtschaftlich gnutzt und 15,1 % sind Sidligs- und Verkehrsflächene.<ref>Statistischs Landesamt Bade-Württebärg, Stand: 31. Dezember 2004</ref> Nachbargmeinde vo Waibstadt sind [[Neidenstein]], [[Helmstadt-Barge]], [[Neckarbischofsheim]], [[Sinsheim]], [[Zuzenhausen]] und [[Eschelbronn]]. == Stadtgliderig == Zue Waibstadt ghere d Stadtdail Daisbach (mit em Gheft Ursenbacherhof) un Waibstadt (mit dr Sidlig Bernau).<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe'' Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 416–417.</ref> == Gschicht == Waibstadt isch zum erschte Mol anne 795 im [[Lorscher Codex]] as ''Weibestat'' gnännt wore.<ref>{{Internetquelle |autor=Minst, Karl Josef [Übers.] |url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0184 |titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2590, 29. Mai 795 – Reg. 2509 |werk=Heidelberger historische Bestände – digital |hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg |seiten=178 |abruf=2016-02-19}}</ref> Um 1200 het Waibstadt vu dr [[Staufer]] d Stadträcht un s PRivileg vun ere Freie Rychsstadt iberchuu. Iber d Zyt isch d Stadt vu dr Chenig vylmol verbfändet gsii, zerscht vor 1330 an s [[Hochstift Speyer]], 1382 an Worms, 1394 an d Herr vu Hirschhorn, 1427 an d Herre vu Helmstatt un wider an Speyer. Wu s Hochstift Speyer anne 1803 im Rame vum [[Reichsdeputationshauptschluss|Rychsdeputationshauptschluss]] [[Säkularisation|säkularisiert]] woren isch, isch Waibstadt an s [[Kurfürstentum Baden|Kurfirschtedum Bade]] chuu, ab 1806 an s [[Großherzogtum Baden|Großherzogtum Bade]]. Im Badische isch vu 1807 bis 1810 Sitz vun [[Oberamt Waibstadt]] gsii un isch druf zum Amt Neckarbischofsheim chuu un 1857 zum Bezirksamt Sinsheim. === Yywohnerentwicklig === {| class="wikitable" |- style="background:#E3E3E3" ! align="left"| Johr || 1871 || 1910 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1980 || 1990 || 1995 || 2001 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020 |- align="right" | Yywohner<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/home.asp?H=1&U=02&R=GE226091 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref> || 2563 || 2554 || 2402 || 4002 || 3899 || 4696 || 4840 || 5268 || 5600 || 5751 || 5736 || 5723 || 5735 || 5644 |- |} == Verwaltig == Waibstadt het sich mit dr Stadt Neckarbischofsheim un dr Gmaine Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein un Reichartshausen zuen eme Gmaiverwaltigsverband mit Sitz z Waibstadt zämmegschlosse. ; Burgermaischter vu Waibstadt: {| | valign="top" | * 1867–1893: Carl Ludwig Völker * 1893–1899: Karl Wittmann * 1899–1926: August Wacker * 1926–1936: Karl Spiegel * 1936–1945: Eugen Laule * April 1945: Josef Fehl <small>''(kummissarisch)''</small> * Mai 1945-Augschte 1945: Karl Burger ''<small>(kummissarisch)</small>'' | valign="top" | * 1945–1946: Eduard Spiegel * 1948–1958: Karl Spiegel * 1958–1978: Karl Eiermann * 1978–1985: Gerhard Epp * 1985–2009: Hans Wolfgang Riedel * 2009–2025: Joachim Locher * syt 2025: Boris Schmitt |} == Kultur un Böuwärch == * Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ (neigotiosch, 1868) * Mariekapäll „Maria, Rosenkranzkönigin“ (1884) * Evangelischi Chilche (neigotisch, 1910) * Antoniuskapäll (1906) * Johanneskapäll, Bernau * Mühlbergkapäll (1745) * Schlossruine Daisbach * Jidische Fridhof <gallery> Waibstadt-rathaus-brunnen-web.jpg|„Brunnenweible“, s Wohrzaiche vu dr Stadt Waibstadt-kathkirche-054web.jpg|Stadtbfarrchilche „Unserer lieben Frau“ Marienkapelle (Waibstadt) 1910-web.jpg|Mariekapäll Antoniuskapelle Waibstadt.jpg|Antoniuskapäll Sankt Johannes Kapelle in Bernau.jpg|Johanneskapäll Waibst-marienaltar-web.jpg|Mühlbergkapäll Waibst-evkapelle-web.jpg|Evangelischi Chilche Waibstadt - Jüdischer Friedhof - mittlerer Teil - Ansicht vom Hauptweg 2.jpg|Jidische Fridhof Ehemaliges Volksschulgebäude in Waibstadt.jpg|Alti Schuel EG Waibstadt Stadtseite.jpg|Bahnhof </gallery> == Dialäkt == Dr Dialäkt vu Waibstadt ghert zum [[Südfränkische Dialekte|Sidfränkisch]]. == Literatur == * Klaus Altschuh u.&nbsp;a.: ''1200 Jahre Waibstadt: Beiträge zur Geschichte der ehemals freien Reichsstadt''. Stadt Waibstadt, Waibstadt 1995. * Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): ''Der Rhein-Neckar-Kreis''. Theiss, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3. * Alois Kimmelmann: ''Waibstadt. Geschichte einer verpfändeten, ehemals freien Reichsstadt.'' Macklot, Karlsruhe 1936. * Ottmar Lehmann, Walter Schröpfer, Winfried Glasbrenner: ''Gelungene Integration in die neuen Heimatgemeinden Waibstadt und Daisbach. 70&nbsp;Jahre, 1946–2016, Flucht – Vertreibung – Umsiedlung''. Freundeskreis Waibstadter Geschichte, Waibstadt 2016. == Weblink == {{Commonscat}} * [https://www.waibstadt.de/startseite Offizielli Internetpräsenz] * [http://www.daisbach.de/ Offizielli Internetpräsenz vom Schtadtteil Daisbach] * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6562/Waibstadt Waibstadt] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6566/Daisbach+-+Altgemeinde%7ETeilort Daisbach] uf LEO-BW * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6572/Waibstadt+-+Altgemeinde%7ETeilort Waibstadt, Altgemeinde] uf LEO-BW == Fuessnote == <references /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis}} {{Normdaten}} [[Kategorie:Ort (Rhy-Necker-Krais)]] 9naaf6meefexagwg9itvqq1yxxgryf3 Vorlage:Wechselkursdaten/EZB 10 53385 1071269 1071180 2025-06-23T18:07:17Z LkhBot 98539 Bot: Aktualisierung 1071269 wikitext text/x-wiki <includeonly>{{#switch: {{{1|}}} |STAND=2025-06-23 |USD = 1.1472 |JPY = 169.27 |BGN = 1.9558 |CZK = 24.862 |DKK = 7.4595 |GBP = 0.8567 |HUF = 404.23 |PLN = 4.2755 |RON = 5.0451 |SEK = 11.1635 |CHF = 0.9387 |ISK = 143 |NOK = 11.6635 |HRK = 7.5365 |RUB = 117.2010 |TRY = 45.578 |AUD = 1.7963 |BRL = 6.3581 |CAD = 1.5818 |CNY = 8.2442 |HKD = 9.0055 |IDR = 18931.44 |ILS = 3.9861 |INR = 99.535 |KRW = 1592.49 |MXN = 22.0862 |MYR = 4.9272 |NZD = 1.9454 |PHP = 66.095 |SGD = 1.4829 |THB = 37.812 |QUELLE=[http://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml EZB Euro foreign exchange reference rates] }}</includeonly><noinclude> Liefert den Gegenwert von 1 EUR in einer Fremdwährung. Datenquelle: http://www.ecb.int/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html [[Kategorie:Vorlage:Metadaten|Wechselkursdaten/EZB]] </noinclude> p8nwrk7z9atdxuikib4ty6uo7r32pxl Wikipedia:Technik 4 53559 1071273 1071083 2025-06-23T23:17:43Z MediaWiki message delivery 35646 Neje Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2025-26 */ 1071273 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ {{Wikipedia-Information}} <div style="margin-right: 14em;"> {{Wikipedia-Technik}} </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-03</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Single-User-Login-System wird in den nächsten Monaten aktualisiert. Mit diesem System können Benutzer das Anmeldeformular auf einer Wikimedia-Site ausfüllen und sich gleichzeitig auf allen anderen anmelden. Es muss aktualisiert werden, da Browser Cross-Domain-Cookies zunehmend einschränken. Um diesen Einschränkungen Rechnung zu tragen, werden die Seiten zum Anmelden und Erstellen von Konten auf eine zentrale Domain verschoben, aber für den Benutzer wird es immer noch so aussehen, als ob er sich auf dem ursprünglichen Wiki befindet. Der aktualisierte Code wird diese Woche für Benutzer in Test-Wikis aktiviert. Diese Änderung soll im Februar und März für alle Benutzer eingeführt werden. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Platform Team/SUL3#Deployment|die SUL3-Projektseite]] für weitere Details und einen Zeitplan. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Extension:PageAssessments|PageAssessments]] installiert ist, kannst du jetzt mit dem Schlüsselwort <code dir=ltr>inproject:</code> die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:PageAssessments#Search|Suchergebnisse auf Seiten in einem bestimmten Wiki-Projekt filtern]]. (Diese Wikis: {{int:project-localized-name-arwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-enwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-enwikivoyage/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-frwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-huwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-newiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-zhwiki/de}}) [https://phabricator.wikimedia.org/T378868] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q34129|Tigre]] ([[w:tig:|<code>w:tig:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T381377] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:35}} von der Community eingereichten {{PLURAL:35|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise gab es einen Fehler beim Aktualisieren des Bearbeitungszählers eines Benutzers nach einer Zurücksetzung, der jetzt behoben ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T382592] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Benutzer der Wikimedia REST API, wie Bot-Betreiber und Betreuer von Werkzeugen, können von laufenden Aktualisierungen betroffen sein. Ab der Woche vom 13. Januar werden wir damit beginnen, [[phab:T374683|einige Seiteninhaltsendpunkte]] von RESTbase auf die neueren Endpunkte der MediaWiki REST API für alle Wiki-Projekte umzuleiten. Diese Änderung war zuvor im Testwiki verfügbar und sollte die vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte können Probleme direkt im Phabricator an das [[phab:project/view/6931/|MediaWiki Interfaces Team]] melden, falls sie auftreten. * Betreuer von Toolforge-Werkzeugen können jetzt Rückmeldungen zu Toolforge UI geben, einer Initiative zur Bereitstellung einer Webplattform, die das Erstellen und Verwalten von Toolforge-Werkzeugen über eine grafische Benutzeroberfläche zusätzlich zu vorhandenen Arbeitsabläufen über die Kommandozeile ermöglicht. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Aufgaben aktiver Betreuer zu rationalisieren und Registrierungs- und Bereitstellungsprozesse für neue Ersteller von Werkzeugen zugänglicher zu machen. Die Initiative befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und das Cloud Services Team ist dabei, Rückmeldungen von der Toolforge-Community zu sammeln, um die Lösung an ihre Bedürfnisse anzupassen. [[wikitech:Wikimedia Cloud Services team/EnhancementProposals/Toolforge UI|Lies mehr und teile deine Gedanken über Toolforge UI]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] <span class="mw-translate-fuzzy">Für Entwickler von Werkzeugen und Bibliotheken, die das OAuth-System verwenden: Der für [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/For Developers#Identifying the user|OAuth 1]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/For Developers#Identifying the user 2|OAuth 2]] verwendete Identitätsendpunkt hat ein JSON-Objekt mit einer Ganzzahl in seinem Unterfeld zurückgegeben, was falsch war (das Feld muss immer eine Zeichenkette sein). Dies wurde behoben; die Korrektur wird in der Woche vom 13. Januar in Wikimedia-Wikis umgesetzt.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T382139] * Viele Wikis verwenden derzeit [[:mw:Parsoid/Parser Unification/Cite CSS|Cite CSS]], um benutzerdefinierte Fußnotenmarkierungen in der Parsoid-Ausgabe darzustellen. Ab dem 20. Januar werden diese Regeln deaktiviert, aber die Entwickler bitten darum, die <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Common.css]]</bdi> bis zum 20. Februar ''nicht'' zu bereinigen, um Probleme während der Migration zu vermeiden. In den Wikis können einige kleine Änderungen an Fußnotenmarkierungen im Visual Editor und bei Verwendung des experimentellen Parsoid-Lesemodus auftreten, aber wenn es Änderungen gibt, wird erwartet, dass diese die Darstellung mit der Ausgabe des alten Parsers in Einklang bringen. [https://phabricator.wikimedia.org/T370027] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Das nächste Treffen in der Reihe der [[c:Special:MyLanguage/Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräche der Wikimedia Foundation mit der Wikimedia-Commons-Community]] findet am [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 15 January 2025 08:00 UTC|15. Januar um 9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 15 January 2025 16:00 UTC|um 17:00 MEZ]] statt. Das Thema dieses Gesprächs ist die Festlegung der Prioritäten bei der Investition in Werkzeuge für Commons. Beitragende aus allen Wikis, insbesondere Benutzer, die Werkzeuge für Commons pflegen, sind eingeladen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W03"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:40, 14. Jan. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-04</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Administratoren können mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Erweiterung:Nuke]] mehrere Seiten, die von einem Benutzer oder einer IP-Adresse erstellt wurden, massenweise löschen. Bisher war nur das Löschen von Seiten möglich, die in den letzten 30 Tagen erstellt wurden. Jetzt können Seiten der letzten 90 Tage gelöscht werden, sofern sie von einem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten IP-Adresse erstellt wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T380846] * In Wikis, die die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:Patrolled edits|Kontrollierte Bearbeitungen]] [[phab:P72148|verwenden]], wird beim Zurücksetzen einer unkontrollierten Version der Seite die Version als "manuell kontrolliert" statt als "automatisch kontrolliert" markiert, was genauer ist. Einige Autoren, die [[mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Filtering|Filter]] für die Letzten Änderungen verwenden, müssen möglicherweise ihre Filtereinstellungen aktualisieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T302140] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:31}} von der Community eingereichten {{PLURAL:31|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise hat die Funktion "Link einfügen" des Visual Editor vorhandene Seiten nicht immer richtig vorgeschlagen, wenn ein Autor mit der Eingabe begonnen hat, was nun [[phab:T383497|behoben]] wurde. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird nach und nach aus den Wikis entfernt. Diese Erweiterung wird nicht weiter gepflegt und verursacht Probleme. Sie wird durch die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder normalen Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Die letzte Gruppe von Wikis]] ({{int:project-localized-name-cawikiquote/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fiwikimedia/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-gomwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kabwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwikibooks/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-sewikimedia/de}}) wird bald kontaktiert. Wenn du Fragen zu diesem Prozess hast, pinge bitte [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]] in deinem Wiki an. [https://phabricator.wikimedia.org/T380912] * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical_Community_Newsletter/2025/January|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zu Diensten der Data Platform Engineering Teams, Informationen zu Codex vom Design System Team und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W04"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:35, 21. Jan. 2025 (MEZ) == Universal Code of Conduct annual review: provide your comments on the UCoC and Enforcement Guidelines == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> My apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}}. I am writing to you to let you know the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines is open now. You can make suggestions for changes through 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review|Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta]]. The [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|you may review the U4C Charter]]. Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:11, 24. Jan. 2025 (MEZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-05</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Kontrollierer und Admins - Welche Informationen oder Hintergründe zu Bearbeitungen oder Benutzern könnten euch dabei helfen, Entscheidungen als Kontrollierer oder Admin schneller oder einfacher zu treffen? Die Wikimedia Foundation möchte von euch hören, um ihren bevorstehenden Jahresplan zu gestalten. Bitte teilt uns eure Gedanken zu dieser und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Product & Technology OKRs|13 weiteren Fragen]] mit, um die technische Ausrichtung für das nächste Jahr zu bestimmen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Nutzer der Wikipedia-App für iOS können nun weltweit auf eine Funktion für einen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Personalized Wikipedia Year in Review/How your data is used|personalisierten Jahresrückblick]] zugreifen, die Einblicke basierend auf ihrem Lese- und Bearbeitungsverlauf in der Wikipedia bietet. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenderen Anstrengung, neue Leser willkommen zu heißen, während sie enzyklopädische Inhalte entdecken und mit ihnen interagieren. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Kontrollierern von Bearbeitungen steht nun eine neue Funktion zur Verfügung, die potenziell problematische neue Seiten hervorheben kann. Wenn eine Seite mit demselben Titel wie eine zuvor gelöschte Seite erstellt wird, wird nun eine Markierung ('Recreated') hinzugefügt, nach der Benutzer in [[{{#special:RecentChanges}}]] und [[{{#special:NewPages}}]] filtern können. [https://phabricator.wikimedia.org/T56145] * Später in dieser Woche wird es eine neue Warnung für Autoren geben, wenn sie versuchen, eine Weiterleitung zu erstellen, die auf eine andere Weiterleitung verlinkt (eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects#Double redirects|doppelte Weiterleitung]]). Die Funktion empfiehlt, direkt auf die Zielseite der zweiten Weiterleitung zu verlinken. Vielen Dank an den Benutzer SomeRandomDeveloper für diese Verbesserung. [https://phabricator.wikimedia.org/T326056] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Wikimedia-Wikis erlauben [[w:de:WebAuthn|WebAuthn]]-basierte Zweitfaktorprüfungen (wie Hardware-Tokens) bei der Anmeldung, aber die Funktion ist [[m:Community Wishlist Survey 2023/Miscellaneous/Fix security key (WebAuthn) support|fragil]] und hat nur sehr wenige Nutzer. Das Team MediaWiki Platform deaktiviert vorübergehend das Hinzufügen neuer WebAuthn-Schlüssel, um die Einführung von [[mw:MediaWiki Platform Team/SUL3|SUL3]] (Single User Login Version 3) nicht zu beeinträchtigen. Vorhandene Schlüssel sind davon nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T378402] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:30}} von der Community eingereichten {{PLURAL:30|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Für Entwickler, die die [[wikitech:Data Platform/Data Lake/Edits/MediaWiki history dumps|MediaWiki-Dumps von Versionsgeschichten]] verwenden: Das Team Data Platform Engineering hat diesen Dumps einige neue Felder hinzugefügt, um die Initiative [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] zu unterstützen. Wenn du Software betreust, die diese Dumps liest, überprüfe bitte deinen Code und die aktualisierte Dokumentation, da sich die Reihenfolge der Felder in der Zeile ändern wird. Außerdem wird ein Feld umbenannt: Im Dump <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki_user_history</code></bdi> wird das Feld <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>anonymous</code></bdi> in <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>is_anonymous</code></bdi> umbenannt. Die Änderungen werden mit der nächsten Veröffentlichung der Dumps im Februar wirksam. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/LKMFDS62TXGDN6L56F4ABXYLN7CSCQDI/] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W05"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:13, 27. Jan. 2025 (MEZ) == Feminism and Folklore 2025 starts soon == <div style="border:8px maroon ridge;padding:6px;> [[File:Feminism and Folklore 2025 logo.svg|centre|550px|frameless]] ::<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <center>''{{int:please-translate}}''</center> Dear Wiki Community, You are humbly invited to organize the '''[[:m:Feminism and Folklore 2025|Feminism and Folklore 2025]]''' writing competition from February 1, 2025, to March 31, 2025 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025|Wiki Loves Folklore]] gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia. You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles. Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project: # Create a page for the contest on the local wiki. # Set up a campaign on '''CampWiz''' tool. # Create the local list and mention the timeline and local and international prizes. # Request local admins for site notice. # Link the local page and the CampWiz link on the [[:m:Feminism and Folklore 2025/Project Page|meta project page]]. This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the '''Article List Generator by Topic''' and '''CampWiz'''. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. [https://tools.wikilovesfolklore.org/ '''Click here to access these tools'''] Learn more about the contest and prizes on our [[:m:Feminism and Folklore 2025|project page]]. Feel free to contact us on our [[:m:Talk:Feminism and Folklore 2025/Project Page|meta talk page]] or by email us if you need any assistance. We look forward to your immense coordination. Thank you and Best wishes, '''[[:m:Feminism and Folklore 2025|Feminism and Folklore 2025 International Team]]''' ::::Stay connected [[File:B&W Facebook icon.png|link=https://www.facebook.com/feminismandfolklore/|30x30px]]&nbsp; [[File:B&W Twitter icon.png|link=https://twitter.com/wikifolklore|30x30px]] </div></div> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 03:35, 29. Jan. 2025 (MEZ) == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Dear Wiki Community, You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025|Wiki Loves Folklore 2025]]''' an international media contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 31st''' of March. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2025 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2025|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 03:35, 29. Jan. 2025 (MEZ) </div> == Reminder: first part of the annual UCoC review closes soon == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> My apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}}. This is a reminder that the first phase of the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines will be closing soon. You can make suggestions for changes through [[d:Q614092|the end of day]], 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review|Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta]]. After review of the feedback, proposals for updated text will be published on Meta in March for another round of community review. Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:48, 3. Feb. 2025 (MEZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-06</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Autoren, die das Menü "Sonderzeichen" der Bearbeitungs-Werkzeugleiste verwenden, können nun die 32 Sonderzeichen sehen, die sie zuletzt über alle Bearbeitungssitzungen dieses Wikis hinweg verwendet haben. Diese Änderung sollte es einfacher machen, die am häufigsten verwendeten Zeichen zu finden. Die Funktion ist sowohl im Wikitext-Editor von 2010 als auch im VisualEditor verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T110722] * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 verwenden, können jetzt Unterlisten mit korrekter Einrückung erstellen, indem sie die Zeile(n) auswählen, die sie einrücken möchten, und dann auf die Schaltflächen der Werkzeugleiste klicken.