Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.45.0-wmf.5 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Stein 0 1110 10299748 10284288 2025-06-11T20:33:51Z Yoursmile 43509 +WB 10299748 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stein]], [[-stein]]}} {{Wort der Woche|17|2006}} == Stein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stein |Nominativ Plural=Steine |Genitiv Singular=Steins |Genitiv Singular*=Steines |Genitiv Plural=Steine |Dativ Singular=Stein |Dativ Singular*=Steine |Dativ Plural=Steinen |Akkusativ Singular=Stein |Akkusativ Plural=Steine |Bild 1=Roscheider Hof BW 2015-08-01 15-05-43.jpg|mini|1|ein Haus aus ''Stein'' |Bild 2=Beach Stones 2.jpg|mini|2|''Steine'' von einem [[Strand]] |Bild 3=Stapel bakstenen - Pile of bricks 2005 Fruggo.jpg|mini|3|Stapel von ''Steinen'' |Bild 4=Diamonds 1.jpg|mini|4|Rohkristalle, die zu einem ''Stein'' geschliffen werden |Bild 5=Entrance_Stone_to_Rokkosan_Pasture.jpg|mini|7|''Stein'' am Rokkosan Pasture |Bild 6=Spielstein1.JPG|mini|9|verschiedene ''Steine'' zum Spielen |Bild 7=Nectarine stone.jpg|mini|10|''Stein'' der [[Nektarine]] }} {{Worttrennung}} :Stein, {{Pl.}} Stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Stein.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''unzählbar:'' [[mineralisch]]es Material :[2] [[Körper]] aus mineralischem Material :[3] Bauelement für [[Gebäude]] und Ähnliches, [[Baustein]] :[4] kurz für [[Edelstein]] oder [[Schmuckstein]] :[5] in der [[Drogenszene]] [[Bezeichnung]] für [[Crack]] :[6] [[Lager]] aus [[Korund]] oder [[Granat]] in einem [[Uhrwerk]] :[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein :[8] ''Medizin:'' Klumpen harten Materials in [[Gallenblase]], [[Nase]] oder [[Niere]] :[9] einfach geformte [[Spielfigur]] für [[Brettspiel]]e :[10] der große, harte [[Kern]] der [[Steinfrucht]] {{Herkunft}} :das Substantiv ''Stein, ({{m}}),'' das zum [[Standardwortschatz]] in der Bedeutung ''[[natürlich]]er, aus [[Mineralien]] bestehender, [[fest]]er, [[hart]]er [[Körper]], [[Fels]]'' gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: {{goh.}} ''{{Ü|goh|stein}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|stein}},'' {{osx.}} ''{{Ü|osx|stēn}},'' {{gml.}} ''{{Ü|gml|stēn}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|steen}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|steen}},'' {{ang.}} ''{{Ü|ang|stān}},'' {{en.}} ''{{Ü|en|stone}},'' {{non.}} ''{{Ü|non|steinn}},'' {{ofs.}} ''{{Ü|ofs|stēn}},'' {{sv.}} ''{{Ü|sv|sten}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|steinn}},'' {{got.}} ''{{Üt|got|𐍃𐍄𐌰𐌹𐌽𐍃|stains}}'' ([[germanisch]] ''[[*staina-]] - Stein'') und kann wie {{el.}} ''{{Üt|el|στῖον|stī́on}} [[Kiesel]],'' [[altslawisch]] ''{{Üt|cu|stěna|}} - [[Wand]], [[Felswand]],'' [[serbokroatisch]] ''{{Ü|sh|stijèna}} - [[Felswand]], Stein,'' {{ru.}} ''{{Üt|ru|стена}} - [[Wand]], [[Mauer]]'' als Bildung mit dem Suffix {{ie.}} ''[[-no-]]'' im Sinne von ''[[das Harte]], [[das Verdichtete]]'' zu einer Wurzel {{ie.}} ''[[*stāi-]], [[*stī̌-]] - (sich) [[verdichten]], [[zusammendrängen]], [[stopfen]], [[gerinnen]], [[stocken]]'' gestellt werden, zu der vielleicht auch [[altindisch]] ''[[styā́yatē]] - [[gerinnt]], [[wird fest]],'' {{el.}} ''{{Üt|el|στία|stī́ā}} - [[Steinchen]], [[Kiesel]], {{Üt|el|στέαρ|stéār}} ([[stehend]]es) [[Fett]], [[Talg]]'' (siehe auch [[Stearin]]), {{la.}} ''{{Ü|la|stiria|stīria}} [[Tropfen]], [[Eiszapfen]]'' {{lt.}} ''{{Ü|lt|stìngti}} - [[fest werden]], [[starr]], [[steif werden]], [[gerinnen]]'' gehören. […].<ref>{{Ref-Pfeifer|Stein}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 880, unter: ''„Stein“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 675, unter: ''„Stein“''</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gestein]], [[Fels]] :[2] [[Brocken]], [[Bruch]], [[Felsen]], [[Felstrümmer]], [[Gesteinsstück]], [[Wacker]] :[3] [[Baustein]] :[4] [[Schmuckstein]] :[8] [[Konkrement]] :[9] [[Spielstein]] :[10] [[Steinkern]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Holz]] :[9] ([[Schachfigur|Schach-]])[[Figur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Material]], [[Substanz]], [[Stoff]] :[3] [[Bauelement]] :[4] [[Schmuck]] :[6] [[Zubehör]] :[7] [[Denkmal]] :[8] [[Konkrement]] :[9] [[Spielfigur]] :[10] [[Kern]], [[Same]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alaunstein]], [[Basalt]], [[Bimsstein]], [[Blasensandstein]], [[Blutstein]], [[Gneis]], [[Granit]], [[Feuerstein]] ([[Flint]]), [[Kalkstein]] ([[Kalk]]), [[Kupferstein]], [[Naturstein]], [[Marmor]], [[Ortstein]], [[Porphyr]], [[Sandstein]], [[Salzstein]], [[Speckstein]], [[Schamotte]], [[Tiefengestein]], [[Tuff]], [[Wacke]] :[2] [[Bautastein]], [[Betonstein]], [[Bimsstein]], [[Blaustein]], [[Bruchstein]], [[Granitstein]], [[Feldstein]], [[Feuerstein]], [[Flintstein]], [[Geröllstein]], [[Kieselstein]], [[Marmorstein]], [[Meteorstein]] ([[Meteorit]]), [[Naturstein]], [[Salzstein]], [[Schotterstein]], [[Tropfstein]], [[Veilstein]], [[Wackerstein]] :[2] [[Felsblock]], [[Findling]], [[Kiesel]] :[2] [[Altarstein]], [[Denkmalstein]], [[Gedenkstein]], [[Grabstein]], [[Grenzstein]], [[Handstein]], [[Kreuzstein]], [[Leichenstein]], [[Lügenstein]], [[Kilometerstein]], [[Markstein]], [[Mauerstein]], [[Meilenstein]], [[Prüfstein]], [[Rinnstein]], [[Spülstein]], [[Wappenstein]] :[3] [[Backstein]], [[Baustein]], [[Blendstein]]e, [[Dachstein]], [[Eckstein]], [[Grundstein]], [[Hohlblockstein]], [[Katzenkopf]], [[Klinker]], [[Kopfstein]], [[Kunststein]], [[Lüftungsstein]], [[Mauerstein]], [[Mosaikstein]], [[Pflasterstein]], [[Schamottestein]], [[Schlussstein]], [[Werkstein]], [[Ziegel]], [[Ziegelstein]] :[4] [[Edelstein]], [[Halbedelstein]]; [[Augenstein]], [[Bernstein]], [[Mondstein]], [[Similistein]], [[Sonnenstein]] :[7] [[Freiungsstein]], [[Gedenkstein]], [[Grabstein]], [[Grenzstein]], [[Herrschaftsgrenzstein]], [[Lästerstein]], [[Lichterstein]], [[Matronenstein]], [[Mordstein]], [[Pechölstein]], [[Peststein]], [[Prellstein]], [[Ruhestein]], [[Stolperstein]], [[Stundenstein]], [[Sühnestein]], [[Totenstein]], [[Votivstein]], [[Weihestein]] :[8] [[Bezoarstein]], [[Blasenstein]], [[Harnstein]], [[Nierenstein]], [[Gallenstein]], [[Xanthinstein]] :[9] [[Damestein]], [[Dominostein]], [[Legostein]], [[Mühlestein]], [[Spielstein]] :[10] [[Pfirsichstein]] :[3, 8] [[Nasenstein]] {{Beispiele}} :[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder ''Stein.'' :[1] ''übertragen:'' Sie hat ein Herz aus ''Stein.'' :[2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten ''Stein'' auf sie [die Ehebrecherin].<ref>{{Bibel|Joh|8|7|LUT}}</ref> :[2] Wer wälzt den ''Stein'' von des Grabes Tür? :[3] ''Stein'' auf ''Stein'' / Das Häuschen wird bald fertig sein! - ''(Kinderlied)'' :[4] Der ''Stein'' ist wunderschön geschliffen. :[4] „Sie trägt einen grünen Sweater, einen kurzen Rock und große Ohrringe mit falschen ''Steinen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=106.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn ''Steinen.'' :[7] Am Pranger hängt ein ''Stein'', der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt. :[7] „Als er den ''Stein'' zurechtrückte, zerschrammte er sich die Schulter und riß sie auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=289 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[8] Die ''Steine'' schmerzen heftig. :[9] Zwei ''Steine'' aufeinander ergeben eine Dame. :[10] Den ''Stein'' musst du ausspucken. {{Redewendungen}} :[1] [[Stein und Bein schwören|''Stein'' und Bein schwören]] :[2] [[ein Tropfen auf den heißen Stein|ein Tropfen auf den heißen ''Stein'']] :[2] [[einen Stein ins Rollen bringen|einen ''Stein'' ins Rollen bringen]], [[der Stein kommt ins Rollen|der ''Stein'' kommt ins Rollen]] :[2] [[jemandem Steine in den Weg legen|jemandem ''Steine'' in den Weg legen]] :[2] [[Stein des Anstoßes|''Stein'' des Anstoßes]] :[3] [[kein Stein bleibt auf dem anderen|kein ''Stein'' bleibt auf dem anderen]] :[4] [[dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen|dir wird schon kein ''Stein'' aus der Krone fallen]] :[9] [[bei jemandem einen Stein im Brett haben|bei jemandem einen ''Stein'' im Brett haben]] :[[über Stock und Stein|über Stock und ''Stein'']] :[[wer frei von Schuld, der werfe den ersten Stein|wer frei von Schuld, der werfe den ersten ''Stein'']] {{Sprichwörter}} :[[wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen|wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit ''Steinen'' werfen]] :[[wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein|wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten ''Stein'']] {{Wortbildungen}} :[[Abziehstein]], [[Flintenstein]], [[Handstein]], [[Mahlstein]], [[Mühlstein]], [[Rollstein]], [[Schleifstein]], [[Sensenstein]], [[Spülstein]], [[Strassstein]], [[Taufstein]], [[Trittstein]], [[Wetzstein]] :[?] [[Steinofen]] :[1] [[Braunstein]], [[Harnstein]], [[Höllenstein]], [[Kesselstein]], [[Mondstein]], [[Steinabfall]], [[Steinanker]], [[Steinaxt]], [[Steinbehälter]], [[Steinblock]], [[Steinbohrer]], [[Steinbrecher]], [[Steinbrocken]], [[Steinbruch]], [[Steinbrücke]], [[Steindruck]], [[Steineiche]], [[steinern]], [[Steinewerfer]], [[Steinfassade]], [[Steinfischerei]], [[Steingebäude]], [[Steingravur]], [[Steingut]], [[steinhart]], [[Steinhauer]], [[Steinhaus]], [[Steinhäuschen]], [[Steinkeller]], [[Steinkirche]], [[Steinkohle]], [[Steinlaus]], [[Steinlawine]], [[Steinmehl]], [[Steinrelief]], [[Steinsäge]], [[Steinsalz]], [[Steinsarg]], [[Steinsarkophag]], [[Steinsäule]], [[Steinschicht]], [[Steinstatue]], [[Steinstaub]], [[Steintreppe]], [[Steinwall]], [[Steinwolle]], [[Steinwüste]], [[Steinzangerei]], [[Steinzeit]], [[Steinzeug]], [[Urinstein]], [[versteinern]], [[Weinstein]], [[Zahnstein]] :[2] [[Steinadler]], [[steinalt]], [[Steinartefakt]], [[Steinaxt]], [[Steinbank]], [[Steinbeil]], [[Steinbock]], [[Steinbutt]], [[Steingarten]], [[Steingeiß]], [[Steingeld]], [[Steingerät]], [[Steinhagel]], [[Steinhaufen]], [[steinig]], [[steinigen]], [[Steinkapelle]], [[Steinkugel]], [[Steinmasse]], [[Steinmesser]], [[Steinpilz]], [[Steinschlag]], [[Steinscheune]], [[Steinschleuder]], [[Steinschloss]], [[Steintisch]], [[Steinvilla]], [[Steinwerkzeug]], [[Steinwurf]], [[Stolperstein]] :[3] [[Bogenstein]], [[Bordstein]], [[Rinnstein]], [[Schornstein]], [[Steinbalustrade]], [[Steinboden]], [[Steinfliese]], [[Steinfußboden]], [[Steingrab]], [[Steinmauer]], [[Steinmetz]], [[Steinpflaster]], [[Steinpiste]], [[steinreich]], [[Steinstufe]], [[Steinweg]] :[4] [[Steinschneider]] :[8] [[Steinleiden]] :[10] [[Steinfrucht]], [[Steinobst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unzählbar: mineralisches Material|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|վէմ|wemm}}, {{Üt|hy|քար|kar}} *{{az}}: {{Ü|az|daş}} *{{eu}}: {{Ü|eu|harri}} *{{bs}}: {{Üt|bs|камен}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|камък}} *{{zh}}: {{Üt|zh|石|shí}} *{{da}}: {{Ü|da|sten}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}}, {{Ü|en|rock}} *{{myv}}: {{Üt|myv|кев|kev}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{et}}: {{Ü|et|kivi}} *{{fo}}: {{Ü|fo|steinur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kivi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pierre}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|pedra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქვა|kva}} *{{el}}: {{Üt|el|πέτρα|pétra}} {{f}}, {{Üt|el|λίθος|líthos}} {{mf}} *{{kl}}: {{Ü|kl|ujarak}} *{{he}}: {{Üt|he|אבן‎| ʾéven|אֶבֶן‎}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|petro}} *{{ia}}: {{Ü|ia|petra}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cloch}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|steinn}} *{{it}}: {{Ü|it|pietra}}, {{Ü|it|sasso}} *{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}, {{Ü|ca|pedra}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|men}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|petra}} *{{ltg}}: {{Ü|ltg|akmiņs}} *{{lv}}: {{Ü|lv|akmens}} *{{lt}}: {{Ü|lt|akmuo}} *{{gv}}: {{Ü|gv|clagh}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|камен}} {{m}} *{{lus}}: {{Ü|lus|lung}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steen}} *{{se}}: {{Ü|se|geađgi}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamień}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{ru}}: {{Üt|ru|камень}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|preda}} *{{gd}}: {{Ü|gd|onn}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sten}} *{{sr}}: {{Üt|sr|камен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|камен}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kameň}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kamen}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kamjeń}} {{m}}, {{Ü|dsb|kamušk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kamjeń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|piedra}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|санг|sang}} *{{ty}}: {{Ü|ty|ʻōfaʻi}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taş}} *{{uk}}: {{Üt|uk|камінь}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kő}} *{{cy}}: {{Ü|cy|carreg}} {{f}}, {{Ü|cy|maen}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|камень}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|2|G=Körper aus mineralischem Material|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|վէմ|wemm}}, {{Üt|hy|քար|kar}} *{{az}}: {{Ü|az|daş}} *{{eu}}: {{Ü|eu|harri}} *{{bs}}: {{Üt|bs|камен}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|камък}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|石頭|shítou}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|石头|shítou}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}}, {{Ü|en|rock}}, {{Ü|en|boulder}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pierre}} {{f}}, {{Ü|fr|caillou}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πέτρα|pétra}} {{f}}, {{Üt|el|λίθος|líthos}} {{mf}} *{{ia}}: {{Ü|ia|petra}} *{{is}}: {{Ü|is|steinn}} *{{it}}: {{Ü|it|pietra}}, {{Ü|it|sasso}} *{{ja}}: {{Üt|ja|石|いし, ishi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pedra}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|nagh}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kevir}} *{{la}}: {{Ü|la|lapis}} *{{lv}}: {{Ü|lv|akmens}} *{{mk}}: {{Üt|mk|камен}} {{m}} *{{lus}}: {{Ü|lus|lung}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamień}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{ru}}: {{Üt|ru|камень}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|preda}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sten}} *{{sr}}: {{Üt|sr|камен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|камен}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kameň}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kamen}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kamjeń}} {{m}}, {{Ü|dsb|kamušk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kamjeń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|piedra}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|санг|sang}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taş}} *{{uk}}: {{Üt|uk|камінь}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|камень}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|վէմ|wemm}}, {{Üt|hy|քար|kar}} *{{bs}}: {{Üt|bs|камен}} {{m}}, {{Üt|bs|цигла}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|brick}}, {{Ü|en|stone}}, {{Ü|en|building block}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pierre}} {{f}}, {{Ü|fr|brique}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აგური|aguri}} *{{el}}: {{Üt|el|οικοδομικός|ikodomikós líthos|οικοδομικός λίθος}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|אבן‎|ʾéven|אֶבֶן‎}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|petra}} *{{it}}: {{Ü|it|mattone}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pedra}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|lapis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|камен}} {{m}}, {{Üt|mk|цигла}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{ru}}: {{Üt|ru|камень}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|камен}} {{m}}, {{Üt|sr|цигла}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|камен}} {{m}}, {{Üt|sh|цигла}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zidak}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|камінь}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|камень}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für Edelstein oder Schmuckstein|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|драги камен}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pierre}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πολύτιμος λίθος|polýtimos líthos}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|joiel}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pedra preciosa}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|драги камен}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamień}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{sr}}: {{Üt|sr|драги камен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|драги камен}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|5|G=in der Drogenszene Bezeichnung für Crack|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stone}}, {{Ü|en|rock}}, {{Ü|en|crack rock}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|6|G=Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|камен}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|jewel}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{mk}}: {{Üt|mk|камен}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamień}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{sr}}: {{Üt|sr|камен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|камен}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|7|G=Denkmal, Grabstein, Leichenstein|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|споменик}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pierre}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|споменик}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{sr}}: {{Üt|sr|споменик}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|споменик}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|8|G=Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|камен}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|calcul}} {{m}}, ''veraltet:'' {{Ü|fr|pierre}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πέτρα|pétra}} {{f}}, {{Üt|el|λίθος|líthos}} {{mf}} *{{mk}}: {{Üt|mk|камен}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamień}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{sr}}: {{Üt|sr|камен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|камен}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taş}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|9|G=einfach geformte Spielfigur für Brettspiele|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|фигура}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pion}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πούλι|poúli}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фигура}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|brikke}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|brikke}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|figura}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фишка}}, ''Dame:'' {{Üt|ru|шашка}}, ''Domino:'' {{Üt|ru|кость}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sten}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фигура}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|фигура}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|figura}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kámen}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taş}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Ü-Tabelle|10|G=der große, harte Kern der Steinfrucht|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|коштица}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stone}}, {{Ü|en|pit}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|noyau}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კურკა|k'urk'a}} *{{el}}: {{Üt|el|κουκούτσι|koukoútsi}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|nocciolo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pinyol}} {{m}}, {{Ü|ca|os}} {{m}} (von größeren Früchten wie z. B. einem Pfirsisch) *{{mk}}: {{Üt|mk|коштица}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|stein}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pestka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caroço}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sambure}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|косточка}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коштица}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|коштица}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kôstka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|koščica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|hueso}} {{m}} {{Ü|es|cuesco}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pecka}} {{f}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Referenzen}} :[1–11] {{Wikipedia|Stein (Begriffsklärung)}} :[2] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Crack (Droge)}} :[8] {{Wikipedia|Konkrement}} :[9] {{Wikipedia|Spielstein}} :[1–10] {{Ref-Grimm}} :[1–10] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4, 6] Naturstein-Lexikon, Hrsg.:Günther Mehling. Unter Mitarb. von Ludwig Appel, München: Callwey, 1993. ISBN 3-7667-1054-0 {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Stein DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Stein'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Stein, {{Pl.}} Steins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Stein.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutsch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} #Wohnstättenname zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stein}}'' „[[Fels]], [[#Substantiv, m|Stein]]“; #[[Herkunftsname]] zu den gleichlautenden Orten ''[[#Substantiv, n, Toponym|Stein]]'' in [[Baden-Württemberg]], [[Bayern]], [[Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Österreich]], [[Ostpreußen]], [[Sachsen]], [[Schlesien]], [[Schleswig-Holstein]] und der [[Schweiz]] #mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der ''*Stein*'' als Namesteil enthält (vergleiche [[Steinhard]])<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 584.</ref> {{Namensvarianten}} :[[Steen]], [[Steenke]], [[Steenken]], [[Steindl]], [[Steinel]], [[Steiner]], [[Steinl]], [[Steinle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Charlotte von Stein|Charlotte von Stein]], Johann Wolfgang von Goethes Freundin :[[w:Edith Stein|Edith Stein]], deutsche Theologin ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stein_(Familienname)|Stein}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 488 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 637&nbsp;f. :[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 277 :[1] {{Ref-UniLeipzig|Stein}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Grundschule_Stein_%28ehemaliges_Waisenhaus%29_M%C3%BChlstra%C3%9Fe_29_01.JPG|mini|1|Grundschule ''Stein'' (ehemaliges Waisenhaus) Mühlstraße 29 }} {{Worttrennung}} :Stein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Stein.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „''Stein'' (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_%28Mittelfranken%29 Stein (Mittelfranken)] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 27. Juni 2014</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Steiner]], [[Steinerin]] :[1] [[Steinhausen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stein_(Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Stein}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sein]], [[sein]], [[steif]], [[Steig]], [[steig]], [[steil]], [[steiß]], [[Stern]], [[Sterin]], [[Tein]], [[-stein]]|Anagramme=[[einst]], [[Estin]], [[Inste]], [[niest]], [[Niets]], [[niste]], [[Teins]]}} == Stein ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Norwegisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Norwegisch}} === {{Worttrennung}} :Stein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=no}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[norwegisch]]er männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :vom [[altnordisch]]en ''{{Ü|non|steinn}}'' „Stein“ oder vom [[altenglisch]]en ''{{Ü|ang|stán}}'' „Stein“ {{Namensvarianten}} :[1] [[Steen]], [[Sten]] {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Stenetta]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:no:Stein Eriksen|Stein Eriksen]], [[w:no:Stein Kollshaugen|Stein Kollshaugen]], [[w:no:Stein Rokkan|Stein Rokkan]], [[w:no:Stein Rosenlund|Stein Rosenlund]], [[w:no:Stein Tønnesson|Stein Tønnesson]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=norwegischer männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|Steen}}, {{Ü|da|Sten}} *{{en}}: {{Ü|en|Stone}} *{{fo}}: {{Ü|fo|Steinur}} *{{is}}: {{Ü|is|Steini}}, {{Ü|is|Steinn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=no|Stein}} tvnsxaz8ym5f9pwop5i0ika6ali5ico winken 0 1973 10299585 10284534 2025-06-11T16:39:18Z Jeuwre 91608 Bild ergänzt 10299585 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Winken]]}} == winken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winke |Präsens_du=winkst |Präsens_er, sie, es=winkt |Präteritum_ich=winkte |Partizip II=gewinkt |Partizip II*=gewunken |Konjunktiv II_ich=winkte |Imperativ Singular=winke |Imperativ Plural=winkt |Hilfsverb=haben |Bild 1=UnidentifiedX waving.gif|mini|1|eine [[Person]] ''winkt.'' |Bild 2=Driver hand waving.jpg|mini|1|jemand ''winkt'' aus dem Auto }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[wincken]] {{Worttrennung}} :win·ken, {{Prät.}} wink·te, {{Part.}} ge·winkt, ge·wun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪŋkn̩}}, {{Lautschrift|ˈvɪŋkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-winken.ogg}}, {{Audio|De-winken2.ogg}}, {{Audio|De-winken3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Begrüßung, zum Abschied oder, um Aufmerksamkeit zu erregen, mit der Hand in der Luft wedeln :[2] {{K|übertragen}} in Aussicht stehen, erwarten {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[grüßen]], [[signalisieren]], [[wedeln]] :[2] [[anstehen]], [[bevorstehen]], [[drohen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwinken]], [[durchwinken]], [[einwinken]], [[heranwinken]], [[herbeiwinken]], [[hinzuwinken]], [[nachwinken]], [[weiterwinken]], [[zurückwinken]], [[zuwinken]] {{Beispiele}} :[1] Er ''winkt'' der Menschenmasse. :[1] Wir ''winkten'' wie wild, aber er sah uns nicht. :[1] Kein Mensch soll am Bahnhof stehen und ''winken,'' schon gar nicht mit Fähnchen. :[2] Als Preis ''winkt'' Ihnen eine Woche Urlaub! :[2] Wenn du jetzt nichts sagst, ''winkt'' dir eine Woche Handyverbot! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit der [[Hand]] ''winken'' :[2] etwas, ein [[Preis]], eine [[Belohnung]] ''winkt'' jemandem {{Wortbildungen}} :[[Wink]], [[Winkekatze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit der Hand in der Luft wedeln|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|agurtu}} *{{en}}: {{Ü|en|wave}}, {{Ü|en|beckon}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mansvingi}}, {{Ü|eo|mansigni}}, {{Ü|eo|fari signon}}, {{Ü|eo|fari signojn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire signe}} d'adieu (zum Abschied) *{{ca}}: {{Ü|ca|fer senyals}} *{{lb}}: {{Ü|lb|wénken}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wuiven}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kiwać ręką}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fazer}} {{Ü|pt|sinais}}, {{Ü|pt|fazer acenos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|махать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vifta}}, {{Ü|sv|vinka}} *{{es}}: {{Ü|es|hacer señas}} *{{uk}}: {{Üt|uk|махати}} *{{be}}: {{Üt|be|махаць}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in Aussicht stehen, erwarten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expect}}, {{Ü|en|beckon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|маячить}}, {{Üt|ru|светить}} *{{es}}: {{Ü|es|esperar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чекати}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Winken Eintrag ''winken''] in der Variantengrammatik des Deutschen {{Ähnlichkeiten 1|[[Finken]], [[hinken]], [[linken]], [[Pinken]], [[sinken]], [[wanken]], [[Winden]], [[winden]], [[Wink]], [[wink]], [[Winkel]], [[winkeln]], [[Winsen]], [[Zinken]], [[zinken]]}} 2nk6bl8vxsnk97e5vtuy7broq3924mo 10299586 10299585 2025-06-11T16:39:40Z Jeuwre 91608 Kleinigkeit 10299586 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Winken]]}} == winken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winke |Präsens_du=winkst |Präsens_er, sie, es=winkt |Präteritum_ich=winkte |Partizip II=gewinkt |Partizip II*=gewunken |Konjunktiv II_ich=winkte |Imperativ Singular=winke |Imperativ Plural=winkt |Hilfsverb=haben |Bild 1=UnidentifiedX waving.gif|mini|1|Eine [[Person]] ''winkt.'' |Bild 2=Driver hand waving.jpg|mini|1|jemand ''winkt'' aus dem Auto }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[wincken]] {{Worttrennung}} :win·ken, {{Prät.}} wink·te, {{Part.}} ge·winkt, ge·wun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪŋkn̩}}, {{Lautschrift|ˈvɪŋkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-winken.ogg}}, {{Audio|De-winken2.ogg}}, {{Audio|De-winken3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zur Begrüßung, zum Abschied oder, um Aufmerksamkeit zu erregen, mit der Hand in der Luft wedeln :[2] {{K|übertragen}} in Aussicht stehen, erwarten {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[grüßen]], [[signalisieren]], [[wedeln]] :[2] [[anstehen]], [[bevorstehen]], [[drohen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwinken]], [[durchwinken]], [[einwinken]], [[heranwinken]], [[herbeiwinken]], [[hinzuwinken]], [[nachwinken]], [[weiterwinken]], [[zurückwinken]], [[zuwinken]] {{Beispiele}} :[1] Er ''winkt'' der Menschenmasse. :[1] Wir ''winkten'' wie wild, aber er sah uns nicht. :[1] Kein Mensch soll am Bahnhof stehen und ''winken,'' schon gar nicht mit Fähnchen. :[2] Als Preis ''winkt'' Ihnen eine Woche Urlaub! :[2] Wenn du jetzt nichts sagst, ''winkt'' dir eine Woche Handyverbot! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit der [[Hand]] ''winken'' :[2] etwas, ein [[Preis]], eine [[Belohnung]] ''winkt'' jemandem {{Wortbildungen}} :[[Wink]], [[Winkekatze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit der Hand in der Luft wedeln|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|agurtu}} *{{en}}: {{Ü|en|wave}}, {{Ü|en|beckon}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mansvingi}}, {{Ü|eo|mansigni}}, {{Ü|eo|fari signon}}, {{Ü|eo|fari signojn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire signe}} d'adieu (zum Abschied) *{{ca}}: {{Ü|ca|fer senyals}} *{{lb}}: {{Ü|lb|wénken}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wuiven}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kiwać ręką}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fazer}} {{Ü|pt|sinais}}, {{Ü|pt|fazer acenos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|махать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vifta}}, {{Ü|sv|vinka}} *{{es}}: {{Ü|es|hacer señas}} *{{uk}}: {{Üt|uk|махати}} *{{be}}: {{Üt|be|махаць}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in Aussicht stehen, erwarten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expect}}, {{Ü|en|beckon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|маячить}}, {{Üt|ru|светить}} *{{es}}: {{Ü|es|esperar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чекати}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Winken Eintrag ''winken''] in der Variantengrammatik des Deutschen {{Ähnlichkeiten 1|[[Finken]], [[hinken]], [[linken]], [[Pinken]], [[sinken]], [[wanken]], [[Winden]], [[winden]], [[Wink]], [[wink]], [[Winkel]], [[winkeln]], [[Winsen]], [[Zinken]], [[zinken]]}} c800edpmv25c255avhg5p6y8mtxlx05 Löwe 0 2382 10299742 10234334 2025-06-11T20:32:33Z Yoursmile 43509 +WB 10299742 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|31|2016}} == Löwe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Löwe |Nominativ Plural=Löwen |Genitiv Singular=Löwen |Genitiv Plural=Löwen |Dativ Singular=Löwen |Dativ Plural=Löwen |Akkusativ Singular=Löwen |Akkusativ Plural=Löwen |Bild 1=Lion2010.jpg|mini|1|''Löwe'' mit [[besonders]] [[ausgeprägt]]er [[Mähne]] |Bild 2=DEU Rheinfelden COA.svg|mini|2|''Löwe'' im Wappen von Rheinfelden |Bild 3=Leo.svg|mini|3|[[Symbol]] [[das#Artikel|des]] [[Tierkreiszeichens]] ''Löwe'' |Bild 4=Leo constellation map.png|mini|4|das [[Sternbild]] des ''Löwen'' |Bild 5=Arsenale_(Venice)_-_First_Ancient_Greek_lion.jpg|mini|6|der ''Löwe'' von Piräus }} {{Worttrennung}} :Lö·we, {{Pl.}} Lö·wen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Löwe.ogg}}, {{Audio|De-Löwe2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} (in [[Afrika]] sowie im [[westlich]]en [[Indien]] [[beheimatet]]es, zu den [[Großkatzen]] zählendes) [[Raubtier]] ''(Panthera leo)'' mit [[lang]]em [[Schwanz]], dessen [[kurz]]es [[Fell]] [[graugelb]] bis [[ockerfarben]] [[gefärbt]] ist und deren [[Männchen]] eine [[lang]]e [[Mähne]] um [[Nacken]] und [[Schultern]] besitzen :[2] {{K|Heraldik}} [[Wappentier]] in [[Gestalt]] der unter [1] [[beschrieben]]en [[Großkatze]] :[3] {{K|Astrologie}} ::[3a] {{K|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} eines der [[zwölf]] [[Tierkreiszeichen]] ([[Sternzeichen]]), in dem nach westlicher Astrologie die Sonne vom 23. [[Juli]] bis 23. [[August]] steht ::[3b] eine im [[Zeitraum]] des unter [3a] [[beschrieben]]en [[Tierkreiszeichens]] [[geboren]]e [[Person]] :[4] {{K|Astronomie|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} ein [[Sternbild]] am [[nördlich]]en sowie [[südlich]]en [[Sternenhimmel]] :[5] {{K|scherzhaft|tlwvatd.}} [[Person]], die ([[kurzzeitig]]) im [[Zentrum]] des [[gesellschaftlich]]en [[Interesses]] steht :[6] (plastische) Darstellung eines Löwen {{Abkürzungen}} :[3a] &#x264C; :[4] [[Leo]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus den [[mittelhochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|gmh|leu}}'', ''{{Ü|gmh|lewe}}'', ''{{Ü|gmh|louwe}},'' die ihrerseits den [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|lewo}},'' ''{{Ü|goh|louwo}},'' ''{{Ü|goh|leo}}'' und ähnlichen entstammen (vergleiche auch die [[mittelniederländisch]]en [[Formen]] ''{{Ü|dum|leeuwe}},'' ''{{Ü|dum|lewe}}'', ''{{Ü|dum|leeu}},'' ''{{Ü|dum|leu}}'' und ähnliche); diese [[althochdeutsch]]en [[Formen]] wurden aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|leo}}'' entlehnt, welches seinerseits eine [[Entlehnung]] aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|λέων}}'' ist; dieses könnte aus den [[semitisch]]en [[Sprachen]] übernommen worden sein (vergleiche [[assyrisch]] ''labbu,'' [[hebräisch]] {{Hebr|לְבִיאִים|d-heb=l<sup>e</sup>viʾīm}} ''Pl.''); die [[heutig]]e [[Form]] scheint [[norddeutsch]]en [[Ursprungs]] zu sein; [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|leu}}'' ist noch als [[dichterisch]]e [[Form]] bewahrt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 583</ref> {{Synonyme}} :[1] ''[[poetisch]]:'' [[Leu]]; ''[[gehoben]]:'' [[König der Wüste]], [[Wüstenkönig]]; ''in der Fabel:'' [[König der Tiere]], [[Nobel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Leopard]] {{Gegenwörter}} :[3a] [[Widder]], [[Stier]], [[Zwilling]]e, [[Krebs]], [[Jungfrau]], [[Waage]], [[Skorpion]], [[Schütze]], [[Steinbock]], [[Wassermann]], [[Fisch]]e :[4] ''Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:'' {{Wikipedia|Sternbild#Liste der 88 Sternbilder}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Löwin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebewesen]], [[Tier]], [[Säugetier]], [[Raubtier]] :[1] [[Katze]], [[Großkatze]], [[Raubkatze]] :[2] [[Wappentier]] :[3a] [[Tierkreiszeichen]], [[Sternzeichen]] :[3b, 5] [[Mensch]], [[Person]] :[4] [[Sternbild]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''[[rezent]] [[extinkt]]e und heute noch [[vorkommend]]e [[Unterarten]]:'' [[Angola-Löwe]]/[[Katanga-Löwe]] ''(Panthera leo bleyenberghi)'', [[Asiatischer Löwe]] ''(Panthera leo persica)'', [[Berberlöwe]]/[[Atlaslöwe]]/[[Nubischer Löwe]] ''(Panthera leo leo)'' (gilt in freier Wildbahn als †), [[Kaplöwe]] ''(Panthera leo melanochaitus)'' †, [[Massai-Löwe]] ''(Panthera leo massaicus)'', [[Senegal-Löwe]] ''(Panthera leo senegalensis)'', [[Transvaal-Löwe]] ''(Panthera leo krugeri)'' :[1] ''[[prähistorisch]]e [[Unterarten]] [[Amerika]]s und [[Nordeurasien]]s:'' [[Amerikanischer Löwe]] ''(Panthera leo atrox)'', [[Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo spelaea)'', [[Mosbacher Löwe]] ''(Panthera leo fossilis)'', [[Ostsibirischer Höhlenlöwe]]/[[Beringia-Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo vereshchagini)'' :[1] ''[[selten]]e Formen mit [[Farbmutation]]:'' [[Weißer Löwe]] :[1] [[Junglöwe]] :[2] [[Aschokalöwe]], [[Braunschweiger Löwe]], [[Burglöwe]], [[Hessenlöwe]], [[Markuslöwe]], [[Meißner Löwe]], [[Pfälzer Löwe]], [[Stauferlöwe]], [[Wächterlöwe]] :[4] [[Großer Löwe]], [[Kleiner Löwe]] :[5] [[Baulöwe]] :[6] [[Bronzelöwe]], [[Holzlöwe]], [[Marmorlöwe]], [[Portallöwe]], [[Steinlöwe]], [[Torlöwe]], [[Wächterlöwe]], [[Welfenlöwe]] {{Beispiele}} :[1] Die männlichen ''Löwen'' sind gut an ihrer Mähne zu erkennen. :[1] „''Löwen'' werden als die Könige der Tiere bezeichnet und das nicht ohne Grund, erreichen doch die Männchen eine stattliche Körperlänge von 110 bis 250 Zentimetern bei einem Gewicht von 150 bis 240 Kilogramm. Damit sind sie 30 bis 50 Prozent größer und massiger als weibliche ''Löwen.''[…]''Löwen'' leben meist in Rudeln von drei bis zehn Weibchen, deren Jungen und zwei bis drei Männchen zusammen.[…]Einst kamen ''Löwen'' vom nördlichen Afrika bis Südwestasien und von Westeuropa bis Ostindien vor. Heute beschränkt sich ihr Verbreitungsgebiet mit Ausnahme des zentralafrikanischen Regenwaldblocks von der südlichen Sahara bis nach Südafrika und eine kleine Restpopulation in Westindien.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=274 | titel=WWF-Artenlexikon: Löwe (Panthera leo) | hrsg=WWF Deutschland | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten ''Löwen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 74.</ref> :[1] „Nachts schlichen ''Löwen'' um die Zelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=17.}}</ref> :[1] „Zur Zeit des Neuen Reiches kommen das Krokodil, das Nilpferd und – selten – der ''Löwe'' noch wildlebend in Ägypten vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=114.}}</ref> :[2] „Lange bevor Schleswig-Holstein Teil der Bundesrepublik wurde, entstand sein Wappen. Es vereint die Symbole der beiden ehemaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein: Zwei rot bewehrte ''Löwen'' auf goldenem Grund und ein silbernes Nesselblatt auf rotem Grund.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/LandLeute/LiedWappenVerfassung/Landeswappen/Landeswappen_node.html | titel=Landeswappen | hrsg=www.schleswig-holstein.de | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[3a] „Und wo der Krebs sensibel-verletzlich war, da zeigt der ''Löwe'' ein überschäumendes Selbstgefühl – er selbst ist ja diese Pracht, die er nach außen projiziert, und will als solche gewürdigt werden.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sternzeichen-loewe-der-seine-pracht-nach-aussen-wendet-1666533.html | Autor=Lorenz Jäger | Titel=Sternzeichen Löwe: Der seine Pracht nach außen wendet | Tag=23 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref> :[3b] Meine Freundin ist ''Löwe.'' :[3b] „Markus Jehle ist ''Löwe,'' Aszendent Jungfrau.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/astrologe-markus-jehle-der-deuter/260858.html | Autor=Esther Kogelboom | Titel=Astrologe Markus Jehle: Der Deuter | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2001 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref> :[4] Der ''Löwe'' steht zwischen dem Krebs und der Jungfrau. :[4] „Überdies fällt in Ägypten der Aufstieg des ''Löwen'' mit dem heliakischen Aufgang des Sirius zusammen, d. h., mit dem ersten Erscheinen des Sirius in der frühen Morgendämmerung.[…]Die griechische Deutung des Sternbildes ''Löwe'' stammt aus der Zeit des Kampfes zwischen Tier und Mensch. Für die Griechen war das Sternbild der Nemeische ''Löwe''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.almanachdeutschesmuseum.de/loewe.htm | autor=Maria Schmidt | titel=Das Sternbild Löwe | hrsg=Almanach der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[4] „Der höchste Gott, Zeus, verwandelte den ''Löwen'' schließlich in eines der schönsten Tierkreissternbilder, um uns für alle Zeiten an die Heldentaten des Herakles zu erinnern. Der Hauptstern des ''Löwen,'' Rugulus, war für viele Völker der Beherrscher des Himmels.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|nDYiqHMPCHMC|PA22|Hervorhebung=Löwen}} | Herausgeber=Erich Übelacker, Dieter Müller | Titel=Sternbilder und Sternzeichen | Band=Band 99 von Was ist was | Verlag=TESSLOFF Verlag | Jahr=1995 | Seiten=22 | ISBN=9783788606626 }}.</ref> :[5] „Vorläufig dachte er nicht daran, die Heimat zu verlassen, die ihn jeden Tag aufs neue mit dem Hochgefühl sättigte, ein Held, ein ''Löwe'' zu sein.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/suderman/katzenst/chap005.html | Autor=Hermann Sudermann | Titel=Der Katzensteg | Kapitel=Kapitel 5 }}</ref> :[6] „Je zwei geflügelte ''Löwen'' mit Steinbockshörnern bilden die Träger.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Matz, Friedrich Karl von Duhn | Titel=Antike Bildwerke in Rom | Auflage= | Verlag="L'Erma" di Bretschneider | Ort= | Jahr=1968 | ISBN= | Seiten= }}</ref> :[6] „Zwei steinerne ''Löwen'' mit üppiger Mähne und aufgesperrtem, angefressenem Rachen beschützen den grünen Eingang in die schattige Parkallee.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Steinerne Schiffe der Adria | Auflage= | Verlag=Državna Založba Slovenije | Ort= | Jahr=1984 | ISBN= | Seiten=192 }}</ref> :[6] „Auf der Säule in der Mitte der Brunnen sitzt je ein ''Löwe'', das Wappentier der Calwer.“<ref>{{Literatur | Autor=Marina Lahmann, ‎Jürgen Vogel | Titel=Bauwerke aus alter und neuer Zeit | Auflage= | Verlag=Archiv der Stadt Calw | Ort= | Jahr=2006 | ISBN= | Seiten=81 }}</ref> :[6] „Im Park stand ein großes Denkmal. Ein mächtiger ''Löwe'' hielt mit seiner Pranke ein Wappen. Auf dem Kopf des ''Löwen'' saß eine Krone.“<ref>{{Literatur | Autor=Cornelia Funke, ‎Sven Leberer | Titel=Von Drachen, Rittern und Piraten | Auflage=5 | Verlag=Esslinger Verlag | Ort=Esslingen | Jahr=2010 | ISBN=978-3-480-22109-7 | Seiten=68 }}</ref> :[6] „Zwei ''Löwen'' bewachen die große Göttin auf Ihrem Thron in Catalhöyük (5800 v. Chr.).“<ref>{{Literatur | Autor=Charles Eldborg | Titel=Gay Shui | TitelErg=Potenziere dein Glück | Auflage=1 | Verlag= Books on Demand | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=3739209658 | Seiten= }}</ref> {{Redewendungen}} :[[kämpfen wie ein Löwe|kämpfen wie ein ''Löwe'']] :''[[umgangssprachlich]]:'' [[brüllen wie ein hungriger Löwe|brüllen wie ein hungriger ''Löwe'']], [[brüllen wie ein Löwe|brüllen wie ein ''Löwe'']] :''[[zumeist]] [[scherzhaft]]:'' [[gut gebrüllt, Löwe|gut gebrüllt, ''Löwe'']]! :[[nicht den schlafenden Löwen wecken|nicht den schlafenden ''Löwen'' wecken]] :[[in die Höhle des Löwen gehen|in die Höhle des ''Löwen'' gehen]], [[sich in die Höhle des Löwen begeben|sich in die Höhle des ''Löwen'' begeben]], [[sich in die Höhle des Löwen wagen|sich in die Höhle des ''Löwen'' wagen]] :[[umhergehen wie ein brüllender Löwe|umhergehen wie ein brüllender ''Löwe'']] :[[lasst mich den Löwen auch spielen|lasst mich den ''Löwen'' auch spielen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Löwe'' [[brüllt]]; ein ''Löwe'' [[schlägt]]/[[reißt]] seine [[Beute]]; ein ''Löwe'' [[schüttelt]] seine [[Mähne]]; ''im übertragenen Sinne:'' auf [[jemand]]en [[losgehen]] wie ein [[gereizt]]er ''Löwe'' :[2] ein [[weiß]]er ''Löwe'', ein [[rot]]er ''Löwe'', ein [[geflügelt]]er ''Löwe'' :[3b] [[jemand]] ist ''Löwe'' (vom [[Sternzeichen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[Löwenbändiger]], [[Löwenfell]], [[Löwenfreigehege]], [[Löwengebrüll]], [[Löwengrube]], [[Löwenjagd]], [[Löwenjäger]], [[Löwenjunge]], [[Löwenkäfig]], [[Löwenmähne]], [[Löwenmännchen]], [[Löwenmutter]], [[Löwenpaar]], [[Löwenpranke]], [[Löwenrachen]], [[Löwenrudel]], [[Löwenstatue]], [[Löwenweibchen]], [[Löwenzwinger]], [[Löwin]] :*''als Teil von Komposita, die im übertragenen Sinne die Größe, Stärke oder dergleichen des Löwen charakterisieren:'' :: [[Ameisenlöwe]], [[Blattlauslöwe]], [[Löwenanteil]], [[Löwenherz]], [[Löwenhunger]], [[Löwenkraft]], [[Löwenmut]], [[löwenstark]], [[Löwenstimme]], [[Sandlöwe]] :*''als Teil von Komposita, die auf Ähnlichkeiten mit dem Löwen oder dessen Körperteilen beruhen:'' :: [[Berglöwe]], [[Beutellöwe]], [[Löwenäffchen]], [[Löwenfisch]], [[Löwenkopf]], [[Löwenmaske]], [[Löwenmaul]], [[Löwenzahn]], [[Seelöwe]], [[Silberlöwe]] :[2] [[Adlerlöwe]], [[gelöwt]], [[Greifenlöwe]], [[Löwenadler]], [[Löwenstein]], [[Wappenlöwe]] :[5] [[Balllöwe]], [[Ballettlöwe]], [[Garnisonslöwe]], [[Gesellschaftslöwe]], [[Partylöwe]], [[Provinzlöwe]], [[Salonlöwe]], [[Tageslöwe]], [[Vorzimmerlöwe]] :[6] [[Löwenbrücke]], [[Löwenbrunnen]], [[Löwendenkmal]], [[Löwenfigur]], [[Löwenfontäne]], [[Löwenmensch]], [[Löwenorden]], [[Löwenskulptur]], [[Löwentor]] :[*] ''als [[Teil]] von [[Komposita]], die eine [[Person]] (abweichend von Bedeutung [3b] und [5]) [[charakterisieren]]:'' [[Aktenlöwe]], [[Baulöwe]], [[Hafenlöwe]], [[Partylöwe]], [[Salonlöwe]], [[Stammtischlöwe]], [[Strandlöwe]], [[Tastenlöwe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ady}}: [1] {{Ü|ady|аслъан}} *{{af}}: [1] {{Ü|af|leeu}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|luan}} {{m}} *{{alt}}: [1] {{Ü|alt|арслан}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|λέων}} {{m}} *{{am}}: [1] {{Üt|am|አንበሳ|anbäsa}} *{{ar}}: [1] {{Arab|اسد|v=أَسَد|d=ʾāsad|Ü}} *{{arc}}: **syrisch: [1] {{Üt|arc|ܐܪܝܐ|ʾaryāʾ}} **hebräisch: [1] {{Üt|arc|אריא|ʾaryāʾ}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|aslan}} *{{av}}: [1] {{Üt|av|гъалбацӀ|gʺalbac‡}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|арыҫлан}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lehoi}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|সিংহ|sinha}} *{{my}}: [1] {{Üt|my|ခြင်္သေ့|hkrangse.}}; [3a] {{Üt|my|သိဟ်|}} *{{bs}}: [1–4, 6] {{Ü|bs|lav}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|leon}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|лъв|lăv}}, {{Üt|bg|аслан|}} {{m}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|獅子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|獅子座|shīzizuò}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|狮子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|狮子座|shīzizuò}} **{{yue}}: [1] {{Üt|yue|獅|si<sup>1</sup>}}; [3a, 4] {{Üt|yue|獅子星座|si<sup>1</sup> zi<sup>2</sup> sing<sup>1</sup> zo<sup>6</sup>}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|løve}}; [3a] {{Ü|da|løven}}; [4] {{Ü|da|Løven}} *{{en}}: [1, 2, 5] {{Ü|en|lion}}; [3a, 4] {{Ü|en|Leo}}, the {{Ü|en|Lion}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|leono}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|lõvi}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|leyva}} {{f}}, {{Ü|fo|løva}} {{f}}; [1, 4] {{Ü|fo|ljón}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|leijona}}; [3a, 4] {{Ü|fi|Leijona}}, {{Ü|fi|Jalopeura}} *{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|lion}} {{m}}; [3a, 3b, 4] {{Ü|fr|Lion}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|lion}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|león}} {{m}} *{{ka}}: [1, 4] {{Üt|ka|ლომი|lomi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λιοντάρι|liontári}}; [3, 4] {{Üt|el|Λέων|Léon}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|liiveq}}, {{Ü|kl|løveq}} *{{gu}}: [1] {{Üt|gu|સિંહ|sinha}} {{m}} *{{he}}: [1, 4] {{Hebr|אריה|v=אַרְיֵה|d-heb=ʾaryēh|Ü}} {{m}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बबर|babar}}, {{Üt|hi|केसरी|kesri}}, {{Üt|hi|मृगेंद्र|mrigendr}}, {{Üt|hi|नाहर|nāhar}}, {{Üt|hi|शेर|śēra}} {{m}}, {{Üt|hi|शेर का बच्चा|śēra kā baccā}}; [1, 3a, 4] {{Üt|hi|सिंह|sinha}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|leono}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|singa}}; [4] {{Ü|id|Leo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|leon}}; [3, 4] {{Ü|ia|Leon}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|leon}} *{{xh}}: [1] {{Ü|xh|ingonyama}} *{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ingonyama}} *{{is}}: [1, 4] {{Ü|is|ljón}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|leone}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|it|Leone}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|獅子|しし, shi·shi}}, {{Üt|ja|ライオン|らいおん, raion}}; [3a] {{Üt|ja|獅子宮|ししきゅう, shishi・kyū}}; [4] {{Üt|ja|獅子座|ししざ, shishi・za}} *{{yi}}: [1] {{Hebr|לײב|d-yid=leyb|Ü}} {{m}} *{{kbd}}: [1] {{Üt|kbd|аслъэн}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಸಿಂಹ|sinha}}, {{Üt|kn|ಸಿಂಗ|siṅga}}, {{Üt|kn|ಕೇಸರಿ|kēsari}} *{{krc}}: [1] {{Üt|krc|арыслан|aryslan}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|арыстан|arystan}} *{{ks}}: [1] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{f}} *{{ca}}: [1, 3a] {{Ü|ca|lleó}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|lew}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|lionu}} *{{crh}}: [1] {{Ü|crh|arslan}}, {{Ü|crh|арслан}} *{{hr}}: [1–4, 6] {{Ü|hr|lav}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şêr}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|leo}}; [3a, 4] {{Ü|la|Leo}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lauva}} {{f}} *{{ln}}: [1] {{Ü|ln|nkosi}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|liūtas}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Léiw}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|സിംഹം|sinhaṁ}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ljun}} {{m}} *{{mnc}}: [1] {{Ü|mnc|ᠠᡵᠰᠠᠯᠠᠨ}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|leion}}, {{Ü|gv|lion}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|सिंह|sinha}} *{{mk}}: [1–4, 6] {{Üt|mk|лав|lav}} {{m}} *{{mn}}: [1] {{Üt|mn|арслан|arslan}} *{{ne}}: [1] {{Üt|ne|सिंह|siṃha}} *{{nds}}: [1–4, 6] {{Ü|nds|Lööv}} {{m}} **Westniederdeutsch: ***Nord-{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Lööf}}, {{Ü|nds|Leuf}} *{{nl}}: [1, 3a] {{Ü|nl|leeuw}}; [4] {{Ü|nl|Leeuw}}, {{Ü|nl|Leo}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|ledjon}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|løve}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|leone}} *{{oc}}: [1, 3a] {{Ü|oc|leon}} {{m}} *{{om}}: [1] {{Ü|om|leenca}} *{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਬਬਰ|babara}} {{m}}, {{Üt|pa|ਸ਼ੀਂਹ|śīnha}} {{m}} *{{ps}}: [1] {{Paschto|شیر|d=šīr|Ü}} *{{fa}}: [1] {{Farsi|ارسلان|d=ārslān, arslān|Ü}}, {{Farsi|اصلان|d=aṣlān|Ü}}, {{Farsi|دل‍ﮩ‍اث|d=dilhās̱|Ü}}, {{Farsi|دریاس|d=diryās|Ü}}, {{Farsi|رئبال|d=riʼbāl|Ü}}, {{Farsi|ضرغام|d=żirġām|Ü}} (auch: {{Farsi|ضرغم|d=żarġam|Ü}}), {{Farsi|ضبور|d=żabūr|Ü}}, {{Farsi|غضنضر|d=ġażanfar|Ü}}, {{Farsi|مهمم|d=mihṣam|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Farsi|شیر|d=šer|Ü}}; [3a, 4] {{Farsi|اسد|d=asad|Ü}} *{{pms}}: [1] {{Ü|pms|leon}} {{m}}, {{Ü|pms|lion}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lew}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|pl|Lew}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|leão}} {{m}}; [4] {{Ü|pt|Leo}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Surmeirisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Surselvisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|liùn}} {{m}} **Oberengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Unterengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|leu}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лев}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ru|Лев}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|leòmhann}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lejon}}; [3] {{Ü|sv|lejonet}}; [4] {{Ü|sv|Lejonet}}; [5] {{Ü|sv|lejon}} *{{sr}}: [1–4, 6] {{Üt|sr|лав|lav}} {{m}} *{{st}}: [1] {{Ü|st|tau}} *{{sn}}: [1] {{Ü|sn|shumba}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|liuni}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|sk|Lev}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lev}} {{m}}; [4] {{Ü|sl|Lev}} *{{so}}: [1] {{Ü|so|libaax}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|law}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|law}} {{m}}; [4] {{Ü|hsb|Law}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|león}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|es|Leo}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|simba}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|шер|šer}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|சிங்கம்|ciṅkam}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|арыслан|aryslan}} *{{te}}: [1] {{Üt|te|సింహము|sinhamu}}, {{Üt|te|సింహం|}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|สิงโต|sǐng-too}}, {{Üt|th|สิงหํโต|sing-ha-tō}}, {{Üt|th|ราชสีห์|rāt-sīh}} *{{bo}}: [1] {{Üt|bo|སེང་གེ|}} *{{ti}}: [1] {{Üt|ti|ኣንበሳ|anɨbesa}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|cs|Lev}} {{m}} *{{cv}}: [1] {{Üt|cv|арӑслан}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|aslan}}; [3a, 4] {{Ü|tr|Aslan}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|ئارسلان|arslan}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|лев|lev}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|oroszlán}} *{{ur}}: [1] {{Urdu|ارسلان|d=arslān|Ü}}, {{Urdu|سيه|d=sīh|Ü}}, {{Urdu|شير|d=šer|Ü}}, {{Urdu|کيسري|d=kesarī|Ü}} (auch: {{Urdu|کيشري|d=keśarī|Ü}}), {{Urdu|کيہر|d=kehar|Ü}}, {{Urdu|کيہري|d=keharī|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Urdu|سنگهہ|d=siṅgh|Ü}}; [3a, 4] {{Urdu|اسد|d=asad|Ü}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|arslon}}, {{Ü|uz|sher}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|leon}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|sư tử}}; [4] {{Ü|vi|Sư Tử}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|leon}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llew}} {{m}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|liyon}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|леў|leŭ}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|liuw}} *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|ływ}} |Dialekttabelle= *'''Westmitteldeutsch:''' **Moselfränkisch: ***{{lb}}: [1] ''{{Ü|lb|Léiw}}'' *'''Westoberdeutsch ({{als}}):''' **Schweizerdeutsch<small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1] ''Löi'' *'''Ostmitteldeutsch:''' [1] ''Leebe'' *'''Ostoberdeutsch:''' }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1093 :[1] {{Wikipedia}} :[4] {{Wikipedia|Löwe (Sternbild)}} :[3a] {{Wikipedia|Tierkreiszeichen}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|löwe}} :[1, 2, 3b, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3a, 3b] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[löge]], [[löse]], [[löte]], [[Möwe]]}} jy03mkgp6m9yaox28e0ixmkfjm7m89x Mantel 0 2988 10299525 10299438 2025-06-11T14:40:17Z Master of Contributions 85414 erg. 10299525 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mantel]], [[mantèl]], [[mäntel]], [[Mäntel]]}} == Mantel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mantel |Nominativ Plural=Mäntel |Genitiv Singular=Mantels |Genitiv Plural=Mäntel |Dativ Singular=Mantel |Dativ Plural=Mänteln |Akkusativ Singular=Mantel |Akkusativ Plural=Mäntel |Bild=Flausch 2.jpg|mini|1|ein ''Mantel'' für den Herren }} {{Worttrennung}} :Man·tel, {{Pl.}} Män·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmantl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mantel.ogg}}, {{Audio|De-Mantel2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[lang]]es, [[geknöpft]]es, am [[Oberkörper]] [[getragen]]es [[Bekleidungsstück]] mit [[Ärmel]]n :[2] schützende [[Hülle]], [[Umhüllung]] {{Herkunft}} :vom {{goh.}} {{Ü|goh|mantel}} in gleicher Bedeutung, daneben auch {{Ü|goh|mantal}} und {{Ü|goh|mantil}}, ebenso {{gmh.}} {{Ü|gmh|mantel}} und {{dum.}} {{Ü|dum|mantel}} ist eine Entlehnung im 11. Jahrhundert von [[vulgärlateinisch]] {{Ü|la|mantellus}} „kurzer Mantel“, einem [[Deminutiv]] zu {{lat.}} {{Ü|la|mantus}}, das wahrscheinlich keltischer Herkunft ist<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 836&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Umhüllung]], [[Ummantelung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Jacke]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Mäntelchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bekleidung]], [[Kleidungsstück]], [[Oberbekleidung]] :[2] [[Hülle]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Bleimantel]], [[Kunststoffmantel]], [[Plastikmantel]], [[Radmantel]], [[Schutzmantel]], [[Tarnmantel]] :[1] [[Abendmantel]], [[Anorak]], [[Arbeitsmantel]], [[Armeemantel]], [[Bademantel]], [[Ballonmantel]], [[Baumwollmantel]], [[Bisammantel]], [[Bettelmantel]], [[Bettlermantel]], [[Bischofsmantel]], [[Chormantel]], [[Cocktailmantel]], [[Damenmantel]], [[Daunenmantel]], [[Dufflecoat]], [[Fellmantel]], [[Filzmantel]], [[Flauschmantel]], [[Frauenmantel]], [[Friesmantel]], [[Frisiermantel]], [[Frotteemantel]], [[Frottiermantel]], [[Frühjahrsmantel]], [[Frühlingsmantel]], [[Gabardinemantel]], [[Gebetsmantel]], [[Gehpelz]], [[Gummimantel]], [[Hausmantel]], [[Herbstmantel]], [[Hermelinmantel]], [[Herrenmantel]], [[Hubertusmantel]], [[Kaisermantel]], [[Kamelhaarmantel]], [[Kapuzenmantel]], [[Kaschmirmantel]], [[Kindermantel]], [[Kleppermantel]], [[Königsmantel]], [[Krönungsmantel]], [[Kunstledermantel]], [[Kurzmantel]], [[Kutschermantel]], [[Kutte]], [[Labormantel]], [[Lackmantel]], [[Ledermantel]], [[Lodenmantel]], [[Militärmantel]], [[Morgenmantel]], [[Nerzmantel]], [[Nylonmantel]], [[Ölmantel]], [[Paletot]], [[Pelzmantel]], [[Persianermantel]], [[Popelinmantel]], [[Purpurmantel]], [[Pyramidenmantel]], [[Raglanmantel]], [[Rauchmantel]], [[Regenmantel]], [[Reisemantel]], [[Samtmantel]], [[Schneemantel]], [[Schultermantel]], [[Sealmantel]], [[Seidenmantel]], [[Soldatenmantel]], [[Sommermantel]], [[Sportmantel]], [[Staubmantel]], [[Steppmantel]], [[Stoffmantel]], [[Tasselmantel]], [[Theatermantel]], [[Thermomantel]], [[Trauermantel]], [[Trenchcoat]], [[Tuchmantel]], [[Übergangsmantel]], [[Übermantel]], [[Umhang]], [[Uniformmantel]], [[Wehrmachtsmantel]], [[Wendemantel]], [[Wettermantel]], [[Wildledermantel]], [[Wintermantel]], [[Wollmantel]], [[Zaubermantel]], [[Ziegenfellmantel]], [[Zweireiher]] :[2] [[Außenmantel]], [[Betonmantel]], [[Dampfmantel]], [[Deckmantel]], [[Eismantel]], [[Erdmantel]], [[Fahrradmantel]], [[Fenstermantel]], [[Firmenmantel]], [[Gehirnmantel]], [[Geldmantel]], [[Geschossmantel]], [[Glasmantel]], [[Glockenmantel]], [[Hirnmantel]], [[Innenmantel]], [[Kabelmantel]], [[Kegelmantel]], [[Kesselmantel]], [[Kältemantel]], [[Kernmantel]], [[Metallmantel]], [[Ozonmantel]], [[Reifenmantel]], [[Rohrmantel]], [[Salzmantel]], [[Säuremantel]], [[Stahlmantel]], [[Teigmantel]], [[Waldmantel]], [[Wappenmantel]], [[Wash-and-wear-Mantel]], [[Zylindermantel]] {{Beispiele}} :[1] Ich brauche für den Winter einen neuen ''Mantel.'' :[1] „Der Reiseleiter, schon in ''Mantel'' und Mütze, hat seine letzte Ansprache gehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Heinrich Spoerl|Titel=Die Hochzeitsreise|TitelErg=Neuausgabe, 13. Auflage|Verlag=Piper|Ort= München/Zürich|Jahr=1988|ISBN=3-492-10929-2}}, Seite 140. Erste Ausgabe 1946.</ref> :[1] „Auf dem Hof holte sie ein Zigarettenetui hervor und durchsuchte ihren ''Mantel'' nach einem Feuerzeug.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=25&nbsp;f.}} </ref> :[1] „Ich habe mir den ''Mantel'' übergezogen und die Holzgitter geöffnet.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 162.</ref> :[1] „Sie zieht den guten ''Mantel'' und Straßenschuhe an, nimmt ihre Handtasche und heute auch den Schirm.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=181.}}</ref> :[1] [Jesu Kreuzigung und Tod:] „Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den ''Mantel'' aus und zogen ihm seine Kleider an und führten ihn ab, um ihn zu kreuzigen.“<ref>{{Bibel|Matthäus|27|31|LUT}}</ref> :[2] Berechnen Sie den ''Mantel'' des Quaders. :[2] „Mit der Bahn fuhren die Hamsterer weit hinaus aufs Land, zwanzig, dreißig, fünfzig Kilometer, mit dem Fahrrad auch, solange sie genug heile Schläuche und ''Mäntel'' hatten, notfalls eben zu Fuß.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 259.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[den Mantel nach dem Wind hängen|den ''Mantel'' nach dem Wind hängen]] / [[seinen Mantel nach dem Wind hängen|seinen ''Mantel'' nach dem Wind hängen]] :[1] [[etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken|etwas mit dem ''Mantel'' der Nächstenliebe zudecken]] :[1] [[Mantel der Geschichte|''Mantel'' der Geschichte]]<ref>{{Ref-DWDS|Mantel der Geschichte}}</ref> :[1] [[Mantel des Schweigens|''Mantel'' des Schweigens]] :[1] [[mit dem Mantel der Liebe zudecken|mit dem ''Mantel'' der Liebe zudecken]] :[1] [[unter dem Mantel der Verschwiegenheit|unter dem ''Mantel'' der Verschwiegenheit]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Mantel'' [[anziehen]], [[ausziehen]]; ''Mantel'' und [[Hut]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[mantelartig]] :''Substantive:'' [[Mantelärmel]], [[Mantelaufschlag]], [[Mantelbebauung]], [[Mantelbogen]], [[Mantelfläche]], [[Mantelfutter]], [[Mantelgeschoss]], [[Mantelgesetz]], [[Mantelhänger]], [[Mantelhöhle]], [[Mantelkauf]], [[Mantelkind]], [[Mantelkleid]], [[Mantelknopf]], [[Mantelkragen]], [[Mantelkrone]], [[Mantelmöwe]], [[Mantelnote]], [[Mantelpavian]], [[Mantelprogramm]], [[Mantelrohr]], [[Mantelsack]], [[Mantelsaum]], [[Mantelschürze]], [[Mantelsonntag]], [[Mantelstoff]], [[Manteltarif]], [[Manteltarifvertrag]]<ref>{{Ref-DWDS|Manteltarifvertrag}}</ref>, [[Manteltasche]], [[Mantelteil]], [[Mantelteilung]], [[Manteltier]], [[Mantelträger]], [[Manteltuch]], [[Mantel-und-Degen-Film]], [[Mantelvertrag]], [[Versicherungsmantel]] :''Verben:'' [[bemänteln]], [[ummanteln]], [[ummänteln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=langes, geknöpftes, am Oberkörper getragenes Bekleidungsstück mit Ärmeln|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مِعطَف|miʿṭaf}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|палто}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|frakke}} *{{en}}: {{Ü|en|coat}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mantelo}} *{{et}}: {{Ü|et|mantel}}, {{Ü|et|palitu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|frakki}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|päällystakki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|manteau}} *{{gl}}: {{Ü|gl|abrigo}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|παλτό|paltó}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kavaajarsuaq}} *{{io}}: {{Ü|io|mantelo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|mantello}} *{{is}}: {{Ü|is|yfirhöfn}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cappotto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|コート|kôto}}, {{Üt|ja|マント|manto}}, {{Üt|ja|オーバー|ôbâ}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abric}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|cheSvel}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kaput}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|birrus}} {{m}}, {{Ü|la|birrum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mētelis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|apsiaustas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jas}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|frakk}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|frakk}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|mantele}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mantèl}} {{m}}, {{Ü|oc|abric}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaszcz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|casaco}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|palton}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пальто}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rock}} {{u}} ''(für Herren)'', {{Ü|sv|kappa}} {{u}} ''(für Damen)'' *{{sl}}: {{Ü|sl|plašč}} *{{es}}: {{Ü|es|abrigo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kabát}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|palto}} *{{uk}}: {{Üt|uk|пальто|}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kabát}} *{{vo}}: {{Ü|vo|mäned}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=schützende Hülle, Umhüllung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|кожух}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gaine}} *{{it}}: {{Ü|it|rivestimento}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaszcz}}, {{Ü|pl|powłoka}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hölje}}, {{Ü|sv|mantel}} *{{sl}}: {{Ü|sl|plašč}} *{{es}}: {{Ü|es|revestimiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plášť}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Mantel (Begriffsklärung)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hantel]], [[Kantel]], [[Mandel]], [[Mangel]], [[Manuel]]|Anagramme=[[almten]], [[malten]], [[Malten]], [[mantle]], [[mental]]}} ccaek0xb5utl2s13rzni6yyawajfvm1 Apfelschorf 0 3186 10300104 9358942 2025-06-12T11:32:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300104 wikitext text/x-wiki == Apfelschorf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelschorf |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Apfelschorfes |Genitiv Singular*=Apfelschorfs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Apfelschorf |Dativ Singular*=Apfelschorfe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Apfelschorf |Akkusativ Plural=— |Bild=Apfelschorf.jpg|mini|1|Ein Apfel mit ''Apfelschorf'' }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·schorf, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃɔʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelschorf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Erkrankung von Apfelbäumen, bei der Pilze für vorzeitigen Blattverlust der Bäume sorgen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pilzkrankheit]] {{Beispiele}} :[1] Ebenfalls noch Zukunftsmusik sind gentechnisch veränderte Äpfel, die gegen die Pilzkrankheit ''Apfelschorf'' resistent sind.<ref>[http://www.nzz.ch/2005/09/29/il/articled6bmq_1.173551.html Sinnvolle Gentechpflanzen für die Schweiz ( 13. Oktober 2005, Neue Zürcher Zeitung)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Erkrankung von Apfelbäumen, bei der Pilze für vorzeitigen Blattverlust der Bäume sorgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apple scab}}, {{Ü|en|sooty blotch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tavelure du pommier}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|ticchiolatura del melo}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ronya de les pomeres}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sarna-da-maçã}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äppelskorv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} ef0akgsy7g8ew9lzal251rkv945nbp2 Weichei 0 3687 10299852 10200756 2025-06-12T05:04:03Z Pametzma 57988 +sv:[[blötdjur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299852 wikitext text/x-wiki == Weichei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Weichei |Nominativ Plural=Weicheier |Genitiv Singular=Weicheis |Genitiv Singular*=Weicheies |Genitiv Plural=Weicheier |Dativ Singular=Weichei |Dativ Plural=Weicheiern |Akkusativ Singular=Weichei |Akkusativ Plural=Weicheier }} {{Worttrennung}} :Weich·ei, {{Pl.}} Weich·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯çʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weichei.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|abw.}} [[verweichlicht]]er, [[unmännlich]]er, [[weibisch]]er oder [[übervorsichtig]]er [[Mann]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[weich]]'' und dem Substantiv ''[[Ei]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Memme]], [[Schlappschwanz]], [[Warmduscher]], [[Weichling]], [[Schattenparker]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Pantoffelheld]], [[Softie]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hartgesotten]]er [[Kerl]], [[Macho]], [[Macker]], [[Männlichkeitsprotz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Oberweichei]] {{Beispiele}} :[1] Benny cremt sich am Strand sogar den Popo ein. Er ist ein ''Weichei.'' :[1] „Ich gehöre zu den ''Weicheiern'', die sich vor Gewalt fürchten.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=41. Erstauflage 2012.}}</ref> :[1] Harry drückt sich vor dem Ausgang, darum ist er ein großes ''Weichei''. :[1] „Während Machotypen wie Rudi Assauer, Gerhard Schröder oder Götz George eindeutig Auslaufmodelle sind, dominieren metrosexuelle ''Weicheier'' wie David Beckham, Patchwork-Papis wie Boris Becker oder Work-Life-Balance-Nasen wie Seal das Geschehen.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 70.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wimp}}, {{Ü|en|sissy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mauviette}} {{f}}, {{Ü|fr|couille molle}} {{f}}, {{Ü|fr|lavette}} {{f}}, {{Ü|fr|tapette}} {{f}}, {{Ü|fr|chochotte}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|rammollito}} {{m}}, {{Ü|it|smidollato}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|pyse}} {{m}}/{{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mięczak}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|размазня}}, {{Üt|ru|слабак}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blötdjur}} {{n}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Zipfigladscher *[[Berlinerisch]]: [[Pupe]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|Neologismen|262156}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[weiche]], [[Weiche]], [[weichen]]}} e9dal5t2w992u3vzvpzb056u1t3nest apel 0 4026 10300083 9962973 2025-06-12T10:21:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300083 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Apel]]}} == apel ({{Sprache|Indonesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Indonesisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9240 (ind)-Xbypass-apel.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Apfel]] als Frucht des Apfelbaums {{Oberbegriffe}} :[1] [[buah]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=id}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Apfel als Frucht des Apfelbaums|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apfel}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|apple}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=id|apel}} :[1] {{Lit-Krause: Wörterbuch Indonesisch-Deutsch|A=1}}, Seite 14 == apel ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=apel |Genitiv Singular=apelu |Dativ Singular=apelowi |Akkusativ Singular=apel |Instrumental Singular=apelem |Lokativ Singular=apelu |Vokativ Singular=apelu |Nominativ Plural=apele |Genitiv Plural=apeli |Genitiv Plural*=apelów |Dativ Plural=apelom |Akkusativ Plural=apele |Instrumental Plural=apelami |Lokativ Plural=apelach |Vokativ Plural=apele }} {{Worttrennung}} :a·pel, {{Pl.}} a·pe·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɛl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|aˈpɛlɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-apel.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[schriftlich]]e oder [[mündlich]]e [[Äußerung]] zu jemandem:'' Appell, Aufruf :[2] ''meist [[Militär]]: [[Versammeln]] von [[Person]]en'': Appell, Auftreten :[3] ''[[Signal]], das [2] ankündigt:'' Appell :[4] ''[[Jagd]]:'' Appell {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|appel}}''<ref>{{Ref-SWO-PWN|1635}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[odezwa]], [[wezwanie]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[zbiórka]] :[3] [[sygnał]] :[4] [[karność]], [[posłuszeństwo]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[apel karny]], [[apel poległych]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''apel'' [[do]] [[ludność|ludności]], ''apel'' [[do]] [[sumienie|sumień]], ''apel'' [[o]] [[pokój]], ''apel'' [[o]] [[tolerancja|tolerancję]] :[1] [[zwracać]] [[się]] ''apelem'' [[do]] [[ktoś|kogoś]] :[2] [[stawić]] [[się]] [[do]] ''apelu'' / [[na]] ''apel'' {{Wortbildungen}} :[[apelować]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schriftliche oder mündliche Äußerung zu jemandem: Appell, Aufruf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Appell}} {{m}}, {{Ü|de|Aufruf}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=meist Militär: Versammeln von Personen: Appell, Auftreten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Appell}} {{m}}, {{Ü|de|Auftreten}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Signal, welches das Versammeln von Personen ankündigt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Appell}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jagd: Appell|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Appell}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=pl|apel}} :[2] {{Wikipedia|spr=pl|apel (wojsko)}} :[1, 2] {{Ref-Pons|pl|apel}} :[1–4] {{Ref-SJP-PWN}} :[1–4] {{Ref-SWO-PWN|1635}} :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Polnisch)]] fmpn2yplmun2wtb2fzrv8lh89ne8lt1 Börse 0 4725 10299565 10203141 2025-06-11T15:41:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299565 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[borse]]}} == Börse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Börse |Nominativ Plural=Börsen |Genitiv Singular=Börse |Genitiv Plural=Börsen |Dativ Singular=Börse |Dativ Plural=Börsen |Akkusativ Singular=Börse |Akkusativ Plural=Börsen |Bild 1=Boerse Frankfurt inside.jpg|mini|1|Saal einer ''Börse'' |Bild 2=Vegan Purse and Wallet.jpg|mini|3|''Börsen'' }} {{Worttrennung}} :Bör·se, {{Pl.}} Bör·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbœʁzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Börse.ogg}}, {{Audio|De-at-Börse.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]]/[[Gebäude]] des [[geordnet]]en [[Wertpapier]]-, [[Devisen]]- oder [[Warenhandel]]s :[2] [[Organisator]]/[[Organisation]] des Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels :[3] {{K|veraltend|ft=kurz für}} [[Geldbörse]], [[Geldbeutel]] :[4] {{K|Sport}} [[Einnahme]] aus einem [[Boxkampf]] :[5] {{K|Handel}} [[Marktplatz]] für den [[Austausch]] von [[Leistung]]en oder [[Gut|Gütern]] {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Börs.]] {{Herkunft}} :[1, 2] im 15. Jahrhundert entlehnt von [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|beurs}}'' nach einer [[Brügger]] [[Kaufmannsfamilie]] ''van der Buerse'', vor deren Haus regelmäßige geschäftliche Treffen zwischen Kaufleuten stattfanden.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''<sup>2</sup>Börse''.</ref> :[3, 4] im 18. Jahrhundert von [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|(geld)beurs}}'' entlehnt, das über [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|bursa}} „Fell, Ledersack“'' auf [[griechisch]] ''{{Üt|grc|βύρσα}}'' zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''<sup>1</sup>Börse''.</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Beutel]], [[Brieftasche]], [[Geldbeutel]], [[Geldbörse]], [[Geldtasche]], [[Portemonnaie]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Prämie]], [[Preisgeld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handelsplatz]], [[Markt]] :[2] [[Wertpapierhandel]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Agrarbörse]], [[Aktienbörse]], [[Auslandsbörse]], [[Baumwollbörse]], [[Bitcoinbörse]], [[Computerbörse]], [[Devisenbörse]], [[Diamantenbörse]], [[Edelmetallbörse]], [[Effektenbörse]], [[Energiebörse]], [[Fondsbörse]], [[Gasbörse]], [[Getreidebörse]], [[Goldbörse]], [[Heimatbörse]], [[Kaffeebörse]], [[Kooperationsbörse]], [[Kornbörse]], [[Kryptobörse]], [[Leitbörse]], [[Metallbörse]], [[Nachbörse]], [[Ölbörse]], [[Onlinebörse]], [[Optionsbörse]], [[Parkettbörse]], [[Präsenzbörse]], [[Produktenbörse]], [[Regionalbörse]], [[Rohstoffbörse]], [[Strombörse]], [[Technologiebörse]], [[Telebörse]], [[Terminbörse]], [[Vorbörse]], [[Wachstumsbörse]], [[Warenbörse]], [[Weltbörse]], [[Wertpapierbörse]], [[Zuckerbörse]] :[3] [[Lederbörse]] :[4] [[Gesamtbörse]], [[Kampfbörse]], [[Rekordbörse]] :[5] [[Abfallbörse]], [[Ausbildungsbörse]], [[Ausbildungsplatzbörse]], [[Berufsinformationsbörse]], [[Bettenbörse]], [[Bierbörse]], [[Bildungsbörse]], [[Botschaftsbörse]], [[Butterbörse]], [[Fachbörse]], [[Fahrradbörse]] ([[Radbörse]]), [[Fahrzeugbörse]], [[Figurenbörse]], [[Filmbörse]], [[Fischbörse]], [[Flugbörse]], [[Fossilienbörse]], [[Fotobörse]], [[Gebrauchtwarenbörse]], [[Gerüchtebörse]], [[Hobbybörse]], [[Ideenbörse]], [[Immobilienbörse]], [[Infobörse]], [[Informationsbörse]], [[Innovationsbörse]], [[Jobbörse]], [[Kaufbörse]], [[Kleiderbörse]], [[Kontaktbörse]], [[Kulturbörse]], [[Kunstbörse]], [[Lehrstellenbörse]], [[Lernbörse]], [[Mineralienbörse]], [[Modellautobörse]], [[Modellbahnbörse]], [[Modellbaubörse]], [[Modelleisenbahnbörse]], [[Müllbörse]], [[Nachrichtenbörse]], [[Partnerbörse]], [[Personalbörse]], [[Pflanzenbörse]], [[Plattenbörse]], [[Platzbörse]], [[Praktikabörse]], [[Praktikumsbörse]], [[Puppenbörse]], [[Sammlerbörse]], [[Schallplattenbörse]], [[Singlebörse]], [[Solarstrombörse]], [[Spielerbörse]], [[Spielzeugbörse]], [[Stellenbörse]], [[Tabakbörse]], [[Talentenbörse]], [[Tauschbörse]], [[Tourismusbörse]], [[Touristikbörse]], [[Uhrenbörse]], [[Unternehmensbörse]], [[Verkaufsbörse]], [[Vermittlungsbörse]], [[Versicherungsbörse]], [[Videobörse]], [[Vogelbörse]], [[Waffenbörse]], [[Wahlbörse]], [[Wasserpflanzenbörse]], [[Wechselbörse]], [[Weiterbildungsbörse]], [[Wertstoffbörse]], [[Wissensbörse]], [[Wohnungsbörse]], [[Wollbörse]], [[Zeitzeugenbörse]], [[Zierfischbörse]], [[Zulieferbörse]] {{Beispiele}} :[1] Unter der Hamburger ''Börse'' gibt es ein kleines Parkhaus. :[1] „Von äußerster Korrektheit war Thomas Lieven an der ''Börse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 35&nbsp;f. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[1] „Das war ein ehemaliger Handlungsreisender, der jetzt an der ''Börse'' spekulierte, ein guter Kerl, Patriot und Damenfreund, der die Sprechweise der Vorstädte nachahmte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> :[2] An der ''Börse'' wird mit Wertpapieren gehandelt. :[2] „Nichts an der ''Börse'' hatte bisher auf einen Marksturz schließen lassen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Der eiserne Gustav | TitelErg= Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten= 558|ISBN=978-3-7466-2860-8}}; Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.</ref> :[2] „Es ist ein bisschen wie an der ''Börse''.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 34.</ref> :[2] „Das eigentliche Geheimnis geheimer Erfolgsrezepte an der ''Börse'' ist daher, dass es keine gibt.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 113.}}</ref> :[2] „In der Ecke, wo sie sich gewöhnlich versammelten, ging es wie auf der ''Börse'' zu – der Sex-Markt hatte dort seine Haussen und Baissen wie jede andere ''Börse''.“<ref>{{Literatur|Autor=Henry Miller| Titel=Stille Tage in Clichy|Übersetzer= Kurt Wagenseil| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1990|ISBN= 3-499-15161-8|Seiten= 13.}} Englisches Original New York 1956.</ref> :[3] Ich habe mir eine neue ''Börse'' geleistet. :[3] „Für die Herren Väter, die schon zu Weihnachten so sehr tief in ihre ''Börsen'' fassen mußten, beginnt jetzt eine böse Zeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319–416, Zitat Seite 325.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref> :[3] „Sie entfernte einen Anhänger von seinem Hals, und ich nahm ihm seine ''Börse'' und Uhr ab und gab sie ihr.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 96. Englisches Original 1843.</ref> :[3] „Rostow steckte die ''Börse'' unter das Kopfkissen und drückte die kleine, feuchte Hand, die der andere ihm hinhielt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=163}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] „Als ich am nächsten Morgen den Wirt mit dem Kupfergeld bezahlen wollte, das ich in der Rocktasche hatte, fand ich meine ''Börse'' nicht, die eigentlich in meiner Hosentasche hätte stecken sollen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 272.}}</ref> :[4] „Bei dem Titelkampf 1921 gegen Georges Carpentier betrug die ''Börse'' erstmals 1 Mio Dollar.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=WrwbAQAAIAAJ|titel=Sport, Körper, Bewegung: Filmretrospektive: Internationale Sportfilmtage, Berlin '93, Helma Schleif|zugriff=2018-10-23}}</ref> :[5] Im Dezember findet in Hamburg die Internationale ''Börse'' für Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Schmuck statt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[Frankfurt]]er, [[London]]er ''Börse'' :[2] an die ''Börse'' [[gehen]], an der ''Börse'' gehandelt :[4] sich die ''Börse'' teilen {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[börsenfähig]], [[börsengängig]], [[börsengehandelt]], [[börsenmäßig]], [[börsennotiert]], [[börsenotiert]], [[nachbörslich]], [[vorbörslich]] :''Substantive:'' [[Börsenaufsicht]], [[Börsenaufschlag]], [[Börsenauftrag]], [[Börsenbeginn]], [[Börsenbericht]], [[Börsencrash]], [[Börsendeal]], [[Börseneinführung]], [[Börsenexperte]], [[Börsenfeiertag]], [[Börsengang]], [[Börsengeschäft]], [[Börsenguru]], [[Börsenhandel]], [[Börsenhändler]], [[Börsenklima]], [[Börsenkrach]], [[Börsenkurs]], [[Börsenmakler]], [[Börsenmanöver]], [[Börsennachricht]], [[Börsenneuling]], [[Börsennotierung]], [[Börsenplatz]], [[Börsenpreis]], [[Börsenreaktion]], [[Börsensaal]], [[Börsenschluss]], [[Börsenschwindel]], [[Börsenspekulant]], [[Börsenspekulation]], [[Börsensprache]], [[Börsenstart]], [[Börsensturz]], [[Börsentag]], [[Börsentendenz]], [[Börsentipp]], [[Börsenvertreter]], [[Börsenvorstand]], [[Börsenwesen]], [[Börsenzulassung]], [[Börsianer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort/Gebäude des geordneten Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|берза|berza}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stock exchange}}, {{Ü|en|stock market}}, {{Ü|en|bourse}} *{{eo}}: {{Ü|eo|borso}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pörssi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|borsa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|borsa}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|burza}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|borse}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|берза|berza}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|børs}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|giełda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bolsa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|биржа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börs}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|берза|berza}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|берза|berza}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|borza}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bolsa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|burza}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|borsa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tőzsde}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Organisator/Organisation des Wertpapier-, Devisen- oder Warenhandels|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|берза|berza}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stock exchange}}, {{Ü|en|stock market}}, {{Ü|en|bourse}} *{{eo}}: {{Ü|eo|borso}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pörssi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|borsa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|borsa}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|burza}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|берза|berza}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bolsa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|биржа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börs}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|берза|berza}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|берза|berza}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|borza}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bolsa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|burza}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|borsa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tőzsde}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltend, kurz für: Geldbörse, Geldbeutel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|purse}} *{{eo}}: {{Ü|eo|burso}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourse}} {{f}}, {{Ü|fr|porte-monnaie}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|borsa}} {{f}}, {{Ü|it|borsellino}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|borsa}} {{f}}, {{Ü|ca|moneder}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bolsa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кошелёк}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börs}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|bolsa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|peněženka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|borsa}}, {{Ü|tr|cüzdan}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pénztárca}}, {{Ü|hu|erszény}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Sport: Einnahme aus einem Boxkampf|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|purse}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bursă}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|borsa}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Handel: Marktplatz für den Austausch von Leistungen oder Gütern|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|берза|berza}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|burza}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|берза|berza}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bursă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börs}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|берза|berza}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|берза|berza}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|borza}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|burza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Boerse Handelsplatz|Börse (Handelsplatz)}} :[3, 4] {{Ref-Duden|Boerse Geldboerse|Börse (Geldbörse)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Börde]], [[Börge]], [[böse]], [[Burse]]|Anagramme=[[böser]], [[Böser]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] ob87ue0rt2kla93eno4oirxklj4lng2 Insekt 0 4936 10299529 10273310 2025-06-11T14:41:45Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10299529 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[insekt]]}} == Insekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Insekt |Nominativ Plural=Insekten |Genitiv Singular=Insektes |Genitiv Singular*=Insekts |Genitiv Plural=Insekten |Dativ Singular=Insekt |Dativ Singular*=Insekte |Dativ Plural=Insekten |Akkusativ Singular=Insekt |Akkusativ Plural=Insekten |Bild=Domestic fly head.jpg|mini|1|ein ''Insekt'' }} {{Worttrennung}} :In·sekt, {{Pl.}} In·sek·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Insekt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Entomologie|Zoologie}} mehrzelliges, gliederfüßiges [[Tier]] mit sechs [[Bein]]en (im erwachsenen Zustand) {{Abkürzungen}} :[1] [[Ins.]] {{Herkunft}} :von lateinisch: ''[[insectum]]'' = [[eingeschnitten]]; von ''[[in]]'' = [[in]], [[auf]]; und ''[[secare]]'' = [[schneiden]]. Insekt bedeutet also wörtlich „eingeschnittenes Tier“. Der Name wurde im 18. Jahrhundert aus dem lateinischen [[insectum]] eingedeutscht.{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Kerbtier]], [[Kerf]], {{ugs.|:}} [[Krabbeltier]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gliederfüßer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasinsekt]], [[Rieseninsekt]], [[Schadinsekt]] :[1] [[Larve]], [[Puppe]] :[1]<!-- Ordnungen und Familien --> [[Ameise]], [[Biene]], [[Bremse]], [[Engerling]], [[Eule]], [[Falter]], [[Fischchen]], [[Fliege]], [[Floh]], [[Gottesanbeterin]], [[Grashüpfer]], [[Grille]], [[Haft]], [[Heupferd]], [[Heuschrecke]], [[Hummel]], [[Käfer]], [[Kakerlake]], [[Laus]], [[Libelle]], [[Made]], [[Moskito]], [[Motte]], [[Mücke]], [[Nisse]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrwurm]], [[Raupe]], [[Rückenschwimmer]], [[Schabe]], [[Schlittschuhläufer]], [[Schmetterling]], [[Schnake]], [[Schneider]], [[Schrecke]], [[Schuster]], [[Spanner]], [[Spinner]], [[Springschwanz]], [[Teufelsnadel]], [[Uferaas]], [[Wanze]], [[Wasserläufer]], [[Wespe]], [[Zikade]] {{Beispiele}} :[1] Ein Käfer ist ebenso wie eine Libelle ein ''Insekt.'' :[1] „In einer Höhe von etwa 1.000 m trifft man ''Insekten'' und Vögel, für die die Luft der reinste Highway ist.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> :[1] „Wernicke macht eine Bewegung, als scheuche er ein ''Insekt'' fort.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=151.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[1] „Ich habe auch die ''Insekten'' und die Fliegen und die Mücken bemerkt.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 139.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[1] „Inzwischen war es später Nachmittag, das Licht golden, die Luft warm und stehend, die ''Insekten'' träge und beschwert von Pollenstaub.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 188.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Insektenart]], [[Insektenbefall]], [[Insektenbiss]], [[Insektenfresser]], [[Insektengift]], [[Insektenhotel]], [[Insektenkunde]], [[Insektenlarve]], [[Insektenphobie]], [[Insektenplage]], [[Insektenschwarm]], [[Insektenschutz]], [[Insektenspray]], [[Insektensterben]], [[Insektenstich]], [[Insektenvertilgungsmittel]], [[Insektenzoo]], [[Insektizid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Entomologie, Zoologie: mehrzelliges, gliederfüßiges Tier mit sechs Beinen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حشرة|ḥašara}} *{{hy}}: {{Üt|hy|միջատ|midschat}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бөжәк}} *{{eu}}: {{Ü|eu|intsektu}} *{{br}}: {{Ü|br|amprevan}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|насекомо}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|昆蟲|kūnchóng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|昆虫|kūnchóng}} *{{da}}: {{Ü|da|insekt}} *{{en}}: {{Ü|en|insect}}, {{AE}} {{Ü|en|bug}} *{{eo}}: {{Ü|eo|insekto}} *{{et}}: {{Ü|et|putukas}} *{{fo}}: {{Ü|fo|flogkykt}} {{n}}, {{Ü|fo|skordýr}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hyönteinen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|insecte}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|insecto}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მწერი|mtseri}} *{{el}}: {{Üt|el|έντομο|éndomo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sullineq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|ensèk}} *{{he}}: {{Üt|he|חרק|kharák}} *{{io}}: {{Ü|io|insekto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|insecto}} *{{ga}}: {{Ü|ga|feithid}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|padda}} {{f}}, {{Ü|is|skordýr}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|insetto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|虫|むし, mushi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|insecte}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|pryv}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|insettu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|buba}} {{f}}, {{Ü|hr|kukac}} {{m}}, {{Ü|hr|insekt}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|insekts}}, {{Ü|lv|kukainis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vabzdys}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Insekt}} {{n}} *{{gv}}: {{Ü|gv|beisteig}}, {{Ü|gv|meeyl}} *{{mk}}: {{Üt|mk|буба}} {{f}}, {{Üt|mk|инсект}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|insect}} *{{se}}: {{Ü|se|divri}} *{{no}}: {{Ü|no|insekt}} *{{nov}}: {{Ü|nov|insekte}} *{{oc}}: {{Ü|oc|insècte}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|owad}} {{m}}, ''als Parasit:'' {{Ü|pl|insekt}} {{m}}, {{ugs.|:}} {{Ü|pl|robak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inseto}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|insect}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|insectă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|насекомое}} *{{gd}}: {{Ü|gd|biastag}} {{f}}, {{Ü|gd|meanbh-fhrìde}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|insekt}} *{{sr}}: {{Üt|sr|буба}} {{f}}, {{Üt|sr|инсект}} {{m}}, ''als Ungeziefer:'' {{Üt|sr|гамад}} ''Pl.'' *{{sh}}: {{Üt|sh|буба}} {{f}}, {{Üt|sh|инсект}} {{m}}, ''als Ungeziefer:'' {{Üt|sh|гамад}} ''Pl.'' *{{sk}}: {{Ü|sk|hmyz}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žuželka}} {{f}}, {{Ü|sl|insekt}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|insekt}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|insekt}} {{m}}, {{Ü|hsb|překasanc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|insecto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hmyz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|böcek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rovar}} *{{vi}}: {{Ü|vi|côn trùng}}, {{Ü|vi|sâu bọ}} *{{vo}}: {{Ü|vo|näsäk}} *{{cy}}: {{Ü|cy|pryf}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|inseke}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|ynsekt}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Infekt]]|Anagramme=[[Kisten]], [[kneist]], [[kniest]], [[sinket]], [[stinke]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 0pugsdlb6majp9x2lsehrcewmv6gzd2 10299559 10299529 2025-06-11T15:29:14Z Master of Contributions 85414 +an:[[insecto]] +ast:[[inseutu]] +ext:[[insetu]] +fur:[[inset]] +sc:[[babbalottu]] +scn:[[nzettu]] +mt:[[insett]] +la:[[insectum]] +sq:[[insekt]] +bs:[[insekt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299559 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[insekt]]}} == Insekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Insekt |Nominativ Plural=Insekten |Genitiv Singular=Insektes |Genitiv Singular*=Insekts |Genitiv Plural=Insekten |Dativ Singular=Insekt |Dativ Singular*=Insekte |Dativ Plural=Insekten |Akkusativ Singular=Insekt |Akkusativ Plural=Insekten |Bild=Domestic fly head.jpg|mini|1|ein ''Insekt'' }} {{Worttrennung}} :In·sekt, {{Pl.}} In·sek·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Insekt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Entomologie|Zoologie}} mehrzelliges, gliederfüßiges [[Tier]] mit sechs [[Bein]]en (im erwachsenen Zustand) {{Abkürzungen}} :[1] [[Ins.]] {{Herkunft}} :von lateinisch: ''[[insectum]]'' = [[eingeschnitten]]; von ''[[in]]'' = [[in]], [[auf]]; und ''[[secare]]'' = [[schneiden]]. Insekt bedeutet also wörtlich „eingeschnittenes Tier“. Der Name wurde im 18. Jahrhundert aus dem lateinischen [[insectum]] eingedeutscht.{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Kerbtier]], [[Kerf]], {{ugs.|:}} [[Krabbeltier]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gliederfüßer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasinsekt]], [[Rieseninsekt]], [[Schadinsekt]] :[1] [[Larve]], [[Puppe]] :[1]<!-- Ordnungen und Familien --> [[Ameise]], [[Biene]], [[Bremse]], [[Engerling]], [[Eule]], [[Falter]], [[Fischchen]], [[Fliege]], [[Floh]], [[Gottesanbeterin]], [[Grashüpfer]], [[Grille]], [[Haft]], [[Heupferd]], [[Heuschrecke]], [[Hummel]], [[Käfer]], [[Kakerlake]], [[Laus]], [[Libelle]], [[Made]], [[Moskito]], [[Motte]], [[Mücke]], [[Nisse]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrwurm]], [[Raupe]], [[Rückenschwimmer]], [[Schabe]], [[Schlittschuhläufer]], [[Schmetterling]], [[Schnake]], [[Schneider]], [[Schrecke]], [[Schuster]], [[Spanner]], [[Spinner]], [[Springschwanz]], [[Teufelsnadel]], [[Uferaas]], [[Wanze]], [[Wasserläufer]], [[Wespe]], [[Zikade]] {{Beispiele}} :[1] Ein Käfer ist ebenso wie eine Libelle ein ''Insekt.'' :[1] „In einer Höhe von etwa 1.000 m trifft man ''Insekten'' und Vögel, für die die Luft der reinste Highway ist.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> :[1] „Wernicke macht eine Bewegung, als scheuche er ein ''Insekt'' fort.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=151.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[1] „Ich habe auch die ''Insekten'' und die Fliegen und die Mücken bemerkt.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 139.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[1] „Inzwischen war es später Nachmittag, das Licht golden, die Luft warm und stehend, die ''Insekten'' träge und beschwert von Pollenstaub.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 188.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Insektenart]], [[Insektenbefall]], [[Insektenbiss]], [[Insektenfresser]], [[Insektengift]], [[Insektenhotel]], [[Insektenkunde]], [[Insektenlarve]], [[Insektenphobie]], [[Insektenplage]], [[Insektenschwarm]], [[Insektenschutz]], [[Insektenspray]], [[Insektensterben]], [[Insektenstich]], [[Insektenvertilgungsmittel]], [[Insektenzoo]], [[Insektizid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Entomologie, Zoologie: mehrzelliges, gliederfüßiges Tier mit sechs Beinen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|insekt}} *{{ar}}: {{Üt|ar|حشرة|ḥašara}} *{{an}}: {{Ü|an|insecto}} *{{hy}}: {{Üt|hy|միջատ|midschat}} *{{ast}}: {{Ü|ast|inseutu}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бөжәк}} *{{eu}}: {{Ü|eu|intsektu}} *{{bs}}: {{Ü|bs|insekt}} *{{br}}: {{Ü|br|amprevan}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|насекомо}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|昆蟲|kūnchóng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|昆虫|kūnchóng}} *{{da}}: {{Ü|da|insekt}} *{{en}}: {{Ü|en|insect}}, {{AE}} {{Ü|en|bug}} *{{eo}}: {{Ü|eo|insekto}} *{{et}}: {{Ü|et|putukas}} *{{ext}}: {{Ü|ext|insetu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|flogkykt}} {{n}}, {{Ü|fo|skordýr}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hyönteinen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|insecte}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|inset}} *{{gl}}: {{Ü|gl|insecto}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მწერი|mtseri}} *{{el}}: {{Üt|el|έντομο|éndomo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sullineq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|ensèk}} *{{he}}: {{Üt|he|חרק|kharák}} *{{io}}: {{Ü|io|insekto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|insecto}} *{{ga}}: {{Ü|ga|feithid}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|padda}} {{f}}, {{Ü|is|skordýr}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|insetto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|虫|むし, mushi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|insecte}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|pryv}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|insettu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|buba}} {{f}}, {{Ü|hr|kukac}} {{m}}, {{Ü|hr|insekt}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|insectum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|insekts}}, {{Ü|lv|kukainis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vabzdys}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Insekt}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|insett}} *{{gv}}: {{Ü|gv|beisteig}}, {{Ü|gv|meeyl}} *{{mk}}: {{Üt|mk|буба}} {{f}}, {{Üt|mk|инсект}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|insect}} *{{se}}: {{Ü|se|divri}} *{{no}}: {{Ü|no|insekt}} *{{nov}}: {{Ü|nov|insekte}} *{{oc}}: {{Ü|oc|insècte}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|owad}} {{m}}, ''als Parasit:'' {{Ü|pl|insekt}} {{m}}, {{ugs.|:}} {{Ü|pl|robak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inseto}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|insect}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|insectă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|насекомое}} *{{sc}}: {{Ü|sc|babbalottu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|biastag}} {{f}}, {{Ü|gd|meanbh-fhrìde}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|insekt}} *{{sr}}: {{Üt|sr|буба}} {{f}}, {{Üt|sr|инсект}} {{m}}, ''als Ungeziefer:'' {{Üt|sr|гамад}} ''Pl.'' *{{sh}}: {{Üt|sh|буба}} {{f}}, {{Üt|sh|инсект}} {{m}}, ''als Ungeziefer:'' {{Üt|sh|гамад}} ''Pl.'' *{{scn}}: {{Ü|scn|nzettu}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hmyz}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žuželka}} {{f}}, {{Ü|sl|insekt}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|insekt}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|insekt}} {{m}}, {{Ü|hsb|překasanc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|insecto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hmyz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|böcek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rovar}} *{{vi}}: {{Ü|vi|côn trùng}}, {{Ü|vi|sâu bọ}} *{{vo}}: {{Ü|vo|näsäk}} *{{cy}}: {{Ü|cy|pryf}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|inseke}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|ynsekt}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Infekt]]|Anagramme=[[Kisten]], [[kneist]], [[kniest]], [[sinket]], [[stinke]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] jnx5dz5ihipjip3ut070zpjppe9ac12 Statue 0 5958 10299743 10269899 2025-06-11T20:32:44Z Yoursmile 43509 +UB 10299743 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[statue]]}} {{Wort der Woche|40|2016}} == Statue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Statue |Nominativ Plural=Statuen |Genitiv Singular=Statue |Genitiv Plural=Statuen |Dativ Singular=Statue |Dativ Plural=Statuen |Akkusativ Singular=Statue |Akkusativ Plural=Statuen |Bild=Michelangelo's David 2015.jpg|mini|1|Eine [[weltbekannt]]e ''Statue'' aus Marmor ist Michelangelos „David“. }} {{Worttrennung}} :Sta·tue, {{Pl.}} Sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːtuə}}, {{Lautschrift|ˈstaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Statue.ogg}}, {{Audio|De-Statue2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bildende Kunst}} freistehendes dreidimensionales Bildwerk {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|statua}}'' entlehnt; dieses Substantiv geht zurück auf ''{{Ü|la|statuere}}'' „[[hinstellen]], [[aufstellen]], [[festsetzen]]“ (mit dem Partizip Perfekt ''statūtum''), was über ''{{Ü|la|sistere}}'' „[[hinstellen]], [[hinbringen]]“ (Partizip Perfekt ''statum'') zu ''{{Ü|la|stare|stāre}}'' „[[stellen]], [[stehen]]“ gehört<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Statue“ und „Statut“, jeweils Seite 877.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Standbild]], [[Bildsäule]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Relief]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Statuette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Skulptur]], [[Plastik]], [[Bildwerk]], [[Kunstwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akrolith]], [[Betonstatue]], [[Bronzestatue]], [[Drachenstatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Heiligenstatue]], [[Holzstatue]], [[Karyatide]], [[Kolossalstatue]], [[Kore]], [[Korus]], [[Löwenstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Monumentalstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Sandsteinstatue]], [[Säulenstatue]], [[Terrakottastatue]], [[Teufelsstatue]] {{Beispiele}} :[1] Forscher rekonstruierten die zerstörten ''Statuen.'' :[1] „Der älteste Typ einer beschrifteten ''Statue'' ist die Darstellung eines Herrschers mit einer Widmungsinschrift für die lokale Gottheit des jeweiligen Stadtstaates.“<ref>Harald Haarmann: ''Einführung in die Donauschrift''; Buske, Hamburg 2010, Seite 85; ISBN 978-3-87548-555-4</ref> :[1] „Als ich das erste Mal vor den Furcht einflößenden ''Statuen'' stand, bekam ich vor Staunen den Mund nicht mehr zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=167|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „In Kiew lässt der Konvertit nun alle heidnischen Götterbilder und ''Statuen'' zerschlagen oder ins Feuer werfen und befiehlt zudem seinen Untertanen, sich am Ufer des Dnjepr zu einer Massentaufe einzufinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 152.</ref> :[1] „Die Archäologen jedenfalls fanden zahllose Votivgaben, die belegen, dass vier Jahrhunderte lang an den Ort gepilgert wurde, darunter waren 700 Münzen aus 450 Jahren, ''Statuen'' für Apollo und die Sirona sowie den Merkur.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Nikol | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=58}}.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[statuarisch]], [[statuenhaft]] :''Substantive:'' [[Bronzestatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Kolossalstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Säulenstatue]], [[Statuenbasis]], [[Teufelsstatue]] :''Verb:'' [[statuieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=freistehendes dreidimensionales Bildwerk|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shtatore}} {{f}}, {{Ü|sq|statujë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|kip}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|статуя}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|statue}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|statue}} *{{eo}}: {{Ü|eo|statuo}} *{{et}}: {{Ü|et|kuju}} *{{fo}}: {{Ü|fo|standmynd}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|patsas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|statue}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|άγαλμα|ágalma}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|statuo}} *{{is}}: {{Ü|is|stytta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|statua}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|像|ぞう, zō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hew}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kip}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyker}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|statua}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|skulptūra}} {{f}}, {{Ü|lv|statuja}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|statula}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кип}} {{m}}, {{Üt|mk|статуа}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|standbeeld}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|statue}} {{m}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estatua}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|statua}} {{f}}, {{Ü|pl|posąg}} {{m}}, {{Ü|pl|figura}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estátua}} *{{ro}}: {{Ü|ro|statuie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|статуя}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|staty}} {{u}}, {{Ü|sv|stod}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кип}} {{m}}, {{Üt|sr|статуа}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кип}} {{m}}, {{Üt|sh|статуа}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|socha}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kip}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|póstawa}} {{f}}, {{Ü|dsb|statuwa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|statuwa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|estatua}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|heykel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|статуя}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szobor}} *{{be}}: {{Üt|be|статуя}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Statur]], [[Status]], [[Statut]], [[staue]]|Anagramme=[[sautet]], [[stauet]], [[staute]], [[tauest]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] m56ezvuwc44hjo0mxnhnedk3dlp2bc0 10299746 10299743 2025-06-11T20:33:06Z Yoursmile 43509 +UB 10299746 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[statue]]}} {{Wort der Woche|40|2016}} == Statue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Statue |Nominativ Plural=Statuen |Genitiv Singular=Statue |Genitiv Plural=Statuen |Dativ Singular=Statue |Dativ Plural=Statuen |Akkusativ Singular=Statue |Akkusativ Plural=Statuen |Bild=Michelangelo's David 2015.jpg|mini|1|Eine [[weltbekannt]]e ''Statue'' aus Marmor ist Michelangelos „David“. }} {{Worttrennung}} :Sta·tue, {{Pl.}} Sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːtuə}}, {{Lautschrift|ˈstaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Statue.ogg}}, {{Audio|De-Statue2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bildende Kunst}} freistehendes dreidimensionales Bildwerk {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|statua}}'' entlehnt; dieses Substantiv geht zurück auf ''{{Ü|la|statuere}}'' „[[hinstellen]], [[aufstellen]], [[festsetzen]]“ (mit dem Partizip Perfekt ''statūtum''), was über ''{{Ü|la|sistere}}'' „[[hinstellen]], [[hinbringen]]“ (Partizip Perfekt ''statum'') zu ''{{Ü|la|stare|stāre}}'' „[[stellen]], [[stehen]]“ gehört<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Statue“ und „Statut“, jeweils Seite 877.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Standbild]], [[Bildsäule]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Relief]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Statuette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Skulptur]], [[Plastik]], [[Bildwerk]], [[Kunstwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akrolith]], [[Betonstatue]], [[Bronzestatue]], [[Drachenstatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Heiligenstatue]], [[Holzstatue]], [[Karyatide]], [[Kolossalstatue]], [[Kore]], [[Korus]], [[Löwenstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Monumentalstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Sandsteinstatue]], [[Säulenstatue]], [[Steinstatue]], [[Terrakottastatue]], [[Teufelsstatue]] {{Beispiele}} :[1] Forscher rekonstruierten die zerstörten ''Statuen.'' :[1] „Der älteste Typ einer beschrifteten ''Statue'' ist die Darstellung eines Herrschers mit einer Widmungsinschrift für die lokale Gottheit des jeweiligen Stadtstaates.“<ref>Harald Haarmann: ''Einführung in die Donauschrift''; Buske, Hamburg 2010, Seite 85; ISBN 978-3-87548-555-4</ref> :[1] „Als ich das erste Mal vor den Furcht einflößenden ''Statuen'' stand, bekam ich vor Staunen den Mund nicht mehr zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=167|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „In Kiew lässt der Konvertit nun alle heidnischen Götterbilder und ''Statuen'' zerschlagen oder ins Feuer werfen und befiehlt zudem seinen Untertanen, sich am Ufer des Dnjepr zu einer Massentaufe einzufinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 152.</ref> :[1] „Die Archäologen jedenfalls fanden zahllose Votivgaben, die belegen, dass vier Jahrhunderte lang an den Ort gepilgert wurde, darunter waren 700 Münzen aus 450 Jahren, ''Statuen'' für Apollo und die Sirona sowie den Merkur.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Nikol | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=58}}.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[statuarisch]], [[statuenhaft]] :''Substantive:'' [[Bronzestatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Kolossalstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Säulenstatue]], [[Statuenbasis]], [[Teufelsstatue]] :''Verb:'' [[statuieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=freistehendes dreidimensionales Bildwerk|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shtatore}} {{f}}, {{Ü|sq|statujë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|kip}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|статуя}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|statue}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|statue}} *{{eo}}: {{Ü|eo|statuo}} *{{et}}: {{Ü|et|kuju}} *{{fo}}: {{Ü|fo|standmynd}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|patsas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|statue}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|άγαλμα|ágalma}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|statuo}} *{{is}}: {{Ü|is|stytta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|statua}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|像|ぞう, zō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hew}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kip}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyker}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|statua}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|skulptūra}} {{f}}, {{Ü|lv|statuja}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|statula}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кип}} {{m}}, {{Üt|mk|статуа}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|standbeeld}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|statue}} {{m}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estatua}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|statua}} {{f}}, {{Ü|pl|posąg}} {{m}}, {{Ü|pl|figura}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estátua}} *{{ro}}: {{Ü|ro|statuie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|статуя}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|staty}} {{u}}, {{Ü|sv|stod}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кип}} {{m}}, {{Üt|sr|статуа}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кип}} {{m}}, {{Üt|sh|статуа}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|socha}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kip}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|póstawa}} {{f}}, {{Ü|dsb|statuwa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|statuwa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|estatua}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|heykel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|статуя}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szobor}} *{{be}}: {{Üt|be|статуя}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Statur]], [[Status]], [[Statut]], [[staue]]|Anagramme=[[sautet]], [[stauet]], [[staute]], [[tauest]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] m6spbvheiz4yfxj6wvb5gqo61sf3z6v 10299749 10299746 2025-06-11T20:34:31Z Yoursmile 43509 +UB 10299749 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[statue]]}} {{Wort der Woche|40|2016}} == Statue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Statue |Nominativ Plural=Statuen |Genitiv Singular=Statue |Genitiv Plural=Statuen |Dativ Singular=Statue |Dativ Plural=Statuen |Akkusativ Singular=Statue |Akkusativ Plural=Statuen |Bild=Michelangelo's David 2015.jpg|mini|1|Eine [[weltbekannt]]e ''Statue'' aus Marmor ist Michelangelos „David“. }} {{Worttrennung}} :Sta·tue, {{Pl.}} Sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːtuə}}, {{Lautschrift|ˈstaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Statue.ogg}}, {{Audio|De-Statue2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bildende Kunst}} freistehendes dreidimensionales Bildwerk {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|statua}}'' entlehnt; dieses Substantiv geht zurück auf ''{{Ü|la|statuere}}'' „[[hinstellen]], [[aufstellen]], [[festsetzen]]“ (mit dem Partizip Perfekt ''statūtum''), was über ''{{Ü|la|sistere}}'' „[[hinstellen]], [[hinbringen]]“ (Partizip Perfekt ''statum'') zu ''{{Ü|la|stare|stāre}}'' „[[stellen]], [[stehen]]“ gehört<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Statue“ und „Statut“, jeweils Seite 877.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Standbild]], [[Bildsäule]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Relief]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Statuette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Skulptur]], [[Plastik]], [[Bildwerk]], [[Kunstwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akrolith]], [[Aktstatue]], [[Betonstatue]], [[Bronzestatue]], [[Drachenstatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Heiligenstatue]], [[Holzstatue]], [[Karyatide]], [[Kolossalstatue]], [[Kore]], [[Korus]], [[Löwenstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Monumentalstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Sandsteinstatue]], [[Säulenstatue]], [[Steinstatue]], [[Terrakottastatue]], [[Teufelsstatue]] {{Beispiele}} :[1] Forscher rekonstruierten die zerstörten ''Statuen.'' :[1] „Der älteste Typ einer beschrifteten ''Statue'' ist die Darstellung eines Herrschers mit einer Widmungsinschrift für die lokale Gottheit des jeweiligen Stadtstaates.“<ref>Harald Haarmann: ''Einführung in die Donauschrift''; Buske, Hamburg 2010, Seite 85; ISBN 978-3-87548-555-4</ref> :[1] „Als ich das erste Mal vor den Furcht einflößenden ''Statuen'' stand, bekam ich vor Staunen den Mund nicht mehr zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=167|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „In Kiew lässt der Konvertit nun alle heidnischen Götterbilder und ''Statuen'' zerschlagen oder ins Feuer werfen und befiehlt zudem seinen Untertanen, sich am Ufer des Dnjepr zu einer Massentaufe einzufinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 152.</ref> :[1] „Die Archäologen jedenfalls fanden zahllose Votivgaben, die belegen, dass vier Jahrhunderte lang an den Ort gepilgert wurde, darunter waren 700 Münzen aus 450 Jahren, ''Statuen'' für Apollo und die Sirona sowie den Merkur.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Nikol | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=58}}.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[statuarisch]], [[statuenhaft]] :''Substantive:'' [[Bronzestatue]], [[Freiheitsstatue]], [[Gewandstatue]], [[Kolossalstatue]], [[Madonnenstatue]], [[Marienstatue]], [[Marmorstatue]], [[Porträtstatue]], [[Reiterstatue]], [[Säulenstatue]], [[Statuenbasis]], [[Teufelsstatue]] :''Verb:'' [[statuieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=freistehendes dreidimensionales Bildwerk|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shtatore}} {{f}}, {{Ü|sq|statujë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|kip}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|статуя}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|statue}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|statue}} *{{eo}}: {{Ü|eo|statuo}} *{{et}}: {{Ü|et|kuju}} *{{fo}}: {{Ü|fo|standmynd}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|patsas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|statue}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|άγαλμα|ágalma}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|statuo}} *{{is}}: {{Ü|is|stytta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|statua}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|像|ぞう, zō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hew}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kip}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyker}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|statua}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|skulptūra}} {{f}}, {{Ü|lv|statuja}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|statula}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кип}} {{m}}, {{Üt|mk|статуа}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|standbeeld}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|statue}} {{m}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estatua}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|statua}} {{f}}, {{Ü|pl|posąg}} {{m}}, {{Ü|pl|figura}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estátua}} *{{ro}}: {{Ü|ro|statuie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|статуя}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|staty}} {{u}}, {{Ü|sv|stod}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кип}} {{m}}, {{Üt|sr|статуа}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кип}} {{m}}, {{Üt|sh|статуа}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|socha}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kip}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|póstawa}} {{f}}, {{Ü|dsb|statuwa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|statuwa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|estatua}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|heykel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|статуя}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szobor}} *{{be}}: {{Üt|be|статуя}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Statur]], [[Status]], [[Statut]], [[staue]]|Anagramme=[[sautet]], [[stauet]], [[staute]], [[tauest]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ckmyr58i16e0v8sl2g3qyz73kmm3gel apang 0 6841 10299883 9361047 2025-06-12T09:00:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299883 wikitext text/x-wiki == apang ({{Sprache|Balinesisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Balinesisch}} === {{Worttrennung}} :apang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ban}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[damit]], um … zu {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ban}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|damit}}, {{Ü|de|um … zu|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Sutjaja: Tuttle Concise Balinese Dictionary}}, „apang“, Seite 24. 0uqchm7o5tnp60mt9ror1e58enb9ojd aoju 0 9238 10299757 10216649 2025-06-11T20:48:08Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299757 wikitext text/x-wiki == aoju ({{Sprache|Nauruisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Nauruisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[aoyu]] {{Worttrennung}} :a·o·ju {{Bedeutungen}} :[1] [[acht]], [[8]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|acht}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-na-Delaporte}} swr99iglb3hrgjlyec3su1awfczq64j aojomo 0 9258 10299756 10216638 2025-06-11T20:46:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299756 wikitext text/x-wiki == aojomo ({{Sprache|Nauruisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Nauruisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[aoyomo]], [[aujumo]] {{Worttrennung}} :a·o·yo·mo {{Bedeutungen}} :[1] [[achtzig]], [[80]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|achtzig}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-na-Delaporte}} m7zvrf2udy39wbdqvsixc8o17ijpzvq aojuwer 0 9272 10299760 10216655 2025-06-11T20:51:04Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299760 wikitext text/x-wiki == aojuwer ({{Sprache|Nauruisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Nauruisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[aoyuwer]], [[aujuer]] {{Worttrennung}} :a·o·ju·wer {{Bedeutungen}} :[1] [[achthundert]], [[800]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|achthundert}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-na-Delaporte}} a00h9wo7dayjlk2tkfn6mqloq8kftf0 Geschmack 0 11460 10299560 10298887 2025-06-11T15:31:12Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299560 wikitext text/x-wiki == Geschmack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geschmack |Nominativ Plural 1=Geschmäcke |Nominativ Plural 2=Geschmäcker |Genitiv Singular=Geschmacks |Genitiv Singular*=Geschmackes |Genitiv Plural 1=Geschmäcke |Genitiv Plural 2=Geschmäcker |Dativ Singular=Geschmack |Dativ Singular*=Geschmacke |Dativ Plural 1=Geschmäcken |Dativ Plural 2=Geschmäckern |Akkusativ Singular=Geschmack |Akkusativ Plural 1=Geschmäcke |Akkusativ Plural 2=Geschmäcker }} {{Worttrennung}} :Ge·schmack, {{Pl.1}} Ge·schmä·cke, {{Pl.2}} Ge·schmä·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschmack.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Geschmack.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ak|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sinn]] zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, [[Geschmackssinn]] :[2] [[Eigenschaft]] eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt :[3] [[Urteilsvermögen]] bezüglich ästhetischer Werturteile :[4] [[Vorliebe]]n einer Person vor allem hinsichtlich Ästhetik :[5] [[Wertmaßstab]] einer Zeit, Epoche, Region etc. zur Ästhetik {{Herkunft}} :Verbalabstraktum zu (ge)[[schmecken]], von mittelhochdeutsch „gesmac(h)“, althochdeutsch „gismac“, „gismah“, „gesmacko“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Wertende Übertragung möglicherweise nach romanischem Vorbild (vergeleiche italienisch „gusto“, französisch „goût“)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Geschmack“, Seite 351.</ref><ref name="DudenOnlineGeschmack">{{Ref-Duden}}</ref><ref>Historisches Wörterbuch der Philosophie; Band 3; Hrsg.: Ritter, Jürgen; Darmstadt; 1971 ff; Seite 444–456</ref><ref>Gabler, Hans-Jürgen; Geschmack und Gesellschaft. Rhetorische und sozialgeschichtliche Aspekte der frühaufklärerischen Geschmackskategorie; Frankfurt; Lang; 1982; ISBN: 9783820471366</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Geschmackssinn]], [[Geschmacksvermögen]] :[2] [[Aroma]], [[Geschmackswahrnehmung]] :[3] [[Geschmacksbildung]], [[Stilsicherheit]] :[4] [[Geschmacksache]], [[Geschmacksauffassung]], [[Gusto]], [[Vorliebe]]n; ''Schweiz:'' [[Gout]] :[5] [[Stil]], [[Zeitgeist]], [[Zeitgeschmack]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Allüre]], [[Auffassungssache]], [[Belieben]], [[Faible]], [[Fimmel]], [[Flitz]], [[Neigung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Geruchsinn]], [[Tastsinn]] :[2] [[Geruch]] :[3] [[Geschmacklosigkeit]], [[schlechter Geschmack]], [[Stillosigkeit]] :[4] [[Tabu]]s :[5] [[Anachronismus|Ananchronismen]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Geschmäckchen]], [[Geschmäckerchen]], [[Geschmeckerlein]], [[Gschmäckle]], [[Geschmäcklein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sinn]], [[Wahrnehmungsfähigkeit]] :[2] [[Qualität]], [[Eigenschaft]], [[Sinneseindruck]], [[Empfindung]] :[3] [[Fähigkeit]], [[Empfindsamkeit]], [[Sinnlichkeit]] :[4] [[Urteil]], [[Werturteil]] :[5] [[Mode]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Beigeschmack]], [[Eigengeschmack]], [[Fremdgeschmack]], [[Grundgeschmack]], [[Nachgeschmack]], [[Vorgeschmack]], [[Wohlgeschmack]] :[2] [[Anisgeschmack]], [[Basilikumgeschmack]], [[Biergeschmack]], [[Birnengeschmack]], [[Blechgeschmack]], [[Blutgeschmack]], [[Buttergeschmack]], [[Dattelgeschmack]], [[Dillgeschmack]], [[Ebergeschmack]], [[Erdbeergeschmack]], [[Erdgeschmack]], [[Essiggeschmack]], [[Fischgeschmack]], [[Firngeschmack]], [[Fruchtgeschmack]], [[Fuchsgeschmack]], [[Grillgeschmack]], [[Hagelgeschmack]], [[Himbeergeschmack]], [[Kaffeegeschmack]], [[Kakaogeschmack]], [[Kammgeschmack]], [[Kamillegeschmack]], [[Karamellgeschmack]], [[Käsegeschmack]], [[Kirschgeschmack]], [[Knoblauchgeschmack]], [[Kokosnussgeschmack]], [[Konservengeschmack]], [[Kuhgeschmack]], [[Kümmelgeschmack]], [[Kunststoffgeschmack]], [[Muskatgeschmack]], [[Nebengeschmack]], [[Pilzgeschmack]], [[Pfeffergeschmack]], [[Pfefferminzgeschmack]], [[Rauchgeschmack]], [[Safrangeschmack]], [[Salzgeschmack]], [[Schokoladengeschmack]], [[Teegeschmack]], [[Traubengeschmack]], [[Trüffelgeschmack]], [[Vanillegeschmack]], [[Wanzengeschmack]], [[Weingeschmack]], [[Wildgeschmack]], [[Zimtgeschmack]], [[Zuckergeschmack]], [[Zwiebelgeschmack]] :[3] [[Allerweltsgeschmack]], [[Durchschnittsgeschmack]], [[Dutzentgeschmack]], [[Ungeschmack]] :[4] [[Modegeschmack]], [[Musikgeschmack]], [[Tagesgeschmack]] :[5] [[Massengeschmack]], [[Publikumsgeschmack]] {{Beispiele}} :[1] Mein ''Geschmack'' täuscht mich nie! :[2] Der ''Geschmack'' erinnert etwas an Lollis. :[2] „Kommt, von allerreifsten Früchten :: Mit ''Geschmack'' und Lust zu speisen!“<ref> {{Literatur | Autor= Johann Wolfgang von Goethe | Herausgeber= | Titel= Goethe · Faust | TitelErg= Der Tragödie erster und zweiter Teil · Urfaust | Sammelwerk= | WerkErg= | Band= | Auflage= 271.–290. Tausend. | Verlag= C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) | Ort= München | Jahr= 1986 | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= 3–406–31234–9 | ISSN= | Kommentar= Dieser Sonderausgabe liegt folgende Ausgabe zugrunde. Goethes Werke, Band III (Hamburger Ausgabe). Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. München 1986. Die ‚Hamburger Ausgabe‘ wurde begründet im Christian Wegner Verlag, Hamburg. Die erste bis neunte Auflage des dritten Bandes erschien dort in den Jahren 1949 bis 1972. 775 Seiten; ''Seite 161, Zeile 5166&nbsp;f.: '' | DNB= | DOI= | PMID= }}</ref> :[2] „Der ''Geschmack'' brennt unter und auf der Zunge, der Rausch ist schwer übelkeitserzeugend.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=83.}}</ref> :[2] „Die Erinnerung an den süßlich-säuerlichen ''Geschmack'' von Anar zieht mir den Mund zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 150.</ref> :[2] „Das Mädchen ließ sich Zeit, mochte vielleicht nicht von seinem Karamellbonbon lassen, an dem es eifrig lutschte, um an den süßen ''Geschmack'' zu kommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman|Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 31. Isländisch 2020.</ref> :[3] Mit der Wahl dieses Abendkleides hat sie schlechten ''Geschmack'' bewiesen. :[4] Für meinen ''Geschmack'' ist das Schlagzeug zu laut. :[4] Ob man die Band mag, ist eine Frage des ''Geschmacks.'' :[4] „Mehr als einmal nahm er mich mit, schickte nach dem Regimentsschneider und ließ Kleider für mich anfertigen, die seinem ''Geschmack'' entsprachen.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast |TitelErg = | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 22. Englisches Original 1843.</ref> :[4] „Indes geht es hier nicht um den persönlichen ''Geschmack'' Wustmanns und damit die Subjektivität seiner Sprachverbesserungen, sondern um Erfolg und Wirkung eines Werks, das immerhin länger als ein halbes Jahrhundert das sprachkritische Standardbuch der Deutschen bildete.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=131.}}</ref> :[4] „Auch in Dingen des persönlichen ''Geschmacks'' ergänzten sie einander.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> :[5] {{Beispiele fehlen}} {{Redewendungen}} :[[über Geschmack lässt sich streiten|über ''Geschmack'' lässt sich streiten]] :beziehungsweise gemäß dem lateinischen Vorbild „{{Ü|la|de gustibus non est disputandum}}“ [[über Geschmack lässt sich nicht streiten|über ''Geschmack'' lässt sich nicht streiten]] – zeigt die individuelle Natur von Geschmacksauffassungen sowie deren Konfliktpotential und die Zwecklosigkeit, über unterschiedliche Geschmacksauffassungen zu diskutieren :[[an etwas Geschmack finden|an etwas ''Geschmack'' finden]] – beginnen, etwas gern zu tun, eine Vorliebe für etwas entwickeln {{Sprichwörter}} :[[die Geschmäcker sind verschieden|die ''Geschmäcker'' sind verschieden]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[wegen]] [[Krankheit]] den ''Geschmack'' [[verlieren]] :[2] [[süß]]er, [[sauer|saurer]], [[scharf]]er, [[bitter]]er, [[salzig]]er, [[fade]]r Geschmack :[3] einen [[gut]]en/[[schlecht]]en ''Geschmack'' haben/zeigen, von gutem ''Geschmack'' [[zeugen]], das zeugt von [[schlecht]]em ''Geschmack'' :[4] [[nach]] meinem ''Geschmack'', [[persönlich]]er ''Geschmack'', das kommt auf den ''Geschmack'' [[an]] :[5] nach [[neu]]estem ''Geschmack'', [[im]] ''Geschmack'' des [[Biedermeier]]s, im ''Geschmack'' der neuen [[Zeit]] {{Wortbildungen}} :[[geschmackbar]], [[geschmackbildend]], [[geschmacken]], [[geschmackhaft]], [[geschmackhaftig]], [[geschmackig]], [[geschmackleer]], [[geschmacklich]], [[geschmäcklerisch]], [[geschmacklos]], [[geschmackreich]], [[geschmacksam]], [[geschmacksbildend]], [[geschmacksneutral]], [[geschmackvoll]], [[geschmackwidrig]] :[[Geschmackherr]], [[Geschmäckler]], [[Geschmacklosigkeit]], [[Geschmacklust]], [[Geschmacksadjektiv]], [[Geschmacksart]], [[Geschmacksbezeichnung]], [[Geschmackseigenschaft]], [[Geschmackseindruck]], [[Geschmackselement]], [[Geschmacksempfindung]], [[Geschmacksfehler]], [[Geschmacksfieber]], [[Geschmacksfrage]], [[Geschmacksfreiheit]], [[Geschmacksgefühl]], [[Geschmacksgeruch]], [[Geschmacksgimpelei]], [[Geschmacksknospe]], [[Geschmackskorn]], [[Geschmackskrankheit]], [[Geschmackskunde]], [[Geschmackslauf]], [[Geschmackslehre]], [[Geschmackslehrer]], [[Geschmacksmuster]], [[Geschmacksnerv]], [[Geschmacksorgan]], [[Geschmacksprobe]], [[Geschmacksqualität]], [[Geschmacksregel]], [[Geschmacksrichter]], [[Geschmacksrichtung]], [[Geschmacksache]]/[[Geschmackssache]], [[Geschmackssinn]], [[Geschmackssinnesorgan]], [[Geschmacksstoff]], [[Geschmacksstörung]], [[Geschmackstest]], [[Geschmackstester]], [[Geschmacksurteil]], [[Geschmacksverderber]], [[Geschmacksverirrung]], [[Geschmacksverstärker]], [[Geschmackswandel]], [[Geschmackswerk]], [[Geschmackswissenschaft]], [[Geschmackswort]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|ndjenjë e shijes}} {{f}}, {{Ü|sq|shije}} *{{en}}: {{Ü|en|sense of taste}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sens du goût}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გემოვნება|gemovneba}} *{{el}}: {{Üt|el|γεύση|jéfsi}} *{{it}}: {{Ü|it|senso del gusto}} {{m}}, {{Ü|it|gusto}} *{{hr}}: {{Ü|hr|osjetilo okusa}} {{n}}, {{Ü|hr|ukus}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|sensus|sēnsus}} {{m}}, {{Ü|la|gustus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sentido do paladar}} {{m}}, {{Ü|pt|paladar}} {{m}}, {{Ü|pt|sentido do gosto}} {{m}}, {{Ü|pt|paladar}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|simț gustativ}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство вкуса}} {{n}}, {{Üt|ru|вкус}} *{{sr}}: {{Üt|sr|шмек}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|sentido del gusto}} {{m}}, {{Ü|es|gusto}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tatma duyusu}}, {{Ü|tr|tadım}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ízlésérzék}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: Gschmack, Gschmock }} {{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|amë}} {{f}}, {{Ü|sq|gusto}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|طعم|}}, {{Üt|ar|مذاق|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|вкус}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|味道|wèidao}} *{{da}}: {{Ü|da|smag}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|taste}}, {{Ü|en|flavour}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gusto}} *{{et}}: {{Ü|et|maitse}} *{{fo}}: {{Ü|fo|smakkur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maku}}, {{Ü|fi|makuaisti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acidité}} {{f}}, {{Ü|fr|saveur}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გემო|gemo}}, {{Üt|ka|გემოვნება|gemovneba}} *{{el}}: {{Üt|el|γεύση|jéfsi}} *{{id}}: {{Ü|id|rasa}}, {{Ü?|id|selera}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gusto}}, {{Ü|ia|sapor}} *{{is}}: {{Ü|is|bragð}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|sapore}} {{m}}, {{Ü|it|gusto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|味|あじ, aji}}, {{Üt|ja|趣味|しゅみ, shumi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gust}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|ukus}} {{m}}, {{Ü|hr|okus}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|sapor}} {{m}}, {{Ü|la|gustatus|gustātus}} {{m}}; ''positiv:'' {{Ü|la|elegantia|ēlegantia}} {{f}}, ''negativ:'' {{Ü|la|insulsitas|īnsulsitās}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|garša}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|skonis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вкус}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Smaak}} *{{nl}}: {{Ü|nl|smaak}} *{{no}}: {{Ü|no|smak}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|smak}} {{m}}; ''unangenehmer Geschmack:'' {{Ü|pl|niesmak}} {{m}}, {{Ü|pl|absmak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|paladar}} {{m}}, {{Ü|pt|sabor}} {{m}}, {{Ü|pt|gosto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aromă}} {{f}}, {{Ü|ro|gust}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вкус}} *{{sv}}: {{Ü|sv|smak}} *{{sr}}: {{Üt|sr|укус}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|sabor}} {{m}}, {{Ü|es|gusto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chuť}} {{f}}, *{{tr}}: {{Ü|tr|tat}}, {{Ü|tr|çeşni}}, {{Ü|tr|lezzet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|смак}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|íz}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: Gschmack, Gschmock }} {{Ü-Tabelle|3|G=Urteilsvermögen bezüglich ästhetischer Werturteile|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|gusto}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|taste}} *{{fr}}: {{Ü|fr|goût}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γούστο|goústo}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|gusto}} *{{hr}}: {{Ü|hr|ukus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gosto}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вкус}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vkus}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: Gschmack, Gschmock }} {{Ü-Tabelle|4|G=Vorlieben einer Person vor allem hinsichtlich Ästhetik|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|gusto}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|taste}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maku}} *{{fr}}: {{Ü|fr|goût}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γούστο|goústo}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|gusto}} *{{hr}}: {{Ü|hr|ukus}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вкус}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|smak}} {{m}}, {{Ü|pl|gust}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gosto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gust}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вкус}} *{{sv}}: {{Ü|sv|smak}} *{{sr}}: {{Üt|sr|укус}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|gusto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chuť}} {{f}}, *{{ur}}: {{Üt|ur|پسند|}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: Gschmack, Gschmock }} {{Ü-Tabelle|5|G=Wertmaßstab einer Zeit, Epoche, Region etc. zur Ästhetik|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|gusto}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|taste}} *{{fr}}: {{Ü|fr|goût}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gusto}} *{{hr}}: {{Ü|hr|ukus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gosto}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вкус}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vkus}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: Gschmack, Gschmock }} {{Referenzen}} :[1, 2, 5] {{Wikipedia}} :[1–5] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1–4] Wahring, Wörterbuch der deutschen Sprache; Bertelsmann Lexikon Verlag; Gütersloh/München; 2001; ISBN: 3-577-10649-2; Seite 398, Eintrag "Geschmack" {{Quellen}} efgvoo180t62cf64bsza6lynnlqsg5i Ende 0 11648 10299597 10223965 2025-06-11T16:47:26Z Yoursmile 43509 +UB 10299597 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ende]]}} == Ende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ende |Nominativ Plural=Enden |Genitiv Singular=Endes |Genitiv Plural=Enden |Dativ Singular=Ende |Dativ Plural=Enden |Akkusativ Singular=Ende |Akkusativ Plural=Enden }} {{Worttrennung}} :En·de, {{Pl.}} En·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ende.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Ende.wav}}, {{Audio|De-Ende2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abschluss]] eines zeitlichen [[Vorgang]]es :[2] Abschluss einer [[Geschichte]] zum Beispiel eines [[Buch]]es oder [[Film]]es :[3] Abschluss beziehungsweise [[Abgrenzung]] eines [[Gegenstand]]es :[4] {{K|verhüllend}} [[Tod]] :[5] {{K|Seemannssprache}} Stück eines Seils :[6] {{K|ugs.}} ein Stück, ein Teil {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ende'', althochdeutsch ''enti'', germanisch *''andija-'' „Ende“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ende“, Seite 244.</ref> :[6] abgeleitet aus der Seemannssprache (5) {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1, 4] [[Tod]], [[Untergang]] :[1, 2] [[Abbruch]], [[Abschluss]], [[Ausgang]], [[Beendigung]], [[Schluss]], [[Terminierung]] :[1–4] [[Aus]] :[2] [[Finale]] :[3] [[Abgrenzung]], [[Begrenzung]], [[Grenze]], [[Schwanz]], [[Zipfel]] :[4] [[Lebensende]], [[Tod]] :[5] [[Tau]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Anfang]], [[Beginn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Diätende]], [[Fahrtende]], [[Ferienende]], [[Jahresende]], [[Kampfende]], [[Karriereende]], [[Kriegsende]], [[Monatsende]], [[Quartalsende]], [[Schichtende]], [[Semesterende]], [[Spielende]], [[Tagesende]], [[Vorlesungsende]], [[Weltende]], [[Wochenende]] :[2] [[Filmende]], [[Romanende]] :[3] [[Bettende]], [[Brückenende]], [[Dorfende]], [[Fußende]], [[Kopfende]], [[Satzende]], [[Seilende]], [[Silbenende]], [[Stauende]], [[Straßenende]], [[Südende]], [[Textende]], [[Tischende]], [[Versende]], [[Wegende]], [[Weltende]], [[Wortende]], [[Zeilenende]] :[6] [[Zigarettenende]] {{Beispiele}} :[1] Großbritannien muss sich ''Ende'' des 19. Jahrhunderts der wirtschaftlichen Konkurrenz des erstarkten europäischen Kontinents stellen, bevor die USA im 20. Jahrhundert mit einer eigenen Wirtschaftspolitik und Dank ihrer schieren Marktgröße Europas Nationen überholen.<ref>{{Wikipedia|19. Jahrhundert}}</ref> :[1] „Das Abendessen neigte sich seinem ''Ende'' zu, und Pierre, der anfangs nicht von seiner Gefangenschaft hatte erzählen wollen, kam allmählich doch ins Erzählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1448}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Am ''Ende'' verlor Frankreich einige Kolonialgebiete und massiv an Einfluss, während das Vereinigte Königreich endgültig zur Weltmacht aufstieg.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/kolumne/hemmer-und-messner-erzaehlen-vom-goldenen-brief/2146641 |titel=Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold |autor=Richard Hemmer/Daniel Meßner |werk=spektrum.de |datum=2023-05-31 |zugriff=2024-10-06 }}</ref> :[2] Du musst das ''Ende'' der Geschichte abwarten! :[3] Das ''Ende'' der Straße war nicht in Sicht. :[3] „Am oberen ''Ende'' der Preisskala zeigt sich dann ab 2018, dass es auch Q-Modelle oberhalb des noch in diesem Jahr erneuerten Q7 geben wird.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref> :[4] Seinem Leben wurde ein jähes ''Ende'' gesetzt. :[5] Der seemännische Begriff für ein Tau ist ''„Ende“.'' :[6] Ich hätte jetzt gerne ein ''Ende'' Brot. {{Redewendungen}} :[[am Ende sein|am ''Ende'' sein]] :[[an allen Ecken und Enden|an allen Ecken und ''Enden'']] :[[bis ans Ende der Welt|bis ans ''Ende'' der Welt]] :[[bis zum bitteren Ende|bis zum bitteren ''Ende'']] :[[das Ende vom Lied|das ''Ende'' vom Lied]] :[[der Anfang vom Ende|der Anfang vom ''Ende'']] :[[ein böses Ende nehmen|ein böses ''Ende'' nehmen]] :[[einer Sache ein Ende machen|einer Sache ein ''Ende'' machen]] :[[Ende der Durchsage|''Ende'' der Durchsage]] :[[es geht mit jemandem zu Ende|es geht mit jemandem zu ''Ende'']] :[[etwas geht seinem Ende zu|etwas geht seinem ''Ende'' zu]] :[[etwas zu Ende führen|etwas zu ''Ende'' führen]] :[[im Endeffekt]] :[[letzten Endes|letzten ''Endes'']] :[[Licht am Ende des Tunnels|Licht am ''Ende'' des Tunnels]] :[[zu Ende sein|zu ''Ende'' sein]] {{Sprichwörter}} :[[alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei|Alles hat ein ''Ende'', nur die Wurst hat zwei.]] :[[das dicke Ende kommt zuletzt|Das dicke ''Ende'' kommt zuletzt]]. [[das dicke Ende kommt noch|Das dicke ''Ende'' kommt noch.]] :[[Ende gut, alles gut|''Ende'' gut, alles gut]] :[[jedes Ende ist auch ein Anfang|Jedes ''Ende'' ist auch ein Anfang.]] :[[lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende|Lieber ein ''Ende'' mit Schrecken als ein Schrecken ohne ''Ende'']]. :[[viele Hände machen bald ein Ende|Viele Hände machen bald ein ''Ende.'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[am]] ''Ende,'' [[zu]] ''Ende'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[endgültig]], [[endlich]], [[endlos]], [[endständig]], [[letztendlich]], [[schlussendlich]], [[zuende]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Endausscheidung]], [[Endbescheid]], [[Endbetonung]], [[Endeffekt]], [[Endergebnis]], [[Endfassung]], [[Endgegner]], [[Endgerät]], [[Endgültigkeit]], [[Endhaltestelle]], [[Endkampf]], [[Endkonsonant]], [[Endkunde]], [[Endlager]], [[Endlaut]], [[Endlichkeit]], [[Endlosigkeit]], [[Endphase]], [[Endposition]], [[Endpreis]], [[Endprodukt]], [[Endpunkt]], [[Endrand]], [[Endreinigung]], [[Endresultat]], [[Endrunde]], [[Endschlacht]], [[Endsechziger]], [[Endsee]], [[Endsiebziger]], [[Endsieg]], [[Endsilbe]], [[Endspiel]], [[Endspurt]], [[Endstadium]], [[Endstand]], [[Endstation]], [[Endstelle]], [[Endstrecke]], [[Endstück]], [[Endstufe]], [[Endsumme]], [[Endung]], [[Endverbraucher]], [[Endversion]], [[Endvokal]], [[Endzeit]], [[Endziel]], [[Endziffer]], [[Endzwanziger]], [[Endzweck]] :''[[Verb]]en:'' [[beenden]], [[enden]], [[endigen]], [[verenden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschluss eines zeitlichen Vorganges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|край}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{et}}: {{Ü|et|lõpp}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isu}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ƙarshe}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|終わり|おわり, owari}}, {{Üt|ja|末|すえ, sue}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vég}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|край}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|終わり|おわり, owari}}, {{Üt|ja|末|すえ, sue}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vége}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Abschluss beziehungsweise Abgrenzung eines Gegenstandes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}}, {{Ü|fr|extrémité}} {{f}}, {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}}, {{Üt|ka|ბოლო|bolo}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}}, {{Ü|it|estremità}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Enj}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=verhüllend: Tod|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Seemannssprache: Stück eines Seils|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=umgangssprachlich: ein Stück, ein Teil|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuk}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bocado}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bit}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[enden]], [[Ente]], [[Wende]]|Anagramme=[[Eden]]}} 3leawafuw45en2euia8zfy9ue1onq5q Strauch 0 11845 10299587 10298947 2025-06-11T16:42:09Z Zangala 19445 +ka:[[ბუჩქი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299587 wikitext text/x-wiki == Strauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strauch |Nominativ Plural=Sträucher |Genitiv Singular=Strauchs |Genitiv Singular*=Strauches |Genitiv Plural=Sträucher |Dativ Singular=Strauch |Dativ Singular*=Strauche |Dativ Plural=Sträuchern |Akkusativ Singular=Strauch |Akkusativ Plural=Sträucher |Bild =BuddlejaDavidiiStrauch.jpg|mini|1|''Strauch'' }} {{Worttrennung}} :Strauch, {{Pl.}} Sträu·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strauch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯x|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} [[niedrig]]es [[Gehölz]] ohne [[Hauptstamm]] ([[Wuchsform]] von [[Pflanze]]n ohne [[zentral]]en [[Stamm]]) :[2] {{K|regional}} [[Strauchwerk]] {{Abkürzungen}} :[1] [[Str.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]]: ''strūch,'' weitere Herkunft umstritten ([[althochdeutsch]] nicht belegt). Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Strauch“, Seite 889.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Busch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Baum]], [[Kraut]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehölz]], [[Pflanze]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dornenstrauch]], [[Großstrauch]], [[Halbstrauch]], [[Zierstrauch]], [[Zwergstrauch]] :[1] [[Beerenstrauch]], [[Fingerstrauch]], [[Himbeerstrauch]], [[Rosenstrauch]], [[Salbeistrauch]] :[1] [[Forsythie]], [[Ginster]], [[Pistazie]] {{Beispiele}} :[1] Johannisbeeren wachsen an ''Sträuchern.'' :[1] „Nachdem die Kirschlorbeerhecke komplett entfernt worden ist, wird der Boden bereit gemacht für die Neupflanzung einer Hecke mit einheimischen ''Sträuchern.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/der-weg-zur-artenreichen-hecke | Autor=Stefan Nänni | Titel=Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zwei gelbe Schmetterlinge mit roten Punkten auf den Flügeln spielten um einen ''Strauch'' mit kleinen weißen Blüten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=345.}} Urfassung von 1954.</ref> :[1] „Er steht nah am Wasser, ein paar Baumgruppen und ''Sträucher'' zwischen sich und dem Hof.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman|Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 67. Isländisch 2020.</ref> :[2] Ein Hase sprang aus dem ''Strauch.'' {{Redewendungen}} :[[auf den Strauch klopfen]] {{Wortbildungen}} :[[strauchartig]], [[strauchförmig]], [[strauchig]] :[[Gesträuch]], [[Strauchbasilikum]], [[Strauchdieb]], [[Strauchpfingstrose]], [[Strauchrose]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niedriges Gehölz ohne Hauptstamm|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|грм}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|храст}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|busk}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|shrub}}, {{Ü|en|bush}} *{{eo}}: ''kleinerer Strauch:'' {{Ü|eo|arbusto}}, ''größerer Strauch:'' {{Ü|eo|arbedo}} *{{et}}: {{Ü|et|põõsas}} *{{fo}}: {{Ü|fo|runnur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pensas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arbrisseau}} {{m}}, {{Ü|fr|arbuste}} {{m}}, {{Ü|fr|buisson}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბუჩქი|buč'k’i}} *{{el}}: {{Üt|el|θάμνος|thámnos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|arbusto}} *{{is}}: {{Ü|is|runni}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|arbusto}} {{m}}, {{Ü|it|cespuglio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arbust}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|lav}} *{{hr}}: {{Ü|hr|grm}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|frutex}} {{m}}, {{Ü|la|silva}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|krūms}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|krūmas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грм}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Busch}}, {{Ü|nds|Struk}} *{{nl}}: {{Ü|nl|heester}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|miestta}} *{{no}}: {{Ü|no|busk}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krzak}} {{m}}, {{Ü|pl|krzew}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arbusto}} *{{rm}}: {{Ü|rm|chaglia}}; ''Engadinisch:'' [1] {{Ü|rm|frus-cher}} *{{ro}}: {{Ü|ro|tufă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куст}} *{{sa}}: {{Üt|sa|गुल्म|gulma}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|buske}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|грм}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|грм}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|ker}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|grm}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|keŕ}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kerk}} *{{es}}: {{Ü|es|mata}} {{f}}, {{Ü|es|arbusto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|keř}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çalı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кущ}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cserje}} *{{be}}: {{Üt|be|куст}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [[Staudn]] *Schweizerdeutsch: [[Stuud]] *{{wym}}: {{Ü|wym|śtraojch}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Strauchwerk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|brushwood}} *{{la}}: {{Ü|la|arbustum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кустарник}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|strauch}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rauchst]], [[rauscht]], [[ursacht]]|spr=de}} 9jltedlpylnzdkphrwt2u8rra4asnbh Bibliothek 0 12382 10299605 10286773 2025-06-11T16:58:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299605 wikitext text/x-wiki == Bibliothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bibliothek |Nominativ Plural=Bibliotheken |Genitiv Singular=Bibliothek |Genitiv Plural=Bibliotheken |Dativ Singular=Bibliothek |Dativ Plural=Bibliotheken |Akkusativ Singular=Bibliothek |Akkusativ Plural=Bibliotheken |Bild=SOAS Library interior view.jpg|mini|1, 2|eine ''Bibliothek'' |Bild 2=AndereBibliothek.JPG|mini|4|„[[w:Die_Andere_Bibliothek|Die Andere ''Bibliothek'']]“, herausgegeben von [[w:Hans_Magnus_Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] }} {{Worttrennung}} :Bi·b·lio·thek, {{Pl.}} Bi·b·lio·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|biblioˈteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bibliothek.ogg}}, {{Audio|De-Bibliothek2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Institution|Organisation}} Institution, in der [[Buch|Bücher]] und/oder sonstige [[Medium|Medien]] [[lesen|gelesen]] oder [[ausleihen|ausgeliehen]] werden können; oft einschließlich Bd. [2], heutzutage auch [[digital]] :[2] [[besondere]] [[Räumlichkeit]]en für Bücher/Medien und deren Benutzung :[3] tendenziell planvoll [[anlegen|angelegte]] oder/und [[historisch]] gewachsene [[Sammlung]] von Büchern eines [[Eigentümer]]s oder zu einem [[Themenbereich]] :[4] {{K|übertr.|Verlagswesen|vatd.}} Name einer als besonders hochwertig empfundenen [[herausgeben|herausgegebenen]] Gruppe/[[Reihe]] von Werken :[5] {{K|EDV|übertr.}} Sammlung von Anwendungs(bau)teilen (oder [fachsprachlich auch] [[Programmmodul]]en) {{Abkürzungen}} :[1] [[Bibl.]]; ''umgangssprachliche Kurzwörter:'' [[Bib]], [[Bibo]] {{Herkunft}} :[1–4] im 16. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|bibliotheca|bibliothēca}}'' (für „[[Bücherei]]“) entlehnt, das auf das gleichbedeutende [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|βιβλιοθήκη}}'' zurückgeht; zu griechisch ''{{Üt|grc|βιβλίον}}'' für „[[Buch]]“ und griechisch ''{{Üt|grc|θήκη}}'' für „[[Behälter]]“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN= 3-423-03358-4}}, Stichwort „Bibliothek“.</ref> :[5] [[Lehnübersetzung]] von {{en}}: {{Ü|en|library}} {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Bücherei]] :[5] [[Programmbibliothek]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Büchersammlung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Behördenbibliothek]], [[Bereichsbibliothek]], [[Baubibliothek]] (→ [[Bergbaubibliothek]]), [[Berg-Bibliothek]] (→ [[Bergbaubibliothek]]), [[Bürgerbibliothek]], [[Dienstbibliothek]], [[Fachbibliothek]], [[Forschungsbibliothek]], [[Gefängnisbibliothek]], [[Gemeindebibliothek]], [[Handbibliothek]], [[Hausbibliothek]], [[Hofbibliothek]], [[Jugendbibliothek]], [[Kinderbibliothek]], [[Kirchenbibliothek]], [[Klosterbibliothek]], [[Kongressbibliothek]], [[Krankenhausbibliothek]], [[Kunstbibliothek]], [[Landesbibliothek]], [[Leihbibliothek]], [[Musikbibliothek]], [[Nationalbibliothek]], [[Onlinebibliothek]], [[Pfarrbibliothek]], [[Präsenzbibliothek]], [[Präsenzbibliothek]], [[Privatbibliothek]], [[Regierungsbibliothek]], [[Regionalbibliothek]], [[Schattenbibliothek]], [[Schulbibliothek]], [[Silberbibliothek]], [[Spezialbibliothek]], [[Staatsbibliothek]], [[Stadtbibliothek]], [[Stadtteilbibliothek]], [[Taschenbibliothek]], [[Technikbibliothek]], [[Tochterbibliothek]], [[Universitätsbibliothek]], [[Wanderbibliothek]], [[Wikipedia-Bibliothek]] :[5] [[Datenverbindungsbibliothek]], [[Funktionsbibliothek]], [[Grafikbibliothek]], [[Klassenbibliothek]], [[Programmbibliothek]], [[Skriptbibliothek]], [[Softwarebibliothek]], [[Testbibliothek]] :[5] ''sprachbezogen:'' [[Standardbibliothek]] (→ [[C-Standardbibliothek]], [[C++-Standardbibliothek]]), [[Java-Bibliothek]], [[JavaScript-Bibliothek]], [[Pascal-Bibliothek]] {{Beispiele}} :[1, 2] In ''Bibliotheken'' kann man immer interessante Bücher entdecken. :[1] „Sie schrieb auch mehrmals, dass sie gerne weiter in einer ''Bibliothek'' oder einer Buchhandlung arbeiten würde, denn im Westerwald (und später in Köln) hatte sie ja viele Jahre als Bibliothekarin gearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise | TitelErg= Roman eines Nachgeborenen | Verlag= Luchterhand | Ort= München | Jahr= 2014 | Seiten = 117. | ISBN=978-3-630-87430-2}}</ref> :[1] „Bei den meisten handelte es sich um Geschenke aus ''Bibliotheken'' der Nachbarländer, aber auch von Privatpersonen, Färingern wie Ausländern.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel=Die Erinnerungen | TitelErg=Roman| Verlag=btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=213. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> :[1] „Wem diente das Archiv, das, wie er deutlich spürte, von einer der landesüblichen Bibliotheken von Grund auf verschieden war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 76&nbsp;f.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[2] „Von einer großzügigen Eingangshalle mit gewundener Treppe gelangt man in ein knappes Dutzend Räume, darunter ein Salon, ein Esszimmer, ein Raucherzimmer, ein Arbeitszimmer plus ''Bibliothek'' und im Obergeschoss mindestens fünf Schlafräume.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! | TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 222.</ref> :[2] „Das also war die ''Bibliothek'', das Lesezimmer der Klinik.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=143}}.</ref> :[2] Das Gebäude da hinten ist unsere ''Bibliothek''. :[2] „In der großen ''Bibliothek'' hätten sie gern die genaue Anzahl der Bände gewußt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> :[3, mit Bedeutungsübergang zu 1] „Mit der Säkularisation 1802/03 gingen die ''Bibliotheken'' der Stifte und Klöster des ehemaligen Hochstifts Bamberg in das Eigentum des bayerischen Staates über und wurden […] in die Kurfürstliche ''Bibliothek'' […] überführt […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000000868 | titel=Kaiser-Heinrich-Bibliothek Bamberg | werk=bavarikon | zugriff=2021-12-08}}</ref> :[3] „Der Leser darf das E-Book nicht vererben […]. Eine digitale ''Bibliothek'' muss der Erbe also unter Umständen neu aufbauen, während gedruckte Bücher an die Erben weitergegeben werden. können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.test.de/Frage-und-Antwort-Sind-E-Books-vererbbar-4942248-0/ | titel=Frage und Antwort: Sind E-Books vererbbar? | werk=test.de | datum=2015-11-17 | zugriff=2021-12-08}}</ref> :[4] „Die ''Bibliothek'' von Babel (La Biblioteca de Babel) ist eine Erzählung von Jorge Luis Borges und gleichzeitig der Titel einer von Borges herausgegebenen Buchreihe phantastischer Literatur.“<ref>{{Wikipedia|Die_Bibliothek_von_Babel|oldid=216820961|Die Bibliothek von Babel}}</ref> :[5] „Python wird mit einer ''Bibliothek'' von Standard-Modulen verbreitet, die in einem separaten Dokument, der Python ''Bibliotheks''-Referenz […] beschrieben wird.“<ref>{{Internetquelle | url=http://python.net/~gherman/publications/tut-de/online/tut/node8.html#SECTION008200000000000000000 | titel=6.2 Standard-Module | autor=Guido van Rossum | werk=Das Python-Tutorium (Version 1.5.2) | datum=1999-04-30 | zugriff=2015-03-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[öffentlich]]e/[[wissenschaftlich]]e ''Bibliothek'' {{Wortbildungen}} :[[bibliothekseigen]] :[[Bibliothekar]], [[Bibliotheksangestellter]], [[Bibliotheksausweis]], [[Bibliotheksbestand]], [[Bibliothekskatalog]], [[Bibliotheksleiter]], [[Bibliothekssaal]], [[Bibliotheksserver]] (→ [[VMM-Bibliotheksserver]]), [[Bibliotheksstempel]], [[Bibliothekstechnik]], [[Bibliothekstreppe]], [[Bibliothekstür]], [[Bibliotheksverbund]], [[Bibliothekswand]], [[Bibliothekswesen]], [[Bibliothekswissenschaft]], [[Bibliothekszimmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bibliotekë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مكتبة|maktaba}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|kitabxana}} *{{bs}}: {{Üt|bs|библиотека}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|библиотека}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|圖書館|túshūguǎn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|图书馆|túshūguǎn}} *{{da}}: {{Ü|da|bibliotek}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|library}} *{{eo}}: {{Ü|eo|biblioteko}} *{{et}}: {{Ü|et|raamatukogu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bókasavn}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirjasto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bibliothèque}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|βιβλιοθήκη|vivliothíki}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|atuagaateqarfik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bibliyotèk}} *{{ha}}: {{Ü|ha|laburare}} *{{he}}: {{Üt|he|ספרייה|sifriyá}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|biblioteko}} *{{ia}}: {{Ü|ia|bibliotheca}} *{{ga}}: {{Ü|ga|leabharlann}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|bókasafn}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|biblioteca}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|図書館|としょかん, toshokan}} *{{ko}}: {{Üt|ko|도서관|doseogwan}} *{{kw}}: {{Ü|kw|lyverva}} {{f}}, {{Ü|kw|leverva}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|knjižnica}} {{f}}, {{Ü|hr|biblioteka}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pirtûkxane}} *{{la}}: {{Ü|la|bibliotheca}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bibliotēka}} *{{lt}}: {{Ü|lt|biblioteka}} {{f}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ކުތުބުޚާނާ|}} *{{gv}}: {{Ü|gv|lioar-hasht}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|библиотека}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bibliotheek}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|girjerádju}} *{{no}}: {{Ü|no|bibliotek}} {{n}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کتابخانه|ketâbxâne}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biblioteka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|biblioteca}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bibliotecă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|библиотека}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|leabharlann}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|библиотека}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|библиотека}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|knižnica}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|knjižnica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|knigłownja}} {{f}}, {{Ü|dsb|biblioteka}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|knihownja}} {{f}}, {{Ü|hsb|biblioteka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|biblioteca}} {{f}} *{{tl}}: {{Ü|tl|aklátan}} *{{te}}: {{Üt|te|గ్రంథాలయం|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|knihovna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kütüphane}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|könyvtár}} *{{uz}}: {{Ü|uz|kutubxona}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thư viện}} *{{vo}}: {{Ü|vo|bukem}} *{{cy}}: {{Ü|cy|llyfrgell}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|бібліятэка}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besondere Räumlichkeiten für Bücher/Medien und deren Benutzung|Ü-Liste= *{{io}}: {{Ü|io|biblioteko}}, {{Ü|io|libreyo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thư viện}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{io}}: {{Ü|io|libraro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|библиотека}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|library}} *{{mk}}: {{Üt|mk|библиотека}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|библиотека}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|библиотека}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}}, {{Üt|uk|бібліотека підпрограм}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Programmbibliothek}} :[1?, 2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] jmgp9o2e9j6oaqxl3w2lf0pt3o3fw9u 10299774 10299605 2025-06-11T21:21:52Z Master of Contributions 85414 +wa:[[bibioteke]] +fy:[[biblioteek]] +fy:[[boekerij]] +lb:[[Bibliothéik]] +eu:[[liburutegi]] +br:[[levraoueg]] +co:[[bibliuteca]] +oc:[[bibliotèca]] +rm:[[biblioteca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299774 wikitext text/x-wiki == Bibliothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bibliothek |Nominativ Plural=Bibliotheken |Genitiv Singular=Bibliothek |Genitiv Plural=Bibliotheken |Dativ Singular=Bibliothek |Dativ Plural=Bibliotheken |Akkusativ Singular=Bibliothek |Akkusativ Plural=Bibliotheken |Bild=SOAS Library interior view.jpg|mini|1, 2|eine ''Bibliothek'' |Bild 2=AndereBibliothek.JPG|mini|4|„[[w:Die_Andere_Bibliothek|Die Andere ''Bibliothek'']]“, herausgegeben von [[w:Hans_Magnus_Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] }} {{Worttrennung}} :Bi·b·lio·thek, {{Pl.}} Bi·b·lio·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|biblioˈteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bibliothek.ogg}}, {{Audio|De-Bibliothek2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Institution|Organisation}} Institution, in der [[Buch|Bücher]] und/oder sonstige [[Medium|Medien]] [[lesen|gelesen]] oder [[ausleihen|ausgeliehen]] werden können; oft einschließlich Bd. [2], heutzutage auch [[digital]] :[2] [[besondere]] [[Räumlichkeit]]en für Bücher/Medien und deren Benutzung :[3] tendenziell planvoll [[anlegen|angelegte]] oder/und [[historisch]] gewachsene [[Sammlung]] von Büchern eines [[Eigentümer]]s oder zu einem [[Themenbereich]] :[4] {{K|übertr.|Verlagswesen|vatd.}} Name einer als besonders hochwertig empfundenen [[herausgeben|herausgegebenen]] Gruppe/[[Reihe]] von Werken :[5] {{K|EDV|übertr.}} Sammlung von Anwendungs(bau)teilen (oder [fachsprachlich auch] [[Programmmodul]]en) {{Abkürzungen}} :[1] [[Bibl.]]; ''umgangssprachliche Kurzwörter:'' [[Bib]], [[Bibo]] {{Herkunft}} :[1–4] im 16. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|bibliotheca|bibliothēca}}'' (für „[[Bücherei]]“) entlehnt, das auf das gleichbedeutende [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|βιβλιοθήκη}}'' zurückgeht; zu griechisch ''{{Üt|grc|βιβλίον}}'' für „[[Buch]]“ und griechisch ''{{Üt|grc|θήκη}}'' für „[[Behälter]]“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN= 3-423-03358-4}}, Stichwort „Bibliothek“.</ref> :[5] [[Lehnübersetzung]] von {{en}}: {{Ü|en|library}} {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Bücherei]] :[5] [[Programmbibliothek]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Büchersammlung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Behördenbibliothek]], [[Bereichsbibliothek]], [[Baubibliothek]] (→ [[Bergbaubibliothek]]), [[Berg-Bibliothek]] (→ [[Bergbaubibliothek]]), [[Bürgerbibliothek]], [[Dienstbibliothek]], [[Fachbibliothek]], [[Forschungsbibliothek]], [[Gefängnisbibliothek]], [[Gemeindebibliothek]], [[Handbibliothek]], [[Hausbibliothek]], [[Hofbibliothek]], [[Jugendbibliothek]], [[Kinderbibliothek]], [[Kirchenbibliothek]], [[Klosterbibliothek]], [[Kongressbibliothek]], [[Krankenhausbibliothek]], [[Kunstbibliothek]], [[Landesbibliothek]], [[Leihbibliothek]], [[Musikbibliothek]], [[Nationalbibliothek]], [[Onlinebibliothek]], [[Pfarrbibliothek]], [[Präsenzbibliothek]], [[Präsenzbibliothek]], [[Privatbibliothek]], [[Regierungsbibliothek]], [[Regionalbibliothek]], [[Schattenbibliothek]], [[Schulbibliothek]], [[Silberbibliothek]], [[Spezialbibliothek]], [[Staatsbibliothek]], [[Stadtbibliothek]], [[Stadtteilbibliothek]], [[Taschenbibliothek]], [[Technikbibliothek]], [[Tochterbibliothek]], [[Universitätsbibliothek]], [[Wanderbibliothek]], [[Wikipedia-Bibliothek]] :[5] [[Datenverbindungsbibliothek]], [[Funktionsbibliothek]], [[Grafikbibliothek]], [[Klassenbibliothek]], [[Programmbibliothek]], [[Skriptbibliothek]], [[Softwarebibliothek]], [[Testbibliothek]] :[5] ''sprachbezogen:'' [[Standardbibliothek]] (→ [[C-Standardbibliothek]], [[C++-Standardbibliothek]]), [[Java-Bibliothek]], [[JavaScript-Bibliothek]], [[Pascal-Bibliothek]] {{Beispiele}} :[1, 2] In ''Bibliotheken'' kann man immer interessante Bücher entdecken. :[1] „Sie schrieb auch mehrmals, dass sie gerne weiter in einer ''Bibliothek'' oder einer Buchhandlung arbeiten würde, denn im Westerwald (und später in Köln) hatte sie ja viele Jahre als Bibliothekarin gearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise | TitelErg= Roman eines Nachgeborenen | Verlag= Luchterhand | Ort= München | Jahr= 2014 | Seiten = 117. | ISBN=978-3-630-87430-2}}</ref> :[1] „Bei den meisten handelte es sich um Geschenke aus ''Bibliotheken'' der Nachbarländer, aber auch von Privatpersonen, Färingern wie Ausländern.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel=Die Erinnerungen | TitelErg=Roman| Verlag=btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=213. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> :[1] „Wem diente das Archiv, das, wie er deutlich spürte, von einer der landesüblichen Bibliotheken von Grund auf verschieden war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 76&nbsp;f.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[2] „Von einer großzügigen Eingangshalle mit gewundener Treppe gelangt man in ein knappes Dutzend Räume, darunter ein Salon, ein Esszimmer, ein Raucherzimmer, ein Arbeitszimmer plus ''Bibliothek'' und im Obergeschoss mindestens fünf Schlafräume.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! | TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 222.</ref> :[2] „Das also war die ''Bibliothek'', das Lesezimmer der Klinik.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=143}}.</ref> :[2] Das Gebäude da hinten ist unsere ''Bibliothek''. :[2] „In der großen ''Bibliothek'' hätten sie gern die genaue Anzahl der Bände gewußt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> :[3, mit Bedeutungsübergang zu 1] „Mit der Säkularisation 1802/03 gingen die ''Bibliotheken'' der Stifte und Klöster des ehemaligen Hochstifts Bamberg in das Eigentum des bayerischen Staates über und wurden […] in die Kurfürstliche ''Bibliothek'' […] überführt […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000000868 | titel=Kaiser-Heinrich-Bibliothek Bamberg | werk=bavarikon | zugriff=2021-12-08}}</ref> :[3] „Der Leser darf das E-Book nicht vererben […]. Eine digitale ''Bibliothek'' muss der Erbe also unter Umständen neu aufbauen, während gedruckte Bücher an die Erben weitergegeben werden. können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.test.de/Frage-und-Antwort-Sind-E-Books-vererbbar-4942248-0/ | titel=Frage und Antwort: Sind E-Books vererbbar? | werk=test.de | datum=2015-11-17 | zugriff=2021-12-08}}</ref> :[4] „Die ''Bibliothek'' von Babel (La Biblioteca de Babel) ist eine Erzählung von Jorge Luis Borges und gleichzeitig der Titel einer von Borges herausgegebenen Buchreihe phantastischer Literatur.“<ref>{{Wikipedia|Die_Bibliothek_von_Babel|oldid=216820961|Die Bibliothek von Babel}}</ref> :[5] „Python wird mit einer ''Bibliothek'' von Standard-Modulen verbreitet, die in einem separaten Dokument, der Python ''Bibliotheks''-Referenz […] beschrieben wird.“<ref>{{Internetquelle | url=http://python.net/~gherman/publications/tut-de/online/tut/node8.html#SECTION008200000000000000000 | titel=6.2 Standard-Module | autor=Guido van Rossum | werk=Das Python-Tutorium (Version 1.5.2) | datum=1999-04-30 | zugriff=2015-03-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[öffentlich]]e/[[wissenschaftlich]]e ''Bibliothek'' {{Wortbildungen}} :[[bibliothekseigen]] :[[Bibliothekar]], [[Bibliotheksangestellter]], [[Bibliotheksausweis]], [[Bibliotheksbestand]], [[Bibliothekskatalog]], [[Bibliotheksleiter]], [[Bibliothekssaal]], [[Bibliotheksserver]] (→ [[VMM-Bibliotheksserver]]), [[Bibliotheksstempel]], [[Bibliothekstechnik]], [[Bibliothekstreppe]], [[Bibliothekstür]], [[Bibliotheksverbund]], [[Bibliothekswand]], [[Bibliothekswesen]], [[Bibliothekswissenschaft]], [[Bibliothekszimmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bibliotekë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مكتبة|maktaba}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|kitabxana}} *{{eu}}: {{Ü|eu|liburutegi}} *{{bs}}: {{Üt|bs|библиотека}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|levraoueg}} *{{bg}}: {{Üt|bg|библиотека}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|圖書館|túshūguǎn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|图书馆|túshūguǎn}} *{{da}}: {{Ü|da|bibliotek}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|library}} *{{eo}}: {{Ü|eo|biblioteko}} *{{et}}: {{Ü|et|raamatukogu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bókasavn}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirjasto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bibliothèque}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|βιβλιοθήκη|vivliothíki}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|atuagaateqarfik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bibliyotèk}} *{{ha}}: {{Ü|ha|laburare}} *{{he}}: {{Üt|he|ספרייה|sifriyá}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|biblioteko}} *{{ia}}: {{Ü|ia|bibliotheca}} *{{ga}}: {{Ü|ga|leabharlann}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|bókasafn}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|biblioteca}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|図書館|としょかん, toshokan}} *{{ko}}: {{Üt|ko|도서관|doseogwan}} *{{kw}}: {{Ü|kw|lyverva}} {{f}}, {{Ü|kw|leverva}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|bibliuteca}} *{{hr}}: {{Ü|hr|knjižnica}} {{f}}, {{Ü|hr|biblioteka}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pirtûkxane}} *{{la}}: {{Ü|la|bibliotheca}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bibliotēka}} *{{lt}}: {{Ü|lt|biblioteka}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Bibliothéik}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ކުތުބުޚާނާ|}} *{{gv}}: {{Ü|gv|lioar-hasht}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|библиотека}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bibliotheek}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|girjerádju}} *{{no}}: {{Ü|no|bibliotek}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|bibliotèca}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کتابخانه|ketâbxâne}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biblioteka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|biblioteca}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|biblioteca}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bibliotecă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|библиотека}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|leabharlann}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|библиотека}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|библиотека}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|knižnica}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|knjižnica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|knigłownja}} {{f}}, {{Ü|dsb|biblioteka}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|knihownja}} {{f}}, {{Ü|hsb|biblioteka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|biblioteca}} {{f}} *{{tl}}: {{Ü|tl|aklátan}} *{{te}}: {{Üt|te|గ్రంథాలయం|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|knihovna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kütüphane}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|könyvtár}} *{{uz}}: {{Ü|uz|kutubxona}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thư viện}} *{{vo}}: {{Ü|vo|bukem}} *{{cy}}: {{Ü|cy|llyfrgell}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|bibioteke}} *{{be}}: {{Üt|be|бібліятэка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|biblioteek}}, {{Ü|fy|boekerij}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besondere Räumlichkeiten für Bücher/Medien und deren Benutzung|Ü-Liste= *{{io}}: {{Ü|io|biblioteko}}, {{Ü|io|libreyo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thư viện}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{io}}: {{Ü|io|libraro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibliotek}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|библиотека}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|library}} *{{mk}}: {{Üt|mk|библиотека}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|библиотека}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|библиотека}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бібліотека}}, {{Üt|uk|бібліотека підпрограм}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Programmbibliothek}} :[1?, 2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] sc58ixar48lpnmeylnrxd0ehxtdehzs Identität 0 12798 10299523 10264177 2025-06-11T14:38:49Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10299523 wikitext text/x-wiki == Identität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Identität |Nominativ Plural=Identitäten |Genitiv Singular=Identität |Genitiv Plural=Identitäten |Dativ Singular=Identität |Dativ Plural=Identitäten |Akkusativ Singular=Identität |Akkusativ Plural=Identitäten }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·tät, {{Pl.}} Iden·ti·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˌdɛntiˈtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Identität.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen :[2] {{K|Mathematik}} allgemeine Gleichheit zwischen zwei [[Term]]en, die auch freie Variablen enthalten dürfen {{Abkürzungen}} :[1] [[Id.]], [[Ident.]] {{Symbole}} :[2] [[≡]] {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von dem (mittel-)lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|identitas|identitās}}'' „Wesenseinheit“ entlehnt, dies abgeleitet von dem Pronomen ''{{Ü|la|idem|idem, eadem, idem}}'' „derselbe“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Identität“, Seite 432.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Übereinstimmung]], [[Unterscheidbarkeit]], [[Wiedererkennbarkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Anonymität]], [[Ähnlichkeit]] :[2] [[Gleichung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelidentität]], [[Tarnidentität]] {{Beispiele}} :[1] Die Gleichheit der ''Identitäten'' der beiden Personen ist nicht erwiesen. :[1] Meine ''Identität'' ändert sich auch nicht, wenn ich meine Haare färbe, ich bleibe immer noch dieselbe. :[1] „Seine ''Identität'' war die Summe vielfältiger Rollen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 15.| ISBN=}}</ref> :[1] „Dank einer falschen ''Identität'' überlebte Sally Perel den Holocaust.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Vor-100-Jahren-geboren-Sally-Perel-der-die-Nazis-austrickste,sallyperel128.html?utm_source=firefox-newtab-de-de | Autor=Stefanie Grossmann | Titel=Vor 100 Jahren geboren: Sally Perel, der die Nazis austrickste | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-24 | Kommentar= }}</ref> :[2] Wenn der Additionsoperator kommutativ ist, dann gilt die ''Identität:'' ::::<math>a + b \equiv b + a</math>. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Identität'' [[finden]], [[stiften]], [[verlieren]]; [[digital]]e/[[echt]]e/[[doppelt]]e/[[falsch]]e/[[geheim]]e/[[künstlich]]e/[[virtuell]]e ''Identität'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[identitätsstiftend]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Identitätsbetrug]], [[Identitätsdiebstahl]], [[Identitätsfindung]], [[Identitätskrise]], [[Identitätsmissbrauch]], [[Identitätspolitik]], [[Identitätsverlust]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|identitet}} *{{en}}: {{Ü|en|identity}} *{{eo}}: {{Ü|eo|identeco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|identité}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|identidade}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ταυτότητα|taftótita}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|identitate}} *{{it}}: {{Ü|it|identità}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|identitat}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteit}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|identitet}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tożsamość}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|identidade}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|идентичность}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitet}} *{{sr}}: {{Üt|sr|индентитет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|identidad}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|totožnost}} {{f}}, {{Ü|cs|identita}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hüviyet}}, {{Ü|tr|kimlik}} *{{hu}}: {{Ü|hu|identitás}}, {{Ü|hu|egyéniség}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|identity}} *{{fr}}: {{Ü|fr|identité}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|identitate}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tożsamość}} {{f}}, {{Ü|pl|identyczność}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitet}} *{{sr}}: {{Üt|sr|индентитет}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|denklik}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] g5pwl1sy5t8ghxoqv18bkdpbkhgd2tz Apatheismus 0 12799 10300077 9363443 2025-06-12T10:06:25Z Alexander Gamauf 7352 IPA; Ü-Tabelle: Glosse 10300077 wikitext text/x-wiki == Apatheismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apatheismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Apatheismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Apatheismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Apatheismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Apa·the·is·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌapateˈʔɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apatheismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ungebräuchlich:'' eine [[Weltanschauung]], nach der die Frage nach der Existenz eines [[Gott]]es (oder Götter) bedeutungslos ist, weil sie keine nachprüfbaren [[Konsequenz]]en hat {{Herkunft}} :[[Kofferwort|Portemanteau]]-Wort aus [[Apathie]] (zu altgriechisch ''[[ἀπάθεια]]'', ''apátheia'' „Gelassenheit“, „Unempfindlichkeit“) und [[Theismus]] (zu altgriechisch ''[[θεός]],'' ''theós,'' „Gott“, und ''[[-ismus]]'') {{Synonyme}} :[1] ''häufiger:'' [[Ignostizismus]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Agnostizismus]] {{Beispiele}} :[1] Hältst du etwas vom ''Apatheismus?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weltanschauung, wonach die Frage nach der Existenz eines Gottes keine nachprüfbaren Konsequenzen hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apatheism}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|апатеизм}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apatheismus#Varianten des Agnostizismus|Agnostizismus, dort unter Varianten des Agnostizismus „Apatheismus“}} :[1] [http://books.google.de/books?id=D8PnkJvB3k0C&pg=PA278&dq=Apatheismus&cd=1#v=onepage&q=Apatheismus&f=false „Agnostizismus - freies Denken für Dummies“, von Horst Herrmann, Wiley-VCH, 2008] mjyqxel92cmbqrd076jd5ew1mneejjd türkis 0 13358 10299751 10159624 2025-06-11T20:35:46Z Yoursmile 43509 Form 10299751 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Türkis]]}} {{Wort der Woche|11|2009}} == türkis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=türkis |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild 1=Watch tower of the dam, Embalse de los Bermejales, Andalusia, Spain.jpg|mini|1|Wachtturm in ''türkisem'' [[Wasser]] |Bild 2=Whitehaven Beach, Whitsunday Island, Queensland, Australia (8033572338).jpg|mini|1|''türkises'' Wasser an einem [[Strand]] }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :In der Standardsprache ist das Adjektiv ''türkis'' indeklinabel, in der Umgangssprache existieren dagegen flektierte Formen im Positiv. {{Worttrennung}} :tür·kis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-türkis.ogg}}, {{Audio|De-at-türkis.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in einer [[Farbe]] [[zwischen]] [[blau]] und [[grün]] (für Textilien verwendet, sonst [[umgangssprachlich]]) {{Herkunft}} :[1] von dem [[Halbedelstein]] [[Türkis]] {{Synonyme}} :[1] [[blaugrün]], [[petrol]], [[petrolfarben]], [[petrolfarbig]], [[türkisfarben]], [[türkisfarbig]]; ''nur umgangssprachlich (da das Cyan im Farbkreis nicht ganz dieselbe Position hat wie das Türkis):'' [[zyan]] ([[cyan]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[seegrün]], [[smaragdgrün]], [[jadegrün]] {{Gegenwörter}} :[1] [[rot]], [[orange]], [[gelb]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[blautürkis]], [[dunkeltürkis]], [[grüntürkis]], [[helltürkis]], [[türkisblau]], [[türkisgrün]] {{Beispiele}} ''prädikativ:'' :[1] „Ihr BH ist ''türkis'', vorne Spitze am Körbchen.“<ref>{{Literatur | Autor=Julia Rothenburg | Titel=Koslik ist krank | Verlag= Frankfurter Verlagsanstalt | Jahr=2017 | Online=Zitiert nach {{GBS|KiczDwAAQBAJ|PT54|Hervorhebung="Ihr BH ist türkis, vorne Spitze am Körbchen."}}}}.</ref> :[1] „Als ich mir im Spiegel die Zahnbüste ansehe (ja, auch die ist ''türkis'' bei mir), mit der ich mir gerade lustlos übers Gebiss fahre, platzt dem Liebsten, der gerade von einer anderen Party heimgekehrt ist, der Kragen: […]“<ref>{{Literatur | Autor=Nunu Kaller | Titel= Ich kauf nix! | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr=2013| Online=Zitiert nach {{GBS|xVJmAgAAQBAJ|PT171|Hervorhebung="Als ich mir im Spiegel die Zahnbüste ansehe (ja, auch die ist türkis bei mir), mit der ich mir gerade lustlos übers Gebiss fahre, platzt dem Liebsten, der gerade von einer anderen Party heimgekehrt ist, der Kragen:"}}}}.</ref> :[1] „Das Zimmer ist ''türkis''.“<ref>{{Literatur | Autor=Patrick Mangan | Titel= RHEA | Verlag=neobooks | Jahr=2018 | Online=Zitiert nach {{GBS|EBdMDwAAQBAJ|PT72|Hervorhebung="Das Zimmer ist türkis. "}}}}.</ref> ''adverbial:'' :[1] „Hach, das Bett ist ''türkis'' bezogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mira Morton | Titel=SOS! Versenkt den Milliardär | Verlag=BookRix | Jahr=2017 | Online=Zitiert nach {{GBS|ide9DgAAQBAJ|PT14|Hervorhebung="Hach, das Bett ist türkis bezogen."}}}}.</ref> :[1] „Die Luft ist klar und rein, der unter ihm liegende See leuchtet ''türkis''.“<ref>{{Literatur | Autor=Monsieur Rainer | Titel= Der Austernzüchter von Arcachon | Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2013 | Seiten=85| Online={{GBS|zcAwAQAAQBAJ|PA85|Hervorhebung="Die Luft ist klar und rein, der unter ihm liegende See leuchtet türkis. "}}}}.</ref> ''attributiv unflektiert:'' :[1] „Ein ''türkis'' Hemd, eine sandfarbene Hose,dazu passend das Sakko lässig über die Schulter geworfen.“<ref>{{Literatur | Autor=Sandra Lüpkes | Titel= Das Sonnentau-Kind | Verlag= Rowohlt | Jahr= 2012| Online=Zitiert nach {{GBS|m51rAgAAQBAJ|PT250|Hervorhebung="Ein türkis Hemd, eine sandfarbene Hose,dazu passend das Sakko lässig über die Schulter geworfen. "}}}}.</ref> ''attributiv flektiert:'' :[1] Sie trug einen ''türkisen'' Hut.<ref>Vergleiche ''Duden'' (2006, Red./Hg.), »Duden · Die deutsche Rechtschreibung«, Brockhaus AG, Mannheim 24.</ref> :[1] „Bobby's Bus Shelter hat bereits seine gelbe, ''türkise'' und rosa Periode durchlaufen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/reise/shetlandinsel-beruehmte-bushaltestelle-heim-zu-bobby-1.1084653 | Autor=Sven Weniger | Titel=Heim zu Bobby | Tag=19| Monat=04| Jahr=2011| Zugriff= 2018-06-15}}</ref> :[1] „So sollen auf dem Heimatmarkt künftig 80 bis 100 Läden den Schmuck in den markanten ''türkisen'' Schachteln verkaufen.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/luxus-die-tuerkise-tiffany-schachtel-bleibt-gefragt-151764.html | Titel= Die türkise Tiffany-Schachtel bleibt gefragt | Tag= 09| Monat=01| Jahr=2002| Zugriff=2018-06-15}}</ref> :[1] „Etwa die «Blancaneaux Logde», ein Hideaway im Regenwald der Maya Mountains, wo Wasserfälle in ''türkise'' Becken rauschen und man auf den Balkons der Lodges praktisch mitten im tiefgrünen Urwald sitzt.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/rustikale_naechte_bei_robert_redford-1.8439878 | Autor=Dirk Engelhardt | Titel=Rustikale Nächte bei Robert Redford | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff= 2018-06-15}}</ref> :[1] „Die Website wurde einem Relaunch unterzogen, den ''türkisen'' Farbton der Bundespartei hat man aber nicht hinbekommen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://derstandard.at/2000068959034/Die-OeVP-erstrahlt-in-allen-Farben-Tuerkis-ist-noch-die | Titel=Die ÖVP erstrahlt in allen Farben, Türkis ist noch die Ausnahme | Tag= 04| Monat=12| Jahr=2017 | Zugriff=2018-06-15}}</ref> :[1] „Dschungelhügel, Kolibris an den Blüten, turnende Eichkätzchen, dahinter weißer Sand und ''türkise'' Meereswellen.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= https://diepresse.com/home/leben/gartenkralle/5373836/Gartenkralle_Bonsai_Im-Kleinen-zugleich-das-Grosse| Autor= Ute Woltron | Titel=Bonsai: Im Kleinen zugleich das Große | Tag=17 | Monat=02| Jahr=2018 | Zugriff=2018-06-15}}</ref> :[1] „Nach einer halben Stunde kam er wieder heraus und knöpfte sich ein ''türkises'' Hemd zu.“<ref>{{Literatur | Autor=Ronald Tavel | Titel= Straße der Stufen | Übersetzer= Joachim Bartholomae und Otto Wilck|Verlag= Männerschwarm | Jahr=2011| Online=Zitiert nach {{GBS|JuKKoJwfM5IC|PT34|Hervorhebung="Nach einer halben Stunde kam er wieder heraus und knöpfte sich ein türkises Hemd zu."}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer Farbe zwischen blau und grün|Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|turkuaz}} *{{en}}: {{Ü|en|turquoise}} *{{eo}}: {{Ü|eo|turkisa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|turkoosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|turquoise}} *{{el}}: {{Üt|el|γαλάζιος|galázios}}, {{Üt|el|γαλαζοπράσινος|galazoprásinos}} *{{ia}}: {{Ü|ia|turquesa}} *{{it}}: {{Ü|it|turchese}} *{{ja}}: {{Üt|ja|青緑色|せいりょくいろ, seiryokuiro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|turquesa}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pèrs}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فیروزه‌ای|fiɾuzɛi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|turkusowy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|turquesa}}, {{Ü|pt|turquesino}}, {{Ü|pt|turquesado}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бирюзовый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|turkos}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tyrkysový}} *{{sl}}: {{Ü|sl|turkízen}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tirkisowy}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tirkisny}} *{{es}}: {{Ü|es|turquesa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tyrkysový}} *{{tr}}: {{Ü|tr|turkuaz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бірюзовий}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ngọc lam}}, {{Ü|vi|xanh thổ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Türkis (Farbe)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[türkisch]], [[Türkis]]}} fphrcks1a1u9avi5anfcyft0vz3cymr Dame 0 15549 10299567 10257837 2025-06-11T16:03:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10299567 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dame]], [[damè]], [[dáme]], [[dámě]]}} == Dame ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dame |Nominativ Plural=Damen |Genitiv Singular=Dame |Genitiv Plural=Damen |Dativ Singular=Dame |Dativ Plural=Damen |Akkusativ Singular=Dame |Akkusativ Plural=Damen |Bild=Portrait of a Young Woman in White A14142.jpg|mini|1|eine ''Dame'' |Bild 2=Dame-Queen.JPG|mini|2|die vier ''Damen'' des französischen Kartenblatts |Bild 3=Queen_Chess.jpg|mini|3|die Schachfigur ''Dame'' }} {{Worttrennung}} :Da·me, {{Pl.}} Da·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dame.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemeine unpersönliche [[Anrede]] im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung:'' [[Frau]] :[2] [[Spielkarte]] in verschiedenen [[Kartenspiel]]en :[3] die mächtigste [[Schachfigur]] :[4] durch Aufeinanderlegen von zwei [[Spielstein]]en gebildete [[Spielfigur]] beim [[Damespiel]] :[5] ''ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport:'' Bezeichnung des [[weiblich]]en [[Partner]]s {{Abkürzungen}} :[3] [[D]] {{Herkunft}} :französisch ''{{Ü|fr|dame}}'' von lateinisch ''{{Ü|la|domina}}'',<ref>{{Ref-Duden|Dame_Frau_Brettspiel_Spielfigur|Dame (Frau, Brettspiel, Spielfigur))}}</ref> im [[Mittelhochdeutsch]] noch selten, seit dem späten 16.&nbsp;Jahrhundert ein Modewort der [[höfisch]]-[[galant]]en [[Poesie]], seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert eine Spielkarte, ein Brettspiel und [[adlig]]e Frauen bezeichnend, seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert auch [[bürgerlich]]e Frauen und eine Schachfigur<ref>{{Ref-DWDS|Dame}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Ober]] :[3] [[Königin]], {{ugs.|:}} [[Tante]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kavalier]], ([[Herr]]) :[2] [[König]], [[Bube]] :[3] [[König]], [[Läufer]], [[Springer]], [[Turm]] :[5] [[Herr]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Spielkarte]], [[Karte]] :[3] [[Schwerfigur]], [[Offizier]], [[Schachfigur]] :[5] [[Person]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Animierdame]], [[Anstandsdame]], [[Balldame]], [[Bardame]], [[Büfettdame]]/[[Buffetdame]]/[[Büffetdame]], [[Edeldame]], [[Ehrendame]], [[Empfangsdame]], [[Gesellschaftsdame]], [[Halbweltdame]], [[Haremsdame]], [[Hausdame]], [[Herzdame]], [[Herzensdame]], [[Hofdame]], [[Lebedame]], [[Riesendame]], [[Salondame]], [[Stiftsdame]], [[Tischdame]], [[Vorführdame]], [[Vorstandsdame]], [[Vorzimmerdame]], [[Weltdame]] :[1] [[Pudeldame]] :[2] [[Eicheldame]], [[Gründame]], [[Herzdame]], [[Karodame]], [[Kreuzdame]], [[Pikdame]], [[Rotdame]], [[Schelldame]], [[Schippendame]], [[Treffdame]] :[3] [[schwarz]]e ''Dame'', [[weiß]]e ''Dame'' :[4] [[schwarz]]e ''Dame'', [[weiß]]e ''Dame'' {{Beispiele}} :[1] Erst drüben die ''Dame,'' dann du. ([[w:Volker Lechtenbrink|Volker Lechtenbrink]]) :[1] „Sehr geehrte ''Damen'' und Herren, …“ :[1] „Hier schwiegen die beiden ''Damen'' für eine volle Minute.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 149.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Die ''Dame'' trank ziemlich rasch und still ihre Flasche, zahlte und ging schlafen.“<ref>{{Literatur | Autor= Rudolf G. Binding | Titel= Moselfahrt aus Liebeskummer | TitelErg= Novelle einer Landschaft |Verlag= Bertelsmann Lesering | Ort= ohne Ortsangabe,|Jahr= ohne Jahresangabe| Seiten= 39.|ISBN= |}} Erstveröffentlichung 1932.</ref> :[1] „Als ich das Lokal verließ, sah ich eine ältere ''Dame'' beim schwierigen Versuch, ihren Mantel anzuziehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=43. Erstauflage 2012.}}</ref> :[1] „Den Sänften der ''Damen'' folgten in schlichteren Tragstühlen die Dienerfrauen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=545/7}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2] Beim Nullspiel sticht die ''Dame'' den Buben. :[2] „Ehe er Besorgungen macht, packt er die Zettel aus, blättert sie durch, legt sie dann aus wie eine Patience und ordnet sie nach ihrer Wichtigkeit, indem er kleine Häufchen bildet, so wie man Asse, Könige, ''Damen'', Buben voneinander scheidet.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 81.}}</ref> :[3] Eine ''Dame'' ist schwächer als zwei Türme. :[4] „Erreicht ein Spielstein die gegnerische Grundlinie, wird er zur ''Dame'' befördert.“<ref>{{Wikipedia|Dame (Spiel)}}</ref> :[4] „Stellen wir uns, um weniger abstrakt zu sein, eine Partie auf dem Damebrett vor, deren Steine auf vier ''Damen'' herabgeschmolzen sind und wo ein Versehen natürlich nicht zu erwarten ist.“<ref>{{Literatur | Titel= [https://www.projekt-gutenberg.org/poe/morgue1/chap001.html Der Doppelmord in der Rue Morgue] | Autor= [[w:Edgar Allen Poe|Edgar Allen Poe]] | Übersetzer = Theodor Etzel | Verlag= Propyläen-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=o.J. }}</ref> :[5] Er hat sie für diesen Tanz als seine ''Dame'' gewählt. :[5] Der Herr führt, die ''Dame'' folgt. {{Redewendungen}} :[[alte Dame|alte ''Dame'']] – Mutter :[[auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame|auf vielfachen Wunsch einer einzelnen ''Dame'']] – ''scherzhaft:'' auf Wunsch einer Dame :[[Dame von Welt|''Dame'' von Welt]] :[[Gruppenbild mit Dame|Gruppenbild mit ''Dame'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fein]]e ''Dame'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[damenhaft]] :[[Damebrett]], [[Damenabend]], [[Damenabfahrt]], [[Damenabteilung]], [[Damenbad]], [[Damenbadeanzug]], [[Damenbadekleid]], [[Damenbadebekleidung]], [[Damenbadehaube]]/[[Damenbadekappe]], [[Damenbadekleidung]], [[Damenbademantel]], [[Damenbademode]], [[Damenbadetag]], [[Damenbart]], [[Damenbedienung]], [[Damenbegleitung]], [[Damenbekanntschaft]], [[Damenbekleidung]], [[Damenbesuch]], [[Damenbinde]], [[Damenbluse]], [[Damenclub]], [[Damencoiffeur]], [[Damencoupé]], [[Damendoppel]], [[Damendusche]], [[Dameneinzel]], [[Damenfahrrad]], [[Damenfinish]], [[Damenfinken]], [[Damenflor]], [[Damenfreund]], [[Damenfriseur]], [[Damenfriseurin]], [[Damenfriseursalon]]/[[Damenfrisörsalon]], [[Damenfriseuse]], [[Damenfrisiersalon]], [[Damenfrisör]], [[Damenfrisörin]], [[Damenfrisöse]], [[Damenfrisur]], [[Damenfußball]], [[Damengarnitur]], [[Damengedeck]], [[Damengesellschaft]], [[Damengespräch]], [[Damenhaarschnitt]], [[Damenhand]], [[Damenhandball]], [[Damenhandschuh]], [[Damenhandtasche]], [[Damenhöschen]], [[Damenhose]], [[Damenhut]], [[Damenhygiene]], [[Damenjacke]], [[Damenkapelle]], [[Damenkleid]], [[Damenkleidung]], [[Damenklo]], [[Damenkonfektion]], [[Damenkopf]], [[Damenkostüm]], [[Damenkränzchen]], [[Damenkundschaft]], [[Damenlanglauf]], [[Damenmangel]], [[Damenmannschaft]], [[Damenmantel]], [[Damenmode]], [[Damennachthemd]], [[Damenoberbekleidung]], [[Damenparfüm]], [[Damenpferd]], [[Damenprogramm]], [[Damenpullover]], [[Damenrad]], [[Damenrasierer]], [[Damenrede]], [[Damenrock]], [[Damensalon]], [[Damensattel]], [[Damensauna]], [[Damenschirm]], [[Damenschlüpfer]], [[Damenschmuck]], [[Damenschneider]], [[Damenschneiderei]], [[Damenschnitt]], [[Damenschreibtisch]], [[Damenschuh]], [[Damenschwimmanzug]], [[Damenschwimmbad]], [[Damenschwimmen]], [[Damenschwimmhaube]], [[Damenschwimmverein]], [[Damensitz]], [[Damenslip]], [[Damensocke]], [[Damenspende]], [[Damenspitz]], [[Damensport]], [[Damenstiefel]], [[Damenstift]], [[Damenstrumpf]], [[Damenstrumpfhose]], [[Damentag]], [[Damentasche]], [[Damentaschentuch]], [[Damentee]], [[Damentennis]], [[Damentoilette]], [[Damentrainer]], [[Damenuhr]], [[Damenumkleide]], [[Damenunterhöschen]], [[Damenunterhose]], [[Damenunterwäsche]], [[Damenvelo]], [[Damenverbindung]], [[Damenverkehr]], [[Damenwahl]], [[Damenwäsche]]/[[Damenwäscheträger]], [[Damen-WC]], [[Damenwein]], [[Damenwelt]], [[Damenwind]], [[Damenwinker]], [[Damenzimmer]] :[2] [[Damensolo]], [[Damenstich]] :[3] [[Damenabtausch]], [[Damenbauer]], [[Damenendspiel]], [[Damenfang]], [[Damenflügel]], [[Damengambit]], [[Damenläufer]], [[Damenopfer]], [[Damenspringer]], [[Damentausch]], [[Damenturm]], [[Damenzug]] :[4] [[Damespiel]] :[5] [[Damenwahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lady}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sinjorino}}, {{Ü|eo|damo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rouva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dame}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|seniora}} *{{it}}: {{Ü|it|signora}} *{{ja}}: {{Üt|ja|婦人|ふじん, fujin}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dama}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|doamnă}} {{f}}, {{Ü|ro|damă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дама}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dam}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|госпођа|gospođa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|señora}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dáma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bayan}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дама}}, {{Üt|uk|пані}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|queen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|damo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rouva}}, {{Ü|fi|kuningatar}}, {{Ü|fi|akka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dame}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დამა|dama}} *{{ia}}: {{Ü|ia|donna}} *{{it}}: {{Ü|it|donna}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Damm}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dama}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|regină}} {{f}}, {{Ü|ro|damă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дама}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dam}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дама|dama}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|dama}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dáma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kız}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die mächtigste Schachfigur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|queen}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuningatar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dame}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|regina}} *{{it}}: {{Ü|it|regina}} *{{ca}}: {{Ü|ca|reina}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Damm}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dama}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dama}} {{f}}, {{Ü|pt|rainha}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|regină}} {{f}}, {{Ü|ro|damă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ферзь}} {{m}}, {{Üt|ru|королева}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dam}} {{u}}, {{Ü|sv|drottning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|краљица|kraljica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|reina}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dáma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vezir}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|dame}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dama}} *{{oc}}: {{Ü|oc|dama}}, {{Ü|oc|jòc de damas}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dama}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|damă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дамка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dam}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dáma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dama}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport: Bezeichnung des weiblichen Partners|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|damo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|daami}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дама}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дама|dama}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=Dame |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dame |Akkusativ Plural=— |Bild=Problème Jeu de dames SR.gif|mini|1|''Dame''spiel }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Für weitere Formen ist auf die Flexion von ''[[Damespiel]]'' auszuweichen. {{Worttrennung}} :Da·me, {{Pl.}} Da·me·spie·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dame.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Brettspiel (auf einem Schachbrett) {{Herkunft}} :erster Beleg als Teil des Kompositums „dammenspiel“ 1616<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Dame<sup>2</sup>“, Seite 178.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brettspiel]], [[Strategiespiel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Checkers]], [[Deutsche Dame]], [[Draughts]], [[Eckdame]], [[Französische Dame]], [[Internationale Dame]], [[Italienische Dame]], [[Kanadische Dame]], [[Polnische Dame]], [[Russische Dame]], [[Schlagdame]], [[Türkische Dame]] {{Beispiele}} :[1] Spielen wir eine Partie ''Dame?'' :[1] „Alte Männer spielten ''Dame''.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=107.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Damebrett]] ''([[Schmetterling]])'', [[Damespiel]], [[Damestein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brettspiel (auf einem Schachbrett)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|draughts}}, {{Ü|en|checkers}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tammi}} *{{fr}}: (jeu de) {{Ü|fr|dames}} *{{gu}}: {{Üt|gu|ચેક્કર્સ|cekkars}} *{{hi}}: {{Üt|hi|चेक्कर्स|cekkars}} *{{it}}: {{Ü|it|dama}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шашки}} *{{es}}: {{Ü|es|damas}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dáma}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Damespiel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Made]]}} == Dame ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Dame |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Dame, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|deɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer Titel für eine [[adeln|geadelte]] Frau {{Herkunft}} :von [[französisch]]: ''dame'' = [[Herrin]], aus [[lateinisch]]: ''domina'' = [[Hausherrin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sir]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Adelstitel]], [[Titel]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:en:Dame Edna Everage|Dame Edna Everage (engl.)]] {{Beispiele}} :[1] ''Dame'' Edna is on TV. ::''Dame'' Edna ist im Fernsehen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=britischer Titel für eine geadelte Frau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lady}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 8sy3tsgljknw7lwnnjz6m65xrbnilv9 miksi 0 16685 10299582 10005791 2025-06-11T16:24:17Z 88.115.234.92 10299582 wikitext text/x-wiki == miksi ({{Sprache|Finnisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Finnisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[warum]] :[2] [[wozu]] {{Beispiele}} :[1] ''Miksi'' suomalaiset naiset ovat niin kauniita ja sydämellisiä? :: ''Warum'' sind Finninnen so schön und herzlich? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=warum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|warum}} *{{en}}: {{Ü|en|why}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wozu|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wozu}} *{{en}}: {{Ü|en|what for}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fi}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|fi}} :[1] {{Ref-Pauker|FI}} :[1, 2] {{Ref-SSS}} o0tbnecldmpqx2nryutc4tywan6sdnr 10299588 10299582 2025-06-11T16:43:00Z Yoursmile 43509 [2] {{Beispiele fehlen|spr=fi}} 10299588 wikitext text/x-wiki == miksi ({{Sprache|Finnisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Finnisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[warum]] :[2] [[wozu]] {{Beispiele}} :[1] ''Miksi'' suomalaiset naiset ovat niin kauniita ja sydämellisiä? ::''Warum'' sind Finninnen so schön und herzlich? :[2] {{Beispiele fehlen|spr=fi}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=warum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|warum}} *{{en}}: {{Ü|en|why}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wozu|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wozu}} *{{en}}: {{Ü|en|what for}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fi}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|fi}} :[1] {{Ref-Pauker|FI}} :[1, 2] {{Ref-SSS}} 8fs692rntodc8gqyr8ky5cx3inecrrq Handlungsreisender 0 16690 10299562 10235843 2025-06-11T15:36:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299562 wikitext text/x-wiki == Handlungsreisender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Handlungsreisende }} {{Worttrennung}} :Hand·lungs·rei·sen·der, {{Pl.}} Hand·lungs·rei·sen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhandlʊŋsˌʁaɪ̯zn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handlungsreisender.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''altmodischer Begriff für:'' [[Vertreter]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Handlung]]'' und ''[[Reisender]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Vertreter]] {{Beispiele}} :[1] Arthur Miller entlarvt in seinem Werk „Der Tod eines ''Handlungsreisenden''“ den „American Dream“ als Modellfall einer gescheiterten Gesellschaftsordnung. :[1] Er verdiente seinen Lebensunterhalt als ''Handlungsreisender'' in Sachen Bürobedarf. :[1] „Das war ein ehemaliger ''Handlungsreisender'', der jetzt an der Börse spekulierte, ein guter Kerl, Patriot und Damenfreund, der die Sprechweise der Vorstädte nachahmte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Problem]] des ''Handlungsreisenden''<ref>{{Wikipedia|Problem des Handlungsreisenden|Problem des Handlungsreisenden|spr=de}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=altmodischer Begriff für: Vertreter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salesman}}, {{Ü|en|representative}}, {{Ü|en|sales representative}} *{{fr}}: {{Ü|fr|représentant}}, {{Ü|fr|agent}}, {{Ü|fr|commis-voyageur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|commesso viaggiatore}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|reizende handelaar}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixeiro-viajante}} {{m}}, {{Ü|pt|representante}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handelsresande}} (veraltet) *{{es}}: {{Ü|es|representante}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Handlungsreisender}} :[1] {{Ref-Duden|Handlungsreisender}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·lungs·rei·sen·der, {{Pl.}} Hand·lungs·rei·sen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhandlʊŋsˌʁaɪ̯zn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handlungsreisender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Handlungsreisende]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Handlungsreisende]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Handlungsreisende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handlungsreisende}} cjrbojbsfhvgrgwv2iz1r3xqbe43soa toll 0 17377 10299732 10218294 2025-06-11T20:28:10Z Yoursmile 43509 +UB 10299732 wikitext text/x-wiki == toll ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=toll |Komparativ=toller |Superlativ=tollsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :''norddeutsch, ostmitteldeutsch:'' [[doll]] {{Worttrennung}} :toll, {{Komp.}} tol·ler, {{Sup.}} am tolls·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-toll.ogg|toll (weibliche Stimme)}}, {{Audio|De-toll2.ogg|toll (männliche Stimme)}} :{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''teilweise [[veraltet]], teilweise regional:'' [[einfältig]] bis [[verrückt]] :[2] an [[Tollwut]] erkrankt, [[tollwütig]] :[3] {{K|ugs.}} [[großartig]] (Ausdruck der Bewunderung) {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''dol'' oder ''tol'' „[[unsinnig]], [[töricht]]“, [[althochdeutsch]] ''tol'' „töricht, [[dumm]]“, seit dem 9.&nbsp;Jahrhundert belegt, von älteren ausgestorbenen Verben und {{got.}} ''dwals'' „töricht“, wahrscheinlich von [[germanisch]] ''*dwula-'' „getrübt, umnebelt, verwirrt“ aus einer {{ie.}}en Wurzel ''*dheu-'' oder ''*dheu̯ə-'' „stieben, wirbeln, wehen, blasen“ und verwandt mit ''[[Dunst]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[anmaßend]], [[besessen]], [[einfältig]], [[exzentrisch]], [[geistesgestört]], [[jeck]], [[schizophren]], [[überdreht]], [[überkandidelt]], [[überzogen]], [[verrückt]] :[2] [[tollwütig]] :[3] [[cool]], [[dufte]], [[geil]], [[großartig]], [[klasse]], [[spitze]], [[spitzenmäßig]], [[stark]], [[super]], [[urst]], [[wunderbar]], ''weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Aufwertung]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[normal]] :[2] [[gesund]], [[tollwutfrei]] :[3] [[langweilig]], [[gewöhnlich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[liebestoll]], [[mannstoll]], [[weibstoll]] :[3] [[supertoll]] {{Beispiele}} :[1] Sind hier denn alle ''toll'' geworden? :[1] „Die besten Kapitel von >Lotte in Weimar< habe ich unter den unerfahrenen, nicht zu beschreibenden Qualen einer wohl über ein halbes Jahr sich hinziehenden infektiösen Ischias geschrieben, den ''tollsten'' Schmerzen, die ich je ausgestanden und denen zu entgehen man Tag und Nacht vergebens nach der rechten Position sucht.“<ref>{{Literatur|Autor =Thomas Mann|Titel=Doktor Faustus & Die Entstehung des Doktor Faustus|Verlag=S. Fischer Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 1967| Seiten= 683}}.</ref> :[2] Der Problembär wurde abgeschossen wie ein ''toller'' Hund. :[3] Das Konzert war einfach ''toll.'' :[3] Und so ein Ergebnis nennst du ''toll?'' Das ist ja wirklich ''toll,'' herzlichen Glückwunsch auch! :[3] „Am ''tollsten'' war aber: Die Mama hielt sie endlich für alt genug, sie ins Theater und in die Oper zu begleiten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=142 }}.</ref> {{Redewendungen}} :[[toller Hecht|''toller'' Hecht]] :[[tolle Wurst|tolle ''Wurst'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] in ''toller'' [[Fahrt]], [[wie]] ''toll'' :[3] ''toll'' [[ankommen]], ''toll'' [[aussehen]], etwas/jemanden ''toll'' [[finden]], [[na]] ''toll'' {{Wortbildungen}} :[[tolldreist]], [[tollen]], [[Tollhaus]], [[Tollheit]], [[Tollität]], [[Tollkirsche]], [[Tollkopf]], [[tollkühn]], [[Tollwut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|луд}} *{{en}}: {{Ü|en|crazy}}, {{Ü|en|insane}}, {{Ü|en|mad}}, {{Ü|en|wild}} *{{et}}: {{Ü|et|vahva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fou}}, {{Ü|fr|cinglé}}, {{Ü|fr|fou à lier}} *{{ca}}: {{Ü|ca|boig}}, {{Ü|ca|foll}} *{{nds}}: {{Ü|nds|doll}} *{{ru}}: {{Üt|ru|безумный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|galen}}, {{Ü|sv|tokig}}, {{Ü|sv|stollig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|луд}} *{{es}}: {{Ü|es|fantástico}}, {{Ü|es|loco}}, {{Ü|es|estupendo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чудово}}, {{Üt|uk|класно}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: [?] [[doll]], [[dolle]] *[[Ostmitteldeutsch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ****[[Osterländisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=an Tollwut erkrankt, tollwütig|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|бесен}} *{{en}}: {{Ü|en|mad}}, {{Ü|en|wild}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enragé}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rabiós}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бешеный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rabiessmittad}} *{{es}}: {{Ü|es|loco}}, {{Ü|es|estupendo}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: [?] [[doll]], [[dolle]] *[[Ostmitteldeutsch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ****[[Osterländisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: großartig (Ausdruck der Bewunderung)|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|хубав}} *{{en}}: {{Ü|en|great}}, {{Ü|en|cool}}, {{Ü|en|fantastic}}, {{Ü|en|corking}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bonega}}, {{Ü|eo|mirinda}} *{{fr}}: {{Ü|fr|formidable}}, {{Ü|fr|super}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fantàstic}}, {{Ü|ca|magnífic}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ótimo}} {{m}}, {{Ü|pt|legal}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|bacana}} {{m}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прекрасный}}, {{Üt|ru|классный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kul}}, {{Ü|sv|jättebra}}, {{Ü|sv|toppen}}, {{Ü|sv|häftig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фантастичан}} *{{es}}: {{Ü|es|total}} *{{cs}}: {{Ü|cs|skvělý}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: [?] [[doll]], [[dolle]] *[[Ostmitteldeutsch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] ****[[Osterländisch]]: [?] [[doll]], [[dolle]] }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3] {{Ref-Redensarten}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''norddeutsch, ostmitteldeutsch auch:'' [[doll]], [[dolle]] {{Worttrennung}} :toll {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-toll.ogg|toll (weibliche Stimme)}}, {{Audio|De-toll.ogg|toll (männliche Stimme)}} :{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sehr]], [[äußerst]], [[überaus]] {{Synonyme}} :[1] [[fest]], [[feste]], [[ganz]], [[ungeheuer]], [[unheimlich]], [[mordsmäßig]] {{Beispiele}} :[1] Heute ist es wieder ''toll'' heiß. :[1] Du musst dich ganz ''toll'' anstrengen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr, äußerst, überaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jätte-}} *{{es}}: {{Ü|es|muy bien}}, {{Ü|es|genial}} |Dialekttabelle= <!-- Bitte nur deutschsprachige Dialekte! Ggf. spezifizieren! (Ost/West/Ober/Unter/Nord/Süd/usw.) --> *Norddeutsch: [[doll]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|toll}} :[1] {{Ref-DWDS|toll}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|toll}} (Beispiele Seite 18) === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[tolle]] {{Worttrennung}} :toll {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-toll.ogg|toll (weibliche Stimme)}}, {{Audio|De-toll.ogg|toll (männliche Stimme)}} :{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[tollen]]''' {{Grundformverweis Konj|tollen}} == toll ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=toll |Plural=tolls }} {{Worttrennung}} :toll, {{Pl.}} tolls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|təʊ̯l}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|təʊ̯lz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-toll.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wegezoll, Maut, Gebühr, Straßenbenutzungsgebühr, Mautgebühr :[2] [[Tribut]] {{Herkunft}} :verwandt mit deutsch: [[Zoll]] {{Synonyme}} :[1] [[customs]], [[duty]] {{Beispiele}} :[1] Germany is introducing ''tolls'' for the autobahn. ::Deutschland führt ''Maut'' auf der Autobahn ein. :[2] Madness takes its ''toll.'' - ''([[w:Rocky Horror Picture Show|Rocky Horror Picture Show]])'' ::Der Wahnsinn fordert seinen ''Tribut.'' {{Wortbildungen}} :[[death toll]], [[toll call]] - Ferngespräch, [[toll-free]] - gebührenfrei, [[toll road]] - Mautstraße ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wegezoll, Maut, Gebühr, Straßenbenutzungsgebühr, Mautgebühr|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zoll}}, {{Ü|de|Maut}}, {{Ü|de|Mautgebühr}}, {{Ü|de|Gebühr}}, {{Ü|de|Straßenbenutzungsgebühr}} *{{fr}}: {{Ü|fr|péage}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Tribut|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|toll}} :[1] {{Ref-Leo|en|toll}} :[1] {{Ref-Pons|en|toll}} :[1] {{Ref-MWD|toll}} :[1] {{Ref-MWT|toll}} :[1] {{Ref-Dictionary|toll}} :[1] {{Ref-dictcc|toll}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tolle]], [[Tollpatsch]], [[Dolle]], [[Dulle]], [[Tulle]]}} my0sqai5kz85319dqdxlz731s6xyo4r Trauer 0 18569 10299542 10238204 2025-06-11T14:54:08Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10299542 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[trauer]]}} == Trauer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trauer |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Trauer |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Trauer |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Trauer |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Trau·er, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauer.ogg}}, {{Audio|De-Trauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt :[2] Zeit des Trauerns nach einem Todesfall :[3] die [[Trauerkleidung]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|trūre}}, {{Ü|gmh|triure}}''<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] |Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen |Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort=München |Jahr=1993 |ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „trauern“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bedrücktheit]], [[Bedrückung]], [[Bekümmernis]], [[Bekümmertheit]], [[Betrübnis]], [[Betrübtheit]], [[Depression]], [[Elend]], [[Freudlosigkeit]], [[Gedrücktheit]], [[Gram]], [[Kummer]], [[Leid]], [[Melancholie]], [[Mutlosigkeit]], [[Niedergeschlagenheit]], [[Schmerz]], [[Schwermut]], [[Traurigkeit]], [[Trübsal]], [[Trübsinn]], [[Trübsinnigkeit]], [[Verdüsterung]], [[Verzagtheit]], [[Verzweiflung]], [[Wehmut]], [[Weltschmerz]] :[2] [[Trauerzeit]] :[3] [[Trauerkleidung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Begeisterung]], [[Euphorie]], [[Freude]], [[Fröhlichkeit]], [[Frohsinn]], [[Glück]], [[Seligkeit]], [[Triumph]], [[Wohlgemut]], [[Wohlgefallen]], [[Zufriedenheit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefühl]], [[Gemütszustand]], [[Stimmungslage]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Halbtrauer]], [[Staatstrauer]], [[Volltrauer]] {{Beispiele}} :[1] Sie befindet sich in ''Trauer'' um ihre Mutter. :[1] „Sadie ist vor ''Trauer'' außer sich und macht einen Skandal, als sie die offizielle Ehefrau und eine weitere Geliebte, von der Clarence zwei Kinder hat, auftauchen sieht, ganz abgesehen von mehreren Mätressen, die alle behaupten, die einzigen zu sein, die ihn je geliebt haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 45.</ref> :[1] „Dieses blasse, feine, traurige Gesicht, dieser leuchtende Blick, diese sanften, graziösen Bewegungen und vor allem diese tiefe und zarte ''Trauer'', die aus ihren Zügen sprach, das alles riss ihn aus seiner Ruhe und zwang ihn zur Teilnahme.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1239f}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Daneben steht die Haarsträhne auch für den Begriff »Trauer«; die Klageweiber lösten nämlich bei Beerdigungen ihre Haare und ließen sie als Zeichen der ''Trauer'' lose hängen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=199.}} Französisches Original 1994.</ref> :[3] Seit dem Tod ihres Mannes trägt sie nur noch ''Trauer.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit der ''Trauer'' [[fertigwerden]], ''Trauer'' im [[Herz]]en, von ''Trauer'' [[übermannen|übermannt]], von ''Trauer'' [[überwältigen|überwältigt]], in ''Trauer'' [[vereinen|vereint]], die ''Trauer'' [[verscheuchen]], in ''Trauer'' [[versinken]] :[1] [[abgrundtief]]e ''Trauer'', [[allgemein]]e ''Trauer'', [[aufrichtig]]e ''Trauer'', [[Farbe]] der ''Trauer'', [[fassungslos]]e ''Trauer'', [[gespielt]]e ''Trauer'', [[geteilt]]e ''Trauer'', [[grenzenlos]]e ''Trauer'', [[groß]]e ''Trauer'', [[hilflos]]e ''Trauer'', [[hoffnungslos]]e ''Trauer'', [[kollektiv]]e ''Trauer'', [[leis]]e ''Trauer'', [[maßlos]]e ''Trauer'', [[national]]e ''Trauer'', [[öffentlich]]e ''Trauer'', [[ohnmächtig]]e ''Trauer'', [[schmerzlich]]e ''Trauer'', [[still]]e ''Trauer'', [[stumm]]e ''Trauer'', [[tief]]e ''Trauer'' ({{Audio|De-tiefe Trauer.ogg|Audio}}), [[tief]]ste ''Trauer'', [[tränenlos]]e ''Trauer'', [[übermäßig]]e ''Trauer'', [[unaussprechlich]]e ''Trauer'', [[unbeschreiblich]]e ''Trauer'', [[uneingestanden]]e ''Trauer'', [[unendlich]]e ''Trauer'', [[ungestört]]e ''Trauer'', [[unmäßig]]e ''Trauer'', [[unsäglich]]e ''Trauer'', [[verhalten]]e ''Trauer'', [[verzweifeln|verzweifelte]] ''Trauer'', [[voll]]er ''Trauer'', [[würdevoll]]e ''Trauer'' :[1] [[zwischen]] [[Freude]] und ''Trauer'' [[schwanken]], über die ''Trauer'' [[hinweghelfen]], als [[Zeichen]] der ''Trauer'' :[3] in ''Trauer'' [[erscheinen]], in ''Trauer'' [[gehen]], in ''Trauer'' [[kleiden|gekleidet]], ''Trauer'' [[tragen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[trauervoll]], [[traurig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Traueranzeige]], [[Trauerarbeit]], [[Trauerbeflaggung]], [[Trauerbesuch]], [[Trauerbrief]], [[Trauerente]], [[Trauerfahne]], [[Trauerfall]], [[Trauerfeier]], [[Trauerflor]], [[Trauergäste]], [[Trauergefolge]], [[Trauergeleit]], [[Trauergemeinde]], [[Trauergewand]], [[Trauergottesdienst]], [[Trauerhaus]], [[Trauerhalle]], [[Trauerjahr]], [[Trauerkarte]], [[Trauerkleid]], [[Trauerkleidung]], [[Trauerkloß]], [[Trauermahl]], [[Trauermantel]], [[Trauermarsch]], [[Trauermiene]], [[Trauerminute]], [[Trauermonat]], [[Trauermücke]], [[Trauermusik]], [[Trauernachricht]], [[Trauernder]], [[Trauerpapier]], [[Trauerphase]], [[Trauerprozess]], [[Trauerrand]], [[Trauerrede]], [[Trauerredner]], [[Trauerschleier]], [[Trauerschnäpper]], [[Trauerschwan]], [[Trauerschweber]], [[Trauerseeschwalbe]], [[Trauerspiel]], [[Trauertag]], [[Trauertracht]], [[Trauerweide]], [[Trauerwoche]], [[Trauerzeit]], [[Trauerzug]] :''[[Verb]]:'' [[trauern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|}} *{{bg}}: {{Ü|bg|траур}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|grief}}, {{Ü|en|sorrow}}, {{Ü|en|grieving}}, {{Ü|en|mourning}} *{{fi}}: {{Ü|fi|suru}} *{{fr}}: {{Ü|fr|deuil}} {{m}}, {{Ü|fr|tristesse}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πένθος|pénthos}} {{n}}, {{Üt|el|λύπη|lýpi}} {{f}}, {{Üt|el|θλίψη|thlípsi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|悲しみ|かなしみ, kanashimi}} *{{la}}: {{Ü|la|lucto}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Trauer}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|туга}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verdriet}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sorg}} {{mf}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|doliu}} {{n}}, {{Ü|ro|durere}} {{f}}, {{Ü|ro|suferință}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|печаль}} {{f}}, {{Üt|ru|скорбь}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sorg}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|туга}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|туга}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žalost}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|luto}}, {{Ü|es|pena}}, {{Ü|es|tristeza}} *{{cs}}: {{Ü|cs|smutek}}, {{Ü|cs|žal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|matem}}, {{Ü|tr|yas}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyász}}, {{Ü|hu|bánat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zeit des Trauerns nach einem Todesfall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grieving}}, {{Ü|en|mourning}}, {{Ü|en|mourning period}} *{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Trauer}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жалост}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|doliu}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жалост}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жалост}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žalovanje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|luto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|smutek}}, {{Ü|cs|žal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|matem}}, {{Ü|tr|yas}}; {{Ü|tr|matem müddeti}}, {{Ü|tr|yas süresi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die Trauerkleidung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mourning clothes}} *{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Trauer}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|траур}} {{m}}, {{Üt|ru|траурный костюм}} *{{es}}: {{Ü|es|luto}} *{{tr}}: {{Ü|tr|matem elbisesi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild=Verteilung Nachname Trauer DE.png||1|geografische Verteilung des Nachnamens "Trauer" in Deutschland um 2005 }} {{Worttrennung}} :Trau·er, {{Pl.}} Trau·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauer.ogg}}, {{Audio|De-Trauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein deutscher [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} :[[Übername]] zu [[Trauer]], [[traurig]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Günther Trauer|Günther Trauer]] (1878–1956), deutscher Stadtplaner und Bauingenieur {{Beispiele}} :[1] Morgen kommt Familie ''Trauer'' zu Besuch. {{Wortbildungen}} :[[Trauernicht]] {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 495 :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Rauert]], [[traure]]}} 3e2lr5cifwxzhyjc53lo9lu26f4vgtl Akt 0 18663 10299750 10267605 2025-06-11T20:34:48Z Yoursmile 43509 +WB 10299750 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[akt]], [[akt.]]}} == Akt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Akt |Nominativ Plural=Akte |Genitiv Singular=Akts |Genitiv Singular*=Aktes |Genitiv Plural=Akte |Dativ Singular=Akt |Dativ Singular*=Akte |Dativ Plural=Akten |Akkusativ Singular=Akt |Akkusativ Plural=Akte }} {{Worttrennung}} :Akt, {{Pl.}} Ak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Handlung]] oder ein [[Vorgang]] :[2] eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen) :[3] künstlerische Darstellung eines nackten menschlichen Körpers :[4] Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté :[5] Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette) :[6] ''Kurzwort für:'' [[Geschlechtsakt]], [[Geschlechtsverkehr]] :[7] {{K|Recht}} juristisches Verfahren, [[Rechtsvorgang]] :[8] phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen :[9] {{K|Philosophie}} realisierte Wirklichkeit (im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit) :[10] {{K|Film}} eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet {{Herkunft}} :entlehnt aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|actus}}'' – dem [[Partizip]] [[Perfekt]] [[Passiv]] des [[Verbs]] ''{{Ü|la|agere}}'' für „[[handeln]]“;<ref>{{Ref-Duden|Akt_Handlung_Tat|Akt (Handlung, Tat)}}, 2017</ref> verwandt mit ''[[Akte]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Handlung]], [[Vorgang]] :[3] [[Nacktdarstellung]], [[Nacktfoto]] :[4] [[Darbietung]], [[Nummer]], [[Performance]] :[5] [[Abschnitt]], [[Aufzug]] :[6] [[Beischlaf]], [[Coitus]], [[Fick]], [[Geschlechtsakt]], [[Geschlechtsverkehr]], [[Koitus]], [[Kohabitation]], [[Kopulation]], [[Nummer]] :[7] [[Rechtsvorgang]] :[8] [[Proteinkinase|Proteinkinase B]], [[PKB]] {{Gegenwörter}} :[9] [[Potenz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bußakt]], [[Denkakt]], [[Gewaltakt]], [[Gründungsakt]], [[Kraftakt]], [[Lernakt]], [[Liebesakt]], [[Racheakt]], [[Sabotageakt]], [[Schöpfungsakt]], [[Sexualakt]], [[Sprechakt]], [[Terrorakt]], [[Verwaltungsakt]], [[Verzweiflungsakt]], [[Willkürakt]] :[1, 4] [[Balanceakt]] :[2] [[Festakt]] :[3] [[Teilakt]] :[4] [[Drahtseilakt]], [[Melangeakt]], [[Trapezakt]] :[5] [[Zwischenakt]] :[7] [[Rechtsakt]] {{Beispiele}} :[1] Ein Grenzüberfall ist meist ein kriegerischer ''Akt.'' :[2] Die Oper wurde mit einem feierlichen ''Akt'' eröffnet. :[3] Das Darstellen des weiblichen wie auch des männlichen ''Akt''s übt auf viele Künstler einen großen Reiz aus. :[3] „Er hatte nicht an ''Akt'' gedacht... Nun malte er wieder ''Akt''.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=19. }}</ref> :[4] Dem Publikum gefiel der ''Akt'' auf dem Drahtseil. :[5] Im letzten ''Akt'' des Theaterstücks starb der Protagonist. :[5] „Der letzte ''Akt'' gab ihm den Rest.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=72. Französisches Original 2014.}}</ref> :[5] „Im dritten ''Akt'' stellte die Bühne einen Palast vor, in welchem viele Kerzen brannten und überall Bilder an den Wänden hingen, die spitzbärtige Ritter darstellten.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer= Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr= 1953 | Seiten= 738}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[5] „Die Zeit war zu kurz, um nach Italien zu schreiben; ich bot mich an, ihm sogleich ein ''Libretto'' zu verfassen, man nahm mich beim Wort, und am nächsten Tag gab ich ihm den ersten ''Akt''.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 79.}}</ref> :[5] „Das Stück hat fünf ''Akte'', im ersten erfährt Alceste vom bevorstehenden Tod Admets und von ihrer Fähigkeit, ihn abzuwenden.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 338&nbsp;f.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[6] In einem ausgelassenem ''Akt'' wurde die junge Liebe bekräftigt. :[6] „Sie lehrte mich nichts Neues, was den ''Akt'' selbst betraf; aber eine ungeahnte Vielfalt an Seufzern, Verzückungen, Ausbrüchen und Sinnesempfindungen, die man nur in solchen Augenblicken erlebt.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 63.}}</ref> :[7] Der ''Akt'' wurde kalendiert und die Klagseinbringung bei dem Kläger schriftlich nachurgiert. :[8] Für die Verwendung von „''Akt''“ als Äquivalent der Proteinkinase B wurde keine eindeutige Erklärung gefunden. :[9] ''Akt'' und Potenz sind bei Aristoteles eng verbundene philosophische Grundbegriffe. :[10] Die ursprünglichen ''Akte'' des Films sind verloren gegangen. {{Redewendungen}} :[[Akt der Verzweiflung|''Akt'' der Verzweiflung]] – ein [[Verzweiflungsakt]] :[[der Akt der Abstinenz|der ''Akt'' der Abstinenz]] – bewusstes, demonstratives Fernbleiben :[[etwas ist kein Akt|etwas ist kein ''Akt'']] – bedarf keines Aufwandes {{Wortbildungen}} :[1] [[Akt-Potenz]] :[3] [[Aktbild]], [[Aktdarstellung]], [[Aktfoto]], [[Aktfotografie]], [[Aktmalerei]], [[Aktmodell]], [[Aktstatue]], [[Aktzeichnen]], [[Aktzeichnung]] :[5] [[Einakter]], [[Zweiakter]] :[10] [[Aktmarkierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Handlung oder ein Vorgang|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|акт}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|act}}, {{Ü|en|action}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acte}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πράξη|práxi}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|acto}} *{{it}}: {{Ü|it|atto}} {{m}}, {{Ü|it|azione}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akt}} {{m}}, {{Ü|pl|czyn}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ato}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|act}} {{n}}, {{Ü|ro|acțiune}} {{f}}, {{Ü|ro|faptă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{es}}: {{Ü|es|acto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tett}}, {{Ü|hu|cselekmény}}, {{Ü|hu|cselekedet}}, {{Ü|hu|cselekvés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|act}}, {{Ü|en|ceremony}} *{{el}}: {{Üt|el|τελετή|teletí}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cerimonia}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akt}} {{m}}, {{Ü|pl|ceremonia}} {{f}}, {{Ü|pl|uroczystość}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ceremonie}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{es}}: {{Ü|es|acto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktus}}, {{Ü|hu|szertartás}}, {{Ü|hu|ünnepség}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=künstlerische Darstellung eines nackten menschlichen Körpers|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|акт}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|akt}} *{{en}}: {{Ü|en|nude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nu}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γυμνό|gymnó}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|nudo}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akt}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|nud}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{es}}: {{Ü|es|desnudo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|akt}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|act}} *{{it}}: {{Ü|it|numero}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|act}} {{n}}, {{Ü|ro|număr}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{es}}: {{Ü|es|prueba}} {{f}}, {{Ü|es|número}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szám}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|акт}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|akt}} *{{en}}: {{Ü|en|act}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acte}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πράξη|práxi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|atto}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akt}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|act}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felvonás}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Kurzwort für: Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sexual act}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acte sexuel}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|atto sessuale}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akt płciowy}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|act sexual}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|akt}} *{{es}}: {{Ü|es|acto carnal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akt}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nemi aktus}}, {{Ü|hu|aktus}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Recht: juristisches Verfahren, Rechtsvorgang|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|akt}} *{{en}}: {{Ü|en|court proceeding}} *{{el}}: {{Üt|el|πράξη|práxi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|procedimento}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akta}} ''Pl.'' *{{es}}: {{Ü|es|acción judicial}}, {{Ü|es|actuación judicial}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktus}}, {{Ü|hu|eljárás}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|protein kinase B}} *{{it}}: {{Ü|it|protein-chinasi B}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Philosophie: realisierte Wirklichkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|actuality}} *{{it}}: {{Ü|it|atto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|faptă}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=Film: eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|akt}} *{{en}}: {{Ü|en|reel}} *{{it}}: {{Ü|it|bobina}} {{f}}, {{Ü|it|pizza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–9] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Akt (Kunst)}} :[5] {{Wikipedia|Akt (Theater)}} :[6] {{Wikipedia|Geschlechtsakt}} :[8] {{Wikipedia|Proteinkinase#Proteinkinase_B}} :[9] {{Wikipedia|Akt-Potenz}} :[10] {{Wikipedia|Akt (Film)}} :[1, 2, 5] {{Ref-Goethe|id=JA01518}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–7] {{Ref-Duden|Akt_Handlung_Tat|Akt (Handlung, Tat)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Akt |Nominativ Plural=Akte |Genitiv Singular=Akts |Genitiv Singular*=Aktes |Genitiv Plural=Akte |Dativ Singular=Akt |Dativ Singular*=Akte |Dativ Plural=Akten |Akkusativ Singular=Akt |Akkusativ Plural=Akte }} {{Worttrennung}} :Akt, {{Pl.}} Ak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|nordd.|vatd.}} Vieh- oder Fußweg, der schräg an der Seite eines [[Deich]]es hinab- oder hinaufführt {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Ein Sporenstich fuhr in die Weichen des Schimmels, und einen Schrei ausstoßend, flog er auf dem Deich entlang und dann den ''Akt'' hinab, der deichgräflichen Werfte zu.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/storm/schimmel/schimm18.html | Autor=Theodor Storm | Titel=Der Schimmelreiter | Jahr=1888 | Zugriff=2021-01-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vieh- oder Fußweg, der schräg an der Seite eines Deiches hinab- oder hinaufführt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ramp}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|rampa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Akt_Auffahrt_Deich|Akt (Auffahrt Deich)}} :[1] {{Wikipedia|Deich#Deichbau heute|Deich}} (Abschnitt ''Deichbau heute'', dort auch „Akt“) {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Akt |Nominativ Plural=Akten |Genitiv Plural=Akten |Genitiv Singular=Akts |Genitiv Singular*=Aktes |Dativ Singular=Akt |Dativ Singular*=Akte |Dativ Plural=Akten |Akkusativ Singular=Akt |Akkusativ Plural=Akten }} {{Worttrennung}} :Akt, {{Pl.}} Ak·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ungebräuchlich, veraltet; ansonsten süddeutsch und österreichisch:'' Akte<ref>{{Literatur | Herausgeber=Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm | Titel=Das Deutsche in Österreich|Sammelwerk=Deutsch als Fremdsprache | Band=1. Halbband | Verlag=Walter de Gruyter | Jahr= 2008| Seiten=485| Online=Zitiert nach {{GBS|B8ihYBv6ODIC|PA485|Hervorhebung="der Akt"}}}}.</ref> {{Herkunft}} :aus dem Plural ''Akten'' von ''acta'', dem lateinischen Partizip Neutrum Plural des [[Verbs]] ''{{Ü|la|agere}}'' für „[[handeln]]“ rückgebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich:''<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref> [[Akte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Beweisakt]], [[Ermittlungsakt]], [[Fallakt]], [[Forschungsakt]], [[Konferenzakt]], [[Krankenakt]], [[Kriminalakt]], [[Patientenakt]], [[Personalakt]], [[Polizeiakt]], [[Sachakt]], [[Schülerakt]], [[UFO-Akt]], [[Untersuchungsakt]], [[X-Akt]] {{Beispiele}} :[1] „Ein elektronischer ''Akt'' ist im Rahmen der Geschäftsordnung nach den Anordnungen des Mitglieds zu führen, dem die Rechtssache gemäß § 6 Geo VfGH zugewiesen worden ist (Referent).“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40154112/NOR40154112.pdf Geschäftsordnung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs über die elektronische Durchführung von Verfahren, § 2]</ref> :[1] „Befindet sich in einem ''Akt'' (die Gesamtheit des Schriftgutes, das im Einzelfall sachlich eine Einheit bildet) solches Schriftgut, so gilt der gesamte ''Akt'' als Archivgut.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2002_367_2/2002_367_2.pdf Österreichische Bundesarchivgutverordnung], § 2. (1)</ref> :[1] „Das Bezirksgericht Feldkirch legte den ''Akt'' dem Obersten Gerichtshof vor.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19971230_OGH0002_0040ND00516_9700000_000/JJT_19971230_OGH0002_0040ND00516_9700000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 30. Dezember 1997]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Akte|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|акт|akt}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|fil}} *{{en}}: {{Ü|en|acts}} ''Pl.'', {{Ü|en|file}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dossier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|atti}} {{mPl.}}, {{Ü|it|file}} {{m}}, {{Ü|it|dossier}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dosar}} {{n}}, {{Ü|ro|document}} {{n}}, {{Ü|ro|înscris}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|acta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Akte}} :[1] {{Ref-Goethe|id=JA01520}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|Akt_Handlung_Tat|Akt (Handlung, Tat)}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 36. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fakt]]|Anagramme=[[Kat]], [[tak]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 4ds1w0ij9olqt1zqn66aop2d0w5zfww Band 0 19773 10299613 10266590 2025-06-11T17:01:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299613 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[band]], [[bând]]}} {{Wort der Woche|45|2017}} == Band ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Stoffstreifen/Plastikstreifen'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Band |Nominativ Plural 1=Bänder |Nominativ Plural 2=Bande |Genitiv Singular=Bandes |Genitiv Singular*=Bands |Genitiv Plural 1=Bänder |Genitiv Plural 2=Bande |Dativ Singular=Band |Dativ Singular*=Bande |Dativ Plural 1=Bändern |Dativ Plural 2=Banden |Akkusativ Singular=Band |Akkusativ Plural 1=Bänder |Akkusativ Plural 2=Bande |Bild 1=Scrummy_ribbons_by_Lainey_Powell.jpg|mini|2|verschiedenfarbige ''Bänder'' |Bild 2=Tape_measure_colored.jpeg|mini|4|''Band'' aus beschichteten Leinen |Bild 3=Victor_Kipchirchir_Göteborgsvarvet_2012.JPG|mini|6|der Kenianer Victor Kipchirchir beim Durchlaufen des ''Bandes'' als Sieger des [[w:Göteborgsvarvet|GöteborgsVarvet]] 2012 |Bild 4=Tapesticker.jpg|mini|7|ein 1/2-Zoll-Computer''band'' |Bild 5=Binnenkant_Cassette.jpg|mini|7a|aufgespultes ''Band'' innerhalb einer Kassette |Bild 6=2-inch_Quad_Tape_Reel_with_miniDV_cassette.jpg|mini|7b|2-Zoll-''Band,'' das Mitte der 70er Jahre bei Filmproduktionen benutzt wurde }} [[Bild:20110815Kieswerk_Kronau09.jpg|mini|[8] ein Kies beförderndes ''Band'']] [[Bild:Bundesarchiv_B_145_Bild-F027638-0012,_München,_BMW_Autowerk.jpg|mini|[9] ein sich auf dem ''Band'' in Konstruktion befindliches Automobil]] [[Bild:Brown_casks.jpg|mini|[15] drei ''Bänder'' eines Holzfasses]] [[Bild:Noe_fetters.jpg|mini|[19] ''Band'' zum Festbinden der Füße]] {{Worttrennung}} :Band, {{Pl.1}} Bän·der, {{Pl.2}} Ban·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band.oga}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *''Plural »Bänder«:'' :[1] dasjenige, was verbindet oder verknüpft :[2] zumeist aus einem bestimmten [[Gewebe]]/[[Stoff]] bestehendes [[länger]]es, [[schmal]]es, [[streifenartig]]es [[Stück]], das verwendet wird als [[Schmuck]]/[[Zierde]], zur [[Verstärkung]], zum [[Zusammenhalten]] und dergleichen Zwecke :[3] {{ugs.}} {{übertr.}} ''zu [2]:'' intime Freundin :[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als [[genormt]]er [[Gegenstand]], auf dem sich eine [[Einteilung]] in [[Zentimetern]] und [[Millimetern]] zum [[Messen]] von [[Längen]] befindet :[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen [[ähnelnd]]er, aus [[Baumwolle]], [[Nylon]]<sup>®</sup> oder [[Seide]] bestehender und mit einem bestimmten [[Farbstoff]] [[getränkt]]er [[Streifen]], der in [[Schreibmaschinen]] eingelegt zur Anwendung kommt :[6] {{K|Leichtathletik|Sport}} der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von [[weiß]]er [[Farbe]]), der über einer [[Ziellinie]] gespannt wird :[7] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus [[Kunststoff]] bestehender Streifen mit [[magnetisierbar]]er [[Beschichtung]], auf dem [[Informationen]] [[magnetisch]] [[aufgezeichnet]] und [[infolgedessen]] [[gespeichert]] werden können ::[a] ''[[speziell]]:'' der (auf einer [[schmal]]en [[Spule]] [[aufgewickelt]]e) unter [7] beschriebene [[Kunststoffstreifen]], mithilfe dessen [[elektroakustisches Medium|elektroakustische Medien]] ([[Schallwellen]] vor allem in Form von [[Musik]] oder [[Sprache]]) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können ::[b] ''[[speziell]]:'' der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen [[audiovisuelles Medium|audiovisuelle Medien]] ([[Fernsehsendungen]], [[Filme]] oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können :[8] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, [[endlos]]er, [[mechanisch]] bewegter, dickerer Streifen, auf dem [[Güter]] befördert werden :[9] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der [[Fließarbeit]] – bestimmte [[Werkstücke]] von einem [[Arbeitsplatz]] zum anderen [[befördert]] werden :[10] {{K|Anatomie}} [[dehnbar]]er [[Strang]] des [[Bindegewebes]], der, der [[Funktion]] einer [[Sehne]] ähnelnd, die [[beweglich]]en [[Teile]] des [[Knochensystems]] verbindet :[11] {{K|Technik}} eines der [[Sägeblätter]] einer [[Bandsäge]] :[12] {{K|Handwerk}} (an einer [[Türangel|Tür-]], [[Fensterangel]] oder einem [[Scharnier]]) [[zwei]] [[Teile]] in gleicher Weise [[fest]] und [[beweglich]] [[verbindend]]er [[metallen]]er [[Beschlag]] oder Streifen :[13] {{K|Technik}} metallener Streifen, der etwas (beispielsweise [[Baumwollballen]], [[Balken]]) [[befestigt]] und [[zusammenhält]] :[14] {{K|Bauwesen}} [[kürzer]]er [[Verbindungsbalken]], [[Verstrebung]] :[15] {{K|Böttcherei}} [[hölzern]]er oder metallener, [[dünn]]er und [[breit]]er [[Reifen]], der das [[Fass]] zusammenhält, indem er [[straff]] um die [[Dauben]] [[gelegt]] wird :[16] {{K|Bergsteigen}} über einen [[Felsstreifen]] führende [[Kletterroute]] :[17] {{K|Nachrichtentechnik}} [[festgelegt]]er, [[abgegrenzt]]er [[Frequenzbereich]] *''Plural »Bande«:'' :[18] dasjenige, was festbindet :[19] {{K|geh.|va.}} ''Singular selten:'' zumeist [[kettenartig]]es, [[bandförmig]]es [[Gerät]], mit dem man jemanden oder etwas [[festbindet]] und [[verschnürt]] :[20] {{K|geh.|va.}} ''Singular selten:'' [[aufgezwungen]]e [[Unfreiheit]] :[21] {{K|geh.}} [[bindend]]e, [[eng]]e [[Beziehung]]; [[innere]] [[Verbundenheit]] {{Herkunft}} :Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band²«, Seite 87.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|³Band}}</ref> bezeugtes [[Erbwort]], dessen [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|bant}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Fessel]], [[Strick]]‘<ref name="Pfeifer"/> lautete (vergleiche [[altnordisch]] ''{{Ü|non|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> und [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>). Die daraus hervorgegangene [[mittelhochdeutsch]]e Form lautete unverändert ''{{Ü|gmh|bant}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> (vergleiche auch [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|bant}}''<ref name="Pfeifer"/> und [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|bant}}''<ref name="Pfeifer"/>). Alle genannten Formen gehen auf die (nicht belegte, aber rekonstruierte) [[germanisch]]e Form ''*banda-'' {{n}} ‚Band, [[Fessel]]‘, eine [[Instrumentalbildung]] zu »[[binden]]«, zurück<ref name="Kluge"/>, die ihrerseits als [[sächlich]]e oder [[männlich]]e Form auf einen alten ''o-''Stamm zurückgeführt wird, der die Funktion eines [[Nomen agentis]] zu dem unter »binden« behandelten [[Verb]] im Sinne von ‚[[etwas]], [[das]] [[bindet]]‘ hatte<ref name="Pfeifer"/>. Eine vergleichbare [[Entwicklung]] vollzog das [[etymologisch]] verwandte [[altindisch]]e {{Üt|sa|बन्ध|bandha}} {{m}}<ref>{{Ref-SHD|bandha|बन्ध ''bandha''}}</ref><ref>{{Ref-Böhtlingk-PWG|5-0013|बन्ध}}, Band 5, Spalte 14–16.</ref> ‚Band, [[Fessel]]‘, wohingegen [[gotisch|Gotisches]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌽𐌳𐌹|bandi}} {{f}}; [[altsächsisch]]es ''{{Ü|osx|bendi}}'' {{f}} und [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|bend}}'' {{mf}} auf anderen [[Ableitung]]en beruhen<ref name="Pfeifer"/>. :[3] Das Wort in dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist seit 1930 bezeugt.<ref name="ILLU">{{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1}}, Seite 287.</ref><ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Band II«.</ref> Die Bedeutungsübertragung besteht darin, dass die weibliche Person der Gegenstand des „[[anbandeln|Anbändelns]]“ ist.<ref name="ILLU"/><ref name="WddU"/> Im [[Oberdeutsch]]en des 19. Jahrhunderts war »Band« die [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für eine weibliche Person.<ref name="ILLU"/><ref name="WddU"/> {{Synonyme}} :[1] [[Verbindendes]], [[Verbindung]], [[Verknüpfendes]], [[Verknüpfung]] :[3] ''alle'' {{ugs.|:}} [[Bibi]], [[Biene]], [[Blitzableiter]], [[Dose]], [[Flöte]], [[Hühnchen]], [[Ische]]/[[feste Ische]], [[Loch]], [[Matratze]], [[Meise]], [[Mieze]], [[Miezekatze]], [[Muschi]], [[Ofen]], [[Perle]], [[Pflaume]], [[Poppe]]/[[Puppe]], [[Sofa]], [[Thusnelda]], [[Zahn]] :[4] [[Bandmaß]], [[Maßband]], [[Messband]] :[5] [[Farbband]] :[6] [[Zielband]] :[7] [[Magnetband]] :[7a] [[Magnetofonband]], [[Magnettonband]], [[Tape]], [[Tonband]] :[7b] [[Video]], [[Videoband]] :[9] [[Fließband]], [[Montageband]] :[10] [[Ligament]], [[Ligamentum]] :[11] [[Bandsägeblatt]] :[15] [[Fassreif]]/[[Fassreifen]] :[17] [[Frequenzband]], [[Wellenband]] :[18] [[Festbindendes]] :[19] [[Fessel]] :[21] [[Bindung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] ''alle'' {{ugs.|:}} [[Amöse]], [[Backenzahn]]/[[Backzahn]], [[Feste]], [[Frau]], [[Hornisse]], [[Junggesellenfutter]], [[Klammer]], [[Kussine]], [[Luxusbiene]], [[Luxusdämchen]], [[Luxusfigur]], [[Luxusgespielin]], [[Luxusmädchen]], [[frisches Mädchen]], [[Mizzi]], [[Mordsische]], [[Pfanne]], [[Probierfräulein]], [[Satelittchen]], [[Spielmädchen]], [[Stammfrau]], [[Stammzahn]], [[Ständige]], [[Surrogattin]], [[Vögelchen]], [[Zecke]] :[4] [[Elle]], [[Gliedermaßstab]], [[Lineal]], [[Maßstab]], [[Messlatte]], [[Messstab]], [[Meterband]], [[Meterstab]], [[Zollmaß]], [[Zollstock]] :[4] {{schweiz.|:}} [[Doppelmeter]], [[Gliedermeter]], [[Klappmeter]]; {{ugs.|,}} ''sonst'' {{landsch.|:}} [[Meter]] :[4] {{landsch.|:}} [[Schmiege]] :[15] [[Eisenband]] :[17] [[Frequenzbereich]], [[Wellenbereich]] :[19] [[Kette]], [[Seil]], [[Strick]] :[21] [[Fühlung]] :[21] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[Konnex]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2, 4–16] [[Bändchen]] {{Oberbegriffe}} :[7–7b] [[Datenträger]], [[Magnetaufzeichnung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Asphaltband]] :[2] [[Abdeckband]], [[Abklebeband]], [[Absperrband]], [[Armband]], [[Atlasband]], [[Baumwollband]], [[Besatzband]], [[Bindeband]], [[Breitband]], [[Bremsband]], [[Bruchband]], [[Couleurband]], [[Dichtband]], [[Dörrband]], [[Eckenband]], [[Eggenband]], [[Ehrenband]], [[Einfassband]], [[Eisenband]], [[Fassband]], [[Felgenband]], [[Filmband]], [[Flatterband]], [[Flechtband]], [[Florband]], [[Gängelband]], [[Garbenband]], [[Geschenkband]], [[Glanzband]], [[Grußband]], [[Gummiband]], [[Gurtband]], [[Haarband]], [[Halsband]], [[Hatzband]], [[Haubenband]], [[Hutband]], [[Isolierband]], [[Kapitalband]]/[[Kaptalband]], [[Kardenband]], [[Klebeband]], [[Kräuselband]], [[Kreppband]], [[Lautenband]], [[Lederband]], [[Leinenband]], [[Lochband]], [[Mäanderband]], [[Metallband]], [[Nagelband]], [[Nahtband]], [[Ordensband]], [[Ortband]], [[Paketband]], [[Panzerband]], [[Papierband]], [[Perlenband]], [[Reliefband]], [[Ripsband]], [[Rockband]], [[Saatband]], [[Sägeband]], [[Samtband]], [[Saumband]], [[Scheibband]], [[Schleifband]], [[Schlüsselband]], [[Schnürband]], [[Schrägband]], [[Schuhband]], [[Schweißband]], [[Seidenband]], [[Spinnband]], [[Spruchband]], [[Stahlband]], [[Stirnband]], [[Strohband]], [[Strumpfband]], [[Sturmband]], [[Taftband]], [[Trauerband]], [[Uhrarmband]], [[Uhrband]], [[Verschlussband]], [[Wellenband]], [[Wickelband]], [[Zauberband]], [[Zierband]], [[Zopfband]], [[Zugband]] :[2] {{übertr.|:}} [[Gewitterband]], [[Möbiusband]], [[Wolkenband]] :[2, 7] [[Endlosband]] :[2, 8] [[Laufband]] :[2, 10] [[Spitzenband]], [[Streifband]] :[2, 21] [[Freundschaftsband]] :[7] [[Computerband]], [[Chromdioxid-Band]], [[Demoband]], [[Doppelspielband]], [[Geräuschband]], [[Langspielband]], [[Probeband]], [[Sprachband]] :[8] [[Abwurfband]], [[Förderband]], [[Gepäckband]], [[Rollband]], [[Transportband]] :[10] [[Gelenkband]], [[Kreuzband]], [[Leistenband]], [[Mutterband]], [[Stimmband]], [[Zungenband]] :[12] [[Fensterband]], [[Kistenband]], [[Klavierband]], [[Ladenband]], [[Türband]] :[12] [[Aufsatzband]], [[Fischband]], [[Kreuzband]], [[Kurzband]], [[Langband]], [[Paumelleband]], [[Scharnierband]], [[Schippenband]], [[Winkelband]], [[Zapfenband]] :[16] [[Kriechband]] :[17] [[GHz-Band]], [[MHz-Band]], [[Hyperband]], [[Seitenband]], [[Unterband]], [[Oberband]], [[Tropenband]], [[Kurzwellenband]], [[Amateurfunkband]] :[18] [[Achselband]], [[Hosenband]], [[Schulterband]], [[Schürzenband]], [[Trägerband]] :[21] [[Blutsband]], [[Eheband]], [[Familienband]], [[Freundesband]], [[Gemeinschaftsband]], [[Liebesband]], [[Verwandtschaftsband]] {{Beispiele}} :[1] Der Highway, ein ''Band'' aus Asphalt, verbindet die West- mit der Ostküste. :[2] Die Frau trug ''Bänder'' im Haar. :[2] „«Soll ich nach all diesen vielen Jahren jedesmal um Erlaubnis fragen, wenn ich mir einen Meter ''Band'' kaufen will?» «Ja, das ist meine Absicht», erwiderte er unerbittlich.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gwen Bristow|Gwen Bristow]] | Titel=Tiefer Süden | TitelErg=Roman | Verlag=Schneekluth | Ort=Celle | Jahr=1948 | Seiten=243 | Online=Zitiert nach {{GBS|XjY-gaYpkkMC|PA243|Hervorhebung=Band+kaufen}} | Originaltitel=Deep Summer | Übersetzer=Karl S. Döhring }}.</ref> :[2] „Viele Demonstranten trugen als Zeichen der Trauer für die in den Vortagen Getöteten Schwarz und darüber hinaus - als Zeichen für den angestrebten Wandel - noch grüne ''Bänder.''“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/iran-am-tag-der-trauer-warten-auf-chameneis-predigt-1812438.html | Autor=Rainer Hermann | Titel=Iran: Am „Tag der Trauer“ Warten auf Chameneis Predigt | Tag=18 | Monat=Juni | Jahr=2006 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref> :[2] „Heute trägt er ein gelbes ''Band'' um den Oberarm, weil er Ordner ist auf dem Trauermarsch der Kopten.“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/home/quicknews/artikel/wie-mubarak-ohne-mubarak-002373/ | Autor=Cedric Rehman | Titel=Neue Proteste in Ägypten: Wie Mubarak ohne Mubarak | Tag=21 | Monat=November | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref> *{{übertr.|:}} :[2] „Frühling läßt sein blaues ''Band'' ::Wieder flattern durch die Lüfte; ::Süße, wohlbekannte Düfte ::Streifen ahnungsvoll das Land.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Eduard Mörike|Eduard Mörike]] | Titel=Er ist’s | Herausgeber=Derselbe | Sammelwerk=Maler Nolten | WerkErg=Novelle in zwei Teilen | Verlag=G. J. Göschen’sche Verlagshandlung | Ort=Stuttgart | Jahr=1832 | Seite 330 | Kommentar=Das Gedicht entstand im Jahre 1829 | Online=zitiert nach {{s|Er ist’s}} }}.</ref> :[2] „Er hebt sich durch die Verwendung der drei klassischen Ordnungen in Superposition und seine Höhe aus dem ''Band'' der Hausfassaden ab und trägt damit zu einer gewissen Ausponderierung der Anlage bei, die ansonsten von der Masse des Palastes erdrückt werden würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Gregor Scherf | Titel=Giovanni Battista Aleotti (1546–1636) | TitelErg=„Architetto mathematico“ der Este und der Päpste in Ferrara | Verlag=Tectum Verlag | Ort=Marburg | Jahr=1998 | ISBN=3-8288-9011-3 | Seiten=148 | Online=Zitiert nach {{GBS|fAU08j7dDQAC|PA148|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] „In dem Fall vieler Zwischenpunkte auf der zu messenden Strecke wird demnach der Vorteil der raschern Messung mit dem ''Band'' noch weiter vermindert.“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst Hammer | Titel=Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie | Verlag=B. G. Teubner | Ort=Leipzig | Jahr=1911 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|NNcRAQAAMAAJ|PA51|Hervorhebung=raschern+Messung+mit+dem+Band}} }}.</ref> :[4] „Messungen mit dem ''Band'' werden grundsätzlich in drei verschiedene Vorgehen unterteilt:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Hugo Raetzo-Brülhart | Titel=Massenbewegungen im Gurnigelflysch und Einfluss der Klimaänderung | TitelErg=[Arbeitsbericht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes „Klimaänderungen und Naturkatastrophen“, NFP 31] | Verlag=vdf, Hochschul-Verlag an der ETH | Ort=Zürich | Jahr=1997 | ISBN=3-7281-2622-5 | Seiten=24 | Online=Zitiert nach {{GBS|TAvO-HKhuXgC|PA24|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[5] „Am fünften Tag entdeckte John das Ding, das das ''Band'' von rot auf schwarz schaltet, und bemerkte den Unterschied der Farben, die auf dem Papier erschienen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John_Caldwell_Holt|John Holt]] | Titel=Wie kleine Kinder schlau werden | TitelErg=Selbstständiges Lernen im Alltag | Verlag=Beltz | Ort=Weinheim/Basel/Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-407-22855-0 | Seiten=52 | Kommentar=Unveränderter Nachdruck der 4. Auflage 1998; Vorwort von Ute Andresen | Online=zitiert nach {{GBS|H3jKpIt023sC|PA52|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=How Children learn | Übersetzer=Werner Gußmann }}.</ref> :[5] „Ein zweiter Blick erkennt das ''Band'' jedoch als ein gebrauchtes Schreibmaschinen-Farbband, auf dem sich schemenhaft überlagernde Buchstaben abzeichnen.[…]Da das ''Band'' beim Schreiben zwischen Metallbuchstabe und Papier lag, hinterließ jedes Wort darin einen Negativabdruck.“<ref>{{Literatur | Autor=Ansgar Schnurr | Titel=Über das Werk von Timm Ulrichs und dem künstlerischen Witz als Erkenntnisform | TitelErg=Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung | Sammelwerk=Dortmunder Schriften zur Kunst | WerkErg=Studien zur Kunstdidaktik | Band=8. Band | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=c2008 | ISBN=978-3-8370-6849-8 | Seiten=213 | Online=Zitiert nach {{GBS|tCAptzkGBd8C|PA213|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[5] „Bei manchen Druckern, die mit Tinte arbeiten, oder alten Schreibmaschinen ist das ''Band'' in der Patrone wie ein Möbiusband geformt.“<ref>{{Literatur | Autor=Adrián Paenza | Titel=Mathematik durch die Hintertür – Band 2 | TitelErg=Vom Möbiusband zum Pascal’schen Dreieck – Neue spannende Ausflüge in die Welt der Zahlen | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-641-03293-7 | Seiten=23 | Online=Zitiert nach {{GBS|r0Ms7sUKdekC|PA23|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=MATEMÁTICA…ESTÁS AHÍ? EPISODIO 2 }}.</ref> :[6] „Natürlich hätte ich sagen können, dass ich das ''Band'' der Ziellinie durchbrochen habe und … Nein, meine lieben Leser, so einfach funktioniert das bei mir nicht!“<ref>{{Literatur | Autor=Reinhold Liebig | Titel=Der gerissene Faden | Verlag=Verlag Reinhold Liebig | Ort=Frauenfeld | Jahr=2006 | ISBN=978-3-9523197-8-9 | Seiten=10 | Online=Zitiert nach {{GBS|jueHLYRRMZEC|PA10|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[6] „Als er durch das ''Band'' lief, die Hände nach oben gereckt und wildes Triumphgebrüll ausstoßend, musste er erstaunt feststellen, dass dort nur sein eigenes Team und ein paar loyale Fans auf ihn warteten, um ihm zu gratulieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Sarah Harvey | Titel=Echten Männern gibt man ein Küsschen | TitelErg=Roman | Verlag=E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH/Goldmann | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-641-05882-1 | Kommentar=E-Book-Ausgabe ohne Seitenangaben | Online=zitiert nach {{GBS|ogVj-YWAGzMC|PT296|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=Last Man Standing | Übersetzer=Bärbel und Velten Arnold }}.</ref> :[7] „Auch Telex- und Telefaxaussendungen wurden auf ''Band'' aufgezeichnet und anschließend decodiert bzw. lesbar gemacht.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hubertus Knabe|Hubertus Knabe]] | Titel=West-Arbeit des MfS | TitelErg=Das Zusammenspiel von »Aufklärung« und »Abwehr« | Auflage=2. | Verlag=Ch. Links | Ort=Berlin | Jahr=1999 | ISBN=3-86153-182-8 | Seiten=227 | Online=Zitiert nach {{GBS|M6eW3s2O5lcC|PA227|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[7] „Die Hochbahn erinnert jetzt mit Durchsagen an das gültige Bettelverbot. »Moin, eine wichtige Information: Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt. Danke!« - kommt dann vom ''Band.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Durchsagen-gegen-Betteln-in-Hamburger-U-Bahnen,hochbahn744.html | Autor= | Titel=Durchsagen gegen Betteln in Hamburger U-Bahnen | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-23 | Kommentar= }}</ref> :[7a] „‚Mir wurde erklärt‘, vermerkte der stellvertretende Referatsleiter Friedensburg aus der Abteilung 2 des Auswärtigen Amtes bei einem Besuch im Sender im April 1956, das heißt weit vor den blutigen Aufständen des Jahres, ‚daß alle ausgehenden Sendungen auf ''Band'' gespielt und diese ''Bänder'' in besonderen außerhalb Münchens gelegenen Archiven »für immer« [!] aufgehoben würden‘.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernd Stöver | Titel=Die Befreiung vom Kommunismus | TitelErg=Amerikanische ''Liberation Policy'' im Kalten Krieg 1947–1991 | Herausgeber=Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. | Sammelwerk=Zeithistorische Studien | Band=22. Band | Verlag=Böhlau | Ort=Köln/Weimar/Wien | Jahr=2002 | ISBN=3-412-03002-3 | Seiten=433 | Online=Zitiert nach {{GBS|ezOrwjwvcXcC|PA433|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[7a] „Das heißt, dass die Magnetpartikel auf dem ''Band'' bei kleiner Feldstärke, größtenteils in ihrer Ruheposition verharren und erst ab einer bestimmten Feldstärke ein proportionales Ansteigen der Flussdichte zu verzeichnen ist. Dieses Verhalten der Magnetpartikel auf dem ''Band'' begründet sich durch die Tatsache, dass es sich um ein magnetisch hartes Material handelt, welches den Magnetismus möglichst gut speichern soll.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Friesecke | Titel=Die Audio-Enzyklopädie | TitelErg=Ein Nachschlagewerk für Tontechniker | Verlag=K. G. Saur | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-598-11774-9 | Seiten=603 | Online=Zitiert nach {{GBS|r8G1oDG28fcC|PA603|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[7a] „Im »Serveece«, dem palästinensischen Minibustaxi, ist jedoch nichts zu verstehen: Motorendröhnen und arabische Gesänge vom ''Band'' mischen sich zu einer nur schwer zu durchdringenden Klangmauer.“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/politik//artikel/unsere-feindlichen-nachbarn-002486/ | Autor=Anne-Sophie Reichert | Titel=Siedler in Hebron: Unsere feindlichen Nachbarn | Tag=16 | Monat=Januar | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07}}</ref> :[7b] „[[w:Marco Pannella|Pannella]] berief eine Pressekonferenz ein, innerhalb derer er den Journalisten mitteilte, daß er nicht bereit sei, das ''Band,'' wie von den Terroristen gewünscht, im Fernsehen abzuspielen. Lautstark gab Pannella in der Konferenz seinen Unmut über das ‚barbarische Verhalten‘ der Terroristen kund, das ''Band'' sollte man innerhalb von vierundzwanzig Stunden nach der Freilassung oder dem Tod Cirillos senden lassen, damit ‚alle lesen und verstehen sollen‘.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Nikolaus Pfeifer | Titel=Individualität im Zivilrecht | TitelErg=Der schutz persönlicher, gegenständlicher und wettbewerblicher Individualität im Persönlichkeitsrecht, Immaterialgüterrecht und Recht der Unternehmen | Auflage=1 | Sammelwerk=Jus privatum | Band=52. Band | Verlag=J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) | Ort=Tübingen | Jahr=2001 | ISBN=3-16-147500-3 | ISSN=0940-9610 | Seiten=244 | Online=Zitiert nach {{GBS|XYOK33ip1qAC|PA244|Hervorhebung=Band}} }}.<br />Im Originalsatz sind einzig die Wörter »Pannella« und »Cirillos« kursiv gesetzt.</ref> :[7b] „Jedes Einzelbild bekommt dabei auf dem ''Band'' eine Art Zeitstempel, der jedes Bild eindeutig beschreibt. Dadurch können Szenen beim Editing auf dem ''Band'' schnell wiedergefunden werden. […]Wenn ein DV-Camcorder auf eine leere Stelle auf dem ''Band'' stößt, nimmt er bei einem unformatierten ''Band'' an, dass dies der Beginn des ''Bandes'' ist. Filmt man auf einem leeren DV-Tape mehrere Szenen, die nicht nahtlos hintereinander auf dem ''Band'' liegen, spricht man von einem gebrochenem Timecode, weil der Timecode jedes mal wieder bei 00:00:00:00 beginnt. Daher raten viele Anwender, dass man ein DV-''Band'' vor der ersten Aufnahme einmal komplett bespielen soll (Vorformatieren). Dadurch erhält man einen garantiert durchgehenden Timecode auf dem ''Band.''“<ref>{{Literatur | Autor=Dr. Rudi Schmidts | Titel=Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV | Auflage=1. | Verlag=Edition VideoX | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=978-3-8330-0743-9 | Seiten=55 | Online=Zitiert nach {{GBS|vQ8cQgdiVScC|PA55|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[8] „Zwei ''Bänder'' gehen von der Lessitaschka ab, ein paar Meter nur, sie befördern das Krummholz zur Säge.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Hochmuth | Titel=Ein Mensch namens Leysentretter | TitelErg=Roman | Auflage=2. | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=1991 | ISBN=3-88479-660-7 | Seiten=15 | Online=zitiert nach {{GBS|qRh1r62AWxcC|PA15|Hervorhebung=Bänder}} }}.</ref> :[8] „Im Winter, wenn der Schichtbus ausfiel, ist sie mit dem Rad ins Kombinat gefahren, immerhin zwölf Kilometer, und dann acht Stunden am ''Band,'' das ist auch kein Spaß, die Kohle verklumpt und vereist, und wenn das ''Band'' reißt, ist Holland in Not.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Brigitte Reimann|Brigitte Reimann]] | Titel=[[w:Franziska Linkerhand|Franziska Linkerhand]] | TitelErg=Roman. Ungekürzte Neuausgabe | Auflage=1. | Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-351-02852-0 | Seiten=173 | Kommentar=Bearbeitung und Nachbemerkung Angela Drescher, Nachwort von Witold Bonner | Online=zitiert nach {{GBS|2QNcAAAAMAAJ|PA173|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[8] „Die im Werkzeug unter der Presse weiterverarbeiteten Teile fallen nach unten durch den Tisch auf eine Rutsche und gelangen nunmehr auf dem nächsten steil nach oben führenden ''Band'' in das obere Stockwerk […].“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Oehler, Fritz Kaiser | Titel=Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge | Auflage=8. | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg/New York | Jahr=2001 | ISBN=3-540-67371-7 | Seiten=587 | Online=Zitiert nach {{GBS|4-15w9zjuH4C|PA587|Hervorhebung=führenden+Band}} }}.</ref> :[9] „Wenn die Produktion an einem Fließband oder in einer Arbeitsgruppe auch nur kurzfristig gestört wird, stoppt sie in kurzer Zeit auch an den anderen betroffenen ''Bändern.''“<ref>{{Literatur | Autor=Asker Kartarı | Titel=Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz | TitelErg=Zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriegebiet | Sammelwerk=Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation | Band=2. Band | Verlag=Waxmann | Ort=Münster/New York/München/Berlin | Jahr=1997 | ISBN=3-89325-491-9 | ISSN=1430-8770 | Seiten=91 | Online=Zitiert nach {{GBS|WHP_kyzQMP4C|PA91|Hervorhebung=Bändern}} }}.</ref> :[9] „Bestimmte Arbeitsprozesse konnten aber nicht direkt an der Schwebebahn oder auf dem ''Band'' durchgeführt werden:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Bönig | Titel=Die Einführung von Fließbandarbeit in Deutschland bis 1933 | TitelErg=Zur Geschichte einer Sozialinnovation. Teil I | Sammelwerk=Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | Band=1. Band | Verlag=L<small cap>IT VERLAG</small cap> | Ort=Münster/Hamburg | Jahr=2003 | ISBN=3-89473-111-7 | Seiten=413 | Online=Zitiert nach {{GBS|8FiukcQvB1kC|PA413|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[9] „Auf die Nachfrage der Lehrerin nennt er die Arbeiterinnen beim Namen, zeigt auf das jeweilige Stück Fließband vor ihnen und erklärt, das sei ihr ''Band'' bzw. das ihrer Kollegin. Auf Lina Krogs Einwand, daß das Stück Fließband nicht zur jeweiligen Arbeiterin gehören kann, da sich das ''Band'' bewegt, die Krabbenpulerinnen jedoch stillsitzen, hatte er lediglich gelächelt und genickt.“<ref>{{Literatur | Autor=Anja Fröhling | Titel=Literarische Reisen ins Eis | TitelErg=Interkulturelle Kommunikation und Kulturkonflikt | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-8260-2948-8 | Seiten=115–116 | Online=Zitiert nach {{GBS|IdcCJwWD__8C|PA115|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[10] „Ist das Ligament selbst Ziel der Technik, sollte das Gelenk so positioniert werden, dass das ''Band'' nicht unter dem Druck des querreibenden Fingers ausweicht.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bernhard Reichert | Titel=Anatomie in vivo | TitelErg=Band 1: palpieren und verstehen im Bereich der Extremitäten | Auflage=2., korrigierte | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2005 | ISBN=978-3-13-142042-8 | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|3Y2H8lykTdMC|PA144|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[10] „Später bildet das ''Band'' zwei Schichten aus, die tiefe Schicht behält den Kontakt mit der Kapsel und die oberflächliche Schicht liegt dann extrakapsulär.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Frans van den Berg, Dorothe Wulf et al. | Titel=Angewandte Physiologie | TitelErg=Teil 6: Alterungsprozesse und das Alter verstehen | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=978-3-13-140901-0 | Seiten=211 | Online=Zitiert nach {{GBS|9RI3buPRlcwC|PA211|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[11] „Dabei ist darauf zu achten, daß an der unteren Scheibe das Sägeband auch über den Seiten verdeckt ist, damit das ''Band'' beim Reißen nicht seitlich herausfliegen kann.“<ref>{{Literatur | Autor=Fritz Brauer | Titel=Arbeitsschutz in der Eisen- und Metallindustrie | Auflage=2. | Verlag=Girardet | Ort=Essen | Jahr=1950 | Seiten=55 | Online=Zitiert nach {{GBS|tRcMAQAAMAAJ|PA55|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[11] „Bandsägeblätter müssen eine Schränkung aufweisen, diese sollte jedoch nur so groß sein, daß ein Festklemmen des ''Bandes'' verhütet wird.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Hans Felger, Gerhard W. Becker, Dietrich Braun | Titel=Kunststoff-Handbuch | TitelErg=Polyvinylchlorid | Auflage=2., völlig neu bearbeitete | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=1986 | ISBN=3-446-14161-8 | Seiten=1144 | Online=Zitiert nach {{GBS|jRKCVp9f1wYC|PA1144|Hervorhebung=Bandes}} }}.</ref> :[12] „Schraubt oder nietet man einen Stift an das obere Ende des Bandgewindes, so dass der Kloben und das Bandlappengewinde nicht aufeinander aufsitzen, so läuft das ''Band'' auf dem Dorn.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Theodor Krauth, [[w:Franz Sales Meyer|Franz Sales Meyer]] | Titel=Das Schreinerbuch | TitelErg=Die Bauschreinerei | Verlag=Vincentz Network | Ort=Hannover | Jahr=2002 | ISBN=978-3-87870-669-4 | Seiten=206 | Kommentar=Nachdruck der 4., durchgesehenen und vermehrten Auflauge, Leipzig, Seemann, 1899 | Online=zitiert nach {{GBS|GT3m18d_P0QC|PA206|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[13] „Der gewöhnlichen Preßmethode gemäß pflegt man die Wolle, nachdem sie eine hinreichende Pressung erfahren, in Ballen zusammenzubinden (um sie bequemer paken zu können), indem man Strike oder ''Bänder'' unter und über den Wollenballen schlingt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=[[w:Johann Gottfried Dingler|Johann Gottfried Dingler]] | Titel=[[s:Polytechnisches_Journal|Polytechnisches Journal]] | Band=Neunundsiebenzigster Band, sechstes Heft, Jahrgang 1841 | Verlag=Druck und Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung | Ort=Stuttgart/Tübingen | Jahr=1841 | Seiten=434 | Online=Zitiert nach {{GBS|69QPAAAAQAAJ|PA434|Hervorhebung=Bänder}} }}.</ref> :[14] „Mit ''‚Band‘'' werden solche Verstrebungen benannt, die außer den beiden miteinander zu verstrebenden Hölzern keine weiteren Hölzer überkreuzen und daher zumeist kurz sind, eine ''‚Strebe‘'' (im engeren Sinn) ist länger und geht noch über ein weiteres Holz, hier immer über den Riegel, hinweg[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Konrad Bedal | Titel=Ländliche Ständerbauten des 15. und 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig | Sammelwerk=Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins | Band=1. Band | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=1977 | ISBN=3-529-02450-3 | Seiten=70 | Online=Zitiert nach {{GBS|L7YMAQAAIAAJ|PA70|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[15] „Wenn der Faßbinder nur drei gleich schwache Schläge ausführte, würde er kein ''Band'' auf das Faß bekommen; nur der starke Schlag ist von Wirkung, die beiden andern verhallen wirkungslos, und wenn das Faß so wackeln könnte, um den Schlägel in diese schwachen Bewegungen zu setzen, so würde es sich nie selbst binden können.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Digeon von Monteton | Titel=Über die Reitkunst | TitelErg=2 Bände in 1 Band | Sammelwerk=Documenta hippologica | Verlag=Olms-Presse | Ort=Hildesheim/Zürich/New York | Jahr=1995 | ISBN=3-487-08346-9 | ISSN=0175-9108 | Seiten=8 | Kommentar=Nachdruck der Ausgaben Stendal 1877 und 1879 | Online=zitiert nach {{GBS|mthH3Z34LtAC|RA1-PA8|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[16] „Nun über eine kurze Wandstufe hinauf (V+), dann 3 m sehr brüchig (IV) nach rechts und gerade 15 m (V) auf einem ''Band'' hinauf.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Holl | Titel=Ortleralpen | TitelErg=Ein Führer für Täler, Hütten und Berge verfaßt nach den Richtlinien der UIAA | Auflage=9., überarbeitete | Verlag=Bergverlag Rother | Ort=München (i.e. Ottobrunn) | Jahr=2003 | ISBN=3-7633-1313-3 | Seiten=156 | Online=Zitiert nach {{GBS|b5MCIqHArfsC|PA156|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[16] „Nun steigt man etwas mühsam durch eine Schuttrinne abwärts, dann geht es leichter einem ''Band'' entlang in die Mulde des Pas de l’Ours (2115 m, 1 Std.).“<ref>{{Literatur | Autor=Iris Kürschner | Titel=Westalpen | TitelErg=Frankreich • Italien. Die schönsten Klettersteige zwischen Comer See, Genfer See und Mittelmeer. 81 Klettersteige | Auflage=1. | Verlag=Bergverlag Rother | Ort=München (i.e.) Oberhaching | Jahr=2010 | ISBN=978-3-7633-4393-5 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|uNJ6uUQUZRQC|PA37|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[17] „Mit wenigen Watt Sendeleistung kann man bereits Nachrichtenverbindungen rund um den Erdball erreichen, weswegen dieses ''Band'' sich bei den Amateurfunkern besonderen Interesses erfreut[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Zinke, Heinrich Brunswig | Herausgeber=Anton Vlcek, Hans Ludwig Hartnagel, Konrad Mayer | Titel=Hochfrequenztechnik | TitelErg=1. Band: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen | Auflage=6., neubearbeitete | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hong Kong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio | Jahr=1999 | ISBN=3-540-66405-X | Seiten=4 | Online=Zitiert nach {{GBS|YqdfXs7fU-UC|PA4|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[17] „Der für den Rundfunk nutzbare Bereich der Kurzwelle wird in 10 ''Bänder'' unterteilt, die wiederum in ein 5-kHz-Raster geteilt sind. So erstreckt sich das weltweit nutzbare 25-m-''Band'' über einen Frequenzbereich von 11,6…12,1 MHz.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler | Titel=Taschenbuch der Nachrichtentechnik | Verlag=Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-446-41602-4 | Seiten=347 | Online=Zitiert nach {{GBS|iSGeIsB0lRMC|PA347|Hervorhebung=Bänder}} }}.<br />Im Original ist das Wort »Kurzwelle« fett gesetzt.</ref> :[18] Keine ''Bande,'' seien sie aus Eisen oder klugen Worten, werden mich je abhalten können, zu dir zu wollen. :[19] „Eilende Wolken! Segler der Lüfte! ::Wer mit euch wanderte, mit euch schiffte! ::Grüßet mir freundlich mein Jugendland! ::Ich bin gefangen, ich bin in ''Banden,'' ::Ach, ich hab’ keinen andern Gesandten![…]“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]] | Titel=[[w:Maria Stuart (Schiller)|Maria Stuart]] | TitelErg=Trauerspiel in fünf Aufzügen | Band=Dritter Aufzug, erster Auftritt | Verlag=J.G. Cotta’sche Buchhandlung | Ort=Tübingen | Jahr=1801 | Seiten=117 | Online=Zitiert nach {{GBS|a1wHAAAAQAAJ|PA117|Hervorhebung=Banden}} }}.</ref> :[19] „Frohtal ward in ''Bande'' gelegt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Howard Gaskill, Wolf Gerhard Schmidt | Titel=›Homer des Nordens‹ und ›Mutter des Romantik‹ | TitelErg=James Macphersons ''Ossian'' und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | Band=4. Band | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/New York | Jahr=2004 | ISBN=3-11-017937-7 | Seiten=54 | Online=Zitiert nach {{GBS|mewt8V9l6YcC|PA54|Hervorhebung=Bande}} }}.</ref> :[20] „Den wenigsten gelingt es, dieses drückende, das Denken und Handeln in feste Bahnen einzwängende ''Band'' der bürgerlichen Konvention zu sprengen; ist doch der Mensch durch die angegebenen Fesseln zeitlebens in ''Bande'' geschlagen.“<ref>{{Literatur | Autor=W. Loohuis | Titel=Fatalismus und Aberglaube in Falladas unbekannteren Schriften | Auflage=1. | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8391-5774-9 | Seiten=139 | Online=Zitiert nach {{GBS|TYh62logM_sC|PA139|Hervorhebung=Bande}} }}.</ref> :[20] „[…]und ein armes Volk draußen, das glücklich und in Frieden lebt, mehr und mehr in ''Banden'' schlagen zu helfen, während man ihm vorschreit, daß es erst glücklich gemacht wird.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Gerstäcker|Friedrich Gerstäcker]] | Titel=Die Südsee-Inseln | Verlag=tredition | Ort=Hamburg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8424-1900-1 | Seiten=211 | Online=Zitiert nach {{GBS|PtxtKAUexjMC|PA211|Hervorhebung=Banden}} }}.</ref> :[21] „Lebten wir ohne inneres ''Band'' gleichgültig nebeneinander in zwei Lagern, so wäre vielleicht unser Engagement für den Frieden weniger intensiv.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Richard von Weizsäcker|Richard von Weizsäcker]] | Titel=Von Deutschland aus | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN=3-88680-173-X | Seiten=68 }}.</ref> :[21] „Sie kann durch die Ich- oder Wir-Form das ''Band'' zwischen Erzähler und Leser noch enger knüpfen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tatiana Orlova | Titel=Textsorten im Russischen: Reportage | TitelErg=Studienarbeit | Verlag=GRIN Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-640-28003-2 | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|SQ5kyncfq7gC|PA11|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[21] „Die Handreichungen knüpfen in diesem Falle das ''Band,'' das von der Vergangenheit in die Zukunft reicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Stephan Braun | Titel-P=Topographien der Leere – | TitelErg=Friedrich Nietzsche. Schreiben und Schrift | Sammelwerk=Studien zur Kulturpoetik | Band=9. Band | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2007 | ISBN=978-3-8260-3635-4 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|Ofq8EvIMrGQC|PA51|Hervorhebung=Band}} }}.</ref> :[21] „Und die tief religiösen Bauern waren, wie [[w:en:Jonathan Steele|Steele]] erläutert, ‚mit ihren Grundbesitzern durch ''Bande'' der Religion, der Sippe und der Familie verbunden und deshalb nicht bereit, deren Autorität infrage zu stellen‘.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/08/10.mondeText1.artikel,a0046.idx,14 | Autor=[[w:Christian Parenti|Christian Parenti]] | Titel-P=Wer war Nadschibullah? | TitelErg=Die sowjetische Invasion und die Irrtümer der afghanischen Kommunisten | Nummer=9875 | Tag=10 | Monat=August | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07 | Übersetzer=Edgar Peinelt }}</ref> {{Redewendungen}} :[2] {{ugs.|:}} [[jemanden am Band halten|jemanden am ''Band'' halten]] :[2] {{ugs.|:}} [[Arschlöcher auf ein Band gezogen|Arschlöcher auf ein ''Band'' gezogen]] :[8] {{ugs.|:}} [[am fließenden Band|am fließenden ''Band'']], [[am laufenden Band|am laufenden ''Band'']] :[9] {{ugs.|:}} [[Mädchen vom Band|Mädchen vom ''Band'']] :[15] [[außer Rand und Band geraten]], [[außer Rand und Band sein|außer Rand und ''Band'' sein]] :[15] {{ugs.|:}} [[außer Rand und Band|außer Rand und ''Band'']] :[15] {{ugs.|:}} [[jemanden aus Rand und Band bringen|jemanden aus Rand und ''Band'' bringen]]/[[jemanden außer Rand und Band bringen|jemanden außer Rand und ''Band'' bringen]] :[15] {{ugs.|:}} [[aus Rand und Band geraten|aus Rand und ''Band'' geraten]]/[[außer Rand und Band geraten|außer Rand und ''Band'' geraten]] :[15] {{ugs.|:}} [[aus Rand und Band sein|aus Rand und ''Band'' sein]]/[[außer Rand und Band sein|außer Rand und ''Band'' sein]] :[21] ''zumeist'' {{scherzh.|:}} [[zarte Bande knüpfen|zarte ''Bande'' knüpfen]] :[21] {{ugs.|:}} [[romantische Bande|romantische ''Bande'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein ''Band'' aus [[Atlas]], [[Kunststoff]], [[Samt]], [[Seide]], [[Taft]]; ein [[bemalt]]es, [[breit]]es, [[einfach]]es/[[schlicht]]es, [[glatt]]es, [[schmal]]es ''Band''; [[bunt]]e, [[golden]]e/[[goldne]], [[seiden]]e ''Bänder'' (zur [[Verzierung]]); ein ''Band'' als [[Gürtel]], im [[Haar]], um den [[Hut]] [[tragen]]; ein ''Band'' zur [[Schleife]] [[binden]], [[knoten]], [[schlingen]]; ein [[verknotet]]es ''Band''; ein ''Band'' [[durchziehen]], [[einziehen]]; x [[Meter]] ''Band'' [[kaufen]] :[2] {{übertr.|:}} das [[gewunden]]e, [[silbern]]e ''Band'' des [[Flusses]]; das [[endlos]]e, [[hell#hell (Deutsch)|helle]] ''Band'' der [[Autobahn]] :[7–7b] ein ''Band'' [[abspielen]], [[aufnehmen]], [[bespielen]], [[besprechen]], [[löschen]], [[überspielen]], [[umspulen]], [[zurücklaufen]] [[lassen]]; ein ''Band'' [[läuft]]/[[läuft ab]]; [[etwas]] ([[Diskussion]], [[Rede]], [[Sendung]]) auf ''Band'' [[aufnehmen]]/[[nehmen]], [[mitschneiden]]; [[etwas]] ([[Meldung]]) auf ''Band'' [[sprechen]]; [[etwas]] ([[Musik]]) auf ''Band'' [[spielen]]; ein ''Band'' (in den [[Kassettenrekorder|Kassetten-]], [[Videorekorder]]) [[einlegen]] :[9] am ([[laufend]]en) ''Band'' [[arbeiten]], [[stehen]]; ein [[neu]]es [[Automodell]] auf ''Band'' [[legen]] :[10] sich ein ''Band'' [[anreißen]]; sich die ''Bänder'' [[zerren]]; die ''Bänder'' ([[übermäßig]]) [[dehnen]], [[überdehnen]], ([[operativ]]) [[verkürzen]] :[12] die Bänder an [[Fensterflügel|Fenster-]] und [[Türflügel]]n; eine [[Tür]] ist aus den ''Bändern'' [[gerissen]] :[15] die [[Fassdauben]] [[zusammenhaltend]]e ''Bänder'' :[19] in [[Ketten]] und ''Banden'' [[legen]]; in ''Bande'' [[legen]], [[schlagen]] :[20] [[alle]] [[drückend]]en, [[erniedrigend]]en, [[unerträglich]]en ''Bande'' [[abschütteln]], [[lösen]], [[zerreißen]], [[zersprengen]]; [[frei]] von [[allen]] ''Banden'' :[21] ([[jemand]] ist durch) [[brüderlich]]e, [[familiär]]e, [[langjährig]]e, [[verwandtschaftlich]]e, [[zärtlich]]e ''Bande'' ([[gefesselt]]); die ([[natürlich]]en, [[unzerreißbar]]en) ''Bande'' des [[Blutes]], der [[Ehre]], [[Gemeinschaft]], [[Liebe]]; ''Bande'' (der [[Freundschaft]], des [[Vertrauens]]) [[knüpfen]]; die [[Auflösung]] [[aller#aller (Deutsch)|aller]] ''Bande''; [[frei]] von [[allen]] ''Banden'' {{Wortbildungen}} :[[Bandsäge]], [[Bandstahl]], [[Bandwurm]] :[1] [[Verband]] :[2] [[Bandbremse]], [[Bandkrämer]], [[Bandnudeln]], [[Bandschleife]], [[Bandweber]], [[Bandweberei]], [[Bandwebstuhl]] :[7–7b] [[Bandgeschwindigkeit]] :[8] [[Bandförderer]], [[Bandschleife]] :[10] [[Bänderriss]], [[Bandscheibe]] :[12] [[Bandgewinde]], [[Bandlappen]] :[17] [[Bandbreite]], [[Bandfilter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{af}}: [2, 7–7b, 15, 17, 21] {{Ü|af|band}}; [10] ''je nach Kontext:'' {{Ü|af|bindspier}}, {{Ü|af|gewrigsband}} *{{en}}: [2] ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|band}}, {{Ü|en|ribbon}}, {{Ü|en|string}}; [4, 6–8] {{Ü|en|tape}}; [5] {{Ü|en|ribbon}}; [8] {{Ü|en|conveyor belt}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|conveyer}}, {{Ü|en|line}}; [10] {{Ü|en|ligament}}; [12] {{Ü|en|hinge}}; [13, 17–19] {{Ü|en|band}}; [15] {{Ü|en|hoop}}; [19, 21] {{Ü|en|bond}}; [20] {{Ü|en|bondage}} *{{eo}}: [19] {{Ü|eo|ligilo}}; [21] {{Ü|eo|rilato}}; [?] {{Ü|eo|bando}}, {{Ü|eo|banto}}, {{Ü|eo|bendo}} *{{fr}}: [1, 18] {{va.|:}} {{Ü|fr|liette}} {{f}}; [2, 4, 5, 11] {{Ü|fr|ruban}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|mètre ruban}} {{m}}; [6] {{Ü|fr|fil}} {{m}}; [7–7b] {{Ü|fr|bande}} {{f}}; [8] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|courroie}} {{f}}, {{Ü|fr|tapis}} {{m}}, {{Ü|fr|bande transporteuse}} {{f}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|bande}} {{f}}, {{Ü|fr|chaîne}} {{f}}; [10] {{Ü|fr|ligament}} {{m}}; [11] {{Ü|fr|lame-ruban}} {{f}}; [12] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|bras de battant}} {{m}}, {{Ü|fr|lien}} {{m}}; [15] {{Ü|fr|cerceau}} {{m}}, {{Ü|fr|feuillard}} {{m}}; [19, 21] {{Ü|fr|lien}} {{m}}; [20] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|chaîne}} {{f}}, {{Ü|fr|fer}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|banda}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|nastro}} {{m}}, {{Ü|it|fascia}} {{f}}; [4] {{Ü|it|metro a nastro}} {{m}}; [8] {{Ü|it|nastro trasportatore}} {{m}} *{{ca}}: [4] {{Ü|ca|cinta mètrica}} {{f}}; [8] {{Ü|ca|cinta transportadora}} *{{la}}: [19, 20] {{Ü|la|catena}} *{{pl}}: [2] {{Ü|pl|wstążka}}; [3] {{Ü|pl|miarka}}; [5, 6] {{Ü|pl|taśma}}; [8] {{Ü|pl|taśma produkcyjna}}; [10] {{Ü|pl|więzadło}} *{{pt}}: [4] {{Ü|pt|fita métrica}} {{f}}; [8] {{Ü|pt|esteira transportadora}} {{f}} *{{ro}}: [1, 5–9, 17] {{Ü|ro|bandă}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|panglică}} {{f}}; [4] {{Ü|ro|metru}} {{m}}; [7] {{Ü|ro|bandă de magnetofon}} {{f}}; [8, 9] {{Ü|ro|conveier}} {{n}}; [10] {{Ü|ro|ligament}} {{n}}, {{Ü|ro|tendon}} {{n}}; [17] {{Ü|ro|frecvență}} {{f}} *{{ru}}: [2, 4–6, 8] {{Üt|ru|лента}} {{f}}; [7–7b] {{Üt|ru|плёнка}} {{f}}; [9] {{Üt|ru|конвейер}} {{m}}; [10, 21] {{Üt|ru|связка}} {{f}}; [11] {{Üt|ru|полотно}} {{m}}; [15] {{Üt|ru|обруч}} {{m}} *{{sv}}: [1, 4, 5, 7, 7a, 12, 19–21] {{Ü|sv|band}}; [6] {{Ü|sv|målsnöre}}; [10] {{Ü|sv|ledband}}, {{Ü|sv|ligament}} {{n}}; [11] {{Ü|sv|bandsågsblad}} *{{es}}: [2, 5, 7] {{Ü|es|cinta}} {{f}}; [4] {{Ü|es|cinta métrica}} {{f}}; [8] {{Ü|es|cinta transportadora}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|páska}} {{f}}; [21] {{Ü|cs|svazek}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452. :[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244. :[3] {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1}}, Seite 287. :[3] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Band II«. :[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Ref-Duden|Band_Gewebestreifen_Fessel}} :[2, 5, 6, 7a, 17, 20, 21] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band-0|Band}} :[2, 7, 7a, 8, 10, 12, 17] {{Wikipedia}} :[1, 7a, 9, 10, 12, 15, 18, 19, 21] {{Ref-DWDS|Band|1}} :[2, 5, 7–7b, 9, 10, 17] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}} :[1] {{Ref-Grimm|Band|id=GB00500}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, ''Buch'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Band |Nominativ Plural=Bände |Genitiv Singular=Bandes |Genitiv Singular*=Bands |Genitiv Plural=Bände |Dativ Singular=Band |Dativ Singular*=Bande |Dativ Plural=Bänden |Akkusativ Singular=Band |Akkusativ Plural=Bände |Bild=Der neue Brockhaus, 1973.JPG|mini|2|[[sechs|Sechs]] ''Bände'' des [[Brockhaus]] }} {{Worttrennung}} :Band, {{Pl.}} Bän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band.oga}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (zumeist größeres) [[gebunden]]es [[Buch]] :[2] einzelnes Buch, das Teil einer [[Buchreihe]] oder eines größeren [[Werk]]s ([[Gesamtausgabe]]) oder gar einer [[Bibliothekssammlung]] ist {{Abkürzungen}} :[2] [[Bd.]], {{Pl.}} [[Bde.]] {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band¹«, Seite 87.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|¹Band}}</ref> bezeugt. Zu dieser Zeit hatte es die Bedeutung ‚[[Einband]]‘ und später dann ‚das Zusammengebundene‘<ref name="Pfeifer"/>. Damit gehört das [[Wort]] (vergleiche [[Band#Substantiv, n|Band]] {{n}}) zu dem [[Verb]] »[[binden]]«<ref name="Pfeifer"/> in der Bedeutung ‚[[einbinden]]‘ und bedeutete also eigentlich ‚das Eingebundene‘ (vergleiche »[[Einband]]«)<ref name="Kluge"/>. {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bändchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Begleitband]], [[Bildband]], [[Blindband]], [[Erzählungsband]], [[Essayband]], [[Folioband]], [[Fotoband]], [[Gedichtband]], [[Kunstband]], [[Kurzgeschichtenband]], [[Lyrikband]], [[Novellenband]] :[2] [[Bildband]], [[Blindband]], [[Einzelband]], [[Ergänzungsband]], [[Fortsetzungsband]], [[Indexband]], [[Registerband]], [[Sammelband]], [[Supplementband]], [[Textband]] {{Beispiele}} :[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen. :[1] „Der 200 Seiten starke ''Band'' stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/home/quicknews/artikel/vergesst-den-okzidentalismus-nicht-001932/ | Autor=Behrang Samsami | Titel-P=Ausstellungskatalog »Das fremde Abendland?«: Vergesst den Okzidentalismus nicht! | Tag=22 | Monat=Mai | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref> :[1] „Der reich ausgestattete ''Band'' präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“<ref>{{Literatur| Autor=Gerald Kräft | Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial | Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt | Band=Heft 252 |Tag=27 | Monat=Oktober | Jahr=2012 | Seiten=15 }}.</ref> :[1] „Dann holte er aus einem Schreibschrank, den er aufgeklappt ließ, einen in Leder gebundenen abgegriffenen ''Band'' hervor, den er vor Robert ausbreitete.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 39.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[1] „In der großen Bibliothek hätten sie gern die genaue Anzahl der ''Bände'' gewußt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> :[2] Das Lexikon soll in 10 ''Bänden'' erscheinen. :[2] Der erste ''Band'' behandelt das deutsche Mittelalter. :[2] „Im 21. ''Band'' dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“<ref>{{Per-MiGAZIN Online | Online=http://www.migazin.de/2012/01/10/islamophobie-angst-fressen-sinne-auf/ | Autor=André Krause | Titel=Islamophobie: Angst fressen Sinne auf | TitelErg=MiG.Oranje | Tag=10 | Monat=Januar | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref> :[2] „Er streckte seine Hand aus und nahm einen umfangreichen ''Band'' vom Regal.“<ref>{{Literatur|Autor=Arthur Conan Doyle |Titel=Im Zeichen der Vier| TitelErg=|Übersetzer= Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg|Verlag=Delphin Verlag|Ort=Köln|Jahr=1990|Seiten=79.|ISBN=3-7735-3125-7}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[Bände sprechen]] :[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände erzählen können]]/[[von etwas Bände erzählen können]] :[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände reden können]] :[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände schreiben können]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ein [[abgegriffen]]er, [[dick]]er, [[mächtig]]er, [[schmal]]er, [[stattlich]]er, [[zerlesen]]er Band; ein Band [[Gedicht]]e; einen Band [[aufschlagen]], [[zuschlagen]] :[2] eine [[Ausgabe]] in x Bänden; ein [[Werk]] hat, [[umfasst]] [[mehrere]] Bände, ist auf [[mehrere]] Bände [[angelegt]], [[füllt]] nur einen [[einzig]]en Band; x [[Lieferung]]en [[bilden]] einen Band ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(zumeist größeres) gebundenes Buch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tome}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bindo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|volume}} {{m}}, {{Ü|fr|tome}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tomo}}, {{Ü|it|volume}} *{{ro}}: {{Ü|ro|volum}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|tomo}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe, eines größeren Werks oder einer Bibliothekssammlung ist|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|部|bù}} *{{en}}: {{Ü|en|tome}}, {{Ü|en|volume}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bindo}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|tome}} {{m}}, {{Ü|fr|volume}} {{m}}, {{Ü|fr|supplément}} {{m}} ''(Rollenspiel)'' *{{it}}: {{Ü|it|tomo}}, {{Ü|it|volume}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tom}} *{{ro}}: {{Ü|ro|volum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|том}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|band}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zwězk}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zwajzk}} *{{es}}: {{Ü|es|tomo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svazek}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kötet}} *{{ur}}: {{Üt|ur|جلد|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452. :[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244. :[2] {{Ref-Duden|Band_Buch|Band}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band-0|Band}} :[2] {{Wikipedia|Band (Buch)}} :[2] {{Ref-DWDS|Band|2}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Band}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Band}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}} :[2] {{Ref-Grimm|Band|id=GB00501}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Musikgruppe'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Band |Nominativ Plural=Bands |Genitiv Singular=Band |Genitiv Plural=Bands |Dativ Singular=Band |Dativ Plural=Bands |Akkusativ Singular=Band |Akkusativ Plural=Bands |Bild=Beno.JPG|mini|1|eine ''Band'' auf der Bühne }} {{Worttrennung}} :Band, {{Pl.