Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.45.0-wmf.5
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
A
0
1900
10301830
10203053
2025-06-15T16:46:17Z
Ow! That Hurts!
248362
Pennsylvaniadeutsch hinzugefügt
10301830
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[a]], [[a-]], [[-a]], [[á]], [[Á]], [[à]], [[À]], [[â]], [[Â]], [[ä]], [[Ä]], [[ă]], [[Ă]], [[ā]], [[Ā]], [[ã]], [[Ã]], [[å]], [[Å]], [[ą]], [[Ą]], [[Ắ]], [[Ằ]], [[ȁ]], [[Ȁ]], [[ȃ]], [[Ȃ]], [[Ẳ]], [[a.]], [[A.]], [[æ]], [[Æ]], [[А]]}}
{{Zeichen|A|3=#FFC1C1;}}
== A ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A
|Nominativ Plural*=As
|Genitiv Singular=A
|Genitiv Singular*=As
|Genitiv Plural=A
|Genitiv Plural*=As
|Dativ Singular=A
|Dativ Plural=A
|Dativ Plural*=As
|Akkusativ Singular=A
|Akkusativ Plural=A
|Akkusativ Plural*=As
}}
{{Anmerkung}}
:Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
:Das „''A''“ steht für den [[offen]]en, vorderen, ungerundeten [[Vokal]] und wird gebildet, indem die Lippen weit geöffnet werden, während die Zunge in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellte man beispielsweise die Tonfärbung der drei [[Hauptvokal]]e „''A''“, „[[I]]“ und „[[U]]“ in Form einer senkrechten Linie dar, so käme das „I“ als der hellste Vokal an dem oberen, das „U“ als der dumpfeste an dem unteren Ende dieser Linie, das „''A''“ aber genau in der Mitte derselben zu stehen. Im Deutschen gibt es zwei verschiedene [[Phonem]]e des Vokals: den [[Kurzvokal]] „a“ wie zum Beispiel in „[[satt]]“, und den weiter hinten im Rachenraum gebildeten [[Langvokal]] „a“, wie zum Beispiel in „[[Rat]]“. Die Länge des Vokals ist unterschiedlich gekennzeichnet: langer Vokal (siehe: Rat, [[Aar]], [[Haar]], [[Aachen]], [[Bahre]], [[Bratsche]]), kurzer Vokal (siehe: [[hat]], [[Matte]], [[Matsch]]). In bestimmten Fällen kann sich aus dem „a“ ein Umlaut „[[ä]]“ bilden (siehe: hat → hätte, [[Haus]] → Häuser). Abgeleitete [[Zwielaut]]e ([[Diphthong]]e) sind: [[ai]] ([[Hai]]), [[au]] ([[Haut]]) und [[äu]] (Häute).
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A, {{ugs.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aː}}; {{Pl.}} {{Lautschrift|aː}}, {{ugs.}} {{Lautschrift|aːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-A.OGG}}, {{Audio|De-A 2.oga|A (langes A, ''[Ah]'')}}, {{Pl.}} {{Audio|De-As.ogg|As (''[Ahs]'')}}
:{{Reime}} {{Reim|aː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[deutsch]]en [[Alphabet]]s; einer der [[Selbstlaut]]e ([[Vokal]]e)
:[2] {{K|Musik}} [[Bezeichnung]] für [[Ton]] "A", und Abkürzung für [[A-Dur]] ([[Tonart]] und [[Akkord]])
:[3] {{K|selten|historisch}} [[römisch]]es [[Zahlzeichen]] für 500
{{Herkunft}}
:erster Buchstabe des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Synonyme}}
:[1] [[a]], [[groß]]es ''A''
:[2] [[A-Dur]]
:[3] 500
{{Gegenwörter}}
:[1] ''im Hinblick auf das deutsche Alphabet:'' [[Z]]; ''im Hinblick auf das griechische Alphabet:'' [[Omega]], das in der deutschen Übertragung mit dem [[O]] gleichgesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Buchstabe]], [[Großbuchstabe]], [[Schriftzeichen]], [[Zeichen]]
:[2] [[A-Dur-Tonleiter]], [[Akkord]], [[Note]], [[Ton]], [[Tonart]]
:[3] [[Römisch]]es [[Zahlzeichen]], [[römisch]]e [[Ziffer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Apotheken-A]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''A'' ist der erste Buchstabe in dem Namen Anton.
:[1] Das ''A'' hat in deutschen Schriften eine durchschnittliche Häufigkeit von etwa 6,51 %. Damit ist es der sechsthäufigste Buchstabe in deutschen Schriften und steht im Deutschen als einziger Buchstabe verdoppelt am Anfang eines Wortes, wie etwa beim „Aal“.
:[1] Die ''A'' in den Namen Anton, Anneliese und Arnold hast du sehr unleserlich geschrieben, dafür sind die letzten drei a in Anastasia sehr deutlich als ein ''A'' zu erkennen.
:[1] Elementfremd heißen die Mengen ''A'' und B, wenn ihre Schnittmenge leer ist.
:[2] Das Musikstück steht in ''A.''
:[3] Namentlich vor der Zeitenwende wurden auch andere als die heute üblichen Buchstaben zu Darstellung von Zahlen verwendet. ''A'' = 500.<ref>Mathepedia-Artikel [https://mathepedia.de/Roemische_Zahlen.html Römische Zahlen].</ref>
{{Redewendungen}}
:[[das A und O|das ''A'' und O]], [[das A und das O|das ''A'' und das O]] – geht zurück auf: „Ich bin das A und das O.“ ([[Apokalypse]] 1,8) Hier steht das A für den Anfangsbuchstaben Α (sprich: Alpha) und O für Ω (sprich: Omega), den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets.
:[[von A bis Z|von ''A'' bis Z]] – von [[Anfang]] bis [[Ende]]
{{Sprichwörter}}
:[[wer A sagt, muss auch B sagen|wer ''A'' sagt, muss auch B sagen]] - wer etwas tut, muss die Folgen tragen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''A'' [[machen]], in zum Beispiel: „Machen Sie mal ''A''!“; A [[sagen]], „Bitte, sagen Sie einmal ''A!''“ (Bitte des Arztes, damit er in den Rachen eines Patienten schauen kann)
{{Wortbildungen}}
:[?] [[A-Säule]]
:[2] [[Ais]], [[As]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des deutschen Alphabets; einer der Selbstlaute (Vokale)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|A}}, Ogham Schrift {{Ü|ga|ᚐ}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
*{{la}}: {{Ü|la|A}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Bezeichnung für Ton "A", und Abkürzung für A-Dur (Tonart und Akkord)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|la}}
*{{it}}: {{Ü|it|la}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|イ|i}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|A}}, {{Ü|nl|A-groot}}, {{Ü|nl|A-majeur}}
*{{es}}: {{Ü|es|la}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=römisches Zahlzeichen für 500|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[3] {{Wikipedia|Römische Zahlschrift}}, dort erläutert
:[2] {{Wikipedia|Anderssprachige Tonbezeichnungen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|a_Buchstabe_Ton|A (Buchstabe, Ton)}}
:[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Alphabet (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Acre]] ([[Flächeneinheit]] in den [[USA]] und [[Großbritannien]])
:[2] {{K|Österreich}} Kennzeichen für [[glutenhaltig]]es [[Getreide]]
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]] (in der [[Ophthalmologie]])
:[6] [[Akten]] (in [[Ämtern]])
:[7] [[Amplitude]] ([[A-Bild-Verfahren]])
:[8] [[Anarchie]] und [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]] (im [[Rechtswesen]])
:[10] auf [[französisch]]en [[Kurszetteln]] für [[Argent]] (im [[Börsenwesen]])
:[11] [[Aufzeichnung]] (im Rechtswesen)
:[12] [[Ausgabe]]
:[13] {{K|Deutschland}} [[Kraftfahrzeugkennzeichen]] für [[Augsburg]]
:[14] [[Autobahn]] in Verbindung mit einer Nummer in [[Deutschland]], [[Österreich]] und weiteren Staaten
:[15] [[Bezeichnung]] einer [[Blutgruppe]] (umgangssprachlich äußerst verkürzte Darstellung eines [[medizinisch]] [[komplexeren]] [[Sachverhalts]])
:[16] eine [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[17] Abkürzung auf [[Uhr]]en: das [[Zeichen]] für „[[avancer]]“ (französisch für: [[vorrücken]])
:[18] Abkürzung auf [[Münze]]n: die erste [[Prägestätte]] des Landes
:[19] Abkürzung für den römischen Namen „[[Aulus]]“
:[20] insbesondere auf römischen Inschriften die Abkürzung für „[[Augustus]]“ (das bedeutet für den [[Kaiser]])
:[21] das [[Vitamin]] [[Axerophthol]]
:[22] {{K|Musik}} die Singstimme [[Alt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Acre]], [[Morgen]] (Land)
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]]
:[6] [[Akten]]
:[7] [[Amplitude]]
:[8] [[Anarchie]], [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]]
:[10] [[Argent]]
:[11] [[Aufzeichnung]]
:[12] [[Ausgabe]]
:[14] [[Autobahn]] (stets in Verbindung mit einer Ziffer)
:[19] [[Aulus]]
:[20] [[Augustus]]
:[22] [[Alt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Maßeinheit]]
:[2] [[Kennzeichen]] für ein [[Allergen]]
:[6] [[Amtszeichen]], [[Behördenzeichen]]
:[8] politisches Zeichen
:[13] [[Kraftfahrzeugkennzeichen]]
:[15] [[Blutgruppe]]
:[16] [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[21] [[Vitamin]]
:[22] [[Singstimme]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein Grundbesitz in England umfasst 4 ''A.''
:[2] Menschen mit Zöliakie müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode ''A'' gekennzeichnet sind.
:[3–12]{{Beispiele fehlen}}
:[13] Der Schlitten mit ''A'' XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.
:[14] Eben wurde im Verkehrsfunk durchgesagt, dass zurzeit ein drei Kilometer langer Stau auf der ''A''1 sei.
:[15] Dieser Patient hat die Blutgruppe ''A.''
:[16–20]{{Beispiele fehlen}}
:[21] Ich habe gehört, dass Karotten viel Vitamin ''A'' enthalten sollen. Stimmt das?
:[22] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Acre (Flächeneinheit)|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Österreich: glutenhaltiges Getreide|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Abfall|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Aggregat|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ophthalmologie: Akkommodation|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Akten|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Amplitude|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Anarchie/Anarchismus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Recht: Anordnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Bursenwesen: Argent|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Recht: Aufzeichnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Ausagabe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Kraftfahrzeugkennzeichen für Augsburg|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Autobahn|Ü-Liste=
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|M}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|I}}
*{{fr}}:
*{{sk}}: {{Ü|sk|D}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|D}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|O}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|M}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=Fahrerlaubnisklasse|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=Uhren: avancer|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=Münzen: erste Prägestätte|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|19|G=Aulus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|20|G=Augustus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|21|G=Axerophthol|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|22|G=Musik: Alt|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[1–9, 11–13, 15-22] {{Wikipedia|A (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Internetquelle | url=https://www.wko.at/branchen/handel/lebensmittelhandel/Legende_Allergeninformation-gemaess-Codex_2.pdf | titel=Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung | hrsg=Wirtschaftskammer Österreich | datum=15. März 2017 | zugriff=2019-07-15 }}
:[10] {{Wikipedia|Börse}}
:[13] {{Wikipedia|Kraftfahrzeugkennzeichen}}
:[15] {{Wikipedia|Blutgruppen}}
:[14, 21, 22] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[14] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
:[*] {{Ref-Abkürzungen|A}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|A}}
== A ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=lateinische Großbuchstaben
|Navi-2=B
|Bezeichnung=latin capital letter a
|Block= Basis-Lateinisch
|Nummer=0041
|HTML-dez= &#65;
|HTML-hex= &#x41;
|Bild=Fonts-A.jpg|mini|1|A in verschiedenen Schriften
|Morse= •–
|Braille= [[Datei:Braille A1.svg|25px]]
}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des lateinischen Alphabets (Großbuchstabe, Majuskel)
:[2] Symbol für die Zahl ''[[zehn]]'' im [[Hexadezimalsystem]]
{{Herkunft}}
:Der Buchstabe ist abgeleitet vom [[griechisch]]en [[Alpha]], das wiederum vom [[phönizisch]]-[[aramäisch]]en [[Alef]] stammt. Das Alef war der [[Anfangslaut]] für das [[häufig]] gebrauchte Wort „[[Rind]]“ oder „[[Ochse]]“. Das [[Schriftzeichen]] symbolisiert also einen, in diesem Fall auf den [[Kopf]] gestellten [[Ochsenschädel]]. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Abgeleitete Symbole}}
:[[Ä]], [[Å]], [[∀]], [[₳]], [[À]], [[Á]], [[Å]], [[Ǎ]], [[Ā]], [[Ḁ]], [[Ǟ]], [[Ầ]], [[Ậ]], [[Ⓐ]], [[𝔸]], [[𝔄]]
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Abkürzung der [[NATO]] für den Schiffstyp [[Hilfsschiff]] (''englisch:'' [[auxilary]])
:[2] Kfz-Nationalitätszeichen für [[Österreich]]
:[3] ''Biochemie:'' [[Alanin]]
:[4] ''[[Physik]]:'' Abkürzung für [[Ampere]], [[Einheit]] der [[Stromstärke]]
{{Herkunft}}
:[2] hergeleitet von [[Austria]], der latinisierten Landesbezeichnung für Österreich
{{Synonyme}}
:[3] [[Ala]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Nationalitätszeichen]]
:[3] [[proteinogen]]e [[Aminosäure]]
:[4] [[Einheit]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schiffskennung}}
:[2] {{Wikipedia|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}
:[3] {{Wikipedia|Alanin}}
:[2, 4] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[4] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Schiffskennungen der NATO}}
== A ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} ===
{{Anmerkung}}
:[1] ''bestimmt/Singular:'' [[A-ja]]
:[1] ''unbestimmt/{{Pl.}}'' [[A]]
:[1] ''bestimmt/{{Pl.}}'' [[A-të]]
{{Worttrennung}}
:A
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}<ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Open_front_unrounded_vowel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Albanisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|a}}
{{Alphabet (Albanisch)}}
{{Quellen}}
== A ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Dänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|εˀ|spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogstav]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}}
{{Alphabet (Dänisch)}}
== A ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Buchstabe|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=A
|Plural 1=As
|Plural 2=A's|A’s
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a]]
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eɪ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des englischen Alphabets; [[A]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des englischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
{{Alphabet (Englisch)}}
== A ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Esperanto)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=eo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-A.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litero]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}}
{{Alphabet (Esperanto)}}
== A ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Estnisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ|spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}}
{{Alphabet (Estnisch)}}
== A ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht Artikel|
Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A-anna
|Genitiv Singular=
|Genitiv Plural=
|Vokativ Singular=
|Vokativ Plural=
|Dativ Singular=
|Dativ Plural=
|Nominativ Singular Artikel=
|Nominativ Plural Artikel=
|Genitiv Singular Artikel=
|Genitiv Plural Artikel=
|Dativ Singular Artikel=
|Dativ Plural Artikel=
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A-anna
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabetes
{{Herkunft}}
:{{Alphabet (Irisch)/Herkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Irisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}}
{{Alphabet (Irisch)}}
== A ({{Sprache|Isländisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Isländisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=is}}, {{Lautschrift|au|spr=is}}, {{Lautschrift|ai|spr=is}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bókstafur]], [[stafur]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}}
:[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}}
{{Alphabet (Isländisch)}}
== A ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Italienisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[lettera]]
{{Wortbildungen}}
:''Diakritisches Zeichen:'' [[À]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}}
{{Alphabet (Italienisch)}}
== A ({{Sprache|Kaschubisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kaschubisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=csb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Kaschubisch)}}
== A ({{Sprache|Kikuyu}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kikuyu)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ki}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}}
:[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“
{{Alphabet (Kikuyu)}}
== A ({{Sprache|Krimtatarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Krimtatarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=crh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}}
{{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}}
== A ({{Sprache|Lettgallisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettgallisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ltg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}}
{{Alphabet (Lettgallisch)}}
== A ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Lettisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[austrumi|'''a'''ustrumi]] „Osten“
:[2] {{K|Physik}} [[ampērs|'''a'''mpērs]] „Ampere“
:[3] Bezeichnung einer Blutgruppe
:[4] KfZ-Kennzeichen für Österreich
:[5] die beste Stufe
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lv}}
{{Redewendungen}}
:[[no a līdz z]] „von a bis z“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=austrumi „Osten“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|O}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Physik: ampērs „Ampere“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bezeichnung einer Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=KfZ-Kennzeichen für Österreich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die beste Stufe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|lv}}
:[1–5] {{Ref-MLVV|4}}
:[1–5] {{Ref-TezaursLv}}
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}}
{{Alphabet (Lettisch)}}
== A ({{Sprache|Litauisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Litauisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}}
{{Alphabet (Litauisch)}}
== A ({{Sprache|Maltesisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Maltesisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=mt}}, {{Lautschrift|aː|spr=mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ittra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet_und_Aussprache|Maltesische Sprache}}
{{Alphabet (Maltesisch)}}
== A ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} / {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=mf
|Singular=A
|Plural=A's
|Diminutiv=-
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A's
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' eine Bezeichnung für den sechsten [[Ton]] der großen [[Oktave]]
:[2] ''[[Musik]]:'' der [[Grundton]] ([[Tonika]]) der [[A-Dur-Tonart]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] De afkortingen „a“ en „''A''“ betekenen respectievelijk: "a-mineur" en "A-majeur".
::Die Abkürzungen „a“ und „''A''“ bedeuten „a-Moll“ beziehungsweise „A-Dur“.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[A-groot]], [[A grote terts]], [[A-majeur]], [[A-toonladder]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Stemtoonhoogte}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Niederländisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' Abkürzung für [[A-groot]], [[A-majeur]] ''(=[[A-Dur]])''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]] '' (a-Moll)''
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
== A ({{Sprache|Niedersorbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Niedersorbisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische_Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}}
{{Alphabet (Niedersorbisch)}}
== A ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Pennsylvaniadeutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[pennsylvaniadeutsch]]en [[Alphabet]]s
{{Beispiele}}
:[1] [[vun A bis Z|vun '''A''' bis Z]]
:: von '''A''' bis Z; von Anfang bis Ende
{{Referenzen}}
* {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R., & Trout, J. L. (2004). ''The Comprehensive Pennsylvania German Dictionary: Vol. 1 (A)'' (1st ed.). Masthof Press.
* {{K|englischsprachig}} Pennsylvania Dutch Dictionary. (n.d.). https://padutchdictionary.com/
== A ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Rumänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[literă]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}}
{{Alphabet (Rumänisch)}}
== A ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[schwedisch]]en [[Alphabet]]s; [[Selbstlaut]] ([[Vokal]])
:[2] ''in Schweden'': beste [[Schulnote]]; entspricht der deutschen [[Eins]]
:[3] der siebte Ton in der [[C-Dur]] [[Tonleiter]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|A}}; [2] {{Wikipedia|spr=sv|Betyg}}; [3] {{Wikipedia|spr=sv|Stamton}}
:[1, 3] {{Ref-Lexin|A}}
== A ({{Sprache|Shona}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Shona}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Shona)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}}
{{Alphabet (Shona)}}
== A ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowakisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}}
{{Alphabet (Slowakisch)}}
== A ({{Sprache|Slowenisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowenisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}}
{{Alphabet (Slowenisch)}}
== A ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Spanisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}}
{{Alphabet (Spanisch)}}
== A ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Tschechisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}}
{{Alphabet (Tschechisch)}}
== A ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Ungarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒ|spr=hu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Ungarisch)}}
== A ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Usbekisch)|a]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''[[kyrillisch]]:'' [[А#А (Usbekisch)|А]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=uz}}, {{Lautschrift|æ|spr=uz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}}
{{Alphabet (Usbekisch)|lat}}
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1
|Α|spr1=grc|А|spr2=bg|А|spr3=mk|А|spr4=mn|Α|spr5=el|А|spr6=ru|А|spr7=sr|А|spr8=uk|А|spr9=be}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[a]], [[à]], [[Ä]], [[ä]], [[Å]], [[A.]], [[a.]], [[ä.]], [[AA]], [[aa]], [[Aa]], [[Aa.]], [[aa.]], [[a.a.]], [[a.A.]], [[ä.A.]], [[A.A.]], [[aaa]], [[AAA]], [[A.A.A.]], [[AAAA]], [[A.A.A.A.]], [[ach]], [[ah]]!, [[aha]], [[Ar]], [[@]]}}
5inu4yu4ja0hvzzbl357h0ce8mp56by
10301836
10301830
2025-06-15T17:02:44Z
Ow! That Hurts!
248362
/* A ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) */
10301836
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[a]], [[a-]], [[-a]], [[á]], [[Á]], [[à]], [[À]], [[â]], [[Â]], [[ä]], [[Ä]], [[ă]], [[Ă]], [[ā]], [[Ā]], [[ã]], [[Ã]], [[å]], [[Å]], [[ą]], [[Ą]], [[Ắ]], [[Ằ]], [[ȁ]], [[Ȁ]], [[ȃ]], [[Ȃ]], [[Ẳ]], [[a.]], [[A.]], [[æ]], [[Æ]], [[А]]}}
{{Zeichen|A|3=#FFC1C1;}}
== A ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A
|Nominativ Plural*=As
|Genitiv Singular=A
|Genitiv Singular*=As
|Genitiv Plural=A
|Genitiv Plural*=As
|Dativ Singular=A
|Dativ Plural=A
|Dativ Plural*=As
|Akkusativ Singular=A
|Akkusativ Plural=A
|Akkusativ Plural*=As
}}
{{Anmerkung}}
:Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
:Das „''A''“ steht für den [[offen]]en, vorderen, ungerundeten [[Vokal]] und wird gebildet, indem die Lippen weit geöffnet werden, während die Zunge in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellte man beispielsweise die Tonfärbung der drei [[Hauptvokal]]e „''A''“, „[[I]]“ und „[[U]]“ in Form einer senkrechten Linie dar, so käme das „I“ als der hellste Vokal an dem oberen, das „U“ als der dumpfeste an dem unteren Ende dieser Linie, das „''A''“ aber genau in der Mitte derselben zu stehen. Im Deutschen gibt es zwei verschiedene [[Phonem]]e des Vokals: den [[Kurzvokal]] „a“ wie zum Beispiel in „[[satt]]“, und den weiter hinten im Rachenraum gebildeten [[Langvokal]] „a“, wie zum Beispiel in „[[Rat]]“. Die Länge des Vokals ist unterschiedlich gekennzeichnet: langer Vokal (siehe: Rat, [[Aar]], [[Haar]], [[Aachen]], [[Bahre]], [[Bratsche]]), kurzer Vokal (siehe: [[hat]], [[Matte]], [[Matsch]]). In bestimmten Fällen kann sich aus dem „a“ ein Umlaut „[[ä]]“ bilden (siehe: hat → hätte, [[Haus]] → Häuser). Abgeleitete [[Zwielaut]]e ([[Diphthong]]e) sind: [[ai]] ([[Hai]]), [[au]] ([[Haut]]) und [[äu]] (Häute).
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A, {{ugs.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aː}}; {{Pl.}} {{Lautschrift|aː}}, {{ugs.}} {{Lautschrift|aːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-A.OGG}}, {{Audio|De-A 2.oga|A (langes A, ''[Ah]'')}}, {{Pl.}} {{Audio|De-As.ogg|As (''[Ahs]'')}}
:{{Reime}} {{Reim|aː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[deutsch]]en [[Alphabet]]s; einer der [[Selbstlaut]]e ([[Vokal]]e)
:[2] {{K|Musik}} [[Bezeichnung]] für [[Ton]] "A", und Abkürzung für [[A-Dur]] ([[Tonart]] und [[Akkord]])
:[3] {{K|selten|historisch}} [[römisch]]es [[Zahlzeichen]] für 500
{{Herkunft}}
:erster Buchstabe des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Synonyme}}
:[1] [[a]], [[groß]]es ''A''
:[2] [[A-Dur]]
:[3] 500
{{Gegenwörter}}
:[1] ''im Hinblick auf das deutsche Alphabet:'' [[Z]]; ''im Hinblick auf das griechische Alphabet:'' [[Omega]], das in der deutschen Übertragung mit dem [[O]] gleichgesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Buchstabe]], [[Großbuchstabe]], [[Schriftzeichen]], [[Zeichen]]
:[2] [[A-Dur-Tonleiter]], [[Akkord]], [[Note]], [[Ton]], [[Tonart]]
:[3] [[Römisch]]es [[Zahlzeichen]], [[römisch]]e [[Ziffer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Apotheken-A]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''A'' ist der erste Buchstabe in dem Namen Anton.
:[1] Das ''A'' hat in deutschen Schriften eine durchschnittliche Häufigkeit von etwa 6,51 %. Damit ist es der sechsthäufigste Buchstabe in deutschen Schriften und steht im Deutschen als einziger Buchstabe verdoppelt am Anfang eines Wortes, wie etwa beim „Aal“.
:[1] Die ''A'' in den Namen Anton, Anneliese und Arnold hast du sehr unleserlich geschrieben, dafür sind die letzten drei a in Anastasia sehr deutlich als ein ''A'' zu erkennen.
:[1] Elementfremd heißen die Mengen ''A'' und B, wenn ihre Schnittmenge leer ist.
:[2] Das Musikstück steht in ''A.''
:[3] Namentlich vor der Zeitenwende wurden auch andere als die heute üblichen Buchstaben zu Darstellung von Zahlen verwendet. ''A'' = 500.<ref>Mathepedia-Artikel [https://mathepedia.de/Roemische_Zahlen.html Römische Zahlen].</ref>
{{Redewendungen}}
:[[das A und O|das ''A'' und O]], [[das A und das O|das ''A'' und das O]] – geht zurück auf: „Ich bin das A und das O.“ ([[Apokalypse]] 1,8) Hier steht das A für den Anfangsbuchstaben Α (sprich: Alpha) und O für Ω (sprich: Omega), den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets.
:[[von A bis Z|von ''A'' bis Z]] – von [[Anfang]] bis [[Ende]]
{{Sprichwörter}}
:[[wer A sagt, muss auch B sagen|wer ''A'' sagt, muss auch B sagen]] - wer etwas tut, muss die Folgen tragen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''A'' [[machen]], in zum Beispiel: „Machen Sie mal ''A''!“; A [[sagen]], „Bitte, sagen Sie einmal ''A!''“ (Bitte des Arztes, damit er in den Rachen eines Patienten schauen kann)
{{Wortbildungen}}
:[?] [[A-Säule]]
:[2] [[Ais]], [[As]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des deutschen Alphabets; einer der Selbstlaute (Vokale)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|A}}, Ogham Schrift {{Ü|ga|ᚐ}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
*{{la}}: {{Ü|la|A}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Bezeichnung für Ton "A", und Abkürzung für A-Dur (Tonart und Akkord)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|la}}
*{{it}}: {{Ü|it|la}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|イ|i}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|A}}, {{Ü|nl|A-groot}}, {{Ü|nl|A-majeur}}
*{{es}}: {{Ü|es|la}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=römisches Zahlzeichen für 500|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[3] {{Wikipedia|Römische Zahlschrift}}, dort erläutert
:[2] {{Wikipedia|Anderssprachige Tonbezeichnungen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|a_Buchstabe_Ton|A (Buchstabe, Ton)}}
:[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Alphabet (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Acre]] ([[Flächeneinheit]] in den [[USA]] und [[Großbritannien]])
:[2] {{K|Österreich}} Kennzeichen für [[glutenhaltig]]es [[Getreide]]
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]] (in der [[Ophthalmologie]])
:[6] [[Akten]] (in [[Ämtern]])
:[7] [[Amplitude]] ([[A-Bild-Verfahren]])
:[8] [[Anarchie]] und [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]] (im [[Rechtswesen]])
:[10] auf [[französisch]]en [[Kurszetteln]] für [[Argent]] (im [[Börsenwesen]])
:[11] [[Aufzeichnung]] (im Rechtswesen)
:[12] [[Ausgabe]]
:[13] {{K|Deutschland}} [[Kraftfahrzeugkennzeichen]] für [[Augsburg]]
:[14] [[Autobahn]] in Verbindung mit einer Nummer in [[Deutschland]], [[Österreich]] und weiteren Staaten
:[15] [[Bezeichnung]] einer [[Blutgruppe]] (umgangssprachlich äußerst verkürzte Darstellung eines [[medizinisch]] [[komplexeren]] [[Sachverhalts]])
:[16] eine [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[17] Abkürzung auf [[Uhr]]en: das [[Zeichen]] für „[[avancer]]“ (französisch für: [[vorrücken]])
:[18] Abkürzung auf [[Münze]]n: die erste [[Prägestätte]] des Landes
:[19] Abkürzung für den römischen Namen „[[Aulus]]“
:[20] insbesondere auf römischen Inschriften die Abkürzung für „[[Augustus]]“ (das bedeutet für den [[Kaiser]])
:[21] das [[Vitamin]] [[Axerophthol]]
:[22] {{K|Musik}} die Singstimme [[Alt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Acre]], [[Morgen]] (Land)
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]]
:[6] [[Akten]]
:[7] [[Amplitude]]
:[8] [[Anarchie]], [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]]
:[10] [[Argent]]
:[11] [[Aufzeichnung]]
:[12] [[Ausgabe]]
:[14] [[Autobahn]] (stets in Verbindung mit einer Ziffer)
:[19] [[Aulus]]
:[20] [[Augustus]]
:[22] [[Alt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Maßeinheit]]
:[2] [[Kennzeichen]] für ein [[Allergen]]
:[6] [[Amtszeichen]], [[Behördenzeichen]]
:[8] politisches Zeichen
:[13] [[Kraftfahrzeugkennzeichen]]
:[15] [[Blutgruppe]]
:[16] [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[21] [[Vitamin]]
:[22] [[Singstimme]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein Grundbesitz in England umfasst 4 ''A.''
:[2] Menschen mit Zöliakie müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode ''A'' gekennzeichnet sind.
:[3–12]{{Beispiele fehlen}}
:[13] Der Schlitten mit ''A'' XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.
:[14] Eben wurde im Verkehrsfunk durchgesagt, dass zurzeit ein drei Kilometer langer Stau auf der ''A''1 sei.
:[15] Dieser Patient hat die Blutgruppe ''A.''
:[16–20]{{Beispiele fehlen}}
:[21] Ich habe gehört, dass Karotten viel Vitamin ''A'' enthalten sollen. Stimmt das?
:[22] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Acre (Flächeneinheit)|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Österreich: glutenhaltiges Getreide|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Abfall|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Aggregat|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ophthalmologie: Akkommodation|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Akten|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Amplitude|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Anarchie/Anarchismus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Recht: Anordnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Bursenwesen: Argent|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Recht: Aufzeichnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Ausagabe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Kraftfahrzeugkennzeichen für Augsburg|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Autobahn|Ü-Liste=
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|M}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|I}}
*{{fr}}:
*{{sk}}: {{Ü|sk|D}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|D}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|O}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|M}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=Fahrerlaubnisklasse|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=Uhren: avancer|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=Münzen: erste Prägestätte|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|19|G=Aulus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|20|G=Augustus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|21|G=Axerophthol|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|22|G=Musik: Alt|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[1–9, 11–13, 15-22] {{Wikipedia|A (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Internetquelle | url=https://www.wko.at/branchen/handel/lebensmittelhandel/Legende_Allergeninformation-gemaess-Codex_2.pdf | titel=Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung | hrsg=Wirtschaftskammer Österreich | datum=15. März 2017 | zugriff=2019-07-15 }}
:[10] {{Wikipedia|Börse}}
:[13] {{Wikipedia|Kraftfahrzeugkennzeichen}}
:[15] {{Wikipedia|Blutgruppen}}
:[14, 21, 22] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[14] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
:[*] {{Ref-Abkürzungen|A}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|A}}
== A ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=lateinische Großbuchstaben
|Navi-2=B
|Bezeichnung=latin capital letter a
|Block= Basis-Lateinisch
|Nummer=0041
|HTML-dez= &#65;
|HTML-hex= &#x41;
|Bild=Fonts-A.jpg|mini|1|A in verschiedenen Schriften
|Morse= •–
|Braille= [[Datei:Braille A1.svg|25px]]
}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des lateinischen Alphabets (Großbuchstabe, Majuskel)
:[2] Symbol für die Zahl ''[[zehn]]'' im [[Hexadezimalsystem]]
{{Herkunft}}
:Der Buchstabe ist abgeleitet vom [[griechisch]]en [[Alpha]], das wiederum vom [[phönizisch]]-[[aramäisch]]en [[Alef]] stammt. Das Alef war der [[Anfangslaut]] für das [[häufig]] gebrauchte Wort „[[Rind]]“ oder „[[Ochse]]“. Das [[Schriftzeichen]] symbolisiert also einen, in diesem Fall auf den [[Kopf]] gestellten [[Ochsenschädel]]. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Abgeleitete Symbole}}
:[[Ä]], [[Å]], [[∀]], [[₳]], [[À]], [[Á]], [[Å]], [[Ǎ]], [[Ā]], [[Ḁ]], [[Ǟ]], [[Ầ]], [[Ậ]], [[Ⓐ]], [[𝔸]], [[𝔄]]
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Abkürzung der [[NATO]] für den Schiffstyp [[Hilfsschiff]] (''englisch:'' [[auxilary]])
:[2] Kfz-Nationalitätszeichen für [[Österreich]]
:[3] ''Biochemie:'' [[Alanin]]
:[4] ''[[Physik]]:'' Abkürzung für [[Ampere]], [[Einheit]] der [[Stromstärke]]
{{Herkunft}}
:[2] hergeleitet von [[Austria]], der latinisierten Landesbezeichnung für Österreich
{{Synonyme}}
:[3] [[Ala]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Nationalitätszeichen]]
:[3] [[proteinogen]]e [[Aminosäure]]
:[4] [[Einheit]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schiffskennung}}
:[2] {{Wikipedia|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}
:[3] {{Wikipedia|Alanin}}
:[2, 4] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[4] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Schiffskennungen der NATO}}
== A ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} ===
{{Anmerkung}}
:[1] ''bestimmt/Singular:'' [[A-ja]]
:[1] ''unbestimmt/{{Pl.}}'' [[A]]
:[1] ''bestimmt/{{Pl.}}'' [[A-të]]
{{Worttrennung}}
:A
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}<ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Open_front_unrounded_vowel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Albanisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|a}}
{{Alphabet (Albanisch)}}
{{Quellen}}
== A ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Dänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|εˀ|spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogstav]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}}
{{Alphabet (Dänisch)}}
== A ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Buchstabe|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=A
|Plural 1=As
|Plural 2=A's|A’s
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a]]
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eɪ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des englischen Alphabets; [[A]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des englischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
{{Alphabet (Englisch)}}
== A ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Esperanto)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=eo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-A.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litero]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}}
{{Alphabet (Esperanto)}}
== A ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Estnisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ|spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}}
{{Alphabet (Estnisch)}}
== A ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht Artikel|
Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A-anna
|Genitiv Singular=
|Genitiv Plural=
|Vokativ Singular=
|Vokativ Plural=
|Dativ Singular=
|Dativ Plural=
|Nominativ Singular Artikel=
|Nominativ Plural Artikel=
|Genitiv Singular Artikel=
|Genitiv Plural Artikel=
|Dativ Singular Artikel=
|Dativ Plural Artikel=
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A-anna
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabetes
{{Herkunft}}
:{{Alphabet (Irisch)/Herkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Irisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}}
{{Alphabet (Irisch)}}
== A ({{Sprache|Isländisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Isländisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=is}}, {{Lautschrift|au|spr=is}}, {{Lautschrift|ai|spr=is}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bókstafur]], [[stafur]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}}
:[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}}
{{Alphabet (Isländisch)}}
== A ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Italienisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[lettera]]
{{Wortbildungen}}
:''Diakritisches Zeichen:'' [[À]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}}
{{Alphabet (Italienisch)}}
== A ({{Sprache|Kaschubisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kaschubisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=csb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Kaschubisch)}}
== A ({{Sprache|Kikuyu}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kikuyu)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ki}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}}
:[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“
{{Alphabet (Kikuyu)}}
== A ({{Sprache|Krimtatarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Krimtatarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=crh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}}
{{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}}
== A ({{Sprache|Lettgallisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettgallisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ltg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}}
{{Alphabet (Lettgallisch)}}
== A ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Lettisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[austrumi|'''a'''ustrumi]] „Osten“
:[2] {{K|Physik}} [[ampērs|'''a'''mpērs]] „Ampere“
:[3] Bezeichnung einer Blutgruppe
:[4] KfZ-Kennzeichen für Österreich
:[5] die beste Stufe
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lv}}
{{Redewendungen}}
:[[no a līdz z]] „von a bis z“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=austrumi „Osten“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|O}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Physik: ampērs „Ampere“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bezeichnung einer Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=KfZ-Kennzeichen für Österreich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die beste Stufe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|lv}}
:[1–5] {{Ref-MLVV|4}}
:[1–5] {{Ref-TezaursLv}}
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}}
{{Alphabet (Lettisch)}}
== A ({{Sprache|Litauisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Litauisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}}
{{Alphabet (Litauisch)}}
== A ({{Sprache|Maltesisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Maltesisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=mt}}, {{Lautschrift|aː|spr=mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ittra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet_und_Aussprache|Maltesische Sprache}}
{{Alphabet (Maltesisch)}}
== A ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} / {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=mf
|Singular=A
|Plural=A's
|Diminutiv=-
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A's
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' eine Bezeichnung für den sechsten [[Ton]] der großen [[Oktave]]
:[2] ''[[Musik]]:'' der [[Grundton]] ([[Tonika]]) der [[A-Dur-Tonart]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] De afkortingen „a“ en „''A''“ betekenen respectievelijk: "a-mineur" en "A-majeur".
::Die Abkürzungen „a“ und „''A''“ bedeuten „a-Moll“ beziehungsweise „A-Dur“.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[A-groot]], [[A grote terts]], [[A-majeur]], [[A-toonladder]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Stemtoonhoogte}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Niederländisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' Abkürzung für [[A-groot]], [[A-majeur]] ''(=[[A-Dur]])''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]] '' (a-Moll)''
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
== A ({{Sprache|Niedersorbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Niedersorbisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische_Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}}
{{Alphabet (Niedersorbisch)}}
== A ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Pennsylvaniadeutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[pennsylvaniadeutsch]]en [[Alphabet]]s
{{Herkunft}}
:von deutsch {{Ü|de|A}}.
{{Beispiele}}
:[1] [[vun A bis Z|vun '''A''' bis Z]]
:: von '''A''' bis Z; von Anfang bis Ende
{{Referenzen}}
* {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R., & Trout, J. L. (2004). ''The Comprehensive Pennsylvania German Dictionary: Vol. 1 (A)'' (1st ed.). Masthof Press.
* {{K|englischsprachig}} Pennsylvania Dutch Dictionary. (n.d.). https://padutchdictionary.com/
== A ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Rumänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[literă]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}}
{{Alphabet (Rumänisch)}}
== A ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[schwedisch]]en [[Alphabet]]s; [[Selbstlaut]] ([[Vokal]])
:[2] ''in Schweden'': beste [[Schulnote]]; entspricht der deutschen [[Eins]]
:[3] der siebte Ton in der [[C-Dur]] [[Tonleiter]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|A}}; [2] {{Wikipedia|spr=sv|Betyg}}; [3] {{Wikipedia|spr=sv|Stamton}}
:[1, 3] {{Ref-Lexin|A}}
== A ({{Sprache|Shona}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Shona}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Shona)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}}
{{Alphabet (Shona)}}
== A ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowakisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}}
{{Alphabet (Slowakisch)}}
== A ({{Sprache|Slowenisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowenisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}}
{{Alphabet (Slowenisch)}}
== A ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Spanisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}}
{{Alphabet (Spanisch)}}
== A ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Tschechisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}}
{{Alphabet (Tschechisch)}}
== A ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Ungarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒ|spr=hu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Ungarisch)}}
== A ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Usbekisch)|a]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''[[kyrillisch]]:'' [[А#А (Usbekisch)|А]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=uz}}, {{Lautschrift|æ|spr=uz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}}
{{Alphabet (Usbekisch)|lat}}
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1
|Α|spr1=grc|А|spr2=bg|А|spr3=mk|А|spr4=mn|Α|spr5=el|А|spr6=ru|А|spr7=sr|А|spr8=uk|А|spr9=be}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[a]], [[à]], [[Ä]], [[ä]], [[Å]], [[A.]], [[a.]], [[ä.]], [[AA]], [[aa]], [[Aa]], [[Aa.]], [[aa.]], [[a.a.]], [[a.A.]], [[ä.A.]], [[A.A.]], [[aaa]], [[AAA]], [[A.A.A.]], [[AAAA]], [[A.A.A.A.]], [[ach]], [[ah]]!, [[aha]], [[Ar]], [[@]]}}
mg0umxhhvztcc1jrhird3z24xbh9rdr
10301945
10301836
2025-06-15T22:11:55Z
Ow! That Hurts!
248362
/* A ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) */
10301945
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[a]], [[a-]], [[-a]], [[á]], [[Á]], [[à]], [[À]], [[â]], [[Â]], [[ä]], [[Ä]], [[ă]], [[Ă]], [[ā]], [[Ā]], [[ã]], [[Ã]], [[å]], [[Å]], [[ą]], [[Ą]], [[Ắ]], [[Ằ]], [[ȁ]], [[Ȁ]], [[ȃ]], [[Ȃ]], [[Ẳ]], [[a.]], [[A.]], [[æ]], [[Æ]], [[А]]}}
{{Zeichen|A|3=#FFC1C1;}}
== A ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A
|Nominativ Plural*=As
|Genitiv Singular=A
|Genitiv Singular*=As
|Genitiv Plural=A
|Genitiv Plural*=As
|Dativ Singular=A
|Dativ Plural=A
|Dativ Plural*=As
|Akkusativ Singular=A
|Akkusativ Plural=A
|Akkusativ Plural*=As
}}
{{Anmerkung}}
:Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
:Das „''A''“ steht für den [[offen]]en, vorderen, ungerundeten [[Vokal]] und wird gebildet, indem die Lippen weit geöffnet werden, während die Zunge in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellte man beispielsweise die Tonfärbung der drei [[Hauptvokal]]e „''A''“, „[[I]]“ und „[[U]]“ in Form einer senkrechten Linie dar, so käme das „I“ als der hellste Vokal an dem oberen, das „U“ als der dumpfeste an dem unteren Ende dieser Linie, das „''A''“ aber genau in der Mitte derselben zu stehen. Im Deutschen gibt es zwei verschiedene [[Phonem]]e des Vokals: den [[Kurzvokal]] „a“ wie zum Beispiel in „[[satt]]“, und den weiter hinten im Rachenraum gebildeten [[Langvokal]] „a“, wie zum Beispiel in „[[Rat]]“. Die Länge des Vokals ist unterschiedlich gekennzeichnet: langer Vokal (siehe: Rat, [[Aar]], [[Haar]], [[Aachen]], [[Bahre]], [[Bratsche]]), kurzer Vokal (siehe: [[hat]], [[Matte]], [[Matsch]]). In bestimmten Fällen kann sich aus dem „a“ ein Umlaut „[[ä]]“ bilden (siehe: hat → hätte, [[Haus]] → Häuser). Abgeleitete [[Zwielaut]]e ([[Diphthong]]e) sind: [[ai]] ([[Hai]]), [[au]] ([[Haut]]) und [[äu]] (Häute).
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A, {{ugs.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aː}}; {{Pl.}} {{Lautschrift|aː}}, {{ugs.}} {{Lautschrift|aːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-A.OGG}}, {{Audio|De-A 2.oga|A (langes A, ''[Ah]'')}}, {{Pl.}} {{Audio|De-As.ogg|As (''[Ahs]'')}}
:{{Reime}} {{Reim|aː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[deutsch]]en [[Alphabet]]s; einer der [[Selbstlaut]]e ([[Vokal]]e)
:[2] {{K|Musik}} [[Bezeichnung]] für [[Ton]] "A", und Abkürzung für [[A-Dur]] ([[Tonart]] und [[Akkord]])
:[3] {{K|selten|historisch}} [[römisch]]es [[Zahlzeichen]] für 500
{{Herkunft}}
:erster Buchstabe des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Synonyme}}
:[1] [[a]], [[groß]]es ''A''
:[2] [[A-Dur]]
:[3] 500
{{Gegenwörter}}
:[1] ''im Hinblick auf das deutsche Alphabet:'' [[Z]]; ''im Hinblick auf das griechische Alphabet:'' [[Omega]], das in der deutschen Übertragung mit dem [[O]] gleichgesetzt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Buchstabe]], [[Großbuchstabe]], [[Schriftzeichen]], [[Zeichen]]
:[2] [[A-Dur-Tonleiter]], [[Akkord]], [[Note]], [[Ton]], [[Tonart]]
:[3] [[Römisch]]es [[Zahlzeichen]], [[römisch]]e [[Ziffer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Apotheken-A]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''A'' ist der erste Buchstabe in dem Namen Anton.
:[1] Das ''A'' hat in deutschen Schriften eine durchschnittliche Häufigkeit von etwa 6,51 %. Damit ist es der sechsthäufigste Buchstabe in deutschen Schriften und steht im Deutschen als einziger Buchstabe verdoppelt am Anfang eines Wortes, wie etwa beim „Aal“.
:[1] Die ''A'' in den Namen Anton, Anneliese und Arnold hast du sehr unleserlich geschrieben, dafür sind die letzten drei a in Anastasia sehr deutlich als ein ''A'' zu erkennen.
:[1] Elementfremd heißen die Mengen ''A'' und B, wenn ihre Schnittmenge leer ist.
:[2] Das Musikstück steht in ''A.''
:[3] Namentlich vor der Zeitenwende wurden auch andere als die heute üblichen Buchstaben zu Darstellung von Zahlen verwendet. ''A'' = 500.<ref>Mathepedia-Artikel [https://mathepedia.de/Roemische_Zahlen.html Römische Zahlen].</ref>
{{Redewendungen}}
:[[das A und O|das ''A'' und O]], [[das A und das O|das ''A'' und das O]] – geht zurück auf: „Ich bin das A und das O.“ ([[Apokalypse]] 1,8) Hier steht das A für den Anfangsbuchstaben Α (sprich: Alpha) und O für Ω (sprich: Omega), den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets.
:[[von A bis Z|von ''A'' bis Z]] – von [[Anfang]] bis [[Ende]]
{{Sprichwörter}}
:[[wer A sagt, muss auch B sagen|wer ''A'' sagt, muss auch B sagen]] - wer etwas tut, muss die Folgen tragen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''A'' [[machen]], in zum Beispiel: „Machen Sie mal ''A''!“; A [[sagen]], „Bitte, sagen Sie einmal ''A!''“ (Bitte des Arztes, damit er in den Rachen eines Patienten schauen kann)
{{Wortbildungen}}
:[?] [[A-Säule]]
:[2] [[Ais]], [[As]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des deutschen Alphabets; einer der Selbstlaute (Vokale)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|A}}, Ogham Schrift {{Ü|ga|ᚐ}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
*{{la}}: {{Ü|la|A}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Bezeichnung für Ton "A", und Abkürzung für A-Dur (Tonart und Akkord)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|la}}
*{{it}}: {{Ü|it|la}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|イ|i}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|A}}, {{Ü|nl|A-groot}}, {{Ü|nl|A-majeur}}
*{{es}}: {{Ü|es|la}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=römisches Zahlzeichen für 500|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|A}}
*{{it}}: {{Ü|it|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[3] {{Wikipedia|Römische Zahlschrift}}, dort erläutert
:[2] {{Wikipedia|Anderssprachige Tonbezeichnungen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|a_Buchstabe_Ton|A (Buchstabe, Ton)}}
:[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Alphabet (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Acre]] ([[Flächeneinheit]] in den [[USA]] und [[Großbritannien]])
:[2] {{K|Österreich}} Kennzeichen für [[glutenhaltig]]es [[Getreide]]
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]] (in der [[Ophthalmologie]])
:[6] [[Akten]] (in [[Ämtern]])
:[7] [[Amplitude]] ([[A-Bild-Verfahren]])
:[8] [[Anarchie]] und [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]] (im [[Rechtswesen]])
:[10] auf [[französisch]]en [[Kurszetteln]] für [[Argent]] (im [[Börsenwesen]])
:[11] [[Aufzeichnung]] (im Rechtswesen)
:[12] [[Ausgabe]]
:[13] {{K|Deutschland}} [[Kraftfahrzeugkennzeichen]] für [[Augsburg]]
:[14] [[Autobahn]] in Verbindung mit einer Nummer in [[Deutschland]], [[Österreich]] und weiteren Staaten
:[15] [[Bezeichnung]] einer [[Blutgruppe]] (umgangssprachlich äußerst verkürzte Darstellung eines [[medizinisch]] [[komplexeren]] [[Sachverhalts]])
:[16] eine [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[17] Abkürzung auf [[Uhr]]en: das [[Zeichen]] für „[[avancer]]“ (französisch für: [[vorrücken]])
:[18] Abkürzung auf [[Münze]]n: die erste [[Prägestätte]] des Landes
:[19] Abkürzung für den römischen Namen „[[Aulus]]“
:[20] insbesondere auf römischen Inschriften die Abkürzung für „[[Augustus]]“ (das bedeutet für den [[Kaiser]])
:[21] das [[Vitamin]] [[Axerophthol]]
:[22] {{K|Musik}} die Singstimme [[Alt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Acre]], [[Morgen]] (Land)
:[3] [[Abfall]]
:[4] [[Aggregat]]
:[5] [[Akkommodation]]
:[6] [[Akten]]
:[7] [[Amplitude]]
:[8] [[Anarchie]], [[Anarchismus]]
:[9] [[Anordnung]]
:[10] [[Argent]]
:[11] [[Aufzeichnung]]
:[12] [[Ausgabe]]
:[14] [[Autobahn]] (stets in Verbindung mit einer Ziffer)
:[19] [[Aulus]]
:[20] [[Augustus]]
:[22] [[Alt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Maßeinheit]]
:[2] [[Kennzeichen]] für ein [[Allergen]]
:[6] [[Amtszeichen]], [[Behördenzeichen]]
:[8] politisches Zeichen
:[13] [[Kraftfahrzeugkennzeichen]]
:[15] [[Blutgruppe]]
:[16] [[Fahrerlaubnisklasse]]
:[21] [[Vitamin]]
:[22] [[Singstimme]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein Grundbesitz in England umfasst 4 ''A.''
:[2] Menschen mit Zöliakie müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode ''A'' gekennzeichnet sind.
:[3–12]{{Beispiele fehlen}}
:[13] Der Schlitten mit ''A'' XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.
:[14] Eben wurde im Verkehrsfunk durchgesagt, dass zurzeit ein drei Kilometer langer Stau auf der ''A''1 sei.
:[15] Dieser Patient hat die Blutgruppe ''A.''
:[16–20]{{Beispiele fehlen}}
:[21] Ich habe gehört, dass Karotten viel Vitamin ''A'' enthalten sollen. Stimmt das?
:[22] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Acre (Flächeneinheit)|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Österreich: glutenhaltiges Getreide|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Abfall|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Aggregat|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ophthalmologie: Akkommodation|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Akten|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Amplitude|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Anarchie/Anarchismus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Recht: Anordnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Bursenwesen: Argent|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Recht: Aufzeichnung|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Ausagabe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Kraftfahrzeugkennzeichen für Augsburg|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Autobahn|Ü-Liste=
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|M}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|I}}
*{{fr}}:
*{{sk}}: {{Ü|sk|D}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|D}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|O}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|M}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=Fahrerlaubnisklasse|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=Uhren: avancer|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=Münzen: erste Prägestätte|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|19|G=Aulus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|20|G=Augustus|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|21|G=Axerophthol|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Ü-Tabelle|22|G=Musik: Alt|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{fr}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
:[1–9, 11–13, 15-22] {{Wikipedia|A (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Internetquelle | url=https://www.wko.at/branchen/handel/lebensmittelhandel/Legende_Allergeninformation-gemaess-Codex_2.pdf | titel=Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung | hrsg=Wirtschaftskammer Österreich | datum=15. März 2017 | zugriff=2019-07-15 }}
:[10] {{Wikipedia|Börse}}
:[13] {{Wikipedia|Kraftfahrzeugkennzeichen}}
:[15] {{Wikipedia|Blutgruppen}}
:[14, 21, 22] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[14] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
:[*] {{Ref-Abkürzungen|A}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|A}}
== A ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=lateinische Großbuchstaben
|Navi-2=B
|Bezeichnung=latin capital letter a
|Block= Basis-Lateinisch
|Nummer=0041
|HTML-dez= &#65;
|HTML-hex= &#x41;
|Bild=Fonts-A.jpg|mini|1|A in verschiedenen Schriften
|Morse= •–
|Braille= [[Datei:Braille A1.svg|25px]]
}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des lateinischen Alphabets (Großbuchstabe, Majuskel)
:[2] Symbol für die Zahl ''[[zehn]]'' im [[Hexadezimalsystem]]
{{Herkunft}}
:Der Buchstabe ist abgeleitet vom [[griechisch]]en [[Alpha]], das wiederum vom [[phönizisch]]-[[aramäisch]]en [[Alef]] stammt. Das Alef war der [[Anfangslaut]] für das [[häufig]] gebrauchte Wort „[[Rind]]“ oder „[[Ochse]]“. Das [[Schriftzeichen]] symbolisiert also einen, in diesem Fall auf den [[Kopf]] gestellten [[Ochsenschädel]]. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Abgeleitete Symbole}}
:[[Ä]], [[Å]], [[∀]], [[₳]], [[À]], [[Á]], [[Å]], [[Ǎ]], [[Ā]], [[Ḁ]], [[Ǟ]], [[Ầ]], [[Ậ]], [[Ⓐ]], [[𝔸]], [[𝔄]]
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|A}}
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Abkürzung der [[NATO]] für den Schiffstyp [[Hilfsschiff]] (''englisch:'' [[auxilary]])
:[2] Kfz-Nationalitätszeichen für [[Österreich]]
:[3] ''Biochemie:'' [[Alanin]]
:[4] ''[[Physik]]:'' Abkürzung für [[Ampere]], [[Einheit]] der [[Stromstärke]]
{{Herkunft}}
:[2] hergeleitet von [[Austria]], der latinisierten Landesbezeichnung für Österreich
{{Synonyme}}
:[3] [[Ala]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Nationalitätszeichen]]
:[3] [[proteinogen]]e [[Aminosäure]]
:[4] [[Einheit]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schiffskennung}}
:[2] {{Wikipedia|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}
:[3] {{Wikipedia|Alanin}}
:[2, 4] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
:[4] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Schiffskennungen der NATO}}
== A ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} ===
{{Anmerkung}}
:[1] ''bestimmt/Singular:'' [[A-ja]]
:[1] ''unbestimmt/{{Pl.}}'' [[A]]
:[1] ''bestimmt/{{Pl.}}'' [[A-të]]
{{Worttrennung}}
:A
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}<ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Open_front_unrounded_vowel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Albanisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|a}}
{{Alphabet (Albanisch)}}
{{Quellen}}
== A ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Dänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|εˀ|spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogstav]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}}
{{Alphabet (Dänisch)}}
== A ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Buchstabe|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=A
|Plural 1=As
|Plural 2=A's|A’s
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a]]
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} As
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eɪ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des englischen Alphabets; [[A]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des englischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
{{Alphabet (Englisch)}}
== A ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Esperanto)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=eo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-A.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litero]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}}
{{Alphabet (Esperanto)}}
== A ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Estnisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ|spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}}
{{Alphabet (Estnisch)}}
== A ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht Artikel|
Nominativ Singular=A
|Nominativ Plural=A-anna
|Genitiv Singular=
|Genitiv Plural=
|Vokativ Singular=
|Vokativ Plural=
|Dativ Singular=
|Dativ Plural=
|Nominativ Singular Artikel=
|Nominativ Plural Artikel=
|Genitiv Singular Artikel=
|Genitiv Plural Artikel=
|Dativ Singular Artikel=
|Dativ Plural Artikel=
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A-anna
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabetes
{{Herkunft}}
:{{Alphabet (Irisch)/Herkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[a#a (Irisch)|a]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}}
{{Alphabet (Irisch)}}
== A ({{Sprache|Isländisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Isländisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=is}}, {{Lautschrift|au|spr=is}}, {{Lautschrift|ai|spr=is}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bókstafur]], [[stafur]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}}
:[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}}
{{Alphabet (Isländisch)}}
== A ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Italienisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[lettera]]
{{Wortbildungen}}
:''Diakritisches Zeichen:'' [[À]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}}
{{Alphabet (Italienisch)}}
== A ({{Sprache|Kaschubisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kaschubisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=csb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Kaschubisch)}}
== A ({{Sprache|Kikuyu}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Kikuyu)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ki}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}}
:[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“
{{Alphabet (Kikuyu)}}
== A ({{Sprache|Krimtatarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Krimtatarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=crh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}}
{{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}}
== A ({{Sprache|Lettgallisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettgallisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ltg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}}
{{Alphabet (Lettgallisch)}}
== A ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Lettisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[austrumi|'''a'''ustrumi]] „Osten“
:[2] {{K|Physik}} [[ampērs|'''a'''mpērs]] „Ampere“
:[3] Bezeichnung einer Blutgruppe
:[4] KfZ-Kennzeichen für Österreich
:[5] die beste Stufe
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lv}}
{{Redewendungen}}
:[[no a līdz z]] „von a bis z“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=austrumi „Osten“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|O}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Physik: ampērs „Ampere“|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bezeichnung einer Blutgruppe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=KfZ-Kennzeichen für Österreich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|A}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die beste Stufe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|lv}}
:[1–5] {{Ref-MLVV|4}}
:[1–5] {{Ref-TezaursLv}}
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Lettisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}}
{{Alphabet (Lettisch)}}
== A ({{Sprache|Litauisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Litauisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}}
{{Alphabet (Litauisch)}}
== A ({{Sprache|Maltesisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Maltesisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=mt}}, {{Lautschrift|aː|spr=mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ittra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet_und_Aussprache|Maltesische Sprache}}
{{Alphabet (Maltesisch)}}
== A ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} / {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=mf
|Singular=A
|Plural=A's
|Diminutiv=-
}}
{{Worttrennung}}
:A, {{Pl.}} A's
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' eine Bezeichnung für den sechsten [[Ton]] der großen [[Oktave]]
:[2] ''[[Musik]]:'' der [[Grundton]] ([[Tonika]]) der [[A-Dur-Tonart]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] De afkortingen „a“ en „''A''“ betekenen respectievelijk: "a-mineur" en "A-majeur".
::Die Abkürzungen „a“ und „''A''“ bedeuten „a-Moll“ beziehungsweise „A-Dur“.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[A-groot]], [[A grote terts]], [[A-majeur]], [[A-toonladder]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Stemtoonhoogte}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Niederländisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' Abkürzung für [[A-groot]], [[A-majeur]] ''(=[[A-Dur]])''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[a]] '' (a-Moll)''
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
== A ({{Sprache|Niedersorbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Niedersorbisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische_Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}}
{{Alphabet (Niedersorbisch)}}
== A ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Pennsylvaniadeutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[pennsylvaniadeutsch]]en [[Alphabet]]s
{{Herkunft}}
:von deutsch {{Ü|de|A}}.
{{Beispiele}}
:[1] [[vun A bis Z|vun '''A''' bis Z]]
:: von '''A''' bis Z; von Anfang bis Ende
{{Referenzen}}
* {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R., & Trout, J. L. (2004). ''The Comprehensive Pennsylvania German Dictionary: Vol. 1 (A)'' (1st ed.). Masthof Press.
* {{K|englischsprachig}} Pennsylvania Dutch Dictionary. (n.d.). https://padutchdictionary.com/#q=A
== A ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Rumänisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[literă]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}}
{{Alphabet (Rumänisch)}}
== A ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] erster [[Buchstabe]] des [[schwedisch]]en [[Alphabet]]s; [[Selbstlaut]] ([[Vokal]])
:[2] ''in Schweden'': beste [[Schulnote]]; entspricht der deutschen [[Eins]]
:[3] der siebte Ton in der [[C-Dur]] [[Tonleiter]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|A}}; [2] {{Wikipedia|spr=sv|Betyg}}; [3] {{Wikipedia|spr=sv|Stamton}}
:[1, 3] {{Ref-Lexin|A}}
== A ({{Sprache|Shona}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Shona}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Shona)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}}
{{Alphabet (Shona)}}
== A ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowakisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}}
{{Alphabet (Slowakisch)}}
== A ({{Sprache|Slowenisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Slowenisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}}
{{Alphabet (Slowenisch)}}
== A ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Spanisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}}
{{Alphabet (Spanisch)}}
== A ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Tschechisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}}
{{Alphabet (Tschechisch)}}
== A ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Ungarisch)|a]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒ|spr=hu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Ungarisch)}}
== A ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[a#a (Usbekisch)|a]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''[[kyrillisch]]:'' [[А#А (Usbekisch)|А]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=uz}}, {{Lautschrift|æ|spr=uz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}}
{{Alphabet (Usbekisch)|lat}}
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1
|Α|spr1=grc|А|spr2=bg|А|spr3=mk|А|spr4=mn|Α|spr5=el|А|spr6=ru|А|spr7=sr|А|spr8=uk|А|spr9=be}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[a]], [[à]], [[Ä]], [[ä]], [[Å]], [[A.]], [[a.]], [[ä.]], [[AA]], [[aa]], [[Aa]], [[Aa.]], [[aa.]], [[a.a.]], [[a.A.]], [[ä.A.]], [[A.A.]], [[aaa]], [[AAA]], [[A.A.A.]], [[AAAA]], [[A.A.A.A.]], [[ach]], [[ah]]!, [[aha]], [[Ar]], [[@]]}}
gac6keezaquqjgydeyaufmpfreg7x06
Aquinate
0
3662
10302036
9974239
2025-06-16T10:07:16Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302036
wikitext
text/x-wiki
== Aquinate ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aquinate
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Aquinaten
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Aquinaten
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Aquinaten
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aqui·na·te, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akviˈnaːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquinate.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Beiname des [[mittelalterlich]]en [[Kirchenlehrer]]s und von den [[Katholik]]en als [[Heilige]]n [[verehrt]]en [[Thomas von Aquin]]
{{Herkunft}}
:nach der nahe seinem Geburtsort gelegenen Stadt [[w:Aquino (Latium)|Aquino]] in Italien
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Stagirit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Aquinate'' antwortet mit aller Deutlichkeit: das Wahre und das Gute können allein eine gedankliche Beziehung zum Seienden hinzufügen, die nicht etwas Reales im Seienden selbst setzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Universität zu Köln. Thomas-Institut, International Society for the Study of Medieval Philosophy
| Herausgeber=Paul Wilpert | Titel=Die Metaphysik im Mittelalter, ihr Ursprung und ihre Bedeutung | Ort=Köln | Jahr=1963 | Auflage= | ISBN= | Seiten=339 | Kommentar= }}, zitiert nach {{GBS|3ZoIAQAAIAAJ|PA339|Hervorhebung=Aquinate}}.</ref>
:[1] „Nun schreibt aber der ''Aquinate'' bestimmt die sakramentale Kraft erst dem vollendeten Sakramente zu […]“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie | Verlag= | Ort= | Jahr=1907 | Band=Band 21 | ISBN= | Seiten=170 | Kommentar= }}, zitiert nach {{GBS|mp83AAAAMAAJ|PA170||Hervorhebung=Aquinate}}.</ref>
:[1] „Hier führt der ''Aquinate aus'', wie sich die Austreibung von Dämonen durch andere Dämonen von der aus göttlicher Kraft vollzogenen unterscheidet.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Linsenmann | Titel=Die Magie bei Thomas von Aquin | Verlag=Akademie Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2000 | ISBN=3-05-003550-1 | Seiten=329 }}, zitiert nach {{GBS|Wdd-23vSmzQC|PA329|Hervorhebung=Aquinate}}.</ref>
:[1] „Mehr als allen Besitz schätzte daher der ''Aquinate'' die Bücher.“<ref>Paul Wilpert, Willehad Paul Eckert: Beiträge zum Berufsbewusstsein des mittelalterlichen Menschen (Band 3 von Miscellanea mediaevalia), Seite 124, 1964 </ref>
:[1] „Albertus Magnus und Thomas von Aquin vermitteln mit großer autoritativer Wirkung die Aristotelische und Augustinische Urzeugungs-Lehre in die mittelalterliche Theologie und Naturphilosophie, wobei der ''Aquinat,'' gestützt auf die bei Aristoteles vorgezeichnete und von den Gelehrten des arabisch- islamischen Kulturkreises aufgegriffene Unterscheidung von «generatio univoca» und «generatio spontanea» davon ausgeht, daß auch nach der Schöpfung immer wieder neue Arten entstehen können.“<ref>{{Lit-Ritter: Historisches Wörterbuch der Philosophie|A=1|B=11}}, Seite 492, Eintrag „Urzeugung“.</ref>
:[1] „Die Argumentationen des ''Aquinaten'' stützen sich zu einem großen Teil auf die sich im Hochmittelalter wieder ausbreitenden Gedanken des Aristoteles, […]“<ref>{{Wikipedia|Thomas von Aquin}}, abgerufen am 2. Januar 2012.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Beiname des mittelalterlichen Kirchenlehrers Thomas von Aquin|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|Aquinate}}
*{{it}}: {{Ü|it|Aquinate}}
*{{la}}: {{Ü|la|Aquinas}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Aquinate}}
*{{es}}: {{Ü|es|Aquinate}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Thomas von Aquin}}
{{Quellen}}
gehbu5xaj56ornuwcji95r372rwae7r
a
0
4130
10301957
10240942
2025-06-15T22:43:25Z
Ow! That Hurts!
248362
/* a ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) */ Neuanlage
10301957
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[a-]], [[-a]], [[A]], [[á]], [[Á]], [[à]], [[À]], [[â]], [[Â]], [[ä]], [[Ä]], [[ă]], [[Ă]], [[ā]], [[Ā]], [[ã]], [[Ã]], [[å]], [[Å]], [[ą]], [[Ą]], [[Ắ]], [[Ằ]], [[ȁ]], [[Ȁ]], [[ȃ]], [[Ȃ]], [[Ẳ]], [[a.]], [[A.]], [[æ]], [[Æ]], [[а]]}}
== a ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}}, {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=a
|Nominativ Plural=a
|Nominativ Plural*=as
|Genitiv Singular=a
|Genitiv Singular*=as
|Genitiv Plural=a
|Genitiv Plural*=as
|Dativ Singular=a
|Dativ Plural=a
|Dativ Plural*=as
|Akkusativ Singular=a
|Akkusativ Plural=a
|Akkusativ Plural*=as
}}
{{Anmerkung}}
:Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet und bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, das heißt ''a.'' Sie erhalten aber {{ugs.}} im ''Genitiv Singular'' und in allen ''Plural-Formen'' eine Endung mit [[-s]], das heißt ''as.''
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aː}}, ''[[Lautwert]]:'' {{Lautschrift|a}}, {{Lautschrift|aː}} ''seltener:'' {{Lautschrift|ɛ}}, {{Lautschrift|ɛɪ̯}}, {{Lautschrift|ɔː}} (wenn ein [[l]] folgt, das verstummt)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aː|Deutsch}}
:''siehe:'' [[A]]
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erster]] [[Buchstabe]] des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s; als [[Kleinbuchstabe]] das [[Gegenstück]], [[Pendant]] zum [[Großbuchstabe]]n [[A]]
:[2] {{K|Mathematik|Physik}} [[variabel|variable]] [[Zahl]], [[Variable]], [[Größe]]
:[3] {{K|Zeiteinheit|selten}} [[Jahr]]
:[4] {{K|Finanzwesen}} „akzeptiert“ auf [[Wechsel]]n
:[5] {{K|Musik}} ein [[Ton]] der [[Skala|Skalen]]; [[sechster]] Ton der [[Grundskala]] [[C-Dur]]
:[6] {{K|Musik}} ein [[Ton]] der so genannten [[Kleine Oktave|Kleinen Oktave]] innerhalb der sieben [[Oktavbezirk]]e
:[7] {{K|Musik}} [[a-Moll]]
:[8] {{K|Musik}} der [[Kammerton]] a´
:[9] {{K|Mathematik}} Abkürzung für das Flächenmaß [[Ar]]
{{Herkunft}}
:''siehe:'' [[A]]
:[3] von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|annus}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[A]]
:[3] im [[Jahr]] {{LOCALYEAR}}, im Jahre {{CURRENTYEAR}}
:[5] [[Kammerton]], [[Stimmton]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[b]], [[c]], [[d]]
:[3] [[a.]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinbuchstabe]]
:[2] [[Variable]]
:[3] [[Zeitangabe]], [[Zeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Du hast vergessen den Buchstaben ''a'' in dem Wort „Laute“ zu schreiben. Die A in Anton, Anneliese und Arnold sind sehr unleserlich geschrieben, dafür aber sind die letzten drei ''a'' in Anastasia deutlich als ein A zu erkennen.
:[2] Eine Zahl ''a'' ist kleiner als eine andere Zahl b, wenn ''a'' auf der Zahlengeraden links von b liegt.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] {{Beispiele fehlen}}
:[7] {{Beispiele fehlen}}
:[8] {{Beispiele fehlen}}
:[9] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[eins a]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[dunkel|dunkles]] ''a'', [[abgeschwächt]]es dunkles ''a''
{{Wortbildungen}}
:[[a-Laut]], [[a-Moll]], [[Doppel-a]], [[Umlaut-a]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Minuskel: erster Buchstabe des lateinischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|а|a}}
*{{en}}: {{Ü|en|a}}
*{{el}}: {{Üt|el|α|a}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|a}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|а|a}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|a}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|a}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|а}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|а|a}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|а|a}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|a}}
*{{es}}: {{Ü|es|a}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Mathematik, Physik: variable Zahl, Variable, Größe|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|а|a}}
*{{en}}: {{Ü|en|a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|a}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|а|a}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|а|a}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|а|a}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|a}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Zeiteinheit, selten: Jahr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Finanzwesen: „akzeptiert“ auf Wechseln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Musik: ein Ton der Skalen; sechster Ton der Grundskala C-Dur|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|а|a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|a}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|а|a}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|a}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|а|a}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|а|a}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|a}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Musik: ein Ton der so genannten Kleinen Oktave innerhalb der sieben Oktavbezirke|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|а|a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|a}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|а|a}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|a}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|а|a}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|а|a}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|a}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Musik: a-Moll|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|a}}, {{Ü|nl|a-klein}}, {{Ü|nl|a-mineur}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Musik: der Kammerton a´|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Mathematik: Abkürzung für das Flächenmaß Ar|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–8] {{Wikipedia|A (Begriffsklärung)}}
:[1, 9] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21.
:[7, 9] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151.
{{Alphabet (Deutsch)}}
== a ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=lateinische Kleinbuchstaben
|Navi-1=`
|Navi-2=b
|Bezeichnung=latin small letter a
|Block=Basis-Lateinisch
|Nummer=0061
|HTML-hex=&#x61;
|Morse= •–
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A]]
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des lateinischen Alphabets (Minuskel)
{{QS Herkunft|fehlt|spr=International}}
{{Beispiele}}
:[1] ''a,'' b, c, d, e, f, g
{{Abgeleitete Symbole}}
:[[à]], [[á]], [[â]], [[ã]], [[ä]], [[å]], [[ā]], [[ă]], [[ą]], [[ǎ]], [[ȁ]], [[ḁ]], [[ạ]], [[ⱥ]], [[ⓐ]], [[⒜]], [[ɐ]]
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|a}}
:[1] SYMBL: „[https://symbl.cc/de/0061/ a]“
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Einheitensymbol]]:'' das [[Ar]], ([[schweizerisch]]) [[Are]]; ein [[Flächenmaß]]
:[2] ''[[Physik]]:'' gebräuchliche [[Variable]] für [[Beschleunigung]] (von englisch [[acceleration]])
:[3] ''[[Einheiten-Präfix]]:'' [[Atto-]] (10<sup>−18</sup> = ein [[Trillion]]stel)
:[4] ''[[Geometrie]]:'' gebräuchliche [[Variable]] für die [[Seite]] und [[Seitenlänge]] des [[Quadrat]]s, eine Seite des [[Rechteck]]s, des [[Dreieck]]s, des [[Parallelogramm]]s und des [[Trapez]]es
{{Gegenwörter}}
:[4] [[b]], [[c]], [[d]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flächenmaß]]
:[2] [[physikalisch]]e [[Größe]]
:[3] [[Einheiten-Präfix]], [[SI-Einheit]]en-[[Präfix]]
{{Beispiele}}
:[1] 1 '''a''' = 100 m² (''sprich:'' ein Ar / eine Are gleich einhundert Quadratmeter)
:[2] <math>a = \frac{v}{t}</math> (''sprich:'' klein A gleich klein V durch klein T)
:[3] 1 '''a'''m = 10<sup>−18</sup> m (''sprich:'' ein Attometer ist 10 hoch -18 Meter.)
:[4] '''a'''² + b² = c² (''sprich:'' A Quadrat plus B Quadrat gleich C Quadrat)
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Abschnitte fehlen|spr=sq}}
{{Abschnitte fehlen|spr=bs}}
{{Abschnitte fehlen|spr=da}}
== a ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht f|a|a|1|1}}
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:siehe {{Ü|sq|A}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ton|Buchstabe|spr=sq}} erster Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
:[2] {{K|Substantiv|fig.|spr=sq}} [[Anfang]] (von [[A]] bis Z)
{{Synonyme}}
:[1] [[A#A (Albanisch)|A]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ton, Buchstabe: erster Buchstabe des modernen albanischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|a}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Substantiv, figurativ: Anfang (von A bis Z)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Anfang}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}}
:[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|a}} (emër)
:[1] {{Ref-Fjale|a}}
{{Alphabet (Albanisch)}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Albanisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[oder]]
{{Synonyme}}
:[1] [[ose]], [[o]]; [[apo]]
{{Beispiele}}
:[1] E pëlqen ''a'' s'e pëlqen, do ta pranosh.
::Ob es dir gefällt ''oder'' nicht, du wirst es akzeptieren müssen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=oder|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|oder}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|a}} (lidhëz)
:[1] {{Ref-Fjale|a}}
=== {{Wortart|Partikel|Albanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|[[Partikel|Fragepartikel]]|ft=am Satzanfang|spr=sq}} —
:[2] {{K|Partikel|ft=bekräftigt Zweifel, Verwunderung usw. am Satzende|spr=sq}} [[ach]], [[ah]]
{{Synonyme}}
:[2] [[ë]], [[ama]]
{{Beispiele}}
:[1] Unë nuk di. ''A'' di ti?
::Ich weiß es nicht. Weißt du es?
:[2] Ti e paske thënë, a!
::''Ach'', du hast das also gesagt!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fragepartikel, am Satzanfang: —|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ach}}, {{Ü|de|ah}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Partikel, bekräftigt Zweifel, Verwunderung usw. am Satzende: ach, ah|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|a}} (pjesëz)
:[1] {{Ref-Fjale|a}}
=== {{Wortart|Interjektion|Albanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=drückt Überraschung, Zustimmung, Missachtung, Spott, Zurechtweisung und Ähnliches aus|spr=sq}} [[ah]], [[aha]]
{{Synonyme}}
:[1] [[ah]], [[aha]]
{{Beispiele}}
:[1] ''A'', ç’më kënaqe!
::''Ah'', was für ein Vergnügen!
:[1] ''A'', tani e kuptova.
::''Aha'', jetz habe ich verstanden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=drückt Überraschung, Zustimmung, Missachtung, Spott, Zurechtweisung und Ähnliches aus: ah, aha|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aha}}, {{Ü|de|ah}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|a}} (pasthirrmë)
:[1] {{Ref-Fjale|a}}
== a ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Dänisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|εˀ|spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogstav]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}}
{{Alphabet (Dänisch)}}
== a ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Buchstabe|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=a
|Plural 1=as
|Plural 2=a's|a’s
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Englisch)|A]]
{{Worttrennung}}
:a, {{Pl.}} as
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eɪ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe Buchstabe des englischen Alphabets; [[a]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erster Buchstabe des englischen Alphabets|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|a}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
{{Alphabet (Englisch)}}
=== {{Wortart|Artikel|Englisch}} ===
{{Anmerkung}}
:Vor einem ausgesprochenen [[Vokal]] wird als unbestimmter Artikel die Form ''[[an]]'' gebraucht (an owner, an address, ''aber auch:'' an hour).
{{Nebenformen}}
:[[an#Englisch|an]]
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ə}}, ''[[emphatisch]]'' {{Lautschrift|eːʲ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-a.wav}}, {{Audio|En-uk-a.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-a.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''unbestimmter Artikel:'' ein, eine, einen
{{Herkunft}}
:Der Artikel ''a'' geht über altenglisch ''[[ān]]'' auf indogermanisch *''oinos'' ‚ein‘ zurück
{{Beispiele}}
:[1] I can see ''a'' car and ''a'' plane.
::Ich kann ''ein'' Auto und ''ein'' Flugzeug sehen.
:[1] Yesterday we met ''an'' Afro-Caribbean.
::Gestern haben wir ''einen'' Afro-Kariben getroffen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unbestimmter Artikel: ein, eine, einen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ein}}, {{Ü|de|eine}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|un}} {{m}}, {{Ü|fr|une}} {{f}}
*{{no}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|en}}, {{Ü|nb|ei}}, {{Ü|nb|et}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|ein}}, {{Ü|nn|ei}}, {{Ü|nn|eit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[ey]]}}
== a ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Esperanto)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=eo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-A.wav}}, {{Audio|Eo-a.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litero]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}}
{{Alphabet (Esperanto)}}
== a ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Estnisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ|spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}}
{{Alphabet (Estnisch)}}
== a ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}}, {{Wortart|Buchstabe|Französisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des traditionellen und modernen französischen Alphabetes
{{Beispiele}}
:[1] La forme originale de la lettre ''a'' tiré de l'alphabet proto-sinaïtique est la tête d'un bœuf.
::Die aus dem proto-semitischen Alphabet stammende Urform des Buchstaben ''a'' ist der Kopf eines Ochsen.
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|a}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Französisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[avoir]]'''
{{Grundformverweis Konj|avoir|spr=fr}}
== a ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht Artikel
|Nominativ Singular=a
|Nominativ Plural=a-anna
|Genitiv Singular=
|Genitiv Plural=
|Vokativ Singular=
|Vokativ Plural=
|Dativ Singular=
|Dativ Plural=
|Nominativ Singular Artikel=
|Nominativ Plural Artikel=
|Genitiv Singular Artikel=
|Genitiv Plural Artikel=
|Dativ Singular Artikel=
|Dativ Plural Artikel=
}}
{{Aussprache}}
:''siehe:'' [[A#A (Irisch)|A]]
{{Bedeutungen}}
:[1] erster Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabetes
{{Herkunft}}
:''siehe:'' [[A#A (Irisch)|A]]
{{Synonyme}}
:[1] [[A#A (Irisch)|A]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}}
{{Alphabet (Irisch)}}
== a ({{Sprache|Isländisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Isländisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=is}}, {{Lautschrift|au|spr=is}}, {{Lautschrift|ai|spr=is}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bókstafur]], [[stafur]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}}
:[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}}
{{Alphabet (Isländisch)}}
== a ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Italienisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[lettera]]
{{Wortbildungen}}
:''Diakritisches Zeichen:'' [[à]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}}
{{Alphabet (Italienisch)}}
=== {{Wortart|Präposition|Italienisch}} ===
{{erweitern|Bedeutungsangaben präzisieren|Italienisch}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|It-a.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ort]]:'' [[in]], [[zu]]
:[2] ''[[Richtung]]:'' [[zu]], [[nach]]
:[3] ''[[Zeit]]:'' [[zu]], [[im]], [[auf]], [[bis]]
:[4] ''[[Art]]:'' [[zu]], [[mit]]
:[5] ''[[Größe]], [[Menge]]:'' [[zu]], [[pro]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[stare|sto]] ''a'' Roma = ich bin ''in'' Rom
:[1] [[stare|sto]] ''a'' casa = ich bin ''zu'' Hause
:[2] [[andare|vado]] ''a'' casa = ich gehe ''nach'' Hause
:[3] ''alle'' tre = ''um'' drei ([[Uhr]])
:[3] ''a'' cinque [[anno|anni]] = ''mit'' fünf [[Jahr]]en
:[4] all'[[aglio]] = mit [[Knoblauch]]
:[4] ''alla'' [[moda]] = ''nach'' der [[Mode]]
:[5] ''a'' che [[prezzo]] = ''zu'' welchem [[Preis]]
:[5] un chiodo ''al'' [[metro]] = ein Nagel ''pro'' [[Meter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ort: in, zu|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|in}}, {{Ü|de|zu}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a}}, {{Ü|ia|al}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Richtung: zu, nach|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nach}}, {{Ü|de|zu}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a}}, {{Ü|ia|al}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Zeit: zu, im, auf, bis|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auf}}, {{Ü|de|bis}}, {{Ü|de|im}}, {{Ü|de|zu}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a}}, {{Ü|ia|al}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Art: zu, mit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|mit}}, {{Ü|de|zu}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a}}, {{Ü|ia|al}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Größe, Menge: zu, pro|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|pro}}, {{Ü|de|zu}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a}}, {{Ü|ia|al}}
}}
{{Referenzen}}
:[1—4] {{Ref-Pons|it|a}}
:[1—5] {{Ref-Leo|it|a}}
{{Präpositionen (Italienisch)}}
== a ({{Sprache|Kaschubisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Kaschubisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=csb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Kaschubisch)}}
== a ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-a.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ortsangabe]]:'' [[in]] (Antwort auf die Frage "wo"?)
:[2] ''[[Ortsangabe]]:'' [[auf]] (Antwort auf die Frage "wo"?)
:[3] ''[[Ortsangabe]] im Sinne eines Referenzpunktes:'' [[an]], [[bei]] (Antwort auf die Frage "wo"?)
:[4] ''[[Ortsangabe]]:'' [[an]] (+ Akkusativ, auf die Frage "wohin"?)
{{Beispiele}}
:[1] L’ampolla és ''a'' la nevera.
::Die Flasche ist ''im'' Kühlschrank.
:[1] Viuen ''a'' Olot.
::Sie leben ''in'' Olot (Stadt im nordwestlichen Katalonien).
:[2] T'he deixat diners ''a'' la taula.
::Ich habe dir etwas Geld ''auf'' dem Tisch gelassen.
:[2] ''al'' carrer
::''auf'' der Straße
:[3] Espera'm ''a'' la cantonada.
::Warte auf mich ''an'' der Ecke.
:[3] Ens trobarem ''a'' l’estació.
::Wir treffen uns ''am'' Bahnhof.
:[4] Ell penja el quadre a la paret.
::Er hängt das Bild ''an'' die Wand.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ortsangabe: in (Antwort auf die Frage "wo"?)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|in}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ortsangabe: auf (Antwort auf die Frage "wo"?)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auf}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Ortsangabe im Sinne eines Referenzpunktes: an, bei (Antwort auf die Frage "wo"?)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|an}}, {{Ü|de|bei}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Ortsangabe: an (+ Akkusativ, auf die Frage "wohin"?)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|an}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DIEC2|a}}
:[1–4] {{Ref-GranDiccionari|0164382}}
== a ({{Sprache|Kikuyu}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Kikuyu)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ki}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}}
:[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“
{{Alphabet (Kikuyu)}}
== a ({{Sprache|Krimtatarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Krimtatarisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=crh}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}}
{{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}}
{{Abschnitte fehlen|spr=hr}}
== a ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Grammatische Merkmale}}
*alternative Form der Interjektion '''[[ah#āh (Latein)|āh]]'''
{{Lemmaverweis|ab#ab (Latein)|ab}}
{{Referenzen}}
:{{Ref-Pons|la|a}}
=== {{Wortart|Präposition|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Grammatische Merkmale}}
*alternative Form der Präposition '''[[ab#ab (Latein)|ab]]'''
{{Anmerkung}}
:„ā“ steht nur vor Konsonanten außer ''h''; „ab“ vor Vokalen und ''h'', manchmal auch vor anderen Konsonanten
{{Lemmaverweis|ab#ab (Latein)|ab}}
{{Referenzen}}
:{{Ref-Pons|la|a}}
== a ({{Sprache|Lettgallisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Lettgallisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ltg}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}}
{{Alphabet (Lettgallisch)}}
== a ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Lettisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}}
{{Alphabet (Lettisch)}}
=== {{Wortart|Interjektion|Lettisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Lv-riga-a.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ach]]
{{Beispiele}}
:[1] „''A'', kas tur!“<ref>{{Ref-MLVV|1}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ach|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ach}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MLVV|1}}
:[1] {{Ref-TezaursLv}}
:[1] {{Lit-Bisenieks: Latviešu-vācu vārdnīca|A=1}}, Seite 27
{{Quellen}}
== a ({{Sprache|Litauisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Litauisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}}
{{Alphabet (Litauisch)}}
== a ({{Sprache|Maltesisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Maltesisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=mt}}, {{Lautschrift|aː|spr=mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ittra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet|Maltesische Sprache}}
{{Alphabet (Maltesisch)}}
== a ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{mf}}, {{Wortart|Buchstabe|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=mf
|Singular= a
|Plural=a's
|Diminutiv=-
|Bild=Klaviatur (Tasten).png|mini|2|darauf spielt man das ''a''
}}
{{Worttrennung}}
:a, {{Pl.}} a's
{{Bedeutungen}}
*{{K|Musik|spr=nl}}
:[1] eine allgemeine Bezeichnung für die sechste Stufe einer C-Dur-Tonleiter
:[2] der [[Grundton]] ([[Tonika]]) der [[a-Moll-Tonart]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[A]] ''(=A-Dur)''
{{Beispiele}}
:[1] De [[kamertoon]] is de ''a'' uit het eengestreepte octaaf, a'.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[a']], [[ééngestreepte a]]
:[2] [[a-klein]], [[a kleine terts]], [[a-mineur]], [[a-toonladder]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine allgemeine Bezeichnung für die sechste Stufe einer C-Dur-Tonleiter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|a}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=der Grundton (Tonika) der a-Moll-Tonart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Stemtoonhoogte}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Niederländisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' Abkürzung für [[a-klein]], [[a-mineur]] ''(=[[a-Moll]])''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[A]] ''(=A-Dur)''
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|A (muziek)}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Toon (muziek)}}
== a ({{Sprache|Niedersorbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Niedersorbisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische_Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}}
{{Alphabet (Niedersorbisch)}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Niedersorbisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verbindet zwei Satzglieder oder Sätze; und
:[2] verbindet zwei [[Komparativ]]e; je … desto
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urslawisch/a|*a]]''<ref>{{Lit-ESSJa|B=1}}, „*a“ Seite 33–34.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=dsb}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[a … a]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbindet zwei Satzglieder oder Sätze; und|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=verbindet zwei Komparative; je … desto|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|je|je … desto}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Starosta|a|a}}
:[1, 2] {{Ref-Šwjela|a|a}}
:[1, 2] {{Ref-Muka|a_2|a}}
:[1] {{Ref-Zwahr|a|a}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partikel|Niedersorbisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=dsb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] drückt Staunen, Überraschung oder Unwillen aus; ach, ah, oh, ei
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=dsb}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=drückt Staunen, Überraschung oder Unwillen aus; ach, ah, oh, ei|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ach}}, {{Ü|de|ah}}, {{Ü|de|oh}}, {{Ü|de|ei}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Starosta|a|a}}
:[1] {{Ref-Muka|a_2|a}}
:[1] {{Ref-Zwahr|a|a}}
== a ({{Sprache|Obersorbisch}}) ==
{{erweitern|Belege|Obersorbisch}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Obersorbisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] und
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urslawisch/a|*a]]''<ref>{{Lit-ESSJa|B=1}}, „*a“ Seite 33–34.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=hsb}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=und|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Soblex|a}}
{{Quellen}}
== a ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Pennsylvaniadeutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ah]] (kann sowohl als Warnsignal als auch als Überraschung verwendet werden)
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''[[ā]]'', über das neuhochdeutsche ''[[ah]]'' übernommen.
{{Beispiele}}
:[1] '''A'''! [[duh|Duh]] [[sell]] [[net]]!<ref>Beam et al. (2004, S. 1)</ref>
::Ah! Tu das nicht!
:[1] '''A''', [[sell]] [[iss|is]] [[schee]]!<ref>Beam, C. R. (1993). ''Abridged Pennsylvania German dictionary''. Nachdruck in Beam et al. (2004, S. 1)</ref>
::Ah, das ist schön!
{{Referenzen}}
* {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R. & Trout, J. L. (2004). The ''Comprehensive Pennsylvania German Dictionary'': Bd. 1 (A) (1. Aufl.). Masthof Press.
* {{K|englischsprachig}} ''Pennsylvania Dutch Dictionary''. (o. D.). https://padutchdictionary.com/#q=a
{{Quellen}}
== a ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Polnisch}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=a
|Genitiv Singular=a
|Dativ Singular=a
|Akkusativ Singular=a
|Instrumental Singular=a
|Lokativ Singular=a
|Vokativ Singular=a
|Nominativ Plural=a
|Genitiv Plural=a
|Dativ Plural=a
|Akkusativ Plural=a
|Instrumental Plural=a
|Lokativ Plural=a
|Vokativ Plural=a
}}
{{Worttrennung}}
:a, {{Pl.}} a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-a.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|Pl-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' erster [[Buchstabe]] des [[polnisch]]en [[Alphabet]]s; a
:[2] ''[[Musik]]:'' a
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[litera]]
:[2] [[dźwięk]]
{{Beispiele}}
:[1] „A mała Mańka, także z za sukienki wyjęła stary elementarzyk, zbrudzony, zgnieciony, i, roztwierając go na tej karcie, gdzie się znajdował alfabet, zaczęła: — ''A…'' b… c…“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Eliza Orzeszkowa|Eliza Orzeszkowa]]|Titel=A… B… C…|Auflage=6.|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Kraków|Jahr=1927|Online=[[s:pl:A…B...C…|Wikisource]]}}, Seite 35.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[od a do zet]], [[od A do Z]] – [[von A bis Z]]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[jak się powiedziało a, to trzeba powiedzieć b]] – [[wer A sagt, muss auch B sagen]]
:[1] [[jak się powiedziało a, trzeba powiedzieć b]] – [[wer A sagt, muss auch B sagen]]
:[1] [[jeśli się powiedziało a, to trzeba powiedzieć b]] – [[wer A sagt, muss auch B sagen]]
:[1] [[jeśli się powiedziało a, trzeba powiedzieć b]] – [[wer A sagt, muss auch B sagen]]
:[1] [[kto powiedział a, musi powiedzieć i b]] – [[wer A sagt, muss auch B sagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[abc]], [[ą]]
:[2] [[A-dur]], [[a-moll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: erster Buchstabe des polnischen Alphabets; a|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|a}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Musik: a|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|a}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|a}}
:[2] {{Wikipedia|spr=pl|a (dźwięk)}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|pl|a}}
:[1, 2] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, „a I“ Seite 1.
:[2] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, „a IV“ Seite 1.
:[1, 2] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „I a“ Seite 1.
:[1, 2] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 1.
:[1, 2] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 1.
:[1, 2] {{Ref-SJP-Doroszewski|a}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „I a“ Seite 1.
:[2] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=11}}, „I a“ Seite 1.
:[1, 2] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 1.
:[1] {{Ref-Linde|B=1,1|090|a}}, Seite 1.
:[1] {{Lit-PAN: Słownik polszczyzny XVI wieku|B=1}}, Seite 1.
{{Alphabet (Polnisch)}}
{{Quellen}}
{{Abschnitte fehlen|spr=rap}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Polnisch}} ===
{{Anmerkung|zur Wortart}}
:In den Bedeutungen [5] und [6] wird das Wort ''a'' auch als [[Partikel]] aufgefasst.<ref>{{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 1–2.</ref>
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''verbindet [[Satz|Sätze]] oder [[Satzglied]]er, die eine entgegengesetzte Aussage ausdrücken:'' und, aber; sondern
:[2] ''leitet eine zusätzliche Information ein:'' und, und dabei, dabei
:[3] ''verbindet Sätze, die eine [[Konsequenz]] zur vorherigen Aussage ausdrücken:'' und, so, dann
:[4] ''verbindet Sätze oder Satzglieder, die eine [[Konsequenz]] zur vorherigen Aussage ausdrücken, die nicht zwangsläufig gegeben ist:'' und, und dennoch, und gleichwohl, aber
:[5] ''verbindet zwei [[gleich]]e [[Wort|Wörter]] oder Satzglieder, um diese hervorzuheben:'' und
:[6] ''verbindet zwei [[Pronomen]], um sie zu verallgemeinern:'' und
:[7] ''[[veraltend]], [[additiv]]:'' und
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''*a'', einer verstärkenden und verbindenden Partikel, die den [[Ablativ]] des [[indogermanisch]]en [[Pronomen]]s ''*e- / *o-'' ‚dieser‘ fortführt; [[gemeinslawisch]]es Wort, das [[etymologisch]] verwandt ist mit [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|a}}'', [[russisch]] ''{{Üt|ru|а}},'' [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|а|a}},'' [[ukrainisch]] ''{{Üt|uk|а|a}},'' [[slowenisch]] ''{{Ü|sl|a}}'', [[serbokroatisch]] ''{{Üt|sh|а|a}}'' und [[bulgarisch]] ''{{Üt|bg|а|a}}'' sowie [[urverwandt]] mit [[litauisch]] ''{{Ü|lt|o}},'' [[sanskritisch]] {{Üt|sa|आत्|āt}} und [[avestisch]] ''āaṭ''<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, Seite 17.</ref><ref>{{Ref-VasmerEty|а}}</ref>
{{Anmerkung}}
:[1] Ist das erste Glied verneint, so werden standardsprachlich anstelle der Konjunktion ''a'' in der Bedeutung ‚sondern‘ die Konjunktionen ''[[ale]], [[lecz]]'' oder ''[[tylko]]'' verwendet. Nur [[umgangssprachlich]] ist in diesem Fall der Gerbrauch der Konjunktion ''a'' zulässig.
{{Synonyme}}
:[1] ''wenn das erste Glied verneint ist:'' [[ale]], [[lecz]], [[tylko]]
:[4] ''wenn das erste Glied verneint ist:'' [[a mimo to]], [[mimo to]]
:[7] [[dodać]], [[więcej]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[i]]
{{Beispiele}}
:[1] Syn gra na fortepianie, ''a'' córka na gitarze.
::Der Sohn spielt Klavier ''und'' die Tochter Gitarre.
:[1] Dostałam sześć filiżanek, ''a'' pięć spodków.
::Ich habe sechs Tassen, ''aber'' (nur) fünf Untertassen bekommen.
:[1] „Krokodyl nie pożera swoich małych, szakal i hiena oddaje życie za swoje szczenięta, ''a'' ja miałżebym pić krew egipskich dzieci, które są mojemi dziećmi?... “<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Bolesław Prus|Bolesław Prus]]|Titel=Faraon|Band=Tom II (= Pisma Bolesława Prusa Tom XIX)|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Warszawa|Jahr=1935|Online=[[s:pl:Faraon/Tom II/Rozdział XXIII|Wikisource]]}}, Seite 296.</ref>
::Das Krokodil frisst nicht seine Jungen, der Schakal und die Hyäne geben ihr Leben für ihre Welpen, ''und'' ich soll das Blut ägyptischer Kinder trinken, die meine [eigenen] Kinder sind?
:[1] ''umgangssprachlich:'' Ta potrawa nie pochodzi z Chin, ''a'' z Japonii.
::Dieses Gericht stammt nicht aus China, ''sondern'' aus Japan.
:[1] Ta potrawa pochodzi z Japonii, ''a'' nie z Chin.
::Dieses Gericht stammt aus Japan ''und'' nicht aus China.
:[2] „Rzekł z uśmiechem, ''a'' był to uśmiech jadowity:“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Adam Mickiewicz|Adam Mickiewicz]]|Titel=Pan Tadeusz|TitelErg=Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem|Verlag=Alexander Jełowicki|Ort=Paryż|Jahr=1834|Online=[[s:pl:Pan Tadeusz (wyd. 1834)/Księga pierwsza|Wikisource]]}}, Seite 42.</ref>
::Er sagte mit einem Lächeln, ''und'' es war ein giftiges Lächeln:
:[3] „Wczoraj w wieczór wyprałam, ''a'' dziś dlatego wstałam tak raniutko, aby je w rzece wypłukać.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Eliza Orzeszkowa|Eliza Orzeszkowa]]|Titel=Cham|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Warszawa|Jahr=1932|Online=[[s:pl:Cham/I|Wikisource]]}}, Seite 9.</ref>
::Gestern habe ich sie am Abend ausgewaschen, ''und'' bin heute deshalb so früh am Morgen aufgestanden, um sie im Fluss auszuspülen.
:[3] Panie, powiedz tylko słowo, ''a'' będzia uzdrowiona dusza moja.
::Herr, sag nur ein Wort, ''so'' wird meine Seele gesund.
:[4] „W domu jestem ''a'' bezdomnie —“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Antoni Lange (Schriftsteller)|Antoni Lange]]|Titel=Rozmyślania|Verlag=Wacław Wiediger|Ort=Kraków|Jahr=1906|Kommentar=ohne Seitenzahl|Online=[[s:pl:Rozmyślania (Lange)/XXXI|Wikisource]]}}.</ref>
::Ich bin zu Hause, ''und dennoch'' obdachlos —
:[4] Jest stary, ''a'' głupi.
::Er ist alt ''und dennoch'' dumm.
:[5] „ale dzisiaj język nieco obłożony i nic ''a'' nic nie mam apetytu,“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Władysław Stanisław Reymont|Władysław Stanisław Reymont]]|Titel=Fermenty|Auflage=5.|Verlag=Gebethner i Wolff|Band=Tom I|Ort=Warszawa|Jahr=1928|Kommentar=Władywsław St. Reymont: Pisma, Tom X|Online=[[s:pl:Fermenty/Tom I/I|Wikisource]]}}, Seite 6.</ref>
::aber heute ist meine Zunge etwas belegt und ich habe ''ganz und gar'' keinen Appetit
:[6] „U państwa Asnyk było tak ''a'' tak, u państwa Asnyk nigdy tego nie bywało, u państwa Asnyk tego nauczona, u państwa Asnyk do tego nienawykłe… słowem gotowy prejudykat na każdą porę dnia i nocy i na wszystkie życia kuchennego wypadki.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Maria Konopnicka|Maria Konopnicka]]|Titel=Urbanowa|Sammelwerk=Moi znajomi|Auflage=2.|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Warszawa|Jahr=1904|Online=[[s:pl:Urbanowa (1904)|Wikisource]]}}, Seite 22.</ref>
:[7] Dwa ''a'' cztery to sześć.
::Zwei ''und'' vier sind sechs.
:[7] „Wyłuszczył mi jako dwa ''a'' dwa cztery, że dobrze uczynił, że w ten tylko sposób mógł ojczyznę upadającą ratować.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Henryk Sienkiewicz|Henryk Sienkiewicz]]|Titel=Potop|TitelErg=Powieść historyczna|Band=Tom IV|Auflage=2.|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Warszawa|Jahr=1888|Online=[[s:pl:Potop (Sienkiewicz)/Tom IV/Rozdział VII|Wikisource]]}}, Seite 110.</ref>
{{Redewendungen}}
:[4] [[a tu]], [[a tymczasem]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] [[nic]] ''a'' [[nic]], [[wcale]] ''a'' [[wcale]]
:[6] [[tak]] ''a'' [[tak]], [[taki]] ''a'' [[taki]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbindet Sätze oder Satzglieder, die eine entgegengesetzte Aussage ausdrücken: und, aber; sondern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}, {{Ü|de|aber}}, {{Ü|de|sondern}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=leitet eine zusätzliche Information ein: und, und dabei, dabei|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}, {{Ü|de|und dabei}}, {{Ü|de|dabei}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=verbindet Sätze, die eine Konsequenz zur vorherigen Aussage ausdrücken: und, so, dann|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}, {{Ü|de|so}}, {{Ü|de|dann}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=verbindet Sätze oder Satzglieder: und, und dennoch, und gleichwohl, aber|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=verbindet zwei gleiche Wörter oder Satzglieder, um diese hervorzuheben: und|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=verbindet zwei Pronomen, um sie zu verallgemeinern: und|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=veraltend, additiv: und|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 5] {{Ref-Pons|pl|a}}
:[1–6] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1–3] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, „a II“ Seite 1.
:[1–6] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „II a“ Seite 1.
:[1–6] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „a 1“ Seite 1.
:[1–7] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 1–2.
:[1–7] {{Ref-SJP-Doroszewski|a}}
:[1–7] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „II a“ Seite 1–6.
:[1, 3–6] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 1.
:[1, 3–5, 7] {{Ref-Linde|B=1,1|090|a}}, Seite 1.
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partikel|Polnisch}} ===
{{Anmerkung|zur Übersetzung}}
:Die [[Partikel]] ''a'' kann bei der Übersetzung ins Deutsche häufig ausgelassen werden.
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''verstärkt die folgende Aussage:'' und, doch
{{Beispiele}}
:[1] „Drwi sobie pani ze mnie. ''A'' jednak tak jest, niestety!“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Stefan Żeromski|Stefan Żeromski]]|Titel=Dzieje grzechu|Band=Tom II|Verlag=J. Mortkowicz|Ort=Warszawa/Kraków|Jahr=1928|Online=[[s:pl:Dzieje grzechu/Tom drugi/I|Wikisource]]}}, Seite 11.</ref>
::Sie machen sich über mich lustig. ''Und'' dennoch ist es so, leider!
:[1] „''A'' nie mówiłem wam tego!“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Henryk Sienkiewicz|Henryk Sienkiewicz]]|Titel=Potop|Band=Tom IV (= Pisma Henryka Sienkiewicza XIII)|Auflage=2.|Verlag=Gebethner i Wolff|Ort=Warszawa|Jahr=1888|Online=[[s:pl:Potop (Sienkiewicz)/Tom IV/Rozdział XIII|Wikisource]]}}, Seite 185.</ref>
::(''Und'') Habe ich euch das nicht gesagt!
:[1] „''A'' więc to prawdą jest, co powiadają“<ref>{{Wikisource|pl:O żołnierzu tułaczu (Żeromski)/I|Stefan Żeromski: ''O żołnierzu tułaczu''}}</ref>
::Also ist das die Wahrheit, was sie erzählen
:[1] „— ''A'' co to właściwie było? — zapytał Piotr z odrobiną ironii w tonie głosu.“<ref>{{Wikisource|pl:Uroda życia/Część druga/Rozdział II|Stefan Żeromski: ''Uroda życia''}}</ref>
::— (''Und'') Was war das eigentlich? — fragte Piotr mit einem bisschen Ironie im Klang seiner Stimme.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verstärkt die folgende Aussage: und, doch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}, {{Ü|de|doch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|pl|a}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Lit-Dunaj: Nowy słownik języka polskiego|A=1}}, „a III“ Seite 1.
:[1] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „III a“ Seite 1–2.
:[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 2.
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|a+II}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „II a“ Seite 3–4.
:[1] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 1.
:[1] {{Ref-Linde|B=1,1|090|a}}, Seite 1.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Interjektion|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''drückt verschiedene Gefühle wie [[Erstaunen]], [[Freude]], [[Entsetzen]] und [[Zorn]] aus:'' ah, ach, oh, och
:[2] ''drückt aus, das etwas verstanden worden ist:'' ah, ah ja, aber
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''*a'', das sich auf das [[indogermanisch]]e ''*a'' zurückführen lässt, jedoch können solche Wörter, die auf spontan geäußerten Lauten beruhen, zu jeder Zeit und in jeder Sprache entstehen; [[gemeinslawisch]]es Wort, das [[etymologisch]] verwandt ist mit [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|a}}'', [[russisch]] ''{{Üt|ru|а}}'' und [[serbokroatisch]] ''{{Üt|sh|а|a}}''; Entsprechungen finden sich unter anderem im [[litauisch]]en ''{{Ü|lt|a}}'' und ''{{Ü|lt|o}},'' [[gotisch]]en ''{{Ü|got|o}},'' [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|a}}'' und ''{{Ü|la|ah}}'' sowie im [[sanskritisch]]en {{Üt|sa|आ|ā}}<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, „a!“ Seite 17.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ach]], [[och]]
{{Beispiele}}
:[1] „''A! Jacuś'' — zawołał ksiądz — a ty tu co tak rano robisz?“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Henryk Sienkiewicz|Henryk Sienkiewicz]]|Titel=Na polu chwały|TitelErg=Powieść historyczna z czasów króla Jana Sobieskiego|Verlag=Tow. Akc. S. Orgelbranda Synów|Ort=Warszawa|Jahr=ca. 1906|Online=[[s:pl:Na polu chwały/3|Wikisource]]}}, Seite 60.</ref>
::''Ah!'' Jacuś - rief der Priester - und du machst was hier so früh am Morgen?
:[2] Poszła do Marka. — ''A!'' Do Marka.
::Sie ist zu Mark gegangen. — ''Ah!''/''Ah ja!'' Zu Mark.
:[2] Ty go znasz? — ''A'' tak!
::Du kennst ihn? — ''Aber'' ja!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''a'' [[tak]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[a kysz]], [[a sio]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=drückt Überraschung, Zustimmung, Missachtung, Spott, Zurechtweisung usw. aus: ah, aha|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ah}}, {{Ü|de|ach}}, {{Ü|de|oh}}, {{Ü|de|och}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=drückt aus, das etwas verstanden worden ist: ah, ah ja, aber|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ah}}, {{Ü|de|ah ja}}, {{Ü|de|aber}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|pl|a}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1, 2] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „IV a“ Seite 2.
:[1, 2] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „a 2“ Seite 1–2.
:[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 2.
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|a+II}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, „II a“ Seite 6.
:[1, 2] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 1.
:[1] {{Ref-Linde|B=1,1|090|a}}, Seite 1.
:[1] {{Lit-PAN: Słownik polszczyzny XVI wieku|B=1}}, Seite 37.
:[1] {{Lit-PAN: Słownik staropolski|B=1,1}}, Seite 1.
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
{{Quellen}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
== a ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Rumänisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=ro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[literă]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}}
{{Alphabet (Rumänisch)}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Rumänisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Hilfsverbs '''{{linkRo|avea}}''' im zusammengesetzen Perfekt (perfect compus)
{{Grundformverweis Konj|avea|Abschnitt=Rumänisch|spr=ro}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sr}}
== a ({{Sprache|Shona}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Shona}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Shona)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Minuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}}
{{Alphabet (Shona)}}
== a ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Slowakisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}}
{{Alphabet (Slowakisch)}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Slowakisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Slowakisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verbindet einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; und
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urslawisch/a|*a]]''<ref>{{Lit-ESSJa|B=1}}, „*a“ Seite 33–34.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[aj]], [[i]]
{{Beispiele}}
:[1] Zasmial sa ''a'' odišiel.
::Er lachte ''und'' ging.
{{Redewendungen}}
:[1] [[a iné]] ([[a i.]])
:[1] [[a iní]] ([[a i.]])
:[1] [[a inde]] ([[a i.]])
:[1] [[a podobne]] ([[a pod.]], [[ap.]])
:[1] [[a tak ďalej]] ([[atď.]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbindet einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; und|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}
*{{en}}: {{Ü|en|and}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SSSJ-AG}}
:[1] {{Ref-SCS}}
:[1] {{Ref-KSSJ4}}
:[1] {{Ref-SSJ}}
:[1] {{Ref-sk-azet|a}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Interjektion|Slowakisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[á]]
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] drückt unterschiedliche Gefühlsregungen wie Überraschung oder Freude aus; ah
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=drückt unterschiedliche Gefühlsregungen wie Überraschung oder Freude aus; ah|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ah}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SSSJ-AG}}
:[1] {{Ref-KSSJ4}}
:[1] {{Ref-SSJ}}
== a ({{Sprache|Slowenisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Slowenisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=sl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}}
{{Alphabet (Slowenisch)}}
== a ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Spanisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}}
{{Alphabet (Spanisch)}}
=== {{Wortart|Präposition|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Es-am-lat-a.ogg|a (lateinamerikanisch)}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Spanisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Richtung]]:''
::[1a] [[zu]]
::[1b] [[in]]
::[1c] [[nach]]
:[2] ''[[Position]]:''
::[2a] [[an]]
::[2b] [[auf]]
::[2c] [[entfernt]]
:[3] ''[[Zeit]]:'' [[um]]/[[bis]]
:[4] ''[[Distanz]]:'' (siehe Beispiel)
:[5] ''ir a:''
::[5a] [[werden]] (''zur Bildung des [[Futur]]s'')
::[5b] [[gehen]]
{{Synonyme}}
:[1] zu (in Richtung): [[hacia]]
:[3] bis: [[hasta]]
{{Beispiele}}
:[1a] el camino ''a'' la estación
::der Weg ''zum'' Bahnhof
:[1b] ir ''a'' la ciudad
::''in'' die Stadt fahren
:[1c] ''a'' Bogotá/''a'' Colombia
::''nach'' Bogotá/nach Kolumbien
:[2b] subir ''a'' un monte
::''auf'' einen Berg steigen
:[2c] ''a'' un kilómetro
::ein Kilometer ''entfernt''
:[3] ''a'' la una me iré
::''um'' ein Uhr werde ich gehen
:[4] ''a'' cuatro kilómetros de aquí
::vier Kilometer ''von'' hier
:[5a] voy ''a'' decidirme
::ich ''werde'' mich entscheiden
:[5b] voy ''a'' comer
::ich ''gehe'' essen
{{Redewendungen}}
:[[¿A qué precio?]]: zu welchem Preis?
:[[poco a poco]]: [[allmählich]]
:[[a favor]] = [[zugunsten]]
{{Wortbildungen}}
:[[al]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zu}}; [2] {{Ü|de|an}}; [1] {{Ü|de|um}}, {{Ü|de|bis}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=es}}
:[1] {{Ref-DLE|a|a<sup>2</sup>}}
:[1] {{Ref-Pons|es}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|es}}
:[1] {{Ref-Leo|es}}
{{Referenzen prüfen|Spanisch}}
== a ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Tschechisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}}
{{Alphabet (Tschechisch)}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Tschechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|a|Tschechisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] und
{{Herkunft}}
:seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Gebauer: Slovník staročeský|B=1}}, Seite 1.</ref> bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urslawisch/a|*a]]''<ref>{{Lit-ESSJa|B=1}}, „*a“ Seite 33–34.</ref><ref>{{Lit-Machek: Etymologický slovník jazyka českého|A=2}}, Seite 33.</ref><ref>{{Lit-Rejzek: Český etymologický slovník|A=1}}, Seite 43.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[i#i_(Tschechisch)|i]]
{{Beispiele}}
:[1] tu ''a'' tam
::ab und zu
:[1] Prší, ''a'' proto zůstaneme doma.
::Es regnet, ''und'' deshalb bleiben wir zu Hause.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=und|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|und}}
*{{en}}: {{Ü|en|and}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|en}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-seznam}}
:[1] {{Ref-cs-centrum}}
{{Quellen}}
== a ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Artikel|Ungarisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Hu-a.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɒ|Ungarisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Artikel [[der]], [[die]] und [[das]] existieren in der ungarischen Sprache nicht. Stattdessen verwendet man in Ungarn lediglich die Artikel '''a''' und '''[[az]].'''
:Wörter die mit einem Konsonanten (b, c, cs, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, p, q, r, s, sz, t, ty, v, w, x, z) beginnen, bekommen den Artikel '''a.'''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[az]]
{{Beispiele}}
:[1] ''a'' csizma
::''der'' Stiefel
:[1] ''a'' határ
::''die'' Grenze
:[1] ''a'' madár
::''der'' Vogel
:[1] ''a'' rízs
::''der'' Reis
:[1] a zongora
::das Klavier
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Artikel '''a''' und '''[[az]]'''|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|der}}, {{Ü|de|die}}, {{Ü|de|das}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
== a ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Ungarisch)|A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɒ|spr=hu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Ungarisch)}}
== a ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[A#A (Usbekisch)|A]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''[[kyrillisch]]:'' [[а#а (Usbekisch)|а]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a|spr=uz}}, {{Lautschrift|æ|spr=uz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}}
{{Alphabet (Usbekisch)|lat}}
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1
|α|spr1=grc|а|spr2=bg|あ|spr3=ja|ア|spr4=ja|아|spr5=ko|а|spr6=mk|а|spr7=mn|α|spr8=el|а|spr9=ru|а|spr10=sr
|𒀀|spr11=sux|anm11=„Wasser“|U11=a, e<sub>4</sub>|𒀉|spr12=sux|anm12=„Arm“|U12=á, a<sub>2</sub>
|а|spr13=uk|а|spr14=be}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[A]], [[A.]], [[a.]], [[à]], [[Aa]], [[AA]], [[AAA]], [[ah]], [[aha]], [[α]], [[а]], [[o]], [[ach]]}}
sdcvl9jdt25wia7v9jag3ftledftd9g
Anglizismus
0
5336
10301750
10271324
2025-06-15T15:22:26Z
Zangala
19445
+ka:[[ანგლიციზმი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301750
wikitext
text/x-wiki
== Anglizismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anglizismus
|Nominativ Plural=Anglizismen
|Genitiv Singular=Anglizismus
|Genitiv Plural=Anglizismen
|Dativ Singular=Anglizismus
|Dativ Plural=Anglizismen
|Akkusativ Singular=Anglizismus
|Akkusativ Plural=Anglizismen
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[Anglismus]]
{{Worttrennung}}
:An·g·li·zis·mus, {{Pl.}} An·g·li·zis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡliˈt͡sɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anglizismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} ein [[Wort]] oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der [[englisch]]en [[Sprache]] als [[Entlehnung]] (zum Beispiel als [[Fremdwort|Fremd-]] oder [[Lehnwort]]) in einer anderen Sprache
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde spätestens im 18. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|anglicism}} übernommen und dabei in eine latinisierte Form gebracht.<ref>[https://www.dwds.de/wb/dwb2/anglizismus ''Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)'', Artikel: ''Anglizismus''.]</ref>
:Strukturell: [[Ableitung]] zum Wortstamm ''[[Angliz-]]'' (zum Beispiel in ''[[Anglizist]]'') mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]''.<ref> Analoge Bildung zu ''Latinismus'': {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Anglizismus“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Arabismus]], [[Gallizismus]], [[Germanismus]], [[Gräzismus]], [[Hebraismus]], [[Iranismus]], [[Italianismus]], [[Jiddismus]], [[Latinismus]], [[Polonismus]], [[Russizismus]], [[Slawismus]], [[Turzismus]] und viele andere mehr
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entlehnung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Amerikanismus]], [[Britizismus]]
{{Beispiele}}
:[1] Es treten heute immer mehr ''Anglizismen'' wie Action, cool, Job, Song und sorry in der deutschen Sprache auf.
:[1] Dies ist ein ''Anglizismus,'' ist es nicht?
