Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.45.0-wmf.6 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Feuer 0 1015 10303253 10234109 2025-06-18T15:11:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303253 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[feuer]]}} == Feuer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feuer |Nominativ Plural=Feuer |Genitiv Singular=Feuers |Genitiv Plural=Feuer |Dativ Singular=Feuer |Dativ Plural=Feuern |Akkusativ Singular=Feuer |Akkusativ Plural=Feuer |Bild 1=Midsummer bonfire closeup.jpg|mini|1, 3|''Feuer'' zum [[Mittsommerfest]] in [[Mäntsälä]], [[Finnland]] |Bild 2=Flickr - Government Press Office (GPO) - King Hussein of Jordan lights P.M.Yitzhak Rabin's cigarette at royal residence in Akaba.jpg|mini|2|Darf ich Ihnen ''Feuer'' [[geben]]? |Bild 3=Bataille Waterloo 1815 reconstitution 2011 3.jpg|mini|4|[[Befehl]]: ''Feuer!'' }} {{Worttrennung}} :Feu·er, {{Pl.}} Feu·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuer.ogg}}, {{Audio|De-Feuer3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Flammenbildung]] bei der [[Verbrennung]] unter Abgabe von [[Wärme]] und [[Licht]]<ref>{{Wikipedia}}</ref> :[2] menschlich kontrollierter [[Verbrennungsvorgang]], hauptsächlich, um die [[Wärme]] zu nutzen :[3] [[Vernichtung]] durch [[Flamme]]n :[4] das Abschießen von [[Feuerwaffe]]n; der Befehl zum Schießen :[5] ''kurz:'' das [[Leuchtfeuer]] :[6] das [[strahlen|Strahlen]] und [[funkeln|Funkeln]] von Dingen :[7] überschwängliche [[Begeisterung]]; [[Leidenschaft]]; [[Elan]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''viur'', ''vi(u)wer'', althochdeutsch ''fiur'', westgermanisch *''fewur'', indogermanisch *''pehwr/phwnos'' „Feuer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Verwandte Formen sind das [[protogermanisch]]e ''[[*fōr]]'', das [[westfriesisch]]e ''{{Ü|fy|fjoer}}'' und das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|vuur}}.'' Genau wie das [[hethitisch]]e ''{{Ü|hit|paḫḫur}},'' das [[umbrisch]]e ''[[pir]]'' und das [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|πῦρ|pyr}}'' stammen all diese Formen vom [[indogermanisch]]en ''[[*pehwr]]'' (Feuer) ab.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Feuer“, Seite 289&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Flamme]] :[3] [[Brand]], [[Feuersbrunst]] :[4] [[Beschuss]] :[6] [[Glanz]] :[7] [[Schwung]], [[Begeisterung]], [[Leidenschaft]] {{Verkleinerungsformen}} :[1–6] [[Feuerchen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Energiequelle]] :[3] [[Katastrophe]] :[5] [[Signal]] :[7] [[Emotion]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fegefeuer]], [[Freudenfeuer]], [[Johannisfeuer]], [[Mündungsfeuer]], [[Olympisches Feuer]], [[Osterfeuer]], [[Schweißfeuer]], [[Schwedenfeuer]], [[Sonnwendfeuer]] :[2] [[Biwakfeuer]], [[Gegenfeuer]], [[Herdfeuer]], [[Holzfeuer]], [[Kaminfeuer]], [[Kartoffelfeuer]], [[Kochfeuer]], [[Kohlefeuer]]/[[Kohlenfeuer]], [[Lagerfeuer]], [[Schmiedefeuer]], [[Torffeuer]] :[3] [[Buschfeuer]], [[Flugfeuer]], [[Großfeuer]], [[Höllenfeuer]], [[Lauffeuer]], [[Wipfelfeuer]] :[4] [[Artilleriefeuer]], [[Dauerfeuer]], [[Flakfeuer]], [[Geschützfeuer]], [[Gewehrfeuer]], [[Infanteriefeuer]], [[Kartätschenfeuer]], [[Maschinengewehrfeuer]], [[Salvenfeuer]], [[Schnellfeuer]], [[Sperrfeuer]], [[Störfeuer]], [[Streufeuer]], [[Wurf {{Beispiele}} :[1] Hast du mal ''Feuer?'' :[1] „Eine Minute lang sah er ins ''Feuer''.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=147}}. Englisches Original 1970.</ref> :[2] Ich mach' schon mal ''Feuer.'' :[1, 2] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des ''Feuers'' erste Feuerstellen anlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=446}}</ref> :[2] „Wir rückten am ''Feuer'' zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=154.}}</ref> :[2] „Ein mächtiges ''Feuer'' aus Reisig und Kienäpfeln flammte im Saal.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> :[3] Hast du ''&lt;Feuerlöscher Ihrer Wahl&gt;'' im Haus / Bricht bei dir kein ''Feuer'' aus :[3] „Das ''Feuer'' auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[4] Sie warteten, bis der Feind das ''Feuer'' eröffnete. :[5] An der Hafeneinfahrt stehen zwei ''Feuer.'' :[6] Dieser Brillant hat ein ganz besonderes ''Feuer.'' :[7] Das anfängliche ''Feuer'' war schnell verraucht. {{Redewendungen}} :[[die Eisen aus dem Feuer holen|die Eisen aus dem ''Feuer'' holen]] – retten :[[Feuer fangen|''Feuer'' fangen]] – interessiert sein :[[Feuer und Flamme sein|''Feuer'' und Flamme sein]] – begeistert :[[für etwas die Hand ins Feuer legen|für etwas diefeuer]] :[5] [[Richtfeuer]], [[Oberfeuer]], [[Unterfeuer]] :[5] [[Leuchtbake]], [[Leuchttonne]], [[Leuchtturm]] :[7] [[Liebesfeuer]] Hand ins ''Feuer'' legen]]/[[für jemanden die Hand ins Feuer legen|für jemanden die Hand ins ''Feuer'' legen]] – vertrauen :[[für jemanden durchs Feuer gehen|für jemanden durchs ''Feuer'' gehen]] – vertrauen :[[jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen|jemandem die Kastanien aus dem ''Feuer'' holen]] – helfen :[[jemandem Feuer unterm Hintern machen|jemandem ''Feuer'' unterm Hintern machen]] – anspornen :[[mehrere Eisen im Feuer haben|mehrere Eisen im ''Feuer'' haben]] – zweigleisig fahren :[[mit dem Feuer spielen|mit dem ''Feuer'' spielen]] – riskieren :[[Öl ins Feuer gießen|Öl ins ''Feuer'' gießen]] – reizen :[[unter Feuer liegen|unter ''Feuer'' liegen]] – beschossen werden {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Feuer'' [[anmachen]], ''Feuer'' [[anzünden]], ''Feuer'' [[eröffnen]], ''Feuer'' [[fangen]] ''Feuer'' [[sprühen]], [[unter]] ''Feuer'' sein {{Wortfamilie}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feurig]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feuerbereit]], [[feuerfest]], [[feuergefährlich]], [[feuerrot]], [[feuerspeiend]], [[feuerstark]], [[feuerverzinkt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Befeuerung]], [[Elmsfeuer]], [[Feueralarm]], [[Feuerameise]], [[Feueranzünder]], [[Feueraxt]], [[Feuerball]], [[Feuerbefehl]], [[Feuerbestattung]], [[Feuerbohne]], [[Feuerbohrer]], [[Feuerbrand]], [[Feuerbrunst]] ([[Feuersbrunst]]), [[Feuereifer]], [[Feuereisen]], [[Feuerfalter]], [[Feuerfresser]], [[Feuergefecht]], [[Feuergott]], [[Feuerhaken]], [[Feuerhalle]], [[Feuerhobel]], [[Feuerholz]], [[Feuerhorn]], [[Feuerkampf]], [[Feuerkopf]], [[Feuerkraft]], [[Feuerkraut]], [[Feuerkröte]], [[Feuerkugel]], [[Feuerland]], [[Feuerleiter]], [[Feuerlinie]], [[Feuerloch]], [[Feuerlöscher]], [[Feuerlöschzug]], [[Feuermal]], [[Feuermauer]], [[Feuermelder]], [[Feuerofen]], [[Feuerpause]], [[Feuerpflug]], [[Feuerprobe]], [[Feuerqualle]], [[Feuerquirl]], [[Feuerrad]], [[Feuerraum]], [[Feuerrodung]], [[Feuerschaden]], [[Feuersäge]], [[Feuersalamander]], [[Feuersäule]], [[Feuerschein]], [[Feuerschiff]], [[Feuerschlagmesser]], [[Feuerschläger]], [[Feuerschlucker]], [[Feuerschutz]], [[Feuerschutztüre]], [[Feuerschwamm]], [[Feuerspritze]], [[Feuerstahl]], [[Feuerstätte]], [[Feuerstein]], [[Feuerstelle]], [[Feuerstuhl]], [[Feuersturm]], [[Feuersymbolik]], [[Feuertaufe]], [[Feuerteufel]], [[Feuertod]], [[Feuerton]], [[Feuertopf]], [[Feuertreppe]], [[Feuerversicherung]], [[Feuervogel]], [[Feuerwache]], [[Feuerwalze]], [[Feuerwand]], [[Feuerwanze]], [[Feuerwasser]], [[Feuerwehr]], [[Feuerwerk]], [[Feuerzeug]], [[Rotfeuerfisch]] :''[[Verb]]en:'' [[anfeuern]], [[befeuern]], [[feuern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}} *{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نار|nār}} *{{eu}}: {{Ü|eu|su}} *{{bn}}: {{Üt|bn|আগুন|}} *{{my}}: {{Üt|my|မီး|mi:}} *{{brh}}: {{Ü|brh|خاخر}} *{{br}}: {{Ü|br|tan}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|ild}} *{{diq}}: {{Ü|diq|adır}}, {{Ü|diq|sewate}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fajro}} *{{et}}: {{Ü|et|tuli}} *{{fo}}: {{Ü|fo|eldur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|fûc}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|lume}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|inneq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tata}} *{{ha}}: {{Ü|ha|wuta}} *{{haw}}: {{Ü|haw|ahi}} *{{io}}: {{Ü|io|fairo}} *{{id}}: {{Ü|id|api}} *{{ia}}: {{Ü|ia|foco}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{is}}: {{Ü|is|eldur}} *{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಬೆಂಕಿ|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{khw}}: {{Ü|khw|انگار}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qul}} *{{kok}}: {{Ü|kok|उजो}} *{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|focu}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ໄຟ|fai}} *{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|uguns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|ugnis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Feier}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|nar}} {{m}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᡠᠸᠠ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|çhenney}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пламен}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|dolla}} *{{no}}: {{Ü|no|ild}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fieu}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|огонь}}, {{Üt|ru|пламя}} *{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пламен}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|moto}} *{{scn}}: {{Ü|scn|focu}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|płomje}} {{n}}, {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|płomjo}} {{n}}, {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|moto}} *{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}} *{{te}}: {{Üt|te|అగ్ని|}} *{{tet}}: {{Ü|tet|ahi}} *{{th}}: {{Üt|th|ไฟ|fai}} *{{bo}}: {{Üt|bo|མེ|me}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{ug}}: {{Üt|ug|ئوت|ot}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вогонь}} {{m}}, {{Üt|uk|полум'я}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}} *{{vec}}: {{Ü|vec|fogo}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lửa}} *{{vo}}: {{Ü|vo|fil}} *{{cy}}: {{Ü|cy|tân}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|feu}} *{{be}}: {{Üt|be|агонь}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=menschlich kontrollierter Verbrennungsvorgang, hauptsächlich, um die Wärme zu nutzen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}} *{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}} *{{eu}}: {{Ü|eu|su}} *{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tata}} *{{id}}: {{Ü|id|api}} *{{ia}}: {{Ü|ia|foco}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}} *{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}}, {{Ü|pl|żar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}} *{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}} *{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vernichtung durch Flammen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حرِيق|h&#803;arīq}} *{{eu}}: {{Ü|eu|sute}} *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|火災|huǒzāi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|火灾|huǒzāi}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tulipalo}}, {{Ü|fi|palo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|incendie}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|incendio}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{it}}: {{Ü|it|incendio}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火事|かじ, kaji}}, {{Üt|ja|火災|かさい, kasai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пожар}} {{m}}, {{Üt|mk|ватрени пир}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|brand}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pożar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|incêndio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|incendiu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пожар}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brand}} {{u}}, {{Ü|sv|brasa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пожар|}} {{m}}, {{Üt|sr|ватрени пир}} {{m}}, *{{sl}}: {{Ü|sl|požar}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|incendio}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|เพลิง|phleerng}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{fy}}: {{Ü|fy|brân}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tir}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πυρ|pyr}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пали}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|împușcătură}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|fyr}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пали}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stśělanje}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|třělenje}} {{n}}, {{Ü|hsb|třěleńca}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|střelba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz: das Leuchtfeuer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|phare}} {{m}}, {{Ü|fr|balise}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пламен}} {{m}}, {{Üt?|mk|крес}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|far}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fyr}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пламен}} {{m}}, {{Üt|sr|крес}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fener}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=das Strahlen und Funkeln von Dingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éclat}} {{m}}, {{Ü|fr|scintillement}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|варничи}}, {{Üt|mk|зрачи}}, {{Üt|mk|сјаји}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|blask}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|strălucire}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glans}} {{u}}, {{Ü|sv|sken}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|варничи}}, {{Üt|sr|зрачи}}, {{Üt|sr|сјаји}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|błyšć}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ışıldamak}}, {{Ü|tr|aşk}}, {{Ü|tr|şevk}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vigueur}} {{f}}, {{Ü|fr|enthousiasme}} {{m}}, {{Ü|fr|passion}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|φλόγα|flóga}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жар}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapał}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|ardoare}} {{f}}, {{Ü|ro|entuziasm}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|hänförelse}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жар}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rozgórjonosć}} {{f}}, {{Ü|dsb|zapalonosć}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|horliwosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zahoritosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zapal}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Wikipedia|Feuer (Begriffsklärung)}} :[2–4, 6, 7] {{Ref-Grimm}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[euer]], [[Feder]], [[Feger]], [[Feier]], [[feuern]], [[Foyer]], [[heuer]], [[Heuer]], [[neuer]], [[teuer]]|Anagramme=[[feure]], [[freue]]}} 6gsiunxsmarv01pigezpa4ngzxii2xt 10303294 10303253 2025-06-18T16:12:12Z Master of Contributions 85414 Edit-Unfall korr. 10303294 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[feuer]]}} == Feuer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feuer |Nominativ Plural=Feuer |Genitiv Singular=Feuers |Genitiv Plural=Feuer |Dativ Singular=Feuer |Dativ Plural=Feuern |Akkusativ Singular=Feuer |Akkusativ Plural=Feuer |Bild 1=Midsummer bonfire closeup.jpg|mini|1, 3|''Feuer'' zum [[Mittsommerfest]] in [[Mäntsälä]], [[Finnland]] |Bild 2=Flickr - Government Press Office (GPO) - King Hussein of Jordan lights P.M.Yitzhak Rabin's cigarette at royal residence in Akaba.jpg|mini|2|Darf ich Ihnen ''Feuer'' [[geben]]? |Bild 3=Bataille Waterloo 1815 reconstitution 2011 3.jpg|mini|4|[[Befehl]]: ''Feuer!'' }} {{Worttrennung}} :Feu·er, {{Pl.}} Feu·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuer.ogg}}, {{Audio|De-Feuer3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Flammenbildung]] bei der [[Verbrennung]] unter Abgabe von [[Wärme]] und [[Licht]]<ref>{{Wikipedia}}</ref> :[2] menschlich kontrollierter [[Verbrennungsvorgang]], hauptsächlich, um die [[Wärme]] zu nutzen :[3] [[Vernichtung]] durch [[Flamme]]n :[4] das Abschießen von [[Feuerwaffe]]n; der Befehl zum Schießen :[5] ''kurz:'' das [[Leuchtfeuer]] :[6] das [[strahlen|Strahlen]] und [[funkeln|Funkeln]] von Dingen :[7] überschwängliche [[Begeisterung]]; [[Leidenschaft]]; [[Elan]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''viur'', ''vi(u)wer'', althochdeutsch ''fiur'', westgermanisch *''fewur'', indogermanisch *''pehwr/phwnos'' „Feuer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Verwandte Formen sind das [[protogermanisch]]e ''[[*fōr]]'', das [[westfriesisch]]e ''{{Ü|fy|fjoer}}'' und das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|vuur}}.'' Genau wie das [[hethitisch]]e ''{{Ü|hit|paḫḫur}},'' das [[umbrisch]]e ''[[pir]]'' und das [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|πῦρ|pyr}}'' stammen all diese Formen vom [[indogermanisch]]en ''[[*pehwr]]'' (Feuer) ab.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Feuer“, Seite 289&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Flamme]] :[3] [[Brand]], [[Feuersbrunst]] :[4] [[Beschuss]] :[6] [[Glanz]] :[7] [[Schwung]], [[Begeisterung]], [[Leidenschaft]] {{Verkleinerungsformen}} :[1–6] [[Feuerchen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Energiequelle]] :[3] [[Katastrophe]] :[5] [[Signal]] :[7] [[Emotion]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fegefeuer]], [[Freudenfeuer]], [[Johannisfeuer]], [[Mündungsfeuer]], [[Olympisches Feuer]], [[Osterfeuer]], [[Schweißfeuer]], [[Schwedenfeuer]], [[Sonnwendfeuer]] :[2] [[Biwakfeuer]], [[Gegenfeuer]], [[Herdfeuer]], [[Holzfeuer]], [[Kaminfeuer]], [[Kartoffelfeuer]], [[Kochfeuer]], [[Kohlefeuer]]/[[Kohlenfeuer]], [[Lagerfeuer]], [[Schmiedefeuer]], [[Torffeuer]] :[3] [[Buschfeuer]], [[Flugfeuer]], [[Großfeuer]], [[Höllenfeuer]], [[Lauffeuer]], [[Wipfelfeuer]] :[4] [[Artilleriefeuer]], [[Dauerfeuer]], [[Flakfeuer]], [[Geschützfeuer]], [[Gewehrfeuer]], [[Infanteriefeuer]], [[Kartätschenfeuer]], [[Maschinengewehrfeuer]], [[Salvenfeuer]], [[Schnellfeuer]], [[Sperrfeuer]], [[Störfeuer]], [[Streufeuer]], [[Wurffeuer]] :[5] [[Richtfeuer]], [[Oberfeuer]], [[Unterfeuer]] :[5] [[Leuchtbake]], [[Leuchttonne]], [[Leuchtturm]] :[7] [[Liebesfeuer]] {{Beispiele}} :[1] Hast du mal ''Feuer?'' :[1] „Eine Minute lang sah er ins ''Feuer''.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=147}}. Englisches Original 1970.</ref> :[2] Ich mach' schon mal ''Feuer.'' :[1, 2] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des ''Feuers'' erste Feuerstellen anlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=446}}</ref> :[2] „Wir rückten am ''Feuer'' zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=154.}}</ref> :[2] „Ein mächtiges ''Feuer'' aus Reisig und Kienäpfeln flammte im Saal.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> :[3] Hast du ''&lt;Feuerlöscher Ihrer Wahl&gt;'' im Haus / Bricht bei dir kein ''Feuer'' aus :[3] „Das ''Feuer'' auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[4] Sie warteten, bis der Feind das ''Feuer'' eröffnete. :[5] An der Hafeneinfahrt stehen zwei ''Feuer.'' :[6] Dieser Brillant hat ein ganz besonderes ''Feuer.'' :[7] Das anfängliche ''Feuer'' war schnell verraucht. {{Redewendungen}} :[[die Eisen aus dem Feuer holen|die Eisen aus dem ''Feuer'' holen]] – retten :[[Feuer fangen|''Feuer'' fangen]] – interessiert sein :[[Feuer und Flamme sein|''Feuer'' und Flamme sein]] – begeistert :[[für etwas die Hand ins Feuer legen|für etwas die Hand ins ''Feuer'' legen]]/[[für jemanden die Hand ins Feuer legen|für jemanden die Hand ins ''Feuer'' legen]] – vertrauen :[[für jemanden durchs Feuer gehen|für jemanden durchs ''Feuer'' gehen]] – vertrauen :[[jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen|jemandem die Kastanien aus dem ''Feuer'' holen]] – helfen :[[jemandem Feuer unterm Hintern machen|jemandem ''Feuer'' unterm Hintern machen]] – anspornen :[[mehrere Eisen im Feuer haben|mehrere Eisen im ''Feuer'' haben]] – zweigleisig fahren :[[mit dem Feuer spielen|mit dem ''Feuer'' spielen]] – riskieren :[[Öl ins Feuer gießen|Öl ins ''Feuer'' gießen]] – reizen :[[unter Feuer liegen|unter ''Feuer'' liegen]] – beschossen werden {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Feuer'' [[anmachen]], ''Feuer'' [[anzünden]], ''Feuer'' [[eröffnen]], ''Feuer'' [[fangen]] ''Feuer'' [[sprühen]], [[unter]] ''Feuer'' sein {{Wortfamilie}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feurig]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feuerbereit]], [[feuerfest]], [[feuergefährlich]], [[feuerrot]], [[feuerspeiend]], [[feuerstark]], [[feuerverzinkt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Befeuerung]], [[Elmsfeuer]], [[Feueralarm]], [[Feuerameise]], [[Feueranzünder]], [[Feueraxt]], [[Feuerball]], [[Feuerbefehl]], [[Feuerbestattung]], [[Feuerbohne]], [[Feuerbohrer]], [[Feuerbrand]], [[Feuerbrunst]] ([[Feuersbrunst]]), [[Feuereifer]], [[Feuereisen]], [[Feuerfalter]], [[Feuerfresser]], [[Feuergefecht]], [[Feuergott]], [[Feuerhaken]], [[Feuerhalle]], [[Feuerhobel]], [[Feuerholz]], [[Feuerhorn]], [[Feuerkampf]], [[Feuerkopf]], [[Feuerkraft]], [[Feuerkraut]], [[Feuerkröte]], [[Feuerkugel]], [[Feuerland]], [[Feuerleiter]], [[Feuerlinie]], [[Feuerloch]], [[Feuerlöscher]], [[Feuerlöschzug]], [[Feuermal]], [[Feuermauer]], [[Feuermelder]], [[Feuerofen]], [[Feuerpause]], [[Feuerpflug]], [[Feuerprobe]], [[Feuerqualle]], [[Feuerquirl]], [[Feuerrad]], [[Feuerraum]], [[Feuerrodung]], [[Feuerschaden]], [[Feuersäge]], [[Feuersalamander]], [[Feuersäule]], [[Feuerschein]], [[Feuerschiff]], [[Feuerschlagmesser]], [[Feuerschläger]], [[Feuerschlucker]], [[Feuerschutz]], [[Feuerschutztüre]], [[Feuerschwamm]], [[Feuerspritze]], [[Feuerstahl]], [[Feuerstätte]], [[Feuerstein]], [[Feuerstelle]], [[Feuerstuhl]], [[Feuersturm]], [[Feuersymbolik]], [[Feuertaufe]], [[Feuerteufel]], [[Feuertod]], [[Feuerton]], [[Feuertopf]], [[Feuertreppe]], [[Feuerversicherung]], [[Feuervogel]], [[Feuerwache]], [[Feuerwalze]], [[Feuerwand]], [[Feuerwanze]], [[Feuerwasser]], [[Feuerwehr]], [[Feuerwerk]], [[Feuerzeug]], [[Rotfeuerfisch]] :''[[Verb]]en:'' [[anfeuern]], [[befeuern]], [[feuern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}} *{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نار|nār}} *{{eu}}: {{Ü|eu|su}} *{{bn}}: {{Üt|bn|আগুন|}} *{{my}}: {{Üt|my|မီး|mi:}} *{{brh}}: {{Ü|brh|خاخر}} *{{br}}: {{Ü|br|tan}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|ild}} *{{diq}}: {{Ü|diq|adır}}, {{Ü|diq|sewate}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fajro}} *{{et}}: {{Ü|et|tuli}} *{{fo}}: {{Ü|fo|eldur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|fûc}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|lume}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|inneq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tata}} *{{ha}}: {{Ü|ha|wuta}} *{{haw}}: {{Ü|haw|ahi}} *{{io}}: {{Ü|io|fairo}} *{{id}}: {{Ü|id|api}} *{{ia}}: {{Ü|ia|foco}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{is}}: {{Ü|is|eldur}} *{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಬೆಂಕಿ|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{khw}}: {{Ü|khw|انگار}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qul}} *{{kok}}: {{Ü|kok|उजो}} *{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|focu}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ໄຟ|fai}} *{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|uguns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|ugnis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Feier}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|nar}} {{m}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᡠᠸᠠ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|çhenney}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пламен}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|dolla}} *{{no}}: {{Ü|no|ild}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fieu}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|огонь}}, {{Üt|ru|пламя}} *{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пламен}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|moto}} *{{scn}}: {{Ü|scn|focu}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|płomje}} {{n}}, {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|płomjo}} {{n}}, {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|moto}} *{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}} *{{te}}: {{Üt|te|అగ్ని|}} *{{tet}}: {{Ü|tet|ahi}} *{{th}}: {{Üt|th|ไฟ|fai}} *{{bo}}: {{Üt|bo|མེ|me}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{ug}}: {{Üt|ug|ئوت|ot}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вогонь}} {{m}}, {{Üt|uk|полум'я}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}} *{{vec}}: {{Ü|vec|fogo}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lửa}} *{{vo}}: {{Ü|vo|fil}} *{{cy}}: {{Ü|cy|tân}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|feu}} *{{be}}: {{Üt|be|агонь}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=menschlich kontrollierter Verbrennungsvorgang, hauptsächlich, um die Wärme zu nutzen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}} *{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}} *{{eu}}: {{Ü|eu|su}} *{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{gn}}: {{Ü|gn|tata}} *{{id}}: {{Ü|id|api}} *{{ia}}: {{Ü|ia|foco}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}} *{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}}, {{Ü|pl|żar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}} *{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}} *{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vernichtung durch Flammen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حرِيق|h&#803;arīq}} *{{eu}}: {{Ü|eu|sute}} *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|火災|huǒzāi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|火灾|huǒzāi}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tulipalo}}, {{Ü|fi|palo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|incendie}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|incendio}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tine}} *{{it}}: {{Ü|it|incendio}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火事|かじ, kaji}}, {{Üt|ja|火災|かさい, kasai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пожар}} {{m}}, {{Üt|mk|ватрени пир}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{nl}}: {{Ü|nl|brand}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pożar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|incêndio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|incendiu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пожар}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brand}} {{u}}, {{Ü|sv|brasa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пожар|}} {{m}}, {{Üt|sr|ватрени пир}} {{m}}, *{{sl}}: {{Ü|sl|požar}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|incendio}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|เพลิง|phleerng}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} *{{fy}}: {{Ü|fy|brân}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tir}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πυρ|pyr}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пали}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|împușcătură}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|fyr}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пали}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stśělanje}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|třělenje}} {{n}}, {{Ü|hsb|třěleńca}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|střelba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz: das Leuchtfeuer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|phare}} {{m}}, {{Ü|fr|balise}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пламен}} {{m}}, {{Üt?|mk|крес}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|far}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fyr}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пламен}} {{m}}, {{Üt|sr|крес}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fener}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=das Strahlen und Funkeln von Dingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éclat}} {{m}}, {{Ü|fr|scintillement}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|варничи}}, {{Üt|mk|зрачи}}, {{Üt|mk|сјаји}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|blask}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|strălucire}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glans}} {{u}}, {{Ü|sv|sken}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|варничи}}, {{Üt|sr|зрачи}}, {{Üt|sr|сјаји}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|błyšć}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ışıldamak}}, {{Ü|tr|aşk}}, {{Ü|tr|şevk}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vigueur}} {{f}}, {{Ü|fr|enthousiasme}} {{m}}, {{Ü|fr|passion}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|φλόγα|flóga}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жар}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapał}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|ardoare}} {{f}}, {{Ü|ro|entuziasm}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|hänförelse}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жар}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rozgórjonosć}} {{f}}, {{Ü|dsb|zapalonosć}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|horliwosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zahoritosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zapal}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur ***Ostschwäbisch: Feiar **Höchstalemannisch: Füür *{{bar}}: Faia *{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Wikipedia|Feuer (Begriffsklärung)}} :[2–4, 6, 7] {{Ref-Grimm}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[euer]], [[Feder]], [[Feger]], [[Feier]], [[feuern]], [[Foyer]], [[heuer]], [[Heuer]], [[neuer]], [[teuer]]|Anagramme=[[feure]], [[freue]]}} 7fue7bqliv5szyzm6xenkneszf9uuuo Universum 0 3117 10303705 10302592 2025-06-19T10:45:27Z Udo T. 91150 Also wenn man schon derart detailversessen Wert auf Akkuratesse legt, dann sollte man es auch wirklich akkurat machen. Beispiel durch ein korrektes Zitat der ZEIT ersetzt. 10303705 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[universum]]}} == Universum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Universum |Nominativ Plural=Universen |Genitiv Singular=Universums |Genitiv Plural=Universen |Dativ Singular=Universum |Dativ Plural=Universen |Akkusativ Singular=Universum |Akkusativ Plural=Universen |Bild=Hubble ultra deep field.jpg|mini|1|Der bislang tiefste Blick ins ''Universum'' }} {{Worttrennung}} :Uni·ver·sum, {{Pl.}} Uni·ver·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uniˈvɛʁzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Universum.ogg}}, {{Audio|De-Universum2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁzʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astronomie}} der [[Weltraum]] :[2] {{K|Mathematik}} [[Menge]] aller in einem bestimmten Kontext behandelter [[Objekte]]<ref>{{Wikipedia|Grundmenge}}</ref> {{Herkunft}} :im frühen 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|universum}}''<ref>{{Ref-DWDS|Universum}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[All]], [[Kosmos]], [[Weltall]], [[Weltraum]] :[2] [[Grundmenge]], [[Universalmenge]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Metauniversum]], [[Multiversum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[inflationäres Universum]], [[Megauniversum]], [[Paralleluniversum]], [[Quantenuniversum]], [[Spiegeluniversum]], [[Taschenuniversum]] {{Beispiele}} :[1] Wenn das ''Universum'' mehr Materie als die „kritische Dichte“ beinhaltet, dann wird es irgendwann in ferner Zukunft wieder in sich selbst zusammenstürzen. Auf der anderen Seite, wenn weniger Masse vorhanden ist, wird es sich in alle Ewigkeit ausdehnen. :[1] Das ''Universum'' ist unendlich groß. :[1] „Das vollständige – angebliche – Zitat lautet: ‚Zwei Dinge sind unendlich, das ''Universum'' und die menschliche Dummheit. Aber beim ''Universum'' bin ich mir noch nicht ganz sicher.‘ Ein schönes Bonmot. Doch stammt es wirklich aus dem Mund des genialen Wissenschaftlers?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2017/42/albert-einstein-dummheit-menschheit-stimmts | Autor=Christoph Drösser | Titel=Hat Einstein gesagt, die menschliche Dummheit sei unendlich? | Nummer=42/2017 | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Daher schilderte Tom nur grob den Sachverhalt, das ''Universum'' sei womöglich nichts anderes als eine Computersimulation.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=14.}}</ref> :[1] „Unser ''Universum'' entstand durch puren Zufall und wird irgendwann durch einen kosmischen Rülpser wieder ausgelöscht werden.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 126.}}</ref> :[1] „Sprache unterliegt wie alles andere im ''Universum'' der Evolution.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=93.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Weltraum|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|heelal}} *{{grc}}: {{Üt|grc|κόσμος|kosmos}} {{m}} *{{an}}: {{Ü|an|universo}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|տիեզերք|tiezerkʿ}} *{{ast}}: {{Ü|ast|universu}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|unibertso}} *{{bn}}: {{Üt|bn|মহাবিশ্ব|môhabishbô}} *{{bs}}: {{Ü|bs|svemir}} {{m}}, {{Ü|bs|vasiona}} {{f}}, {{Ü|bs|univerzum}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|hollved}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|univers}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|universe}} *{{eo}}: {{Ü|eo|universo}} {{m}} *{{et}}: {{Ü|et|universum}} *{{fo}}: {{Ü|fo|alheimur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maailmankaikkeus}}, {{Ü|fi|universumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|univers}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|universo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სამყარო|samqaro}} *{{el}}: {{Üt|el|σύμπαν|sýmpan}} {{n}} *{{gn}}: {{Ü|gn|arapy}} *{{gu}}: {{Üt|gu|બ્રહ્માંડ|brahmāṇḍ}} *{{ht}}: {{Ü|ht|linivè}} *{{hi}}: {{Üt|hi|ब्रह्माण्ड|brahmāṇḍ}}, {{Üt|hi|विश्व|viśv}} *{{io}}: {{Ü|io|universo}} *{{ilo}}: {{Ü|ilo|law-ang}} *{{id}}: {{Ü|id|alam semesta}}, {{Ü|id|jagad raya}} *{{ia}}: {{Ü|ia|universo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cruinne}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|alheimur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|universo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|宇宙|うちゅう, uchû}} *{{jv}}: {{Ü|jv|alam semesta}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אוניווערס|univers}} {{m}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಬ್ರಹ್ಮಾಂಡ|brahmāṃḍa}} *{{pam}}: {{Ü|pam|sikluban}} *{{kk}}: {{Üt|kk|әлем}} *{{csb}}: {{Ü|csb|swiatnica}} *{{ca}}: {{Ü|ca|univers}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’u’}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ollvys}} {{m}}, {{Ü|kw|ollves}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|svemir}} {{m}}, {{Ü|hr|univerzum}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gerdûn}} *{{la}}: {{Ü|la|universum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|visums}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|hielal}}, {{Ü|li|universum}} *{{lt}}: {{Ü|lt|visata}} {{f}} *{{lmo}}: {{Ü|lmo|ünivers}} *{{ms}}: {{Ü|ms|alam semesta}} *{{ml}}: {{Üt|ml|പ്രപഞ്ചം|prapañcaṃ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|dowan}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|विश्व|viśva}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|mk|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|mk|вселена|vselena}} {{f}}, {{Üt|mk|универзум}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|орчлон|orčlon}} *{{nah}}: **{{nci}}: {{Ü|nci|cemanahuatl}}, {{Ü|nci|cemānāhuac}} *{{nv}}: {{Ü|nv|yágháhookáán}} *{{nap}}: {{Ü|nap|annevierzo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|universum}} {{n}} *{{frr}}: {{Ü|frr|åål}}, {{Ü|frr|universoom}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|univers}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|univers}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|universe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|univèrs}} *{{pap}}: {{Ü|pap|universo}} *{{pms}}: {{Ü|pms|univers}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wczechświat}} {{m}}, {{Ü|pl|uniwersum}} {{n}}, {{Ü|pl|kosmos}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|universo}} {{m}} *{{qu}}: {{Ü|qu|ch'askancha}} *{{ro}}: {{Ü|ro|univers}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вселенная}} {{f}} *{{stq}}: {{Ü|stq|Al}}, {{Ü|stq|Universum}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cruinne-cè}} {{m}}, {{Ü|gd|domhan}} {{m}}, {{Ü|gd|saoghal}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|universum}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|universe}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|sr|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|sr|васељена|vaseljena}} {{f}}, {{Üt|sr|универзум}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|sh|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|sh|васељена|vaseljena}} {{f}}, {{Üt|sh|универзум}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|rudunhumwe}} *{{si}}: {{Üt|si|විශ්වය|viśvaya}} *{{scn}}: {{Ü|scn|universu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vesmír}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vesolje}} {{n}} *{{so}}: {{Ü|so|koon}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|uniwersum}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|uniwersum}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|universo}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ulimwengu}} *{{su}}: {{Ü|su|jagat}} *{{tl}}: {{Ü|tl|sansinukob}}, {{Ü|tl|uniberso}} *{{ta}}: {{Üt|ta|அண்டம்|aṇṭam}} *{{tt}}: {{Üt|tt|галәм}} *{{te}}: {{Üt|te|విశ్వం|viśvaṃ}} *{{tet}}: {{Ü|tet|universu}} *{{th}}: {{Üt|th|เอกภพ|àyk-gà-póp}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vesmír}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Evren}}, {{Ü|tr|Kâinat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|все́світ|vsésvit}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|világegyetem}}, {{Ü|hu|univerzum}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کائنات|kainat}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|olam}} *{{vi}}: {{Ü|vi|vũ trụ}} *{{cy}}: {{Ü|cy|bydysawd}} {{m}} *{{war}}: {{Ü|war|sangkalibutan}}, {{Ü|war|universo}} *{{be}}: {{Üt|be|сусвет|susvet}} {{m}} *{{vep}}: {{Ü|vep|mir}} *{{fy}}: {{Ü|fy|hielal}}, {{Ü|fy|universum}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Menge aller in einem bestimmten Kontext behandelter Objekte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Universum (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Grundmenge}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[universal]], [[universell]], [[Universität]], [[Universismus]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nsjt8pjgnoqxn8ih18lvgcibw3y3i11 10303706 10303705 2025-06-19T10:48:00Z Udo T. 91150 In solchen Fällen ist immer die Stabilversion zu nehmen 10303706 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[universum]]}} == Universum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Universum |Nominativ Plural=Universen |Genitiv Singular=Universums |Genitiv Plural=Universen |Dativ Singular=Universum |Dativ Plural=Universen |Akkusativ Singular=Universum |Akkusativ Plural=Universen |Bild=Hubble ultra deep field.jpg|mini|1|Der bislang tiefste Blick ins ''Universum'' }} {{Worttrennung}} :Uni·ver·sum, {{Pl.}} Uni·ver·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uniˈvɛʁzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Universum.ogg}}, {{Audio|De-Universum2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁzʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astronomie}} der [[Weltraum]] :[2] {{K|Mathematik}} [[Menge]] aller in einem bestimmten Kontext behandelter [[Objekte]]<ref>{{Wikipedia|Grundmenge|oldid=254763503}}</ref> {{Herkunft}} :im frühen 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|universum}}''<ref>{{Ref-DWDS|Universum}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[All]], [[Kosmos]], [[Weltall]], [[Weltraum]] :[2] [[Grundmenge]], [[Universalmenge]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Metauniversum]], [[Multiversum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[inflationäres Universum]], [[Megauniversum]], [[Paralleluniversum]], [[Quantenuniversum]], [[Spiegeluniversum]], [[Taschenuniversum]] {{Beispiele}} :[1] Wenn das ''Universum'' mehr Materie als die „kritische Dichte“ beinhaltet, dann wird es irgendwann in ferner Zukunft wieder in sich selbst zusammenstürzen. Auf der anderen Seite, wenn weniger Masse vorhanden ist, wird es sich in alle Ewigkeit ausdehnen. :[1] Das ''Universum'' ist unendlich groß. :[1] „Das vollständige – angebliche – Zitat lautet: ‚Zwei Dinge sind unendlich, das ''Universum'' und die menschliche Dummheit. Aber beim ''Universum'' bin ich mir noch nicht ganz sicher.‘ Ein schönes Bonmot. Doch stammt es wirklich aus dem Mund des genialen Wissenschaftlers?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2017/42/albert-einstein-dummheit-menschheit-stimmts | Autor=Christoph Drösser | Titel=Hat Einstein gesagt, die menschliche Dummheit sei unendlich? | Nummer=42/2017 | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Daher schilderte Tom nur grob den Sachverhalt, das ''Universum'' sei womöglich nichts anderes als eine Computersimulation.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=14.}}</ref> :[1] „Unser ''Universum'' entstand durch puren Zufall und wird irgendwann durch einen kosmischen Rülpser wieder ausgelöscht werden.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 126.}}</ref> :[1] „Sprache unterliegt wie alles andere im ''Universum'' der Evolution.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=93.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Weltraum|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|heelal}} *{{grc}}: {{Üt|grc|κόσμος|kosmos}} {{m}} *{{an}}: {{Ü|an|universo}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|տիեզերք|tiezerkʿ}} *{{ast}}: {{Ü|ast|universu}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|unibertso}} *{{bn}}: {{Üt|bn|মহাবিশ্ব|môhabishbô}} *{{bs}}: {{Ü|bs|svemir}} {{m}}, {{Ü|bs|vasiona}} {{f}}, {{Ü|bs|univerzum}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|hollved}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|univers}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|universe}} *{{eo}}: {{Ü|eo|universo}} {{m}} *{{et}}: {{Ü|et|universum}} *{{fo}}: {{Ü|fo|alheimur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maailmankaikkeus}}, {{Ü|fi|universumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|univers}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|universo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სამყარო|samqaro}} *{{el}}: {{Üt|el|σύμπαν|sýmpan}} {{n}} *{{gn}}: {{Ü|gn|arapy}} *{{gu}}: {{Üt|gu|બ્રહ્માંડ|brahmāṇḍ}} *{{ht}}: {{Ü|ht|linivè}} *{{hi}}: {{Üt|hi|ब्रह्माण्ड|brahmāṇḍ}}, {{Üt|hi|विश्व|viśv}} *{{io}}: {{Ü|io|universo}} *{{ilo}}: {{Ü|ilo|law-ang}} *{{id}}: {{Ü|id|alam semesta}}, {{Ü|id|jagad raya}} *{{ia}}: {{Ü|ia|universo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cruinne}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|alheimur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|universo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|宇宙|うちゅう, uchû}} *{{jv}}: {{Ü|jv|alam semesta}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אוניווערס|univers}} {{m}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಬ್ರಹ್ಮಾಂಡ|brahmāṃḍa}} *{{pam}}: {{Ü|pam|sikluban}} *{{kk}}: {{Üt|kk|әлем}} *{{csb}}: {{Ü|csb|swiatnica}} *{{ca}}: {{Ü|ca|univers}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’u’}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ollvys}} {{m}}, {{Ü|kw|ollves}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|svemir}} {{m}}, {{Ü|hr|univerzum}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gerdûn}} *{{la}}: {{Ü|la|universum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|visums}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|hielal}}, {{Ü|li|universum}} *{{lt}}: {{Ü|lt|visata}} {{f}} *{{lmo}}: {{Ü|lmo|ünivers}} *{{ms}}: {{Ü|ms|alam semesta}} *{{ml}}: {{Üt|ml|പ്രപഞ്ചം|prapañcaṃ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|dowan}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|विश्व|viśva}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|mk|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|mk|вселена|vselena}} {{f}}, {{Üt|mk|универзум}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|орчлон|orčlon}} *{{nah}}: **{{nci}}: {{Ü|nci|cemanahuatl}}, {{Ü|nci|cemānāhuac}} *{{nv}}: {{Ü|nv|yágháhookáán}} *{{nap}}: {{Ü|nap|annevierzo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|universum}} {{n}} *{{frr}}: {{Ü|frr|åål}}, {{Ü|frr|universoom}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|univers}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|univers}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|universe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|univèrs}} *{{pap}}: {{Ü|pap|universo}} *{{pms}}: {{Ü|pms|univers}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wczechświat}} {{m}}, {{Ü|pl|uniwersum}} {{n}}, {{Ü|pl|kosmos}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|universo}} {{m}} *{{qu}}: {{Ü|qu|ch'askancha}} *{{ro}}: {{Ü|ro|univers}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вселенная}} {{f}} *{{stq}}: {{Ü|stq|Al}}, {{Ü|stq|Universum}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cruinne-cè}} {{m}}, {{Ü|gd|domhan}} {{m}}, {{Ü|gd|saoghal}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|universum}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|universe}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|sr|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|sr|васељена|vaseljena}} {{f}}, {{Üt|sr|универзум}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|свемир|svemir}} {{m}}, {{Üt|sh|васиона|vasiona}} {{f}}, {{Üt|sh|васељена|vaseljena}} {{f}}, {{Üt|sh|универзум}} {{m}} *{{sn}}: {{Ü|sn|rudunhumwe}} *{{si}}: {{Üt|si|විශ්වය|viśvaya}} *{{scn}}: {{Ü|scn|universu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vesmír}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vesolje}} {{n}} *{{so}}: {{Ü|so|koon}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|uniwersum}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|uniwersum}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|universo}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ulimwengu}} *{{su}}: {{Ü|su|jagat}} *{{tl}}: {{Ü|tl|sansinukob}}, {{Ü|tl|uniberso}} *{{ta}}: {{Üt|ta|அண்டம்|aṇṭam}} *{{tt}}: {{Üt|tt|галәм}} *{{te}}: {{Üt|te|విశ్వం|viśvaṃ}} *{{tet}}: {{Ü|tet|universu}} *{{th}}: {{Üt|th|เอกภพ|àyk-gà-póp}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vesmír}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Evren}}, {{Ü|tr|Kâinat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|все́світ|vsésvit}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|világegyetem}}, {{Ü|hu|univerzum}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کائنات|kainat}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|olam}} *{{vi}}: {{Ü|vi|vũ trụ}} *{{cy}}: {{Ü|cy|bydysawd}} {{m}} *{{war}}: {{Ü|war|sangkalibutan}}, {{Ü|war|universo}} *{{be}}: {{Üt|be|сусвет|susvet}} {{m}} *{{vep}}: {{Ü|vep|mir}} *{{fy}}: {{Ü|fy|hielal}}, {{Ü|fy|universum}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Menge aller in einem bestimmten Kontext behandelter Objekte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Universum (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Grundmenge}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[universal]], [[universell]], [[Universität]], [[Universismus]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] jl2ri5xyt2xsadtnn5ypaaxnu21lojl Obst 0 3337 10303272 10271863 2025-06-18T15:43:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10303272 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[OBST]], [[Obst.]], [[obst]]}} == Obst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Obst |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Obsts |Genitiv Singular*=Obstes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Obst |Dativ Singular*=Obste |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Obst |Akkusativ Plural=— |Bild=Fruit Stall in Barcelona Market.jpg|mini|1|''Obst,'' wohin das Auge blickt }} {{Worttrennung}} :Obst, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oːpst}}, {{Lautschrift|ɔpst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Obst.ogg}}, {{Audio|De-Obst2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpst|Deutsch}}, {{Reim|ɔpst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] roh [[essbar]]e, meist saftige Früchte, die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen, mit überwiegend süßlichem oder säuerlichem, „fruchtigem“ Geschmack {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|obez}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|obaz}},'' von ''*uba-ætaz,'' „Beilage“, wörtlich „Dazu-Essen“, aus ''[[ob]],'' „hin, hinzu“, und ''az,'' „Speise“, vergleiche ''[[Aas]], [[essen]]''. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Frucht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gemüse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frucht]], [[Speise]], [[Nahrungsmittel]], [[Lebensmittel]], [[Küche]], [[Kultur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fallobst]]; [[Beere]] ([[Beerenobst]]), [[Dörrobst]], [[Frischobst]], [[Kernobst]], [[Nuss]] ([[Schalenobst]]), [[Steinobst]], [[Südfrucht]], [[Zitrusfrucht]] :[1] <!--Arten:-->[[Ananas]], [[Apfel]], [[Apfelsine]], [[Aprikose]], [[Avocado]], [[Banane]], [[Birne]], [[Blaubeere]], [[Blutorange]], [[Brombeere]], [[Cherimoya]], [[Clementine]], [[Dattel]], [[Erdbeere]], [[Feige]], [[Granatapfel]], [[Grapefruit]], [[Guave]], [[Heidelbeere]], [[Himbeere]], [[Johannisbeere]] [[Kaffee]], [[Kaki]], [[Karambole]], [[Kirsche]], [[Kiwi]], [[Kokosnuss]], [[Kumquat]], [[Litschi]], [[Loquat]], [[Mandarine]], [[Mango]], [[Maracuja]], [[Marille]], [[Melone]], [[Mirabelle]], [[Nektarine]], [[Olive]], [[Orange]], [[Pampelmuse]], [[Papaya]], [[Pfirsich]], [[Pflaume]], [[Physalis]], [[Pomelo]], [[Ribisel]], [[Quitte]], [[Satsuma]], [[Sharon]], [[Stachelbeere]], [[Sternfrucht]], [[Traube]], [[Waldbeere]], [[Weintraube]], [[Zitrone]], [[Zwetschge]] {{Beispiele}} :[1] ''Obst'' und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. :[1] Vor allem bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie ''Obst,'' Gemüse und Fleisch erwartet er keine weiteren markanten Preiserhöhungen.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://www.diepresse.at/home/wirtschaft/economist/345550/index.do | Autor=APA | Titel=Nahrungsmittel könnten weiter teurer werden | Tag=25 | Monat=November | Jahr=2007 }}</ref> :[1] Sein täglicher Kampf besteht darin, genug ''Obst'' zu verkaufen.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://www.diepresse.at/home/politik/aussenpolitik/342182/index.do | Autor= | Titel=Nordirak: Ein Stempel im Pass als subversiver Akt | TitelErg= | Tag=9 | Monat=November | Jahr=2007 }}</ref> :[1] Sie bildeten Antikörper gegen das fremde Protein, erster Hinweis darauf, daß ''Obst'' und Gemüse auch für unsereins als Impfstoff taugen könnten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/04/Grippegurke | Autor=Jörg Blech | Titel=Grippegurke | Nummer=04/1996}}</ref> :[1] 1909: Die Vitamine werden entdeckt. Seit den 1920er Jahren heißt es: Mehr frisches ''Obst'' und Gemüse, weniger Fleisch. Zucker ist als Energielieferant rehabilitiert.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/05/Titel_Zeitleiste.xml | Autor=Eva-Maria Schnurr | Titel=Trendkost | TitelErg=Die Geschichte des Essens | Tag=15 | Monat=August | Jahr=2006 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Obst'' und [[Gemüse]] :[1] ''Obst'' [[abwiegen]], [[anbauen]], [[anbieten]], [[einkaufen]], [[einkochen]], [[entkernen]], [[ernten]], [[essen]], [[kandieren]], [[kaufen]], [[konservieren]], [[lagern]], [[pflücken]], [[schälen]], [[schneiden]], [[transportieren]], [[verkaufen]], [[verpacken]], [[verzehren]], [[waschen]] :[1] ''Obst'' ist [[billig]], [[gesund]], [[kalorienreich]], [[schmackhaft]], [[sauer]], [[süß]], [[teuer]], [[vitaminreich]] :[1] [[allerlei]], [[entkernt]]es, [[exotisch]]es, [[frisch]]es, [[saftig]]es, [[schälen|geschältes]], [[lagerfähig]]es, [[roh]]es, [[ungeschält]]es, [[ungewaschen]]es, [[verfaulen|verfaultes]], [[vergoren]]es ''Obst'' {{Wortbildungen}} :''Adverbien:'' [[obstbaulich]] :''Substantive:'' [[Fallobst]], [[Obstanbau]], [[Obstbau]], [[Obstbauer]], [[Obstbaum]], [[Obstbaumgarten]], [[Obstbesteck]], [[Obstblüte]], [[Obstbrand]], [[Obstdiät]], [[Obsternte]], [[Obstessig]], [[Obstfleck]], [[Obstfliege]], [[Obstgarten]], [[Obstgehölz]], [[Obstgeist]], [[Obstgeschäft]], [[Obsthändler]], [[Obstkern]], [[Obstkiste]], [[Obstkonserve]], [[Obstkorb]], [[Obstkuchen]], [[Obstkultur]], [[Obstkur]], [[Obstladen]], [[Obstler]], [[Obstmaische]], [[Obstmesser]], [[Obstplantage]], [[Obstsaft]], [[Obstsalat]], [[Obstschaumwein]], [[Obstschnaps]], [[Obstspalier]], [[Obststand]], [[Obstteller]], [[Obstwasser]], [[Obstwein]], [[Obstwiese]], [[Streuobst]], [[Streuobstwiese]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=roh essbare, meist saftige Früchte|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|frutë}} {{f}}, {{Ü|sq|fryt}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt?|ar|فاكهة||فاكِهَة|}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պտուղ|ptugh}}, {{Üt|hy|միրգ|mirg}} *{{bs}}: {{Üt|bs|воће}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|плод}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|果|guǒ}}, {{Üt|zh|水果|shuǐguǒ}} *{{da}}: {{Ü|da|frugt}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|fruit}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fruktoj}} *{{et}}: {{Ü|et|puuvili}} *{{fo}}: {{Ü|fo|frukt}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hedelmä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fruit|fruits|L=e}} {{mPl.}} *{{gl}}: {{Ü|gl|foita}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხილი|khili}} *{{el}}: {{Üt|el|φρούτα|frouta}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|paarnaq}} *{{io}}: {{Ü|io|frukto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|fructo}} *{{is}}: {{Ü|is|ávextir}} {{mPl.}}, {{Ü|is|ávöxtur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|frutta}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|果物|くだもの, kudamono}}, {{Üt|ja|果実|かじつ, kajitsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fruita}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|과일|gwail}} *{{hr}}: {{Ü|hr|voće}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|pomum}} {{n}}, {{Ü|la|poma}} {{n}} ''pl'' *{{lv}}: {{Ü|lv|augļi}} {{mPl.}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vaisius}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Uebst}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|овошје}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Aavt}} *{{nl}}: {{Ü|nl|fruit}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|šaddu}} *{{no}}: {{Ü|no|frukt}} {{mf}} *{{nov}}: {{Ü|nov|fruktes}} *{{pap}}: {{Ü|pap|fruta}} *{{pl}}: {{Ü|pl|owoc|owoce}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fruta}} {{f}}, {{Ü|pt|frutas}} {{fPl.}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fritga}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fruct}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фрукты}} {{m}} *{{sm}}: {{Ü|sm|fua}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frukt}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|воће}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|ovocie}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|sad}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|sad}} *{{es}}: {{Ü|es|fruta}} {{f}} *{{tl}}: {{Ü|tl|prutas}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ovoce}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|meyve}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyümölcs}} *{{vec}}: {{Ü|vec|fruto}} {{m}}, {{Ü|vec|fruti}} {{mPl.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|obst-ernaehrung|Obst (Ernährung)}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003&nbsp;ff. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)'': [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f22a-c/ „Länge des (betonten) Vokals: geröstet, Krebse, '''Obst'''“] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[lobst]], [[Ost]], [[übst]]|Anagramme=[[Bots]], [[stob]]}} laiyp2wrry4w2m87hlrpaxh44wrkp19 Ball 0 4185 10303460 10276932 2025-06-18T21:56:45Z 102.158.169.197 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ 10303460 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ball]]}} {{Wort der Woche|8|2006}} == Ball ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ball |Nominativ Plural=Bälle |Genitiv Singular=Balles |Genitiv Singular*=Balls |Genitiv Plural=Bälle |Dativ Singular=Ball |Dativ Singular*=Balle |Dativ Plural=Bällen |Akkusativ Singular=Ball |Akkusativ Plural=Bälle |Bild 1=Generic football.png|mini|1|ein Fuß''ball'' |Bild 2=Basketball.jpeg|mini|1|ein Basket''ball'' }} {{Worttrennung}} :Ball, {{Pl.}} Bäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ball.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kugelförmiges Objekt :[2] die Art, wie dieses gespielt wird {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] ''bal'' „[[Kugel]], [[Ballen]]“, [[germanisch]] ''*balla-'', eigentlich „aufgeblasener, geschwollener Körper“, aus [[indoeuropäisch]] ''*bhel-'' „aufblasen, aufschwellen, prall sein“<ref>{{Ref-Duden|Ball_Sport_und_Spielgeraet|Ball (Sport- und Spielgerät)}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Ball}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''österreichisch:'' [[Laberl]], ''Jargon beim Ballspiel:'' [[Kugel]], [[Pille]], ''Jargon beim Fußball:'' [[Leder]], ''Jargon beim Basketball und Fußball:'' [[Ei]], ''in der Kindersprache'': [[Kullerball]] :[2] [[Schlag]], [[Schuss]], [[Wurf]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bällchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körper]], [[Kugel]], [[Wurfobjekt]], [[Sportgerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Basketball]], [[Brennball]], [[Cricketball]], [[Diagonalball]], [[Eckball]], [[Fangball]], [[Faustball]], [[Federball]], [[Feuerball]], [[Fußball]], [[Geschichtenball]], [[Golfball]], [[Gummiball]], [[Gymnastikball]], [[Handball]], [[Hockeyball]], [[Igelball]], [[Jonglierball]], [[Kinderball]], [[Korbball]], [[Lederball]], [[Massageball]], [[Medizinball]], [[Prellball]], [[Punchingball]], [[Radball]], [[Raubball]], [[Rugbyball]], [[Schlagball]], [[Schneeball]], [[Signalball]], [[Spielball]], [[Tennisball]], [[Tischtennisball]], [[Treibball]], [[Treibeball]], [[Volleyball]], [[Wasserball]], [[WM-Ball]] :[2] [[Flatterball]] :[*] [[Erdball]], [[Jägerball]], [[Matchball]], [[Sonnenball]], [[Völkerball]], [[Volleyball]] {{Beispiele}} :[1] Sie spielten mit dem ''Ball.'' :[1] „Der ''Ball'' ist rund.“ ([[:w:Sepp Herberger|Sepp Herberger]]) :[1] „Der schnellste Spieler ist der ''Ball.''“ (Sepp Herberger) :[2] Das war ein sehr guter ''Ball.'' Der ''Ball'' wurde abgefälscht. {{Redewendungen}} :[[am Ball bleiben|am ''Ball'' bleiben]] – ''nicht [[locker]] [[lassen]]'' :[[am Ball sein|am ''Ball'' sein]] – ''bei der [[Sache]] [[sein]]'' :[[den Ball flach halten|den ''Ball'' flach halten]] – ''kein unnötiges [[Risiko]] [[eingehen]]'' :[[den Ball unter sich begraben|den ''Ball'' unter sich begraben]] :[[der Ball liegt bei|der ''Ball'' liegt bei]] – jemand ist am [[Zug]] oder an der [[Reihe]] :[[einander die Bälle zuspielen|einander die ''Bälle'' zuspielen]] – ''sich gegenseitig (im Gespräch) unterstützen und begünstigen'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[bunt]]er / [[dick]]er / [[groß]]er / [[klein]]er / [[prall]]er ''Ball'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Ball'' [[abgeben]] / [[abnehmen]] / [[annehmen]] / [[aufpumpen]] / [[auftippen]] / [[fangen]] ({{Audio|De-einen Ball fangen.ogg|Audio}}) / [[hochwerfen]] / [[köpfen]] / [[schleudern]] / [[schmettern]] / [[spielen]] / [[stoppen]] / [[treten]] :[1] ''in [[Kombination]]:'' einen ''Ball'' ins [[Tor]] [[befördern]] / ins [[Tor]] [[schießen]] / gegen die [[Wand]] [[werfen]]; ein ''Ball'' [[gehen|geht]] ins [[Netz]] / ins [[Abseits]] / ins [[Aus]]; der ''Ball'' [[drehen|dreht]] sich / [[fallen|fällt]] / [[kullern|kullert]]; der ''Ball'' [[rollen|rollt]] ins [[Aus]] / [[prallen|prallt]] gegen den [[Pfosten]] / [[landen|landet]] im [[eigenes|eigenen]] / [[gegnerisch]]en Tor / [[Strafraum]] / [[landen|landet]] im [[Aus]] / [[kleben|klebt]] jemandem ([[regelrecht]]) am [[Fuß]]; sich den ''Ball'' [[vorlegen]]; der [[Torwart]] [[halten|hält]] den ''Ball''; den ''Ball'' ins [[Netz]] [[zirkeln]] ({{Audio|De-den Ball ins Netz zirkeln.ogg|Audio}}); der [[Stürmer]] [[verlieren|verliert]] den ''Ball''; jemanden mit einem ''Ball'' [[umdribbeln]]; nach dem ''Ball'' [[laufen]] :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[großartig]]er, [[gut]]er, [[hoch|hoher]], [[weit]]er ''Ball'' :[2] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Ball'' [[abfälschen]], [[abwehren]], [[anschneiden]], [[parieren]] {{Wortbildungen}} :[[Ballabgabe]], [[Ballannahme]], [[Ballbehandlung]], [[Ballbesitz]], [[Ballbub]], [[Balleroberung]], [[ballestern]], [[ballig]], [[Balljunge]], [[Ballkontakt]], [[Ballkünstler]], [[Ballkünstlerin]], [[Ballmädchen]], [[Ballschani]], [[Ballschuh]], [[Ballspiel]], [[Ballspielen]], [[Ballsportart]], [[Ballstafette]], [[Balltreter]], [[Ballvortrag]], [[Ballwechsel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kugelförmiges, aus weichem Material bestehendes Objekt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|top}} *{{bs}}: {{Üt|bs|лопта|lopta}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|топка|topka}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|bold}} *{{en}}: {{Ü|en|ball}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pilko}} *{{et}}: {{Ü|et|pall}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bóltur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pallo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|balle}} {{f}}, {{Ü|fr|ballon}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბურთი|burt’i}} *{{el}}: {{Üt|el|μπάλα|bála}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ƙwallo}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|balono}}, {{Ü|io|baloneto}} *{{id}}: {{Ü|id|bola}} *{{ia}}: {{Ü|ia|balla}} *{{ga}}: {{Ü|ga|liathróid}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|bolti}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|palla}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ボール|ボール, boru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pilota}} {{f}}, {{Ü|ca|baló}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|pel}} *{{hr}}: {{Ü|hr|lopta}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gog}} *{{la}}: {{Ü|la|pila}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bumba}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kamuolys}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ball}} *{{gv}}: {{Ü|gv|bluckan}}, {{Ü|gv|crig}} *{{mi}}: {{Ü|mi|poi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|топка|topka}} {{f}}, {{Üt|mk|лопта|lopta}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bal}} *{{se}}: {{Ü|se|spábba}} *{{no}}: {{Ü|no|ball}} *{{oc}}: {{Ü|oc|palma}} {{f}}, {{Ü|oc|balon}} {{m}}, {{Ü|oc|pelòta}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piłka}} {{f}}, {{Ü|pl|futbolówka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bola}} *{{rm}}: {{Ü|rm|balla}} *{{ro}}: {{Ü|ro|minge}}, {{Ü|ro|balon}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мяч}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|bàl}}, {{Ü|gd|bàla}} *{{sv}}: {{Ü|sv|boll}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лопта|lopta}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|lopta}} *{{sl}}: {{Ü|sl|krogla}}, {{Ü|sl|žoga}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|balo}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|bul}} *{{es}}: {{Ü|es|pelota}}, {{Ü|es|balón}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mpira}} *{{cs}}: {{Ü|cs|míč}} {{m}}, {{Ü|cs|balón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|top}} *{{uk}}: {{Üt|uk|м'яч}}, {{Üt|uk|опука}} *{{hu}}: {{Ü|hu|labda}} *{{cy}}: {{Ü|cy|pêl}} *{{wa}}: {{Ü|wa|bale}} *{{fy}}: {{Ü|fy|bal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Art, wie dieses gespielt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ball}} *{{it}}: {{Ü|it|palla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hod}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|id=GB00408}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Ball Sport und Spielgeraet|Ball (Sport- und Spielgerät)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ball |Nominativ Plural=Bälle |Genitiv Singular=Balles |Genitiv Singular*=Balls |Genitiv Plural=Bälle |Dativ Singular=Ball |Dativ Singular*=Balle |Dativ Plural=Bällen |Akkusativ Singular=Ball |Akkusativ Plural=Bälle |Bild=William Hogarth 035.jpg|mini|1|Der ''Ball,'' William Hogarth, um 1745 }} {{Worttrennung}} :Ball, {{Pl.}} Bäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ball.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[festlich]]e [[Veranstaltung]], [[gesellschaftlich]]es [[Ereignis]] meist mit [[Tanz]] {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|bal}}'' aus [[altfranzösisch]] ''baler'' und spätlateinisch ''{{Ü|la|ballare|ballāre}}'' „tanzen“ zu griechisch ''{{Üt|grc|βαλλίζειν}}'' „hüpfen, tanzen, die Schenkel werfen“ von ''{{Üt|grc|βάλλειν}}'' „werfen“<ref>{{Ref-Duden|Ball_Tanzveranstaltung|Ball (Tanzveranstaltung)}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Ball}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tanzabend]], [[Tanzfest]], [[Tanzveranstaltung]], [[Tanzvergnügen]], ''umgangssprachlich:'' [[Schwof]], [[Tanzerei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fest]], [[Abendunterhaltung]], [[Veranstaltung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abiturientenball]] ([[Abiball]]), [[Abschlussball]], [[Debütantinnenball]], [[Faschingsball]], [[Festball]], [[Filmball]], [[Gewerbeball]], [[Hausball]], [[Hofball]], [[Kinderball]], [[Maskenball]], [[Maturaball]], [[Mittelball]], (der Wiener) / (der Frankfurter) [[Opernball]], [[Presseball]], [[Prunkball]], [[Schulball]], [[Sommerball]], [[Tanzstundenball]], [[Tuntenball]], [[Wohltätigkeitsball]] {{Beispiele}} :[1] Auf diesem ''Ball'' amüsierte sich die Prominenz hervorragend. :[1] „Es gab keinen ''Ball'', keine Schlittenfahrt, keine Theateraufführung, ohne dass Julie dabeigewesen wäre.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=718}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Gegen Ende des ''Balls'' wurde ein Mann im Kostüm eines venezianischen Schiffers von einer sehr hübschen weiblichen Maske bedrängt, die einen schwarzen Mantel und eine Bauta nach venezianischer Mode trug.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 187.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein großartiger, festlicher, glanzvoller ''Ball''; einen ''Ball'' [[besuchen]], [[geben]], [[veranstalten]]; den ''Ball'' [[eröffnen]]; auf einen ''Ball'' [[gehen]]; von einem ''Ball'' [[kommen]]; ''Ball'' [[paradox]] {{Wortbildungen}} :[[Ballabend]], [[Ballgast]], [[Ballkleid]], [[Ballkönigin]], [[Balllokal]], [[Ballnacht]], [[Ballsaal]], [[Ballsaison]], [[Bal paré]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=festliche Veranstaltung, gesellschaftliches Ereignis meist mit Tanz|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|պարահանդէս|parahandeß}} *{{bg}}: {{Üt|bg|топка}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|舞會|wǔhuì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|舞会|wǔhuì}} *{{en}}: {{Ü|en|ball}} *{{eo}}: {{Ü|eo|balo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tanssit}}, {{Ü|fi|tanssiaiset}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bal}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბალი|bali}} *{{el}}: {{Üt|el|χορός|chorós}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ballo}} *{{it}}: {{Ü|it|ballo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|舞踏会|ぶとうかい, butōkai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ball}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|ples}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|baile}} *{{rm}}: {{Ü|rm|bal}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бал}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bal}} *{{sr}}: {{Üt|sr|бал|bal}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|bal}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|bal}}, {{Ü|hsb|reje}} *{{es}}: {{Ü|es|baile}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ples}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|balo}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ball (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Ball Tanzveranstaltung|Ball (Tanzveranstaltung)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|ball-0|Ball<sup>2</sup>}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|ball-tanz|Ball (Tanz)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}}, {{mf}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild=Verteilung Nachname Ball DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Ball'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Ball, {{Pl.}} Balls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Nachname, [[Familienname]] {{Herkunft}} :Bei dem Familiennamen handelt es sich entweder um eine durch Assimilation entstandene [[Kurzform]] eines Rufnamens, der mit „''Bald-''“ gebildet wurde (zum Beispiel „Baldwin“) oder um einen auf das mittelhochdeutsche „''balle''“ zurückzuführenden [[Übername]]n, mit dem einst ein auf mittelalterlichen Jahrmärkten auftretender Ballspieler bezeichnet wurde. Vielleicht aber auch geht der Familienname auf den Beruf des Ballenbinders oder Fuhrmanns zurück. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Hugo Ball|Hugo Ball]] {{Beispiele}} :[1] Ein bekannter Namensträger des Namens „''Ball''“ ist zum Beispiel der Schriftsteller Hugo ''Ball.'' :[1] Frau ''Ball'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Ball'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Balls'' fahren heute nach Lübeck. :[1] Der ''Ball'' trägt nie die Schals, die die ''Ball'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Ball'' kommt, geht der Herr ''Ball''.“ :[1] ''Ball'' kommt und geht. :[1] ''Balls'' kamen, sahen und siegten. :[1] Na, da kommt ja Familie ''Ball'' endlich! :[1] Na, da kommen ja die ''Balls'' endlich! {{Wortbildungen}} :[[Ballandat]], [[Ballas]], [[Ballauf]], [[Ballay]], [[Balleer]], [[Ballehr]], [[Ballemer]], [[Balleny]], [[Baller]], [[Ballering]], [[Ballert]], [[Balles]], [[Ballhaus]], [[Ballhorn]], [[Ballin]], [[Balling]], [[Ballma]], [[Ballmann]], [[Ballnus]], [[Ballo]], [[Ballof]], [[Ballschmidt]], [[Ballschuh]], [[Ballstädt]], [[Ballweber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ball (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Nachname|Ball}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Ball „Ball“ bei forebears.io] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Ball.html „Ball“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Ball „Ball“ bei whitepages.com (englisch)] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[All]], [[all]], [[Baal]], [[bald]], [[Balg]], [[Ballade]], [[Ballei]], [[Ballen]], [[ballern]], [[Ballett]], [[Balliste]], [[Ballistik]], [[Ballon]], [[Balken]], [[Balz]], [[Bill]], [[bill]], [[call]], [[Fall]], [[Hall]], [[Mall]], [[lall]], [[Phallus]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] == Ball ({{Sprache|Luxemburgisch}}) == {{erweitern|es fehlt ein Beispielsatz|Luxemburgisch}} === {{Wortart|Substantiv|Luxemburgisch}}, {{m}} === {{Luxemburgisch Substantiv Übersicht |Singular=Ball |Plural=Bäll }} {{Worttrennung}} :Ball {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɑl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ball {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=lb}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ball|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ball}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Luxdico|Ball}} 20lsejskzctv4gzj81b43x15fqbc55n Hals 0 4414 10303461 10140241 2025-06-18T22:00:29Z 102.158.169.197 /* Hals ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10303461 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hals]]}} == Hals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hals |Nominativ Plural=Hälse |Genitiv Singular=Halses |Genitiv Plural=Hälse |Dativ Singular=Hals |Dativ Singular*=Halse |Dativ Plural=Hälsen |Akkusativ Singular=Hals |Akkusativ Plural=Hälse |Bild 1=Female neck.jpg|mini|1|Der ''Hals'' einer Frau |Bild 2=Bouteille en terre cuite.svg|100px|2|Den [[dünn]]en [[oben|oberen]] [[Teil]] einer [[Flasche]] [[nennen|nennt]] man ''Hals.'' |Bild 3=5.5 Metre FRA 46 Kopf-Hals-Schothorn.jpg|mini|3|[[Ecke]]n von [[Segel]]n: 1 – [[Kopf]], 2 – ''Hals'', 3 – [[Schothorn]] }} {{Worttrennung}} :Hals, {{Pl.}} Häl·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hals.ogg}}, {{Audio|De-Hals2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|als|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Körperteil]], [[Verbindung]] von [[Kopf]] und [[Rumpf]] :[2] gegenüber anderen [[Bestandteil]]en oder [[Bereich]]en eines [[Objekt]]s [[dünn]]erer [[Teil]] :[2] {{K|Seemannssprache|ft=[[Ecke]] eines [[Segel]]s}}|A) ([[dreieckig]]es) [[Hochsegel]]: [[Ecke]], bei der [[Vorliek|Vor-]] und [[Unterliek]] [[zusammentreffen]]; der ''Hals'' eines [[Großsegel]]s wird meist [[kurz]] [[über]] dem [[Lümmelbeschlag]] [[anschlagen|angeschlagen]]; der ''Hals'' einer [[Fock]]/[[Genua]] auf dem [[Vordeck]] direkt [[hinter]] dem [[Beschlag]], an dem das [[Vorstag]] [[ansetzen|ansetzt]]|B) [[Spinnaker]]: [[Ecke]] des [[Segel]]s, an der [[Spinnakerbaum]] [[angreifen|angreift]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''hals'', althochdeutsch ''hals'', germanisch *''halsa-'' „Hals“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hals3“, Seite 86&nbsp;f.</ref> {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Hälschen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bubenhals]], [[Frauenhals]], [[Giraffenhals]], [[Jungenhals]], [[Kinderhals]], [[Mädchenhals]], [[Männerhals]], [[Pferdehals]], [[Schwanenhals]] :[1] [[Nacken]], [[Kehle]] :[1] ''im übertragenen Sinne:'' [[Geizhals]], [[Gurkenhals]], [[Schreihals]], [[Wendehals]] :[2] [[Flaschenhals]], [[Geigenhals]], [[Schwanenhals]], [[Wurzelhals]] :[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Notenhals]], [[Schwanenhals]] {{Beispiele}} :[1] Sie reckte den ''Hals,'' um zu sehen, was vor sich ging. :[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900&nbsp;m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000&nbsp;m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen ''Hals'' reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2&nbsp;mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1&nbsp;km = 1 Million&nbsp;mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | werk = Band 1, Kapitel 2 | Seiten = S. 31}}</ref> :[1] „Einige große Glassplitter hatten sich tief in ihr Gesicht und ihren ''Hals'' gebohrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=56.}}</ref> :[1] „Mit Amuletten, die um den ''Hals'' getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> :[2] Am ''Hals'' der Weinflasche ist eine Banderole angebracht. :[2] „Als der Teer abgeschmolzen war, drehte Oksana die Flasche um und schüttelte sie. Mehrere Knochen sammelten sich im ''Hals''.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=11.}}</ref> :[3] Auf den ''Hals'' des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird. :[3] Es ist besser, den Drahtstropp zwischen ''Hals'' und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck. :[3] [Halsen auf Jollen mit Spinnaker:] „Den Baum vom Mast loshaken und auf der bisherigen Leeseite der Schot einpicken. Der Spinnaker wird also vorübergehend mit beiden Schotecken am Baum gefahren. Dann pickt man den ''Hals'' aus, der nun zum Schothorn wird, hakt den Baum mit der freigewordenen Nock am Mast ein und bringt durch Holen und Fieren von Schot und Achterholer den Spinnaker wieder in die richtige Position.“<ref>{{Literatur | Autor=Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann | Auflage=21. | Titel=Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport | Verlag=Delius Klasing + Co | Ort=Bielefeld | Jahr=1990 | ISBN=3-7688-0523-9 }}, Seite 143</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[aus vollem Hals|aus vollem ''Hals'']]/[[aus vollem Halse|aus vollem ''Halse'']] :[1] [[den Hals aus der Schlinge ziehen|den ''Hals'' aus der Schlinge ziehen]] :[1] [[einen dicken Hals haben|einen dicken ''Hals'' haben]] ([[wütend]] sein, [[sauer]] sein, [[verärgert]] sein) :[1] [[einen Kloß im Hals haben|einen Kloß im ''Hals'' haben]]/[[einen Knödel im Hals haben|einen Knödel im ''Hals'' haben]] :[1] [[einen langen Hals machen|einen langen ''Hals'' machen]] ([[neugierig]] sein) :[1] [[etwas am Hals haben|etwas]]/[[jemanden am Hals haben|jemanden am ''Hals'' haben]] :[1] [[etwas in den falschen Hals bekommen|etwas in den falschen ''Hals'' bekommen]] :[1] [[Hals über Kopf|''Hals'' über Kopf]] - [[sehr]] [[schnell]], sehr [[eilig]] :[1] [[jemandem bleibt der Bissen im Halse stecken|jemandem bleibt der Bissen im ''Halse'' stecken]] :[1] [[jemandem den Hals abdrehen|jemandem den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[jemandem jemanden auf den Hals hetzen|jemandem jemanden auf den ''Hals'' hetzen]] :[1] [[jemandem steht das Wasser bis zum Hals|jemandem steht das Wasser bis zum ''Hals'']] :[1] [[sich den Hals abdrehen|sich den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[sich etwas vom Halse schaffen|sich etwas vom ''Halse'' schaffen]] - etwas (beispielsweise eine [[Aufgabe]]) [[ablehnen]] / [[abwimmeln]] :[1] [[sich jemanden vom Halse schaffen|sich jemanden vom ''Halse'' schaffen]] - jemanden, der beispielsweise eine [[Bitte]] hat, [[zurückweisen]] / [[ablehnen]] :[1] [[zum Halse heraushängen|zum ''Halse'' heraushängen]] ([[nerven]], stark [[stören]]) {{Sprichwörter}} :[1] [[Wer jemandem allzu tief in den Hintern kriecht, muss sich nicht wundern, wenn er ihm zum Halse heraushängt.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[lang]]er, [[dick]]er, [[eng]]er ''Hals'' {{Wortbildungen}} :[1] [[halsabschneiderisch]], [[halsbrecherisch]], [[halsfern]], [[halsig]], [[halslos]], [[halsnah]], [[halsstarrig]], [[langhalsig]], [[waghalsig]] :[1] [[Hals-Nasen-Ohren-Abteilung]] ([[HNO-Abteilung]]), [[HNO-Spezialist]], [[Halsabschneider]], [[Halsader]], [[Halsausschnitt]], [[Halsband]], [[Halseisen]], [[Halsentzündung]], [[Halskette]], [[Halskrankheit]], [[Halskrause]], [[Halsreif]], [[Halsring]], [[Halsschlagader]], [[Halsschmerzen]], [[Halsschmuck]], [[Halsstarrigkeit]], [[Halstuch]], [[Halsweh]], [[Halsweite]], [[Halswirbel]], [[Halswirbelsäule]] :[1] [[abhalsen]], [[anhalsen]], [[umhalsen]] :[3] [[Halsstrecker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عنق|}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|šija}} {{f}}, {{Ü|bs|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|bs|grlo}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|脖子|bózi}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|頸|jǐng}}, {{Üt|zh|頸項|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶頸|píngjǐng}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|颈|jǐng}}, {{Üt|zh|颈项|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶颈|píngjǐng}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|hals}} {{u}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|neck}}; [2] {{Ü|en|throat}}; [3] {{Ü|en|tack}}<ref>{{Wikipedia|Sail_components#Tack|spr=en}}</ref> *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kolo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kael}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hálsur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kaula}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cou}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|fr|col}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|goulot}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|point d'amure}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ყელი|q'eli}} {{Üt|ka|კისერი|kiseri}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λαιμός|laimos}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qungaseq}} *{{ha}}: [1] {{Ü|ha|wuya}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|kolo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|collo}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|háls}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|collo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|首|くび, kubi}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಕತ್ತು|kattu}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|coll}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|목|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|qirik}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|collum}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kakls}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kaklas}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|കഴുത്ത് |kaḻutt}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|मान|}} {{f}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|mk|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|грло|grlo}} {{n}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|quechtli}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nek}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čeabet}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|hals}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|kole}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|còl}} {{m}}, {{Ü|oc|garganta}} {{f}}, {{Ü|oc|gargamèla}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szyja}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|szyjka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pescoço}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|culiez}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gât}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шея}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|горло}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hals}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sr|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|грло|grlo}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sh|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|грло|grlo}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|krk}} {{m}}, {{Ü|sk|šija}} {{f}}, {{Ü|sk|tylo}}; [2] {{Ü|sk|hrdlo}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tilnik}} {{m}}, {{Ü|sl|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|sl|grlo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|šyja}} {{f}}; [2] {{Ü|dsb|gjargawa}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|šyja}} {{f}}, {{Ü|hsb|kyrk}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|gyrgawa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cuello}} {{m}}; [2] {{Ü|es|garganta}} {{f}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|கழுத்து|kaḻuttu}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|krk}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|hrdlo}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|boğaz}}; [2] {{Ü|tr|boyun}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шия}} {{f}}; [2] {{Üt|uk|горло|horlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyak}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cổ}}; [2] {{Ü|vi|họng}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|särvig}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|шыя}} {{f}}; [2] {{Üt|be|горла|horla}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Segel#Der_Hals}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aals]], [[Als]], [[als]], [[Haas]], [[Hais]], [[halb]], [[half]], [[Hall]], [[Halm]], [[Halo]], [[Halse]], [[halsen]], [[Halt]], [[halt]], [[Hans]], [[Hass]], [[Haus]], [[Tals]]|Homophone=[[Halls]]}} 6227r801r3k2fsl4i9oqx13ul8aird9 10303462 10303461 2025-06-18T22:00:47Z 102.158.169.197 /* Hals ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10303462 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hals]]}} == Hals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hals |Nominativ Plural=Hälse |Genitiv Singular=Halses |Genitiv Plural=Hälse |Dativ Singular=Hals |Dativ Singular*=Halse |Dativ Plural=Hälsen |Akkusativ Singular=Hals |Akkusativ Plural=Hälse |Bild 1=Female neck.jpg|mini|1|Der ''Hals'' einer Frau |Bild 2=Bouteille en terre cuite.svg|100px|2|Den [[dünn]]en [[oben|oberen]] [[Teil]] einer [[Flasche]] [[nennen|nennt]] man ''Hals.'' |Bild 3=5.5 Metre FRA 46 Kopf-Hals-Schothorn.jpg|mini|3|[[Ecke]]n von [[Segel]]n: 1 – [[Kopf]], 2 – ''Hals'', 3 – [[Schothorn]] }} {{Worttrennung}} :Hals, {{Pl.}} Häl·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hals.ogg}}, {{Audio|De-Hals2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|als|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Körperteil]], [[Verbindung]] von [[Kopf]] und [[Rumpf]] :[2] gegenüber anderen [[Bestandteil]]en oder [[Bereich]]en eines [[Objekt]]s [[dünn]]erer [[Teil]] :[3] {{K|Seemannssprache|ft=[[Ecke]] eines [[Segel]]s}}|A) ([[dreieckig]]es) [[Hochsegel]]: [[Ecke]], bei der [[Vorliek|Vor-]] und [[Unterliek]] [[zusammentreffen]]; der ''Hals'' eines [[Großsegel]]s wird meist [[kurz]] [[über]] dem [[Lümmelbeschlag]] [[anschlagen|angeschlagen]]; der ''Hals'' einer [[Fock]]/[[Genua]] auf dem [[Vordeck]] direkt [[hinter]] dem [[Beschlag]], an dem das [[Vorstag]] [[ansetzen|ansetzt]]|B) [[Spinnaker]]: [[Ecke]] des [[Segel]]s, an der [[Spinnakerbaum]] [[angreifen|angreift]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''hals'', althochdeutsch ''hals'', germanisch *''halsa-'' „Hals“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hals3“, Seite 86&nbsp;f.</ref> {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Hälschen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bubenhals]], [[Frauenhals]], [[Giraffenhals]], [[Jungenhals]], [[Kinderhals]], [[Mädchenhals]], [[Männerhals]], [[Pferdehals]], [[Schwanenhals]] :[1] [[Nacken]], [[Kehle]] :[1] ''im übertragenen Sinne:'' [[Geizhals]], [[Gurkenhals]], [[Schreihals]], [[Wendehals]] :[2] [[Flaschenhals]], [[Geigenhals]], [[Schwanenhals]], [[Wurzelhals]] :[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Notenhals]], [[Schwanenhals]] {{Beispiele}} :[1] Sie reckte den ''Hals,'' um zu sehen, was vor sich ging. :[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900&nbsp;m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000&nbsp;m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen ''Hals'' reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2&nbsp;mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1&nbsp;km = 1 Million&nbsp;mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | werk = Band 1, Kapitel 2 | Seiten = S. 31}}</ref> :[1] „Einige große Glassplitter hatten sich tief in ihr Gesicht und ihren ''Hals'' gebohrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=56.}}</ref> :[1] „Mit Amuletten, die um den ''Hals'' getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> :[2] Am ''Hals'' der Weinflasche ist eine Banderole angebracht. :[2] „Als der Teer abgeschmolzen war, drehte Oksana die Flasche um und schüttelte sie. Mehrere Knochen sammelten sich im ''Hals''.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=11.}}</ref> :[3] Auf den ''Hals'' des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird. :[3] Es ist besser, den Drahtstropp zwischen ''Hals'' und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck. :[3] [Halsen auf Jollen mit Spinnaker:] „Den Baum vom Mast loshaken und auf der bisherigen Leeseite der Schot einpicken. Der Spinnaker wird also vorübergehend mit beiden Schotecken am Baum gefahren. Dann pickt man den ''Hals'' aus, der nun zum Schothorn wird, hakt den Baum mit der freigewordenen Nock am Mast ein und bringt durch Holen und Fieren von Schot und Achterholer den Spinnaker wieder in die richtige Position.“<ref>{{Literatur | Autor=Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann | Auflage=21. | Titel=Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport | Verlag=Delius Klasing + Co | Ort=Bielefeld | Jahr=1990 | ISBN=3-7688-0523-9 }}, Seite 143</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[aus vollem Hals|aus vollem ''Hals'']]/[[aus vollem Halse|aus vollem ''Halse'']] :[1] [[den Hals aus der Schlinge ziehen|den ''Hals'' aus der Schlinge ziehen]] :[1] [[einen dicken Hals haben|einen dicken ''Hals'' haben]] ([[wütend]] sein, [[sauer]] sein, [[verärgert]] sein) :[1] [[einen Kloß im Hals haben|einen Kloß im ''Hals'' haben]]/[[einen Knödel im Hals haben|einen Knödel im ''Hals'' haben]] :[1] [[einen langen Hals machen|einen langen ''Hals'' machen]] ([[neugierig]] sein) :[1] [[etwas am Hals haben|etwas]]/[[jemanden am Hals haben|jemanden am ''Hals'' haben]] :[1] [[etwas in den falschen Hals bekommen|etwas in den falschen ''Hals'' bekommen]] :[1] [[Hals über Kopf|''Hals'' über Kopf]] - [[sehr]] [[schnell]], sehr [[eilig]] :[1] [[jemandem bleibt der Bissen im Halse stecken|jemandem bleibt der Bissen im ''Halse'' stecken]] :[1] [[jemandem den Hals abdrehen|jemandem den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[jemandem jemanden auf den Hals hetzen|jemandem jemanden auf den ''Hals'' hetzen]] :[1] [[jemandem steht das Wasser bis zum Hals|jemandem steht das Wasser bis zum ''Hals'']] :[1] [[sich den Hals abdrehen|sich den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[sich etwas vom Halse schaffen|sich etwas vom ''Halse'' schaffen]] - etwas (beispielsweise eine [[Aufgabe]]) [[ablehnen]] / [[abwimmeln]] :[1] [[sich jemanden vom Halse schaffen|sich jemanden vom ''Halse'' schaffen]] - jemanden, der beispielsweise eine [[Bitte]] hat, [[zurückweisen]] / [[ablehnen]] :[1] [[zum Halse heraushängen|zum ''Halse'' heraushängen]] ([[nerven]], stark [[stören]]) {{Sprichwörter}} :[1] [[Wer jemandem allzu tief in den Hintern kriecht, muss sich nicht wundern, wenn er ihm zum Halse heraushängt.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[lang]]er, [[dick]]er, [[eng]]er ''Hals'' {{Wortbildungen}} :[1] [[halsabschneiderisch]], [[halsbrecherisch]], [[halsfern]], [[halsig]], [[halslos]], [[halsnah]], [[halsstarrig]], [[langhalsig]], [[waghalsig]] :[1] [[Hals-Nasen-Ohren-Abteilung]] ([[HNO-Abteilung]]), [[HNO-Spezialist]], [[Halsabschneider]], [[Halsader]], [[Halsausschnitt]], [[Halsband]], [[Halseisen]], [[Halsentzündung]], [[Halskette]], [[Halskrankheit]], [[Halskrause]], [[Halsreif]], [[Halsring]], [[Halsschlagader]], [[Halsschmerzen]], [[Halsschmuck]], [[Halsstarrigkeit]], [[Halstuch]], [[Halsweh]], [[Halsweite]], [[Halswirbel]], [[Halswirbelsäule]] :[1] [[abhalsen]], [[anhalsen]], [[umhalsen]] :[3] [[Halsstrecker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عنق|}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|šija}} {{f}}, {{Ü|bs|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|bs|grlo}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|脖子|bózi}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|頸|jǐng}}, {{Üt|zh|頸項|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶頸|píngjǐng}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|颈|jǐng}}, {{Üt|zh|颈项|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶颈|píngjǐng}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|hals}} {{u}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|neck}}; [2] {{Ü|en|throat}}; [3] {{Ü|en|tack}}<ref>{{Wikipedia|Sail_components#Tack|spr=en}}</ref> *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kolo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kael}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hálsur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kaula}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cou}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|fr|col}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|goulot}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|point d'amure}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ყელი|q'eli}} {{Üt|ka|კისერი|kiseri}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λαιμός|laimos}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qungaseq}} *{{ha}}: [1] {{Ü|ha|wuya}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|kolo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|collo}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|háls}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|collo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|首|くび, kubi}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಕತ್ತು|kattu}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|coll}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|목|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|qirik}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|collum}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kakls}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kaklas}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|കഴുത്ത് |kaḻutt}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|मान|}} {{f}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|mk|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|грло|grlo}} {{n}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|quechtli}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nek}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čeabet}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|hals}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|kole}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|còl}} {{m}}, {{Ü|oc|garganta}} {{f}}, {{Ü|oc|gargamèla}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szyja}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|szyjka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pescoço}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|culiez}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gât}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шея}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|горло}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hals}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sr|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|грло|grlo}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sh|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|грло|grlo}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|krk}} {{m}}, {{Ü|sk|šija}} {{f}}, {{Ü|sk|tylo}}; [2] {{Ü|sk|hrdlo}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tilnik}} {{m}}, {{Ü|sl|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|sl|grlo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|šyja}} {{f}}; [2] {{Ü|dsb|gjargawa}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|šyja}} {{f}}, {{Ü|hsb|kyrk}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|gyrgawa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cuello}} {{m}}; [2] {{Ü|es|garganta}} {{f}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|கழுத்து|kaḻuttu}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|krk}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|hrdlo}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|boğaz}}; [2] {{Ü|tr|boyun}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шия}} {{f}}; [2] {{Üt|uk|горло|horlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyak}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cổ}}; [2] {{Ü|vi|họng}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|särvig}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|шыя}} {{f}}; [2] {{Üt|be|горла|horla}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Segel#Der_Hals}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aals]], [[Als]], [[als]], [[Haas]], [[Hais]], [[halb]], [[half]], [[Hall]], [[Halm]], [[Halo]], [[Halse]], [[halsen]], [[Halt]], [[halt]], [[Hans]], [[Hass]], [[Haus]], [[Tals]]|Homophone=[[Halls]]}} kvnrehjwtu17luyamuykcoxiq23wolh 10303475 10303462 2025-06-18T22:16:44Z Udo T. 91150 nein 10303475 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hals]]}} == Hals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hals |Nominativ Plural=Hälse |Genitiv Singular=Halses |Genitiv Plural=Hälse |Dativ Singular=Hals |Dativ Singular*=Halse |Dativ Plural=Hälsen |Akkusativ Singular=Hals |Akkusativ Plural=Hälse |Bild 1=Female neck.jpg|mini|1|Der ''Hals'' einer Frau |Bild 2=Bouteille en terre cuite.svg|100px|2|Den [[dünn]]en [[oben|oberen]] [[Teil]] einer [[Flasche]] [[nennen|nennt]] man ''Hals.'' |Bild 3=5.5 Metre FRA 46 Kopf-Hals-Schothorn.jpg|mini|3|[[Ecke]]n von [[Segel]]n: 1 – [[Kopf]], 2 – ''Hals'', 3 – [[Schothorn]] }} {{Worttrennung}} :Hals, {{Pl.}} Häl·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hals.ogg}}, {{Audio|De-Hals2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|als|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Körperteil]], [[Verbindung]] von [[Kopf]] und [[Rumpf]] :[2] gegenüber anderen [[Bestandteil]]en oder [[Bereich]]en eines [[Objekt]]s [[dünn]]erer [[Teil]] :{{MZ|3|{{K|Seemannssprache|ft=[[Ecke]] eines [[Segel]]s}}|A) ([[dreieckig]]es) [[Hochsegel]]: [[Ecke]], bei der [[Vorliek|Vor-]] und [[Unterliek]] [[zusammentreffen]]; der ''Hals'' eines [[Großsegel]]s wird meist [[kurz]] [[über]] dem [[Lümmelbeschlag]] [[anschlagen|angeschlagen]]; der ''Hals'' einer [[Fock]]/[[Genua]] auf dem [[Vordeck]] direkt [[hinter]] dem [[Beschlag]], an dem das [[Vorstag]] [[ansetzen|ansetzt]]|B) [[Spinnaker]]: [[Ecke]] des [[Segel]]s, an der [[Spinnakerbaum]] [[angreifen|angreift]]}} {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''hals'', althochdeutsch ''hals'', germanisch *''halsa-'' „Hals“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hals3“, Seite 86&nbsp;f.</ref> {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Hälschen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bubenhals]], [[Frauenhals]], [[Giraffenhals]], [[Jungenhals]], [[Kinderhals]], [[Mädchenhals]], [[Männerhals]], [[Pferdehals]], [[Schwanenhals]] :[1] [[Nacken]], [[Kehle]] :[1] ''im übertragenen Sinne:'' [[Geizhals]], [[Gurkenhals]], [[Schreihals]], [[Wendehals]] :[2] [[Flaschenhals]], [[Geigenhals]], [[Schwanenhals]], [[Wurzelhals]] :[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Notenhals]], [[Schwanenhals]] {{Beispiele}} :[1] Sie reckte den ''Hals,'' um zu sehen, was vor sich ging. :[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900&nbsp;m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000&nbsp;m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen ''Hals'' reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2&nbsp;mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1&nbsp;km = 1 Million&nbsp;mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | werk = Band 1, Kapitel 2 | Seiten = S. 31}}</ref> :[1] „Einige große Glassplitter hatten sich tief in ihr Gesicht und ihren ''Hals'' gebohrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=56.}}</ref> :[1] „Mit Amuletten, die um den ''Hals'' getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> :[2] Am ''Hals'' der Weinflasche ist eine Banderole angebracht. :[2] „Als der Teer abgeschmolzen war, drehte Oksana die Flasche um und schüttelte sie. Mehrere Knochen sammelten sich im ''Hals''.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=11.}}</ref> :[3] Auf den ''Hals'' des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird. :[3] Es ist besser, den Drahtstropp zwischen ''Hals'' und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck. :[3] [Halsen auf Jollen mit Spinnaker:] „Den Baum vom Mast loshaken und auf der bisherigen Leeseite der Schot einpicken. Der Spinnaker wird also vorübergehend mit beiden Schotecken am Baum gefahren. Dann pickt man den ''Hals'' aus, der nun zum Schothorn wird, hakt den Baum mit der freigewordenen Nock am Mast ein und bringt durch Holen und Fieren von Schot und Achterholer den Spinnaker wieder in die richtige Position.“<ref>{{Literatur | Autor=Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann | Auflage=21. | Titel=Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport | Verlag=Delius Klasing + Co | Ort=Bielefeld | Jahr=1990 | ISBN=3-7688-0523-9 }}, Seite 143</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[aus vollem Hals|aus vollem ''Hals'']]/[[aus vollem Halse|aus vollem ''Halse'']] :[1] [[den Hals aus der Schlinge ziehen|den ''Hals'' aus der Schlinge ziehen]] :[1] [[einen dicken Hals haben|einen dicken ''Hals'' haben]] ([[wütend]] sein, [[sauer]] sein, [[verärgert]] sein) :[1] [[einen Kloß im Hals haben|einen Kloß im ''Hals'' haben]]/[[einen Knödel im Hals haben|einen Knödel im ''Hals'' haben]] :[1] [[einen langen Hals machen|einen langen ''Hals'' machen]] ([[neugierig]] sein) :[1] [[etwas am Hals haben|etwas]]/[[jemanden am Hals haben|jemanden am ''Hals'' haben]] :[1] [[etwas in den falschen Hals bekommen|etwas in den falschen ''Hals'' bekommen]] :[1] [[Hals über Kopf|''Hals'' über Kopf]] - [[sehr]] [[schnell]], sehr [[eilig]] :[1] [[jemandem bleibt der Bissen im Halse stecken|jemandem bleibt der Bissen im ''Halse'' stecken]] :[1] [[jemandem den Hals abdrehen|jemandem den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[jemandem jemanden auf den Hals hetzen|jemandem jemanden auf den ''Hals'' hetzen]] :[1] [[jemandem steht das Wasser bis zum Hals|jemandem steht das Wasser bis zum ''Hals'']] :[1] [[sich den Hals abdrehen|sich den ''Hals'' abdrehen]] :[1] [[sich etwas vom Halse schaffen|sich etwas vom ''Halse'' schaffen]] - etwas (beispielsweise eine [[Aufgabe]]) [[ablehnen]] / [[abwimmeln]] :[1] [[sich jemanden vom Halse schaffen|sich jemanden vom ''Halse'' schaffen]] - jemanden, der beispielsweise eine [[Bitte]] hat, [[zurückweisen]] / [[ablehnen]] :[1] [[zum Halse heraushängen|zum ''Halse'' heraushängen]] ([[nerven]], stark [[stören]]) {{Sprichwörter}} :[1] [[Wer jemandem allzu tief in den Hintern kriecht, muss sich nicht wundern, wenn er ihm zum Halse heraushängt.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[lang]]er, [[dick]]er, [[eng]]er ''Hals'' {{Wortbildungen}} :[1] [[halsabschneiderisch]], [[halsbrecherisch]], [[halsfern]], [[halsig]], [[halslos]], [[halsnah]], [[halsstarrig]], [[langhalsig]], [[waghalsig]] :[1] [[Hals-Nasen-Ohren-Abteilung]] ([[HNO-Abteilung]]), [[HNO-Spezialist]], [[Halsabschneider]], [[Halsader]], [[Halsausschnitt]], [[Halsband]], [[Halseisen]], [[Halsentzündung]], [[Halskette]], [[Halskrankheit]], [[Halskrause]], [[Halsreif]], [[Halsring]], [[Halsschlagader]], [[Halsschmerzen]], [[Halsschmuck]], [[Halsstarrigkeit]], [[Halstuch]], [[Halsweh]], [[Halsweite]], [[Halswirbel]], [[Halswirbelsäule]] :[1] [[abhalsen]], [[anhalsen]], [[umhalsen]] :[3] [[Halsstrecker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عنق|}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|šija}} {{f}}, {{Ü|bs|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|bs|grlo}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|脖子|bózi}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|頸|jǐng}}, {{Üt|zh|頸項|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶頸|píngjǐng}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|颈|jǐng}}, {{Üt|zh|颈项|jǐngxiàng}}; [2] ''Flaschenhals:'' {{Üt|zh|瓶颈|píngjǐng}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|hals}} {{u}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|neck}}; [2] {{Ü|en|throat}}; [3] {{Ü|en|tack}}<ref>{{Wikipedia|Sail_components#Tack|spr=en}}</ref> *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kolo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kael}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hálsur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kaula}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cou}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|fr|col}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|goulot}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|point d'amure}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ყელი|q'eli}} {{Üt|ka|კისერი|kiseri}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λαιμός|laimos}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qungaseq}} *{{ha}}: [1] {{Ü|ha|wuya}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|kolo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|collo}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|háls}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|collo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|首|くび, kubi}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಕತ್ತು|kattu}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|coll}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|목|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|qirik}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|collum}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kakls}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kaklas}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|കഴുത്ത് |kaḻutt}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|मान|}} {{f}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|mk|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|грло|grlo}} {{n}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|quechtli}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nek}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čeabet}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|hals}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|kole}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|còl}} {{m}}, {{Ü|oc|garganta}} {{f}}, {{Ü|oc|gargamèla}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szyja}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|szyjka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pescoço}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|culiez}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gât}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шея}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|горло}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hals}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sr|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|грло|grlo}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|шија|šija}} {{f}}, {{Üt|sh|врат|vrat}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|грло|grlo}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|krk}} {{m}}, {{Ü|sk|šija}} {{f}}, {{Ü|sk|tylo}}; [2] {{Ü|sk|hrdlo}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tilnik}} {{m}}, {{Ü|sl|vrat}} {{m}}; [2] {{Ü|sl|grlo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|šyja}} {{f}}; [2] {{Ü|dsb|gjargawa}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|šyja}} {{f}}, {{Ü|hsb|kyrk}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|gyrgawa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cuello}} {{m}}; [2] {{Ü|es|garganta}} {{f}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|கழுத்து|kaḻuttu}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|krk}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|hrdlo}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|boğaz}}; [2] {{Ü|tr|boyun}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шия}} {{f}}; [2] {{Üt|uk|горло|horlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyak}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cổ}}; [2] {{Ü|vi|họng}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|särvig}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|шыя}} {{f}}; [2] {{Üt|be|горла|horla}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Segel#Der_Hals}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aals]], [[Als]], [[als]], [[Haas]], [[Hais]], [[halb]], [[half]], [[Hall]], [[Halm]], [[Halo]], [[Halse]], [[halsen]], [[Halt]], [[halt]], [[Hans]], [[Hass]], [[Haus]], [[Tals]]|Homophone=[[Halls]]}} 3rkvjchs45tsruipiao91edtmoavefw Internet 0 4444 10303418 10280171 2025-06-18T19:26:31Z Yoursmile 43509 +WB 10303418 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[İnternet]], [[internet]]}} == Internet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Internet |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Internets |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Internet |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Internet |Akkusativ Plural=— |Bild 1=Internet map 1024.jpg|mini|1|Karte des ''Internets'' }} {{Worttrennung}} :In·ter·net, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Internet.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet|Medium}} [[online|Online]]-[[Medium]]; weltweites, öffentliches Computernetzwerk {{Abkürzungen}} :[1] [[iNet]], [[Intern.]] {{Herkunft}} :übernommen aus gleichbedeutend {{en.}} ''{{Ü|en|Internet}},''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref> dieses entstanden als Kurzform von ''{{Ü|en|internetwork}},'' „miteinander verbundene Netzwerke“,<ref>Oxford English Dictionary „[http://www.oed.com/view/Entry/248411 Internet]“</ref> wiederum gebildet aus ''{{Ü|en|inter-}},'' „zwischen“, und ''{{Ü|en|network}},'' „Netzwerk“<ref>Oxford English Dictionary „[http://www.oed.com/view/Entry/248415 internetwork]“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Datenautobahn]]; {{ugs.|:}} [[Netz]]; [[Web]] (obwohl das WWW nur ein Teil des Internets ist), [[Weltnetz]], [[World Wide Web]], [[WWW]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Extranet]], [[Intranet]], [[Schlandnet]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Netzwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Breitband-Internet]] ([[LTE-Internet]]), [[Festnetz-Internet]], [[Funkinternet]], [[Glasfaser-Internet]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Internet'' verbindet viele Computer auf der Welt. :[1] „Während das ''Internet'' bislang eher ein Meer der Anonymität war, aus dem lediglich Inseln mit namentlicher Nutzernennung ragten, kehrt sich dieses Verhältnis derzeit um.“<ref>{{Literatur | Autor=Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt | Titel=Blog-Warte im Tollhaus | Sammelwerk=DER SPIEGEL | Nummer= Heft 31 | Jahr=2011}}, Seite 134–135, Zitat Seite 134</ref> :[1] „Dazu gab es im ''Internet'' keine spitzfindigen Kommentare.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang | TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=18}}</ref> :[1] „Und natürlich ist das ''Internet'' nicht böse, sondern die, die es verwenden, um unendlichen Profit daraus zu schlagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Petra Hartlieb | Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag | Ort= Köln | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 148.</ref> :[1] „Kein Land liebt Kaffee und ''Internet'' so sehr wie Island, und mehr sollten Sie in Reykjavík nicht unternehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=20.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' im ''Internet'' [[surfen]] ({{Audio|De-im Internet surfen.ogg|Audio}}) :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[mobil]]es ''Internet'' :[*] Internet der Dinge, Internet der Werte (Blockchain) {{Wortbildungen}} :[[internetfähig]], [[internetlos]] :[[Internet-Abmeldung]], [[Internetadresse]], [[Internet-Anbieter]], [[Internetangriff]], [[Internetanschluss]], [[Internetanwender]], [[Internetattacke]], [[Internetauftritt]], [[Internetauktion]], [[Internetcafé]], [[Internetdienst]], [[Internetfernsehen]], [[Internetforum]], [[Internetfreund]], [[Internetgigant]], [[Internethandel]], [[Internetkommunikation]], [[Internetkonzern]], [[Internetmagazin]], [[Internetnutzer]], [[Internetnutzung]], [[Internetpionier]], [[Internetpirat]], [[Internetporno]], [[Internetportal]], [[Internetprotokoll]], [[Internetprovider]], [[Internetradio]], [[Internetriese]], [[Internetschutz]], [[Internetseite]], [[Internetsicherheit]], [[Internetsicherheitseinstellung]],[[Internetsprache]], [[Internetsteuer]], [[Internetsuche]], [[Internetsucht]], [[Internetsurfer]], [[Internettechnologie]], [[Internetuser]], [[Internetverbindung]], [[Internetverknüpfung]], [[Internetwahlkampf]], [[Internetwörterbuch]], [[Internetzeitung]], [[Internetzugang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Internet, Medium: Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|internet}} *{{sq}}: {{Ü|sq|internet}} {{m}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ʔinternet(un)|إِنْتَرْنَتٌ|إنترنت}} *{{az}}: {{Ü|az|internet}} *{{ast}}: {{Ü|ast|Internet}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Internet}} *{{bn}}: {{Üt|bn|ইন্টারনেট|inṭāraneṭ}} *{{bs}}: {{Üt|bs|интернет}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|Internet}} *{{bg}}: {{Üt|bg|интернет}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|因特網|yīntè wǎng}}, {{Üt|zh|互聯網|hùlián wǎng}}, {{Üt|zh|網際網路|wǎngjì wǎnglù}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|因特网|yīntè wǎng}}, {{Üt|zh|互联网|hùlián wǎng}} {{Üt|zh|网际网路|wǎngjì wǎnglù}} *{{da}}: {{Ü|da|internet}} *{{en}}: {{Ü|en|Internet}}, {{Ü|en|Net}} *{{eo}}: {{Ü|eo|interreto}} *{{et}}: {{Ü|et|internet}} *{{fo}}: {{Ü|fo|alnet}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|internet}} *{{fr}}: {{Ü|fr|internet}} {{m}}, {{Ü|fr|Internet}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|Internet}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ინტერნეტი|interneti}} *{{el}}: {{Üt|el|διαδίκτυο|diadíktyo}} {{n}}, {{Üt|el|ίντερνετ|indernet}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|internetti}} *{{he}}: {{Üt|he|אינטרנט|internet}} *{{hi}}: {{Üt|hi|इंटरनेट|iṇṭaraneṭ}} *{{io}}: {{Ü|io|Interreto}} *{{id}}: {{Ü|id|internet}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Internet}}, {{Ü|ia|Interrete}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Idirlíon}} *{{is}}: {{Ü|is|internetið}} *{{it}}: {{Ü|it|Internet}} *{{ja}}: {{Üt|ja|インターネット|intānetto}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אינטערנעץ|internet}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಅಂತರ ಜಾಲ|antara jāla}} *{{csb}}: {{Ü|csb|internet}} *{{ca}}: {{Ü|ca|internet}} *{{ko}}: {{Üt|ko|인터넷|Inteonet}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kesrosweyth}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Internet}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|înternet}} *{{la}}: {{Ü|la|interrete}}, {{Ü|la|internexus}}, {{Ü|la|rete informaticum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Internets}} *{{li}}: {{Ü|li|Internet}} *{{lt}}: {{Ü|lt|internetas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Internet}} {{m}} *{{ms}}: {{Ü|ms|internet}} *{{gv}}: {{Ü|gv|eddyr-voggyl}} *{{mk}}: {{Üt|mk|интернет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Innernett}} {{n}}, {{Ü|nds|Internett}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|internet}} *{{se}}: {{Ü|se|interneahtta}} *{{no}}: {{Ü|no|Internett}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|internet}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|интернет}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اینترنت|internet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Internet}} {{m}}, {{Ü|pl|internet}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Internet}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Internet}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Internet}} *{{ru}}: {{Üt|ru|интернет}} {{m}} *{{sa}}: {{Üt|sa|आन्तरजालम्|āntarajālam}} *{{gd}}: {{Ü|gd|eadar-lìon}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|internet}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|интернет}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|интернет}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Internet}} *{{sk}}: {{Ü|sk|internet}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|internet}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|internet}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|internet}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|internet}} *{{su}}: {{Ü|su|internét}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Internet}} *{{ta}}: {{Üt|ta|இணையம்|iṇaiyam}} *{{tt}}: {{Ü|tt|päräwez}} *{{th}}: {{Üt|th|อินเทอร์เน็ต|xinthexr̒nĕt}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|intanet}} *{{cs}}: {{Ü|cs|internet}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İnternet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|інтернет}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|internet}} *{{uz}}: {{Ü|uz|internet}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Internet}} *{{vo}}: {{Ü|vo|Vüresod}} *{{cy}}: {{Ü|cy|rhyngrwyd}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|etrernete}}, {{Ü|wa|internete}} *{{be}}: {{Üt|be|інтэрнэт}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|ynternet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Internat]], [[Interner]], [[Intranet]]|Anagramme=[[renitent]]}} == Internet ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Internet |Plural=- }} {{Worttrennung}} :In·ter·net, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɚˌnɛt}}, {{Lautschrift|ˈɪɾ̃ɚˌnɛt}} :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈɪntənɛt}}, {{Lautschrift|ˈɪntə(r)ˌnet}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-Internet.ogg|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik|Internet|spr=en}} [[Internet#Deutsch|Internet]] {{Beispiele}} :[1] „The origins of the ''Internet'' date back to research commissioned by the United States government in the 1960s to build robust, fault-tolerant communication via computer networks.“<ref>{{Internetquelle | url=http://de.wikipedia.org/ | titel=Internet | hrsg=Wikipedia | datum=2015-01-01 | archiv-url=http://de.wikipedia.org/wiki/Internet | archiv-datum=2015-01-01 | zugriff=2015-01-08 | sprache=Deutsch | format=HTML }}</ref> :Der Ursprung des ''Internet''s geht zurück auf Forschung, die von der Regierung der Vereinigten Staaten in den 1960er Jahren autorisiert wurde, um eine robuste, fehlertolerantes Kommunikation zwischen Computernetzwerken zu ermöglichen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[Internet of things|''Internet'' of things]] ([[IoT]]), [[Internet service provider|''Internet'' service provider]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Informatik: Internet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Internet}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İnternet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == Internet ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=Internet |Plural=— }} {{Anmerkung|zum Artikelgebrauch}} :Das [[Substantiv]] ''Internet'' wird häufig ohne [[Artikel]] gebraucht. {{Alternative Schreibweisen}} :[[internet]] {{Worttrennung}} :In·ter·net, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛ̃tɛʁnɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-GrandCelinien-Internet.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik|Internet|spr=fr}} [[Internet#Deutsch|Internet]] {{Herkunft}} :seit 1995 verbreitete [[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|Internet}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1357.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Net]], [[Toile]], [[Web]]/[[web]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[réseau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[accès]] [[à]] ''Internet,'' [[naviguer]] [[sur]] ''Internet'' {{Wortbildungen}} :[1] [[internaute]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Informatik: Internet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Internet}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1357. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 547. {{Quellen}} == Internet ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular 1=Internet |Genitiv Singular 1=Internetu |Dativ Singular 1=Internetowi |Akkusativ Singular 1=Internet |Instrumental Singular 1=Internetem |Lokativ Singular 1=Internecie |Vokativ Singular 1=Internecie |Nominativ Singular 2=Internet |Genitiv Singular 2=Internet |Dativ Singular 2=Internet |Akkusativ Singular 2=Internet |Instrumental Singular 2=Internet |Lokativ Singular 2=Internet |Vokativ Singular 2=Internet |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Anmerkung|zur Deklination}} :Das [[Substantiv]] ''Internet'' wird selten auch [[indeklinabel]] (Singular 2) verwendet.<ref>{{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 264.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[[internet]] {{Worttrennung}} :In·ter·net, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|inˈtɛrnɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-Internet.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik|Internet|spr=pl}} [[Internet#Deutsch|Internet]] {{Gegenwörter}} :[1] [[intranet]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sieć]] {{Beispiele}} :[1] Szukam informacji w ''Internecie.'' ::Ich suche Informationen im ''Internet.'' :[1] My nie mamy dostępu do ''Internetu'' w domu. ::Wir haben keinen Zugang zum ''Internet'' zu Hause. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[surfować]] [[po]] ''Internecie'' {{Wortbildungen}} :[1] [[internetowy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Informatik: Internet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Internet}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1] {{Ref-SJP-PWN}} :[1] {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 264. :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[intranet]], [[internat]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] h69z0r451n5rl33t79hkoattv48sayw Kapitulation 0 4541 10303587 10278848 2025-06-19T06:12:59Z Holger leipzig 107080 /* {{Übersetzungen}} */ 10303587 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|19|2025}} == Kapitulation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kapitulation |Nominativ Plural=Kapitulationen |Genitiv Singular=Kapitulation |Genitiv Plural=Kapitulationen |Dativ Singular=Kapitulation |Dativ Plural=Kapitulationen |Akkusativ Singular=Kapitulation |Akkusativ Plural=Kapitulationen |Bild=Mamoru Shigemitsu signs the Instrument of Surrender, officially ending the Second World War.jpg|mini|2|Die ''Kapitulation'' [[Japan]]s am 2. September 1945 an [[Bord#Substantiv,_m|Bord]] des [[Schlachtschiff]]s [[w:USS Missouri (BB-63)|USS Missouri]] wird [[besiegeln|besiegelt]] durch den [[japanisch]]en [[Außenminister]] [[W:Shigemitsu Mamoru|Shigemitsu Mamoru]]. }} {{Worttrennung}} :Ka·pi·tu·la·ti·on, {{Pl.}} Ka·pi·tu·la·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kapitulaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapitulation.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kriegsrecht}} [[Handlung]], sich für [[militärisch]] [[besiegt]] zu [[erklären]] (Kapitulationen können nur von [[Kommandant]]en größerer [[selbständig]]er [[Einheit]]en [[unterzeichnen|unterzeichnet]] werden) :[2] {{K|Völkerrecht}} [[Vertrag]] zur [[Beendigung]] eines militärischen [[Konflikt]]es, in welchem sich ein [[Vertragspartner]] den [[Anordnung]]en des anderen Vertragspartners [[unterwerfen|unterwirft]] :[3] {{K|übertr.}} [[völlig]]e [[Aufgabe]] der eigenen [[Position]] in einer [[Auseinandersetzung]] :[4] {{K|Bedva.}} in [[Kapitel]] [[einteilen|eingeteilter]] Vertrag (zum Beispiel über den [[Dienst]] als [[Kapitulant]], das heißt als [[Freiwilliger]] im [[Militär]]) {{Abkürzungen}} :[1] [[Kapitul.]] {{Herkunft}} :von [[französisch]] ''{{Ü|fr|capitulation}}'' „[[Verhandlung]], [[Übereinkunft]], [[Vertragsartikel]]“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum [[Verb]] ''{{Ü|fr|capituler}}'' „einen [[Vertrag]] [[verhandeln]]“; aus gleichbedeutend [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|capitulare}}''; zu [[lateinisch]] ''{{Ü|la|caput}}'' „[[Hauptabschnitt]], [[Paragraph]], [[Haupt]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 390, Eintrag „kapitulieren“.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 469.</ref>, vergleiche ''[[Kapitel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aufgabe]] :[3] [[Aufgabe]], [[Aufgeben]], [[Nachgeben]], [[Weichen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 3, 4] [[Vereinbarung]], [[Vertrag]] :[4] [[Dienstvertrag]], [[Liefervertrag]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gesamtkapitulation]], [[Teilkapitulation]] :[4] [[Militärkapitulation]]<ref>{{Wikipedia|Reisläufer}}</ref>, [[Wahlkapitulation]]<ref>{{Wikipedia|Wahlkapitulation}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Die deutsche ''Kapitulation'' im Zweiten Weltkrieg wurde am 08. Mai 1945 unterzeichnet. :[1] Die bedingungslose ''Kapitulation'' ist militärisch die größte Schande. :[1] „Auch Stalin grollte im Kreml. Denn ihm paßte die ''Kapitulation'' der deutschen Heeresgruppe in Italien überhaupt nicht in seine strategischen Überlegungen.“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Kaltenegger | Titel=Operation »Alpenfestung« | TitelErg=Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches« | Auflage=völlig überarbeitete und stark erweiterte | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-7766-2431-0 | Seiten=111}}</ref> :[1] „Die Existenz dieser Gerüchte zeigt, wie konsequent die Siegermächte auch nach der bedingungslosen ''Kapitulation'' Deutschlands über ihre Nachkriegspläne Stillschweigen bewahren.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Dieter Rutsch |Titel= Aus Mechthild wurde Magda |Sammelwerk= Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland | Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort= Reinbek | Jahr=2013 | Auflage= 6. | Seiten= 25-83, Zitat Seite 48.| ISBN= 978-3-499-62204-5}}</ref> :[1] „Mit der Niederlage und ''Kapitulation'' hatte das nichts mehr zu tun.“<ref>{{Literatur| Autor= Sebastian Haffner |Titel= Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg| Verlag= Anaconda| Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-7306-0135-8}}, Zitat Seite 111. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.</ref> :[1] „Er ist hier, am vorsorglich verabredeten Ort; bald nach der ''Kapitulation'' wurde er aus der Gefangenschaft entlassen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 199. Erstauflage 1988.</ref> :[2] Die ''Kapitulation'' ist eine Unterwerfungserklärung. :[3] „So sehen Prohibitionsbefürworter in Legalisierungsvorschlägen eine ''Kapitulation'' vor dem Drogenproblem.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pz6h__nKBeAC&pg=PA143&dq=%22kapitulation+vor%22&hl=de&sa=X&ved=0CCQQ6AEwATgKahUKEwjtm6eD67THAhXLiiwKHW2mDo0#v=onepage&q=%22kapitulation%20vor%22&f=false|titel=Rationale Drogenpolitik in der Demokratie, Karl-Hans Hartwig, Ingo Pies|zugriff=2015-08-19}}</ref> :[3] „Das Filmverbot wird zur ''Kapitulation'' vor den anstürmenden Feinden der Republik.“<ref>{{Literatur|Autor =Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg= Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort= Köln |Jahr= 2000| ISBN= 3-462-02917-7}}, Seite 221.</ref> :[4] „Mannschaften, welche nach erfüllter aktiver Dienstpflicht freiwillig im aktiven Heere verbleiben wollen, müssen mit dem betreffenden Truppenteil (Regiment, selbständigen Bataillon) einen schriftlichen Vertrag (''Kapitulation'') abschließen, durch welchen sie sich zum Weiterdienen auf bestimmte Zeit — in der Regel auf mindestens ein Jahr — verpflichten“.<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Rott |Titel= Der Dienst im Heere als Militärmusiker | Verlag= Arthur Parrhysius | Ort= Berlin | Jahr=[1898] | Seiten= 16.}}</ref> :[4] „Die Einzelheiten der Dienstverpflichtung regelte ein Vertrag (''Kapitulation'')“.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Q84bHtkljJsC&pg=PA519&lpg=PA519&dq=%22kapitulation%22+vertrag+milit%C3%A4r+dienst&source=bl&ots=DwMPCysgXq&sig=h6N3TXwkAiuZWNWUFWe33XCOjo0&hl=de&sa=X&ved=0CDAQ6AEwA2oVChMItIuYxu20xwIVxZMsCh0N_AyC#v=onepage&q=%22kapitulation%22%20vertrag%20milit%C3%A4r%20dienst&f=false|titel=Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser: Justus Gruners Schriften, Gerd Dethlefs|zugriff=2015-08-19}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[bedingungslos]]e ''Kapitulation'' ({{Audio|De-bedingungslose Kapitulation.ogg|Audio}}) :[1] die ''Kapitulation'' [[erklären]], die ''Kapitulation'' [[annehmen]] :[3] etwas kommt einer ''Kapitulation'' gleich, eine ''Kapitulation'' vor etwas {{Wortbildungen}} :[[Kapitulationsbedingung]], [[Kapitulationsbefehl]], [[Kapitulationserklärung]], [[Kapitulationsurkunde]], [[kapitulieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Erklärung, militärisch besiegt zu sein|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капитулация}} *{{da}}: {{Ü|da|kapitulation}} {{u}}, {{Ü|da|overgivelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|capitulation}}, {{Ü|en|surrender}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kapitulaco}} *{{fi}}: {{Ü|fi|antautuminen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|capitulation}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაპიტულაცია|k'ap'it'ulatsia}} *{{el}}: {{Üt|el|συνθηκολόγηση|synthikológisi}} {{f}}, {{Üt|el|παράδοση|parádosi}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|uppgjöf}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|capitolazione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|降伏|こうふく, kōfuku}}, {{Üt|ja|屈服|くっぷく, kuppuku}}、 *{{ca}}: {{Ü|ca|capitulació}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|항복|hangbok}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Doghjey}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Kapitulatschoon}}, {{Ü|nds|Hannen un Fööt tosomenleggen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|capitulatie}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kapitulasjon}} {{m}}, {{Ü|nb|overgivelse}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kapitulasjon}} {{m}}, {{Ü|nn|overgjeving}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|capitulação}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|capitulare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|капитуляция}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapitulation}} *{{es}}: {{Ü|es|capitulación}} *{{uk}}: {{Üt|uk|капітуляція}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Vertrag mit Unterwerfungserklärung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капитулация}} *{{en}}: {{Ü|en|capitulation}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაპიტულაცია|k'ap'it'ulatsia}} *{{it}}: {{Ü|it|resa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|overgave}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapitulation}} *{{es}}: {{Ü|es|rendición}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=völlige Aufgabe der eigenen Position in einer Auseinandersetzung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|capitulation}}, {{Ü|en|surrender}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapitulation}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in Kapitel eingeteilter Vertrag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kapital]], [[Kapitel]], [[Kapitell]], [[Kapitol]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] ladpka4u9uzbikofco6lmf06672qmgd Eisbär 0 4777 10303285 10303016 2025-06-18T15:53:36Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ lb korr. 10303285 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Eisbar]] &nbsp; — &nbsp; Weiteres unter: [[#footer|▼ Ähnliche Wörter ▼]]}} == Eisbär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eisbär |Nominativ Plural=Eisbären |Genitiv Singular=Eisbären |Genitiv Plural=Eisbären |Dativ Singular=Eisbären |Dativ Plural=Eisbären |Akkusativ Singular=Eisbären |Akkusativ Plural=Eisbären |Bild 1=Ursus maritinus.jpg|mini|1|Ein [[umherziehend]]er ''Eisbär'' |Bild 2=Polar Bear AdF.jpg|mini|1|Ein [[springend]]er ''Eisbär'' |Bild 3=Play fight of polar bears edit 1.avi.OGG|mini|1|[[spielerisch]]er [[Kampf]] von [[zwei]] ''Eisbären'' }} {{Worttrennung}} :Eis·bär, {{Pl.}} Eis·bä·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌbɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisbär.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Bär]] mit [[weiß]]em [[Fell]], [[leben|lebt]] in den [[nördlich]]en [[Polargebiet]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eis]]'' und ''[[Bär]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Polarbär]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Eisbärin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bär]] {{Beispiele}} :[1] ''Eisbären'' jagen keine Pinguine, sondern Robben. :[1] Eine umfassende Erbgut-Analyse belegt, dass ''Eisbären'' bereits vor 600.000 Jahren lebten. Die Tiere sind fünfmal älter als gedacht und weniger eng mit Braunbären verwandt. […] Ursus maritimus war der heimliche Star unter Evolutionsbiologen: Unfassbar schnell, so glaubten Forscher, hatte sich der ''Eisbär'' den eisigen Gegebenheiten der Arktis angepasst. <ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2012-04/eisbaer-evolution-dna-analyse | Autor=Sven Stockrahm | Titel= Evolution - Eisbären sind viel älter als gedacht | TitelErg= | Nummer= | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-03-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Zwischen 20.000 und 25.000 ''Eisbären'' sollen in der Arktis leben. Genau weiß man es nicht, denn ''Eisbären'' sind schwer zu zählen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/HEFI | Autor= | Titel=Wissen & Umwelt - Rettet den Eisbären! | TitelErg= | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-03-23 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Eisbärbaby]], [[Eisbärenbestand]], [[Eisbärfell]], [[Eisbärenfell]], [[Eisbärenpopulation]], [[Eisbärpranke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Bär mit weißem Fell, lebt in den nördlichen Polargebieten|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü?|af|ysbeer}} *{{az}}: {{Ü?|az|ağ ayı}} *{{eu}}: {{Ü|eu|hartz polar}} *{{br}}: {{Ü|br|arzh gwenn}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|бяла мечка}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|北極熊|běijíxióng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|北极熊|běijíxióng}} *{{cr}}: {{Üt|cr|ᐧᐋᐸᔅᒄ|waapaskw}} *{{da}}: {{Ü|da|isbjørn}} *{{en}}: {{Ü|en|polar bear}}, {{Ü|en|white bear}} **{{ang}}: {{Ü?|ang|īsbera}} *{{eo}}: {{Ü|eo|blanka urso}}, {{Ü|eo|arkta urso}} *{{et}}: {{Ü|et|jääkaru}} *{{fo}}: {{Ü|fo|hvítabjørn}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|jääkarhu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ours blanc}} {{m}}, {{Ü|fr|ours polaire}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|oso polar}} *{{ka}}: {{Üt|ka|თეთრი დათვი|tetri datvi}} *{{el}}: {{Üt|el|πολική αρκούδα|polikí arkúda}} {{f}}, {{Üt|el|λευκή αρκούδα|lefkí arkúda}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nanoq}} *{{io}}: {{Ü|io|urso blanka}} *{{id}}: {{Ü|id|beruang kutub}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᓇᓄᖅ|[[nanuq]]}} *{{ga}}: {{Ü|ga|béar bán}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|ísbjörn}}, {{Ü|is|hvítabjörn}} *{{it}}: {{Ü|it|orso polare}} {{m}}, {{Ü|it|orso bianco}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|白熊|shirokuma}}, ''[[zoologisch]]:'' {{Üt|ja|シロクマ|}}, {{Üt|ja|北極熊|hokkyoku-guma}}, ''[[zoologisch]]:'' {{Üt|ja|ホッキョクグマ|hokkyoku-guma}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ós polar}}, {{Ü|ca|ós blanc}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|북극곰|bukgeukgom}}, {{Üt|ko|흰곰|huin.gom}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ors gwynn}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bjeli medvjed}} {{m}}, {{Ü|hr|polarni medvjed}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|leduslācis}}, {{Ü|lv|polārlācis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|baltoji meška}}, {{Ü|lt|baltasis lokys}} *{{jbo}}: {{Ü|jbo|bercribe}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Äisbier}} *{{gv}}: {{Ü|gv|maghouin bane}}, {{Ü|gv|maghouin marrey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|бел медвед}} {{m}}, {{Üt|mk|поларен медвед}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|цагаан баавгай}} *{{nv}}: {{Ü|nv|shash łigaígíí}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ijsbeer}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|jiekŋaguovža}} *{{no}}: {{Ü|no|isbjørn}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niedźwiedź polarny}} {{m}}, {{Ü|pl|niedźwiedź biały}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|urso-polar}} {{m}}, {{Ü|pt|urso-branco}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|urs alv}}; ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|uors da glatsch}} *{{ro}}: {{Ü|ro|urs polar}} {{m}}, {{Ü|ro|urs alb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|белый медведь}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|mathan bàn}} *{{sv}}: {{Ü|sv|isbjörn}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|бели медвед}} {{m}}, {{Üt|sr|поларни медвед}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|бели медвед}} {{m}} / {{Üt|sh|бјели медвјед}} {{m}}, {{Üt|sh|поларни медвед}} {{m}} / {{Üt|sh|поларни медвјед}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|medveď biely}} {{m}}, {{Ü|sk|medveď ľadový}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|beli medved}} {{m}}, {{Ü|sl|severni medved}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|běły mjadwjeź}}, {{Ü|dsb|lodny mjadwjeź}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|běły mjedwjedź}} *{{es}}: {{Ü|es|oso polar}} {{m}}, {{Ü|es|oso blanco}} {{m}}, {{Ü|es|oso marítimo}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü?|sw|dubu barafu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|medvěd lední}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kutup ayısı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|білий ведмідь}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jegesmedve}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arth wen}} *{{be}}: {{Üt|be|белы мядзведзь}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] [[Verzeichnis:Tiere]] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbar]], [[Eisberg]]}} qhivh8kvhyhw1p4w4h02kq63odv9e4a 10303288 10303285 2025-06-18T16:02:32Z Master of Contributions 85414 +fy:[[iisbear]] +oc:[[ors blanc]] +oc:[[ors polar]] +an:[[onso blanco]] +an:[[onso polar]] +ast:[[osu polar]] +scn:[[ursu pulari]] +sq:[[ari polar]] +bs:[[bijeli medvjed]] +bs:[[polarni medvjed]] +bs:[[sjeverni medvjed]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303288 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Eisbar]] &nbsp; — &nbsp; Weiteres unter: [[#footer|▼ Ähnliche Wörter ▼]]}} == Eisbär ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eisbär |Nominativ Plural=Eisbären |Genitiv Singular=Eisbären |Genitiv Plural=Eisbären |Dativ Singular=Eisbären |Dativ Plural=Eisbären |Akkusativ Singular=Eisbären |Akkusativ Plural=Eisbären |Bild 1=Ursus maritinus.jpg|mini|1|Ein [[umherziehend]]er ''Eisbär'' |Bild 2=Polar Bear AdF.jpg|mini|1|Ein [[springend]]er ''Eisbär'' |Bild 3=Play fight of polar bears edit 1.avi.OGG|mini|1|[[spielerisch]]er [[Kampf]] von [[zwei]] ''Eisbären'' }} {{Worttrennung}} :Eis·bär, {{Pl.}} Eis·bä·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌbɛːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisbär.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Bär]] mit [[weiß]]em [[Fell]], [[leben|lebt]] in den [[nördlich]]en [[Polargebiet]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eis]]'' und ''[[Bär]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Polarbär]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Eisbärin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bär]] {{Beispiele}} :[1] ''Eisbären'' jagen keine Pinguine, sondern Robben. :[1] Eine umfassende Erbgut-Analyse belegt, dass ''Eisbären'' bereits vor 600.000 Jahren lebten. Die Tiere sind fünfmal älter als gedacht und weniger eng mit Braunbären verwandt. […] Ursus maritimus war der heimliche Star unter Evolutionsbiologen: Unfassbar schnell, so glaubten Forscher, hatte sich der ''Eisbär'' den eisigen Gegebenheiten der Arktis angepasst. <ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2012-04/eisbaer-evolution-dna-analyse | Autor=Sven Stockrahm | Titel= Evolution - Eisbären sind viel älter als gedacht | TitelErg= | Nummer= | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-03-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Zwischen 20.000 und 25.000 ''Eisbären'' sollen in der Arktis leben. Genau weiß man es nicht, denn ''Eisbären'' sind schwer zu zählen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/HEFI | Autor= | Titel=Wissen & Umwelt - Rettet den Eisbären! | TitelErg= | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-03-23 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Eisbärbaby]], [[Eisbärenbestand]], [[Eisbärfell]], [[Eisbärenfell]], [[Eisbärenpopulation]], [[Eisbärpranke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Bär mit weißem Fell, lebt in den nördlichen Polargebieten|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü?|af|ysbeer}} *{{sq}}: {{Ü|sq|ari polar}} *{{an}}: {{Ü|an|onso blanco}}, {{Ü|an|onso polar}} *{{az}}: {{Ü?|az|ağ ayı}} *{{ast}}: {{Ü|ast|osu polar}} *{{eu}}: {{Ü|eu|hartz polar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|bijeli medvjed}}, {{Ü|bs|polarni medvjed}}, {{Ü|bs|sjeverni medvjed}} *{{br}}: {{Ü|br|arzh gwenn}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|бяла мечка}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|北極熊|běijíxióng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|北极熊|běijíxióng}} *{{cr}}: {{Üt|cr|ᐧᐋᐸᔅᒄ|waapaskw}} *{{da}}: {{Ü|da|isbjørn}} *{{en}}: {{Ü|en|polar bear}}, {{Ü|en|white bear}} **{{ang}}: {{Ü?|ang|īsbera}} *{{eo}}: {{Ü|eo|blanka urso}}, {{Ü|eo|arkta urso}} *{{et}}: {{Ü|et|jääkaru}} *{{fo}}: {{Ü|fo|hvítabjørn}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|jääkarhu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ours blanc}} {{m}}, {{Ü|fr|ours polaire}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|oso polar}} *{{ka}}: {{Üt|ka|თეთრი დათვი|tetri datvi}} *{{el}}: {{Üt|el|πολική αρκούδα|polikí arkúda}} {{f}}, {{Üt|el|λευκή αρκούδα|lefkí arkúda}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nanoq}} *{{io}}: {{Ü|io|urso blanka}} *{{id}}: {{Ü|id|beruang kutub}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᓇᓄᖅ|[[nanuq]]}} *{{ga}}: {{Ü|ga|béar bán}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|ísbjörn}}, {{Ü|is|hvítabjörn}} *{{it}}: {{Ü|it|orso polare}} {{m}}, {{Ü|it|orso bianco}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|白熊|shirokuma}}, ''[[zoologisch]]:'' {{Üt|ja|シロクマ|}}, {{Üt|ja|北極熊|hokkyoku-guma}}, ''[[zoologisch]]:'' {{Üt|ja|ホッキョクグマ|hokkyoku-guma}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ós polar}}, {{Ü|ca|ós blanc}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|북극곰|bukgeukgom}}, {{Üt|ko|흰곰|huin.gom}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ors gwynn}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bjeli medvjed}} {{m}}, {{Ü|hr|polarni medvjed}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|leduslācis}}, {{Ü|lv|polārlācis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|baltoji meška}}, {{Ü|lt|baltasis lokys}} *{{jbo}}: {{Ü|jbo|bercribe}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Äisbier}} *{{gv}}: {{Ü|gv|maghouin bane}}, {{Ü|gv|maghouin marrey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|бел медвед}} {{m}}, {{Üt|mk|поларен медвед}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|цагаан баавгай}} *{{nv}}: {{Ü|nv|shash łigaígíí}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ijsbeer}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|jiekŋaguovža}} *{{no}}: {{Ü|no|isbjørn}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|ors blanc}}, {{Ü|oc|ors polar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|niedźwiedź polarny}} {{m}}, {{Ü|pl|niedźwiedź biały}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|urso-polar}} {{m}}, {{Ü|pt|urso-branco}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|urs alv}}; ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|uors da glatsch}} *{{ro}}: {{Ü|ro|urs polar}} {{m}}, {{Ü|ro|urs alb}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|белый медведь}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|mathan bàn}} *{{sv}}: {{Ü|sv|isbjörn}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|бели медвед}} {{m}}, {{Üt|sr|поларни медвед}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|бели медвед}} {{m}} / {{Üt|sh|бјели медвјед}} {{m}}, {{Üt|sh|поларни медвед}} {{m}} / {{Üt|sh|поларни медвјед}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ursu pulari}} *{{sk}}: {{Ü|sk|medveď biely}} {{m}}, {{Ü|sk|medveď ľadový}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|beli medved}} {{m}}, {{Ü|sl|severni medved}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|běły mjadwjeź}}, {{Ü|dsb|lodny mjadwjeź}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|běły mjedwjedź}} *{{es}}: {{Ü|es|oso polar}} {{m}}, {{Ü|es|oso blanco}} {{m}}, {{Ü|es|oso marítimo}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü?|sw|dubu barafu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|medvěd lední}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kutup ayısı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|білий ведмідь}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jegesmedve}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arth wen}} *{{be}}: {{Üt|be|белы мядзведзь}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|iisbear}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] [[Verzeichnis:Tiere]] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbar]], [[Eisberg]]}} k9ke94p5iphgmsdlf45i63k5eblrxls Sorge 0 5645 10303568 10120069 2025-06-19T01:20:55Z Aigletter 245230 +uk:[[тривога]] +uk:[[турбота]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303568 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sorge]]}} == Sorge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sorge |Nominativ Plural=Sorgen |Genitiv Singular=Sorge |Genitiv Plural=Sorgen |Dativ Singular=Sorge |Dativ Plural=Sorgen |Akkusativ Singular=Sorge |Akkusativ Plural=Sorgen }} {{Worttrennung}} :Sor·ge, {{Pl.}} Sor·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sorge.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen :[2] Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch „sorge“, althochdeutsch „sorga“, germanisch *„surgō“ „Sorge“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sorge“, Seite 858.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Angst]], [[Kummer]], [[Leid]] :[2] [[Fürsorge]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hoffnung]] :[2] [[Vernachlässigung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brexit-Sorge]] :[2] [[Nachsorge]], [[Vorsorge]] :[2] [[Seelsorge]] {{Beispiele}} :[1] Mach Dir bloß keine ''Sorgen!'' :[1] Ich werde noch ganz krank vor ''Sorge.'' :[1] Wir haben größte ''Sorge,'' dass die [Maschinen] uns nicht die Arbeit abnehmen, sondern uns die Arbeitsplätze wegnehmen [, ...].<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/mensch-und-arbeit-wir-binden-alles-an-lohnarbeit.694.de.html?dram:article_id=396034 | Autor=Michael Köhler | Titel=Mensch und Arbeit - "Wir binden alles an Lohnarbeit" | TitelErg= | Tag=17 | Monat=9 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-09-17 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Interview mit Konrad Paul Liessmann }}</ref> :[1] „Für eine Weile bringt ihn die Welt wieder mit Spitzensport in Verbindung und nicht mit finanziellen ''Sorgen''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2017/29/boris-becker-wimbledon-finanzsorgen|Autor= Hanns-Bruno Kammertöns|Titel= Nachteil Becker |Tag=03 |Monat= 08|Jahr=2017 |zugriff=2020-01-30}}</ref> :[1] „Die ''Sorge'' wurde zur Verzweiflung.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=162.}}</ref> :[1] [Türkei:] „Am vergangenen Samstag nahmen sich sieben Menschen aus wirtschaftlichen ''Sorgen'' das Leben.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/brief-aus-istanbul/erdogans-versprecher-im-schlimmsten-fall-bleibt-er-in-der-tuerkei-17333720.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Bülent Mumay | Titel=Brief aus Istanbul : Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-05-17 | Kommentar=aus dem Türkischen von Sabine Adatepe }}</ref> :[1] [Februar 2022:] „Aus ''Sorge'' vor einem Großangriff russischer Truppen wurde in Kiew die Ausgangssperre erheblich ausgeweitet.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/47dHu | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Deutschland liefert Waffen aus Bundeswehrbeständen an Ukraine | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-02-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Jakarta/Indonesien:] „Überhaupt ist Wasser für die 18 Millionen Menschen im Ballungsgebiet ein Grund zur täglichen ''Sorge.'' Ursache ist der unverantwortliche Umgang mit Abwässern jeder Art.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/wenn-die-fl%C3%BCsse-%C3%BCber-die-ufer-treten-wasserverschmutzung-in-jakarta/a-2175012 | Autor=Nita Roshita, Tobias Grote-Beverborg | Titel=Schmutziges Wasser | TitelErg= | Tag=13 | Monat=08 | Jahr=2009 | Zugriff=2024-09-18 | Kommentar=Redaktion: Peter Koppen }}</ref> :[2] Unter der Woche übernahm sie die ''Sorge'' für das Kind mit Freude. :[2] Ich werde persönlich dafür ''Sorge'' tragen, dass Ihre Bewerbung zum richtigen Ansprechpartner kommt. :[2] Du musst dich nicht um alles kümmern, das lass mal ihre ''Sorge'' sein! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich ''Sorgen'' [[machen]], vor ''Sorge'' [[krank]] werden :[2] für jemanden ''Sorge'' [[tragen]], für etwas ''Sorge'' tragen, etwas jemandes ''Sorge'' sein lassen {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[besorglich]], [[besorgt]], [[sorgenfrei]], [[sorgenlos]], [[sorgenvoll]], [[sorglich]], [[sorglos]] :''Substantive:'' [[Besorgnis]], [[Besorgtheit]], [[Heimseelsorge]], [[Krankenhausseelsorge]], [[Sorgenbrecher]], [[Sorgenfalte]], [[Sorgenkind]], [[Sorgerecht]] :''Verb:'' [[sorgen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|hall}} {{m}}, {{Ü|sq|shqetësim}} {{m}}, {{Ü|sq|merak}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тревога|}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|worry}}, {{Ü|en|concern}} *{{fi}}: {{Ü|fi|huoli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|souci}} *{{el}}: {{Üt|el|ανησυχία|anisychía}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|preoccupation}} *{{it}}: {{Ü|it|preoccupazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|心配|しんぱい, shimpai}}, {{Üt|ja|不安|ふあん, fuan}}, {{Üt|ja|心労|しんろう, shinrô}} *{{ko}}: {{Üt|ko|염려|念慮}}, {{Üt|ko|걱정|}}, {{Üt|ko|고민|苦悶, gomin}}, {{Üt|ko|불안|不安, buran}} *{{hr}}: {{Ü|hr|briga}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sollicitudo}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грижа|griža}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zorg}} *{{pt}}: {{Ü|pt|preocupação}}, {{Ü|pt|preocupação}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|grijă}} {{f}},, {{Ü|ro|îngrijorare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|забота}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bekymmer}}, {{Ü|sv|sorg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|брига|briga}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|брига|briga}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|skrb}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|inquietud}} {{m}}, {{Ü|es|preocupación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|starost}} {{f}}, {{Ü|cs|obava}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|endişe}}, {{Ü|tr|kaygı}}, {{Ü|tr|merak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тривога}}, {{Üt|uk|турбота}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aggodalom}}, {{Ü|hu|aggódás}}, {{Ü|hu|aggály}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bemühen um jemandes Wohlergehen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|merak}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|грижа|}} *{{en}}: {{Ü|en|care}} *{{ja}}: {{Üt|ja|世話|せわ, sewa}} *{{ko}}: {{Üt|ko|염려|念慮}} *{{la}}: {{Ü|la|cura}} {{f}}, {{Ü|la|cura}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грижа|griža}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zorg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|забота}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omsorg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|брига|briga}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|брига|briga}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|skrb}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|preocupación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|péče}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondoskodás}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[borge]], [[Serge]], [[Sorbe]], [[Sore]], [[Sorte]]|Anagramme=[[Gores]], [[Ogers]]}} mexjq1id498xa4g8manvbiju8tjqlwa Abend 0 5719 10303347 10236302 2025-06-18T17:15:44Z Yoursmile 43509 +UB 10303347 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abend]]}} {{Wort der Woche|14|2006}} == Abend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abend |Nominativ Plural=Abende |Genitiv Singular=Abends |Genitiv Plural=Abende |Dativ Singular=Abend |Dativ Plural=Abenden |Akkusativ Singular=Abend |Akkusativ Plural=Abende |Bild=2006-07-26AbendhimmelRemstal19.jpg|mini|1|der Himmel am ''Abend'' }} {{Worttrennung}} :Abend, {{Pl.}} Aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩t}}, {{Lautschrift|ˈaːbm̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abend.ogg}}, {{Audio|De-Abend2.ogg}}, {{Audio|De-Abend3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Tageszeit]] nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den [[Horizont]] erreicht, und bei völliger [[Dunkelheit]] endet; dem Abend geht der [[Tag]] voran und auf den Abend folgt die [[Nacht]] :[2] {{K|veraltend}} die [[Himmelsrichtung]] [[Westen]] :[3] {{K|ugs.}} verschliffene [[Begrüßungsfloskel]] „[[guten Abend]]“ :[4] {{K|übertragen|gehoben}} [[Abschluss]], [[Ende]], [[Schluss]] (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem) :[5] {{K|ft=kurz für}} [[Abendveranstaltung]]; Abend mit [[heiter]]em, [[vielgestaltig]]em [[Programm]]; [[Abendempfang]] {{Herkunft}} :[1]: die Herkunft ist unklar; vermutlich von ''[[indogermanisch]]:'' ''[[*epi]]'' - [[nach]], [[hinter]], [[nahe]] [[hinzu]], zu ''[[althochdeutsch]]:'' ''[[āband]]'', [[mittelhochdeutsch]]: ''[[ābent]]''<ref>''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „Abend“. ISBN 3-411-04073-4.</ref> :[2]: da die Sonne zur Zeit des Abends<sup>1</sup> im Westen steht {{Synonyme}} :[1] [[Abendstunde]], [[Abendzeit]], [[Dämmerstunde]] :[2] [[West]], [[Westen]] :[3] [['n Abend]] :[4] [[Herbst]], [[Lebensabend]], [[Lebensende]] :[5] [[Abendshow]], [[Abendunterhaltung]], [[Empfangsabend]], [[Soiree]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Mittag]], [[Mitternacht]], [[Morgen]], [[Nacht]], [[Nachmittag]], [[Vormittag]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tageszeit]] :[2] [[Haupthimmelsrichtung]], [[Himmelsrichtung]] :[5] [[Veranstaltung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altjahrsabend]], [[Dienstagabend]], [[Donnerstagabend]], [[Feierabend]], [[Feiertagsabend]], [[Freitagabend]], [[Frühjahrsabend]], [[Frühlingsabend]], [[Heiligabend]], [[Heiliger Abend]], [[Herbstabend]], [[Montagabend]], [[Mittwochabend]], [[Samstagabend]], [[Silvesterabend]], [[Sommerabend]], [[Sonnabend]], [[Sonntagabend]], [[Spätabend]], [[Vorabend]], [[Weihnachtsabend]], [[Winterabend]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]] :[4] [[Lebensabend]] :[5] ''nach Inhalt, Programm, Gestaltung:'' [[Badeabend]], [[Ballettabend]], [[Begrüßungsabend]], [[Bierabend]], [[Bowlingabend]], [[Bürgerabend]], [[Chansonabend]], [[Damenabend]], [[Diaabend]], [[Diskussionsabend]], [[Elternabend]], [[Eröffnungsabend]], [[Familienabend]], [[Fernsehabend]], [[Festabend]], [[Filmabend]], [[Flitterabend]], [[Frauenabend]], [[Frostabend]], [[Fußballabend]], [[Galaabend]], [[Gala-Abend]], [[Gedenkabend]], [[Gesellschaftsabend]], [[Gesprächsabend]], [[Gewitterabend]], [[Heimatabend]], [[Herrenabend]], [[Heurigenabend]], [[Hüttenabend]], [[Infoabend]], [[Informationsabend]], [[Kammermusikabend]], [[Kampfabend]], [[Kappenabend]], [[Klavierabend]], [[Klubabend]], [[Kneipabend]], [[Konzertabend]], [[Leseabend]], [[Liederabend]], [[Literaturabend]], [[Musikabend]], [[Operettenabend]], [[Opernabend]], [[Polterabend]], [[Premierenabend]], [[Schulungsabend]], [[Skatabend]], [[Soloabend]], [[Spieleabend]], [[Tanzabend]], [[Tatabend]], [[Theaterabend]], [[Themenabend]], [[Vereinsabend]], [[Videoabend]], [[Vortragsabend]], [[Wahlabend]], [[Weinabend]] {{Beispiele}} :[1] „Eines ''Abends'', als sie so vertraulich beisammensaßen, klopfte jemand an die Türe, als wollte er eingelassen sein.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | Verlag=Der KinderbuchVerlag| Ort= |Jahr=2003 | ISBN=978-3358000175 |Seiten=375 |Kommentar=Schneeweisschen und Rosenrot}}</ref> :[1] Gegen ''Abend'' werden wir uns sehen. :[1] Wenn es gestern ''Abend'' nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute ''Abend'' oder spätestens morgen ''Abend'' etwas. :[1] Es ist zu früh, „guten ''Abend''“ zu sagen. :[2] „Dies sind die Namen der Stämme: von Mitternacht, an dem Wege nach Hethlon, gen Hamath und Hazar-Enon und von Damaskus gegen Hamath, das soll Dan für seinen Teil haben von Morgen bis gen ''Abend''.“<ref>bibel-online.net: [http://bibel-online.net/buch/luther_1912/hesekiel/48/ Hesekiel - Kapitel 48]</ref> :[2] „Der Hof steht am östlichen Ausläufer einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben Wegstunde von ''Abend'' nach Morgen erstreckt in leichtem Bogen, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Dieß | Titel=Blitz | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1979 | ISBN=3-466-10055-0 | Seiten=5 }}</ref> :[3] ''Abend'' allerseits! :[4] Sie stand schon im ''Abend'' ihres Lebens, als sie Bücher zu schreiben begann. :[1, 5] Wir haben einen wunderbaren ''Abend'' in der Oper verbracht. :[5] Gute Idee mit dem Informationsabend. Wer organisiert denn den ''Abend?'' {{Redewendungen}} :[[zu Abend essen|zu ''Abend'' essen]] {{Sprichwörter}} :[[Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau|''Abend'' rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau]] :[[am Abend besuchen können|am ''Abend'' besuchen können]] :[[am Abend gekammert, am Morgen gejammert|am ''Abend'' gekammert, am Morgen gejammert]] :[[am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß|am ''Abend'' ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß]] :[[am Tage errungen, am Abend verschlungen|am Tage errungen, am ''Abend'' verschlungen]] :[[auf einen bösen Tag gehört ein guter Abend|auf einen bösen Tag gehört ein guter ''Abend'']] :[[der Abend ist labend, der Morgen voller Sorgen|der ''Abend'' ist labend, der Morgen voller Sorgen]] :[[der Abend lobt den Tag|der ''Abend'' lobt den Tag]] :[[der Morgen ist weiser als der Abend|der Morgen ist weiser als der ''Abend'']] :[[ein guter Abend währt nicht lange|ein guter ''Abend'' währt nicht lange]] :[[ein jeder Tag hat seinen Abend|ein jeder Tag hat seinen ''Abend'']] :[[es ist noch nicht aller Tage Abend|es ist noch nicht aller Tage ''Abend'']] :[[es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war|es kann vor ''Abend'' anders werden, als es am frühen Morgen war]] :[[heller Abend, heitrer Morgen|heller ''Abend'', heitrer Morgen]] :[[je näher der Abend, je weiter nach Haus|je näher der ''Abend'', je weiter nach Haus]] :[[je später der Abend, je schöner die Gäste|je später der ''Abend'', je schöner die Gäste]] :[[je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche|je wärmer der ''Abend'', je mehr quaken die Frösche]] :[[man soll den Tag nicht vor dem Abend loben|man soll den Tag nicht vor dem ''Abend'' loben]] :[[spinne am Abend, erquickend und labend|spinne am ''Abend'', erquickend und labend]], <small>Ursprünglich:</small> Spinne'''n''' am Abend, erquickend und labend :[[Vögel, die morgens singen, holt am Abend die Katze|Vögel, die morgens singen, holt am ''Abend'' die Katze]] :[[was machen wir mit dem angebrochenen Abend?|was machen wir mit dem angebrochenen ''Abend''?]] :[[wer am Tage Gutes tut, hat am Abend frohen Mut|wer am Tage Gutes tut, hat am ''Abend'' frohen Mut]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Abend'' [[werden]], [[am]] ''Abend'', ''Abend'' desselben, ''Abend'' [[essen]], ''Abend'' [[hinein]], den ganzen ''Abend'', [[denkwürdig]] ''Abend'', [[dieser]] ''Abend'', [[frisch]] ''Abend'', [[früh]] ''Abend'', [[gegen]] ''Abend'', [[gestern]] ''Abend'', [[gleich]] ''Abend'', [[gut]] ''Abend'', [[heilig]] ''Abend'', ''Abend'' [[herabsinken]], ''Abend'' [[heranbrechen]], ''Abend'' [[hereinbrechen]], [[heut]] ''Abend'', [[heute]] ''Abend'', [[im Laufe]] des ''Abend'', [[jeden]] ''Abend'', [[jener]] ''Abend'', [[morgen]] ''Abend'', [[nach]] diesem ''Abend'', [[neblig]] ''Abend'', [[romantisch]] ''Abend'', [[schön]] ''Abend'', [[selber]] ''Abend'', [[Sonnenuntergang]], [[spät]] ''Abend'', [[Spinne]] am ''Abend'', [[still]] ''Abend'', [[stürmisch]] ''Abend'', [[Tag]], [[Uhrzeit]], ''Abend'' [[verbringen]], [[vorhaben]], ''Abend'' [[vorher]], ''Abend'' [[werden]], ''Abend'' [[zu]] [[zweit]], ''Abend'' [[zuvor]], [[wunderbar]] ''Abend'' :[2] [[gen]] ''Abend'' :[3] ''Abend'' [[allerseits]] :[4] [[am]] ''Abend'', ''Abend'' des [[Leben]]s, im ''Abend'' des [[Leben]]s stehen :[5] der [[angenehm]]e ''Abend'', [[bayerisch]]e ''Abend'', [[bunt]]e ''Abend'', [[denkwürdig]]e ''Abend'', [[gelungen]]e ''Abend'', [[gemütlich]]e ''Abend'', [[gesellig]]e ''Abend'', [[gestrig]]e ''Abend'', [[heutig]]e ''Abend'', [[im Laufe]] des ''Abend'', ein ''Abend'' im [[Theater]], der [[nett]]e ''Abend'', [[romantisch]]e ''Abend'', [[schön]]e ''Abend'', [[unterhaltsam]]e ''Abend'', [[vergnüglich]]e ''Abend'', [[wunderbar]]e ''Abend'' {{Wortbildungen}} :[[abendelang]], [[abendfüllend]], [[abendig]]<!--veraltet; Ref. unter https://fwb-online.de/lemma/abendig.s.4adj und Goethe-WB -->, [[abendlich]], [[abendrot]], [[abends]], [[abendwärts]] :''Substantive:'' [[Abendakademie]], [[Abendandacht]], [[Abendanfrage]], [[Abendanzug]], [[Abendappell]], [[Abendarbeit]], [[Abendasche]], [[Abendaufführung]], [[Abendauktion]], [[Abendausgabe]], [[Abendbalz]], [[Abendbeleuchtung]], [[Abendbesuch]], [[Abendbetglocke]], [[Abendblatt]], [[Abendbrise]], [[Abendbock]], [[Abendbörse]], [[Abendbrot]], [[Abendbulle]], [[Abendbummel]], [[Abendcollation]], [[Abenddämmern]], [[Abenddämmerung]], [[Abenddienst]], [[Abendduft]], [[Abenddunkel]], [[Abendeinkauf]], [[Abendeinladung]], [[Abendeinnahme]], [[Abendempfang]], [[Abendergötzung]], [[Abenderlustigung]], [[Abendessen]], [[Abendfachschule]], [[Abendfahrt]], [[Abendfalter]], [[Abendfeier]], [[Abendfest]], [[Abendfeucht]], [[Abendfeuer]], [[Abendfilm]], [[Abendfleisch]], [[Abendfleiß]], [[Abendfliege]], [[Abendforum]], [[Abendfreier]], [[Abendfressen]], [[Abendfriede]], [[Abendfrieden]], [[Abendfrist]], [[Abendfrisur]], [[Abendfüller]], [[Abendgabe]], [[Abendgage]], [[Abendgala]], [[Abendgang]], [[Abendgarderobe]], [[Abendgast]], [[Abendgazette]], [[Abendgebet]], [[Abendgedinge]], [[Abendgelage]], [[Abendgeläut]]/[[Abendgeläute]], [[Abendgesang]], [[Abendgeselligkeit]], [[Abendgesellschaft]], [[Abendgespräch]], [[Abendgestaltung]], [[Abendgestirn]], [[Abendgewölk]], [[Abendglanz]], [[Abendglocke]], [[Abendglut]], [[Abendgold]], [[Abendgottesdienst]], [[Abendgrüne]], [[Abendgruß]], [[Abendgymnasium]], [[Abendhaube]], [[Abendhauch]], [[Abendhauptschule]], [[Abendherr]], [[Abendhimmel]], [[Abendhitze]], [[Abendhochschule]], [[Abendimbiss]], [[Abendjagd]], [[Abendjournal]], [[Abendkarte]], [[Abendkasse]], [[Abendkauf]], [[Abendklar]], [[Abendklasse]], [[Abendkleid]], [[Abendkleidung]], [[Abendkollation]], [[Abendkonferenz]], [[Abendkonzert]], [[Abendkost]], [[Abendkreis]], [[Abendkühle]], [[Abendkurs]], [[Abendkursus]], [[Abendkuss]], [[Abendland]], [[Abendländer]], [[Abendlandschaft]], [[Abendlärm]], [[Abendlauf]], [[Abendläuten]], [[Abendlehrgang]], [[Abendlektüre]], [[Abendlicht]], [[Abendlied]], [[Abendluft]], [[Abendlüftchen]], [[Abendlust]], [[Abendmagazin]], [[Abendmahl]], [[Abendmahlzeit]], [[Abendmantel]], [[Abendmärchen]], [[Abendmarkt]], [[Abendmaschine]], [[Abendmatura]], [[Abendmeeting]], [[Abendmeisterschule]], [[Abendmeldung]], [[Abendmelodie]], [[Abendmenü]], [[Abendmesse]], [[Abendmode]], [[Abendmusik]], [[Abendnachricht]], [[Abendnachrichten]], [[Abendnebel]], [[Abendoberschule]], [[Abendöffnung]], [[Abendopfer]], [[Abendpfauenauge]], [[Abendpfeifchen]], [[Abendpfeife]], [[Abendplätzchen]], [[Abendpost]], [[Abendpracht]], [[Abendprediger]], [[Abendpredigt]], [[Abendpresse]], [[Abendprobe]], [[Abendprogramm]], [[Abendpromenade]], [[Abendpunkt]], [[Abendrauch]], [[Abendrealschule]], [[Abendregen]], [[Abendrobe]], [[Abendrot]], [[Abendröte]], [[Abendroutine]], [[Abendruf]], [[Abendruhe]], [[Abendrunde]], [[Abendrundgang]], [[Abendschatten]], [[Abendschau]], [[Abendscheiden]], [[Abendschein]], [[Abendschicht]], [[Abendschimmer]], [[Abendschmaus]], [[Abendschnellzug]], [[Abendschoppen]], [[Abendschuh]], [[Abendschule]], [[Abendschüler]], [[Abendsegen]], [[Abendsegler]], [[Abendseite]], [[Abendseminar]], [[Abendsendung]], [[Abendsession]], [[Abendshow]], [[Abendsitzung]], [[Abendsonne]], [[Abendsonne-Glut]], [[Abendsonnenblick]], [[Abendsonnenschein]], [[Abendspazieren]], [[Abendspazierfahrt]], [[Abendspaziergang]], [[Abendspeise]], [[Abendspiel]], [[Abendspielplan]], [[Abendspitze]], [[Abendsport]], [[Abendsportfest]], [[Abendsprechstunde]], [[Abendständchen]], [[Abendstern]], [[Abendstille]], [[Abendstimmung]], [[Abendstrahl]], [[Abendstück]], [[Abendstudio]], [[Abendstudium]], [[Abendstunde]], [[Abendstunden]], [[Abendsuppe]], [[Abendtafel]], [[Abendtarif]], [[Abendtäschchen]], [[Abendtasche]], [[Abendtafel]], [[Abendtau]], [[Abendtanz]], [[Abendtee]], [[Abendtemperatur]], [[Abendtermin]], [[Abendthema]], [[Abendthermik]], [[Abendtipp]], [[Abendtisch]], [[Abendtoilette]], [[Abendtor]], [[Abendtrunk]], [[Abendumhang]], [[Abenduniversität]], [[Abendunterhaltung]], [[Abendunterricht]], [[Abendürte]], [[Abendveranstaltung]], [[Abendvergnügen]], [[Abendverkauf]], [[Abendverkehr]], [[Abendvisite]], [[Abendvogel]], [[Abendvorlesung]], [[Abendvorstellung]], [[Abendvortrag]], [[Abendwäldchen]], [[Abendwalde]], [[Abendwanderung]], [[Abendweite]], [[Abendwind]], [[Abendwindeskühle]], [[Abendwolke]], [[Abendwort]], [[Abendzeche]], [[Abendzehren]], [[Abendzeit]], [[Abendzeitung]], [[Abendzirkel]], [[Abendzug]], [[Abendzusammenfassung]], [[Abendzusammenkunft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tageszeit, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|aand}} *{{sq}}: {{Ü|sq|aksham}}, {{Ü|sq|mbrëmje}} *{{grc}}: {{Polytonisch|[[ἑσπέρα]]}} (hespera) {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|عَشِيَّة|ˀascheẏah}}, {{Üt|ar|مَسَاء|masāˀ}} *{{hy}}: {{Üt|hy|երեկո|ereko}} *{{az}}: {{Ü|az|axşam}} *{{ast}}: {{Ü|ast|tarde}} {{f}} *{{bm}}: {{Ü|bm|su}} *{{ba}}: {{Üt|ba|кис|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|arrats}} *{{ber}}: {{Üt|ber|ⵜⴰⵎⴻⴷⴷⵉⵜ|tameddit}} {{f}} *{{bs}}: {{Üt|bs|вече|veče}} {{n}}, {{Üt|bs|вечер|večer}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|abardae-noz}} {{f}}, {{Ü|br|abardaez-noz}} {{f}}, {{Ü|br|pardaez-noz}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|вечер|večer}} *{{zh}}: {{Üt|zh|晚上|wǎnshàng}}, {{Üt|zh|晚|wǎn}}, {{Üt|zh|夕|xī}}, {{Üt|zh|暮|mù}} **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|黃昏|huánghūn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|黄昏|huánghūn}} *{{da}}: {{Ü|da|aften}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|evening}}, {{Ü|en|eve}}, {{Ü|en|eventide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vespero}} *{{et}}: {{Ü|et|õhtu}}, {{Ü|et|loojang}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kvøld}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ilta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soir}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|sere}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|serán}} {{m}}, {{Ü|gl|tardiña}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|საღამო|saḡamo}}, {{Üt|ka|მწუხრი|mts'uchri}} *{{gil}}: {{Ü|gil|tairiki}} *{{el}}: {{Üt|el|βραδιά|vrathiá}} {{f}}, {{Üt|el|βράδυ|vráthy}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|unnuk}} *{{he}}: {{Üt|he|ערב|erew}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|शाम|śām}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|vespero}} *{{id}}: {{Ü|id|malam}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vespere}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tráthnóna}} *{{zu}}: {{Ü|zu|ukuhlwa}} *{{is}}: {{Ü|is|kvöld}} *{{it}}: {{Ü|it|sera}} {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|киэһэ|}} *{{ja}}: ''englische Entlehnung:'' {{Üt|ja|イブニング|ibuningu}}, {{Üt|ja|入り相|いりあい, iri ai}}, {{Üt|ja|暮れ方|くれがた, kuregata}}, {{Üt|ja|晩|ばん, ban}}, {{Üt|ja|日暮れ方|ひぐれがた, higuregata}}, ''schriftsprachlich:'' {{Üt|ja|暮夜|ぼや, boya}}, {{Üt|ja|夜分|やぶん, yabun}}, ''schriftsprachlich:'' {{Üt|ja|夕|ゆう, yū}}, {{Üt|ja|夕方|ゆうがた, yūgata}}, {{Üt|ja|夕暮れ|ゆうぐれ, yūgure}},''poetisch:'' {{Üt|ja|夕景|ゆうけい, yūkei}}, ''schriftsprachlich:'' {{Üt|ja|夕刻|ゆうこく, yūkoku}}, {{Üt|ja|夕さり|ゆうさり, yūsari}}, ''schriftsprachlich:'' {{Üt|ja|夕べ|ゆうべ, yūbe}}, ''früher Abend:'' {{Üt|ja|宵|よい, yoi}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אָוונט|ovnt}} {{m}}, ''früher Abend während der Dämmerung:'' {{Üt|yi|פֿאַרנאַכט|farnakht}} {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|кеш|}} *{{ca}}: ''früher Abend:'' {{Ü|ca|tarda}} {{f}}; ''später Abend:'' {{Ü|ca|vespre}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|кеч|}} *{{kv}}: {{Üt|kv|рыт|ryt}} *{{ko}}: {{Üt|ko|저녁|dscheo-nyeok}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gorthuher}} *{{co}}: {{Ü|co|sera}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|večer}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|êvar}}, {{Ü|kmr|ێڤار}} *{{la}}: {{Ü|la|vesper}} {{m}}, {{Ü|la|vespera}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vakars}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vakaras}} {{m}} *{{liv}}: {{Ü|liv|ȭdõg}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Owend}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|għaxija}}, {{Ü|mt|filgħaxija}} *{{gv}}: {{Ü|gv|fastyr}} *{{mi}}: {{Ü|mi|ahiahi}}, {{Ü|mi|maruahiahi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вече|veče}} {{n}}, {{Üt|mk|вечер|večer}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Avend}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|avond}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|eahket}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kveld}} {{m}}, {{Ü|nb|aften}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kveld}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vèspre}} {{m}}, {{Ü|oc|vesprada}} {{f}} *{{ps}}: {{Üt|ps|ماښام|}} {{n}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرشب|}}, {{Üt|fa|عصر|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Owent}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|wicer}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieczór}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tarde}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|saira}}, {{Ü|rm|seira}}, {{Ü|rm|sera}}, {{Ü|rm|sera}}, {{Ü|rm|saira}}, {{Ü|rm|saira}} *{{ro}}: {{Ü|ro|seară}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вечер}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|feasgar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kväll}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|вече|veče}} {{n}}, {{Üt|sr|вечер|večer}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|вече|veče}} {{n}}, {{Üt|sh|вечер|večer}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|sira}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|večer}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|večer}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjacor}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wječor}} {{m}}, ''Diminutiv'' {{Ü|hsb|wječork}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|tarde}} {{f}}, ''nach Sonnenuntergang:'' {{Ü|es|noche}} {{f}}, {{Ü|es|víspera}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|jio}}, {{Ü|sw|jioni}}, {{Ü|sw|kisikusiku}}, {{Ü|sw|kiusikusiku}}, {{Ü|sw|magharibi}} *{{tg}}: {{Üt|tg|шаб|}} *{{tt}}: {{Üt|tt|кич|}} *{{te}}: {{Üt|te|సాయంత్రం|saayamtram}}, {{Üt|te|సాయంకాలం|saayamkaalam}} *{{th}}: {{Üt|th|ตอนเย็น|dton yen}}, {{Üt|th|สายัณห์|săa-yan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|večer}} {{m}} *{{ce}}: {{Üt|ce|суьйре}} *{{cv}}: {{Üt|cv|каҫ|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|akşam}} *{{tk}}: {{Ü|tk|agşam}} *{{ug}}: {{Üt?|ug|ئاخشام|axsham}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вечір|večir}}, {{Üt|uk|вечірка|večirka}} *{{hu}}: {{Ü|hu|este}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شام|}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oqshom}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tối}} *{{cy}}: {{Ü|cy|noswaith}}, {{Ü|cy|hwyr}}, {{Ü|cy|noson}} *{{wa}}: {{Ü|wa|shijhe}} *{{be}}: {{Üt|be|вечар|večar}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jûn}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *[[Kölsch]]: [?] [[Ovend]] *[[Niederpreußisch]]: [?] {{Ü|nds|Awend}} *Obersächsisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *Ripuarisch: [?] [[Oovend]] *Schwäbisch: [?] [[Obad]] *Thüringisch: [?] [[Ohmd]] *Vorarlbergisch (Niederalemannisch): [?] [[Obad]], [[Obig]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltend: die Himmelsrichtung Westen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|occident}} {{m}}, {{Ü|fr|ouest}} {{m}}, {{Ü|fr|couchant}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|vesper}} {{m}}, {{Ü|la|vespera}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|запад|zapad}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|saira}}, {{Ü|rm|seira}}, {{Ü|rm|sera}}, {{Ü|rm|sera}}, {{Ü|rm|saira}}, {{Ü|rm|saira}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запад}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|запад|zapad}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|запад|zapad}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zahod}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pódwjacor}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wječor}} {{m}}, {{Ü|hsb|zapad}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|occidente}} {{m}}, {{Ü|es|oeste}} {{m}}, {{Ü|es|poniente}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|batı}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *[[Kölsch]]: [?] [[Ovend]] *[[Niederpreußisch]]: [?] {{Ü|nds|Awend}} *Obersächsisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *Ripuarisch: [?] [[Oovend]] *Schwäbisch: [?] [[Obad]] *Thüringisch: [?] [[Ohmd]] *Vorarlbergisch (Niederalemannisch): [?] [[Obad]], [[Obig]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: verschliffene Begrüßungsfloskel „guten Abend“|Ü-Liste= *{{mk}}: {{Üt|mk|добро вече|dobro veče}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|добрый вечер}} *{{sv}}: {{Ü|sv|afton}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|добро вече|dobro veče}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|добро вече|dobro veče}} {{n}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *[[Kölsch]]: [?] [[Ovend]] *[[Niederpreußisch]]: [?] {{Ü|nds|Awend}} *Obersächsisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *Ripuarisch: [?] [[Oovend]] *Schwäbisch: [?] [[Obad]] *Thüringisch: [?] [[Ohmd]] *Vorarlbergisch (Niederalemannisch): [?] [[Obad]], [[Obig]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|ehtoo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soir}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kveld}} {{m}}, {{Ü|nb|aften}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kveld}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|закат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|afton}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ocaso}} {{m}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *[[Kölsch]]: [?] [[Ovend]] *[[Niederpreußisch]]: [?] {{Ü|nds|Awend}} *Obersächsisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *Ripuarisch: [?] [[Oovend]] *Schwäbisch: [?] [[Obad]] *Thüringisch: [?] [[Ohmd]] *Vorarlbergisch (Niederalemannisch): [?] [[Obad]], [[Obig]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang|Ü-Liste= *{{br}}: ''vor Sonnenuntergang:'' {{Ü|br|abardaevezh}} {{m}}, ''nach Sonnenuntergang:'' {{Ü|br|nozvezh}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soirée}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|საღამო|saghamo}} *{{it}}: {{Ü|it|serata}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|夜会|やかい, yakai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вечерни|večerni}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kveld}} {{m}}, {{Ü|nb|aften}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kveld}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieczór}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|noitada}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|sairada}}; ''Surmeirisch:'' {{Ü|rm|seirada}}; ''Surselvisch:'' {{Ü|rm|serada}}; ''Sutselvisch:'' {{Ü|rm|serada}}; ''Oberengadinisch:'' {{Ü|rm|saireda}}; ''Unterengadinisch:'' {{Ü|rm|sairada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|serată}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вечер}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|afton}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|вечерњи|večernji}} *{{sh}}: {{Üt|sh|вечерњи|večernji}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjacorne}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wječork}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|velada}} {{f}}, {{Ü|es|noche}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gece}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *[[Kölsch]]: [?] [[Ovend]] *[[Niederpreußisch]]: [?] {{Ü|nds|Awend}} *Obersächsisch: [?] [[Ohmd]], [[Oomd]] *Ripuarisch: [?] [[Oovend]] *Schwäbisch: [?] [[Obad]] *Thüringisch: [?] [[Ohmd]] *Vorarlbergisch (Niederalemannisch): [?] [[Obad]], [[Obig]] }} {{Referenzen}} :[1, 4] {{Wikipedia|Abend}} :[1] {{Ref-DRW|Abend}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS|Abend}} :[1, 2, 4] {{Ref-Goethe|Abend}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|Abend}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abend}} :[1, 2, 5] {{Ref-Duden|Abend}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Abend DE.png |Bildbezug 1=1 |Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens ''Abend'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Abend, {{Pl.}} Abends {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abend.ogg}}, {{Audio|De-Abend2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} :''Die Herkunft ist nicht eindeutig zu erklären und hat mehrere Deutungstheorien und Deutungshypothesen:'' # von [[Feierabend]], einem [[Übername]]n von [[Bauer]]n und [[Handwerker]]n<ref name=Duden>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}</ref><ref>{{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}</ref>; # ein [[Wohnstättenname]] für jemanden, der im [[Westen]] wohnt (''siehe:'' [[#Substantiv, m|Abend]] <sup>[2]</sup>);<ref name=Duden /> # ein [[Herkunftsname]] von Orten wie '''Abend''' in Sachsen ''<small>(siehe unten)</small>'' oder ''[[Abenden]]'' in Nordrhein-Westfalen;<ref name=Duden /> # eine [[Umdeutung]] des [[Vorname]]ns [[Abund]]<ref name=Duden /> {{Namensvarianten}} :[1] [[Aabend]], [[Abendt]], [[Avend]], [[Avent]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Lothar Abend|Lothar Abend]], deutscher Boxer {{Beispiele}} :[1] Grüßen Sie die Frau ''Abend'' von mir! :[1] Herr ''Abend'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Abends'' fliegen heute nach Kanada. :[1] Der ''Abend'' trägt nie die Pullover, die die ''Abend'' ihm strickt. {{Wortbildungen}} :[[Brunnabend]], [[Fasselabend]], [[Fasslabend]], [[Fastabend]], [[Fastlabend]], [[Faßlabend]], [[Feierabend]], [[Feirabend]], [[Feuerabendt]], [[Feuerabend]], [[Feyerabendt]], [[Feyerabend]], [[Sonnabend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abend_(Begriffsklärung)|Abend}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 26 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 74 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 80 :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}, Seite 99 :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abend}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Abend, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩t}}, {{Lautschrift|ˈaːbm̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abend.ogg}}, {{Audio|De-Abend2.ogg}}, {{Audio|De-Abend3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ortsteil der [[Gemeinde]] [[Ketzerbachtal]], [[Landkreis]] [[Meißen]], [[Sachsen]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Abend'' liegt in Sachsen. {{Wortbildungen}} :[[Abendner]], [[Abendnerin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsteil der Gemeinde Ketzerbachtal, Landkreis Meißen, Sachsen, Deutschland|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ketzerbachtal}} :[1] [http://opentopomap.org/#map=15/51.13030/13.25775 Lage von Abend auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] {{Ähnlichkeiten 1|[[abends]], [[Advent]], [[eben]], [[ebenda]], [[habend]], [[oben]]|Anagramme=[[baden]], [[Baden]], [[Bande]]}} h5alcxi40s9lxa4jhxgos1tlo9bfxb8 Ägypten 0 5928 10303717 10197405 2025-06-19T11:44:15Z Kodeks 145775 /* {{Übersetzungen}} */ Die izhica des Aksl. darf nicht durch "v" wiedergegeben werden. Richtig: i oder y. 10303717 wikitext text/x-wiki == Ägypten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild 1=Flag of Egypt.svg|mini|1|Nationalflagge ''Ägyptens'' |Bild 2=LocationEgypt.png|mini|1|Lage ''Ägyptens'' in Nordafrika und im Nahen Osten }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Egypten]] {{Worttrennung}} :Ägyp·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛˈɡʏptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ägypten.ogg}}, {{Audio|De-Ägypten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏptn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Staat]] in [[Nordafrika]] und in [[Vorderasien]] (Sinai-Halbinsel), gebräuchlicher [[Ländername]] und [[Kurzform]] {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Kfz-Kennzeichen]]:'' [[ET]], ''[[Internet]]:'' [[EG]], ''[[olympisch]]:'' [[EGY]] {{Herkunft}} :''Ägypten'' leitet sich vom [[altgriechisch]]en ''{{Üt|grc|Αἴγυπτος}}'' ab, das auf das [[ägyptisch]]e <hiero>O6-D28-Q3:X1-V28</hiero> ''(Ḥwt-k3-Ptḥ, hût-ka-ptah)'' ([[Tempel]] [[die#Artikel|der]] [[Seele]] [[der#Artikel|des]] [[w:Ptah|Ptah]]) zurückgeht. Ursprünglich war ''Hût-ka-ptah'' nur der Name von [[Memphis]], wurde aber in der Folge auf das ganze Land ausgeweitet.<ref>{{Lit-Kastner: Von Aachen bis Zypern}}, „Ägypten“, Seite 21.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Arabische Republik Ägypten]]; ''[[historisch]]:'' [[Königreich Ägypten]], [[Vereinigte Arabische Republik Ägypten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]], [[Staat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altes Ägypten]] :[1] [[Oberägypten]], [[Unterägypten]] {{Beispiele}} :[1] Kairo ist die Hauptstadt von ''Ägypten.'' :[1] Das heutige ''Ägypten'' ist mit dem ''Ägypten'' der Pharaonenzeit nicht zu vergleichen. :[1] „Die UNO hat ''Ägypten'' mit seinem Bevölkerungswachstum von fast zwei Millionen Menschen pro Jahr schon für 2025 Wassermangel bescheinigt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/ausland/welt/5393070/Gefaehrlicher-Streit-um-das-Wasser-des-Nils | titel= Gefährlicher Streit um das Wasser des Nils | zugriff=2018-12-04}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Ägypter]], [[ägyptisch]] :[1] [[Ägyptenfeldzug]], [[Ägyptenreise]], [[Ägyptologe]], [[Ägyptologie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Nordafrika und in Vorderasien (Sinai-Halbinsel), gebräuchlicher Ländername und Kurzform|Ü-Liste= *{{ab}}: {{Üt|ab|Мысры}} *{{af}}: {{Ü|af|Egipte}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Egjipti}} *{{grc}}: {{Üt|grc|Αἴγυπτος}} {{f}} *{{cu}}: {{Üt|cu|Егѵпьтъ|Egipt}} *{{am}}: {{Üt|am|ግብጽ|gəbəs’ə}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|مصر|v=مِصْر|d=miṣr|DMG=0}} {{f}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|مصر|v=مَصْر|d=maṣr|DMG=0}} {{f}} *{{an}}: {{Ü|an|Echipto}} *{{arc}}: {{Üt|arc|ܡܨܪܢ|meṣrēyn}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Եգիպտոս|Egiptos}} *{{az}}: {{Ü|az|Misir}} *{{as}}: {{Üt|as|মিছৰ|misor}} *{{ast}}: {{Ü|ast|Exipto}} *{{ay}}: {{Ü|ay|Iqiptu}} *{{ba}}: {{Üt|ba|Мысыр|Mysyr}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Egipto}} *{{bn}}: {{Üt|bn|মিশর|miśara}} *{{my}}: {{Üt|my|အီဂျစ်နိုင်ငံ|igyacnuingngam}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Египат|Egipat}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|Egipt}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Египет|Egipet}} *{{zh}}: {{Üt|zh|埃及|Āijí}} **{{yue}}: {{Üt|yue|埃及|oi<sup>1</sup> kap<sup>6</sup>, aai<sup>1</sup> kap<sup>6</sup>}} **{{nan}}: {{Ü|nan|Ai-ki̍p}} *{{quz}}: {{Ü|quz|Ihiptu}} *{{da}}: {{Ü|da|Ægypten}} *{{en}}: {{Ü|en|Egypt}} **{{simple}}: {{Ü|simple|Egypt}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Egiptio}} *{{et}}: {{Ü|et|Egiptus}} *{{fo}}: {{Ü|fo|Egyptaland}} *{{fj}}: {{Ü|fj|Ijipta}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Egypti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Égypte}} *{{fur}}: {{Ü|fur|Egjit}} *{{gl}}: {{Ü|gl|Exipto}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ეგვიპტე|egvipte}} *{{el}}: {{Üt|el|Αίγυπτος|Aígyptos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|Egypt}} *{{gn}}: {{Ü|gn|Ehíto}} *{{gu}}: {{Üt|gu|મિસ્ર|misra}} *{{ht}}: {{Ü|ht|Ejip}} *{{ha}}: {{Ü|ha|Misra}} *{{haw}}: {{Ü|haw|ʻAikupika}} *{{he}}: {{Hebr|מצרים|v=מִצְרַיִם|d-heb=miṣraīm|Ü}} *{{hi}}: {{Üt|hi|मिस्र|misra}} *{{io}}: {{Ü|io|Egiptia}} *{{ilo}}: {{Ü|ilo|Ehipto}} *{{id}}: {{Ü|id|Mesir}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Egypto}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Éigipt}} *{{zu}}: {{Ü|zu|Gibhithe}} *{{is}}: {{Ü|is|Egyptaland}} *{{it}}: {{Ü|it|Egitto}} *{{sah}}: {{Üt|sah|Эгиипэт}} *{{ja}}: {{Üt|ja|エジプト|Ejiputo}} *{{jv}}: {{Ü|jv|Mesir}} *{{yi}}: {{Hebr|מצרים|d-yid=mitsraim|Ü}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಈಜಿಪ್ಟ್|ījipṭ}} *{{pam}}: {{Ü|pam|Egypt}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Мысыр}} *{{csb}}: {{Ü|csb|Egipt}} *{{ks}}: {{Üt|ks|مِسر|misr}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Egipte}} *{{km}}: {{Üt|km|សាធារណរដ្ឋអារាប់អេហ្ស៊ីប|}}, {{Üt|km|អេហ្សីប|}} *{{ky}}: {{Üt|ky|Мысыр}} *{{kv}}: {{Üt|kv|Египет|Egipet}} *{{ko}}: {{Üt|ko|이집트|Ijipteu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|Ejyp}} *{{co}}: {{Ü|co|Egittu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Egipat}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|Misir}} *{{la}}: {{Ü|la|Aegyptus}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Ēģipte}} *{{li}}: {{Ü|li|Egypte}} *{{ln}}: {{Ü|ln|Ejipte}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Egiptas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Egypten}} *{{mg}}: {{Ü|mg|Egypta}} *{{ms}}: {{Ü|ms|Mesir}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ഈജിപ്റ്റ്|ījipṟṟ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|މިޞްރު|miṣru}} *{{mt}}: {{Ü|mt|Eġittu}} *{{gv}}: {{Ü|gv|Eajipt}} *{{mi}}: {{Ü|mi|Īhipa}} *{{mr}}: {{Üt|mr|इजिप्त|Ijipt}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Египет|Egipet}} {{m}} *{{mn}}: {{Üt|mn|Мисир|Misir}} *{{na}}: {{Ü|na|Egypt}} *{{nap}}: {{Ü|nap|Naggitto}} *{{ne}}: {{Üt|ne|मिश्र|miśra}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Ägypten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Egypte}} *{{se}}: {{Ü|se|Egypta}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|Egypt}} **{{nn}}: {{Ü|nn|Egypt}} *{{oc}}: {{Ü|oc|Egipte}} *{{or}}: {{Üt|or|ଇଜିପ୍ଟ|ijipṭô}} *{{om}}: {{Ü|om|Ijiipti}} *{{os}}: {{Üt|os|Мысыр|Mysyr}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਮਿਸਰ|misara}} *{{ps}}: {{Paschto|مصر|d=miṣr|Ü}} *{{fa}}: {{Farsi|مصر|d=meṣr|Ü}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Egipt}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Egipto}}, {{Ü|pt|Egito}} ''(brasilianisch)'' *{{qu}}: {{Ü|qu|Ihiptu}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Egipta}} *{{rom}}: {{Ü|rom|Ejipto}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Egipt}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Египет}} {{m}} *{{sm}}: {{Ü|sm|Aikupito}} *{{sa}}: {{Üt|sa|ईजिप्ट|ījipṭa}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Eiphit}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Egypten}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Египат|Egipat}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Египат|Egipat}} {{m}} *{{st}}: {{Ü|st|Egepeta}} *{{sd}}: {{Üt|sd|مصر|misr}} *{{si}}: {{Üt|si|ඊජිප්තුව|ījiptuva}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Eggittu}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Egypt}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Egipt}} *{{so}}: {{Ü|so|Masar}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Egyptojska}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Egyptowska}} *{{es}}: {{Ü|es|Egipto}} *{{sw}}: {{Ü|sw|Misri}} *{{tg}}: {{Üt|tg|Миср|Misr}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Egypt}} *{{ta}}: {{Üt|ta|எகிப்து|Ekiptu}} *{{tt}}: {{Üt|tt|Мисыр|Misyr}} *{{te}}: {{Üt|te|ఈజిప్టు|ījipṭu}} *{{tet}}: {{Ü|tet|Ejitu}} *{{th}}: {{Üt|th|ประเทศอียิปต์|prathet Iyipt}} *{{bo}}: {{Üt|bo|ཨའི་ཅི|}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ግብጺ|gəbṣi}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Egypt}} *{{ce}}: {{Üt|ce|Мисар|Misar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Mısır}} *{{tk}}: {{Ü|tk|Müsür}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|Египет|Egipet}} *{{ug}}: {{Üt|ug|مىسىر|Misir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Єгипет}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Egyiptom}} *{{ur}}: {{Urdu|مصر|d=miṣr|Ü}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Misr}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Ai Cập}}, {{Ü|vi|Cộng hòa Ả Rập Ai Cập}} *{{vo}}: {{Ü|vo|Lägüptän}} *{{cy}}: {{Ü|cy|yr Aifft}} *{{wa}}: {{Ü|wa|Edjipe}} *{{be}}: {{Üt|be|Эгіпет}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Egypte}} *{{wo}}: {{Ü|wo|Isipt}} |Dialekttabelle= *{{als}}: [1] {{Ü|als|Ägypten}} *Niedersächsisch: [1] [[Egypte]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Adelung}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Ägypten}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|146331}} :[1] {{Ref-Länderverzeichnis|8}}. {{Quellen}} {{Staaten Afrika (Deutsch)}} {{Staaten Asien (Deutsch)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Worttrennung}} :Ägyp·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏptn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''[[jugendsprachlich]],'' ''[[ostdeutsch]], (nie mit Artikel):'' [[stereotyp]]e, [[jäh]] [[benutzt]]e [[Antwort]] auf eine Frage, die dazu dienen sollte, ein Gespräch [[abrupt]] zu [[beenden]] oder sogar die fragende Person zu [[brüskieren]], brachte die [[Ablehnung]] gegenüber dieser Person zum Ausdruck.<ref>{{Lit-Heinemann: Wörterbuch der Jugendsprache|A=2}}</ref> {{Herkunft}} :entstanden etwa in den 1980er Jahren, in Folge eines Sketchs von [[w:Otto Waalkes|Otto Waalkes]]<ref>dazu [http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchive.fpl?ArtikelID=2534857 Internet-Beleg]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[42]], [[gelb]], [[Rembrandt]] {{Beispiele}} :[1] A: „Kannst du mir sagen, wie spät es ist?“ B: „Häh? ''Ägypten?!''“ :[1] X: „Kennst du diese Frau?“ Y: ''„Ägypten?!“'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jugendsprachlich: Antwort auf eine Frage, um ein Gespräch abrupt und brüskierend zu beenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Heinemann: Wörterbuch der Jugendsprache|A=2}} {{Quellen}} 0yohy5jtzxxngbxcaiftmexyprxz04i Tulpe 0 6372 10303615 10272006 2025-06-19T10:11:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10303615 wikitext text/x-wiki == Tulpe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tulpe |Nominativ Plural=Tulpen |Genitiv Singular=Tulpe |Genitiv Plural=Tulpen |Dativ Singular=Tulpe |Dativ Plural=Tulpen |Akkusativ Singular=Tulpe |Akkusativ Plural=Tulpen |Bild=Експедиція до Причорномор’я квітень 2008 508.jpg|mini|1|[[Blick]] auf ein [[Feld]] wild wachsender ''Tulpen'' (''Tulipa suaveolens'' Roth) auf der zum [[ukrainisch]]en [[Nationalpark]] Azov-Syvaš gehörenden Insel Kuyuk Tuk im [[w:Rajon Henitschesk|Rajon Henitschesk]] der [[w:Oblast Cherson|Oblast Cherson]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User talk:Mykyta Peregrym|Mykyta Peregrym]] am 20. April 2008 |Bild 2=A_bouquet_of_red_tulips_in_a_basket.jpg|mini|1|ein [[Strauß]] roter ''Tulpen'' in einem [[Blumenkorb]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:George E. Koronaios|George E. Koronaios]] am 6. März 2019 |Bild 3=Champagne_flute_and_bottle.jpg|mini|2|eine ''Tulpe'' voll [[Sekt]];<br />Aufnahme vom 22. September 2005 |Bild 4=Fuerstenberg 5242.jpg|mini|2|eine ''Tulpe'' voll [[Bier]] ([[Pils]]);<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Flominator|Flominator]] am 3. Mai 2006 |Bild 5=Hurricane Sandy NYC Jordan Balderas DSC 1773.jpg|mini|4|Mann mit ''Tulpe'' im [[stürmisch]]en [[New York City]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:JordanBalderas|Jordan Balderas]] am 29. Oktober 2012 }} {{Worttrennung}} :Tul·pe, {{Pl.}} Tul·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tulpe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊlpə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} [[Blütenpflanze]] (''[[Tulipa]]'') aus der Familie der [[Liliengewächse]] ([[Liliaceae]]) :[2] {{K|übertr.}} [[Stielglas]], dessen Form der einer [[Tulpenblüte]] ähnelt und aus dem insbesondere [[Bier]] ([[Pils]]), [[Wein]] oder [[Sekt]] [[trinken|getrunken]] wird :[3] {{K|übertr.|t1=_|krankenhaussprachlich}} [[Glasgefäß]], um den [[Urin]] eines ([[bettlägerig]]en) [[Patient]]en [[auffangen|aufzufangen]] :[4] {{K|übertr.|t1=_|landsch.|t2=_|Bedvatd.}} [[Regenschirm]], der durch [[heftig]]en [[Wind]] [[umstülpen|umgestülpt]] worden ist :[5] {{K|sal.}} jemand, der [[eigenartig]], [[merkwürdig]], [[sonderbar]], [[wunderlich]] und mitunter [[dümmlich]] ist :[6] {{K|sal.}} [[Mädchen]], das [[unbeständig]] ist und häufig den [[Freund]] [[wechseln|wechselt]] :[7] {{K|landsch.}} ([[breit]]e und/oder [[dick]]e und/oder [[groß]]e) [[Nase]] (besonders die [[röten|gerötet]] ist), vor allem aber eine [[Stülpnase]] :[8] {{K|obersächsisch|t1=_|([[Leipzig]])|t2=_|Bedva.|[[w:Südhessisch|südhessisch]]|t4=_|verächtlich}} oberster [[Körperteil]] eines [[Mensch]]en {{Herkunft}} :[1] Die Bezeichnung [bestimmter] im 16. Jahrhundert aus dem [[Vorderer Orient|Vorderen Orient]] nach [[Europa]] eingeführten [Arten der] [[Blume]] taucht zuerst in [[Reisebericht]]en desselben Jahrhunderts vor allem als ''Tulipa(n)'' auf.<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »Tulpe«, Seite 874.</ref> Die Gartentulpe (''Tulipa gesneriana'') wird erstmals 1554 in einem Brief von [[w:Ogier Ghislain de Busbecq|Ogier Ghislain de Busbecq]], ein im [[diplomatisch]]en [[Dienst]] der [[w:Habsburgermonarchie|Habsburgermonarchie]] stehender [[kaiserlich]]er [[Gesandter]] am [[Hof]]e [[w:Süleyman I.|Süleyman Ⅰ.]], in den [[neulateinisch]]en Formen ''{{Ü|la|Tulipan}}'' und ''{{Ü|la|Tulipanti}}''<ref>Siehe {{Literatur | Autor=[[w:Ogier Ghislain de Busbecq|AUGERII GISLENII BVSBEQVIID]] | Online=[http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahist/busbecq1/jpg/s033.html Digitalisat] des [[w:CAMENA|CAMENA]] | Titel=LEGATIONIS TVRCICÆ Epiſtolæ quatuor | TitelErg=QVARVM PRIORES DVÆ ante aliquot annos in lucem prodierunt ſub nomine Itinerum Conſtantinopolitani & Amaſiani. ADIECTÆ SVNT DVÆ ALTERÆ. Eiuſdem dere militari contra Turcam inſtituenda conſilium. Cum I<small cap>NDICE</small cap> omnium locupletiſſimo | Ort=FRANCOFURTI | Verlag=Apud heredes Andreæ Wecheli, Claud. Marnium & Ioann. Aubrium | Jahr=Ⅿ. Ⅾ. ⅩⅭⅤ. [1595] | Seiten=33 | Kapitel=Epiſtola prima | Sprache=la | Zugriff=2020-01-01 }}.<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;„[…] per hæc loca tranſeuntibus ingens vbique florum copia offerebatur, Narciſſorum , Hyacinthorum & eorum quos Turcæ Tulipan vocant ; […]. […] ; Tulipanti aut nullus aut exiguus eſt odor ; […].“</ref> erwähnt.<ref name="Genaust">{{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3 (1996)}}, Stichwort »Túlipa«, Seite 663–664.</ref> Diese zwischenzeitlich nach [[Mitteleuropa]] gebrachte Art wurde von [[w:Conrad Gessner|Conrad Gesner]] in einem Sammelwerk von [[w:Valerius Cordus|Valerius Cordus]] 1561 abgebildet, beschrieben und mit neulateinisch ''{{Ü|la|Tulipa}}''<ref name="Gesner">{{Literatur | Autor=[[w:Conrad Gessner|Conradus Geſnerus]] | Titel-P=Caſpari Collino Pharmocopœo |TitelErg=peritißimo Seduni apud Valleſios. DE TVLIPA TVRCARVM | Sammelwerk=IN HOC VOLVMINE CONTINENTVR [[w:Valerius Cordus|VALERII CORDI]] SImeſuſij Annotationes in Pedacij Dioſcoridis Anazarbei de Medica materia libros Ⅴ. longe aliæ quam ante hac ſunt euulgatæ | Jahr=Cum Gratia & Priuilegio Cæſareo ad annos octo, Ⅿ. Ⅾ. ⅬⅪ. [1561] | Seiten=213 | Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/33559#page/441/mode/1up Digitalisat] | Zugriff=2020-01-01 }}.</ref> bezeichnet, die er 1559 im [[Augsburger]] [[Garten]] des [[Ratsherr]]n Heinrich Herwart gesehen hatte.<ref name="Genaust"/> Darin erwähnt Gesner auch, dass der Dresdner Arzt [[w:Johannes Kentmann|Johannes Kentmann]] eine andere Art während seiner Studienzeit 1549–1551 in Italien kennengelernt – also noch vor Busbecq – und eine Abbildung an Gesner geschickt habe; auch diese Art führte bereits die neulateinische Benennung ''{{Ü|la|tulipa}},'' wobei türkische Kommilitonen diesen Namen auf das [[Perigon]] (''{{Ü|la|flos|flōs}}'') zurückführten, das die Form eines „pileoli Dalmatici“<ref name="Gesner"/>, eines ‚dalmatischen Käppchens‘ (''{{Ü|la|pileolus}}''), habe ([[Dalmatien]] war damals schon größtenteils unter [[c:File:Repubblica_di_Venezia.png|osmanischer Herrschaft]]).<ref name="Genaust"/> Nun war die [[Kopfbedeckung]] vornehmer [[Osmane]]n ein ziemlich spitz zulaufendes Käppchen mit einer bauschigen Umwickelung aus feinem, hellen [[Tuch]] ([[Seide]], [[Musselin]]), passend für den Vergleich mit den spitz zulaufenden Perigonblättern der Gartentulpe.<ref name="Genaust"/> Die Blume heißt zwar im [[w:Osmanische Sprache|Osmanisch-Türkischen]] {{Üxx4|ota|لاله|d=lālä, lāle; <small>{{İA}}</small> lâle}},<ref name="Devellioğlu647">{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »lâle {{Arab|لاله}}«, Seite 647.</ref> die [[Kopfbedeckung]] aber {{Üxx4|ota|دلبند|d=dülbänd, dülbend; <small>{{İA}}</small> dülbend}}<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »dülbend {{Arab|دلبند}}«, Seite 228.</ref> (''{{Ü|tr|tülbent}}''<ref>{{Ref-GTS|tülbent}}</ref> im modernen [[Türkisch]]).<ref name="Genaust"/> Letztere Bezeichnung wurde seit dem 16. Jahrhundert auch in vielfältigen Varianten in fast alle [[europäisch]]e [[Sprache]]n<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> übernommen.<ref name="Genaust"/> Im [[Deutsch]]en ist es erstmals 1572 in der [[Übersetzung]] eines Reiseberichts des französischen [[Geograf]]en [[w:fr:Nicolas de Nicolay|Nicolas de Nicolay]] in der [[frühneuhochdeutsch]]en Form ''tulbant'' belegt und wurde als ‚großer heidnischer Bund‘ umschrieben (vergleiche die Benennung »[[Türkenbund]]« für ''[[w:Türkenbund|Lilium martagon]]'' mit vergleichbarem Perigon).<ref name="Genaust"/> Weitere auf die neulateinischen Benennungen beruhende frühneuhochdeutsche Formen lauteten ''Tuliban, [[Tulipan]]'' (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) sowie ''[[Tulipane]]'' (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts).<ref name="Pfeifer"/> Der gleichen neulateinischen Quelle entstammt [[französisch]]es ''{{Ü|fr|tulipe}},'' aus dem wiederum [[niederländisch]]es ''{{Ü|nl|tulp}}'' (älter ''{{Ü|nl|tulpe}}'') [[Entlehnung|entlehnt]] ist.<ref name="Pfeifer"/> Durch niederländische Vermittlung erscheint in der 1. Hälfte<ref name="Pfeifer"/> des 17. Jahrhunderts die [[neuhochdeutsch]]e Form ''Tulpe,'' die später allgemein üblich wurde.<ref name="DHW"/> :Das türkische Wort geht auf die [[persisch]]en Formen {{Üxx4|fa|دلبند|d=dulbänd, dolbänd}}<ref>{{Ref-CPED|دلبند}}<br />{{Ref-NPED|دلبند}}</ref> / {{Üxx4|fa|دولبند|d=dūlbänd}}<ref>{{Lit-Junker/Alavi: Persisch-Deutsch Wörterbuch|A=9}}, Stichwort »{{Farsi|دولبند}}«, Seite 333.</ref> und {{Üxx4|fa|تولبند|d=tūlbänd|b=[[Turban]]}}<ref>{{Lit-Junker/Alavi: Persisch-Deutsch Wörterbuch|A=9}}, Stichwort »{{Farsi|تولبند}}«, Seite 197.</ref> zurück,<ref name="DHW"/> die ihrerseits wohl zu den [[altindisch]]en Formen {{Üt|sa|तूल|<small>[[Hilfe:IAST|IAST]]:</small> tūlam|तूलम्}}<ref>{{Ref-SHD|tuula|tūla}}</ref> ‚[[Baumwolle]]‘ und {{Üt|sa|बन्ध|<small>[[Hilfe:IAST|IAST]]:</small> bandháḥ|बन्धः}}<ref>{{Ref-SHD|bandha|bandha}}</ref> ‚[[Band]], [[Binde]]‘ zurückführen (vergleiche auch die heute vor allem noch von den [[w:Sikhismus|Sikhs]] getragenen, ebenfalls aus einem feinen Tuch bestehenden [[Turban]]e).<ref name="Genaust"/> :Unerklärt bleibt nur die Frage, warum die doch großenteils auch in Europa, im Mittelmeerraum und Vorderasien beheimateten wild wachsenden und schon in einer Mailänder Bibelhandschrift um 1100 ornamental abgebildeten Arten keine ältere Benennung haben; auch in persischen Quellen tritt der Name der Tulpe erst bei [[w:Omar Chayyām|ʿUmar-i Ḫayyām]] auf.<ref name="Genaust"/> :[2] Die Bedeutung ist ab 1600, vorwiegend nördlich der [[w:Speyerer Linie (Isoglosse)|Mainlinie]], bezeugt und wurde zunächst vor allem auf Biergefäße bezogen.<ref name=WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Tulpe«.</ref> :[3] Das Wort ist in dieser Bedeutung krankenhaussprachlich ab 1940 bezeugt.<ref name=WddU"/> :[4] Die ab 1840 vor allem in Berlin, Leipzig und Wien bezeugte umgangssprachliche Übertragung fußt auf der Formähnlichkeit des umgestülpten Regenschirms mit einem Tulpenkelch (vergleiche auch für [[Leipzig]] bezeugtes ''[[Regentulpe]]'' ‚[[Regenschirm]]‘<ref name="Müller-Fraureuth">{{Literatur | Autor=Karl Müller-Fraureuth | Titel=Wörterbuch der oberſächſiſchen und erzgebirgiſchen Mundarten | Band=Band Ⅰ, A bis J | Verlag=Verlag von Wilhelm Baenſch | Ort=Dresden | Jahr=1911, Stichwort »Tulpe« | Seiten=260 }}.</ref>).<ref name=WddU"/> :[5] Diese Bedeutung ist seit dem späten 19. Jahrhundert gemeindeutsch bezeugt und könnte womöglich eine [[Entstellung]] von ''[[Tölpel]]'' darstellen (vergleiche auch veraltetes ''[[Tülp]]/[[Tülps]]'' ‚[[Tölpel]]‘,<ref>{{Ref-Grimm|Tülps}}</ref> [[w:Südhessisch|südhessisches]] ''[[Tülpes]]'' ‚ungeschickter Mensch, Tolpatsch; dummer, frecher, grober Wicht‘<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Tülpes«, Spalte 1814.</ref> und für Leipzig bezeugtes ''[[Tulpentritsch]]'' ‚[[Tolpatsch]]‘<ref>{{Literatur | Autor=Karl Müller-Fraureuth | Titel=Wörterbuch der oberſächſiſchen und erzgebirgiſchen Mundarten | Band=Band Ⅰ, A bis J | Verlag=Verlag von Wilhelm Baenſch | Ort=Dresden | Jahr=1911, Stichwort »Tulpentritſch« | Seiten=260 }}.</ref>).<ref name=WddU"/> :[6] Ab 1950 ist diese Bedeutung bezeugt und aus dem Berliner Halbweltjargon in die Umgangssprache eingegangen (vergleiche ''[[Tülpchen]]'').<ref name=WddU"/> :[7] Seit 1840 ist diese Bedeutung bezeugt.<ref name=WddU"/> {{Synonyme}} :[1] {{va.|,}} ''sonst noch'' {{landsch.|:}} [[Tulipan]], [[Tulipane]] :[2] [[Tulpenglas]] :[3] [[Urinflasche]], [[Uringlas]] :[3] {{ugs.|:}} [[Ente]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Urinbeutel]] :[5] [[Kauz]], [[Sonderling]] :[5] {{ugs.|:}} [[Nummer]], [[Pflanze]], [[Type]], [[Unikum]] :[5] {{landsch.|:}} [[Zwickel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blume]], [[Giftpflanze]], [[Liliengewächs]], [[Zwiebelpflanze]] :[2] [[Stielglas]] :[2, 3] [[Gefäß]], [[Glas]] :[4] [[Regenschirm]] :[5, 6] [[Mensch]], [[Person]] :[6] [[Mädchen]] :[7, 8] [[Körperteil]] :[7] [[Nase]] :[8] [[Kopf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Albanische Tulpe]] (''Tulipa albanica''); [[Aleppotulpe]]/[[Aleppo-Tulpe]] (''Tulipa aleppensis''); [[Armenische Tulpe]] (''Tulipa armena''); [[Bergtulpe]]/[[Berg-Tulpe]] (''Tulipa montana''); [[Damentulpe]]/[[Damen-Tulpe]] (''Tulipa clusiana''); [[Felsentulpe]]/[[Felsen-Tulpe]], [[Kretatulpe]]/[[Kreta-Tulpe]] (''Tulipa saxatilis''); [[Feurige Tulpe]] (''Tulipa ingens''); [[Fostertulpe]]/[[Foster-Tulpe]] (''Tulipa fosteriana''); [[Gartentulpe]]/[[Garten-Tulpe]] (''Tulipa gesneriana''); [[Greigtulpe]]/[[Greig-Tulpe]] (''Tulipa greigii''); [[Juliatulpe]]/[[Julia-Tulpe]] (''Tulipa julia''); [[Kaufmannstulpe]]/[[Kaufmanns-Tulpe]], [[Seerosentulpe]]/[[Seerosen-Tulpe]] (''Tulipa kaufmanniana''); [[Kleine Sterntulpe]]/[[Kleine Stern-Tulpe]] (''Tulipa dasystemon''); [[Kretatulpe]]/[[Kreta-Tulpe]] (''Tulipa cretica''); [[Leinblättrige Tulpe]] (''Tulipa linifolia''); [[Mogoltautulpe]]/[[Mogoltau-Tulpe]] (''Tulipa mogoltavica''); [[Niedrige Tulpe]] (''Tulipa humilis''); [[Orphanidestulpe]]/[[Orphanides-Tulpe]] (''Tulipa orphanidea''); [[Schrenkstulpe]]/[[Schrenks-Tulpe]] (''Tulipa suaveolens''); [[Sonnenaugentulpe]]/[[Sonnenaugen-Tulpe]] (''Tulipa agenensis''); [[Sterntulpe]]/[[Stern-Tulpe]], [[Tardatulpe]]/[[Tarda-Tulpe]] (''Tulipa urumiensis''); [[Turkestanische Tulpe]] (''Tulipa turkestanica''); [[Vierblättrige Tulpe]] (''Tulipa tetraphylla''); [[Vortreffliche Tulpe]] (''Tulipa praestans''); [[Waldtulpe]]/[[Wald-Tulpe]], [[Weinbergstulpe]]/[[Weinbergs-Tulpe]], [[Wilde Tulpe]] (''Tulipa sylvestris''); [[Wolltulpe]]/[[Woll-Tulpe]] (''Tulipa lanata''); [[Zweiblütige Tulpe]] (''Tulipa biflora'') :[2] [[Biertulpe]], [[Pilstulpe]], [[Sekttulpe]], [[Weintulpe]] :[7] ''[[berlinisch]]:'' [[Rotztulpe]] {{Beispiele}} :[1] Ein Beet voller ''Tulpen'' wurde von den Gärtnern angelegt. :[1] „Bey dieſen Worten oͤffnete der Markeſe die fließpapierne Tuͤte, die er mitgebracht, und mit langſamer Sorgfalt zog er daraus hervor eine wunderſchoͤne ''Tulpe.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinrich Heine|H[einrich]. Heine]] | Titel=Reiſebilder | Band=Dritter Theil | Verlag=bey Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=1830 | Seiten=231 | Online=Zitiert nach {{DTAW|heine_reisebilder03_1830|239|Tulpe}} }}.</ref> :[1] „Und wie Eva nach einer Woche mal mit ihm auf Miezes Grab geht, bekommt ſie gleich Stoff, ſich zu wundern, und merkt, wie es ihm beſſer geht. Nichts von Weinen, bloß eine Handvoll ''Tulpen'' legt er hin, ſtreichelt das Kreuz, und ſchon nimmt er Evan untern Arm und ab mit ihr.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz (Roman)|Berlin Alexanderplatz]] | Titelerg=Die Geſchichte von Franz Biberkopf | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1930 | Seiten=524 | Online=Zitiert nach {{GBS|0O7OAAAAMAAJ|PA524|Hervorhebung="Handvoll+Tulpen"}}; Erstveröffentlichung 1929 }}.</ref> :[1] „Im Garten die ersten Krokus und Märzenbecher, das Sprießen und Prangen der Hyazinthen und ''Tulpen'' in den Rabatten am Haus freute die Gute zu Tränen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Die Betrogene|Die Betrogene]] | TitelErg=Erzählung | Band=16.–20. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1954 | Seiten=17 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1953 }}.</ref> :[1] „Im Garten duftete es süß nach Flieder, die ''Tulpen'' spreizten ihre Flammenkelche, wie üblich pusselte die Mutter tagsüber zwischen den Beeten, harkte und goß, schnitt Rhabarber und sammelte Radieschen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erik Neutsch|Erik Neutsch]] | Titel=[[w:Spur der Steine|Spur der Steine]] | Verlag=Mitteldeutscher Verlag | Ort=Halle (Saale) | Jahr=1964 | Seiten=54 }}.</ref> :[1] „Und wenn das Wetter schön war, setzten sie sich, um weiter über die Weltpolitik zu diskutieren, alle zusammen in den kleinen Garten hinter dem Haus, der nur uns vorbehalten war, aber von Lomi und Brauni bearbeitet wurde, bis auf die ''Tulpen,'' die meine Mutter selber setzte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Barbara Honigmann|Barbara Honigmann]] | Titel=Ein Kapitel aus meinem Leben | Auflage=1. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2004 | ISBN=3-446-20531-4 | Seiten=121 }}.</ref> :[1] „Wir kommen uns vor wie in einem großen, biederen Vorgarten: Auf der Wiese sitzt eine drei Meter große Ente aus Stiefmütterchen, die Parkbänke sind von rechteckigen Beeten umrahmt, rosa ''Tulpen,'' lila ''Tulpen,'' violette ''Tulpen.''“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Julius Schophoff | Titel=Ranunkeln an Steuerbord | Nummer=21 | Tag=21 | Monat=5 | Jahr=2015 | Seiten=55 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/2015/21/bundesgartenschau-havel-hausboot/komplettansicht | Zugriff=2020-01-01 }}</ref> :[2] Zur ''Tulpe'' gehört ein Pilsdeckchen. :[2] „‚Knuſämon!‘ ſagte Wordelmann und hob ſeine breite ''Tulpe'' zu Schmitzdorff rüber.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Georg Hermann|Georg Hermann]] | Titel=Grenadier Wordelmann | TitelErg=Ein Roman aus friderizianiſcher Zeit | Verlag=Im Verlag Ullſtein | Ort=Berlin | Jahr=1930 | Seiten=153 | Online=Zitiert nach {{GBS|QZw5AAAAMAAJ|PA153|Hervorhebung=Tulpe}} }}.</ref> :[2] „Für Bordeaux und andere Rotweine: auf niedrigem Stiel eine gerade ''Tulpe,'' so groß, daß man den Wein bequem darin kreisen lassen kann, um seine Duftstoffe herauszulocken, und so weit nach innen gebogen, daß eben diese Stoffe nicht entfliehen.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Peter-Paul Schwarz; [u]nter Mitarbeit von Dieter Kellermann, Irene Koch und Christine Schönherr | Titel-P=Welches Glas für welchen Wein? | Sammelwerk=Gepflegte Gastlichkeit | WerkErg=Ein praktisches Handbuch für die Gestaltung gelungener Stunden mit Gästen | Verlag=Falken-Verlag Sicker | Ort=Wiesbaden | Jahr=1967 | Seiten=140 }}.</ref> :[2] „Pils würde aus zylindrischen Gläsern besser schmecken als aus den gewohnten ''Tulpen,'' obergärige Sorten wie Weißbier dagegen sollten in Schalen genossen werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=[Titel nicht einsehbar] | Nummer=141 | Tag=22 | Monat=6 | Jahr=1995 | Seiten=56 }}</ref> :[2] «Denn - und so etwas darf man als Laie denken und sogar laut sagen: Ein guter Wein schmeckt auch, wenn man ihn aus einem giftgrünen Glas trinkt, und ein schlechter wird in der perfekten ''Tulpe'' nicht besser; ein Roter bleibt im blauen Glas rot, und ein Weisser bleibt weiss und wird nicht weisser.»<ref>{{Literatur | Titel=Weinrot und Königsblau | Sammelwerk=NZZ am Sonntag | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2008 | Seiten=94 }}.</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] „Unfähig, mich zu vertheidigen gegen die Angriffe des Sturmes, da links Madame Spindelbein meinen Arm feſtgenommen hatte, rechts ich die Parapluie-''Tulpe'' hielt, und zum Ueberfluſſe noch an meinem Rock-Schlepptaue das weinende Kind nachzuziehen hatte, riß ein zweiter Windſtoß mir den Hut vom Kopfe, und jagte ihn im vollen Fluge davon.“<ref>{{Literatur | Autor=Ferd. Großkopf | Titel=Briefe des Herrn Hilarius aus Wien an ſeine Couſine in der Provinz | Sammelwerk=Der Telegraph | WerkErg=[Ö]sterreichisches Conversationsblatt für Kunſt, Literatur, geſelliges Leben, Theater, Tagesbegebenheiten, Induſtrie und Fabrikweſen | Nummer=122 | Tag=7 | Monat=10 | Jahr=1836 | Seiten=489 | Online=Zitiert nach {{GBS|lJyJwFNVMFIC|PA489|Hervorhebung=Tulpe}} }}.</ref> :[5] „Dieser Ingenieur Kroysing war eine komische ''Tulpe.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Arnold Zweig|Arnold Zweig]] | Titel=[[w:Erziehung vor Verdun|Erziehung vor Verdun]] | TitelErg=Roman | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1935 | Seiten=527 | Online=Zitiert nach {{GBS|JcpLAAAAMAAJ|PA527|Hervorhebung=komische+Tulpe}} }}.</ref> :[6] „Ach, ehrwuͤrdiger Herr! glauben Sie nur nicht, daß ich ſo klug ſey wie ich ausſehe, es fehlt mir durchaus nicht an Religion, ich bin keine ''Tulpe,'' bey Leibe keine ''Tulpe,'' nur um des Himmels Willen keine ''Tulpe,'' ich will lieber alles glauben!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinrich Heine|H[einrich]. Heine]] | Titel=Nachtraͤge zu den Reiſebildern | Auflage=1. | Verlag=Bey Hoffmann und Campe | Ort=Hambubrg | Jahr=1831 | Seiten=89–90 | Online=Zitiert nach {{DTAW|heine_reisebilder04_1831|103|Tulpe}} }}.</ref> :[7] ''[[w:Südhessisch|südhessisch]]:'' „Ui guck {{L|einmal|emōl}}, was der {{L|eine|e}} ''T[ulb].'' {{L|hat|hodd|de}}!“<ref name="ShWb">Nach {{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Tulpe«, Spalte 1813–1814.</ref> :[7] ''[[w:Südhessisch|südhessisch]]:'' „{{L|der#Artikel|De}} {{L|Säufer|Siffer}} {{L|erkennt|kennd}} {{L|man|mer}} an seiner ''D[ulb].''“<ref name="ShWb"/> :[8] ''[[obersächsisch]] ([[Leipzig]]):'' „Ich {{L|gebe|geb}} {{L|dir|der}} {{L|eins|eens}} {{L|auf|of}} {{L|die#Artikel|de}} ''Tulpe.''“<ref name="Müller-Fraureuth"/> {{Redewendungen}} :[5] {{ugs.}} {{vatd.|:}} [[Tulpe tun|''Tulpe'' tun]]/''[[berlinisch]]:'' [[tun wie ’ne Tulpe|tun wie ’ne ''Tulpe'']] :[5, 7] {{ugs.}} {{va.|:}} [[trübe Tulpe|trübe ''Tulpe'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blühend]]e, [[frisch]]e, [[holländisch]]e, [[wild]]e ''Tulpen;'' [[geflammt]]e, [[gelb]]e, [[orangefarben]]e, [[rot]]e, [[weiß]]e ''Tulpen;'' [[ein#Artikel|ein]] [[Strauß]] ([[frisch]]er, [[gelb]]er) ''Tulpen,'' [[ein#Artikel|ein]] [[Strauß]] [[aus]], [[mit]] ''Tulpen; Tulpen'' [[blühen]], [[pflanzen]] :[5] [[eine#Artikel|eine]] [[komisch]]e, [[seltsam]]e ''Tulpe'' {{Wortbildungen}} *''[[Adjektiv]]:'' :[1] [[tulpenförmig]] *''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Tulpenbaum]], [[Tulpenbeet]], [[Tulpenblatt]], [[Tulpenblüte]], [[Tulpenfeld]], [[Tulpengarten]], [[Tulpenkelch]], [[Tulpenliebhaber]], [[Tulpenrondell]], [[Tulpensonntag]], [[Tulpenstengel]], [[Tulpenzucht]], [[Tulpenzwiebel]] :[2] [[Tulpenglas]] :[6] [[Tülpchen]] :[7] ''[[w:Südhessisch|südhessisch]]:'' [[Tulpennase]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Blütenpflanze (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|tulp}} *{{sq}}: {{Ü|sq|lulekupë}} {{f}}, {{Ü|sq|tulipan}} {{m}} *{{am}} <small>([http://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: {{Üt|am|ቱሊፕ|tulip}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|توليب|v=تُولِيب|d=tūlīb|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|تيوليب|v=تْيُولِيب، تِيُولِيب|d=tyūlīb, tiyūlīb|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|سوسن معمم|v=سَوْسَن مُعَمَّم|d=sawsan muʿammam|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|لعلع|v=لَعْلَع|d=laʿlaʿ|DMG=0}} {{m}} **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|حلحلية|v=حِلْحْلِيَّة|d=ḥilḥliyya<ref name="MPA">Nach {{Literatur | Autor=H[ans]. H. Spoer, E. Nasrallah Haddad | Titel-P=Maunal of Palestinean Arabic | TitelErg=for Self-Instruction | Verlag=[sine editio] | Ort=Jerusalem | Jahr=1909 | Seiten=192 | Online=Zitiert nach {{IA|manualofpalestin00spoeuoft_201701/page/n183|ST}} }}.</ref>|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|حنون الغزال|v=حَنُّون أَلْغَزَال|d=ḥannūn al-ġazāl; ''mundartnah:'' ḥannūn el-ġazāl<ref name="Bauer307">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Tulpe«, Seite 307.</ref>|DMG=0}} {{m}} / {{Üxx4|ar|حنون غزال|v=حَنُّون غَزَال|d=ḥannūn ġazāl; ''mundartnah:'' ḥannōn ġazāl<ref name="MPA"/>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|قرن الغزال|v=قَرْن أَلْغَزَال|d=qarn al-ġazāl; ''mundartnah:'' qarn el-ġazāl<ref name="Bauer307"/>|DMG=0}} {{m}} ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: {{reg.|:}} ''([[w:Bekaa|al-Biqāʿ]])'' {{Üxx4|ar|حلحلية|v=حِلْحْلَيَّة|d=ḥilḥlayya; ''mundartnah:'' ḥil<small><sup>i</sup></small>ḥlayya<ref name="Bauer307"/>|DMG=0}} {{f}} *{{hy}} <small>([[w:Armenisches Alphabet#Buchstaben|DIN 32706]])</small>: {{Üt|hy|կակաչ|kakač̕}} / {{Üt|hy|կակաջ|kakaǰ}} *{{rup}}: {{Ü|rup|catsitã}} {{f}}, {{Ü|rup|lalei}} {{f}}, {{Ü|rup|pãteadzã}} {{f}}, {{Ü|rup|spãteadzã}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|dağlaləsi}} *{{ast}}: {{Ü|ast|tulipán}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|tulipa}} *{{bs}}: {{Üt|bs|лала|lala}} {{f}}, {{reg.|:}} {{Üt|bs|тулипан|tulipan}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|tulipez}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лале}} {{n}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|鬱金香|yùjīnxiāng}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|郁金香|yùjīnxiāng}} **{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|yue|鬱金香|wat<sup>1</sup> gam<sup>1</sup> hoeng<sup>1</sup>}} **{{nan}} <small>([[w:Pe̍h-ōe-jī|POJ]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|nan|鬱金香|ut-kim-hiong, ut-kim-hiuⁿ}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|nan|郁金香|ut-kim-hiong, ut-kim-hiuⁿ}} *{{da}}: {{Ü|da|tulipan}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|tulip}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tulipo}} *{{et}}: {{Ü|et|tulp}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tulipán}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tulppaani}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tulipe}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|tulipan}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|tulipán}} {{m}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|ტიტა|tita}} *{{el}}: {{Üt|el|τουλίπα|toulípa}} {{f}} *{{ht}}: {{Ü|ht|tilip}} *{{haw}}: {{Ü|haw|kulipa}}, {{Ü|haw|puahōlani}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|צבעוני|v=צִבְעוֹנִי|d=ṣivʿōnī|CHA=0}} {{m}} *{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|hi|ट्यूलिप|ṭyūlipa}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|tulipo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|tiúilip}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|túlipani}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tulipano}} {{m}} **{{lmo}}: {{Ü|lmo|tulipènn}} {{m}} **{{scn}}: {{Ü|scn|tulipanu}} {{m}} *{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|鬱金香|うこん・こう, ukon·kō}} / {{Üt|ja|鬱金香|うっこんこう, ukkonkō}}, {{Üt|ja|チューリップ|ちゅーりっぷ, chūrippu}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|טולפּאַן|d=tulpan|YIVO=0}} {{m}} / {{Üxx4|yi|טוליפּאַן|d=tulipan|YIVO=0}} {{m}} *{{kn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|kn|ಗಂಟೆಹೂ|gaṇṭehū}}, {{Üt|kn|ಗಂಟೆಹೂವು|gaṇṭehūvu}} *{{csb}}: {{Ü|csb|tëlpa}} {{f}}, {{Ü|csb|tëlpón}} {{m}}, {{reg.|:}} {{Ü|csb|tulpa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|tulipa}} {{f}} *{{ko|RR}}: {{Üt|ko|울금향|ulgeumhyang}}; ''[[Südkorea]], selten auch [[Nordkorea]]:'' {{Üt|ko|튤립|tyullip}}; ''[[Nordkorea]] auch:'' {{Üt|ko|울초|ulcho}} *{{co}}: {{Ü|co|tulipanu}} {{m}} **Galluresisch: {{Ü|co|tulipanu}} {{m}} **Sassaresisch: {{Ü|co|turipanu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|tulipan}} {{m}}, {{reg.|:}} {{Ü|hr|lala}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|alale}} {{f}} / {{Ü|kmr|halale}} {{f}} / {{Ü|kmr|helale}} / {{Ü|kmr|lale}} {{f}}, {{Ü|kmr|tule}} {{f}} **{{ckb}}: {{Üxx4|ckb|شللێر|d=şillêr}}, {{Üxx4|ckb|گوڵاڵە|d=gułâła}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tulpe}} *{{lt}}: {{Ü|lt|tulpė}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Tulp}} {{f}} *{{ml}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ml|റ്റുലിപ്|ṟṟulip}} *{{mt}}: {{Ü|mt|tulipan}} {{m}} *{{mk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|mk|лала|lala}} {{f}}, {{reg.|:}} {{Üt|mk|тулипан|tulipan}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Tulp}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tulp}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|tulipan}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|tulipe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|tolipa}} {{f}} *{{pap}}: {{Ü|pap|tulp}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|لاله|d=lālä|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tulipan}} {{m}}, {{reg.|:}} ''([[w:Schlesisch (polnischer Dialekt)|Oberschlesien]])'' {{Ü|pl|tulp}} {{m}}, {{Ü|pl|tulpa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tulipa}} {{f}} / ''außer in [[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|túlipa}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|tulipana}} {{f}} **Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|tulipauna}} {{f}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): {{Ü|rom|ťuľpano}} {{m}} **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: {{Ü|rom|tulplina}} {{f}} ***Ostslowakisches Romani: {{Ü|rom|tilipanos}} {{m}} ***Prekmurski-Romani: {{Ü|rom|tulipan}} {{m}} **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ''[[Mazedonien]]:'' {{Ü|rom|lala}} {{f}} ***Sofia Erli-Romani: {{Ü|rom|lales}} {{m}} ***Ursari-Romani: {{Ü|rom|laľaua}} {{f}} **{{rmy}}: ***Gurbet-Romani: {{Ü|rom|lala}} {{f}}; ''[[w:Banat|Banat]]:'' {{Ü|rom|lala}} {{f}}; ''[[w:Syrmien|Syrmien]]:'' {{Ü|rom|lala}} {{f}} ***[[w:Kalderasch|Kalderaš]]-Romani: {{Ü|rom|lala}} {{f}}, {{Ü|rom|tulipano}} {{f}} ***Lovari-Romani: {{Ü|rom|tulipani}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lalea}} {{f}}, {{Ü|ro|tulipă}} {{f}}, {{reg.|:}} {{Ü|ro|lala}} {{f}}, {{Ü|ro|lale}} {{f}}, {{Ü|ro|lalee}} {{f}}, {{Ü|ro|lalelă}} {{f}}, {{Ü|ro|larea}} {{f}}, {{Ü|ro|lălea}} {{f}}, {{Ü|ro|lărea}} {{f}}, {{Ü|ro|lelea}} {{f}}, {{Ü|ro|lelie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тюльпан}} {{m}} *{{sc}}: {{va.|:}} {{Ü|sc|dalipane}} {{m}} / {{Ü|sc|dolipane}} {{m}}, {{Ü|sc|dulipanu}} {{m}} **[[w:Campidanesisch|Campidanesisch]]: {{Ü|sc|tolipani}} {{m}} / {{Ü|sc|tulipani}} {{m}} **Logudoresisch: {{Ü|sc|tolipane}} {{m}}, {{Ü|sc|tulipanu}} {{m}} **Nuoresisch: {{Ü|sc|tulipanu}} {{m}} *{{stq}}: {{Ü|stq|Tulpe}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|tuiliop}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tulpan}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лала|lala}} {{f}}, {{reg.|:}} {{Üt|sr|тулипан|tulipan}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лала|lala}} {{f}}, {{Üt|sh|тулипан|tulipan}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tulipán}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tulipan}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tulpa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tulpa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|tulipán}} {{m}} *{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|лола|lola}} *{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ta|மலர்ச்செடி|malarcceṭi}} *{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: {{Üt|th|ทิวลิป|tiw-líp}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tulipán}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lale}} **{{ota}}: {{Üxx4|ota|لاله|d=lālä, lāle; <small>{{İA}}</small> lâle}}<ref name="Devellioğlu647"/> *{{uk}}: {{Üt|uk|тюльпан}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tulipán}} *{{vi}}: {{Ü|vi|hoa tuy líp}}, {{Ü|vi|uất kim hương}}, {{Ü|vi|uất kim cương}} *{{cy}}: {{Ü|cy|tiwlip}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|цюльпан}} {{m}}, {{Üt|be|туліпан}} {{m}} *{{zza}}: **{{diq}}: {{reg.|:}} {{Ü|diq|gagıro}} {{f}} / {{Ü|diq|gagolık}} {{f}} / {{Ü|diq|gagıloy}} {{f}} / {{Ü|diq|gangıro}} {{f}} / {{Ü|diq|gangıror}} {{f}}, {{Ü|diq|kançi}} {{L|Pluraletantum|''Plt.''}} |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stielglas, dessen Form der einer Tulpenblüte ähnelt|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{en}}: {{Ü|en|tulip glass}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tulipe}} {{f}}, {{Ü|fr|verre tulipe}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tulipano}} {{m}}, {{Ü|it|bicchiere-tulipano}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tulipa}} {{f}} / ''außer in [[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|túlipa}} {{f}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|3|G=Glasgefäß, um den Urin eines bettlägerigen Patienten aufzufangen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: {{Ü|fr|pistolet}} {{m}}, {{Ü|fr|urinal}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pappagallo}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kaczka}} {{f}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|4|G=Regenschirm, der durch heftigen Wind umgestülpt worden ist|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: {{Ü|fr|parapluie}} {{Ü|fr|faire la tulipe|faisant la tulipe}} {{m}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|5|G=jemand, der eigenartig, merkwürdig, sonderbar, wunderlich und mitunter dümmlich ist|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|farfelu}} {{m}}, {{Ü|fr|hurluberlu}} {{m}}, {{Ü|fr|olibrius}} {{m}}, {{Ü|fr|pistolet}} {{m}}, {{Ü|fr|zigomar}} {{m}}, {{Ü|fr|zigoto}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|tulipan}} {{m}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: *{{sk}}: {{Ü|sk|tulipán}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tulipán}} {{m}} |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|6|G=salopp: Mädchen, das unbeständig ist und häufig den Freund wechselt|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: {{Ü|fr|tulipe}} {{f}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|7|G=große Nase, vor allem aber eine Stülpnase|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|blair}} {{m}} / {{Ü|fr|blaire}} {{m}}, {{Ü|fr|blase}} {{m}} / {{Ü|fr|blaze}} {{m}}, {{Ü|fr|nase}} {{m}} / {{Ü|fr|naze}} {{m}}, {{Ü|fr|pif}} {{m}}, {{Ü|fr|tarin}} {{m}} ({{Ü|fr|enluminé}}, {{Ü|fr|avoir un nez de betterave|nez de betterave}} {{m}}) *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Ü-Tabelle|8|G=oberster Körperteil eines Menschen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: *{{zh}}: *{{fr}}: ''[[Frankreich]]:'' {{Ü|fr|chou}} {{m}}, {{Ü|fr|ciboulot}} {{m}}, {{Ü|fr|citron}} {{m}}; ''[[Frankreich]]'' {{reg.}} ''([[Réunion]]), [[Kanada]]:'' {{Ü|fr|coco}} {{m}}; ''[[Schweiz]]:'' {{Ü|fr|plot}} {{m}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: ***Ostslowakisches Romani: ***Prekmurski-Romani: **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ***Sofia Erli-Romani: ***Ursari-Romani: **{{rmy}}: *{{sc}}: |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Ripuarisch]]: ****{{ksh}}: [1, 2, 7] {{Lautschrift|ˈtøləp}}<ref name="Rheinisch">Nach {{Ref-Rheinisch}}</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 7, 8] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]], [[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]:'' {{Lautschrift|tulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[östlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈtulb̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]], [[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]], [[w:Klein-Zimmern|Klein-Zimmern]], [[w:Ober-Nauses|Ober-Nauses]], [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], Wimpfen:'' {{Lautschrift|ˈtulβə}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]], [[w:Langen (Hessen)|Langen]], [[w:Raunheim|Raunheim]], [[westlich]]es [[w:Landkreis Dieburg|Dieburg]], [[Darmstadt]], nordwestliches [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]], [[w:Kreis Bergstraße|Bergstraße]], [[Mainz]], [[w:Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[w:Heidesheim (Ingelheim am Rhein)|Heidesheim]]:'' {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="ShWb"/> ''[[w:Sandbach (Breuberg)|Sandbach]], [[w:Bad König|Bad König]], [[w:Ober-Kainsbach|Ober-Kainsbach]], [[w:Würzberg|Würzberg]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ə}};<ref name="ShWb"/> [[Dulle]]/[[Tulle]] {{f}}<ref>{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Dulle Ⅱ, Tulle«, Spalte 1811–1812.</ref> ***[[Pfälzisch]]: [1, 7] {{Lautschrift|d̥ulb̥}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> ''seltener:'' {{Lautschrift|tʰulp}};<ref name="Pfälzisch"/> ''[[w:Seelbach (Blieskastel)|Seelbach]]:'' {{Lautschrift|d̥olb̥}};<ref name="Pfälzisch"/> [1] [[Dulle]] {{f}}<ref>{{Ref-Pfälzisch|Dulle}}<br />{{Ref-Pfälzisch}}</ref> ****{{pdc}}: [1] [[Tulipan]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ʊləb̥ɑ̃ːn}}<ref>Nach {{Lit-Bachmann Lambert: Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect}}, Stichwort »dullebân, dollebân«, Seite 46 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b1811&view=1up&seq=82&size=125 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]).<br />Nach {{Literatur | Titel=A Pennsylvania-Dutch Dictionary | TitelErg=Pennsylvania Dutch Words Translated into English | Auflage=2. | Verlag=Meredith Publishing Co. | Ort=Quakertown (PA) | Jahr=[1949], Stichwort »dulabawn« | Seiten=15 | Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89092536275&view=1up&seq=21 Digitalisat] der [[w:HathiTrust|HathiTrust Digital Library]]}}.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' **[[Schwäbisch]]: [1] [[Tulipane]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447">Nach {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 2, Stichwort »Tulipaⁿ<sup><small><small>e</small></small></sup>«, Spalte 447.</ref> {{Lautschrift|ˈd̥ũləb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Diepoldshofen|Diepoldshofen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ɔ̃lɪb̥ɐ̃}},<ref name="Fischer447"/> ''[[w:Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]]:'' {{Lautschrift|ˈd̥ulb̥ɐ̃}};<ref name="Fischer447"/> [[Dullen]] {{f}} {{Lautschrift|ˈd̥ũlɐ̃}}<ref name="Fischer447"/> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: ***[[w:Oberfränkisch|Oberostfränkisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈd̥ʊlb̥m̩}} {{f}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Walter Friedrich | Titel=Oberfränkisch | TitelErg=Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2001 | ISBN=3-8260-2192-4, Stichwort »Tulpm« | Seiten=375 | Online=Zitiert nach {{GBS|v4_fyG8nb3gC|PA375|Hervorhebung=Tulpe+Tulpm}} }}.</ref> }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tulpen}} :[2] {{Wikipedia|Pilstulpe}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|254547}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4, 7, 8] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 7] {{Literatur | Autor=[[w:Hans Brendicke|Hans Brendicke]] | Titel=Berliner Wortſchatz zu den Zeiten Kaiſer Wilhelms I | Sammelwerk=Schriften des Vereins für die Geſchichte Berlins | Band=Heft ⅩⅩⅩⅢ | Ort=Berlin | Jahr=1897, Stichwort »Tulpe« | Seiten=185 | Online=[http://digital.zlb.de/viewer/file?pi=14699715&file=Brendicke_1897.pdf URL: PDF 4,06 MB] }}. :[4, 7] {{Literatur | Autor=Hans Meyer | Titel-P=Der Richtige Berliner | TitelErg=in Wörtern und Redensarten | Auflage=Fünfte | Verlag=Druck und Verlag von H. S. Hermann | Ort=Berlin | Jahr=1904, Stichwort »Tulpe« | Seiten=121 | Online={{IA|derrichtigeberli05meyeuoft#page/121/mode/1up|FB}} }}. :[4, 7] {{Literatur | Autor=Hans Meyer | Titel-P=Der Richtige Berliner | TitelErg=in Wörtern und Redensarten | Auflage=Sechſte | Verlag=Druck und Verlag von H. S. Hermann | Ort=Berlin | Jahr=1904 }}, Stichwort »Tulpe«, Seite 124. :[8] {{Literatur | Autor=Karl Müller-Fraureuth | Titel=Wörterbuch der oberſächſiſchen und erzgebirgiſchen Mundarten | Band=Band Ⅰ, A bis J | Verlag=Verlag von Wilhelm Baenſch | Ort=Dresden | Jahr=1911, Stichwort »Tulpe« | Seiten=260 }}. :[7, 8] {{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=1}}, Stichwort »Tulpe«, Spalte 1813–1814. :[1, 2, 7] {{Ref-Pfälzisch}} :[1, 7] {{Ref-Rheinisch}} :[1–3] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Tulpe«. :[2–7] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Tulpe«. :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}, Stichwort »Tulpe«, Seite 1828. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1| ::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[Nulpe]], [[Pulpe]], [[Stulpe]], [[Zulpe]] }} 2a1m8rlowh8lipu11vpf3s0090cpq0c Steckenpferd 0 9930 10303235 10067174 2025-06-18T13:31:57Z 91.137.19.26 10303235 wikitext text/x-wiki == Steckenpferd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Steckenpferd |Nominativ Plural=Steckenpferde |Genitiv Singular=Steckenpferds |Genitiv Singular*=Steckenpferdes |Genitiv Plural=Steckenpferde |Dativ Singular=Steckenpferd |Dativ Singular*=Steckenpferde |Dativ Plural=Steckenpferden |Akkusativ Singular=Steckenpferd |Akkusativ Plural=Steckenpferde |Bild=Hobby-Horse.jpg|mini|1|ein ''Steckenpferd'' }} {{Worttrennung}} :Ste·cken·pferd, {{Pl.}} Ste·cken·pfer·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛkn̩ˌp͡feːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃtɛkŋ̩ˌp͡feːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steckenpferd.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] aus der [[Mode]] gekommenes [[Kinderspielzeug]]; [[Stock]] oder [[Stecken]], an dem ein [[Pferdekopf]] [[anbringen|angebracht]] ist und auf dem die [[Kind]]er „[[reiten]]“ :[2] [[Beschäftigung]], die der [[erwachsen]]e [[Mensch]] [[gerne]] und [[freiwillig]], meist in der [[Freizeit]], auf sich nimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Wörtern ''[[Stecken]]'' und ''[[Pferd]]'' :[2] Diese Bedeutung entwickelte sich unter Einfluss des englischen ''{{Ü|en|hobby horse}}''.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=2}}, Seite 1458</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Hobby]], [[Liebhaberei]], [[Lieblingsbeschäftigung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spielzeug]], [[Kinderspielzeug]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mein altes ''Steckenpferd'' auf dem Speicher gefunden. :[2] Meine ''Steckenpferde'' heißen Wiktionary und Wikipedia. :[2] Bei der Beschäftigung mit seinem ''Steckenpferd'' darf der Erwachsene noch einmal Kind sein. :[2] „Seine vielerlei ''Steckenpferde'' bleiben im Bekannten- und Freundeskreis nicht verborgen, und man händigte ihm oft beschädigte alte Handschriften zum Ausbessern ein.“<ref>Ernst Doblhofer: ''Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen.'' Reclam, Stuttgart 1993, Seite 60. ISBN 3-15-008854-2.</ref> :[2] „Am liebsten saß er über den Akten der andern, verglich, schlug nach, machte seitenlange Exzerpte - und sein ''Steckenpferd'' war es, sich über alles Tabellen anzulegen, endlose, minutiös durchdachte Tabellen, aus denen er seine scharfsinnigen Schlüsse zog.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =422.|ISBN=978-3-7466-2811-0}} Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.</ref> :[2] „Man könne den lieben Gott einen guten Mann sein lassen und seinem ''Steckenpferd'' frönen.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 320. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref> :[2] „Ich merkte, dass Mr. Mifflin sein ''Steckenpferd'' bestiegen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=55}}. Englisches Original 1917.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kæphest}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|hobby-horse}} *{{fi}}: {{Ü|fi|keppihevonen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cheval-bâton}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cavalluccio di legno}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kjepphest}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|käpphäst}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sopalı at kafası}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: Späßle }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|هواية|hiwâya}} *{{bg}}: {{Üt|bg|хоби|}} *{{en}}: {{Ü|en|hobby}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passe-temps}} {{m}}, {{Ü|fr|hobby}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|hobby}} *{{it}}: {{Ü|it|hobby}} {{m}}, {{Ü|it|passione}} {{m}}, {{Ü|it|pallino}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kjepphest}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|hobby}} {{n}}, {{Ü|pl|pasja}} {{f}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|konik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fritidssysselsättning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|afición}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: Späßle }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Steckenpferd}} :[2] {{Wikipedia|Hobby}} (dort auch „Steckenpferd“) :[1, 2] {{Ref-Grimm|Steckenpferd}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Steckenpferd}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Steckenpferd}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Steckenpferd}} {{Quellen}} rgm4mhabzgvde52gcorrydqkg38o68u Sperma 0 10128 10303278 10303009 2025-06-18T15:49:23Z Master of Contributions 85414 +sq:[[spermë]] +sq:[[farë]] +bs:[[sperma]] +hr:[[sperma]] +sl:[[sperma]] +bg:[[сперма]] +ro:[[spermă]] +sr:[[сперма]] +sk:[[sperma]] +cs:[[sperma]] +uk:[[сперма]] +hu:[[sperma]] +hu:[[ondó]] +et:[[sperma]] +lv:[[sperma]] +lt:[[sperma]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303278 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sperma]]}} == Sperma ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sperma |Nominativ Plural 1=Spermen |Nominativ Plural 2=Spermata |Genitiv Singular=Spermas |Genitiv Plural 1=Spermen |Genitiv Plural 2=Spermata |Dativ Singular=Sperma |Dativ Plural 1=Spermen |Dativ Plural 2=Spermata |Akkusativ Singular=Sperma |Akkusativ Plural 1=Spermen |Akkusativ Plural 2=Spermata |Bild=Human semen in petri dish2.jpg|mini|1|menschliches ''Sperma'' in einer Petrischale }} {{Worttrennung}} :Sper·ma, {{Pl.1}} Sper·men, {{Pl.2}} Sper·ma·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛʁma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sperma.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁma|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} männliches [[Ejakulat]] von Mensch und Tier; es besteht aus Flüssigkeitsabsonderungen ([[Sekret]]en der Samenblase, Prostata und Nebenhoden) und aus den [[Spermium|Spermien]] ([[Keimzelle]]n) {{Herkunft}} :''Sperma'' entstand über das gleichbedeutende [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|sperma}}'' aus dem [[altgriechisch]]en ''{{Üt|grc|σπέρμα}}'' „[[Same]], [[Keim]], [[Saat]], [[Funken]]“<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=9}}, „σπέρμα“, Seite 684</ref>. Nachdem das Wort in die lateinische medizinische Wissenschaftssprache Eingang gefunden hatte, wird es im 17. Jahrhundert auch in deutschen Texten des medizinischen Bereichs verwendet und gelangte so schließlich in die [[Bildungssprache]].<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Sperma“, Seite 1322</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ejakulat]], [[Samen]], [[Samenflüssigkeit]], [[Semen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Eizelle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Elefantensperma]] {{Beispiele}} :[1] Auch kleine Mengen ''Sperma'' können eine Frau schwängern. :[1] Das Laken des Jugendlichen wies Flecken von ''Sperma'' auf. :[1] Nur etwa jeder vierte Mann, der sein ''Sperma'' vor einer Krebsbehandlung in Manchester tiefkühlen lasse, benutze die Probe innerhalb der folgenden zehn Jahre.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,301299,00.html Kind mit 21 Jahre altem Sperma gezeugt (SPIEGEL online, 25.05.2004)]</ref> :[1] „Es erzähle vom Körper, seinen schlechten Gerüchen, von Blut, ''Sperma'', Urin und Exkrementen.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=77.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „''Sperma'' lief ihr die Beine herunter.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=201.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007.</ref> :[1] „Pam fing an, Barbara das ''Sperma'' von den Brüsten zu lecken; mir kamen die Tränen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=51.}} Französisches Original 2000.</ref> :[1] „''Sperma'' schmeckt wie Joghurt ohne Geschmack, wenig Kalorien, hoher Eiweißgehalt, ein bisschen scharf im Abgang.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=94.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Spermabank]], [[Spermafleck]], [[Spermaspur]], [[Spermatogenese]], [[Spermizid]], [[spermizid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliches Ejakulat von Mensch und Tier|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|spermë}}, {{Ü|sq|farë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مني|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sperma}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сперма}} *{{zh}}: {{Üt|zh|精液|jīngyè}} *{{da}}: {{Ü|da|sperma}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|sperm}}, {{Ü|en|semen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|spermo}} *{{et}}: {{Ü|et|sperma}} *{{fo}}: {{Ü|fo|spina}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|siemenneste}}, {{Ü|fi|sperma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sperme}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სპერმა|sperma}}, {{Üt|ka|თესლი| t̕esli}} *{{el}}: {{Üt|el|σπέρμα|}} *{{kl}}: {{Ü|kl|peersaq}} *{{io}}: {{Ü|io|spermo}} *{{is}}: {{Ü|is|sæði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|sperma}} *{{km}}: {{Üt|km|ទឹកកាម|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sperma}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|avik}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|sperma}} *{{lt}}: {{Ü|lt|sperma}} *{{mi}}: {{Ü|mi|tātea}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sperma}} *{{no}}: {{Ü|no|sperma}} {{n}}, {{Ü|no|sæd}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sperma}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperma}} *{{ro}}: {{Ü|ro|spermă}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сперма}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sperma}}, {{Ü|sv|säd}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сперма}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sperma}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sperma}} *{{es}}: {{Ü|es|esperma}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sperma}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sperm}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сперма}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sperma}}, {{Ü|hu|ondó}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ampers]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] lzwwfj6r3bnvhxo2tttrgh0dwj7bjro Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10303607 10297538 2025-06-19T09:02:40Z Instance of Bot 153371 Erledigtes entfernt. 2 Links geprüft. Sort nach DIN 5007(IoB 2.00) 10303607 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Ablagesystem]] *[[Ablaufleistung]] *[[Abschiebedruck]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinunfall]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altersguthaben]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anisbrötli]] *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Aqua destillata]] *[[Arbeitsatmosphäre]] *[[Arbeitsnorm]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Arsis]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranznummer]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Athletik]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Augendeckel]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfällung]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslöse]] *[[Auslotung]] *[[Ausnüchterung]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Aussteuerung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Austernsauce]] *[[Austragung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Auswilderung]] *[[Auswinklung]] *[[Autobahnpolizei]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Backerei]] *[[Baderaum]] *[[Bäderschau]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfleck]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Bedingungsfeindlichkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bereitung]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Besamung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besenbeiz]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweismaß]] *[[Beweisumkehr]] *[[Beweiswürdigung]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigflaggenschiff]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitterorange]] *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleierz]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blow-up]] *[[Blumenschau]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutritt]] *[[Blutstillung]] *[[Blutzuckermessung]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolzplatz]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brötchenpresse]] *[[Brotverdiener]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Brüderlein]] *[[Brugg]] *[[Brühgruppe]] *[[Brühl]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttogehalt]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Bruttrieb]] *[[Bücherschau]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddhaschaft]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Büfettfräulein]] *[[Bugdoor]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bummler]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Büroschluss]] *[[Bürstensaum]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterschiff]] *[[Butterung]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[cDNA]] *[[CD-R]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheat]] *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorgesang]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Coronaimpfung]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Datschi]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalationszone]] *[[Deeskalieren]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Degustation]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designermarke]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devastation]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diabetes-Erkrankung]] *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Diffusität]] *[[Diffusivität]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilatator]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Dow-Jones]] *[[Dow-Jones-Index]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Dreckstück]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Dressurpferd]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchgeistigung]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Eau de Javel]] *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[EG-Richtlinie]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eierzucker]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenblut]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eilbotschaft]] *[[Eilverfahren]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaleinlage]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Einstufung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelarbeit]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[E-Mail-Signatur]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entempirisierung]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entschäumer]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Erträgnis]] *[[Ertragsrate]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Existenzgründung]] *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[Fabrikschiff]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fachverfahren]] *[[Fadenlauf]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fährenunglück]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fährtenhund]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familiengericht]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fanionteam]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Fantasterei]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasnet]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Figurengruppe]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzergebnis]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flächentarif]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flachswickel]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Flex]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Flughöhe]] *[[Flugplan]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Föderung]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourierraum]] *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourierzahl]] *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Fresszettel]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Frunk]] *[[Fugenbrett]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Fuhrsal]] *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Fundierung]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fun-Fur]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Furzkissen]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[Gabber]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Gänger]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gäu]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelbfüßler]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genussrecht]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Geobiologie]] *[[Geochemie]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesänderung]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährträger]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürge]] *[[Gewürzstreuer]] *[[G'fraster]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Give-away]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierter]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasdackel]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Gräusal]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grießklößchen]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundausbildung]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[Grundverständnis]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusel]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Guêpière]] *[[Guêpière]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Häkelei]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrahl]] *[[Halbstrauch]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Hämatokrit]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handpresse]] *[[Handrechner]] *[[Handschuhschneeballwerfer]](Letzte Frage im t-Online-Quiz [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/quiz/id_100709522/allgemeinwissen-quiz-wie-gut-ist-ihre-bildung-testen-sie-sich.html]) *[[Handwerkerkosten]] *[[Handwerkskammer]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handy-Signatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartmanganerz]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptkampf]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptsatzung]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushälter]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[H-Bombe]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilmittelwerbegesetz]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Hilus]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hirnkasten]] *[[Hischtafel]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Hocketse]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlstunde]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Hölleninsasse]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holotypus]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzschleife]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homocystein]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigjob]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hornkuh]] *[[Hortikultur]] *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungarismus]] *[[Hungerzustand]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Huster]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hutzelbrot]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indianerreservat]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infoabend]] *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkrustation]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insert]] *[[Insertion]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intensivpflege]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[IP-Telefonie]] *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Joël]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendgericht]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Jungle]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kammlage]] *[[Kämmmaschine]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Käpten]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Kattun]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kfz-Steuer]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindschaft]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Kläfflaut]] *[[Klafünf]] *[[Klageerzwingungsverfahren]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Klassement]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Kletzenbrot]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knobi]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kofferfisch]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Köhlerglaube]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsil]] *[[Konsiliarius]] *[[Konsilium]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Korbflasche]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperorgan]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kräftespiel]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Kräuterbuch]] *[[Krautrock]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreatin]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Kruschensalz]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckkasten]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugellauf]] *[[Kugeltopf]] *[[Küglein]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kumyss]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Künstlichkeit]] *[[Kunstschau]] *[[Kunstsinn]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurssturz]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Kurzzeitpflege]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kuttelsuppe]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerhaft]] *[[Lagerhaltung]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lällebäbbel]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Län]] *[[Landbutter]] *[[Länderkunde]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lauschaktion]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lautbildung]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Lautgebärde]] *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Littering]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lumumba]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Mächtigkeit]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Mäkler]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Mannkind]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Mäßigkeit]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Masterbatch]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Maximierung]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Mehrzweckhalle]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreserve]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mindset]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Mölders]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mönchtum]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Mühwaltung]] *[[Muldenlage]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundanastrologie]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Muschebubu]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Mussheirat]] *[[Mutbolzen]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Muttergestein]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nächste]] *[[Nachstellung]] *[[Nächster]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Näheres]] *[[Nähkästchen]] *[[Nähkasten]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationalbolschewismus]] *[[Nationalbolschewist]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[Neat]] *[[NEAT]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Niedrigrente]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[Noematik]] *[[No-Future-Generation]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Nonnenfurz]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzbarmachung]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Obergericht]] *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstkern]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Ohrenweh]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Onlineportal]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[opening act]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchwork]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Pauschalprämie]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petit]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pfitzauf]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Prä]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Praxisgebühr]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primärwelle]] *[[Primatismus]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatbahn]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privation]] *[[Privatkundschaft]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professional]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestation]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prurigo]] *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putrefaktion]] *[[Putschiauto]] *[[Putting-Grün]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Rähm]] *[[Raison d’Être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raison d'être]] *[[Raison d'Être]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Rätselweg]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Rättchen]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Räucherware]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Raver]] *[[Realexistenz]] *[[Realisation]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbehelfsbelehrung]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Refinanzierung]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Resterampe]] *[[Resteverwertung]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restrukturierung]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Röhrchenboden]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktransport]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückwirkung]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachkunde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safarilook]] *[[Safir]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salmiakgeist]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Salzhaff]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[SAML]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Samum]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenkommunikation]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Say'sches Theorem]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schauspielhaus]] *[[Schaustück]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherenstellung]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schienenbahn]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[sch-Laut]] *[[Schleichdiktat]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schlotzer]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlüpfung]] *[[Schluri]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlusstag]] *[[Schlussziehung]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbahn]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzbrot]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schorre]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schranz]] *[[Schranze]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schrumpel]] *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulmusik]] *[[Schulschwester]] *[[Schulsport]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutthalde]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzhund]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenverwandter]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Sequester]] *[[Sequestration]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Söhnlein]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialversicherungsbeitrag]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spätentwickler]] *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special Effect]] *[[Special]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherorgan]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Spendenmüdigkeit]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Spökes]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprungpferd]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsforst]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschatz]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Ständeordnung]] *[[Ständerling]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Stärkemehl]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Starthilfe]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stockzahn]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stoffwechselentgleisung]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Straßenverkauf]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Stüberl]] *[[Stuckatur]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Studiowohnung]] *[[Stufenschnitt]] *[[Stufentheorie]] *[[Stufenversammlung]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stummschaltung]] *[[Stümperei]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Superschau]] *[[Supersportler]] *[[Supervisor]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthiepop]] *[[Synthie-Pop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tafelbesteck]] *[[Tafelgeschirr]] *[[Tagegeld]] *[[Tagesbesucher]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taggeld]] *[[Taharahaus]] *[[Taisho]] *[[Take]] *[[Take-away]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Taktung]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenklappe]] *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Tekkno]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thèque]] *[[Thermogenese]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioether]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Touristenprogramm]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumstrand]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Triefauge]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Trutschigkeit]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Türbekleidung]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Turnaround]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typ-1-Diabetes]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfriedung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[Umorientierung]] *[[Umparochierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[UM-Rechte]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umrüstung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umwandelung]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwert]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Urkundenunterdrückung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verankerung]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrußung]] *[[Verrussung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschieber]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertele]] *[[Viertelesschlotzer]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volksja]] *[[Volkskammer]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollsinn]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vordiplom]] *[[Vorfinanzierung]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortäuschen]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachspapier]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wadenstecher]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wahlmöglichkeit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahlwerbung]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wälzlager]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Wärmekraft]] *[[Wärmekraftmaschine]] *[[Wärmekraftwerk]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Wehweh]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Welttheater]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werda]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertmarke]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wibele]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbeschaffung]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverkauf]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wochentölpel]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsmiete]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortkern]] *[[Wörtlein]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortnetz]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wuchtigkeit]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundermacher]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zähheit]] *[[Zählsprengel]] *[[Zahlungspflicht]] *[[Zählwort]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zankerei]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zaubertrunk]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippe]] *[[Zippel]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zittern]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zottelhaar]] | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zufallsprinzip]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Züglete]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) *[[Zunderbüchse]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zweitehe]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Al-Kaida]] *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Damokles]] *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Fabienne]] *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Filderebene]] *[[Flein]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frankenhöhe]] *[[Freienwalde]] *[[Freyer]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Glemswald]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Großgartach]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Härtsfeld]] *[[Harzburg]] *[[Heckengäu]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Henrik]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Heuchelberg]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hochsträß]] *[[Hoecker]] *[[Hoëcker]] *[[Hohenlohe]] *[[Hohenlohekreis]] *[[Hohmann]] *[[Honnef]] *[[Hönningen]] *[[Horkheim]] *[[Hotzenwald]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasmina]] *[[Jasmund]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Joshua]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Julchen]] *[[Juliane]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlheinz]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kirnau]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Königshofen]] *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kühner]] *[[Kühner]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leipold]] *[[Leiser]] *[[Lennox]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Madonnenländchen]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Mareike]] *[[Marijana]] *[[Marleen]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Meinhardt]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Merle]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Neckargartach]] *[[Nehab]] *[[Nele]] *[[Nicy]] *[[Nikolai]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Oberschwaben]] *[[Obersee]] *[[Oberstenfeld]] *[[Odenwald]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Ole]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Ortenau]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Peßchen]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rebecca]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Ronja]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Rosl]] *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Säckingen]] *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Samantha]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[S-chanf]] *[[Schozach]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Siebold]] *[[Sigrid]] *[[Silke]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sontheim]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Strasser]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Tabea]] *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Tauberfranken]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterland]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vreni]] *[[Vroni]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westallgäu]] *[[Westminster]] *[[Wiebke]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wörishofen]] *[[Wozniak]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zaber]] *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zollernalb]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] *[[arznen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[aufklauben]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprudeln]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[binokeln]] *[[bitzeln]] *[[bobben]] *[[bockeln]] *[[bruddeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[cheaten]] | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchladen]] *[[durchsacken]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] *[[einwölben]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entschäumen]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[facken]] *[[fälbeln]] *[[fecken]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[flacken]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[inkrustieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) *[[krumpfen]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lätschen]] *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pfeilen]] *[[plätteln]] *[[plauzen]] *[[plotzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[refinanzieren]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlampern]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schnäpseln]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[schnullen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[spickeln]] *[[sprenzen]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] *[[strählen]] *[[supfen]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verlatschen]] *[[verleitgeben]] *[[vernudeln]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[versäckeln]] *[[verschimpfen]] *[[verschnellern]] *[[verschnippeln]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[versparen]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwalken]] *[[verwamsen]] *[[verwarten]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[wiederbeschaffen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zusammenpappen]] *[[zustande bringen]] *[[zustatten]] *[[zustattenkommen]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bösewichtig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[brezelfertig]] *[[brotfertig]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dämmrig]] *[[dampfig]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehelos]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[erdrund]] *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[fahrplanmäßig]] *[[fäkal]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fernöstlich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[fluid]] (Deutsch fehlt) *[[fluidal]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halblebig]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[hartleibig]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[hochwohllöblich]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[invariabel]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konföderal]] *[[konfokal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[kontraktiv]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[’nauf]] *[[’nauf]] *[[nacktsamig]] *[[nähenderweise]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[nässlich]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[präemptiv]] *[[praseodymhaltig]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prohibitiv]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solo]] *[[solonisch]] *[[sorgfaltspflichtgemäß]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subparallel]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerstpflegebedürftig]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theistisch]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[transportierbar]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unwert]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierzehntäglich]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vornherein]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[winkelig]] *[[winklig]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] *[[wortklauberisch]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[ziliar]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zurückzahlbar]] *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[ähm]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[ehm]] (Deutsch fehlt) *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen auf … machen]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mehreres]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sakra]] (Interjektion) *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[weniger ist mehr]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] 4ppt8w2vigd98kjqwe368lpceel3bk4 10303608 10303607 2025-06-19T09:13:59Z Formatierer 38134 Änderung von [[Special:Contributions/Instance of Bot|Instance of Bot]] ([[User talk:Instance of Bot|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Yoursmile|Yoursmile]] zurückgesetzt 10297538 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Ablagesystem]] *[[Ablaufleistung]] *[[Abschiebedruck]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinunfall]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altersguthaben]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anisbrötli]] *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Aqua destillata]] *[[Arbeitsatmosphäre]] *[[Arbeitsnorm]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Arsis]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranznummer]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Athletik]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Augendeckel]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfällung]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslöse]] *[[Auslotung]] *[[Ausnüchterung]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Aussteuerung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Austernsauce]] *[[Austragung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Auswilderung]] *[[Auswinklung]] *[[Autobahnpolizei]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Backerei]] *[[Baderaum]] *[[Bäderschau]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfleck]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Bedingungsfeindlichkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bereitung]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Besamung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besenbeiz]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweismaß]] *[[Beweisumkehr]] *[[Beweiswürdigung]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigflaggenschiff]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitterorange]] *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleierz]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blow-up]] *[[Blumenschau]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutritt]] *[[Blutstillung]] *[[Blutzuckermessung]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolzplatz]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brötchenpresse]] *[[Brotverdiener]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Brüderlein]] *[[Brugg]] *[[Brühgruppe]] *[[Brühl]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttogehalt]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Bruttrieb]] *[[Bücherschau]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddhaschaft]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Büfettfräulein]] *[[Bugdoor]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bummler]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Büroschluss]] *[[Bürstensaum]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterschiff]] *[[Butterung]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[cDNA]] *[[CD-R]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheat]] *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorgesang]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Coronaimpfung]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Datschi]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalationszone]] *[[Deeskalieren]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Degustation]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designermarke]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devastation]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diabetes-Erkrankung]] *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Diffusität]] *[[Diffusivität]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilatator]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Dow-Jones]] *[[Dow-Jones-Index]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Dreckstück]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Dressurpferd]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchgeistigung]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Eau de Javel]] *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[EG-Richtlinie]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eierzucker]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenblut]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eilbotschaft]] *[[Eilverfahren]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaleinlage]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Einstufung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelarbeit]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[E-Mail-Signatur]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entempirisierung]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entschäumer]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Erträgnis]] *[[Ertragsrate]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Existenzgründung]] *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[Fabrikschiff]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fachverfahren]] *[[Fadenlauf]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fährenunglück]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fährtenhund]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familiengericht]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fanionteam]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Fantasterei]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasnet]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Figurengruppe]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzergebnis]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flächentarif]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flachswickel]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Flex]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Flughöhe]] *[[Flugplan]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Föderung]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourierraum]] *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourierzahl]] *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Fresszettel]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Frunk]] *[[Fugenbrett]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Fuhrsal]] *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Fundierung]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fun-Fur]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Furzkissen]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[Gabber]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Gänger]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gäu]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelbfüßler]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genussrecht]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Geobiologie]] *[[Geochemie]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesänderung]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährträger]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürge]] *[[Gewürzstreuer]] *[[G'fraster]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Give-away]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierter]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasdackel]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Gräusal]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grießklößchen]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundausbildung]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[Grundverständnis]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusel]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Guêpière]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Häkelei]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrahl]] *[[Halbstrauch]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Hämatokrit]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handpresse]] *[[Handrechner]] *[[Handschuhschneeballwerfer]](Letzte Frage im t-Online-Quiz [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/quiz/id_100709522/allgemeinwissen-quiz-wie-gut-ist-ihre-bildung-testen-sie-sich.html]) *[[Handwerkerkosten]] *[[Handwerkskammer]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handy-Signatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartmanganerz]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptkampf]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptsatzung]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushälter]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[H-Bombe]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilmittelwerbegesetz]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Hilus]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hirnkasten]] *[[Hischtafel]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Hocketse]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlstunde]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Hölleninsasse]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holotypus]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzschleife]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homocystein]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigjob]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hornkuh]] *[[Hortikultur]] *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungarismus]] *[[Hungerzustand]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Huster]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hutzelbrot]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indianerreservat]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infoabend]] *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkrustation]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insert]] *[[Insertion]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intensivpflege]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[IP-Telefonie]] *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Joël]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendgericht]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Jungle]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kammlage]] *[[Kämmmaschine]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Käpten]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Kattun]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kfz-Steuer]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindschaft]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Kläfflaut]] *[[Klafünf]] *[[Klageerzwingungsverfahren]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Klassement]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Kletzenbrot]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knobi]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kofferfisch]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Köhlerglaube]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsil]] *[[Konsiliarius]] *[[Konsilium]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Korbflasche]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperorgan]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kräftespiel]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Kräuterbuch]] *[[Krautrock]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreatin]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Kruschensalz]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckkasten]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugellauf]] *[[Kugeltopf]] *[[Küglein]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kumyss]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Künstlichkeit]] *[[Kunstschau]] *[[Kunstsinn]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurssturz]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Kurzzeitpflege]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kuttelsuppe]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerhaft]] *[[Lagerhaltung]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lällebäbbel]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Län]] *[[Landbutter]] *[[Länderkunde]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lauschaktion]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lautbildung]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Lautgebärde]] *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Littering]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lumumba]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Mächtigkeit]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Mäkler]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Mannkind]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Mäßigkeit]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Masterbatch]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Maximierung]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Mehrzweckhalle]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreserve]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mindset]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Mölders]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mönchtum]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Mühwaltung]] *[[Muldenlage]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundanastrologie]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Muschebubu]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Mussheirat]] *[[Mutbolzen]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Muttergestein]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nächste]] *[[Nachstellung]] *[[Nächster]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Näheres]] *[[Nähkästchen]] *[[Nähkasten]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationalbolschewismus]] *[[Nationalbolschewist]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[Neat]] *[[NEAT]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Niedrigrente]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[Noematik]] *[[No-Future-Generation]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Nonnenfurz]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzbarmachung]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Obergericht]] *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstkern]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Ohrenweh]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Onlineportal]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[opening act]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchwork]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Pauschalprämie]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petit]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pfitzauf]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Prä]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Praxisgebühr]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primärwelle]] *[[Primatismus]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatbahn]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privation]] *[[Privatkundschaft]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professional]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestation]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putrefaktion]] *[[Putschiauto]] *[[Putting-Grün]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Rähm]] *[[Raison d’Être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raison d'être]] *[[Raison d'Être]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Rätselweg]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Rättchen]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Räucherware]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Raver]] *[[Realexistenz]] *[[Realisation]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbehelfsbelehrung]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Refinanzierung]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Resterampe]] *[[Resteverwertung]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restrukturierung]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Röhrchenboden]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktransport]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückwirkung]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachkunde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safarilook]] *[[Safir]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salmiakgeist]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Salzhaff]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[SAML]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Samum]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenkommunikation]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Say'sches Theorem]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schauspielhaus]] *[[Schaustück]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherenstellung]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schienenbahn]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[sch-Laut]] *[[Schleichdiktat]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schlotzer]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlüpfung]] *[[Schluri]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlusstag]] *[[Schlussziehung]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbahn]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzbrot]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schorre]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schranz]] *[[Schranze]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schrumpel]] *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulmusik]] *[[Schulschwester]] *[[Schulsport]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutthalde]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzhund]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenverwandter]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Sequester]] *[[Sequestration]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Söhnlein]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialversicherungsbeitrag]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spätentwickler]] *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special Effect]] *[[Special]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherorgan]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Spendenmüdigkeit]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Spökes]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprungpferd]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsforst]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschatz]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Ständeordnung]] *[[Ständerling]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Stärkemehl]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Starthilfe]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stockzahn]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stoffwechselentgleisung]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Straßenverkauf]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Stüberl]] *[[Stuckatur]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Studiowohnung]] *[[Stufenschnitt]] *[[Stufentheorie]] *[[Stufenversammlung]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stummschaltung]] *[[Stümperei]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Superschau]] *[[Supersportler]] *[[Supervisor]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthiepop]] *[[Synthie-Pop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tafelbesteck]] *[[Tafelgeschirr]] *[[Tagegeld]] *[[Tagesbesucher]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taggeld]] *[[Taharahaus]] *[[Taisho]] *[[Take]] *[[Take-away]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Taktung]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenklappe]] *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Tekkno]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thèque]] *[[Thermogenese]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioether]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Touristenprogramm]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumstrand]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Triefauge]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Trutschigkeit]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Türbekleidung]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Turnaround]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typ-1-Diabetes]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfriedung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[Umorientierung]] *[[Umparochierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[UM-Rechte]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umrüstung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umwandelung]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwert]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Urkundenunterdrückung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verankerung]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrußung]] *[[Verrussung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschieber]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertele]] *[[Viertelesschlotzer]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volksja]] *[[Volkskammer]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollsinn]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vordiplom]] *[[Vorfinanzierung]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortäuschen]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachspapier]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wadenstecher]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wahlmöglichkeit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahlwerbung]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wälzlager]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Wärmekraft]] *[[Wärmekraftmaschine]] *[[Wärmekraftwerk]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Wehweh]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Welttheater]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werda]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertmarke]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wibele]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbeschaffung]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverkauf]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wochentölpel]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsmiete]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortkern]] *[[Wörtlein]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortnetz]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wuchtigkeit]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundermacher]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zähheit]] *[[Zählsprengel]] *[[Zahlungspflicht]] *[[Zählwort]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zankerei]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zaubertrunk]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippe]] *[[Zippel]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zittern]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zottelhaar]] | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zufallsprinzip]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Züglete]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) *[[Zunderbüchse]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zweitehe]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Al-Kaida]] *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Damokles]] *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Fabienne]] *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Filderebene]] *[[Flein]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frankenhöhe]] *[[Freienwalde]] *[[Freyer]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Glemswald]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Großgartach]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Härtsfeld]] *[[Harzburg]] *[[Heckengäu]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Henrik]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Heuchelberg]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hochsträß]] *[[Hoecker]] *[[Hoëcker]] *[[Hohenlohe]] *[[Hohenlohekreis]] *[[Hohmann]] *[[Honnef]] *[[Hönningen]] *[[Horkheim]] *[[Hotzenwald]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasmina]] *[[Jasmund]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Joshua]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Julchen]] *[[Juliane]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlheinz]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kirnau]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Königshofen]] *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kühner]] *[[Kühner]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leipold]] *[[Leiser]] *[[Lennox]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Madonnenländchen]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Mareike]] *[[Marijana]] *[[Marleen]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Meinhardt]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Merle]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Neckargartach]] *[[Nehab]] *[[Nele]] *[[Nicy]] *[[Nikolai]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Oberschwaben]] *[[Obersee]] *[[Oberstenfeld]] *[[Odenwald]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Ole]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Ortenau]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Peßchen]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rebecca]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Ronja]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Rosl]] *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Säckingen]] *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Samantha]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[S-chanf]] *[[Schozach]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Siebold]] *[[Sigrid]] *[[Silke]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sontheim]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Strasser]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Tabea]] *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Tauberfranken]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterland]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vreni]] *[[Vroni]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westallgäu]] *[[Westminster]] *[[Wiebke]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wörishofen]] *[[Wozniak]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zaber]] *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zollernalb]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] *[[arznen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[aufklauben]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprudeln]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[binokeln]] *[[bitzeln]] *[[bobben]] *[[bockeln]] *[[bruddeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[cheaten]] | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchladen]] *[[durchsacken]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] *[[einwölben]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entschäumen]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[facken]] *[[fälbeln]] *[[fecken]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[flacken]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[inkrustieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) *[[krumpfen]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lätschen]] *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pfeilen]] *[[plätteln]] *[[plauzen]] *[[plotzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[refinanzieren]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlampern]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schnäpseln]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[schnullen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[spickeln]] *[[sprenzen]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] *[[strählen]] *[[supfen]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verlatschen]] *[[verleitgeben]] *[[vernudeln]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[versäckeln]] *[[verschimpfen]] *[[verschnellern]] *[[verschnippeln]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[versparen]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwalken]] *[[verwamsen]] *[[verwarten]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[wiederbeschaffen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zusammenpappen]] *[[zustande bringen]] *[[zustatten]] *[[zustattenkommen]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bösewichtig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[brezelfertig]] *[[brotfertig]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dämmrig]] *[[dampfig]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehelos]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[erdrund]] *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[fahrplanmäßig]] *[[fäkal]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fernöstlich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[fluid]] (Deutsch fehlt) *[[fluidal]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halblebig]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[hartleibig]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[hochwohllöblich]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konföderal]] *[[konfokal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[kontraktiv]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[’nauf]] *[[nacktsamig]] *[[nähenderweise]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[nässlich]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[präemptiv]] *[[praseodymhaltig]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prohibitiv]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solo]] *[[solonisch]] *[[sorgfaltspflichtgemäß]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subparallel]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerstpflegebedürftig]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theistisch]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[transportierbar]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unwert]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierzehntäglich]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vornherein]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[winkelig]] *[[winklig]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] *[[wortklauberisch]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[ziliar]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zurückzahlbar]] *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[ähm]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[ehm]] (Deutsch fehlt) *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen auf … machen]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mehreres]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sakra]] (Interjektion) *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[weniger ist mehr]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] ganxaog73ud4a8cavfpx6da9ivqcwsw Schlamassel 0 11596 10303185 10303182 2025-06-18T12:07:18Z Udo T. 91150 das ist eine belegte Herkunftsangabe. Deshalb bitte nicht einfach abändern, sondern allenfalls im Anschluss ergänzen, was dann aber seinerseits wieder belegt sein muss. 10303185 wikitext text/x-wiki == Schlamassel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Schlamassel |Nominativ Singular 2=Schlamassel |Nominativ Plural=Schlamassel |Genitiv Singular 1=Schlamassels |Genitiv Singular 2=Schlamassels |Genitiv Plural=Schlamassel |Dativ Singular 1=Schlamassel |Dativ Singular 2=Schlamassel |Dativ Plural=Schlamasseln |Akkusativ Singular 1=Schlamassel |Akkusativ Singular 2=Schlamassel |Akkusativ Plural=Schlamassel }} {{Anmerkung}} :In [[Deutschland]] wird hauptsächlich der [[männlich]]e [[Artikel]] gebraucht. In [[Österreich]] und teilweise auch in [[Bayern]] ist das [[Genus]] [[sächlich]].<ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1466.</ref> {{Worttrennung}} :Schla·mas·sel, {{Pl.}} Schla·mas·sel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlaˈmasl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlamassel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen [[Missgeschick|Missgeschicks]] gerät; ''im weitesten Sinne:'' hinderliche Umstände; Unglück :[2] Chaos, [[Unordnung]] {{Herkunft}} :seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] über das [[Rotwelsch]]e aus dem [[Westjiddisch]]en {{Hebr|שלימזל|d-yid=shlimazl ''{{Lautschrift|ʃliˈmaːzl̩}}''|b=[[Pech]], [[Unglück]]; [[Missgeschick]]}}, dessen Herkunft nicht ausreichend geklärt ist; im zweiten Wortglied findet sich höchstwahrscheinlich das [[Westjiddisch]]e {{Hebr|מזל|d-yid=mazl|b=[[Glück]]; [[Geschick]]}} (siehe hierzu ''[[Massel]]''), das erste Glied könnte zum [[Neuhochdeutsch]]en ''[[schlimm]]'' oder aber zur [[hebräisch]]en [[Verneinungspartikel]] {{Hebr|שֶׁלֹ(א)|d-heb=šælō(ʾ)}} gehören<ref>vergleiche {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 806.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''landschaftlich:'' [[Schlamastik]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ausweglosigkeit]], [[Bredouille]], [[Dilemma]], [[Kalamität]], [[Krise]], [[Misslichkeit]], [[Not]], [[Notlage]], [[Problemsituation]], [[Sackgasse]], [[Schwierigkeit]]en, [[Unglück]], [[Verlegenheit]], [[Zwangslage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Massel]]; [[Dusel]], [[Glück]], ''([[umgangssprachlich]])'' [[Schwein]] :[2] [[Ordnung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[negativ]]er [[Vorfall]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Riesenschlamassel]] {{Beispiele}} :[1] Ein schöner ''Schlamassel'' (ist das)! :[1] Da haben wir den ''Schlamassel!'' :[1] „Die zuständige Doppelspitze aus Zentralbank (Fed) und Finanzministerium glaubte jedes Mal, den tollsten Job gemacht zu haben - um alsbald zu erleben, dass der ganze ''Schlamassel'' von vorne losgeht.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online|Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2008/10/10.mondeText1.artikel,a0010.idx,0|Autor=Frédéric Lordon|Titel=Schulden für alle|Tag=10|Monat=10|Jahr=2008|Zugriff=2011-11-02|Übersetzer=Ulf Kadritzke}}</ref> :[1] „Die Stärkung des Gemeinsamen Markts des Südens […] und die Einführung einer gemeinsamen Währung könnten Argentinien aus dem derzeitigen ''Schlamassel'' befreien und eine glaubhafte Alternative zur Amerikanischen Freihandelszone schaffen, mit der die Vereinigten Staaten ihre Hegemonie über Lateinamerika sichern wollen.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/10/11/a0053.text.name,askXooQNQ.n,7 | Autor=Emir Sader | Titel=Der neue Präsident Brasiliens wird Lula Da Silva heissen | TitelErg=Keine Angst vor besseren Zeiten | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2002 | Zugriff=2011-11-02 | Übersetzer=Bodo Schulze }}</ref> :[1] „Flöttl, so Elsner im Interview weiter, sei „der, der das ''Schlamassel'' verursacht hat“.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/bawag/396482/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=red/APA| Titel=Elsner: „Man wollte mich hängen sehen“ | TitelErg= | Tag=6 | Monat=7 | Jahr=2008 Zugriff=2011-11-02 }}</ref> :[1] „Dass sein Schwiegersohn nun in das ''Schlamassel'' hineingezogen wurde, schien Elsner wenig zu belasten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/bawag/387061/index.do?from=simarchiv | Autor=g. h. | Titel=Bawag: Elsners Schwiegersohn droht Anklage | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2008 | Zugriff=2011-11-02 }}</ref> :[1] „Mit dem Dusel der Abenteurer grade in dem Moment aus der Polizeihaft entlassen, da die andern alle verhaftet werden, fährt er mit dem ersten Morgenzug nach Stolpe, grade recht ins ''Schlamassel'', und nun sitzt er und schreibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =442.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Während Ernst ihr das ''Schlamassel'' darlegte, wurde er in ihren Augen immer kleiner.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=163 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[im#im (Deutsch)|im]] ([[arg|ärgsten]], [[dick]]sten, [[schwer]]sten) ''Schlamassel'' [[sitzen]]/[[stecken]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[ein#Artikel|einem]] ''Schlamassel'' [[hineingeraten]]; [[sich]] [[ein#Artikel|einen/ein]] ''Schlamassel'' [[einbrocken]]; [[jemand]]em [[aus#aus (Deutsch)|aus]] [[dem]] ''Schlamassel'' [[helfen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Schlamastik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muddle}}; *{{fr}}: {{Ü|fr|gâchis}} {{m}}, {{Ü|fr|mouise}} {{f}} (''Im Schlamassel stecken:'' {{Ü|fr|être dans le pétrin}} <ref>{{Internetquelle|url=https://fr.pons.com/traduction/allemand-fran%C3%A7ais/Schlamassel#examples|titel=Schlamassel, auf Pons Wörterbuch|zugriff=2024-07-22|sprache=fr}}</ref>, {{Ü|fr|être dans de beaux draps}} *{{it}}: {{Ü|it|guaio}} {{m}}, {{Ü|it|pasticcio}} {{m}}, ''(umgangssprachlich)'' {{Ü|it|casotto}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|knipa}} {{u}}, ''im Schlamassel sitzen:'' {{Ü|sv|sitta i klistret}} *{{es}}: {{Ü|es|lío}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|šlamastyka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|slamasztika}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Chaos, Unordnung |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mess}}, ''(Irland)'' {{Ü|en|shemozzle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|désordre}} {{m}}, ([[umgangssprachlich]]){{Ü|fr|bordel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1466 :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1218 :[1] {{Ref-Grimm|Schlamassel}} :[1] {{Ref-DWDS|Schlamassel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Schlamassel}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schlamastik]], [[Schlemihl]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)]] lxkq4k61073x6tmflduvrza9cv4yhfp 10303187 10303185 2025-06-18T12:09:34Z Udo T. 91150 da die 2. Bedeutung nie ordnungsgemäß belegt wurde, wieder raus, damit das endlich mal gesichtet werden kann. Bedweutung kann gerne wieder rein, wenn sie dabei auch belegt wird, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]] 10303187 wikitext text/x-wiki == Schlamassel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Schlamassel |Nominativ Singular 2=Schlamassel |Nominativ Plural=Schlamassel |Genitiv Singular 1=Schlamassels |Genitiv Singular 2=Schlamassels |Genitiv Plural=Schlamassel |Dativ Singular 1=Schlamassel |Dativ Singular 2=Schlamassel |Dativ Plural=Schlamasseln |Akkusativ Singular 1=Schlamassel |Akkusativ Singular 2=Schlamassel |Akkusativ Plural=Schlamassel }} {{Anmerkung}} :In [[Deutschland]] wird hauptsächlich der [[männlich]]e [[Artikel]] gebraucht. In [[Österreich]] und teilweise auch in [[Bayern]] ist das [[Genus]] [[sächlich]].<ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1466.</ref> {{Worttrennung}} :Schla·mas·sel, {{Pl.}} Schla·mas·sel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlaˈmasl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlamassel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen [[Missgeschick|Missgeschicks]] gerät; ''im weitesten Sinne:'' hinderliche Umstände; Unglück {{Herkunft}} :seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] über das [[Rotwelsch]]e aus dem [[Westjiddisch]]en {{Hebr|שלימזל|d-yid=shlimazl ''{{Lautschrift|ʃliˈmaːzl̩}}''|b=[[Pech]], [[Unglück]]; [[Missgeschick]]}}, dessen Herkunft nicht ausreichend geklärt ist; im zweiten Wortglied findet sich höchstwahrscheinlich das [[Westjiddisch]]e {{Hebr|מזל|d-yid=mazl|b=[[Glück]]; [[Geschick]]}} (siehe hierzu ''[[Massel]]''), das erste Glied könnte zum [[Neuhochdeutsch]]en ''[[schlimm]]'' oder aber zur [[hebräisch]]en [[Verneinungspartikel]] {{Hebr|שֶׁלֹ(א)|d-heb=šælō(ʾ)}} gehören<ref>vergleiche {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 806.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''landschaftlich:'' [[Schlamastik]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ausweglosigkeit]], [[Bredouille]], [[Dilemma]], [[Kalamität]], [[Krise]], [[Misslichkeit]], [[Not]], [[Notlage]], [[Problemsituation]], [[Sackgasse]], [[Schwierigkeit]]en, [[Unglück]], [[Verlegenheit]], [[Zwangslage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Massel]]; [[Dusel]], [[Glück]], ''([[umgangssprachlich]])'' [[Schwein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[negativ]]er [[Vorfall]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Riesenschlamassel]] {{Beispiele}} :[1] Ein schöner ''Schlamassel'' (ist das)! :[1] Da haben wir den ''Schlamassel!'' :[1] „Die zuständige Doppelspitze aus Zentralbank (Fed) und Finanzministerium glaubte jedes Mal, den tollsten Job gemacht zu haben - um alsbald zu erleben, dass der ganze ''Schlamassel'' von vorne losgeht.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online|Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2008/10/10.mondeText1.artikel,a0010.idx,0|Autor=Frédéric Lordon|Titel=Schulden für alle|Tag=10|Monat=10|Jahr=2008|Zugriff=2011-11-02|Übersetzer=Ulf Kadritzke}}</ref> :[1] „Die Stärkung des Gemeinsamen Markts des Südens […] und die Einführung einer gemeinsamen Währung könnten Argentinien aus dem derzeitigen ''Schlamassel'' befreien und eine glaubhafte Alternative zur Amerikanischen Freihandelszone schaffen, mit der die Vereinigten Staaten ihre Hegemonie über Lateinamerika sichern wollen.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/10/11/a0053.text.name,askXooQNQ.n,7 | Autor=Emir Sader | Titel=Der neue Präsident Brasiliens wird Lula Da Silva heissen | TitelErg=Keine Angst vor besseren Zeiten | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2002 | Zugriff=2011-11-02 | Übersetzer=Bodo Schulze }}</ref> :[1] „Flöttl, so Elsner im Interview weiter, sei „der, der das ''Schlamassel'' verursacht hat“.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/bawag/396482/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=red/APA| Titel=Elsner: „Man wollte mich hängen sehen“ | TitelErg= | Tag=6 | Monat=7 | Jahr=2008 Zugriff=2011-11-02 }}</ref> :[1] „Dass sein Schwiegersohn nun in das ''Schlamassel'' hineingezogen wurde, schien Elsner wenig zu belasten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/bawag/387061/index.do?from=simarchiv | Autor=g. h. | Titel=Bawag: Elsners Schwiegersohn droht Anklage | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2008 | Zugriff=2011-11-02 }}</ref> :[1] „Mit dem Dusel der Abenteurer grade in dem Moment aus der Polizeihaft entlassen, da die andern alle verhaftet werden, fährt er mit dem ersten Morgenzug nach Stolpe, grade recht ins ''Schlamassel'', und nun sitzt er und schreibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =442.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Während Ernst ihr das ''Schlamassel'' darlegte, wurde er in ihren Augen immer kleiner.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=163 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[im#im (Deutsch)|im]] ([[arg|ärgsten]], [[dick]]sten, [[schwer]]sten) ''Schlamassel'' [[sitzen]]/[[stecken]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[ein#Artikel|einem]] ''Schlamassel'' [[hineingeraten]]; [[sich]] [[ein#Artikel|einen/ein]] ''Schlamassel'' [[einbrocken]]; [[jemand]]em [[aus#aus (Deutsch)|aus]] [[dem]] ''Schlamassel'' [[helfen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Schlamastik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muddle}}; *{{fr}}: {{Ü|fr|gâchis}} {{m}}, {{Ü|fr|mouise}} {{f}} (''Im Schlamassel stecken:'' {{Ü|fr|être dans le pétrin}} <ref>{{Internetquelle|url=https://fr.pons.com/traduction/allemand-fran%C3%A7ais/Schlamassel#examples|titel=Schlamassel, auf Pons Wörterbuch|zugriff=2024-07-22|sprache=fr}}</ref>, {{Ü|fr|être dans de beaux draps}} *{{it}}: {{Ü|it|guaio}} {{m}}, {{Ü|it|pasticcio}} {{m}}, ''(umgangssprachlich)'' {{Ü|it|casotto}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|knipa}} {{u}}, ''im Schlamassel sitzen:'' {{Ü|sv|sitta i klistret}} *{{es}}: {{Ü|es|lío}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|šlamastyka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|slamasztika}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1466 :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1218 :[1] {{Ref-Grimm|Schlamassel}} :[1] {{Ref-DWDS|Schlamassel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Schlamassel}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schlamastik]], [[Schlemihl]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)]] rol1wxcw96mht5s7n00bfw0jt063ujg Haustier 0 14585 10303457 10203293 2025-06-18T21:27:43Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10303457 wikitext text/x-wiki == Haustier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Haustier |Nominativ Plural=Haustiere |Genitiv Singular=Haustieres |Genitiv Singular*=Haustiers |Genitiv Plural=Haustiere |Dativ Singular=Haustier |Dativ Singular*=Haustiere |Dativ Plural=Haustieren |Akkusativ Singular=Haustier |Akkusativ Plural=Haustiere |Bild=Amandaa oli1 krystalize.jpg|mini|1|''Haustiere'' }} {{Worttrennung}} :Haus·tier, {{Pl.}} Haus·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sˌtiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haustier.ogg}}, {{Audio|De-at-Haustier.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], aus ''[[Haus]]'' und ''[[Tier]]'' ohne [[Fugenelement]] zusammengesetzt {{Gegenwörter}} :[1] [[Wildtier]], [[Wild]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Haustierchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]], [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Lieblingshaustier]] :[1] [[Heimtier]], [[Nutztier]] {{Beispiele}} :[1] Die Kuh ist ein ''Haustier'' und Nutztier des Bauern. :[1] Die Katze ist ein ''Haustier'' und Heimtier des Stadtbewohners. :[1] „Wer hätte nach alldem gedacht, dass ich eines Tages ein wahrer Freund von ''Haustieren'' werden sollte?“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 153.</ref> :[1] „Wichtigstes ''Haustier'' war das Rind, das lange gehalten wurde, um Kälber und Milch zu produzieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Dietmar Pieper |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Das Rätsel von Jastorf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=66-75, Zitat Seite 72.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Schon in den sechziger Jahren wurde gezeigt, daß der wild lebende Rhesusaffe durch Verabreichung von Librium in ein freundliches ''Haustier'' verwandelt werden könne - nicht etwa nur beruhigt, sondern gezähmt.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 175.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Seitdem habe ich mir kein eigenes ''Haustier'' mehr angeschafft.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=85.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Haustierbesitzer]], [[Haustierhaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|домаћа животиња}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|домашно животно}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|husdyr}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|domesticated animal}}, {{Ü|en|domestic animal}}, {{Ü|en|pet}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fenaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kotieläin}} *{{fr}}: {{Ü|fr|animal domestique}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|animal doméstico}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შინაური ცხოველი|shinauri tskhoveli}} *{{el}}: {{Üt|el|κατοικίδιο ζώο|katikídio zóo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nersutaat}}, {{Ü|kl|uumasuut}} *{{ha}}: {{Ü|ha|dabbar gida}} *{{is}}: {{Ü|is|gæludýr}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|animale domestico}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ペット|petto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|animal domèstic}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Saj}} *{{hr}}: {{Ü|hr|domaċa životinja}} *{{ku}}: **{{zza}}: {{Ü|zza|heywanê khedi}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mājdzīvnieki}} *{{mk}}: {{Üt|mk|домашно животно}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Huusdeert}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|huisdier}} *{{no}}: {{Ü|no|husdyr}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|animal doméstico}} {{m}}, {{Ü|pt|animal de estimação}} *{{ro}}: {{Ü|ro|animal de companie}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|домашнее животное}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|husdjur}} *{{sr}}: {{Üt|sr|домаћа животиња}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|домаћа животиња}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|domáce zviera}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|domača žival}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|domacne zwěrje}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|domjacy skot}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|animal doméstico}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|domácí zvíře}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|домашня тварина}} *{{hu}}: {{Ü|hu|háziállat}} *{{be}}: {{Üt|be|свойскія жывёлы}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Vaich (sprich: Faeich) }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Haustier“, Seite 524. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Haustür]]|Anagramme=[[hausiert]], [[Sauhirte]], [[Thesauri]]}} 26m0mso7y19rzz14de7vdmhgj5n9xe8 Blatt 0 14738 10303662 10294378 2025-06-19T10:27:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10303662 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[blatt]]}} {{Wort der Woche|34|2007}} == Blatt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Blatt |Nominativ Plural=Blätter |Genitiv Singular=Blatts |Genitiv Singular*=Blattes |Genitiv Plural=Blätter |Dativ Singular=Blatt |Dativ Singular*=Blatte |Dativ Plural=Blättern |Akkusativ Singular=Blatt |Akkusativ Plural=Blätter |Bild 1=Rauðbeyki-Fagus sylvatica-4m 02.jpg|mini|1|ein junges ''Blatt'' einer Rotbuche |Bild 2=College Math Papers.jpg|mini|2|ein Stapel mit mehreren ''Blättern'' Papier |Bild 3=Paddle.jpg|mini|3, 12|rechts das ''Blatt'' des Paddels |Bild 4=Royal straight flush.jpg|mini|4|das höchste ''Blatt'' beim Pokern |Bild 5=International newspaper, Rome May 2005.jpg|mini|5|ein Ständer mit einer Auswahl internationaler ''Blätter'' |Bild 6=Keretes fűrész.jpg|mini|6, 12|eine Bügelsäge mit Säge''blatt'' }} {{Worttrennung}} :Blatt, {{Pl.}} Blät·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|blat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blatt.ogg}}, {{Audio|De-Blatt2.ogg}}, {{Audio|De-at-Blatt.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|at|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} meist [[grün]]es, [[flächig]]es [[Organ]] von [[Pflanze]]n :[2] [[beschnitten]]es Stück [[Papier]] (hauptsächlich im [[Druckwesen]]<sup>[[Wikipedia:de:Druckwesen|WP]]</sup>) ::[2b] {{K|übertragen}} auch allgemeiner [[Folie]] oder bspw. ([[Hautlappen|Haut-]]/[[Kiemenlappen|Kiemen-]])[[Lappen]], [[Teig]] und (dünnes oder flaches) [[Metall]] :[3] {{K|Technik}} Endstück eines ([[Steuerruder|Steuer-]])[[Ruder]]s oder [[Paddel]]s, hauptsächlich bei [[Wasserfahrzeug]]en :[4] {{K|Kartenspiel}} die [[Karte]]n, die man beim [[Kartenspiel]] auf, in der [[Hand]] hält :[5] {{K|umgangssprachlich}} Organ der Presse (Zeitung, Zeitschrift) :[6] [[flach]]er Teil von verschiedenen [[Werkzeug]]en :[7] {{K|Musik}} ein [[Schwingungserzeuger]] bei [[Holzblasinstrument]]en, beispielsweise der [[Klarinette]] :[8] {{K|ohne Plural}} [[Zahlklassifikator]] ([[Mengenangabe]]) für [[Papier]] und [[ähnlich]] [[formen|geformte]] [[Gegenstand|Gegenstände]] :[9] {{K|Kunst}} zweidimensionales [[Kunstwerk]] :[10] {{K|Graphentheorie}} [[Knoten]] in einem [[Baum]] mit genau einem Nachbarn (weitere Differenzierungen siehe bei den Referenzen) :[11] {{K|Fleischerei|Jägersprache}} [[Schulterblatt]] eines [[Tier]]es :[12] {{K|allgemein}} flächiges Objekt, zum Beispiel ein Werkzeug oder Hilfsmittel {{Abkürzungen}} :[[Bl.]] {{Herkunft}} :{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|blat}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|blat}}'',<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{germ.}} *''{{Ü|gem|blada-}}'' ‚Blatt‘; Das Wort ist seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: ‚Blatt‘, Seite 129.</ref> {{Synonyme}} :[5] [[Zeitung]] :[8] [[Seite]] ([[Buchseite]]) :[9] [[Kunstblatt]] :[10] [[Endknoten]] :[11] [[Schulterblatt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nadel]], [[Pflanzenteil]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Blättchen]], [[Blättlein]] {{Oberbegriffe}} :[10] [[Knoten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ahornblatt]], [[Bananenblatt]], [[Birkenblatt]], [[Blütenblatt]], [[Buchenblatt]], [[Efeublatt]], [[Eichenblatt]], [[Erlenblatt]], [[Eukalyptusblatt]], [[Fruchtblatt]], [[Herzblatt]], [[Hochblatt]], [[Hornblatt]], [[Hüllblatt]], [[Kleeblatt]], [[Kokablatt]], [[Kürbisblatt]], [[Laubblatt]], [[Maisblatt]], [[Marihuanablatt]], [[Mateblatt]], [[Platanenblatt]], [[Rosenblatt]], [[Rübenblatt]], [[Schattenblatt]], [[Salatblatt]], [[Seeblatt]], [[Sonnenblatt]], [[Staubblatt]], [[Teeblatt]], [[Tulpenblatt]], [[Weinblatt]] :[2] [[Aufklärungsblatt]], [[Buchungsblatt]], [[Datenblatt]], [[Deckblatt]], [[DIN-A4-Blatt]], [[Einzelblatt]], [[Faltblatt]], [[Folioblatt]], [[Gesetzblatt]], [[Infoblatt]], [[Informationsblatt]], [[Lastenblatt]], [[Leistungsblatt]], [[Löschblatt]], [[Medikamentenverordnungsblatt]], [[Notenblatt]], [[Respektblatt]], [[Schmierblatt]], [[Schmutzblatt]], [[Statusblatt]], [[Tagebuchblatt]], [[Titelblatt]], [[Verordnungsblatt]], [[Vorsatzblatt]], [[Zeitungsblatt]] :[2] [[Kontenblatt]] :[3] [[Ruderblatt]] :[5] [[Abendblatt]], [[Anzeigeblatt]]/[[Anzeigenblatt]], [[Bistumsblatt]], [[Boulevardblatt]], [[Exilblatt]], [[Extrablatt]], [[Fachblatt]], [[Flugblatt]], [[Groschenblatt]], [[Heimatblatt]], [[Hetzblatt]], [[Käseblatt]], [[Konkurrenzblatt]], [[Kopfblatt]], [[Leibblatt]], [[Massenblatt]], [[Revolverblatt]], [[Schundblatt]], [[Sonntagsblatt]], [[Staatsblatt]], [[Tagblatt]]/[[Tageblatt]]/[[Tagesblatt]], [[Witzblatt]], [[Wochenblatt]], [[Zeitungsblatt]] :[6] [[Axtblatt]], [[Sägeblatt]] :[11] [[Rehblatt]] :[12] [[Flügelblatt]], ''[[Medizin]]:'' [[Herzbeutelblatt]], [[Propellerblatt]], [[Rotorblatt]], [[Türblatt]], [[Zifferblatt]]/[[Ziffernblatt]] {{Beispiele}} :[1] O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine ''Blätter!'' - ''(Weihnachtslied)'' :[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900&nbsp;m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000&nbsp;m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein ''Blatt'' von 0,2&nbsp;mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1&nbsp;km = 1 Million&nbsp;mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | werk = Band 1, Kapitel 2 | Seite = S. 31}}</ref> :[2] Er riss drei ''Blätter'' aus seinem Heft. :[2] „Wolfgang Mackenroth legte mir einige beschriebene ''Blätter'' auf den Tisch, ein neues Kapitel seiner Diplomarbeit, rabiat korrigiert, das ließ sich schon erkennen.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 401, Erstveröffentlichung 1968.</ref> :[3] Er tauchte das ''Blatt'' des Ruders tief in das Wasser und bewegte damit das Boot voran. :[4] Horst-Kevin hatte ein gutes ''Blatt'' auf der Hand. :[5] Das hab ich im ''Blatt'' gelesen. :[5] „In der Konzeptionsphase dieses Buches wurde mir daher klar, dass ich außer auf Zeitungsartikel aus deutschen und internationalen ''Blättern'' vor allem auf ausgewählte Selbstzeugnisse zurückgreifen musste.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=10}}.</ref> :[5] „Er legte das ''Blatt'' auf den Zeitungstisch der Hotelhalle und zog sich in sein Zimmer zurück.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 43.| ISBN=}}</ref> :[5] „Da die Zeitungsleser in ihm ebenfalls das Verlangen nach den letzten Neuigkeiten auslösten, spähte er von der Seite in das eine oder andere ''Blatt''.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 50.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[5] „Doch in sehr vielen deutschen ''Blättern'' landet eine Meldung lediglich auf der ersten Seite, wenn sie sensationsheischend ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 189.}}</ref> :[6] Das ''Blatt'' der Säge hat sich im Holz verhakt. :[7] Ein guter Klarinettist schnitzt sein ''Blatt'' selber. :[8] Man nehme drei ''Blatt'' weiße Gelatine. :[9] Er hat ein ''Blatt'' von Dürer ersteigert. :[10] „Sei T ein Baum. Ein Knoten b heißt ''Blatt,'' wenn er keine Nachfolger hat; alle anderen Knoten heißen innere Knoten des Baumes.“<ref>[http://www.inf.fh-flensburg.de/lang/algorithmen/grundlagen/graph.htm Internetbeleg]</ref> :[11] Aus dem ''Blatt'' des Rehs kann ein Gulasch gekocht werden. :[12] Das ''Blatt'' wird in die Halterung gesetzt und und dort fest verankert. {{Redewendungen}} :[[kein Blatt vor den Mund nehmen]] – offen sprechen; die Wahrheit sagen, aussprechen :[[ein unbeschriebenes Blatt]] – unerfahren :[[das Blatt hat sich gewendet]] - was Vorteil/Nachteil war, ist es nicht länger {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein ''Blatt'' [[Papier]] :[4] ein [[gut]]es/[[schlecht]]es ''Blatt'' [[haben]] {{Wortbildungen}} :[[blattförmig]], [[blattlos]]/[[blätterlos]] :[1] [[Blattachsel]], [[Blattader]], [[Blattansatz]], [[Blattauge]], [[Blattbildung]], [[Blattdorn]], [[Blätterdach]], [[Blätterwerk]], [[Blattfall]], [[Blattfarbstoff]], [[Blattfaser]], [[Blattfederchen]], [[Blattfisch]], [[Blattfläche]], [[Blattfloh]], [[Blattform]], [[Blattfraß]], [[Blattgalle]], [[Blattgelb]], [[Blattgemüse]], [[Blattgerippe]], [[Blattgerste]], [[Blattgestalt]], [[Blattgewächs]], [[Blattgräber]], [[Blattgrund]], [[Blattgrün]], [[Blatthäutchen]], [[Blattheuschrecke]], [[Blatthonig]], [[Blatthornkäfer]], [[Blatthühnchen]], [[Blattkäfer]], [[Blattkaktus]], [[Blattkapitell]], [[Blattkeim]], [[Blattkiemer]], [[Blattkissen]], [[Blattknospe]], [[Blattlaus]], [[Blattnarbe]], [[Blattnase]], [[Blattnasennatter]], [[Blattnerv]], [[Blattpflanze]], [[Blattrand]], [[Blattranke]], [[Blattraupe]], [[Blattrippe]], [[Blattroller]], [[Blattrollkrankheit]], [[Blattrosette]], [[Blattsalat]], [[Blattsauger]], [[Blattscheide]], [[Blattspinat]], [[Blattwerk]] :[2] [[Blattwender]], [[Einblattdruck]] ::[2b] [[Blattaluminium]], [[Blattblei]], [[Blattfeder]], [[Blattfüßer]], [[Blattgold]], [[Blattkiemer]], [[Blattkupfer]], [[Blattmetall]]; [[Blätterteig]] :[5] [[Blattmacher]], [[Blätterwald]] :[6] [[Blattbeil]], [[Blattmesser]] :[11] [[Blattsalbe]], [[Blattschießen]], [[Blattschuss]] :[2, 5] [[blättern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: meist grünes, flächiges Organ von Pflanzen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fletë}} {{f}}, {{Ü|sq|gjeth}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ورقة|waraqa|وَرَقَة}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|տերև|terew}} *{{az}}: {{Ü|az|yarpaq}} *{{my}}: {{Üt|my|အရွက်|a.rwak}} *{{bs}}: {{Üt|bs|лист}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лист}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|葉子|yèzi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|叶子|yèzi}} *{{da}}: {{Ü|da|blad}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|leaf}} *{{eo}}: {{Ü|eo|folio}} *{{et}}: {{Ü|et|leht}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blað}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuille}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფოთოლი|p̕ot’oli}} *{{el}}: {{Üt|el|φύλλο|fýllo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|pilutaq}} *{{io}}: {{Ü|io|folio}} *{{id}}: {{Ü|id|daun}} *{{ia}}: {{Ü|ia|folio}} *{{is}}: {{Ü|is|blað}} *{{it}}: {{Ü|it|foglia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|葉|は, ha}}, {{Üt|ja|葉っぱ|はっぱ, happa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fulla}} {{f}} *{{km}}: {{Üt|km|ស្លឹក|slək}}, {{Üt|km|ស្លឹកឈើ|slək chəə}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|por}} *{{ko}}: {{Üt|ko|잎|ip}} *{{hr}}: {{Ü|hr|list}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pel}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ໃບ|bai}}, {{Üt|lo|ໃບໄມ້|bai mai}} *{{la}}: {{Ü|la|folium}} *{{lv}}: {{Ü|lv|lapa}} *{{lij}}: {{Ü|lij|féuggia}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|lapas}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ഇല|ila}} *{{mr}}: {{Üt|mr|पान|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лист}} {{m}} *{{mnw}}: {{Üt|mnw|သၠ|hlaˀ}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blad}} *{{se}}: {{Ü|se|lasta}} *{{no}}: {{Ü|no|blad}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fuèlha}} {{f}}, {{Ü|oc|huelha}} {{f}} ''([[aranesisch]])'', {{Ü|oc|fuèlh}} {{m}} *{{pi}}: {{Ü|pi|paṇṇa}} {{n}} *{{ps}}: {{Üt|ps|پاڼه|}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|برگ|barg}}, {{Üt|fa|ورق|varaq}} *{{pl}}: {{Ü|pl|liść}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|folha}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frunză}} {{f}}, {{Ü|ro|foaie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лист}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|foza}} *{{sv}}: {{Ü|sv|löv}} {{n}}, {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лист}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|list}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|list}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|łopjeno}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|hoja}} *{{ta}}: {{Üt|ta|இலை|ilai}} *{{th}}: {{Üt|th|ใบ|bai}}, {{Üt|th|ใบไม้|bai-máai}} *{{cs}}: {{Ü|cs|list}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yaprak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лист}} {{m}} *{{hu}}: ([[fa]]){{Ü|hu|levél}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lá}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=beschnittenes Stück Papier; übertragen: Folie, Lappen, Teig, (dünnes oder flaches) Metall|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fletë}} {{f}}, {{Ü|sq|gjeth}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ورقة|waraqa|وَرَقَة}} {{f}}, {{Üt|ar|صفحة|ṣafḥa|صَفْحَة}} *{{bs}}: {{Üt|bs|лист}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лист}} *{{da}}: {{Ü|da|blad}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|sheet}} (''Papier~, Noten''~), {{Ü|en|page}} (''Seite''), {{Ü|en|leaf}} (''Buch''), {{Ü|en|folio}} *{{eo}}: {{Ü|eo|folio}} *{{et}}: {{Ü|et|leht}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blað}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuille}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფურცელი|p'urc’eli}} *{{el}}: {{Üt|el|φύλλο|fýllo}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|folio}} *{{id}}: {{Ü|id|kertas}} *{{it}}: {{Ü|it|foglio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|full}} {{m}}, {{Ü|ca|full de paper}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|장|jang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|list}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|lapa}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лист}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blad}}, {{Ü|nl|vel}} *{{ps}}: {{Üt|ps|پاڼه|}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|برگ|barg}}, {{Üt|fa|ورق|varaq}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kartka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|folha}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|foaie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лист}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лист}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|list}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|list}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|łopjeno}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|hoja}} *{{cs}}: {{Ü|cs|list}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yaprak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лист}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cédula}}, ([[papír]]){{Ü|hu|lap}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tờ}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Endstück eines (Steuer-)Ruders oder Paddels, hauptsächlich bei Wasserfahrzeugen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blade}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лист}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kort}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лист}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|hoja}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kanat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|evezőlapát}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kartenspiel: die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|card}}, {{Ü|en|hand}} *{{fi}}: {{Ü|fi|käsi}}, {{Ü|fi|korttikäsi}}, {{Ü|fi|kortti|kortit}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|main}} {{f}}, {{Ü|fr|jeu}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|карте}} ''Pl.'' *{{hu}}: ([[kártya]]){{Ü|hu|lap}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bài}}, {{Ü|vi|con bài}}, {{Ü|vi|lá bài}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=umgangssprachlich: Organ der Presse (Zeitung, Zeitschrift)|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|թերթ|tert}} *{{en}}: {{Ü|en|paper}} *{{eo}}: {{Ü|eo|folio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|blað}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diari}} {{m}}, {{Ü|ca|periòdic}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лист}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blad}} *{{oc}}: {{Ü|oc|jornal}} {{m}}, {{Ü|oc|periodic}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ziar}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новински сталак}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|łopjeno}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|gaceta}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gazete}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lap}}, {{Ü|hu|folyóirat}}, {{Ü|hu|újság}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=flacher Teil von verschiedenen Werkzeugen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plate}} *{{is}}: {{Ü|is|blað}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|hoja}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağız}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=ein Schwingungserzeuger bei Holzblasinstrumenten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reed}} *{{eo}}: {{Ü|eo|folio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehti}}, {{Ü|fi|ruokolehti}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jeziček}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kamış}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Zahlklassifikator (Mengenangabe) für Papier und ähnlich geformte Gegenstände|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|arkki}} *{{id}}: {{Ü|id|lembar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Kunst: zweidimensionales Kunstwerk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|print}} (''Druck''), {{Ü|en|drawing}} (''Zeichnung''), {{Ü|en|engraving}} (''Stich'') *{{sv}}: {{Ü|sv|blad}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rajz}}, {{Ü|hu|kép}}, {{Ü|hu|metszet}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=Graphentheorie: Knoten in einem Baum mit genau einem Nachbarn|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leaf node}} *{{tr}}: {{Ü|tr|uç}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=Fleischerei, Jägersprache: Schulterblatt eines Tieres|Ü-Liste= *{{sr}}: {{Üt|sr|плећа}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=allgemein: flächiges Objekt, zum Beispiel ein Werkzeug oder Hilfsmittel|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|kanat}}, {{Ü|tr|pâl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Blatt (Pflanze)}} :[1, 2, 4–7, 9-11] {{Wikipedia}} :[10] {{Wikipedia|Blatt (Graphentheorie)}} :[1, 2, 11] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5, 9] {{Ref-Goethe}} :[1–7, 9, 11] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 4–6, 9, 11] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[8] [https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/frag-doch-mal-die-maus/toilettenpapier-blatt-oder-blaetter-100.html Blatt als Mengenangabe, Toilettenpapier: 200 Blatt oder Blätter?] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Platt]], [[platt]]}} 8bi9egw4a8tzcaaqm7zadcc1uqda1hy machiavellistisch 0 18290 10303573 9661319 2025-06-19T01:51:24Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[макиавеллевский]] +ru:[[макиавеллиевский]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303573 wikitext text/x-wiki == machiavellistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=machiavellistisch |Komparativ=machiavellistischer |Superlativ=machiavellistischsten }} {{Worttrennung}} :ma·chi·a·vel·lis·tisch, {{Komp.}} ma·chi·a·vel·lis·ti·scher, {{Sup.}} am ma·chi·a·vel·lis·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maki̯avɛˈlɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-machiavellistisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] dem [[Machtinteresse]] den Vorrang gegenüber der [[Moral]] gebend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Machiavellist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]'' {{Beispiele}} :[1] Der neue Chefeinkäufer legt eine eindeutig ''machiavellistische'' Haltung an den Tag. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''machiavellistisch'' [[handeln]] (skrupellos seine Ziele verfolgen) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dem Machtinteresse den Vorrang gegenüber der Moral gebend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Machiavellian}} *{{eo}}: {{Ü|eo|makiavela}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machiavélique}} *{{it}}: {{Ü|it|machiavellico}} *{{pl}}: {{Ü|pl|makiaweliczny}}, {{Ü|pl|makiawelistyczny}}, {{Ü|pl|makiawelski}}, {{Ü|pl|machiaweliczny}} *{{ru}}: {{Üt|ru|макиавеллевский}}, {{Üt|ru|макиавеллиевский}} *{{sv}}: {{Ü|sv|machiavellisk}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|machiavellistisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|machiavellistisch}} b1l3p4r1idbor76oa4bb5s3feobz063 Anteil 0 22583 10303422 10209437 2025-06-18T19:29:38Z Yoursmile 43509 +UB 10303422 wikitext text/x-wiki == Anteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anteil |Nominativ Plural=Anteile |Genitiv Singular=Anteils |Genitiv Singular*=Anteiles |Genitiv Plural=Anteile |Dativ Singular=Anteil |Dativ Singular*=Anteile |Dativ Plural=Anteilen |Akkusativ Singular=Anteil |Akkusativ Plural=Anteile |Bild=SuperComputer TOP500 Count per Nation DE.svg|mini|1|''Anteil'' der [[Supercomputer]] in Top500 pro [[Nation]] }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Antheil]] {{Worttrennung}} :An·teil, {{Pl.}} An·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anteil.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach einer [[Vereinbarung]] bestimmter [[Teil]] einer [[Menge]] (meistens [[Geld]]), die eine gewisse Person bekommen soll :[2] [[Anteilnahme]], [[Betroffenheit]], [[Interesse]] :[3] [[Mitwirkung]] {{Synonyme}} :[1] [[Beteiligung]], [[Kapitalbeteiligung]] :[3] [[Mitarbeit]], [[Mitwirkung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Löwenanteil]], [[Persönlichkeitsanteil]], [[Vermögensanteil]] :[?] [[Arbeitgeberanteil]], [[Ausländeranteil]], [[Baumwollanteil]], [[Bevölkerungsanteil]], [[Eigenanteil]], [[Erbanteil]], [[Exportanteil]], [[Feldanteil]], [[Fettverbrennungsanteil]], [[Firmenanteil]], [[Finanzierungsanteil]] (→ [[Fremdfinanzierungsanteil]]), [[Frauenanteil]], [[Genossenschaftsanteil]], [[Geruchsanteil]], [[Geschäftsanteil]], [[Gewinnanteil]], [[Goldanteil]], [[Grubenanteil]], [[Immobilienanteil]], [[Importanteil]], [[Kapitalanteil]], [[Körperfettanteil]], [[Kraftwerkanteil]] (→ [[Biokraftwerkanteil]], [[Solarkraftwerkanteil]], [[Thermalkraftwerkanteil]], [[Wasserkraftwerkanteil]]), [[Kostenanteil]], [[Lohnanteil]], [[Losanteil]], [[Marktanteil]], [[Materialanteil]], [[Migrantenanteil]], [[Migrationshintergrundanteil]], [[Pflichtanteil]], [[Privatanteil]], [[Prozentanteil]], [[Rotanteil]], [[Sauerstoffanteil]], [[Seideanteil]], [[Spielanteil]], [[Steueranteil]], [[Stimmenanteil]], [[Stretchanteil]], [[Stromanteil]], [[Verlustanteil]], [[Wasseranteil]], [[Werbeanteil]], [[Wolleanteil]], [[Zeitanteil]] {{Beispiele}} :[1] „Und wo bleibt mein ''Anteil?''“ :[2] Sie nimmt ''Anteil'' an seinem Schicksal. :[2] ::„Man sieht, daß er an nichts keinen ''Antheil'' nimmt; ::Es steht ihm an der Stirn’ geschrieben, ::Daß er nicht mag eine Seele lieben.“ ::::''Goethe, Faust I'' :[3] Mein ''Anteil'' an der Organisation war eher bescheiden. {{Redewendungen}} :[2] [[Anteil nehmen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] ''Anteil'' [[an]] jemandem/etwas (haben) {{Wortbildungen}} :[1] [[Anteillohn]], [[Anteilschein]], [[Anteilseigner]], [[Anteilserwerb]], [[Anteilsinhaber]], [[Anteilskauf]], [[Anteilsrecht]], [[Anteilsschein]], [[Anteilsurlaub]] :[2] [[Anteilnahme]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil einer Menge|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|udeo}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|share}}, {{Ü|en|portion}}, {{Ü|en|quota}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kvoto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|osa}}, {{Ü|fi|osuus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|part}}, {{Ü|fr|proportion}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წილი|ts'ili}} *{{it}}: {{Ü|it|parte}}, {{Ü|it|porzione}}, {{Ü|it|quota}} *{{ja}}: {{Üt|ja|割り|わり, wari}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|par}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pars}}, {{Ü|la|portio}} *{{lv}}: {{Ü|lv|dalīties}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dalintis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Undeel}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|удел}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aandeel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|udział}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parte}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}, {{Ü|ro|cotă}} {{f}}, {{Ü|ro|proporție}} {{f}}, {{Ü|ro|procent}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|доля}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|andel}} *{{sr}}: {{Üt|sr|удео}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|удео}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podiel}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|delež}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|późěl}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|podźěl}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|parte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podíl}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pay}} *{{ur}}: {{Üt|ur|حصہ|}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|доля}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|udeo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წვლილი|ts'vlili}} *{{mk}}: {{Üt|mk|удел}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aandeel}} *{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}, {{Ü|ro|cotă}} {{f}}, {{Ü|ro|proporție}} {{f}}, {{Ü|ro|procent}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|del}} *{{sr}}: {{Üt|sr|удео}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|удео}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podiel}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|delež}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|późěl}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|podźěl}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|interés}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podíl}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|paylaşma}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mitwirkung|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|udeo}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|удел}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aandeel}} *{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}, {{Ü|ro|cotă}} {{f}}, {{Ü|ro|proporție}} {{f}}, {{Ü|ro|procent}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|del}} *{{sr}}: {{Üt|sr|удео}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|удео}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podiel}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|delež}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|późěl}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|podźěl}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|colaboración}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podíl}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pay}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Antheil}}'', veraltete Schreibweise'' :[1–3] {{Ref-Goethe}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abteil]]|Anagramme=[[Aiteln]], [[Altine]], [[Latein]]}} n76qixa1f0p6tor5pymrz4266no5ywn Jogurt 0 23054 10303616 10301254 2025-06-19T10:14:42Z Udo T. 91150 Refs üa 10303616 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[jogurt]]}} == Jogurt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{f}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=f |Genus 3=n |Nominativ Singular 1=Jogurt |Nominativ Singular 2=Jogurt |Nominativ Singular 3=Jogurt |Nominativ Plural=Jogurts |Genitiv Singular 1=Jogurts |Genitiv Singular 2=Jogurt |Genitiv Singular 3=Jogurts |Genitiv Plural=Jogurts |Dativ Singular 1=Jogurt |Dativ Singular 2=Jogurt |Dativ Singular 3=Jogurt |Dativ Plural=Jogurts |Akkusativ Singular 1=Jogurt |Akkusativ Singular 2=Jogurt |Akkusativ Singular 3=Jogurt |Akkusativ Plural=Jogurts |Bild=Erdbeer Jogurt Torte Geburtstagstorte.JPG|mini|1|eine Geburtstagstorte mit einer Schicht ''Jogurt'' }} {{Anmerkung Reform 2024|Joghurt}} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Yoghurt]] {{Worttrennung}} :Jo·gurt, {{Pl.}} Jo·gurts {{Aussprache}} :{{IPA}} ''[[Deutschland]], [[Schweiz]]:'' {{Lautschrift|ˈjoːɡʊʁt}}, ''[[Österreich]]:'' {{Lautschrift|ˈjoːkʊʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jogurt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, [[pasteurisiert]]er [[Milch]] gewonnen wird, in der durch [[speziell]]e [[Milchsäurebakterie]]n eine Teilgärung hervorgerufen wurde {{Lemmaverweis|Joghurt}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|"Jogurt"|Jogurt}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Jogurt}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}, Seite 370. :[*] {{Ref-UniLeipzig|Jogurt}} 6smj4360x6js0hvpkg1yue4ekw430rd Weber 0 24857 10303715 10090735 2025-06-19T11:25:10Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10303715 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[weber]]}} == Weber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weber |Nominativ Plural=Weber |Genitiv Singular=Webers |Genitiv Plural=Weber |Dativ Singular=Weber |Dativ Plural=Webern |Akkusativ Singular=Weber |Akkusativ Plural=Weber |Bild=Weaver - Traditional making of linen.jpg|mini|1|Das Berufsbild des ''Webers'' }} {{Worttrennung}} :We·ber, {{Pl.}} We·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weber2.ogg}}, {{Audio|De-Weber.OGG}} :{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Beruf, der sich mit der Herstellung von [[Gewebe]]n, textilen [[Stoff]]en beschäftigt :[2] Person, die [[weben|webt]], [[Textilien]] herstellt {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''webære'', ''weber'', althochdeutsch ''webāri'', ''weber '', zuerst belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Nomen Agentis]] zum Verb ''[[weben]],'' mit [[Suffix]] ''[[-er]]'' abgeleitet {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Weberin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handwerker]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Leinweber]]/[[Leineweber]], [[Seidenweber]], [[Tuchweber]] {{Beispiele}} :[1] Die wirtschaftliche Situation der verlegten ''Weber'' war zum Ende des 18. Jahrhunderts sehr schlecht …<ref>{{Wikipedia|Weberaufstand}}</ref> :[2] „Der Gatte der jungen Frau war ein ''Weber'', wie seine beiden Freunde.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 210.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der [[Aufstand]] der ''Weber'' {{Wortbildungen}} :[[Weberei]], [[Webervogel]] (→ [[Dorfweber]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf, der sich mit der Herstellung von Geweben, textilen Stoffen beschäftigt|Ü-Liste= *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|織工|zhīgōng}}, {{Üt|zh|織布者|zhībùzhě}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|织工|zhīgōng}}, {{Üt|zh|织布者|zhībùzhě}} *{{da}}: {{Ü|da|væver}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|weaver}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kutoja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tisseur}}, {{Ü|fr|tisserand}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|tecedor}} *{{it}}: {{Ü|it|tessitore}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|teixidor}} *{{lv}}: {{Ü|lv|audējs}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wever}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|teisseire}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tkacz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tecedor}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țesător}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ткач}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vävare}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tkáč}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tkalc}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tkalc}}, {{Ü|hsb|tkajer}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tkadlec}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die webt, Textilien herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Weber DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Weber'' in Deutschland |Bild 2=Verteilung Nachname Weber AT.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens Weber in Österreich }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Weeber]], [[Wehber]] {{Worttrennung}} :We·ber, {{Pl.1}} We·bers, {{Pl.2}} We·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weber2.ogg}}, {{Audio|De-Weber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname; fünfthäufigster Nachname in Deutschland {{Abkürzungen}} :[1] [[W.]] {{Herkunft}} :Der Familienname ''Weber'' ist ein [[Berufsname]], der auf das [[mittelhochdeutsch]]e ''webœre'' oder ''weber'' ‚Weber‘ zurückgeht.<ref>{{Lit-Naumann: Familiennamenbuch|A=2}}, „Weber“, Seite 302.</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Beber]], [[Waber]], [[Wäber]], [[Webers]], [[Wefer]], [[Wever]], [[Wevers]], [[Wober]], [[Wöber]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:A. Paul Weber|A. Paul Weber]], [[w:Beda Weber|Beda Weber]], [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]], [[w:Max Weber|Max Weber]], [[w:Vince Weber|Vince Weber]], [[w:Wilhelm Eduard Weber|Wilhelm Eduard Weber]] {{Beispiele}} :[1] Das Übergewicht des Herrn ''Weber'' nimmt rasant zu. :[1] Der Kollegin ''Weber'' ist ein unschlagbar gutes Angebot gemacht worden. :[1] ''Webers'' sind zum Wandern im Fichtelgebirge. :[1] Des jungen ''Webers'' Erkrankung lähmt sein ganzes Umfeld. :[1] Irgendjemand muss mit ''Weber'' sprechen und ihr die Nachricht überbringen. {{Wortbildungen}} :[[Ballweber]], [[Bodenweber]], [[Bollweber]], [[Dullweber]], [[Dünnweber]], [[Eckenweber]], [[Fülleweber]], [[Hannweber]], [[Hochweber]], [[Hofweber]], [[Holzweber]], [[Leinenweber]], [[Leinweber]], [[Linneweber]], [[Linnenweber]], [[Reisenweber]], [[Reißenweber]], [[Riesenweber]], [[Samweber]], [[Saumweber]], [[Scharnweber]], [[Vestweber]], [[Vielweber]], [[Wollenweber]], [[Wollnweber]], [[Wollweber]], [[Wullenweber]], [[Wüllenweber]], [[Zachweber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname; fünfthäufigster Nachname in Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Weaver}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Tisserand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, „Weber“, Seite 535. :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, „Weber“, Seite 518&nbsp;f. :[1] {{Lit-Naumann: Familiennamenbuch|A=2}}, „Weber“, Seite 302. :[1] {{Wikipedia|Weber (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname|Weber}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Weber}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Weber Weber bei forebears.io] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz]] :[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands]] :[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs]] {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Weib]]er, [[Werber]], [[weder]]|Anagramme=[[werbe]]}} == Weber ({{Sprache|Afrikaans}}) == === {{Wortart|Substantiv|Afrikaans}}, {{Wortart|Nachname|Afrikaans}} === {{Worttrennung}} :We·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=af}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] afrikaanser Nachname {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:af:Annerie Weber|Annerie Weber]], Politikerin (* 1967) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=af}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=af}} jfva1xk7hozs4rzyvgshlxurzcshopr Diskussion:Abend 1 27044 10303309 10236309 2025-06-18T16:24:19Z Master of Contributions 85414 /* Genitiv Singular */ 10303309 wikitext text/x-wiki Also bei charakteristische Wortkombinationen [[Ausgangssperre]], [[bayerisch]] und [[Zapfenstreich]] erscheint mir doch etwas weit hergeholt. [[Benutzer:Acf|Acf :-) Diskussion]] 17:45, 20. Nov 2005 (UTC) Die Wahl des Beispielsatzes für die Bedeutung [2] "Westen" ist keine sehr glückliche, da sie nicht die spezifische Bedeutung unterstreicht; ''Gen Abend ging bereits die Sonne hinter dem See unter.'' könnte man auch leicht als Beschreibung für [1] verstehen. Mir fällt aber auch gerade kein besserer Satz ein, jemand anderem vielleicht? --[[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 18:26, 4. Mär. 2009 (MEZ) == Untereintrag == In der Computerfachsprache (besonders in der Großrechnerwelt) wird für einen Abbruch seit zig Jahren häufig der englische Begriff "abend" verwendet, schriftlich dann als "Abend", ausgesprochen IPA: /əbˈend/, eine Wortschöpfung von ''ab''normal ''end''. a) Wie nennt man Worte, die gleich geschrieben, aber unterschiedlich gesprochen werden (ähnlich "Weg" und "weg")? b) Wo wäre das eigentlich in diesem Lemma zu vermerken? Ein Unterpunkt "Verwechslungsgefahr" wär nicht schlecht. --[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 14:30, 20. Apr. 2010 (MESZ) :Hallo Mideal!<br>zu a) Man nennt solche Wörter [[Homonym]]e.<br>zu b) Du kannst hierzu einen Untereintrag erstellen, wie es z.B. bei [[Kiel]] zu sehen ist. Jedoch sollte diese Bedeutung ausreichend [[Hilfe:Referenzen|referenziert/belegt]] sein. Sonst läuft er leider Gefahr wieder gelöscht zu werden (Siehe hier [[Wiktionary:WWNI]] Punkt 4). Gruß --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:37, 20. Apr. 2010 (MESZ) ::Genauer gesagt nennt man es in diesem Fall Homograph (gleich geschrieben, mit unterschiedlicher bedeutung und nicht unbedingt gleicher Aussprache). ::Wie trag ich das denn mit Quelle ein [http://en.wiktionary.org/wiki/abend abend im engl. Wiktionary]? --[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 18:04, 18. Jan 2011 (MEZ) == Wortarten im Beispiel? == Was ist die Grammatik hinter dem Beispiel „Wenn es gestern Abend nicht geklappt hat, dann ...“? Nicht nur laut Wiktionary ist „gestern“ ein Adverb und „Abend“ ein Substantiv. Ich halte diese Kombination für unzulässig. Gibt es dafür ein anderes Beispiel? Oder ist "Abend" hier (wie die bewährte Kleinschreibung suggeriert) ein Adverb, synonym mit „abends“, und die neunmalklugen Kultusminister haben mit der Großschreibung einfach Mist gebaut? Wenn ja, ist hier eine Anmerkung nötig. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:08, 9. Feb 2012 (MEZ) :Die Kombination ist ganz üblich: Duden - Dt. Universalwörterbuch führt an: "gestern Vormittag", "gestern früh/Früh"; Wahrig: "gestern, heute, morgen Abend". Das Beispiel "früh/Früh" zeigt, dass es hier unterschiedliche Interpretationen geben kann, wie Du schon vermutest. "Abend": Das Substantiv ist "Abend", das Adverb "abends". Die Rechtschreibreform hat sicher nicht für alle Zukunft alles endgültig geregelt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:27, 9. Feb 2012 (MEZ) Besten Dank -- aber meine Frage, ob es auch sonst die Kombination "Adverb vor Substantiv" gibt, ist noch offen. Kann es sein, daß es die gar nicht gibt, daß also die Reformer schlicht irrtümlich hier das Setzen eines Substantivs statt eines temporalen Adverbs vorgeschrieben haben -- und nun die Grammatik ergänzt werden müßte, um das zu legalisieren? Ihr armen Linguisten! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:07, 10. Feb 2012 (MEZ), Physiker :Ich zitiere aus der Duden-Grammatik, 25. Auflage, 2009, S. 57: "Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute", "morgen" werden als Substantive angesehen und großgeschrieben (§55 (6)." Das klingt nach willkürlicher Festlegung, zumal keine Kriterien für die Wortartbestimmung angegeben werden. Vielleicht steckt dahinter die Idee, dass das Adverb ja durch das Adverbierungsmorphem ''-s'' (tags, flugs, rechts, mittags...) eindeutig charakterisiert ist und dem "Abend" dieses ja fehlt. Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass eine Formulierung wie *"heute abends" nicht akzeptiert wird. <br>Ich kann damit trotzdem leben, aus folgenden Gründen: 1. Wortarten sind nur vordergründig klar definierbare grammatische Kategorien; tatsächlich ist die Zuordnung von bestimmten Wörtern zu bestimmten Wortarten in vielen Fällen problematisch, da es immer wieder solche Wörter gibt, die teilweise Kriterien der einen, teilweise einer anderen Wortart erfüllen. Wortarten sind fuzzy sets. Ich erinnere an steigerbare Adverbien, attributiv nicht verwendbare Adjektive, substantivierte Verwendungen praktisch jeder Wortart, nicht deklinierbare Pronomina,... 2. Die Orthographie ist eine willkürlich festgelegte Sammlung von Vorschriften, wie was zu schreiben ist. Hierbei spielen Konventionen, aber auch willkürliche Entscheidungen eine Rolle. Man versucht, die Schreibung an Prinzipien zu orientieren. Es gibt aber eine Reihe verschiedener Orthographie-Prinzipien (etymologisches Prinzip, phonetisches P., Prinzip der Höflichkeit, ...), die nicht alle nahtlos zusammenpassen. Kurz: die Entscheidung für "heute Abend" ("Abend" großgeschrieben) ist nicht ganz willkürlich, aber auch nicht ganz zwingend, wie das ähnlich gelagerte Beispiel "heute früh" (so bundesdeutsch meistens) und "heute Früh" (österreichisch) zeigt. (ebenfalls: Duden-Grammatik, 25. Auflage, 2009, S. 57.) In die gleiche Richtung weist die früher übliche Schreibung "heute morgen", "gestern abend" (Harald Weinrich: ''Textgrammatik der deutschen Sprache'', Dudenverlag, Mannheim u.a.1993 [also vor der Rechtschreibreform], S. 575). Regeln der Sprache sind ebenso im Fluss wie die Regeln der Orthographie; beide Regelsysteme sind aber nicht deckungsgleich. Diese Regeln sind Konventionen und damit veränderbar.<br>Zu Deiner Eingangsfrage: Mir fallen nur dem Substantiv nachgestellte Adverbien ein: Der Tisch hier, das Rennen heute. Die Kombination Adverb vor Substantiv (wenn man die Wortartbestimmung akzeptiert) ohne weitere Begleichwörter innerhalb eines Satzgliedes scheint es nur bei Zeitadverbien und Substantiven für Tageszeiten zu geben. <br>Ich hoffe, ich habe nicht wieder etwas Wichtiges vergessen. <br>Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:51, 10. Feb 2012 (MEZ) ::Zu Adverb vor Substantiv: vergleiche Adverbien auf -weise (z.B. schrittweise: die schrittweise Zunahme). Wir führen im Wiktionary zwar ''schrittweise'' auch als Adjektiv, aber die Duden Grammatik spricht diese Adverbien explizit als Ausnahme an. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:00, 10. Feb 2012 (MEZ) :Es ist adjektivischer Gebrauch des Adverbs, erkennbar an flektierten Formen wie "einen teilweisen Rückzug". Frage nur: Soll man in diesen Fällen von einem Adjektiv und einem Adverb als versch. Wörtern ausgehen oder nur von einem Adverb, das unter Umständen auch mal als Adjektiv verwendet werden kann? Auffällige Parallelen: nicht akzeptable Formen wie "das *zue" Fenster und dgl. Das oben angeschnittene Thema der unscharfen Wortartgrenzen zeigt sich auch hier. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:13, 10. Feb 2012 (MEZ) Besten Dank für die ausführlichen Antworten. Ich kann allem zustimmen. Wenn die Reformer "abend" als leichter sprechbares Synonym zu "abends" erkannt hätten, wäre uns wohl die neue Erscheinung "Adverb vor Substantiv" erspart geblieben. Die Schreibreform hat hier (wie an anderen Stellen) auch die Syntax der gesprochenen Sprache verändert. Das sollte m.&nbsp;E.an diesen Stellen dokumentiert werden. -- Da sich vermutlich mehr Leute wundern werden: Mag einer von Euch eine Anmerkung in die Einträge der betroffenen Substantive schreiben, die neuerdings an die Stelle von Adverbien treten sollen? :Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Orthographie-Kommission den Fall ausführlich diskutiert hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass "Abend" in "heute Abend" besser als Substantiv denn als Adverb verstanden werden sollte. Ich kann das nachvollziehen: "Abend" und "abends" sind nicht in den gleichen syntaktischen Umgebungen verwendbar - wir sehen mal von der einen hier erörterten Verwendung ab. Aus dieser Nicht-Austauschbarkeit kann man den Schluss ziehen, dass "abends" nur als Adverb, "Abend" aber nur als Substantiv infrage kommt; dies schlägt sich dann in der geänderten Regel für die Großschreibung nieder. "Abends" ist für mich übrigens einigermaßen synonym mit "am Abend", "jeden Abend", aber nicht mit "Abend" allein. Die Tatsache, dass die syntaktische Konstruktion "Adverb vor Substantiv" nur in einem eng begrenzten Bereich vorkommt, können wir nur der Sprachgemeinschaft in die Schuhe schieben, die sich immer wieder Sonderfälle einfallen lässt. Unsere gesamte Idiomatik ist m.E. nichts anderes, nur eben noch extremer. Die vorgeschlagene Anmerkung hätte ihren rechten Platz, wenn wir Lemmata wie "Heute Abend" einrichten würden; hier könnte man vermerken, dass die Interpretation dieser Ausdrücke sich offenbar geändert hat. Ich verstehe die Änderung auch nicht so, dass die Substantive "neuerdings an die Stelle von Adverbien treten sollen", sondern so, dass man sich mehr Gedanken über derartige Formulierungen gemacht hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass es sinnvoller ist, "Abend" etc. als Substantiv zu verstehen und entsprechend groß zu schreiben. Die Orthographiereform ist ja Ergebnis sehr langwieriger Beratungen in Fachgremien, was nicht heißt, dass man die eine oder andere Entscheidung nicht dennoch für falsch halten kann. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:32, 10. Feb 2012 (MEZ) Besten Dank noch einmal. Ich gehe mit einem sehr unguten Gefühl. Die Kommission mag vieles "ausführlich diskutiert" haben; sie hat aber viel Mist hinterlassen, siehe unter [[w:Mehrdeutigkeit]] die Abschnitte 3.1.6 und 3.3.2 -- eine kleine Auswahl der von ihr geschaffenen Probleme. -- Im Lichte dieses "Debakels" (wie ein Fachmann die Auswirkungen der Reform nannte) sehe ich auch dies hier als Verschlechterung, als unnötige Aufblähung der Grammatik (ich denke an Chomsky) für einen künstlichen Spezialfall. Mit dem Duden-Privileg von 1956 haben wir besser gelebt. Freundliche Grüße, Eberhard Wegner :Es ist durchaus manches erheblich verbessert worden, etwa die "ß"- und "ss"-Schreibung. Aber die Kritik unter [[w:Mehrdeutigkeit]] teile ich. Die Regeln sind aber auch nicht für jeden unter allen Schreib-Umständen verbindlich. Und die nächste Reform kommt bestimmt! ''Beste'' Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 11. Feb 2012 (MEZ) == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=871&kapitel=412&cHash=d7ceecc7c0schatzgr#gb_found ** In [[Abend]] on 2012-09-28 14:24:53, 404 Not Found ** In [[Abend]] on 2012-10-05 08:17:59, 404 Not Found ** In [[Abend]] on 2012-11-09 17:48:03, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:47, 9. Nov. 2012 (MEZ) :Durch funktionierenden Link ersetzt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 22:30, 9. Nov. 2012 (MEZ) == Bedeutung 3 == Die Bedeutung 3 "verschliffene Form für 'Guten Abend'" gehört raus. Das ist keine eigene Bedeutung des Wortes "Abend", sondern meint ja eh die Tageszeit. Man wünscht sich den gegenseitig ja nur gut, analog: "Tag!", "Morgen!". - Meint --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 11:02, 7. Mai 2013 (MESZ) == Genitiv Singular == Gibt es die Form ''des Abend'''e'''s''? Duden und canoo sagen nein, jedoch gibt es bei Google einige Tausend Treffer. Deswegen bin ich mir momentan nicht sicher, ob ich die Form hinzufügen soll oder bei [[Montagabendes]], [[Mittwochabendes]], [[Donnerstagabendes]] und [[Sonnabendabendes]] einen Löschantrag stellen soll. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 15:51, 12. Apr. 2014 (MESZ) :Ein Großteil der Treffer scheint aus Schreibfehlern des Wortes ''[[abends]]'' und aus dem abgeschnittenen Wort ''[[Abendessen]]'' zu bestehen. Es gibt auch ein paar Beispiele aus älteren Büchern zu finden, aber ich würde eher nein sagen. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 16:10, 12. Apr. 2014 (MESZ) ::Ist wohl veraltet / historisch: *{{Ref-Adelung}} *[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Campe&lemid=A00296 Campe] . - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 18:24, 18. Jun. 2025 (MESZ) == aktueller revert januar 2014 == @91.63.244.55 selbst wenn die von dir vorgeschlagenen Formen belegbar sind, können sie nicht in die Flexbox aufgenommen werden, weil es sich nicht um aktuelle Formen handelt, die ein Benutzer jederzeit wahlweise heute verwenden kann. Wenn, dann muss das Ganze in eine Anmerkung mit einer Erläuterung, so, wie ich es zum Beispiel bei [[Schmerz]] gemacht habe. Aber erst mal ist Belegen ohne Verwendung offensichtlicher Schreibfehler ja gar nicht so leicht, wie ich den obenstehenden Beiträgen entnehme. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:21, 25. Jan. 2015 (MEZ) == zu den eingefügten Referenzen Beispielsatz == :[1] Wenn es gestern ''Abend'' nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute ''Abend'' oder spätestens morgen ''Abend'' etwas. <nowiki><ref>„Die Großschreibung der Tageszeiten (gestern Abend) ist grammatisch nicht konstruierbar.“ [[W:Theodor_Ickler|Theodor Ickler]] in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' vom 12. Januar 2017 Seite 6. – Die frühere Kleinschreibung ist erklärbar, wenn in diesem Kontext „abend“ als (flüchtig gesprochene, leichter sprechbare) Kurzform des Adverbs „[[abends]]“ verstanden wird.</ref><ref>„Die Vorschläge zur Groß- und Kleinschreibung hält Ickler für nicht weitgehend genug. So sei es inakzeptabel, dass weiterhin die Großschreibung für Begriffe wie heute Abend und Diät leben gelte.“ ({{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/politik/austritt-wegen-grossschreibung/688178.html | Autor= | Titel=Austritt wegen Großschreibung | Tag=25 | Monat=02 | Jahr=2006 | Zugriff=2017-03-01}})</ref></nowiki> diese Referenzen haben nichts mit dem Beispielsatz zu tun. Es handelt sich um Meinungen zur Schreibung. Vielleicht sollte das knapp formuliert als Anmerkung aufgenommen werden? Dass die Schreibung bei jeder Reform wieder Thema ist. Einfach ist die Thematik ja nicht, wie man auf dieser Diskussionsseite oben lesen kann. Ich denke Meinungen zu dem Thema sind hier wesentlich besser aufgehoben, als im umseitigen Eintrag. <br> Ganz abgesehen davon, ist die FAZ Aussage für mich nicht überprüfbar, ist das ein wörtliches Zitat? Und die Ergänzung von heute ist auch wörtlich aus der FAZ zitiert? Oder ist es so, dass Prof. Ickler das da sinngemäß sagt und du Eberhard/Wegener8 das wichtig findest anzumerken? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:52, 25. Aug. 2017 (MESZ) == Anmerkung von Wegner8 == Ich bin der Auffassung, dass die von Wegner8 heute eingefügte Anmerkung :„Die Großschreibung der Tageszeiten (gestern Abend) ist grammatisch nicht konstruierbar.“ nicht angebracht ist, zumindest nicht in dieser Form. '''Wenn überhaupt''', dann müsste das deutlich neutraler formuliert werden. Ich bezweifle aber stark, ob es überhaupt Sinn macht, hier bei uns die ''Meinung'' eines Sprachforschers zu veröffentlichen, obwohl diese klar entgegen die gültigen Rechtschreibregeln gerichtet ist (siehe [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#K69 hier]). Dass es im Zuge der Vorbereitungen zur Rechtschreibreform (und auch danach) unterschiedliche Ansichten/Meinungen/Auffassungen gab, ist hinlänglich bekannt. Das muss aber m.&nbsp;E. nicht hier bei uns in den Einträgen in Form von Anmerkungen thematisiert werden. Es hat meiner Meinung nach auch für Leser des Wiktionarys überhaupt keinen Nutzen (insbesondere nicht in dieser Form). Deshalb entferne ich diese Anmerkung nun wieder. {{@|Wegner8}}: bitte nicht wieder einfach einfügen, sondern nur, falls hier ein mehrheitlicher Konsens über das ob (überhaupt) und die Art und Weise gefunden wird. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 28. Sep. 2018 (MESZ) :Hast Recht, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], und danke! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:35, 28. Sep. 2018 (MESZ) Die Anmerkung ist nicht von mir, sondern von ausdrücklich von Theodor Ickler; deshalb habe ich die Überschrift geändert. -- "Neutraler" (wenn das Wort steigerbar, kein [[Absolutadjektiv]] ist) geht's nicht! ''Das ist schlicht eine Tatsachenbehauptung und keine "Meinung", @[[Benutzer: Udo T.|Udo T.]]'' -- Mein Satz "Ein Adverb vor einem Substantiv kommt sonst im Deutschen nicht vor und verlangt eine Neuerung in der Grammatik" stand lange Zeit unangefochten [https://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996:_Pro_und_Kontra#Groß-_und_Kleinschreibung|hier in Wikipedia], bis ich die Bestätigung in der FAZ fand und in Wikipedia anhängte, und diese Bestätigung steht dort auch schon lange unangefochten. Die so durch einen Spezialisten bestätigte Aussage dürfte also wahr sein. -- Die Neuregelung dürfte auch andere Benutzer von Wiktionary verwirren. Denen kann die (nun gelöschte) Anmerkung helfen, sich wohlüberlegt zu entscheiden zwischen den Vorschriften unserer neunmalklugen Kultusminister und der Stimmigkeit unserer Sprache. (Für mich ist "gestern abend" kurz und flüssig gesprochen für das schwerer zu sprechende "gestern abends".) Also bitte wieder einfügen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:30, 28. Sep. 2018 (MESZ) :{{@|Wegner8}}: ich schrieb doch: finde einen <u>mehrheitlichen</u> Konsens darüber, ob so eine Anmerkung überhaupt gewünscht ist und nur falls ja, wie sie überhaupt formuliert werden soll (auf jeden Fall neutraler, siehe [[Wiktionary:Richtlinien]], 2. Punkt). Bis jetzt bist nur du für diese Anmerkung, wogegen bisher [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] (zumindest in der von dir gewählten Form) und meine Wenigkeit (generell) gegen so eine Anmerkung sind. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:55, 28. Sep. 2018 (MESZ) ::Überschriften sollen (wie Bezeichnungen) möglichst kernprägnant und daneben randscharf sein, den Inhalt eher zu groß bezeichnen, niemals Teile unterschlagend. Deine hat nichts mit dem '''Inhalt''' zu tun, lädt kaum jemanden zum Beachten ein. Bitte zurückändern, wenn du die Sache nicht absichtlich verstecken willst. -- Argumente beachtest du nicht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:13, 28. Sep. 2018 (MESZ) :::Wir haben doch die Vereinbarung, dass wir uns an die geltende Rechtschreibung halten. Die ist: "gestern Abend". (Rechtschreib-Duden, 27. Auflage, 207, S. 60.) Damit ist der Fall für diesen Eintrag geklärt. Icklers Anmerkung kann ich mir auf der Diskussionsseite vorstellen, aber da steht sie ja auch schon; im Artikel hat sie m. E. nichts zu suchen. Ich frage mich auch, was Icklers Aussage : „Die Großschreibung der Tageszeiten (gestern Abend) ist grammatisch nicht konstruierbar.“ überhaupt bedeutet? "Grammatisch konstruierbar?" Ein bisschen kryptisch formuliert. Wenn die Rechtschreib-Komissionen aus mehreren deutschsprachigen Ländern sich auf die genannte Schreibweise geeinigt haben, wiegt das für mich erst einmal mehr als die Meinung eines einzelnen weiteren Linguisten allein. Aber vielleicht wird dieser Fall ja bei der nächsten Revision wieder zurückgenommen? <br>Ich möchte auch mal ein Argument anführen, mit dem man "gestern Abend" plausibel machen kann: Wenn wir Formulierungen wie "am gestrigen Abend", "am vergangenen Abend" etc. nehmen, ist "Abend" eindeutig Substantiv; ersetzen wir "am gestrigen" durch "gestern", können wir zusammen mit vielen anderen Ersetzungsmöglichkeiten eine gemeinsame Substitutionsklasse bilden, nach der ein Substantiv steht. Das ist vielleicht nicht zwingend, eine gewisse Plausibilität hat es aber schon. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:41, 28. Sep. 2018 (MESZ) ::::Liege ich ganz falsch oder ist in „Wir haben uns Montag früh getroffen.“ der Montag auch so ein großgeschriebenes Adverb? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:49, 28. Sep. 2018 (MESZ) :::::"Montag" ist von der Wortart her Substantiv, "Montag früh" als Satzglied ein nominales Satzglied und von der Funktion her eine adverbiale Bestimmung. Es kann auch heißen: „Wir haben uns Montag getroffen.“ Dann ist "Montag" von der Wortart her Substantiv, als Satzglied nominales Satzglied in der Funktion einer adverbialen Bestimmung. <br>Nachtrag zum Vorigen: Wo kommen wir hin, wenn wir zum jedem Rechtschreibfall Anmerkungen einfügen, wenn es von irgendeinem Linguisten eine kritische Anmerkung dazu gibt? [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:55, 28. Sep. 2018 (MESZ) == „gut Abend, schön Abend, es weihnachtet sehr“ == Als Redewendung ist „gut Abend, schön Abend, es weihnachtet sehr“ angegeben. Ist damit das Lied „Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon“ gemeint? [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:14, 8. Mär. 2025 (MEZ) :Wurde zur Anfangszeit des Wiktionarys von Acf hinzugefügt, der seit Jahren nicht mehr aktiv ist. Ich denke, es handelt sich um das Lied, nicht um eine konkrete Redewendung. Ich bin stark dafür, es hier und im französischen Wiktionary zu entfernen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Mär. 2025 (MEZ) ::Ich habe es entfernt. Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 11:19, 9. Mär. 2025 (MEZ) 22t9qht87203ec4feabq9h18ut4gxk6 nation 0 35238 10303595 10203613 2025-06-19T07:43:05Z English Ultra 242609 /* nation ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen 10303595 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nation]]}} == nation ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=en nation |Bestimmt Singular=nationen |Unbestimmt Plural=nationer |Bestimmt Plural=nationerne }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=da|nation}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|nation}} :[1] {{Ref-ODS|nation}} == nation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneɪʃn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-nation.wav}}, {{Audio|En-us-nation.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-nations.ogg|nations|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]], [[Volk]], [[Land]], [[Staat]] {{Herkunft}} :von [[Mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nacioun}},'' entlehnt von [[Altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nacion}},'' das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|natio}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[state]], [[country]], [[commonwealth]], [[realm]], [[community]], [[people]], [[population]], [[race]], [[stock]], [[tribe]] {{Beispiele}} :[1] The biggest ''nation'' in the world is Russia. ::''Die größte Nation in der Welt ist Rußland.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation, Volk, Land, Staat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} } {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == nation ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|na.sjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] :[2] [[Volk]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Volk|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Volk}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Pons|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Leo|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fr|nation}} == nation ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =nationer}} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinschaft]] von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; [[Nation]] :[2] in Schweden: [[Vereinigung]] von [[derzeitig]]en und [[ehemalig]]en [[Student]]en einer [[Universität]] oder [[Hochschule]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[land]], [[rike]], [[stat]] :[2] [[studentförening]] {{Beispiele}} :[1] Är samerna också en ''nation?'' De har ju aldrig utgjort en ''nation'' med statsrättsliga gränser. ::Sind die Samen auch eine ''Nation?'' Sie haben ja nie eine ''Nation'' mit staatsrechtlichen Grenzen gebildet. :[2] Det finns fem olika ''nationer'' i Växjö, Östgöta ''nation,'' SkåneS ''nation,'' Norrlands ''nation,'' Smålands ''nation'' och Västkustens ''nation.'' ::Es gibt in Växjö fünf verschiedene ''Studentenvereinigungen,'' Östgöta ''Studentenvereinigung,'' SkåneS ''Studentenvereinigung,'' Norrlands ''Studentenvereinigung,'' Smålands ''Studentenvereinigung'' och Västkustens ''Studentenvereinigung.'' {{Wortbildungen}} :[[Förenta nationerna]], [[national]], [[nationalism]], [[nationalist]], [[nationalitet]], [[nationell]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}}, {{Ü|de|Staat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Schweden: Vereinigung von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität oder Hochschule|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Burschenschaft}}, {{Ü|de|Studentenverbindung}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 604 :[1] {{Wikipedia|spr=sv|nation}} :[2] {{Wikipedia|spr=sv|Studentnation}} :[1, 2] {{Ref-Lexin|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} c7pmcx2y2txfj2zzbufgs2rquyyg9zl 10303596 10303595 2025-06-19T07:43:28Z English Ultra 242609 /* {{Übersetzungen}} */ 10303596 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nation]]}} == nation ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=en nation |Bestimmt Singular=nationen |Unbestimmt Plural=nationer |Bestimmt Plural=nationerne }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=da|nation}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|nation}} :[1] {{Ref-ODS|nation}} == nation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneɪʃn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-nation.wav}}, {{Audio|En-us-nation.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-nations.ogg|nations|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]], [[Volk]], [[Land]], [[Staat]] {{Herkunft}} :von [[Mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nacioun}},'' entlehnt von [[Altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nacion}},'' das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|natio}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[state]], [[country]], [[commonwealth]], [[realm]], [[community]], [[people]], [[population]], [[race]], [[stock]], [[tribe]] {{Beispiele}} :[1] The biggest ''nation'' in the world is Russia. ::''Die größte Nation in der Welt ist Rußland.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation, Volk, Land, Staat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == nation ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|na.sjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] :[2] [[Volk]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Volk|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Volk}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Pons|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Leo|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fr|nation}} == nation ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =nationer}} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinschaft]] von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; [[Nation]] :[2] in Schweden: [[Vereinigung]] von [[derzeitig]]en und [[ehemalig]]en [[Student]]en einer [[Universität]] oder [[Hochschule]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[land]], [[rike]], [[stat]] :[2] [[studentförening]] {{Beispiele}} :[1] Är samerna också en ''nation?'' De har ju aldrig utgjort en ''nation'' med statsrättsliga gränser. ::Sind die Samen auch eine ''Nation?'' Sie haben ja nie eine ''Nation'' mit staatsrechtlichen Grenzen gebildet. :[2] Det finns fem olika ''nationer'' i Växjö, Östgöta ''nation,'' SkåneS ''nation,'' Norrlands ''nation,'' Smålands ''nation'' och Västkustens ''nation.'' ::Es gibt in Växjö fünf verschiedene ''Studentenvereinigungen,'' Östgöta ''Studentenvereinigung,'' SkåneS ''Studentenvereinigung,'' Norrlands ''Studentenvereinigung,'' Smålands ''Studentenvereinigung'' och Västkustens ''Studentenvereinigung.'' {{Wortbildungen}} :[[Förenta nationerna]], [[national]], [[nationalism]], [[nationalist]], [[nationalitet]], [[nationell]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}}, {{Ü|de|Staat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Schweden: Vereinigung von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität oder Hochschule|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Burschenschaft}}, {{Ü|de|Studentenverbindung}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 604 :[1] {{Wikipedia|spr=sv|nation}} :[2] {{Wikipedia|spr=sv|Studentnation}} :[1, 2] {{Ref-Lexin|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} pd3qvtp3vies8tlqowh9v7q9oz4r0x0 10303600 10303596 2025-06-19T07:47:37Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪʃən|-eɪʃən]] 10303600 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nation]]}} == nation ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=en nation |Bestimmt Singular=nationen |Unbestimmt Plural=nationer |Bestimmt Plural=nationerne }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=da|nation}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|nation}} :[1] {{Ref-ODS|nation}} == nation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneɪʃn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-nation.wav}}, {{Audio|En-us-nation.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-nations.ogg|nations|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]], [[Volk]], [[Land]], [[Staat]] {{Herkunft}} :von [[Mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nacioun}},'' entlehnt von [[Altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nacion}},'' das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|natio}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[state]], [[country]], [[commonwealth]], [[realm]], [[community]], [[people]], [[population]], [[race]], [[stock]], [[tribe]] {{Beispiele}} :[1] The biggest ''nation'' in the world is Russia. ::''Die größte Nation in der Welt ist Rußland.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation, Volk, Land, Staat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == nation ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|na.sjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] :[2] [[Volk]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Volk|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Volk}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Pons|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Leo|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fr|nation}} == nation ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =nationer}} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinschaft]] von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; [[Nation]] :[2] in Schweden: [[Vereinigung]] von [[derzeitig]]en und [[ehemalig]]en [[Student]]en einer [[Universität]] oder [[Hochschule]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[land]], [[rike]], [[stat]] :[2] [[studentförening]] {{Beispiele}} :[1] Är samerna också en ''nation?'' De har ju aldrig utgjort en ''nation'' med statsrättsliga gränser. ::Sind die Samen auch eine ''Nation?'' Sie haben ja nie eine ''Nation'' mit staatsrechtlichen Grenzen gebildet. :[2] Det finns fem olika ''nationer'' i Växjö, Östgöta ''nation,'' SkåneS ''nation,'' Norrlands ''nation,'' Smålands ''nation'' och Västkustens ''nation.'' ::Es gibt in Växjö fünf verschiedene ''Studentenvereinigungen,'' Östgöta ''Studentenvereinigung,'' SkåneS ''Studentenvereinigung,'' Norrlands ''Studentenvereinigung,'' Smålands ''Studentenvereinigung'' och Västkustens ''Studentenvereinigung.'' {{Wortbildungen}} :[[Förenta nationerna]], [[national]], [[nationalism]], [[nationalist]], [[nationalitet]], [[nationell]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}}, {{Ü|de|Staat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Schweden: Vereinigung von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität oder Hochschule|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Burschenschaft}}, {{Ü|de|Studentenverbindung}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 604 :[1] {{Wikipedia|spr=sv|nation}} :[2] {{Wikipedia|spr=sv|Studentnation}} :[1, 2] {{Ref-Lexin|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} ehhs62m4nl33mjdk42jf9u7yj1vqoee 10303601 10303600 2025-06-19T07:50:07Z English Ultra 242609 /* nation ({{Sprache|Englisch}}) */ 10303601 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nation]]}} == nation ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=en nation |Bestimmt Singular=nationen |Unbestimmt Plural=nationer |Bestimmt Plural=nationerne }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=da|nation}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|nation}} :[1] {{Ref-ODS|nation}} == nation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneɪʃn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-nation.wav}}, {{Audio|En-us-nation.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]], [[Volk]], [[Land]], [[Staat]] {{Herkunft}} :von [[Mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nacioun}},'' entlehnt von [[Altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nacion}},'' das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|natio}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[state]], [[country]], [[commonwealth]], [[realm]], [[community]], [[people]], [[population]], [[race]], [[stock]], [[tribe]] {{Beispiele}} :[1] The biggest ''nation'' in the world is Russia. ::''Die größte Nation in der Welt ist Rußland.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation, Volk, Land, Staat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == nation ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=nation |Plural=nations }} {{Worttrennung}} :na·tion {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|na.sjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nation]] :[2] [[Volk]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Volk|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Volk}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Pons|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-Leo|fr|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|fr|nation}} == nation ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =nationer}} {{Worttrennung}} :na·tion, {{Pl.}} na·tio·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-nation.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinschaft]] von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; [[Nation]] :[2] in Schweden: [[Vereinigung]] von [[derzeitig]]en und [[ehemalig]]en [[Student]]en einer [[Universität]] oder [[Hochschule]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[land]], [[rike]], [[stat]] :[2] [[studentförening]] {{Beispiele}} :[1] Är samerna också en ''nation?'' De har ju aldrig utgjort en ''nation'' med statsrättsliga gränser. ::Sind die Samen auch eine ''Nation?'' Sie haben ja nie eine ''Nation'' mit staatsrechtlichen Grenzen gebildet. :[2] Det finns fem olika ''nationer'' i Växjö, Östgöta ''nation,'' SkåneS ''nation,'' Norrlands ''nation,'' Smålands ''nation'' och Västkustens ''nation.'' ::Es gibt in Växjö fünf verschiedene ''Studentenvereinigungen,'' Östgöta ''Studentenvereinigung,'' SkåneS ''Studentenvereinigung,'' Norrlands ''Studentenvereinigung,'' Smålands ''Studentenvereinigung'' och Västkustens ''Studentenvereinigung.'' {{Wortbildungen}} :[[Förenta nationerna]], [[national]], [[nationalism]], [[nationalist]], [[nationalitet]], [[nationell]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind; Nation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nation}}, {{Ü|de|Staat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Schweden: Vereinigung von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität oder Hochschule|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Burschenschaft}}, {{Ü|de|Studentenverbindung}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 604 :[1] {{Wikipedia|spr=sv|nation}} :[2] {{Wikipedia|spr=sv|Studentnation}} :[1, 2] {{Ref-Lexin|nation}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} ewt2i0zzqtesmm70s0rfhvp4v9x6xow Neckar 0 40533 10303390 9667243 2025-06-18T18:31:38Z Wamito 720 /* {{Übersetzungen}} */ 10303390 wikitext text/x-wiki == Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Neckar |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Neckars |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Neckar |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Neckar |Akkusativ Plural=— |Bild=Neckar river watershed.png|mini|1|Der Lauf des Neckars }} {{Worttrennung}} :Ne·ckar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛkaʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neckar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[rechts|rechter]] [[Nebenfluss]] des [[Rhein]]s, [[entspringen|entspringt]] im [[Schwenninger Moos]] bei [[Villingen-Schwenningen]] auf der [[Baar]] und [[münden|mündet]] nach 367 km Flusslauf bei [[Mannheim]] in den Rhein {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]], [[Nebenfluss]], [[Wasserstraße]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Neckar'' ist von Plochingen bis zur Mündung mittels 26 Staustufen kanalisiert und schiffbar gemacht. :[1] „Bald gras' ich am ''Neckar,'' bald gras' ich am Rhein, bald hab' ich ein Schätzel, bald bin ich allein.“ (Deutsches Volkslied, Worte aus ''des Knaben Wunderhorn,'' 1808) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Rottenburg]] / [[Tübingen]] / Pliezhausen [[w:Pliezhausen|(→Wikipedia)]] / [[Esslingen]] / [[Heilbronn]] / [[Heidelberg]] … am Neckar {{Wortbildungen}} :Altneckar, [[Neckaraue]], [[Neckarbrücke]], [[Neckarflößer]], [[Neckarfront]], [[Neckarinsel]], [[Neckarkanal]], [[Neckarquelle]], [[Neckartal]], [[Neckarufer]], [[Neckarwiese]], [[Neckar-Alb]] (Region im Reg.-Bez. Tübingen) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechter Nebenfluss des Rheins |Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|Նեկար|Nekar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|Nekar}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Некар|Nekar}} *{{zh}}: {{Üt|zh|内卡河|Nèi kǎ hé}} *{{en}}: {{Ü|en|Neckar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Neckar}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|Νέκαρ|Nékar}} *{{it}}: {{Ü|it|Neckar}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Nicer}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Nekāra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Nekaras}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Некар|Nekar}} *{{os}}: {{Üt|os|Неккар|Nekkar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Neckar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Неккар}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Некар|Nekar}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Некар|Nekar}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Neckar}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Neckar}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Neckar}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Neckar}} *{{es}}: {{Ü|es|Neckar}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Neckar}} *{{cv}}: {{Üt|cv|Неккар|Nekkar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Неккар|Nekkar}} *{{be}}: {{Üt|be|Некар|Nekar}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: Necker }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Neckar}} :[1] {{Commons|Neckar}} :[1] {{Ref-Grimm|Neckar}} :[1] {{Ref-DWDS|Neckar}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Neckar}} == Neckar ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Neckar |Genitiv Singular=Neckara |Dativ Singular=Neckarowi |Akkusativ Singular=Neckar |Instrumental Singular=Neckarem |Lokativ Singular=Neckarze |Vokativ Singular=Neckarze |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ne·ckar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in Deutschland; Neckar {{Oberbegriffe}} :[1] [[rzeka]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Deutschland; Neckar|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Neckar|1}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Neckar}} :[1] {{Ref-Pons|pl|Neckar}} :[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 151. :[*] {{Ref-SO-PWN|Neckar}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Neckař]]}} 4up22rjobn6heb6xvbjmsc0en2t1qco gewittern 0 41146 10303318 9380520 2025-06-18T16:36:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303318 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gewittern]]}} == gewittern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=gewittert |Präteritum_ich=gewitterte |Partizip II=gewittert |Konjunktiv II_ich=gewitterte |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben |unpersönlich=ja }} {{Worttrennung}} :ge·wit·tern, {{Prät.}} ge·wit·ter·te, {{Part.}} ge·wit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewittern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|unpers.}} blitzen und donnern, als [[Gewitter]] niedergehen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gewitter}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[blitzen]], [[donnern]], [[grollen]] {{Beispiele}} :[1] Obwohl es draußen ''gewitterte,'' ging er spazieren. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]:'' [[Gewittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=blitzen und donnern, als Gewitter niedergehen|Ü-Liste= *{{en}}: ''es gewittert:'' {{Ü|en|there's a storm on its way}}, {{Ü|en|it's thundering}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ukkostaa}} *{{fr}}: ''es gewittert:'' {{Ü|fr|il fait de l'orage}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blixtra och åska}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gewintert]], [[wegritten]]}} gnymjtghc8hogfymlpylz3cegjfje70 arbitro 0 41850 10303233 9380948 2025-06-18T13:25:18Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10303233 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[árbitro]]}} == arbitro ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m-l |Singular=arbitro |Plural=arbitri }} {{Worttrennung}} :ar·bi·tro, {{Pl.}} ar·bi·tri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ar.bi.ˈtrɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schiedsrichter]] {{m}}, [[Kampfrichter]] {{m}} :[2] (''Recht'') [[Schlichter]] {{m}} :[3] (''[[übertragen]]'') [[Gebieter]] {{m}}, [[Herr]] {{m}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schiedsrichter}} {{m}}, {{Ü|de|Kampfrichter}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|árbitro}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schlichter}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gebieter}} {{m}}, {{Ü|de|Herr}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|arbitro}} {{Ähnlichkeiten}} :[[árbitro]] 63nzapmb4mogpq7l3r55woomlglt53g Wiktionary:Fragen zum Wiktionary 4 50939 10303528 10289357 2025-06-18T23:57:22Z 41.144.160.211 Neuer Abschnitt /* Regards Goddo */ 10303528 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:FZW}} __NEWSECTIONLINK__ <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Fragen zum Wiktionary}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}} == Regards Goddo == Internet of Things man boo wolaa [[Spezial:Beiträge/41.144.160.211|41.144.160.211]] 01:57, 19. Jun. 2025 (MESZ) pd759bpo3j6ibqxcel5ize6po63sw7u 10303584 10303528 2025-06-19T04:54:52Z Formatierer 38134 Änderung von [[Special:Contributions/41.144.160.211|41.144.160.211]] ([[User talk:41.144.160.211|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:SpBot|SpBot]] zurückgesetzt 10289357 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:FZW}} __NEWSECTIONLINK__ <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Fragen zum Wiktionary}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}} 254jd5wo0po5rvyh7yb3v0etlepsghg application 0 51896 10303599 10220301 2025-06-19T07:47:37Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪʃən|-eɪʃən]] 10303599 wikitext text/x-wiki == application ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=application |Plural=applications }} {{Worttrennung}} :ap·pli·ca·tion, {{Pl.}} ap·pli·ca·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌæplɪˈkeɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-application.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Anwendung]], die [[Anwendbarkeit]] :[2] der [[Antrag]], das [[Gesuch]] :[3] die [[Bewerbung]] :{{QS Bedeutungen|fehlen|spr=en}} {{Beispiele}} :[1] "A senior research chemist with the Exxon Chemical Company in Baytown, Texas provides a comprehensive introduction to the field of polyethylene in all its varied aspects of production, properties, and ''applications.''" <ref>Andrew J. Peacock; Handbook of polyethylene: structures, properties, and applications; Marcel Dekker, 2000 {{GBS|OPuWyxwJwJwC|PA3|Hervorhebung=application}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[letter of application]] - das [[Bewerbungsschreiben]] {{Wortbildungen}} :[[applicator]] :[[application paper]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Anwendung, die Anwendbarkeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anwendung}}, {{Ü|de|Anwendbarkeit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der Antrag, das Gesuch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Antrag}}, {{Ü|de|Gesuch}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die Bewerbung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bewerbung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|application}} :[1] {{Ref-MWD|application}} :[1] {{Ref-MWT|application}} :[1] {{Ref-Dictionary|application}} :[1] {{Ref-Pons|en|application}} :[1] {{Ref-dictcc|application}} :[1] {{Ref-Leo|en|application}} :[1] {{Ref-LWUde|application}} :[1] {{Ref-LWU|application}} :[1] {{Ref-OEtymD|application}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} == application ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=application |Plural=applications }} {{Worttrennung}} :ap·pli·ca·tion, {{Pl.}} ap·pli·ca·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aplikasjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-application.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Anwendung]], die [[Verwendung]], die [[Durchführung]] :[2] der [[Fleiß]], die [[Sorgfalt]], die [[Emsigkeit]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Anwendung, die Verwendung, die Durchführung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Anwendung}} {{f}}, {{Ü|de|Verwendung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der Fleiß, die Sorgfalt, die Emsigkeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleiß}} {{m}}, {{Ü|de|Sorgfalt}} {{f}}, {{Ü|de|Emsigkeit}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|application}} :[1] {{Ref-Pons|fr|application}} :[1] {{Ref-CNRTL|application}} :[1] {{Ref-Leo|fr|application}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} 1qw959oi4wjr6jdrctgxn60e1x6k58i Katode 0 56951 10303617 10301255 2025-06-19T10:19:18Z Udo T. 91150 Refs üa. 10303617 wikitext text/x-wiki == Katode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Katode |Nominativ Plural=Katoden |Genitiv Singular=Katode |Genitiv Plural=Katoden |Dativ Singular=Katode |Dativ Plural=Katoden |Akkusativ Singular=Katode |Akkusativ Plural=Katoden }} {{Anmerkung Reform 2024|Kathode}} {{Worttrennung}} :Ka·to·de, {{Pl.}} Ka·to·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈtoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Chemie]], [[Elektrochemie]]:'' die [[Elektrode]], an der eine [[Reduktionsreaktion]] stattfindet :[2] ''[[Physik]], [[Elektronik]]:'' negative [[Elektrode]], die [[Elektronen]] abgibt, die von der [[Anode]] aufgenommen werden; [[Gegenpol]] zur [[Anode]] {{Beispiele}} :[1] „Die Erfindung betrifft ein Penning-Vakuummeter (1) mit einer ''Katode'' und einer Anode; um nachteilige Wirkungen der Zerstäubung der Katode zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die ''Katode'' (11) zumindest überwiegend aus Titan besteht.“<ref>{{Internetquelle | autor=Bley Werner Grosse, Gerhard Küster | url=http://www.google.com/patents/EP1012870B1?cl=de | titel=Penning-Vakuummeter |werk=Patentschrift EP 1012870 B1 |datum=2008-05-07 |zugriff=2013-11-11}}</ref> :[1] „Bei weiterer Erhöhung der Anodenspannung sinkt der Auffängerstrom und die Leuchtschicht bewegt sich in die Richtung zur ''Katode''.“<ref>{{Internetquelle | url=http://dodo.fb06.fh-muenchen.de/lab_didaktik/at-1-2-n.htm | titel=At 1.2 Franck-Hertz-Versuch mit Neon | werk=Atomphysik | hrsg=Hochschule für angewandte Wissenschaften München | zugriff=2013-11-11}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kaltkatode]], [[Kation]], [[Katodenanschluss]], [[Katodenblech]], [[Katodenheizung]], [[Katodenmaterial]], [[Katodenpotential]], [[Katodenwerkstoff]], [[Katodenzerstäubung]], [[Oxidkatode]], [[Quecksilberkatode]] {{Lemmaverweis|Kathode}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kathode}} (dort auch „Katode“) :[2] {{Ref-DWDS|Kathode}} (dort auch „Katode“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Katode}} :[2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}, Seite 384. :[*] {{Ref-UniLeipzig|Katode}} {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] 8zjm0rsi1zcsqcy2z6llnzno0j2d8q5 Kamera 0 57144 10303267 10303007 2025-06-18T15:37:31Z Master of Contributions 85414 +fo:[[myndatól]] +fo:[[kamera]] +bg:[[фотоапарат]] +bg:[[камера]] +uk:[[камера]] +hu:[[fényképezőgép]] +hu:[[kamera]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303267 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kamera]]}} == Kamera ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kamera |Nominativ Plural=Kameras |Genitiv Singular=Kamera |Genitiv Plural=Kameras |Dativ Singular=Kamera |Dativ Plural=Kameras |Akkusativ Singular=Kamera |Akkusativ Plural=Kameras |Bild=Cosina Hi-Lite ECL.jpg|mini|1|''Kamera'' |Bild 2=2010-06-04 Canon FS11.jpg|mini|2|''Kamera'', für die Hand |Bild 3=Betacam SP camera.jpg|mini|2|''Kamera'', für die Schulter }} {{Worttrennung}} :Ka·me·ra, {{Pl.}} Ka·me·ras {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kamera.ogg}}, {{Audio|De-at-Kamera.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] Gerät zum Erstellen von [[Foto]]s :[2] Gerät zum Aufnehmen von [[Film]]en {{Herkunft}} :Das [[neulateinisch]]e ''{{Ü|la|camera obscura}}'' (eigentlich ‚dunkle Kammer‘) wurde im 17. Jahrhundert zur Bezeichnung für ein [[Gerät]], das häufig aus einem [[Kasten]] mit einem Loch bestand, auf dessen [[Rückwand]] ein Abbild eines vor dem Kasten befindlichen Gegenstandes erschien. Das verkürzte [[englisch]]e ''{{Ü|en|camera}}'' stand dann im 19. Jahrhundert für ‚fotografischer Apparat‘. Vom Englischen gelangte das Wort ins Deutsche und wurde im 20. Jahrhundert schließlich noch auf den Apparat übertragen, der [[Film]]e aufnahm.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Kamera“, Seite 611&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fotoapparat]], [[Fotokamera]], [[Lichtbildkamera]] :[2] [[Filmkamera]], [[Videokamera]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Aufnahmegerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Digitalkamera]], [[Einwegkamera]], [[Farbkamera]], [[Großformatkamera]], [[Kleinbildkamera]], [[Kleinstbildkamera]], [[Kompaktkamera]], [[Lichtfeldkamera]], [[Lochkamera]], [[Luftbildkamera]], [[Mittelformatkamera]], [[Nachtsichtkamera]], [[Plattenkamera]], [[Rückfahrkamera]], [[Tagsichtkamera]], [[Vignettenkontrollkamera]], [[Wärmebildkamera]], [[Zielkamera]] :[1, 2] [[Detektivkamera]], [[Ersatzkamera]], [[Handkamera]], [[Handykamera]], [[Hightechkamera]], [[Infrarotkamera]], [[Minikamera]], [[Sofortbildkamera]], [[Spezialkamera]], [[Standkamera]], [[Stativkamera]], [[Tonkamera]], [[Unterwasserkamera]] :[2] [[Helmkamera]], [[Hotelkamera]], [[Logbuch-Kamera]], [[Kinokamera]], [[Körperkamera]], [[Schulterkamera]], [[Studiokamera]], [[Torkamera]], [[Überwachungskamera]], [[Zeitlupenkamera]], [[Zeitrafferkamera]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir eine neue ''Kamera'' gekauft. :[1] Heute hat fast jedes Smartphone eine integrierte ''Kamera''. :[1] „Auf diese Weise neu ist für den abgebrühten und mit ''Kameras'' versehenen Traveller von heute nichts mehr.“<ref>{{Literatur | Autor= Dieter E. Zimmer | Titel= Durch Wüsten und Kriege |TitelErg= Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts| Auflage= |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-499-24679-1 | Seiten=241.}}</ref> :[1] „Jan kniete sich hin, schob das Stativ zusammen und verstaute es zusammen mit der ''Kamera'' in der schwarzen Tasche, die er halb offen ließ.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 191.</ref> :[1] „Gisèle war mit ihrer ''Kamera'' da, wie mittlerweile fast immer bei künstlerischen Veranstaltungen – sie fotogrfierte berühmte Schriftsteller, Maler und dergleichen, genau wie Adrienne und Sylvia es ihr prophezeit hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 365.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[1] „Am Ausgang des Friedhofs standen die Presseleute mit ''Kameras'' und Notizblöcken, machten sich ab und zu kurze Notizen.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristin Valla |Titel=Das Haus über dem Fjord | TitelErg= Roman | Auflage= 4. | Übersetzer=Gabriele Haefs | Verlag=Kein & Aber | Ort=Zürich, Berlin | Jahr=2024 | ISBN=978-3-0369-6172-9 }}, Zitat Seite 22. Norwegisch 2019.</ref> :[2] Das Team war mit der ''Kamera'' unterwegs, um die Tiere zu filmen. :[2] „Ich hob die kaputte ''Kamera'' auf.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 49.}} Englisches Original 1994.</ref> :[2] „Die ''Kamera'' zog auf, und die Moderatorin machte eine kurze Pause.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=125.}}</ref> :[2] „Die ''Kamera'' schwenkte über die Menge und kippte dann himmelwärts.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=306 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :hinter/vor der ''Kamera'' [[stehen]] {{Wortbildungen}} :[[kameraaffin]], [[kamerascheu]], [[kameraüberwacht]] :[[Kamerabild]], [[Kameracrew]], [[Kameradrohne]], [[Kameraeinstellung]], [[Kameraerfahrung]], [[Kamerafrau]], [[Kameraführung]], [[Kamerahersteller]], [[Kameralinse]], [[Kameramann]], [[Kameraobjektiv]], [[Kameraperspektive]], [[Kamerareichweite]], [[Kamerastativ]], [[Kamerateam]], [[Kameratest]], [[Kameraturm]], [[Kameraverleih]], [[Kamerawagen]], [[Kameraüberwachung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Erstellen von Fotos|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|fotoaparat}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|фотоапарат}}, {{Üt|bg|камера}} *{{da}}: {{Ü|da|kamera}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|camera}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kamerao}} *{{et}}: {{Ü|et|kaamera}} *{{fo}}: {{Ü|fo|myndatól}}, {{Ü|fo|kamera}} *{{fi}}: {{Ü|fi|valokuvakamera}}, {{Ü|fi|kamera}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appareil photo}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτογραφική μηχανή|fotografikí michaní}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|myndavél}} {{f}}, {{Ü|is|ljósmyndavél}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fotocamera}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|カメラ|kamera}} *{{hr}}: {{Ü|hr|fotoaparat}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|fotoaparats}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|fotoaparatas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фотоапарат}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|fototoestel}}, {{Ü|nl|camera}} *{{no}}: {{Ü|no|kamera}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aparat fotograficzny}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|câmara}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparat de fotografiat}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фотоаппарат}} {{m}}, {{Üt|ru|камера}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kamera}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фотоапарат}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|фотоапарат}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|fotoaparát}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|fotoaparat}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|fotoaparat}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|fotoaparat}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cámara}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fotoaparát}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kamera}} *{{uk}}: {{Üt|uk|камера}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fényképezőgép}}, {{Ü|hu|kamera}} *{{be}}: {{Üt|be|фотаапарат}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gerät zum Aufnehmen von Filmen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|videokamera}} {{f}}, {{Ü|bs|kamera}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|kamera}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|camera}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kamerao}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kamera}}, {{Ü|fi|elokuvakamera}}, {{Ü|fi|videokamera}} *{{fr}}: {{Ü|fr|caméra}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κάμερα|kámera}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|videocamera}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|カメラ|kamera}} *{{hr}}: {{Ü|hr|videokamera}} {{f}}, {{Ü|hr|kamera}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|videokamera}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vaizdo kamera}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|видеокамера}} {{f}}, {{Üt|mk|камера}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|camera}}, {{Ü|nl|videocamera}}, {{Ü|nl|filmcamera}} *{{no}}: {{Ü|no|kamera}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kamera}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cameră de filmat}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|видеокамера}} {{f}}, {{Üt|ru|камера}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kamera}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|видеокамера}} {{f}}, {{Üt|sr|камера}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|видеокамера}} {{f}}, {{Üt|sh|камера}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kamera}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kamera}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kamera}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kamera}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kamera}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kamera}} *{{be}}: {{Üt|be|відэакамера}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kammerer]], [[Kämmerer]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 7jik589yfpqi9m4jl8bctkqffi7kalg Verbot 0 57551 10303257 10302926 2025-06-18T15:17:56Z Master of Contributions 85414 +fo:[[bann]] +fo:[[forboð]] +is:[[bann]] +da:[[forbud]] +no:[[forbud]] +fi:[[kielto]] +nl:[[verbod]] +bg:[[забрана]] +uk:[[заборона]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303257 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verbot]]}} == Verbot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Verbot |Nominativ Plural=Verbote |Genitiv Singular=Verbotes |Genitiv Singular*=Verbots |Genitiv Plural=Verbote |Dativ Singular=Verbot |Dativ Singular*=Verbote |Dativ Plural=Verboten |Akkusativ Singular=Verbot |Akkusativ Plural=Verbote }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Verboth]] {{Worttrennung}} :Ver·bot, {{Pl.}} Ver·bo·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈboːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verbot.ogg}}, {{Audio|De-at-Verbot.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|oːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[streng]]e [[Aufforderung]], eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen :[2] {{K|Recht}} [[Gesetz]], das die Ausführung einer bestimmten [[Tätigkeit]] oder [[Handlung]] unter bestimmten Umständen [[verbieten|verbietet]] {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|verbot}}'' „[[Beschlagnahme]], Verbot, [[Vorladung]]“, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|firbot}}'' „Verbot“, datiert (mit Fragezeichen) auf das 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „bieten“.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Gebot]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbiegeverbot]], [[Abgabeverbot]], [[Abhörverbot]], [[Abschiebeverbot]], [[Abschussverbot]], [[Abtreibungsverbot]], [[Abzugsverbot]], [[Anbauverbot]], [[Anlegeverbot]], [[Antennenverbot]], [[Anwendungsverbot]], [[Arbeitsverbot]], [[Asbestverbot]], [[Atomtestverbot]], [[Atomwaffenverbot]], [[Aufenthaltsverbot]], [[Aufführungsverbot]], [[Auftrittsverbot]], [[Auskunftsverbot]], [[Auslaufverbot]], [[Auslieferungsverbot]], [[Aussageverbot]], [[Ausschankverbot]], [[Aussperrungsverbot]], [[Ausstellungsverbot]], [[Ausstrahlungsverbot]], [[Auswanderungsverbot]], [[Autofahrverbot]], [[Autoverbot]], [[Badeverbot]], [[Bildungsverbot]], [[Demonstrationsverbot]], [[Denkverbot]], [[Druckverbot]], [[Filmverbot]], [[Hausverbot]], [[Kontaktverbot]], [[Liebesverbot]], [[Lokalverbot]], [[Platzverbot]], [[Schreibverbot]], [[Spielverbot]], [[Sprechverbot]], [[Weitergabeverbot]], [[Zutrittsverbot]] :[2] [[Abtretungsverbot]], [[Alkoholverbot]], [[Amtsverbot]], [[Ausfuhrverbot]], [[Ausgangsverbot]], [[Ausgehverbot]], [[Ausreiseverbot]], [[Berufsverbot]], [[Beschäftigungsverbot]], [[Bleiverbot]], [[Burkaverbot]], [[Burkini-Verbot]], [[Durchfahrtsverbot]], [[Einfuhrverbot]], [[Einreiseverbot]], [[Essverbot]], [[Exportverbot]], [[Fahrverbot]], [[Filmverbot]], [[Flugverbot]], [[Fraternisierungsverbot]], [[Fräulein-Verbot]], [[Gentechnikverbot]], [[Gewaltverbot]], [[Gottesdienstverbot]], [[Handelsverbot]], [[Herstellungsverbot]], [[Importverbot]], [[Internetverbot]], [[Inzestverbot]], [[Jugendverbot]], [[Kopftuchverbot]], [[Nikabverbot]], [[Parkverbot]], [[Parteiverbot]], [[Pauschalverbot]], [[Plastiksackerlverbot]], [[Pornografieverbot]], [[Produktionsverbot]], [[Publikationsverbot]], [[Quecksilberverbot]], [[Radioverbot]], [[Rauchverbot]], [[Rayonverbot‎]], [[Redeverbot]], [[Reiseverbot]], [[Rückkehrverbot]], [[Speicherverbot]], [[Speiseverbot]], [[Stadionverbot]], [[Startverbot]], [[Tankverbot]], [[Testverbot]], [[Totalverbot]], [[Trennverbot]], [[Trinkverbot]], [[Überholverbot]], [[Unterscheidungsverbot]], [[Veräußerungsverbot]], [[Verhüllungsverbot]], [[Verkaufsverbot]], [[Vermummungsverbot]], [[Verpfändungsverbot]], [[Versammlungsverbot]], [[Versandverbot]], [[Vertretungsverbot]], [[Verschleierungsverbot]], [[Verwertungsverbot]], [[Wahlverbot]], [[Wettbewerbsverbot]], [[Wochenendfahrverbot]], [[Zensurverbot]], [[Zinsverbot]], [[Zusammenladeverbot]] {{Beispiele}} :[1] Während der Bauarbeiten gilt ein ''Verbot'' für Außenstehende, die Baustelle zu betreten. :[2] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges ''Verbot'' des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick | Titel=Wie wirklich ist die Wirklichkeit? | TitelErg=Wahn Täuschung Verstehen | Verlag=Piper Verlag | Jahr=1992 | Auflage=20. | ISBN=3-492-10174-7 | Seiten=171&nbsp;f. }}</ref> :[2] „Litauen tritt als erster Staat weltweit aus dem Abkommen zum ''Verbot'' von Streumunition aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/litauen-tritt-aus-abkommen-zum-streubomben-verbot-wieder-aus-102.html | Autor= | Titel=Bedrohung durch Russland – Litauen tritt aus Abkommen zum Streubomben-Verbot wieder aus | TitelErg= | Datum=2025-03-05 | Zugriff=2025-03-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Verbot'' [[aufheben]], [[missachten]], [[verhängen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[verbotswidrig]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Verbotskultur]] :[1] [[Verbotsschild]], [[Verbotszeichen]] :[2] [[Verbotsgesetz]], [[Verbotsirrtum]], [[Verbotsverfahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|zabrana}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|забрана}} *{{da}}: {{Ü|da|forbud}} *{{en}}: {{Ü|en|prohibition}}, {{Ü|en|restriction}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malpermeso}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bann}}, {{Ü|fo|forboð}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kielto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|interdiction}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|prohibición}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აკრძალვა|ak'rdzalva}} *{{el}}: {{Üt|el|απαγόρευση|apagórefsi}} {{f}} ''pl'' *{{is}}: {{Ü|is|bann}} *{{it}}: {{Ü|it|divieto}} {{m}}, {{Ü|it|proibizione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|禁止|きんし, kinshi}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тыйым салу|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zabrana}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|qedexe}} *{{la}}: {{Ü|la|prohibitio}} *{{lv}}: {{Ü|lv|aizliegums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|draudimas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|забрана|zabrana}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verbod}} *{{no}}: {{Ü|no|forbud}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zakaz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|proibição}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|interdicție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запрет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbud}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|забрана|zabrana}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|забрана|zabrana}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zákaz}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prepoved}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zakaz}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zakaz}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|prohibición}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zákaz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|memnuiyet}} ''(veraltet)'', {{Ü|tr|yasak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|заборона}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tilalom}}, {{Ü|hu|tiltás}} *{{be}}: {{Üt|be|забарона|zabarona}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G= Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung verbietet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prohibition}}, {{Ü|en|restriction}} *{{fr}}: {{Ü|fr|interdiction}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აკრძალვა|ak'rdzalva}} *{{el}}: {{Üt|el|απαγόρευση|apagórefsi}} {{f}} ''pl'' *{{it}}: {{Ü|it|divieto}} {{m}}, {{Ü|it|proibizione}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|qedexe}} *{{la}}: {{Ü|la|prohibitio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|забрана|zabrana}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zakaz}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|interdicție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запрет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbud}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|забрана|zabrana}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|забрана|zabrana}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yasak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tilalom}}, {{Ü|hu|tiltás}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[(1, 2)] {{Ref-DWDS}} :[(1)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, (2)] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} a0p5r166k6pyowh5cpe3rbj5lpzmub5 Walzer 0 58505 10303404 10244884 2025-06-18T18:47:56Z Edroeh 3687 +is:[[vals]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303404 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wälzer]]}} == Walzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Walzer |Nominativ Plural=Walzer |Genitiv Singular=Walzers |Genitiv Plural=Walzer |Dativ Singular=Walzer |Dativ Plural=Walzern |Akkusativ Singular=Walzer |Akkusativ Plural=Walzer }} {{Worttrennung}} :Wal·zer, {{Pl.}} Wal·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Walzer.ogg}}, {{Audio|De-at-Walzer.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|alt͡sɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Tanz}} [[Drehtanz]] im Dreivierteltakt (Oberbegriff für den [[Wiener Walzer|Wiener]] und den [[Langsamer Walzer|Langsamen Walzer]]) :[2] {{K|Musik}} Musikstück im Dreivierteltakt :[3] {{K|Industrie}} Beruf in der stahlverarbeitenden Industrie {{Herkunft}} :Der Name ''Walzer'' stammt von der Tanzfigur [[walzen]] mit der Bedeutung [[drehen]]. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Walzer“, Seite 971.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tanz]], [[Drehtanz]] :[3] [[Beruf]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Donauwalzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Walzer'' war zunächst wegen Unzüchtigkeit, z. B. weil die Fußknöchel der Damen sichtbar waren, aber vor allem wegen der ständigen Berührung der Paare, verpönt.“ (aus: Wikipedia: [[:w:Wiener Walzer|Wiener Walzer]]) :[1] Das Brautpaar eröffnete den Ball mit einem ''Walzer.'' :[1] „Und nun kamen vom Orchester, zunächst noch zögernd und behutsam, aber doch schon deutlich die rhythmisch mitreissenden Klänge eines ''Walzers''.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=596}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Brutale Burschen, von denen sie sich vor zwei Jahren allenfalls zu einem ''Walzer'' hätte auffordern lassen, hatten sie allzu rasch mit der Wirklichkeit bekannt gemacht, die sich hinter Liebeserklärungen zu verbergen pflegt.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 18&nbsp;f.}} Französisch 1939.</ref> :[1] „Eduard tänzelt um Gerda herum wie ein Mittelschullehrer, der ''Walzer'' übt.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=225.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[2] „Wiener Praterleben“ ist ein von Siegfried Translateur im Jahr 1892 komponierter ''Walzer'', der in den 1920er Jahren in Berlin auch unter dem Namen „Sportpalastwalzer“ populär wurde. :[2] „Das Orchester spielte ein Potpourri von Mazurkas, Quadrillen und ''Walzern.''“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Uricaru | Titel=Scheiterhaufen und Flamme | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Auflage=1. | Jahr=1984 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=164. }}</ref> :[3] Im Walzwerk überwacht der ''Walzer'' die Walze, die Stahlbarren in Stahlbleche walzt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Wiener Walzer]], [[Langsamer Walzer]] {{Wortbildungen}} :[[Flohwalzer]], [[Walzertänzer]], [[Walzertänzerin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|waltz}} *{{fi}}: {{Ü|fi|valssi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|valse}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ვალსი|valsi}} *{{is}}: {{Ü|is|vals}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|valzer}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wals}} *{{pl}}: {{Ü|pl|walc}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вальс}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vals}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|vals}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|valčík}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Musikstück im Dreivierteltakt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|waltz}} *{{fi}}: {{Ü|fi|valssi}} *{{is}}: {{Ü|is|vals}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|valzer}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wals}} *{{pl}}: {{Ü|pl|walc}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vals}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|vals}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|valčík}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Industrie: Beruf in der stahlverarbeitenden Industrie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вальцівник}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Walzer (Tanz)}} :[2] {{Wikipedia|Walzer (Musik)}} :[3] {{Wikipedia|Walzer (Beruf)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Walze]], [[Wälzer]], [[wälzen]]}} hwnw3j4pnmgvokj0ixjvy4n283i0ypq Aster 0 64903 10303459 10201419 2025-06-18T21:55:00Z 102.158.169.197 10303459 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aster]], [[Äster]]}} == Aster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aster |Nominativ Plural=Astern |Genitiv Singular=Aster |Genitiv Plural=Astern |Dativ Singular=Aster |Dativ Plural=Astern |Akkusativ Singular=Aster |Akkusativ Plural=Astern |Bild= Aster tataricus3.jpg|mini|1|''Aster'' tataricus }} {{Worttrennung}} :As·ter, {{Pl.}} As·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈastɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aster.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Vertreter der gleichnamigen [[Gattung]] von Staudenpflanzen, die zu der [[Familie]] der [[Korbblütengewächse]] zählt {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von griechisch {{Üt|grc|ἀστήρ}}/lateinisch {{Ü|la|aster}} ‘Stern’ entlehnt „(als Pflanzenname in der Verbindung ἀστήρ Ἀττικός, lateinisch astēr Atticus) wird von Tournefort (1700) und Linné (1737) als botanische Bezeichnung Aster der oben beschriebenen Pflanze zugeordnet. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wird der Name in die Allgemeinsprache übernommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Aster“. Abkürzungen aufgelöst.</ref> {{Synonyme}} :[1] Sternenblume (siehe: "Die sechs Schwäne" Gebr. Grimm) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zierpflanze]] {{Beispiele}} :[1] ''Astern'' sind sehr geschätzte Blütenpflanzen für den Garten im Herbst. :[1] „Mit einer seiner Schwimmflossen kippte er ein Taburett um, auf dem ein überquellender Aschenbecher und eine kleine Vase mit ''Astern'' standen.“<ref>{{Literatur | Autor= John Updike | Titel= Ehepaare|TitelErg= Roman |Übersetzer=Maria Carlsson |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Auflage= 21.| Ort= Reinbek| Jahr= 2002 | ISBN=3-499-11488-7 | Seiten= 243.}} Englisches Original 1968.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|aster}} *{{eo}}: {{Ü|eo|astero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|asteri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aster}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|シオン|shion}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aster}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aster}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|астра}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aster}} *{{es}}: {{Ü|es|áster}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|astra}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yıldızpatı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|őszirózsa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aster}} :[1] {{Ref-DWDS|Aster}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Aster}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aster}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[astern]], [[Ester]]|Anagramme=[[raset]], [[raste]], [[Raste]], [[Rates]], [[Stare]]}} knqufr37wb8bn6zb03s7g57u5dsdz4t auspacken 0 67073 10303261 10234970 2025-06-18T15:26:11Z Pametzma 57988 +en:[[unpackage]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303261 wikitext text/x-wiki == auspacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=packe aus |Präsens_du=packst aus |Präsens_er, sie, es=packt aus |Präteritum_ich=packte aus |Partizip II=ausgepackt |Konjunktiv II_ich=packte aus |Imperativ Singular=pack aus |Imperativ Plural=packt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·pa·cken, {{Prät.}} pack·te aus, {{Part.}} aus·ge·packt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌpakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auspacken.ogg}}, {{Audio|De-auspacken2.ogg}}, {{Audio|De-auspacken3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das eingepackt ist, aus der [[Verpackung]] nehmen :[2] ein [[Geständnis]] machen, etwas verraten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[aufmachen]], [[auswickeln]], [[entnehmen]] :[2] [[ausplaudern]], [[enthüllen]], [[erzählen]], [[gestehen]], [[verraten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[einpacken]], [[verpacken]] :[2] [[schweigen]] {{Beispiele}} :[1] Ich komme an und ''packe'' meine Koffer ''aus.'' :[2] Wenn er im Zeugenstand richtig ''auspackt,'' wird es noch weitere Anklagen geben. :[2] Nun ''pack'' schon ''aus''! Wie war es gestern Abend? Habt ihr euch geküsst? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Koffer]] ''auspacken'', [[Geschenke]] ''auspacken'' :[2] bei der [[Polizei]] ''auspacken'', vor [[Gericht]] ''auspacken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unpack}}, {{Ü|en|unwrap}}, {{Ü|en|unpackage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déballer}} (auswickeln) *{{it}}: {{Ü|it|disimballare}}, {{Ü|it|aprire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desembalar}}, {{Ü|ca|desembolicar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|auspaken}}, {{Ü|lb|deballéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozpakowywać}}, {{Ü|pl|rozpakować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|распаковывать}}, {{Üt|ru|распаковать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|packa upp}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vybaliť}}, {{Ü|sk|vybaľovať}} *{{es}}: {{Ü|es|desempacar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|розпаковувати}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [1] ausbabbialn, [1, 2] ausbaggn *Kölsch: [1] uspacke }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Geständnis machen, etwas verraten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fess up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déballer la vérité}}, {{Ü|fr|se mettre à table}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lätta sitt hjärta}}, {{Ü|sv|lätta}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [1] ausbabbialn, [1, 2] ausbaggn *Kölsch: [1] uspacke }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|auspacken}} th4orjeh06a8wgcgnhh2v4d7walxj0t radikal 0 69033 10303349 10204209 2025-06-18T17:16:56Z Yoursmile 43509 +WB 10303349 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Radikal]]}} == radikal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=radikal |Komparativ=radikaler |Superlativ=radikalsten }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[radical]] {{Worttrennung}} :ra·di·kal, {{Komp.}} ra·di·ka·ler, {{Sup.}} am ra·di·kals·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁadiˈkaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-radikal.ogg}}, {{Audio|De-at-radikal.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend :[2] in besonders hervorstechendem Maße :[3] {{K|Politik}} eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern {{Herkunft}} :seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert mit deutscher statt lateinischer Flexion belegt; im 16.&nbsp;Jahrhundert im Sinn „eingewurzelt, angeboren“ aus {{mlat.}} ''radicalis'' „an die Wurzel gehend, von Grund auf, gründlich“; zu lateinisch ''{{Ü|la|radix}}'' <ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[extrem]] :[2] [[konsequent]], [[rigoros]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hart]], [[rücksichtslos]], [[unerbittlich]], [[unnachgiebig]] :[2] [[deutlich]], [[gründlich]], [[merkbar]], [[merklich]], [[umfassend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[lieb]], [[sanft]], [[weich]] :[2] [[halbherzig]], [[minder]], [[teilweise]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[extremradikal]], [[linksradikal]], [[rechtsradikal]], [[radikal-religiös]] ([[radikalislamisch]] ([[radikalschiitisch]], [[radikalsunnitisch]])), [[ultra-]] {{Beispiele}} :[1] Manche Menschen denken ''radikal,'' besonders dann, wenn sie zu einem Thema persönliche Erfahrungen gesammelt haben. :[2] Die Verkaufspreise der Produkte wurden ''radikal'' gesenkt. :[2] Der neue Eigentümer steht für einen ''radikalen'' Wechsel in der Geschäftspolitik. :[2] „Maximal zwei Grad Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, im besten Fall sogar nur 1,5 Grad: Die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 sind ehrgeizig. Innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit müssten die Länder den Ausstoß von Treibhausgasen ''radikal'' senken, damit das gelingt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3KTTe | Autor=Patrick Große | Titel=Treibhausgas – Methan: Der böse Zwillingsbruder von CO2 | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-04-24 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Der Rechtspopulist Wilders hatte bei der Vorlage des Koalitionsabkommens am 16. Mai einen ''radikalen'' Kurswechsel für die Niederlande angekündigt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/niederlande-ex-geheimdienstchef-dick-schoof-soll-premier-werden-a-9caed818-d1b5-48bf-9b32-809226067730 | Titel=Ex-Geheimdienstchef Schoof soll Premier der Niederlande werden | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-30 }}</ref> :[3] „Wir möchten die Welt verändern - in ökonomischer, sozialer Hinsicht, aber es scheint mir, dass eine wesentliche äußere Veränderung nicht möglich sein wird, wenn es keine ''radikale'' psychologische Revolution, eine Transformation gibt.“<ref>{{Wikipedia|Krishnamurti}}</ref> :[3] „Er hatte in Mailand eine Lehrerausbildung gemacht, war gläubiger Moslem, trug keinen Bart, hatte jahrelang in Italien gelebt und stand im Verdacht, eine ''radikale'' Gruppierung logistisch unterstützt zu haben.“<ref>{{Literatur|Online=[https://books.google.se/books?id=aIY4EDeJaQ8C&pg=PA188 online Auszug von Google]|Seiten=188|Titel=Der Irrtum eines Mörders oder die Schule von Athen|Autor=Taron G. Schauenburg|Zugriff=2015-08-06|Jahr=2011|Verlag=Novum|ISBN=978-3-99003-319-7}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''radikaler'' [[Konstruktivismus]] :[2] ''radikal'' [[senken]], [[verändern]] :[3] eine ''radikale'' [[Gruppe]], [[Gruppierung]], [[Partei]], [[Vereinigung]]; ''radikaler'' [[Islamismus]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[radikalfeministisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Radikal]], [[Radikale]], [[Radikalenerlass]], [[Radikaler]], [[Radikalismus]], [[Radikalität]], [[Radikalkur]], [[Radikaloperation]] :''[[Verb]]:'' [[radikalisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|радикален}} *{{en}}: {{Ü|en|radical}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radical}} *{{el}}: {{Üt|el|ριζοσπαστικός|rizospastikós}} *{{it}}: {{Ü|it|radicale}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radicaal}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radykalny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|radical}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радикальный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radikal}} *{{es}}: {{Ü|es|radical}} *{{cs}}: {{Ü|cs|radikální}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aşırı}}, {{Ü|tr|köklü}}, {{Ü|tr|köktenci}}, {{Ü|tr|radikal}} *{{hu}}: {{Ü|hu|radikális}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in besonders hervorstechendem Maße|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|radikální}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|radikal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|radikální}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, (2), 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[radial]]|Homophone=|Anagramme=[[kardial]]|spr=de}} == radikal ({{Sprache|Türkisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Türkisch}} === {{Türkisch Adjektiv Übersicht}} {{Worttrennung}} :ra·di·kal, {{Komp.}} da·ha ra·di·kal, {{Sup.}} en ra·di·kal {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=tr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[#radikal(Deutsch)|radikal]] {{Beispiele}} :[1] Radikal bir komünist olan Devrim, „Radikal“ gazetesini de okurdu. ::Devrim, der ein ''radikaler'' Kommunist ist/war, las auch die Zeitung „Radikal“. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=radikal|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|radikal}} *{{en}}: {{Ü|en|radical}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=tr|radikal}} :[1] {{Ref-CafeuniTr|radikal}} === {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} === {{Türkisch Substantiv Übersicht -e/-i +Konsonant|radikal}} {{Worttrennung}} :ra·di·kal, {{Pl.}} ra·di·kal·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=tr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der/die [[Radikale]] :[2] ''[[Chemie]]:'' das [[Radikal]] {{Beispiele}} :[1] ''Radikaller'', bu yürüyüşü fırsat bilip arabaları ve bazı dükkânları ateşe verdi. ::''Radikale''/Die ''Radikalen'' verwendeten die Demonstration als Gelegenheit und zündeten Autos und einige Läden an. :[2] ''Radikaller'' nötür olmadıklarından reaksiyona girmek ister. ::Die ''Radikale'' wollen gerne reagieren, weil sie nicht neutral sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der/die Radikale|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Radikale}} {{mf}} *{{en}}: {{Ü|en|radical}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: das Radikal|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Radikal}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|radical}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=tr|radikal}} :[1] {{Ref-CafeuniTr|radikal}} :[1] {{Ref-Pons|tr|radikal}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] f1npog2kc3sum67z5tkjm53ci6iy3rh gewöhnen 0 76477 10303329 10298842 2025-06-18T16:51:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10303329 wikitext text/x-wiki == gewöhnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gewöhne |Präsens_du=gewöhnst |Präsens_er, sie, es=gewöhnt |Präteritum_ich=gewöhnte |Konjunktiv II_ich=gewöhnte |Imperativ Singular=gewöhn |Imperativ Singular*=gewöhne |Imperativ Plural=gewöhnt |Partizip II=gewöhnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ge·wöh·nen, {{Prät.}} ge·wöhn·te, {{Part.}} ge·wöhnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvøːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewöhnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} sich an einen [[Brauch]] oder an eine [[Umgebung]] [[anpassen]], so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind :[2] {{K|trans.|seltener}} jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas ''gewöhnt''<sup>[1]</sup> {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' [[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gewenen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|giwennen}},'' eine Derivation zum Verb ''{{Ü|gmh|wenen}}, {{Ü|goh|wenen}}'' „gewöhnen“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 728, Eintrag „gewöhnen“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] sich [[anpassen]], sich etwas [[zur Gewohnheit machen]], etwas nicht mehr [[fremd]] sein, [[aneignen]], sich [[vertraut]] machen {{Gegenwörter}} :[1] sich [[abgewöhnen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[akklimatisieren]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mich von klein auf daran ''gewöhnt,'' früh aufzustehen. :[1] Nach einigen Minuten in dem Keller haben meine Augen sich an die Dunkelheit ''gewöhnt.'' :[1] „Als ich aus dem Norden nach Augsburg zog, musste ich mich an die bayerischen Bräuche erst ''gewöhnen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jens Soentgen | Titel=Staub | Auflage=1. | Verlag=dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-423-26344-3 | Seiten=9 }}.</ref> :[1] „Der Japaner ist an hohe Kältegrade viel weniger ''gewöhnt'' als der Russe“ (''Quelle: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 03.03.1904, S. 2'') :[1] „Tiere ''gewöhnen'' sich schnell an regelmäßige Geräusche und Bewegungen in der Umgebung“. (''Quelle: Der Spiegel ONLINE'') :[2] Über seine Kindheit berichtet N.K. Romanovskij sehr ärmlich, die Menschen die ihn umgaben und ihn groß zogen waren sehr genügsam und an das kleine Glück, etwas Essbares zu haben, ''gewöhnt.''<ref>{{Wikipedia|Kusma Tschorny|oldid=181329307#Künstlerisches_Schaffen_und_biografische_Einflüsse}}.</ref> :[2] Wir werden das Pferd an ein Halfter ''gewöhnen.'' {{Redewendungen}} :[1] Der Mensch ''gewöhnt'' sich an alles. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich an etwas ''gewöhnen'' :[1] sich daran ''gewöhnen,'' etwas zu tun :[1] sich an eine neue [[Arbeit]]; an ein fremdes [[Klima]]; an das [[Neues|Neue]]; an einen [[Gedanke]]n, an neue [[Regel]]n gewöhnen :[1] sich [[allmählich]], [[langsam]], [[schließlich]] gewöhnen {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Gewöhnen]], [[gewöhnend]], [[gewöhnt]] :''Substantiv:'' [[Gewöhnung]] :''Verben:'' [[abgewöhnen]], [[angewöhnen]], [[ausgewöhnen]], [[eingewöhnen]], [[gewöhnend]], [[umgewöhnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|acclimate}}, {{Ü|en|accustom}}, {{Ü|en|habituate}}, {{Ü|en|get used}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kutimiĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s’accoutumer}}, {{Ü|fr|s’habituer}} *{{io}}: {{Ü|io|kustumigar}} *{{id}}: {{Ü|id|membiasakan diri}} *{{ia}}: {{Ü|ia|accostumar}} *{{it}}: {{Ü|it|abituarsi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|慣れる|なれる, nareru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acostumar-se}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przyzwyczaić|przyzwyczaić się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acostumar-se}} *{{ro}}: se {{Ü|ro|obișnui}} *{{ru}}: {{Üt|ru|привыкать}}, {{Üt|ru|привыкнуть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vänja sig}} *{{es}}: {{Ü|es|acostumbrarse}}, {{Ü|es|familiarizarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zvyknout si}}/{{Ü|cs|zvykat si}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hozzászokik}}, {{Ü|hu|megszokik}} *{{uz}}: {{Ü|uz|odatlanmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|accoutumer}}, {{Ü|fr|habituer}} *{{it}}: {{Ü|it|abituare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acostumar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acostumar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|obișnui}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приучать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vänja}}, {{Ü|sv|tillvänja}} *{{es}}: {{Ü|es|acostumbrar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hozzászoktat}}, {{Ü|hu|rászoktat}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Goethe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[argwöhnen]]}} q2lt0k1n3hsxy0xla6vznkg52wbej0w Prise 0 76856 10303305 10104510 2025-06-18T16:19:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10303305 wikitext text/x-wiki == Prise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Prise |Nominativ Plural=Prisen |Genitiv Singular=Prise |Genitiv Plural=Prisen |Dativ Singular=Prise |Dativ Plural=Prisen |Akkusativ Singular=Prise |Akkusativ Plural=Prisen }} {{Worttrennung}} :Pri·se, {{Pl.}} Pri·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁiːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prise.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann :[2] ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt :[3] Schnupftabak {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|prise}} „von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff“ entlehnt; ab 18. Jahrhundert auch im Sinne von „kleine Menge von etwas“ verwendet. Verbalabstraktum zum französischen Verb {{Ü|fr|prendre}} „nehmen“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Prise“, Seite 721.</ref> {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Prischen]] {{Beispiele}} :[1] Fügen Sie nach dem Kochen eine ''Prise'' Salz hinzu. :[1] Wenn man dem Blumenkohl eine ''Prise'' Zucker hinzufügt, verliert er seinen kohligen Geschmack. :[1] „Bei diesen Worten reichte sie mir eine ''Prise'' Tabak, nachdem sie selbst eine genommen hatte; aber es war kein Tabak.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 201.}}</ref> :[2] „Das dritte japanische Schiff bedeutete für uns die beste ''Prise'', denn es hatte Geld und eine große Menge ungemünztes Gold an Bord, um Waren wie die oben genannten einzukaufen.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 175. </ref> :[2] „Er war mit dem breitköpfigen Pfeil gekennzeichnet, und als ein Zollbeamter ihn eine Weile später sah, wollte er ihn sich als ''Prise'' unter den Nagel reißen.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 52. Englisches Original 1843.</ref> :[2] „Kurtz drauff gelangten wir, nebst unserer gemachten ''Prise'', glücklich wieder in Amsterdam an.“<ref>{{Literatur | Autor= Johann Gottfried Schnabel | Titel= Insel Felsenburg | TitelErg= Wunderliche Fata einiger Seefahrer. Erstes Buch| Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1997| Seiten= 82.|ISBN= 3-86150-171-6}} Original 1731.</ref> :[3] „Die Pfeife, die Bouvard rauchte, und die ''Prise'', die Pécuchet schnupfte, erklärten sie für die beste ihres Lebens.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31. Französisch 1881.</ref> {{Wortbildungen}} :[2] [[Prisengeld]], [[Prisengericht]], [[Prisenkommando]], [[Prisenordnung]], [[Prisenrecht]], [[Prisenverfahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleine Menge|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sjat}} {{u}}, {{Ü|da|skvis}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|dash}}, {{Ü|en|pinch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pincée}} *{{it}}: {{Ü|it|presa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pitada}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nypa}} {{u}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csipet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt?|ar|رشة|}} *{{da}}: {{Ü|da|pris}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|prize}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prise}} *{{it}}: {{Ü|it|presa}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pris}} {{u}}, {{Ü|sv|kap}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|pizca}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zsákmány}}, {{Ü|hu|hadizsákmány}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schnupftabak|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|pris}} {{n}}, {{Ü|sv|prilla}} {{u}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tubák}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Entreprise]], [[Reprise]]|Anagramme=[[Piers]], [[preis]], [[Preis]], [[pries]], [[Ripse]], [[Rispe]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] eiohyuhkhs0izhud0xlunj789i8y3eo Arbitrarität 0 79657 10303221 9408412 2025-06-18T13:16:21Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303221 wikitext text/x-wiki == Arbitrarität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbitrarität |Nominativ Plural=Arbitraritäten |Genitiv Singular=Arbitrarität |Genitiv Plural=Arbitraritäten |Dativ Singular=Arbitrarität |Dativ Plural=Arbitraritäten |Akkusativ Singular=Arbitrarität |Akkusativ Plural=Arbitraritäten }} {{Worttrennung}} :Ar·bi·tra·ri·tät, {{Pl.}} (selten) Ar·bi·tra·ri·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁbitʁaʁiˈtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbitrarität.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Willkürlichkeit im Verhältnis zwischen den beiden Seiten eines sprachlichen Zeichens: man kann von der Form des Zeichens ([[signifiant]]) nicht auf seine [[Bedeutung]] ([[signifié]]) schließen. {{Herkunft}} :Zugrunde liegt lateinisch {{Ü|la|arbitrarius|arbitrārius}} „willkürlich“<ref>Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Arbitrarität“. ISBN 3-520-45203-0.</ref>; das Fremdwort ist beeinflusst durch Saussures These: „Le signe linguistique est arbitraire.“<ref>Ferdinand de Saussure: ''Cours de linguistique générale'', publié par Charles Bally et Albert Sechehaye avec la collaboration de Albert Riedlinger. Payot, Paris 1967, S. 99. Erstauflage posthum 1916, S. 100.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Beliebigkeit]], [[Willkürlichkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Lautmalerei]], [[Onomatopoesie]] {{Beispiele}} :[1] Zwischen der Form eines Zeichens und seiner Bedeutung herrscht oft ''Arbitrarität''; die Form des Wortes "Tisch" z.B. sagt nichts über die Bedeutung des Wortes aus. Anders bei Wörtern wie "Kuckuck": hier lässt die Lautform des Wortes auf das gemeinte Tier schließen. :[1] „Innerhalb eines Sprachsystems wird aber diese grundsätzliche Willkürlichkeit (''Arbitrarität'') des Verhältnisses von Ausdrucks- und Inhaltsseite beschränkt durch die (stillschweigende) Übereinkunft (Konvention) der Sprecher, bestimmte Ausdrucksseiten mit bestimmten Inhalten zu verbinden.“<ref>Werner König: ''dtv-Atlas Deutsche Sprache''. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 21. ISBN 3-423-03025-9. </ref> {{Wortbildungen}} :[[arbiträr]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Willkürlichkeit im Verhältnis zwischen den beiden Seiten eines sprachlichen Zeichens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|arbitrariness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nj5aq03uz78eqthhqq5o4vox9fwhy9h Asperger-Syndrom 0 84508 10303423 9615622 2025-06-18T19:33:45Z Mighty Wire 111915 10303423 wikitext text/x-wiki == Asperger-Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Asperger-Syndrom |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Asperger-Syndroms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Asperger-Syndrom |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Asperger-Syndrom |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :As·per·ger-Syn·drom, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaspɛʁɡɐzʏnˌdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asperger-Syndrom.