}} Bands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik) {{Herkunft}} :Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem – je nach Quelle – 19.<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band³«, Seite 87.</ref> beziehungsweise 20.<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|²Band}}</ref> Jahrhundert bezeugte [[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, das eigentlich ‚[[Verbindung]] von [[Personen]], [[Gruppe]]‘ bedeutet und seinerseits dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|bande}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Schar]], [[Trupp]]‘<ref name="Kluge"/> entstammt. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ensemble]], [[Gruppe]], [[Kapelle]], [[Musikgruppe]], [[Orchester]], [[Truppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Beatband]], [[Begleitband]], [[Bluesband]], [[Brassband]], [[Countryband]], [[Jazzband]], [[Liveband]], [[Popband]], [[Rockband]], [[Vorband]] :[1] [[Bigband]]/[[Big Band]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Band'' spielt Blues. :[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer ''Band.'' :[1] Viele ''Bands'' lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf. :[1] „Mehr als jede andere dieser ''Band'' ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“<ref>Torsten Groß: ''Alben: The Black Keys.'' El Camino. In: ''Rolling Stone.'' 30. November 2011, {{ISSN|1612-9563}} ([http://www.rollingstone.de/reviews/alben/article125006/the-black-keys-el-camino.html URL], abgerufen am 7. November 2012).</ref> :[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter ''Bands'' wie [[w:Animal Collective|Animal Collective]], trat mit [[w:Talking Heads|Talking-Heads]]-Mann [[w:David Byrne (Musiker)|David Byrne]] in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie [[w:Beck (Musiker)|Beck]] und [[w:Devendra Banhart|Devendra Banhart]] aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/kultur/musik/cd-a-tribute-to-caetano-veloso-a-851715.html | Autor=Christoph Dallach | Titel=Songwriter Caetano Veloso: Raus aus der Weltmusik-Schmuddelecke! | Nummer= | Tag=24 | Monat=August | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref> :[1] „Jeder beherrscht irgendein Instrument, und irgendwann schließen sich die Musiker zu Bands zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=219.}}</ref> :[1] „Brubeck war 1945 mit seinem Militärorchester ein paar Monate in Nürnberg stationiert; von hier aus machte seine ''Band'' Abstecher nach ganz Bayern und spielte in Clubs, Kasernen und Theatern für GIs.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 134.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[mehrköpfig]]e Band; eine Band [[gründen]]; in einer Band [[spielen]] {{Wortbildungen}} :[[Bandjubiläum]], [[Bandkollege]], [[Bandleader]], [[Bandmitglied]], [[Bandname]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فرقة موسيقية|firqah musiqiyah}} *{{en}}: {{Ü|en|band}}, {{Ü|en|group}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bando}} *{{fi}}: {{Ü|fi|bändi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bande}} {{f}}, {{Ü|fr|groupe}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|συγκρότημα|synkrótima}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|band}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|band}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zespół muzyczny}} {{m}}, {{Ü|pl|zespół}} {{m}}, {{Ü|pl|band}} {{m}}, {{Ü|pl|ansambl}} {{m}}, {{Ü|pl|ensemble}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bandă}} {{f}}, {{Ü|ro|grup muzical}} {{n}}, {{Ü|ro|taraf}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|группа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|band}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kapela}} {{f}}, {{Ü|cs|hudební skupina}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zenekar}}, {{Ü|hu|együttes}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452. :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244. :[1] {{Ref-Duden|Band_Musikergruppe|Band}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band}} :[1] {{Wikipedia|Band (Musik)}} :[1] {{Ref-DWDS|Band|3}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Band}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Band}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Reifen'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Band |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bandes |Genitiv Singular*=Bands |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Band |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Band |Akkusativ Plural=— }} {{Anmerkung}} :Das Wort ist nur im Singular belegt.<ref name="Stielau">{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 72.</ref> {{Worttrennung}} :Band, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]: [[w:Paulpietersburg|Paulpietersburg]]):'' (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus gleichbedeutend [[afrikaans]]em ''{{Ü|af|band}}''<ref name="Stielau"/> {{Synonyme}} :[1] [[Autoreifen]], [[Reifen]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Band'' war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“<ref name="Stielau"/> :[1] Das ''Band'' ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 72. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Band DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Band'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Band, {{Pl.}} Bands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]] {{Herkunft}} :Es handelt sich entweder um einen [[Übernamen]] zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bant}}'' und [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|bant}}'', beide ‚([[Schmuckband|Schmuck-]])Band; [[Fassband]]‘, oder zu mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|bande}}'' ‚[[Streifen]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[binden|Binden]] [[die#Artikel|der]] [[Reben]]‘, der sich auf die äußere Erscheinung oder auf den Beruf (vergleiche »[[Bandhauer]]«) des ersten Namensträgers beziehen kann.<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 93.</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Bandel]], [[Bandt]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Ekkehard Band|Ekkehard Band]], [[w:Erich Band|Erich Band]], [[w:Heinrich Band|Heinrich Band]], [[w:Karl Band|Karl Band]], [[w:Victor Band|Victor Band]] {{Beispiele}} :[1] Beim Skat hat mich der ''Band'' schon wieder übers Ohr gehauen. :[1] He, ''Band,'' komm mal hier rüber mit dem Zement! :[1] Die alte ''Band'' aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt. {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 93. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Banda]], [[Bande]], [[Bandt]], [[Bend]], [[Bond]], [[Bund]]; [[pant-]], [[Pant-]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4ceo05u6jmqquibp3l3lzn7o27b0far Dämmerstunde 0 21776 10299546 9727138 2025-06-11T15:11:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + verkleinerung 10299546 wikitext text/x-wiki == Dämmerstunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dämmerstunde |Nominativ Plural=Dämmerstunden |Genitiv Singular=Dämmerstunde |Genitiv Plural=Dämmerstunden |Dativ Singular=Dämmerstunde |Dativ Plural=Dämmerstunden |Akkusativ Singular=Dämmerstunde |Akkusativ Plural=Dämmerstunden }} {{Worttrennung}} :Däm·mer·stun·de, {{Pl.}} Däm·mer·stun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmɐˌʃtʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dämmerstunde.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Stunde]], die [[Zeit]] der [[Dämmerung]] {{Synonyme}} :[1] [[Dämmerung]], [[Dämmerzeit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Dämmerstündchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sonnenlauf]], [[Sonnenbahn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abenddämmerstunde]], [[Morgendämmerstunde]], {{Beispiele}} :[1] In der ''Dämmerstunde'' schaltet sich die Straßenbeleuchtung ein. :[1] „In der ''Dämmerstunde'' kamen die Grafen; denn in Vincenza ist jeder Adlige Graf.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap16.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Sechzehntes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-26}}</ref> :[1] „Es war die ''Dämmerstunde'', in der schöne Seelen zu Bekenntnissen und Verbrecher zu Geständnissen neigen und in der selbst schweigsame Menschen gern Geschichten erzählen oder Erinnerungen auskramen, um nicht einzuschlafen.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 5.}} Französisch 1939.</ref> :[1] „Wir müssen noch einmal zu der ''Dämmerstunde'' dieses nämlichen Abends und zwar in eine kleine, aber wohnliche Blockhütte zurückkehren, die im dichten Walde lag und durch keine, wenigstens keine leicht erkennbare Straße mit den übrigen verschiedenen Wohnungen des County in Verbindung stand.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=237.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Stunde, die Zeit der Dämmerung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|twilight}} *{{fr}}: {{Ü|fr|moment du crépuscule}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|предвече|predveče}} {{n}} *{{sv}}: ''Abenddämmerstunde:'' {{Ü|sv|skymningstimme}}, {{Ü|sv|skymningstid}}, {{Ü|sv|skymning}}, ''Morgendämmerstunde:'' {{Ü|sv|gryningstimme}}, {{Ü|sv|gryning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сумрак|sumrak}} {{m}}, {{Üt|sr|предвече|predveče}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|hora crepuscular}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fczbt8fr9484fjy1xno28hbygebu4hv Seide 0 23017 10299530 10260836 2025-06-11T14:42:17Z Yoursmile 43509 +WB 10299530 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|33|2016}} == Seide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Seide |Nominativ Plural=Seiden |Genitiv Singular=Seide |Genitiv Plural=Seiden |Dativ Singular=Seide |Dativ Plural=Seiden |Akkusativ Singular=Seide |Akkusativ Plural=Seiden |Bild 1=MulberrySilk.JPG|mini|1|''Seide'' |Bild 2=Banaras Silk Cloths at Mela.jpg|mini|2|verschiedene ''Seiden'' in der Auslage |Bild 3=Cuscuta campestris.jpeg|mini|3|Blüten einer ''Seide'' }} {{Worttrennung}} :Sei·de, {{Pl.}} Sei·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seide.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯də|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' feine [[Textilfaser]], die aus den [[Kokon]]s der [[Seidenraupe]] gewonnen wird :[2] häufig [[fein]]es [[Gewebe]], das aus <sup>[1]</sup> besteht :[3] {{K|Botanik}} [[parasitisch]]e [[Kletterpflanze]] aus der [[Gattung]] ''Cuscuta'' {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''sīde,'' althochdeutsch ''sīda,'' dem wohl letztlich lateinisch ''{{Ü|la|seta}}'' „[[Borste]], [[Haar]]“ zugrunde liegt. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Seide“, Seite 838.</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Teufelszwirn]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Textilfaser]], [[Naturfaser]] :[2] [[Gewebe]], [[Stoff]] :[3] [[Kraut]], [[Pflanze]], [[Parasit]], [[Schmarotzer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Maulbeerseide]], [[Naturseide]], [[Wildseide]] (=[[Tussahseide]]) :[2] [[Nähseide]] :[3] [[Flachs-Seide]], [[Nessel-Seide]], [[Quendel-Seide]], [[Pappel-Seide]] {{Beispiele}} :[1] ''Seide'' kommt ursprünglich wohl aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde. :[1] Als Behausung gräbt sie [die Flick-Flack-Spinne der marokkanischen Wüste] Röhren in den Sand, die sie mit ''Seide'' befestigt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1BskW | Autor=Lea Pötter | Titel=Tiere - Zirkus in der Wüste | TitelErg=Eine Spinne aus Marokko ist außergewöhnlich akrobatisch. Ohne Probleme springt sie mit Flick-Flacks die Dünen hoch und runter und ist damit doppelt so schnell wie im Laufmodus- nicht nur für Turner ein Vorbild | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-08-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] Jetzt haben Forscher noch eine andere faszinierende Eigenschaft der Spinnenseide entdeckt - oder vielmehr wiederentdeckt. Denn bereits die alten Römer sollen ''Seide'' auf Wunden gelegt haben, damit sie schneller heilen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/13UCC | Autor=Autorin: Brigitte Osterath, Redaktion: Fabian Schmidt | Titel=Forschung - Ein Pflaster aus Spinnenseide | TitelErg=Spinnenseide ist nicht nur unheimlich stark - sie soll auch Wunden schneller heilen lassen. Wissenschaftler entwickeln ein Pflaster, das auf der Innenseite mit dem Wundermaterial beschichtet ist | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-06 | Kommentar= }}</ref> :[2] Die Bluse ist aus ''Seide'' und der Rock aus Leinen. :[2] Und je nachdem, um welchen Stoff es sich handelt, fällt ein Kleidungsstück auch anders. Das bedeutet, abhängig von Gewicht und Stoffstruktur bewegt sich der Stoff anders. Denn ein steifer Jeansstoff hat einen anderen Fall als ein weicher Stoff wie ''Seide'' oder Samt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1ENmm | Autor=Fabian Schmidt, Beatrice Warken | Titel=Alltagsdeutsch - Schneidern am Computer | TitelErg=Modedesigner entwerfen die Vorlagen für Kleidung nicht mehr wie früher mit Schere und Nadel, sondern mit dem Computer. Das Ergebnis können sie sich aber genau vorstellen. Eine Software macht’s möglich | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-08-06 | Kommentar= }}</ref> :[2] Auch heute noch ist gute ''Seide'' ein im wahrsten Sinne des Wortes ‚kostbarer Stoff’. Eine ganz besonders begehrte ''Seide'' war die aus Zaitun. Glatt, glänzend und eben mit jener seidig glänzenden Oberfläche: Satin.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/9odO | Autor=Michael Utz | Titel=Sprachbar - Matratzenhorchen und andere arabische Worte | TitelErg=Zucker, Spinat, Watte – diese Wörter sind arabischen Ursprungs. Integration findet in der Sprache ununterbrochen statt. Fast unmerklich mitunter, aber so nachhaltig, dass sie gar nicht mehr bewusst wahrgenommen wird | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2007 | Zugriff=2016-08-06 | Kommentar= }}</ref> :[3] Die Brennnesseln waren vollständig mit ''Seide'' übersponnen. {{Redewendungen}} :[2] ''[[in Samt und Seide]]'' - besonders [[vornehm]] [[kleiden|gekleidet]]; [[elegant]] :[2] ''[[wie Samt und Seide]]'' - sehr [[weich]] und [[anschmiegsam]], [[leicht]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[aus]] Seide, [[rein]]e Seide {{Wortbildungen}} :[[Ballonseide]], [[halbseiden]], [[Muschelseide]], [[Qualitätsseide]], [[seiden]], [[Seidenband]], [[Seidenblume]], [[Seidenbluse]], [[Seidendruck]], [[Seidenfaden]], [[Seidenhandel]], [[Seidenhemd]], [[Seidenkimono]], [[Seidenkissen]], [[Seidenkleid]], [[Seidenkrawatte]], [[Seidenmantel]], [[Seidennachthemd]], [[Seidenpapier]], [[Seidenraupe]], [[Seidenreiher]], [[Seidenrobe]], [[Seidenrock]], [[Seidensakko]], [[Seidenschal]], [[Seidenschlips]], [[Seidenschnur]], [[Seidenschwanz]], [[Seidenspinner]], [[Seidenstoff]], [[Seidenstraße]], [[Seidentapete]], [[Seidentaschentuch]], [[Seidentuch]], [[Seidenvorhang]], [[seidenweich]], [[Seidenweste]], [[seidig]], [[Spinnenseide]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=feine Textilfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mëndafsh}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|حرير|ḥarīr}} *{{az}}: {{Ü|az|ipək}} *{{bs}}: {{Ü|bs|svila}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|коприна}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|絲|sī}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|丝|sī}} *{{da}}: {{Ü|da|silke}} *{{en}}: {{Ü|en|silk}} *{{eo}}: {{Ü|eo|silko}} *{{et}}: {{Ü|et|siid}} *{{fo}}: {{Ü|fo|silki}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|silkki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აბრეშუმი|abreshumi}} *{{el}}: {{Üt|el|μετάξι|metáxi}} *{{kl}}: {{Ü|kl|siiliki}} *{{io}}: {{Ü|io|silko}} *{{ia}}: {{Ü|ia|seta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|síoda}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|silki}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|seta}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|絹|kinu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|seda}} *{{ko}}: {{Üt|ko|비단|bidan}} *{{kw}}: {{Ü|kw|owrlin}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|svila}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sericum}}, {{Ü|la|saeta}} (mittellateinisch), {{Ü|la|seta}} (mittellateinisch) *{{lv}}: {{Ü|lv|zīds}} *{{lt}}: {{Ü|lt|šilkas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Seid}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|sheeidey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свила}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Sied}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}} *{{se}}: {{Ü|se|silki}} *{{no}}: {{Ü|no|silke}} {{m}} {{f}} *{{nov}}: {{Ü|nov|silke}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ابریشم|abrišam}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jedwab}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|seda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mătase}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шёлк}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|sìoda}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|silke}} {{n}}, ''Seidengewebe:'' {{Ü|sv|siden}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свила}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|свила}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hodváb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|svila|svíla}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žyźe}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žida}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|seda}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பட்டு|paṭṭu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hedvábí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ipek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шовк}} {{m}}, {{Üt|uk|єдваб}} *{{hu}}: {{Ü|hu|selyem}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lụa}} *{{vo}}: {{Ü|vo|sadin}} *{{cy}}: {{Ü|cy|sidan}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|шоўк}} {{m}} *{{wym}}: {{Ü|wym|zajd}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=häufig feines Gewebe, das aus [1] besteht|Ü-Liste= *{{ar}}: *{{bs}}: {{Ü|bs|svila}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|коприна}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|humalanvieras}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აბრეშუმი|abreshumi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|seta}} *{{hr}}: {{Ü|hr|svila}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свила}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|silke}} {{m}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свила}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|свила}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hodváb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|svila|svíla}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|předźeno}} {{n}} *{{es}}: ''Chile:'' {{Ü|es|cabello de ángel}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küsküt}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aranka}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Botanik: parasitische Kletterpflanze aus der Gattung Cuscuta|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حامول|ḥāmūl}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|菟絲子|tùsīzi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|菟丝子|tùsīzi}} *{{en}}: {{Ü|en|dodder}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuskuto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cuscute}} *{{it}}: {{Ü|it|cuscuta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cúscuta}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kanianka}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|повилика}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kokotice}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|dây tơ hồng}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Seide (Gattung)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Saite]], [[Seite]]|Anagramme=[[diese]], [[Eides]], [[siede]]}} an522uov921s502mjicbrfqglh9ltty Titel 0 24130 10299619 10092653 2025-06-11T17:06:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299619 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[titel]]}} == Titel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Titel |Nominativ Plural=Titel |Genitiv Singular=Titels |Genitiv Plural=Titel |Dativ Singular=Titel |Dativ Plural=Titeln |Akkusativ Singular=Titel |Akkusativ Plural=Titel |Bild=Origin_of_Species_title_page.jpg|mini|1|der ''Titel'' des Buches "The origin of species" }} {{Worttrennung}} :Ti·tel, {{Pl.}} Ti·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːtl̩}}, {{Lautschrift|ˈtɪtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːtl̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪtl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; [[Überschrift]] eines [[Text]]es beziehungsweise [[Name]] eines [[Buch]]es :[2] [[Auszeichnung]] einer [[Person]] :[3] {{K|Recht}} Untergliederung eines [[Abschnitt]]s beziehungsweise eines [[Unterabschnitt]]s in Gesetzes- oder Vertragswerken :[4] {{K|Recht}} Grundlage und Voraussetzung für die [[Zwangsvollstreckung]] durch die [[Justiz]], insbesondere ein [[Urteil]] :[5] im {{K|Sport}} erkämpfte Bezeichnung einer bestimmten Platzierung beziehungsweise Ranges in einem Wettbewerb {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|titel}}'' und ''{{Ü|gmh|tittel}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|titul}}'' und ''{{Ü|goh|titulo}}''. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Titel“, Seite 981.</ref>. Aus lateinisch ''{{Ü|la|titulus}}'' und mit unbekannter Herkunft.<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=title&searchmode=term Online Etymology Dictionary]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Betitelung]], [[Schlagzeile]], [[Überschrift]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alternativtitel]], [[Arbeitstitel]], [[Bildtitel]], [[Buchtitel]], [[Dedikationstitel]], [[Einbandtitel]], [[Einzeltitel]], [[Fachtitel]], [[Filmtitel]], [[Haupttitel]], [[Kolumnentitel]], [[Nachrichttitel]], [[Originaltitel]], [[Romantitel]], [[Ruhmestitel]], [[Sachtitel]], [[Schmutztitel]], [[Staatstitel]], [[Übertitel]], [[Umschlagtitel]], [[Untertitel]], [[Verleihtitel]], [[Werktitel]], [[Zwischentitel]] :[2] [[Adelstitel]], [[Bachelortitel]], [[Beamtentitel]], [[Doktortitel]], [[Ehrentitel]], [[Fürstentitel]], [[Geheimratstitel]], [[Grafentitel]] ([[Graphentitel]]), [[Herrschertitel]], [[Kaisertitel]], [[Mastertitel]], [[Professorentitel]], [[Professortitel]] :[4] [[Besitztitel]], [[Kompetenztitel]], [[Rechtstitel]], [[Schuldtitel]], [[Vollstreckungstitel]] :[5] [[EM-Titel]], [[Meisterschaftstitel]], [[Meistertitel]], [[Misstitel]], [[Olympiatitel]], [[Weltmeisterschaftstitel]], [[Weltmeistertitel]], [[WM-Titel]], [[Vizemeistertitel]], [[Vizemeister-Titel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Titel'' eines Buchs von Stefan Zweig lautet: „Schachnovelle“. :[1] „Wie das im Falle von Neubearbeitungen gern geschieht, werden nicht selten bei Verlagswechsel gleichzeitig ''Titel'' oder Untertitel verändert.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=123.}}</ref> :[1] „Werke, deren ''Titel'' sie nicht verstanden, schienen ihnen ein Mysterium zu enthalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> :[2] Sie können gerne auf den ''Titel'' verzichten, Herr Schmidt reicht. :[2] „Wer solch einen ''Titel'' trägt, muss ein unheimlich breites Wissen haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Lara Döring | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Der Traum| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=169–171, Zitat Seite 169 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> :[2] „Sie wollen ausgehalten werden und außerdem schmeichelt sie der ''Titel'' Mätresse viel mehr als der ''Titel'' Frau.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 166.}}</ref> :[2] „Souveräne Menschen sind sowieso frei von Titelsucht, insbesondere wenn sie diese ''Titel'' haben.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=20.}}</ref> :[3] Für Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind dies die nach dem Dritten ''Titel'' des Ersten Abschnitts des Achten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder die nach dem Sechsten Abschnitt des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte festgesetzten Beiträge. :[3] Die Abschnitte beziehungsweise Unterabschnitte des Gesetzwerkes sind in absteigender Form folgendermaßen gegliedert: ''Titel'', Paragraph, Artikel, Absatz, Satz, Zeile, Wort. :[4] „Als allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen werden ''Titel,'' Klausel und Zustellung bezeichnet.“<ref>Rolf Lackmann: ''Zwangsvollstreckungsrecht mit Grundzügen des Insolvenzrechts.'' 5.&nbsp;Auflage. München. 2001. Zweiter Abschnitt. Vor §&nbsp;6. S&nbsp;15.</ref> :[5] Alle gehen davon aus, dass Sven Löven seinen ''Titel'' im Herbst verteidigen wird. :[5] „Schellnegger jubelt über Vizemeister-''Titel''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/ligen-mix/news/philipp-schellnegger-jubelt-ueber-vizemeister-titel-in-litauen/ | titel=Schellnegger jubelt über Vizemeister-Titel | werk=laola1.at (Online) | datum=2022-11-24 | zugriff=2023-06-11}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Titel'' [[erscheinen|erscheint]], einen ''Titel'' [[herausgeben]] :[[programmatisch]]er ''Titel,'' [[bezeichnen]]der ''Titel,'' [[vakant]]er ''Titel,'' [[beziehungsreich]]er ''Titel,'' [[treffen]]der ''Titel,'' [[irreführen]]der ''Titel'' :[2] einen ''Titel'' [[tragen]] :[3] [[erste|erster]] ''Titel'', [[fünfte|fünfter]] ''Titel'', im [[siebte|sieb(en)ten]] ''Titel'' des ersten Abschnitts :[4] einen ''Titel'' [[beantragen]] :[5] einen ''Titel'' [[gewinnen]], den ''Titel'' [[verteidigen]], um den ''Titel'' [[kämpfen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e'': [[titelgebend]], [[titellos]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Titelambition]], [[Titelanwärter]], [[Titelaspirant]], [[Titelauflage]], [[Titelausgabe]], [[Titelbewerber]], [[Titelbild]], [[Titelblatt]], [[Titelbogen]], [[Titelei]], [[Titelfavorit]], [[Titelfigur]], [[Titelfoto]], [[Titelgeschichte]], [[Titelgestalt]], [[Titelgewinn]], [[Titelhalter]], [[Titelheld]], [[Titelkampf]], [[Titelkandidat]], [[Titelkatalog]], [[Titelkirche]], [[Titelleiste]], [[Titelmädchen]], [[Titelmelodie]], [[Titelmusik]], [[Titelpart]], [[Titelpartie]], [[Titelrennen]], [[Titelrolle]], [[Titelschrift]], [[Titelschutz]], [[Titelseite]], [[Titelsong]], [[Titelstory]], [[Titelsucht]], [[Titelträger]], [[Titelunwesen]], [[Titelverlust]], [[Titelverteidiger]], [[Titelverteidigung]], [[Titelwahl]], [[Titelwesen]], [[Titelzeile]] :''[[Verb]]en:'' [[titeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eindeutige Bezeichnung eines künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes, Name eines Buches|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{hy}}: {{Üt|hy|մակագիր|makagir}}, {{Üt|hy|վերնագիր|vernagir}} *{{en}}: {{Ü|en|title}} *{{eo}}: {{Ü|eo|titolo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|titre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სათაური|satauri}} *{{el}}: {{Üt|el|τίτλος|títlos}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|titulo}} *{{it}}: {{Ü|it|titolo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|表題|ひょうだい, hyôdai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|títol}} *{{mk}}: {{Üt|mk|наслов|naslov}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tittel}} {{m}}, {{Ü|sv|utgivelse}} {{m}} (beim Buch) *{{pl}}: {{Ü|pl|tytuł}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|título}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|titlu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|заглавие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titel}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|наслов|naslov}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|наслов|naslov}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|titul}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|naslov}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|nadpis}} {{m}}, {{Ü|dsb|nadpismo}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|titul}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|título}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|titul}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başlık}} *{{vo}}: {{Ü|vo|tiäd}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Auszeichnung einer Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|title}} *{{fr}}: {{Ü|fr|titre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|τίτλος|títlos}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|nafnbót}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|titolo}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|título}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|титул}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titel}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|unvan}} *{{vo}}: {{Ü|vo|calanem}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Recht: Untergliederung eines Abschnitts oder Unterabschnitts in Gesetzes- oder Vertragswerken|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|utslag}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|unvan}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Recht: Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|title}} *{{el}}: {{Üt|el|τίτλος|títlos}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|unvan}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=oft im Sport: Sieg in einem Wettbewerb|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|τίτλος|títlos}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titel}} *{{ru}}: {{Üt|ru|титул}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titel}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Titer]], [[Titte]]|Anagramme=[[litte]], [[teilt]], [[tilte]], [[title]]}} luy6jn4ej3crpofxa5hz4tf7rkljgkp Kristall 0 29836 10299533 10229775 2025-06-11T14:44:26Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10299533 wikitext text/x-wiki == Kristall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristall |Nominativ Plural=Kristalle |Genitiv Singular=Kristalls |Genitiv Plural=Kristalle |Dativ Singular=Kristall |Dativ Plural=Kristallen |Akkusativ Singular=Kristall |Akkusativ Plural=Kristalle }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Cristall]], [[Crystall]], [[Krystall]] {{Worttrennung}} :Kris·tall, {{Pl.}} Kris·tal·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kristall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[homogen]]er [[Körper]], der eine [[periodisch]]e, [[dreidimensional]]e [[Struktur]] hat {{Herkunft}} :seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kristal}}, {{Ü|gmh|kristalle}}''; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|cristalla}}''; von gleichbedeutend [[lateinisch]] ''{{Ü|la|crystallus}}'' entlehnt; aus griechisch: ''{{Üt|grc|κρύσταλλος}}'' „[[Eis]], [[Bergkristall]]“; zu ''{{Üt|grc|κρύος}}'' „[[Eiskälte]], [[Frost]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 358.</ref>; vergleiche [[Kryotechnik]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Glas]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kriställchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Salzkristall]], [[Eiskristall]], [[Bergkristall]], [[Quarzkristall]] {{Beispiele}} :[1] Einige ''Kristalle'' lassen sich durch Verdunstung einer wässrigen Lösung herstellen. :[1] „Die ''Kristalle'' von Natriumchlorid und Marmor sind hart, Stoffe wie Kerzenparaffin oder Bienenwachs dagegen sehr weich – man kann sie leicht mit dem Fingernagel ritzen.“<ref name="Asselborn" >{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=180 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Flüssigkristall]], [[Quasikristall]], [[Kristallform]], [[Kristallit]], [[kristallen]], [[kristallin]], [[kristallisieren]], [[Kristallisation]], [[Kristalloptik]], [[Kristallspiegel]], [[Kristallteil]], [[Kristallwachstum]], [[Kristallwasser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=homogener Körper, der eine periodische, dreidimensionale Struktur hat|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|قريت|}} *{{da}}: {{Ü|da|krystal}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|crystal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kristalo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kiteinen}} {{Ü|fi|aine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cristal}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კრისტალი|k'rist'ali}} *{{ia}}: {{Ü|ia|crystallo}} *{{it}}: {{Ü|it|cristallo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cristall}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qut}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kristal}} *{{no}}: {{Ü|no|krystall}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cristal}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kryształ}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cristal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кристалл}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kristall}} *{{es}}: {{Ü|es|cristal}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kristály}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tinh thể}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kristall}} :[1] {{Ref-Grimm|Kristall}} :[1] {{Ref-DWDS|Kristall}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kristall}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kristall |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kristalls |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kristall |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kristall |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kris·tall, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kristall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] geschliffenes [[Glas]] mit hohem [[Brechungsindex]], das [[handwerklich]] oder [[kunsthandwerklich]] hergestellt wird {{Herkunft}} :[1] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; Abkürzung von ''[[Kristallglas]]''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 736, Eintrag „Kristall“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glas]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bleikristall]] {{Beispiele}} :[1] Diesen alten Wein zu genießen lohnt sich, das ''Kristall'' aufzudecken. :[1] „Splitter von ''Kristall'' liegen auf dem Tisch und auf dem Fußboden.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 97. Erstauflage 1988.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kristallglas]], [[Kristallkronleuchter]], [[Kristallkugel]], [[Kristallleuchter]], [[Kristalllüster]], [[Kristallschale]], [[Kristallvase]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geschliffenes Glas mit hohem Brechungsindex|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crystal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kristalo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kristalli}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cristall}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cristal}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kristall}}, {{Ü|sv|kristallglas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rr8wnqb4edtx4hegrjc0rox7htg3rol 10299561 10299533 2025-06-11T15:34:28Z Master of Contributions 85414 +fo:[[krystall]] +is:[[kristall]] +is:[[kristallur]] +el:[[κρύσταλλος]] +bg:[[кристал]] +ro:[[cristal]] +sk:[[kryštál]] +cs:[[krystal]] +tr:[[billur]] +tr:[[kristal]] +uk:[[кристал]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299561 wikitext text/x-wiki == Kristall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristall |Nominativ Plural=Kristalle |Genitiv Singular=Kristalls |Genitiv Plural=Kristalle |Dativ Singular=Kristall |Dativ Plural=Kristallen |Akkusativ Singular=Kristall |Akkusativ Plural=Kristalle }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Cristall]], [[Crystall]], [[Krystall]] {{Worttrennung}} :Kris·tall, {{Pl.}} Kris·tal·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kristall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[homogen]]er [[Körper]], der eine [[periodisch]]e, [[dreidimensional]]e [[Struktur]] hat {{Herkunft}} :seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kristal}}, {{Ü|gmh|kristalle}}''; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|cristalla}}''; von gleichbedeutend [[lateinisch]] ''{{Ü|la|crystallus}}'' entlehnt; aus griechisch: ''{{Üt|grc|κρύσταλλος}}'' „[[Eis]], [[Bergkristall]]“; zu ''{{Üt|grc|κρύος}}'' „[[Eiskälte]], [[Frost]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 358.</ref>; vergleiche [[Kryotechnik]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Glas]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kriställchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Salzkristall]], [[Eiskristall]], [[Bergkristall]], [[Quarzkristall]] {{Beispiele}} :[1] Einige ''Kristalle'' lassen sich durch Verdunstung einer wässrigen Lösung herstellen. :[1] „Die ''Kristalle'' von Natriumchlorid und Marmor sind hart, Stoffe wie Kerzenparaffin oder Bienenwachs dagegen sehr weich – man kann sie leicht mit dem Fingernagel ritzen.“<ref name="Asselborn" >{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=180 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Flüssigkristall]], [[Quasikristall]], [[Kristallform]], [[Kristallit]], [[kristallen]], [[kristallin]], [[kristallisieren]], [[Kristallisation]], [[Kristalloptik]], [[Kristallspiegel]], [[Kristallteil]], [[Kristallwachstum]], [[Kristallwasser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=homogener Körper, der eine periodische, dreidimensionale Struktur hat|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|قريت|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|кристал}} *{{da}}: {{Ü|da|krystal}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|crystal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kristalo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|krystall}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kiteinen}} {{Ü|fi|aine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cristal}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კრისტალი|k'rist'ali}} *{{el}}: {{Üt|el|κρύσταλλος|krýstallos}} *{{ia}}: {{Ü|ia|crystallo}} *{{is}}: {{Ü|is|kristall}}, {{Ü|is|kristallur}} *{{it}}: {{Ü|it|cristallo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cristall}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qut}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kristal}} *{{no}}: {{Ü|no|krystall}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cristal}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kryształ}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cristal}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cristal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кристалл}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kristall}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kryštál}} *{{es}}: {{Ü|es|cristal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krystal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|billur}}, {{Ü|tr|kristal}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кристал}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kristály}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tinh thể}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kristall}} :[1] {{Ref-Grimm|Kristall}} :[1] {{Ref-DWDS|Kristall}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kristall}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kristall |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kristalls |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kristall |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kristall |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kris·tall, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kristall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] geschliffenes [[Glas]] mit hohem [[Brechungsindex]], das [[handwerklich]] oder [[kunsthandwerklich]] hergestellt wird {{Herkunft}} :[1] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; Abkürzung von ''[[Kristallglas]]''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 736, Eintrag „Kristall“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glas]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bleikristall]] {{Beispiele}} :[1] Diesen alten Wein zu genießen lohnt sich, das ''Kristall'' aufzudecken. :[1] „Splitter von ''Kristall'' liegen auf dem Tisch und auf dem Fußboden.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 97. Erstauflage 1988.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kristallglas]], [[Kristallkronleuchter]], [[Kristallkugel]], [[Kristallleuchter]], [[Kristalllüster]], [[Kristallschale]], [[Kristallvase]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geschliffenes Glas mit hohem Brechungsindex|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crystal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kristalo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kristalli}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cristall}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cristal}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kristall}}, {{Ü|sv|kristallglas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lzfxgnlzopi4zzujuqxkxlee0rlkn2k Seil 0 30589 10299598 10249670 2025-06-11T16:48:06Z Yoursmile 43509 +WB 10299598 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[seil]]}} == Seil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seil |Nominativ Plural=Seile |Genitiv Singular=Seils |Genitiv Singular*=Seiles |Genitiv Plural=Seile |Dativ Singular=Seil |Dativ Singular*=Seile |Dativ Plural=Seilen |Akkusativ Singular=Seil |Akkusativ Plural=Seile |Bild 1=Taurolle.jpg|mini|1|[[gewickelt]]es ''Seil'' |Bild 2=Rope on ferry.JPG|mini|1|''Seil'' auf einer [[Fähre]] }} {{Worttrennung}} :Seil, {{Pl.}} Sei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus miteinander [[verdrillen|verdrillten]] [[Faden|Fäden]], [[Draht|Drähten]] oder Ähnlichem bestehendes Gebilde {{Herkunft}} :mittelhohchdeutsch ''seil'', althochdeutsch ''seil'', germanisch *''saila-'' „Seil“, einer Ableitung des indogermanischen Stammes ''sei-'' „[[binden]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwörter: „Saite“, „Seil“, Seite 780, 839.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tau]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abschleppseil]], [[Abspannseil]], [[Baumwollseil]], [[Bremsseil]], [[Drahtseil]], [[Förderseil]], [[Halteseil]], [[Handbremsseil]], [[Hanfseil]], [[Hauptseil]], [[Hochseil]], [[Kletterseil]], [[Kunststoffseil]], [[Schleppseil]], [[Springseil]], [[Stahlseil]], [[Tragseil]], [[Vorseil]], [[Zugseil]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen das Boot mit einem ''Seil'' festmachen. :[1] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit ''Seil'' und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref> :[1] „Zwei Irre lassen sich mit einem langen ''Seil'' an der Anstaltsmauer herunter.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 126.}}</ref> {{Redewendungen}} :"In den Seilen hängen" (psychisch/physisch stark strapaziert sein, stammt vermutl. aus der Seefahrt) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[seilartig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Seilakrobat]], [[Seilanfang]], [[Seilbahn]], [[Seilende]], [[Seiler]], [[Seilerbahn]], [[Seilerei]], [[Seilhüpfen]], [[Seilkausche]], [[Seilkommando]], [[Seilmannschaft]], [[Seilmitte]], [[Seilschaft]], [[Seilschwebebahn]], [[Seilsicherung]], [[Seilspringen]], [[Seilsteuerung]], [[Seiltanz]], [[Seiltanzen]], [[Seiltänzer]], [[Seiltrommel]], [[Seilwinde]], [[Seilziehen]], [[Seilzug]] :''[[Verb]]en:'' [[abseilen]], [[seilen]], [[seilhüpfen]], [[seilspringen]], [[seiltanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|konopac}}, {{Ü|bs|uže}} *{{da}}: {{Ü|da|reb}} {{n}}, {{Ü|da|tov}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|rope}} *{{fo}}: {{Ü|fo|reip}} {{n}}, {{Ü|fo|tog}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köysi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|corde}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σκοινί|skiní}} {{n}}, {{Üt|el|σχοινί|schiní}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|tingerlaat}} *{{ia}}: {{Ü|ia|corda}} *{{is}}: {{Ü|is|reipi}} {{n}}, {{Ü|is|strengur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|corda}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corda}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tlhegh}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|benik}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|tau}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lina}} {{f}}, {{Ü|pl|sznur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frânghie}} {{f}}, {{Ü|ro|funie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|канат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lina}} {{u}}, {{Ü|sv|rep}} {{n}} , {{Ü|sv|tåg}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cuerda}} {{f}}, {{Ü|es|soga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kötél}} *{{yo}}: {{Ü|yo|okùn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beil]], [[Heil]]|Anagramme=[[Ilse]], [[leis]], [[lies]], [[siel]], [[Siel]]}} 7kenfmkvr3bgq0lo336sv1nh18ndcpv 10299765 10299598 2025-06-11T21:03:17Z Master of Contributions 85414 +sq:[[fërtomë]] +sq:[[litar]] +bg:[[въже]] +eo:[[droso]] +eo:[[ŝnuro]] +io:[[kordo]] +hr:[[konop]] +la:[[copula]] +la:[[funis]] +la:[[linum]] +la:[[restis]] +sr:[[конопац]] +sr:[[уже]] +sk:[[lano]] +sk:[[povraz]] +sl:[[vrv]] +uk:[[канат]] +et:[[vints]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299765 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[seil]]}} == Seil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seil |Nominativ Plural=Seile |Genitiv Singular=Seils |Genitiv Singular*=Seiles |Genitiv Plural=Seile |Dativ Singular=Seil |Dativ Singular*=Seile |Dativ Plural=Seilen |Akkusativ Singular=Seil |Akkusativ Plural=Seile |Bild 1=Taurolle.jpg|mini|1|[[gewickelt]]es ''Seil'' |Bild 2=Rope on ferry.JPG|mini|1|''Seil'' auf einer [[Fähre]] }} {{Worttrennung}} :Seil, {{Pl.}} Sei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus miteinander [[verdrillen|verdrillten]] [[Faden|Fäden]], [[Draht|Drähten]] oder Ähnlichem bestehendes Gebilde {{Herkunft}} :mittelhohchdeutsch ''seil'', althochdeutsch ''seil'', germanisch *''saila-'' „Seil“, einer Ableitung des indogermanischen Stammes ''sei-'' „[[binden]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwörter: „Saite“, „Seil“, Seite 780, 839.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tau]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abschleppseil]], [[Abspannseil]], [[Baumwollseil]], [[Bremsseil]], [[Drahtseil]], [[Förderseil]], [[Halteseil]], [[Handbremsseil]], [[Hanfseil]], [[Hauptseil]], [[Hochseil]], [[Kletterseil]], [[Kunststoffseil]], [[Schleppseil]], [[Springseil]], [[Stahlseil]], [[Tragseil]], [[Vorseil]], [[Zugseil]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen das Boot mit einem ''Seil'' festmachen. :[1] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit ''Seil'' und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref> :[1] „Zwei Irre lassen sich mit einem langen ''Seil'' an der Anstaltsmauer herunter.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 126.}}</ref> {{Redewendungen}} :"In den Seilen hängen" (psychisch/physisch stark strapaziert sein, stammt vermutl. aus der Seefahrt) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[seilartig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Seilakrobat]], [[Seilanfang]], [[Seilbahn]], [[Seilende]], [[Seiler]], [[Seilerbahn]], [[Seilerei]], [[Seilhüpfen]], [[Seilkausche]], [[Seilkommando]], [[Seilmannschaft]], [[Seilmitte]], [[Seilschaft]], [[Seilschwebebahn]], [[Seilsicherung]], [[Seilspringen]], [[Seilsteuerung]], [[Seiltanz]], [[Seiltanzen]], [[Seiltänzer]], [[Seiltrommel]], [[Seilwinde]], [[Seilziehen]], [[Seilzug]] :''[[Verb]]en:'' [[abseilen]], [[seilen]], [[seilhüpfen]], [[seilspringen]], [[seiltanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fërtomë}}, {{Ü|sq|litar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|konopac}}, {{Ü|bs|uže}} *{{bg}}: {{Üt|bg|въже}} *{{da}}: {{Ü|da|reb}} {{n}}, {{Ü|da|tov}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|rope}} *{{eo}}: {{Ü|eo|droso}}, {{Ü|eo|ŝnuro}} *{{et}}: {{Ü|et|vints}} *{{fo}}: {{Ü|fo|reip}} {{n}}, {{Ü|fo|tog}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köysi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|corde}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σκοινί|skiní}} {{n}}, {{Üt|el|σχοινί|schiní}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|tingerlaat}} *{{io}}: {{Ü|io|kordo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|corda}} *{{is}}: {{Ü|is|reipi}} {{n}}, {{Ü|is|strengur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|corda}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corda}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tlhegh}} *{{hr}}: {{Ü|hr|konop}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|benik}} *{{la}}: {{Ü|la|copula}}, {{Ü|la|funis}}, {{Ü|la|linum}}, {{Ü|la|restis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|tau}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lina}} {{f}}, {{Ü|pl|sznur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frânghie}} {{f}}, {{Ü|ro|funie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|канат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lina}} {{u}}, {{Ü|sv|rep}} {{n}} , {{Ü|sv|tåg}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|конопац}}, {{Üt|sr|уже}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lano}}, {{Ü|sk|povraz}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vrv}} *{{es}}: {{Ü|es|cuerda}} {{f}}, {{Ü|es|soga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|канат}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kötél}} *{{yo}}: {{Ü|yo|okùn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beil]], [[Heil]]|Anagramme=[[Ilse]], [[leis]], [[lies]], [[siel]], [[Siel]]}} 4171odtnlw1t690x11i04alzagxhcxu 10299766 10299765 2025-06-11T21:03:34Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ 10299766 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[seil]]}} == Seil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seil |Nominativ Plural=Seile |Genitiv Singular=Seils |Genitiv Singular*=Seiles |Genitiv Plural=Seile |Dativ Singular=Seil |Dativ Singular*=Seile |Dativ Plural=Seilen |Akkusativ Singular=Seil |Akkusativ Plural=Seile |Bild 1=Taurolle.jpg|mini|1|[[gewickelt]]es ''Seil'' |Bild 2=Rope on ferry.JPG|mini|1|''Seil'' auf einer [[Fähre]] }} {{Worttrennung}} :Seil, {{Pl.}} Sei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus miteinander [[verdrillen|verdrillten]] [[Faden|Fäden]], [[Draht|Drähten]] oder Ähnlichem bestehendes Gebilde {{Herkunft}} :mittelhohchdeutsch ''seil'', althochdeutsch ''seil'', germanisch *''saila-'' „Seil“, einer Ableitung des indogermanischen Stammes ''sei-'' „[[binden]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwörter: „Saite“, „Seil“, Seite 780, 839.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tau]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abschleppseil]], [[Abspannseil]], [[Baumwollseil]], [[Bremsseil]], [[Drahtseil]], [[Förderseil]], [[Halteseil]], [[Handbremsseil]], [[Hanfseil]], [[Hauptseil]], [[Hochseil]], [[Kletterseil]], [[Kunststoffseil]], [[Schleppseil]], [[Springseil]], [[Stahlseil]], [[Tragseil]], [[Vorseil]], [[Zugseil]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen das Boot mit einem ''Seil'' festmachen. :[1] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit ''Seil'' und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref> :[1] „Zwei Irre lassen sich mit einem langen ''Seil'' an der Anstaltsmauer herunter.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 126.}}</ref> {{Redewendungen}} :"In den Seilen hängen" (psychisch/physisch stark strapaziert sein, stammt vermutl. aus der Seefahrt) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[seilartig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Seilakrobat]], [[Seilanfang]], [[Seilbahn]], [[Seilende]], [[Seiler]], [[Seilerbahn]], [[Seilerei]], [[Seilhüpfen]], [[Seilkausche]], [[Seilkommando]], [[Seilmannschaft]], [[Seilmitte]], [[Seilschaft]], [[Seilschwebebahn]], [[Seilsicherung]], [[Seilspringen]], [[Seilsteuerung]], [[Seiltanz]], [[Seiltanzen]], [[Seiltänzer]], [[Seiltrommel]], [[Seilwinde]], [[Seilziehen]], [[Seilzug]] :''[[Verb]]en:'' [[abseilen]], [[seilen]], [[seilhüpfen]], [[seilspringen]], [[seiltanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fërtomë}}, {{Ü|sq|litar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|konopac}}, {{Ü|bs|uže}} *{{bg}}: {{Üt|bg|въже}} *{{da}}: {{Ü|da|reb}} {{n}}, {{Ü|da|tov}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|rope}} *{{eo}}: {{Ü|eo|droso}}, {{Ü|eo|ŝnuro}} *{{fo}}: {{Ü|fo|reip}} {{n}}, {{Ü|fo|tog}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köysi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|corde}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σκοινί|skiní}} {{n}}, {{Üt|el|σχοινί|schiní}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|tingerlaat}} *{{io}}: {{Ü|io|kordo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|corda}} *{{is}}: {{Ü|is|reipi}} {{n}}, {{Ü|is|strengur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|corda}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corda}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tlhegh}} *{{hr}}: {{Ü|hr|konop}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|benik}} *{{la}}: {{Ü|la|copula}}, {{Ü|la|funis}}, {{Ü|la|linum}}, {{Ü|la|restis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|tau}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lina}} {{f}}, {{Ü|pl|sznur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frânghie}} {{f}}, {{Ü|ro|funie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|канат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lina}} {{u}}, {{Ü|sv|rep}} {{n}} , {{Ü|sv|tåg}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|конопац}}, {{Üt|sr|уже}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lano}}, {{Ü|sk|povraz}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vrv}} *{{es}}: {{Ü|es|cuerda}} {{f}}, {{Ü|es|soga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|канат}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kötél}} *{{yo}}: {{Ü|yo|okùn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beil]], [[Heil]]|Anagramme=[[Ilse]], [[leis]], [[lies]], [[siel]], [[Siel]]}} j5zws6l4ayw6o4osc5s0r51agm2lxzy 10299767 10299766 2025-06-11T21:04:33Z Master of Contributions 85414 +et:[[köis]] +lv:[[tauva]] +lv:[[trose]] +lt:[[virvė]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299767 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[seil]]}} == Seil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seil |Nominativ Plural=Seile |Genitiv Singular=Seils |Genitiv Singular*=Seiles |Genitiv Plural=Seile |Dativ Singular=Seil |Dativ Singular*=Seile |Dativ Plural=Seilen |Akkusativ Singular=Seil |Akkusativ Plural=Seile |Bild 1=Taurolle.jpg|mini|1|[[gewickelt]]es ''Seil'' |Bild 2=Rope on ferry.JPG|mini|1|''Seil'' auf einer [[Fähre]] }} {{Worttrennung}} :Seil, {{Pl.}} Sei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus miteinander [[verdrillen|verdrillten]] [[Faden|Fäden]], [[Draht|Drähten]] oder Ähnlichem bestehendes Gebilde {{Herkunft}} :mittelhohchdeutsch ''seil'', althochdeutsch ''seil'', germanisch *''saila-'' „Seil“, einer Ableitung des indogermanischen Stammes ''sei-'' „[[binden]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwörter: „Saite“, „Seil“, Seite 780, 839.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tau]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abschleppseil]], [[Abspannseil]], [[Baumwollseil]], [[Bremsseil]], [[Drahtseil]], [[Förderseil]], [[Halteseil]], [[Handbremsseil]], [[Hanfseil]], [[Hauptseil]], [[Hochseil]], [[Kletterseil]], [[Kunststoffseil]], [[Schleppseil]], [[Springseil]], [[Stahlseil]], [[Tragseil]], [[Vorseil]], [[Zugseil]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen das Boot mit einem ''Seil'' festmachen. :[1] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit ''Seil'' und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref> :[1] „Zwei Irre lassen sich mit einem langen ''Seil'' an der Anstaltsmauer herunter.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 126.}}</ref> {{Redewendungen}} :"In den Seilen hängen" (psychisch/physisch stark strapaziert sein, stammt vermutl. aus der Seefahrt) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[seilartig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Seilakrobat]], [[Seilanfang]], [[Seilbahn]], [[Seilende]], [[Seiler]], [[Seilerbahn]], [[Seilerei]], [[Seilhüpfen]], [[Seilkausche]], [[Seilkommando]], [[Seilmannschaft]], [[Seilmitte]], [[Seilschaft]], [[Seilschwebebahn]], [[Seilsicherung]], [[Seilspringen]], [[Seilsteuerung]], [[Seiltanz]], [[Seiltanzen]], [[Seiltänzer]], [[Seiltrommel]], [[Seilwinde]], [[Seilziehen]], [[Seilzug]] :''[[Verb]]en:'' [[abseilen]], [[seilen]], [[seilhüpfen]], [[seilspringen]], [[seiltanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fërtomë}}, {{Ü|sq|litar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|konopac}}, {{Ü|bs|uže}} *{{bg}}: {{Üt|bg|въже}} *{{da}}: {{Ü|da|reb}} {{n}}, {{Ü|da|tov}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|rope}} *{{eo}}: {{Ü|eo|droso}}, {{Ü|eo|ŝnuro}} *{{et}}: {{Ü|et|köis}} *{{fo}}: {{Ü|fo|reip}} {{n}}, {{Ü|fo|tog}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köysi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|corde}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σκοινί|skiní}} {{n}}, {{Üt|el|σχοινί|schiní}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|tingerlaat}} *{{io}}: {{Ü|io|kordo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|corda}} *{{is}}: {{Ü|is|reipi}} {{n}}, {{Ü|is|strengur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|corda}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corda}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tlhegh}} *{{hr}}: {{Ü|hr|konop}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|benik}} *{{la}}: {{Ü|la|copula}}, {{Ü|la|funis}}, {{Ü|la|linum}}, {{Ü|la|restis}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tauva}}, {{Ü|lv|trose}} *{{lt}}: {{Ü|lt|virvė}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|tau}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lina}} {{f}}, {{Ü|pl|sznur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frânghie}} {{f}}, {{Ü|ro|funie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|канат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lina}} {{u}}, {{Ü|sv|rep}} {{n}} , {{Ü|sv|tåg}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|конопац}}, {{Üt|sr|уже}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lano}}, {{Ü|sk|povraz}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vrv}} *{{es}}: {{Ü|es|cuerda}} {{f}}, {{Ü|es|soga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|канат}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kötél}} *{{yo}}: {{Ü|yo|okùn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beil]], [[Heil]]|Anagramme=[[Ilse]], [[leis]], [[lies]], [[siel]], [[Siel]]}} dp587howo87g31o3xtk13ulqfn3mp3m Apfelkrotzen 0 31539 10300098 9374928 2025-06-12T11:19:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300098 wikitext text/x-wiki == Apfelkrotzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelkrotzen |Nominativ Plural=Apfelkrotzen |Genitiv Singular=Apfelkrotzens |Genitiv Plural=Apfelkrotzen |Dativ Singular=Apfelkrotzen |Dativ Plural=Apfelkrotzen |Akkusativ Singular=Apfelkrotzen |Akkusativ Plural=Apfelkrotzen }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·krot·zen, {{Pl.}} Ap·fel·krot·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɑp͡fl̩ˌkʁɔt͡sn̩}}<ref>Die Form „Apfel“ mit [[Affrikate]] ist eine Anpassung an das Hochdeutsche; im Dialekt stehen hier einfache [[Verschlusslaut]]e: So zum Beispiel im moselfränkischen [[Abbelkrotze]]. Siehe dazu: Werner König: ''dtv-Atlas Deutsche Sprache''. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 64. ISBN 3-423-03025-9.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelkrotzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''rheinfränkisch, moselfränkisch:'' Bezeichnung für den abgegessenen Rest eines Apfels, der großteils aus dem Kerngehäuse besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Krotzen]]'' (auch [[Krotze]], [[Krotz]]) „[[Griebs]]“<ref>{{Ref-Grimm|Krotze}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelgriebs]], ''Dialekt:'' Appelkrotze, [[Äbbelgrotze]], [[Abbelkrotze]] {{Beispiele}} :[1] „Den Zurufen und provokatorischen Rempeleien der Kommunisten halten die HJler ‚aufrecht‘ stand, nur als ein geworfener ''Apfelkrotzen'' einen ‚Kameraden‘ ins Gesicht trifft, zeigen die Provozierten spontane Kampfbereitschaft, werden aber von ihrem Bannführer barsch zurückgerufen, als einige im Begriff sind vorzustürmen.“<ref>Martin Loiperdinger (Hrsg.): ''Märtyrerlegenden im NS-Film''. Leske+Budrich, Opladen 1991. ISBN 978-3322937407. Seite 117</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung für den abgegessenen Rest eines Apfels, der großteils aus dem Kerngehäuse besteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Artikel „Kerngehäuse“, dort folgende rhein- und moselfränkischen Angaben: "(Apfel)krotz, -krotze(n), -krutze(n)" :[1] ''Rheinisches Wörterbuch, Stichwort „Apfelkrotz, -en“'': http://woerterbuchnetz.de/RhWB/?sigle=RhWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=RA01801 Zugriff: 12.7.12. {{Quellen}} 8xnj6vf01b3z1al6h4nbrfe0ke0e61h wider 0 32545 10299847 9702402 2025-06-12T04:42:53Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[против]] +ru:[[вопреки]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299847 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wider]], [[wider-]], [[Wider-]]}} == wider ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präposition|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wider.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Modale Präposition mit dem [[Akkusativ]], gehoben, veraltend:'' drückt einen [[Gegensatz]] aus :[2] ''Lokale Präposition mit dem [[Akkusativ]] zum Ausdruck der Richtung:'' [[entgegen]], [[gegen]] {{Herkunft}} :gemeingermanisch; germanisch: ''wiþra-,'' althochdeutsch: ''widar,'' ''widari,'' mittelhochdeutsch: ''wider, widere'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „wider, wieder“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Er handelte ''wider'' das Gesetz. :[2] „Die Kellnerin stand ''wider'' die Mauer gelehnt.“ (Leonhard Frank: Räuberbande) {{Redewendungen}} :[[wider den Stachel löcken|''wider'' den Stachel löcken]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[wider Erwarten|''wider'' Erwarten]] {{Wortbildungen}} :[[erwidern]], [[widrig]] :''mit der Vorsilbe [[wider-]] siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/wider-]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|against}} *{{fr}}: {{Ü|fr|contre}} *{{it}}: {{Ü|it|contro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|contra}} *{{no}}: {{Ü|no|mot}} *{{pt}}: {{Ü|pt|contra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|împotriva}}, {{Ü|ro|contrar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|против}}, {{Üt|ru|вопреки}} *{{es}}: {{Ü|es|contra}} *{{tr}}: {{Ü|tr|karşı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|проти|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung: entgegen, gegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|against}} *{{fr}}: {{Ü|fr|contre}} *{{it}}: {{Ü|it|contro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|contra}} *{{no}}: {{Ü|no|mot}} *{{pt}}: {{Ü|pt|contra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|contrar}} *{{es}}: {{Ü|es|contra}} *{{tr}}: {{Ü|tr|karşı}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|wider}}, siehe: ''wi(e)der'' :[1, 2] {{Ref-DWDS|wider}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|wider}} :[*] [http://www.wider-wieder.de Abgrenzung von "wider" und "wieder" im Sprachgebrauch] {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[widere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[widere]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[widre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[widre]] {{Worttrennung}} :wi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[widern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[widern]]''' {{Grundformverweis Konj|widern}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Widder]]|Homophone=[[wieder]], [[wieder-]]|Anagramme=[[widre]]}} 6ezcosb5f9um6ysymhuvdicw5ktlpeh Tat 0 32633 10299471 10282743 2025-06-11T12:12:18Z 81.217.134.23 /* Tat (Deutsch) */Wahnsinnstat 10299471 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tat]], [[tát]], [[tất]], [[tắt]]}} == Tat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tat |Nominativ Plural=Taten |Genitiv Singular=Tat |Genitiv Plural=Taten |Dativ Singular=Tat |Dativ Plural=Taten |Akkusativ Singular=Tat |Akkusativ Plural=Taten }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[That]] {{Worttrennung}} :Tat, {{Pl.}} Ta·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt :[2] kurz für „([[mutmaßlich]]e) [[Straftat]]“ {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tāt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|tāt}}'', [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|dād}}'', aus [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|dǣdi}}-'' ‚Tat‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}} Stichwort: „Tat“, Seite 908.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tun]], [[Handeln]], [[Aktion]] :[2] [[Straftat]], [[Delikt]], [[Vergehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Unterlassung]], [[Untat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktion]], [[Handlung]] :[2] strafbare [[Handlung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Glanztat]], [[Großtat]], [[Heldentat]], [[Kriegstat]], [[Missetat]], [[Pioniertat]], [[Schandtat]], [[Untat]], [[Verzweiflungstat]], [[Waffentat]] :[2] [[Amoktat]], [[Bluttat]], [[Ersttat]], [[Gewalttat]], [[Gräueltat]], [[Missetat]], [[Mordtat]], [[Rachetat]], [[Ruhmestat]], [[Serientat]], [[Übeltat]], [[Wahnsinnstat]], [[Wiederholungstat]] {{Beispiele}} :[1] „Der Worte sind genug gewechselt, / Lasst mich auch endlich ''Taten'' sehn“ - ''([[w:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]: Faust, Vorspiel auf dem Theater)'' :[1] „An ihren ''Taten'' sollt ihr sie erkennen!“ :[2] Wir kennen nicht den genauen Zeitpunkt, an dem die ''Tat'' begangen wurde. :[2] „Die Kriminologie schaut vor allem auf die Verbrechen armer Menschen. Dabei schaden Reiche mit ihren ''Taten'' der Gesellschaft viel mehr.“<ref>{{Internetquelle | url=https://sciencenotes.de/kriminalitaet-der-reichen-vs-armen/?utm_source=firefox-newtab-de-de | titel=Warum schaut die Kriminologie nicht auf die Reichen? | autor=Sabrina Winter | hrsg=sciencenotes.de, Eberhard Karls Universität Tübingen, Science Notes Magazin, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Tübingen, Deutschland | datum=2025-03-21 | zugriff=2025-03-24 | kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[in der Tat|in der ''Tat'']] :[1] [[in die Tat umsetzen|in die ''Tat'' umsetzen]] :[1] [[mit Rat und Tat zur Seite stehn|mit Rat und ''Tat'' zur Seite stehn]] :[2] [[auf frischer Tat|auf frischer ''Tat'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gut]]e, [[schlecht]]e ''Tat'' :[2] eine ''Tat'' [[abstreiten]], [[begehen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[tätig]], [[tätlich]] :''Substantive:'' [[Tatbeschreibung]], [[Tatbestand]], [[Tateinheit]], [[Tatenbericht]], [[Tatendrang]], [[Tatenleute]], [[Täter]], [[Tätigkeit]],[[Tatkraft]], [[Tätlichkeit]], [[Tatmensch]], [[Tatmotiv]], [[Tatnacht]], [[Tatort]], [[Tatplan]], [[Tatsache]], [[Tatverdacht]], [[Tatvorwurf]], [[Tatwaffe]], [[Tatzeit]] (→ [[Tatzeitpunkt]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|vepër}} *{{en}}: {{Ü|en|act}}, {{Ü|en|action}}, {{Ü|en|deed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|action}}, {{Ü|fr|acte}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოქმედება|mokmedeba}}, {{Üt|ka|ქმედება|kmedeba}} *{{ia}}: {{Ü|ia|action}}, {{Ü|ia|acto}} *{{it}}: {{Ü|it|azione}}, {{Ü|it|fatto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acte}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ta’}} *{{nl}}: {{Ü|nl|daad}}, {{Ü|nl|prestatie}} *{{no}}: {{Ü|no|}} **{{nb}}: {{Ü|nb|dåd}} {{m}}, {{Ü|nb|handling}} {{mf}}, {{Ü|nb|gjerning}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|dåd}} {{m}}, {{Ü|nn|handling}} {{f}}, {{Ü|nn|gjerning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czyn}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ato}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|faptă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действие}}, {{Üt|ru|поступок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handling}}, {{Ü|sv|dåd}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дело}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|acción}} {{f}}, {{Ü|es|acto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čin}} {{m}}, {{Ü|cs|skutek}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tett}}, {{Ü|hu|cselekedet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kurz für „(mutmaßliche) Straftat“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crime}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crime}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქმედება|kmedeba}} *{{ro}}: {{Ü|ro|faptă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gärning}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trestný čin}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|that}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} l73k6zzx30j1wnyewcjamdijpykof9m 10299498 10299471 2025-06-11T14:21:21Z Udo T. 91150 bitte nicht einfach bestehende UBs überschreiben 10299498 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tat]], [[tát]], [[tất]], [[tắt]]}} == Tat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tat |Nominativ Plural=Taten |Genitiv Singular=Tat |Genitiv Plural=Taten |Dativ Singular=Tat |Dativ Plural=Taten |Akkusativ Singular=Tat |Akkusativ Plural=Taten }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[That]] {{Worttrennung}} :Tat, {{Pl.}} Ta·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt :[2] kurz für „([[mutmaßlich]]e) [[Straftat]]“ {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tāt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|tāt}}'', [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|dād}}'', aus [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|dǣdi}}-'' ‚Tat‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}} Stichwort: „Tat“, Seite 908.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tun]], [[Handeln]], [[Aktion]] :[2] [[Straftat]], [[Delikt]], [[Vergehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Unterlassung]], [[Untat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktion]], [[Handlung]] :[2] strafbare [[Handlung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Glanztat]], [[Großtat]], [[Heldentat]], [[Kriegstat]], [[Missetat]], [[Pioniertat]], [[Schandtat]], [[Untat]], [[Verzweiflungstat]], [[Waffentat]] :[2] [[Amoktat]], [[Bluttat]], [[Ersttat]], [[Gewalttat]], [[Gräueltat]], [[Missetat]], [[Mordtat]], [[Rachetat]], [[Ruhmestat]], [[Serientat]], [[Übeltat]], [[Untat]], [[Wiederholungstat]] {{Beispiele}} :[1] „Der Worte sind genug gewechselt, / Lasst mich auch endlich ''Taten'' sehn“ - ''([[w:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]: Faust, Vorspiel auf dem Theater)'' :[1] „An ihren ''Taten'' sollt ihr sie erkennen!“ :[2] Wir kennen nicht den genauen Zeitpunkt, an dem die ''Tat'' begangen wurde. :[2] „Die Kriminologie schaut vor allem auf die Verbrechen armer Menschen. Dabei schaden Reiche mit ihren ''Taten'' der Gesellschaft viel mehr.“<ref>{{Internetquelle | url=https://sciencenotes.de/kriminalitaet-der-reichen-vs-armen/?utm_source=firefox-newtab-de-de | titel=Warum schaut die Kriminologie nicht auf die Reichen? | autor=Sabrina Winter | hrsg=sciencenotes.de, Eberhard Karls Universität Tübingen, Science Notes Magazin, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Tübingen, Deutschland | datum=2025-03-21 | zugriff=2025-03-24 | kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[in der Tat|in der ''Tat'']] :[1] [[in die Tat umsetzen|in die ''Tat'' umsetzen]] :[1] [[mit Rat und Tat zur Seite stehn|mit Rat und ''Tat'' zur Seite stehn]] :[2] [[auf frischer Tat|auf frischer ''Tat'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gut]]e, [[schlecht]]e ''Tat'' :[2] eine ''Tat'' [[abstreiten]], [[begehen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[tätig]], [[tätlich]] :''Substantive:'' [[Tatbeschreibung]], [[Tatbestand]], [[Tateinheit]], [[Tatenbericht]], [[Tatendrang]], [[Tatenleute]], [[Täter]], [[Tätigkeit]],[[Tatkraft]], [[Tätlichkeit]], [[Tatmensch]], [[Tatmotiv]], [[Tatnacht]], [[Tatort]], [[Tatplan]], [[Tatsache]], [[Tatverdacht]], [[Tatvorwurf]], [[Tatwaffe]], [[Tatzeit]] (→ [[Tatzeitpunkt]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|vepër}} *{{en}}: {{Ü|en|act}}, {{Ü|en|action}}, {{Ü|en|deed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|action}}, {{Ü|fr|acte}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოქმედება|mokmedeba}}, {{Üt|ka|ქმედება|kmedeba}} *{{ia}}: {{Ü|ia|action}}, {{Ü|ia|acto}} *{{it}}: {{Ü|it|azione}}, {{Ü|it|fatto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acte}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ta’}} *{{nl}}: {{Ü|nl|daad}}, {{Ü|nl|prestatie}} *{{no}}: {{Ü|no|}} **{{nb}}: {{Ü|nb|dåd}} {{m}}, {{Ü|nb|handling}} {{mf}}, {{Ü|nb|gjerning}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|dåd}} {{m}}, {{Ü|nn|handling}} {{f}}, {{Ü|nn|gjerning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czyn}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ato}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|faptă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действие}}, {{Üt|ru|поступок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handling}}, {{Ü|sv|dåd}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дело}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|acción}} {{f}}, {{Ü|es|acto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čin}} {{m}}, {{Ü|cs|skutek}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tett}}, {{Ü|hu|cselekedet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kurz für „(mutmaßliche) Straftat“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crime}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crime}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქმედება|kmedeba}} *{{ro}}: {{Ü|ro|faptă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gärning}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trestný čin}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|that}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kj7asytm0ce155i3bjxufkpd2d3tzk3 knackig 0 34027 10299717 9996162 2025-06-11T19:37:24Z Luis Elíver 202611 +eo:[[alloga]] +eo:[[firma]] +eo:[[junaspekta]] +eo:[[junfirma]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299717 wikitext text/x-wiki == knackig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=knackig |Komparativ=knackiger |Superlativ=knackigsten }} {{Worttrennung}} :kna·ckig, {{Komp.}} kna·cki·ger, {{Sup.}} am kna·ckigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknakɪç}}, {{Lautschrift|ˈknakɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-knackig.ogg}}, {{Audio|De-knackig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akɪç|Deutsch}}, {{Reim|akɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''über Nahrungsmittel:'' [[frisch]], [[bissfest]] :[2] ''von Körperteilen ([[übertragen]]):'' [[straff]], [[jung]] aussehend :[3] auf den Punkt, [[prägnant]] {{Herkunft}} :von ''[[knacken]],'' da frisches Obst und Gemüse beim Hineinbeißen knackt {{Synonyme}} :[1] [[frisch]], [[unverbraucht]] :[2] [[straff]], ''[[veraltend]]:'' [[knusprig]] :[3] [[knapp]], [[prägnant]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[welk]] :[1] [[gammelig]] :[2] [[schlaff]] :[3] [[weitschweifig]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[knusprig]] {{Beispiele}} :[1] Der Salat ist richtig ''knackig.'' :[2] Sie hat einen ''knackigen'' Hintern. :[3] Das ist doch mal ein ''knackiges'' Motto! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''knackiger'' [[Apfel]], [[Salat]], ''knackige'' [[Mohrrübe]], ''knackiges'' [[Gemüse]] :[2] ''knackiger'' [[Arsch]], [[Hintern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über Nahrungsmittel: frisch, bissfest|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crisp}}, {{Ü|en|crunchy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|croquant}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cruixent}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krispig}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|knypaty}} *{{es}}: {{Ü|es|crujiente}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von Körperteilen (übertragen): straff, jung aussehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|firm}} *{{eo}}: {{Ü|eo|alloga}}, {{Ü|eo|firma}}, {{Ü|eo|junaspekta}}, {{Ü|eo|junfirma}} *{{sv}}: {{Ü|sv|läcker}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kulowaty}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=auf den Punkt, prägnant|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|knackig}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|knackig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[nackig]], [[Knacki]]}} 69rs4a7560zr7nt7r2pnbokp0xrn706 Indonesier 0 37816 10300082 9650784 2025-06-12T10:19:10Z 95.91.250.227 10300082 wikitext text/x-wiki == Indonesier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Indonesier |Nominativ Plural=Indonesier |Genitiv Singular=Indonesiers |Genitiv Plural=Indonesier |Dativ Singular=Indonesier |Dativ Plural=Indonesiern |Akkusativ Singular=Indonesier |Akkusativ Plural=Indonesier }} {{Worttrennung}} :In·do·ne·si·er, {{Pl.}} In·do·ne·si·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪndoˈneːzi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Indonesier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzi̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Staatsbürger von [[Indonesien]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Indonesierin]] {{Beispiele}} :[1] In Jakarta leben über neun Millionen ''Indonesier''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Staatsbürger von Indonesien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Indonesian}} *{{eo}}: {{Ü|eo|indoneziano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Indonésien}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ინდონეზიელი|indonezieli}} *{{sv}}: {{Ü|sv|indonesier}} *{{es}}: {{Ü|es|indonesio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Indonesier}} pun1gewz7gh5nbvv37cmvl6phlmt0xv 10300086 10300082 2025-06-12T10:43:10Z Udo T. 91150 noch ist es nicht so weit. Und wenn, dann kann man "der früheren Hauptstadt Indonesiens" draus machen... 10300086 wikitext text/x-wiki == Indonesier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Indonesier |Nominativ Plural=Indonesier |Genitiv Singular=Indonesiers |Genitiv Plural=Indonesier |Dativ Singular=Indonesier |Dativ Plural=Indonesiern |Akkusativ Singular=Indonesier |Akkusativ Plural=Indonesier }} {{Worttrennung}} :In·do·ne·si·er, {{Pl.}} In·do·ne·si·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪndoˈneːzi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Indonesier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzi̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Staatsbürger von [[Indonesien]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Indonesierin]] {{Beispiele}} :[1] In Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens, leben über neun Millionen ''Indonesier''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Staatsbürger von Indonesien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Indonesian}} *{{eo}}: {{Ü|eo|indoneziano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Indonésien}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ინდონეზიელი|indonezieli}} *{{sv}}: {{Ü|sv|indonesier}} *{{es}}: {{Ü|es|indonesio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Indonesier}} k8zy1sugq5s822oot0wi4ntlbzo7cm4 einfallen 0 38585 10299790 10139743 2025-06-11T22:58:56Z Aigletter 245230 +uk:[[згадуватися]] +uk:[[спадати на думку]] +uk:[[вторгатися]] +uk:[[вдиратися]] +uk:[[обвалюватися]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299790 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Einfällen]]}} == einfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=falle ein |Präsens_du=fällst ein |Präsens_er, sie, es=fällt ein |Präteritum_ich=fiel ein |Partizip II=eingefallen |Konjunktiv II_ich=fiele ein |Imperativ Singular=falle ein |Imperativ Plural=fallt ein |Hilfsverb=sein |Bild 1=Jánské Koupele main building 2020 07.jpg|mini|4|Die [[Decke]] ist ''eingefallen''. |Bild 2=J70 Gennaker 001.jpg|mini|4b|Das [[Vorliek]] des [[Gennaker]]s ''fällt ein,'' die [[Steuerfrau]] muss [[abfallen]]. |Bild 3=Autumn trees in Santiago de Compostela (2012-10-19).jpg|mini|6|[[Sonnenstrahl]]en ''fallen'' durch das [[Blätterdach]] des [[Wald]]es ''ein.'' }} {{Worttrennung}} :ein·fal·len, {{Prät.}} fiel ein, {{Part.}} ein·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einfallen.ogg}}, {{Audio|De-at-einfallen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nfalən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} ([[unerwünscht]] oder sogar [[gewaltsam]]) [[eindringen]] :[2] sich ([[plötzlich]]) an etwas [[erinnern]] :[3] sich etwas [[Neue]]s [[ausdenken]], das einem ([[spontan]]) [[in den Sinn kommen|in den Sinn kommt]] :[4] in sich [[zusammenstürzen]], in sich [[zusammenfallen]], [[einstürzen]] :[4a] ''vom [[Körper]], [[Gesicht]]:'' [[abmagern]], [[einsinken]] :[4b] {{K|Seemannssprache}} [[Abreißen]] der [[laminar]]en [[Strömung]] an einem [[Segel]], beginnend am [[Vorliek]]; es gibt dann eine [[charakteristisch]]e [[Beule]] im Segel :[5] bei einem [[Lied]], einer [[Melodie]], einem [[Sprechchor]] [[mitmachen]], [[nachdem]] es [[beginnen|begonnen]] hat :[6] ''von [[Licht]], [[Wind]], [[etc.]]:'' [[hereinkommen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eindringen]], [[herfallen|über etwas/jemanden herfallen]], [[überfallen]], [[überrollen]] :[2] ''sich'' [[besinnen]] ''auf,'' ''sich'' [[erinnern]] ''an'' :[4a] [[killen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abhauen]], [[abziehen]], [[flüchten]], [[verschwinden]] :[2] [[vergessen]] {{Beispiele}} :[1] Die Mongolenhorden ''fielen'' in großer Anzahl nach Europa ''ein.'' :[1] „»Die Deutschen sind in der Kolonialzeit gegen die Widerstand leistende Bevölkerung sehr harsch vorgegangen«, erklärt Baumann. »Sie sind dann oft in die Dörfer ''eingefallen,'' haben die Häuser niedergebrannt, die Anführer der Gruppen erhängt.«“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/kunst/provenienzforschung/Raubkunst-Forscher-pruefen-Objekte-aus-Kolonien,paese104.html | Autor=Silke Lahmann-Lammert | Titel=Raubkunst? Forscher prüfen Objekte aus Kolonien | TitelErg= | Tag=29 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Im Dreißigjährigen Krieg sind die] „Soldaten wie Heuschrecken über die Region ''eingefallen.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/mittelfranken/inhalt/wallenstein-lager-dreissigjaehriger-krieg-zirndorf-oberasbach-stein-100.html | Autor= | Titel=Dreißigjähriger Krieg – Wallensteins Lager soll wieder aufleben | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bislang [steht …] nicht fest, ob es dieselben Wölfe waren, die mehrmals in geschützte Schafherden ''eingefallen'' [sind].“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Loeningen-Vier-Schafe-offenbar-von-Woelfen-gerissen,loeningen202.html | Autor= | Titel=Löningen: Vier Schafe offenbar von Wölfen gerissen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] Wenn ich nur ein wenig nachdenke, ''fällt'' es mir bestimmt wieder ''ein.'' :[2] Gott sei Dank ist mir in der Klausur die Lösung für die Aufgabe noch ''eingefallen.'' :[2] „»Ich habe meine Großeltern gefragt, wie konnte das mit dem Zweiten Weltkrieg passieren?«, erzählt Heiko Hilmer. »Da ist mir ''eingefallen:'' Meine Enkelkinder werden mich fragen: Wie konnte das mit der Umwelt passieren?«“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/kulturdebatte/Ein-einfacheres-Leben-dem-Klima-zuliebe,klimafasten106.html | Autor=Michael Hollenbach | Titel=Ein einfacheres Leben - dem Klima zuliebe | TitelErg= | Tag=27 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Coronapandemie:] „»Aber oft rufen die Patienten dann einen Tag später erneut an, weil ihnen noch Leute ''eingefallen'' sind, die sie getroffen hatten«, erzählt sie.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Pinneberger-Gesundheitsamt-Ein-Team-gegen-Corona,gesundheitsamt108.html | Autor=Sabine Alsleben | Titel=Pinneberger Gesundheitsamt: Ein Team gegen Corona | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Doch manchmal gibt es auch reuige Plagiatoren, die ein Einsehen haben und beteuern: »Wir wollten ja gar nichts kopieren, aber - uns ist einfach nichts eigenes ''eingefallen!''«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/welttag-des-geistigen-eigentums-100.html | Autor=Prisca Straub | Titel=26. April 2000 – Welttag des geistigen Eigentums | TitelErg= | Tag=26 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[2, 3] »Natürlich überlegt man: 'Was könntest du vergessen haben? Was hast du übersehen?' Aber uns ist nichts ''eingefallen''«, sagt er.<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Spurlos-Ermittler-blickt-auf-Fall-Drage-zurueck,schulze272.html | Autor=Johannes Koch | Titel=Spurlos? Ermittler blickt auf Fall Drage zurück | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[3] ''Fällt'' mir gar nicht ''ein,'' dich bei diesem unsinnigen Vorhaben zu unterstützen. :[3] Die besten Lösungen ''fallen'' mir beim Laufen ''ein.'' :[3] [Er] „spielte ihr […] die Melodie vor, die ihm während seines Spaziergangs in New York ''eingefallen'' war.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Petula-Clark-Downtown,clark101.html | Autor= | Titel=Petula Clark - "Downtown" | TitelErg= | Tag=01 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Vier Tage Leichtwind ist nicht das Erste, was einem zu einer Nonstopregatta um die Welt ''einfällt.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/regatta/news/barcelona-world-race-jean-pierre-dick-gibt-affen-zucker/a6598.html | titel=Barcelona World Race: Jean-Pierre Dick gibt Affen Zucker | autor=Matthias Beilken | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2007-11-15 | zugriff=2020-08-17 | sprache=de }}</ref> :[3] „Sehr erstaunlich: Charles Darwin hat "Über die Entstehung der Arten" geschrieben, ohne das Wort Evolution zu verwenden. Es ist ihm wohl erst später ''eingefallen,'' für sein zweites Buch, das am 24. Februar 1871 erscheint.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2402-charles-darwin-erstes-mal-evolution-100.html | Autor=Christiane Neukirch | Titel=24. Februar 1871 – Darwin spricht zum ersten Mal von Evolution | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Um schlechte Laune, den Wohnungskoller, erst gar nicht aufkommen zu lassen, lassen sich Siggelkow und sein Team immer wieder etwas Neues ''einfallen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3b0js | Autor=Volker Witting | Titel=Corona-Begleitung für Kinder: Arche-Gründer Bernd Siggelkow | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[4] Beim Sturm heute Nacht ist das Dach des Schuppens ''eingefallen.'' :[4a] Mit fortschreitender Krankheit ''fiel'' sein Gesicht immer weiter ''ein.'' :[4a] „Abu Hassan liegt auf einer Bank im Innenhof eines zerstörten Wohnhauses. Seine Wangen sind ''eingefallen,'' sein Gesicht ist blass, der Blick leer.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/epg/import/Homs-und-ich,sendung960392.html | Autor=Sulaiman Tadmory | Titel=Homs und ich | TitelErg=Zwei Jahre eingeschlossen. Ein Kriegstagebuch | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[4b] Wenn man hoch am Wind noch ein bisschen anluvt, ''fällt'' das Segel ''ein.'' :[4b] „Besonders bei glattem Wasser ist es nicht ungewöhnlich, dass dann das gesamte Vorliek des Vorsegels auf bis zu 30cm Länge ''einfällt.'' […] In starker Welle ist der Masttopp starken Beschleunigungen nach vorn und hinten ausgesetzt, verbunden mit großen Änderungen des scheinbaren Windes. Auch dann ist mehr Twist der bessere Kompromiss, da zwar in der Vorwärtsbewegung das Segel im Topp ''einfällt,'' in der Rückwärtsbewegung des Masts aber eine anliegende Strömung aufrecht erhalten und ein Überziehen effektiv vermieden werden kann.“<ref>{{Internetquelle | url=http://svpk.de/wp-content/uploads/segeltrimm.pdf | titel=Rigg- und Segeltrimm | autor=Joachim Pelka | hrsg= | seiten=12, 43 | datum= | zugriff=2020-08-17 | kommentar= }}</ref> :[5] „… habe sich das Publikum im Residenztheater spontan von den Sitzen erhoben; es sei gar in den Gesang des Salve Regina auf dem Weg zum Schafott ''eingefallen.''“<ref>''Frankfurter Allgemeine Zeitung,'' etwa Ende April 2010 in einem Bericht von der Aufführung des Stücks „Die begnadete Angst“ von Georges Bernanos, inszeniert von Dmitri Tcherniakov im Nationaltheater München (dieser Auszug aus der Einleitung betrifft die Erstaufführung des Stücks im Jahre 1951)</ref> :[5] „Aus dem alten Wechselgesang zwischen Chor und Volk ist übrigens auch das deutsche Kirchenlied geboren worden: Die Schola hat die alten Hymnen lateinisch vorgesungen, das Volk ist dann auf Deutsch ''eingefallen.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/singen-chor-musik-100.html | Autor=Gerald Huber | Titel=Bayern singt – Einstimmiges und mehrstimmiges aus dem Freistaat | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2020-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[6] Das Licht ''fiel'' schräg durch die Baumkronen ''ein'' und blendete sie. :[6] Wenn der Wind von Steuerbord ''einfällt'' hat man gegenüber anderen Seglern Vorfahrt, es sei denn, sie segeln höher am Wind. :[6] „»Schwächerer Wind in einem tiefen Wellental kann ebenfalls problematisch sein, wenn kurz darauf auf dem Wellenberg eine Bö ''einfällt'' und sich der Wellenkamm gleichzeitig auch noch bricht.«“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/regatta/news/stuermische-tage-fuer-beluga-racer/a7852.html | titel=Portimao Global Ocean Race – Stürmische Tage für "Beluga Racer" | autor=Jochen Rieker | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2009-03-06 | zugriff=2020-08-17 | sprache=de }}</ref> :[6] „Der 29 Jahre alte TOP-Kadersegler war […] begeistert: »Das war spektakuläres Segeln heute! Die Böen sind innerhalb von Sekundenbruchteilen ''eingefallen.'' Es waren echte Juhu-Erlebnisse.«“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/regatta/news/kemmling-meisterhaft/a5572.html | titel=Kemmling meisterhaft – YACHT Meisterschaft der Meister: Spektakuläre Szenen und ein Favoritensieg auf der Alster | autor= | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2006-10-29 | zugriff=2020-05-10 | sprache=de }}</ref> :[6] „Nach der Kursänderung ging die Fahrt flotter vonstatten, weil der Wind jetzt als Backstagsbrise ''einfiel.''“<ref>{{Literatur | Autor=Konrad Reichhold | Titel=Segel an der Kimm | TitelErg= | Band= | Verlag=BoD | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783741258060 | Seiten=141 | Online=Zitiert nach {{GBS|nR2kDAAAQBAJ|PT141|Hervorhebung="einfiel"}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[3] [[nicht im Traum einfallen|nicht im Traum ''einfallen'']] - etwas [[Gewünschte]]m oder [[Verlangte]]m [[keinesfalls]] [[nachgeben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Bande]], [[Herde]], [[Horde]], [[Masse]], [[Menge]], [[Wassermasse]] ''fällt ein'' :[3] sich etwas [[Neues]] ''einfallen'' lassen :[4] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Dach]] / ein [[Kachelofen]] / ein [[Schuppen]] / ein [[Zaun]] / eine [[Decke]] ''fallen ein'' :[4a] ''mit [[Substantiv]]:'' das [[Gesicht]] / die [[Auge]]n / die [[Wange]]n ''fallen ein'' {{Wortbildungen}} :[[Einfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|يخطر على البال|}}, {{Üt|ar|يجيء في البال|}} *{{en}}: {{Ü|en|intrude}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enfali}}, {{Ü|eo|ekokupi}}, {{Ü|eo|invadi}} *{{el}}: {{Üt|el|εισβάλλω|isvállo}} *{{it}}: {{Ü|it|invadere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|侵す|おかす, okasu}}, {{Üt|ja|侵略する|しんりゃくする, shinryaku suru}} *{{km}}: {{Üt|km|រាតត្បាត|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|chargh}} *{{pt}}: {{Ü|pt|lembrar}}, {{Ü|pt|recordar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tränga in}}, {{Ü|sv|invadera}} *{{es}}: {{Ü|es|invadir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вторгатися}}, {{Üt|uk|вдиратися}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich (plötzlich) an etwas erinnern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|occur}} to someone, {{Ü|en|remember}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rememori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|venir à l'esprit}} *{{el}}: {{Üt|el|νους|érchome sto nou|έρχομαι στο νου}}, {{Üt|el|θυμάμαι|thymáme}} *{{it}}: {{Ü|it|venire in mente}}, {{Ü|it|farsi venire in mente}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|infallen}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|biefaulen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|falla in}} *{{es}}: {{Ü|es|recordar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napadat}}/{{Ü|cs|napadnout}} *{{uk}}: {{Üt|uk|згадуватися}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich etwas Neues ausdenken, das einem (spontan) in den Sinn kommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|come to mind}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ion novan elpensi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|trouver}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma på}} *{{uk}}: {{Üt|uk|спадати на думку}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in sich zusammenstürzen, in sich zusammenfallen, einstürzen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|terenfali}}, {{Ü|eo|falegi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rasa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|обвалюватися}} }} {{Ü-Tabelle|4a|G=vom Körper, Gesicht: abmagern, einsinken|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ruiniĝi}} }} {{Ü-Tabelle|4b|G=Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=bei einem Lied, einer Melodie, einem Sprechchor mitmachen, nachdem es begonnen hat|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kune kanti}}, {{Ü|eo|kune ludi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|falla in}}, {{Ü|sv|stämma in}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=von Licht, Wind: hereinkommen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|incidi}} }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[reinfallen]]}} 2fqj405mx27udotlxdcx9ms0omeq6sv Schwarm 0 41254 10299861 10231653 2025-06-12T07:30:26Z Jeuwre 91608 UB: Drohnenschwarm 10299861 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schwärm]]}} == Schwarm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwarm |Nominativ Plural=Schwärme |Genitiv Singular=Schwarms |Genitiv Singular*=Schwarmes |Genitiv Plural=Schwärme |Dativ Singular=Schwarm |Dativ Singular*=Schwarme |Dativ Plural=Schwärmen |Akkusativ Singular=Schwarm |Akkusativ Plural=Schwärme |Bild 1=Heringsschwarm.gif|mini|1|ein ''Schwarm'' von [[Fisch]]en |Bild 2=Flock of birds at Rome.ogg|mini|1|ein ''Schwarm'' von [[Star]]en über dem [[Himmel]] von [[Rom]] }} {{Worttrennung}} :Schwarm, {{Pl.}} Schwär·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwarm.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Verband von Tieren, die sich gemeinsam schwimmend oder fliegend fortbewegen :[2] {{K|bildlich}} eine größere Anzahl von etwas :[3] {{K|umgangssprachlich}} Person, in die jemand [[verliebt]] ist :[4] das Schwärmen für etwas {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''swarm'', althochdeutsch ''swarm'', germanisch *''swarma-'' „Bienenschwarm, Taumel“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schwarm“, Seite 831.</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Liebschaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verband]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bienenschwarm]], [[Bremsenschwarm]], [[Dohlenschwarm]], [[Fischschwarm]], [[Fliegenschwarm]], [[Heringsschwarm]], [[Heuschreckenschwarm]], [[Hornissenschwarm]], [[Insektenschwarm]], [[Krähenschwarm]], [[Mückenschwarm]], [[Rabenschwarm]], [[Sardinenschwarm]], [[Starenschwarm]], [[Vogelschwarm]], [[Wespenschwarm]] :[2] [[Drohnenschwarm]], [[Erdbebenschwarm]], [[Menschenschwarm]], [[Meteoritenschwarm]] :[3] [[Frauenschwarm]], [[Klassenschwarm]], [[Mädchenschwarm]], [[Teenieschwarm]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Schwarm'' von Vögeln fliegt über den See. :[1] „Wenig später sahen wir auf einer Feuchtwiese einen beeindruckenden ''Schwarm'' Kronenkraniche, und durch das Fernglas konnte ich beobachten, wie sie kräftig mit ihren langen Füßen stampften, um Insekten aufzuscheuchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=150.}}</ref> :[1] „Voraus sprang ein ''Schwarm'' fliegender Fische.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 24. |ISBN= 978-3-89561-149-0}} Erstmals 1954 erschienen.</ref> :[1] „Wie ein ''Schwarm'' bewegten sich die Frauen auf uns zu.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 230.</ref> :[1] „Das Wetter war windstill, aber man hörte oft das Schreien von wilden Schwänen, und öfters sah man große ''Schwärme'' dieser Unglücksvögel, größer als irgendwelche Schafherden.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=92.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> :[2] Am Wochenende kommt wieder ein ''Schwarm'' von Ausflüglern in die Berge. :[3] Der Sänger der Band ist der ''Schwarm'' aller jungen Mädchen. :[3] „Nun habe aber die nunmehrige Bürgermeistersgattin ihren früheren ''Schwarm'' wieder in ihrer Nähe haben wollen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 105.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[4] Deinen ''Schwarm'' für diese Musik kann ich absolut nicht nachvollziehen. {{Wortbildungen}} :[[schwärmen]], [[schwärmerisch]], [[Schwarmfisch]], [[Schwarmgeist]], [[Schwarmverhalten]], [[Schwarmintelligenz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verband von Tieren, die sich gemeinsam schwimmend oder fliegend fortbewegen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sværm}} *{{en}}: {{Ü|en|swarm}}, {{Ü|en|flock}}, {{Ü|en|school}}, {{Ü|en|shoal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|roto}}, {{Ü|eo|bando}}, {{Ü|eo|kunbestaro}}; (Fischen) {{Ü|es|fiŝarego}} {{m}}; (Vögel) {{Ü|eo|birdarego}}; (Bienen) {{Ü|eo|abelarego}} *{{fr}}: (Bienen) {{Ü|fr|essaim}} {{m}}, (Vögel) {{Ü|fr|volée}} d’oiseau {{f}}, (Insekten) {{Ü|fr|nuée}} {{f}}, (Fischen) {{Ü|fr|banc}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|σμήνος|smínos}} {{n}}, {{Üt|el|κοπάδι|kopádi}} {{n}} *{{it}}: (Insekten) {{Ü|it|sciame}} {{m}}, (Fischen) {{Ü|it|branco}} {{m}}; (Vögeln) {{Ü|it|stormo}} {{m}}, (Menschen) {{Ü|it|schiera}} {{f}}, {{Ü|it|frotta}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|群れ|むれ, mure}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bandada (Vögel)}}, {{Ü|ca|banc (Fische)}}, {{Ü|ca|eixam (Bienen)}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јато|jato}} {{n}}, Insekten: {{Üt|mk|рој|roj}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zwerm}}, {{Ü|nl|school}} {{f}}/{{m}} {{Ü|nl|klucht}} {{f}}/{{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stado}}, {{Ü|pl|rój}} {{n}} *{{pt}}: (Insekten) {{Ü|pt|enxame}}, (Fischen) {{Ü|pt|cardume}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стая}}, {{Üt|ru|рой}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stim}} {{n}}, {{Ü|sv|dun}} {{n}}, {{Ü|sv|skock}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јато|jato}} {{n}}, Insekten: {{Üt|sr|рој|roj}} {{n}} *{{es}}: (Fischen) {{Ü|es|banco}} {{m}}, {{Ü|es|cardumen}} {{m}}; (Bienen) {{Ü|es|enjambre}} {{m}}; (Vögel) {{Ü|es|bandada}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|raj}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bildlich: eine größere Anzahl von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|swarm}}, {{Ü|en|bevy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|arego}}{{Ü|eo|amaso}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gentada}}, {{Ü|ca|munió}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zwerm}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stado}}, {{Ü|pl|rój}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skock}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: Person, in die jemand verliebt ist|Ü-Liste= *{{it}}: (fig) {{Ü|it|fiamma}}, {{f}} (fig) {{Ü|it|passione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|passió}}, {{Ü|ca|fal·lera}}, {{Ü|ca|dèria}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شیدا|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=das Schwärmen für etwas|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|passione}} {{f}}, {{Ü|it|mania}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|passió}}, {{Ü|ca|fal·lera}}, {{Ü|ca|dèria}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schwamm]], [[Schwan]]}} 5tp22am891fxa5ifw7oqmadatgksq3u wiederbeleben 0 41469 10299642 10197782 2025-06-11T17:37:35Z Jeuwre 91608 Lautschrift hinzugefügt 10299642 wikitext text/x-wiki == wiederbeleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich= belebe wieder |Präsens_du=belebst wieder |Präsens_er, sie, es=belebt wieder |Präteritum_ich=belebte wieder |Partizip II=wiederbelebt |Konjunktiv II_ich=belebte wieder |Imperativ Singular=beleb wieder |Imperativ Singular*=belebe wieder |Imperativ Plural=belebt wieder |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wie·der·be·le·ben, {{Prät.}} be·leb·te wie·der, {{Part.}} wie·der·be·lebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐbəˌleːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈviːdɐbəˌleːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederbeleben.ogg}}, {{Audio|De-wiederbeleben2.ogg}}, {{Audio|De-wiederbeleben3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person wieder zu [[Bewusstsein]] bringen, das [[Herz]] wieder zum Schlagen bringen :[2] eine Tradition, eine Sache, die länger nicht mehr praktiziert wurde, wieder beginnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[reanimieren]] :[2] [[auffrischen]], [[erneuern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[repristinieren]] {{Beispiele}} :[1] Die Ärzte konnten den Patienten ''wiederbeleben.'' :[2] Alte Traditionen auf dem Dorf sollen ''wiederbelebt'' werden. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Wiederbeleben]], [[wiederbelebend]], [[wiederbelebt]] :''Substantiv:'' [[Wiederbelebung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person wieder zu Bewusstsein bringen, das Herz wieder zum Schlagen bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reanimate}}, {{Ü|en|resuscitate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réanimer}}, {{Ü|fr|ranimer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|reanimar}} *{{io}}: {{Ü|io|rianimar}} *{{it}}: {{Ü|it|rianimare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蘇る|よみがえる, yomigaeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|reanimar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|reanimeren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|reanimować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|reanimar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оживлять}} *{{es}}: {{Ü|es|reanimar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|újraéleszt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Tradition, eine Sache, die länger nicht mehr praktiziert wurde, wieder beginnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|revive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ranimer}}, {{Ü|fr|raviver}} *{{it}}: {{Ü|it|far rinascere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蘇る|よみがえる, yomigaeru}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ożywiać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|возвращать к жизни}} *{{es}}: {{Ü|es|renovar}}, {{Ü|es|revivir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|újjáéleszt}} *{{sv}}: {{Ü|sv|återuppliva}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|wiederbeleben}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|wiederbeleben}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|wiederbeleben}} latz6xqpajdmahrfmq67rie4k484vei Aortendissektion 0 46008 10299764 9385863 2025-06-11T21:02:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10299764 wikitext text/x-wiki == Aortendissektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aortendissektion |Nominativ Plural=Aortendissektionen |Genitiv Singular=Aortendissektion |Genitiv Plural=Aortendissektionen |Dativ Singular=Aortendissektion |Dativ Plural=Aortendissektionen |Akkusativ Singular=Aortendissektion |Akkusativ Plural=Aortendissektionen }} {{Worttrennung}} :Aor·ten·dis·sek·ti·on, {{Pl.}} Aor·ten·dis·sek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɔʁtn̩dɪsɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aortendissektion.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Aufspaltung der Wandschichten der [[Hauptschlagader]], meist verursacht durch einen Einriss der inneren [[Gefäßwand]] (Intima) mit nachfolgender [[Einblutung]] zwischen die Schichten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Aorta]]'' und ''[[Dissektion]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „Bei Verdacht auf eine ''Aortendissektion'' muss neben der symptomatischen Therapie und Kreislaufstabilisierung umgehend – am besten nach entsprechender Voranmeldung – der Transport in eine geeignete Klinik erfolgen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rettungsdienst.de/magazin/bauchaortenaneurysma-mesenterialinfarkt-leriche-syndrom-52264 | titel=Bauchaortenaneurysma und Mesenterialinfarkt: Symptome frühzeitig erkennen | autor=rettungsdienst.de | datum=2017-03-23 | zugriff=2017-07-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|aortic dissection}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dissection aortique}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aortadissectie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aortadissektion}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} cwme8mmdv5xgp7o8ut6vzmfdgcoev7e apathique 0 49705 10300079 9389313 2025-06-12T10:11:38Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300079 wikitext text/x-wiki == apathique ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Französisch}} === {{Französisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=apathique |Femininum Singular=apathique |Maskulinum Plural=apathiques |Femininum Plural=apathiques }} {{Worttrennung}} :apa·thique {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.pa.tik}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-apathique.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[indolent]], [[teilnahmslos]], [[apathisch]], [[stumpf]], [[unempfindlich]], [[leidenschaftslos]], [[gefühllos]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|indolent}}, {{Ü|de|teilnahmslos}}, {{Ü|de|apathisch}}, {{Ü|de|stumpf}}, {{Ü|de|unempfindlich}}, {{Ü|de|leidenschaftslos}}, {{Ü|de|gefühllos}} *{{it}}: {{Ü|it|apatico}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} {{Bedeutungen}} itbkth4byaju2ihnvufcqyni706hjkk apathie 0 50232 10300078 9389826 2025-06-12T10:10:08Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenzen verschlankt 10300078 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Apathie]]}} == apathie ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=apathie |Plural=apathies }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.pa.ti}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-0x010C-apathie.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Apathie]], [[Teilnahmslosigkeit]], [[Leidenschaftslosigkeit]], [[Gefühllosigkeit]], [[Gleichgültigkeit]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apathie}} {{f}}, {{Ü|de|Teilnahmslosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Leidenschaftslosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Gefühllosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Gleichgültigkeit}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|apatia}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} o5zugsi3gsw2zffrv3w4lpncm4gwin5 anémie 0 52499 10299658 9614177 2025-06-11T18:09:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10299658 wikitext text/x-wiki == anémie ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=anémie |Plural=anémies }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.ne.mi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-DSwissK-anémie.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Blutarmut]], [[Anämie]], [[Bleichsucht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Blutarmut}} {{f}}, {{Ü|de|Anämie}} {{f}}, {{Ü|de|Bleichsucht}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} == anémie ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|aném|i|e}} {{Worttrennung}} :ané·mie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɛːmɪjɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=cs}} Zustand, der sich durch einen Mangel an roten Blutkörperchen im Blut auszeichnet; [[Blutarmut]], [[Anämie]] {{Beispiele}} :[1] Nedostatek železa vede k ''anémii'', jejímiž příznaky jsou únava, neschopnost se soustředit a bolesti hlavy.<ref>Aufgrund von Hellmissová, Margot (1997): Abeceda krásy. Překlad: Kudělková, Jana. Praha: Knižní klub.</ref> :: Eisenmangel führt zur ''Anämie'', deren Symptome Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen sind. :[1] „Po třítýdenní hospitalizaci podlehl bývalý indonéský prezident Suharto ''anémii'' a zemřel na selhání vnitřních orgánů.“<ref>Deníky Moravia, 28. 1. 2008.</ref> ::Nach einem dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt erlag der ehemalige indonesische Präsident Suharto der ''Anämie'' und starb an innerem Organversagen. {{Wortbildungen}} :[[anemický]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zustand, der sich durch einen Mangel an roten Blutkörperchen im Blut auszeichnet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anämie}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anemie}} {{f}}, {{Ü|nl|bloedarmoede}} {{m}} / {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-cs-centrum}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs}} {{Quellen}} lhkvqf0sfs9ej2zft16n2jpxpsdh4vo Vorhang 0 60259 10299531 10112788 2025-06-11T14:42:47Z Yoursmile 43509 +UB 10299531 wikitext text/x-wiki == Vorhang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorhang |Nominativ Plural=Vorhänge |Genitiv Singular=Vorhanges |Genitiv Singular*=Vorhangs |Genitiv Plural=Vorhänge |Dativ Singular=Vorhang |Dativ Singular*=Vorhange |Dativ Plural=Vorhängen |Akkusativ Singular=Vorhang |Akkusativ Plural=Vorhänge |Bild 1=Gordijnen aan venster.JPG|mini|1|ein Fenster mit ''Vorhängen'' |Bild 2=00 - Checkmate The Gr8 -The Feature Presentation-front-large.jpg|mini|2|Theater mit Blick auf die Bühne geschlossenem ''Vorhang'' }} {{Worttrennung}} :Vor·hang, {{Pl.}} Vor·hän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌhaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorhang.ogg}}, {{Audio|De-at-Vorhang.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] ein oder mehrere, gegebenenfalls [[zusammengenäht]]e, [[Bahn]]en aus [[Textil]] oder anderem [[Material]] ursprünglich zum [[davorhängen|Davorhängen]], zum [[bedecken|Bedecken]] von [[Raumöffnung]]en, zum [[aufteilen|Aufteilen]], [[abteilen|Abteilen]] von [[Raum|Räumen]] :[2] {{K|Theater}} Sichtschutz für die Bühne {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''vorhanc, vürhanc''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „hängen“.</ref> :''strukturell:'' vom [[Verb]] ''[[vorhängen]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bastvorhang]], [[Bettvorhang]], [[Brokatvorhang]], [[Damastvorhang]], [[Dekovorhang]], [[Duschvorhang]], [[Fadenvorhang]], [[Fenstervorhang]], [[Fertigvorhang]], [[Ösenvorhang]], [[Samtvorhang]], [[Schlafzimmervorhang]], [[Seidenvorhang]], [[Stoffvorhang]], [[Türvorhang]] :[1] [[Vitrage]] :[2] [[Eiserner Vorhang]] {{Beispiele}} :[1] Der Umzug hat gut geklappt. Uns fehlen nur noch ''Vorhänge'' für das Wohnzimmer. :[1] „Und als es still bleibt über ihm, blickt er auf, aber der ''Vorhang'' der Sänfte, durch den der Heilige Vater zu ihm gesprochen hat, ist zugezogen worden.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerd Hofmann| Titel =Casanova und die Figurantin|TitelErg=Novelle| Verlag= Verlag Eremiten-Presse | Ort=Düsseldorf | Jahr=1987 | ISBN=3-87365-232-3 | Seiten=34.}} </ref> :[1] „Sie zog die ''Vorhänge'' zu und ging leise hinaus.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 37.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Das ratschende Geräusch des ''Vorhangs'' hat Anrath aufgeweckt.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 123.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref> :[1] „Die ''Vorhänge'' vor dem Fenster, das sich über die ganze Breite des Zimmers zog, waren weit geöffnet.“<ref>{{Literatur|Autor= Susanne Fischer|Titel= Unter Weibern | TitelErg= Dreizehn Geschichten|Verlag= Suhrkamp|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 2003 | ISBN= 3-518-39949-7}}, Seite 74.</ref> :[2] Der ''Vorhang'' fällt. :[2] „[Reich-Ranicki] beendete die Sendung jeweils mit dem Brecht-Zitat: ‚Und so sehen wir betroffen / Den ''Vorhang'' zu und alle Fragen offen.‘, eine Abwandlung von ‚Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den ''Vorhang'' zu und alle Fragen offen.‘ (aus Der gute Mensch von Sezuan).“<ref>{{Wikipedia|Das Literarische Quartett|spr=de|oldid=162915373}}</ref> :[2] „Schon nach dem ersten ''Vorhang'' verstand Ida, was die Mama daran so liebte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=142 }}.</ref> :[2] „Spott und superiore Witzelei waren allein der richtige Ton, und als ihm dies feststand, fiel zum erstenmal der ''Vorhang''.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 162.}} Entstanden 1884/5.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Vorhangbogen]], [[Vorhangfassade]], [[Vorhangstange]], [[Vorhangstoff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|zavesa}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|завеса}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|簾|lián}} *{{en}}: {{Ü|en|curtain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kurteno}} *{{fi}}: {{Ü|fi|verho}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rideau}} {{m}}, {{Ü|fr|tenture}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფარდა|p'arda}} *{{io}}: {{Ü|io|kurteno}} *{{it}}: {{Ü|it|cortina}} {{f}}, {{Ü|it|tenda}}, {{Ü|it|tendaggio}} {{m}}, {{Ü|it|tendina}}, ''Theater:'' {{Ü|it|sipario}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|カーテン|kāten}}, *{{ca}}: {{Ü|ca|cortina}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zavesa}} {{f}} *{{la}}: ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|antependium}} *{{lv}}: {{Ü|lv|aizkari}} *{{lt}}: {{Ü|lt|užuolaida}} *{{mk}}: {{Üt|mk|завеса}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gordijn}}, {{Ü|nl|voorhang}} *{{no}}: {{Ü|no|forheng}}, ''Theater:'' {{Ü|no|sceneteppe}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਰਦਾ|paradā}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zasłona}} {{f}}, ''Theater:'' {{Ü|pl|kurtyna}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cortina}} *{{ro}}: {{Ü|ro|perdea}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|занавеска}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|draperi}} {{n}}, {{Ü|sv|gardin}} {{u}}, {{Ü|sv|ridå}} {{u}}, {{Ü|sv|förhänge}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|завеса}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|завеса}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|záves}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zavesa}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zapowjesk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zawěšk}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cortina}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mapazia}} *{{tg}}: {{Üt|tg|парда}} *{{th}}: {{Üt|th|ม่าน|mān}} *{{cs}}: {{Ü|cs|závěs}} {{m}}, *{{tr}}: {{Ü|tr|perde}} *{{uk}}: {{Üt|uk|завіса}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|függöny}} *{{wa}}: {{Ü|wa|gordene}} *{{be}}: {{Üt|be|фіранка}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Theater: Sichtschutz für die Bühne|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|curtain}} *{{fi}}: {{Ü|fi|esirippu}} *{{io}}: {{Ü|io|kurteno}} *{{ja}}: {{Üt|ja|幕|まく, maku}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cortină}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ridå}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opona}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|perde}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4dnztkgij1pqbl51wvm02h95o88ipcr Kelle 0 60441 10299867 10264023 2025-06-12T08:17:12Z 93.106.12.223 +tr:[[mala]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299867 wikitext text/x-wiki == Kelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelle |Nominativ Plural=Kellen |Genitiv Singular=Kelle |Genitiv Plural=Kellen |Dativ Singular=Kelle |Dativ Plural=Kellen |Akkusativ Singular=Kelle |Akkusativ Plural=Kellen |Bild 1=Dipper (PSF).png|mini|1|Eine ''Kelle'' für [[Suppe]] |Bild 2=Kelle.jpg|mini|2|Eine ''Kelle'' zum [[Mauern]] |Bild 3=Imp.europea2.JPG|mini|5|''Kelle'' in der [[Hand]] eines [[Rechtshänder]]s }} {{Worttrennung}} :Kel·le, {{Pl.}} Kel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Schöpflöffel]] :[2] ein [[Werkzeug]] eines [[Maurer]]s zum [[Verputzen]] sowie [[Auftragen]], [[Verteilen]] von [[Mörtel]] :[3] Signalstab eines [[Verkehrspolizist]]en, [[Bahnhofsvorsteher]]s oder [[Schaffner]]s :[4] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] des [[Biber]]s :[5] {{K|norddeutsch|ugs.}} [[Tischtennisschläger]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch: ''kelle''; althochdeutsch: ''kella''; weitere Herkunft dunkel<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 358.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 358.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schöpfkelle]] :[2] [[Traufel]] :[3] [[Signalstab]] :[4] [[Biberschwanz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schaumkelle]], [[Suppenkelle]] :[2] [[Maurerkelle]], [[Glättkelle]] {{Beispiele}} :[1] Über dem Herd hing eine Garnitur ''Kellen.'' :[1] „Auf ein Zeichen des Patrons nahm die Patronin von dem Tablett, das Milta niedersenkte, die Suppenterrine, stellte sie auf den Tisch und schöpfte, indem sie sich flüchtig vor Robert neigte, mit einer silbernen ''Kelle'' einige Löffel voll auf seinen Teller.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 41.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[1] „Doch das ist alles Theorie, beendet er seine Ansprache, gießt die erste ''Kelle'' Teig in die Pfanne, und der Duft nach frischem ''Pfannkuchen'' erfüllt den kleinen Wohnwagen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman| Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 232. Isländisch 2020.</ref> :[2] Der nimmt die ''Kelle'' ja ordentlich voll! :[3] Wenn der Polizist die ''Kelle'' hochhält, heißt das „Achtung“, wie „Gelb“ bei der Ampel. :[4] Der erste schlug zur Warnung mit der ''Kelle'' aufs Wasser. :[5] Wenn du die ''Kelle'' so daddelig hältst, wird da nichts draus! :[5] „Er mochte die ''Kelle''. Seit der Zeit an der Yale-Universität hatte er mit keine anderen ''Kelle'' Tischtennis gespielt.“<ref>{{Literatur | Autor=Antje Rávic Strubel | Titel=Tupolew 134 | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2004 | Seiten=73&nbsp;f. | ISBN=3-406-52183-5 | DNB=970922574 | Online=online: {{GBS|4RydCwQB6ukC|PA74|Hervorhebung=Kelle}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> :[5] „Deshalb ist der Panoramaraum, wo die Tischtennisplatte steht, oft verwaist. […] Panoramaraum frei, […] also ran an die ''Kellen''.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5729370/ | Autor=Simone Schmollack | Titel=Volle Kelle Tischtennis | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-16}}</ref> :[5] „Und vor zwei Minuten haben wir noch friedlich Tischtennis gespielt und unsere neuen ''Kellen'' ausprobiert, die wir bei Woolworth geklaut hatten.“<ref>{{Literatur | Autor=Mesut L. | Titel=Wedding 65, dritter Hinterhof | Auflage=1 | Verlag=Hirnkost | Ort=Berlin | Jahr=2021 | Seiten=24 | ISBN=978-3-948675-90-5 | DNB=1234723840 | Online=online: {{GBS|5axBEAAAQBAJ|PT24|Hervorhebung=Kellen}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> :[5] „Niemand sonst ist so reaktionsschnell wie er, sein Schläger, im Tischtennis ''Kelle'' genannt, scheint überall gleichzeitig zu sein, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Christine Fehér | Titel=Finja & Franzi. Da haben wir den Salat | Auflage=1 | Verlag=cbt Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | Seiten=159 | ISBN=978-3-641-14239-1 | DNB=1058819526 | Online=online: {{GBS|EyWbAwAAQBAJ|PT159|Hervorhebung=Kelle}} | Zugriff=2022-08-16}}. </ref> :[5] „Nach einem Match unter freiem Himmel sind die ''Kellen'' der Spieler häufig sichtbar verschmutzt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tischtennis.net/tischtenniskelle-pflegen/ | titel=Tischtenniskellen richtig pflegen | werk=Tischtennis.net | zugriff=2022-08-16}}</ref> :[5] „Gern laufen wir auch alle gemeinsam in großer Tischtennisrunde mit Ball und ''Kelle'' um eine Platte und spielen ‚Chinesisch‘.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sos-grosskayna.bildung-lsa.de/sport-erfolge/tischtennis/ | titel=Tischtennis | autor=Frau Schering | hrsg= Förderschule "Heinrich Kielhorn" (GE) Großkayna | zugriff=2022-08-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Schöpflöffel|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|勺子|sháozi}} *{{en}}: {{Ü|en|ladle}}, {{Ü|en|dipper}}, {{Ü|en|scoop}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kauha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|louche}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჩამჩა|č'amč'a}} *{{el}}: {{Üt|el|κουτάλα|koutála}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cucchiaione}}, {{Ü|it|cazza}}, {{Ü|it|mestola}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|bo’Dagh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chochla}} *{{rm}}: {{Ü|rm|chaz}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mistrie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ковш}}, {{Üt|ru|половник}}, {{Üt|ru|черпак}} *{{sv}}: {{Ü|sv|soppslev}}, {{Ü|sv|slev}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кутлача|kutlača}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: wjelika {{Ü|dsb|łžyca}}, {{Ü|dsb|pócerak}}, ''Rühr-'' {{Ü|dsb|měšawa}} **{{hsb}}: wulka {{Ü|hsb|łžica}}, {{Ü|hsb|čerpawa}}, {{Ü|hsb|čerpawka}} *{{es}}: {{Ü|es|cucharón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|naběračka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|merőkanál}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|抹子|mòzi}} *{{en}}: {{Ü|en|trowel}}, {{Ü|en|hawk}}, {{Ü|en|finishing trowel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muurauslasta}}, {{Ü|fi|lasta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|truelle}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქაფჩა|k’ap'č'a}} *{{el}}: {{Üt|el|μυστρί|mystrí}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|mestola}} {{f}}, {{Ü|it|cazzuola}} *{{ca}}: {{Ü|ca|paleta}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|tibla}} {{f}}, {{Ü|oc|palustra}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|palutta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мастерок}}, {{Üt|ru|кельма}} *{{sv}}: {{Ü|sv|murslev}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|łopatka}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|łžica}}, {{Ü|hsb|łopatka}} *{{es}}: {{Ü|es|paleta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lžíce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mala}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kőműveskanál}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Signalstab eines Verkehrspolizisten, Bahnhofsvorstehers oder Schaffners|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|spade}}, {{Ü|sv|polisspade}}, {{Ü|sv|stinsspade}} *{{wen}}: **{{hsb}}: signalowy {{Ü|hsb|kij}}, {{Ü|hsb|signal}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jägersprache: Schwanz des Bibers|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|bäversvans}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hódfarok}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=norddeutsch, umgangssprachlich: Tischtennisschläger|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|spade}} (ugs.) *{{hu}}: {{Ü|hu|pingpongütő}}, {{Ü|hu|asztaliteniszütő}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gelle]], [[gellen]], [[Kehle]], [[Keile]], [[kellen]], [[Keller]]}} rm2497wcurofn07959ioeatgnilcveb 10299868 10299867 2025-06-12T08:19:25Z 93.106.12.223 +tr:[[kepçe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299868 wikitext text/x-wiki == Kelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelle |Nominativ Plural=Kellen |Genitiv Singular=Kelle |Genitiv Plural=Kellen |Dativ Singular=Kelle |Dativ Plural=Kellen |Akkusativ Singular=Kelle |Akkusativ Plural=Kellen |Bild 1=Dipper (PSF).png|mini|1|Eine ''Kelle'' für [[Suppe]] |Bild 2=Kelle.jpg|mini|2|Eine ''Kelle'' zum [[Mauern]] |Bild 3=Imp.europea2.JPG|mini|5|''Kelle'' in der [[Hand]] eines [[Rechtshänder]]s }} {{Worttrennung}} :Kel·le, {{Pl.}} Kel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Schöpflöffel]] :[2] ein [[Werkzeug]] eines [[Maurer]]s zum [[Verputzen]] sowie [[Auftragen]], [[Verteilen]] von [[Mörtel]] :[3] Signalstab eines [[Verkehrspolizist]]en, [[Bahnhofsvorsteher]]s oder [[Schaffner]]s :[4] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] des [[Biber]]s :[5] {{K|norddeutsch|ugs.}} [[Tischtennisschläger]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch: ''kelle''; althochdeutsch: ''kella''; weitere Herkunft dunkel<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 358.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 358.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schöpfkelle]] :[2] [[Traufel]] :[3] [[Signalstab]] :[4] [[Biberschwanz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schaumkelle]], [[Suppenkelle]] :[2] [[Maurerkelle]], [[Glättkelle]] {{Beispiele}} :[1] Über dem Herd hing eine Garnitur ''Kellen.'' :[1] „Auf ein Zeichen des Patrons nahm die Patronin von dem Tablett, das Milta niedersenkte, die Suppenterrine, stellte sie auf den Tisch und schöpfte, indem sie sich flüchtig vor Robert neigte, mit einer silbernen ''Kelle'' einige Löffel voll auf seinen Teller.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 41.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[1] „Doch das ist alles Theorie, beendet er seine Ansprache, gießt die erste ''Kelle'' Teig in die Pfanne, und der Duft nach frischem ''Pfannkuchen'' erfüllt den kleinen Wohnwagen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman| Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 232. Isländisch 2020.</ref> :[2] Der nimmt die ''Kelle'' ja ordentlich voll! :[3] Wenn der Polizist die ''Kelle'' hochhält, heißt das „Achtung“, wie „Gelb“ bei der Ampel. :[4] Der erste schlug zur Warnung mit der ''Kelle'' aufs Wasser. :[5] Wenn du die ''Kelle'' so daddelig hältst, wird da nichts draus! :[5] „Er mochte die ''Kelle''. Seit der Zeit an der Yale-Universität hatte er mit keine anderen ''Kelle'' Tischtennis gespielt.“<ref>{{Literatur | Autor=Antje Rávic Strubel | Titel=Tupolew 134 | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2004 | Seiten=73&nbsp;f. | ISBN=3-406-52183-5 | DNB=970922574 | Online=online: {{GBS|4RydCwQB6ukC|PA74|Hervorhebung=Kelle}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> :[5] „Deshalb ist der Panoramaraum, wo die Tischtennisplatte steht, oft verwaist. […] Panoramaraum frei, […] also ran an die ''Kellen''.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5729370/ | Autor=Simone Schmollack | Titel=Volle Kelle Tischtennis | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-16}}</ref> :[5] „Und vor zwei Minuten haben wir noch friedlich Tischtennis gespielt und unsere neuen ''Kellen'' ausprobiert, die wir bei Woolworth geklaut hatten.“<ref>{{Literatur | Autor=Mesut L. | Titel=Wedding 65, dritter Hinterhof | Auflage=1 | Verlag=Hirnkost | Ort=Berlin | Jahr=2021 | Seiten=24 | ISBN=978-3-948675-90-5 | DNB=1234723840 | Online=online: {{GBS|5axBEAAAQBAJ|PT24|Hervorhebung=Kellen}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> :[5] „Niemand sonst ist so reaktionsschnell wie er, sein Schläger, im Tischtennis ''Kelle'' genannt, scheint überall gleichzeitig zu sein, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Christine Fehér | Titel=Finja & Franzi. Da haben wir den Salat | Auflage=1 | Verlag=cbt Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | Seiten=159 | ISBN=978-3-641-14239-1 | DNB=1058819526 | Online=online: {{GBS|EyWbAwAAQBAJ|PT159|Hervorhebung=Kelle}} | Zugriff=2022-08-16}}. </ref> :[5] „Nach einem Match unter freiem Himmel sind die ''Kellen'' der Spieler häufig sichtbar verschmutzt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tischtennis.net/tischtenniskelle-pflegen/ | titel=Tischtenniskellen richtig pflegen | werk=Tischtennis.net | zugriff=2022-08-16}}</ref> :[5] „Gern laufen wir auch alle gemeinsam in großer Tischtennisrunde mit Ball und ''Kelle'' um eine Platte und spielen ‚Chinesisch‘.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sos-grosskayna.bildung-lsa.de/sport-erfolge/tischtennis/ | titel=Tischtennis | autor=Frau Schering | hrsg= Förderschule "Heinrich Kielhorn" (GE) Großkayna | zugriff=2022-08-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Schöpflöffel|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|勺子|sháozi}} *{{en}}: {{Ü|en|ladle}}, {{Ü|en|dipper}}, {{Ü|en|scoop}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kauha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|louche}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჩამჩა|č'amč'a}} *{{el}}: {{Üt|el|κουτάλα|koutála}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cucchiaione}}, {{Ü|it|cazza}}, {{Ü|it|mestola}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|bo’Dagh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chochla}} *{{rm}}: {{Ü|rm|chaz}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mistrie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ковш}}, {{Üt|ru|половник}}, {{Üt|ru|черпак}} *{{sv}}: {{Ü|sv|soppslev}}, {{Ü|sv|slev}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кутлача|kutlača}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: wjelika {{Ü|dsb|łžyca}}, {{Ü|dsb|pócerak}}, ''Rühr-'' {{Ü|dsb|měšawa}} **{{hsb}}: wulka {{Ü|hsb|łžica}}, {{Ü|hsb|čerpawa}}, {{Ü|hsb|čerpawka}} *{{es}}: {{Ü|es|cucharón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|naběračka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kepçe}} *{{hu}}: {{Ü|hu|merőkanál}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|抹子|mòzi}} *{{en}}: {{Ü|en|trowel}}, {{Ü|en|hawk}}, {{Ü|en|finishing trowel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muurauslasta}}, {{Ü|fi|lasta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|truelle}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქაფჩა|k’ap'č'a}} *{{el}}: {{Üt|el|μυστρί|mystrí}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|mestola}} {{f}}, {{Ü|it|cazzuola}} *{{ca}}: {{Ü|ca|paleta}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|tibla}} {{f}}, {{Ü|oc|palustra}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|palutta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мастерок}}, {{Üt|ru|кельма}} *{{sv}}: {{Ü|sv|murslev}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|łopatka}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|łžica}}, {{Ü|hsb|łopatka}} *{{es}}: {{Ü|es|paleta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lžíce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mala}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kőműveskanál}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Signalstab eines Verkehrspolizisten, Bahnhofsvorstehers oder Schaffners|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|spade}}, {{Ü|sv|polisspade}}, {{Ü|sv|stinsspade}} *{{wen}}: **{{hsb}}: signalowy {{Ü|hsb|kij}}, {{Ü|hsb|signal}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jägersprache: Schwanz des Bibers|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|bäversvans}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hódfarok}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=norddeutsch, umgangssprachlich: Tischtennisschläger|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|spade}} (ugs.) *{{hu}}: {{Ü|hu|pingpongütő}}, {{Ü|hu|asztaliteniszütő}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gelle]], [[gellen]], [[Kehle]], [[Keile]], [[kellen]], [[Keller]]}} i3t8w754vf56fvl14wwtwcxrt3n9nyg Apastron 0 61292 10300070 9397689 2025-06-12T09:54:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz verschlankt 10300070 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[apastron]]}} == Apastron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apastron |Nominativ Plural=Apastren |Genitiv Singular=Apastrons |Genitiv Plural=Apastren |Dativ Singular=Apastron |Dativ Plural=Apastren |Akkusativ Singular=Apastron |Akkusativ Plural=Apastren }} {{Worttrennung}} :Ap·as·t·ron, {{Pl.}} Ap·as·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpastʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apastron.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astʁɔn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Astronomie]]:'' Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelstern-Partners, auf dem dieser von seinem Begleiter am weitesten entfernt ist {{Gegenwörter}} :[1] [[Periastron]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Apsis]] {{Beispiele}} :[1] „Die so gefundenen Verteilungsellipsoide hatten folgende Eigenschaften: a) Die großen Achsen der Bahnen, und zwar die ''Apastren'' sind bevorzugt zum galaktischen Zentrum gerichtet.“<ref>Paul ten Bruggencate (Hrsg.): ''Astronomie, Astrophysik und Kosmogonie''. Dietrich'sche Verlagsbuchandlung (Inhaber W. Klemm), Wiesbaden 1948. Seite 329</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am weitesten entfernter Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelstern-Partners|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apastron}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apoastre}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|apastron}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} „Apastron“ {{Quellen}} 4vvqxgv1lexob2qv077xeavrv2e0nsf anýz 0 66842 10299661 9400671 2025-06-11T18:14:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10299661 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anyż]]}} == anýz ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|an|ý|z| |Lokativ Singular=anýzu |Plural selten=ja }} {{Worttrennung}} :anýz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaniːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *Plural selten :[1] {{K|Botanik|spr=cs}} aromatische Gartenpflanze mit kleinen weißen Blüten; [[Anis]] (''Pimpinella anisum'') :[2] [[Gewürz]], das aus [1] gewonnen wird; [[Anis]] {{Synonyme}} :[1] bedrník anýz {{Oberbegriffe}} :[1] [[bylina]] :[2] [[koření]] {{Beispiele}} :[1] ''Anýz'' je blízkým příbuzným fenyklu a kopru. ::''Anis'' ist ein naher Verwandter von Fenchel und Dill. :[2] ''Anýz'' je typickým kořením sladkých pokrmů a koláčů. ::''Anis'' ist ein typisches Gewürz für Süßspeisen und Kuchen. {{Wortbildungen}} :[[anýzový]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aromatische Gartenpflanze mit kleinen weißen Blüten (Pimpinella anisum)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anis}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gewürz, das aus genannter Pflanze gewonnen wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anis}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=cs|[[aniž]]}} gvyywlqy4hqboe2tzmr6vs8io2rroc9 NSB 0 67289 10299797 9400921 2025-06-12T00:09:46Z Mighty Wire 111915 10299797 wikitext text/x-wiki == NSB ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=NSB |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=NSB |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=NSB |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=NSB |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :NSB, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] taiwanesischer Geheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[National Security Bureau]] {{Beispiele}} :[1] „›Die CIA, der MI6, das taiwanesische ''NSB'', egal.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=569}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=taiwanesischer Geheimdienst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|NSB}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nationale Sicherheitsbehörde (Taiwan)}} (dort auch „NSB“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == NSB ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] '''N'''ational '''S'''avings '''B'''ank (unterhalten von dem britischen Post Office) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|NSB}} :[1] {{Ref-DWDS|NSB}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|NSB}} 3zeahh5vhnqswnaqt81c3hweddsa2p3 10299798 10299797 2025-06-12T00:10:39Z Mighty Wire 111915 +zh:[[國安局]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299798 wikitext text/x-wiki == NSB ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=NSB |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=NSB |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=NSB |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=NSB |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :NSB, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] taiwanesischer Geheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[National Security Bureau]] {{Beispiele}} :[1] „›Die CIA, der MI6, das taiwanesische ''NSB'', egal.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=569}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=taiwanesischer Geheimdienst|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|國安局|guó'ānjú}} *{{en}}: {{Ü|en|NSB}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nationale Sicherheitsbehörde (Taiwan)}} (dort auch „NSB“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == NSB ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] '''N'''ational '''S'''avings '''B'''ank (unterhalten von dem britischen Post Office) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|NSB}} :[1] {{Ref-DWDS|NSB}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|NSB}} 47hnlw9hzv4awibrw5zxwz0j26bxya9 ap 0 69409 10299878 9614194 2025-06-12T08:51:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299878 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[AP]], [[ap-]], [[āp]]}} == ap ({{Sprache|Lettisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Lettisch}} ''mit Akkusativ'' === {{Worttrennung}} :ap {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gelegen'' um, um … herum :[2] ungefähr, gegen, um, etwa, bei {{Beispiele}} :[1] „''Ap'' dārzu ir augsts žogs.“<ref name="mlvv">{{Ref-MLVV|1401}}</ref> :: „''Um'' den Garten ''herum'' ist ein hoher Zaun.“ :[2] „''Ap'' saullēktu pamodās putni.“<ref name="mlvv" /> ::„''Bei'' Sonnenaufgang erwachen die Vögel.“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|um}}, {{Ü|de|um … herum}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ungefähr, gegen, um, etwa, bei|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|um}}, {{Ü|de|ungefähr}}, {{Ü|de|etwa}}, {{Ü|de|gegen}}, {{Ü|de|bei}} *{{en}}: {{Ü|en|about}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|lv}} :[1, 2] {{Ref-MLVV|1401}} :[1, 2] {{Ref-TezaursLv}} :[1, 2] {{Lit-Bisenieks: Latviešu-vācu vārdnīca|A=1}}, Seite 76 :[*] {{Lit-Ceplītis: Pareizrakstības un pareizrunas vārdnīca|A=2}}, Seite 67 :[1, 2] {{Lit-Forssman: Lettisch-Deutsch}}, Seite 10 :[1] {{Lit-Ozolin: Latviski-vāciskā vārdnīca|A=2}}, Seite 16 {{Quellen}} == ap ({{Sprache|Walisisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Walisisch}}, {{m}} === {{Nebenformen}} :[[ab]] {{Bedeutungen}} :[1] ''meist zur Angabe des [[Patronym]]s:'' Sohn des {{Beispiele}} :[1] Gryffydd ''ap'' Llywelyn. ::Gryffydd, ''Sohn des'' Llywelyn. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist zur Angabe des Patronyms: Sohn des|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sohn}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cy|ap}} :[1] {{Ref-GPC|ap}} :[1] {{Ref-UniWales|ap}} {{Ähnlichkeiten}} :[[AP]], [[ab]] h38ytc6o2xottye21ggd5e6lnwl2l5s verderben 0 70915 10299497 9989489 2025-06-11T14:19:23Z Udo T. 91150 von verderbt hierher 10299497 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Verderben]]}} == verderben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verderbe |Präsens_du=verdirbst |Präsens_er, sie, es=verdirbt |Präteritum_ich=verdarb |Partizip II=verdorben |Partizip II*=verderbt |Konjunktiv II_ich=verdürbe |Imperativ Singular=verdirb |Imperativ Plural=verderbt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|zum Partizip Präteritum}} :In der Literaturwissenschaft findet man das Partizip II „verderbt“ zur Kennzeichnung schlecht überlieferter, in der vorliegenden Form keinen Sinn ergebender Textstellen in ursprünglich handschriftlich überlieferten Texten, zum Beispiel in Anmerkungen in der Einheitsübersetzung der Bibel. {{Worttrennung}} :ver·der·ben, {{Prät.}} ver·darb, {{Part.}} ver·dor·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''transitiv:'' etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen :[2] ''intransitiv:'' verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln) :[3] ''übertragen, häufig als Adjektiv verwendetes Partizip:'' anstößig, sündig, nicht so, wie es der Norm entspricht {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[vermiesen]] :[2] [[rotten]], [[verfaulen]], [[vergammeln]], [[verrotten]] {{Beispiele}} :[1] Erzähl mir nicht den Schluss des Fußballspiels, sonst ''verdirbst'' du mir die Freude! :[1] Mit so viel Salz hast du die ganze Suppe ''verdorben.'' :[1] ''Verdirb'' dir nicht deine letzte Chance! :[1] „Gandhi hatte das nicht in böser Absicht gesagt, aber wie er später einmal bemerkte, hatte er es sich damit ein für allemal mit Jinnah ''verdorben'', dessen Kenntnisse der Muttersprache keinen Vergleich mit seiner englischen Rhetorik aushielten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=73}}.</ref> :[2] Die Bananen liegen da schon seit Wochen und sind längst ''verdorben.'' :[2] Die Erdbeeren ''verderben'' bei dem Regenwetter auf dem Feld. :[3] Durch ihre ewige Nachsicht hat sie die Kinder ganz und gar ''verdorben.'' :[3] Lass dich nicht mit so einer ''verdorbenen'' Person ein. :[3] Das ist doch ein ganz ''verdorbenes'' Pack. :[3] Gleich in der ersten Nummer der von ihm gegründeten Wochenschrift Die Zukunft hatte Harden munter den Rest der Zeitungsmacher als ein Heer käuflicher Fälscher denunzierte, das „ein Millionenvolk verdummt und ''verderbt''“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/176/405953/text/ Der Gnadenlose (15.10.2003)]</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[viele Köche verderben den Brei]] :[2] [[Unkraut verdirbt nicht]], [[Unkraut vergeht nicht]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem etwas ''verderben'', jemandem den [[Spaß]] an einer Sache ''verderben'', es sich mit jemandem ''verderben'', etwas ''verdirbt'' die [[Freundschaft]], die [[Pointe]] ''verderben'' {{Wortbildungen}} :[[Verderben]], [[Verderbnis]], [[Verderbtheit]], [[Verdorbenheit]] :[[verderblich]], [[verderbt]], [[unverdorben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|افسد|v=أَفْسَدَ|d=ʾafsada|DMG=0}} *{{eu}}: {{Ü|eu|husteldu}} *{{en}}: {{Ü|en|ruin}}, {{Ü|en|spoil}} *{{et}}: {{Ü|et|rikkuma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gâcher}} *{{el}}: {{Üt|el|χαλώ|chaló}} *{{ia}}: {{Ü|ia|guastar}} *{{it}}: {{Ü|it|corrompere}}, {{Ü|it|rovinare}}, {{Ü|it|guastare}} *{{ko}}: {{Üt|ko|망치다|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verbruien}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forderve}}, {{Ü|nb|ødelegge}} *{{pl}}: {{Ü|pl|psuć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estragar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|strica}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fördärva}}, {{Ü|sv|förstöra}}, {{Ü|sv|ruinera}}, {{Ü|sv|spoliera}} *{{es}}: {{Ü|es|corromper}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kazit}}, {{Ü|cs|zkazit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elront}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|husteldu}} *{{en}}: {{Ü|en|ruin}}, {{Ü|en|decay}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avarier}}, {{Ü|fr|pourrir}} *{{el}}: {{Üt|el|χαλώ|chaló}} *{{it}}: {{Ü|it|guastare}}, {{Ü|it|andare a male}} *{{ja}}: {{Üt|ja|腐る|くさる, kusaru}} *{{ko}}: {{Üt|ko|썩다|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forderve}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estragar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se strica}}, {{Ü|ro|putrezi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ruttna}} *{{es}}: {{Ü|es|pudrir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kazit se}}, {{Ü|cs|zkazit se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megromlik}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|pourri}}, {{Ü|fr|choquant}}, {{Ü|fr|offensant}} *{{el}}: {{Üt|el|διαφθείρω|diafthíro}} *{{it}}: {{Ü|it|depravare}}, {{Ü|it|degenerare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verbruien}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fördärva}}, {{Ü|sv|leda i fördärv}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zkažený}} (nur Adjektiv) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|verderben}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|verderben}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vererben]]|Anagramme=[[vererbend]]}} 6ghx6tsssf5a48zrfwyuysd28taydgo bekannt 0 72118 10299519 10279077 2025-06-11T14:35:36Z Yoursmile 43509 +UB 10299519 wikitext text/x-wiki == bekannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=bekannt |Komparativ=bekannter |Superlativ=bekanntesten }} {{Worttrennung}} :be·kannt, {{Komp.}} be·kann·ter, {{Sup.}} am be·kann·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bekannt.ogg}}, {{Audio|De-at-bekannt.