:[1] „Zur Zeit werden alle europäischen Sprachen von ''Anglizismen'' überflutet. Die Aufnahme der ''Anglizismen'' und die Haltung ihnen gegenüber unterscheidet sich allerdings in verschiedenen Ländern voneinander.“<ref>Christoph Gutknecht: ''Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen.'' Beck, München 1995, Seite 135. ISBN 3-406-39206-7.</ref>
:[1] „Die »Überfremdung« des Wortfelds Laden durch ''Anglizismen'' hat Kritik hervorgerufen.“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: ''Gegenwartsdeutsch.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 137. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: ''Laden.''</ref>
:[1] „Bis heute vermeiden die »Micky-Maus«-Macher ''Anglizismen.''“<ref>{{Literatur|Autor=Eike Vogel|Titel=Völlige Verflachung des Verstandes?|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 201}}, 29.8.2011, Seite 17.</ref>
:[1] „Entgegen einer bekannten Tendenz der deutschen Gegenwartssprache sind unter Kosenamen ''Anglizismen'' kaum geläufig.“<ref>{{Literatur|Autor=Bernd Spillner|Titel=Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 3|Jahr=2013}}, Seite 111–116, Zitat Seite 115.</ref>
:[1] „Gerade in diesem Punkt zeigt sich besonders deutlich, dass der eigentliche Motor des quichotischen Kampfes gegen ''Anglizismen'' darin zu suchen ist, dass das Neue generell abgelehnt wird, weil man sich an das Alte gewöhnt hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Armin Burkhardt|Titel=Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS|TitelErg=|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1-2|Jahr=2013}}, Seite 38–42, Zitat Seite 40. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.</ref>
:[1] „Es scheint tatsächlich wieder en vogue zu sein, den vielen ''Anglizismen'' etwas Französisches entgegen zu setzen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4gM1 | Autor=Gisela Shinawa | Titel=Wörter französischen Ursprungs | TitelErg= | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2007 | Zugriff=2020-03-13 | Kommentar=Sendereihe: Deutsch lernen / Deutsch XXL / Deutsch im Fokus / Alltagsdeutsch }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anglizismenwörterbuch]], [[Pseudoanglizismus]], [[Scheinanglizismus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der englischen Sprache als Entlehnung|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|англицизъм}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|anglicisme}}
*{{en}}: {{Ü|en|anglicism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|anglismo}}
*{{et}}: {{Ü|et|anglitsism}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|anglismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anglicisme}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|anglicismo}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანგლიციზმი|anglic̕izmi}}
*{{el}}: {{Üt|el|αγγλισμός|}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|anglicismo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|anglicisme}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|anglicisms}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|anglicizmas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|англизам|anglizam}} {{m}}, {{Üt|mk|англицизам|anglicizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|anglicisme}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|anglisisme}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|anglicisme}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|anglicyzm}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|anglicismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|anglicism}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|англицизм}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anglicism}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|англизам|anglizam}} {{m}}, {{Üt|sr|англицизам|anglicizam}} {{m}}, {{Üt|sr|енглизам}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|англизам|anglizam}} {{m}}, {{Üt|sh|англицизам|anglicizam}} {{m}}, {{Üt|sh|енглизам}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|anglicismus}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|anglicizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|anglicizm}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|anglicizm}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|anglicismo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|anglicismus}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|англіцизм|anhlicyzm}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|anglicizmus}}
*{{be}}: {{Üt|be|англіцызм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Anglizismus}}
:[1] {{Ref-DWDS|Anglizismus}}
:[1] {{Ref-Duden|Anglizismus}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Anglizismus}}
:[1] Liste von Anglizismen in der deutschen Sprache: [[Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen]]
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
o2h391gw5ox652vre0rwcf14c44kt0m
Mexiko
0
5925
10301839
10064249
2025-06-15T17:13:50Z
Master of Contributions
85414
+Meronyme
10301839
wikitext
text/x-wiki
== Mexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=LocationMexico.png|mini|1|Lage ''Mexikos'' auf der Weltkarte
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mexico]]
{{Worttrennung}}
:Me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mexiko.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Staat]] in [[Nordamerika]]
:[2] [[Hauptstadt]] des gleichnamigen Staates
{{Abkürzungen}}
:''Internet:'' [[MX]], ''[[Kfz]]-Kennzeichen, olympisch:'' [[MEX]]
{{Herkunft}}
:Der Staat ist nach seiner Hauptstadt Mexiko benannt. Dies wiederum geht auf die Vorläuferstadt ''Mexico-Tenochtitlan'' zurück, deren Name zusammengesetzt ist aus ''Mexi'' und ''co''. ''Mexi'' geht zurück auf den Kriegsgott Mexitli, ''co'' ist lediglich ein Ortssuffix. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Vereinigte Mexikanische Staaten]]
:[2] ''[[amtlich]]:'' [[Mexiko-Stadt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Staat]], [[Land]]
:[2] [[Hauptstadt]], [[Stadt]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordmexiko]], [[Nordostmexiko]], [[Nordwestmexiko]], [[Ostmexiko]], [[Südmexiko]], [[Südostmexiko]], [[Südwestmexiko]], [[Westmexiko]], [[Zentralmexiko]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Aguascalientes]], [[Baja California]], [[Baja California Sur]], [[Campeche]], [[Chiapas]], [[Chihuahua]], [[Coahuila]], [[Colima]], [[Durango]], [[Guanajuato]], [[Guerrero]], [[Hidalgo]], [[Jalisco]], [[México]], [[Mexiko-Stadt]], [[Michoacán]], [[Morelos]], [[Nayarit]], [[Nuevo León]], [[Oaxaca]], [[Puebla]], [[Querétaro]], [[Quintana Roo]], [[San Luis Potosí]], [[Sinaloa]], [[Sonora]], [[Tabasco]], [[Tamaulipas]], [[Tlaxcala]], [[Veracruz]], [[Yucatán]], [[Zacatecas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der größte Teil von ''Mexiko'' (88 %) ist dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke Zentralamerikas zählt.“<ref>{{Wikipedia|Mexiko }}</ref>
:[1] „Dabei basiert der Q6 auf dem neuen Q5 und damit auf der längsmodularen Plattform. […] Beide Modelle werden ''gemeinsam'' im neuen Audi-Werk in San José Chiapa (''Mexiko'') vom Band rollen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref>
:[1] „Er sah mich noch einmal an, als ob er erkunden wollte, was ich mit ''Mexiko'' zu tun hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=27.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
:[2] Mit über 19 Millionen Bewohnern ist ''Mexiko'' eine der größten Metropolregionen der Erde.<ref>verändert nach {{Wikipedia|Mexiko-Stadt}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Golf von Mexiko]], [[Mexikaner]], [[Mexikanerin]], [[mexikanisch]]
{{Wortfamilie}}
:[[Neu-Mexiko]]/[[New Mexiko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Nordamerika|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Meksikë}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مكسيك|Miksīk}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Մեքսիկա|Mekʻsika}}
*{{az}}: {{Ü|az|Meksika}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Мексика|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Mexiko}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|মেক্সিকো|मेक्सिको, Meksiko}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Meksiko}}
*{{br}}: {{Ü|br|Mec'hiko}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Мексико}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥|Mòxīgē}}
*{{da}}: {{Ü|da|Mexico}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Meksiko}}
*{{et}}: {{Ü|et|Mehhiko}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Meksiko}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Meksiko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Mexique}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Messic}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|México}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მექსიკა|meksik'a}}
*{{el}}: {{Üt|el|Μεξικό|Mexikó}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Mexico}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|Meksik}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|Mekiko}}
*{{he}}: {{Üt|he|מקסיקו|Meksiko}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|मेक्सिको|meksiko}}
*{{io}}: {{Ü|io|Mexikia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Meksiko}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Meicsiceo}}
*{{is}}: {{Ü|is|Mexíkó}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Мексика|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|メキシコ|Mekishiko}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|מעקסיקע|Meksike}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Мексика|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Meksyk}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Mèxic}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Мексика|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Мексика| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|Мексика|Meksika}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|멕시코|Meksiko}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Meksiko}}
*{{co}}: {{Ü|co|Messicu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Meksiko}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Meksîk}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|مەکسیک|meksîk}}
*{{la}}: {{Ü|la|Mexicum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Meksika}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Meksika}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Mexiko}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Messiku}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Meksico}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|मेक्सिको|Meksiko}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|Mexihco}}
*{{nv}}: {{Ü|nv|Yootó}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{se}}: {{Ü|se|Meksiko}}
*{{no}}: {{Ü|no|Mexico}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Mexic}}
*{{os}}: {{Üt|os|Мексикӕ|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|مکزیک|mekzik}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|México}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Mexico}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Mexic}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мексика}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Meagsago}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико}} {{m}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Mèssicu}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Mehika}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Mexiko}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Mexiko}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Мексика|}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Mehiko}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மெக்ஸிகோ|Meksikō}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Мексика|}}
*{{th}}: {{Üt|th|ประเทศเม็กซิโก|pratheṣ̄ mĕksiko}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Mexiko}} {{n}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Мексика| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Мексика| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Meksika}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Meksika}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Мексика| }}
*{{ug}}: {{Üt|ug|مېكسىكا|mëksika}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Мексика}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Mexikó}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|میکسیکو|meksīko}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Meksika}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Mecsico}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Mecsike}}
*{{be}}: {{Üt|be|Мэксыка}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Meksiko}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hauptstadt des gleichnamigen Staates|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥城|Mòxīgēchéng}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}, {{Ü|en|Mexico City}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მეხიკო|mekhik'o}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мехико}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico City}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}, {{Ü|es|Ciudad de México}}, {{Ü|es|Distrito Federal}}, {{Ü|es|México D. F.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mexiko (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Mexiko Staat|Mexiko (Staat)}}
:[2] {{Ref-Duden|Mexiko Mexiko Stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mexiko}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|66}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-golf|Mexiko (Golf)}}
{{Quellen}}
{{Staaten Nordamerika (Deutsch)}}
3ul429oak4iytodyf7wshlo4n7a5dc9
10301846
10301839
2025-06-15T17:38:57Z
Master of Contributions
85414
+ps:[[مېشيکو]] +dz:[[མེཀསི་ཀོ་]] +ne:[[मेक्सिको]] +as:[[মেক্সিকো]] +gu:[[મેક્સિકો]] +kn:[[ಮೆಕ್ಸಿಕೋ]] +ks:[[میکسیکو]] +ml:[[മെക്സിക്കോ]] +or:[[ମେକ୍ସିକୋ]] +pa:[[ਮੈਕਸੀਕੋ]] +sa:[[मेक्सिको]] +sd:[[ميڪسيڪو]] +te:[[మెక్సికో]] +dv:[[މެކްސިކޯ]] +si:[[මෙක්සිකෝව]] +bo:[[མེག་སི་ཀོ]] +mn:[[Мексик]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301846
wikitext
text/x-wiki
== Mexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=LocationMexico.png|mini|1|Lage ''Mexikos'' auf der Weltkarte
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mexico]]
{{Worttrennung}}
:Me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mexiko.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Staat]] in [[Nordamerika]]
:[2] [[Hauptstadt]] des gleichnamigen Staates
{{Abkürzungen}}
:''Internet:'' [[MX]], ''[[Kfz]]-Kennzeichen, olympisch:'' [[MEX]]
{{Herkunft}}
:Der Staat ist nach seiner Hauptstadt Mexiko benannt. Dies wiederum geht auf die Vorläuferstadt ''Mexico-Tenochtitlan'' zurück, deren Name zusammengesetzt ist aus ''Mexi'' und ''co''. ''Mexi'' geht zurück auf den Kriegsgott Mexitli, ''co'' ist lediglich ein Ortssuffix. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Vereinigte Mexikanische Staaten]]
:[2] ''[[amtlich]]:'' [[Mexiko-Stadt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Staat]], [[Land]]
:[2] [[Hauptstadt]], [[Stadt]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordmexiko]], [[Nordostmexiko]], [[Nordwestmexiko]], [[Ostmexiko]], [[Südmexiko]], [[Südostmexiko]], [[Südwestmexiko]], [[Westmexiko]], [[Zentralmexiko]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Aguascalientes]], [[Baja California]], [[Baja California Sur]], [[Campeche]], [[Chiapas]], [[Chihuahua]], [[Coahuila]], [[Colima]], [[Durango]], [[Guanajuato]], [[Guerrero]], [[Hidalgo]], [[Jalisco]], [[México]], [[Mexiko-Stadt]], [[Michoacán]], [[Morelos]], [[Nayarit]], [[Nuevo León]], [[Oaxaca]], [[Puebla]], [[Querétaro]], [[Quintana Roo]], [[San Luis Potosí]], [[Sinaloa]], [[Sonora]], [[Tabasco]], [[Tamaulipas]], [[Tlaxcala]], [[Veracruz]], [[Yucatán]], [[Zacatecas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der größte Teil von ''Mexiko'' (88 %) ist dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke Zentralamerikas zählt.“<ref>{{Wikipedia|Mexiko }}</ref>
:[1] „Dabei basiert der Q6 auf dem neuen Q5 und damit auf der längsmodularen Plattform. […] Beide Modelle werden ''gemeinsam'' im neuen Audi-Werk in San José Chiapa (''Mexiko'') vom Band rollen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref>
:[1] „Er sah mich noch einmal an, als ob er erkunden wollte, was ich mit ''Mexiko'' zu tun hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=27.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
:[2] Mit über 19 Millionen Bewohnern ist ''Mexiko'' eine der größten Metropolregionen der Erde.<ref>verändert nach {{Wikipedia|Mexiko-Stadt}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Golf von Mexiko]], [[Mexikaner]], [[Mexikanerin]], [[mexikanisch]]
{{Wortfamilie}}
:[[Neu-Mexiko]]/[[New Mexiko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Nordamerika|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Meksikë}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مكسيك|Miksīk}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Մեքսիկա|Mekʻsika}}
*{{az}}: {{Ü|az|Meksika}}
*{{as}}: {{Üt|as|মেক্সিকো|meksikü}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Мексика|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Mexiko}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|মেক্সিকো|मेक्सिको, Meksiko}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Meksiko}}
*{{br}}: {{Ü|br|Mec'hiko}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Мексико}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥|Mòxīgē}}
*{{da}}: {{Ü|da|Mexico}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|མེཀསི་ཀོ་|meksi ko}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Meksiko}}
*{{et}}: {{Ü|et|Mehhiko}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Meksiko}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Meksiko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Mexique}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Messic}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|México}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მექსიკა|meksik'a}}
*{{el}}: {{Üt|el|Μεξικό|Mexikó}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Mexico}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|મેક્સિકો|meksiko}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|Meksik}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|Mekiko}}
*{{he}}: {{Üt|he|מקסיקו|Meksiko}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|मेक्सिको|meksiko}}
*{{io}}: {{Ü|io|Mexikia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Meksiko}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Meicsiceo}}
*{{is}}: {{Ü|is|Mexíkó}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Мексика|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|メキシコ|Mekishiko}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|מעקסיקע|Meksike}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಮೆಕ್ಸಿಕೋ|meksikō}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Мексика|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Meksyk}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|میکسیکو|mēksēkv}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Mèxic}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Мексика|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Мексика| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|Мексика|Meksika}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|멕시코|Meksiko}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Meksiko}}
*{{co}}: {{Ü|co|Messicu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Meksiko}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Meksîk}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|مەکسیک|meksîk}}
*{{la}}: {{Ü|la|Mexicum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Meksika}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Meksika}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Mexiko}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|മെക്സിക്കോ|meksikkō}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|މެކްސިކޯ|mek̊sikō}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Messiku}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Meksico}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|मेक्सिको|Meksiko}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Мексик|}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|Mexihco}}
*{{nv}}: {{Ü|nv|Yootó}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|मेक्सिको|meksiko}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{se}}: {{Ü|se|Meksiko}}
*{{no}}: {{Ü|no|Mexico}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Mexic}}
*{{or}}: {{Üt|or|ମେକ୍ସିକୋ|meksiko}}
*{{os}}: {{Üt|os|Мексикӕ|}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਮੈਕਸੀਕੋ|maiksīko}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|مېشيکو|Mešiko}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|مکزیک|mekzik}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|México}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Mexico}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Mexic}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мексика}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|मेक्सिको|meksiko}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Meagsago}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико}} {{m}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|ميڪسيڪو|}}
*{{si}}: {{Üt|si|මෙක්සිකෝව|meksikōwa}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Mèssicu}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Mehika}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Mexiko}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Mexiko}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Мексика|}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Mehiko}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மெக்ஸிகோ|Meksikō}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Мексика|}}
*{{te}}: {{Üt|te|మెక్సికో|meksikō}}
*{{th}}: {{Üt|th|ประเทศเม็กซิโก|pratheṣ̄ mĕksiko}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|མེག་སི་ཀོ|(meg si ko}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Mexiko}} {{n}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Мексика| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Мексика| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Meksika}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Meksika}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Мексика| }}
*{{ug}}: {{Üt|ug|مېكسىكا|mëksika}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Мексика}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Mexikó}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|میکسیکو|meksīko}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Meksika}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Mecsico}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Mecsike}}
*{{be}}: {{Üt|be|Мэксыка}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Meksiko}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hauptstadt des gleichnamigen Staates|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥城|Mòxīgēchéng}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}, {{Ü|en|Mexico City}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მეხიკო|mekhik'o}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мехико}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico City}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}, {{Ü|es|Ciudad de México}}, {{Ü|es|Distrito Federal}}, {{Ü|es|México D. F.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mexiko (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Mexiko Staat|Mexiko (Staat)}}
:[2] {{Ref-Duden|Mexiko Mexiko Stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mexiko}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|66}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-golf|Mexiko (Golf)}}
{{Quellen}}
{{Staaten Nordamerika (Deutsch)}}
kfjh02ohyee0jtcpo95ij10bim5muwz
10301847
10301846
2025-06-15T17:39:20Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */
10301847
wikitext
text/x-wiki
== Mexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=LocationMexico.png|mini|1|Lage ''Mexikos'' auf der Weltkarte
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mexico]]
{{Worttrennung}}
:Me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mexiko.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Staat]] in [[Nordamerika]]
:[2] [[Hauptstadt]] des gleichnamigen Staates
{{Abkürzungen}}
:''Internet:'' [[MX]], ''[[Kfz]]-Kennzeichen, olympisch:'' [[MEX]]
{{Herkunft}}
:Der Staat ist nach seiner Hauptstadt Mexiko benannt. Dies wiederum geht auf die Vorläuferstadt ''Mexico-Tenochtitlan'' zurück, deren Name zusammengesetzt ist aus ''Mexi'' und ''co''. ''Mexi'' geht zurück auf den Kriegsgott Mexitli, ''co'' ist lediglich ein Ortssuffix. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Vereinigte Mexikanische Staaten]]
:[2] ''[[amtlich]]:'' [[Mexiko-Stadt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Staat]], [[Land]]
:[2] [[Hauptstadt]], [[Stadt]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordmexiko]], [[Nordostmexiko]], [[Nordwestmexiko]], [[Ostmexiko]], [[Südmexiko]], [[Südostmexiko]], [[Südwestmexiko]], [[Westmexiko]], [[Zentralmexiko]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Aguascalientes]], [[Baja California]], [[Baja California Sur]], [[Campeche]], [[Chiapas]], [[Chihuahua]], [[Coahuila]], [[Colima]], [[Durango]], [[Guanajuato]], [[Guerrero]], [[Hidalgo]], [[Jalisco]], [[México]], [[Mexiko-Stadt]], [[Michoacán]], [[Morelos]], [[Nayarit]], [[Nuevo León]], [[Oaxaca]], [[Puebla]], [[Querétaro]], [[Quintana Roo]], [[San Luis Potosí]], [[Sinaloa]], [[Sonora]], [[Tabasco]], [[Tamaulipas]], [[Tlaxcala]], [[Veracruz]], [[Yucatán]], [[Zacatecas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der größte Teil von ''Mexiko'' (88 %) ist dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke Zentralamerikas zählt.“<ref>{{Wikipedia|Mexiko }}</ref>
:[1] „Dabei basiert der Q6 auf dem neuen Q5 und damit auf der längsmodularen Plattform. […] Beide Modelle werden ''gemeinsam'' im neuen Audi-Werk in San José Chiapa (''Mexiko'') vom Band rollen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref>
:[1] „Er sah mich noch einmal an, als ob er erkunden wollte, was ich mit ''Mexiko'' zu tun hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=27.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
:[2] Mit über 19 Millionen Bewohnern ist ''Mexiko'' eine der größten Metropolregionen der Erde.<ref>verändert nach {{Wikipedia|Mexiko-Stadt}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Golf von Mexiko]], [[Mexikaner]], [[Mexikanerin]], [[mexikanisch]]
{{Wortfamilie}}
:[[Neu-Mexiko]]/[[New Mexiko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Nordamerika|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Meksikë}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مكسيك|Miksīk}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Մեքսիկա|Mekʻsika}}
*{{az}}: {{Ü|az|Meksika}}
*{{as}}: {{Üt|as|মেক্সিকো|meksikü}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Мексика|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Mexiko}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|মেক্সিকো|मेक्सिको, Meksiko}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Meksiko}}
*{{br}}: {{Ü|br|Mec'hiko}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Мексико}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥|Mòxīgē}}
*{{da}}: {{Ü|da|Mexico}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|མེཀསི་ཀོ་|meksi ko}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Meksiko}}
*{{et}}: {{Ü|et|Mehhiko}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Meksiko}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Meksiko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Mexique}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Messic}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|México}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მექსიკა|meksik'a}}
*{{el}}: {{Üt|el|Μεξικό|Mexikó}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Mexico}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|મેક્સિકો|meksiko}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|Meksik}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|Mekiko}}
*{{he}}: {{Üt|he|מקסיקו|Meksiko}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|मेक्सिको|meksiko}}
*{{io}}: {{Ü|io|Mexikia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Meksiko}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Meicsiceo}}
*{{is}}: {{Ü|is|Mexíkó}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Мексика|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|メキシコ|Mekishiko}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|מעקסיקע|Meksike}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಮೆಕ್ಸಿಕೋ|meksikō}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Мексика|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Meksyk}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|میکسیکو|mēksēkv}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Mèxic}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Мексика|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Мексика| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|Мексика|Meksika}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|멕시코|Meksiko}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Meksiko}}
*{{co}}: {{Ü|co|Messicu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Meksiko}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Meksîk}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|مەکسیک|meksîk}}
*{{la}}: {{Ü|la|Mexicum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Meksika}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Meksika}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Mexiko}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|മെക്സിക്കോ|meksikkō}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|މެކްސިކޯ|mek̊sikō}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Messiku}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Meksico}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|मेक्सिको|Meksiko}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Мексик|}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|Mexihco}}
*{{nv}}: {{Ü|nv|Yootó}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|मेक्सिको|meksiko}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{se}}: {{Ü|se|Meksiko}}
*{{no}}: {{Ü|no|Mexico}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Mexic}}
*{{or}}: {{Üt|or|ମେକ୍ସିକୋ|meksiko}}
*{{os}}: {{Üt|os|Мексикӕ|}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਮੈਕਸੀਕੋ|maiksīko}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|مېشيکو|Mešiko}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|مکزیک|mekzik}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|México}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Mexico}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Mexic}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мексика}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|मेक्सिको|meksiko}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Meagsago}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико}} {{m}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|ميڪسيڪو|}}
*{{si}}: {{Üt|si|මෙක්සිකෝව|meksikōwa}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Mèssicu}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Mehika}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Mexiko}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Mexiko}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Мексика|}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Mehiko}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மெக்ஸிகோ|Meksikō}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Мексика|}}
*{{te}}: {{Üt|te|మెక్సికో|meksikō}}
*{{th}}: {{Üt|th|ประเทศเม็กซิโก|pratheṣ̄ mĕksiko}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|མེག་སི་ཀོ|meg si ko}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Mexiko}} {{n}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Мексика| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Мексика| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Meksika}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Meksika}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Мексика| }}
*{{ug}}: {{Üt|ug|مېكسىكا|mëksika}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Мексика}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Mexikó}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|میکسیکو|meksīko}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Meksika}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Mecsico}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Mecsike}}
*{{be}}: {{Üt|be|Мэксыка}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Meksiko}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hauptstadt des gleichnamigen Staates|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|墨西哥城|Mòxīgēchéng}}
*{{en}}: {{Ü|en|Mexico}}, {{Ü|en|Mexico City}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მეხიკო|mekhik'o}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mexico}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Meksyk}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Мехико}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Mexico City}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мексико|Meksiko}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mexiko}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|México}}, {{Ü|es|Ciudad de México}}, {{Ü|es|Distrito Federal}}, {{Ü|es|México D. F.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mexiko (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Mexiko Staat|Mexiko (Staat)}}
:[2] {{Ref-Duden|Mexiko Mexiko Stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mexiko}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-stadt|Mexiko (Stadt)}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|66}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mexiko-golf|Mexiko (Golf)}}
{{Quellen}}
{{Staaten Nordamerika (Deutsch)}}
gr56a4rww79b5fkt4hw8tnchtfgmjn0
Hof
0
6667
10302046
10268951
2025-06-16T10:23:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10302046
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-hof]]}}
== Hof ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hof
|Nominativ Plural=Höfe
|Genitiv Singular=Hofs
|Genitiv Singular*=Hofes
|Genitiv Plural=Höfe
|Dativ Singular=Hof
|Dativ Singular*=Hofe
|Dativ Plural=Höfen
|Akkusativ Singular=Hof
|Akkusativ Plural=Höfe
|Bild 1=PIR Am Markt 9 Hinterhof (1) 2006-09-10.JPG|mini|1|''Hof'' eines [[unbewohnt]]en [[Haus]]es
|Bild 2=Mezquita de Agha Bozorg, Kashan, Irán, 2016-09-19, DD 81.jpg|mini|1|''Hof'' einer [[Moschee]] in [[Iran]]
|Bild 3=Nähe Ahlhorner Dreieck wcd 008.JPG|mini|2|''Hof:'' [[Landwirtschaftsbetrieb]]
}}
{{Worttrennung}}
:Hof, {{Pl.}} Hö·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hoːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hof.ogg}}, {{Audio|De-at-Hof.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|oːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] umgrenzter Platz, [[Wirtschaftsfläche|Wirtschafts-]] und [[Verkehrsfläche]] auf einem [[Grundstück]], in der Regel von [[Gebäude]]n umschlossen oder hinter, vor oder zwischen Gebäuden gelegen
:[2] [[Landwirtschaftsbetrieb]]
:[3] Wirtschafts- oder [[Siedlungseinheit]] zum Wohnen und Arbeiten
:[4] das gesamte [[Adelsgefolge]], [[Herrschaftsgefolge]]; der Ort des [[Herrschaftssitz]]es
:[5] [[lichtreflektierend]]er [[Bereich]] des [[Himmel]]s um einen [[Himmelskörper]] herum ([[Sonne]], [[Mond]])
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert bezeugt;<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch | A=8}}</ref> [[althochdeutsch]] ''hof'' ‚eingehegter Platz, umschlossene Fläche‘, [[urgermanisch]] *''χufan'' ‚Anhöhe‘, auch [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|hof}}'' ‚Hof ([[Bedeutung|Bed.]] 1,4)‘, [[norwegisch]] ''{{Ü|no|hov}}'' ‚Anhöhe; heidnischer Tempel‘, [[indogermanisch]] *''{{Ü|ine|kHúp-o-}}''.<ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leidein 2013, S. 252.</ref> Die [[Lehnbedeutung]] von ‚Fürstenresidenz, [[Herrschaft]]sgefolge‘ wurde unter dem Einfluss von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|cort}}, {{Ü|fro|court'}}'' erhalten.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4}}</ref> Innersprachlicher Kognat: [[Haufen]].
{{Synonyme}}
:[2] [[Bauernhof]], [[Betrieb]], [[Domäne]], [[Gut]], [[Landwirtschaftsbetrieb]], [[Wirtschaft]]
:[3] [[Wohnplatz]], [[Siedlungsplatz]]
:[4] [[Adelsgefolge]], [[Adelssitz]], [[Adelsresidenz]], [[Herrschaftsgefolge]], [[Herrschaftssitz]], [[Herrschaftsresidenz]]
:[5] [[Aureole]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Höfchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Platz]]
:[2] [[Betrieb]]
:[1–3] [[Ort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Arkadenhof]], [[Hinterhof]], [[Innenhof]], [[Lichthof]], [[Vierhaushof]], [[Vorhof]]
:[1] ''Innenhof:'' [[Patio]], [[Atrium]], [[Peristyl]],
:[1] ''betrieblich/öffentlich:'' [[Autohof]], [[Bahnhof]], [[Bauhof]], [[Betriebshof]], [[Burghof]], [[Frachthof]], [[Friedhof]], [[Gefängnishof]], [[Gerichtshof]], [[Gewerbehof]], [[Kasernenhof]], [[Klosterhof]], [[Ladehof]], [[Maschinenhof]], [[Pausenhof]], [[Pfarrhof]], [[Posthof]], [[Rasthof]], [[Rechnungshof]], [[Recyclinghof]], [[Residenzhof]], [[Schlachthof]], [[Schlosshof]], [[Schulhof]], [[Waschhof]], [[Wertstoffhof]], [[Wirtschaftshof]]
:[1] ''übertragen:'' [[Warzenhof]]
:[2] [[Einödhof]], [[Heidehof]], [[Nachbarhof]], [[Obsthof]], [[Pachthof]], [[Vierseithof]]
:[3] [[Gasthof]], [[Gutshof]], [[Herrenhof]]
:[4] [[Fürstenhof]], [[Kaiserhof]], [[Königshof]], [[Adelshof]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Gut war im Geviert gebaut und umschloss einen geräumigen ''Hof''.
:[1] „Eine kleine Tür trennt uns von dem ''Hof'' des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 192, Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Ich fragte mich gerade, wo sie all die Betrunkenen stapelten, als eine massige Gestalt das Metalltor aufstieß und in den ''Hof'' stürmte.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=111.}}</ref>
:[1] „Viele Menschen stehen in dem lauen Abend draußen auf dem ''Hofe'' und auf der Veranda.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 138. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Ehe er in den ''Hof'' gegangen war, hatte er in der Küche die Lampe ausgeschaltet.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=103}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Ich stand als erster auf und trat in den ''Hof'' hinaus, um die tägliche Torfration zu holen.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 76.}} Spanisch 1988.</ref>
:[2] Der Bauer wird seinen ''Hof'' an den ältesten Sohn vererben.
:[2] „Dieser ''Hof'' verschaffte ihr Wohlstand und Einfluss.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102–112, Zitat Seite 110.</ref>
:[2] „Der ''Hof'' hat die modernsten Melkanlagen, mehrere Getreidesilos, eigene Biogasanlagen, Windkraft- und Solar-Energieversorgung.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=141}}.</ref>
:[4] Der König erschien mitsamt seinem ''Hof''.
:[4] „Der kaiserliche ''Hof'', die umfangreiche Bürokratie und das Heer verzehrten fast die Gesamtheit der in den Städten und auf dem Lande über die Subsistenz hinaus erwirtschafteten Überschüsse.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 128.</ref>
:[4] „Überall an den großen und kleinen ''Höfen'', auf Schlössern, Landsitzen, Gutshöfen wird - meist in eigens dafür eingerichteten Spielsalons - tage- und nächtelang gejeut, selbst auf Muskau.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Ohff| Titel=Der grüne Fürst |TitelErg=Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=1991 | ISBN=3-492-11751-1}}, Seite 35.</ref>
:[5] Heute hat der Mond einen ''Hof''.
{{Redewendungen}}
:[[Haus und Hof|Haus und ''Hof'']]
:[[jemandem den Hof machen|jemandem den ''Hof'' machen]]
:[[Hof halten|''Hof'' halten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1–3] [[auf]] dem ''Hof''
:[4] [[am]] ''Hofe,'' [[bei]] ''Hofe''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Hofecke]], [[Hofeingang]], [[Hoffenster]], [[Hofgebäude]], [[Hofplatz]], [[Hofraum]], [[Hofschild]], [[Hoftor]], [[Hoftreppe]], [[Hoftür]]
:[2] [[Gehöft]], [[Hofanlage]], [[Hofeigner]], [[Hofeingang]], [[Hofhund]], [[Hofladen]], [[Hofplatz]], [[Hofstatt]]
:[4] [[höfisch]], [[Hofarzt]], [[Hofbäcker]], [[Hofdame]], [[Hofetikette]], [[Hoffräulein]], [[Hofintrige]], [[Hofkapellmeister]], [[höflich]], [[Höflichkeit]], [[Hoffahrt]] (Lehnspflicht), [[Höfling]], [[Hofkünstler]], [[Hofmaler]], [[Hofmeister]], [[Hofmohr]], [[Hoforchester]], [[Hofschauspieler]], [[Hofstaat]], [[Hoftheater]], [[Hofzug]], [[Hofzwerg]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgrenzter Platz, Wirtschafts- und Verkehrsfläche auf einem Grundstück|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|gardh}}
*{{ar}}: {{Ü|ar|حديقة|tr=ḥadīqa|sc=Arab}}
*{{en}}: {{Ü|en|yard}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/yard „yard“]</ref>, {{Ü|en|courtyard}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/courtyard „courtyard“]</ref>, {{Ü|en|patio}} (Innenhof)
*{{fr}}: {{Ü|fr|cour}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ეზო|ezo}}
*{{el}}: {{Üt|el|αυλή|avlí}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|cortile}} {{m}}, {{Ü|it|cortiletto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pati}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|pagalms}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kiemas}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|erf}}, {{Ü|nl|hof}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|patu}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podwórze}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pátio}} {{m}}, {{Ü|pt|corte}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|curte}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|двор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gårdsplan}} {{u}}, {{Ü|sv|gård}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|двориште}}
*{{es}}: {{Ü|es|patio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dvůr}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|avlu}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|подвір'я}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [[Hoff]]
*Egerländisch: Huaf
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Landwirtschaftsbetrieb|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|مزرعة|tr=mazra3a}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|двор}}
*{{en}}: {{Ü|en|farm}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/farm_1 „farm“]</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|ferme}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|αγρόκτημα|agróktima}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|fattoria}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|granja}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hoeve}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dwór}}, {{Ü|pl|zagroda}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|granja}} {{f}}, {{Ü|pt|fazenda}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fermă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ферма}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gård}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|фарма}}
*{{es}}: {{Ü|es|finca}} {{f}}, {{Ü|es|granja}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|statek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двір}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [[Hoff]]
*Egerländisch: Huaf
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Wirtschafts- oder Siedlungseinheit zum Wohnen und Arbeiten|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|gård}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dvůr}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двір}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [[Hoff]]
*Egerländisch: Huaf
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|court}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cour}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|αυλή|avlí}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|corte}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cort}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hof}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|curte}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hov}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|двор}}
*{{es}}: {{Ü|es|corte}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dvůr}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двір}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|دربار|}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Egerländisch: Huaf
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=lichtreflektierender Bereich des Himmels um einen Himmelskörper herum (Sonne, Mond)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|corona}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/corona „corona“]</ref>
*{{sv}}: {{Ü|sv|gård}}, {{Ü|sv|solgård}}, {{Ü|sv|mångård}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|aureola}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Egerländisch: Huaf
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=HOF08499 RAW-Export.png|mini|1|die Lorenzkirche in ''Hof'' an der Saale
}}
{{Worttrennung}}
:Hof, {{Pl.}} ''selten:'' Hofs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hoːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hof.ogg}}, {{Audio|De-at-Hof.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|oːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kreisfreie [[Stadt]] in [[Bayern]], [[Regierungsbezirk]] [[Oberfranken]], [[Deutschland]]
:''für weitere Bedeutungen siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/mehrfache Toponyme|mehrfache Toponyme „Hof“]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]], [[Ort]], [[Ortschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Hof'' ist bekannt für eine Reihe von Wurstspezialitäten.
:[1] Ich bin in ''Hof'' geboren.
:[1] Ich habe in ''Hof'' meinen Urlaub verbracht.
:[1] Nach ''Hof'' führen viele Wege.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Hof'' [[anlangen]], in ''Hof'' [[arbeiten]], in ''Hof'' [[aufhalten]], in ''Hof'' [[aufwachsen]], ''Hof'' [[besuchen]], [[durch]] ''Hof'' [[fahren]], [[über]] ''Hof'' fahren, [[nach]] ''Hof'' [[kommen]], in ''Hof'' [[leben]], nach ''Hof'' [[reisen]], aus ''Hof'' [[stammen]], in ''Hof'' [[verweilen]], in ''Hof'' [[wohnen]], nach ''Hof'' [[zurückkehren]], [[aus]] ''Hof'' sein, [[bei]], in der Nähe [[von]], [[vor]]/[[hinter]] ''Hof'' [[liegen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hofer]], [[Hoferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kreisfreie Stadt in Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken, Deutschland|Ü-Liste=
*{{zh}}: ''Transkription:'' {{Üt|zh|霍夫|Huòfu}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ホーフ|Hōfu}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Хоф}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Liste der Orte namens Hof}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hoch]], [[hoch]], [[hoff]], [[Huf]]}}
jowvvxlqkkhg8z16hx1krffwizf9e1x
Strauch
0
11845
10301849
10299587
2025-06-15T17:41:53Z
Latisc
171552
+ WdW 24/2025
10301849
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|24|2025}}
== Strauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Strauch
|Nominativ Plural=Sträucher
|Genitiv Singular=Strauchs
|Genitiv Singular*=Strauches
|Genitiv Plural=Sträucher
|Dativ Singular=Strauch
|Dativ Singular*=Strauche
|Dativ Plural=Sträuchern
|Akkusativ Singular=Strauch
|Akkusativ Plural=Sträucher
|Bild =BuddlejaDavidiiStrauch.jpg|mini|1|''Strauch''
}}
{{Worttrennung}}
:Strauch, {{Pl.}} Sträu·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strauch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯x|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[niedrig]]es [[Gehölz]] ohne [[Hauptstamm]] ([[Wuchsform]] von [[Pflanze]]n ohne [[zentral]]en [[Stamm]])
:[2] {{K|regional}} [[Strauchwerk]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Str.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]]: ''strūch,'' weitere Herkunft umstritten ([[althochdeutsch]] nicht belegt). Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Strauch“, Seite 889.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Busch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Baum]], [[Kraut]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gehölz]], [[Pflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dornenstrauch]], [[Großstrauch]], [[Halbstrauch]], [[Zierstrauch]], [[Zwergstrauch]]
:[1] [[Beerenstrauch]], [[Fingerstrauch]], [[Himbeerstrauch]], [[Rosenstrauch]], [[Salbeistrauch]]
:[1] [[Forsythie]], [[Ginster]], [[Pistazie]]
{{Beispiele}}
:[1] Johannisbeeren wachsen an ''Sträuchern.''
:[1] „Nachdem die Kirschlorbeerhecke komplett entfernt worden ist, wird der Boden bereit gemacht für die Neupflanzung einer Hecke mit einheimischen ''Sträuchern.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/der-weg-zur-artenreichen-hecke | Autor=Stefan Nänni | Titel=Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-10-23 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zwei gelbe Schmetterlinge mit roten Punkten auf den Flügeln spielten um einen ''Strauch'' mit kleinen weißen Blüten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=345.}} Urfassung von 1954.</ref>
:[1] „Er steht nah am Wasser, ein paar Baumgruppen und ''Sträucher'' zwischen sich und dem Hof.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman|Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 67. Isländisch 2020.</ref>
:[2] Ein Hase sprang aus dem ''Strauch.''
{{Redewendungen}}
:[[auf den Strauch klopfen]]
{{Wortbildungen}}
:[[strauchartig]], [[strauchförmig]], [[strauchig]]
:[[Gesträuch]], [[Strauchbasilikum]], [[Strauchdieb]], [[Strauchpfingstrose]], [[Strauchrose]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=niedriges Gehölz ohne Hauptstamm|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|грм}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|храст}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|busk}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|shrub}}, {{Ü|en|bush}}
*{{eo}}: ''kleinerer Strauch:'' {{Ü|eo|arbusto}}, ''größerer Strauch:'' {{Ü|eo|arbedo}}
*{{et}}: {{Ü|et|põõsas}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|runnur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|pensas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arbrisseau}} {{m}}, {{Ü|fr|arbuste}} {{m}}, {{Ü|fr|buisson}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ბუჩქი|buč'k’i}}
*{{el}}: {{Üt|el|θάμνος|thámnos}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|arbusto}}
*{{is}}: {{Ü|is|runni}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|arbusto}} {{m}}, {{Ü|it|cespuglio}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|arbust}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lav}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|grm}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|frutex}} {{m}}, {{Ü|la|silva}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|krūms}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|krūmas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|грм}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Busch}}, {{Ü|nds|Struk}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|heester}} {{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|miestta}}
*{{no}}: {{Ü|no|busk}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|krzak}} {{m}}, {{Ü|pl|krzew}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arbusto}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|chaglia}}; ''Engadinisch:'' [1] {{Ü|rm|frus-cher}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tufă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|куст}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|गुल्म|gulma}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|buske}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|грм}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|грм}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ker}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|grm}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|keŕ}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kerk}}
*{{es}}: {{Ü|es|mata}} {{f}}, {{Ü|es|arbusto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|keř}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çalı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кущ}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cserje}}
*{{be}}: {{Üt|be|куст}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[Staudn]]
*Schweizerdeutsch: [[Stuud]]
*{{wym}}: {{Ü|wym|śtraojch}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Strauchwerk|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|brushwood}}
*{{la}}: {{Ü|la|arbustum}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кустарник}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|strauch}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rauchst]], [[rauscht]], [[ursacht]]|spr=de}}
gt3vk0eqigx3bxrkabghxipoyrwsr5y
aqua
0
15621
10301881
9758994
2025-06-15T19:05:57Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10301881
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aqua-]]}}
== aqua ({{Sprache|Interlingua}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Interlingua}} ===
{{Worttrennung}}
:aqua,
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Substanz]]:'' [[Wasser]] {{n}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ia}}
::
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}}
*{{an}}: {{Ü|an|augua}}
*{{en}}: {{Ü|en|water}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akvo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|eau}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|agua}}
*{{io}}: {{Ü|io|aquo}}
*{{it}}: {{Ü|it|acqua}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aigua}}
*{{la}}: {{Ü|la|aqua}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|water}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|aiga}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|água}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|woda}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vatten}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|agua}}
*{{fr}}: {{Ü|fy|wetter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ia|aqua}}
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Deutsch'' (»Dictionario ''Interlingua – germano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano/a|»aqua«]]
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Englisch'' (»Dictionario ''Interlingua – anglese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-anglese/a|»aqua«]] (Englisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Französisch'' (»Dictionario ''Interlingua – francese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-francese/a|»aqua«]] (Französisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Spanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – espaniol''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-espaniol/a|»aqua«]] (Spanisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Polnisch'' (»Dictionario ''Interlingua – polonese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-polonese/a|»aqua«]] (Polnisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Katalanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – catalano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-catalano/a|»aqua«]] (Katalanisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Italienisch'' (»Dictionario ''Interlingua – italiano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-italiano/a|»aqua«]] (Italienisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Portugiesisch'' (»Dictionario ''Interlingua – portugese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-portugese/a|»aqua«]] (Portugiesisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Schwedisch'' (»Dictionario ''Interlingua – svedese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-svedese/a|»aqua«]] (Schwedisch)
:[*] {{Wikipedia-Suche|spr=ia}}
:[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 19
<!-- Referenzen prüfen und das Suchwort bei WORT ergänzen sowie w (hinter dem »/«) durch den Anfangsbuchstaben der Seite/des Lemmas (klein geschrieben) ersetzen
:[1] Glosbe.com Interlingua-Deutsch [https://de.glosbe.com/ia/de/aqua »aqua«] (benutzt Cookies)
-->
----
== aqua ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|aqua|aqu|ae}}
{{Worttrennung}}
:a·qua, {{Gen.}} a·quae
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wasser]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[aq.]], [[Aq.]] <ref>[https://books.google.de/books?id=05Mn-GAL72oC&pg=PA32&dq=aq.+aqua Rolf Heister: ''Lexikon medizinisch-wissenschaftlicher Abkürzungen''. 4. Auflage, Schattauer, Seite 32]</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „vae miserae mihi, / animo malest, ''aquam'' velim.“ (Plaut. Amph. 1057–1058)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[1] „casei ovilli p. XIIII ne acidum et bene recens in ''aquam'' indito: ibi macerato, ''aquam'' ter mutato.“ (Cato agr. 76,2)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 66.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[aquaeductus]], [[aqualis]], [[aquari]], [[aquarius]], [[aquatilis]], [[aquilex]], [[aquosus]], [[aquula]]
{{Erbwörter}}
:''Französisch:'' [[eau]], ''Italienisch:'' [[acqua]], ''Katalanisch:'' [[aigua]], ''Portugiesisch:'' [[água]], ''Rumänisch:'' [[apă]], ''Spanisch:'' [[agua]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la}}
:[1] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 524-525.
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „aqua“ Seite 172–173.
{{Quellen}}
08al5lw36xw79jt4of0vr0s8ubxeyie
Australien
0
18202
10301874
10140583
2025-06-15T18:59:36Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301874
wikitext
text/x-wiki
== Australien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Australia-New_Guinea_(orthographic_projection).svg|mini|1|Kontinent ''Australien''
|Bild 2=Flag of Australia.svg|mini|2|die Flagge des Staates ''Australien''
|Bild 3=LocationAU.svg|mini|2|die Lage des Staates ''Australien''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·t·ra·li·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sˈtʁaːli̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Australien.ogg}}, {{Audio|De-Australien2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kontinent]], der das [[Festland]] des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuguinea]] umfasst<ref>{{Wikipedia|Australien (Kontinent)|oldid=248826736}}</ref>
:[2] ein [[Staat]] zwischen [[Pazifik]] und [[Indischer Ozean|Indischem Ozean]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[AU]], [[AUS]], [[Oz]]
{{Herkunft}}
:Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] eine ''terra australis incognita'' (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung ''Terra australis nondum cognita'' (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung ''terra australis'' setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen ''Australien.''<ref>Hugo Kastner: ''Von Aachen bis Zypern'', [http://books.google.de/books?id=0tBAvTF5c_QC&printsec=frontcover&dq=Aachen+zypern&client=firefox-a#PPA40,M1 Seite 40]</ref><sup>,</sup><ref>Bettina Rösler: ''Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts'', [http://books.google.de/books?id=ehPGlSr7CRYC&pg=PA28&dq=terra+australis+nondum+cognita&client=firefox-a Seite 28]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Neuholland]]
:[1, 2] [[Känguruland]]
:[2] [[Down Under]]
:[2] ''[[ehemals]], [[amtlich]]:'' [[Australischer Bund]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdteil]], [[Kontinent]], [[Süderdteil]], [[Ostfeste]]
:[2] [[Staat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ostaustralien]] (→ [[Nordostaustralien]], [[Südostaustralien]]), [[Südaustralien]], [[Nordaustralien]] (→ [[Nordostaustralien]], [[Nordwestaustralien]]), [[Westaustralien]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach ''Australien'' reisen<ref>[[w:Joachim Ringelnatz]], {{Wikisource|Die Ameisen}}</ref>
:[2] Die Hauptstadt von ''Australien'' ist Canberra.
:[2] Im ''Australien'' des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.
:[2] „Daher ist etwa in ''Australien,'' wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[2] „Er ist einer der besten Gleitschirmpiloten der Welt, war 2004 Gesamtsieger im Worldcup, viermal deutscher Meister, ist bei Wettkämpfen in Südafrika, Brasilien und ''Australien'' angetreten.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/39/Paragliding|Autor= Marc Bielefeld|Titel= Eins, zwei, drei – losrennen!|Tag= 17|Monat=09 |Jahr= 2009|zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Australien'' und [[Neuseeland]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[australid]], [[australisch]], [[australoid]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Australide]], [[Australienreise]], [[Australienurlaub]], [[Australier]], [[Australoide]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Australie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|awstralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Australia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Australija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstralja}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Australia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Australia}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|āsṭreliyā}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|châu Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রেলিয়া|अस्ट्रेलिय़ा, Ôsṭreliyā}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|avsṭralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|sralygu'e}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}, {{Ü|pl|Związek Australijski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralska}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|அவுஸ்திரேலியா|Avustirēliyā}}, {{Üt|ta|ஆஸ்திரேலியா|Āstirēliyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{th}}: {{Üt|th|ออสเตรเลีย|ɔ́ɔs-dtree-liia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|Āsṫreliyā}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Australia}}, {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Úc}}, {{Ü|vi|Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Australien (Kontinent)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch | A=1986}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|16}}.
{{Quellen}}
{{Kontinente (Deutsch)}}
{{Staaten Ozeanien (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausstrahlen]], [[Austria]]}}
== Australien ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=Australien
|Bestimmt Singular=—
|Unbestimmt Plural=—
|Bestimmt Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tra·lien, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Ozeanien; Australien
:[2] Kontinent der Erde; Australien
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[forbundsstat]]
:[2] [[kontinent]]
{{Beispiele}}
:[1] Canberra er ''Australiens'' hovedstad.
::Canberra ist ''Australiens'' Hauptstadt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Ozeanien; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kontinent der Erde; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|Australien}}
:[2] {{Wikipedia|spr=da|Australien (kontinent)}}
:[1] {{Ref-Pons|da|Australien}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|da|Australien}}
k2apdvb03sqrq3e93kg5a492dmk1k0w
10301995
10301874
2025-06-16T01:44:13Z
Master of Contributions
85414
erg.
10301995
wikitext
text/x-wiki
== Australien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Australia-New_Guinea_(orthographic_projection).svg|mini|1|Kontinent ''Australien''
|Bild 2=Flag of Australia.svg|mini|2|die Flagge des Staates ''Australien''
|Bild 3=LocationAU.svg|mini|2|die Lage des Staates ''Australien''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·t·ra·li·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sˈtʁaːli̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Australien.ogg}}, {{Audio|De-Australien2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kontinent]], der das [[Festland]] des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuguinea]] umfasst<ref>{{Wikipedia|Australien (Kontinent)|oldid=248826736}}</ref>
:[2] ein [[Staat]] zwischen [[Pazifik]] und [[Indischer Ozean|Indischem Ozean]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[AU]], [[AUS]], [[Oz]]
{{Herkunft}}
:Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] eine ''terra australis incognita'' (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung ''Terra australis nondum cognita'' (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung ''terra australis'' setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen ''Australien.''<ref>Hugo Kastner: ''Von Aachen bis Zypern'', [http://books.google.de/books?id=0tBAvTF5c_QC&printsec=frontcover&dq=Aachen+zypern&client=firefox-a#PPA40,M1 Seite 40]</ref><sup>,</sup><ref>Bettina Rösler: ''Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts'', [http://books.google.de/books?id=ehPGlSr7CRYC&pg=PA28&dq=terra+australis+nondum+cognita&client=firefox-a Seite 28]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Neuholland]]
:[1, 2] [[Känguruland]]
:[2] [[Down Under]]
:[2] ''[[ehemals]], [[amtlich]]:'' [[Australischer Bund]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdteil]], [[Kontinent]], [[Süderdteil]], [[Ostfeste]]
:[2] [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordaustralien]], [[Nordostaustralien]], [[Nordwestaustralien]], [[Ostaustralien]], [[Südaustralien]], [[Südostaustralien]], [[Südwestaustralien]], [[Westaustralien]], [[Zentralaustralien]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Neusüdwales]]/[[New South Wales]], [[Queensland]], [[South Australia]], [[Tasmanien]], [[Victoria]], [[Western Australia]]
:[1] ''Territorien:'' [[Australian Capital Territory]], [[Jervis Bay Territory]], [[Nordterritorium]]/[[Northern Territory]]
:[1] ''Außengebiete:'' [[Ashmore- und Cartierinseln]], [[Australisches Antarktis-Territorium]], [[Heard und McDonaldinseln]], [[Kokosinseln]], [[Korallenmeerinseln]], [[Norfolkinsel]], [[Weihnachtsinsel]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach ''Australien'' reisen<ref>[[w:Joachim Ringelnatz]], {{Wikisource|Die Ameisen}}</ref>
:[2] Die Hauptstadt von ''Australien'' ist Canberra.
:[2] Im ''Australien'' des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.
:[2] „Daher ist etwa in ''Australien,'' wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[2] „Er ist einer der besten Gleitschirmpiloten der Welt, war 2004 Gesamtsieger im Worldcup, viermal deutscher Meister, ist bei Wettkämpfen in Südafrika, Brasilien und ''Australien'' angetreten.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/39/Paragliding|Autor= Marc Bielefeld|Titel= Eins, zwei, drei – losrennen!|Tag= 17|Monat=09 |Jahr= 2009|zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Australien'' und [[Neuseeland]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[australid]], [[australisch]], [[australoid]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Australide]], [[Australienreise]], [[Australienurlaub]], [[Australier]], [[Australoide]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Australie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|awstralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Australia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Australija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstralja}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Australia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Australia}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|āsṭreliyā}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|châu Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রেলিয়া|अस्ट्रेलिय़ा, Ôsṭreliyā}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|avsṭralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|sralygu'e}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}, {{Ü|pl|Związek Australijski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralska}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|அவுஸ்திரேலியா|Avustirēliyā}}, {{Üt|ta|ஆஸ்திரேலியா|Āstirēliyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{th}}: {{Üt|th|ออสเตรเลีย|ɔ́ɔs-dtree-liia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|Āsṫreliyā}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Australia}}, {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Úc}}, {{Ü|vi|Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Australien (Kontinent)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch | A=1986}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|16}}.
{{Quellen}}
{{Kontinente (Deutsch)}}
{{Staaten Ozeanien (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausstrahlen]], [[Austria]]}}
== Australien ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=Australien
|Bestimmt Singular=—
|Unbestimmt Plural=—
|Bestimmt Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tra·lien, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Ozeanien; Australien
:[2] Kontinent der Erde; Australien
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[forbundsstat]]
:[2] [[kontinent]]
{{Beispiele}}
:[1] Canberra er ''Australiens'' hovedstad.
::Canberra ist ''Australiens'' Hauptstadt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Ozeanien; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kontinent der Erde; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|Australien}}
:[2] {{Wikipedia|spr=da|Australien (kontinent)}}
:[1] {{Ref-Pons|da|Australien}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|da|Australien}}
qa2beiswg56czclcjnyin4g79a13o4t
10301996
10301995
2025-06-16T01:58:12Z
Master of Contributions
85414
+ps:[[اسټراليا]] +dz:[[ཨས་ཊེཡེ་ལི་ཡ]] +ne:[[अस्ट्रेलिया]] +as:[[অষ্ট্ৰেলিয়া]] +gu:[[ઑસ્ટ્રેલિયા]] +kn:[[ಆಸ್ಟ್ರೇಲಿಯ]] +ks:[[āsṭrēlyā]] +ml:[[ഓസ്ട്രേലിയ]] +mr:[[ऑस्ट्रेलिया]] +or:[[ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ]] +pa:[[ਆਸਟਰੇਲੀਆ]] +sa:[[आस्ट्रेलिया]] +sd:[[آسٽريليا]] +te:[[ఆస్ట్రేలియా]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301996
wikitext
text/x-wiki
== Australien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Australia-New_Guinea_(orthographic_projection).svg|mini|1|Kontinent ''Australien''
|Bild 2=Flag of Australia.svg|mini|2|die Flagge des Staates ''Australien''
|Bild 3=LocationAU.svg|mini|2|die Lage des Staates ''Australien''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·t·ra·li·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sˈtʁaːli̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Australien.ogg}}, {{Audio|De-Australien2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kontinent]], der das [[Festland]] des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuguinea]] umfasst<ref>{{Wikipedia|Australien (Kontinent)|oldid=248826736}}</ref>
:[2] ein [[Staat]] zwischen [[Pazifik]] und [[Indischer Ozean|Indischem Ozean]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[AU]], [[AUS]], [[Oz]]
{{Herkunft}}
:Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] eine ''terra australis incognita'' (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung ''Terra australis nondum cognita'' (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung ''terra australis'' setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen ''Australien.''<ref>Hugo Kastner: ''Von Aachen bis Zypern'', [http://books.google.de/books?id=0tBAvTF5c_QC&printsec=frontcover&dq=Aachen+zypern&client=firefox-a#PPA40,M1 Seite 40]</ref><sup>,</sup><ref>Bettina Rösler: ''Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts'', [http://books.google.de/books?id=ehPGlSr7CRYC&pg=PA28&dq=terra+australis+nondum+cognita&client=firefox-a Seite 28]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Neuholland]]
:[1, 2] [[Känguruland]]
:[2] [[Down Under]]
:[2] ''[[ehemals]], [[amtlich]]:'' [[Australischer Bund]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdteil]], [[Kontinent]], [[Süderdteil]], [[Ostfeste]]
:[2] [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordaustralien]], [[Nordostaustralien]], [[Nordwestaustralien]], [[Ostaustralien]], [[Südaustralien]], [[Südostaustralien]], [[Südwestaustralien]], [[Westaustralien]], [[Zentralaustralien]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Neusüdwales]]/[[New South Wales]], [[Queensland]], [[South Australia]], [[Tasmanien]], [[Victoria]], [[Western Australia]]
:[1] ''Territorien:'' [[Australian Capital Territory]], [[Jervis Bay Territory]], [[Nordterritorium]]/[[Northern Territory]]
:[1] ''Außengebiete:'' [[Ashmore- und Cartierinseln]], [[Australisches Antarktis-Territorium]], [[Heard und McDonaldinseln]], [[Kokosinseln]], [[Korallenmeerinseln]], [[Norfolkinsel]], [[Weihnachtsinsel]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach ''Australien'' reisen<ref>[[w:Joachim Ringelnatz]], {{Wikisource|Die Ameisen}}</ref>
:[2] Die Hauptstadt von ''Australien'' ist Canberra.
:[2] Im ''Australien'' des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.
:[2] „Daher ist etwa in ''Australien,'' wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[2] „Er ist einer der besten Gleitschirmpiloten der Welt, war 2004 Gesamtsieger im Worldcup, viermal deutscher Meister, ist bei Wettkämpfen in Südafrika, Brasilien und ''Australien'' angetreten.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/39/Paragliding|Autor= Marc Bielefeld|Titel= Eins, zwei, drei – losrennen!|Tag= 17|Monat=09 |Jahr= 2009|zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Australien'' und [[Neuseeland]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[australid]], [[australisch]], [[australoid]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Australide]], [[Australienreise]], [[Australienurlaub]], [[Australier]], [[Australoide]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Australie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|awstralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Australia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Australija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstralja}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Australia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Australia}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|āsṭreliyā}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|châu Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রেলিয়া|अस्ट्रेलिय़ा, Ôsṭreliyā}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|ཨས་ཊེཡེ་ལི་ཡ|as ṭeye li ya}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|avsṭralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಆಸ್ಟ್ರೇಲಿಯ|āsṭrēliya}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|āsṭrēlyā|āsṭrēlyā}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|sralygu'e}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਆਸਟਰੇਲੀਆ|āsaṭrelīā}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}, {{Ü|pl|Związek Australijski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|आस्ट्रेलिया|āsṭreliyā}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آسٽريليا|}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralska}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|அவுஸ்திரேலியா|Avustirēliyā}}, {{Üt|ta|ஆஸ்திரேலியா|Āstirēliyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{th}}: {{Üt|th|ออสเตรเลีย|ɔ́ɔs-dtree-liia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|Āsṫreliyā}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Australia}}, {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Úc}}, {{Ü|vi|Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Australien (Kontinent)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch | A=1986}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|16}}.
{{Quellen}}
{{Kontinente (Deutsch)}}
{{Staaten Ozeanien (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausstrahlen]], [[Austria]]}}
== Australien ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=Australien
|Bestimmt Singular=—
|Unbestimmt Plural=—
|Bestimmt Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tra·lien, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Ozeanien; Australien
:[2] Kontinent der Erde; Australien
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[forbundsstat]]
:[2] [[kontinent]]
{{Beispiele}}
:[1] Canberra er ''Australiens'' hovedstad.
::Canberra ist ''Australiens'' Hauptstadt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Ozeanien; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kontinent der Erde; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|Australien}}
:[2] {{Wikipedia|spr=da|Australien (kontinent)}}
:[1] {{Ref-Pons|da|Australien}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|da|Australien}}
rnke162xhe0227gfdmy96p4uhkz09la
10301997
10301996
2025-06-16T01:58:40Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */
10301997
wikitext
text/x-wiki
== Australien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Australia-New_Guinea_(orthographic_projection).svg|mini|1|Kontinent ''Australien''
|Bild 2=Flag of Australia.svg|mini|2|die Flagge des Staates ''Australien''
|Bild 3=LocationAU.svg|mini|2|die Lage des Staates ''Australien''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·t·ra·li·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sˈtʁaːli̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Australien.ogg}}, {{Audio|De-Australien2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kontinent]], der das [[Festland]] des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuguinea]] umfasst<ref>{{Wikipedia|Australien (Kontinent)|oldid=248826736}}</ref>
:[2] ein [[Staat]] zwischen [[Pazifik]] und [[Indischer Ozean|Indischem Ozean]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[AU]], [[AUS]], [[Oz]]
{{Herkunft}}
:Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] eine ''terra australis incognita'' (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung ''Terra australis nondum cognita'' (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung ''terra australis'' setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen ''Australien.''<ref>Hugo Kastner: ''Von Aachen bis Zypern'', [http://books.google.de/books?id=0tBAvTF5c_QC&printsec=frontcover&dq=Aachen+zypern&client=firefox-a#PPA40,M1 Seite 40]</ref><sup>,</sup><ref>Bettina Rösler: ''Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts'', [http://books.google.de/books?id=ehPGlSr7CRYC&pg=PA28&dq=terra+australis+nondum+cognita&client=firefox-a Seite 28]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Neuholland]]
:[1, 2] [[Känguruland]]
:[2] [[Down Under]]
:[2] ''[[ehemals]], [[amtlich]]:'' [[Australischer Bund]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdteil]], [[Kontinent]], [[Süderdteil]], [[Ostfeste]]
:[2] [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordaustralien]], [[Nordostaustralien]], [[Nordwestaustralien]], [[Ostaustralien]], [[Südaustralien]], [[Südostaustralien]], [[Südwestaustralien]], [[Westaustralien]], [[Zentralaustralien]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Neusüdwales]]/[[New South Wales]], [[Queensland]], [[South Australia]], [[Tasmanien]], [[Victoria]], [[Western Australia]]
:[1] ''Territorien:'' [[Australian Capital Territory]], [[Jervis Bay Territory]], [[Nordterritorium]]/[[Northern Territory]]
:[1] ''Außengebiete:'' [[Ashmore- und Cartierinseln]], [[Australisches Antarktis-Territorium]], [[Heard und McDonaldinseln]], [[Kokosinseln]], [[Korallenmeerinseln]], [[Norfolkinsel]], [[Weihnachtsinsel]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach ''Australien'' reisen<ref>[[w:Joachim Ringelnatz]], {{Wikisource|Die Ameisen}}</ref>
:[2] Die Hauptstadt von ''Australien'' ist Canberra.
:[2] Im ''Australien'' des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.
:[2] „Daher ist etwa in ''Australien,'' wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[2] „Er ist einer der besten Gleitschirmpiloten der Welt, war 2004 Gesamtsieger im Worldcup, viermal deutscher Meister, ist bei Wettkämpfen in Südafrika, Brasilien und ''Australien'' angetreten.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/39/Paragliding|Autor= Marc Bielefeld|Titel= Eins, zwei, drei – losrennen!|Tag= 17|Monat=09 |Jahr= 2009|zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Australien'' und [[Neuseeland]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[australid]], [[australisch]], [[australoid]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Australide]], [[Australienreise]], [[Australienurlaub]], [[Australier]], [[Australoide]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Australie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|awstralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Australia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Australija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstralja}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Australia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Australia}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|āsṭreliyā}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|châu Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রেলিয়া|अस्ट्रेलिय़ा, Ôsṭreliyā}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|ཨས་ཊེཡེ་ལི་ཡ|as ṭeye li ya}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|avsṭralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಆಸ್ಟ್ರೇಲಿಯ|āsṭrēliya}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|آسٹرٛیلیٛا|āsṭrēlyā}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|sralygu'e}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਆਸਟਰੇਲੀਆ|āsaṭrelīā}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}, {{Ü|pl|Związek Australijski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|आस्ट्रेलिया|āsṭreliyā}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آسٽريليا|}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralska}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|அவுஸ்திரேலியா|Avustirēliyā}}, {{Üt|ta|ஆஸ்திரேலியா|Āstirēliyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{th}}: {{Üt|th|ออสเตรเลีย|ɔ́ɔs-dtree-liia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|Āsṫreliyā}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Australia}}, {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Úc}}, {{Ü|vi|Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Australien (Kontinent)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch | A=1986}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|16}}.
{{Quellen}}
{{Kontinente (Deutsch)}}
{{Staaten Ozeanien (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausstrahlen]], [[Austria]]}}
== Australien ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=Australien
|Bestimmt Singular=—
|Unbestimmt Plural=—
|Bestimmt Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tra·lien, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Ozeanien; Australien
:[2] Kontinent der Erde; Australien
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[forbundsstat]]
:[2] [[kontinent]]
{{Beispiele}}
:[1] Canberra er ''Australiens'' hovedstad.
::Canberra ist ''Australiens'' Hauptstadt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Ozeanien; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kontinent der Erde; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|Australien}}
:[2] {{Wikipedia|spr=da|Australien (kontinent)}}
:[1] {{Ref-Pons|da|Australien}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|da|Australien}}
ee4mq1ri2sciv22ctrmeey483n4xtiw
10301998
10301997
2025-06-16T02:03:23Z
Master of Contributions
85414
+dv:[[އޮސްޓްރޭލިއާ]] +dv:[[އޮސްޓަރުލިޔާ]] +si:[[ඕස්ට්රේලියාව]] +bo:[[ཨོ་སེ་ཐེ་ལི་ཡ]] +mn:[[Австрали]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301998
wikitext
text/x-wiki
== Australien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Australia-New_Guinea_(orthographic_projection).svg|mini|1|Kontinent ''Australien''
|Bild 2=Flag of Australia.svg|mini|2|die Flagge des Staates ''Australien''
|Bild 3=LocationAU.svg|mini|2|die Lage des Staates ''Australien''
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·t·ra·li·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sˈtʁaːli̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Australien.ogg}}, {{Audio|De-Australien2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kontinent]], der das [[Festland]] des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuguinea]] umfasst<ref>{{Wikipedia|Australien (Kontinent)|oldid=248826736}}</ref>
:[2] ein [[Staat]] zwischen [[Pazifik]] und [[Indischer Ozean|Indischem Ozean]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[AU]], [[AUS]], [[Oz]]
{{Herkunft}}
:Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte [[w:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]] eine ''terra australis incognita'' (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung ''Terra australis nondum cognita'' (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung ''terra australis'' setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen ''Australien.''<ref>Hugo Kastner: ''Von Aachen bis Zypern'', [http://books.google.de/books?id=0tBAvTF5c_QC&printsec=frontcover&dq=Aachen+zypern&client=firefox-a#PPA40,M1 Seite 40]</ref><sup>,</sup><ref>Bettina Rösler: ''Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts'', [http://books.google.de/books?id=ehPGlSr7CRYC&pg=PA28&dq=terra+australis+nondum+cognita&client=firefox-a Seite 28]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Neuholland]]
:[1, 2] [[Känguruland]]
:[2] [[Down Under]]
:[2] ''[[ehemals]], [[amtlich]]:'' [[Australischer Bund]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdteil]], [[Kontinent]], [[Süderdteil]], [[Ostfeste]]
:[2] [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] ''geographisch:'' [[Nordaustralien]], [[Nordostaustralien]], [[Nordwestaustralien]], [[Ostaustralien]], [[Südaustralien]], [[Südostaustralien]], [[Südwestaustralien]], [[Westaustralien]], [[Zentralaustralien]]
:[1] ''Bundesstaaten:'' [[Neusüdwales]]/[[New South Wales]], [[Queensland]], [[South Australia]], [[Tasmanien]], [[Victoria]], [[Western Australia]]
:[1] ''Territorien:'' [[Australian Capital Territory]], [[Jervis Bay Territory]], [[Nordterritorium]]/[[Northern Territory]]
:[1] ''Außengebiete:'' [[Ashmore- und Cartierinseln]], [[Australisches Antarktis-Territorium]], [[Heard und McDonaldinseln]], [[Kokosinseln]], [[Korallenmeerinseln]], [[Norfolkinsel]], [[Weihnachtsinsel]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach ''Australien'' reisen<ref>[[w:Joachim Ringelnatz]], {{Wikisource|Die Ameisen}}</ref>
:[2] Die Hauptstadt von ''Australien'' ist Canberra.
:[2] Im ''Australien'' des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.
:[2] „Daher ist etwa in ''Australien,'' wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[2] „Er ist einer der besten Gleitschirmpiloten der Welt, war 2004 Gesamtsieger im Worldcup, viermal deutscher Meister, ist bei Wettkämpfen in Südafrika, Brasilien und ''Australien'' angetreten.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/39/Paragliding|Autor= Marc Bielefeld|Titel= Eins, zwei, drei – losrennen!|Tag= 17|Monat=09 |Jahr= 2009|zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Australien'' und [[Neuseeland]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[australid]], [[australisch]], [[australoid]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Australide]], [[Australienreise]], [[Australienurlaub]], [[Australier]], [[Australoide]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Australie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|awstralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Australia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Australija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|އޮސްޓްރޭލިއާ|osṭrēliā}}, {{Üt|dv|އޮސްޓަރުލިޔާ|osṭaruliyā}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstralja}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Австрали|}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Australia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{si}}: {{Üt|si|ඕස්ට්රේලියාව|ōsṭrēliyāwa}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Australia}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralija}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|āsṭreliyā}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|châu Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Australië}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Australi}}
*{{am}}: {{Üt|am|አውስትራልያ|Ăwstralya}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أستراليا|Ustrāliyā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրալիա|Avstralia}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstraliya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰেলিয়া|ostrelia}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австралия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Australia}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রেলিয়া|अस्ट्रेलिय़ा, Ôsṭreliyā}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostralia}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австралия}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|澳大利亞|Àodàlìyà}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|澳大利亚|Àodàlìyà}}
*{{da}}: {{Ü|da|Australien}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|ཨས་ཊེཡེ་ལི་ཡ|as ṭeye li ya}}
*{{en}}: {{Ü|en|Australia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstralio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austraalia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Avstralia}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Australia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Australie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Australia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრალია|avsṭralia}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστραλία|Avstralía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Australia}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રેલિયા|ŏsṭreliyā}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטרליה|ostrálya}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|Australia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Australia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Astráil|An Astráil}}
*{{is}}: {{Ü|is|Ástralía}}
*{{it}}: {{Ü|it|Australia}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Аустралиа|Australia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストラリア|Ōsutoraria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אויסטראליע|oystralye}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಆಸ್ಟ್ರೇಲಿಯ|āsṭrēliya}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустралия|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstralëjô}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|آسٹرٛیلیٛا|āsṭrēlyā}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Austràlia}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австралия|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австралия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트레일리아|Oseuteureillia}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Ostrali}}
*{{co}}: {{Ü|co|Australia}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistralya}}
*{{la}}: {{Ü|la|Australia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrālija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Australija}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|sralygu'e}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Australien}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രേലിയ|ōsṭrēliya}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|އޮސްޓްރޭލިއާ|osṭrēliā}}, {{Üt|dv|އޮސްޓަރުލިޔާ|osṭaruliyā}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austrail|Yn Austrail}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|ऑस्ट्रेलिया|ŏsṭreliyā}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австралија|Avstralija}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Австрали|}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रेलिया|asṭreliyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Australien}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Australië}}
*{{se}}: {{Ü|se|Australia}}
*{{no}}: {{Ü|no|Australia}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Austràlia}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରେଲିଆ|ashṭreliā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австрали|Avstrali}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਆਸਟਰੇਲੀਆ|āsaṭrelīā}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اسټراليا|asṭrālyā}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|استرالیا|Ostrāliā}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Australia}} {{f}}, {{Ü|pl|Związek Australijski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Austrália}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Australia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австралия}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|आस्ट्रेलिया|āsṭreliyā}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Astràilia}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Australien}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустралија|Australija}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آسٽريليا|}}
*{{si}}: {{Üt|si|ඕස්ට්රේලියාව|ōsṭrēliyāwa}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Austrália}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstralija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstralska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstralska}}
*{{es}}: {{Ü|es|Australia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Австралия|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|அவுஸ்திரேலியா|Avustirēliyā}}, {{Üt|ta|ஆஸ்திரேலியா|Āstirēliyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австралия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రేలియా|āsṭrēliyā}}
*{{th}}: {{Üt|th|ออสเตรเลีย|ɔ́ɔs-dtree-liia}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|ཨོ་སེ་ཐེ་ལི་ཡ|o se the li ya}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Austrálie}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австрали}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австрали|Avstrali}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avustralya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstraliýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австралия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋسترالىيە|awstraliye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австралія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztrália}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریلیا|Āsṫreliyā}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Avstraliya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Australia}}, {{Ü|vi|Thịnh vượng chung Úc}}, {{Ü|vi|Úc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstralia}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Ostraleye}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстралія|Aŭstralija}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Austraalje}}
|Dialekttabelle=
*Pfälzisch: Auschdralie
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Australien (Kontinent)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch | A=1986}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|16}}.
{{Quellen}}
{{Kontinente (Deutsch)}}
{{Staaten Ozeanien (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausstrahlen]], [[Austria]]}}
== Australien ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=Australien
|Bestimmt Singular=—
|Unbestimmt Plural=—
|Bestimmt Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·tra·lien, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Ozeanien; Australien
:[2] Kontinent der Erde; Australien
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[forbundsstat]]
:[2] [[kontinent]]
{{Beispiele}}
:[1] Canberra er ''Australiens'' hovedstad.
::Canberra ist ''Australiens'' Hauptstadt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Ozeanien; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kontinent der Erde; Australien|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Australien}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|Australien}}
:[2] {{Wikipedia|spr=da|Australien (kontinent)}}
:[1] {{Ref-Pons|da|Australien}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|da|Australien}}
4ml28l53lgicgdsb7jddh1udg11wtv9
Lusche
0
20309
10301803
9660878
2025-06-15T15:59:25Z
JøMa
12147
/* Lusche (Deutsch) */Siehe Duden online
10301803
wikitext
text/x-wiki
== Lusche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lusche
|Nominativ Plural=Luschen
|Genitiv Singular=Lusche
|Genitiv Plural=Luschen
|Dativ Singular=Lusche
|Dativ Plural=Luschen
|Akkusativ Singular=Lusche
|Akkusativ Plural=Luschen
}}
{{Worttrennung}}
:Lu·sche, {{Pl.}} Lu·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lusche.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʃə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kartenspiel}} [[Spielkarte]], die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
:[2] [[Person]], die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
{{Herkunft}}
ostmitteldeutsch Lusche = (läufige) Hündin, wohl zur Bezeichnung der Minderwertigkeit einer Person oder Sache
{{Synonyme}}
:[1] [[Foße]]
:[2] [[Niete]], [[Null]], [[Pfeife]], [[Versager]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Versagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Luschen'' werden nicht mitgezählt.
:[2] Was erwartest du? Das ist halt eine ''Lusche.''
{{Wortbildungen}}
:[[luschig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|deuce}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tête}} {{f}}, {{Ü|fr|brêle}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|scartina}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|blotka}} {{f}}, {{Ü|pl|młódka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|loser}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bon-à-rien}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|inetto}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|fujara}} {{f}}, {{Ü|pl|ofiara losu}} {{f}}, {{Ü|pl|oferma}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cero a la izquierda}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Lusche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Lusche}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Lusche}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Lusche_Spielkarte_Versager_Schwaechling|Lusche (Spielkarte, Versager, Schwächling)}}
{{Wortart fehlt|Substantiv|spr=Deutsch|anm={{Ref-Duden|Lusche_Wasser_Pfuetze}}}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Luches]], [[luchse]], [[Luchse]], [[schule]], [[Schule]]}}
q7v4p6mp1y1tumt6kr6g3cniq1605j7
Hektar
0
20469
10302048
10023469
2025-06-16T10:28:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10302048
wikitext
text/x-wiki
== Hektar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Hektar
|Nominativ Singular 2=Hektar
|Nominativ Plural=Hektare
|Genitiv Singular 1=Hektars
|Genitiv Singular 2=Hektars
|Genitiv Plural=Hektare
|Dativ Singular 1=Hektar
|Dativ Singular 2=Hektar
|Dativ Plural=Hektaren
|Akkusativ Singular 1=Hektar
|Akkusativ Singular 2=Hektar
|Akkusativ Plural=Hektare
|Bild=Hectare Diagram.svg|mini|1|illustrative Darstellung eines ''Hektars''
}}
{{Nebenformen}}
:''Schweiz:'' [[Hektare]]
{{Worttrennung}}
:Hek·t·ar, {{Pl.}} Hek·t·a·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛktaːɐ̯}}, auch: {{Lautschrift|hɛkˈtaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hektar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛktaːɐ̯|Deutsch}}, {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Flächenmaß]], das 100 [[Ar]] oder 10 000 [[Quadratmeter]]n entspricht
{{Abkürzungen}}
:[1] [[ha]]
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|hectare}}'' entlehnt, einer französischen Neubildung, der griechisch ''{{Üt|grc|ἑκατόν|hekaton}}'' „[[hundert]], viel“ und französisch ''{{Ü|fr|are}},'' von lateinisch ''{{Ü|la|area|ārea}}'' „Fläche“, zugrunde liegen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Stichwort: „Hektar“, Seite 408.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flächenmaß]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[globaler Hektar]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie wollte dasselbe und fünfhundert ''Hektar'' des umliegenden Landes bis zu ihrem Lebensende für sich behalten. (Max Eyth: Der Tartarenrebell hinter dem Dampfpflug)
:[1] „Neben den handelsüblichen sächsischen Weinen bietet er eine selbstgekelterte Hausmarke an, die auf seinem etwa einen ''Hektar'' großen Weinberg gleich hinter seinem Gasthof reift.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 33.</ref>
:[1] „Die Artenvielfalt soll hier auf einem ''Hektar'' höher sein als in ganz Europa.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=173.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Es bestehe aus einem Pachthof von achtunddreißig ''Hektar'' mit einer Art Schloß und einem sehr ertragreichen Garten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 26. Französisch 1881.</ref>
{{Sprichwörter}}
:''bäuerlich:'' Das ist keine gute Ehe, wo die Frau mehr ''Hektar'' als der Mann einbringt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] 12 ''Hektar'' [[groß]] sein; 12 ''Hektar'' [[messen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hektarertrag]], [[hektargroß]], [[Hektarhöchstertrag]], [[hektarweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fläche von 10 000 Quadratmetern|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|hektar}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|هكتار|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|hektar}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|хектар}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|hektar}}
*{{en}}: {{Ü|en|hectare}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hektaro}}
*{{et}}: {{Ü|et|hektar}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|hektari}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|hehtaari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hectare}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|hectárea}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჰექტარი|hekt'ari}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκτάριο|ektário}} {{n}}
*{{io}}: {{Ü|io|hektaro}}
*{{is}}: {{Ü|is|hektari}}
*{{it}}: {{Ü|it|ettaro}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|hectàrea}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|hektar}}
*{{la}}: {{Ü|la|hectarium}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|hektārs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|hektaras}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|хектар|hektar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hectare}} {{m}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|hektar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|hektar}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hectare}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|hectar}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гектар}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hektar}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|хектар|hektar}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|хектар|hektar}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hektár}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|hektar}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|hektar}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hektar}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|hectárea}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hektar}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hektar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гектар|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hektár}}
*{{be}}: {{Üt|be|гектар|hektar}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch:
**Schweizerisch: [1] [[Hektare]] {{f}}
*Bairisch:
*Ostmitteldeutsch:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hektik]], [[Hektor]]|Anagramme=[[harket]], [[harkte]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
l222qjx5139nhmbjrm7t8c8w76xogmj
10302078
10302048
2025-06-16T11:46:53Z
Master of Contributions
85414
+kw:[[hektar]] +cy:[[hectar]] +gd:[[heactair]] +ga:[[heicteár]] +wa:[[ectåre]] +fy:[[hektare]] +lb:[[Hektar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10302078
wikitext
text/x-wiki
== Hektar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Hektar
|Nominativ Singular 2=Hektar
|Nominativ Plural=Hektare
|Genitiv Singular 1=Hektars
|Genitiv Singular 2=Hektars
|Genitiv Plural=Hektare
|Dativ Singular 1=Hektar
|Dativ Singular 2=Hektar
|Dativ Plural=Hektaren
|Akkusativ Singular 1=Hektar
|Akkusativ Singular 2=Hektar
|Akkusativ Plural=Hektare
|Bild=Hectare Diagram.svg|mini|1|illustrative Darstellung eines ''Hektars''
}}
{{Nebenformen}}
:''Schweiz:'' [[Hektare]]
{{Worttrennung}}
:Hek·t·ar, {{Pl.}} Hek·t·a·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛktaːɐ̯}}, auch: {{Lautschrift|hɛkˈtaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hektar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛktaːɐ̯|Deutsch}}, {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Flächenmaß]], das 100 [[Ar]] oder 10 000 [[Quadratmeter]]n entspricht
{{Abkürzungen}}
:[1] [[ha]]
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|hectare}}'' entlehnt, einer französischen Neubildung, der griechisch ''{{Üt|grc|ἑκατόν|hekaton}}'' „[[hundert]], viel“ und französisch ''{{Ü|fr|are}},'' von lateinisch ''{{Ü|la|area|ārea}}'' „Fläche“, zugrunde liegen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Stichwort: „Hektar“, Seite 408.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flächenmaß]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[globaler Hektar]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie wollte dasselbe und fünfhundert ''Hektar'' des umliegenden Landes bis zu ihrem Lebensende für sich behalten. (Max Eyth: Der Tartarenrebell hinter dem Dampfpflug)
:[1] „Neben den handelsüblichen sächsischen Weinen bietet er eine selbstgekelterte Hausmarke an, die auf seinem etwa einen ''Hektar'' großen Weinberg gleich hinter seinem Gasthof reift.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 33.</ref>
:[1] „Die Artenvielfalt soll hier auf einem ''Hektar'' höher sein als in ganz Europa.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=173.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Es bestehe aus einem Pachthof von achtunddreißig ''Hektar'' mit einer Art Schloß und einem sehr ertragreichen Garten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 26. Französisch 1881.</ref>
{{Sprichwörter}}
:''bäuerlich:'' Das ist keine gute Ehe, wo die Frau mehr ''Hektar'' als der Mann einbringt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] 12 ''Hektar'' [[groß]] sein; 12 ''Hektar'' [[messen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hektarertrag]], [[hektargroß]], [[Hektarhöchstertrag]], [[hektarweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fläche von 10 000 Quadratmetern|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|hektar}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|هكتار|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|hektar}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|хектар}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|hektar}}
*{{en}}: {{Ü|en|hectare}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hektaro}}
*{{et}}: {{Ü|et|hektar}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|hektari}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|hehtaari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hectare}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|hectárea}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჰექტარი|hekt'ari}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκτάριο|ektário}} {{n}}
*{{io}}: {{Ü|io|hektaro}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|heicteár}}
*{{is}}: {{Ü|is|hektari}}
*{{it}}: {{Ü|it|ettaro}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|hectàrea}} {{f}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|hektar}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|hektar}}
*{{la}}: {{Ü|la|hectarium}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|hektārs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|hektaras}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Hektar}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|хектар|hektar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hectare}} {{m}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|hektar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|hektar}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hectare}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|hectar}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гектар}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|heactair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hektar}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|хектар|hektar}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|хектар|hektar}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hektár}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|hektar}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|hektar}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hektar}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|hectárea}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hektar}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hektar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гектар|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hektár}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|hectar}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|ectåre}}
*{{be}}: {{Üt|be|гектар|hektar}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|hektare}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch:
**Schweizerisch: [1] [[Hektare]] {{f}}
*Bairisch:
*Ostmitteldeutsch:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hektik]], [[Hektor]]|Anagramme=[[harket]], [[harkte]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
131kcgy5fuhfx3v8ol0sr2lbddy9jqk
Entdeckung
0
23979
10301871
10283051
2025-06-15T18:56:29Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301871
wikitext
text/x-wiki
== Entdeckung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Entdeckung
|Nominativ Plural=Entdeckungen
|Genitiv Singular=Entdeckung
|Genitiv Plural=Entdeckungen
|Dativ Singular=Entdeckung
|Dativ Plural=Entdeckungen
|Akkusativ Singular=Entdeckung
|Akkusativ Plural=Entdeckungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·de·ckung, {{Pl.}} Ent·de·ckun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈdɛkʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entdeckung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auffindung von etwas bisher Unbekanntem
:[2] etwas, das entdeckt wurde
{{Herkunft}}
:spätmittelhochdeutsch ''entdeckunge'' „Offenbarung“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „entdecken“.</ref>
:[[Ableitung]] des Substantivs zum Verb ''[[entdecken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Fund]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Erstentdeckung]], [[Fehlerentdeckung]], [[Hubble-Entdeckung]]
:[1, 2] [[Neuentdeckung]], [[Wiederentdeckung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse ''Entdeckung.''“<ref>[http://de.wikiquote.org/wiki/Lichtenberg Georg Christoph Lichtenberg] </ref>
:[1] „Die ''Entdeckung'' 2003 elektrisierte nicht nur Fachleute.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref>
:[1] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach ''Entdeckung'' des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=446}}</ref>
:[1] „Mit der ''Entdeckung'' des Streptomycins im Jahre 1943 in den USA begann eine neue Ära in der Tuberkulosebehandlung.“<ref>{{Internetquelle | url=https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/57245/9783110771008.pdf?sequence=1&isAllowed=y | titel=Krankheit als Prüfstein der Systeme – Medizinisches Wissen in der Literatur der DDR | autor=Katrin Max | hrsg=Angela Gencarelli | werk=Die DDR-Literatur und die Wissenschaften | seiten=204 | datum=2022 | zugriff=2025-06-15 | kommentar=Verlag:DeGruyter, Berlin, Boston, ISBN 978-3-11-077074-2 }}</ref>
:[1] „Vielmehr binden sie bevorzugt mit dem Kunstgriff der »Personalisierung«, das heißt einer betonten Herausstellung der menschlichen Seiten, ihren eigentlichen, belehrenden Stoff an Forschergestalten und deren Schicksale, an den konkreten Hergang von ''Entdeckungen'', Forschungsarbeiten oder Erfindungen, an interessante Begleitumstände und dergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=85.}}</ref>
:[2] „Es war die erste aus einer Reihe von ''Entdeckungen'' gewesen, die ihm noch gelingen sollten.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 58. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Entdeckungsfahrt]], [[Entdeckungsgefahr]], [[Entdeckungsgeschichte]], [[Entdeckungsort]], [[Entdeckungsreise]], [[Entdeckungsreisender]], [[Entdeckungsrisiko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Auffindung von etwas bisher Unbekanntem|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|kəşf}}
*{{en}}: {{Ü|en|detection}}, {{Ü|en|discovery}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|découverte}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανακάλυψη|anakálypsi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|scoperta}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|発見|はっけん, hakken}}, {{Üt|ja|探知|たんち, tanchi}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|descoberta}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|کشف|kašf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odkrycie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|descoperire}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|открытие}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|upptäckt}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|objav}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|descubrimiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|objev}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|keşif}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felfedezés}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas, das entdeckt wurde|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|découverte}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|کشف|kašf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odkrycie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|descoperire}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|открытие}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|upptäckt}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
b0bjpvb11ip0qs7je9ujlut1tg5qcro
ara
0
24973
10302050
10031769
2025-06-16T10:33:26Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ü-Tabellen: Glosse
10302050
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ara]], [[ära]], [[Ära]]}}
== ara ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=ara
|Plural=aras
}}
{{Worttrennung}}
:ara, {{Pl.}} aras
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|aʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Pamputt-ara.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]]:'' Ara
{{Herkunft}}
:seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – zunächst in der Form ''arat'' – bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[tupi]] ''{{Ü|tpw|ara}}'' und ''{{Ü|tpw|arara}}''<ref>{{Ref-CNRTL|ara}}</ref><ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 128</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[perroquet]], [[oiseau]], [[vertébré]], [[animal]]
{{Beispiele}}
:[1] » Un ''ara'' cria, rauque, les deux syllabes de son propre nom ; «<ref>{{Wikisource|fr:Le Surmâle-3|Alfred Jarry, Le Surmâle, III}}</ref>
::Ein ''Ara'' schrie, rau, die zwei Silben seines eigenen Namens.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Ara|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ara}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|ara (oiseau)}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|ara}}
:[1] {{Ref-CNRTL|ara}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|ara}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 128
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 59
== ara ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ara
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈ.ɾə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-ara.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zeitangabe]]:'' [[jetzt]], [[nun]], [[zur Zeit]], [[heutzutage]]
{{Herkunft}}
:seit dem späten 11. Jahrhundert bezeugt; vermutlich eine [[Zusammenrückung]] der [[lateinisch]]en [[Wendung]] ''{{Ü|la|ad}} {{Ü|la|hora|horam}}'' „zur Stunde“<ref>{{Ref-GranDiccionari|0010872}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''Ara'' el jovent és mes informal que abans.
::''Heutzutage'' ist die Jugend informeller als früher.
:[1] ''Ara'' anirem al cine.
::''Jetzt'' wollen wir ins Kino gehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitangabe: jetzt, nun, zur Zeit, heutzutage|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|jetzt}}
*{{en}}: {{Ü|en|now}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|maintenant}}
*{{is}}: {{Ü|is|nú}}, {{Ü|is|núna}}
*{{es}}: {{Ü|es|ahora}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DIEC2|ara}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0010872}}
== āra ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|āra|ār|ae}}
{{Worttrennung}}
:a·ra, {{Pl.}} a·rae
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=la}} Altar
:[2] {{K|übertragen|spr=la}} das was einem bei [1] gewährt wird: Schutz, Zuflucht, Schirm
:[3] {{K|Architektur|spr=la}} gemauerte Erhöhung
{{Beispiele}}
:[1] „convenit, victi utri sint eo proelio, / urbem, agrum, ''aras,'' focos seque uti dederent.“ (Plaut. Amph. 225–226)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[1] „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit: / namque erit ille mihi semper deus, illius ''aram'' / saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus.“ (Verg. ecl. 1,6–8)<ref>{{Lit-Vergil: Bucolica, Georgica|A=1 (Ottaviano/Conte)}}, Seite 37.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[3] „''aram'' ubi facies, pedes V fundamenta alta facito, lata p. VI; ''aram'' et canalem rutundam facito latam p. IIII S;“ (Cato agr. 18,6)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 29–30.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Religion: Altar|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Altar}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das was einem beim Altar gewährt wird|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schutz}} {{m}}, {{Ü|de|Zuflucht}} {{f}}, {{Ü|de|Schirm}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Architektur: gemauerte Erhöhung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|ara|nr=1}}, Band 1, Spalte 530.
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
:[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ara“ Seite 174.
:[1] {{RE|II,1|338|339|Ara 3|[[w:Emil Reisch|Emil Reisch]]|RE:Ara 3}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[arare]]'''
{{Grundformverweis Konj|arare|spr=la}}
== ara ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Lettisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ara
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈara}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
* 3. Person Plural Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
{{Grundformverweis Konj|art|spr=lv}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ada]], [[aka]], [[ala]], [[ar]], [[āra]], [[arī]], [[ars]], [[art]], [[aru]], [[asa]], [[aša]], [[bara]], [[cara]], [[dara]], [[ēra]], [[gara]], [[ira]], [[īra]], [[kara]], [[sara]], [[tara]], [[zara]]}}
== ara ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{f}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=ara
|Plural=ares
}}
{{Worttrennung}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Flächenmaß:'' das [[Ar]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flächenmaß: das Ar|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ar}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|ara}}
:[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}
:[1] {{Lit-Lagarda: Vocabulari Occitan}}
:[1] {{Lit-Cassinhac: Le dictionnaire Occitan – Français}}
=== {{Wortart|Adverb|Okzitanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ara
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[jetzt]], [[nun]], [[zur Zeit]], [[heutzutage]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jetzt, nun, zur Zeit, heutzutage|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|jetzt}}, {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|zur Zeit}}, {{Ü|de|heutzutage}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|ara}}
== ara ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{f}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=ara
|Genitiv Singular=ary
|Dativ Singular=arze
|Akkusativ Singular=arę
|Instrumental Singular=arą
|Lokativ Singular=arze
|Vokativ Singular=aro
|Nominativ Plural=ary
|Genitiv Plural=ar
|Dativ Plural=arom
|Akkusativ Plural=ary
|Instrumental Plural=arami
|Lokativ Plural=arach
|Vokativ Plural=ary
}}
{{Worttrennung}}
:a·ra, {{Pl.}} a·ry
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈara}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈarɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-ara.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=pl}} Ara (''Ara'')
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|ara}}''<ref>{{Ref-SWO-PWN|1741}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[papuga]], [[ptak]], [[kręgowiec]], [[zwierzę]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Ara (Ara)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ara}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|ara}}
:[1] {{Ref-Pons|pl|ara}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈara}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[ar#ar (Polnisch)|ar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ar|spr=pl}}
{{Quellen}}
== ara ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Türkisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈra}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-ara.wav}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Imperativ des Verbs '''[[aramak]]'''
{{Grundformverweis Konj|aramak|spr=tr}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[ala]], [[ar]], [[kara]], [[para]], [[wiara]], [[haras]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Tupi (Französisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Polnisch)]]
nsojphzy7c7nu4r1vyndct2lror8s7w
Tourismus
0
25310
10302018
10243884
2025-06-16T08:39:25Z
Yoursmile
43509
+UB
10302018
wikitext
text/x-wiki
== Tourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tourismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Tourismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Tourismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Tourismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tuˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tourismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Gesamtheit des [[Fremdenverkehr]]s
{{Herkunft}}
:Die [[französischen]] Wörter „{{Ü|fr|tourisme}}“ und „{{Ü|fr|touriste}}“ wurden als offizielle Begriffe erstmals von der Société des Nations verwendet, um Reisende zu beschreiben, die mehr als 24 Stunden im Ausland verbringen. Der Begriff "Tourismus" steht zwar schon seit etwa 1810 in den deutschen Wörterbüchern, er wurde jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen.
:Mittlerweile wird unter Tourismus auch das inländische Reisen und kürzere Auslandsaufenthalte subsumiert.
:Nach Telling<ref> Rudolf Telling: ''Französisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten.'' Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987, Stichwort: ''Tourismus.'' ISBN 3-06-521804-6. </ref> handelt es sich um eine Entlehnung im 19. Jahrhundert aus dem Französischen, nach ''Kluge''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tourist“, Seite 922.</ref> und anderen etymologischen Wörterbüchern um eine aus dem Englischen.
{{Synonyme}}
:[1] [[Fremdenverkehr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abenteuertourismus]], [[Autotourismus]], [[Bahntourismus]] (→ [[Eisenbahntourismus]]), [[Drogentourismus]], [[Eventtourismus]], [[Ferntourismus]], [[Geburtstourismus]], [[Geschichtstourismus]], [[Gesundheitstourismus]], [[Grenztourismus]], [[Hochzeitstourismus]], [[Hypertourismus]], [[Individualtourismus]], [[Jagdtourismus]], [[Katastrophentourismus]], [[Kulturtourismus]], [[Kurtourismus]], [[Massentourismus]], [[Medizintourismus]], [[Ökotourismus]], [[Overtourism]]/[[Overtourismus]], [[Pauschaltourismus]], [[Prostitutionstourismus]], [[Rucksacktourismus]], [[sanfter Tourismus]], [[Sextourismus]], [[Skitourismus]], [[Sozialtourismus]], [[Städtetourismus]], [[Tanktourismus]], [[Übertourismus]], [[Wandertourismus]], [[Weltraumtourismus]], [[Wien-Tourismus]]
:[1] ''übertragen:'' [[Abfalltourismus]], [[Mülltourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch im ''Tourismus'' wird dieses vage historische Gefühl kultiviert und genutzt.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 78. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[1] „Der ''Tourismus'' stellt in Koblenz einen bedeutenden ökologischen und ökonomischen Einflussfaktor dar.“<ref>{{Literatur | Autor= Petra Sauerborn, Michael Klein |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 38-45, Zitat Seite 39.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref>
:[1] […] „Der ''Tourismus'' verursacht bereits neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen, haben Forscher berechnet – und fordern Gegenmaßnahmen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/tourismus-milliarden-tonnen-co-jahr-li.3163236 | Autor=Christoph von Eichhorn | Titel=Reisen – Tourismus richtet immer größeren Klimaschaden an | TitelErg= | Datum=2024-12-10 | Zugriff=2024-12-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „An manchen Ecken sieht Berlin nachts trotz des ''Tourismus'' gespenstisch, gar ausgestorben aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 86.</ref>
:[1] „Beim ''Tourismus'' galt seit jeher, schon seit der Kavalierstour, dass Hunger und Elend nie weit von den Fünfsternehotels entfernt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 103.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Tourismusbetrieb]], [[Tourismusboom]], [[Tourismusbranche]], [[Tourismusbüro]], [[Tourismusexperte]], [[Tourismusfachwirt]], [[Tourismusgeschäft]], [[Tourismusindustrie]], [[Tourismuskaufmann]], [[Tourismusland]], [[Tourismusmesse]], [[Tourismusminister]], [[Tourismusministerium]], [[Tourismusorganisation]], [[Tourismusschule]], [[Tourismussommer]], [[Tourismus-Krise]], [[Tourismusverband]], [[Tourismuswirtschaft]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirtschaft: Gesamtheit des Fremdenverkehrs|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|turizëm}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|سياحة|siyāḥa}} {{f}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|turizam}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|туризъм}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|旅游|lǚyóu}}
*{{da}}: {{Ü|da|turisme}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tourism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|turismo}}
*{{et}}: {{Ü|et|turism}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|ferðamannavinna}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|matkailu}}, {{Ü|fi|turismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tourisme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|τουρισμός|tourismós}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|takornariartitsineq}}
*{{he}}: {{Üt|he|תיירות|tayarút}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|turismo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tourismo}}
*{{ie}}: {{Ü|ie|turisme}}
*{{is}}: {{Ü|is|túrismi}} {{m}}, {{Ü|is|ferðamál}} {{n}} ''Pl.'', {{Ü|is|ferðæmennska}} {{f}}, {{Ü|is|ferðaþjónusta}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|turismo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|観光|かんこう, kankô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|turisme}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관광|gwan'gwang}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|turizam}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tūrisms}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|turizmas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туризам|turizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toerisme}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|turisma}}
*{{no}}: {{Ü|no|reiseliv}} {{n}}, {{Ü|no|turisme}} {{m}}
*{{pap}}: {{Ü|pap|turismo}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جهانگردی|jahângardi}}, {{Üt|fa|توریسم|turism}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|turystyka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|turismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|turism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|туризм}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|turism}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туризам|turizam}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туризам|turizam}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|turistika}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|turizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|turizm}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|turizm}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|turismo}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|การท่องเที่ยว|gaan-tɔ̂ng-tîao}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|turistika}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|turizm}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|туризм}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|turizmus}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|du lịch}}
*{{be}}: {{Üt|be|турызм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256311}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
c0so1izajfcuphnus2zv5glo8hdqnzs
10302072
10302018
2025-06-16T11:33:11Z
Master of Contributions
85414
+UB
10302072
wikitext
text/x-wiki
== Tourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tourismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Tourismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Tourismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Tourismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tuˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tourismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Gesamtheit des [[Fremdenverkehr]]s
{{Herkunft}}
:Die [[französischen]] Wörter „{{Ü|fr|tourisme}}“ und „{{Ü|fr|touriste}}“ wurden als offizielle Begriffe erstmals von der Société des Nations verwendet, um Reisende zu beschreiben, die mehr als 24 Stunden im Ausland verbringen. Der Begriff "Tourismus" steht zwar schon seit etwa 1810 in den deutschen Wörterbüchern, er wurde jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen.
:Mittlerweile wird unter Tourismus auch das inländische Reisen und kürzere Auslandsaufenthalte subsumiert.
:Nach Telling<ref> Rudolf Telling: ''Französisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten.'' Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987, Stichwort: ''Tourismus.'' ISBN 3-06-521804-6. </ref> handelt es sich um eine Entlehnung im 19. Jahrhundert aus dem Französischen, nach ''Kluge''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tourist“, Seite 922.</ref> und anderen etymologischen Wörterbüchern um eine aus dem Englischen.
{{Synonyme}}
:[1] [[Fremdenverkehr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abenteuertourismus]], [[Agrotourismus]], [[Alpentourismus]], [[Alpintourismus]], [[Alternativtourismus]], [[Auslandstourismus]], [[Autotourismus]], [[Badetourismus]], [[Bahntourismus]], [[Bergtourismus]], [[Bildungstourismus]], [[Billigtourismus]], [[Binnentourismus]], [[Bustourismus]], [[Campingtourismus]], [[Chartertourismus]], [[Deutschlandtourismus]], [[Drogentourismus]], [[Edeltourismus]], [[Einkaufstourismus]], [[Eisenbahntourismus]], [[Erlebnistourismus]], [[Eventtourismus]], [[Expeditionstourismus]], [[Fahrradtourismus]], [[Ferntourismus]], [[Flugtourismus]], [[Freiwilligentourismus]], [[Geburtstourismus]], [[Geschäftstourismus]], [[Golftourismus]], [[Geschichtstourismus]], [[Gesundheitstourismus]], [[Grenztourismus]], [[Hochzeitstourismus]], [[Hypertourismus]], [[Individualtourismus]], [[Inlandstourismus]], [[Jagdtourismus]], [[Jugendtourismus]], [[Kanutourismus]], [[Konferenztourismus]], [[Kongresstourismus]], [[Kreuzfahrttourismus]], [[Kriegstourismus]], [[Kulturtourismus]], [[Kunsttourismus]], [[Kurtourismus]], [[Landestourismus]]/[[Landtourismus]], [[Luxustourismus]], [[Massentourismus]], [[Medizintourismus]], [[Militärtourismus]], [[Naturtourismus]], [[Ökotourismus]], [[Overtourism]]/[[Overtourismus]], [[Pauschaltourismus]], [[Polittourismus]], [[Prostitutionstourismus]], [[Qualitätstourismus]], [[Radtourismus]], [[Reittourismus]], [[Revolutionstourismus]], [[Rucksacktourismus]], [[sanfter Tourismus]], [[Sauftourismus]], [[Seminartourismus]], [[Sextourismus]], [[Skitourismus]], [[Sommertourismus]], [[Sozialtourismus]], [[Sporttourismus]], [[Städtetourismus]], [[Tagestourismus]], [[Tagungstourismus]], [[Tanktourismus]], [[Übertourismus]], [[Voluntourismus]], [[Wandertourismus]], [[Wassertourismus]], [[Weintourismus]], [[Weltraumtourismus]], [[Welttourismus]], [[Wien-Tourismus]], [[Wintertourismus]], [[Wochenendtourismus]]
:[1] ''übertragen:'' [[Abfalltourismus]], [[Abtreibungstourismus]], [[Asyltourismus]], [[Atommülltourismus]], [[Beileidstourismus]], [[Führerscheintourismus]], [[Giftmülltourismus]], [[Katastrophentourismus]], [[Kriminaltourismus]], [[Mülltourismus]], [[Sterbetourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch im ''Tourismus'' wird dieses vage historische Gefühl kultiviert und genutzt.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 78. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[1] „Der ''Tourismus'' stellt in Koblenz einen bedeutenden ökologischen und ökonomischen Einflussfaktor dar.“<ref>{{Literatur | Autor= Petra Sauerborn, Michael Klein |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 38-45, Zitat Seite 39.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref>
:[1] […] „Der ''Tourismus'' verursacht bereits neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen, haben Forscher berechnet – und fordern Gegenmaßnahmen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/tourismus-milliarden-tonnen-co-jahr-li.3163236 | Autor=Christoph von Eichhorn | Titel=Reisen – Tourismus richtet immer größeren Klimaschaden an | TitelErg= | Datum=2024-12-10 | Zugriff=2024-12-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „An manchen Ecken sieht Berlin nachts trotz des ''Tourismus'' gespenstisch, gar ausgestorben aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 86.</ref>
:[1] „Beim ''Tourismus'' galt seit jeher, schon seit der Kavalierstour, dass Hunger und Elend nie weit von den Fünfsternehotels entfernt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 103.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Tourismusbetrieb]], [[Tourismusboom]], [[Tourismusbranche]], [[Tourismusbüro]], [[Tourismusexperte]], [[Tourismusfachwirt]], [[Tourismusgeschäft]], [[Tourismusindustrie]], [[Tourismuskaufmann]], [[Tourismusland]], [[Tourismusmesse]], [[Tourismusminister]], [[Tourismusministerium]], [[Tourismusorganisation]], [[Tourismusschule]], [[Tourismussommer]], [[Tourismus-Krise]], [[Tourismusverband]], [[Tourismuswirtschaft]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirtschaft: Gesamtheit des Fremdenverkehrs|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|turizëm}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|سياحة|siyāḥa}} {{f}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|turizam}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|туризъм}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|旅游|lǚyóu}}
*{{da}}: {{Ü|da|turisme}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tourism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|turismo}}
*{{et}}: {{Ü|et|turism}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|ferðamannavinna}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|matkailu}}, {{Ü|fi|turismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tourisme}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|τουρισμός|tourismós}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|takornariartitsineq}}
*{{he}}: {{Üt|he|תיירות|tayarút}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|turismo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tourismo}}
*{{ie}}: {{Ü|ie|turisme}}
*{{is}}: {{Ü|is|túrismi}} {{m}}, {{Ü|is|ferðamál}} {{n}} ''Pl.'', {{Ü|is|ferðæmennska}} {{f}}, {{Ü|is|ferðaþjónusta}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|turismo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|観光|かんこう, kankô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|turisme}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관광|gwan'gwang}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|turizam}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tūrisms}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|turizmas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туризам|turizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toerisme}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|turisma}}
*{{no}}: {{Ü|no|reiseliv}} {{n}}, {{Ü|no|turisme}} {{m}}
*{{pap}}: {{Ü|pap|turismo}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جهانگردی|jahângardi}}, {{Üt|fa|توریسم|turism}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|turystyka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|turismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|turism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|туризм}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|turism}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туризам|turizam}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туризам|turizam}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|turistika}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|turizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|turizm}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|turizm}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|turismo}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|การท่องเที่ยว|gaan-tɔ̂ng-tîao}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|turistika}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|turizm}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|туризм}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|turizmus}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|du lịch}}
*{{be}}: {{Üt|be|турызм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256311}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
q8a1w1ylp3xng8dexippr1lq4pqjt8d
Ar
0
27720
10302041
10101328
2025-06-16T10:16:11Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302041
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ar]], [[-ar]], [[AR]], [[ar-]], [[ař-]], [[ár]], [[-ář]], [[är]], [[-är]], [[år]], [[ar.]]}}
== Ar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ar
|Nominativ Plural 1=Ar
|Nominativ Plural 2=Are
|Genitiv Singular=Ars
|Genitiv Plural 1=Ar
|Genitiv Plural 2=Are
|Dativ Singular=Ar
|Dativ Plural 1=Ar
|Dativ Plural 2=Aren
|Akkusativ Singular=Ar
|Akkusativ Plural 1=Ar
|Akkusativ Plural 2=Are
}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:''Plural 2'' wird nur im Zusammenhang mit [[unbestimmt]]en [[Zahlwort|Zahlwörtern]] wie [[viele]] und [[wenige]] oder ganz ohne Zahlwort benutzt.
{{Worttrennung}}
:Ar, {{Pl.1}} Ar, {{Pl.2}} Are
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Flächenmaß von 100 [[Quadratmeter]]n (im Gegensatz zum davon abgeleiteten [[Hektar]] kaum mehr gebräuchlich)
{{Abkürzungen}}
:[1] [[a]]
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|are}} entlehnt, das selbst wieder auf lateinisch {{Ü|la|area|ārea}} „freier Platz“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ar“, Seite 56.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Quadratdekameter]], ''Schweiz:'' [[Are]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flächenmaß]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Haus ist genau ein ''Ar'' groß.
:[1] „Alle um uns herum hatten einen Garten, eine kleine Datscha, ein Stück Erde von elf ''Ar'' und eine Babuschka auf dem Land, wir aber nicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 234.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] „ohne ''Ar'' und Halm“ = (von einem Adeligen) [[mittellos]], [[arm]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hektar]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flächenmaß von 100 Quadratmetern|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|ар|ar}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|公畝|gōngmǔ}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|公亩|gōngmǔ}}
*{{da}}: {{Ü|da|ar}}
*{{en}}: {{Ü|en|are}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aro}}
*{{et}}: {{Ü|et|aar}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|aari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|are}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არი|ari}}
*{{is}}: {{Ü|is|ari}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ara}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アール|āru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|àrea}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ar}} {{m}}, {{Ü|lb|Ar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|are}}
*{{no}}: {{Ü|no|ar}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|ara}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|are}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ар}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ar}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ar}}
*{{es}}: {{Ü|es|área}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ár}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ar (Flächenmaß)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ar}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ar}}
{{Quellen}}
== Ar ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] chemisches Symbol für [[Argon]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Isotop <sup>40</sup>''Ar'' ist stabil.
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Argon|Ar}}
:[1] {{Ref-Abkürzungen|Ar}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ar}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}: „Ar“, Seite 195
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aar]], [[Ahr]], [[Are]]}}
8bkofxkxs0oo8sb1jzptmteo6lyijge
Quecksilber
0
27805
10301834
10120686
2025-06-15T16:58:51Z
2003:D2:4F12:502C:7446:9185:8B1B:D626
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ Wortbildungen hinzugefügt.
10301834
wikitext
text/x-wiki
== Quecksilber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Elemente|Hg|Gold|Au|Thallium|Tl}}
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Quecksilber
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Quecksilbers
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Quecksilber
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Quecksilber
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Hg-TableImage.svg|mini|1|''Quecksilber'' im Periodensystem
|Bild 2=Mercury-thermometer.jpg|mini|1|(flüssiges) ''Quecksilber'' in einem Thermometer
}}
{{Nebenformen}}
:[[Kecksilber]]
{{Worttrennung}}
:Queck·sil·ber, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvɛkˌzɪlbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quecksilber.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[chemisch]]es [[Element]] mit der Ordnungszahl 80, das zur [[Serie]] der [[Übergangsmetall]]e gehört
{{Symbole}}
:[1] ''Chemie:'' [[Hg]], ''Alchimie'': [[☿]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''quecsilber'', ''kecsilber'', althochdeutsch ''quecsilabar'', [[Lehnübersetzung]] von lateinisch {{Ü|la|argentum vivum|argentum vīvum}} (wörtlich: „lebendiges Silber“), belegt seit dem 9. Jahrhundert; das Bestimmungswort geht auf mittelhochdeutsch ''kec'', ''quec'', althochdeutsch ''quic'', ''quec'' „lebendig, lebhaft“ zurück.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Quecksilber“, Seite 735.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''Alchimie:'' [[Merkur]]
:[1] ''Pharmazie:'' [[Hydrargyrum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Übergangsmetall]], [[Schwermetall]], [[chemisches Element]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Quecksilber'' ist bei Zimmertemperatur flüssig.
:[1] „Aber in ihrem Liebesthermometer war das ''Quecksilber'' unaufhörlich gefallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=353. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Seine Augen hatten die Farbe von ''Quecksilber''.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=172.}}</ref>
:[1] „Die See dunstete schwach und spiegelte wie ''Quecksilber''.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 19. |ISBN= 978-3-89561-149-0}} Erstmals 1954 erschienen.</ref>
:[1] „Geschlechtskrankheiten wurden meist – wenn überhaupt – mit ''Quecksilber'' behandelt, das zwar eine Linderung der sichtbaren Symptome brachte, aber auch Nebenwirkungen wie Sabbern und Gleichgewichtsprobleme zur Folge hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |Auflage= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 117 f. Englisches Original 2002.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Quecksilberbarometer]], [[Quecksilberdampf]], [[Quecksilberdampflampe]], [[quecksilberfrei]], [[quecksilberhaltig]], [[quecksilberig]], [[Quecksilbermanometer]], [[Quecksilbersäule]], [[Quecksilberschalter]], [[Quecksilberthermometer]], [[Quecksilberverbindung]], [[Quecksilberverbot]], [[Quecksilbervergiftung]], [[quecksilbrig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=chemisches Element mit der Ordnungszahl 80|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|kwik}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|mërkur}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ὑδράργυρος|}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|زئبق|ziʾbaq}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|սնդիկ|sndik}}
*{{az}}: {{Ü|az|civə}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|терегөмөш|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|merkurioa}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|жива}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|merkur}}, {{Ü|br|bevargant}}, {{Ü|br|arc'hant-bev}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|живак}} {{m}}, {{Üt|bg|меркурий}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|汞|gǒng}}
*{{da}}: {{Ü|da|kviksølv}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|mercury}}, {{Ü|en|quicksilver}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hidrargo}}
*{{et}}: {{Ü|et|elavhõbe}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|kviksilvur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|elohopea}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mercure}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|mercuri}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|mercurio}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ვერცხლისწყალი|vertskhlists'q'ali}}
*{{el}}: {{Üt|el|υδράργυρος|ydrárgyros}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|כספית|kaspit}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पारा|pārā}}
*{{io}}: {{Ü|io|merkurio}}
*{{id}}: {{Ü|id|merkurius}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|mercurio}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|mearcair}}
*{{is}}: {{Ü|is|kvikasilfur}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|mercurio}} {{m}}, ''(ugs.)'' {{Ü|it|argento vivo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|水銀|すいぎん, suigin}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|קוועקזילבער|kvekzilber}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|сынап|}}
*{{ks}}: {{Üt?|ks|…|tãź}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mercuri}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|сымап|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|тюрк| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|ртуть|rtuť}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|수은|su-eun}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|arhans}}
*{{co}}: {{Ü|co|argentuvivu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|živa}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zîbeq}}
*{{la}}: {{Ü|la|hydrargyrum}}, {{Ü|la|argentum vivum}} {{n}}, {{Ü|la|mercurius}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dzīvsudrabs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|gyvsidabris}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Quecksëlwer}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|raksa}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|merkurju}}
*{{mnc}}: {{Üt|mnc|ᡨᠣᡥᠣᠯᠣᠨ ᠮᡠᡴᡝ|toholon muke}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|mercur}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|konuoi}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|жива}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|мөнгөн ус}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kwik}} {{n}}, {{Ü|nl|kwikzilver}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kvikksølv}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|kvikksølv}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|mercuri}}
*{{os}}: {{Üt|os|джынасу|}}
*{{pap}}: {{Ü|pap|kuek}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جیوه|jive}}, {{Üt|fa|سیماب|simâb}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rtęć}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mercúrio}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|argient viv}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mercur}} {{n}}, {{Ü|ro|hidrargir}} {{n}}, {{Ü|ro|argint viu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ртуть}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|airgead-beò}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kvicksilver}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|жива}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|жива}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|mercuriu}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ortuť}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|živo srebro}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|žywe slobro}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|žiwe slěbro}}
*{{es}}: {{Ü|es|mercurio}} {{m}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|симоб|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|терекөмеш|}}
*{{th}}: {{Üt|th|ปรอท|bpròt}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rtuť}} {{f}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|чӗркӗмӗл| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cıva}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|simap}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|سىماب|simab}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ртуть}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|higany}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پارہ|pāra}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|simob}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|thủy ngân}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|mercwri}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|mierkeure}}
*{{be}}: {{Üt|be|ртуць}} {{f}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|kwik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Quecksilber}}
:[1] {{Ref-Grimm|Quecksilber}}
:[1] {{Ref-DWDS|Quecksilber}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Quecksilber}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Quecksilber}}
{{Quellen}}
{{Periodensystem}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Quacksalber]]}}
pm2ltgvasw2zgxzh3hg9do1gbuw30fz
dunkel
0
28866
10301692
10090557
2025-06-15T12:50:15Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Ref-Duden|Ref-Duden]]; + [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Hilfe:Wortbildungen|Wortbildungen]]; + [[Vorlage:bar|bar]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; + [[Vorlage:Ref-OWID|Ref-OWID]]; + [[Vorlage:Ref-FreeDictionary|Ref-FreeDictionary]]; + [[Vorlage:Ref-Duden|Ref-Duden]]; + [[Vorlage:Ref-PONS|Ref-PONS]]; + [[Vorlage:Ref-wissen.de|Ref-wissen.de]]
10301692
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Dunkel]], [[Dünkel]]}}
== dunkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dunkel
|Komparativ=dunkler
|Komparativ*=dünkler
|Superlativ=dunkelsten
|Bild 1=Aussicht auf Aarwangen während Dämmerung.jpg|mini|1|Noch eine [[kurz]]e [[Zeit]] der [[Dämmerung]], dann ist es ''dunkel'' in Aarwangen.
}}
{{Anmerkung|zum Komparativ}}
:Das Österreichische Wörterbuch<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}.</ref> nennt auch die alternative Komparativform ''[[dünkler]]'', wohingegen Duden online nur den Komparativ ''[[dunkler]]'' nennt.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:dun·kel, {{Komp.}} dunk·ler, dünk·ler, {{Sup.}} am dun·kels·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne oder mit wenig [[Licht]], [[lichtlos]]
:[2] im [[Farbton]] mehr oder weniger kräftig
:[3] ''[[Musik]], [[Stimme]]:'' tief tönend
:[4] ''im übertragenen Sinne:'' [[unbestimmt]], [[ungewiss]]
:[5] [[unklar]], nicht vollständig [[verständlich]], [[ersichtlich]]
:[6] ''[[abwertend]]:'' verdächtig, zwielichtig
:[7] düster, unerfreulich, trostlos
:[8] ''[[Linguistik]]:'' [[Phonetik|phonetisches]] Merkmal der hinteren [[Vokal]]e
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|tunkal}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|tunkel}}'' „dunstig, neblig“ (verwandt mit „Dampf“)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[finster]]
:[2] [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]]
:[3] [[tief]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hell]], [[licht]]
:[2] [[blass]], [[pastell]]
:[3, 8] [[hell]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[halbdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
:[[dämmerdunkel]], [[halbdunkel]], [[nachtdunkel]], [[schattendunkel]], [[schieferdunkel]], [[stichdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Winter wird es früher ''dunkel.''
:[1] „Hanna lachte leise im ''Dunkeln''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=319.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[2] Das ''dunkle'' Rot gefällt mir besser.
:[3] Ihre Stimme hat eine ''dunkle'' Färbung.
:[4] „Ich habe eine ''dunkle'' Ahnung…“
:[5] „‚Ich ahne es ''dunkel,'' Frau Fingerhut‘, ließ ich mich vernehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erhard Schümmelfeder | Titel=DIE IDEEN DES HERRN PUMKIN | Verlag={{w|neobooks}} | Jahr=2014 | ISBN=9783847660408 | Seiten=50 | Online=Zitiert nach {{GBS|vIBoEAAAQBAJ|PT50|Hervorhebung=dunkel}} }}.</ref>
:[6] Dieses Geld kommt aus ''dunklen'' Kanälen.
:[7] Selbst in seiner ''dunkelsten'' Stunde verlor er nie den Lebensmut.
:[8] [uː] und [oː] sind ''dunkle'' Vokale.
:[8] „Neben der Klasse der hinteren ''(dunklen)'' und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“<ref>Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: ''Phonologie der deutschen Gegenwartssprache.'' 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[ein dunkler Punkt|ein ''dunkler'' Punkt]], [[ein Sprung ins Dunkle|ein Sprung ins ''Dunkle'']], [[etwas in dunklen Farben malen|etwas in ''dunklen'' Farben]] [[etwas in dunklen Farben ausmalen|(aus)]][[etwas in dunklen Farben malen|malen]], [[dunkel wie im Arsch|''dunkel'' wie im Arsch]], [[im Dunkeln bleiben|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen bleiben|''Dunklen'' bleiben]], [[im Dunkeln liegen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen liegen|''Dunklen'' liegen]], [[im Dunkeln tappen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen tappen|''Dunklen'' tappen]]
{{Sprichwörter}}
:[[im Dunkeln ist gut munkeln|im ''Dunkeln'' ist gut munkeln]]
:[[unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten|unter dem Leuchtturm ist es am ''dunkelsten'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Dunkel]], [[dunkeläugig]], [[dunkeln]], [[Dunkelelf]], [[Dunkeladaption]], [[Dunkelanpassung]], [[Dunkelarrest]], [[Dunkelbier]], [[dunkelbärtig]], [[dunkeldeutsch]], [[Dunkeldeutschland]], [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]], [[Dunkelfeld]], [[Dunkelflaute]], [[Dunkelfuchs]], [[dunkelgebeizt]], [[dunkelgeflammt]], [[dunkelgekleidet]], [[dunkelgelockt]], [[dunkelgestreift]], [[dunkelgetäfelt]], [[dunkelgetönt]], [[dunkelglühend]], [[dunkelhaarig]], [[dunkelhäutig]], [[Dunkelhaft]], [[Dunkelheit]], [[dunkelhell]], [[dunkelhäutig]], [[Dunkelkammer]], [[dunkellockig]], [[Dunkelmann]], [[Dunkelraum]], [[Dunkelreaktion]], [[Dunkelrestaurant]], [[dunkelsinnig]], [[Dunkelstrom]], [[Dunkelstunde]], [[dunkeltönend]], [[Dunkelverarbeitung]], [[Dunkelwolken]], [[Dunkelzahl]], [[Dunkelzelle]], [[Dunkelziffer]], [[Dunkelzimmer]], [[Dunkelzone]]
:[2] [[dunkelblau]], [[dunkelblond]], [[dunkelbraun]], [[dunkelgelb]], [[dunkelgrau]], [[dunkelgrün]], [[dunkelrot]], [[dunkelschwarz]], [[dunkelviolett]], [[dunkelweiß]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne oder wenig Licht, lichtlos|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{en}}: {{Ü|en|dark}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malluma}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|myrkur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tumma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foncé}}, {{Ü|fr|ténébreux}}, {{Ü|fr|sombre}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|obscur}}
*{{is}}: {{Ü|is|dimmur}}
*{{it}}: {{Ü|it|buio}}, {{Ü|it|oscuro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|暗い|くらい, kurai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{km}}: {{Üt|km|ងងឹត|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hurgh}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tarî}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escuro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întunecat}}, {{Ü|ro|întunecos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}, {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{es}}: {{Ü|es|oscuro}} {{m}}, {{Ü|es|oscura}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}, {{Ü|cs|temný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|karanlık}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|темний|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sötét}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اندھیرا|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Farbton mehr oder weniger kräftig|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{is}}: {{Ü|is|dökkur}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|donkel}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|închis}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk-}}, {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dunkel}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Musik, Stimme: tief tönend|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sumbru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|глухой}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvučný}}, {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss|Ü-Liste=
*{{ro}}: {{Ü|ro|obscur}}, {{Ü|ro|neclar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|смутный}}, {{Üt|ru|неясный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=nicht vollständig verständlich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=abwertend: verdächtig, zwielichtig|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|mûk}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|подозрительный}}, {{Üt|ru|сомнительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=düster, unerfreulich, trostlos|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dyster}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grave}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121680}}
:[1, 2, 3, 5, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–7] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 7, 8] {{Ref-PONS}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[1, 6] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 181, Eintrag „dunkel“
:[8] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
:[8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
{{Worttrennung}}
:dun·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|dunkeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dinkel]], [[Dünkel]], [[Runkel]]|Anagramme=[[dunkle]], [[Dunkle]], [[ulkend]]}}
quvuhnf4ynrowfxuctybkxpndcljs92
10301784
10301692
2025-06-15T15:57:54Z
Master of Contributions
85414
WB Sort.
10301784
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Dunkel]], [[Dünkel]]}}
== dunkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dunkel
|Komparativ=dunkler
|Komparativ*=dünkler
|Superlativ=dunkelsten
|Bild 1=Aussicht auf Aarwangen während Dämmerung.jpg|mini|1|Noch eine [[kurz]]e [[Zeit]] der [[Dämmerung]], dann ist es ''dunkel'' in Aarwangen.
}}
{{Anmerkung|zum Komparativ}}
:Das Österreichische Wörterbuch<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}.</ref> nennt auch die alternative Komparativform ''[[dünkler]]'', wohingegen Duden online nur den Komparativ ''[[dunkler]]'' nennt.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:dun·kel, {{Komp.}} dunk·ler, dünk·ler, {{Sup.}} am dun·kels·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne oder mit wenig [[Licht]], [[lichtlos]]
:[2] im [[Farbton]] mehr oder weniger kräftig
:[3] ''[[Musik]], [[Stimme]]:'' tief tönend
:[4] ''im übertragenen Sinne:'' [[unbestimmt]], [[ungewiss]]
:[5] [[unklar]], nicht vollständig [[verständlich]], [[ersichtlich]]
:[6] ''[[abwertend]]:'' verdächtig, zwielichtig
:[7] düster, unerfreulich, trostlos
:[8] ''[[Linguistik]]:'' [[Phonetik|phonetisches]] Merkmal der hinteren [[Vokal]]e
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|tunkal}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|tunkel}}'' „dunstig, neblig“ (verwandt mit „Dampf“)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[finster]]
:[2] [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]]
:[3] [[tief]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hell]], [[licht]]
:[2] [[blass]], [[pastell]]
:[3, 8] [[hell]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[halbdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
:[[dämmerdunkel]], [[halbdunkel]], [[nachtdunkel]], [[schattendunkel]], [[schieferdunkel]], [[stichdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Winter wird es früher ''dunkel.''
:[1] „Hanna lachte leise im ''Dunkeln''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=319.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[2] Das ''dunkle'' Rot gefällt mir besser.
:[3] Ihre Stimme hat eine ''dunkle'' Färbung.
:[4] „Ich habe eine ''dunkle'' Ahnung…“
:[5] „‚Ich ahne es ''dunkel,'' Frau Fingerhut‘, ließ ich mich vernehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erhard Schümmelfeder | Titel=DIE IDEEN DES HERRN PUMKIN | Verlag={{w|neobooks}} | Jahr=2014 | ISBN=9783847660408 | Seiten=50 | Online=Zitiert nach {{GBS|vIBoEAAAQBAJ|PT50|Hervorhebung=dunkel}} }}.</ref>
:[6] Dieses Geld kommt aus ''dunklen'' Kanälen.
:[7] Selbst in seiner ''dunkelsten'' Stunde verlor er nie den Lebensmut.
:[8] [uː] und [oː] sind ''dunkle'' Vokale.
:[8] „Neben der Klasse der hinteren ''(dunklen)'' und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“<ref>Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: ''Phonologie der deutschen Gegenwartssprache.'' 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[ein dunkler Punkt|ein ''dunkler'' Punkt]], [[ein Sprung ins Dunkle|ein Sprung ins ''Dunkle'']], [[etwas in dunklen Farben malen|etwas in ''dunklen'' Farben]] [[etwas in dunklen Farben ausmalen|(aus)]][[etwas in dunklen Farben malen|malen]], [[dunkel wie im Arsch|''dunkel'' wie im Arsch]], [[im Dunkeln bleiben|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen bleiben|''Dunklen'' bleiben]], [[im Dunkeln liegen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen liegen|''Dunklen'' liegen]], [[im Dunkeln tappen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen tappen|''Dunklen'' tappen]]
{{Sprichwörter}}
:[[im Dunkeln ist gut munkeln|im ''Dunkeln'' ist gut munkeln]]
:[[unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten|unter dem Leuchtturm ist es am ''dunkelsten'']]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[dunkeläugig]], [[dunkelbärtig]], [[dunkeldeutsch]], [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]], [[dunkelgebeizt]], [[dunkelgeflammt]], [[dunkelgekleidet]], [[dunkelgelockt]], [[dunkelgestreift]], [[dunkelgetäfelt]], [[dunkelgetönt]], [[dunkeltönend]], [[dunkelglühend]], [[dunkelhaarig]], [[dunkelhäutig]], [[dunkelhell]], [[dunkelhäutig]], [[dunkellockig]], [[dunkelsinnig]],
:''Adjektive, Farbtöne:'' [[dunkelblau]], [[dunkelblond]], [[dunkelbraun]], [[dunkelgelb]], [[dunkelgrau]], [[dunkelgrün]], [[dunkelrot]], [[dunkelschwarz]], [[dunkelviolett]], [[dunkelweiß]]
:''Substantive:'' [[Dunkel]], [[Dunkelelf]], [[Dunkeladaption]], [[Dunkelanpassung]], [[Dunkelarrest]], [[Dunkelbier]], [[Dunkeldeutschland]], [[Dunkelfeld]], [[Dunkelflaute]], [[Dunkelfuchs]], [[Dunkelhaft]], [[Dunkelheit]], [[Dunkelkammer]], [[Dunkelmann]], [[Dunkelraum]], [[Dunkelreaktion]], [[Dunkelrestaurant]], [[Dunkelstrom]], [[Dunkelstunde]], [[Dunkelverarbeitung]], [[Dunkelwolken]], [[Dunkelzahl]], [[Dunkelzelle]], [[Dunkelziffer]], [[Dunkelzimmer]], [[Dunkelzone]]
:''Verben:'' [[dunkeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne oder wenig Licht, lichtlos|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{en}}: {{Ü|en|dark}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malluma}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|myrkur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tumma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foncé}}, {{Ü|fr|ténébreux}}, {{Ü|fr|sombre}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|obscur}}
*{{is}}: {{Ü|is|dimmur}}
*{{it}}: {{Ü|it|buio}}, {{Ü|it|oscuro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|暗い|くらい, kurai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{km}}: {{Üt|km|ងងឹត|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hurgh}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tarî}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escuro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întunecat}}, {{Ü|ro|întunecos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}, {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{es}}: {{Ü|es|oscuro}} {{m}}, {{Ü|es|oscura}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}, {{Ü|cs|temný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|karanlık}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|темний|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sötét}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اندھیرا|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Farbton mehr oder weniger kräftig|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{is}}: {{Ü|is|dökkur}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|donkel}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|închis}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk-}}, {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dunkel}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Musik, Stimme: tief tönend|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sumbru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|глухой}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvučný}}, {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss|Ü-Liste=
*{{ro}}: {{Ü|ro|obscur}}, {{Ü|ro|neclar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|смутный}}, {{Üt|ru|неясный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=nicht vollständig verständlich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=abwertend: verdächtig, zwielichtig|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|mûk}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|подозрительный}}, {{Üt|ru|сомнительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=düster, unerfreulich, trostlos|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dyster}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grave}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121680}}
:[1, 2, 3, 5, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–7] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 7, 8] {{Ref-PONS}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[1, 6] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 181, Eintrag „dunkel“
:[8] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
:[8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
{{Worttrennung}}
:dun·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|dunkeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dinkel]], [[Dünkel]], [[Runkel]]|Anagramme=[[dunkle]], [[Dunkle]], [[ulkend]]}}
jwb72uxvbwhpiqzww5ncpt9repfba2k
10301791
10301784
2025-06-15T15:58:30Z
Master of Contributions
85414
10301791
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Dunkel]], [[Dünkel]]}}
== dunkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dunkel
|Komparativ=dunkler
|Komparativ*=dünkler
|Superlativ=dunkelsten
|Bild 1=Aussicht auf Aarwangen während Dämmerung.jpg|mini|1|Noch eine [[kurz]]e [[Zeit]] der [[Dämmerung]], dann ist es ''dunkel'' in Aarwangen.
}}
{{Anmerkung|zum Komparativ}}
:Das Österreichische Wörterbuch<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}.</ref> nennt auch die alternative Komparativform ''[[dünkler]]'', wohingegen Duden online nur den Komparativ ''[[dunkler]]'' nennt.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:dun·kel, {{Komp.}} dunk·ler, dünk·ler, {{Sup.}} am dun·kels·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne oder mit wenig [[Licht]], [[lichtlos]]
:[2] im [[Farbton]] mehr oder weniger kräftig
:[3] ''[[Musik]], [[Stimme]]:'' tief tönend
:[4] ''im übertragenen Sinne:'' [[unbestimmt]], [[ungewiss]]
:[5] [[unklar]], nicht vollständig [[verständlich]], [[ersichtlich]]
:[6] ''[[abwertend]]:'' verdächtig, zwielichtig
:[7] düster, unerfreulich, trostlos
:[8] ''[[Linguistik]]:'' [[Phonetik|phonetisches]] Merkmal der hinteren [[Vokal]]e
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|tunkal}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|tunkel}}'' „dunstig, neblig“ (verwandt mit „Dampf“)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[finster]]
:[2] [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]]
:[3] [[tief]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hell]], [[licht]]
:[2] [[blass]], [[pastell]]
:[3, 8] [[hell]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[halbdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
:[[dämmerdunkel]], [[halbdunkel]], [[nachtdunkel]], [[schattendunkel]], [[schieferdunkel]], [[stichdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Winter wird es früher ''dunkel.''
:[1] „Hanna lachte leise im ''Dunkeln''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=319.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[2] Das ''dunkle'' Rot gefällt mir besser.
:[3] Ihre Stimme hat eine ''dunkle'' Färbung.
:[4] „Ich habe eine ''dunkle'' Ahnung…“
:[5] „‚Ich ahne es ''dunkel,'' Frau Fingerhut‘, ließ ich mich vernehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erhard Schümmelfeder | Titel=DIE IDEEN DES HERRN PUMKIN | Verlag={{w|neobooks}} | Jahr=2014 | ISBN=9783847660408 | Seiten=50 | Online=Zitiert nach {{GBS|vIBoEAAAQBAJ|PT50|Hervorhebung=dunkel}} }}.</ref>
:[6] Dieses Geld kommt aus ''dunklen'' Kanälen.
:[7] Selbst in seiner ''dunkelsten'' Stunde verlor er nie den Lebensmut.
:[8] [uː] und [oː] sind ''dunkle'' Vokale.
