Wikiquote
dewikiquote
https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.45.0-wmf.9
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiquote
Wikiquote Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Carl Friedrich Gauß
0
4756
524354
524158
2025-07-11T10:50:17Z
Paul52033
67967
/* Zitate mit Quellenangabe */
524354
wikitext
text/x-wiki
[[File:Bendixen - Carl Friedrich Gauß, 1828.jpg|thumb|Carl Friedrich Gauß ([[w:Siegfried Detlev Bendixen|Siegfried Detlev Bendixen]], 1828)]]
== [[w:Carl Friedrich Gauß|Carl Friedrich Gauß]] (1777-1855) ==
''deutscher Mathematiker und Astronom''
== Zitate mit Quellenangabe ==
* "Aber mir deucht, wir wissen, trotz der nichtssagenden Wort-Weisheit der Metaphysiker eigentlich zu wenig oder gar nichts über das wahre Wesen des Raums, als dass wir etwas uns unnatürlich vorkommendes mit ''Absolut Unmöglich'' verwechseln dürfen." - ''An [[w:Franz Taurinus|Franz Taurinus]], Göttingen, 8. November 1824. In: Carl Friedrich Gauss Werke, Achter Band, Hrsg. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen, B. G. Teubner, Leipzig 1900, S. 187, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN236010751 GDZ]''
:* (''auch verkürzt zu: "Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist." etwa in: Albrecht Beutelspacher, "In Mathe war ich immer schlecht...", Vieweg, 4. Auflage, 2008, S. 106 , [https://books.google.de/books?id=NeJeDwAAQBAJ&pg=PA106&dq=%22Man+darf+nicht+das,+was+uns+unwahrscheinlich+und+unnat%C3%BCrlich+erscheint,+mit+dem+verwechseln,+was+absolut+unm%C3%B6glich+ist.%22 books.google.de]'')
* "Ich würde ohne Zweifel meine Untersuchungen längst bekannt gemacht haben, hätte nicht zu der Zeit wo ich sie abbrach das gefehlt, was ich wie den eigentlichen Schlußstein betrachtet hatte. // Nil actum '''reputans si''' quid superesset agendum //" - An [[w:Wilhelm Eduard Weber|W. Weber]], Göttingen, 19. März 1845. In: Der komplette Briefwechsel von Carl Friedrich Gauß, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Cod. Ms. Gauß Briefe B: Weber, Brief Nr. 22, [https://gauss.adw-goe.de/handle/gauss/1721 adw-goe.de]
:* Das lateinische Zitat, das, wie unter [[#Fälschlich zugeschrieben]] dargelegt, ursprünglich auf [[Lukan]]s "Nil actum '''credens cum''' quid superesset agendum" zurückgeht, benutzte Gauß mit einer Abwandlung aus [[Kant]]s Vorrede zur zweiten Auflage seiner ''Kritik der reinen Vernunft'' von 1787, [http://korpora.org/kant/aa03/016.html S. 16 korpora.org]. Während es bei Lukan um Caesar geht, schrieb Kant 1759 in seinem ''Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus'' [https://korpora.org/kant/aa02/029.html S. 29 korpora.org] Zeile 3-6: "Wenn man vom Alexander sagte, daß er glaubte nichts gethan zu haben, so lange für ihn noch etwas zu thun übrig war, so wird sich dieses mit einer unendlich größeren Richtigkeit von dem gütigsten und mächtigsten unter allen Wesen sagen lassen." [i.e. Gott])
* "Nach meiner innigsten Ueberzeugung hat die Raumlehre in unserm Wissen a priori eine ganz andere Stellung wie die reine Grössenlehre; es geht unserer Kentniss von jener durchaus ''diejenige'' vollständige Ueberzeugung von ihrer Nothwendigkeit (also auch von ihrer absoluten Wahrheit) ab, die der letzteren eigen ist; wir müssen in Demuth zugeben, dass wenn die Zahl ''bloss'' unseres Geistes Product ist, der Raum auch ausser unserm Geiste eine Realität hat, der wir a priori ihre Gesetze nicht vollständig vorschreiben können." - ''An [[w:Friedrich Wilhelm Bessel|Friedrich Wilhelm Bessel]], Göttingen, 9. April 1830. In: Briefwechsel zwischen Gauss und Bessel, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1880, S. 497, {{IA|briefwechselzwi00berlgoog|n525}}''
* "Sie wissen, dass ich langsam schreibe, allein dies kommt hauptsächlich daher, weil ich mir nie anders gefallen kann, als wenn in kleinem Raum möglichst viel ist, und [[Kürze|kurz]] zu schreiben viel mehr Zeit kostet als lang." - ''An Heinrich Christian Schumacher, Göttingen, 2. April 1833. In: Carl Friedrich Gauss Werke, Zehnten Bandes Erste Abteilung, Hrsg. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, B. G. Teubner, Leibzig 1917, S. 131, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN236018647 GDZ]''
:* ''Dem entspricht Gauß' Wahlspruch, den Wilhelm Olbers in seinem Brief an Gauß vom 28. April 1830 erwähnt:'' "Es ist erfreulich, dass von Ihrem Wahlspruch „Pauca sed ''matura''“ [„Weniges, aber Reifes“] doch nur das letzte eigentlich Anwendung findet, und der unvergleichliche Baum doch auch ''viele'' Früchte trägt." - ''[https://gauss.adw-goe.de/handle/gauss/4635 Göttingen SUB]''