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von vielen gekannt, im Allgemeinwissen [[vorhanden]] ::[a] von vielen gekannt und angesehen, beliebt ::[b] ''etwas wird bekannt:'' viele hören davon; es wird für die Öffentlichkeit sichtbar :[2] im Gedächtnis vorhanden ::[2a] ''mit jemandem bekannt sein'' (von Personen): man hat sich kennengelernt {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] ''[[Luxemburg]]:'' [[gewusst#Adjektiv|gewusst]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1a] [[berühmt]] :[1b] [[ruchbar]], [[notorisch]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[unbekannt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[allbekannt]], [[altbekannt]], [[amtsbekannt]], [[medienbekannt]], [[ortsbekannt]], [[polizeibekannt]], [[stadtbekannt]], [[szenebekannt]], [[weltbekannt]] {{Beispiele}} :[1] Der Klimawandel ist mittlerweile eine ''bekannte'' Tatsache geworden. :[1a] Ihre Lieder sind weltweit ''bekannt.'' :[1a] „Immer populärer wird deswegen Bodyflying, auch ''bekannt'' als Indoor-Skydiving.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.flystationmunich.com/de/bodyflying-im-windkanal-abheben-in-sicherer-umgebung/ |autor= FlyStation|titel= Bodyflying im Windkanal – Abheben in sicherer Umgebung| tag= 16|monat= 08|jahr= 2019|zugriff= 2020-04-04}}</ref> :[1a] „Die schon in der Antike ''bekannten'', vor allem aus Kreta überlieferten Stierspiele […] hatten ursprünglich rituelle Bedeutung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 61.</ref> :[1b] Der Tod Michael Jacksons ist über das Internet schnell ''bekannt'' geworden. :[2] Diese Tatsache ist mir ''bekannt.'' :[2a] Ich bin mit ihm seit der Schulzeit ''bekannt.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''bekannt'' [[geben]], ''bekannt'' [[sein]]; ''bekannter'' [[Namensträger]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [1, 2] [[allbekannt]], [[bekanntlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [1, 2] [[Bekanntheit]], [[Bekanntschaft]] ::[2a] [[Bekannter]] :''[[Verb]]:'' [1, 2] [[bekanntgeben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{en}}: [1] {{Ü|en|known}}; [1a] {{Ü|en|famous}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konata}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|connu}}; [1a] {{Ü|fr|célèbre}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ცნობილი|cnobili}}; [2] {{Üt|ka|ნაცნობი|nacnobi}} *{{el}}: [1a] {{Üt|el|φημισμένος|fimisménos}}; [1, 2] {{Üt|el|γνωστός|gnostós}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|noto}}, {{Ü|it|conosciuto}}, {{Ü|it|risaputo}}, {{Ü|it|notorio}}; [1a] {{Ü|it|famoso}}, {{Ü|it|celebre}}, {{Ü|it|popolare}}; [2a] {{Ü|it|conoscersi}}, {{Ü|it|essere conoscenti}}, {{Ü|it|essere un conoscente di}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|conegut}}, {{Ü|ca|sabut}}, {{Ü|ca|cèlebre}}, {{Ü|ca|famós}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|nas}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|bekannt}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|kjent}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|conhecido}}, {{Ü|pt|sabido}}, {{Ü|pt|popular}}, {{Ü|pt|famoso}}, {{Ü|pt|notório}}; [1a, 2] {{Ü|pt|familiar}} {{m}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cunoscut}}; [2] {{Ü|ro|familiar}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|известный}}, {{Üt|ru|знаменитый}}; [2] {{Üt|ru|знакомый}} *{{sv}}: [1, a, b] {{Ü|sv|känd}}; [2a] {{Ü|sv|bekant}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|známy}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|conocido}}, {{Ü|es|sabido}}; [1a] {{Ü|es|popular}}; [1b] {{Ü|es|famoso}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|známý}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tanınmış}}; [2] {{Ü|tr|bilinen}}, {{Ü|tr|malum}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ismert}} *{{uz}}: {{Ü|uz|ma'lum}}, {{Ü|uz|mashhur}} }} {{Referenzen}} :[1–1b] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–1b] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·kannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bekannt.ogg}}, {{Audio|De-at-bekannt.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[bekennen]]''' {{Grundformverweis Konj|bekennen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[benannt]], [[gekannt]], [[pikant]]}} 1cok6d6rsu5278qtltxbd7jlys9788j eki 0 88415 10299614 10263374 2025-06-11T17:04:30Z Luis Elíver 202611 /* eki ({{Sprache|Esperanto}}) */ 10299614 wikitext text/x-wiki == eki ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === [[Bild:Sun920607.jpg|thumb|right|250px|Ekia]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q8752 (eus)-Xabier Cañas-eki.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sonne]] {{f}} {{Synonyme}} :[1] {{Ü|eu|eguzki}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eu}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|արեվ|arew}}, {{Üt|hy|Արեգակ|Aregak}} *{{de}}: {{Ü|de|Sonne}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|sun}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sól}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu|ekia}} == eki ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|ek}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-eki.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''intransitiv:'' ([[plötzlich]]) [[starten]], [[loslegen]], [[beginnen]], [[anfangen]], [[ablaufen]], [[einbrechen]], [[losgehen]], [[einsetzen]], sich [[einstellen]], [[ansetzen]]<sup>10a</sup> {{Beispiele}} :[1] Neniu precize antaŭdiris la tempon de la financa krizo, kaj tute ne, kiel ''ekus'' la sinsekvo de la eksplodo de la nemoveblaĵa veziko ĝis la kolapso de interŝanĝoj de la nepagaĵoj kaj la plena ekonomia krizo. ::Kein einziger hat das Timing der Finanzkrise exakt vorausgesagt, geschweige denn, wie die Sequenz vom Platzen der Immobilienblase über den Zerfall der Credit Default Swaps bis hin zur ausgewachsenen Wirtschaftskrise ''ablaufen würde''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starten, loslegen, beginnen, anfangen, ablaufen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|starten}}, {{Ü|de|loslegen}}, {{Ü|de|beginnen}}, {{Ü|de|anfangen}}, {{Ü|de|ablaufen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} [[Kategorie:Wiktionary:Illustration]] 2ndk43v3b49da54kbk65b9o9fem97zw alloga 0 89984 10299725 10129538 2025-06-11T19:51:28Z Luis Elíver 202611 + 10299725 wikitext text/x-wiki == alloga ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{Worttrennung}} :al·lo·ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈloga|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-alloga.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[attraktiv]], [[scharf]], [[knackig]]; ''österreichisch auch:'' [[fesch]] {{Beispiele}} :[1] Kiu havas la plej ''allogan'' 🍑? :: Model-Casting: Wer hat den knackigsten 🍑? <ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=udkVfrABpNQ | titel=Model-Casting: Wer hat den knackigsten 🍑? 😏 / Die Geissens #RTLZWEICLASSIC #64 | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=attraktiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|attraktiv}} *{{en}}: {{Ü|en|attractive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attrayant}} *{{it}}: {{Ü|it|attraente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|見目好い|みめよ‐い, mimeyoi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aantrekkelijk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|atrakcyjny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atraente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|привлекательный}} *{{es}}: {{Ü|es|atractivo}} }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> <!-- Leerzeichen durch + ersetzen! --> <!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo|alloga}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|alloga}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo|alloga}} {{Referenzen prüfen|Esperanto}} {{Quellen}} a5th86c0vd4o7vyu3zwtczma8z45fyn 10299726 10299725 2025-06-11T19:52:07Z Luis Elíver 202611 + 10299726 wikitext text/x-wiki == alloga ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{Worttrennung}} :al·lo·ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈloga|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-alloga.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[attraktiv]], [[scharf]], [[knackig]]; ''österreichisch auch:'' [[fesch]] {{Beispiele}} :[1] Kiu havas la plej ''allogan'' 🍑? :: Model-Casting: Wer hat den ''knackigsten'' 🍑? <ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=udkVfrABpNQ | titel=Model-Casting: Wer hat den knackigsten 🍑? 😏 / Die Geissens #RTLZWEICLASSIC #64 | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=attraktiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|attraktiv}} *{{en}}: {{Ü|en|attractive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attrayant}} *{{it}}: {{Ü|it|attraente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|見目好い|みめよ‐い, mimeyoi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aantrekkelijk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|atrakcyjny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atraente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|привлекательный}} *{{es}}: {{Ü|es|atractivo}} }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> <!-- Leerzeichen durch + ersetzen! --> <!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo|alloga}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|alloga}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo|alloga}} {{Referenzen prüfen|Esperanto}} {{Quellen}} jj646xl9cfzg2d5k3ctt75r9ysq3wen 10299731 10299726 2025-06-11T20:25:50Z UT-Bot 112805 Bot: Korrigiere fehlerhafte bzw. veraltete Lautschrift 10299731 wikitext text/x-wiki == alloga ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{Worttrennung}} :al·lo·ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈloɡa|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-alloga.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[attraktiv]], [[scharf]], [[knackig]]; ''österreichisch auch:'' [[fesch]] {{Beispiele}} :[1] Kiu havas la plej ''allogan'' 🍑? :: Model-Casting: Wer hat den ''knackigsten'' 🍑? <ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=udkVfrABpNQ | titel=Model-Casting: Wer hat den knackigsten 🍑? 😏 / Die Geissens #RTLZWEICLASSIC #64 | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=attraktiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|attraktiv}} *{{en}}: {{Ü|en|attractive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attrayant}} *{{it}}: {{Ü|it|attraente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|見目好い|みめよ‐い, mimeyoi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aantrekkelijk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|atrakcyjny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atraente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|привлекательный}} *{{es}}: {{Ü|es|atractivo}} }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> <!-- Leerzeichen durch + ersetzen! --> <!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo|alloga}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|alloga}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo|alloga}} {{Referenzen prüfen|Esperanto}} {{Quellen}} n8pi936iqwqllnwxpzlovp0m1adzn3z Splitter 0 90257 10299740 10254602 2025-06-11T20:31:35Z Yoursmile 43509 +UB 10299740 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[splitter]]}} == Splitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Splitter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch (mitteldeutsch), mittelniederdeutsch ''splitter'', einer Ableitung von ''[[splitten]];'' belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref> :''Grimm:'' [[Ableitung]] von [[spleißen]] mit r-Suffix, welches die Verdopplung des Ts bewirkt<ref>{{Ref-Grimm|id=S35992}}</ref> :''Wahrig:'' das Wort geht zurück auf [[mittelniederdeutsch]] ''[[splittere]]'' „abgespaltenes Stückchen“, einer Ableitung von ''[[spliten]],'' der mittelniederdeutschen Form von [[neuhochdeutsch]] ''[[spleißen]]''<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spieß]]/[[Spießen]], [[Span]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Splitterchen]], [[Splitterlein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombensplitter]], [[Feuersteinsplitter]], [[Glassplitter]], [[Granatsplitter]], [[Granitsplitter]], [[Handgranatensplitter]], [[Holzsplitter]], [[Knochensplitter]], [[Lacksplitter]], [[Mandelsplitter]], [[Marmorsplitter]], [[Metallsplitter]], [[Spiegelsplitter]], [[Steinsplitter]] :[1] ''übertragen:'' [[Erinnerungssplitter]], [[Gedankensplitter]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen ''Splitter'' eingezogen. :[1] „Er wußte, was ''Splitter'' anrichten konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=66.}} Urfassung von 1954.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[splitterfasernackt]], [[splitternackt]], [[splitterfrei]], [[splitterig]], [[splittersicher]], [[splittrig]] :''Substantive:'' [[Splitterbombe]], [[Splitterbruch]], [[Splittergraben]], [[Splittergranate]], [[Splittergruppe]], [[Splitterhandgranate]], [[Splitterorganisation]], [[Splitterpartei]], [[Splitterrichter]], [[Splitterschutz]], [[Splitterwirkung]] :''Verben:'' [[splittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|splinter}} *{{eo}}: {{Ü|eo|splito}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écharde}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|sclese}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|scheggia}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esquerdill}} {{m}}, {{Ü|ca|esquerdís}} {{m}}, {{Ü|ca|resquill}} {{m}}, {{Ü|ca|estella}} *{{nl}}: {{Ü|nl|splinter}} {{m}}, {{Ü|nl|scherf}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzazga}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|așchie}} {{f}}, {{Ü|ro|ciob}} {{n}}, {{Ü|ro|schijă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|осколок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sticka}} {{u}}, {{Ü|sv|skärva}} {{u}}, {{Ü|sv|spillra}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|esquirla}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tříska}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szálka}}, {{Ü|hu|szilánk}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Spieß, Schiefer, Spreissl }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|1}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|Technik}} Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen) {{Synonyme}} :[1] [[Frequenzweiche]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochpass]], [[Tiefpass]] {{Beispiele}} :[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen ''Splitter.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|splito}} *{{nl}}: {{Ü|nl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Splitter}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|2}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[splittre]]}} n9imy5mmo4xn6jvx0gza5kigomawjj2 10299780 10299740 2025-06-11T21:40:19Z Master of Contributions 85414 +fo:[[flís]] +is:[[flís]] +da:[[flis]] +da:[[splint]] +no:[[flis]] +no:[[splint]] +fi:[[sirpale]] +fi:[[tikku]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299780 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[splitter]]}} == Splitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Splitter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch (mitteldeutsch), mittelniederdeutsch ''splitter'', einer Ableitung von ''[[splitten]];'' belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref> :''Grimm:'' [[Ableitung]] von [[spleißen]] mit r-Suffix, welches die Verdopplung des Ts bewirkt<ref>{{Ref-Grimm|id=S35992}}</ref> :''Wahrig:'' das Wort geht zurück auf [[mittelniederdeutsch]] ''[[splittere]]'' „abgespaltenes Stückchen“, einer Ableitung von ''[[spliten]],'' der mittelniederdeutschen Form von [[neuhochdeutsch]] ''[[spleißen]]''<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spieß]]/[[Spießen]], [[Span]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Splitterchen]], [[Splitterlein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombensplitter]], [[Feuersteinsplitter]], [[Glassplitter]], [[Granatsplitter]], [[Granitsplitter]], [[Handgranatensplitter]], [[Holzsplitter]], [[Knochensplitter]], [[Lacksplitter]], [[Mandelsplitter]], [[Marmorsplitter]], [[Metallsplitter]], [[Spiegelsplitter]], [[Steinsplitter]] :[1] ''übertragen:'' [[Erinnerungssplitter]], [[Gedankensplitter]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen ''Splitter'' eingezogen. :[1] „Er wußte, was ''Splitter'' anrichten konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=66.}} Urfassung von 1954.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[splitterfasernackt]], [[splitternackt]], [[splitterfrei]], [[splitterig]], [[splittersicher]], [[splittrig]] :''Substantive:'' [[Splitterbombe]], [[Splitterbruch]], [[Splittergraben]], [[Splittergranate]], [[Splittergruppe]], [[Splitterhandgranate]], [[Splitterorganisation]], [[Splitterpartei]], [[Splitterrichter]], [[Splitterschutz]], [[Splitterwirkung]] :''Verben:'' [[splittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|flis}}, {{Ü|da|splint}} *{{en}}: {{Ü|en|splinter}} *{{eo}}: {{Ü|eo|splito}} *{{fo}}: {{Ü|fo|flís}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sirpale}}, {{Ü|fi|tikku}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écharde}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|sclese}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|flís}} *{{it}}: {{Ü|it|scheggia}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esquerdill}} {{m}}, {{Ü|ca|esquerdís}} {{m}}, {{Ü|ca|resquill}} {{m}}, {{Ü|ca|estella}} *{{nl}}: {{Ü|nl|splinter}} {{m}}, {{Ü|nl|scherf}} *{{no}}: {{Ü|no|flis}}, {{Ü|no|splint}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzazga}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|așchie}} {{f}}, {{Ü|ro|ciob}} {{n}}, {{Ü|ro|schijă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|осколок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sticka}} {{u}}, {{Ü|sv|skärva}} {{u}}, {{Ü|sv|spillra}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|esquirla}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tříska}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szálka}}, {{Ü|hu|szilánk}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Spieß, Schiefer, Spreissl }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|1}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|Technik}} Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen) {{Synonyme}} :[1] [[Frequenzweiche]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochpass]], [[Tiefpass]] {{Beispiele}} :[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen ''Splitter.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|splito}} *{{nl}}: {{Ü|nl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Splitter}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|2}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[splittre]]}} p7x01p4yn8qv1gx8k0qzgex7rahl05k Yoghurt 0 91092 10299854 9167007 2025-06-12T06:28:12Z SimogusLive 248554 /* Yoghurt ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10299854 wikitext text/x-wiki == Yoghurt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Joghurt|Reform 1996}} {{Beispiele}} :[1] „Und Gott schuf kalorienarmen ''Yoghurt'', damit die Frau ihre gute Figur behielt, die der Mann so hinreißend fand.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 111.}}</ref> Yoghurt ist nicht einfach nur ein Snack, sondern ein richtiger Allrounder. Ob süß mit Früchten, crunchy mit Müsli oder pur für die cleanen Bros – yoghurt splasht einfach immer. Hergestellt durch Fermentation von Milch mit speziellen Bakterien (ja, die kleinen Dudes arbeiten da hart), entsteht ein cremiger Snack, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch nice für den Magen ist. Probiotika? Check. Eiweiß? Check. Gönnung? Auf jeden Brudi. Ob du den klassischen Naturyoghurt nimmst, die griechische Proteinbombe oder die goofy Fruchtmischung mit 40g Zucker – yoghurt geht immer. Außer du bist lactose-intolerant {{Quellen}} iuem5kyn05c6wg9947jyw3ykyx07fs7 10299864 10299854 2025-06-12T07:55:41Z Udo T. 91150 Unfug 10299864 wikitext text/x-wiki == Yoghurt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Joghurt|Reform 1996}} {{Beispiele}} :[1] „Und Gott schuf kalorienarmen ''Yoghurt'', damit die Frau ihre gute Figur behielt, die der Mann so hinreißend fand.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 111.}}</ref> {{Quellen}} knipur7lbnnhrohc7m87kb2d70bx9on Stempel 0 91370 10299476 9798120 2025-06-11T12:48:25Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 +bg:[[подпора]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299476 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stempel]]}} == Stempel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stempel |Nominativ Plural=Stempel |Genitiv Singular=Stempels |Genitiv Plural=Stempel |Dativ Singular=Stempel |Dativ Plural=Stempeln |Akkusativ Singular=Stempel |Akkusativ Plural=Stempel |Bild 1=Stempelkarussel.JPG|mini|1|verschiedene ''Stempel'' auf einem Stempelkarussell |Bild 2=LECAV Stempel.JPG|mini|2|LECAV ''Stempel'' |Bild 3=Veroto 03.jpg|mini|3|''Stempel'' zum Prägen |Bild 4=Tulpe mit Stempel.JPG|mini|4|Tulpe mit ''Stempel'' }} {{Worttrennung}} :Stem·pel, {{Pl.}} Stem·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stempel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmpl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gerät zum Drucken eines Namens oder einer kurzen Information :[2] Abdruck mit Hilfe von [1] :[3] {{K|Technik}} Präge- oder Stanzvorrichtung :[4] {{K|Botanik}} Fruchtknoten, Griffel und Narbe einer Blüte :[5] {{K|Bauwesen}} Stütze, Strebe {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''stempel'' entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Stempel''.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bahnpoststempel]], [[Faksimilestempel]], [[Feingehaltstempel]]/[[Feingehaltsstempel]], [[Frankostempel]], [[Gummistempel]], [[Handstempel]], [[Holzstempel]], [[Münzstempel]], [[Paginierstempel]], [[Siegelstempel]], [[Vertiefstempel]] :[1, 2] [[Achteckstempel]], [[Diagrammstempel]], [[Dienststempel]], [[Eichstempel]], [[Fingerhutstempel]], [[Halbkreisstempel]], [[Judenstempel]], [[Killerstempel]], [[Mühlradstempel]], [[Namensstempel]]/[[Namenstempel]], [[Nummernstempel]], [[Orts-Datum-Stempel]]/[[Ortsdatumstempel]], [[Ortsstempel]], [[Orts-Tages-Stempel]], [[Postablagestempel]], [[Prägestempel]], [[Segmentstempel]], [[Sonderstempel]], [[Uhrradstempel]], [[Ziffernstempel]] :[2] [[Ankunftsstempel]], [[Aufgabestempel]], [[Bahnpoststempel]], [[Beschussstempel]], [[Bibliotheksstempel]], [[Datumsstempel]], [[Eingangsstempel]], [[Entwerterstempel]], [[Entwertungsstempel]], [[Ersttagsstempel]], [[Firmenstempel]], [[Freistempel]], [[Gebührenstempel]], [[Gefälligkeitsstempel]], [[Gegenstempel]], [[Kontrollstempel]], [[Luftpoststempel]], [[Maschinenstempel]], [[Poststempel]], [[Sonderstempel]], [[Tagesstempel]], [[Zeilenstempel]] :[2] ''übertragen'': [[Zeitstempel]] :[3] [[Schlagstempel]] {{Beispiele}} :[1] In der Bastelstunde haben wir uns aus Kartoffeln ''Stempel'' gefertigt. :[1] „Von den restlichen Geschenken waren ein Kinderlexikon und ein ''Stempel'' mit meinem Namen und meiner Adresse die besten.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 167.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Am 1. November 1849 gab es natürlich noch keine ''Stempel'', die speziell zur Entwertung von Briefmarken gedient hätten.“<ref>{{Literatur|Autor= Peter Zollner| Titel= 170 Jahre erste deutsche Briefmakren | Sammelwerk= philatelie| Nummer= 509| Jahr= November 2019}}, Seite 22-27, Zitat Seite 24.</ref> :[2] Am ''Stempel'' erkannte ich das Aufgabepostamt. :[2] „Heute würde mich United Airlines mit diesen ''Stempeln'' im Pass direkt nach Guantanamo fliegen.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 164.</ref> :[2] „Er prüfte das Visum und die ''Stempel'' der Ministerien und blätterte lustlos in den Arbeitsproben.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=24.}}</ref> :[2] „Trotzdem gab es noch jede Menge ''Stempel'' und Papierkram zu erledigen, bis ich endlich einreisen konnte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 33.}} Englisches Original 2009.</ref> :[2] „Wie unbeliebt die Methode war, zeigt sich daran, dass aus den neuen ''Stempeln'' mit Inschrift »TIN CAN CANOE MAIL« (deutsch »Blechdosen-Kanu-Post«) der Zusatz »Canoe« wieder entfernt wurde - denn die Postschwimmer hatten mit Streik gedroht.“<ref>{{Per-postfrisch | Titel=Post aus der Blechdose | Nummer=6 | Jahr=2021 | Seiten=32-33, Zitat Seite 33.}}</ref> :[3] Der ''Stempel'' wird aus besonders hartem Stahl gefertigt. :[4] Viele Insekten streifen die Pollen am ''Stempel'' ab. :[5] Vor dem Betonieren der Decke werden starke ''Stempel'' aufgestellt. {{Redewendungen}} :[[einer Sache seinen Stempel aufdrücken|einer Sache seinen ''Stempel'' aufdrücken]], jemand oder etwas [[einen Stempel tragen|trägt einen ''Stempel'']] {{Wortbildungen}} :[1] [[Stempelabschlag]], [[Stempelfarbe]], [[Stempelform]], [[Stempelkarussell]], [[Stempelkissen]], [[Stempelständer]] :[2] [[Stempelgeld]], [[Stempelstelle]] :[3] [[Stempelmarkt]] {{Entlehnungen}} :''russisch:'' {{Üt|ru|штемпель}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Drucken eines Namens oder einer kurzen Information|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|печат}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|rubber stamp}}, {{Ü|en|stamp}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tampon}} *{{it}}: {{Ü|it|punzone}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Stempel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|handstempel}}, {{Ü|nl|stempel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stempel}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ștampilă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|печать}} {{f}}, {{Üt|ru|штемпель}} {{m}}, {{Üt|ru|штамп}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|sello}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|razítko}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaşe}}, {{Ü|tr|damga}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bélyegző}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|печат}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|stamp}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cachet}}, {{Ü|fr|timbre}}, {{Ü|fr|poinçon}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Stempel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stempel}} *{{ru}}: {{Üt|ru|печать}} {{f}}, {{Üt|ru|отпечаток}} {{m}}, {{Üt|ru|оттиск}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prägel}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|razítko}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaşe}}, {{Ü|tr|damga}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Präge- oder Stanzvorrichtung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|печат}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Stempel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stempel}} *{{ru}}: {{Üt|ru|проба}} {{f}}, {{Üt|ru|штемпель}} {{m}}, {{Üt|ru|печать}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|punzón}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Botanik: Fruchtknoten, Griffel und Narbe einer Blüte|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|frugtanlæg}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|pistil}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sáðgong}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|emi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stempel}}, {{Ü|nl|stamper}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пестик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pistill}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pistilo}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|karpel}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Bauwesen: Stütze, Strebe|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|подпора}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stempel}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подпорка}} {{f}}, {{Üt|ru|стойка}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[stemple]], [[Tempels]]}} hct1rul2l2m7aw09xnzwer0crrsph88 aparkaleku 0 93849 10299977 9417496 2025-06-12T09:14:31Z Alexander Gamauf 7352 UB statt ChaWo; Ü-Tabelle: Glosse 10299977 wikitext text/x-wiki == aparkaleku ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === {{Baskisch Substantiv Übersicht |BILD= |300px |1 |aparkaleku publikoa |av=1 |kv=1 |WORT=aparkaleku }} {{Bedeutungen}} :[1] [[Parkplatz]] {{m}} {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus ''{{Ü|eu|aparkatu}}'' „[[parken]]“ und ''{{Ü|eu|leku}}'' „[[Platz]]“ {{m}} {{Unterbegriffe}} :[1] {{Ü|eu|publiko}} „öffentlicher Parkplatz“, {{Ü|eu|zaindu}} „bewachter Parkplatz“, {{Ü|eu|udal|udal-~}} „kommunaler / städtischer Parkplatz“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eu}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Parkplatz}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|lot}}, <small>AE:</small> {{Ü|en|parking lot}} *{{it}}: {{Ü|it|parcheggio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu|aparkaleku}} hle3hacqio11urf70bcpp594st5rz0b AOA 0 99656 10299754 9742543 2025-06-11T20:40:25Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299754 wikitext text/x-wiki == AOA ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːʔoːˈaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-AOA.wav}}, {{Audio|De-AOA.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Anstellwinkel]], ''englisch'' [[angle of attack|'''a'''ngle '''o'''f '''a'''ttack]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Luftfahrt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für englisch „angle of attack“ (Anstellwinkel)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|AOA}} *{{fr}}: {{Ü|fr|AOA}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Anstellwinkel}} == AOA ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] internationaler Währungscode für [[Kwanza]], die Währung von [[Angola]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[ISO-4217-Code]], [[Währung]] {{Beispiele}} :[1] 1 ''AOA'' = 100 Centimo {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kwanza}} :[1] [http://www.iso.org/iso/en/prods-services/popstds/currencycodeslist.html ISO-4217-Codes (Internationale Organisation für Normung)] t8tbl8dt58mjfdsfwj5vg0xgyw72z04 anġlu 0 100812 10299667 9964353 2025-06-11T18:19:30Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10299667 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|'''[[anglu]]'''}} == anġlu ({{Sprache|Maltesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Maltesisch}}, {{m}} === {{Maltesisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Singular=anġlu |bestimmt Singular=l-anġlu |Status constructus Singular=anġlu <!--Plural--> |unbestimmt Plural=anġli |bestimmt Plural=l-anġli |Status constructus Plural=anġli }} {{Worttrennung}} :anġlu, {{Pl.}} anġli {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɐnd͡ʒlʊ}}<ref>{{Ref-DM|#eyJTZWFyY2hUZXh0IjoiYW5nbHUiLCJMZXhlbWVJZCI6IjUyMmQ4NTlkNmYzYmFkNTEzNzAwMDBjYyIsIlNlYXJjaEluTGVtbWEiOm51bGwsIlNlYXJjaEluV29yZGZvcm1zIjpudWxsLCJSZWdleFNlYXJjaFdvcmRmb3JtcyI6bnVsbCwiU2VhcmNoRW5nbGlzaEdsb3NzZXMiOm51bGwsIlBvcyI6bnVsbCwiU291cmNlIjpudWxsLCJTZWFyY2hUeXBlIjoic2VhcmNoZGV0YWlsIiwiTGFuZ3VhZ2VJZCI6MX0%3d}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9166 (mlt)-GħawdxiVeru-anġlu.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion|spr=mt}} (zumeist mit [[Flügel]]n gedachtes) [[überirdisch]]es [[Wesen]], das als [[Bote]] [[Gott]]es [[fungiert]] :[2] {{K|übertr.|spr=mt}} [[Person]], die in einer [[bestimmt]]en [[Situation]] als [[Helfer]] oder [[Retter]] [[tätig]] ist {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[anġlu kustodju]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=mt}} :[2] “Rajtek ''anġlu!''”<ref name="Engel">Nach {{Lit-Moser: Dizzjunarju kbir}}, Stichwort »anġlu«, Seite 11 (maltesisch-deutscher Teil) sowie Stichwort »Engel«, Seite 530 (deutsch-maltesischer Teil).<br />Im Gegensatz zur Originalformatierung im Buch wurde das Satz einleitende Wort mit einem Großbuchstaben versehen und die Übersetzungsvarianten gesondert übernommen.</ref> ::„Du bist ein ''Engel!''“<ref name="Engel"/> ::„Sie sind ein ''Engel!''“<ref name="Engel"/> {{Redewendungen}} :[1] [[bħall-anġlu ta’ l-arpa]] :[1] [[bħall-anġlu tal-monument]] :[1] [[bħall-anġlu tal-vara]] :[1] [[ra l-anġlu]] {{Wortbildungen}} :[[anġeliku]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geflügeltes, überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Engel}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die in einer bestimmten Situation als Helfer oder Retter tätig ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Engel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=mt}} :[1] {{Ref-DM|#eyJTZWFyY2hUZXh0IjoiYW5nbHUiLCJMZXhlbWVJZCI6IjUyMmQ4NTlkNmYzYmFkNTEzNzAwMDBjYyIsIlNlYXJjaEluTGVtbWEiOm51bGwsIlNlYXJjaEluV29yZGZvcm1zIjpudWxsLCJSZWdleFNlYXJjaFdvcmRmb3JtcyI6bnVsbCwiU2VhcmNoRW5nbGlzaEdsb3NzZXMiOm51bGwsIlBvcyI6bnVsbCwiU291cmNlIjpudWxsLCJTZWFyY2hUeXBlIjoic2VhcmNoZGV0YWlsIiwiTGFuZ3VhZ2VJZCI6MX0%3d}} :[1, 2] {{Lit-Moser: Dizzjunarju kbir}}, Stichwort »anġlu«, Seite 11 (maltesisch-deutscher Teil) sowie Stichwort »Engel«, Seite 530 (deutsch-maltesischer Teil). {{Quellen}} r86e41qoyn1rqlbzwxn5zwpdgw7v1xo Paß 0 107863 10299602 9439654 2025-06-11T16:51:37Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299602 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[paß]]}} == Paß ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Pass|Reform 1996}} {{Beispiele}} :[1] „Unter rechtlichen Aspekten läßt sich die nationale Flagge vergleichen mit Personalausweis oder ''Paß.''“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 96. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref> :[1] „Ein Visum ist ein Stempel, der in den ''Paß'' gestempelt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 26. Erste Ausgabe 1938.</ref> :[1] „Den ''Paß'' betrachtete er lange.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Arc de Triomphe|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2001|ISBN=3-462-02723-9|Seiten=419.}} In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.</ref> :[1] „Wenn sie nach ihrem ''Paß'' gefragt wurden, taten sie so, als hätten sie ihn verloren, und gaben sich für zwei Fremde, für Engländer aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> {{Quellen}} lil08ek60lixlz5iusla6rokbve3kmh Maurerkelle 0 107878 10299866 9959317 2025-06-12T08:16:08Z 93.106.12.223 +tr:[[mala ]] +fi:[[muurauslasta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299866 wikitext text/x-wiki == Maurerkelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maurerkelle |Nominativ Plural=Maurerkellen |Genitiv Singular=Maurerkelle |Genitiv Plural=Maurerkellen |Dativ Singular=Maurerkelle |Dativ Plural=Maurerkellen |Akkusativ Singular=Maurerkelle |Akkusativ Plural=Maurerkellen |Bild=Dreieckskelle.JPG|mini|1|Maurerkelle }} {{Worttrennung}} :Mau·rer·kel·le, {{Pl.}} Mau·rer·kel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʊ̯ʁɐˌkɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Maurerkelle.wav}}, {{Audio|De-Maurerkelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Bauwerkzeug]]:'' mit dessen Hilfe der [[Maurer]] [[Mörtel]] an einem Stein anbringt, um diesen in eine Mauer einzufügen {{Abkürzungen}} :''umgangssprachlich:'' [[Kelle]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Maurer]]'' und ''[[Kelle]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Putzerkelle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kelle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fugenkelle]], [[Glättkelle]], [[Spitzkelle]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Maurerkelle'' ist für den Maurer ein Hauptwerkzeug. :[1] „Die ganze Mannschaft des Ingenieurs mauerte tagelang, Smith selbst nahm auch die ''Maurerkelle'' in die Hand.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 119. Französisch 1874/75.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|trowel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muurauslasta}} *{{it}}: {{Ü|it|cazzuola}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|paleta}} {{m}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trolha}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|murslev}} *{{es}}: {{Ü|es|paleta de albañil}} {{f}}, {{Ü|es|paleta}} {{f}}, {{Ü|es|palustre}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zednická lžíce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mala }} *{{hu}}: {{Ü|hu|kőműveskanál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maurerkelle}} :[1] {{Ref-DWDS|Maurerkelle}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Maurerkelle}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kellerraume]]}} 4ueie9pgx0vmmg1w7cyb2svqhcgtl29 Nachfrage 0 109900 10299662 10297667 2025-06-11T18:14:26Z Luis Elíver 202611 +eo:[[demando]] +eo:[[kromdemando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299662 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachfrage]]}} == Nachfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nachfrage |Nominativ Plural=Nachfragen |Genitiv Singular=Nachfrage |Genitiv Plural=Nachfragen |Dativ Singular=Nachfrage |Dativ Plural=Nachfragen |Akkusativ Singular=Nachfrage |Akkusativ Plural=Nachfragen }} {{Worttrennung}} :Nach·fra·ge, {{Pl.}} Nach·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Nachfrage.wav}}, {{Audio|De-Nachfrage.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Handel}} ''nur im Singular:'' [[Bereitschaft]], etwas zu kaufen :[2] [[Erkundigung]], [[nachfragen|Fragen nach]] etwas :[3] {{K|Statistik}} Frage direkt nach einer [[Wahl]] :[4] zusätzliche [[Frage]] {{Synonyme}} :[1] [[Kaufbereitschaft]] :[2] [[Erkundigung]] :[3] [[Nachwahlbefragung]] :[4] [[Ergänzungsfrage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Angebot]] :[2] [[Antwort]] :[3] [[Umfrage]] :[4] [[Hauptfrage]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsnachfrage]], [[Auslandsnachfrage]], [[Binnennachfrage]], [[Erdgasnachfrage]], [[Exportnachfrage]], [[Gasnachfrage]], [[Geldnachfrage]], [[Gesamtnachfrage]], [[Güternachfrage]], [[Holznachfrage]], [[Inlandsnachfrage]], [[Investitionsnachfrage]], [[Kohlenachfrage]], [[Konsumnachfrage]], [[Kreditnachfrage]], [[Ölnachfrage]], [[Residualnachfrage]], [[Stromnachfrage]], [[Wasserstoffnachfrage]] {{Beispiele}} :[1] Angebot und ''Nachfrage'' bestimmen den Preis. :[1] „Effizient seien die Märkte zudem, erklärten ihnen die Professoren, perfekt ausbalanciert durch Konkurrenz, Angebot und ''Nachfrage.''“<ref>Miriam Olbrisch, Michaela Schiessl: ''Merkt mal was!'' In: ''Uni SPIEGEL'' 6, Dezember 2011, Seite 18-21, Zitat Seite 18.</ref> :[1] „Infolge der global schwachen ''Nachfrage'' sowie der Aufwertung des Yuan gegenüber dem Euro wird die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Güter geschwächt.“<ref>{{Literatur | Autor=Detlev Hummel | Titel=Bis die Blase platzte | Sammelwerk=Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin | Band=1/2013 | ISSN=16186893 | Seiten=33 }}</ref> :[1] „Angebot und ''Nachfrage'' regelten die Wirtschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Kempowski |Titel=Tadellöser & Wolff |TitelErg=Ein bürgerlicher Roman |Verlag=CW Niemeyer |Ort=Hameln| Jahr=1991| ISBN=3-87585-911-1}}, Seite 252. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref> :[1] „Hier regelten Angebot und ''Nachfrage'' die Preise.“<ref>{{Literatur | Autor=Sven Felix Kellerhoff | Titel=Heimatfront | TitelErg=Der Untergang der heilen Welt – Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag=Quadriga | Ort=Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=197}}.</ref> :[1] „In den vergangenen Monaten ist die ''Nachfrage'' nach solchen Wallboxen rasant gestiegen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-03/ladestationen-elektroautos-wallbox-zuhause-nachfrage-produktion/komplettansicht | Autor=Melanie Croyé | Titel=Ladestationen für Elektroautos – Wallbox ausverkauft | TitelErg= | Nummer= | Datum=2021-03-04 | Zugriff=2025-04-02 | Kommentar= }}</ref> :[2] Danke für die ''Nachfrage'' nach meiner Gesundheit. :[3] Die ''Nachfrage'' ergab schon ein anderes Ergebnis als die Umfragen vor der Wahl. :[4] Da die Antwort nicht ausreichte, wurde eine ''Nachfrage'' gestellt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Angebot]] und ''Nachfrage'' {{Wortbildungen}} :[[Nachfrageanstieg]], [[nachfrageorientiert]], [[Nachfrager]], [[Nachfragerückgang]], [[Nachfrageschwäche]], [[Nachfragepolitik]], [[Nachfrageschwankung]], [[Nachfrageüberhang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handel: nur im Singular: Bereitschaft, etwas zu kaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|demand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|demanda}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|domanda}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|demanda}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|etterspørsel}} **{{nn}}: {{Ü|nn|etterspurnad}}, {{Ü|nn|etterspørsel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|demanda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cerere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|спрос}} *{{sv}}: {{Ü|sv|efterfrågan}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dopyt}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|demanda}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poptávka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|talep}}, {{Ü|tr|sürüm}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kereslet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erkundigung, Fragen nach etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inquiry}} *{{eo}}: {{Ü|eo|demando}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}}, {{Ü|fr|question}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forespørsel}} **{{nn}}: {{Ü|nn|førespurnad}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întrebare}} {{f}}, {{Ü|ro|interes}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fråga efter}}, {{Ü|sv|förfrågan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sorma}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tudakozódás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Statistik: Frage direkt nach einer Wahl|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exit poll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sondage}} de {{Ü|fr|sortie}} des {{Ü|fr|urnes}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|valgdagsmåling}} **{{nn}}: {{Ü|nn|valdagsmåling}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pesquisa de boca de urna}} {{f}}, {{Ü|pt|sondagem à boca das urnas}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|exit-poll}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undersökning efter}} *{{es}}: {{Ü|es|encuesta a boca de urna}} {{f}}, {{Ü|es|sondeo a pie de urna}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zusätzliche Frage|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kromdemando}} *{{fr}}: {{Ü|fr|question}} {{Ü|fr|addionnelle}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tilleggsspørsmål}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tilleggsspørsmål}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întrebare}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ytterligare fråga}}, {{Ü|sv|följdfråga}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pregunta adicional}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ek soru}}, {{Ü|tr|ilave sual}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[(1)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1), 2-4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} e9cpcg4oui1xbm4p631dwwaoum42m5q 10299663 10299662 2025-06-11T18:15:48Z Luis Elíver 202611 /* {{Übersetzungen}} */ 10299663 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachfrage]]}} == Nachfrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nachfrage |Nominativ Plural=Nachfragen |Genitiv Singular=Nachfrage |Genitiv Plural=Nachfragen |Dativ Singular=Nachfrage |Dativ Plural=Nachfragen |Akkusativ Singular=Nachfrage |Akkusativ Plural=Nachfragen }} {{Worttrennung}} :Nach·fra·ge, {{Pl.}} Nach·fra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌfʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Nachfrage.wav}}, {{Audio|De-Nachfrage.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Handel}} ''nur im Singular:'' [[Bereitschaft]], etwas zu kaufen :[2] [[Erkundigung]], [[nachfragen|Fragen nach]] etwas :[3] {{K|Statistik}} Frage direkt nach einer [[Wahl]] :[4] zusätzliche [[Frage]] {{Synonyme}} :[1] [[Kaufbereitschaft]] :[2] [[Erkundigung]] :[3] [[Nachwahlbefragung]] :[4] [[Ergänzungsfrage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Angebot]] :[2] [[Antwort]] :[3] [[Umfrage]] :[4] [[Hauptfrage]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsnachfrage]], [[Auslandsnachfrage]], [[Binnennachfrage]], [[Erdgasnachfrage]], [[Exportnachfrage]], [[Gasnachfrage]], [[Geldnachfrage]], [[Gesamtnachfrage]], [[Güternachfrage]], [[Holznachfrage]], [[Inlandsnachfrage]], [[Investitionsnachfrage]], [[Kohlenachfrage]], [[Konsumnachfrage]], [[Kreditnachfrage]], [[Ölnachfrage]], [[Residualnachfrage]], [[Stromnachfrage]], [[Wasserstoffnachfrage]] {{Beispiele}} :[1] Angebot und ''Nachfrage'' bestimmen den Preis. :[1] „Effizient seien die Märkte zudem, erklärten ihnen die Professoren, perfekt ausbalanciert durch Konkurrenz, Angebot und ''Nachfrage.''“<ref>Miriam Olbrisch, Michaela Schiessl: ''Merkt mal was!'' In: ''Uni SPIEGEL'' 6, Dezember 2011, Seite 18-21, Zitat Seite 18.</ref> :[1] „Infolge der global schwachen ''Nachfrage'' sowie der Aufwertung des Yuan gegenüber dem Euro wird die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Güter geschwächt.“<ref>{{Literatur | Autor=Detlev Hummel | Titel=Bis die Blase platzte | Sammelwerk=Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin | Band=1/2013 | ISSN=16186893 | Seiten=33 }}</ref> :[1] „Angebot und ''Nachfrage'' regelten die Wirtschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Kempowski |Titel=Tadellöser & Wolff |TitelErg=Ein bürgerlicher Roman |Verlag=CW Niemeyer |Ort=Hameln| Jahr=1991| ISBN=3-87585-911-1}}, Seite 252. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref> :[1] „Hier regelten Angebot und ''Nachfrage'' die Preise.“<ref>{{Literatur | Autor=Sven Felix Kellerhoff | Titel=Heimatfront | TitelErg=Der Untergang der heilen Welt – Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag=Quadriga | Ort=Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=197}}.</ref> :[1] „In den vergangenen Monaten ist die ''Nachfrage'' nach solchen Wallboxen rasant gestiegen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-03/ladestationen-elektroautos-wallbox-zuhause-nachfrage-produktion/komplettansicht | Autor=Melanie Croyé | Titel=Ladestationen für Elektroautos – Wallbox ausverkauft | TitelErg= | Nummer= | Datum=2021-03-04 | Zugriff=2025-04-02 | Kommentar= }}</ref> :[2] Danke für die ''Nachfrage'' nach meiner Gesundheit. :[3] Die ''Nachfrage'' ergab schon ein anderes Ergebnis als die Umfragen vor der Wahl. :[4] Da die Antwort nicht ausreichte, wurde eine ''Nachfrage'' gestellt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Angebot]] und ''Nachfrage'' {{Wortbildungen}} :[[Nachfrageanstieg]], [[nachfrageorientiert]], [[Nachfrager]], [[Nachfragerückgang]], [[Nachfrageschwäche]], [[Nachfragepolitik]], [[Nachfrageschwankung]], [[Nachfrageüberhang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handel: nur im Singular: Bereitschaft, etwas zu kaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|demand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|demanda}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|domanda}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|demanda}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|etterspørsel}} **{{nn}}: {{Ü|nn|etterspurnad}}, {{Ü|nn|etterspørsel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|demanda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cerere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|спрос}} *{{sv}}: {{Ü|sv|efterfrågan}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dopyt}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|demanda}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poptávka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|talep}}, {{Ü|tr|sürüm}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kereslet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erkundigung, Fragen nach etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inquiry}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pridemando}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}}, {{Ü|fr|question}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forespørsel}} **{{nn}}: {{Ü|nn|førespurnad}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întrebare}} {{f}}, {{Ü|ro|interes}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fråga efter}}, {{Ü|sv|förfrågan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sorma}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tudakozódás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Statistik: Frage direkt nach einer Wahl|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exit poll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sondage}} de {{Ü|fr|sortie}} des {{Ü|fr|urnes}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|valgdagsmåling}} **{{nn}}: {{Ü|nn|valdagsmåling}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pesquisa de boca de urna}} {{f}}, {{Ü|pt|sondagem à boca das urnas}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|exit-poll}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undersökning efter}} *{{es}}: {{Ü|es|encuesta a boca de urna}} {{f}}, {{Ü|es|sondeo a pie de urna}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zusätzliche Frage|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kromdemando}} *{{fr}}: {{Ü|fr|question}} {{Ü|fr|addionnelle}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tilleggsspørsmål}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tilleggsspørsmål}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întrebare}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ytterligare fråga}}, {{Ü|sv|följdfråga}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pregunta adicional}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ek soru}}, {{Ü|tr|ilave sual}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[(1)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1), 2-4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 0lgyegu9bwjbzavbvga70epl3srywb5 ao 0 110819 10299747 9766492 2025-06-11T20:33:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; alle Übersetzungsabschnitte überarbeitet 10299747 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a. O.]], [[AO]], [[AÖ]], [[áo]], [[aʻo]], [[ʻao]], [[ʻaʻo]]}} == ao ({{Sprache|Hawaiianisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] aufgeklärt, erleuchtet :[2] informiert :[3] instruiert {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Hawaiianisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aufgeklärt}}, {{Ü|de|erleuchtet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|informiert}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|instruiert}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Andrews|ao|D53329}} :[1] {{Ref-HawDict|ao|D1314}} === {{Wortart|Substantiv|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] Licht :[2] Tag :[3] Tageslicht :[4] Morgendämmerung, Morgengrauen, Morgenröte, Tagesanbruch :[5] ''[[veraltet]]:'' Hochzeit :[6] jedwede Art von Wolke, vor allem schnell vorbeiziehende windzersauste hohe Wolken :[7] Welt, Erde :[8] Gefilde, Reich :[9] ''[[selten]]:'' Hochland :[10] ''[[idiomatisch]]:'' Abbild :[11] eine Art dünne Matte, feines Vlies, feines Deckchen :[12] eine Art Fisch {{Synonyme}} :[9] [[wao]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[6] [[ōpua]], [[pālāmoa]], [[pāpalamoa]], [[puaʻa]] {{Gegenwörter}} :[2, 3] [[po]] {{Beispiele}} :[2] Piliwaiwai lākou ā ''ao'' ka pō.<ref>{{Ref-HawDict|ao|D1314}}</ref> ::Sie zockten bis die Nacht sich dem ''Tag'' neigte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[6] ao [[pouli#pouli (Hawaiianisch)|pouli]] {{Wortbildungen}} :[2, 3] [[ala ao]] :[6] [[aokū]], [[ao loa]], [[ao ʻōnohi]], [[aouli]], [[hōkelo ao]] :[7] [[mea ao ʻē]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Licht}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tag}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tageslicht}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Morgendämmerung}} {{f}}, {{Ü|de|Morgengrauen}} {{n}}, {{Ü|de|Morgenröte}} {{f}}, {{Ü|de|Tagesanbruch}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hochzeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=jedwede Art von Wolke, vor allem schnell vorbeiziehende windzersauste hohe Wolken|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wolke}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Welt}} {{f}}, {{Ü|de|Erde}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gefilde}} {{n}}, {{Ü|de|Reich}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hochland}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abbild}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=eine Art dünne Matte, feines Vlies, feines Deckchen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Matte}} {{f}}, {{Ü|de|Vlies}} {{n}}, {{Ü|de|Deckchen}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=eine Art Fisch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fisch}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–12] {{Ref-HawDict|ao|D1314}} :[6] {{Ref-Mamaka|ao|D33784}} :[6] {{Ref-Andrews|ao|D53328}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''[[veraltet]]: Nebenform von'' [[ʻao#Substantiv|ʻao]] {{Lemmaverweis|ʻao#Substantiv|ʻao}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Andrews|ao|D53330}} === {{Wortart|Substantiv|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]], [[Ornithologie]], [[veraltet]]: Nebenform von'' [[ʻaʻo]] {{Lemmaverweis|ʻaʻo}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Andrews|ao|D53331}} === {{Wortart|Verb|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] (Tag) anbrechen, dämmern, heraufdämmern, tagen; Tag sein/werden :[2] das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen :[3] ''[[veraltet]]:'' heiraten; trauen, verheiraten :[4] achtgeben, sich in Acht nehmen, darauf achten, vorsichtig sein/umgehen, aufpassen {{Herkunft}} :[3] wohl wortwörtlich „[[bis#bis (Deutsch)|bis]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[Morgengrauen]] [[bleiben]]“<ref name="HawDict">{{Ref-HawDict|ao|D1314}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Ua ''ao'' ka po.<ref>{{Ref-Andrews|ao|D53325}}</ref> ::Die Nacht ''wurde Tag.'' :[4] E ''ao'' ʻoe o ʻeha!<ref name="HawDict"/> ::Sei vorsichtig oder du wirst dir noch wehtun!/Seien Sie vorsichtig oder Sie werden sich noch wehtun! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anbrechen}}, {{Ü|de|dämmern}}, {{Ü|de|heraufdämmern}}, {{Ü|de|tagen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|das Bewusstsein wiedererlangen|L=E}}, {{Ü|de|wieder zu sich kommen|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|heiraten}}, {{Ü|de|trauen}}, {{Ü|de|verheiraten}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|achtgeben}}, {{Ü|de|aufpassen}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-HawDict|ao|D1314}} :[1] {{Ref-Andrews|ao|D53325}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Hawaiianisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''[[selten]]:'' in Versuchung führen, verführen, verleiten; locken, reizen :[2] ''[[selten]]:'' versuchen :[3] ''[[selten]]:'' beweisen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Hawaiianisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verführen}}, {{Ü|de|verleiten}}, {{Ü|de|locken}}, {{Ü|de|reizen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|versuchen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beweisen}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Andrews|ao|D53326}} == ao ({{Sprache|Maori}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Maori}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] erdumfassend, global, weltumfassend, weltumspannend, weltweit {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Maori}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erdumfassend}}, {{Ü|de|global}}, {{Ü|de|weltumfassend}}, {{Ü|de|weltumspannend}}, {{Ü|de|weltweit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MaoriDictionary|ao}} === {{Wortart|Substantiv|Maori}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] Tag, Tageszeit :[2] Wolke :[3] Welt, Erde, Erdball, Globus {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Maori}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tag}} {{m}}, {{Ü|de|Tageszeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wolke}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Welt}} {{f}}, {{Ü|de|Erde}} {{f}}, {{Ü|de|Erdball}} {{m}}, {{Ü|de|Erdkugel}} {{f}}, {{Ü|de|Globus}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-MaoriDictionary|ao}} === {{Wortart|Verb|Maori}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] (Tag) anbrechen, dämmern, heraufdämmern, tagen; Tag sein/werden :[2] ''[[Zustandsverb]]:'' hell sein {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Maori}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anbrechen}}, {{Ü|de|dämmern}}, {{Ü|de|heraufdämmern}}, {{Ü|de|tagen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hell sein|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MaoriDictionary|ao}} === {{Wortart|Verb|Maori}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] etwas beidarmig hochheben {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Maori}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hochheben}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MaoriDictionary|ao}} == ao ({{Sprache|Niueanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niueanisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] Wolke {{Synonyme}} :[1] [[lagi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Niueanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wolke}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] Austronesian. Basic Vocabulary Database. Language: Nuie „[http://language.psy.auckland.ac.nz/austronesian/language.php?id=00247&sort=item ao]“ == ao ({{Sprache|Portugiesisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Portugiesisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aw}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[obligatorisch]]e [[Zusammenrückung]] der [[Präposition]] »[[a#a (Portugiesisch)|a]]« und dem [[Artikel]] »[[o#o (Portugiesisch)|o]]«'' :[2] ''[[obligatorisch]]e [[Zusammenrückung]] der [[Präposition]] »[[a#a (Portugiesisch)|a]]« und dem [[sächlich]]en [[Demonstrativpronomen]] »[[o#o (Portugiesisch)|o]]«'' :[3] ''[[obligatorisch]]e [[Zusammenrückung]] der [[Präposition]] »[[a#a (Portugiesisch)|a]]« und dem [[sächlich]]en [[Demonstrativpronomen]] »[[o#o (Portugiesisch)|o]]«'' {{Synonyme}} :[2] [[àquele]] :[3] [[àquilo]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[à#à (Portugiesisch)|à]] {{Beispiele}} :[1] “O advogado de David Goldman afirmou, ainda, que o caso deve demorar meses para ser analisado pelo STJ, uma vez que os autos ainda estão na Justiça Federal no Rio de Janeiro, que deu a decisão favorável ''ao'' pai biológico.”<ref>''[http://www.jb.com.br/pais/noticias/2011/03/03/sean-so-volta-ao-brasil-se-justica-dos-eua-decidir-diz-advogado/ Sean só volta ao Brasil se Justiça dos EUA decidir, diz advogado].'' In: Jornal do Brasil, 03.03.2011. Online-Ausgabe abgerufen am 06. März 2011.</ref> ::Der Anwalt von David Goldman erklärte weiter, dass der Fall das Oberste Gericht noch Monate beschäftigen werde, da die Akten noch im Bundesgericht in Rio de Janeiro lägen, welches zugunsten ''des'' biologischen Vaters entschied. :[2] Dê-lo ''ao'' rapaz, não a este. ::Gib es ''diesem'' Jungen, nicht diesem. :[3] Ela não respondeu ''ao'' que lhe perguntei. ::Sie antwortete nicht ''auf das,'' was ich sie gefragt hatte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=obligatorische Zusammenrückung der Präposition »a« und dem Artikel »o«|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|al}} *{{es}}: {{Ü|es|al}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=obligatorische Zusammenrückung der Präposition »a« und dem sächlichen Demonstrativpronomen »o«|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=obligatorische Zusammenrückung der Präposition »a« und dem sächlichen Demonstrativpronomen »o«|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] Aurélio Buarque de Holanda Ferreira: ''Miniaurélio Século XXI: O minidicionário da língua portuguesa'', 4<sup>a</sup> edição revista e ampliada do minidicionário Aurélio, 9<sup>a</sup> impressão, Editora Nova Fronteira, Rio de Janeiro 2000, ISBN 8-520-91104-8, Seite 49. :[1] {{Ref-MDLP|ao}} :[1] {{Ref-Pons|pt|ao}} :[*] {{Ref-VOP|ao}} {{Quellen}} == ao ({{Sprache|Samoanisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Samoanisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''nur in Abzählreimen:'' zehn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Samoanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zehn}} }} {{Referenzen}} :[1] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. === {{Wortart|Substantiv|Samoanisch}} === {{Samoanisch Substantiv Übersicht |Singular=ao |Plural=— }} {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] Tag :[2] Tageslicht :[3] Morgendämmerung, Morgengrauen, Morgenröte, Tagesanbruch :[4] Kopf des Häuptlings, des Oberhaupts :[5] Würdetitel eines Häuptlings, eines Oberhaupts :[6] ''[[Botanik]]:'' Name eines Farn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Samoanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tag}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tageslicht}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Morgendämmerung}} {{f}}, {{Ü|de|Morgengrauen}} {{n}}, {{Ü|de|Morgenröte}} {{f}}, {{Ü|de|Tagesanbruch}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kopf des Häuptlings, des Oberhaupts|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Würdetitel eines Häuptlings, eines Oberhaupts|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Botanik: Name eines Farn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–6] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. === {{Wortart|Verb|Samoanisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] Tag sein :[2] Morgendämmerung, Tagesanbruch sein :[3] Frieden haben {{Beispiele}} :[2] Na ''ao''ina lo malaga.<ref name="Pratt">Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/].</ref> :[3] Anei foi ''ao'' e salamo.<ref name="Pratt"/> {{Ü-Tabelle|1|G=Tag sein|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|tagen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Morgendämmerung, Tagesanbruch sein|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dämmern}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Frieden haben|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1–3] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Samoanisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''[[unpersönlich]]:'' recht und billig sein :[2] ''[[unpersönlich]]:'' geeignet, passend sein :[3] ''[[unpersönlich]]:'' erforderlich, notwendig, vonnöten, wichtig sein {{Beispiele}} :[3] E ''ao'' ina sau ʻo ia.<ref name="Pratt">Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/].</ref> ::Es ist ''erforderlich,'' dass er kommt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|recht und billig sein|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geeignet sein|L=E}}, {{Ü|de|passend sein|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erforderlich sein|L=E}}, {{Ü|de|notwendig|L=E}}, {{Ü|de|vonnöten|L=E}}, {{Ü|de|wichtig|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1–3] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Samoanisch}} === {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] sich versammeln {{Beispiele}} :[1] ʻUa oso alu le teine e ''ao'' i le ʻauʻafa.<ref name="Pratt">Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/].</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|versammeln}} }} {{Referenzen}} :[1] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Samoanisch}} === {{Nebenformen}} :[[aoao]] {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] ''von einem Gegenstand, wie Boot oder Haus:'' ausgezeichnet, hervorragend, perfekt sein {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Samoanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ausgezeichnet sein|L=E}}, {{Ü|de|hervorragend sein|L=E}}, {{Ü|de|perfekt sein|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. === {{Wortart|Verb|Samoanisch}} === {{Nebenformen}} :[[aoao]] {{Worttrennung}} :ao {{Bedeutungen}} :[1] (besonders im Busch) absuchen, durchsuchen, suchen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Samoanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|absuchen}}, {{Ü|de|durchsuchen}}, {{Ü|de|suchen}} }} {{Referenzen}} :[1] Rev. George Pratt: ''[http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict-c3-1.html PRATT’S GRAMMAR AND DICTIONARY. SAMOAN-ENGLISH ENGLISH-SAMOAN].'' A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan vocabulary, R.McMillan, Papakura, New Zealand 1984. Seite 58. ISBN 0–908712–09–X. Zitiert nach [http://www.nzetc.org/tm/scholarly/tei-PraDict.html http://www.nzetc.org/]. {{Ähnlichkeiten 1|spr=sm|[[aʻo]], [[ʻao]], [[ʻaʻo]]}} == ao ({{Sprache|Vietnamesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Vietnamesisch}} === [[Datei:Pond in the sand quarry of Arbois 01.jpg|mini|[1] một cái ''ao'']] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʔaːw˧˧}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines, stehendes Gewässer; [[Teich]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hồ#Vietnamesisch|hồ]] (See) {{Oberbegriffe}} :[1] [[nước]] (Gewässer) {{Beispiele}} :[1] Hồ sâu hơn ''ao''. ::Ein See ist tiefer als ein ''Teich''. {{Wortbildungen}} :[[ao mặt trời]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines, stehendes Gewässer; Teich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Teich}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|pond}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=vi|ao}} :[1] {{Ref-dict.com|spr=vi}} :[1] {{Ref-Glosbe-FS|vi}} :[1] {{Lit-Văn Hùng, Hồng Công, Thiện Trường, Ly:Từ điển Đức Việt|A=1999}}, Seite 1858. :[1] {{Lit-Văn Tuế:Từ điển Việt Đức|A=1998}}, Seite 20. [[Kategorie:Wiktionary:Illustration]] ba73n4d2jnlba2dzev7s5gvzugmaad7 Beschluss 0 111837 10299840 10111906 2025-06-12T03:36:42Z Yoursmile 43509 +UB 10299840 wikitext text/x-wiki == Beschluss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beschluss |Nominativ Plural=Beschlüsse |Genitiv Singular=Beschlusses |Genitiv Plural=Beschlüsse |Dativ Singular=Beschluss |Dativ Singular*=Beschlusse |Dativ Plural=Beschlüssen |Akkusativ Singular=Beschluss |Akkusativ Plural=Beschlüsse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Beschluß]], [[Beschlusz]] {{Worttrennung}} :Be·schluss, {{Pl.}} Be·schlüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃlʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beschluss.ogg}}, {{Audio|De-Beschluss2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] getroffene [[Entscheidung]]; gefasste [[Vereinbarung]]; [[Übereinkunft]] in einer Sache; [[Ergebnis]] einer [[Beratung]] oder [[Einigung]] :[2] {{K|vatd.}} der [[Abschluss]] oder auch das [[Ende]] einer [[Sache]] {{Herkunft}} :von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|besluʒʒ}}'' „[[Abschluss|Ab]]-, [[Verschluss]]“; die heutige Bedeutung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Befehl]], [[Entscheidung]], [[Entschließung]], [[Entschluss]], [[Geheiß]], [[Konsult]], [[Placitum]], [[Resolution]], [[Ratschluss]], [[Übereinkunft]], [[Verfügung]], [[Vereinbarung]] :[1, 2] [[Schluss]] :[2] [[Abschluss]], [[Ausgang]], [[Ausklang]], [[Ende]], [[Finale]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ablehnungsbeschluss]], [[Abwägungsbeschluss]], [[Anordnungsbeschluss]], [[Aufklärungsbeschluss]], [[Beweisbeschluss]], [[Bundestagsbeschluss]], [[Doppelbeschluss]], [[Durchsuchungsbeschluss]], [[Eilbeschluss]], [[Eröffnungsbeschluss]], [[EU-Beschluss]], [[Fakultätsbeschluss]], [[Feststellungsbeschluss]], [[Fraktionsbeschluss]], [[Gemeindebeschluss]], [[Gerichtsbeschluss]], [[Gesetzesbeschluss]], [[Gipfelbeschluss]], [[Grundsatzbeschluss]], [[Haftbeschluss]], [[Hängebeschluss]], [[Kabinettsbeschluss]], [[Koalitionsbeschluss]], [[Konferenzbeschluss]], [[Konsensbeschluss]], [[Magistratsbeschluss]], [[Mehrheitsbeschluss]], [[Minderheitsbeschluss]], [[Ministerialbeschluss]], [[Nachrüstungsbeschluss]], [[NATO-Doppelbeschluss]], [[Offenlegungsbeschluss]], [[Ordnungsbeschluss]], [[Parlamentsbeschluss]], [[Parteibeschluss]], [[Parteitagsbeschluss]], [[Patenterteilungsbeschluss]], [[Pfändungsbeschluss]], [[Rahmenbeschluss]], [[Ratsbeschluss]], [[Rechtsbeschluss]], [[Regierungsbeschluss]], [[Reichsbeschluss]], [[Resolutionsbeschluss]], [[Rotsiegelbeschluss]], [[Senatsbeschluss]], [[Sonderbeschluss]], [[UN-Beschluss]], [[Vorstandsbeschluss]] {{Beispiele}} :[1] Auf ''Beschluss'' des Königs haben ab Morgen alle Männer einen Bart zu tragen. :[1] Die ''Beschlüsse'' des Bundestages werden von der Presse akribisch dokumentiert. :[1] Wir können ''Beschlüsse'' mit einfacher Mehrheit fassen. :[1] Durch diesen ''Beschluss'' wurden die Schornsteinfeger plötzlich zu weisungsbefugten Beamten. :[2] „Den Beschluß des Abends bildete der „13. Juli“, ballett bouffo von Victor Gsovsky, in dessen eigener choreographischer Einrichtung zu Musiken von Jacques Offenbach.“<ref>Die Zeit, 30.11.1950, Nr. 48. Zitiert nach DWDS Referenz- und Zeitungskorpora (aggregiert, frei)</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Beschluss'' durchsetzen, fassen; auf ''Beschluss'' von, früherer ''Beschluss'', mit ''Beschluss'' der Mehrheit, zu keinem ''Beschluss'' kommen :[1] anfechtbarer, einvernehmlicher, gemeinsamer, gesonderter, konkreter, vorläufiger, unanfechtbarer ''Beschluss'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [1] [[beschlussfassend]], [[beschlussfähig]], [[beschlussreif]], [[beschlussunfähig]] :''Substantive:'' [1] [[Beschlusscharakter]], [[Beschlussentwurf]], [[Beschlussfähigkeit]], [[Beschlussfassung]], [[Beschlussfreiheit]], [[Beschlusslage]], [[Beschlussorgan]], [[Beschlussrecht]], [[Beschlussunfähigkeit]], [[Beschlussverfahren]], [[Beschlussvorlage]] :''Verben:'' [1] [[beschließen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=getroffene Entscheidung, Übereinkunft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|decision}}, {{Ü|en|resolution}} *{{eo}}: {{Ü|eo|decido}}, {{Ü|eo|resolucio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décision}} {{f}}, {{Ü|fr|arrêté}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|decisione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|決定|けってい, kettei}}, {{Üt|ja|議決|ぎけつ, giketsu}} (Parlament) *{{pl}}: {{Ü|pl|uchwała}} {{f}}, {{Ü|pl|decyzja}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|постановление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beslut}} *{{es}}: {{Ü|es|resolución}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|usnesení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|karar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рішення}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|határozat}}, {{Ü|hu|döntés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltend: der Abschluss oder auch das Ende einer Sache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|end}}, {{Ü|en|conclusion}} *{{pl}}: {{Ü|pl|postanowienie}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|decisión}} {{f}}, {{Ü|es|decreto}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Beschlusz}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beschuss]], [[Verdruss]]}} axb82fa8q01n70556vqy8zvxrcxjlgb abkratzen 0 119210 10299845 10133971 2025-06-12T04:38:58Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[соскабливать]] +ru:[[соскребать]] +ru:[[сцарапывать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299845 wikitext text/x-wiki == abkratzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kratze ab |Präsens_du=kratzt ab |Präsens_er, sie, es=kratzt ab |Präteritum_ich=kratzte ab |Partizip II=abgekratzt |Konjunktiv II_ich=kratzte ab |Imperativ Singular=kratz ab |Imperativ Plural=kratzt ab |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·krat·zen, {{Prät.}} kratz·te ab, {{Part.}} ab·ge·kratzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌkʁat͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abkratzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[schaben|Schaben]] (Kratzen) entfernen :[2] {{K|derb}} sein Leben verlieren {{Herkunft}} :[2] bedeutete früher nicht sterben, sondern sich „mit einem Kratzfuß“ verabschieden. Der Kratzfuß war ein höfisches Anstandsritual: eine rückwärtige Seitbewegung mit dem linken Fuß, verbunden mit einer Verbeugung. Damit verabschiedete man sich „untertänigst“.<ref>{{Lit-Seidel: Woher kommt das schwarze Schaf|A=1}}, Seite 9.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herunterkratzen]]/[[runterkratzen]], [[wegkratzen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abpulen]], [[abschaben]], [[entfernen]], [[wegrubbeln]] :[2] [[dahinscheiden]], [[sterben]], [[umkommen]], [[versterben]], ''umgangssprachlich:'' [[den Löffel abgeben]], [[ins Gras beißen]], ''vulgär:'' [[krepieren]], [[verrecken]] {{Beispiele}} :[1] Auf einem Ceran-Kochfeld sollte man Verschmutzungen nur mit speziellen Werkzeugen ''abkratzen,'' um Beschädigungen zu vermeiden. :[1] Er hat den Schmutz schon ''abgekratzt.'' :[1] Wenn du das Preischild ''abkratzen'' willst, ist es besser, es vorher eine Weile einzuweichen. :[2] Im Krieg sind die Menschen reihenweise ''abgekratzt,'' nur um ein kleines Waldstück zu erobern. :[2] Wenn da steht „Peter Meier (1935– )“, liest sich das wie „na, wann ''kratzt'' der endlich ''ab?“'' :[2] „Irgendwann ''kratzte'' sie dann ''ab'', als er noch mehr an ihr rumschnippelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Bighead|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-86552-161-3|Seiten=136}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Schaben (Kratzen) entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scrape}} *{{eo}}: {{Ü|eo|degrati}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gratter}} *{{it}}: {{Ü|it|grattare}}, {{Ü|it|raschiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rascar}}, {{Ü|ca|gratar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofkrazen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|соскабливать}}, {{Üt|ru|соскребать}}, {{Üt|ru|сцарапывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrapa av}}, {{Ü|sv|skrapa bort}} *{{es}}: {{Ü|es|rascar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=derb: sein Leben verlieren|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|kick the bucket}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crever}}, {{Ü|fr|canner}}, {{Ü|fr|calancher}}, {{Ü|fr|clamser}} *{{it}}: {{Ü|it|crepare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estirar la pota}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krepera}} *{{es}}: {{Ü|es|estirar la pata}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|abkratzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|abkratzen}} {{Quellen}} lh0sqax6uz6xl2brz1fl885n02cgws0 10299846 10299845 2025-06-12T04:39:13Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[сдохнуть]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299846 wikitext text/x-wiki == abkratzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kratze ab |Präsens_du=kratzt ab |Präsens_er, sie, es=kratzt ab |Präteritum_ich=kratzte ab |Partizip II=abgekratzt |Konjunktiv II_ich=kratzte ab |Imperativ Singular=kratz ab |Imperativ Plural=kratzt ab |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·krat·zen, {{Prät.}} kratz·te ab, {{Part.}} ab·ge·kratzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌkʁat͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abkratzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[schaben|Schaben]] (Kratzen) entfernen :[2] {{K|derb}} sein Leben verlieren {{Herkunft}} :[2] bedeutete früher nicht sterben, sondern sich „mit einem Kratzfuß“ verabschieden. Der Kratzfuß war ein höfisches Anstandsritual: eine rückwärtige Seitbewegung mit dem linken Fuß, verbunden mit einer Verbeugung. Damit verabschiedete man sich „untertänigst“.<ref>{{Lit-Seidel: Woher kommt das schwarze Schaf|A=1}}, Seite 9.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herunterkratzen]]/[[runterkratzen]], [[wegkratzen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abpulen]], [[abschaben]], [[entfernen]], [[wegrubbeln]] :[2] [[dahinscheiden]], [[sterben]], [[umkommen]], [[versterben]], ''umgangssprachlich:'' [[den Löffel abgeben]], [[ins Gras beißen]], ''vulgär:'' [[krepieren]], [[verrecken]] {{Beispiele}} :[1] Auf einem Ceran-Kochfeld sollte man Verschmutzungen nur mit speziellen Werkzeugen ''abkratzen,'' um Beschädigungen zu vermeiden. :[1] Er hat den Schmutz schon ''abgekratzt.'' :[1] Wenn du das Preischild ''abkratzen'' willst, ist es besser, es vorher eine Weile einzuweichen. :[2] Im Krieg sind die Menschen reihenweise ''abgekratzt,'' nur um ein kleines Waldstück zu erobern. :[2] Wenn da steht „Peter Meier (1935– )“, liest sich das wie „na, wann ''kratzt'' der endlich ''ab?“'' :[2] „Irgendwann ''kratzte'' sie dann ''ab'', als er noch mehr an ihr rumschnippelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Bighead|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-86552-161-3|Seiten=136}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Schaben (Kratzen) entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scrape}} *{{eo}}: {{Ü|eo|degrati}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gratter}} *{{it}}: {{Ü|it|grattare}}, {{Ü|it|raschiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rascar}}, {{Ü|ca|gratar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofkrazen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|соскабливать}}, {{Üt|ru|соскребать}}, {{Üt|ru|сцарапывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrapa av}}, {{Ü|sv|skrapa bort}} *{{es}}: {{Ü|es|rascar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=derb: sein Leben verlieren|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|kick the bucket}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crever}}, {{Ü|fr|canner}}, {{Ü|fr|calancher}}, {{Ü|fr|clamser}} *{{it}}: {{Ü|it|crepare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estirar la pota}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сдохнуть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krepera}} *{{es}}: {{Ü|es|estirar la pata}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|abkratzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|abkratzen}} {{Quellen}} s7i4d9nz01e59pt75hbuo9fbf501fuh Aorist 0 119995 10299762 10226338 2025-06-11T20:57:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10299762 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aorist]]}} == Aorist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aorist |Nominativ Plural=Aoriste |Genitiv Singular=Aorists |Genitiv Plural=Aoriste |Dativ Singular=Aorist |Dativ Plural=Aoristen |Akkusativ Singular=Aorist |Akkusativ Plural=Aoriste }} {{Worttrennung}} :Ao·rist, {{Pl.}} Ao·ris·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aoˈʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aorist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|Linguistik}} :[1] Kategorie der [[Konjugation]] (Verbflexion) in einigen indogermanischen (indoeuropäischen) Sprachen, die eine abgeschlossene Handlung oder einen abgeschlossenen Prozess darstellt. :[2] [[Verbform]] im Aorist [1] {{Herkunft}} :griechisch {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἀόριστος}}}} als Adjektiv: „unbestimmt“; Substantiv: „Aorist“ {{QS Herkunft|unzureichend}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Futur]], [[Imperfekt]], [[Plusquamperfekt]], [[Präteritum]], [[Präsens]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tempus]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Aorist'' wird zum Beispiel in der (alt)griechischen Grammatik im Tempussystem behandelt, obwohl seine Funktion nicht in erster Linie eine Zeitangabe ist. :[1] Der ''Aorist'' wird unter anderem in Erzählungen verwendet. :[2] Das Prädikat dieses Satzes ist ein ''Aorist.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Aoriststamm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verbflexion, die eine abgeschlossene Handlung oder einen abgeschlossenen Prozess darstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|aorist}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aoristo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|aoristi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aoriste}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|минато определено свршено време|minato opredeleno svršeno vreme}} {{n}}, {{Üt|mk|аорист|aorist}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aoryst}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аорист}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aorist}} *{{sr}}: {{Üt|sr|прошло свршено време|prošlo svršeno vreme}} {{n}}, {{Üt|sr|аорист|aorist}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|прошло свршено време|prošlo svršeno vreme}} {{n}}, {{Üt|sh|аорист|aorist}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|аорыст}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=konkrete Verbform im Aorist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Satori]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] sghv9f6tw0crfhmjq91rlma0wid2kjv Biss 0 120612 10299524 10253092 2025-06-11T14:39:47Z Yoursmile 43509 +UB 10299524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[biss]]}} == Biss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Biss |Nominativ Plural=Bisse |Genitiv Singular=Bisses |Genitiv Plural=Bisse |Dativ Singular=Biss |Dativ Singular*=Bisse |Dativ Plural=Bissen |Akkusativ Singular=Biss |Akkusativ Plural=Bisse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Biß]] {{Worttrennung}} :Biss, {{Pl.}} Bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Biss.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Vorgang des Beißens :[2] Wundstelle, Wundmal, die durch das Beißen entstanden ist :[3] {{K|gehoben|bildlich}} ein stechender Schmerz :[4] {{K|übertragen|umgangssprachlich|ft=ohne Artikel verwendet}} direkte, zupackende Art oder Haltung, die auch verletzend wirken kann :[5] {{K|übertragen|umgangssprachlich|ft=ohne Artikel verwendet}} Bereitschaft zum vollen Einsatz {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''biʒ'', ''biz''; althochdeutsch ''biz'' (mit ungeklärtem Lautstand z oder ʒ am Wortende, s. beizen) „das Beißen, Biß, Bissen, Brocken“ (belegt seit dem 9./10. Jahrhundert)<ref>{{ref-DWDS}}</ref> :[[implizite Ableitung]] des Stammes des Verbs ''[[beißen]]'' zum Substantiv {{Synonyme}} :[3] [[Angriffslust]], [[Energie]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Läsion]], [[Riss]], [[Schnitt]], [[Schramme]], [[Stich]], [[Trauma]] :[4] [[Abgefucktheit]], [[Schärfe]], [[Zynismus]] :[5] [[Durchsetzungsvermögen]], [[Engagement]], [[Leistungswille]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Lahmheit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Bisschen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Verletzung]] :[3] [[Disposition]], [[Haltung]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Ameisenbiss]], [[Hundebiss]], [[Insektenbiss]], [[Rattenbiss]], [[Schlangenbiss]], [[Spinnenbiss]] :[3] [[Gewissensbiss]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Biss'' des Hundes tat sehr weh. :[1] „Bitte senden Sie mir eine Liste aller Ärzte in Australien, die Gegengift gegen den ''Biss'' von Klapperschlangen vorrätig haben.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 107.}}</ref> :[2] Hier kannst du den ''Biss'' immer noch gut sehen, obwohl er schon eine Woche alt ist. :[2] Der ''Biss'' hatte sich dann relativ schnell entzündet. :[3] Der ''Biss'', den sie in ihrem Gewissen verspürte, brachte auch ein leichtes Ekelgefühl mit sich, das sich langsam in ihrem ganzen Körper ausbreitete. :[4] Der von ihm erzählte Witz hatte echt ''Biss''! Ich verstehe, wenn sich jemand angegriffen fühlte. :[5] Der Spieler ist kaum zu gebrauchen, denn er spielt ohne ''Biss.'' :[5] Der Junge hat einfach ''Biss'', aus dem wird mal was, das ist schon jetzt klar. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4, 5] ''Biss'' [[haben]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive, Adverbien:'' [[bisschen]], [[bissfest]], [[bissig]] :''Substantive:'' [[Bissspur]], [[Bissverletzung]], [[Bisswunde]], [[Überbiss]], [[Unterbiss]], [[Vorbiss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Vorgang des Beißens|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|bid}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|bite}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mordo}}, {{Ü|eo|mordado}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bít}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puraisu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|morsure}} *{{gl}}: {{Ü|gl|mordedura}} {{f}}, {{Ü|gl|mordida}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|δάγκωμα|dánkōma}} *{{ia}}: {{Ü|ia|morsura}} *{{is}}: {{Ü|is|bit}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|morso}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mossegada}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|morsus}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beet}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bitt}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|bit}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mordedura}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mușcătură}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|укус}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bett}} *{{es}}: {{Ü|es|mordisco}} *{{uk}}: {{Üt|uk|укус}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wundstelle, Wundmal, die durch das Beißen entstanden ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bite}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mordovundo}} *{{it}}: {{Ü|it|morso}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bitt}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|bit}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bett}}, {{Ü|sv|hugg}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=gehoben, bildlich: ein stechender Schmerz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bite}} *{{it}}: {{Ü|it|morso}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bite}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kaŭstiko}}, {{Ü|eo|akreco}} *{{it}}: {{Ü|it|mordente}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bett}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drive}} *{{eo}}: {{Ü|eo|energio}}, {{Ü|eo|fervoro}}, {{Ü|eo|vigleco}}, {{Ü|eo|antaŭenemo}}, {{Ü|eo|antaŭenpuŝo}}, {{Ü|eo|impulso}}, {{Ü|eo|iniciato}}, {{Ü|eo|impeto}}, {{Ü|eo|sprono}}, {{Ü|eo|klopodo}}, {{Ü|eo|sinpelado}} {{Ü|eo|volonteco}}, {{Ü|eo|engaĝiĝo}} *{{it}}: {{Ü|it|mordente}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bissen]], [[piss]]|Homophone=[[bis]], [[biss]]}} h12l76smaii0bgxs5of4deoxlmdx2ps empfindlich 0 124687 10299639 9954387 2025-06-11T17:34:42Z Luis Elíver 202611 +eo:[[tre palpebla]] +eo:[[rimarkebla]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299639 wikitext text/x-wiki == empfindlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=empfindlich |Komparativ=empfindlicher |Superlativ=empfindlichsten |Bild=Sunburnt back (3).jpg|mini|1|''empfindliche'' [[Haut]] }} {{Worttrennung}} :emp·find·lich, {{Komp.}} emp·find·li·cher, {{Sup.}} am emp·find·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɪntlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-empfindlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪntlɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend :[2] leicht, schnell beleidigt :[3] genau, präzise reagierend :[4] sehr fühlbar, spürbar {{Synonyme}} :[1] [[reizbar]], [[sensibel]] :[2] [[aufbrausend]], [[empfindsam]], [[erregbar]], [[reizbar]] :[3] [[sensibel]] :[4] [[eindrucksvoll]], [[schwerwiegend]], [[spürbar]], [[stark]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unempfindlich]] :[3] [[ungenau]], [[unpräzise]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[berührungsempfindlich]], [[druckempfindlich]], [[farbempfindlich]], [[frostempfindlich]], [[hitzeempfindlich]], [[kälteempfindlich]], [[lichtempfindlich]], [[lärmempfindlich]], [[missempfindlich]], [[reizempfindlich]], [[schallempfindlich]], [[schmerzempfindlich]], [[tastempfindlich]], [[unlustempfindlich]], [[wärmeempfindlich]], [[wasserempfindlich]], [[wetterempfindlich]], [[windempfindlich]], [[zugempfindlich]] :[1, 2] [[überempfindlich]] :[1–3] [[hochempfindlich]] {{Beispiele}} :[1] Er ist gegen hohe Temperaturen sehr ''empfindlich.'' :[1] „Als Blonde reagiere ich sehr ''empfindlich'' auf die Sonne. Ich muß mich immer gut mit Sonnencreme einschmieren.“ :[1] „Obergärige Hefen sind zwar ''empfindlicher'' als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Dubslav, sonst ''empfindlich'' gegen Zug, hatte die Thüren aufmachen lassen, und von dem großen Portal her zog ein erquicklicher Luftstrom bis auf die mit weiß und schwarzen Fliesen gedeckte Veranda hinaus.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12.</ref> :[2] Man muss bei ihm sehr aufpassen, was man sagt: Er ist sehr ''empfindlich.'' :[2] „Ihr Tod war genauso wenig ein Unfall, wie mein Hintern ein Unfall ist, sagte ich zu Svanhvít und hoffte, dass sie nicht ''empfindlich'' war, eine klitzekleine Portion grober Wortwahl zu ertragen.“<ref>Guðrún Eva Mínervudóttir: ''Port Salut''. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): ''Niemandstal. Junge Literatur aus Island''. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 185. ISBN 978-3-423-14041-6. </ref> :[3] Dazu benötigt man ein ''empfindliches'' Messgerät. :[4] Das gibt eine ''empfindliche'' Strafe. :[4] Die Arktis reagiert viel ''empfindlicher'' als andere Erdteile auf die globale Erwärmung.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/16Nq7 | Autor=Irene Quaile | Titel=Klimawandel - Rekordschmelze in der Arktis | TitelErg=Das Interesse an der Arktis steigt mit der Erderwärmung. Denn sie erleichtert den Zugang zur Region und entfesselt die Jagd nach Rohstoffen. Welche Folgen hat das für die Arktis und den Rest der Erde? | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-07-06}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[sehr]]/[[wenig]] ''empfindlich'' {{Wortbildungen}} :[[Empfindlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|susceptible}}, {{Ü|en|sensitive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sensible}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sensibile}} *{{it}}: {{Ü|it|sensibile}}, {{Ü|it|soggetto}} *{{la}}: {{Ü|la|dolidus}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netelig}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czuły}}, {{Ü|pl|wrażliwy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sensibil}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувствительный}}, {{Üt|ru|восприимчивый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öm}}, {{Ü|sv|ömtålig}}, {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygulu}}, {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=leicht, schnell beleidigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thin-skinned}} *{{it}}: {{Ü|it|irritabile}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обидчивый}}, {{Üt|ru|ранимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}}, {{Ü|sv|stingslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıngan}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=genau, präzise reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sensitive}} *{{it}}: {{Ü|it|delicate}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}}, {{Ü|nb|følsom}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}}, {{Ü|nn|følsam}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sehr fühlbar, spürbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tender}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tre palpebla|L=E}}, {{Ü|eo|rimarkebla}} *{{it}}: {{Ü|it|grave}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følbar}}, {{Ü|nb|merkbar}} **{{nn}}: {{Ü|nn|følbar}}, {{Ü|nn|merkbar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|внушительный}}, {{Üt|ru|ощутимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kännbar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duyarlı}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5cbgv0kxbdx3vmoomr1w34j9aez9g3w 10299640 10299639 2025-06-11T17:36:23Z Luis Elíver 202611 +eo:[[konsiderinda]] +eo:[[doloriga]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299640 wikitext text/x-wiki == empfindlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=empfindlich |Komparativ=empfindlicher |Superlativ=empfindlichsten |Bild=Sunburnt back (3).jpg|mini|1|''empfindliche'' [[Haut]] }} {{Worttrennung}} :emp·find·lich, {{Komp.}} emp·find·li·cher, {{Sup.}} am emp·find·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɪntlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-empfindlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪntlɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend :[2] leicht, schnell beleidigt :[3] genau, präzise reagierend :[4] sehr fühlbar, spürbar {{Synonyme}} :[1] [[reizbar]], [[sensibel]] :[2] [[aufbrausend]], [[empfindsam]], [[erregbar]], [[reizbar]] :[3] [[sensibel]] :[4] [[eindrucksvoll]], [[schwerwiegend]], [[spürbar]], [[stark]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unempfindlich]] :[3] [[ungenau]], [[unpräzise]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[berührungsempfindlich]], [[druckempfindlich]], [[farbempfindlich]], [[frostempfindlich]], [[hitzeempfindlich]], [[kälteempfindlich]], [[lichtempfindlich]], [[lärmempfindlich]], [[missempfindlich]], [[reizempfindlich]], [[schallempfindlich]], [[schmerzempfindlich]], [[tastempfindlich]], [[unlustempfindlich]], [[wärmeempfindlich]], [[wasserempfindlich]], [[wetterempfindlich]], [[windempfindlich]], [[zugempfindlich]] :[1, 2] [[überempfindlich]] :[1–3] [[hochempfindlich]] {{Beispiele}} :[1] Er ist gegen hohe Temperaturen sehr ''empfindlich.'' :[1] „Als Blonde reagiere ich sehr ''empfindlich'' auf die Sonne. Ich muß mich immer gut mit Sonnencreme einschmieren.“ :[1] „Obergärige Hefen sind zwar ''empfindlicher'' als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Dubslav, sonst ''empfindlich'' gegen Zug, hatte die Thüren aufmachen lassen, und von dem großen Portal her zog ein erquicklicher Luftstrom bis auf die mit weiß und schwarzen Fliesen gedeckte Veranda hinaus.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12.</ref> :[2] Man muss bei ihm sehr aufpassen, was man sagt: Er ist sehr ''empfindlich.'' :[2] „Ihr Tod war genauso wenig ein Unfall, wie mein Hintern ein Unfall ist, sagte ich zu Svanhvít und hoffte, dass sie nicht ''empfindlich'' war, eine klitzekleine Portion grober Wortwahl zu ertragen.“<ref>Guðrún Eva Mínervudóttir: ''Port Salut''. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): ''Niemandstal. Junge Literatur aus Island''. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 185. ISBN 978-3-423-14041-6. </ref> :[3] Dazu benötigt man ein ''empfindliches'' Messgerät. :[4] Das gibt eine ''empfindliche'' Strafe. :[4] Die Arktis reagiert viel ''empfindlicher'' als andere Erdteile auf die globale Erwärmung.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/16Nq7 | Autor=Irene Quaile | Titel=Klimawandel - Rekordschmelze in der Arktis | TitelErg=Das Interesse an der Arktis steigt mit der Erderwärmung. Denn sie erleichtert den Zugang zur Region und entfesselt die Jagd nach Rohstoffen. Welche Folgen hat das für die Arktis und den Rest der Erde? | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-07-06}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[sehr]]/[[wenig]] ''empfindlich'' {{Wortbildungen}} :[[Empfindlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|susceptible}}, {{Ü|en|sensitive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sensible}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sensibile}} *{{it}}: {{Ü|it|sensibile}}, {{Ü|it|soggetto}} *{{la}}: {{Ü|la|dolidus}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netelig}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czuły}}, {{Ü|pl|wrażliwy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sensibil}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувствительный}}, {{Üt|ru|восприимчивый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öm}}, {{Ü|sv|ömtålig}}, {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygulu}}, {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=leicht, schnell beleidigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thin-skinned}} *{{it}}: {{Ü|it|irritabile}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обидчивый}}, {{Üt|ru|ранимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}}, {{Ü|sv|stingslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıngan}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=genau, präzise reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sensitive}} *{{it}}: {{Ü|it|delicate}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}}, {{Ü|nb|følsom}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}}, {{Ü|nn|følsam}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sehr fühlbar, spürbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tender}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tre palpebla|L=E}}, {{Ü|eo|rimarkebla}}, {{Ü|eo|konsiderinda}}, {{Ü|eo|doloriga}} *{{it}}: {{Ü|it|grave}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følbar}}, {{Ü|nb|merkbar}} **{{nn}}: {{Ü|nn|følbar}}, {{Ü|nn|merkbar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|внушительный}}, {{Üt|ru|ощутимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kännbar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duyarlı}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 00xho4glv0usj087uz0jus4lc5ichrb 10299641 10299640 2025-06-11T17:37:00Z Luis Elíver 202611 /* {{Übersetzungen}} */ 10299641 wikitext text/x-wiki == empfindlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=empfindlich |Komparativ=empfindlicher |Superlativ=empfindlichsten |Bild=Sunburnt back (3).jpg|mini|1|''empfindliche'' [[Haut]] }} {{Worttrennung}} :emp·find·lich, {{Komp.}} emp·find·li·cher, {{Sup.}} am emp·find·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɪntlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-empfindlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪntlɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend :[2] leicht, schnell beleidigt :[3] genau, präzise reagierend :[4] sehr fühlbar, spürbar {{Synonyme}} :[1] [[reizbar]], [[sensibel]] :[2] [[aufbrausend]], [[empfindsam]], [[erregbar]], [[reizbar]] :[3] [[sensibel]] :[4] [[eindrucksvoll]], [[schwerwiegend]], [[spürbar]], [[stark]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unempfindlich]] :[3] [[ungenau]], [[unpräzise]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[berührungsempfindlich]], [[druckempfindlich]], [[farbempfindlich]], [[frostempfindlich]], [[hitzeempfindlich]], [[kälteempfindlich]], [[lichtempfindlich]], [[lärmempfindlich]], [[missempfindlich]], [[reizempfindlich]], [[schallempfindlich]], [[schmerzempfindlich]], [[tastempfindlich]], [[unlustempfindlich]], [[wärmeempfindlich]], [[wasserempfindlich]], [[wetterempfindlich]], [[windempfindlich]], [[zugempfindlich]] :[1, 2] [[überempfindlich]] :[1–3] [[hochempfindlich]] {{Beispiele}} :[1] Er ist gegen hohe Temperaturen sehr ''empfindlich.'' :[1] „Als Blonde reagiere ich sehr ''empfindlich'' auf die Sonne. Ich muß mich immer gut mit Sonnencreme einschmieren.“ :[1] „Obergärige Hefen sind zwar ''empfindlicher'' als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Dubslav, sonst ''empfindlich'' gegen Zug, hatte die Thüren aufmachen lassen, und von dem großen Portal her zog ein erquicklicher Luftstrom bis auf die mit weiß und schwarzen Fliesen gedeckte Veranda hinaus.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12.</ref> :[2] Man muss bei ihm sehr aufpassen, was man sagt: Er ist sehr ''empfindlich.'' :[2] „Ihr Tod war genauso wenig ein Unfall, wie mein Hintern ein Unfall ist, sagte ich zu Svanhvít und hoffte, dass sie nicht ''empfindlich'' war, eine klitzekleine Portion grober Wortwahl zu ertragen.“<ref>Guðrún Eva Mínervudóttir: ''Port Salut''. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): ''Niemandstal. Junge Literatur aus Island''. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 185. ISBN 978-3-423-14041-6. </ref> :[3] Dazu benötigt man ein ''empfindliches'' Messgerät. :[4] Das gibt eine ''empfindliche'' Strafe. :[4] Die Arktis reagiert viel ''empfindlicher'' als andere Erdteile auf die globale Erwärmung.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/16Nq7 | Autor=Irene Quaile | Titel=Klimawandel - Rekordschmelze in der Arktis | TitelErg=Das Interesse an der Arktis steigt mit der Erderwärmung. Denn sie erleichtert den Zugang zur Region und entfesselt die Jagd nach Rohstoffen. Welche Folgen hat das für die Arktis und den Rest der Erde? | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-07-06}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[sehr]]/[[wenig]] ''empfindlich'' {{Wortbildungen}} :[[Empfindlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|susceptible}}, {{Ü|en|sensitive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sensible}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sensibile}} *{{it}}: {{Ü|it|sensibile}}, {{Ü|it|soggetto}} *{{la}}: {{Ü|la|dolidus}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netelig}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czuły}}, {{Ü|pl|wrażliwy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sensibil}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувствительный}}, {{Üt|ru|восприимчивый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öm}}, {{Ü|sv|ömtålig}}, {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygulu}}, {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=leicht, schnell beleidigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thin-skinned}} *{{it}}: {{Ü|it|irritabile}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обидчивый}}, {{Üt|ru|ранимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}}, {{Ü|sv|stingslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıngan}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=genau, präzise reagierend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sensitive}} *{{it}}: {{Ü|it|delicate}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ømfintlig}}, {{Ü|nb|følsom}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ømfintleg}}, {{Ü|nn|følsam}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känslig}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hassas}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sehr fühlbar, spürbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tender}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tre palpebla|L=E}}, {{Ü|eo|rimarkebla}}; ''Strafe:'' {{Ü|eo|konsiderinda}}, {{Ü|eo|doloriga}} *{{it}}: {{Ü|it|grave}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følbar}}, {{Ü|nb|merkbar}} **{{nn}}: {{Ü|nn|følbar}}, {{Ü|nn|merkbar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|внушительный}}, {{Üt|ru|ощутимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kännbar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duyarlı}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hluntglbu89msifd8ygv2vua5fu0wo1 verderbt 0 129619 10299486 10010579 2025-06-11T13:22:59Z 145.224.83.149 /* verderbt (Deutsch) */Beispiel ist 3p Präsens, nicht Partizip 10299486 wikitext text/x-wiki == verderbt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verderbt |Komparativ=verderbter |Superlativ=verderbtesten }} {{Worttrennung}} :ver·derbt, {{Komp.}} ver·derb·ter, {{Sup.}} am ver·derb·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltend:'' moralisch verkommen :[2] nicht mehr lesbar {{Herkunft}} :aus dem Partizip Perfekt von ''[[verderben]]'' (mit schwacher Flexion);<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}} „verderben“, Seite 737</ref> früher wurde die transitive Variante des Verbs ''[[verderben]]'' schwach gebeugt und die intransitive Variante stark (heute nur noch so) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unsittlich]], [[schamlos]], [[sündhaft]], [[unziemlich]], [[verworfen]], [[liederlich]], [[lasterhaft]] :[2] [[unleserlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[tugendhaft]] :[2] [[lesbar]] {{Beispiele}} :[1] Dieses ''verderbte'' Weib soll mir nicht mehr unter die Augen treten! {{Wortbildungen}} :[[Verderbtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: moralisch verkommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|debauched}}, {{Ü|en|depraved}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht mehr lesbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|illegible}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verderbt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|verderbt}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·derbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verderben]]''' {{Grundformverweis Konj|verderben}} {{Beispiele}} : Gleich in der ersten Nummer der von ihm gegründeten Wochenschrift Die Zukunft hatte Harden munter den Rest der Zeitungsmacher als ein Heer käuflicher Fälscher denunzierte, das „ein Millionenvolk verdummt und ''verderbt''“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/176/405953/text/ Der Gnadenlose (15.10.2003)]</ref> {{Ähnlichkeiten 1|[[vererbt]], [[verdorben]]}} cd6lyg9euaazqj3nb6vvokbv6ajnpo9 10299487 10299486 2025-06-11T13:28:22Z 145.224.83.149 /* verderbt (Deutsch) */verschobenes Beispiel ist alte Form 3. Singular 10299487 wikitext text/x-wiki == verderbt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verderbt |Komparativ=verderbter |Superlativ=verderbtesten }} {{Worttrennung}} :ver·derbt, {{Komp.}} ver·derb·ter, {{Sup.}} am ver·derb·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltend:'' moralisch verkommen :[2] nicht mehr lesbar {{Herkunft}} :aus dem Partizip Perfekt von ''[[verderben]]'' (mit schwacher Flexion);<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}} „verderben“, Seite 737</ref> früher wurde die transitive Variante des Verbs ''[[verderben]]'' schwach gebeugt und die intransitive Variante stark (heute nur noch so) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unsittlich]], [[schamlos]], [[sündhaft]], [[unziemlich]], [[verworfen]], [[liederlich]], [[lasterhaft]] :[2] [[unleserlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[tugendhaft]] :[2] [[lesbar]] {{Beispiele}} :[1] Dieses ''verderbte'' Weib soll mir nicht mehr unter die Augen treten! {{Wortbildungen}} :[[Verderbtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: moralisch verkommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|debauched}}, {{Ü|en|depraved}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht mehr lesbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|illegible}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verderbt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|verderbt}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·derbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verderben]]''' *(veraltet) 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verderben]]''' {{Grundformverweis Konj|verderben}} {{Beispiele}} : Gleich in der ersten Nummer der von ihm gegründeten Wochenschrift Die Zukunft hatte Harden munter den Rest der Zeitungsmacher als ein Heer käuflicher Fälscher denunzierte, das „ein Millionenvolk verdummt und ''verderbt''“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/176/405953/text/ Der Gnadenlose (15.10.2003)]</ref> {{Ähnlichkeiten 1|[[vererbt]], [[verdorben]]}} 92kqwtehrh9iyctout6jhfc5o4qq1sz 10299496 10299487 2025-06-11T14:18:46Z Udo T. 91150 dann gehört es aber in den Eintrag [[verderben]] 10299496 wikitext text/x-wiki == verderbt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verderbt |Komparativ=verderbter |Superlativ=verderbtesten }} {{Worttrennung}} :ver·derbt, {{Komp.}} ver·derb·ter, {{Sup.}} am ver·derb·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltend:'' moralisch verkommen :[2] nicht mehr lesbar {{Herkunft}} :aus dem Partizip Perfekt von ''[[verderben]]'' (mit schwacher Flexion);<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}} „verderben“, Seite 737</ref> früher wurde die transitive Variante des Verbs ''[[verderben]]'' schwach gebeugt und die intransitive Variante stark (heute nur noch so) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unsittlich]], [[schamlos]], [[sündhaft]], [[unziemlich]], [[verworfen]], [[liederlich]], [[lasterhaft]] :[2] [[unleserlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[tugendhaft]] :[2] [[lesbar]] {{Beispiele}} :[1] Dieses ''verderbte'' Weib soll mir nicht mehr unter die Augen treten! {{Wortbildungen}} :[[Verderbtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: moralisch verkommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|debauched}}, {{Ü|en|depraved}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht mehr lesbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|illegible}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verderbt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|verderbt}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·derbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdɛʁpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verderbt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verderben]]''' {{Grundformverweis Konj|verderben}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vererbt]], [[verdorben]]}} fl8t43s43v1tpgrdtiyh984zleroznm Apfelmost 0 130766 10300099 10100417 2025-06-12T11:22:30Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300099 wikitext text/x-wiki == Apfelmost ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelmost |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Apfelmosts |Genitiv Singular*=Apfelmostes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Apfelmost |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Apfelmost |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·most, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌmɔst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelmost.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} der noch nicht vergorene Apfelsaft, der durch das Pressen gemahlener Äpfel gewonnen wird :[2] {{K|Gastronomie|süddeutsch}} vergorener Apfelwein, der nach demselben Verfahren wie Traubenwein hergestellt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Most]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Most]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] Ich trinke gerne einen kalten ''Apfelmost.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=noch nicht vergorene Apfelsaft, der durch das Pressen gemahlener Äpfel gewonnen wird|Ü-Liste= *{{als}}: {{Ü|als|Öpfelmost}} *{{en}}: {{Ü|en|cider}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cidre}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|eplamjöður}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sidra}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Äppelviz}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äppelmust}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jablečný mošt}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|elma şırası}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=vergorener Apfelwein, der nach demselben Verfahren wie Traubenwein hergestellt wird|Ü-Liste= *{{is}}: {{Ü|is|eplavín}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cider}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Mostapfel]]}} rmqtj3k6ay7wmqz4qy6w7p2gife46tu Apfelblütenstecher 0 130767 10300092 9436218 2025-06-12T10:59:30Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300092 wikitext text/x-wiki == Apfelblütenstecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelblütenstecher |Nominativ Plural=Apfelblütenstecher |Genitiv Singular=Apfelblütenstechers |Genitiv Plural=Apfelblütenstecher |Dativ Singular=Apfelblütenstecher |Dativ Plural=Apfelblütenstechern |Akkusativ Singular=Apfelblütenstecher |Akkusativ Plural=Apfelblütenstecher |Bild=Apfelbaumkäfer ugglan.jpg|mini|1|Apfelblütenstecher (''Anthonomus pomorum'') }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·blü·ten·ste·cher, {{Pl.}} Ap·fel·blü·ten·ste·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩blyːtn̩ˌʃtɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelblütenstecher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Entomologie]]:'' ein kleiner Rüsselkäfer, der im Frühjahr in die noch geschlossenen Blütenknospen des Apfelbaumes seine Eier ablegt. Die entstehende Larve frisst dann die Blüten von innen aus. {{Herkunft}} :Determinativkompositum aus den Substantiven ''[[Apfelblüte]]'' und ''[[Stecher]]'' sowie dem Fugenelement ''-n'' {{Synonyme}} :''wissenschaftlich:'' Anthonomus pomorum {{Beispiele}} :[1] „Es muss hier darauf hingewiesen werden, dass der ''Apfelblütenstecher'' auch die Birne befällt. Das Schadbild ist entsprechend; …“<ref>Hans-Peter Plate, Werner Knöpke: ''Schädlinge und Krankheiten am Kernobst und ihre Bekämpfung''. Verlag Wilhelm Kord-Ruwisch, Frankfurt am Main 1955. Seite 23</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Rüsselkäfer, der im Frühjahr in die Blütenknospen des Apfelbaumes seine Eier ablegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apple blossom weevil}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anthonome du pommier}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corc de les flors de la pomera}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äppelblomvivel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ekhnv6he0h6i2whe7fdj55sdtoti77l stempeln 0 132260 10299477 9689320 2025-06-11T12:50:36Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 /* {{Übersetzungen}} */ 10299477 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stempeln]]}} == stempeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stemple |Präsens_du=stempelst |Präsens_er, sie, es=stempelt |Präteritum_ich=stempelte |Partizip II=gestempelt |Konjunktiv II_ich=stempelte |Imperativ Singular=stemple |Imperativ Plural=stempelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :stem·peln, {{Prät.}} stem·pel·te, {{Part.}} ge·stem·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stempeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmpl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] etwas (mit einem [[Stempel]]) markieren :[2] etwas (mit einem [[Stempel]]) entwerten *{{K|intrans.|umgangssprachlich}} :[3] arbeitslos sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Verbs vom Substantiv ''[[Stempel]]'' durch [[Konversion]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Stempel''.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[brandzeichnen]], [[markieren]] :[2] [[abstempeln]], [[entwerten]], [[lochen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abstempeln]], [[zeitstempeln]] {{Beispiele}} :[1] „Die Bauern sind beinahe alle Analphabeten, das sind aber auch viele der großen Fürsten, die sich metallene Petschaften mit ihrer Unterschrift gravieren lassen, sodass sie Dokumente nicht unterzeichnen müssen, sondern nur zu ''stempeln'' brauchen und damit verhehlen könnnen, dass sie unfähig sind, ihren eigenen erlauchten Namen zu schreiben.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=110. }}</ref> :[1] Durch die verlorene Berufung ist er jetzt auf ewig zum Verbrecher ''gestempelt.'' :[1] Mit der rohen Kartoffel und Textilfarbe ''stempelten'' wir ein hübsches Muster auf die Schürze. :[2] ''Hast'' du den Fahrschein ''gestempelt?'' :[2] Der Postbeamte hatte damals eine ganz bestimmte Vorstellung, wie eine Briefmarke zu ''stempeln'' sei. :[3] Er geht jetzt ''stempeln.'' {{Wortbildungen}} :[[ausstempeln]], [[einstempeln]], [[Stempelung]], [[überstempeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas (mit einem Stempel) markieren|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|подпечатвам}} *{{en}}: {{Ü|en|stamp}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|σφραγίζω|sfragízo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stämpla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|damgalamak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ставити печатку|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas (mit einem Stempel) entwerten|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|σφραγίζω|sfragízo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stämpla}} *{{tr}}: {{Ü|tr|damgalamak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=arbeitslos sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|stempeln}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|stempeln}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|stempeln}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|stempeln}} {{Quellen}} jkchfuahjxa7y0fkehvt6dl8yaqs6ds Aorta 0 133186 10299763 10159457 2025-06-11T20:59:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299763 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aorta]]}} == Aorta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aorta |Nominativ Plural=Aorten |Genitiv Singular=Aorta |Genitiv Plural=Aorten |Dativ Singular=Aorta |Dativ Plural=Aorten |Akkusativ Singular=Aorta |Akkusativ Plural=Aorten }} {{Worttrennung}} :Aor·ta, {{Pl.}} Aor·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɔʁta}}, {{Lautschrift|aˈʔɔʁta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aorta.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Anatomie}} die [[Hauptschlagader]] (auch die große Körperschlagader genannt), ein Blutgefäß, das direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt {{Herkunft}} :von dem altgriechischen Substantiv {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἀορτή}}}} (deutsch: das Angebunde, das Angehängte; wörtlich also: das am Herzbeutel Angebundene) {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Hauptschlagader]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blutgefäß]] {{Meronyme}} :[1] [[Aorta ascendens]], [[Aortenbogen]], [[Aorta descendens]] ([[Bauchaorta]] ([[Aorta abdominalis]]), [[Brustaorta]] ([[Aorta thoracica]])) {{Beispiele}} :[1] „Beim erwachsenen Menschen hat die ''Aorta'' in der Regel einen Durchmesser von etwa 2,5–3,5 cm und eine Länge von 30–40 cm.„<ref>nach: {{Wikipedia|Aorta}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[aortal]], [[Aortenaneurysma]], [[Aortenchirurgie]], [[Aortendissektion]], [[Aortendruck]], [[Aortenherz]], [[Aortenisthmus]], [[Aortenklappe]], [[Aortenruptur]], [[Aortensklerose]], [[Aortenstenose]], [[Aortensyphilis]], [[Aortenwurzel]], [[Aortitis]], [[Aortografie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Blutgefäß, das direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|aorta}}, {{Ü|da|legemspulsåre}}, {{Ü|da|hovedpulsåre}} *{{en}}: {{Ü|en|aorta}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aorto}} *{{fo}}: {{Ü|fo|meginlívæðr}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|aortta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aorte}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aorta}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αορτή|aortí}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|ósæð}} {{f}}, {{Ü|is|stofnæð}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|aorta}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aorta}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nl|lichaamsslagader}} {{m}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|aorta}} {{m}}, {{Ü|no|hovedpulsåre}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aorta}} {{f}}, {{Ü|pl|tętnica główna}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aorta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аорта}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aorta}} *{{es}}: {{Ü|es|aorta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|aorta}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|аорта }} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14432}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|4250}} :[1] {{Ref-DocCheck}} :[1] {{Ref-DocCheck|Aorta (Veterinärmedizin)}} {{Quellen}} 933x0uz9yryemxj8u13vanq0okb2ay3 Apache 0 133193 10299771 9805853 2025-06-11T21:10:06Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299771 wikitext text/x-wiki == Apache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apache |Nominativ Plural=Apachen |Genitiv Singular=Apachen |Genitiv Plural=Apachen |Dativ Singular=Apachen |Dativ Plural=Apachen |Akkusativ Singular=Apachen |Akkusativ Plural=Apachen }} {{Worttrennung}} :Apa·che, {{Pl.}} Apa·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpat͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apache.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡ʃə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Angehöriger der gleichnamigen Indianernation im Südwesten der Vereinigten Staaten {{Weibliche Wortformen}} :[[Apachin]] {{Beispiele}} :[1] „Ich hätte mein Leben dahingegeben, um ihm das seinige zu erhalten, so wie er dieses hundertmal für mich wagte. Dies war mir nicht vergönnt; er ist dahingegangen, indem er, wie immer, ein Retter seiner Freunde war; aber er soll nur körperlich gestorben sein und hier in diesen Blättern fortleben, wie er in meiner Seele lebt, er Winnetou, der große Häuptling der ''Apachen''.“<ref>Karl May: ''Winnetou I''. Jazzybee Verlag, 2016. ISBN 978-3849649548. Einleitung ([https://books.google.de/books?id=j-2oDQAAQBAJ&pg=PT6 E-Book] bei Google Books)</ref> :[1] „Die ersten Pferdezuchten der Prärie bauten ''Apachen'' und Jumano im Süden und Südwesten auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Thadeusz |Titel=Imperium in der Prärie|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1: ''Die ersten Amerikaner''|Jahr= 2023}}, Seite 68-72, Zitat Seite 71.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger der gleichnamigen Indianernation im Südwesten der Vereinigten Staaten|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|Apač}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|apache}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apache}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|apache}} {{m}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|apatxe}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Apač}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Апач|Apač}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apache}} {{m}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Апач}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|apache}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Апач|Apač}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Апач|Apač}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Apač}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Apač}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Apacha}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Apacha}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|apache}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Апач|Apač}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|Апач|Apač}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iyxxvmpaddssyn2lm72k62n8s5sdmln Schweigeminute 0 135407 10299543 9604596 2025-06-11T14:54:26Z Yoursmile 43509 +SVW 10299543 wikitext text/x-wiki == Schweigeminute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schweigeminute |Nominativ Plural=Schweigeminuten |Genitiv Singular=Schweigeminute |Genitiv Plural=Schweigeminuten |Dativ Singular=Schweigeminute |Dativ Plural=Schweigeminuten |Akkusativ Singular=Schweigeminute |Akkusativ Plural=Schweigeminuten }} {{Worttrennung}} :Schwei·ge·mi·nu·te, {{Pl.}} Schwei·ge·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯ɡəmiˌnuːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Schweigeminute.wav}}, {{Audio|De-Schweigeminute.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kurzer Zeitraum des Gedenkens an Verstorbene {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schweigen]]'' und dem Substantiv ''[[Minute]]'' mit dem [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gedenkminute]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Trauerminute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Minute]] {{Beispiele}} :[1] In der ''Schweigeminute'' gedachten die Menschen den Opfern der Katastrophe und beteten für die Hinterbliebenen. :[1] „Zwei ''Schweigeminuten'' ehren die deutschen und litauischen Mütter, denen die Wolfskinder so viel zu verdanken haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 290.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> :[1] „Die Staatsduma in Moskau ehrte die Opfer des Anschlags am Mittwoch vor ihrer Sitzung mit einer ''Schweigeminute''.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Schweigeminute | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2011-01-01 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Schweigeminute | archiv-datum=2011-01-01 | zugriff=2014-11-24 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.fuldaerzeitung.de Fuldaer Zeitung] }}</ref> :[1] „Er forderte eine ''Schweigeminute'' im Gedenken an die Opfer und eröffnete den Tanz.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=64. Französisches Original 2014.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kurzer Zeitraum des Gedenkens an Verstorbene|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|minute's silence}}, {{Ü|en|moment of silence}}, {{Ü|en|minute of silence}}, {{Ü|en|one-minute silence|one}}/{{Ü|en|two-minute silence}} *{{fr}}: {{Ü|fr|minute de silence}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|minuto di silenzio}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|minuto de silêncio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tyst minut}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|minuto de silencio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} np41s8i95r4kxqt8dsqu15rgefembc4 Gedenkminute 0 135408 10299540 9438749 2025-06-11T14:53:20Z Yoursmile 43509 Form, +SVW 10299540 wikitext text/x-wiki == Gedenkminute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gedenkminute |Nominativ Plural=Gedenkminuten |Genitiv Singular=Gedenkminute |Genitiv Plural=Gedenkminuten |Dativ Singular=Gedenkminute |Dativ Plural=Gedenkminuten |Akkusativ Singular=Gedenkminute |Akkusativ Plural=Gedenkminuten }} {{Worttrennung}} :Ge·denk·mi·nu·te, {{Pl.}} Ge·denk·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdɛŋkmiˌnuːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedenkminute.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein kurzer Zeitraum, in dem an die Opfer und deren Hinterbliebenen eines schweren Unglücks oder eines schweren Verbrechens still gedacht und die letzte Ehre erwiesen werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[gedenken]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Minute]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schweigeminute]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Trauerminute]] {{Beispiele}} :[1] In der ''Gedenkminute'' gedachten die Menschen den Opfern der Katastrophe und beteten für die Hinterbliebenen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|minute's silence}} *{{fr}}: {{Ü|fr|minute de silence}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|minuto di silenzio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tyst minut}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} slqjpahg2rg2gmzc87451yut0hunz2x Eck 0 136179 10299865 9633942 2025-06-12T08:02:55Z SyG03 190722 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ add wikilinks 10299865 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-eck]]}} == Eck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Eck |Nominativ Plural 1=Ecke |Nominativ Plural 2=Ecken |Genitiv Singular=Ecks |Genitiv Singular*=Eckes |Genitiv Plural 1=Ecke |Genitiv Plural 2=Ecken |Dativ Singular=Eck |Dativ Singular*=Ecke |Dativ Plural 1=Ecken |Dativ Plural 2=Ecken |Akkusativ Singular=Eck |Akkusativ Plural 1=Ecke |Akkusativ Plural 2=Ecken }} {{Nebenformen}} :[[Ecke]] {{Worttrennung}} :Eck, {{Pl.1}} Ecke, {{Pl.2}} Ecken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eck.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''besonders süddeutsch und österreichisch:'' [[Ecke]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kreuzeck]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Vieleck]], [[Dreieck]], [[Viereck]], [[Fünfeck]], [[Sechseck]], [[Siebeneck]], [[Achteck]], [[Neuneck]], [[Zehneck]], [[Elfeck]], [[Zwölfeck]], [[Dreizehneck]], [[Vierzehneck]], [[Fünfzehneck]], …, [[Einundzwanzigeck]], …, [[Dreißigeck]], … ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders süddeutsch und österreichisch: [[Ecke]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coin}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Eck}} :[1] {{Ref-DWDS|Eck}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Eck}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Eck}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m |Nominativ Singular=Eck |Nominativ Plural 1=Ecke |Nominativ Plural 2=Ecks |Genitiv Singular=Ecks |Genitiv Plural 1=Ecke |Genitiv Plural 2=Ecks |Dativ Singular=Eck |Dativ Plural 1=Ecken |Dativ Plural 2=Ecks |Akkusativ Singular=Eck |Akkusativ Plural 1=Ecke |Akkusativ Plural 2=Ecks }} {{Anmerkung}} :Die Pluralform ''Ecks'' ist umgangssprachlich. {{Worttrennung}} :Eck, {{Pl.1}} Ecke, {{Pl.2}} Ecks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]] {{Herkunft}} :''Eck'' stammt von den Inseln [[Föhr]] und [[Amrum]] und ist eine Kurz- und Koseform zu Vornamen, die mit dem [[germanisch]]en ''*agjō-'' ([[Schwert]], [[Schneide]]) gebildet werden (wie zum Beispiel [[Eckehard]]).<ref>{{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Eck“, Seite 43</ref> {{Beispiele}} :[1] Mit ''Ecks'' Schwester war ich neulich auf dem Festland. {{Wortbildungen}} :[1] [[Ecken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Eck“, Seite 43 {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[egg]]}} gxg96blp1q5jklu5i7pv44s21g2do0e Marmor 0 139339 10299741 10298282 2025-06-11T20:31:52Z Yoursmile 43509 +WB 10299741 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[marmor]]}} {{Wort der Woche|35|2010}} == Marmor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marmor |Nominativ Plural=Marmore |Genitiv Singular=Marmors |Genitiv Plural=Marmore |Dativ Singular=Marmor |Dativ Plural=Marmoren |Akkusativ Singular=Marmor |Akkusativ Plural=Marmore |Bild 1=MarbleUSGOV.jpg|mini|1|unbearbeiteter ''Marmor'' |Bild 2=Capitoline Aphrodite Louvre Ma 571.jpg|mini|1, 3|Kopf der Aphrodite aus ''Marmor'' }} {{Worttrennung}} :Mar·mor, {{Pl.}} Mar·mo·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmor.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] äußerst hartes, häufig [[geädert]]es [[Kalkgestein]], das in verschiedensten Farben vorkommt und für [[Bildhauer]]arbeiten und als [[Baumaterial]] eingesetzt wird :[2] {{K|übertr.|dichterisch}} strahlendes [[Weiß]] :[3] {{K|Bedva.}} etwas, das aus Marmor<sup>[1]</sup> gefertigt wurde {{Herkunft}} :Vorformen von ''Marmor'' sind das [[althochdeutsch]]e ''marmul'' sowie das [[mittelhochdeutsch]]e ''marmel,'' die über das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|marmor}}'' auf das [[altgriechisch]]e ''{{Üt|grc|μάρμαρος}}'' ([[Stein]], [[Felsblock]]) oder auf ''{{Üt|grc|μάρμαρον}}'' zurückgehen. Diese beiden Wörter haben wahrscheinlich im Sinne von ‚abgeschlagener Felsblock‘ eine Verbindung zum Verb ''{{Üt|grc|μάρνασθαι}}'' ([[kämpfen]], [[zermalmen]]). In der Folge kam es durch die [[Volksetymologie]] wohl auch zu einer Anlehnung an ''{{Üt|grc|μαρμαίρειν}}'' ([[glänzen]], [[funkeln]]) und an ''{{Üt|grc|μαρμάρεος}}'' ([[strahlend]], [[funkelnd]]). So entstand die Bedeutung ‚glänzender Stein‘. Im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en wurde das zweite ''r'' zunächst zu einem ''l'' assimiliert (''marmel,'' ''mormel'' und ''murmel,'' die in der Bezeichnung von gläsernen Spielkugeln für Kindern ([[Murmel]]n) erhalten geblieben sind), im 16. Jahrhundert erfolgte dann aber durch die Gelehrtensprache eine Rückkehr zur lateinischen Lautform.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Marmor“, Seite 841</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Marmel]], [[Marmelstein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kalkgestein]], [[Gestein]] {{Beispiele}} :[1] „''Marmore'' werden gegenwärtig vornehmlich für Fußboden- und Treppenbeläge, Wandfliesen, Waschbecken und Fassadenplatten verwendet.“<ref>{{Wikipedia|Marmor}}</ref> :[1] Töricht ist, wer glaubt, die Zeit könne Erz und ''Marmor'' spalten. :[1] „Je nach Region variieren die Materialien von gebrannten Tonen, Kalken und ''Marmoren.''“<ref>{{Literatur | Autor=Volker J. Dietrich | Titel=Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt | Jahr=2004 | ISSN=0379-1327 | Seiten=21 }}</ref> :[1] „Wir ließen uns auf einer steinigen Ebene nieder, die von einem Steilhang geschützt war, und als ich beim Licht der Taschenlampe mein Zelt aufbaute, sah ich, dass die Steine auf dem Boden aus pastellfarbenem ''Marmor'' bestanden, von rosa-weiß über malve bis hellblau.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 96.}} Englisches Original 2009.</ref> :[2] Ihn blendete der im Mondlicht zwischen den Laken hervorschimmernde ''Marmor'' ihres Körpers. :[3] Zerstört diesen ''Marmor'' dort! :[3] Die ''Marmore'' der Antike zeugen von höchster Kunstfertigkeit. {{Sprichwörter}} :[1] [[Marmor, Stein und Eisen bricht]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Marmorader]], [[marmorähnlich]], [[Marmorarbeit]], [[Marmorart]], [[marmorartig]], [[Marmorbad]], [[Marmorbahn]], [[Marmorballen]], [[Marmorband]], [[Marmorbank]], [[Marmorbassin]], [[Marmorbecken]], [[Marmorberg]], [[Marmorbild]], [[Marmorbildnis]], [[marmorblank]], [[marmorblass]], [[marmorbleich]], [[Marmorblock]], [[Marmorboden]], [[Marmorbogen]], [[Marmorbohrer]], [[Marmorbraue]], [[Marmorbruch]], [[Marmorbrunnen]], [[Marmorbrust]], [[Marmorbrüstung]], [[Marmorbusen]], [[marmorbusig]], [[Marmorbüste]], [[Marmordecke]], [[Marmordenkmal]], [[Marmorestrich]], [[Marmorfarbe]], [[Marmorfassade]], [[Marmorfels]], [[marmorfest]], [[Marmorfläche]], [[Marmorflecken]], [[Marmorfoyer]], [[Marmorgang]], [[Marmorgebäude]], [[Marmorgeländer]], [[Marmorgemach]], [[marmorgetäfelt]], [[Marmorgips]], [[Marmorglanz]], [[marmorglatt]], [[marmorgleich]], [[Marmorgrab]], [[Marmorgräber]], [[Marmorgrube]], [[Marmorgruft]], [[Marmorgruppe]], [[Marmorhalle]], [[Marmorhand]], [[marmorhart]], [[Marmorhaufen]], [[Marmorhaus]], [[Marmorherz]], [[Marmorhorn]], [[marmorieren]], [[marmorkalt]], [[Marmorkirsche]], [[Marmorklippe]], [[Marmorkluft]], [[Marmorkopf]], [[Marmorkörper]], [[Marmorkrug]], [[Marmorkuchen]], [[Marmorlandschaft]], [[Marmorleib]], [[Marmorlilie]], [[Marmorlöwe]], [[Marmormühle]], [[marmorn]], [[Marmornacken]], [[Marmorpalast]], [[Marmorpfeiler]], [[Marmorpferd]], [[Marmorpfirsich]], [[Marmorpflaster]], [[Marmorplastik]], [[Marmorplatte]], [[Marmorpostament]], [[Marmorrampe]], [[Marmorsaal]], [[Marmorsäge]], [[Marmorsarg]], [[Marmorsäule]], [[Marmorschaft]], [[Marmorschleifer]], [[Marmorschloss]], [[marmorschön]], [[Marmorschwamm]], [[Marmorschwelle]], [[Marmorskulptur]], [[Marmorsockel]], [[Marmorsplitter]], [[Marmorstall]], [[Marmorstatue]], [[Marmorstein]], [[Marmorsteinbruch]], [[marmorsteinen]], [[Marmorstück]], [[Marmorstufe]], [[Marmorstütze]], [[Marmortafel]], [[Marmortempel]], [[Marmortheke]], [[Marmorthron]], [[Marmortisch]], [[Marmorträne]], [[Marmortreppe]], [[marmorverkleidet]], [[Marmorwand]], [[Marmorwange]], [[Marmorware]], [[marmorweiß]], [[Marmorwölbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=äußerst hartes, häufig geädertes Kalkgestein|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mermer}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|μάρμαρος}} {{m}}/{{f}}, {{Üt|grc|μάρμαρον}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|رخام|ruḵām}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мрамор}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|大理石|dàlǐshí}} *{{da}}: {{Ü|da|marmor}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|marble}} *{{eo}}: {{Ü|eo|marmoro}} *{{et}}: {{Ü|et|marmor}} *{{fo}}: {{Ü|fo|marmor}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|marmori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marbre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მარმარილო|marmarilo}} *{{el}}: {{Üt|el|μάρμαρο|mármaro}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|marmoro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|marmar}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|marmari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|marmo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|大理石|dairiseki}} *{{ca}}: {{Ü|ca|marbre}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|대리석|daeriseok}} *{{kw}}: {{Ü|kw|marbel}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|mermer}} {{m}}, {{Ü|hr|mramor}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|marmor}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|marmors}} *{{lt}}: {{Ü|lt|marmuras}} *{{gv}}: {{Ü|gv|marmyr}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мермер}} {{m}}, {{Üt|mk|мрамор}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|marmer}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|marmor}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مرمر|marmar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|marmur}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mármore}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|marmel}} *{{ro}}: {{Ü|ro|marmură}} {{f}}, {{Ü|ro|marmor}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мрамор}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|marmor}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|marmor}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мермер}} {{m}}, {{Üt|sr|мрамор}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мермер}} {{m}}, {{Üt|sh|мрамор}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|mramor}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|marmor}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|marmor}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|marmor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mármol}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mramor}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mermer}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мармур}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|márvány}} *{{vi}}: {{Ü|vi|đá hoa}}, {{Ü|vi|cẩm thạch}} *{{cy}}: {{Ü|cy|marmor}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|мармур}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=dichterisch: strahlendes Weiß|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|marmor}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas, das aus Marmor[1] gefertigt wurde|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|μάρμαρος}} {{m}}/{{f}}, *{{hr}}: {{Ü|hr|mermer}} {{m}}, {{Ü|hr|mramor}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|marmor}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мермер}} {{m}}, {{Üt|mk|мрамор}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|marmur}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|marmor}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мермер}} {{m}}, {{Üt|sr|мрамор}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мермер}} {{m}}, {{Üt|sh|мрамор}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} s4kd1qak6mm7xyowmjdds19hz7gi4ur Apatit 0 140358 10300080 9834655 2025-06-12T10:14:28Z Alexander Gamauf 7352 ü 10300080 wikitext text/x-wiki == Apatit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apatit |Nominativ Plural=Apatite |Genitiv Singular=Apatits |Genitiv Plural=Apatite |Dativ Singular=Apatit |Dativ Plural=Apatiten |Akkusativ Singular=Apatit |Akkusativ Plural=Apatite }} {{Worttrennung}} :Apa·tit, {{Pl.}} Apa·ti·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apaˈtiːt}}, {{Lautschrift|apaˈtɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apatit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}, {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mineralogie]]:'' ein meist [[graugrün]] oder [[bräunlich]]es [[Mineral]], das aufgrund seines [[Phosphorgehalt]]s für die [[Herstellung]] von [[Düngemittel]]n verwendet wird {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mineral]] {{Beispiele}} :[1] „Der Apatitdünger ist ein Phosphatdünger, welcher vorwiegend aus feingemahlenem, natürlichem Rohphosphat, dem Phosphatmineral ''Apatit'' besteht.“<ref>Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (Hrsg.): ''Veränderung von Böden durch anthropogene Einflüsse''. Ein interdisziplinäres Studienbuch. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997. ISBN 978-3642639050. Seite 389</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Apatitdünger]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=graugrün oder bräunliches Mineral, das für die Herstellung von Düngemitteln verwendet wird|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|apatit}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|apatite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apatite}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აპატიტი|apatiti}} *{{is}}: {{Ü|is|apatít}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|apatīts}} *{{mk}}: {{Üt|mk|апатит|apatit}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|apatyt}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|апатит}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|apatit}} *{{sr}}: {{Üt|sr|апатит|apatit}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|апатит|apatit}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|apatit}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|apatit}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|apatita}} *{{be}}: {{Üt|be|апатыт}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Appetit]]}} gd1bv7kpora40pewjmwklzwmgbk1pp8 Aperitif 0 140756 10300085 10100412 2025-06-12T10:41:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300085 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aperitif]], [[Apéritif]]}} == Aperitif ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aperitif |Nominativ Plural 1=Aperitifs |Nominativ Plural 2=Aperitife |Genitiv Singular=Aperitifs |Genitiv Plural 1=Aperitifs |Genitiv Plural 2=Aperitife |Dativ Singular=Aperitif |Dativ Plural 1=Aperitifs |Dativ Plural 2=Aperitifen |Akkusativ Singular=Aperitif |Akkusativ Plural 1=Aperitifs |Akkusativ Plural 2=Aperitife }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Apéritif]]<ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 47, im Eintrag „Aperitif“ der Hinweis „auch in der Form ''Apéritif''.“</ref> {{Worttrennung}} :Ape·ri·tif, {{Pl.1}} Ape·ri·tifs, {{Pl.2}} Ape·ri·ti·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apeʁiˈtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aperitif.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[alkoholisch]]es [[Getränk]], das vor dem [[Essen]] zur [[Anregung]] des [[Appetit]]s getrunken wird {{Herkunft}} :im 20. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|apéritif}}'' mit gleicher Bedeutung entlehnt; über [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|aperitivus}}'' „[[öffnend]]“, abgeleitet vom [[lateinischen]] [[Verb]] ''{{Ü|la|aperire}}'' „[[öffnen]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 119, Eintrag „Aperitif“.</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apéro]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Appetizer]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Digestif]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getränk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Cynar]], [[Dubonnet]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Aperitif'' nehmen wir einen Cynar. :[1] „Den Kunden seines Nobelrestaurants Vertigo werde er überdies auch weiterhin ein gutes Glas als ''Aperitif'' anbieten“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/11/Osteuropa/seite-5 | Autor=Christian Tenbrock | Titel=Die Nöte der Halbstarken | TitelErg=Finanzkrise | Nummer=11/2009 | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-01-28 }}</ref> :[1] „Sie wird automatisch zum ''Aperitif'' serviert und verfolgt einen bis zum Digestiv.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=145.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Es war vor dem Abendessen, ich saß zu einem ''Aperitif'' an der Bar, meine Frau war noch mit der kosmetischen Vorbereitung oben auf dem Zimmer beschäftigt, die beiden Kinder tranken Coca-Cola und ich ein Glas Sekt.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 46.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> :[1] „Ich mußte ihn auf der Stelle versöhnen und lud ihn zu einem ''Aperitif'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=107.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|аперитив|aperitiv}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|aperitif}} *{{en}}: {{Ü|en|aperitif}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aperitivo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|aperitiivi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apéritif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|απεριτίφ|aperitíf}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|lystauki}} {{m}}, {{Ü|is|fordrykkur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|aperitivo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aperitiu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|aperitiv}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aperitif}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|аперитив|aperitiv}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aperitief}} {{nm}} *{{no}}: {{Ü|no|aperitif}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aperitif}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aperitivo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aperitiv}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аперитив}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aperitif}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аперитив|aperitiv}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аперитив|aperitiv}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|aperitiv}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|abreboca}} {{m}}, {{Ü|es|aperitivo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|aperitiv}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aperitif}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 9vf52ch0myo3tqz0n96cfvwsg68s35a Mall 0 141680 10299703 9661739 2025-06-11T18:37:39Z RaveDog 18007 s. Synonyme https://www.dwds.de/wb/Einkaufszentrum 10299703 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mall]]}} == Mall ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|Das anders ausgesprochene und gleichgeschriebene (''[[Homonym]]'') {{Ref-Duden|Mall Schablone Muster|Mall (Schablone, Muster)}} fehlt.