Wikinews
dewikinews
https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.45.0-wmf.9
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikinews
Wikinews Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Meinungen
Meinungen Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Wikinews:Feedback
4
72961
855163
855118
2025-07-10T21:26:30Z
89.199.101.167
855163
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Ziel=Wikinews:Feedback/Archiv/%Y
|Zeigen=nein
|Alter=14 days
}}
{| style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border: 1pt solid gray; margin-bottom:1em;width:100%;"
| style="vertical-align:middle; padding-right:2em; text-align:center;" | [[File:Wikinews-logo.svg|160px]]
| style="vertical-align:middle;" |
<span style="font-size:140%">Wikinews bittet seine Leser um Feedback.</span>
Was ist gut an Wikinews? Was ist schlecht? Was könnte man besser machen? Archiv: [[Wikinews:Feedback/Archiv/2012|2012]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2013|2013]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2014|2014]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2015|2015]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2017|2017]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2018|2018]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2019|2019]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2020|2020]], [[Wikinews:Feedback/Archiv/2022|2022]]
|}
<div style="border:none; padding:2%; background-color:#dddddf; margin-bottom:2%; margin-top:2%; text-align:center; font-weight:bold; font-size:larger;">{{AddNewSection|Link=Ja|Seite=Wikinews:Feedback|Betreff=Mein Feedback|Text=Hier klicken, um deine Meinung zu Wikinews zu sagen}}</div>
== Mein Feedback ==
'''Voll und ganz Zufrieden vorallem mit Wikipedia.de, dies benutze ich am meisten.7
'''Mit freundlichen Grüßen:
'''Rick C-137''''''''' -- [[Special:Contributions/2003:D7:3720:D836:E854:3022:3AFC:E6B2|2003:D7:3720:D836:E854:3022:3AFC:E6B2]] 20:08, 23. Aug. 2019 <small><small>nachsig.</small></small>
== Mein Feedback ==
wikiOLDS wäre wohl die bessere Bezeichung für die Seite -- [[Special:Contributions/91.96.254.16|91.96.254.16]] 17:05, 28. Feb. 2022 <small><small>nachsig.</small></small>
== einordnung ==
eine kurze einordnung zum selbstverständnis der seite wäre sinnvoll. [[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] ([[Benutzer Diskussion:LichtStrahlen|Diskussion]]) 08:57, 6. Dez. 2023 (CET)
:Steht im Kasten? --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 13:26, 6. Dez. 2023 (CET)
== Hauptseite Schriftzug ==
Ich hätte gern wieder das Wort Wikinews in Großbuchstaben oder so wie hier auf der Hauptseite, aber nicht klein geschrieben. Das heißt sich mit der mobilen Ansicht, da steht in der obersten Zeile WIKINEWS. Desweiteren müsste die Hauptseite so gestaltet sein, dass die blauen Klammern am Wort "Wikinews" bleiben und nicht oben und unten ungebrochen werden. Beste Grüße und Dank für Meinungen, [[Benutzer:Conny|Conny]] ([[Benutzer Diskussion:Conny|Diskussion]]) 09:45, 29. Mär. 2025 (CET).
: Ich würde auch Wikinews in Großbuchstaben bevorzugen. Das Layout mit den Klammern, wo in der Mobilfassung die erste Zeile die öffnenden Klammern enthält, dann die nächste Zeile den Schriftzug und die schließenden Klammern in der dritten Zeile stehen, sollte auf jeden Fall verbessert werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 18:06, 30. Mär. 2025 (CEST)
== Explainer Video for your website ==
Hi,
I just visited de.wikinews.org and wondered if you'd ever thought about having an engaging video to explain what you do?
Our videos cost just $195 (USD) for a 30 second video ($239 for 60 seconds) and include a full script, voice-over and video.
I can show you some previous videos we've done if you want me to send some over. Let me know if you're interested in seeing samples of our previous work.
Regards,
Joanna
@[[فلتر]] [[Spezial:Beiträge/89.199.101.167|89.199.101.167]] 23:26, 10. Jul. 2025 (CEST)
08ztxdbpfvlyppaosatv0yofb25p2vo
Vorlage:Börsenindizes
10
73468
855124
855119
2025-07-10T12:00:58Z
BOT-Superzerocool
4992
Bot: Updating market data [[:es:User Talk:Superzerocool|Comments (es.wikinews)]]
855124
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Börsenindizes/core
| Datum = 10. Juli 2025
| Stunde= 12:00
| Erläuterungen = {{{Erläuterungen |}}}
| Ausrichtung = {{{Ausrichtung}}}
| Breite= {{{Breite|{{#if:{{{Breite|}}}|50%|35%}}}}}}
| Staaten= {{{Staaten}}}
| IBEX 35 = 14144.30
| IBEX 35-c = -110.10
| IBEX 35-p = -0.77
| IBEX 35-tl = {{loss}}
| FTSE 100 = 8959.21
| FTSE 100-c = 92.19
| FTSE 100-p = 1.04
| FTSE 100-tl = {{profit}}
| DAX = 24562.23
| DAX-c = 12.67
| DAX-p = 0.05
| DAX-tl = {{profit}}
| SMI = 12088.86
| SMI-c = 82.00
| SMI-p = 0.68
| SMI-tl = {{profit}}
| AEX = 927.48
| AEX-c = 8.71
| AEX-p = 0.95
| AEX-tl = {{profit}}
| BEL20 = 4522.90
| BEL20-c = 17.10
| BEL20-p = 0.38
| BEL20-tl = {{profit}}
| OMX Stockholm 30 = 2571.94
| OMX Stockholm 30-c = 49.61
| OMX Stockholm 30-p = 1.97
| OMX Stockholm 30-tl = {{profit}}
| Nasdaq = 20611.34
| Nasdaq-c = 192.88
| Nasdaq-p = 0.94
| Nasdaq-tl = {{profit}}
| S&P 500 = 6263.26
| S&P 500-c = 37.74
| S&P 500-p = 0.61
| S&P 500-tl = {{profit}}
| Bovespa = 137480.80
| Bovespa-c = -1822.05
| Bovespa-p = -1.31
| Bovespa-tl = {{loss}}
| All Ordinaries = 8826.70
| All Ordinaries-c = 48.80
| All Ordinaries-p = 0.56
| All Ordinaries-tl = {{profit}}
| Nikkei = 39646.36
| Nikkei-c = -174.92
| Nikkei-p = -0.44
| Nikkei-tl = {{loss}}
| Hang Seng = 24028.37
| Hang Seng-c = 136.05
| Hang Seng-p = 0.57
| Hang Seng-tl = {{profit}}
| BSE Sensex = 83190.28
| BSE Sensex-c = -345.80
| BSE Sensex-p = -0.41
| BSE Sensex-tl = {{loss}}
| IDX Composite = 7005.37
| IDX Composite-c = 61.45
| IDX Composite-p = 0.88
| IDX Composite-tl = {{profit}}
}}<noinclude></noinclude>
215fp2zdbkzv185fxli17qv62zwhvpk
855164
855124
2025-07-11T00:01:40Z
BOT-Superzerocool
4992
Bot: Updating market data [[:es:User Talk:Superzerocool|Comments (es.wikinews)]]
855164
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlage:Börsenindizes/core
| Datum = 11. Juli 2025
| Stunde= 00:00
| Erläuterungen = {{{Erläuterungen |}}}
| Ausrichtung = {{{Ausrichtung}}}
| Breite= {{{Breite|{{#if:{{{Breite|}}}|50%|35%}}}}}}
