Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.45.0-wmf.7 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Tisch 0 1874 10325212 10277443 2025-06-29T10:01:19Z Yoursmile 43509 +UB 10325212 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tisch]]}} == Tisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tisch |Nominativ Plural=Tische |Genitiv Singular=Tischs |Genitiv Singular*=Tisches |Genitiv Plural=Tische |Dativ Singular=Tisch |Dativ Singular*=Tische |Dativ Plural=Tischen |Akkusativ Singular=Tisch |Akkusativ Plural=Tische |Bild=Table.png|mini|1|ein ''Tisch'' }} {{Worttrennung}} :Tisch, {{Pl.}} Ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tisch.ogg}}, {{Audio|De-Tisch2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Möbel}} [[Möbelstück]], das aus einer [[Platte]] mit vier oder drei [[Bein]]en oder [[mittig]]en [[Standfuß]] besteht :[2] um einen Tisch <sup>[1]</sup> [[versammelt]]e [[Gesellschaft]] :[3] [[Mahlzeit]] {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tisch}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|tisc}},'' belegt seit dem 8. Jahrhundert, das vom [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|discus}} („Schüssel“)'' stammt, das wiederum aufs [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|δίσκος|diskos}} („Scheibe“)'' zurückgeht. In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnete das Wort kein Möbelstück im heutigen Sinn, sondern kleine hölzerne Platten, die einem einzelnen Esser zugleich als Tisch und Teller dienten. Vergleiche [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|disc}},'' [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|disc}}'' und [[altnordisch]] ''{{Ü|non|diskr}},'' alle mit der Bedeutung ''„[[Schüssel]]“''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tisch“, Seite 917&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tafel]] :[2] [[Messe]], [[Tafelrunde]], [[Tischrunde]], [[Tischgesellschaft]] :[3] [[Essen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bett]], [[Stuhl]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Tischchen]], [[Tischlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einrichtungsgegenstand]], [[Möbel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abendbrottisch]], [[Abhörtisch]], [[Absetztisch]], [[Absprungtisch]], [[Abstelltisch]], [[Abwaschtisch]], [[Altartisch]], [[Anrichtetisch]], [[Arbeitstisch]], [[Aufwaschtisch]], [[Auslagetisch]]/[[Auslagentisch]], [[Ausziehtisch]], [[Auszugstisch]], [[Backtisch]], [[Barocktisch]], [[Bartisch]], [[Beistelltisch]], [[Besprechungstisch]], [[Biertisch]], [[Billardtisch]], [[Bistrotisch]], [[Blumentisch]], [[Bostontisch]], [[Brettertisch]], [[Bridgetisch]], [[Büchertisch]]/[[Buchtisch]], [[Bürotisch]], [[Caféhaustisch]], [[Cafétisch]], [[Campingtisch]], [[Cocktailtisch]], [[Computertisch]], [[Couchtisch]], [[Ecktisch]], [[Eichenholztisch]], [[Eichentisch]], [[Einlegetisch]], [[Eisentisch]], [[Esstisch]], [[Familientisch]], [[Fenstertisch]], [[Frisiertisch]], [[Frühstückstisch]], [[Fußballtisch]], [[Gabentisch]], [[Gartentisch]], [[Geburtstagstisch]], [[Gletschertisch]], [[Gottestisch]], [[Grabbeltisch]], [[Holztisch]], [[Kabinettstisch]], [[Kaffeehaustisch]], [[Kaffeetisch]], [[Kartentisch]], [[Kassentisch]], [[Katzentisch]], [[Kickertisch]], [[Kindertisch]], [[Klapptisch]], [[Kneipentisch]], [[Konferenztisch]], [[Konsoltisch]], [[Korbtisch]], [[Küchentisch]], [[Kurbeltisch]], [[Labortisch]], [[Ladentisch]], [[Lagetisch]], [[Lombretisch]], [[Marmortisch]], [[Messtisch]], [[Metalltisch]], [[Mitteltisch]], [[Mosaiktisch]], [[Nachbartisch]], [[Nachttisch]], [[Nähtisch]], [[Nebentisch]], [[Nierentisch]], [[Obduktionstisch]], [[Objekttisch]], [[Operationstisch]], [[Opfertisch]], [[OP-Tisch]], [[Packtisch]], [[Pharaotisch]], [[Plastiktisch]], [[Pokertisch]], [[Präsidiumstisch]], [[Quertisch]], [[Rauchtisch]], [[Rechentisch]], [[Regierungstisch]], [[Regietisch]], [[Restetisch]], [[Richtertisch]], [[Rütteltisch]], [[Schachtisch]], [[Schalttisch]], [[Schanktisch]]/[[Schänktisch]]/[[Schenktisch]], [[Schanzentisch]], [[Schminktisch]], [[Schneidertisch]], [[Schneidetisch]], [[Schreibtisch]], [[Schwingtisch]], [[Seitentisch]], [[Serviertisch]], [[Seziertisch]], [[Snookertisch]], [[Sofatisch]], [[Spiegeltisch]], [[Spieltisch]], [[Spültisch]], [[Stehtisch]], [[Steintisch]], [[Stempeltisch]], [[Tapeziertisch]], [[Teakholztisch]], [[Telefontisch]], [[Tischfußballtisch]], [[Tischtennistisch]], [[Toilettentisch]], [[Trompetertisch]], [[Übungstisch]], [[Verhandlungstisch]], [[Verkaufstisch]], [[Versammlungstisch]], [[Vierertisch]], [[Vorstandstisch]], [[Wandtisch]], [[Waschtisch]], [[Weihnachtstisch]], [[Werktisch]], [[Wickeltisch]], [[Wohnzimmertisch]], [[Wühltisch]], [[Wutzeltisch]]/[[Wuzeltisch]]/[[Wuzzeltisch]], [[Zahltisch]], [[Zeichentisch]], [[Zweiertisch]] :[1–3] [[Abendtisch]], [[Mittagstisch]] :[1, 2] [[Stammtisch]] :[3] [[Abendmahlstisch]], [[Freitisch]], [[Kaffeetafel]], [[Nachtisch]], [[Teetisch]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Tisch'' ist für die vielen Personen heute zu klein. :[1] „Der ''Tisch'' steht direkt neben dem Herd.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 139.}}</ref> :[1] „In der Schublade des ''Tisches'' waren ein paar Gabeln, Löffel und ein Messer gewesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Funke Leben|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2022|ISBN=978-3-462-05448-3|Seiten=505.}} Zuerst 1952.</ref> :[2] Der ganze ''Tisch'' blickte sich um. :[3] Wir sehen uns nach ''Tisch.'' :[3] Sie ist zu ''Tisch.'' :[3] „Um zwei Uhr essen wir. Herr Casanova wird uns hoffentlich das Vergnügen machen, mit uns zu speisen, und gleich nach ''Tisch'' fahren wir ab. “<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band03/chap03.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 3|Band=3|Kapitel=Drittes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2022-11-10}}</ref> {{Redewendungen}} :[[auf den Tisch hauen|auf den ''Tisch'' hauen]] – deutlich seine Meinung kundtun und sich am besten auch durchsetzen :[[auf den Tisch kommen|auf den ''Tisch'' kommen]] :[[bei Tisch|bei ''Tisch'']] :[[die Beine unter jemandes Tisch strecken|die Beine unter jemandes ''Tisch'' strecken]] – sich versorgen lassen :[[die Karten auf den Tisch legen|die Karten auf den ''Tisch'' legen]] / [[alle Karten auf den Tisch legen|alle Karten auf den ''Tisch'' legen]] :[[die Karten offen auf den Tisch legen|die Karten offen auf den ''Tisch'' legen]] – ehrlich sein, die Wahrheit sagen :[[etwas auf den Tisch bringen|etwas auf den ''Tisch'' bringen]] :[[etwas auf den Tisch legen|etwas auf den ''Tisch'' legen]] :[[etwas unter den Tisch fallen lassen|etwas unter den ''Tisch'' fallen lassen]] – etwas nicht berücksichtigen :[[etwas unter den Tisch kehren|etwas unter den ''Tisch'' kehren]] :[[etwas vom Tisch fegen|etwas vom ''Tisch'' fegen]] / [[etwas vom Tisch wischen|etwas vom ''Tisch'' wischen]] :[[grüner Tisch|grüner ''Tisch'']] :[[jemanden an einen Tisch bringen|jemanden an einen ''Tisch'' bringen]] :[[jemanden über den Tisch ziehen|jemanden über den ''Tisch'' ziehen]] – jemanden übervorteilen :[[jemanden unter den Tisch trinken|jemanden unter den ''Tisch'' trinken]] – mehr Alkohol trinken als der andere kann :[[reinen Tisch machen|reinen ''Tisch'' machen]] – ehrlich sein, die Wahrheit sagen :[[Runder Tisch|Runder ''Tisch'']] / [[runder Tisch|runder ''Tisch'']] :[[sich nicht über den Tisch ziehen lassen|sich nicht über den ''Tisch'' ziehen lassen]] :[[sich nicht vom Tisch fegen lassen|sich nicht vom ''Tisch'' fegen lassen]] / [[sich nicht vom Tisch wischen lassen|sich nicht vom ''Tisch'' wischen lassen]] :[[sich über den Tisch ziehen lassen|sich über den ''Tisch'' ziehen lassen]] :[[über den Tisch gehen|über den ''Tisch'' gehen]] :[[unter den Tisch fallen|unter den ''Tisch'' fallen]] :[[vom grünen Tisch aus|vom grünen ''Tisch'' aus]] – ohne Kenntnis der tatsäclichen Gegebenheiten :[[vom Tisch sein|vom ''Tisch'' sein]] – nicht mehr diskutiert werden :[[von Tisch und Bett getrennt sein|von ''Tisch'' und Bett getrennt sein]] – keinen gemeinsamen Haushalt mehr haben {{Sprichwörter}} :[[ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem ''Tisch'']] / [[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem ''Tisch'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gedeckter]] ''Tisch'', [[grün]]er ''Tisch'', ''Tisch'' [[decken]]/[[abdecken]], am ''Tisch'' [[sitzen]], einen ''Tisch'' [[reservieren]], den ''Tisch'' [[wischen]] :[2] [[rund]]er ''Tisch'' :[3] zu ''Tisch'' [[bitten]], bei ''Tisch'' [[sitzen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Tischauflage]], [[Tischbein]], [[Tischbesteck]], [[Tischbohrmaschine]], [[Tischbuchung]], [[Tischdecke]], [[Tischdekoration]], [[Tischdrucker]], [[Tischende]], [[Tischfußball]], [[Tischglocke]], [[Tischgrill]], [[Tischkante]], [[Tischlampe]], [[Tischlappen]], [[Tischläufer]], [[Tischler]], [[Tischmikrophon]], [[Tischplatte]], [[Tischrand]], [[Tischrechner]], [[Tischreihe]], [[Tischreservierung]], [[Tischrücken]], [[Tischschublade]], [[Tischseite]], [[Tischtelefon]], [[Tischtennis]], [[Tischtrockenhaube]], [[Tischvorlage]], [[Tischtuch]], [[Tischwäsche]], [[Tischzarge]] :[2] [[Tischdame]], [[Tischgast]], [[Tischgebet]], [[Tischgenosse]], [[Tischgesellschaft]], [[Tischgespräch]], [[Tischherr]], [[Tischkleid]], [[Tischnachbar]], [[Tischordnung]], [[Tischrede]], [[Tischrunde]] :[3] [[auftischen]], [[Tischbesteck]], [[tischfertig]], [[Tischgeschirr]], [[Tischkarte]], [[Tischkultur]], [[Tischmanieren]], [[Tischwein]], [[Tischzeit]] :[[Tischmanieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Möbelstück, das aus einer Platte mit vier oder drei Beinen oder mittigen Standfuß besteht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|tavolinë}} {{f}}, {{Ü|sq|tryezë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|τράπεζα|trapeza}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|սեղան|seghan}} *{{ar}}: {{Üt|ar|طاولة|ṭāwila}} {{f}}, {{Üt|ar|منضدة|minḍada}} {{f}} *{{an}}: {{Ü|an|mesa}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|սեղան|säghan}} *{{ast}}: {{Ü|ast|mesa}} {{f}} *{{ba}}: {{Üt|ba|өҫтәл|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|mahai}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sto}} {{m}}, {{Ü|bs|stol}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|taol}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|маса|masa}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|bord}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|table}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tablo}} *{{et}}: {{Ü|et|laud}} *{{fo}}: {{Ü|fo|borð}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pöytä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|table}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|taule}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|mesa}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მაგიდა|magida}} *{{el}}: {{Üt|el|τραπέζι|trapézi}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nerrivik}} *{{io}}: {{Ü|io|tablo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|tabula}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bord}} {{m}}, {{Ü|ga|tábla}} {{m}} *{{zu}}: {{Ü|zu|itafula}} *{{is}}: {{Ü|is|borð}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|desco}} {{m}}, {{Ü|it|tavola}} {{f}}, {{Ü|it|tavolo}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|остуол|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|机|つくえ, tsukue}}, {{Üt|ja|テーブル|tēburu}} *{{yi}}: {{Üt|yi|טיש|tish}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|taula}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|raS}} *{{kv}}: {{Üt|kv|пызан| }} *{{koi}}: {{Üt|koi|пызан|pyzán}} *{{ko}}: {{Üt|ko|테이블|teibeul}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bord}} {{m}}, {{Ü|kw|moos}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|tavula}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|stol}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|mase}} *{{la}}: {{Ü|la|mensa}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|galds}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|stalas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Dësch}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|mejda}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|boayrd}} {{m}}, {{Ü|gv|taabyl}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|tēpu}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стол}} {{m}}, {{Üt|mk|астал}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tafel}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|beavdi}} *{{no}}: {{Ü|no|bord}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|table}} *{{oc}}: {{Ü|oc|taula}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|میز|miz}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Desch}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stół}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mesa}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|meisa}} {{f}}, {{Ü|rm|mesa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|masă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стол}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|banca}} {{f}}, {{Ü|sc|mesa}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|bòrd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bord}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сто}} {{m}}, {{Üt|sr|стол}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|tàula}} {{f}}, {{Ü|scn|tàvula}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|stól}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|miza}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|blido}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|blido}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|mesa}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|meza}} *{{sux}}: {{Ü|sux|banšur}} *{{tt}}: {{Üt|tt|өстәл|}} *{{tet}}: {{Ü|tet|meza}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stůl}} {{m}} *{{ce}}: {{Üt|ce|шун| }}, {{Üt|ce|ховшг| }}, {{Üt|ce|текхь| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|сӗтел| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|masa}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|стол| }} *{{uk}}: {{Üt|uk|стіл}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|asztal}} *{{vec}}: {{Ü|vec|toła}} {{f}} *{{vo}}: {{Ü|vo|tab}} *{{cy}}: {{Ü|cy|bwrdd}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|tåve}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|стол}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|tafel}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Disch *Eiflerisch: Disch/Desch *Kölsch: Desch *Mosel-Fränkisch: Desch *Niederfränkisch (Niederrhein): Döösch, Toaffel }} {{Ü-Tabelle|2|G=um einen Tisch <sup>[1]</sup> versammelte Gesellschaft|Ü-Liste= *{{am}}: {{Üt?|am|սեղան|seghan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|table}} {{f}}, {{Ü|fr|tablée}} {{f}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Disch *Eiflerisch: Disch/Desch *Kölsch: Desch *Mosel-Fränkisch: Desch *Niederfränkisch (Niederrhein): Döösch, Toaffel }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mahlzeit|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|table}} {{f}}, {{Ü|fr|repas}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pasto}} {{m}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Disch *Eiflerisch: Disch/Desch *Kölsch: Desch *Mosel-Fränkisch: Desch *Niederfränkisch (Niederrhein): Döösch, Toaffel }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[etisch]], [[Fisch]], [[misch]], [[Tusch]], [[Wisch]]|Anagramme=[[sicht]], [[Sicht]], [[stich]], [[Stich]]}} s9ohejmd45mz0wxxsgoylfpzha8hh2j Wald 0 2190 10325184 10298693 2025-06-29T09:37:30Z Yoursmile 43509 +WB 10325184 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wald]], [[-wald]]}} == Wald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wald |Nominativ Plural=Wälder |Genitiv Singular=Waldes |Genitiv Singular*=Walds |Genitiv Plural=Wälder |Dativ Singular=Wald |Dativ Singular*=Walde |Dativ Plural=Wäldern |Akkusativ Singular=Wald |Akkusativ Plural=Wälder |Bild 1=Spiazzi343.jpg|mini|1|ein ''Wald'' in [[herbstlich]]en [[Farbe]]n |Bild 2=Dülmen, Göversheide -- 2015 -- 7718-22.jpg|mini|1|''Wald'' in [[Nordrhein-Westfalen]] }} {{Worttrennung}} :Wald, {{Pl.}} Wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|valt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wald.ogg}}, {{Audio|De-Wald2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Wald.wav}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie|Ökologie}} größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche<ref>Zu den sprachlichen Implikationen von „Wald“ siehe: Ludwig M. Eichinger: ''Der Wald in der deutschen Sprache. Vorgestern, gestern und heute.'' In: Der Sprachdienst 24, Heft 3, 2008, Seite 2-13.</ref> :[2] {{K|Graphentheorie}} kreisfreier ungerichteter [[Graph]] {{Abkürzungen}} :[1] [[W.]] {{Herkunft}} :Von [[Mittelhochdeutsch]] ''[[walt#Mittelhochdeutsch|walt]], von ''[[Althochdeutsch]] ''[[wald#Althochdeutsch|wald]]'' (8. Jahrhundert), von [[Urgermanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/waluz|*walþuz]]'', von Urindo[[germanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/weltos|*weltos]]''; weitere Verwandtschaftsbeziehungen: siehe ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/weltos|*weltos]]''<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Wald Wald] auf duden.de</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Forst]], [[Gehölz]], [[Hain]], [[Holz]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Busch]], [[Feld]], [[Heide]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Wäldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dschungel]], [[Taiga]], [[Schonung]] :[1] {{übertr.|:}} [[Blätterwald]], [[Schilderwald]] :[1] [[Ahorn-Eschenwald]], [[Ahornwald]], [[Auenwald]]/[[Auwald]], [[Bambuswald]], [[Bannwald]], [[Bergwald]], [[Birkenwald]], [[Buchenwald]], [[Buschwald]], [[Dschungelwald]], [[Eichwald]]/[[Eichenwald]], [[Erholungswald]], [[Eschenwald]], [[Espenwald]], [[Fichtenwald]], [[Flaumeichenwald]], [[Föhrenwald]], [[Gemeindewald]], [[Hinterwald]], [[Hochmoorwald]], [[Hochwald]], [[Hübnerwald]], [[Hütewald]], [[Jungwald]], [[Kelpwald]], [[Kiefernwald]], [[Kommunalwald]], [[Lärchenwald]], [[Laubwald]], [[Lorbeerwald]], [[Mammutbaumwald]], [[Mangrovenwald]], [[Märchenwald]], [[Mischwald]], [[Mittelwald]], [[Nadelwald]], [[Naturwald]], [[Nebelwald]], [[Niederwald]], [[Nutzwald]], [[Pilzwald]], [[Pinienwald]], [[Plenterwald]], [[Privatwald]], [[Regenwald]], [[Rotbuchenwald]], [[Schonwald]], [[Schutzwald]], [[Schwammwald]], [[Schwarzkiefernwald]], [[Sekundärwald]], [[Stadtwald]], [[Sumpfwald]], [[Trockenwald]], [[Tropenwald]], [[Urwald]], [[Zauberwald]], [[Zedernwald]], [[Zypressenwald]] :[2] [[Baum]] {{Beispiele}} :[1] Ich gehe gern im ''Wald'' spazieren. :[1] „Neue ''Wälder'' liefern mehr Holz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/abholzung-laesst-die-biooekonomie-europas-waelder-schrumpfen-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Abholzung – Lässt die Bioökonomie Europas Wälder schrumpfen? | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/07/03/verzerrte_zahlen_wie_stark_sind_die_abholzungen_in_der_eu_dlf_20200703_1636_7623964c.mp3 Audio zum Download], Dauer: 05:31 mm:ss }}</ref> :[1] „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische ''Wälder'' Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> :[1] „Im Oligozän wichen die tropischen ''Wälder'' in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|11837|Paläogen}}</ref> {{MZ|1|„Ich ging im ''Walde''|So für mich hin,|Und nichts zu suchen,|Das war mein Sinn.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gediletz/chap013.html | Autor={{W|Johann Wolfgang von Goethe}} | Titel=Gedichte. Ausgabe letzter Hand | Kapitel=Gefunden }}</ref>}} :[1] „Das Wild des ''Waldes'' hatte ihnen zur Nahrung gedient, die gefrorene Erde zur Lagerstätte, ihre Wolldecken zu Betten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=420.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[1] „Die Tiere fallen über Obstplantagen, Weinberge, ''Wälder,'' Grünanlagen und Gärten her und fressen bei mehr als 300 Pflanzenarten alles kahl.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schweiz-fadenwuermer-sollen-invasive-art-japankaefer-unschaedlich-machen-a-d5789629-602a-4d9a-bf29-220f058e19a0 | Titel=Fadenwürmer sollen Japankäfer unschädlich machen | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-16 }}</ref> :[2] In der Graphentheorie kann ein ''Wald'' nur einen einzigen Baum (und sogar keinen Baum) haben. {{Redewendungen}} :[[den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen|den ''Wald'' vor lauter Bäumen nicht sehen]] - betriebsblind sein :[[sich benehmen wie die Axt im Walde|sich benehmen wie die Axt im ''Walde'']] - rücksichtslos handeln :[[Wald und Feld]] - überall {{Sprichwörter}} :[[wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus|wie man in den ''Wald'' hineinruft, so schallt es heraus]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[tropisch]]er/[[einheimisch]]er ''Wald'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[waldarm]], [[waldaus]], [[waldbestanden]], [[waldein]], [[waldig]], [[waldlos]], [[waldreich]] :''Substantive:'' [[Waldameise]], [[Waldarbeit]], [[Waldarbeiter]], [[Waldarbeiterin]], [[Waldbach]], [[Waldbad]], [[Waldbau]], [[Waldbauer]], [[Waldbrettspiel]], [[Waldbauerin]], [[Waldbeere]], [[Waldbesetzer]], [[Waldbesitzer]], [[Waldbestand]], [[Waldblume]], [[Waldboden]], [[Waldbrand]], [[Waldeinsamkeit]], [[Waldelefant]], [[Waldelf]], [[Walderdbeere]], [[Waldesdunkel]], [[Waldentwicklung]], [[Waldesel]], [[Waldesrand]], [[Waldesrauschen]], [[Waldesruh]], [[Waldessaum]], [[Waldeule]], [[Waldfacharbeiter]], [[Waldfacharbeiterin]], [[Waldfarn]], [[Waldfee]], [[Waldfest]], [[Waldfläche]], [[Waldfrevel]], [[Waldgaststätte]], [[Waldgebiet]], [[Waldgebirge]], [[Waldgeist]], [[Waldgelände]], [[Waldgenossenschaft]], [[Waldgeruch]], [[Waldglas]], [[Waldgott]], [[Waldgrenze]], [[Waldhammer]], [[Waldhang]], [[Waldhaus]], [[Waldheini]], [[Waldhonig]], [[Waldhorn]], [[Waldhuhn]], [[Waldhüter]], [[Waldinneres]], [[Waldkante]], [[Waldkauz]], [[Waldkindergarten]], [[Waldland]], [[Waldlandschaft]], [[Waldlauf]], [[Waldläufer]], [[Waldlehrpfad]], [[Waldlichtung]], [[Waldlisiere]], [[Waldmantel]], [[Waldmaus]], [[Waldmeister]], [[Waldquelle]], [[Waldrand]], [[Waldrebe]], [[Waldrunde]], [[Waldsaum]], [[Waldschaden]], [[Waldschlucht]], [[Waldschlusszeit]], [[Waldschneise]], [[Waldschuh]], [[Waldschule]], [[Waldsee]], [[Waldspaziergang]], [[Waldsterben]], [[Waldstraße]], [[Waldstück]], [[Waldtier]], [[Waldverderber]], [[Waldverjüngung]], [[Waldvermessung]], [[Waldviertel]], [[Waldvogel]], [[Waldweg]], [[Waldwiese]], [[Waldwirtschaft]] :''Verben:'' [[bewalden]], [[entwalden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|pyll}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ὕλη}} {{f}}, {{Üt|grc|δρυμός}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|حرش|v=حِرْش / حُرْش|d=ḥirš / ḥurš|DMG=0}} {{m}}; ''dichter Wald:'' {{Üxx4|ar|حرجة|v=حَرَجَة|d=ḥaraǧa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|حرج|v=حَرَج|d=ḥaraǧ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|غابة|v=غَابَة|d=ġāba|DMG=0}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|անտառ|antarr}} *{{az}}: {{Ü|az|meşə}}, {{Ü|az|orman}} *{{ba}}: {{Üt|ba|урман}} *{{eu}}: {{Ü|eu|baso}} *{{bal}}: {{Ü|bal|لد}} *{{my}}: {{Üt|my|တော|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|шума}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|koad}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лес}} {{m}}, {{Üt|bg|гора}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|森林|sēnlín}} *{{da}}: {{Ü|da|skov}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|forest}}, {{Ü|en|wood}} *{{eo}}: {{Ü|eo|arbaro}} *{{et}}: {{Ü|et|mets}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skógur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|metsä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bois}}, {{Ü|fr|brousse}}, {{Ü|fr|forêt}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|bosc}}, {{Ü|fur|selve}} *{{gl}}: {{Ü|gl|bosque}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ტყე|ṭq̇e}} *{{el}}: {{Üt|el|δάσος|dásos}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|orpippassuit}} ''Pl.'' *{{ht}}: {{Ü|ht|forè}} *{{io}}: {{Ü|io|foresto}} *{{id}}: {{Ü|id|hutan}} *{{ia}}: {{Ü|ia|bosco}}, {{Ü|ia|foreste}} *{{ga}}: {{Ü|ga|coill}} *{{is}}: {{Ü|is|skógur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|foresta}} {{f}}, {{Ü|it|bosco}} {{m}}, {{Ü|it|selva}} {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|тыа|}}, {{Üt|sah|ойуур|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|森|もり, mori}} (''groß''), {{Üt|ja|林|はやし, hayashi}} (''klein''), {{Üt|ja|森林|しんりん, shinrin}} *{{yi}}: {{Üt|yi|וואַלד|vald}} {{m}} *{{csb}}: {{Ü|csb|las}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bosc}} *{{km}}: {{Üt|km|ព្រៃ|}} *{{ky}}: {{Üt|ky|токой}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ngem}}, {{Ü|tlh|Sor Hap}} *{{kv}}: {{Üt|kv|вӧр| }} *{{koi}}: {{Üt|koi|вӧр|vör}} *{{ko}}: {{Üt|ko|숲|sup}} *{{kw}}: {{Ü|kw|koos}} {{m}}, {{Ü|kw|koswik}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|boscu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|šuma}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|daristan}} **{{zza}}: {{Ü|zza|mêşe}} *{{la}}: {{Ü|la|silva}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mežs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|miškas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Bësch}} {{m}} *{{ml}}: {{Üt|ml|വനം|vanaṁ}} *{{mt}}: {{Ü|mt|foresta}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠪᡠᠵᠠᠨ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|keyll}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|वन|vana}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|шума}} {{f}} *{{ne}}: {{Üt|ne|जङ्गल|jaṅgala}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Woold}} (Norddeutschland), {{Ü|nds|Holt}}, {{Ü|nds|Wold}} (Münsterland) *{{nl}}: {{Ü|nl|bos}}, {{Ü|nl|woud}} *{{se}}: {{Ü|se|vuovdi}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|skog}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|skog}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|foreste}} *{{oc}}: {{Ü|oc|bòsc}} *{{os}}: {{Üt|os|хъӕд|}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਜੰਗਲ|jagala}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Woolt}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|las}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|floresta}} {{f}}, {{Ü|pt|bosque}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|guaud}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pădure}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лес}} {{m}} *{{sa}}: {{Üt|sa|वनम्|vanam}} *{{gd}}: {{Ü|gd|coille}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skog}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|шума}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|шума}} {{f}} *{{sn}}: {{Ü|sn|sango}} *{{scn}}: {{Ü|scn|guddefi}} *{{sk}}: {{Ü|sk|les}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gozd}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|góla}} {{f}}, {{Ü|dsb|lěs}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|lěs}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|bosque}} *{{sw}}: {{Ü|sw|msitu}} *{{tg}}: {{Üt|tg|ҷангал}} *{{tt}}: {{Üt|tt|урман|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|les}} {{m}} *{{ce}}: {{Üt|ce|хьун}} *{{cv}}: {{Üt|cv|вӑрман}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|арыг| }}, {{Üt|tyv|арга| }}, {{Üt|tyv|эзим| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|orman}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ліс}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|erdő}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oʻrmon}} *{{vi}}: {{Ü|vi|rừng}} *{{rmy}}: {{Ü|rmy|vesh}}, {{Ü|rmy|veś}} *{{vo}}: {{Ü|vo|fot}} *{{cy}}: {{Ü|cy|coedwig}} {{f}}, {{Ü|cy|fforest}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|bwès}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|лес}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|bosk}} {{n}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|Woid}}, {{Ü|bar|Hoiz}}, {{Ü|bar|Huiz}} (Holz) }} {{Ü-Tabelle|2|G=Graphentheorie: kreisfreier ungerichteter Graph|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forest}} *{{it}}: {{Ü|it|foresta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лес}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Wald (Graphentheorie)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wald, {{Pl.}} Walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|valt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wald.ogg}}, {{Audio|De-Wald2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Wald.wav}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Stephan Wald|Stephan Wald]] {{Beispiele}} :[1] Herr ''Wald'' ist Experte für Rechtsfragen. :[1] Frau ''Wald'' arbeitet nachts in der Notaufnahme. :[1] Bei den ''Walds'' ist der Vorgarten mit exotischen Gewächsen bepflanzt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Wald}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|Wald}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wald (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Nachname|Wald}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bald]], [[Wal]], [[Wall]], [[Walm]], [[Walz]], [[Wand]], [[ward]], [[wild]], [[Wild]]|Homophone=[[wallt]], [[walt]]|Anagramme=[[Wadl]]}} ge8lizf4mu0sih5xw6e5obxmsne50gf Löwe 0 2382 10325232 10299742 2025-06-29T10:09:33Z Yoursmile 43509 +WB 10325232 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|31|2016}} == Löwe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Löwe |Nominativ Plural=Löwen |Genitiv Singular=Löwen |Genitiv Plural=Löwen |Dativ Singular=Löwen |Dativ Plural=Löwen |Akkusativ Singular=Löwen |Akkusativ Plural=Löwen |Bild 1=Lion2010.jpg|mini|1|''Löwe'' mit [[besonders]] [[ausgeprägt]]er [[Mähne]] |Bild 2=DEU Rheinfelden COA.svg|mini|2|''Löwe'' im Wappen von Rheinfelden |Bild 3=Leo.svg|mini|3|[[Symbol]] [[das#Artikel|des]] [[Tierkreiszeichens]] ''Löwe'' |Bild 4=Leo constellation map.png|mini|4|das [[Sternbild]] des ''Löwen'' |Bild 5=Arsenale_(Venice)_-_First_Ancient_Greek_lion.jpg|mini|6|der ''Löwe'' von Piräus }} {{Worttrennung}} :Lö·we, {{Pl.}} Lö·wen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Löwe.ogg}}, {{Audio|De-Löwe2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} (in [[Afrika]] sowie im [[westlich]]en [[Indien]] [[beheimatet]]es, zu den [[Großkatzen]] zählendes) [[Raubtier]] ''(Panthera leo)'' mit [[lang]]em [[Schwanz]], dessen [[kurz]]es [[Fell]] [[graugelb]] bis [[ockerfarben]] [[gefärbt]] ist und deren [[Männchen]] eine [[lang]]e [[Mähne]] um [[Nacken]] und [[Schultern]] besitzen :[2] {{K|Heraldik}} [[Wappentier]] in [[Gestalt]] der unter [1] [[beschrieben]]en [[Großkatze]] :[3] {{K|Astrologie}} ::[3a] {{K|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} eines der [[zwölf]] [[Tierkreiszeichen]] ([[Sternzeichen]]), in dem nach westlicher Astrologie die Sonne vom 23. [[Juli]] bis 23. [[August]] steht ::[3b] eine im [[Zeitraum]] des unter [3a] [[beschrieben]]en [[Tierkreiszeichens]] [[geboren]]e [[Person]] :[4] {{K|Astronomie|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} ein [[Sternbild]] am [[nördlich]]en sowie [[südlich]]en [[Sternenhimmel]] :[5] {{K|scherzhaft|tlwvatd.}} [[Person]], die ([[kurzzeitig]]) im [[Zentrum]] des [[gesellschaftlich]]en [[Interesses]] steht :[6] (plastische) Darstellung eines Löwen {{Abkürzungen}} :[3a] &#x264C; :[4] [[Leo]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus den [[mittelhochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|gmh|leu}}'', ''{{Ü|gmh|lewe}}'', ''{{Ü|gmh|louwe}},'' die ihrerseits den [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|lewo}},'' ''{{Ü|goh|louwo}},'' ''{{Ü|goh|leo}}'' und ähnlichen entstammen (vergleiche auch die [[mittelniederländisch]]en [[Formen]] ''{{Ü|dum|leeuwe}},'' ''{{Ü|dum|lewe}}'', ''{{Ü|dum|leeu}},'' ''{{Ü|dum|leu}}'' und ähnliche); diese [[althochdeutsch]]en [[Formen]] wurden aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|leo}}'' entlehnt, welches seinerseits eine [[Entlehnung]] aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|λέων}}'' ist; dieses könnte aus den [[semitisch]]en [[Sprachen]] übernommen worden sein (vergleiche [[assyrisch]] ''labbu,'' [[hebräisch]] {{Hebr|לְבִיאִים|d-heb=l<sup>e</sup>viʾīm}} ''Pl.''); die [[heutig]]e [[Form]] scheint [[norddeutsch]]en [[Ursprungs]] zu sein; [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|leu}}'' ist noch als [[dichterisch]]e [[Form]] bewahrt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 583</ref> {{Synonyme}} :[1] ''[[poetisch]]:'' [[Leu]]; ''[[gehoben]]:'' [[König der Wüste]], [[Wüstenkönig]]; ''in der Fabel:'' [[König der Tiere]], [[Nobel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Leopard]] {{Gegenwörter}} :[3a] [[Widder]], [[Stier]], [[Zwilling]]e, [[Krebs]], [[Jungfrau]], [[Waage]], [[Skorpion]], [[Schütze]], [[Steinbock]], [[Wassermann]], [[Fisch]]e :[4] ''Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:'' {{Wikipedia|Sternbild#Liste der 88 Sternbilder}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Löwin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebewesen]], [[Tier]], [[Säugetier]], [[Raubtier]] :[1] [[Katze]], [[Großkatze]], [[Raubkatze]] :[2] [[Wappentier]] :[3a] [[Tierkreiszeichen]], [[Sternzeichen]] :[3b, 5] [[Mensch]], [[Person]] :[4] [[Sternbild]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''[[rezent]] [[extinkt]]e und heute noch [[vorkommend]]e [[Unterarten]]:'' [[Angola-Löwe]]/[[Katanga-Löwe]] ''(Panthera leo bleyenberghi)'', [[Asiatischer Löwe]] ''(Panthera leo persica)'', [[Berberlöwe]]/[[Atlaslöwe]]/[[Nubischer Löwe]] ''(Panthera leo leo)'' (gilt in freier Wildbahn als †), [[Kaplöwe]] ''(Panthera leo melanochaitus)'' †, [[Massai-Löwe]] ''(Panthera leo massaicus)'', [[Senegal-Löwe]] ''(Panthera leo senegalensis)'', [[Transvaal-Löwe]] ''(Panthera leo krugeri)'' :[1] ''[[prähistorisch]]e [[Unterarten]] [[Amerika]]s und [[Nordeurasien]]s:'' [[Amerikanischer Löwe]] ''(Panthera leo atrox)'', [[Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo spelaea)'', [[Mosbacher Löwe]] ''(Panthera leo fossilis)'', [[Ostsibirischer Höhlenlöwe]]/[[Beringia-Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo vereshchagini)'' :[1] ''[[selten]]e Formen mit [[Farbmutation]]:'' [[Weißer Löwe]] :[1] [[Junglöwe]] :[2] [[Aschokalöwe]], [[Braunschweiger Löwe]], [[Burglöwe]], [[Hessenlöwe]], [[Markuslöwe]], [[Meißner Löwe]], [[Pfälzer Löwe]], [[Stauferlöwe]], [[Wächterlöwe]] :[4] [[Großer Löwe]], [[Kleiner Löwe]] :[5] [[Baulöwe]] :[6] [[Bronzelöwe]], [[Holzlöwe]], [[Marmorlöwe]], [[Portallöwe]], [[Steinlöwe]], [[Torlöwe]], [[Wächterlöwe]], [[Welfenlöwe]] {{Beispiele}} :[1] Die männlichen ''Löwen'' sind gut an ihrer Mähne zu erkennen. :[1] „''Löwen'' werden als die Könige der Tiere bezeichnet und das nicht ohne Grund, erreichen doch die Männchen eine stattliche Körperlänge von 110 bis 250 Zentimetern bei einem Gewicht von 150 bis 240 Kilogramm. Damit sind sie 30 bis 50 Prozent größer und massiger als weibliche ''Löwen.''[…]''Löwen'' leben meist in Rudeln von drei bis zehn Weibchen, deren Jungen und zwei bis drei Männchen zusammen.[…]Einst kamen ''Löwen'' vom nördlichen Afrika bis Südwestasien und von Westeuropa bis Ostindien vor. Heute beschränkt sich ihr Verbreitungsgebiet mit Ausnahme des zentralafrikanischen Regenwaldblocks von der südlichen Sahara bis nach Südafrika und eine kleine Restpopulation in Westindien.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=274 | titel=WWF-Artenlexikon: Löwe (Panthera leo) | hrsg=WWF Deutschland | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten ''Löwen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 74.</ref> :[1] „Nachts schlichen ''Löwen'' um die Zelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=17.}}</ref> :[1] „Zur Zeit des Neuen Reiches kommen das Krokodil, das Nilpferd und – selten – der ''Löwe'' noch wildlebend in Ägypten vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=114.}}</ref> :[2] „Lange bevor Schleswig-Holstein Teil der Bundesrepublik wurde, entstand sein Wappen. Es vereint die Symbole der beiden ehemaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein: Zwei rot bewehrte ''Löwen'' auf goldenem Grund und ein silbernes Nesselblatt auf rotem Grund.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/LandLeute/LiedWappenVerfassung/Landeswappen/Landeswappen_node.html | titel=Landeswappen | hrsg=www.schleswig-holstein.de | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[3a] „Und wo der Krebs sensibel-verletzlich war, da zeigt der ''Löwe'' ein überschäumendes Selbstgefühl – er selbst ist ja diese Pracht, die er nach außen projiziert, und will als solche gewürdigt werden.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sternzeichen-loewe-der-seine-pracht-nach-aussen-wendet-1666533.html | Autor=Lorenz Jäger | Titel=Sternzeichen Löwe: Der seine Pracht nach außen wendet | Tag=23 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref> :[3b] Meine Freundin ist ''Löwe.'' :[3b] „Markus Jehle ist ''Löwe,'' Aszendent Jungfrau.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/astrologe-markus-jehle-der-deuter/260858.html | Autor=Esther Kogelboom | Titel=Astrologe Markus Jehle: Der Deuter | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2001 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref> :[4] Der ''Löwe'' steht zwischen dem Krebs und der Jungfrau. :[4] „Überdies fällt in Ägypten der Aufstieg des ''Löwen'' mit dem heliakischen Aufgang des Sirius zusammen, d. h., mit dem ersten Erscheinen des Sirius in der frühen Morgendämmerung.[…]Die griechische Deutung des Sternbildes ''Löwe'' stammt aus der Zeit des Kampfes zwischen Tier und Mensch. Für die Griechen war das Sternbild der Nemeische ''Löwe''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.almanachdeutschesmuseum.de/loewe.htm | autor=Maria Schmidt | titel=Das Sternbild Löwe | hrsg=Almanach der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum | zugriff=2013-05-22}}</ref> :[4] „Der höchste Gott, Zeus, verwandelte den ''Löwen'' schließlich in eines der schönsten Tierkreissternbilder, um uns für alle Zeiten an die Heldentaten des Herakles zu erinnern. Der Hauptstern des ''Löwen,'' Rugulus, war für viele Völker der Beherrscher des Himmels.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|nDYiqHMPCHMC|PA22|Hervorhebung=Löwen}} | Herausgeber=Erich Übelacker, Dieter Müller | Titel=Sternbilder und Sternzeichen | Band=Band 99 von Was ist was | Verlag=TESSLOFF Verlag | Jahr=1995 | Seiten=22 | ISBN=9783788606626 }}.</ref> :[5] „Vorläufig dachte er nicht daran, die Heimat zu verlassen, die ihn jeden Tag aufs neue mit dem Hochgefühl sättigte, ein Held, ein ''Löwe'' zu sein.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/suderman/katzenst/chap005.html | Autor=Hermann Sudermann | Titel=Der Katzensteg | Kapitel=Kapitel 5 }}</ref> :[6] „Je zwei geflügelte ''Löwen'' mit Steinbockshörnern bilden die Träger.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Matz, Friedrich Karl von Duhn | Titel=Antike Bildwerke in Rom | Auflage= | Verlag="L'Erma" di Bretschneider | Ort= | Jahr=1968 | ISBN= | Seiten= }}</ref> :[6] „Zwei steinerne ''Löwen'' mit üppiger Mähne und aufgesperrtem, angefressenem Rachen beschützen den grünen Eingang in die schattige Parkallee.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Steinerne Schiffe der Adria | Auflage= | Verlag=Državna Založba Slovenije | Ort= | Jahr=1984 | ISBN= | Seiten=192 }}</ref> :[6] „Auf der Säule in der Mitte der Brunnen sitzt je ein ''Löwe'', das Wappentier der Calwer.“<ref>{{Literatur | Autor=Marina Lahmann, ‎Jürgen Vogel | Titel=Bauwerke aus alter und neuer Zeit | Auflage= | Verlag=Archiv der Stadt Calw | Ort= | Jahr=2006 | ISBN= | Seiten=81 }}</ref> :[6] „Im Park stand ein großes Denkmal. Ein mächtiger ''Löwe'' hielt mit seiner Pranke ein Wappen. Auf dem Kopf des ''Löwen'' saß eine Krone.“<ref>{{Literatur | Autor=Cornelia Funke, ‎Sven Leberer | Titel=Von Drachen, Rittern und Piraten | Auflage=5 | Verlag=Esslinger Verlag | Ort=Esslingen | Jahr=2010 | ISBN=978-3-480-22109-7 | Seiten=68 }}</ref> :[6] „Zwei ''Löwen'' bewachen die große Göttin auf Ihrem Thron in Catalhöyük (5800 v. Chr.).“<ref>{{Literatur | Autor=Charles Eldborg | Titel=Gay Shui | TitelErg=Potenziere dein Glück | Auflage=1 | Verlag= Books on Demand | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=3739209658 | Seiten= }}</ref> {{Redewendungen}} :[[kämpfen wie ein Löwe|kämpfen wie ein ''Löwe'']] :''[[umgangssprachlich]]:'' [[brüllen wie ein hungriger Löwe|brüllen wie ein hungriger ''Löwe'']], [[brüllen wie ein Löwe|brüllen wie ein ''Löwe'']] :''[[zumeist]] [[scherzhaft]]:'' [[gut gebrüllt, Löwe|gut gebrüllt, ''Löwe'']]! :[[nicht den schlafenden Löwen wecken|nicht den schlafenden ''Löwen'' wecken]] :[[in die Höhle des Löwen gehen|in die Höhle des ''Löwen'' gehen]], [[sich in die Höhle des Löwen begeben|sich in die Höhle des ''Löwen'' begeben]], [[sich in die Höhle des Löwen wagen|sich in die Höhle des ''Löwen'' wagen]] :[[umhergehen wie ein brüllender Löwe|umhergehen wie ein brüllender ''Löwe'']] :[[lasst mich den Löwen auch spielen|lasst mich den ''Löwen'' auch spielen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Löwe'' [[brüllt]]; ein ''Löwe'' [[schlägt]]/[[reißt]] seine [[Beute]]; ein ''Löwe'' [[schüttelt]] seine [[Mähne]]; ''im übertragenen Sinne:'' auf [[jemand]]en [[losgehen]] wie ein [[gereizt]]er ''Löwe'' :[2] ein [[weiß]]er ''Löwe'', ein [[rot]]er ''Löwe'', ein [[geflügelt]]er ''Löwe'' :[3b] [[jemand]] ist ''Löwe'' (vom [[Sternzeichen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[Löwenbändiger]], [[Löwenfell]], [[Löwenfreigehege]], [[Löwengebrüll]], [[Löwengrube]], [[Löwenhaut]], [[Löwenjagd]], [[Löwenjäger]], [[Löwenjunge]], [[Löwenkäfig]], [[Löwenmähne]], [[Löwenmännchen]], [[Löwenmutter]], [[Löwenpaar]], [[Löwenpranke]], [[Löwenrachen]], [[Löwenrudel]], [[Löwenstatue]], [[Löwenweibchen]], [[Löwenzwinger]], [[Löwin]] :*''als Teil von Komposita, die im übertragenen Sinne die Größe, Stärke oder dergleichen des Löwen charakterisieren:'' :: [[Ameisenlöwe]], [[Blattlauslöwe]], [[Löwenanteil]], [[Löwenherz]], [[Löwenhunger]], [[Löwenkraft]], [[Löwenmut]], [[löwenstark]], [[Löwenstimme]], [[Sandlöwe]] :*''als Teil von Komposita, die auf Ähnlichkeiten mit dem Löwen oder dessen Körperteilen beruhen:'' :: [[Berglöwe]], [[Beutellöwe]], [[Löwenäffchen]], [[Löwenfisch]], [[Löwenkopf]], [[Löwenmaske]], [[Löwenmaul]], [[Löwenzahn]], [[Seelöwe]], [[Silberlöwe]] :[2] [[Adlerlöwe]], [[gelöwt]], [[Greifenlöwe]], [[Löwenadler]], [[Löwenstein]], [[Wappenlöwe]] :[5] [[Balllöwe]], [[Ballettlöwe]], [[Garnisonslöwe]], [[Gesellschaftslöwe]], [[Partylöwe]], [[Provinzlöwe]], [[Salonlöwe]], [[Tageslöwe]], [[Vorzimmerlöwe]] :[6] [[Löwenbrücke]], [[Löwenbrunnen]], [[Löwendenkmal]], [[Löwenfigur]], [[Löwenfontäne]], [[Löwenmensch]], [[Löwenorden]], [[Löwenskulptur]], [[Löwentor]] :[*] ''als [[Teil]] von [[Komposita]], die eine [[Person]] (abweichend von Bedeutung [3b] und [5]) [[charakterisieren]]:'' [[Aktenlöwe]], [[Baulöwe]], [[Hafenlöwe]], [[Partylöwe]], [[Salonlöwe]], [[Stammtischlöwe]], [[Strandlöwe]], [[Tastenlöwe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ady}}: [1] {{Ü|ady|аслъан}} *{{af}}: [1] {{Ü|af|leeu}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|luan}} {{m}} *{{alt}}: [1] {{Ü|alt|арслан}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|λέων}} {{m}} *{{am}}: [1] {{Üt|am|አንበሳ|anbäsa}} *{{ar}}: [1] {{Arab|اسد|v=أَسَد|d=ʾāsad|Ü}} *{{arc}}: **syrisch: [1] {{Üt|arc|ܐܪܝܐ|ʾaryāʾ}} **hebräisch: [1] {{Üt|arc|אריא|ʾaryāʾ}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|aslan}} *{{av}}: [1] {{Üt|av|гъалбацӀ|gʺalbac‡}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|арыҫлан}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lehoi}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|সিংহ|sinha}} *{{my}}: [1] {{Üt|my|ခြင်္သေ့|hkrangse.}}; [3a] {{Üt|my|သိဟ်|}} *{{bs}}: [1–4, 6] {{Ü|bs|lav}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|leon}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|лъв|lăv}}, {{Üt|bg|аслан|}} {{m}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|獅子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|獅子座|shīzizuò}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|狮子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|狮子座|shīzizuò}} **{{yue}}: [1] {{Üt|yue|獅|si<sup>1</sup>}}; [3a, 4] {{Üt|yue|獅子星座|si<sup>1</sup> zi<sup>2</sup> sing<sup>1</sup> zo<sup>6</sup>}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|løve}}; [3a] {{Ü|da|løven}}; [4] {{Ü|da|Løven}} *{{en}}: [1, 2, 5] {{Ü|en|lion}}; [3a, 4] {{Ü|en|Leo}}, the {{Ü|en|Lion}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|leono}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|lõvi}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|leyva}} {{f}}, {{Ü|fo|løva}} {{f}}; [1, 4] {{Ü|fo|ljón}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|leijona}}; [3a, 4] {{Ü|fi|Leijona}}, {{Ü|fi|Jalopeura}} *{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|lion}} {{m}}; [3a, 3b, 4] {{Ü|fr|Lion}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|lion}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|león}} {{m}} *{{ka}}: [1, 4] {{Üt|ka|ლომი|lomi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λιοντάρι|liontári}}; [3, 4] {{Üt|el|Λέων|Léon}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|liiveq}}, {{Ü|kl|løveq}} *{{gu}}: [1] {{Üt|gu|સિંહ|sinha}} {{m}} *{{he}}: [1, 4] {{Hebr|אריה|v=אַרְיֵה|d-heb=ʾaryēh|Ü}} {{m}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बबर|babar}}, {{Üt|hi|केसरी|kesri}}, {{Üt|hi|मृगेंद्र|mrigendr}}, {{Üt|hi|नाहर|nāhar}}, {{Üt|hi|शेर|śēra}} {{m}}, {{Üt|hi|शेर का बच्चा|śēra kā baccā}}; [1, 3a, 4] {{Üt|hi|सिंह|sinha}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|leono}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|singa}}; [4] {{Ü|id|Leo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|leon}}; [3, 4] {{Ü|ia|Leon}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|leon}} *{{xh}}: [1] {{Ü|xh|ingonyama}} *{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ingonyama}} *{{is}}: [1, 4] {{Ü|is|ljón}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|leone}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|it|Leone}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|獅子|しし, shi·shi}}, {{Üt|ja|ライオン|らいおん, raion}}; [3a] {{Üt|ja|獅子宮|ししきゅう, shishi・kyū}}; [4] {{Üt|ja|獅子座|ししざ, shishi・za}} *{{yi}}: [1] {{Hebr|לײב|d-yid=leyb|Ü}} {{m}} *{{kbd}}: [1] {{Üt|kbd|аслъэн}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಸಿಂಹ|sinha}}, {{Üt|kn|ಸಿಂಗ|siṅga}}, {{Üt|kn|ಕೇಸರಿ|kēsari}} *{{krc}}: [1] {{Üt|krc|арыслан|aryslan}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|арыстан|arystan}} *{{ks}}: [1] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{f}} *{{ca}}: [1, 3a] {{Ü|ca|lleó}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|lew}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|lionu}} *{{crh}}: [1] {{Ü|crh|arslan}}, {{Ü|crh|арслан}} *{{hr}}: [1–4, 6] {{Ü|hr|lav}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şêr}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|leo}}; [3a, 4] {{Ü|la|Leo}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lauva}} {{f}} *{{ln}}: [1] {{Ü|ln|nkosi}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|liūtas}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Léiw}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|സിംഹം|sinhaṁ}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ljun}} {{m}} *{{mnc}}: [1] {{Ü|mnc|ᠠᡵᠰᠠᠯᠠᠨ}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|leion}}, {{Ü|gv|lion}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|सिंह|sinha}} *{{mk}}: [1–4, 6] {{Üt|mk|лав|lav}} {{m}} *{{mn}}: [1] {{Üt|mn|арслан|arslan}} *{{ne}}: [1] {{Üt|ne|सिंह|siṃha}} *{{nds}}: [1–4, 6] {{Ü|nds|Lööv}} {{m}} **Westniederdeutsch: ***Nord-{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Lööf}}, {{Ü|nds|Leuf}} *{{nl}}: [1, 3a] {{Ü|nl|leeuw}}; [4] {{Ü|nl|Leeuw}}, {{Ü|nl|Leo}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|ledjon}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|løve}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|leone}} *{{oc}}: [1, 3a] {{Ü|oc|leon}} {{m}} *{{om}}: [1] {{Ü|om|leenca}} *{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਬਬਰ|babara}} {{m}}, {{Üt|pa|ਸ਼ੀਂਹ|śīnha}} {{m}} *{{ps}}: [1] {{Paschto|شیر|d=šīr|Ü}} *{{fa}}: [1] {{Farsi|ارسلان|d=ārslān, arslān|Ü}}, {{Farsi|اصلان|d=aṣlān|Ü}}, {{Farsi|دل‍ﮩ‍اث|d=dilhās̱|Ü}}, {{Farsi|دریاس|d=diryās|Ü}}, {{Farsi|رئبال|d=riʼbāl|Ü}}, {{Farsi|ضرغام|d=żirġām|Ü}} (auch: {{Farsi|ضرغم|d=żarġam|Ü}}), {{Farsi|ضبور|d=żabūr|Ü}}, {{Farsi|غضنضر|d=ġażanfar|Ü}}, {{Farsi|مهمم|d=mihṣam|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Farsi|شیر|d=šer|Ü}}; [3a, 4] {{Farsi|اسد|d=asad|Ü}} *{{pms}}: [1] {{Ü|pms|leon}} {{m}}, {{Ü|pms|lion}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lew}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|pl|Lew}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|leão}} {{m}}; [4] {{Ü|pt|Leo}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Surmeirisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Surselvisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|liùn}} {{m}} **Oberengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} **Unterengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|leu}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лев}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ru|Лев}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|leòmhann}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lejon}}; [3] {{Ü|sv|lejonet}}; [4] {{Ü|sv|Lejonet}}; [5] {{Ü|sv|lejon}} *{{sr}}: [1–4, 6] {{Üt|sr|лав|lav}} {{m}} *{{st}}: [1] {{Ü|st|tau}} *{{sn}}: [1] {{Ü|sn|shumba}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|liuni}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|sk|Lev}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lev}} {{m}}; [4] {{Ü|sl|Lev}} *{{so}}: [1] {{Ü|so|libaax}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|law}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|law}} {{m}}; [4] {{Ü|hsb|Law}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|león}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|es|Leo}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|simba}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|шер|šer}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|சிங்கம்|ciṅkam}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|арыслан|aryslan}} *{{te}}: [1] {{Üt|te|సింహము|sinhamu}}, {{Üt|te|సింహం|}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|สิงโต|sǐng-too}}, {{Üt|th|สิงหํโต|sing-ha-tō}}, {{Üt|th|ราชสีห์|rāt-sīh}} *{{bo}}: [1] {{Üt|bo|སེང་གེ|}} *{{ti}}: [1] {{Üt|ti|ኣንበሳ|anɨbesa}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|cs|Lev}} {{m}} *{{cv}}: [1] {{Üt|cv|арӑслан}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|aslan}}; [3a, 4] {{Ü|tr|Aslan}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|ئارسلان|arslan}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|лев|lev}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|oroszlán}} *{{ur}}: [1] {{Urdu|ارسلان|d=arslān|Ü}}, {{Urdu|سيه|d=sīh|Ü}}, {{Urdu|شير|d=šer|Ü}}, {{Urdu|کيسري|d=kesarī|Ü}} (auch: {{Urdu|کيشري|d=keśarī|Ü}}), {{Urdu|کيہر|d=kehar|Ü}}, {{Urdu|کيہري|d=keharī|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Urdu|سنگهہ|d=siṅgh|Ü}}; [3a, 4] {{Urdu|اسد|d=asad|Ü}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|arslon}}, {{Ü|uz|sher}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|leon}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|sư tử}}; [4] {{Ü|vi|Sư Tử}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|leon}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llew}} {{m}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|liyon}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|леў|leŭ}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|liuw}} *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|ływ}} |Dialekttabelle= *'''Westmitteldeutsch:''' **Moselfränkisch: ***{{lb}}: [1] ''{{Ü|lb|Léiw}}'' *'''Westoberdeutsch ({{als}}):''' **Schweizerdeutsch<small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1] ''Löi'' *'''Ostmitteldeutsch:''' [1] ''Leebe'' *'''Ostoberdeutsch:''' }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1093 :[1] {{Wikipedia}} :[4] {{Wikipedia|Löwe (Sternbild)}} :[3a] {{Wikipedia|Tierkreiszeichen}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|löwe}} :[1, 2, 3b, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3a, 3b] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[löge]], [[löse]], [[löte]], [[Möwe]]}} h9kc0b31sl7vuqlaz09ikbzshwf4qgf Stahl 0 2506 10325227 10298054 2025-06-29T10:08:04Z Yoursmile 43509 +WB 10325227 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stahl]], [[stähl]]}} == Stahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stahl |Nominativ Plural 1=Stähle |Nominativ Plural 2=Stahle |Genitiv Singular=Stahles |Genitiv Singular*=Stahls |Genitiv Plural 1=Stähle |Genitiv Plural 2=Stahle |Dativ Singular=Stahl |Dativ Singular*=Stahle |Dativ Plural 1=Stählen |Dativ Plural 2=Stahlen |Akkusativ Singular=Stahl |Akkusativ Plural 1=Stähle |Akkusativ Plural 2=Stahle |Bild=Rail entier.JPG|mini|1|Schienen aus ''Stahl'' }} {{Anmerkung}} :Der Plural ''Stahle'' wird selten verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Stahl, {{Pl.1}} Stäh·le, {{Pl.2}} Stah·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahl.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werkstoff}} metallische Legierung, deren Hauptbestandteil [[Eisen]] ist; der [[Kohlenstoffgehalt]] liegt zwischen 0,02% und 2,06%. :[2] {{K|dichterisch}} kurze [[zweischneidig]]e, [[blank]]e Stichwaffe (Dolch, Schwert, Messer oder Ähnliches) {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''stāl, stahel'', althochdeutsch ''stahal'', belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stahl“, Seite 874.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Metalllegierung]], [[Legierung]], [[Gemisch]], [[Werkstoff]] :[2] [[Stichwaffe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Edelstahl]], [[Hüttenstahl]], [[Walzstahl]] :[1] [[Aluminiumstahl]], [[Austenitstahl]], [[Automatenstahl]], [[Bandstahl]], [[Baustahl]], [[Bessemerstahl]], [[Blankstahl]], [[Blasenstahl]], [[Blockstahl]], [[Bohrmeißelstahl]], [[Borstahl]], [[Chrommolybdänstahl]], [[Chromnickelstahl]], [[Chromstahl]], [[Chromvanadiumstahl]], [[Damaszenerstahl]], [[Dauermagnetstahl]], [[Diamantstahl]], [[Edelstahl]], [[Einsatzstahl]], [[Elektrostahl]], [[Federstahl]], [[Feinkornbaustahl]], [[Feinkornstahl]], [[Feuerstahl]], [[Flanschstahl]], [[Frischfeuerstahl]], [[Frischstahl]], [[Gesenkstahl]], [[Grobkornstahl]], [[Hartstahl]], [[Hydrierstahl]], [[Kaltarbeitstahl]], [[Kesselstahl]], [[Kobaltschnellstahl]], [[Kohlenstoffstahl]], [[Konstruktionsstahl]], [[Konverterstahl]], [[Legierungsstahl]], [[Lufthärtestahl]], [[Lufthärtungsstahl]], [[Magnetstahl]], [[Manganhartstahl]], [[Manganstahl]], [[Martinstahl]], [[Maschinenbaustahl]], [[Massenstahl]], [[Matrizenstahl]], [[Molybdänstahl]], [[Nickelstahl]], [[Niobstahl]], [[Nitrierstahl]], [[Paketstahl]], [[Panzerstahl]], [[Puddelstahl]], [[Qualitätsstahl]], [[Querbewehrungsstahl]], [[Raffinierstahl]], [[Rohrstahl]], [[Sauerstoffblasstahl]], [[Schmiedestahl]], [[Schneidstahl]], [[Schnellschnittstahl]], [[Schweißstahl]], [[Siemens-Martin-Stahl]], [[Silberstahl]], [[Siliciummanganstahl]], [[Siliciumstahl]], [[Sinterstahl]], [[Sonderstahl]], [[Spezialbaustahl]], [[Spezialstahl]], [[Stabstahl]], [[Thomasstahl]], [[Tiegelgussstahl]], [[Titanstahl]], [[Vakuumstahl]], [[Vanadinstahl]], [[Vanadiumstahl]], [[Vergütungsstahl]], [[Wälzlagerstahl]], [[Walzstahl]], [[Warmarbeitstahl]], [[Wasserhärtungsstahl]], [[Weichstahl]], [[Werkzeugstahl]], [[Wetzstahl]], [[Windfrischstahl]], [[Wolframstahl]], [[Zementstahl]] {{Beispiele}} :[1] ''Stahl'' kann entweder aus Eisenerz oder aus Schrott hergestellt werden. :[1] „Lichatschow stand auf, wühlte in einem Bündel herum, und bald darauf hörte Petja das kriegerische Geräusch von ''Stahl'' und Schleifstein.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1367}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] ''Stähle'' sind die am meisten verwendeten metallischen Werkstoffe. :[1] „Lillian hörte von draußen den gedämpften Lärm der Stadt hereindringen wie das behutsame Trommeln aus einem modernen Urwald aus ''Stahl'', Beton und Maschinen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=154.}} Zuerst 1961.</ref> :[2] Der kalte ''Stahl'' fuhr ihm zwischen die Rippen. {{Redewendungen}} :[1] hart wie ''Stahl'' (unnachgiebig oder hart im Nehmen) :[1] [[Nerven aus Stahl haben|Nerven aus ''Stahl'' haben]], [[Nerven wie Stahl haben|Nerven wie ''Stahl'' haben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[rostfrei]]er ''Stahl'' ({{Audio|De-rostfreier Stahl.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' :[[stahlblau]], [[stählern]], [[stahlgrau]], [[stahlhaltig]], [[stahlhart]], [[stahlverstärkt]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Stahlarbeiter]], [[Stahlbau]], [[Stahlbauschlosser]], [[Stahlbauweise]], [[Stahlbehälter]], [[Stahlbesen]], [[Stahlbeton]], [[Stahlblech]], [[Stahlblock]], [[Stahlbrille]], [[Stahlbrücke]], [[Stahlcontainer]], [[Stahldecke]], [[Stahlerzeugnis]], [[Stahlerzeugung]], [[Stahlexport]], [[Stahlfabrik]], [[Stahlfeder]], [[Stahlfelge]], [[Stahlfessel]], [[Stahlgehäuse]], [[Stahlgerüst]], [[Stahlgewinnung]], [[Stahlgitter]], [[Stahlhändler]] [[Stahlhelm]], [[Stahlimport]], [[Stahlindustrie]], [[Stahlkabel]], [[Stahlkammer]], [[Stahlkoloss]], [[Stahlkonstruktion]], [[Stahlkonzern]], [[Stahlkugel]], [[Stahlmagnat]], [[Stahlmöbel]], [[Stahlnadel]], [[Stahlnagel]], [[Stahlplatte]], [[Stahlproduktion]], [[Stahlrahmen]], [[Stahlrohr]], [[Stahlross]], [[Stahlrumpf]], [[Stahlsäge]], [[Stahlsaite]], [[Stahlsäule]], [[Stahlseil]], [[Stahlskelett]], [[Stahlsorte]], [[Stahlspitze]], [[Stahlstab]], [[Stahlstange]], [[Stahlstich]], [[Stahlstufe]], [[Stahltonne]], [[Stahlträger]], [[Stahltreppe]], [[Stahltresor]], [[Stahltrosse]], [[Stahltunnel]], [[Stahlturm]], [[Stahltür]], [[Stahlwalzwerk]], [[Stahlwerk]], [[Stahlwolle]], [[Stahlwrack]], [[Stahlzylinder]] :''[[Verb]]:'' [[stählen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Werkstoff: metallische Legierung aus Eisen und einem niedrigen Kohlenstoffanteil|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|staal}} *{{sq}}: {{Ü|sq|çelik}}, {{Ü|sq|i populluar}} *{{grc}}: {{Üt|grc|χάλυψ}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|فول|fûlâdh}} *{{az}}: {{Ü|az|پولاد}}, {{Ü|az|polad}} *{{ast}}: {{Ü|ast|aceru}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|altzairu}} *{{bs}}: {{Ü|bs|čelik}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|dir}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стомана}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|鋼|gāng}}, {{Üt|zh|鋼鐵|gāngtiě}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|钢|gāng}}, {{Üt|zh|钢铁|gāngtiě}} *{{da}}: {{Ü|da|stål}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|steel}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtalo}} *{{et}}: {{Ü|et|teras}} *{{fo}}: {{Ü|fo|stál}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|teräs}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acier}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|ačâl}} {{m}}, {{Ü|fur|ačâr}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aceiro}}, {{Ü|gl|azo}}, {{Ü|gl|pórse de loito}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფოლადი|poladi}} *{{el}}: {{Üt|el|ατσάλι|atsáli}} {{n}}, {{Üt|el|χάλυβας|chályvas}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sisak}} *{{gn}}: {{Ü|gn|kuarepotiete}}, {{Ü|gn|itakãnduaite}}, {{Ü|gn|kuarepotitã}} *{{gu}}: {{Üt|gu|પોલાદ|polāda}} *{{ht}}: {{Ü|ht|asye}} *{{he}}: {{Üt|he|פלדה|pladah}} *{{hi}}: {{Üt|hi|इस्पात|ispāta}}, {{Üt|hi|स्टील|sṭīla}} *{{io}}: {{Ü|io|stalo}} *{{id}}: {{Ü|id|baja}} *{{ia}}: {{Ü|ia|aciero}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cruach}} *{{is}}: {{Ü|is|stál}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|acciaio}} {{m}} **{{pms}}: {{Ü|pms|accel}} *{{ja}}: {{Üt|ja|鋼鉄|こうてつ, kōtetsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acer}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|강철|gangcheol}} *{{kw}}: {{Ü|kw|dur}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|aciaghju}} *{{hr}}: {{Ü|hr|čelik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pola}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|aciarium}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tįrauds}} *{{lt}}: {{Ü|lt|plienas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Stol}} *{{mt}}: {{Ü|mt|azzar}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|staillinagh}} *{{mr}}: {{Üt|mr|पोलाद|polāda}} *{{mk}}: {{Üt|mk|челик}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staal}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|stálli}} *{{no}}: {{Ü|no|stål}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|stale}} *{{oc}}: {{Ü|oc|acièr}} {{m}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਇਸਪਾਤ|isapāta}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فولاد|fûlâd}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stal}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aço}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|atschal}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|oțel}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сталь}} {{f}} *{{sa}}: {{Üt|sa|सारलोहः|sāralohah}} *{{sc}}: ''Campidanesisch:'' {{Ü|sc|attargiu}}; ''Logudoresisch:'' {{Ü|sc|attarzu}}, {{Ü|sc|attaryu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|stàilinn}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stål}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|челик}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|azzaru}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|oceľ}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jeklo}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stal}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wocl}} *{{es}}: {{Ü|es|acero}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|chuma cha pua}}, {{Ü|sw|pua}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ocel}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çelik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сталь}} {{f}}, {{Üt|uk|криця}} *{{hu}}: {{Ü|hu|acél}} *{{ur}}: {{Üt|ur|فولاد|}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thép}} *{{vo}}: {{Ü|vo|stal}} *{{cy}}: {{Ü|cy|dur}} *{{wa}}: {{Ü|wa|acî}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|сталь}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|stiel}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=dichterisch: kurze zweischneidige, blanke Stichwaffe (Dolch, Schwert, Messer oder Ähnliches)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|steel}} *{{it}}: {{Ü|it|acciaio}} {{m}}, {{Ü|it|acciaro}} {{m}}; ''Kalabrisch:'' {{Ü|it|azzaru}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :Stahl, {{Pl.}} Stahls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahl.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Armin Mueller-Stahl|Armin Mueller-Stahl]], [[w:Ecaterina Stahl-Iencic|Ecaterina Stahl-Iencic]] und weitere {{Beispiele}} :[1] Frau ''Stahl'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Stahl'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Stahls'' fliegen heute nach Liverpool. :[1] Der ''Stahl'' trägt nie die Pullover, die die ''Stahl'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Stahl'' kommt, geht der Herr ''Stahl''.“ :[1] ''Stahl'' kommt und geht. :[1] ''Stahls'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stahl (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname|Stahl}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Stahl}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Stahl Stahl bei forebears.io] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stall]], [[Strahl]], [[Stuhl]]|Anagramme=[[halst]], [[Halts]]}} oyung5285zf2jv7jvsubp504n6e7n08 Turm 0 3079 10325286 10241564 2025-06-29T11:00:00Z Yoursmile 43509 +UB 10325286 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[türm]]}} == Turm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Turm |Nominativ Plural=Türme |Genitiv Singular=Turmes |Genitiv Singular*=Turms |Genitiv Plural=Türme |Dativ Singular=Turm |Dativ Singular*=Turme |Dativ Plural=Türmen |Akkusativ Singular=Turm |Akkusativ Plural=Türme |Bild 1=Heilbronn Goetzenturm 20050828.jpg|mini|1|ein ''Turm'' |Bild 2=Staatstheater Darmstadt Treppenturm.jpg|mini|2|Treppen''turm'' |Bild 3=Chess rook.png|mini|3|Zeichnung eines ''Turms'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Thurm]] {{Worttrennung}} :Turm, {{Pl.}} Tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Turm.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Architektur}} hohes, schlankes, freistehendes [[Gebäude]] :[2] {{K|Architektur}} schlank aufragender [[Gebäudeteil]] :[3] Spielfigur beim [[Schach]] :[4] {{K|übertr.}} etwas Hohes, Starkes, Festes :[5] {{K|Panzertechnik}} drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das [[Geschütz]] befestigt ist {{Abkürzungen}} :[3] [[T]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|turn}}, {{Ü|gmh|torn}}, {{Ü|gmh|toren}}, {{Ü|gmh|torn}}, {{Ü|gmh|tarn}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|turri}}'', entlehnt im 8. Jahrhundert von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fr|torz}},'' das letztlich auf das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|turris}}'' „Turm“ zurückgeht. Die Form auf ''-m'' ist unregelmäßig, ihre genaue Herkunft nicht klar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Turm“, Seite 936.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Warte]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Türmchen]], [[Türmlein]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Schwerfigur]], [[Offizier]], [[Schachfigur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aussichtsturm]], [[Beobachtungsturm]], [[Betonturm]], [[Bismarckturm]], [[Bohrturm]], [[Donjon]], [[Eiffelturm]], [[Fallturm]], [[Faulturm]], [[Fernmeldeturm]], [[Fernsehturm]], [[Festungsturm]], [[Förderturm]], [[Funkturm]], [[Gefechtsturm]], [[Holzturm]], [[Kontrollturm]], [[Kühlturm]], [[Leuchtturm]], [[Lüftungsturm]], [[Pulverturm]], [[Schuldturm]], [[Sendeturm]], [[Solarturm]], [[Sprungturm]], [[Stahlturm]] (→ [[Glas-Stahlturm]]), [[Trommelturm]]<!-- Ha Noi -->, [[TV-Turm]], [[Wachturm]]/[[Wachtturm]], [[Wasserturm]], [[Wehrturm]], [[Windturm]], [[Wohnturm]], [[Zwiebelturm]], [[Zwillingsturm]] :[1, 2] [[Burgturm]], [[Kapellenturm]], [[Südwestturm]] :[2] [[Anlaufturm]], [[Batterieturm]], [[Eckturm]], [[Fassadenturm]], [[Glockenturm]], [[Kirchturm]], [[Münsterturm]], [[Rathausturm]], [[Rundturm]], [[Schlossturm]], [[Torturm]], [[Treppenturm]], [[Vierungsturm]] :[3] [[Damenturm]], [[Königsturm]] :[4] [[Elfenbeinturm]], [[Geschützturm]], [[Kanonenturm]], [[Haarturm]], [[Hi-Fi-Turm]], [[Hungerturm]], [[Panzerturm]], [[Stereoturm]] {{Beispiele}} :[1] Kennst Du den ''Turm'' am Meer? :[1] „Eine alte Kirche ragt mächtig und hoch daraus hervor, Mauerreste einer Festung und eines massiven ''Turmes'' erinnern an vergangene Zeiten, da die Fürsten von Aragwi mit den Georgiern Krieg führten.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 149. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Die Stahltür des ''Turmes'' war wie immer unverschlossen.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 57.}} Isländisch 2018.</ref> :[2] Der ''Turm'' dieser Kirche ist sehr hoch. :[2] „Im ''Turm'' war eine Art Bogen oder Loch, und man konnte eine sehr kleine Glocke erkennen.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Polski Blues | TitelErg= Roman | Verlag= Goldmann| Ort= München | Jahr=1991 | ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 37.</ref> :[2] „Auf dem Weg zur Moselmündung rücken schon bald die ''Türme'' der Kirche St. Kastor in den Mittelpunkt.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Graafen | Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher | Titel= Koblenzer Altstadt und Deutsches Eck | Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 22-29, Zitat Seite 27. | ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[2] „1772 zerstörte eine Lawine einen Teil der Kathedrale und ein Treppenhaus, das sich möglicherweise in einem Turm befand.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=39.}}</ref> :[3] „Weiß gab auf, er verliert einen ''Turm.''“<ref>{{Lit-Uhlmann: Ein Leben lang Französisch|A=1}}, Seite 47.</ref> :[4] Seine Freundin war sicherer ''Turm,'' mit ihr an der Seite hat er viel durchgestanden. :[5] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[norwegische Türme|norwegische ''Türme'']] {{Wortbildungen}} :Adjektive: [[turmhoch]] :[1, 2] [[Turmbau]], [[Turmbauer]], [[Turmblasen]], [[Turmbläser]], [[Turmdach]], [[Turmdrehkran]], [[Türmer]], [[Turmfalke]], [[Turmfenster]], [[Turmgemach]], [[Turmhahn]], [[Turmhalle]], [[Turmhaube]], [[Turmhaus]], [[Turmhelm]], [[Turmkammer]], [[Turmknauf]], [[Turmknopf]], [[Turmmusik]], [[Turmspitze]], [[Turmspringen]], [[Turmspringer]], [[Turmuhr]], [[Turmwächter]], [[Turmwagen]], [[Turmzahl]], [[Turmzimmer]] :[3] [[Turmbauer]], [[Turmendspiel]], [[Turmopfer]], [[Turmzug]] :[4] [[Turmfrisur]] :[5] [[Turmluk]], [[Turmluke]] :Verb: [[türmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Architektur: hohes, schlankes, freistehendes Gebäude|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|برج|burdsch}} *{{bg}}: {{Ü|bg|кула}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|tårn}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|tower}} *{{eo}}: {{Ü|eo|turo}} *{{et}}: {{Ü|et|torn}} *{{fo}}: {{Ü|fo|torn}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|torni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tour}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კოშკი|koschki}} *{{el}}: {{Üt|el|πύργος|pýrgos}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|menara}} *{{ia}}: {{Ü|ia|turre}} *{{is}}: {{Ü|is|turn}} {{m}} *{{it}}: (Festungsturm) {{Ü|it|torrione}} {{f}}, {{Ü|it|torre}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|塔|とう, tō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|torre}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kula}} {{f}}, {{Ü|hr|toranj}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|turris}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tornis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|bokštas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кула}} {{f}}, {{Üt|mk|торањ}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Toorn}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toren}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tårn}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieża}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torre}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|turn}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|башня}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|torn}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кула}} {{f}}, {{Üt|sr|торањ}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кула}} {{f}}, {{Üt|sh|торањ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|veža}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|stolp}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|torm}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wěža}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|torre}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věž}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kule}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вежа}} {{f}}, {{Üt|uk|башта}} *{{hu}}: {{Ü|hu|torony}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tháp}} *{{be}}: {{Üt|be|вежа}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Architektur: schlank aufragender Gebäudeteil|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|برج|burdsch}} *{{bg}}: {{Ü|bg|кула}} {{f}} *{{eo}}: {{Ü|eo|turo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|torni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tour}} {{f}}, {{Ü|fr|clocher}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πύργος|pýrgos}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|turre}} *{{it}}: {{Ü|it|torre}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|turris}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieża}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torre}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|башня}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|torn}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|torre}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věž}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kule}} *{{hu}}: {{Ü|hu|torony}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Spielfigur beim Schach|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|топ}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|tårn}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|castle}}, {{Ü|en|rook}} *{{eo}}: {{Ü|eo|turo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|torni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tour}} {{f}}, {{Ü|fr|roc}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ეტლი|et'li}} *{{el}}: {{Üt|el|πύργος|pýrgos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|torre}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|torre}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|bokštas}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tårn}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieża}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torre}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|turn}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ладья}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|torn}} {{n}}, {{Ü|sv|elefant}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|veža}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|torre}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věž}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kale}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=im übertragenen Sinn: etwas Hohes, Starkes, Festes|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|πύργος|pýrgos}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|turre}} *{{it}}: {{Ü|it|torre}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|torre}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věž}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Panzertechnik: drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|tourelle}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia|Turm (Begriffsklärung)}} :[1, 2] {{Wikipedia|Turm (Bauwerk)}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sturm]], [[Term]], [[Turf]], [[turn]], [[turnen]], [[Turnen]], [[Wurm]]|Anagramme=[[murt]]}} 03p17tqyl66dhyezoxxbbvuf1y20ohi auf Wiedersehen 0 4170 10324823 10324546 2025-06-28T18:47:33Z Trevas 7006 +sl:[[nasvidenje]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324823 wikitext text/x-wiki == auf Wiedersehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}}, {{Wortart|Grußformel|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :der Gebrauch von „[[wiedersehen]]“ wird eher als mittel- und norddeutsch empfunden, im Süddeutschen steht dafür „[[wiederschauen]]“ {{Worttrennung}} :auf Wie·der·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯f ˈviːdɐˌzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Wiedersehen.oga}} {{Bedeutungen}} :[1] meist mündlicher [[Abschiedsgruß]], der die förmliche Variante in Nord-, Mitteldeutschland und Österreich darstellt {{Herkunft}} :Bildung aus [[Präposition]] ''[[auf]]'' und [[Substantiv]] ''[[Wiedersehen]]'' (ursprünglich: bis auf das, bis auf ein Wiedersehen) {{Synonyme}} :[1] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Abschied]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auf Wiederhören]] (''Abschiedsformel am Telefon'') {{Gegenwörter}} :[1] [[guten Morgen]], [[guten Tag]], [[guten Abend]], [[gute Nacht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abschiedsgruß]], [[Gruß]], [[Umgangsformen]], [[Kommunikation]], [[Interaktion]], [[Soziologie]] {{Beispiele}} :[1] Sie sagte: ''„Auf Wiedersehen!“'' und verschwand in der Dunkelheit. :[1] ''„Auf Wiedersehen!“'' ''„Auf Wiedersehen,'' Frau Hoppenstedt!“ :[1] ''„Auf Wiedersehen!“'' ''„Auf Wiedersehen,'' der Herr!