|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mall |Nominativ Plural=Malls |Genitiv Singular=Mall |Genitiv Plural=Malls |Dativ Singular=Mall |Dativ Plural=Malls |Akkusativ Singular=Mall |Akkusativ Plural=Malls |Bild=Moscow GUM Middle Line view from 2nd floor.jpg|mini|1|eine ''Mall'' in Moskau }} {{Worttrennung}} :Mall, {{Pl.}} Malls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɔːl}}<ref> Aussprache nach: ''Wahrig, Deutsches Wörterbuch.'' Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4 </ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Einkaufszentrum mit vielen Geschäften (in einem weiträumigen Gebäude) {{Herkunft}} :von gleichbedeutend amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|mall}}''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „<sup>2</sup>Mall“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Einkaufscenter]], [[Einkaufszentrum]], [[Shoppingcenter]], [[Shoppingmall]], [[Geschäftszentrum]], [[Ladenstraße]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Shopping Mall]] {{Beispiele}} :[1] „Eigentlich hasse ich diese ''Malls,'' die allmählich auch Italien verseuchen.“<ref> Stefan Ulrich: ''Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom.'' Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 70. ISBN 978-3-548-26854-5.</ref> :[1] „Ab und zu sah er die ''Mall'' ganz gern, um dort seinen Café au lait zu trinken.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einkaufszentrum mit vielen Geschäften (in einem weiträumigen Gebäude)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|köpcentrum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mall}} :[1] {{Ref-DWDS|Mall}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Mall}} :[1] {{Ref-Duden|Mall Supermarkt Zentrum|Mall (Supermarkt, Zentrum)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mahl]], [[Mail]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 0cxf5g40w6yiz2jwybohpkru9hilshl marode 0 141874 10299648 10201715 2025-06-11T17:41:23Z Luis Elíver 202611 +en:[[rickety]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299648 wikitext text/x-wiki == marode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=marode |Komparativ=maroder |Superlativ=marodesten }} {{Worttrennung}} :ma·ro·de, {{Komp.}} ma·ro·der, {{Sup.}} am ma·ro·des·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|regional|ft=über eine Person}} gesundheitlich nicht auf der Höhe, [[unpässlich]] :[2] in einem [[schlecht]]en, [[erbärmlich]]en [[Zustand]] seiend {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgearbeitet]], [[abgekämpft]], [[entmarkt]], [[erledigt]], [[hinfällig]], [[klapprig]], [[marod]], [[schlapp]], [[siech]], [[zermürbt]], [[zerschlagen]] :[2] [[alt]], [[baufällig]], [[desolat]], [[heruntergekommen]], [[kaputt]], [[verfallen]] :[2] [[abgewirtschaftet]], [[kränkelnd]], [[pleite]], [[ruiniert]] {{Gegenwörter}} :[1] [[alert]], [[erholt]], [[frisch]], [[genesen]] :[2] [[funktionsfähig]], [[erfolgreich]], [[gesund]], [[profitabel]] {{Beispiele}} :[1] Nach der Typhusinfektion war er noch wochenlang ''marode.'' :[1] Nach diesen Gewaltmärschen war die Truppe so ''marode,'' dass sie nicht mehr einsatzfähig war. :[2] Das ist ein ganz ''maroder'' Laden, seit die Enkel den übernommen haben. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[hoch]] ''marode'', „Müde - Matt - ''Marode''“<ref>Ursprünglich ein Kinderspiel mit Abwerfen; jedes Kind hat fünf „Leben“, wird es das erste Mal vom Ball getroffen, ohne ihn fangen zu können, ist es „müde“, dann folgen „matt - marode - krank - todkrank“; beim sechsten Treffer ist es „tot“ und scheidet aus. Umgangssprachlich häufig als Metapher verwandt.</ref>, [[schwer]] ''marode'', [[total]] ''marode'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]/[[Gradpartikel]]:'' [[sehr]] / [[total]] / [[völlig]] ''marode'' :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Bauwerk]]e, [[Technik]]):'' ''marode'' [[Altstadt]] / [[Arena]] / [[Brücke]] / [[Fabrik]] / [[Fahrbahn]] / [[Fassade]] / [[Halle]] / [[Infrastruktur]] / [[Installation]] / [[Kirche]] / [[Leitung]] / [[Mauer]] / [[Rohrleitung]] / [[Schule]] / [[Straße]] / [[Technik]] / [[Tribüne]] / [[Uni]] / [[Villa]] / [[Wand]] / [[Wohnung]], ''maroder'' [[Bau]] / [[Balkon]] / [[Palast]] / [[Spielplatz]] / [[Turm]] / [[Zustand]], ''marodes'' [[Bauwerk]] / [[Dach]] / [[Fenster]] / [[Freibad]] / [[Gebäude]] / [[Haus]] / [[Krankenhaus]] / [[Museum]] / [[Schienennetz]] / [[Schiff]] / [[Schwimmbad]] / [[Stadion]] / [[Werk]] ([[Fabrik]]) :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Unternehmen]]) :'' ''marode'' [[Bank]] / [[Firma]] / [[Fluggesellschaft]] / [[Industrie]] / [[Krankenkasse]], ''maroder'' [[Betrieb]] / [[Konzern]] / [[Staatsbetrieb]], ''marodes'' [[Geldhaus]] / [[Unternehmen]] / [[Staatsunternehmen]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''marode'' [[Finanzen]] / [[Staatsfinanzen]] / [[Wirtschaft]], ''maroder'' [[Bankensektor]] / [[Charme]] / ([[öffentlich]]er) [[Haushalt]] / [[Landeshaushalt]] / [[Staat]], ''marodes'' [[Bankenwesen]] / [[Bildungssystem]] / [[Bildungswesen]] / [[Gesundheitssystem]] / [[Gesundheitswesen]] / [[Land]] / [[Regime]] / [[Reich]] / [[System]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, regional, über eine Person: gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|miserabel}}, {{Ü|da|utilpas}} *{{en}}: {{Ü|en|indisposed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indisposé}} *{{io}}: {{Ü|io|maladeta}} *{{is}}: {{Ü|is|vellulegur}}, {{Ü|is|veiklulegur}} *{{ca}}: {{Ü|ca|indisposat}} *{{no}}: {{Ü|no|utilpass}} *{{ro}}: {{Ü|ro|epuizat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|opasslig}}, {{Ü|sv|uttröttad}}, {{Ü|sv|utmattad}} *{{es}}: {{Ü|es|indispuesto}}, {{Ü|es|destrozado}}, {{Ü|es|muy deteriorado}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|nedslidt}} *{{en}}: {{Ü|en|rickety}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malbonstata}} *{{ca}}: {{Ü|ca|exhaust}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ruinat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|marode}} :[1, 2] {{Ref-Duden|marode}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|marode}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·ro·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' {{Grundformverweis Dekl|marod}} 72vt6t59altcc80np1k2nbkl658d31w 10299649 10299648 2025-06-11T17:43:04Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ŝanceliĝa]] +eo:[[kaduka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299649 wikitext text/x-wiki == marode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=marode |Komparativ=maroder |Superlativ=marodesten }} {{Worttrennung}} :ma·ro·de, {{Komp.}} ma·ro·der, {{Sup.}} am ma·ro·des·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|regional|ft=über eine Person}} gesundheitlich nicht auf der Höhe, [[unpässlich]] :[2] in einem [[schlecht]]en, [[erbärmlich]]en [[Zustand]] seiend {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgearbeitet]], [[abgekämpft]], [[entmarkt]], [[erledigt]], [[hinfällig]], [[klapprig]], [[marod]], [[schlapp]], [[siech]], [[zermürbt]], [[zerschlagen]] :[2] [[alt]], [[baufällig]], [[desolat]], [[heruntergekommen]], [[kaputt]], [[verfallen]] :[2] [[abgewirtschaftet]], [[kränkelnd]], [[pleite]], [[ruiniert]] {{Gegenwörter}} :[1] [[alert]], [[erholt]], [[frisch]], [[genesen]] :[2] [[funktionsfähig]], [[erfolgreich]], [[gesund]], [[profitabel]] {{Beispiele}} :[1] Nach der Typhusinfektion war er noch wochenlang ''marode.'' :[1] Nach diesen Gewaltmärschen war die Truppe so ''marode,'' dass sie nicht mehr einsatzfähig war. :[2] Das ist ein ganz ''maroder'' Laden, seit die Enkel den übernommen haben. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[hoch]] ''marode'', „Müde - Matt - ''Marode''“<ref>Ursprünglich ein Kinderspiel mit Abwerfen; jedes Kind hat fünf „Leben“, wird es das erste Mal vom Ball getroffen, ohne ihn fangen zu können, ist es „müde“, dann folgen „matt - marode - krank - todkrank“; beim sechsten Treffer ist es „tot“ und scheidet aus. Umgangssprachlich häufig als Metapher verwandt.</ref>, [[schwer]] ''marode'', [[total]] ''marode'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]/[[Gradpartikel]]:'' [[sehr]] / [[total]] / [[völlig]] ''marode'' :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Bauwerk]]e, [[Technik]]):'' ''marode'' [[Altstadt]] / [[Arena]] / [[Brücke]] / [[Fabrik]] / [[Fahrbahn]] / [[Fassade]] / [[Halle]] / [[Infrastruktur]] / [[Installation]] / [[Kirche]] / [[Leitung]] / [[Mauer]] / [[Rohrleitung]] / [[Schule]] / [[Straße]] / [[Technik]] / [[Tribüne]] / [[Uni]] / [[Villa]] / [[Wand]] / [[Wohnung]], ''maroder'' [[Bau]] / [[Balkon]] / [[Palast]] / [[Spielplatz]] / [[Turm]] / [[Zustand]], ''marodes'' [[Bauwerk]] / [[Dach]] / [[Fenster]] / [[Freibad]] / [[Gebäude]] / [[Haus]] / [[Krankenhaus]] / [[Museum]] / [[Schienennetz]] / [[Schiff]] / [[Schwimmbad]] / [[Stadion]] / [[Werk]] ([[Fabrik]]) :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Unternehmen]]) :'' ''marode'' [[Bank]] / [[Firma]] / [[Fluggesellschaft]] / [[Industrie]] / [[Krankenkasse]], ''maroder'' [[Betrieb]] / [[Konzern]] / [[Staatsbetrieb]], ''marodes'' [[Geldhaus]] / [[Unternehmen]] / [[Staatsunternehmen]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''marode'' [[Finanzen]] / [[Staatsfinanzen]] / [[Wirtschaft]], ''maroder'' [[Bankensektor]] / [[Charme]] / ([[öffentlich]]er) [[Haushalt]] / [[Landeshaushalt]] / [[Staat]], ''marodes'' [[Bankenwesen]] / [[Bildungssystem]] / [[Bildungswesen]] / [[Gesundheitssystem]] / [[Gesundheitswesen]] / [[Land]] / [[Regime]] / [[Reich]] / [[System]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, regional, über eine Person: gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|miserabel}}, {{Ü|da|utilpas}} *{{en}}: {{Ü|en|indisposed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indisposé}} *{{io}}: {{Ü|io|maladeta}} *{{is}}: {{Ü|is|vellulegur}}, {{Ü|is|veiklulegur}} *{{ca}}: {{Ü|ca|indisposat}} *{{no}}: {{Ü|no|utilpass}} *{{ro}}: {{Ü|ro|epuizat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|opasslig}}, {{Ü|sv|uttröttad}}, {{Ü|sv|utmattad}} *{{es}}: {{Ü|es|indispuesto}}, {{Ü|es|destrozado}}, {{Ü|es|muy deteriorado}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|nedslidt}} *{{en}}: {{Ü|en|rickety}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malbonstata}}, {{Ü|eo|ŝanceliĝa}}, {{Ü|eo|kaduka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|exhaust}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ruinat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|marode}} :[1, 2] {{Ref-Duden|marode}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|marode}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·ro·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[marod]]''' {{Grundformverweis Dekl|marod}} i2oid33h0so73klorr11s7vdlqy9ojx auf Vordermann bringen 0 144116 10299650 9716866 2025-06-11T17:45:24Z Luis Elíver 202611 +en:[[restore]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299650 wikitext text/x-wiki == auf Vordermann bringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf Vor·der·mann brin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Vordermann bringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas in einen guten Zustand zurückversetzen :[2] jemanden dazu bringen, sich diszipliniert und ordentlich zu verhalten {{Herkunft}} :Die Wendung entstammt dem militärischen Bereich. Soldaten richten sich bei Übungen in Gliedern stets nach dem Vordermann.<ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 833.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[auf Zack bringen]] {{Beispiele}} :[1] ''Bring'' dein Zimmer ''auf Vordermann!'' :[2] Den Kadetten müssen Sie erst einmal ''auf Vordermann bringen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas in einen guten Zustand zurückversetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|smarten up}}, {{Ü|en|restore}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rebonstatigi}}, {{Ü|eo|bonordigi}}, {{Ü|eo|beletigi}}, {{Ü|eo|bonaspektigi}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden dazu bringen, sich diszipliniert und ordentlich zu verhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 833. :[1, 2] {{Ref-Duden|Vordermann}} {{Quellen}} 95ko5kb00p9gp3a1wm615d3koqkdjl5 10299653 10299650 2025-06-11T17:50:05Z Luis Elíver 202611 +eo:[[restarigi al bona stato]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299653 wikitext text/x-wiki == auf Vordermann bringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf Vor·der·mann brin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Vordermann bringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas in einen guten Zustand zurückversetzen :[2] jemanden dazu bringen, sich diszipliniert und ordentlich zu verhalten {{Herkunft}} :Die Wendung entstammt dem militärischen Bereich. Soldaten richten sich bei Übungen in Gliedern stets nach dem Vordermann.<ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 833.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[auf Zack bringen]] {{Beispiele}} :[1] ''Bring'' dein Zimmer ''auf Vordermann!'' :[2] Den Kadetten müssen Sie erst einmal ''auf Vordermann bringen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas in einen guten Zustand zurückversetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|smarten up}}, {{Ü|en|restore}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rebonstatigi}}, {{Ü|eo|bonordigi}}, {{Ü|eo|beletigi}}, {{Ü|eo|bonaspektigi}}, {{Ü|eo|restarigi al bona stato|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden dazu bringen, sich diszipliniert und ordentlich zu verhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 833. :[1, 2] {{Ref-Duden|Vordermann}} {{Quellen}} az8ykhnztaxk4vbk7bl1lvfd3qvzi43 widerstehen 0 144906 10299848 9937793 2025-06-12T04:46:15Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[устоять ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299848 wikitext text/x-wiki == widerstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=widerstehe |Präsens_du=widerstehst |Präsens_er, sie, es=widersteht |Präteritum_ich=widerstand |Partizip II=widerstanden |Konjunktiv II_ich=widerstände |Imperativ Singular=widerstehe |Imperativ Plural=widersteht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wi·der·ste·hen, {{Prät.}} wi·der·stand, {{Part.}} wi·der·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viːdɐˈʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-widerstehen.ogg}}, {{Audio|De-widerstehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[standhaft]] [[bleiben]], einer [[Versuchung]] nicht [[erliegen]] :[2] [[trotzen]], sich [[widersetzen]], nicht [[nachgeben]], [[Widerstand]] [[leisten]] :[3] [[widerstandsfähig]] sein, der [[Einwirkung]] einer [[Kraft]] [[standhalten]] :[4] [[zuwider]] sein, eine [[Abneigung]] haben {{Synonyme}} :[1] [[standhalten]], [[durchhalten]] :[2] [[trotzen]], [[widersetzen]], [[entgegenstellen]] :[3] [[aushalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erliegen]] :[1, 2] [[nachgeben]] {{Beispiele}} :[1] Wer kann schon einem Stück Schokolade ''widerstehen?'' :[1] „Polens Großmütter ''widerstehen'' erfolgreich den Versuchungen der neuen Zeit und verwandeln sich nur in seltensten Fällen in eine rüstige Seniorin nach westeuropäischem Muster.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 98. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[1] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des Teufels ''widerstanden'' haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 38.</ref> :[2] Die Massen ''widerstanden'' der Staatsmacht. :[3] Das Material ''widersteht'' allen Belastungen. :[4] Es ''widersteht'' ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=standhaft bleiben, einer Versuchung nicht erliegen|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ber xwe dan}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устоять }} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=trotzen, sich widersetzen, nicht nachgeben, Widerstand leisten|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’om}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=widerstandsfähig sein, der Einwirkung einer Kraft standhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|withstand}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motstå}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zuwider sein, eine Abneigung haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–4] {{Ref-DWDS|widerstehen}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|widerstehen}} :[?] {{Ref-FreeDictionary|widerstehen}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Wehrdienste]]}} 6rgo8j713fr6sdiku2xu69e1bqu10kz 10299849 10299848 2025-06-12T04:46:30Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[устоять]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299849 wikitext text/x-wiki == widerstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=widerstehe |Präsens_du=widerstehst |Präsens_er, sie, es=widersteht |Präteritum_ich=widerstand |Partizip II=widerstanden |Konjunktiv II_ich=widerstände |Imperativ Singular=widerstehe |Imperativ Plural=widersteht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wi·der·ste·hen, {{Prät.}} wi·der·stand, {{Part.}} wi·der·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viːdɐˈʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-widerstehen.ogg}}, {{Audio|De-widerstehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[standhaft]] [[bleiben]], einer [[Versuchung]] nicht [[erliegen]] :[2] [[trotzen]], sich [[widersetzen]], nicht [[nachgeben]], [[Widerstand]] [[leisten]] :[3] [[widerstandsfähig]] sein, der [[Einwirkung]] einer [[Kraft]] [[standhalten]] :[4] [[zuwider]] sein, eine [[Abneigung]] haben {{Synonyme}} :[1] [[standhalten]], [[durchhalten]] :[2] [[trotzen]], [[widersetzen]], [[entgegenstellen]] :[3] [[aushalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erliegen]] :[1, 2] [[nachgeben]] {{Beispiele}} :[1] Wer kann schon einem Stück Schokolade ''widerstehen?'' :[1] „Polens Großmütter ''widerstehen'' erfolgreich den Versuchungen der neuen Zeit und verwandeln sich nur in seltensten Fällen in eine rüstige Seniorin nach westeuropäischem Muster.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 98. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[1] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des Teufels ''widerstanden'' haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 38.</ref> :[2] Die Massen ''widerstanden'' der Staatsmacht. :[3] Das Material ''widersteht'' allen Belastungen. :[4] Es ''widersteht'' ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=standhaft bleiben, einer Versuchung nicht erliegen|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ber xwe dan}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устоять }} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=trotzen, sich widersetzen, nicht nachgeben, Widerstand leisten|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’om}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=widerstandsfähig sein, der Einwirkung einer Kraft standhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|withstand}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motstå}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zuwider sein, eine Abneigung haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–4] {{Ref-DWDS|widerstehen}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|widerstehen}} :[?] {{Ref-FreeDictionary|widerstehen}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Wehrdienste]]}} syx6oiobeqdo1uibaoauwiyookx5zl3 10299850 10299849 2025-06-12T04:46:48Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[выдерживать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299850 wikitext text/x-wiki == widerstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=widerstehe |Präsens_du=widerstehst |Präsens_er, sie, es=widersteht |Präteritum_ich=widerstand |Partizip II=widerstanden |Konjunktiv II_ich=widerstände |Imperativ Singular=widerstehe |Imperativ Plural=widersteht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wi·der·ste·hen, {{Prät.}} wi·der·stand, {{Part.}} wi·der·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viːdɐˈʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-widerstehen.ogg}}, {{Audio|De-widerstehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[standhaft]] [[bleiben]], einer [[Versuchung]] nicht [[erliegen]] :[2] [[trotzen]], sich [[widersetzen]], nicht [[nachgeben]], [[Widerstand]] [[leisten]] :[3] [[widerstandsfähig]] sein, der [[Einwirkung]] einer [[Kraft]] [[standhalten]] :[4] [[zuwider]] sein, eine [[Abneigung]] haben {{Synonyme}} :[1] [[standhalten]], [[durchhalten]] :[2] [[trotzen]], [[widersetzen]], [[entgegenstellen]] :[3] [[aushalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erliegen]] :[1, 2] [[nachgeben]] {{Beispiele}} :[1] Wer kann schon einem Stück Schokolade ''widerstehen?'' :[1] „Polens Großmütter ''widerstehen'' erfolgreich den Versuchungen der neuen Zeit und verwandeln sich nur in seltensten Fällen in eine rüstige Seniorin nach westeuropäischem Muster.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 98. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[1] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des Teufels ''widerstanden'' haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 38.</ref> :[2] Die Massen ''widerstanden'' der Staatsmacht. :[3] Das Material ''widersteht'' allen Belastungen. :[4] Es ''widersteht'' ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=standhaft bleiben, einer Versuchung nicht erliegen|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ber xwe dan}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устоять }} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=trotzen, sich widersetzen, nicht nachgeben, Widerstand leisten|Ü-Liste= *{{eu}}: aurka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|resist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résister}} *{{ia}}: {{Ü|ia|resister}} *{{it}}: {{Ü|it|resistere}}, {{Ü|it|contrastare}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’om}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjärna}}, {{Ü|sv|motstå}} *{{es}}: {{Ü|es|resistir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=widerstandsfähig sein, der Einwirkung einer Kraft standhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|withstand}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weerstaan}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выдерживать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motstå}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zuwider sein, eine Abneigung haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–4] {{Ref-DWDS|widerstehen}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|widerstehen}} :[?] {{Ref-FreeDictionary|widerstehen}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Wehrdienste]]}} 8ezitg9rq7n18m8ukcjayyffy4wxc9y Zeder 0 145757 10299603 10250563 2025-06-11T16:54:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299603 wikitext text/x-wiki == Zeder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zeder |Nominativ Plural=Zedern |Genitiv Singular=Zeder |Genitiv Plural=Zedern |Dativ Singular=Zeder |Dativ Plural=Zedern |Akkusativ Singular=Zeder |Akkusativ Plural=Zedern |Bild=Cedrus_deodara_by_Fanghong.jpg|mini|1|eine Himalaya-''Zeder'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Ceder]] {{Worttrennung}} :Ze·der, {{Pl.}} Ze·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡seːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' ein besonders im Mittelmeerraum auftretender immergrüner [[Nadelbaum]] :[2] ''ohne [[Plural]]:'' Holz der Zeder, das aromatisch duftet {{Herkunft}} :von griechischem {{Üt|grc|κέδρος}} (feminin), ursprünglich mit der Bedeutung "[[Wacholder]]" über lateinisches ''{{Ü|la|cedrus}}'' (feminin) entlehnt, althochdeutsch ''zēdarboum,'' mittelhochdeutsch ''zēderboum''; belegt seit der Zeit um 800<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|V=Akademie-Verlag|A=1}}, Seite 1009</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Zedernbaum]]; ''[[wissenschaftlich]]:'' [[Cedrus]] :[2] [[Zedernholz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kieferngewächs]], [[Nadelbaum]] :[2] [[Holz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Atlas-Zeder]], [[Himalaya-Zeder]], [[Libanon-Zeder]], [[Weihrauchzeder]], [[Zypern-Zeder]] {{Beispiele}} :[1] Aufgrund von Fossilfunden ist bekannt, dass ''Zedern'' einst weitere Bereiche des Mittelmeerraumes und auch den zwischen Mittelmeer und Himalaya liegenden Raum besiedelten.<ref>{{Wikipedia|Zedern}}</ref> :[1] „Nur einige Föhren und ''Zedern'' krochen kümmerlich am hohen Uferrande hin.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=150.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref> :[1] „Vor mir ein einstöckiges Gebäude, aus Naturstein gehauen, versteckt hinter drei ''Zedern'' und einem Johannisbrotbaum.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 27.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> :[1] „Was sie an der ''Zeder'' bewunderten, war, daß man sie in einem Hut herbeigeschafft hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 19. Französisch 1881.</ref> :[2] Diese Duftkerze riecht nach Vanille und ''Zeder.'' {{Wortbildungen}} :[[zedern]], [[Zederndecke]], [[Zedernfrucht]], [[Zedernhain]], [[Zedernholz]], [[Zedernöl]], [[Zedernpollen]], [[Zedernrevolution]], [[Zedernrinde]], [[Zedernschindel]], [[Zedernsohle]], [[Zedernstaat]], [[Zedernwald]], [[Zedernzapfen]], [[Zedernzweig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: ein besonders im Mittelmeerraum auftretender immergrüner Nadelbaum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cedar}} *{{eo}}: {{Ü|eo|cedro}} *{{fi}}: {{Ü|fi|setri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cèdre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კედარი|kedari}} *{{el}}: {{Üt|el|κέδρος|kédros}} {{m}}, {{Üt|el|κέδρο|kédro}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cedro}} *{{it}}: {{Ü|it|cedro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cedre}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ciedrs}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|cedrus}} {{m}}, {{Ü|la|cedra}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cedr}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cedru}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кедр}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ceder}} *{{es}}: {{Ü|es|cedro}}, {{Ü|es|cibui}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cedr}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кедр}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ohne Plural: Holz der Zeder, das aromatisch duftet|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|cèdre}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cedr}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cedr}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Zeder“, Seite 1192 :[1] {{Wikipedia|Zedern}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1962. {{Quellen}} 8i3a50svxxo44xwtzzif1mwt65pmzvi weniger 0 146191 10299976 8827352 2025-06-12T09:13:04Z Jeuwre 91608 /* {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} */ Hörbsp. hinzugefügt 10299976 wikitext text/x-wiki __TOC__ == weniger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :we·ni·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weniger.ogg}}, {{Audio|De-weniger2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːnɪɡɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs '''[[wenig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs '''[[wenig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs '''[[wenig]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Adjektivs '''[[wenig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[wenig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wenig}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :we·ni·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weniger2.ogg}}, {{Audio|De-weniger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːnɪɡɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[wenig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wenig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[wenige]]|Anagramme=[[weigern]]}} cbe2mz3cwp29hq1qwz2zvk4hvir3st2 stemmen 0 147748 10299475 10159043 2025-06-11T12:46:34Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 +bg:[[вдигам]] +bg:[[притискам]] +bg:[[пробивам]] +bg:[[опирам се]] +bg:[[противя се]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299475 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stemmen]]}} == stemmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stemme |Präsens_du=stemmst |Präsens_er, sie, es=stemmt |Präteritum_ich=stemmte |Partizip II=gestemmt |Konjunktiv II_ich=stemmte |Imperativ Singular=stemm |Imperativ Singular*=stemme |Imperativ Plural=stemmt |Hilfsverb=haben |Bild=HIIT Workout.jpg|mini|1|Eine [[Frau]] ''stemmt'' ein [[Gewicht]]. }} {{Worttrennung}} :stem·men, {{Prät.}} stemm·te, {{Part.}} ge·stemmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stemmen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Schweres in die Höhe heben :[2] gegen etwas drücken :[3] mittels Werkzeugen ein Loch, eine Vertiefung in ein Material machen :[4] {{K|übertragen|ft=sich gegen etwas stemmen}} Widerstand leisten {{Beispiele}} :[1] Er ''stemmt'' das Klavier, um es in den Umzugswagen laden zu können. :[2] Aus Müdigkeit ''stemmte'' sie die Arme auf den Tisch. :[3] Er ''stemmt'' ein Loch in das Holz. :[4] Mit vereinten Kräften ''stemmen'' sich die Angestellten gegen den Beschluss der Geschäftsführung. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein Bier ''stemmen'' {{Wortbildungen}} :[[Stemmeisen]] :[[aufstemmen]], [[dagegenstemmen]], [[durchstemmen]], [[emporstemmen]], [[herausstemmen]], [[hochstemmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Schweres in die Höhe heben|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|вдигам}} *{{en}}: {{Ü|en|lift}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lever}}, {{Ü|fr|soulever}} *{{it}}: {{Ü|it|sollevare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estintolar}}, {{Ü|ca|recolzar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|dizati}}, {{Ü|hr|dići}} *{{lb}}: {{Ü|lb|stemmen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|levantar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поднимать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lyfta}}, {{Ü|sv|pressa uppåt}} *{{es}}: {{Ü|es|levantar}} *{{wa}}: {{Ü|wa|lever}}, {{Ü|wa|sorlever}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gegen etwas drücken|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|притискам}} *{{en}}: {{Ü|en|press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appuyer}} *{{ru}}: {{Üt|ru|давить}} *{{es}}: {{Ü|es|apoyar}} *{{wa}}: {{Ü|wa|aspoyî}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=mittels Werkzeugen ein Loch, eine Vertiefung in ein Material machen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|пробивам}} *{{en}}: {{Ü|en|mortise}}, {{Ü|en|mortice}} *{{fr}}: {{Ü|fr|creuser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foradar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stämma}} *{{es}}: {{Ü|es|agujerear}} *{{wa}}: {{Ü|wa|cåvler}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen, sich gegen etwas stemmen: Widerstand leisten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|опирам се}}, {{Üt|bg|противя се}} *{{en}}: {{Ü|en|oppose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'opposer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|oposar-se}}, {{Ü|ca|resistir-se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|упираться}}, {{Üt|ru|сопротивляться}} *{{es}}: {{Ü|es|oponerse}} *{{wa}}: {{Ü|wa|rezister}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stämmen]], [[stimmen]]}} == stemmen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Niederländisch}} === {{Worttrennung}} :stem·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstɛmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-stemmen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[stem#stem_(Niederländisch)|stem]]''' {{Grundformverweis Dekl|stem|spr=nl}} slgetp7bhtjjounozqo2o40cslj2snt Kostbarkeit 0 149476 10299664 10273664 2025-06-11T18:16:58Z Edroeh 3687 +fr:[[joyau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299664 wikitext text/x-wiki == Kostbarkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kostbarkeit |Nominativ Plural=Kostbarkeiten |Genitiv Singular=Kostbarkeit |Genitiv Plural=Kostbarkeiten |Dativ Singular=Kostbarkeit |Dativ Plural=Kostbarkeiten |Akkusativ Singular=Kostbarkeit |Akkusativ Plural=Kostbarkeiten }} {{Worttrennung}} :Kost·bar·keit, {{Pl.}} Kost·bar·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔstbaːɐ̯kaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kostbarkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Wertvolles :[2] hoher Wert {{Herkunft}} :Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs ''[[kostbar]]'' mit dem Derivatem ''[[-keit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kleinod]], [[Pretiose]], [[Wertgegenstand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Klumpatsch]], [[Kram]], [[Krempel]], [[Plunder]], [[Trödel]] {{Beispiele}} :[1] Dieses Halsband ist eine echte ''Kostbarkeit.'' :[1] „Die Stadt an der Newa besitzt noch größere ''Kostbarkeiten'' als das brennende Moskau, wussten die alten Soldaten.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=194.}} </ref> :[1] „Simen Tjing empfing so eine Menge flauschiger ''Kostbarkeiten'' und Wertgegenstände aus Gold und Silber, ohne daß Nachbarn und Anwohner etwas bemerkten.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=388}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „Die Grabkammer der edlen Toten war mit ''Kostbarkeiten'' aus fernen Ländern ausgestattet, darunter mehr als 40 Gold- und über 100 Bernsteinobjekte sowie eine aufwendig verzierte Pferdemaske aus Bronze.“<ref>{{Literatur| Autor= Bettina Musall |Titel= Aufrecht im Streitwagen|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 96-99, Zitat Seite 99.</ref> :[1, 2] „Das Buch bleibt bis tief ins Hochmittelalter hinein ein Gegenstand der Verehrung und des Respekts, ein Numinosum als Wort- und Zeichenträger, ganz abgesehen von der ''Kostbarkeit'' im materiellen Sinn.“<ref>Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter: 2. Alphabetisierung. Deutsche Literatur im Mittelalter, Seite 49 </ref> :[2] Wegen seiner ''Kostbarkeit'' muss das Bild hoch versichert werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Wertvolles|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|objet précieux|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|joyau}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dyrgrip}} {{u}}, {{Ü|sv|dyrbarhet}}, ''gehoben:'' {{Ü|sv|kostbarhet}} *{{es}}: {{Ü|es|tesoro}} {{m}}, {{Ü|es|objeto de gran valor}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=hoher Wert|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|grande valeur|L=e}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dyrbarhet}}, ''gehoben:'' {{Ü|sv|kostbarhet}} *{{es}}: {{Ü|es|valor}} {{m}} {{kPl.}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gtxwo4ccvjoj6nery1gxxw1eq4ntj3i Pensionat 0 152090 10299583 9672590 2025-06-11T16:24:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299583 wikitext text/x-wiki == Pensionat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pensionat |Nominativ Plural=Pensionate |Genitiv Singular=Pensionats |Genitiv Singular*=Pensionates |Genitiv Plural=Pensionate |Dativ Singular=Pensionat |Dativ Singular*=Pensionate |Dativ Plural=Pensionaten |Akkusativ Singular=Pensionat |Akkusativ Plural=Pensionate |Bild=Schloss Rodaun Gartenportal.png|mini|1|Tor zum ''Pensionat'' Sta. Christiana in Wien }} {{Worttrennung}} :Pen·si·o·nat, {{Pl.}} Pen·si·o·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛnzi̯oˈnaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pensionat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Lehranstalt mit Unterbringungsmöglichkeit; Schule mit angeschlossenem Internat :[2] ''veraltet:'' (Zwangs-)Erziehungsanstalt, Strafanstalt {{Herkunft}} :abgeleitet von [[Pension]] (Unterkunft mit Verpflegung gegen Bezahlung)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Eintrag „Pension“</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Tagesschule]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schule]], [[Lehranstalt]], [[Bildungseinrichtung]] :[2] [[Strafanstalt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mädchenpensionat]] {{Beispiele}} :[1] Neben wenigen staatlichen ''Pensionaten'' werden die meisten ''Pensionate'' privat betrieben und kosten viel Geld. :[1] „Der kleine Aranda begrüßte mich mit großer Zärtlichkeit und bat mich, zum Frühstück zu ihm in sein ''Pensionat'' zu kommen; er versicherte mir, Mademoiselle Viard werde mich gern wiedersehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 14.}}</ref> :[1] „Dieser Autor (er hatte eine kleine Mnemotechnik veröffentlicht) gab Literaturunterricht in einem ''Pensionat'' junger Damen, hatte orthodoxe Ansichten und trug ein seriöses Benehmen zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lehranstalt mit Unterbringungsmöglichkeit; Schule mit angeschlossenem Internat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pensionnat}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|internatskola}}, {{Ü|sv|internat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: (Zwangs-)Erziehungsanstalt, Strafanstalt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Eintrag "Pension" {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Pension]], [[Internat]]}} nt1lugb1d6dxc2r71co1sjjvee0x7ig AoD 0 153259 10299755 9447734 2025-06-11T20:43:40Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299755 wikitext text/x-wiki {{Netzjargon}} == AoD ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[AOD]], [[aod]] {{Bedeutungen}} :[1] ''Computerspiele, meist [[RTS]]'': [[speziell]]e [[Art]] der [[Map]], bei der [[kooperativ]] ein [[angreifen]]der [[Computergegner]] [[aufhalten|aufgehalten]] werden muss, welcher meist [[Stärke|stärke]]- oder [[zahlenmäßig]] [[überlegen]] ist {{Herkunft}} :Alphabetismus von '''A'''rt '''o'''f '''D'''efense (die [[Kunst]] der [[Verteidigung]]) {{Beispiele}} :[1] Let's play some ''AoD'' first. {{Wortbildungen}} :[[AoD map]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für eine „spezielle Art der Map“|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|AoD}} }} 3v2628eejyxwjg7ydufz4vy0gqcn1q2 besetzt 0 153834 10299601 10157842 2025-06-11T16:49:02Z Yoursmile 43509 +GW 10299601 wikitext text/x-wiki == besetzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=besetzt |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Marc Jacobs dress at the Met (52706).jpg|mini|3|mit [[Paillette]]n ''besetztes'' [[Kleid]] }} {{Worttrennung}} :be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besetzt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡st|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} durch [[Streitkraft|Streitkräfte]]/eine [[Armee]] [[einnehmen|eingenommen]] und nicht [[bereit]], das eingenommene [[Dorf]]/[[Land]]/[[Gebiet]] [[zurückgeben|zurückzugeben]] entsprechend [[völkerrechtlich]] (= von der [[UNO]]) [[anerkannt]]er [[Grenze]]n :[2] von einer oder mehreren [[Person]]en [[benutzen|benutzt]], nicht [[frei]] :[3] {{K|Kleidung|Schmuck}} mit [[Edelstein]]en, [[Paillette]]n und ähnlichem [[bestücken|bestückt]]/[[besticken|bestickt]] :[4] {{K|Telekommunikation}} nicht zu [[erreichen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eingenommen]], [[okkupiert]] :[2] [[belegt]], [[benutzt]], [[reserviert]] :[3] [[aufgenäht]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[unbesetzt]] {{Beispiele}} :[1] „Verschleppung, Verhöre und Inhaftierung: Human Rights Watch dokumentiert mit 100 Zeugenaussagen Verstöße gegen das Völkerrecht auf russisch ''besetztem'' Gebiet in der Ukraine.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/ukraine-licht-ins-dunkel-der-russischen-filtrationslager/a-62973811 | Autor=Frank Hofmann | Titel=Ukraine: Russische Willkür und Inhaftierung | TitelErg= | Tag=01 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Seit Juni läuft die Gegenoffensive der Ukraine, um von Russland ''besetztes'' Territorium zu befreien.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/ukraine-gegenoffensive-114.html | Autor=Pascal Siggelkow | Titel=Krieg in der Ukraine – Wie glaubwürdig sind die Angaben zur Gegenoffensive? | TitelErg= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Das von Russland ''besetzte'' Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine ist bei einem dreistündigen Brand schwer beschädigt worden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-saporischschja-126.html | Autor= | Titel=Von Russland besetztes Kraftwerk – Kühlturm von AKW Saporischschja schwer beschädigt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Westjordanland, Ostjerusalem:] „Nach internationalem Recht aber sind die Siedlungen illegal, denn es ist einer Besatzungsmacht nicht erlaubt, die eigene Bevölkerung in ''besetztem'' Gebiet anzusiedeln.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/geschichte-der-israelischen-siedlerbewegung/a-1682873 | Autor=Bettina Marx | Titel=Geschichte der israelischen Siedlerbewegung | TitelErg= | Tag=07 | Monat=08 | Jahr=2005 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] Der Gazastreifen wird wegen israelischer und ägyptischer Blokade der Grenzen und der Kontrolle des Luftraums und der Seewege von Deutschland und den Vereinten Nationen als ''besetztes'' Gebiet betrachtet.<ref>adaptiert von: {{Wikipedia|Gazastreifen|oldid=251205595#Internationaler Status}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[1] [Frankreich unter deutscher Besatzung 1940 bis 1944:] „Der ''besetzte'' Norden wurde dem Militärbezirk Belgien (Sitz des Militärbefehlshabers in Belgien) angegliedert, der ''besetzte'' Osten in fünf verschiedene Verwaltungsbereiche eingeteilt und in das Deutsche Reich eingegliedert sowie einer Militärverwaltung (Sitz des Militärbefehlshabers in Paris) unterstellt.“<ref>{{Wikipedia|Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|oldid=249700375#Verwaltungsbereiche in der Besatzungszeit}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[1] [Deutsche Besatzung in Polen:] „Im Zuge der Operation Bagration drang die Rote Armee tief in das von Deutschland ''besetzte'' Polen vor: Am 27. Juli 1944 wurde Lemberg eingenommen; […].“<ref>{{Wikipedia|Generalgouvernement|oldid=246575972#Ende}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[2] „Bei der Räumung des ''besetzten'' Hauses in Hamburg-Hohenfelde nimmt die Polizei 1973 mehrere Jugendliche fest, […].“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Erster-Einsatz-1973-Hamburger-MEK-raeumt-besetztes-Haus,mek158.html | Autor=Dirk Hempel | Titel=Erster Einsatz 1973: Hamburger MEK räumt besetztes Haus | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Es gab eine Nacht der Randale, als eine Demonstration gegen Gentrifizierung außer Kontrolle geriet, nachdem die Polizei ein ''besetztes'' Haus gewaltsam geräumt hatte.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/randale-lenkt-ab-von-wohnungsnot/a-54897916 | Autor=Ben Knight | Titel=Randale lenkt ab von Wohnungsnot | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die Polizei hat in Rümlang (ZH) ein von Aktivisten ''besetztes'' Waldgebiet geräumt.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/besetzung-von-klimaaktivisten-waldgebiet-in-ruemlang-ist-geraeumt-drei-personen-festgenommen | Autor= | Titel=Besetzung von Klimaaktivisten - Waldgebiet in Rümlang ist geräumt – drei Personen festgenommen | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „In einem im September 2019 kurzzeitig in der WDR-Mediathek abrufbaren und dann gelöschten Beitrag äußerte Armin Laschet, dass er 2018 einen „Vorwand“ – und zwar Brandschutz-Vorschriften – für die umstrittene Räumung des von Aktivisten ''besetzten'' Waldes gebraucht habe.“<ref>{{Wikipedia|Armin Laschet|oldid=251091333#Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[2] „Die Tatsache, dass seine Großeltern Kommunisten waren, hate Kati mit einem tonlosen »Oh« quittiert, als habe sie versehentlich eine ''besetzte'' Toilette betreten.“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Ruge | Titel=In Zeiten des abnehmenden Lichts | TitelErg= | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-644-01411-4 | Seiten=277 | Online=Zitiert nach {{GBS|XRBsAgAAQBAJ|PT277|Hervorhebung="besetzte Toilette"}} | Kommentar= }}</ref> :[3] „Sie breitete die Arme aus, um ihr elegantes, graues, mit Spitzen ''besetztes'' Kleid deutlicher zu zeigen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/tolstoi/kriegfri/chap002.html | Autor=Leo N.Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | Band= | Kapitel=2. | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache=Russisch | Übersetzer= | Jahr= | Verlag= | Ort= | Zugriff=2024-12-13 }}</ref> :[3] „Die zur Zeremonie zu tragende Kleidung war ein Rock und ein mit silbernen Sternen ''besetzter'' Mantel, beides aus hellblauer Seide gefertigt.“<ref>{{Wikipedia|Orden Karls III.|oldid=237255441#Ordenskleidung}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[3] „Der Pfarrer zieht aus seiner Soutane ein weißes, mit Spitzen ''besetztes'' Taschentuch hervor, das in einer Ecke sein schwarz eingesticktes Monogramm trägt.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Malkusch | Titel=Sieben Mal | TitelErg= | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2022 | ISBN=9783756857142 | Seiten=129 | Online=Zitiert nach {{GBS|SRqbEAAAQBAJ|PA129|Hervorhebung="mit Spitzen besetztes Taschentuch"}} | Kommentar= }}</ref> :[3] „Ihre Beziehung endete, als die Schauspielerin Rebecca Broussard ein Kind von Nicholson erwartete. Zum Abschiued bekamen Sie von ihm ein mit Perlen und Diamanten ''besetztes'' Armband, das Frank Sinatra einst Ava Gardner geschenkt hatte.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://sz-magazin.sueddeutsche.de/kino-film-theater/stellte-ich-jack-zur-rede-hiess-es-das-war-doch-nur-ein-mitleidsfick-81215 | Autor=Sven Michaelsen | Titel=Anjelica Huston im Interview – »Stellte ich Jack zur Rede, hieß es: Das war doch nur ein Mitleidsfick« | TitelErg= | Datum=2015-05-04 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar=aus Heft 18/2015 }}</ref> :[3] „Koray Aldemir ist nach Nevada geflogen, um Poker zu spielen – und das hat der gebürtige Berliner ziemlich erfolgreich getan. Acht Millionen Dollar (etwa sieben Millionen Euro) sahnte der 31-Jährige ab, dazu ein mit Diamanten besetztes Armband im Wert von etwa 450 000 Euro – und er darf sich nun auch Poker-Weltmeister nennen.“<ref>{{Per-Stuttgarter Zeitung Online | Online=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.koray-aldemir-siegt-in-las-vegas-ein-deutscher-ist-weltmeister-im-poker.baa33659-a060-4b28-9037-fbdef3802732.html | Autor=Jürgen Kemmner | Titel=Koray Aldemir siegt in Las Vegas – Ein Deutscher ist Weltmeister im Poker | TitelErg= | Nummer= | Tag=18 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-12-13 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Unter dem geschwungenen Ornamentband befand sich ein großer, massiver Tisch, hinter dem ein prunkvoller mit Leder ''besetzter'' Stuhl stand.“<ref>{{Literatur | Autor=Stefan Fandrey | Titel=Hexengericht | TitelErg= | Verlag=Bastei Entertainment | Ort=Köln | Jahr=2013 | ISBN=978-3-8387-2009-8 | Seiten=18 | Online=Zitiert nach {{GBS|eYOpmILCh3wC|PT18|Hervorhebung="mit Leder besetzter Stuhl"}} | Kommentar= }}</ref> :[3] „Eine weitere Foltermethode war der Marterstuhl, ein mit spitzen Nägeln ''besetzter'' Stuhl, auf dem die Angeklagten gefesselt wurden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hvf-bs.net/aktuelles?tx_hvfprofiles_hvfnews%5Baction%5D=show&tx_hvfprofiles_hvfnews%5Bcontroller%5D=News&tx_hvfprofiles_hvfnews%5Bnews%5D=465&cHash=4b3ea8f1c9a411b77b639bd5dd6ec502 | titel=Forschung macht Schule - Professor Dr. Biegel zu Gast in der Klasse 6e | autor=Kristin Broda, Ida Lisa Langmaack | hrsg=hvf-bs.net, Hoffmann-von-Fallersleben-Schule, Braunschweig, Deutschland | datum= | zugriff=2024-12-13 | kommentar= }}</ref> :[3] „Da dieses Gebäude von einer Pyramide überbaut wurde, ist es sehr gut erhalten. Hier konnte man einen vollständigen mit Stuck ''besetzten'' Dachkamm entdecken.“<ref>{{Wikivoyage|Mul Chic|oldid=1268131}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[4] „Er dachte daran, seinen Onkel Giles anzurufen, um ihn auf den neusesten Stand zu bringen, kam jedoch zu dem Schluss, er könne es nicht riskieren, dass Priya eine ''besetzte'' Leitung vorfinden würde, wenn sie anrief.“<ref>{{Literatur | Autor=Jeffrey Archer | Titel=Möge die Stunde kommen | TitelErg=Die Clifton Saga 6 - Roman | Verlag=Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Jahr=2017 | ISBN=978-3-641-20444-0 | Seiten=160 | Online=Zitiert nach {{GBS|nZWnDAAAQBAJ|PT160|Hervorhebung="besetzte Leitung"}} | Kommentar=Übersetzer: Martin Ruf }}</ref> :[4] „Bei einer Nebenstellenanlage bekommt das Faxgerät aber nicht den Wählton von der Vermittlungsstelle, sondern den von der Tk-Anlage, wenn es an die Leitung geht. Fazit: Das Gerät meldet eine ''besetzte'' Leitung und wählt deshalb nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Hubert Zitt | Titel=ISDN & DSL für PC und Telefon | TitelErg= | Verlag=Markt-und-Technik-Verlag | Jahr=2005 | ISBN=3-8272-6987-3 | Seiten=160 | Online=Zitiert nach {{GBS|jxf7_gY15XcC|PA296|Hervorhebung="besetzte Leitung" }} | Kommentar= }}</ref> :[4] „Bei ankommenden Verbindungen kann bei bestimmten Anrufern (Erkennung mittels CLIP) beispielsweise direkt mit dem Anrufbeantworter verbunden oder eine ''besetzte'' Leitung simuliert werden. Diese Funktion wird auch als ''Schwiegermutterfunktion'' bezeichnet.“<ref>{{Wikipedia|Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (Nebenstellen)|oldid=237003749#Anrufsperre (Call Barring)}}, abgerufen am 13. Dezember 2024.</ref> :[4] [Hotline der Berliner Fachberatungsstellen gegen häusliche Gewalt: Allerdings gibt es ein vermehrtes Aufkommen an Anrufen, was dazu führt,] „dass Betroffene, die nach Hilfe suchen, immer öfter an ein ''besetztes'' Telefon geraten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1187263.gewalt-gegen-frauen-notfall-hotline-unterbesetzt.html | titel=Berlin Gewalt gegen Frauen – Notfall-Hotline unterbesetzt | autor=David Rojas Kienzle | hrsg=nd-aktuell.de, nd.Genossenschaft eG, Berlin, Deutschland | datum=2024-12-03 | zugriff=2024-12-13 | kommentar= }}</ref> :[4] „Die Aufschaltung vollzieht sich, sobald die ''besetzte'' Nebenstelle gewählt ist, entweder selbsttätig, d. h. der Rufende gelangt unmittelbar in das bestehende Gespräch, oder erst nach Drücken einer Taste.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Scheibe, Heinz Wolffhardt | Titel=Geregeltes Nebenstellenwesen | TitelErg=Technik und Wirtschaft der Privatnebenstellenanlagen unter Berücksichtigung der neuen Fernsprechordnung | Verlag=R. Oldenbourg | Ort=München, Berlin | Jahr=1940 | ISBN= | Seiten=137 | Online=Zitiert nach {{GBS|TY4OEAAAQBAJ|PA137|Hervorhebung="besetzte Nebenstelle"}} | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]: ([[israelisch]]<ref>{{Wikipedia|Israelisch besetzte Gebiete|israelisch besetzte Gebiete}}</ref>/[[russisch]]) ''besetzte'' [[Gebiet]]e :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Ort]]):'' ''besetzte'' [[Golanhöhen]] / [[Krim]], ''besetzter'' [[Donbass]], ''besetztes'' [[Ostjerusalem]] / [[Westjordanland]] :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[2. Weltkrieg]]):'' von [[Deutschland]] ''besetzter'' [[Balkan]], von [[Deutschland]] ''besetztes'' [[Dänemark]] / [[Frankreich]] / [[Griechenland]] / [[Norwegen]], von [[Deutschland]]/[[Russland]] ''besetztes'' [[Polen]], von [[Japan]] ''besetztzes'' [[China]] / [[Korea]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''besetzte'' [[Liege]] / [[Toilette]], ''besetzter'' [[Platz]] / [[Stuhl]] (beispielsweise im Kino, Restaurant, Theater) :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''besetztes'' [[Haus]] :[3] ''in [[Kombination]]:'' mit [[Spitzen]] ''besetzte'' [[Bluse]], ''mit [[Pelz]] ''besetzter'' [[Mantel]], mit [[Brillant]]en ''besetztes'' [[Armband]], mit [[Spitzen]] ''besetztes'' [[Taschentuch]] :[4] ''mit [[Substantiv]]: ''besetzte'' [[Leitung]], ''besetzter'' [[Anschluss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''Militär:'' durch Streitkräfte/eine Armee eingenommen und nicht bereit, das Land zurückzugeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obsazený}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von einer oder mehreren [[Person]]en [[benutzen|benutzt]], nicht [[frei]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''Kleidung, Schmuck:'' mit Edelsteinen, Pailletten und ähnlichem bestückt/bestickt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=''Telekommunikation:'' nicht zu erreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besetzt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[besetzen]]''' {{Grundformverweis Konj|besetzen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besetzt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[besetzen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[besetzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[besetzen]]''' *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[besetzen]]''' {{Grundformverweis Konj|besetzen}} 7xk4rpeptnk8b04kyudezjopoym0ns6 Apfelstrudel 0 154645 10300105 10223036 2025-06-12T11:33:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300105 wikitext text/x-wiki == Apfelstrudel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelstrudel |Nominativ Plural=Apfelstrudel |Genitiv Singular=Apfelstrudels |Genitiv Plural=Apfelstrudel |Dativ Singular=Apfelstrudel |Dativ Plural=Apfelstrudeln |Akkusativ Singular=Apfelstrudel |Akkusativ Plural=Apfelstrudel |Bild=Strudel.jpg|mini|1|''Apfelstrudel'' }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·stru·del, {{Pl.}} Ap·fel·stru·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃtʁuːdl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelstrudel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Süßspeise]] aus [[Strudelteig]], der mit kleingeschnittenen [[Apfel|Äpfeln]] gefüllt ist {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strudel]], [[Mehlspeise]], [[Süßspeise]] {{Beispiele}} :[1] Heute gibt es ''Apfelstrudel'' als Nachspeise. :[1] Und wenn wir brav die Bundeshymne gesungen haben, gibt’s Tafelspitz und ''Apfelstrudel'' mit Vanillesauce.<ref>[http://www.zeit.de/2005/50/oe_draussen Frauen, Fisch und Schweinsbraten], ZEIT online</ref> :[1] „Der warme ''Apfelstrudel'' kam.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=37}}.</ref> :[1] „Da wurden Honigkuchen gebacken und ''Apfelstrudel'', süße Rosinen- und Mandelfladen und allerlei Leckerbissen.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=11.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[1] „Schulz spricht so schnell und so viel, dass er seinen ''Apfelstrudel'' kaum anrührt.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Bernd Ulrich, Stefan Willeke, Dominik Butzmann | Titel=Schafft er das noch? | Nummer=21 | Tag=18 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=13 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gezogen]]er, [[warm]]er ''Apfelstrudel'' mit [[Vanillesoße]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßspeise aus Strudelteig, der mit kleingeschnittenen Äpfeln gefüllt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apple strudel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|omenastruudeli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|strudel aux pommes}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|eplakaka}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|strudel di mele}} *{{pt}}: {{Ü|pt|strudel de maçã}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|яблочный штрудель}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äppelstrudel}} *{{es}}: {{Ü|es|tarta de manzana}} {{f}}, {{Ü|es|Strudel de manzana}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jablečný štrúdl}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|яблучний штрудель|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} jy7ut4rmx2ygjcf3ek8vclr01gm2w67 Apfelfrucht 0 165169 10300096 9835395 2025-06-12T11:12:22Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300096 wikitext text/x-wiki == Apfelfrucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apfelfrucht |Nominativ Plural=Apfelfrüchte |Genitiv Singular=Apfelfrucht |Genitiv Plural=Apfelfrüchte |Dativ Singular=Apfelfrucht |Dativ Plural=Apfelfrüchten |Akkusativ Singular=Apfelfrucht |Akkusativ Plural=Apfelfrüchte |Bild=Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten.jpg|mini|1|Längsschnitt durch die ''Apfelfrucht'' der Birne }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·frucht, {{Pl.}} Ap·fel·früch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩fʁʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelfrucht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sonderform der [[Sammelbalgfrucht]], bei der die einzelnen Teilfrüchte durch Achsengewebe verbunden sind. {{Herkunft}} :Zusammengesetzt aus [[Apfel]] und [[Frucht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Achäne]], [[Balgfrucht]], [[Beere]], [[Beerenfruchtverband]], [[Bruchfrucht]], [[Hülsenfrucht]], [[Kapselfrucht]], [[Karyopse]], [[Klausenfrucht]], [[Nussfrucht]], [[Nussfruchtverband]], [[Sammelbalgfrucht]], [[Sammelbeere]], [[Sammelnussfrucht]], [[Sammelsteinfrucht]], [[Schote]], [[Spaltfrucht]], [[Steinfrucht]], [[Steinfruchtverband]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frucht]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Apfel]], [[Birne]], [[Felsenbirne]], [[Mispel]], [[Quitte]] {{Beispiele}} :[1] Die bekanntesten ''Apfelfrüchte'' trägt der Apfel selbst. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sonderform der Sammelbalgfrucht, bei der die einzelnen Teilfrüchte durch Achsengewebe verbunden sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pome}} *{{fr}}: {{Ü|fr|piridion}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pomo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pitvrucht}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pomo}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|pomo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 94ortxu64fea09qelqmqoqe4bzhtmw7 Kosovare 0 165394 10299659 9451563 2025-06-11T18:10:24Z 81.217.134.23 /* Kosovare (Deutsch) */sv, tr 10299659 wikitext text/x-wiki == Kosovare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kosovare |Nominativ Plural=Kosovaren |Genitiv Singular=Kosovaren |Genitiv Plural=Kosovaren |Dativ Singular=Kosovaren |Dativ Plural=Kosovaren |Akkusativ Singular=Kosovaren |Akkusativ Plural=Kosovaren }} {{Anmerkung}} :Der Begriff ''Kosovare'' ist unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Vergleiche auch [[Kosovo-Albaner]]. {{Worttrennung}} :Ko·so·va·re, {{Pl.}} Ko·so·va·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔsoˈvaːʁə}}, {{Lautschrift|kosoˈvaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kosovare.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewohner des [[Kosovo]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kosovarin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Südeuropäer]] {{Beispiele}} :[1] "Ich habe zwei Kinder, Mann", sagt der 36-jährige gebürtige ''Kosovare'' vor dem Wahllokal Maida Centre im Wahlkreis Westminster North. "Wenn die anderen Parteien drankommen, kürzen sie mir das Kindergeld." <ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,693422,00.html „Zitter-Wahltag: Briten rechnen mit Auszählungskrimi“, SPIEGEL ONLINE, 06.05.2010]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bewohner des Kosovo|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Kosovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Kosovar}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|kosovaro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kosovan}} {{u}}, {{Ü|sv|kosovar}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Kosovalı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} ohwbg9i2foocrmj5im5wpei4vazkf58 Kosovarin 0 165395 10299660 9451564 2025-06-11T18:11:28Z 81.217.134.23 /* Kosovarin (Deutsch) */sv, tr 10299660 wikitext text/x-wiki == Kosovarin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kosovarin |Nominativ Plural=Kosovarinnen |Genitiv Singular=Kosovarin |Genitiv Plural=Kosovarinnen |Dativ Singular=Kosovarin |Dativ Plural=Kosovarinnen |Akkusativ Singular=Kosovarin |Akkusativ Plural=Kosovarinnen }} {{Anmerkung}} :Der Begriff ''Kosovarin'' ist unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Vergleiche auch [[Kosovo-Albanerin]]. {{Worttrennung}} :Ko·so·va·rin, {{Pl.}} Ko·so·va·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔsoˈvaːʁɪn}}, {{Lautschrift|kosoˈvaːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kosovarin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewohnerin des [[Kosovo]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Kosovare]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Südeuropäerin]] {{Beispiele}} :[1] „In Wirklichkeit hat die ''Kosovarin'' nie von einer Landesgrenze gesprochen, sondern von der Grenze ihrer Belastbarkeit.“<ref>[http://books.google.de/books?id=3uo5shqpAxMC&pg=PA67&dq=Kosovarin&cd=7#v=onepage&q=Kosovarin&f=false „Wartesaal Deutschland: ein Handbuch für die soziale Arbeit mit Flüchtlingen“, Florian Fritz, Frank Groner, Lucius & Lucius DE, 2004]</ref> :[1] „Der Kampf der 15-jährigen ''Kosovarin'' Arigona Zogaj spaltet die österreichische Regierungskoalition aus sozialdemokratischer SPÖ und konservativer ÖVP.“<ref>[http://www.welt.de/politik/article1255667/Ein_Maedchen_kaempft_gegen_seine_Abschiebung.html „Ein Mädchen kämpft gegen seine Abschiebung“, Reuters/jj, 11. Oktober 2007]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bewohnerin des Kosovo|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Kosovan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Kosovare}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|kosovara}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kosovanska}} {{u}}, {{Ü|sv|kosovarska}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Kosovalı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 4gij0um2mmxt4pt8tsw9hfrrfk4p0nk Franc 0 165899 10299522 9932286 2025-06-11T14:38:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beip 10299522 wikitext text/x-wiki == Franc ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Franc |Nominativ Plural=Francs |Genitiv Singular=Franc |Genitiv Plural=Francs |Dativ Singular=Franc |Dativ Plural=Francs |Akkusativ Singular=Franc |Akkusativ Plural=Francs }} {{Nebenformen}} :[[Frank]] {{Worttrennung}} :Franc, {{Pl.}} Francs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|frɑ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Franc.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɑ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ehemalig]]e [[Währungseinheit]] [[Frankreich]]s :[2] ehemalige Währungseinheit [[Belgien]]s :[3] ehemalige Währungseinheit [[Luxemburg]]s :[4] Währungseinheit verschiedener Länder {{Abkürzungen}} :[1] [[F]], [[FF]]; ''ISO-4217:'' [[FRF]] :[2] [[fr]]; ''ISO-4217:'' [[BEF]] :[3] [[Flux]]; ''ISO-4217:'' [[LUF]] {{Synonyme}} :[1] ''selten:'' [[Franken]] :[2, 3] [[Franken]] {{Unterbegriffe}} :[4] [[Burundi-Franc]], [[CFA-Franc]], [[CFP-Franc]], [[Dschibuti-Franc]], [[Franc Guinéen]], [[Komoren-Franc]], [[Kongo-Franc]], [[Ruanda-Franc]] {{Beispiele}} :[1] „Frankreich war früher für einen weichen ''Franc'' und wertete gegenüber der D-Mark oft ab.“<ref>[http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article7750843/Voelker-koennen-ihre-Charaktere-veraendern.html „Völker können ihre Charaktere verändern“, Florian Hassel, 23. Mai 2010]</ref> :[1] „Frankreich musste Elsass-Lothringen abtreten und die ungeheuerliche Reparationssumme von fünf Milliarden ''Franc'' zahlen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tillmann Bendikowski | Titel=Einigkeit vor Recht und Freiheit | Nummer=4/2014 | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Seiten=40}}</ref> :[1] „Wir pumpten uns ein paar ''Francs'' von ihm und sausten los.“<ref>{{Literatur|Autor=Henry Miller| Titel=Stille Tage in Clichy|Übersetzer= Kurt Wagenseil| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1990|ISBN= 3-499-15161-8|Seiten= 74.}} Englisches Original New York 1956.</ref> :[1] „Bei seiner Großjährigkeit wurden ihm ein paar tausend ''Francs'' ausgezahlt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> :[2] Etwa 40 ''Franc'' entsprachen einem Euro. :[3] „2002 wurde das Euro-Bargeld eingeführt und der ''Franc'' verschwand.“<ref>{{Wikipedia|Luxemburgischer Franc}}</ref> :[4] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ehemalige Währungseinheit Frankreichs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|franc}} *{{sv}}: {{Ü|sv|franc}}, {{Ü|sv|franska franc}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ehemalige Währungseinheit Belgiens|Ü-Liste= *{{fr}}: franc {{Ü|fr|belge}} *{{sv}}: {{Ü|sv|franc}}, {{Ü|sv|belgiska franc}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ehemalige Währungseinheit Luxemburgs|Ü-Liste= *{{fr}}: franc {{Ü|fr|luxembourgeois}} *{{sv}}: {{Ü|sv|franc}}, {{Ü|sv|luxemburgska franc}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Währungseinheit verschiedener Länder|Ü-Liste= *{{fr}}: franc {{Ü|fr|suisse}}, … }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia|Franc}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|Franc}} :[1–4] {{Ref-Duden|Franc}} :[1–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Franc}} {{Quellen}} == Franc ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=Franc |Plural=Francs }} {{Worttrennung}} :Franc, {{Pl.}} Francs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʀɑ͂ }} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-0x010C-Franc.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger germanischer Volksstämme, die von Osten nach Westen über den Rhein setzten und das dortige Land eroberten {{Herkunft}} :17. Jahrhundert<ref>{{Ref-CNRTL|Franc}}</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[[Franque]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Franke}} *{{en}}: {{Ü|en|Frank}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Franc}} :[1] {{Ref-CNRTL|Franc}} :[1] {{Ref-Pons|fr|Franc}} :[1] {{Ref-Leo|fr|Franc}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[franc]], [[France]], [[frank]], [[Frank]]}} 4fo406l9d8yhlv96p6ogkz2c6la0zt3 Apfelteiler 0 189778 10300106 10023484 2025-06-12T11:35:11Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz verschlankt 10300106 wikitext text/x-wiki == Apfelteiler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelteiler |Nominativ Plural=Apfelteiler |Genitiv Singular=Apfelteilers |Genitiv Plural=Apfelteiler |Dativ Singular=Apfelteiler |Dativ Plural=Apfelteilern |Akkusativ Singular=Apfelteiler |Akkusativ Plural=Apfelteiler |Bild=Apfelteiler (fcm).jpg|mini|1|Ein ''Apfelteiler'' }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·tei·ler, {{Pl.}} Ap·fel·tei·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌtaɪ̯lɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelteiler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein spezielles [[Messer]] zum Schneiden von [[Apfel|Äpfeln]], das in einem Schritt das [[Kerngehäuse]] entfernt und den Rest in Stücke teilt. {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Teiler]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teiler]] {{Beispiele}} :[1] Mit dem ''Apfelteiler'' lassen sich auch Ananas-Ringe aus der Dose in gleichmäßige Stücke teilen.<ref>{{Wikipedia|Apfelteiler}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=spezielles Messer zum Schneiden von Äpfeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apple slicer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|partjessnijder}}, {{Ü|nl|appeldeler}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} rh84hywp6topjmf94jq2i3xejqvn5k4 vorzeigen 0 220656 10299472 10183728 2025-06-11T12:14:31Z Jeuwre 91608 Lautschrift hinzugefügt 10299472 wikitext text/x-wiki == vorzeigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zeige vor |Präsens_du=zeigst vor |Präsens_er, sie, es=zeigt vor |Präteritum_ich=zeigte vor |Partizip II=vorgezeigt |Konjunktiv II_ich=zeigte vor |Imperativ Singular=zeig vor |Imperativ Singular*=zeige vor |Imperativ Plural=zeigt vor |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :vor·zei·gen, {{Prät.}} zeig·te vor, {{Part.}} vor·ge·zeigt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌt͡saɪ̯ɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌt͡saɪ̯ɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorzeigen2.ogg}}, {{Audio|De-vorzeigen3.ogg}}, {{Audio|De-vorzeigen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} jemandem etwas zur [[Begutachtung]] oder [[Prüfung]] [[präsentieren]]/[[vorlegen]] :[2] {{K|transitiv}} jemandem etwas in der Erwartung zeigen, diesen damit zu [[beeindrucken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Flavor Flav ist zwar mittlerweile schon 51 Jahre alt, als er am Montag (20.02.) Schnaps kaufen wollte, musste er aber trotzdem seinen Ausweis ''vorzeigen.''“ (www.fan-lexikon.de) :[2] „Zwar befindet sich der Nachlass des 1991 verstorbenen Schriftstellers in seiner Heimatstadt Zürich, aber seit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach das Archiv des Suhrkamp Verlags überlassen wurde, kann man auch dort einiges von Frisch ''vorzeigen.''“<ref>„Max Frischs Nachlass wird gezeigt“, Stuttgarter Zeitung Online, Internet http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2832176_0_9120_-literaturarchiv-marbach-max-frischs-nachlass-wird-gezeigt.html (28.02.2011).</ref> :[2] „Sie zeigten allen Anwesenden, dass auch sie einen supertollen lustigen Gardetanz […] perfekt ''vorzeigen'' können.“<ref>„Den Besuchern bot sich bei der CVG-​Grabbensitzung in Herlikofen ein vielseitiges Nonstop-​Programm“, Rems-Zeitung Online, Internet http://remszeitung.de/2011/2/28/den-besuchern-bot-sich-bei-der-cvg-grabbensitzung-in-herlikofen-ein-vielseitiges-nonstop-programm/ (28.02.2011).</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Dokument]]/[[Ticket]] ''vorzeigen;'' eine [[Bewilligung]] ''vorzeigen;'' einen [[Ausweis]]/[[Führerschein]]/[[Pass]] ''vorzeigen'' :[2] sich ''vorzeigen'' [[lassen]] {{Wortbildungen}} :[[vorzeigbar]], [[Vorzeigeathlet]], [[Vorzeigebeispiel]], [[Vorzeigefrau]], [[Vorzeigemann]], [[Vorzeigepolitiker]], [[Vorzeigeprodukt]], [[Vorzeigeprojekt]], [[Vorzeigesportler]], [[Vorzeigeunternehmer]], [[Vorzeigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas zur Begutachtung oder Prüfung präsentieren/vorlegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|show}}, {{Ü|en|produce}} *{{fr}}: {{Ü|fr|présenter}} *{{ja}}: {{Üt|ja|提示する|ていじする, teiji suru}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tonen}}, {{Ü|nl|laten zien}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предъявлять}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felmutat}}, {{Ü|hu|bemutat}}, {{Ü|hu|megmutat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem etwas in der Erwartung zeigen, diesen damit zu beeindrucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3 (CD)}}, Eintrag „vorzeigen“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q82078cfrkqtktxphh53ww57ef7rr34 Testosteron 0 223388 10299548 10299459 2025-06-11T15:12:32Z Master of Contributions 85414 +fo:[[kallhormon]] +fo:[[testosteron]] +is:[[testósterón]] +da:[[testosteron]] +no:[[testosteron]] +sv:[[testosteron]] +nl:[[testosteron]] +fi:[[testosteroni]] +el:[[τεστοστερόνη]] +pl:[[testosteron]] +pt:[[testosterona]] +ro:[[testosteron]] +hr:[[testosteron]] +tr:[[testosteron]] +hu:[[tesztoszteron]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299548 wikitext text/x-wiki == Testosteron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Testosteron |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Testosterons |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Testosteron |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Testosteron |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tes·to·s·te·ron, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstɔsteˈʁoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Testosteron.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Hormon, das für die männlichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist {{Gegenwörter}} :[1] [[Östrogen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sexualhormon]], [[Hormon]] {{Beispiele}} :[1] „Vor vielen Jahrhunderten, als das Leben noch Sinn hatte, da zog der junge Mann voller Energie und ''Testosteron'' in den Krieg und reagierte sich dort ab, während die Frauen daheim ihm drohten, er solle entweder siegreich oder tot nach Hause kommen.“<ref>Eric T. Hansen: ''Nörgeln! Des Deutschen größte Lust.'' Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 83. ISBN 978-3-596-17859-9. </ref> :[1] „Dass Männer sich in jungen Jahren deutlich risikobereiter verhalten und dementsprechend häufiger in tödliche Autounfälle verwickelt sind, führen Wissenschaftler zwar teilweise auf die Wirkung des ''Testosterons'' zurück, das die Risikobereitschaft steigert. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Christian Heinrich | Titel=Bin ich anders krank als du? | Nummer=22 | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=10 | Kommentar=Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[testosterongesteuert]] :[[Testosteroninjektion]], [[Testosteronspiegel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hormon, das für die männlichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|տեստոստերոն|testosteron}} *{{bs}}: {{Ü|bs|testosteron}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тестостерон}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|睾酮|gāotóng}} *{{da}}: {{Ü|da|testosteron}} *{{en}}: {{Ü|en|testosterone}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kallhormon}}, {{Ü|fo|testosteron}} *{{fi}}: {{Ü|fi|testosteroni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|testostérone}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|τεστοστερόνη|testosteróni}} *{{is}}: {{Ü|is|testósterón}} *{{it}}: {{Ü|it|testosterone}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|testosteron}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|testostêron}} *{{lv}}: {{Ü|lv|testosterons}} *{{lt}}: {{Ü|lt|testosteronas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|тестостерон}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|testosteron}} *{{no}}: {{Ü|no|testosteron}} *{{pl}}: {{Ü|pl|testosteron}} *{{pt}}: {{Ü|pt|testosterona}} *{{ro}}: {{Ü|ro|testosteron}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тестостерон}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|testosteron}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тестостерон}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|тестостерон}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|testosterón}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|testosteron}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|testosteron}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|testosteron}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|testosterona}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|testosteron}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|testosteron}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тестостерон}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tesztoszteron}} *{{be}}: {{Üt|be|тэстастэрон}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 2w7he41scsrnylz3delsviw1lio0g7u Stängel 0 246248 10299478 10274064 2025-06-11T12:52:31Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 +bg:[[стъбло]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299478 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stangel]], [[stängel]]}} == Stängel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stängel |Nominativ Plural=Stängel |Genitiv Singular=Stängels |Genitiv Plural=Stängel |Dativ Singular=Stängel |Dativ Plural=Stängeln |Akkusativ Singular=Stängel |Akkusativ Plural=Stängel |Bild 1=Stem (PSF).png|mini|1|''Stängel'' |Bild 2=Tomate Stängel Botrytis.jpg|mini|1|''Stängel'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Stengel]] {{Worttrennung}} :Stän·gel, {{Pl.}} Stän·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stängel2.ogg}}, {{Audio|De-Stängel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Hauptspross]] einer nicht krautigen Pflanze :[2] {{K|derb}} männliches [[Glied]], [[Penis]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''stengel'', [[althochdeutsch]] ''stengil'', zu [[Stange]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Staengel ''Stängel''] ''www.duden.de'', abgerufen am 14. September 2014</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Halm]], [[Sprossachse]], [[Stiel]] :[2] [[Glied]], [[Rohr]], [[Schwanz]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Blatt]], [[Wurzel]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Stängelchen]], [[Stängellein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanzenteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bambusstängel]], [[Blumenstängel]], [[Flachsstängel]], [[Giftstängel]], [[Grasstängel]], [[Hanfstängel]], [[Rabarberstängel]], [[Pflanzenstängel]], [[Staudenstängel]] {{Beispiele}} :[1] Löwenzahn hat einen hohlen ''Stängel.'' :[1] „Quanen haben grüne Blätter und grüne ''Stängel.''“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=47.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> :[1] „Der NABU Niedersachsen weist auf einen für viele Hobbygärtner und Naturfreunde unbekannten „Trick“ der Natur hin: In hohlen ''Stängeln'' überwintern Insekten, darunter winzig kleine Wildbienen, Ohrwürmer und andere Tiere.“<ref>[http://niedersachsen.nabu.de/naturerleben/naturtipps/naturtipps/10241.html ''Stängel'' bieten Winterquartiere] ''niedersachsen.nabu.de'', abgerufen am 14. September 2014</ref> :[2] „Er öffnete die Hose und zeigte seinen ''Stängel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=59GEDwAAQBAJ&pg=PT121|titel=Das verbotene Geheimnis: Spurensuche, Hanna Arndt|zugriff=2019-05-03}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[stängelblütig]], [[stängelig]], [[stängellos]], [[stänglig]] :[1] [[Stängelbasis]], [[Stängelblatt]], [[Stängelfaser]], [[Stängelgemüse]] :[[Glimmstängel]], [[Poussierstängel]], [[Stängelbrenner]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hauptspross einer nicht krautigen Pflanze|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|stingel}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стъбло}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|stalk}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tige}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stengel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|łodyga}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stjälk}} {{u}}, {{Ü|sv|stängel}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tallo}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=derb: männliches Glied, Penis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Stän·gel, {{Pl.}} Stän·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stängel2.ogg}}, {{Audio|De-Stängel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Familienname {{Beispiele}} :[1] „Jakob Ludwig Friedrich von ''Stängel'' (* 24. Mai 1783 in Fleinheim; † unbekannt), war ein württembergischer Oberamtmann.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Ludwig_Friedrich_von_St%C3%A4ngel Jakob Ludwig Friedrich von ''Stängel''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 14. September 2014</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stängel}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stange]]|Anagramme=[[längest]], [[längste]], [[stängle]]}} 45r957yy9no39un8qgvtnpvk7lyzuiq apeshit 0 246642 10300090 9465193 2025-06-12T10:52:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300090 wikitext text/x-wiki {{überarbeiten|IPA, Herkunft belegen|Englisch}} == apeshit ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[ape shit]] {{Worttrennung}} :ape·shit {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-apeshit.ogg|apeshit (australisch)}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[vulgär]], insbesondere {{amer.|:}}'' durch Ärger und Aufregung außer Kontrolle: durchgedreht, ausgeflippt, fuchsteufelswild, übergeschnappt {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|ape}}'' und ''{{Ü|en|shit}};'' auch getrennt geschrieben {{Beispiele}} :[1] Why doesn't Berlin go ''apeshit''? :: Warum ''drehen'' Sie in Berlin nicht ''durch''? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to [[go apeshit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Ärger und Aufregung außer Kontrolle|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|durchgedreht}}, {{Ü|de|ausgeflippt}}, {{Ü|de|fuchsteifelswild}}, {{Ü|de|übergeschnappt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} s2yfmxokbcn9wg5v2mwrrxkhigwrego Apfelessig 0 248644 10300095 9849026 2025-06-12T11:09:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300095 wikitext text/x-wiki == Apfelessig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelessig |Nominativ Plural=Apfelessige |Genitiv Singular=Apfelessigs |Genitiv Plural=Apfelessige |Dativ Singular=Apfelessig |Dativ Plural=Apfelessigen |Akkusativ Singular=Apfelessig |Akkusativ Plural=Apfelessige }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·es·sig, {{Pl.}} Ap·fel·es·si·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʔɛsɪç}}, {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʔɛsɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelessig.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]]:'' Essig (saures, flüssiges Würzmittel), der aus Apfelwein/Apfelmost gewonnen wird {{Herkunft}} :Kompositum aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Essig]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Obstessig]]/[[Fruchtessig]], [[Essig]], [[Würzmittel]], [[Lebensmittel]] {{Beispiele}} :[1] „Der Marinade für die Spareribs sollten noch Hoisin- und Sojasoße, Zwiebeln, Knoblauch, ''Apfelessig'' und frischer Ingwer hinzugefügt werden.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article5588002/Hier-duftet-es-nach-Winter.html|Autor=Gisela Reiners|Titel=Hier duftet es nach Winter|Tag=20|Monat=Dezember|Jahr=2009}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Essig, der aus Apfelwein/Apfelmost gewonnen wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cider vinegar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{is}}: {{Ü|is|eplaedik}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ocet jabłkowy}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vinagre de maçã}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äppelvinäger}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jablečný ocet}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|almaecet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7b7n7t2txfey2n1jwd6vvyhmubt4lvi Apfelkren 0 256434 10300097 9467073 2025-06-12T11:17:30Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300097 wikitext text/x-wiki == Apfelkren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelkren |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Apfelkrens |Genitiv Singular*=Apfelkrenes |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Apfelkren |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Apfelkren |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·kren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌkʁeːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelkren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]], süddeutsch, österreichisch:'' Soße aus geriebenem [[Meerrettich]] und geriebenen [[Apfel|Äpfeln]] {{Herkunft}} :Kompositum aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Kren]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Apfelmeerrettich]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kren]]; [[Soße]], [[Speise]] {{Beispiele}} :[1] Zu gekochtem Rindfleisch reicht man in Österreich gern ''Apfelkren.'' :[1] „Den Tafelspitz mit Cremespinat, Erdäpfelsterz, Schnittlauchsahne und ''Apfelkren'' (10,90 Euro) aber macht Maierhofer so schnell keiner nach.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/wams_print/article1828999/Ein_guter_Oesterreicher_in_Schwabing.html|Autor=Hermann Weiß|Titel=Ein guter Österreicher in Schwabing|Tag=23|Monat=März|Jahr=2008}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße aus geriebenem Meerrettich und geriebenen Äpfeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=4}} „Apfelkren“, Seite 41 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Apfelkern]]}} 3wq2g298odcfw4kk5noxcv9cf78lklu Schweineleber 0 262932 10299761 9468476 2025-06-11T20:53:24Z Mighty Wire 111915 +en:[[pork liver]] +fr:[[foie de porc]] +it:[[fegato di malaie]] +sv:[[grislever]] +ca:[[fetge de porc]] +da:[[svinelever]] +fi:[[sianmaksa]] +es:[[hígado de cerdo]] +id:[[hati babi]] +nl:[[varkenslever]] +ro:[[ficat de porc]] +sl:[[svinjska jetra]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299761 wikitext text/x-wiki == Schweineleber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schweineleber |Nominativ Plural=Schweinelebern |Genitiv Singular=Schweineleber |Genitiv Plural=Schweinelebern |Dativ Singular=Schweineleber |Dativ Plural=Schweinelebern |Akkusativ Singular=Schweineleber |Akkusativ Plural=Schweinelebern }} {{Worttrennung}} :Schwei·ne·le·ber, {{Pl.}} Schwei·ne·le·bern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌleːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweineleber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Leber eines Schweines {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Schwein]]'' und ''[[Leber]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-e]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schweinsleber]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierleber]], [[Leber]] {{Beispiele}} :[1] Als Hauptspeise wurde gedünstete ''Schweineleber'' serviert. :[1] „In seinem Restaurant in Franken erlebt der Gast, wie köstlich das Fleisch alter Kühe, seltene Pilze oder geriebene ''Schweineleber'' schmecken.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/stil/essen-und-trinken-der-mann-aus-dem-moos-1.3759714| titel= Der Mann aus dem Moos| zugriff=2022-08-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Leber eines Schweines|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|svinelever}} *{{en}}: {{Ü|en|pork liver}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sianmaksa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|foie de porc}} *{{id}}: {{Ü|id|hati babi}} *{{it}}: {{Ü|it|fegato di malaie}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fetge de porc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|varkenslever}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ficat de porc}} *{{ru}}: {{Üt|ru|свиная печень}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grislever}} *{{sl}}: {{Ü|sl|svinjska jetra}} *{{es}}: {{Ü|es|hígado de cerdo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vepřová játra}} {{nPl.}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|241118}} {{Quellen}} hslsdozea841mi3egkr4bspf30vqq1m Apertura 0 267652 10300089 9470213 2025-06-12T10:50:28Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz verschlankt 10300089 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[apertura]]}} == Apertura ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apertura |Nominativ Plural=Aperturae |Genitiv Singular=Apertura |Genitiv Plural=Aperturae |Dativ Singular=Apertura |Dativ Plural=Aperturae |Akkusativ Singular=Apertura |Akkusativ Plural=Aperturae }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Aper·tu·ra {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' eine Bezeichnung für die Öffnung oder den Eingang in ein Organ (besonders in fachsprachlichen Fügungen) {{Herkunft}} :von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|apertura}}'' (deutsch: [[Öffnung]]) {{Beispiele}} :[1] Apertura nasi externa ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung für die Öffnung oder den Eingang in ein Organ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apertur}} {{f}}, {{Ü|de|Öffnung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 127, Eintrag „Apertur“, dort auch der fachsprachliche Begriff „Apertura“ bln0vjl4rk95rsenh12alaigklm2xxm Hänselei 0 267896 10299668 9470341 2025-06-11T18:20:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299668 wikitext text/x-wiki == Hänselei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hänselei |Nominativ Plural=Hänseleien |Genitiv Singular=Hänselei |Genitiv Plural=Hänseleien |Dativ Singular=Hänselei |Dativ Plural=Hänseleien |Akkusativ Singular=Hänselei |Akkusativ Plural=Hänseleien }} {{Worttrennung}} :Hän·se·lei, {{Pl.}} Hän·se·lei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛnzəˈlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hänselei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] wiederholte spöttische Äußerungen gegenüber jemandem {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[hänseln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Frotzelei]], [[Neckerei]], [[Stichelei]] {{Beispiele}} :[1] „Ellbogenmentalität und strukturierte ''Hänseleien'' bestimmten den Arbeitsalltag.“<ref>Hamed Abdel-Samad: ''Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland.'' Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 272. ISBN 978-3-426-78408-2.</ref> :[1] „Diese gegenseitige ''Hänselei'' der Kantone nimmt kein Ende.“<ref>{{Literatur| Autor= Herbert Schöffler |Titel=Kleine Geographie des deutschen Witzes|Auflage= 10. |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=1995 | Seiten= 26.| ISBN= 3-525-33106-1}}</ref> :[1] „Zwei oder drei Mal griff er noch ein, dann hörten die ''Hänseleien'' und Schikanen der anderen Kinder auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=136.}}</ref> :[1] „Das trug ihnen ''Hänseleien'' ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 20. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wiederholte spöttische Äußerungen gegenüber jemandem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|retsamhet}}, {{Ü|sv|spefullhet}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cikizés}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q71sh9lrtt2lssoufedommtcwzgn82y Flüssigseife 0 268595 10299730 9470738 2025-06-11T19:59:25Z Mighty Wire 111915 +en:[[liquid soap]] +fr:[[savon liquide]] +it:[[sapone liquido]] +ru:[[жидкое мыло]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299730 wikitext text/x-wiki == Flüssigseife ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Flüssigseife |Nominativ Plural=Flüssigseifen |Genitiv Singular=Flüssigseife |Genitiv Plural=Flüssigseifen |Dativ Singular=Flüssigseife |Dativ Plural=Flüssigseifen |Akkusativ Singular=Flüssigseife |Akkusativ Plural=Flüssigseifen }} {{Worttrennung}} :Flüs·sig·sei·fe, {{Pl.}} Flüs·sig·sei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʏsɪçˌzaɪ̯fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flüssigseife.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] flüssige Seife, die keine Schmierseife ist und vor allem in [[Seifenspender]]n eingesetzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[flüssig]]'' und dem Substantiv ''[[Seife]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Kernseife]], [[Schmierseife]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Seife]] {{Beispiele}} :[1] „''Flüssigseifen'' sind in ihrer Zusammensetzung den Duschgelen sehr ähnlich.“<ref>{{Wikipedia|Duschgel}}</ref> :[1] „Immer wieder pupste mir die Plastikflasche ''Flüssigseife'' auf den Körper.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=255.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|liquid soap}} *{{fr}}: {{Ü|fr|savon liquide}} *{{ka}}: {{Üt|ka|თხევადი საპონი|tkhevadi sap'oni}} *{{it}}: {{Ü|it|sapone liquido}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vloeibare zeep}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жидкое мыло}} *{{sv}}: {{Ü|sv|flytande tvål}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} onnxffftyng1j3h0hjwvohvdx76jdsd Eintönigkeit 0 269472 10299623 10085673 2025-06-11T17:11:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299623 wikitext text/x-wiki == Eintönigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eintönigkeit |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Eintönigkeit |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Eintönigkeit |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Eintönigkeit |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ein·tö·nig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ntøːnɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯ntøːnɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eintönigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige [[Wiederholung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Adjektiv ''[[eintönig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Einerlei]], [[Einfallslosigkeit]], [[Einförmigkeit]], [[Fadheit]], [[Gleichförmigkeit]], [[Langeweile]], [[Langweiligkeit]], [[Monotonie]], [[Öde]], [[Ödheit]], [[Stumpfsinnigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abwandlung]], [[Abwechslung]]/[[Abwechselung]], [[Veränderung]], [[Variation]], [[Verschiedenheit]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Eintönigkeit'' dieser ganzen Neubausiedlungen macht einen ganz krank. :[1] Peter mag keine Abwechslung, er liebt die ''Eintönigkeit'' seiner Arbeit, da muss er keine Angst haben, etwas falsch zu machen. :[1] „Die Langeweile wiegt das Dorf mit Geborgenheit auf. Und es verführt seine Jugend. Zum Griff nach irgendetwas, das laut ist und wild und wüst, wenn die ''Eintönigkeit'' zu groß wird. Dann wartet alles auf Samstagnacht, wenn endlich der Bär steppt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2007/28/Dorfjugend/komplettansicht|Autor=Andrea Jeska|Titel=Samstagnacht auf dem Land|Nummer=28|Tag=5|Monat=7|Jahr=2007|Zugriff=2012-1-17}}</ref> :[1] „In die ''Eintönigkeit'' meiner Tage stahl sich zu Beginn des Jahres eine Begebenheit, die ich am allerwenigsten erwartete.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 144.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> :[1] „Die ''Eintönigkeit'' der Bürolebens wurde ihnen verhaßt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 20. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ერთფეროვნება|ertṗerovneba}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|entonighet}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Eintönigkeit}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|185132}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Eintönigkeit}} :[1] {{Ref-Duden|Eintönigkeit}} :[1] {{Ref-DWDS|Eintönigkeit}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Eintönigkeit}} {{Quellen}} co5ogbczb63w1vh6wxt7cyn0k80ngw6 10299625 10299623 2025-06-11T17:13:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr 10299625 wikitext text/x-wiki == Eintönigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eintönigkeit |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Eintönigkeit |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Eintönigkeit |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Eintönigkeit |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ein·tö·nig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ntøːnɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯ntøːnɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eintönigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige [[Wiederholung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Adjektiv ''[[eintönig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Einerlei]], [[Einfallslosigkeit]], [[Einförmigkeit]], [[Fadheit]], [[Gleichförmigkeit]], [[Langeweile]], [[Langweiligkeit]], [[Monotonie]], [[Öde]], [[Ödheit]], [[Stumpfsinnigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abwandlung]], [[Abwechslung]]/[[Abwechselung]], [[Veränderung]], [[Variation]], [[Verschiedenheit]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Eintönigkeit'' dieser ganzen Neubausiedlungen macht einen ganz krank. :[1] Peter mag keine Abwechslung, er liebt die ''Eintönigkeit'' seiner Arbeit, da muss er keine Angst haben, etwas falsch zu machen. :[1] „Die Langeweile wiegt das Dorf mit Geborgenheit auf. Und es verführt seine Jugend. Zum Griff nach irgendetwas, das laut ist und wild und wüst, wenn die ''Eintönigkeit'' zu groß wird. Dann wartet alles auf Samstagnacht, wenn endlich der Bär steppt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2007/28/Dorfjugend/komplettansicht|Autor=Andrea Jeska|Titel=Samstagnacht auf dem Land|Nummer=28|Tag=5|Monat=7|Jahr=2007|Zugriff=2012-1-17}}</ref> :[1] „In die ''Eintönigkeit'' meiner Tage stahl sich zu Beginn des Jahres eine Begebenheit, die ich am allerwenigsten erwartete.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 144.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> :[1] „Die ''Eintönigkeit'' des Bürolebens wurde ihnen verhaßt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 20. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ერთფეროვნება|ertṗerovneba}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|entonighet}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Eintönigkeit}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|185132}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Eintönigkeit}} :[1] {{Ref-Duden|Eintönigkeit}} :[1] {{Ref-DWDS|Eintönigkeit}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Eintönigkeit}} {{Quellen}} coyipd9sha4wrcj5ouumnp33p5uz5c7 Holzbank 0 269527 10299738 10287894 2025-06-11T20:30:50Z Yoursmile 43509 +uB 10299738 wikitext text/x-wiki == Holzbank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Holzbank |Nominativ Plural=Holzbänke |Genitiv Singular=Holzbank |Genitiv Plural=Holzbänke |Dativ Singular=Holzbank |Dativ Plural=Holzbänken |Akkusativ Singular=Holzbank |Akkusativ Plural=Holzbänke }} {{Worttrennung}} :Holz·bank, {{Pl.}} Holz·bän·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌbaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzbank.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bank]] aus [[Holz]] {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Bank]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Kunststoffbank]], [[Metallbank]], [[Steinbank]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sitzbank]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eichenbank]], [[Teakholzbank]] {{Beispiele}} :[1] „Wir marschierten über einen Trampelpfad bergauf und machten zwischendurch an kleinen Lichtungen auf alten, verwitterten ''Holzbänken'' Rast.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=193f|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „Du hast dich noch nicht an die Hitze und den Regen gewöhnt, sagte ich mir und ließ mich auf die ''Holzbank'' vor dem Eingang sinken.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=14.}}</ref> :[1] „Ida setzte sich auf die ''Holzbank'' und schnürte ihre Stiefel auf.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=44 }}.</ref> :[1] „Neben der Tür hatten Fried und zwei ältere Männer auf einer ''Holzbank'' Platz genommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=221.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bank aus Holz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|banc de bois}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|träbänk}}, {{Ü|sv|träsoffa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дерев'яна лавка}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} apwxfxnxvemxiwr9t7v3vnl5mw8lggk Stündchen 0 272239 10299590 9923655 2025-06-11T16:43:40Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10299590 wikitext text/x-wiki == Stündchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stündchen |Nominativ Plural=Stündchen |Genitiv Singular=Stündchens |Genitiv Plural=Stündchen |Dativ Singular=Stündchen |Dativ Plural=Stündchen |Akkusativ Singular=Stündchen |Akkusativ Plural=Stündchen }} {{Worttrennung}} :Stünd·chen, {{Pl.}} Stünd·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʏntçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stündchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏntçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwa eine Stunde {{Herkunft}} :[[Diminutiv]] zu ''[[Stunde]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Stündlein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dämmerstündchen]], [[Schäferstündchen]] {{Beispiele}} :[1] Ich brauche für die Autoreparatur noch ein paar ''Stündchen.'' :[1] „Von Zeit zu Zeit sprach John Ross vor, fragte nach Neuigkeiten und verplauderte ein ''Stündchen'' mit den verantwortlichen Herren der Admiralität.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Selber | Titel=… und das Eis bleibt stumm| TitelErg=Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850 | Auflage=11. | Verlag=Das neue Berlin | Seiten=85. }}</ref> :[1] „Ich schlafe ein ''Stündchen'', wir schlafen alle beide im Wagen, ja selbst Karnej nickt oben auf dem Bock.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 148. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Ja, als diese noch ein halbes ''Stündchen'' geplaudert hatten, bewies der vorgebeugte Oberkörper und das unregelmäßige, oft lebensgefährlich aussehende Nicken des großen Kopfes, daß Madame dem Schlafgott in die Arme gesunken und heute abend auf jeden Fall für die Unterhaltung verloren wäre.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 251.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[1] „Häufig und gerne unterhielt er sich nach des Tages Mühen bei einem guten Schluck noch ein ''Stündchen'' mit seinem Adjutanten.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 471. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwa eine Stunde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] 3sd5mvzmnl0twbx75nctzc7upae3wb9 Mittagstisch 0 273465 10299594 10093859 2025-06-11T16:45:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299594 wikitext text/x-wiki == Mittagstisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mittagstisch |Nominativ Plural=Mittagstische |Genitiv Singular=Mittagstisches |Genitiv Singular*=Mittagstischs |Genitiv Plural=Mittagstische |Dativ Singular=Mittagstisch |Dativ Singular*=Mittagstische |Dativ Plural=Mittagstischen |Akkusativ Singular=Mittagstisch |Akkusativ Plural=Mittagstische }} {{Nebenformen}} :[[Mittagtisch]] {{Worttrennung}} :Mit·tags·tisch, {{Pl.}} Mit·tags·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtaːksˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mittagstisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zur [[Mittagsmahlzeit]] gedeckter Tisch :[2] [[Mahlzeit]] zu Mittag :[3] {{K|Gastronomie}} Angebot von günstigem Mittagessen im Sinne einer speziellen [[Speisekarte]] :[4] ''Schweiz'': schulinternes Angebot zur kostengünstigen Verpflegung der Schüler während der Mittagszeit {{Synonyme}} :[1] [[Mittagstafel]] :[2] [[Lunch]], [[Mittagessen]] :[3] [[Tageskarte]], [[Tagesmenü]], [[Wochenkarte]], ''Österreich'': [[Tagesteller]] :[4] [[Schulspeisung]], [[Schulverpflegung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abendbrottisch]], [[Frühstückstisch]] :[2] [[Abendbrot]], [[Abendessen]], [[Dinner]], [[Frühstück]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]], [[Tafel]] :[2] [[Mahlzeit]] :[3] [[Speisekarte]] :[4] [[Mittagsverpflegung]] {{Beispiele}} :[1] „In der Station mußte man sich ohne die beiden an den ''Mittagstisch'' setzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Dominik, Hans | Titel=Ein Stern fiel vom Himmel. in: Drei Science-Fiction-Romane Band | Herausgeber=Jeschke, Wolfgang | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr= 1990 | ISBN=978-3453044692 | Seiten=267}}.</ref> :[1] „Am ''Mittagstisch'' der Pension Charlotte spielte die Mutter eine geachtete, aber nicht eine dominierende Rolle.“<ref>{{Literatur|Autor=Elias Canetti|Titel=Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931|Verlag=Carl Hanser Verlag|Ort= München/Wien |Jahr= 1980|}}, Seite 19. ISBN 3-446-13138-8.</ref> :[2] „Sonntags begann man mit dem Frühschoppen, bei dem man auch den ''Mittagstisch'' einnehmen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Krebs, Horst | Titel=Kripper Schriften | Auflage=1 | Verlag=BoDg | Ort=Norderstedt | Jahr=2011 | ISBN=978-3-7534-2157-5| Seiten=29 }}.</ref> :[3] „Auf der anderen Seite des Platzes trat der Wirt der Weißen Rose aus dem Tor, um lautstark seinen ''Mittagstisch'' anzupreisen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christoph Poschenrieder | Titel=Die Welt ist im Kopf | Auflage= | Verlag=Diogenes Verlag | Ort=Zürich | Jahr=2010 | ISBN=9783257067415 | Seiten=35 }}.</ref> :[3] „Die wohl extrovertierteste der Damen sieht mich an und fragt: „Sie bieten einen ''Mittagstisch''an?“<ref>{{Literatur | Autor=Riek, Olli "Gastronomicus" | Titel=Ist das Gemüse auch vegan? Die lustigsten Restaurant-Erlebnisse eines Kellners: Oder: Die Leiden des jungen Waiters. | Auflage= | Verlag=Acabus | Ort=Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-86282-602-5}}.</ref> :[3] „Ihe Gewohnheiten änderten sich, sie gaben ihren bürgerlichen ''Mittagstisch'' auf und aßen schließlich alle Tage zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> :[4] „Der ''Mittagstisch'' ermöglicht die Betreuung und Verpflegung von Kindern in Kinder- und Schulalter zwischen dem Unterricht am Morgen und am Nachmittag.“<ref name=SchweizBBZ>{{Internetquelle | url=http://www.carefarming-info.ch/vielfalt-betreuung/begleiten/mittagstisch | titel=BBZ Natur und Ernährung | zugriff=2021-12-18}}</ref> :[4] „''Mittagstische'' gehören zu den schulergänzenden Betreuungsmassnahmen für Kinder ausserhalb der eigentlichen Unterrichtszeit.“<ref name=SchweizEDK>{{Internetquelle | url=https://www.edk.ch/de/bildungssystem/kantonale-schulorganisation/kantonsumfrage/d-12-mittagstisch | titel=EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren | zugriff=2021-12-18}}</ref> :[4] „Die Standards für den betreuten ''Mittagstisch'' ergänzen oder vertiefen bestehende Ressourcen wie z.B. pädagogische Qualitätsrahmen für Tagesstrukturen, kantonale und kommunale Vorgaben/Leitlinien für Ernährung in Tagesstrukturen oder bilden die Basis für Labels und Beratung wie Fourchette verte – Ama terra.“<ref name=SchweizRADIX>{{Internetquelle | url=http://www.radix.ch/de/gesunde-schulen/angebote/gesunde-mittagstische | titel=RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung | zugriff=2021-12-18}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] an den ''Mittagstisch'' [[setzten]] :[2] den ''Mittagstisch'' [[einnehmen]], :[2, 3] zum ''Mittagstisch'' [[rufen]] :[3, 4] einen ''Mittagstisch'' [[anbieten]] :[4] ''Mittagstisch'' [[bezuschussen]]/[[finanzieren]]/[[subventionieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zur Mittagsmahlzeit gedeckter Tisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|table du déjeuner}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|middagsbord}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mahlzeit zu Mittag|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|middag}}, {{Ü|sv|middagmål}}, {{Ü|sv|middagmåltid}}, {{Ü|sv|lunch}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gastronomie: Angebot von günstigem Mittagessen im Sinne einer speziellen Speisekarte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2–4] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[(1), 3–4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[4] {{Internetquelle | url=http://www.carefarming-info.ch/vielfalt-betreuung/begleiten/mittagstisch | titel=BBZ Natur und Ernährung | zugriff=2021-12-18}} :[4] {{Internetquelle | url=http://www.radix.ch/de/gesunde-schulen/angebote/gesunde-mittagstische | titel=RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung | zugriff=2021-12-18}} :[4] {{Internetquelle | url=https://www.edk.ch/de/bildungssystem/kantonale-schulorganisation/kantonsumfrage/d-12-mittagstisch | titel=EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren | zugriff=2021-12-18}} {{Quellen}} 6ld530o9dla3whwtp5b5hyyho1adim7 Mnemotechnik 0 279724 10299578 9476872 2025-06-11T16:19:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + 2. bedeutung 10299578 wikitext text/x-wiki == Mnemotechnik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mnemotechnik |Nominativ Plural=Mnemotechniken |Genitiv Singular=Mnemotechnik |Genitiv Plural=Mnemotechniken |Dativ Singular=Mnemotechnik |Dativ Plural=Mnemotechniken |Akkusativ Singular=Mnemotechnik |Akkusativ Plural=Mnemotechniken }} {{Worttrennung}} :Mne·mo·tech·nik, {{Pl.}} Mne·mo·tech·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmneːmoˌtɛçnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mnemotechnik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Fachsprache]]:'' [[Methode]] zur Steigerung der [[Gedächtnisleistung]] durch Merkhilfen wie [[Eselsbrücke]]n, Merksprüche und so weiter :[] Veröffentlichung zu [1] {{Herkunft}} :nach gleichbedeutend griechisch {{Üt|grc|μνημονική τέχνη|mnēmonikē technē}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Mnemotechnik“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Mnemonik]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gedächtniskunst]] {{Beispiele}} :[1] „Um die Aufgaben zu bewältigen, die im Turnier gestellt werden, greifen Gedächtnissportler auf ''Mnemotechniken'' zurück.“<ref>{{Wikipedia|Gedächtnissport}}</ref> :[1] „Sprache und nur die Sprache samt ihrer ''Mnemotechnik'' schafft dem Homo sapiens Erinnerung im Moment des Erlebens.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 198. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> :[2] „Dieser Autor (er hatte eine kleine ''Mnemotechnik'' veröffentlicht) gab Literaturunterricht in einem Pensionat junger Damen, hatte orthodoxe Ansichten und trug ein seriöses Benehmen zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode zur Steigerung der Gedächtnisleistung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mnemonic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mnemoniko}}, {{Ü|eo|mnemotekniko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mnémotechnique}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mnemotecnica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mnemoteknik}} *{{es}}: {{Ü|es|mnemotecnia}} {{f}}, {{Ü|es|nemotecnia}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Veröffentlichung zu [1]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-DWDS|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-Duden|Mnemotechnik}} :[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 396. :[1] {{Lit-Zwahr: BI Universallexikon|A=1|B=3}}, Seite 453. {{Quellen}} 8tb3lyc2n4jkp9qbh7deajfoxbb1kig 10299579 10299578 2025-06-11T16:21:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 10299579 wikitext text/x-wiki == Mnemotechnik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mnemotechnik |Nominativ Plural=Mnemotechniken |Genitiv Singular=Mnemotechnik |Genitiv Plural=Mnemotechniken |Dativ Singular=Mnemotechnik |Dativ Plural=Mnemotechniken |Akkusativ Singular=Mnemotechnik |Akkusativ Plural=Mnemotechniken }} {{Worttrennung}} :Mne·mo·tech·nik, {{Pl.}} Mne·mo·tech·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmneːmoˌtɛçnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mnemotechnik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Fachsprache]]:'' [[Methode]] zur Steigerung der [[Gedächtnisleistung]] durch Merkhilfen wie [[Eselsbrücke]]n, Merksprüche und so weiter :[2] Veröffentlichung zu [1] {{Herkunft}} :nach gleichbedeutend griechisch {{Üt|grc|μνημονική τέχνη|mnēmonikē technē}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Mnemotechnik“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Mnemonik]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gedächtniskunst]] {{Beispiele}} :[1] „Um die Aufgaben zu bewältigen, die im Turnier gestellt werden, greifen Gedächtnissportler auf ''Mnemotechniken'' zurück.“<ref>{{Wikipedia|Gedächtnissport}}</ref> :[1] „Sprache und nur die Sprache samt ihrer ''Mnemotechnik'' schafft dem Homo sapiens Erinnerung im Moment des Erlebens.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 198. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> :[2] „Dieser Autor (er hatte eine kleine ''Mnemotechnik'' veröffentlicht) gab Literaturunterricht in einem Pensionat junger Damen, hatte orthodoxe Ansichten und trug ein seriöses Benehmen zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode zur Steigerung der Gedächtnisleistung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mnemonic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mnemoniko}}, {{Ü|eo|mnemotekniko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mnémotechnique}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mnemotecnica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mnemoteknik}} *{{es}}: {{Ü|es|mnemotecnia}} {{f}}, {{Ü|es|nemotecnia}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Veröffentlichung zu [1]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-DWDS|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Mnemotechnik}} :[1] {{Ref-Duden|Mnemotechnik}} :[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 396. :[1] {{Lit-Zwahr: BI Universallexikon|A=1|B=3}}, Seite 453. {{Quellen}} j8vx2gedyg909zoe599e7v7ph8h3ydu Südeuropäer 0 284241 10299669 9479230 2025-06-11T18:20:43Z 81.217.134.23 /* Südeuropäer (Deutsch) */sv, tr 10299669 wikitext text/x-wiki == Südeuropäer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südeuropäer |Nominativ Plural=Südeuropäer |Genitiv Singular=Südeuropäers |Genitiv Plural=Südeuropäer |Dativ Singular=Südeuropäer |Dativ Plural=Südeuropäern |Akkusativ Singular=Südeuropäer |Akkusativ Plural=Südeuropäer }} {{Worttrennung}} :Süd·eu·ro·pä·er, {{Pl.}} Süd·eu·ro·pä·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südeuropäer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Süden Europas stammende Person {{Gegenwörter}} :[1] [[Mitteleuropäer]], [[Nordeuropäer]], [[Osteuropäer]], [[Westeuropäer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Südeuropäerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Europäer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Südosteuropäer]], [[Südwesteuropäer]] :[1] [[Albanier]], [[Bosnier]], [[Grieche]], [[Italiener]], [[Kosovarin]], [[Portugiese]], [[Spanier]] {{Beispiele}} :[1] Er winkte den Passagieren, als das Schiff mit den ''Südeuropäern'' ablegte. :[1] „Allein zwischen 1571 und 1591 schifften die ''Südeuropäer'' im Hafen von Luanda offiziell mehr als 52000 Schwarze ein.“<ref>{{Literatur| Autor= Uwe Klussmann |Titel= Königin Nzinga und die Revolution |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 118-121, Zitat Seite 118&nbsp;f.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus dem Süden Europas stammende Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Southern European}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zuid-Europeaan}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Jihoevropan}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|південноєвропеєць|}} {{m}}, {{Üt|uk|полудневоєвропеєць|}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sydeuropé}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Güney Avrupalı}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 00d3q5ve087gmhy3mb0npzunipdrgd2 Südeuropäerin 0 284245 10299665 9479234 2025-06-11T18:17:48Z 81.217.134.23 /* Südeuropäerin (Deutsch) */sv, tr 10299665 wikitext text/x-wiki == Südeuropäerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Südeuropäerin |Nominativ Plural=Südeuropäerinnen |Genitiv Singular=Südeuropäerin |Genitiv Plural=Südeuropäerinnen |Dativ Singular=Südeuropäerin |Dativ Plural=Südeuropäerinnen |Akkusativ Singular=Südeuropäerin |Akkusativ Plural=Südeuropäerinnen }} {{Worttrennung}} :Süd·eu·ro·pä·e·rin, {{Pl.}} Süd·eu·ro·pä·e·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zyːtʔɔɪ̯ʁoˈpɛːəʁɪn}}, {{Lautschrift|ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südeuropäerin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Süden Europas stammende weibliche Person {{Gegenwörter}} :[1] [[Mitteleuropäerin]], [[Nordeuropäerin]], [[Osteuropäerin]], [[Westeuropäerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Südeuropäer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Europäerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Südosteuropäerin]], [[Südwesteuropäerin]] :[1] [[Albanierin]], [[Bosnierin]], [[Griechin]], [[Italienerin]], [[Kosovarin]] {{Beispiele}} :[1] Er winkte den Frauen, als das Schiff mit den ''Südeuropäerinnen'' ablegte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus dem Süden Europas stammende weibliche Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Southern European}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zuid-Europese}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sydeuropeiska}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Güney Avrupalı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} 8x1d0k0b6k4h9se4zzya3kdrq5y3t7e 10299670 10299665 2025-06-11T18:21:55Z 81.217.134.23 /* Südeuropäerin (Deutsch) */Unterbegriffe 10299670 wikitext text/x-wiki == Südeuropäerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Südeuropäerin |Nominativ Plural=Südeuropäerinnen |Genitiv Singular=Südeuropäerin |Genitiv Plural=Südeuropäerinnen |Dativ Singular=Südeuropäerin |Dativ Plural=Südeuropäerinnen |Akkusativ Singular=Südeuropäerin |Akkusativ Plural=Südeuropäerinnen }} {{Worttrennung}} :Süd·eu·ro·pä·e·rin, {{Pl.}} Süd·eu·ro·pä·e·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zyːtʔɔɪ̯ʁoˈpɛːəʁɪn}}, {{Lautschrift|ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südeuropäerin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Süden Europas stammende weibliche Person {{Gegenwörter}} :[1] [[Mitteleuropäerin]], [[Nordeuropäerin]], [[Osteuropäerin]], [[Westeuropäerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Südeuropäer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Europäerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Südosteuropäerin]], [[Südwesteuropäerin]] :[1] [[Albanierin]], [[Bosnierin]], [[Griechin]], [[Italienerin]], [[Kosovarin]], [[Portugiesin]], [[Spanierin]] {{Beispiele}} :[1] Er winkte den Frauen, als das Schiff mit den ''Südeuropäerinnen'' ablegte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus dem Süden Europas stammende weibliche Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Southern European}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zuid-Europese}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sydeuropeiska}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Güney Avrupalı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} tlpec1gv88gc6m5xju57p2nvp5qox9v hintereinander 0 288941 10299655 10133482 2025-06-11T17:59:20Z Luis Elíver 202611 +eo:[[seninterrompe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299655 wikitext text/x-wiki == hintereinander ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === [[Bild:Ducks in a row (8310527160).jpg|thumb|[1] [[Ente]]n [[schwimmen]] ''hintereinander'' über einen [[See]] ]] {{Worttrennung}} :hin·ter·ei·n·an·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐʔaɪ̯ˈnandɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hintereinander.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''räumlich:'' einer hinter dem anderen :[2] ''zeitlich:'' zeitlich direkt aufeinander folgend {{Synonyme}} :[1] [[voreinander]], [[nacheinander]] :[2] [[in Folge]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[nebeneinander]] :[2] [[gleichzeitig]] {{Beispiele}} :[1] Sie liefen ''hintereinander'' her. :[2] Er musste an fünf Tagen ''hintereinander'' die Nachtschicht übernehmen. {{Wortbildungen}} :[[Hintereinanderschalten]], [[hintereinanderschalten]], [[hintereinanderweg]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=räumlich: einer hinter dem anderen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|l'un derrière l'autre}}, {{Ü|fr|l'un à la suite de l'autre}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sucessivamente}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|arka arkaya}} |Dialekttabelle= *{{als}}: *{{bar}}: *Hamburgisch: [1, 2] hinter’nander {{Lautschrift|ˌhɪntɐnˈʔandɐ}} *{{ksh}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: zeitlich direkt aufeinander folgend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|consecutively}}, {{Ü|en|in a row}} *{{eo}}: {{Ü|eo|seninterrompe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|successivement}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} |Dialekttabelle= *{{als}}: *{{bar}}: *Hamburgisch: [1, 2] hinter’nander {{Lautschrift|ˌhɪntɐnˈʔandɐ}} *{{ksh}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} 27h69ptv0p1y5f3kskxiumqwrped1n1 Trauermantel 0 297287 10299495 9483231 2025-06-11T14:11:26Z Master of Contributions 85414 QS Bedeutungen 10299495 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Trauermäntel]]}} == Trauermantel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trauermantel |Nominativ Plural=Trauermäntel |Genitiv Singular=Trauermantels |Genitiv Plural=Trauermäntel |Dativ Singular=Trauermantel |Dativ Plural=Trauermänteln |Akkusativ Singular=Trauermantel |Akkusativ Plural=Trauermäntel |Bild=Mourning Cloak (Nymphalis antiopa).jpg|mini|1|ein ''Trauermantel'' }} {{Worttrennung}} :Trau·er·man·tel, {{Pl.}} Trau·er·män·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌmantl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauermantel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' Tagfalter mit samtigen braunschwarzen, gelb oder weiß geränderten Flügeln, der fast in ganz Europa sowie in Asien und Nordamerika vorkommt (''Nymphalis antiopa'') :{{QS Bedeutungen|fehlen|siehe z.B. {{Ref-Grimm|id=T08677}} oder {{Ref-Kruenitz}}}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Edelfalter]], [[Schmetterling]], [[Tagfalter]], [[Insekt]], [[Gliederfüßer]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „Mit etwas Glück konnte man in der Stadt Schwalbenschwänze, Bläulinge und Tagpfauenaugen sehen. Hin und wieder gaukelte ein ''Trauermantel'' über Rabatten und Hecken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2012/37/Schmetterlinge-Taetowierte-Berlin | Autor=Heike Kunert | Titel=Berliner Schmetterlinge | TitelErg= | Nummer= | Tag=6 | Monat=9 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-12-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sørgekåbe}} {{u}} *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|Camberwell beauty}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|mourning cloak}} *{{fi}}: {{Ü|fi|suruvaippa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|morio}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|antiopa}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żałobnik}} {{m}}, {{Ü|pl|rusałka żałobnik}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|траурница}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yas pelerini kelebeği}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Trauermantel}} :[1] {{Ref-DWDS|Trauermantel}} :[1] {{Ref-Duden|Trauermantel}} {{Quellen}} i2b41xy9n04btxk4jpj5y8r2nrjvqhj unumkehrbar 0 300245 10299842 10260092 2025-06-12T03:40:32Z Yoursmile 43509 Form, +Bsp 10299842 wikitext text/x-wiki == unumkehrbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unumkehrbar |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·um·kehr·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnʔʊmˈkeːɐ̯baːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈʊnʔʊmkeːɐ̯baːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unumkehrbar.ogg}}, {{Audio|De-unumkehrbar2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯baːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass man es nicht [[rückgängig]] machen kann {{Synonyme}} :[1] [[irreversibel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[umkehrbar]], [[reversibel]] {{Beispiele}} :[1] Die Ausrottung einer Art ist ''unumkehrbar.'' :[1] „Mit dem Hängebeschluss soll sichergestellt werden, dass vor einer Entscheidung in der Sache keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass man es nicht rückgängig machen kann|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|необратим}} *{{da}}: {{Ü|da|uomgørlig}} *{{en}}: {{Ü|en|irreversible}} *{{fr}}: {{Ü|fr|irréversible}} *{{it}}: {{Ü|it|irreversibile}} *{{lv}}: {{Ü|lv|neatgriezenisks}}, {{Ü|lv|neatgriežams}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onomkeerbaar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nieodwracalny}} *{{es}}: {{Ü|es|irreversible}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nevratný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|visszafordíthatatlan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1qyb7cgybo2t2t8mqykw1n5w8tlj09d 10299843 10299842 2025-06-12T03:41:06Z Yoursmile 43509 +WB 10299843 wikitext text/x-wiki == unumkehrbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unumkehrbar |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·um·kehr·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnʔʊmˈkeːɐ̯baːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈʊnʔʊmkeːɐ̯baːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unumkehrbar.ogg}}, {{Audio|De-unumkehrbar2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯baːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass man es nicht [[rückgängig]] machen kann {{Synonyme}} :[1] [[irreversibel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[umkehrbar]], [[reversibel]] {{Beispiele}} :[1] Die Ausrottung einer Art ist ''unumkehrbar.'' :[1] „Mit dem Hängebeschluss soll sichergestellt werden, dass vor einer Entscheidung in der Sache keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Unumkehrbarkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass man es nicht rückgängig machen kann|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|необратим}} *{{da}}: {{Ü|da|uomgørlig}} *{{en}}: {{Ü|en|irreversible}} *{{fr}}: {{Ü|fr|irréversible}} *{{it}}: {{Ü|it|irreversibile}} *{{lv}}: {{Ü|lv|neatgriezenisks}}, {{Ü|lv|neatgriežams}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onomkeerbaar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nieodwracalny}} *{{es}}: {{Ü|es|irreversible}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nevratný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|visszafordíthatatlan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 38sf60syf4oi9cnts7modirnvyaiy41 apaes 0 301309 10299880 9484655 2025-06-12T08:55:40Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10299880 wikitext text/x-wiki == apaes ({{Sprache|Südpikenisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Südpikenisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Südpikenisch}} === {{Südpikenisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=apaes |Nominativ Singular*=apais |Genitiv Singular=— |Dativ Singular=— |Akkusativ Singular=— |Ablativ Singular=— |Lokativ Singular=— |Vokativ Singular=— |Nominativ Plural=apaiús |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Ablativ Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Anmerkung|zur Schrift}} :Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet. {{Anmerkung|zur Flexion}} :Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. {{Anmerkung|zur Bedeutung}} :Wird die Bedeutung als Vorname angenommen, wird die Form ''apaiús'' als ein anderes Wort betrachtet.<ref>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 137.</ref> Als Rangbezeichnung<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Meiser |Titel=Marinetti, A.: Le iscrizioni sudpicene. I: Testi |Sammelwerk=Kratylos |WerkErg=Kritisches Berichts- und Rezensionsorgran für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft |Band=Band 32 |Jahr=1987}}, Seite 115.</ref> werden alle drei Formen zu einem Wort gehörig angesehen.<ref>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, Seite 113.</ref> {{Bedeutungen}} :[1] möglicherweise männlicher Vorname oder vielleicht vielmehr eine Rang- oder Berufsbezeichnung wie Vater oder Ältester {{Beispiele}} :[1] „''apaes''⁝ qubat[⁝ e]smín⁝ púpúnịs⁝ nír⁝ mefiín⁝ veiat⁝ vepetí“ (Sp MC 1, Inschrift auf einem Cippus aus Loro Piceno)<ref name=Rix67>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 67.</ref> :[1] „esmín⁝ ''apais''⁝ poṃpụ́ṇịes⁝ uepetín⁝“ (Sp MC 2, Inschrift auf einem Cippus aus Mogliano)<ref name=Rix67 /> :[1] „púpúnum⁝ estufk⁝ ''apaiús''⁝ adstaíúh⁝ súaís⁝ manus⁝ meitimúm“ (Sp AP 2, Inschrift auf einem Cippus aus Castignano)<ref name=Rix68>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 68.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname oder eine Rang- oder Berufsbezeichnung wie Vater oder Ältester|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Vater}} {{m}}}, {{Ü|de|Ältester}} {{m}}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 137. :[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, Seite 113. :[1] {{Literatur |Autor=Gerhard Meiser |Titel=Marinetti, A.: Le iscrizioni sudpicene. I: Testi |Sammelwerk=Kratylos |WerkErg=Kritisches Berichts- und Rezensionsorgran für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft |Band=Band 32 |Jahr=1987}}, Seite 115. {{Quellen}} 865ln2rpmh3dxmbervevgaclqcz41tx 10299881 10299880 2025-06-12T08:56:18Z Alexander Gamauf 7352 typo 10299881 wikitext text/x-wiki == apaes ({{Sprache|Südpikenisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Südpikenisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Südpikenisch}} === {{Südpikenisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=apaes |Nominativ Singular*=apais |Genitiv Singular=— |Dativ Singular=— |Akkusativ Singular=— |Ablativ Singular=— |Lokativ Singular=— |Vokativ Singular=— |Nominativ Plural=apaiús |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Ablativ Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Anmerkung|zur Schrift}} :Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet. {{Anmerkung|zur Flexion}} :Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. {{Anmerkung|zur Bedeutung}} :Wird die Bedeutung als Vorname angenommen, wird die Form ''apaiús'' als ein anderes Wort betrachtet.<ref>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 137.</ref> Als Rangbezeichnung<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Meiser |Titel=Marinetti, A.: Le iscrizioni sudpicene. I: Testi |Sammelwerk=Kratylos |WerkErg=Kritisches Berichts- und Rezensionsorgran für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft |Band=Band 32 |Jahr=1987}}, Seite 115.</ref> werden alle drei Formen zu einem Wort gehörig angesehen.<ref>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, Seite 113.</ref> {{Bedeutungen}} :[1] möglicherweise männlicher Vorname oder vielleicht vielmehr eine Rang- oder Berufsbezeichnung wie Vater oder Ältester {{Beispiele}} :[1] „''apaes''⁝ qubat[⁝ e]smín⁝ púpúnịs⁝ nír⁝ mefiín⁝ veiat⁝ vepetí“ (Sp MC 1, Inschrift auf einem Cippus aus Loro Piceno)<ref name=Rix67>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 67.</ref> :[1] „esmín⁝ ''apais''⁝ poṃpụ́ṇịes⁝ uepetín⁝“ (Sp MC 2, Inschrift auf einem Cippus aus Mogliano)<ref name=Rix67 /> :[1] „púpúnum⁝ estufk⁝ ''apaiús''⁝ adstaíúh⁝ súaís⁝ manus⁝ meitimúm“ (Sp AP 2, Inschrift auf einem Cippus aus Castignano)<ref name=Rix68>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 68.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname oder eine Rang- oder Berufsbezeichnung wie Vater oder Ältester|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Vater}} {{m}}, {{Ü|de|Ältester}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 137. :[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, Seite 113. :[1] {{Literatur |Autor=Gerhard Meiser |Titel=Marinetti, A.: Le iscrizioni sudpicene. I: Testi |Sammelwerk=Kratylos |WerkErg=Kritisches Berichts- und Rezensionsorgran für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft |Band=Band 32 |Jahr=1987}}, Seite 115. {{Quellen}} 41ssv9g5pvz5qwktof5xg11ih72t7cs Tischchen 0 416504 10299736 10298367 2025-06-11T20:30:09Z Yoursmile 43509 +UB 10299736 wikitext text/x-wiki == Tischchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tischchen |Nominativ Plural=Tischchen |Genitiv Singular=Tischchens |Genitiv Plural=Tischchen |Dativ Singular=Tischchen |Dativ Plural=Tischchen |Akkusativ Singular=Tischchen |Akkusativ Plural=Tischchen }} {{Worttrennung}} :Tisch·chen, {{Pl.}} Tisch·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪʃçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tischchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner Tisch {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantiv]]s ''[[Tisch]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-chen]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) {{Synonyme}} :[1] [[Tischlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Möbel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bistrotischchen]], [[Gartentischchen]], [[Kaffeetischchen]], [[Metalltischchen]], [[Nachttischchen]], [[Plastiktischchen]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einem ''Tischchen'' lag eine Häkeldecke, und darauf stand eine gemusterte Lampe mit orangefarbenem Schirm.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =171.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009. </ref> :[1] „Als das ''Tischchen'' entfernt worden war, begann das Mädchen zu sprechen, mit einer Stimme, die überhaupt nicht zu ihrer schlanken Erscheinung paßte.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 118.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Ans Fenster stellte sie auf ein ''Tischchen'' zwei große Thermoskannen mit Tee und Gebäck.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=91.}}</ref> :[1] „Auf einem ''Tischchen'' neben ihm stand ein Glas mit einer roten Flüssigkeit, daneben ein Schälchen mit gegrilltem Fleisch.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=216.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007.</ref> :[1] „Auf ein ''Tischchen'' beim Fenster legte er nebeneinander: den Entlassungsbefehl, den Lazarus mit der Maschine ausgefüllt hatte, und den Brief, in welchem die Oberstaatsanwaltschaft den Antrag des Häftlings Maravilha auf Haftentlassung ablehnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 236. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Tisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|occasional table}} *{{fr}}: {{Ü|fr|petite table}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stolik}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|blidko}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stolek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|masacık}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schichten]], [[Schichten]], [[technisch]], [[Tschechin]]}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] ptxffbsuztiu9gm7rofkv3zdbupwfnh Apakwa 0 453712 10299882 9505589 2025-06-12T08:57:32Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299882 wikitext text/x-wiki == Apakwa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apakwa |Nominativ Plural=Apakwas |Genitiv Singular=Apakwas |Genitiv Plural=Apakwas |Dativ Singular=Apakwa |Dativ Plural=Apakwas |Akkusativ Singular=Apakwa |Akkusativ Plural=Apakwas }} {{Worttrennung}} :Apak·wa, {{Pl.}} Apak·was {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Ureinwohnern Nordamerikas als Material für ein Dach genutzter Streifen aus [[Birkenrinde]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Material für ein Dach genutzter Streifen aus Birkenrinde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-van der Heyden: Indianer-Lexikon|A=1992}}, Seite 19. 35tfj3aoh3g3l19zryiibpwqe9feu97 Gartentisch 0 458886 10299737 10111147 2025-06-11T20:30:27Z Yoursmile 43509 +Dim 10299737 wikitext text/x-wiki == Gartentisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gartentisch |Nominativ Plural=Gartentische |Genitiv Singular=Gartentischs |Genitiv Singular*=Gartentisches |Genitiv Plural=Gartentische |Dativ Singular=Gartentisch |Dativ Singular*=Gartentische |Dativ Plural=Gartentischen |Akkusativ Singular=Gartentisch |Akkusativ Plural=Gartentische }} {{Worttrennung}} :Gar·ten·tisch, {{Pl.}} Gar·ten·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩ˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gartentisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtn̩tɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Tisch, der im Freien/im Garten aufgestellt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Garten]]'' und ''[[Tisch]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Balkontisch]], [[Terrassentisch]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Gartentischchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Auch gab es ein kleines Café im Freien, und vor dem Café waren ein paar ''Gartentische'' mit richtigen Gartenstühlen aufgestellt, wo wir etwas zu trinken bekommen konnten.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 233.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> :[1] „Sie saß ihm gegenüber am ''Gartentisch'', blickte ihn aus großen, erstaunten Augen ernst an.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=39. }}</ref> :[1] „Der Hof ist gemütlich eingerichtet im Sommer, mit Blumenstöcken, einem großen ''Gartentisch'', einer Holzbank und Plastiksesseln und einem Sonnenschirm.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=220f}}.</ref> :[1] „Amalia cremte uns morgens mit Sonnenmilch ein und schickte uns spielen, während sie am ''Gartentisch'' saß und arbeitete oder ein Buch las.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 85.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Tisch, der im Freien/im Garten aufgestellt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Christtagen]]}} 6fvjcusf4asnz5wt71haiz4vugqjjai Brustvotiv 0 462561 10299980 9796764 2025-06-12T09:24:31Z CommonsDelinker 4951 Removing [[:c:File:1830_Brustvotiv_Niederbayern_anagoria.JPG|1830_Brustvotiv_Niederbayern_anagoria.JPG]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Krd|Krd]] because: No license since 30 May 2025. 10299980 wikitext text/x-wiki == Brustvotiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brustvotiv |Nominativ Plural=Brustvotive |Genitiv Singular=Brustvotivs |Genitiv Plural=Brustvotive |Dativ Singular=Brustvotiv |Dativ Plural=Brustvotiven |Akkusativ Singular=Brustvotiv |Akkusativ Plural=Brustvotive |Bild 1=|mini|1|''Brustvotiv'', Niederbayern |Bild 2=Dietenheim_-_Museum_Votive.jpg|mini|1|links unten im Foto ein ''Brustvotiv'' aus Holz mit einem angehängten [[Gebärmuttervotiv]] }} {{Worttrennung}} :Brust·vo·tiv, {{Pl.}} Brust·vo·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstvoˌtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustvotiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Anatomisches Votiv:'' die Brust betreffende [[Votivgabe]] durch einen [[Votant]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Brust]]'' und ''[[Votiv]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glaube]] {{Beispiele}} :[1] „Neben Armen und Beinen kommen auch ''Brustvotive'' aus Tannen- und Kiefernbrettern vor.“<ref>[http://www.deutsche-limeskommission.de/fileadmin/dlk/images/dlk/pdfs/Der_Limes_3_2009_1.pdf Der Limes](PDF; 2,6MB) ''www.deutsche-limeskommission.de'', abgerufen am 26. Oktober 2014</ref> :[1] „Anhand von ''Brustvotiven'' ist hier ausserdem die Verwendung eines griechischen Weihgeschenktypus in der etruskischen Kultpraxis zu beobachten.“<ref>[http://www.academia.edu/1022463/Eine_etruskische_Votivmaske._Eine_Leihgabe_des_St%C3%A4dtischen_Museums_Gelsenkirchen_im_Arch%C3%A4ologischen_Museum_der_Westf%C3%A4lischen_Wilhelms-Universit%C3%A4t_M%C3%BCnster Die etruskische Votivmaske] ''www.academia.edu'', abgerufen am 28. Oktober 2014</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Votivgabe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} qlxcpzpep5tq4soquea6mdvzz49h25z 10299983 10299980 2025-06-12T09:42:48Z Udo T. 91150 - Delinker-Rest 10299983 wikitext text/x-wiki == Brustvotiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brustvotiv |Nominativ Plural=Brustvotive |Genitiv Singular=Brustvotivs |Genitiv Plural=Brustvotive |Dativ Singular=Brustvotiv |Dativ Plural=Brustvotiven |Akkusativ Singular=Brustvotiv |Akkusativ Plural=Brustvotive |Bild=Dietenheim_-_Museum_Votive.jpg|mini|1|links unten im Foto ein ''Brustvotiv'' aus Holz mit einem angehängten [[Gebärmuttervotiv]] }} {{Worttrennung}} :Brust·vo·tiv, {{Pl.}} Brust·vo·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstvoˌtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustvotiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Anatomisches Votiv:'' die Brust betreffende [[Votivgabe]] durch einen [[Votant]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Brust]]'' und ''[[Votiv]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glaube]] {{Beispiele}} :[1] „Neben Armen und Beinen kommen auch ''Brustvotive'' aus Tannen- und Kiefernbrettern vor.“<ref>[http://www.deutsche-limeskommission.de/fileadmin/dlk/images/dlk/pdfs/Der_Limes_3_2009_1.pdf Der Limes](PDF; 2,6MB) ''www.deutsche-limeskommission.de'', abgerufen am 26. Oktober 2014</ref> :[1] „Anhand von ''Brustvotiven'' ist hier ausserdem die Verwendung eines griechischen Weihgeschenktypus in der etruskischen Kultpraxis zu beobachten.“<ref>[http://www.academia.edu/1022463/Eine_etruskische_Votivmaske._Eine_Leihgabe_des_St%C3%A4dtischen_Museums_Gelsenkirchen_im_Arch%C3%A4ologischen_Museum_der_Westf%C3%A4lischen_Wilhelms-Universit%C3%A4t_M%C3%BCnster Die etruskische Votivmaske] ''www.academia.edu'', abgerufen am 28. Oktober 2014</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Votivgabe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} 55bepyceep6unmfa59bcq234vp1i8e0 Apfelwickler 0 473793 10300107 9509960 2025-06-12T11:37:16Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300107 wikitext text/x-wiki == Apfelwickler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelwickler |Nominativ Plural=Apfelwickler |Genitiv Singular=Apfelwicklers |Genitiv Plural=Apfelwickler |Dativ Singular=Apfelwickler |Dativ Plural=Apfelwicklern |Akkusativ Singular=Apfelwickler |Akkusativ Plural=Apfelwickler |Bild=Madige-Apfel-Frucht.jpg|mini|1|Larve des Apfelwicklers in einem Apfel }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·wick·ler, {{Pl.}} Ap·fel·wick·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌvɪklɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelwickler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Schmetterling aus der Familie der Wickler, deren Larven sich vor allem in den Früchten von Kernobst entwickeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus [[Apfel]] und [[Wickler]]. {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wickler]], [[Kleinschmetterling]], [[Schmetterling]], [[Insekt]]; [[Tagfalter]]; [[Schädling]] {{Beispiele}} :[1] Der Großteil der Früchte war vom ''Apfelwickler'' befallen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schmetterling, deren Larven sich vor allem in den Früchten von Kernobst entwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|codlin moth}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} 48c4td6git2l1gdrrxha9un5yl8mt27 Apfelbäumchen 0 496235 10300094 9512536 2025-06-12T11:08:05Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300094 wikitext text/x-wiki == Apfelbäumchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apfelbäumchen |Nominativ Plural=Apfelbäumchen |Genitiv Singular=Apfelbäumchens |Genitiv Plural=Apfelbäumchen |Dativ Singular=Apfelbäumchen |Dativ Plural=Apfelbäumchen |Akkusativ Singular=Apfelbäumchen |Akkusativ Plural=Apfelbäumchen }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·bäum·chen {{Pl.}} Ap·fel·bäum·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌbɔɪ̯mçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelbäumchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[klein]]er, meist [[jung]]er, aber auch – selten – [[kleinwüchsig]]er Apfelbaum (oft als [[Symbol]] für [[Hoffnung]]<ref>Auch als Benennung für Institutionen wie Jugendeinrichtungen, zum Beispiel: Jablonka („Apfelbäumchen“): Rehabilitationszentrum für Straßenkinder in Kaliningrad, siehe {{Wikipedia|Propstei_Kaliningrad#Diakonische_Einrichtungen|Propstei Kaliningrad: ''Diakonische Einrichtungen''}}</ref>, in der Regel mit Bezug auf das Apfelbäumchen-pflanzen-Zitat, siehe erstes Beispiel) {{Herkunft}} :[[Diminutiv]] ([[Verkleinerungsform]]) des Substantivs ''[[Apfelbaum]]'' mit dem [[Wortbildungselement]] der Verkleinerung ''[[-chen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Apfelbäumlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bäumchen]], [[Baum]], [[Jungpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein ''Apfelbäumchen'' pflanzen“<ref>Wikiquote-Artikel: [[q:Martin_Luther#Fälschlich_zugeschrieben|„Martin Luther“, ihm fälschlich zugeschrieben]]</ref> :[1] „Und wer begriffen hat, daß dieses Ende nicht das Nichts bedeutet, der kann teilhaben an der Zuversicht, die […] Martin Luther in die Worte faßte: ›Und wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unterginge, so würde ich doch heute mein ''Apfelbäumchen'' pflanzen.‹ So laßt uns denn ein ''Apfelbäumchen'' pflanzen. Es ist soweit.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hoimar von Ditfurth|Hoimar von Ditfurth]] | Titel=[[w:So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen|So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit]] | Verlag=Rasch und Röhring | Ort=Hamburg, Zürich | Jahr=1985 | Seiten=367 | ISBN=3-89136-033-9 | DNB=850635586}}</ref> :[1] „Wenn alle Hoffnungen verdorr’n, / Mit dir beginn‘ ich ganz von vorn, / Und Unerreichbares erreichen, ja ich kann‘s! / Du bist das ''Apfelbäumchen'', das ich pflanz’!“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.reinhard-mey.de/start/texte/alben/mein-apfelb%C3%A4umchen | titel=Mein Apfelbäumchen | autor=[[w:Reinhard Mey|Reinhard Mey]] | hrsg=Universal Music GmbH | werk=www.reinhard-mey.de/ | datum=2014 | zugriff=2015-02-13 | sprache=de | kommentar=Autor: Reinhard Mey, im Album: ''Alleingang'', 1986}}</ref> :[1] „Während ihrer Estland-Reise machte First Lady Daniela Schadt einen Abstecher ins SOS-Kinderdorf Keila. Dort pflanzte sie ein ''Apfelbäumchen'' [und] beschenkte die Kinder […]“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/kultur/vermischtes/daniela-schadt-first-lady-daniela-schadt-pflanzt-apfelbaeumchen_aid_1039636.html | Autor=bereitgestellt von SpotOn | Titel=Daniela Schadt: First Lady Daniela Schadt pflanzt Apfelbäumchen | Tag=10 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-02-13}}</ref> :[1] „Als Symbol für das, was Schule braucht, bekam [der künftige Rektor] von den Kolleginnen ein ''Apfelbäumchen''. Es müsse noch wachsen und gedeihen, brauche Hilfe, Fürsorge und Anerkennung, müsse aber auch Wind einstecken können, meinten sie dazu.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.badische-zeitung.de/dachsberg/ein-apfelbaeumchen-fuer-den-rektor--93704529.html | titel=Ein Apfelbäumchen für den Rektor | autor=Karin Steinebrunner | werk=badische-zeitung.de | datum=29. Oktober 2014 | zugriff=2015-02-13 | sprache=de}}</ref> :[1] „[…] Züchter [schneiden] Triebe von den Bäumen, sogenannte Reiser, und pfropfen diese auf einen abgeschnittenen Stamm, der als Unterlage dient. Aus dem Reiser wächst dann ein komplettes ''Apfelbäumchen'' heran, das genetisch vollkommen identisch ist mit seiner Mutterpflanze.