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Psychologie]]:'' Form des [[Autismus]] {{Abkürzungen}} :[1] [[AS]] :[1] [[ICD-10]] F84.5 {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Nachnamen des [[österreichisch]]en Kinderarztes [[w:Hans Asperger|Hans ''Asperger'']] und dem Substantiv ''[[Syndrom]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Asperger]] (Kurzform) '''Kohyponyme:''' :[1] [[Kanner-Syndrom]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Autismus]], [[Entwicklungsstörung]] {{Beispiele}} :[1] Seit sie vier Jahre alt ist, weiß ich, dass meine Schwester vom ''Asperger-Syndrom'' betroffen ist. :[1] „Nein, Die Reise der Beagle ist ungefähr so, als würde einem ein Schwätzer, der am ''Asperger-Syndrom'' leidet, fünf Jahre lang Urlaubsfotos zeigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=113}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Aspie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Psychologie: Form des Autismus|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|аспергер синдром|asperger sindrom}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|Asperger's syndrome}}, {{Ü|en|Asperger}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome d'Asperger}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sindrome di Asperger}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|síndrome d'Asperger}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|asperger sindrom}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|аспергер синдром|asperger sindrom}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|síndrome de Asperger}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Aspergers syndrom}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аспергер синдром|asperger sindrom}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аспергер синдром|asperger sindrom}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|asperger sindrom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome de Asperger}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} pwv0aenj4cke9btsnh9cbxqdancwi74 Tapete 0 85306 10303282 10008381 2025-06-18T15:53:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beeisp 10303282 wikitext text/x-wiki == Tapete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tapete |Nominativ Plural=Tapeten |Genitiv Singular=Tapete |Genitiv Plural=Tapeten |Dativ Singular=Tapete |Dativ Plural=Tapeten |Akkusativ Singular=Tapete |Akkusativ Plural=Tapeten |Bild 1=Wallpaper on green.jpg|mini|1|verschiedene ''Tapeten'' |Bild 2=Bundesarchiv Bild 183-R1210-0006, Leipzig, Bauarbeiter tapezierend.jpg|mini|1|die ''Tapete'' wird auf die Wand geklebt }} {{Worttrennung}} :Ta·pe·te, {{Pl.}} Ta·pe·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taˈpeːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tapete.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wandbeschichtung aus einem dünnen und biegsamen Material, die mittels geeignetem [[Klebstoff]] auf eine [[Wand]] geklebt werden kann {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von mittellateinisch ''tapeta,'' Plural von lateinisch {{Ü|la|tapetum}} - [[Teppich]] entlehnt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}: „Tapete“, Seite 837</ref> Siehe auch den Eintrag [[Teppich]]. {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bildtapete]], [[Blumentapete]], [[Deckentapete]], [[Fototapete]], [[Korktapete]], [[Ledertapete]], [[Papiertapete]], [[Raufasertapete]], [[Seidentapete]], [[Stofftapete]], [[Wandtapete]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Tapeten'' müssen noch gestrichen werden. :[1] „Wir werden die Sauberkeit der Böden und den Zustand der ''Tapeten'' begutachten, wir werden Teppiche hochheben und über die Möbel streichen, ob sie auch ja staubfrei sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=17.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Ein Schotte besucht einen Freund, der dabei ist, die ''Tapeten'' von den Wänden zu lösen.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 69.}}</ref> :[1] „Ihre beiden Schlafzimmer waren durch eine kleine Zwischentür verbunden, die mit ''Tapete'' überklebt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 30. Französisch 1881.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [[Tapetenablöser]], [[Tapetenbahn]], [[Tapetenbuch]], [[Tapetenkleister]], [[Tapetenrolle]], [[Tapetentür]], [[Tapetenwechsel]] :''[[Verb]]en:'' [[tapezieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|tapet}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|wallpaper}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tapeto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tapetti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|papier peint}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ταπετσαρία|tapetsaría}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|tapete de papiro}} *{{is}}: {{Ü|is|veggfóður}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|tappezzeria}} {{f}}, (aus Papier) {{Ü|it|carta da parati}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|behang}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tapet}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tapeta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|papel de parede}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обои}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tapet}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|papel de colgadura}}, {{Ü|es|papel tapiz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duvar kâğıdı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шпалери|}} ''Pl.'' *{{hu}}: {{Ü|hu|tapéta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] jjzj54pyf25qaxn1pelwg81zdx63fgq Gespür 0 85320 10303440 10161469 2025-06-18T20:13:02Z Matt-bacon-bcm 239839 Englische Übersetzung hinzugefügt 10303440 wikitext text/x-wiki == Gespür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gespür |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Gespürs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Gespür |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Gespür |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ge·spür, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃpyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gespür.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|gespür}}'' „Spur“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Gespür“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gefühl]] {{Beispiele}} :[1] „Das Motorfliegen erfordert ein beträchtliches navigatorisches Wissen und Können bzw. […] vestibuläre Belastbarkeit, Raumorientierungsvermögen und ein feinmotorisches ''Gespür'' für den Umgang mit der Maschine.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 95.</ref> :[1] Sein ''Gespür'' hat ihn nicht betrogen. :[1] „In diesen Fällen ist der Therapeut auf sein professionelles Wissen, seine Erfahrungen und sein ''Gespür'' angewiesen.“<ref>{{Literatur|Autor= Agnieszka Marciniak, Christoph Nikendei, Johannes C. Ehrenthal, Thomas Spranz-Fogasy|Titel= „… durch Worte heilen“ – Linguistik und Psychotherapie|TitelErg= |Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 3|Jahr=2016}}, Seite 1-11, Zitat Seite 4.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|osećaj}} {{m}}, {{Ü|bs|njuh}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|усет|}} {{m}}, {{Üt|bg|нюх|}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|fingerspidsfornemmelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|sense}} *{{fr}}: {{Ü|fr|discernement}} *{{hr}}: {{Ü|hr|osećaj}} {{m}}, {{Ü|hr|njuh}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|интуиција}} {{f}}, {{Üt|mk|претчувство}} {{n}} *{{ru}}: {{Ü|ru|чутьё}} {{n}}, {{Ü|ru|нюх}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}}, {{Ü|sv|sinne}} *{{sr}}: {{Üt|sr|осећај|osećaj}} {{m}}, {{Üt|sr|њух|njuh}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|осећај|osećaj}} {{m}} / {{Üt|sh|осјећај}} {{m}}, {{Üt|sh|њух|njuh}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zmysel}} {{m}}, {{Ü|sk|cit}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|občutek}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zacuśe}} {{n}}, {{Ü|dsb|cuśe}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|začuće}} {{n}}, {{Ü|hsb|nós}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|intuice}} {{f}}, {{Ü|cs|cit}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Gespür}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Gespür}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Geschwür]]}} 4oksguhjn9oguhrpa45kvdtu84i7cgb get 0 86706 10303590 10204406 2025-06-19T07:16:35Z English Ultra 242609 Anpassung 10303590 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[get.]]}} == get ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=get |present_he, she, it=gets |past_simple_I=got |present participle=getting |past participle=got |past participle*=gotten }} {{Worttrennung}} :get, {{PPerf.}} got, got·ten, {{PPräs.}} get·ting {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-get.wav}}, {{Audio|En-us-get.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[bekommen]]; [[erhalten]] :[2] [[holen]]; [[bringen]] :[3] [[erreichen]], ankommen :[4] [[werden]] {{Beispiele}} :[1] I ''got'' a message. ::Ich ''erhielt'' eine Nachricht. :[2] ''Get'' me some water. ::''Hole'' mir ein bisschen Wasser. :[3] He ''got'' there at 6 am. ::Er ''kam'' dort um 6 Uhr ''an.'' :[4] She ''got'' older and wiser. ::Sie ''wurde'' älter und weiser. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bekommen; erhalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bekommen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=holen; bringen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=erreichen, ankommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en|get}} :[1] {{Ref-MWD|get}} :[1] {{Ref-Dictionary|get}} :[1] {{Ref-dictcc|get}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == get ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =getter |Bild=Dösende Juan-Fernández-Ziege.JPG|mini|1|en ''get'' med slutna ögon }} {{Worttrennung}} :get, {{Pl.}} get·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-en get.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein schafähnliches Tier mit zotteligem Fell, gebogenen Hörnern und einem Bart; [[Ziege]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[däggdjur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[getabock]], [[gethanne]], [[tamget]] {{Beispiele}} :[1] Bonden har inte bara får men också några ''getter''. ::Der Bauer hat nicht nur Schafe, sondern auch einige ''Ziegen''. {{Wortbildungen}} :[[getost]], [[getskägg]], [[getöga]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein schafähnliches Tier mit zotteligem Fell, gebogenen Hörnern und einem Bart; Ziege|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ziege}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|get}} :[1] {{Ref-SAO|get}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 286 :[1] {{Ref-Lexin|get}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Ähnlichkeiten 2|[[jäten|jät]], [[Jet]]}} tqa745u88xvugpsw9n9c8g7q44y2oow 10303591 10303590 2025-06-19T07:19:37Z English Ultra 242609 /* get ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA 10303591 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[get.]]}} == get ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=get |present_he, she, it=gets |past_simple_I=got |present participle=getting |past participle=got |past participle*=gotten }} {{Worttrennung}} :get, {{PPerf.}} got, got·ten, {{PPräs.}} get·ting {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-get.wav}}, {{Audio|En-us-get.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[bekommen]]; [[erhalten]] :[2] [[holen]]; [[bringen]] :[3] [[erreichen]], ankommen :[4] [[werden]] {{Beispiele}} :[1] I ''got'' a message. ::Ich ''erhielt'' eine Nachricht. :[2] ''Get'' me some water. ::''Hole'' mir ein bisschen Wasser. :[3] He ''got'' there at 6 am. ::Er ''kam'' dort um 6 Uhr ''an.'' :[4] She ''got'' older and wiser. ::Sie ''wurde'' älter und weiser. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bekommen; erhalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bekommen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=holen; bringen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=erreichen, ankommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == get ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =getter |Bild=Dösende Juan-Fernández-Ziege.JPG|mini|1|en ''get'' med slutna ögon }} {{Worttrennung}} :get, {{Pl.}} get·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-en get.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein schafähnliches Tier mit zotteligem Fell, gebogenen Hörnern und einem Bart; [[Ziege]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[däggdjur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[getabock]], [[gethanne]], [[tamget]] {{Beispiele}} :[1] Bonden har inte bara får men också några ''getter''. ::Der Bauer hat nicht nur Schafe, sondern auch einige ''Ziegen''. {{Wortbildungen}} :[[getost]], [[getskägg]], [[getöga]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein schafähnliches Tier mit zotteligem Fell, gebogenen Hörnern und einem Bart; Ziege|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ziege}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|get}} :[1] {{Ref-SAO|get}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 286 :[1] {{Ref-Lexin|get}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Ähnlichkeiten 2|[[jäten|jät]], [[Jet]]}} kyrtlqkdcxop2nawmvz5iq9i1x489zr hochladen 0 87081 10303489 10213898 2025-06-18T22:47:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10303489 wikitext text/x-wiki == hochladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lade hoch |Präsens_du=lädst hoch |Präsens_er, sie, es=lädt hoch |Präteritum_ich=lud hoch |Partizip II=hochgeladen |Konjunktiv II_ich=lüde hoch |Imperativ Singular=lad hoch |Imperativ Singular*=lade hoch |Imperativ Plural=ladet hoch |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hoch·la·den, {{Prät.}} lud hoch, {{Part.}} hoch·ge·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochladen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Daten von einem lokalen Computer über ein Netzwerk zu einem entfernten Rechner übertragen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[uploaden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[herunterladen]], [[downloaden]] {{Beispiele}} :[1] Ich werde noch schnell ein paar Bilder ''hochladen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bild]]er ''hochladen''; [[Datei]]en ''hochladen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Daten von einem lokalen Computer über ein Netzwerk zu einem entfernten Rechner übertragen|Ü-Liste= *{{eu}}: sarera {{Ü|eu|igo}} *{{bg}}: {{Üt|bg|качвам|}} *{{en}}: {{Ü|en|upload}} *{{fr}}: {{Ü|fr|téléverser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pujar}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bar kirin}} *{{ru}}: {{Üt|ru|закачивать}}, {{Üt|ru|загружать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ladda upp}} *{{es}}: {{Ü|es|subir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nahrát}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feltölt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Hochlande]]}} 13s5bdldsvfly16saaeu9c99shr8pxs Spalier 0 89731 10303274 10115731 2025-06-18T15:45:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unteerbegr 10303274 wikitext text/x-wiki == Spalier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spalier |Nominativ Plural=Spaliere |Genitiv Singular=Spaliers |Genitiv Plural=Spaliere |Dativ Singular=Spalier |Dativ Plural=Spalieren |Akkusativ Singular=Spalier |Akkusativ Plural=Spaliere }} {{Worttrennung}} :Spa·lier, {{Pl.}} Spa·lie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaˈliːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spalier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stützgebilde zum Aufziehen von [[Obst]]gehölzen :[2] Personengasse zum [[Geleit]] anderer {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von italienisch ''{{Ü|it|spalliera}}'' „[[Schulterharnisch]], bunter wollener [[Wandteppich]], [[Rückenlehne]], [[Baumgeländer]]“ entlehnt, dem italienisch ''{{Ü|it|spalla}}'' „[[Stützwand]]“ zugrunde liegt, das auf lateinisch ''{{Ü|la|spatula}}'' „[[Schulterblatt]], [[Spatel]], [[Rührlöffel]]“ zurückgeht. Dies ist eine [[Ableitung]] zu lateinisch ''{{Ü|la|spata}}'' „Rührlöffel“, das vom griechischen ''{{Üt|grc|σπάθη}}'' „[[Spatel]], [[Schwert]]“ entlehnt ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Spalier“, Seite 859.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Obstspalier]] :[2] [[Ehrenspalier]] {{Beispiele}} :[1] In unserem Klima reifen Marillen nur an ''Spalieren.'' :[1] „Dennoch machten sie sich heißhungrig und in vollem Bewußtsein, etwas Verbotenes, Anstößiges zu tun, über die ''Spaliere'' her.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 76. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „In der Ferne sah ich Jeans Gärtner mit einer Heckenschere in der Hand zwischen den ''Spalier'' stehenden Weinreben verschwinden.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 199.</ref> :[2] Nach der Trauung ging das Brautpaar durch ein ''Spalier'' von Hochzeitsgästen. :[2] „Ein ''Spalier'' ungeschickt salutierender Soldaten hatte Aufstellung genommen, ein Trompetensignal wehte durch den Himmel, eine Fahne blähte sich im Wind.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=212 }}</ref> :[2] „Denn am Weg über den Gutshof, vor ihrem Quartier, haben sich die Franzosen zum ''Spalier'' aufgestellt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 20. Erstauflage 1988.</ref> :[2] „Rasch bildete sich eine breite Gasse, und durch das ''Spalier'' der Edelleute betrat der Kaiser den Saal.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=890}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] „Durch ein ''Spalier'' von Schaulustigen begab ich mich in ein Café, um den bitteren Geschmack mit einer ungezuckerten Limonade hinunterzuspülen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 132.}}</ref> :[2] [Mord an Walther Rathenau 1922:] „Hunderttausende stehen ''Spalier'' als Rathenau in Berlin zu Grabe getragen wird.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Verb]]:'' ''Spalier'' [[stehen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Spalierbaum]], [[Spalierobst]], [[Spalierstrauch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stützgebilde zum Aufziehen von Obstgehölzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{et}}: {{Ü|et|spaleer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|spalliera}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lugas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Personengasse zum Geleit anderer|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|ala}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Spirale]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] gi5o545vlheows6pxq5kj82bwjvxjv8 apply 0 89802 10303594 9934829 2025-06-19T07:35:34Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aɪ|-aɪ]] 10303594 wikitext text/x-wiki == apply ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=apply |present_he, she, it=applies |past_simple_I=applied |present participle=applying |past participle=applied }} {{Worttrennung}} :ap·ply, {{PPerf.}} ap·plied, {{PPräs.}} ap·ply·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|əˈplaɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-apply.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=en}} etwas für einen bestimmten [[Zweck]] [[benutzen]]: [[anwenden]] ::[1a] etwas zur [[Ausführung]] oder zum [[funktionieren|Funktionieren]] [[bringen]], meist mit [[physisch]]em [[Druck]]; ''Bremsen'' [[betätigen]] ::[1b] etwas ([[flüssig|Flüssiges]]) auf eine [[Oberfläche]] [[aufbringen]] und/oder darauf [[verteilen]]; ''Lack, Creme'' [[auftragen]], ''Pflaster'' [[auflegen]] :[2] {{K|trans.|spr=en}} seinen [[Sinn]], seine [[Aufmerksamkeit]] auf etwas [[richten]], sich einer [[Sache]] [[widmen]] :[3] {{K|intrans.|spr=en}} sich an eine [[Person]] oder [[Institution]] wenden mit einer [[förmlich]]en [[Anfrage]], einem [[Antrag]] oder einer [[Bewerbung]], meist [[schriftlich]]: sich [[bewerben]] :[4] {{K|intrans.|spr=en}} [[Anwendung]] [[finden]], [[gültig]] oder [[passend]] sein: [[gelten]] {{Herkunft}} :von [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|aplien}}'', ''{{Ü|enm|applien}}'', von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|aplier}}'', das zurückgeht auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|applicare}}'' ‚anbringen, anwenden‘<ref>{{Ref-MWD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[employ]], [[exert]], [[use]], [[utilize]]/[[utilise]] :[2] [[devote]] :[4] [[relate]], [[pertain]] {{Beispiele}} :[1] "I was proud, too, to think that I had so far mastered his system as to ''apply'' it in a way which earned his approval."<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/2basker/chap001.html | Autor={{W|Arthur Conan Doyle}} | Titel=Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles | TitelErg=Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012 }}</ref> ::Überdies erfüllte es mich mit Stolz, dass ich seine Methoden offenbar ausreichend beherrschte, um sie in einer Weise ''anzuwenden,'' die seine Zustimmung fand. :[2] All day long he ''applied'' himself to improving his chess skills. ::Den ganzen Tag lang ''widmete'' er sich der Verbesserung seiner Schachfertigkeiten. :[3] Please ''apply'' now. Please ''apply'' to the address below. ::Bitte ''bewerben'' Sie sich jetzt. Bitte ''wenden'' Sie sich an die untenstehende Adresse. :[3] I've ''applied'' for a new job with a construction company. ::Ich habe mich auf/um eine neue Arbeitsstelle bei einer Baufirma ''beworben''. :[4] What I've said ''applies'' to all of you. These rules don't always ''apply.'' ::Was ich gesagt habe, ''gilt'' für euch alle. Diese Regeln ''treffen'' nicht immer ''zu.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''apply'' a [[rule]]/[[law]] — eine [[Regel]]/ein [[Gesetz]] ''anwenden''; ''apply'' the [[brake]]s — ''[[bremsen]]''; ''apply'' [[force]]/[[pressure]] — [[Gewalt]]/[[Druck]] ''anwenden'' (auch: ''[[ausüben]]''); ''apply'' [[sanction]]s — [[Sanktion]]en'' [[verhängen]]''; ''applied'' [[science]]s — ''angewandte'' [[Naturwissenschaften]] :[2] ''apply'' oneself to a [[task]] — sich einer [[Aufgabe]] ''widmen'' :[3] ''apply'' (sich ''bewerben'') for (auf/um) ... to (bei) ...; ''apply'' for a [[job]] — sich auf/um eine [[Arbeitsstelle]] ''bewerben''; ''apply'' for a [[passport]]/[[visa]] — einen [[Pass]]/ein [[Visum]] ''[[beantragen]]''; ''apply'' to a [[university]] — sich bei einer [[Universität]] ''[[bewerben]]'' :[4] ''apply'' (''gelten'') to (für) ...; it ''applies'' to [[him]] — es ''gilt'' für [[ihn]] {{Wortbildungen}} :[[appliance]], [[applicable]], [[applicant]], [[application]], [[applicator]], [[applier]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas für einen bestimmten Zweck benutzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anwenden}}, {{Ü|de|benutzen}}, {{Ü|de|verwenden}}, ''bildungssprachlich:'' [[applizieren]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=seinen Sinn auf etwas richten|Ü-Liste= *{{de}}: sich {{Ü|de|widmen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Antrag oder dergleichen an jemanden richten|Ü-Liste= *{{de}}: sich {{Ü|de|wenden}} (an), sich {{Ü|de|bewerben}}, {{Ü|de|ersuchen}}, {{Ü|de|beantragen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=gültig sein|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|gelten}}, {{Ü|de|passen}}, {{Ü|de|betreffen}}, {{Ü|de|zutreffen}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-MWD}} :[1–4] {{Ref-MWT}} :[1–4] {{Ref-Dictionary}} :[1–4] {{Ref-Pons|en}} :[1–4] {{Ref-dictcc}} :[1–4] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[amply]], [[apple]]|spr=en}} qnns7pecqdo9vgzlsasvzwbqrehb29f travel 0 89958 10303500 10286751 2025-06-18T23:04:47Z Scripturus 196147 + Syn., Ähnlichk. 10303500 wikitext text/x-wiki == travel ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=travel |Plural=travels }} {{Worttrennung}} :trav·el, {{Pl.}} trav·els {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|trævl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-travel.wav}}, {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-travel.wav|spr=uk}}, {{Audio|En-us-travel.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.|spr=en}} Fortbewegung hin zu einem weiter entfernt liegenden Ort: [[Reise]], das [[Reisen]] :[2] {{K|meist|Plural|spr=en}} längere Tour durch auswärtige Länder, interessante Städte und Gegenden, meist von Touristen: [[Reise]] :[3] {{K|meist|Singular|spr=en}} Geschäftsbereich, der mit der Organisation von Reisen befasst ist: [[Reisebranche]] :[4] {{K|Physik|Technik|spr=en}} [[Bewegung]] ''(von Maschinenteilen, Planeten und Ähnlichem)''; [[Lauf]], [[Weg]], [[Hub]] eines Kolbens; ''Licht/Schall:'' [[Ausbreitung]] {{Herkunft}} :vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[traveling]]/[[travelling]] :[2] [[journey]], [[tour]], [[trek]], [[trip]], [[voyage]] :[4] ''Kolbenhub:'' [[stroke]] {{Beispiele}} :[1] “Different kinds of guide books exist, focusing on different aspects of ''travel'' [...].”<ref>{{Wikipedia|Guide book|spr=en|oldid=1281528644}}</ref> ::Es gibt verschiedene Arten von Reiseführern, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des ''Reisens'' befassen. :[1] Rail ''travel'' is becoming increasingly expensive. ::''Reisen'' mit der Bahn werden immer teurer. :[2] His ''travels'' through South Africa were full of adventure. ::Seine ''Reise'' durch Südafrika war voller Abenteuer. :[3] Kate works in ''travel''. ::Kate arbeitet in der ''Reisebranche''. :[4] “Typically there is a pinhole bored through the bearing on the big end of the connecting rod so that lubricating oil squirts out onto the thrust side of the cylinder wall to lubricate the ''travel'' of the pistons and piston rings.” <ref>{{Wikipedia|Connecting rod|spr=en|oldid=1288155963}}</ref> ::Typischerweise besitzt das Lager am breiten Ende der Pleuelstange eine gebohrte Öffnung, durch die Schmieröl auf die Druckseite der Zylinderwand spritzt, um den Kolben''hub'' und die Kolbenringe zu schmieren. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[form]]/[[mean]]s/[[mode]] of ''travel'' — [[Verkehrsmittel]], [[Reisemethode]], [[Reisemodus]] {{Wortbildungen}} :[[traveler]]/[[traveller]], [[travelog]]/[[travelogue]], [[travelator]]/[[travellator]] :[[book of travel]], [[travel agency]], [[travel allowance]], [[travel sickness]], [[travel warrant]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fortbewegung hin zu einem weiter entfernt liegenden Ort|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Reise}} {{f}}, {{Ü|de|Reisen}} {{n}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vojaĝo}} *{{it}}: {{Ü|it|viaggio}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Tour durch andere Länder, Städte, Gegenden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Reise}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Geschäftsbereich, mit der Organisation von Reisen befasst|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Reisebranche}} {{f}}, {{Ü|de|Touristikbranche}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Physik, Technik: Bewegung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bewegung}} {{f}}, {{Ü|de|Lauf}} {{m}}, {{Ü|de|Weg}} {{m}}, {{Ü|de|Hub}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Travel (disambiguation)|spr=en}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2, 4] {{Ref-MWD}} :[*] {{Ref-MWT}} :[1, 2, 4] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1–4] The FreeDictionary: [https://www.thefreedictionary.com/travel „travel“] :[1, 2, 4] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2, 4] {{Ref-dictcc}} :[1, 2, 4] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2, 4] {{Ref-LWUde}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=travel |present_he, she, it=travels |past_simple_I=traveled |past_simple_I*=travelled |present participle=traveling |present participle*=travelling |past participle=traveled |past participle*=travelled }} {{Anmerkung}} :Die Schreibung ''traveled/traveling'' wird im US-amerikanischen Englisch verwendet, die Schreibung ''travelled/travelling'' im britischen Englisch. {{Worttrennung}} :trav·el, {{PPerf.}} trav·eled oder trav·elled, {{PPräs.}} trav·el·ing oder trav·el·ling {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|trævl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-travel.wav}}, {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-travel.wav|spr=uk}}, {{Audio|En-us-travel.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.|spr=en}} von einem Ort zu einem anderen gehen, fahren oder fliegen: [[reisen]]; ''ein Land'' [[bereisen]]; ''eine Strecke'' [[fahren]], [[zurücklegen]] :[2] {{K|intrans.|ft=meist bei technischen, physikalischen oder motorischen Vorgängen|spr=en}} von einer Position zu einer anderen übergehen: sich [[bewegen]], sich [[fortbewegen]]; ''Licht, Schall:'' sich [[fortpflanzen]], sich [[ausbreiten]]; ''Maschinenteile:'' [[laufen]], sich [[hinbewegen|hin-]] und [[herbewegen]] :[3] {{K|intrans.|übertr.|spr=en}} sich bewegen: [[schweifen]], [[wandern]] ''(Blick, Gedanken)''; ''Nachricht:'' sich [[verbreiten]] {{Herkunft}} :von [[mittelenglisch]] ''travailen'' ‚eine Reise unternehmen‘, ursprüngliche Bedeutung ‚kämpfen, sich abmühen, arbeiten‘, möglicherweise wegen der Mühen einer Reise im Mittelalter (siehe auch englisch und französisch [[travail]]); das [[altenglisch]]e Verb für ‚reisen‘ war {{Ü|en|faran}}<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[journey]], [[tour]], [[trek]], [[trip]], [[voyage]] :[2] [[go]], [[move]] :[3] [[move]], [[wander]] {{Beispiele}} :[1] She enjoys ''travelling''. ::Sie ''reist'' gerne. :[1] He wants to ''travel'' all over Europe. We have to ''travel'' another 30 kilometers to the hotel. ::Er will ganz Europa ''bereisen''. Bis zum Hotel müssen wir noch einmal 30 Kilometer ''zurücklegen''. :[2] The bullet ''travelled'' across the room and got stuck in the wall. The Earth ''travels'' around the Sun. ::Das Geschoss ''bewegte sich'' quer durch den Raum und blieb in der Wand stecken. Die Erde ''bewegt sich'' um die Sonne. :[2] The train ''was travelling'' at 100 mph. ::Der Zug ''fuhr'' mit 100 Meilen pro Stunde. :[3] Her gaze ''travelled'' over his face. The pain ''travelled'' down his leg. ::Ihr Blick ''wanderte'' über sein Gesicht. Der Schmerz ''wanderte'' sein Bein hinunter. :[3] News ''travels'' fast. ::Neuigkeiten ''verbreiten sich'' schnell. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''travel'' [[first class]] — [[erste Klasse|erster Klasse]] [[reisen]] :[1] ''travel'' by [[car]]/[[train]] — mit dem [[Auto]]/[[Zug]] [[fahren]]/[[reisen]]; ''travel'' by [[air]]/[[plane]] — mit dem [[Flugzeug]] [[anreisen]], [[fliegen]] :[1] ''travel'' in [[carpet]]s — als [[Handelsvertreter]] für [[Teppich]]e [[arbeiten]] :[1] ''travel'' [[well]]/[[badly]] — [[lang]]e [[Reise]]n (nicht) [[vertragen]] ''(Personen/Waren)'' :[2] ''umgangssprachlich:'' This car is really ''travelling!'' — Dieses Auto hat wirklich einen Zahn drauf! (= fährt sehr schnell) {{Wortbildungen}} :[[traveled]]/[[travelled]], [[travel light]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einem Ort zu einem anderen gehen, fahren oder fliegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reisen}}, {{Ü|de|bereisen}}, {{Ü|de|fahren}}, {{Ü|de|zurücklegen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=technischen, physikalisch, motorisch: von einer Position zu einer anderen übergehen|Ü-Liste= *{{de}}: sich {{Ü|de|bewegen}}, sich {{Ü|de|fortbewegen}}, sich {{Ü|de|fortpflanzen}}, sich {{Ü|de|ausbreiten}}, {{Ü|de|laufen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: sich bewegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wandern}}, {{Ü|de|schweifen}}, sich {{Ü|de|verbreiten}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[*] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1–3] {{Ref-Longman}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gravel]], [[ravel]]|spr=en}} bkgmdiywqoj0pn3wne9la19d5c5tlm0 travelogue 0 89961 10303492 10252474 2025-06-18T22:53:00Z Scripturus 196147 ausgebaut 10303492 wikitext text/x-wiki == travelogue ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=travelogue |Plural=travelogues }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{amer.|:}} [[travelog]] {{Worttrennung}} :trav·e·logue, {{Pl.}} trav·e·logues {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|trævelɒɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-travelogue.wav|spr=uk}}, {{Audio|LL-Q1860 (eng)-TurtleMedicine-travelogue.wav|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Schilderung und mediale Präsentation von Reiseerlebnissen (als Buch, Vortrag, Film): [[Reisebericht]], [[Reisedokumentation]] {{Herkunft}} :Wortschöpfung durch den US-amerikanischen Reisenden, Fotografen und Dokumentarfilmer [[w:Burton Holmes|Burton Holmes]] Anfang des 20. Jahrhunderts, vom englischen Verb ''{{Ü|en|travel}}'' und dem Suffix ''{{Ü|en|-logue}}'' aus {{Ü|en|monologue}}<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] On Channel One there is a ''travelogue'' every Sunday. ::Auf dem Ersten kommt jeden Sonntag eine ''Reisedokumentation''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schilderung und mediale Präsentation von Reiseerlebnissen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Reisebericht}} {{m}}, {{Ü|de|Reisedokumentation}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} {{Quellen}} 40ejcfhefi1w1q9r72qz9lvp2fd1rpp Knospe 0 91643 10303275 10235267 2025-06-18T15:47:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303275 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[knospe]]}} == Knospe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Knospe |Nominativ Plural=Knospen |Genitiv Singular=Knospe |Genitiv Plural=Knospen |Dativ Singular=Knospe |Dativ Plural=Knospen |Akkusativ Singular=Knospe |Akkusativ Plural=Knospen |Bild 1=Baumknospe.jpg|mini|1|''Knospe'' |Bild 2=Box Elder (Acer negundo) Buds - Guelph, Ontario 01.jpg|mini|1|''Knospen'' }} {{Worttrennung}} :Knos·pe, {{Pl.}} Knos·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɔspə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knospe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln :[2] {{K|Zoologie}} Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift :[3] {{K|dichterisch}} [[Brustwarze]] {{Herkunft}} :In der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; mit früher gleichbedeutend [[Knopf]] verwandt; zu germanisch: ''*knuppa-'' = [[Klumpen]] gebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 421, Seite 420, Eintrag „Knopf“.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 505.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Auge]], [[Gemma]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ast]], [[Wurzel]], [[Zweig]] :[2] [[Ei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spross]], [[Trieb]], [[Pflanzenteil]], [[Reproduktionsorgan]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achselknospe]], [[Adventivknospe]], [[Axillarknospe]], [[Blattauge]], [[Blattknospe]], [[Blütenknospe]], [[Eichenknospe]], [[Endknospe]], [[Gipfelknospe]], [[Hauptknospe]], [[Proventivknospe]], [[Seitenknospe]], [[Terminalknospe]], [[Tragknospe]] :[2] ''übertragen:'' [[Geschmacksknospe]] {{Beispiele}} :[1] An der Spitze eines wachsenden Sprosses findet sich eine terminale ''Knospe'' mit einem Vegetationspunkt, der von Blattanlagen (oder Blütenanlagen) umschlossen ist.<ref>[http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d02/02a.htm Universität Hamburg: Die Sproßachse]</ref> :[1] „Ich legte sie auf ihr Bett, in Papier gewickelt, wie sie waren, und beobachtete, wie sie sie auspackte, die ''Knospen'' zurechtlegte, an dem Grün zupfte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 58.}}</ref> :[1] „Die ''Knospen'' an den Fliederbüschen würden sich bald öffnen, noch waren sie klein und hart.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristin Valla |Titel=Das Haus über dem Fjord | TitelErg= Roman | Auflage= 4. |Übersetzer=Gabriele Haefs | Verlag=Kein & Aber | Ort=Zürich, Berlin | Jahr=2024 | ISBN=978-3-0369-6172-9 }}, Zitat Seite 193. Norwegisch 2019.</ref> :[1] „Pécuchet versuchte ''Knospen'' zu entdecken.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 30. Französisch 1881.</ref> :[2] An einem Ende der Längsachse befindet sich die Kopfregion mit Mundöffnung und einem Kranz von Fangarmen, darauf folgt die Bauchregion, die Knospungsregion (in der gut gefütterte Tiere ''Knospen'' ausbilden, die sich wiederum zu neuen Tieren entwickeln) und schließlich, am anderen Ende, die Fußregion mit einer Zellplatte zur Anheftung auf dem Untergrund.<ref>[http://www.eb.tuebingen.mpg.de/departments/former-departments/a-gierer/1985-Physik-Seele.pdf Alfred Gierer, Die Physik, das Leben und die Seele, Seite 106]</ref> :[3] „Dann brachten sie die Milch dem jungen Mädchen, das sein Kind an die Brust gelegt hatte, obwohl nichts aus den Knospen herausfloß.“<ref>Wolfgang Weyrauch, Krähenflügel, in: derselbe, Auf der bewegten Erde, Baden-Baden o. J.: Signal-Verlag Hans Frevert, „Lizenzausgabe mit Genehmigung des Walter Verlag AG, Olten 1967“</ref> {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[knospen]], [[Knospung]] :[2] [[Knospenbildung]], [[Knospungsregion]] :[3] ''mit anderer Bedeutung:'' [[Brustknospe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|芽|yá}} *{{en}}: {{Ü|en|bud}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourgeon}} {{m}}, {{Ü|fr|bouton}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gemma}} {{f}}, {{Ü|it|boccio}} {{m}}, {{Ü|it|bocciuolo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|poncella}} {{f}}, {{Ü|ca|capoll}} {{m}}, {{Ü|ca|copa}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|knop}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pąk}} {{m}}, {{Ü|pl|pączek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|botão}}, {{Ü|pt|capulho}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|почка}} {{f}}, {{Üt|ru|бутон}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|knopp}} *{{es}}: {{Ü|es|capullo}} {{m}}, {{Ü|es|gema}} {{f}}, {{Ü|es|yema}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poupě}} {{n}}, {{Ü|cs|pupen}} {{m}}, {{Ü|cs|pupenec}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem ein neues Individuum heranreift|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|knopp}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=dichterisch: Brustwarze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Knospe (Zoologie)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cqputv7gs9mgtziyvgndqo25x408jyd Taschenwörterbuch 0 92704 10303410 9416664 2025-06-18T19:02:49Z Edroeh 3687 +sv:[[fickordbok]] +is:[[vasaorðabók]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303410 wikitext text/x-wiki == Taschenwörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Taschenwörterbuch |Nominativ Plural=Taschenwörterbücher |Genitiv Singular=Taschenwörterbuchs |Genitiv Singular*=Taschenwörterbuches |Genitiv Plural=Taschenwörterbücher |Dativ Singular=Taschenwörterbuch |Dativ Singular*=Taschenwörterbuche |Dativ Plural=Taschenwörterbüchern |Akkusativ Singular=Taschenwörterbuch |Akkusativ Plural=Taschenwörterbücher }} {{Worttrennung}} :Ta·schen·wör·ter·buch, {{Pl.}} Ta·schen·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃn̩vœʁtɐˌbuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taschenwörterbuch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wörterbuch]], das relativ klein ist und daher problemlos in einer Tasche transportiert werden kann. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tasche]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Wörterbuch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Taschenbuch]], [[Wörterbuch]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Taschenwörterbuch'' ist ein sehr praktisches Werk, da man es gut mit sich führen kann. :[1] ''Taschenwörterbücher'' können allerdings mit jeder neuen Auflage an Umfang gewinnen, so dass sie sich im Format den [[Handwörterbuch|Handwörterbüchern]] annähern. :[1] „Auch in den heutigen populären ''Taschenwörterbüchern'' besteht dieses Problem.“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 177. ISBN 3-11-014885-4.</ref> :[1] „Ärgerlich war, daß in den nun folgenden Sätzen Wörter vorkamen, die nicht in seinem ''Taschenwörterbuch'' standen.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 82.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pocket dictionary}} *{{eo}}: {{Ü|eo|poŝvortaro}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taskusanakirja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dictionnaire de poche|dictionnaire de poche|L=e}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|vasaorðabók}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|dizionario tascabile}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ferhenga destî}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zakwoordenboek}} *{{pl}}: {{Ü|pl|słownik kieszonkowy}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fickordbok}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kapesní slovník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|cep lügati}} (veraltend), {{Ü|tr|cep sözlüğü}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zsebszótár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} f4aqipt009chbwaxy9ehkbtgtltvbpk photogen 0 104319 10303614 10301248 2025-06-19T10:09:09Z Udo T. 91150 Refs. üa 10303614 wikitext text/x-wiki == photogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=photogen |Komparativ=photogener |Superlativ=photogensten }} {{Anmerkung Reform 2024|fotogen}} {{Worttrennung}} :pho·to·gen, {{Komp.}} pho·to·ge·ner, {{Sup.}} am pho·to·gens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfotoˈɡeːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-photogen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Fotos gut anzusehen, zum Fotografieren besonders tauglich, lohnenswert {{Beispiele}} :[1] „Besonders ''photogen'' ist der Deyue-Pavillon inmitten des Jadebrunnen-Sees mit dem Weißen Jadedrachen-Berg im Hintergrund.“<ref>{{Wikipedia|Lijiang|oldid=149129226}}</ref> {{Lemmaverweis|fotogen}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|photogen}} :[*] {{Ref-OWID|photogen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|photogen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|photogen}} {{Quellen}} p7fay3f2np2z47ukxsxyqovcsxdavpc ausladen 0 105234 10303463 10229847 2025-06-18T22:00:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10303463 wikitext text/x-wiki == ausladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lade aus |Präsens_du=lädst aus |Präsens_er, sie, es=lädt aus |Präteritum_ich=lud aus |Partizip II=ausgeladen |Konjunktiv II_ich=lüde aus |Imperativ Singular=lad aus |Imperativ Singular*=lade aus |Imperativ Plural=ladet aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·la·den, {{Prät.}} lud aus, {{Part.}} aus·ge·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausladen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas aus einem Fahrzeug [[herausnehmen]] und [[abstellen]] :[2] eine [[Einladung]] [[rückgängig]] machen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[beladen]] :[2] [[einladen]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen noch einige Kartons ''ausladen.'' :[2] Wenn du sie nicht dabei haben möchtest, werden wir sie halt wieder ''ausladen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Waren / Kartons ''ausladen'' :[2] jemanden wieder ''ausladen'' {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Ausladung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|diskargañ}} *{{en}}: {{Ü|en|unload}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décharger}} *{{lb}}: {{Ü|lb|auslueden}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descarregar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lasta av}}, {{Ü|sv|lasta ur}}, {{Ü|sv|lossa}} *{{es}}: {{Ü|es|descargar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyložit}} / {{Ü|cs|vykládat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Einladung rückgängig machen|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|digouviañ}} *{{en}}: {{Ü|en|uninvite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décommander}}, {{Ü|fr|désinviter}} *{{lb}}: {{Ü|lb|auslueden}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desconvidar}} *{{es}}: {{Ü|es|desconvidar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Auslande]]}} mlyt05238fo7b7dgfczdxaeyl1i7n5i vergewissern 0 106826 10303302 9962591 2025-06-18T16:17:53Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10303302 wikitext text/x-wiki == vergewissern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vergewissere |Präsens_du=vergewisserst |Präsens_er, sie, es=vergewissert |Präteritum_ich=vergewisserte |Partizip II=vergewissert |Konjunktiv II_ich=vergewisserte |Imperativ Singular=vergewissere |Imperativ Plural=vergewissert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·ge·wis·sern, {{Prät.}} ver·ge·wis·ser·te, {{Part.}} ver·ge·wis·sert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ɡəˈvɪsɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vergewissern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} kontrollieren, ob etwas tatsächlich so wie gedacht der Fall ist; sich [[Gewissheit]] verschaffen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft-Test|2=u|W2=Komparativ|A2=gewisser}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[checken]], [[kontrollieren]], [[nachsehen]], [[nachschauen]], [[prüfen]], [[überprüfen]], sich [[versichern]] {{Beispiele}} :[1] Bevor er sich auf den Weg zum Flughafen macht, ''vergewissert'' er ''sich,'' ob er die Tickets und Ausweise eingesteckt hat. :[1] Die Kindergärtnerin ''vergewissert sich,'' dass alle Kinder vollzählig im Bus sitzen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich ''vergewissern,'' ob …; sich ''vergewissern,'' dass …; sich darüber ''vergewissern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kontrollieren, ob etwas tatsächlich so wie gedacht der Fall ist; sich Gewissheit verschaffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|make sure}}, {{Ü|en|check}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'assurer}}, {{Ü|fr|vérifier}} *{{it}}: {{Ü|it|assicurarsi}}, {{Ü|it|sincerarsi}}, {{Ü|it|accertarsi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|確かめる|たしかめる, tashikameru}} *{{pt}}: {{Ü|pt|certificar-se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förvissa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ujistit se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megbizonyosodik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bvwvnpeugo7r94pgp8u91u0ehtxo2vf Kur 0 113311 10303348 9924828 2025-06-18T17:16:24Z Yoursmile 43509 +UB 10303348 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kur]], [[kür]], [[Kür]]}} == Kur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kur |Nominativ Plural=Kuren |Genitiv Singular=Kur |Genitiv Plural=Kuren |Dativ Singular=Kur |Dativ Plural=Kuren |Akkusativ Singular=Kur |Akkusativ Plural=Kuren }} {{Worttrennung}} :Kur, {{Pl.}} Ku·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; von [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|cura}}'' = „[[Sorge]], [[Fürsorge]]“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 548.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kuraufenthalt]], [[Kurtherapie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heilbehandlung]], [[Heilmaßnahme]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mutter-Kind-Kur]], [[Vater-Kind-Kur]] :[1] ''Komposita nach Methode oder Mittel'': [[Allgemeinkur]], [[Spezialkur]]; [[Badekur]], [[Bewegungskur]], [[Entziehungskur]], [[Fangokur]], [[Fastenkur]], [[Frischkur]], [[Hungerkur]], [[Kneippkur]], [[Liegekur]], [[Luftkur]], [[Massagekur]], [[Mastkur]], [[Radikalkur]], [[Rollkur]], [[Schlafkur]], [[Schonkur]], [[Schröpfkur]], [[Sandkur]], [[Seekur]], [[Sonnenkur]], [[Schwefelkur]], [[Trinkkur]], [[Vitaminkur]], [[Wasserkur]]; ''drastische Methode'': [[Rosskur]] :[1] ''Komposita nach Organ oder Störung'': [[Haarkur]], [[Herzkur]], [[Gallenkur]], [[Leberkur]], [[Lungenkur]], [[Nierenkur]], [[Rückenkur]]; [[Steinkur]] :[1] ''Komposita nach dem Ziel'': [[Abmagerungskur]], [[Entfettungskur]], [[Entschlackungskur]], [[Entwöhnungskur]], [[Mutter-Kind-Kur]], [[Schlankheitskur]], [[Schönheitskur]], [[Verjüngungskur]] :[1] ''salopp, oft uneigentlich'': [[Fresskur]], [[Saufkur]] {{Beispiele}} :[1] Mein Arzt hat mir sechs Wochen ''Kur'' verordnet. :[1] Die ''Kur'' schlug bei mir nicht an. Nach dem Ende der ''Kur'' ging es mir nicht anders als vor Kurbeginn. :[1] „Er hatte sich mit seiner Frau Cläre zur ''Kur'' ins mondäne Karlsbad zurückgezogen.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=22}}.</ref> :[1] „Ich beabsichtigte, dort zu bleiben, um mich einer großen ''Kur'' zu unterziehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 47.}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[dagegen hat man noch keine Kur erfunden|Dagegen hat man noch keine ''Kur'' erfunden]]! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] in Kur [[gehen]], eine Kur [[abbrechen]], eine Kur [[antreten]], eine Kur [[beantragen]], eine Kur [[machen]], eine Kur [[verlängern]], eine Kur [[nehmen]], eine Kur [[anschlagen|schlägt an]], jemandem eine Kur [[verordnen]], jemandem eine Kur [[verschreiben]], eine Kur (nicht) [[vertragen]], eine Kur [[gebrauchen]] ''oder'' [[vertragen]] können {{Wortbildungen}} :Adjektiv: [[kurlich]] :Substantive: [[Kuranlagen]], [[Kuranwendung]], [[Kuraufenthalt]], [[Kurarzt]], [[Kurbad]], [[Kurbeginn]], [[Kurbekanntschaft]], [[Kurbetrieb]], [[Kureinrichtung]], [[Kurende]], [[Kurerfolg]], [[Kurgast]], [[Kurgebäude]], [[Kurgesellschaft]], [[Kurhaus]], [[Kurhotel]], [[Kurkapelle]], [[Kurkonzert]] (→ [[Kinderkurkonzert]]), [[Kurorchester]], [[Kurort]], [[Kurpackung]], [[Kurpark]], [[Kurpension]], [[Kurpfuscher]], [[Kursaison]], [[Kurtaxe]], [[Kurtourismus]], [[Kurverwaltung]], [[Kurwerk]], [[Kurwesen]]; ''ironisch:'' [[Kurschatten]] :Verb: [[kuren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|lečenje}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|cure}}, {{Ü|en|regime}}, {{Ü|en|regimen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cure}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cura}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|療養|りょうよう, ryôyô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cura}}, {{Ü|ca|tractament}} *{{hr}}: {{Ü|hr|lečenje}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ārstēšanu}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gydymas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лечење|lečenje}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leczenie}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cură}} {{f}}, {{Ü|ro|leac}} {{n}}, {{Ü|ro|remediu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лечение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kur}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лечење|lečenje}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лечење|lečenje}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|liečba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zdravljenje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gójśe}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|lěkowanje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cura}} {{f}}, {{Ü|es|curativa}} {{f}}, {{Ü|es|tratamieto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|léčba}} {{f}}, {{Ü|cs|kúra}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kür}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лікування|likuvannja}} *{{be}}: {{Üt|be|лячэнне}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden|Kur_Behandlung_Pflege|Kur (Behandlung, Pflege)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kur |Nominativ Plural=Kuren |Genitiv Singular=Kur |Genitiv Plural=Kuren |Dativ Singular=Kur |Dativ Plural=Kuren |Akkusativ Singular=Kur |Akkusativ Plural=Kuren }} {{Alternative Schreibweisen}} :''alt in Zusammensetzungen oft:'' [[Chur]] {{Worttrennung}} :Kur, {{Pl.}} Kuren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wahlversammlung zur Bestimmung des Königs oder Kaisers im Heiligen Römischen Reich {{Herkunft}} :[1] aus mittelhochdeutsch: ''kure,'' siehe auch [[Kür]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 461, Eintrag „Kür“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wahl]]; [[Bestimmung]] {{Beispiele}} :[1] Vor der ''Kur'' unternahmen die Gesandten der Kandidaten alles, die Kurfürsten für ihr Bestreben einzunehmen. {{Wortbildungen}} :[[Kurfürst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wahlversammlung zur Bestimmung des Königs oder Kaisers im Heiligen Römischen Reich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|electoral college}} *{{it}}: {{Ü|it|collegio elettorale}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kur (Heiliges Römisches Reich)|Kur}} :[1] {{Wikisource|Goldene Bulle|Die Goldene Bulle mit den Bestimmungen zur Kaiserwahl}} :[1] {{Ref-Duden|Kur_Wahl|Kur (Wahl)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Chor]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[cour]], [[Cour]], [[Hur]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 4e8w6qk2insp8dhevazz2lbdi4l7bwy Nicer 0 113516 10303399 9766649 2025-06-18T18:35:47Z Wamito 720 10303399 wikitext text/x-wiki == Nīcer ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|Nicer|Nicr|ī|n=0|Pl=0 |Bild 1=Neckar river watershed.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Der Verlauf des Neckars }} {{Worttrennung}} :Ni·cer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Geografie}} der [[Neckar]], ein rechter Nebenfluss des Rheins {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechter Nebenfluss des Rheins |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Neckar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Nicer}} :[1] {{Ref-Georges}} :[1] {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}, Geographischer Anhang, Spalte 2869, Eintrag „Neckar“, lateinisch wiedergegeben mit „Nicer“ scyeznq2equv84qyjcrk1o5ne6u6q5t 10303400 10303399 2025-06-18T18:36:42Z Wamito 720 10303400 wikitext text/x-wiki == Nīcer ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|Nīcer|Nīcr|ī|n=0|Pl=0 |Bild 1=Neckar river watershed.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Der Verlauf des Neckars }} {{Worttrennung}} :Ni·cer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Geografie}} der [[Neckar]], ein rechter Nebenfluss des Rheins {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechter Nebenfluss des Rheins |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Neckar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Nicer}} :[1] {{Ref-Georges}} :[1] {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}, Geographischer Anhang, Spalte 2869, Eintrag „Neckar“, lateinisch wiedergegeben mit „Nicer“ m4grnljtnotn550sk1a9fia75ice3co Händler 0 116831 10303588 10294403 2025-06-19T06:17:37Z Holger leipzig 107080 /* {{Übersetzungen}} */ 10303588 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[handler]]}} == Händler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Händler |Nominativ Plural=Händler |Genitiv Singular=Händlers |Genitiv Plural=Händler |Dativ Singular=Händler |Dativ Plural=Händlern |Akkusativ Singular=Händler |Akkusativ Plural=Händler |Bild=Alberta 1890s fur trader.jpg|mini|1|ein ''Händler'' von Pelzen in seinem Lager (Kanada 1890) }} {{Worttrennung}} :Händ·ler, {{Pl.}} Händ·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Händler.ogg}}, {{Audio|De-Händler2.ogg}}, {{Audio|De-at-Händler.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]] oder [[Firma]], die mit etwas handelt, einen [[Handel]] betreibt {{Abkürzungen}} :[[Hdl.]] {{Herkunft}} :[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|handeler}}'' oder ''{{Ü|gmh|handler}}'' „der etwas [[tun]]de, vollbringende“ und „[[Unterhändler]]“ zu ''Handel'' und ''[[handeln]]'', seit dem frühen 16.&nbsp;Jahrhundert „[[Ware]]nverkäufer“<ref>{{Ref-Duden|Händler}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Händler}}</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Händlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unternehmer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altkleiderhändler]], [[Antiquitätenhändler]], [[Autohändler]], [[Bauchladenhändler]], [[Blumenhändler]], [[Briefmarkenhändler]], [[Buchhändler]], [[Delikatessenhändler]], [[Diamantenhändler]], [[Drogenhändler]], [[Effektenhändler]], [[Fachhändler]], [[Fahrradhändler]], [[Fischhändler]], [[Fleischhändler]], [[Flusshändler]], [[Geflügelhändler]], [[Gemüsehändler]], [[Getreidehändler]], [[Gewürzhändler]], [[Großhändler]], [[Honighändler]], [[Huthändler]], [[Immobilienhändler]], [[Internethändler]], [[Juwelenhändler]], [[Kartenhändler]], [[Kettenhändler]], [[Kleinhändler]], [[Kohlenhändler]], [[Kolonialwarenhändler]], [[Kornhändler]], [[Kunsthändler]], [[Lebensmitteleinzelhändler]], [[Lebensmittelhändler]], [[Markthändler]], [[Menschenhändler]], [[Milchhändler]], [[Möbelhändler]], [[Münzhändler]], [[Obsthändler]], [[Opiumhändler]], [[Organhändler]], [[Papierhändler]], [[Pelzhändler]], [[Pferdehändler]], [[Pornohändler]], [[Pressehändler]], [[Rauchwarenhändler]], [[Reifenhändler]], [[Samenhändler]], [[Schleichhändler]], [[Schrotthändler]], [[Schwarzhändler]], [[Schwarzmarkthändler]], [[Sklavenhändler]], [[Spielwarenhändler]], [[Stahlhändler]], [[Straßenhändler]], [[Strumpfhändler]], [[Südfrüchtenhändler]], [[Tabakhändler]], [[Teppichhändler]], [[Tierhändler]], [[Tuchhändler]], [[Viehhändler]], [[Waffenhändler]], [[Weinhändler]], [[Wertpapierhändler]], [[Zeitungshändler]], [[Zwischenhändler]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Händler'' haben sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte in der Mittagszeit offen zu halten. :[1] „In Prüm hatte sie ''Händler'' beobachtet, die Läden abschlossen, in denen noch Waren lagerten.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=252.}}</ref> :[1] „Wir eilten zurück zu den anderen, nachdem wir bei einem anderen, freundlicheren ''Händler'' eine Sonnenbrille erstanden hatten.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 70.}} Englisches Original 2009.</ref> :[1] „Jing Bo-dajau hatte, darauf konnte man nicht kommen, heimlich mit dem ''Händler'' gefeilscht, bis dieser mürbe geworden und mit nur vierhundertundzwanzig Unzen Silber zufrieden war.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=270f}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „Um die ''Händler'' kreisten Frauen, feilschten, wanderten von Korb zu Korb; sie machten ihre Einkäufe und gingen Richtung Stadtzentrum davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 107.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> :[1] „Es gibt jedoch auch Marketanden, mitziehende ''Händler.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 83.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Händlereinkaufspreis]], [[Händlerschar]], [[Händlersprache]], [[Händlervolk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|tregtar}} {{m}} *{{bs}}: {{Ü|bs|trgovac}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|търговец}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|handlende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|dealer}}, {{Ü|en|merchant}}, {{Ü|en|trader}} *{{eo}}: {{Ü|eo|komercisto}} *{{et}}: {{Ü|et|kaupleja}} *{{fo}}: {{Ü|fo|handilsmaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kauppias}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marchand}} {{m}}, {{Ü|fr|commerçant}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ვაჭარი|vač̣ari}} *{{el}}: {{Üt|el|έμπορος|émboros}} *{{kl}}: {{Ü|kl|niuertoq}} *{{io}}: {{Ü|io|komercisto}} *{{id}}: {{Ü|id|pedagang}} *{{is}}: {{Ü|is|kaupmaður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|mercante}} {{m}}, {{Ü|it|commerciante}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|商人|しょうにん, shônin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|comerciant}} {{m}}, {{Ü|ca|mercader}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Suy}} *{{ko}}: {{Üt|ko|상인|sangin}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trgovac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|mercator}} {{m}}, {{Ü|la|negotiator}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tirgotājs}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|prekybininkas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Händler}} {{m}}, {{Ü|lb|Fournisseur}} {{m}} *{{nah}}: {{Ü|nah|oztomecatl}} *{{nl}}: {{Ü|nl|handelaar}} {{m}}, {{Ü|nl|koopman}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|šiehtadalli}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forhandler}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|marchand}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|handlarz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|comerciante}} {{mf}}, {{Ü|pt|negociante}} {{mf}}, {{Ü|pt|mercador}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|comerciant}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|продавец}} {{m}}, {{Üt|ru|торговец}} {{m}}, ''verächtlich:'' {{Üt|ru|торгаш}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handlare}} {{u}}, {{Ü|sv|handlande}}, {{Ü|sv|köpman}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|трговац}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|obchodník}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|comerciante}} {{m}}, {{Ü|es|mercader}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obchodník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tacir}}, {{Ü|tr|tüccar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|торговець}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|árus}}, {{Ü|hu|kereskedő}} *{{wa}}: {{Ü|wa|martchand}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qhqis8thzi02zuzf4u9edcldsji2fn6 gravel 0 117618 10303501 9953487 2025-06-18T23:09:53Z Scripturus 196147 + WT, Ähnlichk. 10303501 wikitext text/x-wiki == gravel ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=gravel |Plural=gravels |Bild=Beach Stones 2.jpg|150px|1|gravel }} {{Worttrennung}} :grav·el, {{Pl.}} grav·els {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-gravel.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] Kies, Kiessand {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[gravelpit]] :[[gravelwalk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kies, Kiessand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kies}}, {{Ü|de|Kiessand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|gravel}} :[1] {{Ref-Leo|en|gravel}} :[1] {{Ref-MWD|gravel}} :[1] {{Ref-MWT|gravel}} :[1] {{Ref-Dictionary|gravel}} :[1] {{Ref-dictcc|gravel}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ravel]], [[travel]]|spr=en}} kqxw06rhg8066pj9es7jxm5o5st5e7z Syndrom 0 122491 10303420 10258136 2025-06-18T19:28:56Z Yoursmile 43509 +UB 10303420 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syndrom]]}} == Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Syndrom |Nominativ Plural=Syndrome |Genitiv Singular=Syndroms |Genitiv Plural=Syndrome |Dativ Singular=Syndrom |Dativ Plural=Syndromen |Akkusativ Singular=Syndrom |Akkusativ Plural=Syndrome }} {{Worttrennung}} :Syn·drom, {{Pl.}} Syn·dro·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syndrom.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} die Gesamtheit aller [[Symptom]]e einer Erkrankung :[2] {{K|Soziologie}} eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt {{Herkunft}} :von dem altgriechischen Substantiv ''{{Üt|grc|συνδρομή}}'', dies zu dem Verb ''{{Üt|grc|συντρέχω}}'' „zusammen laufen“, dies zusammengesetzt aus ''{{Üt|grc|συν|syn}}'' „[[zusammen]], [[mit]]“ und dem Verb ''{{Üt|grc|τρέχω}}'', vergleiche ''{{Üt|grc|δρόμος}}'' „der [[Weg]], der [[Lauf]]“{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alterssyndrome]], [[Funktionelle Syndrome]] :[1] [[Abstinenzsyndrom]], [[Adrenogenitales]]/[[Apallisches Syndrom]], [[AIDS]], [[Bed-Rest-Syndrom]], [[Borderlinesyndrom]], [[Devic-Syndrom]], [[Downsyndrom]]/[[Down-Syndrom]], [[Edwards-Syndrom]], [[Entzugssyndrom]], [[Erschöpfungssyndrom]], [[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]], [[Guillain-Barré-Syndrom]], [[Havanna-Syndrom]], [[Kongenitales Schielsyndrom]], [[Miller-Fischer-Syndrom]], [[Postthrombotisches Syndrom]], [[Reizdarmsyndrom]], [[Sick-Building-Syndrom]], [[Stockholm-Syndrom]], [[Willebrand-Jürgens-Syndrom]] (weitere Syndrome: siehe [[w:Liste der Syndrome|Liste medizinischer Syndrome]]) :[2] [[Bambi-Syndrom]] {{Beispiele}} :[1] AIDS ist ein ''Syndrom,'' das heißt, es ist eine spezifische Kombination einer Reihe von Symptomen eines angegriffenen Immunsystems. :[2] „Das Bambi-''Syndrom'' bezeichnet eine Einstellung von Menschen zur Natur, bei der diese moralisiert und infantilisiert wird. Kennzeichnend für das Bambi-''Syndrom'' ist eine Polarisierung dahingehend, dass die Natur generell gut und alles menschengemachte wie Technik, Zivilisation schlecht ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wanderforschung.de/ | titel=Das Bambi-Syndrom: Auszüge aus dem Wiki von psiram.com | hrsg=Wanderforschung | autor= | werk=Natur subjektiv | seiten=1 | datum=2013/1 | archiv-url=http://www.wanderforschung.de/files/bambi-psiram1369645368.pdf | archiv-datum=2013/1 | zugriff=2014-12-04 | sprache=Deutsch | format=HTML }}</ref> :[2] „Dieses typische ''Syndrom'' bei den Nachkriegsgenerationen in Europa, Nord- und Südamerika ist ein besonderer Ausdruck eines "Hamlet-Problems".“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Syndrom | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2011-01-24 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Syndrom | archiv-datum=2011-01-24 | zugriff=2014-12-04 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.solidaritaet.com Solidarität] }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|sindromë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sindrom}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|синдром}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|syndrom}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|syndrome}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sindromo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjúkueyðkenni}} *{{fi}}: {{Ü|fi|oireyhtymä}}, {{Ü|fi|syndrooma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სინდრომი|sindromi}} *{{el}}: {{Üt|el|σύνδρομο|sýndromo}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|sindromo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|syndrome}} *{{is}}: {{Ü|is|heilkenni}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|síndrome}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sindrom}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|syndroma}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|sindroms}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|синдром}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|syndroom}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|syndrom}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|sindròme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|syndrom}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|síndrome}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sindrom}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|синдром}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|syndrom}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|синдром}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|синдром}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|syndróm}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sindrom}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|syndrom}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|syndrom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|syndrom}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sendrom}} *{{uk}}: {{Üt|uk|синдром}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szindróma}} *{{be}}: {{Üt|be|сіндром}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Soziologie: Gruppe von Merkmalen/Faktoren, die einen bestimmten Zusammenhang/Zustand anzeigt|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|სინდრომი|sindromi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Liste der medizinischen Syndrome}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 0qfqljmhjf90v4bbz2zgl27r6srnhjh 10303720 10303420 2025-06-19T11:57:51Z Master of Contributions 85414 +et:[[sündroom]] +lt:[[sindromas]] +se:[[syndroma]] +cy:[[syndrom]] +kw:[[syndrom]] +gv:[[syndrome]] +ga:[[siondróm]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303720 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syndrom]]}} == Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Syndrom |Nominativ Plural=Syndrome |Genitiv Singular=Syndroms |Genitiv Plural=Syndrome |Dativ Singular=Syndrom |Dativ Plural=Syndromen |Akkusativ Singular=Syndrom |Akkusativ Plural=Syndrome }} {{Worttrennung}} :Syn·drom, {{Pl.}} Syn·dro·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syndrom.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} die Gesamtheit aller [[Symptom]]e einer Erkrankung :[2] {{K|Soziologie}} eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt {{Herkunft}} :von dem altgriechischen Substantiv ''{{Üt|grc|συνδρομή}}'', dies zu dem Verb ''{{Üt|grc|συντρέχω}}'' „zusammen laufen“, dies zusammengesetzt aus ''{{Üt|grc|συν|syn}}'' „[[zusammen]], [[mit]]“ und dem Verb ''{{Üt|grc|τρέχω}}'', vergleiche ''{{Üt|grc|δρόμος}}'' „der [[Weg]], der [[Lauf]]“{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alterssyndrome]], [[Funktionelle Syndrome]] :[1] [[Abstinenzsyndrom]], [[Adrenogenitales]]/[[Apallisches Syndrom]], [[AIDS]], [[Bed-Rest-Syndrom]], [[Borderlinesyndrom]], [[Devic-Syndrom]], [[Downsyndrom]]/[[Down-Syndrom]], [[Edwards-Syndrom]], [[Entzugssyndrom]], [[Erschöpfungssyndrom]], [[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]], [[Guillain-Barré-Syndrom]], [[Havanna-Syndrom]], [[Kongenitales Schielsyndrom]], [[Miller-Fischer-Syndrom]], [[Postthrombotisches Syndrom]], [[Reizdarmsyndrom]], [[Sick-Building-Syndrom]], [[Stockholm-Syndrom]], [[Willebrand-Jürgens-Syndrom]] (weitere Syndrome: siehe [[w:Liste der Syndrome|Liste medizinischer Syndrome]]) :[2] [[Bambi-Syndrom]] {{Beispiele}} :[1] AIDS ist ein ''Syndrom,'' das heißt, es ist eine spezifische Kombination einer Reihe von Symptomen eines angegriffenen Immunsystems. :[2] „Das Bambi-''Syndrom'' bezeichnet eine Einstellung von Menschen zur Natur, bei der diese moralisiert und infantilisiert wird. Kennzeichnend für das Bambi-''Syndrom'' ist eine Polarisierung dahingehend, dass die Natur generell gut und alles menschengemachte wie Technik, Zivilisation schlecht ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wanderforschung.de/ | titel=Das Bambi-Syndrom: Auszüge aus dem Wiki von psiram.com | hrsg=Wanderforschung | autor= | werk=Natur subjektiv | seiten=1 | datum=2013/1 | archiv-url=http://www.wanderforschung.de/files/bambi-psiram1369645368.pdf | archiv-datum=2013/1 | zugriff=2014-12-04 | sprache=Deutsch | format=HTML }}</ref> :[2] „Dieses typische ''Syndrom'' bei den Nachkriegsgenerationen in Europa, Nord- und Südamerika ist ein besonderer Ausdruck eines "Hamlet-Problems".“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Syndrom | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2011-01-24 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Syndrom | archiv-datum=2011-01-24 | zugriff=2014-12-04 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.solidaritaet.com Solidarität] }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|sindromë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sindrom}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|синдром}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|syndrom}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|syndrome}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sindromo}} *{{et}}: {{Ü|et|sündroom}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjúkueyðkenni}} *{{fi}}: {{Ü|fi|oireyhtymä}}, {{Ü|fi|syndrooma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სინდრომი|sindromi}} *{{el}}: {{Üt|el|σύνδρομο|sýndromo}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|sindromo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|syndrome}} *{{ga}}: {{Ü|ga|siondróm}} *{{is}}: {{Ü|is|heilkenni}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|síndrome}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|syndrom}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sindrom}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|syndroma}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|sindroms}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|sindromas}} *{{gv}}: {{Ü|gv|syndrome}} *{{mk}}: {{Üt|mk|синдром}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|syndroom}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|syndroma}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|syndrom}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|sindròme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|syndrom}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|síndrome}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sindrom}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|синдром}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|syndrom}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|синдром}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|синдром}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|syndróm}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sindrom}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|syndrom}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|syndrom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|syndrom}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sendrom}} *{{uk}}: {{Üt|uk|синдром}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szindróma}} *{{cy}}: {{Ü|cy|syndrom}} *{{be}}: {{Üt|be|сіндром}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Soziologie: Gruppe von Merkmalen/Faktoren, die einen bestimmten Zusammenhang/Zustand anzeigt|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|სინდრომი|sindromi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Liste der medizinischen Syndrome}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 32utq1kbc9lhclfc3zxcq7lyysou78d arrangieren 0 123296 10303586 10204836 2025-06-19T06:05:32Z 2A02:8071:71A0:3100:A09D:E003:5F1C:241B +en:[[arrange]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303586 wikitext text/x-wiki == arrangieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arrangiere |Präsens_du=arrangierst |Präsens_er, sie, es=arrangiert |Präteritum_ich=arrangierte |Partizip II=arrangiert |Konjunktiv II_ich=arrangierte |Imperativ Singular=arrangiere |Imperativ Singular*=arrangier |Imperativ Plural=arrangiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ar·ran·gie·ren, {{Prät.}} ar·ran·gier·te, {{Part.}} ar·ran·giert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁɑ̃ˈʒiːʁən}}, {{Lautschrift|aʁaŋˈʒiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arrangieren.ogg}}, {{Audio|De-arrangieren2.ogg}}, {{Audio|De-arrangieren3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] in einer bestimmten Weise [[anordnen]] :[2] {{K|Musik}} ein Musikstück bearbeiten :[3] [[vereinbaren]], [[organisieren]] *{{K|refl.}} :[4] sich [[fügen]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Verb ''{{Ü|fr|arranger}}'' „in [[Ordnung]] [[bringen]], [[zurechtmachen]]“, das vom Verb ''{{Ü|fr|ranger}}'' „in Ordnung aufstellen“ [[derivieren|deriviert]] ist<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 141, Eintrag „arrangieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[anordnen]] :[3] [[vereinbaren]], [[einrichten]], [[einfädeln]] {{Beispiele}} :[1] Ich werde die Tische und Stühle so ''arrangieren,'' dass alle Gäste das Brautpaar sehen können. :[2] Die Streichersätze müssen ganz neu ''arrangiert'' werden. :[3] Die Ehe der jungen Inderin hatten die Eltern ''arrangiert.'' :[4] Mit der Situation muss ich mich nun irgendwie ''arrangieren.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] einen [[Termin]] ''arrangieren''; ein [[Treffen]] ''arrangieren'', eine [[Ehe]] ''arrangieren'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Arrangieren]], [[arrangierend]], [[arrangiert]] :''Substantive:'' [[Arrangeur]] {{Wortfamilie}} :[[Arrangement]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer bestimmten Weise anordnen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|prestatu}}, {{Ü|eu|atondu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|аранжирам}} *{{en}}: {{Ü|en|arrange}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|arrangéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aranżować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zaaranżować}}), *{{ro}}: {{Ü|ro|aranja}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arrangera}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elrendez}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: ein Musikstück bearbeiten|Ü-Liste= *{{lb}}: {{Ü|lb|arrangéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aranżować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zaaranżować}}), *{{sv}}: {{Ü|sv|arrangera}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=vereinbaren, organisieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|prestatu}}, {{Ü|eu|atondu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|аранжирам}} *{{en}}: {{Ü|en|arrange}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aranĝi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aranżować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zaaranżować}}), {{Ü|pl|organizować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zorganizować}}), {{Ü|pl|urządzać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|urządzić}}), *{{sv}}: {{Ü|sv|arrangera}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megszervez}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sich fügen|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|dogadzać|dogadzać się}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|dogodzić|dogodzić się}}) *{{sv}}: {{Ü|sv|inordna sig}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1–3] {{Ref-DWDS|arrangieren}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|arrangieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[engagieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 7dtpnd4bb1kl2vymimri1yd9bp72ikq Gedeck 0 124252 10303255 9717251 2025-06-18T15:13:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303255 wikitext text/x-wiki == Gedeck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gedeck |Nominativ Plural=Gedecke |Genitiv Singular=Gedeckes |Genitiv Singular*=Gedecks |Genitiv Plural=Gedecke |Dativ Singular=Gedeck |Dativ Singular*=Gedecke |Dativ Plural=Gedecken |Akkusativ Singular=Gedeck |Akkusativ Plural=Gedecke |Bild=Silbertafel Reiss 3 rem.jpg|mini|1|Gedeck mit Silberware }} {{Worttrennung}} :Ge·deck, {{Pl.}} Ge·de·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedeck.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausstattung eines Essplatzes mit Geschirr, Besteck, Gläsern und Dekoration :[2] {{ugs.}}, ''scherzhaft:'' eine Kombination zweier alkoholischer Getränke, Kurzform von [[Herrengedeck]] :[3] ''[[Gastronomie]]:'' trockenes Gedeck: Preisangabe einer Verpflegung ohne Getränke {{Herkunft}} : [[Lehnübersetzung]] im 18. Jahrhundert für französisch {{Ü|fr|couvert}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Frühstücksgedeck]], [[Kaffeegedeck]], [[Teegedeck]] :[2] [[Damengedeck]], [[Herrengedeck]] {{Beispiele}} :[1] Dieses Buch beschreibt das richtige ''Gedeck'' für jeden Tisch. :[1] Im Ausland zahlt man im Restaurant häufig auch für das ''Gedeck.'' :[1] „Sie legten rasch drei ''Gedecke'' auf, brachten Brot, Parmesankäse und Wasser, und unter Gelächter aßen sie und tranken mit mir den ihnen ganz ungewohnten Zyperwein, der ihnen bald in den Kopf stieg.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 180&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Als ihr Robert bedeutete, daß ein ''Gedeck'' genüge, wiegte die Bedienerin enttäuscht den Kopf.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 102.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „Zwei ''Gedecke'' waren aufgelegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> :[2] Die Herren bestellten sich ein ''Gedeck'' und erhielten je ein Glas Bier und ein Glas Schnaps. :[3] Der Preis für ein trockenes ''Gedeck'' beträgt dreißig Euro. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausstattung eines Essplatzes mit Geschirr, Besteck, Gläsern und Dekoration|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvert}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|定食|ていしょく, teishoku}} *{{lt}}: {{Ü|lt|serviruotė}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dukning}}, {{Ü|sv|kuvert}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|servis|servis (stolní)}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gastronomie: trockenes Gedeck: Preisangabe einer Verpflegung ohne Getränke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2b43c6q7c61iqq9cc8ehi6zf4smh9zy entpacken 0 128371 10303259 10255329 2025-06-18T15:25:41Z Pametzma 57988 +en:[[unpackage]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303259 wikitext text/x-wiki == entpacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=entpacke |Präsens_du=entpackst |Präsens_er, sie, es=entpackt |Präteritum_ich=entpackte |Partizip II=entpackt |Konjunktiv II_ich=entpackte |Imperativ Singular=entpack |Imperativ Singular*=entpacke |Imperativ Plural=entpackt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·pa·cken, {{Prät.}} ent·pack·te, {{Part.}} ent·packt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈpakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entpacken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} (eine gepackte Datei) wieder [[extrahieren]] :[2] {{K|va.}} aus einem Transportbehälter entnehmen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[dekomprimieren]], [[extrahieren]] :[2] [[auspacken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[komprimieren]] :[1, 2] [[packen]] :[2] [[einpacken]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe die Zip-Datei heruntergeladen und ''entpackt.'' :[2] „Bey den letztern wäre aber immer die Vorsicht nöthig, daß Koffer und Kisten, Mantelsäcke u. s. w. ''entpackt'', und verschlossene Behältnisse, Schachteln, Büchsen, Etuis etc. im Gase, wenigstens auf einige Augenblicke, geöffnet ''würden''.“<ref>{{Literatur | Autor= Carl Joseph Heidler| Titel= Ueber die Schutzmittel gegen die Cholera, und darunter insbesondere über das kohlensaure Gas zum äußerlichen und innerlichen Gebrauche | Verlag= Kronberger & Weber| Ort=Prag | Jahr=1831 | Seiten=17| Online=Zitiert nach {{GBS|kNdaAAAAcAAJ|PA17|Hervorhebung="Bey den letztern wäre aber immer die Vorsicht nöthig, daß Koffer und Kisten, Mantelsäcke u. s. w. entpackt, und verschlossene Behältnisse, Schachteln, Büchsen, Etuis c. im Gase, wenigstens auf einige Augenblicke, geöffnet würden."}}}}.</ref> :[2] „Bei Bezügen von Auswärts ''entpackt'' man die Bäume bei ihrer Ankunft und stellt sie in schräger Richtung in einen Graben, indem man ihre Wurzeln mit Erde bedeckt; hier lässt man dieselben bis zum Tage der Anpflanzung.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Semler| Titel=Die tropische Agrikultur | Band=Band 4,Ausgabe 1 | Verlag= Hinstorff'sche Hofbuchhandlung Verlagsconto | Jahr=1892 | Seiten=188| Online=Zitiert nach {{GBS|zl8jAQAAIAAJ|Hervorhebung=" Bei Bezügen von Auswärts entpackt man die Bäume bei ihrer Ankunft und stellt sie in"}}}}.</ref> :[2] „Die Entkartung, d. i. die Geschäftsstelle, welche die ankommenden Sendungen, mit Ausnahme der gewöhnlichen Packete, übernimmt, ''entpackt'', nach ihrer Richtigkeit prüft, demnächst vertheilt, und die nach geschehener Vertheilung einerseits der Ausgabe die ihr zukommenden, vom Publikum abzuholenden Stücke überliefert, andererseits die zur Bestellung gelangenden Sachen den Briefträgern zufertigt.“<ref>{{Literatur | Titel= Archiv der Post und Telegraphie | Jahr=1881 | Seiten=394| Online=Zitiert nach {{GBS|Cfw-AQAAMAAJ|Hervorhebung="Die Entkartung, d. i. die Geschäftsstelle, welche die ankommenden Sendungen, mit Ausnahme der gewöhnlichen Packete, übernimmt, entpackt, nach ihrer Richtigkeit prüft, demnächst vertheilt, und die nach geschehener Vertheilung"}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=EDV: (eine gepackte Datei) wieder extrahieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|atera}}, {{Ü|eu|deskonprimatu}} *{{en}}: {{Ü|en|unpack}}, {{Ü|en|unzip}}, {{Ü|en|unpackage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décompresser}}, {{Ü|fr|décompacter}} *{{sv}}: {{Ü|sv|packa upp}} *{{es}}: {{Ü|es|desempaquetar}}, {{Ü|es|descomprimir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: aus einem Transportbehälter entnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Literatur | Autor= Heinrich Meidinger| Titel=Vergleichendes etymologisches Wörterbuch der gothisch-teutonischen Mundarten | Verlag= Johann Valentin Meidinger| Ort=Frankfurt am Main|Auflage=2 | Jahr=1836 | Seiten=8| Online=Zitiert nach {{GBS|QEtTAAAAYAAJ|PA8|Hervorhebung=entpacken}}}}. {{Quellen}} b8x0ofss18p6gkhytacx90425r0meas Aderlass 0 128924 10303376 9923859 2025-06-18T18:22:52Z Edroeh 3687 +is:[[blóðtaka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303376 wikitext text/x-wiki == Aderlass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aderlass |Nominativ Plural=Aderlässe |Genitiv Singular=Aderlasses |Genitiv Plural=Aderlässe |Dativ Singular=Aderlass |Dativ Plural=Aderlässen |Akkusativ Singular=Aderlass |Akkusativ Plural=Aderlässe |Bild=Blood letting.jpg|mini|1|Darstellung eines mittelalterlichen ''Aderlasses'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Aderlaß]] {{Worttrennung}} :Ader·lass, {{Pl.}} Ader·läs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːdɐlas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aderlass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|historisch}} Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, ''früher auch'' Ablaufenlassen von Blut :[2] {{K|übertr.}} bedeutender Substanzverlust {{Gegenwörter}} :[1] [[Bluttransfusion]] {{Beispiele}} :[1] Der König wurde durch allzu häufigen ''Aderlass'' derart geschwächt, dass er seinen Krankheiten erlag. :[1] „Da er keine andere Behandlungsmethode kannte, fuhr er mit dem ''Aderlass'' fort und verabreichte Einläufe, die den Körper purgieren sollten.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=329. }}</ref> :[1] „Der Regimentsarzt kam und fand einen ''Aderlass'' notwendig.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=517}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Mathematik und Naturwissenschaft an deutschen Hochschulen haben den ''Aderlass'' durch Vertreibung der jüdischen Forscher ab 1933 niemals überwunden, und damit verlor die deutsche Sprache auch ihren Weltrang in diesen Fächern. :[2] „Indessen ging der Vormarsch der Roten Armee nicht so glatt wie erwartet, und der Preis für das Vorankommen war hoch, der ''Aderlass'' gewaltig.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 36.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ablaufenlassen von Blut|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bloodletting}}, {{Ü|en|phlebotomy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sangeltiro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|phlébotomie}} {{f}}, {{Ü|fr|saignée}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|blóðtaka}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|salasso}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sagnia}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|puštanje krvi}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aderlating}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|årelating}} {{m}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sangria}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кровопускание}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|återlåtning}} *{{es}}: {{Ü|es|sangría}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pouštění žilou}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érvágás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bedeutender Substanzverlust|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|saignée}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sagnia}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|årelating}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|återlåtning}} *{{es}}: {{Ü|es|sangría}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érvágás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t1fz1xq1d077mka4ffnovpnd971m1sm Kurtage 0 129248 10303612 10301246 2025-06-19T10:01:56Z Udo T. 91150 Refs. erg. 10303612 wikitext text/x-wiki == Kurtage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kurtage |Nominativ Plural=Kurtagen |Genitiv Singular=Kurtage |Genitiv Plural=Kurtagen |Dativ Singular=Kurtage |Dativ Plural=Kurtagen |Akkusativ Singular=Kurtage |Akkusativ Plural=Kurtagen }} {{Anmerkung Reform 2024|Courtage}} {{Worttrennung}} :Kur·ta·ge, {{Pl.}} Kur·ta·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊʁˈtaːʒə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kurtage.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʒə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Maklerkosten bei Immobiliengeschäften :[2] ''fachsprachlich:'' Vermittlungsgebühr bei Börsengeschäften {{Lemmaverweis|Courtage}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Courtage}} (dort auch „Kurtage“) :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kurtage}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gekraut]]}} 5syuvxhoobpq0yj0gep8ynln5vco62u Kuhstall 0 132097 10303385 10146857 2025-06-18T18:29:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10303385 wikitext text/x-wiki == Kuhstall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kuhstall |Nominativ Plural=Kuhställe |Genitiv Singular=Kuhstalles |Genitiv Singular*=Kuhstalls |Genitiv Plural=Kuhställe |Dativ Singular=Kuhstall |Dativ Singular*=Kuhstalle |Dativ Plural=Kuhställen |Akkusativ Singular=Kuhstall |Akkusativ Plural=Kuhställe |Bild=Corshim cowshed.jpg|mini|1|''Kuhstall'' }} {{Worttrennung}} :Kuh·stall, {{Pl.}} Kuh·stäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːˌʃtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kuhstall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäude]] einer [[Farm]], eines landwirtschaftlichen Betriebs, das zur [[Unterbringung]] von [[Kuh|Kühen]] [[dienen|dient]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kuh]]'' und ''[[Stall]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stall]] {{Beispiele}} :[1] Am Abend bringen wir die Kühe wieder in den ''Kuhstall.'' :[1] „Sie rannten zu den Heuballen, die den rückwärtigen Eingang des ''Kuhstalls'' versperrten, und krochen dann so tief geduckt wie möglich zum Hühnerstall unter dem Küchenfenster.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 177.</ref> :[1] „Zwar wird Claudia von ihrer Amme getreulich versorgt, und ein neuer, energischer Kommandant hat im ''Kuhstall'' wieder eine bescheidene Herde zusammengebracht.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 117. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Der deutsche Quartierwirt guckte in Wams und Zipfelmütze, in der Hand die Mistgabel, mit der er den ''Kuhstall'' ausgemistet hatte, aus der Stalltür.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=161}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Die übrigen Notabeln seien: der Graf de Faverges, ehemals Abgeordneter, dessen ''Kuhställe'' musterhaft waren; der Bürgermeister, Monsieur Foureau, der mit Holz, Gips und allen möglichen Sachen handelte; ferner Monsieur Marescot, der Notar; der Abbé Jeufroy und die Witwe Bordin, die von ihren Zinsen lebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31f. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stall für Kühe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cowshed}} *{{fi}}: {{Ü|fi|navetta}} *{{it}}: {{Ü|it|stalla delle mucche}} *{{ja}}: {{Üt|ja|牛小屋|うしごや, ushigoya}} *{{ne}}: {{Üt|ne|गोठ|}} *{{no}}: {{Ü|no|fjøs}} {{n}} *{{nn}}: {{Ü|nn|fjos}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|коровник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|koladugård}}, {{Ü|sv|ladugård}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стаја|staja}} {{f}}, {{Üt|sr|штала|štala}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|establo para las vacas}} {{m}}, {{Ü|es|vaqueriza}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kravín}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|корівник}}, {{Üt|uk|корівня}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ej2r04i9t7hgvz6d0efyjf33ozry5jl Arbeitsvertrag 0 132433 10303198 10183352 2025-06-18T12:28:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303198 wikitext text/x-wiki == Arbeitsvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Arbeitsvertrag |Nominativ Plural=Arbeitsverträge |Genitiv Singular=Arbeitsvertrags |Genitiv Singular*=Arbeitsvertrages |Genitiv Plural=Arbeitsverträge |Dativ Singular=Arbeitsvertrag |Dativ Singular*=Arbeitsvertrage |Dativ Plural=Arbeitsverträgen |Akkusativ Singular=Arbeitsvertrag |Akkusativ Plural=Arbeitsverträge }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·ver·trag, {{Pl.}} Ar·beits·ver·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsvertrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Vertrag]] zwischen [[Arbeitnehmer]] und [[Arbeitgeber]], der wesentliche [[tariflich]]e oder [[außertariflich]]e [[Abmachung]]en, im rechtlichen [[Rahmen]], schriftlich festhält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Vertrag]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anstellungsvertrag]], [[Arbeitsverhältnis]], [[Beschäftigungsvertrag]], [[Zusammenarbeitsvertrag]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vertrag]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gleitzeitvertrag]], [[Kettenarbeitsvertrag]], [[Leiharbeitsvertrag]] {{Beispiele}} :[1] Dieser ''Arbeitsvertrag'' ist rechtswidrig, es müssen Anpassungen gemacht werden. :[1] Er hat den ''Arbeitsvertrag'' und darf morgen anfangen. :[1] „Ich wollte zu dem einen Prozent (derjenigen) gehören, die einen festen ''Arbeitsvertrag'' ergattern.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 51. Im Zitat ergänzt: ''derjenigen''.</ref> :[1] „Toms Professor wurde der ''Arbeitsvertrag'' nicht verlängert.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=4.}}</ref> :[1] „Frau Castrup legte einen vorgefertigten ''Arbeitsvertrag'' auf den Tisch, trug Hennis Namen und einige Daten ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=167.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[befristet]]er ({{Audio|De-befristeter Arbeitsvertrag.ogg|Audio}}) / [[unbefristet]]er ''Arbeitsvertrag'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|arbejdskontrakt}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|employment contract}}, {{Ü|en|work contract}} *{{fo}}: {{Ü|fo|arbeiðssáttmáli}} {{m}}, {{Ü|fo|arbeiðsavtala}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|työsopimus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|contrat de travail}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|ráðningarsamningur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|contratto di lavoro}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aarbechtskontrakt}} {{m}}, {{Ü|lb|Aarbechtsvertrag}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|arbeidscontract}} {{n}}, {{Ü|nl|werkcontract}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|arbeidskontrakt}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|contract de muncă}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsavtal}} *{{es}}: {{Ü|es|contrato de trabajo}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iş mukavelesi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cr73brhvg8ehnap28usshi18bvju72c geziemen 0 135669 10303332 10149902 2025-06-18T16:58:46Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303332 wikitext text/x-wiki == geziemen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=geziemt |Präteritum_ich=geziemte |Partizip II=geziemt |Konjunktiv II_ich=geziemte |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ge·zie·men, {{Prät.}} ge·ziem·te, {{Part.}} ge·ziemt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈt͡siːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geziemen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.|veraltend}} den Sitten, den Regeln des Anstands entsprechen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] sich [[schicken]], sich [[gehören]] {{Beispiele}} :[1] Die jungen Mädchen saßen scheu auf ihren Stühlen, wie es ''sich geziemt.'' :[1] Ein solches Benehmen ''geziemt sich'' nicht für einen Mann deines Standes. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Geziemen]], [[geziemend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Sitten, den Regeln des Anstands entsprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|befit}} *{{eo}}: {{Ü|eo|deci}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escaure}}, {{Ü|ca|ser escaient}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lämpa sig}}, {{Ü|sv|anstå}}, {{Ü|sv|passa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} e8yj9t62mx2q50j0ofkeinaxis08lkw acies 0 136077 10303208 9925565 2025-06-18T12:59:32Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ +bsp 10303208 wikitext text/x-wiki == aciēs ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|aciēs|aci|ēī}} {{Worttrennung}} :a·ci·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-ecc-acies.ogg|(Kirchenlatein)}} {{Bedeutungen}} :[1] [[spitz]]er, [[scharf]]er [[Rand]]; Schärfe, Schneide :[2] ''übertragen auf das [[Auge]]:'' Sehkraft, Schärfe :[3] ''übertragen:'' Blick :[4] ''übertragen:'' Pupille :[5] ''übertragen:'' Auge :[6] ''übertragen auf den [[Verstand]]:'' Geistesschärfe, Scharfsinn :[7] ''[[Militär]]:'' Schlachtlinie, Schlachtreihe :[8] ''[[Militär]]:'' Gesamtheit von [7]: Schlachtordnung :[9] ''[[Militär]]:'' Schlacht, Feldschlacht {{Herkunft}} :verwandt mit dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|acer#ācer (Latein)|ācer}}'' ‚scharf, spitz‘ und dem [[Verb]] ''{{Ü|la|acere}}'' ‚geschmacklich: sauer sein, scharf sein‘; ferner mit dem altgriechischen Substantiv {{Üt|grc|ἀκρίς}} ‚die Spitze‘<ref>vgl. {{Ref-Georges|acies}}</ref><ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} „acies“, Seite 9.</ref> {{Synonyme}} :[4] [[pupula]], [[pupilla]] :[5] [[oculus]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[9] [[pugna]], [[proelium]] {{Beispiele}} :[1] „non placet quem scurrae laudant, manipulares mussitant, / neque illi quorum lingua gladiorum ''aciem'' praestringit domi.“ (Plaut. Truc. 491–492)<ref name=Lindsay2>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=2|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] gladium bonum dices non cui auratus est balteus nec cuius vagina gemmis distinguitur, sed cui et ad secandum subtilis ''acies'' est et mucro munimentum omne rupturus;<ref>Lucius Annaeius Seneca, [[s:la:Epistulae morales ad Lucilium/Liber IX|Epistulae Morlales, Liber IX]], LXXVI.</ref> :[1] ''[[übertragen]]:'' „orationis ''aciem'' contra conferam.“ (Plaut. Epid. 547)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[2] „Curate ut splendor meo sit clupeo clarior / quam solis radii esse olim quom sudumst solent, / ut, ubi usus veniat, contra conserta manu / praestringat oculorum ''aciem'' in ''acie'' hostibus.“ (Plaut. Mil. 1–4)<ref name=Lindsay2 /> :[2] hebes ''acies'' est cuipiam oculorum, corpore alius senescit;<ref>Marcus Tullius Cicero, [[s:la:De finibus bonorum et malorum/Liber Quartus|De finibus bonorum et malorum, Liber IV,]] XVIII</ref> :[3] „saepenumero sese cum his congressos ne vultum quidem atque ''aciem'' oculorum dicebant ferre potuisse“ (Caes. Gall. 1,39,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 17.</ref> :[3] hic stupet, utque ''aciem'' partes dimittit in omnis,<ref>Publius Ovidius Naso, [[s:la:Metamorphoses (Ovidius)/Liber III|Metamorphoses, Liber III]], V. 381</ref> :[4] ''acies''que ipsa, qua cernimus, quae pupula vocatur, ita parva est, ut ea, quae nocere possint, facile vitet;<ref>Marcus Tullius Cicero, [[s:la:De natura deorum/Liber II|De natura deorum II]], 142</ref> :[6] „ad eam rem habeo omnem ''aciem'', tibi uti dudum iam demonstravi.“ (Plaut. Mil. 1028)<ref name=Lindsay2 /> :[7] „interea sarcinasque in unum locum conferri et eum ab iis, qui in superiore ''acie'' constiterant, muniri iussit.“ (Caes. Gall. 1,24,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 10.</ref> :[7] „Romani conversa signa bipertito intulerunt: prima et secunda ''acies,'' ut victis ac summotis resisteret, tertia, ut venientes sustineret.“ (Caes. Gall. 1,25,7)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 11.</ref> :[8] „pilani triarii quoque dicti, quod in ''acie'' tertio ordine extremi subsidio deponebantur;“ (Var. LL 5,89)<ref>{{Lit-Varro: De lingua Latina|A=1 (Goetz/Schöll)}}, Seite 28.</ref> :[8] „Ubi eum castris se tenere Caesar intellexit, ne diutius commeatu prohiberetur, ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, circiter passus sescentos ab his, castris idoneum locum delegit ''acie''que triplici instructa ad eum locum venit.“ (Caes. Gall. 1,49,1)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 23.</ref> :[8] „hoc facto duabus legionibus, quas proxime conscripserat, in castris relictis ut, si quo opus esset subsidio, duci possent, reliquas sex legiones pro castris in ''acie'' constituit.“ (Caes. Gall. 2,8,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 29.</ref> :[9] „at ita me machaera et clupeus * * * meus / bene iuvent pugnantem in ''acie'':“ (Plaut. Cruc. 574–575)<ref name=Lindsay1 /> :[9] „hostis vivos rapere soleo ex ''acie'':“ (Plaut. Pseud. 655)<ref name=Lindsay2 /> :[9] „postremo in ''acie'' praestare interfici, quam non veterem belli gloriam libertatemque, quam a maioribus acceperint recuperare.“ (Caes. Gall. 7,1,8)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 109.</ref> :[9] „non virtute neque in ''acie'' vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientia oppugnationis, cuius rei fuerint ipsi imperiti.“ (Caes. Gall. 7,29,2)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 120.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[7] [[primus|prima]], [[secundus|secunda]], [[tertius|tertia]] ''acies'' :[8] ''aciem'' [[instituere]], ''aciem'' [[instruere]] :[8] [[legio]]nes [[in]] ''aciem'' [[constituere]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Schärfe|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Schneide|1}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Sehkraft|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Schärfe|}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Blick|1}} {{m}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Pupille|1}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Auge|}} {{n}} :{{Übersetzungen umleiten|6|Geistesschärfe|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Scharfsinn|}} {{m}} :{{Übersetzungen umleiten|7|Schlachtlinie|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Schlachtreihe|}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|8|Schlachtordnung|}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|9|Schlacht|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Feldschlacht|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|acies}} :[1–9] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 82-84. :[1–9] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} {{Quellen}} m4lyx1qpgnx9ahi9igi9r7o9mi13pcy fixation 0 138596 10303606 9953326 2025-06-19T08:02:32Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪʃən|-eɪʃən]] 10303606 wikitext text/x-wiki == fixation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=fixation |Plural=fixations |Bild=Trailer-klemmung.jpg|200px|1|fixation }} {{Worttrennung}} :fix·a·tion, {{Pl.}} fix·a·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-fixation.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Fixierung, Einspannung, Befestigung :[2] Fixation {{Synonyme}} :[2] [[addiction]], [[mania]], [[obsession]], [[preoccupation]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[arrested development]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fixierung, Einspannung, Befestigung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fixierung}}, {{Ü|de|Einspannung}}, {{Ü|de|Befestigung}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fixation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fixation}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|fixation}} :[1] {{Ref-MWD|fixation}} :[1] {{Ref-MWT|fixation}} :[1] {{Ref-Dictionary|fixation}} :[1] {{Ref-Pons|en|fixation}} :[1] {{Ref-dictcc|fixation}} :[1] {{Ref-Leo|en|fixation}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} phdjb05jxixk0b5zf7wou1dgxea8xvg aa 0 144981 10303583 9982872 2025-06-19T04:38:10Z Ow! That Hurts! 248362 Pennsylvaniadeutsch hinzugefügt 10303583 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a. a.]], [[a. A.]], [[Aa]], [[A-a]], [[AA]], [[āā]]}} == aa ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ISO-639-1-Code für die Sprache [[Afar]] {{Synonyme}} :[1] ''ISO-639-2- und ISO-639-3-Code:'' [[aar]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|AA}} == aa ({{Sprache|Dänisch}}) == {{Alte Schreibweise|å|Dänisch 1948|spr=Dänisch}} == aa ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=aa |Plural=— }} {{Worttrennung}} :a·a, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|ˈɑːˌɑː}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|ˈɑˌɑ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' Aa-Lava, Brockenlava {{Herkunft}} :seit den späten 1850er Jahren bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[hawaiianisch]]en ''{{Ü|haw|ʻaʻā}}''<ref>{{Ref-Dictionary|a}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aa lava]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pahoehoe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[lava]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Aa-Lava, Brockenlava|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aa-Lava}} {{f}}, {{Ü|de|Brockenlava}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|aa (lava flow)}} :[1] {{Ref-Dictionary|aa}} :[1] {{Ref-dictcc|aa}} :[1] {{Ref-Leo|en|aa}} {{Quellen}} == aa ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Estnisch}} === {{erweitern|Referenzen|Estnisch}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Interjektion, die das Verstehen ausdrückt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Estnisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interjektion, die das Verstehen ausdrückt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aha}} *{{en}}: {{Ü|en|ah}} }} {{Referenzen}} == aa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=aa |Plural=aa }} {{Worttrennung}} :aa, {{Pl.}} aa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-aa.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' Aa-Lava, Brockenlava {{Herkunft}} :seit 1980 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[Hawaiianisch]]en<ref>{{Lit-Robert: Grand Robert|B=1|A=2001}}, Seite 11.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Aa-Lava, Brockenlava|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aa-Lava}} {{f}}, {{Ü|de|Brockenlava}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|lave aa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|aa}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1. :[1] {{Lit-Robert: Grand Robert|B=1|A=2001}}, Seite 11. {{Quellen}} == aa ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) == === {{Wortart|Adverb I|Pennsylvaniadeutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[auch]], [[ebenso]], [[ebenfalls]] :[2] [[sicherlich]], [[gewiss]], [[tatsächlich]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''[[ouch]]'', über das neuhochdeutsche ''[[auch]]'' übernommen, insbesondere in der umgangssprachlichen Aussprache {{Lautschrift|aʊ̯|de}}. {{Beispiele}} :[1] [[ich|Ich]] [[bin]] [[mol|moll]] [[in]] [[der]] [[Bisch|Busche]] [[gange]]. [[ich|Ich]] [[bin]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[mei]] [[Ax]] [[mitgenumme]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[en]] [[Baam]] [[umghackt]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[ihn]] [[heemgschleeft]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[en]] [[Seidrog|Seidroog]] [[rausgmacht]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[die|Die]] [[Sei]] [[hen]] [[rausgfresse]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''.<ref>Ammon Weber in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich bin einmal in den Wald gegangen. Ich bin '''auch'''. / Ich habe meine Axt mitgenommen. Ich habe '''auch'''. / Ich habe einen Baum gefällt. Ich habe '''auch'''. / Ich habe ihn nach Hause geschleppt. Ich habe '''auch'''. / Ich habe daraus einen Schweinetrog gemacht. Ich habe '''auch'''. / Die Schweine haben daraus gefressen. Ich habe '''auch'''. :[1] [[ich|Ich]] [[will]] '''aa''' [[mit]].<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich will '''auch''' mitkommen. :[2] [[ich|Ich]] [[denk]] [[awwer]] '''aa'''! … [[kummt|Kummt]] [[er]] '''aa'''?<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich bin mir '''sicher'''! … Kommt er '''sicherlich'''? === {{Wortart|Interjektion|Pennsylvaniadeutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wirklich]], [[natürlich]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[allerdings]], [[doch]], [[freilich]], [[ei]], [[ya]] {{Herkunft}} :aus dem ersten Sinne. === {{Wortart|Adverb II|Pennsylvaniadeutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔ(ː)|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[an]] (eines Lichts) :[2] im Unterricht (in der Schule) :[3] [[brennen|Brennen]] (eines Feuers) :[4] [[an]], [[vorwärts]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[althochdeutsch]]en ''[[ana]]'', aus dem [[urgermanisch]]en ''[[*ana]]'', aus dem [[urindogermanisch]]en ''[[*h₂en-]]''. {{Beispiele}} :[1] [[wie|Wie]] [[er]] [[naecher|nayer]] [[an|on]] [[der]] [[Hall]] [[kumme|kumma]] [[iss|is]] [[hot]] [[er]] [[gsehne|gsehna]] [[as|os]] [[noch]] [[ken]] [[Lichder|lichter]] '''aa''' [[sin]].<ref>Troxell, W. S. [Pumpernickel Bill]. (n.d.). Brief fom “Pumpernickel Bill.” ''The Allentown Morning Call''. Nachdruck in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Als er sich der Halle näherte, sah er, dass dort kein Licht mehr '''brannte'''. :[2] [[Molly]], [[iss|is]] [[die]] [[Schul]] [[schunn]] '''aa'''?<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Molly, hat die Schule schon '''angefangen'''? :[3] [[iss|Is]] [[es]] [[Feier]] '''aa'''?<ref>Hower, H. (1922). ''Pennsylvania Dutch Dictionary''. Nachdruck in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::'''Brennt''' das Feuer? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] [[vun]] [[heit]] '''aa''' ::von heute '''an''' {{Referenzen}} * {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R. & Trout, J. L. (2004). The ''Comprehensive Pennsylvania German Dictionary'': Bd. 1 (A) (1. Aufl.). Masthof Press. * {{K|englischsprachig}} ''Pennsylvania Dutch Dictionary''. (o. D.). https://padutchdictionary.com/#q=aa {{Quellen}} == aa ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :aa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|at ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-aa.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abkürzung]] für [[ad acta]]; a. a. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Polnisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für ad acta|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|a. a.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SO-PWN}} :[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 3. :[1] {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 3. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hawaiianischen (Englisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hawaiianischen (Französisch)]] ls1eiko2tmc0iwixjezgd1eoysfhye9 10303712 10303583 2025-06-19T11:18:16Z Udo T. 91150 /* aa ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) */ wenn, dann wird das so gemacht, die Wortart ist und bleibt jeweils nur Adverb 10303712 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a. a.]], [[a. A.]], [[Aa]], [[A-a]], [[AA]], [[āā]]}} == aa ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ISO-639-1-Code für die Sprache [[Afar]] {{Synonyme}} :[1] ''ISO-639-2- und ISO-639-3-Code:'' [[aar]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|AA}} == aa ({{Sprache|Dänisch}}) == {{Alte Schreibweise|å|Dänisch 1948|spr=Dänisch}} == aa ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=aa |Plural=— }} {{Worttrennung}} :a·a, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|ˈɑːˌɑː}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|ˈɑˌɑ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' Aa-Lava, Brockenlava {{Herkunft}} :seit den späten 1850er Jahren bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[hawaiianisch]]en ''{{Ü|haw|ʻaʻā}}''<ref>{{Ref-Dictionary|a}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aa lava]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pahoehoe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[lava]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Aa-Lava, Brockenlava|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aa-Lava}} {{f}}, {{Ü|de|Brockenlava}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|aa (lava flow)}} :[1] {{Ref-Dictionary|aa}} :[1] {{Ref-dictcc|aa}} :[1] {{Ref-Leo|en|aa}} {{Quellen}} == aa ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Estnisch}} === {{erweitern|Referenzen|Estnisch}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Interjektion, die das Verstehen ausdrückt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Estnisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interjektion, die das Verstehen ausdrückt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aha}} *{{en}}: {{Ü|en|ah}} }} {{Referenzen}} == aa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=aa |Plural=aa }} {{Worttrennung}} :aa, {{Pl.}} aa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-aa.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geologie]]:'' Aa-Lava, Brockenlava {{Herkunft}} :seit 1980 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[Hawaiianisch]]en<ref>{{Lit-Robert: Grand Robert|B=1|A=2001}}, Seite 11.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: Aa-Lava, Brockenlava|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aa-Lava}} {{f}}, {{Ü|de|Brockenlava}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|lave aa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|aa}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1. :[1] {{Lit-Robert: Grand Robert|B=1|A=2001}}, Seite 11. {{Quellen}} == aa ({{Sprache|Pennsylvaniadeutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Pennsylvaniadeutsch}}, ''auch, sicherlich'' === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[auch]], [[ebenso]], [[ebenfalls]] :[2] [[sicherlich]], [[gewiss]], [[tatsächlich]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''[[ouch]]'', über das neuhochdeutsche ''[[auch]]'' übernommen, insbesondere in der umgangssprachlichen Aussprache {{Lautschrift|aʊ̯|de}}. {{Beispiele}} :[1] [[ich|Ich]] [[bin]] [[mol|moll]] [[in]] [[der]] [[Bisch|Busche]] [[gange]]. [[ich|Ich]] [[bin]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[mei]] [[Ax]] [[mitgenumme]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[en]] [[Baam]] [[umghackt]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[ihn]] [[heemgschleeft]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[ich|Ich]] [[hab]] [[en]] [[Seidrog|Seidroog]] [[rausgmacht]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''. / [[die|Die]] [[Sei]] [[hen]] [[rausgfresse]]. [[ich|Ich]] [[hab]] '''aa'''.<ref>Ammon Weber in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich bin einmal in den Wald gegangen. Ich bin '''auch'''. / Ich habe meine Axt mitgenommen. Ich habe '''auch'''. / Ich habe einen Baum gefällt. Ich habe '''auch'''. / Ich habe ihn nach Hause geschleppt. Ich habe '''auch'''. / Ich habe daraus einen Schweinetrog gemacht. Ich habe '''auch'''. / Die Schweine haben daraus gefressen. Ich habe '''auch'''. :[1] [[ich|Ich]] [[will]] '''aa''' [[mit]].<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich will '''auch''' mitkommen. :[2] [[ich|Ich]] [[denk]] [[awwer]] '''aa'''! … [[kummt|Kummt]] [[er]] '''aa'''?<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Ich bin mir '''sicher'''! … Kommt er '''sicherlich'''? === {{Wortart|Adverb|Pennsylvaniadeutsch}}, ''an, im Unterricht, brennen'' === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔ(ː)|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[an]] (eines Lichts) :[2] im Unterricht (in der Schule) :[3] [[brennen|Brennen]] (eines Feuers) :[4] [[an]], [[vorwärts]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[althochdeutsch]]en ''[[ana]]'', aus dem [[urgermanisch]]en ''[[*ana]]'', aus dem [[urindogermanisch]]en ''[[*h₂en-]]''. {{Beispiele}} :[1] [[wie|Wie]] [[er]] [[naecher|nayer]] [[an|on]] [[der]] [[Hall]] [[kumme|kumma]] [[iss|is]] [[hot]] [[er]] [[gsehne|gsehna]] [[as|os]] [[noch]] [[ken]] [[Lichder|lichter]] '''aa''' [[sin]].<ref>Troxell, W. S. [Pumpernickel Bill]. (n.d.). Brief fom “Pumpernickel Bill.” ''The Allentown Morning Call''. Nachdruck in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Als er sich der Halle näherte, sah er, dass dort kein Licht mehr '''brannte'''. :[2] [[Molly]], [[iss|is]] [[die]] [[Schul]] [[schunn]] '''aa'''?<ref>Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::Molly, hat die Schule schon '''angefangen'''? :[3] [[iss|Is]] [[es]] [[Feier]] '''aa'''?<ref>Hower, H. (1922). ''Pennsylvania Dutch Dictionary''. Nachdruck in Beam et al. (2004, B. 1, S. 1)</ref> ::'''Brennt''' das Feuer? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] [[vun]] [[heit]] '''aa''' ::von heute '''an''' {{Referenzen}} * {{K|englischsprachig}} Beam, C. R., Brown, J. R. & Trout, J. L. (2004). The ''Comprehensive Pennsylvania German Dictionary'': Bd. 1 (A) (1. Aufl.). Masthof Press. * {{K|englischsprachig}} ''Pennsylvania Dutch Dictionary''. (o. D.). https://padutchdictionary.com/#q=aa {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Pennsylvaniadeutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː|spr=pdc}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Pennsylvaniadeutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wirklich]], [[natürlich]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[allerdings]], [[doch]], [[freilich]], [[ei]], [[ya]] {{Herkunft}} :aus dem ersten Sinne. == aa ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :aa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|at ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-aa.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abkürzung]] für [[ad acta]]; a. a. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Polnisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für ad acta|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|a. a.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SO-PWN}} :[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 3. :[1] {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 3. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hawaiianischen (Englisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hawaiianischen (Französisch)]] caez705f6wfx2yi11tdxibk6zszlvmq Karren 0 145456 10303247 9654090 2025-06-18T14:57:39Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303247 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[karren]]}} == Karren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karren |Nominativ Plural=Karren |Genitiv Singular=Karrens |Genitiv Plural=Karren |Dativ Singular=Karren |Dativ Plural=Karren |Akkusativ Singular=Karren |Akkusativ Plural=Karren |Bild=Australian cart.jpg|mini|1|Ein alter australischer ''Karren'' }} {{Nebenformen}} :[[Karre]] {{Worttrennung}} :Kar·ren, {{Pl.}} Kar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karren.ogg}}, {{Audio|De-Karren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird :[2] kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Wagen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ochsenkarren]], [[Pferdekarren]] :[1, 2] [[Handkarren]], [[Holzkarren]], [[Munitionskarren]], [[Wasserkarren]] {{Beispiele}} :[1] „Ich habe noch etwas in meinem ''Karren'' zu holen“, antwortete der Fuhrmann, am ganzen Leibe zitternd; denn als die Türe aufgegangen war, hatte er mehrere braune, verdächtige Gesichter, Männer mit Büchsen in der Hand, im Zimmer bemerkt.<ref>Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Leipzig., Wien,: Bibliographisches Institut, 1891-1909. Seite 72. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_4_072.jpg&oldid=746704 (Version vom 13.7.2009)]</ref> :[1] „Während die alte Frau und ihr Helfer die Früchte auf den ''Karren'' luden, führten Silver und sein Freund (später fand ich heraus, daß er Sanchez hieß) eilig ein leises Gespräch.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 199. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Schließlich ließ Pécuchet den ''Karren'' stehn und ging, im Schlamm herumstampfend, immer der Nase nach auf die Suche.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> :[1, 2] „Ein Mann verkauft Sandwiches und Bier von einem ''Karren''.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 11.}}</ref> :[1, 2] „Vor jedem neuen Anfahren griff einer der Männer in die Speichen des Rades, um den ''Karren'' in Bewegung zu setzen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 32.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> {{Redewendungen}} :[[jemandem an den Karren fahren|jemandem an den ''Karren'' fahren]] – jemanden scharf kritisieren :[[jemanden vor seinen Karren spannen|jemanden vor seinen ''Karren'' spannen]] – jemanden anderen für sich arbeiten lassen :[[den Karren aus dem Dreck ziehen|den ''Karren'' aus dem Dreck ziehen]] {{Wortbildungen}} :[[Kärrner]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cart}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärra}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kocsi}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}} {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Substantiv|zus=, {{n}}|anm=das Karren ist beim [[karren|Verb]] als Konversion angegeben.}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Karren |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Karrens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Karren |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Karren |Akkusativ Plural=— |Bild=BürgleDornbirn 1.JPG|mini|1|Der ''Karren'' vom Bürgle aus }} {{Worttrennung}} :Kar·ren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karren.ogg}}, {{Audio|De-Karren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] 971 Meter hoher Berg im österreichischen Bundesland [[Vorarlberg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Berg]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Karren'' ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bevölkerung der Region.“<ref>{{Wikipedia|Karren (Berg)|oldid=133313866}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Karrenseilbahn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Karren}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Karren (Berg)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karren.ogg}}, {{Audio|De-Karren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Karre]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Karre]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Karre]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Karre]]''' {{Grundformverweis Dekl|Karre}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Knarren]]|Anagramme=[[Karner]], [[knarre]], [[Knarre]], [[ranker]], [[Ranker]]}} 5uqyg0yq6noorgdo3ge0jncus7f7d6a Leuchter 0 149346 10303260 10137400 2025-06-18T15:25:49Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303260 wikitext text/x-wiki == Leuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Leuchter |Nominativ Plural=Leuchter |Genitiv Singular=Leuchters |Genitiv Plural=Leuchter |Dativ Singular=Leuchter |Dativ Plural=Leuchtern |Akkusativ Singular=Leuchter |Akkusativ Plural=Leuchter }} {{Worttrennung}} :Leuch·ter, {{Pl.}} Leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leuchter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯çtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gestell/Halter für Kerzen oder Glühbirnen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''liuhtære''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[leuchten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kerzenhalter]], [[Kerzenständer]], [[Lampe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Armleuchter]], [[Doppelleuchter]], [[Kerzenleuchter]], [[Kristallleuchter]], [[Kronleuchter]], [[Messingleuchter]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen einen neuen ''Leuchter'' für die großen Kerzen besorgen. :[1] „In der russischsprachigen Zeitung hatte meine Mutter gelesen, am dritten Advent werde am Brandenburger Tor ein Chanukkaleuchter angezündet, ein ''Leuchter'' aus acht oder neun Kerzen, der zum jüdischen Lichterfest gehört.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 82.}}</ref> :[1] „Martina wollte mir leuchten; doch die Tante befahl Nanetta, die sie für meine Angebetete hielt, energisch, mir mit dem ''Leuchter'' vorauszugehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 173.}}</ref> :[1] „Diesen ''Leuchter'' nahm jetzt Krist vom Kamin und zündete die beiden Wachslichter an, die seit lange schon in den Leuchtertellern steckten und ihrerzeit der verstorbenen Gnädigen zum Siegeln ihrer Briefe gedient hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 96.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882. ''seit'': kein Abschreibfehler.</ref> :[1] „Sie nahmen den ''Leuchter'', schirmten die Flamme mit einer alten Zeitung gegen den Luftzug ab und gingen an den Beeten entlang.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 30. Französisch 1881.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Apostelleuchter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gestell/Halter für Kerzen oder Glühbirnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|candelabrum}}, {{Ü|en|candlestick}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chandelier}} {{m}}, {{Ü|fr|candélabre}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|candelabro}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|funale}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świecznik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ljusstake}} *{{es}}: {{Ü|es|candelabro}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svícen}} {{m}}, {{Ü|cs|lampička}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erleucht]]}} slsw6na9ffe6wca06ahmq5pmva72cki Scheol 0 166005 10303713 9755058 2025-06-19T11:23:22Z 217.91.230.65 /* Scheol ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10303713 wikitext text/x-wiki == Scheol ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Scheol |Nominativ Singular 2=Scheol |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1=Scheols |Genitiv Singular 2=Scheol |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1=Scheol |Dativ Singular 2=Scheol |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1=Scheol |Akkusativ Singular 2=Scheol |Akkusativ Plural=— }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Laut Duden handelt es sich um ein [[Maskulinum]]. In manchen Publikationen wird das Wort als [[Femininum]] verwendet, analog zum Grundbegriff im hebräischen Alten Testament, in dem Scheol in der Regel maskulin, in Ausnahmen aber auch (z. B. Hld 8,6) feminin geboten wird. {{Worttrennung}} :Sche·ol, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃeˈoːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scheol.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[jüdisch]]e und [[christlich]]e [[Religion]]:'' ein in [[alttestamentlich]]er [[Vorstellung]] zur [[Unterwelt]] [[gehörend]]es [[Reich]], in das die [[verstorben|Verstorbenen]] [[einziehen]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus gleichbedeutend [[hebräisch]] {{Hebr|שאול|v=שְׁאוֹל|d-heb=š<sup>e</sup>ʾōl|c=he|Ü}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1216.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abaddon]], [[Gehenna]], [[Gehinnom]] {{Beispiele}} :[1] „Es finden sich nun im alten Testament über den ''Scheol'' zweierlei Ansichten, von denen die eine aus der andern hervorwächst: 1) Die eine Ansicht vom ''Scheol,'' die besonders in den ältesten Büchern der Schrift die vorherrschende ist, ist die: er ist das Totenreich im Allgemeinen, der gemeinsame Sammelort aller Verstorbenen, sowohl der Frommen als der Gottlosen, — überhaupt das Jenseits gegenüber dem gegenwärtigen Leben, ohne das zwischen dem Ort der Seligkeit und der Verdammniß deutlich und bestimmt unterschieden würde.[…] 2) Zum Theil gleichlaufend mit den angeführten Stellen finden wir im Alten Testament den ''Scheol'' ausdrücklich als Bezeichnung des Straforts für die Ungläubigen und Gottlosen, und für die Frommen die bestimmte Hoffnung eines bessern Zustandes nach dem Tode ausgesprochen.“<ref>Heinrich Wilhelm Rinck: ''Vom Zustand nach dem Tode.'' Biblische Untersuchungen, mit Berücksichtigung der einschlägigen alten und neuen Literatur. Zweite erweiterte und zum Theil umgearbeitete Auflage, Balmer und Riehm, Ludwigsburg & Basel 1866. Seite 90–92. Zitiert nach {{GBS|TYJAAAAAcAAJ|PA90|Hervorhebung=Scheol}}.</ref> :[1] „Trotz ihrer grundsätzlich verschiedenen Herangehensweise zeichnen die drei Studien ein ähnliches Bild: JHWH ist und war ‚von Anfang an‘, d.h. ab dem Zeitpunkt seiner Verehrung bzw. einer sehr früh angesetzten Alleinverehrung, Herr der ''Scheol.'' Während bei Kremer die Unterschiede in den alttestamentlichen Verhältnisbestimmungen von JHWH und ''Scheol'' einer Metaphorisierung zum Opfer fallen und damit der diachrone Aspekt obsolet wird, leitet Gese die durchgehende Machtstellung JHWHs in der ''Scheol'' aus dessen anfänglichem Exklusivitätsanspruch ab[…]“<ref>Gönke Eberhardt: ''JHWH und die Unterwelt.'' 1. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2007. ISBN 978-3-16-149306-5, Seite 8–9. Zitiert nach {{GBS|KuF08oJyFKwC|PA8|Hervorhebeung=Scheol}}.</ref> :[1] „Für die frühen Jenseitsvorstellungen (die allerdings noch bis in die Spätzeit hinein belegt sind; vgl. Hi; Pred) ist charakteristisch, dass der Tote am Ende seines Lebens ‚zu seinen Vätern versammelt wird‘ (Gen 25,8.17; Gen 35,29 u.ö.) und in das Totenreich, die ''Scheol,'' ‚hinabsteigt‘ (jārad; vgl. Ps 28,1; Ps 30,4 u.ö.; → Jenseitsvorstellungen). Das alttestamentliche Israel teilt mit seiner altorientalischen Umwelt die Vorstellung einer schattenhaften Existenz der Toten in der Unterwelt, im Land des Staubes (Ps 22,30; Jes 26,19), der Finsternis (Hi 10,21-22; Hi 17,13; Ps 88,7.13 u.ö.) und des Vergessens (Ps 88,13 u.ö.). Diese Totenexistenz ist durch eine verminderte Form des Lebens, durch Kraft- und Bewusstlosigkeit, Schwäche (Hi 14,21; Ps 88,5; Jes 14,10 u.ö.) und Unwissenheit (Pred 9,5) gekennzeichnet.“<ref>{{WiBiLex|Auferstehung|Titel=Auferstehung (AT)|Autoren=Kathrin Liess}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Sheol}} (auch: {{Ü|en|sheol}}) *{{fr}}: {{Ü|fr|Sheol}} {{m}} (auch: {{Ü|fr|sheol}} {{m}}), {{Ü|fr|Shéol}} {{m}} (auch: {{Ü|fr|shéol}} {{m}}) *{{pl}}: {{Ü|pl|szeol}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Sheol}} {{m}}, {{Ü|pt|Seol}} {{m}}, {{Ü|pt|Xeol}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Шеол}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1216. :[1] {{Ref-Duden|Scheol}} :[1] {{Wikipedia|Scheol}} :[1] [http://www.peter-hug.ch/lexikon/scheol Autorenkollektiv: ''Meyers Konversations-Lexikon'', 4. Auflage, 14. Band, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1890–91. Seite 14432] :[*] {{Ref-OWID|Scheol}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Shell]]|Anagramme=[[Loches]], [[solche]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] pxh2vngzo753hujnhgazf5paoidv8zn Heilbronn 0 170309 10303483 10301313 2025-06-18T22:39:11Z RaveDog 18007 [2] erweitert 10303483 wikitext text/x-wiki == Heilbronn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Heil·bronn, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haɪ̯lˈbʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heilbronn.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Feuchtwangen]], [[Bayern]], Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Heilbronn'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2] ''Heilbronn'' liegt in Deutschlands Südosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Heilbronn'' [[anlangen]], in ''Heilbronn'' [[arbeiten]], sich in ''Heilbronn'' [[aufhalten]], in ''Heilbronn'' [[aufwachsen]], ''Heilbronn'' [[besuchen]], [[durch]] ''Heilbronn'' [[fahren]], nach ''Heilbronn'' fahren, [[über]] ''Heilbronn'' [[fahren]], [[nach]] ''Heilbronn'' [[kommen]], nach ''Heilbronn'' [[gehen]], in ''Heilbronn'' [[leben]], nach ''Heilbronn'' [[reisen]], aus ''Heilbronn'' [[stammen]], in ''Heilbronn'' [[verweilen]], nach ''Heilbronn'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{la}}: {{Ü|la|Heilbronna}}, {{Ü|la|Hailprunna}}, {{Ü|la|Alisum}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Feuchtwangen, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Heilbronn}} :[2] {{Wikipedia|Heilbronn (Feuchtwangen)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Heilbron]], [[Heilsbronn]], [[Heilbrunn]]}} 4rrgsqf67tcbi0hfqjflnhk1he5f764 Kirchheim 0 170329 10303519 9453802 2025-06-18T23:41:30Z RaveDog 18007 [2-17] ergänzt 10303519 wikitext text/x-wiki == Kirchheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Kirch·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪʁçhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Kirchheim.wav}}, {{Audio|De-Kirchheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Ludwigsburg]], Baden-Württemberg, Deutschland :[3] eine Gemeinde im [[Ostalbkreis]], Baden-Württemberg, Deutschland :[4] eine Gemeinde im [[Landkreis München]], [[Bayern]], Deutschland :[5] eine Gemeinde im [[Landkreis Würzburg]], Bayern, Deutschland :[6] eine Gemeinde in [[Hessen]], Deutschland :[7] eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]], Deutschland :[8] eine Gemeinde in [[Österreich]] :[9] eine Kommune in [[Frankreich]] :[10] ein [[Markt]] in Bayern, Deutschland :[11] [[Stadtteil]] von [[Heidelberg]], Baden-Württemberg, Deutschland :[12] Stadtteil von [[Euskirchen]], [[Nordrhein-Westfalen]], Deutschland :[13] [[Ortsteil]] von [[Tittmoning]], Bayern, Deutschland :[14] Ortsteil von [[Amt Wachsenburg]], [[Thüringen]], Deutschland :[15] eine [[Ortswüstung]] in Bayern, Deutschland :[16] {{K|hist.}} früherer Name der Gemeinde [[Cerkno]], [[Slowenien]] :[17] {{K|hist.}} früherer Name des Vororts [[Haigslea]], [[Queensland]], [[Australien]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2-8, 16] [[Gemeinde]] :[9] [[Kommune]] :[10] [[Markt]] :[11, 12] [[Stadtteil]] :[13, 14] [[Ortsteil]] :[15] [[Wüstung]] :[17] [[Vorort]] {{Beispiele}} :[1-3, 11] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[4, 5, 10, 13] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Südosten. :[6] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Mitte. :[7, 12] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Westen. :[8] ''Kirchheim'' liegt in Österreichs Nordwesten. :[9] ''Kirchheim'' liegt in Frankreichs Osten. :[14] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Osten. :[15] ''Kirchheim'' lag im heutigen Südosten Deutschlands. :[16] Cerkno, im Deutschen früher ''Kirchheim'' genannt, liegt im Westen Sloweniens. :[17] Das früher ''Kirchheim'' genannte Haigslea liegt im Nordosten Australiens. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-17] [[in]] ''Kirchheim'' [[anlangen]], in ''Kirchheim'' [[arbeiten]], sich in ''Kirchheim'' [[aufhalten]], in ''Kirchheim'' [[aufwachsen]], ''Kirchheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Kirchheim'' [[fahren]], nach ''Kirchheim'' fahren, [[über]] ''Kirchheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Kirchheim'' [[kommen]], nach ''Kirchheim'' [[gehen]], in ''Kirchheim'' [[leben]], nach ''Kirchheim'' [[reisen]], aus ''Kirchheim'' [[stammen]], in ''Kirchheim'' [[verweilen]], nach ''Kirchheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Gemeinde im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eine Gemeinde im Landkreis München, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Gemeinde im Landkreis Würzburg, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine Gemeinde in Hessen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=eine Gemeinde in Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=eine Kommune in Frankreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=ein Markt in Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=Stadtteil von Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=Stadtteil von Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Ortsteil von Tittmoning, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Ortsteil von Amt Wachsenburg, Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=eine Ortswüstung in Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|16|G=früherer Name der Gemeinde Cerkno, Slowenien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|17|G=früherer Name des Vororts Haigslea, Queensland, Australien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1-17] {{Wikipedia|Kirchheim}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[2-4, 10] {{Ref-wissen.de|Lexikon|kirchheim-auflistung}} :[1, 11] {{Ref-Meyers}} 6n4ta7ynbs4tjieg361mfopgqwtybyx 10303610 10303519 2025-06-19T09:53:51Z Udo T. 91150 Ref-Duden entf., hat es nicht. @[[Benutzer:RaveDog|RaveDog]]: bitte aufpassen und die Referenzen auch wirklich immer prüfen... 10303610 wikitext text/x-wiki == Kirchheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Kirch·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪʁçhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Kirchheim.wav}}, {{Audio|De-Kirchheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Ludwigsburg]], Baden-Württemberg, Deutschland :[3] eine Gemeinde im [[Ostalbkreis]], Baden-Württemberg, Deutschland :[4] eine Gemeinde im [[Landkreis München]], [[Bayern]], Deutschland :[5] eine Gemeinde im [[Landkreis Würzburg]], Bayern, Deutschland :[6] eine Gemeinde in [[Hessen]], Deutschland :[7] eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]], Deutschland :[8] eine Gemeinde in [[Österreich]] :[9] eine Kommune in [[Frankreich]] :[10] ein [[Markt]] in Bayern, Deutschland :[11] [[Stadtteil]] von [[Heidelberg]], Baden-Württemberg, Deutschland :[12] Stadtteil von [[Euskirchen]], [[Nordrhein-Westfalen]], Deutschland :[13] [[Ortsteil]] von [[Tittmoning]], Bayern, Deutschland :[14] Ortsteil von [[Amt Wachsenburg]], [[Thüringen]], Deutschland :[15] eine [[Ortswüstung]] in Bayern, Deutschland :[16] {{K|hist.}} früherer Name der Gemeinde [[Cerkno]], [[Slowenien]] :[17] {{K|hist.}} früherer Name des Vororts [[Haigslea]], [[Queensland]], [[Australien]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2-8, 16] [[Gemeinde]] :[9] [[Kommune]] :[10] [[Markt]] :[11, 12] [[Stadtteil]] :[13, 14] [[Ortsteil]] :[15] [[Wüstung]] :[17] [[Vorort]] {{Beispiele}} :[1-3, 11] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[4, 5, 10, 13] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Südosten. :[6] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Mitte. :[7, 12] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Westen. :[8] ''Kirchheim'' liegt in Österreichs Nordwesten. :[9] ''Kirchheim'' liegt in Frankreichs Osten. :[14] ''Kirchheim'' liegt in Deutschlands Osten. :[15] ''Kirchheim'' lag im heutigen Südosten Deutschlands. :[16] Cerkno, im Deutschen früher ''Kirchheim'' genannt, liegt im Westen Sloweniens. :[17] Das früher ''Kirchheim'' genannte Haigslea liegt im Nordosten Australiens. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-17] [[in]] ''Kirchheim'' [[anlangen]], in ''Kirchheim'' [[arbeiten]], sich in ''Kirchheim'' [[aufhalten]], in ''Kirchheim'' [[aufwachsen]], ''Kirchheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Kirchheim'' [[fahren]], nach ''Kirchheim'' fahren, [[über]] ''Kirchheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Kirchheim'' [[kommen]], nach ''Kirchheim'' [[gehen]], in ''Kirchheim'' [[leben]], nach ''Kirchheim'' [[reisen]], aus ''Kirchheim'' [[stammen]], in ''Kirchheim'' [[verweilen]], nach ''Kirchheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Gemeinde im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eine Gemeinde im Landkreis München, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Gemeinde im Landkreis Würzburg, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine Gemeinde in Hessen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=eine Gemeinde in Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=eine Kommune in Frankreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=ein Markt in Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=Stadtteil von Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=Stadtteil von Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Ortsteil von Tittmoning, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Ortsteil von Amt Wachsenburg, Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=eine Ortswüstung in Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|16|G=früherer Name der Gemeinde Cerkno, Slowenien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|17|G=früherer Name des Vororts Haigslea, Queensland, Australien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1-17] {{Wikipedia|Kirchheim}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[2-4, 10] {{Ref-wissen.de|Lexikon|kirchheim-auflistung}} :[1, 11] {{Ref-Meyers}} gkfd6ln63k7ljt8mvo5r2em8g8apfj9 Lauffen 0 170345 10303499 9453820 2025-06-18T22:59:45Z RaveDog 18007 [2, 3] erweitert 10303499 wikitext text/x-wiki == Lauffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lauf·fen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lauffen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Deißlingen]], Baden-Württemberg, Deutschland :[3] [[Markt]] und [[Katastralgemeinde]] in Oberösterreich, Österreich {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2] [[Ortsteil]] :[3] [[Markt]], [[Gemeinde]] {{Beispiele}} :[1, 2] ''Lauffen'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[3] ''Lauffen'' liegt in Österreichs Nordwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-3] [[in]] ''Lauffen'' [[anlangen]], in ''Lauffen'' [[arbeiten]], sich in ''Lauffen'' [[aufhalten]], in ''Lauffen'' [[aufwachsen]], ''Lauffen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Lauffen'' [[fahren]], nach ''Lauffen'' fahren, [[über]] ''Lauffen'' [[fahren]], [[nach]] ''Lauffen'' [[kommen]], nach ''Lauffen'' [[gehen]], in ''Lauffen'' [[leben]], nach ''Lauffen'' [[reisen]], aus ''Lauffen'' [[stammen]], in ''Lauffen'' [[verweilen]], nach ''Lauffen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1-3] {{Wikipedia|Lauffen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1-3] {{Wikivoyage}} :[1, 3] {{Ref-Meyers}} {{Ähnlichkeiten 1|[[laufen]], [[Laufen]]}} ipuwtjfeiu65a22b6xe3fidj2fw7nof Schwaigern 0 170428 10303490 10301334 2025-06-18T22:48:25Z RaveDog 18007 [2-4] erweitert 10303490 wikitext text/x-wiki == Schwaigern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Schwai·gern, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯ɡɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwaigern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortschaft]] von [[Pöndorf]], [[Oberösterreich]], [[Österreich]] :[3] [[Ortslage]] von [[Weißenkirchen im Attergau]], Oberösterreich, Österreich :[4] [[Ort]] bei [[Westendorf]], [[Tirol]], Österreich {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2, 3] [[Ortsteil]] :[4] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] ''Schwaigern'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2, 3] ''Schwaigern'' liegt in Österreichs Nordwesten. :[4] ''Schwaigern'' liegt in Österreichs Westen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-4] [[in]] ''Schwaigern'' [[anlangen]], in ''Schwaigern'' [[arbeiten]], sich in ''Schwaigern'' [[aufhalten]], in ''Schwaigern'' [[aufwachsen]], ''Schwaigern'' [[besuchen]], [[durch]] ''Schwaigern'' [[fahren]], nach ''Schwaigern'' fahren, [[über]] ''Schwaigern'' [[fahren]], [[nach]] ''Schwaigern'' [[kommen]], nach ''Schwaigern'' [[gehen]], in ''Schwaigern'' [[leben]], nach ''Schwaigern'' [[reisen]], aus ''Schwaigern'' [[stammen]], in ''Schwaigern'' [[verweilen]], nach ''Schwaigern'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Ortschaft von Pöndorf, Oberösterreich, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Ortslage von Weißenkirchen im Attergau, Oberösterreich, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Ort bei Westendorf, Tirol, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schwaigern}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Schwaigern}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schweigern]]|Anagramme=[[Wachingers]]}} ek4ksdb0pi4uqxgf7g0kwr5lv7l1u1d 10303491 10303490 2025-06-18T22:50:32Z RaveDog 18007 10303491 wikitext text/x-wiki == Schwaigern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Schwai·gern, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯ɡɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwaigern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortschaft]] von [[Pöndorf]], [[Oberösterreich]], [[Österreich]] :[3] [[Ortslage]] von [[Weißenkirchen im Attergau]], Oberösterreich, Österreich :[4] [[Ort]] bei [[Westendorf]], [[Tirol]], Österreich {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2, 3] [[Ortsteil]] :[4] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] ''Schwaigern'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2, 3] ''Schwaigern'' liegt in Österreichs Nordwesten. :[4] ''Schwaigern'' liegt in Österreichs Westen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-4] [[in]] ''Schwaigern'' [[anlangen]], in ''Schwaigern'' [[arbeiten]], sich in ''Schwaigern'' [[aufhalten]], in ''Schwaigern'' [[aufwachsen]], ''Schwaigern'' [[besuchen]], [[durch]] ''Schwaigern'' [[fahren]], nach ''Schwaigern'' fahren, [[über]] ''Schwaigern'' [[fahren]], [[nach]] ''Schwaigern'' [[kommen]], nach ''Schwaigern'' [[gehen]], in ''Schwaigern'' [[leben]], nach ''Schwaigern'' [[reisen]], aus ''Schwaigern'' [[stammen]], in ''Schwaigern'' [[verweilen]], nach ''Schwaigern'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Ortschaft von Pöndorf, Oberösterreich, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Ortslage von Weißenkirchen im Attergau, Oberösterreich, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Ort bei Westendorf, Tirol, Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schwaigern}} :[2, 3] {{Wikipedia|Schwaigern (Gemeinden Pöndorf, Weißenkirchen)}} :[1-4] {{Wikipedia|Schwaigern (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Schwaigern}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schweigern]]|Anagramme=[[Wachingers]]}} da1uomnbceycx90thjbo3i7ae5ccg92 Reisig 0 172824 10303250 9732845 2025-06-18T15:08:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303250 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[reisig]]}} {{Wort der Woche|47|2010}} == Reisig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Reisig |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Reisigs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Reisig |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Reisig |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Rei·sig, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zɪç}}, {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reisig.ogg}}, {{Audio|De-Reisig2.ogg}}, {{Audio|De-at-Reisig.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɪç|Deutsch}}, {{Reim|aɪ̯zɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] dürre, trockene [[Zweig]]e, die von [[Baum|Bäumen]] oder [[Busch|Büschen]] abgefallen sind und häufig als [[Brennmaterial]] benutzt werden :[2] {{K|Bedva.}} das [[Gebüsch]], das aus lebenden [[Ast|Ästen]] und Zweigen besteht :[3] {{K|Bedva.|Rechtssprache}} ein [[Reis]] (Laubzweig oder [[Rebe]]), das bei der Übertragung eines [[Baumgarten]]s, [[Waldgrund]]es oder [[Weinberg]]es durch Verkauf in den [[Boden]] gesteckt oder überreicht wird {{Herkunft}} :''Reisig'' geht auf das [[althochdeutsch]]e ''rīsahi'' ([[Geäst]], [[Astwerk]]) und das [[mittelhochdeutsch]]e ''rīsach'' und ''rīsech'' ([[Rute]], [[Reis]], [[Gebüsch]]) zurück und ist seit dem 12. Jahrhundert belegt. Die neuhochdeutsche Form ''Reisig'' (16. Jahrhundert) entstand durch einen Wandel der unbetonten Endsilbe zu ''-ig.'' Insgesamt handelt es sich bei diesem nur im Deutschen vorkommenden Substantiv um eine [[Kollektivbildung]] mit dem [[germanisch]]en Suffix ''-ahja-'' zu einem althochdeutschen Substantiv, das dem Neutrum ''[[Reis]]'' zugrunde liegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Reisig“, Seite 1109</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Reis]], [[Reiser]] :[3] [[Reis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Birkenreisig]], [[Fichtenreisig]], [[Tannenreisig]] {{Beispiele}} :[1] Bevor wir das Lagerfeuer anmachen können, müsst ihr ''Reisig'' sammeln gehen. :[1] „In der Feuerstelle war noch Glut, er legte ''Reisig'' darüber, ließ es anglühen, blies es hoch, legte Holz darauf und schob das Feuer zwischen zwei Steine.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 103.</ref> :[1] „Fallholz und ''Reisig'' gibt es reichlich, man braucht es nur aufzusammeln.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 155. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Ein mächtiges Feuer aus ''Reisig'' und Kienäpfeln flammte im Saal.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> :[2] Wir streiften durch das dichte ''Reisig'' und suchten unseren Kameraden. :[2] „»Ja, es ist schrecklich fatal«, lispelte der Obmann, »und wir haben schon gestern Einladungen zum Siegesfest verschickt und das Bootshaus beflaggt und mit ''Reisig'' geschmückt.«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/meyrink/wunderho/dickwass.html|Autor=Gustav Meyrink|Titel=Des Deutschen Spießers Wunderhorn|Kapitel=Das dicke Wasser|Zugriff=2023-2-18}}</ref> :[3] Der Kauf des Weinbergs ist besiegelt. Das ''Reisig'' ist nun übergeben. {{Wortbildungen}} :[[Reisigbesen]], [[Reisigbündel]], [[Reisighütte]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dürre, trockene Zweige, die von Bäumen oder Büschen abgefallen sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|brushwood}} *{{fr}}: {{Ü|fr|broussailles}} {{fPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|brossa}} *{{lv}}: {{Ü|lv|žagari}} {{mPl.