“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mirupafshim}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|الى اللقاء|v=إِلَىٰ ٱللِّقَاء|d=ilā 'l-liqāʾ|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|مع السلامة|v=مَعَ السَّلاَمَة|d=maʿa s-salāma|DMG=0}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ցտեսություն|cʻtesutʻyun}} *{{bs}}: {{Ü|bs|doviđenja}} *{{br}}: {{Ü|br|kenavo}} *{{bg}}: {{Üt|bg|довиждане}} *{{zh}}: **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|再见|zàijiàn}} **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|再見|zàijiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|på gensyn}}, {{Ü|da|farvel}} *{{en}}: {{Ü|en|goodbye}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĝis revido}}, ''umgangssprachlich'' {{Ü|eo|ĝis}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näkemiin}} *{{fr}}: {{Ü|fr|au revoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|adeus}}, {{Ü|gl|ata logo}}, {{Ü|gl|até logo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ნახვამდის|nakhvamdis}} *{{el}}: {{Üt|el|εις το επανιδείν|is to epanidín}}, {{Üt|el|γεια σου|gia sou}}, {{Üt|el|γεια σας|gia sas}} *{{he}}: {{Hebr|שלום|v=שָׁלוֹם|d-heb=šālōm|Ü}}, {{Hebr|להתראות|v=לְהִתְרָאוֹת|d-heb=l<sup>e</sup>hīṯrāʾūṯ|Ü}} *{{io}}: {{Ü|io|til rivido}} *{{it}}: {{Ü|it|arrivederci}} *{{ja}}: {{Üt|ja|又ね|またね, matane}}, {{Üt|ja|左様なら|さようなら, sayônara}}, {{Üt|ja|さらば|saraba}} *{{ca}}: {{Ü|ca|a reveure}}, {{Ü|ca|adéu siau}}, {{Ü|ca|adéu}}, {{Ü|ca|que vagi bé}}, {{Ü|ca|vagi bé}}, {{Ü|ca|fins aviat}}, {{Ü|ca|passi-ho bé}} *{{ko}}: ''zu einer Person, die weggeht:'' {{Üt|ko|안녕히 가세요|annyeonghi gaseyo}}; ''zu einer Person, die bleibt:'' {{Üt|ko|안녕히 계세요|annyeonghi gyeseyo}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bi xatirê te}} *{{lv}}: {{Ü|lv|uz redzēšanos}} *{{lt}}: {{Ü|lt|iki pasimatymo}}, {{Ü|lt|viso gero}} *{{lb}}: {{Ü|lb|awar}}, {{Ü|lb|äddi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|догледање|dogledanje}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tot ziens}} *{{no}}: {{Ü|no|på gjensyn}}, {{Ü|no|morna}} *{{fa}}: {{Farsi|خدا حافظ|d=ḫodā ḥāfeẓ|Ü}}, {{Farsi|خدا نگ‍ﮩ‍دار|d=ḫodā negahdān|Ü}}, {{Farsi|الوداع|d=al-vedāʿ|Ü}} *{{pl}}: {{Ü|pl|do widzenia}} *{{pt}}: {{Ü|pt|adeus}} *{{ro}}: {{Ü|ro|la revedere}} *{{ru}}: {{Üt|ru|до свидания}} *{{sv}}: {{Ü|sv|på återseende}}, {{Ü|sv|farväl}}, {{Ü|sv|adjö}}, {{ugs.|:}} {{Ü|sv|hej då}} *{{sr}}: {{Üt|sr|довиђења|doviđenja}} *{{sh}}: {{Üt|sh|довиђења|doviđenja}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dovidenia}} *{{sl}}: {{Ü|sl|na svidenje}}, {{Ü|sl|nasvidenje}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|na zasejwiźenje}}, {{Ü|dsb|bóžemje}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|na zasowidźenje}}, {{Ü|hsb|božemje}} *{{es}}: {{Ü|es|hasta la vista}}, {{Ü|es|hasta luego}} *{{cs}}: {{Ü|cs|na shledanou}} *{{tr}}: {{Ü|tr|görüşürüz}}, {{Ü|tr|görüşmek üzere}}, der Bleibende sagt auch {{Ü|tr|güle güle}} *{{uk}}: {{Üt|uk|до побачення}} *{{hu}}: {{Ü|hu|viszontlátásra}}, {{Ü|hu|viszlát}} *{{be}}: {{Üt|be|да пабачэння}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [1] [[pfia God]], [[pfiade]], [[pfiad Eana]], [[servus]] *Schweizerisch: Uff Wiedrluage *Westfälisch (Münsterland): [1] [[Guet goan]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|auf+Wiedersehen}} mpwljkzknjcdpe49prryanl20amb148 Boxkampf 0 4355 10325225 9711525 2025-06-29T10:07:12Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10325225 wikitext text/x-wiki == Boxkampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Boxkampf |Nominativ Plural=Boxkämpfe |Genitiv Singular=Boxkampfes |Genitiv Singular*=Boxkampfs |Genitiv Plural=Boxkämpfe |Dativ Singular=Boxkampf |Dativ Singular*=Boxkampfe |Dativ Plural=Boxkämpfen |Akkusativ Singular=Boxkampf |Akkusativ Plural=Boxkämpfe }} {{Worttrennung}} :Box·kampf, {{Pl.}} Box·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔksˌkamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Boxkampf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sportliche Auseinandersetzung; [[Kampf]] zweier [[Boxer]] gegeneinander {{Abkürzungen}} :[1] Boxk. {{Herkunft}} :[1] um 1900 von englisch {{Ü|en|boxing match}} entlehnt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „boxen“.</ref> :[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[boxen]]'' und ''[[Kampf]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Faustkampf]], [[Fight]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boxen]], [[Kampf]], [[Sport]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schwergewichtsboxkampf]] {{Beispiele}} :[1] Der Boxkampf um die Weltmeisterschaft endete mit einem K.O. :[1] „Bei seinem ''Boxkampf'' gegen Joe Frazier drückte ich trotzdem Muhammad Ali die Daumen, weil Joe Frazier aussah wie ein Schuftikus erster Güte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 211.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Er schien einen ''Boxkampf'' wirklich genauso gern zu haben wie ein gutes Buch.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=122}}. Englisches Original 1917.</ref> :[1] „Sie suchten Trost beim Pferderennen, beim ''Boxkampf'' und am Tresen.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=10.}} </ref> :[1] „Die Wehen setzen ein, als Charlotte zusammen mit ihrem Freund dort einem ''Boxkampf'' beiwohnt.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 17.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Fliegengewicht]], [[Ring]], [[Ringrichter]], [[Schwergewicht]], [[Weltmeisterschaft]], [[Zuschauer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sportliche Auseinandersetzung; Kampf zweier Boxer gegeneinander|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|box fight}}, {{Ü|en|boxing match}}, {{Ü|en|fight}} *{{it}}: {{Ü|it|incontro di pugilato}}, {{Ü|it|incontro di boxe}} *{{ca}}: {{Ü|ca|combat de boxa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|boxe}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|boxningsmatch}} *{{es}}: {{Ü|es|el boxeo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zápas v boxu}} {{m}}, {{Ü|cs|souboj v boxu}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mcqborwnm55snt4yw5biro2vf41dskk Aktiv 0 5392 10324945 10146304 2025-06-28T22:17:15Z Wamito 720 10324945 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aktiv]]}} == Aktiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aktiv |Nominativ Plural=Aktive |Genitiv Singular=Aktivs |Genitiv Plural=Aktive |Dativ Singular=Aktiv |Dativ Plural=Aktiven |Akkusativ Singular=Aktiv |Akkusativ Plural=Aktive }} {{Worttrennung}} :Ak·tiv, {{Pl.}} Ak·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Plural selten}} eine der [[Diathese]]n/[[Genus verbi|Genera verbi]], Tatform, Tätigkeitsform {{Herkunft}} :zu lateinisch ''{{Ü|la|agere}}'' „[[machen]], [[tätig]] sein“, verwandt mit [[aktiv]] {{Synonyme}} :[1] [[Aktivum]], [[Tatform]], [[Tätigkeitsform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Medium]], [[Passiv]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus verbi]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind ''Aktiv'' und Passiv sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit ''Aktiv'' und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als ''Aktiv'' ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ներգործական|nergortsakan}} *{{en}}: {{Ü|en|active voice}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gerðsøgn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix active}}, {{Ü|fr|actif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ενεργητική φωνή|energitikí foní}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|פעיל|pe'il}} *{{is}}: {{Ü|is|germynd}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|aktîv}} *{{la}}: {{Ü|la|genus activum}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona czynna}} {{f}}, ''fachsprachlich:'' {{Ü|pl|activum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действительный залог}} {{m}}, {{Üt|ru|активный залог}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|voz activa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktív}}, {{Ü|hu|cselekvő}}, {{Ü|hu|cselekvő igemód}}, {{Ü|hu|cselekvő alak}}, {{Ü|hu|aktív alak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aktiv und Passiv im Deutschen}} :[1] {{Ref-DWDS|Aktiv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aktiv}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aktiv}} :[1] {{Ref-Duden|Aktiv_Verbform|Aktiv (Verbform)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktie]], [[Aktin]], [[Aktiva]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] p8fb0pfuajsrdmq15wn0gzoc55fp2i2 10325050 10324945 2025-06-29T06:09:06Z Wamito 720 10325050 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aktiv]]}} == Aktiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aktiv |Nominativ Plural=Aktive |Genitiv Singular=Aktivs |Genitiv Plural=Aktive |Dativ Singular=Aktiv |Dativ Plural=Aktiven |Akkusativ Singular=Aktiv |Akkusativ Plural=Aktive }} {{Worttrennung}} :Ak·tiv, {{Pl.}} Ak·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Plural selten}} eine der [[Diathese]]n/[[Genus verbi|Genera verbi]], Tatform, Tätigkeitsform {{Herkunft}} :zu lateinisch ''{{Ü|la|agere}}'' „[[machen]], [[tätig]] sein“, verwandt mit [[aktiv]] {{Synonyme}} :[1] [[Aktivum]], [[Tatform]], [[Tätigkeitsform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Medium]], [[Passiv]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus verbi]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind ''Aktiv'' und Passiv sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit ''Aktiv'' und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als ''Aktiv'' ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ներգործական|nergortsakan}} *{{en}}: {{Ü|en|active voice}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gerðsøgn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix active}}, {{Ü|fr|actif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ενεργητική φωνή|energitikí foní}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|פעיל|pe'il}} *{{is}}: {{Ü|is|germynd}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|aktîv}} *{{la}}: {{Ü|la|activum}} {{n}}, {{Ü|la|genus activum}} {{n}}, {{Ü|la|verbum activum}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona czynna}} {{f}}, ''fachsprachlich:'' {{Ü|pl|activum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действительный залог}} {{m}}, {{Üt|ru|активный залог}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|voz activa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktív}}, {{Ü|hu|cselekvő}}, {{Ü|hu|cselekvő igemód}}, {{Ü|hu|cselekvő alak}}, {{Ü|hu|aktív alak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aktiv und Passiv im Deutschen}} :[1] {{Ref-DWDS|Aktiv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aktiv}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aktiv}} :[1] {{Ref-Duden|Aktiv_Verbform|Aktiv (Verbform)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktie]], [[Aktin]], [[Aktiva]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] olzd5jrn4uis88eb2o9r93ewrff11qp 10325051 10325050 2025-06-29T06:09:46Z Wamito 720 /* {{Übersetzungen}} */ 10325051 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aktiv]]}} == Aktiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aktiv |Nominativ Plural=Aktive |Genitiv Singular=Aktivs |Genitiv Plural=Aktive |Dativ Singular=Aktiv |Dativ Plural=Aktiven |Akkusativ Singular=Aktiv |Akkusativ Plural=Aktive }} {{Worttrennung}} :Ak·tiv, {{Pl.}} Ak·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Plural selten}} eine der [[Diathese]]n/[[Genus verbi|Genera verbi]], Tatform, Tätigkeitsform {{Herkunft}} :zu lateinisch ''{{Ü|la|agere}}'' „[[machen]], [[tätig]] sein“, verwandt mit [[aktiv]] {{Synonyme}} :[1] [[Aktivum]], [[Tatform]], [[Tätigkeitsform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Medium]], [[Passiv]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus verbi]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind ''Aktiv'' und Passiv sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit ''Aktiv'' und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als ''Aktiv'' ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ներգործական|nergortsakan}} *{{en}}: {{Ü|en|active voice}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gerðsøgn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix active}}, {{Ü|fr|actif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ενεργητική φωνή|energitikí foní}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|פעיל|pe'il}} *{{is}}: {{Ü|is|germynd}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|aktîv}} *{{la}}: {{Ü|la|activum}} {{n}}, {{Ü|la|genus activum}} {{n}}, {{Ü|la|verbum agens}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona czynna}} {{f}}, ''fachsprachlich:'' {{Ü|pl|activum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действительный залог}} {{m}}, {{Üt|ru|активный залог}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|voz activa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktív}}, {{Ü|hu|cselekvő}}, {{Ü|hu|cselekvő igemód}}, {{Ü|hu|cselekvő alak}}, {{Ü|hu|aktív alak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aktiv und Passiv im Deutschen}} :[1] {{Ref-DWDS|Aktiv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aktiv}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aktiv}} :[1] {{Ref-Duden|Aktiv_Verbform|Aktiv (Verbform)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktie]], [[Aktin]], [[Aktiva]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] pd23fj6d1l8y1ec7g7fvonvr2f49qji Pflanze 0 5687 10325194 10324579 2025-06-29T09:47:37Z Yoursmile 43509 +UB 10325194 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pflanze]]}} == Pflanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pflanze |Nominativ Plural=Pflanzen |Genitiv Singular=Pflanze |Genitiv Plural=Pflanzen |Dativ Singular=Pflanze |Dativ Plural=Pflanzen |Akkusativ Singular=Pflanze |Akkusativ Plural=Pflanzen |Bild=Blue Aquilegia.jpg|mini|1|eine ''Pflanze'' }} {{Worttrennung}} :Pflan·ze, {{Pl.}} Pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡flant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflanze.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant͡sə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} [[eukaryotisch]]er [[Organismus]], der meist in der Lage ist, [[Photosynthese]] zu betreiben :[2] eigenartiger, ungeratener Mensch {{Abkürzungen}} :[1] [[Pfl.]] {{Herkunft}} :[1] {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|pflanze}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|pflanza}}'', vom [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|planta}}'' „[[Setzling]]“ entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb ''{{Ü|la|pflanzon}}'' bereits seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Pflanze“, Seite 696.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gewächs]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Adventivpflanze]], [[Arzneipflanze]], [[Baumpflanze]], [[Baumwollpflanze]], [[Blattpflanze]], [[Blütenpflanze]], [[Dschungelpflanze]], [[Faserpflanze]], [[Gemüsepflanze]], [[Grünpflanze]], [[Gewürzpflanze]], [[Giftpflanze]], [[Heilpflanze]], [[Indikatorpflanze]], [[Jungpflanze]], [[Kletterpflanze]], [[Kriechpflanze]], [[Kulturpflanze]], [[Pionierpflanze]], [[Schlauchpflanze]], [[Schlingpflanze]], [[Stadtpflanze]], [[Urpflanze]], [[Zeigerpflanze]], [[Zierpflanze]] :[1] [[Cannabispflanze]], [[Mohnpflanze]], [[Papyruspflanze]], [[Reispflanze]], [[Rosenpflanze]], [[Tabakpflanze]] :[1] ''nach [[Funktion]]/[[Ort]]:'' [[Balkonpflanze]], [[Containerpflanze]], [[Futterpflanze]], [[Gartenpflanze]], [[Landpflanze]], [[Nutzpflanze]], [[Ölpflanze]], [[Solitärpflanze]], [[Steppenpflanze]], [[Terrassenpflanze]], [[Topfpflanze]], [[Wasserpflanze]], [[Wildpflanze]], [[Zimmerpflanze]] :[1] ''nach [[Abteilung]]en:'' [[Alge]], [[Moos]] :[1] ''nach [[Wuchsform]]en der [[Kormoph]]:'' [[Baum]], [[Strauch]], [[Kraut]]; [[Blume]] :[1] ''nach [[Taxon|Taxa]]:'' [[Farn]], [[Gras]], [[Kaktus]], [[Palme]], [[Schachtelhalm]] {{Beispiele}} :[1] Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine ''Pflanzen.'' :[1] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten ''Pflanzen'' ihn für ihr Wachstum brauchen.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17 }}</ref> :[1] „In Wüsten erweckt erst der Regen einige ''Pflanzen'' zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17 }}</ref> :[1] „Man kann beispielsweise ''Pflanzen'' mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“<ref name="Käse-und-Bier>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter ''Pflanzen'' sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den ''Pflanzen,'' aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“<ref name="Käse-und-Bier"/> :[2] Sie ist eine seltsame ''Pflanze.'' {{Redewendungen}} :[1] [[Berliner Pflanze]] – {{va.|:}} [[Berlinerin]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Pflanzen'' [[anbauen]], [[ausreißen]], [[bestäuben]], [[fressen]], ''Pflanzen'' [[gießen]] ({{Audio|De-Pflanzen gießen.ogg|Audio}}), ''Pflanzen'' [[kultivieren]], [[schneiden]], [[züchten]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[blühend]]e, [[exotisch]]e, [[fleischfressend]]e, [[genmanipuliert]]e, [[genverändert]]e, [[transgen]]e, [[zart]]e ''Pflanze'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[pflanzenbewachsen]], [[pflanzenfressend]], [[pflanzlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Pflanzenanatomie]], [[Pflanzenanbau]], [[Pflanzenart]], [[Pflanzenasche]], [[Pflanzenbau]], [[Pflanzenbestand]], [[Pflanzenbewuchs]], [[Pflanzenbezeichnung]], [[Pflanzendecke]], [[Pflanzenextrakt]], [[Pflanzenfamilie]], [[Pflanzenfaser]], [[Pflanzenfett]], [[Pflanzenfossil]], [[Pflanzenfresser]], [[Pflanzenfreund]], [[Pflanzengattung]], [[Pflanzengenetiker]], [[Pflanzengeografie]], [[Pflanzengesellschaft]], [[Pflanzenhybrid]], [[Pflanzenjagd]], [[Pflanzenkleid]], [[Pflanzenkohle]], [[Pflanzenkrankheit]], [[Pflanzenkübel]], [[Pflanzenkunde]], [[Pflanzenmaterial]], [[Pflanzenmorphologie]], [[Pflanzenname]], [[Pflanzenöl]], [[Pflanzenphysiologie]], [[Pflanzenreich]], [[Pflanzenrest]], [[Pflanzensaft]], [[Pflanzensammlung]], [[Pflanzenschutz]], [[Pflanzensoziologie]], [[Pflanzenteil]], [[Pflanzentuff]], [[Pflanzenvirus]], [[Pflanzenwachstum]], [[Pflanzenwuchs]], [[Pflanzenwelt]], [[Pflanzenzüchter]] :''[[Verb]]en:'' [[pflanzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bimë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|φυτόν}} {{n}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نبات|‌‌nabāt}} *{{hy}}: {{Üt|hy|բույս|buys}} *{{az}}: {{Ü|az|bitki}} *{{ba}}: {{Üt|ba|үҫемлек|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|landare}} *{{my}}: {{Üt|my|အပင်|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|биљка}} {{f}}, {{Üt|bs|растиње}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|plant}} *{{bg}}: {{Üt|bg|растение}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|植物|zhíwù}} *{{da}}: {{Ü|da|plante}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|plant}} *{{eo}}: {{Ü|eo|planto}} *{{et}}: {{Ü|et|taim}} *{{fo}}: {{Ü|fo|planta}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kasvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plante}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|plante}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|planta}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მცენარე|mtsenare}} *{{el}}: {{Üt|el|φυτό|fytó}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naasoq}} *{{he}}: {{Üt|he|צמח|tsémakh}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पादप|pādap}} *{{io}}: {{Ü|io|planto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|planta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|planda}} *{{is}}: {{Ü|is|planta}} {{f}} (plöntu,-ur), {{Ü|is|jurt}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pianta}} {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|үүнээйи|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|植物|しょくぶつ, shokubutsu}} *{{yi}}: {{Üt|yi|געוויקס|geviks}} {{n}}, {{Üt|yi|פֿלאַנץ|flants}} *{{kk}}: {{Üt|kk|өсімдік|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|roscëna}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|planta}} {{f}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|өсүмдүк|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|plans}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|pianta}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|biljka}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|riwek}} **{{ckb}}: {{Üt|ckb|ڕوەک|rwek}} *{{la}}: {{Ü|la|herba}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|augs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|augalas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Planz}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|pjanta}} *{{gv}}: {{Ü|gv|lus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|биљка}} {{f}}, {{Üt|mk|растение}} {{n}} *{{lus}}: {{Ü|lus|thlai}}, {{Ü|lus|hnim}}, {{Ü|lus|thing}}, {{Ü|lus|hnimhring}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Plant}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plant}} *{{se}}: {{Ü|se|šaddu}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|plante}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|plante}} {{fm}} *{{oc}}: {{Ü|oc|planta}} {{f}} *{{os}}: {{Üt|os|зайӕгой|}} *{{pdc}}: {{Ü|pdc|Blans}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گیاه|giyâh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|roślina}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|planta}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|planta}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|plantă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|растение}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|lus}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|planta}} {{u}}, {{Ü|sv|växt}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|биљка}} {{f}}, {{Üt|sr|растиње}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|биљка}} {{f}}, {{Üt|sr|растиње}} {{n}} *{{scn}}: {{Ü|scn|chianta}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rastlina}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|rastlina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rostlina}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rostlina}} *{{es}}: {{Ü|es|planta}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|ниҳол|}} *{{tt}}: {{Üt|tt|үсемлек|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rostlina}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|орамат| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|ӳсентӑран| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}} (veraltend) *{{tk}}: {{Ü|tk|ösümlik}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|үнүш| }} *{{ug}}: {{Üt|ug|ئۆسۈملۈك|ösümlük}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рослина|roslyna}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|növény}} *{{ur}}: {{Üt|ur|نبات|nabāt}} *{{uz}}: {{Ü|uz|oʻsimlik}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thực vật}} *{{cy}}: {{Ü|cy|planhigyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|plante}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|расліна}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|plant}} {{u}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [?] plant *Norddeutsch: {{Lautschrift|ˈflant͡sə}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eigenartiger, ungeratener Mensch|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|konstig typ}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kadla}} {{m}}, {{Ü|hsb|kmótr}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [?] plant *Norddeutsch: {{Lautschrift|ˈflant͡sə}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|81159}} :[*] {{Wikibooks|Bestimmungsbuch für Pflanzen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Pflanzer]]|Anagramme=[[Pfalzen]]}} 0aiv5x8hxhtli6avmjy4akju0hmflrh Weihnachtsmann 0 5947 10324977 9749770 2025-06-28T23:19:45Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt, + Ü en 10324977 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|52|2019}} == Weihnachtsmann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weihnachtsmann |Nominativ Plural=Weihnachtsmänner |Genitiv Singular=Weihnachtsmannes |Genitiv Singular*=Weihnachtsmanns |Genitiv Plural=Weihnachtsmänner |Dativ Singular=Weihnachtsmann |Dativ Singular*=Weihnachtsmanne |Dativ Plural=Weihnachtsmännern |Akkusativ Singular=Weihnachtsmann |Akkusativ Plural=Weihnachtsmänner |Bild=Jonathan G Meath portrays Santa Claus.jpg|mini|1|[[w:Jonathan G. Meath|Jonathan G. Meath]] in einer stereotypen (nordamerikanischen) Darstellung des ''Weihnachtsmannes'' }} {{Worttrennung}} :Weih·nachts·mann, {{Pl.}} Weih·nachts·män·ner<!-- nicht „Weihnachtsleute“ --> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯naxt͡sˌman}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weihnachtsmann.ogg}}, {{Audio|De-Weihnachtsmann2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|nordd.|mitteldeutsch}} eine dem [[Nikolaus]] ähnliche, männliche [[Gestalt]] in einem mit weißem [[Pelz]] [[verbrämt]]en, roten [[Mantel]], mit [[Rute]] und mit einem großen [[Sack]], in dem sich die [[Gabe]]n befinden, die sie den [[Kind]]ern an [[Weihnachten]] bringt ([[Symbolfigur]] des [[weihnachtlich]]en Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist :[2] {{K|ugs.|ft=oft als [[Schimpfwort]]}} [[vertrottelt]]er oder vertrottelt scheinender [[Mensch]] {{Herkunft}} *''strukturell:'' :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Weihnachten]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem Substantiv ''[[Mann]]'' *''[[etymologisch]]:'' :Gerhard Müller zufolge findet sich der älteste Beleg in einem Schauspiel von [[w:Friedrich Gustav Hagemann|Friedrich Gustav Hagemann]] aus dem Jahr 1798.<ref name="Sprachdienst224">{{Literatur | Autor=Gerhard Müller | Titel-P=Seit wann gibt es den Weihnachtsmann? | Sammelwerk=Der Sprachdienst | Band=Heft 6 | Jahr=2016 | ISSN=0038-8459 | Seiten=223–228, Zitat Seite 224 }}.</ref> Allerdings lässt sich das Wort bereits früher nachweisen: Es findet sich in einer Dezemberausgabe des Jahres 1770 der Berliner Wochenschrift »Mannigfaltigkeiten« (siehe 1. Zitat unter Beispiele). {{Synonyme}} :[1] ''bezüglich Nordamerika:'' [[Santa Claus]], ''[[Kurzwort]]:'' [[Santa]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{südd.|,}} {{österr.|,}} {{schweiz.|:}} [[Christkind]], [[Christkindl]], [[Christkindle]], [[Christchindli]], [[Chrischtchindli]] :[1] [[Nikolaus]], [[Knecht Ruprecht]], [[Väterchen Frost]] :[1] {{österr.|:}} [[Krampus]] :[1] {{schweiz.|:}} [[Samichlaus]] :[1] [[Rauschebart]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Weihnachtsfrau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestalt]], [[fiktiv]]e [[Person]], [[Symbolfigur]] :[2] [[Mensch]], [[Person]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schokoladenweihnachtsmann]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Weihnachtsmann'' bringt nur den braven Kindern Geschenke. :[1] „Nun! fuhr die Mutter fort, wenn Du aber recht artig biſt, denn ſoll dir auch der ''Weyhnachtsmann'' allerley artige Sachen mitbringen.“<ref>{{Literatur | Autor=Konſtantia | Titel-P=An die Verfaſſer | TitelErg=[Konſtantiens Schreiben an die Verfaſſer uͤber die Misbraͤuche des Weyhnachtsfeſtes] | Sammelwerk=Mannigfaltigkeiten | WerkErg=Eine gemeinnuͤtzige Wochenſchrift mit Kupfern | Band=Zweeter<!-- Kein Schreibfehler! --> Jahrgang, Zweytes Vierteljahr, 69ſte Woche | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=1770 | Ort=Berlin | Verlag=bey Johann George Boſſe | Seiten=259 | Online=Zitiert nach {{GBS|dBZJAAAAcAAJ|PA259|Hervorhebung=Weyhnachtsmann}} }}.</ref> :[1] „Dann sagte Mama, daß der ''Weihnachtsmann'' gleich kommen werde, und wir sollten in Renates Zimmer gehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gerhard Henschel|Gerhard Henschel]] | Titel=Kindheitsroman | Auflage=1. | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2004 | Seiten=72 | ISBN=3-455-03171-4 }}.</ref> :[1] „Jakob und ich bestaunen die erhabene Erscheinung dieser Troika wie kleine Jungs den Auftritt eines ''Weihnachtsmanns'' samt Rentieren.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dieter Moor|Dieter Moor]] | Titel=Lieber einmal mehr als mehrmals weniger | TitelErg=Frisches aus der arschlochfreien Zone | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2012 | Seiten=105 | ISBN=978-3-499-62762-0 }}.</ref> :[1] „Zum ''Weihnachtsmann'' existiert bereits einige Spezialliteratur, wobei namentlich die Bücher von Thomas Hauschild und Martina Eberspächer zu nennen sind; daneben sind in Sachbüchern etliche Ausführungen zu finden.“<ref name="Sprachdienst224"/> :[2] Mensch, fahr doch zu, du ''Weihnachtsmann!'' :[2] „Du bist genauso ein ''Weihnachtsmann'' wie die anderen!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=215 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref> :[2] „Was wäre aus sprachlicher Sicht noch zu erwähnen? Dass ''Weihnachtsmann'' – alltags- und umgangssprachlich – im übertragenen Sinne auftreten kann und dabei in kritischer, abschätziger Weise gebraucht wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Müller | Titel-P=Seit wann gibt es den Weihnachtsmann? | Sammelwerk=Der Sprachdienst | Band=Heft 6 | Jahr=2016 | ISSN=0038-8459 | Seiten=223–228, Zitat Seite 227 }}.<br />Auch im Original kursiv gedruckt: ''Weihnachtsmann''.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[an den Weihnachtsmann glauben|an den ''Weihnachtsmann'' glauben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[sich]] [[als]] ''Weihnachtsmann'' [[verkleiden]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Weihnachtsmannkostüm]], [[Weihnachtsmannmütze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=norddeutsch, mitteldeutsch: männliche Gestalt mit einem großen Sack, in dem sich Gaben befinden|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Kersvader}}, {{Ü|af|Vader Kersfees}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Baba Dimri}} *{{ar}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|بابا نويل|v=بَابَا نُوِيل|d=Bābā Nuwēl|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|سانتا كلوز|v=سَانْتَا كْلُوز|d=Sāntā Klōz|DMG=0}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Կաղանդ Պապ|Kaġand Pap}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Деда Мраз|Deda Mraz}} {{m}}, {{Üt|bs|Божић Бата|Božić Bata}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|Tad Nedeleg}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Дядо Коледа}} {{m}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch]]/[[Pinyin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|聖誕老人|Shèngdàn lǎo rén}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|圣诞老人|Shèngdàn lǎo rén}} *{{da}}: {{Ü|da|julemand}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Santa Claus}}, {{Ü|en|Father Christmas}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Avo Frosto}} *{{et}}: {{Ü|et|jõuluvana}} *{{fo}}: {{Ü|fo|jólamaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|joulupukki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|père Noël}} {{m}}, {{Ü|fr|papa Noël}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|Papá Noel}} {{m}}, {{Ü|gl|Santa Claus}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|თოვლის ბაბუა|tovlis babua}}, {{Üt|ka|თოვლის პაპა|tovlis p'ap'a}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|Άγιος Βασίλης|Ágios Vasílis}} {{m}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|סנטה קלאוס|v=|d=sanṭā ḳlāūs|CHA=0}} {{m}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Daidí na Nollag}} *{{is}}: {{Ü|is|jólasveinn}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|babbo Natale}} {{m}} / {{Ü|it|Babbo Natale}} {{m}} *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|サンタクロース|さんた・くろーす, santa·kurōsu}} *{{yi|YIVO}}: [1] ''[[Nordamerika]]:'' {{Üxx4|yi|סאַנטאַ־קלאַוס|d=santaklaus|YIVO=0}} {{m}} *{{kn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|kn|ಸಾ೦ಟಾ ಕ್ಲಾಸ್|Sāṃṭā Klās}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Pare Nadal}} {{m}}, {{Ü|ca|Pare Noel}} {{m}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: {{Üt|ko|산타 클로스|Santa Keuroseu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|Tas Nadelik}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Djed Mraz}} {{m}}, {{Ü|hr|Djed Božićnjak}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|Santa Klaws}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Дедо Мраз}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Wiehnachtsmann}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Kerstman}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|no|julenisse}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|jolenisse}} {{m}}, {{Ü|nn|julenisse}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|Òme Nadal}} {{m}}, {{Ü|oc|Paire Nadal}} {{m}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|بابانوئل|d=Bābā-Nōʾel|DMG=0}} / {{Üxx4|fa|بابا نوئل|d=Bābā Nōʾel|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Święty Mikołaj}} {{m}} *{{pt}}: ''[[Angola]], [[Kap Verde]], [[Mosambik]], [[Portugal]]:'' {{Ü|pt|Pai Noel}} {{m}}; ''[[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|Papai Noel}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Son Niclà}} {{m}} **Surmeirisch: {{Ü|rm|Son Niclo}} {{m}} **Surselvisch: {{Ü|rm|Sontgaclau}} {{m}} **Sutselvisch: {{Ü|rm|Saniculaus}} {{m}}, {{Ü|rm|Sontgaclo}} {{m}} **Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|San Niclo}} {{m}} **Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|san Niclà}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Moș Crăciun}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Дед Мороз}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Daidaín na Nollaig}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jultomte}} {{u}}; ''[[Schweden]]'' {{reg.|,}} ''[[Finnland]]:'' {{Ü|sv|julgubbe}} {{u}}, ''[[Finnland]]:'' {{Ü|sv|julbock}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Деда Мраз|Deda Mraz}} {{m}}, {{Üt|sr|Божић Бата|Božić Bata}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Деда Мраз|Deda Mraz}} {{m}}, {{Üt|sh|Божић Бата|Božić Bata}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|ježiško}} {{m}} / {{Ü|sk|Ježiško}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|božíček}} {{m}} / {{Ü|sl|Božíček}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|bog}} {{m}}, {{Ü|dsb|ruprajcht}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rumpodich}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Papá Noel}} {{m}}; ''[[Lateinamerika]]: ([[Chile]])'' {{Ü|es|Viejito Pascuero}} {{m}}, ''([[Costa Rica]])'' {{Ü|es|San Nicolás}} {{m}}, ''([[Honduras]], [[Panama]], [[Peru]])'' {{Ü|es|Santa Claus}} {{m}}, ''([[Dominikanische Republik]], [[Mexiko]], [[Puerto Rico]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|Santa Clós}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Otec Vánoc}} {{m}}, {{Ü|cs|Vánoční dědeček}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Noel Baba}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Дід Мороз}} {{m}}, {{Üt|uk|різдвяний дід}} {{m}}; {{Üt|uk|Санта Клаус}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Mikulás}}, {{Ü|hu|Télapó}} *{{cy}}: {{Ü|cy|Siôn Corn}} *{{be}}: {{Üt|be|Дзед Мароз}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: vertrottelter oder vertrottelt scheinender Mensch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fathead}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tjw9249czd2xhorryen2p0msm18iwl7 ata 0 9244 10324643 9734199 2025-06-28T12:32:42Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü de 10324643 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ATA]], [[äta]]}} == ata ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Albanisch}}, {{m}} === {{Albanisch Personalpronomen |NomSg1=[[ai]] |NomSg1K=- |NomPl1=[[ata]] |NomPl1K=- |GenSg1=[[i]] [[atij]] ~ [[i]] [[tij]] |GenSg1K=- |GenPl1=[[i]] [[atyre]] ~ [[i]] [[tyre]] |GenPl1K=- |DatSg1=[[atij]] ~ [[tij]] |DatSg1K=[[i]] |DatPl1=[[atyre]] ~ [[tyre]] |DatPl1K=[[u]] |AkkSg1=[[atë]] ~ [[të]] |AkkSg1K=[[e]] |AkkPl1=[[ata]] ~ [[ta]] |AkkPl1K=[[i]] |AblSg1=[[asi]] ~ [[si]]; [[atij]] ~ [[tij]] |AblSg1K=- |AblPl1=[[asish]] ~ [[sish]], [[syresh]]; [[atyre]] ~ [[tyre]] |AblPl1K=- }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[atá]] {{Worttrennung}} :at·a {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Plural|maskulin|spr=sq}} [[sie]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unë]], [[ti]], [[ai]] {{m}}, [[ajo]] {{f}}, [[ne]], [[ju]], [[ato]] {{f}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[përemër]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Plural, maskulin: sie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|ata}} :[1] {{Ref-Fjale|ata}} == ata ({{Sprache|Aserbaidschanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Aserbaidschanisch}} === {{Aserbaidschanisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=ata |Nominativ Plural=atalar |Genitiv Singular=atanın |Genitiv Plural=ataların |Dativ Singular=ataya |Dativ Plural=atalara |Akkusativ Singular=atanı |Akkusativ Plural=ataları |Lokativ Singular=atada |Lokativ Plural=atalarda |Ablativ Singular=atadan |Ablativ Plural=atalardan }} {{Worttrennung}} :a·ta {{in arabischer Schrift}} :[[‎‎آتا]] {{in kyrillischer Schrift}} :[[ата]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑˈtɑ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Elternteil; Vater {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=az}} {{Wortbildungen}} :[1] [[atalı]], [[atalıq]], [[atasız]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Vater}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=az|ata}} :[1] {{Ref-azerdict|ata}} :[1] {{Lit-Musayev: Azərbaycanca-ingiliscə lüğət|A=1998}}, Seite 35. === {{Wortart|Deklinierte Form|Aserbaidschanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑˈtɑ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[at]]''' {{Grundformverweis Dekl|at|spr=az}} == ata ({{Sprache|Nauruisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Nauruisch}} === {{Worttrennung}} :a·ta {{Bedeutungen}} :[1] [[zehn]], [[10]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zehn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zehn}} }} kdwc4fi1cyewt90rx8z635qdu77k4nb ama 0 9247 10325252 10284524 2025-06-29T10:32:20Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325252 wikitext text/x-wiki == ama ({{Sprache|Interlingua}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Interlingua}} === {{Worttrennung}} :a·ma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[amar]]''' (unabhängig von Person und [[Numerus]]) Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[amar]]''' (unabhängig von Person und [[Numerus]]) {{Grundformverweis Konj|amar|spr=ia}} {{Wikipedia-Suche|spr=ia}} == ama ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[amare]]''' {{Grundformverweis Konj|amare|spr=it}} == ama ({{Sprache|Gilbertesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gilbertesisch}} === {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=gil}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Hammer]] {{Herkunft}} :[[kiribatisch]]e Ausspache von ''[[Gilberts]]''; vom [[englisch]]en [[Wort]] [[hammer]] ([[Hammer]]) {{QS Herkunft|unbelegt|spr=gil}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=gil}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Hammer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hammer}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] [http://www.trussel.com/kir/dic/dic_a.htm A Combined ''Kiribati-English Dictionary'' based on the works of Hiram Bingham, D.D. and Father Ernest Sabatier, M.S.C. (translated by Sr. M. Oliva). Compiled by Stephen Trussel and Gordon W. Groves, University of Hawaii, 1978] == ama ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|ama|am|ae}} {{Nebenformen}} :[[hama]] :''[[mittellateinisch]]:'' [[amo]], [[haima]] {{Worttrennung}} :a·ma, {{Pl.}} a·mae {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Landwirtschaft]]:'' Eimer, Schüssel :[2] ''[[Feuerwehr]]:'' Feuereimer, Löscheimer :[3] ''[[spätlateinisch]], [[mittellateinisch]], meist [[Religion]]:'' Becher :[4] ''[[mittellateinisch]]:'' Maß für Wein und andere Flüssigkeiten; Ohm {{Beispiele}} :[1] „Acetum quoque, quod exstinguendi incendii causa paratur, item centontes sifones, perticae quoque et scalae, et formiones et spongias et ''amas'' et scopas contineri plerique et Pegasus aiunt.“ (Ulp. 33, 7, 12, 18)<ref>{{Lit-Mommsen: Digesta Iustiniani Augusti|A=1870|B=2}}, Seite 126.</ref> :[1] „Canales autem et harpagones et ''amas'' instrumento contineri constat.“ (Ulp. 33, 7, 12, 21)<ref>{{Lit-Mommsen: Digesta Iustiniani Augusti|A=1870|B=2}}, Seite 126.</ref> :[1] „Hoc instrumentum Hispani ciconiam dicunt, propter quod imitetur eiusdem nominis avem, levantes aqua ac deponentes rostrum, dum clangit. ''Ama.''“ (Isid. 20, 15, 3)<ref>{{Lit-Isidor: Etymologiae|A=1 (Lindsay)|B=2}}</ref> :[2] „dispositis praedives ''amis'' vigilare cohortem / servorum noctu Licinus iubet, attonitus pro / electro signisque suis Phrygiaque columna / atque ebore et lata testudine.“ (Iuv. 14, 305–308)<ref>{{Lit-Iuvenal: Saturae|A=1 (Willis)}}, Seite 198.</ref> :[3] „Donavit autem: […] ''amas'' argenteas II, pens(antes) sing(ulas) libras binas;“ (Lib. pontif. p. 48, 5)<ref>{{Lit-MGH: Gesta pontificum Romanorum|B=1}}, Seite 48.</ref> :[3] „''amas'' ex auro purissimo II,“ (Lib. pontif. p. 53, 27)<ref>{{Lit-MGH: Gesta pontificum Romanorum|B=1}}, Seite 53.</ref> :[4] „Ipso anno facta est habundantia vini maxima, ita quod vas unum quadraginta capiens ''amas'' vacuum vendebatur pro viginti unceis et quartale vini pro denario.“ (Annales Marbacenses A. 1236)<ref>{{Lit-MGH: Scriptores|B=17}}, Seite 178.</ref> {{Lemmaverweis|hama}} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Georges|hama}}, Band 1, Spalte 3008. :[1–3] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=6,3}}, „(h)ama“ Spalte 2520, Zeile 43–60. :[3, 4] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=1}}, „ama“ Seite 39. {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} Imperativ Singular des Verbs '''[[amare]]''' {{Grundformverweis Konj|amare|spr=la}} == ama ({{Sprache|Nauruisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Nauruisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :amma {{Worttrennung}} :a·ma {{Bedeutungen}} :[1] [[vierzig]], [[40]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=na}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vierzig}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-na-Delaporte}} == ama ({{Sprache|Portugiesisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Portugiesisch}} === {{Worttrennung}} :ama {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈã.mə}} ''(in São Paulo Stadt)''<ref>Übernommen von [http://www.nilc.icmc.usp.br/aeiouado/ Aeiouadô by Gustavo Mendonça] ([https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ CC BY 4.0]), Zugriff am 15. September 2016.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ama|Portugiesisch}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs '''[[amar]]''' * 2. Person Singular des positiven Imperativs Präsens des Verbs '''[[amar]]''' {{Grundformverweis Konj|amar|spr=pt}} {{Quellen}} == ama ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈama}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1321 (spa)-AdrianAbdulBaha-ama.wav|ama (kolumbianisch)}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[amar]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[amar]]''' {{Grundformverweis Konj|amar|spr=es}} == ama ({{Sprache|Tagalog}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tagalog}} === {{Worttrennung}} :a·ma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Elternteil; Vater {{Beispiele}} :[1] Natuwa siya nang mapag-alamang magiging ''ama'' siya. :: Er war glücklich, als er feststellte, dass er ''Vater'' werden würde. {{Wortbildungen}} :[1] [[amain]], [[makaama]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Vater}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=tl|ama}} :[1] {{Ref-Diksiyonaryo|ama}} :[1] {{Ref-Pinoy|ama}} b8wfzbuzlur50qa2y77iainb726cdop kriechen 0 9701 10325195 10244499 2025-06-29T09:47:56Z Yoursmile 43509 +WB 10325195 wikitext text/x-wiki == kriechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krieche |Präsens_du=kriechst |Präsens_er, sie, es=kriecht |Präteritum_ich=kroch |Partizip II=gekrochen |Konjunktiv II_ich=kröche |Imperativ Singular=kriech |Imperativ Singular*=krieche |Imperativ Plural=kriecht |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben |Bild 1=HD.11B.108 (11823067234).jpg|mini|1|[[auf allen vieren]] ''kriechen'' im [[Bergwerksstollen]] }} {{Worttrennung}} :krie·chen, {{Prät.}} kroch, {{Part.}} ge·kro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kriechen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|sein}} :[1] sich mit dem [[Bauch]] am [[Boden]]/in Bodennähe [[fortbewegen]] :[2] {{K|umgangssprachlich|ft=auch mit einem [[Fahrzeug]]}} sich sehr [[langsam]] bewegen :[3] {{K|auch|haben}} sich [[untertänig]] verhalten :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Synonyme}} :[1] [[krauchen]], [[robben]], [[schlängeln]] :[2] [[lahmen]], [[schlendern]], [[schleichen]], [[trödeln]] :[3] [[buckeln]], [[katzbuckeln]], [[liebedienern]], [[schleimen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aalen]], [[krabbeln]], [[winden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gehen]], [[laufen]] :[2] [[rasen]], [[rennen]] :[3] [[angeben]], [[auftrumpfen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[bewegen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[durchkriechen]], [[entlangkriechen]], [[herabkriechen]], [[herauskriechen]], [[heraufkriechen]], [[hereinkriechen]], [[herunterkriechen]], [[hinabkriechen]], [[hinaufkriechen]], [[hinauskriechen]], [[hindurchkriechen]], [[hineinkriechen]], [[hinunterkriechen]], [[hochkriechen]], [[unterkriechen]], [[verkriechen]],[[vorbeikriechen]], [[vorkriechen]], [[zurückkriechen]] {{Beispiele}} :[1] Was ''kriechst'' du da am Boden herum? :[1] Sie ''kroch'' sogar unter den Tisch, um alle Perlen aufzusammeln. :[1] Die Kleinen beginnen zu ''kriechen'', bevor sie aufrecht gehen können. :[2] Warum ''kriechst'' du so? Wir kommen ja kaum voran. :[3] „Mozart war zu edel, um zu ''kriechen'', zu offen, um zu schmeicheln, zu stolz gewesen, um all'italiano zu betteln.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=fJfiumM3ol4C&pg=PT354|titel=Biografie Wolfgang Amadeus Mozarts (Große Komponisten), Georg Nikolaus von Nissen|zugriff=2019-04-27}}</ref> {{Redewendungen}} :[[in den Hintern kriechen|jemandem in den Hintern ''kriechen'']] :[[zu Kreuze kriechen|zu Kreuze ''kriechen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] in eine [[Höhle]]/[[Spalte]] ''kriechen'', am [[Boden]] ''kriechen'' :[2] auf der [[Überholspur]] ''kriechen'', [[bergan]] ''kriechen'' :[3] vor jemandem ''kriechen'' {{Wortbildungen}} :[[angekrochen]], [[kriecherisch]] :[[Arschkriecher]], [[Kriechen]] (Substantiv), [[Kriecher]], [[Kriecherei]], [[Kriechgang]], [[Kriechkeller]], [[Kriechpflanze]], [[Kriechspur]], [[Kriechstrom]], [[Kriechtier]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|puzati}} *{{zh}}: {{Üt|zh|爬行|páxíng}} *{{en}}: {{Ü|en|creep}}, {{Ü|en|crawl}}, {{Ü|en|slither}} (''Schlange, Schnecke'') *{{fi}}: {{Ü|fi|ryömiä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ramper}} *{{it}}: {{Ü|it|strisciare}} *{{lv}}: {{Ü|lv|rāpot}} *{{no}}: {{Ü|no|krype}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pełzać}}, {{Ü|pl|czołgać się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|târî}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ползти}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kräla}}, {{Ü|sv|krypa}} *{{es}}: {{Ü|es|arrastrarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lézt}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mászik}}, {{Ü|hu|csúszik}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: [[krauchen]] *Ostmittelbairisch: kräu(l)n }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, auch mit einem Fahrzeug: sich sehr langsam bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|creep}}, {{Ü|en|crawl}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avancer}} comme une tortue, {{Ü|fr|se traîner}} *{{it}}: {{Ü|it|procedere lentamente}} *{{no}}: {{Ü|no|krype}} *{{ro}}: {{Ü|ro|târî}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krypa framåt}}, {{Ü|sv|krypa för}} *{{es}}: {{Ü|es|arrastrarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vláčet se}}, {{Ü|cs|šourat se}}, {{Ü|cs|plahočit se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mászik}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich untertänig verhalten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|faire la lèche}} *{{no}}: {{Ü|no|krype}} *{{es}}: {{Ü|es|lamber}}, {{Ü|es|ser arrastrado}}, {{Ü|es|ser lambeculos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podlézat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megalázkodik}}, {{Ü|hu|csúszik-mászik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Griechen]], [[Krieche]], [[kriegen]]}} drbei1j4hzs9iizsr5ojpla69q6kiny Akkusativ 0 9853 10325147 10131740 2025-06-29T08:44:44Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +UB 10325147 wikitext text/x-wiki == Akkusativ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Akkusativ |Nominativ Plural=Akkusative |Genitiv Singular=Akkusativs |Genitiv Plural=Akkusative |Dativ Singular=Akkusativ |Dativ Plural=Akkusativen |Akkusativ Singular=Akkusativ |Akkusativ Plural=Akkusative }} {{Worttrennung}} :Ak·ku·sa·tiv, {{Pl.}} Ak·ku·sa·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈakuzaˌtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akkusativ.ogg}}, {{Audio|De-Akkusativ2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Grammatik|Linguistik}} 4. Fall ([[Kasus]]) (Wen-Fall) der [[Deklination]] ([[Beugung]]) von Wörtern {{Abkürzungen}} :[1] [[A.]], [[Akk.]] {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|accusativus|(cāsus) accūsātīvus}} (die Anklage betreffender Fall) entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Akkusativ“, Seite 24.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wenfall]]/[[Wen-Fall]], 4. Fall ::''veraltet:'' [[Anklagefall]], [[Klageendung]], [[Klagefall]], [[Kläger]]<ref>Etliche solcher Begriffe nennt mit Quelle: Nabil Osman (Hrsg.): ''Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts.'' 6. unveränderte Auflage. Beck, München, bes. Stichwörter u.a.: "Gebefall", "Klageendung", "Kläger". ISBN 3-406-34079-2</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Vokativ]], [[Ablativ]], [[Instrumental]], [[Lokativ]]; [[Werfall]], [[Wesfall]], [[Wemfall]], [[Womitfall]] (= [[Instrumental]]); [[Ruffall]] (= [[Vokativ]]), [[Nehmfall]] (= [[Ablativ]]), [[Ortsfall]] (= [[Lokativ]]) ::''veraltet:'' [[Nennendung]]/[[Nennfall]] (= [[Nominativ]]), [[Herkunftsfall]]/[[Zeugefall]] (= [[Genitiv]]), [[Gebefall]] (= [[Dativ]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fall]], [[Kasus]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Accusativus graecus]], [[Accusativus Limitationis]], [[Accusativus Loci]], [[Accusativus Mensurae]], [[Accusativus Temporis]], [[Gleichsetzungsakkusativ]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Akkusativ'' bezeichnet in Sätzen in vielen Fällen ein Objekt. :[1] „Bei diesem Vorgang der Akkusativierung fällt die Person, die Ziel der Handlung ist, oft ganz weg, oder sie wird in den ''Akkusativ'' gesetzt.“<ref>''Werner König'': ''dtv-Atlas Deutsche Sprache''. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 119. ISBN 3-423-03025-9. Abkürzung aufgelöst. Fett gedruckt: '''Akkusativierung'''.</ref> :[1] „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und ''Akkusativ'' weitestgehend weggefallen.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolfgang Klein |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 15–55, Zitat Seite 17| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref> :[1] „In vielen Dialekträumen werden Dativ und ''Akkusativ'' nicht unterschieden.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 127. |ISBN= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[doppelt]]er ''Akkusativ'', ''Akkusativ'' mit [[Infinitiv]] {{Wortbildungen}} :[[Akkusativendung]], [[Akkusativform]], [[Akkusativobjekt]], [[Akkusativsuffix]]; [[akkusativisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grammatik, Linguistik: 4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|kallëzore}}, {{Ü|sq|rasë kallëzore}} *{{ast}}: {{Ü|ast|casu acusativu}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|винителен падеж}} {{m}}, {{Üt|bg|акузатив}} {{m}} *{{diq}}: {{Ü|diq|halê -ê}}, {{Ü|diq|halê vati}} *{{en}}: {{Ü|en|accusative}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akusativo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|akkusatiivi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accusatif}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბრალდებითი ბრუნვა|}}, {{Üt|ka|ბრალდებითი|}}, {{Üt|ka|აკუზატივი|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|accusativo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|áinsíoch}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|þolfall}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|accusativo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|直接目的格|ちょくせつもくてきかく, chokusetsu mokutekikaku}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Akkusativ}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|accusatief}} {{m}}, {{Ü|nl|vierde naamval}} {{m}}, {{Ü|nl|lijdendvoorwerpsvorm}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biernik}} {{m}}, {{Ü|pl|akuzatiwus}} {{m}}, {{Ü|pl|accusativus}} {{m}}, {{Ü|pl|akuzatyw}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acusativo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acuzativ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|винительный падеж}} {{m}}, {{Üt|ru|аккузатив}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ackusativ}} {{u}}/{{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|акузатив|akuzativ}} {{m}}, {{Üt|sr|четврти падеж|četvrti padež}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tožilnik}} {{m}}, {{Ü|sl|akuzativ}} {{m}} *{{es}}: [[caso]] {{Ü|es|acusativo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akuzativ}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|-i hâli}}, {{Ü|tr|belirtme hâli}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знахідний відмінок}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|163241}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nkk1ob5p5yw7ngcmuvzvq4g4q9odcy2 Singvogel 0 10031 10325193 10255228 2025-06-29T09:46:57Z Yoursmile 43509 Form 10325193 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Singvögel]]}} == Singvogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Singvogel |Nominativ Plural=Singvögel |Genitiv Singular=Singvogels |Genitiv Plural=Singvögel |Dativ Singular=Singvogel |Dativ Plural=Singvögeln |Akkusativ Singular=Singvogel |Akkusativ Plural=Singvögel |Bild =Songsters.jpg|mini|1|''Singvögel'' }} {{Worttrennung}} :Sing·vo·gel, {{Pl.}} Sing·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪŋˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Singvogel.OGG|Singvogel}}, {{Audio|De-Singvogel2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} die größte klassische Unter[[Ordnung|ordnung]] (Oscines) der ''Sperlingsvögel'' (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[singen]]'' und ''[[Vogel]].'' Die klassische Einteilung der Sperlingsvögel erfolgte nach dem Bau des Stimmapparates. {{Gegenwörter}} :[1] ''andere Sperlingsvögel:'' Schreivogel, [[Tyrann]]; ''Nicht-Sperlingsvögel:'' Nichtsingvogel {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sperlingsvogel]], [[Vogel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ammer]], [[Amsel]], [[Baumläufer]], [[Beutelmeise]], [[Braunelle]], [[Drossel]], [[Fink]], [[Fliegenschnäpper]] ([[Fliegenfänger]]), [[Flüevogel]], [[Goldhähnchen]], [[Grasmücke]], [[Honigfresser]] ([[Honigsauger]]), [[Kardinal]], [[Kleiber]] ([[Spechtmeise]]), [[Kleidervogel]], [[Lerche]], [[Mauerläufer]], [[Meise]], [[Nektarvogel]] ([[Sonnenvogel]]), [[Paradiesvogel]], [[Pieper]], [[Pirol]], [[Prachtfink]], [[Rabenvogel]], [[Rohrmeise]] [[Sänger]], [[Schneekönig]], [[Schwalbe]], [[Schwanzmeise]], [[Schwarzgenickschnäpper]], [[Seidenschwanz]], [[Sperling]], [[Star]], [[Stärling]], [[Stelze]], [[Wasseramsel]], [[Weber]], [[Webervogel]], [[Witwenvogel]], [[Würger]], [[Zaunkönig]] {{Beispiele}} :[1] Kaum zu glauben: Der Rabe ist ein ''Singvogel!'' :[1] „In den Büschen wurden die kleineren ''Singvögel'' munter, und weit im Walde drinnen krähte auf einem einsam liegenden Farmhofe ein wackerer Haushahn sein gellendes Morgenlied in die frische, erquickende Frühluft hinaus.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=66.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> :[1] „''Singvögel'' boten einen Ohren- und waren selbst ein Gaumenschmaus.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 141.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|songbird}}, ''ungenau:'' {{Ü|en|Passerine}} bird *{{eo}}: {{Ü|eo|kantobirdo}} *{{et}}: {{Ü|et|laululind}} *{{fr}}: {{Ü|fr|oiseau chanteur}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|söngfugl}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello canoro}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ocell cantaire}} {{m}}, {{Ü|ca|ocell cantador}} {{m}}, {{Ü|ca|au cantaire}} {{f}}, {{Ü|ca|au cantadora}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Sangvull}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zangvogel}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ave cantora}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|певчая птица}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sångfågel}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|ptica pevka}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|spiwarik}} {{m}}, {{Ü|dsb|spiwaty ptašk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|spěwaty ptačk}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ave canora}} {{f}}, {{Ü|es|ave cantora}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Singvögel}} :[1] {{Wikispecies|Passeri}} (dort auch „Singvögel“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} eve0ythebjel2rwsbmjfozrviapnr8y Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10324752 10318856 2025-06-28T16:41:34Z Edroeh 3687 +[[Weltumsegler]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324752 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Ablagesystem]] *[[Ablaufleistung]] *[[Abschiebedruck]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinunfall]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altersguthaben]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anisbrötli]] *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Aqua destillata]] *[[Arbeitsatmosphäre]] *[[Arbeitsnorm]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Arsis]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranznummer]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Athletik]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Augendeckel]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfällung]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslöse]] *[[Auslotung]] *[[Ausnüchterung]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Aussteuerung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Austernsauce]] *[[Austragung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Auswilderung]] *[[Auswinklung]] *[[Autobahnpolizei]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Backerei]] *[[Baderaum]] *[[Bäderschau]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Balliste]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Baptismus]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfleck]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Bedingungsfeindlichkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bereitung]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Besamung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besenbeiz]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweismaß]] *[[Beweisumkehr]] *[[Beweiswürdigung]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigflaggenschiff]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitterorange]] *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleierz]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blow-up]] *[[Blumenschau]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutritt]] *[[Blutstillung]] *[[Blutzuckermessung]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolzplatz]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brötchenpresse]] *[[Brotverdiener]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Brüderlein]] *[[Brugg]] *[[Brühgruppe]] *[[Brühl]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttogehalt]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Bruttrieb]] *[[Bücherschau]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddhaschaft]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Büfettfräulein]] *[[Bugdoor]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bummler]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Büroschluss]] *[[Bürstensaum]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterschiff]] *[[Butterung]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[cDNA]] *[[CD-R]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheat]] *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorgesang]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Coronaimpfung]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Datschi]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalationszone]] *[[Deeskalieren]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Degustation]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designermarke]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devastation]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diabetes-Erkrankung]] *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Diffusität]] *[[Diffusivität]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilatator]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Dow-Jones]] *[[Dow-Jones-Index]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Dreckstück]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Dressurpferd]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchgeistigung]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Eau de Javel]] *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[EG-Richtlinie]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eierzucker]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenblut]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eilbotschaft]] *[[Eilverfahren]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaleinlage]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Einstufung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelarbeit]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[E-Mail-Signatur]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entempirisierung]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entschäumer]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Erträgnis]] *[[Ertragsrate]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Existenzgründung]] *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportation]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[Fabrikschiff]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fachverfahren]] *[[Fadenlauf]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fährenunglück]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fährtenhund]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familiengericht]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fanionteam]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Fantasterei]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasnet]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fastnachtsbrunnen]] *[[Fastnachtshexe]] *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Figurengruppe]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzergebnis]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fitzelarbeit]] *[[Fitzelgeschäft]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flächentarif]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flachswickel]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Flex]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Flughöhe]] *[[Flugplan]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Föderung]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourierraum]] *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourierzahl]] *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Fresszettel]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Frunk]] *[[Fugenbrett]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Fuhrsal]] *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Fundierung]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fun-Fur]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Furzkissen]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[Gabber]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Gänger]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gäu]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelbfüßler]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genussrecht]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Geobiologie]] *[[Geochemie]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesänderung]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährträger]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürge]] *[[Gewürzstreuer]] *[[G'fraster]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Give-away]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierter]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasdackel]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Gräusal]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grießklößchen]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundausbildung]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[Grundverständnis]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusel]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Guêpière]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Häkelei]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrahl]] *[[Halbstrauch]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Hämatokrit]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handpresse]] *[[Handrechner]] *[[Handschuhschneeballwerfer]](Letzte Frage im t-Online-Quiz [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/quiz/id_100709522/allgemeinwissen-quiz-wie-gut-ist-ihre-bildung-testen-sie-sich.html]) *[[Handwerkerkosten]] *[[Handwerkskammer]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handy-Signatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartmanganerz]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptkampf]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptsatzung]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushälter]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[H-Bombe]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilmittelwerbegesetz]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdglunker]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Hilus]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hirnkasten]] *[[Hischtafel]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Hocketse]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlstunde]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Hölleninsasse]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holotypus]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzschleife]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homocystein]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigjob]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hornkuh]] *[[Hortikultur]] *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungarismus]] *[[Hungerzustand]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Huster]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hutzelbrot]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indianerreservat]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infoabend]] *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkrustation]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insert]] *[[Insertion]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intensivpflege]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[IP-Telefonie]] *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Joël]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendgericht]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Jungle]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kammlage]] *[[Kämmmaschine]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Käpten]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karnevalsbrunnen]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Kattun]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kfz-Steuer]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindschaft]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Kläfflaut]] *[[Klafünf]] *[[Klageerzwingungsverfahren]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Klassement]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Kletzenbrot]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knobi]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kofferfisch]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Köhlerglaube]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsil]] *[[Konsiliarius]] *[[Konsilium]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Korbflasche]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperorgan]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kräftespiel]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Kräuterbuch]] *[[Krautrock]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreatin]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Kruschensalz]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckkasten]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugellauf]] *[[Kugeltopf]] *[[Küglein]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kumyss]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Künstlichkeit]] *[[Kunstschau]] *[[Kunstsinn]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurssturz]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Kurzzeitpflege]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kuttelsuppe]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerhaft]] *[[Lagerhaltung]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lällebäbbel]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Län]] *[[Landbutter]] *[[Länderkunde]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landschaftsamt]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lauschaktion]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lautbildung]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Lautgebärde]] *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Littering]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lumumba]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Mächtigkeit]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Mäkler]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Mannkind]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Mäßigkeit]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Masterbatch]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Maximierung]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Mehrzweckhalle]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreserve]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mindset]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Mölders]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mönchtum]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Mühwaltung]] *[[Muldenlage]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundanastrologie]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Muschebubu]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Mussheirat]] *[[Mutbolzen]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Muttergestein]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nächste]] *[[Nachstellung]] *[[Nächster]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Näheres]] *[[Nähkästchen]] *[[Nähkasten]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Narrenbrunnen]] *[[Narrenkappe]] *[[Narrenmarsch]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationalbolschewismus]] *[[Nationalbolschewist]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[Neat]] *[[NEAT]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Niedrigrente]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[Noematik]] *[[No-Future-Generation]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Nonnenfurz]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzbarmachung]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Obergericht]] *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstkern]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Ohrenweh]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Onlineportal]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[opening act]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchwork]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Pauschalprämie]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petit]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pfitzauf]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Prä]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Praxisgebühr]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primärwelle]] *[[Primatismus]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatbahn]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privation]] *[[Privatkundschaft]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professional]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestation]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putrefaktion]] *[[Putschiauto]] *[[Putting-Grün]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Rähm]] *[[Raison d’Être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raison d'être]] *[[Raison d'Être]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Rätselweg]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Rättchen]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Räucherware]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Raver]] *[[Realexistenz]] *[[Realisation]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbehelfsbelehrung]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Refinanzierung]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reingeschmeckte]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Resterampe]] *[[Resteverwertung]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restrukturierung]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Röhrchenboden]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktransport]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückwirkung]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachkunde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safarilook]] *[[Safir]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salmiakgeist]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Salzhaff]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[SAML]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Samum]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenkommunikation]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Say'sches Theorem]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schauspielhaus]] *[[Schaustück]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherenstellung]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schienenbahn]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[sch-Laut]] *[[Schleichdiktat]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schlotzer]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlüpfung]] *[[Schluri]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlusstag]] *[[Schlussziehung]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbahn]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzbrot]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schorre]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schranz]] *[[Schranze]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schrumpel]] *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulmusik]] *[[Schulschwester]] *[[Schulsport]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutthalde]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzhund]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwebe]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenverwandter]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Sequester]] *[[Sequestration]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Söhnlein]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialversicherungsbeitrag]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spätentwickler]] *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special