| Staaten= {{{Staaten}}}
| IBEX 35 = 14141.60
| IBEX 35-c = -112.80
| IBEX 35-p = -0.79
| IBEX 35-tl = {{loss}}
| FTSE 100 = 8975.66
| FTSE 100-c = 108.64
| FTSE 100-p = 1.23
| FTSE 100-tl = {{profit}}
| DAX = 24456.81
| DAX-c = -92.75
| DAX-p = -0.38
| DAX-tl = {{loss}}
| SMI = 12131.94
| SMI-c = 125.08
| SMI-p = 1.04
| SMI-tl = {{profit}}
| AEX = 927.32
| AEX-c = 8.55
| AEX-p = 0.93
| AEX-tl = {{profit}}
| BEL20 = 4547.00
| BEL20-c = 41.20
| BEL20-p = 0.91
| BEL20-tl = {{profit}}
| OMX Stockholm 30 = 2580.29
| OMX Stockholm 30-c = 43.86
| OMX Stockholm 30-p = 1.73
| OMX Stockholm 30-tl = {{profit}}
| Nasdaq = 20630.66
| Nasdaq-c = 19.33
| Nasdaq-p = 0.09
| Nasdaq-tl = {{profit}}
| S&P 500 = 6280.46
| S&P 500-c = 17.20
| S&P 500-p = 0.27
| S&P 500-tl = {{profit}}
| Bovespa = 136743.27
| Bovespa-c = -737.53
| Bovespa-p = -0.54
| Bovespa-tl = {{loss}}
| All Ordinaries = 8826.70
| All Ordinaries-c = 0.00
| All Ordinaries-p = 0.00
| All Ordinaries-tl = {{loss}}
| Nikkei = 39646.36
| Nikkei-c = -174.92
| Nikkei-p = -0.44
| Nikkei-tl = {{loss}}
| Hang Seng = 24028.37
| Hang Seng-c = 136.05
| Hang Seng-p = 0.57
| Hang Seng-tl = {{profit}}
| BSE Sensex = 83190.28
| BSE Sensex-c = -345.80
| BSE Sensex-p = -0.41
| BSE Sensex-tl = {{loss}}
| IDX Composite = 7005.37
| IDX Composite-c = 61.45
| IDX Composite-p = 0.88
| IDX Composite-tl = {{profit}}
}}<noinclude></noinclude>
lhos1cb1ikhht5x0utbdmdjkhgnjlgg
Vorlage:CAN
10
73547
855148
855043
2025-07-10T17:49:03Z
FireDragonValo
32631
Added languages
855148
wikitext
text/x-wiki
<onlyinclude><span style="display:none;">{{{3|Kanada}}}</span>[[Datei:Flag of Canada (Pantone).svg|border|{{#expr: {{{WIDTH|20}}} - 2}}px|{{{3|Kanada}}}]]{{#ifeq:{{{1|}}}|#|<!--nix-->| {{#if:{{{Ziel|}}}|[[{{{Ziel}}}]]|[[{{{1|:w:Kanada}}}|{{{2|Kanada}}}]]}}}}</onlyinclude><noinclude>[[Kategorie:Wikinews:Vorlage]]
[[als:Vorlage:CAN]]
[[ast:Plantía:CAN]]
[[az:Şablon:CAN]]
[[bar:Vorlage:CAN]]
[[bn:টেমপ্লেট:CAN]]
[[br:Patrom:Kanada]]
[[eu:Txantiloi:CAN]]
[[gl:Modelo:CAN]]
[[hy:Կաղապար:CAN]]
[[ia:Patrono:CAN]]
[[id:Templat:CAN]]
[[io:Shablono:CAN]]
[[is:Snið:CAN]]
[[ka:თარგი:CAN]]
[[la:Formula:CanadaVex]]
[[lb:Schabloun:CAN]]
[[lv:Veidne:CAN]]
[[ml:ഫലകം:CAN]]
[[mn:Загвар:CAN]]
[[ms:Templat:CAN]]
[[nah:Nemachiyōtīlli:CAN]]
[[nap:Modello:CAN]]
[[nn:Mal:CAN]]
[[oc:Modèl:Canadà]]
[[qu:Plantilla:CAN]]
[[sc:Template:CAN]]
[[simple:Template:CAN]]
[[sk:Šablóna:CAN]]
[[sl:Predloga:CAN]]
[[ur:سانچہ:CAN]]
[[vec:Modèl:CAN]]
[[vi:Bản mẫu:CAN]]
[[wuu:模板:CAN]]
[[zh-yue:Template:CAN]]
</noinclude>
26mv2tp384b9rj1fij1fmgr5zgwwnuw
Diskussion:Vereinigte Staaten sind zum vierten Mal Fußball-Weltmeisterinnen
1
83269
855159
823539
2025-07-10T19:19:31Z
117.20.112.17
Neuer Abschnitt /* 016709527 */
855159
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:''' stichprobenhaft überprüft, alles gefunden --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
* '''Verständlichkeit:''' --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* '''Neutralität:''' --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 08:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Bebilderung: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Formate:
* Interwiki: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Themenverwandte Artikel/Themenportale:
* Themenportalkategorie(n): --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 08:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Kategorien:
* Kurzartikel?: Hmm, mal überlegen… – ich glaube nicht. ;-) --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Artikeldatum: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Veröffentlicht: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* <nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt): --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Eintrag auf Hauptseite: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
----
⇒ Tipps zur Prüfung: [[Hilfe:Prüfung]]
== 016709527 ==
44444$ [[Spezial:Beiträge/117.20.112.17|117.20.112.17]] 21:19, 10. Jul. 2025 (CEST)
c75i0z8astlg05hyhmj0i2qfekoz02v
855162
855159
2025-07-10T20:26:59Z
Matthiasb
2702
Änderung von [[Special:Contributions/117.20.112.17|117.20.112.17]] ([[User talk:117.20.112.17|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Aholtman|Aholtman]] zurückgesetzt
823539
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:''' stichprobenhaft überprüft, alles gefunden --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
* '''Verständlichkeit:''' --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* '''Neutralität:''' --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 08:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Bebilderung: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Formate:
* Interwiki: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Themenverwandte Artikel/Themenportale:
* Themenportalkategorie(n): --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 08:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Kategorien:
* Kurzartikel?: Hmm, mal überlegen… – ich glaube nicht. ;-) --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 07:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Artikeldatum: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Veröffentlicht: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
* <nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt): --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
* Eintrag auf Hauptseite: --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] ([[Benutzer Diskussion:Aholtman|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
----
⇒ Tipps zur Prüfung: [[Hilfe:Prüfung]]
f4zwl4z3spjcjtf70sovtvnhtxlpi4v
Vorlage:Hauptseite Ticker
10
85679
855126
855123
2025-07-10T14:33:21Z
Matthiasb
2702
855126
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br />
{{Newstickerdatum|10|07|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=16:31|Rubrik=Politik|Land=Deutschland|Meldung=Bischöfe nennen Nominierung von Brosius-Gersdorf „radikalen Angriff auf Fundamente der Verfassung“|Teaser=Womöglich 60 Abweichler bei CUU|Quelle= https://www.welt.de/politik/deutschland/article256377028/Frauke-Brosius-Gersdorf-Bischoefe-nennen-Nominierung-radikalen-Angriff-auf-Fundamente-der-Verfassung.html}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=13:43|Rubrik=Politik|Rubrik2=Krieg|Land=Russland|Land2=Ukraine|Meldung=Russland startet erneut schwere Angriffe auf Kyjiw|Teaser=13 Menschen wurden verletzt, zwei getötet.|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/ukraine-krieg-russland-angriff-kyjiw}}