}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chrust}} {{m}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|susz}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хворост}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ris}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klestí}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Gebüsch, das aus lebenden Ästen und Zweigen besteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Rechtssprache: ein Reis, das beim Verkauf eines Grundstücks in den Boden gesteckt oder überreicht wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Reisig}} :[1] {{Ref-DWDS|Reisig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Reisig}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Reisig}} in Verbindung mit {{Ref-Grimm|Reis}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Reisig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[riesig]]}} s4k9coq1j4bfor8g2q8qepny3512g1t acutus 0 174647 10303246 9925169 2025-06-18T14:46:57Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ +bsp 10303246 wikitext text/x-wiki == acūtus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|acūt|us}} {{Worttrennung}} :a·cu·tus {{Bedeutungen}} :[1] ''gegenständlich, figürlich:'' [[scharf]], [[spitz]] :[2] scharf für die Sinne ::[2a] ''für den Geruch:'' [[scharf]], [[stechend]] ::[2b] ''für den Geschmack:'' [[scharf]] ::[2c] ''für das Sehen:'' [[hell]], [[grell]], [[blendend]] ::[2d] ''für das Gehör:'' [[laut]], [[durchdringend]] :::(i) ''besonders als musikalischer und rhetorischer Fachbegriff:'' [[hoch]], [[Diskant-]] :::(ii) ''als grammatischer Fachbegriff:'' [[geschärft]], scharf betont (Silben, Betonung), [[Akut]] ::[2e] ''für den ganzen Körper: medizinisch'' [[akut]] ::[2f] ''auf das Gefühl insgesamt/allgemein:'' [[scharf]], [[schneidend]], [[stechend]] :[3] ''Menschen: von geistiger Schärfe:'' [[scharfsinnig]], [[geistreich]], [[treffend]] :[4] [[gefahrvoll]] :[5] genau wahrnehmend; scharf {{Herkunft}} :Partizipialadjektiv von {{Ü|la|acuere}} {{Gegenwörter}} :[[hebes]], [[retusus]], [[obtusus]], … {{Beispiele}} :[1] „''acutum'' cultrum habeo, senis qui exenterem marsuppium.“ (Plaut. Epid. 185)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] „vide ut istic tibi sit ''acutus'', Cario, culter probe.“ (Plaut. Mil. 1397)<ref name=Lindsay2>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=2|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] „He. sed qua faciest tuo’ sodalis Philocrates? Ar. dicam tibi: / macilento ore, naso ''acuto'', corpore albo, oculis nigris, / subrufus aliquantum, crispus, cincinnatus.“ (Plaut. Capt. 646–648)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „ripa autem erat ''acutis'' sudibus praefixisque munita, eiusdemque generis sub aqua defixae sudes flumine tegebantur.“ (Caes. Gall. 5,18,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 74.</ref> :[1] „quo qui intraverant, se ipsi ''acutissimis'' vallis induebant.“ (Caes. Gall. 7,73,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 139.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[3] „catulus a sagaci sensu et ''acuto'', ut Cato Catulus:“ (Var. LL 5,99)<ref>{{Lit-Varro: De lingua Latina|A=1 (Goetz/Schöll)}}, Seite 31.</ref> :[5] „rufus quidam, ventriosus, crassis suris, subniger, / magno capite, ''acutis'' oculis, ore rubicundo, admodum / magnis pedibus.“ (Plaut. Pseud. 1218–1220)<ref name=Lindsay2 /> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[sagitta]] ''acuta'' – spitze/scharfe Pfeile :[2] [[odor]] ''acutus'' – stechender Geruch :[2d] ''acuta'' [[vox|voce]] – mit lauter/durchdringender Stimme {{Wortbildungen}} :[[acutulus]] {{Entlehnungen}} :''deutsch:'' [[akut]], [[Akut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|scharf|}}, [[spitz]] }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Georges|acutus|nr=1}}, Band 1, Spalte 98&nbsp;f. :[5] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acutus“ Seite 35–36. {{Quellen}} 9t0q140sirzhgz56nccyph8zmo1v0gy verfranzen 0 186074 10303571 9698057 2025-06-19T01:45:05Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[сбиться]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303571 wikitext text/x-wiki == verfranzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verfranze |Präsens_du=verfranzt |Präsens_er, sie, es=verfranzt |Präteritum_ich=verfranzte |Partizip II=verfranzt |Konjunktiv II_ich=verfranzte |Imperativ Singular=verfranz |Imperativ Singular*=verfranze |Imperativ Plural=verfranzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·fran·zen, {{Prät.}} ver·franz·te, {{Part.}} ver·franzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfʁant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verfranzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fliegersprachlich|refl.}} sich verfliegen; mit dem Flugzeug unabsichtlich die falsche [[Route]] fliegen :[2] {{K|umgangssprachlich|refl.}} sich verirren; den falschen Weg einschlagen {{Herkunft}} :Fliegersprache des Ersten Weltkriegs: ''[[Franz]]'' war eine Bezeichnung für den für die Navigation zuständigen Copiloten (heute noch im Motorsport als ''[[Franzer]]'' üblich);<ref>{{Wikipedia|Franzer}}</ref> ist man die falsche Route geflogen, so hatte man sich ''verfranzt,'' da der ''Franz'' versagt hatte.<ref>wissen.de – Redewendung des Tages „[http://www.wissen.de/redewendung/sich-verfranzen-2013-01-12?keyword=verfranzen Sich verfranzen]“</ref> {{Synonyme}} :[1] sich [[verfliegen]] :[2] [[in die Irre gehen]], [[irregehen]], sich [[verirren]] {{Beispiele}} :[1] „Wir ''hätten'' uns auf dem Flug ''verfranzt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Meinrad Braun| Titel= Gabun | Verlag= Emons | Jahr=2013 | Online=Zitiert nach {{GBS|sjM6TdQuusoC|PT360|Hervorhebung="Wir hätten uns auf dem Flug verfranzt."}}}}.</ref> :[2] Auf dem Rückweg ''verfranzten'' sie sich am Rande der Altstadt, so dass sie einen unfreiwilligen Umweg machten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сбиться}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, reflexiv: sich verirren; den falschen Weg einschlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verfranzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|verfranzen}} :[1, 2] {{Literatur|Herausgeber= Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel=Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag= Dudenverlag|Ort= Mannheim|Jahr= 2005|ISBN= 3-411-06448-X|Kommentar= 10 Bände auf CD-ROM}}. :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|verfranzen}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|verfranzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|verfranzen}} {{Quellen}} mu6we5q3vgulzdjowja4j3b7ht18u2z 10303572 10303571 2025-06-19T01:45:18Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[сбиться]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303572 wikitext text/x-wiki == verfranzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verfranze |Präsens_du=verfranzt |Präsens_er, sie, es=verfranzt |Präteritum_ich=verfranzte |Partizip II=verfranzt |Konjunktiv II_ich=verfranzte |Imperativ Singular=verfranz |Imperativ Singular*=verfranze |Imperativ Plural=verfranzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·fran·zen, {{Prät.}} ver·franz·te, {{Part.}} ver·franzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfʁant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verfranzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fliegersprachlich|refl.}} sich verfliegen; mit dem Flugzeug unabsichtlich die falsche [[Route]] fliegen :[2] {{K|umgangssprachlich|refl.}} sich verirren; den falschen Weg einschlagen {{Herkunft}} :Fliegersprache des Ersten Weltkriegs: ''[[Franz]]'' war eine Bezeichnung für den für die Navigation zuständigen Copiloten (heute noch im Motorsport als ''[[Franzer]]'' üblich);<ref>{{Wikipedia|Franzer}}</ref> ist man die falsche Route geflogen, so hatte man sich ''verfranzt,'' da der ''Franz'' versagt hatte.<ref>wissen.de – Redewendung des Tages „[http://www.wissen.de/redewendung/sich-verfranzen-2013-01-12?keyword=verfranzen Sich verfranzen]“</ref> {{Synonyme}} :[1] sich [[verfliegen]] :[2] [[in die Irre gehen]], [[irregehen]], sich [[verirren]] {{Beispiele}} :[1] „Wir ''hätten'' uns auf dem Flug ''verfranzt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Meinrad Braun| Titel= Gabun | Verlag= Emons | Jahr=2013 | Online=Zitiert nach {{GBS|sjM6TdQuusoC|PT360|Hervorhebung="Wir hätten uns auf dem Flug verfranzt."}}}}.</ref> :[2] Auf dem Rückweg ''verfranzten'' sie sich am Rande der Altstadt, so dass sie einen unfreiwilligen Umweg machten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сбиться}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, reflexiv: sich verirren; den falschen Weg einschlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сбиться}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verfranzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|verfranzen}} :[1, 2] {{Literatur|Herausgeber= Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel=Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag= Dudenverlag|Ort= Mannheim|Jahr= 2005|ISBN= 3-411-06448-X|Kommentar= 10 Bände auf CD-ROM}}. :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|verfranzen}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|verfranzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|verfranzen}} {{Quellen}} avo54jlocx9f3akm2bdafkrfldxjt3y Möbelwagen 0 187069 10303248 9457333 2025-06-18T15:02:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10303248 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Möbelwägen]]}} == Möbelwagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Möbelwagen |Nominativ Plural 1=Möbelwagen |Nominativ Plural 2=Möbelwägen |Genitiv Singular=Möbelwagens |Genitiv Plural 1=Möbelwagen |Genitiv Plural 2=Möbelwägen |Dativ Singular=Möbelwagen |Dativ Plural 1=Möbelwagen |Dativ Plural 2=Möbelwägen |Akkusativ Singular=Möbelwagen |Akkusativ Plural 1=Möbelwagen |Akkusativ Plural 2=Möbelwägen }} {{Anmerkung}} :Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet. {{Worttrennung}} :Mö·bel·wa·gen, {{Pl.1}} Mö·bel·wa·gen, {{Pl.2}} Mö·bel·wä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmøːbl̩ˌvaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Möbelwagen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Lastwagen]], mit dem [[Möbel]] und [[Hausrat]] bei einem [[Umzug]] transportiert sowie neu erworbene Möbel geliefert werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Möbel]]'' und ''[[Wagen]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Möbelwagen'' soll morgen früh kommen. :[1] „Vor dem ''Möbelwagen'' stehen sechs Belgierpferde, sie stehn in zwei Reihen und haben gespaltene Kruppen.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter | Titel= Der Laden | TitelErg= Roman| Auflage= 1. | Verlag= Aufbau-Verlag |Ort= Berlin und Weimar |Jahr= 1983 | ISBN= |Seiten= 8.}}</ref> :[1] „Ich muss zugeben, dass Mr. Roger Mifflin sein Gefährt, das wie ein ''Möbelwagen'' aussah, innen sehr bequem eingerichtet hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=26}}. Englisches Original 1917.</ref> :[1] „Sie hatten zusammen einen ''Möbelwagen'' gemietet.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Arc de Triomphe|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2001|ISBN=3-462-02723-9|Seiten=440.}} In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.</ref> :[1] „Aber wo konnte der ''Möbelwagen'' sein?“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Transportfahrzeug für Möbel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: ''Umzug:'' {{Ü|sv|flyttbil}}, ''Lieferung:'' {{Ü|sv|möbelbil}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} sfqyvkzanl2a0rbb7rsg45uuukrg62t anticipates 0 202674 10303508 8788766 2025-06-18T23:15:31Z Scripturus 196147 + WT 10303508 wikitext text/x-wiki == anticipates ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :an·tic·i·pates {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[anticipate]]''' {{Grundformverweis Konj|anticipate|spr=en}} kx2z334rseu1htqwdxv1ots6qpv2gc3 anticipating 0 202676 10303505 8788768 2025-06-18T23:14:01Z Scripturus 196147 + WT 10303505 wikitext text/x-wiki == anticipating ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip I|Englisch}} === {{Worttrennung}} :an·tic·i·pat·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens (''present participle'') des Verbs '''[[anticipate]]''' {{Grundformverweis Konj|anticipate|spr=en}} 9kedre9hh7oq4lfg45ht4x9zhg7xjxs applies 0 202872 10303504 8788859 2025-06-18T23:12:33Z Scripturus 196147 + WT, Audio 10303504 wikitext text/x-wiki == applies ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ap·plies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Arlo Barnes-applies.wav|spr=us}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[apply]]''' {{Grundformverweis Konj|apply|spr=en}} 332zfl8o4qfydk2vfdf6q5na8wl6tif applying 0 202874 10303503 8788860 2025-06-18T23:11:59Z Scripturus 196147 + WT 10303503 wikitext text/x-wiki == applying ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip I|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ap·ply·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-applying.ogg|spr=us}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens (''present participle'') des Verbs '''[[apply]]''' {{Grundformverweis Konj|apply|spr=en}} 8x2t74zjkmqfyyegdu9uspe44sk78wk observation 0 218899 10303604 9461548 2025-06-19T08:02:32Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪʃən|-eɪʃən]] 10303604 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Observation]]}} == observation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=observation |Plural=observations }} {{Worttrennung}} :ob·ser·va·tion, {{Pl.}} ob·ser·va·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-observation.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-observations.ogg|observations|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Beobachtung, Observation, Überwachung {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Verb [[observe]] (''beobachten'') {{Beispiele}} :[1] "If, as I proposed in my former paper, regular ''observations'' of atmospheric electricity should be made in the southern hemisphere leading to the same result, this supposition of mine would then be established as a fixed fact."<ref>A. Wislizenus; Atmospheric Electricity: Yearly Report of Atmospheric Electricity, Temperature, and Humidity, in 1861, 1862, 1863 & 1864, at St. Louis, Mo. {{GBS|s2s5AAAAcAAJ|PA290|Hervorhebung=observation}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :regular observation - regelmäßige Beobachtung ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beobachtung, Observation, Überwachung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Beobachtung}}, {{Ü|de|Observation}}, {{Ü|de|Überwachung}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|observation}} :[1] {{Ref-MWD|observation}} :[1] {{Ref-MWT|observation}} :[1] {{Ref-Dictionary|observation}} :[1] {{Ref-Pons|en|observation}} :[1] {{Ref-dictcc|observation}} :[1] {{Ref-Leo|en|observation}} {{Quellen}} 3b6yiw4rpmynx882uvumd2icju2fjps Gips 0 232473 10303394 10289443 2025-06-18T18:34:09Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303394 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gips]]}} == Gips ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gips |Nominativ Plural=Gipse |Genitiv Singular=Gipses |Genitiv Plural=Gipse |Dativ Singular=Gips |Dativ Singular*=Gipse |Dativ Plural=Gipsen |Akkusativ Singular=Gips |Akkusativ Plural=Gipse |Bild 1=Gips 01.jpg|mini|1|''Gips'' als [[Mineral]] in [[Kristallform]] |Bild 2=Hand in gips.jpg|mini|2|Sie hat einen ''Gips'' um den linken [[Unterarm]]. |Bild 3=Teylers - gips afdrukken van gezichten.jpg|mini|3|[[Abdrücke]] von [[Gesicht]]ern; [[Maske]]n aus ''Gips'' |Bild 4=Mauerstein_aus_Hochbrand-Gips.jpg|mini|4|ein [[Mauerstein]] aus ''Gips'' }} {{Worttrennung}} :Gips, {{Pl.}} Gip·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɪps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gips.ogg}}, {{Audio|De-Gips2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den [[Sulfat]]en gehörendes häufiges [[Mineral]] (CaSO<sub>4</sub>), sowie auch [[Gestein]] das vollständig oder zum größten Teil aus diesem Mineral besteht :[2] {{K|Medizin}} ein unter [[Verwendung]] von [1] hergestellter fester, und zeitlich begrenzter steifer [[Verband]] :[3] {{K|Handwerk|Kunst}} [[Pulver]] aus [[gemahlen]]em und [[gebrannt]]em [1], das mit Wasser angerührt zum [[Spachtel]]n von zum Beispiel Wänden dient oder auch zum Gießen von zum Beispiel [[Dekorteil]]en, [[Maske]]n oder [[Büste]]n; [[Gipsmaske]]n :[4] {{K|Bauwesen}} [[Baumaterial]] aus [1] {{Herkunft}} :über [[lateinisch]] ''{{Ü|la|gypsum}}'' „Gips“ von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|γύψος|gypsos}}'' „[[Kreide]]“; [[mittelhochdeutsch]], [[althochdeutsch]] ''gips''; aus dem [[Semitischen]]<ref>{{Ref-Duden|Gips}}<br />{{Ref-Georges|gypsum}}<br />{{Ref-Pape|γύψος}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Calciumsulfat]], [[Gipsspat]], [[Stuck]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mineral]], [[Sulfat]], [[Kristall]], [[Gestein]] :[3] [[Baustoff]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alabaster]], [[Selenit]], [[Marienglas]], [[Analin]] :[2] [[Gehgips]] :[4] [[Hartgips]], [[Stuckgips]] :[?] [[Dentalgips]], [[Elektrikergips]], [[Fasergips]], [[Naturgips]], [[Spezialgips]] {{Beispiele}} :[1] Als Mineral kommt ''Gips'' in verschiedenen Varietäten vor. :[2] Im Krankenhaus bekam ich einen ''Gips,'' damit der Bruch heilen konnte. :[2] Ein Zinkleimverband ist ebenso eine Möglichkeit Körperelemente ruhig zu stellen, wie ein Gipsverband aus ''Gips''. :[3] Sie sollten die Wand erst mit ''Gips'' spachteln. :[3] „Die übrigen Notabeln seien: der Graf de Faverges, ehemals Abgeordneter, dessen Kuhställe musterhaft waren; der Bürgermeister, Monsieur Foureau, der mit Holz, ''Gips'' und allen möglichen Sachen handelte; ferner Monsieur Marescot, der Notar; der Abbé Jeufroy und die Witwe Bordin, die von ihren Zinsen lebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31f. Französisch 1881.</ref> :[4] Bei der Renovierung schlugen sie allen Putz und ''Gips'' herunter. :[4] Bei der Montage der neuen Küchenschränke stellte sich die Frage, ob die Gipsdielenwand tragfähig ist, da ''Gips'' eine relativ geringe Festigkeit hat. {{Sprichwörter}} :[1] [[erzähl’ mir nichts vom Gipskrieg|Erzähl’ mir nichts vom Gipskrieg.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] seinen [[Arm]] in ''Gips'' haben, einen ''Gips'' [[bekommen]], den ''Gips'' [[abgenommen]] bekommen :[3] einen ''Gips'' [[anrühren]] {{Wortbildungen}} :[[gipsbasiert]], [[gipsen]], [[gipsern]], [[gipshaltig]], [[gipsig]] :[2] [[Gipsarm]], [[Gipsbein]], [[Gipsbinde]], [[Gipsverband]] :[3] [[Gipsbild]], [[Gipsbüste]], [[Gipsengel]], [[Gipsfigur]], [[Gipskopf]], [[Gipsmaske]], [[Gipsmodell]], [[Gipsstaub]] :[4] [[Gipsdecke]], [[Gipsdielenwand]], [[Gipsfaserplatte]], [[Gipsindustrie]], [[Gipskartonplatte]], [[Gipsputz]], [[Gipsstein]], [[Gipsverband]], [[Gipsverkleidung]], [[Gipswand]] :[?] [[Gipsabdruck]], [[Gipsarbeit]], [[Gipsarbeiter]], [[Gipsbrennerei]], [[Gipser]], [[Gipsform]], [[Gipsindustrie]], [[Gipskalk]], [[Gipslager]], [[Gipsmarmor]], [[Gipsmehl]], [[Gipsmörtel]], [[Gipsmühle]], [[Gipsofen]], [[Gipsrose]], [[Gipsschicht]], [[Gipssinter]], [[Gipsspat]], [[Gipswerk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|gips}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|gypsum}}, {{Ü|en|plaster}} *{{et}}: {{Ü|et|kips}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kipsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gypse}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|xeso}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γύψος|gýpsos}} {{mf}} *{{it}}: {{Ü|it|gesso}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parrell}} {{m}}, {{Ü|ca|guix}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģipsis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гипс}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gips}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gipsita}} {{f}}, {{Ü|pt|gesso}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гипс}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gips}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гипс}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гипс}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sadrovec}} {{m}}, {{Ü|sk|gypsum}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sadra}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|yeso}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alçı}} *{{be}}: {{Üt|be|гіпс} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|gips}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|cast}}, {{Ü|en|orthopedic cast}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gipsbandaĝo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plâtre chirurgical}} {{m}}, {{Ü|fr|plâtre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γύψος|gýpsos}} {{mf}} *{{it}}: {{Ü|it|gesso}} {{m}}, {{Ü|it|garza gessata}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģipsis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гипс}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gipsverband}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gips}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gesso}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гипс}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gips}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гипс}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гипс}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sadrovec}} {{m}}, {{Ü|sk|gypsum}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sadra}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|yeso}} {{m}}, {{Ü|es|escayola}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|гіпс}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|gips}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|plaster}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plâtre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γύψος|gýpsos}} {{mf}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģipsis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гипс}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gips}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гипс}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gips}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гипс}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гипс}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sadrovec}} {{m}}, {{Ü|sk|gypsum}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sadra}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|escayola}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|гіпс}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|gips}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γύψος|gýpsos}} {{mf}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģipsis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гипс}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tynk}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гипс}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gips}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гипс}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гипс}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sadrovec}} {{m}}, {{Ü|sk|gypsum}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sadra}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|гіпс}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Gips, {{Pl.}} Gips {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɪps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gips.ogg}}, {{Audio|De-Gips2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Familienname {{Beispiele}} :[1] Darf ich vorstellen? Herr und Frau ''Gips.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/gips.html Gips] :[1] {{Ref-UniLeipzig|Gips}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|gib’s}} dzh126flqi1zwshqo8a8hdwv84tw92i Bowling 0 245802 10303346 9686995 2025-06-18T17:15:03Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10303346 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bowling]]}} == Bowling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bowling |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bowlings |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bowling |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bowling |Akkusativ Plural=— |Bild=10-pin-bowling-strike.gif|mini|1|ein Zehn-Punkte-Wurf beim ''Bowling'' }} {{Worttrennung}} :Bow·ling, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bowling.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlɪŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] amerikanische Variante des [[Kegeln]]s mit zehn [[Pin]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sport]] {{Beispiele}} :[1] Das Sporthotel bot auch seine Lieblingsportart ''Bowling'' an. :[1] „Zu den Hobby-Sportarten aus Sicht des Rechnungshofes zählen Golf, Bergsteigen, Billard, ''Bowling'', Kegeln, Luftsport, Motorsport, Motorbootyachtsport, Schach, Tanzen, Tauchen und Wandern.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A | Titel= Sport oder Hobby?| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 27.12.2001}}</ref> :[1] „Du gehst zum ''Bowling'', ohne dabei zu trinken.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 148.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Bowlingabend]], [[Bowlingbahn]], [[Bowlingcenter]], [[Bowlingclub]], [[Bowlingkugel]], [[Bowlingspieler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=amerikanische Variante des Kegelns mit zehn Pins|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|kuglanje na deset čunjeva}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|bowling}} *{{eo}}: {{Ü|eo|boŭlo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|keilailu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bowling}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|bowling}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bitlles}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|ca|joc de bitlles}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kuglanje na deset čunjeva}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|boulings}} *{{mk}}: {{Üt|mk|куглање на десет шишарки}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bowling}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kręgle}}, {{Ü|pl|bowling}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bowling}} {{m}}, {{Ü|pt|boliche}} {{m}}, {{Ü|pt|bólingue}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|popice}}, {{Ü|ro|bowling}} *{{ru}}: {{Üt|ru|боулинг}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bowling}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|куглање на десет чуњева}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|куглање на десет чуњева}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|bowling}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kegljanje na desetih storži}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|bowling}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|bowling}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|boliche}} {{m}}, {{Ü|es|bolos americanos}} {{m}} ''Pl.'' *{{cs}}: {{Ü|cs|bowling}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|боулінг}} {{m}}, {{Üt|uk|круглі}} *{{be}}: {{Üt|be|боўлінг}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bowle]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 069k2vb23x0o6li6b5b61rmyoe9blyj Kornkreis 0 246578 10303562 9465148 2025-06-19T01:04:16Z Mighty Wire 111915 +fr:[[cercle de culture]] +es:[[círculo en los cultivos]] +cs:[[kruh v obilí]] +da:[[korncirkel]] +bg:[[житен кръг]] +cy:[[cylch cnwd]] +et:[[viljaring]] +fi:[[viljaympyrä]] +hr:[[krug u žitu]] +id:[[lingkaran tanaman]] +nl:[[graancirkel]] +no:[[kornsirkel]] +pl:[[krąg zbożowy]] +ro:[[cercur din culturi]] +sk:[[kruh v obilí]] +sl:[[žitni krog]] +uz:[[daladagi doira]] +uk:[[круг на полях]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303562 wikitext text/x-wiki == Kornkreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kornkreis |Nominativ Plural=Kornkreise |Genitiv Singular=Kornkreises |Genitiv Plural=Kornkreise |Dativ Singular=Kornkreise |Dativ Plural=Kornkreisen |Akkusativ Singular=Kornkreis |Akkusativ Plural=Kornkreise |Bild=CropCircleW.jpg|mini|1| ein ''Kornkreis'' }} {{Worttrennung}} :Korn·kreis, {{Pl.}} Korn·krei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁnkʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kornkreis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] große, [[geometrisch]]e Figur aus abgeknickten oder gemähten Halmen in einem Getreidefeld oder auf einer Wiese {{Herkunft}} :Kompositum aus den Substantiven [[Korn]] und [[Kreis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geoglyphe]] {{Beispiele}} :[1] Bis heute sind die mysteriösen ''Kornkreise'' Anlass für bisweilen haarsträubende Spekulationen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|житен кръг}} *{{da}}: {{Ü|da|korncirkel}} *{{en}}: {{Ü|en|crop circle}} *{{et}}: {{Ü|et|viljaring}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viljaympyrä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cercle de culture}} *{{id}}: {{Ü|id|lingkaran tanaman}} *{{it}}: {{Ü|it|cerchio nel grano}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krug u žitu}} *{{nl}}: {{Ü|nl|graancirkel}} *{{no}}: {{Ü|no|kornsirkel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krąg zbożowy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cercur din culturi}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kruh v obilí}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žitni krog}} *{{es}}: {{Ü|es|círculo en los cultivos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kruh v obilí}} *{{uk}}: {{Üt|uk|круг на полях}} *{{uz}}: {{Ü|uz|daladagi doira}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cylch cnwd}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kornkreis}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kornkreis}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kreiskorn]]}} 55nnqgd8v0ooza7t2403lgppju2ggoa Paletot 0 255682 10303339 9467006 2025-06-18T17:09:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303339 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[paletot]]}} == Paletot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Paletot |Nominativ Plural=Paletots |Genitiv Singular=Paletots |Genitiv Plural=Paletots |Dativ Singular=Paletot |Dativ Plural=Paletots |Akkusativ Singular=Paletot |Akkusativ Plural=Paletots }} {{Worttrennung}} :Pa·le·tot, {{Pl.}} Pa·le·tots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaləto}}, ''auch:'' {{Lautschrift|pal(ə)ˈtoː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Paletot.ogg}}, ''auch:'' {{Audio|De-Paletot2.ogg}}, {{Audio|De-Paletot3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] dreiviertellanger Mantel {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert (um 1840) von französisch {{Ü|fr|paletot}} entlehnt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Paletot“</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Überzieher]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mantel]] {{Beispiele}} :[1] „''Paletot'' und Regenschirm hing Herr Mechmed an den Kleiderhaken, und es kann zugestanden werden, daß die kleine, untersetzte Gestalt, die jetzt, zerfallen und morbid, aber freundlich lächelnd, auf Flametti zukam, den mysteriösen Gestus jener Leute hatte, die im Traum wiederkehren.“<ref>{{Literatur|Autor=Hugo Ball|Titel=Flametti oder vom Dandysmus der Armen|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin/Weimar|Jahr=1989|ISBN=3-351-01401-5}}, Zitat Seite 41. Erstveröffentlichung 1918.</ref> :[1] „Er besaß einen schwarzen ''Paletot''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wer einmal aus dem Blechnapf frißt |TitelErg=Roman. 4. Auflage |Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten = 523.|ISBN=978-3-7466-2678-9|}} Erstveröffentlichung 1934.</ref> :[1] „Alsdann zieht Großvater den ''Paletot'' mit dem Samtkragen an, den er auf einer Nachlaßauktion kaufte, aber noch nie getragen hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 281.</ref> :[1] „Während sie in diesen Anblick vertieft waren, ging ein Mann mit graumeliertem Haar in einem schwarzen ''Paletot'' den Pfad entlang und fuhr dabei mit seinem Spazierstock rasselnd über sämtliche Gitterstäbe.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dreiviertellanger Mantel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|paletå}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Paletot}} :[1] {{Ref-DWDS|Paletot}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Paletot}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Paletot}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] s9zxetw4zm4jjng5d3k27ojwp6jjsmn Unglückszahl 0 263101 10303266 9840260 2025-06-18T15:36:37Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10303266 wikitext text/x-wiki == Unglückszahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unglückszahl |Nominativ Plural=Unglückszahlen |Genitiv Singular=Unglückszahl |Genitiv Plural=Unglückszahlen |Dativ Singular=Unglückszahl |Dativ Plural=Unglückszahlen |Akkusativ Singular=Unglückszahl |Akkusativ Plural=Unglückszahlen }} {{Worttrennung}} :Un·glücks·zahl, {{Pl.}} Un·glücks·zah·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡlʏksˌt͡saːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unglückszahl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zahl, die angeblich [[Pech]] bringt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Unglück]]'' und ''[[Zahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Glückszahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahl]] {{Beispiele}} :[1] „Einige Fluggesellschaften (z. B. Lufthansa und Condor) verzichten auf die Beschriftung der 13. Sitzreihe mit der Zahl 13. Stattdessen folgt nach Reihe 12 die Reihe 14. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl 13 in einigen Regionen der Welt als ''Unglückszahl'' angesehen wird.“<ref>{{Wikipedia|Flugzeugsitz}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahl, die angeblich Pech bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unlucky number}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ongeluksgetal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Unglückszahl}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Unglückszahl}} :[1] {{Ref-Duden|Unglueckszahl}} {{Quellen}} jz8k16cp155zo9lk5hk4z8khi4svpg5 10303268 10303266 2025-06-18T15:37:37Z Mighty Wire 111915 +pt:[[número azarado]] +pt:[[número sem sorte]] +ro:[[număr nenorocos]] +sv:[[otursnummer]] +ru:[[несчастливое число]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303268 wikitext text/x-wiki == Unglückszahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unglückszahl |Nominativ Plural=Unglückszahlen |Genitiv Singular=Unglückszahl |Genitiv Plural=Unglückszahlen |Dativ Singular=Unglückszahl |Dativ Plural=Unglückszahlen |Akkusativ Singular=Unglückszahl |Akkusativ Plural=Unglückszahlen }} {{Worttrennung}} :Un·glücks·zahl, {{Pl.}} Un·glücks·zah·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡlʏksˌt͡saːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unglückszahl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zahl, die angeblich [[Pech]] bringt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Unglück]]'' und ''[[Zahl]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Glückszahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahl]] {{Beispiele}} :[1] „Einige Fluggesellschaften (z. B. Lufthansa und Condor) verzichten auf die Beschriftung der 13. Sitzreihe mit der Zahl 13. Stattdessen folgt nach Reihe 12 die Reihe 14. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl 13 in einigen Regionen der Welt als ''Unglückszahl'' angesehen wird.“<ref>{{Wikipedia|Flugzeugsitz}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahl, die angeblich Pech bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unlucky number}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ongeluksgetal}} *{{pt}}: {{Ü|pt|número azarado}}, {{Ü|pt|número sem sorte}} *{{ro}}: {{Ü|ro|număr nenorocos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|несчастливое число}} *{{sv}}: {{Ü|sv|otursnummer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Unglückszahl}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Unglückszahl}} :[1] {{Ref-Duden|Unglueckszahl}} {{Quellen}} 98nba79gjcxrmzxqt87e8hftug0fadl Bildfahrplan 0 263718 10303714 9621905 2025-06-19T11:24:03Z Tokførari91 136084 /* {{Übersetzungen}} */ 10303714 wikitext text/x-wiki == Bildfahrplan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bildfahrplan |Nominativ Plural=Bildfahrpläne |Genitiv Singular=Bildfahrplans |Genitiv Plural=Bildfahrpläne |Dativ Singular=Bildfahrplan |Dativ Plural=Bildfahrplänen |Akkusativ Singular=Bildfahrplan |Akkusativ Plural=Bildfahrpläne |Bild=Grafico semplice binario.jpg|mini|1|ein ''Bildfahrplan'' }} {{Worttrennung}} :Bild·fahr·plan, {{Pl.}} Bild·fahr·plä·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪltˌfaːɐ̯plaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bildfahrplan.ogg}}, {{Audio|De-at-Bildfahrplan.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahn}} grafische Darstellung der [[Zugtrasse]]n eines Streckenbereiches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bild]]'' und ''[[Fahrplan]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrplan]] {{Beispiele}} :[1] „In FBS liefern die im ''Bildfahrplan'' angelegten Züge die Ausgangsdaten für die Anfertigung darauf aufbauender Unterlagen innerhalb der anderen iPLAN-Module.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.irfp.de/bildfahrplan.html | titel= iPLAN-Modul Bildfahrplan | zugriff=2018-08-31}}</ref> :[1] „Der ''Bildfahrplan'' ist die traditionelle Art, den zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer Züge entlang einer Strecke darzustellen.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.sma-partner.com/de/loesungen/viriato-und-zlr/funktionalitaeten/bildfahrplan | titel= Kapazität visualisieren | zugriff=2018-08-31}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eisenbahn: grafische Darstellung der Zugtrassen eines Streckenbereiches|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|graphique de circulation|graphique de circulation|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|orario grafico}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grafisk tidtabell}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bildfahrplan}} :[*] {{Ref-DWDS|Bildfahrplan}} {{Quellen}} 93nuaxiehj15pipjkft4fgddjwao0e9 Arbeitszeugnis 0 267000 10303204 9856431 2025-06-18T12:47:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303204 wikitext text/x-wiki == Arbeitszeugnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Arbeitszeugnis |Nominativ Plural=Arbeitszeugnisse |Genitiv Singular=Arbeitszeugnisses |Genitiv Plural=Arbeitszeugnisse |Dativ Singular=Arbeitszeugnis |Dativ Singular*=Arbeitszeugnisse |Dativ Plural=Arbeitszeugnissen |Akkusativ Singular=Arbeitszeugnis |Akkusativ Plural=Arbeitszeugnisse }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·zeug·nis, {{Pl.}} Ar·beits·zeug·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯knɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitszeugnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vom [[Arbeitgeber]] [[ausstellen|ausgestellte]] [[Urkunde]] für den [[Arbeitnehmer]], die [[Information]]en über das [[Arbeitsverhältnis]] enthält. Diese Urkunde wird meist bei der [[Kündigung]] des Arbeitsverhältnisses erstellt. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Zeugnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeugnis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einfaches Arbeitszeugnis]], [[qualifiziertes Arbeitszeugnis]] {{Beispiele}} :[1] „Die Verwendung von Anführungszeichen, Fragezeichen und Ausrufezeichen in einem ''Arbeitszeugnis'' sind grundsätzlich geregelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Mauritz | Titel=Arbeitszeugnisse formulieren und beurteilen |TitelErg= | Auflage=4. | Verlag=Hüthig Jehle Rehm | Ort= | Jahr=2008 | ISBN= 978-3-807-30013-9|Seiten=47}}</ref> :[1] „Das Letzte, das ich hineingelegt habe, war ein ''Arbeitszeugnis'' meines Vaters gewesen, ausgestellt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 142.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde für den Arbeitnehmer mit Informationen über das Arbeitsverhältnis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|job reference}}, {{Ü|en|certificate of employment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attestation d'employeur}} {{f}}, {{Ü|fr|certificat de travail}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|attestazione di lavoro}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|referência de trabalho}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsbetyg}} *{{es}}: {{Ü|es|certificado de trabajo}} {{m}}, {{Ü|es|referencia de trabajo}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|potvrzení o zaměstnání}} {{n}}, {{Ü|cs|reference zaměstnání}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 26f9l5o0x9d8jhafh00gcaoklgbexax Vorlage:Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch 10 268952 10303265 9808404 2025-06-18T15:36:29Z Udo T. 91150 + Aktualisierte 44. Auflage 2025 10303265 wikitext text/x-wiki {{#switch: {{{A}}} | 38 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten | Jahr=1997| Auflage=Schulausgabe – 38. neubearbeitete | Verlag=ÖBV, Pädag. Verl. | Ort=Wien | ISBN=3-215-07910-0 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy }} | 39 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Mit den neuen amtlichen Regeln | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten | Jahr=2001 | Auflage=39. neubearbeitete | Verlag=ÖBV, Pädag. Verl. | Ort=Wien | ISBN=3-209-03116-9 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy }} | 40 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2006 | Auflage=40., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-05511-8 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 41 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2009 | Auflage=41., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-06875-0 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 42 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2012 | Auflage=42., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-07361-7 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 42 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2012 | Auflage=Schulausgabe – 42., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-06884-2 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 43 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung | Jahr=2016 | Auflage=43. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-08514-6 | Kommentar =Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 43 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung | Jahr=2016 | Auflage=Schulausgabe – 43. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-08513-9 | Kommentar =Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 44 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2022 | Auflage=44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-10285-0 | Kommentar =Bearbeitung: Martin Kilga et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | 44 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2022 | Auflage=Schulausgabe – 44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-10284-3 | Kommentar =Bearbeitung: Martin Kilga et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | 44 (aktualisiert) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2025 | Auflage=Aktualisierte 44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-13686-2 | Kommentar =Bearbeitung: Stefan Dollinger et al.; Redaktion: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | #default = {{Literaturliste/ohne Auflage|38 (Schulausgabe), 39, 40, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe), 44 (aktualisiert)}} }}<noinclude><br /> '''Kopiervorlage:''' <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=}}.</nowiki><br /><br /> '''zu ergänzende Parameter:''' 38 (Schulausgabe), 39, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe), 44 (aktualisiert). <br /> '''Beispiel:'''<br /> <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}.</nowiki><br /> <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (Schulausgabe)}}.</nowiki><br /><br /> * DDC-Notation (DDC22ger) [http://d-nb.info/1279319151 437.6(03)]: Österreichisch [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage Literatur|OEBV: Österreichisches Wörterbuch]]</noinclude> gmcmsqrg4otrhldmrazq9nmvffsv1te 10303269 10303265 2025-06-18T15:39:45Z Udo T. 91150 ups 10303269 wikitext text/x-wiki {{#switch: {{{A}}} | 38 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten | Jahr=1997| Auflage=Schulausgabe – 38. neubearbeitete | Verlag=ÖBV, Pädag. Verl. | Ort=Wien | ISBN=3-215-07910-0 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy }} | 39 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Mit den neuen amtlichen Regeln | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten | Jahr=2001 | Auflage=39. neubearbeitete | Verlag=ÖBV, Pädag. Verl. | Ort=Wien | ISBN=3-209-03116-9 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy }} | 40 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2006 | Auflage=40., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-05511-8 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 41 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2009 | Auflage=41., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-06875-0 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 42 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2012 | Auflage=42., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-07361-7 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 42 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur | Jahr=2012 | Auflage=Schulausgabe – 42., aktualisierte | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-06884-2 | Kommentar =Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 43 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung | Jahr=2016 | Auflage=43. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-08514-6 | Kommentar =Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 43 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung | Jahr=2016 | Auflage=Schulausgabe – 43. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-08513-9 | Kommentar =Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner }} | 44 = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2022 | Auflage=44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-10285-0 | Kommentar =Bearbeitung: Martin Kilga et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | 44 (Schulausgabe) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2022 | Auflage=Schulausgabe – 44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-10284-3 | Kommentar =Bearbeitung: Martin Kilga et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | 44 (aktualisiert) = {{Literatur | Titel=Österreichisches Wörterbuch | TitelErg=Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk | Herausgeber=ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Jahr=2025 | Auflage=Aktualisierte 44. | Verlag=ÖBV | Ort=Wien | ISBN=978-3-209-13686-2 | Kommentar =Bearbeitung: Stefan Dollinger et al.; Redaktion: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek }} | #default = {{Literaturliste/ohne Auflage|38 (Schulausgabe), 39, 40, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe), 44 (aktualisiert)}} }}<noinclude><br /> '''Kopiervorlage:''' <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=}}.</nowiki><br /><br /> '''zu ergänzende Parameter:''' 38 (Schulausgabe), 39, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe), 44 (aktualisiert). <br /> '''Beispiel:'''<br /> <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}.</nowiki><br /> <nowiki>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (Schulausgabe)}}.</nowiki><br /><br /> * DDC-Notation (DDC22ger) [http://d-nb.info/1279319151 437.6(03)]: Österreichisch [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage Literatur|OEBV: Österreichisches Wörterbuch]]</noinclude> mt1lp7v6klmcc92lb30n15gz5lhy78v elastisch 0 275276 10303241 9983108 2025-06-18T14:32:53Z Pametzma 57988 /* {{Übersetzungen}} */ 10303241 wikitext text/x-wiki == elastisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=elastisch |Komparativ=elastischer |Superlativ=elastischsten }} {{Worttrennung}} :elas·tisch, {{Komp.}} elas·ti·scher, {{Sup.}} am elas·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eˈlastɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-elastisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von Material:'' nach Ende der [[Krafteinwirkung]] durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den [[Ausgangszustand]] [[zurückkehrend]] :[2] ''[[Ökonomie]]:'' stark auf die Veränderung einer [[Variable]]n reagierend {{Oberbegriffe}} :[1] [[verformbar]] {{Beispiele}} :[1] Gummi ist ''elastisch.'' :[2] Wenn der Preis wenig steigt und die Nachfrage dadurch drastisch sinkt, haben wir es mit einer ''elastischen'' Nachfrage zu tun. {{Wortbildungen}} :[1] [[Elastizität]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=elastisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elasta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{el}}: {{Üt|el|ελαστικός|elastikós}}, {{Üt|el|λαστιχένιος|lastichénios}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|elastesch}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elastisk}}, {{Ü|sv|flexibel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|еластичний|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{el}}: {{Üt|el|εύκαμπτος|éfkamptos}}, {{Üt|el|ευλύγιστος|evlýgistos}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Elastizität (Wirtschaft)}} :[1] {{Ref-DWDS|elastisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|elastisch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|elastisch}} l22hljs5xrg5nmn07xjtygeputw87ja 10303242 10303241 2025-06-18T14:34:20Z Pametzma 57988 +en:[[stretchy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303242 wikitext text/x-wiki == elastisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=elastisch |Komparativ=elastischer |Superlativ=elastischsten }} {{Worttrennung}} :elas·tisch, {{Komp.}} elas·ti·scher, {{Sup.}} am elas·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eˈlastɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-elastisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von Material:'' nach Ende der [[Krafteinwirkung]] durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den [[Ausgangszustand]] [[zurückkehrend]] :[2] ''[[Ökonomie]]:'' stark auf die Veränderung einer [[Variable]]n reagierend {{Oberbegriffe}} :[1] [[verformbar]] {{Beispiele}} :[1] Gummi ist ''elastisch.'' :[2] Wenn der Preis wenig steigt und die Nachfrage dadurch drastisch sinkt, haben wir es mit einer ''elastischen'' Nachfrage zu tun. {{Wortbildungen}} :[1] [[Elastizität]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=elastisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}}, {{Ü|en|stretchy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elasta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{el}}: {{Üt|el|ελαστικός|elastikós}}, {{Üt|el|λαστιχένιος|lastichénios}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|elastesch}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elastisk}}, {{Ü|sv|flexibel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|еластичний|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{el}}: {{Üt|el|εύκαμπτος|éfkamptos}}, {{Üt|el|ευλύγιστος|evlýgistos}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Elastizität (Wirtschaft)}} :[1] {{Ref-DWDS|elastisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|elastisch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|elastisch}} izl9ql6q3nt7hwe20kflm2sj5bge91a Oktaederstumpf 0 281796 10303371 9669723 2025-06-18T18:12:58Z Д.Ильин 158780 /* Oktaederstumpf ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10303371 wikitext text/x-wiki == Oktaederstumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Oktaederstumpf |Nominativ Plural=Oktaederstümpfe |Genitiv Singular=Oktaederstumpfs |Genitiv Singular*=Oktaederstumpfes |Genitiv Plural=Oktaederstümpfe |Dativ Singular=Oktaederstumpf |Dativ Plural=Oktaederstümpfen |Akkusativ Singular=Oktaederstumpf |Akkusativ Plural=Oktaederstümpfe |Bild=Truncatedoctahedron.svg|160px|1|ein ''Oktaederstumpf'' }} {{Worttrennung}} :Ok·ta·eder·stumpf, {{Pl.}} Ok·ta·eder·stümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔktaˈʔeːdɐˌʃtʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktaederstumpf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geometrie]]:'' [[Polyeder]], das durch Abstumpfung der Ecken eines [[Oktaeder]]s entsteht {{Oberbegriffe}} :[1] [[archimedischer Körper]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Stein war geschliffen wie ein ''Oktaederstumpf''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geometrie: Polyeder, das durch Abstumpfung der Ecken eines Oktaeders entsteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|truncated octahedron}} *{{fo}}: {{Ü|fo|avskorið oktaetur}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|octaèdre tronqué}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stympad oktaeder}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oktaederstumpf}} dl15s0cgsp33jb45anm4oqtgmig8lfu beiseiteschieben 0 293163 10303482 9620201 2025-06-18T22:36:40Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10303482 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[beiseite schieben]]}} == beiseiteschieben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schiebe beiseite |Präsens_du=schiebst beiseite |Präsens_er, sie, es=schiebt beiseite |Präteritum_ich=schob beiseite |Partizip II=beiseitegeschoben |Konjunktiv II_ich=schöbe beiseite |Imperativ Singular=schieb beiseite |Imperativ Plural=schiebt beiseite |Hilfsverb=haben }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[beiseite schieben]] {{Worttrennung}} :bei·sei·te·schie·ben, {{Prät.}} schob bei·sei·te, {{Part.}} bei·sei·te·ge·scho·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baɪ̯ˈzaɪ̯təˌʃiːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiseiteschieben.ogg}}, {{Audio|De-beiseiteschieben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas verdrängen, etwas [[ignorieren]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Er ''schob'' alle Bedenken ''beiseite.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas verdrängen, etwas ignorieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gbq6yi0xcp2a6f4441oyvu7dmlom3xf Dreher 0 299406 10303338 10145257 2025-06-18T17:05:49Z Edroeh 3687 +is:[[rennismiður]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303338 wikitext text/x-wiki == Dreher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dreher |Nominativ Plural=Dreher |Genitiv Singular=Drehers |Genitiv Plural=Dreher |Dativ Singular=Dreher |Dativ Plural=Drehern |Akkusativ Singular=Dreher |Akkusativ Plural=Dreher |Bild 1=Dreher_an_einer_Drehbank.jpg|mini|1|''Dreher'' an einer [[Drehmaschine]] }} {{Worttrennung}} :Dre·her, {{Pl.}} Dre·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁeːɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dreher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Facharbeiter]], der eine [[Drehmaschine]] bedient :{{QS Bedeutungen|fehlen|siehe Duden}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Dreherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Revolverdreher]] {{Beispiele}} :[1] „Es gibt aber sehr gewichtige Gründe (und nicht die von Karlheinz Kopf in seinem Kommentar vom 26. 2. der Arbeiterkammer unterstellten "Ressentiments gegen Europa und Osteuropa"), nicht vorschnell zum simpelsten Rezept - ausländische Schweißer, ''Dreher'' und Fräser anzuwerben - zu greifen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2792209/wissen-wo-die-dreher-sind | Titel=Wissen, wo die Dreher sind | Tag=13| Monat=08| Jahr=2007 | Zugriff=2024-09-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Facharbeiter, der eine Drehmaschine bedient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|turner}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sorvari}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décolleteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხარატი|xarati}} *{{is}}: {{Ü|is|rennismiður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tornitore}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tokarz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torneiro mecânico}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|токарь}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svarvare}} *{{es}}: {{Ü|es|tornero}} *{{cs}}: {{Ü|cs|soustružník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tornacı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|esztergályos}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Dreher“, Seite 361. :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 6rwdimnkeiwgn7td8e6xsblzxlncaef excavation 0 305410 10303605 10016461 2025-06-19T08:02:32Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪʃən|-eɪʃən]] 10303605 wikitext text/x-wiki == excavation ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=excavation |Plural=excavations }} {{Worttrennung}} :ex·ca·va·tion, {{Pl.}} ex·ca·va·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-excavation.wav|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪʃən|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Archäologie]]:'' Ausgrabung :[2] Aushub, Abraum, Erdaushub :[3] Ausschachtung {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[excavational]], [[excavation area]], [[excavation permit]], [[excavation site]], [[nonexcavation]], [[reexcavation]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Archäologie: Ausgrabung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ausgrabung}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Aushub, Abraum, Erdaushub|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aushub}} {{m}}, {{Ü|de|Abraum}} {{m}}, {{Ü|de|Erdaushub}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Ausschachtung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ausschachtung}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} fga9dud2kxp03fgocicc8ue2zw1ybws Betriebsfeier 0 307228 10303429 10258836 2025-06-18T19:55:36Z Edroeh 3687 +is:[[starfsmannapartí]] +sv:[[personalfest]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303429 wikitext text/x-wiki == Betriebsfeier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betriebsfeier |Nominativ Plural=Betriebsfeiern |Genitiv Singular=Betriebsfeier |Genitiv Plural=Betriebsfeiern |Dativ Singular=Betriebsfeier |Dativ Plural=Betriebsfeiern |Akkusativ Singular=Betriebsfeier |Akkusativ Plural=Betriebsfeiern }} {{Worttrennung}} :Be·triebs·fei·er, {{Pl.}} Be·triebs·fei·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁiːpsˌfaɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betriebsfeier.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Feier, an der die Mitarbeiter eines Betriebs teilnehmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Betrieb]]'' und ''[[Feier]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Betriebsfest]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Firmenfeier]], [[Geschäftsfeier]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feier]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einer ''Betriebsfeier'' bietet es sich an, sich einen Gesprächspartner zu suchen, mit dem Sie sonst wenig reden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/tipps-fettnaepfchen-bei-der-betriebsfeier-a-848681.html | Titel=Hurra, wir haben Betriebsfeier! | Tag=10 | Monat=08 | Jahr=2012 | Zugriff=2013-02-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Feier, an der die Mitarbeiter eines Betriebs teilnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{is}}: {{Ü|is|starfsmannapartí}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|företagsfest}} {{u}}, {{Ü|sv|personalfest}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Betriebsfeier}} :[*] {{Ref-DWDS|Betriebsfeier}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Betriebsfeier}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Betriebsfeier}} {{Quellen}} 7grnw98ul6h1zb8vn29xmd7st82tkyh travelogues 0 368824 10303494 5752799 2025-06-18T22:54:06Z Scripturus 196147 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} */ WT 10303494 wikitext text/x-wiki == travelogues ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :trav·e·logues {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|trævelɒɡs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[travelogue]]''' {{Grundformverweis Dekl|travelogue|spr=en}} nbapisthel8way87f3axfoe35d97uam Wiktionary:Literaturliste/R 4 369133 10303270 9719238 2025-06-18T15:40:30Z Udo T. 91150 /* Ö */ + 44 (aktualisiert) 10303270 wikitext text/x-wiki __NOTOC__ <u>'''Buchstaben von A bis G finden sich unter [[Wiktionary:Literaturliste|A]]'''</u><br /> <u>'''Buchstaben von H bis Q finden sich unter [[../H|H]]'''</u> <div style="float: right;"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=Literaturlisten durchsuchen prefix=Wiktionary:Literaturliste width=32 bgcolor=lightblue </inputbox></div> </div> {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp;''' {{TOC-Button2|pfad=../#|A|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|B|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|C|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|D|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|E|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|F|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../#|G|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|H|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|I|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|J|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|K|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|L|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|M|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|N|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|O|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|P|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|pfad=../H#|Q|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü|Ü}}&nbsp; |} === R === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Rahner: Herders Theologisches Taschenlexikon|A=1}} |Vorlage = Lit-Rahner: Herders Theologisches Taschenlexikon |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}} |Vorlage = Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Reicke: Biblisch-Historisches Handwörterbuch|A=3}} |Vorlage = Lit-Reicke: Biblisch-Historisches Handwörterbuch |Auflagen = 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}} |Vorlage = Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur |Auflagen = 12 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Reclam: Wörterbuch der Architektur|A=14}} |Vorlage = Lit-Reclam: Wörterbuch der Architektur |Auflagen = 14 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Ringseis: S bairische Wörterbüachl}} |Vorlage = Lit-Ringseis: S bairische Wörterbüachl }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Ritter: Historisches Lexikon der Philosophie|A=1}} |Vorlage = Lit-Ritter: Historisches Lexikon der Philosophie |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH|B=1}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH|B=2}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH|B=3}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH|B=4}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH|B=5}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=2|B=1}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=2|B=2}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=2|B=3}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=2|B=4}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=2|B=5}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=1}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=2}} * {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=3}} |Vorlage = Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten |Verlag= RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH, Verlag Herder |Auflagen=2, Neuausgabe |Bände=1, 2, 3, 4, 5 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Romer: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere|A=4}} |Vorlage = Lit-Romer: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |Auflagen = 4 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Rottmeir: Bazi, Blunzn, Breznsoizer}} |Vorlage = Lit-Rottmeir: Bazi, Blunzn, Breznsoizer }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Ruoff: Häufigkeitswörterbuch der gesprochenen Sprache|A=2}} |Vorlage = Lit-Ruoff: Häufigkeitswörterbuch der gesprochenen Sprache |Auflagen=2 }} {{../ENDE TABELLE}} ---- === S === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sanders: Fremdwörterbuch|A=1|B=1}} * {{Lit-Sanders: Fremdwörterbuch|A=1|B=2}} * {{Lit-Sanders: Fremdwörterbuch|A=2|B=1}} * {{Lit-Sanders: Fremdwörterbuch|A=2|B=2}} |Vorlage = Lit-Sanders: Fremdwörterbuch |Auflagen = 1, 2 |Bände = 1, 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}} * {{Lit-Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=2}} * {{Lit-Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=3}} |Vorlage = Lit-Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache |Bände = 1, 2, 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sanders: Wörterbuch deutscher Synonymen}} |Vorlage = Lit-Sanders: Wörterbuch deutscher Synonymen }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=2}} |Vorlage = Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik |Auflagen = 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Fritz-Scheuplein: Wörterbuch von Unterfranken|A=3}} |Vorlage = Lit-Fritz-Scheuplein: Wörterbuch von Unterfranken |Auflagen = 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch|B=1}} * {{Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch|B=2}} * {{Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch|B=3}} * {{Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch|B=4}} |Vorlage = Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch |Bände = 1, 2, 3, 4 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schmidt: Physiologie des Menschen|A=20}} |Vorlage = Lit-Schmidt: Physiologie des Menschen |Auflagen = 20 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schüler-Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung|A=6}} |Vorlage = Lit-Schüler-Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung |Auflagen = 6 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schüler-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=3}} |Vorlage = Lit-Schüler-Wahrig: Fremdwörterlexikon |Auflagen = 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=1 (Gesamtwerk)}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=1}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=2}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=3}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=4}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=5}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=6}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=1|B=7}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=1}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=3}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=4}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=5}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=6}} * {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=7}} |Vorlage = Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch |Auflagen=1, 2 |Bände = 1 (Gesamtwerk), 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Schumacher: Namen der Bibel|A=11}} |Vorlage = Lit-Schumacher: Namen der Bibel |Auflagen = 11 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Alltagssprache Österreichs|A=1}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Alltagssprache Österreichs |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Das österreichische Deutsch}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Das österreichische Deutsch |Auflagen = }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Das unanständige Lexikon|A=1}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Das unanständige Lexikon |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Leet & Leiwand}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Leet & Leiwand |Auflagen = }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Wiener Wortgeschichten|A=3}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Wiener Wortgeschichten |Auflagen = 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen|A=1}} |Vorlage = Lit-Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen |Auflagen = 7 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=1}} * {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=2}} * {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=3}} * {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}} * {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=5}} |Vorlage = Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch |Auflagen = 1 |Bände = 1, 2, 3, 4, 5 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}} |Vorlage = Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo? |Auflagen = 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Seidel: Woher kommt das schwarze Schaf|A=1}} |Vorlage = Lit-Seidel: Woher kommt das schwarze Schaf |Auflagen =1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-von Selchow: Namenbuch|A=2}} |Vorlage = Lit-von Selchow: Namenbuch |Auflagen = 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod|A=29}} |Vorlage = Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod |Auflagen = 29 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3|A=2}} * {{Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3|A=4}} |Vorlage = Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3 |Auflagen = 2, 4 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Simek: Lexikon der germanischen Mythologie|A=2}} |Vorlage = Lit-Simek: Lexikon der germanischen Mythologie |Auflagen = 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=1}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=2}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=3}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=4}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=5}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=6}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=7}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=8}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=9}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=10}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=11}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=12}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=13}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=14}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=15}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=16}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=17}} * {{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=18}} |Vorlage = Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch |Bände= 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Sprick: Hömma|A=9}} |Vorlage = Lit-Sprick: Hömma |Auflagen = 9 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}} |Vorlage = Lit-Stielau: Nataler Deutsch }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Swarovsky: Lexikon Hundehaltung|A=1}} * {{Lit-Swarovsky: Lexikon Hundehaltung|A=2}} |Vorlage = Lit-Swarovsky: Lexikon Hundehaltung |Auflagen = 1, 2 }} {{../ENDE TABELLE}} ---- ---- === T === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Tammena: Ostfriesische Vornamen|A=2}} |Vorlage = Lit-Tammena: Ostfriesische Vornamen |Auflagen= 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Tazi: Arabismen im Deutschen}} |Vorlage = Lit-Tazi: Arabismen im Deutschen }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Thiele: Rotbuch Deutsch|A=3}} |Vorlage = Lit-Thiele: Rotbuch Deutsch |Auflagen= 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Thiele: Schwarzbuch Deutsch|A=3}} |Vorlage = Lit-Thiele: Schwarzbuch Deutsch |Auflagen= 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Train: Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache}} |Vorlage = Lit-Train: Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Toll: Hannoversches Wörterbuch}} |Vorlage = Lit-Toll: Hannoversches Wörterbuch }} {{../ENDE TABELLE}} ---- ---- === U === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Unger: Von Algebra bis Zucker}} |Vorlage = Lit-Unger: Von Algebra bis Zucker }} {{../ENDE TABELLE}} ---- === V === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Velmans: Ikonen}} |Vorlage = Lit-Velmans: Ikonen }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Voorgang: Nordische Vornamen|A=2}} |Vorlage = Lit-Voorgang: Nordische Vornamen |Auflagen= 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Vornholt: Wein Enzyklopädie}} |Vorlage = Lit-Vornholt: Wein Enzyklopädie }} {{../ENDE TABELLE}} ---- === W === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wagemann: Die deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo}} |Vorlage = Lit-Wagemann: Die deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken|A=1}} * {{Lit-Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken|A=2}} * {{Lit-Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken|A=3}} |Vorlage = Lit-Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken |Auflagen = 1, 2, 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wagner: Schwein gehabt!|A=13}} |Vorlage = Lit-Wagner: Schwein gehabt! |Auflagen = 13 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=2006 (lesekomfortabel)|B=1}} * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=2006 (lesekomfortabel)|B=2}} * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=2006}} * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=2007}} * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=2009}} * {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=8}} |Vorlage = Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung |Auflagen = 2006 (lesekomfortabel), 2006, 2007, 2009, 8 |Bände = 1, 2 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1967}} * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}} * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1994}} * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=7}} * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}} * {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}} |Vorlage = Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch |Auflagen = 1967, 1986, 1994, 7, 8, 9 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}} * {{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=8}} |Vorlage = Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon |Auflagen = 4, 8 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wahrig: Herkunftswörterbuch|A=5}} |Vorlage = Lit-Wahrig: Herkunftswörterbuch |Auflagen = 5 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wahrig: Richtiges Deutsch leicht gemacht}} |Vorlage = Lit-Wahrig: Richtiges Deutsch leicht gemacht }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wartburg:Französisches Etymologisches Wörterbuch}} |Vorlage = Lit-Wartburg:Französisches Etymologisches Wörterbuch }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}} |Vorlage = Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen |Auflagen = 1992 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch|A=3}} * {{Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch|A=5}} |Vorlage = Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch |Auflagen = 3, 5 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wendling: Slang Register|J=1994}} |Vorlage = Lit-Wendling: Slang Register |Jahre= 1994 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften|A=1}} |Vorlage = Lit-Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften |Auflagen = 1 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Wesche: Unsere niedersächsischen Ortsnamen|J=1957}} |Vorlage = Lit-Wesche: Unsere niedersächsischen Ortsnamen |Jahre= 1957 }} {{../ENDE TABELLE}} ---- === X === ---- ---- === Y === ---- ---- === Z === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=1}} * {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=2}} * {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} |Vorlage = Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch |Auflagen = 1, 2, 4 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Zehetner: Basst scho!|B=1}} * {{Lit-Zehetner: Basst scho!|B=2}} * {{Lit-Zehetner: Basst scho!|B=3}} |Vorlage = Lit-Zehetner: Basst scho! |Bände = 1, 2, 3 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Zetkin-Schaldach: Wörterbuch der Medizin|A=5}} |Vorlage = Lit-Zetkin-Schaldach: Wörterbuch der Medizin |Auflagen = 5 }} {{../Werk |Werk = * {{Lit-Ziller: Salzburger Wörterbuch}} |Vorlage = Lit-Ziller: Salzburger Wörterbuch }} {{../ENDE TABELLE}} ---- === Ö === ---- {{../ANFANG TABELLE}} {{../Werk |Werk = * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=42}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=42 (Schulausgabe)}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (Schulausgabe)}} * {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}} |Vorlage = Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch |Auflagen = 38 (Schulausgabe), 39, 40, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe), 44 (aktualisiert) |Schulausgabe = ja }} {{../ENDE TABELLE}} fvc9zz16v6rig66u1oeet0qvdxh65hj actuarius 0 408933 10303245 9492367 2025-06-18T14:36:56Z Trevas 7006 erg. 10303245 wikitext text/x-wiki == actuarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|actuāri|us|Komp=0|PA=—}} {{Worttrennung}} :ac·tu·a·ri·us {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Schifffahrt|spr=la}} schnell segelnd {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] ''{{Ü|la|actus}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-arius}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „actuarius¹“ Seite 34.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Lucio Domitio Appio Claudio consulibus discedens ab hibernis Caesar in Italiam, ut quotannis facere consuerat, legatis imperat, quos legionibus praefecerat uti, quam plurimas possent, hieme naves aedificandas veteresque reficiendas curarent. […] has omnes ''actuarias'' imperat fieri, quam ad rem multum humilitas adiuvat.“ (Caes. Gall. 5,1,1–3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 67.</ref> {{Wortbildungen}} :[[actuaria]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnell segelnd|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schnell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|actuarius|nr=1}}, Band 1, Spalte 93. :[1] {{Ref-Pons|la}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „actuarius¹“ Seite 34. :[1] {{RE|I,1|331||Actuariae|[[w:Emil Luebeck|Emil Luebeck]]|RE:Actuariae}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|actuārius|actuāri|ī}} {{Worttrennung}} :ac·tu·a·ri·us, {{Pl.}} ac·tu·a·rii {{Bedeutungen}} :[1] Person, die schnell Texte schreibt; Geschwindschreiber {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die schnell Texte schreibt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Geschwindschreiber}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002190036|actuarius|nr=2}}, Band 1, Spalte 93. :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „actuarius²“ Seite 34. :[1] {{RE|I,1|301||Actarius 1|[[w:Wilhelm Kubitschek|Wilhelm Kubitschek]]|RE:Actarius 1}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 5, Eintrag „actuarius“ 8n6kef34zawtgosol29xsuxide95eys Arbeitstier 0 417392 10303190 10198849 2025-06-18T12:16:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303190 wikitext text/x-wiki == Arbeitstier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Arbeitstier |Nominativ Plural=Arbeitstiere |Genitiv Singular=Arbeitstieres |Genitiv Singular*=Arbeitstiers |Genitiv Plural=Arbeitstiere |Dativ Singular=Arbeitstier |Dativ Singular*=Arbeitstiere |Dativ Plural=Arbeitstieren |Akkusativ Singular=Arbeitstier |Akkusativ Plural=Arbeitstiere }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·tier, {{Pl.}} Ar·beits·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitstier.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten :[2] {{K|übertragen}} jemand, der unermüdlich und schwer [[arbeiten|arbeitet]], bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Tier]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zugtier]] :[2] [[Workaholic]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nutztier]], [[Tier]] :[2] [[Mensch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Packtier]], [[Zugtier]] {{Beispiele}} :[1] „In Thailand leben rund 2000 als ''Arbeitstiere'' ausgebildete Elefanten. Früher wurden viele in der Forstwirtschaft eingesetzt, um schwere Lasten zu ziehen. Seit das Abholzen verboten ist, sind viele Elefanten ‚arbeitslos‘.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/welt_print/wissen/article4917830/Wissenschaft.html | Titel=Altenheim für Elefanten | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-11-16 }}</ref> :[1] „Für die Spanier waren wir nichts als eine Kriegsbeute, die man wie ''Arbeitstiere'' behandelte und schuften ließ, bis sie zusammenbrachen.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 184. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Elefanten waren in Asien vermutlich schon lange als ''Arbeitstiere'' in Gebrauch.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Klaus-Dieter Dollhopf | Titel=Augentrost und Morgenbrise | Nummer=6/2017 | Seiten=41. }}</ref> :[2] „Der beste Manager ist weder der Löwe, der am lautesten brüllt, noch das ''Arbeitstier,'' das am längsten schuftet – es ist der, der auf lange Sicht die besten Ergebnisse erzielt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2013/19/manager-erfolg-einsatz | Autor=Martin Wehrle | Titel=Das Zitat… und Ihr Gewinn | Nummer=19 | Tag=2 | Monat=5 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-11-16 }}</ref> :[2] „Er erklärte ihm, dass sich ein neuer und hungriger Stand von ''Arbeitstieren'' in den gebratenen europäischen Speck verbissen hätte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=232. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|working animal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|animal de travail}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemand, der unermüdlich und schwer arbeitet, bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|workhorse}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Schaffert}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsmyra}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zugtier}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} di9kkzffxkpb1v2j8d0fli9bfczdii6 arbeta på fältet 0 426103 10303206 9496577 2025-06-18T12:53:08Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10303206 wikitext text/x-wiki == arbeta på fältet ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Schwedisch}} === {{Nebenformen}} :[[arbeta ute på fältet]]<ref name=ty>{{Lit-Norstedt: tyska ordbok}} „fält“, Seite 156</ref> {{Worttrennung}} :ar·be·ta på fäl·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[draußen]] bei den Menschen arbeiten, wo es die Probleme gibt, und nicht drinnen am [[Schreibtisch]]<ref>[http://idiom.nu/svenska-idiom-bokstaven-a/ schwedische Idiome bei Idiom.nu]</ref>; vor [[Ort]] arbeiten, im [[Außendienst]] sein<ref name=ty/>; ''wörtlich:'' „auf dem Feld arbeiten“ {{Herkunft}} :Die Redewendung ''på fältet'' wir als fachsprachlich bezeichnet. Sie beschreibt den Arbeitsplatz ausserhalb der Dienstlokale.<ref>Übersetzung aus {{Ref-SAO|fält}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[på gräsrotsnivå]], [[knacka dörr]] {{Beispiele}} :[1] Som kommunekolog ''arbetar'' hon för det mesta ''på fältet.'' ::Als Gemeindeökologin ''arbeitet'' sie meist ''vor Ort.'' :[1] Efter att ha ''arbetat'' några år ''på fältet'' är Simon nu i huvudkontoret i Houston, USA. ::Nachdem er einige Jahre ''im Außendienst gearbeitet hat,'' ist Simon jetzt im Hauptbürö in Houston, USA. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=draußen bei den Menschen arbeiten, wo es die Probleme gibt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vor Ort arbeiten|L=E}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} kziv3b6tqyg71sozdlffn41aiauzujm Spazierstock 0 435671 10303342 10234930 2025-06-18T17:11:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303342 wikitext text/x-wiki == Spazierstock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spazierstock |Nominativ Plural=Spazierstöcke |Genitiv Singular=Spazierstockes |Genitiv Singular*=Spazierstocks |Genitiv Plural=Spazierstöcke |Dativ Singular=Spazierstock |Dativ Singular*=Spazierstocke |Dativ Plural=Spazierstöcken |Akkusativ Singular=Spazierstock |Akkusativ Plural=Spazierstöcke |Bild=Spazierstock Els Calderers.JPG|mini|1| verschiedene ''Spazierstöcke'' }} {{Worttrennung}} :Spa·zier·stock, {{Pl.}} Spa·zier·stö·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaˈt͡siːɐ̯ˌʃtɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spazierstock.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[spazieren]]'' und ''[[Stock]]'' :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „spazieren“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gehstock]], [[Wanderstock]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stock]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Anblick des ''Spazierstocks'' und der saloppen Aufmachung kam er sofort zu dem Schluß, daß ich ein Künstler oder so was sei.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0 |Seiten= 205}}.</ref> :[1] „Heute, in einer Zeit, in der ''Spazierstöcke'' allenfalls zum Gaudi bei Herrentagsausflügen mitgeführt werden, sind solche Verkaufszahlen die reine Utopie.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 222.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref> :[1] „Fresenburg schüttelte den Kopf und klopfte mit seinem ''Spazierstock'' den Schnee von seinen Gamaschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=48.}} Urfassung von 1954.</ref> :[1] „Während sie in diesen Anblick vertieft waren, ging ein Mann mit graumeliertem Haar in einem schwarzen Paletot den Pfad entlang und fuhr dabei mit seinem ''Spazierstock'' rasselnd über sämtliche Gitterstäbe.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|walking stick}} *{{fr}}: {{Ü|fr|canne}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|bastone da passeggio}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Godendagstock}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wandelstok}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spatserkäpp}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|bastón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baston}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spazierstock}} :[1] {{Ref-DWDS|Spazierstock}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Spazierstock}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Spazierstock}} :[1] {{Ref-Duden|Spazierstock}} {{Quellen}} 6ey35mdsimcggiul5sdedevfpdighb1 Gitterstab 0 447563 10303345 10239098 2025-06-18T17:13:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303345 wikitext text/x-wiki == Gitterstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gitterstab |Nominativ Plural=Gitterstäbe |Genitiv Singular=Gitterstabes |Genitiv Singular*=Gitterstabs |Genitiv Plural=Gitterstäbe |Dativ Singular=Gitterstab |Dativ Singular*=Gitterstabe |Dativ Plural=Gitterstäben |Akkusativ Singular=Gitterstab |Akkusativ Plural=Gitterstäbe |Bild=Fenster, Gitter & Fensterläden.jpg|mini|1|drei ''Gitterstäbe'' }} {{Worttrennung}} :Git·ter·stab, {{Pl.}} Git·ter·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪtɐˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gitterstab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Stab]] als Teil eines Gitters {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gitter]]'' und ''[[Stab]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tralje]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stab]] {{Beispiele}} :[1] „Durch die ''Gitterstäbe'' des kleinen Fensters sah ich, wie es langsam hell wurde.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 205. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Ein Hund lugte durch die ''Gitterstäbe'' in einem Tor.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristin Valla |Titel=Das Haus über dem Fjord | TitelErg= Roman | Auflage= 4. |Übersetzer=Gabriele Haefs | Verlag=Kein & Aber | Ort=Zürich, Berlin | Jahr=2024 | ISBN=978-3-0369-6172-9 }}, Seite 277. Norwegisch 2019.</ref> :[1] „Während sie in diesen Anblick vertieft waren, ging ein Mann mit graumeliertem Haar in einem schwarzen Paletot den Pfad entlang und fuhr dabei mit seinem Spazierstock rasselnd über sämtliche ''Gitterstäbe''.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Stab als Teil eines Gitters|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spjäla}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Gitterstab}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Gitterstab}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Gitterstab}} :[1] {{Ref-Duden|Gitterstab}} {{Quellen}} 80y9zrgaun1kszgu990chzwqj8qeg6l arbetstillstånd 0 450618 10303220 9504722 2025-06-18T13:14:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303220 wikitext text/x-wiki == arbetstillstånd ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :ar·bets·till·stånd, {{Pl.}} ar·bets·till·stånd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die durch Behörden eines Landes ausgestellte Erlaubnis, in dem Land einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen; [[Arbeitserlaubnis]], [[Arbeitsgenehmigung]] {{Abkürzungen}} :[1] [[AT]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''{{Ü|sv|arbete}}'' ([[Arbeit]]), Wegfall des -e und Zusatz -s, plus ''{{Ü|sv|tillstånd}}'' ([[Genehmigung]]) {{Gegenwörter}} :[1] [[AT-UND]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[asyl]], [[immigration]] {{Beispiele}} :[1] EU-medborgare behöver inte ha ''arbetstillstånd'' för att kunna arbeta i Sverige. ::EU-Bürger brauchen keine ''Arbeitserlaubnis,'' um in Schweden arbeiten zu können. :[1] Huvudregeln är att du ska ansöka om ''arbetstillstånd'' och ha fått tillståndet beviljat innan du reser in i Sverige.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.migrationsverket.se/Privatpersoner/Arbeta-i-Sverige/Anstalld/Sa-ansoker-du.html|titel=Så ansöker du om arbetstillstånd|zugriff=2014-07-26}}</ref> ::Die Hauptregel ist, dass Sie eine ''Arbeitserlaubnis'' beantragt und genehmigt bekommen haben müssen, bevor Sie nach Schweden einreisen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ansöka]] [[om]] ''arbetstillstånd'' {{Wortbildungen}} :[[arbetstillståndsenheten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Behörden ausgestellte Erlaubnis, in dem Land einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeitsgenehmigung}} *{{en}}: {{Ü|en|work permit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Quellen}} r4j7fkidkpre17gm5jaycb89d1ji8x7 arbetstagare 0 457332 10303212 9506410 2025-06-18T13:08:33Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenzen verschlankt 10303212 wikitext text/x-wiki == arbetstagare ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :ar·bets·ta·ga·re, {{Pl.}} ar·bets·ta·ga·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person, die in einem angestellten Arbeitsverhältnis beschäftigt ist; [[Arbeitnehmer]], [[Arbeitnehmerin]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''{{Ü|sv|arbete}}'' ([[Arbeit]]), ''[[-s]]'' und ''{{Ü|sv|tagare}}'', der Personifizierung von ''{{Ü|sv|taga}}'' ([[nehmen]]), unter Fortfall des ''[[-e]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anställd]], [[medarbetare]] {{Gegenwörter}} :[1] [[arbetsgivare]], [[företagare]], [[näringsidkare]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[person]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[arbetare]], [[tjänsteman]], [[vikarie]] {{Beispiele}} :[1] Arbetsförmedlaren ska fungera som en länk mellan ''arbetstagare'' och arbetsgivare. ::Der Arbeitsvermittler soll wie ein Bindeglied zwischen ''Arbeitnehmer'' und Arbeitgeber wirken. {{Wortbildungen}} :[[arbetstagarorganisation]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die in einem angestellten Arbeitsverhältnis beschäftigt ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeitnehmer}} {{m}}, {{Ü|de|Arbeitnehmerin}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1] {{Ref-SAO}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 34 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} r5vx5lzp3l81lwu1wdyigh3ipxlgeui arbetsgivare 0 457338 10303210 9506411 2025-06-18T13:03:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303210 wikitext text/x-wiki == arbetsgivare ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :ar·bets·gi·va·re, {{Pl.}} ar·bets·gi·va·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-arbetsgivare.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person oder Organisation, die andere Personen in einem angestellten Arbeitsverhältnis beschäftigt; [[Arbeitgeber]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''{{Ü|sv|arbete}}'' ([[Arbeit]]), ''[[-s]]'' und ''{{Ü|sv|givare}}'', der Personifizierung von ''{{Ü|sv|giva}}'' ([[geben]]), unter Fortfall des ''[[-e]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[arbetstagare]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[person]], [[organisation]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[företagare]], [[patron]] {{Beispiele}} :[1] Arbetsförmedlaren ska fungera som en länk mellan arbetstagare och ''arbetsgivare.'' ::Der Arbeitsvermittler soll wie ein Bindeglied zwischen Arbeitnehmer und ''Arbeitgeber'' wirken. {{Wortbildungen}} :[[arbetsgivaransvar]], [[arbetsgivaravgift]], [[arbetsgivarförening]], [[arbetsgivarinträde]], [[arbetsgivarorganisation]], [[arbetsgivarsidan]], [[arbetsgivaruppgift]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person oder Organisation, die Personen in einem angestellten Arbeitsverhältnis beschäftigt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeitgeber}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1] {{Ref-SAO}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 33 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} 7i0xelsw2xskfwdp18xi9it0lefpej1 wie ein Lauffeuer 0 460852 10303585 10095554 2025-06-19T06:01:28Z 2A02:8071:71A0:3100:A09D:E003:5F1C:241B +en:[[viral]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303585 wikitext text/x-wiki == wie ein [[Lauffeuer]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''selten:'' [[wie ein Buschfeuer]] {{Worttrennung}} :wie ein Lauf·feu·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viː aɪ̯n ˈlaʊ̯ffɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wie ein Lauffeuer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ungehemmt und sehr zügig {{Beispiele}} :[1] „Die antijüdische Propaganda der Deutschen verbreitete sich ''wie ein Lauffeuer.''“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas T. Blatt | Titel=Nur die Schatten bleiben | TitelErg=Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór | Auflage=1. | Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2001 | ISBN=3746680689 | Seiten=23. }}</ref> :[1] „''Wie ein Lauffeuer'' verbreitete sich die Kunde unter den Wartenden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=360. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> :[1] Wie es mit Gerüchten funktioniert, das wissen wohl alle: Einer erzählt etwas, der nächste erzählt es weiter, und der nächste, und der nächste und so fort. Eine Geschichte verbreitet sich ''wie ein Lauffeuer'' – ungemein schnell.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1GWih | Autor=Ekaterina Spirina | Titel=Wort der Woche - Das Lauffeuer | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2018-01-27 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich ''wie ein Lauffeuer'' [[ausbreiten]]/[[verbreiten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ungehemmt und sehr zügig|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|viral}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rapidege}}, {{Ü|eo|tre rapide|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|als een lopend vuurtje}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Lauffeuer}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Redensarten|wie ein Lauffeuer}} {{Quellen}} ilztwaqntmenid0o6xn39ad46m7tqx2 Reim:Englisch:-aɪ 106 462719 10303593 10198252 2025-06-19T07:35:33Z English Ultra 242609 +Reim [[apply]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303593 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aɪ |Schreibungen=-i, -ie, -igh, -uy, -y, -ye |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[buy]] * [[by]] * [[bye]] * [[cry]] * [[die]] * [[dry]] * [[eye]] * [[fie]] * [[fly]] * [[fry]] * [[guy]] * [[hi]] * [[high]] * [[I]] * [[i]] * [[lie]] * [[lye]] * [[my]] * [[pi]] * [[pie]] * [[pry]] * [[rye]] * [[shy]] * [[sigh]] * [[sky]] * [[sly]] * [[spy]] * [[tie]] * [[try]] * [[why]] * [[wry]] * [[Y]] * [[y]] === zweisilbig === * [[ally]] * [[apply]] * [[defy]] * [[deny]] * [[July]] * [[supply]] 5hzz2o6d7a6ogwnienb5tnnb5r546xj Kienapfel 0 471811 10303249 9509460 2025-06-18T15:06:00Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303249 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kienäpfel]]}} == Kienapfel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kienapfel |Nominativ Plural=Kienäpfel |Genitiv Singular=Kienapfels |Genitiv Plural=Kienäpfel |Dativ Singular=Kienapfel |Dativ Plural=Kienäpfeln |Akkusativ Singular=Kienapfel |Akkusativ Plural=Kienäpfel |Bild=Zapfen im Gras 1b.jpg|mini|1|offener Kienapfel im Gras }} {{Worttrennung}} :Kien·ap·fel, {{Pl.}} Kien·äp·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːnˌʔap͡fl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kienapfel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zapfen der Kiefer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Kien]] und [[Apfel]] {{Synonyme}} :[1] [[Kiefernzapfen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zapfen]], [[Fruchtstand]] {{Beispiele}} :[1] Beim letzten Herbstspaziergang sammelten wir viele ''Kienäpfel''. :[1] „Ein mächtiges Feuer aus Reisig und ''Kienäpfeln'' flammte im Saal.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''Kienäpfel'' [[sammeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zapfen der Kiefer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pine cone}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kienapfel}} :[1] {{Ref-Grimm|Kienapfel}} :[1] {{Ref-DWDS|Kienapfel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kienapfel}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kienapfel}} :[1] {{Ref-Duden|Kienapfel}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Kienapfel}} :[1] {{Ref-PONS|Kienapfel}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|53845}} {{Quellen}} orqks4nhyommf6d0x128buawpwt91hv Ausstoß 0 473459 10303405 9617275 2025-06-18T18:58:13Z Master of Contributions 85414 +UB 10303405 wikitext text/x-wiki == Ausstoß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausstoß |Nominativ Plural=Ausstöße |Genitiv Singular=Ausstoßes |Genitiv Plural=Ausstöße |Dativ Singular=Ausstoß |Dativ Singular*=Ausstoße |Dativ Plural=Ausstößen |Akkusativ Singular=Ausstoß |Akkusativ Plural=Ausstöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Ausstoss]] {{Worttrennung}} :Aus·stoß, {{Pl.}} Aus·stö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstoß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Herausstoßen]] :[2] {{K|Industrie}} [[Leistung]] oder abgegebene [[Menge]] eines Produktionsbetriebs {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[ausstoßen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abgabe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abgasausstoß]], [[Adrenalinausstoß]], [[CO2-Ausstoß|CO<sub>2</sub>-Ausstoß]], [[Dioxinausstoß]], [[Emissionsausstoß]], [[Energieausstoß]], [[Feinstaubausstoß]], [[Gasausstoß]], [[Giftausstoß]], [[Hormonausstoß]], [[Kohlendioxidausstoß]]. [[Kohlenmonoxidausstoß]], [[Kohlenstoffdioxidausstoß]], [[Insulinausstoß]], [[Methanausstoß]], [[Partikelausstoß]], [[Pro-Kopf-Ausstoß]], [[Rußausstoß]], [[Schadstoffausstoß]], [[Schwefelausstoß]], [[Schwefeldioxidausstoß]], [[Stickoxidausstoß]], [[Stickstoffausstoß]], [[Treibhausgasausstoß]] :[1, 2] [[Gesamtausstoß]], [[Jahresausstoß]], [[Monatsausstoß]], [[Tagesausstoß]] :[2] [[Bierausstoß]], [[Produktionsausstoß]] {{Beispiele}} :[1] „Als ein konkretes Ziel für Cancún nannte Röttgen die verbindliche Festschreibung bislang freiwilliger nationaler Zusagen für einen geringeren ''Ausstoß'' von Treibhausgasen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Ausstoß | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2010-12-17 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Aussto%DF | archiv-datum=2010-12-17 | zugriff=2014-12-16 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://de.news.yahoo.com Yahoo! News] }}</ref> :[1] „Die Steuer soll künftig nicht mehr nur nach Hubraum, sondern daneben vor allem auch nach dem ''Ausstoß'' des schädlichen Kohlendioxids (CO<sub>2</sub>) besteuert werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Ausstoß | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2011-01-13 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Aussto%DF | archiv-datum=2011-01-13 | zugriff=2014-12-16 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.n24.de N24] }}</ref> :[2] „Dies führt in der traditionsreichen Brauerei Schladming mit ihren 40 MitarbeiterInnen &#91;sic&#93; und einem ''Ausstoß'' von 35.000 hl/Jahr zu einer neuen Aufbruchsstimmung.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Ausstoß | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum=2011-01-17 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Aussto%DF | archiv-datum=2011-01-17 | zugriff=2014-12-16 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.oe-journal.at Österreich Journal] }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Herausstoßen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|emission}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émission}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|emissione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|emissió}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|emissão}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utstötning}} *{{es}}: {{Ü|es|emisión}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|emisyon}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kibocsátás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Industrie: Leistung oder abgegebene Menge eines Produktionsbetriebs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|output}}, {{Ü|en|production}} *{{fr}}: {{Ü|fr|production}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|produzione}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|producción}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} 18fb54ub586aokgybcih4mkaixn9rap auskennen 0 474821 10303471 10229831 2025-06-18T22:05:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303471 wikitext text/x-wiki == auskennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'', ''reflexiv'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kenne aus |Präsens_du=kennst aus |Präsens_er, sie, es=kennt aus |Präteritum_ich=kannte aus |Partizip II=ausgekannt |Konjunktiv II_ich=kennte aus |Imperativ Singular=kenn aus |Imperativ Singular*=kenne aus |Imperativ Plural=kennt aus |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung}} :Der Konjunktiv II (''auskennte'') ist heutzutage veraltet und wird fast immer mit der würde-Konstruktion umschrieben. {{Worttrennung}} :aus·ken·nen, {{Prät.}} kann·te aus, {{Part.}} aus·ge·kannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} [[etwas]] gut kennen; Bescheid wissen, mit [[etwas]] umgehen können {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kennen''; althochdeutsch: ''-kennen''; aus westgermanisch: ''*kann-eja-''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 483.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bescheid wissen]], [[bewandert sein]], [[durchschauen]], [[kennen]], [[wissen]] {{Beispiele}} :[1] Danke für die Erklärung, jetzt ''kenne'' ich mich ''aus''. :[1] ''Kennst'' du dich denn in dieser Gegend ''aus''? :[1] „Manchmal ist es einfach nützlich, wenn man sich am Terminal etwas ''auskennt,'' etwa wenn man einen Webserver nutzt, oder einen Raspberry Pi den man ohne grafische Arbeitsfläche verwendet.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.linux-bibel-oesterreich.at/2020/03/31/der-befehl-less-unter-linux-am-terminal/ | titel=Der Befehl ‘less’ unter Linux am Terminal | autor=Robert Goedl | hrsg=linux-bibel-oesterreich.at, Robert Josef Goedl, Graz, Österreich | datum=2020-03-31 | zugriff=2021-03-12 | kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: etwas gut kennen; Bescheid wissen, mit etwas umgehen können|Ü-Liste= *{{en}}: to be {{Ü|en|experienced}}, {{Ü|en|be familiar}} with sth. *{{eo}}: {{Ü|eo|koni}} ion, {{Ü|eo|scipovi}} ion, {{Ü|eo|esti kompetentulo}} pri io *{{fr}}: {{Ü|fr|savoir s’y prendre}}, {{Ü|fr|s’y connaître}} *{{ca}}: {{Ü|ca|familiaritzar-se}} *{{lb}}: {{Ü|lb|auskennen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|orientować|orientować się}}, {{Ü|pl|znać|znać się}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разбираться}} в чём-либо *{{es}}: {{Ü|es|conocer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kennen]], [[wissen]]}} rlld0u2sqb27645w8i5alhwlrafqp9j Filder 0 474955 10303280 9857283 2025-06-18T15:52:59Z RaveDog 18007 Synonyme, Wortbildungen und Referenzen ergänzt 10303280 wikitext text/x-wiki == Filder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Filder |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Filder |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Fildern |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Filder }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Fil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪldɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Filder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪldɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fruchtbar]]e [[württembergisch]]e [[Keuperhochfläche]] zwischen [[Stuttgart]] im Norden und dem [[Schönbuch]] im Süden {{Synonyme}} :[1] [[Filderebene]], [[Filderebene]], [[Filderhochebene]] {{Beispiele}} :[1] Der Stuttgarter Flughafen liegt auf den ''Fildern.'' :[1] Die ''Filder'' sind mittlerweile sehr stark verbaut. {{Wortbildungen}} :[1] [[Filderauffahrt]], [[Filderbahn]], [[Filderbahnhof]], [[Filderebene]], [[Filderhalle]], [[Filderhochebene]], [[Filderklinik]], [[Filderkraut]], [[Filderpark]], [[Filderstadt]], [[Fildertunnel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Filder}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1110, Artikel „Filder“ 5xxro6yak1h720djcuh1h6emieckwug 10303286 10303280 2025-06-18T15:55:22Z RaveDog 18007 10303286 wikitext text/x-wiki == Filder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Filder |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Filder |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Fildern |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Filder }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Fil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪldɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Filder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪldɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fruchtbar]]e [[württembergisch]]e [[Keuperhochfläche]] zwischen [[Stuttgart]] im Norden und dem [[Schönbuch]] im Süden {{Synonyme}} :[1] [[Filderebene]], [[Filderhochebene]], [[Filderhöhe]] {{Beispiele}} :[1] Der Stuttgarter Flughafen liegt auf den ''Fildern.'' :[1] Die ''Filder'' sind mittlerweile sehr stark verbaut. {{Wortbildungen}} :[1] [[Filderauffahrt]], [[Filderbahn]], [[Filderbahnhof]], [[Filderebene]], [[Filderhalle]], [[Filderhochebene]], [[Filderhöhe]], [[Filderklinik]], [[Filderkraut]], [[Filderpark]], [[Filderstadt]], [[Fildertunnel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Filder}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1110, Artikel „Filder“ b38qlgwknofmiqemhlir2c64tkzyjni aufbessern 0 475746 10303472 9616353 2025-06-18T22:08:38Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10303472 wikitext text/x-wiki == aufbessern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bessere auf |Präsens_du=besserst auf |Präsens_er, sie, es=bessert auf |Präteritum_ich=besserte auf |Konjunktiv II_ich=besserte auf |Imperativ Singular=bessere auf |Imperativ Plural=bessert auf |Partizip II=aufgebessert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :auf·bes·sern, {{Prät.}} bes·ser·te auf, {{Part.}} auf·ge·bes·sert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌbɛsɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufbessern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bei etwas die [[Qualität]] oder [[Quantität]] [[erhöhen]] ([[verbessern]]) {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Nicht von ungefähr sind es, zumindest in Deutschland, vor allem unterbeschäftigte Postbeamte, die durch die Zusammenstellung und private Publikation von Eisenbahnkursbüchern ihr schmales Salär ''aufbessern.''“<ref>{{Literatur | Autor=Markus Krajewski | Titel=Restlosigkeit | TitelErg=Weltprojekte um 1900 | Verlag=Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2006 | ISBN=3596167795 | Seiten=24. }}</ref> :[1] Die Soldaten ''besserten'' ihren schlechten Sold mit Plünderungen ''auf''. :[1] Sie ''bessert'' die karge Pension durch Nachhilfestunden ''auf''. :[1] Mina versuchte, ihren angeschlagenen Ruf wieder ''aufzubessern''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Gehalt]]/[[Image]] ''aufbessern'', den [[Lohn]] ''aufbessern'' {{Wortbildungen}} :[[Aufbesserung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen (verbessern)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{he}}: {{Üt?|he|לשפר עד הסוף|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbättra}}, {{Ü|sv|bättra på}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} r0ncgajkd92k0z5001m12ukqnyvju5b Arbeitsverwaltung 0 494703 10303200 9512120 2025-06-18T12:31:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303200 wikitext text/x-wiki == Arbeitsverwaltung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitsverwaltung |Nominativ Plural=Arbeitsverwaltungen |Genitiv Singular=Arbeitsverwaltung |Genitiv Plural=Arbeitsverwaltungen |Dativ Singular=Arbeitsverwaltung |Dativ Plural=Arbeitsverwaltungen |Akkusativ Singular=Arbeitsverwaltung |Akkusativ Plural=Arbeitsverwaltungen }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·ver·wal·tung, {{Pl.}} Ar·beits·ver·wal·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌvaltʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsverwaltung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gesamte Tätigkeit des Staates in der Ordnung der Arbeit; ''auch:'' staatliche Institution, die alle Rechte/Pflichten/Maßnahmen zum Thema Erwerbsarbeit regelt/umsetzt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Arbeit]]'' und ''[[Verwaltung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwaltung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsamt]], [[Arbeitsförderung]], [[Arbeitslosenversicherung]], [[Arbeitsvermittlung]], [[Berufsberatung]] {{Beispiele}} :[1] „Ausländische Arbeitnehmer bedürfen in Deutschland einer Zustimmung zur Ausübung einer Beschäftigung von der ''Arbeitsverwaltung'' (Bundesagentur für Arbeit), die Voraussetzung für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ist.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Arbeitserlaubnis}}</ref> :[1] „Mit dem am 01.07.1969 vom Parlament verabschiedeten Arbeitsförderungsgesetz (AFG) wurde der Gesetzesauftrag der ''Arbeitsverwaltung'' neu definiert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=SGGqBgAAQBAJ&pg=PA1|titel=Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption|zugriff=2020-09-24}}</ref> :[1] „Außerhalb des öffentlichen Dienstes wird das Kindergeld von den Familienkassen der ''Arbeitsverwaltung'' ausgezahlt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CckVSCKrY0QC&pg=PT236|titel=Meine Rechte danach: Die Versorgung der Berufssoldaten, Dieter Klotz, Wilfred Arntz-Kohl|zugriff=2020-09-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesamte Tätigkeit des Staates in der Ordnung der Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|job management}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|165968}} {{Quellen}} gwl8pv42yjkoxv96acq7dq1iqoeohmz acquirere 0 496080 10303211 9512507 2025-06-18T13:06:36Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Latein}} */ etw. erg. 10303211 wikitext text/x-wiki == acquīrere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|acquīr|ere|acquīsīv|PPP=acquīsītum}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[adquirere]] {{Worttrennung}} :ac·qui·re·re {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=la}} in seinen Besitz bringen; [[erwerben]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|quaerere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acquiro“ Seite 32.</ref> {{Beispiele}} :[1] „neque iam, ut aliquid ''adquireret'' proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat.“ (Caes. Gall. 7,59,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 132–133.</ref> {{Wortbildungen}} :''Substantiv:'' [[acquisitio]], ''Adjektiv:'' [[acquisitivus]] {{Entlehnungen}} :''deutsch:'' [[akquirieren]], ''englisch:'' [[acquire]], ''französisch:'' [[acquérir]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in seinen Besitz bringen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erwerben}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|acquiro}}, Band 1, Spalte 86–87 :[1] {{Ref-Pons|la}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acquiro“ Seite 32. {{Quellen}} kg3d4uelqkdijml5gdxaw2wxoxo1x1w Kissenschlacht 0 497494 10303718 9512843 2025-06-19T11:46:03Z 2A02:8071:71A0:3100:C112:1406:AA34:7BA4 +en:[[pillow fight]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303718 wikitext text/x-wiki == Kissenschlacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kissenschlacht |Nominativ Plural=Kissenschlachten |Genitiv Singular=Kissenschlacht |Genitiv Plural=Kissenschlachten |Dativ Singular=Kissenschlacht |Dativ Plural=Kissenschlachten |Akkusativ Singular=Kissenschlacht |Akkusativ Plural=Kissenschlachten }} {{Worttrennung}} :Kis·sen·schlacht, {{Pl.}} Kis·sen·schlach·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪsn̩ˌʃlaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kissenschlacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein sich gegenseitig mit Kissen Bewerfen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kissen]]'' und ''[[Schlacht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schlacht]] {{Beispiele}} :[1] „Oft befand sich das Schlafzimmer nachmittags noch in einem Zustand, als wären sich darin berserkerhafte ''Kissenschlachten'' geliefert worden.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 101. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein sich gegenseitig mit Kissen Bewerfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pillow fight}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kuddkrig}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kissenschlacht}} :[1] {{Ref-DWDS|Kissenschlacht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kissenschlacht}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kissenschlacht}} :[1] {{Ref-Duden|Kissenschlacht}} {{Quellen}} r7197mgptjfh8nlmgnpzhdglogd2j5s meinethalben 0 511440 10303707 10303107 2025-06-19T11:00:53Z 2A02:810A:1517:300:DCF4:8879:3653:2152 /* meinethalben (Deutsch) */Transkription ist und bleibt falsch, wurde nun berichtigt. Progressive Assimilation wurde am Ende nicht beachtet. [halbn] ist weder in der Gesprächsphonetik noch in der Standartsprache zu finden, da es extrem sprachlich unökonomisch ist. Die Darstellung des Diphthonges als [ai] ist auch kritisch, aber vertretbar. Es stände Wiktionary gut zu Gesicht, wenn Berichtigungen nicht wieder zu Objektiv falschen Dingen zurückgeändert würden 10303707 wikitext text/x-wiki == meinethalben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mei·net·hal·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nətˌhalbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-meinethalben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nəthalbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :{{K|vatd.|eher|hochsprachlich}} :[1] ''bezieht den [[Grund]] auf die [[erste]] [[Person]] [[Singular]]:'' aus einem [[mich]] [[betreffen]]den [[Grund]]e :[2] um [[mir]] [[gut]] zu [[tun]], für mich :[3] {{K|ugs.}} ''drückt [[Einverständnis]], [[Erlaubnis]] zu einer [[Aktion]] aus (ohne jene zu [[bekräftigen]]):'' weil ich es [[erlauben|erlaube]], nichts [[dagegen]] habe; oft als [[Interjektion]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1–3] [[meinetwegen]] :[2] [[um meinetwillen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[ruhig]]<sup>5</sup> {{Beispiele}} :[1] Er sitzt ''meinethalben'' im Gefängnis. :[2] „Vielleicht führt dich dann Gott, der Herr, ins Paradies zurück, / ist Gott, der Herr, doch ''meinethalben'' über dich in Zorn geraten.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Paul Rießler | Titel=Leben Adams und Evas | Sammelwerk=Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel | Verlag=Dr. B. Filser | Ort=Augsburg | Jahr=1928 | Seiten=668 | Online=online: [[s:Leben_Adams_und_Evas|Wikisource]] | Zugriff=2023-08-08}}.</ref> :[3] Ich würde dir raten, dort nicht hinzugehen, aber ''meinethalben'' kannst du auch gehen, wenn du meinst, es wäre besser für dich. :[3] Für mich wäre es am besten, wenn wir uns nächsten Sonntag wieder treffen können, ''meinethalben'' auch erst am späten Abend. :[3] ‚Sei doch bitte schon um sechs Uhr da, wir müssen noch das Essen bereiten.‘ – ‚Meinethalben‘. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: meinetwegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pro mi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{veraltender Wortschatz|Deutsch}} l3k7dqa9tom8b5te3erflubtgd4wn2i 10303709 10303707 2025-06-19T11:03:46Z Udo T. 91150 in solchen Fällen wird immer die Standardlautung angegeben. Die Lautung mit -bm̩ kann zusätzlich notiert werden. 10303709 wikitext text/x-wiki == meinethalben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mei·net·hal·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nətˌhalbn̩}}, {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nətˌhalbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-meinethalben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nəthalbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :{{K|vatd.|eher|hochsprachlich}} :[1] ''bezieht den [[Grund]] auf die [[erste]] [[Person]] [[Singular]]:'' aus einem [[mich]] [[betreffen]]den [[Grund]]e :[2] um [[mir]] [[gut]] zu [[tun]], für mich :[3] {{K|ugs.}} ''drückt [[Einverständnis]], [[Erlaubnis]] zu einer [[Aktion]] aus (ohne jene zu [[bekräftigen]]):'' weil ich es [[erlauben|erlaube]], nichts [[dagegen]] habe; oft als [[Interjektion]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1–3] [[meinetwegen]] :[2] [[um meinetwillen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[ruhig]]<sup>5</sup> {{Beispiele}} :[1] Er sitzt ''meinethalben'' im Gefängnis. :[2] „Vielleicht führt dich dann Gott, der Herr, ins Paradies zurück, / ist Gott, der Herr, doch ''meinethalben'' über dich in Zorn geraten.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Paul Rießler | Titel=Leben Adams und Evas | Sammelwerk=Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel | Verlag=Dr. B. Filser | Ort=Augsburg | Jahr=1928 | Seiten=668 | Online=online: [[s:Leben_Adams_und_Evas|Wikisource]] | Zugriff=2023-08-08}}.</ref> :[3] Ich würde dir raten, dort nicht hinzugehen, aber ''meinethalben'' kannst du auch gehen, wenn du meinst, es wäre besser für dich. :[3] Für mich wäre es am besten, wenn wir uns nächsten Sonntag wieder treffen können, ''meinethalben'' auch erst am späten Abend. :[3] ‚Sei doch bitte schon um sechs Uhr da, wir müssen noch das Essen bereiten.‘ – ‚Meinethalben‘. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend: meinetwegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pro mi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{veraltender Wortschatz|Deutsch}} jslvk04vvihckzqfh9x4cri610cg5fs Druckerlaubnis 0 512656 10303252 9740438 2025-06-18T15:10:57Z Master of Contributions 85414 +GW 10303252 wikitext text/x-wiki == Druckerlaubnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Druckerlaubnis |Nominativ Plural=Druckerlaubnisse |Genitiv Singular=Druckerlaubnis |Genitiv Plural=Druckerlaubnisse |Dativ Singular=Druckerlaubnis |Dativ Plural=Druckerlaubnissen |Akkusativ Singular=Druckerlaubnis |Akkusativ Plural=Druckerlaubnisse }} {{Worttrennung}} :Druck·er·laub·nis, {{Pl.}} Druck·er·laub·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druckerlaubnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Genehmigung durch eine damit beauftragte Stelle/einen [[Zensor]], ein Schriftwerk in Druck zu geben :[2] Zustimmung des Autors und/oder Verlegers, ein Schriftwerk in Druck zu geben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[drucken]]'' und ''[[Erlaubnis]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Druckgenehmigung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Imprimatur]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Druckverbot]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Erlaubnis]] {{Beispiele}} :[1] „Nur die ''Druckerlaubnis'' des Zensors, die in russischer Sprache auf dem Titelblatt abgedruckt war, konnte er entziffern.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 103.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „1940 vollendete Pater Pierre sein Hauptwerk »Der Mensch im Kosmos«, erhielt allerdings keine kirchliche ''Druckerlaubnis.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=G/Geschichte Porträt | Autor=Lutz Steinkamp | Titel-P=Darwin oder Gott? | Nummer=3/2018 | ISBN=978-3-9818-3597-7 | Seiten=65. }}</ref> :[1] „Als das Büchlein in Deutschland erscheint, wird es von der Militärzensur wegen fehlender ''Druckerlaubnis'' verboten und kursiert in mehreren illegalen Nachdrucken und Abschriften, sogar in Form eines Kettenbriefs.“<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Amos | Titel= Ernst Jünger | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=2011 |ISBN= 978-3-499-50715-1|Seiten=112}}.</ref> :[1] „Am 1. März erhielt er die ''Druckerlaubnis'' der venetianischen Behörde.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=46.}} Erstauflage 1969.</ref> :[2] Nach Durchsicht der Korrekturfahnen mochte er die erbetene ''Druckerlaubnis'' nicht mehr verweigern. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autorisation d'imprimer}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zustimmung des Autors und/oder Verlegers, ein Schriftwerk in Druck zu geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ijls6zakl3jg5318wvgomkpcvduhlzt 10303254 10303252 2025-06-18T15:11:07Z Master of Contributions 85414 10303254 wikitext text/x-wiki == Druckerlaubnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Druckerlaubnis |Nominativ Plural=Druckerlaubnisse |Genitiv Singular=Druckerlaubnis |Genitiv Plural=Druckerlaubnisse |Dativ Singular=Druckerlaubnis |Dativ Plural=Druckerlaubnissen |Akkusativ Singular=Druckerlaubnis |Akkusativ Plural=Druckerlaubnisse }} {{Worttrennung}} :Druck·er·laub·nis, {{Pl.}} Druck·er·laub·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druckerlaubnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Genehmigung durch eine damit beauftragte Stelle/einen [[Zensor]], ein Schriftwerk in Druck zu geben :[2] Zustimmung des Autors und/oder Verlegers, ein Schriftwerk in Druck zu geben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[drucken]]'' und ''[[Erlaubnis]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Druckgenehmigung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Imprimatur]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Druckverbot]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Erlaubnis]] {{Beispiele}} :[1] „Nur die ''Druckerlaubnis'' des Zensors, die in russischer Sprache auf dem Titelblatt abgedruckt war, konnte er entziffern.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 103.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „1940 vollendete Pater Pierre sein Hauptwerk »Der Mensch im Kosmos«, erhielt allerdings keine kirchliche ''Druckerlaubnis.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=G/Geschichte Porträt | Autor=Lutz Steinkamp | Titel-P=Darwin oder Gott? | Nummer=3/2018 | ISBN=978-3-9818-3597-7 | Seiten=65. }}</ref> :[1] „Als das Büchlein in Deutschland erscheint, wird es von der Militärzensur wegen fehlender ''Druckerlaubnis'' verboten und kursiert in mehreren illegalen Nachdrucken und Abschriften, sogar in Form eines Kettenbriefs.“<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Amos | Titel= Ernst Jünger | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=2011 |ISBN= 978-3-499-50715-1|Seiten=112}}.</ref> :[1] „Am 1. März erhielt er die ''Druckerlaubnis'' der venetianischen Behörde.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=46.}} Erstauflage 1969.</ref> :[2] Nach Durchsicht der Korrekturfahnen mochte er die erbetene ''Druckerlaubnis'' nicht mehr verweigern. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autorisation d'imprimer}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zustimmung des Autors und/oder Verlegers, ein Schriftwerk in Druck zu geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6byggddulmyo34l0942jc7kavuhwten aufbürden 0 520375 10303477 9616370 2025-06-18T22:28:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303477 wikitext text/x-wiki == aufbürden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bürde auf |Präsens_du=bürdest auf |Präsens_er, sie, es=bürdet auf |Präteritum_ich=bürdete auf |Konjunktiv II_ich=bürdete auf |Imperativ Singular=bürd auf |Imperativ Singular*=bürde auf |Imperativ Plural=bürdet auf |Partizip II=aufgebürdet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :auf·bür·den, {{Prät.}} bür·de·te auf, {{Part.}} auf·ge·bür·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌbʏʁdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufbürden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} jemandem oder sich eine [[Last]] ([[Bürde]]) [[auflegen]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aufhalsen]], [[aufbrummen]] {{Beispiele}} :[1] Es lag in seiner Natur, sich selbst ständig neue Probleme ''aufbürden'' zu müssen. :[1] Man ''bürdete'' den Eseln nicht nur die gesamte Ausstattung ''auf,'' sondern auch noch alle Vorräte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: jemandem oder sich eine Last (Bürde) auflegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|burden}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charger}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carregar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|carregar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|взваливать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börda}} *{{es}}: {{Ü|es|gravar}}, {{Ü|es|cargar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uvalit|uvalit (povinnost)}}, {{Ü|cs|naložit|naložit (povinnost)}}, {{Ü|cs|zatížit|zatížit (povinností)}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de}} {{Quellen}} fcphfolb3kfr0dmd7169m1r67dedfrr Jahresausstoß 0 520426 10303411 9516732 2025-06-18T19:07:07Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10303411 wikitext text/x-wiki == Jahresausstoß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jahresausstoß |Nominativ Plural=Jahresausstöße |Genitiv Singular=Jahresausstoßes |Genitiv Plural=Jahresausstöße |Dativ Singular=Jahresausstoß |Dativ Singular*=Jahresausstoße |Dativ Plural=Jahresausstößen |Akkusativ Singular=Jahresausstoß |Akkusativ Plural=Jahresausstöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Jahresausstoss]] {{Worttrennung}} :Jah·res·aus·stoß, {{Pl.}} Jah·res·aus·stö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsˌʔaʊ̯sʃtoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresausstoß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Wirtschaft]]:'' gesamte Menge der [[Produktion]] einer [[Maschine]] oder eines [[Betrieb]]s innerhalb eines [[Jahr]]es :[2] jährlicher Ausstoß {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausstoß]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „Obwohl Methan ein starkes Treibhausgas ist, beschwichtigen die Forscher, was die Folgen dieses Ausbruchs angeht: Die freigesetzte Gasmenge entspreche nur 0,5 Prozent des gesamten ''Jahresausstoßes'' der Bundesrepublik.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/explodierende-methanblasen-vor-helgoland/1481641 | titel=Explodierende Methanblasen vor Helgoland | autor=spektrum.de | datum=2017-07-12 | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[2] „Bereits die im Juni emittierten 50 Millionen Tonnen CO2 - der ''Jahresausstoß'' von Schweden - hätten demnach die Juni-Emissionen der vergangenen acht Jahre zusammen überstiegen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-waelder-brennen-so-heftig-wie-noch-nie-a-1279048.html | Titel=Arktis-Wälder brennen so heftig wie noch nie | Tag=25 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-06-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jährlicher Ausstoß|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Jahresausstoß}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Jahresausstoß}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|48575}} :[1] {{Ref-Duden|Jahresausstoß}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 902. {{Quellen}} f9s345qz3rs16wjq2lpcpwo910pk4zj Benutzer:Udo T./Beiträge 2 532589 10303388 10276799 2025-06-18T18:30:08Z Udo T. 91150 + 1 10303388 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Beiträge}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} <!-- ENDE TABS --> <!-- BEGINN RAHMEN --> {| width="100%" style="background-color:#{{Benutzer:Udo T./Farbe1}}; padding:0.5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"| |- <!-- RAHMEN: Kopf --> | style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" rowspan=2 | '''Nur Grundform-Einträge <small>(623)</small>'''<br /> ''<small>(also ohne flektierte Formen mit autoedit/checkpage und Schreibweise CH&LI o. Ä.)</small>'' ==== Substantive, Eigennamen, Toponyme, Wortverbindungen (<small>408</small>) ==== [[Dornbirn]]&nbsp;• [[Feldkirch]]&nbsp;• [[Gehörgang]]&nbsp;• [[Dampfkessel]]&nbsp;• [[Inlandsflug]]/[[Inlandflug]]&nbsp;• [[Adventssamstag]]/[[Adventsamstag]]&nbsp;• [[Aluminiumlegierung]]/[[Aluminium-Legierung]]&nbsp;• [[Autobahnrastplatz]]&nbsp;• [[Bodenfrost]]&nbsp;• [[Natriumnitrit]]&nbsp;• [[Alphazerfall]]/[[Alpha-Zerfall]]/[[α-Zerfall]]&nbsp;• [[Galaxienhaufen]]&nbsp;• [[Gravitationslinse]]&nbsp;• [[Balkenspiralgalaxie]]&nbsp;• [[Kugelsternhaufen]]&nbsp;• [[Bahnneigung]]&nbsp;• [[Aufenthaltswahrscheinlichkeit]]&nbsp;• [[Kernreaktion]]&nbsp;• [[Antiteilchen]]&nbsp;• [[Elektrodynamik]]&nbsp;• [[Elektrostatik]]&nbsp;• [[Emissionsnebel]]&nbsp;• [[Reflexionsnebel]]&nbsp;• [[Plutoid]]&nbsp;• [[Bludenz]]&nbsp;• [[Atomhülle]]&nbsp;• [[Kuiper-Gürtel]]&nbsp;• [[Marsmond]]&nbsp;• [[Quantenkosmologie]]&nbsp;• [[Himmelsäquator]]&nbsp;• [[Erdäquator]]&nbsp;• [[Großkreis]]&nbsp;• [[Quantenelektrodynamik]]&nbsp;• [[Quantengravitation]]&nbsp;• [[Elektromagnetismus]]&nbsp;• [[Tensid]]&nbsp;• [[Planck-Zeit]]/[[Planckzeit]]&nbsp;• [[Planck-Länge]]/[[Plancklänge]]&nbsp;• [[Alphateilchen]]&nbsp;• [[Rotverschiebung]]&nbsp;• [[Blauverschiebung]]&nbsp;• [[Elektronenhülle]]&nbsp;• [[Magnetosphäre]]&nbsp;• [[Magnetopause]]&nbsp;• [[Pergamonaltar]]/[[Pergamon-Altar]]&nbsp;• [[Pergamonmuseum]]/[[Pergamon-Museum]]&nbsp;• [[Sonnenaktivität]]&nbsp;• [[Chloroform]]&nbsp;• [[Massendefekt]]&nbsp;• [[Dielektrikum]]&nbsp;• [[Gravitationsfeld]]&nbsp;• [[Schwerelosigkeit]]&nbsp;• [[Parabelflug]]&nbsp;• [[Taferlklassler]]&nbsp;• [[Nukleosynthese]]&nbsp;• [[Wasserstoffbrennen]]&nbsp;• [[Heliumbrennen]]&nbsp;• [[Fusionsreaktor]]/[[Kernfusionsreaktor]]&nbsp;• [[Galaxiengruppe]]&nbsp;• [[Candela]]&nbsp;• [[Becquerel]]&nbsp;• [[Materiewelle]]&nbsp;• [[Gravitationswelle]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Akkretionsscheibe]]&nbsp;• [[Seyfert-Galaxie]]/[[Seyfertgalaxie]]&nbsp;• [[Zwerggalaxie]]&nbsp;• [[Quantenfeldtheorie]]&nbsp;• [[Quantenchromodynamik]]&nbsp;• [[Eichboson]]&nbsp;• [[Dunkle Materie]]<sup><small>(WdW)</small></sup>/[[dunkle Materie]]&nbsp;• [[Klassleiter]]&nbsp;• [[Supraleitung]]&nbsp;• [[Tunneleffekt]]&nbsp;• [[Quantentheorie‎]]&nbsp;• [[Quantelung]]&nbsp;• [[Quantisierung]]&nbsp;• [[Elektronenvolt]]/[[Elektronvolt]]&nbsp;• [[Ruhemasse]]/[[Ruhmasse]]&nbsp;• [[Schleifenquantengravitation]]/[[Schleifen-Quantengravitation]]&nbsp;• [[Naturkonstante]]&nbsp;• [[Elektronenmasse]]&nbsp;• [[Protonenmasse]]&nbsp;• [[Neutronenmasse]]&nbsp;• [[Erhaltungssatz]]&nbsp;• [[Energieerhaltungssatz]]&nbsp;• [[Impulserhaltungssatz]]&nbsp;• [[Ladungserhaltungssatz]]&nbsp;• [[Massenerhaltungssatz]]&nbsp;• [[Erhaltungsgröße]]&nbsp;• [[Bahnebene]]&nbsp;• [[Heliosphäre]]&nbsp;• [[Satz des Pythagoras]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Riesenstern]]&nbsp;• [[Oberflächentemperatur]]&nbsp;• [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän]]&nbsp;• [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]]&nbsp;• [[Dampfschifffahrtsgesellschaft]]&nbsp;• [[Trägheit]]&nbsp;• [[Trägheitsmoment]]&nbsp;• [[Äquivalenz von Masse und Energie]]&nbsp;• [[Welle-Teilchen-Dualismus]]&nbsp;• [[Emissionsspektrum]]&nbsp;• [[Neutroneneinfang]]&nbsp;• [[Spiegelteleskop]]&nbsp;• [[Kompassnadel]]&nbsp;• [[Trafikant]]/[[Trafikantin]]&nbsp;• [[Tabakware]]&nbsp;• [[Röntgenbild]]&nbsp;• [[Gammablitz]]&nbsp;• [[Siebengestirn]]&nbsp;• [[Spezielle Relativitätstheorie]]/[[spezielle Relativitätstheorie]]&nbsp;• [[Allgemeine Relativitätstheorie]]/[[allgemeine Relativitätstheorie]]&nbsp;• [[Fünfmarkschein]]&nbsp;• [[Zehnmarkschein]]&nbsp;• [[Zwanzigmarkschein]]&nbsp;• [[Zweihundertmarkschein]]&nbsp;• [[Fünfhundertmarkschein]]&nbsp;• [[Tausendmarkschein]]&nbsp;• [[D-Mark]]&nbsp;• [[Merkurtransit]]&nbsp;• [[Quantenphänomen]]&nbsp;• [[Kompassrose]]&nbsp;• [[Rotationsbewegung]]&nbsp;• [[Koronograph]]/[[Koronograf]]&nbsp;• [[Sonnenkorona]]&nbsp;• [[Andromedagalaxie]]/[[Andromeda-Galaxie]]&nbsp;• [[Andromedanebel]]/[[Andromeda-Nebel]]&nbsp;• [[Internationale Raumstation]]&nbsp;• [[Schwarzwaldhochstraße]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Sternkatalog]]&nbsp;• [[Grundzustand]]&nbsp;• [[Vakuumfluktuation]]&nbsp;• [[Nebelkammer]]&nbsp;• [[Teilchendetektor]]&nbsp;• [[Forschungsreaktor]]&nbsp;• [[Lichtquant‎]]&nbsp;• [[Antiquark]]&nbsp;• [[Pythagoräer]]&nbsp;• [[Kristallstruktur]]&nbsp;• [[Gleichberechtigung]]&nbsp;• [[Supersymmetrie]]&nbsp;• [[M-Theorie]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Superstringtheorie]]&nbsp;• [[Supergravitation]]&nbsp;• [[Kurfürstendamm]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Nidel]]&nbsp;• [[Gravitationskraft]]&nbsp;• [[Schrödinger]]&nbsp;• [[Schrödingers Katze]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Van-Allen-Gürtel]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Quantenverschränkung]]&nbsp;• [[Korpuskel]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Antiwasserstoff]]&nbsp;• [[Positronium]]&nbsp;• [[Hässler‎]]&nbsp;• [[Glass]]&nbsp;• [[Volksverräter]]/[[Volksverräterin]]&nbsp;• [[Priess]]&nbsp;• [[Hilberts Hotel]]&nbsp;• [[Sakrilegium]]&nbsp;• [[Rechtsbewusstsein]]&nbsp;• [[Parallaxensekunde]]&nbsp;• [[Wehrpass]]&nbsp;• [[I bims]]&nbsp;• [[Geocaching]]&nbsp;• [[Rechtsradikaler]]&nbsp;• [[Rechtsradikale]]&nbsp;• [[Linksradikale]]&nbsp;• [[Ehrenmann]]&nbsp;• [[Ehrenfrau]]&nbsp;• [[Büropause]]&nbsp;• [[Nordseestrand]]&nbsp;• [[Strahlungsdruck]]&nbsp;• [[Erbsenzählerei]]&nbsp;• [[Gliazelle]]&nbsp;• [[Copyright]]&nbsp;• [[Siechkobel]]&nbsp;• [[Aussatz]]&nbsp;• [[Österreichisches Wörterbuch|Österreichisches&nbsp;Wörterbuch]]&nbsp;• [[Gezeitenwechsel]]&nbsp;• [[Vorderachse]]&nbsp;• [[Hinterachse]]&nbsp;• [[Dreiviertelmillion]]&nbsp;• [[Waldesrand]]&nbsp;• [[Ebnit]]&nbsp;• [[Linz am Rhein]]&nbsp;• [[Zwillingsparadoxon]]&nbsp;• [[Gleisnerin]]&nbsp;• [[Geischa]]&nbsp;• [[Wi-Fi]]/[[WiFi]]&nbsp;• [[politisches Erdbeben]]&nbsp;• [[Polit-Beben]]&nbsp;• [[Spaghetto]]&nbsp;• [[Symphyse]]&nbsp;• [[EU-Kommissarin]]&nbsp;• [[Mecklenburg-Vorpommerin]]&nbsp;• [[Wigners Freund]]&nbsp;• [[Quark-Gluon-Plasma]]&nbsp;• [[Valduna]]&nbsp;• [[Rankweil]]&nbsp;• [[Furkajoch]]&nbsp;• [[Damüls]]&nbsp;• [[Laterns]]&nbsp;• [[Ekphorie]]&nbsp;• [[Hintergrundstrahlung]]&nbsp;• [[Schülermitverantwortung]]&nbsp;• [[Hitlerdeutschland]]&nbsp;• [[Landeskrankenhaus]]&nbsp;• [[Piña colada]]&nbsp;• [[Radiogalaxie]]&nbsp;• [[Missfallen]]&nbsp;• [[Approvisation]]&nbsp;• [[Bierhändler]]&nbsp;• [[Bierversilberer]]&nbsp;• [[Federbüchse]]&nbsp;• [[Samstagslotto]]&nbsp;• [[Dornicht]]&nbsp;• [[Sonnwende]]&nbsp;• [[Käsemauke]]&nbsp;• [[Fuchsschwänzer]]/[[Fuchsschwänzler]]&nbsp;• [[Fuchsschwänzerin]]&nbsp;• [[Ausrichter]]/[[Ausrichterin]]&nbsp;• [[Gedankenleserin]]&nbsp;• [[Zimmerer]]/[[Zimmerin]]&nbsp;• [[Braunau am Inn]]&nbsp;• [[Corona-Pandemie]]&nbsp;• [[Schisserin]]&nbsp;• [[Abdassler]]&nbsp;• [[Abdasselung]]&nbsp;• [[Abdasslung]]&nbsp;• [[Abdrosselung]]&nbsp;• [[Abdrosslung]]&nbsp;• [[Besprecher]]/[[Besprecherin]]&nbsp;• [[Grantler]]/[[Grantlerin]]&nbsp;• [[Abendimbiss]]&nbsp;• [[Abflussbecken]]&nbsp;• [[Abflussgebiet]]&nbsp;• [[Abflussgraben]]&nbsp;• [[Abflusshahn]]&nbsp;• [[Abflusskanal]]&nbsp;• [[Abflussventil]]&nbsp;• [[Absatzeinbuße]]&nbsp;• [[Abwehrmaßnahme]]&nbsp;• [[Abstoß]]&nbsp;• [[Andienungsstraße]]&nbsp;• [[Ablasshahn]]&nbsp;• [[Seitengelass]]&nbsp;• [[Boten-RNS]]&nbsp;• [[Boten-RNA]]&nbsp;• [[Folterin]]&nbsp;• [[Geisterseherin]]&nbsp;• [[Liquidator]]&nbsp;• [[Liquidatorin]]&nbsp;• [[Rauferin]]&nbsp;• [[Talkerin]]&nbsp;• [[Stänkerin]]&nbsp;• [[Marvin]]&nbsp;• [[Ricardo]]&nbsp;• [[Schwimmmeisterin]]&nbsp;• [[Stecherin]]&nbsp;• [[Gästin]]&nbsp;• [[Menschin]]&nbsp;• [[Stromspannung]]&nbsp;• [[Anfahrtsstraße]]&nbsp;• [[Anreißwerkzeug]]&nbsp;• [[Haushaltreiniger]]&nbsp;• [[Impfneid]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Impfdrängler]]&nbsp;• [[Impfschein]]&nbsp;• [[Covid-19-Pandemie]]/[[COVID-19-Pandemie]]&nbsp;• [[Schallplattenunterhalter]]&nbsp;• [[Sennerei]]&nbsp;• [[Abstoßung]]&nbsp;• [[Auffahrtsstraße]]&nbsp;• [[Schneck]]&nbsp;• [[Lachston]]&nbsp;• [[Coronatoter]]/[[Coronatote]]&nbsp;• [[Schattenkanzler]]&nbsp;• [[Wellenbrecher]]&nbsp;• [[Verschwörungsanhänger]]/[[Verschwörungsanhängerin]]&nbsp;• [[Wohlstandsverwahrlosung]]&nbsp;• [[Wohlstandstrotz]]&nbsp;• [[Felche]]&nbsp;• [[Zumpferl]]&nbsp;• [[Zimmerjunge]]&nbsp;• [[Pushback]]&nbsp;• [[Fischland-Darß-Zingst]]&nbsp;• [[Groß-Deutschland]]&nbsp;• [[Firmengelände]]&nbsp;• [[Astrosophie]]&nbsp;• [[Kieselalge]]&nbsp;• [[Valluga]]&nbsp;• [[Körnerfresserin]]&nbsp;• [[Cancel Culture]]&nbsp;• [[Hippokratischer Eid]]&nbsp;• [[Kevinismus]]&nbsp;• [[Chantalismus]]&nbsp;• [[Schweizerisches Idiotikon]]&nbsp;• [[Presbyopie]]&nbsp;• [[Pennerin]]&nbsp;• [[Afrodeutscher]]/[[Afrodeutsche]]&nbsp;• [[Armeeangehörige]]&nbsp;• [[Gendermainstreaming]]&nbsp;• [[Geschlechtergerechtigkeit]]&nbsp;• [[Gendergerechtigkeit]]&nbsp;• [[Pfuscher]]&nbsp;• [[Pfuscherin]]&nbsp;• [[Stümperin]]&nbsp;• [[Gendergap]]/[[Gender-Gap]]&nbsp;• [[Bartträgerin]]&nbsp;• [[Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung]]&nbsp;• [[Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung]]&nbsp;• [[Hindenburgdamm]]&nbsp;• [[Zeiterfassung]]&nbsp;• [[Reichsbürgerbewegung]]&nbsp;• [[Reichsbürgerin]]&nbsp;• [[Genderwahn]]&nbsp;• [[Gendersprache]]/[[Gender-Sprache]]&nbsp;• [[geschlechtergerechte Sprache]]&nbsp;• [[geschlechtersensible Sprache]]&nbsp;• [[gendersensible Sprache]]&nbsp;• [[gendergerechte Sprache]]&nbsp;• [[generisches Maskulinum]]&nbsp;• [[Klimakleber]]/[[Klima-Kleber]]&nbsp;• [[Gendern]]&nbsp;<small>(Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[Gender-Pay-Gap]]&nbsp;• [[Gleichbehandlungsgesetz]]&nbsp;• [[Clankriminalität]]/[[Klankriminalität]]/[[Clan-Kriminalität]]&nbsp;• [[Genfer Flüchtlingskonvention]]&nbsp;• [[Klimaterrorist]]&nbsp;• [[Krawallo]]&nbsp;• [[Klima-Krawallo]]&nbsp;• [[Autoposerin]]&nbsp;• [[Integrationsbeauftragte]]&nbsp;<small>(Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[Klimaextremist]]&nbsp;• [[Meinungsvielfalt]]&nbsp;• [[Meinungspluralismus]]&nbsp;• [[Meinungsspektrum]]&nbsp;• [[Indianerehrenwort]]&nbsp;• [[Indianerhäuptling]]&nbsp;• [[Klima-Extremist]]&nbsp;• [[kulturelle Aneignung]]&nbsp;• [[Selbstbestimmungsgesetz]]&nbsp;• [[Genderideologie]]&nbsp;• [[Gendergaga]]&nbsp;• [[Identitätspolitik]]&nbsp;• [[Rassismusvorwurf]]&nbsp;• [[Schlägerin]]&nbsp;• [[Transperson]]&nbsp;• [[Transfrau]]&nbsp;• [[Transmann]]&nbsp;• [[TERF]]/[[Terf]]&nbsp;• [[Zentral-Okinawa]]&nbsp;• [[Kildinsamisch]]&nbsp;• [[Paypal]]&nbsp;• [[Wechselpräposition]]&nbsp;• [[Kräuteraufguss]]&nbsp;• [[Litigation]]&nbsp;• [[Litigant]]&nbsp;• [[Cobol]]&nbsp;• [[Glaskörperabhebung]]&nbsp;• [[Remonstrationspflicht]]&nbsp;• [[Cancel-Culture]]/[[Cancelculture]]&nbsp;• [[Kollapsologe]]&nbsp;• [[Kollapsologie]]&nbsp;• [[Gaslighting]]&nbsp;• [[Pallywood]]&nbsp;• [[Staatsversagen]]&nbsp;• [[Oberindianer]]&nbsp;• [[Schrimp]] ==== Verben (<small>134</small>) ==== [[lochen]]&nbsp;• [[rezitieren]]&nbsp;• [[tomatieren]]&nbsp;• [[herumnörgeln]]&nbsp;• [[aufeinanderpressen]]&nbsp;• [[aneinanderpressen]]&nbsp;• [[agentieren]]&nbsp;• [[ausplauschen]]&nbsp;• [[chaperonieren]]&nbsp;• [[fuchsschwänzen]]/[[fuchsschwänzeln]]&nbsp;• [[absparen]]&nbsp;• [[abkargen]]&nbsp;• [[einpaschen]]&nbsp;• [[encanaillieren]]&nbsp;• [[entraten]]&nbsp;• [[evalvieren]]&nbsp;• [[ausschroten]]&nbsp;• [[ausschulen]]&nbsp;• [[herumwursteln]]/[[herumwurschteln]]&nbsp;• [[herumwickeln]]&nbsp;• [[herumtrödeln]]&nbsp;• [[herumtollen]]&nbsp;• [[herumtappen]]&nbsp;• [[herumstreunen]]&nbsp;• [[herumstolzieren]]&nbsp;• [[herumzanken]]&nbsp;• [[herumstoßen]]&nbsp;• [[herumsuchen]]&nbsp;• [[herumzappen]]&nbsp;• [[herumzigeunern]]&nbsp;• [[herumwerkeln]]&nbsp;• [[zigeunern]]&nbsp;• [[herumtummeln]]&nbsp;• [[herumtigern]]&nbsp;• [[herumtatschen]]&nbsp;• [[herumsumpfen]]&nbsp;• [[herumstromern]]&nbsp;• [[herumstrolchen]]&nbsp;• [[herumstreiten]]&nbsp;• [[herumstreifen]]&nbsp;• [[herumstöbern]]&nbsp;• [[herumstochern]]&nbsp;• [[herumstänkern]]&nbsp;• [[herumspuken]]&nbsp;• [[herumspionieren]]&nbsp;• [[herumschwadronieren]]&nbsp;• [[herumschnüffeln]]&nbsp;• [[herumschnuppern]]&nbsp;• [[herumschnellen]]&nbsp;• [[herumwerfen]]&nbsp;• [[herumschmeißen]]&nbsp;• [[herumschließen]]&nbsp;• [[herumschlingen]]&nbsp;• [[herumschlendern]]&nbsp;• [[umherschlendern]]&nbsp;• [[umhertollen]]&nbsp;• [[umherstreunen]]&nbsp;• [[umherstolzieren]]&nbsp;• [[umherstromern]]&nbsp;• [[umherstrolchen]]&nbsp;• [[herumschleichen]]&nbsp;• [[umherschleichen]]&nbsp;• [[herumschicken]]&nbsp;• [[umherschicken]]&nbsp;• [[herumrühren]]&nbsp;• [[herumrutschen]]&nbsp;• [[umherrutschen]]&nbsp;• [[herumrennen]]&nbsp;• [[umherrennen]]&nbsp;• [[herumrekeln]]&nbsp;• [[herumreisen]]&nbsp;• [[umherreisen]]&nbsp;• [[herumreden]]&nbsp;• [[herumraten]]&nbsp;• [[herumrasen]]&nbsp;• [[umherrasen]]&nbsp;• [[herumquälen]]&nbsp;• [[herumkriechen]]&nbsp;• [[umherkriechen]]&nbsp;• [[herumwirbeln]]&nbsp;• [[umherwirbeln]]&nbsp;• [[herumzerren]]&nbsp;• [[herumwirtschaften]]&nbsp;• [[umherblicken]]&nbsp;• [[umherbummeln]]&nbsp;• [[herumflattern]]&nbsp;• [[umherflattern]]&nbsp;• [[umhergeistern]]&nbsp;• [[umhergondeln]]&nbsp;• [[umherkrabbeln]]&nbsp;• [[herumkurven]]&nbsp;• [[umherkurven]]&nbsp;• [[umherlungern]]&nbsp;• [[umherscharwenzeln]]&nbsp;• [[umhersitzen]]&nbsp;• [[herumkutschieren]]&nbsp;• [[umherkutschieren]]&nbsp;• [[umherspähen]]&nbsp;• [[herumspazieren]]&nbsp;• [[umherspazieren]]&nbsp;• [[umherstreuen]]&nbsp;• [[umhertaumeln]]&nbsp;• [[herumtoben]]&nbsp;• [[umhertoben]]&nbsp;• [[umhertorkeln]]&nbsp;• [[herumvagabundieren]]&nbsp;• [[umhervagabundieren]]&nbsp;• [[freitesten]]&nbsp;• [[ertricksen]]&nbsp;• [[stigmatisieren]]&nbsp;• [[umherschauen]]&nbsp;• [[umherschleppen]]&nbsp;• [[herumschleppen]]&nbsp;• [[herausbeugen]]&nbsp;• [[herausbewegen]]&nbsp;• [[herausdrehen]]&nbsp;• [[aufspießen]]&nbsp;• [[herausbohren]]&nbsp;• [[herausdringen]]&nbsp;• [[herausfischen]]&nbsp;• [[herausfummeln]]&nbsp;• [[herauskrabbeln]]&nbsp;• [[auslutschen]]&nbsp;• [[herbeiholen]]&nbsp;• [[smashen]]&nbsp;• [[heilmachen]]&nbsp;• [[quenken]]&nbsp;• [[hopsgehen]]&nbsp;• [[litigieren]]&nbsp;• [[anschwulen]]&nbsp;• [[angucken]]&nbsp;• [[aufrütteln]] ==== Adjektive, Adverbien, Partizipien (<small>65</small>) ==== [[gravitativ]]&nbsp;• [[toxikologisch]]&nbsp;• [[dunkelgrün]]&nbsp;• [[wieselflink]]&nbsp;• [[alltagstauglich]]&nbsp;• [[kosmologisch]]&nbsp;• [[geostationär]]&nbsp;• [[thermodynamisch]]&nbsp;• [[quantentheoretisch]]&nbsp;• [[supraleitend]]&nbsp;• [[quantenmechanisch]]&nbsp;• [[elektrostatisch]]&nbsp;• [[elektrodynamisch]]&nbsp;• [[vierdimensional]]&nbsp;• [[gradlinig]]&nbsp;• [[gut erhalten]]&nbsp;• [[gut gelaunt]]&nbsp;• [[gut besucht]]&nbsp;• [[kalvinistisch]]&nbsp;• [[linksradikal]]&nbsp;• [[aussätzig]]&nbsp;• [[100-prozentig]]&nbsp;• [[10-prozentig]]&nbsp;• [[20-prozentig]]&nbsp;• [[3-prozentig]]&nbsp;• [[8-prozentig]]&nbsp;• [[4-prozentig]]&nbsp;• [[sparrig]]&nbsp;• [[kulturlich]]/[[kultürlich]]&nbsp;• [[selbst gemacht]]&nbsp;• [[verfassungsgebend]]/[[verfassunggebend]]&nbsp;• [[kandidel]]&nbsp;• [[pardonabel]]&nbsp;• [[admirabel]]&nbsp;• [[folgerecht]]&nbsp;• [[misszufrieden]]&nbsp;• [[ländisch]]&nbsp;• [[abschussbereit]]&nbsp;• [[abgrundhässlich]]&nbsp;• [[erbaulich]]&nbsp;• [[erdenklich]]&nbsp;• [[ersinnlich]]&nbsp;• [[gebresthaft]]&nbsp;• [[außerberuflich]]&nbsp;• [[begrüßenswert]]&nbsp;• [[anreißerisch]]&nbsp;• [[eingeschossig]]&nbsp;• [[cringe]]&nbsp;• [[dienstlich]]&nbsp;• [[schmuddlig]]&nbsp;• [[d’Hondt’sch]]&nbsp;• [[hernieder]]&nbsp;• [[wohlschmeckend]]&nbsp;• [[woke]]&nbsp;<small>(dt. Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[superlativisch]]&nbsp;• [[gendergerecht]]&nbsp;• [[islamophob]]&nbsp;• [[genderqueer]]&nbsp;<small>(dt. Adjektiv erg.)</small>&nbsp;• [[diskriminierungssensibel]]&nbsp;• [[patriarchal]]&nbsp;• [[verbrecherisch]]&nbsp;• [[erpresserisch]]&nbsp;• [[unfest]] ==== Sonstiges (<small>11</small>) ==== [[-es]]&nbsp;• [[QED]]&nbsp;• [[QCD]]&nbsp;• [[MWG]]&nbsp;• [[SUSY]]&nbsp;• [[SUGRA]]&nbsp;• [[ÖWB]]&nbsp;• [[dreihunderttausend]]&nbsp;• [[za.]]&nbsp;• [[EnSikuMaV]]&nbsp;• [[EnSimiMaV]] ==== Symbole (<small>5</small>) ==== [[^]]&nbsp;• [[ˆ]]&nbsp;• {{unsupported|.}}&nbsp;• [[,]]&nbsp;• {{unsupported|;}} ---- <sup><small>(WdW)</small></sup> = Wort der Woche (10x) |} <!-- ENDE RAHMEN --> |} <!-- ENDE S E I T E --> __NOTOC__ __NOINDEX__ pgv29rnm9w7t79z9rtjx4j2ta2agqkd 10303389 10303388 2025-06-18T18:30:28Z Udo T. 91150 + 10303389 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Beiträge}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} <!-- ENDE TABS --> <!-- BEGINN RAHMEN --> {| width="100%" style="background-color:#{{Benutzer:Udo T./Farbe1}}; padding:0.5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"| |- <!-- RAHMEN: Kopf --> | style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" rowspan=2 | '''Nur Grundform-Einträge <small>(624)</small>'''<br /> ''<small>(also ohne flektierte Formen mit autoedit/checkpage und Schreibweise CH&LI o. Ä.)