Effect]] *[[Special]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherorgan]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Spendenmüdigkeit]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Spökes]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprungpferd]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsforst]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschatz]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Ständeordnung]] *[[Ständerling]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Stärkemehl]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Starthilfe]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stockzahn]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stoffwechselentgleisung]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Straßenverkauf]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[Strohbär]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Stüberl]] *[[Stuckatur]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Studiowohnung]] *[[Stufenschnitt]] *[[Stufentheorie]] *[[Stufenversammlung]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stummschaltung]] *[[Stümperei]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Superschau]] *[[Supersportler]] *[[Supervisor]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surre]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthiepop]] *[[Synthie-Pop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tafelbesteck]] *[[Tafelgeschirr]] *[[Tagegeld]] *[[Tagesbesucher]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taggeld]] *[[Taharahaus]] *[[Taisho]] *[[Take]] *[[Take-away]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Taktung]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenklappe]] *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Tekkno]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thèque]] *[[Thermogenese]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioether]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Touristenprogramm]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumstrand]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Triefauge]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Trutschigkeit]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Türbekleidung]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Turnaround]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typ-1-Diabetes]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfriedung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[Umorientierung]] *[[Umparochierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[UM-Rechte]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umrüstung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umwandelung]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwert]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Urkundenunterdrückung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verankerung]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkaufswert]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrußung]] *[[Verrussung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschieber]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertele]] *[[Viertelesschlotzer]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volksja]] *[[Volkskammer]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollsinn]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vordiplom]] *[[Vorfinanzierung]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortäuschen]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachspapier]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wadenstecher]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wahlmöglichkeit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahlwerbung]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wälzlager]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Wärmekraft]] *[[Wärmekraftmaschine]] *[[Wärmekraftwerk]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Wehweh]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Welttheater]] *[[Weltumsegler]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werda]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertmarke]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesensänderung]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wesensveränderung]] *[[Wessenfall]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wibele]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbeschaffung]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverkauf]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wochentölpel]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsmiete]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortkern]] *[[Wörtlein]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortnetz]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wuchtigkeit]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundermacher]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zähheit]] *[[Zählsprengel]] *[[Zahlungspflicht]] *[[Zählwort]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zankerei]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zaubertrunk]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippe]] *[[Zippel]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zittern]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zottelhaar]] | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zufallsprinzip]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Züglete]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) *[[Zunderbüchse]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zweitehe]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Al-Kaida]] *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Damokles]] *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Fabienne]] *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Filderebene]] *[[Flein]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frankenhöhe]] *[[Freienwalde]] *[[Freyer]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Glemswald]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Großgartach]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Härtsfeld]] *[[Harzburg]] *[[Heckengäu]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Henrik]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Heuchelberg]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hochsträß]] *[[Hoecker]] *[[Hoëcker]] *[[Hohenlohe]] *[[Hohenlohekreis]] *[[Hohmann]] *[[Honnef]] *[[Hönningen]] *[[Horkheim]] *[[Hotzenwald]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasmina]] *[[Jasmund]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Joshua]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Julchen]] *[[Juliane]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlheinz]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kirnau]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Königshofen]] *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kühner]] *[[Kühner]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leipold]] *[[Leiser]] *[[Lennox]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Madonnenländchen]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Mareike]] *[[Marijana]] *[[Marleen]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Meinhardt]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Merle]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Neckargartach]] *[[Nehab]] *[[Nele]] *[[Nicy]] *[[Nikolai]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Oberschwaben]] *[[Obersee]] *[[Oberstenfeld]] *[[Odenwald]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Ole]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Ortenau]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Peßchen]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rebecca]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Ronja]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Rosl]] *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Säckingen]] *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Samantha]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[S-chanf]] *[[Schozach]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Siebold]] *[[Sigrid]] *[[Silke]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sontheim]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Strasser]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Tabea]] *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Tauberfranken]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterland]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vreni]] *[[Vroni]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westallgäu]] *[[Westminster]] *[[Wiebke]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wörishofen]] *[[Wozniak]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zaber]] *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zollernalb]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[ansingen]] *[[antönen]] *[[arznen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[aufklauben]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprudeln]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[binokeln]] *[[bitzeln]] *[[bobben]] *[[bockeln]] *[[brägeln]] *[[bruddeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[cheaten]] | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchladen]] *[[durchsacken]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] *[[einwölben]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entschäumen]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[facken]] *[[fälbeln]] *[[fecken]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[flacken]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hinbruddeln]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[inkrustieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) *[[krumpfen]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lätschen]] *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pfeilen]] *[[plätteln]] *[[plauzen]] *[[plotzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[refinanzieren]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlampern]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schnäpseln]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[schnullen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[spickeln]] *[[sprenzen]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] *[[strählen]] *[[stricheln]] *[[supfen]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verlatschen]] *[[verleitgeben]] *[[vernudeln]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[versäckeln]] *[[verschimpfen]] *[[verschnellern]] *[[verschnippeln]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[versparen]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwalken]] *[[verwamsen]] *[[verwarten]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[wiederbeschaffen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zusammenpappen]] *[[zustande bringen]] *[[zustatten]] *[[zustattenkommen]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bösewichtig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[brezelfertig]] *[[brotfertig]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dämmrig]] *[[dampfig]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehelos]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[erdrund]] *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[fahrplanmäßig]] *[[fäkal]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fernöstlich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[fluid]] (Deutsch fehlt) *[[fluidal]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halblebig]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[hartleibig]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[hochwohllöblich]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konföderal]] *[[konfokal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[kontraktiv]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[’nauf]] *[[nacktsamig]] *[[nähenderweise]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[nässlich]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[präemptiv]] *[[praseodymhaltig]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prohibitiv]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solo]] *[[solonisch]] *[[sorgfaltspflichtgemäß]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subparallel]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerstpflegebedürftig]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theistisch]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[transportierbar]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unwert]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierzehntäglich]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vornherein]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[winkelig]] *[[winklig]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] *[[wortklauberisch]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[ziliar]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zurückzahlbar]] *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[ähm]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[ehm]] (Deutsch fehlt) *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen auf … machen]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[Heilig's Blechle]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mehreres]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sakra]] (Interjektion) *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[weniger ist mehr]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] myukq0w5683rkbajhniugrvs814s96o 10324930 10324752 2025-06-28T21:27:56Z RaveDog 18007 erl. von mir entf. 10324930 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Ablagesystem]] *[[Ablaufleistung]] *[[Abschiebedruck]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinunfall]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altersguthaben]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anisbrötli]] *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Aqua destillata]] *[[Arbeitsatmosphäre]] *[[Arbeitsnorm]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Arsis]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranznummer]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Athletik]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Augendeckel]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfällung]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslöse]] *[[Auslotung]] *[[Ausnüchterung]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Aussteuerung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Austernsauce]] *[[Austragung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Auswilderung]] *[[Auswinklung]] *[[Autobahnpolizei]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Backerei]] *[[Baderaum]] *[[Bäderschau]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Balliste]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfleck]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Bedingungsfeindlichkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bereitung]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Besamung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besenbeiz]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweismaß]] *[[Beweisumkehr]] *[[Beweiswürdigung]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigflaggenschiff]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitterorange]] *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blow-up]] *[[Blumenschau]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blutzuckermessung]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolzplatz]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brötchenpresse]] *[[Brotverdiener]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Brüderlein]] *[[Brugg]] *[[Brühgruppe]] *[[Brühl]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttogehalt]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Bruttrieb]] *[[Bücherschau]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddhaschaft]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Büfettfräulein]] *[[Bugdoor]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bummler]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Büroschluss]] *[[Bürstensaum]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterschiff]] *[[Butterung]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[cDNA]] *[[CD-R]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheat]] *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorgesang]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Coronaimpfung]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Datschi]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalationszone]] *[[Deeskalieren]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Degustation]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designermarke]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devastation]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diabetes-Erkrankung]] *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Diffusität]] *[[Diffusivität]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilatator]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Dow-Jones]] *[[Dow-Jones-Index]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Dreckstück]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Dressurpferd]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchgeistigung]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Eau de Javel]] *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[EG-Richtlinie]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eierzucker]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenblut]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eilbotschaft]] *[[Eilverfahren]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaleinlage]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Einstufung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelarbeit]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[E-Mail-Signatur]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entempirisierung]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entschäumer]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Erträgnis]] *[[Ertragsrate]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Existenzgründung]] *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportation]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[Fabrikschiff]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fachverfahren]] *[[Fadenlauf]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fährenunglück]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fährtenhund]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familiengericht]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fanionteam]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Fantasterei]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasnet]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fastnachtsbrunnen]] *[[Fastnachtshexe]] *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Figurengruppe]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzergebnis]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fitzelarbeit]] *[[Fitzelgeschäft]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flächentarif]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flachswickel]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Flex]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Flughöhe]] *[[Flugplan]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Föderung]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourierraum]] *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourierzahl]] *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Fresszettel]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Frunk]] *[[Fugenbrett]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Fuhrsal]] *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Fundierung]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fun-Fur]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Furzkissen]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[Gabber]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Gänger]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gäu]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelbfüßler]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genussrecht]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Geobiologie]] *[[Geochemie]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesänderung]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährträger]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürge]] *[[Gewürzstreuer]] *[[G'fraster]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Give-away]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierter]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasdackel]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Gräusal]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grießklößchen]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundausbildung]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[Grundverständnis]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusel]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Guêpière]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Häkelei]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrahl]] *[[Halbstrauch]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Hämatokrit]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handpresse]] *[[Handrechner]] *[[Handschuhschneeballwerfer]](Letzte Frage im t-Online-Quiz [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/quiz/id_100709522/allgemeinwissen-quiz-wie-gut-ist-ihre-bildung-testen-sie-sich.html]) *[[Handwerkerkosten]] *[[Handwerkskammer]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handy-Signatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartmanganerz]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptkampf]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptsatzung]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushälter]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[H-Bombe]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilmittelwerbegesetz]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdglunker]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Hilus]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hirnkasten]] *[[Hischtafel]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Hocketse]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlstunde]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Hölleninsasse]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holotypus]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzschleife]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homocystein]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigjob]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hornkuh]] *[[Hortikultur]] *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungarismus]] *[[Hungerzustand]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Huster]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hutzelbrot]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indianerreservat]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infoabend]] *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkrustation]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insert]] *[[Insertion]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intensivpflege]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[IP-Telefonie]] *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Joël]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendgericht]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Jungle]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kammlage]] *[[Kämmmaschine]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Käpten]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karnevalsbrunnen]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Kattun]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kfz-Steuer]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindschaft]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Kläfflaut]] *[[Klafünf]] *[[Klageerzwingungsverfahren]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Klassement]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Kletzenbrot]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knobi]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kofferfisch]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Köhlerglaube]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsil]] *[[Konsiliarius]] *[[Konsilium]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Korbflasche]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperorgan]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kräftespiel]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Kräuterbuch]] *[[Krautrock]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreatin]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Kruschensalz]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckkasten]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugellauf]] *[[Kugeltopf]] *[[Küglein]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kumyss]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Künstlichkeit]] *[[Kunstschau]] *[[Kunstsinn]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurssturz]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Kurzzeitpflege]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kuttelsuppe]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerhaft]] *[[Lagerhaltung]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lällebäbbel]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Län]] *[[Landbutter]] *[[Länderkunde]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landschaftsamt]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lauschaktion]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lautbildung]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Lautgebärde]] *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Littering]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lumumba]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Mächtigkeit]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Mäkler]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Mannkind]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Mäßigkeit]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Masterbatch]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Maximierung]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreserve]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mindset]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Mölders]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mönchtum]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Mühwaltung]] *[[Muldenlage]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundanastrologie]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Muschebubu]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Mussheirat]] *[[Mutbolzen]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Muttergestein]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nächste]] *[[Nachstellung]] *[[Nächster]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Näheres]] *[[Nähkästchen]] *[[Nähkasten]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Narrenbrunnen]] *[[Narrenkappe]] *[[Narrenmarsch]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationalbolschewismus]] *[[Nationalbolschewist]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[Neat]] *[[NEAT]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Niedrigrente]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[Noematik]] *[[No-Future-Generation]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Nonnenfurz]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzbarmachung]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Obergericht]] *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstkern]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Ohrenweh]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Onlineportal]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[opening act]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchwork]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Pauschalprämie]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petit]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pfitzauf]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Prä]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Praxisgebühr]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primärwelle]] *[[Primatismus]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatbahn]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privation]] *[[Privatkundschaft]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professional]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestation]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putrefaktion]] *[[Putschiauto]] *[[Putting-Grün]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Rähm]] *[[Raison d’Être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raison d'être]] *[[Raison d'Être]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Rätselweg]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Rättchen]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Räucherware]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Raver]] *[[Realexistenz]] *[[Realisation]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbehelfsbelehrung]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Refinanzierung]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reingeschmeckte]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Resterampe]] *[[Resteverwertung]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restrukturierung]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Röhrchenboden]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktransport]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückwirkung]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachkunde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safarilook]] *[[Safir]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salmiakgeist]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Salzhaff]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[SAML]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Samum]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenkommunikation]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Say'sches Theorem]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schauspielhaus]] *[[Schaustück]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherenstellung]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schienenbahn]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[sch-Laut]] *[[Schleichdiktat]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schlotzer]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlüpfung]] *[[Schluri]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlusstag]] *[[Schlussziehung]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbahn]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzbrot]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schorre]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schranz]] *[[Schranze]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schrumpel]] *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulmusik]] *[[Schulschwester]] *[[Schulsport]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutthalde]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzhund]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwebe]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenverwandter]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Sequester]] *[[Sequestration]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Söhnlein]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialversicherungsbeitrag]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spätentwickler]] *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special Effect]] *[[Special]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherorgan]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Spendenmüdigkeit]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Spökes]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprungpferd]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsforst]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschatz]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Ständeordnung]] *[[Ständerling]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Stärkemehl]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Starthilfe]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stockzahn]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stoffwechselentgleisung]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Straßenverkauf]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[Strohbär]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Stüberl]] *[[Stuckatur]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Studiowohnung]] *[[Stufenschnitt]] *[[Stufentheorie]] *[[Stufenversammlung]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stummschaltung]] *[[Stümperei]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Superschau]] *[[Supersportler]] *[[Supervisor]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surre]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthiepop]] *[[Synthie-Pop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tafelbesteck]] *[[Tafelgeschirr]] *[[Tagegeld]] *[[Tagesbesucher]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taggeld]] *[[Taharahaus]] *[[Taisho]] *[[Take]] *[[Take-away]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Taktung]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenklappe]] *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Tekkno]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thèque]] *[[Thermogenese]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioether]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Touristenprogramm]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumstrand]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Triefauge]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Trutschigkeit]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Türbekleidung]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Turnaround]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typ-1-Diabetes]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfriedung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[Umorientierung]] *[[Umparochierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[UM-Rechte]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umrüstung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umwandelung]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwert]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Urkundenunterdrückung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verankerung]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkaufswert]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrußung]] *[[Verrussung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschieber]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertele]] *[[Viertelesschlotzer]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volksja]] *[[Volkskammer]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollsinn]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vordiplom]] *[[Vorfinanzierung]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortäuschen]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachspapier]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wadenstecher]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wahlmöglichkeit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahlwerbung]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wälzlager]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Wärmekraft]] *[[Wärmekraftmaschine]] *[[Wärmekraftwerk]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Wehweh]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Welttheater]] *[[Weltumsegler]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werda]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertmarke]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesensänderung]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wesensveränderung]] *[[Wessenfall]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbeschaffung]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverkauf]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wochentölpel]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsmiete]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortkern]] *[[Wörtlein]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortnetz]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wuchtigkeit]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundermacher]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zähheit]] *[[Zählsprengel]] *[[Zahlungspflicht]] *[[Zählwort]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zankerei]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zaubertrunk]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippe]] *[[Zippel]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zittern]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zottelhaar]] | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zufallsprinzip]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Züglete]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) *[[Zunderbüchse]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zweitehe]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Alfeld]] (3) *[[Al-Kaida]] *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Damokles]] *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Fabienne]] *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Großgartach]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Henrik]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hoecker]] *[[Hoëcker]] *[[Hohenlohe]] *[[Honnef]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasmina]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Joshua]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Julchen]] *[[Juliane]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlheinz]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Königshofen]] *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Lennox]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Mareike]] *[[Marijana]] *[[Marleen]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Meinhardt]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Merle]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nele]] *[[Nicy]] *[[Nikolai]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Ole]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Peßchen]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rebecca]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Ronja]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Rosl]] *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Säckingen]] *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Samantha]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[S-chanf]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Siebold]] *[[Sigrid]] *[[Silke]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Strasser]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Tabea]] *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Tauberfranken]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterland]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Vreni]] *[[Vroni]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wiebke]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wörishofen]] *[[Wozniak]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[ansingen]] *[[antönen]] *[[arznen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[aufklauben]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprudeln]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[binokeln]] *[[bitzeln]] *[[bobben]] *[[bockeln]] *[[brägeln]] *[[bruddeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[cheaten]] | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchladen]] *[[durchsacken]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] *[[einwölben]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entschäumen]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[facken]] *[[fälbeln]] *[[fecken]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[flacken]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hinbruddeln]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[inkrustieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) *[[krumpfen]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lätschen]] *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pfeilen]] *[[plätteln]] *[[plauzen]] *[[plotzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[refinanzieren]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlampern]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schnäpseln]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[schnullen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[spickeln]] *[[sprenzen]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] *[[strählen]] *[[stricheln]] *[[supfen]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verlatschen]] *[[verleitgeben]] *[[vernudeln]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[versäckeln]] *[[verschimpfen]] *[[verschnellern]] *[[verschnippeln]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[versparen]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwalken]] *[[verwamsen]] *[[verwarten]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[wiederbeschaffen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zusammenpappen]] *[[zustande bringen]] *[[zustatten]] *[[zustattenkommen]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bösewichtig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[brezelfertig]] *[[brotfertig]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dämmrig]] *[[dampfig]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehelos]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[erdrund]] *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[fahrplanmäßig]] *[[fäkal]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fernöstlich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[fluid]] (Deutsch fehlt) *[[fluidal]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halblebig]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[hartleibig]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[hochwohllöblich]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konföderal]] *[[konfokal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[kontraktiv]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[’nauf]] *[[nacktsamig]] *[[nähenderweise]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[nässlich]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[präemptiv]] *[[praseodymhaltig]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prohibitiv]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solo]] *[[solonisch]] *[[sorgfaltspflichtgemäß]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subparallel]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerstpflegebedürftig]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theistisch]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[transportierbar]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unwert]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierzehntäglich]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vornherein]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[winkelig]] *[[winklig]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] *[[wortklauberisch]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[ziliar]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zurückzahlbar]] *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[ähm]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[ehm]] (Deutsch fehlt) *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen auf … machen]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[Heilig's Blechle]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mehreres]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sakra]] (Interjektion) *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[weniger ist mehr]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] 0i87rxx94tojoh1xsd955vfxdwigrgc Wicht 0 11465 10325180 9702387 2025-06-29T09:28:35Z Yoursmile 43509 Form 10325180 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wicht]]}} == Wicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wicht |Nominativ Plural=Wichte |Genitiv Singular=Wichts |Genitiv Singular*=Wichtes |Genitiv Plural=Wichte |Dativ Singular=Wicht |Dativ Singular*=Wichte |Dativ Plural=Wichten |Akkusativ Singular=Wicht |Akkusativ Plural=Wichte }} {{Worttrennung}} :Wicht, {{Pl.}} Wich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wicht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine Sagengestalt, die gute Dinge verrichtet :[2] {{K|ugs.}} kleines Kind :[3] {{K|ugs.|abwertend}} bemitleidenswerte, schwache Person :[4] {{K|abwertend}} [[Schuft]], gemeiner [[Kerl]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Wichtelmann]], [[Wichtelmännchen]], [[Wichtling]] :[3] [[Hungerhaken]], [[Schwächling]] :[4] [[Schuft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Riese]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Wichtel]] {{Beispiele}} :[1] In Märchen kann man auf ''Wichte'' treffen. :[2] Unser ''Wicht'' krabbelt schon mit Freude durch die Wohnung. :[3] Er kann seit seinem Schlaganfall kaum noch laufen, der arme ''Wicht.'' :[4] Dieser ''Wicht'' hat mein Geld veruntreut! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[klein]]er ''Wicht'' :[3] [[arm]]er ''Wicht'' :[4] [[fies]]er ''Wicht'', [[gemein]]er ''Wicht'', [[mies]]er ''Wicht'' {{Wortbildungen}} :[4] [[Bösewicht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleine Sagengestalt, die gute Dinge verrichtet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wight}}, {{Ü|en|dwarf}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nain}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Dwarg}}, {{Ü|nds|Wicht}}, {{Ü|nds|Spucht}} *{{es}}: {{Ü|es|pobre diablo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: kleines Kind|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bout de chou}} {{m}}, {{Ü|fr|petit bout}} {{m}}, {{Ü|fr|petit bonhomme}} {{m}}, {{Ü|fr|puce}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pyre}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|garçon}} {{m}}, {{Ü|fr|diable}} {{m}}, {{Ü|fr|bougre}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=abwertend: Schuft, gemeiner Kerl|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gredin}} {{m}}, {{Ü|fr|canaille}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} == Wicht ({{Sprache|Niederdeutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niederdeutsch}}, {{n}} === {{Niederdeutsch Substantiv Übersicht |Wer oder was? (Einzahl)=dat Wicht |Wer oder was? (Mehrzahl)=de Wichten |Wer oder was? (Mehrzahl 2)=de Wichter |Wen oder Wem? (Einzahl)=dat Wicht |Wen oder Wem? (Mehrzahl)=de Wichten |Wen oder Wem? (Mehrzahl 2)=de Wichter }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wicht]] {{Worttrennung}} :Wicht, {{Pl.1}} Wich·ten, {{Pl.2}} Wich·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ostfriesisch, westniedersächsisch, westfälisch:'' junges [[Mädchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fruunsminsch]], [[Minsch]] {{Beispiele}} :[1] He is achter de ''Wichten'' her. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ostfriesisch, westniedersächsisch, westfälisch: junges Mädchen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|fille}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|famke}} *{{it}}: {{Ü|it|ragazza}} *{{ca}}: {{Ü|ca|noia}}, {{Ü|ca|xiqueta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|девушка}}, {{Üt|ru|девица}} *{{es}}: {{Ü|es|chica}}, {{Ü|es|muchacha}} |Dialekttabelle= *Nordniedersächsisch: [[Deern]] *Westfälisch: [[Mäken]], [[Luid]] *Mecklenburgisch: [[Diern]] *Märkisch: [[Deern]], [[Mäken]] *Ostpreußisch: [[Marjell]], [[Marjellke]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=nds|Fru}} :[1] {{Lit-Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch|A=16}}, Seite 98. {{Ähnlichkeiten 1|[[Wichte]], [[wichtig]]}} cse2f4qaa1orp4gb007ewrqy76b1qi8 Ende 0 11648 10325215 10299597 2025-06-29T10:02:25Z Yoursmile 43509 +UB 10325215 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ende]]}} == Ende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ende |Nominativ Plural=Enden |Genitiv Singular=Endes |Genitiv Plural=Enden |Dativ Singular=Ende |Dativ Plural=Enden |Akkusativ Singular=Ende |Akkusativ Plural=Enden }} {{Worttrennung}} :En·de, {{Pl.}} En·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ende.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Ende.wav}}, {{Audio|De-Ende2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abschluss]] eines zeitlichen [[Vorgang]]es :[2] Abschluss einer [[Geschichte]] zum Beispiel eines [[Buch]]es oder [[Film]]es :[3] Abschluss beziehungsweise [[Abgrenzung]] eines [[Gegenstand]]es :[4] {{K|verhüllend}} [[Tod]] :[5] {{K|Seemannssprache}} Stück eines Seils :[6] {{K|ugs.}} ein Stück, ein Teil {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ende'', althochdeutsch ''enti'', germanisch *''andija-'' „Ende“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ende“, Seite 244.</ref> :[6] abgeleitet aus der Seemannssprache (5) {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1, 4] [[Tod]], [[Untergang]] :[1, 2] [[Abbruch]], [[Abschluss]], [[Ausgang]], [[Beendigung]], [[Schluss]], [[Terminierung]] :[1–4] [[Aus]] :[2] [[Finale]] :[3] [[Abgrenzung]], [[Begrenzung]], [[Grenze]], [[Schwanz]], [[Zipfel]] :[4] [[Lebensende]], [[Tod]] :[5] [[Tau]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Anfang]], [[Beginn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Diätende]], [[Fahrtende]], [[Ferienende]], [[Jahresende]], [[Kampfende]], [[Karriereende]], [[Kriegsende]], [[Monatsende]], [[Quartalsende]], [[Schichtende]], [[Semesterende]], [[Spielende]], [[Tagesende]], [[Vorlesungsende]], [[Weltende]], [[Wochenende]] :[2] [[Filmende]], [[Romanende]] :[3] [[Bettende]], [[Brückenende]], [[Dorfende]], [[Fußende]], [[Kopfende]], [[Satzende]], [[Seilende]], [[Silbenende]], [[Stauende]], [[Straßenende]], [[Südende]], [[Textende]], [[Tischende]], [[Tunnelende]], [[Versende]], [[Wegende]], [[Weltende]], [[Wortende]], [[Zeilenende]] :[6] [[Zigarettenende]] {{Beispiele}} :[1] Großbritannien muss sich ''Ende'' des 19. Jahrhunderts der wirtschaftlichen Konkurrenz des erstarkten europäischen Kontinents stellen, bevor die USA im 20. Jahrhundert mit einer eigenen Wirtschaftspolitik und Dank ihrer schieren Marktgröße Europas Nationen überholen.<ref>{{Wikipedia|19. Jahrhundert}}</ref> :[1] „Das Abendessen neigte sich seinem ''Ende'' zu, und Pierre, der anfangs nicht von seiner Gefangenschaft hatte erzählen wollen, kam allmählich doch ins Erzählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1448}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Am ''Ende'' verlor Frankreich einige Kolonialgebiete und massiv an Einfluss, während das Vereinigte Königreich endgültig zur Weltmacht aufstieg.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/kolumne/hemmer-und-messner-erzaehlen-vom-goldenen-brief/2146641 |titel=Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold |autor=Richard Hemmer/Daniel Meßner |werk=spektrum.de |datum=2023-05-31 |zugriff=2024-10-06 }}</ref> :[2] Du musst das ''Ende'' der Geschichte abwarten! :[3] Das ''Ende'' der Straße war nicht in Sicht. :[3] „Am oberen ''Ende'' der Preisskala zeigt sich dann ab 2018, dass es auch Q-Modelle oberhalb des noch in diesem Jahr erneuerten Q7 geben wird.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref> :[4] Seinem Leben wurde ein jähes ''Ende'' gesetzt. :[5] Der seemännische Begriff für ein Tau ist ''„Ende“.'' :[6] Ich hätte jetzt gerne ein ''Ende'' Brot. {{Redewendungen}} :[[am Ende sein|am ''Ende'' sein]] :[[an allen Ecken und Enden|an allen Ecken und ''Enden'']] :[[bis ans Ende der Welt|bis ans ''Ende'' der Welt]] :[[bis zum bitteren Ende|bis zum bitteren ''Ende'']] :[[das Ende vom Lied|das ''Ende'' vom Lied]] :[[der Anfang vom Ende|der Anfang vom ''Ende'']] :[[ein böses Ende nehmen|ein böses ''Ende'' nehmen]] :[[einer Sache ein Ende machen|einer Sache ein ''Ende'' machen]] :[[Ende der Durchsage|''Ende'' der Durchsage]] :[[es geht mit jemandem zu Ende|es geht mit jemandem zu ''Ende'']] :[[etwas geht seinem Ende zu|etwas geht seinem ''Ende'' zu]] :[[etwas zu Ende führen|etwas zu ''Ende'' führen]] :[[im Endeffekt]] :[[letzten Endes|letzten ''Endes'']] :[[Licht am Ende des Tunnels|Licht am ''Ende'' des Tunnels]] :[[zu Ende sein|zu ''Ende'' sein]] {{Sprichwörter}} :[[alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei|Alles hat ein ''Ende'', nur die Wurst hat zwei.]] :[[das dicke Ende kommt zuletzt|Das dicke ''Ende'' kommt zuletzt]]. [[das dicke Ende kommt noch|Das dicke ''Ende'' kommt noch.]] :[[Ende gut, alles gut|''Ende'' gut, alles gut]] :[[jedes Ende ist auch ein Anfang|Jedes ''Ende'' ist auch ein Anfang.]] :[[lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende|Lieber ein ''Ende'' mit Schrecken als ein Schrecken ohne ''Ende'']]. :[[viele Hände machen bald ein Ende|Viele Hände machen bald ein ''Ende.'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[am]] ''Ende,'' [[zu]] ''Ende'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[endgültig]], [[endlich]], [[endlos]], [[endständig]], [[letztendlich]], [[schlussendlich]], [[zuende]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Endausscheidung]], [[Endbescheid]], [[Endbetonung]], [[Endeffekt]], [[Endergebnis]], [[Endfassung]], [[Endgegner]], [[Endgerät]], [[Endgültigkeit]], [[Endhaltestelle]], [[Endkampf]], [[Endkonsonant]], [[Endkunde]], [[Endlager]], [[Endlaut]], [[Endlichkeit]], [[Endlosigkeit]], [[Endphase]], [[Endposition]], [[Endpreis]], [[Endprodukt]], [[Endpunkt]], [[Endrand]], [[Endreinigung]], [[Endresultat]], [[Endrunde]], [[Endschlacht]], [[Endsechziger]], [[Endsee]], [[Endsiebziger]], [[Endsieg]], [[Endsilbe]], [[Endspiel]], [[Endspurt]], [[Endstadium]], [[Endstand]], [[Endstation]], [[Endstelle]], [[Endstrecke]], [[Endstück]], [[Endstufe]], [[Endsumme]], [[Endung]], [[Endverbraucher]], [[Endversion]], [[Endvokal]], [[Endzeit]], [[Endziel]], [[Endziffer]], [[Endzwanziger]], [[Endzweck]] :''[[Verb]]en:'' [[beenden]], [[enden]], [[endigen]], [[verenden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschluss eines zeitlichen Vorganges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|край}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{et}}: {{Ü|et|lõpp}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isu}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ƙarshe}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|終わり|おわり, owari}}, {{Üt|ja|末|すえ, sue}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vég}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|край}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|終わり|おわり, owari}}, {{Üt|ja|末|すえ, sue}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vége}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Abschluss beziehungsweise Abgrenzung eines Gegenstandes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|ende}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|end}} *{{fo}}: {{Ü|fo|endi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}}, {{Ü|fr|extrémité}} {{f}}, {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}}, {{Üt|ka|ბოლო|bolo}} *{{el}}: {{Üt|el|τέλος|télos}} {{n}} *{{id}}: {{Ü|id|akhir}} *{{is}}: {{Ü|is|endi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fine}} {{f}}, {{Ü|it|estremità}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|final}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|einde}} *{{no}}: {{Ü|no|ende}} {{m}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Enj}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koniec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|fin}} {{m}}, {{Ü|es|final}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=verhüllend: Tod|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|крај}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|loppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fin}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დასასრული|dasasruli}} *{{mk}}: {{Üt|mk|крај}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fim}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșit}} {{n}}, {{Ü|ro|final}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slut}} *{{sr}}: {{Üt|sr|крај}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|крај}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koniec}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kóńc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kónc}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konec}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Seemannssprache: Stück eines Seils|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|touw}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=umgangssprachlich: ein Stück, ein Teil|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bout}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuk}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bocado}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bit}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konec}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[enden]], [[Ente]], [[Wende]]|Anagramme=[[Eden]]}} eh7boyysv4u0s16i3t29m8kngnsow9d Welt 0 11659 10324974 10307184 2025-06-28T23:08:18Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324974 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|20|2008}} == Welt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Welt |Nominativ Plural=Welten |Genitiv Singular=Welt |Genitiv Plural=Welten |Dativ Singular=Welt |Dativ Plural=Welten |Akkusativ Singular=Welt |Akkusativ Plural=Welten |Bild=The Earth seen from Apollo 17.jpg|mini|1|die ''Welt'' aus dem Weltraum betrachtet }} {{Worttrennung}} :Welt, {{Pl.}} Wel·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Welt.ogg}}, {{Audio|De-Welt2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Welt.wav}}, {{Audio|De-at-Welt.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astronomie|Geografie}} der [[Planet]] [[Erde]] :[2] {{K|Kosmologie|Philosophie}} die [[erkennbar]]e Welt, das [[Universum]] :[3] {{K|historisch}} das vom [[Erkenntnisstand]] [[abhängig]]e [[Bild]] des [[Planet]]en [[Erde]] :[4] {{K|historisch|politisch|sozial|wirtschaftlich}} [[großräumig]]e [[Teil]]e der [[Erde]], die [[gleich]]e [[politisch]]e, [[historisch]]e, [[wirtschaftlich]]e und [[sozial]]e [[Merkmal]]e [[besitzen]] oder [[zeitlich]] in einem [[Zusammenhang]] [[stehen]], die [[Weltgesellschaft]] als solche, die [[Gesamtheit]] aller [[Mensch]]en :[5] {{K|Biologie|Ökologie}} [[System]]e von [[Lebewesen]], die [[gemeinsam]]e [[Merkmal]]e [[besitzen]] :[6] {{K|Psychologie}} [[geistig]] aufgebaute [[Sphäre]]n mit [[gemeinsam]]en [[Merkmal]]en :[7] {{K|Religion}} [[religiös]] aufgebaute [[Sphäre]]n mit [[gemeinsam]]en [[Merkmal]]en :[8] {{K|fiktiv}} durch gemeinsame Merkmale [[zusammenfassbar]]e [[Erscheinung]]en :[9] {{K|Fantasy|Literatur|Sciencefiction}} ein oder mehrere [[beliebig]]e [[Planet]]en (meist bewohnt oder [[bewohnbar]]) :[10] {{K|Jugendsprache|DDR|ft=der 1970er und 1980er Jahre, meist ostdeutsch}} [[spontan]]er [[Ausruf]] der [[Begeisterung]] und [[Zustimmung]]; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete [[Besondere]] :[11] {{K|ugs.}} ein [[Vermögen]], (sehr) viel Geld {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''welt'' und ''werlt'' von [[althochdeutsch]] ''weralt'' „[[Menschenalter]]“ aus ''[[wer]]'' „[[Mann]]“ und ''[[alt]]'' als Übersetzung von lateinisch ''{{Ü|la|saeculum}}'' und ''{{Ü|la|mundus}}''<ref>{{Ref-Duden|Welt}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Welt}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Erde]], [[Erdball]], [[Erdkreis]], [[Erdkugel]], [[Globus]], [[Weltkörper]], [[Weltkugel]]; [[der blaue Planet]] :[2] [[All]], [[Kosmos]], [[Universum]], [[Weltall]], [[Weltraum]], [[Weltenraum]] :[3] [[Weltbild]] :[4] [[Diesseits]], [[Menschheit]], [[Menschengemeinschaft]], [[Menschengesellschaft]], [[menschlich]]e [[Gemeinschaft]], menschliche [[Gesellschaft]], [[Wirkungsbereich]], [[Wirkungskreis]] :[4, 5] [[Lebensbereich]] :[5] [[Biozönose]] :[5–8] [[Reich]], [[Sphäre]] :[7] [[Gottes Schöpfung]], [[Göttlichkeit]], [[Schöpfung]] :[9] [[Planet]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Urwelt]], [[Vorwelt]] :[2] [[Planckwelt]], [[Scheißwelt]] :[3] [[Gelehrtenwelt]], [[Vorteilswelt]] :[4] [[Farbenwelt]], [[Kolonialwelt]], [[Rahmenwelt]], [[Trümmerwelt]], [[Wüstenwelt]] :[5] [[Bergwelt]], [[Blumenwelt]], [[Pflanzenwelt]], [[Tierwelt]], [[Vogelwelt]] :[5, 6] [[Außenwelt]], [[Bunkerwelt]], [[Innenwelt]], [[Parallelwelt]] :[6] [[Arbeitswelt]], [[Autowelt]], [[Basketballwelt]], [[Computerwelt]], [[Damenwelt]], [[Erwachsenenwelt]], [[Fantasiewelt]], [[Filmwelt]], [[Frauenwelt]], [[Gedankenwelt]], [[Gefühlswelt]], [[Herrenwelt]], [[Ichwelt]], [[Kinderwelt]], [[Klangwelt]], [[Kunstwelt]], [[Lebenswelt]], [[Lebewelt]], [[Männerwelt]], [[Märchenwelt]], [[Menschenwelt]], [[Oberwelt]], [[Onlinewelt]], [[Prämienwelt]], [[Scheinwelt]], [[Spielwelt]], [[Sportlerwelt]], [[Sportwelt]], [[Tanzwelt]], [[Tenniswelt]], [[Tonwelt]], [[Traumwelt]], [[Verkehrswelt]], [[Verstandeswelt]], [[Zauberwelt]], [[Zwischenwelt]] :[6, 7] [[Anderswelt]], [[Dämonenwelt]], [[Götterwelt]], [[Totenwelt]], [[Unterwelt]] :[8] [[Bilderwelt]], [[Bücherwelt]], [[Consultingwelt]], [[Geschäftswelt]], [[Geschenkewelt]], [[Implementierungswelt]], [[Kinowelt]], [[Nachwelt]], [[Namenwelt]], [[Nanowelt]], [[Papierwelt]], [[Quantenwelt]], [[Reisewelt]], [[Schriftwelt]], [[Science-Fiction-Welt]], [[Sprachwelt]], [[Systemwelt]], [[Wissenschaftswelt]], [[Zeitungswelt]] :[9] [[Anderswelt]] :[?] [[Gegenwelt]], [[Halbwelt]], [[Mittelmeerwelt]], [[Schneewelt]], [[Staatenwelt]], [[Unterwasserwelt]], [[Wasserwelt]]<!-- habitabler Exoplanet -->, [[Umwelt]] {{Beispiele}} :[1] Ein Globus ist ein Modell der ''Welt.'' :[1] "Die ''Welt'' ist schon oft mit einem Narrenhause verglichen worden."<ref>[http://www.humanist.de/religion/pfaffe.html Otto von Corvin, Der Pfaffenspiegel]</ref> :[1] „Amerika ist nicht die ''Welt.''“<ref>Robert Louis Stevenson, Der Flaschenkobold</ref> :[2] Ob es eine oder mehrere ''Welten'' gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben. :[2] „Wer allerdings weiß, dass sein Wissen über die ''Welt'' nur vorläufig und verbesserungswürdig ist, der hat die Freiheit, seine Einstellungen zu verändern.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 141.}}</ref> :[3] Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte ''Welt'' unterschieden. :[4] Die ''Welt'' der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt. :[4] „Susanne haßte die ''Welt,'' von der sie sich ausgestoßen und mißbraucht fühlte. Susanne liebte jeden, der sich gegen diese hassenswerte ''Welt'' wandte, der ein Loch in ihre kalte grausame Ordnung schlug.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Wolfgang Koeppen|Wolfgang Koeppen]]|Titel=Tauben im Gras|Sammelwerk=Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom|WerkErg=Drei Romane|Auflage=1.|Verlag=Suhrkamp|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=1994|ISBN=3-518-38816-9|Seiten=188}}</ref> :[4] „Größer könnte die Sehnsucht nach fremden ''Welten'' nicht sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=41.}}</ref> :[4] „Für eine Weile bringt ihn die ''Welt'' wieder mit Spitzensport in Verbindung und nicht mit finanziellen Sorgen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2017/29/boris-becker-wimbledon-finanzsorgen|Autor= Hanns-Bruno Kammertöns|Titel= Nachteil Becker |Tag=03 |Monat= 08|Jahr=2017 |zugriff=2020-01-30}}</ref> :[4] „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die ''Welt'' sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt."<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 51.</ref> :[5] Die ''Welt'' unter Wasser ist faszinierend. :[6] Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen ''Welt.'' :[6] „Jede dieser selbständigen Luftsportarten eröffnet in demselben Element eine eigene ''Welt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 95.</ref> :[7] Die ''Welt'' des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen. :[7] „Wahrscheinlich flossen diese Knochenfunde auch in die mythologische ''Welt'' des indigenen Volkes ein.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scinexx.de/news/archaeologie/felsmalerei-260-millionen-jahre-altes-tier-verewigt/ |titel=Felsmalerei: 260 Millionen Jahre altes Tier verewigt? |autor=Anna Manz |werk=scinexx.de |datum=2024-09-23 |zugriff=2024-09-28 }}</ref> :[8] Viele Einkaufszentren erscheinen als ''Welt'' für sich. :[9] Von der Erde aus brach man zu anderen ''Welten'' auf. :[10] A.: „Morgen spielen die Rolling Stones“ B.: „''Welt!''“ :[11] Das kostet nicht die ''Welt.'' {{Redewendungen}} :[1–9, 11] [[über Gott und die Welt reden|über Gott und die ''Welt'' reden]] :[4] [[Alte Welt|Alte ''Welt'']] – [[Europa]], [[Asien]], [[Afrika]] :[4] [[Dritte Welt|Dritte ''Welt'']] – ''unscharf:'' die Entwicklungsländer, Schwellenländer in Afrika und Asien :[4] [[Neue Welt|Neue ''Welt'']] – [[Nordamerika]], [[Südamerika]] und je nach Sichtweise auch [[Australien]] und [[Ozeanien]] :[11] [[Das kostet (doch) nicht die Welt!|Das kostet (doch) nicht die ''Welt!'']] :[[am Ende der Welt|am Ende der ''Welt'']] :[[das älteste Gewerbe der Welt|das älteste Gewerbe der ''Welt'']] :[[die Welt aus den Angeln heben|die ''Welt'' aus den Angeln heben]] :[[die Welt retten|die ''Welt'' retten]] :[[etwas aus der Welt schaffen|etwas aus der ''Welt'' schaffen]] :[[für jemanden bricht eine Welt zusammen|für jemanden bricht eine ''Welt'' zusammen]] :[[große weite Welt|große weite ''Welt'']] :[[Heile Welt|heile ''Welt'']] :[[in einer anderen Welt leben|in einer anderen ''Welt'' leben]] :Mann oder Frau [[von Welt|von ''Welt'']] sein :[[nicht aus der Welt liegen|nicht aus der ''Welt'' liegen]] :[[nicht aus der Welt sein|nicht aus der ''Welt'' sein]] :[[um Welten|um ''Welten'']] anders sein :[[zur Welt bringen|zur ''Welt'' bringen]] {{Sprichwörter}} :[[die Welt ist ein Dorf|die ''Welt'' ist ein Dorf]]/[[die Welt ist ein Kuhdorf|die ''Welt'' ist ein Kuhdorf]] :[[die Welt ist klein|die ''Welt'' ist klein]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[11] für [[kein]]en [[Preis]] der ''Welt'' ({{Audio|De-für keinen Preis der Welt.ogg|Audio}}), um [[kein]]en [[Preis]] der ''Welt'' ({{Audio|De-um keinen Preis der Welt.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[weltabgekehrt]], [[weltabgeschieden]], [[weltabgewandt]], [[weltanschaulich]], [[weltaufgeschlossen]], [[weltbekannt]], [[weltberühmt]], [[weltbewegend]], [[weltenfern]], [[weltentlegen]], [[weltentrückt]], [[weltenumspannend]], [[weltenweit]], [[welterfahren]], [[welterschütternd]], [[weltfern]], [[weltfremd]], [[weltführend]], [[weltgewandt]], [[welthaltig]], [[weltklug]], [[weltkundig]], [[weltläufig]], [[weltlich]], [[weltmännisch]], [[weltoffen]], [[weltpolitisch]], [[weltumfassend]], [[weltumspannend]], [[weltverändernd]], [[weltvergessen]], [[weltverloren]], [[weltweit]], [[weltzugewandt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Weltachse]], [[Weltagentur]], [[Weltall]], [[Weltalter]], [[Weltanschauung]], [[Weltatlas]], [[Weltauffassung]], [[Weltausstellung]], [[Weltauswahl]], [[Weltbank]], [[Weltbedarf]], [[Weltbedeutung]], [[Weltbestleistung]], [[Weltbestseller]], [[Weltbestzeit]], [[Weltbevölkerung]], [[Weltbewohner]], [[Weltbild]], [[Weltbewegung]], [[Weltblatt]], [[Weltbrand]], [[Weltbühne]], [[Weltbürger]], [[Weltchristentum]], [[Weltchronik]], [[Weltcup]], [[Weltdopingagentur]], [[Welteinheitswährung]], [[Welteislehre]], [[Weltelf]], [[Weltelite]], [[Weltempfänger]], [[Weltenbaum]], [[Weltenbrand]], [[Weltenbummel]], [[Weltenbummler]], [[Weltende]], [[Weltenei]], [[Weltenergiebedarf]], [[Weltenergieverbrauch]], [[Weltenganzes]], [[Weltenherrscher]], [[Welteninsel]], [[Weltenlauf]] ([[Weltlauf]]), [[Weltenmodell]], [[Weltenrund]], [[Weltentstehung]], [[Weltenwende]], [[Welterbe]], [[Weltereignis]], [[Welterfolg]], [[Welterkenntnis]], [[Welternährung]], [[Weltesche]], [[Weltfestspiele]], [[Weltfirma]], [[Weltflucht]], [[Weltformat]], [[Weltformel]], [[Weltfrieden]], [[Weltfriedenslager]], [[Weltfriedensrat]], [[Weltfrömmigkeit]], [[Weltfußball]], [[Weltfußballer]], [[Weltgebäude]], [[Weltgefühl]], [[Weltgegend]], [[Weltgeist]], [[Weltgeistlicher]], [[Weltgeistlichkeit]], [[Weltgeltung]], [[Weltgemeinschaft]], [[Weltgericht]], [[Weltgeschehen]], [[Weltgeschichte]], [[Weltgesellschaft]], [[Weltgesundheitsorganisation]], [[Weltgetriebe]], [[Weltgetümmel]], [[Weltgewerkschaftsbund]], [[Weltgewissen]], [[Weltgipfel]], [[Welthandel]], [[Welthandelsplatz]], [[Welthauptstadt]], [[Weltherrschaft]], [[Welthilfssprache]], [[Welthistorie]], [[Welthit]], [[Welthunger]], [[Weltimperialismus]], [[Weltinnenpolitik]], [[Weltjahresbestleistung]], [[Weltjahresbestzeit]], [[Weltjudentum]], [[Weltjugendtag]], [[Weltkarriere]], [[Weltkarte]], [[Weltkatastrophe]], [[Weltkenntnis]], [[Weltkind]], [[Weltkirchenkonferenz]], [[Weltklasse]], [[Weltklima]], [[Weltkommunismus]], [[Weltkonferenz]], [[Weltkonflikt]], [[Weltkongress]], [[Weltkonzern]], [[Weltkörper]], [[Weltkreis]], [[Weltkrieg]], [[Weltkrise]], [[Weltkugel]], [[Weltkultur]], [[Weltkulturerbe]], [[Weltkulturgut]], [[Weltlage]], [[Weltlauf]], [[Weltlinie]], [[Weltliteratur]], [[Weltmacht]], [[Weltmann]], [[Weltmarke]], [[Weltmarkt]], [[Weltmaßstab]], [[Weltmeer]], [[Weltmeister]], [[Weltmeisterschaft]], [[Weltmensch]], [[Weltnetz]], [[Weltneuheit]], [[Weltniveau]], [[Weltöffentlichkeit]], [[Weltordnung]], [[Weltorganisation]], [[Weltpokal]], [[Weltpolitik]], [[Weltpolizei]], [[Weltpolizist]], [[Weltpostverein]], [[Weltpremiere]], [[Weltpreis]], [[Weltpresse]], [[Weltpriester]], [[Weltproblem]], [[Weltproduktion]], [[Weltproletariat]], [[Weltprozess]], [[Weltrang]], [[Weltrangliste]], [[Weltraum]]/[[Weltenraum]], [[Weltregierung]], [[Weltreich]], [[Weltreise]], [[Weltreisender]], [[Weltrekord]], [[Weltreligion]], [[Weltrevolution]], [[Weltrezession]], [[Weltruf]], [[Weltruhm]], [[Weltschmerz]], [[Weltschöpfer]], [[Weltseele]], [[Weltsensation]], [[Weltsicherheitsrat]], [[Weltsicht]], [[Weltspartag]], [[Weltspiele]], [[Weltspitze]], [[Weltsprache]], [[Weltstadt]], [[Weltstand]], [[Weltstar]], [[Weltsystem]], [[Welttag]], [[Weltteil]], [[Welttheater]], [[Welttournee]], [[Weltturnier]], [[Weltumrundung]], [[Weltumsegelung]]/[[Weltumseglung]], [[Weltumsegler]], [[Weltuntergang]], [[Welturaufführung]], [[Weltverachtung]], [[Weltverband]], [[Weltverbesserer]], [[Weltvernunft]], [[Weltverständnis]], [[Weltvorrat]], [[Weltwährung]], [[Weltwährungssystem]], [[Weltweisheit]], [[Weltwirtschaft]], [[Weltwirtschaftsgipfel]], [[Weltwirtschaftskrise]], [[Weltwissen]], [[Weltwunder]], [[Weltzeit]], [[Weltzeitalter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Astronomie, Geografie: der Planet Erde|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|ارض|v=أَلْأَرْض|d=al-arḍ|DMG=0}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|աշխարհ|aschcharh}} *{{my}}: {{Üt|my|ကမ္ဘာ|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|свят}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|世界|shì jiè}} *{{da}}: {{Ü|da|verden}} {{u}} *{{diq}}: {{Ü|diq|dınya}} {{m}}, {{Ü|diq|dina}} {{f}}, {{Ü|diq|cihan}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|Earth}}, {{Ü|en|World}}, {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Tero}} *{{et}}: {{Ü|et|Maa}} *{{fo}}: {{Ü|fo|heimur}} {{m}}, {{Ü|fo|verð}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Maa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|monde}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსოფლიო|msophlio}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|silarsuaq}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|עולם|v=הַעוֹלָם|d=ha-ʿōlām|CHA=0}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|Tero}} *{{ia}}: {{Ü|ia|mundo}} *{{is}}: {{Ü|is|heimur}} {{m}}, {{Ü|is|veröld}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mondo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|世界|せかい, sekai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dinya}} *{{la}}: {{Ü|la|terra|terrae}}, [[vlat]] *{{lv}}: {{Ü|lv|pasaule}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Žemė}} {{f}} *{{ms}}: {{Ü|ms|dunia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wereld}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|verden}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pământ}} {{n}}, {{Ü|ro|glob}} {{n}}, {{Ü|ro|lume}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}}, {{Ü|sv|jorden}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|swět}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}}, {{Ü|es|Tierra}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|dunia}} *{{ta}}: {{Üt|ta|உலகம்|ulakam}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Dünya}}, {{Ü|tr|yerküre}} *{{hu}}: {{Ü|hu|világ}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thế giới}} *{{vo}}: {{Ü|vo|vol}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|عالم|v=عَالَم|d=ʿālam|DMG=0}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|universo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სამყარო|samq'aro}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|universo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qo’}} *{{la}}: {{Ü|la|terra|terrae}}, [[vlat]], {{Ü|la|universum}}, {{Ü|la|universitas}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pasaule}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|univers}} {{n}}, {{Ü|ro|lume}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|swět}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}}, {{Ü|es|universo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|âlem}}, {{Ü|tr|evren}}, {{Ü|tr|kâinat}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{et}}: {{Ü|et|maailm}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maailma}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|terra|terrae}}, [[vlat]] *{{lt}}: {{Ü|lt|pasaulis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lume}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|swět}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yerküre}}, {{Ü|tr|dünya}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: Weltgesellschaft, Gesamtheit aller Menschen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{ba}}: {{Üt|ba|донъя}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{et}}: {{Ü|et|maailm}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|世間|せけん, seken}}, {{Üt|ja|万国|ばんこく, bankoku}} (''im Sinne von:'' alle Länder) *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qo’}} *{{la}}: {{Ü|la|terra|terrae}}, [[vlat]] *{{lt}}: {{Ü|lt|pasaulis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lume}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|swět}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|свет|svet}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{zh}}: {{Üt|zh|界|jiè}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{et}}: {{Ü|et|maailm}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|界|かい, kai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pasaulis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lume}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|6|G=Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{zh}}: {{Üt|zh|界|jiè}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{et}}: {{Ü|et|maailm}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|界|かい, kai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pasaulis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|7|G=Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|botë}} {{f}} *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|عالم|v=عَالَم|d=ʿālam|DMG=0}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|界|jiè}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{et}}: {{Ü|et|maailm}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|界|かい, kai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|món}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pasaulis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mond}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|8|G=fiktiv: durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen|Ü-Liste= *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{zh}}: {{Üt|zh|界|jiè}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|界|かい, kai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|9|G=Fantasy, Literatur, Sciencefiction: ein oder mehrere beliebige Planeten|Ü-Liste= *{{am}}: {{Üt?