{{Newstickerdatum|12|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Land=Indien|Meldung=Schwerer Flugzeugabsturz in Ahmedabad (Indien)|Teaser=Absturz am Flughafen der Stadt kurz nach dem Start +++ Wohl mehr als 240 Menschen an Bord der Air-India-Maschine auf dem Weg nach London +++ Einrichtung eines Hilfskorridors geplant +++ Flughafen stellt Betrieb ein +++ Absturzursache noch ungeklärt|Quelle=https://www.spiegel.de/panorama/indien-air-india-maschine-mit-mehr-als-240-menschen-an-bord-abgestuerzt-a-ee140462-a413-4911-b3d1-718864754f55 s}}
{{Newstickerdatum|02|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=20:38|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Polens Ministerpräsident Donald Tusk will Vertrauensfrage im Parlament stellen|Teaser=Nach knapper Niederlage des von seiner Regierung unterstützten Rafał Trzaskowski|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/polen-donald-tusk-will-vertrauensfrage-stellen z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=06:54|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Karol Nawrocki gewinnt Präsidentschaftswahl in Polen|Teaser=Knapper Sieg gegen linksliberalen Rafał Trzaskowski mit 50,89 zu 49,11 Prozent in der Stichwahl +++ Alle Stimmen laut Wahlkommission ausgezählt +++ Wahlbeteiligung mit 72 Prozent hoch|Quelle=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-praesident-nawrocki-100.html t}}
{{Newstickerdatum|01|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=23:20|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Späte Prognose sieht rechtspopulistischen Nawrocki mit 50,7 Prozent vorne|Teaser=Vorläufiges Endergebnis für morgen erwartet|Quelle= https://tvn24.pl/polska/wyniki-wyborow-prezydenckich-2025-sondaz-late-poll-z-godz-23-st8491072 tvn24}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=21:17|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski liegt mit 50,3 Prozent knapp vorne|Teaser=Prognose zur Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/prognose-trzaskowski-nawrocki-wahl-polen-nahezu-gleichauf z}}
<!-- ========== --><div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
lkohis9a1lo7nf87zzufwyjkg4wdsv6
855147
855126
2025-07-10T16:29:43Z
Ankermast
34213
855147
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br />
{{Newstickerdatum|10|07|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=16:33|Rubrik=Politik|Land=Deutschland|Meldung=Bischöfe nennen Nominierung von Brosius-Gersdorf „radikalen Angriff auf Fundamente der Verfassung“|Teaser=Womöglich 60 Abweichler bei CDU|Quelle= https://www.welt.de/politik/deutschland/article256377028/Frauke-Brosius-Gersdorf-Bischoefe-nennen-Nominierung-radikalen-Angriff-auf-Fundamente-der-Verfassung.html w}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=13:43|Rubrik=Politik|Rubrik2=Krieg|Land=Russland|Land2=Ukraine|Meldung=Russland startet erneut schwere Angriffe auf Kyjiw|Teaser=13 Menschen wurden verletzt, zwei getötet.|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/ukraine-krieg-russland-angriff-kyjiw z}}
{{Newstickerdatum|12|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Land=Indien|Meldung=Schwerer Flugzeugabsturz in Ahmedabad (Indien)|Teaser=Absturz am Flughafen der Stadt kurz nach dem Start +++ Wohl mehr als 240 Menschen an Bord der Air-India-Maschine auf dem Weg nach London +++ Einrichtung eines Hilfskorridors geplant +++ Flughafen stellt Betrieb ein +++ Absturzursache noch ungeklärt|Quelle=https://www.spiegel.de/panorama/indien-air-india-maschine-mit-mehr-als-240-menschen-an-bord-abgestuerzt-a-ee140462-a413-4911-b3d1-718864754f55 s}}
{{Newstickerdatum|02|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=20:38|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Polens Ministerpräsident Donald Tusk will Vertrauensfrage im Parlament stellen|Teaser=Nach knapper Niederlage des von seiner Regierung unterstützten Rafał Trzaskowski|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/polen-donald-tusk-will-vertrauensfrage-stellen z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=06:54|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Karol Nawrocki gewinnt Präsidentschaftswahl in Polen|Teaser=Knapper Sieg gegen linksliberalen Rafał Trzaskowski mit 50,89 zu 49,11 Prozent in der Stichwahl +++ Alle Stimmen laut Wahlkommission ausgezählt +++ Wahlbeteiligung mit 72 Prozent hoch|Quelle=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-praesident-nawrocki-100.html t}}
{{Newstickerdatum|01|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=23:20|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Späte Prognose sieht rechtspopulistischen Nawrocki mit 50,7 Prozent vorne|Teaser=Vorläufiges Endergebnis für morgen erwartet|Quelle= https://tvn24.pl/polska/wyniki-wyborow-prezydenckich-2025-sondaz-late-poll-z-godz-23-st8491072 tvn24}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=21:17|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski liegt mit 50,3 Prozent knapp vorne|Teaser=Prognose zur Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/prognose-trzaskowski-nawrocki-wahl-polen-nahezu-gleichauf z}}
<!-- ========== --><div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
t8yqg0tlukiq9hcg6m5fa5nxuvyhdzw
855149
855147
2025-07-10T18:14:23Z
Ankermast
34213
855149
wikitext
text/x-wiki
:<!-- Bitte nicht löschen
=================================
== K O P I E R V O R L A G E ==
{{Tickereintrag|Uhrzeit=hh:mm (Uhrzeit der Eintragung hier!)|Rubrik=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Rubrik2=Politik/Wirtschaft/Kultur/Recht/Wissenschaft/Umwelt/Medien/Arbeit und Soziales/Computer/Sport/Olympia|Sport=Name des Sports|Partei1/2/3=Name der Partei|Unternehmen=Name des Unternehmens|Land=Name des Landes|Land2=Name des Landes|Meldung=Text|Teaser=Text|Quelle=URL der Quelle, dann Leerzeichen, dann Kurzbezeichnung (ein oder zwei Kleinbuchstaben)}}
Bei Einfügung die Meldung ganz unten entfernen, wenn diese schon länger zurückliegt!