[https://phabricator.wikimedia.org/T380438] Du kannst jetzt auch <code><nowiki><code></nowiki></code>-Tags mithilfe einer neuen Schaltfläche der Werkzeugleiste einfügen.[https://phabricator.wikimedia.org/T383010] Vielen Dank an Benutzer stjn für diese Verbesserungen. * Um sicherzustellen, dass der [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|Einzelnachweis-Generator]] in jedem Wiki ordnungsgemäß funktioniert, wird Hilfe benötigt. ** (1) Administratoren sollten die lokalen Versionen der Seite <code dir=ltr>MediaWiki:Citoid-template-type-map.json</code> aktualisieren, um Einträge für <code dir=ltr>preprint</code>, <code dir=ltr>standard</code> und <code dir=ltr>dataset</code> aufzunehmen. Hier sind Beispiel-Versionsunterschiede zum Replizieren [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ACitoid-template-type-map.json&diff=1189164774&oldid=1165783565 für 'preprint'] und [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ACitoid-template-type-map.json&diff=1270832208&oldid=1270828390 für 'standard' und 'dataset']. ** (2.1) Wenn die Citoid-Map in der für diese Art von Einzelnachweisen verwendeten Zitationsvorlage fehlt, [[mediawikiwiki:Citoid/Enabling Citoid on your wiki#Step 2.a: Create a 'citoid' maps value for each citation template|muss eine hinzugefügt werden]].<br />(2.2) Wenn die Citoid-Map vorhanden ist, muss TemplateData aktualisiert werden, um neue Namen von Feldern aufzunehmen. Hier sind Beispielaktualisierungen [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template%3ACitation%2Fdoc&diff=1270829051&oldid=1262470053 für 'preprint'] und [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template%3ACitation%2Fdoc&diff=1270831369&oldid=1270829480 für 'standard' und 'dataset']. Die neuen Felder, die möglicherweise unterstützt werden müssen, sind <code dir=ltr>archiveID</code>, <code dir=ltr>identifier</code>, <code dir=ltr>repository</code>, <code dir=ltr>organization</code>, <code dir=ltr>repositoryLocation</code>, <code dir=ltr>committee</code> und <code dir=ltr>versionNumber</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T383666] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia/de}} in [[d:Q15637215|Zentral-Kanuri]] ([[w:knc:|<code>w:knc:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T385181] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise unterstützt das für Wikisource verwendete [[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Help:Extension:Wikisource/Wikimedia OCR|OCR-Werkzeug (optische Zeichenerkennung)]] jetzt eine neue Sprache: Kirchenslawisch. [https://phabricator.wikimedia.org/T384782] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W06"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:07, 4. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-07</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Der Produkt- und Technologiebeirat (PTAC) hat [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/February 2025 draft PTAC recommendation for feedback|einen Entwurf seiner Empfehlungen]] für die Produkt- und Technologieabteilung der Wikimedia Foundation veröffentlicht. Sie empfehlen, sich auf [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/February 2025 draft PTAC recommendation for feedback/Mobile experiences|mobile Erfahrungen]] zu konzentrieren, insbesondere auf Beiträge. Sie bitten die Community bis zum 21. Februar um [[m:Talk:Product and Technology Advisory Council/February 2025 draft PTAC recommendation for feedback|Rückmeldungen auf der Diskussionsseite]]. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Der Portlet-Link "Spezialseiten" wird standardmäßig von "Werkzeuge" in den Abschnitt "Navigation" der Seitenleiste des Hauptmenüs verschoben. Diese Änderung ist darauf zurückzuführen, dass der Werkzeug-Bereich für Werkzeuge gedacht ist, die sich auf die aktuelle Seite beziehen, nicht für Werkzeuge, die sich auf die gesamte Site beziehen. Der Link wird daher logischer und konsistenter platziert. Um dieses Verhalten zu ändern und das CSS-Styling zu aktualisieren, können Administratoren den Anweisungen unter [[phab:T385346|T385346]] folgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T333211] * Im Rahmen der diesjährigen Arbeit zur Verbesserung der Art und Weise, wie Leser Inhalte in den Wikis finden, wird das Webteam mit einer kleinen Anzahl von Lesern ein Experiment durchführen, bei dem in der Suchleiste einige Vorschläge für verwandte oder interessante Artikel angezeigt werden. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments#Experiment 1: Display article recommendations in more prominent locations, search|die Projektseite]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Vorlagenbearbeiter, die TemplateStyles verwenden, können jetzt die Ausgabe für Benutzer mit besonderen Zugänglichkeitsanforderungen anpassen, indem sie Abfragen für barrierefreie Medien (<code dir=ltr>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/@media/prefers-reduced-motion prefers-reduced-motion]</code>, <code dir=ltr>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/@media/prefers-reduced-transparency prefers-reduced-transparency]</code>, <code dir=ltr>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/@media/prefers-contrast prefers-contrast]</code> und <code dir=ltr>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/@media/forced-colors forced-colors]</code>) verwenden. Vielen Dank an Benutzer Bawolff für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T384175] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wird das Logbuch globaler Sperren jetzt ähnlich wie globale Locks direkt auf der Seite {{#special:CentralAuth}} angezeigt, um die Arbeitsabläufe für Stewards zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T377024] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikidata [[d:Special:MyLanguage/Help:Default values for labels and aliases|unterstützt jetzt eine spezielle Sprache als "Standard für alle Sprachen"]] für Bezeichnungen und Aliasse. Dies soll eine übermäßige Duplizierung derselben Informationen in vielen Sprachen vermeiden. Wenn deine Wikidata-Abfragen Bezeichnungen verwenden, musst du diese möglicherweise aktualisieren, da einige vorhandene Bezeichnungen entfernt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T312511] * Die Funktion <code dir="ltr">getDescription</code> wurde bei jedem Lesen einer Wiki-Seite aufgerufen und macht ~2,5 % der gesamten Ladezeit einer Seite aus. Der berechnete Wert wird nun zwischengespeichert, was die Belastung der Wikimedia-Server verringert. [https://phabricator.wikimedia.org/T383660] * Im Rahmen der [[mw:RESTBase/deprecation|Bemühungen]] zur RESTBase-Einstellung ist der Endpunkt <code dir="ltr">/page/related</code> seit dem 6. Februar 2025 gesperrt und wird bald entfernt. Dieser Zeitplan wurde gewählt, um mit den Abkündigungsplänen für ältere Android- und iOS-Versionen übereinzustimmen. Die stabile Alternative ist die "<code dir="ltr">morelike</code>"-Action-API in MediaWiki und [[gerrit:c/mediawiki/services/mobileapps/+/982154/13/pagelib/src/transform/FooterReadMore.js|ein Migrationsbeispiel]] ist verfügbar. Bei Fragen kann das Team MediaWiki Interfaces [[phab:T376297|kontaktiert werden]]. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/GFC2IJO7L4BWO3YTM7C5HF4MCCBE2RJ2/] '''In der Tiefe''' * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neuigkeiten zum "Beitragen"-Menü, Einzelheiten zu einigen der neuesten Sprachversionen von Wikipedia, Einzelheiten zu neuen Sprachen, die von der MediaWiki-Oberfläche unterstützt werden, Neuigkeiten zur Funktion der durch die Community definierten Listen und mehr. * Die neueste Ausgabe des [[mw:Extension:Chart/Project/Updates#January 2025: Better visibility into charts and tabular data usage|Newsletters zum Chart-Projekt]] ist verfügbar. Sie enthält Neuigkeiten zum Fortschritt bei der Verbesserung der Transparenz der Verwendung globaler Diagramme und zur Unterstützung der Kategorisierung von Seiten im Daten-Namensraum auf Commons. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W07"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:10, 11. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-08</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communitys, die Growth-Werkzeuge verwenden, können jetzt auf <code>{{#special:Homepage}}</code> eine Veranstaltung für Neulinge präsentieren. Mit dieser Funktion können Neulinge über Bearbeitungsaktivitäten informiert werden, an denen sie teilnehmen können. Administratoren können unter <code>{{#special:CommunityConfiguration}}</code> eine neue Veranstaltung zur Präsentation erstellen. Um mehr über diese Funktion zu erfahren, lies bitte [[diffblog:2025/02/12/community-updates-module-connecting-newcomers-to-your-initiatives/|den Diff-Beitrag]], sieh dir [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Community updates module|die Dokumentation]] an oder wende dich an [[mw:Talk:Growth|das Growth-Team]]. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Page Frame Features on desktop.png|thumb|Hervorgehobene Diskussionsseitenverbesserungen]] * Ab nächster Woche erhalten die Diskussionsseiten dieser Wikis – {{int:project-localized-name-eswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-frwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-itwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-jawiki/de}} – [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|ein neues Design]]. Diese Änderung wurde als Beta-Funktion ausführlich getestet und ist der letzte Schritt der [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Feature summary|Diskussionsseitenverbesserungen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T379102] * Du kannst jetzt direkt von den Aktionsseiten, z. B. der Versionsgeschichte, zu einer Weiterleitungsseite navigieren. Zuvor müsstest du zuerst zum Ziel der Weiterleitung gehen. Diese Änderung sollte Autoren helfen, die viel mit Weiterleitungen arbeiten. Vielen Dank an Benutzer stjn für diese Verbesserung. [https://phabricator.wikimedia.org/T5324] * Wenn ein Einzelnachweis oft wiederverwendet wird, zeigen Wikis derzeit entweder Zahlen wie "1.23" oder lokalisierte alphabetische Markierungen wie "a b c" in der Einzelnachweisliste an. Bisher wurde [[MediaWiki:Cite error references no backlink label|eine Fehlermeldung]] angezeigt, wenn es so viele Wiederverwendungen gab, dass alle alphabetischen Markierungen verwendet wurden. Im Rahmen der Arbeiten zur [[phab:T383036|Modernisierung der Anpassung von Einzelnachweisen]] werden diese Fehler nicht mehr angezeigt. Stattdessen werden die Links wieder auf numerische Markierungen wie "1.23" zurückgesetzt, sobald alle alphabetischen Markierungen verwendet wurden. * Die Logbucheinträge für jede Änderung an den Benutzergruppen eines Autors sind jetzt klarer, da genau angegeben wird, was sich geändert hat, statt nur vorher und nachher. Übersetzer können [[phab:T369466|helfen, die lokalisierten Versionen zu aktualisieren]]. Vielen Dank an Benutzer Msz2001 für diese Verbesserungen. * Zum Werkzeug [[{{#special:Nuke}}]] wurde ein neuer Filter hinzugefügt, der es Administratoren ermöglicht, Massenlöschungen von Seiten durchzuführen. Benutzer können nun nach Seiten in einem bestimmten Größenbereich (in Bytes) filtern. So können beispielsweise nur Seiten einer bestimmten Größe oder kleinere Seiten gelöscht werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T378488] * Nicht-Administratoren können nun mit dem Werkzeug [[{{#special:Nuke}}]] prüfen, welche Seiten gelöscht werden können. Vielen Dank an Benutzer MolecularPilot für diese und die bisherigen Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T376378] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler in der Konfiguration für das Videodateiformat AV1 behoben, wodurch die Wiedergabe dieser Dateien wieder möglich ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T382193] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Parsoid-Leseansichten werden in den nächsten Wochen in den meisten Wiktionarys eingeführt, nachdem Wikivoyage im letzten Jahr erfolgreich auf Parsoid-Leseansichten umgestellt wurde. Für weitere Informationen siehe die Projektseite [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification|Parsoid/Parser-Vereinheitlichung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T385923][https://phabricator.wikimedia.org/T371640] * Entwickler von Werkzeugen, die im Wiki laufen, sollten beachten, dass <code dir=ltr>mw.Uri</code> veraltet ist. Werkzeuge, die <code dir=ltr>mw.Uri</code> benötigen, müssen <code dir=ltr>mediawiki.Uri</code> explizit als ResourceLoader-Abhängigkeit deklarieren und sollten bald auf die browsernative <code dir=ltr>URL</code>-API migrieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T384515] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W08"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:15, 17. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr"> Anstehendes Treffen des Sprachkomitees (28. Februar, 14:00 UTC) und Newsletter</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="message"/> Hallo allerseits! [[File:WP20Symbols WIKI INCUBATOR.svg|right|frameless|150x150px|alt=Ein Bild, das mehrere Sprachen symbolisiert]] Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das nächste '''Treffen des Sprachkomitees''' bald stattfindet, am '''28. Februar um 14:00 UTC'''! Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich einfach über die '''[[mw:Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#28_February_2025|Wikiseite]]''' an. Dies ist ein von den Teilnehmenden angetriebenes Treffen, bei dem wir Neuigkeiten zu sprachbezogenen Projekten austauschen, über technische Herausforderungen in Sprach-Wikis sprechen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. In unserem letzten Treffen haben wir Themen wie die Entwicklung von Sprachtastaturen, den Start der Mòoré-Wikipedia und Neuigkeiten aus den Veranstaltungen zur Sprachunterstützung auf der Wiki Indaba behandelt. '''Du hast ein Thema, das du einbringen möchtest?''' Egal, ob es um technische Neuigkeiten aus deinem Projekt, eine Herausforderung, bei der du Hilfe suchst, oder eine Anfrage um Simultanübersetzung geht, wir freuen uns, von dir zu hören! Du kannst gerne '''auf diese Nachricht antworten''' oder Tagesordnungspunkte zu '''[[etherpad:p/language-community-meeting-feb-2025|diesem Dokument]]''' hinzufügen. Außerdem wollten wir darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January]]. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: [[:mw:Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter]]. Wir freuen uns auf deine Ideen und deine Teilnahme am Treffen des Sprachkomitees, bis bald! <section end="message"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 09:28, 22. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-09</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Administratoren können nun mit [[{{#special:CommunityConfiguration/Babel}}]] anpassen, wie die [[m:Special:MyLanguage/User language|Babel-Funktion]] Kategorien erstellt. Sie können Sprachkategorien umbenennen, auswählen, ob sie automatisch erstellt werden sollen, und andere Einstellungen anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T374348] * Das Portal <bdi lang="en" dir="ltr">[https://www.wikimedia.org/ wikimedia.org]</bdi> wurde aktualisiert – und erhält laufend Verbesserungen – um die Zugänglichkeit unserer Portalseiten zu modernisieren und zu verbessern. Es bietet jetzt bessere Unterstützung für mobile Layouts, aktualisierte Formulierungen und Links sowie eine bessere Sprachunterstützung. Darüber hinaus unterstützen alle Portale des Wikimedia-Projekts, wie beispielsweise <bdi lang="en" dir="ltr">[https://wikibooks.org wikibooks.org]</bdi>, jetzt den Dunkelmodus, wenn ein Leser diese Systemeinstellung verwendet. [https://phabricator.wikimedia.org/T373204][https://phabricator.wikimedia.org/T368221][https://meta.wikimedia.org/wiki/Project_portals] * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary/de}} in [[d:Q33965|Santali]] ([[wikt:sat:|<code>wikt:sat:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T386619] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:30}} von der Community eingereichten {{PLURAL:30|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler behoben, der das Anklicken von Suchergebnissen in der Weboberfläche bei einigen Android-Telefonkonfigurationen verhinderte. [https://phabricator.wikimedia.org/T381289] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Das nächste Treffen der Sprach-Community findet bald statt, am 28. Februar um [https://zonestamp.toolforge.org/1740751200 15:00 MEZ]. Das Treffen dieser Woche umfasst: Highlights und technische Neuigkeiten zu Tastatur und Werkzeugen für die samischen Sprachen, Translatewiki.net-Beiträge der Bahasa-Lampung-Community in Indonesien und technische Fragen und Antworten. Wenn du teilnehmen möchtest, [[mw:Wikimedia Language and Product Localization/Community meetings#28 February 2025|melde dich einfach auf der Wiki-Seite an]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W09"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:39, 25. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-10</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Alle angemeldeten Autoren, die die mobile Ansicht verwenden, können jetzt eine ganze Seite bearbeiten. Der Link "{{int:Minerva-page-actions-editfull}}" ist über das Menü "{{int:minerva-page-actions-overflow}}" in der Werkzeugleiste erreichbar. Dies war bisher nur für Autoren verfügbar, die die Einstellung [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Advanced mobile contributions|Erweiterte mobile Beiträge]] verwendeten. [https://phabricator.wikimedia.org/T387180] * Benutzeroberflächenadministratoren können nun helfen, den veralteten Cite-CSS-Code mit "<code dir="ltr">mw-ref</code>" aus ihrer lokalen <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Common.css]]</bdi> zu entfernen. Die Liste der Wikis, die bereinigt werden müssen, und der zu entfernende Code [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-ref%5B%5E-a-z%5D&regex=1&namespaces=8&title=.*css kann mit dieser globalen Suche gefunden werden] und in [https://ace.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&oldid=145662#L-139--L-144 diesem Beispiel] und du kannst auf der [[mw:Parsoid/Parser Unification/Cite CSS|Seite des CSS-Migrationsprojekts]] mehr darüber erfahren, wie du helfen kannst. Die Cite-Fußnotenmarkierungen ("<code dir="ltr">[1]</code>") werden jetzt von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] gerendert und das veraltete CSS wird nicht mehr benötigt. Das CSS für Rücklinks ("<code dir="ltr">mw:referencedBy</code>") sollte vorerst bestehen bleiben. Diese Bereinigung wird voraussichtlich keine sichtbaren Änderungen für die Leser mit sich bringen. Bitte hilf mit, diesen Code vor dem 20. März zu entfernen, danach wird das Entwicklungsteam dies für dich tun. * Wenn Autoren eine Datei (z. B. <code><nowiki>[[File:MediaWiki.png]]</nowiki></code>) auf einer Seite einbetten, die mit kaskadierendem Schutz geschützt ist, beschränkt die Software die Bearbeitung nicht mehr auf die Dateibeschreibungsseite, sondern nur auf das Hochladen neuer Dateien.[https://phabricator.wikimedia.org/T24521] Im Gegensatz dazu beschränkt das Einbinden einer Dateibeschreibungsseite (z. B. <code><nowiki>{{:File:MediaWiki.png}}</nowiki></code>) jetzt die Bearbeitung der Seite.[https://phabricator.wikimedia.org/T62109] * Wenn Autoren eine Datei auf eine frühere Version zurücksetzen, sind jetzt dieselben Berechtigungen erforderlich wie beim normalen Hochladen einer neuen Version der Datei. Die Software prüft jetzt, ob die Rechte 'reupload' und 'reupload-own' vorhanden sind[https://phabricator.wikimedia.org/T304474] und beachtet den kaskadierenden Schutz.[https://phabricator.wikimedia.org/T140010] * Wenn Administratoren mit dem Nuke-Werkzeug Seiten zum Löschen auflisten, können sie jetzt neben den vom Ziel erstellten Seiten auch die zugehörigen Diskussionsseiten und Weiterleitungen zum Löschen auflisten, anstatt diese Seiten anschließend manuell löschen zu müssen. [https://phabricator.wikimedia.org/T95797] * Die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/03|bereits angekündigte]] Aktualisierung des Single User Login, die Browserbeschränkungen für domänenübergreifende Cookies berücksichtigt, indem Anmeldung und Kontoerstellung auf eine zentrale Domäne verschoben werden, wird nun im März und April für alle Benutzer eingeführt. Das Team plant, dies diese Woche für alle neuen Kontoerstellungen in Wikis der [[wikitech:Deployments/Train#Tuesday|Gruppe 0]] zu aktivieren. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Platform Team/SUL3#Deployment|die SUL3-Projektseite]] für weitere Details und eine aktualisierte Zeitleiste. * Seit letzter Woche gibt es einen Fehler, der dazu führt, dass manche Symbole der Benutzeroberfläche als schwarze Quadrate angezeigt werden, bis die Seite vollständig geladen ist. Dies wird diese Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T387351] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia/de}} in [[d:Q2044560|Sylheti]] ([[w:syl:|<code>w:syl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T386441] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:23}} von der Community eingereichten {{PLURAL:23|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler beim Laden von Bildern in sehr alten Versionen des Firefox-Browsers auf Mobilgeräten behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T386400] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.19|MediaWiki]] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W10"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:29, 4. Mär. 2025 (MEZ) == Universal Code of Conduct annual review: proposed changes are available for comment == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> My apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}}. I am writing to you to let you know that [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review/Proposed_Changes|proposed changes]] to the [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|Universal Code of Conduct (UCoC) Enforcement Guidelines]] and [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter]] are open for review. '''[[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review/Proposed_Changes|You can provide feedback on suggested changes]]''' through the [[d:Q614092|end of day]] on Tuesday, 18 March 2025. This is the second step in the annual review process, the final step will be community voting on the proposed changes. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review|Read more information and find relevant links about the process on the UCoC annual review page on Meta]]. The [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|you may review the U4C Charter]]. Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] 19:51, 7. Mär. 2025 (MEZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-11</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Platform Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten. [https://phabricator.wikimedia.org/T385520][https://phabricator.wikimedia.org/T384844] * Das Team Wikipedia-Apps lädt interessierte Benutzer ein, dabei zu helfen, die Offline-Nutzung von Wikipedia und die Nutzung bei eingeschränktem Internet zu verbessern. Nach Diskussionen in [[m:Afrika Baraza|Afrika Baraza]] und dem letzten [[m:Special:MyLanguage/ESEAP Hub/Meetings|ESEAP-Gespräch]] werden wichtige Herausforderungen wie Suche, Bearbeitung und Offline-Zugriff untersucht. In den kommenden Fokusgruppen werden diese Themen noch eingehender behandelt. Alle Sprachen sind willkommen und es wird eine Übersetzung angeboten. Möchtest du deine Gedanken teilen? [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Improving Wikipedia Mobile Apps for Offline & Limited Internet Use|Beteilige dich an der Diskussion]] oder sende eine E-Mail an <bdi lang="en" dir="ltr">aramadan@wikimedia.org</bdi>! * Am 19. März werden alle Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies ist für [https://zonestamp.toolforge.org/1742392800 15:00 MEZ] geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten und in den kommenden Wochen auch in den einzelnen Wikis veröffentlicht. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.20|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/33|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: Die Einführung des Moduls Community-Updates, die aktuellsten Änderungen an der Community-Konfiguration und den bevorstehende Test von Vorschlägen in Artikeln für erstmalige Autoren. * Eine alte API, die zuvor in der Wikipedia-Android-App verwendet wurde, wird Ende März entfernt. Derzeit gibt es keine Softwareverwendungen, aber Benutzer der App mit einer Version, die zum Zeitpunkt der Entfernung (31.03.2025) älter als 6 Monate ist, haben keinen Zugriff mehr auf die Funktion für Vorgeschlagene Bearbeitungen, bis sie ihre App aktualisieren. Du kannst [[diffblog:2025/02/24/sunset-of-wikimedia-recommendation-api/|weitere Details zu dieser Änderung lesen]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W11"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:07, 11. Mär. 2025 (MEZ) == An improved dashboard for the Content Translation tool == <div lang="en" dir="ltr"> {{int:Hello}} Wikipedians, Apologies as this message is not in your language, {{int:please-translate}}. The [[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization|Language and Product Localization team]] has improved the [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&filter-type=automatic&filter-id=previous-edits&active-list=suggestions&from=en&to=es Content Translation dashboard] to create a consistent experience for all contributors using mobile and desktop devices. Below is a breakdown of important information about the improvement. '''What are the improvements?'''<br> The improved translation dashboard allows all logged-in users of the tool to enjoy a consistent experience regardless of their type of device. With a harmonized experience, logged-in desktop users can now access the capabilities shown in the image below. [[file:Content_Translation_new-dashboard.png|alt=|center|thumb|576x576px|Notice that in this screenshot, the new dashboard allows: Users to adjust suggestions with the "For you" and "...More" buttons to select general topics or community-created collections (like the example of Climate topic). Also, users can use translation to create new articles (as before) and expand existing articles section by section. You can see how suggestions are provided in the new dashboard in two groups ("Create new pages" and "Expand with new sections")-one for each activity.]] [[File:Content_Translation_dashboard_on_desktop.png|alt=|center|thumb|577x577px|In the current dashboard, you will notice that you can't adjust suggestions to select topics or community-created collections. Also, you can't expand on existing articles by translating new sections.]] '''Does this improvement change the current accessibility of this tool in this Wikipedia?'''<br> The Content translation tool will still be in beta; therefore, only logged-in users who activated the tool from the [[en:wikipedia:Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|beta features]] will continue to have access to the content translation tool. Also, if the tool is only available to a specific [[en:Wikipedia:User access levels|user group]], it will remain that way. '''When do we plan to implement this improvement?'''<br> We will implement it on your Wikipedia and others by 24th, March 2025. '''What happens to the former dashboard after we implement the improvement?'''<br> You can still access it in the tool for some time. We will remove it from all Wikipedias by May 2025, as maintaining it will no longer be productive. '''Where can I test this improvement and report any issues before it is implemented in this Wiki?''' <br> You can try the improved capabilities in the test wiki using this link: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&campaign=contributionsmenu&to=es&filter-type=automatic&filter-id=previous-edits&active-list=suggestions&from=en#/ . If you notice an issue related to the improved dashboard in the test wiki, please let us know in this thread and ping me, or report it in [https://phabricator.wikimedia.org/ Phabricator], adding these tags: <code>BUG REPORT</code> and <code>ContentTranslation</code>. Please ask us any questions regarding this improvement in this thread. Thank you! On behalf of the Language and Product Localization team. </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:UOzurumba (WMF)|UOzurumba (WMF)]]</bdi> 05:23, 14. Mär. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-12</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Zweimal jährlich, jeweils ungefähr zur Tagundnachtgleiche, führt das Team Site Reliability Engineering (SRE) der Wikimedia Foundation [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|einen Serverwechsel des Datenzentrums]] durch und leitet den gesamten Datenverkehr von einem primären Server auf dessen Backup um. Dies sorgt im Krisenfall für Zuverlässigkeit, da wir jederzeit auf das andere Datenzentrum zurückgreifen können. [http://listen.hatnote.com/ Dank des Werkzeugs Listen to Wikipedia] kannst du den Wechsel hören: Zu Beginn hörst du den stetigen Strom der Bearbeitungen; während das System in eine kurze Phase im Lesemodus wechselt, stoppt der Ton für einige Minuten, bevor er nach dem Wechsel wieder ertönt. Du kannst [[diffblog:2025/03/12/hear-that-the-wikis-go-silent-twice-a-year/|mehr über die Hintergründe und Details dieses Prozesses im Diff-Blog lesen]]. Wenn du den nächsten Serverwechsel aufmerksam verfolgen möchtest, höre dir die Wikis am [https://zonestamp.toolforge.org/1742392800 19. März um 15:00 MEZ] an. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Das [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&filter-type=automatic&filter-id=previous-edits&active-list=suggestions&from=en&to=es verbesserte Dashboard für das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung] ist jetzt in [[phab:T387820|10 Wikipedias]] verfügbar und wird [[phab:T387821|bald]] für alle Wikipedias verfügbar sein. Mit [[mw:Special:MyLanguage/Content translation#Improved translation experience|dem vereinheitlichten Dashboard]] können Desktop-Nutzer jetzt: Neue Abschnitte eines Artikels übersetzen; themenbasierte [https://ig.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions&from=en&to=ig&filter-type=automatic&filter-id=previous-edits Filter für Artikelvorschläge] entdecken und darauf zugreifen (zunächst nur für Nutzer mobiler Geräte verfügbar); den Filter für [[mw:Special:MyLanguage/Translation suggestions: Topic-based & Community-defined lists|Community-definierte Listen]], auch bekannt als "Sammlungen", aus Wiki-Projekten und Kampagnen entdecken und darauf zugreifen. * Auf Wikimedia Commons wurde ein [[c:Commons:WMF support for Commons/Upload Wizard Improvements#Improve category selection|neues System zur Auswahl der passenden Dateikategorien]] eingeführt: Wenn eine Kategorie eine oder mehrere Unterkategorien hat, können Nutzer auf einen Pfeil klicken, der die Unterkategorien direkt im Formular öffnet und die richtige auswählen. Der Name der übergeordneten Kategorie wird immer oben angezeigt und es ist jederzeit möglich, dorthin zurückzukehren. Dies soll den Arbeitsaufwand für Freiwillige beim Korrigieren/Erstellen neuer Kategorien verringern. Die Änderung ist auch für Mobilgeräte verfügbar. Diese Änderungen sind Teil der geplanten Verbesserungen des Hochlade-Assistenten. * Das Team Community Tech sucht Wikis für ein Pilotprojekt zur [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023/Multiblocks|Multisperren]]-Funktion und eine aktualisierte Spezial:Sperren-Seite Ende März. Multisperren ermöglicht es Administratoren, mehrere verschiedene Arten von Sperren gleichzeitig für denselben Benutzer zu verhängen. Wenn du Administrator oder Steward bist und mit deiner Community über die Teilnahme am Pilotprojekt sprechen möchtest, hinterlasse bitte eine Nachricht auf der [[m:Talk:Community Wishlist Survey 2023/Multiblocks|Diskussionsseite des Projekts]]. * Ab dem 25. März testet das Editing-Team eine neue Funktion für die Bearbeitungsprüfung in [[phab:T384372|12 Wikipedias]]: [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Multi-check|Multi-Check]]. Die Hälfte der Neulinge in diesen Wikis sieht während ihrer Bearbeitungssitzung alle [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Einzelnachweis-Prüfungen]], die andere Hälfte weiterhin nur eine. Ziel dieses Tests ist es, herauszufinden, ob Nutzer verwirrt oder entmutigt sind, wenn ihnen innerhalb einer Bearbeitungssitzung mehrere Einzelnachweis-Prüfungen (sofern relevant) angezeigt werden. In diesen Wikis werden die Markierungen für Bearbeitungen mit Einzelnachweis-Prüfung vereinfacht, da mehrere Markierungen innerhalb einer Bearbeitung angezeigt werden können. Änderungen an den Markierungen werden [[phab:T373949|im Phabricator]] dokumentiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T379131] * Der [[m:Special:MyLanguage/Global reminder bot|Globale Erinnerungsbot]], ein Dienst zur Benachrichtigung von Benutzern über den baldigen Ablauf ihrer temporären Benutzerrechte, unterstützt nun die Verwendung des lokalisierten Namens der Benutzerrechtegruppe in der Nachrichtenüberschrift. Übersetzer können die [[m:Global reminder bot/Translation|Liste der vorhandenen Übersetzungen und Dokumentationen]] einsehen, um zu prüfen, ob ihre Sprache aktualisiert oder neu erstellt werden muss. * Die Geschlechtseinstellung in den [[Special:GlobalPreferences|globalen Einstellungen]], die dafür verwendet wird, wie die Software dich in Nachrichten der Benutzeroberfläche anspricht, funktioniert jetzt wie erwartet, indem sie die lokalen Standardeinstellungen überschreibt. [https://phabricator.wikimedia.org/T386584] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:26}} von der Community eingereichten {{PLURAL:26|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde in der Wikipedia-App für Android ein Fehler behoben, der auftrat, wenn ein Benutzer in mehreren Sprachen surfte und suchte. [https://phabricator.wikimedia.org/T379777] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Im Laufe dieser Woche wird sich die Art und Weise ändern, wie Codex-Stile geladen werden. Es besteht ein geringes Risiko, dass dies auf bestimmten Seiten zu unformatierten Feldern in Benutzeroberflächennachrichten führt. Benutzergenerierte Inhalte (z. B. Vorlagen) sind nicht betroffen. Helferleins können betroffen sein. Solltest du Probleme feststellen, [[phab:T388847|melde diese bitte]]. Siehe den verlinkten Task für Details, Bildschirmfotos und Dokumentation zur Behebung der betroffenen Helferleins. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.21|MediaWiki]] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W12"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:44, 18. Mär. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-13</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Die Wikimedia Foundation bittet um deine Rückmeldung zu den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Product & Technology OKRs|Entwürfen der Ziele und Schlüsselergebnisse, die die Produkt- und Technologieprioritäten der Foundation]] für das nächste Geschäftsjahr (beginnend im Juli) prägen werden. Die Ziele sind breit angelegt und auf hohem Niveau, und die Schlüsselergebnisse stellen messbare Methoden zur Erfolgsmessung dar. Bitte teile deine Rückmeldung auf der Diskussionsseite in beliebiger Sprache, idealerweise vor Ende April. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CampaignEvents|CampaignEvents-Erweiterung]] wird im April 2025 für mehrere Wikis eingeführt (siehe [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#Global Deployment Plan|Einführungsplan]] für Details). Das Team hat bereits damit begonnen, die Communitys in den betroffenen Wikis einzubinden. Die Erweiterung bietet Werkzeuge zur Organisation, Verwaltung und Förderung kollaborativer Aktivitäten (wie Veranstaltungen, Edit-a-thons und Wiki-Projekte) in den Wikis. Die Erweiterung umfasst drei Werkzeuge: [[m:Special:MyLanguage/Event Center/Registration|Veranstaltungsregistrierung]], [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Collaboration list|Kollaborationsliste]] und [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Invitation list|Einladungslisten]]. Sie ist derzeit in 13 Wikipedias verfügbar, darunter der englischen, französischen und spanischen Wikipedia sowie Wikidata. Fragen oder Anfragen können auf der [[mw:Help talk:Extension:CampaignEvents|Diskussionsseite der Erweiterung]] oder im Phabricator (mit dem Tag <bdi lang="en" dir="ltr" style="white-space: nowrap;">#campaigns-product-team</bdi>) gestellt werden. * Ab der Woche vom 31. März können Wikis im Rahmen der Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CampaignEvents|CampaignEvents]] festlegen, welche Benutzergruppen private Teilnehmer in der [[m:Special:MyLanguage/Event Center/Registration|Veranstaltungsregistrierung]] sehen können. Standardmäßig können Veranstaltungsorganisatoren und lokale Wiki-Administratoren private Teilnehmer sehen. Dies stellt eine Änderung gegenüber dem aktuellen Verhalten dar, bei dem nur Veranstaltungsorganisatoren private Teilnehmer sehen können. Wikis können die Standardeinstellung ändern, indem sie im Phabricator [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|eine Konfigurationsänderung beantragen]] (und den Tag <bdi lang="en" dir="ltr" style="white-space: nowrap;">#campaigns-product-team</bdi> hinzufügen). Teilnehmer vergangener Veranstaltungen können ihre Registrierung jederzeit stornieren. * Administratoren von Wikis mit einer angepassten <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Sidebar]]</bdi> sollten prüfen, ob diese einen Eintrag für die Liste der {{int:specialpages}} enthält. Falls nicht, füge diesen mit <code dir=ltr style="white-space: nowrap;">* specialpages-url|specialpages</code> hinzu. Bei Wikis mit einer Standard-Seitenleiste wird der Link ab April von den Seiten-Werkzeugen in das Seitenleistenmenü verschoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T388927] * Der Minerva-Skin (mobiles Web) kombiniert sowohl Mitteilungen als auch Meldungen im Glockensymbol ([[File:OOjs UI icon bell.svg|16px|link=|class=skin-invert]]). Es gab einen langjährigen Fehler, bei dem neue Mitteilungen nur angezeigt wurden, wenn ungesehene Meldungen vorhanden waren. Dieser Fehler ist nun behoben. Minerva-Nutzer werden künftig einen Zähler über dem Glockensymbol bemerken, wenn mindestens eine ungesehene Mitteilung und/oder Meldung vorliegt. [https://phabricator.wikimedia.org/T344029] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:23}} von der Community eingereichten {{PLURAL:23|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Der VisualEditor hat einen [[mw:VisualEditor/Hooks|neuen clientseitigen Hook]] für Entwickler eingeführt, der die Integration in den VisualEditor-Ziellebenszyklus ermöglicht. Dieser Hook soll die bestehenden lebenszyklusbezogenen Hooks ersetzen und plattformübergreifend konsistenter sein. Darüber hinaus ermöglicht der neue Hook auch Anwendungen des VisualEditor, die über die reine Artikelbearbeitung hinausgehen, und ermöglicht es Helferleins, mit dem Editor in den Diskussionswerkzeugen zu interagieren. Das Editing Team beabsichtigt, die alten Lebenszyklus-Hooks zu verwerfen und schließlich zu entfernen. Anwendungsfälle, die dieser neue Hook nicht abdeckt, sind daher für sie von Interesse und können [[phab:T355555|im Task geteilt werden]]. * Entwickler, die die JavaScript-Bibliothek <code dir=ltr>mw.Api</code> verwenden, können nun das verwendete Werkzeug mit dem Parameter <code dir=ltr>userAgent</code> identifizieren: <code dir=ltr>var api = new mw.Api( { userAgent: 'GadgetNameHere/1.0.1' } );</code>. Wenn du ein Helferlein oder ein Benutzerskript pflegst, setze bitte einen User-Agent ein, da dieser die Bibliotheks- und Serverwartung sowie die Unterscheidung zwischen legitimem und illegitimem Datenverkehr erleichtert. [https://phabricator.wikimedia.org/T373874][https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Wikimedia_Foundation_User-Agent_Policy] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.22|MediaWiki]] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W13"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:38, 24. Mär. 2025 (MEZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-14</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Das Bearbeitungsteam arbeitet an einer neuen [[mw:Special:MyLanguage/Edit Check|Bearbeitungsprüfung]]: [[mw:Special:MyLanguage/Edit check#26 March 2025|Pfauen-Prüfung]]. Ziel dieser Prüfung ist es, nicht-neutrale Begriffe zu identifizieren, während ein Benutzer eine Wiki-Seite bearbeitet, um ihn darauf hinzuweisen, dass seine Bearbeitung vor der Veröffentlichung möglicherweise geändert werden sollte. Dieses Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, und das Team ist auf den Input der Community angewiesen: [[phab:T389445|In diesem Phabricator-Task]] sammelt das Team On-Wiki-Richtlinien, Vorlagen zum Markieren nicht-neutraler Artikel und die in Bearbeitungszusammenfassungen verwendeten Begriffe (Jargon und Schlüsselwörter) für die aktuell untersuchten Sprachen. Du kannst dich beteiligen, indem du die Tabelle im Phabricator bearbeitest, im Task kommentierst oder [[m:user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]] direkt eine Nachricht sendest. * Das [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Platform Team/SUL3|Single User Login]] wurde nun in allen Wikis aktualisiert, um die Anmeldung und Kontoerstellung auf eine zentrale Domäne zu verlagern. Dadurch ist die Benutzeranmeldung mit den Browserbeschränkungen für domänenübergreifende Cookies kompatibel, die Benutzer einiger Browser daran hinderten, angemeldet zu bleiben. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:35}} von der Community eingereichten {{PLURAL:35|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Ab dem 31. März veröffentlicht das Team MediaWiki-Schnittstellen eine begrenzte Anzahl generierter OpenAPI-Spezifikationen und eine SwaggerUI-basierte Spielwiese für [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki-REST-APIs]]. Entwickler aus einer begrenzten Gruppe nicht-englischsprachiger Wikipedia-Communitys (Arabisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Interlingua, Niederländisch, Chinesisch) können die Dokumentation lesen und die Spielwiese in ihrer bevorzugten Sprache ausprobieren. Zusätzlich zu diesen spezifischen Wikipedia-Projekten werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen [[testwiki:Special:RestSandbox|auf der Spezialseite REST-Spielwiese im Test-Wiki]] für Entwickler mit Englisch als bevorzugter Sprache verfügbar sein. Während der Vorschauphase lädt das Team MediaWiki-Schnittstellen Entwickler außerdem dazu ein, [[mw:MediaWiki Interfaces Team/Feature Feedback/REST Sandbox|Rückmeldung zu ihren Erfahrungen zu geben]]. Die Vorschauphase dauert etwa zwei Wochen. Danach werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen für alle Wiki-Projekte verfügbar gemacht. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.23|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Manchmal kann eine kleine [[gerrit:c/operations/cookbooks/+/1129184|einzeilige Codeänderung]] große Bedeutung haben: In diesem Fall bedeutet sie, dass wir zum ersten Mal seit Jahren den gesamten Stack, der <bdi lang="en" dir="ltr">[http://maps.wikimedia.org/ maps.wikimedia.org]</bdi> bedient – einen Host für unsere Wikis und deren mehrsprachigen Karten – von einem einzigen Rechenzentrum aus betreiben können. Dies testen wir bei jedem [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Wechsel des Rechenzentrums]]. Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass wir die Site auch dann noch bedienen können, wenn eines unserer Rechenzentren von einer Katastrophe betroffen ist. Diese Änderung ist das Ergebnis der [[phab:T216826|umfangreichen Arbeit]] zweier Entwickler, die die letzte Komponente des Karten-Stacks auf [[w:de:Kubernetes|Kubernetes]] portiert haben. Dort können wir Ressourcen effizienter als zuvor verteilen und so mehr Datenverkehr in einem einzigen Rechenzentrum bewältigen. Diese Arbeit erforderte viele komplizierte Schritte, da diese Software und die von ihr verwendeten Softwarebibliotheken viele längst überfällige Upgrades erforderten. Diese Art von Arbeit macht die Wikimedia-Infrastruktur nachhaltiger. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Workshop Spring 2025|Workshop für MediaWiki-Benutzer und -Entwickler im Frühjahr 2025]] findet vom 14. bis 16. Mai 2025 in Sandusky, USA, und online statt. Der Workshop bietet Diskussionen rund um die Nutzung von MediaWiki-Software in Unternehmen verschiedener Branchen und soll neue Nutzer inspirieren und einbinden. Die Registrierung und Anmeldung von Präsentationen ist ab sofort auf der Website des Workshops möglich. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W14"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:01, 1. Apr. 2025 (MESZ) == Final proposed modifications to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and U4C Charter now posted == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> The proposed modifications to the [[foundation:Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines]] and the U4C Charter [[m:Universal_Code_of_Conduct/Annual_review/2025/Proposed_Changes|are now on Meta-wiki for community notice]] in advance of the voting period. This final draft was developed from the previous two rounds of community review. Community members will be able to vote on these modifications starting on 17 April 2025. The vote will close on 1 May 2025, and results will be announced no later than 12 May 2025. The U4C election period, starting with a call for candidates, will open immediately following the announcement of the review results. More information will be posted on [[m:Special:MyLanguage//Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election|the wiki page for the election]] soon. Please be advised that this process will require more messages to be sent here over the next two months. The [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)]] is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, you may [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|talk]]) 04:04, 4. Apr. 2025 (MESZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-15</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Ab jetzt sind [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|Benutzeroberflächenadministratoren]] und [[m:Special:MyLanguage/Central notice administrators|CentralNotice-Administratoren]] technisch dazu gezwungen, die [[m:Special:MyLanguage/Help:Two-factor authentication|Zwei-Faktor-Authentifizierung]] zu aktivieren, bevor sie ihre Berechtigungen nutzen können. Zukünftig könnte dies auf weitere Gruppen mit erweiterten Benutzerrechten ausgeweitet werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T150898] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Das Team Design System bereitet die Veröffentlichung der nächsten Hauptversion von Codex (v2.0.0) am 29. April vor. Autoren und Entwickler, die CSS von Codex verwenden, sollten sich die [[mw:Codex/Release Timeline/2.0|Übersichtsdokumentation 2.0]] ansehen, die Hinweise zu einigen grundlegenden Änderungen wie <code dir=ltr style="white-space: nowrap;">font-size</code>, <code dir=ltr style="white-space: nowrap;">line-height</code> und <code dir=ltr style="white-space: nowrap;">size-icon</code> enthält. * Die Ergebnisse der [[mw:Developer Satisfaction Survey/2025|Umfrage zur Entwicklerzufriedenheit (2025)]]  sind nun verfügbar. Vielen Dank an alle Teilnehmer. Die Ergebnisse helfen der Foundation bei der Entscheidung, woran als Nächstes gearbeitet werden soll, und bei der Überprüfung der jüngsten Arbeiten. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.24|MediaWiki]] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] findet vom 2. bis 4. Mai in Istanbul, Türkei, statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort endet am 13. April. Bitte beachte vor der Anmeldung, dass für die Einreise möglicherweise ein [https://www.mfa.gov.tr/turkish-representations.en.mfa Visum] oder ein [https://www.mfa.gov.tr/visa-information-for-foreigners.en.mfa E-Visum] erforderlich ist. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W15"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:49, 7. Apr. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-16</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Später in dieser Woche wird die Standardgröße der Vorschaubilder von 220 auf 250 Pixel erhöht. Dies ändert die Darstellung von Seiten in allen Wikis und wurde von einigen Communitys seit Jahren gefordert, war aber bisher aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. [https://phabricator.wikimedia.org/T355914] * Datei-Vorschaubilder werden nun in unterschiedlichen Größen gespeichert. Wenn eine Seite eine Vorschaubildgröße angibt, die nicht zu den Standardgrößen (20, 40, 60, 120, 250, 330, 500, 960) gehört, wählt MediaWiki die nächstgrößere Vorschaubildgröße, weist den Browser jedoch an, sie auf die gewünschte Größe zu verkleinern. In diesen Fällen ändert sich optisch nichts, aber für Benutzer werden möglicherweise etwas größere Bilder geladen. Wenn die verwendete Vorschaubildgröße einer Seite keine Rolle spielt, wähle bitte eine der Standardgrößen, um das zusätzliche Verkleinern im Browser zu vermeiden. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Images#Thumbnail_sizes][https://phabricator.wikimedia.org/T355914] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Wikimedia Foundation arbeitet an einem System namens [[m:Edge Uniques|Edge Uniques]], das [[:w:de:A/B-Test|A/B-Tests]] ermöglicht, vor [[:w:de:Denial of Service|Distributed-Denial-of-Service-Angriffen]] (DDoS-Angriffen) schützt und die Besucherzahlen der Wikimedia-Seiten besser verständlich macht. Dies soll dazu beitragen, effizientere Werkzeuge zu entwickeln, die den Lesern helfen und ihnen das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtern. * Um die Sicherheit für Benutzer zu verbessern, ist bei einem kleinen Anteil der Anmeldungen nun die Eingabe eines Einmalkennworts erforderlich, das [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:EmailAuth|per E-Mail an das Konto gesendet wird]]. Es wird empfohlen, zu [[Special:Preferences#mw-prefsection-personal-email|überprüfen]], ob die E-Mail-Adresse deines Kontos korrekt angegeben und bestätigt wurde und ob du eine E-Mail-Adresse für diesen Zweck eingerichtet hast. [https://phabricator.wikimedia.org/T390662] * "Möchtest du an einer kurzen Umfrage teilnehmen, um die Werkzeuge zum Überprüfen und Zurücksetzen von Bearbeitungen in deinem Wiki zu verbessern?" Diese Frage wird [[phab:T389401|ab nächster Woche in sieben Wikis]] in den Letzten Änderungen und in der Beobachtungsliste gestellt. Das [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools|Team Moderatoren-Werkzeuge]] möchte mehr über Aktivitäten erfahren, bei denen neue Bearbeitungen in deinem Wikimedia-Projekt überprüft werden und bei denen festgestellt wird, ob sie den Richtlinien deines Projekts entsprechen. * Ab dem 15. April wird der vollständige Wikidata-Graph auf <bdi lang="zxx" dir="ltr">[https://query.wikidata.org/ query.wikidata.org]</bdi> nicht mehr unterstützt. Ab diesem Datum sind wissenschaftliche Artikel über <bdi lang="zxx" dir="ltr" style="white-space:nowrap;">[https://query-scholarly.wikidata.org/ query-scholarly.wikidata.org]</bdi> verfügbar, während die restlichen auf Wikidata bereitgestellten Daten über den Endpunkt <bdi lang="zxx" dir="ltr">[https://query.wikidata.org/ query.wikidata.org]</bdi> verfügbar sein werden. Dies ist Teil der geplanten Aufteilung des Wikidata-Graphs, die [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|im September 2024 angekündigt]] wurde. Weitere Informationen sind [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|auf Wikidata verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Newsletter/First quarter of 2025|Newsletter zu Wikimedia Apps]] ist jetzt verfügbar. Er enthält Informationen zu Neuigkeiten, Experimenten und Verbesserungen der mobilen Wikipedia-Apps. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:30}} von der Community eingereichten {{PLURAL:30|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2025/April|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: eine Einladung für Entwickler von Werkzeugen zur Teilnahme an der Sitzung für Rückmeldungen der Community zur Toolforge-UI am 15. April; aktuelle Community-Kennzahlen; und aktuelle technische Blogbeiträge. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.25|MediaWiki]] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W16"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:21, 15. Apr. 2025 (MESZ) == Ukraine's Cultural Diplomacy Month 2025: Invitation == <div lang="en" dir="ltr"> [[File:UCDM 2025 general.png|180px|right]] {{int:please-translate}} Hello, dear Wikipedians!<br/> [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Ukraine|Wikimedia Ukraine]], in cooperation with the [[:en:Ministry of Foreign Affairs of Ukraine|MFA of Ukraine]] and [[:en:Ukrainian Institute|Ukrainian Institute]], has launched the fifth edition of writing challenge "'''[[:m:Special:MyLanguage/Ukraine's Cultural Diplomacy Month 2025|Ukraine's Cultural Diplomacy Month]]'''", which lasts from '''14th April''' until '''16th May 2025'''. The campaign is dedicated to famous Ukrainian artists of cinema, music, literature, architecture, design, and cultural phenomena of Ukraine that are now part of world heritage. We accept contributions in every language! The most active contesters will receive prizes. If you are interested in coordinating long-term community engagement for the campaign and becoming a local ambassador, we would love to hear from you! Please let us know your interest. <br/> We invite you to take part and help us improve the coverage of Ukrainian culture on Wikipedia in your language! Also, we plan to set up a [[:m:CentralNotice/Request/Ukraine's Cultural Diplomacy Month 2025|banner]] to notify users of the possibility to participate in such a challenge! [[:m:User:OlesiaLukaniuk (WMUA)|OlesiaLukaniuk (WMUA)]] ([[:m:User talk:OlesiaLukaniuk (WMUA)|talk]]) </div> 18:10, 16. Apr. 2025 (MESZ) == Vote now on the revised UCoC Enforcement Guidelines and U4C Charter == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> The voting period for the revisions to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines ("UCoC EG") and the UCoC's Coordinating Committee Charter is open now through the end of 1 May (UTC) ([https://zonestamp.toolforge.org/1746162000 find in your time zone]). [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review/2025/Voter_information|Read the information on how to participate and read over the proposal before voting]] on the UCoC page on Meta-wiki. The [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)]] is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review of the EG and Charter was planned and implemented by the U4C. Further information will be provided in the coming months about the review of the UCoC itself. For more information and the responsibilities of the U4C, you may [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:34, 17. Apr. 2025 (MESZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-17</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Main Page|Wikifunctions]] ist seit dem 15. April in die [[w:dag:Solɔɣu|Dagbani-Wikipedia]] integriert. Es ist das erste Projekt, das [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Introduction|Funktionen von Wikifunctions]] aufrufen und in Artikel integrieren kann. Eine Funktion ist ein Objekt, das eine oder mehrere Eingaben verarbeitet und in eine gewünschte Ausgabe umwandelt, beispielsweise die Addition zweier Zahlen, die Umrechnung von Meilen in Meter, die Berechnung der seit einem Ereignis vergangenen Zeit oder die Deklination eines Wortes. Wikifunctions ermöglicht dies durch den einfachen Aufruf [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Catalogue|einer stabilen und globalen Funktion]], anstatt über eine lokale Vorlage. [https://www.wikifunctions.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status_updates/2025-04-16] * Es wurde ein neuer Typ von Lint-Fehlern erstellt: [[Special:LintErrors/empty-heading|{{int:linter-category-empty-heading}}]] ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Lint errors/empty-heading|Dokumentation]]). Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter-Erweiterung]] dient dazu, Wikitext-Muster zu identifizieren, die in Seiten korrigiert werden müssen oder können, und Hinweise zu den Problemen mit diesen Mustern und deren Behebung zu geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T368722] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:37}} von der Community eingereichten {{PLURAL:37|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Nach seiner Veröffentlichung auf Hugging Face ist der von Wikimedia Enterprise entwickelte Datensatz "Strukturierte Inhalte" [https://enterprise.wikimedia.com/blog/kaggle-dataset/ nun auch auf Kaggle verfügbar]. Diese Beta-Initiative zielt darauf ab, Wikimedia-Daten für die Weiterverwendung mit hohem Datenvolumen maschinenlesbarer zu machen. Die Beta-Version wird an einem Ort veröffentlicht, den Open-Dataset-Communitys bereits nutzen, um Rückmeldungen einzuholen und das Produkt für eine zukünftige, breitere Veröffentlichung zu verbessern. Du kannst mehr zum gesamten [https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/#open-datasets Projekt Strukturierte Inhalte] und zur [https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-wikipedia-infobox/ ersten, frei nutzbaren Version] lesen. * Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die Teams Bearbeiten und Maschinelles Lernen laden interessierte Freiwillige zu einem Videotreffen ein, um über die [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Peacock check|Pfauen-Prüfung]] zu sprechen, die neueste [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]], die "übermäßig werbliche" oder "nicht neutrale" Sprache erkennt, während ein Autor tippt. Autoren, die mit Neulingen arbeiten, die bei der Korrektur solcher Texte helfen oder die sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in unseren Projekten interessieren, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Das [[mw:Special:MyLanguage/Editing team/Community Conversations#Next Conversation|Treffen findet am 28. April 2025 statt]], von [https://zonestamp.toolforge.org/1745863200 20:00–21:00 MESZ] und wird über Zoom stattfinden. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W17"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:57, 21. Apr. 2025 (MESZ) == Sub-referencing: User testing == <div lang="en" dir="ltr"> [[File:Sub-referencing reuse visual.png|400px|right]] <small>''Apologies for writing in English, please help us by providing a translation below''</small> Hi I’m Johannes from [[:m:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]'s [[:m:WMDE Technical Wishes|Technical Wishes team]]. We are making great strides with the new [[:m:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|sub-referencing feature]] and we’d love to invite you to take part in two activities to help us move this work further: #'''Try it out and share your feedback''' #:[[:m:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing# Test the prototype|Please try]] the updated ''wikitext'' feature [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Sub-referencing on the beta wiki] and let us know what you think, either [[:m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|on our talk page]] or by [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/talktotechwish booking a call] with our UX researcher. #'''Get a sneak peak and help shape the ''Visual Editor'' user designs''' #:Help us test the new design prototypes by participating in user sessions – [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/gxk0taud/apply sign up here to receive an invite]. We're especially hoping to speak with people from underrepresented and diverse groups. If that's you, please consider signing up! No prior or extensive editing experience is required. User sessions will start ''May 14th''. We plan to bring this feature to Wikimedia wikis later this year. We’ll reach out to wikis for piloting in time for deployments. Creators and maintainers of reference-related tools and templates will be contacted beforehand as well. Thank you very much for your support and encouragement so far in helping bring this feature to life! </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|talk]])</bdi> 17:03, 28. Apr. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-18</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Veranstaltungsorganisatoren, die kollaborative Aktivitäten in [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#Global Deployment Plan|mehreren Wikis]], darunter die Bengalische, Japanische und Koreanische Wikipedia, durchführen, erhalten diese Woche Zugriff auf die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CampaignEvents|Erweiterung CampaignEvents]]. Administratoren der Wikipedia, in der die Erweiterung aktiviert ist, erhalten in Kürze automatisch das Recht als Veranstaltungsorganisator. Sie müssen sich das Recht nicht manuell selbst erteilen, bevor sie Veranstaltungen verwalten können, wie [[phab:T386861|von der Community gewünscht]]. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:19}} von der Community eingereichten {{PLURAL:19|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Die Veröffentlichung der nächsten Hauptversion von [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]], dem Designsystem von Wikimedia, ist für den 29. April 2025 geplant. Technische Autoren erhalten ab der Woche vom 5. Mai 2025 Zugriff auf die Version. Dieses Update enthält eine Reihe von [[mw:Special:MyLanguage/Codex/Release_Timeline/2.0#Breaking_changes|grundlegenden Änderungen]] und kleinere [[mw:Special:MyLanguage/Codex/Release_Timeline/2.0#Visual_changes|visuelle Änderungen]]. Anweisungen zum Umgang mit diesen grundlegenden und visuellen Änderungen finden sich auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex/Release Timeline/2.0#|dieser Seite]]. Über Tests vor der Veröffentlichung wird in [[phab:T386298|T386298]] berichtet, Probleme nach der Veröffentlichung werden in [[phab:T392379|T392379]] und [[phab:T392390|T392390]] beschrieben. * Nutzer von [[wikitech:Special:MyLanguage/Help:Wiki_Replicas|Wiki-Replicas]] werden feststellen, dass die Datenbankansichten von <code dir="ltr">ipblocks</code>, <code dir="ltr">ipblocks_ipindex</code> und <code dir="ltr">ipblocks_compat</code> [[phab:T390767|nun veraltet]] sind. Nutzer können stattdessen die neuen Ansichten <code dir="ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Block_table|block]]</code> und <code dir="ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Block_target_table|block_target]]</code> abfragen, die die neuen Tabellen in der Produktionsdatenbank widerspiegeln. Die veralteten Ansichten werden im Juni 2025 vollständig aus Wiki-Replicas entfernt. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.27|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/April|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält einen Überblick über das verbesserte [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&campaign=contributionsmenu&to=es&filter-type=automatic&filter-id=previous-edits&active-list=suggestions&from=en#/ Dashboard-Werkzeug für die Inhaltsübersetzung], [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/April#Language Support for New and Existing Languages|Unterstützung für neue Sprachen]], [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/April#Wiki Loves Ramadan Articles Made In Content Translation Mobile Workflow|Highlights der Kampagne Wiki Loves Ramadan]], [[m:Special:MyLanguage/Research:Languages Onboarding Experiment 2024 - Executive Summary|Ergebnisse des Sprach-Onboarding-Experiments]], eine Analyse der Themenvielfalt in Artikeln sowie Informationen zu bevorstehenden Community-Treffen und Veranstaltungen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[Special:MyLanguage/Grants:Knowledge_Sharing/Connect/Calendar|Let's-Connect-Lernklinik]] findet am [https://zonestamp.toolforge.org/1745937000 29. April um 16:30 Uhr MESZ] statt. Dieses Mal steht das Thema "Konfliktverständnis und -bewältigung in Wikimedia-Projekten" im Mittelpunkt. Du kannst dich [[m:Special:MyLanguage/Event:Learning Clinic %E2%80%93 Understanding and Navigating Conflict in Wikimedia Projects (Part_1)|jetzt anmelden]], um teilzunehmen. * Der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]], der die globale technische Community zusammenbringt, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und für bestehende Projekte zu programmieren, findet vom 2. bis 4. Mai 2025 in Istanbul, Türkei, statt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W18"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:28, 28. Apr. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Abstimmung über die vorgeschlagenen Änderungen der UCoC-Durchsetzungsrichtlinien und der U4C-Charta</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Die Abstimmungsfrist für die Überarbeitung der Leitlinien zur Durchsetzung des Universellen Verhaltenskodex und der U4C-Charta endet am 1. Mai 2025 um 23:59 UTC ([https://zonestamp.toolforge.org/1746162000 in Ihrer Zeitzone]). [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025/Voter information|Lesen Sie die Informationen zur Teilnahme und lesen Sie den Vorschlag vor der Abstimmung]] auf der UCoC-Seite im Meta-wiki. Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)]] ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und einheitliche Umsetzung des UCoC einsetzt. Diese jährliche Überprüfung wurde vom U4C geplant und durchgeführt. Weitere Informationen und die Aufgaben des U4C finden Sie in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Bitte teilen Sie diese Botschaft mit Mitgliedern Ihrer Community in Ihrer Sprache, sofern dies angemessen ist, damit auch sie teilnehmen können. In Zusammenarbeit mit der U4C -- <section end="announcement-content" /> </div> <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 05:40, 29. Apr. 2025 (MESZ)</div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-19</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Die Wikimedia Foundation hat den neuesten Entwurf ihres [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026|Jahresplans]] für das kommende Jahr (Juli 2025-Juni 2026) veröffentlicht. Dieser enthält eine [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026|Zusammenfassung]] (auch auf [[diffblog:2025/04/25/sharing-the-wikimedia-foundations-2025-2026-draft-annual-plan/|Diff]]), Details zu den drei wichtigsten [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Goals|Zielen]] ([[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Product & Technology OKRs|Infrastruktur]], [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Goals/Volunteer Support|Unterstützung von Freiwilligen]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Goals/Effectiveness|Effektivität]]), [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Global Trends|globalen Trends]] sowie das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Budget Overview|Budget-]] und das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Financial Model|Finanzmodell]]. Rückmeldungen und Fragen sind bis Ende Mai auf der [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026|Diskussionsseite]] willkommen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Für Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, wurden zwei neue Funktionsverbesserungen veröffentlicht: ** Administratoren können nun über die [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] festlegen, welche Namensräume für die [[m:Special:MyLanguage/Event Center/Registration|Veranstaltungsanmeldung]] zulässig sind ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CampaignEvents/Registration/Permitted namespaces|Dokumentation]]). Standardmäßig ist die Veranstaltungsanmeldung im Event-Namensraum zulässig, es können aber auch andere Namensräume (wie der Projekt-Namensraum oder der WikiProjekt-Namensraum) hinzugefügt werden. Mit dieser Änderung können Communitys wie WikiProjekte die Veranstaltungsanmeldung nun einfacher für ihre kollaborativen Aktivitäten nutzen. ** Autoren können nun die Kollaborationsliste auf einer Wiki-Seite [[mw:Special:MyLanguage/Transclusion|einbinden]] ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CampaignEvents/Collaboration list/Transclusion|Dokumentation]]). Die Kollaborationsliste ist eine automatisierte Liste von Veranstaltungen und Wiki-Projekten in den Wikis, auf die über {{#special:AllEvents}} zugegriffen werden kann ([[w:en:Special:AllEvents|Beispiel]]). Die Kollaborationsliste kann nun zu allen möglichen Wiki-Seiten hinzugefügt werden, z. B. zu einer Wiki-Hauptseite, einer WikiProjekt-Seite, einer Seite eines Wikimedia-Vereins, einer Veranstaltungsseite oder sogar einer Benutzerseite. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler, die die Bibliothek <code dir=ltr>moment</code> in Helferleins und Benutzerskripten verwenden, sollten ihren Code überarbeiten und Alternativen wie die Bibliothek <code dir=ltr>Intl</code> oder die neue Bibliothek <code dir=ltr>mediawiki.DateFormatter</code> verwenden. Die Bibliothek <code dir=ltr>moment</code> ist veraltet und protokolliert ab sofort Meldungen in der Entwicklerkonsole. Du kannst dir eine globale Suche nach aktuellen Verwendungen ansehen und [[phab:T392532|in diesem Phabricator-Task zugehörige Fragen stellen]]. * Entwickler, die ein Werkzeuge zur Abfrage der Wikidata-Term-Store-Tabellen (<code dir=ltr style="white-space: nowrap;">wbt_*</code>) pflegen, müssen ihren Code aktualisieren, um eine Verbindung zu einem separaten Datenbankcluster herzustellen. Diese Tabellen werden in einen separaten Datenbankcluster aufgeteilt. Werkzeuge, die diese Tabellen über die Wiki-Replikate abfragen, müssen angepasst werden, um stattdessen eine Verbindung zum neuen Cluster herzustellen. [[wikitech:News/2025 Wikidata term store database split|Dokumentation und weiterführende Links sind verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T390954] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.44/wmf.28|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Die neueste Ausgabe des [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Newsletters zum Chart-Projekt]] ist verfügbar. Sie enthält Neuigkeiten zur Vorbereitung der Ausweitung der Bereitstellung in zusätzlichen Wikis bereits in dieser Woche (ab 6. Mai) und zur Skalierung in den folgenden Wochen sowie zur Erkundung der Filterung und Transformation von Quelldaten. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W19"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:11, 6. Mai 2025 (MESZ) == We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon! == ''(Apologies for posting in English)'' Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them. As you probably know, the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|old Graph extension]] was disabled in 2023 [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/EWL4AGBEZEDMNNFTM4FRD4MHOU3CVESO/|due to security reasons]]. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Charts extension]], which will be replacing the old Graph extension and potentially also the [[:mw:Extension:EasyTimeline|EasyTimeline extension]]. After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki. The deployment will happen in batches, and will start from '''May 6'''. Please, consult [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|our page on MediaWiki.org]] to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|consult the documentation]] about the extension on MediaWiki.org. If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension_talk:Chart/Project|project’s talk page on Mediawiki.org]], or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the [[:mw:Extension_talk:Chart/Project|talk page]] or at [[phab:tag/charts|Phabricator]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|User:Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|talk]]) 17:06, 6. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-20</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Der Link [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|"Gekürzte URL abrufen"]] in der Seitenleiste enthält jetzt einen [[phab:T393309|QR-Code]]. Wikimedia-Nutzer können ihn nun durch Scannen oder Herunterladen verwenden, um schnell und bequem auf geteilte Inhalte von Wikimedia-Seiten zuzugreifen und diese zu teilen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Wikimedia Foundation arbeitet an einem System namens [[m:Edge Uniques|Edge Uniques]], das [[:w:de:A/B-Test|A/B-Tests]] ermöglicht, vor [[:w:de:Denial of Service|Distributed-Denial-of-Service-Angriffen]] (DDoS-Angriffen) schützt und die Besucherzahlen der Wikimedia-Seiten besser verständlich macht. Dies soll dazu beitragen, effizientere Werkzeuge zu entwickeln, die den Lesern helfen und ihnen das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtern. Die Technischen Neuigkeiten haben [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/16|bereits darüber berichtet]]. Die Einführung erfolgt schrittweise. Einige werden den Edge-Uniques-Cookie möglicherweise in der Woche vom 19. Mai sehen. Du kannst dies auf der [[m:Talk:Edge Uniques|Diskussionsseite]] diskutieren. * Ab dem 19. Mai 2025 können Veranstaltungsorganisatoren in Wikis, in denen die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CampaignEvents|CampaignEvents-Erweiterung]] aktiviert ist, die [[m:Special:MyLanguage/Event Center/Registration|Veranstaltungsregistrierung]] im Projektnamensraum (z. B. Wikipedia-Namensraum, Wikidata-Namensraum) verwenden. Mit dieser Änderung benötigen Communitys keine Administratoren mehr, um diese Funktion zu nutzen. Wikis, die diese Änderung nicht wünschen, können die zulässigen Namensräume jedoch unter [[Special:CommunityConfiguration/CampaignEvents]] entfernen und hinzufügen. * Das Wikipedia-Projekt hat nun eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia/de}} in [[d:Q36720|Nupe]] ([[w:nup:|<code>w:nup:</code>]]). Diese Sprache wird hauptsächlich in der Region Nord-Zentral-Nigeria gesprochen. Sprecher dieser Sprache sind eingeladen, zur [[w:nup:Tatacin feregi|neuen Wikipedia]] beizutragen. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler können nun über die [https://enterprise.wikimedia.com/docs/snapshot/#structured-contents-snapshot-bundle-info-beta Strukturierten Inhalts-Snapshots (Beta)] auf die vorgeparste niederländische Wikipedia und andere Wikipedia-Sprachversionen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch) zugreifen. Die Inhalte umfassen geparste Wikipedia-Zusammenfassungen, Beschreibungen, Hauptbilder, Infoboxen, Artikelabschnitte und Einzelnachweise. * Der REST-API-Endpunkt <code dir="ltr">/page/data-parsoid</code> wird nicht mehr verwendet und ist veraltet. Die [[phab:T393557|Abschaltung ist für den 7. Juni 2025 geplant]]. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.1|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Die [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/2025_Cloud_VPS_VXLAN_IPv6_migration IPv6-Unterstützung] ist ein neu eingeführtes virtuelles Cloud-Netzwerk, das die Skalierbarkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der Wikimedia-Plattformen deutlich verbessert. Wenn du technisch versiert bist und mehr erfahren möchtest, lies [https://techblog.wikimedia.org/2025/05/06/wikimedia-cloud-vps-ipv6-support/ diesen Blogbeitrag] für einen detaillierten Einblick in die Entwicklung von IPv6. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die zweite Ausgabe von [[m:Special:MyLanguage/Afrika Baraza|Afrika Baraza]] 2025, einer virtuellen Plattform für die Vernetzung afrikanischer Wikimedianer, findet am [https://zonestamp.toolforge.org/1747328400 15. Mai um 19:00 MESZ] statt. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Diskussionen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026|Jahresplanung und den Fortschritt von Wikimedia]]. * Der [[m:Special:MyLanguage/MENA Connect Community Call|MENA Connect Community Call]], ein virtuelles Treffen für [[w:de:MENA-Region|MENA]]-Wikimedianer, findet am [https://zonestamp.toolforge.org/1747501200 17. Mai um 19:00 MESZ] statt. Du kannst dich [[m:Event:MENA Connect (Wiki_Diwan) APP Call|jetzt anmelden]], um teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W20"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:34, 13. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025#Results|available on Meta-wiki]]. You may now [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025/Candidates|submit your candidacy to serve on the U4C]] through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki]]. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC. If you have any questions, you can ask on [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|the discussion page for the election]]. -- in cooperation with the U4C, </div><section end="announcement-content" /> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])</bdi> 00:06, 16. Mai 2025 (MESZ) == Join the 6th Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign – 2025 Edition == Dear Wikipedia community, (''Please help translate to your language'') We invite your community to participate in the 6th edition of the [[:m:Wikipedia Pages Wanting Photos 2025|Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign]], a global campaign taking place from July 1 to August 31, 2025. Participants will choose among Wikipedia pages without photos, then add a suitable photo from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests ([[:m:Wiki Loves Africa|Wiki Loves Africa]], [[:m:Wiki Loves Earth|Wiki Loves Earth]], [[:m:Wiki Loves Folklore|Wiki Loves Folklore]], [[:m:Wiki Loves Monuments|Wiki Loves Monuments]], etc.) over the years. More than 80 Wikimedia affiliates have participated since the campaign was launched in 2020 and have added images to more than 400,000 Wikipedia articles in over 245 Wikipedia languages. Thanks to the volunteer contributors! We now invite your community to organize and lead the campaign within your community. As a local organizer, you may: *Encourage individual members to take part by adding images to Wikipedia articles. *Host edit-a-thons focused on improving visual content. *Organize training workshops to teach contributors how to correctly integrate images into Wikipedia. These activities will help build local capacity and increase visual content across Wikipedia. Please note that for participants to be eligible to participate in the campaign, they need to have registered an account for at least a year before the official start date of the contest. That is, for the 2025 edition, they must have registered an account on or before July 1, 2025. The account can be from any Wikimedia project wikis. The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation at the Wikimedia user group or chapter level (geographically or thematically) or for a language Wikipedia. We would be glad for you to [[:m:Wikipedia Pages Wanting Photos 2025/Participating Communities|sign up directly]] at [[:m:Wikipedia Pages Wanting Photos 2025/Participating Communities|WPWP Participating Communities]]. With kind regards, [[User:Reading Beans]] On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos campaign 2025. [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:53, 18. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-21</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Bearbeitungsteam und das Team für Maschinelles Lernen arbeiten an einer neuen Prüfung für Neulinge: [[mw:Edit check/Peacock check|Pfauen-Prüfung]]. Mithilfe eines Vorhersagemodells soll dieser Test Autoren mithilfe künstlicher Intelligenz dazu anregen, den Ton ihrer Bearbeitungen zu verbessern. Wir laden Freiwillige ein, die erste Version des Pfauen-Sprachmodells für die folgenden Sprachen zu überprüfen: Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch und Japanisch. Benutzer dieser Wikis, die an der Überprüfung dieses Modells interessiert sind, können sich [[mw:Edit check/Peacock check/model test|auf MediaWiki.org anmelden]]. Anmeldeschluss ist der 23. Mai, der Starttermin des Tests. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Ab dem 20. Mai 2025 müssen [[m:Special:MyLanguage/Oversight policy|Oversighter]] und [[m:Special:MyLanguage/Meta:CheckUsers|Checkuser]] ihre Konten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sichern, um ihre erweiterten Rechte nutzen zu können. Alle Benutzer dieser beiden Gruppen, die 2FA nicht aktiviert haben, wurden informiert. Diese Anforderung kann zukünftig auf andere Benutzer mit erweiterten Rechten ausgeweitet werden. [[m:Special:MyLanguage/Mandatory two-factor authentication for users with some extended rights|Mehr erfahren]]. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023/Multiblocks|Multiblocks]] werden bis Ende des Monats massenhaft eingeführt: Alle Nicht-Wikipedia-Projekte sowie die katalanische Wikipedia werden Multiblocks in der Woche vom 26. Mai einführen, alle anderen Wikipedias in der Woche vom 2. Juni. Bitte [[m:Talk:Community Wishlist Survey 2023/Multiblocks|kontaktiere das Team]], wenn du Bedenken hast. Administratoren können die neue Benutzeroberfläche jetzt in ihrem eigenen Wiki testen, indem sie [{{fullurl:Special:Block|usecodex=1}} {{#special:Block}}?usecodex=1] aufrufen und können die volle Multiblock-Funktionalität [[testwiki:Special:Block|im Testwiki]] testen. Multiblocks ermöglicht es Administratoren, verschiedene Arten von Sperren gleichzeitig für denselben Benutzer festzulegen. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Manage blocks|Hilfeseite]] für weitere Informationen. [https://phabricator.wikimedia.org/T377121] * <span class="mw-translate-fuzzy">Im Laufe dieser Woche wird die Liste aller Spezialseiten [[{{#special:SpecialPages}}]] mit einem neuen Design aktualisiert. Diese Seite wurde [[phab:T219543|neu gestaltet]], um die Benutzerfreundlichkeit in einigen Punkten zu verbessern, darunter: die Möglichkeit, nach Namen und Aliassen der Spezialseiten zu suchen, Sortierbarkeit, eingeschränkte Spezialseiten besser zu kennzeichnen und ein mobilfreundlicheres Erscheinungsbild zu schaffen. Die neue Version kann jetzt im Beta-Cluster [https://meta.wikimedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:SpecialPages vorab angesehen] werden. Rückmeldungen können im Task geteilt werden.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T219543] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Chart-Erweiterung]] wird in weiteren Wikis aktiviert. Für eine detaillierte Liste, wann die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert wird, siehe bitte den [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|Zeitplan für die Einführung]]. * [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Main Page|Wikifunctions]] wird am 27. Mai in fünf Wiktionarys eingeführt: [[wikt:ha:|Hausa]], [[wikt:ig:|Igbo]], [[wikt:bn:|Bengalisch]], [[wikt:ml:|Malayalam]], and [[wikt:dv:|Dhivehi/Maledivisch]]. Dies ist die zweite geplante Einführungsrunde für das Projekt. Nach der Bereitstellung können die Projekte [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Introduction|Funktionen aus Wikifunctions]] aufrufen und in ihre Seiten integrieren. Eine Funktion ist ein Objekt, das eine oder mehrere Eingaben verarbeitet und in eine gewünschte Ausgabe umwandelt, beispielsweise die Addition zweier Zahlen, die Umrechnung von Meilen in Meter, die Berechnung der seit einem Ereignis vergangenen Zeit oder die Deklination eines Wortes. Wikifunctions ermöglicht dies durch den einfachen Aufruf [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Catalogue|einer stabilen und globalen Funktion]], anstatt über eine lokale Vorlage. * Im Laufe dieser Woche veröffentlicht die Wikimedia Foundation einen Hub für [[diffblog:2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/|Experimente]]. Dieser dient der Präsentation und dem Sammeln von Benutzerrückmeldungen zu Produktexperimenten. Die Experimente helfen der Wikimedia-Bewegung, [[diffblog:2023/07/13/exploring-paths-for-the-future-of-free-knowledge-new-wikipedia-chatgpt-plugin-leveraging-rich-media-social-apps-and-other-experiments/|neue Nutzer zu verstehen]], wie sie mit dem Internet interagieren und welche Auswirkungen dies auf die Wikimedia-Bewegung haben könnte. Beispiele hierfür sind [[m:Special:MyLanguage/Future Audiences/Generated Video|generierte Videos]], das [[m:Special:MyLanguage/Future Audiences/Roblox game|Wikipedia Roblox-Speedrun-Spiel]] und [[m:Special:MyLanguage/Future Audiences/Discord bot|der Discord-Bot]]. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise gab es einen Fehler beim Erstellen eines Kontos mithilfe der API, der jetzt behoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T390751] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Helferleins und Benutzerskripte, die mit [[{{#special:Block}}]] interagieren, müssen möglicherweise aktualisiert werden, um mit der neuen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Manage blocks|Oberfläche zur Verwaltung von Sperren]] zu funktionieren. Bitte sieh dir das [[mw:Help:Manage blocks/Developers|Entwicklerhandbuch]] für weitere Informationen an. Wenn du Hilfe benötigst oder dein Skript nicht an die neue Oberfläche anpassen kannst, informiere das Team bitte auf der [[mw:Help talk:Manage blocks/Developers|Diskussionsseite]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T377121] * Das Objekt <code dir=ltr>mw.title</code> ermöglicht es dir, Informationen zu einer bestimmten Wiki-Seite in der Programmiersprache [[w:de:Hilfe:Lua|Lua]] abzurufen. Ab dieser Woche wird dem Objekt eine neue Eigenschaft namens <code dir=ltr>isDisambiguationPage</code> hinzugefügt. Mit dieser Eigenschaft kannst du überprüfen, ob es sich bei einer Seite um eine Begriffsklärungsseite handelt, ohne eine eigene Funktion schreiben zu müssen. [https://phabricator.wikimedia.org/T71441] * [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Entwickler von Benutzerskripten können ein [[toolforge:gitlab-content|neues Reverse-Proxy-Werkzeug]] nutzen, um JavaScript und CSS von [[gitlab:|gitlab.wikimedia.org]] mit <code dir=ltr>mw.loader.load</code> zu laden. Der Entwickler des Werkzeugs hofft, dass dies kollaborative Entwicklungsabläufe für Benutzerskripte ermöglicht, einschließlich Linting, Unit-Tests, Codegenerierung und Codeüberprüfung auf <bdi lang="zxx" dir="ltr">gitlab.wikimedia.org</bdi>, ohne dass ein separater Kopier- und Einfügeschritt erforderlich ist, um Skripte für Integrations- und Akzeptanztests in einem Wikimedia-Wiki zu veröffentlichen. Siehe [[wikitech:Tool:Gitlab-content|Tool:Gitlab-content on Wikitech]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.2|MediaWiki]] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die 12. Ausgabe des [[m:Special:MyLanguage/Wiki Workshop 2025|Wiki-Workshops 2025]], einem Forum, das Forscher zusammenbringt, die alle Aspekte von Wikimedia-Projekten erforschen, findet virtuell am 21. und 22. Mai statt. Forscher können sich [https://pretix.eu/wikimedia/wikiworkshop2025/ jetzt anmelden]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W21"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:09, 20. Mai 2025 (MESZ) == RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project) == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ''(Apologies for posting in English, if this is not your first language)'' Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of [[:m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstract Wikipedia]]: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too. We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation. You can read the various hypothesis and have your say at [[:m:Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 17:26, 22. Mai 2025 (MESZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-22</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Auf Meta findet nun eine communityweite Diskussion über ein sehr heikles Thema für die Entwicklung der [[m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstrakten Wikipedia]] statt: Wo sollen die abstrakten Inhalte gespeichert werden, die mithilfe von Funktionen aus Wikifunctions und Daten aus Wikidata entwickelt werden? Die Diskussion läuft bis zum 12. Juni unter [[m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstrakte Wikipedia/Ort des Abstrakten Inhalts]] und jede Meinung ist willkommen. Die Entscheidung wird nach der Konsultationsphase von der Foundation getroffen und bekannt gegeben. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Seit letzter Woche stehen Nutzern des mobilen Visual Editors in allen Wikis außer [[phab:T388604|den 20 größten]] [[phab:T385851|zusätzliche Werkzeuge in der Menüleiste]] über die neue Schaltfläche <code>+</code> in der Werkzeugleiste zur Verfügung. Das neue Menü enthält zunächst Optionen zum Hinzufügen von: Zitaten, Hieroglyphen und Codeblöcken. Die Einführung in den übrigen Wikis ist für Juni [[phab:T388605|geplant]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Die Parserfunktion <code dir=ltr>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##ifexist|#ifexist]]</code> registriert keinen Link zur Zielseite mehr. Dies verbessert die Funktionalität von [[{{#special:WantedPages}}]], da es zukünftig nur noch Seiten auflistet, die das Ziel eines tatsächlichen Rotlinks sind. Diese Änderung erfolgt schrittweise mit der Aktualisierung der Quellseiten. [https://phabricator.wikimedia.org/T14019] * Diese Woche führt das Team Moderatoren-Werkzeuge [[mw:Special:MyLanguage/2025 RecentChanges Language Agnostic Revert Risk Filtering|einen neuen Filter für die Letzten Änderungen]] ein, beginnend mit der indonesischen Wikipedia. Dieser neue Filter hebt Bearbeitungen hervor, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden. Ziel ist es, den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Bearbeitungen zu identifizieren. Auch andere Wikis werden zukünftig von diesem Filter profitieren. * Wenn unangemeldete Nutzer auf eine leere Suchleiste klicken, werden ihnen Artikelvorschläge zum Weiterlesen angezeigt. Die Funktion ist sowohl auf dem Desktop als auch mobil verfügbar. Leser der katalanischen, hebräischen und italienischen Wikipedia sowie einiger Schwesterprojekte erhalten die Änderung zwischen dem 21. Mai und Mitte Juni. Leser anderer Wikis erhalten die Änderung später. Ziel ist es, Nutzer zu ermutigen, die Wikis häufiger zu lesen. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments/Search Suggestions|Mehr erfahren]]. * Einige Nutzer der Wikipedia-Android-App können eine neue Funktion für Leser nutzen: [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/TrivaGame|WikiGames]], ein tägliches Quizspiel, das auf realen historischen Ereignissen basiert. Die Veröffentlichung startete als A/B-Test und ist für 50 % der Nutzer in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch und Türkisch. * Die auf MediaWiki.org verfügbare [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Newsletter|Newsletter-Erweiterung]] ermöglicht die Erstellung [[mw:Special:Newsletters|verschiedener Newsletter]] für globale Benutzer. Die Erweiterung kann neue Ausgaben nun als Abschnittslinks auf einer vorhandenen Seite veröffentlichen, anstatt für jede Ausgabe eine neue Seite erstellen zu müssen. [https://phabricator.wikimedia.org/T393844] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Die bisher veralteten <code dir=ltr>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Ipblocks table|ipblocks]]</code>-Ansichten in [[wikitech:Help:Wiki Replicas|Wiki Replicas]] werden Anfang Juni entfernt. Nutzer werden gebeten, stattdessen die neuen Ansichten <code dir=ltr>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Block table|block]]</code> und <code dir=ltr>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Block target table|block_target]]</code> abzufragen. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.3|MediaWiki]] '''Treffen und Veranstaltungen''' * [[d:Special:MyLanguage/Event:Wikidata and Sister Projects|Wikidata und Schwesterprojekte]] ist eine mehrtägige Online-Veranstaltung, die sich mit der Integration von Wikidata in Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte befasst. Die Veranstaltung findet vom 29. Mai bis 1. Juni statt. Du kannst dir [[d:Special:MyLanguage/Event:Wikidata and Sister Projects#Sessions|das Programm ansehen]] und dich [[d:Special:RegisterForEvent/1291|anmelden]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W22"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:01, 26. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits! In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen. Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4]. Das sind die wichtigsten geplanten Daten: * 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6] * 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase * Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5] * August 2025: Kampagnenphase * August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase * Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender * Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025|[link]]]. '''Fragephase''' In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates|[link]]] '''Freiwillige Wahlhelfer:innen''' Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2025/Election_volunteers|[link]]] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst. Danke! [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter [3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024 [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles [5] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ [6] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates Viele Grüße Victoria Doronina Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee Governance-Komitee<section end="announcement-content" /> </div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 05:07, 28. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr"> Upcoming Deployment of the CampaignEvents Extension</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="message"/> Hello everyone, ''(Apologies for posting in English if English is not your first language. Please help translate to your language.)'' The Campaigns Product Team is planning a global deployment of the '''[[:mw:Help:Extension:CampaignEvents|CampaignEvents extension]]''' to all Wikipedias, including this wiki, during the '''week of June 23rd'''. This extension is designed to help organizers plan and manage events, WikiProjects, and other on-wiki collaborations - and to make these efforts more discoverable. The three main features of this extension are: * '''[[:m:Event_Center/Registration|Event Registration]]''': A simple way to sign up for events on the wiki. * '''[[:m:CampaignEvents/Collaboration_list|Collaboration List]]''': A global list of events and a local list of WikiProjects, accessible at '''[[:m:Special:AllEvents|Special:AllEvents]]'''. * '''[[:m:Campaigns/Foundation_Product_Team/Invitation_list|Invitation Lists]]''': A tool to help organizers find editors who might want to join, based on their past contributions. '''Note''': The extension comes with a new user right called '''"Event Organizer"''', which will be managed by administrators on this wiki. Organizer tools like Event Registration and Invitation Lists will only work if someone is granted this right. The Collaboration List is available to everyone immediately after deployment. The extension is already live on several wikis, including '''Meta, Wikidata, English Wikipedia''', and more ( [[m:CampaignEvents/Deployment_status#Current_Deployment_Status_for_CampaignEvents_extension| See the full deployment list]]) If you have any questions, concerns, or feedback, please feel free to share them on the [[m:Talk:CampaignEvents| extension talkpage]]. We’d love to hear from you before the rollout. Thank you! <section end="message"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:Udehb-WMF|Udehb-WMF]] ([[User talk:Udehb-WMF|Diskussion]]) 18:47, 29. Mai 2025 (MESZ)</bdi> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-23</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Chart-Erweiterung]] ist jetzt in allen Wikimedia-Wikis verfügbar. Autoren können mit dieser neuen Erweiterung interaktive Datenvisualisierungen wie Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme erstellen. Charts ersetzt viele Funktionen der alten [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Graph-Erweiterung]]. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Konfiguration automatischer Einzelnachweise für dein Wiki im [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|Einzelnachweisgenerator]] des Visual Editors ist jetzt einfacher. Administratoren können nun mithilfe des Schlüssels <code dir=ltr>_default</code> auf der lokalen Seite <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Citoid-template-type-map.json]]</bdi> ([[mw:Special:Diff/6969653/7646386|Beispiel-Versionsunterschied]]) eine Standardvorlage festlegen. Diese Standardeinstellung trägt auch dazu bei, deine vorhandenen Konfigurationen zukunftssicher zu machen, wenn in Zukunft [[phab:T347823|neue Objekttypen]] hinzugefügt werden. Du kannst weiterhin Vorlagen für einzelne Objekttypen festlegen, da diese der Standardvorlage vorgezogen werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T384709] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Ab der Woche vom 2. Juni schlagen Anmeldungen von Bots mit <code dir=ltr>action=login</code> oder <code dir=ltr>action=clientlogin</code> häufiger fehl. Dies liegt an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Anmeldungen. Bots, die [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] oder eine anmeldefreie Authentifizierungsmethode wie [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|OAuth]] verwenden, sind nicht betroffen. Falls dein Bot keine dieser Methoden verwendet, solltest du ihn aktualisieren. Die Verwendung von <code dir=ltr>action=login</code> ohne Bot-Passwort wurde [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/message/3EEMN7VQX5G7WMQI5K2GP5JC2336DPTD/|2016]] abgeschafft. Bei den meisten Bots reicht es aus, das verwendete Passwort zu ändern. [https://phabricator.wikimedia.org/T395205] * Ab dieser Woche erlauben Wikimedia-Wikis ES2017-Funktionen in JavaScript-Code für offiziellen Code, Helferleins und Benutzerskripte. Die auffälligste Funktion von ES2017 ist die Syntax <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>async</code>/<code>await</code></bdi>, die leichter lesbaren Code ermöglicht. Bis zu dieser Woche erlaubte die Plattform nur ES2016 und einige Monate vorher ES2015. [https://phabricator.wikimedia.org/T381537] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.4|MediaWiki]] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Stipendienbewerbungen für die Teilnahme an der [[m:Special:MyLanguage/GLAM Wiki 2025|GLAM-Wiki-Konferenz 2025]] sind ab sofort möglich. Die Konferenz findet vom 30. Oktober bis 1. November in Lissabon, Portugal, statt. GLAM-Beitragende, die sich ihre Teilnahme nicht leisten können, können sich [[m:Special:MyLanguage/GLAM Wiki 2025/Scholarships|hier bewerben]]. Bewerbungsschluss für Stipendien ist der 7. Juni. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W23"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:51, 3. Jun. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-24</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Team Trust and Safety Product]] schließt die Arbeiten zur Einführung [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] in großen Wikipedias später in diesem Monat ab. Das Team hat mit Stewards und anderen Benutzern mit erweiterten Rechten zusammengearbeitet, um viele Anwendungsfälle, die in größeren Wikis auftreten können, vorherzusehen und zu berücksichtigen, damit Community-Mitglieder temporäre Konten weiterhin effektiv moderieren und kontrollieren können. Dies ist die zweite von drei Einführungsphasen – die letzte wird frühestens im September stattfinden. Für weitere Informationen zu den jüngsten Entwicklungen des Projekts siehe [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|dieses Update]]. Wenn du Kommentare oder Fragen hast, schreibe diese auf die [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Diskussionsseite]] und [[m:Event:CEE Catch up Nr. 10 (June 2025)|nimm diesen Dienstag an einem CEE Catch Up teil]]. '''Neuigkeiten für Autoren''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Mit der Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:Watchlist expiry|Ablauf der Beobachtungsliste]] können Autoren Seiten für einen begrenzten Zeitraum beobachten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt. Ab dieser Woche kannst du einen Standardzeitraum für die Beobachtung von Seiten festlegen. Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-watchlist-pageswatchlist|Einstellungen]] erlauben dir außerdem die Festlegung unterschiedliche Standard-Beobachtungszeiträume für die Bearbeitung vorhandener Seiten, für selbst erstellte Seiten und für Zurücksetzungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T265716] [[File:Talk pages default look (April 2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für fast alle Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|einige]] haben diese Designänderung bereits erhalten, [[phab:T379264|ein paar]] werden diese Änderungen später erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). [https://phabricator.wikimedia.org/T319146][https://phabricator.wikimedia.org/T392121] * Benutzer mit bestimmten erweiterten Rechten (einschließlich Administratoren, Bürokraten, Checkusern, Oversightern und Stewards) können nun die IP-Adressen aller temporären Konten für begrenzte Zeiträume [[phab:T358853|automatisch offenlegen]] lassen, um Vandalismus durch schnelles Wechseln von Konten zu verhindern. Diese Funktion wurde von den Stewards beantragt. [https://phabricator.wikimedia.org/T386492] * Diese Woche setzen die Teams für Moderatoren-Werkzeuge und Maschinelles Lernen die Einführung eines [[mw:Special:MyLanguage/2025 RecentChanges Language Agnostic Revert Risk Filtering|neuen Filters für die Letzte Änderungen]] fort und veröffentlichen ihn in einigen weiteren Wikipedias. Dieser Filter nutzt das vom Forschungsteam entwickelte Modell des Zurücksetzungsrisikos, um Änderungen hervorzuheben, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden, und den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Beiträge zu identifizieren. Die Funktion wird in den folgenden Wikipedias eingeführt: {{int:project-localized-name-afwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-cywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hawwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-iswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-simplewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}. Die Einführung wird in den kommenden Wochen fortgesetzt, um [[mw:Special:MyLanguage/2025 RecentChanges Language Agnostic Revert Risk Filtering|die restlichen Wikipedias in dieses Projekt]] einzubeziehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T391964] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:27}} von der Community eingereichten {{PLURAL:27|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Bearbeiter von Missbrauchsfiltern, die im Meta-Wiki und in großen Wikipedias aktiv sind, werden gebeten, Missbrauchsfilter zu aktualisieren, um die Kompatibilität mit temporären Konten zu gewährleisten. Ein Link zu den Anweisungen und den privaten Listen der zu überprüfenden Filter ist [[phab:T369611|im Phabricator verfügbar]]. * Lua-Module haben nun Zugriff auf den Namen des zugehörigen Vorschaubilds einer Seite und in [https://gerrit.wikimedia.org/g/operations/mediawiki-config/+/2e4ab14aa15bb95568f9c07dd777065901eb2126/wmf-config/InitialiseSettings.php#10849 einigen Wikis] auf die Bewertungsinformationen des WikiProjekts. Dies ist durch zwei neue Eigenschaften für [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#added-by-extensions|mw.title-Objekte]] namens <code dir=ltr>pageImage</code> und <code dir=ltr>pageAssessments</code> möglich. [https://phabricator.wikimedia.org/T131911][https://phabricator.wikimedia.org/T380122] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.5|MediaWiki]] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W24"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:13, 10. Jun. 2025 (MESZ) == Vote now in the 2025 U4C Election == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}} Eligible voters are asked to participate in the 2025 [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] election. More information–including an eligibility check, voting process information, candidate information, and a link to the vote–are available on Meta at the [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2025|2025 Election information page]]. The vote closes on 17 June 2025 at [https://zonestamp.toolforge.org/1750161600 12:00 UTC]. Please vote if your account is eligible. Results will be available by 1 July 2025. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:00, 14. Jun. 2025 (MESZ) </div> == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-25</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Du kannst [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/359761?lang=en deine Lieblingstools] für die sechste Ausgabe des [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Coolest Tool Award]] nominieren. Nominierungen sind anonym und bis zum 25. Juni möglich. Du kannst die Umfrage mehrfach verwenden, um mehrere Tools zu nominieren. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.6|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Mitarbeiter der Foundation und technische Freiwillige nutzen Wikimedia-APIs, um Werkzeuge, Anwendungen, Funktionen und Integrationen zu entwickeln, die das Benutzererlebnis verbessern. In den kommenden Jahren wird das Team MediaWiki Interfaces in Wikimedia-Web-(HTTP)-APIs investieren, um die Bedürfnisse technischer Freiwilliger besser zu erfüllen und die Wikimedia-Infrastruktur vor potenziellem Missbrauch zu schützen. Du kannst [https://techblog.wikimedia.org/2025/06/12/apis-as-a-product-investing-in-the-current-and-next-generation-of-technical-contributors/ mehr über die Pläne zur Weiterentwicklung der APIs in diesem Techblog-Beitrag lesen]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W25"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:35, 17. Jun. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 – Aufruf zur Kandidatur</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div> Hallo allerseits! Die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025|Kandidaturphase des Auswahlverfahrens für das Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 hat begonnen]] – sie läuft vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2025 um 11:59 UTC [1]. Das Kuratorium beaufsichtigt die Arbeit der Wikimedia Foundation und alle Mitglieder des Kuratoriums (Trustees) haben eine dreijährige Amtszeit [2]. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dieses Jahr wird die Wikimedia-Community von Ende August bis September 2025 über zwei (2) Sitze im Kuratorium der Foundation abstimmen. Bist du möglicherweise ein:e gute:r Kandidat:in - oder kennst du jemanden, der gut ins Kuratorium passen würde? [3] Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Candidate application|dieser Seite im Meta-Wiki]] mehr darüber erfahren, worauf es bei einer Kandidatur für eine derartige Leitungsfunktion ankommt und wie du deine Kandidatur einreichst, oder jemand anderen dazu ermutigen, diesmal zu kandidieren. Beste Grüße Abhishek Suryawanshi<br /> Vorsitzender des Wahlkomitees Für das Wahlkomitee und das Governance-Komitee [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Call_for_candidates [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Bylaws#(B)_Term. [3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Resources_for_candidates<section end="announcement-content" /> </div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:43, 17. Jun. 2025 (MESZ) == <span lang="de" dir="ltr">Technische Neuigkeiten: 2025-26</span> == <div lang="de" dir="ltr"> <section begin="technews-2025-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Diese Woche setzen die Teams Moderatoren-Werkzeuge und Maschinelles Lernen die Einführung [[mw:Special:MyLanguage/2025 RecentChanges Language Agnostic Revert Risk Filtering|eines neuen Filters für die Letzten Änderungen]] fort und veröffentlichen ihn für die dritte und letzte Gruppe von Wikipedias. Dieser Filter nutzt das vom Forschungsteam entwickelte Modell des Zurücksetzungsrisikos, um Änderungen hervorzuheben, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden, und den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Beiträge zu identifizieren. Die Funktion wird für die folgenden Wikipedias eingeführt: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-lawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mkwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-mrwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-pawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-swwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-tlwiki/de}}. Die Einführung wird in den kommenden Wochen fortgesetzt, um [[mw:Special:MyLanguage/2025 RecentChanges Language Agnostic Revert Risk Filtering|die restlichen Wikipedias in dieses Projekt]] einzubeziehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T391964] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Letzte Woche wurden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] für die tschechische, koreanische und türkische Wikipedia eingeführt. Diese und nächste Woche folgen die Einführungen für größere Wikipedias. [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Teile uns deine Gedanken]] zum Projekt mit. [https://phabricator.wikimedia.org/T340001] * Im Laufe dieser Woche wird das Bearbeitungsteam die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Multi check|Multi-Prüfung]] für alle Wikipedias (außer der englischen Wikipedia) einführen. Diese Funktion zeigt mehrere [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfungen]] innerhalb der Bearbeitungsoberfläche an. Dadurch werden Nutzer ermutigt, Einzelnachweise hinzuzufügen, wenn sie einem Wikipedia-Artikel mehrere neue Absätze hinzufügen. Diese Funktion war zuvor als A/B-Test verfügbar. [https://analytics.wikimedia.org/published/reports/editing/multi_check_ab_test_report_final.html#summary-of-results Der Test zeigt], dass Nutzer, denen mehrere Überprüfungen angezeigt werden, 1,3-mal häufiger einen Einzelnachweis zu ihrer Bearbeitung hinzufügen und ihre Bearbeitung seltener rückgängig gemacht wird (-34,7 %). [https://phabricator.wikimedia.org/T395519] * Aufgrund von Software-Updates und um den aktuellen Unicode-Standards zu entsprechen, müssen einige Seiten umbenannt werden. Alle Änderungen betreffen die Groß- und Kleinschreibung von Titeln. Ungefähr 71 Seiten und drei Dateien in 15 Wikis werden umbenannt; die vollständige Liste befindet sich in [[phab:T396903|dem Task]]. Die Entwickler werden diese Seiten nächste Woche umbenennen und Weiterleitungen und Einbindungen von Dateien wenige Minuten später über ein Update der Systemeinstellungen reparieren. * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Sieh dir alle {{formatnum:24}} von der Community eingereichten {{PLURAL:24|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. So wurde beispielsweise ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Seiten nach oben gescrollt wurden, wenn oben liegender Text ausgewählt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T364023] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Autoren können nun Lua-Module verwenden, um tabellarische Daten für die Verwendung mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Erweiterung:Chart]] zu filtern und umzuwandeln. Dies kann beispielsweise für die Auswahl einer Teilmenge von Zeilen oder Spalten aus den Quelldaten, die Umrechnung zwischen Einheiten, die statistische Verarbeitung und viele weitere nützliche Umwandlungen verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Transforms|Informationen zur Verwendung von Umwandlungen sind verfügbar]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates] * Die Variable <code dir=ltr>all_links</code> im [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] wurde aus Gründen der Konsistenz mit anderen Variablen in <code dir=ltr>new_links</code> umbenannt. Alte Verwendungen funktionieren weiterhin. [https://phabricator.wikimedia.org/T391811] * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|class=skin-invert|Wiederkehrende Meldung]] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: [[mw:MediaWiki 1.45/wmf.7|MediaWiki]] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/34|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er umfasst: die aktuellen Aktualisierungen für die Aufgabe "Link hinzufügen", zwei neue Funktionen zur Beteiligung von Neulingen und Aktualisierungen der Community-Konfiguration. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2025/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2025-W26"/> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:17, 24. Jun. 2025 (MESZ) fpcvn0amp3c9k48s0yt6k596eyw356o Diskussion:Waibstadt 1 78454 1071282 959630 2025-06-24T04:50:51Z Holder 491 Die Syte isch gleert worde. 1071282 wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Thomas Bach 0 82292 1071292 1058175 2025-06-24T11:48:40Z Pakeha 455 1071292 wikitext text/x-wiki [[Datei:14-01-10-tbh-015.jpg|miniatur|De Thomas Bach (2014)]] De '''Thomas Bach''' (* [[29. Dezember]] [[1953]] z [[Würzburg]]) isch e [[Deutschland|dütsche]] [[Jurist]] und [[Funktionär|Sportfunktionär]]. Vo 2013 bis 2025 isch er Presidänt vom [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] gsi. Dr ehemaligi [[Fechten|Fächter]] isch 1976 mit de westdütsche Florett-Mannschaft Olympiasiiger worde. == Läbe == === Usbildig und Bruef === [[Datei:2017-03-06 Wohnhaus von Thomas Bach von 1953 bis 1977 am Sonnenplatz in Tauberbischofsheim - 2.jpeg|mini|Es Schild am ehemalige Wohnhuus vom Thomas Bach]] De Thomas Bach isch z [[Tauberbischofsheim]] ufgwachse. Nach em [[Abitur]] 1972 het er vo 1973 bis 1979 [[Rechtswissenschaft|Rächts-]] und [[Politikwüsseschafte]] a de [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]] studiert. Sys Studium het er mit em erste juristische [[Staatsexamen]] abgeschlosse. Nach sym [[Referendariat]], under anderem bim [[Deutscher Bundestag|Dütsche Bundestag]], het de Bach 1982 s zweite Staatsexamen abgleit und isch 1983 mit dr Arbet ''Der Einfluss von Prognosen auf die Rechtsprechung des [[Bundesverfassungsgericht]]s'' zum Dokter promoviert worde. Im Aaschluss het er z Tauberbischofsheim en eigni [[Anwaltskanzlei|Aawaltskanzlyy]] uftah. 1985 het ne de [[Horst Dassler]] zu [[Adidas]] gholt, woner Diräkter für Internationali Beziehige worden isch. Spöter isch er Berater für de Bundesminister für Wirtschaft und für de Buukonzärn Philipp Holzmann AG worde.<ref name="spiegel-56059">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/a-56059.html |titel=Personelle Konsequenzen und Verbindungen bei Holzmann |autor= |werk=[[Der Spiegel]] (Vorabversion aus Ausgabe 50/1999) |datum=1999-12-11 |zugriff=2014-12-20}}</ref> 1998 isch er [[Aufsichtsrat|Ufsichtsrat]]vorsitzende vo de Michael Weinig AG z Tauberbischofsheim worde. Zwüsched 2000 und 2008 isch de Bach denn Berater vo [[Siemens]] und vo 2000 bis 2009 Verwaltungsratsmitgliid vo Siemens Schwiiz gsi.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aus-fuer-den-ioc-vize-siemens-und-bach-trennen-sich-1.190979 | titel=Siemens und Bach trennen sich | autor=[[Hans Leyendecker]], [[Klaus Ott]] | werk=Süddeutsche Zeitung | datum=2008-06-27 | zugriff=2012-10-10 }}</ref> Bach wurde dem Siemens-Vorstand von [[Wilhelm Schelsky]] wegen seiner Regierungskontakte empfohlen.<ref name="spiegel-56670307">{{Der Spiegel|ID=56670307 |Titel=Fürsorgliche Belagerung |Autor= |Jahr=2008 |Nr=17 |Datum=21.&nbsp;April 2008 |Seiten=}}</ref> Von 2008 bis 2013 isch er Vorsitzende vom Biirat vo de Melius GmbH gsi, wo als Tochtergsellschaft vom Investmentundernähme Kuwaiti German Holding Company Aktivitäte z Dütschland betreut, und vo 2009 bis 2013 Mitgliid vom Ufsichtsrat vo de [[Nürnberger Versicherungsgruppe|Nürnberger Versicherung AG Österreich]] und vom Biirat vo de Bartec GmbH.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dosb.de/fileadmin/Bilder_allgemein/Praesidium/lebenslauf_bach_thomas_deutsch.pdf |wayback=20140210175442 |text=''Vita Thomas Bach.'' }} dosb.de</ref><ref name="SPON-922500">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/neuer-ioc-praesident-bach-legt-diverse-funktionen-nieder-a-922500.html | titel=Neuer IOC-Präsident Bach legt bisherige Ämter nieder | werk=Spiegel Online | datum=2013-09-16 | zugriff=2014-12-20 }}</ref> Bi de Wahl zum IOC-Presidänt het er alli bishärige Ämter ufgäh. === Sportlichi Karriere === I de 1970er Jahr isch de Bach als Florettfächter für de [[Fecht-Club Tauberbischofsheim]] aktiv gsi. 1971 het er d Bronzemedaille bi de Juniore-Wältmeisterschaft gwunne, zwei Jahr spöter isch er Mannschaftsvizewältmeister worde. Bi de [[Olympische Sommerspiele|Olympische Summerspiil]] 1976 z [[Montréal]] isch de Bach mit de Mannschaft Olympiasiiger und glychzytig au Wältmeister worde. Au 1977 het d Mannschaft wider de Wältmeistertitel gholt. 1978 isch er Dütsche Florettmeister im Einzel worde und het de Europapokal vo de Landesmeister im Mannschafts-Florett gwunne. 1979 het er nomal mit de Mannschaft e Bronzemedaille bei de Weltmeisterschaft z [[Melbourne]] gwunne. Wägem Olympia-Boykott vo 1980 het er i dem Jahr nid chönne a de Olympische Summerspiil vo [[Moskau]] teilnäh. === Sportfunktionär === [[Datei:Thomas Bach - 6430.jpg|mini|De Thomas Bach bi dr Yychleidung vo de dütsche Olympia-Delegation für London 2012]] De Bach isch scho früeh i d Sportpolitik yygstige. Vo 1975 bis 1979 isch er Aktivesprecher vom Dütsche Fächter-Bund (DFB) gsi. 1981 isch er als Mitgliid in di nüüi Athlete-Kommission vom Internationale Olympische Komitee und 1982 als Mitgliid is [[Nationales Olympisches Komitee für Deutschland|Nationale Olympische Komitee für Dütschland]] (NOK) gwählt worde. 1991 isch er vom dütsche NOK als Mitgliid is Internationale Olympische Komitee gwächslet. Det het er 1995 d Bruefigschammere vom Internationale Sportgrichtshof presidiärt. Ab 1996 het er zum Exekutivkomitee vom IOC ghört. Bi de Vergab vo [[Olympischen Winterspiele|Olympische Winterspiil]] 2002 uf [[Salt Lake City]] und de Vergab vo de Olympische Summerspiil 2004 uf [[Athen]] isch er Vorsitzende vo de Evaluierigskommission gsi. Vo 2000 bis 2004 und nomal ab 2006 het er de Poste vom Vizepresidänt vom IOC gha. Demit isch er en ussichtsryche Kandidat für d Nachfolge vom IOC-Presidänt [[Jacques Rogge]] gsi.