|am|ዓለም| ‘alemi}} *{{en}}: {{Ü|en|world}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mondo}} *{{el}}: {{Üt|el|κόσμος|kósmos}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|mondo}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qo’}} *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Weld}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|świat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värld}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mundo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svět}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dünya}}, {{Ü|tr|gezegen}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|10|G=Jugendsprache, meist ostdeutsch: spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung|Ü-Liste= *{{mk}}: {{Üt|mk|свет}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mundo}} {{m}}, {{Ü|pt|Terra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мир}} {{m}}, {{Üt|ru|свет}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свет}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Ü-Tabelle|11|G=umgangssprachlich: ein Vermögen, (sehr) viel Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] {{Ü?|als|Wält}} *{{bar}}: [?] [[Wöit]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Welt (Begriffsklärung)}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–9, 11] {{Ref-Grimm}} :[1–9, 11] {{Ref-DWDS}} :[1–9, 11] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–9, 11] {{Ref-FreeDictionary}} :[10] Heinemann, Margot; ''Kleines Wörterbuch der Jugendsprache'', 2.; unveränd. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut, ISBN 3-323-00273-3 {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Welt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Welt.ogg}}, {{Audio|De-Welt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] auf der [[Halbinsel]] [[Eiderstedt]] in [[Schleswig-Holstein]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :''früher:'' ''[[Wehldt]]'', vermutlich von ''[[Wehle]]'' - [[Brack]] {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „In ''Welt'' existieren mit dem Kornhof, dem Tetenshof und dem Haubarg Windschuur noch drei der für Eiderstedt typischen, Haubarge genannten, alten Bauernhäuser.“<ref>{{Wikipedia|Welt (Eiderstedt)}}</ref> :[1] Er ist ein Mann aus ''Welt.'' :[1] Das mittelalterliche ''Welt'' ist mit dem heutigen nicht zu vergleichen. {{Wortbildungen}} :[[Welter]], [[Weltererin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|Velt}} *{{fy}} (Nord-): {{Ü|fy|Wäilt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Welt (Eiderstedt)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fällt]], [[Feld]], [[wählt]]|Homophone=[[wellt]]}} jaduuc108wgi9k6rqon396lji9dvafb Freund 0 11792 10325210 10276469 2025-06-29T10:00:21Z Yoursmile 43509 +UB 10325210 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[freund]]}} == Freund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Freund |Nominativ Plural=Freunde |Genitiv Singular=Freunds |Genitiv Singular*=Freundes |Genitiv Plural=Freunde |Dativ Singular=Freund |Dativ Singular*=Freunde |Dativ Plural=Freunden |Akkusativ Singular=Freund |Akkusativ Plural=Freunde }} {{Worttrennung}} :Freund, {{Pl.}} Freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freund.ogg}}, {{Audio|De-at-Freund.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯nt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit unbestimmten Artikel:'' ein sehr nahestehendes Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat :[2] ''mit bestimmten Artikel:'' Person, mit welcher man in einer [[Beziehung]] ist :[3] ein Anhänger von etwas :[4] Anrede einer Person männlichen Geschlechts :[5] Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; ''besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde'' [[Sowjetbürger]], [[Russe]]n (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „[[дружба]] – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft)) {{Herkunft}} :{{gmh.}} ''vriunt'', {{goh}} ''friunt'', von urgermanisch ''*frijōnd-'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Freund“, Seite 316.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bekannter]], [[Gefährte]], [[Haberer]], [[Kamerad]], [[Mitmensch]], [[Verbündeter]], {{ugs.|:}} [[Bruder]] :[2] [[Geliebter]], [[Kurschatten]], [[Lebenspartner]], [[Lebensabschnittspartner]], [[Liebhaber]], [[Macker]] :[3] [[Anhänger]], [[Fan]], [[Liebhaber]], [[Supporter]], [[Verehrer]] :[5] [[Genosse]], [[Gesinnungsgenosse]], [[Großer Bruder]], [[Parteifreund]]; ''speziell:'' [[Iwan]], [[Russe]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Unbekannter]] :[2] [[Ex]] :[3] [[Feind]], [[Gegner]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Freundin]] {{Verkleinerungsformen}} :[4] [[Freundchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] :[2] [[Partner]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brieffreund]], [[Busenfreund]], [[Duzfreund]], [[Familienfreund]], [[Gastfreund]], [[Hausfreund]], [[Hundefreund]], [[Internetfreund]], [[Katzenfreund]], [[Kinderfreund]], [[Kindheitsfreund]], [[Jugendfreund]], [[Menschenfreund]], [[Musikfreund]], [[Pferdefreund]], [[Scheißfreund]], [[Schulfreund]], [[Studienfreund]], [[Tierfreund]], [[Vereinsfreund]], [[Vogelfreund]] :[1] übertragen (Tees): [[Halsfreund]], [[Schlaffreund]] :[2] [[Geschäftsfreund]] :[1, 3] [[Spielfreund]], [[Sportfreund]], [[Sportsfreund]] :[3] [[Autofreund]], [[Baumfreund]], [[Bierfreund]], [[Bücherfreund]], [[Förderer]], [[Gesinnungsfreund]], [[Kinderfreund]], [[Kunstfreund]], [[Literaturfreund]], [[Naturfreund]], [[Parteifreund]], [[Pflanzenfreund]], [[Putin-Freund]], [[Rätselfreund]], [[Sammlerfreund]], [[Verfassungsfreund]], [[Waffenfreund]], [[Wasserfreund]], [[Weinfreund]] {{Beispiele}} :[1] Er ist mein bester ''Freund.'' :[1] Die zwei da waren mal enge ''Freunde.'' :[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900&nbsp;m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000&nbsp;m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter ''Freund'' ein Blatt von 0,2&nbsp;mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1&nbsp;km = 1 Million&nbsp;mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | werk = Band 1, Kapitel 2 | Seite = S. 31}}</ref> :[1] „Ich habe einen ''Freund'' in Austin, der ein sehr erfolgreicher Schriftsteller ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 116.}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Sie liebte es, wenn es ihr gelang, einem Fremden genau das richtige Buch in die Hand zu drücken, und dieser dann zurückkam, um Nachschub bat, und zu einem ''Freund'' wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 81.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[2] Meine älteste Tochter kommt mit ihrem Mann und meine Jüngste mit ihrem ''Freund.'' :[2] „Der ''Freund'' berichtete, dass es um eine Wette über 2000 DM ging und die Tollkühnheit, vor den Zug zu springen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 126.</ref> :[2] „Die Wehen setzen ein, als Charlotte zusammen mit ihrem ''Freund'' dort einem Boxkampf beiwohnt.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 17.</ref> :[2] Hat sie schon einen festen ''Freund?'' :[2] „Ich besuchte sie tags darauf, und sie erzählte mir, daß ihr ''Freund'' gekommen sei, um sich von ihr bis zu den Weihnachtsfeiertagen zu verabschieden.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 65.}}</ref> :[3] „''Freunde'' und Profis des Klettersports haben eine neue Möglichkeit, in Berlin an künstlichen Felswänden zu trainieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Julia Gebert | Titel=Neukölln | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 2001|Monat=11|Tag=26}}</ref> :[3] „O'Hea beeinflusste Mugabe aber auch in anderer Hinsicht, denn als irischer Katholik war er kein ''Freund'' der Briten und führte Mugabe in die Geschichte des irischen Kampfes gegen die britische Herrschaft ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=37}}.</ref> :[3] Ich bin kein ''Freund'' langer Diskussionen. :[4] Weißt du, mein ''Freund,'' das habe ich mich auch schon lange gefragt. :[4] ''Freunde,'' lasst uns auf den Torsten anstoßen! :[5] Der erstickende Kuss des ''Freundes'' und Genossen Brejnijew in der DDR war damals noch in Erinnerung. {{Redewendungen}} :[[bester Freund des Menschen|bester ''Freund'' des Menschen]] – Hund :[[die Polizei, dein Freund und Helfer|die Polizei, dein ''Freund'' und Helfer]] – :[[falscher Freund|falscher ''Freund'']]/[[falscher Freund des Übersetzers|falscher ''Freund'' des Übersetzers]] :[[Freund des Hauses|''Freund'' des Hauses]] :[[Freund Hein|''Freund'' Hein]] – der Tod, Gevatter Tod, Sensenmann :[[Freund und Feind|''Freund'' und Feind]] – alle :[[gut Freund|Gut ''Freund'']]! - veraltet: als Parole auf die Frage „Wer da?“ :[[kein Freund von etwas sein|kein ''Freund'' von etwas sein]] – eine Sache nicht mögen :[[mein lieber Freund und Kupferstecher|mein lieber ''Freund'' und Kupferstecher]] {{Sprichwörter}} :[[wer solche ''Freunde'' hat, braucht keine Feinde|wer solche ''Freunde'' hat, braucht keine Feinde]] :[[''Freunde'' in der Not gehen tausend auf ein Lot|''Freunde'' in der Not gehen tausend auf ein Lot]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[gut]]er/mein bester ''Freund'', [[dick]]e ''Freunde'', [[väterlich]]er ''Freund'', ''Freunde'' [[treffen]], sich mit ''Freunden'' treffen, jemandem ein guter ''Freund'' sein, jemanden zum ''Freund'' [[haben]], einen ''Freund'' / viele ''Freunde'' haben, ''Freunde'' werden, als ''Freund'' [[sagen]], unter ''Freunden'', mein [[lieb]]er ''Freund''(!), wozu hat man (denn) ''Freunde'', jemand ist die [[lang|längste]] [[Zeit]] mein ''Freund'' gewesen, so werden wir keine ''Freunde'', so was [[nennen|nennt]] sich ''Freund''/''Freunde''; ''figurativ:'' unsere [[gefiedert]]en ''Freunde'' (''umschreibend für'' [[Vogel|Vögel]], {{Audio|De-unsere gefiederten Freunde.ogg|Audio}}), :[1] mein [[vierbeinig]]er ''Freund'' (''umschreibend für'' den [[Hund]]), mein ''Freund;'' einen [[fest]]en ''Freund'' haben, unsere ''Freunde'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[befreundet]], [[freundlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Freunderlwirtschaft]], [[Freundeskreis]], [[Freundschaft]] :''[[Verb]]en:'' sich [[anfreunden]], [[befreunden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein sehr nahestehendes Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle hat|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mik}} {{m}}, {{Ü|sq|shok}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|φίλος|philos}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صديق|}} *{{az}}: {{Ü|az|dost}} *{{eu}}: {{Ü|eu|laguna}} *{{bs}}: {{Ü|bs|drug}} {{m}}, {{Ü|bs|prijatelj}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|приятел}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|朋友|péngyou}} *{{da}}: {{Ü|da|ven}} *{{en}}: {{Ü|en|friend}} *{{eo}}: {{Ü|eo|amiko}} *{{et}}: {{Ü|et|sõber}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vinmaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ystävä}}, {{Ü|fi|kaveri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ami}} {{m}}, {{Ü|fr|copain}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|amì}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ამხანაგი|amchanagi}}, {{Üt|ka|მეგობარი|megobari}} *{{el}}: {{Üt|el|φίλος|filos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|ikinngut}} *{{ht}}: {{Ü|ht|zanmi}} *{{io}}: {{Ü|io|amiko}}, {{Ü|io|amikulo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|amico}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cara}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|vinur}} *{{it}}: {{Ü|it|amico}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|友人|ゆうじん, yûjin}}, {{Üt|ja|友達|ともだち, tomodachi}}, {{Üt|ja|友|とも, tomo}} *{{kr}}: {{Ü|kr|sawa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|amic}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|jup}}, {{Ü|tlh|maqoch}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|친구|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kothman}} {{m}}, {{Ü|kw|koweth}} {{m}}, {{Ü|kw|sos}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|prijatelj}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|heval}} *{{la}}: {{Ü|la|amicus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|draugs}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|draugas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Frënd}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|habib}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|carrey}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Fründ}}, {{Ü|nds|Maat}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vriend}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|ustit}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|venn}} {{m}}, {{Ü|nb|kjæreste}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ven}} {{m}}, {{Ü|nn|venn}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|amic}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دوست|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przyjaciel}} {{m}}, {{Ü|pl|kolega}} {{m}}, {{Ü|pl|kumpel}} {{m}}, ''selten:'' {{Ü|pl|druh}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|amigo}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|ami}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|prieten}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|друг}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|caraid}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vän}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пријатељ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|priateľ}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prijatelj}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|sl|fant}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přećel}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|amigo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přítel}} {{m}} *{{tr}}: (fälschlicherweise statt "dost" oft) {{Ü|tr|arkadaş}}, {{Ü|tr|dost}} *{{uk}}: {{Üt|uk|друг|}}, {{Üt|uk|коханий|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|barát}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bạn}} *{{vo}}: {{Ü|vo|flen}} *{{cy}}: {{Ü|cy|câr}} {{m}}, {{Ü|cy|cydwedd}} {{m}} {{f}}, {{Ü|cy|cyfaill}} {{m}}, {{Ü|cy|ffrind}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|сябар|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|freon}} {{u}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: {{Ü|bar|Spezi}}, {{Ü|bar|Spezl}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in einer Beziehung ist|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|φίλος|philos}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|mutilaguna}} *{{da}}: {{Ü|da|ven}} *{{en}}: {{Ü|en|boyfriend}} *{{eo}}: {{Ü|eo|amiko}}, {{Ü|eo|koramiko}} *{{fi}}: {{Ü|fi|poikaystävä}}, {{Ü|fi|tyttöystävä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ami}} {{m}}, {{Ü|fr|copain}} {{m}}, {{Ü|fr|petit ami}} {{m}}, {{Ü|fr|petit copain}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φίλος|}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|彼|かれ, kare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Frënd}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Fründ}}, {{Ü|nds|Maat}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vriend}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: **{{nn}}: {{Ü|nn|kjærast}} {{m}}, {{Ü|nn|kjæraste}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chłopak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|namorado}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|друг}} {{m}}, {{Üt|ru|возлюбленный}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pojkvän}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дечко}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prijatelj}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|sl|fant}} *{{es}}: {{Ü|es|amigo}} {{m}}, {{Ü|es|novio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přítel}} {{m}}, {{Ü|cs|milenec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dost}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: {{Ü|bar|Spezi}}, {{Ü|bar|Spezl}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Anhänger von etwas|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝatanto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|amateur}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Frënd}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vriend}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|venn}} {{m}}, {{Ü|nb|kjæreste}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ven}} {{m}}, {{Ü|nn|venn}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|miłośnik}} {{m}}, {{Ü|pl|amator}} {{m}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|fan}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|друг}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vän}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prijatelj}} *{{es}}: {{Ü|es|amigo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přítel}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: {{Ü|bar|Spezi}}, {{Ü|bar|Spezl}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Anrede einer Person männlichen Geschlechts|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|друг}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: {{Ü|bar|Spezi}}, {{Ü|bar|Spezl}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: {{Ü|bar|Spezi}}, {{Ü|bar|Spezl}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Freund, {{Pl.}} Freunds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freund.ogg}}, {{Audio|De-at-Freund.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯nt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutsch]]er [[Familienname]] {{Herkunft}} :Übername zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vriunt}}'' „[[Freund#Substantiv, m|Freund]], [[Geliebter]], [[Verwandter]]“<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 231.</ref> {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Severin Freund|Severin Freund]] (* 11. Mai 1988), deutscher Skispringer :[[w: Eugen Freund|Eugen Freund]] (* 15. April 1951), österreichischer Politiker {{Beispiele}} :[1] Severin ''Freund'' hat die Skiflug-Weltmeisterschaft 2014 gewonnen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Freund}} (Begriffsklärung) :[1] {{Wikipedia|Freund (Familienname)|Freund}} :[1] {{Ref-Nachname|Freund}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Freund, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freund.ogg}}, {{Audio|De-at-Freund.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯nt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Stadtteil]], ein [[Ortsteil]] von [[Aachen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]], [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] Ich wohne in ''Freund.'' :[1] ''das Freund'' der fünfziger Jahre {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Freund'' [[anlangen]], in ''Freund'' [[arbeiten]], sich in ''Freund'' [[aufhalten]], in ''Freund'' [[aufwachsen]], ''Freund'' [[besuchen]], [[durch]] ''Freund'' [[fahren]], nach ''Freund'' fahren, [[über]] ''Freund'' [[fahren]], [[nach]] ''Freund'' [[kommen]], nach ''Freund'' [[gehen]], in ''Freund'' [[leben]], nach ''Freund'' [[reisen]], aus ''Freund'' [[stammen]], in ''Freund'' [[verweilen]], in ''Freund'' [[wohnen]], nach ''Freund'' [[zurückkehren]] {{Wortbildungen}} :[[Freunder]], [[Freunderin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Freund (Aachen)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Fudern]], [[rufend]]}} rz1q1whyk92cmjsmr22fb2scc0vu2b7 aterrar 0 13831 10325299 9615936 2025-06-29T11:57:55Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Ü-Tabellen: Glosse 10325299 wikitext text/x-wiki == aterrar ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Katalanisch}} === {{Katalanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=aterro |Präsens 2. Person Singular=aterres |Präsens 3. Person Singular=aterra |Präsens 1. Person Plural=aterrem |Präsens 2. Person Plural=aterreu |Präsens 3. Person Plural=aterren |Partizip II=aterrat }} {{Worttrennung}} :a·ter·rar {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|ətəˈra}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|ateˈra(ɾ)}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=oc}} [[niederreißen]], [[niederwerfen]] :[2] {{K|trans.|Seefahrt|spr=oc}} [[landen]], [[anlegen]], [[festmachen]] :[3] {{K|trans.|Luftfahrt|spr=oc}} [[landen]] {{Herkunft}} :von dem lateinischen Substantiv [[terra]] (deutsch: die [[Erde]]) {{Gegenwörter}} :[2, 3] [[arrenquar]] (dt. [[starten]]) {{Beispiele}} :[1] Cal ''aterrar'' aquest edifici. ::Es ist notwendig, dieses Gebäude ''abzureißen.'' :[2] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} :[3] L’avió va ''aterrar'' puntualment. ::Das Flugzeug wird pünktlich ''landen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niederreißen}}, {{Ü|de|niederwerfen}} *{{es}}: {{Ü|es|derribar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: ''Seefahrt:'' {{Ü|de|landen}}, {{Ü|de|anlegen}}, {{Ü|de|festmachen}} *{{en}}: to {{Ü|en|land}}; to {{Ü|en|disembark}} *{{fr}}: {{Ü|fr|débarquer}} *{{es}}: {{Ü|es|tocar puerto}}, {{Ü|es|aterrar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, Luftfahrt: landen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|landen}} *{{en}}: to {{Ü|en|land}} *{{es}}: {{Ü|es|aterizar}}, {{Ü|es|aterrar}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DIEC2|aterrar}} :[1–3] {{Ref-GranDiccionari|0013872}} == aterrar ({{Sprache|Okzitanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Okzitanisch}} === {{Okzitanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=atèrri |Präsens 2. Person Singular=atèrras |Präsens 3. Person Singular=atèrra |Präsens 1. Person Plural=aterram |Präsens 2. Person Plural=aterratz |Präsens 3. Person Plural=atèrran |Maskulinum Singular=aterrat |Femininum Singular=aterrada |Hilfsverb= }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ateˈra}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-aterrar.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Luftfahrt|spr=oc}} [[landen]] {{Herkunft}} :von dem lateinischen Substantiv [[terra]] (deutsch: die [[Erde]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Luftfahrt: landen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|landen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}} == aterrar ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Spanisch}} === {{Spanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=aterro |Präsens 2. Person Singular=aterras |Präsens 3. Person Singular=aterra |Präsens 1. Person Plural=aterramos |Präsens 2. Person Plural=aterráis |Präsens 3. Person Plural=aterran |Partizip II=aterrado }} {{Worttrennung}} :a·te·rrar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɾ|Spanisch}} {{Bedeutungen}} :[1] zu Boden reißen :[2] {{K|Seefahrt|Luftfahrt|spr=es}} landen :[3] mit Erde bedecken :[4] [[Antenne]] [[erden]] {{Herkunft}} :von ''[[tierra]]''<ref>{{Ref-DLE|aterrar|aterrar<sup>1</sup>}}</ref>, dieses von lateinisch ''{{Ü|la|terra}}'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[derribar]] :[2] ''Seefahrt:'' [[arribar]], [[tomar puerto]] :[2] ''Luftfahrt:'' [[aterrizar]], [[tomar tierra]] :[2] ''auf dem Mond landen:'' [[alunizar]] :[4] [[poner]]/[[conectar]] a [[tierra]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu Boden reißen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niederreißen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Seefahrt, Luftfahrt: landen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|landen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=mit Erde bedecken|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|mit}} {{Ü|de|Erde}} {{Ü|de|bedecken}}, {{Ü|de|zuschütten}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Antenne erden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DLE|aterrar|aterrar<sup>1</sup>}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Spanisch}} === {{Spanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=aterro |Präsens 2. Person Singular=aterras |Präsens 3. Person Singular=aterra |Präsens 1. Person Plural=aterramos |Präsens 2. Person Plural=aterráis |Präsens 3. Person Plural=aterran |Partizip II=aterrado }} {{Worttrennung}} :a·te·rrar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɾ|Spanisch}} {{Bedeutungen}} :[1] erschrecken, niederschmettern, terrorisieren {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|terrere|terrēre}}''<ref>{{Ref-DLE|aterrar|aterrar<sup>2</sup>}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aterrorizar]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anonadar]], [[asustar]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erschrecken}}, {{Ü|de|niederschmettern}}, {{Ü|de|terrorisieren}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DLE|aterrar|aterrar<sup>2</sup>}} {{Quellen}} g3v1fefl61v7irei004hn4wifsi2in7 Kleidung 0 14020 10325182 10302319 2025-06-29T09:32:03Z Yoursmile 43509 +UB 10325182 wikitext text/x-wiki == Kleidung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kleidung |Nominativ Plural=Kleidungen |Genitiv Singular=Kleidung |Genitiv Plural=Kleidungen |Dativ Singular=Kleidung |Dativ Plural=Kleidungen |Akkusativ Singular=Kleidung |Akkusativ Plural=Kleidungen }} {{Worttrennung}} :Klei·dung, {{Pl.}} Klei·dun·gen (selten) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯dʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleidung.ogg}}, {{Audio|De-Kleidung2.ogg}}, {{Audio|De-at-Kleidung.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der [[Kleid]]er, der [[Kleidungsstück]]e {{Herkunft}} :spätmittelhochdeutsch ''kleidunge''<ref>{{Ref-DWDS|Kleidung}}</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[kleiden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bekleidung]], [[Garderobe]], [[Gewand]], [[Klamotten]], [[Kleider]], [[Kluft]], [[Outfit]], [[Robe]], [[Zeug]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mode]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abendkleidung]], [[Alltagskleidung]], [[Allwetterkleidung]], [[Anstaltskleidung]], [[Après-Ski-Kleidung]], [[Babykleidung]], [[Badekleidung]], [[Beinkleidung]], [[Berufskleidung]], [[Damenkleidung]], [[Damenoberbekleidung]], [[Dienstkleidung]], [[Fertigkleidung]], [[Festkleidung]], [[Festtagskleidung]], [[Frauenkleidung]], [[Freizeitkleidung]], [[Funktionskleidung]], [[Gefangenenkleidung]], [[Gefängniskleidung]], [[Gesellschaftskleidung]], [[Häftlingskleidung]], [[Herrenkleidung]], [[Jagdkleidung]], [[Kinderkleidung]], [[Konfektionskleidung]], [[Laufkleidung]], [[Lederkleidung]], [[Männerkleidung]], [[Oberbekleidung]], [[Reformkleidung]], [[Reisekleidung]], [[Reitkleidung]], [[Schutzkleidung]], [[Schwimmkleidung]], [[Sommerkleidung]], [[Sportkleidung]], [[Sträflingskleidung]], [[Trauerkleidung]], [[Turnkleidung]], [[Überkleidung]], [[Umstandskleidung]], [[Unterkleidung]], [[Wanderkleidung]], [[Warnkleidung]], [[Wikingerkleidung]], [[Winterkleidung]], [[Zivilkleidung]] :[1] [[Fetzen]], [[Klamotte]], [[Kledage]], [[Lappen]], [[Lumpen]] :[1] [[Applikation]], [[Biese]], [[Bügelfalte]], [[Knopf]], [[Knopfloch]], [[Kragen]], [[Paspel]] :[1] [[Burka]], [[Burkini]], [[Hidschab]], [[Niqab]], [[Tschador]] {{Beispiele}} :[1] Wetterfeste ''Kleidung'' und Schuhwerk sind in jedem Fall angesagt.<ref>Der Spiegel ONLINE</ref> :[1] Natürlich muss man da in einer angemessenen ''Kleidung'' auftreten, das verlangt ja schon der historische Rahmen. :[1] „Es bleibt keine Zeit, weder fürs Einpacken von Waschzeug und ''Kleidung'', noch für Umarmung und Abschied.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 124. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Als ich glaubte, genug ''Kleidung'' gesammelt zu haben, schnürte ich alles zu einem Bündel zusammen und trug es zum Schoner.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 26&nbsp;f. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Er ließ ihn vollständig neu mit ''Kleidung'', Schuhwerk und Kopfbedeckung versehen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=220}}. Chinesisches Original 1755.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[festlich]]e, [[modern]]e, [[modisch]]e, [[nass]]e, [[trocken]]e, [[warm]]e ''Kleidung,'' ''Kleidung'' [[tragen]] {{Wortbildungen}} :[[Kleidungsforschung]], [[Kleidungsstil]], [[Kleidungsstück]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|rroba}} {{f}} ''pl'' *{{xbc}}: {{Ü|xbc|χαϸιγο}} *{{bs}}: {{Ü|bs|odjeća}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|облекло}} {{n}}, {{Üt|bg|дрехи}} ''pl'' *{{da}}: {{Ü|da|tøj}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|clothing}}, {{Ü|en|dress}}, {{Ü|en|clothes}} ''Pl.'' *{{eo}}: {{Ü|eo|vestaĵo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|búni}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|habillement}} {{m}}, {{Ü|fr|habit|habits|habit}} {{m}} ''pl'' *{{el}}: {{Üt|el|ρούχα|roúcha}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|atisat}} ''pl'' *{{ia}}: {{Ü|ia|vestimento}} *{{is}}: {{Ü|is|fatnaður}} {{m}}, {{Ü|is|föt}} {{n}} ''pl'' *{{it}}: {{Ü|it|abbigliamento}} *{{ja}}: {{Üt|ja|服|ふく, fuku}}, {{Üt|ja|衣服|いふく, ifuku}}, {{Üt|ja|衣類|いるい, irui}} *{{ca}}: {{Ü|ca|roba}} {{f}}, {{Ü|ca|vestits}} {{mPl.}}, {{Ü|ca|vestimenta}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sut}} *{{swb}}: {{Ü|swb|vazi|mavazi}} ''pl'' *{{hr}}: {{Ü|hr|odjeća}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|vestis}} {{f}}, {{Ü|la|vestitus}} {{m}}, {{Ü|la|cultus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|apģērbs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|apranga}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kleedung}} {{f}}, {{Ü|lb|Tenue}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|облека}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kleding}} *{{no}}: {{Ü|no|klær}} ''pl'', {{Ü|no|tøy}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odzież}}, {{Ü|pl|ubranie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|roupa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|îmbrăcăminte}} {{f}}, {{Ü|ro|haină}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|одежда}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kläder}} {{u}} ''Pl.,'' {{Ü|sv|klädsel}} {{u}}, {{Ü|sv|klädedräkt}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|одећа}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|одежда}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|одећа}} {{f}} / {{Üt|sh|одјећа}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|oblečenie}} {{n}}, {{Ü|sk|odev}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|obleka}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|woblekanje}} {{n}}, {{Ü|dsb|drastwa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|woblečenje}} {{n}}, {{Ü|hsb|drasta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ropa}} {{f}}, {{Ü|es|vestidos}} {{mPl.}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oblečení}} {{n}}, {{Ü|cs|oděv}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kıyafet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|одежа}} {{f}}, {{Üt|uk|одяг}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ruházat}} *{{vi}}: {{Ü|vi|quần áo}} *{{be}}: {{Üt|be|адзенне}} {{n}}, {{Üt|be|вопратка}} {{f}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Kledig, Klidig, Höttl, Häß }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gleitung]]}} acxpw59ih7c2km34c099jl29cr5zt7x Weizen 0 14319 10325202 10320117 2025-06-29T09:54:34Z Yoursmile 43509 +WB 10325202 wikitext text/x-wiki == Weizen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weizen |Nominativ Plural=Weizen |Genitiv Singular=Weizens |Genitiv Plural=Weizen |Dativ Singular=Weizen |Dativ Plural=Weizen |Akkusativ Singular=Weizen |Akkusativ Plural=Weizen |Bild=Wheat close-up.JPG|mini|1|''Weizen'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Weitzen]] <ref> http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=weitzen </ref> {{Worttrennung}} :Wei·zen, {{Pl.}} Wei·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Getreideart ''(Triticum,'' speziell ''T. aestivum)'' {{Herkunft}} :Frühneudeutsch: Dativ und Akkusativ von der veralteten Variante ''Weiz(e)''<ref>{{Ref-Grimm|Weizen}}</ref> Aus althochdeutsch ''weizzi,'' über gotisch ''hvaiteis'' „etwas Weißes“ aus Germanisch *khwitaz-<ref>''Online Etymology Dictionary'': [http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=wheat&searchmode=term]</ref>, verwandt mit [[weiß]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feldfrucht]], [[Getreide]], [[Grundnahrungsmittel]], [[Nutzpflanze]], [[Pflanze]]; ''[[botanisch]]:'' [[Gras]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dinkel]] ([[Spelz]], ''T. spelta''), [[Emmer]] ''(T. dicoccum)'', [[Einkorn]] ''(T. monococcum)'' :[1] [[Bioweizen]], [[Hartweizen]], [[Sommerweizen]], [[Vollweizen]], [[Winterweizen]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Weizen'' ist das weltweit bedeutendste Brotgetreide. :[1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während ''Weizen'' und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=234. }}</ref> :[1] „Nur für obergärige Biere darf ''Weizen'' anstelle von Gerste verwendet werden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Russland und die Ukraine sind zwei der größten globalen Agrarproduzenten und bedeutende Exporteure von ''Weizen,'' Gerste, Mais, Raps, Rapsöl, Sonnenblumenkernen und Sonnenblumenöl.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-russland-stoppt-frachter-im-schwarzen-meer-mit-warnschuessen-a-fbcfa5d5-3111-4ad6-b7ae-6b8423dc561d | Titel=Russland stoppt wohl Frachter im Schwarzen Meer mit Warnschüssen | Tag=13 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-08-13 }}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[die Spreu vom Weizen trennen]] :[1] [[jemandes Weizen blüht]] {{Wortbildungen}} :[[Buchweizen]], [[Wachtelweizen]] :[[Weizenähre]], [[Weizenbauer]], [[Weizenbier]], [[Weizenbrot]], [[Weizenernte]], [[Weizenhalm]], [[Weizenkleie]], [[Weizenkorn]], [[Weizenmarkt]], [[Weizenmehl]], [[Weizenpreis]], [[Weizenprodukt]], [[Weizensack]], [[Weizenstärke]], [[Weizenstroh]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum)|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|grurë}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|قمح|v=قَمْج|d=qamḥ|DMG=0}} {{m}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|قمح|v=قَمْج|d=qamḥ; ''mundartnah:'' ʾamḥ|DMG=0}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|buğda}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|γανδομο}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бойҙай}} *{{eu}}: {{Ü|eu|gari}} *{{my}}: {{Üt|my|ဂျုံ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|пшеница}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|gwinizh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пшеница}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|小麥|xiǎomài}}, {{Üt|zh|麥子|màizi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|小麦|xiǎomài}}, {{Üt|zh|麦子|màizi}} *{{da}}: {{Ü|da|hvede}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|wheat}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tritiko}} *{{et}}: {{Ü|et|nisu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|hveiti}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vehnä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|froment}} {{m}}, {{Ü|fr|blé}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხორბალი|khorbali}}, {{Üt|ka|პური|puri}} *{{el}}: {{Üt|el|σιτάρι|sitári}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|qajuusiassat}} *{{ht}}: {{Ü|ht|ble}} *{{ha}}: {{Ü|ha|alkama}} *{{hi}}: {{Üt|hi|गेहूँ|gehūm}} *{{io}}: {{Ü|io|frumento}} *{{ia}}: {{Ü|ia|frumento}}, {{Ü|ia|tritico}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cruithneacht}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|hveiti}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|frumento}} *{{ja}}: {{Üt|ja|小麦|こむぎ, komugi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|blat}} {{m}}, {{Ü|ca|forment}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwanethen}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|granu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pšenica}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|triticum}} {{n}}, {{Ü|la|frumentum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kvieši}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kvietys}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Weess}} *{{gv}}: {{Ü|gv|curnaght}} *{{mr}}: {{Üt|mr|गहू|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пшеница}} {{f}} *{{ne}}: {{Üt|ne|गहुँ|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tarwe}} *{{se}}: {{Ü|se|nisut}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|hvete}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kveite}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|frumente}} *{{oc}}: {{Ü|oc|blat}} {{m}}, {{Ü|oc|froment}} {{m}} *{{ps}}: {{Üt?|ps|غنم|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Weit}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pszenica}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trigo}} *{{rm}}: {{Ü|rm|furmaint}}, {{Ü|rm|furment}} *{{ro}}: {{Ü|ro|grâu}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пшеница}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cruithneachd}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vete}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пшеница}} {{f}}, {{Üt|sr|жито}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пшеница}} {{f}} *{{sn}}: {{Ü|sn|gorosi}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pšenica}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pšenica|pšeníca}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pšenica}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pšeńca}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|trigo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pšenice}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|buğday}} *{{uk}}: {{Üt|uk|пшениця}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|búza}} *{{ur}}: {{Üt|ur|گندم|}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lúa mì}}, {{Ü|vi|tiểu mạch}} *{{vo}}: {{Ü|vo|vuit}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gwenith}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|frumint}} *{{be}}: {{Üt|be|пшаніца}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|weet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Weizen |Nominativ Plural=Weizen |Genitiv Singular=Weizens |Genitiv Plural=Weizen |Dativ Singular=Weizen |Dativ Plural=Weizen |Akkusativ Singular=Weizen |Akkusativ Plural=Weizen |Bild=Weizenkaiserdom.jpg|mini|1|ein kühles ''Weizen'' }} {{Worttrennung}} :Wei·zen, {{Pl.}} Wei·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kurz für:'' Weizenbier {{Herkunft}} :von [[#Substantiv, m|Weizen]], unter Weglassung von [[Bier]] {{Synonyme}} :[1] [[Weizenbier]], [[Weißbier]], [[Weiße]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bier]], [[Getränk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hefeweizen]], [[Kristallweizen]] {{Beispiele}} :[1] Noch ein ''Weizen,'' bitte! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kurz für: Weizenbier|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|búzasör}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weizen (Begriffsklärung)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zweien]], [[Zweien]]}} s431vk5lqgi2asfrzkfsls5c15xeq9b Motorrad 0 14430 10325204 10302470 2025-06-29T09:55:27Z Yoursmile 43509 +UB 10325204 wikitext text/x-wiki == Motorrad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Motorrad |Nominativ Plural=Motorräder |Genitiv Singular=Motorrads |Genitiv Singular*=Motorrades |Genitiv Plural=Motorräder |Dativ Singular=Motorrad |Dativ Singular*=Motorrade |Dativ Plural=Motorrädern |Akkusativ Singular=Motorrad |Akkusativ Plural=Motorräder |Bild=Motorrad NSU.jpg|mini|1|restauriertes ''Motorrad'' älteren [[Baujahr]]s }} {{Worttrennung}} :Mo·tor·rad, {{Pl.}} Mo·tor·rä·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːtoːɐ̯ˌʁaːt}}, {{Lautschrift|moˈtoːɐ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Motorrad2.ogg}}, {{Audio|De-Motorrad.ogg}}, {{Audio|De-Motorrad3.ogg}}, {{Audio|De-at-Motorrad.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯ʁaːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} [[zweirädrig]]es, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Motor]]'' und ''[[Rad]]'' {{Synonyme}} :[1] ''amtssprachlich:'' [[Kraftrad]] (kurz: [[Krad]]); ''umgangssprachlich:'' [[Feuerstuhl]], [[Maschine]], [[Ofen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fahrrad]], [[Mofa]], [[Automobil]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrzeug]], [[Zweirad]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Elektromotorrad]], [[Kleinmotorrad]], [[Mietmotorrad]], [[Moped]], [[Mokick]], [[Pitbike]], [[Rennmotorrad]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Motorrad'' stand mitten im Weg. :[1] „Und während in den Fünfzigern ''Motorräder'' fast immer schwarz waren, so fällt die Herz-Kronen-Vespa schon dadurch auf, dass sie weiß ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =63.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Siavasch schaute zu mir rüber und übersah dabei die vierköpfige Familie, die auf einem ''Motorrad'' auf die Kreuzung zusteuerte.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 107.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Motorrad'' [[fahren]] {{Wortbildungen}} :[[Motorradbraut]], [[Motorradbremse]], [[Motorradfahrer]], [[Motorradfan]], [[Motorradgespann]], [[Motorradgottesdienst]], [[Motorradhelm]], [[Motorradjacke]], [[Motorradlärm]], [[Motorradmodell]], [[Motorradmotor]], [[Motorradrennen]], [[Motorradsattel]], [[Motorradsitz]], [[Motorradszene]], [[Motorradtaxi]], [[Motorradunfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bromfiets}} *{{sq}}: {{Ü|sq|motoçikletë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|دراجة نارية|darrāja nāriyya}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|motocikl}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мотоциклет}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|摩托車|mótuōchē}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|摩托车|mótuōchē}} *{{da}}: {{Ü|da|motorcykel}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|bike}}, {{Ü|en|motor-cycle}} ({{Ü|en|motorcycle}}), {{Ü|en|motor-bike}} ({{Ü|en|motorbike}}) *{{eo}}: {{Ü|eo|motorciklo}} *{{et}}: {{Ü|et|mootorratas}} *{{fo}}: {{Ü|fo|motorsúkkla}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|moottoripyörä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|moto}}, {{Ü|fr|motocycle}}, {{Ü|fr|motocyclette}} *{{el}}: {{Üt|el|μοτοσυκλέτα|motosykléta}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|motorcykeli}} *{{io}}: {{Ü|io|motorobiciklo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gluaisrothar}}, {{Ü|ga|rothar gluaiste}} *{{is}}: {{Ü|is|mótorhjól}}, {{Ü|is|vélhjól}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|motocicletta}} {{f}}, {{Ü|it|motociclo}} {{m}}, {{Ü|it|moto}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|オートバイ|ōtobai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|motocicleta}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|오토바이|otobai}} *{{kw}}: {{Ü|kw|jynn diwros}} *{{hr}}: {{Ü|hr|motocikl}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|autobirota}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|motocikls}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|motociklas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Moto}}, {{Ü|lb|Motorrad}} *{{gv}}: {{Ü|gv|gleash-wheeyl}} *{{nl}}: {{Ü|nl|motorfiets}}, {{Ü|nl|brommer}} *{{se}}: {{Ü|se|mohtorsihkkel}} *{{no}}: {{Ü|no|motorsykkel}} *{{fa}}: {{Üt|fa|موتورسیکلت|motorsiklet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|motocykl}} {{m}}, {{Ü|pl|motor}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|motocicleta}} {{f}}, {{Ü|pt|moto}} {{f}}, {{Ü|pt|mota}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|motocicletă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мотоцикл}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|motar-baidhg}}, {{Ü|gd|motar-rothair}}, {{Ü|gd|motar-baidhsagal}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motorcykel}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мотоцикл}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|motocykel}} {{m}}, {{Ü|sk|motorka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|motocikel}} *{{es}}: {{Ü|es|motocicleta}} {{f}}, {{Ü|es|moto}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|motorka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|motosiklet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мотоцикл}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|motorkerékpár}} *{{cy}}: {{Ü|cy|beic modur}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|матацыкл}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|motorfyts}} |Dialekttabelle= *{{als}}: {{Ü|als|Moto}}, {{Ü|als|Töff}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|220495}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 905gh3pocy80kvy69fkyxh91p0dwdhf Indikativ 0 14852 10325088 9731357 2025-06-29T07:18:32Z Wamito 720 +la:[[indicativus]] +la:[[modus indicativus]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325088 wikitext text/x-wiki == Indikativ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Indikativ |Nominativ Plural=Indikative |Genitiv Singular=Indikativs |Genitiv Plural=Indikative |Dativ Singular=Indikativ |Dativ Plural=Indikativen |Akkusativ Singular=Indikativ |Akkusativ Plural=Indikative }} {{Worttrennung}} :In·di·ka·tiv, {{Pl.}} In·di·ka·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndikatiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Indikativ.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' [[grammatische Kategorie]]: einer der [[Modus|modi]]: [[Wirklichkeitsform]] des [[Verb]]s; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden [[Proposition]] als gegeben vorausgesetzt wird. {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|(modus) indicativus|(modus) indicātīvus}} = „Modus, mit dem etwas ausgesagt werden kann“ entlehnt; aus {{Ü|la|indicare|indicāre}} = [[anzeigen]], [[bekanntmachen]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Indikativ“, Seite 438.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wirklichkeitsform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Imperativ]], [[Konjunktiv]], [[Optativ]]; [[Befehlsform]], [[Möglichkeitsform]], [[Wunschform]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Modus]], [[Konjugation]], [[Flexion]], [[Grammatik]], [[Linguistik]] {{Beispiele}} :[1] Die Verben in den Sätzen "Ich gehe." und "Wir essen." stehen im ''Indikativ.'' :[1] „Es gibt freilich eine Entschuldigung für diese falsche Wirklichkeitsform (''Indikativ'')…“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 143. ISBN 3-406-34985-4.</ref> :[1] „Der ''Indikativ'' eines beliebigen Gliedsatzes geht ebenfalls in den Konjunktiv über (Angleichung).“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: ''Gegenwartsdeutsch.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 64. ISBN 3-476-12252-2. </ref> :[1] „Vor meinem aufmerksamen Publikum musste ich zurück in den ''Indikativ'', Farbe bekennen in der Wirklichkeitsform.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 205.}}</ref> :[1] „Aber ich plädiere auch bei weniger alltäglichen Fällen für eine saubere Unterscheidung zwischen den sogenannten Modi ''Indikativ'' und Konjunktiv – und zwar aus inhaltlichen Gründen.“<ref>{{Literatur | Autor= Horst Dieter Schlosser | Titel= Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit| Sammelwerk=Der Sprachdienst | Nummer= Heft 1 |Jahr= 2018}}, Seite 19-30, Zitat Seite 25.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|dëftore}}, {{Ü|sq|mënyrë dëftore}} *{{hy}}: {{Üt|hy|սահմանական|ssahmanakan}} *{{en}}: {{Ü|en|indicative mode}} *{{eo}}: {{Ü|eo|indikativo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|søguháttur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|indikatiivi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mode de l'indicatif}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|חיווי|ẖywwy}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|raweya daxwiyanî}} *{{la}}: {{Ü|la|indicativus}} {{m}}, {{Ü|la|modus indicativus}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|показен начин|pokazen način}} {{m}}, {{Üt|mk|индикатив|indikativ}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aantonende wijs}}, {{Ü|nl|indicatief}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tryb orzekający}} {{m}}, {{Ü|pl|tryb oznajmujący}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|indicativo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|изъявительное наклонение}} {{n}}, {{Üt|ru|индикатив}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|indikativ}} *{{sr}}: {{Üt|sr|показни начин|pokazni način}} {{m}}, {{Üt|sr|указујући начин|ukazujući način}} {{m}}, {{Üt|sr|индикатив|indikativ}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|показни начин|pokazni način}} {{m}}, {{Üt|sr|индикатив|indikativ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|oznamovací spôsob}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|povedni naklon}} {{m}}, {{Ü|sl|indikativ}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|indikatiw}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|indikatiw}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|modo indicativo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|oznamovací způsob}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kijelentő mód}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Indikativ}} :[1] {{Ref-DWDS|Indikativ}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Indikativ}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Indikation]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] hbqlst70ohsg1msio84008bpcjhytmd Zimmer 0 17012 10325229 10277549 2025-06-29T10:08:32Z Yoursmile 43509 +UB 10325229 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zimmer]]}} == Zimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zimmer |Nominativ Plural=Zimmer |Genitiv Singular=Zimmers |Genitiv Plural=Zimmer |Dativ Singular=Zimmer |Dativ Plural=Zimmern |Akkusativ Singular=Zimmer |Akkusativ Plural=Zimmer |Bild=Prora zimmer.jpg|mini|1|''Zimmer'' mit zwei Betten }} {{Worttrennung}} :Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}}, {{Audio|De-at-Zimmer.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Raum]] in einem Haus oder einer Wohnung, der für den [[Aufenthalt]] von [[Person]]en bestimmt ist :[2] [[Einrichtung]], [[Mobiliar]] eines Zimmers<small><sup>[1]</sup></small> {{Abkürzungen}} :[1] [[Zi.]], [[Zr.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zimber}}, {{Ü|gmh|zimer}}, {{Ü|gmh|zimmer}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zimbar}} „[[Bauholz]], [[Holzbau]], [[Wohnraum]], [[Wohnung]]“'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|temra-}}'' „[[Bauholz]], [[Gezimmertes]]“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Zimmer“, Seite 1012.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kammer]], [[Stube]], [[Salon]], [[Kabinett]] :[2] [[Zimmereinrichtung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Diwanzimmer]], [[Doppelzimmer]], [[Eckzimmer]], [[Einzelzimmer]], [[Erkerzimmer]], [[Extrazimmer]], [[Gartenzimmer]], [[Hauptzimmer]], [[Hinterzimmer]], [[Jagdzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Komfortzimmer]], [[Nachbarzimmer]], [[Nebenzimmer]], [[Privatzimmer]], [[Sonderzimmer]], [[Vorderzimmer]], [[Vorzimmer]] :[1] ''nach Bewohner:'' [[Dienerzimmer]], [[Dienstbotenzimmer]], [[Fremdenzimmer]], [[Herrenzimmer]], [[Gästezimmer]], [[Gastzimmer]], [[Gesindezimmer]], [[Kinderzimmer]], [[Krankenzimmer]], [[Jugendzimmer]], [[Lehrerzimmer]], [[Mädchenzimmer]], [[Patientenzimmer]] :[1] ''nach Ort:'' [[Dachgeschosszimmer]], [[Dachzimmer]], [[Erdgeschoßzimmer]], [[Giebelzimmer]], [[Hotelzimmer]], [[Kellerzimmer]], [[Mansardenzimmer]], [[Motelzimmer]], [[Schulzimmer]], [[Seitenzimmer]], [[Turmzimmer]] :[1] ''nach Verwendung:'' [[Amtszimmer]], [[Ankleidezimmer]], [[Arbeitszimmer]], [[Audienzzimmer]], [[Badezimmer]], [[Behandlungszimmer]], [[Beratungszimmer]], [[Besprechungszimmer]], [[Besucherzimmer]], [[Besuchszimmer]], [[Bettzimmer]], [[Betzimmer]], [[Bibliothekszimmer]], [[Bordellzimmer]], [[Bügelzimmer]], [[Dienstzimmer]], [[Empfangszimmer]], [[Esszimmer]], [[Frühstückszimmer]], [[Geschäftszimmer]], [[Gesellschaftszimmer]], [[Gipszimmer]], [[Isolierzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Kartenzimmer]], [[Konferenzzimmer]], [[Kreißzimmer]], [[Krisenzimmer]], [[Lesezimmer]], [[Musikzimmer]], [[Ordinationszimmer]], [[Raucherzimmer]], [[Schlafzimmer]], [[Schreibzimmer]], [[Sitzungszimmer]], [[Speisezimmer]], [[Spielzimmer]], [[Sprechzimmer]], [[Strickzimmer]], [[Studierzimmer]], [[Therapiezimmer]], [[Toilettezimmer]], [[Umkleidezimmer]], [[Unterrichtszimmer]], [[Untersuchungszimmer]], [[Verhörzimmer]], [[Wartezimmer]], [[Wirtszimmer]], [[Wohnschlafzimmer]], [[Wohnzimmer]] :[1] ''nach Verwendungszeit:'' [[Sommerzimmer]], [[Weihnachtszimmer]], [[Winterzimmer]] {{Beispiele}} :[1] Diese Wohnung hat drei ''Zimmer.'' :[1] Sei ruhig und geh auf dein ''Zimmer!'' :[1] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein ''Zimmer,'' ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 95.</ref> :[1] „In der Abteilung »Neuzeit« ist von der Ansbacher Polizei ein ''Zimmer'' dem Andenken des armen Findlings Kaspar Hauser geweiht; man sieht seine Uhr, seine Kleider und Wäsche mit den Stichmarken des Mordinstrumentes und die ganze Literatur über diesen geheimnisvollen Unbekannten.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Die Polizei und ihre Beute | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=101-112, Zitat Seite 107f | ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1927.</ref> :[1] „Nun war es offenbar gerade dieses ''Zimmer'', das die Einbrecherin sich ausgesucht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 72.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref> :[1] „Alf Bertini war aus dem ''Zimmer'' gerannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[2] Wir haben uns verkauft: das ''Zimmer'' fällt dunkler aus, als wir dachten. :[2] Dieses ''Zimmer'' schien aus dem 19. Jahrhundert zu sein. :[2] Als ich dieses ''Zimmer'' sah, wusste ich, was Gelsenkirchener Barock ist. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[geräumig]]es ''Zimmer,'' [[groß]]es ''Zimmer,'' [[klein]]es ''Zimmer,'' [[leer]]es ''Zimmer,'' [[möbliert]]es ''Zimmer'' ({{Audio|De-möbliertes Zimmer.ogg|Audio}}), [[ruhig]]es ''Zimmer,'' [[ungeheizt]]es ''Zimmer,'' [[winzig]]es ''Zimmer'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Zimmer'' [[abdunkeln]], ein ''Zimmer'' [[aufräumen]], ein ''Zimmer'' [[betreten]], ein ''Zimmer'' [[bewohnen]], ein ''Zimmer'' [[einrichten]], ein ''Zimmer'' [[heizen]], ein ''Zimmer'' [[malern]], ein ''Zimmer'' [[räumen]], ein ''Zimmer'' [[verlassen]], ein ''Zimmer'' [[vermieten]] {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e'': :[1] [[Zimmerantenne]], [[Zimmeraralie]], [[Zimmerarbeit]], [[Zimmerausstattung]], [[Zimmerbesen]], [[Zimmerbrand]], [[Zimmerchen]], [[Zimmerdecke]], [[Zimmerecke]], [[Zimmereinrichtung]], [[Zimmerfenster]], [[Zimmerflucht]], [[Zimmergenosse]], [[Zimmerherr]], [[Zimmerkellner]], [[Zimmerkollege]], [[Zimmerlampe]], [[Zimmerlautstärke]], [[Zimmerlinde]], [[Zimmermädchen]], [[Zimmermitte]], [[Zimmernachbar]], [[Zimmernummer]], [[Zimmerpalme]], [[Zimmerpflanze]], [[Zimmerrechnung]], [[Zimmerschlüssel]], [[Zimmerservice]], [[Zimmersuche]], [[Zimmertanne]], [[Zimmertemperatur]], [[Zimmertheater]], [[Zimmerthermometer]], [[Zimmertür]], [[Zimmeruhr]], [[Zimmervermieter]], [[Zimmerwand]], [[Zimmerwirt]] :[2] [[Zimmerei]], [[Zimmerer]], [[Zimmerhandwerk]], [[Zimmermann]], [[Zimmermeister]], [[Zimmerung]], [[Zimmerwerkstatt]] :''[[Verb]]'': [2] [[zimmern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ɣurfa(tun)|غُرْفَةٌ|غرفة}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|房間|fángjiān}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|房间|fángjiān}} **{{nan}}: {{Ü|nan|pâng-keng}} *{{da}}: {{Ü|da|værelse}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|room}}, {{Ü|en|chamber}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉambro}} *{{et}}: {{Ü|et|tuba}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kamar}} {{n}}, {{Ü|fo|rúm}} {{n}}, {{Ü|fo|stova}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|huone}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chambre}} {{f}}, {{Ü|fr|pièce}} {{f}}, {{Ü|fr|salle}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოთახი|otakhi}} *{{el}}: {{Üt|el|δωμάτιο|domátio}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|ini}} *{{io}}: {{Ü|io|chambro}} *{{id}}: {{Ü|id|ruangan}}, {{Ü|id|kamar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|camera}}, {{Ü|ia|sala}} *{{is}}: {{Ü|is|herbergi}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|camera}} {{f}}, {{Ü|it|stanza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|部屋|へや, heya}}, ~{{Üt|ja|室|~シツ, ~shitsu}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ode}} {{f}}, {{Ü|kmr|jûr}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|conclave}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|istaba}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kambarys}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|соба}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kamer}} *{{se}}: {{Ü|se|kámmár}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|rum}} {{n}}; {{Ü|nb|værelse}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cambra}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اتاق|}}, {{Üt?|fa|سراچه|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Stow}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pokój}} {{m}}, {{Ü|pl|izba}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aposento}}, {{Ü|pt|quarto}}, {{Ü|pt|sala}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cameră}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|комната}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rum}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|соба}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|соба}} {{f}} *{{sd}}: {{Üt|sd|ڪمرو|}} *{{sk}}: {{Ü|sk|izba}} {{f}}, {{Ü|sk|miestnosť}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|soba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|habitación}} {{f}}, {{Ü|es|cuarto}} {{m}}, {{Ü|es|pieza}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pokoj}} {{m}}, {{Ü|cs|místnost}} {{f}}, {{Ü|cs|světnice}} {{f}} *{{ce}}: {{Ü|ce|цӀа}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oda}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кімната}}, {{Üt|uk|покій}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szoba}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers|Ü-Liste= *{{zh}}: *{{it}}: {{Ü|it|arredamento della stanza}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|намештај|nameštaj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Zimmer DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Zimmer'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}} :{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutschsprachiger]] [[Familienname]], Nachname :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|Liste der häufigsten Nachnamen Deutschlands]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs|Liste der häufigsten Nachnamen Österreichs]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz|Liste der häufigsten Nachnamen der Schweiz]] {{Herkunft}} # [[Berufsübername]] zu mittelhochdeutsch ''zimber, zimmer'' „Bauholz; Gebäude aus Holz“<ref>{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}</ref><ref name="duden">{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}</ref> # [[Herkunftsname]] zum häufigen Ortsnamen [[Zimmern]]<ref name="duden" /> {{Namensvarianten}} :[1] [[Zimber]], [[Zimmerer]], [[Zimmerle]], [[Zimperer]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Friedrich Zimmer|Friedrich Zimmer]] (1855–1919), deutscher Theologe :[[w:Gabi Zimmer|Gabi Zimmer]] (* 1955), deutsche Politikerin :[[w:Patritius Benedikt Zimmer|Patritius Benedikt Zimmer]] (1752–1820), deutscher Theologe {{Beispiele}} :[1] Frau ''Zimmer'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Zimmer'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Zimmers'' kommen heute aus Dresden. :[1] Der ''Zimmer'' trägt nie die Schals, die die ''Zimmer'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zimmer'' kommt, geht der Herr ''Zimmer''.“ :[1] ''Zimmer'' kommt und geht. :[1] ''Zimmers'' kamen, sahen und siegten. :[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie ''Zimmers'' liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern. :[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie ''Zimmer'' das Schmücken von Weihnachtsbäumen. {{Wortbildungen}} :[[Zimmerbeutel]], [[Zimmerhackel]], [[Zimmerschitt]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zimmer (Familienname)}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 568 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 742 :[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 346 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 546 :[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 168 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Zimmer „Zimmer“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Zimmer.html „Zimmer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Zimmer „Zimmer“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)] {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dimmer]], [[Zimier]], [[Zimmet]]|Anagramme=[[zimmre]]}} t8trjoistlh00l2u3in8alpnbbqlx4u Passiv 0 17085 10325044 10146305 2025-06-29T05:58:16Z Wamito 720 /* {{Übersetzungen}} */ 10325044 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[passiv]]}} == Passiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Passiv |Nominativ Plural=Passive |Genitiv Singular=Passivs |Genitiv Plural=Passive |Dativ Singular=Passiv |Dativ Plural=Passiven |Akkusativ Singular=Passiv |Akkusativ Plural=Passive }} {{Worttrennung}} :Pas·siv, {{Pl.}} ''selten:'' Pas·si·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpasiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} eine der beiden [[Diathese]]n, ein [[Genus Verbi]], [[Leideform]] :[2] ''Wirtschaft'': die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|passivum}}'' „leidende Handlungsweise“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Passiv“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leideform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aktiv]], [[Medium]] (zwischen Aktiv und Passiv) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus]], [[Genus Verbi]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Benefizientenpassiv]], [[Dativpassiv]], [[Handlungspassiv]], [[Rezipientenpassiv]], [[Vorgangspassiv]], [[Zustandspassiv]] :[1] [[persönliches Passiv]], [[unpersönliches Passiv]] {{Beispiele}} :[1] Im Beispiel „ich werde getötet“ ist ‚werde getötet’ ''Passiv.'' :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und ''Passiv'' sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und ''Passiv'', Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Beim ''Passiv'' wird normalerweise nicht gesagt, wer es tut.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 92. |ISBN= }}</ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß ''Passiv'' schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> {{Wortbildungen}} :[[passiv]], [[passivisch]] :[[Passivalternative]], [[Passivbildung]], [[Passivdiathese]], [[Passivfähigkeit]], [[Passivhilfsverb]], [[Passivklammer]], [[Passivkonstruktion]], [[Passivkonverse]], [[Passivmorphem]], [[Passivparaphrase]], [[Passivsatz]], [[Passivstil]], [[Passivtransformation]], [[Passivtyp]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: eine der beiden Diathesen, ein Genus verbi, Leideform|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|passive voice}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pasivo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix passive}} {{f}}, {{Ü|fr|passif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|παθητική φωνή|pathitikí foní}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|受身|うけみ, ukemi}}, {{Üt|ja|受動|じゅどう, judô}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pasîv}} *{{la}}: {{Ü|la|verbum agens}}, {{Ü|la|passivum}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lijdende vorm}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona bierna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|voz passiva}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passivum}}, {{Ü|sv|passiv}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пасив|pasiv}}, {{Üt|sr|трпно стање|trpno stanje}} *{{es}}: {{Ü|es|voz pasiva}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pasivum}}, {{Ü|cs|trpný rod}} *{{hu}}: {{Ü|hu|passzív}}, {{Ü|hu|szenvedő}}, {{Ü|hu|szenvedő igemód}}, {{Ü|hu|szenvedő alak}}, {{Ü|hu|passzív alak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|liabilities}}, {{Ü|en|liability}} {{Ü|en|side}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passif}}, {{Ü|fr|côté}} {{Ü|fr|passif}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Passiv}} :[1] {{Ref-DWDS|Passiv}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Passiv}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[passiv]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ju36fh6kf35pwnjox2ywfbvqmaapq6c 10325055 10325044 2025-06-29T06:22:36Z Wamito 720 /* {{Übersetzungen}} */ 10325055 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[passiv]]}} == Passiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Passiv |Nominativ Plural=Passive |Genitiv Singular=Passivs |Genitiv Plural=Passive |Dativ Singular=Passiv |Dativ Plural=Passiven |Akkusativ Singular=Passiv |Akkusativ Plural=Passive }} {{Worttrennung}} :Pas·siv, {{Pl.}} ''selten:'' Pas·si·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpasiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} eine der beiden [[Diathese]]n, ein [[Genus Verbi]], [[Leideform]] :[2] ''Wirtschaft'': die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|passivum}}'' „leidende Handlungsweise“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Passiv“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leideform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aktiv]], [[Medium]] (zwischen Aktiv und Passiv) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus]], [[Genus Verbi]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Benefizientenpassiv]], [[Dativpassiv]], [[Handlungspassiv]], [[Rezipientenpassiv]], [[Vorgangspassiv]], [[Zustandspassiv]] :[1] [[persönliches Passiv]], [[unpersönliches Passiv]] {{Beispiele}} :[1] Im Beispiel „ich werde getötet“ ist ‚werde getötet’ ''Passiv.'' :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und ''Passiv'' sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und ''Passiv'', Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Beim ''Passiv'' wird normalerweise nicht gesagt, wer es tut.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 92. |ISBN= }}</ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß ''Passiv'' schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> {{Wortbildungen}} :[[passiv]], [[passivisch]] :[[Passivalternative]], [[Passivbildung]], [[Passivdiathese]], [[Passivfähigkeit]], [[Passivhilfsverb]], [[Passivklammer]], [[Passivkonstruktion]], [[Passivkonverse]], [[Passivmorphem]], [[Passivparaphrase]], [[Passivsatz]], [[Passivstil]], [[Passivtransformation]], [[Passivtyp]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: eine der beiden Diathesen, ein Genus verbi, Leideform|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|passive voice}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pasivo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix passive}} {{f}}, {{Ü|fr|passif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|παθητική φωνή|pathitikí foní}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|受身|うけみ, ukemi}}, {{Üt|ja|受動|じゅどう, judô}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pasîv}} *{{la}}: {{Ü|la|passivum}} {{n}}, {{Ü|la|genus passivum}} {{n}}, {{Ü|la|verbum patiendi}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lijdende vorm}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona bierna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|voz passiva}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passivum}}, {{Ü|sv|passiv}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пасив|pasiv}}, {{Üt|sr|трпно стање|trpno stanje}} *{{es}}: {{Ü|es|voz pasiva}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pasivum}}, {{Ü|cs|trpný rod}} *{{hu}}: {{Ü|hu|passzív}}, {{Ü|hu|szenvedő}}, {{Ü|hu|szenvedő igemód}}, {{Ü|hu|szenvedő alak}}, {{Ü|hu|passzív alak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|liabilities}}, {{Ü|en|liability}} {{Ü|en|side}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passif}}, {{Ü|fr|côté}} {{Ü|fr|passif}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Passiv}} :[1] {{Ref-DWDS|Passiv}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Passiv}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[passiv]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] fkanrcxir88sqgc35ad2ohgu3zhr50o symbolisch 0 17362 10325149 10113887 2025-06-29T08:46:27Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[символический]] +ru:[[символичный]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325149 wikitext text/x-wiki == symbolisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=symbolisch |Komparativ=symbolischer |Superlativ=symbolischsten }} {{Worttrennung}} :sym·bo·lisch, {{Komp.}} sym·bo·li·scher, {{Sup.}} am sym·bo·lischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzʏmˈboːlɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-symbolisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sinnbildlich, ein Sinnbild darstellend oder enthaltend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Substantiv ''[[Symbol]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-isch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[sinnbildlich]], [[figürlich]] {{Beispiele}} :[1] Der Festakt ist eine ''symbolische'' Handlung, er soll das Andenken erhalten. :[1] Dieses Bild ist eine ''symbolische'' Darstellung des […]. :[1] „Für einen solchen öffentlichen Friedensdialog sei der ''symbolischste'' Ort der Kölner Dom, regte Bap-Sänger Wolfgang Niedecken anschließend an.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kuenstler-beim-kanzler-wir-sind-die-besten-schueler-amerikas-a-231579.html | titel= Künstler beim Kanzler: "Wir sind die besten Schüler Amerikas" | autor=Holger Kulick | werk=Spiegel Online | datum=2003-01-21 | zugriff=2016-01-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sinnbildlich, ein Sinnbild darstellend oder enthaltend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|symbolic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|simbola}} *{{fr}}: {{Ü|fr|symbolique}} *{{it}}: {{Ü|it|simbolico}} *{{pt}}: {{Ü|pt|simbólico}} *{{ru}}: {{Üt|ru|символический}}, {{Üt|ru|символичный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|symbolisk}} *{{es}}: {{Ü|es|simbólico}} *{{cs}}: {{Ü|cs|symbolický}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|symbolisch}} :[*] {{Ref-OWID|symbolisch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|symbolisch}} :[1] {{Ref-Duden|symbolisch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|symbolisch}} {{Quellen}} 1p4b3o8aapeymgdmrmabqivfdkm0l0u actum 0 18590 10324962 10018713 2025-06-28T22:33:27Z Wamito 720 10324962 wikitext text/x-wiki == actum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|āctum|āct|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :ac·tum, {{Gen.}} ac·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-ecc-actum.ogg|actum (Kirchenlatein)}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist Plural [[acta|acta, orum n]]:'' die Handlung, das Geschehene, das Vollbrachte (und Aufzeichnungen darüber) {{Herkunft}} :nach dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs ''{{Ü|la|agere}}'' {{Beispiele}} :[1] Gaius ''acta'' observavit. ::Gaius beobachtete die ''Geschehnisse''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Handlung, das Geschehene, das Vollbrachte (und Aufzeichnungen darüber) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Handlung}}, {{Ü|de|Geschehene}} {{n}}, {{Ü|de|Vollbrachte}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|ago}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·tum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} qvvggq421mk9sgfg248uqsi1w30n1si محمد 0 19203 10325251 9992316 2025-06-29T10:31:39Z Udo T. 91150 doppeltgemoppelt raus 10325251 wikitext text/x-wiki == محمد ({{Sprache|Arabisch}}) == {{überarbeiten|Flexionstabelle als Vorlage gestalten; Referenzen, Übersetzungen|Arabisch}} === {{Wortart|Adjektiv|Arabisch}} === {| style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" rules="all" ! width="65" bgcolor="#F4F4F4" | männlich ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Singular|Singular]] ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Dual|Dual]] ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Plural|Plural]] |- ! ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus |- style="font-weight: bold;" | bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]] | مُحَمَّدٌ </br>(<small>muhammadun</small>) || أَلْمُحَمَّدُ </br>(<small>al-muhammadu</small>) || مُحَمَّدُ </br>(<small>muhammadu</small>) || مُحَمَّدَانِ </br>(<small>muhammadāni</small>) || أَلْمُحَمَّدَانِ </br>(<small>al-muhammadāni</small>) || مُحَمَّدَا </br>(<small>muhammadā</small>) || مُحَمَّدُونَ </br>(<small>muhammadūna</small>) || أَلْمُحَمَّدُونَ </br>(<small>al-muhammadūna</small>) || مُحَمَّدُو </br>(<small>muhammadū</small>) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]''' | مُحَمَّدٍ </br>(<small>muhammadin</small>) || أَلْمُحَمَّدِ </br>(<small>al-muhammadi</small>) || مُحَمَّدِ </br>(<small>muhammadi</small>) || مُحَمَّدَيْنِ </br>(<small>muhammadaini</small>) || أَلْمُحَمَّدَيْنِ </br>(<small>al-muhammadaini</small>) || مُحَمَّدَيْ </br>(<small>muhammadai</small>) || مُحَمَّدِينَ </br>(<small>muhammadīna</small>) || أَلْمُحَمَّدِينَ </br>(<small>al-muhammadīna</small>) || مُحَمَّدِي </br>(<small>muhammadī</small>) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]''' | مُحَمَّداً </br>(<small>muhammadan</small>) || أَلْمُحَمَّدَ </br>(<small>al-muhammada</small>) || مُحَمَّدَ </br>(<small>muhammada</small>) || مُحَمَّدَيْنِ </br>(<small>muhammadaini</small>) || أَلْمُحَمَّدَيْنِ </br>(<small>al-muhammadaini</small>) || مُحَمَّدَيْ </br>(<small>muhammadai</small>) || مُحَمَّدِينَ </br>(<small>muhammadīna</small>) || أَلْمُحَمَّدِينَ </br>(<small>al-muhammadīna</small>) || مُحَمَّدِي </br>(<small>muhammadī</small>) |- ! width="65" bgcolor="#F4F4F4" | weiblich ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Singular|Singular]] ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Dual|Dual]] ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="3" | [[Hilfe:Plural|Plural]] |- ! ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus ! bgcolor="#FFFFE0" | unbestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | bestimmt ! bgcolor="#FFFFE0" | Status constructus |- style="font-weight: bold;" | bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]] | مُحَمَّدَةٌ </br>(<small>muhammadatun</small>) || أَلْمُحَمَّدَةُ </br>(<small>al-muhammadatu</small>) || مُحَمَّدَةُ </br>(<small>muhammadatu</small>) || مُحَمَّدَتَانِ </br>(<small>muhammadatāni</small>) || أَلْمُحَمَّدَتَانِ </br>(<small>al-muhammadatāni</small>) || مُحَمَّدَتَا </br>(<small>muhammadatā</small>) || مُحَمَّدَاتٌ </br>(<small>muhammadātun</small>) || أَلْمُحَمَّدَاتُ </br>(<small>al-muhammadātu</small>) || مُحَمَّدَاتُ </br>(<small>muhammadātu</small>) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]''' | مُحَمَّدَةٍ </br>(<small>muhammadatin</small>) || أَلْمُحَمَّدَةِ </br>(<small>al-muhammadati</small>) || مُحَمَّدَةِ </br>(<small>muhammadati</small>) || مُحَمَّدَتَيْنِ </br>(<small>muhammadataini</small>) || أَلْمُحَمَّدَتَيْنِ </br>(<small>al-muhammadataini</small>) || مُحَمَّدَتَيْ </br>(<small>muhammadatai</small>) || مُحَمَّدَاتٍ </br>(<small>muhammadātin</small>) || أَلْمُحَمَّدَاتِ </br>(<small>al-muhammadāti</small>) || مُحَمَّدَاتِ </br>(<small>muhammadāti</small>) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]''' | مُحَمَّدَةً </br>(<small>muhammadatan</small>) || أَلْمُحَمَّدَةَ </br>(<small>al-muhammadata</small>) || مُحَمَّدَةَ </br>(<small>muhammadata</small>) || مُحَمَّدَتَيْنِ </br>(<small>muhammadataini</small>) || أَلْمُحَمَّدَتَيْنِ </br>(<small>al-muhammadataini</small>) || مُحَمَّدَتَيْ </br>(<small>muhammadatai</small>) || مُحَمَّدَاتٍ </br>(<small>muhammadātin</small>) || أَلْمُحَمَّدَاتِ </br>(<small>al-muhammadāti</small>) || مُحَمَّدَاتِ </br>(<small>muhammadāti</small>) |} {{Umschrift}} :muhammad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈħamːad}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gepriesen, gelobt :[2] löblich {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gepriesen, gelobt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|praised}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=löblich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|praiseworthy}}, {{Ü|en|commendable}} }} {{Referenzen}} === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Arabisch}} === {| style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" rules="all" ! width="65" bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Kasus|Kasus]] ! bgcolor="#FFFFE0" | [[Hilfe:Singular|Singular]] |- style="font-weight: bold;" | bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]] | مُحَمَّدٌ (Muhammadun) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]''' | مُحَمَّدٍ (Muhammadin) |- | bgcolor="#F4F4F4" | '''[[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]''' | مُحَمَّداً (Muhammadan) |} {{Umschrift}} :Muhammad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈħamːad}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] :[2] [[Familienname]] {{Herkunft}} :[[arabisch]]: محمّد (Muhammad) = gepriesen, gelobt; löblich {{Bekannte Namensträger}} :Prophet [[w:Mohammed|Mohammed]] == مَحَمَّد ({{Sprache|Aserbaidschanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Aserbaidschanisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Aserbaidschanisch}} === {{Aserbaidschanisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=محمد (Məhəmməd) |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=محمدین (Məhəmmədin) |Genitiv Plural= |Dativ Singular=محمده (Məhəmmədə) |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=محمدی (Məhəmmədi) |Akkusativ Plural= |Lokativ Singular=محمدده (Məhəmməddə) |Lokativ Plural= |Ablativ Singular=محمددن (Məhəmməddən) |Ablativ Plural= }} {{Umschrift}} :[[Məhəmməd]], [[Mühəmməd]] {{Aussprache}} :''Aserbaidschanisch:'' {{IPA}} {{Lautschrift|mæhæˈmːæt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :[1] [[arabisch]]: محمّد (Muhammad) = gepriesen, gelobt; löblich {{Alternative Schreibweisen}} :[[ممّد]] == محمد ({{Sprache|Persisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Persisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Persisch}} === {{Umschrift}} :Mohammad {{Aussprache}} :''Persisch:'' {{IPA}} {{Lautschrift|moɦæˈmːæd}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :[[arabisch]]: محمّد (Muhammad) = gepriesen, gelobt; löblich {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Mohammad Chātemī|Mohammad Chatami]] == محمد ({{Sprache|Urdu}}) == === {{Wortart|Substantiv|Urdu}}, {{m}}, {{Wortart|Nachname|Urdu}}, {{Wortart|Vorname|Urdu}} === {{Umschrift}} :Moḥammad, Muḥammad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|moːɦəmˈməd}}, {{Lautschrift|mʊɦəmˈməd}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Vorname :[2] Familienname {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|محمد|muḥammad}}'' {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:ur:محمد علی جناح|Muhammad Ali Jinnah]], Politiker, Präsident der All-indischen Muslimliga und Gründungsvater von Pakistan (1876-1948) :[1] [[w:ur:محمد اقبال|Muhammad Iqbal]], Dichter und Schriftsteller, Nationaldichter von Pakistan (1877-1938) :[1] [[w:ur:محمد علی بوگرہ|Mohammad Ali Bogra]], Politiker, Premierminister von Pakistan von 1953 bis 1955 (1909-1963) :[1] [[w:ur:محمد ضیاء الحق|Muhammad Zia-ul-Haq]], Politiker, Oberhaupt einer Militärdiktatur in Pakistan von 1977 bis 1988 (1924-1988) :[1] [[w:ur:سردار محمد انور خان|Muhammad Anwar Khan]], Politiker, Präsident von Asad Kaschmir von 2001 bis 2006 (*1946) :[1] [[w:ur:محمد نذیر|Mohammad Nazir]], Cricketspieler (*1946) :[2] [[w:ur:خان محمد|Khan Mohammad]], Cricketspieler (1928-2009) :[2] [[w:ur:وزیر محمد|Wazir Mohammad]], Cricketspieler (*1929) :[2] [[w:ur:رئیس محمد|Raees Mohammad]], Cricketspieler (1932-2022) :[2] [[w:ur:حنیف محمد|Hanif Mohammad]], Cricketspieler- und Trainer (*1934-2016) :[2] [[w:ur:مشتاق محمد|Mushtaq Mohammad]], Cricketspieler (*1943) :[2] [[w:ur:شعیب محمد|Shoaib Mohammad]], Cricketspieler (*1961) {{Beispiele}} :[1] '''محمد''' بن تغلق دہلی سلطنت میں تغلق خاندان کا حکمران تھا۔ (''Moḥammad'' bin Tuġlaq Dehlī salt̤anat meṉ Tuġlaq xāndān kā ḥukmrān thā.) :: ''Mohammed'' bin Tughluq war ein Herrscher der Tughluq-Dynastie im Sultanat von Delhi. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mohammed}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Rekhta|mohammad}} :[1] {{Ref-Udb|43449}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Urdu)]] nunb35a0yv4ag93hlaql7m3f67y8wlm Atavismus 0 21303 10325238 10310405 2025-06-29T10:15:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325238 wikitext text/x-wiki == Atavismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atavismus |Nominativ Plural=Atavismen |Genitiv Singular=Atavismus |Genitiv Plural=Atavismen |Dativ Singular=Atavismus |Dativ Plural=Atavismen |Akkusativ Singular=Atavismus |Akkusativ Plural=Atavismen }} {{Worttrennung}} :Ata·vis·mus, {{Pl.}} Ata·vis·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ataˈvɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atavismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} ein [[unvermittelt]] wieder auftretendes, [[entwicklungsgeschichtlich]] als überholt geltendes Merkmal ([[anatomisch]] oder [[verhaltensbiologisch]]), das sonst nur bei [[Vorfahre]]n bekannt war :[2] {{K|übertragen}} eine [[Auffassung]] oder ein [[Verhalten]], das einem veralteten [[Weltbild]] entspricht {{Herkunft}} :zu lateinisch ''{{Ü|la|atavus}}'' „Urahn“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Atavismus“</ref> {{Beispiele}} :[1] „Längst verlorene Eigenschaften vergangener Generationen schlagen wieder durch: man spricht von ''Atavismus.'' Geisteskranke haben gesunde Kinder, gesunde Eltern kranke oder schwachsinnige Kinder.“<ref>Karl Jaspers: [http://books.google.de/books?id=DHmpzXfRcFoC&pg=PA416&dq=Atavismus+Biologie&lr=&as_brr=3&cd=29#v=onepage&q=Atavismus&f=false ''Allgemeine Psychopathologie.''] Springer, 1973</ref> :[1] „Ob wir aber andererseits in diesem Dimorphismus einen Fall von ''Atavismus,'' von Rückschlagbildung erkennen dürfen, ist natürlich eine Frage, die nur mit einem mehr oder weniger grossen Grade von Wahrscheinlichkeit beantwortet werden kann.“<ref>Fritz Ratzel: [http://books.google.de/books?id=KfQWAAAAYAAJ&pg=PA569&dq=Atavismus&lr=&as_brr=3&cd=37#v=onepage&q=Atavismus&f=false ''Beiträge zur anatomischen und systematischen Kenntniss der Oligochaeten.''] In: ''Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie'', Band 18, herausgegeben von Karl Theodor Ernst von Seibold, Albert Kölliker, Ernst Ehlers, Wilhelm Engelmann; Druck von Breitkopf und Härtel, Leipzig 1868, S.563–591; Zitat von S.&nbsp;669</ref> :[2] „Aber Reisen, meine Herren, ist mittelalterlich, wir haben heute schon die Mittel der Kommunikation, die uns die Welt ins Haus liefern, es ist ein ''Atavismus,'' von einem Ort zum anderen zu fahren.“<ref>{{Literatur | Autor=Max Frisch | Titel=Homo Faber. Ein Bericht | Auflage=Erste | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt a.M. | Jahr=1977 | ISBN=3-518-36854-0 | Seiten=103 }} zitiert von Rainer Matthias Holm-Hadulla: [http://books.google.de/books?id=2YoVeouBqKUC&pg=PA62&dq=Atavismus&lr=&as_brr=3&cd=59#v=onepage&q=Atavismus&f=false ''Psychische Schwierigkeiten von Studierenden.''] Vandenhoeck & Ruprecht, 2001</ref> :[2] „In der Krise kehren ''Atavismen'' zurück, selbst sprachlich drängt Ältestes nach oben.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Stefan aus dem Siepen | Titel=Der Flaneur | TitelErg=Von der Kunst der Begrüßung in Zeiten wie diesen | Nummer=5 | Monat=05 | Jahr=2020 | Seiten=103. }}</ref> :[2] „In Wirklichkeit war der »Prozeß Galilei«, soweit er die Lehre von der Bewegung der Erde um die eigene Achse und um die Sonne betraf, schon seinerzeit ein ''Atavismus''.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=10.}} Erstauflage 1969.</ref> {{Wortbildungen}} :[[atavistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unvermittelt wieder auftretendes, entwicklungsgeschichtlich als überholt geltendes Merkmal|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|atavism}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atavismo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|atavisme}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|atavismo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ატავიზმი|atavizmi}} *{{it}}: {{Ü|it|atavismo}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|atavizmas}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|atawizm}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atavismo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атавизм}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|atavism}} *{{es}}: {{Ü|es|atavismo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: eine Auffassung oder ein Verhalten, das einem veralteten Weltbild entspricht |Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|atavismo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|atawizm}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, „Atavismus“ Seite 424–426. :[2] {{Wikipedia|Atavismus (Soziologie)}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 7b1zkoap9dx3m7di3oj4439oyypo8no Gesicht 0 21761 10325233 10319035 2025-06-29T10:10:38Z Yoursmile 43509 +WB 10325233 wikitext text/x-wiki == Gesicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gesicht |Nominativ Plural 1=Gesichter |Nominativ Plural 2=Gesichte |Genitiv Singular=Gesichts |Genitiv Singular*=Gesichtes |Genitiv Plural 1=Gesichter |Genitiv Plural 2=Gesichte |Dativ Singular=Gesicht |Dativ Singular*=Gesichte |Dativ Plural 1=Gesichtern |Dativ Plural 2=Gesichten |Akkusativ Singular=Gesicht |Akkusativ Plural 1=Gesichter |Akkusativ Plural 2=Gesichte |Bild=Martin van Meytens Maria Theresia 1741 Zeichnung.jpg|mini|1|das ''Gesicht'' von Maria Theresia um 1741 }} {{Worttrennung}} :Ge·sicht, {{Pl.1}} Ge·sich·ter, {{Pl.2}} Ge·sich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesicht.ogg}}, {{Audio|De-Gesicht2.ogg}}, {{Audio|De-at-Gesicht.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''moderner Mensch:'' die vom [[Haupthaar]] ausgesparte [[Vorderseite]] des menschlichen [[Kopf]]es, auf der die [[Auge]]n, die [[Nase]] und der [[Mund]] liegen :[2] ''Tiere:'' [[Vorderseite]] des [[Kopf]]es, auf der die [[Auge]]n, die [[Nase]] und das [[Maul]] liegen :[3] ''seltener, [[pars pro toto]]:'' eine [[Person]] als Ganzes :[4] ein [[Gesichtsausdruck]] :[5] ''seltener:'' [[Ansehen]] und [[Respekt]] (in den Augen anderer) :[6] Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes) :[7] ''Plural 2, [[Parapsychologie]], [[Okkultismus]], [[Mythologie]]:'' Offenbarung, Traumbild {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gesiht}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gisiht}}'', belegt seit dem 8. Jahrhundert. Der Begriff ist eine abstrakte Bildung zu ''[[sehen]];'' die heutige Bedeutung hat sich aus „[[Anblick]], [[Antlitz]]“ entwickelt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Gesicht}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gesicht“, Seite 352.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Angesicht]], [[Antlitz]], [[Menschengesicht]]; ''fachsprachlich'': [[Facies]] :[3] [[Mensch]], [[Person]], ''nur Plural:'' [[Leute]], [[Individuum]] :[4] [[Miene]], [[Gesichtsausdruck]], [[Grimasse]], [[Mimik]], [[Maske]] :[5] [[Respekt]], [[Ansehen]], [[Achtung]] :[7] [[Vision]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Visage]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Gesichtchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Kopf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Affengesicht]], [[Allerweltsgesicht]], [[Arschgesicht]], [[Babygesicht]], [[Backpfeifengesicht]], [[Bleichgesicht]], [[Boxergesicht]], [[Breitgesicht]], [[Engelsgesicht]], [[Frauengesicht]], [[Kindergesicht]], [[Langgesicht]], [[Männergesicht]], [[Mondgesicht]], [[Narbengesicht]], [[Pferdegesicht]], [[Pickelgesicht]], [[Vollmondgesicht]] :[4] [[Pokergesicht]] :[6] [[Janusgesicht]] {{Beispiele}} :[1] Er fuhr sich mit den Händen durchs ''Gesicht.'' :[1] „Ich betastete ihr ''Gesicht'' wie ein Blinder.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=284.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[1] „Einige große Glassplitter hatten sich tief in ihr ''Gesicht'' und ihren Hals gebohrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=56.}}</ref> :[1] „Was sie nun im Spiegel sah, war ein klaräugiges frisches ''Gesicht'', lächelnd, ebenmäßig, schön.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 11. Englisches Original 1954.</ref> :[1] „Schließlich trocknete er sein ''Gesicht'' mit dem Taschentuch.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Richter | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Licht und Schleier| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=115–133, Zitat Seite 126 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> :[1] „Ihr ''Gesicht'' war rot von dem Pizzafeuer.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=158.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[2] Der Schimpanse hatte eine Narbe im ''Gesicht.'' :[3] So viele neue ''Gesichter!'' :[4] Mach nicht so ein ''Gesicht!'' :[5] Es ist gut, wenn man seinen Gesprächspartner das ''Gesicht'' wahren lässt. :[6] Mein Bruder hat viele ''Gesichter,'' es kommt ganz darauf an, wo und wann du ihn triffst. :[7] „Kaum hatte Hutter die Brücke überschritten, da ergriffen ihn die unheimlichen ''Gesichte,'' von denen er mir oft erzählt hat.“<ref>Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens. Zwischentitel im 1. Akt</ref> :[7] „Greet hatte die Gabe des Zweiten Gesichts, das sie häufig nachts überfiel, sodass sie das Bett verließ und durch das Dorf und die Felder irrte. Namentlich drei ''Gesichte'' sind in der örtlichen Überlieferung noch heute bekannt.“<ref>{{Lit-Petschel: Sagen und Märchen aus der Lüneburger Heide}}, „Greet von Ahausen“, Seite 43.</ref> :[7] „Er hielt sich berufen, seinen Zeitgenossen Buße und Bekehrung zu predigen, er stützte sich dabei auf allerlei wunderbare Erscheinungen und ''Gesichte,'' die er gehabt haben wollte und die er als wahrhaftige von Gott und seinen Engeln herkommende treue Warnungen - ‚Offenbarungen‘ - nannte.“<ref>{{Lit-Petschel: Sagen und Märchen aus der Lüneburger Heide}}, „Hermann von der Hude, der Prophet der Lüneburger Heide“, Seite 47.</ref> :[7] „Hoffmann hat nicht nur ein sehr lebhaftes Traumleben, oft kommt es auch vor, daß ihm Wachträume erscheinen, er hat oft Vorahnungen und ''Gesichte''.“<ref>{{Literatur |Autor=Gabrielle Wittkop-Ménardeau | Titel= E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=1966 |ISBN= 3-499-50113-9|Seiten=94.}}</ref> {{Redewendungen}} :[[das Gesicht verlieren|das ''Gesicht'' verlieren]], [[das Gesicht wahren|das ''Gesicht'' wahren]] :[[das Gesicht verziehen|das ''Gesicht'' verziehen]] – Ablehnung, Abscheu, Ekel, Unmut mit dem Gesicht zum Ausdruck bringen :[[ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen|ein ''Gesicht'' wie drei Tage Regenwetter machen]] – einen sehr betrübten Gesichtsausdruck haben :[[ein langes Gesicht machen|ein langes ''Gesicht'' machen]]/[[lange Gesichter machen|lange ''Gesichter'' machen]] – traurig/ betrübt dreinschauen :[[etwas zu Gesicht bekommen|etwas zu ''Gesicht'' bekommen]]/[[jemanden zu Gesicht bekommen|jemanden zu ''Gesicht'' bekommen]] – etwas/ jemanden sehen :[[jemandem etwas ins Gesicht sagen|jemandem etwas ins ''Gesicht'' sagen]] – etwas unverblümt und geradeheraus sagen :[[jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein|jemandem wie aus dem ''Gesicht'' geschnitten sein]] – jemandem sehr ähnlich sehen :[[sein wahres Gesicht zeigen|sein wahres ''Gesicht'' zeigen]] – sein wahres Wesen offenbaren, sich nicht mehr verstellen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[schön]]es ''Gesicht''; ein [[derb]]es ''Gesicht'' :[4] ein ''Gesicht'' machen; ein ''Gesicht'' [[ziehen]] :[7] ''Gesichte'' [[sehen]]; ''Gesichte'' haben {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [1] [[angesichts]], [[gesichtslos]], [[gesichtreinigend]] :''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Angesicht]], [[Gesichtsausdruck]], [[Gesichtsbaracke]], [[Gesichtsbehaarung]], [[Gesichtsbereich]], [[Gesichtsbildung]], [[Gesichtsblindheit]], [[Gesichtschirurg]], [[Gesichtscreme]], [[Gesichtserkennung]], [[Gesichtserker]], [[Gesichtsfarbe]], [[Gesichtsfeld]], [[Gesichtshälfte]], [[Gesichtshaut]], [[Gesichtsknochen]], [[Gesichtskosmetik]], [[Gesichtskreis]], [[Gesichtslotion]], [[Gesichtsmaske]], [[Gesichtsmassage]], [[Gesichtsmuskel]], [[Gesichtsmuskulatur]], [[Gesichtsnerv]], [[Gesichtsneuralgie]], [[Gesichtspflege]], [[Gesichtspuder]], [[Gesichtspunkt]], [[Gesichtsreinigung]], [[Gesichtsreinigungstuch]], [[Gesichtsrose]], [[Gesichtsröte]], [[Gesichtssauna]], [[Gesichtsschädel]], [[Gesichtsschleier]], [[Gesichtstattoo]], [[Gesichtsverlust]], [[Gesichtswasser]], [[Gesichtszug]] :[7] [[Vorgesicht]], [[das Zweite Gesicht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=moderner Mensch: Vorderseite des menschlichen Kopfes, auf der die Augen, die Nase und der Mund liegen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|fytyrë}} *{{az}}: {{Ü|az|üz}} *{{ban}}: {{Ü|ban|mua}} *{{eu}}: {{Ü|eu|aurpegi}} *{{my}}: {{Üt|my|မျက်နှာ|}} *{{br}}: {{Ü|br|dremm}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лик}} *{{da}}: {{Ü|da|ansigt}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|face}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vizaĝo}} *{{et}}: {{Ü|et|nägu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|andlit}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kasvot}} *{{fr}}: {{Ü|fr|figure}} {{f}}, {{Ü|fr|visage}} {{m}}, {{Ü|fr|face}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სახე|sakhe}} *{{el}}: {{Üt|el|πρόσωπο|prósopo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kiinaq}} *{{he}}: {{Üt|he|פנים|panim}} *{{io}}: {{Ü|io|vizajo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|facie}} *{{ga}}: {{Ü|ga|aghaidh}} {{f}}, {{Ü|ga|éadan}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|andlit}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|viso}} {{m}}, {{Ü|it|faccia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|顔|かお, kao}}, {{Üt|ja|顔面|がんめん, ganmen}}, {{Üt|ja|面|おもて / おも, omote / omo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cara}} {{f}}, {{Ü|ca|faç}} {{f}}, {{Ü|ca|rostre}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qab}} *{{ko}}: {{Üt|ko|얼굴|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bejeth}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|faccia}}, {{Ü|co|visu}} *{{crh}}: {{Ü|crh|bet}}, {{Ü|crh|sıma}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rû}} *{{la}}: {{Ü|la|faciēs}} {{f}}, {{Ü|la|cara}} {{f}}, {{Ü|la|vultus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|seja}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|veidas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gesiicht}} {{n}} *{{gv}}: {{Ü|gv|eddin}} {{f}}, {{Ü|gv|oaie}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|मुख|}} {{n}}, {{Üt|mr|चेहरा|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{lus}}: {{Ü|lus|hmäi}}, {{Ü|lus|hmél}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gezicht}} {{n}}, {{Ü|nl|aangezicht}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|muohtu|muođut}} ''Pl.'' *{{no}}: {{Ü|no|ansikt}} {{n}}, {{Ü|no|fjes}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cara}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|twarz}}, {{Ü|pl|oblicze}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rosto}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fatscha}} *{{ro}}: {{Ü|ro|față}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лицо}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|aodann}} {{m}}, {{Ü|gd|aghaidh}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansikte}} {{n}}, {{Ü|sv|anlete}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tvár}} {{f}}, {{Ü|sk|obličaj}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|woblico}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|mjezwočo}}, {{Ü|hsb|wobličo}} *{{es}}: {{Ü|es|cara}} {{f}}, {{Ü|es|faz}} {{f}}, {{Ü|es|figura}} {{f}}, {{Ü|es|rostro}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|หน้า|nâa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obličej}} {{m}}, {{Ü|cs|tvář}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yüz}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arc}} *{{cy}}: {{Ü|cy|wyneb}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|figueure}}, {{Ü|wa|vizaedje}} *{{fy}}: {{Ü|fy|gesicht}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **[[Schwäbisch]]: Gsicht }} {{Ü-Tabelle|2|G=Tiere: Vorderseite des Kopfes, auf der die Augen, die Nase und das Maul liegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muzzle}}, {{Ü|en|snout}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tête}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სახე|sakhe}} *{{it}}: {{Ü|it|viso}} {{m}}, {{Ü|it|faccia}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|морда}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansikte}} {{n}}, {{Ü|sv|anlete}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obličej}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=seltener, pars pro toto: eine Person als Ganzes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|face}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tête}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სახე|sakhe}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лицо}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansikte}} {{n}}, {{Ü|sv|anlete}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tvář}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ein Gesichtsausdruck|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|лик}} *{{en}}: {{Ü|en|expression}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tête}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სახე|sakhe}} *{{it}}: {{Ü|it|espressione}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|vultus}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выражение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppsyn}} {{u}}, {{Ü|sv|min}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|expresión}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tvář}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arc}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=seltener: Ansehen und Respekt (in den Augen anderer)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|face}} *{{fr}}: {{Ü|fr|face}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|面目|めんぼく / めんもく, menboku / menmoku}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лицо}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansikte}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tvář}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arc}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|visage}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{lus}}: {{Ü|lus|hmél}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лицо}} {{n}}, {{Üt|ru|облик}} {{m}}, {{Üt|ru|образ}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansikte}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tvář}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arc}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Offenbarung, Traumbild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vision}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vision}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|visione}} {{f}}, {{Ü|it|profezia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лице}} {{n}}, {{Üt|mk|образ}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|образ}} {{m}}, {{Üt|ru|видение}} {{n}}, {{Üt|ru|призрак}} {{m}}, {{Üt|ru|галлюцинация}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|syn}} {{u}}, {{Ü|sv|uppenbarelse}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лице}} {{n}}, {{Üt|sr|образ}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3, 5, 7] {{Wikipedia|Gesicht (Begriffsklärung)}} :[1, 4, 6, 7] {{Ref-Grimm}} :[1, 3–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gedicht]], [[Gericht]]|Anagramme=[[gischte]], [[Gischte]]}} ge19n2zufjyn75p8la0ftj6e991gazz Bewegung 0 22505 10324633 10277611 2025-06-28T12:16:12Z Yoursmile 43509 +UB 10324633 wikitext text/x-wiki == Bewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bewegung |Nominativ Plural=Bewegungen |Genitiv Singular=Bewegung |Genitiv Plural=Bewegungen |Dativ Singular=Bewegung |Dativ Plural=Bewegungen |Akkusativ Singular=Bewegung |Akkusativ Plural=Bewegungen |Bild=Unknown Combo (Animated).gif|mini|1|''Bewegung'' der Finger }} {{Worttrennung}} :Be·we·gung, {{Pl.}} Be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bewegung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Zustand]] [[jenseits]] der [[Ruhe]] :[2] {{K|Physik}} ([[nicht]] [[konstant]]e) [[Ort]]s-[[Zeitkurve]] des [[Objekt]]s :[3] {{K|psychisch|seelisch}} aus der Ruhe gebrachter [[Gemütszustand]] :[4] {{K|Politik}} große [[Gruppe]] von [[Mensch]]en, die eine politische [[Veränderung]] [[anstreben]], nicht fest ([[parteimäßig]]) [[organisiert]] :[5] [[sportlich]]e Betätigung zur Gesundheitsförderung {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''bewegunge'', althochdeutsch ''biwegunga'', belegt seit dem 12. Jahrhundert (in einer Handschrift)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>ausführlicher zu sozialen Bewegungen hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bewegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'', Suffigierung zum Nomen {{Synonyme}} :[2] [[Fahrt]] :[3] [[Aufgewühltheit]], [[Rührung]] :[4] [[Bund]], [[Bündnis]], [[Bürgerinitiative]], [[Front]], [[Gruppe]], [[Initiative]], [[Interessengemeinschaft]], [[Interessengruppe]], [[Liga]], [[Organisation]], [[Union]], [[Vereinigung]], [[Zusammenschluss]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Ruhe]] :[4] [[Gegenbewegung]], [[Partei]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[Zustand]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Atembewegung]], [[Drehbewegung]], [[Eigenbewegung]], [[Erdbewegung]], [[Fortbewegung]], [[Kaubewegung]], [[Kontobewegung]], [[Kreisbewegung]], [[Laufbewegung]], [[Luftbewegung]], [[Pendelbewegung]], [[Pumpbewegung]], [[Schaukelbewegung]], [[Scheinbewegung]], [[Schlingerbewegung]], [[Schwenkbewegung]], [[Tanzbewegung]], [[Wellenbewegung]], [[Zickzackbewegung]] :[1, 2] [[Abwärtsbewegung]], [[Augenbewegung]], [[Aufwärtsbewegung]], [[Armbewegung]], [[Augenbewegung]], [[Beinbewegung]], [[Fingerbewegung]], [[Fußbewegung]], [[Handbewegung]], [[Herzbewegung]], [[Kopfbewegung]], [[Mundbewegung]], [[Rückwärtsbewegung]], [[Schulterbewegung]], [[Vorwärtsbewegung]], [[Wanderungsbewegung]] :[1, 4, 5] [[Spielbewegung]] :[2] [[Ausweichbewegung]], [[Fluchtbewegung]], [[Gehbewegung]], [[Seitenbewegung]], [[Seitwärtsbewegung]] :[2] [[Achselzucken]], [[Kopfnicken]], [[Kopfschütteln]], [[Rotation]], [[Schwingung]], [[Wimpernschlag]] :[3] [[Gefühlsbewegung]], [[Gemütsbewegung]] :[3] [[Freude]], [[Liebe]], [[Trauer]], [[Zorn]] :[4] [[Absetzbewegung]], [[Abstinenzbewegung]], [[Abspaltungsbewegung]], [[Abwehrbewegung]], [[Aktivistenbewegung]], [[Alternativbewegung]], [[Anti-Rechts-Bewegung]], [[Antitrustbewegung]], [[Arbeiterbewegung]], [[Arbeiterjugendbewegung]], [[Austrittsbewegung]] (→ [[EU-Austrittsbewegung]]), [[Befreiungsbewegung]], [[Bevölkerungsbewegung]], [[Bürgerrechtsbewegung]], [[Demokratiebewegung]], [[Dissidentenbewegung]], [[Emanzipationsbewegung]], [[Erneuerungsbewegung]], [[Erweckungsbewegung]], [[Frauenbewegung]], [[Freiheitsbewegung]], [[Friedensbewegung]], [[Gewerkschaftsbewegung]], [[Gottlosenbewegung]], [[Gülen-Bewegung]], [[Hausbesetzerbewegung]], [[Homosexuellenbewegung]] ([[Lesbenbewegung]], [[Schwulenbewegung]]), [[Hundert-Blumen-Bewegung]], [[Identitäre Bewegung]], [[Immigrationsbewegung]], [[Jugendbewegung]], [[Kolonialbewegung]], [[Massenbewegung]], [[Oppositionsbewegung]], [[Ostermarschbewegung]], [[Pfingstbewegung]], [[Protestbewegung]], [[Reformbewegung]], [[Sammelbewegung]], [[Sarrazin-Bewegung]], [[Sprachbewegung]], [[Streikbewegung]], [[Studentenbewegung]], [[UFO-Bewegung]], [[Umsturzbewegung]], [[Umweltbewegung]], [[Unabhängigkeitsbewegung]], [[Untergrundbewegung]], [[Volksbewegung]], [[Wählerbewegung]], [[Wanderbewegung]], [[Wanderungsbewegung]], [[Weltbewegung]], [[Widerstandsbewegung]] :[5] [[Schwimmbewegung]], [[Sportbewegung]] :[?] [[Angriffsbewegung]], [[Ausdrucksbewegung]], [[Balzbewegung]], [[Einrollbewegung]], [[Einwärtsbewegung]], [[Erdbewegung]], [[Gefechtsbewegung]], [[Körperbewegung]], [[Sammlungsbewegung]], [[Singbewegung]], [[Spritzbewegung]], [[Truppenbewegung]], [[Wachstumsbewegung]], [[Wikimedia-Bewegung]], [[Zangenbewegung]], [[Zentralbewegung]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem das Fußballspiel in der ersten Halbzeit eher langweilig war, gewann es in der zweiten an ''Bewegung.'' :[1] „Die vollkommene Kontinuierlichkeit einer ''Bewegung'' ist dem menschlichen Verstande unfasslich.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1060}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Bei einem nach oben geworfenen Stein handelt es sich um eine gleichförmige ''Bewegung,'' auch wenn in dem Scheitelpunkt seiner Bahn die Geschwindigkeit des Steins Null ist. :[2] Es gelang dem Judoka, mit einer komplizierten ''Bewegung'' dem Angriff auszuweichen und den Gegner zu Boden zu werfen. :[3] Von der ''Bewegung'' des Augenblicks übermannt fing er an laut zu schluchzen. :[3] „In großer ''Bewegung'' hatte Gordon Cécile verlassen, und erst auf dem Heimwege kam er wieder zur Besinnung und überdachte sein Benehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 155.}} Entstanden 1884/5.</ref> :[3] „Die Augen der ganzen Versammlung hingen in sprachloser Rührung auf dem jungen Anführer, als er in tiefer ''Bewegung'' innehielt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=192.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref> :[4] Die kommunistische ''Bewegung'' Venezuelas hat von Beginn an Chavez und seine Politik unterstützt. :[4] „Die Reaktion der Nordvietnamesen bestand darin, dass sie ihre Bemühungen intensivierten, das Nachbarland zu infiltrieren und die kommunistische ''Bewegung'' des Landes […] zu schulen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=289}}</ref> :[4] „Er hatte sich an den verschiedenen ''Bewegungen'' beteiligt, die schließlich in Mitteleuropa Hitler an die Macht brachten.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 5.}} Französisch 1939.</ref> :[4] „Sie ist eine moderne, aufgeklärte Frau, die schließlich für die Hälfte meines Geschreibsels verantwortlich ist, steht wie alle Intellektuellen Deutschlands eher links, hat viele Demos und soziale ''Bewegungen'' kommen und gehen sehen und versteht, was in Griechenland los ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 7.}}</ref> :[5] Regelmäßige Bewegung erhält die körperliche und auch geistige Kraft. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Wortkombination]]:'' in ''Bewegung'' [[sein]], in ''Bewegung'' [[kommen]] :[2] mit ''[[Adjektiv]]:'' eine [[elegant]]e ''Bewegung,'' eine [[fahrig]]e ''Bewegung,'' eine [[geschmeidig]]e ''Bewegung,'' eine [[heftig]]e ''Bewegung,'' eine [[hektisch]]e ''Bewegung,'' eine [[ruhig]]e ''Bewegung,'' eine [[beschleunigen|beschleunigte]] ''Bewegung,'' eine [[gleichförmig]]e ''Bewegung,'' eine [[geradlinig]]e ''Bewegung'' :[3] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[heftig]]e ''Bewegung,'' [[tief]]e ''Bewegung'' :[4] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[indigen]]e ''Bewegung'' ({{Audio|De-indigene Bewegung.ogg|Audio}}), [[mächtig]]e ''Bewegung,'' [[stark]]e ''Bewegung'' {{Wortbildungen}} :[1] [[bewegungslos]] :[1] [[Bewegungsablauf]], [[Bewegungsamplitude]], [[Bewegungsapparat]], [[Bewegungsenergie]], [[Bewegungsfähigkeit]], [[Bewegungsfreiheit]], [[Bewegungsfunktion]], [[Bewegungsgesetz]], [[Bewegungsgrund]], [[Bewegungskrankheit]], [[Bewegungskrieg]], [[Bewegungslehre]], [[Bewegungsmangel]], [[Bewegungsmelder]], [[Bewegungsmöglichkeit]], [[Bewegungsmuffel]], [[Bewegungssehen]], [[Bewegungsspektrum]], [[Bewegungsspiel]], [[Bewegungsspielraum]] :[4] [[Bewegungselite]], [[Bewegungskoordination]], [[Bewegungsstudie]], [[Bewegungsursache]] :[5] [[Bewegungsarmut]], [[Bewegungsbad]], [[Bewegungsbedürfnis]], [[Bewegungsbehandlung]], [[Bewegungsdrang]], [[Bewegungserziehung]], [[Bewegungsnerv]], [[Bewegungsprofil]], [[Bewegungstherapie]], [[Bewegungstrieb]], [[Bewegungsverhalten]] :[?] [[Bewegungsmelder]], [[Bewegungsraum]], [[Bewegungsrichtung]], [[Bewegungsübertragung]], [[Bewegungsübung]], [[bewegungsunfähig]], [[Bewegungsvermögen]], [[Bewegungsweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Zustand jenseits der Ruhe|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}} *{{da}}: {{Ü|da|bevægelse}} {{u}} *{{diq}}: {{Ü|diq|hereket}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|movement}}; ''[[absichtlich]]:'' {{Ü|en|move}}, {{Ü|en|exercise}} (''[[körperlich]]e'' Bewegung), {{Ü|en|gesture}} (''[[Handbewegung|Hand~]]'') *{{fo}}: {{Ü|fo|rørsla}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}} *{{el}}: {{Üt|el|κίνηση|kínisi}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|motion}} *{{is}}: {{Ü|is|hreyfing}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|運動|うんどう, undô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ruch}} *{{pt}}: {{Ü|pt|movimento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mișcare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|движение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mozgás}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chuyển động}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] Bewegig }} {{Ü-Tabelle|2|G=physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}} *{{diq}}: {{Ü|diq|tadayış}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|movement}}, {{Ü|en|motion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}} *{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] Bewegig }} {{Ü-Tabelle|3|G=psychisch, seelisch: aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}} *{{diq}}: {{Ü|diq|lunayış}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|emotion}} *{{eo}}: {{Ü|eo|emocio}} *{{el}}: {{Üt|el|συγκίνηση|synkínisi}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|emoció}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|emoción}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] Bewegig }} {{Ü-Tabelle|4|G=große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|mugimendu}} *{{en}}: {{Ü|en|movement}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mouvement}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}} *{{el}}: {{Üt|el|κίνημα|kínima}} {{n}} *{{ha}}: {{Ü|ha|harka}} *{{ia}}: {{Ü|ia|movimento}} *{{ja}}: {{Üt|ja|運動|うんどう, undô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|moviment}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bevegelse}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rörelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|movimiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hnutí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hareket}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] Bewegig }} {{Ü-Tabelle|5|G=sportliche Betätigung zur Gesundheitsförderung|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|მოძრაობა|modzraoba}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|mosjon}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motion}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pohyb}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [?] Bewegig }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[4] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Begegnung]]}} 3mtwxan0vyoxmqhauwrnukswke0lovl at 0 29407 10324636 10179398 2025-06-28T12:21:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10324636 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a. t.]], [[A. T.]], [[At]], [[AT]], [[at-]], [[-at]], [[ať]], [[át]], [[åt]]}} == at ({{Sprache|Aserbaidschanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Aserbaidschanisch}} === {{Aserbaidschanisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=at |Nominativ Plural=atlar |Genitiv Singular=atın |Genitiv Plural=atların |Dativ Singular=ata |Dativ Plural=atlara |Akkusativ Singular=atı |Akkusativ Plural=atları |Lokativ Singular=atda |Lokativ Plural=atlarda |Ablativ Singular=atdan |Ablativ Plural=atlardan }} {{Worttrennung}} :at {{in arabischer Schrift}} :[[آت]] {{in kyrillischer Schrift}} :[[ат]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] großer Einhufer; Pferd :[2] Spielfigur im Schach; Springer {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=az}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''at'' əti — Pferdefleisch, ''at'' oğrusu — Pferdedieb, ev ''atı'' — Hauspferd, Ərəb ''atı'' — Araber, vəhşi ''at'' — Wildpferd {{Wortbildungen}} :[1] [[atbaz]], [[atçapan]], [[atçı]], [[atlı]], [[atmilçəyi]], [[atsız]], [[atsifət]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=großer Einhufer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pferd}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Spielfigur im Schach|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Springer}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=az}} :[2] {{Wikipedia|spr=az|at (şahmat)}} :[1, 2] {{Ref-azerdict}} :[1, 2] {{Lit-Musayev: Azərbaycanca-ingiliscə lüğət|A=1998}}, Seite 35. {{Abschnitte fehlen|spr=da}} == at ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :at {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|æt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-at.wav}}, {{Audio|En-us-at.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|æt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[an]] :[2] [[auf]] :[3] [[bei]] :[4] [[in]] :[5] [[über]] :[6] [[um]] :[7] [[zu]] {{Beispiele}} :[1] I live ''at'' a beach. ::Ich lebe ''an'' einem Strand. :[2] My husband is ''at'' work. ::Meine Ehemann ist ''auf'' der Arbeit. :[3] Where are you? - ''At'' Macy's! ::Wo bist du? - ''Bei'' Macy's! :[4] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[5] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[6] The plane starts ''at'' 6 o'clock. ::Das Flugzeug startet ''um'' 6 Uhr. :[7] My mom is not ''at'' home. ::Meine Mutter ist nicht ''zu'' Hause. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|an}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|auf}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=bei|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bei}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|in}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=über|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|über}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=um|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|um}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=zu|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zu}} }} {{Referenzen}} :[1–7] {{Ref-Pons|en}} :[1–7] {{Ref-dictcc}} :[1–7] {{Ref-Leo|en}} {{Präpositionen (Englisch)}} == at ({{Sprache|Färöisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Färöisch}}, mit dem Dativ === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zu]], hin zu etwas :[2] [[in]], [[auf]], zu :[3] zu, [[nach]] :[4] [[bei]] etwas sein; [[dabei]] sein, etwas zu tun :[5] [[von]] (''Umschreibung des Genitivs insb. bei Eltern und Kindern'') {{Synonyme}} :[1] [[til]], [[móti]] :[4] [[á]], [[við]] :[5] [[hjá]] (''in umgekehrter Syntax'') {{Beispiele}} :[1] komin ''at'' enda - zum Ende gekommen, vorbei sein :[1] kom ikki ''at'' hasum! - fass das nicht an! (''wörtl.:'' „komm nicht zu dem!“) :[1] ''at'' ári - nächstes Jahr zur gleichen Zeit :[2] koma ''at'' trongd - in Bedrängnis kommen :[2] fáa hug ''at'' e-m - sich in jemanden verlieben (''wörtl.:'' „Lust auf jemanden bekommen“) :[3] fara ''at'' seyði - nach den Schafen schauen (''wörtl.:'' „zum Schafe gehen“) :[4] nú situr hann ''at'' kvøldmáltíð við borðið - nun sitzt er beim Abendessen zu Tisch :[5] faðir ''at'' [[barn]]inum - der Vater von dem Kinde ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu, hin zu etwas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ad}}, {{Ü|da|til}} *{{de}}: {{Ü|de|zu}} *{{en}}: {{Ü|en|at}}, {{Ü|en|to}} *{{is}}: {{Ü|is|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in, auf, zu|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|in}}, {{Ü|de|auf}}, {{Ü|de|zu}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu, nach|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zu}}, {{Ü|de|nach}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bei etwas sein|L=E}}, {{Ü|de|dabei sein, etwas zu tun|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Umschreibung des Genitivs insb. bei Eltern und Kindern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Føroysk orðabók|at}} === {{Wortart|Adverb|Färöisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zu]] :[2] [[nach]] (''Untersuchung'') {{Beispiele}} :[1] bera seg ''at'' - sich benehmen (wörtl.: „sich zutragen“) :[2] hoyra ''at'' - nachhorchen, sich umhören :[2] vita ''at'' - nachprüfen, untersuchen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ad}} *{{de}}: {{Ü|de|zu}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{is}}: {{Ü|is|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nach (Untersuchung)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|nach}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Føroysk orðabók|at}} === {{Wortart|Konjunktion|Färöisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dass]] {{Beispiele}} :[1] tað var stuttligt, ''at'' tú komst - das war erfreulich, dass du kamst ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dass|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|at}} *{{de}}: {{Ü|de|dass}} *{{en}}: {{Ü|en|that}} *{{is}}: {{Ü|is|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Føroysk orðabók|at}} === {{Wortart|Präposition|Färöisch}}, mit dem [[Infinitiv]] === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a}} :Beachte hier die kurze Aussprache ohne /t/! :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zu]] (mit dem [[Infinitiv]]) {{Beispiele}} :[1] tað er ikki stuttligt ''at'' hoyra - das ist unerfreulich zu hören ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu (mit dem Infinitiv)|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|at}} *{{de}}: {{Ü|de|zu}} *{{en}}: {{Ü|en|to}} *{{is}}: {{Ü|is|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Føroysk orðabók|at}} {{Abschnitte fehlen|spr=ga}} == at ({{Sprache|Krimtatarisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Krimtatarisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] [[Pferd]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Krimtatarisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pferd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-jiport|at}} == at ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Latein}} === {{Nebenformen}} :[[ast]] {{Worttrennung}} :at {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|adversativ}} jedoch, aber, hingen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|ft=nach [[Negation]]en oder [[Konditionalsatz|Konditionalsätzen]]}} (doch) wenigstens, (doch) zumindest {{Herkunft}} :seit [[w:Plautus|Plautus]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/h₂et|*h₂et]]''<ref>{{Lit-Vaan: Etymological Dictionary of Latin|A=1}}, „at“ Seite 59.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[sed]] {{Beispiele}} :[1] „mercatorem autem strenuum studiosumque rei quaerendae existimo, verum, ut supra dixi, periculosum et calamitosum. ''at'' ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur, maximeque pius quaestus stabilissimusque consequitur minimeque invidiosus, minimeque male cogitantes sunt qui in eo studio occupati sunt.“ (Cato praef. 3–4)<ref name=Cato>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 9.</ref> :[2] „Pater familias, ubi ad villam venit, ubi larem familiarem salutavit, fundum eodem die, si potest, circumeat; si non eodem die, ''at'' postridie.“ (Cato agr. 2,1)<ref name=Cato /> {{Wortbildungen}} :[[atqui]]; ''vielleicht:'' [[atavus]], [[atque]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=adversativ: jedoch, aber, hingen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|jedoch}}, {{Ü|de|aber}}, {{Ü|de|hingen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nach Negationen oder Konditionalsätzen: (doch) wenigstens, (doch) zumindest|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wenigstens}}, {{Ü|de|zumindest}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|at|nr=1}}, Band 1, Spalte 666-668. :[1] {{Ref-Pons|la|at}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B= 1|A=2}}, „at¹“ Seite 212–213. {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=no}} {{Abschnitte fehlen|spr=gd}} == at ({{Sprache|Tagalog}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Tagalog}} === {{Worttrennung}} :at {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|at}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] und {{Beispiele}} :[1] Nag-uusap sina Peter ''at'' Paul. :: Peter ''und'' Paul unterhalten sich. :[1] Sundan mo lang ang mapa ''at'' hindi ka maliligaw. :: Folg einfach der Karte ''und'' du wirst dich nicht verlaufen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|und}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Diksiyonaryo|at}} :[1] {{Ref-Pinoy|at}} {{Abschnitte fehlen|spr=tr}} {{Abschnitte fehlen|spr=tk}} {{Abschnitte fehlen|spr=cy}} {{Abschnitte fehlen|spr=fy}} == at ({{Sprache|Zentrales Puebla-Nahuatl}}) == === {{Wortart|Substantiv|Zentrales Puebla-Nahuatl}} === {{Nahuatl Substantiv Übersicht |Singular=at }} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wasser]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nah}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur | Autor=Alma Celia Carrasco Altamirano| Titel=Mi libro bilingüe | Verlag=Secretaría de educación pública del estado de Puebla, Puebla, Mexiko | Jahr=2016| Seiten=| Online= [http://sep.puebla.gob.mx/docentes-y-directivos/item/download/3019_58a5f958e492f291530095089c14fd08.] [[es]].}} 3he1nc8wbz804crr8pfgmphtmzto58y Café 0 29509 10324688 10324560 2025-06-28T15:11:56Z Master of Contributions 85414 +wa:[[cafè]] +fy:[[kafee]] +eu:[[kafetegia]] +hsb:[[kofejownja]] +rm:[[caffé]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324688 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[café]], [[cafè]]}} == Café ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Café |Nominativ Plural=Cafés |Genitiv Singular=Cafés |Genitiv Plural=Cafés |Dativ Singular=Café |Dativ Plural=Cafés |Akkusativ Singular=Café |Akkusativ Plural=Cafés }} {{Anmerkung}} :Für die Bezeichnung der aus den Samen der [[Kaffeepflanze]] hergestellten Erzeugnisse ([[Kaffeebohnen]], [[Kaffeepulver]], [[Instantkaffee]]) und des daraus zubereiteten [[Getränk]]es wird die Schreibung ''[[Kaffee]]'' verwendet.<ref>{{Literatur|Autor=Günter Kempcke|Titel=Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache |TitelErg=|Verlag=Walter de Gruyter|Ort=|Jahr=2000|Seiten=198|ISBN=9783110164077}}</ref> {{Worttrennung}} :Ca·fé, {{Pl.}} Ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈfeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Café.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gaststätte]], in der vor allem [[Kaffee]] und [[Kuchen]] angeboten werden {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend [[französisch]] ''{{Ü|fr|café}}'' übernommen, das mit der Bedeutung „[[Kaffee#Substantiv, n|Kaffee]]“ und metonymisch auch für [[Kaffeehaus]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Café“, Seite 166. Kluge datiert die Entlehnung mit dieser Bedeutung auf das 19. Jahrhundert.</ref> gebraucht wurde, dies über [[italienisch]] ''{{Ü|it|caffé}}''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kaffee“, Seite 459</ref> zu gleichbedeutend [[türkisch]] ''{{Ü|tr|kahve}}'' zu [[arabisch]] ''{{Üt|ar|qahwā|}},'' vermutlich benannt nach der Landschaft ''[[Kaffa]],'' der Heimat des Kaffeestrauchs.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''Kaffee.'' ISBN 3-423-03358-4.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kaffeehaus]], [[Kaffeestube]]; ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Restaurant]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gaststätte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausflugscafé]], [[Billardcafé]], [[Eiscafé]], [[Flughafencafé]], [[Gartencafé]], [[Hafencafé]], [[Internet-Café]]/[[Internetcafé]], [[Katzencafé]], [[Kultcafé]], [[Lerncafé]], [[Lesecafé]], [[Lieblingscafé]], [[Nachtcafé]], [[Schachcafé]], [[Schlosscafé]], [[Sportcafé]], [[Stammcafé]], [[Stehcafé]], [[Strandcafé]], [[Straßencafé]], [[Universitätscafé]], [[Wettcafé]] :[1] ''im Sinne von [[Kaffee]]:'' [[Milchcafé]], [[Nescafé]] :[*] [[Repaircafé]] {{Beispiele}} :[1] Ich saß in einem ''Café'' und las eine Zeitung. :[1] „Am Ende seines Lebens, das er eine Tragödie in 55 Akten nannte, klagte der 55jährige Oscar Wilde aus seinem Pariser Exil, er schreibe nun schon in einem ''Cafè,'' wo es keine Tinte mehr gebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Mehring|Titel=Die verlorene Bibliothek|TitelErg=Autobiographie einer Kultur|Verlag=Heyne|Ort= München|Jahr=1972|Seiten=140|Kommentar=Deutsche Erstausgabe 1952}}</ref> :[1] „Wir trafen uns wieder im ''Café'' Het Loosje bei der alten Waage.“<ref> Annette Birschel: ''Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern.'' Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 135. ISBN 978-3-548-28201-5.</ref> :[1] „Noch war der Abend jung, so beschloss ich, mich in ein ''Café'' in der Innenstadt zu setzen und den Stand meiner Reise durchzugehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =89.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref> :[1] „Auf der Suche nach einem ''Café'' kamen sie an einem Supermarkt vorbei.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 254.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Cafébar]], [[Cafébesitzer]], [[Cafébesuch]], [[Cafégast]], [[Caféhaus]], [[Cafétisch]] :[[Erzählcafé]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|kafeneja}} *{{eu}}: {{Ü|eu|kafetegia}} *{{bg}}: {{Üt|bg|кафене}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|咖啡館|kāfēi guǎn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|咖啡馆|kāfēi guǎn}} *{{da}}: {{Ü|da|café}} {{u}}, {{Ü|da|cafe}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|café}}, {{Ü|en|cafe}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kafejo}} *{{et}}: {{Ü|et|kohvik}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kaffistova}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kahvila}} *{{fr}}: {{Ü|fr|café}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაფე|kape}} *{{el}}: {{Üt|el|καφενείο|kafenío}} {{n}}, {{Üt|el|καφετέρια|kafetéria}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sutorniarfik}} *{{io}}: {{Ü|io|kafeerio}} *{{ga}}: {{Ü|ga|caifé}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|kaffihús}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|caffè}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|喫茶店|きっさてん, kissaten}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cafè}} {{m}}, {{Ü|ca|cafeteria}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|koffiji}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kavana}} {{f}}, {{Ü|hr|kafana}} {{f}}, {{Ü|hr|café}} {{m}} ({{ugs.|:}} {{Ü|hr|kafe}}), {{ugs.|:}} {{Ü|hr|kafić}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|cafeum}} {{n}}, {{Ü|la|caupona cafearia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kafejnīca}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kavinė}} *{{gv}}: {{Ü|gv|oastan}} *{{nl}}: {{Ü|nl|café}} *{{se}}: {{Ü|se|gáffádat}}, {{Ü|se|káffestohpu}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kafé}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kawiarnia}} {{f}}, {{Ü|pl|kafetaria}} {{f}}, {{Ü|pl|cafeteria}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|pl|kafejka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|café}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|caffé}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cafenea}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кафе}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cafaidh}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|café}} {{n}}, {{Ü|sv|kafé}} {{n}}, {{ugs.|:}} {{Ü|sv|fik}} {{n}}, {{Ü|sv|konditori}} {{n}}, {{ugs.|:}} {{Ü|sv|kondis}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кафић}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kaviareň}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kavarna}} {{f}}, {{Ü|sl|kafeterija}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|sl|kafič}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kafejownja}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kofejownja}} *{{es}}: {{Ü|es|café}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kavárna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kafe}}, {{Ü|tr|kahvehane}} (türk. Kaffeehaus) *{{uk}}: {{Üt|uk|кав'ярня}} {{f}}, {{Üt|uk|кафе}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kávézó}} *{{cy}}: {{Ü|cy|caffi}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|cafè}} *{{be}}: {{Üt|be|кавярня}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|kafee}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Kafä }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Café au Lait]], [[Café complet]], [[Café crème]], [[Kaffee]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] tvr5af28rz7wy8j1uiy9c61lb6wiss0 Kakao 0 29586 10325199 10220098 2025-06-29T09:50:46Z Yoursmile 43509 +WB 10325199 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kakao]]}} == Kakao ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kakao |Nominativ Plural=Kakaos |Genitiv Singular=Kakaos |Genitiv Plural=Kakaos |Dativ Singular=Kakao |Dativ Plural=Kakaos |Akkusativ Singular=Kakao |Akkusativ Plural=Kakaos |Bild 1=CacaobeansUntoasted.JPG|mini|1|ungerösteter ''Kakao'' |Bild 2=Van Houten Cocoa Powder.JPG|mini|2|''Kakao''pulver |Bild 3=Becher Kakao mit Sahnehäubchen.JPG|mini|3|Becher ''Kakao'' mit Sahnehäubchen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Cacao]] {{Worttrennung}} :Ka·kao, {{Pl.}} Ka·kaos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈkaʊ̯}}, {{Lautschrift|kaˈkaːo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kakao.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}}, {{Reim|aːo|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Samen]] des [[Kakaobaum]]s :[2] [[Pulver]] aus dem [[fermentiert]]en, getrockneten Samen des Kakaobaums :[3] mit Kakao <sup>[2]</sup> hergestelltes [[Getränk]] {{Herkunft}} :über spanisch ''cacao,'' von gleichbedeutend aztekisch ''[[cacao]],'' zu [[Nahuatl]]: ''{{Ü|nah|cacahuatl}}'' = Kakao, <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 379.</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 460.</ref> ''{{Ü|nah|cacahuacuahuitl}}'' = „[[Kakaobaum]]“<ref>Dudenredaktion: Das große Fremdwörterbuch. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich (Dudenverlag) <sup>2</sup>2000, Seite 669. </ref> {{Unterbegriffe}} :[2, 3] [[Haferkakao]] {{Beispiele}} :[1] Die Preise für ''Kakao'' haben gestern ihre Richtung gewechselt und sind vor dem Hintergrund zahlreicher Short-Eindeckungen gestern in der Spitze um 5,9% auf 2.322 Dollar pro Tonne gestiegen. :[2] Hier gibt es die besten Tiramisu Rezepte mit ''Kakao.'' :[2] „Von Mauritius schafften Händler Gewürznelken und ''Kakao'' herbei, und alles gedieh prächtig.“<ref>{{Literatur| Autor= Thilo Thielke |Titel= Aufstand an der Küste |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 96-99, Zitat Seite 98.</ref> :[2] „So etwas hat es bei uns schon lange nicht mehr gegeben; der ''Kakao'' stammt wohl aus Rot-Kreuz-Paketen für die Kriegsgefangenen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 58. Erstauflage 1988.</ref> :[3] Ich trinke jeden Morgen ''Kakao.'' :[3] „Ein paar Tage nach meiner Rückkehr aus England stand ich in der Küche am Herd und wärmte Milch auf für den ''Kakao'' der Kinder.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 398. </ref> :[3] „Fast fühlte er sich, als hätte er selbst den ganzen Tag auf Skiern gestanden, und er überlegte, ob der heiße ''Kakao'' unterm Strich vielleicht sogar das Beste am Skifahren war.“<ref>{{Literatur | Autor=Ragnar Jónasson | Titel=Wintersturm | TitelErg= Thriller | Auflage= 1. | Übersetzer=Anika Wolff | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2024 | ISBN=978-3-641-28537-1 }}, Zitat Seite 108. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.</ref> {{Redewendungen}} :[[durch den Kakao ziehen|durch den ''Kakao'' ziehen]] :[[jemandem fällt das Monokel in den Kakao|jemandem fällt das Monokel in den ''Kakao'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Kakao'' [[trinken]], ''Kakao'' mit [[Schlagsahne]] {{Wortbildungen}} :[[Kakaobaum]], [[Kakaobestandteil]], [[Kakaobohne]], [[kakaobraun]], [[Kakaobutter]], [[Kakaoerzeugnis]], [[Kakaofett]], [[Kakaofleck]], [[Kakaogeruch]], [[Kakaogeschmack]], [[Kakaogetränk]], [[kakaohaltig]], [[Kakaolikör]], [[Kakaomasse]], [[Kakaopflanze]], [[Kakaoplantage]], [[Kakaopreis]], [[Kakaopulver]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Samen des Kakaobaums|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|可可豆|kěkě dòu}} *{{en}}: {{Ü|en|cacao}}, {{Ü|en|cocoa}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kakao}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fève de cacao|fève de cacao|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|cacao}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაკაო|k'ak'ao}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cacao}} *{{is}}: {{Ü|is|kakó}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|cacao}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ココア|kokoa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cacau}} *{{nci}}: {{Ü|nci|cacahuatl}} *{{nl}}: {{Ü|nl|cacao}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kakao}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cacau}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cacao}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kakaoböna}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|kakao}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kakaw}} *{{es}}: {{Ü|es|cacao}} *{{uk}}: {{Üt|uk|какао}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kakaó}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|可可粉|kěkě fěn}} *{{da}}: {{Ü|da|kakao}} *{{en}}: {{Ü|en|cacao}}, {{Ü|en|cocoa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kaakaojauhe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cacao}}, {{Ü|fr|poudre de cacao|poudre de cacao|L=e}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაკაო|k'ak'ao}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cacao}}, {{Ü|ia|pulvere de cacao}} *{{is}}: {{Ü|is|kakó}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|cacao}} *{{nci}}: {{Ü|nci|cacahuatlalli}} *{{nl}}: {{Ü|nl|cacao}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kakao}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cacau}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kakao}}, {{Ü|sv|kakaopulver}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kakaw}} *{{es}}: {{Ü|es|cacao en polvo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|какао}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kakaó}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Getränk mit Kakao|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|可可|kěkě}} *{{da}}: {{Ü|da|kakao}} *{{en}}: {{Ü|en|cacao}}, {{Ü|en|cocoa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kaakao}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cacao}}, {{Ü|fr|chocolat}}, {{Ü|fr|boisson cacaoté|boisson cacaotée|L=e}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კაკაო|k'ak'ao}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cacao}}, {{Ü|ia|chocolate}} *{{is}}: {{Ü|is|kakó}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|cioccolata}} *{{nci}}: {{Ü|nci|xocolatl}} *{{ms}}: {{Ü|ms|koko}} *{{nl}}: {{Ü|nl|cacao}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kakao}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cacau}} *{{ru}}: {{Üt|ru|какао}} ''indekl.'' *{{sv}}: {{Ü|sv|choklad}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kakaw}} *{{es}}: {{Ü|es|cacao}} *{{uk}}: {{Üt|uk|какао}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kakaó}} *{{be}}: {{Üt|be|шакалад}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-wissen.de}} :[*] {{Ref-Pfälzisch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gaokao]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] leqtt578tueog8m0ybxo6hbjlazxdni Ga 0 30794 10324696 10098866 2025-06-28T15:25:42Z Mighty Wire 111915 10324696 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ga]], [[GA]], [[gà]], [[gā]], [[gå]], [[Ga.]]}} == Ga ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ga |Nominativ Plural=Ga |Genitiv Singular=Ga |Genitiv Plural=Ga |Dativ Singular=Ga |Dativ Plural=Ga |Akkusativ Singular=Ga |Akkusativ Plural=Ga }} {{Worttrennung}} :Ga, {{Pl.}} Ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Plural:'' in Westafrika lebendes Volk :[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes {{Beispiele}} :[1] „Sonst ist aus seiner Regierungszeit nur die Auswanderung der ''Ga'' nach Accra bekannt, ohne Angaben zu dem Hintergrund dieser Migration.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=74}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Westafrika lebendes Volk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des Volks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ga (Ethnie)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :Ga, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Ghana vom gleichnamigen Volk gesprochene Sprache {{Beispiele}} :[1] „Daramani kam aus dem Nordosten Ghanas, wo Hausa gesprochen wurde, was Dawson nicht beherrschte. Daramani wiederum sprach nur sehr schlecht ''Ga'' und Ewe gar nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Ghana gesprochene Sprache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ga (Sprache)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Ga ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''chemisches Symbol:'' [[Gallium]] {{Beispiele}} :[1] ''Ga → Ga<sup>3+</sup> + 3 e<sup>−</sup>'' {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gallium|Ga}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|Ga}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ga}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}: „Ga“, Seite 429 {{Periodensystem}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Ge]] 0ek4yec33444edlecu6nmfmvw4bw6ko 10325200 10324696 2025-06-29T09:52:32Z Yoursmile 43509 +Abk +OB 10325200 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ga]], [[GA]], [[gà]], [[gā]], [[gå]], [[Ga.]]}} == Ga ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ga |Nominativ Plural=Ga |Genitiv Singular=Ga |Genitiv Plural=Ga |Dativ Singular=Ga |Dativ Plural=Ga |Akkusativ Singular=Ga |Akkusativ Plural=Ga }} {{Worttrennung}} :Ga, {{Pl.}} Ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Plural:'' in Westafrika lebendes Volk :[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes {{Beispiele}} :[1] „Sonst ist aus seiner Regierungszeit nur die Auswanderung der ''Ga'' nach Accra bekannt, ohne Angaben zu dem Hintergrund dieser Migration.“<ref>{{Literatur|Autor=Leonhard Harding|Titel=Das Königreich Benin|TitelErg=Geschichte – Kultur – Wirtschaft|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-486-59757-8|Seiten=74}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Westafrika lebendes Volk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des Volks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ga (Ethnie)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :Ga, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Ghana vom gleichnamigen Volk gesprochene Sprache {{Abkürzungen}} :[1] ''[[ISO 639-2]]/[[ISO 639-3]]:'' [[gaa]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kwa-Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Daramani kam aus dem Nordosten Ghanas, wo Hausa gesprochen wurde, was Dawson nicht beherrschte. Daramani wiederum sprach nur sehr schlecht ''Ga'' und Ewe gar nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Ghana gesprochene Sprache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ga (Sprache)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} == Ga ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''chemisches Symbol:'' [[Gallium]] {{Beispiele}} :[1] ''Ga → Ga<sup>3+</sup> + 3 e<sup>−</sup>'' {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gallium|Ga}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|Ga}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ga}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}: „Ga“, Seite 429 {{Periodensystem}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Ge]] 2atopm1cssc67p53r6daz9k3r6oxb14 Weiberfastnacht 0 34938 10324969 9701764 2025-06-28T22:49:11Z Scripturus 196147 + Glosse 10324969 wikitext text/x-wiki == Weiberfastnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weiberfastnacht |Nominativ Plural=Weiberfastnächte |Genitiv Singular=Weiberfastnacht |Genitiv Plural=Weiberfastnächte |Dativ Singular=Weiberfastnacht |Dativ Plural=Weiberfastnächten |Akkusativ Singular=Weiberfastnacht |Akkusativ Plural=Weiberfastnächte |Bild=Carnival in Düsseldorf 2011 - Altweiberfastnacht 4.jpg|mini|2|die Frauen übernehmen an ''Weiberfastnacht'' die Macht }} {{Worttrennung}} :Wei·ber·fast·nacht, {{Pl.}} Wei·ber·fast·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯bɐˌfas(t)naxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weiberfastnacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[rheinisch]]er Ausdruck für den [[Donnerstag]] vor [[Rosenmontag]] :[2] die [[Brauch|Bräuche]] an diesem Tag, bei denen die [[Frau]]en symbolisch die Macht im [[Rheinland]] für die Zeit des [[Straßenkarneval]]s übernehmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Weib]],'' [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' und ''[[Fastnacht]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Altweiber]], [[Altweiberfasching]], [[Altweiberfastnacht]], [[Weiberdonnerstag]], [[Fettdonnerstag]] :[2] [[Altweiber]], [[Altweiberfasching]], [[Altweiberfastnacht]], [[Weiberfasching]] {{Beispiele}} :[1] An ''Weiberfastnacht'' findet der Wiener Opernball statt. :[1] „An ''Weiberfastnacht'' kam Papa schlechtgelaunt nachhause.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 397.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[2] Heut ist ''Weiberfastnacht,'' da kann ich meinen alten Schlips entsorgen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[Karneval]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rheinischer Ausdruck für den Donnerstag vor Rosenmontag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Fat Thursday}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jeudi gras|Jeudi Gras|L=e}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Tłusty Czwartek}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] dr [[Schmutzige Donnerstag]] *Fränkisch **Ripuarisch: [1, 2] Wieverfasteloovend }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bräuche an diesem Tag, symbolische Machtübernahme durch Frauen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval de femme|carnaval des femmes|L=e}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] dr [[Schmutzige Donnerstag]] *Fränkisch **Ripuarisch: [1, 2] Wieverfasteloovend }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weiberfastnacht}} :[*] {{Ref-DWDS|Weiberfastnacht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Weiberfastnacht}} {{Quellen}} s5ha7uueiu39fz3p6az2c9afviijhdw Langeoog 0 37387 10324926 10236725 2025-06-28T21:07:35Z Udo T. 91150 beides wird in refs angegeben 10324926 wikitext text/x-wiki == Langeoog ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=LangeoogerStrandkörbe.JPG|mini|1|Strandkörbe auf ''Langeoog'' }} {{Worttrennung}} :Lan·ge·oog, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaŋəˌʔoːk}}, {{Lautschrift|laŋəˈʔoːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Langeoog.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Insel in der [[Nordsee]] {{Herkunft}} :friesisch ''[[lange]]'' - lang und ''[[oog]]'' - Insel, [[Eiland]]{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ostfriesische Insel]], [[Insel]] {{Beispiele}} :[1] Auf ''Langeoog'' gibt es ein Schullandheim. :[1] Unseren letzten Urlaub verbrachten wir auf ''Langeoog''. :[1] ''Langeoog'' liegt im Wattenmeer. :[1] Das Lagerfeuer auf ''Langeoog'' erlosch erst am frühen Morgen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Langeoog'' [[anlegen]], [[auf]] ''Langeoog'' [[arbeiten]], sich auf ''Langeoog'' [[aufhalten]], auf ''Langeoog'' [[aufwachsen]], ''Langeoog'' [[besuchen]], [[nach]] ''Langeoog'' [[übersetzen]], [[über]] ''Langeoog'' fahren, [[nach]] ''Langeoog'' [[kommen]], auf ''Langeoog'' [[leben]], nach ''Langeoog'' [[reisen]], [[von]] ''Langeoog'' [[stammen]], auf ''Langeoog'' [[verweilen]], auf ''Langeoog'' [[wohnen]], nach ''Langeoog'' [[zurückkehren]], von ''Langeoog'' sein, [[bei]], in der Nähe [[von]], [[vor]]/[[hinter]] ''Langeoog'' [[liegen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Insel in der Nordsee|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Langeoog}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Langeoog}} qgjsq4amk9lxg8vyx96wvb8c9xfzgkh viro 0 38021 10325239 10186613 2025-06-29T10:16:02Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325239 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Viro]], [[víro]]}} == viro ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron|a=Eo-viro.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Mensch]]: [[Mann]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[virino]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[homo]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[knabo]] {{Beispiele}} :[1] Mi estas juna ''viro.'' ::Ich bin ein junger ''Mann.'' :[1] La necesejo por ''viroj'' estas maldekstre kaj tiu por virinoj dekstre. ::Die Toilette für ''Männer'' ist links und diejenige für Frauen rechts. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Mensch: Mann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mann}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|man}} *{{fr}}: {{Ü|fr|homme}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|uomo}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|hombre}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Abschnitte fehlen|spr=fi}} == virō ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vi·ro {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[vir]]''' „Mann“ * Ablativ Singular des Substantivs '''[[vir]]''' „Mann“ {{Grundformverweis Dekl|vir|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vi·ro {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[virus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[virus]]''' {{Grundformverweis Dekl|virus|spr=la}} s48ocq69c725aalkld0gdf33pr14hzk Spannung 0 39150 10325270 10310972 2025-06-29T10:52:39Z Yoursmile 43509 +Bsp +CWk 10325270 wikitext text/x-wiki == Spannung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spannung |Nominativ Plural=Spannungen |Genitiv Singular=Spannung |Genitiv Plural=Spannungen |Dativ Singular=Spannung |Dativ Plural=Spannungen |Akkusativ Singular=Spannung |Akkusativ Plural=Spannungen }} {{Worttrennung}} :Span·nung, {{Pl.}} Span·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpanʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spannung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik|Elektrizität}} (»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld :[2] {{K|Physik|Mechanik}} (»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld :[3] {{K|Psychologie}} das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation :[4] {{K|Physiologie}} Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage :[5] {{K|Unterhaltung}} Ergebnis einer Spielhandlung, welches im Publikum Interesse auslöst {{Symbole}} :[1] [[U|<math>U</math>]] :[2] <math>\sigma_N</math> {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[spannen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''; Suffigierung zum Nomen {{Synonyme}} :[1] [[Stromspannung]] :[1, 2] [[Potential]], [[Potentialdifferenz]] :[3] [[Interesse]], [[Antrieb]], [[Bemühung]] :[4] [[Lust]], [[Stärke]], [[Können]], [[Charakter]] :[5] [[Spaß]], [[Sorgsamkeit]], [[Sorgfalt]], [[Streitigkeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Weg]], [[Leistung]] :[3] [[Grund]], [[Ursache]] :[4] [[Müdigkeit]], [[Schmerz]] :[5] [[Hektik]], [[Stress]], [[Betriebsamkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Strom]] :[2] [[Bewegung]] :[3] [[Desinteresse]], [[Zurückhaltung]], [[Gleichgültigkeit]] :[4] [[Leid]], [[Schwäche]], [[Versagen]], [[Ungerührtheit]] :[5] [[Langeweile]], [[Gelassenheit]], [[Leichtsinn]], [[Einigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Leistung]] :[3] [[Geistesleistung]] :[4] [[Leistungsfähigkeit]] :[5] [[Bildungsfähigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anodenspannung]], [[Berührungsspannung]], [[Betriebsspannung]], [[Brummspannung]], [[Gegenspannung]], [[Gitterspannung]], [[Gleichspannung]], [[Hochspannung]], [[Höchstspannung]], [[Ionisationsspannung]], [[Klemmenspannung]]/[[Klemmspannung]], [[Mittelspannung]], [[Nennspannung]], [[Netzspannung]], [[Niederspannung]], [[Oberspannung]], [[Phasenspannung]], [[Potential]], [[Primärspannung]], [[Prüfspannung]], [[Rückspannung]], [[Sekundärspannung]], [[Spannungsfreiheit]], [[Ständerspannung]], [[Strangspannung]], [[Teilspannung]], [[Überspannung]], [[Umspannung]], [[Unterspannung]], [[Vorspannung]], [[Wechselspannung]], [[Zündspannung]] :[2] [[Potential]], [[Aufspannung]], [[Bespannung]], [[Biegespannung]], [[Dampfspannung]], [[Eigenspannung]], [[Gasspannung]], [[Haftspannung]], [[Oberflächenspannung]], [[Schubspannung]], [[Schwindspannung]], [[Zugspannung]] :[3] [[Affekt]], [[Anspannung]], [[Aufgeregtheit]], [[Aufregung]], [[Erregung]], [[Überreizung]], [[Überspanntheit]], [[Überspannung]], [[Wissenspotential]] :[4] [[Abspannung]], [[Ausspannung]], [[Entspannung]], [[Leistungspotential]], [[Verspannung]] :[5] [[Bildungspotential]] {{Beispiele}} :[1] Elektrische ''Spannung'' resultiert aus Arbeit, die geleistet ist, indem eine elektrische Ladung entlang eines elektrischen Feldes transportiert wurde. :[2] Mechanische ''Spannung'' resultiert nach Formänderung aus Kraft pro Fläche, die auf einen elastischen Körper wirkte. :[2] Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die ''Spannung'' rechts wie links völlig gleich sein musste, schlug man, während des Anziehens der Spansehnen, abwechselnd auf den rechten und den linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben.<ref>Nach Gustave Flaubert, Salambo, Moloch</ref> :[3] „Bald nach 16 Uhr endete die ''Spannung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=49}}.</ref> :[3] „Nach der lähmenden ''Spannung'' und dem wochenlangen Zögern war jetzt überall Aufregung und hektisches Gewusel.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=91.}}</ref> :[4] Die ''Spannung'' der männlichen Muskulatur reicht locker aus, um eine Ehefrau über die Türschwelle zu tragen. :[4] „Auch körperliche ''Spannung'' trug zu seiner Nervosität bei.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 161.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[5] Unter ''Spannung'' folgte das Publikum diesen pikanten Details aus dem Vorleben der Angeklagten.