:* ''Gauß selbst schrieb dazu am 20. Juni 1836 an Schumacher:'' "[...] bemerken Sie zugleich, dass ich nicht ohne Ursache pauca sed matura zu meinem Wahlspruch für alles zu ''veröffentlichende'' gemacht habe." - Christian August Friedrich Peters (Hrsg.): ''Briefwechsel zwischen C. F. Gauss und H. C. Schumacher'' Band 3, Gustav Esch, Altona 1861, [https://books.google.de/books?hl=de&id=Jns_AQAAIAAJ&pg=PA69&dq=pauca S. 69 books.google]. ''Schumacher antwortete am 24. Juni 1836:'' "Ich hatte einmal vor, Ihnen ein Siegel stechen zu lassen, mit Ihrem Baume mit wenigen Früchten, und der Umschrift pauca sed matura, aber darunter in der Exergue N.P.I., nemlich Ludwig's des 14ten Symbolum [[w:Nec pluribus impar|Nec pluribus impar]]. Indessen fürchtete ich, Sie würden es nicht gebrauchen." - ''ibidem [https://books.google.de/books?id=Jns_AQAAIAAJ&pg=PA75&dq=pauca S. 75 books.google]
:* Ähnlich [[Blaise Pascal]]: "meine Briefe pflegten nicht [...]"
* "Überhaupt verhält es sich mit allen solchen neuen Calculs so, dass man durch sie nichts leisten kann, was nicht auch ohne sie zu leisten wäre; der Vortheil ist aber der, dass, wenn ein solcher Calcul dem innersten Wesen vielfach vorkommender Bedürfnisse correspondirt, jeder, der sich ihn ganz angeeignet hat, auch ohne die gleichsam unbewussten Inspirationen des Genies, die niemand ''erzwingen'' kann, die dahin gehörigen Aufgaben lösen, ja selbst in so verwickelten Fällen gleichsam mechanisch lösen kann, wo ohne eine solche Hülfe auch das Genie ohnmächtig wird. [...] Es werden durch solche Conceptionen unzählige Aufgaben, die sonst vereinzelt stehen, und jedesmal neue Efforts (kleinere odergrössere) des Erfingsgeistes erfordern, gleichsam zu einem organischen Reiche." - ''An [[w:Heinrich Christian Schumacher|Heinrich Christian Schumacher]], Göttingen, 15. Mai 1843. In: Carl Friedrich Gauss Werke, Achter Band, Hrsg. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen, B. G. Teubner, Leipzig 1900, S. 298, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN236010751 GDZ]''
* "Wahrlich es ist nicht das [[Wissen]], sondern das [[Lernen]], nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Da-Seyn, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt. Wenn ich eine Sache ganz ins Klare gebracht und erschöpft habe, so wende ich mich davon weg, um wieder ins Dunkle zu gehe; so sonderbar ist der nimmersatte Mensch, hat er ein Gebäude vollendet so ist es nicht um nun ruhig darin zu wohnen, sondern um ein andres anzufangen. So stelle ich mir vor muss dem Welteroberer zu Muthe seyn, der nachdem ein Königreich kaum bezwungen ist, schon wieder nach andern seine Arme ausstreckt." - ''An [[w:Farkas Wolfgang Bolyai|Wolfgang Bolyai]], Göttingen, 2. September 1808. In: Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauss und Wolfgang Bolyai, Hrsg. Franz Schmidt und Paul Stäckel, B. G. Teubner, Leipzig 1899, S. 94, {{IA|briefwechselzwi00gausgoog|n124}}''
* "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das [[Rätsel|Räthsel]] gelöst; ich selbst wäre nicht im Stande, den leitenden Faden zwischen dem, was ich vorher wusste, dem, womit ich die letzten Veruche gemacht hatte, - und dem, wodurch es gelang, nachzuweisen. Sonderbar genug erscheint die Lösung des Räthsels jetzt leichter als manches andere, was mich wohl nicht so viele Tage aufgehalten hat als dieses Jahre, und gewiss wird niemand, wenn ich diese Materie einst vortrage, von der langen Klemme, worin es mich gesetzt hat, eine Ahnung bekommen." - ''An [[w:Heinrich Wilhelm Olbers|Wilhelm Olbers]], Braunschweig, 3. September 1805. In: Carl Friedrich Gauss Werke, Zehnten Bandes Erste Abteilung, Hrsg. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, B. G. Teubner, Leibzig 1917, S. 25, [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN236018647 GDZ], der Inhalt bezieht sich auf die Arbeit mit [[w:Gaußsche Summe|Gaußschen Summen]]''
== Zugeschrieben ==
* "Die Mathematik hielt Gauss um seine eigenen Worte zu gebrauchen, für die Königin der Wissenschaften und die Arithmetik für die Königin der Mathematik." - ''[[w:Wolfgang Sartorius von Waltershausen|Wolfgang Sartorius von Waltershausen]], Gauss zum Gedächtniss, Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1856, S. 79, [http://books.google.de/books?id=h_Q5AAAAcAAJ&pg=PA79 books.google] als: ''
:* (Oft verkürzt zu: "Die [[Mathematik]] ist die Königin der Wissenschaften, und die [[Arithmetik]] ist die Königin der Mathematik.")