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/06/Beerenarchiv/seite-3 | titel=Genbank für Pflanzen: Das Beerenkomplott | autor=Jens Uehlecke | werk=Zeit Wissen, 6/2010 | datum= | zugriff=2015-02-14}}</ref> :[1] „Der […] Gewerbekreis hatte die Idee, die […] Blumenkübel mit Leben zu versehen. Er hatte sich für die Bepflanzung mit kleinen Apfelbäumen und Blumen entschieden. […] Am Donnerstag […] wurde dann obligatorisch das letzte Bäumchen […] gepflanzt […]. Zum Schluss musste das neue ''Apfelbäumchen'' […] noch getränkt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mg-heute.de/28692/aktion-apfelbaeumchen-in-wickraths-einkaufsstrasse/ | titel=Aktion Apfelbäumchen in Wickrath‘s Einkaufsstrasse | autor=Heinz-Josef Katz | werk=mg-heute.de | datum=4. April 2014 | zugriff=2015-02-13 | sprache=de}}</ref> :[1] „Das ''Apfelbäumchen'' […] ist ein Viertelstamm-Apfelbaum, der bereits ab seinem 2. Lebensjahr Früchte trägt. Da das Bäumchen auf einer speziellen Unterlage gezüchtet wurde, wird es nicht größer als 2 Meter.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schenkeinbaeumchen.de/apfelbaum_kaufen.html | titel=Apfelbaum kaufen als Geschenk | werk=www.schenkeinbaeumchen.de | datum=© 2013 | zugriff=2015-02-13 | sprache=de | kommentar=kommerzielle Website}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Apfelbäumchen'' [[pflanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner, meist junger, aber auch kleinwüchsiger Apfelbaum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jabłonka}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|jablonka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jabloňka}} {{f}} *{{vo}}: {{Ü|vo|podabimil}}, {{Ü|vo|podepil}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gb38m9scvbdxef0prjju69aigyfarub steppen 0 509963 10299481 9514684 2025-06-11T12:55:43Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 +bg:[[тегелирам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299481 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Steppen]]}} == steppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, nähen === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=steppe |Präsens_du=steppst |Präsens_er, sie, es=steppt |Präteritum_ich=steppte |Partizip II=gesteppt |Konjunktiv II_ich=steppte |Imperativ Singular=steppe |Imperativ Plural=steppt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :step·pen, {{Prät.}} stepp·te, {{Part.}} ge·steppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-steppen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛpn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[dicht]] [[vernähen]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''steppen'', im 13. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''steppen'', ''stippen'' „sticken, stechen“ übernommen; weitere Herkunft unklar<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „steppen<sup>2</sup>“, Seite 881.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[nähen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufsteppen]] {{Beispiele}} :[1] Du kannst das mit der Hand nähen, ich kann das aber auch gerne mit der Nähmaschine ''steppen'', das geht schneller. {{Wortbildungen}} :[[Stepparbeit]], [[Steppdecke]], [[Steppnaht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas dicht vernähen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|тегелирам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|steppen_naehen|steppen (nähen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, tanzen === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=steppe |Präsens_du=steppst |Präsens_er, sie, es=steppt |Präteritum_ich=steppte |Partizip II=gesteppt |Konjunktiv II_ich=steppte |Imperativ Singular=steppe |Imperativ Plural=steppt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :step·pen, {{Prät.}} stepp·te, {{Part.}} ge·steppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-steppen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛpn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Stepp]] [[tanzen]]; mit [[beschlagen]]en [[Schuh]]en so tanzen, dass der [[Rhythmus]] [[deutlich]] [[hörbar]] wird {{Herkunft}} :Das Verb gehört zu ''[[Stepp]]'' „artistischer Tanz“, belegt seit dem 20. Jahrhundert<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Stepp''.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[tanzen]] {{Beispiele}} :[1] „Eigentlich kann ich gar nicht ''steppen'' oder was, aber im Waschraum war ein Steinfußboden, und der war gut zum Steppen.“<ref>{{Literatur | Autor=J. D. Salinger | Titel= Der Fänger im Roggen | TitelErg= Roman| Auflage= 19. | Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort= Reinbek |Jahr= 2014| Seiten= 44.|ISBN= 978-3-499-23539-9}} Englisches Original 1951.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Stepper]], [[Stepptanz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|steppen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|steppen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|steppen}} :[1] {{Ref-Duden|steppen_tanzen_trainieren|steppen (tanzen, trainieren)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[stippen]], [[stoppen]]|Anagramme=[[neppest]]}} g4l57zeu8pcf5os4i8tgjdppe70xfzn Apfelbrocker 0 514038 10300093 9515615 2025-06-12T11:01:30Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10300093 wikitext text/x-wiki == Apfelbrocker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelbrocker |Nominativ Plural=Apfelbrocker |Genitiv Singular=Apfelbrockers |Genitiv Plural=Apfelbrocker |Dativ Singular=Apfelbrocker |Dativ Plural=Apfelbrockern |Akkusativ Singular=Apfelbrocker |Akkusativ Plural=Apfelbrocker |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·bro·cker, {{Pl.}} Ap·fel·bro·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌbrɔkɐ}} ::''mittelbairisch:'' {{Lautschrift|ˈɒp͡fe̝ˌbroɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelbrocker.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bairisch:'' Gerät zum einfachen Pflücken von Baumobst in Form eines Zackenrings mit Säckchen an einer langen Stange {{Herkunft}} :Zusammensetzung von [[Apfel]] und [[brocken]]<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=2}}, Seite 41</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelbrecher]], [[Apfelpflücker]], [[Obstbrecher]], [[Obsthame]], [[Obstpflücker]] {{Beispiele}} :[1] „Birnen und Aepfel, und selbst jene Zwetschken, welche man lange aufbehalten und später zu einem hohen Preise verkaufen will, müssen mit dem sogenannten ''Apfelbrocker'' abgenommen und behutsam in bereitstehende Körbe oder Büttchen gelegt, und nicht etwa wie Erdbirnen eingeschüttelt werden; denn jedes Druckmal erzeugt Fäulung.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Schirnhofer | Titel=Praktisches Handbuch zur Obstbaumzucht | Auflage= | Verlag=L. Sommer | Ort= | Jahr=1875 | ISBN= | Seiten=233 }}</ref> :[1] „Aber da war ein Apfelbaum: Ein Bub tut Aepfel herunter mit dem ''Apfelbrocker'', ein anderer hockt auf dem Ast.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Deutsche Gaue | Sammelwerk= | Band=16-18 | Nummer= | Jahr=1915 | Seiten= | Online={{GBS|Xo1DAAAAYAAJ}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum einfachen Pflücken von Baumobst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=2}}, Seite 41 {{Quellen}} jo2bxenxelucuyqdxf3hvs8io5anwdc wohlklingend 0 532776 10299844 10004746 2025-06-12T04:27:54Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[благозвучный]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299844 wikitext text/x-wiki == wohlklingend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohlklingend |Komparativ=wohlklingender |Superlativ=wohlklingendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wohl klingend]] {{Worttrennung}} :wohl·klin·gend, {{Komp.}} wohl·klin·gen·der, {{Sup.}} am wohl·klin·gends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌklɪŋənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlklingend.ogg}}, {{Audio|De-wohlklingend2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' von [[angenehm]]em, [[schön]]em [[Klang]] seiend {{Synonyme}} :[1] [[klangvoll]], [[wohllautend]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[harmonisch]], [[melodisch]], [[sonor]], [[volltönend]] {{Beispiele}} :[1] Die Stimmen kastrierter Knaben galten als besonders ''wohlklingend''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: von angenehmem, schönem Klang seiend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|euphonious}} *{{eo}}: {{Ü|eo|belsona}} *{{fr}}: {{Ü|fr|euphonique}} *{{it}}: {{Ü|it|eufonico}} *{{ca}}: {{Ü|ca|eufònic}} *{{nl}}: {{Ü|nl|welluidend}} *{{pt}}: {{Ü|pt|eufónico}} *{{ru}}: {{Üt|ru|благозвучный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eufonisk}} *{{es}}: {{Ü|es|eufónico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulağa hoş gelen}}, {{Ü|tr|ahenkli}}, {{Ü|tr|harmonik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} iqiwzgchgxlml5wnsdl1jbd8c8wbk5v Einkaufszentrum 0 554917 10299702 10229386 2025-06-11T18:35:51Z RaveDog 18007 s. Synonyme https://www.dwds.de/wb/Einkaufszentrum 10299702 wikitext text/x-wiki == Einkaufszentrum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Einkaufszentrum |Nominativ Plural=Einkaufszentren |Genitiv Singular=Einkaufszentrums |Genitiv Plural=Einkaufszentren |Dativ Singular=Einkaufszentrum |Dativ Plural=Einkaufszentren |Akkusativ Singular=Einkaufszentrum |Akkusativ Plural=Einkaufszentren }} {{Worttrennung}} :Ein·kaufs·zen·t·rum, {{Pl.}} Ein·kaufs·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌt͡sɛntʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einkaufszentrum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein lokaler Bereich, in der Regel außerhalb des Stadt-/Ortszentrums und mit guten Parkmöglichkeiten, in dem viele verschiedene Geschäfte und eventuell andere Einrichtungen angesiedelt sind {{Abkürzungen}} :[1] [[EKZ]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Einkauf]]'' und ''[[Zentrum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Einkaufscenter]], [[Konsumtempel]], [[Mall]], [[Shoppingcenter]], [[Shoppingmall]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Geschäftszentrum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zentrum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Olympia-Einkaufszentrum]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Einkaufszentrum'' war kurz nach sechs Uhr gähnend, um nicht zu sagen gespenstisch leer.“<ref>{{Literatur|Autor= Hellmuth Karasek |Titel= Auf Reisen | TitelErg= Wie ich mir Deutschland erlesen habe | Verlag= Heyne |Ort= München |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-453-41768-7}}, Seite 63.</ref> :[1] „In den Vereinigten Emiraten und in Japan ist Birkenstock eine Premiummarke und hat in den ''Einkaufszentren'' ihren Platz neben Gucci und Prada.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=166.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Es musste eine zufällige Begegnung vor ein paar Jahren im ''Einkaufszentrum'' gewesen sein.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 249.}} Isländisch 2018.</ref> :[1] „Wir gingen ins ''Einkaufszentrum'' und dort in einen Laden für Unterwäsche, ich war dort schon vorbeigekommen, hatte mich aber nie hineingetraut.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristin Valla |Titel=Das Haus über dem Fjord | TitelErg= Roman | Auflage= 4. | Übersetzer=Gabriele Haefs | Verlag=Kein & Aber | Ort=Zürich, Berlin | Jahr=2024 | ISBN=978-3-0369-6172-9 }}, Zitat Seite 98. Norwegisch 2019.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bereich mit vielen Geschäften|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|qëndër tregtare}} *{{da}}: {{Ü|da|indkøbscenter}} {{n}} *{{en}}: ''amerikanisch:'' {{Ü|en|shopping center}}, ''britisch:'' {{Ü|en|shopping centre}}, ''besonders amerikanisch:'' {{Ü|en|shopping mall}}, {{Ü|en|mall}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sølumiðstøð}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kauppakeskus}}, {{Ü|fi|ostoskeskus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|centre commercial}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|εμπορικό κέντρο|emborikó kéntro}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|verslunarmiðstöð}} {{f}}, {{Ü|is|verslunarhús}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|centro commerciale}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trgovački centar}} *{{mk}}: {{Üt|mk|трговски центар|trgovski centar}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|winkelcentrum}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|kjøpesenter}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|centrum handlowe}} *{{pt}}: ''Portugal:'' {{Ü|pt|centro comercial}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|shopping}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|centru comercial}} {{n}}, {{Ü|ro|mall}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|торговый центр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|köpcentrum}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тржни центар|tržni centar}} {{m}}, {{Üt|sr|трговачки центар|trgovački centar}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|centro comercial}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alışveriş merkezi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|торговий центр}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bevásárló központ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p78r1cmwxmxjv1f1k7teub7sytd7euj Apertur 0 561711 10300088 9523029 2025-06-12T10:48:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300088 wikitext text/x-wiki == Apertur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apertur |Nominativ Plural=Aperturen |Genitiv Singular=Apertur |Genitiv Plural=Aperturen |Dativ Singular=Apertur |Dativ Plural=Aperturen |Akkusativ Singular=Apertur |Akkusativ Plural=Aperturen }} {{Worttrennung}} :Aper·tur, {{Pl.}} Aper·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apɛʁˈtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apertur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] lichtdurchlässige Öffnung einer Optik :[2] Durchmesser von [1] :[3] Auflösung eines optischen Gerätes {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Spätlateinisch]]en vom Substantiv ''{{Ü|la|apertura}}'' „[[Öffnung]]“, einer Ableitung vom [[lateinisch]]en Verb ''{{Ü|la|aperire}}'' „[[öffnen]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 120, Eintrag „Apertur“.</ref> {{Beispiele}} :[1, 2] „''Apertur'' oder Öffnungsweite einer Optik oder einer Antenne bezeichnet die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen oder Radiowellen ausgesendet oder empfangen werden.“<ref>{{Wikipedia|Apertur|spr=de|oldid=146502127}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=lichtdurchlässige Öffnung einer Optik|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|aperture}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|apertura}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|apertur}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Durchmesser der Öffnung einer Optik|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|apertura}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Auflösung eines optischen Gerätes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spätlateinischen (Deutsch)]] 83lmnfbfzzbz38j0ngobccoe76nq2k5 Benutzer:UT-Bot/Archiv 2 615817 10299709 10277000 2025-06-11T18:56:32Z Udo T. 91150 da war doch noch was... 10299709 wikitext text/x-wiki == Archiv erledigter Aufgaben == # [[Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben#deutschsprachige Einträge mit „ß“ und fehlender AS für Schweiz u. Liechtenstein|deutschsprachige Einträge mit „ß“ und fehlender AS für Schweiz u. Liechtenstein]] (wird ggf., falls später wieder notwendig, erneut durchgeführt)<br /> # [[Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben#fehlende Aussprache-Bausteine ersetzen|fehlende Aussprache-Bausteine ergänzen]] (wird ggf., falls später wieder notwendig, erneut durchgeführt)<br /> # [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/01#Sprachnamen auf -sch|Umstellung der Flexboxen bei Sprachnamen auf -sch]] # [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen/Archiv#Sprachnamen|Umstellung Flexboxen bei Sprachnamen]] # Bot-Skript zum [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen#Bearbeitung der Wiktionary:Wunschliste/IPA (deutsch)|"Aufräumen" der IPA-Wunschliste]] erstellt. # Bot-Skript zum [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen#Erledigte Einträge von Wiktionary:Wunschliste/Etymologie und Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele entfernen|"Aufräumen" der Hörbeispiel-Wunschliste]] erstellt. # Bot-Skript zum [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen#Erledigte Einträge von Wiktionary:Wunschliste|Kopieren von Blaulinks in der Eintrags-Wunschliste auf eine Unterseite]] erstellt. # Softhyphen im Eintrags-NR entfernt <small>(158 Einträge)</small>: Wikilinks bleiben rot, auch wenn der Eintrag existiert und sie können Bot-Bearbeitungen erheblich behindern. # Bei [[Wiktionary:Teestube#Pluraletantum_und_Angabe_von_.7B.7BPl..7D.7D_in_IPA_u._H.C3.B6rbeispiel|Pluraletantum im Aussprache-BS]] das <nowiki>{{Pl.}}</nowiki> u. ggf. <nowiki>{{kSg.}}</nowiki> entfernt, da Angabe unter WT reicht, 197 Einträge. # [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag|Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag]] (Plural bei IPA u. Hörbeisp. deutscher Substantive, 42.727 Einträge '''in 1.000er-Schritten''') #* 1. Schritt: {{ok}} Einfach-Plurale: es wurden insg. 42.578 Einträge geändert #* 2. Schritt: {{ok}} Mehrfach-Plurale, ca. 1.300 Einträge, bei denen viel von Hand nachgearbeitet werden musste #* 3. Schritt: {{ok}} 1. Nachlauf mit neuem DB-Dump v. 07.04.16, 430 Einträge, oft nur noch Plural Audio und Einträge von AS o. NF #* 4. Schritt: {{ok}} Lauf über Namen, Toponyme und adj. Deklinationen. Entfernung aber nur, wenn der Plural jeweils leer war, ca. 360 Einträge # im Rahmen von [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag|Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag]]: ## korrigieren von <nowiki>{{audio*</nowiki> nach <nowiki>{{Audio*</nowiki> (Vorlage:audio ist [noch] eine Weiterleitung auf Vorlage:Audio) ## korrigieren von <nowiki>{{Audio}}</nowiki> nach <nowiki>{{Audio|}}</nowiki> ## bei vorhandenem Aussprache-BS den fehlenden Hörbeispiel-BS ergänzt (fehlendes <nowiki>{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}</nowiki>) ## erneut [[Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben#fehlende Aussprache-Bausteine ersetzen|fehlende Aussprache-Bausteine ergänzen]] ## bei vorhandenem <nowiki>{{Hörbeispiele}}</nowiki> das fehlende <nowiki>{{Audio|}}</nowiki> ergänzt # [[Wiktionary:Meinungsbild#Textbaustein „Veraltete Schreibweisen“|Umbenennung von „Veraltete Schreibweisen“ nach „Nicht mehr gültige Schreibweisen“]] ca. 2.200 Einträge (2 Bot-Läufe á 1.100) #* 1. Lauf: {{ok}} 1.103 Einträge geändert #* 2. Lauf: {{ok}} 1.103 Einträge geändert # Auf Flexions-Seiten von Verben in der Überschrift [[Benutzer Diskussion:Formatierer/checkpage FAQ#verweisen|fehlende Klammern ergänzt]] (brachte checkpage/autoedit durcheinander) # [[Wiktionary:Teestube#Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag (2)|Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag (2)]] (Komp. u. Sup. bei IPA u. Hörbeisp. deutscher Adjektive, ca. 4.400 Einträge '''in 1.100er-Schritten''') #* 1. Lauf: {{ok}} 985 Einträge geändert #* 2. Lauf: {{ok}} 1.001 Einträge geändert #* 3. Lauf: {{ok}} 1.003 Einträge geändert #* 4. Lauf: {{ok}} 981 Einträge geändert # Unterstützung bei der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Länderadjektive|Umstellung des MB zu den Länderadjektiven]] # Unterstützung beim [[Wiktionary:Teestube#Flexboxen vereinheitlichen und vereinfachen|Flexboxen vereinheitlichen und vereinfachen]] (bei russ. Imperativen „!“ entfernt) # Nach Einführung der [[:Kategorie:Roter Audiolink]] in Einträgen [[Benutzer Diskussion:Gelbrot#Kategorie:Roter Audiolink|die %-Kodierung von äöüßÄÖÜ in Audio-Filenamen]] korrigiert. # [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#Wartungsliste mit fehlender alter Rechtschreibung|Einfügen des BS für nicht mehr gültige Schreibweisen in Einträgen, in denen er noch fehlt]], [[Wiktionary:QS/fehlende alte Schreibung]] #* 1. Lauf: 411 Einträge geändert #* 2. Lauf: 1.427 Einträge geändert # [[Wiktionary:Teestube#Anfrage für automatisiertes Anlegen von veralteten Schreibweisen|automatisiertes Anlegen von veralteten Schreibweisen]] #* 1. Lauf: 296 Einträge angelegt #* 2. Lauf: 1.347 Einträge angelegt # [[Wiktionary:Bots/Anträge_auf_Bearbeitungen#K.C3.B6nnte_ein_Bot_die_Ersetzung_des_normalen_g.27s_durch_das_IPA-g_in_den_Ausspracheangaben_vornehmen.3F|fehlerhafte Lautschrift korrigieren (Tastattur-g -> IPA-{{IPA-Text|ɡ}})]] #* 1. Lauf: {{ok}} ca. 1.250 Einträge geändert #* 2. Lauf: {{ok}} 1.019 Einträge geändert #[[:Kategorie:Wartung falsche Lautschrift|fehlerhafte Lautschrift korrigieren]]: Tastatur-' -> IPA-{{IPA-Text|ˈ}} und Tastatur-: -> IPA-{{IPA-Text|ː}} (ca. 2.500 Einträge) #* 1. Lauf: {{ok}} ca. 1.280 Einträge geändert #* 2. Lauf: {{ok}} ca. 1.265 Einträge geändert # {{ok}} [[Wiktionary:Teestube#Zur Umsetzung des MB "Internationalisierung der Kapitel-Überschriften"|Abändern von <nowiki>"==== Übersetzungen ====" nach "==== {{Übersetzungen}} ===="</nowiki>]] (ca. 172.100 Einträge) # [[Wiktionary:Bots/Anträge_auf_Bearbeitungen#leere_Dialekttabellen_entfernen|leere Dialekttabellen entfernen]] # [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Koordination_zur_Umsetzung_der_2_MBs_wegen_Änderung_IPA|Umbennung und Anpassung der Reimseiten zur Umsetzung von 2 MBs wegen Änderung IPA]] # [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Zeitliche_Reihenfolge_aller_Jobs,_die_zu_erledigen_sind|Anpassung von Einträgen, die nur Affrikaten enthalten und in denen die IPA-Zeichen [ʀ], [χ], [ã] und [pf] nicht vorkommen]] # [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2019#Bitte_um_Botunterstützung_zur_Korrektur_eines_142_mal_auftretenden_Rechtschreibfehlers|Korrektur von "Rheinbek" nach "Reinbek"]] (142 Einträge) # [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7881574#Canoo_ist_mehr_oder_weniger_Geschichte,_eher_mehr! Wiktionary:Teestube#Entfernung von Ref-Canoo]: #:Primäre Bearbeitung wäre: #:Ref-Canoo unter "Referenzen und weiterführende Informationen:" zu entfernen, ausgenommen bei den Einträgen in [[Benutzer:Udo T./Einträge-Canoo-einzige-Ref]] #:Nebenbei und falls vorkommend: #:#"???px" bzw. "thumb" bei den Bildparametern von Flexboxen jeweils durch "mini" ersetzen #:#<nowiki>{{Quellen</nowiki>'''|'''<nowiki>}}</nowiki> (also mit einem Pipe "|") durch <nowiki>{{Quellen}}</nowiki> ersetzen #:#bei Verben evtl. Angaben zu Lautschrift und Hörbeispiel für Prät. und Part. entfernen #:Einträge, die einen "In-Arbeit"-Baustein haben bzw. "Neuer Eintrag" würde der Bot überspringen. #:{{OK}}: 1. und größter Bot-Lauf ist fertig #:{{OK|Abwartend}}: bis zum nächsten XML-Dump (ca. 22.05.2020) #:{{OK}}: 3 weitere Bot-Läufe bis 27.05.2020 # [[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check]] (wird bei Bedarf 1 - 2 mal im Jahr wiederholt) # <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=9162083#adjektivische_Deklination_in_den_Ebene-3-%C3%9Cberschriften_auf_Hilfe:Adjektivische_Deklination_verlinken adjektivische Deklination in den Ebene-3-Überschriften auf Hilfe:Adjektivische Deklination verlinken]</span> # <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Auskunft&oldid=9162096#folgende_Seite%5Bn%5D geschütztes Leerzeichen zwischen Seitenzahl und einem ''f.'' bzw. ''ff.'']</span> # <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=9288740#Absatz-Vorlage nicht mehr benötigte Vorlage:Absatz entfernen]</span> + nebenbei <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&oldid=8995338#wollen px und thumb auf mini abändern]</span> # [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Bots/Antr%C3%A4ge_auf_Bearbeitungen&oldid=10222966#Stoepel Stoepel / Ref-Nachname] b6ucwt3xwyfs08ni5u5asnra6w5717o APED 0 633441 10300081 9527575 2025-06-12T10:18:24Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300081 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aped]]}} == APED ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-APED.wav}}, {{Audio|De-APED.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] '''A'''rbeitsgemeinschaft '''p'''rivater '''E'''ntwicklungs'''d'''ienste {{Beispiele}} :[1] „Die ''APED'' ist seit 1968 wegen Förderung des Gedankens der Völkerverständigung als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Rieber | Titel=Handbuch der Entwicklungshilfe, Fortsetzungswerk in Loseblattform | Auflage= | Verlag=A. Lutzeyer | Ort= | Jahr= | ISBN=9783789048371 | Seiten=32 }}</ref> :[1] „Die ''APED'' ist eine unabhängige Vereinigung von 28 privaten Organisationen aus dem Bereich der personellen Entwicklungshilfe, die 1967 gegründet wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus Hermann Kratochwil | Titel=Modernisierung, soziale Entwicklung und strukturelle Abhängigkeit in der Entwicklungshilfe | Auflage= | Verlag=Universität Hamburg | Ort= | Jahr=1974 | ISBN= | Seiten=213 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für „Arbeitsgemeinschaft privater Entwicklungsdienste“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Mackensen: Deutsches Wörterbuch|A=Herder}}, Seite 70 {{Quellen}} ai89dieg9nf8zme1bvngssabbvppyym APG 0 636630 10300108 9528037 2025-06-12T11:40:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10300108 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Apg]]}} == APG ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Basketball|spr=en}} Abkürzung von [[assists|'''A'''ssists]] [[per|'''P'''er]] [[game|'''G'''ame]] :[2] {{K|Elektrizität|Österreich|spr=en}} [[Austrian|'''A'''ustrian]] [[power|'''P'''ower]] [[grid|'''G'''rid]] – österreichischer [[Stromnetzbetreiber]] :[3] {{K|Petrochemie|spr=en}} Abkürzung von [[associated|'''A'''ssociated]] [[petroleum|'''P'''etroleum]] [[gas|'''G'''as]] {{Beispiele}} :[1–3] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[1] [[APG-Leitungstrupp]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung von „Assists Per Game“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|APG}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abkürzung für „Austrian Power Grid“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|APG}} *{{tr}}: {{Ü|tr|APG}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Abkürzung von „Associated Petroleum Gas“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|APG}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Abkürzungen}} p6ju4gks6oh3i4b0zq0ixg3vki3rxki umstrukturiert 0 661455 10299483 8207113 2025-06-11T13:00:26Z Master of Contributions 85414 +Ähnlichkeit 10299483 wikitext text/x-wiki == umstrukturiert ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :um·struk·tu·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʃtʁʊktuˌʁiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʊmstʁʊktuˌʁiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstrukturiert.ogg}}, {{Audio|De-umstrukturiert2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[umstrukturieren]]''' {{Grundformverweis Konj|umstrukturieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :um·struk·tu·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʃtʁʊktuˌʁiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʊmstʁʊktuˌʁiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstrukturiert.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umstrukturieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umstrukturieren]]''' {{Grundformverweis Konj|umstrukturieren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[unstrukturiert]]}} ebda0vbumvdy6jv3m28lt817efbm6sj Literaturunterricht 0 716229 10299580 9533458 2025-06-11T16:23:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299580 wikitext text/x-wiki == Literaturunterricht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Literaturunterricht |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Literaturunterrichtes |Genitiv Singular*=Literaturunterrichts |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Literaturunterricht |Dativ Singular*=Literaturunterrichte |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Literaturunterricht |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Li·te·ra·tur·un·ter·richt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔʊntɐˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Literaturunterricht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht in Literatur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Literatur]]'' und ''[[Unterricht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterricht]] {{Beispiele}} :[1] „Dieser Autor (er hatte eine kleine Mnemotechnik veröffentlicht) gab ''Literaturunterricht'' in einem Pensionat junger Damen, hatte orthodoxe Ansichten und trug ein seriöses Benehmen zur Schau.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unterricht in Literatur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Literaturunterricht}} :[1] {{Ref-DWDS|Literaturunterricht}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|216363}} :[1] {{Ref-Duden|Literaturunterricht}} {{Quellen}} orrgxqruxyhjixzovumooffs76f2s01 Apenninenhalbinsel 0 725926 10300084 9534315 2025-06-12T10:39:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300084 wikitext text/x-wiki == Apenninenhalbinsel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apenninenhalbinsel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Apenninenhalbinsel |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Apenninenhalbinsel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Apenninenhalbinsel |Akkusativ Plural=— |Bild=Satellite_image_of_Italy_in_March_2003.jpg|mini|1|die ''Apenninenhalbinsel'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Apenninen-Halbinsel]], [[Apennin-Halbinsel]] {{Worttrennung}} :Apen·ni·nen·halb·in·sel, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apɛˈniːnənˌhalpʔɪnzl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apenninenhalbinsel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[italienisch]]e [[Halbinsel]], benannt nach dem sie über eine [[Länge]] von 1500 [[Kilometer]]n [[durchziehen]]den [[Gebirgssystem]] des [[Apennin]] oder der [[Apenninen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apennin]]'' und ''[[Halbinsel]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] Die Apeninnen bilden das orographische Rückgrat und die Hauptwasserscheide der gesamten ''Apenninenhalbinsel.''<ref>nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=1}}, Seite 671, Artikel „Apennin“</ref> :[1] „Die Aufteilung der einzelnen Beiträge nach geographischen Gesichtspunkten ist grundsätzlich als eine dem Stoff nicht angemessene zu bezeichnen; der Beitrag über die griechische Halbinsel führt von den Pelasgern bis zu den heutigen Einwohnern Griechenlands, der über die ''Apenninenhalbinsel'' von den Ligurern bis zu den modernen Italienern.“<ref>Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 167; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Apenninenhalbinsel}}</ref> :[1] „Voll Bewunderung dann und Ehrfurcht in der Stimme sprach er von dem italienischen Führer Mussolini, wie der sich kühn der Stadt Rom und der ''Apenninenhalbinsel'' bemächtigt hatte.“<ref>Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 518; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Apenninenhalbinsel}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=italienische Halbinsel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Apennine peninsula}} *{{fr}}: {{Ü|fr|péninsule Apennins}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Апенинскиот полуострв|Apeninskiot poluostrv}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Апенинско полуострво|Apeninsko poluostrvo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apennin}}, dort auch „Apenninen-Halbinsel“ und „Apennin-Halbinsel“ :[1] {{Ref-DWDS}}, dort Kernkorpusbelege :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14716}} :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=1}}, Seite 671, Artikel „Apennin“, dort auch „Apenninenhalbinsel“ {{Quellen}} 0rgp6zpcoolm0qzdef89hp3tp8i0d0x Aparthotel 0 725927 10299981 9534316 2025-06-12T09:25:57Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10299981 wikitext text/x-wiki == Aparthotel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aparthotel |Nominativ Plural=Aparthotels |Genitiv Singular=Aparthotels |Genitiv Plural=Aparthotels |Dativ Singular=Aparthotel |Dativ Plural=Aparthotels |Akkusativ Singular=Aparthotel |Akkusativ Plural=Aparthotels }} {{Worttrennung}} :Apart·ho·tel, {{Pl.}} Apart·ho·tels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaʁthoˌtɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aparthotel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hotelwesen}} Hotel oder Beherbergungsbetrieb, in dem statt Zimmern oder Suiten vollständig eingerichtete Wohnungen mit Küche, Bad und entweder einem Wohnschlafzimmer oder getrennten Wohn- und Schlafzimmern vermietet werden<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Apartment-Hotel}}</ref> {{Herkunft}} :{{QS Herkunft|fehlt}} :[1] [[Apartmenthotel]] {{Beispiele}} :[1] Auf Mallorca haben wir ein Apartment im ''Aparthotel'' gemietet. Man ist da ungebundener als im Hotel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hotel oder Beherbergungsbetrieb, in dem Appartements vermietet werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apartment-Hotel}}, dort auch das synonyme „Aparthotel“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} geljfdfbt670khhzzkth7rau461pfrs Apartmenthotel 0 725931 10299982 9534318 2025-06-12T09:29:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10299982 wikitext text/x-wiki == Apartmenthotel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apartmenthotel |Nominativ Plural=Apartmenthotels |Genitiv Singular=Apartmenthotels |Genitiv Plural=Apartmenthotels |Dativ Singular=Apartmenthotel |Dativ Plural=Apartmenthotels |Akkusativ Singular=Apartmenthotel |Akkusativ Plural=Apartmenthotels }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Apartment-Hotel]] {{Worttrennung}} :Apart·ment·ho·tel, {{Pl.}} Apart·ment·ho·tels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaʁtmənthoˌtɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apartmenthotel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hotelwesen}} Hotel oder Beherbergungsbetrieb, in dem statt Zimmern oder Suiten vollständig eingerichtete Wohnungen mit Küche, Bad und entweder einem Wohnschlafzimmer oder getrennten Wohn- und Schlafzimmern vermietet werden<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Apartment-Hotel}}</ref> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apartment]]'' und ''[[Hotel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aparthotel]] {{Beispiele}} :[1] „Schon ist in vielen ''Apartmenthotels'' des Bayerischen Waldes gegenüber dem Vorjahr für den Sommer ein deutlicher Buchungsrückgang eingetreten.“<ref>Die Zeit, 06.04.1973, Nr. 15; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Apartmenthotel}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hotel oder Beherbergungsbetrieb, in dem Appartements vermietet werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suite}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apartment-Hotel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0fxdjuit59bs8r7u6xlf0pttg720tja Apartheidstaat 0 735394 10299979 9892656 2025-06-12T09:19:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10299979 wikitext text/x-wiki == Apartheidstaat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apartheidstaat |Nominativ Plural=Apartheidstaaten |Genitiv Singular=Apartheidstaates |Genitiv Singular*=Apartheidstaats |Genitiv Plural=Apartheidstaaten |Dativ Singular=Apartheidstaat |Dativ Singular*=Apartheidstaate |Dativ Plural=Apartheidstaaten |Akkusativ Singular=Apartheidstaat |Akkusativ Plural=Apartheidstaaten }} {{Worttrennung}} :Apart·heid·staat, {{Pl.}} Apart·heid·staa·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaːɐ̯thaɪ̯tˌʃtaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apartheidstaat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Staat, der gegenüber seiner Bevölkerung eine Politik der Apartheid betreibt, der also bestimmte Bevölkerungsgruppen wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit diskriminiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apartheid]]'' und ''[[Staat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Staat]] {{Beispiele}} :[1] „Denn auch wenn es keine Rassengesetze gibt wie in Südafrika: Der Kongo unter belgischer Herrschaft funktioniert wie ein ''Apartheidstaat''.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 143.</ref> :[1] „Vorster wollte durch direkte Verhandlungen mit afrikanischen Nachbarn, die vielleicht sogar zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen führen könnten, internationale Anerkennung für den ''Apartheidstaat'' gewinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=109/110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Staat, der gegenüber seiner Bevölkerung eine Politik der Apartheid betreibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|État de apartheid|État de l'apartheid|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b92um2vk83xw7ezqrwzqrhdszfod277 Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-heit 102 747624 10299708 10254620 2025-06-11T18:48:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 +[[Wohlbeleibtheit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299708 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der direkten Ableitungen von [[-heit]] *Weitere Ableitungen werden nicht aufgeführt. Beispiel: die [[Mehrheit]] taucht in dieser Auflistung auf, nicht aber die [[Dreiviertelmehrheit]], die ihrerseits eine weitere Ableitung des Substantivs Mehrheit ist *Im Zweifelsfall bietet es sich an, die Herkunft eines Wortes nachzusehen. [[Vorurteilsfreiheit]] stammt vom Adjektiv [[vorurteilsfrei]] + [[-heit]], oder DWDS: {{Ref-DWDS|Unberührtheit}} stammt vom Adjektiv [[unberührt]] + [[-heit]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} {{jsAdd(}} == Substantiv, f == === A === *[[Abgabenfreiheit]] *[[Abgeklärtheit]] *[[Abgelebtheit]] *[[Absolutheit]] *[[Abwesenheit]] *[[Adäquatheit]] *[[Affektiertheit]] *[[Albernheit]] *[[Allgemeinheit]] *[[Allwissenheit]] *[[Amüsiertheit]] *[[Angelegenheit]] *[[Angewohnheit]] *[[Anwesenheit]] *[[Apartheit]] *[[Aufgeschlossenheit]] *[[Ausgeglichenheit]] *[[Ausgelassenheit]] === B === *[[Barrierefreiheit]] *[[Barschheit]] *[[Bedingtheit]] *[[Bedrücktheit]] *[[Beengtheit]] *[[Befangenheit]] *[[Beflissenheit]] *[[Begebenheit]] *[[Begrenztheit]] *[[Beherrschtheit]] *[[Beherztheit]] *[[Behütetheit]] *[[Beitragsfreiheit]] *[[Bejahrtheit]] *[[Bekanntheit]] *[[Beklommenheit]] *[[Bekümmertheit]] *[[Belebtheit]] *[[Beleibtheit]] *[[Belesenheit]] *[[Beliebtheit]] *[[Bemühtheit]] *[[Benommenheit]] *[[Berauschtheit]] *[[Beredtheit]] *[[Berühmtheit]] *[[Beschaffenheit]] *[[Bescheidenheit]] *[[Beschlagenheit]] *[[Beschränktheit]] *[[Beschwerdefreiheit]] *[[Beschwingtheit]] *[[Beschwipstheit]] *[[Beseeltheit]] *[[Besessenheit]] *[[Besoffenheit]] *[[Besonderheit]] *[[Besonnenheit]] *[[Besorgtheit]] *[[Bestimmtheit]] *[[Bestürztheit]] *[[Betagtheit]] *[[Betörtheit]] *[[Betretenheit]] *[[Betriebsblindheit]] *[[Betriebssicherheit]] *[[Betroffenheit]] *[[Betrübtheit]] *[[Betrunkenheit]] *[[Bewährtheit]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewusstheit]] *[[Bezogenheit]] *[[Bizarrheit]] *[[Blasiertheit]] *[[Blindheit]] *[[Blockfreiheit]] *[[Blödheit]] *[[Bodenfreiheit]] *[[Borniertheit]] *[[Bosheit]] *[[Bravheit]] *[[Buntheit]] *[[Bündnisfreiheit]] === C, D === *[[Christenheit]] *[[Deckungsgleichheit]] *[[Denkfaulheit]] *[[Derbheit]] *[[Desinteressiertheit]] *[[Desorientiertheit]] *[[Detachiertheit]] *[[Detailbesessenheit]] *[[Determiniertheit]] *[[Dichtheit]] *[[Dienstbeflissenheit]] *[[Differenziertheit]] *[[Direktheit]] *[[Diskretheit]] *[[Distanziertheit]] *[[Distinguiertheit]] *[[Diszipliniertheit]] *[[Doofheit]] *[[Doppelheit]] *[[Drallheit]] *[[Dreiheit]] *[[Dreistheit]] *[[Dummheit]] *[[Dumpfheit]] *[[Dunkelheit]] *[[Durchtriebenheit]] *[[Dünnheit]] *[[Düsterheit]] === E === *[[Echtheit]] *[[Eigenheit]] *[[Einfachheit]] *[[Einheit]] *[[Einzelheit]] *[[Erfahrenheit]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergriffenheit]] *[[Erhabenheit]] *[[Erlesenheit]] *[[Exaktheit]] *[[Exaltiertheit]] === F === *[[Fadheit]] *[[Fahlheit]] *[[Falschheit]] *[[Farbechtheit]] *[[Farbenblindheit]] *[[Faulheit]] *[[Feigheit]] *[[Feinheit]] *[[Feistheit]] *[[Feldüberlegenheit]] *[[Fettheit]] *[[Feuersicherheit]] *[[Flachheit]] *[[Flauheit]] *[[Flinkheit]] *[[Formschönheit]] *[[Forschheit]] *[[Frechheit]] *[[Freiheit]] *[[Fremdheit]] *[[Froheit]] *[[Frommheit]] *[[Funktionssicherheit]] === G === *[[Ganzheit]] *[[Geborgenheit]] *[[Gebrochenheit]] *[[Gebundenheit]] *[[Gebührenfreiheit]] *[[Gedankenverlorenheit]] *[[Gedankenversunkenheit]] *[[Gedämpftheit]] *[[Gediegenheit]] *[[Gedrängtheit]] *[[Gedrücktheit]] *[[Gedrungenheit]] *[[Gedunsenheit]] *[[Geeignetheit]] *[[Gefasstheit]] *[[Geformtheit]] *[[Gefühlsbetontheit]] *[[Gefühlsrohheit]] *[[Gegebenheit]] *[[Gegenwartsbezogenheit]] *[[Gehaltenheit]] *[[Gehemmtheit]] *[[Gehobenheit]] *[[Geilheit]] *[[Geistesgestörtheit]] *[[Gekonntheit]] *[[Gekränktheit]] *[[Gelähmtheit]] *[[Gelassenheit]] *[[Gelegenheit]] *[[Gelehrtheit]] *[[Gelöstheit]] *[[Gemäßheit]] *[[Gemeinfreiheit]] *[[Gemeinheit]] *[[Gemessenheit]] *[[Geneigtheit]] *[[Gepflegtheit]] *[[Gepflogenheit]] *[[Geradheit]] *[[Gereiztheit]] *[[Geriebenheit]] *[[Gerissenheit]] *[[Gesamtheit]] *[[Gescheitheit]] *[[Geschicktheit]] *[[Geschliffenheit]] *[[Geschlossenheit]] *[[Geschraubtheit]] *[[Gesetztheit]] *[[Gespanntheit]] *[[Gespreiztheit]] *[[Gestimmtheit]] *[[Gesuchtheit]] *[[Gesundheit]] *[[Geteiltheit]] *[[Getragenheit]] *[[Getriebenheit]] *[[Geübtheit]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewähltheit]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewandtheit]] *[[Gewecktheit]] *[[Gewieftheit]] *[[Gewissheit]] *[[Gewitztheit]] *[[Gewogenheit]] *[[Gewohnheit]] *[[Geworfenheit]] *[[Geziertheit]] *[[Gezwungenheit]] *[[Glattheit]] *[[Gleichgestimmtheit]] *[[Gleichheit]] *[[Gottergebenheit]] *[[Gottheit]] *[[Gottverlassenheit]] *[[Gradheit]] *[[Grellheit]] *[[Grobheit]] *[[Großheit]] *[[Grünblindheit]] *[[Gutheit]] === H, I, J === *[[Halbheit]] *[[Herbheit]] *[[Hoheit]] *[[Involviertheit]] *[[Jähheit]] *[[Judenheit]] === K === *[[Kahlheit]] *[[Keckheit]] *[[Keimfreiheit]] *[[Keuschheit]] *[[Kindheit]] *[[Klarheit]] *[[Klugheit]] *[[Knappheit]] *[[Kompliziertheit]] *[[Korrektheit]] *[[Krankheit]] *[[Kühlheit]] *[[Kühnheit]] === L, M === *[[Lahmheit]] *[[Lautheit]] *[[Laxheit]] *[[Lüsternheit]] *[[Manieriertheit]] *[[Mannstollheit]] *[[Markiertheit]] *[[Mehrheit]] *[[Menschheit]] *[[Minderheit]] *[[Motiviertheit]] === N === *[[Nacktheit]] *[[Narrheit]] *[[Neuheit]] *[[Nichtpaktgebundenheit]] *[[Niedergeschlagenheit]] *[[Nüchternheit]] === O, P === *[[Obliegenheit]] *[[Offenheit]] *[[Paktgebundenheit]] *[[Plattheit]] *[[Pflichtvergessenheit]] *[[Plumpheit]] *[[Privatheit]] === Q, R === *[[Queerheit]] *[[Rauheit]] *[[Rauhheit]] *[[Rechtschaffenheit]] *[[Reinheit]] *[[Robustheit]] *[[Rohheit]] === S === *[[Schachblindheit]] *[[Scheuheit]] *[[Schlaftrunkenheit]] *[[Schlankheit]] *[[Schlauheit]] *[[Schnellheit]] *[[Schönheit]] *[[Schriftblindheit]] *[[Schroffheit]] *[[Schüchternheit]] *[[Schwachheit]] *[[Seelenblindheit]] *[[Selbstbestimmtheit]] *[[Selbstsicherheit]] *[[Selbstzufriedenheit]] *[[Seltenheit]] *[[Sicherheit]] *[[Siegesgewissheit]] *[[Sittenreinheit]] *[[Steifheit]] *[[Steuerfreiheit]] *[[Straffreiheit]] *[[Sturheit]] === T === *[[Taubheit]] *[[Tollheit]] *[[Torheit]] *[[Trägheit]] *[[Treffsicherheit]] *[[Trockenheit]] *[[Trunkenheit]] === U === *[[Unangemessenheit]] *[[Unausgegorenheit]] *[[Überladenheit]] *[[Überlegenheit]] *[[Überreiztheit]] *[[Überspanntheit]] *[[Überspitztheit]] *[[Übertriebenheit]] *[[Überzeugtheit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unausgeglichenheit]] *[[Unbedachtheit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedeutendheit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbefangenheit]] *[[Unbefriedigtheit]] *[[Unbegabtheit]] *[[Unbegrenztheit]] *[[Unbehaustheit]] *[[Unbeherrschtheit]] *[[Unbeholfenheit]] *[[Unbeirrtheit]] *[[Unbekanntheit]] *[[Unbekümmertheit]] *[[Unbeliebtheit]] *[[Unberührtheit]] *[[Unbescheidenheit]] *[[Unbescholtenheit]] *[[Unbeschränktheit]] *[[Unbeschwertheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestimmtheit]] *[[Unbeteiligtheit]] *[[Unbewusstheit]] *[[Undichtheit]] *[[Undifferenziertheit]] *[[Undiszipliniertheit]] *[[Unebenheit]] *[[Unechtheit]] *[[Unentschiedenheit]] *[[Unentschlossenheit]] *[[Unerfahrenheit]] *[[Unerfülltheit]] *[[Unerschrockenheit]] *[[Unerwünschtheit]] *[[Unfeinheit]] *[[Unfreiheit]] *[[Ungebildetheit]] *[[Ungebundenheit]] *[[Ungehaltenheit]] *[[Ungelegenheit]] *[[Ungeniertheit]] *[[Ungeordnetheit]] *[[Ungepflegtheit]] *[[Ungereimtheit]] *[[Ungerührtheit]] *[[Ungeschicktheit]] *[[Ungeschlachtheit]] *[[Ungeschliffenheit]] *[[Ungestörtheit]] *[[Ungetrübtheit]] *[[Ungeübtheit]] *[[Ungewandtheit]] *[[Ungewissheit]] *[[Ungezogenheit]] *[[Ungezwungenheit]] *[[Uninformiertheit]] *[[Uninteressiertheit]] *[[Unkeuschheit]] *[[Unklarheit]] *[[Unklugheit]] *[[Unkonzentriertheit]] *[[Unkorrektheit]] *[[Unkultiviertheit]] *[[Unmotiviertheit]] *[[Unproportioniertheit]] *[[Unqualifiziertheit]] *[[Unreinheit]] *[[Unschönheit]] *[[Unsicherheit]] *[[Unstetheit]] *[[Untergebenheit]] *[[Unterlegenheit]] *[[Untersetztheit]] *[[Unüberlegtheit]] *[[Unverblümtheit]] *[[Unverbrauchtheit]] *[[Unverdorbenheit]] *[[Unverfälschtheit]] *[[Unverfrorenheit]] *[[Unvermitteltheit]] *[[Unvermögendheit]] *[[Unvermögenheit]] *[[Unverschämtheit]] *[[Unversehrtheit]] *[[Unverzagtheit]] *[[Unvollkommenheit]] *[[Unvoreingenommenheit]] *[[Unwahrheit]] *[[Unweisheit]] *[[Unwirschheit]] *[[Unwissenheit]] *[[Unzartheit]] *[[Unzeitgemäßheit]] *[[Unzivilisiertheit]] *[[Unzufriedenheit]] === V === *[[Vagheit]] *[[Verbissenheit]] *[[Verblüfftheit]] *[[Verblümtheit]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verborgenheit]] *[[Verbundenheit]] *[[Verderbtheit]] *[[Verdorbenheit]] *[[Verdrehtheit]] *[[Verdrossenheit]] *[[Verdutztheit]] *[[Verfasstheit]] *[[Verflochtenheit]] *[[Verfressenheit]] *[[Vergangenheit]] *[[Vergessenheit]] *[[Vergnügtheit]] *[[Verhaltenheit]] *[[Verkehrssicherheit]] *[[Verkehrtheit]] *[[Verklemmtheit]] *[[Verkniffenheit]] *[[Verkommenheit]] *[[Verkrampftheit]] *[[Verlassenheit]] *[[Verlebtheit]] *[[Verlegenheit]] *[[Verliebtheit]] *[[Verlogenheit]] *[[Verlorenheit]] *[[Vermessenheit]] *[[Vernarrtheit]] *[[Verruchtheit]] *[[Verrücktheit]] *[[Verschämtheit]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschlafenheit]] *[[Verschlagenheit]] *[[Verschlossenheit]] *[[Verschmitztheit]] *[[Verschollenheit]] *[[Verschrobenheit]] *[[Verschwiegenheit]] *[[Verschwommenheit]] *[[Versessenheit]] *[[Versiertheit]] *[[Versonnenheit]] *[[Verspieltheit]] *[[Versponnenheit]] *[[Verstiegenheit]] *[[Verstocktheit]] *[[Verstörtheit]] *[[Versunkenheit]] *[[Vertracktheit]] *[[Verträumtheit]] *[[Vertrautheit]] *[[Verwaschenheit]] *[[Verwegenheit]] *[[Verwickeltheit]] *[[Verwirrtheit]] *[[Verwobenheit]] *[[Verwöhntheit]] *[[Verworfenheit]] *[[Verworrenheit]] *[[Verzagtheit]] *[[Verzücktheit]] *[[Verzwicktheit]] *[[Vielheit]] *[[Vogelfreiheit]] *[[Volksverbundenheit]] *[[Vollkommenheit]] *[[Volltrunkenheit]] *[[Voreingenommenheit]] *[[Vornehmheit]] *[[Vorurteilsfreiheit]] *[[Vorvergangenheit]] === W === *[[Wachheit]] *[[Wahrheit]] *[[Weisheit]] *[[Weltfremdheit]] *[[Weltklugheit]] *[[Weltoffenheit]] *[[Widerspruchsfreiheit]] *[[Wildheit]] *[[Wohlbeleibtheit]] *[[Wohlhabenheit]] *[[Wortkargheit]] === Z === *[[Zartheit]] *[[Zeitgemäßheit]] *[[Zerfallenheit]] *[[Zerrissenheit]] *[[Zerstreutheit]] *[[Zollfreiheit]] *[[Zufriedenheit]] *[[Zukunftssicherheit]] *[[Zurückgezogenheit]] {{jsAdd)}} {{Quellen}} [[fr:Thésaurus:-heit/allemand]] ejuglzsyj67f2rtcthp5vtbzxl9tjyy Brotdose 0 772457 10299710 9983996 2025-06-11T18:58:07Z Edroeh 3687 +sv:[[matlåda]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299710 wikitext text/x-wiki == Brotdose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brotdose |Nominativ Plural=Brotdosen |Genitiv Singular=Brotdose |Genitiv Plural=Brotdosen |Dativ Singular=Brotdose |Dativ Plural=Brotdosen |Akkusativ Singular=Brotdose |Akkusativ Plural=Brotdosen |Bild=Lunchbox 02.jpg|mini|1|Eine [[gelb]]e ''Brotdose'' aus [[Plastik]] [[füllen|gefüllt]] mit [[Traube]]n und einer [[Stulle]] }} {{Worttrennung}} :Brot·do·se, {{Pl.}} Brot·do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌdoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotdose.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Behälter]] zum [[Transport]] von [[Pausenbrot]]en, [[Obst]] und anderen [[Zwischenmahlzeit]]en, die zur [[Schule]], zur [[Arbeit]], etc., [[mitnehmen|mitgenommen]] wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Brot]]'' und ''[[Dose]]'' ohne [[Fugenelement]] {{Synonyme}} :[1] [[Brotbüchse]] :[1] ''[[österreichisch|Österreichisch]]:'' [[Jausenbox]] :[1] ''[[süddeutsch|Süddeutsch]]:'' [[Vesperdose]], [[Brotzeitdose]] :[1] ''[[DDR]]-[[Deutsch]]:'' [[Brotschi]] :[1] ''[[berlinerisch|Berlinerisch]]:'' [[Stullendose]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Behälter]], [[Behältnis]], [[Dose]] {{Beispiele}} :[1] Ich gebe meinen Kindern jeden Morgen eine mit Stullen und Obst gefüllte ''Brotdose'' mit in die Schule. :[1] Früher waren die ''Brotdosen'' aus Metall und nicht aus buntem Plastik. Die waren nicht so hübsch, hielten dafür aber zehnmal so lange. :[1] Der Junge holt stolz in der Pause seine ''Brotdose'' und eine Trinkflasche hervor, beide sind aus Edelstahl. :[1] Um 10:30 Uhr ist Pause. In seiner Brotdose hat [der Straßenbauer Jochen] Wörz Obst, ein Paar Scheiben Brot, Käse und verschiedene Wurstsorten mit gebracht.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/LvQm | Autor=Amjad Ali, Redaktion: Matthias von Hein | Titel=Gesichter Deutschlands - Der Bauarbeiter: Jochen Wörz | TitelErg=Jeden Tag wird sein Werk mit Füßen getreten und überfahren: Jochen Wörz baut Straßen. Der Job zwischen flüssigem Asphalt und Straßenwalze ist harte körperliche Arbeit. Und ein Zwölf-Stunden-Tag ist keine Seltenheit | Tag=27 | Monat=4 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Zu den Überraschungen, die den Kindern den ersten Schultag verschönern, können neben Süßigkeiten zum Beispiel dicke Buntstifte und Wachsmalkreiden gehören – oder eine originelle ''Brotdose,'' vielleicht mit dem Lieblingstier des Kindes oder einem Comic-Helden.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schulstart-einschulung-erster-klasse/1904418.html | Autor=Rita Nikolow | Titel=Schulstart - Einschulung erster Klasse | TitelErg= | Tag=18 | Monat=8 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Halt's an oder nimm meine ''Brotdose''“, sagte eine Junglehrerin in Florida einem Schüler, der im Unterricht dringend zur Toilette musste. Der 13-Jährige nahm sie beim Wort und gab ihr die Lunchbox frisch betankt zurück. Jetzt gibt es Ärger - für die Lehrerin.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pulleralarm-schueler-pinkelt-in-brotdose-seiner-lehrerin-a-542421.html | Autor= | Titel= Pulleralarm - Schüler pinkelt in Brotdose seiner Lehrerin | TitelErg= | Nummer= | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=2008 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[leer]]e ''Brotdose'' :[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Brotdose'' [[aufklappen]], eine ''Brotdose'' [[einpacken]], eine ''Brotdose'' [[mitnehmen]], eine ''Brotdose'' [[öffnen]], eine ''Brotdose'' [[verschließen]], eine ''Brotdose'' [[zumachen]] :[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Brotdose'' [[ausspülen]], eine ''Brotdose'' [[reinigen]] :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' eine ''Brotdose'' aus [[Aluminium]], eine ''Brotdose'' aus [[Blech]], eine ''Brotdose'' aus [[Metall]], eine ''Brotdose'' aus [[Plastik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Behälter zum Transport von Pausenbroten, Obst und anderen Zwischenmahlzeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lunchbox}}<ref>{{Ref-Cambridge|lunchbox|lunchbox}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|gamelle}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carmanyola}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|matlåda}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|fiambrera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brotdose}} :[1] {{Ref-DWDS|Brotdose}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Brotdose}} {{Quellen}} 5rn00k13zbng697lazx5fu4ruo9maus 10299716 10299710 2025-06-11T19:37:15Z Edroeh 3687 +is:[[nestisbox]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299716 wikitext text/x-wiki == Brotdose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brotdose |Nominativ Plural=Brotdosen |Genitiv Singular=Brotdose |Genitiv Plural=Brotdosen |Dativ Singular=Brotdose |Dativ Plural=Brotdosen |Akkusativ Singular=Brotdose |Akkusativ Plural=Brotdosen |Bild=Lunchbox 02.jpg|mini|1|Eine [[gelb]]e ''Brotdose'' aus [[Plastik]] [[füllen|gefüllt]] mit [[Traube]]n und einer [[Stulle]] }} {{Worttrennung}} :Brot·do·se, {{Pl.}} Brot·do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌdoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotdose.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Behälter]] zum [[Transport]] von [[Pausenbrot]]en, [[Obst]] und anderen [[Zwischenmahlzeit]]en, die zur [[Schule]], zur [[Arbeit]], etc., [[mitnehmen|mitgenommen]] wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Brot]]'' und ''[[Dose]]'' ohne [[Fugenelement]] {{Synonyme}} :[1] [[Brotbüchse]] :[1] ''[[österreichisch|Österreichisch]]:'' [[Jausenbox]] :[1] ''[[süddeutsch|Süddeutsch]]:'' [[Vesperdose]], [[Brotzeitdose]] :[1] ''[[DDR]]-[[Deutsch]]:'' [[Brotschi]] :[1] ''[[berlinerisch|Berlinerisch]]:'' [[Stullendose]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Behälter]], [[Behältnis]], [[Dose]] {{Beispiele}} :[1] Ich gebe meinen Kindern jeden Morgen eine mit Stullen und Obst gefüllte ''Brotdose'' mit in die Schule. :[1] Früher waren die ''Brotdosen'' aus Metall und nicht aus buntem Plastik. Die waren nicht so hübsch, hielten dafür aber zehnmal so lange. :[1] Der Junge holt stolz in der Pause seine ''Brotdose'' und eine Trinkflasche hervor, beide sind aus Edelstahl. :[1] Um 10:30 Uhr ist Pause. In seiner Brotdose hat [der Straßenbauer Jochen] Wörz Obst, ein Paar Scheiben Brot, Käse und verschiedene Wurstsorten mit gebracht.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/LvQm | Autor=Amjad Ali, Redaktion: Matthias von Hein | Titel=Gesichter Deutschlands - Der Bauarbeiter: Jochen Wörz | TitelErg=Jeden Tag wird sein Werk mit Füßen getreten und überfahren: Jochen Wörz baut Straßen. Der Job zwischen flüssigem Asphalt und Straßenwalze ist harte körperliche Arbeit. Und ein Zwölf-Stunden-Tag ist keine Seltenheit | Tag=27 | Monat=4 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Zu den Überraschungen, die den Kindern den ersten Schultag verschönern, können neben Süßigkeiten zum Beispiel dicke Buntstifte und Wachsmalkreiden gehören – oder eine originelle ''Brotdose,'' vielleicht mit dem Lieblingstier des Kindes oder einem Comic-Helden.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schulstart-einschulung-erster-klasse/1904418.html | Autor=Rita Nikolow | Titel=Schulstart - Einschulung erster Klasse | TitelErg= | Tag=18 | Monat=8 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Halt's an oder nimm meine ''Brotdose''“, sagte eine Junglehrerin in Florida einem Schüler, der im Unterricht dringend zur Toilette musste. Der 13-Jährige nahm sie beim Wort und gab ihr die Lunchbox frisch betankt zurück. Jetzt gibt es Ärger - für die Lehrerin.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pulleralarm-schueler-pinkelt-in-brotdose-seiner-lehrerin-a-542421.html | Autor= | Titel= Pulleralarm - Schüler pinkelt in Brotdose seiner Lehrerin | TitelErg= | Nummer= | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=2008 | Zugriff=2017-07-23 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[leer]]e ''Brotdose'' :[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Brotdose'' [[aufklappen]], eine ''Brotdose'' [[einpacken]], eine ''Brotdose'' [[mitnehmen]], eine ''Brotdose'' [[öffnen]], eine ''Brotdose'' [[verschließen]], eine ''Brotdose'' [[zumachen]] :[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Brotdose'' [[ausspülen]], eine ''Brotdose'' [[reinigen]] :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' eine ''Brotdose'' aus [[Aluminium]], eine ''Brotdose'' aus [[Blech]], eine ''Brotdose'' aus [[Metall]], eine ''Brotdose'' aus [[Plastik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Behälter zum Transport von Pausenbroten, Obst und anderen Zwischenmahlzeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lunchbox}}<ref>{{Ref-Cambridge|lunchbox|lunchbox}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|gamelle}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|nestisbox}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carmanyola}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|matlåda}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|fiambrera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brotdose}} :[1] {{Ref-DWDS|Brotdose}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Brotdose}} {{Quellen}} tsjp4o7x33z0xjxgs57fznp4xe3s9ay Oxford 0 775379 10299834 10257432 2025-06-12T03:26:23Z 2601:646:A200:E5B0:1767:1421:5D1:4A58 zentralnachrichtendienstes 10299834 wikitext text/x-wiki == Oxford ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{kPl.}} {{Anmerkung zum Artikelgebrauch:}} Der [[Artikel]] wird verwendet, wenn „Oxford“ in einer bestimmten Eigenschaft, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines bestimmten Zeitraums als [[Subjekt]] oder [[Objekt]] im Satz steht. In allen anderen Fällen – also normalerweise – wird kein Artikel verwendet. {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔksfɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oxford.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt der in [[Südengland]] gelegenen Grafschaft [[Oxfordshire]] :[2] Stadt im US-Bundesstaat Mississippi :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großstadt]], [[Universitätsstadt]] {{Beispiele}} :[1] Ich hätte gerne einmal in ''Oxford'' studiert. :[1] ''Oxford'' ist international als Universitätsstadt bekannt. :[2] „›... und Ole Miss, der Sitz des Dixie National Baton Twirling Institute, ist in ''Oxford'', Mississippi, der Heimat von William Faulkner.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Harry Crews|Titel=Das Fest der Schlangen|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76138-7|Seiten=136}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt der in Südengland gelegenen Grafschaft Oxfordshire|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Oxford}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქსფორდი|ok’sp'ordi}} *{{el}}: {{Üt|el|Οξφόρδη|Oxfórdi}} *{{la}}: {{Ü|la|Oxonia}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Оксфорд}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxford}} :[2] {{Wikipedia|Oxford (Mississippi)}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford Stadt|Oxford (Stadt)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|oxford-laenderkunde|Oxford (Länderkunde)}} :[1] {{Wikivoyage|Oxford}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1247. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oxford |Nominativ Plural=Oxfords |Genitiv Singular=Oxfords |Genitiv Plural=Oxfords |Dativ Singular=Oxford |Dativ Plural=Oxfords |Akkusativ Singular=Oxford |Akkusativ Plural=Oxfords }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{Pl.}} Ox·fords {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Textil]]ien:'' bunter Baumwollstoff, der hauptsächlich für die Herstellung von [[Hemd]]en verwendet wird {{Herkunft}} :benannt nach der [[englisch]]en [[Stadt]] ''[[#Substantiv, n, Toponym|Oxford]]''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Oxford“ Seite 753.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baumwollstoff]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxford (Gewebe)}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[*] {{Ref-DWDS|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Oxford (Textilkunde)}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford_Stoff_Baumwolle|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Oxford“ Seite 753. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oxford |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Oxfords |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Oxford |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Oxford |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' untere Stufe des [[Malm]]s {{Synonyme}} :[1] [[Oxfordian]], [[Oxfordien]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: untere Stufe des Malms|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxfordium}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[1] {{Ref-DWDS|Oxford}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford_Oxfordium_Stufe_Erdgeschichte|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „²Oxford“ Seite 753. b6lvjiuqp09m5pcjqz08zm0iash6xlz 10299837 10299834 2025-06-12T03:27:44Z Mighty Wire 111915 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/2601:646:A200:E5B0:1767:1421:5D1:4A58|2601:646:A200:E5B0:1767:1421:5D1:4A58]] wurde verworfen und die Version 10257432 von Mighty Wire wiederhergestellt. 10299837 wikitext text/x-wiki == Oxford ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔksfɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oxford.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt der in [[Südengland]] gelegenen Grafschaft [[Oxfordshire]] :[2] Stadt im US-Bundesstaat Mississippi :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großstadt]], [[Universitätsstadt]] {{Beispiele}} :[1] Ich hätte gerne einmal in ''Oxford'' studiert. :[1] ''Oxford'' ist international als Universitätsstadt bekannt. :[2] „›... und Ole Miss, der Sitz des Dixie National Baton Twirling Institute, ist in ''Oxford'', Mississippi, der Heimat von William Faulkner.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Harry Crews|Titel=Das Fest der Schlangen|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-986-76138-7|Seiten=136}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt der in Südengland gelegenen Grafschaft Oxfordshire|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Oxford}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქსფორდი|ok’sp'ordi}} *{{el}}: {{Üt|el|Οξφόρδη|Oxfórdi}} *{{la}}: {{Ü|la|Oxonia}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Оксфорд}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxford}} :[2] {{Wikipedia|Oxford (Mississippi)}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford Stadt|Oxford (Stadt)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|oxford-laenderkunde|Oxford (Länderkunde)}} :[1] {{Wikivoyage|Oxford}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1247. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oxford |Nominativ Plural=Oxfords |Genitiv Singular=Oxfords |Genitiv Plural=Oxfords |Dativ Singular=Oxford |Dativ Plural=Oxfords |Akkusativ Singular=Oxford |Akkusativ Plural=Oxfords }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{Pl.}} Ox·fords {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Textil]]ien:'' bunter Baumwollstoff, der hauptsächlich für die Herstellung von [[Hemd]]en verwendet wird {{Herkunft}} :benannt nach der [[englisch]]en [[Stadt]] ''[[#Substantiv, n, Toponym|Oxford]]''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Oxford“ Seite 753.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baumwollstoff]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxford (Gewebe)}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[*] {{Ref-DWDS|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Oxford}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Oxford (Textilkunde)}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford_Stoff_Baumwolle|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Oxford“ Seite 753. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oxford |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Oxfords |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Oxford |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Oxford |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ox·ford, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' untere Stufe des [[Malm]]s {{Synonyme}} :[1] [[Oxfordian]], [[Oxfordien]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: untere Stufe des Malms|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oxfordium}} :[1] {{Ref-Meyers|Oxford}} :[1] {{Ref-DWDS|Oxford}} :[1] {{Ref-Duden|Oxford_Oxfordium_Stufe_Erdgeschichte|Oxford}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „²Oxford“ Seite 753. shi240u5fdvjlx1awlkfwt1z7gx4s46 Großjährigkeit 0 796912 10299520 10089940 2025-06-11T14:36:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299520 wikitext text/x-wiki == Großjährigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Großjährigkeit |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Großjährigkeit |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Großjährigkeit |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Großjährigkeit |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Grossjährigkeit]] {{Worttrennung}} :Groß·jäh·rig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsjɛːʁɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈɡʁoːsjɛːʁɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Großjährigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vatd.}} rechtlicher Status eines Erwachsenen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[großjährig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Majorennität]], [[Mündigkeit]], [[Volljährigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Minderjährigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Die Selbsterhaltungsfähigkeit wird nicht erst mit der ''Großjährigkeit'' erreicht, sondern dann, wenn das Kind in der Lage ist, die Mittel zur Bestreitung seines standesgemäßen Unterhalts durch Arbeit zu verdienen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_19710325_OGH0002_0020OB00006_7100000_004/JJR_19710325_OGH0002_0020OB00006_7100000_004.pdf Rechtssatz des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. März 1971]</ref> :[1] „Bei seiner ''Großjährigkeit'' wurden ihm ein paar tausend Francs ausgezahlt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: rechtlicher Status eines Erwachsenen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|ενηλικότητα|enilikótita}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volljährigkeit}} :[1] {{Ref-DWDS|Großjährigkeit}} :[*] {{Ref-OWID|Großjährigkeit|elexiko=36380}} :[1] {{Ref-Duden|Großjährigkeit}} {{Quellen}} eai3clgnpktpp2cw4tujyf33gg6ilw5 APA 0 804207 10299770 9543830 2025-06-11T21:08:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10299770 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[apa]], [[apă]]}} == APA ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-APA.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für '''[[Austria]] [[Presseagentur|Presse Agentur]] [[eG]]''' {{Beispiele}} :[1] „Die heutige ''APA'' geht auf die am 10. Oktober 1849 von Joseph Tuvora in Wien gegründete Österreichische Correspondenz zurück.“<ref>{{Wikipedia|APA|oldid=203961254}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für Austria Presse Agentur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|APA}} *{{fr}}: {{Ü|fr|APA}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Austria Presse Agentur|APA}} :[1] {{Ref-Abkürzungen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == APA ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪ piː ˈeɪ}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für '''[[American]] [[pale|Pale]] [[ale|Ale]]''' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für American Pale Ale|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ale}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|American pale ale}} czfyuagjwrjrpydpekwg76nq4rw1e5n Kronleuchter 0 838917 10299532 10137398 2025-06-11T14:43:30Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10299532 wikitext text/x-wiki == Kronleuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kronleuchter |Nominativ Plural=Kronleuchter |Genitiv Singular=Kronleuchters |Genitiv Plural=Kronleuchter |Dativ Singular=Kronleuchter |Dativ Plural=Kronleuchtern |Akkusativ Singular=Kronleuchter |Akkusativ Plural=Kronleuchter |Bild=Murano Glass Chandelier.jpg|mini|1|ein italienischer ''Kronleuchter'' aus Glas }} {{Worttrennung}} :Kron·leuch·ter, {{Pl.}} Kron·leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːnˌlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kronleuchter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] großer, aufwendig gestalteter Leuchter mit mehreren/vielen Lichtquellen, der an der Decke des Raums befestigt ist und ein festliches Licht ausstrahlt {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Krone]]'' und dem Substantiv ''[[Leuchter]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lüster]], ''[[österreichisch]]:'' [[Luster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leuchter]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kristallkronleuchter]], [[Messingkronleuchter]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Kronleuchter'' glitzern wie Sterne.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 111.}}</ref> :[1] „An der Decke zeichnete sich der ''Kronleuchter'' aus Messing ab, der hier in jedem Zimmer hing.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 11.</ref> :[1] „Der ''Kronleuchter'' ist runtergekommen, genau auf Nick.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=140.}}</ref> :[1] „Sie gab mir vierundzwanzig Zechinen und ließ von ihrer Dienerschaft im Saal und in meinen Zimmern ''Kronleuchter'' aufhängen, so daß ich nur für das Orchester und das Souper zu sorgen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 188.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=großer, an der Decke befestigter Leuchter mit mehreren Lichtquellen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|lysekrone}} *{{en}}: {{Ü|en|chandelier}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lustro}} *{{fo}}: {{Ü|fo|ljósakróna}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kattokruunu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lustre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჭაღი| čaḡi}} *{{el}}: {{Üt|el|πολυέλαιος|polyéleos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|lustro}} *{{is}}: {{Ü|is|ljósakróna}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|lampadario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aranya}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|luster}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|funale}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kroonluchter}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|lysekrone}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żyrandol}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|lustre}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|candelabru}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|люстра|ljústra|лю́стра}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kristallkrona}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|luster}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|araña}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lustr}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|avize}} *{{uk}}: {{Üt|uk|люстра}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csillár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} tias1l0p4dvvjiex7b8rk5u4jhmldn3 Anarchosyndikalismus 0 846068 10299671 10290005 2025-06-11T18:29:05Z Zangala 19445 +ka:[[ანარქო-სინდიკალიზმი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299671 wikitext text/x-wiki == Anarchosyndikalismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anarchosyndikalismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Anarchosyndikalismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Anarchosyndikalismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Anarchosyndikalismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :An·ar·cho·syn·di·ka·lis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˌnaʁçozʏndikaˈlɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anarchosyndikalismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|Geschichte}} Arbeiterbewegung in den romanischen Ländern, die auf gewerkschaftlicher Grundlage nach einer staaten- und klassenlosen Gesellschaft strebte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[anarcho-]]'' und dem Substantiv ''[[Syndikalismus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Syndikalismus]] {{Beispiele}} :[1] „Ideengeschichtlich stellt der ''Anarchosyndikalismus'' eine Ergänzung des Anarchismus um den revolutionären Syndikalismus dar.“<ref>{{Wikipedia}}</ref> :[1] „Einen gewissen Einfluß hatte der A. im 19. Jahrhundert vor allem in Rußland und - bis in die Gegenwart fortwirkend - in den romanischen Ländern, im 20. Jahrhundert insbesondere in Form des sich auf den von revolutionären Gewerkschaften geführten wirtschaftlichen Kampf orientierenden ''Anarchosyndikalismus'' […].“<ref>Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 767; zitiert nach: {{Ref-DWDS}}</ref> :[1] „Am Mittwoch, 2. Mai hält Dieter Nelles ein Referat über die "Theorie und Praxis des ''Anarchosyndikalismus'' in Deutschland".“<ref>www.terz.org, gecrawlt am 30.01.2011; {{Ref-UniLeipzig}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arbeiterbewegung in den romanischen Ländern für eine staaten- und klassenlose Gesellschaft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანარქო-სინდიკალიზმი|anark’o-sindikalizmi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|анархо-синдикализм}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|12779}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 57dsbfrccgwnwthedcfqdy1oo5hd43g ansetzen 0 861998 10299604 10195503 2025-06-11T16:56:49Z Luis Elíver 202611 +eo:[[eki]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299604 wikitext text/x-wiki == ansetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=setze an |Präsens_du=setzt an |Präsens_er, sie, es=setzt an |Präteritum_ich=setzte an |Partizip II=angesetzt |Konjunktiv II_ich=setzte an |Imperativ Singular=setz an |Imperativ Singular*=setze an |Imperativ Plural=setzt an |Hilfsverb=haben }} [[File:Blondie mixture (9678681055).jpg|miniatur|[5] Hier wurde ein [[Teig]] ''angesetzt.'']] [[File:Rathaus 11.09.2011.jpg|miniatur|[6] [[Hamburg]]s [[Rathausdach]] hat [[Grünspan]] ''angesetzt.'']] [[File:Ile maurice 1357a.jpg|miniatur|[8] Sie haben [[eindeutig]] zu viel [[Fett]] ''angesetzt.'']] {{Worttrennung}} :an·set·zen, {{Prät.}} setz·te an, {{Part.}} an·ge·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansetzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anzɛt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas an etwas anderes [[anlehnen]], etwas zu etwas anderem [[führen]] :[2] beginnen, [[Essen]] zu [[kochen]] :[3] jemanden zu einer [[Arbeit]] [[einsetzen]] :[3a] {{K|Sport}} ''auf jemanden ansetzen:'' einen [[Spieler]] dazu [[abstellen]], einen [[gegnerisch]]en Spieler [[besonders]] zu [[bewachen]] :[4] eine [[Verlängerung]] / [[Ergänzung]] an etwas [[befestigen]] / [[anbauen]] / [[annähen]] (beispielsweise an ein [[Kleidungsstück]]) :[5] {{K|Chemie|Getränke|Nahrungsmittel}} [[Flüssigkeit]]en / [[Zutat]]en [[mischen]] :[6] eine [[Schicht]] (an/auf etwas) [[bilden]] :[7] sich [[entwickeln]], sich [[bilden]] :[8] [[dick]] werden, zu viel [[Gewicht]] [[zulegen]] :[9] {{K|Nahrungsmittel}} beim [[Kochen]] am [[Topfboden]] [[kleben]] und [[anbrennen]] :[10] ''zu etwas ansetzen:'' mit etwas gerade [[beginnen]] wollen, sich zu etwas [[anschicken]] :[10a] {{K|fig.}} bei einem [[bestimmt]]en [[Punkt]] [[beginnen]]; etwas als [[Ausgangspunkt]] [[nehmen]]; etwas zur [[Grundlage]] für etwas [[machen]] :[11] etwas [[anberaumen]] (beispielsweise einen [[Termin]], ein [[Meeting]]), [[festlegen]] (beispielsweise eine [[Uhrzeit]]) :[12] etwas [[festlegen]] oder [[veranschlagen]] (beispielsweise einen [[Betrag]], einen [[Wert]]) :[13] {{K|Anatomie}} am [[Körper]] an einer [[bestimmt]]en [[Stelle]] [[anwachsen|angewachsen]] sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[aufsetzen]] :[4] [[anfügen]], [[anstückeln]]/[[anstücken]], [[annähen]] :[5] [[anrühren]], [[mischen]] :[6] sich [[ablagern]] :[7] [[austreiben]] :[8] [[auseinander gehen]], [[in die Breite gehen]], (an [[Gewicht]] / [[kräftig]]) [[zulegen]] :[10] (sich) [[anschicken]] (zu), [[Anstalten machen]] (zu), [[auf dem besten Weg]] sein (zu), [[auf dem Sprung stehen]] (etwas zu tun), [[drauf und dran]] sein (zu), [[im Begriff sein]] (etwas zu tun), [[im Begriff stehen]] (etwas zu tun), [[kurz davor sein]] (etwas zu tun) :[11] [[anberaumen]], [[festsetzen]] :[12] [[einplanen]], [[kalkulieren]], [[schätzen]] {{Gegenwörter}} :[11] [[absetzen]] {{Beispiele}} :[1] Heute werden die inneren Gefäße von Organen von Menschen so exakt abgebildet, dass Chirurgen ihre Schnitte präzise per Bildschirm ''ansetzen'' können. :[1] Um eine Klinge zu schärfen muss man das Messer in einem Winkel von 20° am Wetzstahl ''ansetzen.'' :[1] [Das Kochmesser] hat eine lange und hohe Klinge. Damit können Sie vergleichsweise gefahrlos dünne Scheiben schneiden, weil Sie das Messer nicht immer neu ''ansetzen'' müssen.<ref>{{Wikibooks|Kochbuch/ Messer|oldid=806396|spr=de}}</ref> :[1] Empfehlenswert ist, wenn ein Patient das erste Mal Blutegel ''angesetzt'' bekommen hat, ihn am nächsten Tag einzubestellen, um die Wunden zu kontrollieren.<ref>{{Literatur | Autor=Claudia Moser, Karla Moser | Titel=So hilft Ihnen die Blutegel-Therapie | TitelErg=die bewährte Heilmethode neu entdeckt ; bei welchen Krankheiten sie hilft ; so finden Sie den richtigen Therapeuten | Band= | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort= | Jahr=2002 | ISBN=9783830420729 | Seiten=48 | Online=Zitiert nach {{GBS|Cau1ngQVlyoC|PA48|Hervorhebung="angesetzt"}}}}.</ref> :[2] „Soll ich morgen Mittag wieder Gulasch ''ansetzen?''“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Reich | Titel=Wundgeil| Verlag=BookRix | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783743857803 | Online=Zitiert nach {{GBS|CPhNDwAAQBAJ|PT131|Hervorhebung="ansetzen"}}}}.</ref> :[3] [Günther] Beckstein [soll] ihn [den Ermittler Wolfgang Geier] auch auf den Fall der verschwundenen Peggy ''angesetzt'' haben, nachdem der erste Leiter der Soko über Monate nicht weitergekommen war.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bayern/peggy-und-nsu-fatale-irrtuemer-eines-ermittlers-1.3205742 | Autor=Olaf Przybilla | Titel=Peggy und NSU - Folgenschwere Irrtümer eines Ermittlers | TitelErg= | Tag=15 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] Sie war wirklich eine Lazar, so verrückt wie alle anderen. Jemand ''setzte'' einen Killer auf sie ''an,'' und ihre Reaktion bestand lediglich darin, dass sie gekränkt war.<ref>{{Literatur | Autor=Shannon McKenna | Titel=McCloud Brothers | TitelErg= | Band= | Verlag=Bastei Lübbe | Ort= | Jahr=2017 | ISBN=9783736305755 | Seiten=292 | Online=Zitiert nach {{GBS|dHISDgAAQBAJ|PT292|Hervorhebung="setzte"}}}}.</ref> :[3] „Die CIA vermutet seit Langem, dass Raoul Carlotte im Spionagegeschäft tätig ist. Ich wurde auf ihn ''angesetzt.'' Es war kein Problem, seine Freundin zu werden. Er flog förmlich auf mich.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Jerry Cotton Sonder-Edition - Folge 53: Blutiges Pflaster | TitelErg= | Band= | Verlag=Bastei Lübbe | Ort= | Jahr=2017 | ISBN=9783732547166 | Seiten=160 | Online=Zitiert nach {{GBS|tMe3DgAAQBAJ|PT160|Hervorhebung="angesetzt"}}}}.</ref> :[3] Laut der englischen Zeitung "Sun" wird vor allem dem FC Bayern und Real Madrid Interesse am Dembele nachgesagt. Beide Vereine sollen bereits ihre Scouts auf den Stürmer ''angesetzt'' haben.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tz.de/sport/fc-bayern/fc-bayern-jagt-juwel-moussa-dembele-celtic-glasgow-6800149.html | titel=Zwölf Tore in 16 Partien - FC Bayern und Real: Kampf um dieses Juwel? | autor= | hrsg=tz.de, Zeitungsverlag tz München GmbH & Co. KG, München, Deutschland | datum=2016-09-30 | zugriff=2018-08-14 | sprache=de }}</ref> :[3a] Die Manndeckung ist […] eine sehr intensive Lösung, bei der ein verteidigender Spieler auf einen angreifenden ''angesetzt'' wird und ihn fast über das ganze Feld verfolgt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sportlexikon.com/fussball-manndeckung | titel=Manndeckung im Fußballspiel - Einen gefährlichen Spieler blockieren | autor= | hrsg=www.sportlexikon.com, Inhaber: Wolfgang Winkelbauer, Wien, Österreich | datum= | zugriff=2018-08-14 | sprache=de }}</ref> :[4] Wenn der Stoff nicht ausreicht um einen Saum zu nähen, oder bei besonderen Stoffen wie Paillettenstoffen, wird ein "falscher Saum" genäht. Hierbei wird der Saum aus farblich abgestimmten Futter- oder Garniturstoff extra ''angesetzt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.burdastyle.de/naehtipp-falscher-saum | titel=Life Hack zum Verlängern gekaufter Kleidung - DIY-Anleitung | autor=Sarah Fechler | hrsg= burdastyle.de, Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG, Offenburg, Deutschland | datum= | zugriff=2018-08-16 | sprache=de }}</ref> :[5] Den Rumtopf haben wir mit Früchten der Saison bereits im Juni ''angesetzt.'' :[5] Wer Obst im Garten hat, kann daraus ganz leicht einen Schnaps oder Likör ''ansetzen.'' Dazu eignen sich besonders gut Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren, aber auch Johannisbeeren oder Kräuter.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gutekueche.at/schnaps-likoer-ansetzen-artikel-1474 | titel=Schnaps oder Likör ansetzen | autor= | hrsg=Gute Küche Medien GmbH, Stinatz, Österreich | datum= | zugriff=2018-08-14 | sprache=en }}</ref> :[5] Nachdem sie den Teig mit Mehl, Hefe, Salz und etwas Olivenöl ''angesetzt'' haben müssen sie 30 Minuten warten, bis sie den Teig erneut durchkneten. :[6] Am Innenrohr hatte sich der ganze Dreck der letzten Jahre ''angesetzt.'' :[6] Ein von Schrapnellgeschossen durchsiebter Lieferwagen und ein verlassenes Haus im Donezk-Gebiet zeugen von den verheerenden Kämpfen. Die Einschüsse im Autoblech haben bereits Rost ''angesetzt,'' dieser Angriff liegt […] schon einige Zeit zurück, aber gekämpft wird immer noch.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2pYyF | Autor=Christoph Hasselbach | Titel=Europa - Donezk: Der vergessene Krieg | TitelErg= | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[7] Da die männlichen Küken für die Branche meistens nutzlos sind, werden sie umgehend getötet. Sogenannte Zweitnutzungshühner könnten das eindämmen - also Rassen, die genügend Eier legen und auch bei der Mast viel Fett ''ansetzen.''<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/das-schicksal-der-eintagskueken.697.de.html?dram:article_id=263525 | Autor=Sven Kästner | Titel=Das Schicksal der Eintagsküken | TitelErg=Sogenannte Zweinutzungshühner könnten Massentötungen junger Tiere verringern | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar=Deutschlandfunk ( Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher }}</ref> :[8] Ich lebe auf Diät, ich habe zu viel Gewicht ''angesetzt.'' :[9] „Lass den Pudding nicht ''ansetzen,'' du musst dauernd umrühren!“ :[10] Ich ''setzte'' in der Vorlesung gerade zu meiner Frage an den Professor ''an,'' da kam mir eine Komillitonin mit einer anderen Frage zuvor. :[10] Der Flug LH 044 aus München nach Hamburg hatte schon deutliche Verspätung, als er um 13.40 Uhr zur Landung auf der Landebahn 23 ''ansetzte.'' Während des Landemanövers wurde er von einer Windböe des Orkans Emma erwischt, so dass er mit der linken Tragfläche den Boden berührte.<ref>{{Wikinews|Orkanböe drängte Lufthansa-Airbus von der Landebahn ab|Hamburg, Deutschland, 04.03.2008: Orkanböe drängte Lufthansa-Airbus von der Landebahn ab|spr=de}}</ref> :[10a] In ihrer Steuererklärung können sie jeden gefahrenen Kilometer von und zur Arbeit mit 30 Cent ''ansetzen.'' :[10a] Hoffnungen, dass Bürger ihre Krankheitskosten schon ab dem ersten Euro ''ansetzen'' können, hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München jetzt eine Absage erteilt.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/geld/endspurt-noch-schnell-steuern-sparen-1.2707082 | Autor=Berrit Gräber | Titel=Steuererklärung - Steuern sparen mit Gesundheitskosten | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[10a] Wir reden nur noch über Flüchtlinge, obwohl kaum noch welche kommen. Stattdessen sollte die Politik endlich bei der Armut, der Mietpreisexplosion, der CO<sub>2</sub>-Reduktion und dem Artensterben ''ansetzen.'' :[10a] Bei den Verlusten, die wir machen, müssen wir bei den Kosten ''ansetzen.'' Die können wir am einfachsten beeinflussen. :[10a] Digitale Waffen, also Schadsoftware mit Künstlicher Intelligenz, das steht im Augenblick bei den Militärs ganz hoch im Kurs. Die KI hilft dabei, Schwachstellen an einem feindlichen Computersystem zu finden, wo dann die Viren, Trojaner und Würmer ''ansetzen'' können.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-die-neue-angriffswaffe-der.676.de.html?dram:article_id=424217 | Autor=Arndt Reuning | Titel=Künstliche Intelligenz - Die neue Angriffswaffe der Bundeswehr? | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Interview mit dem Journalisten Peter Welchering, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/07/30/kuenstliche_intelligenz_die_neue_angriffswaffe_der_dlf_20180730_1636_3baafb83.mp3 Audio], Dauer 05:39 mm:ss }}</ref> :[11] Das Gericht ''setzte'' die Verhandlung für 13:00 Uhr ''an.'' :[11] […] der DFB [will] Test-Länderspiele in Zukunft anders ''ansetzen,'' damit die deutschen Profi-Fußballvereine […] beispielsweise Pressetermine im Ausland wahrnehmen können.<ref>{{Wikinews|DFB will stärker mit der Bundesliga zusammenarbeiten|Berlin, Deutschland, 17.01.2007: DFB will stärker mit der Bundesliga zusammenarbeiten|spr=de}}</ref> :[11] Weil es auch nach Verlängerung noch 1:1 stand, wurde ein Wiederholungsspiel ''angesetzt'' - Elfmeterschießen gab es noch nicht.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/einestages/deutschland-oesterreich-a-947109.html | Autor=Jörg Schallenberg | Titel= Deutschland-Österreich - Nazis in der Abseitsfalle | TitelErg=Es war die größte deutsche Fußballblamage aller Zeiten: Um die WM 1938 aufzurollen, fusionierten die Nazis nach dem Anschluss Österreichs die beiden Nationalteams. Doch das Möchtegern-Dreamteam von Reichstrainer Sepp Herberger erlebte ein Desaster | Nummer= | Tag=14 | Monat=06 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[11] Im Semester waren Schwimmkurse ''angesetzt'' und mir war klar, wenn ich jetzt hart schwimmen muss, kann ich die Deutschen Meisterschaften knicken.<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!5086885/ | Autor=Jan Scheper | Titel=Trainerin Schäfer über Olympia - „Es wird zu viel Krafttraining angesetzt“ | TitelErg= | Tag=10 | Monat=08 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar=Interview mit der Trainerin Gertrud Schäfer }}</ref> :[12] Die Kosten für öffentliche Projekte (Elbphilharmonie, BER, Stuttgart21, Atommülllagerung) sind regelmäßig viel zu niedrig ''angesetzt.'' :[12] Man ''setzt'' für eine Atlantiküberquerung mit einem Segelboot ca. 28 Tage ''an.'' :[12] „Für eine Fahrt mit dem Auto von München nach Hamburg kannst du 7 Stunden ''ansetzen.''“ :[12] Erste Schätzungen ergaben, dass der Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) für die Reform mindestens sechs Milliarden Euro mehr ausgeben muss als ursprünglich geplant. Das geht aus verschiedenen Berechnungen hervor, die die Zahl der ALG-II-Empfänger um zirka 400.000 Person höher ''ansetzen'' als ursprünglich veranschlagt wurde.<ref>{{Wikinews|Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV|Berlin, Deutschland, 12.02.2005: Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV|spr=de}}</ref> :[12] „Nach dem Essen brachte seine ziemlich hübsche Frau mir die Rechnung, worauf jeder Gegenstand mit dem Doppelten seines Wertes ''angesetzt'' war.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap11.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Elftes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-24}}</ref> :[13] Sein Haar ''setzt'' hoch in der Stirn ''an.'' :[13] „Die Ursache [für die schmerzhafte Entzündung] liegt in einer Überlastung der Muskelsehnen am Ellenbogengelenkt, das heißt beim Tennisarm sind die Muskelsehnen getroffen, die die Hand strecken und den Daumen nach hinten ziehen, und beim Golferarm sind die Muskelgruppen betroffen, die am Ellenbogen ''ansetzen'' und die Hand im Kleinfingerbereich beugen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/radiolexikon-gesundheit-tennisarm.709.de.html?dram:article_id=88101 | Autor=Mirko Smiljanic | Titel=Radiolexikon Gesundheit: Tennisarm | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2007 | Zugriff=2018-08-16 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sprechstunde }}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[die Daumenschrauben ansetzen|die Daumenschrauben ''ansetzen'']] — jemanden [[zwingen]]. etwas zu [[tun]], [[Druck]] [[ausüben]] :[1] [[die Axt an den Baum ansetzen|die Axt an den Baum ''ansetzen'']] — etwas [[grundlegend]] [[ändern]] :[1] [[den Hebel ansetzen|den Hebel ''ansetzen'']] / [[den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen|den Hebel an der richtigen Stelle ''ansetzen'']] — eine [[Sache]] [[gekonnt]] [[angehen]] :[1] [[den Rotstift ansetzen|den Rotstift ''ansetzen'']] — [[Ausgabe]]n [[streichen]], [[sparen]], das [[Budget]] [[verringern]] :[6] [[Moos ansetzen|Moos ''ansetzen'']] — [[alt]] werden :[6] [[Patina ansetzen|Patina ''ansetzen'']] — [[alt]] werden :[6] [[Rost ansetzen|Rost ''ansetzen'']] — [[alt]] werden :[6] [[Staub ansetzen|Staub ''ansetzen'']] — [[alt]] werden :[8] [[Kummerspeck ansetzen|Kummerspeck ''ansetzen'']] — durch [[Niedergeschlagenheit]] / [[Depression]] [[zu viel]] [[essen]] und [[dick]] werden :[10] [[zum Höhenflug ansetzen|zum Höhenflug ''ansetzen'']] — [[übermäßig]]es [[Selbstbewusstsein]] [[entwickeln]], [[überschwänglich]] / [[euphorisch]] werden, [[unrealistisch]]e [[Plan|Pläne]] haben {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' das [[Blasinstrument]] ''ansetzen,'' einen [[Bohrer]] (an der [[Wand]]) ''ansetzen,'' einen [[Blutegel]] ''ansetzen,'' die [[Feder]] ''ansetzen,'' die [[Flöte]] ''ansetzen,'' den [[Geigenbogen]] ''ansetzen,'' das [[Glas]] (an den [[Mund]]) ''ansetzen,'' die [[Klarinette]] ''ansetzen,'' eine [[Leiter]] (an eine [[Wand]]) ''ansetzen,'' ein [[Messer]] (an eine [[Kehle]], den [[Hals]]) ''ansetzen,'' den [[Pinsel]] ''ansetzen,'' das [[Skalpell]] ''ansetzen,'' den [[Stift]] ''ansetzen,'' die [[Säge]] ''ansetzen,'' die [[Trompete]] ''ansetzen,'' den [[Wagenheber]] ''ansetzen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Essen]] ''ansetzen,'' [[Kartoffel]]n ''ansetzen,'' [[Reis]] ''ansetzen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' einen [[Agenten]] ''ansetzen,'' [[Arbeitskraft|Arbeitskräfte]] (an der richtigen [[Stelle]]) ''ansetzen,'' einen [[Killer]] (auf jemanden) ''ansetzen,'' die [[Polizei]] (an einen [[Fall]], zu [[Ermittlung]]en) ''ansetzen,'' einen [[Privatdetektiv]] (auf jemanden) ''ansetzen,'' [[Spürhund]]e (auf eine [[Spur]]) ''ansetzen'' :[3a] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]]):'' jemanden auf den [[gut|besten]] [[Spieler]] ''ansetzen,'' jemanden auf den [[Torjäger]] ''ansetzen'' :[4] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Bordüre]] ''ansetzen,'' [[Knopf|Knöpfe]] (an einen [[Rock]]) ''ansetzen,'' einen [[Kragen]] ''ansetzen,'' (eine [[Muffe]], eine [[Verlängerung]]) am [[Rohr]] ''ansetzen,'' etwas (beispielsweise einen [[Streifen]]) an einen [[Saum]] ''ansetzen,'' einen [[Ärmel]] ''ansetzen'' :[5] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Bowle]] ''ansetzen,'' [[Gips]] ''ansetzen,'' eine [[Nährlösung]] ''ansetzen'' :[6] ''mit [[Substantiv]]:'' (auf [[Kupfer]], an einem [[Kupferrohr]], auf einem [[Kupferdach]]) [[Grünspan]] ''ansetzen'' ({{Audio|De-Grünspan ansetzen.ogg|Audio}}), (an [[Heizstab|Heizstäben]] / [[Leitung]]en) [[Kalk]] ''ansetzen'' :[7] ''mit [[Substantiv]]:'' (ein [[Tier]], [[Schwein]]) ''setzt'' [[Fleisch]] ''an,'' (ein [[Baum]], eine [[Pflanze]]) ''setzt'' [[Frucht|Früchte]] / [[Knospe]]n / [[Trieb]]e ''an'', ([[Brot]], ein [[Nahrungsmittel]], [[Obst]]) ''setzt'' [[Schimmel]] ''an'' ({{Audio|De-Schimmel ansetzen.ogg|Audio}}) :[8] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Fett]] ''ansetzen,'' [[Speck]] ''ansetzen'' :[9] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Milch]] / [[Reis]] ''setzt'' am [[Boden]] ''an'' :[10] ''mit [[Substantiv]]:'' zum [[Angriff]] ''ansetzen,'' zu einer [[Antwort]] ''ansetzen,'' zur [[Aufholjagd]] ''ansetzen,'' zum [[Endspurt]] ''ansetzen,'' zu einer [[Frage]] ''ansetzen,'' zur [[Landung]] ''ansetzen,'' zum [[Schlag]] (gegen jemanden) ''ansetzen,'' zum [[Sprung]] ''ansetzen,'' zum [[Spurt]] ''ansetzen,'' zum [[Sturm]] (auf eine [[Stadt]], eine [[Festung]]) ''ansetzen,'' ein [[Training]] (für den [[Nachmittag]]) ''ansetzen,'' eine [[Vorstellung]] (für die [[Weihnachtszeit]]) ''ansetzen,'' zum [[Überholen]] ''ansetzen'' :[10a] ''mit [[Substantiv]]:'' etwas als [[Grundlage]] ''ansetzen,'' etwas als [[Kriterium]] ''ansetzen,'' etwas als [[Maßstab]] ''ansetzen'' :[11] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Anhörung]] ''ansetzen,'' ein [[Meeting]] ''ansetzen'' ({{Audio|De-ein Meeting ansetzen.ogg|Audio}}), eine [[Pressekonferenz]] ''ansetzen'' ({{Audio|De-ein Meeting ansetzen.ogg|Audio}}), eine [[Probe]] (eines [[Theaterstück]]s, einer [[Musikaufführung]]) ''ansetzen,'' ''[[Schach]]:'' eine [[Partie]] ''ansetzen,'' ein [[Referendum]] ''ansetzen,'' ''[[Sport]]:'' ein [[Spiel]] ''ansetzen,'' einen [[Termin]] ''ansetzen,'' eine [[Versammlung]] ''ansetzen'' :[12] ''in [[Kombination]]:'' eine [[Steuer]] [[hoch]] ''ansetzen,'' [[Ware]] zu einem [[niedrig]]en [[Preis]] ''ansetzen,'' [[zwei]]/[[drei]]/[[fünfzig]]/… [[Verhandlungstag]]e ''ansetzen'' {{Wortbildungen}} :[[Ansatz]], [[Ansetzung]] :[[angesetzt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas [[anlehnen]], etwas zu etwas anderem [[führen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=[[Essen]] [[kochen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|préparer}} {{L|un||fr}} {{L|repas||fr}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemanden zu einer [[Arbeit]] [[einsetzen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3a|G=einen [[Spieler]] dazu [[abstellen]], einen [[gegnerisch]]en Spieler zu [[bewachen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eine [[Verlängerung]] [[ergänzen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sew|sew something on something}}<ref>Merriam-Webster Learner's Dictionary [http://www.learnersdictionary.com/definition/sew „sew“]</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}} *{{lb}}: {{Ü|lb|usetzen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=[[Flüssigkeit]]en [[mischen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine [[Schicht]] [[bilden]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=sich [[entwickeln]], sich [[bilden]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=[[dick]] werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|put on weight}}<ref>{{Ref-Collins|lose-weight-gain-put-on-weight|put on weight}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|grossir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=beim [[Kochen]] am [[Topfboden]] [[kleben]] bleiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=mit etwas gerade [[beginnen]] wollen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|start}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|10a|G=bei einem [[bestimmt]]en [[Punkt]] [[beginnen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ie ekagi|L=E}}, {{Ü|eo|ekkalkuli}}, {{Ü|eo|komenci agi|L=E}}, {{Ü|eo|fokusiĝi pri|L=E}}, {{Ü|eo|eki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=etwas [[anberaumen]] (beispielsweise einen [[Termin]])|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|call|call a meeting/election/rehearsal}}<ref>{{Ref-Collins|call|call}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|usetzen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=etwas [[festlegen]] oder [[veranschlagen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|set|set something at something}}<ref>Merriam-Webster Learner's Dictionary [http://www.learnersdictionary.com/definition/set „set“]</ref>, {{Ü|en|calculate|calculate something at something}}<ref>Merriam-Webster Learner's Dictionary [http://www.learnersdictionary.com/definition/calculate „calculate“]</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=am [[Körper]] an einer [[bestimmt]]en [[Stelle]] [[anwachsen|angewachsen]] sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 4, 7, 9, 11, 12] {{Ref-Grimm}} :[1–13] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|124049}} :[1, 4, 6–12] {{Ref-Pons}} :[1, 3–12] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–13] {{Ref-Duden}} :[1–7, 10–13] {{Ref-wissen.de}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Ansätzen]]}} 6r23vacmdo1j2eqqebeze8d8slbt79g Apfelschnitztanz 0 864630 10300103 9551344 2025-06-12T11:30:33Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Quellenangaben verkürzt 10300103 wikitext text/x-wiki == Apfelschnitztanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelschnitztanz |Nominativ Plural=Apfelschnitztänze |Genitiv Singular=Apfelschnitztanzes |Genitiv Plural=Apfelschnitztänze |Dativ Singular=Apfelschnitztanz |Dativ Singular*=Apfelschnitztanze |Dativ Plural=Apfelschnitztänzen |Akkusativ Singular=Apfelschnitztanz |Akkusativ Plural=Apfelschnitztänze }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·schnitz·tanz, {{Pl.}} Ap·fel·schnitz·tän·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ʃnɪt͡sˌtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelschnitztanz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Brauchtum}} [[Ritual]], bei dem [[ledig]]e [[Frau]]en mit einem [[Apfelschnitz]] unter der [[Achsel]] [[tanzen]], ihn so mit [[Schweiß]] tränken und ihn dann einem [[Junggeselle]]n zum [[Verzehr]] reichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Apfelschnitz]]'' und ''[[Tanz]]'' {{Beispiele}} :[1] „''Apfelschnitztanz'' in Niederösterreich - klingt nach Blechblasmusik, strammen Wadln und Mozartschuhen, die auf Holzfußböden klackern. Stimmt so weit, zum Liebesbrauch braucht's aber noch ein Detail: den Apfelschnitz. Den klemmte sich die Frau beim Tanzen unter die Achselhöhle, tränkte ihn so mit ihrem Schweiß und reichte ihn daraufhin dem Burschen ihrer Wahl zum Verzehr - auf dass dieser hinsichtlich Duft und Geschmack der Auserwählten auf Nummer sicher gehen konnte.”<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/fotostrecke/valentinstag-liebesrituale-rund-um-die-welt-fotostrecke-134423-2.html | Titel=Liebesbräuche weltweit | TitelErg=Löffelchen machen, Penis feiern, ran an den Speck | Tag=14 | Monat=2 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Österreich gibt es den ''Apfelschnitztanz.'' Man vergnügt sich, tanzt, lacht. Die Mädchen stecken sich einen Apfelschnitz unter die Achsel. Und am Ende des schweißtreibenden Abends überreichen sie diesen ihrem Schatzi.”<ref>{{Internetquelle | url=http://aus-erlesen.de/?p=3003 | titel=Für immer und jetzt | autor=Karsten Koblo | werk=aus-erlesen.de | datum=2016-01-20 | zugriff=2018-08-26 }}</ref> :[1] „Auch bei der Tradition des ''Apfelschnitztanzes'' geht es um Partnersuche mithilfe der Nase, die sich im Gegensatz zum Auge weniger leicht betrügen lässt.”<ref>{{Internetquelle | url=https://lovelife.plus/die-top-10-liebesbraeuche-und-ihre-bedeutung/4/ | titel=Die Top 10 Liebesbräuche und ihre Bedeutung | werk=Lovelife plus | datum=2018-01-22 | zugriff=2018-08-26 }}</ref> :[1] „''Apfelschnitztanz:'' In Österreich kam der Paradiesfrucht früher eine ganz besondere Bedeutung zu”<ref>{{Internetquelle | url=http://mein-schoenes-land-bloggt.de/liebe-hier-und-anderswo/ | titel=Wie man die Liebe feiert | autor=Verena Schmidt | werk=Mein schönes Land bloggt | datum=2017-02-14 | zugriff=2018-08-26 }}</ref> :[1] „Nach kurzem Gespräch soll er mit ihnen den sogenannten ''‚Apfelschnitztanz‘'' vollziehen: Die Damen klemmen sich bei einem kurzen Tanz Apfelstücke in die Achselhöhlen, und der Bauer weiß dann anhand der aufgenommenen Duftstoffe, woran er ist – und kriegt die Damen auf den Hof, bei denen er in den angeschwitzten Apfel beißt.”<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gmx.at/magazine/unterhaltung/tv-film/bauer-sucht-frau-atv/bauer-sucht-staffel-14-angeschweisselte-apfelschnitze-striptease-32515834 | titel=Bauer sucht Frau - Staffel 14 startet: Angeschweißelte Apfelschnitze und Striptease | werk=GMX.at | datum=2017-09-06 | zugriff=2018-08-26 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ritual, bei dem ledige Frauen mit einem Apfelschnitz unter der Achsel tanzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Quellen}} 1ya992wpcpz8nuadpswycpdh1m7yq6c Süßkartoffel 0 883342 10299544 10299451 2025-06-11T15:05:33Z Master of Contributions 85414 +kw:[[aval dor melys]] +kw:[[patata melys]] +kw:[[patatysen velys]] +kw:[[tetti melys]] +gv:[[praase Spaainagh]] +gd:[[buntàta milis]] +ga:[[práta milis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299544 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Süßkartoffel |Nominativ Plural=Süßkartoffeln |Genitiv Singular=Süßkartoffel |Genitiv Plural=Süßkartoffeln |Dativ Singular=Süßkartoffel |Dativ Plural=Süßkartoffeln |Akkusativ Singular=Süßkartoffel |Akkusativ Plural=Süßkartoffeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffel]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel, {{Pl.}} Süß·kar·tof·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁˌtɔfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßkartoffel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nutzpflanze, deren [[Knolle]] ein süßliches Aroma hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[süß]]'' und ''[[Kartoffel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Batate]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nutzpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Keine Knolle liegt derzeit so im Trend wie die ''Süßkartoffel.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/superfood-forscher-knacken-raetsel-um-herkunft-der-suesskartoffel-a-1208930.html | Titel=Forscher knacken Süßkartoffel-Rätsel | Tag=22 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-02 }}</ref> :[1] „Auf Terrassenfeldern wachsen Zuckerrohr, ''Süßkartoffeln'', Kampferbäume und Tabak, dazwischen Maulbeerbäume, die Nahrungsgrundlage für Seidenraupen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=204.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Sie war zu einer enthusiastischen Teilnehmerin geworden und steuerte ihre eigene, definitiv französisch gefärbte Version von ''Süßkartoffeln'' bei, die sie mit Butter und dunklem Zucker fast zu einer Mousse aufschlug.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 329.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> {{Wortbildungen}} :[[Süßkartoffelfeld]], [[Süßkartoffelpommes]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|patate e ëmbël}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|batat}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сладък картоф}}, {{Üt|bg|батат}} *{{da}}: {{Ü|da|sød kartoffel}} *{{en}}: {{Ü|en|sweet potato}} *{{eo}}: {{Ü|eo|batato}} *{{et}}: {{Ü|et|maguskartul}}, {{Ü|et|bataat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|bataatti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patate douce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბატატი|batati}}, {{Üt|ka|ტკბილი კარტოფილი|tkbili kartop'ili}} *{{el}}: {{Üt|el|γλυκοπατάτα|glykopatáta}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|patato}} *{{ga}}: {{Ü|ga|práta milis}} *{{is}}: {{Ü|is|sætuhnúður}} {{m}}, {{Ü|is|sætkartafla}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|batata}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|고구마|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|aval dor melys}}, {{Ü|kw|patata melys}}, {{Ü|kw|patatysen velys}}, {{Ü|kw|tetti melys}} *{{hr}}: {{Ü|hr|slatki krumpir}}, {{Ü|hr|batata}}, {{Ü|hr|batat}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kartola şêrîn}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|saldais kartupelis}}, {{Ü|lv|batāte}} *{{lt}}: {{Ü|lt|batatas}} *{{gv}}: {{Ü|gv|praase Spaainagh}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zoete aardappel}} *{{no}}: {{Ü|no|søtpotet}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|batat}} {{m}}, {{Ü|pl|patat}}, {{Ü|pl|wilec ziemniaczany}}, {{Ü|pl|słodki ziemniak}} *{{pt}}: {{Ü|pt|batata-doce}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cartof dulce}} {{m}}, {{Ü|ro|batat}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|батат}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|buntàta milis}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sötpotatis}} {{u}}, {{Ü|sv|batat}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|слатки кромпир}}, {{Üt|sr|батат}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sladký zemiak}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|batata}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|viazi vitamu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sladké brambory}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tatlı patates}} *{{hu}}: {{Ü|hu|édesburgonya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} icg8bgux1f8vpr58rj8pgnubj8djtsj Sachbearbeiterin 0 968400 10299656 9800315 2025-06-11T18:08:50Z Luis Elíver 202611 +es:[[empleada administrativa]] +es:[[encargada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299656 wikitext text/x-wiki == Sachbearbeiterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sachbearbeiterin |Nominativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Genitiv Singular=Sachbearbeiterin |Genitiv Plural=Sachbearbeiterinnen |Dativ Singular=Sachbearbeiterin |Dativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Akkusativ Singular=Sachbearbeiterin |Akkusativ Plural=Sachbearbeiterinnen }} {{Worttrennung}} :Sach·be·ar·bei·te·rin, {{Pl.}} Sach·be·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxbəˌʔaʁbaɪ̯təʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sachbearbeiterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die (oft in einer [[Behörde]] oder in einem [[Betrieb]]) ein [[bestimmt]]es [[Sachgebiet]] [[bearbeiten|bearbeitet]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sachbearbeiter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sachbearbeiter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeiterin]] {{Beispiele}} :[1] Verbinden Sie mich sofort mit der zuständigen ''Sachbearbeiterin!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|fak-oficistino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|responsable du dossier}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|incaricata}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|referentka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handläggare}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěcywobźěłaŕka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|empleada administrativa}}, {{Ü|es|encargada}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS|Sachbearbeiterin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Sachbearbeiterin}} :[1] {{Ref-Duden|Sachbearbeiterin}} fssic4kwfao00hlw61oqzhy1un7fbak 10299657 10299656 2025-06-11T18:09:25Z Luis Elíver 202611 +eo:[[repondeculino]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299657 wikitext text/x-wiki == Sachbearbeiterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sachbearbeiterin |Nominativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Genitiv Singular=Sachbearbeiterin |Genitiv Plural=Sachbearbeiterinnen |Dativ Singular=Sachbearbeiterin |Dativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Akkusativ Singular=Sachbearbeiterin |Akkusativ Plural=Sachbearbeiterinnen }} {{Worttrennung}} :Sach·be·ar·bei·te·rin, {{Pl.}} Sach·be·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxbəˌʔaʁbaɪ̯təʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sachbearbeiterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die (oft in einer [[Behörde]] oder in einem [[Betrieb]]) ein [[bestimmt]]es [[Sachgebiet]] [[bearbeiten|bearbeitet]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sachbearbeiter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sachbearbeiter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeiterin]] {{Beispiele}} :[1] Verbinden Sie mich sofort mit der zuständigen ''Sachbearbeiterin!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|fak-oficistino}}, {{Ü|eo|repondeculino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|responsable du dossier}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|incaricata}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|referentka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handläggare}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěcywobźěłaŕka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|empleada administrativa}}, {{Ü|es|encargada}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS|Sachbearbeiterin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Sachbearbeiterin}} :[1] {{Ref-Duden|Sachbearbeiterin}} ri4cktr663vrowlcfhoq2v4tg0v4cru 10299773 10299657 2025-06-11T21:21:26Z Priwo 19285 +beispiel 10299773 wikitext text/x-wiki == Sachbearbeiterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sachbearbeiterin |Nominativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Genitiv Singular=Sachbearbeiterin |Genitiv Plural=Sachbearbeiterinnen |Dativ Singular=Sachbearbeiterin |Dativ Plural=Sachbearbeiterinnen |Akkusativ Singular=Sachbearbeiterin |Akkusativ Plural=Sachbearbeiterinnen }} {{Worttrennung}} :Sach·be·ar·bei·te·rin, {{Pl.}} Sach·be·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxbəˌʔaʁbaɪ̯təʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sachbearbeiterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die (oft in einer [[Behörde]] oder in einem [[Betrieb]]) ein [[bestimmt]]es [[Sachgebiet]] [[bearbeiten|bearbeitet]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sachbearbeiter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sachbearbeiter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeiterin]] {{Beispiele}} :[1] Verbinden Sie mich sofort mit der zuständigen ''Sachbearbeiterin!'' :[1] „Eine ''Sachbearbeiterin'' mit rund 42.000 Euro Jahresbrutto darf mit 3,8 Prozent mehr (1.600 Euro) rechnen, monatlich macht das brutto 115 Euro.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000109495260/wer-verdient-wie-viel-im-naechsten-jahr | Autor= Stefanie Leschnik | Titel=Wer verdient wie viel in diesem Jahr? | Tag=07| Monat=10| Jahr=2019 | Zugriff=2025-06-11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|fak-oficistino}}, {{Ü|eo|repondeculino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|responsable du dossier}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|incaricata}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|referentka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handläggare}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěcywobźěłaŕka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|empleada administrativa}}, {{Ü|es|encargada}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5wsf5lf5x31xijy80o79dn15rvyxb2j nachfragen 0 973919 10299666 10146568 2025-06-11T18:19:15Z Luis Elíver 202611 +eo:[[demandadi]] +eo:[[ripete demandi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299666 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nachfragen]]}} == nachfragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frage nach |Präsens_du=fragst nach |Präsens_er, sie, es=fragt nach |Präteritum_ich=fragte nach |Konjunktiv II_ich=fragte nach |Imperativ Singular=frag nach |Imperativ Singular*=frage nach |Imperativ Plural=fragt nach |Partizip II=nachgefragt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·fra·gen, {{Prät.}} frag·te nach, {{Part.}} nach·ge·fragt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌfʁaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌfʁaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachfragen.ogg}}, {{Audio|De-nachfragen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] eine erste [[Auskunft]] erbitten ''oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde:'' eine Genehmigung beantragen :[2] etwas Zusätzliches [[wissen]] wollen und deshalb [[erneut]] eine [[Frage]] stellen *{{K|trans.}} :[3] ein [[Kaufinteresse]] zeigen, [[kaufen]] wollen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anfragen]], [[erkundigen]] :[2] [[nachbohren]], [[nachhaken]] :[3] [[begehren]], [[ersehnen]], [[interessieren]], [[kaufen]], [[suchen]], [[wünschen]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[antworten]] :[3] [[anbieten]] {{Beispiele}} :[1] Morgen ''frage'' ich bei der Druckerei ''nach'', was denn das Plakat im Vierfarbendruck kosten würde. :[1] „Man zitierte den - ebenfalls protestierenden - Nobelpreisträger Gabriel Garcia Märquez, der Visumszwang sei ‚so hart, wie wenn man um eine Erlaubnis ''nachfragen'' müsste, um ins Haus der eigenen Mutter einzutreten‘.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YhkWAQAAIAAJ|titel=Ausweisung, Abschiebung, Vertreibung in Europa: 16.-20. Jahrhundert, Sylvia Hahn, Andrea Komlosy, Ilse Reiter, 2006|zugriff=2019-07-30}}</ref> :[2] Ich muss noch einmal ganz genau ''nachfragen'', Sie waren also zur fraglichen Zeit wirklich im Urlaub? :[3] „Nur wenige Bürger hatten in der Zeit um 1900 die finanziellen Möglichkeiten, Produkte ''nachzufragen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=R0npBQAAQBAJ&pg=PA2|titel=Strategisches Management: Planung, Entscheidung, Controlling, Bernd Camphausen|zugriff=2019-07-30}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[bei]] jemandem ''nachfragen'' :[2] [[wiederholt]]/[[mehrfach]]/[[noch]] [[einmal]] ''nachfragen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachfrage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine erste Auskunft erbitten oder auch eine Genehmigung beantragen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|request}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se renseigner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|consultar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas Zusätzliches wissen wollen und deshalb erneut eine Frage stellen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|keep}} {{Ü|en|asking}} *{{eo}}: {{Ü|eo|demandadi}}, {{Ü|eo|ripete demandi|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|interesarse}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fcep0kktw7v4a6fxsrhigonmj31x435 Oktav 0 974052 10299863 9669728 2025-06-12T07:50:34Z 194.39.218.20 ohne h, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie 10299863 wikitext text/x-wiki == Oktav ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Oktav |Nominativ Plural=Oktaven |Genitiv Singular=Oktav |Genitiv Plural=Oktaven |Dativ Singular=Oktav |Dativ Plural=Oktaven |Akkusativ Singular=Oktav |Akkusativ Plural=Oktaven }} {{Worttrennung}} :Ok·tav, {{Pl.}} Ok·ta·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔkˈtaːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktav.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion|Liturgie}} 8. Tag nach einem Festtag oder 8-tägige Festwoche nach solch einem Tag :[2] {{K|Musik|ft=anderes Wort für}} [[Oktave]] :[3] {{K|Fechten}} bestimmte Fechtposition, Haltung in einer Verteidigungsstellung {{Herkunft}} :aus dem [[Lateinischen]] ''{{Ü|la|oktavus}}'' {{Beispiele}} :[1] Während der ''Oktav'' findet hier eine Messe statt. :[2] „Zu den kleineren Intervallen zählte man alle Tonabstufungen von der Prim bis zur grossen Terz einschliesslich; die grösseren Intervalle begannen mit der reinen Quart und endeten mit der ''Oktav''.“ (1903)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Qwk5AQAAMAAJ|titel=Gregoriusblatt für katholische Kirchenmusik, Band 28, L. Schwann, 1903|zugriff=2019-07-30}}</ref> :[3] Man sagt zu den Positionen: Prim (für die 1. Position), Second (2.), Terz (3.), Quart (4.), Quint (5.), Sixt (6.), Septim (7.) und ''Oktav'' (8.). {{Wortbildungen}} :[1] [[Osteroktav]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|oktavo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik, anderes Wort für: Oktave|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|oktavo}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Fechten: bestimmte Fechtposition, Haltung in einer Verteidigungsstellung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Oktav}} :[*] {{Ref-OWID|Oktav}} :[1–3] {{Ref-Duden|Oktav_Festwoche_Feier_Haltung|Oktav (Festwoche, Feier, Haltung)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oktav |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Oktav |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Oktav |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Oktav |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ok·tav, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔkˈtaːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktav.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Buchdruck}} Format mit der Größe eines Achtelbogens {{Herkunft}} :aus dem [[Lateinischen]] ''{{Ü|la|oktavus}}'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Großoktav]], [[Kleinoktav]] {{Beispiele}} :[1] Das Werk enthält 480 Seiten in ''Oktav''. {{Wortbildungen}} :[[Oktavband]], [[Oktavformat]], [[Oktavheft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Buchdruck: Format mit der Größe eines Achtelbogens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oktav}} :[1] {{Ref-DWDS|Oktav}} :[*] {{Ref-OWID|Oktav}} :[1] {{Ref-Duden|Oktav_Buchformat|Oktav (Buchformat)}} eg9vmnrld2j37ll551108a7nfkpccs5 Teakholz 0 1041449 10299739 10271945 2025-06-11T20:31:01Z Yoursmile 43509 +WB 10299739 wikitext text/x-wiki == Teakholz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Teakholz |Nominativ Plural=Teakhölzer |Genitiv Singular=Teakholzes |Genitiv Plural=Teakhölzer |Dativ Singular=Teakholz |Dativ Singular*=Teakholze |Dativ Plural=Teakhölzern |Akkusativ Singular=Teakholz |Akkusativ Plural=Teakhölzer |Bild=Teak-tafel-oud-hout-close-up.jpg|mini|1|ein [[Tisch]] aus ''Teakholz'' }} {{Worttrennung}} :Teak·holz, {{Pl.}} Teak·höl·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkˌhɔlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teakholz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Holz]] des in [[Südostasien]] [[heimisch]]en [[Teakbaum]]s, das besonders [[wertvoll]] und [[dauerhaft]] ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teak]]'' und ''[[Holz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holz]] {{Beispiele}} :[1] „Das Schiff war aus ''Teakholz'' gebaut und hatte als Fregatte im Dienst der portugiesischen Marine gestanden.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 202. Englisches Original 1843.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Teakholzbank]], [[Teakholzboden]], [[Teakholzkiste]], [[Teakholzmöbel]], [[Teakholzschreibtisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Holz des in Südostasien heimischen Teakbaums|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|teakwood}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bois de teck}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} frrz49jenu1aj230qso9kv28lf2sa21 Kristallleuchter 0 1048267 10299534 9564873 2025-06-11T14:45:10Z Yoursmile 43509 +UB 10299534 wikitext text/x-wiki == Kristallleuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristallleuchter |Nominativ Plural=Kristallleuchter |Genitiv Singular=Kristallleuchters |Genitiv Plural=Kristallleuchter |Dativ Singular=Kristallleuchter |Dativ Plural=Kristallleuchtern |Akkusativ Singular=Kristallleuchter |Akkusativ Plural=Kristallleuchter }} {{Worttrennung}} :Kris·tall·leuch·ter, {{Pl.}} Kris·tall·leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtalˌlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kristallleuchter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weitgehend aus Kristall bestehender Leuchter {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kristall]]'' und ''[[Leuchter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leuchter]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kristallkronleuchter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Wand hinter dem Buffet ist verspiegelt, sie zeigt meine Mutter und mich unter einem riesigen ''Kristallleuchter''.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 66.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weitgehend aus Kristall bestehender Leuchter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kristallleuchter}} :[*] {{Ref-DWDS|Kristallleuchter}} :[*] {{Ref-OWID|Kristallleuchter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kristallleuchter}} :[1] {{Ref-Duden|Kristallleuchter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kristallleuchter}} {{Quellen}} 8ay7tfjmwhsp10p68pz5mkl9nzmxv04 weissagen 0 1077006 10299485 10213937 2025-06-11T13:11:43Z Jeuwre 91608 Lautschrift hinzugefügt 10299485 wikitext text/x-wiki == weissagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weissage |Präsens_du=weissagst |Präsens_er, sie, es=weissagt |Präteritum_ich=weissagte |Konjunktiv II_ich=weissagte |Imperativ Singular=weissag |Imperativ Singular*=weissage |Imperativ Plural=weissagt |Partizip II=geweissagt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :weis·sa·gen, {{Prät.}} weis·sag·te, {{Part.}} ge·weis·sagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌzaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌzaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weissagen.ogg}}, {{Audio|De-weissagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (aufgrund einer [[Erleuchtung]], [[Eingebung]], gesehener [[Zeichen]]) eine Aussage über die Zukunft treffen, oftmals eine Behauptung aufstellen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hellsehen]], [[orakeln]], [[prophezeien]], [[verkünden]], [[voraussagen]], [[vorhersehen]], [[wahrsagen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Fassung der Brüder Grimm startet mit einer längeren Vorgeschichte: Ein König hört auf der Jagd, ein Junge sei mit einer Glückshaut geboren worden, und es sei ihm ''geweissagt'' worden, er werde dereinst die Königstochter heiraten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Z1jmCQAAQBAJ&pg=PA368|titel=Hören, Sehen, Staunen: Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens, Johannes Merkel|zugriff=2020-04-07}}</ref> :[1] „Es ist also nur gemeint, dass er den Völkern der Welt ''geweissagt'' hat, ebenso hat auch Hiob den Völkern der Welt ''geweissagt''. Haben denn nicht alle Propheten den Völkern der Welt ''geweissagt?“''<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ENVGAAAAMAAJ|titel=Die jüdische Literatur seit Abschluss des Kanons: Eine prosaische und poetische Anthologie mit biographischen und literageschichtlichen Einleitungen, Band 1, August Wünsche, 1965|zugriff=2020-04-07}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich die [[Zukunft]] ''weissagen'' [[lassen]] {{Wortbildungen}} :[[Weissager]], [[Weissagung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Aussage über die Zukunft treffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prophesy}}, {{Ü|en|foretell}}, {{Ü|en|augur}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prédire}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|profetizar}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|weissagen}} :[*] {{Ref-OWID|weissagen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|weissagen}} :[1] {{Ref-Duden|weissagen}} :[1] {{Ref-Grimm|weissagen}} {{Quellen}} sr2tyaxz5axxv38eqeppdtvi7p7mfh8 Fiber 0 1087654 10299557 9639298 2025-06-11T15:25:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, herkunft üa 10299557 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fiber]]}} == Fiber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fiber |Nominativ Plural=Fibern |Genitiv Singular=Fiber |Genitiv Plural=Fibern |Dativ Singular=Fiber |Dativ Plural=Fibern |Akkusativ Singular=Fiber |Akkusativ Plural=Fibern }} {{Worttrennung}} :Fi·ber, {{Pl.}} Fi·bern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fiber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} [[Faser]] eines Muskels oder einer Pflanze :[2] {{K|Industrie|Technik}} künstliche [[Faser]] von hoher Festigkeit {{Herkunft}} :entlehnt von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|fibra}}'' „Faser“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>, zuerst belegt als Plural ''Fibren'' im 16. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Vulkanfiber]] {{Beispiele}} :[1] „Wohl, wurde gekreißt ich in Fehl, / empfing brünstig mich meine Mutter in Sünde, / wohl, doch hat du Gefallen an Treue / bis in den ''Fibern'', / machst im Geheimsten Weisheit mir kenntlich: / entsündige mich mit Ysop, / daß ich rein werde, / wache mich, / daß ich weißer werde als Schnee!“<ref>Psalm 50,7–9 nach: ''Das Buch der Preisungen, verdeutscht von Martin Buber'', Köln & Olten 1963, Seite 80.</ref> :[1] „Sie hatten sich plötzlich mit geheimen ''Fibern'' aneinander festgehakt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> :[2] Unser Strickgarn besteht aus einem Mix von natürlichen und künstlichen ''Fibern'' und ist leicht zu verarbeiten. {{Wortbildungen}} :[1] [[fibrös]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biologie, Medizin: Faser eines Muskels oder einer Pflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fibre}}, {{Ü|en|fiber}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|fibra}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Industrie, Technik: künstliche Faser von hoher Festigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fibre}}, {{Ü|en|fiber}} *{{it}}: {{Ü|it|fibra}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fibel]], [[Fiebel]], [[Viper]]|Homophone=[[Fieber]]|spr=de|Anagramme=[[brief]], [[Brief]]}} dtv5zqg37aahpj70r1mwudsmvovuea2 Steppdecke 0 1092846 10299479 10151298 2025-06-11T12:54:01Z 2A01:5A8:303:5D33:8DC0:2DF6:C622:F3E6 +bg:[[юрган]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299479 wikitext text/x-wiki == Steppdecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Steppdecke |Nominativ Plural=Steppdecken |Genitiv Singular=Steppdecke |Genitiv Plural=Steppdecken |Dativ Singular=Steppdecke |Dativ Plural=Steppdecken |Akkusativ Singular=Steppdecke |Akkusativ Plural=Steppdecken }} {{Worttrennung}} :Stepp·de·cke, {{Pl.}} Stepp·de·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛpˌdɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steppdecke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit wärmendem Material gefüllte, in kleine Felder unterteilte Decke {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[steppen]]'' und dem Substantiv ''[[Decke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Decke]] {{Beispiele}} :[1] „Trotzdem machte er sich ein Nest aus Daunen und ''Steppdecken'' und wickelte sich zusätzlich in die Wolldecke.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=157}}.</ref> :[1] „Dann zündete sie die hohen silbernen Lampen in ihrer Stube an, breitete die seidenen ''Steppdecken'' aus, setzte Räucherwerk in Brand, wusch ihren Schoß und legte sich für die Nacht zu Simen Tjing.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=272}}. Chinesisches Original 1755.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit wärmendem Material gefüllte, in kleine Felder unterteilte Decke|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|юрган}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|quilt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couette}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|edredom}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prošívaná deka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ndunx2mwbsmmmuy9y18aqwba79zeh6n Apartheidsregierung 0 1095534 10299978 9569672 2025-06-12T09:17:02Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299978 wikitext text/x-wiki == Apartheidsregierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apartheidsregierung |Nominativ Plural=Apartheidsregierungen |Genitiv Singular=Apartheidsregierung |Genitiv Plural=Apartheidsregierungen |Dativ Singular=Apartheidsregierung |Dativ Plural=Apartheidsregierungen |Akkusativ Singular=Apartheidsregierung |Akkusativ Plural=Apartheidsregierungen }} {{Worttrennung}} :Apart·heids·re·gie·rung, {{Pl.}} Apart·heids·re·gie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaːɐ̯thaɪ̯t͡sʁeˌɡiːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apartheidsregierung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} Regierung während der [[Rassentrennung]] zwischen Schwarzen und Weißen in [[Südafrika]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Apartheid]]'' und ''[[Regierung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regierung]] {{Beispiele}} :[1] „Die Verhandlungen zwischen ANC und der ''Apartheidsregierung'' geraten ins Stocken.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Janina Lingenberg | Titel=Nelson Mandela | TitelErg=Kämpfer und Visionär | Nummer=7/2018 | Seiten=10. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regierung während der Rassentrennung zwischen Schwarzen und Weißen in Südafrika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rsglfa2b9k1l8af7r36qvnhqgmpuxt2 Apfelring 0 1101369 10300100 9570311 2025-06-12T11:23:33Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300100 wikitext text/x-wiki == Apfelring ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfelring |Genitiv Singular=Apfelrings |Genitiv Singular*=Apfelringes |Dativ Singular=Apfelring |Akkusativ Singular=Apfelring |Nominativ Plural=Apfelringe |Genitiv Plural=Apfelringe |Dativ Plural=Apfelringen |Akkusativ Plural=Apfelringe }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·ring, {{Pl.}} Ap·fel·rin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʁɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelring.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ringförmige, oftmals getrocknete [[Apfelscheibe]] oder derartige [[Süßigkeit]] aus [[Fruchtgummi]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apfel]]'' und ''[[Ring]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Apfelringe'' sind eine besondere Delikatesse in der Zubereitung von Äpfeln. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ringförmige, oftmals getrocknete Apfelscheibe oder derartige Süßigkeit aus Fruchtgummi|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} mzsj2n60964m50vcn6ft5du006d6xrb aparát 0 1120061 10299995 9948773 2025-06-12T09:45:25Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10299995 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aparat]]}} == aparát ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}} === {{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster mr|apar|á|t|Genitiv Singular=aparátu}} {{Worttrennung}} :apa·rát {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=sk}} Apparat, Gerät, Anlage, Vorrichtung :[2] {{K|Technik|umgangssprachlich|veraltend|spr=sk}} Apparat, Telefonapparat, Telefon :[3] {{K|Technik|Rundfunk|umgangssprachlich|veraltend|spr=sk}} Apparat; Radioapparat, Radio; Fernsehapparat, Fernseher :[4] {{K|Biologie|Physiologie|spr=sk}} Apparat :[5] {{K|Verwaltung|spr=sk}} Gesamtheit der Personen oder Behörden, die für eine Tätigkeit benötigt werden; Apparat :[6] {{K|Bildung|Wissenschaft|spr=sk}} Zusammenstellung von Hilfsmitteln für eine wissenschaftliche Arbeit; Apparat {{Synonyme}} :[1] [[prístroj]] :[2] [[telefón]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[aparátik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hughesov aparát]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fotografický]] ''aparát'', [[premietací]] ''aparát'', [[telefonický]] ''aparát'' :[2] [[hlasový]] ''aparát'', [[slzný]] ''aparát'' :[3] [[hospodársky]] ''aparát'', [[stranícky]] ''aparát'', [[štátny]] ''aparát'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Apparat, Gerät, Anlage, Vorrichtung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}}, {{Ü|de|Gerät}} {{n}}, {{Ü|de|Anlage}} {{f}}, {{Ü|de|Vorrichtung}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Technik, umgangssprachlich, veraltend: Apparat, Telefonapparat, Telefon|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}}, {{Ü|de|Telefonapparat}} {{m}}, {{Ü|de|Telefon}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}}, {{Ü|de|Radioapparat}} {{m}}, {{Ü|de|Radio}} {{n}}, {{Ü|de|Fernsehapparat}} {{m}}, {{Ü|de|Fernseher}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Biologie, Physiologie: Apparat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Gesamtheit der Personen oder Behörden, die für eine Tätigkeit benötigt werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Zusammenstellung von Hilfsmitteln für eine wissenschaftliche Arbeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 4–6] {{Wikipedia|spr=sk}} :[1–6] {{Ref-SSSJ-AG}} :[1, 5, 6] {{Ref-SCS}} :[1, 5] {{Ref-KSSJ4}} :[1, 4–6] {{Ref-SSJ}} == aparát ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|apar|á|t| |Lokativ Singular*=aparátu }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaparaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-aparát.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=cs}} technisches [[Gebilde]] von höherer [[Komplexität]]; [[Apparat]], [[Gerät]], [[Anlage]], [[Vorrichtung]] :[2] {{K|umgangssprachlich|veraltend|spr=cs}} (mit dem Festnetz verbundenes) Gerät, mit dem man telefonieren kann; [[Apparat]], [[Telefonapparat]], [[Fernsprechapparat]], [[Telefon]] :[3] {{K|Verwaltung|spr=cs}} Gesamtheit der Personen oder Behörden, die für eine Tätigkeit benötigt werden; [[Apparat]] :[4] {{K|Biologie|Physiologie|spr=cs}} funktionell zusammengehörige Organe; [[Apparat]] :[5] {{K|Bildung|Wissenschaft|spr=cs}} Zusammenstellung von Hilfsmitteln für eine wissenschaftliche Arbeit; [[Apparat]] {{Synonyme}} :[1] [[nástroj]], [[přístroj]] :[2] [[telefon]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[personál]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[aparátek]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[fotoaparát]] {{Beispiele}} :[1] „Tereza odložila buřinku, vzala do ruky ''aparát'' a začala fotografovat.“<ref>{{Literatur|Autor=Milan Kundera|Titel=Nesnesitelná lehkost bytí|VerlagSixty-Eight Publishers|Ort=Toronto|Jahr=1985|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Tereza setzte den Zylinder ab, nahm den ''Apparat'' in die Hand und begann zu fotografieren. :[1] V rohu místnosti byl letovací ''aparát'' a zámečnický ponk, v druhém rohu různé přístroje s ciferníky a ukazateli, všemožné lampy, kondenzátory, všehochuť barevných drátků a elektrických článků a tak podobně. ::In der einen Ecke des Zimmers standen ein Löt''gerät'' und ein Schlosserponk, in der anderen Ecke verschiedene Instrumente mit Zeigerscheiben und Anzeigen, alle möglichen Lampen, Kondensatoren, allerlei farbigen Drähten und elektrischen Zellen und so weiter. :[2] Sešel k telefonnímu automatu v přízemí, vhodil do ''aparátu'' desetikorunu a vytočil Magdino číslo. ::Er ging zum Münztelefon im Erdgeschoss hinunter, steckte eine Zehn-Kronen-Münze in den ''Apparat'' und wählte Magdas Nummer. :[2] „V prázdné kanceláři se Jacek nadechl a vytočil ústřednu Kotexu. »KS VB, dejte mi soudruha ředitele...« »Soudruh ředitel? Krajská správa veřejné bezpečnosti, u ''aparátu'' Sergej Snajpr. Je u vás zaměstnán jistý Jaromír Jošt?«“<ref>{{Literatur|Autor=Vladimír Páral|Titel=Katapult|Verlag=Mladá fronta|Ort=Praha|Jahr=1970|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::In dem leeren Büro holte Jacek tief Luft und wählte die Telefonzentrale von Kotex. »Regionale Polizeidirektion, geben Sie mir den Genossen Direktor...» »Genosse Direktor? Regionale Polizeidirektion, Sergei Scharfschütze am ''Telefonapparat''. Ist ein gewisser Jaromír Jošt bei Ihnen beschäftigt?» :[3] „Aktéry kulturní politiky nebyli zdaleka jen umělci či pracovníci stranických a jiných ''aparátů'', ale i zástupy ministerských úředníků, správních a technických pracovníků, novináři, redaktoři nakladatelství... Ti všichni se podíleli na realizaci stranou vytyčené politiky.“<ref>{{Literatur|Autor=Jiří Knapík|Titel=V zajetí moci|Verlag=Libri|Ort=Praha|Jahr=2006|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Die Akteure der Kulturpolitik waren nicht nur Künstler und Mitarbeiter der Partei- und sonstigen ''Apparate'', sondern auch zahlreiche Ministerialbeamte, Verwaltungs- und technisches Personal, Journalisten, Verlagsredakteure... Sie alle waren an der praktischen Umsetzung der von der Partei verfolgten Politik beteiligt. :[3] „Ministerský byrokratický ''aparát'' vymyslí další "systémová opatření", která budou mít jediný efekt: přibude úřednické práce, bude víc papírů, systém bude ještě těžkopádnější, personál nemocnic se bude ještě méně věnovat péči o zdraví obyvatel a ještě větší pozornost soustředí na papírovou práci.“<ref>Lidové noviny, 6.12.2006. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref> ::Der bürokratische ''Apparat'' des Ministeriums wird weitere „Systemmaßnahmen“ erfinden, die nur einen einzigen Effekt haben werden: Es wird noch mehr Bürokratie geben, noch mehr Papierkram, das System wird noch schwerfälliger werden, das Krankenhauspersonal wird sich noch weniger der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und dafür noch mehr dem Papierkram widmen. :[3] „Strávil jsem dlouhá desetiletí studiem sovětského špionážního ''aparátu'' známého jako KGB.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric van Lustbader|Titel=Ťien|Verlag=Knižní klub|Ort=Praha|Jahr=1996|Übersetzer=Jiří Janoš|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Ich habe mich jahrzehntelang mit dem Studium des sowjetischen Spionage''apparats'', der als KGB bekannt ist, beschäftigt. :[4] „Stárnutí se projevuje změnami v pohybovém ''aparátu'': svalová vlákna atrofují, ubývá svalové síly, objevují se obtíže při tzv. cílených pohybech (navlékání nití do ucha jehly apod.)“<ref>{{Literatur|Autor=Anna Petřková, Petra Vávrová|Titel=Ontogenetická psychologie pro sociální pracovníky|Verlag=Univerzita Palackého|Ort=Olomouc|Jahr=2013|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Das Älterwerden kommt durch Veränderungen des Bewegungs''apparats'' zum Ausdruck: Muskelfasern atrophieren, die Muskelkraft nimmt ab, es treten Schwierigkeiten bei so genannten gezielten Bewegungen auf (Einfädeln eines Nadelöhrs usw.). :[5] „Výklad je podložen logickou teorií, která používá rozvinutý ''aparát'' matematické logiky.“<ref>{{Literatur|Autor=Pavel Materna|Titel=Svět pojmů a logika|Verlag=Filosofia|Ort=Praha|Jahr=2000|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Die Interpretation stützt sich auf eine logische Theorie, die den komplexen ''Apparat'' der mathematischen Logik nutzt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fotografický]] ''aparát'', [[telefonní]] ''aparát'' :[3] [[hospodářský]] ''aparát'', [[státní]] ''aparát'', [[stranický]] ''aparát'' :[4] [[duševní]] ''aparát'', [[nervový]] ''aparát'', [[svalový]] ''aparát'', [[ŧrávicí]] ''aparát'', [[zvukový]] ''aparát'' :[5] [[bibliografický]] ''aparát'', [[pojmový]] ''aparát'', [[poznámkový]] ''aparát'', [[vědecký]] ''aparát'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=technisches Gebilde von höherer Komplexit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}}, {{Ü|de|Gerät}} {{n}}, {{Ü|de|Anlage}} {{f}}, {{Ü|de|Vorrichtung}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(mit dem Festnetz verbundenes) Gerät, mit dem man telefonieren kann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}}, {{Ü|de|Telefonapparat}} {{m}}, {{Ü|de|Fernsprechapparat}} {{m}}, {{Ü|de|Telefon}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gesamtheit der Personen oder Behörden, die für eine Tätigkeit benötigt werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Biologie, Physiologie: funktionell zusammengehörige Organe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Zusammenstellung von Hilfsmitteln für eine wissenschaftliche Arbeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Apparat}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–5] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 3, 5] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Tschechisch)]] 6nwg0xc46y0kf0ye57zi9xav5yl5ugk apertar 0 1121428 10300087 9572512 2025-06-12T10:46:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300087 wikitext text/x-wiki == apertar ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Verb|Ido}} === {{Ido Verb Übersicht|apert}} {{Worttrennung}} :a·pe·r·t·ar, [[Partizip]]: a·pe·r·ta·n·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apɛrˈtar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[öffnen]], [[aufmachen]], auch [[übertragen]]: den Tanz, Ball [[eröffnen]],<ref>{{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=20 | datum=Juni 2008 | zugriff=2018-10-21 | sprache=it | format=pdf}} Stichwort „aprire“</ref> jemandem das [[Herz]] öffnen<ref>{{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, Stichwort „apert-ar“</ref> {{Herkunft}} :Wurzel ([[radiko]]) ''apert'' aus den Ido-[[Quellsprache]]n ([[fontolinguo|fontolingui]]) Französisch, Italienisch und Spanisch {{Gegenwörter}} :[1] [[klozar]] {{Beispiele}} :[1] ''Apertez'' la porda. :''Öffne'' die Tür! {{Wortbildungen}} :[[aperto]], [[apertado]], [[apertita]], [[miapertar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffnen, aufmachen, auch übertragen: den Tanz, Ball eröffnen,[1] jemandem das Herz öffnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|öffnen}}, {{Ü|de|aufmachen}}, {{Ü|de|eröffnen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malfermi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Groth}}, Serchez Ido: „apertar“ :[1] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}} „apert-ar“ :[1] {{Lit-Feder: Großes Wörterbuch Deutsch-Ido|J=2005}}, Seite 492 „öffnen“ :[1] {{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=20 | datum=Juni 2008 | zugriff=2018-12-10 | sprache=it | format=pdf}} „aprire“; Seite 215 „sbudellare“ :[1] {{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}} Seite 16 „apertar“ {{Quellen}} l84zglx1qi3hdmt419m3gt12g9z5lxy Kontor 0 1241813 10299558 10093335 2025-06-11T15:28:17Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299558 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kontor]]}} == Kontor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kontor |Nominativ Plural=Kontore |Genitiv Singular=Kontors |Genitiv Plural=Kontore |Dativ Singular=Kontor |Dativ Plural=Kontoren |Akkusativ Singular=Kontor |Akkusativ Plural=Kontore }} {{Worttrennung}} :Kon·tor, {{Pl.}} Kon·to·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kontor.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handelsniederlassung im Ausland :[2] Büro einer Firma {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen; es geht über mittelniederländisch ''contoor'' letztlich auf französisch {{Ü|fr|comptoir}} „Schreibstube, Zahltisch“ zurück<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort: ''Kontor''.</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Beispiele}} :[2] „Ich kehrte mit der R. in den Laden zurück, setzte mich in ihr ''Kontor'' und rühmte die Schönheit ihrer Näherinnen; aber ich sagte ihr, obwohl es eine Lüge war, daß ich sie selbst allen vorgezogen hätte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 324.}}</ref> :[2] „Im Mittelalter wurde lateinisch gerechnet, erst um 1500 begannen die arabischen Ziffern im Alltag, im ''Kontor'' und in den Büchern die lateinischen abzulösen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 116.</ref> :[2] „Oft suchten sie einander in ihren ''Kontoren'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handelsniederlassung im Ausland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Büro einer Firma|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederdeutschen (Deutsch)]] 9aaw225r8hyonoguia7hk02726xbdaq achtundneunzig 0 1247164 10299789 10002830 2025-06-11T22:56:11Z Alexander Gamauf 7352 gelöschte Ü's aus duodecentum gerettet 10299789 wikitext text/x-wiki == achtundneunzig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Numerale|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :acht·und·neun·zig {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtʊntˈnɔɪ̯nt͡sɪç}}, {{Lautschrift|ˈaxtʊntˈnɔɪ̯nt͡sɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-achtundneunzig.ogg}}, {{Audio|De-achtundneunzig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Kardinalzahl]] zwischen [[siebenundneunzig]] und [[neunundneunzig]] {{Abkürzungen}} :[1] ''Arabische Ziffern für achtundneunzig:'' [[98]] :[1] ''Römische Ziffern für achtundneunzig:'' [[XCVIII]] {{Beispiele}} :[1] Zwei mal neunundvierzig ergibt ''achtundneunzig''. :[1] „Eichelberg ist nur ein Dörfchen, hatte zu der Zeit, von der wir sprechen, siebenhundert Einwohner in ''achtundneunzig'' Häusern oder Hütten, und man mochte das Ganze in weniger als einer halben Stunde umschritten haben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/ratzel/gluecksi/chap006.html|titel=Glücksinseln und Träume|autor=Friedrich Ratzel|zugriff=2021-12-15}}</ref> {{Wortbildungen}} :der [[achtundneunzigste]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Kardinalzahl zwischen siebenundneunzig und neunundneunzig|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|ἐνενήκοντα ὀκτώ|enenēkonta oktō}} *{{da}}: {{Ü|da|otteoghalvfems}} *{{en}}: {{Ü|en|ninety-eight}} *{{fr}}: {{Ü|fr|quatre-vingt-dix-huit}} *{{gl}}: {{Ü|gl|noventa e oito}} *{{el}}: {{Üt|el|ενενήντα οκτώ|enenínta októ}} *{{it}}: {{Ü|it|novantaotto}} *{{hr}}: {{Ü|hr|devedeset i osam}} *{{nl}}: {{Ü|nl|achtennegentig}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dziewięćdziesiąt osiem}} *{{pt}}: {{Ü|pt|noventa e oito}} *{{ro}}: {{Ü|ro|nouăzeci şi opt}} *{{ru}}: {{Üt|ru|девяносто восемь|djewjanosto wosjem'}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nittioåtta}} *{{es}}: {{Ü|es|noventa y ocho}} *{{tr}}: {{Ü|tr|doksan sekiz}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kilencvennyolc}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[neunundachtzig]]}} t6exmn84t36w11boydpao1pez025sxo Apfelbeere 0 1268535 10300091 9614258 2025-06-12T10:55:16Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10300091 wikitext text/x-wiki == Apfelbeere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Apfelbeere |Nominativ Plural=Apfelbeeren |Genitiv Singular=Apfelbeere |Genitiv Plural=Apfelbeeren |Dativ Singular=Apfelbeere |Dativ Plural=Apfelbeeren |Akkusativ Singular=Apfelbeere |Akkusativ Plural=Apfelbeeren |Bild=Aronia prunifolia0.jpg|mini|1|''Apfelbeeren'' }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·bee·re, {{Pl.