=================================
--><br />
{{Newstickerdatum|10|07|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=16:33|Rubrik=Politik|Rubrik2=Recht|Land=Deutschland|Meldung=Bischöfe nennen Nominierung von Brosius-Gersdorf „radikalen Angriff auf Fundamente der Verfassung“|Teaser=Womöglich 60 Abweichler bei CDU|Quelle= https://www.welt.de/politik/deutschland/article256377028/Frauke-Brosius-Gersdorf-Bischoefe-nennen-Nominierung-radikalen-Angriff-auf-Fundamente-der-Verfassung.html w}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=13:43|Rubrik=Politik|Rubrik2=Krieg|Land=Russland|Land2=Ukraine|Meldung=Russland startet erneut schwere Angriffe auf Kyjiw|Teaser=13 Menschen wurden verletzt, zwei getötet.|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/ukraine-krieg-russland-angriff-kyjiw z}}
{{Newstickerdatum|12|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=11:53|Land=Indien|Meldung=Schwerer Flugzeugabsturz in Ahmedabad (Indien)|Teaser=Absturz am Flughafen der Stadt kurz nach dem Start +++ Wohl mehr als 240 Menschen an Bord der Air-India-Maschine auf dem Weg nach London +++ Einrichtung eines Hilfskorridors geplant +++ Flughafen stellt Betrieb ein +++ Absturzursache noch ungeklärt|Quelle=https://www.spiegel.de/panorama/indien-air-india-maschine-mit-mehr-als-240-menschen-an-bord-abgestuerzt-a-ee140462-a413-4911-b3d1-718864754f55 s}}
{{Newstickerdatum|02|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=20:38|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Polens Ministerpräsident Donald Tusk will Vertrauensfrage im Parlament stellen|Teaser=Nach knapper Niederlage des von seiner Regierung unterstützten Rafał Trzaskowski|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/polen-donald-tusk-will-vertrauensfrage-stellen z}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=06:54|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Karol Nawrocki gewinnt Präsidentschaftswahl in Polen|Teaser=Knapper Sieg gegen linksliberalen Rafał Trzaskowski mit 50,89 zu 49,11 Prozent in der Stichwahl +++ Alle Stimmen laut Wahlkommission ausgezählt +++ Wahlbeteiligung mit 72 Prozent hoch|Quelle=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-praesident-nawrocki-100.html t}}
{{Newstickerdatum|01|06|2025}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=23:20|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Späte Prognose sieht rechtspopulistischen Nawrocki mit 50,7 Prozent vorne|Teaser=Vorläufiges Endergebnis für morgen erwartet|Quelle= https://tvn24.pl/polska/wyniki-wyborow-prezydenckich-2025-sondaz-late-poll-z-godz-23-st8491072 tvn24}}
{{Tickereintrag|Uhrzeit=21:17|Rubrik=Politik|Land=Polen|Meldung=Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski liegt mit 50,3 Prozent knapp vorne|Teaser=Prognose zur Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen|Quelle=https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/prognose-trzaskowski-nawrocki-wahl-polen-nahezu-gleichauf z}}
<!-- ========== --><div>
{| style="padding:10px; width:100%"
| <div style="clear:left; padding-bottom:10px" class="plainlinks">[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Ticker|action=edit}} Meldung hinzufügen]</div>
| style="text-align:right" |
[[Wikinews:Schreibe einen Artikel|Neugierig? Schreibe einen Artikel!]]
|}
</div>
<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude>
7rwx1qwrroyqqts5yxvf2ptxwi8ez0l
Meinungen:Konvention – weltweiter Kampf gegen hochgiftiges Quecksilber
102
86688
855134
855117
2025-07-10T16:15:44Z
Ankermast
34213
/* AN DIESER STELLE DEN TITEL DEINES KOMMENTARS EINGEBEN */
855134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Bitte stehen lassen --> __NEWSECTIONLINK__<!-- Bitte stehen lassen --> {{Meinungen}}
== Quecksilbervergiftung seit 50 Jahren ==
Wahnsinnige chronische bestialischen Folter durch Amalgam, aber die Klugscheißer wollen das einfach nicht akzeptieren! Warum keine Wahrheit auf unserer Welt??? [[Spezial:Beiträge/2003:D3:8F32:C813:78F7:341C:72D4:C398|2003:D3:8F32:C813:78F7:341C:72D4:C398]] 23:57, 9. Jul. 2025 (CEST)
d516dphp7nrcq27r2f36ee5806m8aty
Überraschend starker Rückgang der deutschen Exporte in die USA
0
86689
855155
855122
2025-07-10T18:51:17Z
Matthiasb
2702
855155
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Durch die Trump’sche Zollpolitik sind viele Unternehmen verunsichert.}}
[[File:Aerial image of the Eurogate and Burchardkai container terminals (view from the southeast).jpg|thumb|Der Hamburger Hafen ist das Tor des deutschen Außenhandels. Containertermina Burchardikai in Bildmitte]]
{{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|10.07.2025}} '''Die deutschen Exporte in die Vereinigten sind stark zurückgegangen. Warenwert der Ausfuhren in die USA ging gegenüber April um 7,7 Prozent zurück.'''
Der Warenwert der Ausfuhren in die USA betrug im Mai nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden 12,1 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber April von 7,7 Prozent und der niedrigste Wert seit März 2022. Diese Woche hat der amerikanische Präsident [[:w:Donald Trump|Donald Trump]] angekündigt, dass die angekündigten neuen Zölle ab dem 1. August gelten sollen, wenn bis dahin keine Handelsabkommen abgeschlossen würden
Experten führen die Entwicklung auf einen Ausgleichseffekt zurück. Wegen Trumps Zollankündigungen seien zahlreiche Geschäfte von US-Importeuren vorgezogen worden. Dies mache sich nun mit einem Rückgang bemerkbar. Der amerikanische Präsident hatte Anfang April umfassende Einfuhrzölle angekündigt, die er wegen starken Auswirkungen auf die amerikanischen Wertpapierbörsen zum großen Teil für 90 Tage aussetzte. Für Einführen aus der Europäischen Union erheben die Vereinigten Staaten seitdem einen Basiszollsatz von 10 Prozent. Für Autos und Autoteile sind Extrazölle von 25 Prozent fällig, für Stahl und Aluminium in Höhe von 50 Prozent. Anfang der Woche hatte Donald Trump die Frist für die neuen Zölle vom 9.Juli auf den 1. August verlängert und gleichzeitig 25-prozentige Zusatzzölle für Einfuhren aus Japan und Südkorea angekündigt.
Verstärkt wurde die deutsche Exportschwäche durch den Rückgang im USA-Geschäft durch das zögerliche China-Geschäft. Hier gingen die Ausführen in die Volksrepublik vom 2,8 Prozent auf 6,8 Mio. Euro zurück, und auch die Ausfuhren in andere EU-Staaten sanken um 2,2 Prozent auf 71,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelten sich hingegen die Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich durch einen Anstieg um 15,1 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Insgesamt sanken die deutschen Exporte gegenüber April um 1,4 Prozent auf 129,4 Milliarden Euro. Bereits im April waren die Exporte um 1,6 Prozent gesunken.
Im Ganzen hat sich die Stimmung der deutschen Exportwirtschaft abgekühlt. Der vom Ifo-Institut ermittelte Exportindex ging von minus 1,3 Punkten im Juni auf minus 1,7 Punkte in Juli zurück. Es bestünden wenige Anzeichen für eine wesentliche Besserung. "Der Exportwirtschaft fehlt es gegenwärtig an Dynamik", teilte Ifo-Experte [[:w:Klaus Wohlrabe|Klaus Wohlrabe]] mit. Laut Carsten Brzeski, dem Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING, leiden die deutschen Exporteure auch unter dem starken Euro.
Einen Rückgang verzeichnete auch die Importwirtschaft. Die Importe fielen von April zum Mai um 3,8 Prozent auf 111,1 Milliarden Euro. „Der deutschen Wirtschaft bläst weiterhin eine kräftige Brise von der außenwirtschaftlichen Seite entgegen“, bewertete Volkswirtschaftler Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank die Entwicklung im Außenhandel. Eine rasche Besserung sei nicht in Sicht.
Dies könne ein Hinweis auf eine Schwäche der Binnenkonjunktur sein, sagte Cyrus de la Rubia, der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, warnte jedoch gleichzeitig vor einer Überbewertung, da die Importzahlen häufigen Schwankungen unterliegen.