* "Es gibt für die Seele eine Befriedigung höherer Art," sagte er eines Tages, "dazu habe ich das Materielle eigentlich gar nicht nöthig. Ob ich die [[Mathematik]] auf ein Paar Dreckklumpen anwende, die wir [[Planet]]en nennen, oder auf rein arithmetische [[Problem]]e, es bleibt sich gleich, die letztern haben nur noch einen höhern Reiz für mich." - ''Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Gauss zum Gedächtniss, Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1856, S. 101 f. [https://books.google.de/books?id=h_Q5AAAAcAAJ&pg=PA101 books.google]''
== Fälschlich zugeschrieben ==
* »Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen als durch die maßlose Schärfe im Zahlenrechnen.« - ''Friedrich Wilhelm Kistermann: Die Rechentechnik um 1600 und Wilhelm Schickards Rechenmaschine.'' Dieser Ausspruch stammt vermutlich von dem Physiker Wilhelm Weber, einem Freund von C.F. Gauß, vgl. [https://books.google.de/books?id=xcNiR4i07OwC&pg=PA248&dq=zugeschriebener S. 248 books.google]
* "Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist." - ''Gauß: Werke'', Bd. 5 (nach Worbs 1955, S. 43)
:* Tatsächlich aus [[Lukan]]s ''Bürgerkrieg oder Pharsalia'' II, 657: "nil actum credens cum quid superesset agendum"
==Weblinks==
{{commons|Carl Friedrich Gauß}}
{{Wikisource}}
[[Kategorie:Person|Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:Mann|Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:Deutscher|Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:Mathematiker|Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:Astronom|Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:1777|G Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:1855|T Gauss, Carl Friedrich]]
[[Kategorie:Copyright|!1855]]
t8jtn8srs2zkx3ktuwnyswffxru5yfs
Diskussion:Gustave Le Bon
1
7558
524353
68120
2025-07-10T12:01:31Z
2003:C1:1F08:F200:848A:A181:36EC:A767
Neuer Abschnitt /* Die Massen und die Wahrheit */
524353
wikitext
text/x-wiki
Mit diesem Satz stimmt irgendwas nicht. --[[Benutzer:Thomas|Thomas]] 18:00, 5. Aug 2005 (UTC)
* "Vermöge ihrer zerstörerischen Macht wirken Massen von Menschen gleich jenen Mikroben, welche die Auflösung geschwächter Körper oder Leichen beschleunigen." - ''Psychologie der Massen''
== Die Massen und die Wahrheit ==
Die Philosophie hat bei allen ihren Fortschritten es noch nicht vermocht, den Massen ein Ideal darzubieten, das sie reizen könnte; da sie aber um jeden Preis Illusionen haben müssen, so wenden sie sich, wie die Motte zum Licht, instinktiv den Rhetoren zu, die ihnen solche bieten. Der große Faktor der Völkerentwicklung war niemals die Wahrheit, sondern stets der Irrtum. Und wenn heute der Sozialismus so mächtig ist, so erklärt sich dies daraus, dass er die einzige noch lebendige Illusion darstellt. Trotz aller wissenschaftlichen Demonstrationen wächst er weiter. Seine Hauptstärke ist, dass er von Köpfen verteidigt wird, die die Wirklichkeit der Dinge genug verkennen, um den Menschen kühn das Glück zu versprechen wagen. Die soziale Illusion herrscht heute auf allen aufgetürmten Ruinen der Vergangenheit, und ihr gehört die Zukunft. Niemals hatten die Massen den Wahrheitsdurst. Von den ihnen missfallenden Tatsachen wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie verführt. Wer sie zu illusionieren vermag, wird leicht ihr Herr; wer sie zu desillusionieren sucht, wird stets ihr Opfer.
Psychologie der Massen, Seite 78 https://archive.org/embed/bub_gb_kudbAAAAcAAJ [[Spezial:Beiträge/2003:C1:1F08:F200:848A:A181:36EC:A767|2003:C1:1F08:F200:848A:A181:36EC:A767]] 14:01, 10. Jul. 2025 (CEST)
n1fhhulrmys7qtvwk12r5k6lgk9uo4g