:[8] „Neben der Klasse der hinteren ''(dunklen)'' und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“<ref>Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: ''Phonologie der deutschen Gegenwartssprache.'' 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[ein dunkler Punkt|ein ''dunkler'' Punkt]], [[ein Sprung ins Dunkle|ein Sprung ins ''Dunkle'']], [[etwas in dunklen Farben malen|etwas in ''dunklen'' Farben]] [[etwas in dunklen Farben ausmalen|(aus)]][[etwas in dunklen Farben malen|malen]], [[dunkel wie im Arsch|''dunkel'' wie im Arsch]], [[im Dunkeln bleiben|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen bleiben|''Dunklen'' bleiben]], [[im Dunkeln liegen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen liegen|''Dunklen'' liegen]], [[im Dunkeln tappen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen tappen|''Dunklen'' tappen]]
{{Sprichwörter}}
:[[im Dunkeln ist gut munkeln|im ''Dunkeln'' ist gut munkeln]]
:[[unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten|unter dem Leuchtturm ist es am ''dunkelsten'']]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[dunkeläugig]], [[dunkelbärtig]], [[dunkeldeutsch]], [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]], [[dunkelgebeizt]], [[dunkelgeflammt]], [[dunkelgekleidet]], [[dunkelgelockt]], [[dunkelgestreift]], [[dunkelgetäfelt]], [[dunkelgetönt]], [[dunkeltönend]], [[dunkelglühend]], [[dunkelhaarig]], [[dunkelhäutig]], [[dunkelhell]], [[dunkelhäutig]], [[dunkellockig]], [[dunkelsinnig]]
:''Adjektive, Farbtöne:'' [[dunkelblau]], [[dunkelblond]], [[dunkelbraun]], [[dunkelgelb]], [[dunkelgrau]], [[dunkelgrün]], [[dunkelrot]], [[dunkelschwarz]], [[dunkelviolett]], [[dunkelweiß]]
:''Substantive:'' [[Dunkel]], [[Dunkelelf]], [[Dunkeladaption]], [[Dunkelanpassung]], [[Dunkelarrest]], [[Dunkelbier]], [[Dunkeldeutschland]], [[Dunkelfeld]], [[Dunkelflaute]], [[Dunkelfuchs]], [[Dunkelhaft]], [[Dunkelheit]], [[Dunkelkammer]], [[Dunkelmann]], [[Dunkelraum]], [[Dunkelreaktion]], [[Dunkelrestaurant]], [[Dunkelstrom]], [[Dunkelstunde]], [[Dunkelverarbeitung]], [[Dunkelwolken]], [[Dunkelzahl]], [[Dunkelzelle]], [[Dunkelziffer]], [[Dunkelzimmer]], [[Dunkelzone]]
:''Verben:'' [[dunkeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne oder wenig Licht, lichtlos|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{en}}: {{Ü|en|dark}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malluma}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|myrkur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tumma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foncé}}, {{Ü|fr|ténébreux}}, {{Ü|fr|sombre}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|obscur}}
*{{is}}: {{Ü|is|dimmur}}
*{{it}}: {{Ü|it|buio}}, {{Ü|it|oscuro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|暗い|くらい, kurai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{km}}: {{Üt|km|ងងឹត|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hurgh}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tarî}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escuro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întunecat}}, {{Ü|ro|întunecos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}, {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{es}}: {{Ü|es|oscuro}} {{m}}, {{Ü|es|oscura}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}, {{Ü|cs|temný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|karanlık}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|темний|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sötét}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اندھیرا|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Farbton mehr oder weniger kräftig|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{is}}: {{Ü|is|dökkur}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|donkel}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|închis}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk-}}, {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dunkel}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Musik, Stimme: tief tönend|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sumbru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|глухой}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvučný}}, {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss|Ü-Liste=
*{{ro}}: {{Ü|ro|obscur}}, {{Ü|ro|neclar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|смутный}}, {{Üt|ru|неясный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=nicht vollständig verständlich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=abwertend: verdächtig, zwielichtig|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|mûk}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|подозрительный}}, {{Üt|ru|сомнительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=düster, unerfreulich, trostlos|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dyster}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grave}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121680}}
:[1, 2, 3, 5, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–7] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 7, 8] {{Ref-PONS}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[1, 6] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 181, Eintrag „dunkel“
:[8] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
:[8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
{{Worttrennung}}
:dun·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|dunkeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dinkel]], [[Dünkel]], [[Runkel]]|Anagramme=[[dunkle]], [[Dunkle]], [[ulkend]]}}
40q2qtvpalzrkvaodfckv0nxgeqp2wg
10301826
10301791
2025-06-15T16:28:02Z
KimKelting
101287
-dunkelhäutig (Doppelung)
10301826
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Dunkel]], [[Dünkel]]}}
== dunkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dunkel
|Komparativ=dunkler
|Komparativ*=dünkler
|Superlativ=dunkelsten
|Bild 1=Aussicht auf Aarwangen während Dämmerung.jpg|mini|1|Noch eine [[kurz]]e [[Zeit]] der [[Dämmerung]], dann ist es ''dunkel'' in Aarwangen.
}}
{{Anmerkung|zum Komparativ}}
:Das Österreichische Wörterbuch<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}.</ref> nennt auch die alternative Komparativform ''[[dünkler]]'', wohingegen Duden online nur den Komparativ ''[[dunkler]]'' nennt.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:dun·kel, {{Komp.}} dunk·ler, dünk·ler, {{Sup.}} am dun·kels·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne oder mit wenig [[Licht]], [[lichtlos]]
:[2] im [[Farbton]] mehr oder weniger kräftig
:[3] ''[[Musik]], [[Stimme]]:'' tief tönend
:[4] ''im übertragenen Sinne:'' [[unbestimmt]], [[ungewiss]]
:[5] [[unklar]], nicht vollständig [[verständlich]], [[ersichtlich]]
:[6] ''[[abwertend]]:'' verdächtig, zwielichtig
:[7] düster, unerfreulich, trostlos
:[8] ''[[Linguistik]]:'' [[Phonetik|phonetisches]] Merkmal der hinteren [[Vokal]]e
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|tunkal}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|tunkel}}'' „dunstig, neblig“ (verwandt mit „Dampf“)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[finster]]
:[2] [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]]
:[3] [[tief]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hell]], [[licht]]
:[2] [[blass]], [[pastell]]
:[3, 8] [[hell]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[halbdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
:[[dämmerdunkel]], [[halbdunkel]], [[nachtdunkel]], [[schattendunkel]], [[schieferdunkel]], [[stichdunkel]], [[stockdunkel]], [[tiefdunkel]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Winter wird es früher ''dunkel.''
:[1] „Hanna lachte leise im ''Dunkeln''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=319.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[2] Das ''dunkle'' Rot gefällt mir besser.
:[3] Ihre Stimme hat eine ''dunkle'' Färbung.
:[4] „Ich habe eine ''dunkle'' Ahnung…“
:[5] „‚Ich ahne es ''dunkel,'' Frau Fingerhut‘, ließ ich mich vernehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erhard Schümmelfeder | Titel=DIE IDEEN DES HERRN PUMKIN | Verlag={{w|neobooks}} | Jahr=2014 | ISBN=9783847660408 | Seiten=50 | Online=Zitiert nach {{GBS|vIBoEAAAQBAJ|PT50|Hervorhebung=dunkel}} }}.</ref>
:[6] Dieses Geld kommt aus ''dunklen'' Kanälen.
:[7] Selbst in seiner ''dunkelsten'' Stunde verlor er nie den Lebensmut.
:[8] [uː] und [oː] sind ''dunkle'' Vokale.
:[8] „Neben der Klasse der hinteren ''(dunklen)'' und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“<ref>Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: ''Phonologie der deutschen Gegenwartssprache.'' 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[ein dunkler Punkt|ein ''dunkler'' Punkt]], [[ein Sprung ins Dunkle|ein Sprung ins ''Dunkle'']], [[etwas in dunklen Farben malen|etwas in ''dunklen'' Farben]] [[etwas in dunklen Farben ausmalen|(aus)]][[etwas in dunklen Farben malen|malen]], [[dunkel wie im Arsch|''dunkel'' wie im Arsch]], [[im Dunkeln bleiben|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen bleiben|''Dunklen'' bleiben]], [[im Dunkeln liegen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen liegen|''Dunklen'' liegen]], [[im Dunkeln tappen|im ''Dunkeln'']]/[[im Dunklen tappen|''Dunklen'' tappen]]
{{Sprichwörter}}
:[[im Dunkeln ist gut munkeln|im ''Dunkeln'' ist gut munkeln]]
:[[unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten|unter dem Leuchtturm ist es am ''dunkelsten'']]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[dunkeläugig]], [[dunkelbärtig]], [[dunkeldeutsch]], [[dunkelfarben]], [[dunkelfarbig]], [[dunkelgebeizt]], [[dunkelgeflammt]], [[dunkelgekleidet]], [[dunkelgelockt]], [[dunkelgestreift]], [[dunkelgetäfelt]], [[dunkelgetönt]], [[dunkeltönend]], [[dunkelglühend]], [[dunkelhaarig]], [[dunkelhäutig]], [[dunkelhell]], [[dunkellockig]], [[dunkelsinnig]]
:''Adjektive, Farbtöne:'' [[dunkelblau]], [[dunkelblond]], [[dunkelbraun]], [[dunkelgelb]], [[dunkelgrau]], [[dunkelgrün]], [[dunkelrot]], [[dunkelschwarz]], [[dunkelviolett]], [[dunkelweiß]]
:''Substantive:'' [[Dunkel]], [[Dunkelelf]], [[Dunkeladaption]], [[Dunkelanpassung]], [[Dunkelarrest]], [[Dunkelbier]], [[Dunkeldeutschland]], [[Dunkelfeld]], [[Dunkelflaute]], [[Dunkelfuchs]], [[Dunkelhaft]], [[Dunkelheit]], [[Dunkelkammer]], [[Dunkelmann]], [[Dunkelraum]], [[Dunkelreaktion]], [[Dunkelrestaurant]], [[Dunkelstrom]], [[Dunkelstunde]], [[Dunkelverarbeitung]], [[Dunkelwolken]], [[Dunkelzahl]], [[Dunkelzelle]], [[Dunkelziffer]], [[Dunkelzimmer]], [[Dunkelzone]]
:''Verben:'' [[dunkeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne oder wenig Licht, lichtlos|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{en}}: {{Ü|en|dark}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malluma}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|myrkur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tumma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foncé}}, {{Ü|fr|ténébreux}}, {{Ü|fr|sombre}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|obscur}}
*{{is}}: {{Ü|is|dimmur}}
*{{it}}: {{Ü|it|buio}}, {{Ü|it|oscuro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|暗い|くらい, kurai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{km}}: {{Üt|km|ងងឹត|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hurgh}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tarî}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escuro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întunecat}}, {{Ü|ro|întunecos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}, {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{es}}: {{Ü|es|oscuro}} {{m}}, {{Ü|es|oscura}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}, {{Ü|cs|temný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|karanlık}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|темний|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sötét}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اندھیرا|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Farbton mehr oder weniger kräftig|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mørk}}
*{{is}}: {{Ü|is|dökkur}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fosc}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|donkel}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|thim}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donker}}
*{{no}}: {{Ü|no|mørk}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|escur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemny}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|închis}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk-}}, {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dunkel}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavý}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Musik, Stimme: tief tönend|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|däischter}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sumbru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|глухой}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvučný}}, {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss|Ü-Liste=
*{{ro}}: {{Ü|ro|obscur}}, {{Ü|ro|neclar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|смутный}}, {{Üt|ru|неясный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=nicht vollständig verständlich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=abwertend: verdächtig, zwielichtig|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|mûk}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмный}}, {{Üt|ru|подозрительный}}, {{Üt|ru|сомнительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dunkel}}, {{Ü|sv|skum}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|temný}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=düster, unerfreulich, trostlos|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|σκοτεινός|skotinós}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумрачный}}, {{Üt|ru|мрачный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörk}}, {{Ü|sv|dyster}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grave}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [[dumpa]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121680}}
:[1, 2, 3, 5, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–7] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 7, 8] {{Ref-PONS}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[1, 6] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 181, Eintrag „dunkel“
:[8] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
:[8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkle]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[dunkele]]
{{Worttrennung}}
:dun·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkel.ogg}}, {{Audio|De-dunkel2.ogg}}, {{Audio|De-at-dunkel.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkl̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dunkeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|dunkeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dinkel]], [[Dünkel]], [[Runkel]]|Anagramme=[[dunkle]], [[Dunkle]], [[ulkend]]}}
b9s7fxakw2lcnu9h2e42qyrgafdzcod
Tuberkulose
0
29368
10301739
10250554
2025-06-15T15:10:04Z
Jeuwre
91608
WB: Tuberkulosehandlung ergänzt
10301739
wikitext
text/x-wiki
== Tuberkulose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tuberkulose
|Nominativ Plural=Tuberkulosen
|Genitiv Singular=Tuberkulose
|Genitiv Plural=Tuberkulosen
|Dativ Singular=Tuberkulose
|Dativ Plural=Tuberkulosen
|Akkusativ Singular=Tuberkulose
|Akkusativ Plural=Tuberkulosen
}}
{{Worttrennung}}
:Tu·ber·ku·lo·se, {{Pl.}} Tu·ber·ku·lo·sen (selten)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tubɛʁkuˈloːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tuberkulose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chronisch]]e, [[bakteriell]]e Infektionskrankheit, die durch [[Tuberkelbazillus|Tuberkelbazillen]] verursacht wird, die alle Organe angreifen kann, aber meist die Lunge angreift
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Tbc]], [[Tb]], [[Tbk]]
{{Herkunft}}
:gelehrte Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach lateinisch ''{{Ü|la|tuberculum|tūberculum}}'' „Klümpchen, kleines Geschwülst“, dies als [[Diminutiv]] von ''{{Ü|la|tuber|tūber}}'' „[[Klumpen]]", und dem [[Suffix]] ''[[-ose]],'' Suffix mit der Bedeutung „Krankheit, Vorgang“ (von gleichbedeutend griechisch {{Üt|grc|-ωσις|-ōsis}}<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwörter „Thrombose“, „Tuberkel“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwindsucht]], [[Morbus]] Koch
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Infektionskrankheit]], [[Krankheit]], [[Tropenkrankheit]], [[Zoonose]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Darmtuberkulose]], [[Genitaltuberkulose]], [[Hauttuberkulose]], [[Kehlkopftuberkulose]], [[Knochentuberkulose]], [[Lungentuberkulose]], [[Nierentuberkulose]], [[Rindertuberkulose]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Tuberkulose'' führt die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an und die WHO schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden.
:[1] „Beide Eltern fielen der ''Tuberkulose'' zum Opfer - wie schließlich Bolívar selbst.“<ref>{{Literatur| Autor= Marianne Wellershoff |Titel= Stratege der Freiheit |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 40-45, Zitat Seite 41.</ref>
:[1] „Johann achtete sogar dann auf sich, als er an ''Tuberkulose'' erkrankte.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 44. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Symptome der ''Tuberkulose'', die schon früher aufgetreten waren, verschlimmerten sich 1937, sodass man ihm eine Laufbahn als verbeamteter Lehrer verweigerte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=64.}}</ref>
:[1] „Doch der fünfundreißig Jahre alte Clerke hatte sich im Schuldgefängnis mit ''Tuberkulose'' infiziert und würde im Verlauf der Reise zusehends schwächer werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 479. Englisches Original 2002.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[offen]]e ''Tuberkulose,'' [[geschlossen]]e ''Tuberkulose,'' [[bovin]]e ''Tuberkulose''
{{Wortbildungen}}
:[[Tuberkulosehandlung]], [[Tuberkulosebekämpfung]], [[Tuberkulosehilfe]], [[Tuberkulosekranker]], [[Tuberkulosepatient]], [[Tuberkuloseschutzimpfung]]
:[[tuberkulös]], [[tuberkulosefrei]], [[tuberkulosekrank]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Infektionskrankheit, die durch Tuberkelbazillen verursacht wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|السل|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|tuberkuloza}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|туберкулоза|}} {{f}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结核|jiéhé}}
*{{da}}: {{Ü|da|tuberkulose}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tuberculosis}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tuberkulozo}}
*{{et}}: {{Ü|et|tuberkuloos}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tuberklar}}, {{Ü|fo|tuberklasjúka}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuberkuloosi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tuberculose}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|φυματίωση|fymatíosi}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|tuberkloso}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tuberculosis}}
*{{is}}: {{Ü|is|berklar}} ''Pl.''
*{{it}}: {{Ü|it|tubercolosi}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êşa zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|jana zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|werem}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tuberkuloze}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tuberkuliozė}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туберкулоза}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tuberculose}}
*{{no}}: {{Ü|no|tuberkulose}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gruźlica}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tuberculosis}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tuberculoză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|туберкулёз}} {{m}}, {{Üt|ru|чахотка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tuberkulos}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туберкулоза}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|грудобоља}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|сушица}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туберкулоза}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|tuberkulóza}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jetika}} {{f}}, {{Ü|sl|tuberkuloza}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tuberkuloza}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|tuberkuloza}} {{f}}, {{Ü|hsb|suchoćina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tuberculosis}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tuberkulóza}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|verem}}, {{Ü|tr|tüberküloz}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|туберкульоз}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|aszály}}
*{{be}}: {{Üt|be|туберкулёз}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
6m8gn8bvpr4nll1en7aay0y2p46izwa
10301741
10301739
2025-06-15T15:10:53Z
Jeuwre
91608
Korrektur WB
10301741
wikitext
text/x-wiki
== Tuberkulose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tuberkulose
|Nominativ Plural=Tuberkulosen
|Genitiv Singular=Tuberkulose
|Genitiv Plural=Tuberkulosen
|Dativ Singular=Tuberkulose
|Dativ Plural=Tuberkulosen
|Akkusativ Singular=Tuberkulose
|Akkusativ Plural=Tuberkulosen
}}
{{Worttrennung}}
:Tu·ber·ku·lo·se, {{Pl.}} Tu·ber·ku·lo·sen (selten)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tubɛʁkuˈloːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tuberkulose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chronisch]]e, [[bakteriell]]e Infektionskrankheit, die durch [[Tuberkelbazillus|Tuberkelbazillen]] verursacht wird, die alle Organe angreifen kann, aber meist die Lunge angreift
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Tbc]], [[Tb]], [[Tbk]]
{{Herkunft}}
:gelehrte Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach lateinisch ''{{Ü|la|tuberculum|tūberculum}}'' „Klümpchen, kleines Geschwülst“, dies als [[Diminutiv]] von ''{{Ü|la|tuber|tūber}}'' „[[Klumpen]]", und dem [[Suffix]] ''[[-ose]],'' Suffix mit der Bedeutung „Krankheit, Vorgang“ (von gleichbedeutend griechisch {{Üt|grc|-ωσις|-ōsis}}<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwörter „Thrombose“, „Tuberkel“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwindsucht]], [[Morbus]] Koch
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Infektionskrankheit]], [[Krankheit]], [[Tropenkrankheit]], [[Zoonose]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Darmtuberkulose]], [[Genitaltuberkulose]], [[Hauttuberkulose]], [[Kehlkopftuberkulose]], [[Knochentuberkulose]], [[Lungentuberkulose]], [[Nierentuberkulose]], [[Rindertuberkulose]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Tuberkulose'' führt die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an und die WHO schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden.
:[1] „Beide Eltern fielen der ''Tuberkulose'' zum Opfer - wie schließlich Bolívar selbst.“<ref>{{Literatur| Autor= Marianne Wellershoff |Titel= Stratege der Freiheit |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 40-45, Zitat Seite 41.</ref>
:[1] „Johann achtete sogar dann auf sich, als er an ''Tuberkulose'' erkrankte.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 44. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Symptome der ''Tuberkulose'', die schon früher aufgetreten waren, verschlimmerten sich 1937, sodass man ihm eine Laufbahn als verbeamteter Lehrer verweigerte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=64.}}</ref>
:[1] „Doch der fünfundreißig Jahre alte Clerke hatte sich im Schuldgefängnis mit ''Tuberkulose'' infiziert und würde im Verlauf der Reise zusehends schwächer werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 479. Englisches Original 2002.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[offen]]e ''Tuberkulose,'' [[geschlossen]]e ''Tuberkulose,'' [[bovin]]e ''Tuberkulose''
{{Wortbildungen}}
:[[Tuberkulosebehandlung]], [[Tuberkulosebekämpfung]], [[Tuberkulosehilfe]], [[Tuberkulosekranker]], [[Tuberkulosepatient]], [[Tuberkuloseschutzimpfung]]
:[[tuberkulös]], [[tuberkulosefrei]], [[tuberkulosekrank]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Infektionskrankheit, die durch Tuberkelbazillen verursacht wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|السل|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|tuberkuloza}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|туберкулоза|}} {{f}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结核|jiéhé}}
*{{da}}: {{Ü|da|tuberkulose}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tuberculosis}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tuberkulozo}}
*{{et}}: {{Ü|et|tuberkuloos}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tuberklar}}, {{Ü|fo|tuberklasjúka}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuberkuloosi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tuberculose}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|φυματίωση|fymatíosi}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|tuberkloso}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tuberculosis}}
*{{is}}: {{Ü|is|berklar}} ''Pl.''
*{{it}}: {{Ü|it|tubercolosi}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êşa zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|jana zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|werem}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tuberkuloze}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tuberkuliozė}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туберкулоза}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tuberculose}}
*{{no}}: {{Ü|no|tuberkulose}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gruźlica}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tuberculosis}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tuberculoză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|туберкулёз}} {{m}}, {{Üt|ru|чахотка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tuberkulos}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туберкулоза}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|грудобоља}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|сушица}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туберкулоза}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|tuberkulóza}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jetika}} {{f}}, {{Ü|sl|tuberkuloza}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tuberkuloza}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|tuberkuloza}} {{f}}, {{Ü|hsb|suchoćina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tuberculosis}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tuberkulóza}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|verem}}, {{Ü|tr|tüberküloz}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|туберкульоз}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|aszály}}
*{{be}}: {{Üt|be|туберкулёз}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
jkczpesr2wk8lyletoqxj0eusbg45rx
10301851
10301741
2025-06-15T17:48:05Z
Master of Contributions
85414
+kw:[[pla gwynn]] +kw:[[pla gwydn]] +cy:[[diciâu]] +cy:[[dycáe]] +cy:[[dycáu]] +cy:[[darfodedigaeth]] +cy:[[twbercwlosis]] +gv:[[gorley shymlee]] +gd:[[caitheamh]] +ga:[[eitinn]] +fy:[[tuberkuloaze]] +lb:[[Tuberkulos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301851
wikitext
text/x-wiki
== Tuberkulose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tuberkulose
|Nominativ Plural=Tuberkulosen
|Genitiv Singular=Tuberkulose
|Genitiv Plural=Tuberkulosen
|Dativ Singular=Tuberkulose
|Dativ Plural=Tuberkulosen
|Akkusativ Singular=Tuberkulose
|Akkusativ Plural=Tuberkulosen
}}
{{Worttrennung}}
:Tu·ber·ku·lo·se, {{Pl.}} Tu·ber·ku·lo·sen (selten)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tubɛʁkuˈloːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tuberkulose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chronisch]]e, [[bakteriell]]e Infektionskrankheit, die durch [[Tuberkelbazillus|Tuberkelbazillen]] verursacht wird, die alle Organe angreifen kann, aber meist die Lunge angreift
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Tbc]], [[Tb]], [[Tbk]]
{{Herkunft}}
:gelehrte Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach lateinisch ''{{Ü|la|tuberculum|tūberculum}}'' „Klümpchen, kleines Geschwülst“, dies als [[Diminutiv]] von ''{{Ü|la|tuber|tūber}}'' „[[Klumpen]]", und dem [[Suffix]] ''[[-ose]],'' Suffix mit der Bedeutung „Krankheit, Vorgang“ (von gleichbedeutend griechisch {{Üt|grc|-ωσις|-ōsis}}<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwörter „Thrombose“, „Tuberkel“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwindsucht]], [[Morbus]] Koch
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Infektionskrankheit]], [[Krankheit]], [[Tropenkrankheit]], [[Zoonose]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Darmtuberkulose]], [[Genitaltuberkulose]], [[Hauttuberkulose]], [[Kehlkopftuberkulose]], [[Knochentuberkulose]], [[Lungentuberkulose]], [[Nierentuberkulose]], [[Rindertuberkulose]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Tuberkulose'' führt die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an und die WHO schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden.
:[1] „Beide Eltern fielen der ''Tuberkulose'' zum Opfer - wie schließlich Bolívar selbst.“<ref>{{Literatur| Autor= Marianne Wellershoff |Titel= Stratege der Freiheit |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 40-45, Zitat Seite 41.</ref>
:[1] „Johann achtete sogar dann auf sich, als er an ''Tuberkulose'' erkrankte.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 44. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Symptome der ''Tuberkulose'', die schon früher aufgetreten waren, verschlimmerten sich 1937, sodass man ihm eine Laufbahn als verbeamteter Lehrer verweigerte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=64.}}</ref>
:[1] „Doch der fünfundreißig Jahre alte Clerke hatte sich im Schuldgefängnis mit ''Tuberkulose'' infiziert und würde im Verlauf der Reise zusehends schwächer werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 479. Englisches Original 2002.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[offen]]e ''Tuberkulose,'' [[geschlossen]]e ''Tuberkulose,'' [[bovin]]e ''Tuberkulose''
{{Wortbildungen}}
:[[Tuberkulosebehandlung]], [[Tuberkulosebekämpfung]], [[Tuberkulosehilfe]], [[Tuberkulosekranker]], [[Tuberkulosepatient]], [[Tuberkuloseschutzimpfung]]
:[[tuberkulös]], [[tuberkulosefrei]], [[tuberkulosekrank]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Infektionskrankheit, die durch Tuberkelbazillen verursacht wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|السل|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|tuberkuloza}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|туберкулоза|}} {{f}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结核|jiéhé}}
*{{da}}: {{Ü|da|tuberkulose}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tuberculosis}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tuberkulozo}}
*{{et}}: {{Ü|et|tuberkuloos}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tuberklar}}, {{Ü|fo|tuberklasjúka}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuberkuloosi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tuberculose}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|φυματίωση|fymatíosi}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|tuberkloso}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tuberculosis}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|eitinn}}
*{{is}}: {{Ü|is|berklar}} ''Pl.''
*{{it}}: {{Ü|it|tubercolosi}} {{f}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|pla gwynn}}, {{Ü|kw|pla gwydn}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êşa zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|jana zirav}} {{f}}, {{Ü|kmr|werem}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tuberkuloze}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tuberkuliozė}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Tuberkulos}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|gorley shymlee}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туберкулоза}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tuberculose}}
*{{no}}: {{Ü|no|tuberkulose}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gruźlica}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tuberculosis}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tuberculoză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|туберкулёз}} {{m}}, {{Üt|ru|чахотка}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|caitheamh|a' chaitheamh}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tuberkulos}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туберкулоза}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|грудобоља}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|сушица}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туберкулоза}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|tuberkulóza}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jetika}} {{f}}, {{Ü|sl|tuberkuloza}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tuberkuloza}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|tuberkuloza}} {{f}}, {{Ü|hsb|suchoćina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tuberculosis}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tuberkulóza}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|verem}}, {{Ü|tr|tüberküloz}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|туберкульоз}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|aszály}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|diciâu}}, {{Ü|cy|dycáe}}, {{Ü|cy|dycáu}}, {{Ü|cy|darfodedigaeth}}, {{Ü|cy|twbercwlosis}}
*{{be}}: {{Üt|be|туберкулёз}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|tuberkuloaze}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
rrym5ukpqbepa0ns9rtwfy1qsgtdxlf
Wiktionary:Wort der Woche
4
29923
10301850
10297689
2025-06-15T17:43:44Z
Latisc
171552
aktualisiert
10301850
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:WDW}}
{| cellpadding="5" cellspacing="1"
|-
| style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em 1em 1em;" |
=== Das Wort der Woche ===
Das '''Wort der Woche''' soll dazu dienen, einem Eintrag eine Woche lang besondere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu wird ein Eintrag, der [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|auf dieser Seite]] eine hinreichende Anzahl von Pro-Stimmen auf sich vereinen konnte, eine Woche lang als ''Wort der Woche'' auf der Hauptseite präsentiert. Der betreffende Eintrag muss die [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|hier]] niedergelegten Kriterien erfüllen, also fundiert und besonders gut ausgearbeitet sein, um Leuten, die neu im Wikiwörterbuch sind und von der Hauptseite zu diesem Eintrag gelangen, einen guten Einblick in den Aufbau des Wörterbuches und in unsere Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möglichst viele Nutzer und Mitarbeiter des Wörterbuchs angesprochen werden, sollte das ''Wort der Woche'' deutschsprachig sein. <br>Einerseits dient das ''Wort der Woche'' dazu, ein breiteres Publikum auf unsere besten Einträge aufmerksam zu machen, andererseits wird dadurch auch das Ziel verfolgt, den Eintrag noch weiter zu verbessern, indem fehlende Übersetzungen oder noch nicht enthaltene Spezialbedeutungen zum Beispiel aus Fachsprachen von den vielen Besuchern ergänzt werden.<br> Nach Ablauf der Woche wird der Eintrag mit dem ''Wort der Woche''-Symbol gekennzeichnet und erscheint danach in der [[:Kategorie:Wort der Woche]].
Eine Erläuterung aller Tätigkeiten, die für die Pflege des ''Wortes der Woche'' notwendig sind, ist '''[[Hilfe:Wort der Woche|hier]]''' zu finden.
|}
:''Neue Vorschläge können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge]] geäußert werden.''
:''Terminliche Absprachen zwecks Pflege und Wartung können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender]] getroffen werden.''
{| width="50%" style="float: left; background-color: #ffffff; border: 2px solid #dde4ee; margin-right: 1em; padding: 0.3em;"
|+ [[Vorlage:Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}|Das aktuelle Wort der Woche]]
|-
| {{Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}}}
|}
{| cellpadding="3" style="background-color: #ffffff; border: 1px solid #99B3FF; padding: 0.3em;"
|+ Frühere Wörter der Woche ({{zufällig|Wort der Woche|ein zufälliges|Zahl=-}})
! bgcolor="#ffffff" | <small>Woche:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Von Montag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Bis Sonntag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Wort:</small>
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 1 || 30. Dezember 2024 || 5. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Gugelhupf]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 2 || 6. Januar 2025 || 12. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Betrag]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 3 || 13. Januar 2025 || 19. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Politik]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 4 || 20. Januar 2025 || 26. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Machete]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 5 || 27. Januar 2025 || 2. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Viabilität]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 6 || 3. Februar 2025 || 9. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Smaragd]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 7 || 10. Februar 2025 || 16. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Wirrwarr]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 8 || 17. Februar 2025 || 23. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Kerosin]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 9 || 24. Februar 2025 || 2. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[zusammenhocken]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 10 || 3. März 2025 || 9. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[larmoyant]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 11 || 10. März 2025 || 16. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nacht-und-Nebel-Aktion]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 12 || 17. März 2025 || 23. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Biwak]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 13 || 24. März 2025 || 30. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[profitabel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 14 || 31. März 2025 || 6. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Regenrinne]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 15 || 7. April 2025 || 13. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Zelle]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 16 || 14. April 2025 || 20. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Regen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 17 || 21. April 2025 || 27. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Giftgas]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 18 || 28. April 2025 || 4. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Natur]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 19 || 5. Mai 2025 || 11. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Kapitulation]]
<!--
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 20 || 12. Mai 2025 || 18. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
-->
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 21 || 19. Mai 2025 || 25. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Körper]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 22 || 26. Mai 2025 || 1. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nacht]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 23 || 2. Juni 2025 || 8. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Geheimratsecke]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 24 || 9. Juni 2025 || 15. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Strauch]]
<!--
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 25 || 16. Juni 2025 || 22. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Freiheitsstatue]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 26 || 23. Juni 2025 || 29. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 27 || 30. Juni 2025 || 6. Juli 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 28 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 29 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 30 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 31 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 32 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 33 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 34 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 35 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 36 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 37 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 38 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 39 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 40 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 41 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 42 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 43 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 44 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 45 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 46 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 47 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 48 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 49 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 50 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 51 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 52 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
-->
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: center;"
! bgcolor="#ffffff" colspan="4"| {{WdW-Jahresliste}}
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
oqxd4ijkapt582j8jopbr77d6wmpmfr
Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge
4
30004
10301844
10297684
2025-06-15T17:35:01Z
Latisc
171552
− Strauch, Freiheitsstatue → 25/2025
10301844
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Freiheitsstatue]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|25}}
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[stachelig]] ==
:<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{contra}} - Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 23:29, 13. Dez. 2024 (MEZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{contra}} - Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 23:29, 13. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Trittbrettfahrer]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ)
# {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ)
== [[KI-generiert]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:17, 9. Apr. 2025 (MESZ)
== [[Schwammstadt]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
== [[herzhaft]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
:::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small>
== [[Midlife-Crisis]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
== [[Bast]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ)
# {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt.
== [[Kopftuch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ)
== [[Streichholz]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Bungalow]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ)
== [[Effekthascherei]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ)
== [[haschen]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ)
== [[bewenden]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ)
== [[Kohldampf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ)
# {{dafür}} ([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 03:04, 5. Mai 2025 (MESZ)
== [[Windhose]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ)
3pyz7oe4dnrsv0e308ajtetm0f87gwc
fröhlich
0
30084
10301967
10291943
2025-06-15T23:29:10Z
Scripturus
196147
s. Disk.
10301967
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Fröhlich]]}}
== fröhlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=fröhlich
|Komparativ=fröhlicher
|Superlativ=fröhlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:fröh·lich, {{Komp.}} fröh·li·cher, {{Sup.}} am fröh·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁøːlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fröhlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[froh]]er, [[heiter]]er Art seiend; in [[gut]]er [[Stimmung]]
:[2] [[lustig]], [[ausgelassen]]
{{Synonyme}}
:[1] unbeschwert [[froh]], [[frohgemut]], [[vergnügt]], [[heiter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[traurig]], [[ernst]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[ausgelassen]], [[feucht-fröhlich]], [[heiter]], [[lustig]]
{{Beispiele}}
:[1] Es ist eine ''fröhliche'' Gesellschaft.
:[2] Dies ist ein ''fröhliches'' Lied.
{{Redewendungen}}
:[[fröhliche Urständ feiern|''fröhliche'' Urständ feiern]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] fröhliche [[Weihnachten]]!
{{Wortbildungen}}
:[[Fröhlichkeit]], [[froh]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|veseo}}, {{Ü|bs|vedar}}, {{Ü|bs|radostan}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|весел|vesel}}
*{{en}}: {{Ü|en|merry}}, {{Ü|en|happy}}, {{Ü|en|cheerful}}, {{Ü|en|bright}}, {{Ü|en|jolly}}, {{Ü|en|gay}}, {{Ü|en|jocund}}, {{Ü|en|mirthful}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gaja}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|joyeux}}
*{{io}}: {{Ü|io|gaya}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|allegre}}
*{{it}}: {{Ü|it|allegro}}, {{Ü|it|giocondo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|楽しい|たのしい, tanoshii}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|alegre}}, {{Ü|ca|joiós}}
*{{la}}: {{Ü|la|laetus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|jautrs}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|весел|vesel}}, {{Üt|mk|ведер|veder}}, {{Üt|mk|радостен|radosten}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vrolijk}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|schaftich}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wesoły}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alegre}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|весёлый}}, {{Üt|ru|радостный}}, {{Üt|ru|жизнерадостный}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|allegru}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gladlynt}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|весео|veseo}}, {{Üt|sr|ведар|vedar}}, {{Üt|sr|радостан|radostan}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|весео|veseo}}, {{Üt|sh|ведар|vedar}}, {{Üt|sr|радостан|radostan}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|veselý}}, {{Ü|sk|radostný}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|vesel}}, {{Ü|sl|veder}}, {{Ü|sl|radosten}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjasoły}}, {{Ü|dsb|rozwjaselony}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wjasoły}}, {{Ü|hsb|radostny}}
*{{es}}: {{Ü|es|alegre}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|veselý}}, {{Ü|cs|radostný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|neşeli}}
*{{be}}: {{Üt|be|вясёлы|}}, {{Üt|be|радасны|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=lustig, ausgelassen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|весел|vesel}}
*{{en}}: {{Ü|en|merry}}, {{Ü|en|frisky}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gaja}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|joyeux}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|楽しい|たのしい, tanoshii}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|alegre}}, {{Ü|ca|joiós}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wesoły}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alegre}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|весёлый}}, {{Üt|ru|радостный}}, {{Üt|ru|жизнерадостный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|glad}}, {{Ü|sv|munter}}
*{{es}}: {{Ü|es|alegre}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|veselý}}, {{Ü|cs|radostný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|neşeli}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
5w0x3mjxifslvkjepmbbihy70n1gork
Geschirr
0
31937
10302032
10158866
2025-06-16T09:58:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10302032
wikitext
text/x-wiki
== Geschirr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Geschirr
|Nominativ Plural=Geschirre
|Genitiv Singular=Geschirres
|Genitiv Singular*=Geschirrs
|Genitiv Plural=Geschirre
|Dativ Singular=Geschirr
|Dativ Singular*=Geschirre
|Dativ Plural=Geschirren
|Akkusativ Singular=Geschirr
|Akkusativ Plural=Geschirre
|Bild 1=Auer_Dult_Mai_2013_-_Antiquitäten_und_Topfmarkt_037.jpg|mini|1, 2|[[bunt]]es ''Geschirr'' an einem [[Marktstand]]
|Bild 2=Muybridge_horse_walking_animated.gif|mini|3|[[Pferd]] mit [[komplett]] [[anlegen|angelegtem]] ''Geschirr''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schirr, {{Pl.}} Ge·schir·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃɪʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschirr.ogg}}, {{Audio|De-at-Geschirr.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gesamtheit]] aller [[Werkzeug]]e und [[Gefäße]], die beim [[Essen]] und [[Trinken]] [[benötigen|benötigt]] werden
:[2] [[Gesamtheit]] aller [[Werkzeug]]e und [[Gefäße]], die für das [[Kochen]] [[benötigen|benötigt]] werden
:[3] [[Lederkonstruktion]] zum [[einspannen|Einspannen]] von Zugtieren
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''geschirre'', althochdeutsch ''giskirri'' „Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung“; im Neuhochdeutschen wurde es auf das Geschirr im Haushalt und auf das Pferdegeschirr festgelegt. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}} Stichwort: „Geschirr“, Seite 353.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Essgeschirr]]
:[2] [[Kochgeschirr]]
:[3] [[Schirrung]], [[Zaumzeug]], [[Zaum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Hausrat]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Ladegeschirr]]
:[1] [[Campinggeschirr]], [[Einweggeschirr]], [[Essgeschirr]], [[Feldgeschirr]], [[Frühstücksgeschirr]], [[Gebrauchsgeschirr]], [[Glasgeschirr]], [[Haushaltsgeschirr]], [[Kaffeegeschirr]], [[Kochgeschirr]], [[Küchengeschirr]], [[Kunststoffgeschirr]], [[Metallgeschirr]], [[Mikrowellengeschirr]], [[Plastegeschirr]], [[Plastikgeschirr]], [[Porzellangeschirr]], [[Tafelgeschirr]], [[Teegeschirr]], [[Trinkgeschirr]]
:[1] [[Becher]], [[Glas]], [[Teller]], [[Trinkgefäß]], [[Essbesteck]] ([[Messer]], [[Gabel]], [[Löffel]], [[Stäbchen]])
:[2] [[Topf]], [[Pfanne]]
:[3] [[Brustblattgeschirr]], [[Grundgeschirr]], [[Hundegeschirr]], [[Joch]], [[Pferdegeschirr]], [[Zuggeschirr]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir haben uns neues ''Geschirr'' gekauft.
:[1] Er holt sein ''Geschirr'' und deckt den Tisch.<ref>Katrin Engelking: ''Kleine Geschichten von Flo'', Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2008. ISBN 978-3-7891-6459-0</ref>
:[1] „Er trug das ''Geschirr'' und alles, was wir zum Kochen benutzt hatten, zurück in den Parnassus, zäumte Peg wieder auf und band Bock an den Wagen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=71}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[1] „''Geschirr'' wird auf der Freitreppe so reichlich zerschlagen, als sei es im Überfluß vorhanden wie je.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 14. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Es war das gute ''Geschirr'' mit dem Goldrand, das Mama nur zu Ostern und Weihnachten und nur mit der blütenweißen, gestärkten Tischdecke hergenommen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=61.}}</ref>
:[1] „Ihre Mutter hatte schon recht, sie brauchte einige Sachen, aber vor allem Kleinkram: ''Geschirr'' und Besteck.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 62.}} Isländisch 2018.</ref>
:[2] Zum Kochen auf dem Campingplatz empfiehlt sich folgendes ''Geschirr:'' Kochtopf, Kasserolle, Pfanne, Schöpflöffel, Bratenwender und ein scharfes Messer.
:[3] Heute ist das Brustblattgeschirr aufgrund seiner Einfachheit und der vielfältigen Verstellmöglichkeiten zum meistverwendeten ''Geschirr'' im Freizeitbereich des Fahrsports geworden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirr_%28Zugtier%29 Wikipedia-Artikel "Geschirr (Zugtier)"]</ref>
:[3] „Vier Rentiere mit goldenem ''Geschirr'' und roten Nasen standen davor.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 19.</ref>
:[3] „Nach einer Weile hörten sie vom Berg her ein zweites ''Geschirr'' läuten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=43.}} Zuerst 1961.</ref>
{{Redewendungen}}
:[3] [[wie der Herr, so’s Gescherr|wie der Herr, so’s ''Gescherr'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Geschirr'' [[abwaschen]], [[spülen]]
:[3] das ''Geschirr'' [[anlegen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:''
:[1, 2] [[Geschirrkommode]], [[Geschirrregal]], [[Geschirrschrank]], [[Geschirrspüler]], [[Geschirrspülmaschine]], [[Geschirrtuch]]
:[3] [[Schirrfasser]], [[Schirrgeld]], [[Schirrhaus]], [[Schirrhof]], [[Schirrholz]], [[Schirrkammer]], [[Schirrknecht]], [[Schirrmacher]], [[Schirrmeister]], [[Schirrtuch]]
:''[[Verb]]en:''
:[3] [[anschirren]], [[schirren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen und Trinken benötigt werden|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|service}} {{n}}
*{{en}}: ''pl.:'' {{Ü|en|dishes}}, {{Ü|en|tableware}}, {{Ü|en|crockery}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|manĝilaro}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|borðbúnaður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|astia|astiat}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|vaisselle}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჭურჭელი|čurčeli}}
*{{el}}: {{Üt|el|πιατικά|piatiká}} {{n}} ''pl'', {{Üt|el|σερβίτσιο|servítsio}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|vascella}}
*{{is}}: {{Ü|is|borðbúnaður}} {{m}}, {{Ü|is|leirtau}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|stoviglie}} ''pl''
*{{ca}}: {{Ü|ca|vaixella}} {{f}}, {{Ü|ca|plats}} {{f}} ''Pl.''
*{{nl}}: {{Ü|nl|gerei}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|bestikk}} {{n}}, {{Ü|no|servise}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|naczynie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|louça}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|veselă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|посуда}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|servis}} {{n}}, {{Ü|sv|porslin}} och {{Ü|sv|bestick}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|riad}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|vajilla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nádobí}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bulaşık}} (wenn schmutzig), {{Ü|tr|tabak çanak}}, {{Ü|tr|sofra takımı}}, {{Ü|tr|yemek takımı}} (Servis)
*{{uk}}: {{Üt|uk|посуд}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|edény}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die für das Kochen benötigt werden|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|husgeråd}} {{n}}, {{Ü|da|køkkentøj}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|cookware}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|køksbúnyttur}} {{f}} ''Pl.''
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჭურჭელი|čurčeli}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκεύη|skévi}} {{n}} ''pl''
*{{ja}}: {{Üt|ja|飯盒|はんごう, hangô}}, {{Üt|ja|食器|しょっき, shokki}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|naczynie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|veselă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|посуда}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|husgeråd}}
*{{es}}: {{Ü|es|vajilla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nádobí}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bulaşık}} (wenn schmutzig), {{Ü|tr|tabak çanak}}, {{Ü|tr|sofra takımı}}, {{Ü|tr|yemek takımı}} (Servis)
*{{uk}}: {{Üt|uk|кухонний посуд}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Lederkonstruktion zum Einspannen von Zugtieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|harness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|harnais}}
*{{el}}: {{Üt|el|χαλινάρι|chalinári}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сбруя}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|seldon}}, {{Ü|sv|sele}} {{u}}
*{{es}}: ''pl.:'' {{Ü|es|arreos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|postroj}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koşum takımı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|упряж}} {{f}}, {{Üt|uk|збруя}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lószerszám}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
heed8ftj1bdtqdfxnon9zzppufzggr7
Prävention
0
32210
10301877
10230800
2025-06-15T19:01:25Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301877
wikitext
text/x-wiki
== Prävention ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Prävention
|Nominativ Plural=Präventionen
|Genitiv Singular=Prävention
|Genitiv Plural=Präventionen
|Dativ Singular=Prävention
|Dativ Plural=Präventionen
|Akkusativ Singular=Prävention
|Akkusativ Plural=Präventionen
}}
{{Worttrennung}}
:Prä·ven·ti·on, {{Pl.}} Prä·ven·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛvɛnˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prävention.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Maßnahme]] zur [[Abwendung]] von etwas Bevorstehendem
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|prévention}}'' entlehnt, das auf spätlateinisch ''{{Ü|la|praeventio}}'' „das Zuvorkommen“ zurückgeht<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Prophylaxe]], [[Verhütung]], [[Vorbeugung]], [[Vorsorge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Burnout-Prävention]], [[Drogenprävention]], [[Generalprävention]], [[Gewaltprävention]], [[Krankheitsprävention]], [[Primärprävention]], [[Quartärprävention und Primordialprävention]], [[Sekundärprävention]], [[Suchtprävention]], [[Tertiärprävention]], [[Verbrechensprävention]]
{{Beispiele}}
:[1] „»''Prävention'' ist das beste Mittel, um das Hautkrebsrisiko zu senken. Sei es durch Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, langärmlige Kleidung, Sonnenhüte und die Vermeidung der direkten Sonne«, sagt Birgit Dziuk.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/sonnencreme-aus-dem-vorjahr-weiter-verwenden-100.html | Autor= | Titel=Sonnenschutz aus dem Vorjahr – Hautkrebs nimmt weiter zu – was es bei Sonnencreme zu beachten gilt | TitelErg= | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[zur]] ''Prävention'' [[vor]]/[[von]]/[[gegen]] etwas
{{Wortbildungen}}
:[[Präventionsarbeit]], [[Präventionshaft]], [[präventiv]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|prevention}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prévention}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|პრევენცია|ṗrevencia}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|prevention}}
*{{it}}: {{Ü|it|prevenzione}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|予防|よぼう, yobô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|prevenció}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|pêşîlêgirtin}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|превенција}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prevenção}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|prevenire}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|предотвращение}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Prävention}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|превенција}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|prevención}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|prevence}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|запобігання}} {{n}}, {{Üt|uk|попередження}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Prädestination]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
gt9h0b98cvxm5mooy3quf9oeyz3wkyz
Mission
0
32408
10301864
10067849
2025-06-15T18:49:06Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301864
wikitext
text/x-wiki
== Mission ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mission
|Nominativ Plural=Missionen
|Genitiv Singular=Mission
|Genitiv Plural=Missionen
|Dativ Singular=Mission
|Dativ Plural=Missionen
|Akkusativ Singular=Mission
|Akkusativ Plural=Missionen
}}
{{Worttrennung}}
:Mis·si·on, {{Pl.}} Mis·si·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈsi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mission.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[bedeutsam]]e/r [[Aufgabe]]/[[Auftrag]]
:[2] das Verbreiten einer [[religiös]]en [[Lehre]]
:[3] mit einem [[besondere]]n Auftrag [[entsenden|entsandte]] Personengruppe
:[4] [[diplomatisch]]e [[Vertretung]] eines Staates
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert, der Bedeutung des [[lateinisch]]en Wortinhalts folgend, aus ''{{Ü|la|missio}}'' (Substantivbildung zum Verb ''{{Ü|la|mittere}}''; Genitiv ''{{Ü|la|missiōnis}}'') ‚das [[Gehenlassen]], das [[Schicken]], die [[Entsendung]]‘ entlehnt.
:[2] im 17. Jahrhundert kommt die durch Kirchenlatein vermittelte Bedeutung „Aussendung im Namen Christi zur [[Bekehrung]] der Heiden“ hinzu.
:[3, 4] Im 18. und 19. Jahrhundert werden diese Bedeutungen entsprechend [[französisch]] ''{{Ü|fr|mission}}'' übernommen.
:[1] aus den vorhergenannten Verwendungen entwickelt sich im allgemeinen Sprachgebrauch „gottgewollter beziehungsweise ernster Auftrag“.
:Quellen: <ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}, Seite 877</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}, Seite 461</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Berufung]], [[Bestimmung]], [[Obliegenheit]], [[Pflicht]]
:[2] [[Sendung]], [[Verkündigung]]
:[3] [[Abordnung]], [[Delegation]], [[Gesandtschaft]], [[Deputation]]
:[4] [[Auslandsvertretung]], [[Botschaft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Anti-Terror-Mission]], [[Ausbildungsmission]], [[Bahnhofsmission]], [[Bundeswehrmission]], [[CIA-Mission]], [[Friedensmission]], [[Geheimmission]], [[Evakuierungsmission]], [[Marsmission]], [[Militärmission]], [[Mondmission]], [[Rettungsmission]], [[Sondermission]], [[UN-Mission]], [[Unterwassermission]], [[Weltraummission]] ([[Apollo-Mission]], [[Mir-Mission]], [[Rosetta-Mission]])
:[2] [[Heidenmission]], [[Judenmission]], [[Stadtmission]]
:[1, 3] [[UN-Mission]]
{{Beispiele}}
:[1] Beaumarchais: So ist meine Mission hier beendet, Sire? / Der König: Den Zeitpunkt, wann Ihre ''Mission'' beendet ist, bestimme ich, Herr von Beaumarchais.<ref>Friedrich Wolf: ''Beaumarchais (Ein Schauspiel)''. In Friedrich Wolf: ''Das dramatische Werke''. Band 2, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1988. Seite 20</ref>
:[1] „Meine ''Mission'' wird mit unserer Ankunft in Frankreich nicht abgeschlossen sein.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 129. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
:[1] „Das Resultat dieses Briefes war die Bereitstellung einer vernünftigen Summe, damit Csoma seine ''Mission'' erfüllen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin | Jahr= 2007 | Seiten= 36. | ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Er hielt, was er versprach, und am nächsten Morgen trafen wir ihn bei bester Laune am Frühstückstisch, seine ''Mission'' hatte Erfolg gehabt.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 85.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[1] „Nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond im Juli 1969 folgten noch sechs weitere ''Missionen.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/rueckkehr-von-apollo-13-vor-50-jahren-glueckliche-landung.871.de.html?dram:article_id=474558 | Autor=Dirk Lorenzen | Titel=Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren – Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-17 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 04:57 mm:ss, online nur bis 17.10.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:[1] „Der Sozialpädagoge Tobias Lucht hat eine ''Mission:'' Er will Kinderarmut bekämpfen. Dafür gründete er 2006 die Arche Hamburg, wo Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten geboten werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/Im-Dauereinsatz-gegen-Kinderarmut,sendung1490806.html | Autor= | Titel=Echtes Leben – Im Dauereinsatz gegen Kinderarmut | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Durch eine ''Mission'' der katholischen Christen des Landes erfuhr ich viel über den christlichen Glauben.
:[2] „Dies war auch für das europäische Festland von Bedeutung, denn die christliche ''Mission'' Westeuropas erfolgte in der Nachfolge Patricks durch irische Mönche!“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 67 f. </ref>
:[2] „In einer Zeit, in der die Religion das Leben bestimmte, war die christliche ''Mission'' manchmal ein starkes persönliches Motiv.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietmar Pieper|Titel= Das erste globale Netz|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 14-17, Zitat Seite 15.</ref>
:[2] „Die ''Mission'' litt an Personalmangel.“<ref>{{Literatur | Autor=Kokou Azamede |Herausgeber=Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong |Titel= „Wir waren bloß wie Tiere“ | Sammelwerk=»Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit | Auflage=2.| Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2022 | Seiten=68-76, Zitat Seite 68.| ISBN=978-3-421-07002-9}}</ref>
:[3] Ahmed Tewfik [Tevfik] Pascha, Senator, früherer Großvezir, leitete die türkische Mission zur Notifizierung der Thronbesteigung Mehmeds VI. Der Sultan ließ durch ihn Kaiser Wilhelm ausrichten, gegen die Engländer und Insurgenten in Baku solle eine gemeinsame Aktion unternommen werden.<ref>Wolfdieter Bihl: ''Die Kaukasus-Politik der Mittelmächte: Teil 2 Die Zeit der versuchten kaukasischen Staatlichkeit 1917-1918''. Böhlau Verlag Wien, 1992. Seite 258</ref>
:[4] Der Entsendestaat darf ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Empfangsstaats keine zur Mission gehörenden Büros an anderen Orten als denjenigen einrichten, in denen die Mission selbst ihren Sitz hat.<ref>Niklas Wagner und andere: ''Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen vom 18. April 1961. Kommentar für die Praxis''. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2007. Seite 127, ''Einzeldarstellung nach Artikeln'', Artikel 12: ''Weitere Büros der diplomatischen Mission''.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Mission'' [[haben]]
:[2] auf ''Mission'' [[sein]], [[christlich]]e ''Mission,'' [[innere]] ''Mission''
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [2] [[Missionar]], [[Missionsarbeit]], [[Missionsauftrag]], [[Missionsbefehl]], [[Missionsgebiet]], [[Missionsgebot]], [[Missionsreise]], [[Missionsschule]]
:''[[Verb]]en:'' [2] [[missionieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mission}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|misio}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|使節|しせつ, shisetsu}}, {{Üt|ja|使命|しめい, shimei}}, {{Üt|ja|派遣|はけん, haken}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|misjon}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|misja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|missão}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|misiune}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mission}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mise}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|misyon}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Verbreiten einer religiösen Lehre|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mission}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|misio}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|伝道|でんどう, dendô}}, {{Üt|ja|布教|ふきょう, fukyô}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|misjon}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|misja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|missão}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|misiune}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mission}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mise}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit einem besonderen Auftrag entsandte Personengruppe|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|misio}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|misjon}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mission}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mise}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|delegasyon}}, {{Ü|tr|heyet}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=diplomatische Vertretung eines Staates|Ü-Liste=
*{{cs}}: {{Ü|cs|mise}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=7}}, Seite 639
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Demission]], [[Emission]], [[Immission]], [[Kommission]], [[Transmission]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
kuhh9h3xbsez1xdgyodg2q02yisyjbv
Schweinehund
0
35773
10301731
9915506
2025-06-15T14:41:27Z
Mobil-Sockenpuppe
225957
Schweinehund
10301731
wikitext
text/x-wiki
== Schweinehund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schweinehund
|Nominativ Plural=Schweinehunde
|Genitiv Singular=Schweinehundes
|Genitiv Singular*=Schweinehunds
|Genitiv Plural=Schweinehunde
|Dativ Singular=Schweinehund
|Dativ Singular*=Schweinehunde
|Dativ Plural=Schweinehunden
|Akkusativ Singular=Schweinehund
|Akkusativ Plural=Schweinehunde
}}
{{Worttrennung}}
:Schwei·ne·hund, {{Pl.}} Schwei·ne·hun·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌhʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweinehund.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Schimpfwort:'' abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht
:[2] in Formulierungen wie ''„innerer Schweinehund“:'' einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten
:[3] (auch ''Schweinhund'') bei der Schweinehaltung im Wald eingesetzte Hütehunde (bis ins 19. Jahrhundert)
{{Herkunft}}
:seit 19. Jahrhundert in der Studentensprache als Schimpfwort<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Schwein''.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dreckskerl]], [[Drecksack]], [[Mistkerl]], [[Schuft]]
{{Beispiele}}
:[1] "Äh! Sie sind der Jehirnfatzke Hiram Witt?! Äh! -- ''Schweinehund!'' Stillje--stann'! Hände an die Hosennaht!" (Gustav Meyrink, Das verdunstete Gehirn, z.n. Projekt Gutenberg)
:[1] Der ist ein großer ''Schweinehund,'' dem je der Sinn für Heine schwund. (Erich Mühsam, Schüttelreime, z.n. Projekt Gutenberg)
:[1] Aber als wiederum eine geschlagene Glockenstunde vergangen war, da fingen sie an, auf ihn zu schimpfen wie Meister Pasquino auf die Kardinäle, und Lumpenkerl, ''Schweinehund,'' Schlappschwanz waren noch Festtagsnamen im Vergleich mit den anderen, die sie ihm gaben. (Pietro Aretino, Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino, Der erste Tag, z.n. Projekt Gutenberg)
:[1] „Und ich kann mir absolut keinen Grund vorstellen, warum dieser ''Schweinehund'' das Mädchen umgebracht hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=256}}.</ref>
:[2] „Sonja Jacobsen hat ihre inneren ''Schweinehunde'' auf eine Tafel geschrieben und in ihrem Zimmer aufgehängt.“<ref>Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: ''Volk der Erschöpften.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2001, Seite 114-122, Zitat Seite 121.</ref>
:[2] „Wahrscheinlich liefen viele Dinge sogar besser, wenn man seinen eigenen ''Schweinehund'' überwinden könnte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 77.</ref>
:[2] „Mein innerer ''Schweinehund'' beschwerte sich immer stärker, und das fehlende Koffein machte sich in Form von Missmut breit.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=66.}}</ref>
:[2] „Er donnert mächtig von der Tribüne und ist bereits beim inneren ''Schweinehund'' angekommen, beim Dolchstoß in den Rücken, bei der unbesiegten deutschen Armee und beim Gelöbnis für unsere toten Helden, die zu ehren, sie zu rächen und die deutsche Armee wieder aufzubauen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=118.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[3] Bis ins 19. Jahrhundert der bei der Schweinehaltung im Wald eingesetzte Hütehunde.<ref>{{Internetquelle |autor= Marisa Gierlinger |url= https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/gewohnheiten-aendern-wie-wir-den-inneren-schweinehund-ueberwinden/ard/14595705/ |titel= Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden |titelerg= Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast |werk= www.ardaudiothek.de |datum= 2025-05-21 |zugriff= 2025-06-15 |sprache= de |kommentar= [https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-4P/_-OS/_28G_Axy5K1S/eb0985c2-82e3-4c60-9766-363b999f780b_2.mp3 Minute 11:35 (MP3-Version, 24 Minuten gesamt)]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url= https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S21541# |titel= Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (Online-Fassung) |titelerg= Schweinhund |werk= woerterbuchnetz.de |hrsg= Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier |zugriff= 2025-06-15}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den inneren Schweinehund überwinden]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|scoundrel}}, {{Ü|en|bastard}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enfoiré}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|drań}} {{m}}, {{Ü|pl|bydlę}} {{m}}, {{Ü|pl|łajdak}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fähund}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|démon intérieur}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Innerer Schweinehund}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2z31flhocaz2p6a9bizhq0ugrt5nn0y
Beet
0
41018
10302024
10284413
2025-06-16T08:57:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302024
wikitext
text/x-wiki
== Beet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Beet
|Nominativ Plural=Beete
|Genitiv Singular=Beetes
|Genitiv Singular*=Beets
|Genitiv Plural=Beete
|Dativ Singular=Beet
|Dativ Singular*=Beete
|Dativ Plural=Beeten
|Akkusativ Singular=Beet
|Akkusativ Plural=Beete
|Bild=Jordansallotments.jpg|mini|1|Gemüse''beete''
}}
{{Worttrennung}}
:Beet, {{Pl.}} Bee·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beet.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von [[Zierpflanze|Zier-]] und [[Nutzpflanze]]n genutzt wird
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bette'', althochdeutsch ''bettilī(n)'', gleiche Etymologie mit ''[[Bett]]'', Trennung der beiden Wörter beginnend im 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Beet“, Seite 100 f.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blumenbeet]], [[Erdbeerbeet]], [[Frühbeet]], [[Gartenbeet]], [[Gemüsebeet]], [[Hochbeet]], [[Kräuterbeet]], [[Rosenbeet]], [[Rundbeet]], [[Saatbeet]], [[Salatbeet]], [[Teppichbeet]], [[Zierbeet]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Gärtner pflanzte auf seinem ''Beet'' stets nur Karotten.
:[1] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte ''Beete'' mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=69.}}</ref>
:[1] „Eine kleine Ziegelmauer rahmt ein ordentliches ''Beet'' mit duftendem Lavendel ein.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/tag-der-offenen-gartentuer-so-bunt-und-vielfaeltig-wie-die-welt-1.4505555 | titel= So bunt und vielfältig wie die Welt | zugriff=2019-08-07}}</ref>
:[1] „Ein paar ''Beete'' mit Narzissen, Veilchen und Tulpen blühten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=322.}} Urfassung von 1954.</ref>
:[1] „Schon sahen sie sich in Hemdsärmeln am Rande eines ''Beetes'' beim Rosen-Okulieren, Umgraben, Hacken, Prüfen der Gartenerde und Austopfen von Tulpen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 24. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: ''Blumenbeet:'' {{Ü|en|bed}}, ''Gemüsebeet:'' {{Ü|en|patch}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bedo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|platebande}} {{f}}, {{Ü|fr|carré}} {{m}}, {{Ü|fr|planche}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|παρτέρι|partéri}} {{n}}, {{Üt|el|πρασιά|prasiá}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|aiuola}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bancal}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bed}}, {{Ü|nl|perk}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|پټى|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|grządka}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|canteiro}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|клумба}} {{f}}, {{Üt|ru|грядка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bädd}}, {{Ü|sv|säng}}
*{{es}}: {{Ü|es|arriate}} {{m}}, {{Ü|es|bancal}} {{m}}, {{Ü|es|cuadro}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|záhon}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tarh}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|грядка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ágyás}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [[Rabatt'n]]
*Oberdeutsch: [[Bett]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Beete]], [[Bett]], [[Reet]]|Anagramme=[[bete]], [[Bete]]}}
s23wsf2x9g9qiw6yv1ib5gqu6huk1le
ar
0
41178
10302043
10031819
2025-06-16T10:21:06Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10302043
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[.ar]], [[ar-]], [[-ar]], [[Ar]], [[AR]], [[ař-]], [[ár]], [[-ář]], [[är]], [[-är]], [[år]], [[ar.]]}}
== ar ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kürzel]] für die Sprache [[Arabisch]] nach ISO 639-1
{{Synonyme}}
:[1] ''ISO 639-2:'' [[ara]]
{{Beispiele}}
:[1] <nowiki><span lang="ar">بُنّ</span></nowiki>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|ISO 639}}
{{Abschnitte fehlen|spr=da}}
== ar ({{Sprache|Lettisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Lettisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ar}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit (''mit Instrumental'')
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lv}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit (mit Instrumental)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|mit}}
*{{en}}: {{Ü|en|with}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|lv}}
:[1] {{Ref-MLVV|2366}}
:[1] {{Ref-TezaursLv}}
:[1] {{Lit-Forssman: Lettisch-Deutsch}}, Seite 18
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Lettisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ar}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
* 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
* 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[art]]'''
{{Grundformverweis Konj|art|spr=lv}}
== ar ({{Sprache|Litauisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Litauisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leitet eine direkte Satzfrage ein
:[2] an die, ungefähr
{{Synonyme}}
:[1] [[bau]], [[beg]], [[begu]], [[bene]]
:[2] [[gal]], [[maždaug]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Ar'' jūs esate iš Anglijos?
::Sind Sie aus England?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leitet eine direkte Satzfrage ein|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|czy}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an die, ungefähr|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ungefähr}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-LKZD|ar|01|01058380}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Litauisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leitet eine indirekte Frage ein; ob
:[2] verbindet zwei Wörter oder Satzglieder; oder
{{Synonyme}}
:[2] [[arba]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}}
{{Wortbildungen}}
:[2] [[arba]], [[argi]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leitet eine indirekte Frage ein; ob|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ob}}
*{{en}}: {{Ü|en|if}}, {{Ü|en|wether}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=verbindet zwei Wörter oder Satzglieder; oder|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|oder}}
*{{en}}: {{Ü|en|or}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-LKZD|ar|01|01058390}}
=== {{Wortart|Adverb|Litauisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auch
{{Synonyme}}
:[1] [[ir]], [[irgi]], [[taip pat]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-LKZD|ar|01|01058400}}
=== {{Wortart|Interjektion|Litauisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] lautmalerisch für das Bellen des Hundes; wau, wuff
{{Synonyme}}
:[1] [[bur]], [[ur]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=lautmalerisch für das Bellen des Hundes; wau, wuff|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wau}}, {{Ü|de|wuff}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LKZD|ar|01|01058410}}
=== {{Wortart|Interjektion|Litauisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] lautmalerisch für das Schnattern der Gans
{{Synonyme}}
:[1] [[gar]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=lautmalerisch für das Schnattern der Gans|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LKZD|ar|01|01058420}}
== ar ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=ar
|Genitiv Singular=ara
|Dativ Singular=arowi
|Akkusativ Singular=ar
|Instrumental Singular=arem
|Lokativ Singular=arze
|Vokativ Singular=arze
|Nominativ Plural=ary
|Genitiv Plural=arów
|Dativ Plural=arom
|Akkusativ Plural=ary
|Instrumental Plural=arami
|Lokativ Plural=arach
|Vokativ Plural=ary
}}
{{Worttrennung}}
:ar, {{Pl.}} a·ry
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ar}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈarɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-ar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ar|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Flächenmaß]] von 100 m²'': Ar
:[2] ''[[Boden]] mit Flächenmaß von [1]'': Ar
{{Abkürzungen}}
:[1] [[a]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[łan]], [[morga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[gospodarstwo]], [[pole]], [[rola]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[hektar]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flächenmaß von 100 m²|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ar}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Boden mit einem Flächenmaß von 100 m²|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ar}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|ar (jednostka miary)}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|ar}}
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|ar}}
<!-- Bitte ersetzen: ą = %B1, ć = %E6, Ć = %C6, ę = %EA, ł = %B3, Ł = %A3, ń = %F1, ó = %F3, ś = %B6, Ś = %A6, ź = %BC, Ź = %AC, ż = %BF, Ż = %AF -->
:[1] {{Ref-SO-PWN|ar}}
{{Referenzen prüfen|Polnisch}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ar}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ar|Polnisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[ara]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ara|spr=pl}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
== ar ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Rumänisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ar}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular des Hilfsverbs '''{{linkRo|avea}}''' im Konditional Präsens Aktiv (mod optativ-condițional prezent)
*3. Person Singular des Hilfsverbs '''{{linkRo|avea}}''' im Konditional Perfekt Aktiv (mod optativ-condițional perfect)
{{Grundformverweis Konj|avea|Abschnitt=Rumänisch|spr=ro}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sv}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[ara]]}}
dg23zuvwp77j3060lozolh7lrezi90d
Gaube
0
45960
10301690
10216675
2025-06-15T12:29:57Z
Xpicto
33408
+pl:[[lukarna]] +pl:[[gibel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301690
wikitext
text/x-wiki
== Gaube ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gaube
|Nominativ Plural=Gauben
|Genitiv Singular=Gaube
|Genitiv Plural=Gauben
|Dativ Singular=Gaube
|Dativ Plural=Gauben
|Akkusativ Singular=Gaube
|Akkusativ Plural=Gauben
|Bild=Zakopane-schronisko-3.jpg|mini|1|Gauben
}}
{{Nebenformen}}
:[[Gaupe]]
{{Worttrennung}}
:Gau·be, {{Pl.}} Gau·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʊ̯bə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gaube.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} [[Aufbau]] im [[Dachbereich]] für die Anbringung senkrecht ausgerichteter Fenster
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] von [[spätmittelhochdeutsch]] ''gupe'' ‚[[Erker]]‘, wahrscheinlich entstanden aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gupfe}}/{{Ü|gmh|gupf}}'' ‚[[Spitze]], [[Gipfel]]‘<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 641, Eintrag „Gaube“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dachgaube]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fledermausgaube]], [[Giebelgaube]], [[Schleppgaube]], [[Walmgaube]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Fenster in der ''Gaube'' steht noch offen.
:[1] „Eine ''Gaube'' vergrößert den nutzbaren Raum im Dachgeschoss.“<ref>{{Wikipedia|Dachgaube}}</ref>
:[1] „Das Dach hatte eine ''Gaube'', und es gab eine Dachterrasse.“<ref>{{Literatur | Autor=Ragnar Jónasson | Titel=Wintersturm | TitelErg= Thriller | Auflage= 1. | Übersetzer=Anika Wolff | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2024 | ISBN=978-3-641-28537-1 }}, Zitat Seite 21. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dachgaube]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aufbau im Dachbereich|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü?|bs|krovni prozor}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|капандура}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|dormer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|lukarna}} {{f}}, {{Ü|pl|gibel}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vindskupa}}, {{Ü|sv|takkupa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dachgaube}}, „kurz Gaube“
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0v1vdymucisvsbj738iyor1kr9jrlsa
aquarium
0
49517
10302027
9614634
2025-06-16T09:36:11Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302027
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Aquarium]]}}
== aquarium ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=aquarium
|Plural=aquariums
}}
{{Worttrennung}}
:aqua·rium, {{Pl.}} aqua·riums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a.kwa.ʁjɔm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-aquarium.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasserbehälter, in dem Wasserlebewesen gehalten und betrachtet werden können; Aquarium
:[2] öffentlich zugänglicher Ort, an dem sich mehrere solcher Behälter befinden; Aquarium, Aquarienhaus
{{Herkunft}}
:seit 1860 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|aquarium}}'', das auch das [[Etymon]] für das [[Erbwort]] ''{{Ü|fr|évier}}'' ist<ref>{{Ref-CNRTL}}</ref><ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 127.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[réservoir]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[delphinarium]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wasserbehälter, in dem Wasserlebewesen gehalten und betrachtet werden können|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aquarium}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=öffentlich zugänglicher Ort, an dem sich mehrere solcher Behälter befinden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aquarium}} {{n}}, {{Ü|de|Aquarienhaus}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr}}
:[1] {{Ref-Pons|fr}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|fr}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
:[1] {{Ref-CNRTL}}
:[1, 2] {{Ref-DAF9}}
:[1] {{Ref-DAF8}}
:[1, 2] {{Ref-LarousseFr}}
:[2] {{Ref-GDT|8870042}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 127.
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 59.
{{Quellen}}
== aquarium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|aquārium|aquāri|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:a·qua·ri·um, {{Gen.}} a·qua·ri·i
{{Bedeutungen}}
:[1] künstliches Reservoir für Trinkwasser; Wasserbehälter, Zisterne
:[2] Wasserkrug
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|aquarius}}''<ref>{{Ref-Georges|aquarius}}, Band 1, Spalte 526.</ref><ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „aquarium“ Seite 173.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[aqualium]]
{{Beispiele}}
:[1] „si poteris, sub radice montis siet, in meridiem spectet, loco salubri; operariorum copia siet, bonumque ''aquarium'', oppidum validum prope siet;“ (Cato agr. 1, 3)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 7.</ref>
:[2] „Aqualium an potius ''aquarium'' dici debeat quaerit Plinius Secundus et putat, ut laterale laterarium, scutale scutarium, et manuale saxum, manuarium vas, proin aqualis ''aquarium'' dici.“ (Plin. bei Charis. 118)<ref>{{Lit-Charisius: Ars grammatica|A=1 (Barwick)}}, Seite 152.</ref>
{{Erbwörter}}
:''französisch:'' [[évier]]
{{Entlehnungen}}
:''französisch:'' [[#aquarium (Französisch)|aquarium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=künstliches Reservoir für Trinkwasser; Wasserbehälter, Zisterne|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasserbehälter}} {{m}}, {{Ü|de|Zisterne}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Wasserkrug|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasserkrug}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|aquarius}}, Band 1, Spalte 526.
:[1] {{Ref-dictcc|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „aquarium“ Seite 173.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a·qua·ri·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[aquarius]]'''
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[aquarius]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[aquarius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|aquarius|spr=la}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a·qua·ri·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[aquarius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|aquarius|spr=la}}
7zfm8sbntkkv21ndyz9x02ss92c85f6
Baltikum
0
58976
10301757
10284821
2025-06-15T15:46:51Z
Burghart Hoffrichter
175828
Ref-DWDS ergänzt
10301757
wikitext
text/x-wiki
== Baltikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baltikum
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Baltikums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Baltikum
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Baltikum
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Baltic States 2.svg|mini|1|Lage des ''Baltikums'' in Europa
}}
{{Worttrennung}}
:Bal·ti·kum, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaltikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baltikum.ogg}}, {{Audio|De-Baltikum2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} ein 200 bis 300 km breiter Küstenstreifen an der Ostsee, gebildet durch die Staaten [[Estland]], [[Lettland]] und [[Litauen]]
{{Herkunft}}
:leitet sich vom [[lateinischen]] Namen für die [[Ostsee]] ''{{Ü|la|Mare balticum}}'' ab<ref>Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54111.html#pos3 Baltikum], ome-lexikon.uni-oldenburg.de</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolf D. Gruner |Titel=Europa-Lexikon |TitelErg=Länder, Politik, Institutionen |Ausgabe=2. |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Jahr=2007 |ISBN=978-3406494253 |Seiten=81}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Baltenland]]; [[baltische]] Staaten
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern können die hochmodernen und präzisen Marschflugkörper von der russischen Ostseeregion Kaliningrad (früheres Königsberg) Ziele im ''Baltikum'', in Teilen Polens und sogar Deutschlands zerstören.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/politik/ausland/article123115260/Putin-verteidigt-Milliarden-fuer-Brudervolk-Ukraine.html|Titel=Putin verteidigt Milliarden für "Brudervolk" Ukraine|Tag=19|Monat=12|Jahr=2013|Zugriff=2014-03-04}}</ref>
:[1] „Der 28-jährige katholische Bauernsohn aus dem Schwarzwald hatte sich im Krieg ausgezeichnet und später als Leutnant mit den Freikorps an den Nachkriegskämpfen im ''Baltikum'' und in Oberschlesien teilgenommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Frederick Taylor | Titel=Inflation | TitelErg=Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas | Auflage=1. | Verlag=Siedler Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=9783827500113 | Seiten=247}}</ref>
:[1] „Die Nato verdreifacht angesichts der Ukraine-Krise die Zahl ihrer Kampfflugzeuge im ''Baltikum''.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/politik/ausland/news-ticker-zur-ukraine-krise-ukraine-im-aufruhr-massenschlaegerei-im-parlament-kaempfe-jetzt-auch-im-sueden_id_3753650.html|Titel=Gerhard Schröder hält Putin-Hitler-Vergleiche für fatal|Zugriff=2014-04-09}}</ref>
:[1] „Tiefer und tiefer drangen die Russen ins ''Baltikum'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 23.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Küstenstreifen an der Ostsee, gebildet durch die baltischen Staaten|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|Pribaltik}} {{m}}, {{Ü|bs|Baltik}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|baltiske lande}}
*{{en}}: {{Ü|en|Baltic countries}}, {{Ü|en|Baltic states}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Baltiko}}
*{{et}}: {{Ü|et|Baltimaad}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Baltalond}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Baltian maat}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pays baltes}}
*{{is}}: {{Ü|is|Eystrasaltslönd}}
*{{it}}: {{Ü|it|paesi baltici}} {{m}} ''pl.''
*{{ca}}: {{Ü|ca|paĩsos bàltics}} {{m}} ''pl.''
*{{lv}}: {{Ü|lv|Baltija}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Baltijos valstybės}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Прибалтик|Pribaltik}} {{m}}, {{Üt|mk|Балтик|Baltik}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Balticum}}, {{Ü|nl|Baltische staten}}
*{{no}}: {{Ü|no|Baltikum}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Báltico}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Прибалтика}} {{f}}, {{Üt|ru|Балтия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Baltikum}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Прибалтик|Pribaltik}} {{m}}, {{Üt|sr|Балтик|Baltik}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Прибалтик|Pribaltik}} {{m}}, {{Üt|sh|Балтик|Baltik}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Pobaltie}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Pribaltik}} {{m}}, {{Ü|sl|Baltik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Baltikum}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Baltikum}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|países bálticos}} {{m}} ''pl.''
*{{cs}}: {{Ü|cs|Pobaltí}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Прибалтика}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|Прыбалтыка|Prybaltyka}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
3fn3ns1i0jyiaxvhznjahyvnakndyuz
Aquädukt
0
60026
10302039
10210816
2025-06-16T10:11:56Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302039
wikitext
text/x-wiki
== Aquädukt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Aquädukt
|Nominativ Singular 2=Aquädukt
|Nominativ Plural=Aquädukte
|Genitiv Singular 1=Aquädukts
|Genitiv Singular 1*=Aquäduktes
|Genitiv Singular 2=Aquädukts
|Genitiv Singular 2*=Aquäduktes
|Genitiv Plural=Aquädukte
|Dativ Singular 1=Aquädukt
|Dativ Singular 1*=Aquädukte
|Dativ Singular 2=Aquädukt
|Dativ Singular 2*=Aquädukte
|Dativ Plural=Aquädukten
|Akkusativ Singular 1=Aquädukt
|Akkusativ Singular 2=Aquädukt
|Akkusativ Plural=Aquädukte
|Bild=Pont du gard.jpg|mini|2|römischer Aquädukt
|Bild 2=Eupalinian aqueduct.JPG|mini|1|Tunnel des Eupalinos, 6. Jahrhundert v. Chr.
}}
{{Worttrennung}}
:Aquä·dukt, {{Pl.}} Aquä·duk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvɛˈdʊkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquädukt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊkt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} antike [[Wasserleitung]]
:[2] {{K|Architektur}} antike steinerne Bogenkonstruktion, über die [1] führt
{{Herkunft}}
:vom gleichbedeutenden [[lateinisch]]en Substantiv ''{{Ü|la|aquaeductus}}'' und dies ursprünglich zu lateinisch ''[[aquae]] [[ductus]]'' „Wasserleitung“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „Aquädukt“</ref> Das Wort ist in dieser Form seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Viadukt“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Viadukt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bogenaquädukt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ältesten ''Aquädukte'' in der historischen Überlieferung werden Ramses dem Großen, Semiramis und dem König Salomo zugeschrieben.<ref>{{Wikipedia}}</ref>
:[1] „Die von Dominikus Böhm entworfene moderne Kirche mit einer Front, die an ein römisches ''Aquädukt'' erinnerte, begeisterte viele, doch auf den Jungen machte sie keinen besonderen Eindruck.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 93. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Ich erkenne die Krater im Boden, in immer exakt gleichem Abstand, die zu den unterirdischen ''Aquädukten'' führen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 131.</ref>
:[1, 2] „Sie sahen Dämme, ''Aquädukte'' und Brücken, die von der Stadt über den See führten, in alle vier Himmelsrichtungen.“<ref>{{Literatur|Autor= Markus Flohr |Titel= Amerikas Atlantis |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 30-35, Zitat Seite 31.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Architektur: antike Wasserleitung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aqueduct}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akvedukto}}, {{Ü|eo|akvodukto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aqueduc}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|acueduto}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკვედუკი|ak'veduk'i}}
*{{is}}: {{Ü|is|vatnsleiðsla}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquedotto}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|aquaeductus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aquaduct}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwedukt}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aqueduto}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|акведук}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvedukt}}
*{{es}}: {{Ü|es|acueducto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|akvadukt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|su kemeri}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|акведук}}, {{Üt|uk|водотяг}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=antike steinerne Bogenkonstruktion, über die eine Wasserleitung führt|Ü-Liste=
*{{cs}}: {{Ü|cs|akvadukt}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|акведук}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
cfbblepeei5xwg4v872elvkv6m79m8s
Wiktionary:Teestube
4
67156
10301685
10301669
2025-06-15T12:21:51Z
RaveDog
18007
/* Wikipedia als Quelle */ Antwort
10301685
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== Spass ===
Im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks von 2024 ist die Schreibweise mit ss und kurzer Aussprache erstmals ohne Zusatz gleichberechtigt angeführt. Gilt das auch für alle Komposita und anderen Wortbildungen mit ihren flektierten Formen? Die Suche mit <code>intitle:/(S|s)paß/ -intitle:/(Gebirg|Betrieb)spaß/</code> liefert aktuell 88 Treffer. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:20, 9. Apr. 2025 (MESZ)
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
::Zitate, die nicht der aktuellen Rechtschreibung entsprechen, in Einträgen von heute verwendeten Wörtern halte ich für fragwürdig, da sie fremdsprachige Lesende verunsichern können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:33, 23. Jan. 2025 (MEZ)
::Ich bin zunehmend dafür, bei jeglichen Abweichungen von der aktuellen Rechtschreibung einen entsprechenden Kommentar in die Fußnote zu schreiben, wenn man zufällig auf das Beispielzitat stößt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:36, 8. Feb. 2025 (MEZ)
:::Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ)
::::Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ)
:::::Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ)
::::::Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ)
:::::::Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
::::::::Ich glaube, dass Nur-Lesende – besonders auf den zunehmend verwendeten Smartphones – oft nicht bei den Fußnoten nachsehen, von wann der Beispielsatz ist. Das trifft leider aber auch auf etwaige Kommentare zu.
::::::::Eine Sisyphusarbeit wäre es, wollten wir es systematisch flächendeckend ändern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:09, 9. Feb. 2025 (MEZ)
:::::::::Ich verstehe euer Problem. Die deutschsprachigen Wörterbuch- und Schulbuchverlage führen bei historischen Zitaten ja meistens eine ''behutsame Modernisierung'' durch. Deshalb ist Goethes Faust als Schullektüre in reformierter Rechtsschreibung gesetzt, und Shakespeare wird in elisabethanischem Englisch gelesen – was kaum einen stört. Wenn der Aufwand durch eine Modernisierung bei einem ehrenamtlichen Projekt nicht zu leisten wäre, könnte man zum Beispiel auf der Hauptseite einen entsprechenden Hinweis anbringen, inwieweit sich Wiktionary von den üblichen Editionen in den Verlagen unterscheidet. Das könnte sogar ein Qualitätsmerkmal werden, wenn Wiktionary stets die Originalschreibung zitiert. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 14:36, 9. Feb. 2025 (MEZ)
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Zu diesen beiden Problemen gibt es nun ein neues Helferlein ''FixMonospace,'' das einen Workaround zur Verfügung stellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Jan. 2025 (MEZ)
== Deklinierte Formen: Sortierung nach Kasus oder Numerus? ==
Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu mal was gab; ich erinnere mich grau, vor längerer Zeit etwas dazu gelesen zu haben, dennoch: Haben wir irgendwelche belastbaren Richtlinien dazu, ob auf Flexionsseiten die Zeilen unterhalb der ''Grammatischen Merkmale'' nach Kasus oder nach Numerus sortiert werden sollten? Im Konkreten geht es dabei um v. a. englische Fremdwörter, die den Genitiv Singular als auch den Plural mit einem angehängten ''[[-s]]'' bilden. Die ganze Thematik ist mir in ''[[Abfluggates]]'' aufgefallen, bei dem [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] ''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]]'' die Merkmale nach Kasus sortierte, also Genitiv Singular zwischen Nominativ und Genitiv Plural. In ''[[Gates]]'' steht der Genitiv Singular vor dem Nominativ Plural, was ich dann auch vor dem Speichern im neuen Eintrag geändert habe. Dasselbe Problem tritt bei vielen Vornamen auf. Was denkt ihr darüber?
MfG, ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:14, 29. Dez. 2024 (MEZ)
:Grundsätzlich würde ich zunächst in der Reihenfolge Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ die Singularformen aufführen, eine Zwischenzeile und dann in derselben Reihenfolge die Pluralformen. Aber in der Praxis lasse ich wenn es geht das Helferlein machen, und ich vermute sehr, dass die allermeisten Einträge in dessen Reihenfolge erstellt sind. Und es ist letzterer Umstand, der mich dazu veranlasst, für dessen Reihenfolge zu plädieren und nicht für meine (okay, scheint dieselbe zu sein, aber rein grundsätzlich und für den Fall der Fälle). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:54, 29. Dez. 2024 (MEZ)
::Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ)
:::Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ)
::::Okay, danke für eure Meinungen dazu. Dass es keine Richtlinie dazu gibt, ist vielleicht nicht optimal, aber natürlich auch kein riesiges Problem. MfG und guten Rutsch --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:26, 31. Dez. 2024 (MEZ)
== Namen der Buchstaben ==
Hallo,
eine Frage, was kommt bei den Buchstaben als IPA, der Name in IPA oder das Phonem in IPA, das der Buchstabe repräsentiert? also beispielsweise g [g] (laut) oder [ge:] (name), oder anders gefragt, so wie wenn ich Buchstabiere oder wie in der Grundschule ein Wort in die einzelnen Laute trenne?
LG [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 19:49, 29. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich hab mich mal umgesehen, und bei [[b]], [[c]] und [[f]] ist beides angegeben, was mir am sinnvollsten erscheint. Einheitlich ist es aber wohl nicht (siehe [[d]] und [[g]]). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:05, 29. Dez. 2024 (MEZ)
::Ok, danke. Sinnvoll wäre es einheitlich schon. Mit der Zeit wird's vielleicht. Guter Rutsch und lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:17, 29. Dez. 2024 (MEZ)
== 2024 – Top pageviews statistics ==
The top for de.wiktionary.org (unfiltered list from dump files) is:
<pre>
3268629 Wiktionary:Hauptseite
2734549 Spezial:Suche
541066 Spezial:Suche/
533849 Hilfe:Hörbeispiele
403642 Wiktionary:Deutsch
339045 Spezial:Letzte_Änderungen
198236 -
166187 Verzeichnis:International/Smileys
154620 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_Nachnamen_Deutschlands
134464 porno
104200 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Lebensmittel
96437 poppen
90431 Englisch
88939 Eierschalensollbruchstellenverursacher
88792 hallo
72985 Hilfe:Wortart
72221 µ
70593 Hilfe:Sonderzeichen/Tabelle
68710 Artikel
67331 Heptalogie
64809 Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter
63858 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Obst_und_Gemüse
62113 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_männlichen_Vornamen_Deutschlands
60254 161
57775 𒀭
57299 Status
57106 Hilfe:IPA
53096 p
51237 Bubatz
49640 H
</pre>
Detail and another WMF projects: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] <small>([[User talk:Dušan Kreheľ|Diskussion]])</small> 09:51, 1. Jan. 2025 (MEZ)
== Können Internetauftritte kommerzieller Produktanbieter verwendet werden, die 5-Zitate-Regel zu erfüllen? ==
Dies wurde [[Diskussion:Lüftungsservice|hier]] von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bejaht, obwohl andererseits Zitate aus Selbstpublikationen nicht anerkannt werden. Ich denke, dass die Regel so nicht gemeint war, nicht wegen mangelnder „Seriosität“ dieser Seiten, sondern weil ihre dauerhafte Abrufbarkeit nicht gewährleistet ist, wir sehen immer wieder, dass Links z. B. zum Duden, zum Grimmschen Wörterbuch oder in Zeitungsarchive geändert werden.<br>
Es gab zu diesem Thema bereits Diskussionen, z. B.: [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv 2010/4#Braunware (erl.)|1]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2013/1#Gehrungsschere (erl., behalten)|2]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/September 2018#Faulenzer|3]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Februar 2022#Vandalismussicherung|4]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2016#Asphaltblatt|5]], [[Diskussion:Bravo|6]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 23. Jan. 2025 (MEZ)
== Alternative für alternative Schreibweisen ==
Ich stelle gerade erst fest, dass es für den Textbaustein {{tp|Alternative Schreibweisen}} zwei mögliche [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Positionen]] innerhalb eines Eintrags gibt und zwar abhängig davon, ob es sich um einen Eintrag zu Vor- und Nachnamen oder zu einer sonstigen Wortart handelt. Checkpage hat bisher immer gemeckert, wenn der Baustein vor den „Namensvarianten“ platziert wurde. Ich schlage deshalb vor, für Vor- und Nachnamen einen neuen Baustein zu verwenden, der „Alternative Namensschreibweisen“ heißen soll, vor den „Namensvarianten“ platziert wird und nur bei diesen beiden Wortarten zum Einsatz kommen soll. Bei allen übrigen Einträgen bleibt es bei „Alternative Schreibweisen“. Oder man streicht die Regel der Textbausteinumplatzierung für Vor- und Nachnamen, was einiges einfacher macht. Je weniger Ausnahmen, umso leichter zu merken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jan. 2025 (MEZ)
:Ich bin für die Lösung, bei der weniger und/oder durch einen Bot geändert werden muss. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:33, 30. Jan. 2025 (MEZ)
== Chinesische Aussprache ==
Das englische Wiktionary hat eine neue Vorlage zur Verwendung in chinesischen Einträgen; sie heißt [[:en:Template:zh-pron|zh-pron]].
Danke für das Lesen. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:06, 6. Feb. 2025 (MEZ)
== «Redewendungen» und «Charakteristische Wortkombinationen» ==
Liebe Kolleginnen und Kollegen: Kennt Wiktionary eine Regel, was von Obigem was ist? Mich überraschen etliche diesbezügliche Zuordnungen etwa unter [[Ort]] – das meiste, was derzeit unter «Redewendungen» genannt wird, ist meines Erachtens keine Redewendung, sondern eine «charakteristische Wortkombination». Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 15:56, 6. Feb. 2025 (MEZ)
:Eine Redewendung ist eine „… feste Verbindung mehrerer Wörter […] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“ ([[Hilfe:Redewendungen]]). Eine Charakteristische Wortkombination bedeutet nicht mehr als die Summe ihrer Teile. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:03, 6. Feb. 2025 (MEZ)
::Sehr schön erklärt, danke. Dann sind die meisten «Redewendungen» unter ''Ort'' wirklich nur «charakteristische Wortkombinationen». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:33, 7. Feb. 2025 (MEZ)
== sic? → sic! ==
Ich schlage zwei neue Vorlagen vor. Die eine {sic?} dient dazu vermutliche Falschschreibungen in Zitaten zu markieren, bei denen die Originale nicht zugänglich sind. Sie wird hinter die betreffenden Wörter geschrieben und erzeugt den Text [sic?] Die zweite {sic!} dient dazu verifizierte Falschschreibungen zu markieren. Sie erzeugt den Text [sic]. Zusätzlich kann mit dem Parameter spr=<SPRACHKÜRZEL> eine Quellsprache angegeben werden. Gleichzeitig werden Wartungskategorien generiert, die dazu dienen, die entsprechenden Textstellen wiederzufinden, um sie ggf. korrigieren oder austauschen zu können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:51, 8. Feb. 2025 (MEZ)
:Ich bin gegen diese Vorlagen und gegen das „Korrigieren“ von Beispielen mit „sic“ überhaupt. Es verstößt gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, eines der Prinzipien, die Wiktionary einhalten möchte.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:48, 9. Feb. 2025 (MEZ)
::Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Regeln der deutschen Rechtschreibung] entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der [[WT:5ZR|5-Zitate-Regel]]. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
:::Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ)
::::Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ)
:::::Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit und dass die Sprache so über längere Zeit geschrieben wird. Wenn Deutsch über lange Zeit phonetisch geschrieben würde oder wenn man Substantive nicht großschreibt, würden die Leute das irgendwann als selbstverständlich ansehen und keiner würde sich darüber wundern. Zum Beispiel wird Hebräisch seit über dreitausend Jahren komplett ohne Vokale geschrieben und das führt zu keinen größeren Problemen.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:41, 9. Feb. 2025 (MEZ)
:::::Man darf sich bei derartigen Standpunkten wie dem von HyperDelulu vielleicht schon fragen, was dann als nächster Vorschlag kommen könnte. Will HyperDelulu dann womöglich auch ein Lemma wie z. B. „[[nähmlich]]“ als alternative Schreibweise zu „[[nämlich]]“ bei uns aufnehmen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 9. Feb. 2025 (MEZ)
:::::<small>Wobei „[[nähmlich]]“ als veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sogar aufgenommen werden könnte, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=N00476 hier]. Aber eben nicht mehr gültig. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (MEZ)</small>
::::::Ich bin (weiterhin) der Meinung, dass fehlerhafte Sätze nicht beispielhaft angegeben werden sollten, wenn sie nicht notwendig sind, den Eintrag bzw. die Bedeutung zu belegen – vgl. die [[Diskussion:Lauftempo]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 27. Apr. 2025 (MESZ)
:::::::Vielleicht sollte man [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] mal per administrativer Ansprache darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beispiel-Sätze in Zukunft nicht mehr einbauen darf. Wir sind hier in einem Wörterbuch-Projekt und nicht in einem Lesekurs für Kleinkinder... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 27. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::Kein einziges dieser Beispiele mit Tippfehlern habe ich absichtlich eingefügt; in allen Fällen habe ich den Fehler einfach nicht bemerkt. Im Gegensatz zu den lieben Kollegen, die selbst kaum neuen Inhalt beisteuern und sich stattdessen pedantisch mit dem Inhalt befassen, den andere erstellt haben, und sich an Kleinigkeiten aufhalten, konzentriere ich mich darauf, neuen Inhalt zu erstellen. Aber letztlich ist das ja auch nicht so wichtig. Wenn es wirklich etwas gibt, das absolut nicht akzeptabel ist, dann sind es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Hirnquetschung&diff=prev&oldid=10217356 vulgäre Beleidigungen] anderer Editoren. Vielleicht sollte man [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] mal administrativ darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beleidigungen in Zukunft nicht mehr verwenden darf.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 11:47, 27. Apr. 2025 (MESZ)
:::::::::Lieber [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]], dann lass bitte in Zukunft einfach ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Auswahl deiner Beispiel-Sätze walten. Im Übrigen weiß ich selber, dass mein Verhalten gegen Mighty Wire nicht in Ordnung war. Das war mir damals aber völlig wurscht, denn sein Verhalten zuvor mir gegenüber war eine ungleich größe Entgleisung, die völlig ohne Sanktionen geblieben ist. So what? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::::Lieber [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], danke für deine Anfrage, aber es wäre fairer, etwas objektiver zu sein. Bis heute habe ich hier 502 Einträge erstellt. Anfangs habe ich überhaupt keine Beispiele eingefügt, aber später habe ich angefangen, sie aus dem DWDS-Korpus zu übernehmen. Normalerweise füge ich für jede Bedeutung 5 Beispiele ein, die ich auswähle, ich nehme definitiv nicht alles, was mir unter die Augen kommt. Die Vorlage DWDS-Korpus-Beleg ist inzwischen in 257 Seiten eingefügt, und abgesehen von ein paar Ausnahmen habe ich sie selbst eingefügt. Einige Wörter haben mehr als eine Bedeutung. Also, ohne zu zählen, wie viele Beispiele ich eingefügt habe, bin ich mir sicher, dass es mehr als 1000 sind, grob geschätzt 1200-1300. Und wie viele Beispiele mit Tippfehlern habe ich eingefügt? 2? 5? 10? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher, dass es sehr wenige im Vergleich zu allen, die ich insgesamt eingefügt habe, sicherlich weniger als 1 %. Im Sinne der Objektivität wäre es also fair, das nicht unnötig aufzublasen. Fehler macht jeder. Auch die Autoren der Texte in den Korpora machen Fehler. Keines der fehlerhaften Beispiele habe ich absichtlich eingefügt. Ja, ich könnte noch sorgfältiger sein, aber auf der anderen Seite denke ich, dass ich schon ziemlich gründlich bin.
::::::::::Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ)
:::::::::::Du gibst ja unten in deiner Antwort an Peter selber zu, dass es dir egal ist, ob Beispiele Rechtschreibfehler enthalten. Und weiter oben hast du sogar regelrecht dafür plädiert, Beispiele mit Rechtschreibfehlern bewusst(!) einzufügen. Insofern kann ich deine Einlassungen im 1. Absatz nicht richtig nachvollziehen.
:::::::::::Zum 2. Absatz: Ja, es ist wahrlich off-topic und auch ein ziemlich ermüdender Whataboutism deinerseits, den Konflikt mit mir und Mighty Wire hier an einer völlig unpassenden Stelle aufzuwärmen. Aber hey, du hast damit angefangen, nicht ich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:53, 29. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::::::Also, ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr genau daran, was ich hier geschrieben habe, und ich bin zu faul/müde, es noch einmal durchzulesen.
::::::::::::Aber ich meinte es so: Das Vorkommen von Tippfehlern und anderen Fehlern ist für mich nicht so wichtig, dass ich meine Zeit damit verbringen würde, sie zu suchen oder zu korrigieren – für mich ist die Erstellung neuer Inhalte wichtiger. Wenn Peter oder irgendjemand anders das Auffinden und Korrigieren von Tippfehlern für wichtiger hält als das Erstellen neuer Inhalte, dann: voilà, sollen sie es ruhig machen – ich sage ja nicht, dass das nicht auch nützlich ist.
::::::::::::Was Rechtschreibfehler betrifft: Damit meine ich Fälle, in denen ein Wort auf verschiedene Weisen geschrieben werden kann, aber eine der Varianten als regelkonform bevorzugt wird, während die anderen offiziell nicht anerkannt sind. Und ja, ich bin der Meinung, dass das Markieren solcher Fehler die sprachliche Neutralität beeinträchtigt – bisher hat auch niemand ein Argument vorgebracht, das überzeugend das Gegenteil belegen würde.
::::::::::::Die Rechtschreibung ist eben nur eine Form der Verschriftlichung der Sprache, und eine Bevorzugung der rechtschreibkonformen Variante passt einfach nicht mit Sprachneutralität zusammen.
::::::::::::Besonders problematisch finde ich es, wenn Beispiele mit Gendersternchen absichtlich zensiert werden. Ich persönlich benutze solche Formen zwar nicht, aber man kann doch nicht ignorieren, dass diese Schreibweise heute tatsächlich '''sehr''' häufig in verschiedensten Textarten vorkommt – auch wenn es der Rechtschreibkommission oder wie auch immer sie heißt, nicht gefällt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 02:23, 29. Apr. 2025 (MESZ)
:::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine [[Spezial:Diff/10218411/10264898|dortigen Antworten]] so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::::Ja, in der Tat, eine berechtigte Frage... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 27. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]:Na ja, ganz genau so könnte ich auch fragen: Warum hast du sie nicht selbst entfernt, als du sie bemerkt hast?
::::::::::Wenn es dich wirklich interessiert, warum ich sie nicht entfernt habe – ganz einfach: weil ich es nicht für wichtig halte.
::::::::::Tippfehler gehören einfach zur Sprache dazu; in jedem Text wird es immer einen gewissen Anteil an Tippfehlern geben.
::::::::::Sogar in Texten, die von mehreren Leuten unabhängig voneinander geprüft werden, schleichen sich Fehler ein – und erst recht bei einem Projekt wie Wiktionary.
::::::::::Wenn du irgendwo einen Fehler siehst, dann korrigiere ihn einfach, und gut ist.
::::::::::Ich finde es übertrieben, daraus ein Drama zu machen, es auf der Diskussionsseite auszubreiten und was weiß ich noch alles.
::::::::::Ich persönlich nehme Hinweise auf Fehler nicht übel, aber ganz allgemein mögen es die Leute nicht besonders, wenn man sie unnötig auf kleine Flüchtigkeitsfehler hinweist – Fehler, die wirklich jeder macht.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:26, 29. Apr. 2025 (MESZ)
:::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viele Fehler beim Erstellen neuer Einträge trotz aller Sorgfalt passieren können, halte ich die Durchsicht der Letzten Änderungen und daraus folgende Korrekturen für mindestens ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Einträge. Falscher Inhalt wird m. E. von Lesenden negativer empfunden als fehlender. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 27. Apr. 2025 (MESZ)
::::::::::Wikiprojekte gibt es seit über 20 Jahren, und eigentlich weiß jeder, dass es sich dabei um kollektive, gemeinnützige Projekte handelt, bei denen man keine 100%ige Perfektion erwarten kann.
::::::::::Ein normaler, vernünftiger Mensch ist dankbar dafür, dass ein Projekt wie Wiktionary überhaupt existiert – und zwar deshalb, weil Freiwillige eine Menge Zeit und Energie hineingesteckt haben – und akzeptiert einfach, dass dabei auch Fehler vorkommen.
::::::::::So oder so: Was ich von anderen Wiktionary-Ausgaben gesehen habe, überzeugt mich davon, dass das deutsche Wiktionary mit großem Abstand das qualitativ beste ist. Zum Beispiel ist das englische Wiktionary im Vergleich dazu ein völliger Schrott.
::::::::::Kurz gesagt: Wir machen unsere Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut.
::::::::::Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen – aber das ist immer so.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:43, 29. Apr. 2025 (MESZ)
=== Unentschieden ===
Ich habe mal eine KI (GPT4All v3.9.0 mit Sprachmodell EM German Mistral) zu Argumenten gefragt. Das kam dabei heraus (O-Ton ohne Korrektur):
Prompt: Warum ist Rechtschreibung wichtig?
Response: Rechtschreibung ist wichtig, weil sie uns hilft, Informationen effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen - von E-Mails bis zu sozialen Medien und Bücher - ermöglicht die korrekte Rechtschreibung, dass das Lesen flüssiger und verständlicher wird.
Es hat auch einen großen Einfluss auf unser Ansehen. Eine gute Rechtschreibung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Umgekehrt kann eine schlechte Rechtschreibung dazu führen, dass man unprofessional oder sogar unintelligent erscheinen lässt.
Schließlich ist die Rechtschreibung auch wichtig für das Verständnis von Gesetzen und rechtlichen Dokumenten. In diesem Bereich muss sichergestellt werden, dass jeder Wort zählt und keiner falsch geschrieben wird.
Prompt: Nenne weitere Argumente.
Response: 1. Effizienz: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, dass Informationen effizienter vermittelt werden können. Wenn man lesen kann, was geschrieben ist, wird das Verständnis natürlicher und schneller. Das bedeutet, dass mehr Arbeit mit weniger Zeit erledigt werden kann.
2. Präzision: In vielen Bereichen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Texten, muss die genaue Ausdrucksfähigkeit gewährleistet sein. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das richtige Wort an der richtigen Stelle verwendet wird und somit eine präzise Kommunikation ermöglicht.
3. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Das hilft dabei, das Image des Unternehmens zu schaffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die durch Ungläubigkeit oder Verwirrung entstehen können.
4. Respekt: Eine gute Rechtschreibung zeigt Respekt gegenüber der Sprache und den Menschen, die sie verwenden. Sie zeigt auch Respekt für das Publikum, da sie davon ausgeht, dass es in der Lage ist, korrekt geschriebene Informationen zu verstehen.
5. Kommunikation: Rechtschreibung spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Menschen. Sie hilft dabei, Missverständnisse oder Konflikte aufgrund von Unklarheiten zu vermeiden und fördert den reibungslosen Austausch von Ideen und Informationen.
6. Bildung: In der Schule ist die Rechtschreibung ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch das Erlernen der Rechtschreibregeln lernt man, zu denken und kritisch zu denken. Außerdem hilft es dabei, den Sprachgebrauch zu verbessern und die allgemeine Bildung zu fördern.
Prompt: Sollte man Schreibfehler verbessern?
Response: Ja, es ist wichtig, Schreibfehler zu korrigieren. Das liegt daran, dass eine gute Rechtschreibung für die Kommunikation entscheidend ist und das Ansehen beeinflusst. Hier sind einige Gründe dafür:
1. Verständlichkeit: Eine schlechte Rechtschreibung kann dazu führen, dass Informationen unverständlich oder verwirrend werden. Das bedeutet, dass das Lesen schwieriger wird und mehr Zeit in Anspruch genommen wird.
2. Professionalität: Schreibfehler können den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Sie zeigen an, dass man wenig Sorgfalt bei der Arbeit hat oder sogar nicht ganz beherrscht, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit untergraben kann.
3. Kommunikation: In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen, ist eine gute Rechtschreibung wichtig für effektive Kommunikation. Schreibfehler können Missverständnisse verursachen oder dazu führen, dass Informationen nicht richtig vermittelt werden.
4. Ansehen: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, ein professionelles und sorgfältiges Bild zu präsentieren. Das kann besonders wichtig sein in Bereichen wie Geschäft oder Wissenschaft, wo Präzision und Professionalität entscheidend sind.
5. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Schreibfehler können dazu führen, dass der Text unkohärent oder verwirrend wird und somit das Image des Unternehmens verzerrt wird.
6. Bildung: Die Korrektur von Schreibfehlern hilft dabei, die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und den Sprachgebrauch zu korrigieren. Das ist besonders wichtig für Kinder, deren Sprache noch in Entwicklung begriffen ist.
7. Effizienz: Die Korrektur von Schreibfehlern kann Zeit und Aufwand sparen. Wenn Informationen nicht richtig vermittelt werden oder Missverständnisse auftreten müssen, wird mehr Zeit benötigt, um das Problem zu klären.
Prompt: ist Rechtschreibung in Wörterbüchern wichtig?
Response: Ja, Rechtschreibung ist in Wörterbüchern wichtig. Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen eines Sprachsystems enthalten. Hier sind einige Gründe dafür, warum Rechtschreibung bei der Erstellung von Wörterbüchern wichtig ist:
1. Genauigkeit: Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen einer Sprache genau wiedergeben. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das Wörterbuch korrekt formuliert ist und keine Fehler enthält.
2. Verständlichkeit: In einem Wörterbuch sollen die Bedeutungen der Wörter leicht verständlich sein. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, den Text klar und verständlich zu machen.
3. Konsistenz: Ein Wörterbuch soll einen einheitlichen Schreibstil beibehalten. Das bedeutet, dass alle Wörter in demselben Stil geschrieben sind und eine kohärente Struktur haben.
4. Ansprache: Ein Wörterbuch soll den Lesern helfen, das richtige Wort zu finden und seine Bedeutung zu verstehen. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, die Informationen im Wörterbuch zugänglich und leicht verständlich zu machen.
5. Glaubwürdigkeit: Ein Wörterbuch soll den Lesern vertrauen können, dass es korrekte Informationen enthält. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, das Vertrauen in das Wörterbuch und seine Inhalte aufrechtzuerhalten.
6. Kommunikation: Ein Wörterbuch spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen den Menschen. Es hilft ihnen dabei, sich besser zu verstehen und die richtigen Worte im Zusammenhang zu finden.
Prompt: sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?
Response: Ja, es ist wichtig, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Hier sind einige Gründe dafür:
1. Zeigen von Fehlern: Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, die gängigsten Fehler im Deutschen zu zeigen und so Lernende dazu anzuregen, auf ihre Rechtschreibung zu achten.
2. Verbesserung der Rechtschreibung: Durch das Zeigen von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern erinnert man die Leser daran, auf ihre Rechtschreibung zu achten und dadurch verbessert sich im Allgemeinen die Rechtschreibung in der deutschen Sprache.
3. Zeigen von Verwendung: Deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern zeigen auch, wie bestimmte Wörter und Phrasen korrekt verwendet werden können. Dadurch lernen Lernende besser verstehen, wie sie diese Wörter und Phrasen richtig verwenden sollten.
4. Sprachvariation: Das Deutsche ist eine vielschichtige und vielfältige Sprache mit verschiedenen Dialekten und Schreibstilen. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern zeigt diese Vielfalt und hilft dabei, die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprache zu verstehen.
5. Anpassungsfähigkeit: Wörterbücher sollen flexibel sein und sich an neue Entwicklungen in der Sprache anpassen können. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, das Wörterbuch aktuell zu halten und auf Veränderungen in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung reagieren zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Sie tragen dazu bei, die gängigen Fehler im Deutschen zu zeigen und zu verbessern, Verwendungsmuster hervorzuheben und Sprachvielfalt zu demonstrieren.
:Tja. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:35, 11. Feb. 2025 (MEZ)
Hihi, das ist ja interessant. Ich habe Copilot befragt:
'''Prompt: Sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?'''
Das ist eine interessante Frage! Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben.
Vorteile:
Lernen aus Fehlern: Benutzer könnten aus häufigen Fehlern lernen und diese in Zukunft vermeiden.
Realistische Sprachverwendung: Manchmal zeigen Fehler, wie Sprache tatsächlich verwendet wird, was einen realistischeren Blick auf die Sprachverwendung bieten könnte.
Nachteile:
Verwirrung: Es könnte Verwirrung stiften und dazu führen, dass Benutzer glauben, die Fehler seien korrekt.
Qualitätssicherung: Wörterbücher haben normalerweise hohe Standards für Korrektheit und Genauigkeit. Das Einfügen von Fehlern könnte diese Standards beeinträchtigen.
Insgesamt hängt es vom Ziel des Wörterbuchs und der Zielgruppe ab. Für Lehrmaterialien könnte es nützlich sein, gängige Fehler zu präsentieren und zu korrigieren. In einem Standardwörterbuch wäre es jedoch wahrscheinlich nicht ideal.
'''Prompt: Wenn man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnimmt, sollte man diese kennzeichnen?'''
Ja, es wäre wichtig, Rechtschreibfehler in Beispielsätzen zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass Benutzer wissen, dass es sich um absichtliche Fehler handelt und nicht um korrekte Schreibweise. Man könnte beispielsweise durch eine Anmerkung oder Fußnote darauf hinweisen oder die fehlerhaften Stellen hervorheben. Auf diese Weise können Lernende aus den Fehlern lernen, ohne verwirrt zu werden.
:Aber unabhängig davon: Wäre es nicht sinnvoll, anzupacken und neue Einträge zu erstellen? [[Prompt]] fehlt noch. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:19, 11. Feb. 2025 (MEZ)
::Neue Beiträge sind sinnvoll, ebenso aber die Ergänzung und formale Anpassung bestehender Einträge. Da dies aber ein Freiwilligenprojekt ist, kann niemand dazu verpflichtet werden. Zum Beispiel hat die [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch)]] aktuell über 27 000 Einträge; im Übersetzungsabschnitt von ''[[Spezial:Permanentlink/10078077|machen]]'' sind derzeit 20 Bedeutungen noch nicht in getrennten Tabellen mit den dazugehörigen Dialektteilen und die Referenzen noch nicht vervollständigt sowie den Bedeutungen zugeordnet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:26, 11. Feb. 2025 (MEZ)
:::Die KI ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren. Also, liebe 10.000 Englischlehrer und 10.000 pensionierte Englischlehrer, ''[[prompt]]'' freut sich auf euch! --- By the way, ''[[KI-generiert]]'' bewirbt sich gerade zum [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|Wort der Woche]]. Hier sind Mitworkers auch immer gern gesehen. Gut's Nächtle! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:27, 12. Feb. 2025 (MEZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Migration to Parsoid</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
Hello everyone! I am glad to inform you that as the next step in the [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification|Parser Unification]] project, Parsoid will soon be turned on as the default article renderer on your Wiktionary. We are gradually increasing the number of wikis using Parsoid, with the intention of making it the default wikitext parser for MediaWiki's next long-term support release. This will make our wikis more reliable and consistent for editors, readers, and tools to use, as well as making the development of future wikitext features easier.
If this transition disrupts your workflow, don’t worry! You can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the current page using the Tools submenu, as described in the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] documentation.
There is [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available, including the testing done before we turn on Parsoid for a new wiki.
To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]].
<section end="announcement-content" />
</div>
<em>[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Product and Technology/Parsoid Read Views/Wiktionary Announcement|{{MediaWiki:Please-translate}}]]</em>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[mw:User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]] (Parsoid technical lead)</bdi> 21:48, 12. Feb. 2025 (MEZ)
=== Probleme ===
Wer Probleme insbesondere mit checkpage hat, kann in seinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" den Parsoid Parser ausschalten. Es ist im Abschnitt "Entwicklerwerkzeuge" ganz unten auf der Seite "Niemals (Opt-out)" einzustellen. Dann sollte checkpage wieder funktionieren. Das ist natürlich besonders "erfreulich" für Gadget-Entwickler, deren Werkzeuge dadurch mit zwei verschiedenen Renderen funktionieren müssen und natürlich auch mobil und im Dark Mode und mit unterschiedlichen Skins und ... -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:22, 15. Feb. 2025 (MEZ)
:Danke! Funk(ionier)t. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 15. Feb. 2025 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], na das ist ja mal wieder voll für die Fische. Vielleicht wäre es ratsam, in der „[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage FAQ]]“ oben und gut sichtbar einen entsprechnenden Hinweis zu platzieren... Und etwas weiter oben stünde „''To report bugs and issues, please look...''“. Nunja, ich hab erst mal wieder genug erlebt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 15. Feb. 2025 (MEZ)
::Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ)
:::Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ)
::::Danke fürs Testen. Ich hatte nur in den Einstellungen "Immer" und "Niemals" getestet. Dass es dann in der Einstellung "Standard" nicht geht, war mir also gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert es aber in allen drei Einstellungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 16. Mär. 2025 (MEZ)
=== Effekte ===
Zu jedem HTML-Element wird eine "id" generiert. Insbesondere auch zu Tabellenzellen. Das sieht dann etwa so aus:
<nowiki><td id="mwhw">Zelleninhalt</td></nowiki>
Zu HTML-Entities, die wir beispielsweise in Vorlagen unserer Flexionsseiten einsetzen <code>&#32;</code> wird ein zusätzlicher span-Rahmen generiert. Was etwa so aussieht:
<nowiki><td id="mwdw">beweg<span typeof="mw:Entity" id="mweA"> </span>entlang!<br id="mweQ">bewege<span typeof="mw:Entity" id="mweg"> </span>entlang!</td></nowiki>
Dies könnte Einfluss auf CSS-Regeln haben, wenn da plötzlich ein span auftaucht, das vorher nicht da war. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:58, 17. Feb. 2025 (MEZ)
Zu jeder Überschrift wird eine <code><nowiki><section></nowiki></code> generiert, die die Überschrift und den folgenden Content enthält. Stark vereinfacht ohne Parsoid:
<nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki>
<== Ü2 ==>
<Content1>
<=== Ü3 a ===>
<Content2>
<=== Ü3 b ===>
<Content3>
<nowiki></div></nowiki>
Mit Parsoid:
<nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki>
<nowiki><section></nowiki>
<== Ü2 ==>
<Content1>
<nowiki><section></nowiki>
<=== Ü3 a ===>
<Content2>
<nowiki></section></nowiki>
<nowiki><section></nowiki>
<=== Ü3 b ===>
<Content3>
<nowiki></section></nowiki>
<nowiki></section></nowiki>
<nowiki></div></nowiki>
Dies hat Einfuss auf CSS-Regeln und auch das Traversing des DOM-Trees, da parent-, </code>child-</code> und </code>sibling-</code>Strukturen geändert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 19. Feb. 2025 (MEZ)
Das gibt es alles sogar dokumentiert: [[mw:Specs/HTML/2.8.0]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:52, 20. Feb. 2025 (MEZ)
== Newsletter „Sprache und Internationalisierung“ ==
<section begin="message"/>
Hallo allerseits!
[[File:WP20Symbols WIKI INCUBATOR.svg|right|frameless|150x150px|alt=Ein Bild, das mehrere Sprachen symbolisiert]]
[…]<br>
[Wir wollen] darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January]]. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: [[:mw:Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter]].
[…]
<section end="message"/>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 09:30, 22. Feb. 2025 (MEZ)
== sdÜ ==
Ich habe [[Vorlage Diskussion:Ü-Tabelle#G=sdÜ|hier]] und [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)#G=sdÜ|hier]] den Vorschlag gemacht, „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ durch „für diese Bedeutung siehe die Übersetzungen der nachfolgenden deutschsprachigen Wörter“ zu ersetzen. Wenn '''bis zum 16. März''' kein Widerspruch kommt, werde ich ihn umsetzen. Ich bin in den genannten Diskussionen natürlich für bessere Alternativen offen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:45, 2. Mär. 2025 (MEZ)
<s>{{erl.}}</s> --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:32, 17. Mär. 2025 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Ich habe auf Reaktionen anderer Benutzer gewartet, die leider ausgeblieben sind. Deswegen habe ich nunmehr die neutrale Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ in der Vorlage {{Vorlage|Ü-Tabelle}} eingetragen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:09, 17. Mär. 2025 (MEZ)
BK: '''Ich dachte, es wäre''' {{erl.kl.}}, aber nach [[Spezial:Diff/10240702|dieser Änderung]] verstehe ich den Sinn der Formulierung überhaupt nicht mehr, wenn ich mich in die Situation von Lesenden versetze. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 17. Mär. 2025 (MEZ)
:Erkläre mir und den anderen Benutzern, worin die Verwirrung der Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ liegen sollte. Gesetzt den Fall, dass jemand in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen will, wird erwartet, dass eine Kurzfassung der Bedeutung in der Glosse zu lesen ist. Dies ist in Fällen, in denen die Bedeutung in der bloßen Aufzählung von deutschen Begriffen besteht, eine redundante Aufzählung der Übersetzungen <code><nowiki>{{Ü|de|}}</nowiki></code> ins Deutsche. Daher ist der Verweis auf den deutschen Übersetzungsabschnitt (<code>*{{de}}: </code>) ausreichend, um Übersetzungen in eine Fremdsprache machen zu können. Im Anschluß an deine Antwort werde ich hier eine kurze Meinungsumfrage starten, um eine von allen akzeptierte Diktion zu finden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:56, 17. Mär. 2025 (MEZ)
::Ich als Leser ohne Kenntnis der Usancen des Projekts würde bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten und daher Deine Formulierung nicht verstehen. Bei mehreren Bedeutungen würde ich mich fragen, was der ''deutsche Übersetzungsabschnitt'' sein soll.
::Die ganze Diskussion könnte man sich (er)sparen, würden wir beschließen, auf Übersetzungen in Drittsprachen zu verzichten und bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten den Übersetzungsabschnitt anders zu gestalten.
::Wenn Du, nachdem ich meinen Vorschlag zwei Wochen zur Diskussion gestellt und keinen Einwand – auch von Dir nicht – bekommen habe, meine Formulierung ohne Diskussion änderst, ist das für mich eigenmächtig.
::Ich werde meine Mitarbeit in der nächsten Zeit vor allem auf den Abschluss der Abarbeitung mutmaßlich fehlender Nebenbetonungen in Einträgen deutschsprachiger Komposita beschränken, die ich mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&limit=250&offset=0&ns0=1&ns10=1&search=-insource%3A%2Fˌ%2F+insource%3A%2FDeterminativkompositum%2F+incategory%3ADeutsch+%22Substantiven%22+-insource%3A%2F%5C%7B%5C%7BLautschrift%5C%7C%5C%7D%5C%7D%2F++-insource%3A%2F%28schaft%7C%28k%7Ch%29eit%7Cung%29+%5C%28%5C%7B%5C%7BSprache%2F&searchToken=8jwomp9xlxf7df9psxpyfq2c6 dieser Suche] erhalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:48, 17. Mär. 2025 (MEZ)
:::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Die Abstimmenden zum Meinungsbild [[Spezial:Permanentlink/10176484#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]] haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ)
::::Du denkst an Benutzende, die „in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen“ wollen, ich denke an Lesende, die sich informieren wollen und von der aktuellen Gestaltung der betroffenen Einträge ebenso verwirrt sind, wie ich es war, als ich vor mittlerweile Jahrzehnten das erste Mal und dann jahrelang nicht mehr ins Wiktionary schaute. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 19. Mär. 2025 (MEZ)
::::Vielleicht kann uns die [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] mitteilen, was Lesende von Glossen erwarten? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:54, 26. Mär. 2025 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]:
:::::Ich möchte noch einmal darstellen, wie es zu meinem [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=upgegradet&diff=prev&oldid=10245958 Änderungswunsch] kam. Vorweg: wenn ich Wiktionary nutze, interessieren mich vor allem zwei Dinge: die Schreibweise und die Bedeutung eine Wortes.
:::::Gestern suchte ich wie folgt:
:::::• googeln nach der korrekten Schreibweise von upgegradet (ich hatte auch an upgegradeD gedacht)
:::::• habe upgegradet als einen der ersten Treffen bei Google gefunden und bin als Wikipedianer neugierig zu Wiktionary gegangen
:::::• war dann dort verwundert, dass es für den Eintrag keinen Hinweis zur Bedeutung gibt
:::::• habe recherchiert und festgestellt, dass der Begriff eher aus dem Bereich Marketing und weniger, wie von mir angenommen, aus dem Bereich IT kommt
:::::• habe dann die Bedeutung hinzugefügt und war anfangs erstaunt über die Zurücksetzung
:::::• gleichzeitig aber sehr dankbar für die freundliche und wohlwollende Begrüßung und Begründung der Zurücksetzung
:::::• Das nicht mehrfach dieselbe Bedeutung gepflegt werden kann, leuchtet mir sehr ein.
:::::Eine Verlinkung (zum Beispiel. "Bedeutung: siehe Upgrade" mit Link) würde ich mir nach wie vor sehr wünschen [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] <small>([[User talk:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]])</small> 08:03, 27. Mär. 2025 (MEZ)
::::::Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der Diskussion hier geht es aber um die Gestaltung der sogenannten Glossen (vor allem bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten), dabei handelt es sich um die Überschriften über den Übersetzungstabellen der einzelnen Bedeutungen: z. B. ''[1] für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt'' im Eintrag [[Spezial:Permanentlink/10241115|insulation]]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:10, 27. Mär. 2025 (MEZ)
: wie würde das nun z. B. [[insulation]] funktionieren? wenn sich nun eine fände, die nun ordnungsgemäß drei Bausteine erstellen würde und sdü in G= eintragen würde, müsste man vermuten welche [[Isolation]] gemeint wurde, so wäre doch leichter jetzt die Ersteller zu ''ermutigen'' in den Bedeutungen jemande zum richtigen Ziel zu führen. Das mit dem 1:1 Übersetzen (besonders der Versuch ein Wort einem anderen Wort gegenüberzustellen) ist generell ein Wunschdenken (für mich jedenfalls), da es immer zu Missverständnissen führt, so ist es doch leichter zu Umschreiben, was die andere in ihrer Sprache meint und in der Bedeutung effektiv zu verlinken, damit man ein (deutsches) Wort findet und sollte doch ein 1:1 Begriff vorhanden sein kann man ihn unmittelbar dahinter schreiben z. B. mit → und man bräuchte keine Angst, dass jemand auf eine Drittsprache verlinkt, da diese Bedeutungsangabe deutsch sein sollte/muss. Grüße {{Unsigniert|English Ultra|2= 16:04, 17. Mär. 2025 --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)}}
::[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]]: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag ''[[insulation]]'' leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild]] vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{tp|Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{tp|K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)
:::Danke für deine Darstellung. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 07:54, 18. Mär. 2025 (MEZ)
== Vector (2022) ==
… ist jetzt die Voreinstellung (unter anderem für nicht angemeldete Lesende). Beim ''[[Zimmer]]'' mit zwei Ebene-3-Abschnitten ist das Inhaltsverzeichnis aktuell zweimal (einmal am Anfang des Textes und einmal am linken Seitenrand) zu sehen, bei der ''[[Stube]]'' und im Eintrag ''[[celle]]'' nur einmal. Im Eintrag ''[[piano]]'' (mit vielen Abschnitten) sehe ich unangemeldet das Inhaltsverzeichnis bei schmalem Fenster gar nicht. Siehe dazu auch die [[w:Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Umfrage im Schwesterprojekt]]. Gruß, besonders an den [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:04, 10. Apr. 2025 (MESZ)
:Die Voreinstellung ist hier schon seit [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/10#Der_Vector_2022-Skin_als_Standard_in_drei_Wochen?|November 2023]] aktiv. Das, was du bei Zimmer siehst, ist die Folge der automatischen Inhaltsverzeichnisgenerierung bei wenigen Überschriften, die wir eingeführt hatten, weil einige Leute Abschnitte vermissten bzw. nicht gefunden hatten. Die könnte man eigentlich für Vector 2022 abschalten. Der Rest ist das Standardverhalten der 2022er Benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:49, 10. Apr. 2025 (MESZ)
::Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag [[piano]] etwa: <code>Zu „piano“ haben wir 7 Sprachen und 10 Wortarten.</code> Damit würde auch bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis angezeigt, dass sich das Aufklappen oder Herunterscrollen eventuell lohnen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ)
=== What about this? ===
Unangemeldet sehe ich [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08#andere Probleme bei Smartphones|noch immer]] sowohl auf dem Wischgerät als auch in der Mobilen Ansicht auf dem iMac auf der Hauptseite nur die rechte Spalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:13, 12. Apr. 2025 (MESZ)
:Das hat aber nichts mit Vector 2022 zu tun. Die Hauptseite wurde vor gut 20 Jahren gestaltet, als diese Wischgeräte, die etwa 6 cm breit sind, noch nicht weit verbreitet waren und man beim Design noch keine Rücksicht darauf nehmen musste. Im Block „Jeder ist herzlich eingeladen ...“ befinden sich bereits zwei Spalten. Im Block „Wort der Woche“ derer drei. Wie soll man nun 5 Spalten auf 6 cm lesbar unterbringen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Apr. 2025 (MESZ)
::Gut, es hat nichts mit Vector (2022) zu tun, der Missstand besteht aber schon seit mehr als drei Jahren. Auf der Hauptseite der Wikipedia habe ich das „Problem“, das ich ja nicht habe, aber Lesende betreffen kann, auf dem Wischgerät nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 13. Apr. 2025 (MESZ)
::Auch auf dem 24-Zoll-Bildschirm sehe ich unangemeldet bei Vollbild in der Mobilen Ansicht die linke Spalte nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 13. Apr. 2025 (MESZ)
:::Sag ich ja, liegt am Design. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ)
== WAHRIG Deutsches Wörterbuch (2011–) im DWDS ==
'''WAHRIG Deutsches Wörterbuch''' ist nun im DWDS [https://www.dwds.de/d/wdw verfügbar]. Der Bestand umfasst den zuletzt 2011 erschienenen Druck der 9. Auflage (ISBN: 978-3-577-07595-4), erweitert um ca. 600 Einträge, die bis 2018 ergänzt wurden (und vermutlich auch auf der CD-ROM-Ausgabe mit enthalten sind). Die Digitalisierung bzw. Darstellung im DWDS orientiert sich an der Druckausgabe, wobei für die bessere Lesbarkeit teilweise Zeilenumbrüche eingefügt und Auflösungen, wo möglich, expandiert wurden. Alle Einträge sind zitierbar in der Form <https://www.dwds.de/wb/wdw/Wort>, wobei eine unterschiedliche Referenzierung auf homografe Einträge (''Bank''¹ vs. ''Bank''²) derzeit leider (noch) nicht möglich ist. Außerdem sind alle Umtexte des Wörterbuchs ([https://www.dwds.de/d/wdw/lexikon_der_sprachlehre Lexikon der Sprachlehre], [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_deklinationen Deklinations-] und [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_konjugationen Konjugationstabellen] u. a.)
Rückfragen dazu gern an mich oder via [https://www.dwds.de/kontakt DWDS-Kontaktseite].
-- [[Benutzer:Fw|Fw]] <small>([[User talk:Fw|Diskussion]])</small> 13:54, 25. Apr. 2025 (MESZ)
== Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend ==
{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000267731/rat-fuer-rechtschreibung-regelwerk-ist-fuer-belletristik-nicht-bindend | Autor= | Titel= Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend | Tag=29 | Monat=04| Jahr=2015 | Zugriff=2015-04-29}}
Interessant, aber m. E. ohne Bedeutung für das Wiktionary. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:02, 29. Apr. 2025 (MESZ)
:Ja so ist es halt, manche haben es mit Buchstaben, andere mit Zahlen und andere, so wie ich, ''meckern'' gerne ;). Grüße -- [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:15, 29. Apr. 2025 (MESZ) 22:14, 29. Apr. 2025 (MESZ)
:Wenn auf Wiktionary der Grundsatz gilt, dass „Wiktionary nicht sagt, wie Sprache verwendet werden soll“, dann ist das gesamte Regelwerk für Wiktionary einfach nicht bindend.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:39, 29. Apr. 2025 (MESZ)
== We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon! ==
''(Apologies for posting in English)''
Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them.