([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wirtschaft}}
{{Artikel|USA und EU vereinbaren Quote für amerikanische Rindfleischeinfuhr in die EU|18.08.2019}}
== Quellen ==
* {{Quelle
| Wikipedia = Tagesschau.de
| Medium = Tagesschau.de
| URL = https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/aussenhandel-exporte-usa-100.html
| Titel = Zollstreit lässt Exporte in die USA einbrechen
| Datum= 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = Frankfurter Allgemeine Zeitung
| Medium = faz.net
| URL = https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/us-zoelle-fuehren-zu-verwerfungen-deutsche-exporte-sanken-im-mai-ueberraschend-stark-110580025.html
| Titel = Deutsche Exporte sanken im Mai überraschend starke
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = Handelsblatt
| Medium = Handelsblatt.com
| URL = https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/konjunktur-deutsche-exporte-in-die-usa-brechen-ein/100140073.html
| Titel = Deutsche Exporte in die USA brechen ein
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = Tagesspiegel
| Medium = tagesspiegel.de
| URL = https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/konflikt-mit-trump-zollstreit-und-kein-ende-exporte-in-die-usa-sacken-ab-13987268.html
| Titel =Konflikt mit Trump
| Datum = 08.07.2025}}
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten]]
[[Kategorie:Statistisches Bundesamt]]
1qrvcchh9sli217ses2nfrsslr4ph2y
855160
855155
2025-07-10T19:59:32Z
Ankermast
34213
855160
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Durch die Trump’sche Zollpolitik sind viele Unternehmen verunsichert.}}
[[File:Aerial image of the Eurogate and Burchardkai container terminals (view from the southeast).jpg|thumb|Der Hamburger Hafen ist das Tor des deutschen Außenhandels. Containertermina Burchardikai in Bildmitte]]
{{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|10.07.2025}} '''Die deutschen Exporte in die Vereinigten sind stark zurückgegangen. Warenwert der Ausfuhren in die USA ging gegenüber April um 7,7 Prozent zurück.'''
Der Warenwert der Ausfuhren in die USA betrug im Mai nach den Angaben des [[w:Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] in Wiesbaden insgesamt 12,1 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber April von 7,7 Prozent und der niedrigste Wert seit März 2022. Diese Woche hat US.Präsident [[:w:Donald Trump|Donald Trump]] angekündigt, dass die angekündigten neuen Zölle ab dem 1. August gelten sollen, wenn bis dahin keine Handelsabkommen abgeschlossen würden.
Experten führen die Entwicklung auf einen Ausgleichseffekt zurück. Wegen Trumps Zollankündigungen seien zahlreiche Geschäfte von US-Importeuren vorgezogen worden. Dies mache sich nun mit einem Rückgang bemerkbar. Der amerikanische Präsident hatte Anfang April umfassende Einfuhrzölle angekündigt, die er wegen starken Auswirkungen auf die amerikanischen Wertpapierbörsen zum großen Teil für 90 Tage aussetzte. Für Einführen aus der Europäischen Union erheben die Vereinigten Staaten seitdem einen Basiszollsatz von 10 Prozent. Für Autos und Autoteile sind Extrazölle von 25 Prozent fällig, für Stahl und Aluminium in Höhe von 50 Prozent. Anfang der Woche hatte Donald Trump die Frist für die neuen Zölle vom 9. Juli auf den 1. August verlängert und gleichzeitig 25-prozentige Zusatzzölle für Einfuhren aus Japan und Südkorea angekündigt.
Verstärkt wurde die deutsche Exportschwäche durch den Rückgang im USA-Geschäft durch das zögerliche China-Geschäft. Hier gingen die Ausführen in die Volksrepublik vom 2,8 Prozent auf 6,8 Millionen Euro zurück, und auch die Ausfuhren in andere EU-Staaten sanken um 2,2 Prozent auf 71,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelten sich hingegen die Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich durch einen Anstieg um 15,1 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Insgesamt sanken die deutschen Exporte gegenüber April um 1,4 Prozent auf 129,4 Milliarden Euro. Bereits im April waren die Exporte um 1,6 Prozent gesunken.
Im Ganzen hat sich die Stimmung der deutschen Exportwirtschaft abgekühlt. Der vom Ifo-Institut ermittelte Exportindex ging von minus 1,3 Punkten im Juni auf minus 1,7 Punkte in Juli zurück. Es bestünden wenige Anzeichen für eine wesentliche Besserung. "Der Exportwirtschaft fehlt es gegenwärtig an Dynamik", teilte Ifo-Experte [[:w:Klaus Wohlrabe|Klaus Wohlrabe]] mit. Laut Carsten Brzeski, dem Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING, leiden die deutschen Exporteure auch unter dem starken Euro.
Einen Rückgang verzeichnete auch die Importwirtschaft. Die Importe fielen von April zum Mai um 3,8 Prozent auf 111,1 Milliarden Euro. „Der deutschen Wirtschaft bläst weiterhin eine kräftige Brise von der außenwirtschaftlichen Seite entgegen“, bewertete Volkswirtschaftler Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank die Entwicklung im Außenhandel. Eine rasche Besserung sei nicht in Sicht.
Dies könne ein Hinweis auf eine Schwäche der Binnenkonjunktur sein, sagte Cyrus de la Rubia, der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, warnte jedoch gleichzeitig vor einer Überbewertung, da die Importzahlen häufigen Schwankungen unterliegen.
([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wirtschaft}}
{{Artikel|USA und EU vereinbaren Quote für amerikanische Rindfleischeinfuhr in die EU|18.08.2019}}
== Quellen ==
* {{Quelle
| Wikipedia = tagesschau.de
| Medium = tagesschau.de
| URL = https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/aussenhandel-exporte-usa-100.html
| Titel = Zollstreit lässt Exporte in die USA einbrechen
| Datum= 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = faz.net
| Medium = faz.net
| URL = https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/us-zoelle-fuehren-zu-verwerfungen-deutsche-exporte-sanken-im-mai-ueberraschend-stark-110580025.html
| Titel = Deutsche Exporte sanken im Mai überraschend starke
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = handelsblatt.com
| Medium = Handelsblatt.com
| URL = https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/konjunktur-deutsche-exporte-in-die-usa-brechen-ein/100140073.html
| Titel = Deutsche Exporte in die USA brechen ein
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = tagesspiegel.de
| Medium = tagesspiegel.de
| URL = https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/konflikt-mit-trump-zollstreit-und-kein-ende-exporte-in-die-usa-sacken-ab-13987268.html
| Titel =Konflikt mit Trump
| Datum = 08.07.2025}}
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten]]
[[Kategorie:Wirtschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Wirtschaft in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Statistisches Bundesamt]]
t8t8qsy6y4f7263bm5urztzrqtatz4l
855161
855160
2025-07-10T19:59:59Z
Ankermast
34213
855161
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Durch die Trump’sche Zollpolitik sind viele Unternehmen verunsichert.}}
[[File:Aerial image of the Eurogate and Burchardkai container terminals (view from the southeast).jpg|thumb|Der Hamburger Hafen ist das Tor des deutschen Außenhandels. Containertermina Burchardikai in Bildmitte]]
{{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|10.07.2025}} '''Die deutschen Exporte in die Vereinigten sind stark zurückgegangen. Der Warenwert der Ausfuhren in die USA ging gegenüber April um 7,7 Prozent zurück.'''
Der Warenwert der Ausfuhren in die USA betrug im Mai nach den Angaben des [[w:Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] in Wiesbaden insgesamt 12,1 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber April von 7,7 Prozent und der niedrigste Wert seit März 2022. Diese Woche hat US.Präsident [[:w:Donald Trump|Donald Trump]] angekündigt, dass die angekündigten neuen Zölle ab dem 1. August gelten sollen, wenn bis dahin keine Handelsabkommen abgeschlossen würden.