<ref>Nach Franziska Gräfin zu Reventlow: Das allerjüngste Gericht</ref> :[5] Ew. Wohlgeboren, die ordentliche Schreibart ist aus der Mode. Ein jeder Autor, der etwas vor sich bringen will, muß sich auf die unordentliche verlegen, dann entsteht die ''Spannung,'' die den Leser nicht zu Atem kommen lässt, und ihn par force bis zur letzten Seite jagt.<ref>Immermann: Münchhausen. Eine Korrespondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder</ref> :[5] „Der mit ''Spannung'' erwartete Abriss des Anlaufturms der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[elektrisch]]e ''Spannung'' ({{Audio|De-elektrische Spannung.ogg|anhören}}) :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[atemlos]]e ''Spannung'' :[5] etwas mit ''Spannung'' [[erwarten]] :[?] ''mit [[Verb]]:'' ''Spannung'' [[erzeugen]] {{Wortbildungen}} :[[spannungsgesteuert]], [[spannungsarm]], [[Spannungsbogen]], [[Spannungsdiagramm]], [[Spannungsfall]], [[Spannungsfeld]], [[spannungsfrei]], [[Spannungsgebiet]], [[Spannungsgefälle]], [[Spannungsgrad]], [[Spannungsherd]], [[Spannungsirresein]], [[Spannungskoeffizient]], [[spannungslos]], [[Spannungsmoment]], [[spannungsreich]], [[Spannungsverhältnis]], [[spannungsvoll]], [[Spannungszustand]] :[1] [[spannungführend]], [[Spannungsabfall]], [[Spannungsanzeige]], [[Spannungsanstieg]], [[Spannungsebene]], [[spannungsführend]], [[Spannungskomponente]], [[Spannungsmesser]], [[Spannungsprüfer]], [[Spannungsreferenz]], [[Spannungsregler]], [[Spannungsreihe]], [[Spannungsrichtung]], [[Spannungsschwankung]], [[Spannungsstabilisator]], [[Spannungsstabilisierung]], [[Spannungssucher]], [[Spannungsteiler]], [[Spannungsüberschlag]], [[Spannungsverlust]], [[Spannungswandler]] :[2] [[Spannungsakustik]] :[5] [[spannungsgeladen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tentsio}} *{{diq}}: {{Ü|diq|voltac}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|voltage}} *{{eo}}: {{Ü|eo|streĉo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|jännite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voltage}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|τάση|tási}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spanning}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|spenning}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|napięcie}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|voltaj}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|напряжение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spänning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tensión}} {{f}}, {{Ü|es|voltaje}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napětí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerilim}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feszültség}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Spannig }} {{Ü-Tabelle|2|G= |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tentsio}} *{{el}}: {{Üt|el|τάση|tási}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spanning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|napięcie}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|напряжение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spänning}} {{u}}, {{Ü|sv|tension}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tensión}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napětí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerilim}}, {{Ü|tr|voltaj}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Spannig }} {{Ü-Tabelle|3|G=Psychologie: das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tentsio}} *{{en}}: {{Ü|en|tension}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tension}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ένταση|éndasi}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spanning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|napięcie}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|tensiune}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|напряжение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spänning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tensión}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napětí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerilim}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Spannig }} {{Ü-Tabelle|4|G=Physiologie: Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tentsio}} *{{eo}}: {{Ü|eo|streĉiĝo}} *{{el}}: {{Üt|el|ένταση|éndasi}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spanning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|napięcie}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|напряжение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spänning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tensión}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napětí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerilim}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Spannig }} {{Ü-Tabelle|5|G=Unterhaltung: Ergebnis einer Spielhandlung, welches im Publikum Interesse auslöst |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tentsio}} *{{en}}: {{Ü|en|suspense}} *{{eo}}: {{Ü|eo|streĉo}}, {{Ü|eo|suspenso}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suspense}} {{m}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αγωνία|agonía}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spanning}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|napięcie}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|suspans}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|напряжение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spänning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|tensión}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napětí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerilim}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Spannig }} {{Referenzen}} :[1] dtv-Atlas zur Physik, ISBN 3-423-03227-8 :[1–5] {{Wikipedia|Spannung}} :[1–3, 5] {{Ref-DWDS|Spannung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Spannung}} :[2] dtv-Atlas zur Physik, ISBN 3-423-03227-8 :[3] Wörter und Gegenwörter, VEB Bib. Inst. Leipzig (1984) Nr.: 576 479 2 :[3] Grundriss der Psychologie, ISBN 3-17-010411-X :[5] Grundriss der Psychologie, ISBN 3-17-010411-X :[1–3] {{Ref-Duden|Spannung}} {{Quellen}} 4azcw8cgs4oizxx7apddewy29a2wtfz Pest 0 39692 10325209 10094112 2025-06-29T09:59:40Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10325209 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pest]], [[pěst]]}} == Pest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pest |Nominativ Plural=Pesten |Genitiv Singular=Pest |Genitiv Plural=Pesten |Dativ Singular=Pest |Dativ Plural=Pesten |Akkusativ Singular=Pest |Akkusativ Plural=Pesten }} {{Worttrennung}} :Pest, {{Pl.}} Pes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|kPl.}} hochgradig ansteckende Krankheit, die durch das Bakterium ''Yersinia pestis'' verursacht wird. :[2] konkrete Pestepidemie, in einem bestimmten Zeitraum und bestimmtem Gebiet :[3] {{K|Tiermedizin|kPl.}} eine Reihe von Tierkrankheiten, zum Beispiel die [[Geflügelpest]] :[4] {{K|Chemie}} [[Zinnpest]], die [[allotrop]]e [[Umwandlung]] von [[Zinn]] {{Herkunft}} :seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch ''pestilentia'', zu ''pestis,'' „[[Seuche]], [[Unglück]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 692</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Pestilenz]], [[Schwarzer Tod]] :[2] [[Pestepidemie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Infektionskrankheit]], [[Zoonose]] {{Unterbegriffe}} :[1] Man unterscheidet vier Erscheinungsformen der Pest: [[Beulenpest]] auch [[Bubonenpest]] genannt (gr. bubo = Beule), [[Pestsepsis]], [[Lungenpest]] sowie die [[abortive Pest]] :[2] [[Geflügelpest]], [[Hasenpest]], [[Katzenpest]], [[Rinderpest]], [[Schweinepest]] :[[Brunnenpest]], [[Bubonenpest]], [[Drüsenpest]], [[Ölpest]], [[verpesten]], [[Wasserpest]], [[Zinnpest]] {{Beispiele}} :[1] „In wichtigen Fragen hat man meist zwischen ''Pest'' und Cholera zu wählen.“ - ''([[w:Dean Acheson|Dean Acheson]])'' :[1] „Mittlerweile war es ein offenes Geheimnis, dass sie die ''Pest'' an Bord hatten.“<ref>{{Literatur | Autor=Colleen McCullough| Titel =Insel der Verlorenen| TitelErg=Roman| Verlag=Limes | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-8090-2459-7 | Seiten=312.}} </ref> :[1] „Da ich die ''Pest'' nicht mehr fürchtete, machte ich mich daran, die Verstorbenen zu bestatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 824.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref> :[1] „Als die große ''Pest'' ins Land kam, waren dreißig Jahre verstrichen, seit die letzte ''Pest'' gerast, und fünfzig, seit die vorige gewütet.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975| Seiten=369. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> :[1, 2] „Eine Zeitlang war der interkonfessionelle Konflikt fast so tödlich wie die ''Pest''.“<ref>{{Lit-van Doren: Geschichte des Wissens}}, Seite 217</ref> :[2] „In der langen Zeit von 1540 bis 1740 sind viele ''Pesten,'' äusserliche und innerliche Kriege gewesen.“<ref>Johann Peter Süßmilch: ''Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts'', Erster Theil, 4. Ausgabe, 1775, [http://books.google.de/books?id=plUCAAAAMAAJ&pg=RA1-PA245&dq=%22viele+Pesten%22&client=firefox-a#v=onepage&q=%22viele%20Pesten%22&f=false Seite 245]</ref> :[2] „Viele ''Pesten'' kommen nämlich, die nicht tödlich wären, sie sind aber doch tödlich, weil Zufälle wie Gelbsucht, Wassersucht, Paralyse etc. hinzukommen.“<ref>Klaus Bielau (Hrsg.): ''Paracelsus Lesebuch'', 1. Teil, 2004, [http://books.google.de/books?id=32dnMN_icSoC&pg=PA180&dq=%22viele+Pesten%22&client=firefox-a#v=onepage&q=%22viele%20Pesten%22&f=false Seite 180]</ref> :[2] „Denn als das heilige Land wieder in die Hände der Ungläubigen gefallen war, und später die Einfälle der Türken in Europa immer häufiger wurden, schreckliche ''Pesten'' die Länder durchzogen, und unsere Meere und Küsten Jahrhunderte lang vor den afrikanischen Raubstaaten zittern mußten, in diesen Zeiten, wo es der größten Anstrengung bedurft hätte, um den Christen Schutz und Hülfe zu bringen, da waren, ungeachtet des höchsten Bedürfnisses, die Orden so herabgekommen, daß ihr Untergang bevorzustehen schien.“<ref>''Ursprung und Umwandlung der geistlichen Hospital- und Ritterorden'', in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Zweiter Band 1851, [http://books.google.de/books?id=axUcAAAAMAAJ&pg=PA623&dq=%22schreckliche+Pesten%22&lr=&client=firefox-a#v=onepage&q=%22schreckliche%20Pesten%22&f=false Seite 622&nbsp;f.]</ref> :[2] „Die im Frühling 1632 in Mittelitalien waltende ''Pest'' verzögerte die schnelle Verbreitung des Buches.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=119.}} Erstauflage 1969.</ref> :[3] Schweinepest ist eine durch Viren übertragene Seuche. Ist die ''Pest'' erst einmal ausgebrochen, muss der gesamte Bestand getötet und entsorgt werden. :[4] Außerdem ist mir Zinnpest bisher nur bei reinem Zinn bekannt und nicht bei Legierungen, wo es nur Nebenbestandteil oder in Spuren vorhanden ist. Und schon Zinngeschirr ist enorm haltbar und ohne ''Pest'' - Erscheinungen.<ref>[http://www.tischeisenbahn.de/Restauri/page4.htm Homepage der Fahrergemeinschaft Tischeisenbahn, gelesen 06/2012]</ref> {{Redewendungen}} :[[jemandem die Pest an den Hals wünschen|jemandem die ''Pest'' an den Hals wünschen]] :[[wie die Pest|wie die ''Pest'']] {{Wortbildungen}} :[[Pestacker]], [[Pestanfall]], [[Pestanstalt]], [[pestartig]], [[Pestarzt]], [[Pestausbruch]], [[Pestauswuchs]], [[Pestbalsam]], [[Pestbarbier]], [[Pestbaum]], [[Pestbediente]], [[Pestbeule]], [[Pestbildstock]], [[Pestblase]], [[Pestblatter]], [[Pestbrief]], [[Pestbuch]], [[Pestdampf]], [[Pestdoktor]], [[Pestdrüse]], [[Pestdunst]], [[Pesteiter]], [[Pestelenz]], [[pesteln]], [[pesten]], [[Pestepidemie]], [[pesterfüllt]], [[pesterkrankt]], [[Pestessig]], [[Pestfall]], [[Pestfieber]], [[Pestfleck]], [[Pestfluchthaus]], [[pestfrei]], [[Pestgeschwulst]], [[Pestgeruch]], [[Pestgift]], [[Pestgrab]], [[Pesthaft]], [[Pesthauch]], [[Pesthaus]], [[Pesthebamme]], [[Pestheiler]], [[Pestherd]], [[Pesthof]], [[pestialisch]], [[pestieren]], [[pestig]], [[Pestilenz]], [[Pestin]], [[Pestizid]], [[Pestjahr]], [[Pestkanzel]], [[Pestkarren]], [[Pestkirchhof]], [[Pestkohle]], [[pestkrank]], [[Pestkrankheit]], [[Pestkrebs]], [[Pestkreuz]], [[Pestkur]], [[Pestlazarett]], [[Pestlied]], [[Pestmaske]], [[Pestopfer]], [[Pestpogrom]], [[Pestsalbe]], [[Pestsäule]], [[Pestschaden]], [[Pestschliere]], [[Pestschwären]], [[Pestschwanger]], [[Pestsender]], [[Pestseuche]], [[Pestspital]], [[Peststadt]], [[Peststein]], [[Peststrahl]], [[Peststriemen]], [[Pestsymptom]], [[Pestwurz]], [[Pestzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hochgradig ansteckende Krankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird.|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|طَاعُون|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|куга}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|чума}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|鼠疫|shǔyì}} *{{da}}: {{Ü|da|pest}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|plague}}, {{Ü|en|pestilence}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pesto}} *{{et}}: {{Ü|et|katk}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rutto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peste}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჭირი|ch'iri}} *{{el}}: {{Üt|el|πανούκλα|panoúkla}} {{f}}, {{Üt|el|πανώλης|panólis}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|pesto}} *{{it}}: {{Ü|it|peste}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pesta}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pestilentia}} {{f}}, {{Ü|la|pestilitas}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mēris}} *{{lt}}: {{Ü|lt|maras}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Pescht}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|чума}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|mk}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pest}} {{mf}} *{{no}}: {{Ü|no|pest}} {{m}} {{f}} *{{nov}}: {{Ü|nov|peste}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dżuma}} *{{pt}}: {{Ü|pt|peste}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чума}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pest}} *{{sr}}: {{Üt|sr|куга}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Üt|sr|чума}} {{f}}, {{Üt|sr}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|куга}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Üt|sh|чума}} {{f}}, {{Üt|sh}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|mor}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kuga}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|mrětwa}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|mor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|peste}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mor}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|veba}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чума}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pestis}} *{{vo}}: {{Ü|vo|päst}} *{{be}}: {{Üt|be|чума}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=konkrete Pestepidemie, in einem bestimmten Zeitraum und bestimmtem Gebiet|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|куга}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|чума}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჭირი|ch'iri}} *{{mk}}: {{Üt|mk|чума}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|mk|џума}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pest}}, {{Ü|sv|digerdöd}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|куга}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Üt|sr|чума}} {{f}}, {{Üt|sr|џума}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|куга}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Üt|sh|чума}} {{f}}, {{Üt|sh|џума}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|peste}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pestisjárvány}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Reihe von Tierkrankheiten wie die Geflügelpest|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|ჭირი|ch'iri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pest}} *{{es}}: {{Ü|es|peste}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Chemie: Zinnpest, die allotrope Umwandlung von Zinn|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|tennpest}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Pest, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine der drei Ursprungsstädte des heutigen [[Budapest]] {{Beispiele}} :[1] ''Pest'' ist ein hübscher Stadtteil am östlichen Ufer der Donau. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine der drei Ursprungsstädte des heutigen Budapest|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{la}}: {{Ü|la|Pestinum}}, {{Ü|la|Pestum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pest (Stadt)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fest]]|Anagramme=[[Sept]]}} ogg54m6k58jn05xmsd0z9uvojnoh8bs Obduktion 0 39765 10325211 10159585 2025-06-29T10:00:56Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10325211 wikitext text/x-wiki == Obduktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Obduktion |Nominativ Plural=Obduktionen |Genitiv Singular=Obduktion |Genitiv Plural=Obduktionen |Dativ Singular=Obduktion |Dativ Plural=Obduktionen |Akkusativ Singular=Obduktion |Akkusativ Plural=Obduktionen |Bild=Rembrandt van Rijn - The Anatomy Lesson of Dr Nicolaes Tulp - 146 - Mauritshuis.jpg|mini|1|„[[w:Die Anatomie des Dr. Tulp|Die Anatomie des Dr. Tulp]]“, Rembrandt }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Obduction]] {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·on, {{Pl.}} Ob·duk·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɔpdʊkˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Obduktion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' meist [[gerichtlich]] angeordnete innere [[Leichenschau]] ([[Leichenöffnung]]) zur Feststellung der [[Todesursache]] und zur [[Rekonstruktion]] des [[Sterbevorgang]]s {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|obductio}},'' dies zu ''{{Ü|la|obducere}}'' „verhüllen, bedecken“; womöglich nach dem „Verhüllen“ der Leiche nach dem Eingriff benannt;<ref>{{Ref-Duden}}, 2018</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1223.</ref> verwandt mit ''[[obduzieren]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Autopsie]], [[Nekropsie]], [[Sektion]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Obduktion'' ergab keine Hinweise auf einen Selbstmord. :[1] „Aufgrund der polizeilich gesicherten Beweislage und der nach der ''Obduktion'' einwandfreien ärztlichen Dokumentation hat die Assekuranz der Mordversion Glauben geschenkt, und, wie Rudi weiß und erzählt, die enorme Versicherungssumme ausgezahlt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=47}}.</ref> :[1] „Sie ging noch einmal zum Hospital; die Empfangsschwester erklärte ihr, daß sie Clerfayt nicht mehr sehen könne; eine ''Obduktion'' werde auf Wunsch eines Mitgliedes der Familie vorgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=351&nbsp;f.}} Zuerst 1961.</ref> :[1] „Aber um Klarheit über die Todesursache zu bekommen, musste sie auf das Ergebnis der ''Obduktion'' warten, das am Tag darauf kommen sollte.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 86.}} Isländisch 2018.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Obduktionsbefund]], [[Obduktionsbericht]], [[Obduktionsergebnis]], [[Obduktionstisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leichenschau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|autopsy}}, {{Ü|en|postmortem}}, {{Ü|en|post mortem}}, {{Ü|en|postmortem examination}} *{{eo}}: {{Ü|eo|obdukcio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autopsie}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|νεκροψία|}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|autopsia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|検死|けんし, kenshi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obdukcja}} {{f}}, {{Ü|pl|oględziny}} ''Pl.'' *{{pt}}: {{Ü|pt|autópsia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|autopsie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вскрытие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|obduktion}} *{{sl}}: {{Ü|sl|obdukcija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|obducción}}, {{Ü|es|autopsia}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otopsi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|boncolás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1223 :[1] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Botokudin]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] n3k62je22x1pcb6sblydnypur4vfnnj Harfe 0 40666 10325201 9380285 2025-06-29T09:53:47Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10325201 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[harfe]], [[harfě]]}} == Harfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Harfe |Nominativ Plural=Harfen |Genitiv Singular=Harfe |Genitiv Plural=Harfen |Dativ Singular=Harfe |Dativ Plural=Harfen |Akkusativ Singular=Harfe |Akkusativ Plural=Harfen |Bild=Eliza Ridgely with a Harp NGA.jpg|mini|1|Thomas Sully (1818): Die Dame mit der ''Harfe'' }} {{Worttrennung}} :Har·fe, {{Pl.}} Har·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Harfe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁfə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' sehr altes [[Saiteninstrument|Saiten-]] und [[Zupfinstrument]], bei dem die [[Saite]]n in einem großen dreieckigen Rahmen angebracht sind, der selbst als [[Resonanzkörper]] dient {{Abkürzungen}} :[1] [[Hf.]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''harpfe'', althochdeutsch ''harpha'', belegt seit dem 9. Jahrhundert, ''harfa'' (10. Jahrhundert), latinisiert 6. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Instrument]], [[Musikinstrument]], [[Saiteninstrument]], [[Zupfinstrument]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Äolsharfe]], [[Doppelpedalharfe]], [[Einfachpedalharfe]], [[Hakenharfe]], [[Klavierharfe]], [[Pedalharfe]], [[Spitzharfe]], [[Volksharfe]], [[Windharfe]] :[1] ''übertragen:'' [[Glasharfe]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Harfe'' ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kann bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten nachgewiesen werden.<ref>nach Wikipedia, Artikel [[:w:Harfe|Harfe]]</ref> :[1] „Für Unterhaltung bei den Gastmählern sorgten vor allem die Barden (…): Dichter und Sänger, die ihre Heldengesänge meist in Begleitung einer ''Harfe'' vortrugen.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelte|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 94. </ref> :[1] „Schlehenblüte und die drei anderen Zofen drehten die Wirbel der ''Harfe'', spannten die Lautensaiten aus Nixenseide und sangen das gewünschte Lied, wobei zwischen ihren Purpurlippen die blendend weißen Zähne sichtbar wurden.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=203}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „Er nahm das Tuch ab, mit dem sie zugedeckt war, und dabei gab die ''Harfe'' einen misstönenden Klang von sich.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=679f}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Harfe'' [[zupfen]] / [[schlagen]] / [[spielen]] :[1] [[chromatisch]]e, [[diatonisch]]e, [[irisch]]e, [[schottisch]]e, [[böhmisch]]e ''Harfe'' {{Wortbildungen}} :[1] [[harfen]], [[harfenähnlich]], [[Harfenist]], [[Harfenspiel]], [[Harfenspieler]], [[Harfenton]], [[Rangierharfe]] :[[Gleisharfe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: ''ähnlich:'' {{Üt|grc|φόρμιγξ}} {{f}}, {{Üt|grc|ψαλτήριον}} {{n}}, {{Üt|grc|σαμβύκη}} {{f}} *{{bs}}: {{Üt|bs|харфа}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|harpe}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|harp}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harpo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|harppu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|harpe}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|άρπα|arpa}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|harpa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|arpa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arpa}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|하프|hapeu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|harfa}} {{f}} *{{la}}: ''nachklassisch:'' {{Ü|la|harpa}} {{f}}; ''ähnlich:'' {{Ü|la|psalterium}} {{n}}, {{Ü|la|nablium}} {{n}}, {{Ü|la|nablum}} {{n}}, {{Ü|la|sambuca}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|arfa}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|arfa}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|харфа}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|harp}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|harpa}} {{mf}} *{{pl}}: {{Ü|pl|harfa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|harpa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|harpă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|арфа}} {{f}} *{{sc}}: {{Ü|sc|arpa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|harpa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|харфа}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|харфа}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|harfa}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|harfa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|arpa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|harfa}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|arp}} *{{uk}}: {{Üt|uk|арфа}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hárfa}} *{{vi}}: {{Ü|vi|hạc cầm}}, {{Ü|vi|đàn hạc}}, {{Ü|vi|thụ cầm}}, {{Ü|vi|đàn harp}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fahre]], [[Hafer]]}} 63gnuiapa9hmnvklobl809rpxwzsaql ago 0 41766 10324948 10203684 2025-06-28T22:19:27Z Wamito 720 /* agō ({{Sprache|Latein}}) */ 10324948 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a.g.O.]], [[Ago]], [[AGO]]}} == ago ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ago {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|əˈɡəʊ|spr=en}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|əˈɡoʊ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-ago.wav|spr=en}}, {{Audio|En-us-ago.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|əʊ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''zeitlich:'' vor {{Beispiele}} :[1] We met three years ''ago.'' ::Wir haben uns ''vor'' drei Jahren kennengelernt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zeitlich: vor|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|ago}} :[1] {{Ref-MWT|ago}} :[1] {{Ref-Dictionary|ago}} :[1] {{Ref-Pons|en|ago}} :[1] {{Ref-dictcc|ago}} :[1] {{Ref-Leo|en|ago}} == ago ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m-l |Singular=ago |Plural=aghi }} {{Worttrennung}} :·, {{Pl.}} · <!-- Trennzeichen "·"--> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɡo}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈaːɡi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-LangPao-ago.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nadel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nadel|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Nadel|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|ago}} :[1] {{Ref-Pons|it|ago}} :[1] {{Ref-Leo|it|ago}} :[1] {{Lit-Zingarelli: Vocabolario della lingua italiana|A=2008 (CD)}} == ago ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ago {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-ago.ogg|spr=cls}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|spr=la}} {{Ähnlichkeiten}} :[[ego]] 0kja9d49ww6dztbc5afpymjhkwr6hav Tunnel 0 45745 10325216 10308733 2025-06-29T10:02:42Z Yoursmile 43509 +WB 10325216 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tunnel]]}} == Tunnel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tunnel |Nominativ Plural 1=Tunnel |Nominativ Plural 2=Tunnels |Genitiv Singular=Tunnels |Genitiv Plural 1=Tunnel |Genitiv Plural 2=Tunnels |Dativ Singular=Tunnel |Dativ Plural 1=Tunneln |Dativ Plural 2=Tunnels |Akkusativ Singular=Tunnel |Akkusativ Plural 1=Tunnel |Akkusativ Plural 2=Tunnels |Bild 1=Burgholztunnel Nordroehre Ostportal 2006-03-19 2.JPG|mini|1|ein ''Tunnel'' in [[Wuppertal]] |Bild 2=Vietnam Rail Tunnel.ogv|mini|1|[[fahren|Fahren]] einer [[Eisenbahn]] durch einen ''Tunnel'' |Bild 3=Horelica Tunnel (2010).ogv|mini|1|[[fahren|Fahren]] eines [[Auto]]s durch einen ''Tunnel'' }} {{Anmerkung|zum Plural}} :Die Pluralform ''Tunnels'' wird nur selten verwendet.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch | A=4}}, „Tunnel“, Seite 1615</ref> {{Anmerkung|zum Geschlecht}} :Das Geschlecht ist im ganzen oberdeutschen Sprachraum ([[alemannisch]]/[[schweizerisch]], [[schwäbisch]], [[bairisch]]/[[österreichisch]]) oft sächlich; das Wort wird dort meist auf der zweiten Silbe betont und dann Tunell geschrieben. {{Nebenformen}} :[[Tunell]] {{Worttrennung}} :Tun·nel, {{Pl.1}} Tun·nel, {{Pl.2}} Tun·nels {{Aussprache}} :{{IPA}} ''Singular und Plural:'' {{Lautschrift|ˈtʊnl̩}}, (in einigen Dialekten {{Lautschrift|tʊˈnɛl}}) :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tunnel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}}, {{Reim|ʊnl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bauwesen}} längere [[Unterführung]], [[Durchbruch]] durch [[Bergmassiv]]e oder unter [[bebaut]]en [[Fläche]]n oder [[Gewässer]]n für [[Verkehrsweg]]e {{Herkunft}} :Der Ursprung des Wortes liegt im [[gallisch]]en ''{{Ü|cel|tunna}}'' (‚[[Fass]], [[Tonne]]‘). Über das [[altfranzösisch]]e ''{{Ü|fro|tonnel}}'' (‚[[Fass]], [[Tonnengewölbe]]‘) und das [[englisch]]e ''{{Ü|en|tunnel}}'' kam es im 19.&nbsp;Jahrhundert ins [[Deutsch]]e.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Tunnel“, Seite 935.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Unterführung]], [[Durchstich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Brücke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkehrsbauwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Absenktunnel]], [[Angriffstunnel]], [[Autobahntunnel]], [[Autotunnel]], [[Bahntunnel]], [[Basistunnel]], [[Baumtunnel]], [[Betontunnel]], [[Eisenbahntunnel]], [[Fluchttunnel]], [[Fußgängertunnel]], [[Geheimtunnel]], [[Kanaltunnel]], [[Lüftungstunnel]], [[Mitteltunnel]], [[Scheiteltunnel]], [[Schienentunnel]], [[Stahltunnel]], [[Straßentunnel]], [[Zugtunnel]] :[1] [[Alpentunnel]], [[Brennerbasistunnel]], [[Eurotunnel]], [[Gotthardtunnel]], [[Semmeringbasistunnel]], [[Semmeringtunnel]] {{Beispiele}} :[1] Hinter der Kurve fuhr der Zug in den ''Tunnel.'' :[1] „Die Lüftung der ''Tunnel'' im Eisenbahnbetrieb vollzieht sich in kürzeren Tunneln, auch in stärkeren Steigungen meist in natürlicher Weise und ist abhängig von der Lage der Tunnelmündungen, den Wärmeunterschieden an diesen, ihrer gegenseitigen Höhenlage und der herrschenden Windrichtung.“<ref>[http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Tunnell%C3%BCftung Tunnellüftung]''www.zeno.org'', abgerufen am 17. September 2013</ref> :[1] „Die größeren Inseln sind nun alle - außer die südlichste von ihnen - durch ''Tunnel'' miteinander verbunden worden, zu den übrigen gibt es Fährverbindungen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman | Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | Seiten = 41. | ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref> :[1] „Ich lief durch den dunklen Gang in den ''Tunnel'' und dort in die erste Tür links.“<ref>{{Literatur | Autor= Ludwig Renn | Titel= Krieg | Verlag= Aufbau | Ort= Berlin | Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928) | ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 171.</ref> :[1] „Der ''Tunnel'' endet am westlichen Ende des Sees.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=41.}}</ref> {{Redewendungen}} :''[[Licht am Ende des Tunnels]]'' - optimistischer, hoffnungsvoller oder guter Ausgang eines Unternehmens oder Prozesses {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[beleuchtet]]er ''Tunnel,'' ein [[befahrbar]]er ''Tunnel,'' ein [[dunkler]] ''Tunnel,'' ein [[fertiggestellt]]er ''Tunnel,'' ein [[gegraben]]er ''Tunnel,'' ein [[kilometerlanger]]er ''Tunnel,'' ein [[lang]]er ''Tunnel'', ein [[mautpflichtig]]er ''Tunnel,'' ein [[stillgelegt]]er ''Tunnel,'' ein [[stockfinster]]er ''Tunnel,'' ein [[unbeleuchtet]]er ''Tunnel,'' ein [[unterirdisch]]er ''Tunnel,'' ein [[unterseeisch]]er ''Tunnel,'' ein [[vierspurig]]er ''Tunnel,'' ein [[zweispurig]]er ''Tunnel'' :[1] der ''Tunnel'' [[unter]] dem [[Ärmelkanal]] :[1] einen ''Tunnel'' [[befahren]], einen ''Tunnel'' [[bohren]], einen ''Tunnel'' [[freigeben]], einen ''Tunnel'' [[graben]], einen ''Tunnel'' [[passieren]], einen ''Tunnel'' [[sperren]], einen ''Tunnel'' [[zuschütten]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[tunnelähnlich]], [[tunnelartig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Tunnelabschnitt]], [[Tunnelachse]], [[Tunnelanschlag]], [[Tunnelanlage]], [[Tunnelanstich]], [[Tunnelausgang]], [[Tunnelbahn]], [[Tunnelbahnhof]], [[Tunnelbau]], [[Tunnelbelüftung]], [[Tunnelblick]], [[Tunnelbohrmaschine]], [[Tunnelbohrung]], [[Tunnelbrand]], [[Tunnelbrust]], [[Tunnelbrücke]], [[Tunnelbund]], [[Tunneldecke]], [[Tunneldiode]], [[Tunneldurchfahrt]], [[Tunneldurchschlag]], [[Tunneleffekt]], [[Tunneleingang]], [[Tunnelende]], [[Tunnelentlüftung]], [[Tunnelentrauchung]], [[Tunneleröffnung]], [[Tunnelfahrt]], [[Tunnelgewölbe]], [[Tunnelgurt]], [[Tunnelgürtel]], [[Tunnelierung]], [[Tunnelknall]], [[Tunnellüftung]], [[Tunnelmauer]], [[Tunnelmaut]], [[Tunnelmensch]], [[Tunnelmund]], [[Tunnelmündung]], [[Tunnelpatin]], [[Tunnelportal]], [[Tunnelratte]], [[Tunnelröhre]], [[Tunnelsanierung]], [[Tunnelsprache]], [[Tunnelsender]], [[Tunnelsicherheit]], [[Tunnelsohle]], [[Tunnelstollen]], [[Tunnelstrecke]], [[Tunnelsystem]], [[Tunnelvortrieb]], [[Tunnelwand]], [[Tunnelwasser]] :''[[Verb]]en:'' [[tunnelieren]], [[tunneln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=längere Unterführung|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|tunel}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نفق|nafaq}} *{{en}}: {{Ü|en|tunnel}} {{n}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tunelo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunneli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tunnel}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გვირაბი|gvirabi}}, {{Üt|ka|ტუნელი|t'uneli}} *{{el}}: {{Üt|el|σήραγγα|síranga}} {{f}} *{{id}}: {{Ü|id|terowongan}} *{{it}}: {{Ü|it|galleria}} {{f}}, {{Ü|it|traforo}} {{m}}, {{Ü|it|cunicolo}} {{m}}, {{Ü|it|tunnel}} {{m}}, {{Ü|it|tunnello}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|túnel}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’och}} *{{hr}}: {{Ü|hr|tunel}} {{m}}, {{Ü|hr|podzemni hodnik |podzemni hodnik}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|crypta}} {{f}}, {{Ü|la|cuniculus}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tunnel}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tunell}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tunel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|túnel}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|tunel}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тоннель}} {{m}}, {{Üt|ru|туннель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tunnel}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|túnel}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tunel}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tünel}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тунель}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Erzgebirgisch]]: [[Dunl]] {{n}} ({{Pl.}} Dunln) **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [[Dunnel]] {{m}}, {{n}} ({{Pl.}} Dunls) ***[[Osterländisch]]: [[Dunnel]] {{m}}, {{n}} ({{Pl.}} Dunls) *[[Bairisch]]: [[Tunell]] {{n}}, [[Tunéj]] {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|404010}} :[1] {{Ref-Duden|Tunnel_Bauwerk|Tunnel (Bauwerk)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tunnel |Nominativ Plural 1=Tunnel |Nominativ Plural 2=Tunnels |Genitiv Singular=Tunnels |Genitiv Plural 1=Tunnel |Genitiv Plural 2=Tunnels |Dativ Singular=Tunnel |Dativ Plural 1=Tunneln |Dativ Plural 2=Tunnels |Akkusativ Singular=Tunnel |Akkusativ Plural 1=Tunnel |Akkusativ Plural 2=Tunnels }} {{Worttrennung}} :Tun·nel, {{Pl.1}} Tun·nel, {{Pl.2}} Tun·nels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem Ring gefasste [[Ohrläppchenöffnung]] {{Herkunft}} :Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|tunnel}}'' entlehnt. Es wird seit den 2010er Jahren in der deutschen Sprache verwendet.<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|404010}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fleischtunnel]], [[Fleshtunnel]] {{Beispiele}} :[1] Ich lasse mir jetzt einen ''Tunnel'' im Ohrläppchen anbringen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Ring gefasste Ohrläppchenöffnung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tunnel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-OWID|Neologismen|404010}} :[1] {{Ref-Duden|Tunnel_Schmuckring|Tunnel (Schmuckring)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[tummeln]], [[turnen]]|Anagramme=[[Lunten]], [[tunnle]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4vb3pdmjda308ez2usl9clr8ns4onkz Brei 0 46644 10325198 10227396 2025-06-29T09:49:22Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10325198 wikitext text/x-wiki == Brei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brei |Nominativ Plural=Breie |Genitiv Singular=Breis |Genitiv Singular*=Breies |Genitiv Plural=Breie |Dativ Singular=Brei |Dativ Singular*=Breie |Dativ Plural=Breien |Akkusativ Singular=Brei |Akkusativ Plural=Breie |Bild=Kaurapuuro.jpg|mini|1|''Brei'' }} {{Worttrennung}} :Brei, {{Pl.}} Breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dickflüssig]]e [[gekocht]]e [[Speise]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gerstenbrei]], [[Grießbrei]], [[Haferbrei]] ([[Haberbrei]]), [[Hirsebrei]], [[Kartoffelbrei]], [[Maisbrei]], [[Reisbrei]], [[Süßkartoffelbrei]] :[1] [[Einheitsbrei]], [[Kinderbrei]] :[1] [[Speisebrei]] {{Beispiele}} :[1] Er fütterte das Baby mit ''Brei.'' :[1] „Für etwas Geld oder kostenlos für Mütter, die kein Geld haben, und ohne Lebensmittelmarken können sie etwas warme Haferflocken oder ''Brei'' für ihre Kinder bekommen, Magermilch und heiße Suppe.“<ref>{{Literatur | Autor= Carl Zuckmayer | Titel= Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener | |Auflage= 3.| Verlag= Wallstein | Ort= Göttingen | Jahr=2004 | ISBN=3-89244-771-3 | Seiten=150}}.</ref> {{Redewendungen}} :[1] ''[[um den heißen Brei reden|um den heißen Brei (herum)reden]]'' :[1] ''[[wie die Katze um den heißen Brei|wie die Katze um den heißen Brei (schleichen)]]'' :[1] ''[[viele Köche verderben den Brei]].'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dickflüssige gekochte Speise|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|каша}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|grød}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|pap}} (''Breimasse''), {{Ü|en|pudding}} (''Kinderbrei''), {{Ü|en|porridge}} (''Haferbrei''), {{Ü|en|mush}} (''Maisbrei'') *{{fo}}: {{Ü|fo|greytur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puuro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|purée}} {{f}}, {{Ü|fr|potée}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფაფა|papa}} *{{el}}: {{Üt|el|πολτός|poltós}} {{m}}, {{Üt|el|χυλός|chylós}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|bubur}} *{{ia}}: {{Ü|ia|pappa}} *{{is}}: {{Ü|is|grautur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pappa}} {{f}}, {{Ü|it|purè}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|brij}} {{m}}, {{Ü|nl|pap}} {{m}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|grøt}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|papka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|papa}} {{f}}, {{Ü|pt|purê}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|terci}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|каша}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gröt}} {{u}}, {{Ü|sv|välling}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kaša}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|papilla}} {{f}}, {{Ü|es|puré}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kaše}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|muhallebi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|каша}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kása}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[prei]]|Anagramme=[[Bier]], [[Brie]], [[reib]], [[rieb]]}} 7k4b37v805zf5efkchelsfs5s8gag24 𒁺 0 52433 10325236 9746595 2025-06-29T10:11:12Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325236 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=DU|Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: du; {{akk}}: d/ṭ/tu, g/q/kub/p, kin<sub>7</sub>, ša<sub>4</sub> |Herkunft=als [[Piktogramm]] in archaischen Texten Darstellung eines [[Fuß]]es |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|D|DU}} *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 206 |Unicode=1207A |Galerie= }} <gallery>B350ellst.png|DU, neuassyrisch Du piktogram.jpg|DU, archaischer Text</gallery> == 𒁺 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (de<sub>6</sub>, túm) === {{Sumerisch Verb Übersicht |Perfektiv Singular=𒁺 (de<sub>6</sub>) |Perfektiv Plural=[[𒁻]] (laḫ<sub>4</sub>) / 𒁺𒁺 (laḫ<sub>5</sub>) |Imperfektiv Singular=𒁺 (túm) / [[𒉐]] (tùm) |Imperfektiv Plural=[[𒁻]] (laḫ<sub>4</sub>) / 𒁺𒁺 (laḫ<sub>5</sub>) |Perfektiv Partizip= |Imperfektiv Partizip= |Verb= }} {{Bedeutungen}} :[1] bringen, (hin)führen, schicken {{Beispiele}} :[1] Kaskal, lu dubi, nugigide, šagzu agin ''tumun?'' ''(Inanas Gang zur Unterwelt, Zeile 84)'' ::Warum ''führt'' dich dein Herz auf einen Weg, von dem jemand, der ihn geht, nicht zurückkehrt? ::Bemerkung: Die Verbform ist im Originaltext defektiv geschrieben und müsste eigentlich ''innibtumun'' lauten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{akk}}: [1] {{Üt|akk|𒁀𒁀𒇻|babālu}} :{{Übersetzungen umleiten|1|bringen|1}} :{{Übersetzungen umleiten|1|schicken|1}} :{{Übersetzungen umleiten|1|führen|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|907|de|BRING}} :[1] {{Internetquelle |url=http://www.deralteorient.de/Sumerisch%20Vokabeln%20Web.htm#_D |titel=Sumerisch Vokabeln (D)|autor=Oliver Kalkbrenner |werk=[http://www.deralteorient.de Der Alte Orient] |datum=15. Dezember 2013|zugriff=2013-12-26 |sprache=de}} „de<sub>6</sub>, tum<sub>2</sub>“ === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (ĝen) === {{Sumerisch Verb Übersicht |Perfektiv Singular=𒁺 (ĝen) |Perfektiv Plural=[[𒁻]] (er<sub>x</sub>, (e)re<sub>7</sub>) |Imperfektiv Singular=𒁺 (du) |Imperfektiv Plural=[[𒁻]] (su<sub>8</sub>(b)) |Perfektiv Partizip= |Imperfektiv Partizip= |Verb= }} {{Grammatische Merkmale}} :[[Singular]] [[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#ḫamṭu und marû|ḫamṭu]] ([[Hilfe:Perfektiv|Perfektiv]]) des Verbs für „gehen“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deralteorient.de/Sumerisch%20Vokabeln%20Web.htm#_%C5%8A |titel=Sumerisch Vokabeln (ŋ)|autor=Oliver Kalkbrenner |werk=[http://www.deralteorient.de Der Alte Orient] |datum=15. Dezember 2013|zugriff=2013-12-26 |sprache=de}} „ŋen“</ref><ref>{{Ref-ePSD|2049|ĝen|GO}}</ref> {{Bedeutungen}} :[1] gehen :[2] ''mit [[Hilfe:Ventiv|Ventiv]]-Präfix'': [[kommen]] {{Gegenwörter}} :𒁺 (gub) „stehen“ {{Beispiele}} :[1] Eridugše ''ba<u>ĝen</u>.'' ''(Inanas Gang zur Unterwelt, Zeile 209.)'' ::Sie ''ging'' nach Eridu. :[1] Bad-Tibiraa E-muš-kalamakše ''ganši<u>re</u>nden.'' ''(Inanas Gang zur Unterwelt, Zeile 338.)'' ::Lass uns zum E-muš-kalamak-Tempel in Bad-Tibira ''gehen.'' :[1] Nibruše ''ba<u>du</u>n.'' ''(Nanna-Su´ens Reise nach Nippur, Zeile 208.)'' ::Ich ''gehe'' nach Nippur. :[1] Ki gala ''baradinin<u>sug</u>unzenam.'' ''(Lugalbanda und der Anzud-Vogel, Zeile 337.)'' ::Es ist so, dass ihr nicht mit mir über die große Erde ''geht.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{akk}}: [1, 2] {{Üt|akk|𒀀𒆷𒆪|alāku}} :{{Übersetzungen umleiten|1|gehen}} :{{Übersetzungen umleiten|2|kommen}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-ePSD|2049|ĝen|GO}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (gub) === {{Sumerisch Verb Übersicht |Perfektiv Singular=𒁺 (gub) |Perfektiv Plural=[[𒁻]] (súg) |Imperfektiv Singular=𒁺 (gub) |Imperfektiv Plural=𒁻 (súg) |Perfektiv Partizip=𒁺𒁀 (guba) |Imperfektiv Partizip=𒁺𒁍 (gubu(d)) |Verb=gub }} {{Bedeutungen}} :[1] stehen, bereit stehen, stellen :[2] unterstehen, unterstellen (einem Vorgesetzten) {{Gegenwörter}} :[1] [[#𒁺 (ĝen) (Sumerisch)|𒁺 (ĝen)]] ‚gehen‘ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} :[2] Tukumbi arade dumu gir intuk, dumu nita dišam lugalanir ''innangubu.'' ''(Kodex Urnamma, §5)'' ::Wenn ein Sklave eine einheimische (d.&nbsp;h. freie) Person heiratet, unterstellt er das erste männliche Kind seinem Herrn. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stehen, bereit stehen, stellen|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒄿𒍪𒊻𒍪|izuzzu}} *{{de}}: {{Ü|de|stehen}}, {{Ü|de|stellen}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unterstehen, unterstellen (einem Vorgesetzten)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|unterstellen#Verb, nicht trennbar|unterstellen}}, {{Ü|de|unterstehen}} *{{en}}: be {{Ü|en|subordinate}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-ePSD|1841|gub|STAND}} 2uhkwx58vyk7nrs13mude8ov91266zq 𒍑 0 55796 10325254 9760212 2025-06-29T10:35:12Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325254 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=UŠ |Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}:uš; {{akk}}: uš, ús, úṣ, uz, nid, nit |Herkunft=als [[Piktogramm]] in archaischen Texten Darstellung eines Penis<ref>''LAK 58'': {{Literatur | Autor=Anton Deimel | Herausgeber= | Titel=Teil 1. Liste der archaischen Keilschriftzeichen | Sammelwerk=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft | Band=40 | Auflage=1. | Verlag= | Ort=Leipzig | Jahr=1922 | Seiten=8 | DNB=578003147 | Online=[http://www.cdli.ucla.edu/tools/SignLists/LAK/HTML/P0008.html bei: Cuneiform Digital Library Initiative] | Zugriff=2014-12-12 | Kommentar=Teil 1 von: Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Fara und Abu Hatab}} Nummer 58, „[[membrum virile]]“</ref> |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|U|UŠ}} *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 211 {{Quellen}} |Unicode=12351}} == 𒍑 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (išaru) === {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]:'' UŠ {{Bedeutungen}} :[1] Penis <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒍑''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒄿𒊭𒊒]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} == 𒍑 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (ĝèš) === {{Bedeutungen}} :[1] Penis {{Gegenwörter}} :[1] [[𒊩𒆷]] ([[weiblich]]es [[Genital]]) {{Beispiele}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Penis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|2050|ĝeš|PENIS}} === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Personenklasse}}, (nita) === {{Sumerisch Substantiv Übersicht Person |Absolutiv=𒍑 (nita) |Ergativ Singular=𒍑 (nita) |Ergativ Plural=𒍑𒉈 (nita-ne) |Genitiv=𒍑 (nita(k)) |Terminativ=𒍑𒂠 (nita-šè) |Dativ=𒍑𒊏 (nita-ra) |Komitativ |Ko-Umschrift=(nita-da) |Äquativ |Ä-Umschrift=(nita-gin<sub>7</sub>) }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[𒀴]] (ARAD, níta) {{Aussprache}} :Syllabische Schreibungen wie 𒉌𒅔𒋫 (ni-in-ta) deuten eventuell auf eine Lautung ''ninta'' hin. {{Bedeutungen}} :[1] [[Mann]], [[Männchen]] (bei Tieren) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[𒇽]] ([[Person]], Mann) {{Gegenwörter}} :[1] [[𒊩]] ([[Frau]]) {{Beispiele}} :[1] Utuḫeĝal ''nita'' kalaga Unugta mubšie. ''(Utuḫeĝals Sieg, Zeile 26)'' ::Utuḫeĝal, der starke Mann, ging aus der Stadt Uruk heraus. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mann, Männchen (bei Tieren)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mann}}, {{Ü|de|Männchen}} *{{en}}: {{Ü|en|man}}, {{Ü|en|male}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4410|nita|MALE}} === {{Wortart|Adjektiv|Sumerisch}} === {{Anmerkung}} :Es handelt sich um dasselbe Wort wie das als Substantiv klassifizierte 𒍑 (nita), siehe [[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#Wortart|Sumerisch: ''Wortart'']]. {{Bedeutungen}} :[1] [[männlich]] {{Gegenwörter}} ::[1] [[𒊩]] ([[weiblich]]) {{Beispiele}} :[1] dumu ''nita'' tura e addanaka ibtansared ''(Sprichwörter C6.2.5, Zeile 17.2)'' ::das Verjagen eines jüngeren männlichen Kindes aus dem Haus seines Vaters :[1] 𒀸𒋢𒇻''𒍑''<ref>Beispiel aus: {{Ref-ePSD|4410|nita|MALE}}</ref> ::1 kuš udu ''nita'' ::1 [[Fell]] eines ''männlichen'' [[Schaf]]es ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|männlich}} *{{en}}: {{Ü|en|male}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4410|nita|MALE}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (ús) === {{Sumerisch Verb Übersicht |Perfektiv Singular=us |Perfektiv Plural=us |Imperfektiv Singular=us |Imperfektiv Plural=us |Perfektiv Partizip=usa |Imperfektiv Partizip=usud |Verb=us }} {{Bedeutungen}} :[1] von geringerer [[Qualität]] sein :[2] folgen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} :[2] Tukumbi dam gurušak nitenita lu ''ban<u>us</u>ma,… ''(Kodex Urnamma, §7) ::Übersetzung: Wenn eine (versprochene) Ehefrau eines unverheirateten Mannes aus freien Stücken einem (anderen) Mann folgt und … ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|minderwertig}} sein :{{Übersetzungen umleiten|1|folgen|1, 6}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-ePSD|6257|us|FOLLOW}} 92o2qpwqyyq5tykb69l0wn0ouzj0ys2 Anode 0 56931 10324815 10296294 2025-06-28T18:37:59Z Zangala 19445 +ka:[[ანოდი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324815 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anode]], [[anöde]]}} == Anode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anode |Nominativ Plural=Anoden |Genitiv Singular=Anode |Genitiv Plural=Anoden |Dativ Singular=Anode |Dativ Plural=Anoden |Akkusativ Singular=Anode |Akkusativ Plural=Anoden }} {{Worttrennung}} :Ano·de, {{Pl.}} Ano·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈnoːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anode.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|Elektrochemie}} [[Elektrode]], an der eine [[Oxidationsreaktion]] stattfindet :[2] {{K|Physik|Elektrotechnik|Elektronik}} [[Elektrode]], die [[Elektronen]] aufnimmt, die von der [[Kathode]] abgegeben werden; [[Gegenpol]] zur [[Kathode]] {{Herkunft}} :von englisch [[anode]], das der englische Naturforscher [[w:Michael Faraday|Michael Faraday]] im Jahr 1834 eingeführt hat, dies ist eine Entlehnung des Altgriechischen {{Polytonisch|[[ἄνοδος]]}} (''anodos'') = Aufstieg, Weg nach oben, Weg hinauf<ref>{{Ref-Duden|Anode}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Pluspol]], [[Stromeintrittsstelle]], [[Stromzuführer]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Kathode]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Elektrode]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Opferanode]] {{Beispiele}} :[1] In der Chemie, insbesondere der Elektrochemie, ist eine ''Anode'' die Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet.<ref name=Anode>{{Wikipedia|Anode}}.</ref> :[2] In früheren Jahren wurde die ''Anode'' einer Röntgenröhre auch als Antikathode bezeichnet.<ref name=Anode/> :[2] Eine Diode hat zwei Anschlüsse: ''Anode'' und Kathode. {{Wortbildungen}} :[2] [[Anodenbatterie]], [[Anodenmaterial]], [[Anodenspannung]], [[Anodenstrahl]], [[Anodenstrom]], [[anodisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chemie, Elektrochemie: Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|անոդ|anod}} *{{az}}: {{Ü|az|anod}} *{{ast}}: {{Ü|ast|ánodu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|анода|anoda}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|анод|}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|陽極|yángjí}} *{{da}}: {{Ü|da|anode}} *{{en}}: {{Ü|en|anode}} *{{eo}}: {{Ü|eo|anodo}} *{{et}}: {{Ü|et|anood}} *{{fi}}: {{Ü|fi|anodi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anode}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ánodo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანოდი|anodi}} *{{el}}: {{Üt|el|άνοδος|ánodos}} {{f}} *{{ht}}: {{Ü|ht|anòd}} *{{hi}}: {{Üt|hi|धनाग्र|dhanaagra}} *{{io}}: {{Ü|io|anodo}} *{{id}}: {{Ü|id|anode}} *{{ga}}: {{Ü|ga|anóid}} *{{is}}: {{Ü|is|forskaut}} {{n}}, {{Ü|is|plússkaut}} {{n}}, {{Ü|is|jáskaut}} {{n}}, {{Ü|is|jákvætt skaut}} {{n}}, {{Ü|is|anóða}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|anodo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ànode}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|anoda}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|anhodus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|anods}} *{{lt}}: {{Ü|lt|anodas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|анода|anoda}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anode}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|anode}} *{{nov}}: {{Ü|nov|anode}} *{{pl}}: {{Ü|pl|anoda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ânodo}} {{m}}, {{Ü|pt|anódio}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|anoda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|anod}} *{{ru}}: {{Üt|ru|анод}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anod}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|анода|anoda}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|анода|anoda}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|anóda}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|anoda}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|anoda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|anoda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ánodo}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|анод|anod}} *{{cs}}: {{Ü|cs|anoda}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|anot}} *{{uk}}: {{Üt|uk|анод|anod}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|anód}} *{{uz}}: {{Ü|uz|anod}} *{{cy}}: {{Ü|cy|anod}} *{{be}}: {{Üt|be|анод|anod}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Elektrode, die Elektronen aufnimmt, die von der Kathode abgegeben werden|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|անոդ|anod}} *{{az}}: {{Ü|az|anod}} *{{ast}}: {{Ü|ast|ánodu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|анода|anoda}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|анод|}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|陽極|yángjí}} *{{da}}: {{Ü|da|anode}} *{{en}}: {{Ü|en|anode}} *{{eo}}: {{Ü|eo|anodo}} *{{et}}: {{Ü|et|anood}} *{{fi}}: {{Ü|fi|anodi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anode}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ánodo}} *{{el}}: {{Üt|el|άνοδος|ánodos}} {{f}} *{{ht}}: {{Ü|ht|anòd}} *{{hi}}: {{Üt|hi|धनाग्र|dhanaagra}} *{{io}}: {{Ü|io|anodo}} *{{id}}: {{Ü|id|anode}} *{{ga}}: {{Ü|ga|anóid}} *{{is}}: {{Ü|is|forskaut}} {{n}}, {{Ü|is|plússkaut}} {{n}}, {{Ü|is|jáskaut}} {{n}}, {{Ü|is|jákvætt skaut}} {{n}}, {{Ü|is|anóða}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|anodo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ànode}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|anoda}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|anhodus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|anods}} *{{lt}}: {{Ü|lt|anodas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|анода|anoda}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anode}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|anode}} *{{nov}}: {{Ü|nov|anode}} *{{pl}}: {{Ü|pl|anoda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ânodo}} {{m}}, {{Ü|pt|anódio}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|anoda}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|anod}} *{{ru}}: {{Üt|ru|анод}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anod}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|анода|anoda}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|анода|anoda}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|anóda}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|anoda}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|anoda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|anoda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ánodo}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|анод|anod}} *{{cs}}: {{Ü|cs|anoda}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|anot}} *{{uk}}: {{Üt|uk|анод|anod}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|anód}}, {{Ü|hu|antikatód}} *{{uz}}: {{Ü|uz|anod}} *{{cy}}: {{Ü|cy|anod}} *{{be}}: {{Üt|be|анод|anod}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anöden]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] nc8u4vaix0imli1xth4pym1nlez1yiu acta 0 57069 10324956 9760286 2025-06-28T22:28:21Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} */ 10324956 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ACTA]]}} == acta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|acta|act|ae}} {{Worttrennung}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Küste]], [[Strand]] {{Herkunft}} :griechisch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Küste|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Strand|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „acta“, Seite 9 :[1] {{Ref-Georges|acta|nid=20002189712}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|0|act|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' {{Lemmaverweis|actum}} == acta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Singular=el acta |Plural=las actas }} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Urkunde]] :[2] das [[Protokoll]] :[3] ''Recht:'' die [[Akte]], die [[Schrift]], der [[Vertrag]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Wort [[acta]] für „Urkunde“<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[certificado]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] acta [[notarial]] (notarielle Urkunde) :[2] [[aprobar]] el acta (das [[Protokoll]] [[genehmigen]]); [[hacer]] [[constar]] en acta (zu Protokoll geben); [[levantar]] acta de [[algo]] (etwas [[protokollieren]], etwas ins [[Protokoll]] [[aufnehmen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[acta de defunción]], [[acta de nacimiento]], [[acta de notificación]] :[2] [[acta de entrega]], [[acta de recepción]], [[acta de interrogatorio]], [[acta de la reunión]] :[3] [[acta de acusación]], [[acta de juicio]], [[acta procesal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Urkunde}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Protokoll}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Akte}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|acta}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1–3] {{Ref-Pons|es|acta}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]] {{Ähnlichkeiten}} :[[ad acta]] ajyw6nmj35ohldc6jb4kcnz0d90owrd 10324958 10324956 2025-06-28T22:29:26Z Wamito 720 10324958 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ACTA]]}} == acta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|acta|act|ae}} {{Worttrennung}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Küste]], [[Strand]] {{Herkunft}} :griechisch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Küste|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Strand|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „acta“, Seite 9 :[1] {{Ref-Georges|acta|nid=20002189712}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|0|act|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' {{Lemmaverweis|actum}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :acta Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * ('''actā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' {{Grundformverweis Dekl|actus|Abschnitt=actus (Latein)|spr=la}} == acta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Singular=el acta |Plural=las actas }} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Urkunde]] :[2] das [[Protokoll]] :[3] ''Recht:'' die [[Akte]], die [[Schrift]], der [[Vertrag]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Wort [[acta]] für „Urkunde“<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[certificado]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] acta [[notarial]] (notarielle Urkunde) :[2] [[aprobar]] el acta (das [[Protokoll]] [[genehmigen]]); [[hacer]] [[constar]] en acta (zu Protokoll geben); [[levantar]] acta de [[algo]] (etwas [[protokollieren]], etwas ins [[Protokoll]] [[aufnehmen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[acta de defunción]], [[acta de nacimiento]], [[acta de notificación]] :[2] [[acta de entrega]], [[acta de recepción]], [[acta de interrogatorio]], [[acta de la reunión]] :[3] [[acta de acusación]], [[acta de juicio]], [[acta procesal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Urkunde}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Protokoll}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Akte}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|acta}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1–3] {{Ref-Pons|es|acta}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]] {{Ähnlichkeiten}} :[[ad acta]] cin6gtefx05d9n8mubt929h09abz3n9 10324959 10324958 2025-06-28T22:29:57Z Wamito 720 10324959 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ACTA]]}} == acta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|acta|act|ae}} {{Worttrennung}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Küste]], [[Strand]] {{Herkunft}} :griechisch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Küste|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Strand|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „acta“, Seite 9 :[1] {{Ref-Georges|acta|nid=20002189712}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|0|act|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' {{Lemmaverweis|actum}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * ('''actā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[actus]]''' {{Grundformverweis Dekl|actus|Abschnitt=actus (Latein)|spr=la}} == acta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Singular=el acta |Plural=las actas }} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Urkunde]] :[2] das [[Protokoll]] :[3] ''Recht:'' die [[Akte]], die [[Schrift]], der [[Vertrag]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Wort [[acta]] für „Urkunde“<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[certificado]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] acta [[notarial]] (notarielle Urkunde) :[2] [[aprobar]] el acta (das [[Protokoll]] [[genehmigen]]); [[hacer]] [[constar]] en acta (zu Protokoll geben); [[levantar]] acta de [[algo]] (etwas [[protokollieren]], etwas ins [[Protokoll]] [[aufnehmen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[acta de defunción]], [[acta de nacimiento]], [[acta de notificación]] :[2] [[acta de entrega]], [[acta de recepción]], [[acta de interrogatorio]], [[acta de la reunión]] :[3] [[acta de acusación]], [[acta de juicio]], [[acta procesal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Urkunde}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Protokoll}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Akte}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|acta}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1–3] {{Ref-Pons|es|acta}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]] {{Ähnlichkeiten}} :[[ad acta]] 3ks4uc1am2489167cds63o9iohei8s8 10324960 10324959 2025-06-28T22:32:23Z Wamito 720 10324960 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ACTA]]}} == acta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|acta|act|ae}} {{Worttrennung}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Küste]], [[Strand]] {{Herkunft}} :griechisch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Küste|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Strand|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „acta“, Seite 9 :[1] {{Ref-Georges|acta|nid=20002189712}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|0|act|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[actum|actum, ī {{n}}]]''' {{Lemmaverweis|actum}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} == acta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Singular=el acta |Plural=las actas }} {{Worttrennung}} :ac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Urkunde]] :[2] das [[Protokoll]] :[3] ''Recht:'' die [[Akte]], die [[Schrift]], der [[Vertrag]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Wort [[acta]] für „Urkunde“<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[certificado]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] acta [[notarial]] (notarielle Urkunde) :[2] [[aprobar]] el acta (das [[Protokoll]] [[genehmigen]]); [[hacer]] [[constar]] en acta (zu Protokoll geben); [[levantar]] acta de [[algo]] (etwas [[protokollieren]], etwas ins [[Protokoll]] [[aufnehmen]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[acta de defunción]], [[acta de nacimiento]], [[acta de notificación]] :[2] [[acta de entrega]], [[acta de recepción]], [[acta de interrogatorio]], [[acta de la reunión]] :[3] [[acta de acusación]], [[acta de juicio]], [[acta procesal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Urkunde}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Protokoll}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Akte}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|acta}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1–3] {{Ref-Pons|es|acta}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]] {{Ähnlichkeiten}} :[[ad acta]] eqxk3fh46z6q7qt4j31povn0wynlvyv Verzeichnis:Deutsch/Politik 102 60262 10324787 10290225 2025-06-28T17:25:20Z KimKelting 101287 +[[Marxismus]] +[[marxistisch]] +[[Marxist]] +[[Marxistin]] +[[Parteifeind]] +[[Parteifeindin]] +[[Quotenfrau]] +[[Quotenregelung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324787 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Begriffe zum Thema [[Politik]] bieten.<br /> Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abgeordnete]] *[[Abgeordneter]] *[[abstimmen]] *[[Abstimmung]] *[[Abweichler]] *[[Abweichlerin]] *[[AfD]] *[[AfD-Mitglied]] *[[AfD-Politiker]] *[[AfD-Politikerin]] *[[AfD-Wähler]] *[[AfD-Wählerin]] *[[Agenda]] *[[Agrarlobby]] *[[Agrarlobbyist]] *[[Agrarlobbyistin]] *[[Agrarminister]] *[[Agrarministerin]] *[[Agrarministerkonferenz]] *[[Alleinregierung]] *[[Altbundeskanzler]] *[[Altbundeskanzlerin]] *[[Altbundespräsident]] *[[Altbundespräsidentin]] *[[Alterspräsident]] *[[Alterspräsidentin]] *[[Altnazi]] *[[Ampelkoalition]] *[[Ampelpartei]] *[[Ampelpolitik]] *[[Ampelpolitiker]] *[[Ampelpolitikerin]] *[[Amt]] *[[amtlich]] *[[Amtsinhaber]] *[[Amtsinhaberin]] *[[Anarchismus‎]] *[[Anarchist]] *[[Anarchistin]] *[[Anhänger]] *[[Anhängerin]] *[[Anhängerschaft]] *[[Antiimperialismus‎]] *[[Antikommunismus‎]] *[[Antikommunist]] *[[Antikommunistin]] *[[Arbeitnehmerlobby]] *[[Arbeitsmarktpolitik]] *[[arbeitsmarktpolitisch]] *[[Arbeitsminister]] *[[Arbeitsministerin]] *[[Arbeitspolitik]] *[[arbeitspolitisch]] *[[Asylpolitik]] *[[Asylpolitiker]] *[[Asylpolitikerin]] *[[Atomausstieg]] *[[Atomlobby]] *[[Atomlobbyist]] *[[Atomlobbyistin]] *[[Atompolitik‎]] *[[Ausgleichsmandat]] *[[ausländerfeindlich]] *[[Ausländerfeindlichkeit]] *[[Ausländerpolitik]] *[[Außenminister]] *[[Außenministerin]] *[[Außenministerium]] *[[Außenpolitik]] *[[Außenpolitiker]] *[[Außenpolitikerin]] *[[außenpolitisch]] *[[Autokanzler]] *[[Autokanzlerin]] *[[Autolobby]] *[[Autolobbyist]] *[[Autolobbyistin]] *[[Autominister]] *[[autonom]] *[[Autonome]] *[[Autonomer]] *[[Autonomie]] ==B== *[[Basisdemokratie]] *[[basisdemokratisch]] *[[Baulobbyist]] *[[Baulobbyistin]] *[[Baupolitik]] *[[Baupolitiker]] *[[Baupolitikerin]] *[[baupolitisch]] *[[Behindertenpolitik]] *[[Behindertenpolitiker]] *[[Behindertenpolitikerin]] *[[behindertenpolitisch]] *[[Behörde]] *[[Bevölkerungspolitik‎]] *[[Bezirksparlament]] *[[Bezirksrat]] *[[Bezirksrätin]] *[[Bezirksvorsteher]] *[[Bezirksvorsteherin]] *[[bilateral]] *[[Bilateralität]] *[[Bildungspolitik]] *[[Bildungspolitiker]] *[[Bildungspolitikerin]] *[[bildungspolitisch]] *[[Blase]] *[[Briefwahl]] *[[BSW]] *[[BSW-Mitglied]] *[[BSW-Politiker]] *[[BSW-Politikerin]] *[[BSW-Wähler]] *[[BSW-Wählerin]] *[[Bundesangestellte]] *[[Bundesangestellter]] *[[Bundesbank]] *[[Bundesbeamte]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesbeamtin]] *[[Bundesbeauftragte]] *[[Bundesbeauftragter]] *[[Bundesgesetz]] *[[Bundesgesetzblatt]] *[[Bundeskanzler]] *[[Bundeskanzlerin]] *[[Bundespartei]] *[[Bundesparteiobfrau]] *[[Bundesparteiobmann]] *[[Bundesparteitag]] *[[Bundespolitik]] *[[Bundespolitiker]] *[[Bundespolitikerin]] *[[bundespolitisch]] *[[Bundespräsident]] *[[Bundespräsidentin]] *[[Bundespräsidialamt]] *[[Bundesrat]] *[[Bundestag]] *[[Bundestagsabgeordnete]] *[[Bundestagsabgeordneter]] *[[Bundestagsfraktion]] *[[Bundestagsmandat]] *[[Bundestagsmitglied]] *[[Bündnis]] *[[Bündnispartei]] *[[bürgerlich]] *[[Bürgermeister]] *[[Bürgermeisterin]] ==C== *[[Cannabis-Lobbyist]] *[[Cannabislobby]] *[[Cannabispolitik]] *[[CDU]] *[[CDU-Mitglied]] *[[CDU-Politiker]] *[[CDU-Politikerin]] *[[CDU-Wähler]] *[[CDU-Wählerin]] *[[Chauvinismus]] *[[Chauvinist]] *[[Chauvinistin]] *[[Cheflobbyist]] *[[Cheflobbyistin]] *[[Chehabismus]] *[[Christdemokrat]] *[[Christdemokratie]] *[[Christdemokratin]] *[[christdemokratisch]] *[[christlichsozial]] *[[christsozial]] *[[Christsoziale]] *[[Christsozialer]] *[[CSU]] *[[CSU-Mitglied]] *[[CSU-Politiker]] *[[CSU-Politikerin]] *[[CSU-Wähler]] *[[CSU-Wählerin]] ==D== *[[Debatte]] *[[debattieren]] *[[Delegation]] *[[delegiert]] *[[Delegierte]] *[[Delegierter]] *[[Demokrat]] *[[Demokratie]] *[[Demokratiebewegung]] *[[Demokratiedefizit]] *[[Demokratieverständnis]] *[[Demokratin]] *[[demokratisch]] *[[demokratisieren]] *[[Demokratisierung]] *[[Demokratismus]] *[[Despot]] *[[despotisch]] *[[Diktator]] *[[Diktatorin]] *[[diktatorisch]] *[[Diktatur]] *[[Diplomat]] *[[Diplomatin]] *[[diplomatisch]] *[[Direktkandidat]] *[[Direktkandidatin]] *[[Direktmandat]] *[[Direktorialsystem]] *[[Direktwahl]] *[[Dissident]] *[[Dissidentin]] *[[Drogenpolitik]] *[[Drogenpolitiker]] *[[Drogenpolitikerin]] *[[drogenpolitisch]] ==E== *[[Egalitarismus]] *[[egalitär]] *[[Einkommenspolitik]] *[[Einwanderungspolitik]] *[[Einwanderungspolitiker]] *[[Energiepolitik‎]] *[[entdemokratisieren]] *[[Entwicklungspolitik]] *[[Entwicklungspolitiker]] *[[Entwicklungspolitikerin]] *[[entwicklungspolitisch]] *[[Ernährungspolitik‎]] *[[ernährungspolitisch]] *[[Erststimme]] *[[Erzkommunist]] *[[Erzkommunistin]] *[[erzkonservativ]] *[[Etatismus]] *[[EU-Abgeordnete]] *[[EU-Abgeordneter]] *[[EU-Parlamentsabgeordnete]] *[[EU-Parlamentsabgeordneter]] *[[EU-Politik]] *[[EU-Politiker]] *[[EU-Politikerin]] *[[Europaabgeordnete]] *[[Europaabgeordneter]] *[[Europaparlament]] *[[Europaparlamentarier]] *[[Europaparlamentarierin]] *[[Europapolitik]] *[[Europapolitiker]] *[[Europapolitikerin]] *[[europapolitisch]] *[[Exekutive]] *[[Expertenregierung]] *[[Extremismus]] *[[Extremist]] *[[Extremistin]] *[[extremistisch]] ==F== *[[Fabian Society]] *[[FDP]] *[[FDP-Mitglied]] *[[FDP-Politiker]] *[[FDP-Politikerin]] *[[FDP-Wähler]] *[[FDP-Wählerin]] *[[Feminismus]] *[[Feminist]] *[[Feministin]] *[[Finanzpolitik]] *[[Finanzpolitiker]] *[[Finanzpolitikerin]] *[[finanzpolitisch]] *[[Fiskus]] *[[Flüchtlingspolitik]] *[[Flüchtlingspolitiker]] *[[Flüchtlingspolitikerin]] *[[flüchtlingspolitisch]] *[[Flügel]] *[[Flügelkampf]] *[[Forschungspolitik]] *[[Forschungspolitiker]] *[[Fortschrittler]] *[[Fortschrittlerin]] *[[fortschrittsfeindlich]] *[[föderal]] *[[Föderalismus]] *[[Föderalist]] *[[Föderalistin]] *[[FPÖ]] *[[FPÖ-Mitglied]] *[[FPÖ-Politiker]] *[[FPÖ-Politikerin]] *[[FPÖ-Wähler]] *[[FPÖ-Wählerin]] *[[Fraktion]] *[[Fraktionszwang]] *[[framen]] *[[Framing]] *[[Frauenpolitik]] *[[Frauenpolitiker]] *[[Frauenpolitikerin]] *[[frauenpolitisch]] *[[Frauenquote]] *[[Freidemokrat]] *[[Freidemokratin]] *[[freiheitlich-demokratisch]] *[[Freizeit-Politiker]] *[[Freizeit-Politikerin]] *[[Freizeitpolitik]] *[[fremdenfeindlich]] *[[Fremdenfeindlichkeit]] *[[Fremdenhass]] *[[Frieden]] *[[Friedenspolitik]] *[[Friedenspolitiker]] *[[Friedenspolitikerin]] *[[friedenspolitisch]] *[[Fünfprozenthürde]] *[[Fünfprozentklausel]] ==G== *[[Gegenkandidat]] *[[Gegenkandidatin]] *[[Gemeinderat]] *[[Gemeinderätin]] *[[Gemeindevertreter]] *[[Gemeindevertreterin]] *[[gemeindlich]] *[[Generalsekretär]] *[[Generalsekretärin]] *[[Geschichtspolitik]] *[[geschichtspolitisch]] *[[Gesundheitsminister]] *[[Gesundheitsministerin]] *[[Gesundheitspolitik]] *[[Gesundheitspolitiker]] *[[Gesundheitspolitikerin]] *[[gesundheitspolitisch]] *[[Gewalt]] *[[Gewaltenteilung]] *[[GroKo]] *[[Groko]] *[[Große Koalition]] *[[Großpartei]] *[[Grundgesetz]] ==H== *[[Handelslobby]] *[[Handelslobbyist]] *[[Handelslobbyistin]] *[[Handelsminister]] *[[Handelsministerin]] *[[Handelsministerium]] *[[Handelspolitik]] *[[Handelspolitiker]] *[[Handelspolitikerin]] *[[handelspolitisch]] *[[Hardliner]] *[[Hardlinerin]] *[[homophob]] ==I== *[[Imperialismus‎]] *[[Industrielobby]] *[[Industrielobbyist]] *[[Industrielobbyistin]] *[[Industrieminister]] *[[Industrieministerin]] *[[Industrieministerium]] *[[Infrastrukturminister]] *[[Infrastrukturministerin]] *[[Infrastrukturpolitik‎]] *[[Innenpolitik]] *[[Innenpolitiker]] *[[Innenpolitikerin]] *[[innenpolitisch]] *[[Innenminister]] *[[Innenministerin]] *[[Innenministerium]] *[[Islamismus]] *[[Islamist]] *[[Islamistin]] ==J== *[[Jamaika-Koalition]] *[[Judikative]] *[[Juristenlobby]] *[[Juristenmonopol]] *[[Juristenprivileg]] *[[Justizminister]] *[[Justizministerin]] *[[Justizministerium]] ==K== *[[Kandidat]] *[[Kandidatin]] *[[kandidieren]] *[[Kanzleramtsminister]] *[[Kanzleramtsministerin]] *[[Kapitalist]] *[[Kapitalistin]] *[[Kapitulation]] *[[Kemalismus‎]] *[[Kemalist]] *[[Kemalistin]] *[[Kleinpartei]] *[[Kleinstpartei]] *[[Klimapolitik]] *[[Klimapolitiker]] *[[Klimapolitikerin]] *[[klimapolitisch]] *[[Klubobfrau]] *[[Klubobmann]] *[[Klubzwang]] *[[Koalitionär]] *[[Koalitionärin]] *[[Koalitionsabkommen]] *[[Koalitionsausschuss]] *[[Koalitionsgespräch]] *[[Koalitionspartei]] *[[Koalitionspartner]] *[[Koalitionspartnerin]] *[[Koalitionsregierung]] *[[Kommunalbeamte]] *[[Kommunalbeamter]] *[[Kommunalparlament]] *[[Kommunalpolitik]] *[[Kommunalpolitiker]] *[[Kommunalpolitikerin]] *[[kommunalpolitisch]] *[[Kommunist]] *[[Kommunistin]] *[[Konservatismus]] *[[konservativ]] *[[Konservative]] *[[Konservativer]] *[[KPD]] *[[Kapitalismus]] *[[Koalition]] *[[Koalitionsvereinbarung]] *[[Koalitionsvertrag]] *[[kommunal]] *[[Kommunalverwaltung]] *[[Kommunismus]] *[[Konferenz]] *[[Konsens]] *[[Kreistag]] *[[Krieg]] *[[Kriminalpolitik]] *[[kriminalpolitisch]] *[[Krise]] *[[Kulturpolitik]] *[[Kulturpolitiker]] *[[Kulturpolitikerin]] *[[kulturpolitisch]] ==L== *[[Laizismus‎]] *[[Landesbeamte]] *[[Landesbeamter]] *[[Landesbeauftragte]] *[[Landesbeauftragter]] *[[Landesgesetz]] *[[Landeshauptfrau]] *[[Landeshauptfraustellvertreter]] *[[Landeshauptmann]] *[[Landeshauptmannstellvertreter]] *[[Landesliste]] *[[Landespartei]] *[[Landesparteiobfrau]] *[[Landesparteiobmann]] *[[Landesparteitag]] *[[Landespolitik]] *[[Landespolitiker]] *[[Landespolitikerin]] *[[landespolitisch]] *[[Landesrat]] *[[Landrat]] *[[Landtag]] *[[Landtagsabgeordneter]] *[[Landtagsfraktion]] *[[Landtagsklub]] *[[Landwirtschaftsminister]] *[[Landwirtschaftsministerin]] *[[Landwirtschaftspolitik]] *[[Landwirtschaftspolitiker]] *[[Landwirtschaftspolitikerin]] *[[Legislative]] *[[liberal]] *[[Liberale]] *[[Liberaler]] *[[Liberalisierung]] *[[Liberalismus]] *[[Linksaußen]] *[[linksbürgerlich]] *[[linksextrem]] *[[Linksextremismus]] *[[Linksextremist]] *[[Linksextremistin]] *[[Linkskonservatismus]] *[[linkskonservativ]] *[[linkslastig]] *[[linksliberal]] *[[Linksliberale]] *[[Linksliberaler]] *[[linksorientiert]] *[[Linkspopulismus]] *[[Linkspopulist]] *[[Linkspopulistin]] *[[linksradikal]] *[[Linksradikale]] *[[Linksradikaler]] *[[Linksradikalismus]] *[[Listenkandidat]] *[[Listenkandidatin]] *[[Listenmandat]] *[[Lobby]] *[[Lobbyarbeit]] *[[lobbyieren]] *[[Lobbyismus]] *[[Lobbyist]] *[[Lobbyistin]] *[[Lobbyorganisation]] *[[Lobbyregister]] *[[Lobbyverein]] *[[Lohnpolitik]] ==M== *[[Mandat]] *[[Marionette]] *[[Marionettenregierung]] *[[Marionettenstaat]] *[[Marxismus]] *[[Marxist]] *[[Marxistin]] *[[marxistisch]] *[[Medienpolitik]] *[[Medienpolitiker]] *[[Medienpolitikerin]] *[[medienpolitisch]] *[[migrationsfeindlich]] *[[migrationsfreundlich]] *[[Migrationskurs]] *[[Migrationspolitik]] *[[migrationspolitisch]] *[[Militärpolitik]] *[[Militärpolitiker]] *[[Militärpolitikerin]] *[[militärpolitisch]] *[[Militärregierung]] *[[Minderheitsregierung]] *[[Ministerpräsident]] *[[Ministerpräsidentin]] *[[Ministerrat]] *[[Ministerratssitzung]] *[[Misstrauensantrag]] *[[Misstrauensvotum]] ==N== *[[national]] *[[Nationalismus]] *[[Nationalist]] *[[Nationalistin]] *[[nationalkonservativ]] *[[Nationalkonservative]] *[[Nationalkonservativer]] *[[nationalliberal]] *[[Nationalliberalismus]] *[[Nationalrat]] *[[Nationalratsabgeordnete]] *[[Nationalratsabgeordneter]] *[[Nationalratssitzung]] *[[Nationalsozialismus]] *[[Nationalsozialist]] *[[Nationalsozialistin]] *[[nationalsozialistisch]] *[[Naturschutzpolitik]] *[[Nazi]] *[[Nazisse]] *[[Neonazi]] *[[Neonazismus]] *[[Netzpolitik]] *[[Netzpolitiker]] *[[Netzpolitikerin]] *[[netzpolitisch]] *[[Neuwahl]] *[[NPD]] *[[NPD-Mitglied]] *[[NPD-Politiker]] *[[NPD-Politikerin]] *[[NPD-Wähler]] *[[NPD-Wählerin]] *[[NS]] ==O== *[[Oberbürgermeister]] *[[Oberbürgermeisterin]] *[[Oberhaus]] *[[Oligarchie]] *[[Opportunist]] *[[Opportunistin]] *[[opportunistisch]] *[[Opportunismus]] *[[Opposition]] *[[oppositionell]] *[[Oppositionelle]] *[[Oppositioneller]] *[[Oppositionsführer]] *[[Oppositionsführerin]] *[[Oppositionspartei]] ==P== *[[Parlamentarier]] *[[Parlamentarierin]] *[[parlamentarisch]] *[[parlamentarisch-demokratisch]] *[[Parlamentarismus]] *[[Parlamentsdebatte]] *[[Parlamentsmitglied]] *[[Parlamentspräsident]] *[[Parlamentspräsidentin]] *[[Partei]] *[[Parlament]] *[[Parteiaustritt]] *[[Parteibasis]] *[[Parteibeitrag]] *[[Parteibeitritt]] *[[Parteichef]] *[[Parteichefin]] *[[Parteieintritt]] *[[Parteifeind]] *[[Parteifeindin]] *[[Parteiflügel]] *[[Parteifreund]] *[[Parteifreundin]] *[[Parteifunktionär]] *[[Parteifunktionärin]] *[[Parteigenosse]] *[[Parteigenossin]] *[[Parteimitglied]] *[[Parteimitgliedschaft]] *[[Parteiobfrau]] *[[Parteiobmann]] *[[Parteiprogramm]] *[[Parteisekretär]] *[[Parteisekretärin]] *[[Parteispitze]] *[[Parteisprecher]] *[[Parteisprecherin]] *[[Parteitag]] *[[Parteivorsitzende]] *[[Parteivorsitzender]] *[[Patriot]] *[[Patriotin]] *[[Patriotismus‎]] *[[PDS]] *[[Pharmalobby]] *[[Pharmalobbyist]] *[[Pharmalobbyistin]] *[[Plebiszit]] *[[Politbüro]] *[[Politclown]] *[[Politdrama]] *[[Politikberater]] *[[Politikberaterin]] *[[Politiker]] *[[Politikerin]] *[[Politikfeld]] *[[Politikum]] *[[politikverdrossen]] *[[Politikverdrossenheit]] *[[Politikwissenschaft]] *[[Politikwissenschaftler]] *[[Politikwissenschaftlerin]] *[[politisch]] *[[politisieren]] *[[Politologe]] *[[Politologin]] *[[Populismus]] *[[Politainment]] *[[Populist]] *[[Populistin]] *[[Progressist]] *[[Progressistin]] *[[Progressivismus]] ==Q== *[[Querdenker]] *[[Querdenkerin]] *[[Quote]] *[[Quotenfrau]] *[[Quotenregelung]] ==R== *[[radikal]] *[[Radikale]] *[[Radikaler]] *[[Radikalismus]] *[[Rat]] *[[Rathaus]] *[[Räterepublik]] *[[Rätin]] *[[reaktionär]] *[[Rebell]] *[[rebellieren]] *[[Rebellin]] *[[Rebellion]] *[[Rechtsaußen]] *[[rechtsbürgerlich]] *[[rechtsextrem]] *[[Rechtsextremismus]] *[[Rechtsextremist]] *[[Rechtsextremistin]] *[[Rechtskonservatismus]] *[[rechtskonservativ]] *[[Rechtskonservative]] *[[Rechtskonservativer]] *[[rechtslastig]] *[[rechtsliberal]] *[[Rechtsliberalismus]] *[[rechtsorientiert]] *[[Rechtspolitik‎]] *[[rechtspolitisch]] *[[Rechtspopulismus]] *[[Rechtspopulist]] *[[Rechtspopulistin]] *[[rechtsradikal]] *[[Rechtsradikale]] *[[Rechtsradikaler]] *[[Rechtsradikalismus]] *[[Referendum]] *[[Reform]] *[[Reformismus]] *[[Reformist]] *[[Reformistin]] *[[Regierung]] *[[Regierungschef]] *[[Regierungschefin]] *[[Regierungserklärung]] *[[Regierungsklausur]] *[[Regierungsprogramm]] *[[Regierungssprecher]] *[[Regierungssprecherin]] *[[Regime]] *[[Regimekritik]] *[[Regimekritiker]] *[[Regimekritikerin]] *[[Regionalpolitik]] *[[Regionalpolitiker]] *[[Regionalpolitikerin]] *[[regionalpolitisch]] *[[Republikaner]] *[[Republikanerin]] *[[republikanisch]] *[[Republikanismus]] *[[Republikflucht]] *[[republikflüchtig]] *[[Republikflüchtige]] *[[Republikflüchtiger]] *[[Revanchismus]] *[[Revolution]] *[[Rüstungslobby]] *[[Rüstungslobbyist]] *[[Rüstungslobbyistin]] *[[Rüstungsminister]] *[[Rüstungsministerin]] ==S== *[[Schihabismus]] *[[Schulpolitik]] *[[Schulpolitiker]] *[[Schulpolitikerin]] *[[schulpolitisch]] *[[Schülerrat]] *[[Schülerrätin]] *[[SED]] *[[Sicherheitspolitik]] *[[Sicherheitspolitiker]] *[[Sicherheitspolitikerin]] *[[sicherheitspolitisch]] *[[Sitzung]] *[[Sondierung]] *[[Sondierungsgespräch]] *[[Souverän]] *[[souverän]] *[[Souveränismus]] *[[Souveränität]] *[[Sozialabbau]] *[[Sozialdemokrat]] *[[Sozialdemokratie]] *[[Sozialdemokratin]] *[[sozialdemokratisch]] *[[Sozialismus]] *[[Sozialist]] *[[Sozialistin]] *[[sozialistisch]] *[[Sozialkonservatismus]] *[[sozialkonservativ]] *[[sozialliberal]] *[[Sozialliberale]] *[[Sozialliberaler]] *[[Sozialliberalismus]] *[[Sozialminister]] *[[Sozialministerin]] *[[Sozialpolitik]] *[[Sozialpolitiker]] *[[Sozialpolitikerin]] *[[sozialpolitisch]] *[[SPD]] *[[SPD-Mitglied]] *[[SPD-Politiker]] *[[SPD-Politikerin]] *[[SPD-Wähler]] *[[SPD-Wählerin]] *[[Sportpolitik‎]] *[[sportpolitisch]] *[[SPÖ]] *[[Sprachpolitik‎]] *[[sprachpolitisch]] *[[Staatsbürger]] *[[Staatsbürgerin]] *[[staatsbürgerlich]] *[[Staatsideologie]] *[[Staatssekretär]] *[[Staatssekretärin]] *[[Staatswesen]] *[[Stadtparlament]] *[[Stadtpolitik]] *[[stadtpolitisch]] *[[Stadtrat]] *[[Stadträtin]] *[[Statthalter]] *[[Statthalterin]] *[[städtisch]] *[[Steuerpolitik]] *[[Steuerpolitiker]] *[[steuerpolitisch]] *[[Stimme]] (Wahl) *[[Stimmenanteil]] *[[Stimmenauszählung]] *[[Stimmvieh]] *[[Stimmzettel]] *[[stockkonservativ]] *[[Strafvollzugspolitik]] *[[Systemkritiker]] *[[Systemkritikerin]] ==T== *[[Tabaklobby]] *[[Tabaklobbyist]] *[[Technologiepolitik‎]] *[[Totalitarismus]] *[[totalitaristisch]] *[[totalitär]] *[[Tourismus-Politiker]] *[[Tourismus-Politikerin]] *[[Tourismuspolitik]] *[[tourismuspolitisch]] ==U== *[[Umweltlobby]] *[[Umweltlobbyismus]] *[[Umweltlobbyist]] *[[Umweltlobbyistin]] *[[Umweltminister]] *[[Umweltministerin]] *[[Umweltpolitiker]] *[[Umweltpolitikerin]] *[[Umweltpolitik‎]] *[[umweltpolitisch]] *[[undemokratisch]] *[[Union]] *[[Unionist]] *[[Unionistin]] *[[Unionschrist]] *[[Unionschristin]] *[[Unionspolitik]] *[[Unionspolitiker]] *[[Unionspolitikerin]] *[[unionspolitisch]] *[[Unterhaus]] *[[Unternehmerlobby]] *[[Unternehmerlobbyist]] *[[Urnengang]] ==V== *[[Verbraucherpolitik‎]] *[[verbraucherpolitisch]] *[[Verfassung]] *[[Verfassungsfeind]] *[[Verfassungsfeindin]] *[[verfassungsfeindlich]] *[[Verkehrspolitik]] *[[Verkehrspolitiker]] *[[Verkehrspolitikerin]] *[[verkehrspolitisch]] *[[verstaatlichen]] *[[Verstaatlichung]] *[[Vertrauensabstimmung]] *[[Vizekanzler]] *[[Vizekanzlerin]] *[[Vizepräsident]] *[[Vizepräsidentin]] *[[Volksabstimmung]] *[[Volksbefragung]] *[[Volksbegehren]] *[[Volksentscheid]] *[[Volkspartei]] *[[Volksverräter]] *[[Volksverräterin]] *[[Volksvertreter]] *[[Volksvertreterin]] *[[Vorzugsstimme]] *[[völkisch]] ==W== *[[Waffenlobby]] *[[Waffenlobbyist]] *[[Waffenlobbyistin]] *[[Wahl]] *[[Wahlbeobachter]] *[[Wahlbeobachterin]] *[[Wahlbeteiligung]] *[[Wahlbetrug]] *[[Wahlergebnis]] *[[Wahlgeheimnis]] *[[Wahlkabine]] *[[Wahlkampagne]] *[[Wahlkampf]] *[[Wahlkampfabkommen]] *[[Wahlkampfmanöver]] *[[Wahlkampfmodus]] *[[Wahlkampfthema]] *[[Wahlkapitulation]] *[[Wahlkarte]] *[[Wahlkämpfer]] *[[Wahlkämpferin]] *[[Wahlkommission]] *[[Wahlkreis]] *[[Wahlleiter]] *[[Wahlleiterin]] *[[Wahlmanipulation]] *[[Wahlniederlage]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsieg]] *[[Wahlsieger]] *[[Wahlsiegerin]] *[[Wahlurne]] *[[Wahlversprechen]] *[[Wahlzettel]] *[[Wahlzeuge]] *[[Wahlzuckerl]] *[[Wähler]] *[[Wählerin]] *[[Wählerschaft]] *[[Wählerwille]] *[[Weltpolitik]] *[[weltpolitisch]] *[[Weltraumpolitik]] *[[wertkonservativ]] *[[Wertkonservative]] *[[Wertkonservativer]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wiederwahl]] *[[Wirtschaftslobbyist]] *[[Wirtschaftslobbyistin]] *[[Wirtschaftsminister]] *[[Wirtschaftsministerin]] *[[Wirtschaftspolitik‎]] *[[wirtschaftspolitisch]] *[[Wirtschaftssanktionen]] *[[Wissenschaftspolitik]] *[[wissenschaftspolitisch]] ==X== *[[xenophil]] *[[Xenophilie]] *[[xenophob]] *[[Xenophobie]] ==Y== * ==Z== *[[Zensur]] *[[Zensurpolitik]] *[[Zentralismus]] *[[zentralistisch]] *[[Zweitstimme]] ==Ä== *[[Ära]] ==Ö== *[[ÖDP]] *[[ÖVP]] ==Ü== *[[Überhangmandat]] {{jsAdd)}} {{TOC}} ce92ljozea6a4tgk9hkzv2x89v6bzd4 Weihnacht 0 64845 10324970 10233539 2025-06-28T22:50:10Z Scripturus 196147 + Glosse 10324970 wikitext text/x-wiki == Weihnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weihnacht |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Weihnacht |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Weihnacht |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Weihnacht |Akkusativ Plural=— }} {{Anmerkung}} :Regional wird das Weihnachten {{n}}, die Weihnachten (Plural) und die Weihnacht {{f}} unterschiedlich gebraucht. {{Nebenformen}} :[[Weihnachten]] {{Worttrennung}} :Weih·nacht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯ˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weihnacht.OGG|Weihnacht}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯naxt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Nacht]] vom 24. auf den 25. [[Dezember]]; [[christlich]]er [[Feiertag]] am 25. Dezember, an dem die [[Geburt]] von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein [[gesetzlicher Feiertag]] und [[Auftakt]] der [[Weihnachtsferien]]; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter [[Weihnachtstag]], zweiter [[Weihnachtsfeiertag]], [[Stephanstag]]) dazu {{Synonyme}} :[1] [[Christfest]], [[Heiligabend]], [[Weihnachten]], [[Weihnachtsfest]], das [[Fest]] {{Beispiele}} :[1] „Alles über die Events im Advent und die Highlights der Basler ''Weihnacht''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.basel.com/de/veranstaltungen/weihnachten | titel=Weihnachten in Basel | autor= | werk=basel.com | datum= | zugriff=27.