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/thomas-bach-finte-und-kerzengerader-ausfall-1329326.html | titel=Finte und kerzengerader Ausfall | autor=Evi Simeoni | werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=2006-05-19 | zugriff=2012-10-13 }}</ref> Im Mai 2006 sind de Dütsche Sportbund (DSB) und s dütsche NOK zum [[Deutscher Olympischer Sportbund|Dütsche Olympische Sportbund]] (DOSB) fusioniert worde und isch zum ehrenamtliche Presidänt gewählt worde, was er bis zur Wahl als IOC-Presidänt 2013 blyben isch. Am 10. Septämber 2013 isch de Thomas Bach uf de 125. IOC-Session z [[Buenos Aires]] zum nüünte IOC-Presidänt gwählt worde. Als e bedüütende Unterstützer vo synere Kandidatur gilt de [[Kuwait|kuwaitischi]] Politiker und Sportfunktionär [[Ahmad Al-Fahad Al-Sabah]], wo wäge [[Korruption]]svorwürf under Beschuss cho isch.<ref name="zeit-2013-09-11">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/sport/2013-09/bach-al-sabah-ioc-vizer | titel=Der Scheich der Ringe | autor=Grit Hartmann | werk=[[Die Zeit]] | datum=2013-09-11 |zugriff=2014-12-20 }}</ref> Di öffentlichi Understützung het churz vor de Wahl zunere Undersuechig dur d IOC-Ethikkommission gfüehrt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/ioc-praesidentschaftskandidat-thomas-bach-favorit-in-der-bredouille-1.1760175 | titel=Favorit in der Bredouille | autor=Johannes Aumüller, Thomas Kistner | werk=Süddeutsche Zeitung | datum=2013-09-02 | zugriff=2014-12-20 }}</ref> == Weblink == {{Commonscat|3=S}} * [https://www.olympic.org/mr-thomas-bach Lebenslauf von Thomas Bach]. In: Olympic.org * [http://www.zeit.de/sport/2016-05/russland-doping-putin-grigori-rodtschenkow-ioc-olympia-rusada/ „Die Zeit“ über Thomas Bach und den russischen Dopingskandal] * [http://www.spiegel.de/thema/thomas_bach/ Artikel „Dossier“] sowie [http://www.spiegel.de/video/suche/tag/Thomas+Bach.html Video „Dossier“] des [[Der Spiegel|Spiegel]] zu Thomas Bach == Einzelnachwys == <references responsive /> {{Normdaten}} {{Übersetzungshinweis|de|Thomas_Bach|dütsch}} {{SORTIERUNG:Bach, Thomas}} [[Kategorie:Sportfunktionär]] [[Kategorie:Fächter]] [[Kategorie:Sportler z Dytschland]] [[Kategorie:Olympiateilnähmer (Dütschland)]] [[Kategorie:Olympiasiiger]] [[Kategorie:Wältmeischter]] [[Kategorie:Dütsche Meischter]] [[Kategorie:FDP-Mitgliid (Dytschland)]] [[Kategorie:Rächtsawalt]] [[Kategorie:Manager]] [[Kategorie:Dütsche]] [[Kategorie:Läbigi Person]] [[Kategorie:Maa]] jr32lza1ckm98sziy4osogr3559mi39 MediaWiki:GrowthExperimentsSuggestedEdits.json 8 92363 1071263 1057909 2025-06-23T16:40:07Z Maintenance script 42710 Adding version data 1071263 json application/json { "$version": "1.0.0", "GEInfoboxTemplates": [], "copyedit": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "expand": { "disabled": false, "templates": [ "Stumpen" ], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "Wikipedia:Stub" }, "image_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maxTasksPerDay": 25, "templates": [] }, "link_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maximumLinksToShowPerTask": 3, "excludedSections": [], "maxTasksPerDay": 25, "underlinkedWeight": 0.5, "minimumLinkScore": 0.6, "maximumEditsTaskIsAvailable": "no" }, "links": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "references": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "section_image_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maxTasksPerDay": 25 }, "update": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" } } kctooh3dcb0vd6ur41g0l33zmp8dp4t 1071264 1071263 2025-06-23T17:05:16Z Maintenance script 42710 Migrating data to new format 1071264 json application/json { "$version": "2.0.0", "GEInfoboxTemplates": [], "copyedit": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "expand": { "disabled": false, "templates": [ "Stumpen" ], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "Wikipedia:Stub" }, "image_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maxTasksPerDay": 25, "templates": [] }, "link_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maximumLinksToShowPerTask": 3, "excludedSections": [], "maxTasksPerDay": 25, "underlinkedWeight": 0.5, "minimumLinkScore": 0.6, "maximumEditsTaskIsAvailable": "no" }, "links": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "references": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" }, "section_image_recommendation": { "disabled": false, "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "", "maxTasksPerDay": 25 }, "update": { "disabled": false, "templates": [], "excludedTemplates": [], "excludedCategories": [], "learnmore": "" } } lb506gb2dgtjmjz5r1qwx501n9d4pil Magdalena Martullo-Blocher 0 93448 1071267 1071022 2025-06-23T17:44:23Z 178.197.219.40 1071267 wikitext text/x-wiki [[Datei:Origin-of-the-World.jpg |mini|hochkant|D’Magdalena Martullo-Blocher anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] hlyuneibqqnbd3bqbdq7nvb76at9als 1071268 1071267 2025-06-23T17:51:20Z 178.197.219.40 1071268 wikitext text/x-wiki [[Datei:Origin-of-the-World.jpg |mini|hochkant|Der Magdalena Martullo-Blocher ihri Fulfa anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] i0bmd7e1klhyfkx86mq4igs0s4m9mpa 1071270 1071268 2025-06-23T19:10:47Z 1234qwer1234qwer4 36994 Rückgängig gmacht zur letschte Änderig vo Terfili 1070947 wikitext text/x-wiki [[Datei:Magdalena Martullo Blocher 2019.jpg |mini|hochkant|D’Magdalena Martullo-Blocher anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] jfos0eeltm22cp3xuxhpkchusanp29s 1071277 1071270 2025-06-24T02:44:26Z 178.197.219.40 1071277 wikitext text/x-wiki [[Datei:Origin-of-the-World.jpg |mini|hochkant|Der Magdalena Martullo-Blocher ihri Fulfa anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] i0bmd7e1klhyfkx86mq4igs0s4m9mpa 1071278 1071277 2025-06-24T02:45:20Z 178.197.219.40 1071278 wikitext text/x-wiki [[Datei:Origin-of-the-World.jpg |mini|hochkant|Der Magdalena Martullo-Blocher ihri Fulfa anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. Sie isch ä blöde Chue! == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] 5sot9h0orktqhb54ngaulnz83th8s0d 1071279 1071278 2025-06-24T04:12:04Z NaomiAmethyst 1790 Undid edits by [[Special:Contribs/178.197.219.40|178.197.219.40]] ([[User talk:178.197.219.40|talk]]) to last version by 1234qwer1234qwer4: reverting vandalism 1071279 wikitext text/x-wiki [[Datei:Magdalena Martullo Blocher 2019.jpg |mini|hochkant|D’Magdalena Martullo-Blocher anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] jfos0eeltm22cp3xuxhpkchusanp29s 1071284 1071279 2025-06-24T05:27:49Z 178.197.218.230 1071284 wikitext text/x-wiki [[Datei:Origin-of-the-World.jpg |mini|hochkant|Der Magdalena Martullo-Blocher ihri Fulfa anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. Sie isch ä blöde Chue! Sie cha ja nüt dafür, dass sie so missrate-n-isch. Sie het en unmögliche Vater. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] eepoc8m04xib18ckclkbg28py9tgw95 1071287 1071284 2025-06-24T07:36:47Z Holder 491 Rückgängig gmacht zur letschte Änderig vo NaomiAmethyst 1071279 wikitext text/x-wiki [[Datei:Magdalena Martullo Blocher 2019.jpg |mini|hochkant|D’Magdalena Martullo-Blocher anne 2019]] {{Dialekt|Schweizerdeutsch|Schwizerdütsch|Schwiizerdüütsch}} D’'''Magdalena Martullo-Blocher''', amtlich '''Magdalena Martullo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.20minuten.ch/read/644/644/2022-11-01/10 |titel=«100 Millionen Chinesen sahen meinen Rauswurf aus dem Bundeshaus» |werk=[[20 Minuten]] |datum=2022-10-31 |sprache=de |abruf=2022-11-07 |kommentar=[https://www.20min.ch/story/millionen-chinesen-sehen-meinen-rauswurf-885395204329 Video]}}</ref> (* [[13. August|13. Auguscht]] [[1969]] z’[[Männedorf|Männedorf]]; heimatberechtigt z’[[Schattenhalb|Schattehalb]], z’[[Meilen|Meile]] und z’[[Zürich|Züri]]), isch e Schwiizer Undernehmerin und Politikerin ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]]). Sie isch d’Merheitsaktsionärin und exekutivi Vizepräsidentin, wie au Delegierti vom [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltigsrot]] vo dr [[Ems-Chemie]]. Siit 2015 isch sie au [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrötin]] für de [[Kanton Graubünden|Kanton Graubünde]]. Sie ghört zu de riichste Schwiizer. == Karriere == === Wirtschaft === D’Martullo het a de [[Universität St. Gallen|Hochschuel z'St. Galle (HSG)]] Betriebswirtschaft studiert und het ds Studium mit em Lizenziat abgschlosse. Vo 1994 bis 1996 isch sie denn Product Manager bii Johnson & Johnson gsii. Ab 1996 bis 2000 isch sie Marketingleiter fürd Schwiiz bi [[Rivella|Rivella AG]] gsii. Dette het sie au zu dr erwiiterete Gschäftsleitig ghört. Im Januar 2001 isch sie de zur Ems-Gruppe cho und im Auguscht vom gliiche Johr isch sie no Mitglied vom Verwatligsrot worde. S’Johr druff im Auguscht 2002 isch sie sogar Vizepräsidentin worde vom Verwatigsrot und das isch sie au hüt no. Wo de ihre Vatter [[Christoph Blocher]] in [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrot]] choo isch nach de Bundesrotswahle im 2003, hetter sini Ahteil vo dr Ems-Chemie sinne Gööfer geh, die hochschwangeri Martullo hett entsprechend im Januar 2004 d’Leitig vom Undernähme übernoo.<ref>Stefan Lüscher: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/karrierre-magdalena-martullo ''Karriere: Magdalena Martullo.''] In: ''Bilanz.'' 5. Juni 2009.</ref> Über ihri Ahteil ah dr Emesta Holding AG isch sie hüt, zäme mit ihrerer Schwöschter Rahel Blocher, d’Mehrheitsaktionärin vo dr Ems-Chemie.<ref name="cv_ems">[https://www.ems-group.com/de/investoren/corporate-governance/geschaeftsleitung/magdalena-martullo-blocher/ ''Curriculum Vitae.''] Website der Ems-Gruppe, abgerufen am 25. September 2020.</ref> Zudem isch sie siit em Juni 2004 Mitglied im Vorstand vo de Scienceindustries und leitet dette de Uusschuss Wirtschaftspolitik. Siit 2017 isch d'Martullo au no im Vorstand vom Wirtschaftsverband Economiesuisse.<ref name="cv_ems" /> === Politik === D’Martullo isch bi de Schwiizer Parlamentswahle im 2015 uf dr Liiste vo dr SVP Graubünde als Queriistiigerin<ref>Davide Scruzzi: [https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen2015/martullo-blocher-in-papas-fussstapfen-ld.875927 ''Martullo-Blocher bleibt Zürcherin und gibt sich bündnerisch.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|Züri-Ziitig]].'' 20. April 2015.</ref> in [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrot]] gwählt worde und isch dette i de Kommission für Wirtschaft und Abgobe (WAK). Näbst dem isch sie au im Wahlchreis [[Kanton Graubünden|Graubünde]] politisch aktiv.<ref>Matthias Daum, Sarah Jäggi: [https://www.zeit.de/2018/36/magdalena-martullo-blocher-politik-wohltaeterin-geld-wahlen ''Die Millionen-Frage.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 36/2018 (Schweizer Ausgabe).</ref> == Litratuur == * [[Karl Lüönd]]: [https://www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/das-martullo-prinzip-ld.1617850 ''Das Martullo-Prinzip.''] In: ''[[Der Sonntag (Schweiz)|Der Sonntag]].'' 23. Juli 2011 == Weblinks == {{Commonscat|audio=0|video=0}} * {{parlament.ch|4167}} * [https://www.martullo-blocher.ch/ d Website] vo dr Magdalena Martullo-Blocher == Äinzelnaawiis == <references responsive /> {{Normdaten}} [[Kategorie:Schwiizer Nationalrot]] [[Kategorie:SVP-Mitgliid]] [[Kategorie:Unternämer, Fabrikant]] [[Kategorie:Person (Bündnerland)]] [[Kategorie:Schwiizer]] [[Kategorie:Frau]] jfos0eeltm22cp3xuxhpkchusanp29s Laurent Litzenburger 0 93604 1071260 2025-06-23T15:59:10Z Hadi 15112 Die Syte isch nöi erstellt worde: Der '''Laurent Litzenburger''' (* 18. Juni 1974 z Nancy) isch e französische Historiker. En 1993, il s’est inscrit à l’Université Nancy 2 ou il a suivi un cursus en Histoire. En 2002, il soutient un DEA (Diplôme d’Études Approfondies en Histoire Médiévale portant sur « Justice et criminalité en Lorraine à la fin du Moyen Âge » (Université Nancy 2). En 2011, il soutient un Doctorat en Histoire Médiévale portant sur « La Vulnérab… 1071260 wikitext text/x-wiki Der '''Laurent Litzenburger''' (* 18. Juni 1974 z Nancy) isch e französische Historiker. En 1993, il s’est inscrit à l’Université Nancy 2 ou il a suivi un cursus en Histoire. En 2002, il soutient un DEA (Diplôme d’Études Approfondies en Histoire Médiévale portant sur « Justice et criminalité en Lorraine à la fin du Moyen Âge » (Université Nancy 2). En 2011, il soutient un Doctorat en Histoire Médiévale portant sur « La Vulnérabilité urbaine : Metz et son climat à la fin du Moyen Âge » (Université Nancy 2). Depuis 1998, il est enseignant à l’Éducation nationale et depuis 2005, professeur agrégé d’Histoire-Géographie au Lycée Arthur Varoquaux, Tomblaine (54). Il est actuellement chercheur associé au Centre de Recherche Universitaire Lorrain d'Histoire (Université de Lorraine, CLUH, F-54000 Nancy, France). • CV sur Archive ouverte HAL : https://cv.hal.science/laurent-litzenburger • CV sur le site du CRULH : https://crulh.univ-lorraine.fr/membres/litzenburger-laurent Domaines de recherches Histoire Urbaine, Histoire du Climat, Histoire de l’environnement, Histoire sociale, Histoire des catastrophes naturelles, Histoire culturelle et cultuelle, histoire juridique Histoire du climat Dans son PhD (publié en 2015), Litzenburger a exploré l’histoire urbaine dans les possibilités inépuisable que cette catégorie de recherche offre, telles que la vulnérabilité sociale, la sécurité alimentaire et sanitaire, la gestion de l’eau, les catastrophes naturelles. Il a développé, l’un des premiers en France, la climatologie historique, dont il se range parmi les meilleurs spécialistes. Le contenu cliométrique de son livre est presque totalement neuf. Il s’agit « d’un modèle pour d’autres études à venir »  (Le Roy Ladurie, Préface de Litzenburger, Une ville face au Climat, p. X). Laurent Litzenburger a montré que les histoires climatiques locales seules peuvent fournir la profondeur de champ nécessaire en ce qui concerne l'impact socio-économique et la vulnérabilité des sociétés touchées. Son travail doit être considéré comme « un grand pas en avant dans la recherche sur l'histoire du climat » (Martin Bauch, Review of: Litzenburger, Laurent, Une ville face au climat: Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530), Zeitschrift für Historische Forschung 44/4 (2017), pp. 749-751.) • Laurent Litzenburger, Emmanuel Le Roy Ladurie. Une Ville face au climat : Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530). PUN - Éditions Universitaires de Lorraine, pp.487, 2015, Archéologie, Espaces, Patrimoines, Gérard Giuliato, ISBN : 978-2-8143-0225-9. [https://hal.univ-lorraine.fr/hal-03104935] Suite à son PhD, Litzenburger a approfondi certains aspects décrits dans son livre (2015) dans des articles de suivi en les replaçant dans le contexte contemporain. Ses recherches s'inscrivent de manière convaincante dans la lignée des débats historiographiques actuels sur l'histoire environnementale et les problèmes existentiels. • Christian Pfister, Stefan Brönnimann, Andres Altwegg, Rudolf Brázdil, Laurent Litzenburger, et al.. « 600 years of wine must quality and April to August temperatures in western Europe 1420–2019 ». Climate of the Past, 2024, 20 (6), pp.1387-1399. [https://doi.org/10.5194/cp-20-1387-2024]. • Laurent Litzenburger. « Histoire et climat ». Alexis Metger (dir.). Le climat au prisme des sciences humaines et sociales, Quae, pp.52-71, 2021, Collection : Nature et société, ISBN : 978-2-7592-3432-5. [Open Access : https://www.quae-open.com/open_access_download/458/901] • Christian Pfister, Oliver Wetter, Rudolf  Brázdil, Petr  Dobrovolný, Rüdiger Glaser, et al.. « Tree-rings and people – different views on the 1540 Megadrought. Reply to Büntgen et al. 2015 ». Climatic Change, 2015, 131 (2), pp.191-198. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-015-1429-8] • Oliver Wetter, Christian Pfister, Johannes P. Werner, Eduardo Zorita, Sebastian Wagner, et al.. « The year-long unprecedented European heat and drought of 1540 – a worst case ». Climatic Change, 2014, 125 (3), pp.349-363. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-014-1184-2] Il a traduit en Français le dernier ouvrage de synthèse de Christian Pfister et Heinz Wanner. • Laurent Litzenburger (trad.) : Christian Pfister, Heinz Wanner, Climat et société en Europe. Les mille dernières années, Livreo Alphil, Collection « La République des idées », 2025. ISBN : 978-2-88950-259-2 (Titre original : Pfister, Christian, Wanner, Heinz, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre, Berne, Haupt, 2021). C’est également dans ce cadre qu’il participe à des recherches régionales sur l’histoire des catastrophes naturelles en s’impliquant dans le projet RECRET (REconstitution des CRues et ETiages historiques dans le bassin versant de la Moselle) piloté par Claire Lang-Delus (LOTERR) : https://crulh.univ-lorraine.fr/recherche/identites-frontieres-constructions-memorielles/recret-reconstitution-des-crues-et-etiages aua4zi1il6g8w0t34uvvysxlid1ozx9 1071261 1071260 2025-06-23T16:29:43Z Hadi 15112 1071261 wikitext text/x-wiki Dr '''Laurent Litzenburger''' (* 18. Juni 1974 z [[Nancy]]) isch e französische Historiker. == Läbe == Er het ab 1993 a der Universität Nancy 2 Gschicht studiert. 2002 het er es DEA (Diplôme d’Études Approfondies en Histoire Médiévale) übercho. 2011 isch sini Dokterarbet agno worde zur Klimagschicht von Metz im Mittelalter (La Vulnérabilité urbaine: Metz et son climat à la fin du Moyen Âge). Sit 1998 unterrichtet er i dr "Éducation nationale" und sit 2005 isch er Assistänzprofässer für Geschicht u Geografie am Lycée Arthur Varoquaux, Tomblaine. Witer isch er assozierte Forscher am universitäre Forschigszäntum "Lorrain d'Histoire" (Université de Lorraine, Nancy).<ref>[https://crulh.univ-lorraine.fr/membres/litzenburger-laurent Litzenburger Laurent], crulh.univ-lorraine.fr</ref> == Forschigsgebiet == Em Laurent Litzenburger sini Forschigsgebiet si: Stadt-, Klima-, Umwält-, Sozial-, Rächts-, Kultur- und Kultusgschicht. Histoire du climat Dans son PhD (publié en 2015), Litzenburger a exploré l’histoire urbaine dans les possibilités inépuisable que cette catégorie de recherche offre, telles que la vulnérabilité sociale, la sécurité alimentaire et sanitaire, la gestion de l’eau, les catastrophes naturelles. Il a développé, l’un des premiers en France, la climatologie historique, dont il se range parmi les meilleurs spécialistes. Le contenu cliométrique de son livre est presque totalement neuf. Il s’agit « d’un modèle pour d’autres études à venir »  (Le Roy Ladurie, Préface de Litzenburger, Une ville face au Climat, p. X). Laurent Litzenburger a montré que les histoires climatiques locales seules peuvent fournir la profondeur de champ nécessaire en ce qui concerne l'impact socio-économique et la vulnérabilité des sociétés touchées. Son travail doit être considéré comme « un grand pas en avant dans la recherche sur l'histoire du climat » (Martin Bauch, Review of: Litzenburger, Laurent, Une ville face au climat: Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530), Zeitschrift für Historische Forschung 44/4 (2017), pp. 749-751.) • Laurent Litzenburger, Emmanuel Le Roy Ladurie. Une Ville face au climat : Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530). PUN - Éditions Universitaires de Lorraine, pp.487, 2015, Archéologie, Espaces, Patrimoines, Gérard Giuliato, ISBN : 978-2-8143-0225-9. [https://hal.univ-lorraine.fr/hal-03104935] Suite à son PhD, Litzenburger a approfondi certains aspects décrits dans son livre (2015) dans des articles de suivi en les replaçant dans le contexte contemporain. Ses recherches s'inscrivent de manière convaincante dans la lignée des débats historiographiques actuels sur l'histoire environnementale et les problèmes existentiels. • Christian Pfister, Stefan Brönnimann, Andres Altwegg, Rudolf Brázdil, Laurent Litzenburger, et al.. « 600 years of wine must quality and April to August temperatures in western Europe 1420–2019 ». Climate of the Past, 2024, 20 (6), pp.1387-1399. [https://doi.org/10.5194/cp-20-1387-2024]. • Laurent Litzenburger. « Histoire et climat ». Alexis Metger (dir.). Le climat au prisme des sciences humaines et sociales, Quae, pp.52-71, 2021, Collection : Nature et société, ISBN : 978-2-7592-3432-5. [Open Access : https://www.quae-open.com/open_access_download/458/901] • Christian Pfister, Oliver Wetter, Rudolf  Brázdil, Petr  Dobrovolný, Rüdiger Glaser, et al.. « Tree-rings and people – different views on the 1540 Megadrought. Reply to Büntgen et al. 2015 ». Climatic Change, 2015, 131 (2), pp.191-198. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-015-1429-8] • Oliver Wetter, Christian Pfister, Johannes P. Werner, Eduardo Zorita, Sebastian Wagner, et al.. « The year-long unprecedented European heat and drought of 1540 – a worst case ». Climatic Change, 2014, 125 (3), pp.349-363. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-014-1184-2] Il a traduit en Français le dernier ouvrage de synthèse de Christian Pfister et Heinz Wanner. • Laurent Litzenburger (trad.) : Christian Pfister, Heinz Wanner, Climat et société en Europe. Les mille dernières années, Livreo Alphil, Collection « La République des idées », 2025. ISBN : 978-2-88950-259-2 (Titre original : Pfister, Christian, Wanner, Heinz, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre, Berne, Haupt, 2021). C’est également dans ce cadre qu’il participe à des recherches régionales sur l’histoire des catastrophes naturelles en s’impliquant dans le projet RECRET (REconstitution des CRues et ETiages historiques dans le bassin versant de la Moselle) piloté par Claire Lang-Delus (LOTERR) : https://crulh.univ-lorraine.fr/recherche/identites-frontieres-constructions-memorielles/recret-reconstitution-des-crues-et-etiages == Weblink == * [https://cv.hal.science/laurent-litzenburger CV (Läbeslouf) bi Archive ouverte HAL] * [https://crulh.univ-lorraine.fr/membres/litzenburger-laurent CV bi CRULH] == Fuessnote == <references /> a38698xis5gfmabg7rdl54prymg25si 1071262 1071261 2025-06-23T16:30:42Z Hadi 15112 1071262 wikitext text/x-wiki Dr '''Laurent Litzenburger''' (* 18. Juni 1974 z [[Nancy]]) isch e französische Historiker. == Läbe == Er het ab 1993 a der Universität Nancy 2 Gschicht studiert. 2002 het er es DEA (Diplôme d’Études Approfondies en Histoire Médiévale) übercho. 2011 isch sini Dokterarbet agno worde zur Klimagschicht von Metz im Mittelalter (La Vulnérabilité urbaine: Metz et son climat à la fin du Moyen Âge). Sit 1998 unterrichtet er i dr "Éducation nationale" und sit 2005 isch er Assistänzprofässer für Geschicht u Geografie am Lycée Arthur Varoquaux, Tomblaine. Witer isch er assozierte Forscher am universitäre Forschigszäntum "Lorrain d'Histoire" (Université de Lorraine, Nancy).