}} Ap·fel·bee·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌbeːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfelbeere.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Pflanze aus der [[Pflanzengattung]] (''Aronia'') der Rosengewächse :[2] Frucht von [1] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus [[Apfel]] und [[Beere]] {{Synonyme}} :[2] [[Aroniabeere]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kernobstgewächs]], [[Rosengewächs]]; [[Obststrauch]] :[2] [[Beere]], [[Kernobst]], [[Frucht]], [[Obst]] {{Beispiele}} :[1] „Im Unterholz wachsen ''Apfelbeeren'', kanadische Büffelbeeren und Weiße Zimthimbeeren.“<ref>{{Wikipedia|Norbury Lake Provincial Park|oldid=218476498}}</ref> :[1] „Die ''Apfelbeere'' (Aronia melanocarpa) hat vom Frühjahr bis in den Herbst etwas zu bieten.“<ref>{{Literatur | Autor=Marie-Luise Kreuter | Titel=Der Biogarten | Auflage= | Verlag=BLV | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783835416932 | Seiten=356}}.</ref> :[1] „Die aus Nordamerika stammenden Aronia, auch ''Apfelbeeren'' genannt, sind kleine bis mittelgroße Sträucher.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Mayer | Titel=Mein kleiner Obstbaum | Auflage= | Verlag=Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Company KG | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783440500026 | Seiten=66}}.</ref> :[1] „Die ''Apfelbeeren'' wachsen in jedem Kübelsubstrat und vertragen Nässe oder Trockenheit schadlos.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=TASPO Gartenbaumagazin | Sammelwerk= | Band=6 | Tag= | Monat= | Jahr=1997 | ISSN=0177-5006 | Verlag=Bernhard Thalacker| Seiten=23 }}.</ref> :[2] „Er wird aus der Aroniabeere, auch als ''Apfelbeere'' bekannt, hergestellt.“<ref>{{Literatur | Autor=Susanna Bingemer, ‎Hans Gerlach | Titel=Kochen mit Superfoods: Rezepte für Körper, Kopf und Seele | Auflage= | Verlag=Gräfe und Unzer | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783833844713 | Seiten=166}}.</ref> :[2] „Das Fruchtfleisch ist ziemlich herb, ''Apfelbeeren'' passen aber gut in gemischte Marmeladen oder Mischsäfte, getrocknet schmecken sie im Müsli.“<ref>{{Literatur | Autor=Marie-Luise Kreuter | Titel=Der Biogarten | Auflage= | Verlag=BLV | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783835416932 | Seiten=356}}.</ref> :[2] „Die ''Apfelbeere'' wird vorwiegend nicht frisch, sondern – wie auch die Eberesche – eher verarbeitet gegessen.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Maurer, ‎Bernd Kajtna, ‎Andrea Heistinger | Titel=Handbuch Bio-Obst | Auflage= | Verlag=Löwenzahn Verlag | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783706628419 | Seiten=}}.</ref> :[2] „Hierzulande ist die auch ''Apfelbeere'' genannte Frucht noch ziemlich wenig bekannt, wir möchten dazu beitragen, dass sich das ändert.“<ref>{{Literatur | Autor=Kyra Kauffmann, ‎Uschi Eichinger | Titel=Die Anti-Stress-Ernährung | Auflage= | Verlag=Riva | Ort= | Jahr=2021 | ISBN=9783958143340 | Seiten=}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Apfelbeerensaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pflanze aus der Pflanzengattung (Aronia) der Rosengewächse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chokeberry}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aronia}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aronia}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Frucht der genannten Pflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chokeberry}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aronia}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Apfelbeeren}} {{Quellen}} 8qwov4ljcso99hoaz3m4ggctyqyha6f Untätigkeit 0 1297938 10299851 10103521 2025-06-12T04:58:36Z Pametzma 57988 +sv:[[passivitet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299851 wikitext text/x-wiki == Untätigkeit ({{Sprache|Deutsch}})== === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Untätigkeit |Genitiv Singular=Untätigkeit |Dativ Singular=Untätigkeit |Akkusativ Singular=Untätigkeit |Nominativ Plural=Untätigkeiten |Genitiv Plural=Untätigkeiten |Dativ Plural=Untätigkeiten |Akkusativ Plural=Untätigkeiten }} {{Worttrennung}} :Un·tä·tig·keit, {{Pl.}} Un·tä·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɛːtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʊntɛːtɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Untätigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=[[Plural]] [[selten]]}} [[Zustand]], in dem jemand nichts [[tun|tut]] :[2] {{K|ft=[[Plural]] [[selten]]}} [[Unterlassung]]; [[Versäumnis]] zu [[handeln]] ([[obwohl]] es [[nötig]] wäre) {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Adjektiv]]s ''[[untätig]]'' zum Substantiv mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Faulheit]], [[Müßiggang]], [[Nichtstun]], [[Passivität]] :[1] [[Desinteresse]], [[Gleichgültigkeit]], [[Lethargie]], [[Phlegma]], [[Teilnahmslosigkeit]] {{Beispiele}} :[1] Seine ''Untätigkeit'' geht mir auf den Geist. :[1] Das Programm wartet, bis sie nicht mehr tippen. Nach 5 Minuten ''Untätigkeit'' geht der Bildschirmschoner an. :[1] [Coronapandemie 2020:] „Eigentlich sollte ich zufrieden sein, dass nun alle durch eigene Anschauung gelernt haben müssten, was es heißt, zur ''Untätigkeit'' gezwungen zu sein. Aber das ist wohl ein Irrtum.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/corona-tagebuch-max-dorner-wir-haben-uns-keine-erholung-verdient-100.html | Autor=Max Dorner | Titel=Das Corona-Tagebuch – Wir haben uns jetzt keine Erholung verdient | TitelErg= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-10-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Erster Weltkrieg:] „Der Alltag der Soldaten in den Schützengräben war durch wechselnde Phasen von langer ''Untätigkeit'' und zugespitztem Überlebenskampf gekennzeichnet.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg&oldid=226606049#Grabenkrieg}}</ref> :[1] „Wie funktionieren Rauchmelder und wie soll sichergestellt werden, dass die Geräte auch nach Jahren ''Untätigkeit'' zuverlässig anschlagen?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/news/heiseshow-Unscheinbare-Lebensretter-brauchen-Rauchmelder-WLAN-6345855.html | titel=#heiseshow: Unscheinbare Lebensretter – brauchen Rauchmelder WLAN? | autor=Martin Holland | hrsg=heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-02-03 | zugriff=2020-10–12 | kommentar= }}</ref> :[2] [2022:] Viele haben der EZB ''Untätigkeit'' im Kampf gegen die Inflation vorgeworfen. :[2] [Schlagzeile:] „Klimaschutz - Latif wirft Merkel ''Untätigkeit'' vor“<ref>(Nicht mehr online verfügbar.) In: ZDF heute. 28. Juli 2018, archiviert vom Original am 25. Mai 2019. [https://web.archive.org/web/20190525025751/https://www.zdf.de/nachrichten/heute/klimaschutz-latif-wirft-merkel-untaetigkeit-vor-100.html]</ref> :[2] „Sechs Klima-Aktivisten“ […] „protestierten gegen die «''Untätigkeit'' der Politik und Gesellschaft» im Kampf gegen die Klimakrise.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/klima-protest-aktivisten-und-uni-professorin-blockierten-verkehr-in-bern | Autor= | Titel= Klima-Protest - Aktivisten und Uni-Professorin blockierten Verkehr in Bern | TitelErg= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-10-12 | Kommentar= }}</ref> :[2] „»Ich bin entsetzt über die ''Untätigkeit'' der führenden Politiker der Welt, die um das eigentliche Problem herumtanzen, das darin besteht, dass wir die fossile Brennstoffindustrie so schnell wie möglich herunterfahren müssen ...«“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/tp/features/Der-perfekte-Sturm-Wenn-Demokratie-und-Klima-zugleich-bedroht-werden-7285912.html?seite=all | titel=Der perfekte Sturm: Wenn Demokratie und Klima zugleich bedroht werden | autor=Amy Goodman, Denis Moynihan | hrsg=heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-10-06 | zugriff=2020-10–12 | kommentar= }}</ref> :[2] [Bhavreen Kandhari, Mitbegründerin Warrior Moms India über Luftverschmutzung:] „''Untätigkeit'' hat meine Töchter ihr fundamentales Recht auf ein gesundes Leben gekostet. Und ihre Erfahrungen sind beileibe keine Einzelfälle. In Delhi hat jedes dritte Kind geschädigte Lungen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4C2Gf | Autor=Bhavreen Kandhari | Titel=Gastkommentar: Ein gesunder Planet für alle beginnt mit dem Ende von Kohle, Öl und Gas | TitelErg= | Tag=02 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-10-12 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Knapp 16 Monate nach dem Parkland-Massaker im US-Bundesstaat Florida mit 17 Todesopfern ist ein ehemaliger Wachmann wegen ''Untätigkeit'' festgenommen und angeklagt worden.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/wegen-untaetigkeit-festgenommen-ehemaliger-wachmann-nach-schulmassaker-angeklagt | Autor= | Titel= Wegen Untätigkeit festgenommen - Ehemaliger Wachmann nach Schulmassaker angeklagt | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-10-12 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Hätte man aus Syrien lernen können? »Ja«, glaubt Huda Khayti. »Durch die ''Untätigkeit'' der internationalen Gemeinschaft in Syrien hat man Putin grünes Licht gegeben, auch woanders brutal vorzugehen.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/481qt | Autor=Diana Hodali | Titel=Russland und Nahost – Syrer zum Ukraine-Krieg: "Wir teilen ähnliches Leid" | TitelErg= | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-10-12 | Kommentar= }}</ref> :[2] Im Jahr 2014, als Russland auf der Krim einmarschierte, zeichneten russische Hacker heimlich den Anruf eines US-Diplomaten auf, der aus Frustration über die europäische ''Untätigkeit'' zu einem Kollegen sagte: "Fuck the EU".<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Welche-Auswirkungen-ein-russischer-Cyberkrieg-gegen-die-Ukraine-haben-koennte-6336218.html | titel=Welche Auswirkungen ein russischer Cyberkrieg gegen die Ukraine haben könnte | autor=Patrick Howell O'Neill, Ben Schwan | hrsg=heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-01-25 | zugriff=2020-10–12 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' in ''Untätigkeit'' [[verharren]] :[1] zur ''Untätigkeit'' [[verdammt]] sein :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[erzwungen]]e ''Untätigkeit'' :[2] ''mit [[Verb]]:'' jemandes ''Untätigkeit'' [[beklagen]] / [[kritisieren]] / [[verurteilen]], jemandem ''Untätigkeit'' [[vorwerfen]], jemanden der ''Untätigkeit'' [[bezichtigen]] :[2] ''mit [[Verb]]:'' [[gegen]] die ''Untätigkeit'' von jemandem [[protestieren]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''Untätigkeit'' der [[Behörde]]n / [[Bundesregierung]] / [[Politik]] / [[Regierung]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Vorwurf]] der ''Untätigkeit'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[jahrelang]]e / [[monatelang]]e / [[skandalös]]e / [[völlig]]e ''Untätigkeit'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[klimapolitisch]]e / [[schulpolitisch]]e / [[umweltpolitisch]]e ''Untätigkeit'' {{Wortbildungen}} :[2] [[Untätigkeitsklage]]<ref>{{Wikipedia|Untätigkeitsklage|Untätigkeitsklage}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Zustand]], in dem jemand nichts [[tun|tut]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|idleness}}<ref>{{Ref-Cambridge|idleness|idleness}}</ref> *{{eo}}: {{Ü|eo|nenifarado}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passivitet}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=[[Unterlassung]]; [[Versäumnis]] zu [[handeln]] ([[obwohl]] es [[nötig]] wäre)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inaction}}<ref>{{Ref-Cambridge|inaction|inaction}}</ref>, {{Ü|en|inactivity}}<ref>{{Ref-Cambridge|inactivity|inactivity}}</ref>, {{Ü|en|inertia}}<ref>{{Ref-Cambridge|inertia|inertia}}</ref> *{{sv}}: {{Ü|sv|passivitet}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|256921}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3n3uvwybysto93auaopq89yjet53pzx dreifingrig 0 1323318 10299832 9841058 2025-06-12T03:11:40Z Mighty Wire 111915 10299832 wikitext text/x-wiki == dreifingrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dreifingrig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :drei·fing·rig {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯ˌfɪŋʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯ˌfɪŋʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dreifingrig.ogg}}, {{Audio|De-dreifingrig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] drei Finger habend {{Beispiele}} :[1] „Die Diener quälten sie mit Inbrunst, ihre fetten ''dreifingrigen'' Hände befummelten ihren nackten, verschleimten Körper, bis sie sich wünschte, wieder in dem Tümpel zu sein und in den Fäkalien zu ertrinken.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Bighead|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-86552-161-3|Seiten=115}}.</ref> :[1] „Fitzroy blickte auf seine ''dreifingrige'' Hand hinab.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=653}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=drei Finger habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} rlngtl1q1a5th2lnjd358i95c3h832n Süßwarenladen 0 1327789 10299526 10293977 2025-06-11T14:40:26Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299526 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Süßwarenläden]]}} == Süßwarenladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßwarenladen |Nominativ Plural 1=Süßwarenläden |Nominativ Plural 2=Süßwarenladen |Genitiv Singular=Süßwarenladens |Genitiv Plural 1=Süßwarenläden |Genitiv Plural 2=Süßwarenladen |Dativ Singular=Süßwarenladen |Dativ Plural 1=Süßwarenläden |Dativ Plural 2=Süßwarenladen |Akkusativ Singular=Süßwarenladen |Akkusativ Plural 1=Süßwarenläden |Akkusativ Plural 2=Süßwarenladen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsswarenladen]] {{Worttrennung}} :Süß·wa·ren·la·den, {{Pl.1}} Süß·wa·ren·lä·den, {{Pl.2}} Süß·wa·ren·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvaːʁənˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßwarenladen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschäft, in dem [[gezuckert]]e [[Lebensmittel]] verkauft werden; Geschäft für Süßigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Süßware]]'' und ''[[Laden]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Süßigkeitengeschäft]], [[Süßigkeitenladen]], [[Süßwarengeschäft]], [[Süßwarenhandlung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschäft]], [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Süßwarenladen'' wird Schokolade angeboten. :[1] „Da hatte er eine Frau genommen und einen ''Süßwarenladen'' aufgemacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschäft, in dem gezuckerte Lebensmittel verkauft werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0dd4eq5xrwt4uj27leyklzdqq2h6uss Benutzer:TheRabbit22 2 1339405 10299713 10158209 2025-06-11T19:07:18Z Udo T. 91150 Das funktioniert eh nicht und erzeugt nur einen Fehler in einer Tracking-Kat 10299713 wikitext text/x-wiki __NOEDITSECTION__ {{Achtung|Diese Seite ist kein Wörterbucheintrag, sondern die persönliche Seite eines Benutzers.}} == <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22 ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> == === <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Substantiv|Substantiv]], ''m'', [[Hilfe:Wortart#Eigenname|Eigenname]]</div> === {| class="wikitable float-right inflection-table flexbox hintergrundfarbe2" style="margin:0 0 .5em .4em;" ! style="width: 65px;" | ! [[Hilfe:Singular|Singular]] ! [[Hilfe:Plural|Plural]] |- ! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]] | der TheRabbit22 | <div style="text-align: center;">—</div> |- ! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Genitiv|Genitiv]] | des [[Benutzer:TheRabbit22/TheRabbit22s|TheRabbit22s]] | <div style="text-align: center;">—</div> |- ! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Dativ|Dativ]] | dem TheRabbit22 | <div style="text-align: center;">—</div> |- ! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]] | den TheRabbit22 | <div style="text-align: center;">—</div> |} {{Worttrennung}} :The·Rab·bit·22 {{Aussprache}} :{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuː}}] :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher [[Wikimedia]]-[[Benutzer]], der vor allem im [[Wiktionary]], in der [[Wikipedia]] und auf [[Wikidata]] aktiv ist {{Textbaustein|Sprachen}} :[[Deutsch]]<sup>N</sup> [[Kategorie:User de-M]] :[[Englisch]]<sup>3</sup> [[Kategorie:User en-3]] :[[Esperanto]]<sup>1</sup> [[Kategorie:User eo-1]] :[[Latein]]<sup>2</sup> [[Kategorie:User la-2]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wiktionary]]-[[Benutzer]], [[Wikipedia]]-[[Benutzer]], [[Wikidata]]-[[Benutzer]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer ''TheRabbit22.''“<ref>Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite „{{w|Benutzer Diskussion:TheRabbit22|TheRabbit22}}“</ref> {{Wortbildungen}} :[[Benutzer:TheRabbit22/Suchabfragen|Suchabfragen]] :[[Benutzer:TheRabbit22/common.css|common.css]], [[Benutzer:TheRabbit22/common.js|common.js]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Wikimedia-Benutzer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|User:TheRabbit22|TheRabbit22}} *{{fr}}: {{Ü|fr|User:TheRabbit22|TheRabbit22}} *{{it}}: {{Ü|it|User:TheRabbit22|TheRabbit22}} *{{es}}: {{Ü|es|User:TheRabbit22|TheRabbit22}} }} {{Referenzen}} :[1] Wikipedia-Benutzerseite „{{w|Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22}}“ :[1] Meta-Benutzerseite „[[meta:User:TheRabbit22|TheRabbit22]]“ {{Quellen}} [[en:User:TheRabbit22]] 9uavc2os1i3sveb6yhbitqn77i00vpv Büroleben 0 1343953 10299624 9973426 2025-06-11T17:12:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299624 wikitext text/x-wiki == Büroleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Büroleben |Nominativ Plural=Büroleben |Genitiv Singular=Bürolebens |Genitiv Plural=Büroleben |Dativ Singular=Büroleben |Dativ Plural=Büroleben |Akkusativ Singular=Büroleben |Akkusativ Plural=Büroleben }} {{Worttrennung}} :Bü·ro·le·ben, {{Pl.}} Bü·ro·le·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byˈʁoːˌleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büroleben.ogg}}, {{Audio|De-Büroleben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit dessen, was im Büro getan und erlebt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Büro]]'' und ''[[Leben]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leben]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Weg nach oben stellte Ferris mit Ernüchterung fest, was für ein stinknormales ''Büroleben'' hier in der Zentrale herrschte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Mann, der niemals lebte|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-499-24716-3|Seiten=68}}.</ref> :[1] „Die Eintönigkeit des ''Bürolebens'' wurde ihnen verhaßt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 20. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit dessen, was im Büro getan und erlebt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} abbluxzlh7ayfp1ny5cio1kggwrkd3f Todgeweihter 0 1365402 10299800 10012225 2025-06-12T00:13:37Z Mighty Wire 111915 10299800 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[todgeweihter]]}} == Todgeweihter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Todgeweihte }} {{Worttrennung}} :Tod·ge·weih·ter, {{Pl.}} Tod·ge·weih·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtɡəvaɪ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] todgeweihte Person {{Beispiele}} :[1] „Ich wollte am folgenden Morgen frühzeitig aufbrechen, und während des restlichen Tages behandelte man mich mit der ehrfürchtigen Scheu und Achtung, die man einem ''Todgeweihten'' entgegenbringt.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Hügel|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1252}}.</ref> :[1] „›Egal wie du's drehst, ich bin ein verfluchter ''Todgeweihter''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=570}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=todgeweihte Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jgv5kqak0zfqz6iyweycxmezq4urw43 Kristallkronleuchter 0 1372683 10299518 10220200 2025-06-11T14:32:16Z Mighty Wire 111915 10299518 wikitext text/x-wiki == Kristallkronleuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristallkronleuchter |Nominativ Plural=Kristallkronleuchter |Genitiv Singular=Kristallkronleuchters |Genitiv Plural=Kristallkronleuchter |Dativ Singular=Kristallkronleuchter |Dativ Plural=Kristallkronleuchtern |Akkusativ Singular=Kristallkronleuchter |Akkusativ Plural=Kristallkronleuchter }} {{Worttrennung}} :Kris·tall·kron·leuch·ter, {{Pl.}} Kris·tall·kron·leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtalkʁoːnˌlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Kristallkronleuchter.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Kronleuchter aus Kristall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kristall]]'' und ''[[Kronleuchter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kronleuchter]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Wochen rinnt das Wasser ins Mauerwerk, löst Mörtel, lässt Holz faulen und Metall rosten, und am nächsten Dienstag um fünfzehn Uhr und vier Minuten wird der riesige ''Kristallkronleuchter'' im Foyer von der Decke krachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=114}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Auch Kasinos, die sich mit ''Kristallkronleuchtern'' und Buntglas einen Hauch von Eleganz zuzulegen versuchen, stehen voll mit Plastikspielautomaten, die mit ihren Flackerlichtern um Beachtung betteln.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verflucht|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-442-54706-7|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Rasch füllte sich das Etablissement, pulsierte im Rhythmus der Tanzmusik, synchron begleitet von Lightshow und Nebelschwaden; überall hingen prunkvolle ''Kristallkronleuchter'' von der Decke, angestrahlt von der Lightshow, sodass auch sie zum Rhythmus der Beats glänzten und glitzerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=422}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kronleuchter aus Kristall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7f5f3b171iovxg6avjsl2j873wuryhd 10299535 10299518 2025-06-11T14:45:25Z Yoursmile 43509 +OB 10299535 wikitext text/x-wiki == Kristallkronleuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristallkronleuchter |Nominativ Plural=Kristallkronleuchter |Genitiv Singular=Kristallkronleuchters |Genitiv Plural=Kristallkronleuchter |Dativ Singular=Kristallkronleuchter |Dativ Plural=Kristallkronleuchtern |Akkusativ Singular=Kristallkronleuchter |Akkusativ Plural=Kristallkronleuchter }} {{Worttrennung}} :Kris·tall·kron·leuch·ter, {{Pl.}} Kris·tall·kron·leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtalkʁoːnˌlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Kristallkronleuchter.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Kronleuchter aus Kristall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kristall]]'' und ''[[Kronleuchter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kristallleuchter]], [[Kronleuchter]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Wochen rinnt das Wasser ins Mauerwerk, löst Mörtel, lässt Holz faulen und Metall rosten, und am nächsten Dienstag um fünfzehn Uhr und vier Minuten wird der riesige ''Kristallkronleuchter'' im Foyer von der Decke krachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=114}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Auch Kasinos, die sich mit ''Kristallkronleuchtern'' und Buntglas einen Hauch von Eleganz zuzulegen versuchen, stehen voll mit Plastikspielautomaten, die mit ihren Flackerlichtern um Beachtung betteln.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verflucht|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-442-54706-7|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Rasch füllte sich das Etablissement, pulsierte im Rhythmus der Tanzmusik, synchron begleitet von Lightshow und Nebelschwaden; überall hingen prunkvolle ''Kristallkronleuchter'' von der Decke, angestrahlt von der Lightshow, sodass auch sie zum Rhythmus der Beats glänzten und glitzerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=422}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kronleuchter aus Kristall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6kb9zc5oqdsorbzjbxmlby4oa3lo7qb Dschungellandschaft 0 1376673 10299799 10077697 2025-06-12T00:12:00Z Mighty Wire 111915 10299799 wikitext text/x-wiki == Dschungellandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dschungellandschaft |Nominativ Plural=Dschungellandschaften |Genitiv Singular=Dschungellandschaft |Genitiv Plural=Dschungellandschaften |Dativ Singular=Dschungellandschaft |Dativ Plural=Dschungellandschaften |Akkusativ Singular=Dschungellandschaft |Akkusativ Plural=Dschungellandschaften }} {{Worttrennung}} :Dschun·gel·land·schaft, {{Pl.}} Dschun·gel·land·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒʊŋl̩ˌlantʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Dschungeln geprägte Landschaft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dschungel]]'' und ''[[Landschaft]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Blitze zuckten, erleuchteten mit grellem Stroboskop-Glanz eine dicht wuchernde ''Dschungellandschaft''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffrey Thomas|Titel=Konglomerat|Sammelwerk=Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2012|ISBN=978-3-865-52121-7|Seiten=144}}.</ref> :[1] „Fitzroy nahm einen Schluck, hob sein Glas dann zum Balkon hinter seinem Rücken und wies damit auf die ''Dschungellandschaft'' am östlichen Meeresufer.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=569}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Dschungeln geprägte Landschaft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7p309wadr3rvpvrl6o5y1mfj56mmfoq blutverklebt 0 1381921 10299813 10099735 2025-06-12T02:14:10Z Mighty Wire 111915 10299813 wikitext text/x-wiki == blutverklebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=blutverklebt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :blut·ver·klebt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtfɛɐ̯ˌkleːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Blut verklebt {{Beispiele}} :[1] „Es war nur ein Klumpen Fleisch, ''blutverklebt'' und dreckverschmiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Viet Thanh Nguyen|Titel=Der Sympathisant|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-453-43960-3|Seiten=416}}.</ref> :[1] „Er spürte, dass seine Hände und Arme ''blutverklebt'' waren, überwiegend von Zoyas Schulterwunden, aber seine Unterarme schmerzten ebenfalls höllisch, er hatte sie sich heftig angeschlagen und zerkratzt, vermutlich an der Felsklippenwand, vielleicht auch noch mal beim Sprung durch den Kajütenfensterrahmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=628}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Blut verklebt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} rk6gniw0b3zdprb0pnlsbb602jl4ve7 Blumensprache 0 1385283 10299853 10134913 2025-06-12T05:09:33Z Pametzma 57988 +sv:[[blomsterspråk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299853 wikitext text/x-wiki == Blumensprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Blumensprache |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Blumensprache |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Blumensprache |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Blumensprache |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Blu·men·spra·che, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmənˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[nonverbale Kommunikation]] durch Wahl bestimmter Blumen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blume]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Ich rätselte, was mein Vater mir damit sagen wollte, der als Botaniker sonst die ''Blumensprache'' nur in Form von lateinischen Arten- und Gattungsnamen beherschte, die er wie Zaubersprüche vor sich hin murmelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 128.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nonverbale Kommunikation mit Blumen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|language of flowers}}, {{Ü|en|floriography}} *{{eo}}: {{Ü|eo|florlingvo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|langage des fleurs}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|linguaggio dei fiori}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blomsterspråk}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Blumensprache“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} icxnjxpredynf0kd6tgaruataps8wye Trödelladen 0 1387786 10299600 10125379 2025-06-11T16:48:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10299600 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Trödelläden]]}} == Trödelladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trödelladen |Nominativ Plural=Trödelläden |Genitiv Singular=Trödelladens |Genitiv Plural=Trödelläden |Dativ Singular=Trödelladen |Dativ Plural=Trödelläden |Akkusativ Singular=Trödelladen |Akkusativ Plural=Trödelläden }} {{Worttrennung}} :Trö·del·la·den, {{Pl.}} Trö·del·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁøːdl̩ˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschäft, in dem man Trödel (minderwertige/unnütze Dinge) findet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trödel]]'' und ''[[Laden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Da echte Antiquitäten zu teuer waren, erstand sie bei Wohltätigkeitsbasaren und in diversen ''Trödelläden'' ein paar charmante, wenn auch etwas wackelige Tische und Stühle.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 49.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[1] „Sie schlenderten an den ''Trödelläden'' entlang.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschäft, in dem man Trödel findet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Trödelladen“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rj5csd3dz70y5ilbwpct6f5x59xsony Benutzer:TheRabbit22/TheRabbit22s 2 1393074 10299714 10158210 2025-06-11T19:07:57Z Udo T. 91150 hier ebenso: Das funktioniert nicht und erzeugt nur einen Fehler in einer Tracking-Kat 10299714 wikitext text/x-wiki __NOEDITSECTION__ {{Achtung|Diese Seite ist kein Wörterbucheintrag, sondern die persönliche Seite eines Benutzers.}} == <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22s ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> == === <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Deklinierte Form|Deklinierte Form]]</div> === {{Worttrennung}} :The·Rab·bit·22s {{Aussprache}} :{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuːs}}] :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs [[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]] <div style="clear:both;margin: 1em 0em 1em"> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | '''TheRabbit22s''' ist eine flektierte Form von '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} </div> 6baqelgkl0awh40l7ashp63jq4u85cm Taschenlampenstrahl 0 1394126 10299801 10248305 2025-06-12T00:49:42Z Mighty Wire 111915 10299801 wikitext text/x-wiki == Taschenlampenstrahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Taschenlampenstrahl |Nominativ Plural=Taschenlampenstrahlen |Genitiv Singular=Taschenlampenstrahls |Genitiv Singular*=Taschenlampenstrahles |Genitiv Plural=Taschenlampenstrahlen |Dativ Singular=Taschenlampenstrahl |Dativ Plural=Taschenlampenstrahlen |Akkusativ Singular=Taschenlampenstrahl |Akkusativ Plural=Taschenlampenstrahlen }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·lam·pen·strahl, {{Pl.}} Ta·schen·lam·pen·strah·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩lampn̩ˌʃtʁaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taschenlampenstrahl.ogg}}, {{Audio|De-Taschenlampenstrahl2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Lichtstrahl, der von einer Taschenlampe ausgeht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taschenlampe]]'' und ''[[Strahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Taschenlampenschein]] {{Beispiele}} :[1] „Im Kreis seines ''Taschenlampenstrahls'' beobachtete er winzige, durchsichtige Fische, ihre Gräten ein Schattenriss unter der zarten Glimmerhülle, wie sie den Steinboden der flachen Pfütze querten.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Ein Kind Gottes|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2014|ISBN=978-3-499-26799-4|Seiten=165}}.</ref> :[1] „Falls hier Boote festgemacht waren, musste es einen richtigen Pfad hier herab geben, und obwohl hier keiner von Xis Männern lauerte, machten die ''Taschenlampenstrahlen'' weiter oben doch deutlich, dass ihre chinesischen Bewacher ausschwärmten und eifrig nach ihnen suchten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=592}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lichtstrahl, der von einer Taschenlampe ausgeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rj2p3s2wve6s0kejfldlkhnhzxk8591 rußverschmiert 0 1395700 10299715 10255844 2025-06-11T19:29:55Z Mighty Wire 111915 10299715 wikitext text/x-wiki == rußverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=rußverschmiert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[russverschmiert]] {{Worttrennung}} :ruß·ver·schmiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːsfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Ruß verschmiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Ruß]]'' und dem Adjektiv ''[[verschmiert]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[rußig]], [[verschmiert]] {{Beispiele}} :[1] „Scarsdale und ich blieben schmutzig, ''rußverschmiert'', schwitzend und völlig ermüdet in einer schleimverkrusteten Arena zurück.“<ref>{{Literatur|Autor=Basil Cooper|Titel=Die Eishölle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2002|ISBN=978-3-935-82211-4|Seiten=175}}.</ref> :[1] „Ein ''rußverschmierter'' fetter Mann kommt hustend aus dem brennenden Gebäude auf mich zu gerannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Elnathan John|Titel=An einem Dienstag geboren|Verlag=Das Wunderhorn|Ort=Heidelberg|Jahr=2017|ISBN=978-3-884-23552-2|Seiten=24}}.</ref> :[1] „Er blickte auf. Das Gesicht ''rußverschmiert''.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Die Straße|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2007|ISBN=978-3-498-04507-4|Seiten=228}}.</ref> :[1] „''Rußverschmierte'' Männer und Frauen wankten aus dem Gebäude.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=475}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Ruß verschmiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pxrxrq99fasogt9lfmcyroyi43jdko7 Chicagoer 0 1395865 10299784 10215547 2025-06-11T22:51:22Z Mighty Wire 111915 10299784 wikitext text/x-wiki == Chicagoer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chicagoer |Nominativ Plural=Chicagoer |Genitiv Singular=Chicagoers |Genitiv Plural=Chicagoer |Dativ Singular=Chicagoer |Dativ Plural=Chicagoern |Akkusativ Singular=Chicagoer |Akkusativ Plural=Chicagoer }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·er, {{Pl.}} Chi·ca·go·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Chicago, in Chicago geborene Person {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Chicagoerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Chicago|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Chicagoer |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·er, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Chicago beziehend, aus Chicago kommend, zu Chicago gehörend {{Beispiele}} :[1] „Am Ende entschied er sich für seine zweite Frau, Virginia Shelby, eine Anthropologiestudentin an der ''Chicagoer'' Universität, eine Frau mit einem freundlichen Lächeln und einem einschüchternden Verstand.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=63}}.</ref> :[1] „Man stelle sich vor, der ''Chicagoer'' Brand von 1871 hätte sechs Monate lang weiter gewütet, bevor das jemand gemerkt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=153}}.</ref> :[1] „Atticus erfuhr nie, wie das Heft im Bestand der ''Chicagoer'' Stadtbüchereien gelandet war, aber da es nun mal existierte, wunderte er sich nicht, dass sein Vater es aufgestöbert hatte; Montrose hatte für so etwas einen Riecher.“<ref>{{Literatur|Autor=Matt Ruff|Titel=Lovecraft Country|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3446259447|Seiten=28}}.</ref> :[1] „David Doyle rollte um kurz nach Mitternacht in die Einfahrt eines alten Hauses an der East 75th Street im ''Chicagoer'' Stadtteil South Side.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Orden für die Toten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52508-6|Seiten=455}}.</ref> :[1] „Die Firma Gorham, für die Winfield arbeitete, besaß ein Drittel einer ''Chicagoer'' Silberschmiede, der Firma Spaulding & Co., und vermutlich hatte Winfield Geschäfte in der Stadt.“<ref>{{Literatur|Autor=S.T. Joshi|Titel=H. P. Lovecraft - Leben und Werk 1|Verlag=Golkonda|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3944720517|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich auf Chicago beziehend, aus Chicago kommend, zu Chicago gehörend |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rksqzimz8fo30g6bku6n6hvbzbmwjiy 10299793 10299784 2025-06-11T23:24:15Z Master of Contributions 85414 Linkfix 10299793 wikitext text/x-wiki == Chicagoer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chicagoer |Nominativ Plural=Chicagoer |Genitiv Singular=Chicagoers |Genitiv Plural=Chicagoer |Dativ Singular=Chicagoer |Dativ Plural=Chicagoern |Akkusativ Singular=Chicagoer |Akkusativ Plural=Chicagoer }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·er, {{Pl.}} Chi·ca·go·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Chicago, in Chicago geborene Person {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Chicagoerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Chicago|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|Chicagoer_Einwohner|Chicagoer (Einwohner)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Chicagoer |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·er, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Chicago beziehend, aus Chicago kommend, zu Chicago gehörend {{Beispiele}} :[1] „Am Ende entschied er sich für seine zweite Frau, Virginia Shelby, eine Anthropologiestudentin an der ''Chicagoer'' Universität, eine Frau mit einem freundlichen Lächeln und einem einschüchternden Verstand.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=63}}.</ref> :[1] „Man stelle sich vor, der ''Chicagoer'' Brand von 1871 hätte sechs Monate lang weiter gewütet, bevor das jemand gemerkt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=153}}.</ref> :[1] „Atticus erfuhr nie, wie das Heft im Bestand der ''Chicagoer'' Stadtbüchereien gelandet war, aber da es nun mal existierte, wunderte er sich nicht, dass sein Vater es aufgestöbert hatte; Montrose hatte für so etwas einen Riecher.“<ref>{{Literatur|Autor=Matt Ruff|Titel=Lovecraft Country|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3446259447|Seiten=28}}.</ref> :[1] „David Doyle rollte um kurz nach Mitternacht in die Einfahrt eines alten Hauses an der East 75th Street im ''Chicagoer'' Stadtteil South Side.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Orden für die Toten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52508-6|Seiten=455}}.</ref> :[1] „Die Firma Gorham, für die Winfield arbeitete, besaß ein Drittel einer ''Chicagoer'' Silberschmiede, der Firma Spaulding & Co., und vermutlich hatte Winfield Geschäfte in der Stadt.“<ref>{{Literatur|Autor=S.T. Joshi|Titel=H. P. Lovecraft - Leben und Werk 1|Verlag=Golkonda|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3944720517|Seiten=56}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich auf Chicago beziehend, aus Chicago kommend, zu Chicago gehörend |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|Chicagoer_Adjektiv|Chicagoer (Adjektiv)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fyqrwpx6q9sstf5r2q5i0hnb4l3wr3t Apache-Hubschrauber 0 1396774 10299879 10156567 2025-06-12T08:52:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10299879 wikitext text/x-wiki == Apache-Hubschrauber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apache-Hubschrauber |Nominativ Plural=Apache-Hubschrauber |Genitiv Singular=Apache-Hubschraubers |Genitiv Plural=Apache-Hubschrauber |Dativ Singular=Apache-Hubschrauber |Dativ Plural=Apache-Hubschraubern |Akkusativ Singular=Apache-Hubschrauber |Akkusativ Plural=Apache-Hubschrauber }} {{Worttrennung}} :Apa·che-Hub·schrau·ber, {{Pl.}} Apa·che-Hub·schrau·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpat͡ʃəˌhuːpʃʁaʊ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kampfhubschrauber vom Typ Boeing AH-64 {{Beispiele}} :[1] „Die Welt schaut zu, wie die stärkste Militärmacht der Region mit ''Apache-Hubschraubern'', Panzern und Bulldozern eine unbewaffnete, wehrlose Bevölkerung von Zivilisten und verarmten Flüchtlingen angreift, unter denen kleine Gruppen schlecht ausgerüsteter Milizen tapfer, aber ineffektiv Widerstand zu leisten versuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=362}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kampfhubschrauber vom Typ Boeing AH-64|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} eeda0bua2xf0468zphwm88l2fejzpxv MI6 0 1405421 10299796 10260771 2025-06-12T00:02:25Z Mighty Wire 111915 10299796 wikitext text/x-wiki == MI6 ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=MI6 |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=MI6 |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=MI6 |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=MI6 |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :MI6, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmʔaɪ̯ˈsɪks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] britischer Auslandsgeheimdienst {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Military Intelligence Section 6]] {{Synonyme}} :[1] [[SIS]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''MI6'' wusste nichts über ihn.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Orden für die Toten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52508-6|Seiten=127}}.</ref> :[1] „Seine Aufgabe bestand darin, wichtige Informationen aus Quellen der ganzen Welt zu sammeln und zu koordinieren, relevante Schnittpunkte von NSA, CIA, Verfassungsschutz, der Luftraumüberwachung NORAD und anderen verteidigungsrelevanten Einheiten auszuwerten, dazu Berichte von Interpol, ''MI6'' und anderen weltweiten nachrichtendienstlichen Quellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ben Coes|Titel=Coup D'État|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52335-8|Seiten=186}}.</ref> :[1] „Er gehörte dem britischen Geheimdienst, besser bekannt als ''MI6'', schon seit Ewigkeiten an.“<ref>{{Literatur|Autor=Vince Flynn|Titel=Kill Shot|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52457-7|Seiten=359}}.</ref> :[1] „›Auweia, mein Junge, du tappst ja völlig im Dunkeln. Ich war im Auftrag des ''MI6'' da.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=567}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=britischer Auslandsgeheimdienst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1nkglkdhhrsoxrii5by53k7ut5bsot8 Shoppingcenter 0 1414195 10299704 10248085 2025-06-11T18:38:20Z RaveDog 18007 s. Synonyme https://www.dwds.de/wb/Einkaufszentrum 10299704 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Shopping-Center]]}} == Shoppingcenter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Shoppingcenter |Nominativ Plural=Shoppingcenter |Genitiv Singular=Shoppingcenters |Genitiv Plural=Shoppingcenter |Dativ Singular=Shoppingcenter |Dativ Plural=Shoppingcentern |Akkusativ Singular=Shoppingcenter |Akkusativ Plural=Shoppingcenter |Bild=City Centre Mall Mangalore general view.jpg|mini|1|''Shoppingcenter'' in Indien }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Shopping-Center]] {{Worttrennung}} :Shop·ping·cen·ter, {{Pl.}} Shop·ping·cen·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔpɪŋˌsɛntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Shoppingcenter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude oder Gebäudekomplex in dem mehrere Einzelhandelsgeschäfte untergebracht sind {{Herkunft}} :von gleichbedeutend amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|shopping center}}'' entlehnt<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Einkaufscenter]], [[Einkaufszentrum]], [[Mall]], [[Shoppingmall]] {{Beispiele}} :[1] Die großen ''Shoppingcenter'' am Stadtrand sind eine große Konkurrenz für die kleinen Einzelhändler in der Innenstadt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude mit mehreren Einzelhandelsgeschäften|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shopping center}}, {{Ü|en|shopping centre}}, {{Ü|en|mall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|centre commercial}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|shoppingcenter}} {{n}}, {{Ü|sv|köpcentrum}} {{n}}, {{Ü|sv|köpcenter}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Einkaufszentrum}} (dort auch „Shoppingcenter“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p3bliyd7rut3xefw8takslsi9ut93yq Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-chen 102 1417261 10299632 10299246 2025-06-11T17:15:36Z Mighty Wire 111915 +[[Gartentischchen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299632 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-chen]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Aaltierchen]] *[[Abendtäschchen]] *[[Aberchen]] *[[Alphamännchen]] *[[Ampelmännchen]] *[[Anekdötchen]] *[[Arzneischränkchen]] *[[Aschehäufchen]] *[[Atemwölkchen]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Babybettchen]] *[[Backförmchen]] *[[Badehäuschen]] *[[Badezimmerschränkchen]] *[[Balkönchen]] *[[Bambuskörbchen]] *[[Bambuswäldchen]] *[[Bananenwäldchen]] *[[Baumwollbällchen]] *[[Baumwollsäckchen]] *[[Bäckchen]] *[[Bähnchen]] *[[Bällchen]] *[[Bändchen]] *[[Bänkchen]] *[[Bärtchen]] *[[Bärtierchen]] *[[Bäuchelchen]] *[[Bäuerchen]] *[[Bäumchen]] *[[Bäuschchen]] *[[Becherchen]] *[[Beinchen]] *[[Bengelchen]] *[[Bergstädtchen]] *[[Betonhäuschen]] *[[Bettchen]] *[[Beutelchen]] *[[Bienchen]] *[[Bildchen]] *[[Binsenkörbchen]] *[[Bistrotischchen]] *[[Blaukehlchen]] *[[Bläschen]] *[[Blättchen]] *[[Blumenkränzchen]] *[[Blumensträußchen]] *[[Blümchen]] *[[Blüschen]] *[[Blütenblättchen]] *[[Bonbonpapierchen]] *[[Böckchen]] *[[Bömbchen]] *[[Bötchen]] *[[Braunkehlchen]] *[[Bremserhäuschen]] *[[Brettchen]] *[[Briefchen]] *[[Bröckchen]] *[[Brötchen]] *[[Brückchen]] *[[Brüderchen]] *[[Brünnchen]] *[[Bübchen]] *[[Büdchen]] *[[Bündchen]] *[[Bündelchen]] *[[Bürschchen]] *[[Bürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Comicheftchen]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Dachstübchen]] *[[Dampfwölkchen]] *[[Dächschen]] *[[Deckchen]] *[[Dessertschälchen]] *[[Dickerchen]] *[[Dörfchen]] *[[Duftwässerchen]] *[[Dummchen]] *[[Dummerchen]] *[[Dürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Ebenholzschränkchen]] *[[Eckchen]] *[[Eichen]] *[[Eichenwäldchen]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eichkätzchen]] *[[Eierchen]] *[[Einfamilienhäuschen]] *[[Eisstückchen]] *[[Elementarteilchen]] *[[Elfchen]] *[[Engelchen]] *[[Entchen]] *[[Erdmännchen]] *[[Erdnussstückchen]] *[[Eschenbäumchen]] *[[Eselchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Fabrikstädtchen]] *[[Fachwerkhäuschen]] *[[Fasanenmännchen]] *[[Fädchen]] *[[Fältchen]] *[[Fässchen]] *[[Fäustchen]] *[[Federmäppchen]] *[[Fellchen]] *[[Felseninselchen]] *[[Fensterchen]] *[[Fenstertischchen]] *[[Ferienhäuschen]] *[[Ferkelchen]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Feuerchen]] *[[Figürchen]] *[[Filmchen]] *[[Fingerchen]] *[[Fingerhütchen]] *[[Fischchen]] *[[Fischerdörfchen]] *[[Fischstäbchen]] *[[Fitzelchen]] *[[Flämmchen]] *[[Fläschchen]] *[[Fleckchen]] *[[Flittchen]] *[[Flöckchen]] *[[Flüsschen]] *[[Förmchen]] *[[Frauchen]] *[[Frettchen]] *[[Freundchen]] *[[Fröschchen]] *[[Früchtchen]] *[[Füchschen]] *[[Fürstchen]] *[[Füßchen]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Gartenhäuschen]] *[[Gartentischchen]] *[[Gartentürchen]] *[[Gärtchen]] *[[Gässchen]] *[[Gedichtchen]] *[[Geistermädchen]] *[[Geldchen]] *[[Geschichtchen]] *[[Geschöpfchen]] *[[Geschwisterchen]] *[[Gesichtchen]] *[[Gitterbettchen]] *[[Glasfläschchen]] *[[Glasstückchen]] *[[Gläschen]] *[[Gleithörnchen]] *[[Glöckchen]] *[[Glühwürmchen]] *[[Goldkettchen]] *[[Goldklümpchen]] *[[Gorillamännchen]] *[[Gottesteilchen]] *[[Grauhörnchen]] *[[Grillwürstchen]] *[[Grüppchen]] *[[Gummihühnchen]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hausmädchen]] *[[Hausmittelchen]] *[[Hähnchen]] *[[Häkchen]] *[[Häkeldeckchen]] *[[Hämmerchen]] *[[Händchen]] *[[Hänschen]] *[[Häppchen]] *[[Härchen]] *[[Häschen]] *[[Häubchen]] *[[Häufchen]] *[[Häuschen]] *[[HB-Männchen]] *[[Hefebrötchen]] *[[Heiligenbildchen]] *[[Heizöfchen]] *[[Hemdchen]] *[[Herointütchen]] *[[Herrchen]] *[[Herzchen]] *[[Heupferdchen]] *[[Histörchen]] *[[Holzhäuschen]] *[[Holzkästchen]] *[[Holzkistchen]] *[[Holzschränkchen]] *[[Holzstühlchen]] *[[Holztäfelchen]] *[[Hölzchen]] *[[Hörnchen]] *[[Höschen]] *[[Hummerbrötchen]] *[[Hundchen]]/[[Hündchen]] *[[Hügelchen]] *[[Hühnchen]] *[[Hürchen]] *[[Hütchen]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Informationshäppchen]] *[[Inselchen]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Jäckchen]] *[[Jährchen]] *[[Jungchen]] *[[Jungfernhäutchen]] *[[Jüngelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Kaffeetischchen]] *[[Kanälchen]] *[[Kaninchen]] *[[Karbolmäuschen]] *[[Karrieretreppchen]] *[[Kartoffelbällchen]] *[[Käffchen]] *[[Kähnchen]] *[[Kälbchen]] *[[Kämmerchen]] *[[Kännchen]] *[[Käppchen]] *[[Kärtchen]] *[[Käsestückchen]] *[[Kästchen]] *[[Kätzchen]] *[[Käuzchen]] *[[Kerlchen]] *[[Kettchen]] *[[Kiefernwäldchen]] *[[Kieselsteinchen]] *[[Kindchen]] *[[Kinderbettchen]] *[[Kinderstühlchen]] *[[Kindertischchen]] *[[Kistchen]] *[[Klappstühlchen]] *[[Kleidchen]] *[[Klötzchen]] *[[Knöchelchen]] *[[Knöllchen]] *[[Kokainbriefchen]] *[[Kokainpäckchen]] *[[Köpfchen]] *[[Köfferchen]] *[[Köpfchen]] *[[Körbchen]] *[[Krägelchen]] *[[Kränzchen]] *[[Kreuzchen]] *[[Krügchen]] *[[Krümelchen]] *[[Kuhchen]]/[[Kühchen]] *[[Kunststoffteilchen]] *[[Kunststückchen]] *[[Kümmelblättchen]] *[[Küsschen]] *[[Küstendörfchen]] *[[Küstenörtchen]] *[[Küstenstädtchen]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lachfältchen]] *[[Lädchen]] *[[Lämmchen]] *[[Lämpchen]] *[[Ländchen]] *[[Lätzchen]] *[[Lederriemchen]] *[[Lehmhäuschen]] *[[Leiterchen]] *[[Leutchen]] *[[Lichtpünktchen]] *[[Liebchen]] *[[Liebesbriefchen]] *[[Liebespärchen]] *[[Lieblingskaninchen]] *[[Liedchen]] *[[Löckchen]] *[[Löffelchen]] *[[Löwenmäulchen]] *[[Luftbläschen]] *[[Lüftchen]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Magnetrührstäbchen]] *[[Mahagonitischchen]] *[[Maiglöckchen]] *[[Markenheftchen]] *[[Marmortischchen]] *[[Marsmännchen]] *[[Maskottchen]] *[[Mauerblümchen]] *[[Mädchen]] *[[Männchen]] *[[Mäntelchen]] *[[Mäppchen]] *[[Märchen]] *[[Mätzchen]] *[[Mäuerchen]] *[[Mäuschen]] *[[Medikamentenfläschchen]] *[[Medizinfläschchen]] *[[Meerschweinchen]] *[[Messingplättchen]] *[[Messingschildchen]] *[[Metallkästchen]] *[[Metallplättchen]] *[[Milchkännchen]] *[[Milchmädchen]] *[[Milliönchen]] *[[Mimöschen]] *[[Mittagsschläfchen]] *[[Moosglöckchen]] *[[Möhrchen]] *[[Muttchen]] *[[Mündchen]] *[[Mütchen]] *[[Mütterchen]] *[[Mützchen]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Nachthemdchen]] *[[Nachttischchen]] *[[Nachttischlämpchen]] *[[Nadelwäldchen]] *[[Naivchen]] *[[Nähkörbchen]] *[[Näpfchen]] *[[Nebeltröpfchen]] *[[Nebelwölkchen]] *[[Nebensträßchen]] *[[Nesthäkchen]] *[[Nickerchen]] *[[Nüsschen]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Oberlippenbärtchen]] *[[Oberstübchen]] *[[Onkelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Papierchen]] *[[Papierstückchen]] *[[Papiertütchen]] *[[Papierzettelchen]] *[[Pappelwäldchen]] *[[Pappschälchen]] *[[Parfümfläschchen]] *[[Pastetchen]] *[[Päckchen]] *[[Pärchen]] *[[Päuschen]] *[[Pelzchen]] *[[Persönchen]] *[[Pfännchen]] *[[Pferdchen]] *[[Pflänzchen]] *[[Pförtchen]] *[[Pförtnerhäuschen]] *[[Pfötchen]] *[[Pfündchen]] *[[Pimmelchen]] *[[Plastikfigürchen]] *[[Plastikfläschchen]] *[[Plastikpäckchen]] *[[Plastikröhrchen]] *[[Plastikstäbchen]] *[[Plastiktischchen]] *[[Plastiktütchen]] *[[Plauderstündchen]] *[[Plänchen]] *[[Plättchen]] *[[Plätzchen]] *[[Pornoheftchen]] *[[Pöstchen]] *[[Prischen]] *[[Pülverchen]] *[[Pünktchen]] *[[Püppchen]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Quasiteilchen]] *[[Quintchen]] *[[Quäntchen]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Radieschen]] *[[Rauchwölkchen]] *[[Rädchen]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehchen]] *[[Reihenhäuschen]] *[[Reiskörnchen]] *[[Riemchen]] *[[Rotkehlchen]] *[[Röckchen]] *[[Röllchen]] *[[Röschen]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Sahnehäubchen]] *[[Sandglöckchen]] *[[Sandkörnchen]] *[[Säckchen]] *[[Sälchen]] *[[Sättelchen]] *[[Säuchen]] *[[Schächtelchen]] *[[Schäfchen]] *[[Schäferstündchen]] *[[Schälchen]] *[[Schätzchen]] *[[Schäufelchen]] *[[Scheibchen]] *[[Scheißerchen]] *[[Schiffchen]] *[[Schildchen]] *[[Schlafittchen]] *[[Schlafmützchen]] *[[Schläfchen]] *[[Schnapsgläschen]] *[[Schnäppchen]] *[[Schnäpschen]] *[[Schneckchen]] *[[Schneeflöckchen]] *[[Schneeglöckchen]] *[[Schnittchen]] *[[Schnurrbarthärchen]] *[[Schnürchen]] *[[Schokoladentäfelchen]] *[[Schokoplätzchen]] *[[Schoßhündchen]] *[[Schränkchen]] *[[Schräubchen]] *[[Schreibtischchen]] *[[Schrittchen]] *[[Schrotkügelchen]] *[[Schuhchen]]/[[Schühchen]] *[[Schüsselchen]] *[[Schwälbchen]] *[[Schwänzchen]] *[[Schweinchen]] *[[Schweineschwänzchen]] *[[Schweißtröpfchen]] *[[Schwesterchen]] *[[Seepferdchen]] *[[Seitengässchen]] *[[Seitenpförtchen]] *[[Seitentischchen]] *[[Sensibelchen]] *[[Siedesteinchen]] *[[Silberfischchen]] *[[Silberlöffelchen]] *[[Skandälchen]] *[[Sommergoldhähnchen]] *[[Sommerkleidchen]] *[[Sonnenröschen]] *[[Söckchen]] *[[Söhnchen]] *[[Späßchen]] *[[Speckröllchen]] *[[Speckstückchen]] *[[Speicheltröpfchen]] *[[Spielchen]] *[[Spitzenhäubchen]] *[[Staubkörnchen]] *[[Staubwölkchen]] *[[Stäbchen]] *[[Städtchen]] *[[Ständchen]] *[[Steinchen]] *[[Steinhäuschen]] *[[Steinmäuerchen]] *[[Steintäfelchen]] *[[Sternchen]] *[[Stiefmütterchen]] *[[Stimmchen]] *[[Stoffsäckchen]] *[[Streichholzbriefchen]] *[[Strichelchen]] *[[Stöckchen]] *[[Stövchen]] *[[Strähnchen]] *[[Sträßchen]] *[[Sträußchen]] *[[Stubenmädchen]] *[[Stübchen]] *[[Stückchen]] *[[Stühlchen]] *[[Stündchen]] *[[Sümmchen]] *[[Süppchen]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Tannenbäumchen]] *[[Tantchen]] *[[Taubenmännchen]] *[[Täfelchen]] *[[Tännchen]] *[[Tänzchen]] *[[Tässchen]] *[[Täubchen]] *[[Teegläschen]] *[[Teehäuschen]] *[[Teekesselchen]] *[[Teilchen]] *[[Telefontischchen]] *[[Tellerchen]] *[[Tierchen]] *[[Tischchen]] *[[Toilettentischchen]] *[[Töchterchen]] *[[Töpfchen]] *[[Törchen]] *[[Törtchen]] *[[Tränchen]] *[[Tränkchen]] *[[Träubchen]] *[[Träumchen]] *[[Treppchen]] *[[Tröpfchen]] *[[Turteltäubchen]] *[[Tüchelchen]] *[[Türchen]] *[[Türmchen]] *[[Tütchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Väterchen]] *[[Veilchen]] *[[Viertelstündchen]] *[[Vorgärtchen]] *[[Vögelchen]] *[[Völkchen]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Wanderfalkenweibchen]] *[[Wandschränkchen]] *[[Wartehäuschen]] *[[Wassertröpfchen]] *[[Wägelchen]] *[[Wäldchen]] *[[Wännchen]] *[[Wärzchen]] *[[Wässerchen]] *[[Wegchen]] *[[Weibchen]] *[[Weihnachtskärtchen]] *[[Weilchen]] *[[Weinchen]] *[[Weinkännchen]] *[[Werkchen]] *[[Westchen]] *[[Wetterchen]] *[[Wintergoldhähnchen]] *[[Witzchen]] *[[Wochenendhäuschen]] *[[Wölkchen]] *[[Wörtchen]] *[[Wurstbrötchen]] *[[Würstchen]] | width="20%" valign="top" | ==X== |----- | width="20%" valign="top" | ==Y== | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Zäckchen]] *[[Zähnchen]] *[[Zedernwäldchen]] *[[Zellophantütchen]] *[[Zigarettenblättchen]] *[[Zimmerchen]] *[[Zimmermädchen]] *[[Zipfelchen]] *[[Zirkuspferdchen]] *[[Zöfchen]] *[[Zuckerstückchen]] *[[Zündhölzchen]] *[[Zündplättchen]] *[[Zwillingspärchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Äckerchen]] *[[Äderchen]] *[[Äffchen]] *[[Älchen]] *[[Äpfelchen]] *[[Ärmchen]] *[[Ästchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[Öfchen]] *[[Öhrchen]] *[[Ölkännchen]] *[[Örtchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== |} {{jsAdd)}} 39b6o0ge65nckejw8fh9igk75ar9kls Ameisenbiss 0 1418125 10299527 10252580 2025-06-11T14:40:55Z Yoursmile 43509 OB genauer 10299527 wikitext text/x-wiki == Ameisenbiss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ameisenbiss |Nominativ Plural=Ameisenbisse |Genitiv Singular=Ameisenbisses |Genitiv Plural=Ameisenbisse |Dativ Singular=Ameisenbiss |Dativ Plural=Ameisenbissen |Akkusativ Singular=Ameisenbiss |Akkusativ Plural=Ameisenbisse }} {{Worttrennung}} :Amei·sen·biss, {{Pl.}} Amei·sen·bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːmaɪ̯zn̩ˌbɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bissverletzung, verursacht durch eine Ameise {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ameise]]'' und ''[[Biss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insektenbiss]] {{Beispiele}} :[1] „Immer wenn Buster nach Hause kam, waren seine Hände und Füße mit dem roten Ausschlag von ''Ameisenbissen'' übersät.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das Kainsmal|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54632-9|Seiten=69}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bissverletzung, verursacht durch eine Ameise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ant bite}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 96r6dcj7iw7beu0gqzjnsbjgrddjfnx New Territories 0 1421892 10299819 10264575 2025-06-12T02:34:17Z Mighty Wire 111915 10299819 wikitext text/x-wiki == New Territories ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=New Territories |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=New Territories |Dativ Singular=— |Dativ Plural=New Territories |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=New Territories }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} New Ter·ri·to·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nördlicher Teil von [[Hongkong]] {{Beispiele}} :[1] „Er stand auf der Seite Hongkongs. Hinter ihm lagen die ''New Territories'', vor ihm die Volksrepublik China.“<ref>{{Literatur|Autor=Don Winslow|Titel=China Girl|Verlag=Suhrkamp|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-518-46581-3|Seiten=436}}.</ref> :[1] „›Mir wurde zur Kenntnis gebracht, dass da eine Operation lief, bei der es um einen Cyberattacken-Computerspezialisten der Volksbefreiungsarmee gehe, der überlaufen wolle, und die Sache wurde heiß und akut, als der Mann nach seinem Grenzübertritt in die ''New Territories'' nördlich von Hongkong plötzlich verschwunden ist.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=634}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nördlicher Teil von Hongkong|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|新界|Xīnjiè}} **{{yue}}: {{Üt|yue|新界|san1 gaai3}} *{{en}}: {{Ü|en|New Territories}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Nouveaux Territoires}} *{{id}}: {{Ü|id|Wilayah Baru}} *{{ja}}: {{Üt|ja|新界|Shinkai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|신제|Sinje}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Novos Territórios}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Новые Территории}} *{{es}}: {{Ü|es|Nuevos Territorios}} *{{ta}}: {{Üt|ta|புதிய கட்டுப்பாட்டகம்|Putiya kaṭṭuppāṭṭakam}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Нові Території}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Tân Giới}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} o0flnji7gh7xbgq742rh4aljb6ljk6l Scheißsituation 0 1431605 10299833 10292993 2025-06-12T03:17:29Z Mighty Wire 111915 10299833 wikitext text/x-wiki == Scheißsituation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheißsituation |Nominativ Plural=Scheißsituationen |Genitiv Singular=Scheißsituation |Genitiv Plural=Scheißsituationen |Dativ Singular=Scheißsituation |Dativ Plural=Scheißsituationen |Akkusativ Singular=Scheißsituation |Akkusativ Plural=Scheißsituationen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisssituation]] {{Worttrennung}} :Scheiß·si·tu·a·ti·on, {{Pl.}} Scheiß·si·tu·a·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯szituaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} sehr schlechte, extrem ungünstige Situation {{Beispiele}} :[1] „Weißte, was ich hier gelernt hab? Mach das Beste aus 'ner ''Scheißsituation''.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Samurai|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2007|ISBN=978-3-866-07490-3|Seiten=34}}.</ref> :[1] „›Es ist eine ''Scheißsituation'', aber du weißt ja, wie der Hase läuft.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=659}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr schlechte Situation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kpn5l1y2aggmab4jubr4kcjqhg94g3z Kommunikationsstützpunkt 0 1434922 10299474 10299300 2025-06-11T12:42:10Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10299474 wikitext text/x-wiki == Kommunikationsstützpunkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kommunikationsstützpunkt |Nominativ Plural=Kommunikationsstützpunkte |Genitiv Singular=Kommunikationsstützpunktes |Genitiv Singular*=Kommunikationsstützpunkts |Genitiv Plural=Kommunikationsstützpunkte |Dativ Singular=Kommunikationsstützpunkt |Dativ Plural=Kommunikationsstützpunkten |Akkusativ Singular=Kommunikationsstützpunkt |Akkusativ Plural=Kommunikationsstützpunkte }} {{Worttrennung}} :Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stütz·punkt, {{Pl.}} Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stütz·punk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmunikaˈt͡si̯oːnsʃtʏt͡sˌpʊŋkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stützpunkt, zu dem Kommunikationsverbindungen bestehen, von dem aus Vorgehen koordiniert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kommunikation]]'' und ''[[Stützpunkt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stützpunkt]] {{Beispiele}} :[1] „Da sich Bull noch immer außerhalb seines Hauptquartiers befand, nutzte er das amerikanische Konsulat in Jerusalem als ''Kommunikationsstützpunkt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=418}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stützpunkt, zu dem Kommunikationsverbindungen bestehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 678xhj3ka72vopmy6gqccs6t4oby913 Grüne Linie 0 1434926 10299473 10299465 2025-06-11T12:34:43Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10299473 wikitext text/x-wiki == Grüne Linie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Grüne Linie |Genitiv Singular stark=Grüner Linie |Dativ Singular stark=Grüner Linie |Akkusativ Singular stark=Grüne Linie |Nominativ Singular schwach=Grüne Linie |Genitiv Singular schwach=Grünen Linie |Dativ Singular schwach=Grünen Linie |Akkusativ Singular schwach=Grüne Linie |Nominativ Singular gemischt=Grüne Linie |Genitiv Singular gemischt=Grünen Linie |Dativ Singular gemischt=Grünen Linie |Akkusativ Singular gemischt=Grüne Linie }} {{Worttrennung}} :Grü·ne Li·nie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡʁyːnə ˈliːni̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} nach dem ersten arabisch-israelischen Krieg gezogene Demarkationslinie, die bis 1967 die De-facto-Grenze Israels bildete {{Beispiele}} :[1] „Da er seit mehr als fünfzig Jahren in Palästina lebte, fiel es Levi Eschkol nicht schwer, die seit neunzehn Jahren bestehende ''Grüne Linie'' als ein vorübergehendes, künstliches Arrangement zu betrachten, als das Ergebnis eines militärischen Fehlschlags.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=428}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach dem ersten arabisch-israelischen Krieg gezogene Demarkationslinie|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خط أخضر|ḵaṭṭ ʾaḵḍar}} *{{en}}: {{Ü|en|Green Line}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ligne verte}} *{{he}}: {{Üt|he|הקו הירוק|ha-kav ha-yarok}} *{{id}}: {{Ü|id|Garis Hijau}} *{{it}}: {{Ü|it|Linea Verde}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Groene Lijn}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|den grønne linje}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خط سبز|xat-i sabz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Linha Verde}} *{{ru}}: {{Üt|ru|зелёная линия}} *{{es}}: {{Ü|es|Línea Verde}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zelená linie}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Yeşil Hat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зелена лінія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} pyiaq0gpbzfer7ha7fdkp4uwf0ubnd9 unstrukturiert 0 1434927 10299482 10299468 2025-06-11T12:59:58Z Master of Contributions 85414 +Ähnlichkeit 10299482 wikitext text/x-wiki == unstrukturiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unstrukturiert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :un·struk·tu·riert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʃtʁʊktuˌʁiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht strukturiert, ohne eine festgelegte Struktur {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[chaotisch]], [[ungeordnet]] {{Gegenwörter}} :[1] [[strukturiert]] {{Beispiele}} :[1] „Israel Lior hielt fest, die Diskussion sei improvisiert verlaufen, ''unstrukturiert'' und unsystematisch, ohne Arbeitspapiere.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=430}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht strukturiert|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ustruktureret}} *{{en}}: {{Ü|en|unstructured}} *{{kk}}: {{Üt|kk|құрылымданбаған|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|неструктурированный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ostrukturerad}} *{{uz}}: {{Ü|uz|tizimlashtirilmasgan}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[umstrukturiert]]}} 9epb377bfr1bgas2abycq7d03m55toa Schokoladenwaffel 0 1434936 10299484 10299316 2025-06-11T13:01:15Z Master of Contributions 85414 +Synonym 10299484 wikitext text/x-wiki == Schokoladenwaffel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schokoladenwaffel |Nominativ Plural=Schokoladenwaffeln |Genitiv Singular=Schokoladenwaffel |Genitiv Plural=Schokoladenwaffeln |Dativ Singular=Schokoladenwaffel |Dativ Plural=Schokoladenwaffeln |Akkusativ Singular=Schokoladenwaffel |Akkusativ Plural=Schokoladenwaffeln }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·waf·fel, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·waf·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌvafl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Schokolade überzogene Waffel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schokolade]]'' und ''[[Waffel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schokowaffel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Waffel]] {{Beispiele}} :[1] „Sie bekamen Kaffee und ''Schokoladenwaffeln'' zum Frühstück; er verdrückte ungefähr fünfzehn Stück davon - die ›Geheimwaffe der Armee‹, wie er sie nannte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=437}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Schokolade überzogene Waffel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 695dj23yawtdpbyagu6nki29s66baim Tiefseefisch 0 1434960 10299480 10299440 2025-06-11T12:55:08Z Mighty Wire 111915 +ru:[[глубоководная рыба]] +es:[[pez abisal]] +fr:[[poisson abyssal]] +fr:[[poisson des abysses]] +fr:[[poisson des profondeurs]] +it:[[pesce abissale]] +pl:[[ryba głębinowa]] +zh:[[深海魚]] +pt:[[peixe abissal]] +fi:[[syvänmeren kala]] +ar:[[سمك أعماق البحار]] +ja:[[深海魚]] +ko:[[심해어]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299480 wikitext text/x-wiki == Tiefseefisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tiefseefisch |Nominativ Plural=Tiefseefische |Genitiv Singular=Tiefseefischs |Genitiv Plural=Tiefseefische |Dativ Singular=Tiefseefisch |Dativ Plural=Tiefseefischen |Akkusativ Singular=Tiefseefisch |Akkusativ Plural=Tiefseefische }} {{Worttrennung}} :Tief·see·fisch, {{Pl.}} Tief·see·fi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːfzeːˌfɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fisch, der in der Tiefsee lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tiefsee]]'' und ''[[Fisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fisch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mund war riesig umd mit Zähnen besetzt wie der Fresschlund irgendeines ''Tiefseefischs'', lächerlich groß.“<ref>{{Literatur | Autor=Clive Barker | Titel=Das Höllenrennen | Sammelwerk=Die Bücher des Blutes I–III | Verlag=Area Verlag | Ort=Erftstadt | Jahr=2004 | ISBN=3899960238 | Seiten=330 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fisch, der in der Tiefsee lebt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|سمك أعماق البحار|}} *{{bn}}: {{Üt|bn|গভীর সমুদ্রের মাছ|gabhīr samudrer māch}} *{{zh}}: {{Üt|zh|深海魚|shēnhǎiyú}} *{{en}}: {{Ü|en|deep-sea fish}} *{{fi}}: {{Ü|fi|syvänmeren kala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poisson abyssal}}, {{Ü|fr|poisson des abysses}}, {{Ü|fr|poisson des profondeurs}} *{{id}}: {{Ü|id|ikan laut dalam}} *{{is}}: {{Ü|is|djúpsjávarfiskur}} *{{it}}: {{Ü|it|pesce abissale}} *{{ja}}: {{Üt|ja|深海魚|shinkaigyo}} *{{ko}}: {{Üt|ko|심해어|simhae-eo}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماهی دریای عمیق|mâhi-yi daryâ-yi 'amīq}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ryba głębinowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|peixe abissal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|глубоководная рыба}} *{{sv}}: {{Ü|sv|djuphavsfisk}} *{{es}}: {{Ü|es|pez abisal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|derin deniz balığı}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cá biển sâu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 03knsgfa2x2zxg2azj3p0ruktjtapgk 10299536 10299480 2025-06-11T14:49:49Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10299536 wikitext text/x-wiki == Tiefseefisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tiefseefisch |Nominativ Plural=Tiefseefische |Genitiv Singular=Tiefseefisches |Genitiv Singular*=Tiefseefischs |Genitiv Plural=Tiefseefische |Dativ Singular=Tiefseefisch |Dativ Plural=Tiefseefischen |Akkusativ Singular=Tiefseefisch |Akkusativ Plural=Tiefseefische }} {{Worttrennung}} :Tief·see·fisch, {{Pl.}} Tief·see·fi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːfzeːˌfɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fisch, der in der Tiefsee lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tiefsee]]'' und ''[[Fisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fisch]], [[Meeresfisch]], [[Seefisch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mund war riesig umd mit Zähnen besetzt wie der Fresschlund irgendeines ''Tiefseefischs'', lächerlich groß.“<ref>{{Literatur | Autor=Clive Barker | Titel=Das Höllenrennen | Sammelwerk=Die Bücher des Blutes I–III | Verlag=Area Verlag | Ort=Erftstadt | Jahr=2004 | ISBN=3899960238 | Seiten=330 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fisch, der in der Tiefsee lebt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|سمك أعماق البحار|}} *{{bn}}: {{Üt|bn|গভীর সমুদ্রের মাছ|gabhīr samudrer māch}} *{{zh}}: {{Üt|zh|深海魚|shēnhǎiyú}} *{{en}}: {{Ü|en|deep-sea fish}} *{{fi}}: {{Ü|fi|syvänmeren kala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poisson abyssal}}, {{Ü|fr|poisson des abysses}}, {{Ü|fr|poisson des profondeurs}} *{{id}}: {{Ü|id|ikan laut dalam}} *{{is}}: {{Ü|is|djúpsjávarfiskur}} *{{it}}: {{Ü|it|pesce abissale}} *{{ja}}: {{Üt|ja|深海魚|shinkaigyo}} *{{ko}}: {{Üt|ko|심해어|simhae-eo}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماهی دریای عمیق|mâhi-yi daryâ-yi 'amīq}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ryba głębinowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|peixe abissal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|глубоководная рыба}} *{{sv}}: {{Ü|sv|djuphavsfisk}} *{{es}}: {{Ü|es|pez abisal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|derin deniz balığı}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cá biển sâu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8fuv2v79myulk1x1v42vuezm34xl6w1 10299734 10299536 2025-06-11T20:29:39Z Master of Contributions 85414 siehe Disk 10299734 wikitext text/x-wiki == Tiefseefisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tiefseefisch |Nominativ Plural=Tiefseefische |Genitiv Singular=Tiefseefisches |Genitiv Singular*=Tiefseefischs |Genitiv Plural=Tiefseefische |Dativ Singular=Tiefseefisch |Dativ Plural=Tiefseefischen |Akkusativ Singular=Tiefseefisch |Akkusativ Plural=Tiefseefische }} {{Worttrennung}} :Tief·see·fisch, {{Pl.}} Tief·see·fi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːfzeːˌfɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fisch, der in der Tiefsee lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tiefsee]]'' und ''[[Fisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fisch]], [[Meeresfisch]], [[Seefisch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mund war riesig und mit Zähnen besetzt wie der Fressschlund irgendeines ''Tiefseefischs'', lächerlich groß.“<ref>{{Literatur | Autor=Clive Barker | Titel=Das Höllenrennen | Sammelwerk=Die Bücher des Blutes I–III | Verlag=Area Verlag | Ort=Erftstadt | Jahr=2004 | ISBN=3899960238 | Seiten=330 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fisch, der in der Tiefsee lebt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|سمك أعماق البحار|}} *{{bn}}: {{Üt|bn|গভীর সমুদ্রের মাছ|gabhīr samudrer māch}} *{{zh}}: {{Üt|zh|深海魚|shēnhǎiyú}} *{{en}}: {{Ü|en|deep-sea fish}} *{{fi}}: {{Ü|fi|syvänmeren kala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poisson abyssal}}, {{Ü|fr|poisson des abysses}}, {{Ü|fr|poisson des profondeurs}} *{{id}}: {{Ü|id|ikan laut dalam}} *{{is}}: {{Ü|is|djúpsjávarfiskur}} *{{it}}: {{Ü|it|pesce abissale}} *{{ja}}: {{Üt|ja|深海魚|shinkaigyo}} *{{ko}}: {{Üt|ko|심해어|simhae-eo}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ماهی دریای عمیق|mâhi-yi daryâ-yi 'amīq}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ryba głębinowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|peixe abissal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|глубоководная рыба}} *{{sv}}: {{Ü|sv|djuphavsfisk}} *{{es}}: {{Ü|es|pez abisal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|derin deniz balığı}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cá biển sâu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6gc1im3s6m79hkox14r3i07okctscv0 daumenlos 0 1434964 10299539 10299351 2025-06-11T14:53:17Z Master of Contributions 85414 @[[Benutzer:Mighty Wire]] typo? 10299539 wikitext text/x-wiki == daumenlos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=daumenlos |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :dau·men·los, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʊ̯mənˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Daumen, keine Daumen habend {{Beispiele}} :[1] „Dennoch würde er am Leben bleiben, solange er sich nicht umdrehte. Solange er die Augen auf dem Boden hielte oder auf seinen ''daumenlosen'' Händen, würde ihm kein Schaden zugefügt.“<ref>{{Literatur | Autor=Clive Barker | Titel=Das Höllenrennen | Sammelwerk=Die Bücher des Blutes I–III | Verlag=Area Verlag | Ort=Erftstadt | Jahr=2004 | ISBN=3899960238 | Seiten=332 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Daumen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thumbless}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} agausbg49ppkc2h4altacjbrgnfjr6w Segeberg 0 1435001 10299505 10299428 2025-06-11T14:23:47Z Udo T. 91150 Reihenfolge 10299505 wikitext text/x-wiki == Segeberg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Wd b185.JPG|mini|1|Historische Aufnahme von ''Segeberg'' }} {{Worttrennung}} :Se·ge·berg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːɡəˌbɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Schleswig-Holstein :[2] Landkreis in Schleswig-Holstein {{Synonyme}} :[1] [[Bad Segeberg]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bad]] ''Segeberg'' :[2] [[Landkreis]] ''Segeberg'', [[Kreis]] ''Segeberg'' {{Wortbildungen}} :[[Segeberger]], [[Segebergerin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Schleswig-Holstein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Landkreis in Schleswig-Holstein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Segeberg}} :[1] {{Ref-Meyers}} 04yendie8ciu7rzbr8pdjghqjsjx504 Identitätsdiebstahl 0 1435002 10299488 2025-06-11T13:57:13Z Mighty Wire 111915 neu 10299488 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6px9l9ehjlxvrnk2uuicoci6rk3vyhf 10299493 10299488 2025-06-11T14:09:55Z Mighty Wire 111915 +id:[[pencurian identitas]] +hi:[[पहचान की चोरी]] +ur:[[شناخت کی چوری]] +ur:[[پہچان کی چوری]] +fa:[[سرقت هویت]] +zh:[[身份盜竊]] +ar:[[ سرقة الهوية]] +tr:[[kimlik hırsızlığı]] +fi:[[identiteettivarkaus]] +sl:[[kraja identitete]] +ro:[[furt de identitate]] +pl:[[kradzież tożsamości]] +nb:[[identitetstyveri]] +nl:[[identiteitsfraude]] +cs:[[krádež identity]] +sv:[[identitetsstöld]] +hr:[[krađa identiteta]] +da:[[identitetstyveri]] +mk:[[кражба на идентитет]] +ca:[[robatori d'identitat]] +ru:[[кража л… 10299493 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{no}}: *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b07le8vk7aoc2r9hozjjaugqqyl6cja 10299494 10299493 2025-06-11T14:10:58Z Mighty Wire 111915 +et:[[identiteedivargus]] +az:[[kimlik oğurluğu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299494 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|kimlik oğurluğu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{et}}: {{Ü|et|identiteedivargus}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{no}}: *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 31w4n509onf6o6b649f5ifvpay6o7fi 10299521 10299494 2025-06-11T14:37:24Z Yoursmile 43509 +Syn 10299521 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Identitätsbetrug]], [[Identitätsmissbrauch]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|kimlik oğurluğu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{et}}: {{Ü|et|identiteedivargus}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{no}}: *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rsr6u93yb3mmykr619uhvgssr4aduo6 10299549 10299521 2025-06-11T15:15:11Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10299549 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahles |Genitiv Singular*=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Identitätsbetrug]], [[Identitätsmissbrauch]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|kimlik oğurluğu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{et}}: {{Ü|et|identiteedivargus}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{no}}: *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jfrwlcf90rgi5mxxi22em9x66ayv0kp 10299554 10299549 2025-06-11T15:19:40Z Udo T. 91150 Ü-Tabelle sortiert 10299554 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahles |Genitiv Singular*=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Identitätsbetrug]], [[Identitätsmissbrauch]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|kimlik oğurluğu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{et}}: {{Ü|et|identiteedivargus}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{no}}: *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6lx232aflqbue4g4kw6nr9ydv92nsyc 10299556 10299554 2025-06-11T15:21:39Z Udo T. 91150 no korr. 10299556 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Identitätsdiebstahl |Nominativ Plural=Identitätsdiebstähle |Genitiv Singular=Identitätsdiebstahles |Genitiv Singular*=Identitätsdiebstahls |Genitiv Plural=Identitätsdiebstähle |Dativ Singular=Identitätsdiebstahl |Dativ Plural=Identitätsdiebstählen |Akkusativ Singular=Identitätsdiebstahl |Akkusativ Plural=Identitätsdiebstähle }} {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahl, {{Pl.}} Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Identität]]'' und ''[[Diebstahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Identitätsbetrug]], [[Identitätsmissbrauch]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht nur Computerhacking, ''Identitätsdiebstahl'' und systematische Phishingattacken gingen auf sein Konto, es war auch bei Export von Heroin und Menschenhandel dick im Geschäft, insbesondere versorgte es reiche Asiaten mit osteuropäischen Zwangsprostituierten und in der Gegenrichtung Mittel- und Osteuropa entsprechend mit Asiatinnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar| سرقة الهوية|sariqat al-huwiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|kimlik oğurluğu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|身份盜竊|shēnfèn dàoqiè}} *{{da}}: {{Ü|da|identitetstyveri}} *{{en}}: {{Ü|en|identity theft}} *{{et}}: {{Ü|et|identiteedivargus}} *{{fi}}: {{Ü|fi|identiteettivarkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|usurpation d'identité}}, {{Ü|fr|vol d'identité}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पहचान की चोरी|pahcān kī corī}} *{{id}}: {{Ü|id|pencurian identitas}} *{{it}}: {{Ü|it|furto d'identità}} *{{ca}}: {{Ü|ca|robatori d'identitat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krađa identiteta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кражба на идентитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|identiteitsfraude}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|identitetstyveri}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرقت هویت|sarqat-i huviyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kradzież tożsamości}} *{{ro}}: {{Ü|ro|furt de identitate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кража личности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|identitetsstöld}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крађа идентитета}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kraja identitete}} *{{es}}: {{Ü|es|robo de identidad}}, {{Ü|es|usurpación de identidad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krádež identity}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik hırsızlığı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крадіжка особистості}}, {{Üt|uk|крадіжка ідентичності}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شناخت کی چوری|šināxt kī corī}}, {{Üt|ur|پہچان کی چوری|pahcān kī corī}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nut3bmrkz3fnyakrcocyocb907ibx32 Identitätsdiebstähle 0 1435003 10299489 2025-06-11T13:57:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299489 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstähle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtɛːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Identitätsdiebstahl}} fyu6tuvs9ka3yht8rxb28iirylsqgaq Identitätsdiebstahls 0 1435004 10299490 2025-06-11T13:57:22Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299490 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Identitätsdiebstahl}} 3p8ngyvxfh99gdl0lq8kn0xqz3chn4a Identitätsdiebstählen 0 1435005 10299491 2025-06-11T13:57:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299491 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstählen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stäh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtɛːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Identitätsdiebstahl}} l2tz84c2d7drhmgvlmmg7o4mpq1raeu szenebekannt 0 1435006 10299492 2025-06-11T14:00:25Z KimKelting 101287 neu 10299492 wikitext text/x-wiki == szenebekannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=szenebekannt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kannt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[bekannt]] sein in einer [[bestimmt]]en [[Szene]] oder einem bestimmten [[Milieu]] {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Szene]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[bekannt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[bekannt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''szenebekannte'' [[Neonazi]]s, ''szenebekannter'' [[Rechtsextremist]] / [[DJ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bekannt sein in einer bestimmten Szene oder einem bestimmten Milieu|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137225}} czs0yzdu2apbmu33hy5zc6eo7i40e9v 10299507 10299492 2025-06-11T14:25:05Z Udo T. 91150 IPA 10299507 wikitext text/x-wiki == szenebekannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=szenebekannt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kannt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[bekannt]] sein in einer [[bestimmt]]en [[Szene]] oder einem bestimmten [[Milieu]] {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Szene]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[bekannt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[bekannt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''szenebekannte'' [[Neonazi]]s, ''szenebekannter'' [[Rechtsextremist]] / [[DJ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bekannt sein in einer bestimmten Szene oder einem bestimmten Milieu|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137225}} nwy6es4fg3zher99lntaz7p8wmt66nm Insektenbiss 0 1435007 10299499 2025-06-11T14:21:40Z Mighty Wire 111915 neu 10299499 wikitext text/x-wiki == Insektenbiss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Insektenbiss |Nominativ Plural=Insektenbisse |Genitiv Singular=Insektenbisses |Genitiv Plural=Insektenbisse |Dativ Singular=Insektenbiss |Dativ Plural=Insektenbissen |Akkusativ Singular=Insektenbiss |Akkusativ Plural=Insektenbisse }} {{Worttrennung}} :In·sek·ten·biss, {{Pl.}} In·sek·ten·bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Biss, verursacht durch ein Insekt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Insekt]]'' und ''[[Biss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Biss]] {{Beispiele}} :[1] „In den vier Tagen, die er nun schon in Bangkok war, hatte Court bislang nicht viel mehr erreicht als sich eine Tarnidentität aufzubauen. Hatte ein Zimmer im Fünfsternehotel Okura Prestige genommen, hatte sich in Luxusläden mit erstklassiger Kleidung und anderem ausgestattet, sich eine neue Frisur verpasst und die meisten sichtbaren ''Insektenbisse'', Schrammen und Kratzer aus Vietnam und Kambodscha zum Verschwinden gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=419}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biss, verursacht durch ein Insekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|insect bite}} *{{it}}: {{Ü|it|morso di insetto}} *{{es}}: {{Ü|es|mordedura de insecto}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} s3rle6runqcwxymb7g1fp8nevzgq7r5 10299504 10299499 2025-06-11T14:23:28Z Mighty Wire 111915 +ru:[[укус насекомого]] +da:[[insektbid]] +nl:[[insectenbeet]] +no:[[insektbit]] +sv:[[insektsbett]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299504 wikitext text/x-wiki == Insektenbiss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Insektenbiss |Nominativ Plural=Insektenbisse |Genitiv Singular=Insektenbisses |Genitiv Plural=Insektenbisse |Dativ Singular=Insektenbiss |Dativ Plural=Insektenbissen |Akkusativ Singular=Insektenbiss |Akkusativ Plural=Insektenbisse }} {{Worttrennung}} :In·sek·ten·biss, {{Pl.}} In·sek·ten·bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Biss, verursacht durch ein Insekt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Insekt]]'' und ''[[Biss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Biss]] {{Beispiele}} :[1] „In den vier Tagen, die er nun schon in Bangkok war, hatte Court bislang nicht viel mehr erreicht als sich eine Tarnidentität aufzubauen. Hatte ein Zimmer im Fünfsternehotel Okura Prestige genommen, hatte sich in Luxusläden mit erstklassiger Kleidung und anderem ausgestattet, sich eine neue Frisur verpasst und die meisten sichtbaren ''Insektenbisse'', Schrammen und Kratzer aus Vietnam und Kambodscha zum Verschwinden gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=419}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biss, verursacht durch ein Insekt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|insektbid}} *{{en}}: {{Ü|en|insect bite}} *{{it}}: {{Ü|it|morso di insetto}} *{{nl}}: {{Ü|nl|insectenbeet}} *{{no}}: {{Ü|no|insektbit}} *{{ru}}: {{Üt|ru|укус насекомого}} *{{sv}}: {{Ü|sv|insektsbett}} *{{es}}: {{Ü|es|mordedura de insecto}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j1m033315ux99zjshwkzak9zda19vz1 10299528 10299504 2025-06-11T14:41:09Z Yoursmile 43509 +UB 10299528 wikitext text/x-wiki == Insektenbiss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Insektenbiss |Nominativ Plural=Insektenbisse |Genitiv Singular=Insektenbisses |Genitiv Plural=Insektenbisse |Dativ Singular=Insektenbiss |Dativ Plural=Insektenbissen |Akkusativ Singular=Insektenbiss |Akkusativ Plural=Insektenbisse }} {{Worttrennung}} :In·sek·ten·biss, {{Pl.}} In·sek·ten·bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Biss, verursacht durch ein Insekt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Insekt]]'' und ''[[Biss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Biss]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ameisenbiss]] {{Beispiele}} :[1] „In den vier Tagen, die er nun schon in Bangkok war, hatte Court bislang nicht viel mehr erreicht als sich eine Tarnidentität aufzubauen. Hatte ein Zimmer im Fünfsternehotel Okura Prestige genommen, hatte sich in Luxusläden mit erstklassiger Kleidung und anderem ausgestattet, sich eine neue Frisur verpasst und die meisten sichtbaren ''Insektenbisse'', Schrammen und Kratzer aus Vietnam und Kambodscha zum Verschwinden gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=419}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biss, verursacht durch ein Insekt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|insektbid}} *{{en}}: {{Ü|en|insect bite}} *{{it}}: {{Ü|it|morso di insetto}} *{{nl}}: {{Ü|nl|insectenbeet}} *{{no}}: {{Ü|no|insektbit}} *{{ru}}: {{Üt|ru|укус насекомого}} *{{sv}}: {{Ü|sv|insektsbett}} *{{es}}: {{Ü|es|mordedura de insecto}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ougyfv8xo0a48rnogojtse2b1zud84i Insektenbisse 0 1435008 10299500 2025-06-11T14:21:44Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299500 wikitext text/x-wiki == Insektenbisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·sek·ten·bis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Insektenbiss]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Insektenbiss]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Insektenbiss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Insektenbiss}} 5wl9rn2sdu086b1aanepxozobe0azsq Insektenbisses 0 1435010 10299501 2025-06-11T14:21:48Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299501 wikitext text/x-wiki == Insektenbisses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·sek·ten·bis·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Insektenbiss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Insektenbiss}} d91sgvj3ocg7xl0s35f9aqwyvb8tyw7 Insektenbissen 0 1435011 10299502 2025-06-11T14:21:53Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299502 wikitext text/x-wiki == Insektenbissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·sek·ten·bis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈzɛktn̩ˌbɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Insektenbiss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Insektenbiss}} rgv3as7a6pc81oyc6xrv2ara02qi2te Kommunikationsstützpunktes 0 1435012 10299503 2025-06-11T14:22:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299503 wikitext text/x-wiki == Kommunikationsstützpunktes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kommunikationsstützpunkts]] {{Worttrennung}} :Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stütz·punk·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmunikaˈt͡si̯oːnsʃtʏt͡sˌpʊŋktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kommunikationsstützpunkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kommunikationsstützpunkt}} 1cndhzlxxvfachib98n5k9h9u99ay4u Segebergs 0 1435013 10299506 2025-06-11T14:23:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299506 wikitext text/x-wiki == Segebergs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·ge·bergs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːɡəˌbɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Segeberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Segeberg}} my1pm34q32kj0efr9mq9vdys4zom8y8 szenebekannte 0 1435014 10299508 2025-06-11T14:25:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299508 wikitext text/x-wiki == szenebekannte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kann·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkantə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|szenebekannt}} 39exbwv0qnl16b36xvvjgjgt6zg8hl6 szenebekanntem 0 1435015 10299509 2025-06-11T14:25:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299509 wikitext text/x-wiki == szenebekanntem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kann·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkantəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|szenebekannt}} bl5kpw1nljzbiu6xt3kyyvbjf1uqr4i szenebekannten 0 1435016 10299510 2025-06-11T14:25:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299510 wikitext text/x-wiki == szenebekannten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kann·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkantn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|szenebekannt}} e5oezirjam5tu7zvap9s2wdsz67upmg szenebekannter 0 1435017 10299511 2025-06-11T14:25:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299511 wikitext text/x-wiki == szenebekannter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kann·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkantɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|szenebekannt}} 3zy0iearohsgrc5brii3h7jsbvuzjn3 szenebekanntes 0 1435018 10299512 2025-06-11T14:25:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299512 wikitext text/x-wiki == szenebekanntes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sze·ne·be·kann·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəbəˌkantəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[szenebekannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|szenebekannt}} 9tw5vabo8uzqusk6kew7wd7fsvky64v Flexion:szenebekannt 108 1435019 10299513 2025-06-11T14:25:47Z Udo T. 91150 neu 10299513 wikitext text/x-wiki == szenebekannt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=szenebekannt }} 2s8bxnv6hi7km2poxyiv5hkx5gvt8yw Seidenvorhang 0 1435020 10299514 2025-06-11T14:30:15Z Mighty Wire 111915 neu 10299514 wikitext text/x-wiki == Seidenvorhang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Seidenvorhang |Nominativ Plural=Seidenvorhänge |Genitiv Singular=Seidenvorhangs |Genitiv Plural=Seidenvorhänge |Dativ Singular=Seidenvorhang |Dativ Plural=Seidenvorhängen |Akkusativ Singular=Seidenvorhang |Akkusativ Plural=Seidenvorhänge }} {{Worttrennung}} :Sei·den·vor·hang, {{Pl.}} Sei·den·vor·hän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌfoːɐ̯haŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] seidener, aus Seide gefertigter Vorhang {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seide]]'' und ''[[Vorhang]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorhang]] {{Beispiele}} :[1] „Eine schöne Hostess geleitete ihn alsbald zu einem Tischchen vor einer mit ''Seidenvorhängen'' kaschierten Wand auf einer Empore, von wo aus er die zentrale Tanzfläche und die Bühne gut im Blick hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=422}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=seidener Vorhang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|silk curtain}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bcywgv64l12zohbv62jsu8ym780mkca Seidenvorhänge 0 1435021 10299515 2025-06-11T14:30:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299515 wikitext text/x-wiki == Seidenvorhänge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·den·vor·hän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌfoːɐ̯hɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Seidenvorhang]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Seidenvorhang]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Seidenvorhang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seidenvorhang}} mzpm49wuh0slwgvdg816a6j1z0hzrx0 Seidenvorhangs 0 1435022 10299516 2025-06-11T14:30:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299516 wikitext text/x-wiki == Seidenvorhangs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·den·vor·hangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌfoːɐ̯haŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seidenvorhang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seidenvorhang}} jpxyldjbzd0mz8ji6kkc2wod3kijdfx Seidenvorhängen 0 1435023 10299517 2025-06-11T14:30:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299517 wikitext text/x-wiki == Seidenvorhängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·den·vor·hän·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯dn̩ˌfoːɐ̯hɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Seidenvorhang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seidenvorhang}} tpp0e437g1kjba5blek1bmybpcwo22v Diskussion:Tiefseefisch 1 1435024 10299537 2025-06-11T14:50:43Z Master of Contributions 85414 Neuer Abschnitt /* Beispiel-Zitat */ 10299537 wikitext text/x-wiki == Beispiel-Zitat == @[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] Im Zitat sind zwei Schreibfehler, sind die original oder hast du dich vertippt? - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:50, 11. Jun. 2025 (MESZ) avowat18arst8m0kmnx0rld7g686rw2 Trauerminute 0 1435025 10299538 2025-06-11T14:52:39Z Yoursmile 43509 neu erstellt, Bed. darf gerne besser formuliert werden 10299538 wikitext text/x-wiki == Trauerminute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trauerminute |Nominativ Plural=Trauerminuten |Genitiv Singular=Trauerminute |Genitiv Plural=Trauerminuten |Dativ Singular=Trauerminute |Dativ Plural=Trauerminuten |Akkusativ Singular=Trauerminute |Akkusativ Plural=Trauerminuten }} {{Worttrennung}} :Trau·er·mi·nu·te, {{Pl.}} Trau·er·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisses (Unglück, Gewaltverbrechen oder dergleichen) getrauert und der Opfer gedacht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trauer]]'' und ''[[Minute]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gedenkminute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Minute]] {{Beispiele}} :[1] „Österreich gedenkt der Todesopfer des Amoklaufs in Graz mit einer ''Trauerminute.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oesterreich-alle-verletzten-nach-amoklauf-in-graz-in-stabilem-zustand-a-2325fc1a-6562-4b30-9e43-9af9060ca27b | Titel=Alle Verletzten nach Amoklauf in Graz in stabilem Zustand | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisse getrauert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} mwcu7vrul8q7dywihycrkb24tjh8g98 10299541 10299538 2025-06-11T14:53:37Z Yoursmile 43509 +SVW 10299541 wikitext text/x-wiki == Trauerminute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trauerminute |Nominativ Plural=Trauerminuten |Genitiv Singular=Trauerminute |Genitiv Plural=Trauerminuten |Dativ Singular=Trauerminute |Dativ Plural=Trauerminuten |Akkusativ Singular=Trauerminute |Akkusativ Plural=Trauerminuten }} {{Worttrennung}} :Trau·er·mi·nu·te, {{Pl.}} Trau·er·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisses (Unglück, Gewaltverbrechen oder dergleichen) getrauert und der Opfer gedacht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trauer]]'' und ''[[Minute]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gedenkminute]], [[Schweigeminute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Minute]] {{Beispiele}} :[1] „Österreich gedenkt der Todesopfer des Amoklaufs in Graz mit einer ''Trauerminute.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oesterreich-alle-verletzten-nach-amoklauf-in-graz-in-stabilem-zustand-a-2325fc1a-6562-4b30-9e43-9af9060ca27b | Titel=Alle Verletzten nach Amoklauf in Graz in stabilem Zustand | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisse getrauert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 35e049xhwjkhioarpgn5v7u4fteonhu 10299551 10299541 2025-06-11T15:18:32Z Udo T. 91150 IPA, Quellen-BS 10299551 wikitext text/x-wiki == Trauerminute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trauerminute |Nominativ Plural=Trauerminuten |Genitiv Singular=Trauerminute |Genitiv Plural=Trauerminuten |Dativ Singular=Trauerminute |Dativ Plural=Trauerminuten |Akkusativ Singular=Trauerminute |Akkusativ Plural=Trauerminuten }} {{Worttrennung}} :Trau·er·mi·nu·te, {{Pl.}} Trau·er·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐmiˌnuːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisses (Unglück, Gewaltverbrechen oder dergleichen) getrauert und der Opfer gedacht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trauer]]'' und ''[[Minute]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gedenkminute]], [[Schweigeminute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Minute]] {{Beispiele}} :[1] „Österreich gedenkt der Todesopfer des Amoklaufs in Graz mit einer ''Trauerminute.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oesterreich-alle-verletzten-nach-amoklauf-in-graz-in-stabilem-zustand-a-2325fc1a-6562-4b30-9e43-9af9060ca27b | Titel=Alle Verletzten nach Amoklauf in Graz in stabilem Zustand | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Minute, in der wegen eines traurigen Ereignisse getrauert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} nclgq2mym41nahbh0kkeku0nk89y1ej Dämmerstündchen 0 1435026 10299545 2025-06-11T15:10:00Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10299545 wikitext text/x-wiki == Dämmerstündchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dämmerstündchen |Nominativ Plural=Dämmerstündchen |Genitiv Singular=Dämmerstündchens |Genitiv Plural=Dämmerstündchen |Dativ Singular=Dämmerstündchen |Dativ Plural=Dämmerstündchen |Akkusativ Singular=Dämmerstündchen |Akkusativ Plural=Dämmerstündchen }} {{Worttrennung}} :Däm·mer·stünd·chen, {{Pl.}} Däm·mer·stünd·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmɐˌʃtʏntçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erlebbare Zeit der Dämmerung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] vom Stamm des Wortes ''[[Dämmerstunde]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stündchen]] {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehnhundert Francs Zinsen und sein Schreibergehalt erlaubten ihm, jeden Abend ein ''Dämmerstündchen'' in einer Kneipe zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erlebbare Zeit der Dämmerung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 1wkvannp5n5nr6zsrumiacqwx2a1hd8 10299547 10299545 2025-06-11T15:12:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 kl erg 10299547 wikitext text/x-wiki == Dämmerstündchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dämmerstündchen |Nominativ Plural=Dämmerstündchen |Genitiv Singular=Dämmerstündchens |Genitiv Plural=Dämmerstündchen |Dativ Singular=Dämmerstündchen |Dativ Plural=Dämmerstündchen |Akkusativ Singular=Dämmerstündchen |Akkusativ Plural=Dämmerstündchen }} {{Worttrennung}} :Däm·mer·stünd·chen, {{Pl.}} Däm·mer·stünd·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmɐˌʃtʏntçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erlebbare Zeit der Dämmerung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] vom Stamm des Wortes ''[[Dämmerstunde]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stündchen]] {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehnhundert Francs Zinsen und sein Schreibergehalt erlaubten ihm, jeden Abend ein ''Dämmerstündchen'' in einer Kneipe zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erlebbare Zeit der Dämmerung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} j3rkbrv2m9l7644upa5rruchjlx8xii 10299589 10299547 2025-06-11T16:43:14Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10299589 wikitext text/x-wiki == Dämmerstündchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dämmerstündchen |Nominativ Plural=Dämmerstündchen |Genitiv Singular=Dämmerstündchens |Genitiv Plural=Dämmerstündchen |Dativ Singular=Dämmerstündchen |Dativ Plural=Dämmerstündchen |Akkusativ Singular=Dämmerstündchen |Akkusativ Plural=Dämmerstündchen }} {{Worttrennung}} :Däm·mer·stünd·chen, {{Pl.}} Däm·mer·stünd·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmɐˌʃtʏntçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erlebbare Zeit der Dämmerung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] vom Stamm des Wortes ''[[Dämmerstunde]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stündchen]] {{Beispiele}} :[1] „Fünfzehnhundert Francs Zinsen und sein Schreibergehalt erlaubten ihm, jeden Abend ein ''Dämmerstündchen'' in einer Kneipe zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 17. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erlebbare Zeit der Dämmerung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] mfj0pqkg1scy45a8ygl6e2t8xbor8b3 Dämmerstündchens 0 1435027 10299550 2025-06-11T15:17:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299550 wikitext text/x-wiki == Dämmerstündchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Däm·mer·stünd·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmɐˌʃtʏntçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dämmerstündchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dämmerstündchen}} 8qogykupf97jpnmpo3o2hrcv14sk06o Trauerminuten 0 1435028 10299552 2025-06-11T15:18:42Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299552 wikitext text/x-wiki == Trauerminuten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trau·er·mi·nu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐmiˌnuːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trauerminute]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trauerminute]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Trauerminute]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trauerminute]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trauerminute}} mbia3g8d807md0f7n06npjb3vd8s9gg Tiefseefisches 0 1435029 10299553 2025-06-11T15:19:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299553 wikitext text/x-wiki == Tiefseefisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tiefseefischs]] {{Worttrennung}} :Tief·see·fi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːfzeːˌfɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tiefseefisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tiefseefisch}} ddxs07ykh7sunnvac2gwnjfzglk4swv Identitätsdiebstahles 0 1435030 10299555 2025-06-11T15:19:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299555 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Identitätsdiebstahls]] {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stah·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Identitätsdiebstahl}} 59akx4snaqd15992c3yzjhwss3f452c Stampfen 0 1435031 10299563 2025-06-11T15:37:06Z Mighty Wire 111915 neu 10299563 wikitext text/x-wiki == Stampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stampfen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stampfens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stampfen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stampfen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stamp·fen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] stampfendes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Court schien die Musik nicht ganz an die Lautstärke eines dauerfeuernden M249-Maschinengewehrs heranzukommen, aber beinahe, und der Lärm einer Schießerei schien ihm um einiges kreativer und reizvoller als dieses stumpfsinnige, repetitive ''Stampfen'' und Quietschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=423}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stampfendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gzynsrcg22mnizpeasdmvdx5tln6nk6 10299592 10299563 2025-06-11T16:45:09Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10299592 wikitext text/x-wiki == Stampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stampfen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stampfens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stampfen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stampfen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stamp·fen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] stampfendes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Court schien die Musik nicht ganz an die Lautstärke eines dauerfeuernden M249-Maschinengewehrs heranzukommen, aber beinahe, und der Lärm einer Schießerei schien ihm um einiges kreativer und reizvoller als dieses stumpfsinnige, repetitive ''Stampfen'' und Quietschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=423}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stampfendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] n1cgqp5qfd1hhygn543oa2ikquc58nf 10299593 10299592 2025-06-11T16:45:20Z Yoursmile 43509 Entferne [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]; Ergänze [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] via HotCat 10299593 wikitext text/x-wiki == Stampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stampfen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stampfens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stampfen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stampfen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stamp·fen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] stampfendes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Court schien die Musik nicht ganz an die Lautstärke eines dauerfeuernden M249-Maschinengewehrs heranzukommen, aber beinahe, und der Lärm einer Schießerei schien ihm um einiges kreativer und reizvoller als dieses stumpfsinnige, repetitive ''Stampfen'' und Quietschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=423}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stampfendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] qanvcupjuugmmmircgxfdnw3dqtpac4 10299595 10299593 2025-06-11T16:45:52Z Yoursmile 43509 +Syn 10299595 wikitext text/x-wiki == Stampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stampfen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stampfens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stampfen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stampfen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stamp·fen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] stampfendes Geräusch {{Synonyme}} :[1] [[Gestampfe]] {{Beispiele}} :[1] „Court schien die Musik nicht ganz an die Lautstärke eines dauerfeuernden M249-Maschinengewehrs heranzukommen, aber beinahe, und der Lärm einer Schießerei schien ihm um einiges kreativer und reizvoller als dieses stumpfsinnige, repetitive ''Stampfen'' und Quietschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=423}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stampfendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] 2zeluzx1q3r6cobscp66o8yojcrye3s Stampfens 0 1435032 10299564 2025-06-11T15:37:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299564 wikitext text/x-wiki == Stampfens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stamp·fens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stampfen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stampfen}} qh9p9fbchsmcw3ws497v04bewz98gjt Damenfreund 0 1435033 10299566 2025-06-11T16:01:37Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10299566 wikitext text/x-wiki == Damenfreund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Damenfreund |Nominativ Plural=Damenfreunde |Genitiv Singular=Damenfreundes |Genitiv Singular*=Damenfreunds |Genitiv Plural=Damenfreunde |Dativ Singular=Damenfreund |Dativ Singular*=Damenfreunde |Dativ Plural=Damenfreunden |Akkusativ Singular=Damenfreund |Akkusativ Plural=Damenfreunde }} {{Worttrennung}} :Da·men·freund, {{Pl.}} Da·men·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Damen gegenüber positiv gesonnen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dame]]'' und ''[[Freund]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Freund]] {{Beispiele}} :[1] „Das war ein ehemaliger Handlungsreisender, der jetzt an der Börse spekulierte, ein guter Kerl, Patriot und ''Damenfreund'', der die Sprechweise der Vorstädte nachahmte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Damen gegenüber positiv gesonnen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t9chkuil8rt0x9ujarjm15n5pq1elpp 10299591 10299566 2025-06-11T16:44:23Z Yoursmile 43509 +Syn 10299591 wikitext text/x-wiki == Damenfreund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Damenfreund |Nominativ Plural=Damenfreunde |Genitiv Singular=Damenfreundes |Genitiv Singular*=Damenfreunds |Genitiv Plural=Damenfreunde |Dativ Singular=Damenfreund |Dativ Singular*=Damenfreunde |Dativ Plural=Damenfreunden |Akkusativ Singular=Damenfreund |Akkusativ Plural=Damenfreunde }} {{Worttrennung}} :Da·men·freund, {{Pl.}} Da·men·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Damen gegenüber positiv gesonnen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dame]]'' und ''[[Freund]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Frauenfreund]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Freund]] {{Beispiele}} :[1] „Das war ein ehemaliger Handlungsreisender, der jetzt an der Börse spekulierte, ein guter Kerl, Patriot und ''Damenfreund'', der die Sprechweise der Vorstädte nachahmte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 18. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Damen gegenüber positiv gesonnen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5x35f0289yqhpm9uo79bdj2g8di56pm Seilende 0 1435034 10299568 2025-06-11T16:07:11Z Mighty Wire 111915 neu 10299568 wikitext text/x-wiki == Seilende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seilende |Nominativ Plural=Seilenden |Genitiv Singular=Seilendes |Genitiv Plural=Seilenden |Dativ Singular=Seilende |Dativ Plural=Seilenden |Akkusativ Singular=Seilende |Akkusativ Plural=Seilenden }} {{Worttrennung}} :Seil·en·de, {{Pl.}} Seil·en·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯lˌʔɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ende eines Seils, äußerer Bereich eines Seils {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seil]]'' und ''[[Ende]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ende]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dieser Seite waren die ''Seilenden'' an einem Stahlträger auf dem Apartmenthausdach festgezurrt, die Seile waren nun straff gespannt, und Andrei wusste, wenn seine Hände am Drahtseil abglitten, würde es eine rasante Rutschpartie werden - vorausgesetzt, dass wenigstens eines der Seile hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=438}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ende eines Seils|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2d8zneo8vr50uvjwmfvzdy1axmm8i7m 10299596 10299568 2025-06-11T16:46:56Z Yoursmile 43509 +GW 10299596 wikitext text/x-wiki == Seilende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seilende |Nominativ Plural=Seilenden |Genitiv Singular=Seilendes |Genitiv Plural=Seilenden |Dativ Singular=Seilende |Dativ Plural=Seilenden |Akkusativ Singular=Seilende |Akkusativ Plural=Seilenden }} {{Worttrennung}} :Seil·en·de, {{Pl.}} Seil·en·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯lˌʔɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ende eines Seils, äußerer Bereich eines Seils {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seil]]'' und ''[[Ende]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Seilanfang]], [[Seilmitte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ende]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dieser Seite waren die ''Seilenden'' an einem Stahlträger auf dem Apartmenthausdach festgezurrt, die Seile waren nun straff gespannt, und Andrei wusste, wenn seine Hände am Drahtseil abglitten, würde es eine rasante Rutschpartie werden - vorausgesetzt, dass wenigstens eines der Seile hielt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=438}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ende eines Seils|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hanjdd3jb6poz815ibxpffwxl0ptd7o Seilenden 0 1435035 10299569 2025-06-11T16:07:15Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299569 wikitext text/x-wiki == Seilenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Seil·en·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯lˌʔɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Seilende]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Seilende]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Seilende]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Seilende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seilende}} el3y2vnrs9v8mfqf8ubyob7whaqw690 Seilendes 0 1435036 10299570 2025-06-11T16:07:20Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299570 wikitext text/x-wiki == Seilendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Seil·en·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯lˌʔɛndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seilende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seilende}} 2l1cy1x7jzlfbh49ktvtl2ar3hm76ec unbesetzt 0 1435037 10299571 2025-06-11T16:17:03Z Mighty Wire 111915 neu 10299571 wikitext text/x-wiki == unbesetzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unbesetzt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht besetzt, von niemandem benutzt, noch frei {{Beispiele}} :[1] „Der Sicherheitstyp lief schnurstracks in die ''unbesetzte'' Klokabine, und Court trat ans Waschbecken und begann sich die Hände zu waschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht besetzt, von niemandem benutzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vacant}}, {{Ü|en|unoccupied}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 93ghbxmiyo2eallgg7ofbofbmvfw0mf 10299581 10299571 2025-06-11T16:23:09Z Mighty Wire 111915 +sk:[[neobsadený]] +nb:[[ubesatt]] +sv:[[obesatt]] +bg:[[незает]] +nl:[[onbezet]] +pl:[[niezajęty]] +uk:[[незайнятий]] +cs:[[neobsazený]] +sl:[[nezaseden]] +hr:[[nezauzet]] +da:[[ubesat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299581 wikitext text/x-wiki == unbesetzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unbesetzt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht besetzt, von niemandem benutzt, noch frei {{Beispiele}} :[1] „Der Sicherheitstyp lief schnurstracks in die ''unbesetzte'' Klokabine, und Court trat ans Waschbecken und begann sich die Hände zu waschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht besetzt, von niemandem benutzt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|незает}} *{{da}}: {{Ü|da|ubesat}} *{{en}}: {{Ü|en|vacant}}, {{Ü|en|unoccupied}} *{{no}}: *{{hr}}: {{Ü|hr|nezauzet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onbezet}} **{{nb}}: {{Ü|nb|ubesatt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niezajęty}} *{{sv}}: {{Ü|sv|obesatt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neobsadený}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nezaseden}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neobsazený}} *{{uk}}: {{Üt|uk|незайнятий}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q7acug7dn6ba53b0llif9yukscuhdez 10299584 10299581 2025-06-11T16:26:29Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10299584 wikitext text/x-wiki == unbesetzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unbesetzt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·be·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht besetzt, von niemandem benutzt, noch frei {{Beispiele}} :[1] „Der Sicherheitstyp lief schnurstracks in die ''unbesetzte'' Klokabine, und Court trat ans Waschbecken und begann sich die Hände zu waschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht besetzt, von niemandem benutzt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|незает}} *{{da}}: {{Ü|da|ubesat}} *{{en}}: {{Ü|en|vacant}}, {{Ü|en|unoccupied}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nezauzet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onbezet}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ubesatt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niezajęty}} *{{sv}}: {{Ü|sv|obesatt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neobsadený}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nezaseden}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neobsazený}} *{{uk}}: {{Üt|uk|незайнятий}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} r1fmo34b69ntuvqzks4a8k6z1xlenow 10299599 10299584 2025-06-11T16:48:33Z Yoursmile 43509 +GW 10299599 wikitext text/x-wiki == unbesetzt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unbesetzt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :un·be·setzt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht besetzt, von niemandem benutzt, noch frei {{Gegenwörter}} :[1] [[besetzt]] {{Beispiele}} :[1] „Der Sicherheitstyp lief schnurstracks in die ''unbesetzte'' Klokabine, und Court trat ans Waschbecken und begann sich die Hände zu waschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht besetzt, von niemandem benutzt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|незает}} *{{da}}: {{Ü|da|ubesat}} *{{en}}: {{Ü|en|vacant}}, {{Ü|en|unoccupied}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nezauzet}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onbezet}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ubesatt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niezajęty}} *{{sv}}: {{Ü|sv|obesatt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neobsadený}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nezaseden}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neobsazený}} *{{uk}}: {{Üt|uk|незайнятий}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ig6rnmwbhm0u6iyxyg70pd9qfcsxxu0 unbesetzte 0 1435038 10299572 2025-06-11T16:17:07Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299572 wikitext text/x-wiki == unbesetzte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·setz·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbesetzt}} orykr3a367f0xuwja98f9vz6b6bmk3b unbesetztem 0 1435039 10299573 2025-06-11T16:17:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299573 wikitext text/x-wiki == unbesetztem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·setz·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡stəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbesetzt}} ghpy4quqtffztn6qeb49qyugmuja9e2 unbesetzten 0 1435041 10299574 2025-06-11T16:17:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299574 wikitext text/x-wiki == unbesetzten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·setz·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbesetzt}} fb0qmpjqrtptu713qpe5uh25vkfwz29 unbesetzter 0 1435042 10299575 2025-06-11T16:17:21Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299575 wikitext text/x-wiki == unbesetzter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·setz·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbesetzt}} 7x8mhbsfj21ikjdjxpewsm8p7g2tim7 unbesetztes 0 1435043 10299576 2025-06-11T16:17:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299576 wikitext text/x-wiki == unbesetztes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·setz·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌzɛt͡stəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbesetzt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbesetzt}} be4qwvtsr5qpq651hjigdafxqcyh7i7 Flexion:unbesetzt 108 1435044 10299577 2025-06-11T16:18:01Z Mighty Wire 111915 neu 10299577 wikitext text/x-wiki == unbesetzt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=unbesetzt }} hxjinpxw901of9kxp94jzk6hurvwkj4 unentspannt 0 1435045 10299606 2025-06-11T16:59:56Z Mighty Wire 111915 neu 10299606 wikitext text/x-wiki == unentspannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unentspannt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :un·ent·spannt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht entspannt, von innerer Spannung belastet {{Beispiele}} :[1] „Zwei von ihnen wirkten etwas ''unentspannt'', die anderen so relaxed wie Nattapong selbst.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht entspannt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 33atwnew9lz497ocgqr9mer6xbycyoj 10299735 10299606 2025-06-11T20:29:45Z Yoursmile 43509 +SVW +GW 10299735 wikitext text/x-wiki == unentspannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unentspannt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :un·ent·spannt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht entspannt, von innerer Spannung belastet {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[angespannt]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entspannt]], [[gelassen]] {{Beispiele}} :[1] „Zwei von ihnen wirkten etwas ''unentspannt'', die anderen so relaxed wie Nattapong selbst.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht entspannt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 71k86fv7qvk5u3grnoejmymnndpwint unentspannte 0 1435046 10299607 2025-06-11T17:00:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299607 wikitext text/x-wiki == unentspannte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ent·spann·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpantə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unentspannt}} 7gshj1l4snukz6xis7kc8df0sfl7zb3 unentspanntem 0 1435047 10299608 2025-06-11T17:00:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299608 wikitext text/x-wiki == unentspanntem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ent·spann·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpantəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unentspannt}} gqyjfurlyknansphq7q28gpukkynbal unentspannten 0 1435048 10299609 2025-06-11T17:00:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299609 wikitext text/x-wiki == unentspannten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ent·spann·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpantn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unentspannt}} nui1huowwlnlkpq1hv94kpdpvzmzpx2 unentspannter 0 1435049 10299610 2025-06-11T17:00:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299610 wikitext text/x-wiki == unentspannter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ent·spann·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpantɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unentspannt}} 3fe4obyk79p3b5rg2m4aj2ajs63i9d6 unentspanntes 0 1435050 10299611 2025-06-11T17:00:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299611 wikitext text/x-wiki == unentspanntes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ent·spann·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔɛntˌʃpantəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unentspannt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unentspannt}} mfzn6y2okayxtfqbr3hr5uno2zxs49e Flexion:unentspannt 108 1435051 10299612 2025-06-11T17:00:49Z Mighty Wire 111915 neu 10299612 wikitext text/x-wiki == unentspannt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=unentspannt |Positiv=unentspannt }} cwau0ig2fen4650lgnhmlsqefehhyn0 supertoll 0 1435052 10299615 2025-06-11T17:06:35Z Mighty Wire 111915 neu 10299615 wikitext text/x-wiki == supertoll ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=supertoll |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :su·per·toll, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} sehr toll, besonders gut {{Beispiele}} :[1] „Es würde eine ''supertolle'' Nacht werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=444}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr toll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mimiyfnkcqkox2hc87qlzi6jwk9abhq 10299775 10299615 2025-06-11T21:24:14Z Master of Contributions 85414 +Sinnv. 10299775 wikitext text/x-wiki == supertoll ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=supertoll |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :su·per·toll, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} sehr toll, besonders gut {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[megatoll]] {{Beispiele}} :[1] „Es würde eine ''supertolle'' Nacht werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=444}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr toll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} elez8ahkta63383qq1lgdps65p80ql4 supertolle 0 1435053 10299616 2025-06-11T17:06:47Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299616 wikitext text/x-wiki == supertolle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·per·tol·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' {{Grundformverweis Dekl|supertoll}} 38ej2bgx0wilqyia83tzv0ua5iaxme8 supertollem 0 1435054 10299617 2025-06-11T17:06:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299617 wikitext text/x-wiki == supertollem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·per·tol·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' {{Grundformverweis Dekl|supertoll}} 1uogsfpl1z7t5xyln4g3f63mo19rh9i supertollen 0 1435055 10299618 2025-06-11T17:06:55Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299618 wikitext text/x-wiki == supertollen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·per·tol·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' {{Grundformverweis Dekl|supertoll}} m9538sfc6o6wq140qo3ivfqqgsel20n supertoller 0 1435056 10299620 2025-06-11T17:06:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299620 wikitext text/x-wiki == supertoller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·per·tol·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' {{Grundformverweis Dekl|supertoll}} cypkgc6p5coh4y7xoc9q9jvqgtahi59 supertolles 0 1435057 10299621 2025-06-11T17:07:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299621 wikitext text/x-wiki == supertolles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·per·tol·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌtɔləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[supertoll]]''' {{Grundformverweis Dekl|supertoll}} reiuwjvb11v8nxngkic4mdtvmn6lybz Flexion:supertoll 108 1435058 10299622 2025-06-11T17:07:25Z Mighty Wire 111915 neu 10299622 wikitext text/x-wiki == supertoll (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=supertoll }} kxphknb8dx164ajgrc1ltjtg5nc3myy Damenfreunde 0 1435059 10299626 2025-06-11T17:14:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299626 wikitext text/x-wiki == Damenfreunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Damenfreund]] {{Worttrennung}} :Da·men·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯ndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Damenfreund}} tq6sjfnimc4ncfsjv37q0j9kf6g2c5r Damenfreunden 0 1435060 10299627 2025-06-11T17:14:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299627 wikitext text/x-wiki == Damenfreunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Da·men·freun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯ndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Damenfreund}} msw8cxgbqma8pdhlbko53uyigjw4xxw Damenfreundes 0 1435061 10299628 2025-06-11T17:14:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299628 wikitext text/x-wiki == Damenfreundes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Damenfreunds]] {{Worttrennung}} :Da·men·freun·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯ndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Damenfreund}} 61bxnffn70vbz7rv6u25ulraljfy02o Damenfreunds 0 1435062 10299629 2025-06-11T17:14:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299629 wikitext text/x-wiki == Damenfreunds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Damenfreundes]] {{Worttrennung}} :Da·men·freunds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌfʁɔɪ̯nt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Damenfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Damenfreund}} b2mzvrwcmpp6d7x27vp54vlx6tdov3x Gartentischchen 0 1435063 10299630 2025-06-11T17:15:16Z Mighty Wire 111915 neu 10299630 wikitext text/x-wiki == Gartentischchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gartentischchen |Nominativ Plural=Gartentischchen |Genitiv Singular=Gartentischchens |Genitiv Plural=Gartentischchen |Dativ Singular=Gartentischchen |Dativ Plural=Gartentischchen |Akkusativ Singular=Gartentischchen |Akkusativ Plural=Gartentischchen }} {{Worttrennung}} :Gar·ten·tisch·chen, {{Pl.}} Gar·ten·tisch·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩ˌtɪʃçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner [[Gartentisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tischchen]] {{Beispiele}} :[1] „Als sein Telefon erneut klingelte, neben seinen Zigaretten auf dem ''Gartentischchen'', ging er sofort ran.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=449}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Gartentisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ebhk23lreeyb989lfrd9vaukllprf12 10299733 10299630 2025-06-11T20:29:30Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10299733 wikitext text/x-wiki == Gartentischchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gartentischchen |Nominativ Plural=Gartentischchen |Genitiv Singular=Gartentischchens |Genitiv Plural=Gartentischchen |Dativ Singular=Gartentischchen |Dativ Plural=Gartentischchen |Akkusativ Singular=Gartentischchen |Akkusativ Plural=Gartentischchen }} {{Worttrennung}} :Gar·ten·tisch·chen, {{Pl.}} Gar·ten·tisch·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩ˌtɪʃçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner [[Gartentisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tischchen]] {{Beispiele}} :[1] „Als sein Telefon erneut klingelte, neben seinen Zigaretten auf dem ''Gartentischchen'', ging er sofort ran.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=449}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Gartentisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] mk0slb05t4jtpw6q60msipih0712tsb Gartentischchens 0 1435064 10299631 2025-06-11T17:15:20Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299631 wikitext text/x-wiki == Gartentischchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gar·ten·tisch·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩ˌtɪʃçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gartentischchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gartentischchen}} qa0q4vdwwsi1w5v2e17a97n46vnj69w Teakholzbank 0 1435065 10299633 2025-06-11T17:25:08Z Mighty Wire 111915 neu 10299633 wikitext text/x-wiki == Teakholzbank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Teakholzbank |Nominativ Plural=Teakholzbänke |Genitiv Singular=Teakholzbank |Genitiv Plural=Teakholzbänke |Dativ Singular=Teakholzbank |Dativ Plural=Teakholzbänken |Akkusativ Singular=Teakholzbank |Akkusativ Plural=Teakholzbänke }} {{Worttrennung}} :Teak·holz·bank, {{Pl.}} Teak·holz·bän·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkhɔlt͡sˌbaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sitzbank aus Teakholz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teakholz]]'' und ''[[Bank]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holzbank]] {{Beispiele}} :[1] „Vorsichtig bewegte er sich auf laute Schussgeräusche zu, bis er um eine Ecke lugte, wo es zu einem anders gestalteten Teil des Stockwerks ging. Mit Marmorfliesen ausgelegte Böden, marmorgetäfelte Wände, ''Teakholzbänke''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=455}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sitzbank aus Teakholz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6si68cr9af4vtdxw60chotmeonmxmyw Teakholzbänke 0 1435066 10299634 2025-06-11T17:25:12Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299634 wikitext text/x-wiki == Teakholzbänke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Teak·holz·bän·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkhɔlt͡sˌbɛŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzbank]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teakholzbank]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzbank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teakholzbank}} rhp8za42f3ute7tmx66uyuw7atke8bq Teakholzbänken 0 1435067 10299635 2025-06-11T17:25:16Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299635 wikitext text/x-wiki == Teakholzbänken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Teak·holz·bän·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkhɔlt͡sˌbɛŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzbank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teakholzbank}} id0azft6oek9xoenl7jqbpxnrzp9bcl Marmorsplitter 0 1435068 10299636 2025-06-11T17:30:13Z Mighty Wire 111915 neu 10299636 wikitext text/x-wiki == Marmorsplitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marmorsplitter |Nominativ Plural=Marmorsplitter |Genitiv Singular=Marmorsplitters |Genitiv Plural=Marmorsplitter |Dativ Singular=Marmorsplitter |Dativ Plural=Marmorsplittern |Akkusativ Singular=Marmorsplitter |Akkusativ Plural=Marmorsplitter }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·split·ter, {{Pl.}} Mar·mor·split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Splitter aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Splitter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Splitter]] {{Beispiele}} :[1] „''Marmorsplitter'' bröckelten von der Wand.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=457}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Splitter aus Marmor|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 6c9fy9hrb6gm80qlrzeh3h4h5tcya37 Marmorsplitters 0 1435069 10299637 2025-06-11T17:30:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299637 wikitext text/x-wiki == Marmorsplitters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·split·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃplɪtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marmorsplitter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorsplitter}} lqn3w7n6hr2vn42ut5z8iz9tjo0c44u Marmorsplittern 0 1435070 10299638 2025-06-11T17:30:21Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299638 wikitext text/x-wiki == Marmorsplittern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·split·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃplɪtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Marmorsplitter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorsplitter}} p1gju7jo4l5kfbda3duhkkb0pkpp25c Löwenstatue 0 1435071 10299643 2025-06-11T17:37:37Z Mighty Wire 111915 neu 10299643 wikitext text/x-wiki == Löwenstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenstatue |Nominativ Plural=Löwenstatuen |Genitiv Singular=Löwenstatue |Genitiv Plural=Löwenstatuen |Dativ Singular=Löwenstatue |Dativ Plural=Löwenstatuen |Akkusativ Singular=Löwenstatue |Akkusativ Plural=Löwenstatuen }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tue, {{Pl.}} Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Statue]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Drei, vier Meter weiter rechts lehnte sich die muskulöse Blondine mit dem Rücken gegen eine Säule und schaute zu Court her; wiederum ein, zwei Meter weiter und näher am Pool duckten sich vier weitere junge Frauen hinter dem Podest einer ''Löwenstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion statue}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q7l44ph3g5dqmp03qnp4b5knb9ckgns 10299645 10299643 2025-06-11T17:38:21Z Mighty Wire 111915 +fi:[[leijonapatsas]] +sv:[[lejonstaty]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299645 wikitext text/x-wiki == Löwenstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenstatue |Nominativ Plural=Löwenstatuen |Genitiv Singular=Löwenstatue |Genitiv Plural=Löwenstatuen |Dativ Singular=Löwenstatue |Dativ Plural=Löwenstatuen |Akkusativ Singular=Löwenstatue |Akkusativ Plural=Löwenstatuen }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tue, {{Pl.}} Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Statue]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Drei, vier Meter weiter rechts lehnte sich die muskulöse Blondine mit dem Rücken gegen eine Säule und schaute zu Court her; wiederum ein, zwei Meter weiter und näher am Pool duckten sich vier weitere junge Frauen hinter dem Podest einer ''Löwenstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion statue}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leijonapatsas}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lejonstaty}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} e99mf2nzlx90j0i4tlidvhmul5xk4mi 10299646 10299645 2025-06-11T17:39:15Z Mighty Wire 111915 +cs:[[socha lva]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299646 wikitext text/x-wiki == Löwenstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenstatue |Nominativ Plural=Löwenstatuen |Genitiv Singular=Löwenstatue |Genitiv Plural=Löwenstatuen |Dativ Singular=Löwenstatue |Dativ Plural=Löwenstatuen |Akkusativ Singular=Löwenstatue |Akkusativ Plural=Löwenstatuen }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tue, {{Pl.}} Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Statue]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Drei, vier Meter weiter rechts lehnte sich die muskulöse Blondine mit dem Rücken gegen eine Säule und schaute zu Court her; wiederum ein, zwei Meter weiter und näher am Pool duckten sich vier weitere junge Frauen hinter dem Podest einer ''Löwenstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion statue}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leijonapatsas}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lejonstaty}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha lva}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} suctpba36ijdkorhm87fza1tgfy0djg 10299647 10299646 2025-06-11T17:40:28Z Mighty Wire 111915 +pl:[[posąg lwa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299647 wikitext text/x-wiki == Löwenstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenstatue |Nominativ Plural=Löwenstatuen |Genitiv Singular=Löwenstatue |Genitiv Plural=Löwenstatuen |Dativ Singular=Löwenstatue |Dativ Plural=Löwenstatuen |Akkusativ Singular=Löwenstatue |Akkusativ Plural=Löwenstatuen }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tue, {{Pl.}} Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Statue]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Drei, vier Meter weiter rechts lehnte sich die muskulöse Blondine mit dem Rücken gegen eine Säule und schaute zu Court her; wiederum ein, zwei Meter weiter und näher am Pool duckten sich vier weitere junge Frauen hinter dem Podest einer ''Löwenstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion statue}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leijonapatsas}} *{{pl}}: {{Ü|pl|posąg lwa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lejonstaty}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha lva}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jyxk7eysy025kkq3nacy94ol9cybn4j 10299776 10299647 2025-06-11T21:30:42Z Master of Contributions 85414 +Bild 10299776 wikitext text/x-wiki == Löwenstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenstatue |Nominativ Plural=Löwenstatuen |Genitiv Singular=Löwenstatue |Genitiv Plural=Löwenstatuen |Dativ Singular=Löwenstatue |Dativ Plural=Löwenstatuen |Akkusativ Singular=Löwenstatue |Akkusativ Plural=Löwenstatuen |Bild 1=Statue of lion outside Victoria Memorial 31012016.jpg|mini|1|''Löwenstatue'' in Kalkutta |Bild 2=2020-10-19 Löwen-Bastion am Maschsee.JPG|mini|1|''Löwenstatuen'' am Maschsee }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tue, {{Pl.}} Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Statue]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Drei, vier Meter weiter rechts lehnte sich die muskulöse Blondine mit dem Rücken gegen eine Säule und schaute zu Court her; wiederum ein, zwei Meter weiter und näher am Pool duckten sich vier weitere junge Frauen hinter dem Podest einer ''Löwenstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion statue}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leijonapatsas}} *{{pl}}: {{Ü|pl|posąg lwa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lejonstaty}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha lva}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bvfzxcll4swlk5dasted77le9zdq6rw Löwenstatuen 0 1435072 10299644 2025-06-11T17:37:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299644 wikitext text/x-wiki == Löwenstatuen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lö·wen·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌʃtaːtuən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Löwenstatue]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Löwenstatue]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Löwenstatue]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Löwenstatue]]''' {{Grundformverweis Dekl|Löwenstatue}} l52wpwsw3qzjfl1yl0bt49lmuq0kghl Steinstatue 0 1435073 10299651 2025-06-11T17:45:34Z Mighty Wire 111915 neu 10299651 wikitext text/x-wiki == Steinstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Steinstatue |Nominativ Plural=Steinstatuen |Genitiv Singular=Steinstatue |Genitiv Plural=Steinstatuen |Dativ Singular=Steinstatue |Dativ Plural=Steinstatuen |Akkusativ Singular=Steinstatue |Akkusativ Plural=Steinstatuen }} {{Worttrennung}} :Stein·sta·tue, {{Pl.}} Stein·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue aus Stein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Die Kakofonie der Schussgeräusche und die Einschüsse in den Marmor und die ''Steinstatuen'' hier an seinem Ende verrieten Court, dass er selbst, seine Zielperson sowie die Prostituierten ins Abseits des Hauptkampfgeschehens geraten waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=459}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue aus Stein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stone statue}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lfq7k4njx92la3vfnwd4abp9r13jkjq Steinstatuen 0 1435074 10299652 2025-06-11T17:45:38Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299652 wikitext text/x-wiki == Steinstatuen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌʃtaːtuən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Steinstatue]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Steinstatue]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinstatue]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Steinstatue]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinstatue}} by4xypzaeffpsegd32ir6j53jndonuj zurückhuschen 0 1435075 10299654 2025-06-11T17:51:18Z Mighty Wire 111915 neu 10299654 wikitext text/x-wiki == zurückhuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=husche zurück |Präsens_du=huschst zurück |Präsens_er, sie, es=huscht zurück |Präteritum_ich=huschte zurück |Partizip II=zurückgehuscht |Konjunktiv II_ich=huschte zurück |Imperativ Singular=husch zurück |Imperativ Plural=huscht zurück |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen, {{Prät.