As you probably know, the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|old Graph extension]] was disabled in 2023 [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/EWL4AGBEZEDMNNFTM4FRD4MHOU3CVESO/|due to security reasons]]. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Charts extension]], which will be replacing the old Graph extension and potentially also the [[:mw:Extension:EasyTimeline|EasyTimeline extension]].
After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki.
The deployment will happen in batches, and will start from '''May 6'''. Please, consult [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|our page on MediaWiki.org]] to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|consult the documentation]] about the extension on MediaWiki.org.
If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension_talk:Chart/Project|project’s talk page on Mediawiki.org]], or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the [[:mw:Extension_talk:Chart/Project|talk page]] or at [[phab:tag/charts|Phabricator]].
Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|User:Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|talk]]) 17:07, 6. Mai 2025 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025#Results|available on Meta-wiki]].
You may now [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025/Candidates|submit your candidacy to serve on the U4C]] through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki]]. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC.
If you have any questions, you can ask on [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|the discussion page for the election]]. -- in cooperation with the U4C, </div><section end="announcement-content" />
</div>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])</bdi> 00:08, 16. Mai 2025 (MESZ)
== Wichtige Info zu Punkt 6 in [[WT:Was Wiktionary nicht ist]] ==
Hallo zusammen,
weil im Rahmen von Löschdiskussionen aktuell immer wieder auf dem Punkt 6 in „[[WT:Was Wiktionary nicht ist]]“ (WT:WWNI) herumgeritten wurde, habe ich mir mal die Genese von WT:WWNI angeschaut und dabei insbesondere auf den Punkt 6 geachtet. Wann wurde der Punkt 6. von wem und warum eingefügt?
Und siehe da: Es war am 16. März 2015 der Benutzer "Abderitestatos", dem man in der Wikipedia zunächst im Jahr 2018 aus Gründen des Projektschutzes den Sichterstatus entzogen hatte (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=rights&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist hier]) und der mittlerweile seit März 2025 wegen massiver Verstöße zusammen mit seiner Sockenpuppe(!!) "Megalogastor" dauerhaft gesperrt wurde (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist hier]). Schon davor hatte er sich eine beachtliche Anzahl an Benutzersperren eingehandelt.
Er hatte zwar am 08. März 2015 ein Meinungsbild zum Thema "Strenge Deskription" erstellt, sich dann aber nicht weiter eingebracht, woraufhin das MB später archiviert wurde (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Strenge_Deskription|hier]]).
Kurz danach hat er dann am 16. März 2015 '''eigenmächtig und allem Anschein nach ohne jegliche Rücksprache mit der Community geschweige denn einer Abstimmung in der Teestube''' WT:WWNI um den Punkt 6 ergänzt.
Wenn also durch bestimmte Benutzer ständig auf diesem Punkt 6. (kein Sprachratgeber, Neutralität) herumgeritten wird, dann sollten alle anderen Benutzer vielleicht etwas wachsamer werden. Erst recht dann, wenn von solchen Benutzern bei Punkt 6. auf eine Art "hochheilige Regel", die über allem zu stehen hat, gepocht wird.
'''Der Punkt 6 von [[WT:WWNI]] wurde nach meinen bisherigen Recherchen nie durch die Community beschlossen, weder in einem Meinungsbild noch durch eine Umfrage!'''
Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber <u>mit ihm kann ganz sicher nicht so argumentiert werden, als stünde er grundrechtsartig über allen anderen Regeln unseres Regelwerks.</u>
Zur Info auch an alle derzeit aktiven Admins: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 18. Mai 2025 (MESZ)
:Die geschichte des fraglichen benutzers in der Wikipedia ist doch völlig irrelevant. Viel maßgeblicher ist, dass punkt 6 ohne konsens hinzugefügt wurde (falls das tatsächlich stimmt). Überleg dir aber gut, ob du wirklich dagegen bist, die sprachliche neutralität und deskriptivität als einen über sonstigen regelungen stehenden grundsatz festzulegen, und welche folgen diese einstellung für das projekt hätte, insbesondere in anbetracht der sehr gering ausfallenden stimmbeteiligung bei meinungsbildern. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:23, 18. Mai 2025 (MESZ)
::Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „''Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...''“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ)
:::Nein, Udo, deinen <u>unterstrichenen</u> und, sagen wir mal, zu einem ganz bestimmten thema passend formulierten kommentar habe ich natürlich nicht gelesen, weil ich ja schließlich blind bin. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:44, 18. Mai 2025 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe den Punkt 6. jetzt einfach mal angepasst. Wenn dieser Punkt seinerzeit einfach mal so nebenbei ergänzt werden konnte, dann kann ich ihn ja auch einfach man so nebenbei anpassen, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278706&oldid=10109713 diese Änderung] . --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:22, 18. Mai 2025 (MESZ)
:Zur info: Udo T. will diesen neuen und ''von ihm selbst angepassten'' (und zwar so, dass er widersprüchlich ist) punkt 6 vermutlich in einer aktuell laufenden löschdiskussion verwenden. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:26, 18. Mai 2025 (MESZ)
::Nein, will ich nicht. Ich habe in den LDs auf diese Diskussion hingewiesen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 18. Mai 2025 (MESZ)
:Ich schlage vor, den punkt 6, falls hier oder in einem MB ein konsens gegen deskriptivität erreicht wird, einfach zu entfernen. So eine unausgegorene und irreführende richtlinie brauchen wir nicht. Am ende könnte noch irgendwer denken, das Wiktionary sei tatsächlich ein deskriptives wörterbuch. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:30, 18. Mai 2025 (MESZ)
::Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ)
:::Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über '''dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung'''" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ)
::::Ich ändere erst mal gar nichts und warte ab, was andere Benutzer hierzu evtl. noch schreiben bzw. was an Vorschlägen von diesen kommt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:52, 18. Mai 2025 (MESZ)
Weitere {{Info}}: Nachdem HyperDelulu vorhin einen wesentlichen Teil meiner Änderung wieder entfernt hat (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Was_Wiktionary_nicht_ist&curid=29189&diff=10282088&oldid=10278706 hier]), habe ich nun den Punkt 6. einfach komplett entfernt. Wenn der Punkt 6. im Jahr 2015 ohne jeglichen Community-Konsens eingefügt werden konnte, dann kann er jetzt von mir auch einfach wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:31, 22. Mai 2025 (MESZ)
:Ich bin mit dem Löschen dieses Punktes nicht einverstanden und halte das für absolut unverschämt. Udo selbst hat gesagt: "Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Aber das gilt offenbar nur für solche Richtlinien, die ihm persönlich gefallen, oder? Dieser Punkt passt ihm einfach nicht, also soll er plötzlich nicht mehr gelten. Ich finde das wirklich völlig daneben.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:34, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::Ich habe nicht geschrieben, dass der Punkt nicht mehr gelten soll, siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe.
:::Aber ich bin dafür, dass dieser Punkt nicht von ganz bestimmten Benutzern ständig wie eine Art übergerodnete "Ober-Regel" hochstilisiert wird. Das ist dieser Punkt nämlich (bis jetzt) schon alleine deshalb nicht, weil er nie von der Community beschlossen wurde. Also kann dieser Punkt auch nicht Regeln, die per MB oder Umfragen eingeführt wurden, ungültig machen oder über solchen Regeln stehen.
:::Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::Neutralität gehört doch wohl zu den grundprinzipien jedes wiki-projekts. (Siehe auch [[Wiktionary:Richtlinien]].) Das kann man weder durch administrativen eigenwillen, noch durch demokratische abstimmung ändern. Wir bewerten ''gar nicht''; auch dann nicht, wenn es dir oder anderen um die diktatnoten irgendwelcher schulkinder geht, die von 'falschen' wörtern nicht in die irre geführt werden sollen (dass dieses problem leicht zu vermeiden ist, weißt du, glaube ich, auch; es ist übrigens kein guter stil, den leser für einen idioten zu halten). Dazu gehört selbstverständlich die ungültigkeit der amtlichen rechtschreibregeln als maßstab für unsere einträge. Außerdem ist ein 'community-konsens', der daraus besteht, die meinung der selben paar admins zu wiederholen, nicht sehr aussagekräftig. Eine kleine community bedeutet eben auch, dass eine handvoll gegenmeinungen deinen 'konsens' direkt wieder zunichtemachen. Hoffentlich ist aber klar, dass es in strittigen fragen wie deskriptivität nie einen konsens geben kann.
::::Es ist in der linguistik gängige praxis, einen wissenschaftlichen umgang mit sogenannten falschschreibungen anzustreben: Wenn eine schreibweise existiert, wird sie nicht als minderwertig eingestuft (implizit passiert das auch dadurch, dass man so tut, als gäbe es sie gar nicht), sondern es wird z. b. untersucht, wie oft sie im vergleich zur gängigen schreibweise verwendet wird, welche argumente ihre gegner gegen ihre richtigkeit haben, u. s. w. Wenn im Wiktionary das wort "ableitungsmorphem" benutzt wird, einträge zu längst ausgestorbenen wörtern angelegt werden, und etymologien teils bis Proto-Indo-Europäisch gehen, dann gehe ich davon aus, dass es sich um ein projekt mit einem mehr oder weniger wissenschaftlichen anspruch handelt.
::::Ich schlage eine einfache vorgehensweise vor, die auf dem neutralitätsgrundsatz und dem gesunden menschenverstand basiert: Der text in einträgen (das heißt: der von den benutzern des Wiktionarys selbst geschriebene text) ist grundsätzlich 'richtig' zu schreiben, soll also den aktuellen amtlichen regeln folgen. Das betrifft natürlich weder text in zitaten, noch in den lemmata selbst. Wenn ein stichwort zu belegen ist (üblicherweise per fünf-zitate-regel), dann darf es aufgenommen werden, sofern es den relevanzkriterien entspricht. Sollte eine offensichtlich ''unabsichtliche'' falschschreibung (z. b. ein tippfehler; da reicht meist ein blick auf die eigene tastatur) mit fünf zitaten belegt sein, ist diese nicht aufzunehmen. Wenn der fehler aber konsequent ist, dann hat er aber, auch, wenn es sich um ein missverständnis einer regel o. ä. handelt, hier eine existenzberechtigung. Wenn leute vermehrt dazu neigen, den selben fehler zu machen, dann ist das ein interessantes phänomen und sollte hier aufgeführt werden dürfen.
::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::Da geht es zum --> [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::„''... bisher ...''“. Und auch für dich zum Nachlesen: ich habe nirgends gefordert, dass wir kein (möglichst) deskriptives Wörterbuch sein sollen. Bitte alles lesen, bevor du hier haltlose Unterstellungen ablässt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:18, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::Es ist, wie gesagt, kein meinungsbild nötig, weil die neutralität als grundprinzip indiskutabel ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
::Sehe ich ebenfalls so, zumal es gewisse Grundprinzipien wie dieses gibt, die für ein funktionierendes Wiktionary essenziell und nicht verhandelbar sind. Sonst können wir uns auch gleich in "freies Sprachforum" umbenennen, wenn wir kein Wörterbuch mehr sein wollen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:39, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::Ob ich hier fehl am Platz bin, entscheidest ganz sicher nicht du... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:49, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::Orthographische tatsachen gibt es nicht. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::Ist es Konsens, dass der Abschnitt ''#bzw. soll '''kein''' Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll ([[Präskription]]), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben ([[Deskription]]), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen.'' zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::Man muss schon sagen: Die ursprüngliche, zehn Jahre alte Fassung war noch etwas anders formuliert. Die jetzige Version wurde von Udo [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278705&oldid=10109713 so überarbeitet], dass das Ganze etwas abgeschwächt wirkt – zumindest kommt es mir so vor. Die erste Version war jedenfalls deutlich direkter.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:08, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], bitte beachte, wie dieser Punkt dort hineingelangt ist (habe ich oben ganz genau beschrieben) und wie mittlerweile von ein paar wenigen Benutzern versucht wird, unter Bezugnahme auf diesen Punkt sogar offensichtliche Falschschreibungen bei uns aufzunehmen. Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein.
::::::::Meine ursprüngeliche Anpassung des bisherigen Punktes 6. zielte darauf ab, klarzustellen, dass dieser Punkt eben nicht über allem steht. Nachdem diese Anpassung von mir durch HyperDelulu wieder entfernt wurde, habe ich, sicherlich etwas provokant, den Punkt einfach ganz entfernt. Denn wenn (ausgerechnet dort!) etwas völlig ohne Konsens mit der Community einfach mal so nebenbei eingefügt wurde, dann kann es auch genauso einfach angepasst oder im Streitfall auch wieder entfernt werden.
::::::::Vor allem aber kann dieser Punkt auf keinen Fall als Begründung dafür herhalten, offensichtliche Falschschreibungen bei uns einführen zu wollen oder bestehendes Regelwerk einfach zu ignorieren bzw. sogar einfach für ungültig o. irrelevant zu erklären, weil unsere beschlossenen Regeln angeblich gegen diesen Punkt verstoßen würden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::"Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein."
:::::::::Ist es aber; das Wiktionary wurde als deskriptives wörterbuch ins leben gerufen. Die [[WT:RL|grundprinzipien]] sind seit 2005 praktisch unverändert und können auch gar nicht geändert werden. Es spielt insbesondere keine rolle, was eine handvoll benutzer mal in irgendeinem meinungsbild dazu dachten oder in zukunft denken.
:::::::::Zudem gab es noch nie ein meinungsbild, indem die nicht-aufnahme von falschschreibungen explizit beschlossen wurde. In einem meinungsbild zur fünf-zitate-regel, in dem das implizit geschah, gab es wie gesagt 6 pro- und 3 kontra-stimmen. Mit konsens hat das also rein gar nichts zu tun. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:00, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::Der punkt der neutralität (und damit natürlich der deskriptivität) ist von anfang an ein grundprinzip dieses projekts gewesen, was auch nicht per konsens oder sonst irgendwie nachträglich geändert werden kann. Ich verweise noch einmal auf die [[WT:RL|Richtlinien]]. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:55, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::"Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel."
::::::::Die formulierungen "Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary" und "Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden" wurden von mir also falsch verstanden? Erklär mir das bitte im detail.
::::::::"Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen."
::::::::Na und?
::::::::"Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht."
::::::::Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.
::::::::"Das geschieht auch drüben in der WP."
::::::::Das ist erstens völlig irrelevant – ich habe die tatsache, dass der neutralitätsgrundsatz in der WP existiert auch nicht erwähnt –, zweitens ist die WP kein wörterbuch: Der neutralitätsgrundsatz wird dort nicht insofern eingehalten, als die falschschreibung von wörtern innerhalb von artikeln toleriert wird (wofür ich nie argumentiert habe), sondern, als der standpunkt des benutzers, der einen artikel bearbeitet, nicht zu erkennen sein darf. Indem wir falschschreibungen pauschal verbieten, schließen wir uns einer wertenden institution (dem Regelwerk) an, was den neutralitätsgrundsatz offensichtlich verletzt. Wie oben erwähnt ist es nie mein ziel gewesen, unabsichtliche, 'per zufall' entstandene fehler als stichwörter aufzunehmen; verboten ist es nach den richtlinien aber nicht.
::::::::"Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen."
::::::::Zur akzeptanz von zitaten mit falschschreibungen: Der punkt der neutralität hindert uns sehr wohl daran, zitate mit falschschreibungen zu verbieten. Er hindert aber diejenigen, die das Wiktionary bearbeiten, nicht daran, zitate aufzunehmen, die ''sinnvoll'' sind; zitate mit so vielen fehlern, dass sie schwer zu lesen sind, sind dies mitunter nicht. Übrigens sind eine vielzahl von zitaten im Wiktionary aus unterschiedlichen gründen nutzlos (zum beispiel, weil die bedeutung und art der verwendung des lemmas überhaupt nicht zur geltung kommt), aber die ''darf'' man ja einfügen. Es eben gibt sachen, die man nicht streng regeln kann, ohne gegen den neutralitätsgrundsatz zu verstoßen.
::::::::Zu [sic]: Ich habe mich diesbezüglich nie geäußert. Ich finde sogar, dass die verwendung von [sic] nicht gegen den grundsatz verstößt, weil es sich lediglich um einen hinweis handelt. (Ebenso könnte man bei einer falschschreibungen so einen hinweis plazieren.) <small>([sic!] dagegen ist einfach eine frechheit, aber das ist klar.)</small> Ich finde das markieren von falschschreibungen in zitaten in den meisten fällen unnötig, aber das kann jeder so machen, wie er will.
::::::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:48, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::--> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::::Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::::Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::::::Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::::::Also doch [[WT:Meinungsbild]]. Schon alleine deswegen: „''Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.''“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::::::::Weswegen genau? Es steht doch direkt über den grundprinzipien, dass man sie nicht ändern kann. Natürlich auch nicht mit einem meinungsbild. Diese richtlinien wurden am anfang des projekts festgelegt. Du kannst sie nicht einfach so abändern, wie es dir gefällt, und dazu gehört übrigens das entfernen von punkt 6 auf WT:WN. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:57, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::::::::In einem meinungsbild ''abzustimmen'', ob die community (d. h. die handvoll aktiver benutzer, wovon die hälfte sowieso macht, was du für richtig hälst) ''findet'', dass die richtlinien über dem meinungsbild selbst stehen, ist doch außerdem komplett absurd. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:59, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::::::::Ja, vergiss es. Das wäre ja z. B. in etwa so, wie wenn man das Grundgesetz nie ändern dürfte. Merkst du eigentlich überhaupt nicht, was du da für einen Unsinn forderst? Das ist ja hanebüchen, was du da von dir gibst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 22. Mai 2025 (MESZ)
::::::::::::::::Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der [[w:Ewigkeitsklausel]] gehört?--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ)
:::::::::::::::::Natürlich habe ich davon schon gehört. Aber ihr wollt diese Bestimmung doch nicht wirklich allen Ernstes analog auf den Punkt der Neutralität bei uns umgesetzt wissen, oder wie?
:::::::::::::::::Außerdem kann das Grundgesetz auch außer Kraft treten, siehe [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html Art. 146 GG]. In der Jusristerei ist nichts, aber auch gar nichts in Stein gemeißelt.
:::::::::::::::::Auch die sog. "immerwährende Neutralität" Österreichs ist selbstverständlich nicht immerwährend, sondern währt lediglich bis heute an, wobei sie bis dato zum Teil schon ziemlich aufgeweicht wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 22. Mai 2025 (MESZ)
=== Klarstellung von Udo T. ===
Um das hier nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen:
Ich halte den bisherigen Punkt von [[WT:WWNI]], in dem es darum geht, dass das Wiktionary kein Sprachratgeber sein ''soll'' und bei uns ''ein möglichst desktriptiver'' Ansatz verfolgt werden soll, '''grundsätzlich für sinnvoll.'''
'''Aber ich wende mich entschieden dagegen, dass dieser Punkt immer wieder (und in jüngster Zeit erneut sehr gehäuft) so hingestellt wird, als stünde er über unserem gesamten Regelwerk, also insb. auch über allen MBs, Abstimmungen und sonstigen Beschlüssen und dass sich alles diesem einen Punkt unterzuordnen hat.'''
Wer das ernsthaft haben will, muss m. E. versuchen, dafür eine Mehrheit in einem Meinungsbild zu überzeugen. Wenn er sie bekommt, dann soll es eben so sein.
Aber ansonsten ist dieser Punkt (bisher) einfach nur eine gewöhnliche Regelung von vielen anderen, die uns nicht daran hindern kann und darf, in MBs oder Abstimmungen zu Ergebnissen zu kommen, die wir (in Mehrheit) für richtig und gut halten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:20, 22. Mai 2025 (MESZ)
{{Info}}: Auch wenn aktuell wieder die ursprüngliche Version von [[WT:WWNI]] zuerst durch Mighty Wire und nun erneut von HyperDelulu hergestellt wurde, ist ja nun allen Lesern klar, dass der Punkt 6. in [[WT:WWNI]] keinesfalls über unserem Regelwerk stehen kann.
Wer sich weiter darauf beruft, um unsere Regeln für nichtig zu erklären oder z. B. damit auch Falschschreibungen von Lemmas oder innerhalb von Zitaten rechtfertigen will, macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 23. Mai 2025 (MESZ)
:Wie Jeuwre bereit weiter oben geschrieben hat: Du kannst versuchen, den Abschnitt in einem Meinungsbild zu ändern, indem du Leute von deiner Ansicht überzeugst, dass das Neutralitätsprinzip abgeschafft gehört. Bis dahin gilt die Regelung. Daran ändern auch diese merkwürdigen Selbstgespräche, die du hier führst, nichts. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:16, 23. Mai 2025 (MESZ)
::Wie ich oben geschrieben habe: „''... macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...''“. Du darfst dich gerne angesprochen fühlen. :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:44, 23. Mai 2025 (MESZ)
=== Stellungnahme von Alexander Gamauf ===
Owohl der Punkt 6 in [[WT:WWNI]] konsenslos von einem Benutzer eingetragen wurde, ist dieser auch meiner Meinung nach grundsätzlich sinnvoll. Er ist jedoch nicht ausreichend abgegrenzt, sodass eine extensive Interpretation zu unbeabsichtigten Ergebnissen für die Arbeit im deutschen Wiktionary führen kann. Die Diktion scheint zudem eine unreflektierte Übernahme des Punktes 2 aus der englischen Version „[[:en:Wiktionary:What Wiktionary is not|What Wiktionary is not]]“ zu sein. In der entsprechenden spanischen Seite „[[:es:Wikcionario:Lo que Wikcionario no es|Lo que Wikcionario no es]]“ fehlt etwa eine derartige Regelung. Zumindest folgende Abgrenzung sollte erfolgen:
#Sofern eine staatlich autorisierte Institution für eine Sprache Regeln vorgibt, werden diese im Wiktionary prioritär beachtet und dargestellt. Für die deutsche Sprache sind dies derzeit „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“, das „{{w|Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch}}“ sowie der schweizerische „[https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zur-deutschen-rechtschreibung.html Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung]“.
#[[Neologismus|Neologismen]], die im entsprechenden amtlichen Wörterverzeichnis noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden durch Standardreferenzen, Bücher oder gemäß [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] nachgewiesen.
Damit soll verhindert werden, einem Wildwuchs an ungewollten Neueinträgen Tür und Tor zu öffnen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:39, 23. Mai 2025 (MESZ)
== Mighty Wire und der Genetiv-es ==
Von der Disk-Seite von Mighty Wire hierherkopiert:
{{Kasten|1=Sei doch bitte so nett und trage in Zukunft den Gentiv mit -es ebenfalls ein, wenn es diesen gibt.
Ansonsten müssen immer andere Benutzer (z. B. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder meine Wenigkeit) deine Einträge entsprechend nachbearbeiten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:55, 16. Mai 2025 (MESZ)
:Danke, dass du jetzt darauf achtest, jeweils immer den Genitiv mit -es einzutragen, wenn es ihn gibt. Lustig finde ich allerdings, dass du nun bei deinen Neuanlagen mit Genitiv-es-Formen die flektierten Formen nicht mehr anlegst. Aber egal; wichtig ist nur, dass durch deine Koorperation Mehrarbeit bei anderen Benutzern vermieden wird. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:16, 20. Mai 2025 (MESZ)
::Ich hab bloß keine Lust, jedes Mal zu überprüfen, ob es den wirklich gibt, oder ob das eine hypothetische Form ist, ähnlich wie beim Dativ -e (wo es komischerweise ok ist, das wegzulassen, auch wenn andere es dann manchmal wieder einfügen). Mir ist das Thema einfach nicht besonders wichtig. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:23, 20. Mai 2025 (MESZ)
:::Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ)
::::Das ist schön für dich. Ich versteh aber nicht, warum du dann wegen so einer Kleinigkeit, die "binnen weniger Sekunden" erledigt ist, hier so ein Fass aufmachst. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 20. Mai 2025 (MESZ)
:::::Ja, ist gut... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:10, 20. Mai 2025 (MESZ)
Und weshalb lässt du nun wieder den Genitiv-es weg wie in [[Panikraum]], [[Hisbollah-Mitglied]]? Ist es wirklich das, was du unter konstruktiver und kollegialer Zusammenarbeit verstehst? Andere Benutzer müssen diese Einträge nun nachbearbeiten und dabei nicht nur die Grundform, sondern auch die jeweilige Form für den Genitiv-s, um dort die Genitiv-es-Form als Nebenform nachzutragen.
Warum um alles in der Welt musst es anderen Benutzern immer nur schwerer und komplizierter machen? Wenn schon nicht für mich, dann sei doch wenigstens für die anderen Benutzer etwas kooeperativer. Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, dass das nirgendwo festgeschrieben wäre. Das mag wahrscheinlich auch so sein, aber dennoch ist dein Verhalten einfach nur..., naja, lassen wird das...
Aber in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt würden die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man dir den Laufpass gibt.
Zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], damit auch diese (erneut?) sehen können, was für einen unkooperativen Kollegen wir hier (leider immer noch) haben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:03, 21. Mai 2025 (MESZ)
:Genau, weil 5 Monate lang nichts zu machen außer mit IP-Sockenpuppen rumzutrollen und dann wieder aufzutauchen und zu verlangen, dass alle nach der eigenen Pfeife tanzen absolut "konstruktiv und kollegial" ist... --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:09, 21. Mai 2025 (MESZ)
::Ich wäre an deiner Stelle gaaanz vorsichtig mit solchen Unterstellungen. Aber es zeigt halt auch nur noch mehr auf, was für ein Mensch du bist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 21. Mai 2025 (MESZ)
::P.S.: Nette Taktik übrigens, mit falschen Anschuldigungen zu antworten, anstatt auf das einzugehen, was geschrieben wurde... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:20, 21. Mai 2025 (MESZ)}}
Mighty Wire meinte nun, dass sei für ihn erledigt und hat seine Diskussions-Seite geleert.
Das sehe ich anders und poste es deshalb nun hier, damit das alle Benutzer nachvollziehen können. Diese unkooperatives Verhalten von Mighty Wire sollte man ihm m. M. n. auf Dauer nicht durchgehen lassen.
Wie ich auf seiner Diksussions-Seite schon geschrieben habe (s. o. im Katen), würden in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man ihm den Laufpass gibt.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 21. Mai 2025 (MESZ)
Auch hier zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Mai 2025 (MESZ)
:Ich hatte mich auch schon gefragt, warum er das macht, wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen. Zumal bei zusammengesetzten Substantiven ein Blick in das Grundwort genügt, um das -es zu übernehmen. Vielleicht wäre ein Helferlein angebracht, das das Gucken übernimmt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 21. Mai 2025 (MESZ)
::„''... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.''“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire [[jemanden Mores lehren|Mores lehren]] oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ)
:::Ich finde die Maßnahme, eine Stellungnahme umgehend im Archiv verschwinden zu lassen, unmöglich. Ist mir auch schon passiert. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:32, 21. Mai 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], das Verschwindenlassen von unangenehmnen Statements ist bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] Methode (siehe [[Spezial:Diff/10174530|hier]]). Du hast den richtigen Weg gewählt, deine Beanstandungen hier nochmals publik zu machen. Leider haben wir derzeit keine Möglichkeit der Sanktionierung für die permanent unterlassene Eintragung der Nebenform im Genitiv bei der Neuanlage eines Eintrags, weil es keine - durch ein Meinuungsbild gestützte - Verpflichtung dazu gibt. Das weiß [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] und schüttelt Kritik von sich ab wie ein nasser Pudel. Ein freundlicher Appell wirkt nur bei Personen, die Gemeinschaftssinn entwickeln können und nicht bei jemandem, der kein Teamplayer ist und seine Überzeugung über die Meinung vieler anderer stellt. Fazit: Um die Eintragung von Nebenformen bei Neuanlage von (deutschsprachigen) Lemmas zu erreichen, kann nur ein Meinungsbild Abhilfe schaffen, das eine dringende Empfehlung beschließt und bei permanenter Missachtung der Regel zu einer - zeitlich eskalierenden - Sperre des sich weigernden Autors führt. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 21. Mai 2025 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], eigentlich ist es ja traurig, dass man für Dinge, die für einen erfahrenen Benutzer eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ein Meinungsbild bräuchte. Aber letzten Endes ist es nur ein Armutszeugnis für Mighty Wire und er zeigt mit seinem unkooperativen Verhalten auf, wes Geistes Kind er ist.
::In meiner Firma hatten wir vor Jahren auch mal so jemand ähnlichen: fachlich hatte er es wirklich gut drauf, aber was die Kollegialität anbetraf, war er ein Null- bzw. Minder-Performer. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis man sich "im gegenseitigen Einvernehmen" getrennt hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:04, 21. Mai 2025 (MESZ)
== RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project) ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''(Apologies for posting in English, if this is not your first language)''
Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of [[:m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstract Wikipedia]]: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too.
We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation.
You can read the various hypothesis and have your say at [[:m:Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 17:27, 22. Mai 2025 (MESZ)
</div>
== Wiktionary-Wunschliste ==
Hallöle,
da ich ja ein Noob in er Wiktionary-Bubble bin, versuche ich mein Problem mal aufgelistet zu erklären.
Problem: [[Wiktionary:Wunschliste|Wunschliste]] funktioniert nur bedingt
Beschreibung: Beim Hinzufügen von Wörtern im Lese-Modus hört das Programm öfters auf nach dem dritten bis fünften Begriff die Wörter beizufügen. Manchmal ist es auch so, dass nur ein einzelnes Wort nicht akzeptiert wird, der Rest lässt sich problemlos hinzufügen (gibt es eine Blacklist für "normale" Wörter?). Daher ist es nur möglich meine Wünsche in mehreren Speicherungsetappen beizufügen.
PC-Fakten: PC, Windows 11, sowohl bei Firefox, Chrome als auch Edge tauchen die Probleme auf.
Ich hatte bereits letztes Jahr mit altem PC versucht Wünsche auf diese Liste hinzuzufügen. Damals gingen sogar nur jeweils eins, dass ich natürlich zigmal speichern musste. Dafür wurde ich dann gleich von irgendeinem hier zickig angegangen (zumindest war das mein Empfinden, was im Internet ohne Emotionen sowieso immer schwer ist zu entschlüsseln). Da hatte ich das Problem ebenfalls beschrieben und außer ein "Bei mir klappt's ohne Probleme" kam dann nichts mehr. Das war ziemlich frustrierend und nicht gerade förderlich für eine weitere Zusammenarbeit.
Deswegen hoffe ich jetzt diesmal, dass mein Problem Gehör findet. Irgendein Bug muss ja vorhanden sein, dass das bei mehreren PCs und Browsern auftritt.
PS: Für mich ist eine aktive Arbeit bei Wiktionary bzgl. Erstellung der Wörterbucheinträge ein Bisschen zu schwierig, weil ich anfällig für Flüchtigkeitsfehler bin. Daher hoffe ich, dass meine Vorschläge in letzter Zeit nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Ich werde jetzt noch ein paar weitere vorschlagen und dann für einige Monate dann keine weitere bringen, bevor jemand Angst hat, dass es ausartet :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 01:33, 28. Mai 2025 (MESZ)
:Hallo RaveDog, es ist bekannt, dass die Bearbeitung der Wunschliste bei einigen Usern Probleme bereitet. Es ist natürlich schwierig aus der Ferne herauszufinden woran es jeweils liegt. Aus meiner Sicht liegt es einfach an der Größe der Liste. Einige sehen sie als Möglichkeit sich einen vermissten Eintrag zu wünschen, andere sehen sie als Liste aller noch nicht vorhandenen Einträge. (Mir wäre es ein Leichtes die Liste um weitere 100.000 Wörter zu ergänzen.) Zurzeit hat die Wunschliste etwa 10.000 Einträge. Es werden etwa 50 Einträge aus der Wunschliste je Monat erstellt, ob zufällig oder gezielt sei mal dahingestellt. Das heißt es dauert aus heutiger Sicht etwa 15 Jahre bis die Wunschliste abgearbeitet ist. Ein zynisch anmutender Ratschlag wäre: Du versuchst es in 10 Jahren noch einmal. Es gab mal einen Vorschlag die Wunschliste durch etwas anderes zu ersetzen, aber da hatte kaum jemand Interesse gezeigt. Ich aber habe sowieso grad keine Zeit mich darum zu kümmern. Also musst du dich mit dem augenblicklichen Zustand abfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:16, 28. Mai 2025 (MESZ)
::Danke für die Information und auch für den Einblick, dass das Problem doch nicht nur an mir liegt. Zu den anderen Punkten ist es schade, dass es so ist, aber für mich auch akzeptabel. Vielleicht küsst mich ja doch mal die Muse und ich lese mich irgendwann mal in dem Thema der korrekten Wiktionaryarbeit ein. Das kann ich aber zum heutigen Tage nicht versprechen. Die Zeit zeigt's. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:26, 28. Mai 2025 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ich habe mich jetzt ein Bisschen im Thema eingelesen und [[Akutbett]] samt Deklinationen erstellt. Falls ich da noch Fehler gemacht haben sollte, bitte kurz Bescheid geben :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:05, 1. Jun. 2025 (MESZ)
::::Ich habe noch die Glosse bei den Übersetzungen ([[Hilfe:Glosse (Ü-Tabelle)]]) ergänzt. Zur halbautomatischen Erstellung der flektierten Formen siehe die [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|Doku]] zu den Helferleins ''CheckPage'' und ''AutoEdit''. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 2. Jun. 2025 (MESZ)
:::::Vielen Dank für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 10:34, 2. Jun. 2025 (MESZ)
== Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits!
In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen.
Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6]
* 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase
* Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5]
* August 2025: Kampagnenphase
* August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase
* Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender
* Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees
Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025|[link]]].
'''Fragephase'''
In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates|[link]]]
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2025/Election_volunteers|[link]]] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst.
Danke!
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ
[6] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates
Viele Grüße
Victoria Doronina
Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee
Governance-Komitee<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 05:08, 28. Mai 2025 (MESZ)
== Benutzername oder Passwort falsch ==
Was war das denn? Mein Bot konnte sich heute wegen dieser Fehlermeldung nicht anmelden.
<?xml version="1.0"?><api><login result="Failed" reason="Incorrect username or password entered. Please try again." /></api>
Dann habe ich mich mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort im Browser eingeloggt. Ergebnis war wieder: Benutzername oder Passwort falsch. Diesmal sollte ich ein Captcha lösen. Gelöst. Wieder mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort eingeloggt. Diesmal gings im Browser. Anschließend hat es auch über die Api wieder funktioniert. Mein Bot ist doch gar nicht in der Lage Captchas zu lösen. grrr. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:22, 28. Mai 2025 (MESZ)
:kam bei mir auch einige Male, die letzten Male vor, musste mit Passwort und captcha einloggen, es nervt ein wenig, --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:55, 28. Mai 2025 (MESZ)
::Vielleicht besteht ein Zusammenhang '''[[w: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 42#CAPTCHA|damit]]'''. Von einem Bot zu verlangen zu beweisen, dass er kein Bot ist, ist natürlich schon strange. Gruß auch an den Gehilfen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:11, 28. Mai 2025 (MESZ)
:::Möglichweise eher damit [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verifizierungscode...?? Verifizierungscode] oder die Software spinnt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:37, 28. Mai 2025 (MESZ)
::::Da geht es aber um einen per Mail zugeschickten Code (Ist bei Deinem Gehilfen eine Emailadresse hinterlegt?) und nicht um ein Captcha. Es gibt im Schwesterprojekt auch Diskussionen zu Schwierigkeiten mit anderen Geräten, vgl. [[w:Spezial:Permanentlink/256366042#22._Mai_Spezialseiten]], wo ich mich auch geäußert hatte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:52, 28. Mai 2025 (MESZ)
:::::Mein Bot hat keine Emailadresse. Offenbar gibt es mehrere unterschiedliche Zugangsverhinderungseffekte. Die aktuelle zeitliche Nähe dieser kann zufällig sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:34, 29. Mai 2025 (MESZ)
::::::Fortsetzung unter: [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Keinen_Verifizierungscode_mehr]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:20, 3. Jun. 2025 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], mein Bot verwendet schon seit Jahren völlig problemlos OAuth, siehe [[:mw:Manual:Pywikibot/OAuth/Wikimedia]] bzw. [[:mw:Extension:OAuth]]. Ich weiß aber nicht, ob das mit Deinem Framework funktioniert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:07, 3. Jun. 2025 (MESZ)
::::::::Das Framework unterstützt das nicht. Aber ich habe ja nun eine Lösung durch das Botpasswort. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:44, 3. Jun. 2025 (MESZ)
== Benutzer-Beiträge ignorieren? ==
Hallo,
gibt es es Funktion für bestimmte Benutzer-Beiträge zu ignorieren? Seit geraumer Zeit ist es unerträglich hier. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:48, 4. Jun. 2025 (MESZ)
:Bei den Einstellungen zum Benutzerkonto gibt es den Unterpunkt "Benachrichtigungen", da kann man u.a. Pings oder Benachrichtigungen bei zurückgesetzten Bearbeitungen u.ä. deaktivieren. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:51, 4. Jun. 2025 (MESZ)
::Děkuju, vielleicht finde ich es dort. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jun. 2025 (MESZ)
::: klappt nicht, gibt es noch Möglichkeiten? --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:10, 4. Jun. 2025 (MESZ)
::::Für Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite nicht. Alle anderen Benachrichtigungen kann man deaktivieren (oder die Person zu "ignorierte Benutzer" hinzufügen"), aber für "Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite" gibt es die Option nicht. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 18:31, 4. Jun. 2025 (MESZ)
:::::Ok, noch mal danke, dann muss ich halt ein Spiel aus der Kindheit spielen und Betroffene(s) ''übersehen'' und ''überhören''. --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:40, 4. Jun. 2025 (MESZ)
::::::Also im übertragenen Sinne so wie diese zwei berühmten 🙈🙉... Mach ich auch sehr oft... :o). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 4. Jun. 2025 (MESZ)
== Wikipedia als Quelle ==
Hallo liebe Wiktionary-Gemeinde,
ich hab ja bereits drei, vier Wörter (inkl. Deklinationen) eingepflegt und immer auch dann im Bearbeitungsverlauf nachgeschaut, wo ich Fehler gemacht habe, um diese in zukünftigen Beiträgen zu vermeiden. Was mir dabei aufgefallen ist: Bei [[Akutbett]], [[Akutkrankenhaus]] und [[Bleierz]] sind immer andere Arten von Wikipedia-Referenzen angegeben. Woher weiß ich, welche die korrekte Angabe ist? Unter der Referenz-Erklärung blieb ich mit Fragezeichen in den Augen zurück.
Ebenfalls interessiert mich, ob und wie man Synonyme überhaupt belegt? Unter [[Hilfe:Synonyme]] wird darüber nichts berichtet. Im Verlauf von [[Gallenkrebs]] zum Beispiel wurde als Bearbeitung nur ''+Synonyme'' angegeben. Bei den Wörterbüchern in den Referenzen wurden bspw. keine angegeben und Wikipedia verlinkt beim Wort nicht zu ''Gallenblasenkarzinom''. Bei der Recherche hatte ich allerdings gesehen, dass es sowohl ''Gallenblasenkrebs'' als auch ''Gallengangkrebs'' gibt, was ja unterschiedlich ist. Daher wollte ich das bewusst nicht ohne Quellen angeben [bin weder Biologe noch Mediziner].
Auf weitere gute Zusammenarbeit. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:16, 5. Jun. 2025 (MESZ)
:Zu den Verweisen auf Wikipedia: Das hängt davon, ob und in welcher Form es einen Artikel zu dem Thema gibt. Gibt es einen Artikel, wo der Titel mit dem Lemma identisch ist, kann man den einfach verlinken. Gibt es eine Weiterleitung oder wird das Lemma in der Einleitung oder einem Unterabschnitt erwähnt, kann man auch darauf verlinken mit einer entsprechenden Anmerkung. Einen Link auf Wikipedia-Suchergebnisse kann man auch angeben, muss man aber nicht. Ich mach das z.B. nie, da bereits in einer unserer Standardreferenzen, dem DWDS-Korpus, Wikipedia-Artikel mitaufgenommen werden, und es daher aus meiner Sicht ziemlich albern ist, ein zweites Mal darauf zu verlinken (zumal Wikipedia im Gegensatz zu DWDS kein Korpus ist, wo die Daten vorher durchgesehen und entsprechend aufbereitet werden). Hoffe, dass ich helfen konnte. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:29, 5. Jun. 2025 (MESZ)
::Danke für deine Antwort. Gibt es denn da wirklich keine Einheitsregel zu dem Fall?
::'''An alle:''' Wie ist denn jetzt die Sache mit den Synonymen geregelt? Solange ich das nicht weiß, fällt mir ein fehlervermeidenes Weiterarbeiten hier leider etwas schwerer, da ich nach Bauchgefühl die Synonyme komplett weglassen müsste und dadurch Mehraufwand für andere entsteht. Daher habe ich heut auch noch nichts angelegt. Ich möchte schließlich positiv zum Projekt beitragen können :). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:34, 7. Jun. 2025 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], es muss bei uns nicht immer alles von vornherein zwingend belegt werden. Belegpflicht im engeren Sinne gibt es für Bedeutungs- und (nicht-strukturelle) Herkunftsangaben. Man kann beim Ergänzen von Synonymen also entweder den berühmten Hausverstand einsetzen oder aber auch spezielle Herkunftswörterbücher zu Rate ziehen. Oft werden auch in den Einträgen bei duden.de und dwds.de Angaben zu Synonymen gemacht. Der Vorteil dabei: wenn jemand später die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt (s. u.), kann man dann recht schnell die Quelle dafür liefern.
:::Erst wenn ein anderer Benutzer also die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt, sollte man bzw. muss man entsprechende Belege liefern. In aller Regel klärt man das auf der Diskussions-Seite und gibt dort die Quelle an. Man kann aber auch eine Referenz hinter dem strittigen Begriff angeben (oder den strittigen Begriff im Zweifel eben entfernen, wenn man keine Quelle angeben kann).
:::In diesem Zusammenhang evtl. auch „[[Hilfe:Sinnverwandte Wörter]]“ durchlesen.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:50, 7. Jun. 2025 (MESZ)
::::Danke für den Hinweis. Wie ist es aber bei kleinen Orten wie Untereisesheim? Da gab es außerhalb der Wikipedia-Welt keine Ergebnisse der Eckklammern-Referenzen und ich kann mich erinnern, dass ich deswegen aus Unwissen damals kritisiert wurde bei Ilsfeld und Co keine angegeben zu haben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:06, 15. Jun. 2025 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], jetzt schreibst du aber von Referenzen / Belegen für das Lemma (also die Bedeutung) selber. Oben ging es dir noch um Synonyme. Die Belegpflicht für das Lemma bzw. seine Bedeutungen ist etwas völlig anderes. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Jun. 2025 (MESZ)
::::::Pardon, ich bin manchmal etwas verwirrt. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 14:21, 15. Jun. 2025 (MESZ)
== Vote now in the 2025 U4C Election ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Apologies for writing in English.
{{Int:Please-translate}}
Eligible voters are asked to participate in the 2025 [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] election. More information–including an eligibility check, voting process information, candidate information, and a link to the vote–are available on Meta at the [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2025|2025 Election information page]]. The vote closes on 17 June 2025 at [https://zonestamp.toolforge.org/1750161600 12:00 UTC].
Please vote if your account is eligible. Results will be available by 1 July 2025. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:01, 14. Jun. 2025 (MESZ) </div>
kjfor2urjz5dkmbmdhc3amihkmvraqn
decline
0
69596
10301828
9629882
2025-06-15T16:28:59Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-aɪn|-aɪn]]
10301828
wikitext
text/x-wiki
== decline ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=decline
|Plural=declines
}}
{{Worttrennung}}
:de·cline, {{Pl.}} de·clines
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift?|dɪˈklaɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-decline.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rückgang, Abnahme, Niedergang, Verfall
:[2] (''körperlicher'') Verfall, Nachlassen der Gesundheit
{{Synonyme}}
:[1] [[degeneracy]], [[decay]], [[decadence]], [[wane]], [[diminution]], [[falling off]], [[declension]], [[declination]], [[consumption]], [[phthisis]], [[marasmus]], [[atrophy]], [[gradual wasting]], [[progressive emaciation]], [[downfall]]
:[2] [[deterioration]]
{{Beispiele}}
:[1] When we take it with the ''decline'' of his fortunes, it seems to indicate some evil influence.
::Wenn wir den ''Verlust'' seiner Reichtümer in unsere Überlegungen miteinbeziehen, scheint es auf einen teuflischen Einfluss hinzudeuten.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[[be on the decline|be on the ''decline'']] – abnehmen, fallen (Preise)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[decline of the birthrate|decline of the ''birthrate'']] – Geburtenrückgang
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rückgang, Abnahme, Niedergang, Verfall|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Rückgang}}, {{Ü|de|Abnahme}}, {{Ü|de|Niedergang}}, {{Ü|de|Verfall}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(körperlicher) Verfall, Nachlassen der Gesundheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|decline}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en|decline}}
:[1, 2] {{Ref-MWD|decline}}
:[1, 2] {{Ref-MWT|decline}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary|decline}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|decline}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=decline
|present_he, she, it=declines
|past_simple_I=declined
|present participle=declining
|past participle=declined
}}
{{Worttrennung}}
:de·cline
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift?|dɪˈklaɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:''intransitiv''
:[1] verfallen, verblassen
:[2] nachlassen, abnehmen, geringer werden
:[3] zurückgehen (''Preise''), sinken, fallen
:[4] ablehnen
:[5] deklinieren
:''transitives Verb''
:[6] ablehnen, ausschlagen
{{Synonyme}}
:[1–4] [[lean downward]], [[incline]], [[slope]], [[decay]], [[sink]], [[droop]], [[languish]], [[pine]], [[fail]], [[flag]], [[become feeble]], [[deteriorate]], [[degenerate]], [[depreciate]], [[be impaired]], [[decrease]], [[lessen]], [[diminish]], [[wane]], [[fade]], [[ebb]], [[dwindle]], [[lapse]], [[fall away]]
:[5] [[inflect]], [[vary]]
:[6] [[refuse]], [[reject]], [[avoid]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[[in declining health|in ''declining'' health]] – bei schlechter werdender Gesundheit
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verfallen, verblassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verfallen}}, {{Ü|de|verblassen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nachlassen, abnehmen, geringer werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nachlassen}}, {{Ü|de|abnehmen}}, {{Ü|de|geringer werden}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zurückgehen (Preise), sinken, fallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zurückgehen}} (''Preise''), {{Ü|de|sinken}}, {{Ü|de|fallen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=ablehnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ablehnen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=deklinieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|deklinieren}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=ablehnen, ausschlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ablehnen}}, {{Ü|de|ausschlagen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Leo|en|decline}}
:[1–6] {{Ref-MWD|decline}}
:[1–6] {{Ref-MWT|decline}}
:[1–6] {{Ref-Dictionary|decline}}
:[1–6] {{Ref-dictcc|decline}}
11f8g9zdmilhxpga3otkkmu9iin2ozj
10301829
10301828
2025-06-15T16:32:22Z
English Ultra
242609
/* decline ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen
10301829
wikitext
text/x-wiki
== decline ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=decline
|Plural=declines
}}
{{Worttrennung}}
:de·cline, {{Pl.}} de·clines
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɪˈklaɪn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-decline.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rückgang, Abnahme, Niedergang, Verfall
:[2] (''körperlicher'') Verfall, Nachlassen der Gesundheit
{{Synonyme}}
:[1] [[degeneracy]], [[decay]], [[decadence]], [[wane]], [[diminution]], [[falling off]], [[declension]], [[declination]], [[consumption]], [[phthisis]], [[marasmus]], [[atrophy]], [[gradual wasting]], [[progressive emaciation]], [[downfall]]
:[2] [[deterioration]]
{{Beispiele}}
:[1] When we take it with the ''decline'' of his fortunes, it seems to indicate some evil influence.
::Wenn wir den ''Verlust'' seiner Reichtümer in unsere Überlegungen miteinbeziehen, scheint es auf einen teuflischen Einfluss hinzudeuten.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[[be on the decline|be on the ''decline'']] – abnehmen, fallen (Preise)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[decline of the birthrate|''decline'' of the birthrate]] – Geburtenrückgang
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rückgang, Abnahme, Niedergang, Verfall|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Rückgang}}, {{Ü|de|Abnahme}}, {{Ü|de|Niedergang}}, {{Ü|de|Verfall}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(körperlicher) Verfall, Nachlassen der Gesundheit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=decline
|present_he, she, it=declines
|past_simple_I=declined
|present participle=declining
|past participle=declined
}}
{{Worttrennung}}
:de·cline
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɪˈklaɪn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:''intransitiv''
:[1] verfallen, verblassen
:[2] nachlassen, abnehmen, geringer werden
:[3] zurückgehen (''Preise''), sinken, fallen
:[4] ablehnen
:[5] deklinieren
:''transitives Verb''
:[6] ablehnen, ausschlagen
{{Synonyme}}
:[1–4] [[lean downward]], [[incline]], [[slope]], [[decay]], [[sink]], [[droop]], [[languish]], [[pine]], [[fail]], [[flag]], [[become feeble]], [[deteriorate]], [[degenerate]], [[depreciate]], [[be impaired]], [[decrease]], [[lessen]], [[diminish]], [[wane]], [[fade]], [[ebb]], [[dwindle]], [[lapse]], [[fall away]]
:[5] [[inflect]], [[vary]]
:[6] [[refuse]], [[reject]], [[avoid]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Redewendungen}}
:[[in declining health|in ''declining'' health]] – bei schlechter werdender Gesundheit
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verfallen, verblassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verfallen}}, {{Ü|de|verblassen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nachlassen, abnehmen, geringer werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nachlassen}}, {{Ü|de|abnehmen}}, {{Ü|de|geringer werden}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zurückgehen (Preise), sinken, fallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zurückgehen}} (''Preise''), {{Ü|de|sinken}}, {{Ü|de|fallen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=ablehnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ablehnen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=deklinieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|deklinieren}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=ablehnen, ausschlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ablehnen}}, {{Ü|de|ausschlagen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Leo|en}}
:[1–6] {{Ref-MWD}}
:[1–6] {{Ref-MWT}}
:[1–6] {{Ref-Dictionary}}
:[1–6] {{Ref-dictcc}}
0rj7sgmnhrts5fioqy0eu82z2i2vfa1
loud
0
70869
10302060
10209547
2025-06-16T11:01:10Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10302060
wikitext
text/x-wiki
== loud ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|er}}
{{Worttrennung}}
:loud, {{Komp.}} louder, {{Sup.}} loudest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|laʊd|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-loud.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊd|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] laut
:[2] geräuschvoll
:[3] auffallend, auffällig
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[actions speak louder than words]] - [[Taten sagen mehr als Worte]]
:[[for crying out loud]]
:[[be loud in one's praise]]
{{Wortbildungen}}
:[[loud mouth]] - Großmaul
:[[loudspeaker]] - Lautsprecher
:[[loudly]]
:[[loudness]] - lauter Ton, Geräusch, Lärmen, Schreien
:[[loudhailer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|laut}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=geräuschvoll|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|geräuschvoll}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auffallend, auffällig|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auffallend}}, {{Ü|de|auffällig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|loud}}
j7n15hrwew31ffq83lrbtcltuh4vmzv
10302064
10302060
2025-06-16T11:12:54Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10302064
wikitext
text/x-wiki
== loud ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|er}}
{{Worttrennung}}
:loud, {{Komp.}} louder, {{Sup.}} loudest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|laʊd|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-loud.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊd|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] laut
:[2] geräuschvoll
:[3] auffallend, auffällig
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[actions speak louder than words]] - [[Taten sagen mehr als Worte]]
:[[for crying out loud]]
:[[be loud in one's praise]]
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[loudly]]
:''Substantive:'' [[loudhailer]], [[loud mouth]], [[loudness]], [[loudspeaker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|laut}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=geräuschvoll|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|geräuschvoll}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auffallend, auffällig|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auffallend}}, {{Ü|de|auffällig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|loud}}
l2raxjgcsv59p9r883zqrsbwij43obz
Leiden
0
74614
10302017
10157352
2025-06-16T08:39:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10302017
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[leiden]]}}
== Leiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Leiden
|Nominativ Plural=Leiden
|Genitiv Singular=Leidens
|Genitiv Plural=Leiden
|Dativ Singular=Leiden
|Dativ Plural=Leiden
|Akkusativ Singular=Leiden
|Akkusativ Plural=Leiden
}}
{{Worttrennung}}
:Lei·den, {{Pl.}} Lei·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leiden.ogg}}, {{Audio|De-at-Leiden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] alle vom Begriff des [[Schmerz]]es nicht erfassten [[Beeinträchtigung]]en des [[Wohlbefinden]]s, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche [[Zeitspanne]] fortdauern
{{Herkunft}}
:Substantivierung (= [[Konversion]]) des Verbs ''[[leiden]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Augenleiden]], [[Blasenleiden]], [[Darmleiden]], [[Fußleiden]], [[Gallenleiden]], [[Gehörleiden]], [[Hautleiden]], [[Herzleiden]], [[Knochenleiden]], [[Krampfleiden]], [[Krebsleiden]], [[Leberleiden]], [[Lungenleiden]], [[Magenleiden]], [[Ohrenleiden]], [[Rückenleiden]]
:[1] [[Frauenleiden]], [[Kinderleiden]], [[Männerleiden]], [[Massenleiden]], [[Volksleiden]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie lange hält Ihr ''Leiden'' denn bereits an?
:[1] „Prinzessin Marja war immer noch ein schüchternes, reizloses, alterndes Mädchen, das ängstlich und unter ewigen seelischen ''Leiden'' nutzlos und freudlos ihre besten Lebensjahre hinbrachte.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=821}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „St. Blasius beispielsweise, ebenfalls einer der Volksheiligen, wurde bei vielen körperlichen ''Leiden'' im Gebet konsultiert, vom Zahnweh bis zur Pest, bei Blutungen und Blasenleiden.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2017 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 231.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Leidensdruck]], [[Leidensgefährte]], [[Leidensgenosse]], [[Leidensgeschichte]], [[Leidensweg]], [[Leidenszeit]], [[Leidenszustand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schwerwiegende körperliche oder psychische Beeinträchtigung|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|страдание}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|suffering}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|souffrances}} {{f}} ''pl.,'' {{Ü|fr|douleurs}} {{f}} ''pl.''
*{{gl}}: {{Ü|gl|sufrimento}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|sufro}}
*{{it}}: {{Ü|it|sofferenza}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|dolor}} {{m}}, {{Ü|ca|patiment}} {{m}}, {{Ü|ca|sufriment}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|lidelse}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|liding}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cierpienie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sofrimento}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lidande}}{{n}}, {{Ü|sv|åkomma}}{{u}}, {{Ü|sv|krämpa}} {{u}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|درد|}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|sufrimiento}} {{m}}, {{Ü|es|padecimiento}} {{m}}, {{Ü|es|dolor}} {{m}}, {{Ü|es|enfermedad}} {{f}}, {{Ü|es|maleza}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|žal}} {{m}}, {{Ü|cs|utrpení}} {{n}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|درد|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden|Leiden_Erkrankung_Schmerz|Leiden (Erkrankung, Schmerz)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Lei·den, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leiden.ogg}}, {{Audio|De-at-Leiden.ogg|spr=at}}, ''niederländisch:'' {{Audio|Nl-Leiden.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Stadt]] in den [[Niederlanden]]
{{Herkunft}}
:Der Name ist abgeleitet von der römischen Siedlung Lugdunum Batavorum.
{{Beispiele}}
:[1] ''Leiden'' ist eine Stadt in den Niederlanden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in den Niederlanden|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Leiden}}
*{{br}}: {{Ü|br|Leiden}}
*{{da}}: {{Ü|da|Leiden}}
*{{en}}: {{Ü|en|Leiden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Leyde}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ლეიდენი|}}
*{{el}}: {{Üt|el|Λέιντεν|Léinden}}
*{{he}}: {{Üt|he|ליידן|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Leida}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ライデン|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Leiden}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|레이던|}}
*{{la}}: {{Ü|la|Lugdunum Batavorum}}
*{{li}}: {{Ü|li|Leie}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Leidenas}}
*{{no}}: {{Ü|no|Leiden}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اسن|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Lejda}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Leiden}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Leiden}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Leien}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Leiden (Stadt)}}
:[1] {{Ref-Duden|Leiden_Stadt|Leiden (Stadt)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Laiben]], [[leiten]]|Anagramme=[[dielen]], [[Dielen]], [[eilend]]}}
== Leiden ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Singular=Leiden
|Plural=—
|Genus=f
|Toponym=1
}}
{{Worttrennung}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' die holländische Stadt Leyden (auch: Leiden)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Leyden|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Leiden|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|Leiden}}
:[1] {{Lit-Batlle, Haensch et al.: Diccionari Alemany - Català|A=1}}, Seite 657 f., Anhang „Llista general de topònims i antropònims“
f6v4t6wvlisunn3btl1rpog8gd9wc9x
Morsezeichen
0
77014
10302004
9922237
2025-06-16T06:44:34Z
212.117.77.62
10302004
wikitext
text/x-wiki
== Morsezeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Morsezeichen
|Nominativ Plural=Morsezeichen
|Genitiv Singular=Morsezeichens
|Genitiv Plural=Morsezeichen
|Dativ Singular=Morsezeichen
|Dativ Plural=Morsezeichen
|Akkusativ Singular=Morsezeichen
|Akkusativ Plural=Morsezeichen
|Bild 1=International Morse Code.svg
{{Worttrennung}}
:Mor·se·zei·chen, {{Pl.}} Mor·se·zei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁzəˌt͡saɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morsezeichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeichen, das zum [[Morsecode]]/[[Morsekode]] gehört
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Namen ''[[Morse]]'' und dem Substantiv ''[[Zeichen]]''. Samuel Morse (1791 – 1872) ist der Erfinder der Morsezeichen.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Morsealphabet, Morse-Alphabet“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Morsecode]], [[Morsekode]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mithilfe der ''Morsezeichen'' wird ein Notrufsignal von dem in Seenot geratenen Schiff versendet.
:[1] „So kann er ankommende ''Morsezeichen'' und mit dem freien Ohr zugleich auch Befehle aus dem Boot hören.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: ''Jäger im Weltmeer.'' Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 81. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.</ref>
:[1] „Der Transfer von ''Morsezeichen'' erforderte jedoch Kabel oder starke Sender, die wiederum elektrischen Strom brauchten, und Telefone kamen nicht ohne Masten und Drähte aus.“<ref>{{Literatur| Autor= Henno Martin | Titel= Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste | Auflage= 8. | Verlag= two books |Ort= ohne Ort [Hamburg] | Jahr= 2013| ISBN= 978-3-935453-02-8}}, Seite 377. Erste Taschenbuchausgabe 2002.</ref>
:[1] „Die ''Morsezeichen'' sind in bezug auf das Inventar der letzten kleinsten Einheiten ein besonders einfacher Fall.“<ref>{{Literatur| Autor=Otmar Werner |Titel=Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I |Auflage= 2., überarbeitete und erweiterte |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1973| Seiten= 30. |ISBN= 3-484-25019-4}}</ref>
:[1] „Schlumberger schrieb mit, was er an ''Morsezeichen'' hörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 401. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeichen, das zum Morsecode/Morsekode gehört|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|morsetecken}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|morzekód}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Morsezeichen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Morsezeichen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Morsezeichen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ochsenziemer]]}}
tiukbqpgmchqkknv58i2nwe7fvh0mk7
10302005
10302004
2025-06-16T07:04:10Z
Udo T.
91150
-
10302005
wikitext
text/x-wiki
== Morsezeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Morsezeichen
|Nominativ Plural=Morsezeichen
|Genitiv Singular=Morsezeichens
|Genitiv Plural=Morsezeichen
|Dativ Singular=Morsezeichen
|Dativ Plural=Morsezeichen
|Akkusativ Singular=Morsezeichen
|Akkusativ Plural=Morsezeichen
|Bild 1=International Morse Code.svg|mini|1|Morsezeichen
}}
{{Worttrennung}}
:Mor·se·zei·chen, {{Pl.}} Mor·se·zei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁzəˌt͡saɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morsezeichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeichen, das zum [[Morsecode]]/[[Morsekode]] gehört
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Namen ''[[Morse]]'' und dem Substantiv ''[[Zeichen]]''. Samuel Morse (1791 – 1872) ist der Erfinder der Morsezeichen.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Morsealphabet, Morse-Alphabet“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Morsecode]], [[Morsekode]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mithilfe der ''Morsezeichen'' wird ein Notrufsignal von dem in Seenot geratenen Schiff versendet.
:[1] „So kann er ankommende ''Morsezeichen'' und mit dem freien Ohr zugleich auch Befehle aus dem Boot hören.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: ''Jäger im Weltmeer.'' Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 81. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.</ref>
:[1] „Der Transfer von ''Morsezeichen'' erforderte jedoch Kabel oder starke Sender, die wiederum elektrischen Strom brauchten, und Telefone kamen nicht ohne Masten und Drähte aus.“<ref>{{Literatur| Autor= Henno Martin | Titel= Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste | Auflage= 8. | Verlag= two books |Ort= ohne Ort [Hamburg] | Jahr= 2013| ISBN= 978-3-935453-02-8}}, Seite 377. Erste Taschenbuchausgabe 2002.</ref>
:[1] „Die ''Morsezeichen'' sind in bezug auf das Inventar der letzten kleinsten Einheiten ein besonders einfacher Fall.“<ref>{{Literatur| Autor=Otmar Werner |Titel=Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I |Auflage= 2., überarbeitete und erweiterte |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1973| Seiten= 30. |ISBN= 3-484-25019-4}}</ref>
:[1] „Schlumberger schrieb mit, was er an ''Morsezeichen'' hörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 401. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeichen, das zum Morsecode/Morsekode gehört|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|morsetecken}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|morzekód}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Morsezeichen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Morsezeichen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Morsezeichen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ochsenziemer]]}}
55nhgd6awidd3ugesd4n99v2btdlu5u
Aragón
0
77515
10302076
9761248
2025-06-16T11:38:33Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302076
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Aragon]], [[aragon.]]}}
== Aragón ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=Aragon in Spain (including Canarias).svg|240px|Lage Aragoniens in Spanien
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·gón, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aragón.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} autonome Gemeinschaft in Spanien bzw. das Gebiet, das diese Gemeinschaft umfasst
:[2] {{K|Geschichte}} das mittelalterlich-frühneuzeitliche Königreich von Aragón
{{Herkunft}}
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Die Hauptstadt von ''Aragón'' ist Saragossa.
:[2] Im Mittelalter war ''Aragón'' ein blühendes Königreich.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 144, Artikel „Aragonien“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=autonome Gemeinschaft in Spanien bzw. das Gebiet, das diese Gemeinschaft umfasst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das mittelalterlich-frühneuzeitliche Königreich von Aragón|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aragonien}}, dort auch „Aragon“
:[2] {{Wikipedia|Krone von Aragonien}}, das Königreich „Aragon“
:[1] {{Ref-Duden|Aragon|Aragón}}
:[1, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 144, Artikel „Aragonien“, dort auch „Aragón“
{{Quellen}}
== Aragón ({{Sprache|Aragonesisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Aragonesisch}}, {{Wortart|Toponym|Aragonesisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=an}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Autonome Gemeinschaft in Spanien; Aragonien
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=an}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Aragonien|1}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=an|Aragón}}
== Aragón ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Toponym|Spanisch}}, {{Wortart|Substantiv|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aragón
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɾaˈɰon}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Es-mx-Aragón.wav|spr=mx}}
:{{Reime}} {{Reim|on|Spanisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Autonome Gemeinschaft in Spanien; Aragonien
{{Wortbildungen}}
:[[aragonés]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Aragonien|1}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=es|Aragón}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Argon]]}}
17q30yzvbaa6q3tf31o8brze6320kk2
Fruchtbarer Halbmond
0
84009
10301819
9411179
2025-06-15T16:03:48Z
Mighty Wire
111915
+uk:[[Родючий Півмісяць]] +ar:[[الهلال الخصيب]] +es:[[Creciente Fértil]] +hr:[[Plodni polumjesec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301819
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fruchtbarer Halbmond]]}}
== [[fruchtbar|Fruchtbarer]] [[Halbmond]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular stark=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular stark*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular stark=Fruchtbarem Halbmond
|Akkusativ Singular stark=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular schwach=Fruchtbare Halbmond
|Genitiv Singular schwach=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular schwach*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular gemischt=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular gemischt*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[fruchtbarer Halbmond]]
{{Worttrennung}}
:Frucht·ba·rer Halb·mond, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁʊxtˌbaːʁɐ ˈhalpmoːnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fruchtbarer Halbmond.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das besonders fruchtbare Gebiet im [[Naher Osten|Nahen Osten]], in dem heute [[Israel]], [[Jordanien]], der Süden der [[Türkei]], [[Kurdistan]], [[Libanon]], [[Syrien]], [[Zypern]], der [[Irak]] und der westliche [[Iran]] liegen, und das die Form eines Halbmondes bildet
{{Herkunft}}
:eingeführt von US-amerikanischem Ägyptologen und Historikers James Henry Breasted.
{{Beispiele}}
:[1] „Im ''Fruchtbaren Halbmond'' beruht die Landwirtschaft auf der Verfügbarkeit von Wasser, in dieser Weltgegend eine Rarität[…].“<ref>[http://books.google.de/books?id=4Vcw-lHnh14C&pg=PA176&dq=%22Fruchtbaren+Halbmond%22&cd=8#v=onepage&q=%22Fruchtbaren%20Halbmond%22&f=false „Jahwe der biblische Gott: ein Porträt“, S. 176, Bernhard Lang, C.H.Beck, 2002]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الهلال الخصيب|al-hilāl al-ḵaṣīb}}
*{{da}}: {{Ü|da|Frugtbare halvmåne}}
*{{en}}: {{Ü|en|Fertile Crescent}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Croissant fertile}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|הסהר הפורה|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Plodni polumjesec}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Vruchtbare Sikkel}} {{m}}/{{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|هلال بارور|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Żyzny Półksiężyc}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fruktbara halvmånen}}
*{{es}}: {{Ü|es|Creciente Fértil}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Родючий Півмісяць}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fruchtbarer Halbmond}}
{{Quellen}}
s4vxcvy6jgpgjwxszy0uxcixd57dqz7
10301820
10301819
2025-06-15T16:04:10Z
Mighty Wire
111915
/* {{Übersetzungen}} */
10301820
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fruchtbarer Halbmond]]}}
== [[fruchtbar|Fruchtbarer]] [[Halbmond]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular stark=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular stark*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular stark=Fruchtbarem Halbmond
|Akkusativ Singular stark=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular schwach=Fruchtbare Halbmond
|Genitiv Singular schwach=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular schwach*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular gemischt=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular gemischt*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[fruchtbarer Halbmond]]
{{Worttrennung}}
:Frucht·ba·rer Halb·mond, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁʊxtˌbaːʁɐ ˈhalpmoːnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fruchtbarer Halbmond.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das besonders fruchtbare Gebiet im [[Naher Osten|Nahen Osten]], in dem heute [[Israel]], [[Jordanien]], der Süden der [[Türkei]], [[Kurdistan]], [[Libanon]], [[Syrien]], [[Zypern]], der [[Irak]] und der westliche [[Iran]] liegen, und das die Form eines Halbmondes bildet
{{Herkunft}}
:eingeführt von US-amerikanischem Ägyptologen und Historikers James Henry Breasted.
{{Beispiele}}
:[1] „Im ''Fruchtbaren Halbmond'' beruht die Landwirtschaft auf der Verfügbarkeit von Wasser, in dieser Weltgegend eine Rarität[…].“<ref>[http://books.google.de/books?id=4Vcw-lHnh14C&pg=PA176&dq=%22Fruchtbaren+Halbmond%22&cd=8#v=onepage&q=%22Fruchtbaren%20Halbmond%22&f=false „Jahwe der biblische Gott: ein Porträt“, S. 176, Bernhard Lang, C.H.Beck, 2002]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|الهلال الخصيب|al-hilāl al-ḵaṣīb}}
*{{da}}: {{Ü|da|Frugtbare halvmåne}}
*{{en}}: {{Ü|en|Fertile Crescent}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Croissant fertile}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|הסהר הפורה|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Plodni polumjesec}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Vruchtbare Sikkel}} {{m}}/{{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|هلال بارور|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Żyzny Półksiężyc}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Bördiga halvmånen}}
*{{es}}: {{Ü|es|Creciente Fértil}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Родючий Півмісяць}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fruchtbarer Halbmond}}
{{Quellen}}
38djn20jf4b7lyew4fvwttdra5xcgzi
10301821
10301820
2025-06-15T16:11:11Z
Mighty Wire
111915
+pt:[[Crescente Fértil]] +zh:[[新月沃土]] +be:[[Урадлівы паўмесяц]] +bg:[[Плодороден полумесец]] +ru:[[Плодородный полумесяц]] +sr:[[Плодни полумесец]] +ca:[[Creixent Fèrtil]] +et:[[Viljakas poolkuu]] +lv:[[Auglīgais pusmēness]] +lt:[[Derlingasis pusmėnulis]] +hu:[[Termékeny félhold]] +sk:[[Úrodný polmesiac]] +sl:[[Rodovitni polmesec]] +fi:[[Hedelmällinen puolikuu]] +cs:[[Úrodný půlměsíc]] +ur:[[زرخیز ہلال]] +az:[[Bərəkətli hilal]] +af:[[Vrugbare Halfmaan]] +my:[[လခြမ်းရပ်ဝန်းဒေသ]] ([[Hilfe:Einfüge…
10301821
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fruchtbarer Halbmond]]}}
== [[fruchtbar|Fruchtbarer]] [[Halbmond]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular stark=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular stark*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular stark=Fruchtbarem Halbmond
|Akkusativ Singular stark=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular schwach=Fruchtbare Halbmond
|Genitiv Singular schwach=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular schwach*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular schwach=Fruchtbaren Halbmond
|Nominativ Singular gemischt=Fruchtbarer Halbmond
|Genitiv Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmonds
|Genitiv Singular gemischt*=Fruchtbaren Halbmondes
|Dativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
|Akkusativ Singular gemischt=Fruchtbaren Halbmond
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[fruchtbarer Halbmond]]
{{Worttrennung}}
:Frucht·ba·rer Halb·mond, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁʊxtˌbaːʁɐ ˈhalpmoːnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fruchtbarer Halbmond.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das besonders fruchtbare Gebiet im [[Naher Osten|Nahen Osten]], in dem heute [[Israel]], [[Jordanien]], der Süden der [[Türkei]], [[Kurdistan]], [[Libanon]], [[Syrien]], [[Zypern]], der [[Irak]] und der westliche [[Iran]] liegen, und das die Form eines Halbmondes bildet
{{Herkunft}}
:eingeführt von US-amerikanischem Ägyptologen und Historikers James Henry Breasted.
{{Beispiele}}
:[1] „Im ''Fruchtbaren Halbmond'' beruht die Landwirtschaft auf der Verfügbarkeit von Wasser, in dieser Weltgegend eine Rarität[…].“<ref>[http://books.google.de/books?id=4Vcw-lHnh14C&pg=PA176&dq=%22Fruchtbaren+Halbmond%22&cd=8#v=onepage&q=%22Fruchtbaren%20Halbmond%22&f=false „Jahwe der biblische Gott: ein Porträt“, S. 176, Bernhard Lang, C.H.Beck, 2002]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Vrugbare Halfmaan}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|الهلال الخصيب|al-hilāl al-ḵaṣīb}}
*{{az}}: {{Ü|az|Bərəkətli hilal}}
*{{my}}: {{Üt|my|လခြမ်းရပ်ဝန်းဒေသ|}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Плодороден полумесец}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|新月沃土|Xīnyuè Wòtǔ}}
*{{da}}: {{Ü|da|Frugtbare halvmåne}}
*{{en}}: {{Ü|en|Fertile Crescent}}
*{{et}}: {{Ü|et|Viljakas poolkuu}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Hedelmällinen puolikuu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Croissant fertile}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|הסהר הפורה|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Creixent Fèrtil}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Plodni polumjesec}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Auglīgais pusmēness}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Derlingasis pusmėnulis}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Vruchtbare Sikkel}} {{m}}/{{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|هلال بارور|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Żyzny Półksiężyc}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Crescente Fértil}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Плодородный полумесяц}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Bördiga halvmånen}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Плодни полумесец}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Úrodný polmesiac}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Rodovitni polmesec}}
*{{es}}: {{Ü|es|Creciente Fértil}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Úrodný půlměsíc}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Родючий Півмісяць}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Termékeny félhold}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|زرخیز ہلال|zarxez hilāl}}
*{{be}}: {{Üt|be|Урадлівы паўмесяц}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fruchtbarer Halbmond}}
{{Quellen}}
hvidqc9gpb1gc5q1hg5gh523jr7s7ep
Arachidonsäure
0
84436
10302067
9411465
2025-06-16T11:23:49Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302067
wikitext
text/x-wiki
== Arachidonsäure ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Arachidonsäure
|Nominativ Plural= —
|Genitiv Singular=Arachidonsäure
|Genitiv Plural= —
|Dativ Singular=Arachidonsäure
|Dativ Plural= —
|Akkusativ Singular=Arachidonsäure
|Akkusativ Plural= —
|Bild=Arachidonic acid.svg|mini|1|''Arachidonsäure''
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·chi·don·säu·re, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaçiˈdoːnˌzɔɪ̯ʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arachidonsäure.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnzɔɪ̯ʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} vierfach [[ungesättigt]]e [[Fettsäure]] mit der [[Summenformel]] C<sub>19</sub>H<sub>31</sub>-COOH
{{Synonyme}}
:[1] 5,8,11,14-Eicosatetraensäure
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fettsäure]]
{{Beispiele}}
:[1] „Reduzieren sollten Arthrosepatienten unbedingt Lebensmittel, die ''Arachidonsäure'' enthalten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nachrichten.at/nachrichten/gesundheit/Die-besten-Mittel-gegen-Arthrose-Richtig-bewegen-und-gesund-essen;art114,2473228 | titel=Die besten Mittel gegen Arthrose: Richtig bewegen und gesund essen | autor=nachrichten.at | datum=2017-02-07 | zugriff=2017-07-14}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vierfach ungesättigte Fettsäure mit der Summenformel C<sub>19</sub>H<sub>31</sub>-COOH|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|arachidonic acid}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|acide arachidonique}}
*{{it}}: {{Ü|it|acido arachidonico}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arakidonsyra}}
*{{es}}: {{Ü|es|ácido araquidónico|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [[Verzeichnis:Chemie]]
{{Quellen}}
je6mzpicqi8topaa9wivw9tm59ssvs7
Diät
0
85512
10301688
10199582
2025-06-15T12:27:38Z
Jeuwre
91608
WB: Diätdrink ergänzt
10301688
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[diät]]}}
== Diät ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Diät
|Nominativ Plural=Diäten
|Genitiv Singular=Diät
|Genitiv Plural=Diäten
|Dativ Singular=Diät
|Dativ Plural=Diäten
|Akkusativ Singular=Diät
|Akkusativ Plural=Diäten
}}
{{Worttrennung}}
:Di·ät, {{Pl.}} Di·ä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diˈɛːt}}, {{Lautschrift|diˈʔɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diät.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' spezielle Ernährung, (medizinischer) Ernährungsplan
:[2] Schlankheitskur
:[3] ''meist Plural:'' Aufwandsentschädigung (Gehalt) eines Politikers in seinem Amt
{{Herkunft}}
:[1, 2] von griechisch ''{{Üt|grc|δίαιτα}}'' ‚(gesunde, vom Arzt vorgeschriebene) [[Lebensweise]]‘, in der heutigen Bedeutung bereits von Hippokrates<ref>{{Literatur | Autor=Eva-Maria Endres | Titel=Genussrevolte. Von der Diät zu einer neuen Esskultur | Auflage= | Verlag=Springer | Ort=Wiesbaden | Jahr=2012 | Kapitel=2. Die Entstehung der Diätmoral oder die Vertreibung des Genusses | Seiten=12 | ISBN=978-3-531-19626-8 | DNB=1026222427 | Online=[http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531196268-c1.pdf?SGWID=0-0-45-1345826-p174667939 online auf www.springer.com] | Zugriff=2015-02-02 | Typ=pdf | Kommentar=Im Pdf-Dokument Seite 2}}</ref> verwendet, über lateinisch ''diaeta'' "geregelte Lebensweise" in die Wissenschaftssprache.<ref>{{Ref-DWDS|Diät}}, Etymologisches Wörterbuch „Diät<sup>1</sup>“</ref>
:[3] zu französisch ''{{Ü|fr|diète}}'' „[[tagen]]de [[Versammlung]]“ von [[mittellateinisch]] ''dieta'' „festgesetzter [[Tag]]“ aus lateinisch ''{{Ü|la|dies}}'' „Tag“ <ref>{{Ref-Duden|Diäten}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Diäten}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kost]], [[Ernährung]], [[Schonkost]]
:[3] [[Entgelt]], [[Gehalt]], [[Lohn]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Mast]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ernährung]]
:[2] [[Kur]]
:[3] [[Einkommen]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Kartoffeldiät]], [[Nulldiät]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Leistungssportler hält sich streng an seine ''Diät.''
:[1] Unter Umständen kann Milchunverträglichkeit durch eine laktosefreie ''Diät'' erfolgreich behandelt werden.
:[1] „Da nach vierzehntägiger ''Diät'' meine Unpäßlichkeit wieder erträglich war, erging ich mich bei Tagesanbruch auf dem Hof; als aber ein türkischer Händler mit seinem ganzen Haushalt aus Saloniki ins Lazarett kam und im Erdgeschoß unterbegracht wurde, mußte ich meine Spaziergänge einstellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 260.}}</ref>
:[1] „Warnzeichen einer Zuckererkrankung melden sich, er muß zweitweise strenge ''Diät'' einhalten, was ihm schwer fällt.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wÄre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=342.}}</ref>
:[2] Um abzunehmen hatte er schon mehrere ''Diäten'' ausprobiert.
:[3] Der Bundestag beschloss die Erhöhung der ''Diäten.''
:[3] „Ich betrachte auch die ''Diät'' eines Landtags-Abgeordneten nicht unter dem Gesichtspunkt einer Entschädigung für Dasjenige, was Einem in seinem Gewerbe entgeht, sondern als Ersatz für seine hier zu machenden Auslagen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzothums Baden im Jahr 1837. Enthaltend die Protokolle der zweiten Kammer, von ihr selbst amtlich herausgegeben | TitelErg=Zweites Protokollheft | Verlag=im Cabinét für Literatur, Kunst und Musik | Ort=Karlsruhe | Jahr=1837 | Kapitel=XXIII. öffentliche Sitzung vom 10ten Mai 1837 | Seiten=197 | Online=[https://books.google.de/books?id=pwFcAAAAcAAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=Di%C3%A4t+eines+Abgeordneten&source=bl&ots=3tpByqXo9m&sig=So1ucaUEtYR810-O3aNYOqdGQUA&hl=de&sa=X&ei=Za3OVJWOI-vcywPguYC4BQ&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Di%C3%A4t%20eines%20Abgeordneten&f=false online Google Books] | Zugriff=2015-02-02}}</ref>
:[3] „Pro Jahr im Bundestag erwirbt der/die Abgeordnete Anspruch auf einen bestimmten Prozentsatz seiner ''Diät'' als Altersversorgung.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.glaeserner-abgeordneter.de/glossar#r | titel=Glossar | autor= | hrsg=Florian Pronold, MdB | werk=[http://www.glaeserner-abgeordneter.de/ Der gläserne Abgeordnete] | datum=© 2015 | zugriff=2015-02-02 | sprache=de | kommentar=Stichwort ''Rente, Altersentschädigung''}}</ref>
:[3] „Pro weiterem Jahr Zugehörigkeit zum Bundestag stiege der Pensionsanspruch dann um weitere 2,5% der aktuellen Diäten, also etwa 220 Euro. Die maximale Höhe ist aber bei 67,5% der ''Diät'' festgelegt.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ulrich-kelber.de/glaesernermdb/ | titel=Der "Gläserne Abgeordnete" Ulrich Kelber | autor=Ulrich Kelber | hrsg=Ulrich Kelber | werk=[http://www.ulrich-kelber.de/ Ulrich Kelber, MdB. Bonns Bundestagsabgeordneter] | datum=© 2015 | zugriff=2015-02-02 | sprache=de}}</ref>
:[3] „Die Abgeordneten erhalten eine der Bedeutung ihres Amtes angemessene Entschädigung (''Diät''), die es ihnen ermöglichen soll, als Vertreter aller Berliner frei von wirtschaftlichen Zwängen zu wirken.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.parlament-berlin.de/de/Lexikon/Diaeten | titel=Diäten (Abgeordnetenentschädigung) | autor= | hrsg=Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin | werk=[http://www.parlament-berlin.de/de/Startseite Abgeordnetenhaus von Berlin] | datum=© 2014 | zugriff=2015-02-02 | sprache=de}}</ref>
:[3] „Abgeordnete sind Inhaber eines öffentlichen Amtes. Um dieses finanziell unabhängig von der persönlichen Lebenssituation ausführen zu können, erhalten Bundestagsabgeordnete eine zu versteuernde ''Diät'' in Höhe von 8.252 Euro pro Monat.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.steuerzahler.de/Die-Finanzierung-der-Bundestagsabgeordneten/8692c9972i1p525/ | titel=Die Finanzierung der Bundestagsabgeordneten | hrsg= | werk=[http://www.steuerzahler.de/ Bund der Steuerzahler] | seiten= | zugriff=2015-02-02 | sprache=de}}</ref>
:[3] „Fast meint man, den Gesetzesentwürfen das schlechte Gewissen der großen Koalition bei den kosmetischen Änderungen anzumerken: Da wird der Höchstsatz von 67,5 Prozent der ''Diät'' auf 65 Prozent gesenkt (immer noch 6130 Euro) und die Möglichkeit für Abgeordnete schon mit 57 Jahren in Pension zu gehen, abgeschafft. Beides betrifft aber nur Ausnahmeparlamentarier.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/politik/deutschland/article124732446/Die-Abgeordneten-Pension-ist-eine-Unverschaemtheit.html | Autor=Robin Alexander | Titel=Die Abgeordneten-Pension ist eine Unverschämtheit | Tag=11 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-02-02}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[diäten]]
:[1] [[Diätassistent]], [[Diätbier]], [[Diätdrink]], [[Diätende]], [[Diätetik]], [[diätetisch]], [[diätisch]], [[Diätist]], [[Diätkoch]], [[Diätkost]], [[Diätküche]], [[Diätkur]], [[Diätmargarine]], [[Diätsalz]], [[Diätschwester]], [[Diätvorschrift]], [[Diätzucker]]
:[2] [[Diätfahrplan]], [[Diätfehler]], [[Diätplan]]
:[3] [[Diätar]], [[Diätenanpassung]], [[Diätendozent]], [[Diätenerhöhung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: spezielle Ernährung, (medizinischer) Ernährungsplan|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diet}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|dieto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|regime alimentaire}}
*{{it}}: {{Ü|it|dieta}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|رژیم غذایی|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dieta}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dietă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|диета}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|diet}}
*{{es}}: {{Ü|es|dieta}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dieta}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Schlankheitskur|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diet}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|diète}}
*{{it}}: {{Ü|it|dieta}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dieta}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dietă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|диета}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|diet}}
*{{es}}: {{Ü|es|dieta}} {{f}}, {{Ü|es|régimen}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dieta}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=meist Plural: Aufwandsentschädigung (Gehalt) eines Politikers in seinem Amt|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|indemnité parlementaire}}
*{{it}}: {{Ü|it|dieta}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dieta}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ersättning}}
*{{es}}: {{Ü|es|dieta}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dieta}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Abgeordnetenentschädigung}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[3] {{Ref-DWDS|Diäten}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary|Diäten}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
im9ga8pucalx2nzywdad5x0tuu0il3q
take
0
87936
10302073
10204426
2025-06-16T11:33:45Z
English Ultra
242609
/* {{Wortart|Verb|Englisch}} */ Anpassungen
10302073
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[také]]}}
== take ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ta·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtakə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-take.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|akə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tak]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tak}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Akte]], [[Kate]], [[Teak]]}}
== take ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=take
|Plural=takes
}}
{{Worttrennung}}
:take, {{Pl.}} takes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teɪk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der oder eine [[Akt]] des [[Nehmen]]s
:[2] das Genommene; [[Fang]], erbeutetes Gut
::[3] Geld, das eingenommen worden ist; [[Einnahme]]; ''besonders:'' [[Gewinn]]
::[4] Menge von gefangenen Tieren oder Fischen; [[Fang]]
:[5] [[Ansicht]], [[Meinung]] (bezüglich jemandem oder etw)
:[6] [[Behandlung]], [[Darstellung]]; [[Herangehensweise]]
:[7] ''Film:'' (ununterbrochene) [[Aufnahme]] einer [[Szene]]
:[8] ''Musik:'' (ununterbrochene) [[Aufnahme]] einer Musikaufführung
:[9] sichtbare Reaktion auf etwas (''besonders:'' Unerwartetes); Gesichtsausdruck, der als Reaktion auf etwas entsteht
:[10] ''Medizin:'' ein Fall von erfolgreicher Impfung
:[11] ''Rugby, Kricket:'' [[Fang]] eines Balles
:[12] ''Druck:'' <!--Quantity of [[copy]] given to a [[compositor]] at one time.-->
{{Synonyme}}
:[1] [[taking]]
:[2] [[haul]]
:[3] [[income]], ~[[profit]]; [[haul]]
:[4] [[catch]], [[haul]]
:[5] [[view]], [[perspective]]
:[6] [[approach]], [[treatment]]
:[11] [[catch]]
{{Beispiele}}
:[1] The 1994 Amendments address the incidental ''take'' of marine mammals in the course of commercial fishing, not the direct lethal ''take'' of pinnipeds for management purposes.<ref>''Impacts of California sea lions and Pacific harbor seals […]'' (herausgegeben von The United States National Marine Fisheries Service), 1999, Seite 32</ref>
:[3] He wants half of the ''take'' if he helps with the job.
:[3] The mayor is on the ''take''.
:[3] The ''take'' was much larger than we expected.
:[5] What's your ''take'' on this issue, Fred?
:[6] a new ''take'' on a traditional theme / dish
:: eine neue ''Darstellung'' eines traditionellen Themas / Gerichts
:[6] a new ''take'' on the classic bottle
:: eine erneuerte ''Ausgabe'' der klassischen Flasche
:[6] a unique ''take'' on a traditional candleholder
:: eine außergewöhnliche ''Umsetzung'' eines traditionellen Kerzenhalter
:[7] Scene three, ''take'' two.
:: Dritte Szene, zweite ''Aufnahme''.
:[9] did a double take and then a triple ''take''
:[9] a spit ''take''
:[9] I did a ''take'' when I saw the new car in the driveway.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der oder eine Akt des Nehmens|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Nehmen}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Genommene; Fang, erbeutetes Gut|Ü-Liste=
*{{de}}: das Genommene, {{Ü|de|Fang}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geld, das eingenommen worden ist; Einnahme; besonders: Gewinn|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Einnahme}} {{f}}, {{Ü|de|Gewinn}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Menge von gefangenen Tieren oder Fischen; Fang|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fang}} {{m}}, {{Ü|de|Wildfang}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ansicht, Meinung (bezüglich jemandem oder etw)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ansicht}} {{f}}, {{Ü|de|Meinung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Behandlung, Darstellung; Herangehensweise|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Behandlung}} {{f}}, {{Ü|de|Darstellung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Film: (ununterbrochene) Aufnahme einer Szene|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aufnahme}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Musik: (ununterbrochene) Aufnahme einer Musikaufführung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Gesichtsausdruck|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Medizin: ein Fall von erfolgreicher Impfung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Rugby, Kricket: Fang eines Balles|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Druck|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–10] {{Ref-MWD|take}}
:[2–10] {{Ref-Dictionary|take}}
:[*] {{Ref-Pons|en|take}}
:[*] {{Ref-dictcc|take}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=take
|present_he, she, it=takes
|past_simple_I=took
|present participle=taking
|past participle=taken
}}
{{Worttrennung}}
:take, takes, took, tak·ing, tak·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-to take.ogg|take|spr=uk}}, {{Audio|En-us-take.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:''mit Objekt:''
:[1] in eigenen [[Besitz]], in eigene [[Hand|Hände]], oder unter eigener [[Kontrolle]] (mit oder ohne Gewalt) bringen; [[nehmen]]
::[2] [[gefangen nehmen]] oder [[erobern]]
::[3] (Wild, Fisch, und so weiter; ''Kricket auch:'' einen Ball) [[fangen]], zur Strecke bringen
::[4] (fremdes Eigentum) in eigenen Besitz bringen (und gelegentlich wegtragen)
::[5] (Rache und so weiter) [[nehmen]], [[fordern]]
::[6] (Schachfigur) [[schlagen]], (einen Stich) [[machen]], [[stechen]]
:[7] (einen Preis, Bestechungsgelder und so weiter) [[empfangen]]
::[8] als Bezahlung, Zahlungsmittel, Entschädigung oder Wiedergutmachung [[akzeptieren]]
::[9] (Rat, Hinweis und so weiter) [[annehmen]] und [[befolgen]]
::[10] (jemanden) (in einer Schule, Firma und so weiter) [[aufnehmen]]
::[11] ''Rechtssprache, mit oder ohne Objekt:'' (Eigentum) gesetzlich [[empfangen]] (zum Beispiel durch Erben)
:[12] aus (zum Beispiel einer Packung) nehmen
::[13] durch den Tod entfernen: (jemanden) [[töten]], (jemandem) das Leben [[nehmen]]
::[14] abziehen, subtrahieren
:[15] mit (jemandem) Geschlechtsverkehr haben
:[16] (gegen jemanden) angehen, bekämpfen
:[17] (zum Beispiel mit der Hand) [[greifen]], [[erfassen]]
:[18] [[auswählen]] (und gelegentlich wegtragen)
:[19] (Partei) [[ergreifen]]
:''tragen oder führen''
::[20] (etwas mit sich) tragen, besonders von einem Ort zu einem anderen; ''reflexiv:'' sich bewegen; [[gehen]], [[fahren]] oder [[fliegen]]
::[21] (als Transportmittel) [[transportieren]] oder [[tragen]]; etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen
::[22] führen nach; als einen Weg nach (einem Ort) dienen
::[23] (eine Hürde) nehmen, (eine Kurve) durchfahren
::[24] [[begleiten]], [[geleiten]]
:[25] als Transportmittel verwenden; (Transportmittel) nehmen; mit (einem Transportmittel) fahren
:[26] ''veraltet:'' (Ort, Stadt) [[besuchen]]
:[27] durch Bezahlung erhalten; mieten, (eine Anzeige) annehmen
:[28] regelmäßig durch Abonnement erhalten
:''einnehmen oder verzehren''
::[29] (Medizin oder Ähnliches) (zum Beispiel durch Einatmung oder Verschlucken) einnehmen
::[30] (etwas) [[verzehren]], [[essen]] oder [[trinken]]; [[speisen]], (eine Mahlzeit) zu sich nehmen
:''erfahren, erleben, erdulden''
::[31] (etwas) unterworfen oder unterzogen werden
::[32] (etwas) erleben, empfinden
::[33] [[erdulden]]: etwas Negatives ohne Widerspruch geduldig über sich ergehen lassen
::[34] (Urlaub) nehmen, (Prüfung) machen
::[35] (etwas Negatives) erhalten, leiden
:[36] den Zustand von etwas ändern lassen
:[37] (etwas) betrachten; von etwas (auf eine bestimmte Weise) getroffen werden
:[38] sich (eine Meinung, ein Urteil über etwas) bilden
:[39] verstehen
:[40] (etwas, zum Beispiel Verdienst oder Schuld) (richtiger- oder fälschlicherweise) auf sich nehmen
:[41] aufs Wort [[glauben]]
:[42] annehmen (eine Vermutung anstellen)
:[43] (etwas aus etwas) entnehmen, ableiten; (einen Schluss) ziehen, (die Moral oder Bedeutung einer Geschichte) verstehen
:[44] [[ableiten]] (von)
:[45] von (einem Virus, einer Krankheit und so weiter) befallen werden; sich (eine Krankheit) holen
:[46] [[erwischen]]
:[47] bezaubern; das Interesse von (jemandem) wecken
:[48] (''Papier, Stoff und so weiter:'') (Tinte, Farbe oder Poliermittel) gut [[aufsaugen]]
:[49] (mit Wasser) volllaufen
:[50] brauchen; erfordern; kosten
:[51] (Platz) [[nehmen]]
:[52] (Zeit oder Raum) benötigen, füllen
:[53] nutzen, (Gelegenheit) ergreifen
:[54] (etwas) ausführen; unternehmen
:''(Form, Gestalt) annehmen, (Rolle) spielen''
::[55] (eine Form oder Gestalt) [[annehmen]]
::[56] (eine Rolle) spielen
::[57] (einen Job oder Amt) annehmen oder antreten
:[58] sich durch (etwas, zum Beispiel durch Leistung eines Amtseides) verpflichten
:[59] (etwas) antreten, in oder auf (etwas) treten; auflaufen, einlaufen (auf etwas, zum Beispiel das Spielfeld, laufen)
:[60] (einen Weg) gehen
:[61] Rückgriff auf (etwas) nehmen
:[62] (Puls, Fieber, Blutdruck, Bevölkerungszahl und so weiter) [[messen]]
:[63] notieren (durch, oder als durch, Aufschreiben)
:[64] (eine Foto- oder Videoaufnahme) machen
:[65] ''veraltend:'' (jemanden oder etwas) [[aufnehmen]], [[fotografieren]]
:[66] Geld erhalten von (jemandem) (besonders durch Schwindel)
:[67] lernen, studieren, besonders indem man einen Kurs macht
:[68] (etwas) behandeln
:[69] als Beispiel, oder auf eine bestimmte Weise, betrachten
:[70] ''Baseball:'' ablehnen, einen Ball zu treffen
:[71] ''Grammatik:'' mit (einem bestimmten Kasus, einer bestimmten Endung und so weiter) verwendet werden
:[72] ''veraltet:'' (jemandem etwas) [[geben]]
:[73] ''veraltet außer Dialekte:'' (einen Schlag) [[geben]]; [[schlagen]]
:''ohne Objekt:''
:[74] (Sachen, Liebe und so weiter) [[nehmen]] oder [[empfangen]]
:''wirken''
::[75] (Tinte, Farbe oder Poliermittel) gut [[kleben]] oder (von Papier und so weiter) aufgesaugt werden
::[76] Wurzeln schlagen
::[77] (Sperre) einhängen, (Gang) einlegen
::[78] ''veraltend:'' (Menschen) bezaubern
::[79] sich festsetzen, sich durchsetzen
:[80] [[werden]]; auf eine bestimmte Weise betroffen werden
:[81] ''veraltend:'' sich [[fotografieren]] [[lassen]] und auf eine bestimmte Weise (gut, schlecht, lebhaft, und so weiter) aussehen
:[82] ''nicht standardsprachlich:''<ref>Harry Shaw, ''Errors in English and ways to correct them'' (1970), S. 93: In the sentence, "He took and beat the horse unmercifully," ''took and'' should be omitted entirely.</ref> ''Verstärkungswort''
{{Synonyme}}
:[2] [[seize]], [[capture]]
:[3] [[catch]]
:[6] [[capture]] (Schachfigur), [[win]] (Stich)
:[7] [[receive]], [[accept]]
:[8, 9] [[accept]]
:[12] [[remove]]
:[17] [[grip]], [[grasp]]
:[20] [[carry]]; ''reflexiv:'' [[go]]
:[21] [[transport]]
:[22] [[lead]]
:[24] [[escort]], [[convey]]
:[31] [[undergo]]
:[32] [[experience]], [[feel]]
:[33] [[submit]] to, [[endure]]
:[35] [[suffer]]
:[37] [[regard]]
:[42] [[assume]], [[suppose]], [[reckon]], [[regard]], [[consider]]
:[45, 46] [[catch]]
:[47] [[captivate]]
:[72] [[give]], [[deliver]] (to)
:[73] [[strike]], [[hit]]
:[76] [[take root]]
:[77] [[catch]], [[engage]]
:[80] [[become]], [[fall]]
:[81] [[photograph]]
:[82] [[go]]<!--I took and beat him - I went and beat him-->
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[4] [[steal]]
:[9] [[follow]]
:[16] take on
:[18] [[select]], [[choose]]
:[25] [[use]] go by
:[38] [[form]]
:[75] [[adhere]], [[absorb]], [[take hold]]
{{Beispiele}}
:[1] You ''take'' a pen off the desk, and I'll ''take'' that plate off the table.
:[1] They ''took'' Charlton's gun from his cold, dead hands.
:[1] Meanwhile Nanny Broome was recovering from her initial panic and seemed anxious to make up for any kudos she might have lost, by exerting her personality to the utmost. She ''took'' the policeman's helmet and placed it on a chair, and unfolded his tunic to shake it and fold it up again for him.<ref>Margery Allingham, ''The China Governess'', 1963</ref>
:[2] The general commanded them to ''take'' the city, ''take'' the palace, and ''take'' the guards prisoner.
:[3] The fisherman ''took'' ten catfish in one afternoon.
:[4] Billy ''took'' her pencil.
:[5] The cold weather ''took'' its toll on Napoleon's troops.
:[5] When she found out he had cheated on her, she ''took'' revenge on her husband.
:[6] Matilda ''took'' the next two tricks; Kasparov ''took'' Smith's rook.
:[7] She ''took'' third place in the competition, but later the judge was arrested for ''taking'' bribes.
:[7] The camera ''takes'' 35mm film.
:[8] The store doesn't ''take'' checks or credit cards.
:[8] She wouldn't ''take'' any money for her help.
:[8] The vending machine only ''takes'' bills, it doesn't ''take'' coins.
:[9] ''take'' my advice; ''take'' a hint; ''take'' her suggestion and go to China
:[10] ''take'' a wife; the school only ''takes'' new students in the fall
:[10] the therapist agreed to ''take'' him as a client
:[11] ''mit Objekt:'' The only interest they have in the land arises under the will of E. J. Turnham, under which they ''take'' one half of the land.<ref>''Conrad v Conrad et al'' (Court of Appeals of Kentucky, Feb. 25, 1913), in ''The Southwestern Reporter''</ref>
:[11] ''ohne Objekt:'' There was no intestacy, and they did not ''take'' under the will as heirs.<ref>''Lodge v Simonton'', in ''Reports of Cases Adjudged in the Supreme Court of Pennsylvania'', 1832</ref>
:[12] ''Take'' two eggs from the cartoon.
:[13] The earthquake ''took'' many lives.
:[13] The plague ''took'' rich and poor alike.
:[13] He ''took'' his life last night.
:[14] ''Take'' 1 from 3 and you are left with 2.
:[15] He remembered her look of distress, her childish "Oh!" when he ''took'' her for the first time, clumsily, because he felt ashamed. And each time after that, each time they had sex together, […] he tried to be as gentle as possible.<ref>Georges Simenon, ''Monsieur Monde Vanishes'', 2011</ref>
:[16] “You don't think I can ''take'' him?” Wow, Brian's jealous. Or – not jealous exactly, he thinks that I don't think he's up to the task of protecting Barbara from Mike, if he decides to make trouble.<ref>J.J. DiBenedetto, ''Dream Doctor: Dream Series, Book 2'', 2013, Seite 194</ref>
:[16] My powers might not be up to his standards yet, but I think I can ''take'' him even if it comes down to a big fight.<ref>''Darlings of Darkness (A Vampire Anthology)'', 2015</ref>
:[16] Come to think of it, I should probably knock out James with my flashlight. He's bigger than me, and I don't think I can ''take'' him in a fair fight.<ref>Jack Grisham, ''An American Demon: A Memoir'', 2011</ref>
:[16] If it comes to a physical fight, I think I can ''take'' her. But she's so popular around here, it would probably be like punching Mary Poppins in the kisser.<ref>Mary Carter, ''Three Months in Florence'', 2013</ref>
:[17] He ''took'' her hand in his.
:[18] ''take'' whichever bag you like; she ''took'' the best men with her and left the rest to garrison the city; I'll ''take'' the blue plates
:[18] Saul said, Cast lots between me and Jonathan my son. And Jonathan was ''taken''. (1 Sam. 14.42)
:: Saul sprach: Werft über mich und meinen Sohn Jonathan! Da ward Jonathan ''getroffen''.
:[19] she ''took'' his side in every argument; ''take'' a stand on the important issues
:[20] she ''took'' her sword with her everywhere she went
:[20] He ''took'' the office plants home with him so he could water them while the office was closed for the winter.
:[20] I'll ''take'' the plate with me.
:[20] ''reflexiv:'' Nicholas then ''took'' himself to Avignon where in August 1330 he formally renounced his claim to the papacy.<ref>Edwin Mullins, ''The Popes of Avignon'', Blue Bridge, 2007/8, Seite 59</ref>
:[21] The next bus will ''take'' you to Metz.
:[21] I ''took'' him for a ride. / I ''took'' him down to London.
:[22] These stairs ''take'' you down to the basement.
:[22] Stone Street ''took'' us right past the store.
:[23] she ''took'' the steps two or three at a time; he ''took'' the curve / corner too fast
:[23] The pony ''took'' every hedge and fence in its path.
:[24] He ''took'' her to lunch at the new restaurant, ''took'' her to the movies, and then ''took'' her home.
:[24] They're ''taking'' the Hobbits to Isengard!<ref>J. R. R. Tolkien, ''The Lord of the Rings: The Two Towers''</ref>
::Sie ''bringen'' die Hobbits nach Isengart!
:[25] ''take'' the ferry; he ''took'' the bus to London, and then ''took'' a train to Manchester
:[26] Almost a year since, [they] ''took'' that city, in the way from Frederickstadt to Amsterdam, and gave them a visit. <ref>Penn, ''Travels in Holland, etc''</ref>
:[26] Mr. Clayton had not been long in his new situation, before Mr. Wasley tendered his personal respects to him; "For in May (1733), he set out for Epsworth, and ''took'' Manchster in his way to see him."<ref>''Wesleyan Methodism in Manchester and its vicinity'', 1827, 1. Band, Seite 7</ref>
:[27] she ''took'' a condo at the beach for the summer; he ''took'' (''auch:'' took out) a full-page ad in the ''Times''
:[28] they ''took'' two magazines; I used to ''take'' the ''Times''
:[29] ''take'' two of these and call me in the morning; ''take'' the blue pill
:[29] I ''take'' aspirin every day to thin my blood.
:[30] the general ''took'' dinner at seven o'clock
:[30] I'll ''take'' two sugars in my coffee, please
:[30] such men as Mr. Hellyer, who every night ''take'' much strong drink<ref>Walter Besant, ''The Ivory Gate'', 1893</ref>
:[31] ''take'' sun-baths; ''take'' a shower; she made the decision to ''take'' chemotherapy
:[32] she ''takes'' pride in her work; he ''took'' pleasure in his opponent's death; I ''take'' offence at that
:[32] to ''take'' a dislike to someone
:[33] ''took'' a pay cut; ''take'' a joke; the hull ''took'' a lot of punishment before it broke
:[33] I can ''take'' the noise, but I can't ''take'' the smell.
:[33] I can't ''take'' it anymore.
:: Ich ''verkrafte'' es nicht mehr.
:[33] That truck bed will only ''take'' two tons.
:[34] She ''took'' a vacation to France.
:[34] Aren't you supposed to ''take'' your math final today?
:[35] the ship ''took'' a direct hit and was destroyed
:[35] her career ''took'' a hit
:[36] In 1961, they lined up a lawyer and an underwriter to ''take'' the company public.<ref>Thomas M. Bloch, ''Many Happy Returns: The Story of Henry Bloch'', 2010, Seite 86</ref>
:[37] he ''took'' the news badly
:[37] Not unnaturally, "Auntie" ''took'' this communication in bad part. Thus outraged, she showed herself to be a bold as well as a furious virago.<ref>W. B. Maxwell, ''The Mirror and the Lamp'', 1918</ref>
:[38] ''took'' the decision to close its last remaining outlet
:[38] ''took'' a dim view of city officials
:[39] Don't ''take'' my comments as an insult.
:[39] if she ''took'' my meaning
:[39] The author explained the theory of Dove, which, if we ''took'' him correctly, was, that the lustre of bodies and particularly the metallic lustre arose from the light coming from the one stratum of the superficial particles of bodies interfering on the eye […]<ref>''The American Journal of Science and Arts'', 1853, Seite 125</ref>
:[40] He ''took'' all the credit for the project, although he had done almost none of the work.
:[40] She ''took'' the blame, in the public's eyes, although the debacle was more her husband's fault than her own.
:[41] ''take'' her word for it, ''take'' him at his word
:[42] I ''take'' it from her comments she won't be there.
:[42] I ''took'' him to be a person of honor. / Do you ''take'' me for (''or:'' take me to be) a fool? / Looking at him as he came into the room, I ''took'' him for his father. / He was often ''taken'' to be a man of means.
:[42] The dimensions of the ark, if we ''take'' a cubit to be equal to 15 feet, […]<ref>Edwin Basil Redlich, ''The early traditions of Genesis'', 1950, Seite 108</ref>
:[43] I'm not sure what moral to ''take'' from that story.
:[43] And the firm belief of a future Judgment, which shall render to every man according to his deeds, if it be well consider'd, is to a reasonable nature the most forcible motive of all other to a good life; because it is ''taken'' from the consideration of the greatest and most lasting happiness and misery that human nature is capable of.<ref>{{w|John Tillotson}}, Sermon V, ''The Excellency of the Christian Religion''</ref>
:[44] ''As I Lay Dying'' ''takes'' its title from Book XI of Homer's ''Odyssey''.
:[45] ''took'' ill
:[45] ''take'' a chill
:: sich erkälten
:[46] ''take'' by surprise
:: überraschen
:[46] her sudden arrival ''took'' him unaware / ''took'' him off guard
:[47] ''took'' her fancy; ''took'' her attention; he was ''taken'' with the prospect of gold
:[47] Lust not after her beauty in thine heart; neither let her take thee with her eyelids.
:: Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen und verfahe dich nicht an ihren Augenlidern. (Spr. 6.25)
:[47] I know not why, but there was a something in those half-seen features, — a charm in the very shadow that hung over their imagined beauty, — which ''took'' me more than all the outshining loveliness of her companions. (Thomas Moore)
:[48] cloth that ''takes'' dye well; paper that ''takes'' ink; the leather that ''takes'' a certain kind of polish
:[49] The ship was ''taking'' seawater in 4 places, and the passengers had been without fresh water.<ref>Anne and Robert Sinai, ''Israel & the Arabs: prelude to the Jewish state'', 1972</ref>
:[50] it ''takes'' a while to get used to the smell
:[50] Looks like it's gonna ''take'' a taller person to get that down.
:[50] Finishing this on schedule will ''take'' a lot of overtime.
:[50] If the summary of the Tientsin society is accurate, a famine population of more than 14,000,000 is already bad enough. If it ''takes'' five dollars to keep one of them alive, […]<ref>''China Monthly Review'' 15, 1920, Seite 357</ref>
:[51] He ''took'' a seat in the front row.
:[52] hunting that whale ''takes'' most of his free time; his collection ''takes'' a lot of space
:[52] The trip will ''take'' about ten minutes.
:[53] he ''took'' that opportunity to leave France
:[54] ''take'' a walk; ''take'' action/steps/measures to fight drug abuse; ''take'' a trip; ''take'' aim; ''take'' exercise
:[54] The kick is ''taken'' from where the foul occurred.
:[54] Pirès ran in to ''take'' the kick.
:[55] ''took'' the form of a duck, the mist ''took'' shape, a god ''taking'' the likeness of a bird
:[56] ''take'' the part of the villain / hero
:[57] ''take'' office; ''take'' the throne
:[57] Policing the relationship between government and business in a free society is difficult. Businesspeople have every right to lobby governments, and civil servants to ''take'' jobs in the private sector.<ref>Schumpeter, ''[http://www.economist.com/news/business/21583242-businesspeople-have-become-too-influential-government-cronies-and-capitols Cronies and capitols]'', in ''The Economist'', 408. Band, N. 8848, 2013-08-10</ref>
:[58] he ''took'' the oath of office last night
:[59] ''take'' the (playing) field
:: ''auf'' das Spielfeld ''laufen''
:[59] ''take'' the (witness) stand
:: ''in'' den Zeugenstand ''treten''
:[60] ''take'' another path
:: einen anderen Weg ''einschlagen''/''gehen''
:[60] ''take'' the path of least resistance
:: den Weg des geringsten Widerstands ''gehen''
:[60] ''take'' the next left (after about 200 metres)
:: nach ca. 200 Metern ''biegen'' Sie bei der nächsten Möglichkeit links
:[61] ''take'' cover / shelter
:: in Deckung gehen
:[61] ''take'' refuge
:: Zuflucht finden
:[62] ''take'' someone's pulse / blood pressure
:: jemandem den Puls / Blutdruck messen
:[62] ''take'' a census
:: eine Volkszählung ''durchführen''
:[63] he ''took'' a mental inventory of his supplies; she ''took'' careful notes
:[64] she ''took'' a video of their encounter; could you ''take'' a picture of us?; the police ''took'' his fingerprints
:[65] The photographer will ''take'' you sitting down.
:[65] to ''take'' a group / a scene
:[66] ''took'' me for ten grand
:[67] as a child, she ''took'' ballet
:[67] I plan to ''take'' math, physics, literature and flower arrangement this semester.
:[68] ''take'' matters as they arise
:[69] even the countries concerned — ''take'', for instance, Poland — have […]
:: selbst die betroffenen Länder — ''beispielsweise'' / ''betrachten wir als Beispiel'' Polen — haben […]
:[70] He'll probably ''take'' this ball.
:[71] "mit" ''takes'' the dative
:: ''nach'' „mit“ ''steht'' der Dativ
:[72] Now brynge me your sheld that I toke yow whanne ye went in to bataille ageynst kyng Tolleme (=Now bring me your shield that I took you when ye went into battle against King Tolleme)<ref>Thomas Malory, ''Le Morte Darthur'', Buch XIII, 1485</ref>
:[72] Jesus perceaved there wylynes, and sayde: Why tempte ye me ye ypocrytes? lett me se the tribute money. And they toke hym a peny.<ref>Mt. 22.19, durch William Tyndale im Jahre 1526 übersetzt</ref>
::Zeigt mir die Steuermünze! Da ''reichten'' sie ihm einen Denar.
:[73] He ''took'' me a blow on the head.
:[74] My husband and I have a dysfunctional marriage. He just ''takes'' and ''takes''; he never gives.
:: Er ''nimmt'' und ''nimmt''; er gibt nichts (zurück).
:[75] the dye didn't ''take''
:[76] not all grafts ''take''
:[76] I started some tomato seeds last spring, but they didn't ''take''.
:[77] At the depot, Hook climbed out, slamming the door twice before the latch ''took''.<ref>Sheldon Russell, ''The Yard Dog: A Mystery'', 2009, Seite 210</ref>
:[78] Each wit may praise it for his own dear sake, / And hint he writ it, if the thing should ''take''. (Joseph Addison)
:[79] "When I was young," I said, "I was vaccinated with religion, but the vaccination didn't ''take''."<ref>Richard Martin Stern, ''The Kessler Legacy'', 1967, Seite 103</ref>
:[80] They ''took'' ill within 3 hours.
:[80] She ''took'' sick with the flu.
:[81] "Photographs never do give anything but a pale imitation, you know, but the likenesses, as likenesses, are good. She ‘''takes'' well’, as they say, and those were done lately."<ref>Jessie Fothergill, ''Kith and Kin'', in ''The Eclectic Magazine'', 1881</ref>
:[82] I ''took'' and beat the devil out of him.<ref>Max Brand, ''Silvertip's Trap'', 2012, ISBN 1440549834</ref>
{{Redewendungen}}
:to take a shine to sb./sth.
::an jdm./etw. Gefallen finden - The cranes ''took a shine to'' the local peanut crops, costing farmers around $350,000 a year.
::jdn./etw. ins Herz schließen - That little girl has really ''taken a shine to'' you.
{{Wortbildungen}}
:''phrasal verbs:'' [[take in]], [[take off]], [[take up]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nehmen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gefangen nehmen oder erobern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=fangen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=(fremdes Eigentum) in eigenen Besitz bringen (und gelegentlich wegtragen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Rache|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=(Schachfigur) schlagen, (einen Stich) machen, stechen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=empfangen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=als Bezahlung, Zahlungsmittel, Entschädigung oder Wiedergutmachung akzeptieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Rat|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=aufnehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=erben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=aus (zum Beispiel einer Packung) nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=durch den Tod entfernen: (jemanden) töten, (jemandem) das Leben nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=abziehen, subtrahieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=mit (jemandem) Geschlechtsverkehr haben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=(gegen jemanden) angehen, bekämpfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=(zum Beispiel mit der Hand) greifen, erfassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=auswählen (und gelegentlich wegtragen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|19|G=(Partei) ergreifen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|20|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|21|G=mit sich tragen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|22|G=führen nach; als einen Weg nach (einem Ort) dienen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|23|G=(eine Hürde) nehmen, (eine Kurve) durchfahren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|24|G=begleiten, geleiten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|25|G=Transportmittel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|26|G=veraltet: (Ort, Stadt) besuchen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|27|G=durch Bezahlung erhalten; mieten, (eine Anzeige) annehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|28|G=regelmäßig durch Abonnement erhalten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|29|G=(Medizin oder Ähnliches) (zum Beispiel durch Einatmung oder Verschlucken) einnehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|30|G=(etwas) verzehren, essen oder trinken; speisen, (eine Mahlzeit) zu sich nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|31|G=(etwas) unterworfen oder unterzogen werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|32|G=(etwas) erleben, empfinden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|33|G=erdulden: etwas Negatives ohne Widerspruch geduldig über sich ergehen lassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|34|G=(Urlaub) nehmen, (Prüfung) machen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|35|G=(etwas Negatives) erhalten, leiden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|36|G=den Zustand von etwas ändern lassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|37|G=(etwas) betrachten; von etwas (auf eine bestimmte Weise) getroffen werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|38|G=sich (eine Meinung, ein Urteil über etwas) bilden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|39|G=verstehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|40|G=auf sich nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|41|G=aufs Wort glauben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|42|G=annehmen (eine Vermutung anstellen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|43|G=ableiten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|44|G=ableiten (von)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|45|G=Krankheit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|46|G=erwischen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|47|G=bezaubern; das Interesse von (jemandem) wecken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|48|G=aufsaugen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|49|G=(mit Wasser) volllaufen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|50|G=brauchen; erfordern; kosten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|51|G=(Platz) nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|52|G=(Zeit oder Raum) benötigen, füllen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|53|G=nutzen, (Gelegenheit) ergreifen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|54|G=(etwas) ausführen; unternehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|55|G=(eine Form oder Gestalt) annehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|56|G=(eine Rolle) spielen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|57|G=(einen Job oder Amt) annehmen oder antreten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|58|G=sich durch (etwas, zum Beispiel durch Leistung eines Amtseides) verpflichten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|59|G=einlaufen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|60|G=(einen Weg) gehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|61|G=Rückgriff auf (etwas) nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|62|G=messen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|63|G=notieren (durch, oder als durch, Aufschreiben)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|64|G=(eine Foto- oder Videoaufnahme) machen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|65|G=veraltend: (jemanden oder etwas) aufnehmen, fotografieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|66|G=Geld erhalten von (jemandem) (besonders durch Schwindel)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|67|G=lernen, studieren, besonders indem man einen Kurs macht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|68|G=(etwas) behandeln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|69|G=als Beispiel, oder auf eine bestimmte Weise, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|70|G=Baseball: ablehnen, einen Ball zu treffen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|71|G=Grammatik|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|72|G=veraltet: (jemandem etwas) geben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|73|G=veraltet außer Dialekte: (einen Schlag) geben; schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|74|G=empfangen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|75|G=kleben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|76|G=Wurzeln schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|77|G=(Sperre) einhängen, (Gang) einlegen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|78|G=veraltend: (Menschen) bezaubern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|79|G=sich festsetzen, sich durchsetzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|80|G=werden; auf eine bestimmte Weise betroffen werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|81|G=Foto|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|82|G=Verstärkungswort|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=en}}
:[*] {{Ref-Pons|en}}
:[*] {{Ref-dictcc}}
:[1–10, 12–15, 17–21, 23, 25, 27, 29, 30, 32–42, 44–52, 54, 55, 57–64, 66–71, 74, 76, 78–80] {{Ref-MWD|take}}
:[1–15, 17–25, 27–34, 36–42, 44–48, 50–54, 56–58, 60, 62–68, 70, 71, 75–81] {{Ref-Dictionary|take}}
:[1–4, 6, 7, 9, 10, 12, 14, 17–20, 24, 26–28, 30–33, 37, 39, 42–48, 50, 72–75, 79–81] ''The Century Dictionary and Cyclopedia'', redigiert von William Dwight Whitney und Benjamin E. Smith (1911)
{{Quellen}}
t2zu4g8iz73fdbg27tp5voishymtpbw
Arachnologie
0
89631
10302068
9602566
2025-06-16T11:25:10Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302068
wikitext
text/x-wiki
== Arachnologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Arachnologie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Arachnologie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Arachnologie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Arachnologie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Arach·no·lo·gie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaxnoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arachnologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} die [[wissenschaftlich]]e [[Lehre]] von und die Beschäftigung mit den [[Spinnentier]]en
{{Herkunft}}
:von dem griechischen Substantiv {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἀράχνη|arachnē}}}} „[[Spinne]]“ und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-logie]]''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwörter: „Arachne“, „Arachnologie“</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] (spezielle) [[Zoologie]], [[Biologie]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein Hauptforschungsgebiet war die ''Arachnologie.''
{{Wortbildungen}}
:[[Arachnologe]], [[arachnologisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Spinnentieren|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|arahnologija}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|arachnology}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arachnologie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|aracnologia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aracnologia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|arahnoloģija}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|arahnologija}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|арахнологија|arahnologija}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|aracnologia}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|arachnologia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aracnologia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|арахнология}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|araknologi}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|арахнологија|arahnologija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|арахнологија|arahnologija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|arachnológia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|arahnologija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|aracnología}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|arachnologie}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|арахнологія|}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|арахналогія|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arachnophobie]]}}
[[Kategorie:Fremdwort]]
5y9v1g41adawd34s6p7arxhifvdrbaw
ar-
0
90073
10302047
9614662
2025-06-16T10:26:31Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10302047
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ar]], [[-ar]], [[Ar]], [[AR]], [[ár]], [[ař-]], [[-ář]], [[är]], [[-är]], [[år]], [[ar.]]}}
== ar-, Ar- ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präfix|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[1] ''Normalform:'' [[ad-]], Ad-
:[2] ''Normalform:'' [[a-]], A-
{{Worttrennung}}
:ar-
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ar-.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt [[ad-]] vor r, mit der Bedeutung:'' [[hinzu-]], [[zu-]], [[bei-]], [[an-]]
:[2] ''vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor rh:'' [[nicht]], [[un-]]
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ad}}'' „[[an]], [[bei]], [[zu]]“<ref>{{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}}</ref>
:[2] von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|ἀ-|a-}}'' „nicht, un-“
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Ar''rest ist die Festnahme.
:[2] Die ''Ar''rhythmie ist die Unregelmäßigkeit des Rhythmus.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Arrest]], [[arrogant]]
:[2] [[arrhepisch]], [[Arrhythmie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vorangestelltes Wortbildungselement, statt ad- vor r: hinzu-, zu-, bei-, an-|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{la}}: {{Ü|la|ar-}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vorangestelltes Wortbildungselement, vor rh: nicht, un-|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀρ-|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aar]], [[Ahr]]}}
{{Fremdaffixe (Deutsch)}}
== ar- ({{Sprache|Volskisch}}) ==
=== {{Wortart|Präfix|Volskisch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Präfix zur Bildung [[deverbal]]er Verben mit der Bedeutung einer Richtung
{{Herkunft}}
:[[etymologisch]] verwandt mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ad}}''<ref>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „ad“ Seite 46–47.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[arpatitu]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Präfix zur Bildung deverbaler Verben mit der Bedeutung einer Richtung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „ad“ Seite 46–47.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
qr0zpfvhchx5zr8euzpf3cyv7hvfdkg
Flohmarkt
0
90762
10301717
10132354
2025-06-15T13:52:00Z
Mighty Wire
111915
+az:[[bit bazarı]] +be:[[блышыны рынак]] +mk:[[болвин пазар]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301717
wikitext
text/x-wiki
== Flohmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Flohmarkt
|Nominativ Plural=Flohmärkte
|Genitiv Singular=Flohmarktes
|Genitiv Singular*=Flohmarkts
|Genitiv Plural=Flohmärkte
|Dativ Singular=Flohmarkt
|Dativ Singular*=Flohmarkte
|Dativ Plural=Flohmärkten
|Akkusativ Singular=Flohmarkt
|Akkusativ Plural=Flohmärkte
|Bild=Dresden Flohmarkt Elbwiese.jpg|mini|1|ein ''Flohmarkt''
}}
{{Worttrennung}}
:Floh·markt, {{Pl.}} Floh·märk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfloːˌmaʁkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flohmarkt.ogg}}, {{Audio|De-at-Flohmarkt.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Markt]], auf dem alte, gebrauchte, oft geringwertige [[Ware]]n zum Verkauf angeboten werden, überwiegend von Privatpersonen
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' laut Duden Online ist die Herkunft ungeklärt. Kluge geht von einer Entlehnung von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|marché aux puces}} aus, eventuell über englisch {{Ü|en|flea market}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Floh-“, Seite 303.</ref>
:''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Floh]]'' und ''[[Markt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Trödelmarkt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Markt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bücherflohmarkt]]
{{Beispiele}}
:[1] In Hannover findet am Wochenende regelmäßig ein ''Flohmarkt'' statt.