<ref>[https://crulh.univ-lorraine.fr/membres/litzenburger-laurent Litzenburger Laurent], crulh.univ-lorraine.fr</ref> == Forschigsgebiet == Em Laurent Litzenburger sini Forschigsgebiet si: Stadt-, Klima-, Umwält-, Sozial-, Rächts-, Kultur- und Kultusgschicht. Histoire du climat Dans son PhD (publié en 2015), Litzenburger a exploré l’histoire urbaine dans les possibilités inépuisable que cette catégorie de recherche offre, telles que la vulnérabilité sociale, la sécurité alimentaire et sanitaire, la gestion de l’eau, les catastrophes naturelles. Il a développé, l’un des premiers en France, la climatologie historique, dont il se range parmi les meilleurs spécialistes. Le contenu cliométrique de son livre est presque totalement neuf. Il s’agit « d’un modèle pour d’autres études à venir »  (Le Roy Ladurie, Préface de Litzenburger, Une ville face au Climat, p. X). Laurent Litzenburger a montré que les histoires climatiques locales seules peuvent fournir la profondeur de champ nécessaire en ce qui concerne l'impact socio-économique et la vulnérabilité des sociétés touchées. Son travail doit être considéré comme « un grand pas en avant dans la recherche sur l'histoire du climat » (Martin Bauch, Review of: Litzenburger, Laurent, Une ville face au climat: Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530), Zeitschrift für Historische Forschung 44/4 (2017), pp. 749-751.) • Laurent Litzenburger, Emmanuel Le Roy Ladurie. Une Ville face au climat : Metz à la fin du Moyen Âge (1400-1530). PUN - Éditions Universitaires de Lorraine, pp.487, 2015, Archéologie, Espaces, Patrimoines, Gérard Giuliato, ISBN : 978-2-8143-0225-9. [https://hal.univ-lorraine.fr/hal-03104935] Suite à son PhD, Litzenburger a approfondi certains aspects décrits dans son livre (2015) dans des articles de suivi en les replaçant dans le contexte contemporain. Ses recherches s'inscrivent de manière convaincante dans la lignée des débats historiographiques actuels sur l'histoire environnementale et les problèmes existentiels. • Christian Pfister, Stefan Brönnimann, Andres Altwegg, Rudolf Brázdil, Laurent Litzenburger, et al.. « 600 years of wine must quality and April to August temperatures in western Europe 1420–2019 ». Climate of the Past, 2024, 20 (6), pp.1387-1399. [https://doi.org/10.5194/cp-20-1387-2024]. • Laurent Litzenburger. « Histoire et climat ». Alexis Metger (dir.). Le climat au prisme des sciences humaines et sociales, Quae, pp.52-71, 2021, Collection : Nature et société, ISBN : 978-2-7592-3432-5. [Open Access : https://www.quae-open.com/open_access_download/458/901] • Christian Pfister, Oliver Wetter, Rudolf  Brázdil, Petr  Dobrovolný, Rüdiger Glaser, et al.. « Tree-rings and people – different views on the 1540 Megadrought. Reply to Büntgen et al. 2015 ». Climatic Change, 2015, 131 (2), pp.191-198. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-015-1429-8] • Oliver Wetter, Christian Pfister, Johannes P. Werner, Eduardo Zorita, Sebastian Wagner, et al.. « The year-long unprecedented European heat and drought of 1540 – a worst case ». Climatic Change, 2014, 125 (3), pp.349-363. [https://dx.doi.org/10.1007/s10584-014-1184-2] Il a traduit en Français le dernier ouvrage de synthèse de Christian Pfister et Heinz Wanner. • Laurent Litzenburger (trad.) : Christian Pfister, Heinz Wanner, Climat et société en Europe. Les mille dernières années, Livreo Alphil, Collection « La République des idées », 2025. ISBN : 978-2-88950-259-2 (Titre original : Pfister, Christian, Wanner, Heinz, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre, Berne, Haupt, 2021). '''Prix et distinctions''' - 2015 : Prix d’histoire de l’Académie Nationale de Metz - 2015 : Grand Prix de l’Académie Lorraine des Sciences - 2012 : Prix spécial du jury au concours de thèse de la Société Française d’Histoire Urbaine. == Weblink == * [https://cv.hal.science/laurent-litzenburger CV (Läbeslouf) bi Archive ouverte HAL] * [https://crulh.univ-lorraine.fr/membres/litzenburger-laurent CV bi CRULH] == Fuessnote == <references /> 10cekooyjwutrubrv84o36vqkt6ovqe Servon-Melzicourt 0 93605 1071274 2025-06-23T23:21:42Z Mathieu Kappler 76078 näi: G’mainda ìn Frànkrììch 1071274 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Frankreich dewiki |nomcommune=Servon-Melzicourt |armoiries= |région=[[Grand Est]] |département=[[Département Marne|Marne]] |arrondissement=[[Arrondissement Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne]] |canton=[[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Argonne Suippe et Vesle]] |intercomm=[[Communauté de communes de l’Argonne Champenoise|L’Argonne Champenoise]] |insee=51533 |cp=51800 |longitude=04/50/29/O |latitude=49/12/57/N |alt mini=116 |alt maxi=200 |km²=25.78 |siteweb= |image= |image-desc= }}{{Dialekt|Elsässisch|Milhüserisch|Mìlhüüserdiitsch}} '''Servon-Melzicourt''' {{Audio-IPA|LL-Q150 (fra)-Mathieu Kappler-Servon-Melzicourt.wav|[sɛʁvɔ̃ mɛlzikuʁ]}} ìsch a [[Gemeinde (Frankreich)|frànzeescha G’mainda]] mìt {{EWZT|FR|51533}} Iiwoohner (Schtànd: {{EWD|FR|51533}}) ìm [[Département Marne]] ìn dr Regioon [[Grand Est]] (vor 2016 [[Champagne-Ardenne]]). Sa g’heert zem [[Arrondissement Châlons-en-Champagne]] (bis 2017 zem [[Arrondissement Sainte-Menehould]]) un zem [[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Kàntoon Argonne Suippe et Vesle]]. == wu dr Nàmma haar ìsch == Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf Servon asoo uff [[Lateinische Sprache|Làtiinisch]] un [[Altfranzösische Sprache|Àltfrànzeesch]], schpeeter uff [[Französische Sprache|Frànzeesch]] äntwìckelt:<ref name="Longnon">{{Literatur|Autor=Auguste Longnon|Titel=Dictionnaire topographique de la Marne|Ort=Pàriis|Jahr=1891|Umfang=258|Online=https://dicotopo.cths.fr/places/P66607936|Abruf=2025-06-24}}</ref> *''{{lang|fro|Selvon}}'' (ànna 1184) *''{{lang|fro|Cervon}}'' (ànna 1254) *''{{lang|la|Servonnum}}'' (ànna 1303/12) Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf Melzicourt asoo äntwìckelt:<ref name="Longnon"/> *''{{lang|la|Limozei Curtis}}'' (friahj ìm 11. Joohrhundert) *''{{lang|fro|Lemezicort}}'' (um 1240) *''{{lang|fro|Lemesicourt}}'' (um 1274) *''{{lang|la|Lemezicurtis}}'', ''{{lang|fr|Lemezicourt}}'' (ànna 1303/12) *''{{lang|fr|Lemezeicourt}}'', ''{{lang|fr|Lemezecourt}}'' (ànna 1389) *''{{lang|fr|Lemeseicourt}}'' (ànna 1459) *''{{lang|fr|Melsecourt}}'' (ànna 1538) == wu ’s lììgt == <mapframe text="s’ Gmaindagebiat vu Servon-Melzicourt" latitude="49.2021" longitude="4.8666" zoom="11" width="200" height="200" align="left"> { "type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q631244", "properties": { "stroke": "#3b78cb", "stroke-width": 2 } }</mapframe> Servon-Melzicourt lììgt àn dr [[Aisne]] ìn dr Làndschàft [[Argonnen|Àrgonna]], äbba 50 Kilomeeter wäscht-nordweschtlig vu [[Verdun]]. Umgaa wìrd Servon-Melzicourt vu da Noochberg’mainda [[Condé-lès-Autry]] ìm Norda, [[Binarville]] ìm Nordoschta, [[Vienne-le-Château]] ìm Oschta, [[Saint-Thomas-en-Argonne]] ìm Süüdoschta, [[Vienne-la-Ville]] ìm Süüda, [[Berzieux]] ìm Süüda un Süüdwäschta, [[Malmy]] ìm Süüdwäschta, [[Ville-sur-Tourbe]] ìm Wäschta un Süüdwäschta so wia [[Cernay-en-Dormois]] ìm Wäschta un Nordwäschta.<ref name="dewiki">Dia Informàzioona sìnn üss’m Àrtìkel [[:de:Servon-Melzicourt|Servon-Melzicourt]] ìn dr hoochdiitscha Wikipedia ìwwernumma worra.</ref> == G’schìcht == D’ G’mainda ìsch ànna 1843 äntschtànda, wu d’ friahjera G’mainda ''Servon'' un ''Melzicourt'' füsioniart hann.<ref name="Cassini">üss dr Dààtabànk vu dr LdH/EHESS/Cassini (lüag ìm Àbschnìtt „[[#Weblìnks|Weblìnks]]“).</ref> == wia sìch d’ Beveelkerung äntwìckelt hàt == {| class="wikitable" style="width:400px;" |- style="text-align:center;" class="hintergrundfarbe5" |style="text-align:left;" | '''Joohr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006''' || '''2011''' || '''2018''' |- style="text-align:center;" |style="text-align:left;"|'''Iiwoohner'''|| 207 || 157 || 133 || 128 || 110 || 114 || 117 || 117 || 107 |- |style="text-align:center;" colspan=10 | Kwalla: Cassini un [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] |} == wàs doo z’ sah ìsch == * d’ [[Römisch-katholische Kirche|reemisch-kàthoolischa]] Eligiuskìrìch ''({{lang|fr|église Saint-Éloi}})'' üss’m 13. Joohrhundert, wo friahjer „Unsra Liawafràui vum Troscht“ ''({{lang|fr|église Notre-Dame-de-la-Compassion}})'' g’nännt gsìì ìsch. Sa ìsch ìm [[Erster Weltkrieg|Äärschta Waltkriag]] zärschteert worra un ànna 1925 wììder ärrìchta worra.<ref name="dewiki"/> Ìn dr Kìrìch sìnn d’ Holzschtàtüüta vum hl. Rochus üss’m 17. Joohrhundert<ref>{{Base Palissy|PM51002192|statue : Saint Roch}}</ref> so wia d’ Holzschtàtüüta vun [[Maria (Mutter Jesu)|Unsra Liawa Fràui vu da Siiga]] ''({{lang|fr|Notre-Dame-des-Victoires}})'' üss’m 19. Joohrhundert bii da [[Monument historique|Histoorischa Dankmooler]] iig’schtuuft, wo-n-a regionààla Bediitung hann.<ref>{{Base Palissy|PM51002191|statue : Notre-Dame des Victoires}}</ref> Zallamols sìnn àui ìm Gotteshüüs dräi Kunschtwark jewills àls Ainzelobjakta bii da Histoorischa Dankmooler klàssifiziart gsìì, wo-n-a nàzionààla Bediitung g’hàà hann: mehrera Kìrchafanschter üss’m 16. Joohrhundert,<ref>{{Base Palissy|PM51001618|verrières}}</ref> a Schtaischtàtüüta vu dr Màdonna mìt’m Jesüskìnd üss’m 16. Joohrhundert<ref>{{Base Palissy|PM51001617|statue : Vierge à l'Enfant}}</ref> so wia d’ Retààwel vu da Sitta-n-àltààra, wo ìm 17. Joohrhundert haarg’schtällt worra sìnn.<ref>{{Base Palissy|PM51001616|2 retables des autels des transepts nord et sud}}</ref> <gallery widths=175px heights=150px> 51 servon melzicourt.jpg|d’ Eligiuskìrìch </gallery> == Lìteràtüür == {{Mehrspaltige Liste|liste= * {{Literatur|Sprache=fr|Autor=Louis Calibre|Titel=Servon-Melzicourt hier et aujourd’hui |Nummer=24|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Datum=2004-07|Seiten=16–17}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Servon dans la grande guerre, 1914-1918|Autor=Louis Calibre|Verlag=ABC Copies|Ort=Nancy|Jahr=2002|Umfang=301|ISBN=2951032536}} * {{Literatur|Sprache=fr|Autor=Denis Marquet|Titel=Servon-Melzicourt : d’une église à l’autre|Sammelwerk=Champagne-généalogie|Nummer=159|Datum=2018-06|Seiten=127}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Melzicourt, Malmy, le fief d’Haulzy (Marne)|Autor=Anatole de Barthélémy|Jahr=1886|Sammelwerk=Revue de Champagne et de Brie|Band=21}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Une montgolfière à Servon|Autor=L. Brouillon|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=22|Jahr=2004-01|Seiten=4–5}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=L’enceinte d'Haulzy et sa nécropole|Autor=Georges Goury|Jahr=1911|Verlag=Impr. de J. Coube|Umfang=108|Reihe=Les étapes de l'humanité|BandReihe=I/2}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=La nécropole de la forêt d’Haulzy|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=25|Datum=2004-10|Seiten=11–15|Autor=F. Duboisy}} *{{Literatur|Sprache=fr|Titel=L’enceinte d’Haulzy|Jahr=2004-04|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=23|Seiten=20–25}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=La coopérative des Argonautes|Autor=Marie-Françoise Duthoit|Sammelwerk=Horizons d’Argonne|Nummer=80|Jahr=2003|Seiten=101–104}} }} == Lüag àui == * [[Liste der Gemeinden im Département Marne|d’ Lischta vu da G’mainda ìm Département Marne]] == Weblìnks == {{commonscat}} * [https://www.insee.fr/fr/statistiques/2011101?geo=COM-51533 Schtàtistik züa dr G’mainda Servon-Melzicourt] biim [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] (frànzeesch) * [http://cassini.ehess.fr/fr/html/fiche.php?select_resultat=36220 Informàzioona züa dr G’mainda Servon-Melzicourt] ìn dr Dààtabànk vu dr LdH/[[École des hautes études en sciences sociales|EHESS]]/Cassini (frànzeesch) == Ainzelnoohwiisa == <references responsive /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Châlons-en-Champagne}} {{Normdaten}} {{SORTIERUNG:ServonMelzicourt}} [[Kategorie:Ort (Marne)]] elzh8uxus88jexuc61o67qygk07voey 1071275 1071274 2025-06-24T01:37:06Z Mathieu Kappler 76078 [[de:Wikipedia:Helferlein/HotCat|HC]]: [[Kategorie:Argonne]] ergänze 1071275 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Frankreich dewiki |nomcommune=Servon-Melzicourt |armoiries= |région=[[Grand Est]] |département=[[Département Marne|Marne]] |arrondissement=[[Arrondissement Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne]] |canton=[[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Argonne Suippe et Vesle]] |intercomm=[[Communauté de communes de l’Argonne Champenoise|L’Argonne Champenoise]] |insee=51533 |cp=51800 |longitude=04/50/29/O |latitude=49/12/57/N |alt mini=116 |alt maxi=200 |km²=25.78 |siteweb= |image= |image-desc= }}{{Dialekt|Elsässisch|Milhüserisch|Mìlhüüserdiitsch}} '''Servon-Melzicourt''' {{Audio-IPA|LL-Q150 (fra)-Mathieu Kappler-Servon-Melzicourt.wav|[sɛʁvɔ̃ mɛlzikuʁ]}} ìsch a [[Gemeinde (Frankreich)|frànzeescha G’mainda]] mìt {{EWZT|FR|51533}} Iiwoohner (Schtànd: {{EWD|FR|51533}}) ìm [[Département Marne]] ìn dr Regioon [[Grand Est]] (vor 2016 [[Champagne-Ardenne]]). Sa g’heert zem [[Arrondissement Châlons-en-Champagne]] (bis 2017 zem [[Arrondissement Sainte-Menehould]]) un zem [[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Kàntoon Argonne Suippe et Vesle]]. == wu dr Nàmma haar ìsch == Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf Servon asoo uff [[Lateinische Sprache|Làtiinisch]] un [[Altfranzösische Sprache|Àltfrànzeesch]], schpeeter uff [[Französische Sprache|Frànzeesch]] äntwìckelt:<ref name="Longnon">{{Literatur|Autor=Auguste Longnon|Titel=Dictionnaire topographique de la Marne|Ort=Pàriis|Jahr=1891|Umfang=258|Online=https://dicotopo.cths.fr/places/P66607936|Abruf=2025-06-24}}</ref> *''{{lang|fro|Selvon}}'' (ànna 1184) *''{{lang|fro|Cervon}}'' (ànna 1254) *''{{lang|la|Servonnum}}'' (ànna 1303/12) Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf Melzicourt asoo äntwìckelt:<ref name="Longnon"/> *''{{lang|la|Limozei Curtis}}'' (friahj ìm 11. Joohrhundert) *''{{lang|fro|Lemezicort}}'' (um 1240) *''{{lang|fro|Lemesicourt}}'' (um 1274) *''{{lang|la|Lemezicurtis}}'', ''{{lang|fr|Lemezicourt}}'' (ànna 1303/12) *''{{lang|fr|Lemezeicourt}}'', ''{{lang|fr|Lemezecourt}}'' (ànna 1389) *''{{lang|fr|Lemeseicourt}}'' (ànna 1459) *''{{lang|fr|Melsecourt}}'' (ànna 1538) == wu ’s lììgt == <mapframe text="s’ Gmaindagebiat vu Servon-Melzicourt" latitude="49.2021" longitude="4.8666" zoom="11" width="200" height="200" align="left"> { "type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q631244", "properties": { "stroke": "#3b78cb", "stroke-width": 2 } }</mapframe> Servon-Melzicourt lììgt àn dr [[Aisne]] ìn dr Làndschàft [[Argonnen|Àrgonna]], äbba 50 Kilomeeter wäscht-nordweschtlig vu [[Verdun]]. Umgaa wìrd Servon-Melzicourt vu da Noochberg’mainda [[Condé-lès-Autry]] ìm Norda, [[Binarville]] ìm Nordoschta, [[Vienne-le-Château]] ìm Oschta, [[Saint-Thomas-en-Argonne]] ìm Süüdoschta, [[Vienne-la-Ville]] ìm Süüda, [[Berzieux]] ìm Süüda un Süüdwäschta, [[Malmy]] ìm Süüdwäschta, [[Ville-sur-Tourbe]] ìm Wäschta un Süüdwäschta so wia [[Cernay-en-Dormois]] ìm Wäschta un Nordwäschta.<ref name="dewiki">Dia Informàzioona sìnn üss’m Àrtìkel [[:de:Servon-Melzicourt|Servon-Melzicourt]] ìn dr hoochdiitscha Wikipedia ìwwernumma worra.</ref> == G’schìcht == D’ G’mainda ìsch ànna 1843 äntschtànda, wu d’ friahjera G’mainda ''Servon'' un ''Melzicourt'' füsioniart hann.<ref name="Cassini">üss dr Dààtabànk vu dr LdH/EHESS/Cassini (lüag ìm Àbschnìtt „[[#Weblìnks|Weblìnks]]“).</ref> == wia sìch d’ Beveelkerung äntwìckelt hàt == {| class="wikitable" style="width:400px;" |- style="text-align:center;" class="hintergrundfarbe5" |style="text-align:left;" | '''Joohr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006''' || '''2011''' || '''2018''' |- style="text-align:center;" |style="text-align:left;"|'''Iiwoohner'''|| 207 || 157 || 133 || 128 || 110 || 114 || 117 || 117 || 107 |- |style="text-align:center;" colspan=10 | Kwalla: Cassini un [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] |} == wàs doo z’ sah ìsch == * d’ [[Römisch-katholische Kirche|reemisch-kàthoolischa]] Eligiuskìrìch ''({{lang|fr|église Saint-Éloi}})'' üss’m 13. Joohrhundert, wo friahjer „Unsra Liawafràui vum Troscht“ ''({{lang|fr|église Notre-Dame-de-la-Compassion}})'' g’nännt gsìì ìsch. Sa ìsch ìm [[Erster Weltkrieg|Äärschta Waltkriag]] zärschteert worra un ànna 1925 wììder ärrìchta worra.<ref name="dewiki"/> Ìn dr Kìrìch sìnn d’ Holzschtàtüüta vum hl. Rochus üss’m 17. Joohrhundert<ref>{{Base Palissy|PM51002192|statue : Saint Roch}}</ref> so wia d’ Holzschtàtüüta vun [[Maria (Mutter Jesu)|Unsra Liawa Fràui vu da Siiga]] ''({{lang|fr|Notre-Dame-des-Victoires}})'' üss’m 19. Joohrhundert bii da [[Monument historique|Histoorischa Dankmooler]] iig’schtuuft, wo-n-a regionààla Bediitung hann.<ref>{{Base Palissy|PM51002191|statue : Notre-Dame des Victoires}}</ref> Zallamols sìnn àui ìm Gotteshüüs dräi Kunschtwark jewills àls Ainzelobjakta bii da Histoorischa Dankmooler klàssifiziart gsìì, wo-n-a nàzionààla Bediitung g’hàà hann: mehrera Kìrchafanschter üss’m 16. Joohrhundert,<ref>{{Base Palissy|PM51001618|verrières}}</ref> a Schtaischtàtüüta vu dr Màdonna mìt’m Jesüskìnd üss’m 16. Joohrhundert<ref>{{Base Palissy|PM51001617|statue : Vierge à l'Enfant}}</ref> so wia d’ Retààwel vu da Sitta-n-àltààra, wo ìm 17. Joohrhundert haarg’schtällt worra sìnn.<ref>{{Base Palissy|PM51001616|2 retables des autels des transepts nord et sud}}</ref> <gallery widths=175px heights=150px> 51 servon melzicourt.jpg|d’ Eligiuskìrìch </gallery> == Lìteràtüür == {{Mehrspaltige Liste|liste= * {{Literatur|Sprache=fr|Autor=Louis Calibre|Titel=Servon-Melzicourt hier et aujourd’hui |Nummer=24|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Datum=2004-07|Seiten=16–17}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Servon dans la grande guerre, 1914-1918|Autor=Louis Calibre|Verlag=ABC Copies|Ort=Nancy|Jahr=2002|Umfang=301|ISBN=2951032536}} * {{Literatur|Sprache=fr|Autor=Denis Marquet|Titel=Servon-Melzicourt : d’une église à l’autre|Sammelwerk=Champagne-généalogie|Nummer=159|Datum=2018-06|Seiten=127}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Melzicourt, Malmy, le fief d’Haulzy (Marne)|Autor=Anatole de Barthélémy|Jahr=1886|Sammelwerk=Revue de Champagne et de Brie|Band=21}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=Une montgolfière à Servon|Autor=L. Brouillon|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=22|Jahr=2004-01|Seiten=4–5}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=L’enceinte d'Haulzy et sa nécropole|Autor=Georges Goury|Jahr=1911|Verlag=Impr. de J. Coube|Umfang=108|Reihe=Les étapes de l'humanité|BandReihe=I/2}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=La nécropole de la forêt d’Haulzy|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=25|Datum=2004-10|Seiten=11–15|Autor=F. Duboisy}} *{{Literatur|Sprache=fr|Titel=L’enceinte d’Haulzy|Jahr=2004-04|Sammelwerk=Le petit journal de Sainte-Menehould et ses voisins d’Argonne|Nummer=23|Seiten=20–25}} * {{Literatur|Sprache=fr|Titel=La coopérative des Argonautes|Autor=Marie-Françoise Duthoit|Sammelwerk=Horizons d’Argonne|Nummer=80|Jahr=2003|Seiten=101–104}} }} == Lüag àui == * [[Liste der Gemeinden im Département Marne|d’ Lischta vu da G’mainda ìm Département Marne]] == Weblìnks == {{commonscat}} * [https://www.insee.fr/fr/statistiques/2011101?geo=COM-51533 Schtàtistik züa dr G’mainda Servon-Melzicourt] biim [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] (frànzeesch) * [http://cassini.ehess.fr/fr/html/fiche.php?select_resultat=36220 Informàzioona züa dr G’mainda Servon-Melzicourt] ìn dr Dààtabànk vu dr LdH/[[École des hautes études en sciences sociales|EHESS]]/Cassini (frànzeesch) == Ainzelnoohwiisa == <references responsive /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Châlons-en-Champagne}} {{Normdaten}} {{SORTIERUNG:ServonMelzicourt}} [[Kategorie:Ort (Marne)]] [[Kategorie:Argonne]] pdb7y63e5n8o2go759caomb6rehcsxe La Chapelle-Felcourt 0 93606 1071276 2025-06-24T02:43:24Z Mathieu Kappler 76078 näi: G’mainda ìn Frànkrììch 1071276 wikitext text/x-wiki {{Infobox Gemeinde in Frankreich dewiki |nomcommune=La Chapelle-Felcourt |région=[[Grand Est]] |département=[[Département Marne|Marne]] |arrondissement=[[Arrondissement Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne]] |canton=[[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Argonne Suippe et Vesle]] |intercomm=[[Communauté de communes de l’Argonne Champenoise|L’Argonne Champenoise]] |insee=51126 |cp=51800 |km²=9.58 |longitude=4/45/22/O |latitude=49/02/45/N |alt mini=147 |alt maxi=202 }}{{Dialekt|Elsässisch|Milhüserisch|Mìlhüüserdiitsch}} '''La Chapelle-Felcourt''' {{Audio-IPA|LL-Q150 (fra)-Mathieu Kappler-La Chapelle-Felcourt.wav|[la ʃapɛl fɛlkuʁ]}} ìsch a [[Gemeinde (Frankreich)|frànzeescha G’mainda]] mìt {{EWZ|FR|51126}} Iiwoohner (Schtànd {{EWD|FR|51126}}) ìm [[Département Marne]] ìn dr Regioon [[Grand Est]]. Sa g’heert zem [[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Kàntoon Argonne Suippe et Vesle]] un zem [[Arrondissement Châlons-en-Champagne]]. == zem Dorfnàmma == Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf La Chapelle asoo uff [[Lateinische Sprache|Làtiinisch]] un [[Altfranzösische Sprache|Àltfrànzeesch]], schpeeter uff [[Französische Sprache|Frànzeesch]] äntwìckelt:<ref name="Longnon">{{Literatur|Sprache=fr|Autor=Auguste Longnon|Titel=Dictionnaire topographique de la Marne|Ort=Pàriis|Jahr=1891|Umfang=54|Online=https://dicotopo.cths.fr/places/P70084996|Abruf=2025-06-24}}</ref> *''{{lang|la|Capella}}'' (ànna 1197) *''{{lang|fr|La Chapele}}'' (um 1274) *''{{lang|fr|La Chappelle-sur-Auve}}'' (ànna 1406) *''{{lang|fr|La Chappelle-sur-Aulve}}'' (ànna 1508) *''{{lang|la|Capella supra Alvam}}'' (ànna 1542) Ìm Làuif vu dr G’schìcht hàt sìch dr Nàmma vum Dorf Felcourt asoo äntwìckelt:<ref>{{Literatur|Sprache=fr|Autor=Auguste Longnon|Titel=Dictionnaire topographique de la Marne|Ort=Pàriis|Jahr=1891|Seiten=101|Online=https://dicotopo.cths.fr/places/P98442154|Abruf=2025-06-24}}</ref><ref>{{Literatur|Sprache=fr|Autor=Auguste Longnon|Titel=Dictionnaire topographique de la Marne|Ort=Pàriis|Jahr=1891|Seiten=54|Online=https://dicotopo.cths.fr/places/P39059311|Abruf=2025-06-24}}</ref> *''{{lang|fro|Felecort}}'' (ànna 1213) *''{{lang|fr|Fellecourt}}'' (um 1252) *''{{lang|fr|Felecourt}}'' (ìn da 1280er Joohra) *''{{lang|fr|Fallecourt}}'' (ànna 1293) *''{{lang|fr|Falecourt}}'' (ànna 1352) *''{{lang|fr|Felcourt}}'' (ànna 1794) == wu ’s lììgt == <mapframe text="s’ Gmaindagebiat vu La Chapelle-Felcourt" latitude="49.04079" longitude="4.75536" zoom="11" width="200" height="200" align="left"> { "type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q1098033", "properties": { "stroke": "#3b78cb", "stroke-width": 2 } }</mapframe> Umgaa ìsch La Chapelle-Felcourt vu da Noochberg’mainda [[Gizaucourt]] ìm Nordoschta, [[Voilemont]] un [[Élise-Daucourt]] ìm Oschta, [[Rapsécourt]] ìm Süüdoschta, [[Saint-Mard-sur-Auve]] ìm Süüdwäschta un [[Valmy]] ìm Nordwäschta.<ref name="dewiki">Dia Informàzioona sìnn üss’m Àrtìkel [[:de:La Chapelle-Felcourt]] ìn dr hoochdiitscha Wikipedia ìwwernumma worra.</ref> == wia sìch d’ Beveelkerung äntwìckelt hàt == {| class="wikitable" !class="hintergrundfarbe5"|Joohr !class="hintergrundfarbe5"|1962 !class="hintergrundfarbe5"|1968 !class="hintergrundfarbe5"|1975 !class="hintergrundfarbe5"|1982 !class="hintergrundfarbe5"|1990 !class="hintergrundfarbe5"|1999 !class="hintergrundfarbe5"|2008 !class="hintergrundfarbe5"|2018 |- | Iiwoohner || 112 || 142 || 88 || 76 || 60 || 73 || 68 || 49 |- | align=center colspan="9" | Kwalla: Cassini un [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] |} == wàs doo z’ sah ìsch == * d’ [[Römisch-katholische Kirche|reemisch-kàthoolischa]] Manechildiskìrìch ''({{lang|fr|église Sainte-Menehould}})'' ìm Dorf La Chapelle<ref>{{Internetquelle|sprache=fr|url=https://messes.info/lieu/51/la-chapelle-felcourt/sainte-menehould|titel=Sainte Menehould - 51800 LA CHAPELLE FELCOURT|werk=messes.info|titel=Sainte-Menehould - 51800 LA CHAPELLE FELCOURT|abruf=2025-06-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20250122003732/https://messes.info/lieu/51/la-chapelle-felcourt/sainte-menehould|archiv-datum=2025-01-22}}</ref> <gallery widths=175px heights=150px> LA CHAPELLE FELCOURT (2).jpg|d’ Menechildiskìrìch </gallery> == Lüag àui == * [[Liste der Gemeinden im Département Marne|d’ Lischta vu da G’mainda ìm Département Marne]] == Weblìnks == {{commonscat}} * [https://www.argonnechampenoise.fr/la-ccac/les-comptes-rendus-du-conseil/la-chapelle-felcourt/ d’ G’mainda La Chapelle-et-Felcourt] biim G’maindaverbànd La Chapelle-Felcourt (frànzeesch) * [https://www.insee.fr/fr/statistiques/2011101?geo=COM-51126 Schtàtistik züa dr G’mainda La Chapelle-Felcourt] biim [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] (frànzeesch) * [http://cassini.ehess.fr/fr/html/fiche.php?select_resultat=8244 Informàzioona züa dr G’mainda La Chapelle-Felcourt] ìn dr Dààtabànk vu dr LdH/[[École des hautes études en sciences sociales|EHESS]]/Cassini (frànzeesch) == Ainzelnoohwiisa == <references responsive /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Châlons-en-Champagne}} {{Normdaten}} [[Kategorie:Ort (Marne)]] g8973j38oaqdkp2lajzd1zja5pkcxfs