Experten führen die Entwicklung auf einen Ausgleichseffekt zurück. Wegen Trumps Zollankündigungen seien zahlreiche Geschäfte von US-Importeuren vorgezogen worden. Dies mache sich nun mit einem Rückgang bemerkbar. Der amerikanische Präsident hatte Anfang April umfassende Einfuhrzölle angekündigt, die er wegen starken Auswirkungen auf die amerikanischen Wertpapierbörsen zum großen Teil für 90 Tage aussetzte. Für Einführen aus der Europäischen Union erheben die Vereinigten Staaten seitdem einen Basiszollsatz von 10 Prozent. Für Autos und Autoteile sind Extrazölle von 25 Prozent fällig, für Stahl und Aluminium in Höhe von 50 Prozent. Anfang der Woche hatte Donald Trump die Frist für die neuen Zölle vom 9. Juli auf den 1. August verlängert und gleichzeitig 25-prozentige Zusatzzölle für Einfuhren aus Japan und Südkorea angekündigt.
Verstärkt wurde die deutsche Exportschwäche durch den Rückgang im USA-Geschäft durch das zögerliche China-Geschäft. Hier gingen die Ausführen in die Volksrepublik vom 2,8 Prozent auf 6,8 Millionen Euro zurück, und auch die Ausfuhren in andere EU-Staaten sanken um 2,2 Prozent auf 71,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelten sich hingegen die Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich durch einen Anstieg um 15,1 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Insgesamt sanken die deutschen Exporte gegenüber April um 1,4 Prozent auf 129,4 Milliarden Euro. Bereits im April waren die Exporte um 1,6 Prozent gesunken.
Im Ganzen hat sich die Stimmung der deutschen Exportwirtschaft abgekühlt. Der vom Ifo-Institut ermittelte Exportindex ging von minus 1,3 Punkten im Juni auf minus 1,7 Punkte in Juli zurück. Es bestünden wenige Anzeichen für eine wesentliche Besserung. "Der Exportwirtschaft fehlt es gegenwärtig an Dynamik", teilte Ifo-Experte [[:w:Klaus Wohlrabe|Klaus Wohlrabe]] mit. Laut Carsten Brzeski, dem Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING, leiden die deutschen Exporteure auch unter dem starken Euro.
Einen Rückgang verzeichnete auch die Importwirtschaft. Die Importe fielen von April zum Mai um 3,8 Prozent auf 111,1 Milliarden Euro. „Der deutschen Wirtschaft bläst weiterhin eine kräftige Brise von der außenwirtschaftlichen Seite entgegen“, bewertete Volkswirtschaftler Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank die Entwicklung im Außenhandel. Eine rasche Besserung sei nicht in Sicht.
Dies könne ein Hinweis auf eine Schwäche der Binnenkonjunktur sein, sagte Cyrus de la Rubia, der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, warnte jedoch gleichzeitig vor einer Überbewertung, da die Importzahlen häufigen Schwankungen unterliegen.
([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Wirtschaft}}
{{Artikel|USA und EU vereinbaren Quote für amerikanische Rindfleischeinfuhr in die EU|18.08.2019}}
== Quellen ==
* {{Quelle
| Wikipedia = tagesschau.de
| Medium = tagesschau.de
| URL = https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/aussenhandel-exporte-usa-100.html
| Titel = Zollstreit lässt Exporte in die USA einbrechen
| Datum= 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = faz.net
| Medium = faz.net
| URL = https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/us-zoelle-fuehren-zu-verwerfungen-deutsche-exporte-sanken-im-mai-ueberraschend-stark-110580025.html
| Titel = Deutsche Exporte sanken im Mai überraschend starke
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = handelsblatt.com
| Medium = Handelsblatt.com
| URL = https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/konjunktur-deutsche-exporte-in-die-usa-brechen-ein/100140073.html
| Titel = Deutsche Exporte in die USA brechen ein
| Datum = 08.07.2025}}
* {{Quelle
| Wikipedia = tagesspiegel.de
| Medium = tagesspiegel.de
| URL = https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/konflikt-mit-trump-zollstreit-und-kein-ende-exporte-in-die-usa-sacken-ab-13987268.html
| Titel =Konflikt mit Trump
| Datum = 08.07.2025}}
[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]
[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]
[[Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten]]
[[Kategorie:Wirtschaft in Deutschland]]
[[Kategorie:Wirtschaft in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Statistisches Bundesamt]]
kbub5t059ujixstxzfackony8am48zl
Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen gescheitert
0
86690
855125
2025-07-10T14:27:27Z
Matthiasb
2702
Neue Seite: {{NOPAGETITLE}} {{Im Entstehen}} <!--{{Fertig}}--> {{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}} <!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] --> {{Beginn|Ort|Land|{{subst:LOCALDAY2}}.{{subst:LOCALMONTH}}.{{subst:LOCALYEAR}}}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.''' Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula v…
855125
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Ort|Land|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Thmentzemenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäische Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Victor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
[[Kategorie:Misstrauensantrag]]
jc2wdoyas0x8yraa8djfhjsj39d4gpz
855127
855125
2025-07-10T14:35:09Z
Matthiasb
2702
[[:w:WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Victor Orbán]]; Ergänze [[Kategorie:Viktor Orbán]]
855127
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Ort|Land|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Thmentzemenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäische Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
[[Kategorie:Misstrauensantrag]]
qk6rq34nv530wi4tf8akwukyjsw4n5b
855128
855127
2025-07-10T14:35:37Z
Matthiasb
2702
[[:w:WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Misstrauensantrag]]
855128
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Ort|Land|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Thmentzemenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäische Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
3q2oapuz8aem7zylelu0x4jvi1vn27k
855129
855128
2025-07-10T14:36:03Z
Matthiasb
2702
[[:w:WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Thmentzemenportal Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Themenportal Politik]]
855129
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Ort|Land|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäische Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
7zyy4zorl69doq8c58l80gswje7kbtu
855130
855129
2025-07-10T14:36:29Z
Matthiasb
2702
855130
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäische Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
6x36wczgacsbnkcchz4x0t89mure1qj
855131
855130
2025-07-10T14:36:47Z
Matthiasb
2702
[[:w:WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Europäische Parlament]]; Ergänze [[Kategorie:Europäisches Parlament]]
855131
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = }}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
4ukxmzsi34r7601f80hal5hgfvsg13b
855132
855131
2025-07-10T14:37:29Z
Matthiasb
2702
/* Quellen */
855132
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals in der Geschichte hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
tj1bad8mqiaj87ufk1lnax9zhl29t13
855133
855132
2025-07-10T14:38:44Z
Matthiasb
2702
855133
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = spiegel.de
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = zeit.de
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
c3z9tfo7ybqpp7s3kd19j2m0aweumyk
855135
855133
2025-07-10T16:21:33Z
Ankermast
34213
855135
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Dem Misstrauensvotum hätten sich zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen, also 360, um die EU-Kommission mit von der Leyen (CDU) zum Rücktritt zu zwingen. Insgesamt hat das EU-Parlament 719 Abgeordnete.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther (Politiker)|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
rswv32t36bcvrycnb6luhp2chdugm92
855150
855135
2025-07-10T18:21:43Z
Ankermast
34213
855150
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Im Entstehen}}
<!--{{Fertig}}-->
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
<!-- [[Datei:XY|thumb|Bildtext]] -->
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Um die Kommission zum Rücktritt zu zwingen, hätten sich dem Misstrauensvotum mit 360 sowohl mehr als die Hälfte der 719 Abgeordneten sowie mindestens zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther (Politiker)|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
68vvcbzpkuwr1lc5i1cuiohm28ttj4t
855156
855150
2025-07-10T19:02:40Z
Matthiasb
2702
+ Bild, mMn fertig
855156
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
[[File:EPP Summit, Brussels, 26 June 2025, 128.jpg|thumb|Ursula von der Leyen, Ende Juni 2025]]
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Um die Kommission zum Rücktritt zu zwingen, hätten sich dem Misstrauensvotum mit 360 sowohl mehr als die Hälfte der 719 Abgeordneten sowie mindestens zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther (Politiker)|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|Artikelname|Datum}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
9x2mcsz71uu7a51dfb6o82k8zqv6g01
855157
855156
2025-07-10T19:09:33Z
Matthiasb
2702
/* Links */
855157
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
[[File:EPP Summit, Brussels, 26 June 2025, 128.jpg|thumb|Ursula von der Leyen, Ende Juni 2025]]
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Um die Kommission zum Rücktritt zu zwingen, hätten sich dem Misstrauensvotum mit 360 sowohl mehr als die Hälfte der 719 Abgeordneten sowie mindestens zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther (Politiker)|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|EVP nominiert Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin|12.03.2024}}
{{Artikel|Von der Leyen zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt|17.07.2019}}
{{Artikel|EVP nominiert Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin|04.07.2019}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
0z1d9z03hdho8usyk0fqf2ctjm8v0hi
855158
855157
2025-07-10T19:10:01Z
Matthiasb
2702
/* Links */
855158
wikitext
text/x-wiki
{{NOPAGETITLE}}
{{Fertig}}
{{Headline|{{PAGENAME}}|Rechte Parteien im Parlament hatten Antrag eingereicht}}
[[File:EPP Summit, Brussels, 26 June 2025, 128.jpg|thumb|Ursula von der Leyen, Ende Juni 2025]]
{{Beginn|Brüssel|Europäische Union|10.07.2025}} '''Erstmals seit 2014 hatte das Europäische Parlament über einen Misstrauensantrag gegen die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] abzustimmen. Der Antrag scheiterte erwartungsgemäß deutlich.'''