:[1] „Von solchen Erinnerungen geplagt habe ich mir neulich auf dem ''Flohmarkt'' im Mauerpark sogar einen Massagelöffel gekauft.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 179.</ref>
:[1] „Auf einem ''Flohmarkt'' in München lernte er Ende September einen Mann kennen, der darüber fluchte, wie man mit Flüchtlingen umgehe.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Knöfel | Titel= Nie wieder Schlamm-Camp | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 52| Jahr= 2015 | Seiten= 136-137 }} Zitat: Seite 137.</ref>
:[1] „Tagsüber streifte er auf dem Boulevard Saint-Germain herum, trank einen guten Kaffee, saß an der Seine, besuchte ''Flohmärkte'' in den alten Pariser Hallen.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 128. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Ich kaufte auf dem ''Flohmarkt'' einen alten vergoldeten Rahmen dafür.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 302.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Flohmarktartikel]], [[Flohmarktbesucher]], [[Flohmarkthändler]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Markt, auf dem gebrauchte Waren (privat) zum Verkauf angeboten werden|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|bit bazarı}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|битак|bitak}} {{m}}, {{Üt|bg|битпазар|bitpazar}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|loppemarked}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|flea market}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pulbazaro}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|loppumarknaður}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kirpputori}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|marché aux puces}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|υπαίθριο παζάρι|ypéthrio pazári}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|flóamarkaður}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|mercato delle pulci}} {{m}}, {{Ü|it|mercatino delle pulci}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mercat de carrer}} {{m}}, {{Ü|ca|mercat públic}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|buvlja pijaca}} {{f}}, {{Ü|hr|buvljak}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|болвин пазар}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rommelmarkt}} {{fm}}, {{Ü|nl|vlooienmarkt}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|no|loppemarked}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|loppemarknad}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pchli targ}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mercado de pulgas}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|talcioc}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|блошиный рынок}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|loppmarknad}} {{u}}, {{Ü|sv|loppis}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|бувља пијаца|buvlja pijaca}} {{f}}, {{Üt|sr|бувљак|buvljak}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|blší trh}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bolšji trg}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|mercadillo}} {{m}}, {{Ü|es|rastro}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|bleší trh}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bit pazarı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|блошиний ринок}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|bolhapiac}}
*{{be}}: {{Üt|be|блышыны рынак}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
3beqmmo457h4ybfeeutb2zmaarbhis3
Sägemehl
0
93449
10302009
9417201
2025-06-16T08:24:13Z
133.3.201.32
+ja:[[大鋸屑(おがくず)]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10302009
wikitext
text/x-wiki
== Sägemehl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sägemehl
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Sägemehles
|Genitiv Singular*=Sägemehls
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Sägemehl
|Dativ Singular*=Sägemehle
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Sägemehl
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Trociny_7534.jpg|mini|1|''Sägemehl''
}}
{{Worttrennung}}
:Sä·ge·mehl, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛːɡəˌmeːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sägemehl.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] beim [[sägen|Sägen]] ([[normalerweise]] von [[Holz]]) [[auftreten]]de [[Anhäufung]] von [[Span|Spänen]] oder [[Pulver]] des zersägten [[Material]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[sägen]]'', [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' und ''[[Mehl]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sägespan]], [[Holzspan]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Tischlern fällt gewöhnlich eine Menge ''Sägemehl'' an.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|savsmuld}}
*{{en}}: {{Ü|en|sawdust}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|segado}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sahanpuru}}, {{Ü|fi|sahajauho}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sciure}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|seadure}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|segatura}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|大鋸屑(おがくず)|ogakuzu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|serradures}} {{f}} ''pl'', {{Ü|ca|serradill}} {{m}}, {{Ü|ca|serradís}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zaagsel}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|sagmugg}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|serraduras}}, {{f}}/''pl'', {{Ü|pt|serrín}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|resgim}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|rumeguș}} {{n}}, {{Ü|ro|rumegătură}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|aserradura}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|talaş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sägemehl}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sägemehl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sägemehl}}
kzp382k79mn7frbb25qxput89ai36ca
Graben
0
95082
10301825
10204571
2025-06-15T16:25:59Z
André Koehne
28721
+pt:[[fossa]] +pt:[[vala]] +pt:[[valeta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301825
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[graben]], [[Gräben]]}}
== Graben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Graben
|Nominativ Plural=Gräben
|Genitiv Singular=Grabens
|Genitiv Plural=Gräben
|Dativ Singular=Graben
|Dativ Plural=Gräben
|Akkusativ Singular=Graben
|Akkusativ Plural=Gräben
|Bild 1=Ditch - geograph.org.uk - 162477.jpg|mini|1|ein ''Graben''
|Bild 2=Steeplechase (1257926029).jpg|mini|2|die Pferde setzen über den ''Graben''
|Bild 3=German trenches on the aisne.jpg|mini|3|Soldaten im ''Graben''
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·ben, {{Pl.}} Grä·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈɡʁaːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graben.ogg}}, {{Audio|De-at-graben.ogg|Graben|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbn̩|Deutsch}}, {{Reim|aːbm̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' länglicher [[Erdaushub]]
:[2] ''[[Pferdesport]], kurz für:'' [[Wassergraben]], [[Hindernis]] beim [[Pferderennen]]
:[3] ''[[militärisch]], kurz für:'' [[Schützengraben]], befestigte [[Stellung]] an der [[Front]]
:[4] ''übertragen:'' das, was zwei [[Position]]en voneinander [[trennen|trennt]]
{{Abkürzungen}}
:[[Gr.]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''grabe'', althochdeutsch ''grabo'', belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Graben“.</ref>
:Bildung eines [[Substantiv]]s zum Verb ''[[graben]]'' durch [[Konversion]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Loch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aushub]], [[Anlage]]
:[2] [[Hindernis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfallgraben]], [[Abflussgraben]], [[Abwassergraben]], [[Behelfsgraben]], [[Bewässerungsgraben]], [[Burggraben]], [[Entwässerungsgraben]], [[Festungsgraben]], [[Grenzgraben]], [[Halsgraben]], [[Kabelgraben]], [[Kunstgraben]], [[Laufgraben]], [[Limesgraben]], [[Oberrheingraben]], [[Orchestergraben]], [[Röstigraben]], [[Schlossgraben]], [[Schutzgraben]], [[Splittergraben]], [[Stadtgraben]], [[Straßengraben]], [[Wallgraben]], [[Wassergraben]]
:[2] [[Wassergraben]]
:[3] [[Panzergraben]], [[Schützengraben]]
:[3] [[Mine]], [[Sappe]]
:[4] [[Röstigraben]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Gräben'' werden ausgehoben, um unterirdische Leitungen zu verlegen.
:[1] „Der ''Graben'' war hier flach.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 207.</ref>
:[1] „Der ''Graben'' selbst wurde 1580 zugeschüttet.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 138.</ref>
:[2] Die Stute nahm den ''Graben'' ohne sichtliche Probleme.
:[3] Vor der Stadt kann man noch die alten ''Gräben'' besichtigen.
:[4] Gibt es ihn noch, den oft besprochenen ''Graben'' zwischen Ost und West?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[flach]]er, [[tief]]er, [[schmal]]er, [[breit]]er, [[decken|gedeckter]], [[verdecken|verdeckter]], [[offen]]er ''Graben''
:[[Wall]] und ''Graben'' um eine [[Stadt]] oder eine [[Burg]] [[ziehen]], etwas mit ''Graben'' und [[Palisade]] [[schützen]], einen Graben [[ausheben]], [[einsenken]], [[ziehen]], [[einebnen]], [[füllen]], [[verfüllen]], [[zuschütten]]
:in den ''Graben'' [[fahren]], im ''Graben'' [[landen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Grabenbruch]], [[Grabenfuß]], [[Grabenfüllung]], [[Grabenkampf]], [[Grabenkrieg]], [[Grabenmauer]], [[Grabenmitte]], [[Grabenrand]], [[Grabenrest]], [[Grabenschulter]], [[Grabenseite]], [[Grabensohle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: länglicher Erdaushub|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|kløft}} {{u}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|hendeg}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|ditch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fossé}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|fossa}} {{f}}, {{Ü|it|fossato}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fossat}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|fossa}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|јарак|jarak}} {{m}}, {{Üt|mk|шанац|šanac}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|grøft}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gracht}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fossa}} {{f}}, {{Ü|pt|vala}} {{f}}, {{Ü|pt|valeta}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|șanț}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|канава}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dike}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|јарак|jarak}} {{m}}, {{Üt|sr|шанац|šanac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|јарак|jarak}} {{m}}, {{Üt|sh|шанац|šanac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|jarok}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jarek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|канава}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Pferdesport, kurz für: Wassergraben, Hindernis beim Pferderennen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|vandgrav}} {{u}}
*{{it}}: (mil) {{Ü|it|trincea}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|șanț}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|перешкода}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|skyttegrav}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|trinxera}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ров|rov}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tranșeu}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ров|rov}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|ров|rov}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|trinchera}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|рів}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: das, was zwei Positionen voneinander trennt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Graben}}
:[1–4] {{Ref-DWDS|Graben}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Graben}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Graben
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Grabens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Graben
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Graben
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·ben, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, etwas zu graben, das Ausheben einer Vertiefung
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[graben]]'' durch [[Konversion]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich wanderte zwischen den Hütten umher und hörte das ''Graben'', nervöses Geflüster und Gebete.“<ref>{{Literatur|Autor=Jerzy Kosinski|Titel=Der bemalte Vogel|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-9867-6150-9|Seiten=200}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handlung, etwas zu graben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[gruben]], [[Gruben]], [[Krabben]]|Anagramme=[[banger]], [[bargen]], [[bergan]], [[Garben]]}}
ryl886334amydim6noampkkp0mfht6i
Aquarium
0
108088
10302028
10178740
2025-06-16T09:45:49Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302028
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aquarium]]}}
== Aquarium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aquarium
|Nominativ Plural=Aquarien
|Genitiv Singular=Aquariums
|Genitiv Plural=Aquarien
|Dativ Singular=Aquarium
|Dativ Plural=Aquarien
|Akkusativ Singular=Aquarium
|Akkusativ Plural=Aquarien
|Bild=African Cichlid Fish Tank.jpg|mini|1|''Aquarium'' mit Buntbarschen
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·ri·um, {{Pl.}} Aqua·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈkvaːʁiʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquarium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːʁiʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen
:[2] Gebäude, Ausstellung mit mehreren Aquarien<sup>[1]</sup>
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|aquarium}} übernommen, einer [[Ableitung]] von ''lateinisch'' {{Ü|la|aqua}} „Wasser“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Aquarium“, Seite 56.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Aquarienhaus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Terrarium]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vivarium]]
:[2] [[Tierhaltung]], [[Zoo]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aquarienglas]], [[Artaquarium]], [[Meereswasseraquarium]], [[Ozeanarium]], [[Süßwasseraquarium]], [[Schauaquarium]]
{{Beispiele}}
:[1] Fernsehen mag er nicht, er schaut lieber stundenlang den Fischen in seinem ''Aquarium'' zu.
:[1] „Ich streifte die ''Aquarien'' mit einem letzten Blick.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=298.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref>
:[2] Wir liefen stundenlang durch das ''Aquarium'' und bestaunten die bunten Fische.
{{Wortbildungen}}
:[[Aquarianer]], [[Aquarienglas]], [[Aquarienhandel]], [[Aquaristik]], [[Aquarienkunde]], [[Aquarienfisch]], [[Aquariumfutter]], [[Aquariumglas]], [[Aquarienhaus]], [[Aquarienpflanze]], [[Aquariumfilter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|akuarium}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مربى مائي|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|akvarij}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|аквариум}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|魚缸|yúgāng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|鱼缸|yúgāng}}
*{{da}}: {{Ü|da|akvarie}} {{n}}, {{Ü|da|akvarium}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|aquarium}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akvario}}
*{{et}}: {{Ü|et|akvaarium}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|akvarium}}, {{Ü|fo|fiskabúr}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|akvaario}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquarium}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკვარიუმი|ak'variumi}}
*{{el}}: {{Üt|el|ενυδρείο|enydrío}} {{n}}
*{{he}}: {{Üt|he|אקווריום|akvarium}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|aquario}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|aquario}}
*{{is}}: {{Ü|is|fiskabúr}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquario}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アクアリウム|akuariumu}}, {{Üt|ja|水槽|suisō}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|수족관|sujokgwan}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|akvarij}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|akvaryûm}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|akvārijs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|akvariumas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Aquarium}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Waterkiekkist}} {{f}}, {{Ü|nds|Aquarium}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aquarium}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|akvarium}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|آکواریوم|âkvâriom}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwarium}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aquário}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acvariu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аквариум}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|acquario}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvarium}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|акваријум}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|akvárium}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|akvarij}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|acuario}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|ตู้ปลา|dtûu-bplaa}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|akvárium}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|akvaryum}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|акваріум}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|akvárium}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bể cá}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gebäude, Ausstellung mit mehreren Aquarien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquarium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquarium}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquario}} {{m}}, {{Ü|it|acquarium}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|水族館|すいぞくかん / すいぞっかん, suizokukan / suizokkan}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|akvaryûm}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Aquarium}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аквариум}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvarium}}
*{{es}}: {{Ü|es|acuario}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|akvárium}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
0ix64xn9qhorglul6jzd5jepdle0h4z
vortragen
0
110377
10301869
10113954
2025-06-15T18:53:37Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301869
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vorträgen]]}}
== vortragen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trage vor
|Präsens_du=trägst vor
|Präsens_er, sie, es=trägt vor
|Präteritum_ich=trug vor
|Partizip II=vorgetragen
|Konjunktiv II_ich=trüge vor
|Imperativ Singular=trage vor
|Imperativ Plural=tragt vor
|Hilfsverb=haben
|Bild=In extremo das letzte einhorn.jpg|mini|1|Die [[w:In Extremo|Rockband In Extremo]] ''trägt'' mittelalterliche Lieder ''vor''.
}}
{{Worttrennung}}
:vor·tra·gen, {{Prät.}} trug vor, {{Part.}} vor·ge·tra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌtʁaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vortragen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[künstlerisch]]es [[Werk]] einem [[Publikum]] durch [[eigen]]e [[Darbietung]] [[nahebringen]]
:[1a] ein [[Gedicht]] [[rezitieren]]
:[1b] ein [[Musikstück]] auf einem oder mehreren [[Musikinstrument]]en vorspielen
:[1c] ein [[Lied]] singen, vorsingen
:[2] ein [[Anliegen]], eine [[Bitte]] oder [[Forderung]] jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
:[3] eine [[Ausarbeitung]] oder [[Überlegung]] [[mündlich]] darlegen
:[4] {{ugs.|:}} nach [[vorne]] tragen
:[5] in der [[Buchhaltung]]: einen [[Saldo]] auf eine neue [[Seite]] übernehmen, eine [[Summe]] auf ein anderes [[Konto]] [[buchen]]
{{Herkunft}}
:''[[Etymologie]]:'' [1–4] von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|vortragen}}, {{Ü|gmh|vürtragen}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|furitragan}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1873, Eintrag „vortragen“.</ref>
:''[[Wortbildung]]:'' {{Verbherkunft|W=Adverb}}
{{Synonyme}}
:[1] [[darbieten]], [[wiedergeben]], [[zum Besten geben]]
:[1a] [[aufsagen]], [[deklamieren]], [[interpretieren]], [[lesen]], [[skandieren]], [[vorlesen]], [[rezitieren]]
:[1b] [[aufführen]], [[geben]], [[vorspielen]], [[zur Aufführung bringen]]
:[1c] [[singen]], [[vorsingen]]
:[2] [[anfragen]], [[erbitten]], [[fordern]], [[herantragen]], [[vorbringen]], [[wünschen]]
:[3] [[äußern]], [[berichten]], [[darlegen]], [[erzählen]], [[mitteilen]], [[reden]] [[über]], [[referieren]], [[sagen]], [[Vortrag halten]]
:[4] [[vorbringen]]
:[5] [[übertragen]], [[umbuchen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[für sich behalten]]
:[1a] [[lautlos]] [[lesen]], [[still]] [[memorieren]]
:[1b, 1c] [[Musik]] [[hören]], [[zuhören]]
:[2] [[verschweigen]], [[verzichten]]
:[3] [[verheimlichen]]
:[4] [[zurücktragen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wiedergeben]]
:[2] [[begehren]], [[bitten]]
:[3] [[informieren]]
:[4] [[tragen]]
:[5] [[kontieren]], [[buchhalterisch]] [[agieren]], [[Buchhaltung]] [[durchführen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1c] [[pfeifen]], [[trällern]]
{{Beispiele}}
:[1a] Umbreen ist sauer, weil sie ihr Gedicht nicht vollständig ''vortragen'' darf.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/50/Workshop-Pakistan | Autor=Norman Ohler | Titel=Sprich dich aus, denn deine Lippen sind frei | TitelErg=Volksdichtung | Nummer=50/2007 | Tag=10 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[1a, 1b] „Heinz Erhardt wird zur Marine eingezogen; er muss zur Truppenbetreuung und dort seine Chansons und Gedichte ''vortragen.'' Auf diese Weise kommt er relativ gut durch die Kriegsjahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=5&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=2856&cHash=2ec8b31ce77edb3dad1835f657caf574 | titel=Der große Heinz vor seinem Gottchen | autor= | hrsg=kirche-im-wdr.de: gemeinsames Produkt des Katholischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, vertreten durch die jeweiligen Generalvikare und der Evangelischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche sowie der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) NRW | datum=2015-02-01 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1b, 1c] Der Wut-Pop von heute wirkt dagegen etwas künstlich – gerade wenn er mit so einer brachialen Bildermacht ''vorgetragen'' wird wie von der Band Rammstein, die direkt bei Leni Riefenstahl gelernt hat, einer, wenn man so will, sehr frühen Exponentin des Pop.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/07/bg-wdw-17?4 | Titel=Wer freihändig einen Berg herunterfährt | TitelErg=Pop | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[1c] Aber schon im Intro von ''Lasst uns froh und munter sein'', das im Bild zwei Schafe ''vortragen,'' erhöht er das Tempo und stellt den beiden Kinderstimmen eine schnelle Gitarre und Percussions zur Seite.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/48/KJ-Biermann | Autor=Isabelle Erler | Titel=Süßer die Glocken | TitelErg=Weihnachten | Nummer=48/2007 | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Die Menschen verlieren sichtbar an Furcht, sich politisch auch öffentlich zu positionieren und ihre Forderungen ''vorzutragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/08/interview-kuba/komplettansicht | Autor=Alain-Xavier Wurst | Titel=Fidel Castro: "Eine Ära geht zu Ende" | TitelErg=Interview mit Bert Hoffmann | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Aber manche haben auch Beschwerden ''vorzutragen,'' manche geben Ratschläge.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/04/30_jahre_magazin_7 | Autor=Gabriele Venzky | Titel=Gedemütigt, aber nicht gebrochen | TitelErg=Zurückgeblättert | Tag=20 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Die kurdische Großmutter musste auf dem Amt nicht mehr auf Türkisch radebrechen, sondern konnte ihre Sorgen in der Muttersprache ''vortragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/49/Kurdengebiet?page=all | Autor=Michael Thumann | Titel=Staatsfeinde Q, W, X | TitelErg=Türkei | Nummer=49/2007 | Tag=29 | Monat=11 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Die Argumente gegen die Union werden so lustvoll ''vorgetragen,'' damit auch ja kein Anhänger oder Wähler auf die Idee kommt zu glauben, die Grünen hätten das linke Lager verlassen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/07/Koalition-Schwarz-Gruen | Autor=Frank Drieschner und Brigitte Fehrle | Titel=Freie Radikale | TitelErg=Schwarz-Grün | Nummer=07/2008 | Tag=09 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Eine Delegation soll den Beschluss in der Pariser Nationalversammlung ''vortragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/07/A-Forster?page=all | Autor=Jörg Schweigard | Titel=Reise in die Freiheit | TitelErg=Weltbürger | Nummer=07/2008 | Tag= 07 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Im Gegenteil: Als ich im letzten Jahrzehnt diese Überzeugung immer wieder auch vor medizinischen Vereinigungen ''vortrug,'' sagten mir einzelne Experten nach der Diskussion: Dies können Sie ruhig so ''vortragen,'' Sie haben gute Gründe.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/04/Stammzellendebatte/komplettansicht | Autor=Karl Kardinal Lehmann | Titel=Im Zweifel für das Leben | TitelErg=Stammzellen | Nummer=04/2008 | Tag=01 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[4] Beim Erntedankgottesdienst forderte der Pfarrer die Kinder auf, die mitgebrachten Feldfrüchte zum Altar ''vorzutragen,'' wo er sie dann segnete.
:[5] Das Unternehmen kann die nicht abziehbaren Zinsen unbefristet ''vortragen'' und in späteren Jahren – im Rahmen der neuen Vorschriften – steuersparend vom Gewinn abziehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stb-peiffer.de/reform_unt.htm Unternehmensteuer | titel=Reform 2008 | hrsg=www.stb-peiffer.de | zugriff=2012-12-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1a] [[Ballade]]n, [[Gedicht]]e, [[Kinderreim]]e, [[Reim]]e, [[Vers]]e, [[Weihnachtsgeschichte]] ''vortragen''
:[1b] [[Kammermusik]], [[Musikstück]], [[Oper]], [[Operette]] ''vortragen''
:[1c] [[Arie]]n, [[Lied]], [[Schlager]], [[Song]] ''vortragen''
:[1c] [[breit]], [[gebunden]], [[hervorheben|hervorgehoben]], [[kurz]], [[langsam]], [[leise]], [[rhythmisch]], [[ruhig]], [[schnell]] ''vortragen''
:[2] [[Anliegen]], [[Anspruch]], [[Begehren]], [[Einwand]], [[Sache]], [[Sorge]]n, [[Wunsch]] ''vortragen''
:[2] [[persönlich]] ''vortragen''
:[3] [[Argument]]e, [[Fachwissen]], [[Meinung]], [[Präsentation]], [[Referat]], [[Standpunkt]], [[Tatsache]]n, [[Text]]e, [[Thema]] ''vortragen''
:[3] ''auf der'' [[Konferenz]], [[Tagung]]; ''auf dem'' [[Seminar]] ''vortragen''
:[4] einen [[Angriff]] ''vortragen''
:[5] [[Gewinn]], [[Saldo]], [[Verlust]] ''vortragen''
:*[[angemessen]], [[auswendig]], [[erfolgreich]], [[flüssig]], [[frei]], [[geistreich]], [[gekonnt]], [[gestalten]]d, [[gut]], [[lebendig]], [[öffentlich]], [[pointiert]], [[professionell]], [[sicher]], [[strukturieren|strukturiert]], [[umständlich]], [[überzeugend]], [[wirksam]]er, [[wirkungsvoll]], [[wissenschaftlich]], [[witzig]] ''vortragen''
:*''vortragen'' [[können]], [[müssen]], [[wollen]]
{{Wortbildungen}}
:[[vorgetragen]], [[Vortrag]], [[Vortragekreuz]], [[Vortragen]], [[vortragend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{en}}: [1a] {{Ü|en|recite}}; [1b,1c] {{Ü|en|execute}}, {{Ü|en|perform}}; [2] {{Ü|en|ask for}}, {{Ü|en|beg for}}, {{Ü|en|solicit}}; [3] {{Ü|en|lecture on}}, {{Ü|en|report}}, {{Ü|en|talk about}}, {{Ü|en|tell}}; [5] {{Ü|en|carry forward}}, {{Ü|en|carry over}}
*{{fr}}: [1a] {{Ü|fr|déclamer}}, {{Ü|fr|réciter}}; [1b] {{Ü|fr|exécuter}}, {{Ü|fr|interpréter}}; [1c] {{Ü|fr|chanter}}; [2] {{Ü|fr|exposer}} (ses désidérata); [3] {{Ü|fr|exposer}}, {{Ü|fr|informer}}, {{Ü|fr|raconter}}
*{{it}}: [1a] {{Ü|it|declamare}}, {{Ü|it|recitare}}; [1b] {{Ü|it|eseguire}}; [1c] {{Ü|it|cantare}}; [2] {{Ü|it|chiedere}}, {{Ü|it|rivolgere}} (una preghiera); [3] {{Ü|it|esporre}}, {{Ü|it|narrare}}, {{Ü|it|parlare}}, {{Ü|it|riferire}}
*{{ca}}: [1a] {{Ü|ca|recitar}}, {{Ü|ca|declamar}}; [1b, 1c] {{Ü|ca|cantar}}, {{Ü|ca|interpretar}}; [2] {{Ü|ca|manifestar}}; [3] {{Ü|ca|presentar}}, {{Ü|ca|exposar}}
*{{pl}}: [1a] {{Ü|pl|deklamować}}, {{Ü|pl|recytować}}; [1b,1c] {{Ü|pl|wykonywać}}; [2] {{Ü|pl|przedstawiać}}; [3] {{Ü|pl|referować}}
*{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|декламировать}}; [1b] {{Üt|ru|исполнять}}; [1c] {{Üt|ru|спеть}}; [2] {{Üt|ru|изложить}}; [3] {{Üt|ru|докладывать}}, {{Üt|ru|доложить}}, {{Üt|ru|рассказать}}; [5] {{Üt|ru|переносить на новый счёт}}, {{Üt|ru|переносить сальдо}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|framsäga}}; [1–3] {{Ü|sv|föredra}}
*{{es}}: [1a] {{Ü|es|recitar}}; [1b] {{Ü|es|interpretar}}, {{Ü|es|presentar}}; [1c] {{Ü|es|cantar}}; [2] {{Ü|es|manifestar}}; [3] {{Ü|es|decir}}, {{Ü|es|exponer}}, {{Ü|es|presentar}}, {{Ü|es|pronunciar}}; [5] {{Ü|es|pasar a cuenta nueva}}
}}
{{Referenzen}}
:[1b, 1c, 2–5] {{Ref-Grimm|vortragen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS|vortragen}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig|vortragen}}
:[1–5] {{Ref-Duden|vortragen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[vertragen]]|Anagramme=[[vorgarten]], [[Vorgarten]], [[vorragten]]}}
kvwsm5h46g406joeb8fviu4ky4bvrix
10301870
10301869
2025-06-15T18:54:19Z
Jeuwre
91608
Kleinigkeit
10301870
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vorträgen]]}}
== vortragen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trage vor
|Präsens_du=trägst vor
|Präsens_er, sie, es=trägt vor
|Präteritum_ich=trug vor
|Partizip II=vorgetragen
|Konjunktiv II_ich=trüge vor
|Imperativ Singular=trage vor
|Imperativ Plural=tragt vor
|Hilfsverb=haben
|Bild=In extremo das letzte einhorn.jpg|mini|1|Die [[w:In Extremo|Rockband In Extremo]] ''trägt'' mittelalterliche Lieder ''vor''.
}}
{{Worttrennung}}
:vor·tra·gen, {{Prät.}} trug vor, {{Part.}} vor·ge·tra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌtʁaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vortragen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[künstlerisch]]es [[Werk]] einem [[Publikum]] durch [[eigen]]e [[Darbietung]] [[nahebringen]]
:[1a] ein [[Gedicht]] [[rezitieren]]
:[1b] ein [[Musikstück]] auf einem oder mehreren [[Musikinstrument]]en vorspielen
:[1c] ein [[Lied]] singen, vorsingen
:[2] ein [[Anliegen]], eine [[Bitte]] oder [[Forderung]] jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
:[3] eine [[Ausarbeitung]] oder [[Überlegung]] [[mündlich]] darlegen
:[4] {{ugs.|:}} nach [[vorne]] tragen
:[5] in der [[Buchhaltung]]: einen [[Saldo]] auf eine neue [[Seite]] übernehmen, eine [[Summe]] auf ein anderes [[Konto]] [[buchen]]
{{Herkunft}}
:''[[Etymologie]]:'' [1–4] von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|vortragen}}, {{Ü|gmh|vürtragen}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|furitragan}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1873, Eintrag „vortragen“.</ref>
:''[[Wortbildung]]:'' {{Verbherkunft|W=Adverb}}
{{Synonyme}}
:[1] [[darbieten]], [[wiedergeben]], [[zum Besten geben]]
:[1a] [[aufsagen]], [[deklamieren]], [[interpretieren]], [[lesen]], [[skandieren]], [[vorlesen]], [[rezitieren]]
:[1b] [[aufführen]], [[geben]], [[vorspielen]], [[zur Aufführung bringen]]
:[1c] [[singen]], [[vorsingen]]
:[2] [[anfragen]], [[erbitten]], [[fordern]], [[herantragen]], [[vorbringen]], [[wünschen]]
:[3] [[äußern]], [[berichten]], [[darlegen]], [[erzählen]], [[mitteilen]], [[reden]] [[über]], [[referieren]], [[sagen]], [[Vortrag halten]]
:[4] [[vorbringen]]
:[5] [[übertragen]], [[umbuchen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[für sich behalten]]
:[1a] [[lautlos]] [[lesen]], [[still]] [[memorieren]]
:[1b, 1c] [[Musik]] [[hören]], [[zuhören]]
:[2] [[verschweigen]], [[verzichten]]
:[3] [[verheimlichen]]
:[4] [[zurücktragen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wiedergeben]]
:[2] [[begehren]], [[bitten]]
:[3] [[informieren]]
:[4] [[tragen]]
:[5] [[kontieren]], [[buchhalterisch]] [[agieren]], [[Buchhaltung]] [[durchführen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1c] [[pfeifen]], [[trällern]]
{{Beispiele}}
:[1a] Umbreen ist sauer, weil sie ihr Gedicht nicht vollständig ''vortragen'' darf.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/50/Workshop-Pakistan | Autor=Norman Ohler | Titel=Sprich dich aus, denn deine Lippen sind frei | TitelErg=Volksdichtung | Nummer=50/2007 | Tag=10 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[1a, 1c] „Heinz Erhardt wird zur Marine eingezogen; er muss zur Truppenbetreuung und dort seine Chansons und Gedichte ''vortragen.'' Auf diese Weise kommt er relativ gut durch die Kriegsjahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=5&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=2856&cHash=2ec8b31ce77edb3dad1835f657caf574 | titel=Der große Heinz vor seinem Gottchen | autor= | hrsg=kirche-im-wdr.de: gemeinsames Produkt des Katholischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, vertreten durch die jeweiligen Generalvikare und der Evangelischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche sowie der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) NRW | datum=2015-02-01 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1b, 1c] Der Wut-Pop von heute wirkt dagegen etwas künstlich – gerade wenn er mit so einer brachialen Bildermacht ''vorgetragen'' wird wie von der Band Rammstein, die direkt bei Leni Riefenstahl gelernt hat, einer, wenn man so will, sehr frühen Exponentin des Pop.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/07/bg-wdw-17?4 | Titel=Wer freihändig einen Berg herunterfährt | TitelErg=Pop | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[1c] Aber schon im Intro von ''Lasst uns froh und munter sein'', das im Bild zwei Schafe ''vortragen,'' erhöht er das Tempo und stellt den beiden Kinderstimmen eine schnelle Gitarre und Percussions zur Seite.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/48/KJ-Biermann | Autor=Isabelle Erler | Titel=Süßer die Glocken | TitelErg=Weihnachten | Nummer=48/2007 | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Die Menschen verlieren sichtbar an Furcht, sich politisch auch öffentlich zu positionieren und ihre Forderungen ''vorzutragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/08/interview-kuba/komplettansicht | Autor=Alain-Xavier Wurst | Titel=Fidel Castro: "Eine Ära geht zu Ende" | TitelErg=Interview mit Bert Hoffmann | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Aber manche haben auch Beschwerden ''vorzutragen,'' manche geben Ratschläge.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/04/30_jahre_magazin_7 | Autor=Gabriele Venzky | Titel=Gedemütigt, aber nicht gebrochen | TitelErg=Zurückgeblättert | Tag=20 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[2] Die kurdische Großmutter musste auf dem Amt nicht mehr auf Türkisch radebrechen, sondern konnte ihre Sorgen in der Muttersprache ''vortragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/49/Kurdengebiet?page=all | Autor=Michael Thumann | Titel=Staatsfeinde Q, W, X | TitelErg=Türkei | Nummer=49/2007 | Tag=29 | Monat=11 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Die Argumente gegen die Union werden so lustvoll ''vorgetragen,'' damit auch ja kein Anhänger oder Wähler auf die Idee kommt zu glauben, die Grünen hätten das linke Lager verlassen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/07/Koalition-Schwarz-Gruen | Autor=Frank Drieschner und Brigitte Fehrle | Titel=Freie Radikale | TitelErg=Schwarz-Grün | Nummer=07/2008 | Tag=09 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Eine Delegation soll den Beschluss in der Pariser Nationalversammlung ''vortragen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/07/A-Forster?page=all | Autor=Jörg Schweigard | Titel=Reise in die Freiheit | TitelErg=Weltbürger | Nummer=07/2008 | Tag= 07 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[3] Im Gegenteil: Als ich im letzten Jahrzehnt diese Überzeugung immer wieder auch vor medizinischen Vereinigungen ''vortrug,'' sagten mir einzelne Experten nach der Diskussion: Dies können Sie ruhig so ''vortragen,'' Sie haben gute Gründe.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/04/Stammzellendebatte/komplettansicht | Autor=Karl Kardinal Lehmann | Titel=Im Zweifel für das Leben | TitelErg=Stammzellen | Nummer=04/2008 | Tag=01 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-16 }}</ref>
:[4] Beim Erntedankgottesdienst forderte der Pfarrer die Kinder auf, die mitgebrachten Feldfrüchte zum Altar ''vorzutragen,'' wo er sie dann segnete.
:[5] Das Unternehmen kann die nicht abziehbaren Zinsen unbefristet ''vortragen'' und in späteren Jahren – im Rahmen der neuen Vorschriften – steuersparend vom Gewinn abziehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stb-peiffer.de/reform_unt.htm Unternehmensteuer | titel=Reform 2008 | hrsg=www.stb-peiffer.de | zugriff=2012-12-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1a] [[Ballade]]n, [[Gedicht]]e, [[Kinderreim]]e, [[Reim]]e, [[Vers]]e, [[Weihnachtsgeschichte]] ''vortragen''
:[1b] [[Kammermusik]], [[Musikstück]], [[Oper]], [[Operette]] ''vortragen''
:[1c] [[Arie]]n, [[Lied]], [[Schlager]], [[Song]] ''vortragen''
:[1c] [[breit]], [[gebunden]], [[hervorheben|hervorgehoben]], [[kurz]], [[langsam]], [[leise]], [[rhythmisch]], [[ruhig]], [[schnell]] ''vortragen''
:[2] [[Anliegen]], [[Anspruch]], [[Begehren]], [[Einwand]], [[Sache]], [[Sorge]]n, [[Wunsch]] ''vortragen''
:[2] [[persönlich]] ''vortragen''
:[3] [[Argument]]e, [[Fachwissen]], [[Meinung]], [[Präsentation]], [[Referat]], [[Standpunkt]], [[Tatsache]]n, [[Text]]e, [[Thema]] ''vortragen''
:[3] ''auf der'' [[Konferenz]], [[Tagung]]; ''auf dem'' [[Seminar]] ''vortragen''
:[4] einen [[Angriff]] ''vortragen''
:[5] [[Gewinn]], [[Saldo]], [[Verlust]] ''vortragen''
:*[[angemessen]], [[auswendig]], [[erfolgreich]], [[flüssig]], [[frei]], [[geistreich]], [[gekonnt]], [[gestalten]]d, [[gut]], [[lebendig]], [[öffentlich]], [[pointiert]], [[professionell]], [[sicher]], [[strukturieren|strukturiert]], [[umständlich]], [[überzeugend]], [[wirksam]]er, [[wirkungsvoll]], [[wissenschaftlich]], [[witzig]] ''vortragen''
:*''vortragen'' [[können]], [[müssen]], [[wollen]]
{{Wortbildungen}}
:[[vorgetragen]], [[Vortrag]], [[Vortragekreuz]], [[Vortragen]], [[vortragend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{en}}: [1a] {{Ü|en|recite}}; [1b,1c] {{Ü|en|execute}}, {{Ü|en|perform}}; [2] {{Ü|en|ask for}}, {{Ü|en|beg for}}, {{Ü|en|solicit}}; [3] {{Ü|en|lecture on}}, {{Ü|en|report}}, {{Ü|en|talk about}}, {{Ü|en|tell}}; [5] {{Ü|en|carry forward}}, {{Ü|en|carry over}}
*{{fr}}: [1a] {{Ü|fr|déclamer}}, {{Ü|fr|réciter}}; [1b] {{Ü|fr|exécuter}}, {{Ü|fr|interpréter}}; [1c] {{Ü|fr|chanter}}; [2] {{Ü|fr|exposer}} (ses désidérata); [3] {{Ü|fr|exposer}}, {{Ü|fr|informer}}, {{Ü|fr|raconter}}
*{{it}}: [1a] {{Ü|it|declamare}}, {{Ü|it|recitare}}; [1b] {{Ü|it|eseguire}}; [1c] {{Ü|it|cantare}}; [2] {{Ü|it|chiedere}}, {{Ü|it|rivolgere}} (una preghiera); [3] {{Ü|it|esporre}}, {{Ü|it|narrare}}, {{Ü|it|parlare}}, {{Ü|it|riferire}}
*{{ca}}: [1a] {{Ü|ca|recitar}}, {{Ü|ca|declamar}}; [1b, 1c] {{Ü|ca|cantar}}, {{Ü|ca|interpretar}}; [2] {{Ü|ca|manifestar}}; [3] {{Ü|ca|presentar}}, {{Ü|ca|exposar}}
*{{pl}}: [1a] {{Ü|pl|deklamować}}, {{Ü|pl|recytować}}; [1b,1c] {{Ü|pl|wykonywać}}; [2] {{Ü|pl|przedstawiać}}; [3] {{Ü|pl|referować}}
*{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|декламировать}}; [1b] {{Üt|ru|исполнять}}; [1c] {{Üt|ru|спеть}}; [2] {{Üt|ru|изложить}}; [3] {{Üt|ru|докладывать}}, {{Üt|ru|доложить}}, {{Üt|ru|рассказать}}; [5] {{Üt|ru|переносить на новый счёт}}, {{Üt|ru|переносить сальдо}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|framsäga}}; [1–3] {{Ü|sv|föredra}}
*{{es}}: [1a] {{Ü|es|recitar}}; [1b] {{Ü|es|interpretar}}, {{Ü|es|presentar}}; [1c] {{Ü|es|cantar}}; [2] {{Ü|es|manifestar}}; [3] {{Ü|es|decir}}, {{Ü|es|exponer}}, {{Ü|es|presentar}}, {{Ü|es|pronunciar}}; [5] {{Ü|es|pasar a cuenta nueva}}
}}
{{Referenzen}}
:[1b, 1c, 2–5] {{Ref-Grimm|vortragen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS|vortragen}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig|vortragen}}
:[1–5] {{Ref-Duden|vortragen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[vertragen]]|Anagramme=[[vorgarten]], [[Vorgarten]], [[vorragten]]}}
5su59ld75g6fyk2772vtlicdci006eq
Bedarf
0
111424
10302033
9915127
2025-06-16T10:00:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302033
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bedarf]]}}
== Bedarf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bedarf
|Nominativ Plural=Bedarfe
|Genitiv Singular=Bedarfs
|Genitiv Singular*=Bedarfes
|Genitiv Plural=Bedarfe
|Dativ Singular=Bedarf
|Dativ Singular*=Bedarfe
|Dativ Plural=Bedarfen
|Akkusativ Singular=Bedarf
|Akkusativ Plural=Bedarfe
|Bild=Bedarf_nachfrage_angebot.jpg|mini|1|Elementare Marktmechanismen zum ''Bedarf''
}}
{{Worttrennung}}
:Be·darf, {{Pl.}} Be·dar·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdaʁf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedarf.ogg}}, {{Audio|De-Bedarf2.ogg}}, {{Audio|De-Bedarf3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas, das gebraucht wird
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''bedarf'', ''bederf'' „Notdurf, Mangel“ ins Hochdeutsche übernommen<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bedürfnis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Angelbedarf]], [[Arbeitsbedarf]], [[Bastlerbedarf]], [[Eiweißbedarf]], [[Energiebedarf]], [[Fleischbedarf]], [[Forschungsbedarf]], [[Frisörbedarf]] ([[Friseurbedarf]]), [[Gasbedarf]], [[Gastronomiebedarf]], [[Gesprächsbedarf]], [[Grundbedarf]], [[Handlungsbedarf]], [[Heimwerkerbedarf]], [[Holzbedarf]], [[Jahresbedarf]], [[Kalorienbedarf]], [[Kapitalbedarf]], [[Kunststoffbedarf]], [[Lesebedarf]], [[Lüftungsbedarf]], [[Materialbedarf]], [[Mehrbedarf]], [[Minderbedarf]], [[Monatsbedarf]], [[Nachholbedarf]], [[Nahrungsbedarf]], [[Ölbedarf]], [[Platzbedarf]], [[Redebedarf]], [[Sanitätsbedarf]], [[Schiffsbedarf]], [[Schlafbedarf]], [[Schreibbedarf]], [[Schulungsbedarf]], [[Schutzbedarf]], [[Spitzenbedarf]], [[Strombedarf]], [[Tagesbedarf]], [[Tierbedarf]] (→ [[Tiernahrungsbedarf]]), [[Transportbedarf]], [[Wärmebedarf]], [[Wasserbedarf]], [[Wochenbedarf]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch das Wirtschaftswachstum steigt der ''Bedarf'' an Fachkräften.
:[1] Bei ''Bedarf'' dürfen Sie mich gerne wieder anrufen.
:[1] Früher neue ''Bedarfe'' erkennen und deswegen schneller reagieren.
:[1] Die Festlegung einer Vorlaufproduktion ist bei saisonalem ''Bedarf'' notwendig.
:[1] „Für die Deckung ihres restlichen ''Bedarfes'' waren die Menschen auf regional je unterschiedliche Formen des Schwarzmarktes angewiesen.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=199}}.</ref>
:[1] „Viele Artikel des täglichen ''Bedarfs'', vom Lippenstift bis zum Abflußreiniger, dürfen nicht in den Handel gebracht werden, bevor ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=291}}</ref>
:[1] „Bouvard würde seine Möbel mitnehmen, Pécuchet seinen großen schwarzen Tisch; sie würden die Vorhänge verwenden, und mit ein wenig Küchengeschirr wäre ihr ''Bedarf'' zur Genüge gedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 25. Französisch 1881.</ref>
{{Redewendungen}}
:''[[mein Bedarf ist gedeckt]]'' - ''ironisch, umgangssprachlich:'' ich habe genug davon
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den ''Bedarf'' [[befriedigen]], den ''Bedarf'' [[decken]], den ''Bedarf'' [[ermitteln]] ({{Audio|De-den Bedarf ermitteln.ogg|Audio}}), ''Bedarf'' an etwas [[haben]], den ''Bedarf'' [[planen]], den ''Bedarf'' [[steigern]]
:[1] [[bei]] ''Bedarf,'' [[für]] [[jeden]] ''Bedarf'' (etwas [[haben]]) (= ein [[umfangreiche]]es [[Sortiment]] im [[Laden]] [[haben]]), ([[je]]) [[nach]] ''Bedarf''
:[1] der [[aktuell]]e ''Bedarf,'' ein [[dringend]]er ''Bedarf,'' ein [[erhöht]]er ''Bedarf,'' ein [[gehoben]]er ''Bedarf,'' ein [[immens]]er ''Bedarf,'' der [[lebensnotwendig]]e ''Bedarf,'' der [[monatlich]]e ''Bedarf,'' der [[persönlich]]e ''Bedarf,'' der [[prognostiziert]]e ''Bedarf,'' der [[regional]]e ''Bedarf,'' ein [[sinkend]]er ''Bedarf,'' ein [[sofortig]]er ''Bedarf,'' ein [[steigend]]er ''Bedarf,'' der [[tatsächlich]]e ''Bedarf,'' der [[täglich]]e ''Bedarf,'' ein [[ungeplant]]er ''Bedarf,'' der [[voraussichtlich]]e ''Bedarf,'' der [[vordringlich]]e ''Bedarf,'' ein [[vorrangig]]er ''Bedarf,'' ein [[wechselnd]]er ''Bedarf,'' der [[weltweit]]e ''Bedarf,'' ein [[zusätzlich]]er ''Bedarf,'' der [[örtlich]]e ''Bedarf''
:[1] der ''Bedarf'' an [[Arbeitskraft|Arbeitskräften]], die [[Deckung]] des ''Bedarfes,'' der ''Bedarf'' der [[Industrie]], der ''Bedarf'' der [[Kunde]]n, der ''Bedarf'' an [[Lebensmittel]]n, der ''Bedarf'' der [[Nutzer]], der ''Bedarf'' eines [[Organismus]], der ''Bedarf'' an [[Rohstoff]]en, der ''Bedarf'' zu [[Spitzenzeit]]en, der ''Bedarf'' der [[Streitkräfte]], der ''Bedarf'' an [[Verpackungsmaterial]]ien, der ''Bedarf'' an [[Waren]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Bedarfsanalyse]], [[Bedarfsanmeldung]], [[Bedarfsbrief]], [[Bedarfsdeckung]], [[Bedarfsfall]], [[Bedarfsgemeinschaft]], [[Bedarfshalt]], [[Bedarfsmeldung]], [[Bedarfsminderung]], [[Bedarfsplan]], [[Bedarfswirtschaft]], [[Bedarfszuweisung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das gebraucht wird|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|потреба|potreba}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|behov}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|need}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|besoin}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|necessità}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|需要|じゅよう, juyô}}, {{Üt|ja|入用|にゅうよう, nyûyô}}, {{Üt|ja|ニーズ|nîzu}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|behoefte}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|behov}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|potrzeba}} {{f}}, {{Ü|pl|zapotrzebowanie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nevoie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|потребность}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|behov}} {{n}}, {{Ü|sv|förnödenhet}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|potreba}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|necesidad}} {{f}}, {{Ü|es|falta}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|potřeba}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gereksinim}}, {{Ü|tr|hacet}}, {{Ü|tr|ihtiyaç}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|igény}}, {{Ü|hu|szükséglet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[(1)] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bedacht]]}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[dwarf]]}}
axclnerl6k2jtkmrwj10vnn4shn6bfm
Aquarellmalerin
0
112843
10301895
9426325
2025-06-15T19:40:52Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10301895
wikitext
text/x-wiki
== Aquarellmalerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquarellmalerin
|Nominativ Plural=Aquarellmalerinnen
|Genitiv Singular=Aquarellmalerin
|Genitiv Plural=Aquarellmalerinnen
|Dativ Singular=Aquarellmalerin
|Dativ Plural=Aquarellmalerinnen
|Akkusativ Singular=Aquarellmalerin
|Akkusativ Plural=Aquarellmalerinnen
|Bild=Aquarelliste_JPG03.jpg|mini|1|''Aquarellmalerin''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Aquarell-Malerin]]
{{Worttrennung}}
:Aqua·rell·ma·le·rin
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvaˈʁɛlˌmaːləʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquarellmalerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlmaːləʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bildende Kunst}} eine [[Malerin]], die mittels [[Aquarellfarbe]]n eine [[bildlich]]e [[Darstellung]] anfertigt
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Aquarellmaler]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aquarellistin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Aquarellmaler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Künstlerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Aquarellmalerin'' ist meistens in ihrem Atelier anzutreffen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[als]] ''Aquarellmalerin'' [[tätig]] [[sein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Malerin, die mittels Aquarellfarben eine bildliche Darstellung anfertigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{amer.|:}} {{Ü|en|watercolorist}}, ''(Großbritannien, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland)'' {{Ü|en|watercolourist}}, {{Ü|en|aquarellist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquarelliste}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aquarel·lista}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwarelistka}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acuarelistă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|акварелистка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvarellmålare}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|akvarelistka}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|akvarelistka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|acuarelista}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|акварелістка}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
bpyl0hdfm2ef80cz6jq01s0lmn31nn6
Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/25
10
117868
10301845
10080338
2025-06-15T17:38:44Z
Latisc
171552
aktualisiert
10301845
wikitext
text/x-wiki
{{WdW|
Wort=Freiheitsstatue
|Wortart=Substantiv
|Wortart-Zusatz=, {{f}}
|Aussprache={{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtaːtʊ̯ə}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌstaːtʊ̯ə}}
|Trennung=Frei·heits·sta·tue, {{kPl.}}
|Herkunft=[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Freiheit]]'' und ''[[Statue]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
|Bild=[[Bild:Freiheitsstatue NYC full.jpg|110px]]
}}<noinclude>
----
Jahr '''2025''';
[[Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche|Hauptseite Wort der Woche/25]]
</noinclude>
su808nqaz7wphhtzge4v769ne9u1jot
Freiheitsstatue
0
128431
10301854
10094830
2025-06-15T17:56:58Z
Master of Contributions
85414
+Bdtg.
10301854
wikitext
text/x-wiki
== Freiheitsstatue ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiheitsstatue
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Freiheitsstatue
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Freiheitsstatue
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Freiheitsstatue
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Freiheitsstatue NYC full.jpg|mini|1|''Freiheitsstatue''
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·heits·sta·tue, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtaːtʊ̯ə}}, auch: {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌstaːtʊ̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freiheitsstatue.ogg}}, {{Audio|De-at-Freiheitsstatue.ogg|spr=at}}, auch: {{Audio|De-Freiheitsstatue2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Statue]] im [[New York]]er Hafen auf Liberty Island
:[2] weitere Statuen in anderen Ländern, zum Beispiel in Ungarn
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Freiheit]]'' und ''[[Statue]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''offiziell:'' [[Liberty Enlightening the World]], ''umgangssprachlich:'' [[Miss Liberty]] oder [[Lady Liberty]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Statue]], [[Wahrzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Freiheitsstatue'' verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert und ist für viele Menschen ein Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika, ähnlich wie der Sternenbanner oder Uncle Sam.<ref>{{Wikipedia|Freiheitsstatue}}</ref>
:[1] „Die ''Freiheitsstatue'' in New York soll das Abbild einer ägyptischen Bäuerin sein: Das berichtet jedenfalls die Smithsonian Institution, die zahlreiche Museen in den USA verwaltet, unter der zugkräftigen Schlagzeile "Die ''Freiheitsstatue'' war ursprünglich eine muslimische Frau".“<ref>http://derstandard.at/2000026818044/Freiheitsstatue-soll-Abbild-einer-aegyptischen-Baeuerin-sein</ref>
:[1] „Die New Yorker ''Freiheitsstatue'' ist nach einer Bombendrohung vorübergehend evakuiert worden.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-bombendrohung-behoerden-evakuieren-new-yorker-freiheitsstatue-1.2452327</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Statue im New Yorker Hafen auf Liberty Island|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|vryheidstandbeeld}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|statuja e lirisë}}
*{{az}}: {{Ü|az|azadlıq heykəli}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|askatasunaren estatua}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|delwenn ar frankiz}}
*{{da}}: {{Ü|da|frihedsgudinden}}
*{{en}}: {{Ü|en|Statue of Liberty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|statuo de libereco}}
*{{et}}: {{Ü|et|vabadussammas}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Vapaudenpatsas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|statue de la Liberté}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|estatua da liberdade}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|sãso tetera'ãnga}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|dealbh na saoirse}}
*{{is}}: {{Ü|is|frelsisstyttan}}
*{{it}}: {{Ü|it|statua della libertà}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua de la llibertat}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|delow an frankedh}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kip slobode}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peykera azadiyê}}
*{{la}}: {{Ü|la|statua libertatis}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|brīvības statuja}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|laisvės statula}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|кипот на слободата|kipot na slobodata}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vrijheidsbeeld}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Frihetsgudinnen}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Fridomsgudinna}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|estatua de la libertat}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|statua wolności}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estátua da liberdade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|statuia libertății}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Frihetsstatyn}}, {{Ü|sv|Frihetsgudinnan}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|statue o liberty}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|socha slobody}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kip svobode}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|Estatua de la Libertad}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|sanamu ya uhuru}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|istatwa ng kalayaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|socha svobody}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Hürriyet Heykeli}}, {{Ü|tr|Özgürlük Heykeli}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|azatlyk heýkeli}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szabadság-szobor}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ozodlik haykali}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|cerflyn rhyddid}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|joudjuden statui}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=weitere Statuen|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Freiheitsstatue“, Seite 452.
:[1] {{Wikipedia|Freiheitsstatue}}
:[2] {{Wikipedia|Freiheitsstatue (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Duden|Freiheitsstatue}}
:[*] {{Ref-DWDS|Freiheitsstatue}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Freiheitsstatue}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Freiheitsstatue}}
:[*] {{Ref-PONS|Freiheitsstatue}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Freiheitsstrafe]], [[Freiheitsturm]]}}
dzk2mecjjw9dmd5dfes2fer6exgpdby
10301855
10301854
2025-06-15T17:57:30Z
Master of Contributions
85414
10301855
wikitext
text/x-wiki
== Freiheitsstatue ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiheitsstatue
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Freiheitsstatue
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Freiheitsstatue
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Freiheitsstatue
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Freiheitsstatue NYC full.jpg|mini|1|''Freiheitsstatue''
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·heits·sta·tue, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtaːtʊ̯ə}}, auch: {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌstaːtʊ̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freiheitsstatue.ogg}}, {{Audio|De-at-Freiheitsstatue.ogg|spr=at}}, auch: {{Audio|De-Freiheitsstatue2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Statue]] im [[New York]]er Hafen auf Liberty Island
:[2] weitere Statuen in anderen Ländern, zum Beispiel in Budapest
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Freiheit]]'' und ''[[Statue]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''offiziell:'' [[Liberty Enlightening the World]], ''umgangssprachlich:'' [[Miss Liberty]] oder [[Lady Liberty]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Statue]], [[Wahrzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Freiheitsstatue'' verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert und ist für viele Menschen ein Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika, ähnlich wie der Sternenbanner oder Uncle Sam.<ref>{{Wikipedia|Freiheitsstatue}}</ref>
:[1] „Die ''Freiheitsstatue'' in New York soll das Abbild einer ägyptischen Bäuerin sein: Das berichtet jedenfalls die Smithsonian Institution, die zahlreiche Museen in den USA verwaltet, unter der zugkräftigen Schlagzeile "Die ''Freiheitsstatue'' war ursprünglich eine muslimische Frau".“<ref>http://derstandard.at/2000026818044/Freiheitsstatue-soll-Abbild-einer-aegyptischen-Baeuerin-sein</ref>
:[1] „Die New Yorker ''Freiheitsstatue'' ist nach einer Bombendrohung vorübergehend evakuiert worden.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-bombendrohung-behoerden-evakuieren-new-yorker-freiheitsstatue-1.2452327</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Statue im New Yorker Hafen auf Liberty Island|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|vryheidstandbeeld}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|statuja e lirisë}}
*{{az}}: {{Ü|az|azadlıq heykəli}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|askatasunaren estatua}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|delwenn ar frankiz}}
*{{da}}: {{Ü|da|frihedsgudinden}}
*{{en}}: {{Ü|en|Statue of Liberty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|statuo de libereco}}
*{{et}}: {{Ü|et|vabadussammas}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Vapaudenpatsas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|statue de la Liberté}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|estatua da liberdade}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|sãso tetera'ãnga}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|dealbh na saoirse}}
*{{is}}: {{Ü|is|frelsisstyttan}}
*{{it}}: {{Ü|it|statua della libertà}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua de la llibertat}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|delow an frankedh}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kip slobode}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peykera azadiyê}}
*{{la}}: {{Ü|la|statua libertatis}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|brīvības statuja}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|laisvės statula}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|кипот на слободата|kipot na slobodata}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vrijheidsbeeld}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Frihetsgudinnen}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Fridomsgudinna}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|estatua de la libertat}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|statua wolności}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estátua da liberdade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|statuia libertății}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Frihetsstatyn}}, {{Ü|sv|Frihetsgudinnan}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|statue o liberty}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|socha slobody}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kip svobode}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|Estatua de la Libertad}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|sanamu ya uhuru}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|istatwa ng kalayaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|socha svobody}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Hürriyet Heykeli}}, {{Ü|tr|Özgürlük Heykeli}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|azatlyk heýkeli}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szabadság-szobor}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ozodlik haykali}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|cerflyn rhyddid}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|joudjuden statui}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=weitere Statuen|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Freiheitsstatue“, Seite 452.
:[1] {{Wikipedia|Freiheitsstatue}}
:[2] {{Wikipedia|Freiheitsstatue (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Duden|Freiheitsstatue}}
:[*] {{Ref-DWDS|Freiheitsstatue}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Freiheitsstatue}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Freiheitsstatue}}
:[*] {{Ref-PONS|Freiheitsstatue}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Freiheitsstrafe]], [[Freiheitsturm]]}}
njdw1jnd2wen94ichw85brt1ohs5p3l
10301858
10301855
2025-06-15T18:26:52Z
Latisc
171552
Verlinkungen; Format; Referenzen
10301858
wikitext
text/x-wiki
== Freiheitsstatue ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiheitsstatue
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Freiheitsstatue
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Freiheitsstatue
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Freiheitsstatue
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Freiheitsstatue NYC full.jpg|mini|1|die ''Freiheitsstatue''
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·heits·sta·tue, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtaːtʊ̯ə}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌstaːtʊ̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freiheitsstatue.ogg}}, {{Audio|De-at-Freiheitsstatue.ogg|spr=at}}, ''auch:'' {{Audio|De-Freiheitsstatue2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Statue]] im [[w:New Yorker Hafen|New Yorker Hafen]] auf [[w:Liberty Island|Liberty Island]]
:[2] weitere Statuen in anderen [[Land|Ländern]] oder [[Stadt|Städten]], zum Beispiel in [[Budapest]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Freiheit]]'' und ''[[Statue]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''offiziell:'' [[Liberty Enlightening the World]], ''umgangssprachlich:'' [[Miss Liberty]] oder [[Lady Liberty]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Statue]], [[Wahrzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Freiheitsstatue'' verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert und ist für viele Menschen ein Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika, ähnlich wie der Sternenbanner oder Uncle Sam.<ref>{{Wikipedia}}</ref>
:[1] „Die ''Freiheitsstatue'' in New York soll das Abbild einer ägyptischen Bäuerin sein: Das berichtet jedenfalls die Smithsonian Institution, die zahlreiche Museen in den USA verwaltet, unter der zugkräftigen Schlagzeile ‚Die ''Freiheitsstatue'' war ursprünglich eine muslimische Frau‘.“<ref>http://derstandard.at/2000026818044/Freiheitsstatue-soll-Abbild-einer-aegyptischen-Baeuerin-sein</ref>
:[1] „Die New Yorker ''Freiheitsstatue'' ist nach einer Bombendrohung vorübergehend evakuiert worden.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-bombendrohung-behoerden-evakuieren-new-yorker-freiheitsstatue-1.2452327</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Statue im New Yorker Hafen auf Liberty Island|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|vryheidstandbeeld}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|statuja e lirisë}}
*{{az}}: {{Ü|az|azadlıq heykəli}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|askatasunaren estatua}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|delwenn ar frankiz}}
*{{da}}: {{Ü|da|frihedsgudinden}}
*{{en}}: {{Ü|en|Statue of Liberty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|statuo de libereco}}
*{{et}}: {{Ü|et|vabadussammas}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Vapaudenpatsas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|statue de la Liberté}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|estatua da liberdade}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|sãso tetera'ãnga}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|dealbh na saoirse}}
*{{is}}: {{Ü|is|frelsisstyttan}}
*{{it}}: {{Ü|it|statua della libertà}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua de la llibertat}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|delow an frankedh}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kip slobode}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peykera azadiyê}}
*{{la}}: {{Ü|la|statua libertatis}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|brīvības statuja}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|laisvės statula}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|кипот на слободата|kipot na slobodata}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vrijheidsbeeld}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Frihetsgudinnen}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Fridomsgudinna}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|estatua de la libertat}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|statua wolności}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estátua da liberdade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|statuia libertății}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Frihetsstatyn}}, {{Ü|sv|Frihetsgudinnan}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|statue o liberty}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кип слободе|kip slobode}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|socha slobody}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kip svobode}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|Estatua de la Libertad}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|sanamu ya uhuru}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|istatwa ng kalayaan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|socha svobody}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Hürriyet Heykeli}}, {{Ü|tr|Özgürlük Heykeli}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|azatlyk heýkeli}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szabadság-szobor}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ozodlik haykali}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|cerflyn rhyddid}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|joudjuden statui}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=weitere Statuen|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Freiheitsstatue“, Seite 452.
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Freiheitsstatue (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Freiheitsstrafe]], [[Freiheitsturm]]}}
srfb7xh8fvj7ekywmqxz4a3r9elbj1w
einziehen
0
128536
10301867
10298383
2025-06-15T18:53:30Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301867
wikitext
text/x-wiki
== einziehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ziehe ein
|Präsens_du=ziehst ein
|Präsens_er, sie, es=zieht ein
|Präteritum_ich=zog ein
|Partizip II=eingezogen
|Konjunktiv II_ich=zöge ein
|Imperativ Singular=zieh ein
|Imperativ Plural=zieht ein
|Hilfsverb=haben
|Weitere_Konjugationen=einziehen (Konjugationen)
}}
{{Worttrennung}}
:ein·zie·hen, {{Prät.}} zog ein, {{Part.}} ein·ge·zo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einziehen.ogg}}, {{Audio|De-einziehen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nt͡siːən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich in etwas [[hineinbegeben]]
:[2] in etwas [[eindringen]]
:[3] beziehen einer neuen [[häuslich]]en [[Umgebung]].
:[4] etwas einfügen
:[5] etwas einbehalten oder einfordern
:[6] etwas zurücknehmen, verbergen, schützen
:[7] {{K|Militär}} jemanden zum Militärdienst einberufen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] ([[durchtränken|durch-]])[[tränken]]
:[3] [[beziehen]]
:[6] [[einholen]], [[zurückziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Sportler ''zogen'' zur Eröffnungsfeier in das Stadion ''ein.''
:[2] Die Farbe ''zog'' in das Papier ''ein.''
:[3] Wir ''ziehen'' morgen in unsere neue Wohnung ''ein.''
:[4] Wir sollten besser noch eine Zwischenwand ''einziehen.''
:[5] Der Ausweis wurde vorläufig ''eingezogen.''
:[6] Der Pilot muss nach dem Start das Fahrwerk ''einziehen.''
:[6] Wenn man eine Weinbergschnecke vorne berührt, ''zieht'' sie erst einmal ihre Fühler ''ein.''
:[7] Zum Stichtag wurden wieder viele Rekruten ''eingezogen.''
:[7] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Offiziellen Angaben zufolge sollen 300.000 Bürger in die russische Armee ''eingezogen'' werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ih5L | Autor=Katerina Shmeleva | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-02 | Kommentar= }}</ref>
:[7] „Heinz Erhardt wird zur Marine ''eingezogen;'' er muss zur Truppenbetreuung und dort seine Chansons und Gedichte vortragen. Auf diese Weise kommt er relativ gut durch die Kriegsjahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=5&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=2856&cHash=2ec8b31ce77edb3dad1835f657caf574 | titel=Der große Heinz vor seinem Gottchen | autor= | hrsg=kirche-im-wdr.de: gemeinsames Produkt des Katholischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, vertreten durch die jeweiligen Generalvikare und der Evangelischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche sowie der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) NRW | datum=2015-02-01 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[sich einen Spreißel einziehen|sich einen Spreißel ''einziehen'']]
:[6] [[den Schwanz einziehen|den Schwanz ''einziehen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] [[Führerschein]] ''einziehen'', [[Steuer]]n ''einziehen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[eingezogen]], [[einziehbar]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Eingezogener]], [[Einziehdecke]], [[Einzieher]], [[Einziehtisch]], [[Einziehung]], [[Einzug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich in etwas hineinbegeben|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|entrer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|entrar (com a grup)}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|intra|a intra}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tåga in}}, {{Ü|sv|gå in}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|girmek}}, {{Ü|tr|giriş yapmak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|приходити}}, {{Üt|uk|прибувати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in etwas eindringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|penetrate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pénétrer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ser absorbit}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|intra|a intra}}, {{Ü|ro|pătrunde|a pătrunde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sugas upp}}, {{Ü|sv|tränga in}}
*{{es}}: {{Ü|es|penetrar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=beziehen einer neuen häuslichen Umgebung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|move in}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|emménager}}
*{{io}}: {{Ü|io|enmenajar}}
*{{it}}: {{Ü|it|traslocare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|instal·lar-se}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|muta|a se muta în}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|flytta in}}
*{{es}}: {{Ü|es|mudarse}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|daireye taşınmak}} (in eine Wohnung), {{Ü|tr|eve taşınmak}} (in ein Haus/eine Wohnung)
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas einfügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|insert}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|insérer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bastir}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|introduce|a introduce}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sätta in}}
*{{es}}: {{Ü|es|insertar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=etwas einbehalten oder einfordern|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|confiscar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|confisca|a confisca}}, {{Ü|ro|retrage|a retrage}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dra in}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|el koymak}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=etwas zurücknehmen, verbergen, schützen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|retirar}}, {{Ü|ca|amagar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|retrage|a retrage}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dra in}}
*{{es}}: {{Ü|es|bajar}} ''(Kopf)''
*{{tr}}: {{Ü|tr|geri çekmek}}, {{Ü|tr|içeri çekmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Militär: jemanden zum Militärdienst einberufen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|rekrutigi}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|intrekken}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|recruta|a recruta}}, {{Ü|ro|înrola|a înrola}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inkalla}}
*{{es}}: {{Ü|es|llamar a filas}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|askere almak}}, {{Ü|tr|silah altına almak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Ref-DWDS}}
:[1, 5, 7] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einheizen]]}}
1pxl99pjer45gjlyjx7vb2xfswc4jsr
Aquaristik
0
130788
10302025
9436236
2025-06-16T09:14:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302025
wikitext
text/x-wiki
== Aquaristik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquaristik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Aquaristik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Aquaristik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Aquaristik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·ris·tik, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvaˈʁɪstɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquaristik.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪstɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Gesamtheit aller [[systematisch]]en [[Tätigkeit]]en, die mit dem [[Betrieb]] und der [[Pflege]] eines [[Aquarium]]s verbunden sind
{{Synonyme}}
:[1] [[Aquarienkunde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aquascaping]], [[Meerwasseraquaristik]], [[Süßwasseraquaristik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gerade für Einsteiger in die Aquaristik wird eine schier unüberschaubare Anzahl an Literatur angeboten, die alle damit werben, dass nach der Lektüre der Selbigen scheinbar alles von allein funktioniert.“<ref>{{Literatur | Online=http://books.google.de/books?id=866u0AgonEYC&lpg | Autor=J. N. Wegener | Titel=Das Naturgetreue Aquarium | TitelErg=Erfahrungen und Ratschläge aus 35 Jahren erlebter Aquaristik | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8391-6757-1 | Seiten=8 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=alle systematischen Tätigkeiten, die mit dem Betrieb und der Pflege eines Aquariums verbunden sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquariophilie}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|aquariophilia}}, {{Ü|ia|aquaristica}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwarystyka}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvaristik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ibvmm2ennnucs1zawzfm7wvcob739a5
pachten
0
131195
10302044
9715477
2025-06-16T10:21:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wwortb
10302044
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pachten]]}}
== pachten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=pachte
|Präsens_du=pachtest
|Präsens_er, sie, es=pachtet
|Präteritum_ich=pachtete
|Partizip II=gepachtet
|Konjunktiv II_ich=pachtete
|Imperativ Singular=pachte
|Imperativ Plural=pachtet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:pach·ten, {{Prät.}} pach·te·te, {{Part.}} ge·pach·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pachten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{trans.|:}} eine Sache und deren Erträge (meist langfristig) gegen Bezahlung zur Nutzung überlassen bekommen
{{Synonyme}}
:[1] [[anpachten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[leasen]], [[anmieten]], [[mieten]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Grundstück gehört nicht mir. Ich ''habe'' es für zehn Jahre ''gepachtet.''
:[1] Er muss die Jagd nicht kaufen, er kann sie auch ''pachten.''
:[1] Diese Kerle mit ihren hochbockigen Ersatzpanzern glauben, sie ''hätten'' die Straße für sich alleine ''gepachtet!''
{{Redewendungen}}
:[[etwas für sich gepachtet haben|etwas für sich ''gepachtet haben'']] — etwas für sich in Anspruch nehmen
{{Wortbildungen}}
:[[Pacht]], [[Pachthof]]
:[[anpachten]], [[verpachten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lease}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|louer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dzierżawić}}, {{Ü|pl|wydzierżawiać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wydzierżawić}}); ''[[veraltet]]:'' {{Ü|pl|arendować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arrendera}}
*{{es}}: {{Ü|es|arrendar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|bérel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|pachten}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|pachten}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[achten]]|Anagramme=[[patchen]]}}
5odulg6ihbu35g6ena1pxy4kpj23wl6
Truppe
0
132566
10301842
10270695
2025-06-15T17:23:55Z
Jeuwre
91608
WB: Truppenbetreuung ergänzt
10301842
wikitext
text/x-wiki
== Truppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Truppe
|Nominativ Plural=Truppen
|Genitiv Singular=Truppe
|Genitiv Plural=Truppen
|Dativ Singular=Truppe
|Dativ Plural=Truppen
|Akkusativ Singular=Truppe
|Akkusativ Plural=Truppen
|Bild=Der Kommandant besammelt seine Truppe - CH-BAR - 3240509.tif|mini|2|Eine ''Truppe''
}}
{{Worttrennung}}
:Trup·pe, {{Pl.}} Trup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Truppe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär}} ''Plural:'' [[Gesamtheit]] der [[Streitkraft|Streitkräfte]] eines [[Staat]]es oder einer der [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]], besonders des [[Heer]]es
:[2] {{K|Militär}} [[klein]]ere [[Einheit]] der [[Streitkräfte]]
:[3] Gruppe von [[Künstler]]n, die [[gemeinsam]] [[auftreten]]
:[4] {{K|ugs.}} [[Gruppe]] von [[Arbeitskollege]]n
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|troupe}}'' entlehnt, das über [[gallo]]-[[romanisch]] ''troppus'' „[[Herde]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Trupp, Truppe“, Seite 933.</ref> und altniederfränkisch ''thorp'' auf germanisch ''*þurpą'' „Siedlung, Menschenansammlung, gerodetes Land“ und indogermanisch ''*trē̌b'' „Gebäude, Wohnung, Siedlung“ zurückgeht. Verwandt mit ''[[Dorf]]''.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Besatzungstruppe]], [[Elitetruppe]], [[EU-Truppe]], [[Freiwilligentruppe]], [[Fronttruppe]], [[Fußtruppe]], [[Hilfstruppe]], [[Kampftruppe]], [[Kolonialtruppe]], [[Reaktionstruppe]], [[Regierungstruppe]], [[Schutztruppe]], [[Söldnertruppe]], [[Sowjettruppe]], [[Spezialtruppe]], [[US-Truppe]]
:[2] [[Auxiliartruppe]], [[Guerillatruppe]], [[Infanterietruppe]], [[Jägertruppe]], [[Kavallerietruppe]], [[Linientruppe]], [[Luftlandetruppe]], [[Reitertruppe]], [[Verfügungstruppe]], [[Versorgungstruppe]]
:[3] [[Schauspielertruppe]], [[Schauspieltruppe]], [[Theatertruppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die deutschen ''Truppen'' nahmen während des zweiten Weltkriegs Frankreich ein.
:[1] „Unsere ''Truppen'' wurden in fest ausgebaute Stellungen zurückgenommen, wie es im Heeresbericht hieß.“<ref>{{Literatur|Autor= Hans Herbert Grimm |Titel= Schlump |TitelErg= Roman| Auflage= 2.| Verlag= Kiepenheuer & Witsch |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-462-04609-0}}, Seite 314. Erstauflage 1928. </ref>
:[1] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle ''Truppen'' angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr einzusetzen, die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/digital/mobil/2017-08/drohnen-dji-daten-weitergabe-local-data-mode |Autor= Eike Kühl|Titel= Flug unter dem Datenradar |Tag=16 |Monat=08|Jahr=2017 |zugriff=2020-04-01}}</ref>
:[1, 2] „Der Aufenthalt von ''Truppen'' ist nicht zu gestatten, wenn diese Kriegsmaterial mit sich führen, dessen Entwicklung oder Herstellung oder Einsatz nach österreichischer Rechtsordnung unzulässig ist.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001369 Bundesgesetz über den Aufenthalt ausländischer Truppen auf österreichischem Hoheitsgebiet]</ref>
:[2] Die ''Truppe'' ruht heute, um morgen den langen Marsch zu beginnen.
:[2] „In der Mitte dieser Ebene erhob sich eine riesige Staubwolke, wie sie nur von einer großen ''Truppe'' Kavallerie stammen konnte!“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 211. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref>
:[2] „Im Oktober 1805 besetzten russische ''Truppen'' Dörfer und Städte des Erzherzogtums Oesterreich.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=141}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „An der Befreiung Marseilles hatten auch französische ''Truppen'' und Partisanenverbände teilgenommen, die aus allen Teilen des Südens zusammengeströmt waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 549. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
:[3] Die ''Truppe'' junger Amateurkünstler wanderte von Ort zu Ort über Monate hinweg, um mit Theatervorstellungen der Bevölkerung den Schutz vor AIDS näher zu bringen.
:[4] Die ''Truppe'' räumt heute die Regale in der Spielzeugabteilung ein.
:[4] Nach Feierabend trifft sich die ''Truppe'' manchmal in einer Kneipe.
{{Wortbildungen}}
:[[Truppenführer]]
:[1] [[Truppenabbau]], [[Truppenabzug]], [[Truppenbetreuung]], [[Truppenreduzierung]], [[Truppenschau]], [[Truppenstärke]], [[Truppenstationierung]], [[Truppentransport]], [[Truppenverband]], [[Truppenverdünnung]]
:[2] [[Truppenbewegung]], [[Truppenteil]], [[Truppenübung]], [[Truppenverstärkung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates oder einer der Teilstreitkräfte, besonders des Heeres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|body of troops}}, {{Ü|en|body of soldiers}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|trupo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|truppa}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|QaS}} ''Pl.''
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tropp}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|trupă}} {{f}}, {{Ü|ro|armată}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trupp}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vojsko}} {{n}}, {{Ü|cs|armáda}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bölük}}, {{Ü|tr|kıta}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|війська}} ''Pl.''
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Militär: kleinere Einheit der Streitkräfte|Ü-Liste=
*{{my}}: {{Üt|my|တပ်|}}
*{{en}}: {{Ü|en|troop}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|trupo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|unité}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|QaS}} ''Pl.''
*{{pl}}: {{Ü|pl|oddział}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|trupă}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trupp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|tropa}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|oddíl}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bölük}}, {{Ü|tr|kıta}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|troop}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|trupo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|troupe}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|trupa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|trupă}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trupp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|compañía}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skupina}} {{f}}, {{Ü|cs|soubor}} {{m}}, {{Ü|cs|ansámbl}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|трупа}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: Gruppe von Arbeitskollegen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|trupo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gruppe]], [[Trappe]], [[Treppe]], [[Trupp]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
07neppq10abpwh9w9pafqvraonn7tnq
Versiegelung
0
142995
10302010
9754957
2025-06-16T08:26:28Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302010
wikitext
text/x-wiki
== Versiegelung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Versiegelung
|Nominativ Plural=Versiegelungen
|Genitiv Singular=Versiegelung
|Genitiv Plural=Versiegelungen
|Dativ Singular=Versiegelung
|Dativ Plural=Versiegelungen
|Akkusativ Singular=Versiegelung
|Akkusativ Plural=Versiegelungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·sie·ge·lung, {{Pl.}} Ver·sie·ge·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈziːɡəlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Versiegelung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɡəlʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} der Vorgang des [[versiegeln|Versiegelns]]<sup>[1, 2]</sup>, der Zustand des Versiegeltseins
:[2] {{K|kein Plural}} der Vorgang des [[versiegeln|Versiegelns]]<sup>[3, 4]</sup>
:[3] [[Schutzschicht]] als Ergebnis des Versiegelns<sup>[4]</sup>
:[4] {{K|kein Plural}} [[Bebauung]] (mit Straßen, Gebäuden und so weiter), die das Versickern von Regenwasser verhindert
:[5] ein [[Sakrament]] in verschiedenen [[apostolisch]]en Gemeinschaften
:[6] {{K|veraltet|kein Plural}} [[Besiegelung]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] von ''[[versiegeln]]'' mit [[Suffix]] ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[2, 3] [[Abdichtung]]
:[4] [[Bodenversiegelung]], [[Flächenversiegelung]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Entsiegelung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verschluss]]
:[3] [[Beschichtung]], [[Schutzschicht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Verplombung]]
:[1] [[Bodenversiegelung]], [[Fissurenversiegelung]], [[Flächenversiegelung]], [[Zahnversiegelung]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gelang dem Täter, trotz ''Versiegelung'' unbemerkt in die Wohnung einzudringen.
:[1] „Der andere Sohn, Monsieur Alexandre, erklärte seine Absicht, alles vor Gericht zu regeln und wenn möglich sogar das Testament anzufechten, forderte zunächst ''Versiegelung'', Bestandsaufnahme, Ernennung eines Testamentsvollstreckers und so weiter!“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 23. Französisch 1881.</ref>
:[2] Zehn Jahre nach der ''Versiegelung'' ist der Lack ab.
:[3] Die ''Versiegelung'' des Parkettbodens ist schon stellenweise durchgescheuert.
:[4] Die ''Versiegelung'' des Bodens nimmt weiter zu.
:[5] In der Heiligen ''Versiegelung'' empfängt der Gläubige die Kräfte des Heiligen Geistes zum Überwinden und Vollenden.<ref>{{Wikipedia|Versiegelung (Religion)}}</ref>
:[6] (der frieden) wirdt mit eydtschwur und ''versiegelung'' bestätiget. (''[[w:Hans Wilhelm Kirchhof|Kirchhof]]''<ref>Hans Wilhelm Kirchhof: ''Militaris Disciplina'' (1602), zitiert nach ''Grimm'' (s. o.)</ref>)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, Zustand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sealing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|precinte}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorgang|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sealing}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tractament protector}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Schutzschicht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sealing}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tractament protector}}
*{{pt}}: {{Ü?|pt|selante}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Boden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sealing}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Sakrament|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sealing}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Besiegelung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia|Versiegelung}}
:[5] {{Wikipedia|Versiegelung (Religion)}}
:[1, 6] {{Ref-Grimm|versieglung, ''f.''|id=GV04182}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Versiegelung}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig|Versiegelung}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Verspiegelung]], [[Verriegelung]]}}
lkitw4ai6sebg7729tz1f2skf0na91p
bekämpfen
0
151479
10301865
10237932
2025-06-15T18:49:09Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301865
wikitext
text/x-wiki
== bekämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bekämpfe
|Präsens_du=bekämpfst
|Präsens_er, sie, es=bekämpft
|Präteritum_ich=bekämpfte
|Partizip II=bekämpft
|Konjunktiv II_ich=bekämpfte
|Imperativ Singular=bekämpf
|Imperativ Singular*=bekämpfe
|Imperativ Plural=bekämpft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·kämp·fen, {{Prät.}} be·kämpf·te, {{Part.}} be·kämpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈkɛmp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bekämpfen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmp͡fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gegen etwas ankämpfen
:[2] {{K|refl.}} gegeneinander [[kämpfen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|2=u}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[befehden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[kämpfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach diesen erneuten Angriffen entschloss ich mich, die Urheber zu ''bekämpfen.''
:[1] „Die CIA machte sich ans Werk und kaufte sich zunächst eine neue laotische Regierung, dann baute sie eine Guerillaarmee auf, die die Kommunisten ''bekämpfen'' und den Dschungelpfad angreifen sollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=289}}</ref>
:[1] „Mehrzweckschiffe und ein Seenotrettungskreuzer kühlten den Tanker mit großen Mengen Wasser und ''bekämpften'' den Brand von außen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Sozialpädagoge Tobias Lucht hat eine Mission: Er will Kinderarmut ''bekämpfen.'' Dafür gründete er 2006 die Arche Hamburg, wo Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten geboten werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/Im-Dauereinsatz-gegen-Kinderarmut,sendung1490806.html | Autor= | Titel=Echtes Leben – Im Dauereinsatz gegen Kinderarmut | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Die verfeindeten Brüder ''bekämpften'' sich bis aufs Blut.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich [[gegenseitig]] ''bekämpfen''
{{Wortbildungen}}
:[[Bekämpfer]], [[Bekämpfung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gegen etwas ankämpfen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħaraba|حَرَبَ|حرب}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|borrokatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|antagonize}}/{{Ü|en|antagonize}}, {{Ü|en|battle}}, {{Ü|en|combat}}, {{Ü|en|fight}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|combattre}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bekjempe}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lutar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бороться}}, {{Üt|ru|дать отпор}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bekämpa}}, {{Ü|sv|motarbetad}}
*{{es}}: {{Ü|es|combatir}}, {{Ü|es|atacar}}, {{Ü|es|luchar contra}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|müharebe etmek}}, {{Ü|tr|mücadele etmek}}, {{Ü|tr|savaşmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szembeszáll}}, {{Ü|hu|küzd}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: gegeneinander kämpfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бороться}}, {{Üt|ru|сражаться}}, {{Üt|ru|биться}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6qj53qpk4urhzf9mfpykxjd0g8y1awz
Aquifer
0
167007
10302035
9836072
2025-06-16T10:05:43Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302035
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aquifer]]}}
== Aquifer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aquifer
|Nominativ Plural 1=Aquifer
|Genitiv Singular=Aquifers
|Genitiv Plural 1=Aquifer
|Dativ Singular=Aquifer
|Dativ Plural 1=Aquifern
|Akkusativ Singular=Aquifer
|Akkusativ Plural 1=Aquifer
|Nominativ Plural 2=Aquifere
|Genitiv Plural 2=Aquifere
|Dativ Plural 2=Aquiferen
|Akkusativ Plural 2=Aquifere
}}
{{Worttrennung}}
:Aqui·fer, {{Pl.1}} Aqui·fer, {{Pl.2}} Aqui·fe·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akviˈfeːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquifer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie|Hydrologie}} [[porös]]e [[Gesteinsschicht]] oder [[Lockersedimentkörper]], in dem Grundwasser fließen kann
:[2] {{K|Geologie}} Struktur in einem Grundwasserleiter, die Gas speichert
{{Synonyme}}
:[1] [[Grundwasserleiter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Süßwasseraquifer]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Aquifere'' können genutzt werden, um thermische Energie langfristig zu speichern und sie so zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden verfügbar zu machen.“<ref>{{Wikipedia|Grundwasserleiter|oldid=195758075}}</ref>
:[1] „Im gesamten Schongebiet sind folgende Maßnahmen unzulässig, soweit sie bisher wasserrechtlich nicht bewilligt wurden: 1. Grundwassererschließungen in Grundwasserhorizonten, die tiefer als der oberflächennahe, ungespannte Grundwasserleiter liegen, also alle (artesisch) gespannten ''Aquifere'', ausgenommen Erschließungen durch den Wasserverband Steinberg; […]“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LST40014619/LST40014619.pdf Grundwasserschongebiet zum Schutze der Wasserversorgungsanlagen des Wasserverbandes Steinberg, §4]</ref>
:[1] „Das Argument hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes in den einzelnen ''Aquiferen'', wie es für die Betriebsphase und bei langfristigen Eingriffen gelten muss, ist für die relativ kurze Bauphase wegen Geringfügigkeit fachlich nicht darstellbar.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bvwg/BVWGT_20180518_W104_2108274_1_00/BVWGT_20180518_W104_2108274_1_00.pdf Erkenntnis des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts vom 18. Mai 2018]</ref>
:[1] „Es liegen jedoch weiter keine zuverlässigen Angaben zum Volumen der Wassermengen in den 37 ''Aquiferen'' vor, die für die Wasserversorgung auf der Erde von zentraler Bedeutung sind.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/wissen/wasserverbrauch-groesste-grundwasser-reserven-der-welt-sind-oft-ueberbeansprucht-1.2525762| Autor= | Titel=Grundwasser-Reserven weltweit bedroht| Tag=17| Monat=06| Jahr=2015| Zugriff= 2020-03-10}}</ref>
:[2] „Nach Schätzungen des Wirtschaftsministeriums in Tokio könnten in den ''Aquiferen'' vor Japan rund 150 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online= https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/co2-speicher-im-meer-teures-seegrab-fuer-den-klimakiller-a-451308.html| Autor=Gerd F. Michelis | Titel=Teures Seegrab für den Klimakiller | Tag=03 | Monat=12| Jahr=2006 | Zugriff=2020-03-08}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[aquiferisch]], [[Aquifergas]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=poröse Gesteinsschicht oder Lockersedimentkörper, in dem Grundwasser fließen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquifer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquifère}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aquifer}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geologie: Struktur in einem Grundwasserleiter, die Gas speichert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Grundwasserleiter}} (Weiterleitung von [[w:Aquifer|Aquifer]])
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}.
:[1] {{Ref-spektrum.de|Geographie|431}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|863}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
moapxip7r7z4fa8r8cl43zmffz6yl2q
Arabische Halbinsel
0
167062
10302057
10179231
2025-06-16T10:55:38Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302057
wikitext
text/x-wiki
== Arabische Halbinsel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Arabische Halbinsel
|Genitiv Singular stark=Arabischer Halbinsel
|Dativ Singular stark=Arabischer Halbinsel
|Akkusativ Singular stark=Arabische Halbinsel
|Nominativ Singular schwach=Arabische Halbinsel
|Genitiv Singular schwach=Arabischen Halbinsel
|Dativ Singular schwach=Arabischen Halbinsel
|Akkusativ Singular schwach=Arabische Halbinsel
|Nominativ Singular gemischt=Arabische Halbinsel
|Genitiv Singular gemischt=Arabischen Halbinsel
|Dativ Singular gemischt=Arabischen Halbinsel
|Akkusativ Singular gemischt=Arabische Halbinsel
|Bild=Arabian Peninsula dust SeaWiFS.jpg
|Bildbreite=250px
|Bildbezug=1
|Bildbeschreibung=Satellitenbild der ''Arabischen Halbinsel''
}}
{{Anmerkung}}
:Da das Wort „arabisch“ hier fester Teil eines Namens ist, wird es in der Fügung „Arabische Halbinsel“ großgeschrieben.<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}, Seite 65 und Seite 66</ref>
{{Worttrennung}}
:Ara·bi·sche Halb·in·sel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈʁaːbɪʃə ˈhalpˌʔɪnzl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabische Halbinsel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} die größte Halbinsel der Welt, die geografisch [[asiatisch]], geologisch jedoch [[afrikanisch]] ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabien]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Halbinsel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Falken haben auf der ''Arabischen Halbinsel'' einen besonderen Status.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/11/C-Falkenklinik | Autor=Bärbel Schwertfeger | Titel=Ungewöhnliche Berufe: Die Falkenärztin | TitelErg= | Nummer= | Tag=10 | Monat=3 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-03-31 }}</ref>
:[1] Jemen – eines von sieben Ländern der ''Arabischen Halbinsel'' – ist ein Reiseland wie aus dem orientalischen Märchenbuch, ein Land, welches vor Augen führt, daß es auf der ''Arabischen Halbinsel'' nicht nur reiche Ölstaaten gibt.<ref name="Halbinsel">{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|nLgdLu8Pdz0C|PA12|Hervorhebung="auf der Arabischen Halbinsel"}} | Autor=Gerhard Heck, Manfred Wöbcke | Titel=Arabische Halbinsel: Saudi-Arabien, Kuwait, Bahrain, Qatar, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Jemen | TitelErg= | Verlag=DuMont Reiseverlag | Jahr=2001 | Seiten=12, 15 | ISBN=3770135849 }}.</ref>
:[1] Größere, ganzjährig Wasser führende Flüsse gibt es auf der ''Arabischen Halbinsel'' nicht, die Flußbetten (Wadis) sind meist ausgetrocknet und werden nur nach Regenfällen kurzfristig zu reißenden Strömen.<ref name="Halbinsel"/>
:[1] „Man möge bedenken, daß bis zur Entstehung des Islams die arabische Sprache auf die ''Arabische Halbinsel'' und die angrenzenden Gebiete Syriens und des Irak, also die Ränder des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds, beschränkt war; …“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Werner Ende, Udo Steinbach, Gundula Krüger |Titel=Der Islam in der Gegenwart |TitelErg=Entwicklung und Ausbreitung, Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht |Auflage=5. |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Jahr=2005 |ISBN=978-3406534478 |Seiten=789}}</ref>
:[1] „Wir unterscheiden in diesem Buch daher sehr genau zwischen Nahem, Mittlerem und Fernem Osten – entgegen der italienischen Unart, den gesamten Raum zwischen östlichem Mittelmeer, Euphrat und ''Arabischer Halbinsel'' pauschal als ‹Medio Oriente› (Mittlerer Osten) zu bezeichnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Franco Cardini |Titel=Europa und der Islam |TitelErg= Geschichte eines Mißverständnisses |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Jahr=2004 |ISBN=978-3406510960 |Seiten=10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größte Halbinsel der Welt, die geografisch asiatisch, geologisch jedoch afrikanisch ist|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|شبه الجزيرة العربية|šibh al-jazīra l-ʿarabiyya}} {{f}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Arapsko poluostrvo}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|阿拉伯半島|Ālābó Bàndǎo}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|阿拉伯半岛|Ālābó Bàndǎo}}
*{{da}}: {{Ü|da|Arabiske Halvø}}
*{{en}}: {{Ü|en|Arabian Peninsula}}
*{{et}}: {{Ü|et|Araabia poolsaar}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Arabiahálvoyggj}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Arabian niemimaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|péninsule arabique}} {{f}}, {{Ü|fr|Arabie}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არაბეთის ნახევარკუნძული|arabetis nakhevark'undzuli}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αραβική Χερσόνησος|Aravikí Chersónisos}}
*{{he}}: {{Üt|he|חצי האי ערב|khatsí ha'í 'aráv}}
*{{is}}: {{Ü|is|Arabíuskagi}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|penisola arabica}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アラビア半島|Arabia Hantō}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Arapski poluotok}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Arābijas pussala}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Arabijos pusiasalis}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Арапски полуостров|Arapski poluostrov}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Arabisch Schiereiland}}
*{{no}}: {{Ü|no|Den arabiske halvøy}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|شبهجزیره عربستان|šebe-jazire-ye 'arabestân}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|półwysep Arabski}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Península Arábica}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Peninsula Arabică}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Аравийский полуостров}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Arabiska halvön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Арапско полуострво|Arapsko poluostrvo}} {{n}}, {{Üt|sr|Арабијско полуострво|Arabijsko poluostrvo}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Арапско полуострво|Arapsko poluostrvo}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Arabský poloostrov}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Arabski polotok}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Arabska połkupa}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Arabska połkupa}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|península arábiga}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Arabský poloostrov}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Arap Yarımadası}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Аравійський півострів}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Arab-félsziget}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bán đảo Ả Rập}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аравійскі паўвостраў|Aravijski paŭvostraŭ}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Literatur|Herausgeber=Lexikonredaktion des VEB Bibliographisches Institut Leipzig |Titel=Universallexikon |TitelErg=In fünf Bänden |Band=Band I: A – Dolu |Auflage=2. |Verlag=VEB Bibliographisches Institut |Ort=Leipzig |Jahr=1988 |ISBN=978-3323002075 |Seiten=106 |Kommentar=Leiterin der Lexikonredaktion: Annette Zwahr}}
{{Quellen}}
oviumfgcg3q2jf552j8j6muq5l2vre3
Arabien
0
167080
10302056
9905462
2025-06-16T10:48:29Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10302056
wikitext
text/x-wiki
== Arabien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=Arabian Peninsula dust SeaWiFS.jpg|mini|1|Satellitenbild ''Arabiens''
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bi·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈʁaːbi̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabien.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbi̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' die größte Halbinsel der Welt, die geografisch [[asiatisch]], geologisch jedoch [[afrikanisch]] ist
:[2] nicht exakt definierter kultureller Raum: die Mitgliedsstaaten der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], oder das Gebiet, in dem die [[Araber]] wohnen
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabische Halbinsel]]
:[2] [[Arabische Welt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zwischen beiden Erdplatten senkte sich der Boden, in den Graben schwappte das Rote Meer. ''Arabien'' driftet seither nach Norden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/verwerfung-am-toten-meer-schicksalslinie-der-menschheit-1.708729 | Autor=Axel Bojanowski | Titel=Verwerfung am Toten Meer: Schicksalslinie der Menschheit | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
:[1] „Himyars verdankt seine Größe dem Regen: Das jemenitische Hochland ist der feuchteste Teil ''Arabiens.“''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/05/A-Himyar | Autor=Kai Michel | Titel=Archäologie: Arabiens antike Großmacht | Nummer=05/22009 | Tag=13 | Monat=2 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
:[2] „Er ging an Königin Rania von Jordanien, die in ihrem YouTube-Kanal für Toleranz zwischen ''Arabien'' und der westlichen Welt wirbt“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/youtube-party-in-usa-variete-der-weltverbesserer-1.380066 | Autor=Christian Kortmann | Titel=Youtube-Party in USA: Varieté der Weltverbesserer | Tag=23 | Monat=11 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
:[2] „Seiner Meinung nach haben die westlichen Medien ihre Aufgabe verfehlt, mit wertvollen Nachrichten auch Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen, denn es gebe "einen großen Unterschied zwischen Informieren und Unterhalten, die Gehirnzellen zu beleben und die Gefühle nur zu kitzeln". Das Kitzeln sei nämlich gerade in ''Arabien'' ein gefährliches Spiel.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article671842/Gefuehle_zu_kitzeln_ist_ein_gefaehrliches_Spiel.html | Autor=Christiane Buck | Titel="Gefühle zu kitzeln ist ein gefährliches Spiel" | TitelErg=Arabische Medien über die jüngsten Saddam-Fotos | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
:[2] „Während Dr. Jekyll tagsüber Reden über Freiheit in ''Arabien'' hält, verwandelt er sich manchernachts in Mr. Hyde.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,360851,00.html | Autor=Georg Mascolo, Washington | Titel= Guantánamo: Bushs Jekyll- und-Hyde-Problem | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
:[2] „Doch während Europa im Mittelalter vor sich hin dämmerte, entbrannte unter den avantgardistischen Astronomen ''Arabiens'' eine Debatte, die auch Kopernikus beeinflussen sollte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/21/Kopernikus-Thesen-Kosmos?page=2 | Autor=Tobias Hürter, Max Rauner | Titel=Astronomie: Das hat er nicht gewollt | Nummer=21/2010 | Tag=20 | Monat=Mai | Jahr=2010 | Zugriff=2013-04-01 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[arabisch]], [[Araber]], [[Araberin]]
:[[Saudi-Arabien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]]
:[[Innerarabien]], [[Nordarabien]], [[Südarabien]], [[Zentralarabien]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größte Halbinsel der Welt, die geografisch asiatisch, geologisch jedoch afrikanisch ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Arabia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Arabio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Arabie}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არაბეთი|arabeti}}
*{{it}}: {{Ü|it|Arabia}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|Arabia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Arábia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Аравия}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Arabia}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Arábie}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga, oder das Gebiet, in dem die Araber wohnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Arabia}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Arabio}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არაბეთი|arabeti}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Arábie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aralie]]}}
inz569bamrhu0miuezf1brvltu0by72
Araberin
0
167082
10302054
9876246
2025-06-16T10:41:52Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302054
wikitext
text/x-wiki
== Araberin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Araberin
|Nominativ Plural=Araberinnen
|Genitiv Singular=Araberin
|Genitiv Plural=Araberinnen
|Dativ Singular=Araberin
|Dativ Plural=Araberinnen
|Akkusativ Singular=Araberin
|Akkusativ Plural=Araberinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·be·rin, {{Pl.}} Ara·be·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːʁabəʁɪn}}, {{Lautschrift|ˈaʁabəʁɪn}}, ''österreichisch und schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|aˈʁaːbəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Araberin.ogg}}, {{Audio|De-Araberin2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in [[Nordafrika]], auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und im [[Naher Osten|Nahen Osten]] angesiedelt sind
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Araber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Araber]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Asiatin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Humor als Ausdruck von Wut und Trauer - dass sich in New York ausgerechnet eine ''Araberin,'' eine Palästinenserin, als erste daran wagt, auch das ist bezeichnend.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,421670,00.html „Satire in Terror-Zeiten: Die palästinensische Jungfrau“, Von Marc Pitzke, New York, 19.06.2006]</ref>
:[1] Sind bei dir viele ''Araberinnen'' im Studiengang?
:[1] „Die Strahlkraft des ägyptischen Panarabismus unter Gamal Abd al-Nasser und die Sympathie vieler ''Araberinnen'' und Araber für den Sozialismus stellten die Legitimität der Golfmonarchien zunehmend infrage.“<ref>{{Per-APuZ | Autor=Sebastian Sons | Titel=Saudi-Arabiens Arbeitsmarkt: Sozioökonomische Herausforderungen und steigender Reformdruck | Nummer=46/2014 | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2014 | Seiten=26 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Arab}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|arabino}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Arabe}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|Balaraba}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|araba}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Arabka}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arabiska}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Arabka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|arab}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arabien]], [[Saudi-Araberin]]}}
pfxxr1eriu0tu64aaqc739mefwmlked
Arabeske
0
167522
10302055
10149306
2025-06-16T10:44:50Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10302055
wikitext
text/x-wiki
== Arabeske ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Arabeske
|Nominativ Plural=Arabesken
|Genitiv Singular=Arabeske
|Genitiv Plural=Arabesken
|Dativ Singular=Arabeske
|Dativ Plural=Arabesken
|Akkusativ Singular=Arabeske
|Akkusativ Plural=Arabesken
|Bild 1=Arabeske.gif|mini|1|''Arabeske'' Ornament
|Bild 2=Degas.etoile.jpg|mini|3|''Arabeske'' Tanzfigur
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bes·ke, {{Pl.}} Ara·bes·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaˈbɛskə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabeske.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛskə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kunst]]:'' Rankenornament, rankenförmige Verzierung aus der islamischen Kunst
:[2] ''[[Musik]]:'' orientalische Musikrichtung und Bezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie
:[3] ''[[Tanz]]:'' Körperhaltung und Tanzfigur beim klassischen Ballett, bei der das Bein durchgestreckt nach hinten hochgehoben wird
{{Herkunft}}
:von [[französisch]] {{Ü|fr|arabesque}} entlehnt, das auf [[italienisch]] {{Ü|it|arabesco}} zurückgeht, einer Ableitung zu {{Ü|it|arabo}} ([[arabisch]])<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „Arabeske“, Seite 169</ref>; Ende des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen<ref>[http://www.sim.spk-berlin.de/static/hmt/HMT_SIM_Arabeske.pdf Andreas Eichhorn, Artikel Arabeske. In: HmT, 40. Auslieferung, Herbst 2005; Stuttgart: Steiner 2006]</ref>
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Adjektivs ''[[arabesk]]'' durch das [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[gestrecktes Spielbein]] (Ballett), [[gebogenes Spielbein]] (Ballett)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ornament]] , [[Verzierung]], [[Dekoration]]
:[2] [[Musikgenre]], [[Musikform]]
:[3] [[Körperhaltung]], [[Grundhaltung]], [[Tanzfigur]] (Ballett)
{{Beispiele}}
:[1] ''Arabesken'' bestehen meist aus phantasievoll gestalteten, sich gabelnden Pflanzenranken, Blüten und Blättern, die oft symmetrisch angeordnet sind.
:[1] „Auch verzierte er den Rand des Walles mit allerlei ''Arabesken'', drückte symmetrische Rillen in den Sand, Zinnen, Bögen, um dann, wenn Lea in lobende Verzückung ausbrach, ärgerlich und stumm zu zerstören, was sein Anteil daran war.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 192. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} Kursiv gedruckt: ''Volljude'', ''Arier'', ''Mischehe''.</ref>
:[1] „Er schnörkelte eine Folge von ''Arabesken'' aufs Papier und versuchte sie sich laut vorzulesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=115. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[1] „Die Tage verbrächte ich damit, die Symmetrie der ''Arabesken'' zu bestaunen, die mir hier, in dieser Moschee, verschlungener erscheinen als die Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 74.</ref>
:[1] „Als Geschenk überreichte sie mir eine Tabaksdose aus gelblichem Schildpatt, über und über mit goldenen ''Arabesken'' inkrustiert.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 296.}}</ref>
:[2] Die Musik der ''Arabesken'' ist leicht, zart und ausgefüllt mit Ornamenten, manchmal mit orientalischen Klängen.
:[3] Bei der ''Arabeske'' wird ein Bein durchgestreckt und nach hinten hochgehoben und gehört damit zu den ausdrucksvollsten Posen der Romantik und symbolisiert die Sehnsucht nach höheren Werten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''Arabesken'' [[verziert]]
:[2] mit ''Arabesken'' [[begleitet]]
:[3] mit ''Arabesken'' [[hervorgehoben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: Rankenornament, rankenförmige Verzierung aus der islamischen Kunst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|arabesque}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|arabesko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arabesque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|arabesco}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|arabesc}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|arabesk}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|arabeska}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arabesco}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|arabesco}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|арабеска}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=orientalische Musikrichtung und Bezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|arabesque}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|arabesko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arabesque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|arabesque}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|arabesk}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|arabeska}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arabesco}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|arabesco}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|арабеска}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Körperhaltung und Tanzfigur beim klassischen Ballett|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|arabesque}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|arabesko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arabesque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|arabesque}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|arabesk}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|arabeska}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|arabesco}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|арабеска}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Arabeske (Ornament)}}
:[2] {{Wikipedia|Arabeske (Musikrichtung)}}
:[3] {{Wikipedia|Ballett#Ballettpositionen|Ballettposition}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] Musik-Lexikon „[http://www.elixic.de/musik-lexikon/Arabesque.html Arabeske]“
{{Quellen}}
n9lzy6xffyid4gr92nhcuqpsrlzg276
Vertrauenswürdigkeit
0
206313
10302007
9947751
2025-06-16T07:26:22Z
Cgiben
248532
+en:[[trustworthiness]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10302007
wikitext
text/x-wiki
== Vertrauenswürdigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vertrauenswürdigkeit
|Nominativ Plural=Vertrauenswürdigkeiten
|Genitiv Singular=Vertrauenswürdigkeit
|Genitiv Plural=Vertrauenswürdigkeiten
|Dativ Singular=Vertrauenswürdigkeit
|Dativ Plural=Vertrauenswürdigkeiten
|Akkusativ Singular=Vertrauenswürdigkeit
|Akkusativ Plural=Vertrauenswürdigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trau·ens·wür·dig·keit, {{Pl.}} Ver·trau·ens·wür·dig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌvʏʁdɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌvʏʁdɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrauenswürdigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[vertrauenswürdig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Verlässlichkeit]], [[Zuverlässigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eigenschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch den Rückgriff auf mathematische Methoden und Strukturen haben kryptographische Systeme einen viel höheren Grad an ''Vertrauenswürdigkeit'' erlangt.“<ref>Albrecht Beutelspacher: ''Geheimsprachen. Geschichte und Techniken.'' Beck, München 1997, Seite 9. ISBN 3-406-41871-6.</ref>
:[1] „Tja, ich würde sagen, der Zweck meines Besuchs besteht schlicht darin, meine ''Vertrauenswürdigkeit'' unter Beweis zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=228}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|trustworthiness}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|luottamus}}, {{Ü|fi|luottamuksenarvoisuus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Vertrauenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Vertrauenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Vertrauenswürdigkeit}}
{{Quellen}}
se414fvvdv5cnp5xixuiccoawn7yrb6
Arabismus
0
222206
10302063
10298726
2025-06-16T11:11:39Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302063
wikitext
text/x-wiki
== Arabismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Arabismus
|Nominativ Plural=Arabismen
|Genitiv Singular=Arabismus
|Genitiv Plural=Arabismen
|Dativ Singular=Arabismus
|Dativ Plural=Arabismen
|Akkusativ Singular=Arabismus
|Akkusativ Plural=Arabismen
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bis·mus, {{Pl.}} Ara·bis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaˈbɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' ein [[Wort]] oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der [[arabisch]]en [[Sprache]] als [[Entlehnung]] (zum Beispiel als [[Fremdwort|Fremd-]] oder [[Lehnwort]]) in einer anderen Sprache
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Wortstamm ''[[Arab-]]'' (zum Beispiel in ''[[Arabist]]'') mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]''.<ref> Analoge Bildung zu ''Latinismus'': {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwörter: „Arabismus“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anglizismus]], [[Gallizismus]], [[Gräzismus]], [[Italianismus]], [[Jiddismus]], [[Latinismus]], [[Polonismus]], [[Russizismus]], [[Slawismus]] und viele andere mehr
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entlehnung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zur Überprüfung der Hypothese, daß das Piotrowski-Gesetz auch für Entlehnungen gilt, benutzen wir die Wortentlehnungen des Ungarischen aus dem Lateinischen, aus dem Deutschen und aus den slawischen Sprachen und die Übernahme von ''Arabismen'' in die persische Prosa.“<ref>Erzsébet Beöthy, Gabriel Altmann: ''Das Piotrowski-Gesetz und der Lehnwortschatz''. In: ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'', Band 1, 1982, Heft 2, Seite 171-178, Zitat Seite 173.</ref>
:[1] „Abschließend sei angemerkt, dass diese Darstellung die ''Arabismen'' im Deutschen nicht vollständig erfasst.“<ref>{{Literatur|Autor=Karl-Heinz Best|Titel=Zur Ausbreitung von Wörtern arabischer Herkunft im Deutschen|Sammelwerk=Glottometrics|Nummer= Heft 8|Jahr=2004}}, Seite 75-78, Zitat Seite 77. (PDF [https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/08/g8zeit.pdf#page=78 ram-verlag.eu])</ref>
:[1] „In der schon genannten Weingartner Handschrift, deren sprachliche Merkmale auf das Alemannische hinweisen, sind viele Namen von Wundärzten erwähnt, in deren Rezepten auch ''Arabismen'' belegt sind.“<ref>[http://books.google.de/books?id=GHaGxm4TZ5wC&pg=PA75&lpg=PA75&dq=Arabismus&source=bl&ots=bRP7ZWcS0s&sig=RBDJiF3md5Mg3oVb_Eh6mz-1yZ8&hl=de&ei=zWNvTb31O472sgblmdGBDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFQQ6AEwCA#v=onepage&q=Arabismus&f=false Raja Tazi: ''Arabismen im Deutschen: Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche.'' de Gruyter, Berlin/ New York 1998, S. 90. (= Diss. phil., Heidelberg 1994)]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der arabischen Sprache als Entlehnung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|арабізм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
i2yvw2rod26ca2gg9jjki3e0z493r8h
Aragonit
0
245537
10302075
9464533
2025-06-16T11:35:40Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302075
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aragonit]]}}
== Aragonit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aragonit
|Nominativ Plural=Aragonite
|Genitiv Singular=Aragonits
|Genitiv Plural=Aragonite
|Dativ Singular=Aragonit
|Dativ Plural=Aragoniten
|Akkusativ Singular=Aragonit
|Akkusativ Plural=Aragonite
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·go·nit, {{Pl.}} Ara·go·ni·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaɡoˈniːt}}, {{Lautschrift|aʁaɡoˈnɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aragonit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}, {{Reim|iːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geologie]], speziell [[Mineralogie]]:'' [[farblos]]es, [[weißlich]]es oder [[gelblich]]es [[Mineral]], [[Kalziumkarbonat]], das ein [[Bestandteil]] von [[Perle]]n, [[Kalkschale]]n und [[Skelett]]en ist und [[Stalaktit]]en bilden kann
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Karbonat]], [[Mineral]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Aragonit'' bildet gerne säulig prismatische Kristalle aus, wobei häufig Drillinge oder auch ästige, korallenartige Aggregate vorkommen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.seilnacht.com/Minerale/2Aragoni.htm|titel=Seilnacht Lexikon - Aragonit, veröffentlicht von Thomas Seilnacht|zugriff=2017-04-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=farbloses, weißliches oder gelbliches Mineral, Kalziumkarbonat|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|aragonit}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|aragonite}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aragonite}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|aragonite}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aragonita}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|aragonit}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|aragonīts}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|арагонит|aragonit}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|aragonit}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aragonita}} {{f}}, {{Ü|pt|aragonite}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|aragonit}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|арагонит}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|aragonit}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|арагонит|aragonit}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|арагонит|aragonit}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|aragonit}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|aragonit}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|aragonit}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|араганіт|arahanit}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
cmjbvgteb1rtq0e7mzds2txg787oajy
Andalusit
0
245552
10301857
10290474
2025-06-15T18:03:10Z
Zangala
19445
+ka:[[ანდალუზიტი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301857
wikitext
text/x-wiki
== Andalusit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Andalusit
|Nominativ Plural=Andalusite
|Genitiv Singular=Andalusits
|Genitiv Plural=Andalusite
|Dativ Singular=Andalusit
|Dativ Plural=Andalusiten
|Akkusativ Singular=Andalusit
|Akkusativ Plural=Andalusite
}}
{{Worttrennung}}
:An·da·lu·sit, {{Pl.}} An·da·lu·si·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|andaluˈziːt}}, {{Lautschrift|andaluˈzɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Andalusit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}, {{Reim|iːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geologie]], speziell [[Mineralogie]]:'' [[Mineral]], [[polymorph]]es [[Alumosilikat]], von [[weiß]]er, [[grau]]er, [[grünlich]]er oder [[rötlich]]er [[Farbe]], das zur [[Herstellung]] von [[feuerbeständig|feuer-]] und [[säurebeständig]]en [[Material]]ien verwendet wird
{{Herkunft}}
:''Andalusit'' wurde nach der spanischen Provinz ''[[Andalusien]]'' benannt – dem ersten, später jedoch als untypisch erkannten Fundort des Minerals<ref>{{Wikipedia|Andalusit}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Alumosilikat]], [[Silikat]], [[Mineral]]
{{Beispiele}}
:[1] „Chiastolithe nennt man Kohle oder Gesteinsmasse einschliessende ''Andalusite'', in denen beim Querschnitt die Kreuzform oder eine andere regelmässige Anordnung des Eingeschlossenen hervortritt.“<ref>Justus Roth: ''Allgemeine und Chemische Geologie''. Erster Band: Bildung und Umbildung der Mineralien. Quell-, Fluss- und Meerwasser. Die Absätze. Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1879. Seite 378</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mineral, polymorphes Alumosilikat, von weißer, grauer, grünlicher oder rötlicher Farbe|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|անդալուզիտ|andaluzit}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|andaluzit}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|红柱石|hóng zhùshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|andalusite}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|andalousite}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|andalucita}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანდალუზიტი|andaluziti}}
*{{it}}: {{Ü|it|andalusite}} {{f}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|андалузит|andaluzit}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|andalusita}} {{f}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|андалузит|andaluzit}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|andaluzit}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|andalūzīts}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|андалузит|andaluzit}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|andaluzyt}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|andaluzita}} {{f}}, {{Ü|pt|andaluzite}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|andaluzit}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|андалузит}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|andalusit}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|андалузит|andaluzit}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|андалузит|andaluzit}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|andaluzit}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|andaluzit}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|andalucita}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|андалузит|andaluzit}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|андалузит|andaluzyt}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|андалузіт|andaluzit}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9q4tb80dafmdqtcnc8s5q5u7maoemy9
Aquamarin
0
245605
10301887
9464586
2025-06-15T19:28:02Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10301887
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aquamarin]]}}
== Aquamarin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aquamarin
|Nominativ Plural=Aquamarine
|Genitiv Singular=Aquamarins
|Genitiv Plural=Aquamarine
|Dativ Singular=Aquamarin
|Dativ Plural=Aquamarinen
|Akkusativ Singular=Aquamarin
|Akkusativ Plural=Aquamarine
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·ma·rin, {{Pl.}} Aqua·ma·ri·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvamaˈʁiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquamarin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie|speziell|Mineralogie}} [[durchsichtig]]es [[Mineral]], Varietät des [[Beryll]]s, von [[hellblau]]er bis [[meergrün]]er [[Farbe]], das als [[Schmuckstein]] getragen wird
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|aqua}} {{Ü|la|marinus|marina}}'' „Meerwasser“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 168.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beryll]], [[Silikat]], [[Mineral]]
:[1] [[Edelstein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gefärbte Abarten des Berylls sind die Edelsteine ‚Smaragd‘ (grün; chromhaltiger Beryll) und ‚''Aquamarin''‘ (hellblau; eisenhaltiger Beryll).“<ref>{{Literatur|Autor=Arnold F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg|Titel=Lehrbuch der anorganischen Chemie|TitelErg=|Auflage=101.|Verlag=Walter de Gruyter|Ort=Berlin|Jahr=1995|ISBN=3110126419|Seiten=1150}}</ref>
:[1] „''Aquamarin'' ist bis 750 C wärmebeständig, kann aber bei höheren Temperaturen die Farbe ändern, deshalb muss er beim Löten geschützt werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Erhard Brepohl|Titel=Theorie und Praxis des Goldschmieds|TitelErg=|Verlag=Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=3446410503|Seiten=566}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[aquamarinblau]], [[aquamarinfarben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durchsichtiges Mineral, Varietät des Berylls, von hellblauer bis meergrüner Farbe|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|akvamarin}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|akvamarin}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|aquamarine}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akvamarino}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|akvamariini}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aigue-marine}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკვამარინი|ak'vamarini}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquamarina}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aiguamarina}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아콰마린|akwamarin}}, {{Üt|ko|남옥|藍玉, namok}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|akvamarin}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|akvamarīns}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аквамарин|akvamarin}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwamaryn}} {{m}}, {{Ü|pl|akwamaryna}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|água-marinha}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acvamarin}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аквамарин}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvamarin}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аквамарин|akvamarin}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аквамарин|akvamarin}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|akvamarín}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|akvamarin}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|aguamarina}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|akvamarín}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|akvamarin}}
*{{be}}: {{Üt|be|аквамарын}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 168.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
lzbulu3obkrbbzv1lx0nxb7edyjjkye
Kriegsjahr
0
266827
10301868
9923723
2025-06-15T18:53:34Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301868
wikitext
text/x-wiki
== Kriegsjahr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kriegsjahr
|Nominativ Plural=Kriegsjahre
|Genitiv Singular=Kriegsjahres
|Genitiv Singular*=Kriegsjahrs
|Genitiv Plural=Kriegsjahre
|Dativ Singular=Kriegsjahr
|Dativ Singular*=Kriegsjahre
|Dativ Plural=Kriegsjahren
|Akkusativ Singular=Kriegsjahr
|Akkusativ Plural=Kriegsjahre
}}
{{Worttrennung}}
:Kriegs·jahr, {{Pl.}} Kriegs·jah·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksˌjaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kriegsjahr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jahr, in dem Krieg geführt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Krieg]]'' und ''[[Jahr]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Friedensjahr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jahr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erstaunlich, was Warschau im vierten ''Kriegsjahr'' noch zu bieten hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=262}}</ref>
:[1] „Bis auf die letzten ''Kriegsjahre'' verlebte er dort wohl eine weitgehend positive Kindheit.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =71.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref>
:[1] „Ich kannte noch zwei andere Nachbarn, beide waren im ''Kriegsjahr'' 1941 geboren: Sergej, eine Kriegswaise aus Ossetien, und Wadim, der bei Partisanen in Polesien aufgewachsen war.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 42.}}</ref>
:[1] „Fordert das fünfte ''Kriegsjahr'' nicht die bittere Beschränkung – und darum die unauffällige, stille Hochzeit nur im kleinsten Kreis?“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 15. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „General Zaitzew erhielt die Order, mit einem aggressiven Militäreinsatz den Krieg binnen eines Jahres zu beenden – es sollte das schlimmste ''Kriegsjahr'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Conrad Schetter|Titel=Kleine Geschichte Afghanistans|Auflage=5.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78487-3|Seiten=113}}.</ref>
:[1] „Heinz Erhardt wird zur Marine eingezogen; er muss zur Truppenbetreuung und dort seine Chansons und Gedichte vortragen. Auf diese Weise kommt er relativ gut durch die ''Kriegsjahre.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=5&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=2856&cHash=2ec8b31ce77edb3dad1835f657caf574 | titel=Der große Heinz vor seinem Gottchen | autor= | hrsg=kirche-im-wdr.de: gemeinsames Produkt des Katholischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, vertreten durch die jeweiligen Generalvikare und der Evangelischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche sowie der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) NRW | datum=2015-02-01 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Nachkriegsjahr]], [[Vorkriegsjahr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Jahr, in dem Krieg geführt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|année de guerre|année de guerre|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|krigsår}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oiu1g2s4q5arzpv4ooiff6s552bt6k3
Arabische Liga
0
267122
10302061
9469938
2025-06-16T11:03:40Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302061
wikitext
text/x-wiki
== Arabische Liga ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Arabische Liga
|Genitiv Singular stark=Arabischer Liga
|Dativ Singular stark=Arabischer Liga
|Akkusativ Singular stark=Arabische Liga
|Nominativ Singular schwach=Arabische Liga
|Genitiv Singular schwach=Arabischen Liga
|Dativ Singular schwach=Arabischen Liga
|Akkusativ Singular schwach=Arabische Liga
|Nominativ Singular gemischt=Arabische Liga
|Genitiv Singular gemischt=Arabischen Liga
|Dativ Singular gemischt=Arabischen Liga
|Akkusativ Singular gemischt=Arabische Liga
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bi·sche Li·ga, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈʁaːbɪʃə ˈliːɡa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabische Liga.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Internationale Organisation bestehend aus 21 arabischen Staaten in Afrika und Asien sowie den international nicht anerkannten Palästinensischen Autonomiegebieten
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Internationale Organisation]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Arabische Liga'' hatte am Sonntag scharfe Sanktionen gegen Syrien verhängt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,800562,00.html | Autor=Anna Reimann | Titel="Wir sind zu jedem Szenario bereit" | Tag=29 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-02 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Internationale Organisation von 21 arabischen Staaten und den Palästinensischen Autonomiegebieten|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|Арапска лига|Arapska liga}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|Arab League}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Ligue arabe}}
*{{it}}: {{Ü|it|Lega Araba}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Arabska liga}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Арапска лига|Arapska liga}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Liga Arabska}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Лига арабских стран}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Arabförbundet}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Арапска лига|Arapska liga}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Арапска лига|Arapska liga}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Arabská liga}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Arabska liga}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Liga Árabe}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mekgqfpnqr0d0pzxvj16jzkwcl20nw4
Arabischer Frühling
0
267863
10302062
9470320
2025-06-16T11:08:54Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302062
wikitext
text/x-wiki
== Arabischer Frühling ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=Arabischer Frühling
|kein Plural=ja
|Genitiv Singular stark=Arabischen Frühlings
|Dativ Singular stark=Arabischem Frühling
|Akkusativ Singular stark=Arabischen Frühling
|Nominativ Singular schwach= Arabische Frühling
|Genitiv Singular schwach= Arabischen Frühlings
|Dativ Singular schwach= Arabischen Frühling
|Akkusativ Singular schwach=Arabischen Frühling
|Nominativ Singular gemischt=Arabischer Frühling
|Genitiv Singular gemischt=Arabischen Frühlings
|Dativ Singular gemischt=Arabischen Frühling
|Akkusativ Singular gemischt=Arabischen Frühling
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bi·scher Früh·ling, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaˈʁaːbɪʃɐ ˈfʁyːlɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabischer Frühling.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Serie von Protesten und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika und im Nahen Osten seit Ende 2010
{{QS Herkunft|fehlt|spr=de}}
{{Anmerkung|zur Herkunft}}
:''Arabischer Frühling'' ist ein [[Neologismus]] der 2010er Jahre<ref>Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – [http://www.owid.de/service/stichwortlisten/neo_10 Neologismen der 2010er Jahre]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabellion]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einerseits dürften die Potentaten von Rabat bis Riad den Untergang [[w:Muammar al-Gaddafi|Gaddafis]] mit Sorge betrachten: Nach dem Tunesier [[w:Zine el-Abidine Ben Ali|Ben Ali]] und dem Ägypter [[w:Muhammad Husni Mubarak|Mubarak]] ist er der dritte Langzeit-Regent, den die Wucht des ''‚Arabischen Frühlings‘'' innerhalb von acht Monaten davonfegt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/muammar-al-gaddafi-und-seine-nachbarn-verachtung-fuer-den-koenig-der-koenige-1.1134167 | Autor=Oliver Das Gupta | Titel=Muammar al-Gaddafi und seine Nachbarn | TitelErg=Verachtung für den „König der Könige“ | Tag=24 | Monat=08 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-04-27 }}</ref>
:[1] „Dabei sind die Auswirkungen des ''Arabischen Frühlings'' im Zusammenwirken mit dem Stillstand im Nahostfriedensprozess die entscheidenden Faktoren.“<ref>Dr. Muriel Asseburg: ''Der Arabische Frühling und der israelisch-arabische Konflikt.'' Gefährliche Zuspitzung im Mittelmeerraum. In: ''Bundeszentrale für politische Bildung.'' 12. Oktober 2011 ([http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/52414/nahostkonflikt URL], abgerufen am 27. April 2012).</ref>
:[1] „Inzwischen ist er einer der gefragtesten Publizisten, wenn es um den ''Arabischen Frühling'' geht, weil er Orient wie Okzident aus gleich kritischer Distanz beäugt.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.taz.de/!83101/ | Autor=Jens Fischer | Titel=Hannah Arendt-Preis 2011 | TitelErg=Arabischer Frühling in Bremen | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-04-27 }}</ref>
:[1] „In Kairo toben Straßenschlachten, in Syrien tötet das Regime das eigene Volk. Ein Jahr nach dem Ausbruch der ‚Jasmin-Revolution‘ in Tunesien sind viele Hoffnungen des ''Arabischen Frühlings'' unerfüllt.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/politik/ausland/vor-einem-jahr-brach-der-arabische-fruehling-aus-ein-gemuesehaendler-entfacht-einen-flaechenbrand-1763916.html | Autor=Dieter Hoß | Titel=Ein Gemüsehändler entfacht einen Flächenbrand | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-18 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Proteste und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika/im Nahen Osten|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|الربيع العربي|v=أَلرَّبِيع ألْعَرَبِيّ|d=ar-Rabīʿ l-ʿArabī|DMG=0}}
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|الربيع العربى|v=الرَّبِيع العَرَبِىّ|d=ir-Rabīʿ l-ʿArabī|DMG=0}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Arapsko proljeće}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|Arab Spring}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Printemps arabe}} {{m}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|האביב הערבי|v=הַאָבִיב הַעֲרָבִי|d=ha-ʾĀvīv ha-ʿ<sup>A</sup>rāvī|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Primavera Araba}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Arapsko proljeće}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Arabische Lente}}
*{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|بهار عربی|d=Bähār ʿAräbī|DMG=0}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Primavera Árabe}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Арабская весна}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arabisk vår}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Арапско пролеће|Arapsko proleće}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|Primavera árabe}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Arap Baharı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Арабська весна}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
5u4qbelfr77ukzmdppl7j1o00ex9o8o
Angelsachse
0
271184
10301823
10293497
2025-06-15T16:20:02Z
Zangala
19445
+ru:[[англосакс]] +ka:[[ანგლოსაქსი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301823
wikitext
text/x-wiki
== Angelsachse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Angelsachse
|Nominativ Plural=Angelsachsen
|Genitiv Singular=Angelsachsen
|Genitiv Plural=Angelsachsen
|Dativ Singular=Angelsachsen
|Dativ Plural=Angelsachsen
|Akkusativ Singular=Angelsachsen
|Akkusativ Plural=Angelsachsen
}}
{{Worttrennung}}
:An·gel·sach·se, {{Pl.}} An·gel·sach·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaŋl̩ˌzaksə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Angelsachse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehöriger eines germanischen [[Sammelvolk]]es, das sich vor allem aus [[Sachsen]] und [[Angeln]] zusammensetzte und auf der Insel [[Großbritannien]] siedelte
:[2] ''übertragen:'' Person englischer [[Sprache]] in [[Großbritannien]] und in von englischer [[Einwanderung]] geprägten Staaten
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Angelsächsin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Angelsachsen'' lebten in ländlichen Haufendörfern und waren in Sippen sowie in Familiengemeinschaften mit Gesinde um einen Hausvater (Lord) organisiert.“<ref>{{Wikipedia|Geschichte Englands}}</ref>
:[1] „Der ''Angelsachse'' begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=293. }}</ref>
:[2] „Während der Killer ihn [Staatspräsident de Gaulle] in ungläubigem Staunen beobachtete, küßte er den Mann, der in straffer Haltung vor ihm stand, feierlich auf beide Wangen. Da er einen Kopf größer war als der Veteran, hatte er sich zu ihm vor- und hinabbeugen müssen, um diese, bei solchen Anlässen in Frankreich und manchen anderen Ländern übliche, für ''Angelsachsen'' jedoch immer wieder verblüffende Geste zu vollführen.“<ref>{{Literatur | Autor=Frederick Forsyth | Titel=Der Schakal | Übersetzer=Tom Knoth | Verlag=Droemer Knaur | Ort=München/Zürich |Jahr=1977 | ISBN=3426003775 |Seiten=380| Kommentar=Vollständige Taschenbuchausgabe}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger eines germanischen Sammelvolkes, das sich vor allem aus Sachsen und Angeln zusammensetzte|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Anglo-Saxon}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|anglosakso}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანგლოსაქსი|anglosak̕si}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|англосакс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anglosaxare}}
*{{es}}: {{Ü|es|anglosajón}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person englischer Sprache in Großbritannien und in von englischer Einwanderung geprägten Staaten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Anglo-Saxon}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|anglosakso}}
*{{es}}: {{Ü|es|anglosajón}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Literatur | Autor=John Harry Back, Horst Cirullies, Günter Marquard | Titel=Polec - Wörterbuch für Politik und Wirtschaft | Auflage=2.| Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin |Jahr=1967 | ISBN=978-3110008920 |Seiten=42}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
5ksd5yrelcw3lo5bzjxbx489asq40fk
verwerfen
0
271397
10302074
10073778
2025-06-16T11:34:43Z
Pametzma
57988
+sv:[[rata]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10302074
wikitext
text/x-wiki
== verwerfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|etliche Bedeutungen müssen ergänzt werden|Deutsch}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verwerfe
|Präsens_du=verwirfst
|Präsens_er, sie, es=verwirft
|Präteritum_ich=verwarf
|Partizip II=verworfen
|Konjunktiv II_ich=verwürfe
|Imperativ Singular=verwirf
|Imperativ Plural=verwerft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·wer·fen, {{Prät.}} ver·warf, {{Part.}} ver·wor·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɛʁfn̩}}, {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɛʁfm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwerfen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁfn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
:[2] {{K|rechtssprachlich}} ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Präfixverb]]s zum Verb ''[[werfen]]'' mit dem [[Präfix]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Beispiele}}
:[1] Der Eintrag ist ''verworfen worden.''
:[1] „Da sie wie der Vater der Quäkersekte anhing, ''verwarf'' sie die Autorität der heiligen Texte ebenso wie die der papistischen Kirche.“<ref>{{Lit-Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik|J=1984}}, Seite 95.</ref>
:[1] „Am Ende ''verwarf'' sie die Briefe und beschloss, an beide das gleiche Kärtchen zu schicken, in dem sie über die anderen Kurgäste spottete, die bei jeder Wolke gleich Regen fürchteten, die Salzwasser lobten, als sei es Champagner, und so unglaublich auf Äußerlichkeiten achteten, alle Stunde müsse man sein Kleid wechseln.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=106–107 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|discard}}, {{Ü|en|dismiss}}, {{Ü|en|reject}}, {{Ü|en|throw out}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|polHa’}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|verwerfen}}
*{{no}}: {{Ü|no|forkaste}}
*{{pdt}}: {{Ü?|pdt|veschmieten}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förkasta}}, {{Ü|sv|rata}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=rechtssprachlich: ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|dismiss}}, {{Ü|en|reject}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|140186}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fj5ivne3rw7juhqgoc2smb5zqclqcd3
Sexvideo
0
271889
10301833
10219631
2025-06-15T16:58:10Z
2401:4900:3825:AB47:1:1:172F:264D
10301833
wikitext
text/x-wiki
== Sexvideo ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sexvideo
|Nominativ Plural=Sexvideos
|Genitiv Singular=Sexvideos
|Genitiv Plural=Sexvideos
|Dativ Singular=Sexvideo
|Dativ Plural=Sexvideos
|Akkusativ Singular=Sexvideo
|Akkusativ Plural=Sexvideos
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Sex-Video]]
{{Worttrennung}}
:Sex·vi·deo, {{Pl.}} Sex·vi·de·os
{{Bedeutungen}}
:[1] Film mit sexuellen Inhalten
{{Beispiele}}
:[1] „Doch die Show ging weiter, die letzten sechs Mohikaner unter den Stars machten ein bisschen auf singing in the rain, und die am Vorabend rausgewählte Radost Bokel durfte sich betroffen zeigen, weil sie von einem Exfreund mit einem ''Sexvideo'' erpresst wurde.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.dschungelcamp-tag-13-jemand-gegen-jemand.8fcc8f3a-0c2e-4d4c-8d35-921f6af5829d.html |titel="Jemand gegen jemand" |autor=Erik Raidt |werk=Stuttgarter Zeitung |datum=2012-01-26 |zugriff=2012-03-01 }}</ref>
{{Lemmaverweis|Sex-Video}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sexvideo}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sexvideo}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sexvideo}}
{{Quellen}}
41c6f2osvrfjprbzih7m8bajwb85wac
unzertrennlich
0
271938
10301863
9472663
2025-06-15T18:46:17Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301863
wikitext
text/x-wiki
== unzertrennlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unzertrennlich
|Komparativ=unzertrennlicher
|Superlativ=unzertrennlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:un·zer·trenn·lich, {{Komp.}} un·zer·trenn·li·cher, {{Sup.}} am un·zer·trenn·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊnt͡sɛɐ̯ˈtʁɛnlɪç}}, {{Lautschrift|ˈʊnt͡sɛɐ̯ˌtʁɛnlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unzertrennlich.ogg}}, {{Audio|De-unzertrennlich2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[emotional]] sehr stark miteinander verbunden
{{Beispiele}}
:[1] Sie können keine Minute ohne einander sein. Sie sind ''unzertrennlich.''