</small>'' ==== Substantive, Eigennamen, Toponyme, Wortverbindungen (<small>409</small>) ==== [[Dornbirn]]&nbsp;• [[Feldkirch]]&nbsp;• [[Gehörgang]]&nbsp;• [[Dampfkessel]]&nbsp;• [[Inlandsflug]]/[[Inlandflug]]&nbsp;• [[Adventssamstag]]/[[Adventsamstag]]&nbsp;• [[Aluminiumlegierung]]/[[Aluminium-Legierung]]&nbsp;• [[Autobahnrastplatz]]&nbsp;• [[Bodenfrost]]&nbsp;• [[Natriumnitrit]]&nbsp;• [[Alphazerfall]]/[[Alpha-Zerfall]]/[[α-Zerfall]]&nbsp;• [[Galaxienhaufen]]&nbsp;• [[Gravitationslinse]]&nbsp;• [[Balkenspiralgalaxie]]&nbsp;• [[Kugelsternhaufen]]&nbsp;• [[Bahnneigung]]&nbsp;• [[Aufenthaltswahrscheinlichkeit]]&nbsp;• [[Kernreaktion]]&nbsp;• [[Antiteilchen]]&nbsp;• [[Elektrodynamik]]&nbsp;• [[Elektrostatik]]&nbsp;• [[Emissionsnebel]]&nbsp;• [[Reflexionsnebel]]&nbsp;• [[Plutoid]]&nbsp;• [[Bludenz]]&nbsp;• [[Atomhülle]]&nbsp;• [[Kuiper-Gürtel]]&nbsp;• [[Marsmond]]&nbsp;• [[Quantenkosmologie]]&nbsp;• [[Himmelsäquator]]&nbsp;• [[Erdäquator]]&nbsp;• [[Großkreis]]&nbsp;• [[Quantenelektrodynamik]]&nbsp;• [[Quantengravitation]]&nbsp;• [[Elektromagnetismus]]&nbsp;• [[Tensid]]&nbsp;• [[Planck-Zeit]]/[[Planckzeit]]&nbsp;• [[Planck-Länge]]/[[Plancklänge]]&nbsp;• [[Alphateilchen]]&nbsp;• [[Rotverschiebung]]&nbsp;• [[Blauverschiebung]]&nbsp;• [[Elektronenhülle]]&nbsp;• [[Magnetosphäre]]&nbsp;• [[Magnetopause]]&nbsp;• [[Pergamonaltar]]/[[Pergamon-Altar]]&nbsp;• [[Pergamonmuseum]]/[[Pergamon-Museum]]&nbsp;• [[Sonnenaktivität]]&nbsp;• [[Chloroform]]&nbsp;• [[Massendefekt]]&nbsp;• [[Dielektrikum]]&nbsp;• [[Gravitationsfeld]]&nbsp;• [[Schwerelosigkeit]]&nbsp;• [[Parabelflug]]&nbsp;• [[Taferlklassler]]&nbsp;• [[Nukleosynthese]]&nbsp;• [[Wasserstoffbrennen]]&nbsp;• [[Heliumbrennen]]&nbsp;• [[Fusionsreaktor]]/[[Kernfusionsreaktor]]&nbsp;• [[Galaxiengruppe]]&nbsp;• [[Candela]]&nbsp;• [[Becquerel]]&nbsp;• [[Materiewelle]]&nbsp;• [[Gravitationswelle]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Akkretionsscheibe]]&nbsp;• [[Seyfert-Galaxie]]/[[Seyfertgalaxie]]&nbsp;• [[Zwerggalaxie]]&nbsp;• [[Quantenfeldtheorie]]&nbsp;• [[Quantenchromodynamik]]&nbsp;• [[Eichboson]]&nbsp;• [[Dunkle Materie]]<sup><small>(WdW)</small></sup>/[[dunkle Materie]]&nbsp;• [[Klassleiter]]&nbsp;• [[Supraleitung]]&nbsp;• [[Tunneleffekt]]&nbsp;• [[Quantentheorie‎]]&nbsp;• [[Quantelung]]&nbsp;• [[Quantisierung]]&nbsp;• [[Elektronenvolt]]/[[Elektronvolt]]&nbsp;• [[Ruhemasse]]/[[Ruhmasse]]&nbsp;• [[Schleifenquantengravitation]]/[[Schleifen-Quantengravitation]]&nbsp;• [[Naturkonstante]]&nbsp;• [[Elektronenmasse]]&nbsp;• [[Protonenmasse]]&nbsp;• [[Neutronenmasse]]&nbsp;• [[Erhaltungssatz]]&nbsp;• [[Energieerhaltungssatz]]&nbsp;• [[Impulserhaltungssatz]]&nbsp;• [[Ladungserhaltungssatz]]&nbsp;• [[Massenerhaltungssatz]]&nbsp;• [[Erhaltungsgröße]]&nbsp;• [[Bahnebene]]&nbsp;• [[Heliosphäre]]&nbsp;• [[Satz des Pythagoras]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Riesenstern]]&nbsp;• [[Oberflächentemperatur]]&nbsp;• [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän]]&nbsp;• [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]]&nbsp;• [[Dampfschifffahrtsgesellschaft]]&nbsp;• [[Trägheit]]&nbsp;• [[Trägheitsmoment]]&nbsp;• [[Äquivalenz von Masse und Energie]]&nbsp;• [[Welle-Teilchen-Dualismus]]&nbsp;• [[Emissionsspektrum]]&nbsp;• [[Neutroneneinfang]]&nbsp;• [[Spiegelteleskop]]&nbsp;• [[Kompassnadel]]&nbsp;• [[Trafikant]]/[[Trafikantin]]&nbsp;• [[Tabakware]]&nbsp;• [[Röntgenbild]]&nbsp;• [[Gammablitz]]&nbsp;• [[Siebengestirn]]&nbsp;• [[Spezielle Relativitätstheorie]]/[[spezielle Relativitätstheorie]]&nbsp;• [[Allgemeine Relativitätstheorie]]/[[allgemeine Relativitätstheorie]]&nbsp;• [[Fünfmarkschein]]&nbsp;• [[Zehnmarkschein]]&nbsp;• [[Zwanzigmarkschein]]&nbsp;• [[Zweihundertmarkschein]]&nbsp;• [[Fünfhundertmarkschein]]&nbsp;• [[Tausendmarkschein]]&nbsp;• [[D-Mark]]&nbsp;• [[Merkurtransit]]&nbsp;• [[Quantenphänomen]]&nbsp;• [[Kompassrose]]&nbsp;• [[Rotationsbewegung]]&nbsp;• [[Koronograph]]/[[Koronograf]]&nbsp;• [[Sonnenkorona]]&nbsp;• [[Andromedagalaxie]]/[[Andromeda-Galaxie]]&nbsp;• [[Andromedanebel]]/[[Andromeda-Nebel]]&nbsp;• [[Internationale Raumstation]]&nbsp;• [[Schwarzwaldhochstraße]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Sternkatalog]]&nbsp;• [[Grundzustand]]&nbsp;• [[Vakuumfluktuation]]&nbsp;• [[Nebelkammer]]&nbsp;• [[Teilchendetektor]]&nbsp;• [[Forschungsreaktor]]&nbsp;• [[Lichtquant‎]]&nbsp;• [[Antiquark]]&nbsp;• [[Pythagoräer]]&nbsp;• [[Kristallstruktur]]&nbsp;• [[Gleichberechtigung]]&nbsp;• [[Supersymmetrie]]&nbsp;• [[M-Theorie]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Superstringtheorie]]&nbsp;• [[Supergravitation]]&nbsp;• [[Kurfürstendamm]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Nidel]]&nbsp;• [[Gravitationskraft]]&nbsp;• [[Schrödinger]]&nbsp;• [[Schrödingers Katze]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Van-Allen-Gürtel]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Quantenverschränkung]]&nbsp;• [[Korpuskel]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Antiwasserstoff]]&nbsp;• [[Positronium]]&nbsp;• [[Hässler‎]]&nbsp;• [[Glass]]&nbsp;• [[Volksverräter]]/[[Volksverräterin]]&nbsp;• [[Priess]]&nbsp;• [[Hilberts Hotel]]&nbsp;• [[Sakrilegium]]&nbsp;• [[Rechtsbewusstsein]]&nbsp;• [[Parallaxensekunde]]&nbsp;• [[Wehrpass]]&nbsp;• [[I bims]]&nbsp;• [[Geocaching]]&nbsp;• [[Rechtsradikaler]]&nbsp;• [[Rechtsradikale]]&nbsp;• [[Linksradikale]]&nbsp;• [[Ehrenmann]]&nbsp;• [[Ehrenfrau]]&nbsp;• [[Büropause]]&nbsp;• [[Nordseestrand]]&nbsp;• [[Strahlungsdruck]]&nbsp;• [[Erbsenzählerei]]&nbsp;• [[Gliazelle]]&nbsp;• [[Copyright]]&nbsp;• [[Siechkobel]]&nbsp;• [[Aussatz]]&nbsp;• [[Österreichisches Wörterbuch|Österreichisches&nbsp;Wörterbuch]]&nbsp;• [[Gezeitenwechsel]]&nbsp;• [[Vorderachse]]&nbsp;• [[Hinterachse]]&nbsp;• [[Dreiviertelmillion]]&nbsp;• [[Waldesrand]]&nbsp;• [[Ebnit]]&nbsp;• [[Linz am Rhein]]&nbsp;• [[Zwillingsparadoxon]]&nbsp;• [[Gleisnerin]]&nbsp;• [[Geischa]]&nbsp;• [[Wi-Fi]]/[[WiFi]]&nbsp;• [[politisches Erdbeben]]&nbsp;• [[Polit-Beben]]&nbsp;• [[Spaghetto]]&nbsp;• [[Symphyse]]&nbsp;• [[EU-Kommissarin]]&nbsp;• [[Mecklenburg-Vorpommerin]]&nbsp;• [[Wigners Freund]]&nbsp;• [[Quark-Gluon-Plasma]]&nbsp;• [[Valduna]]&nbsp;• [[Rankweil]]&nbsp;• [[Furkajoch]]&nbsp;• [[Damüls]]&nbsp;• [[Laterns]]&nbsp;• [[Ekphorie]]&nbsp;• [[Hintergrundstrahlung]]&nbsp;• [[Schülermitverantwortung]]&nbsp;• [[Hitlerdeutschland]]&nbsp;• [[Landeskrankenhaus]]&nbsp;• [[Piña colada]]&nbsp;• [[Radiogalaxie]]&nbsp;• [[Missfallen]]&nbsp;• [[Approvisation]]&nbsp;• [[Bierhändler]]&nbsp;• [[Bierversilberer]]&nbsp;• [[Federbüchse]]&nbsp;• [[Samstagslotto]]&nbsp;• [[Dornicht]]&nbsp;• [[Sonnwende]]&nbsp;• [[Käsemauke]]&nbsp;• [[Fuchsschwänzer]]/[[Fuchsschwänzler]]&nbsp;• [[Fuchsschwänzerin]]&nbsp;• [[Ausrichter]]/[[Ausrichterin]]&nbsp;• [[Gedankenleserin]]&nbsp;• [[Zimmerer]]/[[Zimmerin]]&nbsp;• [[Braunau am Inn]]&nbsp;• [[Corona-Pandemie]]&nbsp;• [[Schisserin]]&nbsp;• [[Abdassler]]&nbsp;• [[Abdasselung]]&nbsp;• [[Abdasslung]]&nbsp;• [[Abdrosselung]]&nbsp;• [[Abdrosslung]]&nbsp;• [[Besprecher]]/[[Besprecherin]]&nbsp;• [[Grantler]]/[[Grantlerin]]&nbsp;• [[Abendimbiss]]&nbsp;• [[Abflussbecken]]&nbsp;• [[Abflussgebiet]]&nbsp;• [[Abflussgraben]]&nbsp;• [[Abflusshahn]]&nbsp;• [[Abflusskanal]]&nbsp;• [[Abflussventil]]&nbsp;• [[Absatzeinbuße]]&nbsp;• [[Abwehrmaßnahme]]&nbsp;• [[Abstoß]]&nbsp;• [[Andienungsstraße]]&nbsp;• [[Ablasshahn]]&nbsp;• [[Seitengelass]]&nbsp;• [[Boten-RNS]]&nbsp;• [[Boten-RNA]]&nbsp;• [[Folterin]]&nbsp;• [[Geisterseherin]]&nbsp;• [[Liquidator]]&nbsp;• [[Liquidatorin]]&nbsp;• [[Rauferin]]&nbsp;• [[Talkerin]]&nbsp;• [[Stänkerin]]&nbsp;• [[Marvin]]&nbsp;• [[Ricardo]]&nbsp;• [[Schwimmmeisterin]]&nbsp;• [[Stecherin]]&nbsp;• [[Gästin]]&nbsp;• [[Menschin]]&nbsp;• [[Stromspannung]]&nbsp;• [[Anfahrtsstraße]]&nbsp;• [[Anreißwerkzeug]]&nbsp;• [[Haushaltreiniger]]&nbsp;• [[Impfneid]]<sup><small>(WdW)</small></sup>&nbsp;• [[Impfdrängler]]&nbsp;• [[Impfschein]]&nbsp;• [[Covid-19-Pandemie]]/[[COVID-19-Pandemie]]&nbsp;• [[Schallplattenunterhalter]]&nbsp;• [[Sennerei]]&nbsp;• [[Abstoßung]]&nbsp;• [[Auffahrtsstraße]]&nbsp;• [[Schneck]]&nbsp;• [[Lachston]]&nbsp;• [[Coronatoter]]/[[Coronatote]]&nbsp;• [[Schattenkanzler]]&nbsp;• [[Wellenbrecher]]&nbsp;• [[Verschwörungsanhänger]]/[[Verschwörungsanhängerin]]&nbsp;• [[Wohlstandsverwahrlosung]]&nbsp;• [[Wohlstandstrotz]]&nbsp;• [[Felche]]&nbsp;• [[Zumpferl]]&nbsp;• [[Zimmerjunge]]&nbsp;• [[Pushback]]&nbsp;• [[Fischland-Darß-Zingst]]&nbsp;• [[Groß-Deutschland]]&nbsp;• [[Firmengelände]]&nbsp;• [[Astrosophie]]&nbsp;• [[Kieselalge]]&nbsp;• [[Valluga]]&nbsp;• [[Körnerfresserin]]&nbsp;• [[Cancel Culture]]&nbsp;• [[Hippokratischer Eid]]&nbsp;• [[Kevinismus]]&nbsp;• [[Chantalismus]]&nbsp;• [[Schweizerisches Idiotikon]]&nbsp;• [[Presbyopie]]&nbsp;• [[Pennerin]]&nbsp;• [[Afrodeutscher]]/[[Afrodeutsche]]&nbsp;• [[Armeeangehörige]]&nbsp;• [[Gendermainstreaming]]&nbsp;• [[Geschlechtergerechtigkeit]]&nbsp;• [[Gendergerechtigkeit]]&nbsp;• [[Pfuscher]]&nbsp;• [[Pfuscherin]]&nbsp;• [[Stümperin]]&nbsp;• [[Gendergap]]/[[Gender-Gap]]&nbsp;• [[Bartträgerin]]&nbsp;• [[Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung]]&nbsp;• [[Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung]]&nbsp;• [[Hindenburgdamm]]&nbsp;• [[Zeiterfassung]]&nbsp;• [[Reichsbürgerbewegung]]&nbsp;• [[Reichsbürgerin]]&nbsp;• [[Genderwahn]]&nbsp;• [[Gendersprache]]/[[Gender-Sprache]]&nbsp;• [[geschlechtergerechte Sprache]]&nbsp;• [[geschlechtersensible Sprache]]&nbsp;• [[gendersensible Sprache]]&nbsp;• [[gendergerechte Sprache]]&nbsp;• [[generisches Maskulinum]]&nbsp;• [[Klimakleber]]/[[Klima-Kleber]]&nbsp;• [[Gendern]]&nbsp;<small>(Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[Gender-Pay-Gap]]&nbsp;• [[Gleichbehandlungsgesetz]]&nbsp;• [[Clankriminalität]]/[[Klankriminalität]]/[[Clan-Kriminalität]]&nbsp;• [[Genfer Flüchtlingskonvention]]&nbsp;• [[Klimaterrorist]]&nbsp;• [[Krawallo]]&nbsp;• [[Klima-Krawallo]]&nbsp;• [[Autoposerin]]&nbsp;• [[Integrationsbeauftragte]]&nbsp;<small>(Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[Klimaextremist]]&nbsp;• [[Meinungsvielfalt]]&nbsp;• [[Meinungspluralismus]]&nbsp;• [[Meinungsspektrum]]&nbsp;• [[Indianerehrenwort]]&nbsp;• [[Indianerhäuptling]]&nbsp;• [[Klima-Extremist]]&nbsp;• [[kulturelle Aneignung]]&nbsp;• [[Selbstbestimmungsgesetz]]&nbsp;• [[Genderideologie]]&nbsp;• [[Gendergaga]]&nbsp;• [[Identitätspolitik]]&nbsp;• [[Rassismusvorwurf]]&nbsp;• [[Schlägerin]]&nbsp;• [[Transperson]]&nbsp;• [[Transfrau]]&nbsp;• [[Transmann]]&nbsp;• [[TERF]]/[[Terf]]&nbsp;• [[Zentral-Okinawa]]&nbsp;• [[Kildinsamisch]]&nbsp;• [[Paypal]]&nbsp;• [[Wechselpräposition]]&nbsp;• [[Kräuteraufguss]]&nbsp;• [[Litigation]]&nbsp;• [[Litigant]]&nbsp;• [[Cobol]]&nbsp;• [[Glaskörperabhebung]]&nbsp;• [[Remonstrationspflicht]]&nbsp;• [[Cancel-Culture]]/[[Cancelculture]]&nbsp;• [[Kollapsologe]]&nbsp;• [[Kollapsologie]]&nbsp;• [[Gaslighting]]&nbsp;• [[Pallywood]]&nbsp;• [[Staatsversagen]]&nbsp;• [[Oberindianer]]&nbsp;• [[Schrimp]] ==== Verben (<small>134</small>) ==== [[lochen]]&nbsp;• [[rezitieren]]&nbsp;• [[tomatieren]]&nbsp;• [[herumnörgeln]]&nbsp;• [[aufeinanderpressen]]&nbsp;• [[aneinanderpressen]]&nbsp;• [[agentieren]]&nbsp;• [[ausplauschen]]&nbsp;• [[chaperonieren]]&nbsp;• [[fuchsschwänzen]]/[[fuchsschwänzeln]]&nbsp;• [[absparen]]&nbsp;• [[abkargen]]&nbsp;• [[einpaschen]]&nbsp;• [[encanaillieren]]&nbsp;• [[entraten]]&nbsp;• [[evalvieren]]&nbsp;• [[ausschroten]]&nbsp;• [[ausschulen]]&nbsp;• [[herumwursteln]]/[[herumwurschteln]]&nbsp;• [[herumwickeln]]&nbsp;• [[herumtrödeln]]&nbsp;• [[herumtollen]]&nbsp;• [[herumtappen]]&nbsp;• [[herumstreunen]]&nbsp;• [[herumstolzieren]]&nbsp;• [[herumzanken]]&nbsp;• [[herumstoßen]]&nbsp;• [[herumsuchen]]&nbsp;• [[herumzappen]]&nbsp;• [[herumzigeunern]]&nbsp;• [[herumwerkeln]]&nbsp;• [[zigeunern]]&nbsp;• [[herumtummeln]]&nbsp;• [[herumtigern]]&nbsp;• [[herumtatschen]]&nbsp;• [[herumsumpfen]]&nbsp;• [[herumstromern]]&nbsp;• [[herumstrolchen]]&nbsp;• [[herumstreiten]]&nbsp;• [[herumstreifen]]&nbsp;• [[herumstöbern]]&nbsp;• [[herumstochern]]&nbsp;• [[herumstänkern]]&nbsp;• [[herumspuken]]&nbsp;• [[herumspionieren]]&nbsp;• [[herumschwadronieren]]&nbsp;• [[herumschnüffeln]]&nbsp;• [[herumschnuppern]]&nbsp;• [[herumschnellen]]&nbsp;• [[herumwerfen]]&nbsp;• [[herumschmeißen]]&nbsp;• [[herumschließen]]&nbsp;• [[herumschlingen]]&nbsp;• [[herumschlendern]]&nbsp;• [[umherschlendern]]&nbsp;• [[umhertollen]]&nbsp;• [[umherstreunen]]&nbsp;• [[umherstolzieren]]&nbsp;• [[umherstromern]]&nbsp;• [[umherstrolchen]]&nbsp;• [[herumschleichen]]&nbsp;• [[umherschleichen]]&nbsp;• [[herumschicken]]&nbsp;• [[umherschicken]]&nbsp;• [[herumrühren]]&nbsp;• [[herumrutschen]]&nbsp;• [[umherrutschen]]&nbsp;• [[herumrennen]]&nbsp;• [[umherrennen]]&nbsp;• [[herumrekeln]]&nbsp;• [[herumreisen]]&nbsp;• [[umherreisen]]&nbsp;• [[herumreden]]&nbsp;• [[herumraten]]&nbsp;• [[herumrasen]]&nbsp;• [[umherrasen]]&nbsp;• [[herumquälen]]&nbsp;• [[herumkriechen]]&nbsp;• [[umherkriechen]]&nbsp;• [[herumwirbeln]]&nbsp;• [[umherwirbeln]]&nbsp;• [[herumzerren]]&nbsp;• [[herumwirtschaften]]&nbsp;• [[umherblicken]]&nbsp;• [[umherbummeln]]&nbsp;• [[herumflattern]]&nbsp;• [[umherflattern]]&nbsp;• [[umhergeistern]]&nbsp;• [[umhergondeln]]&nbsp;• [[umherkrabbeln]]&nbsp;• [[herumkurven]]&nbsp;• [[umherkurven]]&nbsp;• [[umherlungern]]&nbsp;• [[umherscharwenzeln]]&nbsp;• [[umhersitzen]]&nbsp;• [[herumkutschieren]]&nbsp;• [[umherkutschieren]]&nbsp;• [[umherspähen]]&nbsp;• [[herumspazieren]]&nbsp;• [[umherspazieren]]&nbsp;• [[umherstreuen]]&nbsp;• [[umhertaumeln]]&nbsp;• [[herumtoben]]&nbsp;• [[umhertoben]]&nbsp;• [[umhertorkeln]]&nbsp;• [[herumvagabundieren]]&nbsp;• [[umhervagabundieren]]&nbsp;• [[freitesten]]&nbsp;• [[ertricksen]]&nbsp;• [[stigmatisieren]]&nbsp;• [[umherschauen]]&nbsp;• [[umherschleppen]]&nbsp;• [[herumschleppen]]&nbsp;• [[herausbeugen]]&nbsp;• [[herausbewegen]]&nbsp;• [[herausdrehen]]&nbsp;• [[aufspießen]]&nbsp;• [[herausbohren]]&nbsp;• [[herausdringen]]&nbsp;• [[herausfischen]]&nbsp;• [[herausfummeln]]&nbsp;• [[herauskrabbeln]]&nbsp;• [[auslutschen]]&nbsp;• [[herbeiholen]]&nbsp;• [[smashen]]&nbsp;• [[heilmachen]]&nbsp;• [[quenken]]&nbsp;• [[hopsgehen]]&nbsp;• [[litigieren]]&nbsp;• [[anschwulen]]&nbsp;• [[angucken]]&nbsp;• [[aufrütteln]] ==== Adjektive, Adverbien, Partizipien (<small>65</small>) ==== [[gravitativ]]&nbsp;• [[toxikologisch]]&nbsp;• [[dunkelgrün]]&nbsp;• [[wieselflink]]&nbsp;• [[alltagstauglich]]&nbsp;• [[kosmologisch]]&nbsp;• [[geostationär]]&nbsp;• [[thermodynamisch]]&nbsp;• [[quantentheoretisch]]&nbsp;• [[supraleitend]]&nbsp;• [[quantenmechanisch]]&nbsp;• [[elektrostatisch]]&nbsp;• [[elektrodynamisch]]&nbsp;• [[vierdimensional]]&nbsp;• [[gradlinig]]&nbsp;• [[gut erhalten]]&nbsp;• [[gut gelaunt]]&nbsp;• [[gut besucht]]&nbsp;• [[kalvinistisch]]&nbsp;• [[linksradikal]]&nbsp;• [[aussätzig]]&nbsp;• [[100-prozentig]]&nbsp;• [[10-prozentig]]&nbsp;• [[20-prozentig]]&nbsp;• [[3-prozentig]]&nbsp;• [[8-prozentig]]&nbsp;• [[4-prozentig]]&nbsp;• [[sparrig]]&nbsp;• [[kulturlich]]/[[kultürlich]]&nbsp;• [[selbst gemacht]]&nbsp;• [[verfassungsgebend]]/[[verfassunggebend]]&nbsp;• [[kandidel]]&nbsp;• [[pardonabel]]&nbsp;• [[admirabel]]&nbsp;• [[folgerecht]]&nbsp;• [[misszufrieden]]&nbsp;• [[ländisch]]&nbsp;• [[abschussbereit]]&nbsp;• [[abgrundhässlich]]&nbsp;• [[erbaulich]]&nbsp;• [[erdenklich]]&nbsp;• [[ersinnlich]]&nbsp;• [[gebresthaft]]&nbsp;• [[außerberuflich]]&nbsp;• [[begrüßenswert]]&nbsp;• [[anreißerisch]]&nbsp;• [[eingeschossig]]&nbsp;• [[cringe]]&nbsp;• [[dienstlich]]&nbsp;• [[schmuddlig]]&nbsp;• [[d’Hondt’sch]]&nbsp;• [[hernieder]]&nbsp;• [[wohlschmeckend]]&nbsp;• [[woke]]&nbsp;<small>(dt. Grundform erg.)</small>&nbsp;• [[superlativisch]]&nbsp;• [[gendergerecht]]&nbsp;• [[islamophob]]&nbsp;• [[genderqueer]]&nbsp;<small>(dt. Adjektiv erg.)</small>&nbsp;• [[diskriminierungssensibel]]&nbsp;• [[patriarchal]]&nbsp;• [[verbrecherisch]]&nbsp;• [[erpresserisch]]&nbsp;• [[unfest]] ==== Sonstiges (<small>11</small>) ==== [[-es]]&nbsp;• [[QED]]&nbsp;• [[QCD]]&nbsp;• [[MWG]]&nbsp;• [[SUSY]]&nbsp;• [[SUGRA]]&nbsp;• [[ÖWB]]&nbsp;• [[dreihunderttausend]]&nbsp;• [[za.]]&nbsp;• [[EnSikuMaV]]&nbsp;• [[EnSimiMaV]] ==== Symbole (<small>5</small>) ==== [[^]]&nbsp;• [[ˆ]]&nbsp;• {{unsupported|.}}&nbsp;• [[,]]&nbsp;• {{unsupported|;}} ---- <sup><small>(WdW)</small></sup> = Wort der Woche (10x) |} <!-- ENDE RAHMEN --> |} <!-- ENDE S E I T E --> __NOTOC__ __NOINDEX__ ijk6dafwlzg6cpsimbsuma9yt8s8q32 Lasso 0 533108 10303377 9787391 2025-06-18T18:26:20Z Edroeh 3687 +is:[[snara]] +sv:[[lasso]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303377 wikitext text/x-wiki == Lasso ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Lasso |Nominativ Singular 2=Lasso |Nominativ Plural=Lassos |Genitiv Singular 1=Lassos |Genitiv Singular 2=Lassos |Genitiv Plural=Lassos |Dativ Singular 1=Lasso |Dativ Singular 2=Lasso |Dativ Plural=Lassos |Akkusativ Singular 1=Lasso |Akkusativ Singular 2=Lasso |Akkusativ Plural=Lassos |Bild=Flóreame... (8696952217).jpg|mini|1|er zeigt das ''Lasso'' }} {{Anmerkung|Genus}} :Die Verwendung des maskulinen Genus ''der Lasso'' ist selten. In Österreich wird nur das sächliche Genus verwendet.<ref name=Duden>{{Ref-Duden|Lasso}}</ref> {{Worttrennung}} :Las·so, {{Pl.}} Las·sos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlasoː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lasso.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] langer Strick mit [[zusammenziehbar]]er [[Schlinge]] zum Einfangen von Tieren {{Herkunft}} :Dem Wort liegt spanisch ''{{Üt|es|lazo|ˈlaθo}}'' für „[[Schnur]]“ oder „[[Schlinge]]“ zugrunde.<ref name="Duden" /> :Das Wort leitet sich über die Variante *''laceus'' letztlich vom lateinischen Begriff ''[[laqueus]]'' „Strick, Schlinge“ her.<ref name=DWDS>{{Ref-DWDS|Lasso}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fangleine]], [[Fangseil]], [[Wurfleine]], [[Wurfschlinge]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Seil]], [[Strick]] {{Beispiele}} :[1] Er warf sein ''Lasso,'' um das Fohlen einzufangen. :[1] Sie versuchten, die Schafe mit dem ''Lasso'' einzufangen. :[1] „Gauchos ritten ein Stück mit, bogen ab und klatschten die ''Lassos'' durch die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Gam|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2020|ISBN=978-3-462-05469-9|Seiten=42.}} Manuskript 1923/24, Erstveröffentlichung 1998.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Lasso'' [[werfen]] {{Wortbildungen}} :[[Lassoschlinge]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=langer Strick mit zusammenziehbarer Schlinge zum Einfangen von Tieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lasso}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lazo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lasso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|lasso}} *{{is}}: {{Ü|is|snara}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|lasso}} *{{pt}}: {{Ü|pt|laço}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лассо}} {{n}}, {{Üt|ru|аркан}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lasso}} {{n}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|lazo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] r7vbpvibbrtpimdhxq99jkjvbrvuzsf arbetsförmedling 0 542164 10303209 9521042 2025-06-18T13:01:09Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10303209 wikitext text/x-wiki == arbetsförmedling ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :ar·bets·för·med·ling, {{Pl.}} ar·bets·för·med·lin·gar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Agentur, die Arbeitsplätze vermittelt, aber auch die Vermittlungstätigkeit an sich; [[Arbeitsvermittlung]], [[Arbeitsamt]] :[2] ''in der bestimmten Form Einzahl, oftmals mit Versal:'' die schwedische Behörde, die für das Thema Arbeit zuständig ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''{{Ü|sv|arbete}}'' ([[Arbeit]]), ''[[-s]]'' unter Fortfall des -e und ''{{Ü|sv|förmedling}}'' ([[Vermittlung]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jobbagentur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[företag]], [[kontor]], [[myndighet]], [[verksamhet]] :[2] [[myndighet]] {{Beispiele}} :[1] Förslag till Europaparlamentets och rådets beslut om ett utökat samarbete mellan de offentliga ''arbetsförmedlingarna.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.riksdagen.se/sv/Dokument-Lagar/EU/Fakta-PM-om-EU-forslag/Utokat-samarbete-mellan-de-off_H006FPM137/|titel=Sveriges riksdag|zugriff=2015-09-29}}</ref> ::Vorschlag zum Beschluss des Europaparlaments und Rats über eine erweiterte Zusammenarbeit der öffentlichen ''Arbeitsvermittlungen.'' :[1] Regeringen öppnar nu för privata ''arbetsförmedlingar.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.svt.se/nyheter/val2014/m-oppnar-for-privata-arbetsformedlingar|titel=svt.se|zugriff=2015-09-29}}</ref> ::Die Regierung macht nun private ''Arbeitsvermittlungen'' möglich. :[2] Traineejobb och utbildningskontrakt är nya möjligheter för dig som ung och inskriven hos oss på ''Arbetsförmedlingen.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.arbetsformedlingen.se/|titel=schwedisches Arbeitsamt|zugriff=2015-09-29}}</ref> ::Traineejobb und Ausbildungsvertrag sind neue Möglichkeiten für dich, der du jung bist und beim ''Arbeitsamt'' gemeldet. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[inskriva|inskriven]] [[på]] ''Arbetsförmedlingen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Agentur, die Arbeitsplätze vermittelt; Vermittlungstätigkeit an sich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeitsvermittlung}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=schwedische Behörde, die für das Thema Arbeit zuständig ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeitsvermittlung}}, {{Ü|de|Arbeitsamt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=sv}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 33 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|sv}} :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|sv}} {{Quellen}} p4g6q3laws4ld812iltgwfb12x4ygky arbete 0 542177 10303207 9614792 2025-06-18T12:58:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10303207 wikitext text/x-wiki == arbete ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :ar·be·te, {{Pl.}} ar·be·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-arbete.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tätigkeit]] mit einem Ziel, besonders auch die [[Erwerbstätigkeit]]; [[Arbeit]] :[2] ein Gegenstand an dem gearbeitet wird oder wurde; [[Arbeitsstück]], [[Werkstück]], [[Schriftstück]], [[Werk]] :[3] [[Aufwand]], den man leisten muss; [[Anstrengung]] :[4] ''Physik:'' mechanische [[Energie]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anställning]], [[hantverk]], [[jobb]], [[profession]], [[sysselsättning]], [[tjänst]], [[yrke]] :[2] [[alster]] :[3] [[möda]] :[4] [[energi]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fritid]], [[rast]], [[spel]] :[2] [[verktyg]] :[3] [[avans]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[ackordarbete]], [[barnarbete]], [[byggnadsarbete]], [[byråarbete]], [[deltidsarbete]], [[feriearbete]], [[fuskarbete]], [[fältarbete]], [[förvärvsarbete]], [[grupparbete]], [[hemarbete]], [[hushållsarbete]], [[installationsarbete]], [[kartläggningsarbete]], [[koordineringsarbete]], [[kroppsarbete]], [[kvinnoarbete]], [[lobbyarbete]], [[merarbete]], [[nattarbete]], [[projektarbete]], [[rivningsarbete]], [[rotarbete]], [[rutarbete]], [[ruyinarbete]], [[samarbete]], [[sexarbete]], [[socialarbete]], [[svartarbete]], [[söndagsarbete]], [[timarbete]], [[utvecklingsarbete]], [[vägarbete]], [[ändringsarbete]], [[övertidsarbete]] :[2] [[diplomarbete]], [[elevarbete]], [[examensarbete]], [[forskningsarbete]], [[förstärkningsarbete]], [[guldarbete]], [[handarbete]], [[lackarbete]], [[metallarbete]], [[originalarbete]], [[skrivarbete]], [[smidesarbete]], [[slöjdarbete]], [[straffarbete]], [[svetsarbete]], [[syarbete]], [[träarbete]] :[3] [[fotarbete]], [[förlossningsarbete]] {{Beispiele}} :[1] Jag söker ''arbete.'' ::Ich suche ''Arbeit.'' :[2] ''Arbetet'' såldes för 1,1 miljoner €. ::Die ''Arbeit'' wurde für 1,1 Millionen € verkauft. :[3] Det är mycket ''arbete'' att förbereda ett årsmöte. ::Es ist viel ''Arbeit,'' eine Hauptversammlung zu organisieren. :[4] ''Arbete'' är inom fysiken en energimängd. ::''Arbeit'' ist in der Physik eine Energiemenge. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gå]] [[till]] ''arbetet'', [[söka]] ''arbete'', [[ordna]]t ''arbete'' :[2] [[skriva]] ett ''arbete'' [[om]] [[något]] {{Wortbildungen}} :[[arbetare]], [[arbetarrörelse]], [[arbeterska]], [[arbetsam]], [[arbetsavtal]], [[arbetsbeskrivning]], [[arbetsbesparande]], [[arbetsbi]], [[arbetsbord]], [[arbetsbrist]], [[arbetsbänk]], [[arbetsbörda]], [[arbetsdag]], [[arbetsdomstol]], [[arbetsför]], [[arbetsförberedande]], [[arbetsfördelning]], [[arbetsförhållanden]], [[arbetsförmedlare]], [[arbetsförmedling]], [[arbetsförmåga]], [[arbetsgivare]], [[arbetsglädje]], [[arbetsgrupp]], [[arbetshypotes]], [[arbetsinkomst]], [[arbetsinsats]], [[arbetskamrad]], [[arbetskläder]], [[arbetskonflikt]], [[arbetskraft]], [[arbetsledare]], [[arbetsliv]], [[arbetsläger]], [[arbetslös]], [[arbetslöshet]], [[arbetsmarknad]], [[arbetsmarknadsutbildning]], [[arbetsmiljö]], [[arbetsmyra]], [[arbetsnedläggelse]], [[arbetsområde]], [[arbetsplats]], [[arbetsro]], [[arbetsrätt]], [[arbetstag]], [[arbetsterapi]], [[arbetstid]], [[arbetstillfälle]], [[arbetstillstånd]], [[arbetstvist]], [[arbetsutskott]], [[arbetsvecka]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tätigkeit mit einem Ziel, besonders auch die Erwerbstätigkeit; Arbeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Gegenstand an dem gearbeitet wird oder wurde|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Werk}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Aufwand, den man leisten muss; Anstrengung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Physik: mechanische Energie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arbeit}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1–4] {{Ref-SAO}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} :[1, 2] {{Ref-Lexin}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|sv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|sv}} :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|sv}} :[1] {{Ref-Pons|sv}} iwqd5pz0hpmmv54b8f0jtuntj1e87ax Pornokino 0 550422 10303236 9522045 2025-06-18T13:42:51Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10303236 wikitext text/x-wiki == Pornokino ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pornokino |Nominativ Plural=Pornokinos |Genitiv Singular=Pornokinos |Genitiv Plural=Pornokinos |Dativ Singular=Pornokino |Dativ Plural=Pornokinos |Akkusativ Singular=Pornokino |Akkusativ Plural=Pornokinos }} {{Worttrennung}} :Por·no·ki·no, {{Pl.}} Por·no·ki·nos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁnoˌkiːno}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pornokino.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]] zur [[öffentlich]]en [[Vorführung]] von [[Erotikfilm]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Porno]]'' und ''[[Kino]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erotikkino]], [[Sexkino]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nickelodeon]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bahnhofskino]], [[Pornoindustrie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[PAM-Kino]] {{Beispiele}} :[1] Das Aufführen von Erotikfilmen in ''Pornokinos'' ist unter Auflagen seit 1974 in Deutschland legal. :[1] „Die Bauverpflichtung des Investors und die Vorgabe, dass ein Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum zu errichten sei und der Betrieb von Spielhallen, Sexshops, Bordellen, ''Pornokinos'' oder ähnlichen Einrichtungen vertraglich ausgeschlossen sei, wurden dafür ebenso als maßgeblich befunden wie die Bestimmung, dass die Stadt O-E bei Nichteinhaltung zeitlicher Vorgaben für den Antrag auf Baugenehmigung den Baubeginn und den Abschluss der Bebauung ein Wiederkaufsrecht hat.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Uvs&Dokumentnummer=JUT_ST_20130115_44307005_12_00 Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenats für die Steiermark vom 15. Januar 2013]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort zur öffentlichen Vorführung von Erotikfilmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adult cinema}}, {{Ü|en|adult movie theater}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sexkino}} :[*] {{Ref-DWDS|Pornokino}} :[*] {{Ref-OWID|Pornokino}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Pornokino}} :[1] {{Ref-Duden|Pornokino}} {{Quellen}} aqj40ral55zdxx1sdhp3j573my0jcrc arbeitssuchend 0 581778 10303186 9524362 2025-06-18T12:09:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303186 wikitext text/x-wiki == arbeitssuchend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=arbeitssuchend |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ar·beits·su·chend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitssuchend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der [[Suche]] nach einer [[Arbeit]], einer [[Beschäftigung]] oder einer (freien) [[Stelle]] seiend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Arbeit]]'' und dem Adjektiv ''[[suchend]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[beschäftigungslos]], nicht [[erwerbstätig]], ohne [[Arbeit]], ohne [[Arbeitsverhältnis]], ohne [[Beschäftigungsverhältnis]], ohne [[Job]] (umgangssprachlich), [[unbeschäftigt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[arbeitslos]], [[erwerbslos]] {{Gegenwörter}} :[1] [[beschäftigt]] {{Beispiele}} :[1] Seitdem er letztes Jahr seinen Bürojob verloren hat, ist er ''arbeitssuchend.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf der Suche nach einer Arbeit, einer Beschäftigung oder einer (freien) Stelle seiend|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|arbejdssøgende}} *{{en}}: {{Ü|en|seeking}} {{Ü|en|work}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetssökande}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Arbeitsuchende}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|296825}} m7h81gul9ggb5d7unkms4qvakx2rlgc Arbeitsunfähigkeit 0 609922 10303196 9525891 2025-06-18T12:24:24Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303196 wikitext text/x-wiki == Arbeitsunfähigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitsunfähigkeit |Nominativ Plural=Arbeitsunfähigkeiten |Genitiv Singular=Arbeitsunfähigkeit |Genitiv Plural=Arbeitsunfähigkeiten |Dativ Singular=Arbeitsunfähigkeit |Dativ Plural=Arbeitsunfähigkeiten |Akkusativ Singular=Arbeitsunfähigkeit |Akkusativ Plural=Arbeitsunfähigkeiten }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·un·fä·hig·keit, {{Pl.}} Ar·beits·un·fä·hig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnfɛːɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnfɛːɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsunfähigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Arbeitsrecht}} das durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Arbeit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Unfähigkeit]]''; beziehungsweise Substantiv vom Adjektiv ''[[arbeitsunfähig]]'' mit der Endung ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Krankenstand]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dienstunfähigkeit]], [[Erwerbsminderung]], [[Erwerbsunfähigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitsfähigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Invalidität]] {{Beispiele}} :[1] Im § 22 (1) TV-L (Entgelt im Krankheitsfall) ist formuliert: „Werden Beschäftigte durch ''Arbeitsunfähigkeit'' infolge Krankheit an der Arbeitsleistung verhindert, ohne dass sie ein Verschulden trifft, erhalten sie bis zur Dauer von 6 Wochen das Entgelt nach § 21 TV-L“.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-jena.de/Karenztage.html|titel=Gibt es die angeblichen „3 Karenztage“ wirklich ?|zugriff=2016-03-18}}</ref> :[1] Die Versicherung deckt Heilungskosten ab und bietet Taggeld, eine Invalidenrente bei ''Arbeitsunfähigkeit'' sowie eine Hinterlassenenrente im Todesfall. :[1] „Zur Leistung des Erstattungsbetrages ist der Krankenversicherungsträger zuständig, bei dem der Arbeitnehmer auf Grund des Beschäftigungsverhältnisses, aus dem der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht, zum Zeitpunkt des Eintrittes der ''Arbeitsunfähigkeit'' versichert war.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10008308/EFZG%2c%20Fassung%20vom%2018.03.2016.pdf Österreichisches Entgeltfortzahlungsgesetz, Fassung vom 18. März 2016], § 8. (3)</ref> {{Wortbildungen}} :[[Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenes Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsoförmåga}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 02mxiwhqwmuv1w9gyfnzo003k39inf8 arbejdsløs 0 661241 10303205 9529376 2025-06-18T12:49:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303205 wikitext text/x-wiki == arbejdsløs ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Dänisch}} === {{Dänisch Adjektiv Übersicht |Utrum=arbejdsløs |Neutrum=arbejdsløst |Plural=arbejdsløse }} {{Worttrennung}} :ar·bejds·løs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''auch [[substantivisch]]:'' in der Lage und gewillt, zu arbeiten, jedoch keine Anstellung findend; arbeitslos {{Synonyme}} :[1] ''meist [[euphemistisch]]:'' [[arbeidsledig]], [[ledig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[arbejdssøgende]], [[jobsøgende]] {{Beispiele}} :[1] Min far er ''arbejdsløs.'' ::Mein Vater ist ''arbeitslos.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[arbejdsløshed]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Lage und gewillt, zu arbeiten, jedoch keine Anstellung findend; arbeitslos|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|arbeitslos}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog}} :[1] {{Ref-ODS}} :[1] {{Ref-Pons|da}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|da}} :[1] {{Ref-dictcc|da}} b53vpzpu1wzec4pwq61wx6wfmdq6l2w dehnbar 0 675074 10303243 9796702 2025-06-18T14:35:47Z Pametzma 57988 +en:[[stretchy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303243 wikitext text/x-wiki == dehnbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dehnbar |Komparativ=dehnbarer |Superlativ=dehnbarsten |Bild 1=Elastico-animacao.gif|mini|1|Fingerspiele mit einem ''dehnbaren'' Gummiband }} {{Worttrennung}} :dehn·bar, {{Komp.}} dehn·ba·rer, {{Sup.}} am dehn·bars·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːnbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dehnbar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in [[Länge]] oder [[Form]] änderbar (von [[Material]]ien) :[2] {{K|übertragen}} nicht [[klar]] [[umrissen]]; vieldeutig; [[mehrere]] [[Deutung]]en [[zulassend]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[dehnen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-bar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ausdehnbar]], [[biegbar]], [[biegsam]], [[dilatabel]], [[duktil]], [[elastisch]]; ''veraltet:'' [[expansibel]], [[extensibel]] :[2] [[doppeldeutig]], [[flexibel]], [[interpretierbar]], [[unbestimmt]], [[undeutlich]], [[ungenau]], [[unklar]], [[verschwommen]], [[vieldeutig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[starr]], [[unelastisch]] :[2] [[bestimmt]], [[eindeutig]], [[exakt]], [[genau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[änderbar]] :[2] [[vag]]/[[vage]], [[inexakt]] {{Beispiele}} :[1] Der Magen ist ein sehr ''dehnbares'' Organ.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2014/06/stimmts-magen-groesse | Autor=Christoph Drösser | Titel-P=Wird der Magen größer, wenn man viel isst, sodass man dann immer mehr isst? | Nummer=6/2014 | Tag=9 | Monat=Februar | Jahr=2014 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Eine Mangan-Silizium-Aluminium-Legierung soll Stahl deutlich ''dehnbarer'' machen.<ref name=Kilimann>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/auto/2012-07/stahl-forschung/seite-2 | Autor=Susanne Kilimann | Titel=Autoindustrie: Stahl, der sich selbst repariert | Tag=16 | Monat=Juli | Jahr=2012 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Vor allem Stahl mit einem Gehalt von 15 Prozent Mangan und jeweils drei Prozent Aluminium und Silizium hat sich im Labor als extrem fest und zugleich sehr ''dehnbar'' erwiesen.<ref name=Kilimann/> :[1] Weil die verwendeten Materialien unterschiedlich ''dehnbar'' sind, wölbt sich der entsprechende Abschnitt - und die Gliedmaße stellt sich auf.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2011-11/28/wissenschaft-flexibler-roboter-wabbelt-in-wellen-voran-28223202 | Autor=dpa | Titel= Wissenschaft: Flexibler Roboter wabbelt in Wellen voran | Tag=28 | Monat=November | Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Kollagenfasern sind stark belastbar und wenig ''dehnbar.''<ref>{{Wikibooks|Histologie: Binde- und Stützgewebe}}</ref> :[2] Kaum ein Begriff ist so ''dehnbar'' wie „wissenschaftlich nicht allgemein anerkannt“. Wer will definieren, was der Stand der Wissenschaft ist?<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1992/04/fauler-zauber/seite-3 | Autor= Dirk Kurbjuweit | Titel=Fauler Zauber | Tag=17 | Monat=Januar | Jahr=1992 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Zu fragen ist aber, ob die Gesetzesparagraphen wirklich so ''dehnbar'' sind, daß Chrysler mit der Kreditbürgschaft hindurchschlüpfen kann.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1980/18/zeit-des-feuerns/seite-4 | Autor=Jes Rau | Titel=Zeit des Feuerns | Tag=25 | Monat=April | Jahr=1980 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Die beste Illustration dafür ist der Beruf der Sekretärin. Ihre Tätigkeitsmerkmale sind äußerst ''dehnbar.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1960/50/und-wie-weiblichen-angestellten/seite-2 | Titel-P=Und die weiblichen Angestellten? | Tag=9 | Monat=Dezember | Jahr=1960 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Freilich ist der Begriff pauci dies ''dehnbar;'' aber 3 Monate können sicher nicht darunter verstanden sein.<ref>{{Wikisource|Seite:Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo.pdf/17|Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo}}.</ref> :[2] … denn die Wahrheit ist vielgestaltig und die Pflicht, die Wahrheit zu sagen, sehr ''dehnbar.''<ref>{{Wikisource|Seite:Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie.pdf/119|Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dehnbare'' [[Handschuh]]e; ein ''dehnbarer'' [[Gartenschlauch]], [[Gummiring]], [[Gürtel]], [[Schlauch]], [[Stoff]]; ein ''dehnbares'' [[Gewebe]], [[Kabel]], [[Klettband]] :[2] ''[[attributiv]]:'' ein ''dehnbarer'' [[Begriff]]; eine ''dehnbare'' [[Bestimmung]], [[Klausel]] {{Wortbildungen}} :''Substantiv:'' [[Dehnbarkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Länge oder Form änderbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}}, {{Ü|en|flexible}}, ''Metall:'' {{Ü|en|malleable}}, ''Physik:'' {{Ü|en|expansible}}, {{Ü|en|stretchy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}}, {{Ü|fr|dilatable}}, ''Metall:'' {{Ü|fr|ductile}} *{{it}}: {{Ü|it|estendibile}}, {{Ü|it|estensibile}}, ''Physik:'' {{Ü|it|dilatabile}} *{{pl}}: {{Ü|pl|elastyczny}}, {{Ü|pl|rozciągliwy}}, ''Metall:'' {{Ü|pl|rozszerzalny}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эластичный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tänjbar}} *{{es}}: {{Ü|es|dilatable}}, ''Metall:'' {{Ü|es|maleable}}, {{Ü|es|dúctil}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht klar umrissen; vieldeutig; mehrere Deutungen zulassend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}}, {{Ü|en|flexible}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{it}}: {{Ü|it|elastico}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szeroki}} *{{ru}}: {{Üt|ru|растяжимый}} *{{es}}: {{Ü|es|vago}}, {{Ü|es|poco específico}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|dehnbar}} :[*] {{Ref-OWID|dehnbar}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|dehnbar}} :[1, 2] {{Ref-Duden|dehnbar}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Erdbahn]], [[habernd]]}} a8p2jhdoc1emkcxrk5uydh5siin65ys 10303244 10303243 2025-06-18T14:36:27Z Pametzma 57988 /* {{Übersetzungen}} */ 10303244 wikitext text/x-wiki == dehnbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dehnbar |Komparativ=dehnbarer |Superlativ=dehnbarsten |Bild 1=Elastico-animacao.gif|mini|1|Fingerspiele mit einem ''dehnbaren'' Gummiband }} {{Worttrennung}} :dehn·bar, {{Komp.}} dehn·ba·rer, {{Sup.}} am dehn·bars·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːnbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dehnbar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in [[Länge]] oder [[Form]] änderbar (von [[Material]]ien) :[2] {{K|übertragen}} nicht [[klar]] [[umrissen]]; vieldeutig; [[mehrere]] [[Deutung]]en [[zulassend]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[dehnen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-bar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ausdehnbar]], [[biegbar]], [[biegsam]], [[dilatabel]], [[duktil]], [[elastisch]]; ''veraltet:'' [[expansibel]], [[extensibel]] :[2] [[doppeldeutig]], [[flexibel]], [[interpretierbar]], [[unbestimmt]], [[undeutlich]], [[ungenau]], [[unklar]], [[verschwommen]], [[vieldeutig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[starr]], [[unelastisch]] :[2] [[bestimmt]], [[eindeutig]], [[exakt]], [[genau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[änderbar]] :[2] [[vag]]/[[vage]], [[inexakt]] {{Beispiele}} :[1] Der Magen ist ein sehr ''dehnbares'' Organ.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2014/06/stimmts-magen-groesse | Autor=Christoph Drösser | Titel-P=Wird der Magen größer, wenn man viel isst, sodass man dann immer mehr isst? | Nummer=6/2014 | Tag=9 | Monat=Februar | Jahr=2014 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Eine Mangan-Silizium-Aluminium-Legierung soll Stahl deutlich ''dehnbarer'' machen.<ref name=Kilimann>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/auto/2012-07/stahl-forschung/seite-2 | Autor=Susanne Kilimann | Titel=Autoindustrie: Stahl, der sich selbst repariert | Tag=16 | Monat=Juli | Jahr=2012 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Vor allem Stahl mit einem Gehalt von 15 Prozent Mangan und jeweils drei Prozent Aluminium und Silizium hat sich im Labor als extrem fest und zugleich sehr ''dehnbar'' erwiesen.<ref name=Kilimann/> :[1] Weil die verwendeten Materialien unterschiedlich ''dehnbar'' sind, wölbt sich der entsprechende Abschnitt - und die Gliedmaße stellt sich auf.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2011-11/28/wissenschaft-flexibler-roboter-wabbelt-in-wellen-voran-28223202 | Autor=dpa | Titel= Wissenschaft: Flexibler Roboter wabbelt in Wellen voran | Tag=28 | Monat=November | Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[1] Kollagenfasern sind stark belastbar und wenig ''dehnbar.''<ref>{{Wikibooks|Histologie: Binde- und Stützgewebe}}</ref> :[2] Kaum ein Begriff ist so ''dehnbar'' wie „wissenschaftlich nicht allgemein anerkannt“. Wer will definieren, was der Stand der Wissenschaft ist?<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1992/04/fauler-zauber/seite-3 | Autor= Dirk Kurbjuweit | Titel=Fauler Zauber | Tag=17 | Monat=Januar | Jahr=1992 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Zu fragen ist aber, ob die Gesetzesparagraphen wirklich so ''dehnbar'' sind, daß Chrysler mit der Kreditbürgschaft hindurchschlüpfen kann.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1980/18/zeit-des-feuerns/seite-4 | Autor=Jes Rau | Titel=Zeit des Feuerns | Tag=25 | Monat=April | Jahr=1980 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Die beste Illustration dafür ist der Beruf der Sekretärin. Ihre Tätigkeitsmerkmale sind äußerst ''dehnbar.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1960/50/und-wie-weiblichen-angestellten/seite-2 | Titel-P=Und die weiblichen Angestellten? | Tag=9 | Monat=Dezember | Jahr=1960 | Zugriff=2016-08-28 }}</ref> :[2] Freilich ist der Begriff pauci dies ''dehnbar;'' aber 3 Monate können sicher nicht darunter verstanden sein.<ref>{{Wikisource|Seite:Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo.pdf/17|Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo}}.</ref> :[2] … denn die Wahrheit ist vielgestaltig und die Pflicht, die Wahrheit zu sagen, sehr ''dehnbar.''<ref>{{Wikisource|Seite:Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie.pdf/119|Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dehnbare'' [[Handschuh]]e; ein ''dehnbarer'' [[Gartenschlauch]], [[Gummiring]], [[Gürtel]], [[Schlauch]], [[Stoff]]; ein ''dehnbares'' [[Gewebe]], [[Kabel]], [[Klettband]] :[2] ''[[attributiv]]:'' ein ''dehnbarer'' [[Begriff]]; eine ''dehnbare'' [[Bestimmung]], [[Klausel]] {{Wortbildungen}} :''Substantiv:'' [[Dehnbarkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Länge oder Form änderbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}}, {{Ü|en|flexible}}, {{Ü|en|stretchy}}, ''Metall:'' {{Ü|en|malleable}}, ''Physik:'' {{Ü|en|expansible}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}}, {{Ü|fr|dilatable}}, ''Metall:'' {{Ü|fr|ductile}} *{{it}}: {{Ü|it|estendibile}}, {{Ü|it|estensibile}}, ''Physik:'' {{Ü|it|dilatabile}} *{{pl}}: {{Ü|pl|elastyczny}}, {{Ü|pl|rozciągliwy}}, ''Metall:'' {{Ü|pl|rozszerzalny}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эластичный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tänjbar}} *{{es}}: {{Ü|es|dilatable}}, ''Metall:'' {{Ü|es|maleable}}, {{Ü|es|dúctil}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht klar umrissen; vieldeutig; mehrere Deutungen zulassend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elastic}}, {{Ü|en|flexible}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élastique}} *{{it}}: {{Ü|it|elastico}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szeroki}} *{{ru}}: {{Üt|ru|растяжимый}} *{{es}}: {{Ü|es|vago}}, {{Ü|es|poco específico}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|dehnbar}} :[*] {{Ref-OWID|dehnbar}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|dehnbar}} :[1, 2] {{Ref-Duden|dehnbar}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Erdbahn]], [[habernd]]}} 19dt6dbr0jelvm5wsmnk58jo8llvebl Arbeitszeitgesetz 0 689571 10303203 9531256 2025-06-18T12:44:52Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303203 wikitext text/x-wiki == Arbeitszeitgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Arbeitszeitgesetz |Nominativ Plural=Arbeitszeitgesetze |Genitiv Singular=Arbeitszeitgesetzes |Genitiv Plural=Arbeitszeitgesetze |Dativ Singular=Arbeitszeitgesetz |Dativ Singular*=Arbeitszeitgesetze |Dativ Plural=Arbeitszeitgesetzen |Akkusativ Singular=Arbeitszeitgesetz |Akkusativ Plural=Arbeitszeitgesetze }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·zeit·ge·setz, {{Pl.}} Ar·beits·zeit·ge·set·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡st͡saɪ̯tɡəˌzɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitszeitgesetz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine die Arbeitszeit ([[Regelarbeitszeit]]) betreffende, vom [[Gesetzgeber]] erlassene gesetzliche [[Regel]]ung {{Abkürzungen}} :[1] [[ArbZG]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Arbeitszeit]]'' und ''[[Gesetz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesetz]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Arbeitszeitgesetz'' legt die Grundnormen dafür fest, wann und wie lange Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer höchstens arbeiten dürfen.“<ref>[http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a120-arbeitszeitgesetz.pdf?__blob=publicationFile Das ''Arbeitszeitgesetz''](PDF; 309KB) ''www.bmas.de'', abgerufen am 29. September 2016</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= eine die Arbeitszeit betreffende, vom Gesetzgeber erlassene gesetzliche Regelung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetstidslag}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} enavpomugbt60v5y6gt397npdva5csb zusammenfallen 0 690859 10303474 10224020 2025-06-18T22:12:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303474 wikitext text/x-wiki == zusammenfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=falle zusammen |Präsens_du=fällst zusammen |Präsens_er, sie, es=fällt zusammen |Präteritum_ich=fiel zusammen |Partizip II=zusammengefallen |Konjunktiv II_ich=fiele zusammen |Imperativ Singular=fall zusammen |Imperativ Singular*=falle zusammen |Imperativ Plural=fallt zusammen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :zu·sam·men·fal·len, {{Prät.}} fiel zu·sam·men, {{Part.}} zu·sam·men·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈzamənˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zusammenfallen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Einstürzen kaputtgehen :[2] an Umfang verlieren :[3] körperlich abbauen :[4] zu gleicher Zeit geschehen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[einstürzen]], [[kollabieren]], [[umfallen]] :[2] [[einfallen]] :[3] [[abmagern]] :[4] [[koinzidieren]], [[zusammentreffen]] {{Beispiele}} :[1] „Die bei dieser Eruption ''zusammengefallene'' Magmakammer bildet das Bett für den heutigen See.“<ref>{{Wikipedia|Lake Rotorua|spr=de|oldid=155303267}}</ref> :[1] „In der Pfingstnacht 1686 ist nach Aussagen von Zeitzeugen das Herrenhaus der Burg letztendlich in sich ''zusammengefallen''.“<ref>{{Wikipedia|Burg Hüls|spr=de|oldid=148490426}}</ref> :[2] Der Ballon ''fiel'' zunehmend in sich ''zusammen''. :[3] Kurz vor ihrem Tod war sie schon sichtbar ''zusammengefallen''. :[4] „Der autofreie Erlebnistag fand 2009 schon am 3. Mai statt, weil der vorgesehene 7. Juni 2009 mit der Kommunal- und Europawahl ''zusammengefallen'' wäre.“<ref>{{Wikipedia|Happy Mosel|spr=de|oldid=154060993}}</ref> :[4] „Die Regierung in Neu Delhi hatte den Termin bewusst so festgelegt, dass er mit dem Geburtstag von Mahatma Gandhi ''zusammenfiel''.“<ref>{{Internetquelle|titel=Indien ratifiziert Pariser Klimaabkommen|spr=de|url=http://dw.com/p/2Qogj|zugriff=2016-10-2}}</ref> :[4] „Dieser sein Eintritt ins Regiment ''fiel'' so ziemlich mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. ''zusammen'', und wenn er dessen erwähnte, so hob er, sich selbst persiflierend, gerne hervor, ‚daß alles Große seine Begleiterscheinungen habe‘.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 7.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Zusammenfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Einstürzen kaputtgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|collapse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s’effondrer}} *{{it}}: {{Ü|it|collassare}} *{{es}}: {{Ü|es|colapsar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çökmek}}, {{Ü|tr|yıkılmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=an Umfang verlieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sönmek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=körperlich abbauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çökmek}}, {{Ü|tr|çöpe dönmek}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zu gleicher Zeit geschehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|coincide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coïncider}} *{{it}}: {{Ü|it|coincidere}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sammanfalla}} *{{es}}: {{Ü|es|coincidir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aynı ana denk gelmek}}, {{Ü|tr|aynı zamana rastlamak}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9r9o68s0eyyfdomczh6od3gx0a9fwk4 Vorhof 0 710269 10303452 10217235 2025-06-18T21:02:11Z RaveDog 18007 Toponyme ergänzt 10303452 wikitext text/x-wiki == Vorhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorhof |Nominativ Plural=Vorhöfe |Genitiv Singular=Vorhofs |Genitiv Singular*=Vorhofes |Genitiv Plural=Vorhöfe |Dativ Singular=Vorhof |Dativ Singular*=Vorhofe |Dativ Plural=Vorhöfen |Akkusativ Singular=Vorhof |Akkusativ Plural=Vorhöfe |Bild 1=Heiligenberg - Postplatz - Vorhof 02 ies.jpg|mini|1|''Vorhof'' |Bild 2=Heart. Systemic circulation (general) blood * Corazón. Circuito general de la sangre.svg|mini|2|''Vorhöfe'' (Nr. 4) }} {{Worttrennung}} :Vor·hof, {{Pl.}} Vor·hö·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌhoːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorhof.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] freier Platz auf der Vorderseite eines Gebäudes :[2] {{K|Medizin}} vordere Herzkammer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[vor]]'' und dem Substantiv ''[[Hof]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Vorkammer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hof]] {{Beispiele}} :[1] „Pilgern, die in den ''Vorhof'' traten und sie erstmals erblickten, stand oft Ratlosigkeit im Gesicht.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=82}}.</ref> :[1] „Pater Rothschild schlüpfte im ''Vorhof'' in seinen Overall, bestieg sein Motorrad und verschwand in die Nacht hinein, denn er hatte noch viele Leute zu sehen und manches zu erledigen, ehe er sich zur Ruhe begab.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 102.}} Englisches Original 1930.</ref> :[2] Zum Beginn der Diastole entleert sich der ''Vorhof'' durch die Mitralklappe. {{Wortbildungen}} :[2] [[Vorhofflattern]], [[Vorhofflimmern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=freier Platz auf der Vorderseite eines Gebäudes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forecourt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avant-cour}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|προαύλιο|proávlio}} {{n}} *{{vi}}: {{Ü|vi|sân ngoài}}, {{Ü|vi|sân trước}} *{{uk}}: {{Üt|uk|переддідинець}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: vordere Herzkammer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|atrium}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭriklo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|oreillette}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aurícula}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|aurikulo}} *{{it}}: {{Ü|it|atrio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aurícula}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|atrium}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aurícula}} {{f}}, {{Ü|pt|átrio}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предсердие ||предсе́рдие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förmak}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|aurícula}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|передсердя|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Vorhof}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Vorhof}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Vorhof}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Vorhof}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Vorhof}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Vor·hof, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌhoːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorhof.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ortsteil]] von [[Ruhwinkel]], [[Schleswig-Holstein]], [[Deutschland]] :[2] [[Zinken]] von [[Freiamt]], [[Baden-Württemberg]], Deutschland :[3] [[Weiler]] von [[Untergruppenbach]], Baden-Württemberg, Deutschland :[4] [[Wohnplatz]] von [[Windelsbach]], [[Bayern]], Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1-4] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Vorhof'' liegt in Deutschlands Norden. :[2, 3] ''Vorhof'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[4] ''Vorhof'' liegt in Deutschlands Südosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-4] [[in]] ''Vorhof'' [[anlangen]], in ''Vorhof'' [[arbeiten]], sich in ''Vorhof'' [[aufhalten]], in ''Vorhof'' [[aufwachsen]], ''Vorhof'' [[besuchen]], [[durch]] ''Vorhof'' [[fahren]], nach ''Vorhof'' fahren, [[über]] ''Vorhof'' [[fahren]], [[nach]] ''Vorhof'' [[kommen]], nach ''Vorhof'' [[gehen]], in ''Vorhof'' [[leben]], nach ''Vorhof'' [[reisen]], aus ''Vorhof'' [[stammen]], in ''Vorhof'' [[verweilen]], nach ''Vorhof'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsteil von Ruhwinkel, Schleswig-Holstein, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zinken von Freiamt, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Weiler von Untergruppenbach, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Wohnplatz von Windelsbach, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1-4] {{Wikipedia|Vorhof}} h0qcgu5skq97t1ud670roijjdkgyqg4 visieren 0 725923 10303426 10098114 2025-06-18T19:51:52Z Diligent 10497 +fr:[[viser]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303426 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Visieren]]}} == visieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=visiere |Präsens_du=visierst |Präsens_er, sie, es=visiert |Präteritum_ich=visierte |Konjunktiv II_ich=visierte |Imperativ Singular=visier |Imperativ Singular*=visiere |Imperativ Plural=visiert |Partizip II=visiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :vi·sie·ren, {{Prät.}} vi·sier·te, {{Part.}} vi·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-visieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einer Zielvorrichtung ([[Visier]]) anpeilen :[2] {{K|trans.|schweizerisch}} als gesehen/geprüft abzeichnen :[3] {{K|trans.|schweizerisch}} ein Baugespann ausstecken :[4] {{K|trans.|selten}} einstellen, eichen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anpeilen]], [[Visier|ins Visier nehmen]], [[zielen]] :[2] [[abzeichnen]], [[akzeptieren]], [[gegenzeichnen]], [[gutheißen]], [[kontrollieren]], [[sichten]] :[3] [[ausstecken]] :[4] [[ausrichten]], [[eichen]], [[einstellen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anvisieren]] {{Beispiele}} :[1] Er legte den Pfeil auf den Bogen, spannte die Sehne, ''visierte'' und zielte leicht über die Scheibe. :[1] Sie folgte den Anweisungen genau und ''visierte'' mit dem Fadenkreuz direkt auf das Zentrum. :[1] „Wenngleich das Sampling nicht den Kommunismus als Ziel ''visiert,'' so geht es auch im Sampling um eine Demokratisierung von Kunst. “<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=fuvkv-TVAoUC&pg=PA23&dq=%22visiert%22+fadenkreuz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCrs73yeTRAhWEXSwKHeFTDF44ChDoAQgnMAE#v=onepage&q=%22visiert%22%20fadenkreuz&f=false|titel=Der text als soundtrack-der autor als DJ: Thomas Meineckes Romane, Florence A. Feiereisen|zugriff=2017-01-28}}</ref> :[2] „Die erfassten Arbeitszeiten der Angestellten können vom Manager bzw. Supervisor ''visiert'' werden. Dies kann entweder an einem bestimmten Abschlusstag z.&nbsp;B. am Ende eines Monats oder Tagesweise erfolgen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://timebox.mpol.ch/zeiterfassung-funktionen/personalzeit-zeiterfassung-system/arbeitszeit-visieren.html | titel= Arbeitszeiterfassung mit Gleitzeit| autor= | werk=mpol.ch | datum= | zugriff=23.&nbsp;Januar 2023}}</ref> :[2] „Stundenrapporte ''visieren'' Leitende DLZ bzw. Abteilungsleitende oder Fachverantwortliche. […] Einnahmenbelege, die in den DLZ erstellt werden (Debitorenrechnungen exkl. Nest/Abacus, Musikschule, Nachtparkgebühren), bzw. eingehen (wie Subventionsabrechnungen, Rückerstattungen) sind gemäss Kapitel 2 zu ''visieren'' und an das DLZ Finanzen weiterzuleiten. Das DLZ Finanzen überwacht den Zahlungseingang. Erwerbsausfallentschädigungen, Taggelder von Versicherungen usw. werden durch die Lohnbuchhaltung kontiert, analog Artikel 9 ''visiert'' und in der Lohnbuchhaltung erfasst. […] Grössere Spesenabrechnungen ausserhalb des Tools sind gemäss Kapitel 2 zu ''visieren''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.thalwil.ch/_docn/3433976/SR_600.4_Visumsreglement_20220101.pdf | titel=Visumsreglement | autor=Gemeinde Thalwil | werk= | datum=1.&nbsp;Januar 2022 | zugriff=23.&nbsp;Januar 2023}}</ref> :[3] „Wann muss ich ''visieren'' und wie lange muss das Bauvorhaben ''visiert'' bleiben?“<ref>{{Internetquelle | url=https://dbu.tg.ch/rechtsdienst/baubewilligungsverfahren.html/1435#js-accordion_control--06 | titel=Baubewilligungsverfahren | autor= | werk=Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau | datum= | zugriff=23.&nbsp;Januar 2023}}</ref> :[3] „Ab wann ''visieren?'' Nach dem alten Baugesetz mussten die Visiere aufgestellt werden, bevor das Baugesuch eingereicht wird. […] Bis wann ''visieren?'' Visiere bleiben gemäss der Gesetzgebung üblicherweise bis zum rechtskräftigen Entscheid über das Baugesuch stehen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.uzwil.ch/dl.php/de/5ea004cc639c3/Uzwiler_Blatt_15_24.04.2020.pdf | titel=Was bedeuten Visiere? | autor= | werk=Uzwiler Blatt | datum=24.&nbsp;April 2020 | zugriff=23.&nbsp;Januar 2023}}</ref> :[3] „Seit 17 Jahren setzen wir planmässig Baugespanne auf jeden Untergrund sowie auf Steil- und Flachdächer. Wir ''visieren'' Dachlukarnen und Dachfenster.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dawag.ch/dienstleistungen/visierungen | titel=Visierungen | autor= | werk=dawag.ch – Dienstleistungen | datum= | zugriff=23.&nbsp;Januar 2023}}</ref> :[4] Er schoss einmal, zu kurz, aber das machte nichts, es reichte zum ''Visieren.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] durch ein [[Zielfernrohr]] ''visieren,'' über den [[Lauf]] ''visieren'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Visieren]], [[visierend]], [[visiert]] :''Substantive:'' [[Visier]], [[Visierlinie]], [[Visierung]], [[Visiervorrichtung]] :''Verben:'' [[anvisieren]], [[improvisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit einer Zielvorrichtung (Visier) anpeilen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|прицелвам се}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|viser}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|visar}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pejla}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|viser}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Baugespann ausstecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eichen|Ü-Liste=}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|visieren}} :[*] {{Ref-OWID|visieren}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|visieren}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden|visieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[avisieren]], [[versiert]]en, [[Vision]], [[visitieren]], [[Wesir]]en}} peijwc3ga5yv1ytyhgti6nwezqvw9xv Ostalbkreis 0 751383 10303523 9536352 2025-06-18T23:47:13Z RaveDog 18007 gramm. 10303523 wikitext text/x-wiki == Ostalbkreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ostalbkreis |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ostalbkreises |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ostalbkreis |Dativ Singular*=Ostalbkreise |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ostalbkreis |Akkusativ Plural=— |Bild= }} {{Worttrennung}} :Ost·alb·kreis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔstʔalpˌkʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ostalbkreis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Landkreis]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]], Verwaltungssitz ist [[Aalen]]. {{Abkürzungen}} :[1] [[AA]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven [[Ostalb]] und [[Kreis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landkreis]] {{Beispiele}} :[1] Violetta und Vincenz bauen im ''Ostalbkreis'' ein Eigenheim. :[1] Ich bin im ''Ostalbkreis'' geboren. :[1] Wir haben im ''Ostalbkreis'' unseren Urlaub verbracht. :[1] In den ''Ostalbkreis'' führen viele Wege. :[1] Der ''Ostalbkreis'' liegt auf der Nordhalbkugel. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] im ''Ostalbkreis'' [[arbeiten]], im ''Ostalbkreis'' [[aufhalten]], im ''Ostalbkreis'' [[aufwachsen]], den ''Ostalbkreis'' [[besuchen]]/[[besichtigen]], [[durch]] den ''Ostalbkreis'' [[fahren]], [[über]] den ''Ostalbkreis'' fahren/[[fliegen]], im ''Ostalbkreis'' [[geboren]] sein, [[in]] den ''Ostalbkreis'' [[kommen]], im ''Ostalbkreis'' [[leben]], in den ''Ostalbkreis'' [[reisen]]/[[auswandern]]/[[einwandern]]/[[emigrieren]]/[[umsiedeln]], aus dem ''Ostalbkreis'' [[stammen]], im ''Ostalbkreis'' [[verweilen]], im ''Ostalbkreis'' [[wohnen]], in den ''Ostalbkreis'' [[zurückkehren]], [[aus]] dem ''Ostalbkreis'' sein; von Stuttgart bis zum ''Ostalbkreis'', vom ''Ostalbkreis'' bis nach Nürnberg, ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= |D-Rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ostalbkreis}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ostalbkreis}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Ostalbkreis}} 3vefmm24xpmylw08ozkoq14mijw9acq Goldader 0 782026 10303375 9644647 2025-06-18T18:21:59Z Edroeh 3687 +is:[[gullæð]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303375 wikitext text/x-wiki == Goldader ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Goldader |Nominativ Plural=Goldadern |Genitiv Singular=Goldader |Genitiv Plural=Goldadern |Dativ Singular=Goldader |Dativ Plural=Goldadern |Akkusativ Singular=Goldader |Akkusativ Plural=Goldadern }} {{Worttrennung}} :Gold·ader, {{Pl.}} Gold·adern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltˌʔaːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Goldader.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie|Bergbau}} das ihn umgebende [[Gestein]] durchziehender, farblich hervortretender [[Gang]] ([[Ader]]), der vorwiegend [[Gold]] enthaltendes [[Erz]] führt :[2] {{K|übertr.}} etwas, das sehr [[wertvoll]] und [[gewinnbringend]] ist beziehungsweise sich als solches [[herausstellen|herausstellt]] :[3] {{K|Medizin|veraltet}} krankhaft erweitertes [[Blutgefäß]] am [[After]]; [[Hämorrhoide]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Gold]]'' und ''[[Ader]]''<ref>{{Ref-DWDS|Goldader}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Goldgang]] :[3] [[Hämorrhoide]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Goldmine]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[Ader]] {{Beispiele}} :[1] „Am Beispiel der Südlichen Alpen in Neuseeland berechneten die Wissenschaftler, dass bei einer gängigen Zahl von Erdbeben während der Gebirgsentstehung eine wirtschaftlich nutzbare ''Goldader'' in deutlich weniger als 100.000 Jahren entstehen kann.“<ref>{{Per-Spiegel Online |Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/erdbeben-lassen-goldadern-wachsen-a-889492.html |Titel=Erdbeben lassen Goldadern wachsen |TitelErg=Erdstöße scheinen die besten Freunde von Goldsuchern zu sein: Sie lassen Goldadern entstehen und wachsen, wie Forscher in einer Simulation ermittelt haben. Die Konzentration des wertvollen Edelmetalls steigt demnach mit der Stärke des Bebens |Tag=18 |Monat=3 |Jahr=2013 |Zugriff=2017-09-18}}</ref> :[1] „Einige ''Goldadern'' am Johannesburger Witwatersrand, in denen noch heute geschürft wird, stammen noch aus dem letzten Jahrhundert.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fallender-goldpreis-belastet-suedafrika/79318.html |Autor=Wolfgang Drechsler |Titel=Fallender Goldpreis belastet Südafrika |Tag=2 |Monat=6 |Jahr=1999 |Zugriff=2017-09-18}}</ref> :[1, 2] „Über die lohnendsten ''Goldadern'' redet man besser nicht offen.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/1986/15/bakterien-sind-besser-als-bagger/komplettansicht |Autor=Wolfgang Gehrmann |Titel=Bakterien sind besser als Bagger |Nummer=15/1986 |Tag=4 |Monat=4 |Jahr=1986 |Zugriff=2017-09-18}}</ref> :[2] „Die ‚''Goldader'' Tourismus‘ ist längst nicht so ergiebig wie kleinen türkischen Anlegern oft vorgegaukelt wurde, die dann mit ihrer Beteiligung an monströsen Hotelburgen mitunter die Familienersparnisse und mehr verloren haben.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/1990/13/tuerkei-die-kehrseite-des-booms |Autor=Peter Kemnitzer |Titel=Türkei: Die Kehrseite des Booms |TitelErg=Die Türkei ist dabei, zum Pauschalreiseland zu werden. Fünf Jahre Tourismus haben das Gesicht vor allem der türkischen Küste total verändert |Nummer=13/1990 |Tag=23 |Monat=3 |Jahr=1990 |Zugriff=2017-09-18}}</ref> :[3] „Ich sah einen Hypochondrischen Mann, der den Beschwerden der ''Goldader'' wirklich stark unterworfen war, und schon öfter den Seitenstich hatte, im Monat Merz; 1787. von einem heftigen, wahrhaft entzündlichen Seitenstiche befallen werden.“ [1791]<ref>{{Literatur |Autor={{WP|Franz Joseph Gall}} |Titel=Philosophisch-Medicinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustande des Menschen |Band=1. Band |Verlag=Rudolph Gräffer und Comp. |Ort=Wien |Jahr=1791 |Seiten=620 |Online=zitiert nach {{GBS|qXs_AAAAcAAJ}} |Zugriff=2017-09-18}}.</ref> :[3] „Wir verstehen unter ‚Hämorrhoiden‘, ''‚Goldader‘'' nur die Gefässerweiterungen der subcutanen Venen des Mastdarms und die in Folge derselben eintretenden Blutungen.“ [1865]<ref>{{Literatur |Autor=Jakob Kafka |Titel=Die homöopathische Therapie auf Grundlage der physiologischen Schule |TitelErg=Ein praktisches Handbuch für Aerzte, welche die homöopathische Heilmethode kennen lernen und am Krankenbette versuchen wollen |Band=1. Band |Verlag=Verlag von Friedrich August Eupel |Ort=Sondershausen |Jahr=1865 |Seiten=669 |Online=zitiert nach {{GBS|nnc_AAAAcAAJ}} |Zugriff=2017-09-18}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] auf eine ''Goldader'' [[stoßen]], eine ''Goldader'' [[entdecken]]/[[ausbeuten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|zlatna žila}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|gold vein}}, {{Ü|en|vein of gold}} *{{fr}}: {{Ü|fr|filon d'or}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|gullæð}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zelta dzīsla}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aukso gysla}} *{{mk}}: {{Üt|mk|златна жила|zlatna žila}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żyła złota}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|золотая жила}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|златна жила|zlatna žila}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|златна жила|zlatna žila}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zlatá žila}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zlata žila}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|złotowa žyła}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|złotowa žyła}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zlatá žíla}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|залатая жылка|}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gold vein}}, {{Ü|en|vein of gold}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Medizin, veraltet: krankhaft erweitertes Blutgefäß am After; Hämorrhoide|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|hémorroïde}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia|Hämorrhoiden|oldid=167116086}} :[1] {{Ref-DWDS|Goldader}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|190817|Goldader}} :[1] {{Ref-Duden|Goldader}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Goldader}} :[*] {{Ref-Goethe|Goldader}} :[1, 3] {{Ref-Grimm|Goldader}} :[1] {{Ref-Adelung|Goldader}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Goldader}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 743, Stichwort „Goldader“ :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=2}}, Seite 416, Stichwort „Goldader“ {{Quellen}} nlejxcsjtkpqiio1y122711upce8bcf Arbeitswissenschaft 0 794881 10303202 9542355 2025-06-18T12:40:28Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303202 wikitext text/x-wiki == Arbeitswissenschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitswissenschaft |Nominativ Plural=Arbeitswissenschaften |Genitiv Singular=Arbeitswissenschaft |Genitiv Plural=Arbeitswissenschaften |Dativ Singular=Arbeitswissenschaft |Dativ Plural=Arbeitswissenschaften |Akkusativ Singular=Arbeitswissenschaft |Akkusativ Plural=Arbeitswissenschaften }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·wis·sen·schaft, {{Pl.}} Ar·beits·wis·sen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌvɪsn̩ʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitswissenschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ursprünglich ingenieurwissenschaftlich geprägte interdisziplinäre Wissenschaft, die die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten (betriebswirtschaftlich, sicherheitstechnisch, gesundheitlich) betrachtet<ref>Definition nach: {{Wikipedia}}</ref> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Wissenschaft]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Querschnittswissenschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ergonomie]] {{Beispiele}} :[1] „Als das neue Gesetz im Januar 1972 in Kraft trat, waren darin die wirtschaftliche und technische Entwicklung sowie die Erkenntnisse der ''Arbeitswissenschaft'' berücksichtigt.“<ref>Die Zeit, 16.05.1975, Nr. 21; zitiert nach: {{Ref-DWDS}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[arbeitswissenschaftlich]], [[Arbeitswissenschaftler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=interdisziplinäre Wissenschaft, die die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten betrachtet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|15348}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} apvxtvo43j0s1sw8432udcnqcy14rjc Dorfvorsteher 0 833494 10303317 9547725 2025-06-18T16:36:37Z Luis Elíver 202611 +es:[[alcalde del pueblo]] +eo:[[vilaĝestro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303317 wikitext text/x-wiki == Dorfvorsteher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dorfvorsteher |Nominativ Plural=Dorfvorsteher |Genitiv Singular=Dorfvorstehers |Genitiv Plural=Dorfvorsteher |Dativ Singular=Dorfvorsteher |Dativ Plural=Dorfvorstehern |Akkusativ Singular=Dorfvorsteher |Akkusativ Plural=Dorfvorsteher }} {{Worttrennung}} :Dorf·vor·ste·her, {{Pl.}} Dorf·vor·ste·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁffoːɐ̯ˌʃteːɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dorfvorsteher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die einem Dorf vorsteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Vorsteher]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bürgermeister]], [[Gemeindevorsteher]], [[Ortsvorsteher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Dorfvorsteherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorsteher]] {{Beispiele}} :[1] „Unser ''Dorfvorsteher'', der bei diesem Gespräch dabei war, überlegte, für sich selbst unerwartet, die Vormundschaft für den Jungen zu übernehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 51.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die einem Dorf vorsteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vilaĝestro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|alcalde del pueblo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dorfvorsteher}} :[*] {{Ref-DWDS|Dorfvorsteher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Dorfvorsteher}} :[1] {{Ref-Duden|Dorfvorsteher}} {{Quellen}} azp9iwyugiqjw92xq3ld5i9wimapyk0 Arbeitstakt 0 851696 10303188 9549791 2025-06-18T12:11:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303188 wikitext text/x-wiki == Arbeitstakt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Arbeitstakt |Nominativ Plural=Arbeitstakte |Genitiv Singular=Arbeitstakts |Genitiv Singular*=Arbeitstaktes |Genitiv Plural=Arbeitstakte |Dativ Singular=Arbeitstakt |Dativ Singular*=Arbeitstakte |Dativ Plural=Arbeitstakten |Akkusativ Singular=Arbeitstakt |Akkusativ Plural=Arbeitstakte |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·takt, {{Pl.}} Ar·beits·tak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtakt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitstakt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf einer Maschine :[2] wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf am Fließband :[3] wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf einer Verbrennungskraftmaschine, während dessen Wärme in Bewegung umgewandelt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Arbeit]]'' und ''[[Takt]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Arbeitshub]], [[Verbrennungstakt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „Am Landshuter Schlachthof gebe die Bandgeschwindigkeit den ''Arbeitstakt'' vor – die Arbeiter stünden dadurch unter großem Zeitdruck.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/bayern/landshut-mehr-stammpersonal-fuer-schlachthof-verlangt-1.3130630 | Titel= Mehr Stammpersonal für Schlachthof verlangt | Tag=21| Monat=08| Jahr=2016| Zugriff=2018-07-06}}</ref> :[2] „Diese Befunde zeigen an, daß ein umso geringeres Arbeitskonfliktpotential an den Fließbandanlagen auftritt, je längere anlagenspezifische ''Arbeitstakte'' bei der Zwangslaufsteuerung für die Anlagenbesatzung vorgegeben sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns Peter Euler| Titel=Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen| Verlag= Springer | Jahr=2013 | Seiten=197| Online=Zitiert nach {{GBS|Z8vSBgAAQBAJ|PA197|Hervorhebung="Diese Befunde zeigen an, daß ein umso geringeres Arbeitskonfliktpotential an den Fließbandanlagen auftritt, je längere anlagenspezifische Arbeitstakte bei der Zwangslaufsteuerung für die Anlagenbesatzung vorgegeben sind. "}}}}.</ref> :[3] „Beim Viertaktmotor sind dagegen Ein- und Auslasstakt getrennt und in jedem Zylinder gibt es nur alle zwei Umdrehungen einen ''Arbeitstakt''.“<ref>{{Wikipedia|Ottomotor|oldid=178611065}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf einer Maschine|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|power stroke}}, {{Ü|en|ignition stroke}} *{{fr}}: {{Ü|fr|temps}} {{m}}, {{Ü|fr|phase}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf am Fließband|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|temps de cadencement}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=wiederkehrender Zeitabschnitt im Bewegungsablauf einer Verbrennungskraftmaschine|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|temps moteur}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[(2, 3)] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|15452}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kabarettist]]}} d34xnfdqj8l5fk4ekfkl71cy1oao4w8 aufbereiten 0 876890 10303485 9796378 2025-06-18T22:44:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glossen entlinkt 10303485 wikitext text/x-wiki == aufbereiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bereite auf |Präsens_du=bereitest auf |Präsens_er, sie, es=bereitet auf |Präteritum_ich=bereitete auf |Partizip II=aufbereitet |Konjunktiv II_ich=bereite auf |Imperativ Singular=bereite auf |Imperativ Plural=bereitet auf |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :auf·be·rei·ten, {{Prät.}} be·rei·te·te auf, {{Part.}} auf·be·rei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fbəˌʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufbereiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Material]] zur [[Verwendung]] [[vorbereiten]] ::[1a] {{K|Hüttenwesen}} [[verhütten]] (beispielsweise [[Erz]]e) ::[1b] [[trennen]] / [[reinigen]] von [[Gemisch]]en (beispielsweise [[Brennelement]]en, [[Müll]]) / [[läutern]] (beispielsweise [[Gold]], [[Silber]]) ::[1c] {{K|Gase}} [[herstellen]] durch [[Prozess]]e (beispielsweise [[Stadtgas]], [[Leuchtgas]]) ::[1d] {{K|Flüssigkeiten}} [[reinigen]] / [[klären]] (beispielsweise [[Abwasser]]), [[läutern]] (beispielsweise [[Bier]]) :[2] {{K|Texte|Daten}} Bestehendes in eine andere [[Form]] [[bringen]] (beispielsweise für einen [[Roman]], für [[Statistik]]en, [[Präsentation]]en) {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1d] [[filtern]], [[filtrieren]] :[2] [[auswerten]], [[erschließen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[wiederaufbereiten]] {{Beispiele}} :[1a] In Bergwerken werden Bodenschätze gewonnen und ''aufbereitet.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/info/sendungen/mikado/mikado_am_morgen/Glueck-auf-Mikado-faehrt-unter-Tage,sendung752886.html | titel=Mikado am Morgen – Glück auf! Mikado fährt "unter Tage" | autor=Jessica Schlage | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg | datum=2018-04-15 | zugriff=2018-10-14 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[1b] Salz aus der Region wird im Kurhaus in Bad Bevensen heilsam ''aufbereitet.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Nordtour-Spezial,sendung695446.html | titel=Nordtour Spezial | autor=Sabine Steuernagel | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg | datum=2017-10-03 | zugriff=2018-10-14 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[1b] Als Atomstrom noch als Zukunftsenergie galt, war man in der strukturschwachen Kleinstadt [Gronen] froh über die Ansiedlung des Unternehmens Urenco, das seit 1985 Uranhexafluorid für Brennelemente ''aufbereitet.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2R44u | Autor=Klaus Deuse | Titel=Atomenergie –Urananreicherungsanlage bleibt in Betrieb | TitelErg= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-10-14 | Kommentar= }}</ref> :[1c] Früher musste Stadtgas durch Kohlevergasung ''aufbereitet'' werden, heute benutzt man Erdgas. :[1d] In der Kläranlage wird Trinkwasser ''aufbereitet.'' :[1d] Nach THW-Angaben kann jede Anlage pro Stunde 6.000 Liter Wasser ''aufbereiten.''<ref>{{Wikinews|Nach dem Erdbeben in Haiti: Deutsches Technisches Hilfswerk nimmt Arbeit auf|Port-au-Prince, Haiti, 17.01.2010: Nach dem Erdbeben in Haiti: Deutsches Technisches Hilfswerk nimmt Arbeit auf|spr=de}}</ref> :[1d] Die Anlage soll 200.000 Kubikmeter Meerwasser täglich ''aufbereiten'' und Trinkwasser für die Region San Diego liefern […]<ref>{{Wikinews|Kalifornien Meerwasserentsalzung soll die Dürre lindern|Sacramento, Vereinigte Staaten, 17.04.2015: Kalifornien Meerwasserentsalzung soll die Dürre lindern|spr=de}}</ref> :[2] Im Internet werden wissenschaftliche Inhalte oft unterhaltsam ''aufbereitet.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ikaa | Autor= | Titel=Shift Videos – Science Porn: Wissenschaft im Web | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-10-14 | Kommentar= }}</ref> :[2] Nahezu alle Videospiele entstehen komplett digital. Das neue Adventure-Game "Trüberbrook" aber spielt in handgefertigten Kulissen, mit echtem Licht inszeniert und grafisch ''aufbereitet.'' Das Ergebnis ist beeindruckend.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2swL1 | Autor= | Titel=Euromaxx – Videospiel in Modell-Kulisse | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-10-14 | Kommentar=Text und Video, Dauer 02:02 mm:ss }}</ref> :[2] In den Tagen vor der Bundestagswahl werden Fehltritte des politischen Gegners […] noch mal publikumswirksam ''aufbereitet.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/19kB9 | Autor=Carla Bleiker | Titel=Deutschland – Wahlkampf-Endspurt mit harten Bandagen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-10-14 | Kommentar= }}</ref> :[2] Eine der wichtigsten Hörfunk-Redaktionen ist seit 1939 die rund 80-köpfige Orientredaktion [des „Weltrundfunksenders Zeesen“]. Sie ''bereitet'' speziell für Araber, Türken, Perser und Inder Hetzmaterial [gegen Juden] ''auf.''<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/nazi-propaganda-auf-arabisch.1079.de.html?dram:article_id=176254 | Autor=Jens Rosbach | Titel=Nazi-Propaganda auf Arabisch | TitelErg=Neue Untersuchungen zum Antisemitismus des NS-Auslandsrundfunks | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-10-14 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Aus der jüdischen Welt }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1b] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Brennelement]]e ''aufbereiten,'' [[Brennstab|Brennstäbe]] ''aufbereiten,'' [[Müll]] ''aufbereiten'' :[1c] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Leuchtgas]] ''aufbereiten,'' [[Stadtgas]] ''aufbereiten,'' :[1d] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Abwasser]] ''aufbereiten,'' [[Brunnenwasser]] ''aufbereiten,'' [[Trinkwasser]] ''aufbereiten,'' [[Wasser]] ''aufbereiten'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Daten]] ''aufbereiten,'' [[Information]]en ''aufbereiten,'' [[Inhalt]]e ''aufbereiten,'' ein [[Thema]] ''aufbereiten,'' [[Zahlen]] ''aufbereiten'' :[2] ''in [[Kombination]]:'' für die [[Nachwelt]] ''aufbereiten,'' für eine [[Zielgruppe]] ''aufbereiten,'' für die [[Öffentlichkeit]] ''aufbereiten'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[didaktisch]] ''aufbereiten,'' etwas [[grafisch]] ''aufbereiten,'' etwas [[journalistisch]] ''aufbereiten,'' etwas [[kindgerecht]] ''aufbereiten,'' etwas [[medial]] ''aufbereiten,'' etwas [[multimedial]] ''aufbereiten,'' etwas [[redaktionell]] ''aufbereiten,'' etwas [[unterhaltsam]] ''aufbereiten,'' etwas [[verständlich]] ''aufbereiten,'' etwas [[übersichtlich]] ''aufbereiten'' {{Wortbildungen}} :[[Aufbereitung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1a|G=verhütten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{he}}: {{Üt?|he|להכין ||להכין}}; [2] {{Üt?|he|לתרגם (לא רגיל( ||לתרגם (לא רגיל(}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1b|G=trennen / reinigen von Gemischen / läutern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1c|G=Gase herstellen durch Prozesse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1d|G=Flüssigkeiten reinigen / klären / läutern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|purify}}<ref>{{Ref-Cambridge|purify|purify}}</ref> *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''Texte, Daten:'' Bestehendes in eine andere Form bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1a] {{Ref-Grimm}} :[1a, 1b, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|275043}} :[1a, 1d, 2] {{Ref-Pons}} :[1a, 1d, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1a, 1d, 2] {{Ref-Duden}} :[1a, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 5yan3f47983t9qjl2nyk11p3dco2m0i ausmessen 0 892948 10303484 10234636 2025-06-18T22:39:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303484 wikitext text/x-wiki == ausmessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=messe aus |Präsens_du=misst aus |Präsens_er, sie, es=misst aus |Präteritum_ich=maß aus |Partizip II=ausgemessen |Konjunktiv II_ich=mäße aus |Imperativ Singular=miss aus |Imperativ Plural=messt aus |Hilfsverb=haben |Bild=13. Using Ruler to Measure Depth of Water (8149551960).jpg|mini|1|die [[Tiefe]] des [[Wasser]]s mit einem [[Zollstock]] ''ausmessen'' }} {{Worttrennung}} :aus·mes·sen, {{Prät.}} maß aus, {{Part.}} aus·ge·mes·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌmɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausmessen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} die [[Maß]]e von etwas (beispielsweise das [[Volumen]] eines [[Raum]]es, die [[Fläche]] eines [[Acker]]s, die [[Länge]] einer [[Strecke]]) [[ermitteln]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abmessen]], [[bemessen]], [[berechnen]], [[vermessen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bestimmen]], [[feststellen]] {{Beispiele}} :[1] „Kannst Du mir bitte den Zollstock reichen, ich ''messe'' mal die Länge der Wand ''aus.''“ :[1] Reis kocht man mit einem Teil Reis auf zwei Teile Wasser: am besten mit einer Tasse ''ausmessen.'' :[1] „Während Schönheit subjektiv ist, ist Weiblichkeit ein objektiv. Man kann tatsächlich ein Gesicht ''ausmessen'' und an den Maßen das Geschlecht der Person bestimmen.“<ref>{{Wikibooks|Geschlecht und Identität/ Gesicht und Haare/ Operationen|spr=de|oldid=701612}}</ref> :[1] „Klären die Verkäufer ab, was ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Ziele [beim Laufen] sind? Ob sie Beschwerden beim Laufen haben? ''Messen'' sie die Füsse ''aus?'' Machen sie eine Laufband-Analyse?“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/kaufberatung-im-test-schlusslichter-muessen-noch-viel-trainieren | Autor=Dagmar Elke, Rolf Muntwyler | Titel=Kaufberatung im Test: Schlusslichter müssen noch viel trainieren | TitelErg= | Tag=10 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> ''[Anmerkung: '[[Füsse]]' ist Schweizer Rechtschreibung]'' :[1] [BR – Puls:] „»Wie findet man den perfekt sitzenden BH?« Laura: »Man sollte sich auf jeden Fall ''ausmessen'' und nicht einfach drauflos raten, welche Größe man haben könnte.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/themen/leben/die-richtige-bh-groesse-100.html | Autor=Christina Metallinos | Titel=Doppel D heißt eigentlich gar nichts – So findet ihr einen BH, der euch wirklich passt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In dieser Lektion lernst du, wie du den Umfang einer geometrischen Figur bestimmen kannst. Du kannst ihn ''ausmessen,'' aber auch berechnen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-mathe/16-umfang-flaeche-reithalle100.html | Autor= | Titel=Grundlagen Umfang und Flächeninhalt | TitelErg= | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Willst du genau wissen, wie groß das Volumen des Aquariums ist? Hierfür musst du mit einem Maßband die Länge, Breite und Höhe des Aquariums ausmessen […]“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-mathe/21-schaetzen-messen-nachlesen104.html | Autor= | Titel=GRIPS Mathe 21 – Schätzen von Volumen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2011 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Seit Dienstag, dem 8. November 2011, werden die unterirdischen Bauten fotografiert, dokumentiert und von einem Statiker ''ausgemessen.''<ref>{{Wikinews|Unterirdischer Bunker in Bremen entdeckt|Bremen, Deutschland, 12.11.2011: Unterirdischer Bunker in Bremen entdeckt|spr=de}}</ref>“ :[1] „Wird ein toter Wolf ins IZW nach Berlin gebracht, startet eine ganze Untersuchungsreihe. […] Die Körperlänge wird ''ausgemessen,'' die Pfoten, die Krallen, die Zahnabstände.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Wo-tote-Woelfe-Arbeitsalltag-sind,wolf3118.html | Autor=Ulrike Kressel | Titel=Wo tote Wölfe Arbeitsalltag sind | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Parzellen werden ''ausgemessen'' und verteilt, die Neubauern ziehen Lose und nehmen ihr Stück Land in Besitz.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Die-Bodenreform-in-Mecklenburg,quandt100.html | Autor= | Titel=Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein Labor hat […] untersucht, wie stark die Unterhosen in der Waschmaschine schrumpfen. Dazu werden die Hosen jeweils mit einer Markierung versehen, ''ausgemessen'' und bei der vom Hersteller empfohlenen Temperatur gewaschen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/unterhosen105.html | Autor=Sha Hua | Titel=Lange Unterhosen im Kälte-Test | TitelErg= | Tag=20 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-12-19 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Abstand]] / die [[Breite]] / [[Distanz]] / [[Entfernung]] / [[Länge]] / den [[Raum]] / die [[Strecke]] / [[Tiefe]] / den [[Winkel]] ''ausmessen'' :[1] ''in [[Kombination]]:'' mit einem [[Geodreieck]] / [[Laserentfernungsmesser]] / [[Lineal]] / [[Maßband]] / [[Zollstock]] ''ausmessen'' {{Wortbildungen}} :[[Ausmessung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= die [[Maß]]e von etwas [[ermitteln]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|measure}} *{{lb}}: {{Ü|lb|umiessen}}, {{Ü|lb|vermoossen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|измерять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mäta upp}}, {{Ü|sv|uppmäta}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276118}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Masseusen]]}} 05kk0sngre6ihmq5l85chjgfs1vtqy8 Fliesenboden 0 940951 10303258 9640037 2025-06-18T15:21:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303258 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fliesenböden]]}} == Fliesenboden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fliesenboden |Nominativ Plural=Fliesenböden |Genitiv Singular=Fliesenbodens |Genitiv Plural=Fliesenböden |Dativ Singular=Fliesenboden |Dativ Plural=Fliesenböden |Akkusativ Singular=Fliesenboden |Akkusativ Plural=Fliesenböden }} {{Worttrennung}} :Flie·sen·bo·den, {{Pl.}} Flie·sen·bö·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfliːzn̩ˌboːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fliesenboden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Innenarchitektur}} Fußboden, der mit Fliesen belegt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fliese]]'' und ''[[Boden]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''Österreich:'' [[Kachelboden]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boden]] {{Beispiele}} :[1] „Während des Telefonats schweifte Toms Blick über den schneeweißen ''Fliesenboden'' seines Wohnzimmers.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=14.}}</ref> :[1] „Der ''Fliesenboden'' hatte Löcher, die Wände waren feucht.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Innenarchitektur: Fußboden, der mit Fliesen belegt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Fliesenboden}} :[1] {{Ref-DWDS|Fliesenboden}} :[*] {{Ref-OWID|Fliesenboden}} :[1] {{Ref-Duden|Fliesenboden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Fliesenboden}} {{Quellen}} hufn0kmuleptg8f1uf0tfrzfzhrc11c arbitrieren 0 958062 10303232 9614810 2025-06-18T13:21:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303232 wikitext text/x-wiki == arbitrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arbitriere |Präsens_du=arbitrierst |Präsens_er, sie, es=arbitriert |Präteritum_ich=arbitrierte |Konjunktiv II_ich=arbitrierte |Imperativ Singular=arbitrier |Imperativ Singular*=arbitriere |Imperativ Plural=arbitriert |Partizip II=arbitriert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ar·bi·t·rie·ren, {{Prät.}} ar·bi·t·rier·te, {{Part.}} ar·bi·t·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁbiˈtʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbitrieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Börse|Finanzwesen}} ein Geschäft dadurch machen, dass man Kursunterschiede an den Börsen ausnutzt :[2] als Schiedsrichter/Vermittler ([[Arbiter]]) tätig sein :[3] {{K|veraltet}} durch [[schätzen|Schätzen]] ermitteln {{Herkunft}} :vom [[Substantiv]] ''[[Arbiter]]'' mit ''[[-ier]]'' und der Verb-Endung ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[3] [[schätzen]], [[überschlagen]], [[veranschlagen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[superarbitrieren]] {{Beispiele}} :[1] „Im Getreidehandel bietet die Ortsarbitrage noch am ehesten die Gelegenheit, ohne spekulatives Risiko zu ''arbitrieren''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6ApBAAAAIAAJ|titel=Der Getreideterminhandel in Deutschland vor und seit der Reichsbörsengesetzgebung, Walter Pinner, 1914|zugriff=2019-06-22}}</ref> :[2] „Beim Anerbieten, zwischen mehreren Nationen zu ''arbitrieren'' - so berichtet Richard Miller in seiner Hammarskjöld-Biographie - bedurfte Mr. Hammarskjöld der sorgfältigen Beachtung zweier Umstände: […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RekQAQAAIAAJ|titel=Der provisorische Frieden, Max Hagemann, 1964|zugriff=2019-06-22}}</ref> :[3] „Vielmehr ist für jede einzelne Lehrerstelle das nach den individuellen Verhältnissen des Ortes und der besonderen Amtsstellung zur angemessenen Sustentation des Lehrers erforderliche Normaleinkommen zu ''arbitrieren''.“ (1874)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=txdjAAAAcAAJ&pg=PA73|titel=Deutsche Schulgesetz-Sammlung, Band 3, 1874|zugriff=2019-06-22}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Arbitrage]], [[Arbitration]], [[Arbitrator]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Geschäft dadurch machen, dass man Kursunterschiede an den Börsen ausnutzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=als Schiedsrichter/Vermittler (Arbiter) tätig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: durch Schätzen ermitteln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|274031}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[3] {{Ref-Langenscheidt}} {{Quellen}} et3wyh47qo21e9n73vlm89a42ih3hfl Benutzer Diskussion:Udo T. 3 967584 10303708 10283543 2025-06-19T11:01:19Z RaveDog 18007 Neuer Abschnitt /* bzgl. Duden-Ref */ 10303708 wikitext text/x-wiki __NOINDEX__ {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" | <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} {{Archivübersicht| [[/Archiv/2015|2015]]&nbsp;• [[/Archiv/2016|2016]]&nbsp;• [[/Archiv/2017|2017]]&nbsp;• [[/Archiv/2018|2018]]&nbsp;• [[/Archiv/2019|2019]]<br /> [[/Archiv/2020|2020]]&nbsp;• [[/Archiv/2021|2021]]&nbsp;• [[/Archiv/2022|2022]]&nbsp;• [[/Archiv/2023|2023]]&nbsp;• [[/Archiv/2024|2024]]<br /> [[/Archiv/2025|2025]]<!--&nbsp;• [[/Archiv/2026|2026]]&nbsp;• [[/Archiv/2027|2027]]&nbsp;• [[/Archiv/2028|2028]]&nbsp;• [[/Archiv/2029|2029]]--> }} {{Autoarchiv-Erledigt |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |Alter=1 |Zeigen=Ja |Ebene=2 }} {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; " |- valign="top" | Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! {| align="center" style="background:transparent;" |[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]] |<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit&section=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span> |}<br /> {{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br /> <div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div> |} <small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small> __FORCETOC__ == bzgl. Duden-Ref == Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ) gld3zkrfyq5m7ri6x0eg9lm5s0jbibs 10303711 10303708 2025-06-19T11:08:13Z Udo T. 91150 /* bzgl. Duden-Ref */ aw 10303711 wikitext text/x-wiki __NOINDEX__ {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" | <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} {{Archivübersicht| [[/Archiv/2015|2015]]&nbsp;• [[/Archiv/2016|2016]]&nbsp;• [[/Archiv/2017|2017]]&nbsp;• [[/Archiv/2018|2018]]&nbsp;• [[/Archiv/2019|2019]]<br /> [[/Archiv/2020|2020]]&nbsp;• [[/Archiv/2021|2021]]&nbsp;• [[/Archiv/2022|2022]]&nbsp;• [[/Archiv/2023|2023]]&nbsp;• [[/Archiv/2024|2024]]<br /> [[/Archiv/2025|2025]]<!--&nbsp;• [[/Archiv/2026|2026]]&nbsp;• [[/Archiv/2027|2027]]&nbsp;• [[/Archiv/2028|2028]]&nbsp;• [[/Archiv/2029|2029]]--> }} {{Autoarchiv-Erledigt |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |Alter=1 |Zeigen=Ja |Ebene=2 }} {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; " |- valign="top" | Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! {| align="center" style="background:transparent;" |[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]] |<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit&section=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span> |}<br /> {{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br /> <div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div> |} <small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small> __FORCETOC__ == bzgl. Duden-Ref == Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ) 4d15tih7h2k0zsc2rp79n1zugv785kz Brust schwimmen 0 978188 10303476 8657376 2025-06-18T22:25:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303476 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[brustschwimmen]], [[Brustschwimmen]]}} == Brust schwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwimme Brust |Präsens_du=schwimmst Brust |Präsens_er, sie, es=schwimmt Brust |Präteritum_ich=schwamm Brust |Präteritum_ich*=schwomm Brust |Konjunktiv II_ich=schwämme Brust |Konjunktiv II_ich*=schwömme Brust |Imperativ Singular=schwimm Brust |Imperativ Singular*=schwimme Brust |Imperativ Plural=schwimmt Brust |Partizip II=Brust geschwommen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :Brust schwim·men, {{Prät.}} schwamm Brust, {{landsch.|:}} schwomm Brust {{Part.}} Brust ge·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌʃvɪmən}}; weitere Aussprachevarianten des [[Grundwort]]es finden sich im Eintrag ''[[schwimmen]]'' :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brust schwimmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|haben|sein}} in einem Stil schwimmen, bei dem der/die Schwimmende mit der Brust nach unten im Wasser liegt, die nach vorn ausgestreckten Arme unter Wasser seitlich nach hinten bewegt, gefolgt von einem Grätschbeinschlag {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Substantiv}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Statt dessen streiften sie ein weißes Hemd über, sprangen vom Startblock ab, kraulten und ''schwammen Brust'' um die Wette.“<ref>{{Literatur | Titel=Durch Wellen wie Delfine | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=2 | Monat=3 | Jahr=2004 }}.</ref> :[1] „Wie schnell sind Sie? Ich crawle nicht, ich ''schwimme Brust.''“<ref>{{Literatur | Titel=«Ich finde es lässig, lange geradeaus zu schwimmen» | Sammelwerk=Tages-Anzeiger | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=2009 | Seiten=57 }}.</ref> :[1] „Zudem gewann sie mit der 4x50-Meter-Lagenstaffel, in der sie ''Brust schwamm,'' zusammen mit Henriette Schmitz (Rücken), Sebastian Schulze (Delphin) und Peter Schulze (Kraul) die Silbermedaille.“<ref>{{Literatur | Titel=SC-Hellas-Schwimmer sammeln fleißig Edelmetall | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=8 | Monat=10 | Jahr=2010 }}.</ref> :[1] „‚Ich habe dermaßen Prügel bezogen, dass ich die ersten 400 Meter teilweise ''Brust geschwommen bin‘''“, schilderte er das Gedränge am Start.“<ref>{{Literatur | Autor=Ingrid Vogl | Titel=Silber auf Hawaii | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2012 }}.</ref> :[1] „Dienstag und Donnerstag bin ich in der Krankengymnastik. Ich kann heute mit Schwimmgurt zwei Bahnen auf dem Rücken und eine Bahn ''Brust schwimmen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Katharina Kluin, Bernhard Albrecht, Frank Ochmann, Mathias Rittgerott, Doris Schneyink, Nikola Sellmair | Titel=Tage im Koma | Sammelwerk=Stern | Tag=23 | Monat=1 | Jahr=2014 | ISSN=0039-1239 }}.</ref> :[1] „Ich habe gemerkt, dass ich nun besser ''Brust schwimmen'' kann.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Kucera | Titel=«Bis 2020 mache ich weiter» | Sammelwerk=St. Galler Tagblatt | Nummer=281 | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2015 | Seiten=27 }}.</ref> :[1] „‚Die meisten Leute ''schwimmen Brust'' - und das falsch. […]‘, doziert der Schwimmcoach Harald Fritz vom Team Ausdauersport.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Rottenberg|Thomas Rottenberg]] | Titel=Schwimmen ist nicht gleich Schwimmen | Sammelwerk=FALTER | Tag=29 | Monat=3 | Jahr=2017| Seiten=46 }}.</ref> {{Lemmaverweis|brustschwimmen}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|brustschwimmen|brustschwimmen, Brust schwimmen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|274565}} :[1] {{Ref-Duden|brustschwimmen|brustschwimmen, Brust schwimmen}} :[*] {{Ref-Pons|brustschwimmen|brustschwimmen, Brust schwimmen}} {{Quellen}} psslifuoviq7ei4b7vukr4zvshuc6cv acriter 0 1019002 10303238 9607679 2025-06-18T13:58:18Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adverb|Latein}} */ +bsp 10303238 wikitext text/x-wiki == acriter ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adverb|Latein}} === {{Latein Adverb Übersicht |Positiv=ācriter |Komparativ=ācrius |Superlativ=ācerrrimē }} {{Worttrennung}} :a·cri·ter {{Bedeutungen}} :[1] heftig, stark :[2] mit Tatkraft und/oder Begeisterung; feurig, energisch, durchgreifend, eifrig {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|acer}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-ter}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acriter“ Seite 32.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] „ego cunas recessim rusum vorsum trahere et ducere, / metuens pueris, mihi formidans; tantoque angues ''acrius'' / persequi.“ (Plaut. Amph. 1112–1114)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[2] „''acriter'' in eo loco pugnatum est.“ (Caes. Gall. 2,10,2)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 30.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heftig, stark|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|heftig}}, {{Ü|de|stark}}, }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit Tatkraft und/oder Begeisterung; feurig, energisch, durchgreifend, eifrig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|feurig}}, {{Ü|de|energisch}}, {{Ü|de|durchgreifend}}, {{Ü|de|eifrig}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|acriter}}, Band 1, Spalte 88–89. :[2] {{Ref-Pons|la|acriter}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „acriter“ Seite 32–33. {{Quellen}} 2mgrv16tsrrq8pls0f888gl5oz3ue82 Modul:Verb 828 1027439 10303301 10301297 2025-06-18T16:16:05Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft: Wortart2 = Komparativ 10303301 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "beisammen" or vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher" or vorne == "rückwärts") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "geheim" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schief" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "vorweg" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zugute" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "abhin" or vorne == "anhin" or vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "dicht" or vorne == "drauf" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flach" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "offen" or vorne == "reich" or vorne == "rüber" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "umhin" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich" or vorne == "wider" or vorne == "zuvor") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nahe" or vorne == "nass" or vorne == "quer" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "übel" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wach" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wert" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "für" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "de" or vorne == "er" or vorne == "ge" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für ein- und zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung2 (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local Blank = "%s" -- whitespace local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion" or wortart == "Wortgruppe" ) then dativ = "der " end end if (blgef) then -- Wortverbindung if (partikel == "") then partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1) verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen) end if (wortart == "") then local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1) if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or first == "Ü") then wortart = "Substantiv" else wortart = "Adjektiv" end end retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname retp = retp .. "]]''" return retp end retp = retp .. "gebildet aus " if (partikel == "zurecht") then partikel = partikel .. "-|" .. partikel end if (wortart > " ") then retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 == "Affix") then retp = retp .. " und dem [[Affix]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb" or wortart == "Präfix") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" else if (wortart2 == "Adjektiv" or wortart2 == "Substantiv" or wortart2 == "Komparativ") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart2 .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung2 .. "]]'' durch [[Konversion]] mit " verbname = mw.ustring.sub(verbname,mw.ustring.len(ableitung2)+1,-1) if (verbname == "ieren") then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ier]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = retp .. "der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .."]]''" retp = retp .. " und " elseif (verbname == "igen") or mw.ustring.sub(lemma,-4,-1) == "igen" then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ig]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" return retp else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]''" end end if (verbname ~= "") then retp = retp .. " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " end if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "ern") then retp = retp .. "''[[-er]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[Interjektion]] " else retp = retp .. "zum [[" .. wortart .."]] " end retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "igen") then retp = retp .. "''[[-ig]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "") then retp = retp .. " durch [[Konversion]]" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb i5jwl8qykcc558aayx8ntc7ajqx75vo Notabeln 0 1036045 10303378 9875681 2025-06-18T18:26:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10303378 wikitext text/x-wiki == Notabeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Notabeln |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Notabeln |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Notabeln |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Notabeln }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, No·ta·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|noˈtaːbl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Notabeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch|t1=_|(besonders Frankreich)|noch|gehoben}} Personen mit hohem sozialen Status, Angehörige der Oberschicht {{Herkunft}} :von [[französisch]] ''{{Ü|fr|notable|notables}}''<ref>{{Ref-Duden|Notabeln}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Elite]], [[Honoratior|Honoratioren]] {{Beispiele}} :[1] „Die Enthüllungen, welche Calonne über den Finanzzustand machte, versetzten die ''Notabeln'' nicht nur in den höchsten Unwillen, sondern auch in einen augenblicklichen Reformeifer […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TlBXAAAAYAAJ&pg=PA370|titel=Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, Band 10|zugriff=2020-03-25}}</ref> :[1] „Dort wurde er feierlich von den ''Notabeln'' der Lehnsherrschaft begrüßt und begab sich dann, von Angestellten begleitet und beschützt, zuerst ins Languedoc zu seiner Großmutter Louise Aldonse, deren Mann erst vor einem Jahr gestorben war.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Lennig| Titel=Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag= Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1965| Seiten= 16.}}</ref> :[1] „Die übrigen ''Notabeln'' seien: der Graf de Faverges, ehemals Abgeordneter, dessen Kuhställe musterhaft waren; der Bürgermeister, Monsieur Foureau, der mit Holz, Gips und allen möglichen Sachen handelte; ferner Monsieur Marescot, der Notar; der Abbé Jeufroy und die Witwe Bordin, die von ihren Zinsen lebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31f. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hochangesehene Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Notabeln}} :[1] {{Ref-DWDS|Notabeln}} :[*] {{Ref-OWID|Notabeln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Notabeln}} :[1] {{Ref-Duden|Notabeln}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] o8ryiyvd8f07kfokg3r7fwuitwbx5q9 Arbeitstitel 0 1058011 10303195 9565648 2025-06-18T12:21:21Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303195 wikitext text/x-wiki == Arbeitstitel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Arbeitstitel |Nominativ Plural=Arbeitstitel |Genitiv Singular=Arbeitstitels |Genitiv Plural=Arbeitstitel |Dativ Singular=Arbeitstitel |Dativ Plural=Arbeitstiteln |Akkusativ Singular=Arbeitstitel |Akkusativ Plural=Arbeitstitel }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·ti·tel, {{Pl.}} Ar·beits·ti·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtiːtl̩}}, {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌtɪtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitstitel.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vorläufig]]e [[Bezeichnung]] eines ([[künstlerisch]]en) [[Werk]]s (Buch, Text, Film oder Ähnliches), das geplant oder noch in Arbeit ist {{Abkürzungen}} :[1] [[AT]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Titel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Titel]] {{Beispiele}} :[1] „Der Film, bisher nur als ‚Bond 25‘ bekannt, besitzt nun wenigstens einen Arbeitstitel: ‚Shatterhand‘.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/kultur/kino/article189629171/Rami-Malek-Oscar-als-Freddie-Mercury-nun-Bond-Schurke.html | Autor=Hanns-Georg Rodek | Titel=„Freddie Mercury“ wird Bond-Schurke | Tag=1 | Monat=3 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-27 }}</ref> :[1] „LG6 ist der ''Arbeitstitel'' des neuen Werks von Lady Gaga, das ihr sechstes Studioalbum wäre.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2019-03/13/lady-gaga-ist-mit-neuem-album-schwanger-190313-99-355792 | Autor=dpa | Titel=Lady Gaga ist mit neuem Album schwanger | Tag=13 | Monat=3 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-27 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorläufige Bezeichnung eines (künstlerischen) Werks, das geplant oder noch in Arbeit ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} pr5o3nq2ri0deie6f0hu539ihtnls8y arbitratus 0 1060352 10303231 9614808 2025-06-18T13:18:28Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303231 wikitext text/x-wiki == arbitratus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|arbitrātus|arbitrāt|ūs}} {{Worttrennung}} :ar·bi·tra·tus, {{Gen.}} ar·bi·tra·tus {{Bedeutungen}} :[1] ''[[klassisch]] nur im [[Ablativ]] [[Singular]] mit [[Possessivpronomen]] oder [[Genitivattribut]]:'' Wahl, Ermessen, Urteil, Gutdünken, Belieben, Willkür :[2] ''[[Recht]]:'' gutachtliche oder schiedsrichterliche Abschätzung :[3] ''[[Recht]]:'' Rechtsprechung, Vollmacht, Gewalt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|arbitrari}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „arbitratus“ Seite 175.</ref> {{Beispiele}} :[1] „''arbitratu'' tuo ius iurandum dabo / me meam pudicam esse uxorem arbitrarier.“ (Plaut. Amph. 931–932)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] „Oleam legendam hoc modo locare oportet: oleam cogito recte omnem ''arbitratu'' domini, aut quem custodem fecerit, aut cui olea venierit.“ (Cato agr. 144,1)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 96.</ref> :[2] „si quid redemptoris opera domino damni datum erit, resolvito: id viri boni ''arbitratu'' deducetur.“ (Cato agr. 144,3)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 97.</ref> :[3] „velatis manibus orant ignoscamus peccatum suom, / deduntque se, divina humanaque omnia, urbem et liberos / in dicionem atque in ''arbitratum'' cuncti Thebano poplo.“ (Plaut. Amph. 257–259)<ref name=Lindsay1 /> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=klassisch nur im Ablativ Singular mit Possessivpronomen oder Genitivattribut|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wahl}} {{f}}, {{Ü|de|Ermessen}} {{n}}, {{Ü|de|Urteil}} {{n}}, {{Ü|de|Willkür}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Recht: gutachtliche oder schiedsrichterliche Abschätzung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abschätzung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Recht: Rechtsprechung, Vollmacht, Gewalt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Rechtsprechung}} {{f}}, {{Ü|de|Vollmacht}} {{f}}, {{Ü|de|Gewalt}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|arbitratus}}, Band 1, Spalte 535-536. :[1, 3] {{Ref-Pons|la|arbitratus}} :[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „arbitratus“ Seite 175. {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ar·bi·tra·tus {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt des Verbs '''[[arbitrari]]''' {{Grundformverweis Dekl|arbitrari}} 20ywm70veur2125812m2aey86eo1ies Arbeitswelt 0 1071498 10303201 9567097 2025-06-18T12:34:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10303201 wikitext text/x-wiki == Arbeitswelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitswelt |Nominativ Plural=Arbeitswelten |Genitiv Singular=Arbeitswelt |Genitiv Plural=Arbeitswelten |Dativ Singular=Arbeitswelt |Dativ Plural=Arbeitswelten |Akkusativ Singular=Arbeitswelt |Akkusativ Plural=Arbeitswelten }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·welt, {{Pl.}} Ar·beits·wel·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌvɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitswelt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der [[Bedingung]]en, die den [[Bereich]], das [[Umfeld]] der [[Erwerbstätigkeit]] betreffen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Welt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsleben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Welt]] {{Beispiele}} :[1] „Roboter und künstliche Intelligenz drängen in die Unternehmen und werden in den kommenden Jahren die ''Arbeitswelt'' dramatisch verändern.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article175180209/OECD-Studie-Roboter-bedrohen-die-Karrieren-Tausender-Teenager.html | Autor=Tobias Kaiser | Titel=Roboter werden in Deutschland besonders viele Jobs vernichten | Tag=5 | Monat=4 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-03-25 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Bedingungen, die den Bereich, das Umfeld der Erwerbstätigkeit betreffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[wertstabile]]}} 5otv1ahk4x2tfztqln3au2bo86qbbdm fortbringen 0 1085360 10303465 10287426 2025-06-18T22:02:57Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10303465 wikitext text/x-wiki == fortbringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bringe fort |Präsens_du=bringst fort |Präsens_er, sie, es=bringt fort |Präteritum_ich=brachte fort |Partizip II=fortgebracht |Konjunktiv II_ich=brächte fort |Imperativ Singular=bring fort |Imperativ Plural=bringt fort |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :fort·brin·gen, {{Prät.}} brach·te fort, {{Part.}} fort·ge·bracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁtˌbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fortbringen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] vom [[Aufenthaltsort]] wegbringen (an einen unbekannten Ort) :[2] unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abtransportieren]], [[entfernen]], [[entsorgen]], [[fortschaffen]], [[forttragen]], [[wegbringen]], [[wegschaffen]], [[wegtransportieren]] :[2] [[bewegen|von der Stelle bewegen]], [[vorwärtsbringen]], [[wegrücken]], [[wegschieben]], [[weiterbringen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[herbringen]], [[ranschaffen]] {{Beispiele}} :[1] Die Fernsehstation war inzwischen besetzt worden und die gesamte Ausrüstung wurde ''fortgebracht''. :[1] Die Hexe lässt sieben kleine Hunde in die Bettchen legen und die Kinder ''fortbringen''. :[2] Jemand muss mir helfen, denn allein werde ich die Kiste wohl kaum ''fortbringen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] von [[hier]] ''fortbringen'' :[2] [[kaum]]/[[nicht]] ''fortbringen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éloigner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ôter}}, {{Ü|fr|emporter}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} i2lpvx5i7w600s9fvbolgh5dfux97by Schnittblume 0 1137228 10303276 9573036 2025-06-18T15:48:50Z Mighty Wire 111915 +en:[[cut flower]] +fr:[[fleur coupée]] +af:[[snyblom]] +bg:[[рязан цвят]] +cs:[[řezaná květina]] +es:[[flor de corte]] +it:[[fiore reciso]] +sk:[[rezaný kvet]] +fi:[[leikkokukka]] +id:[[bunga potong]] +nl:[[snijbloem]] +sv:[[snittblomma]] +tr:[[kesme çiçek]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303276 wikitext text/x-wiki == Schnittblume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schnittblume |Nominativ Plural=Schnittblumen |Genitiv Singular=Schnittblume |Genitiv Plural=Schnittblumen |Dativ Singular=Schnittblume |Dativ Plural=Schnittblumen |Akkusativ Singular=Schnittblume |Akkusativ Plural=Schnittblumen }} {{Worttrennung}} :Schnitt·blu·me, {{Pl.}} Schnitt·blu·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtˌbluːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnittblume.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Blume, bei der die Blüte mit Stiel abgeschnitten wird, um sie für dekorative Zwecke zu verwenden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schnitt]]'' und ''[[Blume]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blume]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Kundin in Aachen brauchte kurzfristig ''Schnittblumen'' für eine Veranstaltung.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=260.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Schnittblumenstrauß]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|snyblom}} *{{bg}}: {{Üt|bg|рязан цвят}} *{{en}}: {{Ü|en|cut flower}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leikkokukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleur coupée}} *{{id}}: {{Ü|id|bunga potong}} *{{it}}: {{Ü|it|fiore reciso}} *{{nl}}: {{Ü|nl|snijbloem}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|snittblomma}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rezaný kvet}} *{{es}}: {{Ü|es|flor de corte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řezaná květina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kesme çiçek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} di4h3jk8y210hbu40u5hoii5k9d50e8 10303277 10303276 2025-06-18T15:48:57Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10303277 wikitext text/x-wiki == Schnittblume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schnittblume |Nominativ Plural=Schnittblumen |Genitiv Singular=Schnittblume |Genitiv Plural=Schnittblumen |Dativ Singular=Schnittblume |Dativ Plural=Schnittblumen |Akkusativ Singular=Schnittblume |Akkusativ Plural=Schnittblumen }} {{Worttrennung}} :Schnitt·blu·me, {{Pl.}} Schnitt·blu·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtˌbluːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnittblume.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Blume, bei der die Blüte mit Stiel abgeschnitten wird, um sie für dekorative Zwecke zu verwenden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schnitt]]'' und ''[[Blume]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blume]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Kundin in Aachen brauchte kurzfristig ''Schnittblumen'' für eine Veranstaltung.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=260.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Schnittblumenstrauß]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|snyblom}} *{{bg}}: {{Üt|bg|рязан цвят}} *{{en}}: {{Ü|en|cut flower}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leikkokukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleur coupée}} *{{id}}: {{Ü|id|bunga potong}} *{{it}}: {{Ü|it|fiore reciso}} *{{nl}}: {{Ü|nl|snijbloem}} *{{sv}}: {{Ü|sv|snittblomma}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rezaný kvet}} *{{es}}: {{Ü|es|flor de corte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řezaná květina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kesme çiçek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jrvtw5t5fmlgc7h3a2mj60pmmhpvp3c gichten 0 1146108 10303341 9644119 2025-06-18T17:11:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10303341 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gichten]]}} == gichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, Krankheit === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gichte |Präsens_du=gichtest |Präsens_er, sie, es=gichtet |Präteritum_ich=gichtete |Konjunktiv II_ich=gichtete |Imperativ Singular=gichte |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=gichtet |Partizip II=gegichtet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :gich·ten, {{Prät.}} gich·te·te, {{Part.}} ge·gich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gichten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} von der Gicht ergriffen sein {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gicht}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Der Vater ''gichtet''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: von der Gicht ergriffen sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, Hüttenwesen === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gichte |Präsens_du=gichtest |Präsens_er, sie, es=gichtet |Präteritum_ich=gichtete |Konjunktiv II_ich=gichtete |Imperativ Singular=gichte |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=gichtet |Partizip II=gegichtet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :gich·ten, {{Prät.}} gich·te·te, {{Part.}} ge·gich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gichten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hüttenwesen}} eine Gicht machen, den Hochofen mit einer Mischung aus Erz und Kohle füllen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gicht}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[befüllen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[leeren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[begichten]] {{Beispiele}} :[1] Die Erz- und Koksladung wird ''gegichtet''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Gicht machen, den Hochofen mit einer Mischung aus Erz und Kohle füllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, Bekenntnis === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gichte |Präsens_du=gichtest |Präsens_er, sie, es=gichtet |Präteritum_ich=gichtete |Konjunktiv II_ich=gichtete |Imperativ Singular=gichte |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=gichtet |Partizip II=gegichtet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :gich·ten, {{Prät.}} gich·te·te, {{Part.}} ge·gich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gichten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} [[bezeugen]], [[aussagen]], ''aber auch:'' [[verhören]], [[befragen]], [[foltern]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gicht}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Beispiele}} :[1] ''Gichten'' ist auch das peinliche Befragen unter der Folter, um ein Geständnis zu erzwingen. {{Wortbildungen}} :''veraltet:'' [[Gichter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: bezeugen, aussagen, aber auch: verhören, befragen, foltern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} cr1ggjk00ygjkb8ab2thooj2g15y2n9 Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke 2 1163456 10303273 10276793 2025-06-18T15:44:45Z Udo T. 91150 /* Österreich */ + 10303273 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} == Meine Nachschlagewerke == '''Bei Bedarf kann ich auf Nachfrage gerne für andere Benutzer etwas nachschauen.''' === Aussprache === *{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=8}} **PDF **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=8}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}} **gedruckt, PDF und elektronisch **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch‎|A=1 (broschiert)}} **gedruckt **<code><nowiki><ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch‎|A=1 (broschiert)}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch‎|A=1}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki><ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch‎|A=1}}</ref></nowiki></code> === allgemeine Duden-Werke === *{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}} **elektronisch **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=28}} **elektronisch **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=28}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=28}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=12}} **elektronisch **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=12}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=12}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}} **elektronisch **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Synonymwörterbuch|A=6}} **elektronisch **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Synonymwörterbuch|A=6}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=8}} **PDF und elektronisch **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=8}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=9}} **PDF **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=9}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} **PDF **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze|A=1}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze|A=1}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze|A=1}}</ref></nowiki></code> === Grammatik === *{{Lit-Duden: Grammatik|A=10}} **PDF **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Grammatik|A=10}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Grammatik|A=9}} **PDF **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Grammatik|A=9}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Hentschel-Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik|A=5}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki><ref>{{Lit-Hentschel-Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik|A=5}}</ref></nowiki></code> === Herkunft === *{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=6}} **elektronisch **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=6}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}} **gedruckt **<code><nowiki><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=22}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=22}}</ref></nowiki></code> === Österreich === *{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}} **gedruckt und Online **<code><nowiki>:[?] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}} **gedruckt und Online **<code><nowiki>:[?] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}}</ref> **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze Österreich|A=1}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze Österreich|A=1}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Versunkene Wortschätze Österreich|A=1}}</ref></nowiki></code> === Schweiz === *{{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?]{{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}</ref></nowiki></code> === Chemie === *{{Lit-Duden: Chemische Fachbegriffe|V=3}} ** **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Chemische Fachbegriffe|V=3}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Chemische Fachbegriffe|V=3}}</ref></nowiki></code> === Medizin === *{{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=9}} **elektronisch **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=9}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=9}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=Online}} **Online **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=Online}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=Online}}</ref></nowiki></code> === Toponyme === *{{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Gebunden}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[1] {{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Gebunden}} „??“, Seite&nbsp;??.</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Gebunden}} „??“, Seite&nbsp;??.</ref></nowiki></code> *{{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Broschiert}} **gedruckt **<code><nowiki>:[1] {{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Broschiert}} „??“, Seite&nbsp;??.</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Niemeyer: Deutsches Ortsnamenbuch|F=Broschiert}} „??“, Seite&nbsp;??.</ref></nowiki></code> *{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Gebunden}} **gedruckt (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Gebunden}} „??“, Seite&nbsp;??.</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Gebunden}} „??“, Seite&nbsp;??.</ref></nowiki></code> *{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Broschiert}} **gedruckt **<code><nowiki>{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Broschiert}} „??“, Seite&nbsp;??.</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Vorlage:Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Broschiert}} „??“, Seite&nbsp;??.</ref></nowiki></code> === Redewendungen === *{{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}} **PDF **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=2}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=2}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=2}}</ref></nowiki></code> === Sonstiges === *{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Berchtold: Das Vorarlberger Schimpfwörterbuch}} **gedruckt **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Berchtold: Das Vorarlberger Schimpfwörterbuch}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Berchtold: Das Vorarlberger Schimpfwörterbuch}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}} **Online **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch|A=2}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki><ref>{{Lit-Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch|A=2}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Dornseiff: Wortschatz nach Sachgruppen|A=9}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki><ref>{{Lit-Dornseiff: Wortschatz nach Sachgruppen|A=9}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Quasthoff: Neologismenwörterbuch}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Quasthoff: Neologismenwörterbuch}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Quasthoff: Neologismenwörterbuch}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen|A=1}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen|A=1}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen|A=1}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=1}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=1}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=1}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=2}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=2}}</ref></nowiki></code> *{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}} **PDF (kostenlos über '''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]''' bezogen) **<code><nowiki>:[?] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}</nowiki></code> **<code><nowiki><ref>{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}</ref></nowiki></code> tgipkuh88leuznu6i0v4ttbas0x2ruk Baulöwe 0 1184307 10303366 10300582 2025-06-18T17:46:18Z Edroeh 3687 +sv:[[byggbaron]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303366 wikitext text/x-wiki == Baulöwe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Baulöwe |Genitiv Singular=Baulöwen |Dativ Singular=Baulöwen |Akkusativ Singular=Baulöwen |Nominativ Plural=Baulöwen |Genitiv Plural=Baulöwen |Dativ Plural=Baulöwen |Akkusativ Plural=Baulöwen }} {{Worttrennung}} :Bau·lö·we, {{Pl.}} Bau·lö·wen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌløːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baulöwe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|abwertend}} [[Person]], die durch die [[Errichtung]] und den [[Verkauf]] vieler [[Bauwerk]]e hohe [[Gewinn]]e [[erzielen|erzielt]], meist auf [[fragwürdig]]e oder [[riskant]]e [[Art und Weise]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[bauen]]'' und dem Substantiv ''[[Löwe]]'' {{Beispiele}} :[1] „Einst wurde Jürgen Schneider wegen Betrugs in Milliardenhöhe verurteilt, nun soll der ehemalige Frankfurter ''Baulöwe'' 67.000 Euro ergaunert haben.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ehemaliger-bauloewe-juergen-schneider-abermals-wegen-betrugs-angeklagt-11023667.html|Titel=Jürgen Schneider abermals wegen Betrugs angeklagt|Tag=03|Monat=08|Jahr=2010|Zugriff=2021-03-24}}</ref> :[1] „Wie Lemminge laufen sie den immer irrwitzigeren Plänen des ''Baulöwen'' hinterher - blind vor Gier und Ehrgeiz.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/immobilienpleitier-juergen-schneider-das-theater-feiert-einen-alten-bauloewen-12179400.html|Autor=Niklas Wirminghaus|Titel=Das Theater feiert einen alten Baulöwen|Tag=19|Monat=05|Jahr=2013|Zugriff=2021-03-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die durch Errichtung und Verkauf vieler Bauwerke hohe Gewinne erzielt,|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|byggbaron}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} tezrxc8ew9tc9oux95btdehztb36vgi Zwiebelsuppe 0 1229655 10303256 9918596 2025-06-18T15:16:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10303256 wikitext text/x-wiki == Zwiebelsuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwiebelsuppe |Nominativ Plural=Zwiebelsuppen |Genitiv Singular=Zwiebelsuppe |Genitiv Plural=Zwiebelsuppen |Dativ Singular=Zwiebelsuppe |Dativ Plural=Zwiebelsuppen |Akkusativ Singular=Zwiebelsuppe |Akkusativ Plural=Zwiebelsuppen }} {{Worttrennung}} :Zwie·bel·sup·pe, {{Pl.}} Zwie·bel·sup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːbl̩ˌzʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwiebelsuppe.ogg}} {{Bedeutungen}} [[Datei:2021-03-26 Onion soup.jpg|mini|''Zwiebelsuppe'' in der [[Kasserolle]]]] :[1] {{K|Gastronomie}} klare Suppe mit gedünsteten Zwiebeln als Hauptzutat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Zwiebel]]'' und ''[[Suppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemüsesuppe]], [[Suppe]] {{Beispiele}} :[1] „Wer Zeit und großen Hunger hat, dem seien als Vorspeisen die ''Zwiebelsuppe'' mit Croûtons, die Soljanka mit Toast oder das Omelette mit Champignons empfohlen.“<ref>Heiner Hein: ''Schmackhafter Ausflug'' In: ''Die Zeit,'' 20. Januar 2001 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[1] „Oben saßen einige Paare und aßen ''Zwiebelsuppe''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Arc de Triomphe|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2001|ISBN=3-462-02723-9|Seiten=257.}} In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.</ref> :[1] „Ein intensiver Geruch nach ''Zwiebelsuppe'' hatte sich verbreitet.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 163. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[1] „Man hatte ihnen eine ''Zwiebelsuppe'' zubereitet, ferner ein Huhn, Speck und hartgekochte Eier.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[französisch]]e, [[gratiniert]]e, [[überbacken]]e ''Zwiebelsuppe'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: klare Suppe mit gedünsteten Zwiebeln als Hauptzutat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|onion soup}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soupe à l’oignon}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|zuppa di cipolle}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sopa de ceba}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Zwiebelzopp}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uiensoep}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sopa de cebola}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|sopa de cebolla}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cibulačka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kck9cq7wvwf5ixbdwer5arplmnlbrxd Goldener Schnitt 0 1247172 10303502 9820249 2025-06-18T23:09:59Z Mighty Wire 111915 +az:[[qızıl bölgü]] +ar:[[نسبة ذهبية]] +bg:[[златно сечение]] +cs:[[zlatý řez]] +da:[[det gyldne snit]] +fa:[[نسبت طلایی]] +hr:[[zlatni rez]] +lv:[[zelta griezums]] +mk:[[златен пресек]] +sk:[[zlatý rez]] +sl:[[zlati rez]] +uz:[[oltin kesim]] +uk:[[золотий перетин]] +ur:[[سنہرا تناسب]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303502 wikitext text/x-wiki == Goldener Schnitt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Goldener Schnitt |Genitiv Singular stark=Goldenen Schnittes |Genitiv Singular stark*=Goldenen Schnitts |Dativ Singular stark=Goldenem Schnitt |Akkusativ Singular stark=Goldenen Schnitt |Nominativ Singular schwach=Goldene Schnitt |Genitiv Singular schwach=Goldenen Schnittes |Genitiv Singular schwach*=Goldenen Schnitts |Dativ Singular schwach=Goldenen Schnitt |Akkusativ Singular schwach=Goldenen Schnitt |Nominativ Singular gemischt=Goldener Schnitt |Genitiv Singular gemischt=Goldenen Schnittes |Genitiv Singular gemischt*=Goldenen Schnitts |Dativ Singular gemischt=Goldenen Schnitt |Akkusativ Singular gemischt=Goldenen Schnitt |Bild=Golden ratio line2.svg|mini|1|''Goldener Schnitt'' demonstriert an einer Strecke, bei dem sich die Strecke „a + b“ zu a wie die Strecke a zu b verhält }} {{Worttrennung}} :Gol·de·ner Schnitt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɔldənɐ ˈʃnɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Goldener Schnitt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik|Geometrie}} Teilungsverhältnis einer [[Strecke]] oder einer anderen [[Größe]], bei dem das [[Verhältnis]] des [[Ganze]]n zu seinem größeren [[Teil]] dem [[Verhältnis]] des größeren zum kleineren Teil gleich ist {{Abkürzungen}} :[1] ''Teilungsverhältnis:'' <math>\approx</math> 1,6180339887 {{Symbole}} :[1] <math>\Phi</math>, <math>\phi</math> oder <math>\varphi</math>, seltener auch (<math>\Tau</math>, <math>\tau</math>) oder <math>g</math> {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] aus dem [[Mittellateinisch]]en zum Ausdruck ''{{Ü|la|sectio aurea}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1555, Eintrag „Schnitt“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[göttliche Teilung]], [[Göttliches Verhältnis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Teilungsverhältnis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Maior]], [[Minor]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Goldene Schnitt'' hängt eng zusammen mit den sogenannten 'Fibonacci-Zahlen' (auch als 'Fibonacci-Folge' bezeichnet).<ref name=br>{{Literatur | Online=[https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/mensch-natur-umwelt/goldener-schnitt-102.html Online] | Autor=Christian Sepp | Titel= Der Goldene Schnitt | TitelErg=Geheimnisvolle Ordnung der Natur | Sammelwerk=WWW.br.de | Datum=8. Dezember 2015 | Zugriff=2021-12-15}}.</ref> :[1] Das spektakulärste Beispiel für das Vorkommen des ''Goldenen Schnittes'' in der Natur findet sich in der Anordnung von Blättern und Blütenständen mancher Pflanzen.<ref name=br/> :[1] Sogar Steinkeile aus der Urgeschichte, dem ältesten Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte, weisen die Proportionen des ''Goldenen Schnittes'' auf.<ref name=whitewall>{{Internetquelle | url=https://www.whitewall.com/at/mag/goldener-schnitt | autor=Andrea Bruchwitz | titel=Der Goldene Schnitt - Inspirationen für die Bildgestaltung | hrsg=whitewall.com | datum=5.Dezember 2017 | zugriff=2021-12-15}}</ref> :[1] Das Seitenverhältnis des Überbaus zum Unterbau des Parthenon wurde nach den Regeln des ''Goldenen Schnittes'' konstruiert.<ref name=whitewall/> :[1] Teilt man ein Quadrat nach dem ''Goldenen Schnitt'', also der Zahl Phi, dann entsteht eine Reihe von verschachtelten Rechtecken.<ref name=whitewall/> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نسبة ذهبية|nisba ḏahabiyya}} *{{az}}: {{Ü|az|qızıl bölgü}} *{{bg}}: {{Üt|bg|златно сечение}} *{{da}}: {{Ü|da|det gyldne snit}} *{{en}}: {{Ü|en|golden section}}, {{Ü|en|golden ratio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kultainen leikkaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nombre d’or}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sezione aurea}} {{f}}, {{Ü|it|rapporto aureo}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zlatni rez}} *{{la}}: {{Ü|la|sectio aurea}}, {{Ü|la|proportio divina}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zelta griezums}} *{{mk}}: {{Üt|mk|златен пресек}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نسبت طلایی|nisbat-i tillâyī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Złoty podział}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Золотое сечение}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zlatý rez}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zlati rez}} *{{es}}: {{Ü|es|número áureo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zlatý řez}} *{{tr}}: {{Ü|tr|altın oran}} *{{uk}}: {{Üt|uk|золотий перетин}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سنہرا تناسب|sunahrā tanāsub}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oltin kesim}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden|Schnitt}} „Goldener Schnitt“ in Bedeutung 11 {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] m3xm1sbwydi2eu3q9ad4hwcb7f5tq7o Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich 2 1266178 10303541 10301506 2025-06-19T00:18:04Z UT-Bot 112805 Bot: Füge neue fehlerhafte Duden-Links hinzu 10303541 wikitext text/x-wiki __TOC__ <br/> {{Info}}: Da [[Benutzer:UT-Bot|UT-Bot]] zusammen mit [[Benutzer:Udo T.|seinem Herrn und Meister]] aktuell eine längere Auszeit nimmt, wird ab sofort auch nicht mehr nach fehlerhaften Links zu duden.de gesucht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:34, 13. Nov. 2024 (MEZ) <br/> == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' <u>Hinweis</u> '''301'''-er verlagere ich manchmal nach '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich/301-er]]''' und korrigiere sie, wenn ich mehr Zeit habe. Sie funktionieren ja noch … == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> === 19.06.2025 === # 404 — [[Härtsfeld]] —> https://www.duden.de/rechtschreibung/Haertsfeld # 404 — [[Kirchheim]] —> https://www.duden.de/rechtschreibung/Kirchheim FERTIG !!! d1sobprvrh36qvnm15zw2mkqvb1vg1e 10303611 10303541 2025-06-19T09:54:30Z Udo T. 91150 erle 10303611 wikitext text/x-wiki __TOC__ <br/> {{Info}}: Da [[Benutzer:UT-Bot|UT-Bot]] zusammen mit [[Benutzer:Udo T.|seinem Herrn und Meister]] aktuell eine längere Auszeit nimmt, wird ab sofort auch nicht mehr nach fehlerhaften Links zu duden.de gesucht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:34, 13. Nov. 2024 (MEZ) <br/> == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' <u>Hinweis</u> '''301'''-er verlagere ich manchmal nach '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich/301-er]]''' und korrigiere sie, wenn ich mehr Zeit habe. Sie funktionieren ja noch … == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> ioztt7gm0kj595612vbx7luzpa4j22f 10303710 10303611 2025-06-19T11:07:45Z Udo T. 91150 der Hinweis kann ja auch wieder weg 10303710 wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> 2oc5dx3av6jgw70rb0x8n4mlxe9uz7z arbeitsunwillig 0 1282396 10303197 10207834 2025-06-18T12:26:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303197 wikitext text/x-wiki == arbeitsunwillig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=arbeitsunwillig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ar·beits·un·wil·lig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnvɪlɪç}}, {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnvɪlɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitsunwillig2.ogg}}, {{Audio|De-arbeitsunwillig.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht [[bereit]] zu [[arbeiten]], keine [[Lust]] habend, sich seinen [[Lebensunterhalt]] durch [[Arbeit]] zu [[verdienen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Arbeit]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[unwillig]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[arbeitsscheu]], [[arbeitsunlustig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[arbeitswillig]] {{Beispiele}} :[1] „Der Ruf nach schärferen Strafen für angeblich ''arbeitsunwillige'' Hartz-IV-Empfänger wird lauter.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hartz-iv-das-maerchen-von-der-fehlenden-strenge-1.74052 | Autor=Thomas Öchsner | Titel=Das Märchen von der fehlenden Strenge | Tag=17 | Monat=5 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-06-03 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Arbeitsunwilligkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht bereit zu arbeiten, keine Lust habend, sich seinen Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 099t6betjz2ptyob9i826dkj0y7jkou Body-Mass-Index 0 1288931 10303262 10302976 2025-06-18T15:26:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10303262 wikitext text/x-wiki == Body-Mass-Index ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Body-Mass-Index |Nominativ Plural 1=Body-Mass-Indexe |Nominativ Plural 2=Body-Mass-Indizes |Nominativ Plural 3=Body-Mass-Indices |Genitiv Singular=Body-Mass-Index |Genitiv Singular*=Body-Mass-Indexes |Genitiv Plural 1=Body-Mass-Indexe |Genitiv Plural 2=Body-Mass-Indizes |Genitiv Plural 3=Body-Mass-Indices |Dativ Singular=Body-Mass-Index |Dativ Plural 1=Body-Mass-Indexen |Dativ Plural 2=Body-Mass-Indizes |Dativ Plural 3=Body-Mass-Indices |Akkusativ Singular=Body-Mass-Index |Akkusativ Plural 1=Body-Mass-Indexe |Akkusativ Plural 2=Body-Mass-Indizes |Akkusativ Plural 3=Body-Mass-Indices }} {{Anmerkung|Plural}} :Der Plural ''Body-Mass-Indices'' wird selten verwendet.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Worttrennung}} :Bo·dy-Mass-In·dex, {{Pl.1}} Bo·dy-Mass-In·de·xe, {{Pl.2}} Bo·dy-Mass-In·di·zes, {{Pl.3}} Bo·dy-Mass-In·di·ces {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔdimæsˌʔɪndɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Body-Mass-Index.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Maßzahl, die das Körpergewicht eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße setzt {{Abkürzungen}} :[1] [[BMI]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|body mass index}}''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Körpermasseindex]], [[Körpermassenzahl]], [[Quetelet-Kaup-Index]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßzahl]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Body-Mass-Index'' wird berechnet, indem man die Körpermasse (in kg) durch das Quadrat der Körperlänge (in m) dividiert. :[1] Der ''Body-Mass-Index'' ist nur ein grober Richtwert für ein gesundes Körpergewicht, der heute aus verschiedenen Gründen kritisch gesehen wird. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maßzahl, die das Körpergewicht eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße setzt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|индекс на телесната маса}} *{{en}}: {{Ü|en|body mass index}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indice de masse corporelle}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|indeks massa tubuh}} *{{it}}: {{Ü|it|indice di massa corporea}} *{{kk}}: {{Üt|kk|дене массасының индексі|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|indeks tjelesne mase}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ķermeņa masas indekss}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kūno masės indeksas}} *{{no}}: {{Ü|no|kroppsmasseindeks}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شاخص توده بدنی|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wskaźnik masy ciała}} *{{pt}}: {{Ü|pt|índice de massa corporal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|индекс массы тела}} *{{sk}}: {{Ü|sk|index telesnej hmotnosti}} *{{sl}}: {{Ü|sl|indeks telesne mase}} *{{es}}: {{Ü|es|índice de masa corporal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|index tělesné hmotnosti}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vücut kitle indeksi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|індекс маси тіла}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chỉ số khối cơ thể}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] dgz7k1cxi8sxni3585xxa4wqou31i0n Zwischentür 0 1305801 10303279 10196087 2025-06-18T15:50:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beip 10303279 wikitext text/x-wiki == Zwischentür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwischentür |Nominativ Plural=Zwischentüren |Genitiv Singular=Zwischentür |Genitiv Plural=Zwischentüren |Dativ Singular=Zwischentür |Dativ Plural=Zwischentüren |Akkusativ Singular=Zwischentür |Akkusativ Plural=Zwischentüren }} {{Worttrennung}} :Zwi·schen·tür, {{Pl.}} Zwi·schen·tü·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪʃn̩ˌtyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwischentür.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tür, die zwei Bereiche voneinander trennt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[zwischen]]'' und den Substantiv ''[[Tür]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tür]] {{Beispiele}} :[1] „Vom Gespräch konnte ich nichts mehr hören; Black hatte die ''Zwischentür'' geschlossen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=255.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref> :[1] „Ihre beiden Schlafzimmer waren durch eine kleine ''Zwischentür'' verbunden, die mit Tapete überklebt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 30. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tür, die zwei Bereiche voneinander trennt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|проміжні двері}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Zwischentür“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 68qvn4sfn6wjl1t3f84r6wm4mxua1ly Modul:User:Alexander Gamauf/Verb 828 1322726 10303296 10301295 2025-06-18T16:13:52Z Alexander Gamauf 7352 Wortart2 = Komparativ 10303296 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "beisammen" or vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher" or vorne == "rückwärts") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "geheim" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schief" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "vorweg" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zugute" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "abhin" or vorne == "anhin" or vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "dicht" or vorne == "drauf" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flach" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "offen" or vorne == "reich" or vorne == "rüber" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "umhin" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich" or vorne == "wider" or vorne == "zuvor") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nahe" or vorne == "nass" or vorne == "quer" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "übel" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wach" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wert" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "für" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "de" or vorne == "er" or vorne == "ge" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für ein- und zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung2 (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local Blank = "%s" -- whitespace local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion" or wortart == "Wortgruppe" ) then dativ = "der " end end if (blgef) then -- Wortverbindung if (partikel == "") then partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1) verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen) end if (wortart == "") then local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1) if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or first == "Ü") then wortart = "Substantiv" else wortart = "Adjektiv" end end retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname retp = retp .. "]]''" return retp end retp = retp .. "gebildet aus " if (partikel == "zurecht") then partikel = partikel .. "-|" .. partikel end if (wortart > " ") then retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 == "Affix") then retp = retp .. " und dem [[Affix]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb" or wortart == "Präfix") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" else if (wortart2 == "Adjektiv" or wortart2 == "Substantiv" or wortart2 == "Komparativ") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart2 .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung2 .. "]]'' durch [[Konversion]] mit " verbname = mw.ustring.sub(verbname,mw.ustring.len(ableitung2)+1,-1) if (verbname == "ieren") then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ier]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = retp .. "der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .."]]''" retp = retp .. " und " elseif (verbname == "igen") or mw.ustring.sub(lemma,-4,-1) == "igen" then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ig]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" return retp else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]''" end end if (verbname ~= "") then retp = retp .. " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " end if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "ern") then retp = retp .. "''[[-er]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[Interjektion]] " else retp = retp .. "zum [[" .. wortart .."]] " end retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "igen") then retp = retp .. "''[[-ig]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "") then retp = retp .. " durch [[Konversion]]" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb i5jwl8qykcc558aayx8ntc7ajqx75vo Dränage 0 1351722 10303613 10093877 2025-06-19T10:07:00Z Udo T. 91150 Refs üa. 10303613 wikitext text/x-wiki == Dränage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dränage |Nominativ Plural=Dränagen |Genitiv Singular=Dränage |Genitiv Plural=Dränagen |Dativ Singular=Dränage |Dativ Plural=Dränagen |Akkusativ Singular=Dränage |Akkusativ Plural=Dränagen |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Anmerkung Reform 2024|Drainage}} {{Worttrennung}} :Drä·na·ge, {{Pl.}} Drä·na·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʁɛˈnaːʒə}}, ''österreichisch:'' {{Lautschrift|dʁɛˈnaːʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dränage.