Der gegen die EU-Kommissionspräsidentin [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) im EU-Parlament eingebrachte Misstrauensantrag ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. 360 EU-Parlamentsabgeordenten stimmten dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich sicher Stimme. Um die Kommission zum Rücktritt zu zwingen, hätten sich dem Misstrauensvotum mit 360 sowohl mehr als die Hälfte der 719 Abgeordneten sowie mindestens zwei Drittel der 553 Abstimmenden anschließen müssen.
Während der Abstimmung war von der Leyen nicht anwesend, da sie sich wegen der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aufhielt.
Den Antrag eingereicht haten 77 Abgeordnete, darunter die 15 deutschen Abgeordneten der Alternative für Deutschland und französische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie halten der EU-Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. Initiiert hatte das Verfahren der rumänische Abgeordnete [[:w:Gheorghe Piperea|Gheorghe Piperea]] von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), dem neben der AfD und dem RN auch die Partei des ungarischen Miniserpräsidenten Viktor Orbán angehört. Piperea kritisierte angebliche Einmischung der EU in die Präsidentschaftswahl in Rumänien sowie Textnachrichten zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer während der Coronapandemie.
In der Aussprache zum Antrag am Montagabend warf von der Leyen den Antragstellern vor, von Feinden der EU unterstützt zu werden, deren Strippenzieher in Russland und anderswo sitzen, so von der Leyen. Die Parteien der EKR hätten keine eigenen Antworten auf politische Probleme, sagte von der Leyen.
In der Aussprache hatten allerdings auch Sozialdemokraten und Liberale von der Leyen und das Mitte-rechts-Bündnis unter der EVP kritisiert. Diese hatte gestört, dass in letzter Zeit einige Vorhaben von der Leyens durch Unterstützung von Rechtsaußen durchgesetzt wurden."Mit wem wollen Sie regieren? Mit wem wollen Sie Europa zerstören oder mit wem kämpfen wir jeden Tag, um es aufzubauen?", wollte die S&D-Fraktionsvorsitzende [[:w:Iratxe García|Iratxe García]] wissen. Die Fraktionsvorsitzende der Liberalen, [[:w:Valérie Hayer|Valérie Hayer]] (Renew) fragte: "Frau Präsidentin, sehen Sie die Sackgasse, in die Sie und Ihre politische Familie geraten sind, weil Sie zugelassen haben, dass die EVP Zweckbündnisse mit der extremen Rechten eingeht?"
Hingegen hatte der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán von der Leyen am Mittwoch in den sozialen Medien angegriffen. „Auf der einen Seite die imperiale Elite in Brüssel, auf der anderen Patrioten und gesunder Menschenverstand“, postete er auf X. „Frau Präsidentin, das Wesen der Führung ist Verantwortung. Es ist Zeit, zu gehen.“ In seinem langen Posting warf er von der Leyen vor, die europäische Wettbewerbsfähigkeit läge „in Trümmern“, die illegale Migration sei „außer Kontrolle“, und den Ukraine-Krieg nannte Orbán einen „Fleischwolf“.
Von der Leyen ging deswegen nach Ansicht von Beobachtern geschwächt aus der Misstrauensabstimmung hervor. Misstrauensanträge im EU-Parlament sind selten. Zuletzt hatten Rechtspopulisten 2014 vergeblich versucht, die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker zu stürzen. Dem damaligen Antrag hatten nur 101 Abgeordnete zugestimmt, 461 waren dagegen, und 88 hatten sich enthalten.
Von der Leyens EVP braucht im europäischen Parlament die Stimmen der Sozialdemokraten und der Liberalen angewiesen, wenn sie bei Abstimmungen unabhängig sein will von den Rechtsaußen-Stimmen.
Zurückgetreten war die EU-Kommission bisher nur einmal, als 1990 ein Bericht dem Luxemburger Jacques Santer Betrug, Missmanagement und Vetternwirtschaft zur Last legt. Santer war zurückgetreten, bevor es zu einer Abstimmung kam.