:[1] „Imane geht in die zweite Klasse. Sie und ihre Freundin Amira sind ''unzertrennlich.'' Beim Essen und bei der Hausaufgabenbetreuung sitzen sie immer zusammen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kinderarmut-nur-mit-ehrenamt-zu-bekaempfen-100.html | Autor=Anne Bielefeld, Louisa Ewald | Titel=Wie Ehrenamtler in NRW gegen Kinderarmut kämpfen | TitelErg= | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Unzertrennlicher]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=emotional sehr stark miteinander verbunden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inseparable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inséparable}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|inseparable}}
*{{el}}: {{Üt|el|αχώριστος|achóristos}}
*{{it}}: {{Ü|it|inseparabile}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|inseparable}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|inseparável}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inseparabil}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|неразлучны}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|oskiljaktig}}
*{{es}}: {{Ü|es|inseparable}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nerozlučný}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1fbs0plnrurz9dadaao74plsa3lkadm
Arabellion
0
272577
10302053
9473046
2025-06-16T10:40:28Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302053
wikitext
text/x-wiki
== Arabellion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Arabellion
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Arabellion
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Arabellion
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Arabellion
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·bel·li·on, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁabɛˈli̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arabellion.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Serie von Aufständen in der arabischen Welt, die im Jahre 2010 begann
{{Herkunft}}
:[[Kontamination]] (Kofferwort) aus den Substantiven ''[[Arabien]]'' und ''[[Rebellion]]''
:Das Wort ist ein [[Neologismus]] der 2010er Jahre.<ref>Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – [http://www.owid.de/service/stichwortlisten/neo_10 Neologismen der 2010er Jahre]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabischer Frühling]]
{{Beispiele}}
:[1] „Unpolitische Jugend? Von wegen! In diesem Jahr bewegte der Protest der Jungen die Welt. In Nordafrika brachten sie die ''Arabellion'' in Gang.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/politik/2011-12/rueckblick-politische-trends-2011/seite-2|Autor=Lisa Caspari, Ludwig Greven, Markus Horeld, Steffen Richter, Parvin Sadigh, Michael Schlieben|Titel=Kein gutes Jahr für Blender und Ideologen|TitelErg=Politische Trends 2011|Nummer=|Tag=28|Monat=12|Jahr=2011}}</ref>
:[1] „Auch unsere Wahrnehmung der sogenannten ''Arabellion'' folgte einem ähnlichen Muster aus naiver Euphorie und Enttäuschung: blindes Vertrauen ins Zivilisierende des Mehrheitsprinzips (das man sich wohl als Herrschaft weltzugewandter Facebook-Nutzer und Twitterer geträumt hatte) und Katzenjammer nach den Wahlsiegen der Islamisten.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article13887066/Trockene-Tugend.html|Autor=Marko Martin|Titel=Trockene Tugend|TitelErg=|Tag=25|Monat=2|Jahr=2012|Zugriff=|Kommentar=}}</ref>
:[1] „Die ''Arabellion'' geriete zu einer möglicherweise bewaffneten Auseinandersetzung zwischen einem sunnitischen und einem schiitischen Block, Falken und Hardliner auf beiden Seiten setzten sich durch, das Feindbild Schiiten ließe den Einfluss fundamentalistischer Sunniten über die Gesellschaften noch wachsen.“<ref>{{Per-taz Online|Online=http://www.taz.de/Debatte-Arabellion/!88007/|Autor=Marc Thörner|Titel=Die Taktik der Golfherrscher|TitelErg=|Tag=19|Monat=2|Jahr=2012|Zugriff=2012-03-15|Kommentar=}}</ref>
:[1] „Auch ein Husni Mubarak galt als Präsident für die Ewigkeit, bevor ihn die ''Arabellion'' wegfegte.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=17 | Autor=Dirk Kurbjuweit | Titel=Die Macht der Ohnmächtigen | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2014 | Seiten=127 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Serie von Aufständen in der arabischen Welt, die im Jahre 2010 begann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Arab Spring}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Printemps arabe}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Primavera araba}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Primavera Àrab}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Primavera Árabe}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arabisk vår}}
*{{es}}: {{Ü|es|Primavera Árabe}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
2sxtglu7p67l2dbqpq0ihj1d8do1a55
Ångström
0
278484
10301848
9595373
2025-06-15T17:40:46Z
Zangala
19445
+ka:[[ანგსტრემი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301848
wikitext
text/x-wiki
== Ångström ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ångström
|Nominativ Plural=Ångström
|Genitiv Singular=Ångström
|Genitiv Singular*=Ångströms
|Genitiv Plural=Ångström
|Dativ Singular=Ångström
|Dativ Plural=Ångström
|Akkusativ Singular=Ångström
|Akkusativ Plural=Ångström
|Bild=Ozone-1,3-dipole.png|220px|1|Der Abstand zwischen den Sauerstoffatomen im Ozon beträgt 1,278 Ångström (127,8 pm).
}}
{{Anmerkung| zum Gebrauch}}
:Das Ångström ist keine [[SI]]-Einheit und keine gesetzliche Einheit in der Europäischen Union. Der Terminus wird jedoch aus Gründen der Praktikabilität in der Chemie und Kristallographie häufig verwendet.
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Angström]]
{{Worttrennung}}
:Ång·s·t·röm, {{Pl.}} Ång·s·t·röm
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔŋstʁœm}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈaŋstʁœm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ångström.ogg}}, ''auch:'' {{Audio|De-Ångström2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[veraltend]]e [[Einheit]] der Licht- und Röntgenwellenlänge:'' hundert [[billionstel|Billionstel]] der [[Maßeinheit]] [[Meter]] (= 0,000 000 000 1 Meter)
{{Abkürzungen}}
:[1] "als [[Symbol]]:" [[Å]]; ''früher auch:'' [[A]], [[ÅE]], [[AE]]
:[1] "als [[Potenz]]:" 10<sup>-10</sup> [[m]] (Meter)
{{Herkunft}}
:benannt nach dem [[schwedischen]] [[Physiker]] [[w:Anders Jonas Ångström|Anders Jonas Ångström]] (1814 bis 1874), der für seine Arbeiten in der [[Astrospektroskopie]] und [[Sonnenphysik]] bekannt wurde<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 102, Eintrag „Ångström“.</ref><ref>{{Wikipedia|Anders Jonas Ångström}}, abgerufen am 3. Juni 2012.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ångströmeinheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Längenmaß]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Zehntel eines milliardstel Meters oder 0,1 Nanometer entsprechen einem ''Ångström.''
:[1] Sowohl Pikometer als auch ''Ångström'' werden häufig für die Angabe von Atom- und Molekülgrößen verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten | Titel=Chemie: Studieren kompakt | Verlag=Pearson Deutschland GmbH | Herausgeber=Christian Robl | Jahr=2011 | Auflage=10. | ISBN=9783868941227 | Seiten=46 | Kommentar= }}, zitiert nach {{GBS|_DMFa8SxetAC|PA46|Hervorhebung=Ångström}}.</ref>
:[1] Jedes menschliche Wesen, das gesund ist, sendet Strahlen zwischen 6200 und 7100 ''Ångström'' aus.<ref>{{Literatur | Autor=Kathrin Schwarzkopf | Titel=Sie sind einzigartig- ein einzigartiger Ernährungstyp!: Ein Wegweiser zur sinnvollen, individuellen und gesunden Ernährung | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2009 | Auflage=2. | ISBN=9783837092394 | Seiten=52 }}, zitiert nach {{GBS|9QGJ-FXQwigC|PA52|Hervorhebung=Ångström}}.</ref>
:[1] Aufgrund anderer technischer Grenzen […] lässt sich die Elektronenmikroskopie oft nicht bis zur Beugungsgrenze ausreizen. Auflösungen von einem Nanometer oder sogar einem ''Angström'' (einem zehntel Nanometer) lassen sich mit einigen technischen und physikalischen Tricks jedoch erreichen.<ref>{{Literatur | Autor=Patrick Voss-De Haan | Titel=Physik Auf Der Spur | Verlag=John Wiley & Sons | Jahr=2012 | Band=Band 58 von Erlebnis Wissenschaft | ISBN=9783527641345 | Seiten=233 }}, zitiert nach {{GBS|tsb9SypAxgsC|PA233|Hervorhebung=Ångström}}.</ref>
:[1] Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass in der Kristallstruktur die Translation als wichtige Deckoperation dazukommt. Diese tritt wegen der geringen Größe der Translationsbeträge im ''Ångström''-Bereich (1 Å = 10<sup>-8</sup> cm) kristallomorphisch nicht in Erscheinung.<ref>{{Literatur | Autor=Martin Okrusch, Siegfried Matthes | Titel=Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde | Verlag=Gabler Wissenschaftsverlage | Jahr=2009 | Auflage=8. | ISBN=9783540782001 | Seiten= | Kommentar= }}, zitiert nach {{GBS|p2KpAgCXpDgC|PA11|Hervorhebung=Ångström}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=hundert Billionstel der Maßeinheit Meter|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|ångstrøm}}
*{{en}}: {{Ü|en|angstrom}}, {{Ü|en|ångström}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|anstromo}}
*{{et}}: {{Ü|et|ongström}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ångström}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ångström}} {{m}}, {{Ü|fr|angstrom}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანგსტრემი|angstremi}}
*{{el}}: {{Üt|el|Άνγκστρομ|Angstrom}} {{n}}, {{Üt|el|Άνγστρεμ|Angstrem}} {{f}}
*{{he}}: {{Üt|he|אנגסטרום|}}
*{{it}}: {{Ü|it|ångström}} {{m}}, {{Ü|it|angstrom}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オングストローム|ongusutorōmu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ångstrom}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|angstremas}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ångström}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|angstrem}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ångström}} {{m}}, {{Ü|pt|angstrom}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ангстрем}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ångström}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|angström}}
*{{es}}: {{Ü|es|ångström}} {{m}}, {{Ü|es|ángstrom}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ångström}}, {{Ü|cs|angstrom}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|angström}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ångström}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ångström (Einheit)|Ångström}}
:[1] {{Ref-Duden|Angstroem|Ångström}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Angsttraum]]}}
d1qz4i31f6cs68j49k8pf87wmmy6wbq
Krebsrisiko
0
286971
10301761
9480600
2025-06-15T15:49:18Z
Master of Contributions
85414
+UB
10301761
wikitext
text/x-wiki
== Krebsrisiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krebsrisiko
|Nominativ Plural 1=Krebsrisikos
|Nominativ Plural 2=Krebsrisiken
|Nominativ Plural 3=Krebsrisken
|Genitiv Singular=Krebsrisikos
|Genitiv Plural 1=Krebsrisikos
|Genitiv Plural 2=Krebsrisiken
|Genitiv Plural 3=Krebsrisken
|Dativ Singular=Krebsrisiko
|Dativ Plural 1=Krebsrisikos
|Dativ Plural 2=Krebsrisiken
|Dativ Plural 3=Krebsrisken
|Akkusativ Singular=Krebsrisiko
|Akkusativ Plural 1=Krebsrisikos
|Akkusativ Plural 2=Krebsrisiken
|Akkusativ Plural 3=Krebsrisken
}}
{{Worttrennung}}
:Krebs·ri·si·ko, {{Pl.1}} Krebs·ri·si·kos, {{Pl.2}} Krebs·ri·si·ken, {{Pl.3}} Krebs·ris·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁeːpsˌʁiːziko}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krebsrisiko.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Risiko des Auftretens einer Krebserkrankung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krebs]]'' und ''[[Risiko]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Krebsgefahr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Risiko]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Brustkrebsrisiko]], [[Darmkrebsrisiko]], [[Eierstockkrebsrisiko]], [[Hautkrebsrisiko]], [[Lungenkrebsrisiko]], [[Magenkrebsrisiko]], [[Prostatakrebsrisiko]]
{{Beispiele}}
:[1] Für Raucher besteht ein erhöhtes ''Krebsrisiko.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] hohes ''Krebsrisiko'', geringes ''Krebsrisiko''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Risiko des Auftretens einer Krebserkrankung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cancer risk}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|risque de cancer}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|rischio di cancro}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|risc de càncer}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|rizik od raka}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|risico op kanker}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|risco de cancro}} {{m}}, {{Ü|pt|risco de câncer}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|cancerrisk}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|riesgo de cáncer}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Krebsrisiko“, Seite 652.
:[1] {{Ref-Duden|Krebsrisiko}}
:[*] {{Ref-DWDS|Krebsrisiko}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Krebsrisiko}}
m8h0bf92975imkmos2qmw957ibk2kva
10301960
10301761
2025-06-15T22:58:28Z
Priwo
19285
+beispiel
10301960
wikitext
text/x-wiki
== Krebsrisiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krebsrisiko
|Nominativ Plural 1=Krebsrisikos
|Nominativ Plural 2=Krebsrisiken
|Nominativ Plural 3=Krebsrisken
|Genitiv Singular=Krebsrisikos
|Genitiv Plural 1=Krebsrisikos
|Genitiv Plural 2=Krebsrisiken
|Genitiv Plural 3=Krebsrisken
|Dativ Singular=Krebsrisiko
|Dativ Plural 1=Krebsrisikos
|Dativ Plural 2=Krebsrisiken
|Dativ Plural 3=Krebsrisken
|Akkusativ Singular=Krebsrisiko
|Akkusativ Plural 1=Krebsrisikos
|Akkusativ Plural 2=Krebsrisiken
|Akkusativ Plural 3=Krebsrisken
}}
{{Worttrennung}}
:Krebs·ri·si·ko, {{Pl.1}} Krebs·ri·si·kos, {{Pl.2}} Krebs·ri·si·ken, {{Pl.3}} Krebs·ris·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁeːpsˌʁiːziko}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krebsrisiko.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Risiko des Auftretens einer [[Krebserkrankung]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krebs]]'' und ''[[Risiko]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Krebsgefahr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Risiko]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Brustkrebsrisiko]], [[Darmkrebsrisiko]], [[Eierstockkrebsrisiko]], [[Hautkrebsrisiko]], [[Lungenkrebsrisiko]], [[Magenkrebsrisiko]], [[Prostatakrebsrisiko]]
{{Beispiele}}
:[1] Für Raucher besteht ein erhöhtes ''Krebsrisiko.''
:[1] „Alkohol wirkt als Zellgift und schädigt die Erbsubstanz der Schleimhäute, der Speiseröhre und der Leber. Dies erhöht das ''Krebsrisiko''.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000114119146/nie-krebs-bekommen-was-man-selbst-tun-kann | Autor= Andreas Grote | Titel=Krebs abwehren: Was man selbst tun kann | Tag=04| Monat=02| Jahr=2020 | Zugriff=2025-06-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[geringes]]/[[hohes]] ''Krebsrisiko'' aufweisen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Risiko des Auftretens einer Krebserkrankung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cancer risk}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|risque de cancer}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|rischio di cancro}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|risc de càncer}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|rizik od raka}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|risico op kanker}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|risco de cancro}} {{m}}, {{Ü|pt|risco de câncer}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|cancerrisk}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|riesgo de cáncer}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Krebsrisiko“, Seite 652.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|58378}}
{{Quellen}}
t8dmxj11q5g3vorwfy6ply8bz553gx9
Neuspanien
0
294820
10301934
9667656
2025-06-15T21:10:50Z
Mighty Wire
111915
+ru:[[Новая Испания]] +el:[[Νέα Ισπανία]] +id:[[Spanyol Baru]] +hr:[[Nova Španjolska]] +lv:[[Jaunspānija]] +lt:[[Naujoji Ispanija]] +tr:[[Yeni İspanya]] +cs:[[Nové Španělsko]] +bg:[[Нова Испания]] +mk:[[Нова Шпанија]] +sr:[[Нова Шпанија]] +kk:[[Жаңа Испания]] +da:[[Nyspanien]] +hu:[[Új-Spanyolország]] +no:[[Ny-Spania]] +is:[[Nýi Spánn]] +ro:[[Noua Spanie]] +ur:[[نیا ہسپانیہ]] +fa:[[اسپانیای نو]] +af:[[Nieu-Spanje]] +tl:[[Bagong Espanya]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301934
wikitext
text/x-wiki
== Neuspanien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Neu·spa·ni·en, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuspanien.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''historisch:'' Kolonie der spanischen Krone auf dem amerikanischen Kontinent
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kolonie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein exakter Atlas von ''Neuspanien,'' diktierte er Gomez, während er auf dem Rücke lag und das Teleskop auf den Nachthimmel richtete, könne die Besiedlung der Kolonie fördern, die Unterwerfung der Natur beschleunigen, das Geschick des Landes in eine günstige Richtung lenken.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=196 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=historisch: Kolonie der spanischen Krone auf dem amerikanischen Kontinent|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Nieu-Spanje}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Нова Испания}}
*{{da}}: {{Ü|da|Nyspanien}}
*{{en}}: {{Ü|en|New Spain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Nouvelle-Espagne}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|Νέα Ισπανία|Néa Ispanía}}
*{{id}}: {{Ü|id|Spanyol Baru}}
*{{is}}: {{Ü|is|Nýi Spánn}}
*{{it}}: {{Ü|it|Nuova Spagna}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Жаңа Испания|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Nova Španjolska}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Jaunspānija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Naujoji Ispanija}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Нова Шпанија}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Nieuw-Spanje}}
*{{no}}: {{Ü|no|Ny-Spania}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اسپانیای نو|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Nova Espanha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Noua Spanie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Новая Испания}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Нова Шпанија}}
*{{es}}: {{Ü|es|Nueva España}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Bagong Espanya}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Nové Španělsko}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Yeni İspanya}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Új-Spanyolország}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|نیا ہسپانیہ|nayā Haspāniyā}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neuspanien}}
:[*] {{Ref-DWDS|Neuspanien}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Neuspanien}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Neuspanien}}
{{Quellen}}
hxbd97g5pwy664qbdy8qztkpvlyjjkk
Milchauto
0
302323
10302006
9903744
2025-06-16T07:25:07Z
Pametzma
57988
/* {{Übersetzungen}} */
10302006
wikitext
text/x-wiki
== Milchauto ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Milchauto
|Nominativ Plural=Milchautos
|Genitiv Singular=Milchautos
|Genitiv Plural=Milchautos
|Dativ Singular=Milchauto
|Dativ Plural=Milchautos
|Akkusativ Singular=Milchauto
|Akkusativ Plural=Milchautos
}}
{{Worttrennung}}
:Milch·au·to, {{Pl.}} Milch·au·tos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪlçˌʔaʊ̯to}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Milchauto.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fahrzeug, welches große Mengen [[Milch]] transportiert (zum Beispiel vom Erzeuger zur Molkerei)
:[2] Fahrzeug, das Milch in kleineren Mengen, meist in [[Flasche]]n, an [[Haushalt]]e liefert
{{Synonyme}}
:[2] [[Milchwagen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben der Straße gelandet ist am Sonntagmorgen bei Knonau das ''Milchauto,'' das in der Region Zürich die Milch bei den Bauern eingesammelt hat.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.suedkurier.de/region/nachbarschaft/kanton-zuerich/Milchauto-stuerzt-Boeschung-hinunter;art372447,5424988|titel=Milchauto stürzt Böschung hinunter |werk=Südkurier (Online)|datum=2012-03-20|zugriff=2013-01-25}}</ref>
:[2] In Deutschland kommt das ''Milchauto'' fast nirgends mehr zu den Leuten nach Hause.
:[2] Das Aufkommen der H-Milch läutete das Ende des englischen ''Milchautos'' ein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tankfahrzeug, welches große Mengen Milch transportiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|milk tanker}},
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mjölkbil}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Fahrzeug, das Milch in kleineren Mengen, meist in Flaschen, an Haushalte liefert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|milk float}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Milchauto}}
:[1] {{Ref-Duden|Milchauto}}
{{Quellen}}
8xok8f6l0aelwkxiq7u282bakd5xcd9
Apéro
0
306222
10301873
9791108
2025-06-15T18:59:05Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10301873
wikitext
text/x-wiki
== Apéro ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Apéro
|Nominativ Singular 2=Apéro
|Nominativ Plural=Apéros
|Genitiv Singular 1=Apéros
|Genitiv Singular 2=Apéros
|Genitiv Plural=Apéros
|Dativ Singular 1=Apéro
|Dativ Singular 2=Apéro
|Dativ Plural=Apéros
|Akkusativ Singular 1=Apéro
|Akkusativ Singular 2=Apéro
|Akkusativ Plural=Apéros
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Apero]]
{{Worttrennung}}
:Apé·ro, {{Pl.}} Apé·ros
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpeːʁo}} (Betonung nach Fremdwörterduden.<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Apéro“.</ref> Laut Aussprache-Duden wird das Wort auf der letzten Silbe betont,<ref> Max Mangold: ''DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6).'' 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Stichwort „Apéro“.</ref> laut Variantenwörterbuch auf der ersten Silbe.<ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort „Apero, Apéro“.</ref>)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁo|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''besonders [[schweizerisch]]:'' [[Aperitif]]
:[2] [[schweizerisch]], ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet
{{Herkunft}}
:übernommen von gleichbedeutend französisch mundartlich {{Ü|fr|apéro}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Apéro“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Aperitif]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir schenken Ihnen gerne noch einen weiteren ''Apéro'' ein.
:[1] Unsere Generalversammlung beginnen wir jeweils mit einem ''Apéro.''
:[2] Die ''Apérokultur'' lebt vom Spannungsverhältnis zwischen professioneller und persönlicher Interaktion. Der ''Apéro'' dient meist als geselliger Abschluss professioneller Zusammenkünfte wie Fachtagungen, Verbandstreffen oder Geschäftsanlässen. Visitenkarten werden ausgetauscht, das Duzis wird angeboten, gutes Essen und Alkohol lösen die Zunge. Die gemeinsame Entspannung nach verrichteter Arbeit schafft persönliche Verbundenheit.<ref>[http://www.avenir-suisse.ch/13152/netzwerkbildung-und-aperokultur-in-der-schweiz/ Netzwerkbildung und Apérokultur in der Schweiz aufgerufen am 26. Februar 2016]</ref>)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besonders schweizerisch: Aperitif|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein gesellschaftlicher Brauch, der Genuss und Geselligkeit verbindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Apéro#Apéro in der Schweiz}}
:[*] {{Ref-DWDS|Apéro}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Apéro}}
:[1] {{Ref-Duden|Apero}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Schweizer Hochdeutsch]]
85exek9kce2gntiem922hkdm0kvw0kb
Testamentsvollstrecker
0
313130
10302008
9486200
2025-06-16T08:23:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + beisp
10302008
wikitext
text/x-wiki
== Testamentsvollstrecker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Testamentsvollstrecker
|Nominativ Plural=Testamentsvollstrecker
|Genitiv Singular=Testamentsvollstreckers
|Genitiv Plural=Testamentsvollstrecker
|Dativ Singular=Testamentsvollstrecker
|Dativ Plural=Testamentsvollstreckern
|Akkusativ Singular=Testamentsvollstrecker
|Akkusativ Plural=Testamentsvollstrecker
}}
{{Worttrennung}}
:Tes·ta·ments·voll·stre·cker, {{Pl.}} Tes·ta·ments·voll·stre·cker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛstaˈmɛnt͡sfɔlˌʃtʁɛkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Testamentsvollstrecker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Rechtswesen]]:'' die (in der Regel vom [[Erblasser]]) ernannte Person, die die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Testament]]'' und ''[[Vollstrecker]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] Der Schwerpunkt der Tätigkeit eines ''Testamentsvollstreckers'' liegt auf der Besorgung wirtschaftlicher Belange und damit nicht im Bereich der Rechtsberatung.
:[1] „Der andere Sohn, Monsieur Alexandre, erklärte seine Absicht, alles vor Gericht zu regeln und wenn möglich sogar das Testament anzufechten, forderte zunächst Versiegelung, Bestandsaufnahme, Ernennung eines ''Testamentsvollstreckers'' und so weiter!“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 23. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|executor}}, {{Ü|en|administrator of a will}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|exécuteur testamentaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|esecutore testamentario}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|marmessor}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|testamenteiro}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|testamentsexekutor}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|albacea}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Testamentsvollstrecker}}
:[1] {{Ref-DWDS|Testamentsvollstrecker}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Testamentsvollstrecker}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Testamentsvollstrecker}}
:[1] {{Ref-Duden|Testamentsvollstrecker}}
{{Quellen}}
n6zigumfyhujkrs1r9kuof0u57ylny9
México
0
314148
10301938
9780568
2025-06-15T21:28:45Z
Mighty Wire
111915
10301938
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Mexico]]}}
== México ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Mé·xi·co, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mexikanischer Bundesstaat
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mexikanischer Bundesstaat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|México (Bundesstaat)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Bundesstaaten Mexikos}}
== México ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Spanisch}} ===
{{Spanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=México
|Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[selten]]:'' [[Méjico]]
{{Worttrennung}}
:Mé·xi·co, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmexiko}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Es-mx-México.ogg|México (mexikanisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staat in Nordamerika; Mexiko
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[estado]]
{{Beispiele}}
:[1] México D. F. es la capital de ''México.''
::Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt von ''Mexiko.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[mexicanismo]], [[mexicano]], [[Nuevo México]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Mexiko|1}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=es|México}}
:[1] {{Ref-DPD|México}}
:[1] {{Ref-DPD|apéndice5}}
:[1] {{Ref-Pons|es|México}}
:[1] {{Ref-Leo|es|México}}
m8b7zdmx0z6fq1e2e2nqizf1gjd6g15
dunkler
0
319240
10301693
9985046
2025-06-15T12:50:18Z
TheRabbit22
232496
Position der [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]] korrigiert
10301693
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Dunkler]], [[dünkler]]}}
__TOC__
== dunkler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:dunk·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋklɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkler.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|dunkel}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[dünkler]]
{{Worttrennung}}
:dunk·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋklɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkler.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[dunkel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|dunkel}}
g1dodz4jfh2q198181ux94la3fyeieo
Ritterroman
0
344240
10301988
10105239
2025-06-16T00:45:18Z
Mighty Wire
111915
+en:[[chivalric novel]] +fr:[[roman de chevalerie]] +af:[[ridderroman]] +be:[[рыцарскі раман]] +bg:[[рицарски роман]] +ca:[[novel·la de cavalleries]] +cs:[[rytířský román]] +es:[[novela de caballerías]] +et:[[rüütliromaan]] +fi:[[ritariromaani]] +hu:[[lovagregény]] +mk:[[витешки роман]] +nl:[[ridderroman]] +nb:[[ridderroman]] +nn:[[riddarroman]] +ru:[[рыцарский роман]] +sl:[[viteški roman]] +sv:[[riddarroman]] +uk:[[лицарський роман]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301988
wikitext
text/x-wiki
== Ritterroman ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ritterroman
|Nominativ Plural=Ritterromane
|Genitiv Singular=Ritterromans
|Genitiv Plural=Ritterromane
|Dativ Singular=Ritterroman
|Dativ Plural=Ritterromanen
|Akkusativ Singular=Ritterroman
|Akkusativ Plural=Ritterromane
}}
{{Worttrennung}}
:Rit·ter·ro·man, {{Pl.}} Rit·ter·ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtɐʁoˌmaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ritterroman.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine aus dem [[Ritterepos]] [[erwachsen]]e [[Literaturgattung]], die an die Stelle der edlen ritterlichen Zucht und Tugend das abenteuerliche Element setzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ritter]]'' und ''[[Roman]]''
{{Beispiele}}
:[1] Die Heimat des ''Ritterromans'' sind die romanischen Länder.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3606, Artikel „Ritterroman“</ref>
:[1] „Meine behandschuhten Finger fuhren gerade über den Rücken eines alten ''Ritterromans''.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 11.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Roman, der Ritter zum Gegenstand hat|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|ridderroman}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|рицарски роман}}
*{{en}}: {{Ü|en|chivalric novel}}
*{{et}}: {{Ü|et|rüütliromaan}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ritariromaani}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|roman de chevalerie}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|novel·la de cavalleries}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|витешки роман}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ridderroman}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|ridderroman}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|riddarroman}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рыцарский роман}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|riddarroman}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|viteški roman}}
*{{es}}: {{Ü|es|novela de caballerías}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rytířský román}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|лицарський роман}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lovagregény}}
*{{be}}: {{Üt|be|рыцарскі раман}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Ritterroman}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ritterroman}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ritterroman}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Ritterroman}}
:[*] {{Ref-OWID|Ritterroman}}
:[1] {{Ref-Duden|Ritterroman}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3606, Artikel „Ritterroman“
{{Quellen}}
1mjpg4osvvdt3e6sq41pwallmf4eg9d
Aquascaping
0
447695
10302029
9504084
2025-06-16T09:46:50Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302029
wikitext
text/x-wiki
== Aquascaping ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aquascaping
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Aquascapings
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Aquascaping
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Aquascaping
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Peter Kirwan Mountainscape.jpg|mini|1|Eine Aquarienlandschaft im Stile modernen ''Aquascapings''
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·scap·ing, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːkvaˌskɛɪ̯pɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquascaping.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Aquaristik]]:'' die [[Gestaltung]] von [[Landschaft]]en in [[Aquarien]], bei der die [[Ästhetik]] im [[Vordergrund]] steht
{{Beispiele}}
:[1] „Gerade das Internet, Foren und soziale Netzwerke haben dazu beigteragen, dass das Thema ''Aquascaping'' einen immer größeren Stellenwert bekommt.“<ref>{{Literatur | Autor=Oliver Knott, Chris Lukhaup | Titel=Aquascaping | TitelErg=Aquarienlandschaften gestalten | Auflage= | Verlag=Gräfe und Unzer | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=3833824115 | Seiten=14 }}</ref>
:[1] Das ''Aquascaping'' ist eine Teildisziplin der Aquaristik, bei der Fische eine untergeordnete Rolle spielen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gestaltung von Landschaften in Aquarien, bei der die Ästhetik im Vordergrund steht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
geb904x7c46qjv19xnk3lpldpomltqh
Apökie
0
456823
10301878
9506304
2025-06-15T19:02:21Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10301878
wikitext
text/x-wiki
== Apökie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Apökie
|Nominativ Plural=Apökien
|Genitiv Singular=Apökie
|Genitiv Plural=Apökien
|Dativ Singular=Apökie
|Dativ Plural=Apökien
|Akkusativ Singular=Apökie
|Akkusativ Plural=Apökien
}}
{{Worttrennung}}
:Ap·ö·kie, {{Pl.}} Ap·ö·ki·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|apøˈkiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apökie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]], [[antik]]es [[Griechenland]]:'' Kolonie, die außerhalb des Gebietes der [[Mutterstadt]] ([[Metropole]], [[Metropolis]]) gegründet wurde und ein selbstständiges Staatswesen bildet
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kolonie]]
{{Beispiele}}
:[1] Amphipolis war eine attische ''Apökie.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kolonie, die außerhalb des Gebietes der Mutterstadt (Metropole, Metropolis) gegründet wurde|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀποικία|}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{el}}: {{Üt|el|αποικία|}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Apoikia}}
:[1] {{Ref-Duden|Apökie}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 100.
m0g8vemaj5lqwpr9pwg1rdiitwsb1it
Aquavit
0
461809
10302034
9961091
2025-06-16T10:03:40Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302034
wikitext
text/x-wiki
== Aquavit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aquavit
|Nominativ Plural=Aquavite
|Genitiv Singular=Aquavits
|Genitiv Plural=Aquavite
|Dativ Singular=Aquavit
|Dativ Plural=Aquaviten
|Akkusativ Singular=Aquavit
|Akkusativ Plural=Aquavite
|Bild=Aquavit Schweden.jpg|mini|1|Schwedischer ''Aquavit''
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·vit, {{Pl.}} Aqua·vi·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvaˈviːt}}, {{Lautschrift|akvaˈvɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquavit.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}}, {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] farbloser, schwach aromatisierter Branntwein, zum Teil auch mit Kümmel oder anderen Gewürzen versetzt
{{Herkunft}}
:seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesene gelehrte Entlehnung der Apothekersprache aus dem mittellateinischen ''{{Ü|la|aqua vitae}}'' der „Branntwein“; ''{{Ü|la|aqua vitae}}'' wurde auch parallel als Fachausdruck in der deutschen Apothekersprache verwendet.<ref>nach: {{Literatur|Autor= Hans Schulz, Gerhard Strauss, Institut für Deutsche Sprache |Titel= Deutsches Fremdwörterbuch, Band 2|Auflage= 1|Ort= Berlin|Jahr= 1996|Verlag= Walter de Gruyter |ISBN= 3110148161 |Seiten= 149}}, Artikel „Aquavit“</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Manche schwören nach dem Essen auf Kräuterschnaps oder ''Aquavit.''“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/gesundheit/diverses/gesundheit-bittere-heilpflanzen-halbe-stunde-vor-dem-essen-einnehmen_id_3520412.html | Titel=Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen | Tag=06 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-09-19}}</ref>
:[1] „Alfred fragt, warum niemand ''Aquavit'' getrunken hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 129.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=farbloser, schwach aromatisierter Branntwein, teilweise mit Kümmel oder anderen Gewürzen versetzt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|akvaviitti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{is}}: {{Ü|is|ákavíti}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvavit}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|14608}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Meyers|Aquavit|nid=20006244491}}
:[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=26}}, Seite 241, Artikel „Aquavit“
:[1] {{Literatur|Autor= Hans Schulz, Gerhard Strauss, Institut für Deutsche Sprache |Titel= Deutsches Fremdwörterbuch, Band 2|Auflage= 1|Ort= Berlin|Jahr= 1996|Verlag= Walter de Gruyter |ISBN= 3110148161 |Seiten= 149}}, Artikel „Aquavit“
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
6hsgd0fs7plr19b4e3xor1hfvpn299g
arabaysa
0
477026
10302052
9716093
2025-06-16T10:38:38Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302052
wikitext
text/x-wiki
== arabaysa ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Türkisch}} ===
{{Worttrennung}}
:a·ra·bay·sa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɾaˈbajsa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ist]] [[es]]/[[das]] ([[ein]]/[[der]]) [[Wagen]]/[[wenn]] [[es]] ([[ein]]/[[der]]) [[Wagen]] [[ist]], …
{{Herkunft}}
:[[Zusammensetzung]] aus „''[[araba]]''“ + „''[[ise]]''“
{{Beispiele}}
:[1] Bu şimdi kalkacak olan ''arabaysa'' hemen binmeliyiz.
::''Ist das der'' jetzt abfahrende ''Wagen'', [so] müssen wir sofort einsteigen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ist}} {{Ü|de|es}} ({{Ü|de|ein}}/{{Ü|de|der}}) {{Ü|de|Wagen}}/{{Ü|de|wenn}} {{Ü|de|es}} ({{Ü|de|ein}}/{{Ü|de|der}}) {{Ü|de|Wagen}} {{Ü|de|ist}}, …
*{{en}}: {{Ü|en|if}} [[it]] [[is]] ([[an]]/[[the]]) {{Ü|en|car}}/{{Ü|en|carriage}}, …
|Dialekttabelle=
}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
* [[akrabaysa]]
qptecexot2sffzz5ebj5csqqzovlej8
arabština
0
499601
10302066
9795371
2025-06-16T11:20:13Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302066
wikitext
text/x-wiki
== arabština ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|arabšti|n|a|Plural selten=ja}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Plural selten gebraucht
{{Worttrennung}}
:arab·šti·na
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈarapʃcɪna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Sprache des Korans, die von der arabischen Halbinsel stammt und heute von etwa 300 Millionen Menschen gesprochen wird; [[Arabisch]]
{{Synonyme}}
:[1] arabský jazyk
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[jazyk]]
{{Beispiele}}
:[1] Znalost ''arabštiny'' je v Egyptě velkou výhodou, protože Egypťané jsou na svůj jazyk velmi hrdí a považují jej za jedno ze svých největších kulturních bohatství. Proto je v Egyptě výhodné vést jednání v ''arabštině'' za pomoci vlastního nebo domácího tlumočníka.
::''Arabisch''kenntnisse sind in Ägypten von großem Vorteil, denn die Ägypter sind sehr stolz auf ihre Sprache und betrachten sie als einen ihrer größten Kulturschätze. Daher ist es vorteilhaft, Verhandlungen in Ägypten in der ''arabischen Sprache'' mit Hilfe eines eigenen oder eines örtlichen Dolmetschers zu führen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sprache des Korans, die von der arabischen Halbinsel stammt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Arabisch}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Arabisch}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
lkhgffchceq2w96vnsw3jbvt2u1n59z
rechtswidrig
0
514327
10301691
10293467
2025-06-15T12:30:36Z
Xpicto
33408
+pl:[[bezprawny]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301691
wikitext
text/x-wiki
== rechtswidrig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=rechtswidrig
|Komparativ=rechtswidriger
|Superlativ=rechtswidrigsten
}}
{{Worttrennung}}
:rechts·wid·rig, {{Komp.}} rechts·wid·ri·ger, {{Sup.}} am rechts·wid·rigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌviːdʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sˌviːdʁɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rechtswidrig.ogg}}, {{Audio|De-rechtswidrig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht [[konform]] mit den geltenden [[Gesetz]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Recht]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[widrig]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[gesetzeswidrig]], [[illegal]], [[widerrechtlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Laut der nach Klagen von Bürgerrechtsorganisationen veröffentlichten Dokumente wurden in großem Stil ''rechtswidrig'' Kommunikationsdaten von Amerikanern gesammelt, wie US-Medien berichteten. Damit sei die Privatsphäre missachtet worden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/politik/NSA-spaehte-rechtswidrig-US-Buerger-aus-article11343301.html | titel= NSA spähte rechtswidrig US-Bürger aus | zugriff=2020-03-13}}</ref>
:[1] „Kim Davis, eine Standesbeamtin aus dem ländlichen Kentucky, wurde zur Jeanne d'Arc religiöser Fundamentalisten, weil sie sich ''rechtswidrig'' weigerte, gleichgeschlechtlichen Paaren Ehedokumente auszustellen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.diepresse.com/4835584/amerika-verirrt-sich-wieder-einmal-im-pulverdampf-der-culture-wars | titel= Amerika verirrt sich wieder einmal im Pulverdampf der "Culture Wars" | zugriff=2020-03-13}}</ref>
:[1] „Erstmals hat ein Gericht die Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen für ''rechtswidrig'' erklärt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/dobrindt-haelt-nach-gerichts-schlappe-an-zurueckweisungen-fest,Umz2Mli | Autor= | Titel=Dobrindt hält nach Gerichts-Schlappe an Zurückweisungen fest | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-03 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht konform mit den geltenden Gesetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|unlawful}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|illégal}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|ilegal}}
*{{it}}: {{Ü|it|illegale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|il·legal}}, {{Ü|ca|il·legítim}}, {{Ü|ca|contrari al dret}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bezprawny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ilegal}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättsvidrig}}
*{{es}}: {{Ü|es|ilegal}}, {{Ü|es|ilícito}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yasa dışı}}, {{Ü|tr|illegal}}, {{Ü|tr|kanuna aykırı}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
nm4meie0iqcrpp181c1wa6e7sinneu0
Drink
0
519869
10301689
10239983
2025-06-15T12:28:23Z
Jeuwre
91608
UB: Diätdrink ergänzt
10301689
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[drink]]}}
== Drink ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Drink
|Nominativ Plural=Drinks
|Genitiv Singular=Drinks
|Genitiv Plural=Drinks
|Dativ Singular=Drink
|Dativ Plural=Drinks
|Akkusativ Singular=Drink
|Akkusativ Plural=Drinks
|Bild=15-09-26-RalfR-WLC-0095.jpg|mini|1|[[Martini]], ein ''Drink''
}}
{{Worttrennung}}
:Drink, {{Pl.}} Drinks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʁɪŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drink.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪŋk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes [[Mischgetränk]]
{{Herkunft}}
:von englisch {{Ü|en|drink}} „Getränk“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Drink“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Trunk]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Getränk]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Diätdrink]], [[Gratisdrink]], [[Haferdrink]], [[Lieblingsdrink]]
{{Beispiele}}
:[1] „Angelini lud alle auf einen ''Drink'' in den Salon ein.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 114.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref>
:[1] „Aber mit ein paar ''Drinks'' wird es schon laufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=44. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[1] „Nach einem ''Drink'' am Lagerfeuer versammelten wir uns zum Abendessen auf der Veranda und setzten uns, ungefähr zehn an der Zahl, an einen langen Esstisch.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 199.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref>
:[1] „Sie hat schon ein paar ''Drinks'' gehabt, schlecht für ihre Leber natürlich.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 84.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|drink}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|drink}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|drink}}
*{{ru}}: ({{Üt|ru|алкогольный}} ''oder'' {{Üt|ru|спиртной}}) {{Üt|ru|напиток}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ital}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
sya2qzuz9tah5saz3fhz4zso3f5g83r
Pachthof
0
524563
10302045
9671012
2025-06-16T10:22:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302045
wikitext
text/x-wiki
== Pachthof ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pachthof
|Nominativ Plural=Pachthöfe
|Genitiv Singular=Pachthofes
|Genitiv Singular*=Pachthofs
|Genitiv Plural=Pachthöfe
|Dativ Singular=Pachthof
|Dativ Singular*=Pachthofe
|Dativ Plural=Pachthöfen
|Akkusativ Singular=Pachthof
|Akkusativ Plural=Pachthöfe
}}
{{Worttrennung}}
:Pacht·hof, {{Pl.}} Pacht·hö·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtˌhoːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pachthof.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axthoːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''veraltet:'' gepachteter Hof
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[pachten]]'' und dem Substantiv ''[[Hof]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hof]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es bestehe aus einem ''Pachthof'' von achtunddreißig Hektar mit einer Art Schloß und einem sehr ertragreichen Garten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 26. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: gepachteter Hof|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pachthof}}
:[1] {{Ref-Grimm|Pachthof}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pachthof}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Pachthof}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|74241}}
{{Quellen}}
efwil734eb7suv3m8w6bkut2h3ss754
Aquakultur
0
530687
10301884
10262877
2025-06-15T19:23:09Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10301884
wikitext
text/x-wiki
== Aquakultur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquakultur
|Nominativ Plural=Aquakulturen
|Genitiv Singular=Aquakultur
|Genitiv Plural=Aquakulturen
|Dativ Singular=Aquakultur
|Dativ Plural=Aquakulturen
|Akkusativ Singular=Aquakultur
|Akkusativ Plural=Aquakulturen
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·kul·tur, {{Pl.}} Aqua·kul·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːkvakʊlˌtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquakultur.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] „systematische [[Bewirtschaftung]] des [[Meer]]es“<ref name=FW>{{Ref-wissen.de|Fremdwort}}</ref>
:[2] „Anlage zur [[Fischzüchtung]] und [[Fischproduktion]]“<ref name=FW/>
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Aqua-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Kultur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Kultur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zuchtperlen aus Japan zählen zu den bekanntesten Produkten der ''Aquakultur.''“<ref name=BildWb>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|sind-aquakulturen-ersatz-fuer-ueberfischte-meere|Sind Aquakulturen Ersatz für überfischte Meere?}}</ref>
:[1] „Die weltweit zunehmende ''Aquakultur'' kann zu einem Rückgang wild lebender Fischarten führen.“<ref name=Spektrum>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/news/umweltbelastungen-durch-aquakultur/570927 | titel=Umweltbelastungen durch Aquakultur | autor=spektrum.de News | zugriff=2015-07-29 }}</ref>
:[1] „Für jedes Kilogramm Fisch aus ''Aquakultur'' würden schätzungsweise zwei Kilogramm Futterfisch benötigt.“<ref name=Spektrum/>
:[1] „Andererseits leiste ''Aquakultur'' einen wichtigen Beitrag für die Ernährung der Weltbevölkerung, betonten die Wissenschaftler.“<ref name=Spektrum/>
:[1] „Mit einem jährlichen Wachstum von elf Prozent gehört die ''Aquakultur'' zum bedeutendsten Sektor der Nahrungsmittelindustrie.“<ref name=Spektrum/>
:[2] „Die Intensivierung der ''Aquakulturen'' birgt auch Gefahren: So verschmutzt die Massenhaltung in erheblichem Maße die Umgebung und greift in das natürliche marine Gleichgewicht ein.“<ref name=BildWb/>
:[2] „In den Tropen werden für ''Aquakulturen'' vielerorts die Mangrovenwälder der Küste, ein wichtiger Schutz vor Überschwemmungen, zerstört.“<ref name=BildWb/>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=systematische Bewirtschaftung des Meeres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquaculture}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკვაკულტურა|akvakultura}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аквакультура}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|akvakultur}} {{u}}, {{Ü|sv|vattenbruk}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Anlage zur Fischzüchtung und Fischproduktion|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquaculture}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|14861}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|4582}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|804}}
{{Quellen}}
gwwwzor8auzy7fqvu65qrc4qmqc1xie
Pensionierung
0
583235
10302022
9524433
2025-06-16T08:47:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10302022
wikitext
text/x-wiki
== Pensionierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pensionierung
|Nominativ Plural=Pensionierungen
|Genitiv Singular=Pensionierung
|Genitiv Plural=Pensionierungen
|Dativ Singular=Pensionierung
|Dativ Plural=Pensionierungen
|Akkusativ Singular=Pensionierung
|Akkusativ Plural=Pensionierungen
}}
{{Worttrennung}}
:Pen·si·o·nie·rung, {{Pl.}} Pen·si·o·nie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɑ̃zi̯oˈniːʁʊŋ}}, {{Lautschrift|paŋzi̯oˈniːʁʊŋ}}, {{Lautschrift|pɛnzi̯oˈniːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pensionierung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Versetzung von deutschen Beamten, Richtern (und anderen im öffentlichen Dienst) sowie allen österreichischen Arbeitnehmern in den Ruhestand, so dass sie [[Pension]] erhalten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[pensionieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Emeritierung]], [[Verrentung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hier arbeitet Wolfram Schädler, auch der Jurist ist zu jemandem geworden, der nach der ''Pensionierung'' gegen die Schwächen im Rechtssystem angeht.“<ref>{{Literatur| Autor= Martin Knobbe | Titel= Die lange Jagd nach dem Mörder | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 44-48}}, Zitat: Seite 46.</ref>
:[1] „Der Direktor lehnte an der Wand gegenüber und dachte intensiv an seine ''Pensionierung'' und an seine Angelhütte am Templiner See.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=18.}}</ref>
:[1] „Ein Wiener Kanzleibeamter ist noch kurz vor seiner ''Pensionierung'' befördert worden, ein Sauglück, muß man schon sagen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 18.}}</ref>
:[1] „Aber da er nicht auf Bouvards Kosten leben wollte, würde er nicht vor seiner ''Pensionierung'' den Dienst quittieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 23. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Versetzung in die Pension|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|retirement}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|retraite}} {{f}}, {{Ü|fr|mise à la retraite}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|jubilació}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|reforma}} {{f}}, {{Ü|pt|aposentadoria (Brasil)}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pensionering}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|jubilación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5e909yvxi6t4aviygmlblc7hurbc0v3
Getreidesorte
0
589673
10301872
9524746
2025-06-15T18:56:48Z
Mighty Wire
111915
10301872
wikitext
text/x-wiki
== Getreidesorte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Getreidesorte
|Nominativ Plural=Getreidesorten
|Genitiv Singular=Getreidesorte
|Genitiv Plural=Getreidesorten
|Dativ Singular=Getreidesorte
|Dativ Plural=Getreidesorten
|Akkusativ Singular=Getreidesorte
|Akkusativ Plural=Getreidesorten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·trei·de·sor·te, {{Pl.}} Ge·trei·de·sor·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʁaɪ̯dəˌzɔʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getreidesorte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sorte von Getreide
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Getreide]]'' und ''[[Sorte]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sorte]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Ägypten kultivierten die Bauern auch heimische Pflanzen wie Feigen. In Europa kamen Hafer und andere ''Getreidesorten'' hinzu.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=43}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sorte von Getreide|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Getreidesorte}}
:[*] {{Ref-DWDS|Getreidesorte}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|191576}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Getreidesorte}}
:[1] {{Ref-Duden|Getreidesorte}}
{{Quellen}}
pyt5dslo6lg7cbzus1ns3bs6hz942w2
Aquatinta
0
666195
10302030
10263039
2025-06-16T09:54:00Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302030
wikitext
text/x-wiki
== Aquatinta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquatinta
|Nominativ Plural=Aquatinten
|Genitiv Singular=Aquatinta
|Genitiv Plural=Aquatinten
|Dativ Singular=Aquatinta
|Dativ Plural=Aquatinten
|Akkusativ Singular=Aquatinta
|Akkusativ Plural=Aquatinten
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·tin·ta, {{Pl.}} Aqua·tin·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvaˈtɪnta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquatinta.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnta|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bildende Kunst|ohne Plural}} Ätzverfahren für Kunstdrucke, das die Tuschmalerei nachahmt
:[2] {{K|Bildende Kunst}} einzelnes Blatt, das in Aquatinta-Technik erstellt wurde
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend [[italienisch]] ''{{Ü|it|acquatinta}}''<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 142, Artikel „Aquatinta“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ätzlavierung]], [[Bistermanier]], [[Tuschätzung]]
{{Beispiele}}
:[1] „1964 hat er das Thema von Prosper Merimée und Louis Aragon dann noch einmal illustriert, diesmal mit spanisch anmutenden Motiven in unterschiedlichen Techniken. Denn Picasso hat sich nicht nur gängiger Techniken wie ''Aquatinta,'' Radierung, Kupferstich oder Linolschnitt bedient. Mit dem Zelluloid-, dem Kartondruck oder dem Scherenschnitt hat er auch alte, längst außer Gebrauch gekommene wiederbelebt und neue entwickelt.“<ref>Die Zeit, 30.12.2010; zitiert nach: {{Ref-DWDS}}</ref>
:[2] Vom Künstler sind zwei ''Aquatinten'' und diverse Skizzen und Studien erhalten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ätzverfahren für Kunstdrucke, das die Tuschmalerei nachahmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquatint}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquatinte}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკვატინტა|akvatinta}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquatinta}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aiguatinta}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwatinta}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|акватинта}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|aguatinta}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Bildende Kunst: einzelnes Blatt, das in Aquatinta-Technik erstellt wurde|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|akwatinta}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}} (Beispiele im Kernkorpus)
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|14607}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 142, Artikel „Aquatinta“
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
blm4p3fgfdyvzvy2jv05o2rann16uft
achtunddreißig
0
723748
10302049
10101744
2025-06-16T10:30:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302049
wikitext
text/x-wiki
== achtunddreißig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[achtunddreissig]]
{{Worttrennung}}
:acht·und·drei·ßig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtʊntˌdʁaɪ̯sɪç}}, {{Lautschrift|ˈaxtʊntˌdʁaɪ̯sɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-achtunddreißig.wav}}, {{Audio|De-achtunddreißig.ogg}}, {{Audio|De-achtunddreißig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kardinalzahl, die der [[Zahl]] ''[[siebenunddreißig]]'' folgt und der Zahl ''[[neununddreißig]]'' vorangeht
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[arabische]] [[Ziffern]]:'' [[38]]
:[1] ''[[römische]] [[Zahlzeichen]]:'' [[XXXVIII]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) der [[Kardinalzahl]] „[[acht]]“ mit der Kardinalzahl „[[dreißig]]“
{{Beispiele}}
:[1] Wann wirst du nun ''achtunddreißig?''
:[1] Das Kind hat ''achtunddreißig'' Grad Fieber.
:[1] Die Gattin des Millionärs ist ''achtunddreißig'' Jahre jünger.
:[1] „Es bestehe aus einem Pachthof von ''achtunddreißig'' Hektar mit einer Art Schloß und einem sehr ertragreichen Garten.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 26. Französisch 1881.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''achtunddreißig'' [[Gramm]], [[Jahre]], [[Kilo]], [[Meter]], [[Milligramm]]
:[1] [[Größe]], [[Kleidergröße]] ''achtunddreißig''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[achtunddreißigjährig]], [[achtunddreißigste]], [[achtunddreißigtausend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen siebenunddreißig und dneununddreißig|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|τριάκοντα καὶ ὀκτώ|triakonta kai oktō}}
*{{da}}: {{Ü|da|otteogtredive}}
*{{en}}: {{Ü|en|thirty-eight}}
*{{et}}: {{Ü|et|kolmkümmend kaheksa}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kolmekymmentäkahdeksan}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trente-huit}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|trinta e oito}}
*{{el}}: {{Üt|el|τριάντα οκτώ|triánta októ}}
*{{it}}: {{Ü|it|trentotto}}
*{{la}}: {{Ü|la|triginta octo}}, {{Ü|la|duodequadraginta}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|aachtandrësseg}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|тридесетосум|tridesetosum}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|achtendertig}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|trzydzieści osiem}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|trinta e oito}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тридцать восемь}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trettioåtta}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тридесетосам|tridesetosam}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|тридесетосам|tridesetosam}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|tridsaťosem}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|osemintrideset}}
*{{es}}: {{Ü|es|treinta y ocho}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|harmincnyolc}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اڑتیس|}}
*{{be}}: {{Üt|be|трыццаць восем}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Kardinalzahl (Deutsch)]]
tooy8et3a3w0auq38q6ey0l43qkgflw
Krebsgefahr
0
745695
10301763
9535871
2025-06-15T15:52:20Z
Master of Contributions
85414
+Sinnv.
10301763
wikitext
text/x-wiki
== Krebsgefahr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Krebsgefahr
|Nominativ Plural=Krebsgefahren
|Genitiv Singular=Krebsgefahr
|Genitiv Plural=Krebsgefahren
|Dativ Singular=Krebsgefahr
|Dativ Plural=Krebsgefahren
|Akkusativ Singular=Krebsgefahr
|Akkusativ Plural=Krebsgefahren
}}
{{Worttrennung}}
:Krebs·ge·fahr, {{Pl.}} Krebs·ge·fah·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁeːpsɡəˌfaːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈkʁɛpsɡəˌfaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krebsgefahr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krebs]]'' und ''[[Gefahr]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Krebsgefährdung]], [[Krebsrisiko]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefahr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hautkrebsgefahr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch die ''Krebsgefahr'' ist jetzt ein Thema.“<ref>{{Literatur| Autor= Bernhard Albrecht| Titel= Die rote Gefahr |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 62-65, Zitat Seite 65.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Krebsgefahr}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Krebsgefahr}}
{{Quellen}}
cv4akjjhr8rkd5lmkg8x1g8wbc079q3
Aragonese
0
747525
10302069
9536049
2025-06-16T11:27:10Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302069
wikitext
text/x-wiki
== Aragonese ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aragonese
|Nominativ Plural=Aragonesen
|Genitiv Singular=Aragonesen
|Genitiv Plural=Aragonesen
|Dativ Singular=Aragonesen
|Dativ Plural=Aragonesen
|Akkusativ Singular=Aragonesen
|Akkusativ Plural=Aragonesen
}}
{{Worttrennung}}
:Ara·go·ne·se, {{Pl.}} Ara·go·ne·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaɡoˈneːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aragonese.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewohner von [[Aragonien]] ([[Aragon]], [[Aragón]])
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Aragonier]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Aragonesin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Martial war nicht nur Spanier, sondern ''Aragonese,'' also ein engerer Landsmann Graciáns.“<ref> Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 302; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Aragonese}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bewohner von Aragonien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege)
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dn8guzxzknvjoactk68ad426wr7y10k
aragonesisch
0
747538
10302070
10010937
2025-06-16T11:28:01Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302070
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Aragonesisch]]}}
== aragonesisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=aragonesisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ara·go·ne·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaɡoˈneːzɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aragonesisch fcm.ogg}}, {{Audio|De-aragonesisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːzɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aragonien]] ([[Aragón]]) betreffend, aus Aragonien stammend
:[2] die Sprache oder die Kultur von [[Aragonien]] betreffend
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[aragonisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach dem Tode Heinrichs IV waren die Städte ''aragonesisch,'' die Granden portugiesisch […].“<ref> Leopold von Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert: vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschafts-Berichten. Die Osmanen und die spanische Monarchie im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Band 1, 3. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 1857, Seite 262</ref>
:[1] „Wir folgten der ''aragonesisch''-valencianischen Heerstraße, welche über Teruel führt.“<ref>Das Ausland: eine Wochenschrift für Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der Völker, Band 25, Stuttgart und Tübingen 1852, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Seite 231</ref>
:[2] „Diese romanische Sprache ist ein ''aragonesisch'' gefärbtes Spanisch mit archaischen Elementen und vielen Arabismen lexikalischer und syntaktischer Art.“<ref>Martin-Dietrich Gleßgen, Franz Lebsanft: Alte und neue Philologie, 1997, Walter de Gruyter, ISBN 3110939304, Seite 347</ref>
:[2] „An der südöstlichen Ecke steht der renovierte ''aragonesisch''-gotische Palazzo d'Albis (Palazzo de Fer- rera) aus dem 16. Jh., in dem Karl V. während seines Aufenthalts in Alghero logierte.“<ref>Manfred Wöbcke, Barbara Branscheid: Baedeker Reiseführer Sardinien, 11. Auflage, 2014, ISBN 3829794983, Seite 136</ref>
:[2] „Ebensowenig liegt ein Patent Karls III. vor, in welchem der Oesterreicher sich zur Herstellung der ehemaligen ''aragonesisch'' - catalanischen Verfassung verpflichtet.“<ref>Carl von Noorden: Europaeische Geschichte im Achtzehnten Jahrhundert, Düsseldorf 1874, Seite 2013</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] aragonesisch Jota / Gotik
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aragonien (Aragón) betreffend, aus Aragonien stammend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nap}}: {{Ü|nap|aragonese}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Sprache oder die Kultur von Aragonien betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aragonisches]]}}
1ozpifzcmk70srpapszdaa21unlxed9
aragonisch
0
747588
10302071
10010936
2025-06-16T11:31:24Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10302071
wikitext
text/x-wiki
== aragonisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=aragonisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ara·go·nisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaˈɡoːnɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aragonisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aragonien]] ([[Aragón]]) betreffend, aus Aragonien stammend
:[2] die Sprache oder die Kultur von [[Aragonien]] betreffend
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[aragonesisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie reihten sich in die spanischen Einheiten ein und kämpften an der ''aragonischen'' Front.“<ref>Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 217</ref>
:[2] „Aber die ''aragonische'' Monarchie war ein Mittelmeerreich und lag dem atlantischen Schauplatz zu fern, um in den Machtbereich der iberischen Atlantikstaaten Portugal und Kastilien erfolgreich einzudringen.“<ref>Konetzke, Richard: Überseeische Entdeckungen und Eroberungen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 9757; zitiert nach: {{Ref-DWDS}} </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aragonien (Aragón) betreffend, aus Aragonien stammend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nap}}: {{Ü|nap|aragonese}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Sprache oder die Kultur von Aragonien betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege)
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|274090}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gjfbyoyepk0akwxio859uyg5vqiljti
Aquabike
0
761439
10301882
9537266
2025-06-15T19:08:57Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10301882
wikitext
text/x-wiki
== Aquabike ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aquabike
|Nominativ Plural=Aquabikes
|Genitiv Singular=Aquabikes
|Genitiv Plural=Aquabikes
|Dativ Singular=Aquabike
|Dativ Plural=Aquabikes
|Akkusativ Singular=Aquabike
|Akkusativ Plural=Aquabikes
|Bild=Aquabike 4.jpg|mini|1|ein ''Aquabike'' in Aktion
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·bike, {{Pl.}} Aqua·bikes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːkvaˌbaɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquabike.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines Wasserfahrzeug, das sehr wendig ist und mit einem [[Strahltriebwerk]] ausgestattet ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Wassermotorrad]], [[Waterbike]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wasserfahrzeug]]
{{Beispiele}}
:[1] Natürlich können Sie bei uns auch ein ''Aquabike'' mieten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleines, sehr wendiges Wasserfahrzeug, das mit einem Strahltriebwerk ausgestattet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 105.
1646qlol12m40n3xdim76pcfo8vyii6
Ozonschicht
0
774595
10301875
10277157
2025-06-15T18:59:41Z
Jeuwre
91608
10301875
wikitext
text/x-wiki
== Ozonschicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ozonschicht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ozonschicht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ozonschicht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ozonschicht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ozon·schicht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈt͡soːnˌʃɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ozonschicht.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnʃɪçt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Meteorologie]]:'' Schicht in der unteren [[Stratosphäre]] in 20 bis 50 Kilometer Höhe, die mit [[Ozon]] angereichert ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Ozonosphäre]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schicht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der ''Ozonschicht'' führen, ist ein multilaterales Umweltabkommen und damit ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag des Umweltrechts.“<ref>{{Wikipedia|Montreal-Protokoll|oldid=176347679}}</ref>
:[1] „Daher ist etwa in Australien, wo die ''Ozonschicht'' sehr dünn ist, das Hautkrebsrisiko besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|ozonlag}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ozone layer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couche d’ozone}} {{f}}, {{Ü|fr|ozonosphère}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|ozonosfera}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ozonschicht}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|warstwa ozonowa}} {{f}}, {{Ü|pl|ozonosfera}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ozonosferă}} {{f}}, {{Ü|ro|strat de ozon}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ozonlager}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ozónová diera}} {{f}}, {{Ü|sk|ozónová vrstva}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|oconowa warsta}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ozonová vrstva}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ozonschicht}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ozonschicht}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Ozonschicht}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Ozonschicht}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ozonschicht}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Ozonschicht}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Ozonschicht}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|222831}}
:[1] {{Ref-Duden|Ozonschicht}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1248.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 755.
{{Quellen}}
23xbmnav1gsw1anm2giqtw095bfn4gc
Hin und Her
0
776497
10302021
10277277
2025-06-16T08:42:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302021
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hin und her]]}}
== Hin und Her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hin und Her
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Hin und Her
|Genitiv Singular*=Hin und Hers
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Hin und Her
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Hin und Her
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Hin und Her, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪn ʊnt ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hin und Her.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[abwechselnd]]er [[Besitz]]/[[Meinungsaustausch]]/[[Vorteil]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Hin und Her'' machte die Buben müde und den Streit um den Ball vergessen.
:[1] Nach langem ''Hin und Her'' konnten sich die Schauspieler auf die richtige Ausführung einigen.
:[1] Ohne das ''Hin und Her'' der Stellungskriege hätte der erste Weltkrieg nicht so viel Tote gefordert.
:[1] „Sie hatte nach langem ''Hin und Her'' endlich ihre Vollzeitstelle im Aluminiumwerk in Grundartangi gekündigt und sich wieder an der Uni eingeschrieben, während sie nebenbei im Laden um die Ecke jobbte.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 33 f.}} Isländisch 2018.</ref>
:[1] „Dann folgten schlaflose Nächte, ein ''Hin und Her'' zwischen Wut und Hoffnung, Aufregung und Niedergeschlagenheit.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 23. Französisch 1881.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[hin- und hergerissen sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] nach [[lang]]em ''Hin und Her''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|back and forth}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|va-et-vient}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Hin und Her}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Hin und Her}}
:[1] {{Ref-Duden|Hin und Her}}
{{Quellen}}
dxkc3r94bpqvvbgsrjgsgcxhtxl67dk
aquo
0
807555
10302038
10212187
2025-06-16T10:08:27Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302038
wikitext
text/x-wiki
== aquo ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Ido}} ===
{{Ido Substantiv Übersicht|Singular=aquo|Plural=—}}
{{Worttrennung}}
:a·qu·o, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=io}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasser, H<sub>2</sub>O
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[font-aquo]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Aquo'' (H<sub>2</sub>O) esas transparenta senodora liquido […].“<ref>{{Wikipedia|Aquo|spr=io|oldid=921872}}</ref>
::''Wasser'' (H<sub>2</sub>O) ist eine durchsichtige geruchlose Flüssigkeit […].
{{Wortbildungen}}
:[[aquo-melono]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|water}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akvo}}
*{{it}}: {{Ü|it|acqua}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=io|Aquo}}
:[1] {{Ref-Groth}}. Serchez Ido: „aquo“
:[1] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, „aqu-o“
:[1] {{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=6 | datum=Juni 2008 | zugriff=2018-01-08 | sprache=it | format=pdf}} Stichwort „acqua“
{{Quellen}}
gob7moi6kb89yuoprct3ejf7t6ev9v6
Massentourismus
0
874209
10302015
9716325
2025-06-16T08:38:15Z
Yoursmile
43509
+SVW +GW
10302015
wikitext
text/x-wiki
== Massentourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Massentourismus
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Massentourismus
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Massentourismus
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Massentourismus
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·sen·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩tuˌʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Massentourismus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tourismus]] von sehr vielen Menschen in eine Gegend oder an einen Ort
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[sanfter Tourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Massentourismus'' zieht meist ein ökologisches Desaster nach sich.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tourismus von sehr vielen Menschen in eine Gegend oder an einen Ort|Ü-Liste=
*{{en}}: [[mass]] {{Ü|en|tourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tourisme de masse|tourisme de masse|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|turismo di massa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|turisme de masses}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|masovni turizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|massatoerisme}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|turismo de massa}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|turismo de masas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-DWDS|Massentourismus}}
:[*] {{Ref-OWID|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-Duden|Massentourismus}}
h9htx23ks98sp7yqj76bstgcql15tly
10302016
10302015
2025-06-16T08:38:35Z
Yoursmile
43509
+SVW
10302016
wikitext
text/x-wiki
== Massentourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Massentourismus
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Massentourismus
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Massentourismus
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Massentourismus
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·sen·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmasn̩tuˌʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Massentourismus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tourismus]] von sehr vielen Menschen in eine Gegend oder an einen Ort
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourism]]/[[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[sanfter Tourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Massentourismus'' zieht meist ein ökologisches Desaster nach sich.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tourismus von sehr vielen Menschen in eine Gegend oder an einen Ort|Ü-Liste=
*{{en}}: [[mass]] {{Ü|en|tourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tourisme de masse|tourisme de masse|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|turismo di massa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|turisme de masses}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|masovni turizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|massatoerisme}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|turismo de massa}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|turismo de masas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-DWDS|Massentourismus}}
:[*] {{Ref-OWID|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Massentourismus}}
:[1] {{Ref-Duden|Massentourismus}}
27qftkms1pjpz7jv9x52wdbx33ffsph
Pfeifton
0
1016809
10302040
9563053
2025-06-16T10:12:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ herkunft, oberbegr, beisp
10302040
wikitext
text/x-wiki
== Pfeifton ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pfeifton
|Nominativ Plural=Pfeiftöne
|Genitiv Singular=Pfeiftons
|Genitiv Singular*=Pfeiftones
|Genitiv Plural=Pfeiftöne
|Dativ Singular=Pfeifton
|Dativ Singular*=Pfeiftone
|Dativ Plural=Pfeiftönen
|Akkusativ Singular=Pfeifton
|Akkusativ Plural=Pfeiftöne
}}
{{Worttrennung}}
:Pfeif·ton, {{Pl.}} Pfeif·tö·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡faɪ̯fˌtoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfeifton.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist hohes Geräusch ([[Ton]]), das zum Beispiel durch Blasen von Luft ([[Pfeifen]]) entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[pfeifen]]'' und dem Substantiv ''[[Ton]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Brummen]], [[Klingeln]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ton]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wasserkessel gibt einen ''Pfeifton'' von sich.
:[1] Ich nehme den Hörer hoch und höre einen unangenehmen ''Pfeifton''.
:[1] „Bouvard, der mit weit abgespreizten Ellbogen auf sein Schreibpult hingeflegelt lag, um seine Bastardschrift recht schwungvoll abzurunden, pustete seinen ''Pfeifton'' vor sich hin und kniff dabei die schweren Augenlider listig zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 25. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pfeifton}}
:[*] {{Ref-OWID|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-Duden|Pfeifton}}
{{Quellen}}
gmpsyislkqgan7yn519qpsmwiu0vo5v
10302042
10302040
2025-06-16T10:18:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ glosse
10302042
wikitext
text/x-wiki
== Pfeifton ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pfeifton
|Nominativ Plural=Pfeiftöne
|Genitiv Singular=Pfeiftons
|Genitiv Singular*=Pfeiftones
|Genitiv Plural=Pfeiftöne
|Dativ Singular=Pfeifton
|Dativ Singular*=Pfeiftone
|Dativ Plural=Pfeiftönen
|Akkusativ Singular=Pfeifton
|Akkusativ Plural=Pfeiftöne
}}
{{Worttrennung}}
:Pfeif·ton, {{Pl.}} Pfeif·tö·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡faɪ̯fˌtoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfeifton.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist hohes Geräusch ([[Ton]]), das zum Beispiel durch Blasen von Luft ([[Pfeifen]]) entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[pfeifen]]'' und dem Substantiv ''[[Ton]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Brummen]], [[Klingeln]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ton]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wasserkessel gibt einen ''Pfeifton'' von sich.
:[1] Ich nehme den Hörer hoch und höre einen unangenehmen ''Pfeifton''.
:[1] „Bouvard, der mit weit abgespreizten Ellbogen auf sein Schreibpult hingeflegelt lag, um seine Bastardschrift recht schwungvoll abzurunden, pustete seinen ''Pfeifton'' vor sich hin und kniff dabei die schweren Augenlider listig zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 25. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ton, der durch Pfeifen erzeugt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pfeifton}}
:[*] {{Ref-OWID|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Pfeifton}}
:[1] {{Ref-Duden|Pfeifton}}
{{Quellen}}
ivfyl9dji7zhql3s7c0k9twlf9wshvj
accidere
0
1018703
10301694
10106981
2025-06-15T12:56:51Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ erg.
10301694
wikitext
text/x-wiki
== accidere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|accid|ere|accid}}
{{Worttrennung}}
:ac·ci·de·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|spr=la}} niederfallen, hinfallen
:[2] {{K|intrans.|übertragen|spr=la}} vorfallen, vorkommen, sich ereignen, geschehen, passieren, eintreten, sich zutragen
:[3] {{K|intrans.|übertragen|spr=la}} zukommen, zufallen
:[4] {{K|intrans.|ft=mit [[Dativ]]|übertragen|spr=la}} jemandem zustoßen, jemandem widerfahren
:[5] {{K|intrans.|trans.|spr=la}} die Sinne erreichen; (zu Ohren) kommen, gehört werden
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[Verb]] ''{{Ü|la|cadere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accido¹“ Seite 22.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Quo Castalia per struices saxeas lapsu ''accidit''“ (Liv. Andr. trag. 37)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=1|A=3}}, Seite 5.</ref>
:[1] „ut quisque ''acciderat'', eum necabam ilico / per cerebrum pinna sua sibi quasi turturem.“ (Plaut. Poen. 486–487)<ref name=Lindsay2>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=2|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[1] „et alia signa de caelo ad terram ''accidunt'':“ (Plaut. Rud. 8)<ref name=Lindsay2 />
:[1] „Cum desubito me orat mulier lacrimansque ad genua ''accidit''“ (Enn. com. 3 = scaen. 375)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=2|A=3}}, Seite 5.</ref><ref>{{Lit-Vahlen: Ennianae Poesis Reliquiae|A=2}}, Seite 190.</ref>
:[2] „insperata ''accidunt'' magi’ saepe quam quae speres.“ (Plaut. Most. 197)<ref name=Lindsay2 />
:[2] „id ne ''accideret,'' magnopere sibi praecavendum Caesar existimabat.“ (Caes. Gall. 1,38,2)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 17.</ref>
:[3] „ipse dominu’ dives operis, laboris expers, / quodquomque homini ''accidit'' lubere, posse retur;“ (Plaut. Amph. 170–171)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref>
:[4] „si quid ''accidat'' Romanis, summam in spem per Helvetios regni obtinendi venire; imperio p. R. non modo de regno, sed etiam de ea quam habeat gratia desperare.“ (Caes. Gall. 1,18,9)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 8.</ref>
:[4] „quod si quid ei a Caesare gravius ''accidisset,'' cum ipse eum locum amicitiae apud eum teneret, neminem existimaturum non sua voluntate factum;“ (Caes. Gall. 1,20,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 9.</ref>
:[4] „sed peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis ''accidisse,'' propterea quod Ariovistus, rex Germanorum, in eorum finibus consedisset tertiamque partem agri Sequani, qui esset optimus totius Galliae, occupavisset, et nunc de altera parte tertia Sequanos decedere iuberet, propterea quod paucis mensibus ante Harudum milia hominum XXIIII ad eum venissent, quibus locus ac sedes pararentur.“ (Caes. Gall. 1,31,10)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 14.</ref>
:[5] „certo enim mihi paternae vocis sonitus auris ''accidit''.“ (Plaut. Stich. 88)<ref name=Lindsay2 />
{{Wortbildungen}}
:[[accidens]], [[acciduus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: niederfallen, hinfallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|niederfallen}}, {{Ü|de|hinfallen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vorfallen}}, {{Ü|de|vorkommen}}, {{Ü|de|sich ereignen|L=E}}, {{Ü|de|geschehen}}, {{Ü|de|passieren}}, {{Ü|de|eintreten}}, {{Ü|de|sich zutragen|L=E}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv, übertragen: zukommen, zufallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zukommen}}, {{Ü|de|zufallen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=intransitiv, übertragen, mit Dativ: jemandem zustoßen, jemandem widerfahren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zustoßen}}, {{Ü|de|widerfahren}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die Sinne erreichen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kommen}}, {{Ü|de|hören|gehört werden}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Georges|accido|nr=1}}, Band 1, Spalte 57–59.
:[1] {{Ref-Pons|la|accido}}
:[1–5] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accido¹“ Seite 22–23.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|accīd|ere|accīd|accīs}}
{{Worttrennung}}
:ac·ci·de·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} zum Teil durchschneiden; anhauen, anschneiden
:[2] {{K|trans.|spr=la}} schwere Verluste beibringen; schwächen
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[Verb]] ''{{Ü|la|caedere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accido²“ Seite 23.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „quarum ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, omnes eo loco aut ab radicibus subruunt aut ''accidunt'' arbores, tantum ut summa species earum stantium relinquatur.“ (Caes. Gall. 6,27,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 101.</ref>
:[2] „Gaius Fabius cum reliquo exercitu in Carnutes ceterasque proficiscitur civitates, quarum eo proelio, quod cum Dumnaco fecerat, copias esse ''accisas'' sciebat.“ (Hirt. Gall. 8,31,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 161.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[accisio]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Teil durchschneiden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|anhauen}}, {{Ü|de|anschneiden}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schwere Verluste beibringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|schwächen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|accido|nr=2}}, Band 1, Spalte 59.
:[1, 2] {{Ref-Pons|la|accido}}
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accido²“ Seite 23.
{{Quellen}}
8fr1o48j8x28a3gu62ugq92nhcust1t
Benutzer Diskussion:Scripturus
3
1170843
10301958
10300943
2025-06-15T22:43:51Z
Scripturus
196147
/* phrasal verbs */ aw
10301958
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Scripturus!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 14. Feb. 2021 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Quellenangabe ==
Hallo Scripturus, ich freue mich, dass du Beispiele in deutschen Lemmas einfügst und damit hilfst, den Berg an Wartungsaufgaben abzutragen. Bitte beachte dabei, dass du nach den Referenzen die Vorlage {{tp|Quellen}} angibst, um den dafür vorgesehenen Platz sicherzustellen. Noch viel Freude am Wiktionary. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:05, 17. Feb. 2021 (MEZ)
: Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 21:39, 18. Feb. 2021 (MEZ)
== Ergänzungen ==
hi, viele Bausteine, so wie Unterbegriffe (du kannst immer den Bausteinnamen in der Hilfe ansehen-> zb [[Hilfe:Unterbegriffe]]), haben eine alphabetische Reihenfolge, bitte denk dran bei Ergänzungen, danke :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:48, 11. Mär. 2021 (MEZ)
: War mir tatsächlich nicht bewusst. Danke für die Info! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 16:55, 12. Mär. 2021 (MEZ)
== phrasal verbs ==
Hi Scripturus,
warum ich dich anschreibe ist folgendes Problem (nur einmal dieses angesprochen, da gibt es noch anderes was ich mit dir regeln muss). Wenn du nun [[get]] und [[put]] anschaust, sind dort jeweils eine Menge ''phrasal verbs'', doch jeweils in verschiedenen Abschnitten, einmal unter charakteristische Wortverbindungen (''collocations'') und im anderen Fall unter Wortbildungen (''derived terms''), selbst auf dem englischen Wiktionary herrscht in diesem Fall Chaos, siehe {{Ü|en|break}}, dort sind es auf einmal Hyponyme und nicht ''derived terms'', hast du vielleicht eine Idee, das bei uns besser zu lösen, ich selbst würde einen Abschnitt ''Phrasal Verb'' vorschlagen. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:03, 8. Jun. 2025 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]], zu ''phrasal verbs'' habe ich hier auch schon rumgerätselt und rumgesucht. Soweit ich weiß, gibt es keine Regelung. Ich habe sie unter den Wortbildungen mit aufgeführt, wie bei [[try]]. ''Phrasal verbs'' einleitend davorzuschreiben ist m.E. auch eine gute Idee, wie bei [[pound]], was ich jetzt gerade gesehen habe. Zu den charakteristischen Wortverbindungen würde ich sie nicht schreiben, da gehören nach meinem Gefühl nur die "losen" Verbindungen Verb+Präposition hin, die keine phrasal verbs sind. Man könnte auch einen eigenen Abschnitt ''phrasal verbs'' erstellen, aber das geht bestimmt nicht ohne Meinungsbild. Eigentlich braucht es das aber nicht. Wenn man's so macht wie bei [[pound]], reicht das eigentlich. - Obwohl das mit den Hyponymen/Unterbegriffen vielleicht auch eine Möglichkeit wäre, siehe [[scrub]]. Die Definition bei [[Hilfe:Unterbegriffe]] wäre wohl erfüllt. - Dass die englischen Kollegen das so unterschiedlich machen, finde ich auch komisch. Vielleicht ist die Frage dort auch nicht geregelt. Dafür hat das enWk aber mehr Kategorisierungen, so auch Kategorien zu phrasal verbs. -- Den roten Block bei [[get]] könnte man schon etwas aufteilen, genauso diese lange Liste bei [[put]]. Da ist einiges durcheinander, phrasal verbs, idioms und collocations gemischt. Viele Grüße --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:50, 13. Jun. 2025 (MESZ)
::Danke für deine Antwort. Jo, das Durcheinander ist wirklich nicht gerade förderlich, auch war ich schon am überlegen es ganz sein zu lassen, denn man gewöhnt sich schnell an Fehlern, okay man könnte das als Gratis-Übungsbuch sehen, doch man glaubt es kaum, was man alles sich passiv (Falsches) merken kann. -- Zum Thema: pound und scrub geben jeweils ein Label ''phrasal verb'' an, das wäre ja mal ein Anfang, so könnte man schon unter diesem sammeln und sie der Wortbildung oder den Unterbegriffen zuordnen, nun selbst zum Aufbau: sollen die Übersetzungen gleich mit, aber dann spricht einiges dagegen, denn auch phrasal verbs ({{Ü|en|put away}}) können verschiedene Bedeutungen haben, so würde für mich auch die Zuordnung in die Unterbegriffe wegfallen. (Also das ist ein [...].) Ich würde dann folgenden Aufbau unter Wortbildungen vorschlagen:''phrasal verb:'' ''put'' [[put off|off]] / [[put on|on]] / ... (als Quellcode<nowiki>''phrasal verb:'' ''put'' [[put off|off]] / [[put on|on]] / ...</nowiki>). Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:43, 13. Jun. 2025 (MESZ)
:::Rate mal, wer die technischen Begriffe und Wortverbindungen in [[put]] zu verantworten hat ... --- Also, ich bin nicht dafür, hinter die verlinkten Wortbildungen/Unterbegriffe immer auch die Übersetzung zu schreiben (wie bei [[scrub]]), in meinen Augen wird das zu unübersichtlich und der Artikel zu lang, da scrollt man sich halbtot. Man sollte das Lemma übersetzen, nicht seine Unterbegriffe usw., die haben ja (theoretisch) eigene Artikel. Aber das ist wohl auch nicht geregelt. --- Bei den phrasal verbs würde ich für am besten halten: ''phrasal verbs:'' [[put about]], [[put off]], [[put on]] usw. Ich würde ''put'' hier nicht kursiv setzen. Habe es mal bei [[try]] so gemacht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:33, 14. Jun. 2025 (MESZ)
::::ok, wir haben eine anehmbare Lösung gefunden, also ''tryen'' (oder ''trien''?) wir mal es so. Nun der nächste Punkt, weil es auch mit diesen phrasal verbs zu tun hat, Synonyme, sollen wir diese gesondert (als einzelne Zeile) unter Synonyme vermerken? also ich meine nun unter ''[[search]]'' (Zeile mal eingefügt) z. B., was formal für suchen steht, das informale ''look for'' mit phrasal verb: look for. Oder sollen die in den Synonymen-Sumpf untergebracht werden. Ehrlich geschrieben, würde ich am liebsten überall die Synomyme entfernen, wo sie eh überprüft werden sollen, auch die ''geprüften'' sind auch nicht immer schlüssig. Also einen kräftigen Schritt zurück und wieder schrittweise erweitern. Okay das ist Wunschdenken. grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 11:38, 14. Jun. 2025 (MESZ)
:::::Bei den Synonymen wurde ich ''phrasal verb'' nicht mit reinschreiben, nur bei den Wortbildungen. Bei [[search]] müsste als Synonym eigentlich ''seek'' noch mit hin, da sähe die Zeile dann aber so aus: :[1] ''phrasal verb:'' [[look for]], [[seek]], aber seek ist kein phr.v., das könnte irreführend sein. -- Einträge mit vielen Synonymen haben anscheinend die Wörter pauschal aus Wortlisten übernommen, was wenig hilfreich ist. Ich glaube, andere Kollegen hier haben diese Syno-Haufen schon mal auf die Diskussionsseite verschoben, wenn sie zweifelhaft waren. Das ist keine schlechte Idee. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:43, 16. Jun. 2025 (MESZ)
r0he17bxxycjq67uavwokyx3qo5idul
10302003
10301958
2025-06-16T04:14:56Z
English Ultra
242609
/* phrasal verbs */ Antwort
10302003
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Scripturus!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 14. Feb. 2021 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Quellenangabe ==
Hallo Scripturus, ich freue mich, dass du Beispiele in deutschen Lemmas einfügst und damit hilfst, den Berg an Wartungsaufgaben abzutragen. Bitte beachte dabei, dass du nach den Referenzen die Vorlage {{tp|Quellen}} angibst, um den dafür vorgesehenen Platz sicherzustellen. Noch viel Freude am Wiktionary. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:05, 17. Feb. 2021 (MEZ)
: Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 21:39, 18. Feb. 2021 (MEZ)
== Ergänzungen ==
hi, viele Bausteine, so wie Unterbegriffe (du kannst immer den Bausteinnamen in der Hilfe ansehen-> zb [[Hilfe:Unterbegriffe]]), haben eine alphabetische Reihenfolge, bitte denk dran bei Ergänzungen, danke :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:48, 11. Mär. 2021 (MEZ)
: War mir tatsächlich nicht bewusst. Danke für die Info! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 16:55, 12. Mär. 2021 (MEZ)
== phrasal verbs ==
Hi Scripturus,
warum ich dich anschreibe ist folgendes Problem (nur einmal dieses angesprochen, da gibt es noch anderes was ich mit dir regeln muss). Wenn du nun [[get]] und [[put]] anschaust, sind dort jeweils eine Menge ''phrasal verbs'', doch jeweils in verschiedenen Abschnitten, einmal unter charakteristische Wortverbindungen (''collocations'') und im anderen Fall unter Wortbildungen (''derived terms''), selbst auf dem englischen Wiktionary herrscht in diesem Fall Chaos, siehe {{Ü|en|break}}, dort sind es auf einmal Hyponyme und nicht ''derived terms'', hast du vielleicht eine Idee, das bei uns besser zu lösen, ich selbst würde einen Abschnitt ''Phrasal Verb'' vorschlagen. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:03, 8. Jun. 2025 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]], zu ''phrasal verbs'' habe ich hier auch schon rumgerätselt und rumgesucht. Soweit ich weiß, gibt es keine Regelung. Ich habe sie unter den Wortbildungen mit aufgeführt, wie bei [[try]]. ''Phrasal verbs'' einleitend davorzuschreiben ist m.E. auch eine gute Idee, wie bei [[pound]], was ich jetzt gerade gesehen habe. Zu den charakteristischen Wortverbindungen würde ich sie nicht schreiben, da gehören nach meinem Gefühl nur die "losen" Verbindungen Verb+Präposition hin, die keine phrasal verbs sind. Man könnte auch einen eigenen Abschnitt ''phrasal verbs'' erstellen, aber das geht bestimmt nicht ohne Meinungsbild. Eigentlich braucht es das aber nicht. Wenn man's so macht wie bei [[pound]], reicht das eigentlich. - Obwohl das mit den Hyponymen/Unterbegriffen vielleicht auch eine Möglichkeit wäre, siehe [[scrub]]. Die Definition bei [[Hilfe:Unterbegriffe]] wäre wohl erfüllt. - Dass die englischen Kollegen das so unterschiedlich machen, finde ich auch komisch. Vielleicht ist die Frage dort auch nicht geregelt. Dafür hat das enWk aber mehr Kategorisierungen, so auch Kategorien zu phrasal verbs. -- Den roten Block bei [[get]] könnte man schon etwas aufteilen, genauso diese lange Liste bei [[put]]. Da ist einiges durcheinander, phrasal verbs, idioms und collocations gemischt. Viele Grüße --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:50, 13. Jun. 2025 (MESZ)
::Danke für deine Antwort. Jo, das Durcheinander ist wirklich nicht gerade förderlich, auch war ich schon am überlegen es ganz sein zu lassen, denn man gewöhnt sich schnell an Fehlern, okay man könnte das als Gratis-Übungsbuch sehen, doch man glaubt es kaum, was man alles sich passiv (Falsches) merken kann. -- Zum Thema: pound und scrub geben jeweils ein Label ''phrasal verb'' an, das wäre ja mal ein Anfang, so könnte man schon unter diesem sammeln und sie der Wortbildung oder den Unterbegriffen zuordnen, nun selbst zum Aufbau: sollen die Übersetzungen gleich mit, aber dann spricht einiges dagegen, denn auch phrasal verbs ({{Ü|en|put away}}) können verschiedene Bedeutungen haben, so würde für mich auch die Zuordnung in die Unterbegriffe wegfallen. (Also das ist ein [...].) Ich würde dann folgenden Aufbau unter Wortbildungen vorschlagen:''phrasal verb:'' ''put'' [[put off|off]] / [[put on|on]] / ... (als Quellcode<nowiki>''phrasal verb:'' ''put'' [[put off|off]] / [[put on|on]] / ...</nowiki>). Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:43, 13. Jun. 2025 (MESZ)
:::Rate mal, wer die technischen Begriffe und Wortverbindungen in [[put]] zu verantworten hat ... --- Also, ich bin nicht dafür, hinter die verlinkten Wortbildungen/Unterbegriffe immer auch die Übersetzung zu schreiben (wie bei [[scrub]]), in meinen Augen wird das zu unübersichtlich und der Artikel zu lang, da scrollt man sich halbtot. Man sollte das Lemma übersetzen, nicht seine Unterbegriffe usw., die haben ja (theoretisch) eigene Artikel. Aber das ist wohl auch nicht geregelt. --- Bei den phrasal verbs würde ich für am besten halten: ''phrasal verbs:'' [[put about]], [[put off]], [[put on]] usw. Ich würde ''put'' hier nicht kursiv setzen. Habe es mal bei [[try]] so gemacht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:33, 14. Jun. 2025 (MESZ)
::::ok, wir haben eine anehmbare Lösung gefunden, also ''tryen'' (oder ''trien''?) wir mal es so. Nun der nächste Punkt, weil es auch mit diesen phrasal verbs zu tun hat, Synonyme, sollen wir diese gesondert (als einzelne Zeile) unter Synonyme vermerken? also ich meine nun unter ''[[search]]'' (Zeile mal eingefügt) z. B., was formal für suchen steht, das informale ''look for'' mit phrasal verb: look for. Oder sollen die in den Synonymen-Sumpf untergebracht werden. Ehrlich geschrieben, würde ich am liebsten überall die Synomyme entfernen, wo sie eh überprüft werden sollen, auch die ''geprüften'' sind auch nicht immer schlüssig. Also einen kräftigen Schritt zurück und wieder schrittweise erweitern. Okay das ist Wunschdenken. grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 11:38, 14. Jun. 2025 (MESZ)
:::::Bei den Synonymen wurde ich ''phrasal verb'' nicht mit reinschreiben, nur bei den Wortbildungen. Bei [[search]] müsste als Synonym eigentlich ''seek'' noch mit hin, da sähe die Zeile dann aber so aus: :[1] ''phrasal verb:'' [[look for]], [[seek]], aber seek ist kein phr.v., das könnte irreführend sein. -- Einträge mit vielen Synonymen haben anscheinend die Wörter pauschal aus Wortlisten übernommen, was wenig hilfreich ist. Ich glaube, andere Kollegen hier haben diese Syno-Haufen schon mal auf die Diskussionsseite verschoben, wenn sie zweifelhaft waren. Das ist keine schlechte Idee. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:43, 16. Jun. 2025 (MESZ)
::::::ich dachte ähnlich wie bei [[die]], dort werden Synonyme in Gruppen aufgeteilt, so bekäme z.B. seek seine eigene Zeile. -- Okay nehme ich die Diskussionsseitenmethode an, damit die Artikel von dem Überprüfen-Ballast befreit wird, so dass, hoffe ich mal, die Synonyme ordentlich eingepflegt werden. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 06:14, 16. Jun. 2025 (MESZ)
30ttigvcz1igdmpwvptoqer4tr9miyi
Aquaponik
0
1187428
10301892
9577786
2025-06-15T19:37:21Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10301892
wikitext
text/x-wiki
== Aquaponik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquaponik
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Aquaponik
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Aquaponik
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Aquaponik
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·po·nik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akvaˈpoːnɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquaponik.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfahren, bei dem in einer Anlage Fische in einer Aquakultur aufgezogen werden, deren Exkremente gleichzeitig und oft automatisiert als Nährstoffe für Pflanzen verwendet werden
{{Herkunft}}
:Zusammenziehung aus den Substantiven ''[[Aquakultur]]'' und ''[[Hydroponik]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verfahren, bei dem Exkremente von Fischen in einer Aquakultur als Nährstoffe für Pflanzen dienen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aquaponics}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aquaponie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquaponica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|acuaponía}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
odunewnwjjuecsnn7jx411k3hnrs01q
Schreibpult
0
1230989
10302037
10269596
2025-06-16T10:07:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302037
wikitext
text/x-wiki
== Schreibpult ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schreibpult
|Nominativ Plural=Schreibpulte
|Genitiv Singular=Schreibpults
|Genitiv Singular*=Schreibpultes
|Genitiv Plural=Schreibpulte
|Dativ Singular=Schreibpult
|Dativ Singular*=Schreibpulte
|Dativ Plural=Schreibpulten
|Akkusativ Singular=Schreibpult
|Akkusativ Plural=Schreibpulte
}}
{{Worttrennung}}
:Schreib·pult, {{Pl.}} Schreib·pul·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌpʊlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibpult.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tisch mit schräger Fläche zum Schreiben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schreiben]]'' und dem Substantiv ''[[Pult]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schreibtisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pult]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er schloß ein ''Schreibpult'' auf und gab mir zehn Stanzen zu lesen, die von ihm handelten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 350.}}</ref>
:[1] „Robert beugte sich über das Blatt, das auf dem ''Schreibpult'' des Gehilfen im Licht einer hellen Lampe lag.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 137.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „Bouvard, der mit weit abgespreizten Ellbogen auf sein ''Schreibpult'' hingeflegelt lag, um seine Bastardschrift recht schwungvoll abzurunden, pustete seinen Pfeifton vor sich hin und kniff dabei die schweren Augenlider listig zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 25. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tisch mit schräger Fläche zum Schreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pupitre}} {{m}}, {{Ü|fr|pupitre écriture|pupitre d’écriture|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|244355}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9mtlbjn5qyu7gf7oa1jje3b55ec6fbq
Arab
0
1235034
10302051
9905780
2025-06-16T10:35:22Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10302051
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[arab]], [[arab.]]}}
== Arab ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|Arab|Arab|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:A·rab, {{Gen.}} A·ra·bis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Araber
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabianus]], [[Arabus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Araber|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Araber}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002223244}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Lateinisch Adjektiv Übersicht 2|Arab|0|Arab|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:A·rab
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} arabisch
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Arabicus]], [[Arabus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=arabisch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|arabisch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002223244}}
== Arab ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=Arab
|Genitiv Singular=Araba
|Dativ Singular=Arabowi
|Akkusativ Singular=Araba
|Instrumental Singular=Arabem
|Lokativ Singular=Arabie
|Vokativ Singular=Arabie
|Nominativ Plural=Arabowie
|Genitiv Plural=Arabów
|Dativ Plural=Arabom
|Akkusativ Plural=Arabów
|Instrumental Plural=Arabami
|Lokativ Plural=Arabach
|Vokativ Plural=Arabowie
}}
{{Worttrennung}}
:A·rab, {{Pl.}} A·ra·bo·wie
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈarap|spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-Arab.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind; [[Araber]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Arabka]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arab Saudyjski]]
{{Beispiele}}
:[1] „Z Santiago ruszyła też rekonkwista. ''Arabowie'', którzy dotarli na Półwysep Iberyjski w 711 r., opanowali Galicię trzy lata później, lecz zdołali się tam utrzymać zaledwie przez czterdzieści lat, wygnani przez króla Asturii Alfonsa I.“<ref>{{Per-Wprost Online | Online=https://www.wprost.pl/tygodnik/2130/finis-terrae.html | Autor=Jacek Pałasiński | Titel=Finis terrae | Nummer=29 | Tag=16 | Monat=07 | Jahr=2000 | Zugriff=2022-12-18 }}</ref>
:[1] „O obliczu współczesnej Grecji zadecydowało bogactwo wpływów kulturowych. Trwały ślad pozostawili tam Rzymianie, ''Arabowie'', Frankowie, Wenecjanie, Słowianie, Albańczycy, Turcy, Włosi, a przede wszystkim Bizantyjczycy, po których zostały niezliczone kościoły, klasztory i miasta, na przykład Mistra.“<ref>{{Per-Wprost Online | Online=https://www.wprost.pl/tygodnik/1661/teraz-grecja-.html | Autor=Małgorzata Czarnecka | Titel=Teraz Grecja ? | Nummer=22 | Tag=28 | Monat=08 | Jahr=2000 | Zugriff=2022-12-18 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Araber}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|Arabowie}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski}}
:[1] {{Ref-SO-PWN}}
{{Quellen}}
== Arab ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|Ar|a|b|
Nominativ Plural=Arabové
|kein Nominativ Plural*=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Arab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈarap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind; [[Araber]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Arabka]]
{{Beispiele}}
:[1] „Skoro všichni obyvatelé Haify jsou židé až na malou část ''Arabů'', jenomže se jim, podle táty, nesmí říkat ''Arabové'', protože ''Arabové'' můžou být cokoliv, křesťané nebo židi nebo muslimové, ale máma tvrdí, že jsou to ''Arabové'' tak jako tak.“<ref>Huston, Nancy (2008): Rodová znamení. Překlad: Pflimpflová, Alexandra. Praha: Odeon.</ref>
::Fast alle Einwohner von Haifa sind Juden, abgesehen von einer kleinen Anzahl von ''Arabern'', aber laut meinem Vater kann man sie nicht als ''Araber'' bezeichnen, weil die ''Araber'' alles sein können, Christen, Juden oder Muslime, aber meine Mutter sagt, sie sind trotzdem ''Araber''.
{{Wortfamilie}}
:[[arab]], [[Arábie]], [[Arabka]], [[arabský]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind
|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Araber}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|Arab}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Quellen}}
lf5t55pituleqt72kb3tkw5uj7s6v1z
Voluntourismus
0
1239895
10302077
9584069
2025-06-16T11:41:09Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10302077
wikitext
text/x-wiki
== Voluntourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Voluntourismus
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Voluntourismus
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Voluntourismus
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Voluntourismus
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Vo·lun·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|volʊntuˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Voluntourismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Jargon}} Form des Tourismus, bei der das Reisen mit [[ehrenamtlich]]er Hilfe verbunden wird
{{Herkunft}}
:[[Kofferwort]] aus ''[[Volunteering]]'' und ''[[Tourismus]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Freiwilligentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im ''Voluntourismus'' wird Engagement – und damit auch das Gefühl etwas Gutes zu tun – zu einer Ware, die man kaufen kann.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|gutes-tun-im-urlaub-ein-trend-mit-tuecken|Gutes tun im Urlaub: Ein Trend mit Tücken}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|voluntourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volontourisme}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|volunturismo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408537}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Voluntarismus]]}}
o9xax67zmlv59uo8hb4ikrwnpbj6a7p
Aquarienkunde
0
1257240
10301897
9586165
2025-06-15T19:43:40Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10301897
wikitext
text/x-wiki
== Aquarienkunde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aquarienkunde
|Genitiv Singular=Aquarienkunde
|Dativ Singular=Aquarienkunde
|Akkusativ Singular=Aquarienkunde
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aqua·ri·en·kun·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈkvaːʁi̯ənˌkʊndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aquarienkunde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit aller [[systematisch]]en [[Tätigkeit]]en, die mit dem [[Betrieb]] und der [[Pflege]] eines [[Aquarium]]s verbunden sind
{{Synonyme}}
:[1] [[Aquaristik]]
{{Beispiele}}
:[1] „An der Entwicklung der ''Aquarienkunde'' haben die Fachzoologen einen beschämend geringen Anteil.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Arnbeck|Titel=Allgemeine Physiologie|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2019|Seiten=149|ISBN=978-3-662-41090-5|Online=Zitiert nach {{GBS|r5OnDwAAQBAJ|PA149|Hervorhebung="Aquarienkunde"}}}}</ref>
:[1] „Die sachgemäße Haltung von Wassertieren in einem Aquarium wird in der ''Aquarienkunde'', der Aquaristik, beschrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Buchmaier|Titel=Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch|Verlag=GRIN Verlag|Jahr=2016|Seiten=2|ISBN=978-3-668-21259-6|Online=Zitiert nach {{GBS|GJWZDAAAQBAJ|PA2|Hervorhebung="Aquarienkunde"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tätigkeiten, die mit dem Betrieb und der Pflege eines Aquariums verbunden sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gyjt93gs5985rz8h4bl501omocfjbog
hagiographisch
0
1264865
10301989
9100025
2025-06-16T00:49:41Z
Mighty Wire
111915
10301989
wikitext
text/x-wiki
== hagiographisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hagiographisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[hagiografisch]]
{{Worttrennung}}
:ha·gio·gra·phisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haɡi̯oˈɡʁaːfɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hagiographisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːfɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf die [[Hagiografie]]/[[Hagiographie]] (die Erforschung und Beschreibung von Heiligenleben) bezogen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantiv]]s ''[[Hagiographie]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-isch]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Beispiele}}
:[1] „Sie zeigte sich auch im 20. Jahrhundert in den beiden klassischen Cortés-Biographien des Spaniers Salvador de Madariaga und des Mexikaners Carlos Pereyra (1942), die beide eine ''hagiographische'' Tendenz aufweisen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=17}}.</ref>
{{Lemmaverweis|hagiografisch}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|hagiografisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9kv86n08sde591puhu5vus46nlnfupm
losschicken
0
1273052
10301883
10144629
2025-06-15T19:19:33Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10301883
wikitext
text/x-wiki
== losschicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schicke los
|Präsens_du=schickst los
|Präsens_er, sie, es=schickt los
|Präteritum_ich=schickte los
|Konjunktiv II_ich=schickte los
|Imperativ Singular=schick los
|Imperativ Singular*=schicke los
|Imperativ Plural=schickt los
|Partizip II=losgeschickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:los·schi·cken, {{Prät.}} schick·te los, {{Part.}} los·ge·schickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːsˌʃɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-losschicken.ogg}}, {{Audio|De-losschicken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden [[auffordern]], an einen anderen [[Ort]] zu [[gehen]] (um etwas zu [[tun]])
:[2] eine [[Sache]]/[[Information]] an einen [[Empfänger]] [[senden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abordnen]], [[aussenden]], [[entsenden]]
:[1, 2] [[absenden]], [[hinschicken]], [[wegschicken]]
:[2] [[übermitteln]], [[versenden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn er uns ''losschickt'', um einen Auftrag zu erledigen, so erfüllen wir es hemmungslos, da wir ihn vertrauen und wissen, dass es richtig ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich S. Plechinger|Titel=Albrechts Chroniken 2|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2022|Seiten=588|ISBN=978-3-7557-2291-5|Online=Zitiert nach {{GBS|5x5dEAAAQBAJ|PT588|Hervorhebung="losschickt"}}}}</ref>
:[1] „Da ist der Kollege schuld, weil er nicht mitarbeitet, der Chef, der einen nicht versteht, das Computerprogramm, das abgestürzt ist oder der Lieferant, der die Ware zu spät ''losgeschickt'' hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Iris van Baarsen, Sven Hantel|Titel=Fang an zu führen!|Verlag=Walhalla Fachverlag|Jahr=2020|Seiten=100|ISBN=978-3-9618617-7-4|Online=Zitiert nach {{GBS|r1_aDwAAQBAJ|PT100|Hervorhebung="losgeschickt"}}}}</ref>
:[1] „Weil sie das einsturzgefährdete Gebäude nicht betreten können, haben Polizisten in den Roboterhund ‚Herbie‘ ''losgeschickt''.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/wohnkomplex-in-essen-mit-einem-roboter-sucht-die-polizei-nach-der-brandursache-17823979.html|Titel=Mit einem Roboter sucht die Polizei nach der Brandursache|Tag=22|Monat=02|Jahr=2022|Zugriff=2022-03-23}}</ref>
:[1] „Wie bereits am Samstag seien erneut Suchtrupps ''losgeschickt'' worden, das Tier sei aber wieder nicht gefunden worden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/nach-schrecken-am-strand-auf-mallorca-gesichteter-hai-gefangen-und-getoetet-15077139.html|Titel=Auf Mallorca gesichteter Hai gefangen und getötet|Tag=25|Monat=06|Jahr=2017|Zugriff=2022-03-23}}</ref>
:[1] „Er hatte bereits so lange die Stadt durchsucht und nirgends den Gegenstand aufspüren können, nach dem er ''losgeschickt'' worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Luca Fromm|Titel=Moonborn - Das Licht der Dunkelheit|Verlag=tredition|Jahr=2021|Seiten=249|ISBN=978-3-347-29997-9|Online=Zitiert nach {{GBS|zto1EAAAQBAJ|PT249|Hervorhebung="losgeschickt"}}}}</ref>
:[1] „Der Lord stellt eine Armee auf, die er in Gruppen ''losschickt'', um das Land nach dem Drachen oder nach Spuren von ihm zu durchsuchen.“<ref>{{Literatur|Autor=K.O. Bold|Titel=Skadlaris|Verlag=Knaur eBook|Jahr=2016|Seiten=116|ISBN=978-3-426-44177-0|Online=Zitiert nach {{GBS|PWk0DAAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="losschickt"}}}}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „US-Marine will Drohnenschwärme auf Gegner ''losschicken''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/US-Marine-will-Drohnenschwaerme-auf-Gegner-losschicken-7319234.html?seite=all | titel=US-Marine will Drohnenschwärme auf Gegner losschicken | autor=David Hambling | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-10-26 | zugriff=2025-06-12 | kommentar= }}</ref>
:[2] „Erst durch die Verbindung zum Internet und einen Klick auf ‚senden‘ kann der elektronische Brief ''losgeschickt'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Axel Hering, Magdalena Matussek, Michaela Perlmann-Balme|Titel=Übungsgrammatik für die Mittelstufe|Verlag=Hueber Verlag|Jahr=2016|Seiten=18|ISBN=978-3-19-031657-1|Online=Zitiert nach {{GBS|qsnfX94IhGEC|PA18|Hervorhebung="losgeschickt"}}}}</ref>
:[2] „Der Empfänger muss auch nicht unbedingt online (oder zu Hause) sein, wenn man die Nachricht ''losschickt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicolai M. Josuttis|Titel=SOA in der Praxis|Verlag=dpunkt.verlag|Jahr=2015|Seiten=49|ISBN=978-3-86491-845-2|Online=Zitiert nach {{GBS|4lN3DwAAQBAJ|PA49|Hervorhebung="losschickt"}}}}</ref>
:[2] „Wie schön wäre es jetzt gewesen, wenn wir bereits vor mehr als einer Woche ein Päckchen ''losgeschickt'' hätten, von dem man sich nun freudig hätte ausmalen können, daß es heute mit der Post geliefert würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Franziska König|Titel=Was macht die Kunst?|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2022|Seiten=15|ISBN=978-3-7557-8345-9|Online=Zitiert nach {{GBS|FGtcEAAAQBAJ|PA15|Hervorhebung="losgeschickt"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] eine [[Nachricht]], einen [[Brief]], eine [[E-Mail]], ein [[Fax]], ein [[Paket]], ein [[Päckchen]], [[Geld]], ein [[Buch]] ''losschicken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden auffordern, an einen anderen Ort zu gehen (um etwas zu tun)|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|forsendi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|despachar}}, {{Ü|es|enviar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Sache/Information an einen Empfänger senden|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|enviar}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
qv4yg1f9t0n6d2lb4j71s2hzxfq8shc
geldlich
0
1275464
10302026
10152148
2025-06-16T09:17:30Z
Me~dewiktionary
8074
/* {{Übersetzungen}} */ +ru
10302026
wikitext
text/x-wiki
== geldlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=geldlich
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:geld·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geldlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛltlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf [[Geld]] bezogen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Substantiv ''[[Geld]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-lich]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[finanziell]], [[materiell]], [[monetär]], [[pekuniär]], [[wirtschaftlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er hat ein angeborenes Verständnis für geschäftliche und ''geldliche'' Angelegenheiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Esteva Hara|Titel=Tarot & Tantra|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2020|Seiten=134|ISBN=978-3-7526-0060-5|Online=Zitiert nach {{GBS|pWgQEAAAQBAJ|PA134|Hervorhebung="geldliche"}}}}</ref>
:[1] „Leider erlauben es mir meine beschränkten, ''geldlichen'' Möglichkeiten nicht, einen Rechtsanwalt in dieser Vormundschafts bz.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerhard Rolf Günther Fischer|Titel=Kahlschlag|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2017|Seiten=100|ISBN=978-3-7448-2539-9|Online=Zitiert nach {{GBS|qj8kDwAAQBAJ|PT100|Hervorhebung="geldliche"}}}}</ref>
:[1] „Diese erhielten drei Jahre lang eine kostenlose Ausbildung und sogar ''geldliche'' Unterstützung bei Not.“<ref>{{Literatur|Autor=Karin Ploog|Titel=...Als die Noten laufen lernten...Band 2|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=105|ISBN=978-3-7347-5316-9|Online=Zitiert nach {{GBS|TH8wBgAAQBAJ|PA105|Hervorhebung="geldliche"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf Geld bezogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|денежный}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
by64adkcaf5zcvggr9nr6ymdkaowh8g
alleinerziehend
0
1285663
10301862
9610874
2025-06-15T18:44:00Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt, CWK ergänzt
10301862
wikitext
text/x-wiki
== alleinerziehend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=alleinerziehend
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[allein erziehend]]
{{Worttrennung}}
:al·lein·er·zie·hend, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-alleinerziehend.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen [[Elternteil]] betreffend, der sein [[Kind]] oder seine Kinder [[allein]] [[großziehen|großzieht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn du finanziell überhaupt keinen Spielraum hast, dann suche dir ein, zwei andere ''alleinerziehende'' Mütter und wechselt euch mit der Betreuung der Kinder ab.“<ref>{{Literatur |Titel=Stark und alleinerziehend | TitelErg=Wie du der Erschöpfung entkommst und mutig neue Wege gehst |Autor=Alexandra Widmer |Verlag=Kösel |Jahr=2016 |ISBN=978-3-466-45869-1 | Online=Zitiert nach {{GBS|RCgrCwAAQBAJ|PT160|Hervorhebung=alleinerziehende}}}}</ref>
:[1] „Auch Berna muss sparen. Die Verkäuferin ist ''alleinerziehend.'' Ihren Sohn hat sie gerade bei der Hausaufgabenbetreuung abgemeldet, weil das Geld dafür fehlt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Wir-waren-mal-Mittelschicht,sendung1350298.html | Autor= | Titel=45 Min – Wir waren mal Mittelschicht | TitelErg= | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''alleinerziehende'' [[Frau]] / [[Mutter]], ein ''alleinerziehender'' [[Elternteil]] / [[Mann]] / [[Vater]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Elternteil betreffend, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gl2y2fs5g0jk5d16rhowgumukwr7ygz
Arabka
0
1307102
10302065
9716534
2025-06-16T11:14:04Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10302065
wikitext
text/x-wiki
== Arabka ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{f}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=Arabka
|Genitiv Singular=Arabki
|Dativ Singular=Arabce
|Akkusativ Singular=Arabkę
|Instrumental Singular=Arabką
|Lokativ Singular=Arabce
|Vokativ Singular=Arabko
|Nominativ Plural=Arabki
|Genitiv Plural=Arabek
|Dativ Plural=Arabkom
|Akkusativ Plural=Arabki
|Instrumental Plural=Arabkami
|Lokativ Plural=Arabkach
|Vokativ Plural=Arabki
}}
{{Worttrennung}}
:A·rab·ka, {{Pl.}} A·rab·ki
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈrapka|spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-Arabka.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in [[Nordafrika]], auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und im [[Naher Osten|Nahen Osten]] angesiedelt sind; [[Araberin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Arab]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arabka Saudyjska]]
{{Beispiele}}
:[1] „Można mieszkać dziesięć lat w Dubaju, właściwie nie powiedzieć ani słowa po arabsku i w ogóle nie poczuć, że jest się w kraju muzułmańskim, patrząc na chodzące bez nikabów eleganckie ''Arabki'', przeglądające się w lusterkach swoich porsche.“<ref>{{Per-Wprost Online | Online=https://www.wprost.pl/tygodnik/10020077/bunt-za-nikabem.html | Autor=Kamil Nadolski | Titel=Bunt za nikabem | TitelErg= | Nummer=34 | Tag=12 | Monat=08 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-12-18 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Araberin}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski}}
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
{{Quellen}}
== Arabka ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|Arab|k|a|Genitiv Plural=Arabek}}
{{Worttrennung}}
:Arab·ka, {{Pl.}} Arab·ky
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in [[Nordafrika]], auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und im [[Naher Osten|Nahen Osten]] angesiedelt sind; [[Araberin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Arab]]
{{Beispiele}}
:[1] „Přes denní směnu máme výhodu v tom, že je tam s námi přítomen asistent, který je původem Arab nebo ''Arabka'' a ti jdou s námi a tlumočí.“<ref>{{Literatur | Autor=Alena Herzánová | Titel=Zdravotní sestra se vydala ze severních Čech až do Arábie | Sammelwerk=deník.cz | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2017 | Online=[https://www.denik.cz/z_domova/zdravotni-sestra-se-vydala-ze-severnich-cech-az-do-arabie-20170205.html URL] | Zugriff=2022-12-18 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Araberin}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-cs-ASSČ}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
{{Quellen}}
sp5lef39x51w27csfsein7r7g6utozc
apóstolu
0
1323041
10301876
9828105
2025-06-15T19:00:23Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10301876
wikitext
text/x-wiki
== apóstolu ({{Sprache|Tetum}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tetum}} ===
{{Worttrennung}}
:a·pós·to·lu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpostolu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Apostel
{{Herkunft}}
:von portugiesisch ''{{Ü|pt|apóstolo}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=tet}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Apostel}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Tschanz:Wörterbuch Deutsch-Tetum/Disionáriu Alemaun-Tetun|J=2020}}, Seite 24.
:[1] {{Ref-TND|723}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Portugiesischen (Tetum)]]
12w2u9txvoen7yyz9jz75evsasi169i
Fernhandelsnetz
0
1333566
10301912
10234060
2025-06-15T20:08:21Z
Mighty Wire
111915
10301912
wikitext
text/x-wiki
== Fernhandelsnetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fernhandelsnetz
|Nominativ Plural=Fernhandelsnetze
|Genitiv Singular=Fernhandelsnetzes
|Genitiv Plural=Fernhandelsnetze
|Dativ Singular=Fernhandelsnetz
|Dativ Singular*=Fernhandelsnetze
|Dativ Plural=Fernhandelsnetzen
|Akkusativ Singular=Fernhandelsnetz
|Akkusativ Plural=Fernhandelsnetze
}}
{{Worttrennung}}
:Fern·han·dels·netz, {{Pl.}} Fern·han·dels·net·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛʁnhandl̩sˌnɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fernhandelsnetz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit aller Personen und Unternehmen, die Fernhandel betreiben
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Fernhandelsnetz'' der Induskultur war weit gespannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=7}}.</ref>
:[1] „Dieses Gold produzierende Reich war in die ''Fernhandelsnetze'' des Indischen Ozeans eingebunden, wie Funde in Mapungubwe belegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Trennung und Angst|TitelErg=Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid|Verlag=De Gruyter Oldenbourg|Ort=Berlin|Jahr=2020|ISBN=978-3-11-068044-7|Seiten=360}}.</ref>
:[1] „Es gab aus dem Norden einen nahezu unerschöpflichen Nachschub an nomadisch lebenden Völkern, die dank des einst florierenden ''Fernhandelsnetzes'' vom zentralen Tal Kenntnis hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=50}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit aller Personen und Unternehmen, die Fernhandel betreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[+] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cabrdkbyrhmtfm5ngtbgjhkp10zpjag
kampferprobt
0
1338785
10301751
9912089
2025-06-15T15:25:45Z
Mighty Wire
111915
10301751
wikitext
text/x-wiki
== kampferprobt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=kampferprobt
|Komparativ=kampferprobter
|Superlativ=kampferprobtesten
}}
{{Worttrennung}}
:kampf·er·probt, {{Komp.}} kampf·er·prob·ter, {{Sup.}} am kampf·er·prob·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamp͡fʔɛɐ̯ˌpʁoːpt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kampferprobt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] umfangreiche Kenntnisse über das Kämpfen besitzend
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[kampferfahren]], [[kriegserfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er regierte das neben Südafrika wohlhabendste Land der Region und verfügte, wie er in Mosambik gezeigt hatte, über eine ''kampferprobte'' und erfolgreiche Armee.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=191}}.</ref>
:[1] „Vielleicht war ihr spätes Eintreffen der Grund, warum sie zu einem der ''kampferprobtesten'' Völker des zentralen Beckens wurden, denn in ihren Geschichten rühmten sie sich, einst Habenichtse gewesen zu sein, die sich geschworen hatten, es zu etwas zu bringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=29/30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umfangreiche Kenntnisse über das Kämpfen besitzend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mkm3yi2iaybpcn4u0rn86mcjn421d2y
Machtverschiebung
0
1345067
10301740
10160670
2025-06-15T15:10:43Z
Mighty Wire
111915
10301740
wikitext
text/x-wiki
== Machtverschiebung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Machtverschiebung
|Nominativ Plural=Machtverschiebungen
|Genitiv Singular=Machtverschiebung
|Genitiv Plural=Machtverschiebungen
|Dativ Singular=Machtverschiebung
|Dativ Plural=Machtverschiebungen
|Akkusativ Singular=Machtverschiebung
|Akkusativ Plural=Machtverschiebungen
}}
{{Worttrennung}}
:Macht·ver·schie·bung, {{Pl.}} Macht·ver·schie·bun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtverschiebung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verschiebung, Änderung von Machtverhältnissen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Macht]]'' und ''[[Verschiebung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verschiebung]]
{{Beispiele}}
:[1] „So fand eine ''Machtverschiebung'' von den Stammesführern zu religiösen Würdenträgern statt.“<ref>{{Literatur|Autor=Conrad Schetter|Titel=Kleine Geschichte Afghanistans|Auflage=5.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78487-3|Seiten=106}}.</ref>
:[1] „Eine grundlegende ''Machtverschiebung'' hatte stattgefunden; nie wieder würden sie über ihn herrschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Neigungen|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=301}}.</ref>
:[1] „Er hatte allerdings auch eine Umstrukturierung des Handels und eine tiefgreifende ''Machtverschiebung'' zur Folge, die einer Entmachtung des Oba gleichkam.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=161}}.</ref>
:[1] „Die eigenen Geschichten der Azteken zeigen hingegen, dass ihnen völlig bewusst war, dass es im politischen Leben nicht um Götter oder deren Forderungen ging, sondern um ''Machtverschiebungen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verschiebung, Änderung von Machtverhältnissen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9wihe86pe5v91ccr3tjv8bfbgr04vhb
Anglomanie
0
1354415
10301762
10162993
2025-06-15T15:49:41Z
Zangala
19445
+ru:[[англомания]] +ka:[[ანგლომანია]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301762
wikitext
text/x-wiki
== Anglomanie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anglomanie
|Nominativ Plural=Anglomanien
|Genitiv Singular=Anglomanie
|Genitiv Plural=Anglomanien
|Dativ Singular=Anglomanie
|Dativ Plural=Anglomanien
|Akkusativ Singular=Anglomanie
|Akkusativ Plural=Anglomanien
}}
{{Worttrennung}}
:An·g·lo·ma·nie, {{Pl.}} An·g·lo·ma·ni·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡlomaˈniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anglomanie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übertriebene [[Bewunderung]] oder [[Nachahmung]] [[englisch]]er [[Kultur]], [[Sitte]]n, [[Lebensweise]]n oder dergleichen
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anglophilie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anglophobie]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Anglomane]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übertriebene Bewunderung für alles Englisches|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Anglomania}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anglomanie}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანგლომანია|anglomania}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|anglomania}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|англомания}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Anglophilie}} (dort auch „Anglomanie“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Algomanien]]}}
etitlux19nky67ml8i4xozawbnfgepa
Anglomane
0
1354586
10301753
10162991
2025-06-15T15:37:57Z
Zangala
19445
+ka:[[ანგლომანი]] +ru:[[англоман]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301753
wikitext
text/x-wiki
== Anglomane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anglomane
|Nominativ Plural=Anglomanen
|Genitiv Singular=Anglomanen
|Genitiv Plural=Anglomanen
|Dativ Singular=Anglomanen
|Dativ Plural=Anglomanen
|Akkusativ Singular=Anglomanen
|Akkusativ Plural=Anglomanen
}}
{{Worttrennung}}
:An·g·lo·ma·ne, {{Pl.}} An·g·lo·ma·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡloˈmaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anglomane.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die eine übertriebene [[Bewunderung]] für [[England]], die englische Kultur, Sitten, Lebensweisen und so weiter zeigt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anglophiler]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anglophob]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Anglomanie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Anglomaniac}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anglomane}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანგლომანი|anglomani}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|angloman}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|англоман}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=wikipedia|weitere=13}}
:[1] {{Ref-Duden}}
6sv7t3icp2l991jigch4akj6hhkifvx
Quetzalcoatl
0
1361483
10301752
10266123
2025-06-15T15:28:12Z
Mighty Wire
111915
10301752
wikitext
text/x-wiki
== Quetzalcoatl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=m
}}
{{Worttrennung}}
:Que·tzal·coatl, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[mesoamerikanisch]]e [[Gottheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Mexica glaubten nicht, ihr Gott ''Quetzalcoatl'' wandle unter ihnen, und sie waren auch nicht von einer Marien- oder anderen Heiligenerscheinungen beeindruckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=31}}.</ref>
:[1] „Aus leicht deutbaren Hinweisen in Legenden und archäologischen Funden hatte ich geschlossen, dass der große ''Quetzalcoatl'' - der gütige Schlangengott der Mexikaner - einen weit älteren, eher unheimlichen Vorläufer gehabt haben musste.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Fluch des Yig|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1109}}.</ref>
:[1] „Dieser Kult hatte sich erkennbar auch in neuere Religionen hinübergerettet; man fand seine Spuren bei ''Quetzalcoatl'' und anderen Göttern der Mayas, Azteken und Inkas, bei den Idolen der Osterinsel, in den Zeremonialmasken der Polynesier und der Indianer der Nordwestküste, wo die Tentakel und die oktopoide Gestalt Cthulhus wiederkehrten.“<ref>{{Literatur|Autor=August Derleth|Titel=Die Masken des Cthulhu|Auflage=1.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2001|ISBN=3-935822-07-3|Seiten=195}}.</ref>
:[1] „Ab etwa 100 v. Chr. und während der folgenden 1500 Jahre verehrten verschiedene mittelamerikanische Kulturen, unter anderem die Azteken und Maya, eine fliegende Schlange namens ''Quetzalcoatl''.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthew Reilly|Titel=Der große Zoo von China|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2017|ISBN=978-3-865-52562-8|Seiten=61}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mesoamerikanische Gottheit|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|كيتزالكواتل}}
*{{hy}}: {{Ü|hy|Կետցալկոաթլ}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Кетцалкоатъл}}
*{{en}}: {{Ü|en|Quetzalcoatl}}
*{{ka}}: {{Ü|ka|კეცალკოატლი}}
*{{el}}: {{Ü|el|Κετζαλκόατλ}}
*{{he}}: {{Ü|he|קצלקואטל}}
*{{ja}}: {{Ü|ja|ケツァルコアトル}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Quetzalcóatl}}
*{{ko}}: {{Ü|ko|케찰코아틀}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Kecalkoatlis}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|Кецалкоатл}}
*{{nah}}: {{Ü|nah|Quetzalcōātl}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|کوئتزالکواتل}}, {{Ü|fa|کتسالکواتل}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Quetzalcóatl}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Кетцалькоатль}}
*{{es}}: {{Ü|es|Quetzalcóatl}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Кетцалькоатль}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oomlhmjejzrv4iw8sb8f2ioirxu512f
acclivitas
0
1362374
10301700
9989080
2025-06-15T13:13:51Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ kl. erg.
10301700
wikitext
text/x-wiki
== acclivitas ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|acclīvitās|acclīvitāt|is}}
{{Worttrennung}}
:ac·cli·vi·tas, {{Gen.}} ac·cli·vi·ta·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sanfte Steigung, Erhebung
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|acclivis}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-tas}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accliuitas“ Seite 25.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ab eo flumine pari ''acclivitate'' collis nascebatur adversus huic et contrarius, passus circiter ducentos, infimus apertus, ab superiore parte silvestris, ut non facile introrsus perspici posset.“ (Caes. Gall. 2,18,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 33.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sanfte Steigung, Erhebung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Steigung}} {{f}}, {{Ü|de|Erhebung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002187485}}, Band 1, Spalte 65-66.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accliuitas“ Seite 25.
{{Quellen|}}
2jwg7cchy74aphwya9v485l7or4l51f
acclivis
0
1362388
10301709
9989081
2025-06-15T13:24:28Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ erg.
10301709
wikitext
text/x-wiki
== acclivis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|acclīv}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[adclivis]]
{{Nebenformen}}
:[1] [[acclivus]]
{{Worttrennung}}
:ac·cli·vis, ac·cli·ve
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sanft ansteigend, sich erhebend
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] ''{{Ü|la|clivus}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}'' und dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-is}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acclivis“ Seite 25.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[declivis]]
{{Beispiele}}
:[1] „quod cum ex omnibus in circuitu partibus altissimas rupes deiectusque haberet, una ex parte leniter ''acclivis'' aditus in latitudinem non amplius ducentorum pedum relinquebatur.“ (Caes. Gall. 2,29,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 37.</ref>
:[1] „Locus erat castrorum editus et paulatim ab imo ''adclivis'' circiter passus mille.“ (Caes. Gall. 3,19,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 47.</ref>
:[1] „Collis erat leniter ab infimo ''adclivis''.“ (Caes. Gall. 7,19,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 116.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[acclivitas]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sanft ansteigend, sich erhebend |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ansteigend}}, sich {{Ü|de|erhebend}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002187477}}, Band 1, Spalte 65.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acclivis“ Seite 25.