&nbsp;Dezember 2022}}</ref> :[1] „Offene ''Weihnacht''. Jedes Jahr am 24. Dezember öffnen wir unsere Türen für Alle, die das Weihnachtsfest nicht alleine verbringen möchten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://refrueti.ch/angebot/gemeinschaft-und-begegnung/offene-weihnacht/ | titel=Offene Weihnacht | autor= | werk=Website der reformierten Kirchgemeinde Rüti ZH | datum= | zugriff=27.&nbsp;Dezember 2022}}</ref> :[1] „Wundervolle ''Weihnacht''. Kamingeschichten für die Weihnachtszeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1053791756 | titel=Orell Füssli Online-Shop | autor= | werk= | datum= | zugriff=27.&nbsp;Dezember 2022}}</ref> :[1] Wir wünschen euch frohe ''Weihnacht'' und prosit Neujahr! – ''(Übersetzung von „We Wish You a Merry Christmas and a happy New Year!“)'' {{Wortbildungen}} :siehe [[Weihnachten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|коледа}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|Christmas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Noël}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შობა|shoba}}, {{Üt|ka|ქრისტეშობა|krist'eshoba}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nit de Nadal}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jul}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|nochebuena}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Noel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weihnachten}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|113831}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2mqkegamghve5d8roahw9f6eqkzjmco Američan 0 66457 10324811 9611637 2025-06-28T18:32:43Z Trevas 7006 +sl 10324811 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[american]], [[American]]}} == Američan ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}} === {{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster mp|Američ|a|n|Nominativ Plural=Američania}} {{Worttrennung}} :Ame·ri·čan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈamɛrit͡ʃan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner des Kontinents [[Amerika]]; Amerikaner :[2] Einwohner der [[USA]]; Amerikaner {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Američanka]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[obyvateľ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner des Kontinents Amerika; Amerikaner|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Einwohner der USA; Amerikaner|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sk|Američan}} :[2] {{Wikipedia|spr=sk|Američania (USA)}} :[1, 2] {{Ref-JulsSAV}} :[1] {{Ref-sk-azet|Američan}} == Američan ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowenisch}}, {{m}} === {{Slowenisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Američan |Genitiv Singular=Američana |Dativ Singular=Američanu |Akkusativ Singular=Američana |Lokativ Singular=Američanu |Instrumental Singular=Američanom |Nominativ Dual=Američana |Genitiv Dual=Američanov |Dativ Dual=Američanoma |Akkusativ Dual=Američana |Lokativ Dual=Američanih |Instrumental Dual=Američanoma |Nominativ Plural=Američani |Genitiv Plural=Američanov |Dativ Plural=Američanom |Akkusativ Plural=Američane |Lokativ Plural=Američanih |Instrumental Plural=Američani }} {{Worttrennung}} :Ame·ri·čan, {{Du.}} Ame·ri·ča·na, {{Pl.}} Ame·ri·ča·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner der USA; Amerikaner, US-Amerikaner :[2] Einwohner von Amerika; Amerikaner {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Američanka]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Južnoameričan]], [[Severnoameričan]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} :[2] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner der USA|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}}, {{Ü|de|US-Amerikaner}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Einwohner von Amerika|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=sl|Američani}} :[1] {{Ref-Pons|sl|Američan}} :[1] {{Ref-SSKJ}} == Američan ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mb|Američ|a|n| |Nominativ Plural=Američané }} {{Worttrennung}} :Ame·ri·čan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈamɛrɪt͡ʃan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Bewohner]] des amerikanischen [[Kontinent]]s; [[Amerikaner]] :[2] ein [[Bürger]] der [[USA]]; [[Amerikaner]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Američanka]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Afroameričan]], [[Angloameričan]] {{Beispiele}} :[1] „Barevné efekty Křižíkovy fontány a velebná hudba Bedřicha Smetany fascinují bez rozdílu Evropany, Asiaty, Australany i ''Američany''.“<ref>Právo, 2. 9. 2000.</ref> ::Die farbenfrohen Effekte des Křižík-Springbrunnens und die glorreiche Musik von Bedřich Smetana faszinieren Europäer, Asiaten, Australier und ''Amerikaner'' gleichermaßen. :[2] ''Američané'' mají velkou schopnost reagovat rychle na měnící se ekonomické prostředí. ::''Amerikaner'' haben die Gabe, auf ein sich änderndes wirtschaftliches Umfeld sehr schnell zu reagieren. {{Wortbildungen}} :[[Afroameričan]], [[Angloameričan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Bewohner des amerikanischen Kontinents; Amerikaner|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|American}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Bürger der USA; Amerikaner|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Amerikaner}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|American}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} raa3h7yrr9fz9zmix5lpgyk86f2nxqd atendre 0 66805 10325298 9615933 2025-06-29T11:48:16Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325298 wikitext text/x-wiki == atendre ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Katalanisch}} === {{Katalanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=atenc |Präsens 2. Person Singular=atens |Präsens 3. Person Singular=atén |Präsens 1. Person Plural=atenem |Präsens 2. Person Plural=ateneu |Präsens 3. Person Plural=atenen |Maskulinum Singular=atès |Femininum Singular=atesa |Maskulinum Plural=atesos |Femininum Plural=ateses }} {{Worttrennung}} :a·ten·dre {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|əˈtendɾə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|aˈtendɾe}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achten]] (auf), [[hören]] (auf) :[2] [[beachten]], [[berücksichtigen]] :[3] [[betreuen]] (Gäste, Kranke etc.), [[behandeln]] (Arzt) :[4] [[bedienen]] (Kunden) :[5] [[einhalten]], [[nachkommen]] (einem Versprechen, einer Verpflichtung) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=achten (auf), hören (auf)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|achten}} (auf), {{Ü|de|hören}} (auf) }} {{Ü-Tabelle|2|G=beachten, berücksichtigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beachten}}, {{Ü|de|berücksichtigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|betreuen}} (Gäste, Kranke etc.), {{Ü|de|behandeln}} (Arzt) }} {{Ü-Tabelle|4|G=bedienen (Kunden)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bedienen}} (Kunden) }} {{Ü-Tabelle|5|G=einhalten, nachkommen (einem Versprechen, einer Verpflichtung)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einhalten}}, {{Ü|de|nachkommen}} (einem Versprechen, einer Verpflichtung) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIEC2|atendre}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0013819}} ars1fpcylq2xnx8tfjfi9dd8apuns11 Wiktionary:Teestube 4 67156 10325097 10321427 2025-06-29T07:44:27Z Formatierer 38134 Neuer Abschnitt /* Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor */ 10325097 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === Spass === Im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks von 2024 ist die Schreibweise mit ss und kurzer Aussprache erstmals ohne Zusatz gleichberechtigt angeführt. Gilt das auch für alle Komposita und anderen Wortbildungen mit ihren flektierten Formen? Die Suche mit <code>intitle:/(S|s)paß/ -intitle:/(Gebirg|Betrieb)spaß/</code> liefert aktuell 88 Treffer. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:20, 9. Apr. 2025 (MESZ) === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::Zitate, die nicht der aktuellen Rechtschreibung entsprechen, in Einträgen von heute verwendeten Wörtern halte ich für fragwürdig, da sie fremdsprachige Lesende verunsichern können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:33, 23. Jan. 2025 (MEZ) ::Ich bin zunehmend dafür, bei jeglichen Abweichungen von der aktuellen Rechtschreibung einen entsprechenden Kommentar in die Fußnote zu schreiben, wenn man zufällig auf das Beispielzitat stößt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:36, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::::Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::::Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::::::Ich glaube, dass Nur-Lesende – besonders auf den zunehmend verwendeten Smartphones – oft nicht bei den Fußnoten nachsehen, von wann der Beispielsatz ist. Das trifft leider aber auch auf etwaige Kommentare zu. ::::::::Eine Sisyphusarbeit wäre es, wollten wir es systematisch flächendeckend ändern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:09, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::::::Ich verstehe euer Problem. Die deutschsprachigen Wörterbuch- und Schulbuchverlage führen bei historischen Zitaten ja meistens eine ''behutsame Modernisierung'' durch. Deshalb ist Goethes Faust als Schullektüre in reformierter Rechtsschreibung gesetzt, und Shakespeare wird in elisabethanischem Englisch gelesen – was kaum einen stört. Wenn der Aufwand durch eine Modernisierung bei einem ehrenamtlichen Projekt nicht zu leisten wäre, könnte man zum Beispiel auf der Hauptseite einen entsprechenden Hinweis anbringen, inwieweit sich Wiktionary von den üblichen Editionen in den Verlagen unterscheidet. Das könnte sogar ein Qualitätsmerkmal werden, wenn Wiktionary stets die Originalschreibung zitiert. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 14:36, 9. Feb. 2025 (MEZ) == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Zu diesen beiden Problemen gibt es nun ein neues Helferlein ''FixMonospace,'' das einen Workaround zur Verfügung stellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Jan. 2025 (MEZ) == Deklinierte Formen: Sortierung nach Kasus oder Numerus? == Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu mal was gab; ich erinnere mich grau, vor längerer Zeit etwas dazu gelesen zu haben, dennoch: Haben wir irgendwelche belastbaren Richtlinien dazu, ob auf Flexionsseiten die Zeilen unterhalb der ''Grammatischen Merkmale'' nach Kasus oder nach Numerus sortiert werden sollten? Im Konkreten geht es dabei um v.&nbsp;a. englische Fremdwörter, die den Genitiv Singular als auch den Plural mit einem angehängten ''[[-s]]'' bilden. Die ganze Thematik ist mir in ''[[Abfluggates]]'' aufgefallen, bei dem [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] ''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]]'' die Merkmale nach Kasus sortierte, also Genitiv Singular zwischen Nominativ und Genitiv Plural. In ''[[Gates]]'' steht der Genitiv Singular vor dem Nominativ Plural, was ich dann auch vor dem Speichern im neuen Eintrag geändert habe. Dasselbe Problem tritt bei vielen Vornamen auf. Was denkt ihr darüber? MfG, ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:14, 29. Dez. 2024 (MEZ) :Grundsätzlich würde ich zunächst in der Reihenfolge Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ die Singularformen aufführen, eine Zwischenzeile und dann in derselben Reihenfolge die Pluralformen. Aber in der Praxis lasse ich wenn es geht das Helferlein machen, und ich vermute sehr, dass die allermeisten Einträge in dessen Reihenfolge erstellt sind. Und es ist letzterer Umstand, der mich dazu veranlasst, für dessen Reihenfolge zu plädieren und nicht für meine (okay, scheint dieselbe zu sein, aber rein grundsätzlich und für den Fall der Fälle). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:54, 29. Dez. 2024 (MEZ) ::Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ) :::Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ) ::::Okay, danke für eure Meinungen dazu. Dass es keine Richtlinie dazu gibt, ist vielleicht nicht optimal, aber natürlich auch kein riesiges Problem. MfG und guten Rutsch --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:26, 31. Dez. 2024 (MEZ) == 2024 – Top pageviews statistics == The top for de.wiktionary.org (unfiltered list from dump files) is: <pre> 3268629 Wiktionary:Hauptseite 2734549 Spezial:Suche 541066 Spezial:Suche/ 533849 Hilfe:Hörbeispiele 403642 Wiktionary:Deutsch 339045 Spezial:Letzte_Änderungen 198236 - 166187 Verzeichnis:International/Smileys 154620 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_Nachnamen_Deutschlands 134464 porno 104200 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Lebensmittel 96437 poppen 90431 Englisch 88939 Eierschalensollbruchstellenverursacher 88792 hallo 72985 Hilfe:Wortart 72221 µ 70593 Hilfe:Sonderzeichen/Tabelle 68710 Artikel 67331 Heptalogie 64809 Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter 63858 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Obst_und_Gemüse 62113 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_männlichen_Vornamen_Deutschlands 60254 161 57775 𒀭 57299 Status 57106 Hilfe:IPA 53096 p 51237 Bubatz 49640 H </pre> Detail and another WMF projects: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] <small>([[User talk:Dušan Kreheľ|Diskussion]])</small> 09:51, 1. Jan. 2025 (MEZ) == Können Internetauftritte kommerzieller Produktanbieter verwendet werden, die 5-Zitate-Regel zu erfüllen? == Dies wurde [[Diskussion:Lüftungsservice|hier]] von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bejaht, obwohl andererseits Zitate aus Selbstpublikationen nicht anerkannt werden. Ich denke, dass die Regel so nicht gemeint war, nicht wegen mangelnder „Seriosität“ dieser Seiten, sondern weil ihre dauerhafte Abrufbarkeit nicht gewährleistet ist, wir sehen immer wieder, dass Links z. B. zum Duden, zum Grimmschen Wörterbuch oder in Zeitungsarchive geändert werden.<br> Es gab zu diesem Thema bereits Diskussionen, z. B.: [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv 2010/4#Braunware (erl.)|1]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2013/1#Gehrungsschere (erl., behalten)|2]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/September 2018#Faulenzer|3]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Februar 2022#Vandalismussicherung|4]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2016#Asphaltblatt|5]], [[Diskussion:Bravo|6]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 23. Jan. 2025 (MEZ) == Alternative für alternative Schreibweisen == Ich stelle gerade erst fest, dass es für den Textbaustein {{tp|Alternative Schreibweisen}} zwei mögliche [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Positionen]] innerhalb eines Eintrags gibt und zwar abhängig davon, ob es sich um einen Eintrag zu Vor- und Nachnamen oder zu einer sonstigen Wortart handelt. Checkpage hat bisher immer gemeckert, wenn der Baustein vor den „Namensvarianten“ platziert wurde. Ich schlage deshalb vor, für Vor- und Nachnamen einen neuen Baustein zu verwenden, der „Alternative Namensschreibweisen“ heißen soll, vor den „Namensvarianten“ platziert wird und nur bei diesen beiden Wortarten zum Einsatz kommen soll. Bei allen übrigen Einträgen bleibt es bei „Alternative Schreibweisen“. Oder man streicht die Regel der Textbausteinumplatzierung für Vor- und Nachnamen, was einiges einfacher macht. Je weniger Ausnahmen, umso leichter zu merken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jan. 2025 (MEZ) :Ich bin für die Lösung, bei der weniger und/oder durch einen Bot geändert werden muss. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:33, 30. Jan. 2025 (MEZ) == Chinesische Aussprache == Das englische Wiktionary hat eine neue Vorlage zur Verwendung in chinesischen Einträgen; sie heißt [[:en:Template:zh-pron|zh-pron]]. Danke für das Lesen. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:06, 6. Feb. 2025 (MEZ) == «Redewendungen» und «Charakteristische Wortkombinationen» == Liebe Kolleginnen und Kollegen: Kennt Wiktionary eine Regel, was von Obigem was ist? Mich überraschen etliche diesbezügliche Zuordnungen etwa unter [[Ort]] – das meiste, was derzeit unter «Redewendungen» genannt wird, ist meines Erachtens keine Redewendung, sondern eine «charakteristische Wortkombination». Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 15:56, 6. Feb. 2025 (MEZ) :Eine Redewendung ist eine „… feste Verbindung mehrerer Wörter […] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“ ([[Hilfe:Redewendungen]]). Eine Charakteristische Wortkombination bedeutet nicht mehr als die Summe ihrer Teile. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:03, 6. Feb. 2025 (MEZ) ::Sehr schön erklärt, danke. Dann sind die meisten «Redewendungen» unter ''Ort'' wirklich nur «charakteristische Wortkombinationen». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:33, 7. Feb. 2025 (MEZ) == sic? → sic! == Ich schlage zwei neue Vorlagen vor. Die eine {sic?} dient dazu vermutliche Falschschreibungen in Zitaten zu markieren, bei denen die Originale nicht zugänglich sind. Sie wird hinter die betreffenden Wörter geschrieben und erzeugt den Text [sic?] Die zweite {sic!} dient dazu verifizierte Falschschreibungen zu markieren. Sie erzeugt den Text [sic]. Zusätzlich kann mit dem Parameter spr=<SPRACHKÜRZEL> eine Quellsprache angegeben werden. Gleichzeitig werden Wartungskategorien generiert, die dazu dienen, die entsprechenden Textstellen wiederzufinden, um sie ggf. korrigieren oder austauschen zu können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) :Ich bin gegen diese Vorlagen und gegen das „Korrigieren“ von Beispielen mit „sic“ überhaupt. Es verstößt gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, eines der Prinzipien, die Wiktionary einhalten möchte.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:48, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Regeln der deutschen Rechtschreibung] entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der [[WT:5ZR|5-Zitate-Regel]]. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit und dass die Sprache so über längere Zeit geschrieben wird. Wenn Deutsch über lange Zeit phonetisch geschrieben würde oder wenn man Substantive nicht großschreibt, würden die Leute das irgendwann als selbstverständlich ansehen und keiner würde sich darüber wundern. Zum Beispiel wird Hebräisch seit über dreitausend Jahren komplett ohne Vokale geschrieben und das führt zu keinen größeren Problemen.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:41, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Man darf sich bei derartigen Standpunkten wie dem von HyperDelulu vielleicht schon fragen, was dann als nächster Vorschlag kommen könnte. Will HyperDelulu dann womöglich auch ein Lemma wie z. B. „[[nähmlich]]“ als alternative Schreibweise zu „[[nämlich]]“ bei uns aufnehmen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::<small>Wobei „[[nähmlich]]“ als veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sogar aufgenommen werden könnte, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=N00476 hier]. Aber eben nicht mehr gültig. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (MEZ)</small> ::::::Ich bin (weiterhin) der Meinung, dass fehlerhafte Sätze nicht beispielhaft angegeben werden sollten, wenn sie nicht notwendig sind, den Eintrag bzw. die Bedeutung zu belegen – vgl. die [[Diskussion:Lauftempo]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::Vielleicht sollte man [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] mal per administrativer Ansprache darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beispiel-Sätze in Zukunft nicht mehr einbauen darf. Wir sind hier in einem Wörterbuch-Projekt und nicht in einem Lesekurs für Kleinkinder... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::Kein einziges dieser Beispiele mit Tippfehlern habe ich absichtlich eingefügt; in allen Fällen habe ich den Fehler einfach nicht bemerkt. Im Gegensatz zu den lieben Kollegen, die selbst kaum neuen Inhalt beisteuern und sich stattdessen pedantisch mit dem Inhalt befassen, den andere erstellt haben, und sich an Kleinigkeiten aufhalten, konzentriere ich mich darauf, neuen Inhalt zu erstellen. Aber letztlich ist das ja auch nicht so wichtig. Wenn es wirklich etwas gibt, das absolut nicht akzeptabel ist, dann sind es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Hirnquetschung&diff=prev&oldid=10217356 vulgäre Beleidigungen] anderer Editoren. Vielleicht sollte man [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] mal administrativ darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beleidigungen in Zukunft nicht mehr verwenden darf.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 11:47, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::Lieber [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]], dann lass bitte in Zukunft einfach ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Auswahl deiner Beispiel-Sätze walten. Im Übrigen weiß ich selber, dass mein Verhalten gegen Mighty Wire nicht in Ordnung war. Das war mir damals aber völlig wurscht, denn sein Verhalten zuvor mir gegenüber war eine ungleich größe Entgleisung, die völlig ohne Sanktionen geblieben ist. So what? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Lieber [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], danke für deine Anfrage, aber es wäre fairer, etwas objektiver zu sein. Bis heute habe ich hier 502 Einträge erstellt. Anfangs habe ich überhaupt keine Beispiele eingefügt, aber später habe ich angefangen, sie aus dem DWDS-Korpus zu übernehmen. Normalerweise füge ich für jede Bedeutung 5 Beispiele ein, die ich auswähle, ich nehme definitiv nicht alles, was mir unter die Augen kommt. Die Vorlage DWDS-Korpus-Beleg ist inzwischen in 257 Seiten eingefügt, und abgesehen von ein paar Ausnahmen habe ich sie selbst eingefügt. Einige Wörter haben mehr als eine Bedeutung. Also, ohne zu zählen, wie viele Beispiele ich eingefügt habe, bin ich mir sicher, dass es mehr als 1000 sind, grob geschätzt 1200-1300. Und wie viele Beispiele mit Tippfehlern habe ich eingefügt? 2? 5? 10? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher, dass es sehr wenige im Vergleich zu allen, die ich insgesamt eingefügt habe, sicherlich weniger als 1 %. Im Sinne der Objektivität wäre es also fair, das nicht unnötig aufzublasen. Fehler macht jeder. Auch die Autoren der Texte in den Korpora machen Fehler. Keines der fehlerhaften Beispiele habe ich absichtlich eingefügt. Ja, ich könnte noch sorgfältiger sein, aber auf der anderen Seite denke ich, dass ich schon ziemlich gründlich bin. ::::::::::Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::::Du gibst ja unten in deiner Antwort an Peter selber zu, dass es dir egal ist, ob Beispiele Rechtschreibfehler enthalten. Und weiter oben hast du sogar regelrecht dafür plädiert, Beispiele mit Rechtschreibfehlern bewusst(!) einzufügen. Insofern kann ich deine Einlassungen im 1. Absatz nicht richtig nachvollziehen. :::::::::::Zum 2. Absatz: Ja, es ist wahrlich off-topic und auch ein ziemlich ermüdender Whataboutism deinerseits, den Konflikt mit mir und Mighty Wire hier an einer völlig unpassenden Stelle aufzuwärmen. Aber hey, du hast damit angefangen, nicht ich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:53, 29. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::::Also, ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr genau daran, was ich hier geschrieben habe, und ich bin zu faul/müde, es noch einmal durchzulesen. ::::::::::::Aber ich meinte es so: Das Vorkommen von Tippfehlern und anderen Fehlern ist für mich nicht so wichtig, dass ich meine Zeit damit verbringen würde, sie zu suchen oder zu korrigieren – für mich ist die Erstellung neuer Inhalte wichtiger. Wenn Peter oder irgendjemand anders das Auffinden und Korrigieren von Tippfehlern für wichtiger hält als das Erstellen neuer Inhalte, dann: voilà, sollen sie es ruhig machen – ich sage ja nicht, dass das nicht auch nützlich ist. ::::::::::::Was Rechtschreibfehler betrifft: Damit meine ich Fälle, in denen ein Wort auf verschiedene Weisen geschrieben werden kann, aber eine der Varianten als regelkonform bevorzugt wird, während die anderen offiziell nicht anerkannt sind. Und ja, ich bin der Meinung, dass das Markieren solcher Fehler die sprachliche Neutralität beeinträchtigt – bisher hat auch niemand ein Argument vorgebracht, das überzeugend das Gegenteil belegen würde. ::::::::::::Die Rechtschreibung ist eben nur eine Form der Verschriftlichung der Sprache, und eine Bevorzugung der rechtschreibkonformen Variante passt einfach nicht mit Sprachneutralität zusammen. ::::::::::::Besonders problematisch finde ich es, wenn Beispiele mit Gendersternchen absichtlich zensiert werden. Ich persönlich benutze solche Formen zwar nicht, aber man kann doch nicht ignorieren, dass diese Schreibweise heute tatsächlich '''sehr''' häufig in verschiedensten Textarten vorkommt – auch wenn es der Rechtschreibkommission oder wie auch immer sie heißt, nicht gefällt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 02:23, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine [[Spezial:Diff/10218411/10264898|dortigen Antworten]] so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Ja, in der Tat, eine berechtigte Frage... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]:Na ja, ganz genau so könnte ich auch fragen: Warum hast du sie nicht selbst entfernt, als du sie bemerkt hast? ::::::::::Wenn es dich wirklich interessiert, warum ich sie nicht entfernt habe – ganz einfach: weil ich es nicht für wichtig halte. ::::::::::Tippfehler gehören einfach zur Sprache dazu; in jedem Text wird es immer einen gewissen Anteil an Tippfehlern geben. ::::::::::Sogar in Texten, die von mehreren Leuten unabhängig voneinander geprüft werden, schleichen sich Fehler ein – und erst recht bei einem Projekt wie Wiktionary. ::::::::::Wenn du irgendwo einen Fehler siehst, dann korrigiere ihn einfach, und gut ist. ::::::::::Ich finde es übertrieben, daraus ein Drama zu machen, es auf der Diskussionsseite auszubreiten und was weiß ich noch alles. ::::::::::Ich persönlich nehme Hinweise auf Fehler nicht übel, aber ganz allgemein mögen es die Leute nicht besonders, wenn man sie unnötig auf kleine Flüchtigkeitsfehler hinweist – Fehler, die wirklich jeder macht.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:26, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viele Fehler beim Erstellen neuer Einträge trotz aller Sorgfalt passieren können, halte ich die Durchsicht der Letzten Änderungen und daraus folgende Korrekturen für mindestens ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Einträge. Falscher Inhalt wird m. E. von Lesenden negativer empfunden als fehlender. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Wikiprojekte gibt es seit über 20 Jahren, und eigentlich weiß jeder, dass es sich dabei um kollektive, gemeinnützige Projekte handelt, bei denen man keine 100%ige Perfektion erwarten kann. ::::::::::Ein normaler, vernünftiger Mensch ist dankbar dafür, dass ein Projekt wie Wiktionary überhaupt existiert – und zwar deshalb, weil Freiwillige eine Menge Zeit und Energie hineingesteckt haben – und akzeptiert einfach, dass dabei auch Fehler vorkommen. ::::::::::So oder so: Was ich von anderen Wiktionary-Ausgaben gesehen habe, überzeugt mich davon, dass das deutsche Wiktionary mit großem Abstand das qualitativ beste ist. Zum Beispiel ist das englische Wiktionary im Vergleich dazu ein völliger Schrott. ::::::::::Kurz gesagt: Wir machen unsere Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut. ::::::::::Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen – aber das ist immer so.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:43, 29. Apr. 2025 (MESZ) === Unentschieden === Ich habe mal eine KI (GPT4All v3.9.0 mit Sprachmodell EM German Mistral) zu Argumenten gefragt. Das kam dabei heraus (O-Ton ohne Korrektur): Prompt: Warum ist Rechtschreibung wichtig? Response: Rechtschreibung ist wichtig, weil sie uns hilft, Informationen effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen - von E-Mails bis zu sozialen Medien und Bücher - ermöglicht die korrekte Rechtschreibung, dass das Lesen flüssiger und verständlicher wird. Es hat auch einen großen Einfluss auf unser Ansehen. Eine gute Rechtschreibung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Umgekehrt kann eine schlechte Rechtschreibung dazu führen, dass man unprofessional oder sogar unintelligent erscheinen lässt. Schließlich ist die Rechtschreibung auch wichtig für das Verständnis von Gesetzen und rechtlichen Dokumenten. In diesem Bereich muss sichergestellt werden, dass jeder Wort zählt und keiner falsch geschrieben wird. Prompt: Nenne weitere Argumente. Response: 1. Effizienz: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, dass Informationen effizienter vermittelt werden können. Wenn man lesen kann, was geschrieben ist, wird das Verständnis natürlicher und schneller. Das bedeutet, dass mehr Arbeit mit weniger Zeit erledigt werden kann. 2. Präzision: In vielen Bereichen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Texten, muss die genaue Ausdrucksfähigkeit gewährleistet sein. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das richtige Wort an der richtigen Stelle verwendet wird und somit eine präzise Kommunikation ermöglicht. 3. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Das hilft dabei, das Image des Unternehmens zu schaffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die durch Ungläubigkeit oder Verwirrung entstehen können. 4. Respekt: Eine gute Rechtschreibung zeigt Respekt gegenüber der Sprache und den Menschen, die sie verwenden. Sie zeigt auch Respekt für das Publikum, da sie davon ausgeht, dass es in der Lage ist, korrekt geschriebene Informationen zu verstehen. 5. Kommunikation: Rechtschreibung spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Menschen. Sie hilft dabei, Missverständnisse oder Konflikte aufgrund von Unklarheiten zu vermeiden und fördert den reibungslosen Austausch von Ideen und Informationen. 6. Bildung: In der Schule ist die Rechtschreibung ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch das Erlernen der Rechtschreibregeln lernt man, zu denken und kritisch zu denken. Außerdem hilft es dabei, den Sprachgebrauch zu verbessern und die allgemeine Bildung zu fördern. Prompt: Sollte man Schreibfehler verbessern? Response: Ja, es ist wichtig, Schreibfehler zu korrigieren. Das liegt daran, dass eine gute Rechtschreibung für die Kommunikation entscheidend ist und das Ansehen beeinflusst. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Verständlichkeit: Eine schlechte Rechtschreibung kann dazu führen, dass Informationen unverständlich oder verwirrend werden. Das bedeutet, dass das Lesen schwieriger wird und mehr Zeit in Anspruch genommen wird. 2. Professionalität: Schreibfehler können den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Sie zeigen an, dass man wenig Sorgfalt bei der Arbeit hat oder sogar nicht ganz beherrscht, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit untergraben kann. 3. Kommunikation: In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen, ist eine gute Rechtschreibung wichtig für effektive Kommunikation. Schreibfehler können Missverständnisse verursachen oder dazu führen, dass Informationen nicht richtig vermittelt werden. 4. Ansehen: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, ein professionelles und sorgfältiges Bild zu präsentieren. Das kann besonders wichtig sein in Bereichen wie Geschäft oder Wissenschaft, wo Präzision und Professionalität entscheidend sind. 5. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Schreibfehler können dazu führen, dass der Text unkohärent oder verwirrend wird und somit das Image des Unternehmens verzerrt wird. 6. Bildung: Die Korrektur von Schreibfehlern hilft dabei, die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und den Sprachgebrauch zu korrigieren. Das ist besonders wichtig für Kinder, deren Sprache noch in Entwicklung begriffen ist. 7. Effizienz: Die Korrektur von Schreibfehlern kann Zeit und Aufwand sparen. Wenn Informationen nicht richtig vermittelt werden oder Missverständnisse auftreten müssen, wird mehr Zeit benötigt, um das Problem zu klären. Prompt: ist Rechtschreibung in Wörterbüchern wichtig? Response: Ja, Rechtschreibung ist in Wörterbüchern wichtig. Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen eines Sprachsystems enthalten. Hier sind einige Gründe dafür, warum Rechtschreibung bei der Erstellung von Wörterbüchern wichtig ist: 1. Genauigkeit: Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen einer Sprache genau wiedergeben. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das Wörterbuch korrekt formuliert ist und keine Fehler enthält. 2. Verständlichkeit: In einem Wörterbuch sollen die Bedeutungen der Wörter leicht verständlich sein. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, den Text klar und verständlich zu machen. 3. Konsistenz: Ein Wörterbuch soll einen einheitlichen Schreibstil beibehalten. Das bedeutet, dass alle Wörter in demselben Stil geschrieben sind und eine kohärente Struktur haben. 4. Ansprache: Ein Wörterbuch soll den Lesern helfen, das richtige Wort zu finden und seine Bedeutung zu verstehen. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, die Informationen im Wörterbuch zugänglich und leicht verständlich zu machen. 5. Glaubwürdigkeit: Ein Wörterbuch soll den Lesern vertrauen können, dass es korrekte Informationen enthält. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, das Vertrauen in das Wörterbuch und seine Inhalte aufrechtzuerhalten. 6. Kommunikation: Ein Wörterbuch spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen den Menschen. Es hilft ihnen dabei, sich besser zu verstehen und die richtigen Worte im Zusammenhang zu finden. Prompt: sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen? Response: Ja, es ist wichtig, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Zeigen von Fehlern: Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, die gängigsten Fehler im Deutschen zu zeigen und so Lernende dazu anzuregen, auf ihre Rechtschreibung zu achten. 2. Verbesserung der Rechtschreibung: Durch das Zeigen von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern erinnert man die Leser daran, auf ihre Rechtschreibung zu achten und dadurch verbessert sich im Allgemeinen die Rechtschreibung in der deutschen Sprache. 3. Zeigen von Verwendung: Deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern zeigen auch, wie bestimmte Wörter und Phrasen korrekt verwendet werden können. Dadurch lernen Lernende besser verstehen, wie sie diese Wörter und Phrasen richtig verwenden sollten. 4. Sprachvariation: Das Deutsche ist eine vielschichtige und vielfältige Sprache mit verschiedenen Dialekten und Schreibstilen. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern zeigt diese Vielfalt und hilft dabei, die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprache zu verstehen. 5. Anpassungsfähigkeit: Wörterbücher sollen flexibel sein und sich an neue Entwicklungen in der Sprache anpassen können. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, das Wörterbuch aktuell zu halten und auf Veränderungen in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung reagieren zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Sie tragen dazu bei, die gängigen Fehler im Deutschen zu zeigen und zu verbessern, Verwendungsmuster hervorzuheben und Sprachvielfalt zu demonstrieren. :Tja. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:35, 11. Feb. 2025 (MEZ) Hihi, das ist ja interessant. Ich habe Copilot befragt: '''Prompt: Sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?''' Das ist eine interessante Frage! Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Vorteile: Lernen aus Fehlern: Benutzer könnten aus häufigen Fehlern lernen und diese in Zukunft vermeiden. Realistische Sprachverwendung: Manchmal zeigen Fehler, wie Sprache tatsächlich verwendet wird, was einen realistischeren Blick auf die Sprachverwendung bieten könnte. Nachteile: Verwirrung: Es könnte Verwirrung stiften und dazu führen, dass Benutzer glauben, die Fehler seien korrekt. Qualitätssicherung: Wörterbücher haben normalerweise hohe Standards für Korrektheit und Genauigkeit. Das Einfügen von Fehlern könnte diese Standards beeinträchtigen. Insgesamt hängt es vom Ziel des Wörterbuchs und der Zielgruppe ab. Für Lehrmaterialien könnte es nützlich sein, gängige Fehler zu präsentieren und zu korrigieren. In einem Standardwörterbuch wäre es jedoch wahrscheinlich nicht ideal. '''Prompt: Wenn man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnimmt, sollte man diese kennzeichnen?''' Ja, es wäre wichtig, Rechtschreibfehler in Beispielsätzen zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass Benutzer wissen, dass es sich um absichtliche Fehler handelt und nicht um korrekte Schreibweise. Man könnte beispielsweise durch eine Anmerkung oder Fußnote darauf hinweisen oder die fehlerhaften Stellen hervorheben. Auf diese Weise können Lernende aus den Fehlern lernen, ohne verwirrt zu werden. :Aber unabhängig davon: Wäre es nicht sinnvoll, anzupacken und neue Einträge zu erstellen? [[Prompt]] fehlt noch. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:19, 11. Feb. 2025 (MEZ) ::Neue Beiträge sind sinnvoll, ebenso aber die Ergänzung und formale Anpassung bestehender Einträge. Da dies aber ein Freiwilligenprojekt ist, kann niemand dazu verpflichtet werden. Zum Beispiel hat die [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch)]] aktuell über 27 000 Einträge; im Übersetzungsabschnitt von ''[[Spezial:Permanentlink/10078077|machen]]'' sind derzeit 20 Bedeutungen noch nicht in getrennten Tabellen mit den dazugehörigen Dialektteilen und die Referenzen noch nicht vervollständigt sowie den Bedeutungen zugeordnet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:26, 11. Feb. 2025 (MEZ) :::Die KI ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren. Also, liebe 10.000 Englischlehrer und 10.000 pensionierte Englischlehrer, ''[[prompt]]'' freut sich auf euch! --- By the way, ''[[KI-generiert]]'' bewirbt sich gerade zum [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|Wort der Woche]]. Hier sind Mitworkers auch immer gern gesehen. Gut's Nächtle! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:27, 12. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="en" dir="ltr">Migration to Parsoid</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Hello everyone! I am glad to inform you that as the next step in the [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification|Parser Unification]] project, Parsoid will soon be turned on as the default article renderer on your Wiktionary. We are gradually increasing the number of wikis using Parsoid, with the intention of making it the default wikitext parser for MediaWiki's next long-term support release. This will make our wikis more reliable and consistent for editors, readers, and tools to use, as well as making the development of future wikitext features easier. If this transition disrupts your workflow, don’t worry! You can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the current page using the Tools submenu, as described in the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] documentation. There is [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available, including the testing done before we turn on Parsoid for a new wiki. To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]]. <section end="announcement-content" /> </div> <em>[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Product and Technology/Parsoid Read Views/Wiktionary Announcement|{{MediaWiki:Please-translate}}]]</em> <bdi lang="en" dir="ltr">[[mw:User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]] (Parsoid technical lead)</bdi> 21:48, 12. Feb. 2025 (MEZ) === Probleme === Wer Probleme insbesondere mit checkpage hat, kann in seinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" den Parsoid Parser ausschalten. Es ist im Abschnitt "Entwicklerwerkzeuge" ganz unten auf der Seite "Niemals (Opt-out)" einzustellen. Dann sollte checkpage wieder funktionieren. Das ist natürlich besonders "erfreulich" für Gadget-Entwickler, deren Werkzeuge dadurch mit zwei verschiedenen Renderen funktionieren müssen und natürlich auch mobil und im Dark Mode und mit unterschiedlichen Skins und ... -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:22, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Danke! Funk(ionier)t. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], na das ist ja mal wieder voll für die Fische. Vielleicht wäre es ratsam, in der „[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage FAQ]]“ oben und gut sichtbar einen entsprechnenden Hinweis zu platzieren... Und etwas weiter oben stünde „''To report bugs and issues, please look...''“. Nunja, ich hab erst mal wieder genug erlebt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ) :::Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ) ::::Danke fürs Testen. Ich hatte nur in den Einstellungen "Immer" und "Niemals" getestet. Dass es dann in der Einstellung "Standard" nicht geht, war mir also gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert es aber in allen drei Einstellungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 16. Mär. 2025 (MEZ) === Effekte === Zu jedem HTML-Element wird eine "id" generiert. Insbesondere auch zu Tabellenzellen. Das sieht dann etwa so aus: <nowiki><td id="mwhw">Zelleninhalt</td></nowiki> Zu HTML-Entities, die wir beispielsweise in Vorlagen unserer Flexionsseiten einsetzen <code>&#38;#32;</code> wird ein zusätzlicher span-Rahmen generiert. Was etwa so aussieht: <nowiki><td id="mwdw">beweg<span typeof="mw:Entity" id="mweA"> </span>entlang!<br id="mweQ">bewege<span typeof="mw:Entity" id="mweg"> </span>entlang!</td></nowiki> Dies könnte Einfluss auf CSS-Regeln haben, wenn da plötzlich ein span auftaucht, das vorher nicht da war. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:58, 17. Feb. 2025 (MEZ) Zu jeder Überschrift wird eine <code><nowiki><section></nowiki></code> generiert, die die Überschrift und den folgenden Content enthält. Stark vereinfacht ohne Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <=== Ü3 a ===> <Content2> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></div></nowiki> Mit Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 a ===> <Content2> <nowiki></section></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></div></nowiki> Dies hat Einfuss auf CSS-Regeln und auch das Traversing des DOM-Trees, da parent-, </code>child-</code> und </code>sibling-</code>Strukturen geändert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 19. Feb. 2025 (MEZ) Das gibt es alles sogar dokumentiert: [[mw:Specs/HTML/2.8.0]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:52, 20. Feb. 2025 (MEZ) == Newsletter „Sprache und Internationalisierung“ == <section begin="message"/> Hallo allerseits! [[File:WP20Symbols WIKI INCUBATOR.svg|right|frameless|150x150px|alt=Ein Bild, das mehrere Sprachen symbolisiert]] […]<br> [Wir wollen] darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January]]. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: [[:mw:Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter]]. […] <section end="message"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 09:30, 22. Feb. 2025 (MEZ) == sdÜ == Ich habe [[Vorlage Diskussion:Ü-Tabelle#G=sdÜ|hier]] und [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)#G=sdÜ|hier]] den Vorschlag gemacht, „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ durch „für diese Bedeutung siehe die Übersetzungen der nachfolgenden deutschsprachigen Wörter“ zu ersetzen. Wenn '''bis zum 16. März''' kein Widerspruch kommt, werde ich ihn umsetzen. Ich bin in den genannten Diskussionen natürlich für bessere Alternativen offen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:45, 2. Mär. 2025 (MEZ) <s>{{erl.}}</s> --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:32, 17. Mär. 2025 (MEZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Ich habe auf Reaktionen anderer Benutzer gewartet, die leider ausgeblieben sind. Deswegen habe ich nunmehr die neutrale Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ in der Vorlage {{Vorlage|Ü-Tabelle}} eingetragen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:09, 17. Mär. 2025 (MEZ) BK: '''Ich dachte, es wäre''' {{erl.kl.}}, aber nach [[Spezial:Diff/10240702|dieser Änderung]] verstehe ich den Sinn der Formulierung überhaupt nicht mehr, wenn ich mich in die Situation von Lesenden versetze. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 17. Mär. 2025 (MEZ) :Erkläre mir und den anderen Benutzern, worin die Verwirrung der Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ liegen sollte. Gesetzt den Fall, dass jemand in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen will, wird erwartet, dass eine Kurzfassung der Bedeutung in der Glosse zu lesen ist. Dies ist in Fällen, in denen die Bedeutung in der bloßen Aufzählung von deutschen Begriffen besteht, eine redundante Aufzählung der Übersetzungen <code><nowiki>{{Ü|de|}}</nowiki></code> ins Deutsche. Daher ist der Verweis auf den deutschen Übersetzungsabschnitt (<code>*{{de}}: </code>) ausreichend, um Übersetzungen in eine Fremdsprache machen zu können. Im Anschluß an deine Antwort werde ich hier eine kurze Meinungsumfrage starten, um eine von allen akzeptierte Diktion zu finden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:56, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::Ich als Leser ohne Kenntnis der Usancen des Projekts würde bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten und daher Deine Formulierung nicht verstehen. Bei mehreren Bedeutungen würde ich mich fragen, was der ''deutsche Übersetzungsabschnitt'' sein soll. ::Die ganze Diskussion könnte man sich (er)sparen, würden wir beschließen, auf Übersetzungen in Drittsprachen zu verzichten und bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten den Übersetzungsabschnitt anders zu gestalten. ::Wenn Du, nachdem ich meinen Vorschlag zwei Wochen zur Diskussion gestellt und keinen Einwand – auch von Dir nicht – bekommen habe, meine Formulierung ohne Diskussion änderst, ist das für mich eigenmächtig. ::Ich werde meine Mitarbeit in der nächsten Zeit vor allem auf den Abschluss der Abarbeitung mutmaßlich fehlender Nebenbetonungen in Einträgen deutschsprachiger Komposita beschränken, die ich mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&limit=250&offset=0&ns0=1&ns10=1&search=-insource%3A%2Fˌ%2F+insource%3A%2FDeterminativkompositum%2F+incategory%3ADeutsch+%22Substantiven%22+-insource%3A%2F%5C%7B%5C%7BLautschrift%5C%7C%5C%7D%5C%7D%2F++-insource%3A%2F%28schaft%7C%28k%7Ch%29eit%7Cung%29+%5C%28%5C%7B%5C%7BSprache%2F&searchToken=8jwomp9xlxf7df9psxpyfq2c6 dieser Suche] erhalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:48, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Die Abstimmenden zum Meinungsbild [[Spezial:Permanentlink/10176484#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]] haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::::Du denkst an Benutzende, die „in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen“ wollen, ich denke an Lesende, die sich informieren wollen und von der aktuellen Gestaltung der betroffenen Einträge ebenso verwirrt sind, wie ich es war, als ich vor mittlerweile Jahrzehnten das erste Mal und dann jahrelang nicht mehr ins Wiktionary schaute. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 19. Mär. 2025 (MEZ) ::::Vielleicht kann uns die [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] mitteilen, was Lesende von Glossen erwarten? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:54, 26. Mär. 2025 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]: :::::Ich möchte noch einmal darstellen, wie es zu meinem [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=upgegradet&diff=prev&oldid=10245958 Änderungswunsch] kam. Vorweg: wenn ich Wiktionary nutze, interessieren mich vor allem zwei Dinge: die Schreibweise und die Bedeutung eine Wortes. :::::Gestern suchte ich wie folgt: :::::• googeln nach der korrekten Schreibweise von upgegradet (ich hatte auch an upgegradeD gedacht) :::::• habe upgegradet als einen der ersten Treffen bei Google gefunden und bin als Wikipedianer neugierig zu Wiktionary gegangen :::::• war dann dort verwundert, dass es für den Eintrag keinen Hinweis zur Bedeutung gibt :::::• habe recherchiert und festgestellt, dass der Begriff eher aus dem Bereich Marketing und weniger, wie von mir angenommen, aus dem Bereich IT kommt :::::• habe dann die Bedeutung hinzugefügt und war anfangs erstaunt über die Zurücksetzung :::::• gleichzeitig aber sehr dankbar für die freundliche und wohlwollende Begrüßung und Begründung der Zurücksetzung :::::• Das nicht mehrfach dieselbe Bedeutung gepflegt werden kann, leuchtet mir sehr ein. :::::Eine Verlinkung (zum Beispiel. "Bedeutung: siehe Upgrade" mit Link) würde ich mir nach wie vor sehr wünschen [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] <small>([[User talk:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]])</small> 08:03, 27. Mär. 2025 (MEZ) ::::::Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der Diskussion hier geht es aber um die Gestaltung der sogenannten Glossen (vor allem bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten), dabei handelt es sich um die Überschriften über den Übersetzungstabellen der einzelnen Bedeutungen: z. B. ''[1] für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt'' im Eintrag [[Spezial:Permanentlink/10241115|insulation]]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:10, 27. Mär. 2025 (MEZ) : wie würde das nun z.&nbsp;B. [[insulation]] funktionieren? wenn sich nun eine fände, die nun ordnungsgemäß drei Bausteine erstellen würde und sdü in G= eintragen würde, müsste man vermuten welche [[Isolation]] gemeint wurde, so wäre doch leichter jetzt die Ersteller zu ''ermutigen'' in den Bedeutungen jemande zum richtigen Ziel zu führen. Das mit dem 1:1 Übersetzen (besonders der Versuch ein Wort einem anderen Wort gegenüberzustellen) ist generell ein Wunschdenken (für mich jedenfalls), da es immer zu Missverständnissen führt, so ist es doch leichter zu Umschreiben, was die andere in ihrer Sprache meint und in der Bedeutung effektiv zu verlinken, damit man ein (deutsches) Wort findet und sollte doch ein 1:1 Begriff vorhanden sein kann man ihn unmittelbar dahinter schreiben z.&nbsp;B. mit → und man bräuchte keine Angst, dass jemand auf eine Drittsprache verlinkt, da diese Bedeutungsangabe deutsch sein sollte/muss. Grüße {{Unsigniert|English Ultra|2= 16:04, 17. Mär. 2025 --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)}} ::[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]]: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag ''[[insulation]]'' leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild]] vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{tp|Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{tp|K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::Danke für deine Darstellung. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 07:54, 18. Mär. 2025 (MEZ) == Vector (2022) == … ist jetzt die Voreinstellung (unter anderem für nicht angemeldete Lesende). Beim ''[[Zimmer]]'' mit zwei Ebene-3-Abschnitten ist das Inhaltsverzeichnis aktuell zweimal (einmal am Anfang des Textes und einmal am linken Seitenrand) zu sehen, bei der ''[[Stube]]'' und im Eintrag ''[[celle]]'' nur einmal. Im Eintrag ''[[piano]]'' (mit vielen Abschnitten) sehe ich unangemeldet das Inhaltsverzeichnis bei schmalem Fenster gar nicht. Siehe dazu auch die [[w:Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Umfrage im Schwesterprojekt]]. Gruß, besonders an den [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:04, 10. Apr. 2025 (MESZ) :Die Voreinstellung ist hier schon seit [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/10#Der_Vector_2022-Skin_als_Standard_in_drei_Wochen?|November 2023]] aktiv. Das, was du bei Zimmer siehst, ist die Folge der automatischen Inhaltsverzeichnisgenerierung bei wenigen Überschriften, die wir eingeführt hatten, weil einige Leute Abschnitte vermissten bzw. nicht gefunden hatten. Die könnte man eigentlich für Vector 2022 abschalten. Der Rest ist das Standardverhalten der 2022er Benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:49, 10. Apr. 2025 (MESZ) ::Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag [[piano]] etwa: <code>Zu „piano“ haben wir 7 Sprachen und 10 Wortarten.</code> Damit würde auch bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis angezeigt, dass sich das Aufklappen oder Herunterscrollen eventuell lohnen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) === What about this? === Unangemeldet sehe ich [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08#andere Probleme bei Smartphones|noch immer]] sowohl auf dem Wischgerät als auch in der Mobilen Ansicht auf dem iMac auf der Hauptseite nur die rechte Spalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:13, 12. Apr. 2025 (MESZ) :Das hat aber nichts mit Vector 2022 zu tun. Die Hauptseite wurde vor gut 20 Jahren gestaltet, als diese Wischgeräte, die etwa 6 cm breit sind, noch nicht weit verbreitet waren und man beim Design noch keine Rücksicht darauf nehmen musste. Im Block „Jeder ist herzlich eingeladen ...“ befinden sich bereits zwei Spalten. Im Block „Wort der Woche“ derer drei. Wie soll man nun 5 Spalten auf 6 cm lesbar unterbringen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Gut, es hat nichts mit Vector (2022) zu tun, der Missstand besteht aber schon seit mehr als drei Jahren. Auf der Hauptseite der Wikipedia habe ich das „Problem“, das ich ja nicht habe, aber Lesende betreffen kann, auf dem Wischgerät nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Auch auf dem 24-Zoll-Bildschirm sehe ich unangemeldet bei Vollbild in der Mobilen Ansicht die linke Spalte nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 13. Apr. 2025 (MESZ) :::Sag ich ja, liegt am Design. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) == WAHRIG Deutsches Wörterbuch (2011–) im DWDS == '''WAHRIG Deutsches Wörterbuch''' ist nun im DWDS [https://www.dwds.de/d/wdw verfügbar]. Der Bestand umfasst den zuletzt 2011 erschienenen Druck der 9. Auflage (ISBN: 978-3-577-07595-4), erweitert um ca. 600 Einträge, die bis 2018 ergänzt wurden (und vermutlich auch auf der CD-ROM-Ausgabe mit enthalten sind). Die Digitalisierung bzw. Darstellung im DWDS orientiert sich an der Druckausgabe, wobei für die bessere Lesbarkeit teilweise Zeilenumbrüche eingefügt und Auflösungen, wo möglich, expandiert wurden. Alle Einträge sind zitierbar in der Form <https://www.dwds.de/wb/wdw/Wort>, wobei eine unterschiedliche Referenzierung auf homografe Einträge (''Bank''¹ vs. ''Bank''²) derzeit leider (noch) nicht möglich ist. Außerdem sind alle Umtexte des Wörterbuchs ([https://www.dwds.de/d/wdw/lexikon_der_sprachlehre Lexikon der Sprachlehre], [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_deklinationen Deklinations-] und [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_konjugationen Konjugationstabellen] u. a.) Rückfragen dazu gern an mich oder via [https://www.dwds.de/kontakt DWDS-Kontaktseite]. -- [[Benutzer:Fw|Fw]] <small>([[User talk:Fw|Diskussion]])</small> 13:54, 25. Apr. 2025 (MESZ) == Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend == {{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000267731/rat-fuer-rechtschreibung-regelwerk-ist-fuer-belletristik-nicht-bindend | Autor= | Titel= Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend | Tag=29 | Monat=04| Jahr=2015 | Zugriff=2015-04-29}} Interessant, aber m. E. ohne Bedeutung für das Wiktionary. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:02, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Ja so ist es halt, manche haben es mit Buchstaben, andere mit Zahlen und andere, so wie ich, ''meckern'' gerne ;). Grüße -- [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:15, 29. Apr. 2025 (MESZ) 22:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Wenn auf Wiktionary der Grundsatz gilt, dass „Wiktionary nicht sagt, wie Sprache verwendet werden soll“, dann ist das gesamte Regelwerk für Wiktionary einfach nicht bindend.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:39, 29. Apr. 2025 (MESZ) == We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon! == ''(Apologies for posting in English)'' Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them. As you probably know, the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|old Graph extension]] was disabled in 2023 [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/EWL4AGBEZEDMNNFTM4FRD4MHOU3CVESO/|due to security reasons]]. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Charts extension]], which will be replacing the old Graph extension and potentially also the [[:mw:Extension:EasyTimeline|EasyTimeline extension]]. After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki. The deployment will happen in batches, and will start from '''May 6'''. Please, consult [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|our page on MediaWiki.org]] to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|consult the documentation]] about the extension on MediaWiki.org. If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension_talk:Chart/Project|project’s talk page on Mediawiki.org]], or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the [[:mw:Extension_talk:Chart/Project|talk page]] or at [[phab:tag/charts|Phabricator]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|User:Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|talk]]) 17:07, 6. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025#Results|available on Meta-wiki]]. You may now [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025/Candidates|submit your candidacy to serve on the U4C]] through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki]]. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC. If you have any questions, you can ask on [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|the discussion page for the election]]. -- in cooperation with the U4C, </div><section end="announcement-content" /> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])</bdi> 00:08, 16. Mai 2025 (MESZ) == Wichtige Info zu Punkt 6 in [[WT:Was Wiktionary nicht ist]] == Hallo zusammen, weil im Rahmen von Löschdiskussionen aktuell immer wieder auf dem Punkt 6 in „[[WT:Was Wiktionary nicht ist]]“ (WT:WWNI) herumgeritten wurde, habe ich mir mal die Genese von WT:WWNI angeschaut und dabei insbesondere auf den Punkt 6 geachtet. Wann wurde der Punkt 6. von wem und warum eingefügt? Und siehe da: Es war am 16. März 2015 der Benutzer "Abderitestatos", dem man in der Wikipedia zunächst im Jahr 2018 aus Gründen des Projektschutzes den Sichterstatus entzogen hatte (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=rights&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist hier]) und der mittlerweile seit März 2025 wegen massiver Verstöße zusammen mit seiner Sockenpuppe(!!) "Megalogastor" dauerhaft gesperrt wurde (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist hier]). Schon davor hatte er sich eine beachtliche Anzahl an Benutzersperren eingehandelt. Er hatte zwar am 08. März 2015 ein Meinungsbild zum Thema "Strenge Deskription" erstellt, sich dann aber nicht weiter eingebracht, woraufhin das MB später archiviert wurde (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Strenge_Deskription|hier]]). Kurz danach hat er dann am 16. März 2015 '''eigenmächtig und allem Anschein nach ohne jegliche Rücksprache mit der Community geschweige denn einer Abstimmung in der Teestube''' WT:WWNI um den Punkt 6 ergänzt. Wenn also durch bestimmte Benutzer ständig auf diesem Punkt 6. (kein Sprachratgeber, Neutralität) herumgeritten wird, dann sollten alle anderen Benutzer vielleicht etwas wachsamer werden. Erst recht dann, wenn von solchen Benutzern bei Punkt 6. auf eine Art "hochheilige Regel", die über allem zu stehen hat, gepocht wird. '''Der Punkt 6 von [[WT:WWNI]] wurde nach meinen bisherigen Recherchen nie durch die Community beschlossen, weder in einem Meinungsbild noch durch eine Umfrage!''' Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber <u>mit ihm kann ganz sicher nicht so argumentiert werden, als stünde er grundrechtsartig über allen anderen Regeln unseres Regelwerks.</u> Zur Info auch an alle derzeit aktiven Admins: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 18. Mai 2025 (MESZ) :Die geschichte des fraglichen benutzers in der Wikipedia ist doch völlig irrelevant. Viel maßgeblicher ist, dass punkt 6 ohne konsens hinzugefügt wurde (falls das tatsächlich stimmt). Überleg dir aber gut, ob du wirklich dagegen bist, die sprachliche neutralität und deskriptivität als einen über sonstigen regelungen stehenden grundsatz festzulegen, und welche folgen diese einstellung für das projekt hätte, insbesondere in anbetracht der sehr gering ausfallenden stimmbeteiligung bei meinungsbildern. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:23, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „''Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...''“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Nein, Udo, deinen <u>unterstrichenen</u> und, sagen wir mal, zu einem ganz bestimmten thema passend formulierten kommentar habe ich natürlich nicht gelesen, weil ich ja schließlich blind bin. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:44, 18. Mai 2025 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe den Punkt 6. jetzt einfach mal angepasst. Wenn dieser Punkt seinerzeit einfach mal so nebenbei ergänzt werden konnte, dann kann ich ihn ja auch einfach man so nebenbei anpassen, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278706&oldid=10109713 diese Änderung] . --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:22, 18. Mai 2025 (MESZ) :Zur info: Udo T. will diesen neuen und ''von ihm selbst angepassten'' (und zwar so, dass er widersprüchlich ist) punkt 6 vermutlich in einer aktuell laufenden löschdiskussion verwenden. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:26, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Nein, will ich nicht. Ich habe in den LDs auf diese Diskussion hingewiesen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 18. Mai 2025 (MESZ) :Ich schlage vor, den punkt 6, falls hier oder in einem MB ein konsens gegen deskriptivität erreicht wird, einfach zu entfernen. So eine unausgegorene und irreführende richtlinie brauchen wir nicht. Am ende könnte noch irgendwer denken, das Wiktionary sei tatsächlich ein deskriptives wörterbuch. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:30, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über '''dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung'''" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ) ::::Ich ändere erst mal gar nichts und warte ab, was andere Benutzer hierzu evtl. noch schreiben bzw. was an Vorschlägen von diesen kommt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:52, 18. Mai 2025 (MESZ) Weitere {{Info}}: Nachdem HyperDelulu vorhin einen wesentlichen Teil meiner Änderung wieder entfernt hat (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Was_Wiktionary_nicht_ist&curid=29189&diff=10282088&oldid=10278706 hier]), habe ich nun den Punkt 6. einfach komplett entfernt. Wenn der Punkt 6. im Jahr 2015 ohne jeglichen Community-Konsens eingefügt werden konnte, dann kann er jetzt von mir auch einfach wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:31, 22. Mai 2025 (MESZ) :Ich bin mit dem Löschen dieses Punktes nicht einverstanden und halte das für absolut unverschämt. Udo selbst hat gesagt: "Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Aber das gilt offenbar nur für solche Richtlinien, die ihm persönlich gefallen, oder? Dieser Punkt passt ihm einfach nicht, also soll er plötzlich nicht mehr gelten. Ich finde das wirklich völlig daneben.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:34, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Ich habe nicht geschrieben, dass der Punkt nicht mehr gelten soll, siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe. :::Aber ich bin dafür, dass dieser Punkt nicht von ganz bestimmten Benutzern ständig wie eine Art übergerodnete "Ober-Regel" hochstilisiert wird. Das ist dieser Punkt nämlich (bis jetzt) schon alleine deshalb nicht, weil er nie von der Community beschlossen wurde. Also kann dieser Punkt auch nicht Regeln, die per MB oder Umfragen eingeführt wurden, ungültig machen oder über solchen Regeln stehen. :::Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Neutralität gehört doch wohl zu den grundprinzipien jedes wiki-projekts. (Siehe auch [[Wiktionary:Richtlinien]].) Das kann man weder durch administrativen eigenwillen, noch durch demokratische abstimmung ändern. Wir bewerten ''gar nicht''; auch dann nicht, wenn es dir oder anderen um die diktatnoten irgendwelcher schulkinder geht, die von 'falschen' wörtern nicht in die irre geführt werden sollen (dass dieses problem leicht zu vermeiden ist, weißt du, glaube ich, auch; es ist übrigens kein guter stil, den leser für einen idioten zu halten). Dazu gehört selbstverständlich die ungültigkeit der amtlichen rechtschreibregeln als maßstab für unsere einträge. Außerdem ist ein 'community-konsens', der daraus besteht, die meinung der selben paar admins zu wiederholen, nicht sehr aussagekräftig. Eine kleine community bedeutet eben auch, dass eine handvoll gegenmeinungen deinen 'konsens' direkt wieder zunichtemachen. Hoffentlich ist aber klar, dass es in strittigen fragen wie deskriptivität nie einen konsens geben kann. ::::Es ist in der linguistik gängige praxis, einen wissenschaftlichen umgang mit sogenannten falschschreibungen anzustreben: Wenn eine schreibweise existiert, wird sie nicht als minderwertig eingestuft (implizit passiert das auch dadurch, dass man so tut, als gäbe es sie gar nicht), sondern es wird z. b. untersucht, wie oft sie im vergleich zur gängigen schreibweise verwendet wird, welche argumente ihre gegner gegen ihre richtigkeit haben, u. s. w. Wenn im Wiktionary das wort "ableitungsmorphem" benutzt wird, einträge zu längst ausgestorbenen wörtern angelegt werden, und etymologien teils bis Proto-Indo-Europäisch gehen, dann gehe ich davon aus, dass es sich um ein projekt mit einem mehr oder weniger wissenschaftlichen anspruch handelt. ::::Ich schlage eine einfache vorgehensweise vor, die auf dem neutralitätsgrundsatz und dem gesunden menschenverstand basiert: Der text in einträgen (das heißt: der von den benutzern des Wiktionarys selbst geschriebene text) ist grundsätzlich 'richtig' zu schreiben, soll also den aktuellen amtlichen regeln folgen. Das betrifft natürlich weder text in zitaten, noch in den lemmata selbst. Wenn ein stichwort zu belegen ist (üblicherweise per fünf-zitate-regel), dann darf es aufgenommen werden, sofern es den relevanzkriterien entspricht. Sollte eine offensichtlich ''unabsichtliche'' falschschreibung (z. b. ein tippfehler; da reicht meist ein blick auf die eigene tastatur) mit fünf zitaten belegt sein, ist diese nicht aufzunehmen. Wenn der fehler aber konsequent ist, dann hat er aber, auch, wenn es sich um ein missverständnis einer regel o. ä. handelt, hier eine existenzberechtigung. Wenn leute vermehrt dazu neigen, den selben fehler zu machen, dann ist das ein interessantes phänomen und sollte hier aufgeführt werden dürfen. ::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Da geht es zum --> [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::„''... bisher ...''