}} husch·te zu·rück, {{Part.}} zu·rück·ge·huscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schnell und unauffällig zu einem Ort zurückgehen, sich huschend zurückbewegen {{Beispiele}} :[1] „Das Geballer war schon schlimm genug gewesen, als Court zur Säule und wieder ''zurückgehuscht'' war, doch inzwischen sorgten die zusätzlichen Waffen im Bad für noch mehr Einschläge in den Marmorwänden.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=461}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnell und unauffällig zu einem Ort zurückgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} ibcaq7rhno631xw5t8jf4mhgfqvssf1 Flexion:zurückhuschen 108 1435076 10299672 2025-06-11T18:32:50Z Udo T. 91150 neu 10299672 wikitext text/x-wiki == zurückhuschen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=zurück|hus|c|h|e|n|zurückgehuscht|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=0|veraltet=0|VA Partizip II=0}} f0br7c6m5flmre4wc7f3pe17rm66jfb husch zurück 0 1435077 10299673 2025-06-11T18:33:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299673 wikitext text/x-wiki == husch zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[husche zurück]] {{Worttrennung}} :husch zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃ t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} r4viv8dbpjoupmf3clkqojn2unc882a husche zurück 0 1435078 10299674 2025-06-11T18:33:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299674 wikitext text/x-wiki == husche zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[husch zurück]] {{Worttrennung}} :hu·sche zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃə t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} 2f7lhul20dduz02owgsi7e6s2mj7785 huschen zurück 0 1435079 10299675 2025-06-11T18:33:42Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299675 wikitext text/x-wiki == huschen zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hu·schen zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃn̩ t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} 1v10o2byky1l6zst9s28az87n7yz9jq huschest zurück 0 1435080 10299676 2025-06-11T18:33:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299676 wikitext text/x-wiki == huschest zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hu·schest zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃəst t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} aa7f77h5076s9y5vl6b67d6wv8khvie huschet zurück 0 1435081 10299677 2025-06-11T18:33:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299677 wikitext text/x-wiki == huschet zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hu·schet zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃət t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} prmflu9tj1tzu3cjabk0le47655ddui huschst zurück 0 1435082 10299678 2025-06-11T18:33:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299678 wikitext text/x-wiki == huschst zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :huschst zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃst t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} exvrom1pxu1dlniysu1c8nkp0gn5lw0 huscht zurück 0 1435083 10299679 2025-06-11T18:34:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299679 wikitext text/x-wiki == huscht zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :huscht zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃt t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} k742vzex26i22uv78its4ywi33pk9rd huschte zurück 0 1435084 10299680 2025-06-11T18:34:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299680 wikitext text/x-wiki == huschte zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :husch·te zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃtə t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} roy8pdtu35f45rsu0nitkemf9wl987s huschten zurück 0 1435085 10299681 2025-06-11T18:34:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299681 wikitext text/x-wiki == huschten zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :husch·ten zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃtn̩ t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} 1dnpwnoyjmw5u3wdvkwve8vqul7dkhw huschtest zurück 0 1435086 10299682 2025-06-11T18:34:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299682 wikitext text/x-wiki == huschtest zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :husch·test zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃtəst t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} nwxwy67u2ko5q1g7ozhxclf938cf7np huschtet zurück 0 1435087 10299683 2025-06-11T18:34:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299683 wikitext text/x-wiki == huschtet zurück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :husch·tet zu·rück {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊʃtət t͡suˈʁʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} e7g5ulo9ubnq12yd13y078lu0hz5tbp zurückgehuscht 0 1435088 10299684 2025-06-11T18:34:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299684 wikitext text/x-wiki == zurückgehuscht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·ge·huscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkɡəˌhʊʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} avn09fsjlxisjkvhgpogh4swnzwmf9r zurückhusche 0 1435089 10299685 2025-06-11T18:34:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299685 wikitext text/x-wiki == zurückhusche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} lo2uw8x4rr8w11ajbml1960tmjxec8t zurückhuschend 0 1435090 10299686 2025-06-11T18:34:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299686 wikitext text/x-wiki == zurückhuschend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} 5lb9s12qm2ma2nijczokqjzbas5lop7 zurückhuschende 0 1435091 10299687 2025-06-11T18:34:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299687 wikitext text/x-wiki == zurückhuschende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|zurückhuschend}} 8jgn696y7ylfacgwjxl0m4t0o9rbdsk zurückhuschendem 0 1435092 10299688 2025-06-11T18:34:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299688 wikitext text/x-wiki == zurückhuschendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|zurückhuschend}} tku9qfspu8t3dm9y31opwi0tqgozi9a zurückhuschenden 0 1435093 10299689 2025-06-11T18:34:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299689 wikitext text/x-wiki == zurückhuschenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|zurückhuschend}} apyanb8hc009pucuuh1rm9xys90qnee zurückhuschender 0 1435094 10299690 2025-06-11T18:34:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299690 wikitext text/x-wiki == zurückhuschender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|zurückhuschend}} m3qwp307ine808zstdgxsxlf84q61vx zurückhuschendes 0 1435095 10299691 2025-06-11T18:34:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299691 wikitext text/x-wiki == zurückhuschendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zurückhuschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|zurückhuschend}} 4p7nod1hiepch3mwx8et9rwmik6muwm zurückhuschest 0 1435096 10299692 2025-06-11T18:34:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299692 wikitext text/x-wiki == zurückhuschest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} dusq5pvxys9dhqb9ltrpmr9smievldl zurückhuschet 0 1435097 10299693 2025-06-11T18:34:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299693 wikitext text/x-wiki == zurückhuschet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·hu·schet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} knf6qve8w3m4wf9yjcv5am0s59yvfvb zurückhuschst 0 1435098 10299694 2025-06-11T18:34:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299694 wikitext text/x-wiki == zurückhuschst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·huschst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} nx8fz1wod8diu5jiqsp3ej7w2odfj5v zurückhuscht 0 1435099 10299695 2025-06-11T18:35:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299695 wikitext text/x-wiki == zurückhuscht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·huscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} heem38zmzicspj2wpwbpyvtkqdaq8ro zurückhuschte 0 1435100 10299696 2025-06-11T18:35:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299696 wikitext text/x-wiki == zurückhuschte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·husch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} ixb7x9q251jngi3uuq6h2tz42ti819j zurückhuschten 0 1435101 10299697 2025-06-11T18:35:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299697 wikitext text/x-wiki == zurückhuschten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·husch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} j32q7zoareot5pkc52eugys47h4oe3o zurückhuschtest 0 1435102 10299698 2025-06-11T18:35:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299698 wikitext text/x-wiki == zurückhuschtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·husch·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} 1cfakdqcwwlrpcawf1yaoxql8z7ar7e zurückhuschtet 0 1435103 10299699 2025-06-11T18:35:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299699 wikitext text/x-wiki == zurückhuschtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·husch·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌhʊʃtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} srgxbpmztpmu8bf8o9z0wi1nvn9six0 zurückzuhuschen 0 1435104 10299700 2025-06-11T18:35:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299700 wikitext text/x-wiki == zurückzuhuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rück·zu·hu·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkt͡suˌhʊʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[zurückhuschen]]''' {{Grundformverweis Konj|zurückhuschen}} lurfzl1xc5qe3x2lj772v1y1g5t7fot Flexion:zurückhuschend 108 1435105 10299701 2025-06-11T18:35:32Z Udo T. 91150 neu 10299701 wikitext text/x-wiki == zurückhuschend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=zurückhuschend }} n8l7hkj9b6x46s0b2kpyyb0z727rdd2 Aktstatue 0 1435106 10299705 2025-06-11T18:41:38Z Mighty Wire 111915 neu 10299705 wikitext text/x-wiki == Aktstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aktstatue |Nominativ Plural=Aktstatuen |Genitiv Singular=Aktstatue |Genitiv Plural=Aktstatuen |Dativ Singular=Aktstatue |Dativ Plural=Aktstatuen |Akkusativ Singular=Aktstatue |Akkusativ Plural=Aktstatuen }} {{Worttrennung}} :Akt·sta·tue, {{Pl.}} Akt·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines nackten menschlichen Körpers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Akt]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Wassili hatte im Swimmingpool seine Kampfweste, seine Schutzpanzerung und sein Brustgurtzeug ausgezogen, war wieder herausgeklettert und kniete jetzt am tiefen Poolende hinter einer marmornen ''Aktstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=472}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines nackten menschlichen Körpers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} tcy73hkab500qia221kpsc41ljcyw4a 10299777 10299705 2025-06-11T21:33:15Z Master of Contributions 85414 +Bild 10299777 wikitext text/x-wiki == Aktstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aktstatue |Nominativ Plural=Aktstatuen |Genitiv Singular=Aktstatue |Genitiv Plural=Aktstatuen |Dativ Singular=Aktstatue |Dativ Plural=Aktstatuen |Akkusativ Singular=Aktstatue |Akkusativ Plural=Aktstatuen |Bild=Bad Wörishofen, Aktstatue von Heinrich Faltermeier (2015-08-31 3293 Sp).JPG|mini|1|''Aktstatue'' }} {{Worttrennung}} :Akt·sta·tue, {{Pl.}} Akt·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktˌʃtaːtuə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Statue eines nackten menschlichen Körpers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Akt]]'' und ''[[Statue]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]] {{Beispiele}} :[1] „Wassili hatte im Swimmingpool seine Kampfweste, seine Schutzpanzerung und sein Brustgurtzeug ausgezogen, war wieder herausgeklettert und kniete jetzt am tiefen Poolende hinter einer marmornen ''Aktstatue''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=472}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Statue eines nackten menschlichen Körpers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 5q1a3rjr16aeip8oy4gb9mrv2va4mm2 Aktstatuen 0 1435107 10299706 2025-06-11T18:41:42Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299706 wikitext text/x-wiki == Aktstatuen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Akt·sta·tu·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktˌʃtaːtuən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Aktstatue]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Aktstatue]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Aktstatue]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Aktstatue]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aktstatue}} kh3zb9hx8k4is555edrfiqnhmvw1fgl Wohlbeleibtheit 0 1435108 10299707 2025-06-11T18:47:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10299707 wikitext text/x-wiki == Wohlbeleibtheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wohlbeleibtheit |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Wohlbeleibtheit |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Wohlbeleibtheit |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Wohlbeleibtheit |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Wohl·be·leibt·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlbəˌlaɪ̯pthaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, wohlbeleibt zu sein {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[wohlbeleibt]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Adipositas]], [[Beleibtheit]], [[Fettleibigkeit]], [[Übergewichtigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Und trotz seiner ''Wohlbeleibtheit'' lief er in einem Atem bis zum Marineministerium; unterwegs fuhr er sich mit der Hand über die Stirn, denn er glaubte verrückt zu werden und suchte sich zu beruhigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 21. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, wohlbeleibt zu sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} p3vgck16slxpmultcv6bbgmn9tpnrqg Einkaufsmeile 0 1435109 10299711 2025-06-11T19:00:11Z RaveDog 18007 Neuanlage 10299711 wikitext text/x-wiki == Einkaufsmeile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einkaufsmeile |Nominativ Plural=Einkaufsmeilen |Genitiv Singular=Einkaufsmeile |Genitiv Plural=Einkaufsmeilen |Dativ Singular=Einkaufsmeile |Dativ Plural=Einkaufsmeilen |Akkusativ Singular=Einkaufsmeile |Akkusativ Plural=Einkaufsmeilen |Bild=Zeil Frankfurt am Main.jpg|mini|1|Die Frankfurter Zeil ist eine typische ''Einkaufsmeile'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Ein·kaufs·mei·le, {{Pl.}} Ein·kaufs·mei·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit sehr vielen Geschäften umsäumte Straße einer Stadt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Einkauf]]'' und ''[[Meile]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Shoppingmeile]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Einkaufsstraße]], [[Geschäftsstraße]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meile]] {{Beispiele}} :[1] „Der Radverkehr kann vorerst weiter über die Düsseldorfer ''Einkaufsmeile'' Schadowstraße in der Innenstadt fahren.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/duesseldorf-schadowstrasse-streit-radverkehr-100.html | titel= Düsseldorf: Einkaufsmeile Schadowstraße bleibt für Radfahrer offen | zugriff=2025-06-11}}</ref> :[1] „In der wichtigen ''Einkaufsmeile'' sollen bald neue Baum- und Blumenbeete sowie ein Spielbereich und Sitzplätze entstehen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.alle-baeume-in-der-einkaufsmeile-gefaellt-warum-kommt-es-zum-kahlschlag-in-der-reichenbacher-ortsmitte.8761ff70-6ae6-48ce-9ca1-988a53445bbe.html | titel= Warum kommt es zum Kahlschlag in der Reichenbacher Ortsmitte? | zugriff=2025-06-11}}</ref> :[1] „Durmersheim verwandelt am 30. März seine Hauptstraße in eine pulsierende ''Einkaufsmeile''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/durmersheim/in-durmersheim-wird-die-hauptstrasse-zur-einkaufsmeile | titel= In Durmersheim wird die Hauptstraße zur Einkaufsmeile | zugriff=2025-06-11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit sehr vielen Geschäften umsäumte Straße einer Stadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Einkaufsstraße}} (dort auch „Einkaufsmeile“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|184372}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cu78780kus420ehba1vut335h2a622q Einkaufsmeilen 0 1435110 10299712 2025-06-11T19:00:17Z RaveDog 18007 Neuanlage 10299712 wikitext text/x-wiki == Einkaufsmeilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ein·kaufs·mei·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Einkaufsmeile]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Einkaufsmeile]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Einkaufsmeile]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Einkaufsmeile]]''' {{Grundformverweis Dekl|Einkaufsmeile}} 4ogeck0gy6bldm3bdc63uomf43rwl0j türkisfarben 0 1435111 10299718 2025-06-11T19:42:47Z Mighty Wire 111915 neu 10299718 wikitext text/x-wiki == türkisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=türkisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :tür·kis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Farbe Türkis, türkise Farbtöne aufweisend {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Binokular aus seinem Ausrüstungsrucksack beobachtete Court von seinem geparkten Auto aus die Blondine in dem knappen ''türkisfarbenen'' Kleidchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=485}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Farbe Türkis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|turquoise-colored}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k12mwtshoam6j9xrcl48xsr3y3ybl2a 10299752 10299718 2025-06-11T20:36:15Z Yoursmile 43509 +Syn 10299752 wikitext text/x-wiki == türkisfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=türkisfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :tür·kis·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Farbe Türkis, türkise Farbtöne aufweisend {{Synonyme}} :[1] [[türkis]], [[türkisfarbig]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Binokular aus seinem Ausrüstungsrucksack beobachtete Court von seinem geparkten Auto aus die Blondine in dem knappen ''türkisfarbenen'' Kleidchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=485}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Farbe Türkis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|turquoise-colored}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0rats05nv1txqotau9key57n5qc10eb türkisfarbene 0 1435113 10299719 2025-06-11T19:42:54Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299719 wikitext text/x-wiki == türkisfarbene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tür·kis·far·be·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|türkisfarben}} glbxl49bsh5ydaqc7hh74fn995qlcjd türkisfarbenem 0 1435114 10299720 2025-06-11T19:42:58Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299720 wikitext text/x-wiki == türkisfarbenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tür·kis·far·be·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|türkisfarben}} a33nhmibwt84dgztk5ko8hhb59by9zk türkisfarbenen 0 1435115 10299721 2025-06-11T19:43:01Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299721 wikitext text/x-wiki == türkisfarbenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tür·kis·far·be·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|türkisfarben}} tby0esko62bqgw5o45nqo6n6r8t4yly türkisfarbener 0 1435116 10299722 2025-06-11T19:43:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299722 wikitext text/x-wiki == türkisfarbener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tür·kis·far·be·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|türkisfarben}} 65uk9zi4bg7d8mq10mv07h2faatkhey türkisfarbenes 0 1435117 10299723 2025-06-11T19:43:09Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299723 wikitext text/x-wiki == türkisfarbenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tür·kis·far·be·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʏʁˈkiːsˌfaʁbənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[türkisfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|türkisfarben}} 3uq495jfj8ms4z9084opvzm1f1lqpka Flexion:türkisfarben 108 1435118 10299724 2025-06-11T19:43:33Z Mighty Wire 111915 neu 10299724 wikitext text/x-wiki == türkisfarben (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=türkisfarben |Positiv=türkisfarben }} avhk7g3kkgmoy0m72qevl93wb5ccahg Bang Rak 0 1435119 10299727 2025-06-11T19:53:57Z Mighty Wire 111915 neu 10299727 wikitext text/x-wiki == Bang Rak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bang Rak, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezirk in Bangkok {{Beispiele}} :[1] „Zoya Sacharow ging bewusst das Risiko ein, mit Oleg Utkins Wagen samt seiner Ausrüstung zu ihrer Unterkunft in der großen Jugendherberge im Bezirk ''Bang Rak'' zu fahren.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=494}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezirk in Bangkok|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bang Rak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ly34whlf52wh9skadaqank3rs10e1m2 10299729 10299727 2025-06-11T19:55:49Z Mighty Wire 111915 +th:[[บางรัก]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299729 wikitext text/x-wiki == Bang Rak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bang Rak, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezirk in Bangkok {{Beispiele}} :[1] „Zoya Sacharow ging bewusst das Risiko ein, mit Oleg Utkins Wagen samt seiner Ausrüstung zu ihrer Unterkunft in der großen Jugendherberge im Bezirk ''Bang Rak'' zu fahren.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=494}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezirk in Bangkok|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bang Rak}} *{{th}}: {{Üt|th|บางรัก|baang-rák}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} efn9ua4rcts4clf1tf96zriooteju9h Bang Raks 0 1435120 10299728 2025-06-11T19:54:01Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299728 wikitext text/x-wiki == Bang Raks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bang Raks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bang Rak]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bang Rak}} d1sa87gx92yumap7y2m7qafv7zmh52l Phuket 0 1435121 10299744 2025-06-11T20:32:50Z Mighty Wire 111915 neu 10299744 wikitext text/x-wiki == Phuket ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Phu·ket, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Süden von Thailand :[2] thailändische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Die nächste Stunde lang saßen Zoya und Court in ihrem Hotelzimmer an Courts Computer und beugten sich über Pläne und Karten von ''Phuket'', das vom Meer umschlossen mehrere Hundert Kilometer südlich von Bangkok lag.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=513}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Phuket}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Phuket province}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Phuket (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} cgpox3c5mf8a6khx59ku9z9hwg8t1w5 10299753 10299744 2025-06-11T20:38:53Z Mighty Wire 111915 +th:[[ภูเก็ต]] +th:[[จังหวัดภูเก็ต]] +ru:[[Пхукет]] +zh:[[普吉]] +ko:[[푸껫]] +ja:[[プーケット]] +my:[[ဖူးခက်]] +bn:[[ফুকেত]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299753 wikitext text/x-wiki == Phuket ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Phu·ket, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Süden von Thailand :[2] thailändische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Die nächste Stunde lang saßen Zoya und Court in ihrem Hotelzimmer an Courts Computer und beugten sich über Pläne und Karten von ''Phuket'', das vom Meer umschlossen mehrere Hundert Kilometer südlich von Bangkok lag.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=513}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|ফুকেত|Phuket}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖူးခက်|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|普吉|Pǔjí}} *{{en}}: {{Ü|en|Phuket}} *{{ja}}: {{Üt|ja|プーケット|Pūketto}} *{{ko}}: {{Üt|ko|푸껫|Pukket}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Пхукет}} *{{th}}: {{Üt|th|ภูเก็ต|puu-gèt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Phuket province}} *{{th}}: {{Üt|th|จังหวัดภูเก็ต|jang-wàt-puu-gèt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Phuket (Provinz)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} e149kupdnhk0q56krrbe3vks4mfawqa Phukets 0 1435122 10299745 2025-06-11T20:32:54Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299745 wikitext text/x-wiki == Phukets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phu·kets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Phuket]]''' {{Grundformverweis Dekl|Phuket}} 6frhn1uk3knnwdjaul9bvuapaftek40 Thanon Phetkasem 0 1435123 10299758 2025-06-11T20:48:10Z Mighty Wire 111915 neu 10299758 wikitext text/x-wiki == Thanon Phetkasem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Thanon Phetkasem |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Thanon Phetkasem |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Thanon Phetkasem |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Thanon Phetkasem |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tha·non Phet·ka·sem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schnellstraße in Thailand {{Beispiele}} :[1] „Auf der ''Thanon Phetkasem'', die von Nord nach Süd bis zur malaysischen Grenze das Land durchquert, fuhren Zoya und Court durch einen wunderbar sonnigen Tag dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=522}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schnellstraße in Thailand|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 2yyv0oi4kl26a2fjc2y9wq48n1jjtsw 10299759 10299758 2025-06-11T20:49:29Z Mighty Wire 111915 +th:[[ถนนเพชรเกษม]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299759 wikitext text/x-wiki == Thanon Phetkasem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Thanon Phetkasem |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Thanon Phetkasem |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Thanon Phetkasem |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Thanon Phetkasem |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tha·non Phet·ka·sem, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schnellstraße in Thailand {{Beispiele}} :[1] „Auf der ''Thanon Phetkasem'', die von Nord nach Süd bis zur malaysischen Grenze das Land durchquert, fuhren Zoya und Court durch einen wunderbar sonnigen Tag dahin.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=522}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schnellstraße in Thailand|Ü-Liste= *{{th}}: {{Üt|th|ถนนเพชรเกษม|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} b3vhk8vadoz4r1qzaz6e1halhft9ldr Tauchen 0 1435124 10299768 2025-06-11T21:06:22Z Mighty Wire 111915 neu 10299768 wikitext text/x-wiki == Tauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schwimmen mit dem gesamten Körper unter der Wasseroberfläche, bei dem man entweder die Luft anhält oder mit Hilfsmitteln (Sauerstoffflasche oder Ähnliches) ausgestattet ist {{Beispiele}} :[1] „Eine südafrikanische Familie berichtete von ihren Reisen, und ein britisches Ü-50-Ehepaar auf seiner zweiten Hochzeitsreise schwärmte vom ''Tauchen'' in den Gewässern hier.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=529}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schwimmen unter der Wasseroberfläche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|diving}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plongée}} *{{es}}: {{Ü|es|buceo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 67pjf54wi702r0925ztigj9556crrli 10299772 10299768 2025-06-11T21:10:30Z Mighty Wire 111915 +pt:[[mergulho]] +uk:[[пірнання]] +ru:[[ныряние]] +da:[[dykning]] +no:[[dykking]] +pl:[[nurkowanie]] +ro:[[scufundare]] +sk:[[potápanie]] +fi:[[sukellus]] +nl:[[duiken]] +sv:[[dykning]] +cs:[[potápění]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299772 wikitext text/x-wiki == Tauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tauchen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tauchens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tauchen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tauchen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Tau·chen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schwimmen mit dem gesamten Körper unter der Wasseroberfläche, bei dem man entweder die Luft anhält oder mit Hilfsmitteln (Sauerstoffflasche oder Ähnliches) ausgestattet ist {{Beispiele}} :[1] „Eine südafrikanische Familie berichtete von ihren Reisen, und ein britisches Ü-50-Ehepaar auf seiner zweiten Hochzeitsreise schwärmte vom ''Tauchen'' in den Gewässern hier.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=529}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schwimmen unter der Wasseroberfläche|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|dykning}} *{{en}}: {{Ü|en|diving}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sukellus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plongée}} *{{nl}}: {{Ü|nl|duiken}} *{{no}}: {{Ü|no|dykking}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nurkowanie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mergulho}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scufundare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ныряние}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dykning}} *{{sk}}: {{Ü|sk|potápanie}} *{{es}}: {{Ü|es|buceo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|potápění}} *{{uk}}: {{Üt|uk|пірнання}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gzfwn5xzvtrsfbxglqtb1k6niz9174z Tauchens 0 1435125 10299769 2025-06-11T21:06:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299769 wikitext text/x-wiki == Tauchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tau·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tauchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tauchen}} 23puv81n7hgcet722n6fcw0xeba5n4m Maustaste 0 1435126 10299778 2025-06-11T21:35:56Z KimKelting 101287 neu 10299778 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 90w8zvaw9knrjhm0pig9lhkewcdkbjt 10299781 10299778 2025-06-11T21:44:43Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10299781 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Drücken der ''Maustaste'' wird die Funktion des Computerfeldes aktiviert, auf dem der Mauszeiger gerade steht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|maus-datenverarbeitung|Maus (Datenverarbeitung)}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6loc561k9cwt5j06g403q4ev4ub8599 10299782 10299781 2025-06-11T21:54:49Z KimKelting 101287 +WK 10299782 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Drücken der ''Maustaste'' wird die Funktion des Computerfeldes aktiviert, auf dem der Mauszeiger gerade steht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|maus-datenverarbeitung|Maus (Datenverarbeitung)}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[rechts|rechte]] / [[links|linke]] ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[klicken]], [[drücken|gedrückte]] Maustaste, [[Klick]] mit der ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[anklicken]], ''Maustaste'' [[drücken]] / [[loslassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qgsjekaf41w4liluswhk3ldtegu0wn6 10299783 10299782 2025-06-11T22:01:13Z KimKelting 101287 Korr. 10299783 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Drücken der ''Maustaste'' wird die Funktion des Computerfeldes aktiviert, auf dem der Mauszeiger gerade steht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|maus-datenverarbeitung|Maus (Datenverarbeitung)}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[recht]]e / [[link]]e ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[klicken]], [[drücken|gedrückte]] Maustaste, [[Klick]] mit der ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[anklicken]], ''Maustaste'' [[drücken]] / [[loslassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p5etd40smbmybur9kzirbkobffm0utn 10299791 10299783 2025-06-11T23:21:19Z Master of Contributions 85414 z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Bildlauf#Mittlere_Maustaste 10299791 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Drücken der ''Maustaste'' wird die Funktion des Computerfeldes aktiviert, auf dem der Mauszeiger gerade steht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|maus-datenverarbeitung|Maus (Datenverarbeitung)}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[recht]]e / [[link]]e / [[mittel|mittler]]e ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[klicken]], [[drücken|gedrückte]] Maustaste, [[Klick]] mit der ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[anklicken]], ''Maustaste'' [[drücken]] / [[loslassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ov1dh7nsbmg8cflf6epofcio9z9pw59 10299792 10299791 2025-06-11T23:21:41Z Master of Contributions 85414 10299792 wikitext text/x-wiki == Maustaste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maustaste |Nominativ Plural=Maustasten |Genitiv Singular=Maustaste |Genitiv Plural=Maustasten |Dativ Singular=Maustaste |Dativ Plural=Maustasten |Akkusativ Singular=Maustaste |Akkusativ Plural=Maustasten |Bild=LMB click.svg|100px|1|Symbol einer Maus mit markierter linker ''Maustaste'' }} {{Worttrennung}} :Maus·tas·te, {{Pl.}} Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[Taste]] auf einer [[Computermaus]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Maus]]'' und ''[[Taste]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taste]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Drücken der ''Maustaste'' wird die Funktion des Computerfeldes aktiviert, auf dem der Mauszeiger gerade steht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|maus-datenverarbeitung|Maus (Datenverarbeitung)}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[recht]]e / [[link]]e / [[mittel|mittlere]] ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[klicken]], [[drücken|gedrückte]] Maustaste, [[Klick]] mit der ''Maustaste'', mit der ''Maustaste'' [[anklicken]], ''Maustaste'' [[drücken]] / [[loslassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Taste auf eine Computermaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mouse button}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auch „Maustaste“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|63846}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r5epwlmhg92ai3v5d9p16yynjj5nb9d Maustasten 0 1435127 10299779 2025-06-11T21:36:23Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299779 wikitext text/x-wiki == Maustasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Maus·tas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maustaste]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maustaste]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Maustaste]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maustaste]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maustaste}} 035zd0c89b6itbzyp65lpg9j1sd2fqh Chicagoers 0 1435128 10299785 2025-06-11T22:51:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299785 wikitext text/x-wiki == Chicagoers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Chicagoer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chicagoer}} 3u0u23unnnuzztvb0su6y6aed9s0t5a Chicagoern 0 1435130 10299786 2025-06-11T22:51:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299786 wikitext text/x-wiki == Chicagoern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Chicagoer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chicagoer}} egu3fu5sh9cafwstfv7abpqx5ffcnxa Chicagoerin 0 1435131 10299787 2025-06-11T22:55:43Z Mighty Wire 111915 neu 10299787 wikitext text/x-wiki == Chicagoerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Chicagoerin |Nominativ Plural=Chicagoerinnen |Genitiv Singular=Chicagoerin |Genitiv Plural=Chicagoerinnen |Dativ Singular=Chicagoerin |Dativ Plural=Chicagoerinnen |Akkusativ Singular=Chicagoerin |Akkusativ Plural=Chicagoerinnen }} {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·e·rin, {{Pl.}} Chi·ca·go·e·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Chicago geborene oder dort lebende weibliche Person {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Chicagoer]] {{Beispiele}} :[1] „Am Tresen begegnete ihnen sogar ein Pärchen aus Chicago, und da Zoya sich im Hotel ja als ''Chicagoerin'' eingeführt hatte, stellten sie ihr Fragen, die Court an ihrer Stelle höllisch ins Schwitzen gebracht hätten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=529}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Chicago geborene weibliche Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t6dejmltbstegel2k43yb89ssm58dl3 Chicagoerinnen 0 1435132 10299788 2025-06-11T22:55:47Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299788 wikitext text/x-wiki == Chicagoerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chi·ca·go·e·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chicagoerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chicagoerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Chicagoerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chicagoerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chicagoerin}} eypbbfqlafk78sjldiy3bgkt5n90osh jemanden im eigenen Saft schmoren lassen 0 1435133 10299794 2025-06-11T23:24:49Z Mighty Wire 111915 neu 10299794 wikitext text/x-wiki == jemanden im eigenen Saft schmoren lassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :je·man·den im ei·ge·nen Saft schmo·ren las·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden sich selbst überlassen, jemandem nicht antworten/helfen {{Beispiele}} :[1] „Nein, er würde Suzanne Brewer bis morgen ''in ihrem eigenen Saft schmoren lassen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=535}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden sich selbst überlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stew in one's own juice}}, {{Ü|en|stew in one's juices}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mijoter dans son jus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus|jmdn. im eigenen Saft schmoren lassen}} {{Quellen}} c7u1otpcniieafzluutlltss89xm7m3 10299795 10299794 2025-06-11T23:26:14Z Mighty Wire 111915 +it:[[cuocere nel proprio brodo]] +ru:[[вариться в собственном соку]] +sk:[[dusiť vo vlastnej šťave]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299795 wikitext text/x-wiki == jemanden im eigenen Saft schmoren lassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :je·man·den im ei·ge·nen Saft schmo·ren las·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden sich selbst überlassen, jemandem nicht antworten/helfen {{Beispiele}} :[1] „Nein, er würde Suzanne Brewer bis morgen ''in ihrem eigenen Saft schmoren lassen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=535}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden sich selbst überlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stew in one's own juice}}, {{Ü|en|stew in one's juices}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mijoter dans son jus}} *{{it}}: {{Ü|it|cuocere nel proprio brodo}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вариться в собственном соку}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dusiť vo vlastnej šťave}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus|jmdn. im eigenen Saft schmoren lassen}} {{Quellen}} quxswa0ksxq9jnzo99dk349mcx1yq24 Südthailand 0 1435134 10299802 2025-06-12T01:25:36Z Mighty Wire 111915 neu 10299802 wikitext text/x-wiki == Südthailand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Süd·thai·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌtaɪ̯lant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südlicher Teil von Thailand {{Beispiele}} :[1] „Für heute Nacht hatte er Männer der Barisan Revolusi Nasional engagiert, der National-Revolutionären Front, einer in ''Südthailand'' und Nordmalaysia operierenden Rebellentruppe.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=603}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=südlicher Teil von Thailand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Southern Thailand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Thaïlande du Sud}} *{{it}}: {{Ü|it|Thailandia del Sud}} *{{es}}: {{Ü|es|Tailandia del Sur}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8zkqk7j6ap7h4tjnlbi3kv1q7y5m05r 10299804 10299802 2025-06-12T01:31:34Z Mighty Wire 111915 +th:[[ภาคใต้]] +zh:[[泰國南部]] +nl:[[Zuid-Thailand]] +ru:[[Южный Таиланд]] +uk:[[Південний Таїланд]] +lt:[[Pietų Tailandas]] +tr:[[Güney Tayland]] +ur:[[جنوبی تھائی لینڈ]] +fa:[[تایلند جنوبی]] +id:[[Thailand Selatan]] +vi:[[Miền Nam Thái Lan]] +hi:[[दक्षिणी थाईलैण्ड]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299804 wikitext text/x-wiki == Südthailand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Süd·thai·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌtaɪ̯lant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] südlicher Teil von Thailand {{Beispiele}} :[1] „Für heute Nacht hatte er Männer der Barisan Revolusi Nasional engagiert, der National-Revolutionären Front, einer in ''Südthailand'' und Nordmalaysia operierenden Rebellentruppe.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=603}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=südlicher Teil von Thailand|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|泰國南部|Tàiguó nánbù}} *{{en}}: {{Ü|en|Southern Thailand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Thaïlande du Sud}} *{{hi}}: {{Üt|hi|दक्षिणी थाईलैण्ड|dakṣiṇī Thāīlaiṇḍ}} *{{id}}: {{Ü|id|Thailand Selatan}} *{{it}}: {{Ü|it|Thailandia del Sud}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Pietų Tailandas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zuid-Thailand}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تایلند جنوبی|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Южный Таиланд}} *{{es}}: {{Ü|es|Tailandia del Sur}} *{{th}}: {{Üt|th|ภาคใต้|pâak-dtâai}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Güney Tayland}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Південний Таїланд}} *{{ur}}: {{Üt|ur|جنوبی تھائی لینڈ|janūbī Thāī-lainḍ}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Miền Nam Thái Lan}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} omcluwoo3ewhqbtfaphpx3d2rwefa2h Südthailands 0 1435136 10299803 2025-06-12T01:25:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299803 wikitext text/x-wiki == Südthailands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Süd·thai·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌtaɪ̯lant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Südthailand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Südthailand}} 5rcypfe72bqm6khh3oc5fqxeo6r8v4t entgegenfliegen 0 1435137 10299805 2025-06-12T01:40:08Z Mighty Wire 111915 neu 10299805 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliege entgegen |Präsens_du=fliegst entgegen |Präsens_er, sie, es=fliegt entgegen |Präteritum_ich=flog entgegen |Partizip II=entgegengeflogen |Konjunktiv II_ich=flöge entgegen |Imperativ Singular=flieg entgegen |Imperativ Plural=fliegt entgegen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen, {{Prät.}} flog ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] frontal auf jemanden hinzufliegen, fliegend entgegenkommen {{Beispiele}} :[1] „Zoya bedachte ihn mit einem schiefen Blick, als er sie überholte, doch er würde sie nicht in die erste Kugel laufen lassen, die ihnen in diesem engen Gang ''entgegengeflogen'' kam.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=606}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fliegend entgegenkommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tl7ul38sqerlvjwkal12x1b8yzfd3gc Kajütenfenster 0 1435138 10299806 2025-06-12T01:59:31Z Mighty Wire 111915 neu 10299806 wikitext text/x-wiki == Kajütenfenster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kajütenfenster |Nominativ Plural=Kajütenfenster |Genitiv Singular=Kajütenfensters |Genitiv Plural=Kajütenfenster |Dativ Singular=Kajütenfenster |Dativ Plural=Kajütenfenstern |Akkusativ Singular=Kajütenfenster |Akkusativ Plural=Kajütenfenster }} {{Worttrennung}} :Ka·jü·ten·fens·ter, {{Pl.}} Ka·jü·ten·fens·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈjyːtn̩ˌfɛnstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fenster in einer Kajüte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kajüte]]'' und ''[[Fenster]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fenster]] {{Beispiele}} :[1] „Court richtete die Pumpgun auf das 60 mal 60 Zentimeter große ''Kajütenfenster'' und feuerte eine Patrone ab, die es mittendrin durchschlug.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=620}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fenster in einer Kajüte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m45hlqx4msaforc6bl8aoatitax6ooq Kajütenfensters 0 1435140 10299807 2025-06-12T01:59:38Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299807 wikitext text/x-wiki == Kajütenfensters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ka·jü·ten·fens·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈjyːtn̩ˌfɛnstɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kajütenfenster]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kajütenfenster}} gnqd67h9dgt8wssv86jgobi7cokcm8k Kajütenfenstern 0 1435141 10299808 2025-06-12T01:59:42Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299808 wikitext text/x-wiki == Kajütenfenstern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ka·jü·ten·fens·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈjyːtn̩ˌfɛnstɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kajütenfenster]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kajütenfenster}} 9c6hnbexjhdewj150ojk2ms64lkbu0y Teakholzplanke 0 1435142 10299809 2025-06-12T02:03:36Z Mighty Wire 111915 neu 10299809 wikitext text/x-wiki == Teakholzplanke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Teakholzplanke |Nominativ Plural=Teakholzplanken |Genitiv Singular=Teakholzplanke |Genitiv Plural=Teakholzplanken |Dativ Singular=Teakholzplanke |Dativ Plural=Teakholzplanken |Akkusativ Singular=Teakholzplanke |Akkusativ Plural=Teakholzplanken }} {{Worttrennung}} :Teak·holz·plan·ke, {{Pl.}} Teak·holz·plan·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkhɔlt͡sˌplaŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Planke aus Teakholz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teakholz]]'' und ''[[Planke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holzplanke]] {{Beispiele}} :[1] „Stattdessen legte er sich flach auf die ''Teakholzplanken'' und gab einen Pistolenschuss nach dem anderen auf die Bedrohung ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=622}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Planke aus Teakholz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ag17zu4kjd31n6s2jzxl2ksri7kafsk Teakholzplanken 0 1435143 10299810 2025-06-12T02:03:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299810 wikitext text/x-wiki == Teakholzplanken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Teak·holz·plan·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːkhɔlt͡sˌplaŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzplanke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teakholzplanke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzplanke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teakholzplanke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teakholzplanke}} 24nkzg8idc8m4l6967t3wmx6cz5m0ab Verarzten 0 1435144 10299811 2025-06-12T02:11:50Z Mighty Wire 111915 neu 10299811 wikitext text/x-wiki == Verarzten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Verarzten |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Verarztens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Verarzten |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Verarzten |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·arz·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔaːɐ̯t͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Durchführung von schneller, meist laienhafter oder notdürftiger medizinischer Hilfe {{Beispiele}} :[1] „Zoya meinte zwar, sie brauche nichts dergleichen, aber Court versicherte ihr, dass er selbst schon mal ohne Betäubung zusammengenäht worden war und dass die Wundschmerzen selbst rein gar nichts waren gegen die Schmerzen beim ''Verarzten'' der Schusslöcher.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=626}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnelle medizinische Hilfe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2f2rhn05wi9m9nha2pjf93wkn1fkat3 Verarztens 0 1435145 10299812 2025-06-12T02:11:54Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299812 wikitext text/x-wiki == Verarztens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·arz·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔaːɐ̯t͡stn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verarzten]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verarzten}} rdixgqgwnrw6t2suqth10lnzpax88tc hinterherhechten 0 1435146 10299814 2025-06-12T02:18:23Z Mighty Wire 111915 neu 10299814 wikitext text/x-wiki == hinterherhechten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hechte hinterher |Präsens_du=hechtest hinterher |Präsens_er, sie, es=hechtet hinterher |Präteritum_ich=hechtete hinterher |Konjunktiv II_ich=hechtete hinterher |Imperativ Singular=hecht hinterher |Imperativ Plural=hechtet hinterher |Partizip II=hinterhergehechtet |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten, {{Prät.}} hech·te·te hin·ter·her, {{Part.}} hin·ter·her·ge·hech·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] langgestreckt hinter etwas herspringen {{Beispiele}} :[1] „Sein rechtes Schienbein pochte vor Schmerzen, wo er es angestoßen hatte, als er Zoya an der Steilwand ''hinterhergehechtet'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=628}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=langgestreckt hinter etwas herspringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qw7mpdy8jfb3ej34qp89jjs2dctcnrz Schulterwunde 0 1435147 10299815 2025-06-12T02:21:01Z Mighty Wire 111915 neu 10299815 wikitext text/x-wiki == Schulterwunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schulterwunde |Nominativ Plural=Schulterwunden |Genitiv Singular=Schulterwunde |Genitiv Plural=Schulterwunden |Dativ Singular=Schulterwunde |Dativ Plural=Schulterwunden |Akkusativ Singular=Schulterwunde |Akkusativ Plural=Schulterwunden }} {{Worttrennung}} :Schul·ter·wun·de, {{Pl.}} Schul·ter·wun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊltɐˌvʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wunde an der Schulter, im Schulterbereich {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schulter]]'' und ''[[Wunde]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wunde]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Lippe war aufgerissen, blutete zwar kaum, war jedoch heftig genug geschwollen, dass es Zoya trotz ihrer starken Betäubungsmittel aufgefallen war, während er ihre ''Schulterwunden'' genäht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=628}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wunde an der Schulter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qk8qrjpzs3knmx0fcizuqy7fj77cimq Schulterwunden 0 1435148 10299816 2025-06-12T02:21:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299816 wikitext text/x-wiki == Schulterwunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schul·ter·wun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊltɐˌvʊndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schulterwunde]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schulterwunde]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schulterwunde]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schulterwunde]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schulterwunde}} 0me51hwt9yid5fhg2y0eku5wtilu8ui psychoanalysieren 0 1435149 10299817 2025-06-12T02:28:30Z Mighty Wire 111915 neu 10299817 wikitext text/x-wiki == psychoanalysieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=psychoanalysiere |Präsens_du=psychoanalysierst |Präsens_er, sie, es=psychoanalysiert |Präteritum_ich=psychoanalysierte |Partizip II=psychoanalysiert |Konjunktiv II_ich=psychoanalysierte |Imperativ Singular=psychoanalysier |Imperativ Plural=psychoanalysiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren, {{Prät.}} psy·cho·ana·ly·sier·te, {{Part.}} psy·cho·ana·ly·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden einer [[Psychoanalyse]] unterziehen, mit psychoanalytischen Methoden behandeln {{Beispiele}} :[1] „Court hatte keine Lust, sich von einem Mann ''psychoanalysieren'' zu lassen, der wahrscheinlich bei der erstbesten Gelegenheit versuchen würde, ihn umzubringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=632}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Psychoanalyse unterziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|psychoanalyze}} *{{fr}}: {{Ü|fr|psychanalyser}} *{{es}}: {{Ü|es|psicoanalizar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0w837yl8u6o346yipehsuu2f0uo496s 10299818 10299817 2025-06-12T02:30:56Z Mighty Wire 111915 +pl:[[psychoanalizować]] +bg:[[психоанализирам]] +ca:[[psicoanalitzar]] +ro:[[psihoanaliza]] +da:[[psykoanalysere]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299818 wikitext text/x-wiki == psychoanalysieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=psychoanalysiere |Präsens_du=psychoanalysierst |Präsens_er, sie, es=psychoanalysiert |Präteritum_ich=psychoanalysierte |Partizip II=psychoanalysiert |Konjunktiv II_ich=psychoanalysierte |Imperativ Singular=psychoanalysier |Imperativ Plural=psychoanalysiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren, {{Prät.}} psy·cho·ana·ly·sier·te, {{Part.}} psy·cho·ana·ly·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden einer [[Psychoanalyse]] unterziehen, mit psychoanalytischen Methoden behandeln {{Beispiele}} :[1] „Court hatte keine Lust, sich von einem Mann ''psychoanalysieren'' zu lassen, der wahrscheinlich bei der erstbesten Gelegenheit versuchen würde, ihn umzubringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=632}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Psychoanalyse unterziehen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|психоанализирам}} *{{da}}: {{Ü|da|psykoanalysere}} *{{en}}: {{Ü|en|psychoanalyze}} *{{fr}}: {{Ü|fr|psychanalyser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|psicoanalitzar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|psychoanalizować}} *{{ro}}: {{Ü|ro|psihoanaliza}} *{{es}}: {{Ü|es|psicoanalizar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} f4oi8pr9d50a2y1k1yox1gdwxmd4a6s grüppchenweise 0 1435150 10299820 2025-06-12T02:40:22Z Mighty Wire 111915 neu 10299820 wikitext text/x-wiki == grüppchenweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :grüpp·chen·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʏpçənˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in kleinen Gruppen, kleine Gruppen umfassend {{Beispiele}} :[1] „Viele saßen ''grüppchenweise'' schweigend an den Tischen, noch verkatert vom gestrigen Abend; einige Surfer, die verschlafen hatten, verleibten sich eifrig Kaffee und Eier ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=638}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in kleinen Gruppen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3ao21uhx9mky3ahi9kbxjsrniorxys5 ungegessen 0 1435151 10299821 2025-06-12T02:45:44Z Mighty Wire 111915 neu 10299821 wikitext text/x-wiki == ungegessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ungegessen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :un·ge·ges·sen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht gegessen, (noch) nicht verzehrt worden {{Beispiele}} :[1] „25 Minuten später saß Hanley hinter seinem Schreibtisch, der ''ungegessene'' Bagel war im Papierkorb gelandet und Hanley starrte aufs Telefon und wartete darauf, dass es blinkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=639}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht gegessen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|uneaten}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5gw8sq7tnn8k8q2ivqgqd3pplqqndqw 10299827 10299821 2025-06-12T02:49:36Z Mighty Wire 111915 +ur:[[نا خوردہ]] +ru:[[несъеденный]] +ru:[[недоеденный]] +pl:[[niezjedzony]] +pl:[[niedojedzony]] +vi:[[chưa ăn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10299827 wikitext text/x-wiki == ungegessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ungegessen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :un·ge·ges·sen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht gegessen, (noch) nicht verzehrt worden {{Beispiele}} :[1] „25 Minuten später saß Hanley hinter seinem Schreibtisch, der ''ungegessene'' Bagel war im Papierkorb gelandet und Hanley starrte aufs Telefon und wartete darauf, dass es blinkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=639}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht gegessen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|uneaten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niezjedzony}}, {{Ü|pl|niedojedzony}} *{{ru}}: {{Üt|ru|несъеденный}}, {{Üt|ru|недоеденный}} *{{ur}}: {{Üt|ur|نا خوردہ|nā-xūrdā}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chưa ăn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} db2ar61wisxewk21moabjtcdvmxt0kt ungegessene 0 1435152 10299822 2025-06-12T02:45:50Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299822 wikitext text/x-wiki == ungegessene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ge·ges·se·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ungegessen}} jnf3giro2mtk9ju8sq9zrb88eudzx1t ungegessenem 0 1435154 10299823 2025-06-12T02:45:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299823 wikitext text/x-wiki == ungegessenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ge·ges·se·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ungegessen}} 5fzunuf4wvgz01xf1oymkftr3x8nmvo ungegessenen 0 1435155 10299824 2025-06-12T02:45:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299824 wikitext text/x-wiki == ungegessenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ge·ges·se·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ungegessen}} puxzh9249gwbudrlpxmoaha6xngqmd3 ungegessener 0 1435156 10299825 2025-06-12T02:46:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299825 wikitext text/x-wiki == ungegessener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ge·ges·se·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ungegessen}} 9bb5o28p7rgb6wm6wbpyp26ofencobz ungegessenes 0 1435157 10299826 2025-06-12T02:46:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299826 wikitext text/x-wiki == ungegessenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ge·ges·se·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌɡɛsənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ungegessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ungegessen}} figr22lmae0xu146m19jbkkurmn166z hinuntersprinten 0 1435158 10299828 2025-06-12T02:59:01Z Mighty Wire 111915 neu 10299828 wikitext text/x-wiki == hinuntersprinten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sprinte hinunter |Präsens_du=sprintest hinunter |Präsens_er, sie, es=sprintet hinunter |Präteritum_ich=sprintete hinunter |Konjunktiv II_ich=sprintete hinunter |Imperativ Singular=sprint hinunter |Imperativ Plural=sprintet hinunter |Partizip II=hinuntergesprintet |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten, {{Prät.}} sprin·te·te hi·n·un·ter, {{Part.}} hi·n·un·ter·ge·sprin·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr schnell abwärts laufen, nach unten sprinten {{Beispiele}} :[1] „Fünf Sekunden nach dem Abflug des ersten Helis flog der zweite näher an die Hotelfassade heran, drei Abseilleinen wurden bis zur Straße hinabgelassen, und drei Männer an Bord klinkten ihre Schnellabseilbremsen ein, traten aus der Seitenluke ins Freie und ließen sich entlang der Fassade kopfüber am Seil hinab, in einem Tempo, dass es aussah, als würden sie senkrecht ''hinuntersprinten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=647}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr schnell abwärts laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mj10yvfrqmd397arx9r8uch7n66zsiu hinunterrennen 0 1435159 10299829 2025-06-12T03:02:36Z Mighty Wire 111915 neu 10299829 wikitext text/x-wiki == hinunterrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=renne hinunter |Präsens_du=rennst hinunter |Präsens_er, sie, es=rennt hinunter |Präteritum_ich=rannte hinunter |Konjunktiv II_ich=rennte hinunter |Imperativ Singular=renn hinunter |Imperativ Plural=rennt hinunter |Partizip II=hinuntergerannt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen, {{Prät.}} rann·te hi·n·un·ter, {{Part.}} hi·n·un·ter·ge·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] abwärts rennen {{Beispiele}} :[1] „Fitzroy klappte augenblicklich vornüber zusammen; offenbar waren sie die Treppe ''hinuntergerannt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=648}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abwärts rennen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} s6vyg6phx91ak34y33jk5geapc29az6 loslachen 0 1435161 10299830 2025-06-12T03:07:19Z Mighty Wire 111915 neu 10299830 wikitext text/x-wiki == loslachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lache los |Präsens_du=lachst los |Präsens_er, sie, es=lacht los |Präteritum_ich=lachte los |Partizip II=losgelacht |Konjunktiv II_ich=lachte los |Imperativ Singular=lach los |Imperativ Plural=lacht los |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :los·la·chen, {{Prät.}} lach·te los, {{Part.}} los·ge·lacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] plötzlich anfangen zu lachen {{Beispiele}} :[1] „Travers, bereits im anderen Heli, schaltete extra sein Mikro ein, als er laut ''loslachte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=650}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=plötzlich anfangen zu lachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7ktq4x412mqzpt2h072k4i3f1aq5hgn Flexion:ungegessen 108 1435162 10299831 2025-06-12T03:08:17Z Mighty Wire 111915 neu 10299831 wikitext text/x-wiki == ungegessen (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=ungegessen }} fnaxyx8ekwveb1axblkoblztg6jo5a7 Flughafentoilette 0 1435163 10299835 2025-06-12T03:26:53Z Mighty Wire 111915 neu 10299835 wikitext text/x-wiki == Flughafentoilette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Flughafentoilette |Nominativ Plural=Flughafentoiletten |Genitiv Singular=Flughafentoilette |Genitiv Plural=Flughafentoiletten |Dativ Singular=Flughafentoilette |Dativ Plural=Flughafentoiletten |Akkusativ Singular=Flughafentoilette |Akkusativ Plural=Flughafentoiletten }} {{Worttrennung}} :Flug·ha·fen·to·i·let·te, {{Pl.}} Flug·ha·fen·to·i·let·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkhaːfn̩toˌlɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Toilette in einem Flughafen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flughafen]]'' und ''[[Toilette]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Toilette]] {{Beispiele}} :[1] „Seit 24 Stunden hatte Court nicht mehr geduscht, und außer einer kurzen Katzenwäsche in der ''Flughafentoilette'' hatte er nichts getan, um sich eine Woche Südostasien in billigen Dschungelgasthäusern von der Haut zu spülen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=669}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Toilette in einem Flughafen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dpplf93o8gbbvb32gbml06esrws5hge Flughafentoiletten 0 1435165 10299836 2025-06-12T03:27:00Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299836 wikitext text/x-wiki == Flughafentoiletten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Flug·ha·fen·to·i·let·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfluːkhaːfn̩toˌlɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Flughafentoilette]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Flughafentoilette]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Flughafentoilette]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Flughafentoilette]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flughafentoilette}} 9s4vgwphdtrsrxq6p41fvh4ugunegq1 Hängebeschluss 0 1435167 10299839 2025-06-12T03:36:11Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10299839 wikitext text/x-wiki == Hängebeschluss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hängebeschluss |Nominativ Plural=Hängebeschlüsse |Genitiv Singular=Hängebeschlusses |Genitiv Plural=Hängebeschlüsse |Dativ Singular=Hängebeschluss |Dativ Plural=Hängebeschlüssen |Akkusativ Singular=Hängebeschluss |Akkusativ Plural=Hängebeschlüsse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Hängebeschluß]] {{Worttrennung}} :Hän·ge·be·schluss, {{Pl.}} Hän·ge·be·schlüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Rechtswesen|Prozessrecht}} vor dem Abschluss eines Eilverfahrens erlassene Regelung, um einen Zustand vorläufig zu regeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hängen]]'' und dem Substantiv ''[[Beschluss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beschluss]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem ''Hängebeschluss'' soll sichergestellt werden, dass vor einer Entscheidung in der Sache keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor dem Abschluss eines Eilverfahrens erlassene Regelung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5d283kkihwftm9q6d9j8s8e9a0natgo 10299869 10299839 2025-06-12T08:42:21Z Udo T. 91150 IPA 10299869 wikitext text/x-wiki == Hängebeschluss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hängebeschluss |Nominativ Plural=Hängebeschlüsse |Genitiv Singular=Hängebeschlusses |Genitiv Plural=Hängebeschlüsse |Dativ Singular=Hängebeschluss |Dativ Plural=Hängebeschlüssen |Akkusativ Singular=Hängebeschluss |Akkusativ Plural=Hängebeschlüsse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Hängebeschluß]] {{Worttrennung}} :Hän·ge·be·schluss, {{Pl.}} Hän·ge·be·schlüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋəbəˌʃlʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Rechtswesen|Prozessrecht}} vor dem Abschluss eines Eilverfahrens erlassene Regelung, um einen Zustand vorläufig zu regeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hängen]]'' und dem Substantiv ''[[Beschluss]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beschluss]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem ''Hängebeschluss'' soll sichergestellt werden, dass vor einer Entscheidung in der Sache keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor dem Abschluss eines Eilverfahrens erlassene Regelung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t7vcpibqxgpulixzq2bmupuab743gun Kreisjägermeister 0 1435168 10299841 2025-06-12T03:39:53Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10299841 wikitext text/x-wiki == Kreisjägermeister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreisjägermeister |Nominativ Plural=Kreisjägermeister |Genitiv Singular=Kreisjägermeisters |Genitiv Plural=Kreisjägermeister |Dativ Singular=Kreisjägermeister |Dativ Plural=Kreisjägermeistern |Akkusativ Singular=Kreisjägermeister |Akkusativ Plural=Kreisjägermeister }} {{Worttrennung}} :Kreis·jä·ger·meis·ter, {{Pl.}} Kreis·jä·ger·meis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für einen Landkreis zuständiger, leitender Jäger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreis]]'' und ''[[Jägermeister]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kreisjägermeisterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jägermeister]] {{Beispiele}} :[1] „Der stellvertretende ''Kreisjägermeister'' Nordfrieslands, Manfred Uekermann, sagte der dpa, mehrere Interessierte aus ganz Deutschland hätten ihn kontaktiert, um mitzujagen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=für einen Landkreis zuständiger, leitender Jäger|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} co0s9dtu01gi54sj9novjaq0x01azbb 10299873 10299841 2025-06-12T08:43:17Z Udo T. 91150 IPA 10299873 wikitext text/x-wiki == Kreisjägermeister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreisjägermeister |Nominativ Plural=Kreisjägermeister |Genitiv Singular=Kreisjägermeisters |Genitiv Plural=Kreisjägermeister |Dativ Singular=Kreisjägermeister |Dativ Plural=Kreisjägermeistern |Akkusativ Singular=Kreisjägermeister |Akkusativ Plural=Kreisjägermeister }} {{Worttrennung}} :Kreis·jä·ger·meis·ter, {{Pl.}} Kreis·jä·ger·meis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯sjɛːɡɐˌmaɪ̯stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] für einen Landkreis zuständiger, leitender Jäger {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreis]]'' und ''[[Jägermeister]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kreisjägermeisterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jägermeister]] {{Beispiele}} :[1] „Der stellvertretende ''Kreisjägermeister'' Nordfrieslands, Manfred Uekermann, sagte der dpa, mehrere Interessierte aus ganz Deutschland hätten ihn kontaktiert, um mitzujagen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/sylt-goldschakal-darf-vorerst-nicht-geschossen-werden-a-f3c1db0d-36d8-4622-8040-f4ebe7728716 | Titel=Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht geschossen werden | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-11 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=für einen Landkreis zuständiger, leitender Jäger|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} muikqxn445gbi1oofu3k6efyxkeznx9 Drohnenschwarm 0 1435169 10299855 2025-06-12T07:28:13Z Jeuwre 91608 neu 10299855 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwarm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Drohnenschwarm |Nominativ Plural=Drohnenschwärme |Genitiv Singular=Drohnenschwarmes |Genitiv Singular*=Drohnenschwarms |Genitiv Plural=Drohnenschwärme |Dativ Singular=Drohnenschwarm |Dativ Singular*=Drohnenschwarme |Dativ Plural=Drohnenschwärmen |Akkusativ Singular=Drohnenschwarm |Akkusativ Plural=Drohnenschwärme }} {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwarm, {{Pl.}} Droh·nen·schwär·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvaʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} [[Menge]]/[[Gruppe]] von [[mehrere]]n [[unbemannt]]en [[Fluggerät]]en ([[Drohne]]n), die [[koordiniert]] und [[gemeinsam]] ein [[Ziel]] [[verfolgen]]; ''Drohnenschwärme'' können [[autonom]] oder von [[Person]]en [[ferngesteuert]] [[fliegen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Drohne]]'' und ''[[Schwarm]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schwarm]] {{Beispiele}} :[1] „Mehrere Drohnen können gleichzeitig in einem ''Drohnenschwarm'' angreifen.“<ref>{{Wikipedia|Drohnenkrieg|oldid=253216591#Kommerzielle UCAVs}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „«Durch einen ''Drohnenschwarm'' kann die Verteidigung überfordert werden.»“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-drohnen-veraendern-das-schlachtfeld-nachhaltig | Autor=Björn Reinfried | Titel=Krieg in der Ukraine - Drohnen verändern das Schlachtfeld nachhaltig | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „US-Marine will ''Drohnenschwärme'' auf Gegner losschicken“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/US-Marine-will-Drohnenschwaerme-auf-Gegner-losschicken-7319234.html?seite=all | titel=US-Marine will Drohnenschwärme auf Gegner losschicken | autor=David Hambling | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-10-26 | zugriff=2025-06-12 | kommentar= }}</ref> :[1] „Die russische Armee hat in der Nacht die ostukrainische Großstadt Charkiw mit einem größeren ''Drohnenschwarm'' angegriffen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ereignisse-im-russland-ukraine-krieg-aus-kw-22-im-rueckblick,UldG2B0 | Autor= | Titel=Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 22 im Rückblick | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „22.26 Uhr: Russische ''Drohnenschwärme'' über der Ukraine“<ref name="br_01" >{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ereignisse-im-russland-ukraine-krieg-aus-kw-14-im-rueckblick,UgLwJiz | Autor= | Titel=Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 14 im Rückblick | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das russische Militär hat die Ukraine am Abend mit neuen ''Drohnenschwärmen'' überzogen.“<ref name="br_01" /> :[1] „Wenige Stunden nach den Friedensverhandlungen setzte das russische Militär erneut ''Drohnenschwärme'' gegen Ziele in der Ukraine ein.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/meldungen/nachrichten313_con-25x06x03x07y10.html | Autor= | Titel=NDR Info Nachrichten vom 03.06.2025: | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ukrainische Militär setzte auch zuvor schon ''Drohnenschwärme'' ein, bisweilen von Land und Wasser zugleich.“<ref name="geo_01" /> :[1] „Am 16. Dezember feuerten die Huthi laut eigenen Angaben mehrere ''Drohnenschwärme'' in Richtung Eilat ab, wobei alleine die US-Marine 14 Drohnen abfangen konnte; […].“<ref>{{Wikipedia|Krise am Roten Meer|oldid=255133281#Dezember 2023}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „Angesichts der bereits zuvor gesichteten ''Drohnenschwärme'' ist schon frühzeitig Luftalarm ausgelöst worden.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/ukraine/krieg-in-der-ukraine-moskau-offensive-auf-dnipropetrowsk-gestartet | Autor=Sabina Hübner | Titel=Krieg in der Ukraine - Moskau: Offensive auf Dnipropetrowsk gestartet | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das 2020 unter dem Akronym THOR (Tactical High Power Microwave Operational Responder) öffentlich vorgestellte Drohnenabwehrsystem feuert 360-Grad rund um seinen Standort kurze, hochenergiereiche Mikrowellensalven ab. Auf diese Weise soll es in der Lage sein, innerhalb weniger Sekunden ganze ''Drohnenschwärme'' aus unterschiedlichen Angriffsrichtungen zu neutralisieren.“<ref>{{Wikipedia|Unbemanntes Luftfahrzeug|oldid=256634456#Militärische Abwehr}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „Nicht nur im Krieg, auch für zivile Zwecke werden ''Drohnenschwärme'' eingesetzt: etwa auf dem Acker und bei Naturkatastrophen.“<ref name="geo_01" >{{Per-Geo | Archiv-URL=https://www.geo.de/wissen/weltall/vorbild-vogelformation--wie-drohnenschwaerme-funktionieren-34564632.html | Autor=Reinhard Breuer | Titel=Kollektive Bewegungen – Vorbild Vogelformation: Wie Drohnenschwärme funktionieren | TitelErg= | Nummer= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2024 | Seiten= | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' [[mit]] einem ''Drohnenschwarm'' [[angreifen]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[russisch]]er / [[ukrainisch]]er / [[US-amerikanisch]]er ''Drohnenschwarm'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Drohnenschwarmangriff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''Technik:'' Gruppe von mehreren unbemannten Fluggeräten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k7zxvseh2wbqw1zv9tebnneq9hx5sg0 10299862 10299855 2025-06-12T07:37:44Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10299862 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwarm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Drohnenschwarm |Nominativ Plural=Drohnenschwärme |Genitiv Singular=Drohnenschwarmes |Genitiv Singular*=Drohnenschwarms |Genitiv Plural=Drohnenschwärme |Dativ Singular=Drohnenschwarm |Dativ Singular*=Drohnenschwarme |Dativ Plural=Drohnenschwärmen |Akkusativ Singular=Drohnenschwarm |Akkusativ Plural=Drohnenschwärme }} {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwarm, {{Pl.}} Droh·nen·schwär·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvaʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} [[Menge]]/[[Gruppe]] von [[mehrere]]n [[unbemannt]]en [[Fluggerät]]en ([[Drohne]]n), die [[koordiniert]] und [[gemeinsam]] ein [[Ziel]] [[verfolgen]]; ''Drohnenschwärme'' können [[autonom]] oder von [[Person]]en [[ferngesteuert]] [[fliegen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Drohne]]'' und ''[[Schwarm]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schwarm]] {{Beispiele}} :[1] „Mehrere Drohnen können gleichzeitig in einem ''Drohnenschwarm'' angreifen.“<ref>{{Wikipedia|Drohnenkrieg|oldid=253216591#Kommerzielle UCAVs}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „«Durch einen ''Drohnenschwarm'' kann die Verteidigung überfordert werden.»“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-drohnen-veraendern-das-schlachtfeld-nachhaltig | Autor=Björn Reinfried | Titel=Krieg in der Ukraine - Drohnen verändern das Schlachtfeld nachhaltig | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „US-Marine will ''Drohnenschwärme'' auf Gegner losschicken“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/US-Marine-will-Drohnenschwaerme-auf-Gegner-losschicken-7319234.html?seite=all | titel=US-Marine will Drohnenschwärme auf Gegner losschicken | autor=David Hambling | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-10-26 | zugriff=2025-06-12 | kommentar= }}</ref> :[1] „Die russische Armee hat in der Nacht die ostukrainische Großstadt Charkiw mit einem größeren ''Drohnenschwarm'' angegriffen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ereignisse-im-russland-ukraine-krieg-aus-kw-22-im-rueckblick,UldG2B0 | Autor= | Titel=Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 22 im Rückblick | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „22.26 Uhr: Russische ''Drohnenschwärme'' über der Ukraine“<ref name="br_01" >{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ereignisse-im-russland-ukraine-krieg-aus-kw-14-im-rueckblick,UgLwJiz | Autor= | Titel=Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 14 im Rückblick | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das russische Militär hat die Ukraine am Abend mit neuen ''Drohnenschwärmen'' überzogen.“<ref name="br_01" /> :[1] „Wenige Stunden nach den Friedensverhandlungen setzte das russische Militär erneut ''Drohnenschwärme'' gegen Ziele in der Ukraine ein.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/meldungen/nachrichten313_con-25x06x03x07y10.html | Autor= | Titel=NDR Info Nachrichten vom 03.06.2025: | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ukrainische Militär setzte auch zuvor schon ''Drohnenschwärme'' ein, bisweilen von Land und Wasser zugleich.“<ref name="geo_01" /> :[1] „Am 16. Dezember feuerten die Huthi laut eigenen Angaben mehrere ''Drohnenschwärme'' in Richtung Eilat ab, wobei alleine die US-Marine 14 Drohnen abfangen konnte; […].“<ref>{{Wikipedia|Krise am Roten Meer|oldid=255133281#Dezember 2023}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „Angesichts der bereits zuvor gesichteten ''Drohnenschwärme'' ist schon frühzeitig Luftalarm ausgelöst worden.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/ukraine/krieg-in-der-ukraine-moskau-offensive-auf-dnipropetrowsk-gestartet | Autor=Sabina Hübner | Titel=Krieg in der Ukraine - Moskau: Offensive auf Dnipropetrowsk gestartet | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der ''Drohnenschwarm'' flog ohne zu kollidieren durch den dichten Wald.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/wissen/Wie-Vogelschwaerme-So-kurven-Drohnen-Formationen-kollisionsfrei-durch-dichte-Waelder-article23310999.html | titel=Science-Fiction mit Gruseleffekt – Drohnenschwarm kurvt durch dichten Wald | autor= | hrsg=n-tv.de, ntv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland | datum=2022-05-06 | zugriff=2025-06-12 | kommentar= }}</ref> :[1] „Das 2020 unter dem Akronym THOR (Tactical High Power Microwave Operational Responder) öffentlich vorgestellte Drohnenabwehrsystem feuert 360-Grad rund um seinen Standort kurze, hochenergiereiche Mikrowellensalven ab. Auf diese Weise soll es in der Lage sein, innerhalb weniger Sekunden ganze ''Drohnenschwärme'' aus unterschiedlichen Angriffsrichtungen zu neutralisieren.“<ref>{{Wikipedia|Unbemanntes Luftfahrzeug|oldid=256634456#Militärische Abwehr}}, abgerufen am 12. Juni 2025.</ref> :[1] „Nicht nur im Krieg, auch für zivile Zwecke werden ''Drohnenschwärme'' eingesetzt: etwa auf dem Acker und bei Naturkatastrophen.“<ref name="geo_01" >{{Per-Geo | Archiv-URL=https://www.geo.de/wissen/weltall/vorbild-vogelformation--wie-drohnenschwaerme-funktionieren-34564632.html | Autor=Reinhard Breuer | Titel=Kollektive Bewegungen – Vorbild Vogelformation: Wie Drohnenschwärme funktionieren | TitelErg= | Nummer= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2024 | Seiten= | Zugriff=2025-06-12 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' [[mit]] einem ''Drohnenschwarm'' [[angreifen]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[russisch]]er / [[ukrainisch]]er / [[US-amerikanisch]]er ''Drohnenschwarm'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Drohnenschwarmangriff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''Technik:'' Gruppe von mehreren unbemannten Fluggeräten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hdf6k540co78x4bnl63sthjnfsd5k0s Drohnenschwärme 0 1435170 10299856 2025-06-12T07:28:19Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299856 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwärme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwär·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvɛʁmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drohnenschwarm}} dis1g12op1xsddvhglg14holsarr55l Drohnenschwärmen 0 1435171 10299857 2025-06-12T07:28:27Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299857 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwärmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwär·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvɛʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drohnenschwarm}} embw842b604l9h67l792s2m10y354lm Drohnenschwarme 0 1435172 10299858 2025-06-12T07:28:33Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299858 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwarme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Drohnenschwarm]] {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwar·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvaʁmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drohnenschwarm}} h5lpi0izqv81udqgcl0u804r7zoq77v Drohnenschwarmes 0 1435173 10299859 2025-06-12T07:28:41Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299859 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwarmes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Drohnenschwarms]] {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwar·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvaʁməs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drohnenschwarm}} 998hogzgne634kqrgpepv1v3v5x0bp6 Drohnenschwarms 0 1435174 10299860 2025-06-12T07:28:46Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299860 wikitext text/x-wiki == Drohnenschwarms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Drohnenschwarmes]] {{Worttrennung}} :Droh·nen·schwarms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːnənˌʃvaʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Drohnenschwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drohnenschwarm}} 3t4wa5hn8i8ouuqd8vddhfs95bqi914 Hängebeschlusses 0 1435175 10299870 2025-06-12T08:42:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299870 wikitext text/x-wiki == Hängebeschlusses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hän·ge·be·schlus·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋəbəˌʃlʊsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hängebeschluss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hängebeschluss}} 64ujngo5067jh60lgux9mia26zgsdcj Hängebeschlüsse 0 1435176 10299871 2025-06-12T08:42:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299871 wikitext text/x-wiki == Hängebeschlüsse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hän·ge·be·schlüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋəbəˌʃlʏsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hängebeschluss]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hängebeschluss]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hängebeschluss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hängebeschluss}} 0o8si4di2b3zs8xqcpyves4f36u9dua Hängebeschlüssen 0 1435177 10299872 2025-06-12T08:42:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299872 wikitext text/x-wiki == Hängebeschlüssen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hän·ge·be·schlüs·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋəbəˌʃlʏsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hängebeschluss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hängebeschluss}} 1ruvbosi1zfmpjja17w5iongm78zrpb Kreisjägermeisters 0 1435178 10299874 2025-06-12T08:43:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299874 wikitext text/x-wiki == Kreisjägermeisters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kreis·jä·ger·meis·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯sjɛːɡɐˌmaɪ̯stɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kreisjägermeister]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreisjägermeister}} cs0s0h3rzzcdhghcos4lphnv01jxtob Kreisjägermeistern 0 1435179 10299875 2025-06-12T08:43:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299875 wikitext text/x-wiki == Kreisjägermeistern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kreis·jä·ger·meis·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯sjɛːɡɐˌmaɪ̯stɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kreisjägermeister]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreisjägermeister}} qff2ry27vc6ezdy97ukpc8ts70cfro5 Flexion:entgegenfliegen 108 1435180 10299876 2025-06-12T08:47:30Z Udo T. 91150 neu 10299876 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb unregelmäßig|1=entgegen|2=flieg|3=flog|4=flög|5=geflogen|Hilfsverb=sein|vp=uvp|zp=0|gerund=0|VA Partizip II=0}} acncthrzpelg9dsof1az0gmbh1qv3xd entgegenfliege 0 1435181 10299877 2025-06-12T08:47:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299877 wikitext text/x-wiki == entgegenfliege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 328qvwg11hh3nxbihmv0fpas170phjm entgegenfliegend 0 1435182 10299884 2025-06-12T09:03:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299884 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} i5xnyh46l9ic2u3tnooi9zwfdzmioen entgegenfliegende 0 1435183 10299885 2025-06-12T09:03:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299885 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|entgegenfliegend}} ayuqwoouda50ufwx5wldk19brpsrf86 entgegenfliegendem 0 1435184 10299886 2025-06-12T09:03:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299886 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|entgegenfliegend}} douffmr5cafwvcyq64ik7vhthzi93jo entgegenfliegenden 0 1435185 10299887 2025-06-12T09:03:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299887 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|entgegenfliegend}} mmdr29yeq1i1rgii9vyp5mlvyuq2mq1 entgegenfliegender 0 1435186 10299888 2025-06-12T09:03:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299888 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|entgegenfliegend}} lop2qtw1y0tv95utm84umdck11uz7aw entgegenfliegendes 0 1435187 10299889 2025-06-12T09:04:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299889 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[entgegenfliegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|entgegenfliegend}} kjuxq5h57bjflxaboxctzlr2854i5de entgegenfliegest 0 1435188 10299890 2025-06-12T09:04:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299890 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 5lqvxrnvuhfk6dvbbxyrfosasg0vuru entgegenflieget 0 1435189 10299891 2025-06-12T09:04:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299891 wikitext text/x-wiki == entgegenflieget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flie·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} nz747skxqds9lh6zife9aa9efqfht36 entgegenfliegst 0 1435190 10299892 2025-06-12T09:04:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299892 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·fliegst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 6y5tnzdshur6s3mt6uc329c8iwdeyw8 entgegenfliegt 0 1435191 10299893 2025-06-12T09:04:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299893 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·fliegt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfliːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 3jwv28qraxkxuuxfn9zq30hq2t4gvod entgegenflog 0 1435192 10299894 2025-06-12T09:04:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299894 wikitext text/x-wiki == entgegenflog ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flog {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfloːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} gt51gsd6s1gm4vuczn219kn8zb34jcv entgegenflogen 0 1435193 10299895 2025-06-12T09:04:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299895 wikitext text/x-wiki == entgegenflogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfloːɡn̩}}, {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfloːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} bx0zij28zjrj99tmqahz3hr81kz7qhe entgegenflogst 0 1435194 10299896 2025-06-12T09:04:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299896 wikitext text/x-wiki == entgegenflogst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flogst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfloːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} a4t5bj61n4je577jrjh2u1io9t77eyr entgegenflogt 0 1435195 10299897 2025-06-12T09:04:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299897 wikitext text/x-wiki == entgegenflogt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flogt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfloːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} gy1dslwu30azf3ah6tt3tmkd7qq9bxr entgegenflöge 0 1435196 10299898 2025-06-12T09:04:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299898 wikitext text/x-wiki == entgegenflöge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flö·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} hddqxh0vi99e2dx80bzk162xgkpzfcp entgegenflögen 0 1435197 10299899 2025-06-12T09:04:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299899 wikitext text/x-wiki == entgegenflögen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flö·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːɡn̩}}, {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} ewiga3thp07bffw46op5mwiabe62q7x entgegenflögest 0 1435198 10299900 2025-06-12T09:04:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299900 wikitext text/x-wiki == entgegenflögest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[entgegenflögst]] {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flö·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} c3e6zndcdvbh4bqteausw712ghjeht4 entgegenflöget 0 1435199 10299901 2025-06-12T09:04:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299901 wikitext text/x-wiki == entgegenflöget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[entgegenflögt]] {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flö·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 9jnhy0kotqsalljajijqul3vzt89jgl entgegenflögst 0 1435200 10299902 2025-06-12T09:04:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299902 wikitext text/x-wiki == entgegenflögst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[entgegenflögest]] {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flögst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 6rdzubp193ncewutvx3c6rscbpq89fr entgegenflögt 0 1435201 10299903 2025-06-12T09:04:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299903 wikitext text/x-wiki == entgegenflögt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[entgegenflöget]] {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·flögt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌfløːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} rjc1c03x42imsxeny1t8pww20h2u8p4 entgegengeflogen 0 1435202 10299904 2025-06-12T09:04:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299904 wikitext text/x-wiki == entgegengeflogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ɡəˌfloːɡn̩}}, {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ɡəˌfloːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 6cupqaqaq5zahlk7n95luepuxsskjsw entgegenzufliegen 0 1435203 10299905 2025-06-12T09:04:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299905 wikitext text/x-wiki == entgegenzufliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·zu·flie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩t͡suˌfliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 5evxedcrljki7p10lcdqb2hsjt08vce flieg entgegen 0 1435204 10299906 2025-06-12T09:05:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299906 wikitext text/x-wiki == flieg entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fliege entgegen]] {{Worttrennung}} :flieg ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːk ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} ql84g1luov6fws1sp9dyc2ulbqo9ple fliege entgegen 0 1435205 10299907 2025-06-12T09:05:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299907 wikitext text/x-wiki == fliege entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[flieg entgegen]] {{Worttrennung}} :flie·ge ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːɡə ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 3gj8h05m1k6j103yfy5m0hdq9vjrti5 fliegen entgegen 0 1435206 10299908 2025-06-12T09:05:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299908 wikitext text/x-wiki == fliegen entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flie·gen ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːɡn̩ ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} pmss6nh5fwxqqz1l1u6i9szj2ojtjjq fliegest entgegen 0 1435207 10299909 2025-06-12T09:05:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299909 wikitext text/x-wiki == fliegest entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flie·gest ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːɡəst ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} jx0albgzmjgctmm9438yf7symmo3avy flieget entgegen 0 1435208 10299910 2025-06-12T09:05:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299910 wikitext text/x-wiki == flieget entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flie·get ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːɡət ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} rnh4tl9jb9o5y9ztpqdc21byezid2yv fliegst entgegen 0 1435209 10299911 2025-06-12T09:05:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299911 wikitext text/x-wiki == fliegst entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fliegst ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːkst ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} gvhzwu27mfephm1ecds926uwxh8srio fliegt entgegen 0 1435210 10299912 2025-06-12T09:05:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299912 wikitext text/x-wiki == fliegt entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fliegt ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːkt ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} ecus7cwuhxigp74genwyn3t8cey3b8c flog entgegen 0 1435211 10299913 2025-06-12T09:05:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299913 wikitext text/x-wiki == flog entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flog ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːk ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} 9mehcibfscgxzpcedgb2jerjmcz8jn3 flogen entgegen 0 1435212 10299914 2025-06-12T09:05:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299914 wikitext text/x-wiki == flogen entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flo·gen ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːɡn̩ ɛntˈɡeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌfloːɡŋ̍ ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} j220i0t0xhp9xjfbv5medlky34g8ep0 flogst entgegen 0 1435213 10299915 2025-06-12T09:05:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299915 wikitext text/x-wiki == flogst entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flogst ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːkst ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} dxfwdx6f27pw1ds6jdfyko85fkhg638 flogt entgegen 0 1435214 10299916 2025-06-12T09:05:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299916 wikitext text/x-wiki == flogt entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flogt ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːkt ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} ozjthhb0dbsnwg0dgg3npu6jp2dbewe flöge entgegen 0 1435215 10299917 2025-06-12T09:05:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299917 wikitext text/x-wiki == flöge entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flö·ge ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːɡə ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} qgn7pqv0ot2nf8l8b4oyijqyfgub4vz flögen entgegen 0 1435216 10299918 2025-06-12T09:05:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299918 wikitext text/x-wiki == flögen entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :flö·gen ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːɡn̩ ɛntˈɡeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌfløːɡŋ̩ ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} hm6tur3umcxuo2ll2f8v52isb6meofd flögest entgegen 0 1435217 10299919 2025-06-12T09:05:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299919 wikitext text/x-wiki == flögest entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[flögst entgegen]] {{Worttrennung}} :flö·gest ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːɡəst ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} l2d859cdrrg12nf9ltfyf0nm6u80cge flöget entgegen 0 1435218 10299920 2025-06-12T09:05:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299920 wikitext text/x-wiki == flöget entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[flögt entgegen]] {{Worttrennung}} :flö·get ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːɡət ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} r4fejazl6zc5ciuwgcbbmr7qzfs6rqw flögst entgegen 0 1435219 10299921 2025-06-12T09:05:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299921 wikitext text/x-wiki == flögst entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[flögest entgegen]] {{Worttrennung}} :flögst ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːkst ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} m4hc36w5lkksoyzlmyu2jz6kidgu55e flögt entgegen 0 1435220 10299922 2025-06-12T09:06:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299922 wikitext text/x-wiki == flögt entgegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[flöget entgegen]] {{Worttrennung}} :flögt ent·ge·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfløːkt ɛntˈɡeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[entgegenfliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|entgegenfliegen}} g3epi7codr8a1yvcknpaalvu8hqzqwf Flexion:entgegenfliegend 108 1435221 10299923 2025-06-12T09:06:18Z Udo T. 91150 neu 10299923 wikitext text/x-wiki == entgegenfliegend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=entgegenfliegend }} jobnhv2pr70xfs8abl5ugg1hj34jo55 Flexion:hinterherhechten 108 1435222 10299924 2025-06-12T09:06:56Z Udo T. 91150 neu 10299924 wikitext text/x-wiki == hinterherhechten (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=hinterher|he|ch|t|e|n|hinterhergehechtet|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=0|veraltet=0|VA Partizip II=0}} nf5nf6ak84schovslp7qq3lqh14k9md hecht hinterher 0 1435223 10299925 2025-06-12T09:07:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299925 wikitext text/x-wiki == hecht hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[hechte hinterher]] {{Worttrennung}} :hecht hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçt hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 6ld4rg4bxvlrfspp9s0ji6kluw387km hechte hinterher 0 1435224 10299926 2025-06-12T09:07:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299926 wikitext text/x-wiki == hechte hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[hecht hinterher]] {{Worttrennung}} :hech·te hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtə hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} ij7ytpoc5sryj0i2tbna6prxthowxs5 hechten hinterher 0 1435225 10299927 2025-06-12T09:07:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299927 wikitext text/x-wiki == hechten hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·ten hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtn̩ hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} fhrq60l955oiied8561j8pzn4uu2qkz hechtest hinterher 0 1435226 10299928 2025-06-12T09:07:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299928 wikitext text/x-wiki == hechtest hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·test hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtəst hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} bq3o1eb63j33u18bvz8s0lu4rqfsjuj hechtet hinterher 0 1435227 10299929 2025-06-12T09:07:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299929 wikitext text/x-wiki == hechtet hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·tet hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtət hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} eb85iup9jirc809ssatcd8jd4pg06xx hechtete hinterher 0 1435228 10299930 2025-06-12T09:07:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299930 wikitext text/x-wiki == hechtete hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·te·te hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtətə hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 1ub86iz3n44ay8v05pt9xzvdl5vtyra hechteten hinterher 0 1435229 10299931 2025-06-12T09:07:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299931 wikitext text/x-wiki == hechteten hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·te·ten hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtətn̩ hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} on1cjzddbngfpz3ipw9369asv5umjhs hechtetest hinterher 0 1435230 10299932 2025-06-12T09:07:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299932 wikitext text/x-wiki == hechtetest hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·te·test hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtətəst hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 51w0aswly8a1f195owpsyqln5kxcf6q hechtetet hinterher 0 1435231 10299933 2025-06-12T09:07:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299933 wikitext text/x-wiki == hechtetet hinterher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hech·te·tet hin·ter·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛçtətət hɪntɐˈheːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 2r04c6zhp1olmrhoi77fjz9sdbc4g0m hinterhergehechtet 0 1435232 10299934 2025-06-12T09:07:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299934 wikitext text/x-wiki == hinterhergehechtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·ge·hech·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ɡəˌhɛçtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} tkrdzqlpr0znv9oum8brkt24v809i04 hinterherhechte 0 1435233 10299935 2025-06-12T09:07:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299935 wikitext text/x-wiki == hinterherhechte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 5a07tuq137lzsu5yxfi7w3rd5mylej7 hinterherhechtend 0 1435234 10299936 2025-06-12T09:07:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299936 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·tend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} 9izxkjq9ge12judi98ggvpkq27qjbn8 hinterherhechtende 0 1435235 10299937 2025-06-12T09:07:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299937 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinterherhechtend}} gbisnvy083spcss666gh2ghto0iy7lz hinterherhechtendem 0 1435236 10299938 2025-06-12T09:08:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299938 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinterherhechtend}} 6v512tmcsiniack5ebgs1yc0pkp1uee hinterherhechtenden 0 1435237 10299939 2025-06-12T09:08:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299939 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinterherhechtend}} ocorg2urxrzbbv1j9hnd3dy93ivc8m7 hinterherhechtender 0 1435238 10299940 2025-06-12T09:08:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299940 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinterherhechtend}} dm3plq5ixyr8oslg8wrkpigvxg93tyz hinterherhechtendes 0 1435239 10299941 2025-06-12T09:08:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299941 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·ten·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinterherhechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinterherhechtend}} d77foc9qw8qtw69l6weos3lwla4ohod hinterherhechtest 0 1435240 10299942 2025-06-12T09:08:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299942 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} qzjykam12021r7p5fvz69fvnb4rqtc7 hinterherhechtet 0 1435241 10299943 2025-06-12T09:08:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299943 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} jksj4mfqqbrn30xn46et4oc38cdzyp4 hinterherhechtete 0 1435242 10299944 2025-06-12T09:08:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299944 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·te·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtətə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} lmqnww1fa4qs7esr4wuoukk3p4obzb0 hinterherhechteten 0 1435243 10299945 2025-06-12T09:08:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299945 wikitext text/x-wiki == hinterherhechteten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·te·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtətn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} poau2gfdzuk3bdwx4ys0f084sja3ufl hinterherhechtetest 0 1435244 10299946 2025-06-12T09:08:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299946 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtetest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·te·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtətəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} lmopwkvohnubl4jrvvi0mm9e0w7quq2 hinterherhechtetet 0 1435245 10299947 2025-06-12T09:08:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299947 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtetet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·hech·te·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯ˌhɛçtətət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} h4e49teuaapdqoraq0it73odw8r6b87 hinterherzuhechten 0 1435246 10299948 2025-06-12T09:08:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299948 wikitext text/x-wiki == hinterherzuhechten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·ter·her·zu·hech·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪntɐˈheːɐ̯t͡suˌhɛçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[hinterherhechten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinterherhechten}} hfea02illzsaocfkx3nxg856rufn17b Flexion:hinterherhechtend 108 1435247 10299949 2025-06-12T09:08:54Z Udo T. 91150 neu 10299949 wikitext text/x-wiki == hinterherhechtend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=hinterherhechtend }} hpd420sr0ogxyq4fnpfr26dysrpn11d Flexion:hinuntersprinten 108 1435248 10299950 2025-06-12T09:09:30Z Udo T. 91150 neu 10299950 wikitext text/x-wiki == hinuntersprinten (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=hinunter|spri|n|t|e|n|hinuntergesprintet|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=0|veraltet=0|VA Partizip II=0}} sx0thupjisow7ncptb57nzrhlproy23 hinuntergesprintet 0 1435249 10299951 2025-06-12T09:09:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299951 wikitext text/x-wiki == hinuntergesprintet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ge·sprin·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐɡəˌʃpʁɪntət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} 6u7ao1s6ebv8sh9kvl274u48sg2mhm9 hinuntersprinte 0 1435250 10299952 2025-06-12T09:09:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299952 wikitext text/x-wiki == hinuntersprinte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} lqv25xr167od2ri9fbpkzwt64gsgqkc hinuntersprintend 0 1435251 10299953 2025-06-12T09:09:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299953 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·tend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} sqjozo4lwuiaqbsl2sms0bc21pjbqm7 hinuntersprintende 0 1435252 10299954 2025-06-12T09:09:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299954 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinuntersprintend}} qskibon4i1um0e872c8uwedsj654s4o hinuntersprintendem 0 1435253 10299955 2025-06-12T09:10:04Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299955 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinuntersprintend}} 950g1me3woptuo40ki78729ryvq5ns9 hinuntersprintenden 0 1435254 10299956 2025-06-12T09:10:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299956 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinuntersprintend}} 3373bgenrwwy1t4qaizwmaqk7qqwt5y hinuntersprintender 0 1435255 10299957 2025-06-12T09:10:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299957 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinuntersprintend}} 118s5duyw65snx656ldk2u61yjvb25x hinuntersprintendes 0 1435256 10299958 2025-06-12T09:10:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299958 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·ten·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinuntersprintend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinuntersprintend}} tnmptsfrhiwxmrpsn6jxjw0q5stl32z hinuntersprintest 0 1435257 10299959 2025-06-12T09:10:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299959 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} kuykyo8snvas8emdj9s8ladg4qz8r05 hinuntersprintet 0 1435258 10299960 2025-06-12T09:10:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299960 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} gxf2z43uzbzsxok9hwtbn6clv580l5i hinuntersprintete 0 1435259 10299961 2025-06-12T09:10:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299961 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·te·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntətə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} bv73mdymhsqkn28eo3dufcdo156q648 hinuntersprinteten 0 1435260 10299962 2025-06-12T09:10:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299962 wikitext text/x-wiki == hinuntersprinteten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·te·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntətn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} swqlfqoli2d2z7lxtpbql62dz8bmvg6 hinuntersprintetest 0 1435261 10299963 2025-06-12T09:10:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299963 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintetest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·te·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntətəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} lmjpbjenp6fj9v8c84pcel1hhd8r2ip hinuntersprintetet 0 1435262 10299964 2025-06-12T09:10:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299964 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintetet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·sprin·te·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʃpʁɪntətət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} assv0eq6lh9lrh2t8ns6456lmgjz3zy hinunterzusprinten 0 1435263 10299965 2025-06-12T09:10:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299965 wikitext text/x-wiki == hinunterzusprinten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·zu·sprin·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐt͡suˌʃpʁɪntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} o3n29if9oraxana4ia2lkiebnazofod sprint hinunter 0 1435264 10299966 2025-06-12T09:10:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299966 wikitext text/x-wiki == sprint hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sprinte hinunter]] {{Worttrennung}} :sprint hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪnt hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} dut1x2altq4y0i107ltigjz2b2ll7rz sprinte hinunter 0 1435265 10299967 2025-06-12T09:10:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299967 wikitext text/x-wiki == sprinte hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[sprint hinunter]] {{Worttrennung}} :sprin·te hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntə hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} 7214iuaylljlkf4l759vj0k98xzhldl sprinten hinunter 0 1435266 10299968 2025-06-12T09:10:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299968 wikitext text/x-wiki == sprinten hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·ten hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntn̩ hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} sjpk8u5q356a1j2xaqi2cpt17wueaf8 sprintest hinunter 0 1435267 10299969 2025-06-12T09:10:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299969 wikitext text/x-wiki == sprintest hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·test hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntəst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} 1jw60ztqinenosomx0nw1ybtn12gg62 sprintet hinunter 0 1435268 10299970 2025-06-12T09:11:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299970 wikitext text/x-wiki == sprintet hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·tet hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntət hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} fti8v83z1n1uqz0imj72ya2tju0g2g8 sprintete hinunter 0 1435269 10299971 2025-06-12T09:11:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299971 wikitext text/x-wiki == sprintete hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·te·te hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntətə hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} e7fxqfo10ff0gqvwli3qm9ka7lmvk1k sprinteten hinunter 0 1435270 10299972 2025-06-12T09:11:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299972 wikitext text/x-wiki == sprinteten hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·te·ten hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntətn̩ hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} 7kntalaxbngzocsf06lxw3y2x97u6gc sprintetest hinunter 0 1435271 10299973 2025-06-12T09:11:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299973 wikitext text/x-wiki == sprintetest hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·te·test hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntətəst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} jfw6uxbedrzukepquxktewz70pnkqf5 sprintetet hinunter 0 1435272 10299974 2025-06-12T09:11:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299974 wikitext text/x-wiki == sprintetet hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprin·te·tet hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃpʁɪntətət hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinuntersprinten]]''' {{Grundformverweis Konj|hinuntersprinten}} 4anvmp6enjs5fncnr1r5pe5a5lq80ds Flexion:hinuntersprintend 108 1435273 10299975 2025-06-12T09:11:30Z Udo T. 91150 neu 10299975 wikitext text/x-wiki == hinuntersprintend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=hinuntersprintend }} sln2f73moxca3aqu4laixa6rwrpoiuj Flexion:hinunterrennen 108 1435274 10299984 2025-06-12T09:44:22Z Udo T. 91150 neu 10299984 wikitext text/x-wiki == hinunterrennen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb unregelmäßig|1=hinunter|2=renn|3=rannte|4=rennt|5=gerannt|8=n|Hilfsverb=sein|vp=uvp|zp=nein|gerund=nein|VA Partizip II=0}} tsrat2vgs7f6exb1hhvjuu3y302di1f hinuntergerannt 0 1435275 10299985 2025-06-12T09:44:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299985 wikitext text/x-wiki == hinuntergerannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ge·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐɡəˌʁant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} akcbenn39kz4oujhh3f4iyptkd0feka hinunterrannte 0 1435276 10299986 2025-06-12T09:44:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299986 wikitext text/x-wiki == hinunterrannte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rann·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁantə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 9akh6u8x8mpkbwa6t6qw7u3lred85h8 hinunterrannten 0 1435277 10299987 2025-06-12T09:44:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299987 wikitext text/x-wiki == hinunterrannten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rann·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁantn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 8dfjd1hyof2z2soug4la6fkkisx0wow hinunterranntest 0 1435278 10299988 2025-06-12T09:44:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299988 wikitext text/x-wiki == hinunterranntest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rann·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁantəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} h30drax24u5isqof7vhkhhc4g0l6ut5 hinunterranntet 0 1435279 10299989 2025-06-12T09:44:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299989 wikitext text/x-wiki == hinunterranntet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rann·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁantət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} a0855gq7ma2atkfurna1zpotaeyjchu hinunterrenne 0 1435280 10299990 2025-06-12T09:45:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299990 wikitext text/x-wiki == hinunterrenne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 50su63hwrse6p3blcnvyam08hf1n74i hinunterrennend 0 1435281 10299991 2025-06-12T09:45:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299991 wikitext text/x-wiki == hinunterrennend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} adsubzw973chh3ed7gskxlatzv3lyvw hinunterrennende 0 1435282 10299992 2025-06-12T09:45:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299992 wikitext text/x-wiki == hinunterrennende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinunterrennend}} dg2vks90vzq4opum369cb8llj3j2msy hinunterrennendem 0 1435283 10299993 2025-06-12T09:45:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299993 wikitext text/x-wiki == hinunterrennendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinunterrennend}} b6cp4yiacm57ih0ujrng3ev8puo2qhy hinunterrennenden 0 1435284 10299994 2025-06-12T09:45:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299994 wikitext text/x-wiki == hinunterrennenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinunterrennend}} 6g09nwdt2tkta89h5mwnesm0agy4nme hinunterrennender 0 1435285 10299996 2025-06-12T09:45:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299996 wikitext text/x-wiki == hinunterrennender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinunterrennend}} alf3mk0sywwqfy9t0vhpr1zz557m7jz hinunterrennendes 0 1435286 10299997 2025-06-12T09:45:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299997 wikitext text/x-wiki == hinunterrennendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinunterrennend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hinunterrennend}} sgt5v5074aidmgq7isux8rd8qm0bnk5 hinunterrennest 0 1435287 10299998 2025-06-12T09:45:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299998 wikitext text/x-wiki == hinunterrennest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·nest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} dvlo1jy226rxmh74co1xn0sh2mjsf33 hinunterrennet 0 1435288 10299999 2025-06-12T09:45:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10299999 wikitext text/x-wiki == hinunterrennet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·ren·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} ct5zb5vzvvyzo0sut7ipmod56qj0ps1 hinunterrennst 0 1435289 10300000 2025-06-12T09:45:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300000 wikitext text/x-wiki == hinunterrennst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rennst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 06o1v29cq4xx3z46yphre1iph0ddhe3 hinunterrennt 0 1435290 10300001 2025-06-12T09:45:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300001 wikitext text/x-wiki == hinunterrennt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·rennt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} r9ryoaz7qalo6j3ct0f37nw3zbwnvfj hinunterrennte 0 1435291 10300002 2025-06-12T09:45:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300002 wikitext text/x-wiki == hinunterrennte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·renn·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛntə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} tvox06p07i8d89p4w0ahtce79t1rlb0 hinunterrennten 0 1435292 10300003 2025-06-12T09:45:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300003 wikitext text/x-wiki == hinunterrennten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·renn·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} frciwtixql7cjodwy8u4ym9tub15ddp hinunterrenntest 0 1435293 10300004 2025-06-12T09:46:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300004 wikitext text/x-wiki == hinunterrenntest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·renn·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛntəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} orpxd8w8coagofjyy3z7ogu706hf5qm hinunterrenntet 0 1435294 10300005 2025-06-12T09:46:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300005 wikitext text/x-wiki == hinunterrenntet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·renn·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐˌʁɛntət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 6o0u4yc2tyyv2vywknxpzz08wflfo3h hinunterzurennen 0 1435295 10300006 2025-06-12T09:46:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300006 wikitext text/x-wiki == hinunterzurennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hi·n·un·ter·zu·ren·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnʊntɐt͡suˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 86kwuxmou2y1df8bkkdbehtk54ld2jq rannte hinunter 0 1435296 10300007 2025-06-12T09:46:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300007 wikitext text/x-wiki == rannte hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rann·te hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁantə hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} tri1s8q10jwvi46rpoqdwzq4asldewy rannten hinunter 0 1435297 10300008 2025-06-12T09:46:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300008 wikitext text/x-wiki == rannten hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rann·ten hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁantn̩ hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 8q10anvb6rm22kw4unsskmdu68g4jze ranntest hinunter 0 1435298 10300009 2025-06-12T09:46:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300009 wikitext text/x-wiki == ranntest hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rann·test hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁantəst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} cssp5bugbvtgzd8i1jwbvhy57a39r80 ranntet hinunter 0 1435299 10300010 2025-06-12T09:46:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300010 wikitext text/x-wiki == ranntet hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rann·tet hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁantət hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 3y0ednzsqstf3rv7y0r3lhqygd3d2is renn hinunter 0 1435300 10300011 2025-06-12T09:46:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300011 wikitext text/x-wiki == renn hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[renne hinunter]] {{Worttrennung}} :renn hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛn hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} qzdeo93lqbapm922ub6qfyoqxbxtib3 renne hinunter 0 1435301 10300012 2025-06-12T09:47:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300012 wikitext text/x-wiki == renne hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[renn hinunter]] {{Worttrennung}} :ren·ne hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnə hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 05hyxq2brk5iseg85evt66kekroszyk rennen hinunter 0 1435302 10300013 2025-06-12T09:47:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300013 wikitext text/x-wiki == rennen hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ren·nen hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnən hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} rkizad96smy42o44jegltfge90cv5l5 rennest hinunter 0 1435303 10300014 2025-06-12T09:47:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300014 wikitext text/x-wiki == rennest hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ren·nest hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnəst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 2sktdd27w0r5zo2rjctz0c66qmsv156 rennet hinunter 0 1435304 10300015 2025-06-12T09:47:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300015 wikitext text/x-wiki == rennet hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ren·net hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnət hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 8xuvbvr9f1v5d6wap4m4yonacz7mkwm rennst hinunter 0 1435305 10300016 2025-06-12T09:47:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300016 wikitext text/x-wiki == rennst hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rennst hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} dnkjj5h505sa0fhej6mxh4pioq94ywu rennt hinunter 0 1435306 10300017 2025-06-12T09:47:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300017 wikitext text/x-wiki == rennt hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rennt hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛnt hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} i2g1snvqmxexevnnsodzh4fou3hie1x rennte hinunter 0 1435307 10300018 2025-06-12T09:47:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300018 wikitext text/x-wiki == rennte hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :renn·te hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛntə hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} 4wpuqgibi1ufsiita2zr16ocengj1vt rennten hinunter 0 1435308 10300019 2025-06-12T09:47:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300019 wikitext text/x-wiki == rennten hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :renn·ten hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛntn̩ hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} ea29gfkmli3w91pfrybor27m0cbjfek renntest hinunter 0 1435309 10300020 2025-06-12T09:47:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300020 wikitext text/x-wiki == renntest hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :renn·test hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛntəst hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} aspujer6c551vk16vyxk5r25fnj7xyc renntet hinunter 0 1435310 10300021 2025-06-12T09:47:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300021 wikitext text/x-wiki == renntet hinunter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :renn·tet hi·n·un·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɛntət hɪˈnʊntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinunterrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinunterrennen}} e3ble988n2oylihrkz3vubescuk3fr8 Flexion:hinunterrennend 108 1435311 10300022 2025-06-12T09:47:47Z Udo T. 91150 neu 10300022 wikitext text/x-wiki == hinunterrennend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=hinunterrennend }} 766nuek87upvy4gygpd63eghmfcvct0 Flexion:loslachen 108 1435312 10300023 2025-06-12T09:48:36Z Udo T. 91150 neu 10300023 wikitext text/x-wiki == loslachen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=los|la|c|h|e|n|losgelacht|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=|veraltet=0|VA Partizip II=0}} 1z44wldu1488erm0us1059pr828pe6o lach los 0 1435313 10300024 2025-06-12T09:48:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300024 wikitext text/x-wiki == lach los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[lache los]] {{Worttrennung}} :lach los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlax ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} t7putyrxasbt6255ocrdio8agc7vj1e lache los 0 1435314 10300025 2025-06-12T09:48:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300025 wikitext text/x-wiki == lache los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[lach los]] {{Worttrennung}} :la·che los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxə ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 0brauuyns541yxolsb9uhfdr54umlom lachen los 0 1435315 10300026 2025-06-12T09:49:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300026 wikitext text/x-wiki == lachen los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :la·chen los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxn̩ ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 4gqwlr26w1iphexirdxwvtk96p8p2db lachest los 0 1435316 10300027 2025-06-12T09:49:04Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300027 wikitext text/x-wiki == lachest los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :la·chest los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxəst ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} gfnkp95zvck3acdxjhv5ubgmdafr9qn lachet los 0 1435317 10300028 2025-06-12T09:49:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300028 wikitext text/x-wiki == lachet los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :la·chet los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxət ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 1fvm19fnxqs51nnl75a1r5nybwsatjf lachst los 0 1435318 10300029 2025-06-12T09:49:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300029 wikitext text/x-wiki == lachst los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lachst los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxst ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} qkcqglt2vm3lhxoahdhsliiu0znsr19 lacht los 0 1435319 10300030 2025-06-12T09:49:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300030 wikitext text/x-wiki == lacht los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lacht los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxt ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} i7makt5wiygp0psctid4yl5r72sf7hk lachte los 0 1435320 10300031 2025-06-12T09:49:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300031 wikitext text/x-wiki == lachte los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lach·te los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxtə ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} nhowulntq9fdl50xdhox3g9hwxuoza1 lachten los 0 1435321 10300032 2025-06-12T09:49:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300032 wikitext text/x-wiki == lachten los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lach·ten los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxtn̩ ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} bu9odix60p54xyaq0o1tv06wfcrl774 lachtest los 0 1435322 10300033 2025-06-12T09:49:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300033 wikitext text/x-wiki == lachtest los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lach·test los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxtəst ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} e5h8thg3fb5wcp65dm8vgaky158246f lachtet los 0 1435323 10300034 2025-06-12T09:49:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300034 wikitext text/x-wiki == lachtet los ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lach·tet los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaxtət ˈloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} dqyqp6anw8ngd9o7unouilvreoaeizt losgelacht 0 1435324 10300035 2025-06-12T09:49:42Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300035 wikitext text/x-wiki == losgelacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·ge·lacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsɡəˌlaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} q5fuh6wbn1j4qt4isfrlac0ev2q0jni loslache 0 1435325 10300036 2025-06-12T09:49:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300036 wikitext text/x-wiki == loslache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} axvmgdxqejd4sxe52x9adlqzaxqsckb loslachend 0 1435326 10300037 2025-06-12T09:49:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300037 wikitext text/x-wiki == loslachend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 3685bqt8nwd7uuuh5lv3z9gv7wxpq2m loslachende 0 1435327 10300038 2025-06-12T09:49:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300038 wikitext text/x-wiki == loslachende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' {{Grundformverweis Dekl|loslachend}} nn6575emv6ethlcbo8qles1eqgvup73 loslachendem 0 1435328 10300039 2025-06-12T09:49:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300039 wikitext text/x-wiki == loslachendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' {{Grundformverweis Dekl|loslachend}} dy6klyeh3hdovbv9fbfnei1dev2hzoz loslachenden 0 1435329 10300040 2025-06-12T09:50:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300040 wikitext text/x-wiki == loslachenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' {{Grundformverweis Dekl|loslachend}} f3v3rfkyzolqpvrtjocnvvrqa5vhvy0 loslachender 0 1435330 10300041 2025-06-12T09:50:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300041 wikitext text/x-wiki == loslachender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' {{Grundformverweis Dekl|loslachend}} iebgax1dm9qhzu5g160xudtwew3pckt loslachendes 0 1435331 10300042 2025-06-12T09:50:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300042 wikitext text/x-wiki == loslachendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[loslachend]]''' {{Grundformverweis Dekl|loslachend}} aip74k6j1lu8o0jq9yl7jcy2jrjkwaq loslachest 0 1435332 10300043 2025-06-12T09:50:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300043 wikitext text/x-wiki == loslachest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 9ofm0vf3vtjqg66uccybtk7bzobauyv loslachet 0 1435333 10300044 2025-06-12T09:50:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300044 wikitext text/x-wiki == loslachet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·la·chet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 7sxlh4fube6q1fbnd3gng4e8r6f8bbf loslachst 0 1435334 10300045 2025-06-12T09:50:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300045 wikitext text/x-wiki == loslachst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lachst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} acye66s6xdqjo92ak94we893b9u0q8v loslacht 0 1435335 10300046 2025-06-12T09:50:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300046 wikitext text/x-wiki == loslacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} l6gjpl1gprg6bagz327ogyzwf7klyxl loslachte 0 1435336 10300047 2025-06-12T09:50:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300047 wikitext text/x-wiki == loslachte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lach·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} f3ulfgyxqwos1r16k12lk95ihhrr66s loslachten 0 1435337 10300048 2025-06-12T09:50:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300048 wikitext text/x-wiki == loslachten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lach·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} s9fmu2a6ffcyjz1ki1ngei48x8qo90j loslachtest 0 1435338 10300049 2025-06-12T09:50:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300049 wikitext text/x-wiki == loslachtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lach·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} r9zubgbr1tpxccojjot4hy4uo37zkzn loslachtet 0 1435339 10300050 2025-06-12T09:50:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300050 wikitext text/x-wiki == loslachtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·lach·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌlaxtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} 8u13mr2rqd6j44p1e75rkw2uc754mi2 loszulachen 0 1435340 10300051 2025-06-12T09:50:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300051 wikitext text/x-wiki == loszulachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :los·zu·la·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːst͡suˌlaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[loslachen]]''' {{Grundformverweis Konj|loslachen}} oe4rz5l4jk9iy0s6qsnbj3qfryiqffo Flexion:loslachend 108 1435341 10300052 2025-06-12T09:50:53Z Udo T. 91150 neu 10300052 wikitext text/x-wiki == loslachend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=loslachend }} mizjeuewczhg9eb17epow3j2fyp9nt2 Flexion:psychoanalysieren 108 1435342 10300053 2025-06-12T09:53:07Z Udo T. 91150 neu 10300053 wikitext text/x-wiki == psychoanalysieren (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|psychoanalysi|e|r|e|n|psychoanalysiert|vp=|zp=|gerund=1|haben=|veraltet=0}} 2pavftecsipuwr8mh72smfqzqvy1qmk psychoanalysier 0 1435343 10300054 2025-06-12T09:53:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300054 wikitext text/x-wiki == psychoanalysier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[psychoanalysiere]] {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 8ecpr7wxmn9akxeqkjvesindyrbkmno psychoanalysiere 0 1435344 10300055 2025-06-12T09:53:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300055 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[psychoanalysier]] {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} h8iqs834j8mc3togmhttc7r63y6sm3q psychoanalysierend 0 1435345 10300056 2025-06-12T09:53:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300056 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·rend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} ho2dbwad6so91ijj1sgf8ml28omuggs psychoanalysierende 0 1435346 10300057 2025-06-12T09:53:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300057 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysierend}} tawm5xarc9kvi0u88ek9n4uk45euy6h psychoanalysierendem 0 1435347 10300058 2025-06-12T09:54:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300058 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysierend}} 52ohgqwvy28qsch50mjuwb62d7fhzyo psychoanalysierenden 0 1435348 10300059 2025-06-12T09:54:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300059 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysierend}} ky2s2q7wdryuk8jacehygv8ho4ysanb psychoanalysierender 0 1435349 10300060 2025-06-12T09:54:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300060 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysierend}} 3ue0wxtlh3udg885a3c7wtowo678m79 psychoanalysierendes 0 1435350 10300061 2025-06-12T09:54:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300061 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysierend}} jaxj01f6v4zfym744m42k28y227wlcu psychoanalysierest 0 1435351 10300062 2025-06-12T09:54:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300062 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} sx9xpcxzvia0bx2nkz89lwg3ufrqqj8 psychoanalysieret 0 1435352 10300063 2025-06-12T09:54:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300063 wikitext text/x-wiki == psychoanalysieret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sie·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} mbn011bfkbdeei2x223lgvq9ogfiz9d psychoanalysierst 0 1435353 10300064 2025-06-12T09:54:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300064 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sierst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 3vqu2hfxqyt6w0v6au7hlk4k7ko8pn9 psychoanalysiert 0 1435354 10300065 2025-06-12T09:54:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300065 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiert ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 1fwbdy4w5fie9vl8cjxwtdsi3jtlxiv psychoanalysierte 0 1435355 10300066 2025-06-12T09:54:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300066 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysiert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 5nuk4qcar2043amkiwp0u1ftryso7hq psychoanalysiertem 0 1435356 10300067 2025-06-12T09:54:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300067 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysiert}} 2imn1uaf47im5luy9llsucw1k61bxi9 psychoanalysierten 0 1435357 10300068 2025-06-12T09:54:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300068 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysiert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} fy5m6spklpm88084x4i3rya1bouhcy1 psychoanalysierter 0 1435358 10300069 2025-06-12T09:54:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300069 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysiert}} mdl1cec2n7ckb88rqfsg7ogocvpqb47 psychoanalysiertes 0 1435359 10300071 2025-06-12T09:54:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300071 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[psychoanalysiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|psychoanalysiert}} n8x3y1x7ljahc7kj91koz6adiybn88x psychoanalysiertest 0 1435360 10300072 2025-06-12T09:54:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300072 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiertest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯təst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 2w2j04b2qzn5bge6fukc3klhc9lcmg0 psychoanalysiertet 0 1435361 10300073 2025-06-12T09:54:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300073 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiertet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :psy·cho·ana·ly·sier·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpsyçoʔanalyˈziːɐ̯tət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[psychoanalysieren]]''' {{Grundformverweis Konj|psychoanalysieren}} 5ocrmng0zo1zpi5m7wxpnzrhfwkvqj4 Flexion:psychoanalysieren/Gerundivum 108 1435362 10300074 2025-06-12T09:55:06Z Udo T. 91150 neu 10300074 wikitext text/x-wiki == psychoanalysieren (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |Überschrift=untrennbares Verb |zu=zu |zu-Infinitiv=psychoanalysieren }} net2a3syjg4u5aazdbkc04nd671jvqf Flexion:psychoanalysiert 108 1435363 10300075 2025-06-12T09:55:15Z Udo T. 91150 neu 10300075 wikitext text/x-wiki == psychoanalysiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=psychoanalysiert }} led1cjkgc9kbe39rhh74tg99wstnofj Flexion:psychoanalysierend 108 1435364 10300076 2025-06-12T09:55:24Z Udo T. 91150 neu 10300076 wikitext text/x-wiki == psychoanalysierend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=psychoanalysierend }} k3z6tb0xbskthhsi3nx8sfvnrxnuu5k Rechtsklick 0 1435365 10300101 2025-06-12T11:29:20Z KimKelting 101287 neu 10300101 wikitext text/x-wiki == Rechtsklick ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rechtsklick |Nominativ Plural=Rechtsklicks |Genitiv Singular=Rechtsklicks |Genitiv Plural=Rechtsklicks |Dativ Singular=Rechtsklick |Dativ Plural=Rechtsklicks |Akkusativ Singular=Rechtsklick |Akkusativ Plural=Rechtsklicks }} {{Worttrennung}} :Rechts·klick, {{Pl.}} Rechts·klicks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[betätigen|Betätigen]] der [[recht]]en [[Maustaste]] oder der rechten [[Taste]] eines [[Touchpad]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Lokaladverb]] ''[[rechts]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Klick]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Linksklick]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klick]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Rechtsklick'' auf die [[Datei]], ''Rechtsklick'' mit der [[Maus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betätigen der rechten Maustaste oder der rechten Taste eines Touchpads|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Computermaus}} (Weiterleitung von und dort auc „Rechtsklick“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} m8hfap4gpynwlag6lupafgeoxi0mxud Rechtsklicks 0 1435366 10300102 2025-06-12T11:30:15Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300102 wikitext text/x-wiki == Rechtsklicks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rechts·klicks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsklick]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rechtsklick]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rechtsklick]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsklick]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsklick]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rechtsklick}} dw23x9duwel42rfzcj6nk6gfovl4234 Linksklick 0 1435367 10300109 2025-06-12T11:46:54Z KimKelting 101287 neu 10300109 wikitext text/x-wiki == Linksklick ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Linksklick |Nominativ Plural=Linksklicks |Genitiv Singular=Linksklicks |Genitiv Plural=Linksklicks |Dativ Singular=Linksklick |Dativ Plural=Linksklicks |Akkusativ Singular=Linksklick |Akkusativ Plural=Linksklicks }} {{Worttrennung}} :Links·klick, {{Pl.}} Links·klicks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} [[betätigen|Betätigen]] der [[link]]en [[Maustaste]] oder der [[link]]en [[Taste]] eines [[Touchpad]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Lokaladverb]] ''[[links]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Klick]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Rechtsklick]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klick]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betätigen der linken Maustaste oder der linken Taste eines Touchpads|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} snbne1c156j94bz1o5cg0rfh4jnnvsx Linksklicks 0 1435368 10300110 2025-06-12T11:47:16Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10300110 wikitext text/x-wiki == Linksklicks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Links·klicks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Linksklick]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Linksklick]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Linksklick]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Linksklick]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Linksklick]]''' {{Grundformverweis Dekl|Linksklick}} kb3zpeiddzgjhs9392nlr2jk0ftfpnz