{{Quellen}}
kzxavvn5xwfezq1qr67n6doablauigs
Medellín
0
1363791
10301990
10285112
2025-06-16T00:56:36Z
Mighty Wire
111915
10301990
wikitext
text/x-wiki
== Medellín ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Me·de·llín, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|medeˈjiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medellín.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Großstadt in Kolumbien
:[2] Ort in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Extremadura
{{Beispiele}}
:[1] „Als sie wieder zu sich kam, fuhr sie geradewegs in das Viertel Los Olivos im Süden des Stadzentrums von ''Medellín'', wo es nach Angaben der Fernseh- und Rundfunkreporter passiert war.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Bowden|Titel=Killing Pablo|TitelErg=Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron|Auflage=7.|Verlag=Berlin Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2003|ISBN=978-3-833-30086-8|Seiten=6}}.</ref>
:[1] „Er ging die Liste durch und fand zwei Flüge innerhalb der nächsten Stunde: nach ''Medellín'' und Havanna.“<ref>{{Literatur|Autor=Ben Coes|Titel=Power Down|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-865-52236-8|Seiten=332}}.</ref>
:[1] „Aber Pablito Escobar, der Herr von ''Medellín'', hatte auch außerhalb Kolumbiens ein Problem: Die US-amerikanische Polizei, die er nicht bestechen konnte, beschlagnahmte zu viele seiner Ladungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=32}}.</ref>
:[2] „Ansätze zu einem Denkmal für Cortés in Mexiko scheiterten immer wieder am Widerstand der Bevölkerung und 2010 war selbst in seinem Geburtsort ''Medellín'' in Spanien die Statue vor Vandalismus nicht mehr sicher.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=18}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Großstadt in Kolumbien|Ü-Liste=
*{{bn}}: {{Ü|bn|মেদেয়িন}}
*{{en}}: {{Ü|en|Medellín}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Medeljina}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Medeljinas}}
*{{mr}}: {{Ü|mr|मेदेयीन}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|مدئین}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|Медельин}}
*{{es}}: {{Ü|es|Medellín}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|Медельїн}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|میڈیئن}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Stadt in Extremadura|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|Medellín}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Medellín (Spanien)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6th5d59yj1lbamqzs1k9jf0o7iqrrtx
Reim:Englisch:-ʌst
106
1366220
10301831
10010281
2025-06-15T16:48:37Z
English Ultra
242609
[[trust]] manuell hinzugefügt, da über Eintragebaustein nicht möglich (Type error)
10301831
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ʌst
|Schreibungen=-ost, -used, -ussed, -ust
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
*[[bused]]
*[[bussed]]
*[[bust]]
*[[crust]]
*[[cussed]]
*[[dost]]
*[[dust]]
*[[fussed]]
*[[just]]
*[[lust]]
*[[mussed]]
*[[must]]
*[[rust]]
*[[sussed]]
*[[trussed]]
*[[trust]]
=== zweisilbig ===
*[[adjust]]
*[[august]]
*[[discussed]]
*[[disgust]]
*[[entrust]]
*[[nonplussed]]
=== dreisilbig ===
8o0pfjt36bt02bjn88ku0gdyuzldid2
Tolteke
0
1367201
10301956
10173571
2025-06-15T22:40:52Z
Mighty Wire
111915
10301956
wikitext
text/x-wiki
== Tolteke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tolteke
|Nominativ Plural=Tolteken
|Genitiv Singular=Tolteken
|Genitiv Plural=Tolteken
|Dativ Singular=Tolteken
|Dativ Plural=Tolteken
|Akkusativ Singular=Tolteken
|Akkusativ Plural=Tolteken
}}
{{Worttrennung}}
:Tol·te·ke, {{Pl.}} Tol·te·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔlˈteːkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Tolteke.wav}}, {{Audio|De-Tolteke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehöriger einer mesoamerikanischen Kultur in Zentralmexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Ganz anders war es mit der Überlieferung zu der seit etwa Christi Geburt aufblühenden Kultur von Teōtihuahcān und der noch späteren der ''Tolteken'', die beide ihre Zentren im nördlichen Hochtal von Mexiko hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=24}}.</ref>
:[1] „Denn alle späteren Besucher von draußen waren Angehörige engstirniger örtlich angesiedelter Volksgruppen gewesen, die nichts über die größere Welt gewusst hatten - bestenfalls zählten sie zu den Mayas, ''Tolteken'' oder Azteken, überwiegend jedoch zu den ungebildeten Indianerstämmen der Prärie.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Hügel|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1287}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger einer mesoamerikanische Kultur in Zentralmexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Toltec}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Tolteko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Toltèque}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|toltèco}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tolteca}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Tolteek}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Toltèc}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tolteca}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|toltec}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tolteca}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tolteken}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nt2f3ohtwrybjwi8dzt8gmx20xuw3m2
Gartenerde
0
1372181
10302023
10074476
2025-06-16T08:54:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10302023
wikitext
text/x-wiki
== Gartenerde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gartenerde
|Nominativ Plural=Gartenerden
|Genitiv Singular=Gartenerde
|Genitiv Plural=Gartenerden
|Dativ Singular=Gartenerde
|Dativ Plural=Gartenerden
|Akkusativ Singular=Gartenerde
|Akkusativ Plural=Gartenerden
}}
{{Worttrennung}}
:Gar·ten·er·de, {{Pl.}} Gar·ten·er·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩ˌʔeːɐ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gartenerde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erde in einem Garten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garten]]'' und ''[[Erde]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich stehle die nachgemachten Blumen und stecke sie in die ''Gartenerde''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=38}}.</ref>
:[1] „Schon sahen sie sich in Hemdsärmeln am Rande eines Beetes beim Rosen-Okulieren, Umgraben, Hacken, Prüfen der ''Gartenerde'' und Austopfen von Tulpen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 24. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Erde in einem Garten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ertragende]], [[gerandeter]], [[geratender]]}}
2yreb5ng4uuctk6m78i6oiut4loaoe4
Gewaltorgie
0
1375072
10301736
10273818
2025-06-15T14:56:33Z
Mighty Wire
111915
10301736
wikitext
text/x-wiki
== Gewaltorgie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gewaltorgie
|Nominativ Plural=Gewaltorgien
|Genitiv Singular=Gewaltorgie
|Genitiv Plural=Gewaltorgien
|Dativ Singular=Gewaltorgie
|Dativ Plural=Gewaltorgien
|Akkusativ Singular=Gewaltorgie
|Akkusativ Plural=Gewaltorgien
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·walt·or·gie, {{Pl.}} Ge·walt·or·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvaltˌʔɔʁɡi̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] extrem starker Ausbruch von Gewalt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gewalt]]'' und ''[[Orgie]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Der Leichnam weist sechs tiefe Stichwunden in der Brust und im Unterleib auf, was auf eine ''Gewaltorgie'' schließen lässt, »Overkill«, wie die Detectives sagen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=89}}.</ref>
:[1] „Mehrere Palästinenser, die mithelfen mussten, die Massengräber zu schaufeln, schilderten den entsetzlichen Moment, als ihnen klar wurde, dass man sie ebenfalls töten würde. Sie wurden nur gerettet, weil Yaacov Epstein kam, der schon bei der ''Gewaltorgie'' im Dorf eingegriffen hatte und nun auch dem Töten am Strand Einhalt gebot.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=215}}.</ref>
:[1] „Resultat war die Ruchlosigkeit und Kaltschnäuzigkeit, mit der er seine Politik umsetzte, mit bestem Gewissen und bürgerlicher Biederkeit politische Gegner ins Gefängnis sperren ließ, ''Gewaltorgien'' der Polizei zuließ und in politisch Andersdenkenden gefährliche Feinde witterte, sobald sie sich nicht mehr in einem rassistischen Grundkonsens einfangen ließen.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Trennung und Angst|TitelErg=Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid|Verlag=De Gruyter Oldenbourg|Ort=Berlin|Jahr=2020|ISBN=978-3-11-068044-7|Seiten=528}}.</ref>
:[1] „Wir malen uns ''Gewaltorgien'' aus, wie sie in dem Film Apocalypto zu sehen sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=20}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=extrem starker Ausbruch von Gewalt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hiufcdsypixfupcs4mn5qcqf6rr2kuq
Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
2
1380675
10301701
10270867
2025-06-15T13:14:55Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ erweitert um Links zu Duden, DWDS und Online-ÖWB, wird noch vervollständigt
10301701
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge in Referenzen
|-
! Ref-Duden !! Ref-DWDS !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || || ||
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || || ||
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || || ||
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || || ||
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || || ||
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || || ||
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || || ||
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || || ||
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || || ||
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || || ||
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || || ||
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || || ||
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || || ||
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || || ||
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || || ||
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
rhki2e1xoevqcax5k8goaht3thbd4q3
10301708
10301701
2025-06-15T13:22:56Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ weiterer Schwung, t. b. c.
10301708
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge in Referenzen
|-
! Ref-Duden !! Ref-DWDS !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als Falschschreibung || ja
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als Falschschreibung || ja
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || || ||
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || || ||
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || || ||
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || || ||
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || || ||
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || || ||
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || || ||
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || || ||
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || || ||
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || || ||
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
cv0q1rxvbd5oy17jx0qw6o2s5ini9ul
10301710
10301708
2025-06-15T13:24:29Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ in Arbeit
10301710
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{{in Arbeit|--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:24, 15. Jun. 2025 (MESZ)}}
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge in Referenzen
|-
! Ref-Duden !! Ref-DWDS !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als Falschschreibung || ja
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als Falschschreibung || ja
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || || ||
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || || ||
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || || ||
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || || ||
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || || ||
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || || ||
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || || ||
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || || ||
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || || ||
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || || ||
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
eehbjtbayjocleyh8c8cgeq6zlboenj
10301714
10301710
2025-06-15T13:34:42Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ +
10301714
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{{in Arbeit|--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:24, 15. Jun. 2025 (MESZ)}}
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge in Referenzen (Stand: 15.06.25)
|-
! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || || ||
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || || ||
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || || ||
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || || ||
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || || ||
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
s3somkrk7dq1bvfe0lch9pd3gu8esov
10301716
10301714
2025-06-15T13:43:54Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ +
10301716
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{{in Arbeit|--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:24, 15. Jun. 2025 (MESZ)}}<br/>
Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut.
Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]].
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge in Referenzen (Stand: 15.06.25)
|-
! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || || ||
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || || ||
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || || ||
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || || ||
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || || ||
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
8a3alxnyikmko7xp3ugzspjdgzxs5zi
10301856
10301716
2025-06-15T17:58:02Z
Udo T.
91150
/* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ +
10301856
wikitext
text/x-wiki
== Vorwort ==
„[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt.
Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein.
== Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{{in Arbeit|--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:24, 15. Jun. 2025 (MESZ)}}<br/>
Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut.
Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]].
{| class="wikitable sortable"
|+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25)
|-
! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB
|-
| [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein
|-
| [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja
|-
| [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja
|-
| [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja
|-
| [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein (beide nicht)
|-
| [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja
|-
| [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja
|-
| [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja
|-
| [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja
|-
| [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja
|-
| [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja
|-
| [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja
|-
| [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4sium] || nein
|-
| [[Yak]] || [[Jak]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Yak Yak]“ als ungültig || ja
|-
| [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dekolletee] || ja
|-
| [[Doublé]] || [[Dublee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dublee] || ja
|-
| [[Frappé]] || [[Frappee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Frappee] || ja
|-
| [[Glacé]] || [[Glacee]] || || ||
|-
| [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || || ||
|-
| [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || || ||
|-
| [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || || ||
|-
| [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || || ||
|-
| [[Code]] || [[Kode]] || || ||
|-
| [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || || ||
|-
| [[Clan]] || [[Klan]] || || ||
|-
| [[Clementine]] || [[Klementine]] || || ||
|-
| [[Cord]] || [[Kord]] || || ||
|-
| [[Credo]] || [[Kredo]] || || ||
|-
| [[Khan]] || [[Chan]] || || ||
|-
| [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || || ||
|-
| [[Koog]] || [[Kog]] || || ||
|-
| [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || || ||
|-
| [[Teenie]]|| [[Teeny]] || || ||
|-
| [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || || ||
|-
| [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || || ||
|}
== Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Camorra]] || [[Kamorra]]
|-
| [[Kurkuma]] || [[Curcuma]]
|}
Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter.
== Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen
|-
! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung
|-
| [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf
|-
| [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“
|-
| [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de.
|-
| [[]] || [[]] ||
|-
| [[]] || [[]] ||
|}
== Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt)
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig)
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
== Überhaupt noch nicht angelegte Einträge ==
{| class="wikitable sortable"
|+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge
|-
! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt
|-
| [[Bouclé]] || [[Buklee]]
|-
| [[Praliné]] || [[Pralinee]]
|-
| [[Confiserie]] || [[Konfiserie]]
|-
| [[Clematis]] || [[Klematis]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|-
| [[]] || [[]]
|}
8wy3qskiyzvcd7tbr31fqc5httif99n
Benutzer:English Ultra
2
1388364
10301837
10301081
2025-06-15T17:05:48Z
English Ultra
242609
10301837
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-2|de|en-3}}
{{Hinweis|sporadische Pausen bis auf unbestimmte Zeit.}}
Interne „Berater“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
|[[Wiktionary:Englisch]]
|-
|{{Wikipedia|spr=en|Category:English language}}
|-
|{{Wiktionary|spr=en|Category:English language}}
|}
Externe „Wort-Berater“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
!Anbieter
!Online
!Offline
!Vorlage
|-
|Oxford
|[https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/]
|9th AL; 2nd SV; 2nd TS
|-
|Longman
|[https://www.ldoceonline.com/]
|5th AL;
|<nowiki>[1] {{Ref-Longman}}</nowiki>
|-
|Cambridge
|[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/]
|3rd AL
|<nowiki>[1] {{Ref-Cambridge}}</nowiki>
|-
|Collins
|[https://www.collinsdictionary.com/]
|8th AL; 14th SV
|<nowiki>[1] {{Ref-Collins}}</nowiki>
|-
|Webster
|[https://www.merriam-webster.com/]
|3rd (i)+ 1993 addon;
|<nowiki>[1] {{Ref-MWD}}</nowiki>
|-
|The Britannica Dictionary
|[https://www.britannica.com/dictionary]
|NIL
|
|-
|The Free Dictionary
|[https://en.thefreedictionary.com]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=en}}</nowiki>
|-
|dictionary.com
|[https://www.dictionary.com]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki>
|-
|onelook.com
|[https://onelook.com]
|NIL
|
|-
|YourDictionary
|[https://www.yourdictionary.com/]
|NIL
|
|-
|definitions.net
|[https://www.definitions.net/]
|NIL
|
|-
|thesaurus.plus
|[https://thesaurus.plus/]
|NIL
|
|-
!zu alt?
!
!
!
|-
|Bosworth Toller
|[https://bosworthtoller.com/]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-BosworthToller}}</nowiki>
|-
|Middle English Compendium
|[https://quod.lib.umich.edu/m/middle-english-dictionary/]
|NIL
|
|-
|Shakespeare Words
|[https://shakespeareswords.com]
|NIL
|
|-
|Johnson's Dictionary online
|[https://johnsonsdictionaryonline.org/]
|NIL
|
|-
|Webster 1913
|[https://www.webster-dictionary.org/]
|NIL
|
|}
Externe „Übersetzer“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
!Anbieter
!Online
!Offline
!Vorlage
|-
|Pons
|[https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch]
|GWB 2022; BWB 2003
|<nowiki>[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki>
|-
|Langenscheidt
|[https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch]
|HWB 2001; PWB 2018
|<nowiki>[1] {{Ref-Langenscheidt|en}}</nowiki>
|-
|dict.zero-g.net
|[https://dict.zero-g.net]
|NIL
|
|-
|dict.cc
|[https://www.dict.cc]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki>
|-
|PA Dutch Online Dictionary
|https://padutchdictionary.com/
|NIL
|
|}
Externe „Lehrer“ (Auswahl)
{| class="wikitable"
!(Öffentliche) Rundfunkanstalten
|-
|https://www.ardalpha.de/lernen/alpha-lernen/faecher/englisch/index.html
|-
|https://www.planet-schule.de/fach/englisch-100.html
|-
|https://www.bbc.co.uk/learningenglish/
|-
|https://learningenglish.voanews.com/
|-
|https://www.abc.net.au/education/learn-english
|-
!YouTube
|-
|https://www.youtube.com/@MartinHilpert
|-
|https://www.youtube.com/@engvidJames
|-
|https://www.youtube.com/@EnglishAddict
|-
|https://www.youtube.com/@engvidRonnie
|-
|https://www.youtube.com/@EnglishSpeakingSuccess
|-
|https://www.youtube.com/@LearnEnglishwithJessica
|-
|https://www.youtube.com/@DailyNativeEnglish
|-
|https://www.youtube.com/@ArnelsEverydayEnglish
|-
|https://www.youtube.com/@EnglishwithLucy
|-
|https://www.youtube.com/@LearnEasyEnglish
|-
|https://www.youtube.com/@PronunciationStudio
|-
|https://www.youtube.com/@SoundsAmerican
|-
!The Others
|-
|https://www.elllo.org/
|}
Externe „Dies und das“ (Auswahl)
{| class="wikitable"
! This and That
|-
|https://www.learn-english-today.com//index.html
|-
|https://readabilityformulas.com/
|-
|https://www.usingenglish.com/
|-
|https://englishgrammarhere.com/
|-
|http://www.grammar-monster.com/
|-
|https://www.grammar.cl/
|-
|https://www.englishcurrent.com/
|-
|https://archive.org/stream/newenglishgerman00hoss/newenglishgerman00hoss_djvu.txt
|-
|https://accenthero.com/
|-
|https://www.ushuaia.pl/hyphen/?ln=en
|-
|https://writingcenter.unc.edu/
|-
|https://www.stylemanual.gov.au/
|-
|https://www.nottingham.ac.uk/brand/styleguide/index.aspx
|-
|https://plato.stanford.edu/index.html
|-
|https://iep.utm.edu/
|-
|https://books.google.com/ngrams/
|-
|https://ell.stackexchange.com/
|-
|https://english.stackexchange.com/
|-
|https://linguistics.stackexchange.com/
|-
|https://www.acronymfinder.com/
|-
|http://ithinkispider.com/
|-
|https://www.youtube.com/watch?v=mf72t9B_CEI
|-
|https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung
|-
|https://www.arte.tv/de/videos/113629-005-A/kann-man-alles-uebersetzen/
|}
„Ultras“ (Auswahl)
{| class="wikitable"
!„Ultras“
|-
|[https://johnsonsdictionaryonline.com/blog/about-samuel-johnson/ Samuel Johnson] [https://blogs.illinois.edu/view/25/10349]
|-
|[https://www.merriam-webster.com/about-us/americas-first-dictionary Noah Webster]
|}
„Drei“
{|class="wikitable"
|https://www.weeklywisdomblog.com/post/socrates-triple-filter-test
|-
|https://daily-ink.davidtruss.com/good-thoughts-good-words-good-deeds/
|-
|https://quoteinvestigator.com/2014/11/18/great-minds/
|}
sich nicht [[sich mit fremden Federn schmücken|mit fremden Federn schmücken]]: Die Fehler, die ich korrigierte, wurden teilweise hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/errors.html entdeckt, ich habe sie nur entfernt. (+Reim -xyz)-Beiträge sind das Ergebnis von Leistungen anderer, welche die Erweiterung entwickelt haben. (Die mir eine Menge Arbeit ersparen, wenn ich mir diese Arbeit überhaupt angetan hätte). Danke an den Entwicklern der Projekte hier und dort.
{| class="wikitable"
|-
! Zuordnung !!
|-
| Substantiv || {{PAGESINCATEGORY:Substantiv (Englisch)}}
|-
| Adjektiv || {{PAGESINCATEGORY:Adjektiv (Englisch)}}
|-
| Verb || {{PAGESINCATEGORY:Verb (Englisch)}}
|-
| Adverb || {{PAGESINCATEGORY:Adverb (Englisch)}}
|-
| Endreim || {{PAGESINCATEGORY: Einträge mit Endreim (Englisch)}}
|-
|}
bs0ks8tamn1xcv848phji62ydjgactm
Wiktionary:Löschkandidaten/Januar 2025
4
1393775
10301824
10231416
2025-06-15T16:20:21Z
RDBury
37822
/* offen 8 */ Antwort
10301824
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|November 2024|Dezember 2024|Januar 2025|Februar 2025|März 2025|Sortierung=2025 1}}
== [[Wiktionary:International]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
In der derzeitigen Form halte ich die Seite für unbrauchbar. Sicherlich lässt sich etwas daraus machen, falls jemand Lust hat. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Jan. 2025 (MEZ)
:Das ist dasselbe Problem wie der [[Wiktionary Diskussion:International|hier]] von mir angesprochene Punkt 5: Wir haben uns bisher noch auf kein Sprachkürzel geeinigt, das für einen Ausbau der Seite mit {{Vorlage|Wiktionary Sprache}} unabdingbar wäre. Auf der anderen Seite stünde im Falle der Löschung in {{PAGESINCATEGORY:International}} [[:Kategorie:International|internationalen Einträgen]] ein roter Link auf die Sprachenübersicht drin. Somit {{Abwartend}}. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:30, 11. Jan. 2025 (MEZ)
== [[autoalbergo]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Unsere Standardreferenzen kennen das Wort nicht, im italienischen Wiktionary ist es als ''selten'' markiert. Vielleicht hat ja jemand ein Wörterbuch mit dem Wort zur Hand. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:29, 2. Jan. 2025 (MEZ)
:Ich habe zwar kein italienisches Wörterbuch zur Hand, bin aber, falls sich keine Belege finden, {{Pro}} '''löschen.''' MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:30, 11. Jan. 2025 (MEZ)
::Cosa pensa [[Benutzer:Ulisse|Ulisse]]? Saluti, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:17, 1. Mär. 2025 (MEZ)
== [[Vorlage:Abgeleitete Verben]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Wie TheRabbit22 es auf der Diskussionsseite schon sagt, dürfte die Vorlage heutzutage überflüssig sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:36, 2. Jan. 2025 (MEZ)
:Das heißt, die Seiten sollen entfernt werden? Wo fände man dann die Flexion der Verben? [[Spezial:Beiträge/2003:D4:6F1F:4100:B1DA:EEF1:8F0D:2D3E|2003:D4:6F1F:4100:B1DA:EEF1:8F0D:2D3E]] 12:24, 2. Feb. 2025 (MEZ)
== [[motopratismo]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Unsere Standardreferenzen kennen das Wort nicht, im italienischen Wiktionary ist es als ''selten'' markiert. Vielleicht hat ja jemand ein Wörterbuch mit dem Wort zur Hand. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:11, 3. Jan. 2025 (MEZ)
:Wie bei [[#autoalbergo]]. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:30, 11. Jan. 2025 (MEZ)
::Cosa pensa [[Benutzer:Ulisse|Ulisse]]? Saluti, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:17, 1. Mär. 2025 (MEZ)
== [[Brusselle]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Soll laut it.wikt veraltet sein, unsere Referenzen führen es nicht. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 3. Jan. 2025 (MEZ)
:Cosa pensa [[Benutzer:Ulisse|Ulisse]]? Saluti, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:17, 1. Mär. 2025 (MEZ)
== [[mit dem ist nicht gut Kirschen essen]] ==
{{Löschkandidaten/Status|gelöscht}}
Redundant zu [[mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen]], da die Form "mit dem" unter "mit jemandem" subsumiert ist und die feminine Form "mit der ist nicht gut Kirschen essen" sonst auch einen eigenen Eintrag bräuchte.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 12:18, 6. Jan. 2025 (MEZ)
:{{Pro}} '''löschen.''' MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:30, 11. Jan. 2025 (MEZ)
Gelöscht und (hoffentlich alle) Folgewirkungen geregelt --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:03, 25. Jan. 2025 (MEZ)
== [[Papierknappheiten]] ==
{{Löschkandidaten/Status|gelöscht}}
siehe {{Ref-DWDS|Papierknappheit}}: ''wird nur im Singular verwendet''. Ersteller [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] erbringt nicht den Nachweis, dass Plural doch existiert, siehe Diskussion [[Diskussion:Papierknappheit|Diskussion:Papierknappheit]] --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:07, 8. Jan. 2025 (MEZ)
:{{dafür}} löschen, weil der Plural explizit von einer Standardreferenz ausgeschlossen wird und auch sonst nicht/kaum belegt ist. Allerdings könnte ich mir den Plural theoretisch vorstellen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:35, 8. Jan. 2025 (MEZ)
:Also für mich ist es ein gültiges Wort, denn [[Knappheit]] hat einen Plural, somit ist jede ''Knappheit'' „plural-fähig“, ob angewendet oder nicht, und wenn Google als einen weiteren Maßstab verwendet wird, habe ich nun sporadisch den [[hinwegtrample]] suchen lassen, also muss feststellen, dieses Wort ist ''weit'' verbreitet, so dass Google als Alternative [[hinweg trample]] anbietet, mit genauso ''vielen'' Anwendungen. --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 12:14, 8. Jan. 2025 (MEZ)
::Entschuldigung, es ist ganz einfach: [[WT:5ZR|Fünf-Zitate-Regel]], also fünf Belege aus seriösen Quellen und es kann drinbleiben (egal, was DWDS sagt). Keine Belege oder einfach nur Faulheit, die zu suchen: raus (weil dann gilt der Satz bei DWDS). Wir sollten uns hier an unsere eigenen Regeln halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Jan. 2025 (MEZ)
::Ähnlicher Meinung wie [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:30, 11. Jan. 2025 (MEZ)
'''gelöscht''' --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 27. Feb. 2025 (MEZ)
== [[:Datei:De-abenteuersüchtig.ogg]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Siehe die [[Diskussion:abenteuersüchtig]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 11. Jan. 2025 (MEZ)
== [[noctum]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Die Änderung im Haupteintrag durch einen nichtangemeldeten Benutzer, meine Erinnerung an den Lateinunterricht und das englische sowie das lateinische Schwesterprojekt sprechen für die Form ''noctium''; verschieben und die Worttrennung anpassen? Was meinen z. B. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Wamito|Wamito]]? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:24, 23. Jan. 2025 (MEZ)
: Die korrekte Form des Genitiv Plurals des Substantiv ''{{Ü|la|nox}}'' ist „noctium“. Dieses Substantiv gehört zu der sog. gemischten Deklination (also zu den i-Stämmen, die in die konsonantische Deklination übergetreten sind) nach folgendem Kriterium: Das Lemma hat „vor der Genitivendung -is mehr als einen Konsonanten“: no'''ct'''-is (nach Albert Linnenkugel: Ars Latina, Grammatik. Paderborn 1957 (Schöningh), Seite 20. Kapitel: Die gemischte Deklination). LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:47, 25. Jan. 2025 (MEZ)
Als verwaiste flektierte Form schnellgelöscht. ''[[noctium|Noctium]]'' wurde von [[Benutzer:Wamito|Wamito]] angelegt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:56, 25. Jan. 2025 (MEZ)
== [[Vorlage:Letzte Neuerungen]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Seit mehr als 10 Jahren trotz Auftrag bei den [[Wiktionary:Neuerungen]] nicht aktualisiert – [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:14, 23. Jan. 2025 (MEZ)
== [[Ausrüstung]], Bedeutungen 1-3 ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Ich schlage vor, die Bedeutung Nr. 1 zu entfernen bzw. die Bedeutungen 1-3 zu einer einzigen zusammenzuführen. Das Wort Ausrüstung legt meiner Meinung nach keinen besonderen Schwerpunkt auf Kleidung. Die Hauptbedeutung des Wortes Ausrüstung würde ich in etwa wie folgt definieren (auf dieser Definition bestehe ich allerdings nicht ausdrücklich): „Gesamtheit von Werkzeugen, Geräten und Zubehör, die für eine bestimmte Funktion, Aufgabe oder Rolle bereitgestellt werden“ – dies überschneidet sich jedoch mit den bereits angegebenen Bedeutungen Nr. 2 und 3. Daher würde ich vorschlagen, die Bedeutungen Nr. 1-3 zusammenzuführen.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 12:59, 26. Jan. 2025 (MEZ)
:{{dafür}} Ich bin kein Muttersprachler, aber das scheint vernünftig zu sein. Ich bevorzuge die neue Definition: „Gesamtheit von Werkzeugen, ... “. [[Benutzer:RDBury|RDBury]] <small>([[User talk:RDBury|Diskussion]])</small> 18:20, 15. Jun. 2025 (MESZ)
090cfft13p79pkms2jfdq7rrsb7ydo8
Vietnamveteran
0
1395978
10301699
10197970
2025-06-15T13:07:20Z
Mighty Wire
111915
10301699
wikitext
text/x-wiki
== Vietnamveteran ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vietnamveteran
|Nominativ Plural=Vietnamveteranen
|Genitiv Singular=Vietnamveteranen
|Genitiv Plural=Vietnamveteranen
|Dativ Singular=Vietnamveteranen
|Dativ Plural=Vietnamveteranen
|Akkusativ Singular=Vietnamveteranen
|Akkusativ Plural=Vietnamveteranen
}}
{{Worttrennung}}
:Vi·et·nam·ve·te·ran, {{Pl.}} Vi·et·nam·ve·te·ra·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamveteˌʁaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die an Kampfhandlungen des Vietnamkriegs teilnahm
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vietnam]]'' und ''[[Veteran]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kriegsveteran]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Streit brach zwischen zwei ''Vietnamveteranen'' aus, von denen der eine behauptete, die erste in Kämpfe verwickelte Einheit sei die Luftlandeeinheit der 1. US-Kavalleriedivision gewesen, während der zweite diese Ehre der I. Division der Marines angerechnet wissen will.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=214}}.</ref>
:[1] „Ich war vier Jahre in der Air Force gewesen, war dem Kampfgeschehen jedoch nie nähergekommen als im Krankenhaus neben verwundeten ''Vietnamveteranen'', nachdem man meine Nase wegen der Football- und Boxverletzungen operiert hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=95}}.</ref>
:[1] „Bewaffnete, uniformierte Wachleute bewachen die Tore und patrouillieren auf dem Grundstück. Viele von ihnen sind verdiente ''Vietnamveteranen'' im Ruhestand, die sich geehrt fühlen, das Gelände bewachen zu dürfen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Orden für die Toten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52508-6|Seiten=113}}.</ref>
:[1] „Er war von der CIA ausgebildet worden, und dort vor allem durch einen ergrauten ''Vietnamveteranen'' namens Maurice, und in solchen Momenten wie jetzt hörte er ihn immer noch sagen: Junge! Munition kannst du nie zu viel dabeihaben, außer du ersäufst oder brennst.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=43}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die an Kampfhandlungen des Vietnamkriegs teilnahm
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8p200han0nq19gon90nshsn7fxyhwzh
Reim:Englisch:-aɪn
106
1403308
10301827
10273384
2025-06-15T16:28:58Z
English Ultra
242609
+Reim [[decline]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301827
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=aɪn
|Schreibungen=-ine
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[fine]]
* [[line]]
* [[mine]]
* [[nine]]
* [[pine]]
* [[Rhine]]
* [[shine]]
* [[spine]]
* [[swine]]
* [[wine]]
=== zweisilbig ===
* [[decline]]
* [[define]]
* [[design]]
* [[divine]]
* [[recline]]
=== dreisilbig ===
6ljod51wzlja1uvq889xdaz9o5lz4a3
Verzeichnis:Deutsch/Laufsport
102
1405717
10301944
10301281
2025-06-15T21:59:44Z
HyperDelulu
243344
+[[Endbeschleunigung]] +[[Marathonpace]] +[[Midrun]] +[[Shortrun]] +[[Bergintervall]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301944
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]].
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Abendlauf]]
*[[Abrollbewegung]]
*[[Abrollverhalten]]
*[[Adventslauf]]
*[[aerob-anaerobe Schwelle]]
*[[anaerobe Schwelle]]
*[[Aprillauf]]
*[[Armeemeisterschaft]]
*[[Aschenbahn]]
*[[Asphaltlauf]]
*[[Asphaltlaufen]]
*[[Asphaltläufer]]
*[[Atemgasanalyse]]
*[[Atemschwelle]]
*[[Atemtempo]]
*[[Athletiktraining]]
*[[Athletikkurs]]
*[[Atmungsaktivität]]
*[[Aufbaurennen]]
*[[Aufwärmroutine]]
*[[Aufwärmtraining]]
*[[Augustlauf]]
*[[Ausdauerdiagnostik]]
*[[Ausdauerlaufen]]
*[[Ausdauerleistung]]
*[[Ausdauermethode]]
*[[Ausdauersport]]
*[[Ausdauertraining]]
*[[Auslaufen]]
*[[auslaufen]]
*[[Auslaufzone]]
*[[Ausläufer]]
*[[Ausnahmeathlet]]
*[[auspowern]]
*[[Außensohle]]
==B==
*[[Bahnlauf]]
*[[Bahnlaufwettbewerb]]
*[[Bahnläufer]]
*[[Bahntraining]]
*[[Bambinilauf]]
*[[Barfußlaufen]]
*[[barfußlaufen]]
*[[Barfußläufer]]
*[[Barfußläuferin]]
*[[Barfußschuh]]
*[[Beinmuskelverletzung]]
*[[Beinschmerz]]
*[[Beinstellung]]
*[[Bergintervall]]
*[[Berglauf]]
*[[Berglaufen]]
*[[Bergläufer]]
*[[Bergmarathon]]
*[[Bergsprint]]
*[[Bestmarke]]
*[[Bestzeit]]
*[[Bestzeitläufer]]
*[[Betriebslauf]]
*[[Beweglichkeitsanalyse]]
*[[Bewegungsanalyse]]
*[[Bewegungsapparat]]
*[[Bewegungseffizienz]]
*[[Bewegungsfreiheit]]
*[[Bewegungspark]]
*[[Bodenkontaktzeit]]
*[[Botenlauf]]
*[[Breitensport]]
*[[Bremsläufer]]
==C==
*[[Citylauf]]
*[[Cross]]
*[[Crosslauf]]
*[[Crosslaufmeister]]
*[[Crosslauftraining]]
==D==
*[[Dauerlauf]]
*[[Dauerlauftempo]]
*[[Dauerläufer]]
*[[Dauerläuferin]]
*[[Dämpfungsschuh]]
*[[Dämpfungssystem]]
*[[Deutschlandlauf]]
*[[Dezemberlauf]]
*[[Dienstagslauf]]
*[[Distanzmessung]]
*[[Donnerstagslauf]]
*[[Dopingkontrolle]]
*[[Draußenläufer]]
*[[Dreiländerkampf]]
*[[Duathlon]]
*[[durchlaufen]]
*[[Durchschnittsgeschwindigkeit]]
==E==
*[[einlaufen]]
*[[Einlegesohle]]
*[[Eliteläufer]]
*[[EM-Bronze]]
*[[EM-Gold]]
*[[EM-Silber]]
*[[Endbeschleunigung]]
*[[Endplatzierung]]
*[[Endspurt]]
*[[Endzeit]]
*[[Entfernungsangabe]]
*[[Equipment]]
*[[Ergometer]]
*[[Ergonomiecoach]]
*[[Ergospirometrie]]
*[[Erholungsprognose]]
*[[Ernährungscoaching]]
*[[Ernährungstipp]]
*[[Etappenlauf]]
*[[Europameisterschaft]]
*[[Europameisterschaftsrekord]]
==F==
*[[Fahrtspiel]]
*[[Fartlek]]
*[[Februarlauf]]
*[[Ferse]]
*[[Fettstoffwechsellauf]]
*[[Finnenbahn]]
*[[Firmenlauf]]
*[[Firmenlauftrainer]]
*[[Firmenlauftreff]]
*[[Fitnessläufer]]
*[[Fitnesslevel]]
*[[Flutlauf]]
*[[Formtest]]
*[[Freitagslauf]]
*[[Freizeitläufer]]
*[[Freizeitsportler]]
*[[Frostlauf]]
*[[Frühjahrslauf]]
*[[Frühlauf]]
*[[Frühlingslauf]]
*[[Frühstückslauf]]
*[[Funktionsbekleidung]]
*[[Funktionshose]]
*[[Funktionsjacke]]
*[[Funktionskleidung]]
*[[Funktionsshirt]]
*[[Funktionsunterwäsche]]
*[[Fußabdruck]]
*[[Fußaufsatz]]
*[[Fußauftritt]]
*[[Fußcheck]]
*[[Fußdruckmessung]]
*[[Fußeigenschaft]]
*[[Fußfehlstellung]]
*[[Fußform]]
*[[Fußmuskulatur]]
*[[Fußschmerz]]
*[[Fußstellung]]
*[[Fünfkampf]]
==G==
*[[Gadget]]
*[[Gedächtnislauf]]
*[[Gehintervall]]
*[[Gehpause]]
*[[Gehtempo]]
*[[Geländeberglauf]]
*[[Geländelauf]]
*[[Gelegenheitsjogger]]
*[[Gelegenheitsläufer]]
*[[Genussläufer]]
*[[Gesamtwochenkilometer]]
*[[Geschwindigkeitsabfall]]
*[[Geschwindigkeitsmessung]]
*[[Gesprächstempo]]
*[[Gesundheitsläufer]]
*[[Gewitterlauf]]
*[[Glatteislauf]]
*[[Grundausstattung]]
*[[Grundlagenausdauer]]
==H==
*[[Halbmarathon]]
*[[Halbmarathondistanz]]
*[[Halbmarathonlauf]]
*[[Halbmarathonmarke]]
*[[Halbstundenrekord]]
*[[Hallenmeisterschaft]]
*[[Hallenturnschuh]]
*[[Hallenweltmeisterschaft]]
*[[Hase]]
*[[Hauptlauf]]
*[[Hauptwettkampf]]
*[[Herzfrequenz]]
*[[Herzfrequenzbereich]]
*[[Herzfrequenzmesser]]
*[[Herzlauf]]
*[[Hillrun]]
*[[hinaufsprinten]]
*[[Hindernislauf]]
*[[Hindernisrennen]]
*[[Hitzelauf]]
*[[Hobbyathlet]]
*[[Hochleistungssport]]
*[[Hopserlauf]]
*[[Höchsttempo]]
*[[Hüftstellung]]
*[[Hügellauf]]
*[[Hügelsprint]]
*[[Hürdenlauf]]
*[[Hürdensprint]]
==I==
*[[Innensohlenlänge]]
*[[Intervallauf]]
*[[Intervallfunktion]]
*[[Intervallmethode]]
*[[Intervalltraining]]
==J==
*[[Januarlauf]]
*[[Jedermannlauf]]
*[[Joggen]]
*[[joggen]]
*[[Jogger]]
*[[Joggerin]]
*[[Jogging]]
*[[Jogginggeschwindigkeit]]
*[[Jogginghose]]
*[[Joggingrunde]]
*[[Joggingstrecke]]
*[[Joggingtempo]]
*[[Joggingtipp]]
*[[Jugendlauf]]
*[[Julilauf]]
*[[Junilauf]]
*[[Juniorenweltmeisterschaft]]
==K==
*[[Kalorienverbrauch]]
*[[Kältelauf]]
*[[Kilometerzeit]]
*[[Kinderlauf]]
*[[Kleingruppentraining]]
*[[Kniehebelauf]]
*[[Knieschmerz]]
*[[Kniestellung]]
*[[Kompressionssocke]]
*[[Koordinationslauf]]
*[[Koordinationstraining]]
*[[Kreislauf]]
*[[Kurzdistanz]]
*[[Kurzstrecke]]
==L==
*[[Laktatkonzentration]]
*[[Laktatleistungskurve]]
*[[Laktatmessung]]
*[[Laktatschwelle]]
*[[Laktatstufentest]]
*[[Laktattest]]
*[[Laktatwert]]
*[[Lamellenlaufband]]
*[[Landesrekord]]
*[[Langdistanz]]
*[[Langsamläufer]]
*[[Langstrecke]]
*[[Langstreckenlauf]]
*[[Langstreckenläufer]]
*[[Langstreckenläuferin]]
*[[Langstreckenrennen]]
*[[Lauf]]
*[[Lauf-ABC]]
*[[Laufabschnitt]]
*[[Laufabteilung]]
*[[Laufaccessoire]]
*[[Laufakademie]]
*[[Laufaktion]]
*[[Laufaktivität]]
*[[Laufanalyse]]
*[[Laufanfänger]]
*[[Laufangebot]]
*[[Laufanwendung]]
*[[Laufapp]]
*[[laufarm]]
*[[Laufarmband]]
*[[Laufausrüstung]]
*[[Laufausstattung]]
*[[Laufbahn]]
*[[Laufband]]
*[[Laufbandanalyse]]
*[[Laufbandläufer]]
*[[Laufbandmodus]]
*[[laufbedingt]]
*[[Laufbedingung]]
*[[Laufbegeisterter]]
*[[Laufbeginner]]
*[[Laufbekleidung]]
*[[Laufbericht]]
*[[Laufbeschwerde]]
*[[Laufbewegung]]
*[[laufbezogen]]
*[[Laufblog]]
*[[Laufblogger]]
*[[Laufbuch]]
*[[Laufbusiness]]
*[[Laufchallenge]]
*[[Laufclub]]
*[[Laufcoach]]
*[[Laufdiagnostik]]
*[[Laufdisziplin]]
*[[Laufdress]]
*[[Laufeffizienz]]
*[[Laufeinheit]]
*[[Laufeinsteiger]]
*[[Laufeinsteigerin]]
*[[Laufeinstieg]]
*[[laufen]]
*[[Laufenthusiast]]
*[[Laufereignis]]
*[[Lauferfahrener]]
*[[Lauferfahrung]]
*[[Lauferlebnis]]
*[[Laufevent]]
*[[Laufexperte]]
*[[Laufexpertin]]
*[[Lauffan]]
*[[Lauffieber]]
*[[Lauffläche]]
*[[Laufform]]
*[[lauffrei]]
*[[Lauffreund]]
*[[Lauffreundin]]
*[[Lauffunktion]]
*[[Laufgefühl]]
*[[Laufgemeinschaft]]
*[[Laufgenuss]]
*[[Laufgeschwindigkeit]]
*[[Laufgröße]]
*[[Laufgruppe]]
*[[Laufgürtel]]
*[[Laufhandschuhe]]
*[[Laufhälfte]]
*[[Laufhändler]]
*[[Laufheld]]
*[[Laufherausforderung]]
*[[Laufhose]]
*[[Laufintervall]]
*[[Laufjacke]]
*[[Laufjahr]]
*[[Laufkalender]]
*[[Laufkarriere]]
*[[Laufklamotte]]
*[[Laufkleidung]]
*[[Laufkonzeption]]
*[[Laufkraft]]
*[[Laufkurs]]
*[[Laufleistung]]
*[[Lauflevel]]
*[[Lauflexikon]]
*[[Lauflink]]
*[[Laufmotivation]]
*[[Laufmütze]]
*[[Laufneuling]]
*[[Laufniveau]]
*[[Laufnovize]]
*[[Laufoberteil]]
*[[Laufoutfit]]
*[[Laufökonomie]]
*[[Laufpace]]
*[[Laufpark]]
*[[Laufpartner]]
*[[Laufpartnerin]]
*[[Laufpause]]
*[[Laufpersönlichkeit]]
*[[Laufphase]]
*[[Laufproblem]]
*[[Laufprofi]]
*[[Laufprofil]]
*[[Laufrechner]]
*[[laufreich]]
*[[Laufrunde]]
*[[Laufsache]]
*[[Laufschmerz]]
*[[Laufschritt]]
*[[Laufschuh]]
*[[Laufschuhberatung]]
*[[Laufschuhbereich]]
*[[Laufschuhgröße]]
*[[Laufschuhkauf]]
*[[Laufschuhkollektion]]
*[[Laufschuhmodell]]
*[[Laufschuhshop]]
*[[Laufschuhtest]]
*[[Laufschuhtyp]]
*[[Laufsensor]]
*[[Laufserie]]
*[[Laufshirt]]
*[[Laufshop]]
*[[Laufshorts]]
*[[Laufsocke]]
*[[Laufspaß]]
*[[Laufsport]]
*[[Laufsportler]]
*[[Laufsportveranstaltung]]
*[[Laufstar]]
*[[Laufstart]]
*[[Laufstil]]
*[[Laufstilanalyse]]
*[[Laufstilspezialisierung]]
*[[Laufstirnband]]
*[[Laufstock]]
*[[Laufstory]]
*[[Laufstreak]]
*[[Laufstrecke]]
*[[Laufstunde]]
*[[Laufsucht]]
*[[laufsüchtig]]
*[[Laufszene]]
*[[Lauftagebuch]]
*[[Lauftaktik]]
*[[Lauftalent]]
*[[Lauftechnik]]
*[[Lauftechnikanalyse]]
*[[Lauftechnikseminar]]
*[[Lauftechnikübung]]
*[[Lauftempo]]
*[[Lauftermin]]
*[[Laufthema]]
*[[Lauftherapeut]]
*[[Lauftherapeutin]]
*[[Lauftherapie]]
*[[Lauftight]]
*[[Lauftipp]]
*[[Lauftool]]
*[[Lauftop]]
*[[Lauftrainer]]
*[[Lauftrainerin]]
*[[Lauftraining]]
*[[Lauftreff]]
*[[Laufuhr]]
*[[Laufumfang]]
*[[Laufuntergrund]]
*[[Laufunterwäsche]]
*[[Laufübung]]
*[[Laufveranstaltung]]
*[[Laufverhalten]]
*[[Laufverletzung]]
*[[Laufweltrekord]]
*[[Laufweste]]
*[[Laufwettbewerb]]
*[[Laufwettkampf]]
*[[Laufwochenende]]
*[[Laufworkshop]]
*[[Laufzeit]]
*[[Laufzeitprognose]]
*[[Laufzeitschrift]]
*[[Laufziel]]
*[[Laufzubehör]]
*[[Länderkampf]]
*[[Läufer]]
*[[Läuferfamilie]]
*[[Läuferfeld]]
*[[Läuferin]]
*[[Läuferkarriere]]
*[[Läuferknie]]
*[[Läuferknie]]
*[[Läuferkreis]]
*[[Läuferszene]]
*[[Läufertyp]]
*[[Läuferverletzung]]
*[[Leichtathletik]]
*[[Leichtathletikdisziplin]]
*[[Leichtathletikschuh]]
*[[Leichtathletikveranstaltung]]
*[[Leistungsdiagnostik]]
*[[Leistungsdiagnostiker]]
*[[leistungsdiagnostisch]]
*[[Leistungsfortschritt]]
*[[Leistungsgrenze]]
*[[Leistungssport]]
*[[Leistungszustand]]
*[[Longrun]]
*[[loslaufen]]
*[[losrennen]]
==M==
*[[Mailauf]]
*[[Marathon]]
*[[Marathondistanz]]
*[[Marathonlauf]]
*[[Marathonlauftempo]]
*[[Marathonläufer]]
*[[Marathonläuferin]]
*[[Marathonmeister]]
*[[Marathonmeisterin]]
*[[Marathonpace]]
*[[Marathonsammler]]
*[[Marathonstrecke]]
*[[Marathontempo]]
*[[Marathonveranstalter]]
*[[Marathonveranstaltung]]
*[[Marathonvorbereitung]]
*[[Marathonwand]]
*[[Marathonweltrekord]]
*[[Marathonwettbewerb]]
*[[Marathonwochenende]]
*[[Marathonzielzeit]]
*[[Matschläufer]]
*[[Maximaltempo]]
*[[Märzlauf]]
*[[Medaillenchance]]
*[[Midrun]]
*[[Minimalschuh]]
*[[mitlaufen]]
*[[Mitläufer]]
*[[Mittagslauf]]
*[[Mitteldistanz]]
*[[Mittelfußbereich]]
*[[Mittelsohle]]
*[[Mittelstrecke]]
*[[Mitternachtslauf]]
*[[mittrainieren]]
*[[Mittwochslauf]]
*[[Mobilisation]]
*[[Montagslauf]]
*[[Morgenlauf]]
*[[Möchtegernläufer]]
==N==
*[[Nachmittagslauf]]
*[[Nachtlauf]]
*[[Nachtläufer]]
*[[Nachtmarathon]]
*[[Nachwuchsläufer]]
*[[Nationalrekord]]
*[[Naturläufer]]
*[[Nebellauf]]
*[[Nebelläufer]]
*[[Neujahrslauf]]
*[[Neutrallaufschuh]]
*[[Neutralläufer]]
*[[Neutralschuh]]
*[[Nikolauslauf]]
*[[Nordic Walker]]
*[[Nordic Walking]]
*[[Novemberlauf]]
==O==
*[[Oktoberlauf]]
*[[Olympiaerfolg]]
*[[Olympiasieger]]
*[[Olympiasiegerin]]
*[[Olympiastrecke]]
*[[Olympiateilnahme]]
*[[Olympiatriumph]]
*[[Orientierungslauf]]
*[[Originalstrecke]]
*[[Osterlauf]]
*[[Ostermontagslauf]]
==P==
*[[Pace]]
*[[Pacemaker]]
*[[Parklauf]]
*[[Parkrun]]
*[[Pausenzeit]]
*[[Pedobarographie]]
*[[Performance Analyse]]
*[[Personal Trainer]]
*[[Podometrie]]
*[[Privattrainer]]
*[[Profiathlet]]
*[[Profiathletin]]
*[[Profiläufer]]
*[[Pronation]]
*[[Pronationsgeschwindigkeit]]
*[[Pronationsstütze]]
*[[Pulsfrequenz]]
*[[Pulsmesser]]
*[[Pulsschlag]]
*[[Pulsuhr]]
*[[Pyramidenintervall]]
==Q==
*[[Querfeldeinlauf]]
==R==
*[[Raceday]]
*[[Rauslaufen]]
*[[Referenzzeit]]
*[[Regenerationslauf]]
*[[Regenlauf]]
*[[Regenläufer]]
*[[Rennbericht]]
*[[Renndirektor]]
*[[Renneinteilung]]
*[[Renngeschwindigkeit]]
*[[Rennmanager]]
*[[Renntempo]]
*[[Residenzlauf]]
*[[Richtzeit]]
*[[Run-Walk-Run]]
*[[Rundenläufer]]
*[[Rundenzählung]]
*[[Rundenzeit]]
*[[Running-Outfit]]
*[[Runstreak]]
*[[Rückfußlauf]]
*[[Rückwärtslaufen]]
==S==
*[[Saisonvorbereitung]]
*[[Samstagslauf]]
*[[Sauerstoffmangel]]
*[[Schienbeinkantensyndrom]]
*[[Schlechtwetterläufer]]
*[[Schlussrunde]]
*[[Schneeläufer]]
*[[Schnupperdistanz]]
*[[Schönwetterläufer]]
*[[Schrittfrequenz]]
*[[Schrittlänge]]
*[[Schrittmacher]]
*[[Schrittzähler]]
*[[Schulmarathon]]
*[[Schülerlauf]]
*[[Schweizermeisterschaftstitel]]
*[[Schwellenintensität]]
*[[Schwellentempo]]
*[[Schwellentraining]]
*[[Septemberlauf]]
*[[Shortrun]]
*[[Siegerliste]]
*[[Siegeszeit]]
*[[Siegprämie]]
*[[Siegzeit]]
*[[Silvesterlauf]]
*[[Sommerläufer]]
*[[Sonnenaufgangslauf]]
*[[Sonnenläufer]]
*[[Sonnenschutzmittel]]
*[[Sonnenuntergangslauf]]
*[[Sonntagslauf]]
*[[Spätlauf]]
*[[Speedarbeit]]
*[[Spendenlauf]]
*[[Spikeschuh]]
*[[Spiroergometrie]]
*[[Spirometrie]]
*[[Spirometriemessung]]
*[[Spitzensportler]]
*[[Sport]]
*[[Sport-BH]]
*[[Sportangebot]]
*[[Sportart]]
*[[Sportbeutel]]
*[[Sportereignis]]
*[[Sporternährung]]
*[[Sportidol]]
*[[Sportkopfhörer]]
*[[Sportmedizin]]
*[[sportmedizinisch]]
*[[Sportmeisterschaft]]
*[[Sportsbra]]
*[[Sportsocke]]
*[[Sportverband]]
*[[Sprechtest]]
*[[Sprengung]]
*[[Sprint]]
*[[Sprintdistanz]]
*[[Sprinteinheit]]
*[[sprinten]]
*[[Sprintgeschwindigkeit]]
*[[Sprintwettkampf]]
*[[Sprunglauf]]
*[[Stabilschuh]]
*[[Stabilisierungssystem]]
*[[Stadionlauf]]
*[[Stadionrunde]]
*[[Stadtlauf]]
*[[Stadtmarathon]]
*[[Staffeldistanz]]
*[[Staffellauf]]
*[[Startbereich]]
*[[Startblock]]
*[[Startblockbereich]]
*[[Starter]]
*[[Startgruppe]]
*[[Startlinie]]
*[[Startmaschine]]
*[[Startnummer]]
*[[Startnummernabholung]]
*[[Startpace]]
*[[Startschuss]]
*[[Startunterlage]]
*[[Startverpflichtung]]
*[[Startzeit]]
*[[Städtewettkampf]]
*[[Stehpause]]
*[[Steigerung]]
*[[Steigerungslauf]]
*[[Steigerungsstrecke]]
*[[Stirnband]]
*[[Stirnlampe]]
*[[Straßenlauf]]
*[[Straßenlaufwettbewerb]]
*[[Straßenläufer]]
*[[Straßenrennen]]
*[[Streak Runner]]
*[[Streak Running]]
*[[Streaker]]
*[[Streakrun]]
*[[Streakrunning]]
*[[Streckenabschnitt]]
*[[Streckenführung]]
*[[Streckenlänge]]
*[[Streckenrekord]]
*[[Streckenzeit]]
*[[Stride]]
*[[Stundenlauf]]
*[[Stundenlaufsieger]]
*[[Stundenrekord]]
==T==
*[[Tagläufer]]
*[[Tartanbahn]]
*[[täglichlaufend]]
*[[Täglichläufer]]
*[[Täglichlaufen]]
*[[Teamläufer]]
*[[Techniktraining]]
*[[Teilnehmerlimit]]
*[[Teilnehmerrekord]]
*[[Tempo]]
*[[Tempo-Pyramide]]
*[[Tempodauerlauf]]
*[[Tempoeinheit]]
*[[Tempolauf]]
*[[Tempoläufer]]
*[[Tempomacher]]
*[[Temporeduktion]]
*[[Temposteigerung]]
*[[Tempotraining]]
*[[Tempowechsel]]
*[[Testlauf]]
*[[Tight]], [[Tights]]
*[[Titelkampf]]
*[[Trabpause]]
*[[Tragekomfort]]
*[[Traillauf]]
*[[Trailläufer]]
*[[Trailrunning]]
*[[Trailschuh]]
*[[Trailtour]]
*[[Trainererfahrung]]
*[[Trainerteam]]
*[[trainieren]]
*[[Training]]
*[[Trainingsaktivität]]
*[[Trainingsalltag]]
*[[Trainingsart]]
*[[Trainingsauswirkung]]
*[[Trainingsbereich]]
*[[Trainingsbesprechung]]
*[[Trainingsbetreuer]]
*[[Trainingsdauer]]
*[[Trainingsdistanz]]
*[[Trainingsdokumentation]]
*[[Trainingseffekt]]
*[[Trainingseinheit]]
*[[Trainingsempfehlung]]
*[[Trainingserfolg]]
*[[Trainingsetwicklung]]
*[[Trainingsfehler]]
*[[Trainingsform]]
*[[Trainingsgestaltung]]
*[[Trainingsinhalt]]
*[[Trainingsintensität]]
*[[Trainingsjacke]]
*[[Trainingslager]]
*[[Trainingslehre]]
*[[Trainingsmethode]]
*[[Trainingsminute]]
*[[Trainingspartner]]
*[[Trainingspartnerin]]
*[[Trainingspensum]]
*[[Trainingsplan]]
*[[Trainingsplanung]]
*[[Trainingsprogramm]]
*[[Trainingsreiz]]
*[[Trainingsschuh]]
*[[Trainingssteuerung]]
*[[Trainingstagebuch]]
*[[Trainingstipp]]
*[[Trainingstool]]
*[[Trainingsumfang]]
*[[Trainingsverlauf]]
*[[Trainingsverschärfung]]
*[[Trainingszeit]]
*[[Trainingsziel]]
*[[Trainingszustand]]
*[[Trainingszyklus]]
*[[Trendsport]]
*[[Treppenlauf]]
*[[Triathlon]]
*[[Triathlontraining]]
*[[Trinkflasche]]
*[[Trinkgürtel]]
*[[Trinkrucksack]]
*[[Trittfrequenz]]
==U==
*[[Ultra]]
*[[Ultradistanz]]
*[[Ultradistanzläufer]]
*[[Ultralangstrecke]]
*[[Ultraläufer]]
*[[Ultramarathon]]
*[[Ultramarsch]]
*[[Unterdistanzlauf]]
*[[Unterpronation]]
*[[Uphill-Training]]
*[[Uphillrun]]
==V==
*[[Verpflegungspunkt]]
*[[Verpflegungsstelle]]
*[[Virtual Run]]
*[[VO2Max]]
*[[Volkslauf]]
*[[Volksmarathon]]
*[[Vollsprint]]
*[[Vorbereitungslauf]]
*[[Vorfußbereich]]
*[[Vorfußdämpfung]]
*[[Vorfußlauf]]
*[[Vorfußlaufen]]
*[[Vormittagslauf]]
==W==
*[[Waistpack]]
*[[Waldlauf]]
*[[Waldläufer]]
*[[Waldrunde]]
*[[Walking]]
*[[Walking-Runde]]
*[[Warmlaufen]]
*[[warmlaufen]]
*[[wegtrainieren]]
*[[Weichwasserflasche]]
*[[weiterlaufen]]
*[[Weltbestleistung]]
*[[Weltbestzeit]]
*[[Weltmeisterschaft]]
*[[Weltmeistertempo]]
*[[Weltrekordlauf]]
*[[Weltrekordläufer]]
*[[Weltrekordversuch]]
*[[Weltrekordzeit]]
*[[Wettkampfdistanz]]
*[[Wettkampfläufer]]
*[[wettkampfnah]]
*[[Wettkampfschuh]]
*[[Wettkampfstrecke]]
*[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]]
*[[Wettkampfvorbereitung]]
*[[Wiederholungslauf]]
*[[Winterlauf]]
*[[Winterlaufserie]]
*[[Winterläufer]]
*[[WM-Bronze]]
*[[WM-Gold]]
*[[WM-Silber]]
*[[Wochenendlauf]]
*[[Wochenkilometer]]
*[[Wohlfühltempo]]
==X==
==Y==
*[[Yasso-800-Methode]]
==Z==
*[[Zeitmessung]]
*[[Zeitnahme]]
*[[Zielbereich]]
*[[Zieleinlauf]]
*[[Ziellinie]]
*[[Zielverpflegung]]
*[[Zielzeit]]
*[[Zugläufer]]
*[[Zweikampf]]
*[[Zwischenspurt]]
*[[Zwischenzeit]]
==Ä==
==Ö==
==Ü==
*[[Überpronation]]
*[[überrundet]]
*[[überspuren]]
*[[Übungslauf]]
*[[Übungsleiter]]
==0-9==
*[[10-km-Lauf]]
*[[10-km-Straßenlauf]]
*[[100-Meter-Hürdenlauf]]
*[[100-Meter-Lauf]]
*[[11-Kilometer-Lauf]]
*[[110-Meter-Hürdenlauf]]
*[[17-Kilometer-Lauf]]
*[[200-Meter-Lauf]]
*[[24-Stunden-Läufer]]
*[[400-Meter-Hürdenlauf]]
*[[400-Meter-Lauf]]
*[[5-km-Lauf]]
*[[5000-Meter-Rennen]]
*[[7-Kilometer-Lauf]]
*[[8-Kilometer-Lauf]]
*[[800-Meter-Lauf]]
*[[1500-Meter-Lauf]]
*[[3000-Meter-Hindernislauf]]
*[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]]
*[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]]
*[[5000-Meter-Lauf]]
*[[10000-Meter-Lauf]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
8vygvn1d1l8022dfa2g7owm6u6y1vq4
handgeschnitzt
0
1408890
10301715
10294884
2025-06-15T13:34:54Z
Mighty Wire
111915
10301715
wikitext
text/x-wiki
== handgeschnitzt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=handgeschnitzt
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:hand·ge·schnitzt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantɡəˌʃnɪt͡st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von einer Person eigenhändig durch Schnitzen angefertigt
{{Beispiele}}
:[1] „Ich ziehe so würdevoll wie möglich das Klebeband ab, falte das Papier vorsichtig auseinander und finde darin den verschwundenen weißen Bauern, der zu dem ''handgeschnitzten'' Schachspiel meines Vaters gehört.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=191}}.</ref>
:[1] „Auf dem Rückweg zum Hotel hielt Marsh in einem Laden in der Nähe der Via Veneto und kaufte sich einen ''handgeschnitzten'' Spazierstock.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Operation Beirut|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2011|ISBN=978-3-499-24910-5|Seiten=287}}.</ref>
:[1] „Wenn glatter Stein und ''handgeschnitzte'' Vertäfelung Garanten verdienter Strafe wären, das Mitchell Courthouse und sein Schwesterbau auf der anderen Straßenseite - das alte Postgebäude, das nun als Courthouse East ebenfalls als Gerichtsgebäude dient - wäre das Allerheiligste jedes Gesetzeshüters von Baltimore.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=567}}.</ref>
:[1] „Court rannte immer schneller, ließ den Ring auf den Schlafzimmerboden fallen, das Rucksackseil wickelte sich derweil hinter ihm ab, im Bettpfosten links vor ihm schlug eine MP5-Kugel ein und zerfetzte das ''handgeschnitzte'' Holz, doch er wich bloß ein wenig nach rechts aus, zog den Kopf noch mehr ein und legte noch einen Zahn zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=59}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eigenhändig geschnitzt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nk5z1qeelvowe2m5b8y0ogfwscc4u9o
Vizekönig
0
1413029
10301918
10240343
2025-06-15T20:44:39Z
Mighty Wire
111915
10301918
wikitext
text/x-wiki
== Vizekönig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vizekönig
|Nominativ Plural=Vizekönige
|Genitiv Singular=Vizekönigs
|Genitiv Plural=Vizekönige
|Dativ Singular=Vizekönig
|Dativ Plural=Vizekönigen
|Akkusativ Singular=Vizekönig
|Akkusativ Plural=Vizekönige
}}
{{Worttrennung}}
:Vi·ze·kö·nig, {{Pl.}} Vi·ze·kö·ni·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːt͡səˌkøːnɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen Monarchen vertritt, Stellvertreter eines Monarchen
{{Beispiele}}
:[1] „Der berühmte indische Poet Mohammed Eqbal beschrieb Afghanistan als das ‹Herz Asiens›, während Lord Curzon, der britische ''Vizekönig'' Indiens im frühen 20. Jahrhundert, Afghanistan den ‹Hahnenkampfplatz Asiens› nannte.“<ref>{{Literatur|Autor=Ahmed Rashid|Titel=Taliban|TitelErg=Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78467-5|Seiten=28}}.</ref>
:[1] „Und der Taiko persönlich hatte unseren ''Vizekönig'' in Manila gebeten, Franziskanermönche sowie einen Gesandten nach Japan zu schicken.“<ref>{{Literatur|Autor=James Clavell|Titel=Shogun|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-442-35618-0|Seiten=224}}.</ref>
:[1] „Sie haben sich schnell an die neuen Verhältnisse der spanischen Kolonialgesellschaft angepasst und diese bald schon ihrerseits mitgeprägt, wenn auch nur als Untertanen der ''Vizekönige'' in Mexiko und des spanischen Königs im fernen Europa.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=10}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die einen Monarchen vertritt|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|نائب الملك|nāʿib al-malik}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|erregeorde}}
*{{my}}: {{Ü|my|ဥပရာဇ}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|вицекрал}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|總督|zǒngdū}}
*{{da}}: {{Ü|da|vicekonge}}
*{{en}}: {{Ü|en|viceroy}}
*{{et}}: {{Ü|et|asekuningas}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|varakuningas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vice-roi}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მეფისნაცვალი|mepisnacvali}}
*{{it}}: {{Ü|it|viceré}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|副王|fukuō}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|virrei}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|부왕|buwang}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|potkralj}}
*{{la}}: {{Ü|la|vicerex}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|onderkoning}}, {{Ü|nl|vicekoning}}
*{{no}}: {{Ü|no|visekonge}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wicekról}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vice-rei}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vicerege}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|вице-король}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vicekung}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|вицекраљ}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|podkralj}}
*{{es}}: {{Ü|es|virrey}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|birey}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|вице-патша|}}
*{{th}}: {{Üt|th|อุปราช|ùp-bpà-ràat}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|místokrál}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|віцекороль}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alkirály}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|phó vương}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|rhaglaw}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|underkening}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6gr4lyv2xfcom4lj6t8evsy16efjjyy
trust
0
1413065
10301832
10242960
2025-06-15T16:50:14Z
English Ultra
242609
/* trust ({{Sprache|Englisch}}) */ :{{Reime}} {{Reim|ʌst|Englisch}}
10301832
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Trust]]}}
== trust ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=trust
|Plural=trusts
}}
{{Worttrennung}}
:trust, {{Pl.}} trusts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-trust.wav|spr=uk}}, {{Audio|en-us-trust.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌst|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.|spr=en}} Glaube an die Fähigkeiten und guten Absichten von Personen oder an die Verlässlichkeit von Dingen: [[Vertrauen]]
:[2] {{K|kPl.|spr=en}} das, wofür jemand zuständig ist: [[Verantwortung]], [[Pflicht]]; ''für betreute Personen:'' [[Obhut]], ''für Sachen:'' [[Verwahrung]]
:[3] {{K|Recht|ft=Rechtsinstitut des Common Law im englischsprachigen Raum|spr=en}} Rechtsverhältnis, bei dem Vermögen an einen Treuhänder ([[trustee]]) übertragen wird, der dieses zum Nutzen eines Begünstigten verwaltet; auf diese Weise übertragenes Vermögen: [[Trust]]
::''auch:'' Zusatz zum Namen von Firmen (Banken) oder anderen Organisationen
:[4] {{K|Wirtschaft|AE|spr=en}} Verbindung von Unternehmen zur Marktbeherrschung, insbesondere Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts: [[Trust]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''trust'', wahrscheinlich von [[altnordisch]] ''traust'' ‚Hilfe, Vertrauen, Schutz, Unterstützung‘ oder nach anderen Auffassungen<ref>vgl. englisches Wiktionary: {{Ü|en|trust}}</ref> von [[altenglisch]] ''trust'', von [[urgermanisch]] ''*treuwaz'', von der [[indogermanisch]]en Wurzel ''*deru-'' ‚fest, solide, unerschütterlich‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[belief]], [[confidence]], [[credit]], [[faith]], [[reliance]]
:[2] [[custody]], [[care]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[4] [[cartel]], [[syndicate]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[distrust]], [[doubt]], [[mistrust]], [[untrust]]
{{Beispiele}}
:[1] He tried to win her ''trust'' with flattery.
::Mit Schmeicheleien versuchte er, ihr ''Vertrauen'' zu gewinnen.
:[1] A good friendship is based on mutual ''trust''.
::Eine gute Freundschaft gründet sich auf gegenseitiges ''Vertrauen''.
:[2] “Americans expect their President to conduct the people's business. I will continue to uphold this solemn obligation for as long as this office remains in my ''trust''.”<ref>{{W|George W. Bush}}: ''Presidential Radio Address - 8 November 2008.'' Zitiert nach {{Wikisource|en:Presidential Radio Address - 8 November 2008|Presidential Radio Address - 8 November 2008}}.</ref>
::Die Amerikaner erwarten von ihrem Präsidenten, dass er die nationalen Geschäfte führt. Ich werde dieser feierlichen Verpflichtung weiterhin nachkommen, solange mir dieses Amt ''anvertraut'' ist.
:[3] “A ''trust'' in the US may be subject to federal and state taxation.”<ref>{{Wikipedia|Trust (law)|spr=en|oldid=1276566162}}</ref>
::In den USA kann ein ''Trust'' der Besteuerung auf Bundes- und Landesebene unterliegen.
:[4] “This ''trust'' [the Standard Oil Trust] became a model for other industries.”<ref>{{Wikipedia|Trust (business)|spr=en|oldid=1263246579}}</ref>
::Dieser ''Trust'' [der Standard Oil Trust] wurde zum Vorbild für andere Industriebranchen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[position]] of ''trust'' — [[Vertrauensposition]]
:[1] [[abuse]]/[[betray]] someone's ''trust'' — jemandes ''Vertrauen'' [[missbrauchen]]
::[[place]]/[[put]] (one's) ''trust'' in someone/something — sein ''Vertrauen'' [[setzen]] in jemanden/etwas
::[[take]] something on ''trust'' — etwas [[einfach]] (ohne [[Nachweis]]) [[glauben]], [[etwas für bare Münze nehmen]]
:[1, 2] in ''trust'' — [[treuhänderisch]], [[zu treuen Händen]]
::on ''trust'' — auf [[Treu und Glauben]], auf [[Kredit]], auf [[Vertrauensbasis]]
:[2] [[commit]] to someone's ''trust'' — jemandem etwas zur [[Verwahrung]] [[anvertrauen]], Personen in [[Obhut]] [[geben]]
::[[hold]] in ''trust'' for — für jemanden [[verwahren]]/[[verwalten]]
::[[place]] something in someone's ''trust'' — jemandem etwas [[anvertrauen]]
{{Wortbildungen}}
:[[trustable]], [[trustee]], [[trustful]], [[trustworthy]], [[trusty]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=guter Glaube|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Vertrauen}} {{n}}, {{Ü|de|Zutrauen}} {{n}}, {{Ü|de|Zuversicht}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das, wofür jemand zuständig ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verantwortung}} {{f}}, {{Ü|de|Pflicht}} {{f}}, {{Ü|de|Obhut}} {{f}}, {{Ü|de|Verwahrung}} {{f}}, {{Ü|de|Aufbewahrung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Recht: treuhänderisches Rechtsinstitut|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Trust}} {{m}}, {{Ü|de|Stiftung}} {{f}}, {{Ü|de|Treuhand}} {{f}}, {{Ü|de|Fonds}} {{m}}, {{Ü|de|Treuhandgesellschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Treuhandvermögen}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Wirtschaft: Unternehmensverbindung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Trust}} {{m}}, {{Ü|de|Konzern}} {{m}}, {{Ü|de|Kartell}} {{n}}, {{Ü|de|Syndikat}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|spr=en}}
:[3] {{Wikipedia|Trust (law)|spr=en}}
:[4] {{Wikipedia|Trust (business)|spr=en}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Longman}}
:[1–4] {{Ref-MWD}}
:[*] {{Ref-MWT}}
:[1–4] {{Ref-Dictionary}}
:[1–4] {{Ref-Pons|en}}
:[1–4] {{Ref-dictcc}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=trust
|present_he, she, it=trusts
|past_simple_I=trusted
|present participle=trusting
|past participle=trusted
}}
{{Worttrennung}}
:trust, {{PPerf.}} trusted, {{PPräs.}} trust·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-trust.wav|spr=uk}}, {{Audio|en-us-trust.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌst|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} an die Fähigkeiten oder guten Absichten einer Person [[glauben]], sich auf eine Sache verlassen: [[vertrauen]]
:[2] {{K|trans.|spr=en}} im Vertrauen jemandem eine Aufgabe, den Besitz etc. überlassen; jemandem etwas bedenkenlos erlauben: [[anvertrauen]]
:[3] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} zuversichtlich glauben: [[hoffen]], [[erwarten]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''trust'', von [[altnordisch]] ''treysta'' ‚vertrauen‘, vom Substantiv ''traust''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> (andere Auffassungen siehe oben beim Substantiv)
{{Synonyme}}
:[1] [[believe]], [[believe in]], [[rely on]]
:[2] [[entrust]], [[task]]
:[3] [[hope]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[distrust]], [[mistrust]], [[untrust]]
{{Beispiele}}
:[1] I just don't ''trust'' her. ''Trust'' your instincts.
::Ich ''traue'' ihr einfach nicht. ''Verlass'' dich auf deine Instinkte.
:[1] He ''trusted'' in God. She ''trusted'' to luck.
::Er ''vertraute'' auf Gott. Sie ''vertraute'' auf ihr Glück.
:[1] I ''trust'' her to give the money to my daughter.
::Ich ''bin sicher,'' dass sie das Geld meiner Tochter geben wird.
:[1] I saw you chatting to John. ''Trust'' me, he's not your type.
::Ich habe gesehen, wie du dich mit John unterhalten hast. ''Glaub'' mir, er ist nicht dein Typ.
:[2] I'd ''trust'' him with my life.
::Ich würde ihm mein Leben ''anvertrauen''.
:[3] I ''trust'' (that) he won't be late.
::Ich ''hoffe,'' dass er sich nicht verspätet.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''trust'' someone [[completely]]/[[implicitly]] — jemandem [[voll und ganz]]/[[unbedingt]] ''vertrauen''
:[1] ''trust'' someone to [[do]] something — jemandem [[zutrauen]], dass er etwas [[tun|tut]], sich darauf [[verlassen]], dass jemand etwas tut
:[1] ''Trust'' me! — Wieder einmal [[typisch]] für mich!
:[2] ''trust'' someone with something — jemandem etwas [[übergeben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an jemanden oder eine Sache glauben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vertrauen}}, {{Ü|de|trauen}}, sich {{Ü|de|verlassen}} (auf), {{Ü|de|zutrauen}}, {{Ü|de|glauben}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem vertrauensvoll etwas überlassen oder erlauben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|anvertrauen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zuversichtlich glauben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|hoffen}}, {{Ü|de|erwarten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Cambridge}}
:[1–3] {{Ref-Longman}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[*] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 3] {{Ref-dictcc}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[rust]], [[strut]], [[truss]], [[thrust]], [[truth]]|spr=en}}
r4x442bqqoc89ybjo3i2221uplyxagx
hocheffizient
0
1418220
10301738
10273537
2025-06-15T15:08:11Z
Mighty Wire
111915
10301738
wikitext
text/x-wiki
== hocheffizient ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hocheffizient
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:hoch·ef·fi·zi·ent, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɛfiˌt͡si̯ɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hocheffizient.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr effizient
{{Beispiele}}
:[1] „Er entwirft ''hocheffiziente'' Funktionsbauten, bei denen der Stil nebensächlich ist: Krankenhäuser, Schulen, Gefängnisse, Leichenhallen, Tierkliniken.“<ref>{{Literatur|Autor=Jerzy Kosinski|Titel=Schritte – Grausame Skizzen|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-9867-6189-9|Seiten=62}}.</ref>
:[1] „Sie besaßen komplexe, ''hocheffiziente'' Systeme, sowohl in der Politik als auch im Handel, doch es war ihnen bewusst, dass sie auch Fehler machten.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr effizient|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|highly efficient}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bg8bzowuw2zu08yunk2ev43ixldc6mq
Palastruine
0
1420581
10301959
10260072
2025-06-15T22:49:02Z
Mighty Wire
111915
10301959
wikitext
text/x-wiki
== Palastruine ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Palastruine
|Nominativ Plural=Palastruinen
|Genitiv Singular=Palastruine
|Genitiv Plural=Palastruinen
|Dativ Singular=Palastruine
|Dativ Plural=Palastruinen
|Akkusativ Singular=Palastruine
|Akkusativ Plural=Palastruinen
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·last·ru·i·ne, {{Pl.}} Pa·last·ru·i·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈlastʁuˌiːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] teilweise eingestürzter, verfallener oder zerstörter Palast
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palast]]'' und ''[[Ruine]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schlossruine]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ruine]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zwei lächelnde, kurvenreiche Mädchen in roten Miniröcken, beide kaum älter als achtzehn, tanzten auf den Bögen einer weinüberwachsenen ''Palastruine''.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=41}}.</ref>
:[1] „Auch die materiellen Hinterlassenschaften längst verschollener Einwohner, vor allem die Pyramiden in Teōtihuahcān, die sie als Kultstätten nutzten, und die ''Palastruinen'' in Tōllān, der Hauptstadt der Tolteken, nötigten ihnen große Bewunderung ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=27}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ruine eines Palasts|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ofnv4ukhod4g7wnb45x85d99l9rly3c
Kratzgeräusch
0
1423099
10301735
10281100
2025-06-15T14:53:14Z
Mighty Wire
111915
10301735
wikitext
text/x-wiki
== Kratzgeräusch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kratzgeräusch
|Nominativ Plural=Kratzgeräusche
|Genitiv Singular=Kratzgeräusches
|Genitiv Singular*=Kratzgeräuschs
|Genitiv Plural=Kratzgeräusche
|Dativ Singular=Kratzgeräusch
|Dativ Plural=Kratzgeräuschen
|Akkusativ Singular=Kratzgeräusch
|Akkusativ Plural=Kratzgeräusche
}}
{{Worttrennung}}
:Kratz·ge·räusch, {{Pl.}} Kratz·ge·räu·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁat͡sɡəˌʁɔɪ̯ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|at͡sɡəʁɔɪ̯ʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Kratzen verursachtes Geräusch, kratzendes Geräusch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[kratzen]]'' und dem Substantiv ''[[Geräusch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geräusch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim ersten Anzeichen von ''Kratzgeräuschen'' wird er von hier verschwinden, so schnell er kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Carlton Mellick III|Titel=Quicksand House|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2021|Seiten=96}}.</ref>
:[1] „Der Federkiel verursacht ein schwaches ''Kratzgeräusch'' auf dem Papier, dann fast ein Quietschen, als die Feder plötzlich in einem Ruck rückwärts geführt wird, um ein Wort durchzustreichen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=18}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kratzendes Geräusch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|209191}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rb73h3wwam312gudgaopwf2hytluk75
Ressourcenknappheit
0
1428673
10301756
10286546
2025-06-15T15:45:39Z
Mighty Wire
111915
10301756
wikitext
text/x-wiki
== Ressourcenknappheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ressourcenknappheit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ressourcenknappheit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ressourcenknappheit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ressourcenknappheit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Res·sour·cen·knapp·heit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɛˈsʊʁsn̩ˌknaphaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mangel an ausreichenden Ressourcen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ressource]]'' und ''[[Knappheit]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Ressourcenengpass]], [[Ressourcenmangel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ressourcenüberschuss]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Knappheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kokain ist die einzige Wertanlage, die weder ''Ressourcenknappheit'' noch Inflation befürchten muss.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=91}}.</ref>
:[1] „Kriegerische Auseinandersetzungen oder ''Ressourcenknappheit'' führte dazu, dass Menschen in mindestens drei Wellen zu verschiedenen Zeiten über die Meerenge kamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mangel an ausreichenden Ressourcen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|resource scarcity}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9xis0uaevzgclxwhdrcij4h1cnuvxxt
Pflanzenbewuchs
0
1431049
10301940
10290799
2025-06-15T21:30:20Z
Mighty Wire
111915
10301940
wikitext
text/x-wiki
== Pflanzenbewuchs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pflanzenbewuchs
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Pflanzenbewuchses
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Pflanzenbewuchs
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Pflanzenbewuchs
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Pflan·zen·be·wuchs, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡flant͡sn̩bəˌvuːks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Pflanzen bestehender Bewuchs
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pflanze]]'' und ''[[Bewuchs]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewuchs]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bambusbewuchs]], [[Baumbewuchs]], [[Grasbewuchs]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren bereits auf halbem Weg zu ihr, überzogen die abgeknickten Jungbäume und das Unterholz ringsum mit gelblichem Glanz, während die Männer bedächtig der Schneise der Zerstörung durch den ''Pflanzenbewuchs'' folgten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Operation Back Blast|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2021|ISBN=978-3-86552-966-4|Seiten=606}}.</ref>
:[1] „Es scheint, dass sich in Zentralmexiko die urtümliche Großfaune wegen der günstigen Lebensbedingungen im damals sehr viel feuchteren Hochland mit vielen Seen und üppigem ''Pflanzenbewuchs'' noch sehr lange gehalten hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=21}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Pflanzen bestehender Bewuchs|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qqub3i2tyks0m54tc7a9u4htwj3c1zm
Diskussion:fröhlich
1
1431390
10301966
10295033
2025-06-15T23:28:54Z
Scripturus
196147
/* Übersetzungen für Englisch überladen */ ergänzt
10301966
wikitext
text/x-wiki
== Übersetzungen für Englisch überladen ==
Wie finde ich nun auf Anhieb hier eine passende, gewärtige Übersetzung? Als Benutzer gefragt [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:56, 2. Jun. 2025 (MESZ)
:In meinen Augen sollte hier nicht jedes theoretisch mögliche Synonym aufgelistet werden. Wenn man das machen wollte, müsste man zusätzliche Kontextangaben anfügen, denn viele dieser Wörter bedeuten nicht in erster Linie "fröhlich", so z.B. ''festive'' = festlich oder ''glad'' = glücklich/dankbar. Außerdem müsste mindestens ''frisky'' der Bedeutung 2 zugeordnet werden. @[[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]]: Kann es sein, dass du die Übersetzungen ungeprüft aus dictcc rauskopiert hast? Wenn ja, wäre das für das Wiktionary kontraproduktiv und müsste m.E. zurückgesetzt werden. [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:45, 5. Jun. 2025 (MESZ)
::Ich habe die Übersetzungen überarbeitet und gekürzt. Wer was vermisst, kann's ja noch ergänzen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:28, 16. Jun. 2025 (MESZ)
2y3umh9b9bf1yzpb9qgy6w4a0qzeatl
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ähnlich
102
1434190
10301907
10297646
2025-06-15T19:58:14Z
Mighty Wire
111915
+[[glasähnlich]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301907
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[ähnlich]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Adjektive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[aalähnlich]]
*[[affenähnlich]]
*[[agraffenähnlich]]
*[[altarähnlich]]
*[[ammoniakähnlich]]
*[[apfelähnlich]]
*[[armähnlich]]
*[[axtähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[bankähnlich]]
*[[basaltähnlich]]
*[[baumähnlich]]
*[[blumenähnlich]]
*[[bunkerähnlich]]
*[[burgähnlich]]
*[[bürgerkriegsähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
| width="20%" valign="top" |
==D==
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[erdähnlich]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[familienähnlich]]
*[[feuerähnlich]]
*[[fischähnlich]]
*[[fledermausähnlich]]
*[[fleischähnlich]]
*[[flügelähnlich]]
*[[froschähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[gedichtähnlich]]
*[[glasähnlich]]
*[[gorillaähnlich]]
*[[grippeähnlich]]
*[[gummiähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[haarähnlich]]
*[[heringsähnlich]]
*[[hieroglyphenähnlich]]
*[[höhlenähnlich]]
*[[hundeähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
| width="20%" valign="top" |
==J==
|-----
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[kakteenähnlich]]
*[[karaffenähnlich]]
*[[käferähnlich]]
*[[kiemenähnlich]]
*[[kirchenähnlich]]
*[[kissenähnlich]]
*[[kleeblattähnlich]]
*[[klosterähnlich]]
*[[kofferähnlich]]
*[[kohleähnlich]]
*[[krötenähnlich]]
*[[kuchenähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[lebkuchenähnlich]]
*[[löffelähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[mandelähnlich]]
*[[marmorähnlich]]
*[[menschenähnlich]]
*[[moosähnlich]]
*[[mörtelähnlich]]
*[[muschelähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[nadelähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[palastähnlich]]
*[[polizeiähnlich]]
*[[puppenähnlich]]
*[[putschähnlich]]
*[[pyjamaähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[quallenähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[raketenähnlich]]
*[[rattenähnlich]]
*[[röhrenähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[sandsteinähnlich]]
*[[sargähnlich]]
*[[savannenähnlich]]
*[[schalähnlich]]
*[[scheunenähnlich]]
*[[schussähnlich]]
*[[schlangenähnlich]]
*[[sklavereiähnlich]]
*[[sofaähnlich]]
*[[sonnenähnlich]]
*[[stabähnlich]]
*[[stachelähnlich]]
*[[steppenähnlich]]
*[[straßenbahnähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[tauähnlich]]
*[[tentakelähnlich]]
*[[teerähnlich]]
*[[thronähnlich]]
*[[tintenfischähnlich]]
*[[tischähnlich]]
*[[todesähnlich]]
*[[tortenähnlich]]
*[[totenkopfähnlich]]
*[[tranceähnlich]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[urnenähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[vogelähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[waffenähnlich]]
*[[warzenähnlich]]
*[[wellenähnlich]]
*[[westenähnlich]]
*[[wurmähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
| width="20%" valign="top" |
==Y==
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[zeltähnlich]]
*[[zombieähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*[[ölähnlich]]
| width="20%" valign="top" |
==Ü==
|}
{{jsAdd)}}
gb768dcpjsdjwn8bnxf9besd0bukl5f
Beringstraße
0
1434659
10301755
10298803
2025-06-15T15:44:25Z
Mighty Wire
111915
10301755
wikitext
text/x-wiki
== Beringstraße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beringstraße
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Beringstraße
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Beringstraße
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Beringstraße
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Beringstrasse]]
{{Worttrennung}}
:Be·ring·stra·ße, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbeːʁɪŋˌʃtʁaːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Meerenge zwischen Russland und dem US-Bundesstaat Alaska, die den Pazifik mit dem Arktischen Ozean verbindet
{{Beispiele}}
:[1] „Zurzeit sind sie in der ''Beringstraße'' und versuchen dem fabrikmäßigen Massenmord an Killerwalen oder irgendwelchen anderen abgefahrenen Blauflossen-Sushifischen ein Ende zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Vor etwa dreizehntausend Jahren, so die Meinung der meisten Wissenschaftler, überquerten einige in Nordostasien lebende Gruppen die ''Beringstraße'' und wanderten in Alaska ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meerenge zwischen Russland und Alaska|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Beringstraat}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Ngushtica e Beringut}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مضيق بيرنغ|maḍīq Bīrinḡ}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Բերինգի նեղուց|Beringi neġucʻ}}
*{{az}}: {{Ü|az|Berinq boğazı}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Беринг боғаҙы|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Bering itsasartea}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Берингов проток}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|白令海峽|Báilìng Hǎixiá}}
*{{da}}: {{Ü|da|Beringstrædet}}
*{{en}}: {{Ü|en|Bering Strait}}
*{{et}}: {{Ü|et|Beringi väin}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Beringinsalmi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|détroit de Béring}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ბერინგის სრუტე|Beringis sruṭe}}
*{{el}}: {{Üt|el|Βερίγγειος πορθμός|Veríngeios porthmós}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|बेरिंग जलसन्धि|Beriṅg jalsandhi}}
*{{id}}: {{Ü|id|Selat Bering}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Caolas Bheiring}}
*{{is}}: {{Ü|is|Beringssund}}
*{{it}}: {{Ü|it|stretto di Bering}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ベーリング海峡|Bēringu-kaikyō}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Беринг бұғазы|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estret de Bering}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Беринг кысыгы|}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|베링 해협|Bering haehyeop}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Beringov prolaz}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Beringa šaurums}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Beringo sąsiauris}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|बेरिंग सामुद्रधुनी|Beriṅg sāmudradhunī}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Берингов Проток}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Берингийн хоолой|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Beringstraat}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Beringstredet}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Beringsundet}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تنگه برینگ|tanga-yi Bering}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Cieśnina Beringa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estreito de Bering}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Strâmtoarea Bering}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Берингов пролив}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Berings sund}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Берингов мореуз}}
*{{wen}}:
*{{sk}}: {{Ü|sk|Beringov prieliv}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Beringov preliv}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Beringowy přeliw}}
*{{es}}: {{Ü|es|estrecho de Bering}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|Mlangobahari wa Bering}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|பெரிங் நீரிணை|Periṅ nīriṇai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Беринг бугазы|}}
*{{te}}: {{Üt|te|బేరింగ్ జలసంధి|Bēriṅg jalasandhi}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Beringův průliv}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Bering Boğazı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Берингова протока}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Bering-szoros}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آبنائے بیرنگ|ābnāy Bering}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Bering boʻgʻozi}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|eo biển Bering}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Culfor Bering}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
4nppsrs81knle5m5vuhm8ciuq0t5qci
Langstreckenlauf
0
1435742
10301943
10301072
2025-06-15T21:58:32Z
HyperDelulu
243344
10301943
wikitext
text/x-wiki
== Langstreckenlauf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Langstreckenlauf
|Nominativ Plural=Langstreckenläufe
|Genitiv Singular=Langstreckenlaufs
|Genitiv Singular*=Langstreckenlaufes
|Genitiv Plural=Langstreckenläufe
|Dativ Singular=Langstreckenlauf
|Dativ Singular*=Langstreckenlaufe
|Dativ Plural=Langstreckenläufen
|Akkusativ Singular=Langstreckenlauf
|Akkusativ Plural=Langstreckenläufe
}}
{{Worttrennung}}
:Lang·stre·cken·lauf, {{Pl.}} Lang·stre·cken·läu·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaŋʃtʁɛkn̩ˌlaʊ̯f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Laufsport}} relativ lange [[Laufaktivität]] oder [[Wettkampfdistanz]], in der Regel ab 3.000 Metern bis hin zum [[Marathon]] (42,195 km)
:[2] {{K|übertragen}} zeitlich oder räumlich ausgedehnte, anstrengende Tätigkeit, Aktion, Aufgabe oder dergleichen, deren erfolgreiche Erledigung viel [[Ausdauer]] und [[Durchhaltevermögen]] erfordert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Langstrecke]]'' und ''[[Lauf]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Dauerlauf]], [[Longrun]], [[Ultralangstreckenlauf]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kurzstreckenlauf]], [[Mittelstreckenlauf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lauf]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[5000-Meter-Lauf]], [[10000-Meter-Lauf]], [[Halbmarathon]], [[Marathon]]
:[1] [[3-Kilometer-Lauf]], [[4-Kilometer-Lauf]], [[5-Kilometer-Lauf]], [[6-Kilometer-Lauf]], [[7-Kilometer-Lauf]], [[8-Kilometer-Lauf]], [[9-Kilometer-Lauf]], [[10-Kilometer-Lauf]], [[11-Kilometer-Lauf]], [[12-Kilometer-Lauf]], [[13-Kilometer-Lauf]], [[14-Kilometer-Lauf]], [[15-Kilometer-Lauf]], [[16-Kilometer-Lauf]], [[17-Kilometer-Lauf]], [[18-Kilometer-Lauf]], [[19-Kilometer-Lauf]], [[20-Kilometer-Lauf]], [[21-Kilometer-Lauf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach seiner Laufbahn als Ringer wandte sich Otto Schmittner dem ''Langstreckenlauf'' zu und bestritt einige Marathonläufe.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Otto Schmittner. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[1] „Im ''Langstreckenlauf'' stellte er 2004 einen Landesrekord Sachsen-Anhalts über 10 km in 29:50 min auf, den er am 22. März 2008 beim Paderborner Osterlauf auf 29:48 min verbesserte.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Falk Cierpinski. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[1] „Somit ist das Trailrunning als eine Form des ''Langstreckenlaufes'' zu bezeichnen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin. gots.org, 2024-01-31|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[1] „Sein Laufstil ist der Mittelfußlauf, wobei er bei jedem Schritt komplett mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufkommt – optimal für einen ''Langstreckenlauf''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=So verbesserst du deine Lauftechnik | Eversports. Blog | Eversports, 2023-12-21|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[1] „In Sportarten wie ''Langstreckenlauf'', Radfahren und Skilanglauf ist die Ausdauer von entscheidender Bedeutung.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Joggen und Ausdauertraining, Lauftipps für dein Lauftraining, 2023-07-08|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Langstreckenlauf&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[2] „Mehr als 400 Aussteller (Unteraussteller mit eingerechnet) waren dieses Jahr in einer Halle auf rund 13.000 Quadratmetern untergebracht, was die Messe im Vergleich mit den ''Langstreckenläufen'' in Hannover angenehm und überschaubar macht.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Internet World. ChannelPartner, 2024-04-14|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[2] „Kalbitz selbst äußerte, er habe Geduld und sehe sich auf einem politischen ‚''Langstreckenlauf''‘.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Andreas Kalbitz. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 26.03.2025.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[2] „Im Übrigen ist das Leben ein ''Langstreckenlauf''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Die Zeit, 14.09.2023|Korpus=Die Zeit-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=zeit&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[2] „Der ''Langstreckenlauf'' des Kanzlerkandidaten erweist sich, je länger Schröder unterwegs ist, als der Hindernislauf, der er seit eh und je war.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Die Zeit, 14.05.1998|Korpus=Die Zeit-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=zeit&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
:[2] „Dort organisierte das berühmte MITI (Ministry of International Trade and Industry) die Kooperation mit der Wirtschaft und dirigierte den nationalen, ökonomischen ''Langstreckenlauf''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Die Zeit, 16.03.1984|Korpus=Die Zeit-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=zeit&q=Langstreckenlauf|Zugriff=2025-06-14}}</ref>
{{Wortfamilie}}
:[1] [[Langstreckenläufer]], [[Langstreckenläuferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Laufsport: langer Lauf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|long-distance running|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|course de fond|L=F}}
*{{it}}: {{Ü|it|corsa di lunga distanza|L=I}}
*{{es}}: {{Ü|es|carrera de larga distancia|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: zeitlich oder räumlich ausgedehnte, anstrengende Tätigkeit o. Ä.|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0ktb5fzqlvkyroiqvslwgwlphhyl17p
Hautkrebsrisiko
0
1436017
10301758
10301678
2025-06-15T15:47:02Z
Master of Contributions
85414
+OB
10301758
wikitext
text/x-wiki
== Hautkrebsrisiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hautkrebsrisiko
|Genitiv Singular=Hautkrebsrisikos
|Dativ Singular=Hautkrebsrisiko
|Akkusativ Singular=Hautkrebsrisiko
|Nominativ Plural 1=Hautkrebsrisiken
|Nominativ Plural 2=Hautkrebsrisikos
|Nominativ Plural 3=Hautkrebsrisken
|Genitiv Plural 1=Hautkrebsrisiken
|Genitiv Plural 2=Hautkrebsrisikos
|Genitiv Plural 3=Hautkrebsrisken
|Dativ Plural 1=Hautkrebsrisiken
|Dativ Plural 2=Hautkrebsrisikos
|Dativ Plural 3=Hautkrebsrisken
|Akkusativ Plural 1=Hautkrebsrisiken
|Akkusativ Plural 2=Hautkrebsrisikos
|Akkusativ Plural 3=Hautkrebsrisken
}}
{{Worttrennung}}
:Haut·krebs·ri·si·ko, {{Pl.1}} Haut·krebs·ri·si·ken, {{Pl.2}} Haut·krebs·ri·si·kos, {{Pl.3}} Haut·krebs·ris·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯tkʁeːpsˌʁiːziko}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wahrscheinlichkeit]]/[[Gefahr]], an [[Hautkrebs]] zu [[erkranken]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Hautkrebs]]'' und ''[[Risiko]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hautkrebsgefahr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krebsrisiko]], [[Risiko]]
{{Beispiele}}
:[1] Helle Hauttypen haben ein höheres/größeres ''Hautkrebsrisiko'' als dunkle Hauttypen.
:[1] „Darüber hinaus ist das ''Hautkrebsrisiko'' durch Sonneneinstrahlung bei Rothaarigen (ähnlich wie bei Albinos) wesentlich höher als bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe, weil die UV-Strahlen der Sonne bei ihnen leichter bis zu den Zellkernen und zur DNA der Hautzellen vordringen können. Dadurch wird das Erbgut geschädigt und es entsteht Krebs.“<ref>{{Wikipedia|Rot (Haarfarbe)|oldid=255032366#Genetik}}, Version vom 10. April 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Höheres ''Hautkrebsrisiko'' für Sportler“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/risiko-hautkrebs-warum-sportler-besonders-gef%C3%A4hrdet-sein-k%C3%B6nnen/a-64077489 | Autor=Melanie Last | Titel=Höheres Hautkrebsrisiko für Sportler | TitelErg= | Tag=30 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das erhöhte ''Hautkrebsrisiko'' von Marathonläufern ist Mahnung zu konsequentem Sonnenschutz.“<ref>{{Wikipedia|Marathonlauf|oldid=255538905#Gesundheitliche Aspekte}}, Version vom 28. April 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] Das ''Hautkrebsrisiko'' steigt mit jedem Sonnenbrand.
:[1] „UV-Strahlung lässt die Haut schneller altern und, noch wichtiger, erhöht maßgeblich das ''Hautkrebsrisiko.''“<ref>{{Per-Öko-Test | Archiv-URL=https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Sonnencremes-im-Test-Es-geht-ohne-den-verbotenen-Weichmacher-DnHexP_15469_1.html | Autor=Sarah Becker, Marieke Mariani, Lena Wenzel | Titel=Sonnencremes im Test: Es geht ohne den verbotenen Weichmacher DnHexP | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2025 | Seiten= | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Sonnencreme senkt das ''Hautkrebsrisiko'' deutlich.
:[1] „»Die Haut vergisst nicht. Sonnenbrände in jungen Jahren erhöhen das ''Hautkrebsrisiko'' im Erwachsenenalter deutlich.«“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/sonne-braeune-hautkrebs-schutz-100.html | Autor= | Titel=Blass statt braun: Sonnenanbeter haben ein Image-Problem | TitelErg= | Tag=14 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Daher ist etwa in Australien, wo die Ozonschicht sehr dünn ist, das ''Hautkrebsrisiko'' besonders hoch.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sonnenschutz-was-sind-fakten-was-ist-fiktion/ | Autor=Melanie Kuss | Titel=Hautkrebsrisiko – Sonnenschutz: Was ist wichtig, was Unsinn? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=quarks.de }}</ref>
:[1] „Minderjährigen soll der Solarium-Besuch wegen des ''Hautkrebsrisikos'' künftig verboten sein.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/wegen-hautkrebs-keine-solarium-besuche-mehr-fuer-minderjaehrige | Autor= | Titel=Wegen Hautkrebs - Keine Solarium-Besuche mehr für Minderjährige | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „''Hautkrebsrisiko'' – Australien verbietet Solarien“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/hautkrebs-australien-verbietet-solarien-a-929269.html | Autor= | Titel=Hautkrebsrisiko – Australien verbietet Solarien | TitelErg= | Nummer= | Tag=22 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Blutdrucksenker erhöht ''Hautkrebsrisiko''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/ungenuegende-kommunikation-blutdrucksenker-erhoeht-hautkrebsrisiko | Autor=Daniel Forrer | Titel=Blutdrucksenker erhöht Hautkrebsrisiko | TitelErg= | Tag=04 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-06-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Dabei stellte sich heraus, dass zwischen Kaffeekonsum und ''Hautkrebsrisiko'' ein umgekehrter Zusammenhang bestand: Mit jeder Tasse Kaffee, die mehr getrunken wurde, sank die Häufigkeit der NMHK-Erkrankungen um 1 %.“<ref>{{Wikipedia|Kaffee|oldid=256895085#Krebsrisiko}}Version vom 11. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „»Prävention ist das beste Mittel, um das ''Hautkrebsrisiko'' zu senken. Sei es durch Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, langärmlige Kleidung, Sonnenhüte und die Vermeidung der direkten Sonne«, sagt Birgit Dziuk.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/sonnencreme-aus-dem-vorjahr-weiter-verwenden-100.html | Autor= | Titel=Sonnenschutz aus dem Vorjahr – Hautkrebs nimmt weiter zu – was es bei Sonnencreme zu beachten gilt | TitelErg= | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[erhöht]]es ''Hautkrebsrisiko''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' das ''Hautkrebsrisiko'' [[erhöhen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wahrscheinlichkeit/Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|197260}}
{{Quellen}}
k1p9h826ne8lckf3e04ovq9bxa2du09
Diätdrink
0
1436021
10301686
2025-06-15T12:26:50Z
Jeuwre
91608
neu
10301686
wikitext
text/x-wiki
== Diätdrink ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Diätdrink
|Nominativ Plural=Diätdrinks
|Genitiv Singular=Diätdrinks
|Genitiv Plural=Diätdrinks
|Dativ Singular=Diätdrink
|Dativ Plural=Diätdrinks
|Akkusativ Singular=Diätdrink
|Akkusativ Plural=Diätdrinks
}}
{{Worttrennung}}
:Di·ät·drink, {{Pl.}} Di·ät·drinks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diˈɛːtˌdʁɪŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ernährung}} [[Getränk]], das für das [[Abnehmen]] ([[Verringern]] von [[Körpergewicht]]) [[entwickeln|entwickelt]] wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Diät]]'' und ''[[Drink]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Abnehmdrink]], [[Diätshake]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Eiweißdrink]], [[Proteinshake]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Drink]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wer abnehmen möchte, treibt häufig Sport und greift auch gerne einmal zu ''Diätdrinks.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/leben/testberichte/id_100325144/diaetdrinks-das-produkt-kann-ueberzeugen-oeko-test-.html | titel=Wie gut ist Almased? – Test: Diesen Abnehmdrink empfiehlt "Öko-Test" | autor= | hrsg=t-online.de, Ströer Digital Publishing GmbH, Köln, Deutschland | datum=2024-02-08 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] Sie hat mit ''Diätdrinks'' vier Kilo in einem Monat abgenommen.
:[1] Dieser ''Diätdrink'' schmeckt nach Schokolade, hat aber wenig Kalorien.
:[1] „Anrühren, trinken, abspecken? ''Diätdrinks'' versprechen purzelnde Kilos.“<ref name="zdf_01" >{{Internetquelle | url=https://www.zdfheute.de/ratgeber/gesundheit/abnehmen-diaet-oekotest-abnehm-shakes-100.html | titel=Nur zweimal Note "gut" – Was Öko-Test bei Abnehmshakes bemängelt | autor=Florence-Anne Kälble | hrsg=zdfheute.de, Zweites deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland | datum=2024-01-25 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] „''Diätdrinks'' locken mit schnellen Erfolgen beim Abnehmen.“<ref name="zdf_01" />
:[1] „Die getesteten freiverkäuflichen ''Diätdrinks'' sind in Pulverform und werden mit Wasser, Milch oder einem Pflanzendrink angerührt.“<ref name="zdf_01" />
:[1] „''Diätdrinks'' sind fix angerührt, sollen eine Mahlzeit ersetzen und liefern Proteine und Mineralstoffe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rnd.de/lifestyle/diaetdrinks-im-oeko-test-nur-zwei-produkte-mit-note-gut-bewertet-426345ATOZMLRMNRDKFAXHKEGA.html | titel=Mineralölrückstände und umstrittene Süßstoffe – Diätdrinks: Elf von 17 Produkten versagen im „Öko-Test“ | autor= | hrsg=rnd.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2024-01-25 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] „''Diätdrinks'' können ein Hilfsmittel auf dem Weg zu weniger Gewicht sein. Allerdings ersetzen sie nicht die Umstellung auf eine gesunde Ernährung.“<ref name="öko-test_01" >{{Per-Öko-Test | Archiv-URL=https://www.oekotest.de/essen-trinken/Diaetshakes-im-Test-Die-meisten-Shakes-zum-Abnehmen-fallen-durch_14372_1.html | Autor=Birgit Hinsch, Sarah Becker, Heike Baier, Lena Wenzel | Titel=Diätshakes im Test: Die meisten Shakes zum Abnehmen fallen durch | TitelErg= | Nummer=02/2024 | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2024 | Seiten= | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In den vergangenen Jahren sind frei verkäufliche ''Diätdrinks'' zum Abnehmen immer beliebter geworden.“<ref name="öko-test_01" />
:[1] „»Wenn man ein bisschen streng sein wollte, könnte man kritisieren, dass es mit den ''Diätdrinks'' schwierig ist, die Empfehlung für die tägliche Ballaststoffzufuhr zu erreichen. Denn viele Drinks enthalten ja überhaupt keine Ballaststoffe.«“<ref name="öko-test_01" />
:[1] „''Diätdrinks'' unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen.“<ref name="zdf_01" />
:[1] „Die ''Diätdrinks'' müssen laut Gesetz […] zwischen 25 und 50 Prozent Proteine enthalten […].“<ref name="öko-test_01" />
:[1] „Wer also auf Wunderheilung oder einen neuen ''Diätdrink'' hofft, ist bei Wasserkefir und Kombucha offensichtlich falsch.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/stil/wasserkefir-und-kombucha-gesunde-limo-oder-doch-nur-fermentiertes-zuckerwasser-1.3948021 | Autor=Frederik Eikmanns | Titel=Wasserkefir und Kombucha – Gesunde Limo oder doch nur fermentiertes Zuckerwasser? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „1961 entdeckte Alfred Hitchcock sie in einem Werbespot für den ''Diätdrink'' Sego.“<ref>{{Wikipedia|Tippi Hedren|oldid=248172069#Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock}}, Version vom 30. August 2024, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''Ernährung:'' Getränk, das für das Abnehmen entwickelt wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gwm1yy4tnm3a3xx3xutrpna80k9ab0o
Diätdrinks
0
1436022
10301687
2025-06-15T12:26:59Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301687
wikitext
text/x-wiki
== Diätdrinks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Di·ät·drinks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diˈɛːtˌdʁɪŋks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Diätdrink]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Diätdrink]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Diätdrink]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Diätdrink]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Diätdrink]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Diätdrink}}
87kclwhz9p4ddvblbhnylqgj699deyq
Mietmotorrad
0
1436023
10301695
2025-06-15T12:57:03Z
Mighty Wire
111915
neu
10301695
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorrad ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Mietmotorrad
|Nominativ Plural=Mietmotorräder
|Genitiv Singular=Mietmotorrads
|Genitiv Plural=Mietmotorräder
|Dativ Singular=Mietmotorrad
|Dativ Plural=Mietmotorrädern
|Akkusativ Singular=Mietmotorrad
|Akkusativ Plural=Mietmotorräder
}}
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·rad, {{Pl.}} Miet·mo·tor·rä·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gemietetes, gegen einen Geldbetrag für bestimmte Zeit ausgeliehenes Motorrad
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[mieten]]'' und dem Substantiv ''[[Motorrad]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Motorrad]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Typen wirkten, als wären sie schwerere Maschinen gewöhnt als die, auf denen sie da saßen. Vielleicht waren es ja nur ''Mietmotorräder''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=36}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gemietetes Motorrad|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
058vagyg34j4oo9zvr3i9dcnk0c5yho
10301796
10301695
2025-06-15T15:59:07Z
Master of Contributions
85414
fehlender Genitiv
10301796
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorrad ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Mietmotorrad
|Nominativ Plural=Mietmotorräder
|Genitiv Singular=Mietmotorrades
|Genitiv Singular*=Mietmotorrads
|Genitiv Plural=Mietmotorräder
|Dativ Singular=Mietmotorrad
|Dativ Plural=Mietmotorrädern
|Akkusativ Singular=Mietmotorrad
|Akkusativ Plural=Mietmotorräder
}}
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·rad, {{Pl.}} Miet·mo·tor·rä·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gemietetes, gegen einen Geldbetrag für bestimmte Zeit ausgeliehenes Motorrad
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[mieten]]'' und dem Substantiv ''[[Motorrad]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Motorrad]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Typen wirkten, als wären sie schwerere Maschinen gewöhnt als die, auf denen sie da saßen. Vielleicht waren es ja nur ''Mietmotorräder''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=36}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gemietetes Motorrad|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0f0jd20mw34pga7lgwnev1nju2j7kxj
Mietmotorräder
0
1436024
10301696
2025-06-15T12:57:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301696
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorräder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·rä·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁɛːdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mietmotorrad}}
0wylv6jekoq5wdjnydhxdk73uz610k7
Mietmotorrads
0
1436025
10301697
2025-06-15T12:57:11Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301697
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorrads ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·rads
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁaːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mietmotorrad}}
lwuxykurii7xpkic0h0neuumsjsnumb
Mietmotorrädern
0
1436026
10301698
2025-06-15T12:57:14Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301698
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorrädern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·rä·dern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁɛːdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mietmotorrad}}
57ljuniut0xuhwk5t5lj1hdbansrva0
Klicken
0
1436027
10301702
2025-06-15T13:14:58Z
Mighty Wire
111915
neu
10301702
wikitext
text/x-wiki
== Klicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Klicken
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Klickens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Klicken
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Klicken
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Kli·cken, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] klickendes Geräusch
{{Beispiele}}
:[1] „Im Rücken vernahm er ein sanftes ''Klicken''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=klickendes Geräusch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3nbdrlv4tod0kcp4b87054f7if8lkqj
Klickens
0
1436028
10301703
2025-06-15T13:15:02Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301703
wikitext
text/x-wiki
== Klickens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kli·ckens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɪkn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Klicken]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Klicken}}
5wh1qxltqu3966kx813tj99m5cy9793
Plastikding
0
1436029
10301704
2025-06-15T13:20:59Z
Mighty Wire
111915
neu
10301704
wikitext
text/x-wiki
== Plastikding ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Plastikding
|Nominativ Plural=Plastikdinger
|Genitiv Singular=Plastikdings
|Genitiv Plural=Plastikdinger
|Dativ Singular=Plastikding
|Dativ Plural=Plastikdingern
|Akkusativ Singular=Plastikding
|Akkusativ Plural=Plastikdinger
}}
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·ding, {{Pl.}} Plas·tik·din·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht näher bezeichneter Gegenstand aus Plastik
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Ding]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ding]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit dem Rücken an der Schlafzimmertür hielt Court inne, betrachtete den Raum und langte in eine Tasche am linken Hosenbein, um einen TacWedge-Türblocker hervorzuholen, ein leichtes ''Plastikding'', das es, unter eine Tür geschoben und arretiert, praktisch unmöglich machte, sie von der anderen Seite her zu öffnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=48}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand aus Plastik|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
au140zsoc26ir6jfu4zfoeh3p7zr2mx
10301818
10301704
2025-06-15T16:01:36Z
Master of Contributions
85414
fehlender Genitiv
10301818
wikitext
text/x-wiki
== Plastikding ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Plastikding
|Nominativ Plural=Plastikdinger
|Genitiv Singular=Plastikdinges
|Genitiv Singular*=Plastikdings
|Genitiv Plural=Plastikdinger
|Dativ Singular=Plastikding
|Dativ Plural=Plastikdingern
|Akkusativ Singular=Plastikding
|Akkusativ Plural=Plastikdinger
}}
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·ding, {{Pl.}} Plas·tik·din·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht näher bezeichneter Gegenstand aus Plastik
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Ding]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ding]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit dem Rücken an der Schlafzimmertür hielt Court inne, betrachtete den Raum und langte in eine Tasche am linken Hosenbein, um einen TacWedge-Türblocker hervorzuholen, ein leichtes ''Plastikding'', das es, unter eine Tür geschoben und arretiert, praktisch unmöglich machte, sie von der anderen Seite her zu öffnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=48}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand aus Plastik|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0t4y62a19z4xp90c9uuqrrjtj29tuuy
Plastikdinger
0
1436030
10301705
2025-06-15T13:21:04Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301705
wikitext
text/x-wiki
== Plastikdinger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·din·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plastikding}}
68eb0ixdsj6ntr4cerd08199r5rjuse
Plastikdings
0
1436031
10301706
2025-06-15T13:21:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301706
wikitext
text/x-wiki
== Plastikdings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·dings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plastikding}}
a9wfw8w01d724vgwftkb3yvp2mms5bu
Plastikdingern
0
1436032
10301707
2025-06-15T13:21:12Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301707
wikitext
text/x-wiki
== Plastikdingern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·din·gern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plastikding}}
l9h5wjeujiqean4pdii04z4s2ugef0b
vorbeirutschen
0
1436033
10301711
2025-06-15T13:30:31Z
Mighty Wire
111915
neu
10301711
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rutsche vorbei
|Präsens_du=rutschst vorbei
|Präsens_er, sie, es=rutscht vorbei
|Präteritum_ich=rutschte vorbei
|Partizip II=vorbeigerutscht
|Konjunktiv II_ich=rutschte vorbei
|Imperativ Singular=rutsch vorbei
|Imperativ Plural=rutscht vorbei
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen, {{Prät.}} rutsch·te vor·bei, {{Part.}} vor·bei·ge·rutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] rutschend näher herankommen und sich dann wieder entfernen, etwas rutschend seitlich passieren
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''vorbeirutschende'' Leiche zu packen würde ihm auch nur den Arm ausrenken und ihren Fall kaum aufhalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=rutschend näher herankommen und sich dann wieder entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ogq8ugimlr2setdg0rh1d52wtkqrl4t
Tuberkulosebehandlung
0
1436034
10301712
2025-06-15T13:30:58Z
Jeuwre
91608
neu
10301712
wikitext
text/x-wiki
== Tuberkulosebehandlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tuberkulosebehandlung
|Nominativ Plural=Tuberkulosebehandlungen
|Genitiv Singular=Tuberkulosebehandlung
|Genitiv Plural=Tuberkulosebehandlungen
|Dativ Singular=Tuberkulosebehandlung
|Dativ Plural=Tuberkulosebehandlungen
|Akkusativ Singular=Tuberkulosebehandlung
|Akkusativ Plural=Tuberkulosebehandlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Tu·ber·ku·lo·se·be·hand·lung, {{Pl.}} Tu·ber·ku·lo·se·be·hand·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tubɛʁkuˈloːzəbəˌhandlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tuberkulosebehandlung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[medizinisch]]e [[Behandlung]] der [[Infektionskrankheit]] [[Tuberkulose]], die durch das [[Bakterium]] [[w:de:Mycobacterium tuberculosis|Mycobacterium tuberculosis]] [[auslösen|ausgelöst]] wird (meist mit [[Antibiotika]], meist über einen [[lang]]en [[Zeitraum]], beispielsweise sechs [[Monat]]e oder länger)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Tuberkulose]]'' und ''[[Behandlung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Tuberkulosetherapie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behandlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ada arbeitete als Putzfrau und Näherin, doch das Geld reichte nicht, um eine ''Tuberkulosebehandlung'' ihres Sohnes bezahlen zu können.“<ref>{{Wikipedia|Ada Blackjack|oldid=256990075#Leben}}, Version vom 14. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Mit der Entdeckung des Streptomycins im Jahre 1943 in den USA begann eine neue Ära in der ''Tuberkulosebehandlung.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/57245/9783110771008.pdf?sequence=1&isAllowed=y | titel=Krankheit als Prüfstein der Systeme – Medizinisches Wissen in der Literatur der DDR | autor=Katrin Max | hrsg=Angela Gencarelli | werk=Die DDR-Literatur und die Wissenschaften | seiten=204 | datum=2022 | zugriff=2025-06-15 | kommentar=Verlag:DeGruyter, Berlin, Boston, ISBN 978-3-11-077074-2 }}</ref>
:[1] Isoniazid – Abk. INH, gebräuchliche Kurzform für Isonicotinsäurehydrazid; ein synthetisch hergestellter Wirkstoff zur ''Tuberkulosebehandlung.''<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|isoniazid}}, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Die Kombinationstherapie zur Vermeidung von Resistenzbildungen wurde von dieser Zeit an Standard der ''Tuberkulosebehandlung.''“<ref>{{Wikipedia|Tuberkulose|oldid=256870546#20. Jahrhundert}}, Version vom 10. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Ab 1910 war sie in Les Avants in der Schweiz in ''Tuberkulosebehandlung.''“<ref>{{Wikipedia|Adolf Loos|oldid=255342606#Persönliches}}, Version vom 21. April 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Im Jahre 1876 gründete Brehmers Schüler, Dettweiler, eine Lungenheilstätte in Falkenstein im Taunus. Er war es, der durch die Einführung der Liegekuren die ''Tuberkulosebehandlung'' wesentlich ausgestaltete.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ebstein/tuberkul/chap054.html | Autor=Erich Ebstein | Titel=Tuberkulose als Schicksal | Band= | Kapitel= | Kommentar= | Jahr=1932 | Verlag=Ferdinand Enke Verlag | Ort=Stuttgart | Zugriff=2025-06-15 }}</ref>
:[1] „Durch die neu eingeführte staatliche Sozialversicherung wurde es nun auch für breite Volksschichten möglich, eine der vielen rasch gegründeten Lungenheilstätten zu besuchen. Alle diese Neuentwicklungen auf dem Gebiet der ''Tuberkulosebehandlung'' führten schließlich zu einer massiven Eindämmung der Infektion.“<ref>{{Internetquelle | url=https://epub.uni-regensburg.de/32290/1/Doktorarbeit_Druck.pdf | titel=Hans Carossa −
Sein Werdegang als Arzt und Literat | autor=Patricia Iris Maria Hauer | hrsg=Universität Regensburg, Medizinische Fakultät | werk= | seiten=168 | datum=2015 | zugriff=2025-06-15 | kommentar=Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin }}</ref>
:[1] „Deutlich erweitert wurde das Angebot der Klinik dann ab den 1960er Jahren, mit der Eröffnung der Asthma- und Allergieklinik 1964, der 1970 die Eröffnung der Augenabteilung folgte. Zwei Jahre später wurde dann die ''Tuberkulosebehandlung'' eingestellt.“<ref>{{Wikipedia|Hochgebirgsklinik Davos|oldid=252085170#Geschichte}}, Version vom 9. Januar 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] [Coronapandemie:] „»Die Auswirkung der Pandemie auf die ''Tuberkulosebehandlung'' war gewaltig«, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/corona-gef%C3%A4hrdet-kampf-gegen-tuberkulose/a-55279331 | Autor= | Titel=Corona gefährdet Kampf gegen Tuberkulose | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Liegen Resistenzen vor, können bis zu 17 Tabletten täglich nötig werden, mit Nebenwirkungen bis hin zu Taubheit, mit unsicherer Aussicht auf Heilung und mit Kosten, die mehrere hundert mal höher als die einer normalen ''Tuberkulosebehandlung'' sein können.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/tuberkulose-auf-dem-vormarsch/a-16335030 | Autor=Lydia Heller | Titel=Resistente Tuberkulose | TitelErg= | Tag=26 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=medizinische Behandlung der Infektionskrankheit Tuberkulose|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9f83x4x52owdq7dwhibw9uakvcttybc
Tuberkulosebehandlungen
0
1436035
10301713
2025-06-15T13:31:01Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301713
wikitext
text/x-wiki
== Tuberkulosebehandlungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tu·ber·ku·lo·se·be·hand·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tubɛʁkuˈloːzəbəˌhandlʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tuberkulosebehandlungen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tuberkulosebehandlung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tuberkulosebehandlung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Tuberkulosebehandlung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tuberkulosebehandlung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tuberkulosebehandlung}}
8ivj3xd5dlixvivktxnkm43kbn8eknb
unrestauriert
0
1436036
10301718
2025-06-15T13:55:21Z
Mighty Wire
111915
neu
10301718
wikitext
text/x-wiki
== unrestauriert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unrestauriert
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·riert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht restauriert, ohne durchgeführte Restauration
{{Beispiele}}
:[1] „Gleich darauf ging es durch ein offenes Tor auf einen kleinen Parkplatz zwischen zwei finsteren Lagerhäusern voller ''unrestaurierter'' alter Möbel.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht restauriert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q596aunw3bnmroo5ogi8201xl1sqqc2
unrestaurierte
0
1436037
10301719
2025-06-15T13:55:24Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301719
wikitext
text/x-wiki
== unrestaurierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·rier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unrestauriert}}
jsq6dlncagud2a366ek1clo9oyjkr04
unrestauriertem
0
1436038
10301720
2025-06-15T13:55:30Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301720
wikitext
text/x-wiki
== unrestauriertem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·rier·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯təm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unrestauriert}}
3x7tzvyllg5p2tftkg0xejlzexciu05
unrestaurierten
0
1436039
10301721
2025-06-15T13:55:34Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301721
wikitext
text/x-wiki
== unrestaurierten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·rier·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unrestauriert}}
q7ke5s1wj1vm8xkygm5cu01dp1su3hv
unrestaurierter
0
1436040
10301722
2025-06-15T13:55:37Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301722
wikitext
text/x-wiki
== unrestaurierter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·rier·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unrestauriert}}
l46zee3qglejdk3isgexu1dkwk6hfc4
unrestauriertes
0
1436041
10301723
2025-06-15T13:55:41Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301723
wikitext
text/x-wiki
== unrestauriertes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·re·s·tau·rier·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁestaʊ̯ˌʁiːɐ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unrestauriert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unrestauriert}}
9o7ikasqka0nzvx6glfzvplnnrr15fu
Flexion:unrestauriert
108
1436042
10301724
2025-06-15T13:56:02Z
Mighty Wire
111915
neu
10301724
wikitext
text/x-wiki
== unrestauriert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=unrestauriert
}}
35ltik57ncekn5uk1j66x97g06m6t6e
Zentralmexiko
0
1436043
10301725
2025-06-15T14:31:46Z
Mighty Wire
111915
neu
10301725
wikitext
text/x-wiki
== Zentralmexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Zen·t·ral·me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlˌmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos
{{Beispiele}}
:[1] „Der Begriff wurde ab dem 18. Jahrhundert von Wissenschaftlern verwendet, um das Volk zu benennen, das zur Zeit der Ankunft der Spanier ''Zentralmexiko'' beherrschte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Central Mexico}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico centrale}}
*{{es}}: {{Ü|es|México central}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
c8lv2ca9fs5mukp2mugl3x4k5zuyf06
10301727
10301725
2025-06-15T14:33:18Z
Mighty Wire
111915
+nl:[[Centraal-Mexico]] +pt:[[México Central]] +zh:[[中墨西哥]] +el:[[Κεντρικό Μεξικό]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301727
wikitext
text/x-wiki
== Zentralmexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Zen·t·ral·me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlˌmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos
{{Beispiele}}
:[1] „Der Begriff wurde ab dem 18. Jahrhundert von Wissenschaftlern verwendet, um das Volk zu benennen, das zur Zeit der Ankunft der Spanier ''Zentralmexiko'' beherrschte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|中墨西哥|zhōng Mòxīgē}}
*{{en}}: {{Ü|en|Central Mexico}}
*{{el}}: {{Üt|el|Κεντρικό Μεξικό|Kentrikó Mexikó}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico centrale}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Centraal-Mexico}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|México Central}}
*{{es}}: {{Ü|es|México central}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
po1pc07srl6dyk4n4y2bvs55iaer03x
10301931
10301727
2025-06-15T20:54:59Z
Mighty Wire
111915
10301931
wikitext
text/x-wiki
== Zentralmexiko ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Zen·t·ral·me·xi·ko, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlˌmɛksikoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos
{{Beispiele}}
:[1] „Der Begriff wurde ab dem 18. Jahrhundert von Wissenschaftlern verwendet, um das Volk zu benennen, das zur Zeit der Ankunft der Spanier ''Zentralmexiko'' beherrschte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Weiter südlich, in West- und ''Zentralmexiko'', erhebt sich die Kordillere zu gewaltigen Gipfeln von über 5000 Metern.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=15}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zentraler, mittig gelegener Teil Mexikos|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|中墨西哥|zhōng Mòxīgē}}
*{{en}}: {{Ü|en|Central Mexico}}
*{{el}}: {{Üt|el|Κεντρικό Μεξικό|Kentrikó Mexikó}}
*{{it}}: {{Ü|it|Messico centrale}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Centraal-Mexico}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|México Central}}
*{{es}}: {{Ü|es|México central}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
c75mdq4dijv0sgl82vg1s9468erctcv
Zentralmexikos
0
1436044
10301726
2025-06-15T14:31:51Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301726
wikitext
text/x-wiki
== Zentralmexikos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zen·t·ral·me·xi·kos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlˌmɛksikoːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zentralmexiko]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zentralmexiko}}
bjt4xjn8ajpn3zx0pi6ypvo52vij5bd
Tenochtitlan
0
1436045
10301728
2025-06-15T14:37:38Z
Mighty Wire
111915
neu
10301728
wikitext
text/x-wiki
== Tenochtitlan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·noch·ti·tlan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hauptstadt des Reiches der Azteken
{{Beispiele}}
:[1] „In diesem Buch wird der Name ›Azteken‹ für ein Volk verwendet, das sowohl die Region um seinen Stadtstaat ''Tenochtitlan'' als auch die Gruppen kontrollierte, die im zentralen Becken eng mit ihm verbündet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt des Reiches der Azteken|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
nb5d7v9mi38za5puf4ze0waf64idy9v
10301730
10301728
2025-06-15T14:38:34Z
Mighty Wire
111915
+nah:[[Tenōchtitlan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301730
wikitext
text/x-wiki
== Tenochtitlan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·noch·ti·tlan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hauptstadt des Reiches der Azteken
{{Beispiele}}
:[1] „In diesem Buch wird der Name ›Azteken‹ für ein Volk verwendet, das sowohl die Region um seinen Stadtstaat ''Tenochtitlan'' als auch die Gruppen kontrollierte, die im zentralen Becken eng mit ihm verbündet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt des Reiches der Azteken|Ü-Liste=
*{{nah}}: {{Ü|nah|Tenōchtitlan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
nvlfpmzylt8phnkg56a3zmpmw1p98mc
10301732
10301730
2025-06-15T14:41:28Z
Mighty Wire
111915
+zh:[[特諾奇提特蘭]] +ja:[[テノチティトラン]] +ko:[[테노치티틀란]] +ru:[[Теночтитлан]] +fa:[[تنوچتیتلان]] +ar:[[تينوتشتيتلان]] +lv:[[Tenočtitlana]] +lt:[[Tenočtitlanas]] +uk:[[Теночтітлан]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301732
wikitext
text/x-wiki
== Tenochtitlan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·noch·ti·tlan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hauptstadt des Reiches der Azteken
{{Beispiele}}
:[1] „In diesem Buch wird der Name ›Azteken‹ für ein Volk verwendet, das sowohl die Region um seinen Stadtstaat ''Tenochtitlan'' als auch die Gruppen kontrollierte, die im zentralen Becken eng mit ihm verbündet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt des Reiches der Azteken|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|تينوتشتيتلان|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|特諾奇提特蘭|Tènuòqítítèlán}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テノチティトラン|Tenochititoran}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|테노치티틀란|Tenochititeullan}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Tenočtitlana}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Tenočtitlanas}}
*{{nah}}: {{Ü|nah|Tenōchtitlan}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تنوچتیتلان|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Теночтитлан}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Теночтітлан}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
9hdwvgkn5xr8o2c3hjm8w85ffl81oe7
10301980
10301732
2025-06-16T00:31:05Z
Mighty Wire
111915
10301980
wikitext
text/x-wiki
== Tenochtitlan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·noch·ti·tlan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hauptstadt des Reiches der Azteken
{{Beispiele}}
:[1] „In diesem Buch wird der Name ›Azteken‹ für ein Volk verwendet, das sowohl die Region um seinen Stadtstaat ''Tenochtitlan'' als auch die Gruppen kontrollierte, die im zentralen Becken eng mit ihm verbündet waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=11}}.</ref>
:[1] „Knapp fünfhundert Jahre sind seit dem Fall ''Tenochtitlans'' vergangen, und der Kampf um die Deutung der Ereignisse tobt bis auf den heutigen Tag.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=11}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hauptstadt des Reiches der Azteken|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|تينوتشتيتلان|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|特諾奇提特蘭|Tènuòqítítèlán}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テノチティトラン|Tenochititoran}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|테노치티틀란|Tenochititeullan}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Tenočtitlana}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Tenočtitlanas}}
*{{nah}}: {{Ü|nah|Tenōchtitlan}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تنوچتیتلان|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Теночтитлан}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Теночтітлан}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
g66j24zlerz9x116lhmmvo48tojc7cf
Tenochtitlans
0
1436046
10301729
2025-06-15T14:37:42Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301729
wikitext
text/x-wiki
== Tenochtitlans ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Te·noch·ti·tlans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tenochtitlan]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tenochtitlan}}
nq018gdw0mjizjpbw94q66mmzjvvbwt
First Nations
0
1436047
10301733
2025-06-15T14:47:19Z
Mighty Wire
111915
neu
10301733
wikitext
text/x-wiki
== First Nations ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=First Nations
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=First Nations
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=First Nations
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=First Nations
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, First Na·ti·ons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] indigene Völker in Kanada
{{Beispiele}}
:[1] „In Kanada nenne sie sich ''First Nations'', in Mexiko Indigene.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=indigene Völker in Kanada|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|First Nations}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Premières Nations}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
qqqka9iqsumyzyoo34ijpmcywmvw46o
10301734
10301733
2025-06-15T14:47:32Z
Mighty Wire
111915
10301734
wikitext
text/x-wiki
== First Nations ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=First Nations
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=First Nations
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=First Nations
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=First Nations
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, First Na·ti·ons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] indigene Völker in Kanada
{{Beispiele}}
:[1] „In Kanada nennen sie sich ''First Nations'', in Mexiko Indigene.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=indigene Völker in Kanada|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|First Nations}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Premières Nations}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
hsea8h9ax39ybbfugkg9q2ffloyr1kl
Nanahuatzin
0
1436048
10301737
2025-06-15T15:02:46Z
Mighty Wire
111915
neu
10301737
wikitext
text/x-wiki
== Nanahuatzin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=m
}}
{{Worttrennung}}
:Na·na·hua·tzin, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aztekischer Gott, der sich im Schöpfungsmythos freiwillig für die Erschaffung der Sonne opferte
{{Beispiele}}
:[1] „Beide wurden zur Opferung vorbereitet, der stolze Held erhielt schönes, kostbares Beiwerk, ''Nanahuatzin'' dagegen nur wertlosen Schmuck aus Papier, Schilf und Kiefernadeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=21}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aztekischer Gott|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
j7sbqv2k9phhexljstcxxkgok6swqmp
Maisbauer
0
1436049
10301742
2025-06-15T15:15:07Z
Mighty Wire
111915
neu
10301742
wikitext
text/x-wiki
== Maisbauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Maisbauer
|Nominativ Plural=Maisbauer
|Genitiv Singular=Maisbauers
|Genitiv Plural=Maisbauer
|Dativ Singular=Maisbauer
|Dativ Plural=Maisbauern
|Akkusativ Singular=Maisbauer
|Akkusativ Plural=Maisbauer
}}
{{Worttrennung}}
:Mais·bau·er, {{Pl.}} Mais·bau·ern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landwirt, der (hauptsächlich) Mais anbaut, seinen Schwerpunkt auf den Anbau und die Ernte von Mais gelegt hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mais]]'' und ''[[Bauer]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bauer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zweitens: Es gab die fragwürdige Tendenz, einige Menschen in der Welt der Azteken für böse, andere für gut zu erachten. Wie sonst konnte erklärt werden, dass grausame Krieger Seite an Seite mit friedfertigen mexikanischen ''Maisbauern'' oder Sklavenhalter in einem Land lebten, in dem die Dichtung hochgeschätzt war?“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landwirt, der Mais anbaut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|corn farmer}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hxl68qluegdofbmjqbkk7zy1rplqll4
10301744
10301742
2025-06-15T15:15:26Z
Mighty Wire
111915
10301744
wikitext
text/x-wiki
== Maisbauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Maisbauer
|Nominativ Plural=Maisbauern
|Genitiv Singular=Maisbauers
|Genitiv Plural=Maisbauern
|Dativ Singular=Maisbauer
|Dativ Plural=Maisbauern
|Akkusativ Singular=Maisbauer
|Akkusativ Plural=Maisbauern
}}
{{Worttrennung}}
:Mais·bau·er, {{Pl.}} Mais·bau·ern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landwirt, der (hauptsächlich) Mais anbaut, seinen Schwerpunkt auf den Anbau und die Ernte von Mais gelegt hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mais]]'' und ''[[Bauer]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bauer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zweitens: Es gab die fragwürdige Tendenz, einige Menschen in der Welt der Azteken für böse, andere für gut zu erachten. Wie sonst konnte erklärt werden, dass grausame Krieger Seite an Seite mit friedfertigen mexikanischen ''Maisbauern'' oder Sklavenhalter in einem Land lebten, in dem die Dichtung hochgeschätzt war?“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landwirt, der Mais anbaut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|corn farmer}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1wopr8tp9m4xmypfsd20o55a32z187k
Maisbauers
0
1436050
10301743
2025-06-15T15:15:10Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301743
wikitext
text/x-wiki
== Maisbauers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mais·bau·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌbaʊ̯ɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Maisbauer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Maisbauer}}
4929y5kifiej5i6bae5cpd1hsw0zrxm
Maisbauern
0
1436051
10301745
2025-06-15T15:15:37Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301745
wikitext
text/x-wiki
== Maisbauern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mais·bau·ern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌbaʊ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maisbauer]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maisbauer]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Maisbauer]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maisbauer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Maisbauer}}
ba8pp58p1k20d65c9oy4ci13vo4wu2i
Schokoladengetränk
0
1436052
10301746
2025-06-15T15:20:50Z
Mighty Wire
111915
neu
10301746
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schokoladengetränk
|Nominativ Plural=Schokoladengetränke
|Genitiv Singular=Schokoladengetränks
|Genitiv Plural=Schokoladengetränke
|Dativ Singular=Schokoladengetränk
|Dativ Plural=Schokoladengetränken
|Akkusativ Singular=Schokoladengetränk
|Akkusativ Plural=Schokoladengetränke
}}
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·tränk, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ge·trän·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Schokolade zubereitetes Getränk, Getränk mit Schokolade als Hauptbestandteil
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schokolade]]'' und ''[[Getränk]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Getränk]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie andere dominante Kulturen übten auch die Azteken zumeist an den Rändern ihrer politischen Welt Gewalt aus, und dies ermöglichte den Wohlstand, der einer strahlend schönen Stadt zu Wachstum und Blüte verhalf, einer Stadt, deren Bewohner die Muße und Energie besaßen, Gedichte zu verfassen, aromatische ''Schokoladengetränke'' zu erfinden und gelegentlich über Moral zu diskutieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Schokolade zubereitetes Getränk|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|chocolate drink}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
f5317so3j6ia27kzbtgcinqplll1vrr
10301852
10301746
2025-06-15T17:50:15Z
Master of Contributions
85414
fehlender Genitiv
10301852
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schokoladengetränk
|Nominativ Plural=Schokoladengetränke
|Genitiv Singular=Schokoladengetränkes
|Genitiv Singular*=Schokoladengetränks
|Genitiv Plural=Schokoladengetränke
|Dativ Singular=Schokoladengetränk
|Dativ Plural=Schokoladengetränken
|Akkusativ Singular=Schokoladengetränk
|Akkusativ Plural=Schokoladengetränke
}}
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·tränk, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ge·trän·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Schokolade zubereitetes Getränk, Getränk mit Schokolade als Hauptbestandteil
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schokolade]]'' und ''[[Getränk]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Getränk]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie andere dominante Kulturen übten auch die Azteken zumeist an den Rändern ihrer politischen Welt Gewalt aus, und dies ermöglichte den Wohlstand, der einer strahlend schönen Stadt zu Wachstum und Blüte verhalf, einer Stadt, deren Bewohner die Muße und Energie besaßen, Gedichte zu verfassen, aromatische ''Schokoladengetränke'' zu erfinden und gelegentlich über Moral zu diskutieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Schokolade zubereitetes Getränk|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|chocolate drink}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
70011cx3cqqt77lr8cxnto4s8t82af9
Schokoladengetränke
0
1436053
10301747
2025-06-15T15:20:53Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301747
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·trän·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokoladengetränk}}
fzy5ig3nkmhbwipfrh6652jtbq6xzeg
Schokoladengetränks
0
1436054
10301748
2025-06-15T15:20:57Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301748
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·tränks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokoladengetränk}}
mjn5pq01rd5huzy6enyeu1gaan9yblv
Schokoladengetränken
0
1436055
10301749
2025-06-15T15:21:00Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301749
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·trän·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokoladengetränk}}
00di1jjqgxd38i1m2nkvsbku5bfvt9s
Tlatoani
0
1436056
10301754
2025-06-15T15:38:25Z
Mighty Wire
111915
neu
10301754
wikitext
text/x-wiki
== Tlatoani ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tlatoani
|Nominativ Plural=Tlatoani
|Genitiv Singular=Tlatoani
|Genitiv Plural=Tlatoani
|Dativ Singular=Tlatoani
|Dativ Plural=Tlatoani
|Akkusativ Singular=Tlatoani
|Akkusativ Plural=Tlatoani
}}
{{Worttrennung}}
:Tla·to·ani, {{Pl.}} Tla·to·ani
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aztekischer Herrschaftstitel
{{Beispiele}}
:[1] „Er erklärte sich zum unabhängigen König oder Häuptling, ''Tlatoani'', was ›Sprecher‹ oder ›Sprachrohr‹ einer Gruppe bedeutet.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aztekischer Herrschaftstitel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
0027ech1y4ss213o0p1ojvn8yf2zpj4
Monte Verde
0
1436057
10301759
2025-06-15T15:48:29Z
Mighty Wire
111915
neu
10301759
wikitext
text/x-wiki
== Monte Verde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Mon·te Ver·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologischer Fundplatz in Chile
{{Beispiele}}
:[1] „An einer Stelle namens ''Monte Verde'' trat ein Kind in den Lehm neben einer Feuerstelle und hinterließ einen deutlichen Fußabdruck, den Archäologen zahllose Generationen später entdeckten.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologischer Fundplatz in Chile|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|Monte Verde}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ivsqojeci66gfv24bhmk6ghsag73efn
Monte Verdes
0
1436058
10301760
2025-06-15T15:48:33Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301760
wikitext
text/x-wiki
== Monte Verdes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mon·te Ver·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monte Verde]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Monte Verde}}
627bdez1fs61hmigt37tcqbbn0ffo7k
proteinreich
0
1436059
10301764
2025-06-15T15:54:11Z
Mighty Wire
111915
neu
10301764
wikitext
text/x-wiki
== proteinreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=proteinreich
|Komparativ=proteinreicher
|Superlativ=proteinreichsten
}}
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reich, {{Komp.}} pro·te·in·rei·cher, {{Sup.}} am pro·te·in·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] viel Protein enthaltend
{{Beispiele}}
:[1] „Das heißt, der Anbau der einheimischen Gewächse trat nur dann an die Stelle der Jagd, wenn das Wild rar wurde und in ihrer Umgebung genügend ''proteinreiche'' Pflanzen zur Verfügung standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=viel Protein enthaltend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|protein-rich}}, {{Ü|en|rich in protein}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kbyckusjzy99f5qrclrim9dnqk2idsu
10301766
10301764
2025-06-15T15:55:40Z
Mighty Wire
111915
+sv:[[proteinrik]] +da:[[proteinrig]] +nl:[[proteïnerijk]] +ro:[[bogat în proteine]] +bg:[[богат на протеини]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301766
wikitext
text/x-wiki
== proteinreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=proteinreich
|Komparativ=proteinreicher
|Superlativ=proteinreichsten
}}
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reich, {{Komp.}} pro·te·in·rei·cher, {{Sup.}} am pro·te·in·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] viel Protein enthaltend
{{Beispiele}}
:[1] „Das heißt, der Anbau der einheimischen Gewächse trat nur dann an die Stelle der Jagd, wenn das Wild rar wurde und in ihrer Umgebung genügend ''proteinreiche'' Pflanzen zur Verfügung standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=viel Protein enthaltend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|богат на протеини}}
*{{da}}: {{Ü|da|proteinrig}}
*{{en}}: {{Ü|en|protein-rich}}, {{Ü|en|rich in protein}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|proteïnerijk}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bogat în proteine}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|proteinrik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6hiqh7q50jb96kpiatwfqso3dbu5zvv
10301853
10301766
2025-06-15T17:52:20Z
Master of Contributions
85414
+Synonym
10301853
wikitext
text/x-wiki
== proteinreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=proteinreich
|Komparativ=proteinreicher
|Superlativ=proteinreichsten
}}
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reich, {{Komp.}} pro·te·in·rei·cher, {{Sup.}} am pro·te·in·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] viel Protein enthaltend
{{Synonyme}}
:[1] [[eiweißreich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[proteinarm]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das heißt, der Anbau der einheimischen Gewächse trat nur dann an die Stelle der Jagd, wenn das Wild rar wurde und in ihrer Umgebung genügend ''proteinreiche'' Pflanzen zur Verfügung standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=viel Protein enthaltend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|богат на протеини}}
*{{da}}: {{Ü|da|proteinrig}}
*{{en}}: {{Ü|en|protein-rich}}, {{Ü|en|rich in protein}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|proteïnerijk}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bogat în proteine}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|proteinrik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3v8gqytktzlrq7gcpgh1m8jkj39nk5l
Flexion:proteinreich
108
1436060
10301765
2025-06-15T15:54:38Z
Mighty Wire
111915
neu
10301765
wikitext
text/x-wiki
== proteinreich (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=proteinreich
|Komparativ-Stamm=proteinreicher
|Superlativ-Stamm=proteinreichst
}}
3oqc6qokhmgbhrp89r3t763gae9b7bq
proteinreiche
0
1436061
10301767
2025-06-15T15:56:01Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301767
wikitext
text/x-wiki
== proteinreiche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
2ays99xswh2bxs1zn2quel3r5lo0s68
proteinreichem
0
1436062
10301768
2025-06-15T15:56:06Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301768
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·chem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
m53ss43mf2j1l0068i41wfm2wz0egfa
proteinreichen
0
1436063
10301769
2025-06-15T15:56:09Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301769
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
d1twlkjxw7flas2d64tq88kebctca25
proteinreicher
0
1436064
10301770
2025-06-15T15:56:12Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301770
wikitext
text/x-wiki
== proteinreicher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
2hw9b9ez8knhn1sx59oublv26pzewxa
proteinreiches
0
1436065
10301771
2025-06-15T15:56:16Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301771
wikitext
text/x-wiki
== proteinreiches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·ches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
sye8k90ig6ylv87hdu4t71877zsoyzc
proteinreichere
0
1436066
10301772
2025-06-15T15:56:36Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301772
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
t3qsc590pt8s0ge30dccwajbqsk6qda
proteinreicherem
0
1436067
10301773
2025-06-15T15:56:40Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301773
wikitext
text/x-wiki
== proteinreicherem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
cgr7pqj3y5h09hjdiw2jrzc07edy9vv
proteinreicheren
0
1436068
10301774
2025-06-15T15:56:43Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301774
wikitext
text/x-wiki
== proteinreicheren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
k00gsfhj0p63jp1x6cxvj9rzsmofj6d
proteinreicherer
0
1436069
10301775
2025-06-15T15:56:46Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301775
wikitext
text/x-wiki
== proteinreicherer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
875cr91a0cf2f9ij3v7hbgyeq4hs0w5
proteinreicheres
0
1436070
10301776
2025-06-15T15:56:48Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301776
wikitext
text/x-wiki
== proteinreicheres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·rei·che·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çəʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
5ypgmkewe7v3owc8lsvvm2dy0xfveml
proteinreichste
0
1436071
10301777
2025-06-15T15:56:51Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301777
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
0talw1w3m7qfzw211w9yjadwlldnxdf
proteinreichstem
0
1436072
10301778
2025-06-15T15:56:55Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301778
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichstem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
qyi9jp5ieog8w3e4hh2hqqwmx9g3npg
proteinreichsten
0
1436073
10301779
2025-06-15T15:56:58Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301779
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
l9ymtlev3urnr8n0lw7w9n17arlt4kx
Nanahuatzins
0
1436074
10301780
2025-06-15T15:57:00Z
Udo T.