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʒə|Deutsch}}, {{Reim|aːʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} [[System]] von [[Graben|Gräben]], [[Rigole]]n oder [[Rohr]]en zur [[Entwässerung]] des [[Boden]]s :[2] {{K|Medizin}} [[therapeutisch]]e [[Ableitung]] einer [[pathologisch]]en [[Ansammlung]] von [[Flüssigkeit]] oder [[Gas]] :[3] {{K|Fahrtechnik}} [[Verdrängung]] von [[Wasser]] durch die besondere [[Beschaffenheit]] von [[Reifen]] und [[Fahrbahn]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom [[Substantiv]] ''{{Ü|fr|drainage}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 442, Eintrag „Dränage“.</ref> im 19. Jahrhundert, das auf englisch ''{{Ü|en|drainage}}'' „[[Trockenlegung]], [[Entwässerung]], [[Entwässerungsanlage]]“, einer Ableitung zum Verb ''{{Ü|en|drain}}'' „[[abfließen]], [[trockenlegen]], [[entwässern]]“, zurückgeht<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 241, Eintrag „Dränage“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dränung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bodenentwässerung]] :[2] [[Therapie]] :[3] [[Verdrängung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dränagerohr]], [[Dränageschacht]], [[Tiefendränage]] :[2] [[Blasendränage]], [[Gummidränage]], [[Paukendränage]], [[Thoraxdränage]], [[Ventrikeldränage]] {{Beispiele}} :[1] Eine Drainage bzw. ''Dränage'' bezeichnet Maßnahmen und technische Einrichtungen, die der Entwässerung des Bodens in einem bestimmten Bereich dienen.<ref>{{Internetquelle | url=https://grundrichtig.de/drainage-oder-draenage/ | autor=Alexander Altnöder | titel=Drainage oder Dränage – wie schreibt man es richtig? | hrsg=grundrichtig.de | zugriff=2024-01-20}}</ref> :[1] Eine ''Dränage'' gehört ebenfalls zum System, wenn an den Fußballplatz Ansprüche gestellt werden.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.sportplatzwelt.de/fachwissen/19410/spielfeldbewaesserung-richtlinien-normen-co Online] | Autor=Harald Nonn | Titel=Spielfeldbewässerung: Richtlinien, Normen & Co | Sammelwerk=Sportplatzwelt / Stadionwelt | Zugriff=2024-01-20 }}.</ref> :[2] Bei einer ''Dränage,'' auch Drainage geschrieben, handelt es sich um eine medizinische Methode zur Ableitung von Wundflüssigkeiten aus Körperhöhlen, Wunden oder Abszessen.<ref>{{Internetquelle | url=https://medlexi.de/Dr%C3%A4nage | autor= | titel=Dränage | hrsg=medlexi.de | datum= 13. November 2021 | zugriff=2024-01-20}}</ref> :[2] Nach Reinigung der Wunden und Abklingen der Allgemeinsymptome erfolgt eine lockere Sekundärnaht mit ausreichender ''Dränage.''<ref>{{Internetquelle | url=https://link.springer.com/article/10.1007/s10039-003-0810-4 | autor= | titel=Wunden, Narben, Keloide | hrsg=link.springer.com | datum= | zugriff=2024-01-20}}</ref> :[3] Das Reifenprofil fungiert auf nasser Fahrbahn als ''Dränage,'' da über die Profilrillen das vom Reifendruck verdrängte Wasser aufgenommen und abgeleitet wird. :[3] Außerdem muss eine ausreichende ''Dränage'' für Luft und Wasser an der Oberfläche vorhanden sein.<ref>{{Internetquelle | url=https://dsh-v.de/Downloads/leiser_verkehr.pdf | autor=Ulrich Donner, Bernd Dudenhöfer | titel=Leiser Verkehr durch lärmarme Fahrbahnbeläge für kommunale Straßen | hrsg=dsh-v.de | zugriff=2024-01-20}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Dränage'' von [[Acker|Äckern]], [[Wiese]]n :[2] ''Dränage'' von [[Blut]], [[Eiter]], [[Galle]], [[Harn]], [[Liquor]], [[Lymphe]], [[Pankreassekret]], [[Wundsekret]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=System von Gräben, Rigolen oder Rohren zur Entwässerung des Bodens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drainage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|drainage}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|drenaggio}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дренаж}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|drenaje}} {{m}}, {{Ü|es|avenamiento}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=therapeutische Ableitung einer pathologischen Ansammlung von Flüssigkeit oder Gas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drainage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|drainage}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|drenaggio}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drenaż}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|drenaje}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дренування}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Verdrängung von Wasser durch die besondere Beschaffenheit von Reifen und Fahrbahn|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drainage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Drainage}}, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“ :[1] {{Wikipedia|Drainage (technische Systeme)}}, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“ :[2] {{Wikipedia|Drainage (Medizin)}}, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“ :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}, Seite 180. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 1hkr3zqkzkblpd0h2l25hf0va4aa271 Scheißköter 0 1359205 10303237 10173435 2025-06-18T13:53:35Z Mighty Wire 111915 10303237 wikitext text/x-wiki == Scheißköter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißköter |Nominativ Plural=Scheißköter |Genitiv Singular=Scheißköters |Genitiv Plural=Scheißköter |Dativ Singular=Scheißköter |Dativ Plural=Scheißkötern |Akkusativ Singular=Scheißköter |Akkusativ Plural=Scheißköter }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissköter]] {{Worttrennung}} :Scheiß·kö·ter, {{Pl.}} Scheiß·kö·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌkøːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Scheißköter.wav}}, {{Audio|De-Scheißköter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} nerviger Hund {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] von ''[[Köter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Halbpräfix]]/[[Präfixoid]]) ''[[Scheiß-]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wieder diese ''Scheißköter''!“<ref>{{Literatur|Autor=Alan Moore|Titel=From Hell|TitelErg=Ein Melodrama in sechzehn Teilen|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2008|ISBN=978-3-936-48053-5|Seiten=377}}.</ref> :[1] „Ich glaub, dein ''Scheißköter'' hat Hunger!“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=69}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nerviger Hund|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} f1itmslw830enjw2b28ubh0ocxrl6kj Scheißhure 0 1359207 10303239 10173433 2025-06-18T14:12:52Z Mighty Wire 111915 10303239 wikitext text/x-wiki == Scheißhure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheißhure |Nominativ Plural=Scheißhuren |Genitiv Singular=Scheißhure |Genitiv Plural=Scheißhuren |Dativ Singular=Scheißhure |Dativ Plural=Scheißhuren |Akkusativ Singular=Scheißhure |Akkusativ Plural=Scheißhuren }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisshure]] {{Worttrennung}} :Scheiß·hu·re, {{Pl.}} Scheiß·hu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌhuːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Scheißhure.wav}}, {{Audio|De-Scheißhure.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} promiskuitive oder aus anderen Gründen als unmoralisch angesehene Frau {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] von ''[[Hure]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Halbpräfix]]/[[Präfixoid]]) ''[[Scheiß-]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nimm die dreckigen Pfoten weg! Elende ''Scheißhure''!“<ref>{{Literatur|Autor=Alan Moore|Titel=From Hell|TitelErg=Ein Melodrama in sechzehn Teilen|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2008|ISBN=978-3-936-48053-5|Seiten=387}}.</ref> :[1] „Lass uns seinen Schnaps saufen, sein beschissenes Klo vollscheißen, seine ''Scheißhure'' fertigmachen--“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=109}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=promiskuitive oder aus anderen Gründen als unmoralisch angesehene Frau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} pr10xoqh5dq437ntjfb4t21onworg90 Kristallkronleuchter 0 1372683 10303434 10299535 2025-06-18T19:59:58Z Mighty Wire 111915 10303434 wikitext text/x-wiki == Kristallkronleuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kristallkronleuchter |Nominativ Plural=Kristallkronleuchter |Genitiv Singular=Kristallkronleuchters |Genitiv Plural=Kristallkronleuchter |Dativ Singular=Kristallkronleuchter |Dativ Plural=Kristallkronleuchtern |Akkusativ Singular=Kristallkronleuchter |Akkusativ Plural=Kristallkronleuchter }} {{Worttrennung}} :Kris·tall·kron·leuch·ter, {{Pl.}} Kris·tall·kron·leuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɪsˈtalkʁoːnˌlɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Kristallkronleuchter.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Kronleuchter aus Kristall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kristall]]'' und ''[[Kronleuchter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kristallleuchter]], [[Kronleuchter]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Wochen rinnt das Wasser ins Mauerwerk, löst Mörtel, lässt Holz faulen und Metall rosten, und am nächsten Dienstag um fünfzehn Uhr und vier Minuten wird der riesige ''Kristallkronleuchter'' im Foyer von der Decke krachen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=114}}.</ref> :[1] „Über uns hängen ''Kristallkronleuchter'' in verschiedenen Höhen, alle beschlagen und grau wie gepuderte Perücken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=49}}.</ref> :[1] „Auch Kasinos, die sich mit ''Kristallkronleuchtern'' und Buntglas einen Hauch von Eleganz zuzulegen versuchen, stehen voll mit Plastikspielautomaten, die mit ihren Flackerlichtern um Beachtung betteln.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verflucht|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-442-54706-7|Seiten=16}}.</ref> :[1] „Rasch füllte sich das Etablissement, pulsierte im Rhythmus der Tanzmusik, synchron begleitet von Lightshow und Nebelschwaden; überall hingen prunkvolle ''Kristallkronleuchter'' von der Decke, angestrahlt von der Lightshow, sodass auch sie zum Rhythmus der Beats glänzten und glitzerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=422}}.</ref> :[1] „Ein ''Kristallkronleuchter'', ein massiver Sonnenstrahl, der in diese Lichtung fällt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kronleuchter aus Kristall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pb91n0anisew2abo3wm2tdz9mnpruu4 Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 2 1380675 10303295 10302892 2025-06-18T16:13:11Z Udo T. 91150 /* Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 */ ohje, ich merke schon: in Österreich macht man es mal wieder etwas komplizierter.... ;o) t.b.c. 10303295 wikitext text/x-wiki == Vorwort == „[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein. == Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 == Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut. Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]]. {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein || nein |- | [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja || ja |- | [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja || nein |- | [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja || ja |- | [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja || ja |- | [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja || ja |- | [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja || nein, aber „Spagettiträger“ |- | [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja || ja |- | [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4sium] || nein || nein |- | [[Yak]] || [[Jak]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Yak Yak]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dekolletee] || ja || nein |- | [[Doublé]] || [[Dublee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dublee] || ja || |- | [[Frappé]] || [[Frappee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Frappee] || ja || |- | [[Glacé]] || [[Glacee]] || nein || indirekt ja: [https://www.dwds.de/wb/Glaceehandschuh] || ja || |- | [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4morride] || ja || |- | [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Yo-Yo] || ja || |- | [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Sorbett] || ja || |- | [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Soufflee] || ja || |- | [[Code]] || [[Kode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kode] || ja || |- | [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Boxkalf] || nein (beide nicht) || |- | [[Clan]] || [[Klan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klan] || ja || |- | [[Clementine]] || [[Klementine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klementine] || ja || |- | [[Cord]] || [[Kord]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kord] || ja || |- | [[Credo]] || [[Kredo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kredo] || ja || |- | [[Khan]] || [[Chan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Chan] || ja || |- | [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || nein || nein || ja || |- | [[Koog]] || [[Kog]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kog] || nein (beide nicht) || |- | [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Messner] || ja || |- | [[Teenie]]|| [[Teeny]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Teeny] || nein || |- | [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Vademekum] || ja || |- | [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Schwarzweißfilm] || ja (ohne Bedeutung u. „Schwarz-Weiß-Film“ nicht) || |- | [[Praliné]] || [[Pralinee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Pralinee] || ja (Varinate im Eintrag „Praliné“) || |} == Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 == {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Camorra]] || [[Kamorra]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kamorra] || ja |- | [[Kurkuma]] || [[Curcuma]] || nein || nein || ja |} Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter. == Überhaupt noch nicht angelegte Einträge == {| class="wikitable sortable" |+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Bouclé]] || [[Buklee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Buklee] || ja |- | [[Confiserie]] || [[Konfiserie]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Konfiserie] || ja |- | [[Clematis]] || [[Klematis]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klematis], dafür „Clematis“ nicht || ja |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |- | [[]] || [[]] || || || |} == Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen |- ! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung |- | [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf |- | [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“ |- | [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de. |- | [[]] || [[]] || |- | [[]] || [[]] || |} == Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt) |- ! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt |- | [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |} 49tw17bxwryreqrz2p0h3asiy5je28g 10303319 10303295 2025-06-18T16:46:23Z Udo T. 91150 so, nun komplett 10303319 wikitext text/x-wiki == Vorwort == „[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein. == Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 == Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut. Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]]. {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein || nein |- | [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja || ja |- | [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja || nein |- | [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja || ja |- | [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja || ja |- | [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja || ja |- | [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja || nein, aber „Spagettiträger“ |- | [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja || ja |- | [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4sium] || nein || nein |- | [[Yak]] || [[Jak]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Yak Yak]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dekolletee] || ja || nein |- | [[Doublé]] || [[Dublee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dublee] || ja || ja |- | [[Frappé]] || [[Frappee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Frappee] || ja || ja |- | [[Glacé]] || [[Glacee]] || nein || indirekt ja: [https://www.dwds.de/wb/Glaceehandschuh] || ja || ja |- | [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4morride] || ja || ja |- | [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Yo-Yo] || ja || ja |- | [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Sorbett] || ja || ja |- | [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Soufflee] || ja || nein |- | [[Code]] || [[Kode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kode] || ja || ja (wird sogar explizit in einem Kasten hingewiesen) |- | [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Boxkalf] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Clan]] || [[Klan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klan] || ja || ja |- | [[Clementine]] || [[Klementine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klementine] || ja || ja |- | [[Cord]] || [[Kord]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kord] || ja || ja |- | [[Credo]] || [[Kredo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kredo] || ja || ja |- | [[Khan]] || [[Chan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Chan] || ja || ja |- | [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || nein || nein || ja || ja |- | [[Koog]] || [[Kog]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kog] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Messner] || ja || ja |- | [[Teenie]]|| [[Teeny]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Teeny] || nein || nein |- | [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Vademekum] || ja || ja |- | [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Schwarzweißfilm] || ja (ohne Bedeutung u. „Schwarz-Weiß-Film“ nicht) || ja (kein Hinweis auf „Schwarz-Weiß-Film“) |- | [[Praliné]] || [[Pralinee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Pralinee] || ja (Varinate im Eintrag „Praliné“) || ja |} == Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 == {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Camorra]] || [[Kamorra]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kamorra] || ja || ja |- | [[Kurkuma]] || [[Curcuma]] || nein || nein || ja || ja |} Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter. == Überhaupt noch nicht angelegte Einträge == {| class="wikitable sortable" |+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Bouclé]] || [[Buklee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Buklee] || ja || ja |- | [[Confiserie]] || [[Konfiserie]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Konfiserie] || ja || ja |- | [[Clematis]] || [[Klematis]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klematis], dafür „Clematis“ nicht || ja || ja |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |} == Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen |- ! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung |- | [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf |- | [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“ |- | [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de. |- | [[]] || [[]] || |- | [[]] || [[]] || |} == Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt) |- ! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt |- | [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |} mz11d7p7oejnm67w7uhbq2nec538eug 10303330 10303319 2025-06-18T16:51:49Z Udo T. 91150 + 10303330 wikitext text/x-wiki == Vorwort == „[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein. == Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 == Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut. Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]]. {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein || nein |- | [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja || ja |- | [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja || nein |- | [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja || nein (sogar expliziter Hinweis) |- | [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja || ja |- | [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja || ja |- | [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja || ja |- | [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja || nein, aber „Spagettiträger“ |- | [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja || ja |- | [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4sium] || nein || nein |- | [[Yak]] || [[Jak]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Yak Yak]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dekolletee] || ja || nein |- | [[Doublé]] || [[Dublee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dublee] || ja || ja |- | [[Frappé]] || [[Frappee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Frappee] || ja || ja |- | [[Glacé]] || [[Glacee]] || nein || indirekt ja: [https://www.dwds.de/wb/Glaceehandschuh] || ja || ja |- | [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4morride] || ja || ja |- | [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Yo-Yo] || ja || ja |- | [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Sorbett] || ja || ja |- | [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Soufflee] || ja || nein |- | [[Code]] || [[Kode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kode] || ja || ja (wird sogar explizit in einem Kasten hingewiesen) |- | [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Boxkalf] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Clan]] || [[Klan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klan] || ja || ja |- | [[Clementine]] || [[Klementine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klementine] || ja || ja |- | [[Cord]] || [[Kord]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kord] || ja || ja |- | [[Credo]] || [[Kredo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kredo] || ja || ja |- | [[Khan]] || [[Chan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Chan] || ja || ja |- | [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || nein || nein || ja || ja |- | [[Koog]] || [[Kog]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kog] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Messner] || ja || ja |- | [[Teenie]]|| [[Teeny]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Teeny] || nein || nein |- | [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Vademekum] || ja || ja |- | [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Schwarzweißfilm] || ja (ohne Bedeutung u. „Schwarz-Weiß-Film“ nicht) || ja (kein Hinweis auf „Schwarz-Weiß-Film“) |- | [[Praliné]] || [[Pralinee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Pralinee] || ja (Varinate im Eintrag „Praliné“) || ja |} == Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 == {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Camorra]] || [[Kamorra]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kamorra] || ja || ja |- | [[Kurkuma]] || [[Curcuma]] || nein || nein || ja || ja |} Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter. == Überhaupt noch nicht angelegte Einträge == {| class="wikitable sortable" |+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Bouclé]] || [[Buklee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Buklee] || ja || ja |- | [[Confiserie]] || [[Konfiserie]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Konfiserie] || ja || ja |- | [[Clematis]] || [[Klematis]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klematis], dafür „Clematis“ nicht || ja || ja |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |} == Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen |- ! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung |- | [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf |- | [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“ |- | [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de. |- | [[]] || [[]] || |- | [[]] || [[]] || |} == Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE, AT o. CH<br/>(abzuklären, ob das so bleibt) |- ! amtl. korrekt !! amtl. nicht mehr korrekt |- | [[Katarrh]] || [[Katarr]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Myrrhe]] || [[Myrre]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[Soutane]] || [[Sutane]] (bis jetzt in '''AT''' zulässig) |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |- | [[]] || [[]] |} 38zjvsx4grezvztyndvy2udl99m61um 10303406 10303330 2025-06-18T19:00:26Z Udo T. 91150 erg. u nach oben 10303406 wikitext text/x-wiki == Vorwort == „[[Majonäse]]“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag bei uns wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „[[Mayonnaise]]“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es ist zu überlegen, ob wir mit den u. a. Einträgen nun genauso verfahren. Dies wird aber in der Teestube und bei Bedarf (also wenn keine Konsens gefunden werden kann) in einem MB zu klären sein. == Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 == Aktuell wurde in den betroffenen Einträgen (s. u. zweite Spalte) gem. einer Diskussion [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/07#Neues_Regelwerk_des_Rechtschreibrates_2024_bzw._geändertes_Wörterverzeichnis|in der Teestube]] die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} eingebaut. Alle betroffenen Einträge stehen auch in der Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Wartung Rechtschreibreform 2024|Wartung Rechtschreibreform 2024]]. {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Courtage]] || [[Kurtage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kurtage] || nein || nein |- | [[Drainage]] || [[Dränage]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dr%C3%A4nage] || ja || ja |- | [[Exposé]] || [[Exposee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Exposee] || ja || nein |- | [[fotogen]] || [[photogen]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/fotogen fotogen]“ als ungültig || ja || nein (sogar expliziter Hinweis) |- | [[Frigidaire]] || [[Frigidär]] || nein || nein || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Joghurt]] || [[Jogurt]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Joghurt Joghurt]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Kathode]] || [[Katode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Katode] || ja || ja |- | [[Panther]] || [[Panter]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Panter] || ja || ja |- | [[Polonaise]] || [[Polonäse]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Polonäse] || ja || ja |- | [[Spaghetti]] || [[Spagetti]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Spagetti] || ja || nein, aber „Spagettiträger“ |- | [[Thunfisch]] || [[Tunfisch]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Thunfisch Thunfisch]“ als ungültig || ja || nein |- | [[Cousine]] || [[Kusine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kusine] || ja || ja |- | [[Caesium]], [[Cäsium]] || [[Zäsium]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Z%C3%A4sium] || nein || nein |- | [[Yak]] || [[Jak]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Yak Yak]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Dekolleté]] || [[Dekolletee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dekolletee] || ja || nein |- | [[Doublé]] || [[Dublee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Dublee] || ja || ja |- | [[Frappé]] || [[Frappee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Frappee] || ja || ja |- | [[Glacé]] || [[Glacee]] || nein || indirekt ja: [https://www.dwds.de/wb/Glaceehandschuh] || ja || ja |- | [[Hämorrhoide]] || [[Hämorride]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4morride] || ja || ja |- | [[Jo-Jo]] || [[Yo-Yo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Yo-Yo] || ja || ja |- | [[Sorbet]] || [[Sorbett]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Sorbett] || ja || ja |- | [[Soufflé]] || [[Soufflee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Soufflee] || ja || nein |- | [[Code]] || [[Kode]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kode] || ja || ja (wird sogar explizit in einem Kasten hingewiesen) |- | [[Boxcalf]] || [[Boxkalf]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Boxkalf] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Clan]] || [[Klan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klan] || ja || ja |- | [[Clementine]] || [[Klementine]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klementine] || ja || ja |- | [[Cord]] || [[Kord]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kord] || ja || ja |- | [[Credo]] || [[Kredo]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kredo] || ja || ja |- | [[Khan]] || [[Chan]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Chan] || ja || ja |- | [[Shrimp]] || [[Schrimp]] || nein || nein || ja || ja |- | [[Koog]] || [[Kog]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kog] || nein (beide nicht) || nein (beide nicht) |- | [[Mesner]], [[Mesmer]] || [[Messner]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Messner] || ja || ja |- | [[Teenie]]|| [[Teeny]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Teeny] || nein || nein |- | [[Vademecum]]|| [[Vademekum]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Vademekum] || ja || ja |- | [[Schwarz-Weiß-Film]]|| [[Schwarzweißfilm]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Schwarzweißfilm] || ja (ohne Bedeutung u. „Schwarz-Weiß-Film“ nicht) || ja (kein Hinweis auf „Schwarz-Weiß-Film“) |- | [[Praliné]] || [[Pralinee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Pralinee] || ja (Varinate im Eintrag „Praliné“) || ja |} == Neue Einträge amtliches Regelwerk 2024 == {| class="wikitable sortable" |+ Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Camorra]] || [[Kamorra]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Kamorra] || ja || ja |- | [[Kurkuma]] || [[Curcuma]] || nein || nein || ja || ja |} Diese Eintrage standen in früheren Wörterverzeichnissen nicht; duden.de gab zwei Schreibungen. Das neue amtliche Regelwerk hat nur einen Schreibung dieser Wörter. == Überhaupt noch nicht angelegte Einträge == {| class="wikitable sortable" |+ Überhaupt noch nicht angelegte Einträge |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Bouclé]] || [[Buklee]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Buklee] || ja || ja |- | [[Confiserie]] || [[Konfiserie]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Konfiserie] || ja || ja |- | [[Clematis]] || [[Klematis]] || nein || ja: [https://www.dwds.de/wb/Klematis], dafür „Clematis“ nicht || ja || ja |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |- | [[]] || [[]] || || || || |} == Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE und AT == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit bisher unterschiedl. Einordnung zwischen DE und AT<br/>(abzuklären, ob das so bleibt) |- ! rowspan="2" | amtl. korrekt !! rowspan="2" | amtl. nicht mehr korrekt !! colspan="3" | noch vorhandene Einträge von Spalte 2 in Referenzen (Stand: 15.06.25) !! rowspan="2" | ÖWB, 44. akt. Aufl. (2025) |- ! Duden.de !! DWDS.de !! Online-ÖWB |- | [[Katarrh]] || [[Katarr]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Katarrh Katarrh]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Myrrhe]] || [[Myrre]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Myrrhe Myrrhe]“ als ungültig || ja || ja |- | [[Soutane]] || [[Sutane]] || nein || bei „[https://www.dwds.de/wb/Soutane Soutane]“ als ungültig || ja || ja |} == Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen == {| class="wikitable sortable" |+ Einträge mit fragwürdigen altern. Schreibweisen |- ! amtl. korrekt !! fragwürdige altern. Schreibweise !! Anmerkung |- | [[Couch]] || [[Kautsch]] || „Kautsch“ taucht in keinem früheren Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats auf |- | [[Bouzouki]] || [[Busuki]] || dwds.de hat nur „Busuki“ |- | [[Cognac]] || [[Kognak]] || Das Wörterverzeichnis 2017 hatte "Cognac ®, sonst Kognak". Das Wörterverzeichnis 2024 hat aber nur "Cognac ®" und "cognacfarben"<br>Der Begriff „Kognak“ scheint aber schon deutlich älter zu sein (siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K05879] und hat eher nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Es gibt getrennte Einträge bei duden.de. |- | [[]] || [[]] || |- | [[]] || [[]] || |} 9fuvfdzi46a7zeesiu4co8q7w886sx7 jahrzehntealt 0 1382153 10303430 10104180 2025-06-18T19:56:22Z Mighty Wire 111915 10303430 wikitext text/x-wiki == jahrzehntealt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=jahrzehntealt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :jahr·zehn·te·alt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jaːɐ̯ˈt͡seːntəˌʔalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mehrere Jahrzehnte alt {{Beispiele}} :[1] „Der Leib des zerbrechlichen kleinen Mannes beulte kaum das Laken aus; Grange hatte schon Leichenreste gesehen, die aus ''jahrzehntealten'' Gruben geschaufelt worden waren und trotzdem mehr auf den Knochen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffrey Thomas|Titel=Leichenkerzen|Sammelwerk=Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2012|ISBN=978-3-865-52121-7|Seiten=192}}.</ref> :[1] „Das Foyer des Waytansea: ''jahrzehntealtes'' Zeug, alles miteinander vermengt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mehrere Jahrzehnte alt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|279525}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qo29hyapw5u9461xxxvm9mmg4mecmp8 Sackpfeife 0 1383707 10303716 10104618 2025-06-19T11:38:32Z 2A02:8071:71A0:3100:C112:1406:AA34:7BA4 +en:[[bagpipe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303716 wikitext text/x-wiki == Sackpfeife ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sackpfeife |Nominativ Plural=Sackpfeifen |Genitiv Singular=Sackpfeife |Genitiv Plural=Sackpfeifen |Dativ Singular=Sackpfeife |Dativ Plural=Sackpfeifen |Akkusativ Singular=Sackpfeife |Akkusativ Plural=Sackpfeifen }} {{Worttrennung}} :Sack·pfei·fe, {{Pl.}} Sack·pfei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzakˌp͡faɪ̯fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik|Instrument}} Holzblasinstrument, dessen Pfeifen mit Luft aus einem Luftsack gespielt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sack]]'' und ''[[Pfeife]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Dudelsack]] {{Beispiele}} :[1] „In Wirtsstuben und auf Jahrmärkten wurden ''Sackpfeifen'' gedrückt, Trommeln geschlagen und Einhandflöten geblasen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2017 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 244.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Dudelsack|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bagpipe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Sackpfeife“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} peu3nmb323m901ebqyrcvgmly4bbfcm Benutzer Diskussion:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024 3 1383953 10303340 10113525 2025-06-18T17:10:32Z Udo T. 91150 Neuer Abschnitt /* Situation in Österreich */ 10303340 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibeweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) mzl4e4g6kwite3f30j9l1f74gypsu1u 10303344 10303340 2025-06-18T17:13:42Z Udo T. 91150 /* Situation in Österreich */ t 10303344 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) gxy20j9l9aog3p34ye28v9i47d4upwm 10303458 10303344 2025-06-18T21:50:32Z Alexander Gamauf 7352 /* Situation in Österreich */ Antwort 10303458 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], es scheint bezüglich der Umsetzung in den einzeknen Ländern noch Verwirrung zu geben, weil in der 10. Auflage des {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}} das Wort [[Exposee]] gleichberechtigt neben [[Exposé]] angegeben wird. Es stammt jedoch aus dem Jahr 2023, also vor der Reform 2024. Hier ist der {{Ref-Duden|Exposee}} schon weiter und entspricht somit den zitierten Regeln. Ich würde daher die Anmerkung vorerst in der jetzigen Diktion belassen und abwarten, bis alle relevanten Quellen gleichlautende Informationen liefern. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:50, 18. Jun. 2025 (MESZ) l08lz8qn6dnrli4jrkhxwwqszcy0g1v 10303473 10303458 2025-06-18T22:12:37Z Udo T. 91150 /* Situation in Österreich */ aw 10303473 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], es scheint bezüglich der Umsetzung in den einzeknen Ländern noch Verwirrung zu geben, weil in der 10. Auflage des {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}} das Wort [[Exposee]] gleichberechtigt neben [[Exposé]] angegeben wird. Es stammt jedoch aus dem Jahr 2023, also vor der Reform 2024. Hier ist der {{Ref-Duden|Exposee}} schon weiter und entspricht somit den zitierten Regeln. Ich würde daher die Anmerkung vorerst in der jetzigen Diktion belassen und abwarten, bis alle relevanten Quellen gleichlautende Informationen liefern. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:50, 18. Jun. 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], interessant ist halt nur, dass die ''aktualisierte'' 44. Auflage '''aus 2025''' ja gerade damit wirbt, die Rechtschreibänderungen zu berücksichtigen, „die basierend auf den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung am 1. September 2025 mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Österreich in Kraft treten“ (siehe [https://www.oebv.at/produkte/oewb-1-4-9 hier direkt beim Verlag]). ::Das bedeutet meines Erachtens, dass in Österreich die ganzen Begriffe in der 2. Spalte in den umseitigen Tabellen, die in der ''aktualisierten'' 44. Auflage ''aus 2025'' noch vorkommen, frühestens erst dann auch in Österreich ungültig werden können, wenn eine neue Auflage des ÖWB (ohne die betreffenden Begriffe) erscheint. Und das dürfte wohl erst nach Ablauf der auf der Webseite erwähnten zweijährigen Übergangsfrist ab 01.09.2025 (also ab 01.09.2027) der Fall sein. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 19. Jun. 2025 (MESZ) 5bghfb7nh93960l6m83qpsztgjyec77 10303664 10303473 2025-06-19T10:29:11Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten */ 10303664 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], es scheint bezüglich der Umsetzung in den einzeknen Ländern noch Verwirrung zu geben, weil in der 10. Auflage des {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}} das Wort [[Exposee]] gleichberechtigt neben [[Exposé]] angegeben wird. Es stammt jedoch aus dem Jahr 2023, also vor der Reform 2024. Hier ist der {{Ref-Duden|Exposee}} schon weiter und entspricht somit den zitierten Regeln. Ich würde daher die Anmerkung vorerst in der jetzigen Diktion belassen und abwarten, bis alle relevanten Quellen gleichlautende Informationen liefern. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:50, 18. Jun. 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], interessant ist halt nur, dass die ''aktualisierte'' 44. Auflage '''aus 2025''' ja gerade damit wirbt, die Rechtschreibänderungen zu berücksichtigen, „die basierend auf den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung am 1. September 2025 mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Österreich in Kraft treten“ (siehe [https://www.oebv.at/produkte/oewb-1-4-9 hier direkt beim Verlag]). ::Das bedeutet meines Erachtens, dass in Österreich die ganzen Begriffe in der 2. Spalte in den umseitigen Tabellen, die in der ''aktualisierten'' 44. Auflage ''aus 2025'' noch vorkommen, frühestens erst dann auch in Österreich ungültig werden können, wenn eine neue Auflage des ÖWB (ohne die betreffenden Begriffe) erscheint. Und das dürfte wohl erst nach Ablauf der auf der Webseite erwähnten zweijährigen Übergangsfrist ab 01.09.2025 (also ab 01.09.2027) der Fall sein. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 19. Jun. 2025 (MESZ) == Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten == Die Umsetzung der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung erfolgt durch die jeweils '''zuständigen staatlichen Stellen''' in den einzelnen Ländern. Laut aktueller Mitteilung sind das: * '''Deutschland''': Die Kultusministerkonferenz (KMK) bzw. die Bildungsministerien der Länder * '''Österreich''': Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) * '''Schweiz''': Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) * '''Autonome Provinz Bozen-Südtirol''': Das zuständige Landesamt für Schule und Bildung * '''Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens''': Das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft * '''Fürstentum Liechtenstein''': Das Amt für Volkswirtschaft bzw. das Schulamt Diese Stellen beschließen jeweils '''eigenständig''', ob und wann sie die Änderungen des amtlichen Regelwerks in Kraft setzen. Viele der Veröffentlichungen zur Umsetzung der Rechtschreibregelungen durch die zuständigen staatlichen Stellen sind online frei zugänglich. Hier ein Überblick über zentrale Quellen: === 🇩🇪 Deutschland === * '''Kultusministerkonferenz (KMK)''': Informationen zur Anpassung des amtlichen Regelwerks findet man auf der [Anpassung des Amtlichen Regelwerks für deutsche Rechtschreibung Website des KMK], insbesondere zu den Beschlüssen und Umsetzungsfristen. * '''Bundesanzeiger''': Frühere amtliche Bekanntmachungen, z. B. zur Reform 1996, wurden dort veröffentlicht. Diese sind über das recherchierbar. === 🇦🇹 Österreich === * '''Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)''': Das Ministerium stellt auf seiner zahlreiche Dokumente bereit, darunter: ** Verordnungsblätter (z. B. Jahrgang 1996/111 und 112) ** Informationsbroschüren wie ''„Wie schreibt man recht?“'' ** Rundschreiben zur Umsetzung der Reformen === 🇨🇭 Schweiz === * '''EDK (Erziehungsdirektorenkonferenz)''': Die EDK veröffentlicht ihre Beschlüsse meist auf , allerdings sind spezifische Dokumente zur Rechtschreibung dort nicht immer leicht auffindbar. === 🌍 Weitere Staaten === * '''Südtirol, Belgien, Liechtenstein''': Diese Regionen veröffentlichen ihre Umsetzungsbeschlüsse meist über die Webseiten der jeweiligen Bildungsministerien oder Landesämter. Die Zugänglichkeit variiert, aber zentrale Informationen sind oft über den verlinkt. === Zentraler Zugangspunkt === * Das '''amtliche Regelwerk 2024''' mit allen Änderungen ist als PDF auf der abrufbar. * Eine weitere gute Quelle ist das , das das Regelwerk wissenschaftlich aufbereitet. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:29, 19. Jun. 2025 (MESZ) 609a3rvpsmxq9rk2rsez1w44wuskxyh 10303702 10303664 2025-06-19T10:38:08Z Alexander Gamauf 7352 Korrektur 10303702 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], es scheint bezüglich der Umsetzung in den einzeknen Ländern noch Verwirrung zu geben, weil in der 10. Auflage des {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}} das Wort [[Exposee]] gleichberechtigt neben [[Exposé]] angegeben wird. Es stammt jedoch aus dem Jahr 2023, also vor der Reform 2024. Hier ist der {{Ref-Duden|Exposee}} schon weiter und entspricht somit den zitierten Regeln. Ich würde daher die Anmerkung vorerst in der jetzigen Diktion belassen und abwarten, bis alle relevanten Quellen gleichlautende Informationen liefern. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:50, 18. Jun. 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], interessant ist halt nur, dass die ''aktualisierte'' 44. Auflage '''aus 2025''' ja gerade damit wirbt, die Rechtschreibänderungen zu berücksichtigen, „die basierend auf den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung am 1. September 2025 mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Österreich in Kraft treten“ (siehe [https://www.oebv.at/produkte/oewb-1-4-9 hier direkt beim Verlag]). ::Das bedeutet meines Erachtens, dass in Österreich die ganzen Begriffe in der 2. Spalte in den umseitigen Tabellen, die in der ''aktualisierten'' 44. Auflage ''aus 2025'' noch vorkommen, frühestens erst dann auch in Österreich ungültig werden können, wenn eine neue Auflage des ÖWB (ohne die betreffenden Begriffe) erscheint. Und das dürfte wohl erst nach Ablauf der auf der Webseite erwähnten zweijährigen Übergangsfrist ab 01.09.2025 (also ab 01.09.2027) der Fall sein. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 19. Jun. 2025 (MESZ) == Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten == Ich habe auf meiner Benutzerseite [[Benutzer:Alexander_Gamauf/Rechtschreibungen]] eine KI-gestützte Recherche eingetragen, um in der gegenständlichen Frage Antwworten finden zu können. Entschuldigung für mein Edit-Malheur! Ich komme erst am Abend dazu, hier weiterzumachen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 19. Jun. 2025 (MESZ) dnznf5bdq2n8jjbb1aq6axuuz6ra59e 10303703 10303702 2025-06-19T10:39:26Z Alexander Gamauf 7352 typo 10303703 wikitext text/x-wiki == Majonäse == Das mit der Majonäse war ja nun ich. Und zwar entscheidend weil es so bei Wahrig steht. Diese Herangehensweise würde dann bedeuten, dass wir bei den anderen Wörtern, wo das amtliche Wörterverzeichnis jetzt geändert worden ist, abwarten müssen, wie übliche Wörterbücher darauf reagieren. Und es stellt sich die Frage, wie lange wir warten müssen, bis eine Nicht-Reaktion aussagekräftig wird… Jedenfalls bin ich nicht dafür, dass wir belegte Varianten als falsch („nicht mehr gültig”) bezeichnen, wenn andere Wörterbücher das auch nicht mitmachen. Wir sollen ja angeblich nicht präskriptiv sein. Die Information, dass ausschließlich eine andere Schreibweise im amtlichen Wörterverzeichnis steht, ist natürlich trotzdem wichtig, denn unsere Leser sollen wissen, was sie tun. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 20:10, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], deshalb habe ich in der Teestube einen entsprechenden Vorschlag gemacht, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&diff=10105891&oldid=10105888 hier]. Alexander hatte zuvor schon eine eigene Vorlage dafür geschrieben gehabt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) == Karree, Carré == … steht im Regelwerk 2024, im Wörterverzeichnis 2017 nur ''Karree''. Ich weiß nicht, wo bzw. wie ich das umseitig eintragen könnte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:08, 10. Aug. 2024 (MESZ) :Ich denke nicht, dass das etwas mit den neuen Regeln zu tun hat. Meines Erachtens wird „Carré“ wohl eher in der Schweiz anstelle von „Karree“ verwendet (wegen des frz. Ursprungs). Der Begriff wird aber bereits in Meyers Lexikon angegeben, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01203 hier]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:05, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich wollte gerade vorschlagen, einfach den Eintrag „[[Carré]]” zu erstellen, jetzt wo es im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber nachzuweisen, dass die Schreibung für alle Bedeutungen von „[[Karree]]” gilt bzw. für welche sie gilt, wird eine Heidenarbeit… Aber vielleicht einen Platzhalter, wo wir schreiben, dass die Schreibung im amtlichen Wörterverzeichnis steht, aber noch nicht belegt ist, für welche Bedeutungen sie gilt? [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:38, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt auch andere neu eingeführte Doppelschreibungen: Kuvert, Couvert; Fasson, Façon; Negligé, Négligé; Porträt, Portrait. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 15:44, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::Die 29. Auflage des Rechtschreibdudens ist da! [https://www.duden.de/rechtschreibung/Karree Karree, Carré] für alle Bedeutungen. [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Craquelé, Krakelee == … steht im Wörterverzeichnis 2017, im Regelwerk 2024 habe ich es nicht gefunden. Im [[w:Spezial:Permanentlink/235841051|Schwesterprojekt]] steht aktuell Craquelé(e), Krakelee. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:40, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[https://www.duden.de/rechtschreibung/Craquele Craquelé, Krakelee] (29. Auflage des Dudens). [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] <small>([[User talk:Burzuchius|Diskussion]])</small> 23:25, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Bindestrich-Substantive == z. B: [[A-cappella-Chor]], jetzt auch [[A-Cappella-Chor]], Last-minute-..., jetzt auch: Last-Minute-... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 29. Aug. 2024 (MESZ) == Situation in Österreich == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], mittlerweile liegt mir vom ÖWB die druckfrische ''aktualisierte'' 44. Auflage aus 2025 (ISBN 978-3-209-13686-2) vor und es ergibt sich, wie so oft, ein uneinheitliches Bild. Während duden.de alle Begriffe, die nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrats von 2024 stehen, bereits entfernt hat, werden die meisten dieser Begriffe im Online-ÖWB und im aktuellsten gedruckten ÖWB noch aufgeführt. Aber auch DWDS.de führt die meisten Begriffe noch (habe ich umseitig auch recherchiert und jeweils verlinkt). Ich habe gerade umseitig die letzte Spalte vervollständigt. Wie man sehen kann, werden für ein paar Begriffe wie z.&nbsp;B. „Exposee“, „photogen“ oder „Tunfisch“ im Online-ÖWB und in der aktuellsten gedruckten Ausgabe des ÖWB unterschiedliche Angaben gemacht. Diesbezüglich würde ich empfehlen, noch eine Weile zuzuwarten, denn ich kann mir vorstellen, dass die Online-Ausgabe von einer anderen Redaktion betreut wird und womöglich noch nicht vollständig an die aktuellste gedruckte Auflage angepasst worden ist. Wir sollten uns nun Gedanken machen, wie wir letztendlich den Umstand behandeln wollen, dass viele Begriffe, die duden.de nicht mehr führt, im aktuellen ÖWB und auch im Online-ÖWB noch geführt werden. Sollen wir es einfach bei der bereits in allen betroffenen Einträgen eingebauten Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} belassen und diese ggf. noch etwas ergänzen? Eine Umwandlung in alte Schreibweisen derjenigen Einträge, die der Rechtschreibrat nicht mehr aufführt (umseitig in Spalte 2), die aber das ÖWB noch führt, scheidet aber bis auf weiteres wohl auf jeden Fall aus. Zur Info auch an [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:10, 18. Jun. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], es scheint bezüglich der Umsetzung in den einzeknen Ländern noch Verwirrung zu geben, weil in der 10. Auflage des {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}} das Wort [[Exposee]] gleichberechtigt neben [[Exposé]] angegeben wird. Es stammt jedoch aus dem Jahr 2023, also vor der Reform 2024. Hier ist der {{Ref-Duden|Exposee}} schon weiter und entspricht somit den zitierten Regeln. Ich würde daher die Anmerkung vorerst in der jetzigen Diktion belassen und abwarten, bis alle relevanten Quellen gleichlautende Informationen liefern. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:50, 18. Jun. 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], interessant ist halt nur, dass die ''aktualisierte'' 44. Auflage '''aus 2025''' ja gerade damit wirbt, die Rechtschreibänderungen zu berücksichtigen, „die basierend auf den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung am 1. September 2025 mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Österreich in Kraft treten“ (siehe [https://www.oebv.at/produkte/oewb-1-4-9 hier direkt beim Verlag]). ::Das bedeutet meines Erachtens, dass in Österreich die ganzen Begriffe in der 2. Spalte in den umseitigen Tabellen, die in der ''aktualisierten'' 44. Auflage ''aus 2025'' noch vorkommen, frühestens erst dann auch in Österreich ungültig werden können, wenn eine neue Auflage des ÖWB (ohne die betreffenden Begriffe) erscheint. Und das dürfte wohl erst nach Ablauf der auf der Webseite erwähnten zweijährigen Übergangsfrist ab 01.09.2025 (also ab 01.09.2027) der Fall sein. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:12, 19. Jun. 2025 (MESZ) == Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten == Ich habe auf meiner Benutzerseite [[Benutzer:Alexander_Gamauf/Rechtschreibungen]] eine KI-gestützte Recherche eingetragen, um in der gegenständlichen Frage Antworten finden zu können. Entschuldigung für mein Edit-Malheur! Ich komme erst am Abend dazu, hier weiterzumachen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 19. Jun. 2025 (MESZ) okp1rkem743pn9jyh9x6o9hl7cp7kzi Teufelshorn 0 1395050 10303481 10266026 2025-06-18T22:36:35Z Mighty Wire 111915 10303481 wikitext text/x-wiki == Teufelshorn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teufelshorn |Nominativ Plural=Teufelshörner |Genitiv Singular=Teufelshorns |Genitiv Plural=Teufelshörner |Dativ Singular=Teufelshorn |Dativ Plural=Teufelshörnern |Akkusativ Singular=Teufelshorn |Akkusativ Plural=Teufelshörner }} {{Worttrennung}} :Teu·fels·horn, {{Pl.}} Teu·fels·hör·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔɪ̯fl̩sˌhɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Horn am Kopf eines Teufels/Dämons {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teufel]]'' und ''[[Horn]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Horn]] {{Beispiele}} :[1] „Sein kaputtes blondes Haar steht ihm steif und rot wie ''Teufelshörner'' von der Stirn ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=171}}.</ref> :[1] „Im Gegenlicht sahen die langen spitzen Ohren der Kreatur wie ''Teufelshörner'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthew Reilly|Titel=Der große Zoo von China|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2017|ISBN=978-3-865-52562-8|Seiten=10}}.</ref> :[1] „Das Haar des Mannes ist an den Schläfen weit zurückgewichen, die nackte Kopfhaut vom kalten Wind gerötet, und das Ganze sieht aus, als hätte er ''Teufelshörner''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Horn am Kopf eines Teufels/Dämons |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|devil's horn}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} djhoopjikcosfzyol4yk8wst21fn79t mattgrün 0 1396092 10303435 10170040 2025-06-18T20:01:55Z Mighty Wire 111915 10303435 wikitext text/x-wiki == mattgrün ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=mattgrün |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :matt·grün, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmatˌɡʁyːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer matten grünen Farbe {{Beispiele}} :[1] „Am Himmel standen zwei Sonnen, eine gelb und eine blau, und tauchten die Welt in einen ''mattgrünen'' Schleier.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=128}}.</ref> :[1] „Tagsüber dämpfen sie die Sonne zu einem ''mattgrünen'' Schimmer.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=104}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einer matten grünen Farbe |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} r07sd1gmec6a3gww7awte3l4o8k0m3y Scheißspiel 0 1397580 10303343 10293801 2025-06-18T17:12:00Z Mighty Wire 111915 10303343 wikitext text/x-wiki == Scheißspiel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Scheißspiel |Nominativ Plural=Scheißspiele |Genitiv Singular=Scheißspiels |Genitiv Plural=Scheißspiele |Dativ Singular=Scheißspiel |Dativ Plural=Scheißspielen |Akkusativ Singular=Scheißspiel |Akkusativ Plural=Scheißspiele }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissspiel]] {{Worttrennung}} :Scheiß·spiel, {{Pl.}} Scheiß·spie·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌʃpiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯sʃpiːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} besonders schlechtes, unnötiges Spiel {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] von ''[[Spiel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Halbpräfix]]/[[Präfixoid]]) ''[[Scheiß-]]'' {{Beispiele}} :[1] „›Eines dürfen Sie mir glauben, Shaw‹, rief Standish. ›Unsere Töchter werden sich nicht mit diesen ''Scheißspielen'' beschäftigen.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=327}}.</ref> :[1] „Verdammt, der Gray Man zu sein bedeutete keineswegs, immer alles unter Kontrolle zu haben. Manchmal bedeutete es auch, anderen komplett die Kontrolle zu überlassen, ihr Spiel mitzuspielen, auch wenn es ein ''Scheißspiel'' war, bei dem irgendein Arschloch dir auf dem Hinterkopf herumstand.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=79}}.</ref> :[1] „Wissen Sie, Graves, das ist ein ''Scheißspiel''.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=148}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vulgär: besonders schlechtes, unnötiges Spiel |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3t775wu3wvvy6rl7o77czwx7m0lhool Lancashire 0 1401037 10303580 10255476 2025-06-19T02:22:50Z Mighty Wire 111915 10303580 wikitext text/x-wiki == Lancashire ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Lan·ca·shire, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Grafschaft im Nordwesten Englands {{Beispiele}} :[1] „Gelangweilt von seinem Dasein in Southport, ''Lancashire'', suchte er nach einer Veränderung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Die Rückkehr der Hexe|Sammelwerk=Der Wahnsinn aus der Gruft|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52314-3|Seiten=253}}.</ref> :[1] „Der Mann war 24 Jahre alt und studierte Bergbau in ''Lancashire''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=447}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grafschaft|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|لانكشر}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Լանքաշիր|Lankʻašir}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蘭開夏|Lánkāixià}} *{{en}}: {{Ü|en|Lancashire}} *{{he}}: {{Ü|he|לנקשייר}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ランカシャー|Rankashā}} *{{yi}}: {{Ü|yi|לאנקאשיר}} *{{ko}}: {{Üt|ko|랭커셔주|Laengkeosyeoju}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Lankašīra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Lankašyras}} *{{mr}}: {{Ü|mr|लँकेशायर}} *{{fa}}: {{Ü|fa|لانکاشر}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Ланкашир}} *{{uk}}: {{Ü|uk|Ланкашир}} *{{ur}}: {{Ü|ur|لنکاشائر}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Traditionelle Grafschaften Englands}} dtk0b2t3rnzucuexsqvbkad4tdm6tyz Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Lieblings- 102 1408330 10303447 10300152 2025-06-18T20:49:37Z Mighty Wire 111915 +[[Lieblingshaustier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303447 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[Lieblings-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Lieblingsalbum]] *[[Lieblingsanekdote]] *[[Lieblingsanlaufstelle]] *[[Lieblingsapfelbaum]] *[[Lieblingsarbeit]] *[[Lieblingsargument]] *[[Lieblingsarzt]] *[[Lieblingsausdruck]] *[[Lieblingsauto]] *[[Lieblingsautor]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Lieblingsbaum]] *[[Lieblingsbegriff]] *[[Lieblingsbeispiel]] *[[Lieblingsbelag]] *[[Lieblingsbeschäftigung]] *[[Lieblingsbeute]] *[[Lieblingsbier]] *[[Lieblingsbild]] *[[Lieblingsbistro]] *[[Lieblingsblume]] *[[Lieblingsbluse]] *[[Lieblingsbrot]] *[[Lieblingsbuch]] *[[Lieblingsbuchladen]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Lieblingschoral]] *[[Lieblingsclub]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Lieblingsdichter]] *[[Lieblingsdisziplin]] *[[Lieblingsdrink]] *[[Lieblingsdroge]] *[[Lieblingsduft]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Lieblingsenkel]]/[[Lieblingsenkelin]] *[[Lieblingsereignis]] *[[Lieblingsessen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Lieblingsfach]] *[[Lieblingsfahrzeug]] *[[Lieblingsfall]] *[[Lieblingsfarbe]] *[[Lieblingsfigur]] *[[Lieblingsfilm]] *[[Lieblingsfloskel]] *[[Lieblingsfluch]] *[[Lieblingsformel]] *[[Lieblingsfrage]] *[[Lieblingsfrau]] *[[Lieblingsfrucht]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Lieblingsgast]] *[[Lieblingsgedanke]] *[[Lieblingsgedicht]] *[[Lieblingsgegenstand]] *[[Lieblingsgelände]] *[[Lieblingsgericht]] *[[Lieblingsgeschichte]] *[[Lieblingsgestalt]] *[[Lieblingsgetränk]] *[[Lieblingsgewand]] *[[Lieblingsgruppe]] *[[Lieblingsgürtel]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Lieblingshaustier]] *[[Lieblingshemd]] *[[Lieblingshobby]] *[[Lieblingshose]] *[[Lieblingshund]] *[[Lieblingshure]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Lieblingsidee]] *[[Lieblingsinsel]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Lieblingsjahr]] *[[Lieblingsjunge]] *[[Lieblingsjünger]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Lieblingskaninchen]] *[[Lieblingskind]] *[[Lieblingskissen]] *[[Lieblingskleid]] *[[Lieblingskneipe]] *[[Lieblingskrieg]] *[[Lieblingskuchen]] *[[Lieblingskurs]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lieblingsleckerei]] *[[Lieblingslehrer]] *[[Lieblingslektüre]] *[[Lieblingsliebling]] *[[Lieblingslied]] *[[Lieblingslokal]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Lieblingsmannschaft]] *[[Lieblingsmarke]] *[[Lieblingsmädchen]] *[[Lieblingsmelodie]] *[[Lieblingsmensch]] *[[Lieblingsmesser]] *[[Lieblingsmetapher]] *[[Lieblingsmethode]] *[[Lieblingsmonat]] *[[Lieblingsmotiv]] *[[Lieblingsmusik]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Lieblingsname]] *[[Lieblingsnummer]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Lieblingsonkel]] *[[Lieblingsoper]] *[[Lieblingsort]] *[[Lieblingsoutfit]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Lieblingsparfüm]] *[[Lieblingspartei]] *[[Lieblingspatient]] *[[Lieblingsperson]] *[[Lieblingspferd]] *[[Lieblingsplatz]] *[[Lieblingsporno]] *[[Lieblingspose]] *[[Lieblingsprofessor]] *[[Lieblingsprojekt]] *[[Lieblingspullover]] *[[Lieblingspuppe]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Lieblingsquartier]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Lieblingsradiosender]] *[[Lieblingsregisseur]] *[[Lieblingsrestaurant]] *[[Lieblingsrezept]] *[[Lieblingsroman]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Lieblingssatz]] *[[Lieblingssänger]] *[[Lieblingsschauspieler]] *[[Lieblingsschimpfwort]] *[[Lieblingsschmöker]] *[[Lieblingsschokolade]] *[[Lieblingsschuh]] *[[Lieblingsschurke]] *[[Lieblingsschüler]]/[[Lieblingsschülerin]] *[[Lieblingsschwester]] *[[Lieblingsschwiegersohn]] *[[Lieblingsseite]] *[[Lieblingssender]] *[[Lieblingssendung]] *[[Lieblingssessel]] *[[Lieblingssohn]] *[[Lieblingssong]] *[[Lieblingssorte]] *[[Lieblingsspeise]] *[[Lieblingsspiel]] *[[Lieblingsspielzeug]] *[[Lieblingsspruch]] *[[Lieblingsstadt]] *[[Lieblingsstelle]] *[[Lieblingssternzeichen]] *[[Lieblingsstrecke]] *[[Lieblingsstück]] *[[Lieblingssystem]] *[[Lieblingsszene]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Lieblingstag]] *[[Lieblingstante]] *[[Lieblingstasse]] *[[Lieblingstätigkeit]] *[[Lieblingsteam]] *[[Lieblingsteich]] *[[Lieblingstext]] *[[Lieblingsthema]] *[[Lieblingsthese]] *[[Lieblingstier]] *[[Lieblingstisch]] *[[Lieblingstochter]] *[[Lieblingstransportmittel]] *[[Lieblingstraum]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Lieblingsunterkunft]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Lieblingsverein]] *[[Lieblingsvibrator]] *[[Lieblingsvideo]] *[[Lieblingsvogel]] *[[Lieblingsvokabel]] *[[Lieblingsvolk]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Lieblingswaffe]] *[[Lieblingswebsite]] *[[Lieblingswein]] *[[Lieblingswerk]] *[[Lieblingswitz]] *[[Lieblingswoche]] *[[Lieblingswort]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Lieblingszahl]] *[[Lieblingszeichnung]] *[[Lieblingszeile]] *[[Lieblingszeitung]] *[[Lieblingszeitvertreib]] *[[Lieblingszimmer]] *[[Lieblingszitat]] |} {{jsAdd)}} ocn75gggmkz93pl9avdfns9rflsas5o Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Riesen- 102 1410765 10303551 10301415 2025-06-19T00:29:22Z Mighty Wire 111915 +[[Riesenskandal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303551 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[riesen-, Riesen-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Riesenalk]] *[[Riesenangebot]] *[[Riesenanzeige]] *[[Riesenarsch]] *[[Riesenarschloch]] *[[Riesenaufstand]] *[[Riesenaufwand]] *[[Riesenauswahl]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Riesenbau]] *[[Riesenbaustelle]] *[[Riesenbärenklau]] *[[Riesenbetrug]] *[[Riesenbett]] *[[Riesenbildschirm]] *[[Riesenbluff]] *[[Riesenbovist]] *[[Riesenbuddha]] *[[Riesenburger]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Riesenchance]] *[[Riesenchaos]] *[[Riesenchromosom]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Riesendank]] *[[Riesendienst]] *[[Riesending]] *[[Riesendiskussion]] *[[Riesendrama]] *[[Riesendummheit]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Riesenei]] *[[Rieseneis]] *[[Riesenerfolg]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Riesenfahrzeug]] *[[Riesenfarm]] *[[Riesenfaultier]] *[[Riesenfaust]] *[[Riesenfehler]] *[[Riesenfeld]] *[[Riesenfisch]] *[[Riesenfreude]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Riesengarnele]] *[[Riesengebäude]] *[[Riesengeschichte]] *[[Riesengesicht]] *[[Riesengestalt]] *[[Riesengewinn]] *[[Riesenglück]] *[[Riesengrundstück]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Riesenhai]] *[[Riesenhaufen]] *[[Riesenhaus]] *[[Riesenhut]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Rieseninsekt]] *[[Rieseninvestition]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Riesenjubel]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Riesenkalmar]] *[[Riesenkarton]] *[[Riesenkerl]] *[[Riesenkoffer]] *[[Riesenkonvoi]] *[[Riesenkonzern]] *[[Riesenkrach]] *[[Riesenkrake]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Riesenlautsprecher]] *[[Riesenloch]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Riesenmatratze]] *[[Riesenmenge]] *[[Riesenmesse]] *[[Riesenmetropole]] *[[Riesenmist]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Riesennachteil]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Riesenohr]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Riesenpanda]] *[[Riesenproblem]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Riesenqualle]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Riesenrad]] *[[Riesenreich]] *[[Riesenrespekt]] *[[Riesenrisiko]] *[[Riesenrötling]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Riesensache]] *[[Riesensatz]] *[[Riesensauerei]] *[[Riesenscheck]] *[[Riesenscheiße]] *[[Riesenscherz]] *[[Riesenschiff]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesenschirmpilz]] *[[Riesenschlagzeile]] *[[Riesenschlamassel]] *[[Riesenschlange]] *[[Riesenschock]] *[[Riesenschrecken]] *[[Riesenschritt]] *[[Riesenschwarm]] *[[Riesenschweinerei]] *[[Riesenseeadler]] *[[Riesenskandal]] *[[Riesenslalom]] *[[Riesenspaß]] *[[Riesenspiegel]] *[[Riesenspinne]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesenstar]] *[[Riesenstern]] *[[Riesenstrauß]] *[[Riesenstrecke]] *[[Riesenstück]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Riesental]] *[[Riesentasche]] *[[Riesenteller]] *[[Riesentheater]] *[[Riesentier]] *[[Riesentitte]] *[[Riesentukan]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Riesenunternehmen]] *[[Riesenunterschied]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Riesenverlust]] *[[Riesenvermögen]] *[[Riesenvieh]] *[[Riesenvilla]] *[[Riesenvorrat]] *[[Riesenvorteil]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Riesenwelle]] *[[Riesenwirbel]] *[[Riesenwitz]] *[[Riesenwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== *[[Riesenxylofon]] | width="20%" valign="top" | ==Y== *[[Riesenyeti]] |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Riesenzackenbarsch]] *[[Riesenzahl]] *[[Riesenzahn]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Riesenärger]] |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[riesengroß]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} 1nqdvu4xrlbia89k9ai0avwrba69a64 Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/scheiß- 102 1419666 10303219 10301457 2025-06-18T13:11:54Z Mighty Wire 111915 +[[Scheißmutter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303219 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[scheiß-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[scheißegal]] *[[scheißfreundlich]] *[[scheißgut]] *[[scheißkalt]] *[[scheißlang]] *[[scheißlangweilig]] *[[scheißmüde]] *[[scheißnervös]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[Scheißangst]] *[[Scheißarm]] *[[Scheißboot]] *[[Scheißbuch]] *[[Scheißding]] *[[Scheißdreck]] *[[Scheißfilm]] *[[Scheißgeschichte]] *[[Scheißhand]] *[[Scheißherz]] *[[Scheißhotel]] *[[Scheißhunger]] *[[Scheißhure]] *[[Scheißidee]] *[[Scheißidiot]] *[[Scheißjob]] *[[Scheißkaff]] *[[Scheißkanone]] *[[Scheißkarre]] *[[Scheißkatze]] *[[Scheißkerl]] *[[Scheißklamotten]] *[[Scheißklappe]] *[[Scheißknarre]] *[[Scheißköter]] *[[Scheißladen]] *[[Scheißland]] *[[Scheißlaune]] *[[Scheißleben]] *[[Scheißlicht]] *[[Scheißloch]] *[[Scheißlügner]] *[[Scheißmaul]] *[[Scheißmesser]] *[[Scheißmusik]] *[[Scheißmutter]] *[[Scheißnacht]] *[[Scheißnase]] *[[Scheißnest]] *[[Scheißort]] *[[Scheißparty]] *[[Scheißprojekt]] *[[Scheißregierung]] *[[Scheißrusse]] *[[Scheißsituation]] *[[Scheißspiel]] *[[Scheißspruch]] *[[Scheißstadt]] *[[Scheißstimmung]] *[[Scheißsturm]] *[[Scheißsumpf]] *[[Scheißtag]] *[[Scheißtelefon]] *[[Scheißtraum]] *[[Scheißtyp]] *[[Scheißtür]] *[[Scheißwaffe]] *[[Scheißwelt]] *[[Scheißwetter]] *[[Scheißwichser]] *[[Scheißwort]] *[[Scheißwut]] *[[Scheißzahn]] *[[Scheißzeug]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} p99rpr26a9y58oin9y7m0df5dipy53w 10303230 10303219 2025-06-18T13:17:27Z Mighty Wire 111915 +[[Scheißanwalt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303230 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[scheiß-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[scheißegal]] *[[scheißfreundlich]] *[[scheißgut]] *[[scheißkalt]] *[[scheißlang]] *[[scheißlangweilig]] *[[scheißmüde]] *[[scheißnervös]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[Scheißangst]] *[[Scheißanwalt]] *[[Scheißarm]] *[[Scheißboot]] *[[Scheißbuch]] *[[Scheißding]] *[[Scheißdreck]] *[[Scheißfilm]] *[[Scheißgeschichte]] *[[Scheißhand]] *[[Scheißherz]] *[[Scheißhotel]] *[[Scheißhunger]] *[[Scheißhure]] *[[Scheißidee]] *[[Scheißidiot]] *[[Scheißjob]] *[[Scheißkaff]] *[[Scheißkanone]] *[[Scheißkarre]] *[[Scheißkatze]] *[[Scheißkerl]] *[[Scheißklamotten]] *[[Scheißklappe]] *[[Scheißknarre]] *[[Scheißköter]] *[[Scheißladen]] *[[Scheißland]] *[[Scheißlaune]] *[[Scheißleben]] *[[Scheißlicht]] *[[Scheißloch]] *[[Scheißlügner]] *[[Scheißmaul]] *[[Scheißmesser]] *[[Scheißmusik]] *[[Scheißmutter]] *[[Scheißnacht]] *[[Scheißnase]] *[[Scheißnest]] *[[Scheißort]] *[[Scheißparty]] *[[Scheißprojekt]] *[[Scheißregierung]] *[[Scheißrusse]] *[[Scheißsituation]] *[[Scheißspiel]] *[[Scheißspruch]] *[[Scheißstadt]] *[[Scheißstimmung]] *[[Scheißsturm]] *[[Scheißsumpf]] *[[Scheißtag]] *[[Scheißtelefon]] *[[Scheißtraum]] *[[Scheißtyp]] *[[Scheißtür]] *[[Scheißwaffe]] *[[Scheißwelt]] *[[Scheißwetter]] *[[Scheißwichser]] *[[Scheißwort]] *[[Scheißwut]] *[[Scheißzahn]] *[[Scheißzeug]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} s47e3vbd13pytctjhfqnq8qqkpsfg6i Anfängerglück 0 1420882 10303240 10274358 2025-06-18T14:25:07Z Mighty Wire 111915 10303240 wikitext text/x-wiki == Anfängerglück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Anfängerglück |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Anfängerglückes |Genitiv Singular*=Anfängerglücks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Anfängerglück |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Anfängerglück |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :An·fän·ger·glück, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanfɛŋɐˌɡlʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anfängerglück.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] anfängliches, trotz fehlenden Könnens und Erfahrung eintretendes Glück {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anfänger]]'' und ''[[Glück]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Anfängerpech]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glück]] {{Beispiele}} :[1] „Rapp hatte ihn zwar letzte Nacht überrumpelt, aber das hielt er für ''Anfängerglück''.“<ref>{{Literatur|Autor=Vince Flynn|Titel=Kill Shot|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52457-7|Seiten=338}}.</ref> :[1] „Sie haben gejohlt und gebrüllt, einen auf ''Anfängerglück'' gemacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=147}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anfängliches Glück|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حظ المبتدئ|ḥaẓẓ al-mubtadiʾ}} *{{da}}: {{Ü|da|begynderheld}} *{{en}}: {{Ü|en|beginner's luck}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chance du débutant}} *{{is}}: {{Ü|is|byrjendaheppni}} *{{it}}: {{Ü|it|fortuna del principiante}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sort del principant}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beginnersgeluk}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sorte de principiante}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nybörjartur}}, {{Ü|sv|nybörjarlycka}} *{{es}}: {{Ü|es|suerte del principiante}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5nfyw6icpfyvxgf2rmrg1fbasdtsoc4 Gesichtspuder 0 1424048 10303441 10278285 2025-06-18T20:15:15Z Mighty Wire 111915 10303441 wikitext text/x-wiki == Gesichtspuder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Gesichtspuder |Nominativ Singular 2=Gesichtspuder |Nominativ Plural=Gesichtspuder |Genitiv Singular 1=Gesichtspuders |Genitiv Singular 2= Gesichtspuders |Genitiv Plural=Gesichtspuder |Dativ Singular 1=Gesichtspuder |Dativ Singular 2= Gesichtspuder |Dativ Plural=Gesichtspudern |Akkusativ Singular 1=Gesichtspuder |Akkusativ Singular 2=Gesichtspuder |Akkusativ Plural=Gesichtspuder }} {{Worttrennung}} :Ge·sichts·pu·der, {{Pl.}} Ge·sichts·pu·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɪçt͡sˌpuːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Puder, der aufs Gesicht aufgetragen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gesicht]]'' und ''[[Puder]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puder]] {{Beispiele}} :[1] „Mabel benutzte nichts dergleichen, nicht einmal ''Gesichtspuder.''“<ref>{{Literatur|Autor=Harry Crews|Titel=Florida Forever|Verlag=Metrolit|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-849-30101-9|Seiten=11}}.</ref> :[1] „Eine Mauer zu ihrer Linken war mit Werbung für Zement und ''Gesichtspuder'' bemalt.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=274}}.</ref> :[1] „Sie beugt sich so nah an sie heran, dass sie das ''Gesichtspuder'' in Grace' Falten, in ihren Rhytiden, und die krakeligen roten Linien sehen kann, wo der Lippenstift in die Runzeln unter dem Mund gelaufen ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Puder fürs Gesicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|face powder}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kasvopuuteri}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pó facial}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pudră de față}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansiktspuder}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arcpúder}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|40955}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b8vpp8n9kh1it0qgu5iah0wxnaqi81y Livorno 0 1424903 10303546 10274136 2025-06-19T00:23:01Z Mighty Wire 111915 10303546 wikitext text/x-wiki == Livorno ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Li·vor·no, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der Toskana :[2] italienische Provinz mit [1] als Hauptstadt {{Beispiele}} :[1] „Sie hatten sich in ''Livorno'', Italien, kennengelernt.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Harris|Titel=Das Schweigen der Lämmer|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-43208-6|Seiten=306}}.</ref> :[1] „Der Container wird am 8. April 2011 im Hafen von ''Livorno'' beschlagnahmt.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=239}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Livorno}} *{{co}}: {{Ü|co|Livornu}} *{{nap}}: {{Ü|nap|Levuorno}} *{{oc}}: {{Ü|oc|Ligorna}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Livornu}} *{{vec}}: {{Ü|vec|Łivorno}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Livorno}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Provinz Livorno}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} fx3j5gxu1s2a7ppqg05qj6lfzxmh86l Single Malt 0 1428627 10303316 10286533 2025-06-18T16:35:03Z Mighty Wire 111915 10303316 wikitext text/x-wiki == Single Malt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Single Malt |Nominativ Plural=Single Malts |Genitiv Singular=Single Malt |Genitiv Plural=Single Malts |Dativ Singular=Single Malt |Dativ Plural=Single Malts |Akkusativ Singular=Single Malt |Akkusativ Plural=Single Malts }} {{Worttrennung}} :Sin·g·le Malt, {{Pl.}} Sin·g·le Malts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɪŋl̩ˌmɔːlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=kurz für}} [[Single-Malt-Whisky]], aus gemälzter Gerste gebrannter Whisky ohne Blend {{Beispiele}} :[1] „Babbitt trank den letzten Schluck von seinem ''Single Malt'', ging wieder zur Hausbar und schenkte sich ein drittes Glas ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Operation Back Blast|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2021|ISBN=978-3-86552-966-4|Seiten=219}}.</ref> :[1] „Welchen ''Single Malt'' haben Sie da?“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=112}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Single Malt Whisky|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|single malt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Single-Malt-Whisky}}, Weiterleitung von ''Single Malt'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 0zkgywqstsqwfewxrcrw8qxkr5vtek4 Einzelzelle 0 1431609 10303552 10293002 2025-06-19T00:35:35Z Mighty Wire 111915 10303552 wikitext text/x-wiki == Einzelzelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einzelzelle |Nominativ Plural=Einzelzellen |Genitiv Singular=Einzelzelle |Genitiv Plural=Einzelzellen |Dativ Singular=Einzelzelle |Dativ Plural=Einzelzellen |Akkusativ Singular=Einzelzelle |Akkusativ Plural=Einzelzellen }} {{Worttrennung}} :Ein·zel·zel·le, {{Pl.}} Ein·zel·zel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌt͡sɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefängniszelle für eine Person, zur Unterbringung von Personen in [[Einzelhaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängniszelle]] {{Beispiele}} :[1] „Was ist mit 'ner ''Einzelzelle''?“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Samurai|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2007|ISBN=978-3-866-07490-3|Seiten=35}}.</ref> :[1] „Und doch besitzt auch dieses geschändete und lächerlich gemachte Wort noch einen unverbrüchlichen Wesenskern: die Gewissheit, einen Platz in der Welt und in der menschlichen Gemeinschaft beanspruchen zu dürfen, egal, wo man ist. Sogar in einem elenden Loch unter der Erde oder in der Leere einer ''Einzelzelle''.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=242}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gefängniszelle für eine Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|solitary cell}}, {{Ü|en|solitary confinement cell}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ensamcell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 73256l5eds7aezzu94ngm9pmykj3yzi Benutzer:Alexander Gamauf/Rechtschreibungen 2 1434451 10303636 10298378 2025-06-19T10:25:26Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch: Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten 10303636 wikitext text/x-wiki == Offizielle Regelungen für die Rechtschreibung in Europa == In verschiedenen Ländern Europas existieren Institutionen, die offizielle Regelungen für die Rechtschreibung publizieren. {| class="wikitable sortable" |+ Offizielle Regelungen für die Rechtschreibung |- ! Sprachbereich!! Sprache !! Institution || Online-Quellen |- | Deutschland || Deutsch || Rat für deutsche Rechtschreibung || [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung] |- | Österreich || Deutsch || * Rat für deutsche Rechtschreibung<br />* Österreichisches Wörterbuch || [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung] |- | Schweiz || Deutsch || * Rat für deutsche Rechtschreibung<br />* Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) || * [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]<br/>* [https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zur-deutschen-rechtschreibung.html Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung] |- | Belgiens Deutschsprachige Gemeinschaft || Deutsch || Rat für deutsche Rechtschreibung || [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung] |- | Autonome Provinz Bozen-Südtirol || Deutsch || Rat für deutsche Rechtschreibung || [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung] |- | Fürstentum Liechtenstein || Deutsch || Rat für deutsche Rechtschreibung || [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung] |- | Frankreich|| Französisch || Académie française || * [https://www.academie-francaise.fr/ Homepage der Académie française]<br/>* [https://www.dictionnaire-academie.fr/ Diktionär (9. Auflage)]<br />* [https://frankreich-webazine.de/franzosische-schreibregeln-anders-als-im-deutschen/ Hinweise] |- | Italien || Italienisch || Accademia della Crusca || * [https://accademiadellacrusca.it/ Homepage der Accademia della Crusca] |- |} == Deutsch: Zuständige staatliche Stellen in den Vertragsstaaten == Die Umsetzung der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung erfolgt durch die jeweils '''zuständigen staatlichen Stellen''' in den einzelnen Ländern. Laut aktueller Mitteilung sind das: * '''Deutschland''': Die Kultusministerkonferenz (KMK) bzw. die Bildungsministerien der Länder * '''Österreich''': Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) * '''Schweiz''': Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) * '''Autonome Provinz Bozen-Südtirol''': Das zuständige Landesamt für Schule und Bildung * '''Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens''': Das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft * '''Fürstentum Liechtenstein''': Das Amt für Volkswirtschaft bzw. das Schulamt Diese Stellen beschließen jeweils '''eigenständig''', ob und wann sie die Änderungen des amtlichen Regelwerks in Kraft setzen. Viele der Veröffentlichungen zur Umsetzung der Rechtschreibregelungen durch die zuständigen staatlichen Stellen sind online frei zugänglich. Hier ein Überblick über zentrale Quellen: === 🇩🇪 Deutschland === * '''Kultusministerkonferenz (KMK)''': Informationen zur Anpassung des amtlichen Regelwerks findet man auf der [https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/anpassung-des-amtlichen-regelwerks-fuer-deutsche-rechtschreibung.html Website des KMK], insbesondere zu den Beschlüssen und Umsetzungsfristen. * '''Bundesanzeiger''': Frühere amtliche Bekanntmachungen, z. B. zur Reform 1996, wurden dort veröffentlicht. Diese sind über das [https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/start?0 Bundesanzeiger-Archiv] recherchierbar. === 🇦🇹 Österreich === * '''Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)''': Das Ministerium stellt auf seiner [https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/rechtschreibung.html offiziellen Seite zur Rechtschreibung] zahlreiche Dokumente bereit, darunter: ** Verordnungsblätter (z. B. Jahrgang 1996/111 und 112) ** Informationsbroschüren wie ''„Wie schreibt man recht?“'' ** Rundschreiben zur Umsetzung der Reformen === 🇨🇭 Schweiz === * '''EDK (Erziehungsdirektorenkonferenz)''': Die EDK veröffentlicht ihre Beschlüsse meist auf [https://www.edk.ch/de edk.ch], allerdings sind spezifische Dokumente zur Rechtschreibung dort nicht immer leicht auffindbar. === 🌍 Weitere Staaten === * '''Südtirol, Belgien, Liechtenstein''': Diese Regionen veröffentlichen ihre Umsetzungsbeschlüsse meist über die Webseiten der jeweiligen Bildungsministerien oder Landesämter. Die Zugänglichkeit variiert, aber zentrale Informationen sind oft über den [https://www.rechtschreibrat.com/ Rat für deutsche Rechtschreibung] verlinkt. === Zentraler Zugangspunkt === * Das '''amtliche Regelwerk 2024''' mit allen Änderungen ist als PDF auf der [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Website des Rats für deutsche Rechtschreibung] abrufbar. * Eine weitere gute Quelle ist das [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/ grammis-Portal des IDS Mannheim], das das Regelwerk wissenschaftlich aufbereitet. se8bo0phujgoa1ltwt1fm2jhykbkco8 Reim:Pennsylvaniadeutsch:-ɔː 106 1436109 10303409 10301835 2025-06-18T19:02:07Z Ow! That Hurts! 248362 «a» hinzugefügt 10303409 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Pennsylvaniadeutsch |Lautschrift=ɔː |Schreibungen=aa |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * '''[[A]]''' (A; der erste Buchstabe des pennsylvaniadeutschen Alphabets) * '''[[a]]''' (ah! (''Interjektion'')) === zweisilbig === === dreisilbig === dx1cgexft9biunw0pfbehfyb75mdux1 10303413 10303409 2025-06-18T19:09:46Z Udo T. 91150 format 10303413 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Pennsylvaniadeutsch |Lautschrift=ɔː |Schreibungen=-a, -aa |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[A]] * [[a]] === zweisilbig === === dreisilbig === arnhs0rsz101fca6cf9k6mw6ttvbyk8 Druckverbot 0 1436493 10303251 10302909 2025-06-18T15:09:55Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10303251 wikitext text/x-wiki == Druckverbot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Druckverbot |Nominativ Plural=Druckverbote |Genitiv Singular=Druckverbotes |Genitiv Singular*=Druckverbots |Genitiv Plural=Druckverbote |Dativ Singular=Druckverbot |Dativ Plural=Druckverboten |Akkusativ Singular=Druckverbot |Akkusativ Plural=Druckverbote }} {{Worttrennung}} :Druck·ver·bot, {{Pl.}} Druck·ver·bo·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkfɛɐ̯ˌboːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verbot, eine Veröffentlichung zu drucken, durch Druck zu vervielfältigen {{Gegenwörter}} :[1] [[Druckerlaubnis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbot]] {{Beispiele}} :[1] „Aufgrund seines großen Einflusses am Hof gelang es Las Casas außerdem, ''Druckverbote'' der Werke anderer Autoren wie zum Beispiel von Fernández de Oviedo durchzusetzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Rinke|Titel=Conquistadoren und Azteken|TitelErg=Cortés und die Eroberung Mexikos|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2019|ISBN=978-3-406-73399-4|Seiten=24}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verbot, eine Veröffentlichung zu drucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ogtfk5e6qyxf42ywdtwiyw2qu8vx5l0 Zaber 0 1436510 10303331 10302949 2025-06-18T16:55:04Z RaveDog 18007 orth. 10303331 wikitext text/x-wiki == Zaber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zaber |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zaber |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zaber |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zaber |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Za·ber, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[links|linker]] [[Nebenfluss]] des [[Neckar|Neckars]], der südlich von [[Zaberfeld]] [[entspringen|entspringt]] und nach 22 km Flusslauf in [[Lauffen]] in den Neckar [[münden|mündet]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]], [[Nebenfluss]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Spielplatz soll das Ufer der ''Zaber'' zwar nicht sein.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stimme.de/archiv/neckar-zaber/sonstige-erlebnisraum-zaber-umstritten-art-2171663 | titel= Erlebnisraum Zaber umstritten | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Oder in Lauffen am Neckar wurde der Mündungsbereich eines Nebenflusses, der ''Zaber'', für die Menschen zugänglich gemacht.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deutschlandfunkkultur.de/neckar-von-der-kloake-zur-lebensader-100.html | titel= Von der Kloake zur Lebensader | zugriff=2025-06-18}}</ref> {{Wortbildungen}} [[Zaberbrücke]], [[Zabergäu]], [[Zaberquelle]], [[Zabertal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) {{Quellen}} qsy96x8c9mkih535pau5aqlzdrp3wus Kapuzineraffe 0 1436514 10303263 10303011 2025-06-18T15:27:35Z Master of Contributions 85414 +Diminutiv 10303263 wikitext text/x-wiki == Kapuzineraffe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kapuzineraffe |Nominativ Plural=Kapuzineraffen |Genitiv Singular=Kapuzineraffen |Genitiv Plural=Kapuzineraffen |Dativ Singular=Kapuzineraffen |Dativ Plural=Kapuzineraffen |Akkusativ Singular=Kapuzineraffen |Akkusativ Plural=Kapuzineraffen |Bild=Cebus capucinus Manuel Antonio CRI 01 2020 1821.jpg|mini|1|''Kapuzineraffe'' ([[Panama-Kapuzineraffe]]) }} {{Worttrennung}} :Ka·pu·zi·ner·af·fe, {{Pl.}} Ka·pu·zi·ner·af·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kapuˈt͡siːnɐˌʔafə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kapuziner]]'' und ''[[Affe]]'' {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kapuzineräffchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Neuweltaffe]] {{Beispiele}} :[1] „Tatsächlich jedoch war ich nur eine verklemmte Wichtigtuerin, und während meine Eltern mich in ihrer Phantasie mit Eseln und ''Kapuzineraffen'' kopulieren sahen, hockte ich in Wirklichkeit in einem Wäschekorb und las historische Romane von Clare Darcy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=91}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kapucinerabe}} *{{en}}: {{Ü|en|capuchin monkey}} *{{id}}: {{Ü|id|monyet kapusin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mona caputxina}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kapucijnaap}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kapusinerape}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kapusinarape}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kapucynka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|macaco-prego}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapucinapa}} *{{sk}}: {{Ü|sk|malpa kapucínska}} *{{es}}: {{Ü|es|mono capuchino}} *{{cs}}: {{Ü|cs|malpa kapucínská}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kapuçin maymunu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nq2q5a4hmf34vqmet8145hw4v1hnc7g 10303264 10303263 2025-06-18T15:33:49Z Mighty Wire 111915 +fa:[[میمون کپوچین]] +hu:[[csuklyásmajom]] +vi:[[khỉ thầy tu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303264 wikitext text/x-wiki == Kapuzineraffe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kapuzineraffe |Nominativ Plural=Kapuzineraffen |Genitiv Singular=Kapuzineraffen |Genitiv Plural=Kapuzineraffen |Dativ Singular=Kapuzineraffen |Dativ Plural=Kapuzineraffen |Akkusativ Singular=Kapuzineraffen |Akkusativ Plural=Kapuzineraffen |Bild=Cebus capucinus Manuel Antonio CRI 01 2020 1821.jpg|mini|1|''Kapuzineraffe'' ([[Panama-Kapuzineraffe]]) }} {{Worttrennung}} :Ka·pu·zi·ner·af·fe, {{Pl.}} Ka·pu·zi·ner·af·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kapuˈt͡siːnɐˌʔafə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kapuziner]]'' und ''[[Affe]]'' {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kapuzineräffchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Neuweltaffe]] {{Beispiele}} :[1] „Tatsächlich jedoch war ich nur eine verklemmte Wichtigtuerin, und während meine Eltern mich in ihrer Phantasie mit Eseln und ''Kapuzineraffen'' kopulieren sahen, hockte ich in Wirklichkeit in einem Wäschekorb und las historische Romane von Clare Darcy.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=91}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kapucinerabe}} *{{en}}: {{Ü|en|capuchin monkey}} *{{id}}: {{Ü|id|monyet kapusin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mona caputxina}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kapucijnaap}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kapusinerape}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kapusinarape}} *{{fa}}: {{Üt|fa|میمون کپوچین|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kapucynka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|macaco-prego}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapucinapa}} *{{sk}}: {{Ü|sk|malpa kapucínska}} *{{es}}: {{Ü|es|mono capuchino}} *{{cs}}: {{Ü|cs|malpa kapucínská}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kapuçin maymunu}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csuklyásmajom}} *{{vi}}: {{Ü|vi|khỉ thầy tu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3w6qqrog1vfb1ajpqqqh37bc5verjod Härtsfeld 0 1436540 10303609 10302998 2025-06-19T09:52:41Z Udo T. 91150 Ref-Duden entf., hat es nicht. @[[Benutzer:RaveDog|RaveDog]]: bitte aufpassen und die Referenzen auch wirklich immer prüfen... 10303609 wikitext text/x-wiki == Härtsfeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Härtsfeld |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Härtsfelds |Genitiv Singular*=Härtsfeldes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Härtsfeld |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Härtsfeld |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Härts·feld, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} Jurahochfläche im Osten der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Dehlingen gibt es im Doppelpack: einmal auf dem ''Härtsfeld'' und einmal im Elsass/Frankreich.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/44-jahre-freundschaft-haertsfelder-besuchen-dehlingen-im-elsass-93783321.html | titel= Besonderer Austausch: Alles Dehlinger, auch über die Grenzen hinweg | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Was die Gäste beim zweiten Höhepunkt der Heimattage auf dem ''Härtsfeld'' erwartet.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.hz.de/lokales/dischingen/darauf-koennen-sich-die-besucher-der-landesfesttage-in-neresheim-freuen | titel= Darauf können sich die Besucher der Landesfesttage in Neresheim freuen | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Zudem habe er bereits unzählige Stadtführungen und Wandertouren über das ''Härtsfeld'' organisiert und geleitet.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/aalen/heimatmedaille-fuer-alfons-johann-kinzler-das-lebendige-lexikon-fuers-haertsfeld-2872695 | titel= Heimatmedaille für Alfons Johann Kinzler, das "Lebendige Lexikon fürs Härtsfeld" | zugriff=2025-06-18}}</ref> {{Wortbildungen}} : [[Härtsfeldbahn]], [[Härtsfelder]], [[Härtsfeldhausen]], [[Härtsfeldsee]], [[Härtsfeldwerke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Jurahochfläche im Osten der Schwäbischen Alb|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Härtsfeld}} {{Quellen}} jhj4m4f3faf1sqpnnhign3gxa9haxho Laufaktion 0 1436644 10303193 10303173 2025-06-18T12:19:06Z Udo T. 91150 IPA 10303193 wikitext text/x-wiki == Laufaktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laufaktion |Nominativ Plural=Laufaktionen |Genitiv Singular=Laufaktion |Genitiv Plural=Laufaktionen |Dativ Singular=Laufaktion |Dativ Plural=Laufaktionen |Akkusativ Singular=Laufaktion |Akkusativ Plural=Laufaktionen }} {{Worttrennung}} :Lauf·ak·ti·on, {{Pl.}} Lauf·ak·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fʔakˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} [[Veranstaltung]]/[[Initiative]], bei der Personen einzeln oder gemeinsam laufen – meist mit dem Ziel, sie zum Laufen zu motivieren oder einem bestimmten [[gemeinnützlich]]en Zweck (zum Beispiel dem Sammeln von Spenden) zu dienen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Aktion]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laufevent]], [[Laufkampagne]], [[Laufprojekt]], [[Laufveranstaltung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktion]], [[Sportaktion]], [[Sportmaßnahme]], [[Sportprojekt]], [[Sportveranstaltung]], [[Veranstaltung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Citylauf]], [[Firmenlauf]], [[Schullauf]], [[Spendenlauf]], [[Stadtlauf]], [[Volkslauf]] {{Beispiele}} :[1] „Wir wünschen allen Teilnehmern schon jetzt viel Spaß bei der ''Laufaktion'' und natürlich das Erreichen des angestrebten Ziels.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Lauf 10! beginnt am 1. Mai, LV Deggendorf e.V, 2023-04-21|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Es wäre natürlich begrüßenswert, wenn diese ''Laufaktion'' auch über die weitere Schulzeit beibehalten werden könnte.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Elterninfo #3 Schuljahr 2022/23, adalbert-stifter-schule.de, 2023-03-28|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Die Sponsoren für die ''Laufaktion'' hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor in ihrem Bekanntenkreis selbst gesucht.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Erfolgreicher Sponsorenlauf 2022, tilemannschule.de, 2022-12-02|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Die Preisgelder der ''Laufaktion'', die von der Mainova AG jedes Jahr an die drei Kommunen vergeben werden, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer pro Einwohner erlaufen, müssen gemeinnützigen Organisationen zugutekommen – so die Teilnahmebedingung des Energiedienstleisters.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Platz 3 bei Laufaktion, Startseite, 2022-11-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „‚[…] Mein Dank gilt allen, die gelaufen sind, die als Sponsor fungierten und die die ''Laufaktion'' als Zuschauer zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben‚‘ erklärt Thorsten Kaatze, Vorstand der Stiftung Universitätsmedizin Essen und Kaufmännischer Direktor des UK Essen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Ukraine-Nothilfe: 43.000 EUR durch den GRUGALAUF - Stiftung Universitätsmedizin Essen, Stiftung Universitätsmedizin Essen, 2022-08-04|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[2] „Higgins ging bei seiner ''Laufaktion'' mit der Schulter voran und traf den Verteidiger in der Brust.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Nach hartem Tackle: NFL-Spieler nach Herzstillstand in kritischem Zustand - Dnbtv.de, Dnbtv.de, 2023-01-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufaktion&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veranstaltung/Initiative zum Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running event|L=E}}, {{Ü|en|running initiative|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3mx8cip547a6dimfsfvsr4flmehgpm3 Schluft 0 1436645 10303183 2025-06-18T12:05:52Z FerdiBf 18399 Angegebene Quellen 10303183 wikitext text/x-wiki == Schluft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schluft |Nominativ Plural=Schlüfte |Genitiv Singular=Schluft |Genitiv Plural=Schlüfte |Dativ Singular=Schluft |Dativ Plural=Schlüften |Akkusativ Singular=Schluft |Akkusativ Plural=Schlüfte }} {{Worttrennung}} :Schluft, {{Pl.}} Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlʊft}} :{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} für [[Schlucht]], [[Höhle]] {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Zeitworte schliefen, ein enger, schmaler Ort, durch welchen man gleichsam nur schliefen kann.<ref name="Adelung"> {{Internetquelle |titel=Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Eintrag Schluft |hrsg=Bayerische Stattsbibliothek |url=https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2085 |zugriff=2025-06-18}} </ref> :durch das neuere ''[[Schlucht]]'' verdrängt.<ref>{{Ref-Duden|Schluft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlucht]], [[Höhle]], [[Schluf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tal]] {{Beispiele}} :[1] Klarer Frost herrschte, reine, gesicherte Winterspracht um Mitte November, und das Panorama hinter den Bogen der Balkonloge, die bepuderten Wälder, die weich gefüllten ''Schlüfte'', das weiße, sonnige Tal unter dem blaustrahlenden Himmel, war herrlich.<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Mann | Titel= Der Zauberberg | Online=https://jeti.uni-freiburg.de/papers/Zauberberg.pdf| Fundstelle=Kap. 5, Absatz ''Forschungen''}}</ref> :[1] Hinaus aus dieser ''Schluft'', aus dieser Kluft hinaus!<ref name="Rueckert"> {{Literatur |Autor=Friedrich Rückert |Titel=Die Weisheit des Brahmanen |Verlag=Weidmann |Ort=Leipzig |Datum=1839 |Online=https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rueckert_brahmane05_1839?p=356 |Seiten=356}}</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ht2o7fmpfv8dwhn77m1owa1hocoolpj 10303184 10303183 2025-06-18T12:06:45Z FerdiBf 18399 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ 1 10303184 wikitext text/x-wiki == Schluft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schluft |Nominativ Plural=Schlüfte |Genitiv Singular=Schluft |Genitiv Plural=Schlüfte |Dativ Singular=Schluft |Dativ Plural=Schlüften |Akkusativ Singular=Schluft |Akkusativ Plural=Schlüfte }} {{Worttrennung}} :Schluft, {{Pl.}} Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlʊft}} :{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} für [[Schlucht]], [[Höhle]] {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Zeitworte schliefen, ein enger, schmaler Ort, durch welchen man gleichsam nur schliefen kann.<ref name="Adelung"> {{Internetquelle |titel=Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Eintrag Schluft |hrsg=Bayerische Stattsbibliothek |url=https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2085 |zugriff=2025-06-18}} </ref> :durch das neuere ''[[Schlucht]]'' verdrängt.<ref>{{Ref-Duden|Schluft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlucht]], [[Höhle]], [[Schluf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tal]] {{Beispiele}} :[1] Klarer Frost herrschte, reine, gesicherte Winterspracht um Mitte November, und das Panorama hinter den Bogen der Balkonloge, die bepuderten Wälder, die weich gefüllten ''Schlüfte'', das weiße, sonnige Tal unter dem blaustrahlenden Himmel, war herrlich.<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Mann | Titel= Der Zauberberg | Online=https://jeti.uni-freiburg.de/papers/Zauberberg.pdf| Fundstelle=Kap. 5, Absatz ''Forschungen''}}</ref> :[1] Hinaus aus dieser ''Schluft'', aus dieser Kluft hinaus!<ref name="Rueckert"> {{Literatur |Autor=Friedrich Rückert |Titel=Die Weisheit des Brahmanen |Verlag=Weidmann |Ort=Leipzig |Datum=1839 |Online=https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rueckert_brahmane05_1839?p=356 |Seiten=356}}</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} nsu333wm3h14add8fq1am91emqdxmw4 10303189 10303184 2025-06-18T12:16:30Z Udo T. 91150 format, üa 10303189 wikitext text/x-wiki == Schluft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schluft |Nominativ Plural=Schlüfte |Genitiv Singular=Schluft |Genitiv Plural=Schlüfte |Dativ Singular=Schluft |Dativ Plural=Schlüften |Akkusativ Singular=Schluft |Akkusativ Plural=Schlüfte }} {{Worttrennung}} :Schluft, {{Pl.}} Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlʊft}} :{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} enger und steiler Einschnitt in ein Tal oder für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Zeitworte schliefen, ein enger, schmaler Ort, durch welchen man gleichsam nur schliefen kann.<ref name="Adelung"> {{Internetquelle |titel=Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Eintrag Schluft | hrsg=Bayerische Stattsbibliothek | url=https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2085 | zugriff=2025-06-18}}</ref> :durch das neuere ''[[Schlucht]]'' verdrängt.<ref>{{Ref-Duden|Schluft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlucht]], [[Höhle]], [[Schluf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tal]] {{Beispiele}} :[1] Klarer Frost herrschte, reine, gesicherte Winterspracht um Mitte November, und das Panorama hinter den Bogen der Balkonloge, die bepuderten Wälder, die weich gefüllten ''Schlüfte'', das weiße, sonnige Tal unter dem blaustrahlenden Himmel, war herrlich.<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Mann | Titel= Der Zauberberg | Online=https://jeti.uni-freiburg.de/papers/Zauberberg.pdf| Fundstelle=Kap. 5, Absatz ''Forschungen''}}</ref> :[1] Hinaus aus dieser ''Schluft'', aus dieser Kluft hinaus!<ref name="Rueckert"> {{Literatur |Autor=Friedrich Rückert |Titel=Die Weisheit des Brahmanen |Verlag=Weidmann |Ort=Leipzig |Datum=1839 |Online=https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rueckert_brahmane05_1839?p=356 |Seiten=356}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: Schlucht, Höhle|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rbby4lgwjzp0hggkpaggsva1b0jqnbr 10303199 10303189 2025-06-18T12:30:14Z Udo T. 91150 auch weg, da geht es nur um einen Ort mit der Bezeichnug Schluft 10303199 wikitext text/x-wiki == Schluft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schluft |Nominativ Plural=Schlüfte |Genitiv Singular=Schluft |Genitiv Plural=Schlüfte |Dativ Singular=Schluft |Dativ Plural=Schlüften |Akkusativ Singular=Schluft |Akkusativ Plural=Schlüfte }} {{Worttrennung}} :Schluft, {{Pl.}} Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlʊft}} :{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} enger und steiler Einschnitt in ein Tal oder für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Zeitworte schliefen, ein enger, schmaler Ort, durch welchen man gleichsam nur schliefen kann.<ref name="Adelung"> {{Internetquelle |titel=Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Eintrag Schluft | hrsg=Bayerische Stattsbibliothek | url=https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2085 | zugriff=2025-06-18}}</ref> :durch das neuere ''[[Schlucht]]'' verdrängt.<ref>{{Ref-Duden|Schluft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlucht]], [[Höhle]], [[Schluf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tal]] {{Beispiele}} :[1] Klarer Frost herrschte, reine, gesicherte Winterspracht um Mitte November, und das Panorama hinter den Bogen der Balkonloge, die bepuderten Wälder, die weich gefüllten ''Schlüfte'', das weiße, sonnige Tal unter dem blaustrahlenden Himmel, war herrlich.<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Mann | Titel= Der Zauberberg | Online=https://jeti.uni-freiburg.de/papers/Zauberberg.pdf| Fundstelle=Kap. 5, Absatz ''Forschungen''}}</ref> :[1] Hinaus aus dieser ''Schluft'', aus dieser Kluft hinaus!<ref name="Rueckert"> {{Literatur |Autor=Friedrich Rückert |Titel=Die Weisheit des Brahmanen |Verlag=Weidmann |Ort=Leipzig |Datum=1839 |Online=https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rueckert_brahmane05_1839?p=356 |Seiten=356}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: Schlucht, Höhle|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} e3twgj7wbj4j7ot3a23k7d6lrwwyjgb 10303287 10303199 2025-06-18T15:55:34Z FerdiBf 18399 Kapitel im Zauberberg 10303287 wikitext text/x-wiki == Schluft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schluft |Nominativ Plural=Schlüfte |Genitiv Singular=Schluft |Genitiv Plural=Schlüfte |Dativ Singular=Schluft |Dativ Plural=Schlüften |Akkusativ Singular=Schluft |Akkusativ Plural=Schlüfte }} {{Worttrennung}} :Schluft, {{Pl.}} Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlʊft}} :{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} enger und steiler Einschnitt in ein Tal oder für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Zeitworte schliefen, ein enger, schmaler Ort, durch welchen man gleichsam nur schliefen kann.<ref name="Adelung"> {{Internetquelle |titel=Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Eintrag Schluft | hrsg=Bayerische Stattsbibliothek | url=https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2085 | zugriff=2025-06-18}}</ref> :durch das neuere ''[[Schlucht]]'' verdrängt.<ref>{{Ref-Duden|Schluft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlucht]], [[Höhle]], [[Schluf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tal]] {{Beispiele}} :[1] Klarer Frost herrschte, reine, gesicherte Winterspracht um Mitte November, und das Panorama hinter den Bogen der Balkonloge, die bepuderten Wälder, die weich gefüllten ''Schlüfte'', das weiße, sonnige Tal unter dem blaustrahlenden Himmel, war herrlich.<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Mann | Titel= Der Zauberberg | Online=https://jeti.uni-freiburg.de/papers/Zauberberg.pdf| Kapitel=Kap. 5, Absatz ''Forschungen''}}</ref> :[1] Hinaus aus dieser ''Schluft'', aus dieser Kluft hinaus!<ref name="Rueckert"> {{Literatur |Autor=Friedrich Rückert |Titel=Die Weisheit des Brahmanen |Verlag=Weidmann |Ort=Leipzig |Datum=1839 |Online=https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rueckert_brahmane05_1839?p=356 |Seiten=356}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: Schlucht, Höhle|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} nl0mqn7n9ou9691vlxnqkdqxjvfbq8g Schlüfte 0 1436646 10303191 2025-06-18T12:16:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303191 wikitext text/x-wiki == Schlüfte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlüf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏftə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schluft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schluft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schluft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schluft}} fn4cmje6u0ig6s1ccvo36cpinxah1xt Schlüften 0 1436647 10303192 2025-06-18T12:16:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303192 wikitext text/x-wiki == Schlüften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlüf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlʏftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schluft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schluft}} sphp7ej8y6gzvx26ipwe2md1h6gg1zl Laufaktionen 0 1436648 10303194 2025-06-18T12:19:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303194 wikitext text/x-wiki == Laufaktionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·ak·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fʔakˌt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufaktion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufaktion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufaktion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufaktion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufaktion}} ednobxbtaig5t033gex3uynu15zs04r Scheißmutter 0 1436649 10303213 2025-06-18T13:11:14Z Mighty Wire 111915 neu 10303213 wikitext text/x-wiki == Scheißmutter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheißmutter |Nominativ Plural=Scheißmütter |Genitiv Singular=Scheißmutter |Genitiv Plural=Scheißmütter |Dativ Singular=Scheißmutter |Dativ Plural=Scheißmüttern |Akkusativ Singular=Scheißmutter |Akkusativ Plural=Scheißmütter }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissmutter]] {{Worttrennung}} :Scheiß·mut·ter, {{Pl.}} Scheiß·müt·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌmʊtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechte Mutter {{Beispiele}} :[1] „Du bist nicht meine ''Scheißmutter''!“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechte Mutter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} 0o5m190kallp9r0awrot1zmkhy57x4c Scheißmütter 0 1436650 10303214 2025-06-18T13:11:18Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303214 wikitext text/x-wiki == Scheißmütter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissmütter]] {{Worttrennung}} :Scheiß·müt·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌmʏtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheißmutter]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheißmutter]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheißmutter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißmutter}} 7cbbkhp8efm1evsm5dqu0o4h0fwwh6p Scheißmüttern 0 1436651 10303215 2025-06-18T13:11:22Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303215 wikitext text/x-wiki == Scheißmüttern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissmüttern]] {{Worttrennung}} :Scheiß·müt·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌmʏtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheißmutter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißmutter}} n8mb4sxenjge1ukm65w5xafsx10oc8x Scheissmutter 0 1436652 10303216 2025-06-18T13:11:25Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303216 wikitext text/x-wiki == Scheissmutter ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißmutter|Worttrennung=Scheiss·mut·ter}} l5bh28zky5sxjctqi1r1s3637y51t0v Scheissmütter 0 1436653 10303217 2025-06-18T13:11:29Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303217 wikitext text/x-wiki == Scheissmütter ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißmütter|Worttrennung=Scheiss·müt·ter}} hswhp5xz3g3vot4ag02y8ybi0pd9pbt Scheissmüttern 0 1436654 10303218 2025-06-18T13:11:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303218 wikitext text/x-wiki == Scheissmüttern ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißmüttern|Worttrennung=Scheiss·müt·tern}} 61o4tjd3nt78mxntununof8qh3yx485 Scheißanwalt 0 1436655 10303222 2025-06-18T13:16:40Z Mighty Wire 111915 neu 10303222 wikitext text/x-wiki == Scheißanwalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißanwalt |Nominativ Plural=Scheißanwälte |Genitiv Singular=Scheißanwalts |Genitiv Plural=Scheißanwälte |Dativ Singular=Scheißanwalt |Dativ Plural=Scheißanwälten |Akkusativ Singular=Scheißanwalt |Akkusativ Plural=Scheißanwälte }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwalt]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·walt, {{Pl.}} Scheiß·an·wäl·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechter Anwalt {{Beispiele}} :[1] „Ich bin dein ''Scheißanwalt''!“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechter Anwalt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} 7oz5ccuqefn95lz600s3lhv5ojd7cuz 10303291 10303222 2025-06-18T16:10:30Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10303291 wikitext text/x-wiki == Scheißanwalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißanwalt |Nominativ Plural=Scheißanwälte |Genitiv Singular=Scheißanwaltes |Genitiv Singular*=Scheißanwalts |Genitiv Plural=Scheißanwälte |Dativ Singular=Scheißanwalt |Dativ Plural=Scheißanwälten |Akkusativ Singular=Scheißanwalt |Akkusativ Plural=Scheißanwälte }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwalt]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·walt, {{Pl.}} Scheiß·an·wäl·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechter Anwalt {{Beispiele}} :[1] „Ich bin dein ''Scheißanwalt''!“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=42}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechter Anwalt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} dyrastcwt6z1kewhnnqeofl6hay9q06 Scheißanwälte 0 1436656 10303223 2025-06-18T13:16:45Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303223 wikitext text/x-wiki == Scheißanwälte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwälte]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·wäl·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvɛltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißanwalt}} gfel9ninrx5gngv47bbhvanf6agdgpb Scheißanwalts 0 1436657 10303224 2025-06-18T13:16:49Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303224 wikitext text/x-wiki == Scheißanwalts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwalts]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·walts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißanwalt}} agsxmj4gdr1j8m943bbkfij4b7selun Scheißanwälten 0 1436658 10303225 2025-06-18T13:16:52Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303225 wikitext text/x-wiki == Scheißanwälten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwälten]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·wäl·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvɛltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißanwalt}} mqv801o55q7ov0twsrayk0vvpz5c6pm Scheissanwalt 0 1436659 10303226 2025-06-18T13:16:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303226 wikitext text/x-wiki == Scheissanwalt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißanwalt|Worttrennung=Scheiss·an·walt}} b43ms7nved1i7eql2kyq29lgjke32xa Scheissanwälte 0 1436660 10303227 2025-06-18T13:16:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303227 wikitext text/x-wiki == Scheissanwälte ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißanwälte|Worttrennung=Scheiss·an·wäl·te}} msf9266ycil6lcrc9tl0y2aixmta0kc Scheissanwalts 0 1436661 10303228 2025-06-18T13:17:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303228 wikitext text/x-wiki == Scheissanwalts ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißanwalts|Worttrennung=Scheiss·an·walts}} 6rjkf2cylgpmcx47ubk5t9xnugop7dl Scheissanwälten 0 1436662 10303229 2025-06-18T13:17:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303229 wikitext text/x-wiki == Scheissanwälten ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißanwälten|Worttrennung=Scheiss·an·wäl·ten}} b8cqi3xjhb1gwabfsja8nvy5oskgrpb Cuba Libre 0 1436663 10303234 2025-06-18T13:25:36Z Mighty Wire 111915 neu 10303234 wikitext text/x-wiki == Cuba Libre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Cuba Libre |Nominativ Plural=Cuba Libres |Genitiv Singular=Cuba Libre |Genitiv Plural=Cuba Libres |Dativ Singular=Cuba Libre |Dativ Plural=Cuba Libres |Akkusativ Singular=Cuba Libre |Akkusativ Plural=Cuba Libres }} {{Worttrennung}} :Cu·ba Li·bre, {{Pl.}} Cu·ba Li·bre {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail, der um 1900 in Kuba entstand {{Beispiele}} :[1] „Ihr ''Cuba Libre''.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Cuba libre}} *{{es}}: {{Ü|es|cubalibre}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jedtu62qgpubd6rms50ldyusu7ie0q5 10303351 10303234 2025-06-18T17:20:28Z Yoursmile 43509 +OB, Tr. korr?, Pl korr 10303351 wikitext text/x-wiki == Cuba Libre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Cuba Libre |Nominativ Plural=Cuba Libres |Genitiv Singular=Cuba Libre |Genitiv Plural=Cuba Libres |Dativ Singular=Cuba Libre |Dativ Plural=Cuba Libres |Akkusativ Singular=Cuba Libre |Akkusativ Plural=Cuba Libres }} {{Worttrennung}} :Cu·ba Li·b·re, {{Pl.}} Cu·ba Li·b·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail, der um 1900 in Kuba entstand {{Oberbegriffe}} :[1] [[Cocktail]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr ''Cuba Libre''.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Cuba libre}} *{{es}}: {{Ü|es|cubalibre}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2q1vrrbk5eirq2tk3vaqepnfp2deh8d 10303352 10303351 2025-06-18T17:21:21Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] via HotCat 10303352 wikitext text/x-wiki == Cuba Libre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Cuba Libre |Nominativ Plural=Cuba Libres |Genitiv Singular=Cuba Libre |Genitiv Plural=Cuba Libres |Dativ Singular=Cuba Libre |Dativ Plural=Cuba Libres |Akkusativ Singular=Cuba Libre |Akkusativ Plural=Cuba Libres }} {{Worttrennung}} :Cu·ba Li·b·re, {{Pl.}} Cu·ba Li·b·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail, der um 1900 in Kuba entstand {{Oberbegriffe}} :[1] [[Cocktail]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr ''Cuba Libre''.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Neun Leben hat die Katze|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2008|ISBN=978-3-866-07627-3|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Rum, Cola und Limetten zubereiteter Cocktail|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Cuba libre}} *{{es}}: {{Ü|es|cubalibre}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] ov8udyrzuga152qnf5w705e46xv6nu3 Obstspalier 0 1436664 10303271 2025-06-18T15:42:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10303271 wikitext text/x-wiki == Obstspalier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Obstspalier |Nominativ Plural=Obstspaliere |Genitiv Singular=Obstspaliers |Genitiv Plural=Obstspaliere |Dativ Singular=Obstspalier |Dativ Plural=Obstspalieren |Akkusativ Singular=Obstspalier |Akkusativ Plural=Obstspaliere }} {{Worttrennung}} :Obst·spa·lier, {{Pl.}} Obst·spa·lie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpstʃpaˌliːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stützkonstruktion für Obstgehölze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Obst]]'' und ''[[Spalier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spalier]] {{Beispiele}} :[1] „Dann besichtigten sie die ''Obstspaliere''.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 30. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stützkonstruktion für Obstgehölze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Obstspalier“. {{Quellen}} gpxizabfctaju7ufvvf3jelucf1gyxd Filderhöhe 0 1436665 10303281 2025-06-18T15:53:11Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303281 wikitext text/x-wiki == Filderhöhe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Filderhöhe |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Filderhöhe |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Filderhöhe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Filderhöhe |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fil·der·hö·he, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} fruchtbare Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Filder]]'' (fruchtbare Hochfläche bei Stuttgart) und dem Substantiv ''[[Höhe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Filder]], [[Filderebene]], [[Filderhochebene]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Der Fildertunnel mit einer Länge von knapp 9500 m verbindet den künftigen Tunnelbahnhof Stuttgart Hbf mit der ''Filderhöhe''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/stuttgart-21-tbm-fuer-fildertunnel-wird-geliefert.html | titel= Stuttgart 21: TBM für Fildertunnel wird geliefert | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Die Buslinie 65 soll seltener im Stau stehen und die Fahrt vom Neckartal auf die ''Filderhöhe'' durch separate Busspuren beschleunigt werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.bauarbeiten-in-stuttgart-hedelfingen-vorrang-fuer-die-buslinie-65.40493f9a-ae2f-4594-890a-9b251e2420b1.html | titel= Vorrang für die Buslinie 65 | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Auch heute bildet sie die kürzeste und schnellste Verbindung im ÖPNV zwischen südlicher City und der ''Filderhöhe''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ssb-ag.de/unternehmen/presse/detail/herrliche-aussicht-ueber-den-thalkessel-vor-140-jahren-stuttgarter-zahnradbahn-eroeffnet-jubilae/ | titel= „Herrliche Aussicht über den Thalkessel“ - Vor 140 Jahren: Stuttgarter Zahnradbahn eröffnet – Jubiläumsfeier am 5. Oktober | zugriff=2025-06-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Filder}} (dort auch „Filderhöhe“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} btcvfo5dy5ovzhb3rb98hwl0awol0q6 Filderhochebene 0 1436666 10303283 2025-06-18T15:53:22Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303283 wikitext text/x-wiki == Filderhochebene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Filderhochebene |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Filderhochebene |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Filderhochebene |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Filderhochebene |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fil·der·hoch·ebe·ne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} fruchtbare Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Filder]]'' (fruchtbare Hochfläche bei Stuttgart) und dem Substantiv ''[[Hochebene]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Filder]], [[Filderebene]], [[Filderhöhe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Filderhochebene'' wird von verschiedenen west-ost-orientierten flachen Talmulden durchzogen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?klima_rundblick_blickpunkte_22 | titel= Körschtal/ Hohenheim | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Dieses besondere Kulturgut wächst nur auf den außergewöhnlich guten Lösslehmböden der ''Filderhochebene''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.leinfelden-echterdingen.de/Startseite/Stadt/Krautfest.html | titel= Konkurrenzlos: Deutschlands größte Krauthocketse | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Die Touren führen von Plochingen sowohl entlang von Neckar und Fils als auch auf die ''Filderhochebene'' oder hinauf auf das Dettinger Käppele.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.moritz.de/journal/reisen/plochingen-pr%C3%A4sentiert-touristische-neuigkeiten-und-mehr-auf/ | titel= Plochingen präsentiert touristische Neuigkeiten und mehr auf der CMT | zugriff=2025-06-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Filder}} (dort auch „Filderhochebene“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6lyxc89aymdwweyumkmooertvicprrg Filderebene 0 1436667 10303284 2025-06-18T15:53:30Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303284 wikitext text/x-wiki == Filderebene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Filderebene |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Filderebene |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Filderebene |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Filderebene |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fil·der·ebe·ne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} fruchtbare Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Filder]]'' (fruchtbare Hochfläche bei Stuttgart) und dem Substantiv ''[[Ebene]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Filder]], [[Filderhochebene]], [[Filderhöhe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Überraschend eisig bläst der Wind an diesem Morgen über die ''Filderebene''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.beginn-der-spargelernte-auf-den-fildern-werden-die-ersten-stangen-gestochen.cd2cf906-f3b1-421e-aa29-0d584bd4ac01.html | titel= Die ersten Stangen werden gestochen – Welches Wetter braucht Spargel jetzt? | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Wie steht die Hotelbranche auf der ''Filderebene'', die vor allem von Firmenkunden lebt, nach Corona da?“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hotel-auf-der-filderebene-wird-40-hoteliers-muessen-offen-fuer-neues-sein.4ba4e058-2be5-4b6c-abe4-3c716303fa08.html | titel= Hoteliers müssen offen für Neues sein | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „In Summe ist das Projekt für den ÖPNV auf der ''Filderebene'' ein Schritt nach vorn.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.nahverkehr-s-bahn-von-bernhausen-nach-neuhausen-rueckt-naeher.008faac8-c90f-4348-bf27-2a7f72d22c83.html | titel= S-Bahn von Bernhausen nach Neuhausen rückt näher | zugriff=2025-06-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochebene im Südosten des Zentrums von Baden-Württemberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Filder}} (dort auch „Filderebene“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} l5p7sjdcd5q5wl3tq2hfiuf1ayp110j Flein 0 1436668 10303289 2025-06-18T16:04:42Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303289 wikitext text/x-wiki == Flein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Flein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Flein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Oberndorf am Lech]], [[Bayern]], Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]] :[2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Flein'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2] ''Flein'' liegt in Deutschlands Südosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Flein'' [[anlangen]], in ''Flein'' [[arbeiten]], sich in ''Flein'' [[aufhalten]], in ''Flein'' [[aufwachsen]], ''Flein'' [[besuchen]], [[durch]] ''Flein'' [[fahren]], nach ''Flein'' fahren, [[über]] ''Flein'' [[fahren]], [[nach]] ''Flein'' [[kommen]], nach ''Flein'' [[gehen]], in ''Flein'' [[leben]], nach ''Flein'' [[reisen]], aus ''Flein'' [[stammen]], in ''Flein'' [[verweilen]], nach ''Flein'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Oberndorf am Lech, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Flein}} :[2] {{Wikipedia|Eggelstetten}} (dort auch „Flein“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} swmkhvct3qa4cfi1szg5wmggvoxg50l Fleins 0 1436669 10303290 2025-06-18T16:04:52Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303290 wikitext text/x-wiki == Fleins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fleins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flein}} jo3xv81i61atruso1t9l1mlhjgg2t8h Horkheim 0 1436670 10303292 2025-06-18T16:11:34Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303292 wikitext text/x-wiki == Horkheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Hork·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Horkheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Horkheim'' [[anlangen]], in ''Horkheim'' [[arbeiten]], sich in ''Horkheim'' [[aufhalten]], in ''Horkheim'' [[aufwachsen]], ''Horkheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Horkheim'' [[fahren]], nach ''Horkheim'' fahren, [[über]] ''Horkheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Horkheim'' [[kommen]], nach ''Horkheim'' [[gehen]], in ''Horkheim'' [[leben]], nach ''Horkheim'' [[reisen]], aus ''Horkheim'' [[stammen]], in ''Horkheim'' [[verweilen]], nach ''Horkheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} q6z026chuemtimo9v19j5s0m5rbsp78 10303353 10303292 2025-06-18T17:23:54Z Yoursmile 43509 fix 10303353 wikitext text/x-wiki == Horkheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Hork·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Horkheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Horkheim'' [[anlangen]], in ''Horkheim'' [[arbeiten]], sich in ''Horkheim'' [[aufhalten]], in ''Horkheim'' [[aufwachsen]], ''Horkheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Horkheim'' [[fahren]], nach ''Horkheim'' fahren, [[über]] ''Horkheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Horkheim'' [[kommen]], nach ''Horkheim'' [[gehen]], in ''Horkheim'' [[leben]], nach ''Horkheim'' [[reisen]], aus ''Horkheim'' [[stammen]], in ''Horkheim'' [[verweilen]], nach ''Horkheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 90nifqp1eod15b3d9a2orv53a33a5hy Horkheims 0 1436671 10303293 2025-06-18T16:11:51Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303293 wikitext text/x-wiki == Horkheims ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hork·heims {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Horkheim]]''' {{Grundformverweis Dekl|Horkheim}} oxhhfqcluqapxsixe43dmdhzgqn3hyr Bowlingabend 0 1436672 10303297 2025-06-18T16:15:48Z Mighty Wire 111915 neu 10303297 wikitext text/x-wiki == Bowlingabend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bowlingabend |Nominativ Plural=Bowlingabende |Genitiv Singular=Bowlingabends |Genitiv Plural=Bowlingabende |Dativ Singular=Bowlingabend |Dativ Plural=Bowlingabenden |Akkusativ Singular=Bowlingabend |Akkusativ Plural=Bowlingabende }} {{Worttrennung}} :Bow·ling·abend, {{Pl.}} Bow·ling·aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abend, an dem gebowlt wird, eine Bowlingpartie stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bowling]]'' und ''[[Abend]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abend]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist Tracys ''Bowlingabend'', also muss ich auf die Kids aufpassen, und sie kommt um zehn nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abend, an dem gebowlt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cra3wxj5copizho7h2uaralq333um7n 10303307 10303297 2025-06-18T16:20:37Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10303307 wikitext text/x-wiki == Bowlingabend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bowlingabend |Nominativ Plural=Bowlingabende |Genitiv Singular=Bowlingabendes |Genitiv Singular*=Bowlingabends |Genitiv Plural=Bowlingabende |Dativ Singular=Bowlingabend |Dativ Plural=Bowlingabenden |Akkusativ Singular=Bowlingabend |Akkusativ Plural=Bowlingabende }} {{Worttrennung}} :Bow·ling·abend, {{Pl.}} Bow·ling·aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abend, an dem gebowlt wird, eine Bowlingpartie stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bowling]]'' und ''[[Abend]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abend]], [[Kegelabend]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist Tracys ''Bowlingabend'', also muss ich auf die Kids aufpassen, und sie kommt um zehn nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abend, an dem gebowlt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0op8nwv71l1i0kzvva5k0r00xfjw730 10303308 10303307 2025-06-18T16:21:30Z Master of Contributions 85414 Änderung 10303307 von [[Special:Contributions/Master of Contributions|Master of Contributions]] wurde rückgängig gemacht. 10303308 wikitext text/x-wiki == Bowlingabend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bowlingabend |Nominativ Plural=Bowlingabende |Genitiv Singular=Bowlingabends |Genitiv Plural=Bowlingabende |Dativ Singular=Bowlingabend |Dativ Plural=Bowlingabenden |Akkusativ Singular=Bowlingabend |Akkusativ Plural=Bowlingabende }} {{Worttrennung}} :Bow·ling·abend, {{Pl.}} Bow·ling·aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abend, an dem gebowlt wird, eine Bowlingpartie stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bowling]]'' und ''[[Abend]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abend]], [[Kegelabend]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist Tracys ''Bowlingabend'', also muss ich auf die Kids aufpassen, und sie kommt um zehn nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=92}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abend, an dem gebowlt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nztigrgdctz7a6e0p0u6jlf6diwdrs4 Bowlingabende 0 1436673 10303298 2025-06-18T16:15:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303298 wikitext text/x-wiki == Bowlingabende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bow·ling·aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bowlingabend]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bowlingabend]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bowlingabend]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bowlingabend}} ptyss5pmevnbbunuutsds666mdu7niq Bowlingabends 0 1436674 10303299 2025-06-18T16:15:55Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303299 wikitext text/x-wiki == Bowlingabends ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bow·ling·abends {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bowlingabend]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bowlingabend}} d4nkms8s8vyeayqq943x6tt61zlvkzd Bowlingabenden 0 1436675 10303300 2025-06-18T16:15:58Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303300 wikitext text/x-wiki == Bowlingabenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bow·ling·aben·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːlɪŋˌʔaːbn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bowlingabend]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bowlingabend}} rezd6ipxi8fso5gdceweoaiyn7sk7x6 Böckingen 0 1436676 10303303 2025-06-18T16:18:46Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303303 wikitext text/x-wiki == Böckingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bö·ckin·gen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Böckingen'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Böckingen'' [[anlangen]], in ''Böckingen'' [[arbeiten]], sich in ''Böckingen'' [[aufhalten]], in ''Böckingen'' [[aufwachsen]], ''Böckingen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Böckingen'' [[fahren]], nach ''Böckingen'' fahren, [[über]] ''Böckingen'' [[fahren]], [[nach]] ''Böckingen'' [[kommen]], nach ''Böckingen'' [[gehen]], in ''Böckingen'' [[leben]], nach ''Böckingen'' [[reisen]], aus ''Böckingen'' [[stammen]], in ''Böckingen'' [[verweilen]], nach ''Böckingen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beckingen]], [[Böchingen]], [[Böcklingen]], [[Buckingham]]}} 8fj9whmsjpezqbpw7sp4s5jwuqrvxyy 10303306 10303303 2025-06-18T16:19:30Z RaveDog 18007 10303306 wikitext text/x-wiki == Böckingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bö·ckin·gen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Böckingen'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Böckingen'' [[anlangen]], in ''Böckingen'' [[arbeiten]], sich in ''Böckingen'' [[aufhalten]], in ''Böckingen'' [[aufwachsen]], ''Böckingen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Böckingen'' [[fahren]], nach ''Böckingen'' fahren, [[über]] ''Böckingen'' [[fahren]], [[nach]] ''Böckingen'' [[kommen]], nach ''Böckingen'' [[gehen]], in ''Böckingen'' [[leben]], nach ''Böckingen'' [[reisen]], aus ''Böckingen'' [[stammen]], in ''Böckingen'' [[verweilen]], nach ''Böckingen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beckingen]], [[Böchingen]], [[Böcklingen]], [[Buckingham]]}} g2vmqswg8qv0hndvyfjw6dxwb4tsknr Böckingens 0 1436677 10303304 2025-06-18T16:18:57Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303304 wikitext text/x-wiki == Böckingens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bö·ckin·gens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Böckingen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Böckingen}} gfmhoyp4ouu7bzsy4pyleugb51xi19n Neckargartach 0 1436678 10303310 2025-06-18T16:24:23Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303310 wikitext text/x-wiki == Neckargartach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ne·ckar·gar·tach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus den [[Hydronym|Hydronymen]] ''[[Neckar]]'' und ''[[Gartach]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Neckargartach'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Neckargartach'' [[anlangen]], in ''Neckargartach'' [[arbeiten]], sich in ''Neckargartach'' [[aufhalten]], in ''Neckargartach'' [[aufwachsen]], ''Neckargartach'' [[besuchen]], [[durch]] ''Neckargartach'' [[fahren]], nach ''Neckargartach'' fahren, [[über]] ''Neckargartach'' [[fahren]], [[nach]] ''Neckargartach'' [[kommen]], nach ''Neckargartach'' [[gehen]], in ''Neckargartach'' [[leben]], nach ''Neckargartach'' [[reisen]], aus ''Neckargartach'' [[stammen]], in ''Neckargartach'' [[verweilen]], nach ''Neckargartach'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Meyers}} oaw4t4oby0u0jbwfafb7lcmxwbdrh9b Neckargartachs 0 1436679 10303311 2025-06-18T16:24:33Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303311 wikitext text/x-wiki == Neckargartachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ne·ckar·gar·tachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Neckargartach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neckargartach}} 5no3tp5qqmb6uxer4xbywcot1cmz0i6 Kirchhausen 0 1436680 10303312 2025-06-18T16:32:31Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303312 wikitext text/x-wiki == Kirchhausen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Kirch·hau·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Wohnplatz]] von [[Steinen#Substantiv,_n,_Toponym|Steinen]], Baden-Württemberg, Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadtteil]] :[2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1, 2] ''Kirchhausen'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Kirchhausen'' [[anlangen]], in ''Kirchhausen'' [[arbeiten]], sich in ''Kirchhausen'' [[aufhalten]], in ''Kirchhausen'' [[aufwachsen]], ''Kirchhausen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Kirchhausen'' [[fahren]], nach ''Kirchhausen'' fahren, [[über]] ''Kirchhausen'' [[fahren]], [[nach]] ''Kirchhausen'' [[kommen]], nach ''Kirchhausen'' [[gehen]], in ''Kirchhausen'' [[leben]], nach ''Kirchhausen'' [[reisen]], aus ''Kirchhausen'' [[stammen]], in ''Kirchhausen'' [[verweilen]], nach ''Kirchhausen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wohnplatz von Steinen, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kirchhausen}} :[2] {{Wikipedia|Kirchhausen (Steinen)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kirschhausen]]}} 0hjl946jn74yy97yzi8g9xfn1mr372p Kirchhausens 0 1436681 10303313 2025-06-18T16:32:39Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303313 wikitext text/x-wiki == Kirchhausens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kirch·hau·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kirchhausen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kirchhausen}} 1x1r0xf7572nmeie9dwt841sn8erdxu Radikalkur 0 1436682 10303314 2025-06-18T16:32:50Z Mighty Wire 111915 neu 10303314 wikitext text/x-wiki == Radikalkur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Radikalkur |Nominativ Plural=Radikalkuren |Genitiv Singular=Radikalkur |Genitiv Plural=Radikalkuren |Dativ Singular=Radikalkur |Dativ Plural=Radikalkuren |Akkusativ Singular=Radikalkur |Akkusativ Plural=Radikalkuren }} {{Worttrennung}} :Ra·di·kal·kur, {{Pl.}} Ra·di·kal·ku·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁadiˈkaːlˌkuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] radikale medizinische Behandlung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[radikal]]'' und dem Substantiv ''[[Kur]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Radikalkur''. Ohne Wenn und Aber. Ein für alle Mal.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=radikale medizinische Behandlung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g6hvxkdg2helksjjm769jgqegzgb1b4 Radikalkuren 0 1436683 10303315 2025-06-18T16:32:55Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303315 wikitext text/x-wiki == Radikalkuren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ra·di·kal·ku·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁadiˈkaːlˌkuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Radikalkur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Radikalkur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Radikalkur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Radikalkur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Radikalkur}} 7tbn25o4q362xuiocrzjac9500xd9c2 hirnamputiert 0 1436685 10303320 2025-06-18T16:46:28Z Mighty Wire 111915 neu 10303320 wikitext text/x-wiki == hirnamputiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hirnamputiert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr dumm, als ob man das Gehirn amputiert hätte {{Beispiele}} :[1] „du verantwortungsloses, ''hirnamputiertes'' Wickelkind...“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr dumm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kg977dwm8in34lbrjxmy926sv2cmom2 10303350 10303320 2025-06-18T17:17:23Z Yoursmile 43509 +K 10303350 wikitext text/x-wiki == hirnamputiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hirnamputiert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|abw.}} sehr dumm, als ob man das Gehirn amputiert hätte {{Beispiele}} :[1] „du verantwortungsloses, ''hirnamputiertes'' Wickelkind...“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr dumm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dk2sndlvjtdl0p7zs57o14rvou353we 10303354 10303350 2025-06-18T17:27:33Z Master of Contributions 85414 +Synonym 10303354 wikitext text/x-wiki == hirnamputiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hirnamputiert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|abw.}} sehr dumm, als ob man das Gehirn amputiert hätte {{Synonyme}} :[1] [[gehirnamputiert]] {{Beispiele}} :[1] „du verantwortungsloses, ''hirnamputiertes'' Wickelkind...“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr dumm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} acnb8gnyas5e14556xbkke1mvajwqfo hirnamputierte 0 1436686 10303321 2025-06-18T16:46:32Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303321 wikitext text/x-wiki == hirnamputierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|hirnamputiert}} 6jlio0dnqijb9sxyt2zloikrlrqfz5w hirnamputiertem 0 1436687 10303322 2025-06-18T16:46:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303322 wikitext text/x-wiki == hirnamputiertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|hirnamputiert}} 4cp8akl4j8cf3lspe0i6bxz6jt9t97p hirnamputierten 0 1436688 10303323 2025-06-18T16:46:38Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303323 wikitext text/x-wiki == hirnamputierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|hirnamputiert}} gguzpzskza53p1ljr4ol12h8vhpjyfz hirnamputierter 0 1436689 10303324 2025-06-18T16:46:42Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303324 wikitext text/x-wiki == hirnamputierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|hirnamputiert}} nstw5jhiuxsiezg50o3x5yfah6c7ba2 hirnamputiertes 0 1436690 10303325 2025-06-18T16:46:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303325 wikitext text/x-wiki == hirnamputiertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hirn·am·pu·tier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁnʔampuˌtiːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hirnamputiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|hirnamputiert}} 3uamuvpjr0wvmvq6yik2zffqjw3axq8 Flexion:hirnamputiert 108 1436691 10303326 2025-06-18T16:47:13Z Mighty Wire 111915 neu 10303326 wikitext text/x-wiki == hirnamputiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=hirnamputiert }} kfxveg5zggjwlvz9148v7i0pi6c5aip Sontheim 0 1436692 10303327 2025-06-18T16:48:41Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303327 wikitext text/x-wiki == Sontheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Sont·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] eine Gemeinde in [[Bayern]], Deutschland :[3] [[Stadtteil]] von [[Heilbronn]], Baden-Württemberg, Deutschland :[4] Stadtteil von [[Ehingen]], Baden-Württemberg, Deutschland :[5] [[Ortsteil]] von [[Heroldstatt]], Baden-Württemberg, Deutschland :[6] Ortsteil von [[Steinheim am Albuch]], Baden-Württemberg, Deutschland :[7] Ortsteil von [[Illesheim]], Bayern, Deutschland :[8] Ortsteil von [[Zusamaltheim]], Bayern, Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Gemeinde]] :[3, 4] [[Stadtteil]] :[5-8] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1, 3-6] ''Sontheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2, 7, 8] ''Sontheim'' liegt in Deutschlands Südosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1-8] [[in]] ''Sontheim'' [[anlangen]], in ''Sontheim'' [[arbeiten]], sich in ''Sontheim'' [[aufhalten]], in ''Sontheim'' [[aufwachsen]], ''Sontheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Sontheim'' [[fahren]], nach ''Sontheim'' fahren, [[über]] ''Sontheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Sontheim'' [[kommen]], nach ''Sontheim'' [[gehen]], in ''Sontheim'' [[leben]], nach ''Sontheim'' [[reisen]], aus ''Sontheim'' [[stammen]], in ''Sontheim'' [[verweilen]], nach ''Sontheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gemeinde in Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Stadtteil von Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Stadtteil von Ehingen, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Ortsteil von Heroldstatt, Baden-württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Ortsteil von Steinheim am Albuch, Baden-württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Ortsteil von Illesheim, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Ortsteil von Zusamaltheim, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1-8] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|sontheim-der-brenz}} :[1, 3, 5] {{Ref-Meyers}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} bj5f5ojo79l73g6c5sf1d982hymqe9k Sontheims 0 1436693 10303328 2025-06-18T16:48:45Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303328 wikitext text/x-wiki == Sontheims ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sont·heims {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sontheim]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sontheim}} jckg82ferqjcwf4uc9z852739xc47kd Nudistenmagazin 0 1436694 10303333 2025-06-18T16:58:47Z Mighty Wire 111915 neu 10303333 wikitext text/x-wiki == Nudistenmagazin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nudistenmagazin |Nominativ Plural=Nudistenmagazine |Genitiv Singular=Nudistenmagazins |Genitiv Plural=Nudistenmagazine |Dativ Singular=Nudistenmagazin |Dativ Plural=Nudistenmagazinen |Akkusativ Singular=Nudistenmagazin |Akkusativ Plural=Nudistenmagazine }} {{Worttrennung}} :Nu·dis·ten·ma·ga·zin, {{Pl.}} Nu·dis·ten·ma·ga·zi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuˈdɪstn̩maɡaˌt͡siːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nudistisches Magazin, Zeitschrift mit nudistischen Inhalten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nudist]]'' und ''[[Magazin]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Magazin]] {{Beispiele}} :[1] „''Nudistenmagazine'' aus den Fünfzigern.“<ref>{{Literatur|Autor=Brian Azzarello|Titel=100 Bullets|TitelErg=Dekadent|Verlag=Panini|Ort=Stuttgart|Jahr=2009|ISBN=978-3-866-07765-2|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nudistisches Magazin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} 0iobheqbailfnydau6jiufbp4t4aqo8 Nudistenmagazine 0 1436695 10303334 2025-06-18T16:58:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303334 wikitext text/x-wiki == Nudistenmagazine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nu·dis·ten·ma·ga·zi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuˈdɪstn̩maɡaˌt͡siːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nudistenmagazin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nudistenmagazin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nudistenmagazin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nudistenmagazin}} 4zcwgiwy860o22at0bxtjdvm0axu9da Nudistenmagazins 0 1436696 10303335 2025-06-18T16:58:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303335 wikitext text/x-wiki == Nudistenmagazins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nu·dis·ten·ma·ga·zins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuˈdɪstn̩maɡaˌt͡siːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nudistenmagazin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nudistenmagazin}} hjo6cxge5f4q15m8ct70c6odpmjab0r Nudistenmagazinen 0 1436697 10303336 2025-06-18T16:59:00Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303336 wikitext text/x-wiki == Nudistenmagazinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nu·dis·ten·ma·ga·zi·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuˈdɪstn̩maɡaˌt͡siːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Nudistenmagazin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nudistenmagazin}} t9zgsivvlbmggrjq6inpek2xmjqnaxn Hauptweg 0 1436698 10303337 2025-06-18T17:00:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10303337 wikitext text/x-wiki == Hauptweg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hauptweg |Nominativ Plural=Hauptwege |Genitiv Singular=Hauptweges |Genitiv Singular*=Hauptwegs |Genitiv Plural=Hauptwege |Dativ Singular=Hauptweg |Dativ Singular*=Hauptwege |Dativ Plural=Hauptwegen |Akkusativ Singular=Hauptweg |Akkusativ Plural=Hauptwege }} {{Worttrennung}} :Haupt·weg, {{Pl.}} Haupt·we·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌveːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wichtigster Weg in einem Bereich {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Weg]]'' mit dem [[Präfixoid]]/[[Halbpräfix]] ''[[haupt-]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Nebenweg]], [[Seitenweg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weg]] {{Beispiele}} :[1] „Zwei ''Hauptwege'', die ein Kreuz bildeten, schnitten den Garten in vier Teile.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 31. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wichtigster Weg in einem Bereich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Hauptweg“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lsawovcmj2hqi331bro2r4gr9hu6tmo Cuba Libres 0 1436699 10303355 2025-06-18T17:32:20Z Udo T. 91150 neu 10303355 wikitext text/x-wiki == Cuba Libres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Cu·ba Li·b·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Cuba Libre]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Cuba Libre]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Cuba Libre]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Cuba Libre]]''' {{Grundformverweis Dekl|Cuba Libre}} oxuon5mmamplsiymc5cpqwcns6hjilz Druckverbotes 0 1436700 10303356 2025-06-18T17:32:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303356 wikitext text/x-wiki == Druckverbotes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Druckverbots]] {{Worttrennung}} :Druck·ver·bo·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkfɛɐ̯ˌboːtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Druckverbot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Druckverbot}} 3otyi4odoqsyuy2zoumvqo2to7cqcua Hauptwege 0 1436701 10303357 2025-06-18T17:33:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303357 wikitext text/x-wiki == Hauptwege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Hauptweg]] {{Worttrennung}} :Haupt·we·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌveːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptweg}} 916m3wc250l7vzpu74f01wsy6rzpsip Hauptwegen 0 1436702 10303358 2025-06-18T17:33:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303358 wikitext text/x-wiki == Hauptwegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Haupt·we·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌveːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptweg}} 2w437m3f6jsl61agcy4ty4yblp3sb4e Hauptweges 0 1436703 10303359 2025-06-18T17:33:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303359 wikitext text/x-wiki == Hauptweges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hauptwegs]] {{Worttrennung}} :Haupt·we·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌveːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptweg}} r101bu3zzyf1o189uds9tdllyrrv99j Hauptwegs 0 1436704 10303360 2025-06-18T17:33:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303360 wikitext text/x-wiki == Hauptwegs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hauptweges]] {{Worttrennung}} :Haupt·wegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌveːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptweg}} ns4v5r5ze95jy27jrn9s7wmocsfynzv Obstspaliere 0 1436705 10303361 2025-06-18T17:33:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303361 wikitext text/x-wiki == Obstspaliere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Obst·spa·lie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpstʃpaˌliːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Obstspalier]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Obstspalier]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Obstspalier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obstspalier}} 9vlm95leojabdz188osc7t4tg86jjev Obstspalieren 0 1436706 10303362 2025-06-18T17:33:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303362 wikitext text/x-wiki == Obstspalieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Obst·spa·lie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpstʃpaˌliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Obstspalier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obstspalier}} fmnl3xknf2n88qdzxeafoa1pzhc696s Obstspaliers 0 1436707 10303363 2025-06-18T17:33:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303363 wikitext text/x-wiki == Obstspaliers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Obst·spa·liers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpstʃpaˌliːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Obstspalier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obstspalier}} 3jalnpnsrv75o5p6k5k3tpwjjidcfas Scheissanwaltes 0 1436708 10303364 2025-06-18T17:34:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303364 wikitext text/x-wiki == Scheissanwaltes ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißanwaltes|Worttrennung=Scheiss·an·wal·tes}} ba4uppidj2rsyabsdz4d76ymwmozcot Scheißanwaltes 0 1436709 10303365 2025-06-18T17:34:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303365 wikitext text/x-wiki == Scheißanwaltes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwaltes]] {{Nebenformen}} :[[Scheißanwalts]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·wal·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvaltəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißanwalt}} h0a7fsp1vvtlhfvjoe1uuryjof39cb0 Pökeln 0 1436710 10303367 2025-06-18T18:00:07Z Mighty Wire 111915 neu 10303367 wikitext text/x-wiki == Pökeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pökeln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pökelns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pökeln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pökeln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pö·keln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpøːkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Einlegen von Fleisch in Salzlake {{Beispiele}} :[1] „Meine Oma zuckte nur mit müden, geduldig das Schürzenjoch tragenden Bäuerinnenschultern, sagte: ›Ganz wie du willst, Fräulein‹, und verließ das Wohnzimmer, um sich wieder mit so tristen Tätigkeiten wie dem Einlegen von Tomaten oder dem ''Pökeln'' von Feldmäusen die Zeit zu vertreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=106}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Einlegen von Fleisch in Salzlake|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|curing}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} oesh9dn8rrzuvwh7s443ymcmkhqfw1q 10303369 10303367 2025-06-18T18:03:05Z Mighty Wire 111915 +no:[[speking]] +sv:[[rimning]] +pl:[[peklowanie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303369 wikitext text/x-wiki == Pökeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pökeln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pökelns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pökeln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pökeln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pö·keln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpøːkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Einlegen von Fleisch in Salzlake {{Beispiele}} :[1] „Meine Oma zuckte nur mit müden, geduldig das Schürzenjoch tragenden Bäuerinnenschultern, sagte: ›Ganz wie du willst, Fräulein‹, und verließ das Wohnzimmer, um sich wieder mit so tristen Tätigkeiten wie dem Einlegen von Tomaten oder dem ''Pökeln'' von Feldmäusen die Zeit zu vertreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=106}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Einlegen von Fleisch in Salzlake|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|curing}} *{{no}}: {{Ü|no|speking}} *{{pl}}: {{Ü|pl|peklowanie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rimning}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mhb3ggvzt8hxcxpo27h41pf8670n0cl 10303370 10303369 2025-06-18T18:06:42Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] via HotCat 10303370 wikitext text/x-wiki == Pökeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pökeln |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pökelns |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pökeln |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pökeln |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pö·keln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpøːkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Einlegen von Fleisch in Salzlake {{Beispiele}} :[1] „Meine Oma zuckte nur mit müden, geduldig das Schürzenjoch tragenden Bäuerinnenschultern, sagte: ›Ganz wie du willst, Fräulein‹, und verließ das Wohnzimmer, um sich wieder mit so tristen Tätigkeiten wie dem Einlegen von Tomaten oder dem ''Pökeln'' von Feldmäusen die Zeit zu vertreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=106}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Einlegen von Fleisch in Salzlake|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|curing}} *{{no}}: {{Ü|no|speking}} *{{pl}}: {{Ü|pl|peklowanie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rimning}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] qpnxwvtp8hrlqhacbllkp1sdmgrlf8r Pökelns 0 1436711 10303368 2025-06-18T18:00:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303368 wikitext text/x-wiki == Pökelns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pö·kelns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpøːkl̩ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pökeln]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pökeln}} gwbj65dywk6gu23slpe7ig1san55t25 Abgasausstoß 0 1436712 10303372 2025-06-18T18:19:29Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10303372 wikitext text/x-wiki == Abgasausstoß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abgasausstoß |Nominativ Plural=Abgasausstöße |Genitiv Singular=Abgasausstoßes |Genitiv Plural=Abgasausstöße |Dativ Singular=Abgasausstoß |Dativ Plural=Abgasausstößen |Akkusativ Singular=Abgasausstoß |Akkusativ Plural=Abgasausstöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Abgasausstoss]] {{Worttrennung}} :Ab·gas·aus·stoß, {{Pl.}} Ab·gas·aus·stö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausstoß von Abgas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Abgas]]'' und ''[[Ausstoß]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abgasemission]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausstoß]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Studie zeigt: Die Angaben über den ''Abgasausstoß'' stimmten oftmals nicht mit tatsächlich gemessenen Werten überein.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/treibhausgase-angaben-zum-co2-ausstoss-stimmen-nicht-a-882506.html | Titel=Treibhausgase: Angaben zum CO2-Ausstoß stimmen nicht | Tag=11 | Monat=02 | Jahr=2013 | Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Je nachdem wie gut der Verkehr fließt und wie hoch das Verkehrsaufkommen ist, variiert die Höhe des ''Abgasausstoßes.“''<ref>{{Wikiversity|Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr19|oldid=747616#Ausgangssituation_und_Relevanz}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausstoß von Abgas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161783}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gasausstoß]]}} ogq4jbc22r9wg0nsbkih3jpmzjmnphp 10303379 10303372 2025-06-18T18:28:32Z Udo T. 91150 IPA 10303379 wikitext text/x-wiki == Abgasausstoß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abgasausstoß |Nominativ Plural=Abgasausstöße |Genitiv Singular=Abgasausstoßes |Genitiv Plural=Abgasausstöße |Dativ Singular=Abgasausstoß |Dativ Plural=Abgasausstößen |Akkusativ Singular=Abgasausstoß |Akkusativ Plural=Abgasausstöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Abgasausstoss]] {{Worttrennung}} :Ab·gas·aus·stoß, {{Pl.}} Ab·gas·aus·stö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsˌʔaʊ̯sʃtoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausstoß von Abgas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Abgas]]'' und ''[[Ausstoß]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abgasemission]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausstoß]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Studie zeigt: Die Angaben über den ''Abgasausstoß'' stimmten oftmals nicht mit tatsächlich gemessenen Werten überein.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/treibhausgase-angaben-zum-co2-ausstoss-stimmen-nicht-a-882506.html | Titel=Treibhausgase: Angaben zum CO2-Ausstoß stimmen nicht | Tag=11 | Monat=02 | Jahr=2013 | Zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Je nachdem wie gut der Verkehr fließt und wie hoch das Verkehrsaufkommen ist, variiert die Höhe des ''Abgasausstoßes.“''<ref>{{Wikiversity|Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr19|oldid=747616#Ausgangssituation_und_Relevanz}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausstoß von Abgas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161783}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gasausstoß]]}} 6vmipc6pgfdbeczgi09a7v8ogzuxmzi Schrimp 0 1436713 10303373 2025-06-18T18:20:35Z Udo T. 91150 neu 10303373 wikitext text/x-wiki == Schrimp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schrimp |Nominativ Plural=Schrimps |Genitiv Singular=Schrimps |Genitiv Plural=Schrimps |Dativ Singular=Schrimp |Dativ Plural=Schrimps |Akkusativ Singular=Schrimp |Akkusativ Plural=Schrimps }} {{Anmerkung Reform 2024|Shrimp}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Shrimp]] {{Worttrennung}} :Schrimp, {{Pl.}} Schrimps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁɪmp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Shrimp.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪmp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist im Plural:'' Garnele, Krabbe als Speise {{Beispiele}} :[1] ''Schrimps'' werden entweder kommerziell befischt oder in speziellen Aquakulturen gezüchtet. {{Lemmaverweis|Shrimp}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=44 (aktualisiert)}}, Seite 628. :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 28ttxylow0w379tqkdso1w77bcnxocc Schrimps 0 1436714 10303374 2025-06-18T18:20:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303374 wikitext text/x-wiki == Schrimps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrimps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁɪmps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schrimp]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schrimp]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schrimp]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schrimp]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schrimp]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schrimp}} pxw8v1ha5aba52uhu9hzmp6nj2xn31n Abgasausstoss 0 1436715 10303380 2025-06-18T18:28:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303380 wikitext text/x-wiki == Abgasausstoss ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Abgasausstoß|Worttrennung=Ab·gas·aus·stoss}} i5se8kzkz3cmkyhhgvwmu24lm9g8frb Abgasausstosses 0 1436716 10303381 2025-06-18T18:28:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303381 wikitext text/x-wiki == Abgasausstosses ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Abgasausstoßes|Worttrennung=Ab·gas·aus·stos·ses}} 1a28pvjdux8s7rpsr2byzdwebih9awd Abgasausstoßes 0 1436717 10303382 2025-06-18T18:28:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303382 wikitext text/x-wiki == Abgasausstoßes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Abgasausstosses]] {{Worttrennung}} :Ab·gas·aus·sto·ßes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsˌʔaʊ̯sʃtoːsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abgasausstoß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abgasausstoß}} 0s9grrl74pwizzryehz17g1q3znw094 Abgasausstösse 0 1436718 10303383 2025-06-18T18:28:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303383 wikitext text/x-wiki == Abgasausstösse ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Abgasausstöße|Worttrennung=Ab·gas·aus·stös·se}} it8iy9ysiqrqsif6ubd3yyryeleidat Abgasausstössen 0 1436719 10303384 2025-06-18T18:29:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303384 wikitext text/x-wiki == Abgasausstössen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Abgasausstößen|Worttrennung=Ab·gas·aus·stös·sen}} 2tms6coutdrs3c9rmk5gzjje3905h6o Abgasausstöße 0 1436720 10303386 2025-06-18T18:29:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303386 wikitext text/x-wiki == Abgasausstöße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Abgasausstösse]] {{Worttrennung}} :Ab·gas·aus·stö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsˌʔaʊ̯sʃtøːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abgasausstoß]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abgasausstoß]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abgasausstoß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abgasausstoß}} iy3vc9autn07cki4elb3ozkvu7btcju Abgasausstößen 0 1436721 10303387 2025-06-18T18:29:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303387 wikitext text/x-wiki == Abgasausstößen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Abgasausstössen]] {{Worttrennung}} :Ab·gas·aus·stö·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsˌʔaʊ̯sʃtøːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abgasausstoß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abgasausstoß}} gwlgdi8zewj6l6olkq1h49bpqop0vj7 internetlos 0 1436722 10303391 2025-06-18T18:33:55Z Mighty Wire 111915 neu 10303391 wikitext text/x-wiki == internetlos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=internetlos |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :in·ter·net·los, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Internet, über keine Internetverbindung verfügend {{Beispiele}} :[1] „Dies war das Buch, das mich aus meinen gegenwärtig ärmlichen Verhältnissen erlösen würde, aus meinen langen fernsehlosen Tagen, meiner ''internetlosen'' Langeweile.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Internet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 154cqbnlx2r7r3w0j34od9vqc9v4dtw internetlose 0 1436723 10303392 2025-06-18T18:33:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303392 wikitext text/x-wiki == internetlose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :in·ter·net·lo·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' {{Grundformverweis Dekl|internetlos}} 7tzp4sp5fma0iwvg6dfj61xkr80x02x internetlosem 0 1436724 10303393 2025-06-18T18:34:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303393 wikitext text/x-wiki == internetlosem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :in·ter·net·lo·sem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːzm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' {{Grundformverweis Dekl|internetlos}} b8ogoegvcc62hpd4t1g8l140ek0nkev internetlosen 0 1436725 10303395 2025-06-18T18:34:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303395 wikitext text/x-wiki == internetlosen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :in·ter·net·lo·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' {{Grundformverweis Dekl|internetlos}} cggmg87s1m0tlg3le6yor9ygqs0mh48 internetloser 0 1436726 10303396 2025-06-18T18:34:32Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303396 wikitext text/x-wiki == internetloser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :in·ter·net·lo·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːzɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' {{Grundformverweis Dekl|internetlos}} ezxgsinxckr6468wwwx4swjs4gffy3a internetloses 0 1436727 10303397 2025-06-18T18:34:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303397 wikitext text/x-wiki == internetloses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :in·ter·net·lo·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌloːzəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[internetlos]]''' {{Grundformverweis Dekl|internetlos}} 0jwlpc5lmf0ck0m6ys6akqt5v3gcc53 Flexion:internetlos 108 1436728 10303398 2025-06-18T18:35:05Z Mighty Wire 111915 neu 10303398 wikitext text/x-wiki == internetlos (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=internetlos }} onxrbfbqu86yxxobkpa8b8ev6o56rjm Vogelwelt 0 1436729 10303401 2025-06-18T18:44:14Z Mighty Wire 111915 neu 10303401 wikitext text/x-wiki == Vogelwelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelwelt |Nominativ Plural=Vogelwelten |Genitiv Singular=Vogelwelt |Genitiv Plural=Vogelwelten |Dativ Singular=Vogelwelt |Dativ Plural=Vogelwelten |Akkusativ Singular=Vogelwelt |Akkusativ Plural=Vogelwelten }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·welt, {{Pl.}} Vo·gel·wel·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌvɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Vögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Welt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Avifauna]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierwelt]] {{Beispiele}} :[1] „Geneigter Twitterer, um meiner Langeweile abzuhelfen, schlug Opa Ben vor, wir sollten einen Apartmentblock für die einheimische ''Vogelwelt'' bauen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit von Vögeln|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|vogelwereld}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q62zqanv893ku8e8fsc8ugqat9k8np7 10303403 10303401 2025-06-18T18:46:12Z Mighty Wire 111915 +cs:[[ptactvo]] +sk:[[vtáctvo]] +nb:[[fugleverden]] +nn:[[fugleverd]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303403 wikitext text/x-wiki == Vogelwelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vogelwelt |Nominativ Plural=Vogelwelten |Genitiv Singular=Vogelwelt |Genitiv Plural=Vogelwelten |Dativ Singular=Vogelwelt |Dativ Plural=Vogelwelten |Akkusativ Singular=Vogelwelt |Akkusativ Plural=Vogelwelten }} {{Worttrennung}} :Vo·gel·welt, {{Pl.}} Vo·gel·wel·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌvɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Vögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vogel]]'' und ''[[Welt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Avifauna]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierwelt]] {{Beispiele}} :[1] „Geneigter Twitterer, um meiner Langeweile abzuhelfen, schlug Opa Ben vor, wir sollten einen Apartmentblock für die einheimische ''Vogelwelt'' bauen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit von Vögeln|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|vogelwereld}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fugleverden}} **{{nn}}: {{Ü|nn|fugleverd}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vtáctvo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ptactvo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 771znegqtv8wh1wiiac0bikt53lxuk4 Vogelwelten 0 1436730 10303402 2025-06-18T18:44:18Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303402 wikitext text/x-wiki == Vogelwelten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vo·gel·wel·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɡl̩ˌvɛltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vogelwelt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vogelwelt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vogelwelt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vogelwelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vogelwelt}} ae7fvpxb6g296a2x1kc0wqdr004xe9x Sick-Building-Syndrom 0 1436731 10303407 2025-06-18T19:01:58Z Mighty Wire 111915 neu 10303407 wikitext text/x-wiki == Sick-Building-Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sick-Building-Syndroms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sick-Buil·ding-Syn·drom, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɪkˈbɪldɪŋzʏnˌdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Aufenthalt in einem bestimmten Gebäude ausgelöstes Krankheitsbild {{Abkürzungen}} :[1] [[SBS]] {{Beispiele}} :[1] „Der Geruch der Farbe machte mir Sorgen, ich fürchtete dazu beizutragen, dass die Vögel später am ''Sick-Building-Syndrom'' leiden könnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krankheitsbild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sick building syndrome}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome du bâtiment malsain}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome del edificio enfermo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t2wvtf2v6io7i714ibpi0eup3riox62 10303412 10303407 2025-06-18T19:07:40Z Mighty Wire 111915 +ca:[[síndrome de l'edifici malalt]] +fa:[[نشانگان بیماری ساختمان]] +id:[[sindrom bangunan sakit]] +pl:[[syndrom chorego budynku]] +pt:[[síndrome do edifício doente]] +ru:[[синдром больного здания]] +tr:[[hasta bina sendromu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303412 wikitext text/x-wiki == Sick-Building-Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sick-Building-Syndroms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sick-Buil·ding-Syn·drom, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɪkˈbɪldɪŋzʏnˌdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Aufenthalt in einem bestimmten Gebäude ausgelöstes Krankheitsbild {{Abkürzungen}} :[1] [[SBS]] {{Beispiele}} :[1] „Der Geruch der Farbe machte mir Sorgen, ich fürchtete dazu beizutragen, dass die Vögel später am ''Sick-Building-Syndrom'' leiden könnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krankheitsbild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sick building syndrome}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome du bâtiment malsain}} *{{id}}: {{Ü|id|sindrom bangunan sakit}} *{{ca}}: {{Ü|ca|síndrome de l'edifici malalt}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نشانگان بیماری ساختمان|nišângân-i bemarî-yi sâxtmân}} *{{pl}}: {{Ü|pl|syndrom chorego budynku}} *{{pt}}: {{Ü|pt|síndrome do edifício doente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|синдром больного здания}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome del edificio enfermo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hasta bina sendromu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0ta8k1bvrx484zcyvguwyyu7ouuyo6q 10303419 10303412 2025-06-18T19:28:35Z Yoursmile 43509 +Syn +OB +Ref 10303419 wikitext text/x-wiki == Sick-Building-Syndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sick-Building-Syndroms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sick-Building-Syndrom |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sick-Buil·ding-Syn·drom, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɪkˈbɪldɪŋzʏnˌdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Aufenthalt in einem bestimmten Gebäude ausgelöstes Krankheitsbild {{Abkürzungen}} :[1] [[SBS]] {{Synonyme}} :[1] [[Gebäudekrankheit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Syndrom]] {{Beispiele}} :[1] „Der Geruch der Farbe machte mir Sorgen, ich fürchtete dazu beizutragen, dass die Vögel später am ''Sick-Building-Syndrom'' leiden könnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krankheitsbild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sick building syndrome}} *{{fr}}: {{Ü|fr|syndrome du bâtiment malsain}} *{{id}}: {{Ü|id|sindrom bangunan sakit}} *{{ca}}: {{Ü|ca|síndrome de l'edifici malalt}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نشانگان بیماری ساختمان|nišângân-i bemarî-yi sâxtmân}} *{{pl}}: {{Ü|pl|syndrom chorego budynku}} *{{pt}}: {{Ü|pt|síndrome do edifício doente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|синдром больного здания}} *{{es}}: {{Ü|es|síndrome del edificio enfermo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hasta bina sendromu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 8w45snp2to7sgea6r6h6uysdswna83e Sick-Building-Syndroms 0 1436732 10303408 2025-06-18T19:02:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303408 wikitext text/x-wiki == Sick-Building-Syndroms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sick-Buil·ding-Syn·droms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɪkˈbɪldɪŋzʏnˌdʁoːms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sick-Building-Syndrom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sick-Building-Syndrom}} 81bcpz1pvzv8f35ra9ndul8lvjvcq9k Körperfettanteil 0 1436733 10303414 2025-06-18T19:24:21Z Mighty Wire 111915 neu 10303414 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Körperfettanteil |Nominativ Plural=Körperfettanteile |Genitiv Singular=Körperfettanteils |Genitiv Plural=Körperfettanteile |Dativ Singular=Körperfettanteil |Dativ Plural=Körperfettanteilen |Akkusativ Singular=Körperfettanteil |Akkusativ Plural=Körperfettanteile }} {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·teil, {{Pl.}} Kör·per·fett·an·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anteil der Gesamtmasse des Körpers, der aus Fett besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Körperfett]]'' und ''[[Anteil]]'' {{Beispiele}} :[1] „Gene oder Umwelt, ich machte mir Sorgen, dass mein ''Körperfettanteil'' sich zweistelligen Werten näherte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anteil von Körperfett|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|body fat percentage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indice de masse grasse}} *{{es}}: {{Ü|es|porcentaje de grasa corporal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rbvp6wxulf3zx211yzlmk6wcd8ly90b 10303421 10303414 2025-06-18T19:29:30Z Mighty Wire 111915 +tr:[[vücut yağ oranı]] +ru:[[процент жировой массы тела]] +pt:[[taxa de gordura corporal]] +vi:[[tỷ lệ mỡ cơ thể]] +ja:[[体脂肪率]] +id:[[persentase lemak tubuh]] +fa:[[درصد چربی بدن]] +ca:[[percentatge de greix corporal]] +bg:[[процент на телесните мазнини]] +ar:[[نسبة الدهون في الجسم]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303421 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Körperfettanteil |Nominativ Plural=Körperfettanteile |Genitiv Singular=Körperfettanteils |Genitiv Plural=Körperfettanteile |Dativ Singular=Körperfettanteil |Dativ Plural=Körperfettanteilen |Akkusativ Singular=Körperfettanteil |Akkusativ Plural=Körperfettanteile }} {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·teil, {{Pl.}} Kör·per·fett·an·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anteil der Gesamtmasse des Körpers, der aus Fett besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Körperfett]]'' und ''[[Anteil]]'' {{Beispiele}} :[1] „Gene oder Umwelt, ich machte mir Sorgen, dass mein ''Körperfettanteil'' sich zweistelligen Werten näherte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anteil von Körperfett|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نسبة الدهون في الجسم|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|процент на телесните мазнини}} *{{en}}: {{Ü|en|body fat percentage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indice de masse grasse}} *{{id}}: {{Ü|id|persentase lemak tubuh}} *{{ja}}: {{Üt|ja|体脂肪率|taishibōritsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|percentatge de greix corporal}} *{{fa}}: {{Üt|fa|درصد چربی بدن|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|taxa de gordura corporal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|процент жировой массы тела}} *{{es}}: {{Ü|es|porcentaje de grasa corporal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vücut yağ oranı}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tỷ lệ mỡ cơ thể}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} opn90cb7t6tmlv0qobzxumt2akzp13b 10303719 10303421 2025-06-19T11:51:32Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10303719 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Körperfettanteil |Nominativ Plural=Körperfettanteile |Genitiv Singular=Körperfettanteiles |Genitiv Singular*=Körperfettanteils |Genitiv Plural=Körperfettanteile |Dativ Singular=Körperfettanteil |Dativ Plural=Körperfettanteilen |Akkusativ Singular=Körperfettanteil |Akkusativ Plural=Körperfettanteile }} {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·teil, {{Pl.}} Kör·per·fett·an·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anteil der Gesamtmasse des Körpers, der aus Fett besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Körperfett]]'' und ''[[Anteil]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fettanteil]] {{Beispiele}} :[1] „Gene oder Umwelt, ich machte mir Sorgen, dass mein ''Körperfettanteil'' sich zweistelligen Werten näherte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anteil von Körperfett|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نسبة الدهون في الجسم|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|процент на телесните мазнини}} *{{en}}: {{Ü|en|body fat percentage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indice de masse grasse}} *{{id}}: {{Ü|id|persentase lemak tubuh}} *{{ja}}: {{Üt|ja|体脂肪率|taishibōritsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|percentatge de greix corporal}} *{{fa}}: {{Üt|fa|درصد چربی بدن|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|taxa de gordura corporal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|процент жировой массы тела}} *{{es}}: {{Ü|es|porcentaje de grasa corporal}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vücut yağ oranı}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tỷ lệ mỡ cơ thể}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} loycpidpjgp75zktqtubhdizh59g7rw Körperfettanteile 0 1436734 10303415 2025-06-18T19:24:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303415 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Körperfettanteil}} fv1o6nik8bwf7mz4416c9liyi3h24vj Körperfettanteils 0 1436735 10303416 2025-06-18T19:24:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303416 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·teils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Körperfettanteil}} pl52n8u1ayngqejsjwvl48svdeaq62v Körperfettanteilen 0 1436736 10303417 2025-06-18T19:24:38Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303417 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·tei·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Körperfettanteil}} a8sqfgmha21bjyekr9neqygxhbh9pyf Surren 0 1436737 10303424 2025-06-18T19:41:09Z Mighty Wire 111915 neu 10303424 wikitext text/x-wiki == Surren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Surren |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Surrens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Surren |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Surren |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sur·ren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] surrendes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Man hörte schier das Klicken und ''Surren'' von Zahnrädern in ihrem Kopf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=surrendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pnks9057gn7hwp543ls7x6yiftbl4v3 10303442 10303424 2025-06-18T20:39:22Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] via HotCat 10303442 wikitext text/x-wiki == Surren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Surren |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Surrens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Surren |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Surren |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sur·ren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] surrendes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Man hörte schier das Klicken und ''Surren'' von Zahnrädern in ihrem Kopf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=115}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=surrendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] b575nyelkzl65xxh7eotouot2m0ztlm Surrens 0 1436738 10303425 2025-06-18T19:41:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303425 wikitext text/x-wiki == Surrens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sur·rens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊʁəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Surren]]''' {{Grundformverweis Dekl|Surren}} 0vatiwhl9cvzrn216ileqxix50p1izx Auenstein 0 1436739 10303427 2025-06-18T19:53:06Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303427 wikitext text/x-wiki == Auenstein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Au·en·stein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] im [[Aargau]], [[Schweiz]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]] :[2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Auenstein'' liegt im Norden der Schweiz. :[2] ''Auenstein'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Auenstein'' [[anlangen]], in ''Auenstein'' [[arbeiten]], sich in ''Auenstein'' [[aufhalten]], in ''Auenstein'' [[aufwachsen]], ''Auenstein'' [[besuchen]], [[durch]] ''Auenstein'' [[fahren]], nach ''Auenstein'' fahren, [[über]] ''Auenstein'' [[fahren]], [[nach]] ''Auenstein'' [[kommen]], nach ''Auenstein'' [[gehen]], in ''Auenstein'' [[leben]], nach ''Auenstein'' [[reisen]], aus ''Auenstein'' [[stammen]], in ''Auenstein'' [[verweilen]], nach ''Auenstein'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde im Aargau, Schweiz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Auenstein}} :[2] {{Wikipedia|Auenstein (Ilsfeld)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Auerstein]], [[Augenstein]], [[Hauenstein]], [[Lauenstein]], [[Rauenstein]]}} 67nwn9efkm5r1qv7rl6w64xqeao1hiu Auensteins 0 1436740 10303428 2025-06-18T19:53:15Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303428 wikitext text/x-wiki == Auensteins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Au·en·steins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Auenstein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Auenstein}} 5n4rqe78iilo5efzy806mgb5wfl7sj7 Abstetterhof 0 1436741 10303431 2025-06-18T19:58:53Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303431 wikitext text/x-wiki == Abstetterhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ab·stet·ter·hof, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weiler]] in [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Abstetterhof'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Abstetterhof'' [[anlangen]], in ''Abstetterhof'' [[arbeiten]], sich in ''Abstetterhof'' [[aufhalten]], in ''Abstetterhof'' [[aufwachsen]], ''Abstetterhof'' [[besuchen]], [[durch]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], nach ''Abstetterhof'' fahren, [[über]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], [[nach]] ''Abstetterhof'' [[kommen]], nach ''Abstetterhof'' [[gehen]], in ''Abstetterhof'' [[leben]], nach ''Abstetterhof'' [[reisen]], aus ''Abstetterhof'' [[stammen]], in ''Abstetterhof'' [[verweilen]], nach ''Abstetterhof'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weiler in Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} mtn1y6iymy5o1iuzinq20bsu7phq47l 10303433 10303431 2025-06-18T19:59:40Z RaveDog 18007 10303433 wikitext text/x-wiki == Abstetterhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ab·stet·ter·hof, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weiler]] in [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Abstetterhof'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Abstetterhof'' [[anlangen]], in ''Abstetterhof'' [[arbeiten]], sich in ''Abstetterhof'' [[aufhalten]], in ''Abstetterhof'' [[aufwachsen]], ''Abstetterhof'' [[besuchen]], [[durch]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], nach ''Abstetterhof'' fahren, [[über]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], [[nach]] ''Abstetterhof'' [[kommen]], nach ''Abstetterhof'' [[gehen]], in ''Abstetterhof'' [[leben]], nach ''Abstetterhof'' [[reisen]], aus ''Abstetterhof'' [[stammen]], in ''Abstetterhof'' [[verweilen]], nach ''Abstetterhof'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weiler in Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) 00pss17v9977cxovfd8ys5ey4xxtiep 10303439 10303433 2025-06-18T20:03:15Z RaveDog 18007 10303439 wikitext text/x-wiki == Abstetterhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ab·stet·ter·hof, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weiler]] in [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Abstetterhof'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Abstetterhof'' [[anlangen]], in ''Abstetterhof'' [[arbeiten]], sich in ''Abstetterhof'' [[aufhalten]], in ''Abstetterhof'' [[aufwachsen]], ''Abstetterhof'' [[besuchen]], [[durch]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], nach ''Abstetterhof'' fahren, [[über]] ''Abstetterhof'' [[fahren]], [[nach]] ''Abstetterhof'' [[kommen]], nach ''Abstetterhof'' [[gehen]], in ''Abstetterhof'' [[leben]], nach ''Abstetterhof'' [[reisen]], aus ''Abstetterhof'' [[stammen]], in ''Abstetterhof'' [[verweilen]], nach ''Abstetterhof'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weiler in Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) swy9jguqbnimmjpexjpzvdqykurzewh Abstetterhofs 0 1436742 10303432 2025-06-18T19:59:01Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303432 wikitext text/x-wiki == Abstetterhofs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·stet·ter·hofs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abstetterhof]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abstetterhof}} 0tmvqiqicss9ba7dcgsyiekz98z6omy Wüstenhausen 0 1436743 10303436 2025-06-18T20:02:38Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303436 wikitext text/x-wiki == Wüstenhausen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·hau·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weiler]] in [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Wüstenhausen'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Wüstenhausen'' [[anlangen]], in ''Wüstenhausen'' [[arbeiten]], sich in ''Wüstenhausen'' [[aufhalten]], in ''Wüstenhausen'' [[aufwachsen]], ''Wüstenhausen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Wüstenhausen'' [[fahren]], nach ''Wüstenhausen'' fahren, [[über]] ''Wüstenhausen'' [[fahren]], [[nach]] ''Wüstenhausen'' [[kommen]], nach ''Wüstenhausen'' [[gehen]], in ''Wüstenhausen'' [[leben]], nach ''Wüstenhausen'' [[reisen]], aus ''Wüstenhausen'' [[stammen]], in ''Wüstenhausen'' [[verweilen]], nach ''Wüstenhausen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weiler in Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} gql44yeznllrok0u1v64z21fkkjmuy7 10303438 10303436 2025-06-18T20:03:07Z RaveDog 18007 10303438 wikitext text/x-wiki == Wüstenhausen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·hau·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weiler]] in [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Wüstenhausen'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Wüstenhausen'' [[anlangen]], in ''Wüstenhausen'' [[arbeiten]], sich in ''Wüstenhausen'' [[aufhalten]], in ''Wüstenhausen'' [[aufwachsen]], ''Wüstenhausen'' [[besuchen]], [[durch]] ''Wüstenhausen'' [[fahren]], nach ''Wüstenhausen'' fahren, [[über]] ''Wüstenhausen'' [[fahren]], [[nach]] ''Wüstenhausen'' [[kommen]], nach ''Wüstenhausen'' [[gehen]], in ''Wüstenhausen'' [[leben]], nach ''Wüstenhausen'' [[reisen]], aus ''Wüstenhausen'' [[stammen]], in ''Wüstenhausen'' [[verweilen]], nach ''Wüstenhausen'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weiler in Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} fwv8xlg33qokjed21kqhbvmqw9w21x2 Wüstenhausens 0 1436744 10303437 2025-06-18T20:02:43Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303437 wikitext text/x-wiki == Wüstenhausens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wüs·ten·hau·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wüstenhausen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstenhausen}} e0qofzuzdv8q7hca6jqtnl1btj8tczv Lieblingshaustier 0 1436745 10303443 2025-06-18T20:49:00Z Mighty Wire 111915 neu 10303443 wikitext text/x-wiki == Lieblingshaustier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lieblingshaustier |Nominativ Plural=Lieblingshaustiere |Genitiv Singular=Lieblingshaustiers |Genitiv Plural=Lieblingshaustiere |Dativ Singular=Lieblingshaustier |Dativ Plural=Lieblingshaustieren |Akkusativ Singular=Lieblingshaustier |Akkusativ Plural=Lieblingshaustiere }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·haus·tier, {{Pl.}} Lieb·lings·haus·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌhaʊ̯stiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haustier, das jemand am meisten mag {{Beispiele}} :[1] „Nach der Tradition der Zimmerleute soll ein neues Haus als Erstes vom ''Lieblingshaustier'' der Familie betreten werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haustier, das jemand am meisten mag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8gpbmgortfa7gehou5rkf5dvczglmur Lieblingshaustiere 0 1436746 10303444 2025-06-18T20:49:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303444 wikitext text/x-wiki == Lieblingshaustiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lieb·lings·haus·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌhaʊ̯stiːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lieblingshaustier}} 2ixrnsy1y8e0q08gtjk96hvoftf63xw Lieblingshaustiers 0 1436747 10303445 2025-06-18T20:49:08Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303445 wikitext text/x-wiki == Lieblingshaustiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lieb·lings·haus·tiers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌhaʊ̯stiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lieblingshaustier}} 77kz0ka5q2z3q8bxz41bfgc472zufh9 Lieblingshaustieren 0 1436748 10303446 2025-06-18T20:49:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303446 wikitext text/x-wiki == Lieblingshaustieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lieb·lings·haus·tie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌhaʊ̯stiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lieblingshaustier}} 2bqauvncztcudgd2wb1zxqid4t2wr0a Sun Valley 0 1436749 10303448 2025-06-18T20:55:09Z Mighty Wire 111915 neu 10303448 wikitext text/x-wiki == Sun Valley ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Sun Val·ley, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Urlaubsort im US-Bundesstaat Idaho {{Beispiele}} :[1] „Früher war es ''Sun Valley'', Idaho.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=113}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Urlaubsort in Idaho|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sun Valley (Idaho)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} p3hrk3bsen2jtb8u5vpceuk688xu7v0 Sun Valleys 0 1436750 10303449 2025-06-18T20:55:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303449 wikitext text/x-wiki == Sun Valleys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sun Val·leys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sun Valley]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sun Valley}} stnp5u7r70b4kb6xywtqs5z3xa04lgd Sedona 0 1436751 10303450 2025-06-18T21:00:07Z Mighty Wire 111915 neu 10303450 wikitext text/x-wiki == Sedona ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Se·do·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im US-Bundesstaat Arizona {{Beispiele}} :[1] „''Sedona'', Key West, Sun Valley, das Paradoxon zahlloser Leute, die alle an denselben Ort ziehen, um allein zu sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=113}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Arizona|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 24p1m59l6xs48jrxxfp64w119jjfy5z Sedonas 0 1436752 10303451 2025-06-18T21:00:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303451 wikitext text/x-wiki == Sedonas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·do·nas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sedona]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sedona}} c5irkm3eiefxrhbdw86ecjms951xk7h Schozach 0 1436753 10303453 2025-06-18T21:05:17Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303453 wikitext text/x-wiki == Schozach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schozach |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schozach |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schozach |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schozach |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Scho·zach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[rechts|rechter]] [[Nebenfluss]] des [[Neckar|Neckars]], der nordwestlich von [[Vorhof#Substantiv,_n,_Toponym|Vorhof]] bei [[Untergruppenbach]] [[entspringen|entspringt]] und nach 26 km Flusslauf in [[Sontheim]] bei [[Heilbronn]] in den Neckar [[münden|mündet]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]], [[Nebenfluss]] {{Beispiele}} :[1] „Nach fast 2 Tagen erreicht die ausgelaufene Giftbrühe durch das ungesicherte Kanalsystem den Fluss ''Schozach''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/versaeumter-notruf-hat-umweltfolgen-90980 | titel= Versäumter Notruf hat Umweltfolgen | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Drei Jahre nach dem Chemieunfall, der Tausende Fische das Leben kostete, liefert eine gewässerökologische Untersuchung Erkenntnisse zum aktuellen Zustand der ''Schozach''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stimme.de/heilbronn/landkreis-heilbronn/landkreis-heilbronn/nachrichten/ost/fuer-die-schozach-ist-noch-lange-nicht-alles-im-gruenen-bereich-art-4628190 | titel= Für die Schozach ist noch lange nicht alles im grünen Bereich | zugriff=2025-06-18}}</ref> :[1] „Eine Untersuchung der Kleinstlebewesen in der ''Schozach'' ergab nun aber keine Auffälligkeiten gegenüber Messungen vor dem Unglück, wie das Landratsamt mitteilte.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.heidelberg24.de/welt/heilbronn-mysterioeses-tiersterben-fluss-ermittlungsverfahren-gegen-zwei-maenner-zr-12115370.html | titel= Heilbronn: Ermittlungen gegen zwei Männer nach schockierendem Tiersterben | zugriff=2025-06-18}}</ref> {{Wortbildungen}} [[Schozachbrücke]], [[Schozachgau]], [[Schozachquelle]], [[Schozachtal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schozach (Fluss)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Scho·zach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ortsteil]] von [[Ilsfeld]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Schozach'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Schozach'' [[anlangen]], in ''Schozach'' [[arbeiten]], sich in ''Schozach'' [[aufhalten]], in ''Schozach'' [[aufwachsen]], ''Schozach'' [[besuchen]], [[durch]] ''Schozach'' [[fahren]], nach ''Schozach'' fahren, [[über]] ''Schozach'' [[fahren]], [[nach]] ''Schozach'' [[kommen]], nach ''Schozach'' [[gehen]], in ''Schozach'' [[leben]], nach ''Schozach'' [[reisen]], aus ''Schozach'' [[stammen]], in ''Schozach'' [[verweilen]], nach ''Schozach'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsteil von Ilsfeld, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schozach (Ilsfeld)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schonach]]}} o7q0kmncc3nfnooozv2lishqbucgar3 Schozachs 0 1436754 10303454 2025-06-18T21:05:21Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303454 wikitext text/x-wiki == Schozachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·zachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schozach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schozach}} o0jmioo7kaqpemwhd3pfnme12vq2icb Volkstedt 0 1436755 10303455 2025-06-18T21:26:52Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303455 wikitext text/x-wiki == Volkstedt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Volk·stedt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ortsteil]] von [[Eisleben]], [[Sachsen-Anhalt]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Rudolstadt]], [[Thüringen]], Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Volkstedt'' liegt im Osten Deutschlands. :[2] ''Volkstedt'' liegt im östlichen Zentrum Deutschlands. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Volkstedt'' [[anlangen]], in ''Volkstedt'' [[arbeiten]], sich in ''Volkstedt'' [[aufhalten]], in ''Volkstedt'' [[aufwachsen]], ''Volkstedt'' [[besuchen]], [[durch]] ''Volkstedt'' [[fahren]], nach ''Volkstedt'' fahren, [[über]] ''Volkstedt'' [[fahren]], [[nach]] ''Volkstedt'' [[kommen]], nach ''Volkstedt'' [[gehen]], in ''Volkstedt'' [[leben]], nach ''Volkstedt'' [[reisen]], aus ''Volkstedt'' [[stammen]], in ''Volkstedt'' [[verweilen]], nach ''Volkstedt'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsteil von Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Rudolstadt, Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volkstedt (Eisleben)}} :[2] {{Wikipedia|Volkstedt (Rudolstadt)}} :[2] {{Ref-Meyers}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 46fihj0qw5qy2mgcz4ny2j9rvjib3ya Volkstedts 0 1436756 10303456 2025-06-18T21:27:08Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303456 wikitext text/x-wiki == Volkstedts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Volk·stedts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Volkstedt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Volkstedt}} 53n4sxryn0hmtm3j8syjg9jrvg6ccpe Albuch 0 1436757 10303464 2025-06-18T22:02:55Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303464 wikitext text/x-wiki == Albuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1= Albuch |Nominativ Singular 2= Albuch |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1=Albuchs |Genitiv Singular 1*=Albuches |Genitiv Singular 2= Albuchs |Genitiv Singular 2*= Albuches |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1= Albuch |Dativ Singular 2= Albuch |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1= Albuch |Akkusativ Singular 2= Albuch |Akkusativ Plural=— }} {{Nebenformen}} :[[Aalbuch]] {{Worttrennung}} :Al·buch, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} im Osten gelegener Teil der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Deutschland :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Im ''Albuch'' haben Unbekannte an mehreren Stellen im gräflichen und staatlichen Forst viele Bäume gefällt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.swp.de/lokales/goeppingen/baumfrevel-in-lauterstein-stuemperhafte-aktion-mit-der-motorsaege-waren-kinder-gefaehrdet-77304839.html | titel= Stümperhafte Aktion mit der Motorsäge. Waren Kinder gefährdet? | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Viertklässler der Waldorfschule Rottweil erleben ein spannendes Abenteuer beim Köhlern im ''Albuch''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.waldorfschule-rottweil-kinder-entfachen-eigenes-feuer-fuer-holzkohle.c92ed406-9861-40c1-b274-58c1aca5f870.html | titel= Kinder entfachen eigenes Feuer für Holzkohle | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Die Hoffnung, dass in einigen Wochen der Schnee auf dem ''Albuch'' noch liegt, ist da.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/da-blutet-einem-das-herz-90251542.html | titel= Da blutet einem das Herz | zugriff=2025-06-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Albuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ahlbach]], [[Ahlbusch]], [[Albach]], [[Allbuch]]}} 4bskzcozhsb2br5sdh9pemnufc6i2iy Albuchs 0 1436758 10303466 2025-06-18T22:03:01Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303466 wikitext text/x-wiki == Albuchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Albuches]] {{Worttrennung}} :Al·buchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Albuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Albuch}} j198aojfbo9v2xo46lb1bm49gyhwzgr Albuches 0 1436759 10303467 2025-06-18T22:03:04Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303467 wikitext text/x-wiki == Albuches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Albuchs]] {{Worttrennung}} :Al·bu·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Albuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Albuch}} 468ktv8tyb9jg0l5f6t0zmw8mdoqxci Aalbuch 0 1436760 10303468 2025-06-18T22:03:54Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303468 wikitext text/x-wiki == Aalbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1= Aalbuch |Nominativ Singular 2= Aalbuch |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1=Aalbuchs |Genitiv Singular 1*=Aalbuches |Genitiv Singular 2= Aalbuchs |Genitiv Singular 2*= Aalbuches |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1= Aalbuch |Dativ Singular 2= Aalbuch |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1= Aalbuch |Akkusativ Singular 2= Aalbuch |Akkusativ Plural=— }} {{Nebenformen}} :[[Albuch]] {{Worttrennung}} :Aal·buch, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} im Osten gelegener Teil der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Deutschland :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Den Anstoß dazu gab, dass bereits seit 1870 auf der Alb, dem Heuberg, dem Härtsfeld und im ''Aalbuch'' Wasserversorgungsgruppen gebildet worden waren und seit einigen Jahren erfolgreich arbeiteten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.wildberg-schanz-erlaeutert-wildbergs-trinkwassersystem.52ab379c-913d-45b0-b022-a557e405a292.html | titel= Schanz erläutert Wildbergs Trinkwassersystem | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Erst nach dem die Wasserversorgung Härtsfeld/''Aalbuch'' die Hochdruckzone öffnete, konnte Druck auf alle zur Löschung bereitgestellten Rohre gegeben werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/lauchheim/wohnhaus-in-huelen-brennt-lichterloh-963075 | titel= Wohnhaus in Hülen brennt lichterloh | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Das Gebiet des ''Aalbuchs'', des Härtsfeldes sowie des Albtraufs sind Hauptachsen des Wildkatzenwegeplans.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/ebnat/wildkatze-wieder-da-90587821.html | titel= Wildkatze wieder da? | zugriff=2025-06-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Albuch}} (dort auch „Aalbuch“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Albuch}} (dort auch „Aalbuch“) {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Allbach]], [[Allbuch]]}} jx8v3pcxjn9esh20e743h7htf3pifap Aalbuchs 0 1436761 10303469 2025-06-18T22:04:26Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303469 wikitext text/x-wiki == Aalbuchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Aalbuches]] {{Worttrennung}} :Aal·buchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aalbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aalbuch}} ejofea6dspn4va848eshk9867ot7ycl Aalbuches 0 1436762 10303470 2025-06-18T22:04:31Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303470 wikitext text/x-wiki == Aalbuches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Aalbuchs]] {{Worttrennung}} :Aal·bu·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aalbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aalbuch}} hnwqs1danelligw34g5sifn0vt2hgla Odenwald 0 1436763 10303478 2025-06-18T22:32:12Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303478 wikitext text/x-wiki == Odenwald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Odenwald |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Odenwalds |Genitiv Singular*=Odenwaldes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Odenwald |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Odenwald |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Oden·wald, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Odenwald.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} Mittelgebirge im Grenzgebiet im Süden Hessens, im Norden Baden-Württembergs und im Nordwesten Bayerns :[2] {{K|Naturschutz}} Landschaftsschutzgebiet im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebirge]] :[2] [[Naturschutzgebiet]] {{Beispiele}} :[1] „Ein 43-jähriger Mann aus dem ''Odenwald'' steht im Verdacht, über Jahre hinweg mit Schusswaffen und Drogen gehandelt zu haben.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.hessenschau.de/panorama/polizei-nimmt-mutmasslichen-drogen--und-waffenhaendler-im-odenwald-fest-v1,drogenhandel-odenwald-100.html | titel= Polizei nimmt mutmaßlichen Drogen- und Waffenhändler im Odenwald fest | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Den ''Odenwald'' hat die Eintracht zwar geografisch gesehen schon angesteuert, erstmals geht’s nun aber in den gleichnamigen Landkreis.“<ref>{{Internetquelle | url= https://profis.eintracht.de/news/premiere-im-odenwaldkreis-169072 | titel= Premiere im Odenwaldkreis | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Die Sperrung der maroden Zeller Brücke bei Bad König legt die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen dem ''Odenwald'' und dem Rhein-Main-Gebiet lahm.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/sperrung-der-b45-im-odenwald-in-zwei-jahren-soll-die-neue-zeller-bruecke-fertig-sein-110500920.html | titel= In zwei Jahren soll die neue Brücke fertig sein | zugriff=2025-06-19}}</ref> :[2] „Für eine geplante Erweiterung ihres Gewerbegebiets Süd hat die Gemeinde Weilbach beantragt, die benötigte Fläche aus dem Landschaftsschutzgebiet ''Odenwald'' herauszunehmen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.main-echo.de/region/kreis-miltenberg/schutzgebiet-soll-gewerbe-weichen-art-8250189 | titel= Schutzgebiet soll Gewerbe weichen | zugriff=2025-06-19}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[Odenwälder]], [[odenwälderisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Odenwaldbahn]], [[Odenwaldbrücke]], [[Odenwälder]], [[Odenwälderin]], [[Odenwälderisch]], [[Odenwaldkreis]], [[Odenwald-Quarz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittelgebirge in Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Landschaftschutzgebiet im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Odenwald (Landschaftsschutzgebiet)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Odenwald}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[*] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} 2u40g8x54e1l7mj5buu1fo729kfo07o Odenwalds 0 1436764 10303479 2025-06-18T22:32:19Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303479 wikitext text/x-wiki == Odenwalds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Odenwaldes]] {{Worttrennung}} :Oden·walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Odenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Odenwald}} 3goky46dhf49klx6umid190utwvtew0 Odenwaldes 0 1436765 10303480 2025-06-18T22:32:26Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303480 wikitext text/x-wiki == Odenwaldes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Odenwalds]] {{Worttrennung}} :Oden·wal·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Odenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Odenwald}} oo8p6kw7r9ant74a571upq3ylgvjut8 Hasskriminalität 0 1436766 10303486 2025-06-18T22:44:38Z Mighty Wire 111915 neu 10303486 wikitext text/x-wiki == Hasskriminalität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hasskriminalität |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hasskriminalität |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hasskriminalität |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hasskriminalität |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hass·kri·mi·na·li·tät, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaskʁiminaliˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (meist gewalttätige) Verbrechen, deren Motiv auf Hass auf beziehungsweise Vorurteilen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen basiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hass]]'' und ''[[Kriminalität]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Mann klappt seine Brieftasche auf und hält ihr die Dienstmarke hin. Auf dem silbernen Stück Blech steht eingraviert: Clark Stilton. Detective. Sondereinheit ''Hasskriminalität'' Seaview County.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Hass begangene Verbrechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hate crime}} *{{es}}: {{Ü|es|crimen de odio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7bzjxr1m9mus7lh83ebkugs0zu6d1tr 10303487 10303486 2025-06-18T22:45:48Z Mighty Wire 111915 +no:[[hatkriminalitet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303487 wikitext text/x-wiki == Hasskriminalität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hasskriminalität |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hasskriminalität |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hasskriminalität |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hasskriminalität |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hass·kri·mi·na·li·tät, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaskʁiminaliˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (meist gewalttätige) Verbrechen, deren Motiv auf Hass auf beziehungsweise Vorurteilen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen basiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hass]]'' und ''[[Kriminalität]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Mann klappt seine Brieftasche auf und hält ihr die Dienstmarke hin. Auf dem silbernen Stück Blech steht eingraviert: Clark Stilton. Detective. Sondereinheit ''Hasskriminalität'' Seaview County.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Hass begangene Verbrechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hate crime}} *{{no}}: {{Ü|no|hatkriminalitet}} *{{es}}: {{Ü|es|crimen de odio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mb4kx57z6ynh96lsprykf8kgo8hm88a 10303488 10303487 2025-06-18T22:47:16Z Mighty Wire 111915 +pt:[[crime de ódio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303488 wikitext text/x-wiki == Hasskriminalität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hasskriminalität |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hasskriminalität |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hasskriminalität |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hasskriminalität |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hass·kri·mi·na·li·tät, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaskʁiminaliˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (meist gewalttätige) Verbrechen, deren Motiv auf Hass auf beziehungsweise Vorurteilen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen basiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hass]]'' und ''[[Kriminalität]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Mann klappt seine Brieftasche auf und hält ihr die Dienstmarke hin. Auf dem silbernen Stück Blech steht eingraviert: Clark Stilton. Detective. Sondereinheit ''Hasskriminalität'' Seaview County.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=116}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Hass begangene Verbrechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hate crime}} *{{no}}: {{Ü|no|hatkriminalitet}} *{{pt}}: {{Ü|pt|crime de ódio}} *{{es}}: {{Ü|es|crimen de odio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6ueh1qsahtmp050k69wc013qyi7qn8k hindurchwinden 0 1436767 10303493 2025-06-18T22:53:12Z Mighty Wire 111915 neu 10303493 wikitext text/x-wiki == hindurchwinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winde hindurch |Präsens_du=windest hindurch |Präsens_er, sie, es=windet hindurch |Präteritum_ich=wand hindurch |Konjunktiv II_ich=wände hindurch |Imperativ Singular=wind hindurch |Imperativ Plural=windet hindurch |Partizip II=hindurchgewunden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den, {{Prät.}} wand hin·durch, {{Part.}} hin·durch·ge·wun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich drehend durch etwas hindurchbewegen, etwas sich windend durchqueren {{Beispiele}} :[1] „Tiere, Rehe vermutlich, haben einen Pfad angelegt, der sich, dick mit Moos gepolstert, um die Haufen komplizierter Bäume und zwischen Felsen, groß wie Architektur, ''hindurchwindet''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas sich windend durchqueren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ou1zll9qiq9sv862g2bxwvj7n69zilt 10303663 10303493 2025-06-19T10:28:46Z Udo T. 91150 refl. 10303663 wikitext text/x-wiki == hindurchwinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winde hindurch |Präsens_du=windest hindurch |Präsens_er, sie, es=windet hindurch |Präteritum_ich=wand hindurch |Konjunktiv II_ich=wände hindurch |Imperativ Singular=wind hindurch |Imperativ Plural=windet hindurch |Partizip II=hindurchgewunden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den, {{Prät.}} wand hin·durch, {{Part.}} hin·durch·ge·wun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} sich drehend durch etwas hindurchbewegen, etwas sich windend durchqueren {{Beispiele}} :[1] „Tiere, Rehe vermutlich, haben einen Pfad angelegt, der ''sich,'' dick mit Moos gepolstert, um die Haufen komplizierter Bäume und zwischen Felsen, groß wie Architektur, ''hindurchwindet''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=117}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas sich windend durchqueren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 109q57gamcwvh96wb593n59aknysgwh travelog 0 1436768 10303495 2025-06-18T22:55:16Z Scripturus 196147 neu 10303495 wikitext text/x-wiki == travelog ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=travelog |Plural=travelog }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{brit.|:}} [[travelogue]] {{Worttrennung}} :trav·e·log, {{Pl.}} trav·e·logs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|trævelɒɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-travelogue.wav|spr=uk}}, {{Audio|LL-Q1860 (eng)-TurtleMedicine-travelogue.wav|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Schilderung und mediale Präsentation von Reiseerlebnissen (als Buch, Vortrag, Film): [[Reisebericht]], [[Reisedokumentation]] {{Lemmaverweis|travelogue}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} ckjn1qoq3wf5u8kjl3kv2j4thsugotp Schlammspritzer 0 1436769 10303496 2025-06-18T22:59:28Z Mighty Wire 111915 neu 10303496 wikitext text/x-wiki == Schlammspritzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schlammspritzer |Nominativ Plural=Schlammspritzer |Genitiv Singular=Schlammspritzers |Genitiv Plural=Schlammspritzer |Dativ Singular=Schlammspritzer |Dativ Plural=Schlammspritzern |Akkusativ Singular=Schlammspritzer |Akkusativ Plural=Schlammspritzer }} {{Worttrennung}} :Schlamm·sprit·zer, {{Pl.}} Schlamm·sprit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamˌʃpʁɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner, durch Verspritzen entstandener Fleck aus Schlamm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlamm]]'' und ''[[Spritzer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spritzer]] {{Beispiele}} :[1] „Durch den Vorhang aus Farn gesehen, ist er zwei Meter groß, dunkel und schwer, und er hat braune Blätter in den Haaren und ''Schlammspritzer'' an den Beinen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fleck aus Schlamm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g8rcsbvolkdrxlwhkkjmmgobyrauf4s Schlammspritzers 0 1436770 10303497 2025-06-18T22:59:31Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303497 wikitext text/x-wiki == Schlammspritzers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlamm·sprit·zers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamˌʃpʁɪt͡sɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schlammspritzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlammspritzer}} dewso7mxqf7xbvd7y67yboqbnz4am18 Schlammspritzern 0 1436771 10303498 2025-06-18T22:59:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303498 wikitext text/x-wiki == Schlammspritzern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schlamm·sprit·zern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlamˌʃpʁɪt͡sɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schlammspritzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlammspritzer}} hi0cb1vjblsx9daxag3jcljb45fgv0x Bronzefigur 0 1436772 10303506 2025-06-18T23:14:36Z Mighty Wire 111915 neu 10303506 wikitext text/x-wiki == Bronzefigur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bronzefigur |Nominativ Plural=Bronzefiguren |Genitiv Singular=Bronzefigur |Genitiv Plural=Bronzefiguren |Dativ Singular=Bronzefigur |Dativ Plural=Bronzefiguren |Akkusativ Singular=Bronzefigur |Akkusativ Plural=Bronzefiguren }} {{Worttrennung}} :Bron·ze·fi·gur, {{Pl.}} Bron·ze·fi·gu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɔ̃ːsəfiˌɡuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Figur aus Bronze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bronze]]'' und ''[[Figur]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Metallfigur]] {{Beispiele}} :[1] „Der stehende Mann ist eine ''Bronzefigur'', nackt, die braune Haut fleckig von Flechten und angelaufenen Stellen; seine Füße sind auf einen Sockel geschraubt, der vom Gestrüpp neben dem Pfad überwuchert ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Figur aus Bronze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} r65cpekoac3uix07jvx01j3q2h7xwab Bronzefiguren 0 1436773 10303507 2025-06-18T23:14:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303507 wikitext text/x-wiki == Bronzefiguren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bron·ze·fi·gu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɔ̃ːsəfiˌɡuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bronzefigur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bronzefigur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bronzefigur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bronzefigur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bronzefigur}} brki9q8p1f8bzh55iwuaexrelho9r17 Kletterrose 0 1436774 10303509 2025-06-18T23:27:00Z Mighty Wire 111915 neu 10303509 wikitext text/x-wiki == Kletterrose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kletterrose |Nominativ Plural=Kletterrosen |Genitiv Singular=Kletterrose |Genitiv Plural=Kletterrosen |Dativ Singular=Kletterrose |Dativ Plural=Kletterrosen |Akkusativ Singular=Kletterrose |Akkusativ Plural=Kletterrosen }} {{Worttrennung}} :Klet·ter·ro·se, {{Pl.}} Klet·ter·ro·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛtɐˌʁoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rose, die klettert, sich nicht selbst trägt, sondern an anderen Pflanzen, Felsen oder Ähnlichem Halt findet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[klettern]]'' und dem Substantiv ''[[Rose]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Kletterrose'', die eine Eiche erwürgt, fünfzehn Meter rankt sie sich hoch und reckt ihre Blüten über die Baumkrone.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rose, die klettert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2bg8l1pfug1u0bw57xkk09hcezqpgcx 10303511 10303509 2025-06-18T23:28:06Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10303511 wikitext text/x-wiki == Kletterrose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kletterrose |Nominativ Plural=Kletterrosen |Genitiv Singular=Kletterrose |Genitiv Plural=Kletterrosen |Dativ Singular=Kletterrose |Dativ Plural=Kletterrosen |Akkusativ Singular=Kletterrose |Akkusativ Plural=Kletterrosen }} {{Worttrennung}} :Klet·ter·ro·se, {{Pl.}} Klet·ter·ro·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛtɐˌʁoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rose, die klettert, sich nicht selbst trägt, sondern an anderen Pflanzen, Felsen oder Ähnlichem Halt findet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[klettern]]'' und dem Substantiv ''[[Rose]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Kletterrose'', die eine Eiche erwürgt, fünfzehn Meter rankt sie sich hoch und reckt ihre Blüten über die Baumkrone.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rose, die klettert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|climbing rose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rosier grimpant}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rb7s4zt6amu9ht0cbfifo6f81ak54xt 10303512 10303511 2025-06-18T23:28:20Z Mighty Wire 111915 +sv:[[klätterros]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303512 wikitext text/x-wiki == Kletterrose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kletterrose |Nominativ Plural=Kletterrosen |Genitiv Singular=Kletterrose |Genitiv Plural=Kletterrosen |Dativ Singular=Kletterrose |Dativ Plural=Kletterrosen |Akkusativ Singular=Kletterrose |Akkusativ Plural=Kletterrosen }} {{Worttrennung}} :Klet·ter·ro·se, {{Pl.}} Klet·ter·ro·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛtɐˌʁoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rose, die klettert, sich nicht selbst trägt, sondern an anderen Pflanzen, Felsen oder Ähnlichem Halt findet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[klettern]]'' und dem Substantiv ''[[Rose]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Kletterrose'', die eine Eiche erwürgt, fünfzehn Meter rankt sie sich hoch und reckt ihre Blüten über die Baumkrone.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rose, die klettert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|climbing rose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rosier grimpant}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klätterros}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mi5ixbxajfwwv7m0gs1mtm619ezp5i3 10303513 10303512 2025-06-18T23:29:20Z Mighty Wire 111915 +pl:[[róża pnąca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303513 wikitext text/x-wiki == Kletterrose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kletterrose |Nominativ Plural=Kletterrosen |Genitiv Singular=Kletterrose |Genitiv Plural=Kletterrosen |Dativ Singular=Kletterrose |Dativ Plural=Kletterrosen |Akkusativ Singular=Kletterrose |Akkusativ Plural=Kletterrosen }} {{Worttrennung}} :Klet·ter·ro·se, {{Pl.}} Klet·ter·ro·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛtɐˌʁoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rose, die klettert, sich nicht selbst trägt, sondern an anderen Pflanzen, Felsen oder Ähnlichem Halt findet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[klettern]]'' und dem Substantiv ''[[Rose]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Kletterrose'', die eine Eiche erwürgt, fünfzehn Meter rankt sie sich hoch und reckt ihre Blüten über die Baumkrone.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rose, die klettert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|climbing rose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rosier grimpant}} *{{pl}}: {{Ü|pl|róża pnąca}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klätterros}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0zyzkrlkcverccu5dqlsnic184wn77d Kletterrosen 0 1436775 10303510 2025-06-18T23:27:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303510 wikitext text/x-wiki == Kletterrosen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Klet·ter·ro·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛtɐˌʁoːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kletterrose]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kletterrose]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kletterrose]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kletterrose]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kletterrose}} 5gy2mo36fpgpbxb8ybc4ncg7uipi689 Tulpenblatt 0 1436776 10303514 2025-06-18T23:32:56Z Mighty Wire 111915 neu 10303514 wikitext text/x-wiki == Tulpenblatt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tulpenblatt |Nominativ Plural=Tulpenblätter |Genitiv Singular=Tulpenblatts |Genitiv Plural=Tulpenblätter |Dativ Singular=Tulpenblatt |Dativ Plural=Tulpenblättern |Akkusativ Singular=Tulpenblatt |Akkusativ Plural=Tulpenblätter }} {{Worttrennung}} :Tul·pen·blatt, {{Pl.}} Tul·pen·blät·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌblat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Blatt einer Tulpe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tulpe]]'' und ''[[Blatt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blatt]] {{Beispiele}} :[1] „Welke gelbe ''Tulpenblätter'', die in der Sommerhitze verschmachtet sind. Eine turmhohe Mauer aus Stängeln und Blättern erweist sich als gewaltiger Fliederbusch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tulpenblatt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} ren7o9j1ee5qvsmvsmrowwzn72fsqvx Tulpenblätter 0 1436777 10303515 2025-06-18T23:32:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303515 wikitext text/x-wiki == Tulpenblätter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tul·pen·blät·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌblɛtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tulpenblatt}} lfm77c6eue1r1h4ecdjap01lqp2qmsd Tulpenblatts 0 1436778 10303516 2025-06-18T23:33:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303516 wikitext text/x-wiki == Tulpenblatts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tul·pen·blatts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌblat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tulpenblatt}} dbbgcr614x1p86j5b6m2dk835n0wljw Tulpenblättern 0 1436779 10303517 2025-06-18T23:33:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303517 wikitext text/x-wiki == Tulpenblättern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tul·pen·blät·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌblɛtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tulpenblatt}} 965gz68i8h1uk03eqjjyfx3omfctazf Hühnersalat 0 1436780 10303518 2025-06-18T23:41:25Z Mighty Wire 111915 neu 10303518 wikitext text/x-wiki == Hühnersalat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hühnersalat |Nominativ Plural=Hühnersalate |Genitiv Singular=Hühnersalats |Genitiv Plural=Hühnersalate |Dativ Singular=Hühnersalat |Dativ Plural=Hühnersalaten |Akkusativ Singular=Hühnersalat |Akkusativ Plural=Hühnersalate }} {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·lat, {{Pl.}} Hüh·ner·sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Salat, der klein geschnittenes Hühnerfleisch enthält {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fleischsalat]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Sandwich ist ''Hühnersalat''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salat mit Hühnerfleisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chicken salad}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salade de poulet}} *{{it}}: {{Ü|it|insalata di pollo}} *{{es}}: {{Ü|es|ensalada de pollo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mpuevpzzk9gk94dplrqm5bg9okbnppk 10303524 10303518 2025-06-18T23:48:26Z Mighty Wire 111915 +id:[[salad ayam]] +lt:[[vištienos salotos]] +mk:[[пилешка салата]] +no:[[kyllingsalat]] +nl:[[kipsalade]] +pt:[[salada de frango]] +ru:[[куриный салат]] +tr:[[tavuk salatası]] +zh:[[雞肉沙拉]] +fa:[[سالاد مرغ]] +da:[[kyllingesalat]] +az:[[toyuq salatı]] +ar:[[سلطة الدجاج]] +el:[[κοτοσαλάτα]] +he:[[סלט עוף]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303524 wikitext text/x-wiki == Hühnersalat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hühnersalat |Nominativ Plural=Hühnersalate |Genitiv Singular=Hühnersalats |Genitiv Plural=Hühnersalate |Dativ Singular=Hühnersalat |Dativ Plural=Hühnersalaten |Akkusativ Singular=Hühnersalat |Akkusativ Plural=Hühnersalate }} {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·lat, {{Pl.}} Hüh·ner·sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Salat, der klein geschnittenes Hühnerfleisch enthält {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fleischsalat]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Sandwich ist ''Hühnersalat''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salat mit Hühnerfleisch|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|سلطة الدجاج|salaṭat ad-dajāj}} *{{az}}: {{Ü|az|toyuq salatı}} *{{zh}}: {{Üt|zh|雞肉沙拉|jīròu shālā}} *{{da}}: {{Ü|da|kyllingesalat}} *{{en}}: {{Ü|en|chicken salad}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salade de poulet}} *{{el}}: {{Üt|el|κοτοσαλάτα|kotosaláta}} *{{he}}: {{Üt|he|סלט עוף|salat of}} *{{id}}: {{Ü|id|salad ayam}} *{{it}}: {{Ü|it|insalata di pollo}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vištienos salotos}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пилешка салата}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kipsalade}} *{{no}}: {{Ü|no|kyllingsalat}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سالاد مرغ|sâlâd-i murğ}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salada de frango}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куриный салат}} *{{es}}: {{Ü|es|ensalada de pollo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tavuk salatası}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fjaydfzit22emru8rm82zj5ron0oiqz Hühnersalate 0 1436781 10303520 2025-06-18T23:41:32Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303520 wikitext text/x-wiki == Hühnersalate ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hühnersalat}} aq121vs9cpgi4z3f93irh6k8mw12ddv Hühnersalats 0 1436782 10303521 2025-06-18T23:41:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303521 wikitext text/x-wiki == Hühnersalats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·lats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hühnersalat}} hklfbw88mldnt3obr5vnzu17337an52 Hühnersalaten 0 1436783 10303522 2025-06-18T23:41:39Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303522 wikitext text/x-wiki == Hühnersalaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·la·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hühnersalat}} j04fp6e2tkgy3yxtuynqd7rjui4zkip Hohenlohekreis 0 1436784 10303525 2025-06-18T23:49:26Z RaveDog 18007 Neuanlage 10303525 wikitext text/x-wiki == Hohenlohekreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hohenlohekreis |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hohenlohekreises |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hohenlohekreis |Dativ Singular*=Hohenlohekreise |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hohenlohekreis |Akkusativ Plural=— |Bild= }} {{Worttrennung}} :Ho·hen·lo·he·kreis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Landkreis]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]], Verwaltungssitz ist [[Künzelsau]]. {{Abkürzungen}} :[1] [[KÜN]], [[ÖHR]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven [[Hohenlohe]] und [[Kreis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landkreis]] {{Beispiele}} :[1] Wilhelm und Wilhelmine bauen im ''Hohenlohekreis'' ein Eigenheim. :[1] Ich bin im ''Hohenlohekreis'' geboren. :[1] Wir haben im ''Hohenlohekreis'' unseren Urlaub verbracht. :[1] In den ''Hohenlohekreis'' führen viele Wege. :[1] Der ''Hohenlohekreis'' liegt auf der Nordhalbkugel. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] im ''Hohenlohekreis'' [[arbeiten]], im ''Hohenlohekreis'' [[aufhalten]], im ''Hohenlohekreis'' [[aufwachsen]], den ''Hohenlohekreis'' [[besuchen]]/[[besichtigen]], [[durch]] den ''Hohenlohekreis'' [[fahren]], [[über]] den ''Hohenlohekreis'' fahren/[[fliegen]], im ''Hohenlohekreis'' [[geboren]] sein, [[in]] den ''Hohenlohekreis'' [[kommen]], im ''Hohenlohekreis'' [[leben]], in den ''Hohenlohekreis'' [[reisen]]/[[auswandern]]/[[einwandern]]/[[emigrieren]]/[[umsiedeln]], aus dem ''Hohenlohekreis'' [[stammen]], im ''Hohenlohekreis'' [[verweilen]], im ''Hohenlohekreis'' [[wohnen]], in den ''Hohenlohekreis'' [[zurückkehren]], [[aus]] dem ''Hohenlohekreis'' sein; von Stuttgart bis zum ''Hohenlohekreis'', vom ''Hohenlohekreis'' bis nach Nürnberg, ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Landkreis in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= |D-Rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Hohenlohekreis}} 5z4t4d4sgyy3e3gu9ibth83u1x8bzsd Hohenlohekreises 0 1436785 10303526 2025-06-18T23:49:37Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303526 wikitext text/x-wiki == Hohenlohekreises ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ho·hen·lo·he·krei·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hohenlohekreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hohenlohekreis}} eou7t964jx8rvu77lbhm01ht3gx6ivn Hohenlohekreise 0 1436786 10303527 2025-06-18T23:49:43Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303527 wikitext text/x-wiki == Hohenlohekreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hohenlohekreis]] {{Worttrennung}} :Ho·hen·lo·he·krei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Hohenlohekreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hohenlohekreis}} gm5ginqammj6wazbepvfo2emkzf2dtk süditalienisch 0 1436787 10303529 2025-06-19T00:06:14Z Mighty Wire 111915 neu 10303529 wikitext text/x-wiki == süditalienisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=süditalienisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] den südlichen Teil Italiens betreffend, zu ihm gehörend {{Beispiele}} :[1] „Barbieri zählt auf seine Vertrauenswürdigkeit, die er in der Rolle des soignierten vermögenden Herrn ''süditalienischer'' Herkunft ausstrahlt, Ventrici übernimmt die Komplementärrolle des Neureichen, der im Grunde ein einfacher Malocher geblieben ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=236}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den südlichen Teil Italiens betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} j76wrim2hvvdegbxa4p4zsqghnssigw 10303536 10303529 2025-06-19T00:08:18Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10303536 wikitext text/x-wiki == süditalienisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=süditalienisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] den südlichen Teil Italiens betreffend, zu ihm gehörend {{Beispiele}} :[1] „Barbieri zählt auf seine Vertrauenswürdigkeit, die er in der Rolle des soignierten vermögenden Herrn ''süditalienischer'' Herkunft ausstrahlt, Ventrici übernimmt die Komplementärrolle des Neureichen, der im Grunde ein einfacher Malocher geblieben ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=236}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den südlichen Teil Italiens betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|South Italian}} *{{it}}: {{Ü|it|italiano meridionale}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} 4dh4np6w5go90atczzptn80jrzxb7pz süditalienische 0 1436788 10303530 2025-06-19T00:06:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303530 wikitext text/x-wiki == süditalienische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·ni·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|süditalienisch}} 8wr6jk3tq08alca8qqyap9c854qm2lx süditalienischem 0 1436789 10303531 2025-06-19T00:06:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303531 wikitext text/x-wiki == süditalienischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·ni·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|süditalienisch}} shm4ga2wg7vssocfiavow8ep7u97oxw süditalienischen 0 1436790 10303532 2025-06-19T00:06:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303532 wikitext text/x-wiki == süditalienischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·ni·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|süditalienisch}} kaxobxgl1euynps826ohvo94xts6yfj süditalienischer 0 1436791 10303533 2025-06-19T00:06:29Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303533 wikitext text/x-wiki == süditalienischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·ni·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|süditalienisch}} jmb7dyoti9tlyxu66knva5jxd2zh09e süditalienisches 0 1436792 10303534 2025-06-19T00:06:32Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303534 wikitext text/x-wiki == süditalienisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :süd·ita·li·e·ni·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔitaˌli̯eːnɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süditalienisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|süditalienisch}} 3idtz4vyoga1sf3b0je9mj182413iwr Flexion:süditalienisch 108 1436793 10303535 2025-06-19T00:06:55Z Mighty Wire 111915 neu 10303535 wikitext text/x-wiki == süditalienisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=süditalienisch }} exe5vu5e565ztuwtexu9ki4gci4xa39 Massa Lombarda 0 1436794 10303537 2025-06-19T00:14:09Z Mighty Wire 111915 neu 10303537 wikitext text/x-wiki == Massa Lombarda ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Mas·sa Lom·bar·da, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der italienischen Provinz Ravenna {{Beispiele}} :[1] „Decollo drei zufolge treffen sich schließlich die Verantwortlichen von Lidl mit dem Besitzer der VM Trans in ''Massa Lombarda'', Provinz Ravenna.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=238}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Ravenna|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Massa Lombarda}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 0f2mmqozrrncroflx8idzqq70h54yd0 Massa Lombardas 0 1436795 10303538 2025-06-19T00:14:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303538 wikitext text/x-wiki == Massa Lombardas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mas·sa Lom·bar·das {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Massa Lombarda]]''' {{Grundformverweis Dekl|Massa Lombarda}} 842ca9fo1fy0mkr8o5yybs47vimzhu9 Taurianova 0 1436796 10303539 2025-06-19T00:17:06Z Mighty Wire 111915 neu 10303539 wikitext text/x-wiki == Taurianova ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Tau·ria·no·va, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Kalabrien {{Beispiele}} :[1] „Und für den Fall, dass Worte nicht ausreichen, werden die Lkw-Fahrer, die den Supermarkt in ''Taurianova'' beliefern, noch am selben Tag angegriffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=238}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Kalabrien|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Taurianova}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 7dd4mye9wbgyfs9nfis2c1ttkaiq9nl Taurianovas 0 1436797 10303540 2025-06-19T00:17:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303540 wikitext text/x-wiki == Taurianovas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tau·ria·no·vas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Taurianova]]''' {{Grundformverweis Dekl|Taurianova}} p8f7w8jsr8mhcmd61vxp1qmcek2m6sc Drogenimport 0 1436798 10303542 2025-06-19T00:21:04Z Mighty Wire 111915 neu 10303542 wikitext text/x-wiki == Drogenimport ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Drogenimport |Nominativ Plural=Drogenimporte |Genitiv Singular=Drogenimports |Genitiv Plural=Drogenimporte |Dativ Singular=Drogenimport |Dativ Plural=Drogenimporten |Akkusativ Singular=Drogenimport |Akkusativ Plural=Drogenimporte }} {{Worttrennung}} :Dro·gen·im·port, {{Pl.}} Dro·gen·im·por·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ʔɪmˌpɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Import von Drogen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Droge]]'' und ''[[Import]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Import]] {{Beispiele}} :[1] „Vincenzo Barbieri hatte wie sein compare die ''Drogenimporte'' mit engen Verwandten und persönlich ausgewählten Komplizen organisiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=239}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Import von Drogen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mkc8g901ymrgyib2ly25ur5ucg6h56c Drogenimporte 0 1436799 10303543 2025-06-19T00:21:08Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303543 wikitext text/x-wiki == Drogenimporte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dro·gen·im·por·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ʔɪmˌpɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenimport}} j3ayohktdnt04u8snc5gn3vlfl2mk3m Drogenimports 0 1436800 10303544 2025-06-19T00:21:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303544 wikitext text/x-wiki == Drogenimports ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dro·gen·im·ports {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ʔɪmˌpɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenimport}} sidvjo1l6747kmb8rys142dce2lhno8 Drogenimporten 0 1436801 10303545 2025-06-19T00:21:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303545 wikitext text/x-wiki == Drogenimporten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dro·gen·im·por·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ʔɪmˌpɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenimport}} nro0dmfqhq5bcntbx2si0yidg3n7wxt Riesenskandal 0 1436802 10303547 2025-06-19T00:28:48Z Mighty Wire 111915 neu 10303547 wikitext text/x-wiki == Riesenskandal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenskandal |Nominativ Plural=Riesenskandale |Genitiv Singular=Riesenskandals |Genitiv Plural=Riesenskandale |Dativ Singular=Riesenskandal |Dativ Plural=Riesenskandalen |Akkusativ Singular=Riesenskandal |Akkusativ Plural=Riesenskandale }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·skan·dal, {{Pl.}} Rie·sen·skan·da·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩skanˌdaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großer, aufsehenerregender Skandal {{Beispiele}} :[1] „Doch noch als Toter löst Barbieri einen ''Riesenskandal'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=239}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr großer Skandal|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ncv7vjgekl8uyiw4o6e9zw3z4ub60x3 Riesenskandale 0 1436803 10303548 2025-06-19T00:28:52Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303548 wikitext text/x-wiki == Riesenskandale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·skan·da·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩skanˌdaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenskandal}} 3elc36u2d0zqhpyzhk5an5uubrvwcyw Riesenskandals 0 1436804 10303549 2025-06-19T00:28:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303549 wikitext text/x-wiki == Riesenskandals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·skan·dals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩skanˌdaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenskandal}} 4w5ie62izmhoemt8ih15c539iusc0ht Riesenskandalen 0 1436805 10303550 2025-06-19T00:28:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303550 wikitext text/x-wiki == Riesenskandalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·skan·da·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩skanˌdaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenskandal}} ovoqcqfklpz8l784h25ixozh15zz0vo Cetraro 0 1436806 10303553 2025-06-19T00:40:29Z Mighty Wire 111915 neu 10303553 wikitext text/x-wiki == Cetraro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ce·tra·ro, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in [[Kalabrien]] {{Beispiele}} :[1] „Die Muto aus ''Cetraro'' und die Chirillo aus Paterno Calabro jedoch wollen keine halben Sachen machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=244}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Kalabrien|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Cetraro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} lacgi0fersla85syrolg14ssmavinm6 10303555 10303553 2025-06-19T00:40:48Z Mighty Wire 111915 +scn:[[Cetraru]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303555 wikitext text/x-wiki == Cetraro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ce·tra·ro, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in [[Kalabrien]] {{Beispiele}} :[1] „Die Muto aus ''Cetraro'' und die Chirillo aus Paterno Calabro jedoch wollen keine halben Sachen machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=244}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Kalabrien|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Cetraro}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Cetraru}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} p96u4y1yqfqkp8rt9zeq3m33lalqghc Cetraros 0 1436807 10303554 2025-06-19T00:40:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303554 wikitext text/x-wiki == Cetraros ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ce·tra·ros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Cetraro]]''' {{Grundformverweis Dekl|Cetraro}} 3oqcr3t11kutkbqnxqpb9pya3gkgdcf Laufarmband 0 1436808 10303556 2025-06-19T00:41:36Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 551 10303556 wikitext text/x-wiki == Laufarmband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laufarmband |Nominativ Plural=Laufarmbänder |Genitiv Singular=Laufarmbands |Genitiv Singular*=Laufarmbandes |Genitiv Plural=Laufarmbänder |Dativ Singular=Laufarmband |Dativ Singular*=Laufarmbande |Dativ Plural=Laufarmbändern |Akkusativ Singular=Laufarmband |Akkusativ Plural=Laufarmbänder }} {{Worttrennung}} :Lauf·arm·band, {{Pl.}} Lauf·arm·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} am [[Oberarm]] getragenes Band, das zur [[Aufbewahrung]] kleiner Gegenstände beim Laufen gedacht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Armband]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sportarmband]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Armband]], [[Laufaccessoire]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr bekommt für 7 € Anmeldegebühr ein ''Laufarmband'', einen Beutel und die Übersichtskarte der Aufstellorte der Banner.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Konfettilauf im März, Laufen-in-Dortmund.de, 2023-02-06|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Beginne mit den Schuhen, gehe über Funktionskleidung hin zu Accessoires wie Stirnlampe, ''Laufarmband'', etc.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Joggen anfangen: So kannst auch du Schritt für Schritt zum Läufer werden, Joggen anfangen: So kannst auch du Schritt für Schritt zum Läufer werden, 2021-09-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Das ''Laufarmband'' kann für kleine und größere Arme von 8 bis 16 Zoll passen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=ᐅTop#10: Fitness Handyhülle im Vergleich | Günstig kaufen! (2023), Handyhuellenportal.de, 2021-07-30|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Das ''Laufarmband'' »Gel Armholder 2.0« von PRO TOUCH hat eine kleine Reißverschlusstasche mit Platz für kleine Gegenstände wie einen MP-3-Player oder ein Mobiltelefon.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=PRO TOUCH Kleintasche Gel Armholder 2.0, Sport Kohlschmid, 2021-01-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Darüber hinaus ist der Telefonhalter abnehmbar, sodass Sie beim Laufen oder Wandern nicht das gesamte ''Laufarmband'' zerlegen müssen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=ᐅSportband Handy Test &amp; Testsieger! | Jetzt Sportband Handy kaufen!, underwear1.de, 2020-08-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Armband zum Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running armband|L=E}}, {{Ü|en|jogging armband|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} ndjz896dgoshtb4cst9synygelt5rrq 10303618 10303556 2025-06-19T10:20:56Z Udo T. 91150 IPA 10303618 wikitext text/x-wiki == Laufarmband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laufarmband |Nominativ Plural=Laufarmbänder |Genitiv Singular=Laufarmbands |Genitiv Singular*=Laufarmbandes |Genitiv Plural=Laufarmbänder |Dativ Singular=Laufarmband |Dativ Singular*=Laufarmbande |Dativ Plural=Laufarmbändern |Akkusativ Singular=Laufarmband |Akkusativ Plural=Laufarmbänder }} {{Worttrennung}} :Lauf·arm·band, {{Pl.}} Lauf·arm·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} am [[Oberarm]] getragenes Band, das zur [[Aufbewahrung]] kleiner Gegenstände beim Laufen gedacht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Armband]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sportarmband]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Armband]], [[Laufaccessoire]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr bekommt für 7 € Anmeldegebühr ein ''Laufarmband'', einen Beutel und die Übersichtskarte der Aufstellorte der Banner.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Konfettilauf im März, Laufen-in-Dortmund.de, 2023-02-06|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Beginne mit den Schuhen, gehe über Funktionskleidung hin zu Accessoires wie Stirnlampe, ''Laufarmband'', etc.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Joggen anfangen: So kannst auch du Schritt für Schritt zum Läufer werden, Joggen anfangen: So kannst auch du Schritt für Schritt zum Läufer werden, 2021-09-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Das ''Laufarmband'' kann für kleine und größere Arme von 8 bis 16 Zoll passen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=ᐅTop#10: Fitness Handyhülle im Vergleich | Günstig kaufen! (2023), Handyhuellenportal.de, 2021-07-30|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Das ''Laufarmband'' »Gel Armholder 2.0« von PRO TOUCH hat eine kleine Reißverschlusstasche mit Platz für kleine Gegenstände wie einen MP-3-Player oder ein Mobiltelefon.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=PRO TOUCH Kleintasche Gel Armholder 2.0, Sport Kohlschmid, 2021-01-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> :[1] „Darüber hinaus ist der Telefonhalter abnehmbar, sodass Sie beim Laufen oder Wandern nicht das gesamte ''Laufarmband'' zerlegen müssen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=ᐅSportband Handy Test &amp; Testsieger! | Jetzt Sportband Handy kaufen!, underwear1.de, 2020-08-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufarmband|Zugriff=2025-06-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Armband zum Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running armband|L=E}}, {{Ü|en|jogging armband|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} m56nu8ukjc9gtetkxpeex4jxzszj0y8 Fiorenzuola d’Arda 0 1436809 10303557 2025-06-19T00:46:09Z Mighty Wire 111915 neu 10303557 wikitext text/x-wiki == Fiorenzuola d’Arda ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fio·ren·zuo·la d’Ar·da, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der italienischen Provinz Piacenza {{Beispiele}} :[1] „Man hatte ihn im Rahmen des Zeugenschutzprogramms nach ''Fiorenzuola d’Arda'' im Piacentino geschickt, das von Mailand nicht allzu weit entfernt liegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=246}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Piacenza|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} dt8rip7ye9qv6zv8f3j4mouuikehd01 Fiorenzuola d’Ardas 0 1436810 10303558 2025-06-19T00:46:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303558 wikitext text/x-wiki == Fiorenzuola d’Ardas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fio·ren·zuo·la d’Ar·das {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fiorenzuola d’Arda]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fiorenzuola d’Arda}} tacr8u1e74z7wfi4ndtq4vj9fc3lg1z Marmorschleifer 0 1436811 10303559 2025-06-19T00:51:22Z Mighty Wire 111915 neu 10303559 wikitext text/x-wiki == Marmorschleifer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marmorschleifer |Nominativ Plural=Marmorschleifer |Genitiv Singular=Marmorschleifers |Genitiv Plural=Marmorschleifer |Dativ Singular=Marmorschleifer |Dativ Plural=Marmorschleifern |Akkusativ Singular=Marmorschleifer |Akkusativ Plural=Marmorschleifer }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·schlei·fer, {{Pl.}} Mar·mor·schlei·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃlaɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Marmor arbeitender, auf das Bearbeiten von Marmor spezialisierter Handwerker {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Schleifer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schleifer]] {{Beispiele}} :[1] „Und er findet einen alten Bekannten: Joseph Bruzzese, von Beruf ''Marmorschleifer'', allerdings mit einer kriminellen Vergangenheit, die ihn in den Augen der kalabrischen Familien qualifiziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=246}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Marmor arbeitender Handwerker|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|marble cutter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 52f08unaqkcfwv7lez2nfx0qwkg7zdy Marmorschleifers 0 1436812 10303560 2025-06-19T00:51:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303560 wikitext text/x-wiki == Marmorschleifers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·schlei·fers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃlaɪ̯fɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marmorschleifer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorschleifer}} g85zlc149lwbchsgsmgrgqs1ms8hx6g Marmorschleifern 0 1436813 10303561 2025-06-19T00:51:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303561 wikitext text/x-wiki == Marmorschleifern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·schlei·fern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌʃlaɪ̯fɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Marmorschleifer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorschleifer}} karip7gxq8r9ryuxw2qfp1eymn53mny Marmorpalast 0 1436814 10303563 2025-06-19T01:11:30Z Mighty Wire 111915 neu 10303563 wikitext text/x-wiki == Marmorpalast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marmorpalast |Nominativ Plural=Marmorpaläste |Genitiv Singular=Marmorpalasts |Genitiv Plural=Marmorpaläste |Dativ Singular=Marmorpalast |Dativ Plural=Marmorpalästen |Akkusativ Singular=Marmorpalast |Akkusativ Plural=Marmorpaläste }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·last, {{Pl.}} Mar·mor·pa·läs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Palast aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Palast]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Palast]] {{Beispiele}} :[1] „Drehbuchschreiber machen aus ihnen schillernde Figuren zwischen Nadelstreifenanzug und Dialekt, zwischen ''Marmorpalästen'' und Gosse, mit faszinierender Ambiguität und verstörenden Widersprüchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=253/254}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Palast aus Marmor|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|marble palace}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8l6qh5sbdg62j913omjjfhajnssmd3z 10303567 10303563 2025-06-19T01:18:51Z Mighty Wire 111915 +fr:[[palais de marbre]] +ba:[[мәрмәр һарайы]] +cs:[[mramorový palác]] +fa:[[کاخ مرمر]] +ru:[[мраморный дворец]] +sl:[[marmornata palača]] +sv:[[marmorpalats]] +uz:[[marmar saroyi]] +zh:[[大理石宮]] +bg:[[мраморен дворец]] +fi:[[marmoripalatsi]] +it:[[palazzo di marmo]] +nl:[[marmerpaleis]] +pt:[[palácio de mármore]] +ro:[[palat de marmură]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303567 wikitext text/x-wiki == Marmorpalast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marmorpalast |Nominativ Plural=Marmorpaläste |Genitiv Singular=Marmorpalasts |Genitiv Plural=Marmorpaläste |Dativ Singular=Marmorpalast |Dativ Plural=Marmorpalästen |Akkusativ Singular=Marmorpalast |Akkusativ Plural=Marmorpaläste }} {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·last, {{Pl.}} Mar·mor·pa·läs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Palast aus Marmor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Palast]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Palast]] {{Beispiele}} :[1] „Drehbuchschreiber machen aus ihnen schillernde Figuren zwischen Nadelstreifenanzug und Dialekt, zwischen ''Marmorpalästen'' und Gosse, mit faszinierender Ambiguität und verstörenden Widersprüchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=253/254}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Palast aus Marmor|Ü-Liste= *{{ba}}: {{Üt|ba|мәрмәр һарайы|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мраморен дворец}} *{{zh}}: {{Üt|zh|大理石宮|dàlǐshí gōng}} *{{en}}: {{Ü|en|marble palace}} *{{fi}}: {{Ü|fi|marmoripalatsi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|palais de marbre}} *{{it}}: {{Ü|it|palazzo di marmo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|marmerpaleis}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کاخ مرمر|kâx-i marmar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|palácio de mármore}} *{{ro}}: {{Ü|ro|palat de marmură}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мраморный дворец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|marmorpalats}} *{{sl}}: {{Ü|sl|marmornata palača}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mramorový palác}} *{{uz}}: {{Ü|uz|marmar saroyi}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tbotkvhjrdf54121opxkfulz4nyv0y0 Marmorpaläste 0 1436815 10303564 2025-06-19T01:11:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303564 wikitext text/x-wiki == Marmorpaläste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·läs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlɛstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorpalast}} qx6i43ka9ilcgdsfws84aknq5pjt7vk Marmorpalasts 0 1436816 10303565 2025-06-19T01:11:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303565 wikitext text/x-wiki == Marmorpalasts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·lasts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlast͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorpalast}} nr7qh239mfl1j2i4ln6da98xzeo72g6 Marmorpalästen 0 1436817 10303566 2025-06-19T01:11:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303566 wikitext text/x-wiki == Marmorpalästen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·läs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlɛstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorpalast}} ezr1xqxhzb0c0qav5cx2caa1vjrp2hu Goldkuppel 0 1436818 10303569 2025-06-19T01:41:46Z Mighty Wire 111915 neu 10303569 wikitext text/x-wiki == Goldkuppel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Goldkuppel |Nominativ Plural=Goldkuppeln |Genitiv Singular=Goldkuppel |Genitiv Plural=Goldkuppeln |Dativ Singular=Goldkuppel |Dativ Plural=Goldkuppeln |Akkusativ Singular=Goldkuppel |Akkusativ Plural=Goldkuppeln }} {{Worttrennung}} :Gold·kup·pel, {{Pl.}} Gold·kup·peln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltˌkʊpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] goldene, aus Gold errichtete Kuppel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gold]]'' und ''[[Kuppel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kuppel]] {{Beispiele}} :[1] „Das erste, was Gur auf dem Platz vor dem Tempelberg sah, rechts von dem Bau mit der ''Goldkuppel'', war ein Motorrad, das den Weg versperrte.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=438}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=goldene Kuppel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9f3i8uayzytx7nf46mddazdtm7okonm Goldkuppeln 0 1436819 10303570 2025-06-19T01:41:50Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303570 wikitext text/x-wiki == Goldkuppeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gold·kup·peln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɔltˌkʊpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Goldkuppel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Goldkuppel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Goldkuppel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Goldkuppel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Goldkuppel}} 27nzod7huawjo18r39b3irl30czo3i7 Halbkettenfahrzeug 0 1436820 10303574 2025-06-19T01:52:05Z Mighty Wire 111915 neu 10303574 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Nominativ Plural=Halbkettenfahrzeuge |Genitiv Singular=Halbkettenfahrzeugs |Genitiv Plural=Halbkettenfahrzeuge |Dativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Dativ Plural=Halbkettenfahrzeugen |Akkusativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Akkusativ Plural=Halbkettenfahrzeuge }} {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeug, {{Pl.}} Halb·ket·ten·fahr·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrzeug, dessen Fahrwerk sowohl Räder als auch einen Teil Kettenlaufwerk aufweist {{Beispiele}} :[1] „›Wir waren die ersten Soldaten dort, mit unseren ''Halbkettenfahrzeugen'', und dann sehe ich, dass er an der Kotel steht und weint und trinkt, außer sich vor Freude.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug mit Rädern und Ketten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|half-track}} *{{fr}}: {{Ü|fr|semi-chenillé}} *{{it}}: {{Ü|it|veicolo semicingolato}} *{{es}}: {{Ü|es|semioruga}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} d16neofq6oni189zplvp6le7hzsicso 10303578 10303574 2025-06-19T01:59:11Z Mighty Wire 111915 +da:[[halvbæltekøretøj]] +bg:[[полуверижна машина]] +et:[[poolroomiksõiduk]] +fi:[[puolitelavaunu]] +nl:[[halfrupsvoertuig]] +nb:[[halvbeltekjøretøy]] +pl:[[pojazd półgąsienicowy]] +pt:[[semilagarta]] +ru:[[полугусеничный автомобиль]] +sv:[[halvbandvagn]] +tr:[[yarı paletli araç]] +uk:[[напівгусеничний рушій]] +sl:[[polgoseničar]] +cs:[[polopásové vozidlo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303578 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Nominativ Plural=Halbkettenfahrzeuge |Genitiv Singular=Halbkettenfahrzeugs |Genitiv Plural=Halbkettenfahrzeuge |Dativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Dativ Plural=Halbkettenfahrzeugen |Akkusativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Akkusativ Plural=Halbkettenfahrzeuge }} {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeug, {{Pl.}} Halb·ket·ten·fahr·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrzeug, dessen Fahrwerk sowohl Räder als auch einen Teil Kettenlaufwerk aufweist {{Beispiele}} :[1] „›Wir waren die ersten Soldaten dort, mit unseren ''Halbkettenfahrzeugen'', und dann sehe ich, dass er an der Kotel steht und weint und trinkt, außer sich vor Freude.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug mit Rädern und Ketten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|полуверижна машина}} *{{da}}: {{Ü|da|halvbæltekøretøj}} *{{en}}: {{Ü|en|half-track}} *{{et}}: {{Ü|et|poolroomiksõiduk}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puolitelavaunu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|semi-chenillé}} *{{it}}: {{Ü|it|veicolo semicingolato}} *{{nl}}: {{Ü|nl|halfrupsvoertuig}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|halvbeltekjøretøy}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pojazd półgąsienicowy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|semilagarta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|полугусеничный автомобиль}} *{{sv}}: {{Ü|sv|halvbandvagn}} *{{sl}}: {{Ü|sl|polgoseničar}} *{{es}}: {{Ü|es|semioruga}} *{{cs}}: {{Ü|cs|polopásové vozidlo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yarı paletli araç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|напівгусеничний рушій}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t0bz17jsxfij48shjq4tou5ryiknqw8 10303704 10303578 2025-06-19T10:40:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft 10303704 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Nominativ Plural=Halbkettenfahrzeuge |Genitiv Singular=Halbkettenfahrzeugs |Genitiv Plural=Halbkettenfahrzeuge |Dativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Dativ Plural=Halbkettenfahrzeugen |Akkusativ Singular=Halbkettenfahrzeug |Akkusativ Plural=Halbkettenfahrzeuge }} {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeug, {{Pl.}} Halb·ket·ten·fahr·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrzeug, dessen Fahrwerk sowohl Räder als auch einen Teil Kettenlaufwerk aufweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[halb]]'' und dem Substantiv ''[[Kettenfahrzeug]]'' {{Beispiele}} :[1] „›Wir waren die ersten Soldaten dort, mit unseren ''Halbkettenfahrzeugen'', und dann sehe ich, dass er an der Kotel steht und weint und trinkt, außer sich vor Freude.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=440}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug mit Rädern und Ketten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|полуверижна машина}} *{{da}}: {{Ü|da|halvbæltekøretøj}} *{{en}}: {{Ü|en|half-track}} *{{et}}: {{Ü|et|poolroomiksõiduk}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puolitelavaunu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|semi-chenillé}} *{{it}}: {{Ü|it|veicolo semicingolato}} *{{nl}}: {{Ü|nl|halfrupsvoertuig}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|halvbeltekjøretøy}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pojazd półgąsienicowy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|semilagarta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|полугусеничный автомобиль}} *{{sv}}: {{Ü|sv|halvbandvagn}} *{{sl}}: {{Ü|sl|polgoseničar}} *{{es}}: {{Ü|es|semioruga}} *{{cs}}: {{Ü|cs|polopásové vozidlo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yarı paletli araç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|напівгусеничний рушій}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jfqoa5wage17r1f4u7z1x1i3y6vemrf Halbkettenfahrzeuge 0 1436821 10303575 2025-06-19T01:52:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303575 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeuge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halbkettenfahrzeug}} 8yzxc787unmkrgpxw73d0746bagcydi Halbkettenfahrzeugs 0 1436822 10303576 2025-06-19T01:52:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303576 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halbkettenfahrzeug}} 8nzigaf9yyk6eysia98bimovw62oma8 Halbkettenfahrzeugen 0 1436823 10303577 2025-06-19T01:52:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303577 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeu·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halbkettenfahrzeug}} svnnqa2s1rlu6dx3jtr6of9abdhh679 herbeiströmen 0 1436824 10303579 2025-06-19T02:10:57Z Mighty Wire 111915 neu 10303579 wikitext text/x-wiki == herbeiströmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ströme herbei |Präsens_du=strömst herbei |Präsens_er, sie, es=strömt herbei |Präteritum_ich=strömte herbei |Konjunktiv II_ich=strömte herbei |Imperativ Singular=ström herbei |Imperativ Plural=strömt herbei |Partizip II=herbeigeströmt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men, {{Prät.}} ström·te her·bei, {{Part.}} her·bei·ge·strömt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schnell zu einem Ort strömen, in großen Mengen herbeieilen {{Beispiele}} :[1] „Zu diesem Zeitpunkt waren bereits Tausende Bürger ''herbeigeströmt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=443}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in großen Mengen herbeieilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gc8pfgxvj256cho9n0qq16ulczsume8 Mystère 0 1436825 10303581 2025-06-19T02:43:50Z Mighty Wire 111915 neu 10303581 wikitext text/x-wiki == Mystère ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mystère |Nominativ Plural=Mystères |Genitiv Singular=Mystère |Genitiv Plural=Mystères |Dativ Singular=Mystère |Dativ Plural=Mystères |Akkusativ Singular=Mystère |Akkusativ Plural=Mystères }} {{Worttrennung}} :Mys·tè·re, {{Pl.}} Mys·tè·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation {{Beispiele}} :[1] „Er flog gewöhnlich eine ''Mystère'', aber sein Flugzeug war von den Ägyptern in der Nähe des Suezkanals abgeschossen worden, und er hatte abspringen müssen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=451}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kampfflugzeug|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} melxrs1bzg7hqq2xq5b7o6qxe7lq5r2 Mystères 0 1436826 10303582 2025-06-19T02:43:54Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303582 wikitext text/x-wiki == Mystères ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mys·tè·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mystère]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mystère]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mystère]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mystère]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mystère}} igzvg4vdhomdl4nlge40w3ono6pxbjj Diskussion:get 1 1436827 10303589 2025-06-19T07:16:20Z English Ultra 242609 Neuer Abschnitt /* Wortbildungen-Block aus Eintrag */ 10303589 wikitext text/x-wiki == ''Wortbildungen''-Block aus Eintrag == {{Wortbildungen}} :[[get about]], [[get across]], [[get across to]], [[get action]], [[get after]], [[get a look in]], [[get along]], [[get along with]], [[get around]], [[get around to]], [[get at]], [[get away]], [[get away from]], [[get away with]], [[get back]], [[get back to]], [[get behind]], [[get beyond]], [[get by]], [[get done]], [[get down]], [[get going]], [[get hold of]], [[get in]], [[get in with]], [[get into]], [[get into trouble]], [[get it]], [[get it across one's head]], [[get it into one's head]], [[get it on]], [[get it over with]], [[get knotted]], [[get lost]], [[get moving]], [[get off]], [[get off easy]], [[get off lightly]], [[get off with]], [[get on]], [[get one over on]], [[get one's end away]], [[get one's goat]], [[get one's rocks off]], [[get on in years]], [[get on to]], [[get on with]], [[get out]], [[get out of]], [[get over]], [[get round]], [[get round to]], [[get stuffed]], [[get there]] , [[get the time]] to, [[get through]], [[get through to]], [[get to]], [[get to be]], [[get together]], [[get under]], [[get up]], [[get up in]], [[get up to]], [[get well soon]], [[get with the program]], [[get with the programme]] [[go-getter]], [[go-getting]], [[got]], [[have got]] [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 09:16, 19. Jun. 2025 (MESZ) 1sbjklajfadge85y3cxhs7lr0v9bb2w Diskussion:surrender 1 1436828 10303592 2025-06-19T07:29:55Z English Ultra 242609 Neuer Abschnitt /* Beispiel Englisch Substantiv */ 10303592 wikitext text/x-wiki == Beispiel Englisch Substantiv == Hi, ist dies wirklich ein passendes Beispiel? Die Übersetzung passt auch nicht ganz, oder? [1] "A few days after the assault, FBI agent Jeff Jamar said the FBI discounted Koresh's surrender promise because they had "absolute certain intelligence" that it was a sham." ::Ein paar Tage nach dem Angriff sagte FBI-Agent Jeff Jamar, das FBI habe Koreshs Kapitulationsversprechen abgelehnt, weil es „absolut sichere Informationen“ darüber habe, dass es sich um eine Täuschung handele. [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 09:29, 19. Jun. 2025 (MESZ) erzkthtd23yyvdpfn79j6m93zdt6kti Reim:Englisch:-eɪʃən 106 1436829 10303597 2025-06-19T07:47:10Z English Ultra 242609 rhyme 10303597 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪʃən |Schreibungen=-ation |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === === dreisilbig === === viersilbig === ir2vdbwmmez5x131jcxuaih0g80rrvs 10303598 10303597 2025-06-19T07:47:36Z English Ultra 242609 +Reim [[nation]] +Reim [[application]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303598 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪʃən |Schreibungen=-ation |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[nation]] === dreisilbig === * [[application]] === viersilbig === olus2qka3uxb3qfizkgdb1l5w284s28 10303602 10303598 2025-06-19T07:59:09Z English Ultra 242609 10303602 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪʃən |Schreibungen=-ation |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[nation]] === dreisilbig === === viersilbig === * [[application]] 7qiv8vt141kd49upa0rejymrb7r0ey2 10303603 10303602 2025-06-19T08:02:31Z English Ultra 242609 +Reim [[excavation]] +Reim [[fixation]] +Reim [[observation]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10303603 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪʃən |Schreibungen=-ation |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[nation]] === dreisilbig === * [[fixation]] === viersilbig === * [[application]] * [[excavation]] * [[observation]] 6b6k4peqqvkuo5x853gcx96f492gs7c Laufarmbande 0 1436830 10303619 2025-06-19T10:21:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303619 wikitext text/x-wiki == Laufarmbande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufarmband]] {{Worttrennung}} :Lauf·arm·ban·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufarmband}} 8l2pkrzoywf03jujo2px6p1nkd71yxn Laufarmbandes 0 1436831 10303620 2025-06-19T10:21:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303620 wikitext text/x-wiki == Laufarmbandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufarmbands]] {{Worttrennung}} :Lauf·arm·ban·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufarmband}} pxr6lco8edr0l8jon75ms44j3zbvzpr Laufarmbands 0 1436832 10303621 2025-06-19T10:21:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303621 wikitext text/x-wiki == Laufarmbands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufarmbandes]] {{Worttrennung}} :Lauf·arm·bands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufarmband}} gyxz1ic1j6np18hlk6q13x8nxbxjwiu Laufarmbänder 0 1436833 10303622 2025-06-19T10:21:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303622 wikitext text/x-wiki == Laufarmbänder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·arm·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufarmband}} n7u954ey02xhjlrqy64gge2hph3y466 Laufarmbändern 0 1436834 10303623 2025-06-19T10:21:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303623 wikitext text/x-wiki == Laufarmbändern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·arm·bän·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌʔaʁmbɛndɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufarmband]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufarmband}} 7x71y06ex888jbn43jn0zgn4j5c88ra Flexion:herbeiströmen 108 1436835 10303624 2025-06-19T10:24:29Z Udo T. 91150 neu 10303624 wikitext text/x-wiki == herbeiströmen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=herbei|str|ö|m|e|n|herbeigeströmt|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=uvp|zp=0|gerund=0|haben=0|veraltet=0}} o8svaev9fymddggfq323yq7jv920sp1 herbeigeströmt 0 1436836 10303625 2025-06-19T10:24:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303625 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·strömt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} ksz48no8x7hfcshqk3skkbweyzykqh8 herbeigeströmte 0 1436837 10303626 2025-06-19T10:24:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303626 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·ström·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeigeströmt}} h2k9u7xs9x4cn9rnx5jzyc07yr4kuuf herbeigeströmtem 0 1436838 10303627 2025-06-19T10:24:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303627 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·ström·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeigeströmt}} 2m0ukuzu82kop8aiigwlasd2z9chamg herbeigeströmten 0 1436839 10303628 2025-06-19T10:24:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303628 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·ström·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeigeströmt}} 8mlk6grfwidhbemt4xsyw8tprhwrtua herbeigeströmter 0 1436840 10303629 2025-06-19T10:25:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303629 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·ström·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeigeströmt}} 3yp8hh17d2ubpehsxhyvn9fu2zd3on1 herbeigeströmtes 0 1436841 10303630 2025-06-19T10:25:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303630 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ge·ström·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ɡəˌʃtʁøːmtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeigeströmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeigeströmt}} 45btpu9dl09w8u9ptpqd8c8t21l0tx6 herbeiström 0 1436842 10303631 2025-06-19T10:25:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303631 wikitext text/x-wiki == herbeiström ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herbeiströme]] {{Worttrennung}} :her·bei·ström {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} fss5j2roi92xx4eti4henyms6gx5lj1 herbeiströme 0 1436843 10303632 2025-06-19T10:25:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303632 wikitext text/x-wiki == herbeiströme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herbeiström]] {{Worttrennung}} :her·bei·strö·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} am42vhsnh9taf63xwx48pwibgb0gj9x herbeiströmend 0 1436844 10303633 2025-06-19T10:25:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303633 wikitext text/x-wiki == herbeiströmend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·mend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} eq41mihn0q0db7v0z60uwxz4atx15wa herbeiströmende 0 1436845 10303634 2025-06-19T10:25:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303634 wikitext text/x-wiki == herbeiströmende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeiströmend}} 1yomc85jeez41uret93b1gmep7rb42b herbeiströmendem 0 1436846 10303635 2025-06-19T10:25:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303635 wikitext text/x-wiki == herbeiströmendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeiströmend}} lph6fzpe4pqxvd7ppa6qez44a4lty3z herbeiströmenden 0 1436847 10303637 2025-06-19T10:25:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303637 wikitext text/x-wiki == herbeiströmenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeiströmend}} 3uzl2o1q814449n9ohs8814jyqpvnfd herbeiströmender 0 1436848 10303638 2025-06-19T10:25:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303638 wikitext text/x-wiki == herbeiströmender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeiströmend}} a9089szuznw8cfdjw0bauld5lk4xui8 herbeiströmendes 0 1436849 10303639 2025-06-19T10:25:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303639 wikitext text/x-wiki == herbeiströmendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·men·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herbeiströmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herbeiströmend}} q9b9y40r6nsryi77tq1gb04203cuinc herbeiströmest 0 1436850 10303640 2025-06-19T10:25:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303640 wikitext text/x-wiki == herbeiströmest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːməst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 860o5iyfltylnsxo5a4itbg6uxj748d herbeiströmet 0 1436851 10303641 2025-06-19T10:25:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303641 wikitext text/x-wiki == herbeiströmet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strö·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} bjcsurgf69afh889nau7azw6886nbzf herbeiströmst 0 1436852 10303642 2025-06-19T10:25:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303642 wikitext text/x-wiki == herbeiströmst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strömst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} bxa8x7pmi0d7yzgwclrkexkkufbr7ny herbeiströmt 0 1436853 10303643 2025-06-19T10:25:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303643 wikitext text/x-wiki == herbeiströmt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·strömt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 9b21tccdal7yjvcgvbdla1o7bxo3hst herbeiströmte 0 1436854 10303644 2025-06-19T10:26:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303644 wikitext text/x-wiki == herbeiströmte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ström·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} h0v3v3102medb85gke5r7ngzmpfk30i herbeiströmten 0 1436855 10303645 2025-06-19T10:26:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303645 wikitext text/x-wiki == herbeiströmten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ström·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} rjtm7nh564b2z6slw1ijk8u9hp34dqb herbeiströmtest 0 1436856 10303646 2025-06-19T10:26:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303646 wikitext text/x-wiki == herbeiströmtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ström·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} otw47jym0pcpnc6yc3y0sjnb90pn8tv herbeiströmtet 0 1436857 10303647 2025-06-19T10:26:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303647 wikitext text/x-wiki == herbeiströmtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·ström·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃtʁøːmtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} hm2xx59ssnit9xk2muh2krcgd3095q2 herbeizuströmen 0 1436858 10303648 2025-06-19T10:26:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303648 wikitext text/x-wiki == herbeizuströmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :her·bei·zu·strö·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈbaɪ̯t͡suˌʃtʁøːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} qcsjv08ukfy0q3smov506qds4f39j82 ström herbei 0 1436859 10303649 2025-06-19T10:26:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303649 wikitext text/x-wiki == ström herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[ströme herbei]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[ströme herbei]] {{Worttrennung}} :ström her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːm hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 36nusxhlwkugr9wqbqw3k53tx4ystxr ströme herbei 0 1436860 10303650 2025-06-19T10:26:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303650 wikitext text/x-wiki == ströme herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[ström herbei]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[ström herbei]] {{Worttrennung}} :strö·me her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmə hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 1dm9aw995rytf8d0kgkcg6cy52gla72 strömen herbei 0 1436861 10303651 2025-06-19T10:26:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303651 wikitext text/x-wiki == strömen herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :strö·men her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmən hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} hxw670ykqjydcn1tnk45l3qkxngffww strömest herbei 0 1436862 10303652 2025-06-19T10:26:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303652 wikitext text/x-wiki == strömest herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :strö·mest her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːməst hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} nlthpqhj9yzb20soqhdc5jsq6v0wj8m strömet herbei 0 1436863 10303653 2025-06-19T10:26:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303653 wikitext text/x-wiki == strömet herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :strö·met her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmət hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} b8mwd3i1dtqnk0pk31mdtz6ekmbly46 strömst herbei 0 1436864 10303654 2025-06-19T10:26:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303654 wikitext text/x-wiki == strömst herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :strömst her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmst hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 5p6taw8y1lsdnyvi3nd1bs10yn9d0f7 strömt herbei 0 1436865 10303655 2025-06-19T10:26:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303655 wikitext text/x-wiki == strömt herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :strömt her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmt hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} sm6dsrq4nb74sxe1mrao3jvf5ro9z3h strömte herbei 0 1436866 10303656 2025-06-19T10:27:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303656 wikitext text/x-wiki == strömte herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ström·te her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmtə hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} 5cbjm2j3dwmhygnvx4khos3uvsxdfb6 strömten herbei 0 1436867 10303657 2025-06-19T10:27:04Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303657 wikitext text/x-wiki == strömten herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ström·ten her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmtn̩ hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} szaxkf3b2fvg7dl6ru757d0cwyl5u1c strömtest herbei 0 1436868 10303658 2025-06-19T10:27:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303658 wikitext text/x-wiki == strömtest herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ström·test her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmtəst hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} teyaqwd6oo0xqik2q7c54f04cysueot strömtet herbei 0 1436869 10303659 2025-06-19T10:27:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303659 wikitext text/x-wiki == strömtet herbei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ström·tet her·bei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtʁøːmtət hɛɐ̯ˈbaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbeiströmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herbeiströmen}} et9vubwraquslm474mixio6gctmxywc Flexion:herbeigeströmt 108 1436870 10303660 2025-06-19T10:27:27Z Udo T. 91150 neu 10303660 wikitext text/x-wiki == herbeigeströmt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=herbeigeströmt }} 4d2jsu6we41x5menig42hjrdwbr0ji7 Flexion:herbeiströmend 108 1436871 10303661 2025-06-19T10:27:34Z Udo T. 91150 neu 10303661 wikitext text/x-wiki == herbeiströmend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=herbeiströmend }} nqs69i3zu0uc4hrbdzr8dk4mzwfp3eb Flexion:hindurchwinden 108 1436872 10303665 2025-06-19T10:30:42Z Udo T. 91150 neu 10303665 wikitext text/x-wiki == hindurchwinden (Konjugation), unregelmäßig ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb unregelmäßig|1=hindurch|2=wind|3=wand|4=wänd|5=gewunden|7=e|reflexiv=ja|VA Partizip II=0}} svyn2pmwaj40dfunvszva2ds6y8b7xm 10303686 10303665 2025-06-19T10:32:40Z Udo T. 91150 + 10303686 wikitext text/x-wiki == hindurchwinden (Konjugation), unregelmäßig ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb unregelmäßig|1=hindurch|2=wind|3=wand|4=wänd|5=gewunden|7=e|reflexiv=ja|VA Partizip II=0|gerund=0}} 2s3qnsrbtvv26td1xndh3jaobujh3o4 hindurchgewunden 0 1436873 10303666 2025-06-19T10:31:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303666 wikitext text/x-wiki == hindurchgewunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·ge·wun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçɡəˌvʊndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} peyfgyw5cdl7oxkralz1uo8s5s3rqkq hindurchwand 0 1436874 10303667 2025-06-19T10:31:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303667 wikitext text/x-wiki == hindurchwand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wand {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} 4ki4p8842lrum1h9r3hf9lmlwigrn0g hindurchwanden 0 1436875 10303668 2025-06-19T10:31:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303668 wikitext text/x-wiki == hindurchwanden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvandn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} e8bmk2erg4aczwg6tv6ozbyu147kukv hindurchwandest 0 1436876 10303669 2025-06-19T10:31:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303669 wikitext text/x-wiki == hindurchwandest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[hindurchwandst]] {{Worttrennung}} :hin·durch·wan·dest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvandəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} l3khfz5h33yh2h513ymdyhw0511tkl5 hindurchwandet 0 1436877 10303670 2025-06-19T10:31:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303670 wikitext text/x-wiki == hindurchwandet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wan·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvandət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} csj3gcriy3xapen1ft7m1wmspxco1im hindurchwandst 0 1436878 10303671 2025-06-19T10:31:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303671 wikitext text/x-wiki == hindurchwandst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[hindurchwandest]] {{Worttrennung}} :hin·durch·wandst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvant͡st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} ldyjhbgd7lw56vkx24p2hqxrkepwmv3 hindurchwinde 0 1436879 10303672 2025-06-19T10:31:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303672 wikitext text/x-wiki == hindurchwinde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} p336a9uh6pjhi1ffz099kh1s64eariy hindurchwindend 0 1436880 10303673 2025-06-19T10:31:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303673 wikitext text/x-wiki == hindurchwindend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·dend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} mlwxyg8opdva35swmmecmuwwnzye5mr hindurchwindende 0 1436881 10303674 2025-06-19T10:31:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303674 wikitext text/x-wiki == hindurchwindende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hindurchwindend}} anb5waj07bdo5usko0xlsy13zssrt7u hindurchwindendem 0 1436882 10303675 2025-06-19T10:31:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303675 wikitext text/x-wiki == hindurchwindendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hindurchwindend}} bzpuh3wridfpsq15b49er40lo5dpuzc hindurchwindenden 0 1436883 10303676 2025-06-19T10:31:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303676 wikitext text/x-wiki == hindurchwindenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hindurchwindend}} 7op2yvbbiil4kmehzaqow29cpz3t9or hindurchwindender 0 1436884 10303677 2025-06-19T10:31:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303677 wikitext text/x-wiki == hindurchwindender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hindurchwindend}} qmg29zi5xa6jmfuudyc4f2seb8evgqv hindurchwindendes 0 1436885 10303678 2025-06-19T10:31:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303678 wikitext text/x-wiki == hindurchwindendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·den·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hindurchwindend]]''' {{Grundformverweis Dekl|hindurchwindend}} nv86e4x5w4pn0d22nognpm4022699mc hindurchwindest 0 1436886 10303679 2025-06-19T10:31:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303679 wikitext text/x-wiki == hindurchwindest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·dest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} dr5wfxba82267wetqy92bqfje0d6kt5 hindurchwindet 0 1436887 10303680 2025-06-19T10:31:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303680 wikitext text/x-wiki == hindurchwindet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·win·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɪndət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} ajwtdkhbzax0pbxtynhr0t8lf4ds3l6 hindurchwände 0 1436888 10303681 2025-06-19T10:32:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303681 wikitext text/x-wiki == hindurchwände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} 3hwdeiq948219ciw2n3ccef790b6uoi hindurchwänden 0 1436889 10303682 2025-06-19T10:32:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303682 wikitext text/x-wiki == hindurchwänden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} iu6ibuo99juijrz6tmltyx36gydmxhb hindurchwändest 0 1436890 10303683 2025-06-19T10:32:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303683 wikitext text/x-wiki == hindurchwändest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wän·dest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɛndəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} k2ywicslcjn4jc8ctyfbmguf00vk2pp hindurchwändet 0 1436891 10303684 2025-06-19T10:32:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303684 wikitext text/x-wiki == hindurchwändet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·wän·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌvɛndət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} rqh52dxlct3m9lvwevc0xfs5ecwrf6p hindurchzuwinden 0 1436892 10303685 2025-06-19T10:32:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303685 wikitext text/x-wiki == hindurchzuwinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·durch·zu·win·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçt͡suˌvɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} eox7qvrilv073i16flfoj4c76smf10k wand hindurch 0 1436893 10303687 2025-06-19T10:34:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303687 wikitext text/x-wiki == wand hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wand hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvant hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} 2gvk3plkjd9akkwkeynjgjktbfuccp4 wanden hindurch 0 1436894 10303688 2025-06-19T10:34:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303688 wikitext text/x-wiki == wanden hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wan·den hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvandn̩ hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} d2mn23bzxmoicj2iqme7i7tvegxe7li wandest hindurch 0 1436895 10303689 2025-06-19T10:35:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303689 wikitext text/x-wiki == wandest hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[wandst hindurch]] {{Worttrennung}} :wan·dest hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvandəst hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} fr2e554t3ndhog00x68ib0yp06qaio7 wandet hindurch 0 1436896 10303690 2025-06-19T10:35:04Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303690 wikitext text/x-wiki == wandet hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wan·det hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvandət hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} s29y87r53vcw500kjhud8p26x2j1vti wandst hindurch 0 1436897 10303691 2025-06-19T10:35:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303691 wikitext text/x-wiki == wandst hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[wandest hindurch]] {{Worttrennung}} :wandst hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvant͡st hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} 6l1k165dewo8adpkf9hipiy2oa2gypd wind hindurch 0 1436898 10303692 2025-06-19T10:35:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303692 wikitext text/x-wiki == wind hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[winde hindurch]] {{Worttrennung}} :wind hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪnt hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} j1atlq7ej8y9lmzvqsrhfrbfumsrp4r winde hindurch 0 1436899 10303693 2025-06-19T10:35:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303693 wikitext text/x-wiki == winde hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[wind hindurch]] {{Worttrennung}} :win·de hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪndə hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} ke4qk310nqvei9kiasvdx7yqg24rl8t winden hindurch 0 1436900 10303694 2025-06-19T10:35:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303694 wikitext text/x-wiki == winden hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :win·den hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪndn̩ hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} papzfji7h492plgtuhx5zbjct1aoqar windest hindurch 0 1436901 10303695 2025-06-19T10:35:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303695 wikitext text/x-wiki == windest hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :win·dest hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪndəst hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} lfg25gwkj7brlf5aubv28ndambrolng windet hindurch 0 1436902 10303696 2025-06-19T10:35:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303696 wikitext text/x-wiki == windet hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :win·det hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪndət hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} s1w23c3l2j3wm4t8k0oliahgqse3ryz wände hindurch 0 1436903 10303697 2025-06-19T10:35:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303697 wikitext text/x-wiki == wände hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wän·de hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɛndə hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} 5w6clkgeb6u496nbum0r7a1guh9aioz wänden hindurch 0 1436904 10303698 2025-06-19T10:35:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303698 wikitext text/x-wiki == wänden hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wän·den hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɛndn̩ hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} mhgrpkbojci19er5o9776f0u98n42k5 wändest hindurch 0 1436905 10303699 2025-06-19T10:35:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303699 wikitext text/x-wiki == wändest hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wän·dest hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɛndəst hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} jf2kf1zuymydu571g9kbpans9kxq9ih wändet hindurch 0 1436906 10303700 2025-06-19T10:35:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10303700 wikitext text/x-wiki == wändet hindurch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wän·det hin·durch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɛndət hɪnˈdʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hindurchwinden]]''' {{Grundformverweis Konj|hindurchwinden}} aeu3h8kkxgdjttb1v2bytgczcn1lakk Flexion:hindurchwindend 108 1436907 10303701 2025-06-19T10:35:49Z Udo T. 91150 neu 10303701 wikitext text/x-wiki == hindurchwindend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=hindurchwindend }} hna8mes0tld4ugpogfq65u96ml0s5co