Die Abgeordnete der Linken, die parteilose [[:w:Carola Rackete|Carola Rackete]], hatte am Mittwoch ihr Mandat im Europäischen Parlament an [[:w:Martin Günther (Politiker)|Martin Günther]] abgegeben. ([[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])
<!--{{Kommentieren}}
{{Teilen}}-->
== Links ==
{{Portal|Europäische Union}}
{{Artikel|EVP nominiert Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin|12.03.2024}}
{{Artikel|Von der Leyen zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt|17.07.2019}}
{{Artikel|EVP nominiert Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin|04.07.2019}}
== Quellen ==
* {{Quelle
|Medium = tagesschau.de
|Wikipedia = Tagesschau.de
|URL = https://www.tagesschau.de/ausland/europa/misstrauensantrag-von-der-leyen-102.html
|Titel = Misstrauensantrag scheitert - wie erwartet
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Der Spiegel
|Wikipedia = Spiegel Online
|URL = https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-rechte-scheitern-mit-misstrauensantrag-im-eu-parlament-a-a8fce5fd-788c-46b9-85aa-9b5acd895f55
|Titel = Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-07/eu-kommission-von-ursula-von-der-leyen-uebersteht-misstrauensvotum
|Titel = EU-Kommission von Ursula von der Leyen übersteht Misstrauensvotum
|Datum = 10.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = Die Zeit
|Wikipedia = Die Zeit
|URL = https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/carola-rackete-eu-paparlament-mandat?dicbo=v2-X7tbhW1
|Titel = Aktivistin Rackete gibt Mandat im Europaparlament ab
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = welt.de
|Wikipedia = Die Welt
|URL = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Titel = https://www.welt.de/politik/ausland/article256378460/vor-misstrauensvotum-es-ist-zeit-zu-gehen-orban-verlangt-den-ruecktritt-von-der-leyens.html
|Datum = 09.07.2025}}
* {{Quelle
|Medium = x.com
|Wikipedia = X (soziales Netzwerk)
|URL = https://x.com/PM_ViktorOrban/status/1942941035258159452
|Titel = Orbán Viktor
|Datum = 09.07.2025}} {{en}}
[[Kategorie:Themenportal Politik]]
[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]
[[Kategorie:Politik in der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]
[[Kategorie:Europäische Kommission]]
[[Kategorie:Ursula von der Leyen]]
[[Kategorie:Viktor Orbán]]
[[Kategorie:Carola Rackete]]
elycucv4uzgf17bqx1tg9jomxrridph
Kategorie:10.07.2025
14
86691
855136
2025-07-10T16:21:49Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:Juli 2025]]
855136
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Juli 2025]]
qjp4npvc2kom7oxfzlk1njp1r61bqhu
Kategorie:Juli 2025
14
86692
855137
2025-07-10T16:22:50Z
Ankermast
34213
Neue Seite: [[Kategorie:2025]]
855137
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:2025]]
jajqh6tn84cf3i0q5ucv4g1dzvq2m35
855138
855137
2025-07-10T16:23:26Z
Ankermast
34213
+Navi
855138
wikitext
text/x-wiki
{{Kategorie-Navigation|2025}}
[[Kategorie:2025]]
6lgvuqri04of9zxy2u94d7d2wp490cm
Kategorie:Juni 2025
14
86693
855139
2025-07-10T16:24:52Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Kategorie-Navigation|2025}} [[Kategorie:2025]]
855139
wikitext
text/x-wiki
{{Kategorie-Navigation|2025}}
[[Kategorie:2025]]
6lgvuqri04of9zxy2u94d7d2wp490cm
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/April
4
86694
855140
2025-07-10T16:25:32Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=04}}
855140
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=04}}
c51yunz5ettzy0q6bkulvesqbsno4g0
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/März
4
86695
855141
2025-07-10T16:25:42Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=03}}
855141
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=03}}
3zqcinqzdsdzfql7vlopgrik0bgvo0r
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Februar
4
86696
855142
2025-07-10T16:25:51Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=02}}
855142
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=02}}
o36omd8mfc714ht8fqicm5am59ovxw9
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Mai
4
86697
855143
2025-07-10T16:26:00Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=05}}
855143
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=05}}
nt9p4czwjff8dtw9mu8ykxz78mxzy6n
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Juni
4
86698
855144
2025-07-10T16:26:11Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=06}}
855144
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=06}}
b0e3xw022tr8uqhrf8349nd9dk5adx6
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Juli
4
86699
855145
2025-07-10T16:26:22Z
Ankermast
34213
Neue Seite: {{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=07}}
855145
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchiv des jeweiligen Monats|jahr=2025|monat=07}}
qoq00sg5bstua28mc3zeyihh8xfybqr
Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025
4
86700
855146
2025-07-10T16:27:47Z
Ankermast
34213
angelegt
855146
wikitext
text/x-wiki
{{Artikelarchivjahre}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|-
| colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Archives-Nationales-01.jpg|right|200px]] Sie sind hier im '''Wikinews-Archiv''' [[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel|aller veröffentlichten Artikel]] aus dem Jahr '''2025''', nach dem Datum geordnet.
|-
! colspan="2" | Monatsübersichten ''<span style="font-weight: normal;"></span>''
|- style="background: #ffffff;" valign="top"
| colspan="2" |
<center>
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Januar|Januar]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Februar|Februar]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/März|März]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/April|April]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Mai|Mai]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Juni|Juni]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Juli|Juli]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/August|August]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/September|September]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Oktober|Oktober]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/November|November]] |
[[Wikinews:Archiv/Veröffentlichte Artikel/2025/Dezember|Dezember]]
</center>
[[Kategorie:2025| ]]
[[Kategorie:Wikinews:Archiv nach Datum| 2025]]
tcca1i06bq3zbz31m6jjx10s47y0dp8
Diskussion:Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen gescheitert
1
86701
855151
2025-07-10T18:42:12Z
Matthiasb
2702
Neuer Abschnitt /* Prüfung */
855151
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:'''
* '''Verständlichkeit:'''
* '''Neutralität:'''
* Artikeltitel:
* Untertitel:
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik:
* Bebilderung und Bildunterschriften:
* Formate:
* Wikipedia-Links:
* „Links“-Abschnitt:
* Kategorien:
* Kurzartikel?:
* Ortsangabe und Datum (Beginn-Vorlage):
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?:
* Veröffentlicht:
* <code><nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Teilen}}</nowiki></code> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt):
* Eintrag auf Hauptseite:
----
⇒ [[Hilfe:Prüfung#Prüfungen|Tipps zur Prüfung]] [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:42, 10. Jul. 2025 (CEST)
l0jr9bd5n25ilmxc31655i2p84tbbc6
855152
855151
2025-07-10T18:44:21Z
Matthiasb
2702
/* Prüfung */
855152
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:'''
* '''Verständlichkeit:'''
* '''Neutralität:'''
* Artikeltitel:
* Untertitel:
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik:
* Bebilderung und Bildunterschriften:
* Formate: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Wikipedia-Links:
* „Links“-Abschnitt:
* Kategorien: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Kurzartikel?: ein --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Ortsangabe und Datum (Beginn-Vorlage): --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Veröffentlicht:
* <code><nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Teilen}}</nowiki></code> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt):
* Eintrag auf Hauptseite:
----
⇒ [[Hilfe:Prüfung#Prüfungen|Tipps zur Prüfung]] [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:42, 10. Jul. 2025 (CEST)
itv65d7c75v68t8vnvb8sobyh0i4wse
Diskussion:Überraschend starker Rückgang der deutschen Exporte in die USA
1
86702
855153
2025-07-10T18:48:02Z
Matthiasb
2702
Neue Seite: {{subst:Prüfung}}
855153
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:'''
* '''Verständlichkeit:'''
* '''Neutralität:'''
* Artikeltitel:
* Untertitel:
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik:
* Bebilderung und Bildunterschriften:
* Formate:
* Wikipedia-Links:
* „Links“-Abschnitt:
* Kategorien:
* Kurzartikel?:
* Ortsangabe und Datum (Beginn-Vorlage):
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?:
* Veröffentlicht:
* <code><nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Teilen}}</nowiki></code> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt):
* Eintrag auf Hauptseite:
----
⇒ [[Hilfe:Prüfung#Prüfungen|Tipps zur Prüfung]]
7ho5xlmgw0debks4x5l2tacyi77uqul
855154
855153
2025-07-10T18:49:02Z
Matthiasb
2702
/* Prüfung */
855154
wikitext
text/x-wiki
== Prüfung ==
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''vier Punkte''' bitte nicht prüfen.
* '''Urheberrechte:'''
* '''Übereinstimmung mit den Quellen:'''
* '''Verständlichkeit:'''
* '''Neutralität:'''
* Artikeltitel: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Untertitel: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Rechtschreibung, Stilistik und Grammatik:
* Bebilderung und Bildunterschriften: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Formate:
* Wikipedia-Links:
* „Links“-Abschnitt:
* Kategorien: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Kurzartikel?: nein --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Ortsangabe und Datum (Beginn-Vorlage): --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Relative Zeitangaben zum Artikeldatum ok?: --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 20:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
* Veröffentlicht:
* <code><nowiki>{{Kommentieren}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Teilen}}</nowiki></code> einkommentiert (<nowiki><!-- und --></nowiki> entfernt):
* Eintrag auf Hauptseite:
----
⇒ [[Hilfe:Prüfung#Prüfungen|Tipps zur Prüfung]]
pdx2ov0vx8n0i8dw4hnuxd4siljkbeu