91150
neu
10301780
wikitext
text/x-wiki
== Nanahuatzins ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Na·na·hua·tzins
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nanahuatzin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Nanahuatzin}}
rlct64lwpwv3yjwu7a173ci8164e6et
proteinreichster
0
1436075
10301781
2025-06-15T15:57:05Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301781
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
lxbenxzzvhwv714in67qc74cqchja6i
proteinreichstes
0
1436076
10301782
2025-06-15T15:57:09Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301782
wikitext
text/x-wiki
== proteinreichstes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:pro·te·in·reichs·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁaɪ̯çstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[proteinreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|proteinreich}}
kwwncefpcvx3ob41z0ie3v8w2zdp7ga
Flexion:vorbeirutschen
108
1436077
10301783
2025-06-15T15:57:52Z
Udo T.
91150
neu
10301783
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=vorbei|ruts|c|h|e|n|vorbeigerutscht|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=0|veraltet=0|VA Partizip II=0}}
5fshsphgrls99yctk0ln4u84ysyg1t0
rutsch vorbei
0
1436078
10301785
2025-06-15T15:58:07Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301785
wikitext
text/x-wiki
== rutsch vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[rutsche vorbei]]
{{Worttrennung}}
:rutsch vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃ foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
mmqqyi6iqgjj30q0tq18qjumlezpsqx
rutsche vorbei
0
1436079
10301786
2025-06-15T15:58:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301786
wikitext
text/x-wiki
== rutsche vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[rutsch vorbei]]
{{Worttrennung}}
:rut·sche vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃə foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
8b5lax26fd64gvjitubih3cczvnjv7u
rutschen vorbei
0
1436080
10301787
2025-06-15T15:58:15Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301787
wikitext
text/x-wiki
== rutschen vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rut·schen vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃn̩ foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
erbnsqvlidn5l7nb36lr0g47sdqk7pl
rutschest vorbei
0
1436081
10301788
2025-06-15T15:58:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301788
wikitext
text/x-wiki
== rutschest vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rut·schest vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃəst foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
7crgd4ezzfrp30vgdopo83fxqhgk0kb
rutschet vorbei
0
1436082
10301789
2025-06-15T15:58:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301789
wikitext
text/x-wiki
== rutschet vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rut·schet vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃət foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
6ve088h1qlj8effhjesbnaoshliybvp
rutschst vorbei
0
1436083
10301790
2025-06-15T15:58:28Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301790
wikitext
text/x-wiki
== rutschst vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutschst vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃst foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
o7dwcv8w5usp6xy00mazjh2l219mw8q
rutscht vorbei
0
1436084
10301792
2025-06-15T15:58:51Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301792
wikitext
text/x-wiki
== rutscht vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutscht vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃt foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
o0kvienoabyg52ce3e7v7t10jxlxuwk
rutschte vorbei
0
1436085
10301793
2025-06-15T15:58:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301793
wikitext
text/x-wiki
== rutschte vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutsch·te vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃtə foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
52ghxq2f5ahm7fk0p8avlv1u79bvf7q
rutschten vorbei
0
1436086
10301794
2025-06-15T15:59:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301794
wikitext
text/x-wiki
== rutschten vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutsch·ten vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃtn̩ foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
n80j1su517o20x08elcz43y81a6viur
rutschtest vorbei
0
1436087
10301795
2025-06-15T15:59:04Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301795
wikitext
text/x-wiki
== rutschtest vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutsch·test vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃtəst foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
oz1egys43bepy4a16cl5s8jve2empyl
rutschtet vorbei
0
1436088
10301797
2025-06-15T15:59:07Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301797
wikitext
text/x-wiki
== rutschtet vorbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rutsch·tet vor·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁʊt͡ʃtət foːɐ̯ˈbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
8dabakj7e2fafhry0ftlx9c2an7s1rc
vorbeigerutscht
0
1436089
10301798
2025-06-15T15:59:10Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301798
wikitext
text/x-wiki
== vorbeigerutscht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·ge·rutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʁʊt͡ʃt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
3gd1qo6v49c13z32o8ygprf2v2ri31q
vorbeirutsche
0
1436090
10301799
2025-06-15T15:59:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301799
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutsche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
ox1uv0qxu7xjhrxa48wieq4e9pp5tgv
vorbeirutschend
0
1436091
10301800
2025-06-15T15:59:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301800
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
jvq1zvbpaxfwsg8jq2o6f54ovmdhorz
vorbeirutschende
0
1436092
10301801
2025-06-15T15:59:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301801
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|vorbeirutschend}}
od162z8jgbq7qj7zlvrbe417j7bs42n
vorbeirutschendem
0
1436093
10301802
2025-06-15T15:59:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301802
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|vorbeirutschend}}
lmwgjtgqt81c19tsx052p5ag6azkycg
vorbeirutschenden
0
1436094
10301804
2025-06-15T15:59:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301804
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|vorbeirutschend}}
157tafwjtv1af9g8jbt25phwbcfamfp
vorbeirutschender
0
1436095
10301805
2025-06-15T15:59:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301805
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|vorbeirutschend}}
s2drepxwgbb33xm1s6umkf8yhn5nwhv
vorbeirutschendes
0
1436096
10301806
2025-06-15T15:59:37Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301806
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vorbeirutschend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|vorbeirutschend}}
bipcf7xd375l4wrs8i90cry8wzc1kmv
vorbeirutschest
0
1436097
10301807
2025-06-15T15:59:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301807
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
h9jruodpttlsjqaurvvb0pwwbjo182g
vorbeirutschet
0
1436098
10301808
2025-06-15T15:59:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301808
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rut·schet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
bom0j0cgvh68uow3pwwste8axkkgj6s
vorbeirutschst
0
1436099
10301809
2025-06-15T15:59:49Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301809
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutschst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
ortxdm4480w8o721usnjda2tokervw3
vorbeirutscht
0
1436100
10301810
2025-06-15T16:00:10Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301810
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutscht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
50t13vauq3pwo14gwbab8dk769yx9uv
vorbeirutschte
0
1436101
10301811
2025-06-15T16:00:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301811
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutsch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
h2q4oa0k5m05kcmk8no3d4dko10e4lx
vorbeirutschten
0
1436102
10301812
2025-06-15T16:00:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301812
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutsch·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
l0cyurl724fwfadc01t4c9865lneiff
vorbeirutschtest
0
1436103
10301813
2025-06-15T16:00:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301813
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschtest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutsch·test
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃtəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
l97sqvw1057snjm0a1rwplbz4h0v6ia
vorbeirutschtet
0
1436104
10301814
2025-06-15T16:00:24Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301814
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschtet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·rutsch·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁʊt͡ʃtət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
teb62bpc73xr6b8mfkcxgp0zzvjcsu6
vorbeizurutschen
0
1436105
10301815
2025-06-15T16:00:28Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301815
wikitext
text/x-wiki
== vorbeizurutschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:vor·bei·zu·rut·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈbaɪ̯t͡suˌʁʊt͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[vorbeirutschen]]'''
{{Grundformverweis Konj|vorbeirutschen}}
ehrthzc5bnj2i8v4kd87lmwvkq31agf
Flexion:vorbeirutschend
108
1436106
10301816
2025-06-15T16:00:40Z
Udo T.
91150
neu
10301816
wikitext
text/x-wiki
== vorbeirutschend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=vorbeirutschend
}}
mxzfeadb1w5w2xduejpfgqks974jluq
Mietmotorrades
0
1436107
10301817
2025-06-15T16:01:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301817
wikitext
text/x-wiki
== Mietmotorrades ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Mietmotorrads]]
{{Worttrennung}}
:Miet·mo·tor·ra·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁaːdəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mietmotorrad}}
ons1nquluezq0opkef338hta2nrrwud
Plastikdinges
0
1436108
10301822
2025-06-15T16:18:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301822
wikitext
text/x-wiki
== Plastikdinges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Plastikdings]]
{{Worttrennung}}
:Plas·tik·din·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Plastikding]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plastikding}}
jgyc9p6cr1da0yiy9eiq292huqjdh4o
Reim:Pennsylvaniadeutsch:-ɔː
106
1436109
10301835
2025-06-15T17:00:35Z
Ow! That Hurts!
248362
Neuanlage
10301835
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Pennsylvaniadeutsch
|Lautschrift=ɔː
|Schreibungen=aa
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* '''[[A]]''' (A; der erste Buchstabe des pennsylvaniadeutschen Alphabets)
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
f8chd0pc740b9xc0sk1xoi6hhrxf2bd
vun A bis Z
0
1436110
10301838
2025-06-15T17:08:44Z
Ow! That Hurts!
248362
Neuanlage
10301838
wikitext
text/x-wiki
== vun [[A]] bis [[Z]] ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Pennsylvaniadeutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʊn ˈɔː bɪs ˌt͡sɛt|spr=pdc}}
{{Bedeutungen}}
:[1] alles, von [[Anfang]] bis [[Ende]]
{{Herkunft}}
:von deutsch {{Ü|de|von A bis Z}}.
{{Referenzen}}
* {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R., & Trout, J. L. (2004). ''The Comprehensive Pennsylvania German Dictionary: Vol. 1 (A)'' (1st ed.). Masthof Press.
* {{K|englischsprachig}} Pennsylvania Dutch Dictionary. (n.d.). https://padutchdictionary.com/
brjfpep6y41l8apw5dtovkq7e97omjz
Truppenbetreuung
0
1436111
10301840
2025-06-15T17:18:33Z
Jeuwre
91608
neu
10301840
wikitext
text/x-wiki
== Truppenbetreuung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Truppenbetreuung
|Nominativ Plural=Truppenbetreuungen
|Genitiv Singular=Truppenbetreuung
|Genitiv Plural=Truppenbetreuungen
|Dativ Singular=Truppenbetreuung
|Dativ Plural=Truppenbetreuungen
|Akkusativ Singular=Truppenbetreuung
|Akkusativ Plural=Truppenbetreuungen
|Bild 1=MarleneDietrich.jpg|mini|1|<nowiki>[</nowiki>[[w:Marlene Dietrich|Marlene Dietrich]] [[annehmen|nahm]]<nowiki>]</nowiki> „1939 die [[Staatsbürgerschaft]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] [[annehmen|an]] und [[unterstützen|unterstützte]] die [[US-Truppe]]n während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], indem sie im Rahmen der ''Truppenbetreuung'' für die [[Soldat]]en [[singen|sang]] und [[Verwundeter|Verwundete]] in [[Lazarett]]en [[besuchen|besuchte]].“<ref>{{Wikipedia|Marlene Dietrich|oldid=256969475}}, Version vom 14. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
|Bild 2=Marilyn Monroe.jpg|mini|1|[[w:Marilyn Monroe|Marilyn Monroe]] [[beteiligen|beteiligte]] sich 1954 bei der ''Truppenbetreuung'' [[amerikanisch]]er [[Soldat]]en.
}}
{{Worttrennung}}
:Tru·pen·be·treu·ung, {{Pl.}} Tru·pen·be·treu·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʊpn̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}, {{Lautschrift|ˈtʁʊpm̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Truppenbetreuung.ogg}}, {{Audio|De-Truppenbetreuung2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär}} [[Maßnahmen]] für [[Soldat]]en, die deren [[Wohlbefinden]], die [[Moral]] und [[Motivation]] [[stärken]] sollen; meist [[stattfinden|finden]] ''Truppenbetreuungen'' [[außerhalb]] von [[Kampfeinsatz|Kampfeinsätzen]] [[stattfinden|statt]] (beispielsweise durch [[Unterhaltung]], [[Freizeitangebot]]e, [[psychologisch]]e [[Unterstützung]] oder [[Seelsorge]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Truppe]]'' und ''[[Betreuung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] Die Bundeswehr legt großen Wert auf die ''Truppenbetreuung'' im Auslandseinsatz.
:[1] Im Zweiten Weltkrieg gab es eigene Theatergruppen zur ''Truppenbetreuung'' an der Front.
:[1] [30. September 1940:] „Im Deutschen Reich werden gegenwärtig 14 Wanderbühnen für die ''"Truppenbetreuung"'' an Wehrmachtsstandorten und an der Front eingesetzt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|30-september-1940-0|30. September 1940 - Im Deutschen Reich werden gegenwärtig ...}}, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] [2. Weltkrieg:] „[…] es wurde Hertha Borchert […] nahegelegt, in die „Nationalsozialistische Frauenschaft“ einzutreten. Fortan hielt sie Lesungen in Ortsgruppen und reiste, als der Krieg ausgebrochen war, zwecks ''Truppenbetreuung'' wochenlang durchs Land.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hamburg.de/resource/blob/148818/116b87f0a29516fca8d1f273ce9a2682/gedachtnis-der-stadt-bd2-ff-data.pdf | titel=Borchertring | autor=Brita Reimers | hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Hamburg | werk=Nachträge zu den Frauenstraßennamen ab August 2015 – Das Gedächtnis der Stadt – Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg | seiten=59 | datum= | zugriff=2025-06-15 | kommentar=Band 2 | }}</ref>
:[1] [2. Weltkrieg:] „Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg und einer überstandenen Hepatitis-Infektion meldete sie sich erneut zur ''Truppenbetreuung'' und spielte an wechselnden Truppenstandorten in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Inge Stolten|oldid=239040801#Zweiter Weltkrieg und frühe Nachkriegszeit: Schauspielerin und Rundfunksprecherin}}, Version vom 12. November 2023, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] [2. Weltkrieg:] „Heinz Erhardt wird zur Marine eingezogen; er muss zur ''Truppenbetreuung'' und dort seine Chansons und Gedichte vortragen. Auf diese Weise kommt er relativ gut durch die Kriegsjahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=5&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=2856&cHash=2ec8b31ce77edb3dad1835f657caf574 | titel=Der große Heinz vor seinem Gottchen | autor= | hrsg=kirche-im-wdr.de: gemeinsames Produkt des Katholischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, vertreten durch die jeweiligen Generalvikare und der Evangelischen Rundfunkbeauftragten in NRW beim WDR im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche sowie der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) NRW | datum=2015-02-01 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] [2. Weltkrieg:] „Wolfgang Neuß […] schießt sich vorsätzlich den linken Zeigefinger ab. Er hat vom Krieg die Nase voll. Im Lazarett tritt er als Parodist und Pantomime auf, von da an ist er in der ''Truppenbetreuung'' tätig.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/das-blitzlicht-der-frechheit-6333163.html | Autor=Harald Martenstein | Titel=Wolfgang Neuss – Das Blitzlicht der Frechheit | TitelErg= | Datum=2014-05-17 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [2. Weltkrieg:] „Marlene Dietrich […] wurde dort [Anmerkung: in den USA] zum Star und zur Legende und gab sich schließlich mit ihrem Beitrag zur ''Truppenbetreuung'' für die Alliierten als engagierte Gegnerin des Faschismus zu erkennen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/sound-des-jahrhunderts/210233/ich-bin-von-kopf-bis-fuss-auf-liebe-eingestellt/ | titel=Sound des Jahrhunderts – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt | autor=Volker Kühn | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2016-08-03 | zugriff=2025-06-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] [2. Weltkrieg: Zarah Leander:] „Die Sängerin geht zur ''Truppenbetreuung'' und singt vor verwundeten Soldaten, auch solchen mit SS-Runen: »Davon geht die Welt nicht unter.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Die-Akte-Zarah-Leander-auf-Arte/!5056550/ | Autor=Jens Müller | Titel=„Die Akte Zarah Leander“ auf Arte – Heißer Kern des Faschismus | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [2. Weltkrieg: Glen Miller:] „Nachdem Miller am 7. Oktober 1942 zur Armee einberufen worden war, absolvierte er die Grundausbildung im Eiltempo, um dann das Orchester der Luftwaffe aufzubauen und unermüdlich für die ''Truppenbetreuung'' zu arbeiten. Bei einem dieser Einsätze flog er am 15. Dezember 1944 bei schlechtem Wetter von England nach Paris mit einem Transportflugzeug, das jedoch nie am Zielort ankam.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|glenn-millers-grosse-hits-der-sound-einer-zeit|Glenn Millers große Hits: Der Sound einer Zeit}}, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war Bayreuth unter US-Besatzung, zur ''Truppenbetreuung'' wurden dort [Anmerkung: im Bayreuther Festspielhaus] auch Musicals gespielt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/wagner-und-bayreuth-die-nackten-tatsachen/a-18596890 | Autor=Rick Fulker | Titel=Bayreuth: Die Tatsachen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [2001:] „Die amerikanischen Pop-Diven Mariah Carey und Jennifer Lopez zeigen sich patriotisch und reisen zur Truppenbetreuung in den Kosovo und nach Afghanistan.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/truppenbetreuung-diven-im-krisen-einsatz-a-171054.html | Autor= | Titel=Truppenbetreuung – Diven im Krisen-Einsatz | TitelErg= | Nummer= | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch Peter Maffay hat sich schon in der ''Truppenbetreuung'' engagiert. Er sang im Sommer 2005 im Kabuler Isaf-Camp vor tausend deutschen Soldaten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/leben/afghanistan-auf-soldatenbesuch-melodien-fuer-das-militaer-1.791023 | Autor= | Titel=Afghanistan: Auf Soldatenbesuch – Melodien für das Militär | TitelErg= | Datum=2009-07-15 | Zugriff=2025-05-24 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Geplant sind zwei Neubauten - ein Gebäude für die ''Truppenbetreuung'' und eines für das Musikkorps der Luftwaffe, das ebenfalls in Erfurt stationiert ist.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/bundeswehr-logistikkommando-investitionen-loeberfeld-kaserne-102.html | Autor=Dirk Reinhardt | Titel=Logistikkommando – Bundeswehr investiert fast 100 Millionen in Erfurt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=01 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[musikalisch]]e ''Truppenbetreuung''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[amerikanisch]]e / [[deutsch]]e / [[US-amerikanisch]]e ''Truppenbetreuung''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' zur ''Truppenbetreuung'' [[abkommandieren|abkommandiert]] werden
{{Wortbildungen}}
:[[Truppenbetreuer]]/[[Truppenbetreuerin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''Militär:'' Maßnahmen für Soldaten, die deren Wohlbefinden, die Moral und Motivation stärken sollen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|104575}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
3abtpkquyslahipwwdodz9ke578em6b
Truppenbetreuungen
0
1436112
10301841
2025-06-15T17:18:38Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301841
wikitext
text/x-wiki
== Truppenbetreuungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tru·pen·be·treu·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʊpn̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋən}}, {{Lautschrift|ˈtʁʊpm̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Truppenbetreuungen.ogg}}, {{Audio|De-Truppenbetreuungen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Truppenbetreuung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Truppenbetreuung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Truppenbetreuung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Truppenbetreuung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Truppenbetreuung}}
kaq1aba8b28xg472872hamh9t4u5l18
Benutzer Diskussion:Ow! That Hurts!
3
1436113
10301843
2025-06-15T17:31:56Z
English Ultra
242609
schää, awwa ...
10301843
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Ow! That Hurts!!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 19:31, 15. Jun. 2025 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
Hi Ow! That Hurts!
Lese dir bitte die Anleitungen durch und schaue dir vergleichbare Artikel im Quelltext an, denn so werden deine Beiträge leider nicht lange Bestand haben. (Danke für den Link zu PA Deitsch Online Dictionary) Grüße --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 19:31, 15. Jun. 2025 (MESZ)
m3cgy47adiu1whu9r1vmdxj98o6g69m
Hausaufgabenbetreuung
0
1436114
10301859
2025-06-15T18:33:23Z
Jeuwre
91608
neu
10301859
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgabenbetreuung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Nominativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Genitiv Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Genitiv Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Dativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Dativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Akkusativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Akkusativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
}}
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·ben·be·treu·ung, {{Pl.}} Haus·auf·ga·ben·be·treu·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbn̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}, {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbm̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuung.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuung2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Schule}} [[Angebot]] zur [[Unterstützung]] von [[Schüler]]n bei der [[Erledigung]] von [[Hausaufgabe]]n (meist nach der [[Schule]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Hausaufgabe]]'' und ''[[Betreuung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hausaufgabenhilfe]], [[Nachhilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird eine ''Hausaufgabenbetreuung'' nicht von ausgebildeten Lehrkräften, sondern von Hilfskräften, Ehrenamtlichen oder Schülern/Schülerinnen durchgeführt.
:[1] Bildungsexperten und Bildungsexpertinnen hinterfragen regelmäßig, ob Hausaufgaben überhaupt sinnvoll oder gerecht sind, wenn eine ''Hausaufgabenbetreuung'' nötig ist, um die Hausaufgaben erledigen zu können.
:[1] Kinder verbringen schon einen großen Teil des Tages in der Schule, durch ''Hausaufgabenbetreuung'' kann der Tag noch länger und anstrengender werden.
:[1] „15 Kinder hat sie schon zu betreuen, aber das Haus könne für über 50 Kinder Platz bieten. Dafür werden auch noch weitere Ehrenamtliche gesucht, die bei der ''Hausaufgabenbetreuung,'' Spielplatz-Ausflügen oder in der Kreativwerkstatt mithelfen.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/erste-arche-in-stuttgart-baden-wuerttemberg-100.html | Autor=Deborah Kölz, Frieder Kümmerer | Titel=Hort für benachteiligte Kinder – Erste "ARCHE" in Stuttgart und Baden-Württemberg eröffnet | TitelErg= | Tag=17 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die pädagogische Qualität der Angebote, von ''Hausaufgabenbetreuung'' bis zur individuellen Unterstützung etwa bei Lese- und Rechenkompetenz bezweifelt auch Torsten Bärwald. Auch sein Sohn besucht eine Berliner Grundschule mit Ganztagsangebot.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-es-fehlen-konzepte-und-paedagogen-100.html | Autor=Verena Kemna | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – Es fehlen Konzepte und Pädagogen | TitelErg= | Datum=2016-04-14 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln }}</ref>
:[1] „Das Land NRW rechnet damit, dass ab 2026 etwa 80 Prozent aller Grundschulkinder eine Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen werden. Für all diese Kinder hoffe ich, dass sie dann eine gute ''Hausaufgabenbetreuung'' haben werden. Damit alle die gleichen Chancen haben.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/ogs-offener-ganztag-nrw-probleme-100.html | Autor=Katharina Paris | Titel=Ganztagsschulen in NRW: Es hakt noch an vielen Stellen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch Berna muss sparen. Die Verkäuferin ist alleinerziehend. Ihren Sohn hat sie gerade bei der ''Hausaufgabenbetreuung'' abgemeldet, weil das Geld dafür fehlt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Wir-waren-mal-Mittelschicht,sendung1350298.html | Autor= | Titel=45 Min – Wir waren mal Mittelschicht | TitelErg= | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Neben ''Hausaufgabenbetreuung'' und Nachhilfe wird gemeinsam gekocht und zu Abend gegessen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Bildung-von-Romnja--und-Sintize/!5824075/ | Autor=Franziska Schindler | Titel=Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze – Der Helfer von St Pauli | TitelErg= | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die IKS bietet ihren Schülern die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht in der ''Hausaufgabenbetreuung'' zu erledigen.“<ref>{{Wikipedia|Immanuel-Kant-Schule (Rüsselsheim am Main)|oldid=256133494#Hausaufgabenbetreuung}}, Version vom 19. Mai 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „70 Prozent aller sächsischen Ganztagsschüler nehmen mehrmals in der Woche an ''Hausaufgabenbetreuungen'' teil.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html | Autor= | Titel=Studie der Universität Dresden – Hausaufgaben bringen nichts | TitelErg= | Nummer= | Tag=31 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Schule bietet ein Tagesinternat an, in dem nachmittags eine ''Hausaufgabenbetreuung'' stattfindet. Dieses befindet sich in der Trägerschaft des Kolping-Bildungswerkes.“<ref>{{Wikipedia|Sankt-Adelheid-Gymnasium|oldid=256713533#Fächerangebot}}, Version vom 5. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Imane geht in die zweite Klasse. Sie und ihre Freundin Amira sind unzertrennlich. Beim Essen und bei der ''Hausaufgabenbetreuung'' sitzen sie immer zusammen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kinderarmut-nur-mit-ehrenamt-zu-bekaempfen-100.html | Autor=Anne Bielefeld, Louisa Ewald | Titel=Wie Ehrenamtler in NRW gegen Kinderarmut kämpfen | TitelErg= | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Sozialpädagoge Tobias Lucht hat eine Mission: Er will Kinderarmut bekämpfen. Dafür gründete er 2006 die Arche Hamburg, wo Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine warme Mahlzeit, ''Hausaufgabenbetreuung'' und Freizeitaktivitäten geboten werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/Im-Dauereinsatz-gegen-Kinderarmut,sendung1490806.html | Autor= | Titel=Echtes Leben – Im Dauereinsatz gegen Kinderarmut | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[fehlend]]e / [[gut]]e / [[schlecht]]e / [[unzureichend]]e ''Hausaufgabenbetreuung''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Hausaufgabenbetreuung'' [[anbieten]] / [[organisieren]] / [[unterstützen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Hausaufgabenbetreuung'' am [[Nachmittag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''Schule:'' Angebot zur Unterstützung von Schülern bei der Erledigung von Hausaufgaben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196245}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
23oyuw8m860y9iyk5p6lur04ixsrnsd
10301861
10301859
2025-06-15T18:35:49Z
Jeuwre
91608
Ref. korrigiert
10301861
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgabenbetreuung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Nominativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Genitiv Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Genitiv Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Dativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Dativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
|Akkusativ Singular=Hausaufgabenbetreuung
|Akkusativ Plural=Hausaufgabenbetreuungen
}}
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·ben·be·treu·ung, {{Pl.}} Haus·auf·ga·ben·be·treu·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbn̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}, {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbm̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuung.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuung2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Schule}} [[Angebot]] zur [[Unterstützung]] von [[Schüler]]n bei der [[Erledigung]] von [[Hausaufgabe]]n (meist nach der [[Schule]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Hausaufgabe]]'' und ''[[Betreuung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hausaufgabenhilfe]], [[Nachhilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] Oft wird eine ''Hausaufgabenbetreuung'' nicht von ausgebildeten Lehrkräften, sondern von Hilfskräften, Ehrenamtlichen oder Schülern/Schülerinnen durchgeführt.
:[1] Bildungsexperten und Bildungsexpertinnen hinterfragen regelmäßig, ob Hausaufgaben überhaupt sinnvoll oder gerecht sind, wenn eine ''Hausaufgabenbetreuung'' nötig ist, um die Hausaufgaben erledigen zu können.
:[1] Kinder verbringen schon einen großen Teil des Tages in der Schule, durch ''Hausaufgabenbetreuung'' kann der Tag noch länger und anstrengender werden.
:[1] „15 Kinder hat sie schon zu betreuen, aber das Haus könne für über 50 Kinder Platz bieten. Dafür werden auch noch weitere Ehrenamtliche gesucht, die bei der ''Hausaufgabenbetreuung,'' Spielplatz-Ausflügen oder in der Kreativwerkstatt mithelfen.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/erste-arche-in-stuttgart-baden-wuerttemberg-100.html | Autor=Deborah Kölz, Frieder Kümmerer | Titel=Hort für benachteiligte Kinder – Erste "ARCHE" in Stuttgart und Baden-Württemberg eröffnet | TitelErg= | Tag=17 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die pädagogische Qualität der Angebote, von ''Hausaufgabenbetreuung'' bis zur individuellen Unterstützung etwa bei Lese- und Rechenkompetenz bezweifelt auch Torsten Bärwald. Auch sein Sohn besucht eine Berliner Grundschule mit Ganztagsangebot.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-es-fehlen-konzepte-und-paedagogen-100.html | Autor=Verena Kemna | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – Es fehlen Konzepte und Pädagogen | TitelErg= | Datum=2016-04-14 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln }}</ref>
:[1] „Das Land NRW rechnet damit, dass ab 2026 etwa 80 Prozent aller Grundschulkinder eine Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen werden. Für all diese Kinder hoffe ich, dass sie dann eine gute ''Hausaufgabenbetreuung'' haben werden. Damit alle die gleichen Chancen haben.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/ogs-offener-ganztag-nrw-probleme-100.html | Autor=Katharina Paris | Titel=Ganztagsschulen in NRW: Es hakt noch an vielen Stellen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch Berna muss sparen. Die Verkäuferin ist alleinerziehend. Ihren Sohn hat sie gerade bei der ''Hausaufgabenbetreuung'' abgemeldet, weil das Geld dafür fehlt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Wir-waren-mal-Mittelschicht,sendung1350298.html | Autor= | Titel=45 Min – Wir waren mal Mittelschicht | TitelErg= | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Neben ''Hausaufgabenbetreuung'' und Nachhilfe wird gemeinsam gekocht und zu Abend gegessen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Bildung-von-Romnja--und-Sintize/!5824075/ | Autor=Franziska Schindler | Titel=Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze – Der Helfer von St Pauli | TitelErg= | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-06-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die IKS bietet ihren Schülern die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht in der ''Hausaufgabenbetreuung'' zu erledigen.“<ref>{{Wikipedia|Immanuel-Kant-Schule (Rüsselsheim am Main)|oldid=256133494#Hausaufgabenbetreuung}}, Version vom 19. Mai 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „70 Prozent aller sächsischen Ganztagsschüler nehmen mehrmals in der Woche an ''Hausaufgabenbetreuungen'' teil.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/studie-der-universitaet-dresden-hausaufgaben-bringen-nichts-a-532362.html | Autor= | Titel=Studie der Universität Dresden – Hausaufgaben bringen nichts | TitelErg= | Nummer= | Tag=31 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Schule bietet ein Tagesinternat an, in dem nachmittags eine ''Hausaufgabenbetreuung'' stattfindet. Dieses befindet sich in der Trägerschaft des Kolping-Bildungswerkes.“<ref>{{Wikipedia|Sankt-Adelheid-Gymnasium|oldid=256713533#Fächerangebot}}, Version vom 5. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.</ref>
:[1] „Imane geht in die zweite Klasse. Sie und ihre Freundin Amira sind unzertrennlich. Beim Essen und bei der ''Hausaufgabenbetreuung'' sitzen sie immer zusammen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kinderarmut-nur-mit-ehrenamt-zu-bekaempfen-100.html | Autor=Anne Bielefeld, Louisa Ewald | Titel=Wie Ehrenamtler in NRW gegen Kinderarmut kämpfen | TitelErg= | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Sozialpädagoge Tobias Lucht hat eine Mission: Er will Kinderarmut bekämpfen. Dafür gründete er 2006 die Arche Hamburg, wo Kindern und Jugendlichen jeden Tag eine warme Mahlzeit, ''Hausaufgabenbetreuung'' und Freizeitaktivitäten geboten werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/Im-Dauereinsatz-gegen-Kinderarmut,sendung1490806.html | Autor= | Titel=Echtes Leben – Im Dauereinsatz gegen Kinderarmut | TitelErg= | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-06-15 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[fehlend]]e / [[gut]]e / [[schlecht]]e / [[unzureichend]]e ''Hausaufgabenbetreuung''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Hausaufgabenbetreuung'' [[anbieten]] / [[organisieren]] / [[unterstützen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Hausaufgabenbetreuung'' am [[Nachmittag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''Schule:'' Angebot zur Unterstützung von Schülern bei der Erledigung von Hausaufgaben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196245}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0qdm2dc8m0lnl5rajfaiqxdxrl9p9gn
Hausaufgabenbetreuungen
0
1436115
10301860
2025-06-15T18:33:26Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301860
wikitext
text/x-wiki
== Hausaufgabenbetreuungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haus·auf·ga·ben·be·treu·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbn̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋən}}, {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fɡaːbm̩bəˌtʁɔɪ̯ʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuungen.ogg}}, {{Audio|De-Hausaufgabenbetreuungen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabenbetreuung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabenbetreuung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabenbetreuung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hausaufgabenbetreuung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hausaufgabenbetreuung}}
ityzi9x283hgfj08dib0bwidov010qg
Schokoladengetränkes
0
1436116
10301866
2025-06-15T18:51:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301866
wikitext
text/x-wiki
== Schokoladengetränkes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schokoladengetränks]]
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·la·den·ge·trän·kes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋkəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokoladengetränk}}
8rk21f9g7ydru9hhwimggfcpyx4t4q1
flussnah
0
1436117
10301879
2025-06-15T19:03:20Z
Mighty Wire
111915
neu
10301879
wikitext
text/x-wiki
== flussnah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=flussnah
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:fluss·nah, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Nähe eines Flusses liegend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Fluss]]'' und dem Adjektiv ''[[nah]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In küsten- und ''flussnahen'' Gebieten Mesoamerikas hatten manche Völker feste Dörfer errichtet, auch ohne Zugang zu nennenswert vielen proteinreichen Pflanzen, weil sie sich zu jeder Jahreszeit mit verschiedenen Arten von Meeresfrüchten versorgen konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Nähe eines Flusses liegend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7ivpyj8lf3f9ppr4glmuw5z6bp4abbd
10301919
10301879
2025-06-15T20:47:06Z
Udo T.
91150
+Nicht mehr gültige Schreibweise
10301919
wikitext
text/x-wiki
== flussnah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=flussnah
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnah]]
{{Worttrennung}}
:fluss·nah, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Nähe eines Flusses liegend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Fluss]]'' und dem Adjektiv ''[[nah]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In küsten- und ''flussnahen'' Gebieten Mesoamerikas hatten manche Völker feste Dörfer errichtet, auch ohne Zugang zu nennenswert vielen proteinreichen Pflanzen, weil sie sich zu jeder Jahreszeit mit verschiedenen Arten von Meeresfrüchten versorgen konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Nähe eines Flusses liegend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bbb2lx2z736m40wj25y54o8z8qy3lmn
Flexion:flussnah
108
1436118
10301880
2025-06-15T19:03:47Z
Mighty Wire
111915
neu
10301880
wikitext
text/x-wiki
== flussnah (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=flussnah
}}
srwdk5lkl9ahtvp2qs9w01oytoojluq
Bohnenanbau
0
1436119
10301885
2025-06-15T19:23:53Z
Mighty Wire
111915
neu
10301885
wikitext
text/x-wiki
== Bohnenanbau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bohnenanbau
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bohnenanbaus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Bohnenanbau
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Bohnenanbau
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Boh·nen·an·bau, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːnənˌʔanbaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geplantes Anpflanzen von Bohnen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bohne]]'' und ''[[Anbau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anbau]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bereits um 1500 vor unserer Zeit begannen die Olmeken nahe der Südküste des Golfs von Mexiko, dem sogenannten Isthmus von Mexiko, sich in imposanten Städten anzusiedeln und hauptsächlich vom Mais- und ''Bohnenanbau'' zu leben.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anbau von Bohnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pq4x1p5voxcx4ldtqrunyazy04erf23
Bohnenanbaus
0
1436120
10301886
2025-06-15T19:23:57Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301886
wikitext
text/x-wiki
== Bohnenanbaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Boh·nen·an·baus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːnənˌʔanbaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bohnenanbau]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bohnenanbau}}
02egi2p8ry53omtjcgxs99d4lte6s3z
Kopfskulptur
0
1436121
10301888
2025-06-15T19:29:38Z
Mighty Wire
111915
neu
10301888
wikitext
text/x-wiki
== Kopfskulptur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kopfskulptur
|Nominativ Plural=Kopfskulpturen
|Genitiv Singular=Kopfskulptur
|Genitiv Plural=Kopfskulpturen
|Dativ Singular=Kopfskulptur
|Dativ Plural=Kopfskulpturen
|Akkusativ Singular=Kopfskulptur
|Akkusativ Plural=Kopfskulpturen
}}
{{Worttrennung}}
:Kopf·skulp·tur, {{Pl.}} Kopf·skulp·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔp͡fskʊlpˌtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Skulptur, die einen Kopf darstellt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kopf]]'' und ''[[Skulptur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Skulptur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihre Götter oder Anführer oder göttlichen Anführer ehrten sie mit kolossalen steinernen ''Kopfskulpturen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=44/45}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Skulptur, die einen Kopf darstellt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2pc0gypg3fga1npoh9vl67pru6jb0la
Kopfskulpturen
0
1436122
10301889
2025-06-15T19:29:43Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301889
wikitext
text/x-wiki
== Kopfskulpturen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kopf·skulp·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔp͡fskʊlpˌtuːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kopfskulptur]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kopfskulptur]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kopfskulptur]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kopfskulptur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kopfskulptur}}
5jpevunesa2spmvkaiwfy0vv9vcg2so
Monte Albán
0
1436123
10301890
2025-06-15T19:35:31Z
Mighty Wire
111915
neu
10301890
wikitext
text/x-wiki
== Monte Albán ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Mon·te Al·bán, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologischer Fundplatz in Mexiko, frühere Hauptstadt der Zapoteken
{{Beispiele}}
:[1] „So herrschte zum Beispiel die Zivilisation von ''Monte Albán'' nahe der heutigen Stadt Oaxaca über ein großes Tal; die Zentralregierung zog Vertreter vieler einzelner Dorfräte an sich.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologischer Fundplatz in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
crixgg03ex3ngvruhg3pfujt1qy3cle
Monte Albáns
0
1436124
10301891
2025-06-15T19:35:35Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301891
wikitext
text/x-wiki
== Monte Albáns ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mon·te Al·báns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monte Albán]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Monte Albán}}
okpmp1c5eq25xfh76kclnm6kw1edg8b
Cuicuilco
0
1436125
10301893
2025-06-15T19:38:49Z
Mighty Wire
111915
neu
10301893
wikitext
text/x-wiki
== Cuicuilco ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Cui·cuil·co, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologischer Fundplatz in Mexiko, während der präklassischen Periode ein wichtiges regionales Zentrum in Zentralmexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Und im zentralen Becken im Herzen Mexikos blühte ab 200 vor unserer Zeit ein Stadtstaat namens ''Cuicuilco'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologischer Fundplatz in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ojtcnqkgvop2jxox5x9lc8qpu76ncpe
10301948
10301893
2025-06-15T22:26:35Z
Mighty Wire
111915
10301948
wikitext
text/x-wiki
== Cuicuilco ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Cui·cuil·co, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologischer Fundplatz in Mexiko, während der präklassischen Periode ein wichtiges regionales Zentrum in Zentralmexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Und im zentralen Becken im Herzen Mexikos blühte ab 200 vor unserer Zeit ein Stadtstaat namens ''Cuicuilco'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=46}}.</ref>
:[1] „Wir finden im Hochtal von Mexiko aber auch spektakuläre Zeugnisse zeitgenössischer Zivilisation, zum Beispiel die gestufte Rundpyramide in ''Cuicuilco'', am Südrand der modernen Stadt Mexiko.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=23}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologischer Fundplatz in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ddof7gtvlxsfa4c1l0oqymm2l8qjour
Cuicuilcos
0
1436126
10301894
2025-06-15T19:38:53Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301894
wikitext
text/x-wiki
== Cuicuilcos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Cui·cuil·cos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Cuicuilco]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Cuicuilco}}
14lxu3q69r96y8icgajwraiwvuq3vld
Xitle
0
1436127
10301896
2025-06-15T19:42:18Z
Mighty Wire
111915
neu
10301896
wikitext
text/x-wiki
== Xitle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Xitle
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Xitle
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Xitle
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Xitle
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Xi·tle, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vulkan in Mexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Er war weitaus mächtiger als seine Nachbarn bis zu dem Tag im 1. Jahrhundert nach unserer Zeit, an dem der Vulkan ''Xitle'' ausbrach und Lava die Stadt vollständig begrub.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vulkan in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
89ngdwfpqu1ai8am3o6aetdhg9hv168
10301955
10301896
2025-06-15T22:38:12Z
Mighty Wire
111915
10301955
wikitext
text/x-wiki
== Xitle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Xitle
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Xitle
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Xitle
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Xitle
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Xi·tle, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vulkan in Mexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Er war weitaus mächtiger als seine Nachbarn bis zu dem Tag im 1. Jahrhundert nach unserer Zeit, an dem der Vulkan ''Xitle'' ausbrach und Lava die Stadt vollständig begrub.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=46}}.</ref>
:[1] „Die bedeutende zu Cuicuilco gehörige Siedlung und die Kultanlage fielen im 1. Jahrhundert v.Chr. einem Ausbruch des Vulkans ''Xitle'' zum Opfer.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vulkan in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
c1wpms1a4m4gp12hfx3mq0h7qheh1pm
Reiherfeder
0
1436128
10301898
2025-06-15T19:47:39Z
Mighty Wire
111915
neu
10301898
wikitext
text/x-wiki
== Reiherfeder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reiherfeder
|Nominativ Plural=Reiherfedern
|Genitiv Singular=Reiherfeder
|Genitiv Plural=Reiherfedern
|Dativ Singular=Reiherfeder
|Dativ Plural=Reiherfedern
|Akkusativ Singular=Reiherfeder
|Akkusativ Plural=Reiherfedern
}}
{{Worttrennung}}
:Rei·her·fe·der, {{Pl.}} Rei·her·fe·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯ɐˌfeːdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Feder eines Reihers
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reiher]]'' und ''[[Feder]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vogelfeder]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie hatten großes Vertrauen in einen Mann namens Tecuciztecatl, der sich freiwillig meldete, und für sein Opfer ehrten sie ihn mit einem Kopfschmuck aus gespaltenen ''Reiherfedern'' und anderen Geschenken.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=47}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Feder eines Reihers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
sh636brgfmqe9tj6z3ob4c9keh4ox7t
Reiherfedern
0
1436129
10301899
2025-06-15T19:47:43Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301899
wikitext
text/x-wiki
== Reiherfedern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rei·her·fe·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯ɐˌfeːdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Reiherfeder]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Reiherfeder]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Reiherfeder]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Reiherfeder]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Reiherfeder}}
7293udjzjvles4yu0a8rrtchc3q2bkv
glasähnlich
0
1436130
10301900
2025-06-15T19:57:21Z
Mighty Wire
111915
neu
10301900
wikitext
text/x-wiki
== glasähnlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=glasähnlich
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Glas ähnelnd
{{Beispiele}}
:[1] „Im größten Viertel befanden sich die Obsidian-Werkstätten, in denen aus dem vulkanischen, ''glasähnlichen'' schwarzen Material Speerspitzen, Messer, Statuen, Schmuck und Spiegel angefertigt wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=49}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Glas ähnelnd|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
fjyam4zxwjinpgrizmq3wh0c6jdg1i8
glasähnliche
0
1436131
10301901
2025-06-15T19:57:25Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301901
wikitext
text/x-wiki
== glasähnliche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·li·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|glasähnlich}}
psk1z2dw9xmch3ckz20iv1wlvlbljv0
glasähnlichem
0
1436132
10301902
2025-06-15T19:57:29Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301902
wikitext
text/x-wiki
== glasähnlichem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·li·chem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪçm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|glasähnlich}}
p97hm04kuhokz60amh60cdn5hbelixo
glasähnlichen
0
1436133
10301903
2025-06-15T19:57:32Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301903
wikitext
text/x-wiki
== glasähnlichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·li·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|glasähnlich}}
lxh3814zs9uwanqianym8f2u4knifp0
glasähnlicher
0
1436134
10301904
2025-06-15T19:57:35Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301904
wikitext
text/x-wiki
== glasähnlicher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·li·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|glasähnlich}}
t7t06sun62bkuds3yyr1jcm71wxt85b
glasähnliches
0
1436135
10301905
2025-06-15T19:57:38Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301905
wikitext
text/x-wiki
== glasähnliches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:glas·ähn·li·ches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌʔɛːnlɪçəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[glasähnlich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|glasähnlich}}
rthq6pd49brk0zdc1g4w4hs9xr1rcvi
Flexion:glasähnlich
108
1436136
10301906
2025-06-15T19:57:55Z
Mighty Wire
111915
neu
10301906
wikitext
text/x-wiki
== glasähnlich (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=glasähnlich
}}
8dlfegozfvkptfnra8b6g8wxbgce1ok
Heckengäu
0
1436137
10301908
2025-06-15T20:03:27Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10301908
wikitext
text/x-wiki
== Heckengäu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Heckengäu
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Heckengäus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Heckengäu
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Heckengäu
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Karte Heckengäu.png|mini|1|Ausdehnung des ''Heckengäus''
}}
{{Worttrennung}}
:He·cken·gäu, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Region zwischen Schwarzwald und Neckar, im westlichen Zentrum von Baden-Württemberg
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Region]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der neue Ortsverband ''Heckengäu'' umfasst die Gemeinden Heimsheim, Friolzheim, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.lokalpolitik-im-enzkreis-gruene-gruenden-neuen-ortsverband-fuer-das-heckengaeu.03c383ad-c286-438f-a13c-d3d40cdcf374.html | titel= Grüne gründen neuen Ortsverband für das Heckengäu | zugriff=2025-06-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Region im westlichen Zentrum von Baden-Württemberg|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege)
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
{{Quellen}}
l8a073w94a2ysu7i67nscojancod52z
Heckengäus
0
1436138
10301909
2025-06-15T20:03:35Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301909
wikitext
text/x-wiki
== Heckengäus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:He·cken·gäus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Heckengäu]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Heckengäu}}
16izk3vrwaupo3hx6jkxppxpchczicm
Zacatecas
0
1436139
10301910
2025-06-15T20:04:05Z
Mighty Wire
111915
neu
10301910
wikitext
text/x-wiki
== Zacatecas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Za·ca·te·cas, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sakaˈteːkas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mexikanischer Bundesstaat
:[2] Hauptstadt von [1]
{{Beispiele}}
:[1] „Dieser Ort im heutigen Bundesstaat ''Zacatecas'' in Nordmexiko heißt heute Alta Vista.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=49}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bundesstaat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Stadt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zacatecas (Bundesstaat)}}
:[2] {{Wikipedia|Zacatecas (Stadt)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Bundesstaaten Mexikos}}
6e8b7bx76j255hcil7j2qnchfhkalvq
Zacatecas’
0
1436140
10301911
2025-06-15T20:04:10Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301911
wikitext
text/x-wiki
== Zacatecas’ ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Za·ca·te·cas’
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sakaˈteːkas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zacatecas]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zacatecas}}
qvtjag22mehlg8nt478jj86mxry4bd0
Speerschleuder
0
1436141
10301913
2025-06-15T20:17:21Z
Mighty Wire
111915
neu
10301913
wikitext
text/x-wiki
== Speerschleuder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Speerschleuder
|Nominativ Plural=Speerschleudern
|Genitiv Singular=Speerschleuder
|Genitiv Plural=Speerschleudern
|Dativ Singular=Speerschleuder
|Dativ Plural=Speerschleudern
|Akkusativ Singular=Speerschleuder
|Akkusativ Plural=Speerschleudern
}}
{{Worttrennung}}
:Speer·schleu·der, {{Pl.}} Speer·schleu·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpeːɐ̯ˌʃlɔɪ̯dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Abwurf von Speeren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Speer]]'' und ''[[Schleuder]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren Spezialisten in der Gestaltung und Herstellung einer Waffe, die Schildblume atlatl, ''Speerschleuder'', genannt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=50}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Abwurf von Speeren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|spear-thrower}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|propulseur}}
*{{it}}: {{Ü|it|propulsore}}
*{{es}}: {{Ü|es|propulsor}}, {{Ü|es|lanzavenablos}}, {{Ü|es|lanzadardos}}, {{Ü|es|estólica}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2xxv9p0pr1j9rrciqvl7xmbavrt1dh1
10301915
10301913
2025-06-15T20:23:44Z
Mighty Wire
111915
+pt:[[propulsor]] +pt:[[estólica]] +fi:[[vipukeihäs]] +tr:[[mızrak fırlatıcı]] +da:[[kastetræ]] +nl:[[speerwerper]] +ru:[[копьеметалка]] +uk:[[списокидалка]] +lt:[[ietisvaidė]] +pl:[[miotacz oszczepów]] +sv:[[kastträ]] +sv:[[spjutslunga]] +cs:[[vrhač oštěpů]] +zh:[[投槍器]] +nah:[[ahtlatl]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301915
wikitext
text/x-wiki
== Speerschleuder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Speerschleuder
|Nominativ Plural=Speerschleudern
|Genitiv Singular=Speerschleuder
|Genitiv Plural=Speerschleudern
|Dativ Singular=Speerschleuder
|Dativ Plural=Speerschleudern
|Akkusativ Singular=Speerschleuder
|Akkusativ Plural=Speerschleudern
}}
{{Worttrennung}}
:Speer·schleu·der, {{Pl.}} Speer·schleu·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpeːɐ̯ˌʃlɔɪ̯dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Abwurf von Speeren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Speer]]'' und ''[[Schleuder]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren Spezialisten in der Gestaltung und Herstellung einer Waffe, die Schildblume atlatl, ''Speerschleuder'', genannt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=50}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Abwurf von Speeren|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|投槍器|tóuqiāng qì}}
*{{da}}: {{Ü|da|kastetræ}}
*{{en}}: {{Ü|en|spear-thrower}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vipukeihäs}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|propulseur}}
*{{it}}: {{Ü|it|propulsore}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|ietisvaidė}}
*{{nah}}: {{Ü|nah|ahtlatl}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|speerwerper}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miotacz oszczepów}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|propulsor}}, {{Ü|pt|estólica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|копьеметалка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kastträ}}, {{Ü|sv|spjutslunga}}
*{{es}}: {{Ü|es|propulsor}}, {{Ü|es|lanzavenablos}}, {{Ü|es|lanzadardos}}, {{Ü|es|estólica}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vrhač oštěpů}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mızrak fırlatıcı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|списокидалка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
34hqpxv2w09ov6aa1px1bnetuusazjo
10301935
10301915
2025-06-15T21:21:32Z
Mighty Wire
111915
10301935
wikitext
text/x-wiki
== Speerschleuder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Speerschleuder
|Nominativ Plural=Speerschleudern
|Genitiv Singular=Speerschleuder
|Genitiv Plural=Speerschleudern
|Dativ Singular=Speerschleuder
|Dativ Plural=Speerschleudern
|Akkusativ Singular=Speerschleuder
|Akkusativ Plural=Speerschleudern
}}
{{Worttrennung}}
:Speer·schleu·der, {{Pl.}} Speer·schleu·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpeːɐ̯ˌʃlɔɪ̯dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Abwurf von Speeren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Speer]]'' und ''[[Schleuder]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sie waren Spezialisten in der Gestaltung und Herstellung einer Waffe, die Schildblume atlatl, ''Speerschleuder'', genannt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=50}}.</ref>
:[1] „Diese frühen Einwanderer haben mit ihren Hunden und mit ''Speerschleudern'' und Speeren bewaffnet in Verfolgung von Großwild und anderen Nahrungsquellen den ganzen Kontinent durchmessen.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=20}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Abwurf von Speeren|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|投槍器|tóuqiāng qì}}
*{{da}}: {{Ü|da|kastetræ}}
*{{en}}: {{Ü|en|spear-thrower}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vipukeihäs}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|propulseur}}
*{{it}}: {{Ü|it|propulsore}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|ietisvaidė}}
*{{nah}}: {{Ü|nah|ahtlatl}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|speerwerper}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miotacz oszczepów}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|propulsor}}, {{Ü|pt|estólica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|копьеметалка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kastträ}}, {{Ü|sv|spjutslunga}}
*{{es}}: {{Ü|es|propulsor}}, {{Ü|es|lanzavenablos}}, {{Ü|es|lanzadardos}}, {{Ü|es|estólica}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vrhač oštěpů}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mızrak fırlatıcı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|списокидалка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
et51f6iaclzfspmf3ojzt2hwrgt8k8q
Speerschleudern
0
1436142
10301914
2025-06-15T20:17:25Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301914
wikitext
text/x-wiki
== Speerschleudern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Speer·schleu·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpeːɐ̯ˌʃlɔɪ̯dɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Speerschleuder]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Speerschleuder]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Speerschleuder]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Speerschleuder]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Speerschleuder}}
fpuf62odaj9aradqrr2s94eizsmqm4k
Pferdeart
0
1436143
10301916
2025-06-15T20:32:26Z
Mighty Wire
111915
neu
10301916
wikitext
text/x-wiki
== Pferdeart ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pferdeart
|Nominativ Plural=Pferdearten
|Genitiv Singular=Pferdeart
|Genitiv Plural=Pferdearten
|Dativ Singular=Pferdeart
|Dativ Plural=Pferdearten
|Akkusativ Singular=Pferdeart
|Akkusativ Plural=Pferdearten
}}
{{Worttrennung}}
:Pfer·de·art, {{Pl.}} Pfer·de·ar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʔaːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Art von Pferden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pferd]]'' und ''[[Art]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Art]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vorzeitliche ''Pferdearten'' waren schon längst ausgestorben, erst die Spanier brachten wieder Pferde mit.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=52}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Art von Pferden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
85fdo63vbqlbzm1hwce0x210moncak6
10301999
10301916
2025-06-16T02:09:48Z
Master of Contributions
85414
+Sinnv.
10301999
wikitext
text/x-wiki
== Pferdeart ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pferdeart
|Nominativ Plural=Pferdearten
|Genitiv Singular=Pferdeart
|Genitiv Plural=Pferdearten
|Dativ Singular=Pferdeart
|Dativ Plural=Pferdearten
|Akkusativ Singular=Pferdeart
|Akkusativ Plural=Pferdearten
}}
{{Worttrennung}}
:Pfer·de·art, {{Pl.}} Pfer·de·ar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʔaːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Art von Pferden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pferd]]'' und ''[[Art]]'' mit dem Fugenelement ''[[-e]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Pferderasse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Art]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vorzeitliche ''Pferdearten'' waren schon längst ausgestorben, erst die Spanier brachten wieder Pferde mit.“<ref>{{Literatur|Autor=Camilla Townsend|Titel=Fünfte Sonne|TitelErg=Eine neue Geschichte der Azteken|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-406-79817-7|Seiten=52}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Art von Pferden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tu8v7w42z4sba52yzwgfmwdx14yhd0k
Pferdearten
0
1436144
10301917
2025-06-15T20:32:30Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301917
wikitext
text/x-wiki
== Pferdearten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pfer·de·ar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʔaːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pferdeart]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pferdeart]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Pferdeart]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pferdeart]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pferdeart}}
g3t5m057unbhz4o6jlwmo16fzz5wvfi
flußnah
0
1436145
10301920
2025-06-15T20:47:12Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301920
wikitext
text/x-wiki
== flußnah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnah|Reform 1996}}
93vf7lpfuvu9xetyh2002qoqhwc56zo
flussnaher
0
1436146
10301921
2025-06-15T20:47:25Z
Udo T.
91150
neu
10301921
wikitext
text/x-wiki
== flussnaher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnaher]]
{{Worttrennung}}
:fluss·na·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaːɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
{{Grundformverweis Dekl|flussnah}}
iuv21nin3edv52uuxyz237e80uu6exo
flußnaher
0
1436147
10301922
2025-06-15T20:47:32Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301922
wikitext
text/x-wiki
== flußnaher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnaher|Reform 1996}}
mbxqh8xv5p3jqh1g6kg46ue52rmul49
flussnahe
0
1436148
10301923
2025-06-15T20:48:59Z
Udo T.
91150
+Nicht mehr gültige Schreibweise
10301923
wikitext
text/x-wiki
== flussnahe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnahe]]
{{Worttrennung}}
:fluss·na·he
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
{{Grundformverweis Dekl|flussnah}}
t7ji2ihb59v2fes43h46hdbq1vaormo
flußnahe
0
1436149
10301924
2025-06-15T20:49:09Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301924
wikitext
text/x-wiki
== flußnahe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnahe|Reform 1996}}
5pv1feanrhmm9ildc2qtmqw7j4c25yx
flussnahes
0
1436150
10301925
2025-06-15T20:51:02Z
Udo T.
91150
neu
10301925
wikitext
text/x-wiki
== flussnahes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnahes]]
{{Worttrennung}}
:fluss·na·hes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaːəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
{{Grundformverweis Dekl|flussnah}}
9eglpo5gaw5bdhyie86102un3vbv7tp
flußnahes
0
1436151
10301926
2025-06-15T20:51:07Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301926
wikitext
text/x-wiki
== flußnahes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnahes|Reform 1996}}
pwazhy6712og5vipx2ppe4ezexo9ere
flussnahen
0
1436152
10301927
2025-06-15T20:52:20Z
Udo T.
91150
neu
10301927
wikitext
text/x-wiki
== flussnahen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnahen]]
{{Worttrennung}}
:fluss·na·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
{{Grundformverweis Dekl|flussnah}}
6rdm43zj7w1nb5xfwfvhkjd3frgro8c
flußnahen
0
1436153
10301928
2025-06-15T20:52:31Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301928
wikitext
text/x-wiki
== flußnahen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnahen|Reform 1996}}
phcvme2zycb9cpecngjtgi4abzfrtfo
flussnahem
0
1436154
10301929
2025-06-15T20:53:31Z
Udo T.
91150
neu
10301929
wikitext
text/x-wiki
== flussnahem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[flußnahem]]
{{Worttrennung}}
:fluss·na·hem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʊsˌnaːəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[flussnah]]'''
{{Grundformverweis Dekl|flussnah}}
o80ssgz4xmwk6xa28m8kjf6tqdo1liu
flußnahem
0
1436155
10301930
2025-06-15T20:53:39Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
10301930
wikitext
text/x-wiki
== flußnahem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|flussnahem|Reform 1996}}
ndr7ogrlyhdcukwq7pci9646tpjg1ql
Isthmus von Tehuantepec
0
1436156
10301932
2025-06-15T20:59:37Z
Mighty Wire
111915
neu
10301932
wikitext
text/x-wiki
== Isthmus von Tehuantepec ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Isth·mus von Te·huan·te·pec, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landenge in Mexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Isthmus von Tehuantepec'', auf 16°–18° nördlicher Breite in Mexiko gelegen, die nach Panamá schmalste Landenge Amerikas, gilt als die geographische Grenze Nordamerikas, das also den größten Teil des heutigen Staates Mexiko umfasst.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=15}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landenge in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Isthmus of Tehuantepec}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|isthme de Tehuantepec}}
*{{it}}: {{Ü|it|istmo di Tehuantepec}}
*{{es}}: {{Ü|es|Istmo de Tehuantepec}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
s1u5d7gf7e5ts9j80diu7asoz1aau4u
10301933
10301932
2025-06-15T21:02:54Z
Mighty Wire
111915
+cs:[[Tehuantepecká šíje]] +pt:[[Istmo de Tehuantepec]] +nl:[[Landengte van Tehuantepec]] +lv:[[Tevantepekas zemesšaurums]] +lt:[[Tehuantepeko sąsmauka]] +id:[[tanah genting Tehuantepec]] +ja:[[テワンテペク地峡]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301933
wikitext
text/x-wiki
== Isthmus von Tehuantepec ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Isthmus von Tehuantepec
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Isth·mus von Te·huan·te·pec, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landenge in Mexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Isthmus von Tehuantepec'', auf 16°–18° nördlicher Breite in Mexiko gelegen, die nach Panamá schmalste Landenge Amerikas, gilt als die geographische Grenze Nordamerikas, das also den größten Teil des heutigen Staates Mexiko umfasst.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=15}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landenge in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Isthmus of Tehuantepec}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|isthme de Tehuantepec}}
*{{id}}: {{Ü|id|tanah genting Tehuantepec}}
*{{it}}: {{Ü|it|istmo di Tehuantepec}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テワンテペク地峡|Tewantepeku-chikyō}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Tevantepekas zemesšaurums}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Tehuantepeko sąsmauka}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Landengte van Tehuantepec}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Istmo de Tehuantepec}}
*{{es}}: {{Ü|es|Istmo de Tehuantepec}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Tehuantepecká šíje}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
bhp2jowj1ykbgehf8to0uuloe8o307n
Tepexpan
0
1436157
10301936
2025-06-15T21:25:13Z
Mighty Wire
111915
neu
10301936
wikitext
text/x-wiki
== Tepexpan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Te·pex·pan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im mexikanischen Bundesstaat [[México]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die berühmten Funde von Geschossspitzen in Zusammenhang mit urzeitlichen Mammuts in ''Tepexpan'', wenige Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt, und anderswo im zentralmexikanischen Hochland, die der deutsche Geologe Helmut de Terra [1900-1981] in den 1940er Jahren machte, sind allerdings nicht so früh, dass sie für diesen Nachweis dienen können.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=21}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in México|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
2ih8q0shwqt3cuq6p47o6cgwwarp14q
Tepexpans
0
1436158
10301937
2025-06-15T21:25:16Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301937
wikitext
text/x-wiki
== Tepexpans ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Te·pex·pans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tepexpan]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tepexpan}}
tanos07qpamd3pj9geg55a3n8ofs68w
Méxicos
0
1436159
10301939
2025-06-15T21:28:49Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301939
wikitext
text/x-wiki
== Méxicos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mé·xi·cos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[México]]'''
{{Grundformverweis Dekl|México}}
g7kvbxaytrhj1z1to8ore6kgiac1sbu
La Venta
0
1436160
10301941
2025-06-15T21:37:23Z
Mighty Wire
111915
neu
10301941
wikitext
text/x-wiki
== La Venta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:La Ven·ta, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologische Fundstätte in Mexiko, Zeremonialzentrum der [[Olmeke]]n
{{Beispiele}}
:[1] „In dieser Zeit sind auch einige Dörfer so stark gewachsen, dass man sie mittels Infrastrukturmaßnahmen zu veritablen Städten ausgebaut hat. San Lorenzo Tenochtitlán, ''La Venta'' und Monte Albán waren die bedeutendsten.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologische Fundstätte in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|La Venta (Mexiko)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
tjlmdshm95e74bl2tpyw82jcan8quwc
La Ventas
0
1436161
10301942
2025-06-15T21:37:28Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301942
wikitext
text/x-wiki
== La Ventas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La Ven·tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[La Venta]]'''
{{Grundformverweis Dekl|La Venta}}
j6yllqjjjtt8a1enx4atry2op71y6aj
Tlatilco
0
1436162
10301946
2025-06-15T22:25:19Z
Mighty Wire
111915
neu
10301946
wikitext
text/x-wiki
== Tlatilco ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Tla·til·co, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] archäologischer Fundort im Tal von Mexiko
{{Beispiele}}
:[1] „Der große Friedhof von ''Tlatilco'' aus dieser Periode, der heute von der auswuchernden Hauptstadt Mexikos überbaut ist, ist indirektes Zeugnis für eine dichte bäuerliche Besiedlung und ihren Grabkult auch dieser Zwischenregion zur damaligen Zeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=23}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=archäologischer Fundort im Tal von Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
km0fjstx99o0ei4yk838cpqlpxybp5r
Tlatilcos
0
1436163
10301947
2025-06-15T22:25:23Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301947
wikitext
text/x-wiki
== Tlatilcos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tla·til·cos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tlatilco]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tlatilco}}
qusrt73suez2b9yu996s38ylxmf6rej
Windgott
0
1436164
10301949
2025-06-15T22:35:59Z
Mighty Wire
111915
neu
10301949
wikitext
text/x-wiki
== Windgott ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Windgott
|Nominativ Plural=Windgötter
|Genitiv Singular=Windgotts
|Genitiv Singular*=Windgottes
|Genitiv Plural=Windgötter
|Dativ Singular=Windgott
|Dativ Plural=Windgöttern
|Akkusativ Singular=Windgott
|Akkusativ Plural=Windgötter
}}
{{Worttrennung}}
:Wind·gott, {{Pl.}} Wind·göt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡɔt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gott des Winds, mit Wind assoziierte Gottheit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wind]]'' und ''[[Gott]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gott]], [[Gottheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die damit begründete Tradition von Tempelbauten erhielt sich durch alle späteren geschichtlichen Epochen, wurde aber mit runden Formen auf Bauten zur Verehrung des ''Windgottes'' eingeschränkt, während für andere Götter Pyramiden mit rechteckigem Grundriss errichtet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=23/24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Wind assoziierte Gottheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wind god}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dieu des vents}}
*{{es}}: {{Ü|es|dios del viento}}, {{Ü|es|dios de los vientos}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0gn1lvhbfuczah0j5zntwqi0qq9r8ct
10301954
10301949
2025-06-15T22:36:55Z
Mighty Wire
111915
+ru:[[бог ветра]] +sl:[[bog vetra]] +sl:[[vetrovni bog]] +tr:[[rüzgar tanrısı]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301954
wikitext
text/x-wiki
== Windgott ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Windgott
|Nominativ Plural=Windgötter
|Genitiv Singular=Windgotts
|Genitiv Singular*=Windgottes
|Genitiv Plural=Windgötter
|Dativ Singular=Windgott
|Dativ Plural=Windgöttern
|Akkusativ Singular=Windgott
|Akkusativ Plural=Windgötter
}}
{{Worttrennung}}
:Wind·gott, {{Pl.}} Wind·göt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡɔt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gott des Winds, mit Wind assoziierte Gottheit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wind]]'' und ''[[Gott]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gott]], [[Gottheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die damit begründete Tradition von Tempelbauten erhielt sich durch alle späteren geschichtlichen Epochen, wurde aber mit runden Formen auf Bauten zur Verehrung des ''Windgottes'' eingeschränkt, während für andere Götter Pyramiden mit rechteckigem Grundriss errichtet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=23/24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Wind assoziierte Gottheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wind god}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dieu des vents}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бог ветра}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bog vetra}}, {{Ü|sl|vetrovni bog}}
*{{es}}: {{Ü|es|dios del viento}}, {{Ü|es|dios de los vientos}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rüzgar tanrısı}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2ccdnomyzaey00zriuu46i1177ufydc
10302000
10301954
2025-06-16T02:17:30Z
Master of Contributions
85414
+UB
10302000
wikitext
text/x-wiki
== Windgott ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Windgott
|Nominativ Plural=Windgötter
|Genitiv Singular=Windgotts
|Genitiv Singular*=Windgottes
|Genitiv Plural=Windgötter
|Dativ Singular=Windgott
|Dativ Plural=Windgöttern
|Akkusativ Singular=Windgott
|Akkusativ Plural=Windgötter
}}
{{Worttrennung}}
:Wind·gott, {{Pl.}} Wind·göt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡɔt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gott des Winds, mit Wind assoziierte Gottheit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wind]]'' und ''[[Gott]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gott]], [[Gottheit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aiolos]], [[Boreas]], [[Euros]], [[Fei Lien]], [[Huracán]], [[Kaikias]], [[Lips]], [[Notos]], [[Seth]], [[Vata]], [[Vayu]], [[Venilia]], [[Zephyr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die damit begründete Tradition von Tempelbauten erhielt sich durch alle späteren geschichtlichen Epochen, wurde aber mit runden Formen auf Bauten zur Verehrung des ''Windgottes'' eingeschränkt, während für andere Götter Pyramiden mit rechteckigem Grundriss errichtet wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=23/24}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Wind assoziierte Gottheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wind god}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dieu des vents}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бог ветра}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bog vetra}}, {{Ü|sl|vetrovni bog}}
*{{es}}: {{Ü|es|dios del viento}}, {{Ü|es|dios de los vientos}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rüzgar tanrısı}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6djylq4s1tldegtoygws58kzgxe4jbs
Windgötter
0
1436165
10301950
2025-06-15T22:36:02Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301950
wikitext
text/x-wiki
== Windgötter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wind·göt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡœtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Windgott]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Windgott]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Windgott]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Windgott}}
5fxjr7bgb3pdtt5in70rncal4ht834s
Windgotts
0
1436166
10301951
2025-06-15T22:36:06Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301951
wikitext
text/x-wiki
== Windgotts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Windgottes]]
{{Worttrennung}}
:Wind·gotts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡɔt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Windgott]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Windgott}}
18h0pjx8508k6js4u6adzex94zfm3fa
Windgottes
0
1436167
10301952
2025-06-15T22:36:09Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301952
wikitext
text/x-wiki
== Windgottes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Windgotts]]
{{Worttrennung}}
:Wind·got·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡɔtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Windgott]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Windgott}}
7r2aw6z17ob0nroalpun4ypte5gbyy2
Windgöttern
0
1436168
10301953
2025-06-15T22:36:12Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301953
wikitext
text/x-wiki
== Windgöttern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wind·göt·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪntˌɡœtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Windgott]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Windgott}}
0um3iw7h86e57avk66skqbxe0acsvht
Sonnenkalender
0
1436169
10301961
2025-06-15T23:11:44Z
Mighty Wire
111915
neu
10301961
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonnenkalender
|Nominativ Plural=Sonnenkalender
|Genitiv Singular=Sonnenkalenders
|Genitiv Plural=Sonnenkalender
|Dativ Singular=Sonnenkalender
|Dativ Plural=Sonnenkalendern
|Akkusativ Singular=Sonnenkalender
|Akkusativ Plural=Sonnenkalender
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·der, {{Pl.}} Son·nen·ka·len·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kalender, der den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung nimmt, ohne den Mond zu berücksichtigen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Kalender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Solarkalender]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kalender]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihre Feste verschieben sich nach diesem 365-tägigen ''Sonnenkalender'' folglich im Laufe der Zeit gegenüber den natürlichen Jahreszeiten immer mehr, so dass schon nach 100 Jahren die Feste Tlācaxīpehualiztli und Ātemoztli, wie auch alle anderen, 20 Tage (also einen ganzen Monat) früher liegen als ursprünglich.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Lauf der Erde um die Sonne basierender Kalender|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solar calendar}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|calendrier solaire}}
*{{it}}: {{Ü|it|calendario solare}}
*{{es}}: {{Ü|es|calendario solar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gf4gfuz85kbzamx1aibca405boai6ob
10301964
10301961
2025-06-15T23:16:56Z
Mighty Wire
111915
+af:[[sonkalender]] +ru:[[солнечный календарь]] +kk:[[күн күнтізбесі]] +el:[[ηλιακό ημερολόγιο]] +nl:[[zonnekalender]] +pl:[[kalendarz słoneczny]] +ro:[[calendar solar]] +tr:[[güneş takvimi]] +zh:[[陽曆]] +pt:[[calendário solar]] +az:[[günəş təqvimi]] +uk:[[сонячний календар]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301964
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonnenkalender
|Nominativ Plural=Sonnenkalender
|Genitiv Singular=Sonnenkalenders
|Genitiv Plural=Sonnenkalender
|Dativ Singular=Sonnenkalender
|Dativ Plural=Sonnenkalendern
|Akkusativ Singular=Sonnenkalender
|Akkusativ Plural=Sonnenkalender
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·der, {{Pl.}} Son·nen·ka·len·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kalender, der den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung nimmt, ohne den Mond zu berücksichtigen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Kalender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Solarkalender]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kalender]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihre Feste verschieben sich nach diesem 365-tägigen ''Sonnenkalender'' folglich im Laufe der Zeit gegenüber den natürlichen Jahreszeiten immer mehr, so dass schon nach 100 Jahren die Feste Tlācaxīpehualiztli und Ātemoztli, wie auch alle anderen, 20 Tage (also einen ganzen Monat) früher liegen als ursprünglich.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Lauf der Erde um die Sonne basierender Kalender|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|sonkalender}}
*{{az}}: {{Ü|az|günəş təqvimi}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|陽曆|yánglì}}
*{{en}}: {{Ü|en|solar calendar}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|calendrier solaire}}
*{{el}}: {{Üt|el|ηλιακό ημερολόγιο|iliakó imerológio}}
*{{it}}: {{Ü|it|calendario solare}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|күн күнтізбесі|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zonnekalender}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kalendarz słoneczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|calendário solar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|calendar solar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|солнечный календарь}}
*{{es}}: {{Ü|es|calendario solar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|güneş takvimi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сонячний календар}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pse55j0usrz3vxux3oarhalwo0wm8j8
10301965
10301964
2025-06-15T23:25:39Z
Mighty Wire
111915
+ca:[[calendari solar]] +lt:[[saulės kalendorius]] +no:[[solkalender]] +fi:[[aurinkokalenteri]] +sv:[[solkalender]] +cs:[[sluneční kalendář]] +hy:[[արևային օրացույց]] +ar:[[تقويم شمسي]] +sw:[[kalenda ya jua]] +mn:[[нарны тоолол]] +ja:[[太陽暦]] +ko:[[태양력]] +bn:[[সৌর পঞ্জিকা]] +uz:[[quyosh taqvimi]] +vi:[[dương lịch]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301965
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonnenkalender
|Nominativ Plural=Sonnenkalender
|Genitiv Singular=Sonnenkalenders
|Genitiv Plural=Sonnenkalender
|Dativ Singular=Sonnenkalender
|Dativ Plural=Sonnenkalendern
|Akkusativ Singular=Sonnenkalender
|Akkusativ Plural=Sonnenkalender
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·der, {{Pl.}} Son·nen·ka·len·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kalender, der den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung nimmt, ohne den Mond zu berücksichtigen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Kalender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Solarkalender]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kalender]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihre Feste verschieben sich nach diesem 365-tägigen ''Sonnenkalender'' folglich im Laufe der Zeit gegenüber den natürlichen Jahreszeiten immer mehr, so dass schon nach 100 Jahren die Feste Tlācaxīpehualiztli und Ātemoztli, wie auch alle anderen, 20 Tage (also einen ganzen Monat) früher liegen als ursprünglich.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Lauf der Erde um die Sonne basierender Kalender|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|sonkalender}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تقويم شمسي|taqwīm šamsiyy}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|արևային օրացույց|arewayin ōracʻuycʻ}}
*{{az}}: {{Ü|az|günəş təqvimi}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|সৌর পঞ্জিকা|saura pañjikā}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|陽曆|yánglì}}
*{{en}}: {{Ü|en|solar calendar}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|aurinkokalenteri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|calendrier solaire}}
*{{el}}: {{Üt|el|ηλιακό ημερολόγιο|iliakó imerológio}}
*{{it}}: {{Ü|it|calendario solare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|太陽暦|taiyōreki}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|күн күнтізбесі|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|calendari solar}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|태양력|taeyangnyeok}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|saulės kalendorius}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|нарны тоолол|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zonnekalender}}
*{{no}}: {{Ü|no|solkalender}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kalendarz słoneczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|calendário solar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|calendar solar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|солнечный календарь}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|solkalender}}
*{{es}}: {{Ü|es|calendario solar}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kalenda ya jua}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sluneční kalendář}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|güneş takvimi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сонячний календар}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|quyosh taqvimi}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|dương lịch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fcrpmfvrnj8bwcqobhhqx7sdf3vnq8w
10302001
10301965
2025-06-16T02:23:44Z
Master of Contributions
85414
+GW
10302001
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonnenkalender
|Nominativ Plural=Sonnenkalender
|Genitiv Singular=Sonnenkalenders
|Genitiv Plural=Sonnenkalender
|Dativ Singular=Sonnenkalender
|Dativ Plural=Sonnenkalendern
|Akkusativ Singular=Sonnenkalender
|Akkusativ Plural=Sonnenkalender
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·der, {{Pl.}} Son·nen·ka·len·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kalender, der den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung nimmt, ohne den Mond zu berücksichtigen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Kalender]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Solarkalender]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Lunarkalender]], [[Lunisolarkalender]], [[Mondkalender]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kalender]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihre Feste verschieben sich nach diesem 365-tägigen ''Sonnenkalender'' folglich im Laufe der Zeit gegenüber den natürlichen Jahreszeiten immer mehr, so dass schon nach 100 Jahren die Feste Tlācaxīpehualiztli und Ātemoztli, wie auch alle anderen, 20 Tage (also einen ganzen Monat) früher liegen als ursprünglich.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=37}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf dem Lauf der Erde um die Sonne basierender Kalender|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|sonkalender}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تقويم شمسي|taqwīm šamsiyy}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|արևային օրացույց|arewayin ōracʻuycʻ}}
*{{az}}: {{Ü|az|günəş təqvimi}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|সৌর পঞ্জিকা|saura pañjikā}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|陽曆|yánglì}}
*{{en}}: {{Ü|en|solar calendar}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|aurinkokalenteri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|calendrier solaire}}
*{{el}}: {{Üt|el|ηλιακό ημερολόγιο|iliakó imerológio}}
*{{it}}: {{Ü|it|calendario solare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|太陽暦|taiyōreki}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|күн күнтізбесі|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|calendari solar}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|태양력|taeyangnyeok}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|saulės kalendorius}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|нарны тоолол|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zonnekalender}}
*{{no}}: {{Ü|no|solkalender}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kalendarz słoneczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|calendário solar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|calendar solar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|солнечный календарь}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|solkalender}}
*{{es}}: {{Ü|es|calendario solar}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kalenda ya jua}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sluneční kalendář}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|güneş takvimi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сонячний календар}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|quyosh taqvimi}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|dương lịch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1okx86vwi7mrbg2t1k1mvg4nrlg8p9n
Sonnenkalenders
0
1436170
10301962
2025-06-15T23:11:48Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301962
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalenders ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·ders
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sonnenkalender]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sonnenkalender}}
826z0r751ulfetc0huvwx2s52ytoxfw
Sonnenkalendern
0
1436171
10301963
2025-06-15T23:11:52Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301963
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenkalendern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Son·nen·ka·len·dern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənkaˌlɛndɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Sonnenkalender]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sonnenkalender}}
6jnl9tlfdkdqsk2l7rgjpvu5b4mtqho
frühkapitalistisch
0
1436172
10301968
2025-06-15T23:55:40Z
Mighty Wire
111915
neu
10301968
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=frühkapitalistisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf die Frühzeit des Kapitalismus beziehend, den [[Frühkapitalismus]] betreffend
{{Beispiele}}
:[1] „So erschienen die Eroberungszüge lange als feudale Gefolgschaften oder als ''frühkapitalistische'' Unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Vitus Huber|Titel=Die Konquistadoren|TitelErg=Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73429-8|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Frühkapitalismus betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|early capitalist}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s14k0k0s6w6rlcx9njeovdmdd5b982w
10302002
10301968
2025-06-16T02:26:04Z
Master of Contributions
85414
+GW
10302002
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=frühkapitalistisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf die Frühzeit des Kapitalismus beziehend, den [[Frühkapitalismus]] betreffend
{{Gegenwörter}}
:[1] [[spätkapitalistisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „So erschienen die Eroberungszüge lange als feudale Gefolgschaften oder als ''frühkapitalistische'' Unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Vitus Huber|Titel=Die Konquistadoren|TitelErg=Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73429-8|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Frühkapitalismus betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|early capitalist}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
d3vvy85dxtubn19rlkfkj0yhc001x1v
frühkapitalistische
0
1436173
10301969
2025-06-15T23:55:44Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301969
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·ti·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|frühkapitalistisch}}
7e35w7dgemhiqe4j2zk26uh24ouxfof
frühkapitalistischem
0
1436174
10301970
2025-06-15T23:55:48Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301970
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistischem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·ti·schem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|frühkapitalistisch}}
g55qo44q5p3fnye43ywo51wo0402y72
frühkapitalistischen
0
1436175
10301971
2025-06-15T23:55:52Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301971
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·ti·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|frühkapitalistisch}}
4oke8r24i3gd0280f0xswl6dt1n43ly
frühkapitalistischer
0
1436176
10301972
2025-06-15T23:55:55Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301972
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·ti·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|frühkapitalistisch}}
hd2u4cxvhh1ku8x2akydlhbrlehhyqc
frühkapitalistisches
0
1436177
10301973
2025-06-15T23:55:59Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301973
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistisches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:früh·ka·pi·ta·lis·ti·sches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːkapitaˌlɪstɪʃəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frühkapitalistisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|frühkapitalistisch}}
kb28raewedjs6uq880ny807gkvsexwc
Flexion:frühkapitalistisch
108
1436178
10301974
2025-06-15T23:56:45Z
Mighty Wire
111915
neu
10301974
wikitext
text/x-wiki
== frühkapitalistisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=frühkapitalistisch
}}
tbtomo6cij2y6e3q9vev4bzwsmdudf8
Ritterliteratur
0
1436179
10301975
2025-06-16T00:06:31Z
Mighty Wire
111915
neu
10301975
wikitext
text/x-wiki
== Ritterliteratur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ritterliteratur
|Nominativ Plural=Ritterliteraturen
|Genitiv Singular=Ritterliteratur
|Genitiv Plural=Ritterliteraturen
|Dativ Singular=Ritterliteratur
|Dativ Plural=Ritterliteraturen
|Akkusativ Singular=Ritterliteratur
|Akkusativ Plural=Ritterliteraturen
}}
{{Worttrennung}}
:Rit·ter·li·te·ra·tur, {{Pl.}} Rit·ter·li·te·ra·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtɐlɪtəʁaˌtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Literatur, die von Rittern handelt, die Abenteuer von Rittern schildert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ritter]]'' und ''[[Literatur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Literatur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Irving Leonard beschrieb die Konquistadoren 1949 als Glücksritter, bei denen die Lektüre populärer ''Ritterliteratur'' chevalereske Abenteuerlust geweckt habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Vitus Huber|Titel=Die Konquistadoren|TitelErg=Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73429-8|Seiten=9}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Literatur, die von Rittern handelt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
06j3bn1xjsn4bx6amfmcyvqazlp0k36
Ritterliteraturen
0
1436180
10301976
2025-06-16T00:06:35Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301976
wikitext
text/x-wiki
== Ritterliteraturen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rit·ter·li·te·ra·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtɐlɪtəʁaˌtuːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ritterliteratur]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ritterliteratur]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ritterliteratur]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ritterliteratur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ritterliteratur}}
hcl8vlbjd1t9m38fzxpaf8zm2bzux8u
Portolankarte
0
1436181
10301977
2025-06-16T00:26:06Z
Mighty Wire
111915
neu
10301977
wikitext
text/x-wiki
== Portolankarte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Portolankarte
|Nominativ Plural=Portolankarten
|Genitiv Singular=Portolankarte
|Genitiv Plural=Portolankarten
|Dativ Singular=Portolankarte
|Dativ Plural=Portolankarten
|Akkusativ Singular=Portolankarte
|Akkusativ Plural=Portolankarten
}}
{{Worttrennung}}
:Por·to·lan·kar·te, {{Pl.}} Por·to·lan·kar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁtoˈlaːnˌkaʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mittelalterliches Hafenhandbuch mit Karten der Küstenlinie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Portolan]]'' und ''[[Karte]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Zur Zeit der Renaissance machte es eine ganze Reihe von nautischen und astronomischen Erfindungen (hochseetaugliche Schiffe wie die Karavelle und Karacke, ''Portolankarten'', Astrolabium und Kompass) den Europäern technisch möglich, in ihnen fremde Gewässer und Gebiete vorzudringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Vitus Huber|Titel=Die Konquistadoren|TitelErg=Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73429-8|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mittelalterliches Hafenhandbuch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|portolan chart}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carte-portulan}}, {{Ü|fr|portulan}}
*{{it}}: {{Ü|it|carta portolanica}}, {{Ü|it|portolano}}
*{{es}}: {{Ü|es|carta portulana}}, {{Ü|es|portulano}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ht2b1mog2xo7i6be6o1egg2z7597rx9
10301979
10301977
2025-06-16T00:27:29Z
Mighty Wire
111915
+cs:[[portolánová mapa]] +pl:[[mapa portolanowa]] +pl:[[portolan]] +tr:[[portolan haritası]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301979
wikitext
text/x-wiki
== Portolankarte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Portolankarte
|Nominativ Plural=Portolankarten
|Genitiv Singular=Portolankarte
|Genitiv Plural=Portolankarten
|Dativ Singular=Portolankarte
|Dativ Plural=Portolankarten
|Akkusativ Singular=Portolankarte
|Akkusativ Plural=Portolankarten
}}
{{Worttrennung}}
:Por·to·lan·kar·te, {{Pl.}} Por·to·lan·kar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁtoˈlaːnˌkaʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mittelalterliches Hafenhandbuch mit Karten der Küstenlinie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Portolan]]'' und ''[[Karte]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Zur Zeit der Renaissance machte es eine ganze Reihe von nautischen und astronomischen Erfindungen (hochseetaugliche Schiffe wie die Karavelle und Karacke, ''Portolankarten'', Astrolabium und Kompass) den Europäern technisch möglich, in ihnen fremde Gewässer und Gebiete vorzudringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Vitus Huber|Titel=Die Konquistadoren|TitelErg=Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73429-8|Seiten=12}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mittelalterliches Hafenhandbuch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|portolan chart}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carte-portulan}}, {{Ü|fr|portulan}}
*{{it}}: {{Ü|it|carta portolanica}}, {{Ü|it|portolano}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mapa portolanowa}}, {{Ü|pl|portolan}}
*{{es}}: {{Ü|es|carta portulana}}, {{Ü|es|portulano}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|portolánová mapa}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|portolan haritası}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
n2256irh76xt2o9kl325gz2o0dnyoi8
Portolankarten
0
1436182
10301978
2025-06-16T00:26:09Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301978
wikitext
text/x-wiki
== Portolankarten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Por·to·lan·kar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁtoˈlaːnˌkaʁtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Portolankarte]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Portolankarte]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Portolankarte]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Portolankarte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Portolankarte}}
plgtqq3t6k1svx9xwgh6dxgc2z167r5
hochorganisiert
0
1436183
10301981
2025-06-16T00:36:55Z
Mighty Wire
111915
neu
10301981
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisiert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hochorganisiert
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·siert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in hohem Maße organisiert, über hochentwickelte Organisationsstrukturen verfügend
{{Beispiele}}
:[1] „Erstmals unterwarfen Europäer einen ''hochorganisierten'' Staat außerhalb der ihnen bis dahin bekannten Welt.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=13}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in hohem Maße organisiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|highly organized}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
qiwmkudrcf4o08hlijr03jgyx55jwx6
hochorganisierte
0
1436184
10301982
2025-06-16T00:36:59Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301982
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·sier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochorganisiert}}
r0swayoi8st5jprq52vkqntnnd4yegj
hochorganisiertem
0
1436185
10301983
2025-06-16T00:37:02Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301983
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisiertem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·sier·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯təm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochorganisiert}}
589e235vr50eu5njx3zwxcyw3rrlsu4
hochorganisierten
0
1436186
10301984
2025-06-16T00:37:05Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301984
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisierten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·sier·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochorganisiert}}
fzmt98ze2dhevf7t2jxlmnmyrhgy09q
hochorganisierter
0
1436187
10301985
2025-06-16T00:37:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301985
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisierter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·sier·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochorganisiert}}
5l845de7jkqhjqpxtaf29var52olrfn
hochorganisiertes
0
1436188
10301986
2025-06-16T00:37:12Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301986
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisiertes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·or·ga·ni·sier·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxʔɔʁɡaniˌziːɐ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochorganisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochorganisiert}}
qm2eod9myhbam0pjhsyda6x7vhpa71h
Flexion:hochorganisiert
108
1436189
10301987
2025-06-16T00:37:34Z
Mighty Wire
111915
neu
10301987
wikitext
text/x-wiki
== hochorganisiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=hochorganisiert
}}
mx56a0ydcgrh7tguqqs1ckyukjwvlcu
Pockenepidemie
0
1436190
10301991
2025-06-16T01:02:28Z
Mighty Wire
111915
neu
10301991
wikitext
text/x-wiki
== Pockenepidemie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pockenepidemie
|Nominativ Plural=Pockenepidemien
|Genitiv Singular=Pockenepidemie
|Genitiv Plural=Pockenepidemien
|Dativ Singular=Pockenepidemie
|Dativ Plural=Pockenepidemien
|Akkusativ Singular=Pockenepidemie
|Akkusativ Plural=Pockenepidemien
}}
{{Worttrennung}}
:Po·cken·epi·de·mie, {{Pl.}} Po·cken·epi·de·mi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔkn̩ʔepideˌmiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] lokal und zeitlich gehäuftes Auftreten von Pocken
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pocke]]'' und ''[[Epidemie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Epidemie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hinzu kommt ein Element, das die jüngere Forschung betont hat: die Auswirkungen der von den Spaniern eingeschleppten epidemischen Krankheiten, vor allem der ''Pockenepidemien'', auf die Indigenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=19}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehäuftes Auftreten von Pocken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smallpox epidemic}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
97a8u050oh3moxt9jez7vk5kg8qc0lv
10301993
10301991
2025-06-16T01:04:49Z
Mighty Wire
111915
+nl:[[pokkenepidemie]] +es:[[epidemia de viruela]] +fr:[[épidémie de variole]] +sl:[[epidemija črnih koz]] +tr:[[çiçek hastalığı salgını]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301993
wikitext
text/x-wiki
== Pockenepidemie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pockenepidemie
|Nominativ Plural=Pockenepidemien
|Genitiv Singular=Pockenepidemie
|Genitiv Plural=Pockenepidemien
|Dativ Singular=Pockenepidemie
|Dativ Plural=Pockenepidemien
|Akkusativ Singular=Pockenepidemie
|Akkusativ Plural=Pockenepidemien
}}
{{Worttrennung}}
:Po·cken·epi·de·mie, {{Pl.}} Po·cken·epi·de·mi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔkn̩ʔepideˌmiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] lokal und zeitlich gehäuftes Auftreten von Pocken
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pocke]]'' und ''[[Epidemie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Epidemie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hinzu kommt ein Element, das die jüngere Forschung betont hat: die Auswirkungen der von den Spaniern eingeschleppten epidemischen Krankheiten, vor allem der ''Pockenepidemien'', auf die Indigenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=19}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehäuftes Auftreten von Pocken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smallpox epidemic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|épidémie de variole}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pokkenepidemie}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|epidemija črnih koz}}
*{{es}}: {{Ü|es|epidemia de viruela}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çiçek hastalığı salgını}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
80o14ddx57srkqbi5ha3bjpljul5ycq
10301994
10301993
2025-06-16T01:05:14Z
Mighty Wire
111915
+ru:[[эпидемия оспы]] +sv:[[koppepidemi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10301994
wikitext
text/x-wiki
== Pockenepidemie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pockenepidemie
|Nominativ Plural=Pockenepidemien
|Genitiv Singular=Pockenepidemie
|Genitiv Plural=Pockenepidemien
|Dativ Singular=Pockenepidemie
|Dativ Plural=Pockenepidemien
|Akkusativ Singular=Pockenepidemie
|Akkusativ Plural=Pockenepidemien
}}
{{Worttrennung}}
:Po·cken·epi·de·mie, {{Pl.}} Po·cken·epi·de·mi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔkn̩ʔepideˌmiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] lokal und zeitlich gehäuftes Auftreten von Pocken
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pocke]]'' und ''[[Epidemie]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Epidemie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hinzu kommt ein Element, das die jüngere Forschung betont hat: die Auswirkungen der von den Spaniern eingeschleppten epidemischen Krankheiten, vor allem der ''Pockenepidemien'', auf die Indigenen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=19}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehäuftes Auftreten von Pocken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smallpox epidemic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|épidémie de variole}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pokkenepidemie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|эпидемия оспы}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|koppepidemi}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|epidemija črnih koz}}
*{{es}}: {{Ü|es|epidemia de viruela}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çiçek hastalığı salgını}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9shh2vpj5q522xm1nu27hzlpaxfh74d
Pockenepidemien
0
1436191
10301992
2025-06-16T01:02:32Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68)
10301992
wikitext
text/x-wiki
== Pockenepidemien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·cken·epi·de·mi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔkn̩ʔepideˌmiːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pockenepidemie]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pockenepidemie]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Pockenepidemie]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pockenepidemie]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pockenepidemie}}
gqcyuvikxjnxxhjto7yz8klud9mf44k
Übertourismus
0
1436192
10302011
2025-06-16T08:32:36Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10302011
wikitext
text/x-wiki
== Übertourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Übertourismus
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Übertourismus
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Übertourismus
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Übertourismus
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Über·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Herkunft}}
*''etymologisch:''
:Das Wort ist eine Lehnübersetzung von englisch ''{{Ü|en|overtourism}}''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> Es wird seit dem Ende der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|408302}}</ref>
*''strukturell:''
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[über]]'' und dem Substantiv ''[[Tourismus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourism]], [[Overtourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Italien, Spanien und Portugal sind Tausende Menschen gegen Übertourismus auf die Straße gegangen – einige griffen zu ungewöhnlichen Protestmitteln.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/spanien-mit-wasserpistolen-gegen-massentourismus-a-8d4dd49e-0937-44a3-a1e5-7194680a9590 | Titel=Protest gegen Massentourismus – Spanier bespritzen Urlauber mit Wasserpistolen | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408302}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qvvvapvbk3epf2uql7qxy5y0hzzh735
10302019
10302011
2025-06-16T08:39:59Z
Yoursmile
43509
10302019
wikitext
text/x-wiki
== Übertourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Übertourismus
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Übertourismus
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Übertourismus
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Übertourismus
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Über·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Herkunft}}
*''etymologisch:''
:Das Wort ist eine Lehnübersetzung von englisch ''{{Ü|en|overtourism}}''.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> Es wird seit dem Ende der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|408302}}</ref>
*''strukturell:''
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[über]]'' und dem Substantiv ''[[Tourismus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourism]], [[Overtourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Italien, Spanien und Portugal sind Tausende Menschen gegen Übertourismus auf die Straße gegangen – einige griffen zu ungewöhnlichen Protestmitteln.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/spanien-mit-wasserpistolen-gegen-massentourismus-a-8d4dd49e-0937-44a3-a1e5-7194680a9590 | Titel=Protest gegen Massentourismus – Spanier bespritzen Urlauber mit Wasserpistolen | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408302}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a3rbrcqmmw432f51a7nvsijh6tljyjp
Overtourism
0
1436193
10302012
2025-06-16T08:35:30Z
Yoursmile
43509
neu
10302012
wikitext
text/x-wiki
== Overtourism ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Overtourism
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Overtourism
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Overtourism
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Overtourism
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Over·tou·rism, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|overtourism}}'' entlehnt. Es wird seit Mitte der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|408290}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Übertourismus}} (dort auch „Overtourism“)
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408290}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
pwvqk7brui4kp1rxg5mwnuk9nc2hs2d
10302020
10302012
2025-06-16T08:40:16Z
Yoursmile
43509
+kat
10302020
wikitext
text/x-wiki
== Overtourism ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Overtourism
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Overtourism
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Overtourism
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Overtourism
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Over·tou·rism, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|overtourism}}'' entlehnt. Es wird seit Mitte der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|408290}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Übertourismus}} (dort auch „Overtourism“)
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408290}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
mif4gl4t436qymijnwj8wl83lqci8zm
10302059
10302020
2025-06-16T11:00:11Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10302059
wikitext
text/x-wiki
== Overtourism ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Overtourism
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Overtourism
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Overtourism
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Overtourism
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Over·tou·rism, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|overtourism}}'' entlehnt. Es wird seit Mitte der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|408290}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Hypertourismus]], [[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nicht jeder Befragte möchte dem ''Overtourism'' aber zusätzlich Nahrung geben: Ein Drittel aller Befragten würde eine Reise an überfüllte Urlaubsorte lieber vermeiden (30 Prozent) oder sogar klar ablehnen (5 Prozent).“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|overtourism-wenn-die-touristen-einfallen|"Overtourism" - wenn die Touristen einfallen}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Übertourismus}} (dort auch „Overtourism“)
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408290}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
bcwbuhrz7zovs92fl3p6mk3xdjww5c0
Hypertourismus
0
1436194
10302013
2025-06-16T08:37:29Z
Yoursmile
43509
neu
10302013
wikitext
text/x-wiki
== Hypertourismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hypertourismus
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Hypertourismus
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Hypertourismus
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Hypertourismus
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Hy·per·tou·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übermäßiger Tourismus, der das Leben der Einheimischen erheblich beeinträchtigt
{{Synonyme}}
:[1] [[Overtourism]], [[Overtourismus]], [[Übertourismus]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Massentourismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tourismus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übermäßiger Tourismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overtourism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408290|Overtourism}} (dort auch „Hypertourismus“)
qh4fb9efte88s1q7fb7ztz4fh1zc3pt
Gallenleiden
0
1436195
10302014
2025-06-16T08:38:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10302014
wikitext
text/x-wiki
== Gallenleiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gallenleiden
|Nominativ Plural=Gallenleiden
|Genitiv Singular=Gallenleidens
|Genitiv Plural=Gallenleiden
|Dativ Singular=Gallenleiden
|Dativ Plural=Gallenleiden
|Akkusativ Singular=Gallenleiden
|Akkusativ Plural=Gallenleiden
}}
{{Worttrennung}}
:Gal·len·lei·den, {{Pl.}} Gal·len·lei·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡalənˌlaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (dauerhafte) Erkrankung der Galle
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Galle]]'' und ''[[Leiden]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Leiden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bouvard bekam ein ''Gallenleiden'' davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 23. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(dauerhafte) Erkrankung der Galle|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Gallenleiden“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ggyeepqt2rmw5i47rspritoghbf4gbq
Küchengeschirr
0
1436196
10302031
2025-06-16T09:56:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10302031
wikitext
text/x-wiki
== Küchengeschirr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Küchengeschirr
|Nominativ Plural=Küchengeschirre
|Genitiv Singular=Küchengeschirrs
|Genitiv Plural=Küchengeschirre
|Dativ Singular=Küchengeschirr
|Dativ Plural=Küchengeschirren
|Akkusativ Singular=Küchengeschirr
|Akkusativ Plural=Küchengeschirre
}}
{{Worttrennung}}
:Kü·chen·ge·schirr, {{Pl.}} Kü·chen·ge·schir·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏçn̩ɡəˌʃɪʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Geschirr für die/in der Küche
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Küche]]'' und ''[[Geschirr]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschirr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bouvard würde seine Möbel mitnehmen, Pécuchet seinen großen schwarzen Tisch; sie würden die Vorhänge verwenden, und mit ein wenig ''Küchengeschirr'' wäre ihr Bedarf zur Genüge gedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 25. Französisch 1881.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geschirr für die/in der Küche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ci58cy0qan8h7o4u1jezwx9mhzkme4b
Diskussion:loud
1
1436197
10302058
2025-06-16T10:58:30Z
English Ultra
242609
Neuer Abschnitt /* Synonymeblock aus Eintrag */
10302058
wikitext
text/x-wiki
== Synonymeblock aus Eintrag ==
{{Synonyme}}
:[[high-sounding]], [[noisy]], [[resounding]], [[sonorous]]
:[[deafening]], [[stentorian]], [[strong]], [[stunning]]
:[[boisterous]], [[clamorous]], [[noisy]], [[obstreperous]], [[tumultuous]], [[turbulent]], [[uproarious]], [[vociferous]]
:[[emphatic]], [[impressive]], [[positive]], [[vehement]]
:[[flashy]], [[gaudy]], [[glaring]], [[ostentatious]], [[showy]], [[vulgar]]
[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 12:58, 16. Jun. 2025 (MESZ)
ijb8agpbiydnjs7shvuhg07w7sm63mp
Longrun
0
1436198
10302079
2025-06-16T11:52:03Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 546
10302079
wikitext
text/x-wiki
== Longrun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Longrun
|Nominativ Plural=Longruns
|Genitiv Singular=Longruns
|Genitiv Plural=Longruns
|Dativ Singular=Longrun
|Dativ Plural=Longruns
|Akkusativ Singular=Longrun
|Akkusativ Plural=Longruns
}}
{{Worttrennung}}
:Long·run, {{Pl.}} Long·runs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Laufsport}} langer [[Lauf]], in der Regel über eine deutlich längere Distanz als die für die betreffende Person üblichen [[Laufstrecke]]n
:[2] {{K|Motorsport}} längere [[Fahrt]], insbesondere im Training, um [[Rennbedingung]]en zu simulieren
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Langstreckenlauf]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Midrun]], [[Shortun]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lauf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber das ist nicht alles, denn zu diesen ''Longruns'' setzt Greif eine Endbeschleunigung in der Marathonpace ein, die bei 3K beginnt und am Ende (also beim letzten 35er) satte 15K beträgt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Marathon unter 3:10, mein Weg dorthin - MA SAN BLOG, MA SAN BLOG - Blog eines Läufers – Reisenden – Schreibenden, 2023-06-24|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Und obwohl ich wirklich im Arsch war – ganz anders als beim ersten ''Longrun'' des Jahres, bei dem ich nach 55 Kilometern noch topfit war – konnte, nein durfte das nicht sein.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Jede Menge Strecke zum sonnigen Pfingstwochenende, 100 Meilen, 2023-05-29|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Doch ist sie eher die Jacke nach einem ''Longrun'', oder eben für Wanderungen in sehr kalten Regionen oder an verdammt kalten Tagen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Blog TiGo Running - der Trailrunning Blog, TiGo Running - der Trailrunning Blog, 2023-05-08|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Aber nach dem ''Longrun'' am Samstag und dem doch recht erholsamen Sonntag nutzte ich den freien Tag, um ein wenig Strecke in die Beine zu bekommen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Schnapszahlenstreak, fette Nager & eine etwas längere Radtour, 100 Meilen, 2023-05-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Die Hose war nun ab drei Grad Celsius im Einsatz, bei kurzen schnellen Einheiten, langsamen Einheiten, Bergintervallen und einem ''Longrun'' und sie ist ein zuverlässiger Partner auf den Trails.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Test: The North Face Summit Run Outfit TiGo Running - der Trailrunning Blog, TiGo Running - der Trailrunning Blog, 2023-04-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Für mich eignet sich der Schuh besonders bei langsameren Läufen oder auch ''Longruns''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Testbericht zum HOKA Clifton 8, run-benni-run.de, 2023-04-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[2] „Im Moment ist unser Auto nicht gut genug und nicht konstant genug, besonders auf den ''Longruns''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Ferrari gesteht: Erwartungen waren zu Saisonbeginn 2023 "etwas zu hoch". Ran, 2023-12-10|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[2] „Von da an zeigte sich, dass der Mercedes im ''Longrun'' gegenüber der Konkurrenz keine Schnitte hatte.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Formel 1 - GP von Ungarn in Budapest, Gewinner und Verlierer: Ferrari kann die Boliden grau lackieren. © Spox 2024, 2023-07-23|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Max Verstappen fährt Bestzeit, Lewis Hamilton legt beeindruckende ''Longruns'' hin, und Alexander Albon ist mit dem Williams die Überraschung des Tages“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Alexander Albon auf P3: Überraschung im Freitagstraining in Silverstone!, Motorsport.com - DE, 2023-07-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Denn Hamilton fuhr einen ''Longrun'' mit ein paar hohen 1:33er-Zeiten auf Soft und war damit im direkten Vergleich sogar schneller als Sainz' '''Longrun''' auf Soft.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Alexander Albon auf P3: Überraschung im Freitagstraining in Silverstone!, Motorsport.com - DE, 2023-07-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Es gab keine großen Unterschiede, aber wir sind keine guten ''Longruns'' mit viel Benzin gefahren, weil wir mit unseren Programmen viele andere Dinge erreichen wollten.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Neuer Pirelli-Reifen für Silverstone: Wirklich keine Auswirkungen?, Motorsport.com - DE, 2023-06-16|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Max Verstappen konnte die Konkurrenz beim Formel-1-Freitagstraining in Monaco mit einem erstklassigen ''Longrun'' verblasen, die Qualifyingpace bleibt aber ungewiss.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Trotz Mega-Longrun: Monaco-Sieg für Verstappen nicht in trockenen Tüchern. Ran, 2023-05-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Laufsport: längerer Lauf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|long run|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Motorsport: längere Fahrt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|long run|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (Belegstellen nicht gesichert, da Lehnwort)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qv6h7vbrqhcpozp3fx14mw50tns721i
10302080
10302079
2025-06-16T11:52:53Z
HyperDelulu
243344
10302080
wikitext
text/x-wiki
== Longrun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Longrun
|Nominativ Plural=Longruns
|Genitiv Singular=Longruns
|Genitiv Plural=Longruns
|Dativ Singular=Longrun
|Dativ Plural=Longruns
|Akkusativ Singular=Longrun
|Akkusativ Plural=Longruns
}}
{{Worttrennung}}
:Long·run, {{Pl.}} Long·runs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Laufsport}} langer [[Lauf]], in der Regel über eine deutlich längere Distanz als die für die betreffende Person üblichen [[Laufstrecke]]n
:[2] {{K|Motorsport}} längere [[Fahrt]], insbesondere im Training, um [[Rennbedingung]]en zu simulieren
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Langstreckenlauf]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Midrun]], [[Shortun]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lauf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber das ist nicht alles, denn zu diesen ''Longruns'' setzt Greif eine Endbeschleunigung in der Marathonpace ein, die bei 3K beginnt und am Ende (also beim letzten 35er) satte 15K beträgt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Marathon unter 3:10, mein Weg dorthin - MA SAN BLOG, MA SAN BLOG - Blog eines Läufers – Reisenden – Schreibenden, 2023-06-24|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Und obwohl ich wirklich im Arsch war – ganz anders als beim ersten ''Longrun'' des Jahres, bei dem ich nach 55 Kilometern noch topfit war – konnte, nein durfte das nicht sein.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Jede Menge Strecke zum sonnigen Pfingstwochenende, 100 Meilen, 2023-05-29|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Doch ist sie eher die Jacke nach einem ''Longrun'', oder eben für Wanderungen in sehr kalten Regionen oder an verdammt kalten Tagen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Blog TiGo Running - der Trailrunning Blog, TiGo Running - der Trailrunning Blog, 2023-05-08|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Aber nach dem ''Longrun'' am Samstag und dem doch recht erholsamen Sonntag nutzte ich den freien Tag, um ein wenig Strecke in die Beine zu bekommen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Schnapszahlenstreak, fette Nager & eine etwas längere Radtour, 100 Meilen, 2023-05-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Die Hose war nun ab drei Grad Celsius im Einsatz, bei kurzen schnellen Einheiten, langsamen Einheiten, Bergintervallen und einem ''Longrun'' und sie ist ein zuverlässiger Partner auf den Trails.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Test: The North Face Summit Run Outfit TiGo Running - der Trailrunning Blog, TiGo Running - der Trailrunning Blog, 2023-04-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[1] „Für mich eignet sich der Schuh besonders bei langsameren Läufen oder auch ''Longruns''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Testbericht zum HOKA Clifton 8, run-benni-run.de, 2023-04-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[2] „Im Moment ist unser Auto nicht gut genug und nicht konstant genug, besonders auf den ''Longruns''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Ferrari gesteht: Erwartungen waren zu Saisonbeginn 2023 "etwas zu hoch". Ran, 2023-12-10|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-15}}</ref>
:[2] „Von da an zeigte sich, dass der Mercedes im ''Longrun'' gegenüber der Konkurrenz keine Schnitte hatte.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Formel 1 - GP von Ungarn in Budapest, Gewinner und Verlierer: Ferrari kann die Boliden grau lackieren. © Spox 2024, 2023-07-23|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Max Verstappen fährt Bestzeit, Lewis Hamilton legt beeindruckende ''Longruns'' hin, und Alexander Albon ist mit dem Williams die Überraschung des Tages“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Alexander Albon auf P3: Überraschung im Freitagstraining in Silverstone!, Motorsport.com - DE, 2023-07-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Denn Hamilton fuhr einen ''Longrun'' mit ein paar hohen 1:33er-Zeiten auf Soft und war damit im direkten Vergleich sogar schneller als Sainz' '''Longrun''' auf Soft.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Alexander Albon auf P3: Überraschung im Freitagstraining in Silverstone!, Motorsport.com - DE, 2023-07-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Longrun|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Es gab keine großen Unterschiede, aber wir sind keine guten ''Longruns'' mit viel Benzin gefahren, weil wir mit unseren Programmen viele andere Dinge erreichen wollten.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Neuer Pirelli-Reifen für Silverstone: Wirklich keine Auswirkungen?, Motorsport.com - DE, 2023-06-16|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
:[2] „Max Verstappen konnte die Konkurrenz beim Formel-1-Freitagstraining in Monaco mit einem erstklassigen ''Longrun'' verblasen, die Qualifyingpace bleibt aber ungewiss.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Trotz Mega-Longrun: Monaco-Sieg für Verstappen nicht in trockenen Tüchern. Ran, 2023-05-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Longrun&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Laufsport: längerer Lauf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|long run|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Motorsport: längere Fahrt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|long run|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rdgbpszht9jsnhxx5cgrhgggrn5fd3w