“. Und auch für dich zum Nachlesen: ich habe nirgends gefordert, dass wir kein (möglichst) deskriptives Wörterbuch sein sollen. Bitte alles lesen, bevor du hier haltlose Unterstellungen ablässt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:18, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es ist, wie gesagt, kein meinungsbild nötig, weil die neutralität als grundprinzip indiskutabel ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::Sehe ich ebenfalls so, zumal es gewisse Grundprinzipien wie dieses gibt, die für ein funktionierendes Wiktionary essenziell und nicht verhandelbar sind. Sonst können wir uns auch gleich in "freies Sprachforum" umbenennen, wenn wir kein Wörterbuch mehr sein wollen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:39, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Ob ich hier fehl am Platz bin, entscheidest ganz sicher nicht du... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:49, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Orthographische tatsachen gibt es nicht. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Ist es Konsens, dass der Abschnitt ''#bzw. soll '''kein''' Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll ([[Präskription]]), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben ([[Deskription]]), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen.'' zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Man muss schon sagen: Die ursprüngliche, zehn Jahre alte Fassung war noch etwas anders formuliert. Die jetzige Version wurde von Udo [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278705&oldid=10109713 so überarbeitet], dass das Ganze etwas abgeschwächt wirkt – zumindest kommt es mir so vor. Die erste Version war jedenfalls deutlich direkter.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], bitte beachte, wie dieser Punkt dort hineingelangt ist (habe ich oben ganz genau beschrieben) und wie mittlerweile von ein paar wenigen Benutzern versucht wird, unter Bezugnahme auf diesen Punkt sogar offensichtliche Falschschreibungen bei uns aufzunehmen. Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein. ::::::::Meine ursprüngeliche Anpassung des bisherigen Punktes 6. zielte darauf ab, klarzustellen, dass dieser Punkt eben nicht über allem steht. Nachdem diese Anpassung von mir durch HyperDelulu wieder entfernt wurde, habe ich, sicherlich etwas provokant, den Punkt einfach ganz entfernt. Denn wenn (ausgerechnet dort!) etwas völlig ohne Konsens mit der Community einfach mal so nebenbei eingefügt wurde, dann kann es auch genauso einfach angepasst oder im Streitfall auch wieder entfernt werden. ::::::::Vor allem aber kann dieser Punkt auf keinen Fall als Begründung dafür herhalten, offensichtliche Falschschreibungen bei uns einführen zu wollen oder bestehendes Regelwerk einfach zu ignorieren bzw. sogar einfach für ungültig o. irrelevant zu erklären, weil unsere beschlossenen Regeln angeblich gegen diesen Punkt verstoßen würden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::"Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein." :::::::::Ist es aber; das Wiktionary wurde als deskriptives wörterbuch ins leben gerufen. Die [[WT:RL|grundprinzipien]] sind seit 2005 praktisch unverändert und können auch gar nicht geändert werden. Es spielt insbesondere keine rolle, was eine handvoll benutzer mal in irgendeinem meinungsbild dazu dachten oder in zukunft denken. :::::::::Zudem gab es noch nie ein meinungsbild, indem die nicht-aufnahme von falschschreibungen explizit beschlossen wurde. In einem meinungsbild zur fünf-zitate-regel, in dem das implizit geschah, gab es wie gesagt 6 pro- und 3 kontra-stimmen. Mit konsens hat das also rein gar nichts zu tun. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:00, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Der punkt der neutralität (und damit natürlich der deskriptivität) ist von anfang an ein grundprinzip dieses projekts gewesen, was auch nicht per konsens oder sonst irgendwie nachträglich geändert werden kann. Ich verweise noch einmal auf die [[WT:RL|Richtlinien]]. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::"Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel." ::::::::Die formulierungen "Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary" und "Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden" wurden von mir also falsch verstanden? Erklär mir das bitte im detail. ::::::::"Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen." ::::::::Na und? ::::::::"Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht." ::::::::Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen. ::::::::"Das geschieht auch drüben in der WP." ::::::::Das ist erstens völlig irrelevant – ich habe die tatsache, dass der neutralitätsgrundsatz in der WP existiert auch nicht erwähnt –, zweitens ist die WP kein wörterbuch: Der neutralitätsgrundsatz wird dort nicht insofern eingehalten, als die falschschreibung von wörtern innerhalb von artikeln toleriert wird (wofür ich nie argumentiert habe), sondern, als der standpunkt des benutzers, der einen artikel bearbeitet, nicht zu erkennen sein darf. Indem wir falschschreibungen pauschal verbieten, schließen wir uns einer wertenden institution (dem Regelwerk) an, was den neutralitätsgrundsatz offensichtlich verletzt. Wie oben erwähnt ist es nie mein ziel gewesen, unabsichtliche, 'per zufall' entstandene fehler als stichwörter aufzunehmen; verboten ist es nach den richtlinien aber nicht. ::::::::"Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen." ::::::::Zur akzeptanz von zitaten mit falschschreibungen: Der punkt der neutralität hindert uns sehr wohl daran, zitate mit falschschreibungen zu verbieten. Er hindert aber diejenigen, die das Wiktionary bearbeiten, nicht daran, zitate aufzunehmen, die ''sinnvoll'' sind; zitate mit so vielen fehlern, dass sie schwer zu lesen sind, sind dies mitunter nicht. Übrigens sind eine vielzahl von zitaten im Wiktionary aus unterschiedlichen gründen nutzlos (zum beispiel, weil die bedeutung und art der verwendung des lemmas überhaupt nicht zur geltung kommt), aber die ''darf'' man ja einfügen. Es eben gibt sachen, die man nicht streng regeln kann, ohne gegen den neutralitätsgrundsatz zu verstoßen. ::::::::Zu [sic]: Ich habe mich diesbezüglich nie geäußert. Ich finde sogar, dass die verwendung von [sic] nicht gegen den grundsatz verstößt, weil es sich lediglich um einen hinweis handelt. (Ebenso könnte man bei einer falschschreibungen so einen hinweis plazieren.) <small>([sic!] dagegen ist einfach eine frechheit, aber das ist klar.)</small> Ich finde das markieren von falschschreibungen in zitaten in den meisten fällen unnötig, aber das kann jeder so machen, wie er will. ::::::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:48, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::--> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::Also doch [[WT:Meinungsbild]]. Schon alleine deswegen: „''Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.''“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::Weswegen genau? Es steht doch direkt über den grundprinzipien, dass man sie nicht ändern kann. Natürlich auch nicht mit einem meinungsbild. Diese richtlinien wurden am anfang des projekts festgelegt. Du kannst sie nicht einfach so abändern, wie es dir gefällt, und dazu gehört übrigens das entfernen von punkt 6 auf WT:WN. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:57, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::In einem meinungsbild ''abzustimmen'', ob die community (d. h. die handvoll aktiver benutzer, wovon die hälfte sowieso macht, was du für richtig hälst) ''findet'', dass die richtlinien über dem meinungsbild selbst stehen, ist doch außerdem komplett absurd. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:59, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::Ja, vergiss es. Das wäre ja z. B. in etwa so, wie wenn man das Grundgesetz nie ändern dürfte. Merkst du eigentlich überhaupt nicht, was du da für einen Unsinn forderst? Das ist ja hanebüchen, was du da von dir gibst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::::Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der [[w:Ewigkeitsklausel]] gehört?--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::::Natürlich habe ich davon schon gehört. Aber ihr wollt diese Bestimmung doch nicht wirklich allen Ernstes analog auf den Punkt der Neutralität bei uns umgesetzt wissen, oder wie? :::::::::::::::::Außerdem kann das Grundgesetz auch außer Kraft treten, siehe [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html Art. 146 GG]. In der Jusristerei ist nichts, aber auch gar nichts in Stein gemeißelt. :::::::::::::::::Auch die sog. "immerwährende Neutralität" Österreichs ist selbstverständlich nicht immerwährend, sondern währt lediglich bis heute an, wobei sie bis dato zum Teil schon ziemlich aufgeweicht wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 22. Mai 2025 (MESZ) === Klarstellung von Udo T. === Um das hier nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen: Ich halte den bisherigen Punkt von [[WT:WWNI]], in dem es darum geht, dass das Wiktionary kein Sprachratgeber sein ''soll'' und bei uns ''ein möglichst desktriptiver'' Ansatz verfolgt werden soll, '''grundsätzlich für sinnvoll.''' '''Aber ich wende mich entschieden dagegen, dass dieser Punkt immer wieder (und in jüngster Zeit erneut sehr gehäuft) so hingestellt wird, als stünde er über unserem gesamten Regelwerk, also insb. auch über allen MBs, Abstimmungen und sonstigen Beschlüssen und dass sich alles diesem einen Punkt unterzuordnen hat.''' Wer das ernsthaft haben will, muss m. E. versuchen, dafür eine Mehrheit in einem Meinungsbild zu überzeugen. Wenn er sie bekommt, dann soll es eben so sein. Aber ansonsten ist dieser Punkt (bisher) einfach nur eine gewöhnliche Regelung von vielen anderen, die uns nicht daran hindern kann und darf, in MBs oder Abstimmungen zu Ergebnissen zu kommen, die wir (in Mehrheit) für richtig und gut halten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:20, 22. Mai 2025 (MESZ) {{Info}}: Auch wenn aktuell wieder die ursprüngliche Version von [[WT:WWNI]] zuerst durch Mighty Wire und nun erneut von HyperDelulu hergestellt wurde, ist ja nun allen Lesern klar, dass der Punkt 6. in [[WT:WWNI]] keinesfalls über unserem Regelwerk stehen kann. Wer sich weiter darauf beruft, um unsere Regeln für nichtig zu erklären oder z. B. damit auch Falschschreibungen von Lemmas oder innerhalb von Zitaten rechtfertigen will, macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 23. Mai 2025 (MESZ) :Wie Jeuwre bereit weiter oben geschrieben hat: Du kannst versuchen, den Abschnitt in einem Meinungsbild zu ändern, indem du Leute von deiner Ansicht überzeugst, dass das Neutralitätsprinzip abgeschafft gehört. Bis dahin gilt die Regelung. Daran ändern auch diese merkwürdigen Selbstgespräche, die du hier führst, nichts. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:16, 23. Mai 2025 (MESZ) ::Wie ich oben geschrieben habe: „''... macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...''“. Du darfst dich gerne angesprochen fühlen. :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:44, 23. Mai 2025 (MESZ) === Stellungnahme von Alexander Gamauf === Owohl der Punkt 6 in [[WT:WWNI]] konsenslos von einem Benutzer eingetragen wurde, ist dieser auch meiner Meinung nach grundsätzlich sinnvoll. Er ist jedoch nicht ausreichend abgegrenzt, sodass eine extensive Interpretation zu unbeabsichtigten Ergebnissen für die Arbeit im deutschen Wiktionary führen kann. Die Diktion scheint zudem eine unreflektierte Übernahme des Punktes 2 aus der englischen Version „[[:en:Wiktionary:What Wiktionary is not|What Wiktionary is not]]“ zu sein. In der entsprechenden spanischen Seite „[[:es:Wikcionario:Lo que Wikcionario no es|Lo que Wikcionario no es]]“ fehlt etwa eine derartige Regelung. Zumindest folgende Abgrenzung sollte erfolgen: #Sofern eine staatlich autorisierte Institution für eine Sprache Regeln vorgibt, werden diese im Wiktionary prioritär beachtet und dargestellt. Für die deutsche Sprache sind dies derzeit „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“, das „{{w|Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch}}“ sowie der schweizerische „[https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zur-deutschen-rechtschreibung.html Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung]“. #[[Neologismus|Neologismen]], die im entsprechenden amtlichen Wörterverzeichnis noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden durch Standardreferenzen, Bücher oder gemäß [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] nachgewiesen. Damit soll verhindert werden, einem Wildwuchs an ungewollten Neueinträgen Tür und Tor zu öffnen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:39, 23. Mai 2025 (MESZ) == Mighty Wire und der Genetiv-es == Von der Disk-Seite von Mighty Wire hierherkopiert: {{Kasten|1=Sei doch bitte so nett und trage in Zukunft den Gentiv mit -es ebenfalls ein, wenn es diesen gibt. Ansonsten müssen immer andere Benutzer (z.&nbsp;B. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder meine Wenigkeit) deine Einträge entsprechend nachbearbeiten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:55, 16. Mai 2025 (MESZ) :Danke, dass du jetzt darauf achtest, jeweils immer den Genitiv mit -es einzutragen, wenn es ihn gibt. Lustig finde ich allerdings, dass du nun bei deinen Neuanlagen mit Genitiv-es-Formen die flektierten Formen nicht mehr anlegst. Aber egal; wichtig ist nur, dass durch deine Koorperation Mehrarbeit bei anderen Benutzern vermieden wird. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:16, 20. Mai 2025 (MESZ) ::Ich hab bloß keine Lust, jedes Mal zu überprüfen, ob es den wirklich gibt, oder ob das eine hypothetische Form ist, ähnlich wie beim Dativ -e (wo es komischerweise ok ist, das wegzulassen, auch wenn andere es dann manchmal wieder einfügen). Mir ist das Thema einfach nicht besonders wichtig. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:23, 20. Mai 2025 (MESZ) :::Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ) ::::Das ist schön für dich. Ich versteh aber nicht, warum du dann wegen so einer Kleinigkeit, die "binnen weniger Sekunden" erledigt ist, hier so ein Fass aufmachst. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 20. Mai 2025 (MESZ) :::::Ja, ist gut... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:10, 20. Mai 2025 (MESZ) Und weshalb lässt du nun wieder den Genitiv-es weg wie in [[Panikraum]], [[Hisbollah-Mitglied]]? Ist es wirklich das, was du unter konstruktiver und kollegialer Zusammenarbeit verstehst? Andere Benutzer müssen diese Einträge nun nachbearbeiten und dabei nicht nur die Grundform, sondern auch die jeweilige Form für den Genitiv-s, um dort die Genitiv-es-Form als Nebenform nachzutragen. Warum um alles in der Welt musst es anderen Benutzern immer nur schwerer und komplizierter machen? Wenn schon nicht für mich, dann sei doch wenigstens für die anderen Benutzer etwas kooeperativer. Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, dass das nirgendwo festgeschrieben wäre. Das mag wahrscheinlich auch so sein, aber dennoch ist dein Verhalten einfach nur..., naja, lassen wird das... Aber in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt würden die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man dir den Laufpass gibt. Zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], damit auch diese (erneut?) sehen können, was für einen unkooperativen Kollegen wir hier (leider immer noch) haben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:03, 21. Mai 2025 (MESZ) :Genau, weil 5 Monate lang nichts zu machen außer mit IP-Sockenpuppen rumzutrollen und dann wieder aufzutauchen und zu verlangen, dass alle nach der eigenen Pfeife tanzen absolut "konstruktiv und kollegial" ist... --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Ich wäre an deiner Stelle gaaanz vorsichtig mit solchen Unterstellungen. Aber es zeigt halt auch nur noch mehr auf, was für ein Mensch du bist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 21. Mai 2025 (MESZ) ::P.S.: Nette Taktik übrigens, mit falschen Anschuldigungen zu antworten, anstatt auf das einzugehen, was geschrieben wurde... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:20, 21. Mai 2025 (MESZ)}} Mighty Wire meinte nun, dass sei für ihn erledigt und hat seine Diskussions-Seite geleert. Das sehe ich anders und poste es deshalb nun hier, damit das alle Benutzer nachvollziehen können. Diese unkooperatives Verhalten von Mighty Wire sollte man ihm m.&nbsp;M.&nbsp;n. auf Dauer nicht durchgehen lassen. Wie ich auf seiner Diksussions-Seite schon geschrieben habe (s. o. im Katen), würden in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man ihm den Laufpass gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 21. Mai 2025 (MESZ) Auch hier zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :Ich hatte mich auch schon gefragt, warum er das macht, wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen. Zumal bei zusammengesetzten Substantiven ein Blick in das Grundwort genügt, um das -es zu übernehmen. Vielleicht wäre ein Helferlein angebracht, das das Gucken übernimmt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 21. Mai 2025 (MESZ) ::„''... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.''“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire [[jemanden Mores lehren|Mores lehren]] oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :::Ich finde die Maßnahme, eine Stellungnahme umgehend im Archiv verschwinden zu lassen, unmöglich. Ist mir auch schon passiert. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:32, 21. Mai 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], das Verschwindenlassen von unangenehmnen Statements ist bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] Methode (siehe [[Spezial:Diff/10174530|hier]]). Du hast den richtigen Weg gewählt, deine Beanstandungen hier nochmals publik zu machen. Leider haben wir derzeit keine Möglichkeit der Sanktionierung für die permanent unterlassene Eintragung der Nebenform im Genitiv bei der Neuanlage eines Eintrags, weil es keine - durch ein Meinuungsbild gestützte - Verpflichtung dazu gibt. Das weiß [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] und schüttelt Kritik von sich ab wie ein nasser Pudel. Ein freundlicher Appell wirkt nur bei Personen, die Gemeinschaftssinn entwickeln können und nicht bei jemandem, der kein Teamplayer ist und seine Überzeugung über die Meinung vieler anderer stellt. Fazit: Um die Eintragung von Nebenformen bei Neuanlage von (deutschsprachigen) Lemmas zu erreichen, kann nur ein Meinungsbild Abhilfe schaffen, das eine dringende Empfehlung beschließt und bei permanenter Missachtung der Regel zu einer - zeitlich eskalierenden - Sperre des sich weigernden Autors führt. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], eigentlich ist es ja traurig, dass man für Dinge, die für einen erfahrenen Benutzer eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ein Meinungsbild bräuchte. Aber letzten Endes ist es nur ein Armutszeugnis für Mighty Wire und er zeigt mit seinem unkooperativen Verhalten auf, wes Geistes Kind er ist. ::In meiner Firma hatten wir vor Jahren auch mal so jemand ähnlichen: fachlich hatte er es wirklich gut drauf, aber was die Kollegialität anbetraf, war er ein Null- bzw. Minder-Performer. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis man sich "im gegenseitigen Einvernehmen" getrennt hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:04, 21. Mai 2025 (MESZ) == RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project) == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ''(Apologies for posting in English, if this is not your first language)'' Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of [[:m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstract Wikipedia]]: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too. We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation. You can read the various hypothesis and have your say at [[:m:Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 17:27, 22. Mai 2025 (MESZ) </div> == Wiktionary-Wunschliste == Hallöle, da ich ja ein Noob in er Wiktionary-Bubble bin, versuche ich mein Problem mal aufgelistet zu erklären. Problem: [[Wiktionary:Wunschliste|Wunschliste]] funktioniert nur bedingt Beschreibung: Beim Hinzufügen von Wörtern im Lese-Modus hört das Programm öfters auf nach dem dritten bis fünften Begriff die Wörter beizufügen. Manchmal ist es auch so, dass nur ein einzelnes Wort nicht akzeptiert wird, der Rest lässt sich problemlos hinzufügen (gibt es eine Blacklist für "normale" Wörter?). Daher ist es nur möglich meine Wünsche in mehreren Speicherungsetappen beizufügen. PC-Fakten: PC, Windows 11, sowohl bei Firefox, Chrome als auch Edge tauchen die Probleme auf. Ich hatte bereits letztes Jahr mit altem PC versucht Wünsche auf diese Liste hinzuzufügen. Damals gingen sogar nur jeweils eins, dass ich natürlich zigmal speichern musste. Dafür wurde ich dann gleich von irgendeinem hier zickig angegangen (zumindest war das mein Empfinden, was im Internet ohne Emotionen sowieso immer schwer ist zu entschlüsseln). Da hatte ich das Problem ebenfalls beschrieben und außer ein "Bei mir klappt's ohne Probleme" kam dann nichts mehr. Das war ziemlich frustrierend und nicht gerade förderlich für eine weitere Zusammenarbeit. Deswegen hoffe ich jetzt diesmal, dass mein Problem Gehör findet. Irgendein Bug muss ja vorhanden sein, dass das bei mehreren PCs und Browsern auftritt. PS: Für mich ist eine aktive Arbeit bei Wiktionary bzgl. Erstellung der Wörterbucheinträge ein Bisschen zu schwierig, weil ich anfällig für Flüchtigkeitsfehler bin. Daher hoffe ich, dass meine Vorschläge in letzter Zeit nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Ich werde jetzt noch ein paar weitere vorschlagen und dann für einige Monate dann keine weitere bringen, bevor jemand Angst hat, dass es ausartet :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 01:33, 28. Mai 2025 (MESZ) :Hallo RaveDog, es ist bekannt, dass die Bearbeitung der Wunschliste bei einigen Usern Probleme bereitet. Es ist natürlich schwierig aus der Ferne herauszufinden woran es jeweils liegt. Aus meiner Sicht liegt es einfach an der Größe der Liste. Einige sehen sie als Möglichkeit sich einen vermissten Eintrag zu wünschen, andere sehen sie als Liste aller noch nicht vorhandenen Einträge. (Mir wäre es ein Leichtes die Liste um weitere 100.000 Wörter zu ergänzen.) Zurzeit hat die Wunschliste etwa 10.000 Einträge. Es werden etwa 50 Einträge aus der Wunschliste je Monat erstellt, ob zufällig oder gezielt sei mal dahingestellt. Das heißt es dauert aus heutiger Sicht etwa 15 Jahre bis die Wunschliste abgearbeitet ist. Ein zynisch anmutender Ratschlag wäre: Du versuchst es in 10 Jahren noch einmal. Es gab mal einen Vorschlag die Wunschliste durch etwas anderes zu ersetzen, aber da hatte kaum jemand Interesse gezeigt. Ich aber habe sowieso grad keine Zeit mich darum zu kümmern. Also musst du dich mit dem augenblicklichen Zustand abfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:16, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Danke für die Information und auch für den Einblick, dass das Problem doch nicht nur an mir liegt. Zu den anderen Punkten ist es schade, dass es so ist, aber für mich auch akzeptabel. Vielleicht küsst mich ja doch mal die Muse und ich lese mich irgendwann mal in dem Thema der korrekten Wiktionaryarbeit ein. Das kann ich aber zum heutigen Tage nicht versprechen. Die Zeit zeigt's. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:26, 28. Mai 2025 (MESZ) :::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ich habe mich jetzt ein Bisschen im Thema eingelesen und [[Akutbett]] samt Deklinationen erstellt. Falls ich da noch Fehler gemacht haben sollte, bitte kurz Bescheid geben :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:05, 1. Jun. 2025 (MESZ) ::::Ich habe noch die Glosse bei den Übersetzungen ([[Hilfe:Glosse (Ü-Tabelle)]]) ergänzt. Zur halbautomatischen Erstellung der flektierten Formen siehe die [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|Doku]] zu den Helferleins ''CheckPage'' und ''AutoEdit''. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 2. Jun. 2025 (MESZ) :::::Vielen Dank für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 10:34, 2. Jun. 2025 (MESZ) == Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits! In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen. Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4]. Das sind die wichtigsten geplanten Daten: * 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6] * 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase * Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5] * August 2025: Kampagnenphase * August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase * Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender * Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025|[link]]]. '''Fragephase''' In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates|[link]]] '''Freiwillige Wahlhelfer:innen''' Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2025/Election_volunteers|[link]]] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst. Danke! [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter [3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024 [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles [5] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ [6] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates Viele Grüße Victoria Doronina Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee Governance-Komitee<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 05:08, 28. Mai 2025 (MESZ) == Benutzername oder Passwort falsch == Was war das denn? Mein Bot konnte sich heute wegen dieser Fehlermeldung nicht anmelden. <?xml version="1.0"?><api><login result="Failed" reason="Incorrect username or password entered. Please try again." /></api> Dann habe ich mich mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort im Browser eingeloggt. Ergebnis war wieder: Benutzername oder Passwort falsch. Diesmal sollte ich ein Captcha lösen. Gelöst. Wieder mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort eingeloggt. Diesmal gings im Browser. Anschließend hat es auch über die Api wieder funktioniert. Mein Bot ist doch gar nicht in der Lage Captchas zu lösen. grrr. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:22, 28. Mai 2025 (MESZ) :kam bei mir auch einige Male, die letzten Male vor, musste mit Passwort und captcha einloggen, es nervt ein wenig, --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:55, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Vielleicht besteht ein Zusammenhang '''[[w: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 42#CAPTCHA|damit]]'''. Von einem Bot zu verlangen zu beweisen, dass er kein Bot ist, ist natürlich schon strange. Gruß auch an den Gehilfen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:11, 28. Mai 2025 (MESZ) :::Möglichweise eher damit [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verifizierungscode...?? Verifizierungscode] oder die Software spinnt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:37, 28. Mai 2025 (MESZ) ::::Da geht es aber um einen per Mail zugeschickten Code (Ist bei Deinem Gehilfen eine Emailadresse hinterlegt?) und nicht um ein Captcha. Es gibt im Schwesterprojekt auch Diskussionen zu Schwierigkeiten mit anderen Geräten, vgl. [[w:Spezial:Permanentlink/256366042#22._Mai_Spezialseiten]], wo ich mich auch geäußert hatte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:52, 28. Mai 2025 (MESZ) :::::Mein Bot hat keine Emailadresse. Offenbar gibt es mehrere unterschiedliche Zugangsverhinderungseffekte. Die aktuelle zeitliche Nähe dieser kann zufällig sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:34, 29. Mai 2025 (MESZ) ::::::Fortsetzung unter: [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Keinen_Verifizierungscode_mehr]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:20, 3. Jun. 2025 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], mein Bot verwendet schon seit Jahren völlig problemlos OAuth, siehe [[:mw:Manual:Pywikibot/OAuth/Wikimedia]] bzw. [[:mw:Extension:OAuth]]. Ich weiß aber nicht, ob das mit Deinem Framework funktioniert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:07, 3. Jun. 2025 (MESZ) ::::::::Das Framework unterstützt das nicht. Aber ich habe ja nun eine Lösung durch das Botpasswort. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:44, 3. Jun. 2025 (MESZ) == Benutzer-Beiträge ignorieren? == Hallo, gibt es es Funktion für bestimmte Benutzer-Beiträge zu ignorieren? Seit geraumer Zeit ist es unerträglich hier. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:48, 4. Jun. 2025 (MESZ) :Bei den Einstellungen zum Benutzerkonto gibt es den Unterpunkt "Benachrichtigungen", da kann man u.a. Pings oder Benachrichtigungen bei zurückgesetzten Bearbeitungen u.ä. deaktivieren. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:51, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::Děkuju, vielleicht finde ich es dort. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::: klappt nicht, gibt es noch Möglichkeiten? --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:10, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::Für Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite nicht. Alle anderen Benachrichtigungen kann man deaktivieren (oder die Person zu "ignorierte Benutzer" hinzufügen"), aber für "Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite" gibt es die Option nicht. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 18:31, 4. Jun. 2025 (MESZ) :::::Ok, noch mal danke, dann muss ich halt ein Spiel aus der Kindheit spielen und Betroffene(s) ''übersehen'' und ''überhören''. --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:40, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Also im übertragenen Sinne so wie diese zwei berühmten 🙈🙉... Mach ich auch sehr oft... :o). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 4. Jun. 2025 (MESZ) == Wikipedia als Quelle == Hallo liebe Wiktionary-Gemeinde, ich hab ja bereits drei, vier Wörter (inkl. Deklinationen) eingepflegt und immer auch dann im Bearbeitungsverlauf nachgeschaut, wo ich Fehler gemacht habe, um diese in zukünftigen Beiträgen zu vermeiden. Was mir dabei aufgefallen ist: Bei [[Akutbett]], [[Akutkrankenhaus]] und [[Bleierz]] sind immer andere Arten von Wikipedia-Referenzen angegeben. Woher weiß ich, welche die korrekte Angabe ist? Unter der Referenz-Erklärung blieb ich mit Fragezeichen in den Augen zurück. Ebenfalls interessiert mich, ob und wie man Synonyme überhaupt belegt? Unter [[Hilfe:Synonyme]] wird darüber nichts berichtet. Im Verlauf von [[Gallenkrebs]] zum Beispiel wurde als Bearbeitung nur ''+Synonyme'' angegeben. Bei den Wörterbüchern in den Referenzen wurden bspw. keine angegeben und Wikipedia verlinkt beim Wort nicht zu ''Gallenblasenkarzinom''. Bei der Recherche hatte ich allerdings gesehen, dass es sowohl ''Gallenblasenkrebs'' als auch ''Gallengangkrebs'' gibt, was ja unterschiedlich ist. Daher wollte ich das bewusst nicht ohne Quellen angeben [bin weder Biologe noch Mediziner]. Auf weitere gute Zusammenarbeit. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:16, 5. Jun. 2025 (MESZ) :Zu den Verweisen auf Wikipedia: Das hängt davon, ob und in welcher Form es einen Artikel zu dem Thema gibt. Gibt es einen Artikel, wo der Titel mit dem Lemma identisch ist, kann man den einfach verlinken. Gibt es eine Weiterleitung oder wird das Lemma in der Einleitung oder einem Unterabschnitt erwähnt, kann man auch darauf verlinken mit einer entsprechenden Anmerkung. Einen Link auf Wikipedia-Suchergebnisse kann man auch angeben, muss man aber nicht. Ich mach das z.B. nie, da bereits in einer unserer Standardreferenzen, dem DWDS-Korpus, Wikipedia-Artikel mitaufgenommen werden, und es daher aus meiner Sicht ziemlich albern ist, ein zweites Mal darauf zu verlinken (zumal Wikipedia im Gegensatz zu DWDS kein Korpus ist, wo die Daten vorher durchgesehen und entsprechend aufbereitet werden). Hoffe, dass ich helfen konnte. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:29, 5. Jun. 2025 (MESZ) ::Danke für deine Antwort. Gibt es denn da wirklich keine Einheitsregel zu dem Fall? ::'''An alle:''' Wie ist denn jetzt die Sache mit den Synonymen geregelt? Solange ich das nicht weiß, fällt mir ein fehlervermeidenes Weiterarbeiten hier leider etwas schwerer, da ich nach Bauchgefühl die Synonyme komplett weglassen müsste und dadurch Mehraufwand für andere entsteht. Daher habe ich heut auch noch nichts angelegt. Ich möchte schließlich positiv zum Projekt beitragen können :). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:34, 7. Jun. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], es muss bei uns nicht immer alles von vornherein zwingend belegt werden. Belegpflicht im engeren Sinne gibt es für Bedeutungs- und (nicht-strukturelle) Herkunftsangaben. Man kann beim Ergänzen von Synonymen also entweder den berühmten Hausverstand einsetzen oder aber auch spezielle Herkunftswörterbücher zu Rate ziehen. Oft werden auch in den Einträgen bei duden.de und dwds.de Angaben zu Synonymen gemacht. Der Vorteil dabei: wenn jemand später die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt (s. u.), kann man dann recht schnell die Quelle dafür liefern. :::Erst wenn ein anderer Benutzer also die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt, sollte man bzw. muss man entsprechende Belege liefern. In aller Regel klärt man das auf der Diskussions-Seite und gibt dort die Quelle an. Man kann aber auch eine Referenz hinter dem strittigen Begriff angeben (oder den strittigen Begriff im Zweifel eben entfernen, wenn man keine Quelle angeben kann). :::In diesem Zusammenhang evtl. auch „[[Hilfe:Sinnverwandte Wörter]]“ durchlesen. :::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:50, 7. Jun. 2025 (MESZ) ::::Danke für den Hinweis. Wie ist es aber bei kleinen Orten wie Untereisesheim? Da gab es außerhalb der Wikipedia-Welt keine Ergebnisse der Eckklammern-Referenzen und ich kann mich erinnern, dass ich deswegen aus Unwissen damals kritisiert wurde bei Ilsfeld und Co keine angegeben zu haben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:06, 15. Jun. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], jetzt schreibst du aber von Referenzen / Belegen für das Lemma (also die Bedeutung) selber. Oben ging es dir noch um Synonyme. Die Belegpflicht für das Lemma bzw. seine Bedeutungen ist etwas völlig anderes. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Pardon, ich bin manchmal etwas verwirrt. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 14:21, 15. Jun. 2025 (MESZ) == Vote now in the 2025 U4C Election == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}} Eligible voters are asked to participate in the 2025 [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] election. More information–including an eligibility check, voting process information, candidate information, and a link to the vote–are available on Meta at the [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2025|2025 Election information page]]. The vote closes on 17 June 2025 at [https://zonestamp.toolforge.org/1750161600 12:00 UTC]. Please vote if your account is eligible. Results will be available by 1 July 2025. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:01, 14. Jun. 2025 (MESZ) </div> == Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 – Aufruf zur Kandidatur == <section begin="announcement-content" /> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div> Hallo allerseits! Die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025|Kandidaturphase des Auswahlverfahrens für das Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 hat begonnen]] – sie läuft vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2025 um 11:59 UTC [1]. Das Kuratorium beaufsichtigt die Arbeit der Wikimedia Foundation und alle Mitglieder des Kuratoriums (Trustees) haben eine dreijährige Amtszeit [2]. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dieses Jahr wird die Wikimedia-Community von Ende August bis September 2025 über zwei (2) Sitze im Kuratorium der Foundation abstimmen. Bist du möglicherweise ein:e gute:r Kandidat:in - oder kennst du jemanden, der gut ins Kuratorium passen würde? [3] Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Candidate application|dieser Seite im Meta-Wiki]] mehr darüber erfahren, worauf es bei einer Kandidatur für eine derartige Leitungsfunktion ankommt und wie du deine Kandidatur einreichst, oder jemand anderen dazu ermutigen, diesmal zu kandidieren. Beste Grüße Abhishek Suryawanshi<br /> Vorsitzender des Wahlkomitees Für das Wahlkomitee und das Governance-Komitee [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Call_for_candidates [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Bylaws#(B)_Term. [3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Resources_for_candidates<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:44, 17. Jun. 2025 (MESZ) == Rückmeldungen zu Wikimedia-Projekten == <section begin="message"/> Liebe Wikimedia-Community! [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee|Das Komitee für Community-Angelegenheiten (CAC)]] des Kuratoriums der Wikimedia Foundation hat [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Sister Projects Task Force|die Taskforce für Schwesterprojekte (SPTF)]] beauftragt, ein Verfahren zur Bewertung des Lebenszyklus von Schwesterprojekten – [[m:Wikimedia projects|Wikiprojekten, die von der Wikimedia Foundation (WMF) unterstützt werden]] – zu aktualisieren und umzusetzen. Eine Vision relevanten, zugänglichen und wirkungsvollen freien Wissens hat die Wikimedia-Bewegung immer angeleitet. Da sich das Ökosystem der Wikimedia-Projekte stetig weiterentwickelt, ist es entscheidend, dass wir die bestehenden Projekte regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch immer unseren Zielen und den Kapazitäten der Community entsprechen. Einige Projekte können möglicherweise – trotz der besten Absichten – ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr effektiv erfüllen. '''Die Überprüfung solcher Projekte bedeutet nicht, dass wir aufgeben – es geht darum, mit den gemeinsamen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen'''. Die Zeit der Freiwilligen, die Unterstützung durch Angestellte, die Infrastruktur und die Aufmerksamkeit der Community sind endlich, und die nichttechnischen Kosten steigen erheblich, da unser Ökosystem in ein anderes Internetzeitalter eingetreten ist als das, in dem wir gegründet wurden. Die Unterstützung inaktiver Projekte oder von Projekten, die unseren Ambitionen nicht gerecht werden konnten, kann diese Ressourcen ungewollt Bereichen mit größerer potenzieller Wirkung entziehen. Außerdem birgt die Weiterführung von Projekten, die nicht mehr die Qualität und Zuverlässigkeit des Wikimedia-Namens widerspiegeln, ein Reputationsrisiko. Ein verlassenes oder weniger zuverlässiges Projekt beeinträchtigt das Vertrauen in die Wikimedia-Bewegung. Schließlich '''kann es schwieriger werden, neue Projekte zu starten, wenn man Projekte, die nicht mehr funktionieren, nicht auslaufen lässt oder grundlegend erneuert'''. Wenn sich die Community an jede Entscheidung der Vergangenheit gebunden fühlt – egal wie veraltet – riskieren wir Stagnation. Ein gesundes Ökosystem muss Raum für Weiterentwicklung, Anpassung und – bei Bedarf – auch Schließung bieten. Wenn wir die Erwartung schaffen, dass jedes Projekt ewig existieren muss, schränken wir unsere Fähigkeit, zu experimentieren und zu erneuern, empfindlich ein. Aus diesem Grund hat die SPTF zwei Anfragen zum Lebenszyklus der Schwesterprojekte bearbeitet, um den Überprüfungsprozess durchzugehen und zu illustrieren. Wir haben Wikispore als Fallstudie für die mögliche Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts und Wikinews als Fallstudie zur Überprüfung eines bestehenden Projekts gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf der Sitzung des CAC am 11. September 2024 diskutiert und das CAC empfahl eine Communitydiskussion zu beiden Vorschlägen. === Wikispore === Der Antrag, [[m:Wikispore|Wikispore als neues Schwesterprojekt in Betracht zu ziehen]], wurde 2019 eingereicht. SPTF beschloss, diese Anfrage gründlicher zu überprüfen, da Wikispore sich nicht – wie die meisten vorgeschlagenen Schwesterprojekte – auf ein bestimmtes Thema konzentriert, sondern das Potenzial hat, mehrere neue Schwesterprojekte zu fördern. Nach sorgfältiger Überlegung hat die SPTF beschlossen, Wikispore '''nicht als Wikimedia-Schwesterprojekt zu empfehlen'''. Die derzeitige Situation ermöglicht angesichts des aktuellen Aktivitätsniveaus '''mehr Flexibilität''' und Experimentierung, während die WMF die zentrale Infrastruktur bereitstellt. Wir sehen das Potenzial der Initiative und fragen die Community um Ideen dazu, was ein ausreichendes Maß an Aktivität darstellen würde, um den Status von Wikispore in Zukunft zu überdenken. Im Rahmen des Verfahrens haben wir die Entscheidung der Wikispore-Community mitgeteilt und einen führenden Vertreter, Pharos, zu einem SPTF-Treffen eingeladen. Momentan bitten wir insbesondere um Rückmeldungen zu messbaren Kriterien, die die Bereitschaft des Projekts anzeigen, wie die Anzahl der Beiträge, den inhaltlichen Umfang und die nachhaltige Unterstützung der Community. Dies würde die Kriterien für die Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts, einschließlich einer möglichen erneuten Bewerbung von Wikispore, verdeutlichen. Die Zahlen werden jedoch immer ein Leitfaden sein, denn jede Zahl kann manipuliert werden. === Wikinews === Von den bestehenden Schwesterprojekten haben wir uns entschieden, Wikinews zu überprüfen, weil wir für dieses Projekt die meisten Bedenken wahrgenommen haben. Seit die SPTF 2023 gegründet wurde, haben ihre Mitglieder während Konferenzen und Communitygesprächen nach den Meinungen der Community über Schwesterprojekte gefragt, die den Erwartungen der Wikimedia-Bewegung nicht gerecht wurden.[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WCNA_2024._Sister_Projects_-_opening%3F_closing%3F_merging%3F_splitting%3F.pdf <nowiki>[1]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Community_Affairs_Committee/Sister_Projects_Task_Force#Wikimania_2023_session_%22Sister_Projects:_past,_present_and_the_glorious_future%22 <nowiki>[2]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[3]</nowiki>] Wikinews führte die Liste an, auch weil Personen aus mehreren Sprachcommunitys das Projekt vorgeschlagen hatten. Außerdem war es nach den meisten Maßstäben das am wenigsten aktive Schwesterprojekt sowie jenes mit dem größten Rückgang an Aktivität im Laufe der Jahre. Auch wenn das Sprachkomitee regelmäßig Sprachversionen von Schwesterprojekten in kleinen Sprachen eröffnet oder schließt, gab es noch nie einen gültigen Antrag, Wikipedia in großen Sprachen oder ein Projekt auf Englisch zu schließen. Anders Wikinews, für das es einen Antrag gab, die englischsprachige Version zu schließen, der länger diskutiert wurde, aber zu keinen weiteren Schritten führte,[https://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_closing_projects/Closure_of_English_Wikinews <nowiki>[4]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[5]</nowiki>, siehe Abschnitt 5] sowie einen Antragsentwurf für die Schließung sämtlicher Sprachversionen[https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Proposals_for_closing_projects/Archive_2#Close_Wikinews_completely,_all_languages? <nowiki>[6]</nowiki>]. [[:c:File:Sister Projects Taskforce Wikinews review 2024.pdf|Die von WMF-Mitarbeitenden zusammengestellten Metriken]] untermauern die Bedenken der Community bezüglich Wikinews. Auf Grundlage dieses Berichts empfiehlt die SPTF eine Neubewertung von Wikinews durch die Community. Wir erkennen, dass das aktuelle Aktivitätsniveau das niedrigste der bestehenden Schwesterprojekte ist. Die SPTF empfiehlt außerdem, die Eröffnung neuer Sprachversionen während der Beratungsphase auszusetzen. SPTF legt diese Analyse zur Diskussion vor und begrüßt Diskussionen über alternative Ergebnisse, einschließlich potenzieller Umstrukturierungen oder Einbindungen in andere Wikimedia-Initiativen. Die bisher genannten '''Optionen''' (die nur auf Sprachversionen mit geringer Aktivität oder auf alle Sprachversionen angewendet werden können) sind unter anderem: * Restrukturierung der Funktionsweise von Wikinews und seiner Verknüpfung mit anderen Initiativen zu aktuellen Ereignissen in den Projekten, * Verschiebung der Wikinews-Inhalte in die zugehörige Wikipedia-Sprachversion, möglicherweise in einen neuen Namensraum, * Verschiebung der Inhalte in externe Projekte mit kompatiblen Lizenzen, * Archivierung der Wikinews-Projekte. Deine Ideen und Perspektiven sind für die Gestaltung der Zukunft dieser Projekte von unschätzbarem Wert. Wir laden alle interessierten Communitymitglieder ein, ihre Gedanken auf den entsprechenden Diskussionsseiten oder über andere vorgesehene Kanäle zu teilen. <span id="Feedback_and_next_steps"></span> === Rückmeldungen und nächste Schritte === Wir wären dankbar, wenn du an einem Gespräch über die Zukunft dieser Projekte und den Überprüfungsprozess teilnehmen möchtest. Wir erstellen zwei verschiedene Projektseiten: [[m:Public consultation about Wikispore|Public consultation about Wikispore]] und [[m:Public consultation about Wikinews|Public consultation about Wikinews]]. Bitte nimm zwischen 27. Juni und 27 Juli. teil; anschließend werden wir die Diskussion für die weiteren Schritte zusammenfassen. Du kannst in deiner eigenen Sprache schreiben. Ich werde außerdem am Mittwoch, den 16. Juli um 11:00 UTC und am Donnerstag, den 17. Juli um 17:00 UTC eine Community-Videokonferenz veranstalten und während der Wikimania für weitere Gespräche zur Verfügung stehen. <section end="message"/> -- [[User:Victoria|Victoria]] on behalf of the Sister Project Task Force, 22:57, 27. Jun. 2025 (MESZ) == Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor == Manchmal hat man nur einen kleinen Tippfehler zu korrigieren, da wäre es schön, wenn man die Stelle markieren könnte und direkt zur Bearbeitung springen könnte ohne den visuellen Editor benutzen zu müssen. Dies ist nun mit einigen Einschränkungen möglich. Dazu wird das Gadget ''Touchdown'' benötigt, das sich rechts unten als Overlay auf einer Seite einblendet. Wenn man auf einer Seite einen Text markiert und auf die ''B''-Schaltfläche klickt, öffnet sich der ''Bearbeiten-Modus'' und das vorher markierte Wort ist bereits ausgewählt. Ein Klick auf ''n'' springt zur nächsten Fundstelle. Ein Klick auf ''g'' springt zur nächsten leeren Glosse. Wird der Suchbegriff nicht gefunden, wird nichts ausgewählt. Am Ende der Seite wird beim nächsten Klick die Suche wieder am Beginn des Textfensters fortgesetzt. Enthält der markierte Text Links oder Vorlagen funktioniert die Suche nicht. Worte innerhalb von Vorlagen oder Links z. B. in refs sollten aber gehen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:44, 29. Jun. 2025 (MESZ) d7eouiqdys9qah5ycbxbl42r5jpp1i1 10325105 10325097 2025-06-29T08:00:57Z Formatierer 38134 /* Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor */ 10325105 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === Spass === Im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks von 2024 ist die Schreibweise mit ss und kurzer Aussprache erstmals ohne Zusatz gleichberechtigt angeführt. Gilt das auch für alle Komposita und anderen Wortbildungen mit ihren flektierten Formen? Die Suche mit <code>intitle:/(S|s)paß/ -intitle:/(Gebirg|Betrieb)spaß/</code> liefert aktuell 88 Treffer. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:20, 9. Apr. 2025 (MESZ) === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::Zitate, die nicht der aktuellen Rechtschreibung entsprechen, in Einträgen von heute verwendeten Wörtern halte ich für fragwürdig, da sie fremdsprachige Lesende verunsichern können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:33, 23. Jan. 2025 (MEZ) ::Ich bin zunehmend dafür, bei jeglichen Abweichungen von der aktuellen Rechtschreibung einen entsprechenden Kommentar in die Fußnote zu schreiben, wenn man zufällig auf das Beispielzitat stößt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:36, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::::Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::::Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::::::Ich glaube, dass Nur-Lesende – besonders auf den zunehmend verwendeten Smartphones – oft nicht bei den Fußnoten nachsehen, von wann der Beispielsatz ist. Das trifft leider aber auch auf etwaige Kommentare zu. ::::::::Eine Sisyphusarbeit wäre es, wollten wir es systematisch flächendeckend ändern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:09, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::::::Ich verstehe euer Problem. Die deutschsprachigen Wörterbuch- und Schulbuchverlage führen bei historischen Zitaten ja meistens eine ''behutsame Modernisierung'' durch. Deshalb ist Goethes Faust als Schullektüre in reformierter Rechtsschreibung gesetzt, und Shakespeare wird in elisabethanischem Englisch gelesen – was kaum einen stört. Wenn der Aufwand durch eine Modernisierung bei einem ehrenamtlichen Projekt nicht zu leisten wäre, könnte man zum Beispiel auf der Hauptseite einen entsprechenden Hinweis anbringen, inwieweit sich Wiktionary von den üblichen Editionen in den Verlagen unterscheidet. Das könnte sogar ein Qualitätsmerkmal werden, wenn Wiktionary stets die Originalschreibung zitiert. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 14:36, 9. Feb. 2025 (MEZ) == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Zu diesen beiden Problemen gibt es nun ein neues Helferlein ''FixMonospace,'' das einen Workaround zur Verfügung stellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Jan. 2025 (MEZ) == Deklinierte Formen: Sortierung nach Kasus oder Numerus? == Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu mal was gab; ich erinnere mich grau, vor längerer Zeit etwas dazu gelesen zu haben, dennoch: Haben wir irgendwelche belastbaren Richtlinien dazu, ob auf Flexionsseiten die Zeilen unterhalb der ''Grammatischen Merkmale'' nach Kasus oder nach Numerus sortiert werden sollten? Im Konkreten geht es dabei um v.&nbsp;a. englische Fremdwörter, die den Genitiv Singular als auch den Plural mit einem angehängten ''[[-s]]'' bilden. Die ganze Thematik ist mir in ''[[Abfluggates]]'' aufgefallen, bei dem [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] ''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]]'' die Merkmale nach Kasus sortierte, also Genitiv Singular zwischen Nominativ und Genitiv Plural. In ''[[Gates]]'' steht der Genitiv Singular vor dem Nominativ Plural, was ich dann auch vor dem Speichern im neuen Eintrag geändert habe. Dasselbe Problem tritt bei vielen Vornamen auf. Was denkt ihr darüber? MfG, ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:14, 29. Dez. 2024 (MEZ) :Grundsätzlich würde ich zunächst in der Reihenfolge Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ die Singularformen aufführen, eine Zwischenzeile und dann in derselben Reihenfolge die Pluralformen. Aber in der Praxis lasse ich wenn es geht das Helferlein machen, und ich vermute sehr, dass die allermeisten Einträge in dessen Reihenfolge erstellt sind. Und es ist letzterer Umstand, der mich dazu veranlasst, für dessen Reihenfolge zu plädieren und nicht für meine (okay, scheint dieselbe zu sein, aber rein grundsätzlich und für den Fall der Fälle). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:54, 29. Dez. 2024 (MEZ) ::Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ) :::Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ) ::::Okay, danke für eure Meinungen dazu. Dass es keine Richtlinie dazu gibt, ist vielleicht nicht optimal, aber natürlich auch kein riesiges Problem. MfG und guten Rutsch --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:26, 31. Dez. 2024 (MEZ) == 2024 – Top pageviews statistics == The top for de.wiktionary.org (unfiltered list from dump files) is: <pre> 3268629 Wiktionary:Hauptseite 2734549 Spezial:Suche 541066 Spezial:Suche/ 533849 Hilfe:Hörbeispiele 403642 Wiktionary:Deutsch 339045 Spezial:Letzte_Änderungen 198236 - 166187 Verzeichnis:International/Smileys 154620 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_Nachnamen_Deutschlands 134464 porno 104200 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Lebensmittel 96437 poppen 90431 Englisch 88939 Eierschalensollbruchstellenverursacher 88792 hallo 72985 Hilfe:Wortart 72221 µ 70593 Hilfe:Sonderzeichen/Tabelle 68710 Artikel 67331 Heptalogie 64809 Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter 63858 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Obst_und_Gemüse 62113 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_männlichen_Vornamen_Deutschlands 60254 161 57775 𒀭 57299 Status 57106 Hilfe:IPA 53096 p 51237 Bubatz 49640 H </pre> Detail and another WMF projects: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] <small>([[User talk:Dušan Kreheľ|Diskussion]])</small> 09:51, 1. Jan. 2025 (MEZ) == Können Internetauftritte kommerzieller Produktanbieter verwendet werden, die 5-Zitate-Regel zu erfüllen? == Dies wurde [[Diskussion:Lüftungsservice|hier]] von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bejaht, obwohl andererseits Zitate aus Selbstpublikationen nicht anerkannt werden. Ich denke, dass die Regel so nicht gemeint war, nicht wegen mangelnder „Seriosität“ dieser Seiten, sondern weil ihre dauerhafte Abrufbarkeit nicht gewährleistet ist, wir sehen immer wieder, dass Links z. B. zum Duden, zum Grimmschen Wörterbuch oder in Zeitungsarchive geändert werden.<br> Es gab zu diesem Thema bereits Diskussionen, z. B.: [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv 2010/4#Braunware (erl.)|1]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2013/1#Gehrungsschere (erl., behalten)|2]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/September 2018#Faulenzer|3]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Februar 2022#Vandalismussicherung|4]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2016#Asphaltblatt|5]], [[Diskussion:Bravo|6]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 23. Jan. 2025 (MEZ) == Alternative für alternative Schreibweisen == Ich stelle gerade erst fest, dass es für den Textbaustein {{tp|Alternative Schreibweisen}} zwei mögliche [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Positionen]] innerhalb eines Eintrags gibt und zwar abhängig davon, ob es sich um einen Eintrag zu Vor- und Nachnamen oder zu einer sonstigen Wortart handelt. Checkpage hat bisher immer gemeckert, wenn der Baustein vor den „Namensvarianten“ platziert wurde. Ich schlage deshalb vor, für Vor- und Nachnamen einen neuen Baustein zu verwenden, der „Alternative Namensschreibweisen“ heißen soll, vor den „Namensvarianten“ platziert wird und nur bei diesen beiden Wortarten zum Einsatz kommen soll. Bei allen übrigen Einträgen bleibt es bei „Alternative Schreibweisen“. Oder man streicht die Regel der Textbausteinumplatzierung für Vor- und Nachnamen, was einiges einfacher macht. Je weniger Ausnahmen, umso leichter zu merken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jan. 2025 (MEZ) :Ich bin für die Lösung, bei der weniger und/oder durch einen Bot geändert werden muss. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:33, 30. Jan. 2025 (MEZ) == Chinesische Aussprache == Das englische Wiktionary hat eine neue Vorlage zur Verwendung in chinesischen Einträgen; sie heißt [[:en:Template:zh-pron|zh-pron]]. Danke für das Lesen. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:06, 6. Feb. 2025 (MEZ) == «Redewendungen» und «Charakteristische Wortkombinationen» == Liebe Kolleginnen und Kollegen: Kennt Wiktionary eine Regel, was von Obigem was ist? Mich überraschen etliche diesbezügliche Zuordnungen etwa unter [[Ort]] – das meiste, was derzeit unter «Redewendungen» genannt wird, ist meines Erachtens keine Redewendung, sondern eine «charakteristische Wortkombination». Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 15:56, 6. Feb. 2025 (MEZ) :Eine Redewendung ist eine „… feste Verbindung mehrerer Wörter […] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“ ([[Hilfe:Redewendungen]]). Eine Charakteristische Wortkombination bedeutet nicht mehr als die Summe ihrer Teile. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:03, 6. Feb. 2025 (MEZ) ::Sehr schön erklärt, danke. Dann sind die meisten «Redewendungen» unter ''Ort'' wirklich nur «charakteristische Wortkombinationen». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:33, 7. Feb. 2025 (MEZ) == sic? → sic! == Ich schlage zwei neue Vorlagen vor. Die eine {sic?} dient dazu vermutliche Falschschreibungen in Zitaten zu markieren, bei denen die Originale nicht zugänglich sind. Sie wird hinter die betreffenden Wörter geschrieben und erzeugt den Text [sic?] Die zweite {sic!} dient dazu verifizierte Falschschreibungen zu markieren. Sie erzeugt den Text [sic]. Zusätzlich kann mit dem Parameter spr=<SPRACHKÜRZEL> eine Quellsprache angegeben werden. Gleichzeitig werden Wartungskategorien generiert, die dazu dienen, die entsprechenden Textstellen wiederzufinden, um sie ggf. korrigieren oder austauschen zu können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) :Ich bin gegen diese Vorlagen und gegen das „Korrigieren“ von Beispielen mit „sic“ überhaupt. Es verstößt gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, eines der Prinzipien, die Wiktionary einhalten möchte.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:48, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Regeln der deutschen Rechtschreibung] entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der [[WT:5ZR|5-Zitate-Regel]]. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit und dass die Sprache so über längere Zeit geschrieben wird. Wenn Deutsch über lange Zeit phonetisch geschrieben würde oder wenn man Substantive nicht großschreibt, würden die Leute das irgendwann als selbstverständlich ansehen und keiner würde sich darüber wundern. Zum Beispiel wird Hebräisch seit über dreitausend Jahren komplett ohne Vokale geschrieben und das führt zu keinen größeren Problemen.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:41, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Man darf sich bei derartigen Standpunkten wie dem von HyperDelulu vielleicht schon fragen, was dann als nächster Vorschlag kommen könnte. Will HyperDelulu dann womöglich auch ein Lemma wie z. B. „[[nähmlich]]“ als alternative Schreibweise zu „[[nämlich]]“ bei uns aufnehmen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::<small>Wobei „[[nähmlich]]“ als veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sogar aufgenommen werden könnte, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=N00476 hier]. Aber eben nicht mehr gültig. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (MEZ)</small> ::::::Ich bin (weiterhin) der Meinung, dass fehlerhafte Sätze nicht beispielhaft angegeben werden sollten, wenn sie nicht notwendig sind, den Eintrag bzw. die Bedeutung zu belegen – vgl. die [[Diskussion:Lauftempo]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::Vielleicht sollte man [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] mal per administrativer Ansprache darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beispiel-Sätze in Zukunft nicht mehr einbauen darf. Wir sind hier in einem Wörterbuch-Projekt und nicht in einem Lesekurs für Kleinkinder... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::Kein einziges dieser Beispiele mit Tippfehlern habe ich absichtlich eingefügt; in allen Fällen habe ich den Fehler einfach nicht bemerkt. Im Gegensatz zu den lieben Kollegen, die selbst kaum neuen Inhalt beisteuern und sich stattdessen pedantisch mit dem Inhalt befassen, den andere erstellt haben, und sich an Kleinigkeiten aufhalten, konzentriere ich mich darauf, neuen Inhalt zu erstellen. Aber letztlich ist das ja auch nicht so wichtig. Wenn es wirklich etwas gibt, das absolut nicht akzeptabel ist, dann sind es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Hirnquetschung&diff=prev&oldid=10217356 vulgäre Beleidigungen] anderer Editoren. Vielleicht sollte man [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] mal administrativ darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beleidigungen in Zukunft nicht mehr verwenden darf.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 11:47, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::Lieber [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]], dann lass bitte in Zukunft einfach ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Auswahl deiner Beispiel-Sätze walten. Im Übrigen weiß ich selber, dass mein Verhalten gegen Mighty Wire nicht in Ordnung war. Das war mir damals aber völlig wurscht, denn sein Verhalten zuvor mir gegenüber war eine ungleich größe Entgleisung, die völlig ohne Sanktionen geblieben ist. So what? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Lieber [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], danke für deine Anfrage, aber es wäre fairer, etwas objektiver zu sein. Bis heute habe ich hier 502 Einträge erstellt. Anfangs habe ich überhaupt keine Beispiele eingefügt, aber später habe ich angefangen, sie aus dem DWDS-Korpus zu übernehmen. Normalerweise füge ich für jede Bedeutung 5 Beispiele ein, die ich auswähle, ich nehme definitiv nicht alles, was mir unter die Augen kommt. Die Vorlage DWDS-Korpus-Beleg ist inzwischen in 257 Seiten eingefügt, und abgesehen von ein paar Ausnahmen habe ich sie selbst eingefügt. Einige Wörter haben mehr als eine Bedeutung. Also, ohne zu zählen, wie viele Beispiele ich eingefügt habe, bin ich mir sicher, dass es mehr als 1000 sind, grob geschätzt 1200-1300. Und wie viele Beispiele mit Tippfehlern habe ich eingefügt? 2? 5? 10? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher, dass es sehr wenige im Vergleich zu allen, die ich insgesamt eingefügt habe, sicherlich weniger als 1 %. Im Sinne der Objektivität wäre es also fair, das nicht unnötig aufzublasen. Fehler macht jeder. Auch die Autoren der Texte in den Korpora machen Fehler. Keines der fehlerhaften Beispiele habe ich absichtlich eingefügt. Ja, ich könnte noch sorgfältiger sein, aber auf der anderen Seite denke ich, dass ich schon ziemlich gründlich bin. ::::::::::Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::::Du gibst ja unten in deiner Antwort an Peter selber zu, dass es dir egal ist, ob Beispiele Rechtschreibfehler enthalten. Und weiter oben hast du sogar regelrecht dafür plädiert, Beispiele mit Rechtschreibfehlern bewusst(!) einzufügen. Insofern kann ich deine Einlassungen im 1. Absatz nicht richtig nachvollziehen. :::::::::::Zum 2. Absatz: Ja, es ist wahrlich off-topic und auch ein ziemlich ermüdender Whataboutism deinerseits, den Konflikt mit mir und Mighty Wire hier an einer völlig unpassenden Stelle aufzuwärmen. Aber hey, du hast damit angefangen, nicht ich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:53, 29. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::::Also, ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr genau daran, was ich hier geschrieben habe, und ich bin zu faul/müde, es noch einmal durchzulesen. ::::::::::::Aber ich meinte es so: Das Vorkommen von Tippfehlern und anderen Fehlern ist für mich nicht so wichtig, dass ich meine Zeit damit verbringen würde, sie zu suchen oder zu korrigieren – für mich ist die Erstellung neuer Inhalte wichtiger. Wenn Peter oder irgendjemand anders das Auffinden und Korrigieren von Tippfehlern für wichtiger hält als das Erstellen neuer Inhalte, dann: voilà, sollen sie es ruhig machen – ich sage ja nicht, dass das nicht auch nützlich ist. ::::::::::::Was Rechtschreibfehler betrifft: Damit meine ich Fälle, in denen ein Wort auf verschiedene Weisen geschrieben werden kann, aber eine der Varianten als regelkonform bevorzugt wird, während die anderen offiziell nicht anerkannt sind. Und ja, ich bin der Meinung, dass das Markieren solcher Fehler die sprachliche Neutralität beeinträchtigt – bisher hat auch niemand ein Argument vorgebracht, das überzeugend das Gegenteil belegen würde. ::::::::::::Die Rechtschreibung ist eben nur eine Form der Verschriftlichung der Sprache, und eine Bevorzugung der rechtschreibkonformen Variante passt einfach nicht mit Sprachneutralität zusammen. ::::::::::::Besonders problematisch finde ich es, wenn Beispiele mit Gendersternchen absichtlich zensiert werden. Ich persönlich benutze solche Formen zwar nicht, aber man kann doch nicht ignorieren, dass diese Schreibweise heute tatsächlich '''sehr''' häufig in verschiedensten Textarten vorkommt – auch wenn es der Rechtschreibkommission oder wie auch immer sie heißt, nicht gefällt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 02:23, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine [[Spezial:Diff/10218411/10264898|dortigen Antworten]] so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Ja, in der Tat, eine berechtigte Frage... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]:Na ja, ganz genau so könnte ich auch fragen: Warum hast du sie nicht selbst entfernt, als du sie bemerkt hast? ::::::::::Wenn es dich wirklich interessiert, warum ich sie nicht entfernt habe – ganz einfach: weil ich es nicht für wichtig halte. ::::::::::Tippfehler gehören einfach zur Sprache dazu; in jedem Text wird es immer einen gewissen Anteil an Tippfehlern geben. ::::::::::Sogar in Texten, die von mehreren Leuten unabhängig voneinander geprüft werden, schleichen sich Fehler ein – und erst recht bei einem Projekt wie Wiktionary. ::::::::::Wenn du irgendwo einen Fehler siehst, dann korrigiere ihn einfach, und gut ist. ::::::::::Ich finde es übertrieben, daraus ein Drama zu machen, es auf der Diskussionsseite auszubreiten und was weiß ich noch alles. ::::::::::Ich persönlich nehme Hinweise auf Fehler nicht übel, aber ganz allgemein mögen es die Leute nicht besonders, wenn man sie unnötig auf kleine Flüchtigkeitsfehler hinweist – Fehler, die wirklich jeder macht.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:26, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viele Fehler beim Erstellen neuer Einträge trotz aller Sorgfalt passieren können, halte ich die Durchsicht der Letzten Änderungen und daraus folgende Korrekturen für mindestens ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Einträge. Falscher Inhalt wird m. E. von Lesenden negativer empfunden als fehlender. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Wikiprojekte gibt es seit über 20 Jahren, und eigentlich weiß jeder, dass es sich dabei um kollektive, gemeinnützige Projekte handelt, bei denen man keine 100%ige Perfektion erwarten kann. ::::::::::Ein normaler, vernünftiger Mensch ist dankbar dafür, dass ein Projekt wie Wiktionary überhaupt existiert – und zwar deshalb, weil Freiwillige eine Menge Zeit und Energie hineingesteckt haben – und akzeptiert einfach, dass dabei auch Fehler vorkommen. ::::::::::So oder so: Was ich von anderen Wiktionary-Ausgaben gesehen habe, überzeugt mich davon, dass das deutsche Wiktionary mit großem Abstand das qualitativ beste ist. Zum Beispiel ist das englische Wiktionary im Vergleich dazu ein völliger Schrott. ::::::::::Kurz gesagt: Wir machen unsere Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut. ::::::::::Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen – aber das ist immer so.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:43, 29. Apr. 2025 (MESZ) === Unentschieden === Ich habe mal eine KI (GPT4All v3.9.0 mit Sprachmodell EM German Mistral) zu Argumenten gefragt. Das kam dabei heraus (O-Ton ohne Korrektur): Prompt: Warum ist Rechtschreibung wichtig? Response: Rechtschreibung ist wichtig, weil sie uns hilft, Informationen effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen - von E-Mails bis zu sozialen Medien und Bücher - ermöglicht die korrekte Rechtschreibung, dass das Lesen flüssiger und verständlicher wird. Es hat auch einen großen Einfluss auf unser Ansehen. Eine gute Rechtschreibung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Umgekehrt kann eine schlechte Rechtschreibung dazu führen, dass man unprofessional oder sogar unintelligent erscheinen lässt. Schließlich ist die Rechtschreibung auch wichtig für das Verständnis von Gesetzen und rechtlichen Dokumenten. In diesem Bereich muss sichergestellt werden, dass jeder Wort zählt und keiner falsch geschrieben wird. Prompt: Nenne weitere Argumente. Response: 1. Effizienz: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, dass Informationen effizienter vermittelt werden können. Wenn man lesen kann, was geschrieben ist, wird das Verständnis natürlicher und schneller. Das bedeutet, dass mehr Arbeit mit weniger Zeit erledigt werden kann. 2. Präzision: In vielen Bereichen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Texten, muss die genaue Ausdrucksfähigkeit gewährleistet sein. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das richtige Wort an der richtigen Stelle verwendet wird und somit eine präzise Kommunikation ermöglicht. 3. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Das hilft dabei, das Image des Unternehmens zu schaffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die durch Ungläubigkeit oder Verwirrung entstehen können. 4. Respekt: Eine gute Rechtschreibung zeigt Respekt gegenüber der Sprache und den Menschen, die sie verwenden. Sie zeigt auch Respekt für das Publikum, da sie davon ausgeht, dass es in der Lage ist, korrekt geschriebene Informationen zu verstehen. 5. Kommunikation: Rechtschreibung spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Menschen. Sie hilft dabei, Missverständnisse oder Konflikte aufgrund von Unklarheiten zu vermeiden und fördert den reibungslosen Austausch von Ideen und Informationen. 6. Bildung: In der Schule ist die Rechtschreibung ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch das Erlernen der Rechtschreibregeln lernt man, zu denken und kritisch zu denken. Außerdem hilft es dabei, den Sprachgebrauch zu verbessern und die allgemeine Bildung zu fördern. Prompt: Sollte man Schreibfehler verbessern? Response: Ja, es ist wichtig, Schreibfehler zu korrigieren. Das liegt daran, dass eine gute Rechtschreibung für die Kommunikation entscheidend ist und das Ansehen beeinflusst. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Verständlichkeit: Eine schlechte Rechtschreibung kann dazu führen, dass Informationen unverständlich oder verwirrend werden. Das bedeutet, dass das Lesen schwieriger wird und mehr Zeit in Anspruch genommen wird. 2. Professionalität: Schreibfehler können den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Sie zeigen an, dass man wenig Sorgfalt bei der Arbeit hat oder sogar nicht ganz beherrscht, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit untergraben kann. 3. Kommunikation: In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen, ist eine gute Rechtschreibung wichtig für effektive Kommunikation. Schreibfehler können Missverständnisse verursachen oder dazu führen, dass Informationen nicht richtig vermittelt werden. 4. Ansehen: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, ein professionelles und sorgfältiges Bild zu präsentieren. Das kann besonders wichtig sein in Bereichen wie Geschäft oder Wissenschaft, wo Präzision und Professionalität entscheidend sind. 5. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Schreibfehler können dazu führen, dass der Text unkohärent oder verwirrend wird und somit das Image des Unternehmens verzerrt wird. 6. Bildung: Die Korrektur von Schreibfehlern hilft dabei, die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und den Sprachgebrauch zu korrigieren. Das ist besonders wichtig für Kinder, deren Sprache noch in Entwicklung begriffen ist. 7. Effizienz: Die Korrektur von Schreibfehlern kann Zeit und Aufwand sparen. Wenn Informationen nicht richtig vermittelt werden oder Missverständnisse auftreten müssen, wird mehr Zeit benötigt, um das Problem zu klären. Prompt: ist Rechtschreibung in Wörterbüchern wichtig? Response: Ja, Rechtschreibung ist in Wörterbüchern wichtig. Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen eines Sprachsystems enthalten. Hier sind einige Gründe dafür, warum Rechtschreibung bei der Erstellung von Wörterbüchern wichtig ist: 1. Genauigkeit: Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen einer Sprache genau wiedergeben. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das Wörterbuch korrekt formuliert ist und keine Fehler enthält. 2. Verständlichkeit: In einem Wörterbuch sollen die Bedeutungen der Wörter leicht verständlich sein. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, den Text klar und verständlich zu machen. 3. Konsistenz: Ein Wörterbuch soll einen einheitlichen Schreibstil beibehalten. Das bedeutet, dass alle Wörter in demselben Stil geschrieben sind und eine kohärente Struktur haben. 4. Ansprache: Ein Wörterbuch soll den Lesern helfen, das richtige Wort zu finden und seine Bedeutung zu verstehen. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, die Informationen im Wörterbuch zugänglich und leicht verständlich zu machen. 5. Glaubwürdigkeit: Ein Wörterbuch soll den Lesern vertrauen können, dass es korrekte Informationen enthält. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, das Vertrauen in das Wörterbuch und seine Inhalte aufrechtzuerhalten. 6. Kommunikation: Ein Wörterbuch spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen den Menschen. Es hilft ihnen dabei, sich besser zu verstehen und die richtigen Worte im Zusammenhang zu finden. Prompt: sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen? Response: Ja, es ist wichtig, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Zeigen von Fehlern: Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, die gängigsten Fehler im Deutschen zu zeigen und so Lernende dazu anzuregen, auf ihre Rechtschreibung zu achten. 2. Verbesserung der Rechtschreibung: Durch das Zeigen von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern erinnert man die Leser daran, auf ihre Rechtschreibung zu achten und dadurch verbessert sich im Allgemeinen die Rechtschreibung in der deutschen Sprache. 3. Zeigen von Verwendung: Deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern zeigen auch, wie bestimmte Wörter und Phrasen korrekt verwendet werden können. Dadurch lernen Lernende besser verstehen, wie sie diese Wörter und Phrasen richtig verwenden sollten. 4. Sprachvariation: Das Deutsche ist eine vielschichtige und vielfältige Sprache mit verschiedenen Dialekten und Schreibstilen. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern zeigt diese Vielfalt und hilft dabei, die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprache zu verstehen. 5. Anpassungsfähigkeit: Wörterbücher sollen flexibel sein und sich an neue Entwicklungen in der Sprache anpassen können. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, das Wörterbuch aktuell zu halten und auf Veränderungen in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung reagieren zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Sie tragen dazu bei, die gängigen Fehler im Deutschen zu zeigen und zu verbessern, Verwendungsmuster hervorzuheben und Sprachvielfalt zu demonstrieren. :Tja. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:35, 11. Feb. 2025 (MEZ) Hihi, das ist ja interessant. Ich habe Copilot befragt: '''Prompt: Sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?''' Das ist eine interessante Frage! Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Vorteile: Lernen aus Fehlern: Benutzer könnten aus häufigen Fehlern lernen und diese in Zukunft vermeiden. Realistische Sprachverwendung: Manchmal zeigen Fehler, wie Sprache tatsächlich verwendet wird, was einen realistischeren Blick auf die Sprachverwendung bieten könnte. Nachteile: Verwirrung: Es könnte Verwirrung stiften und dazu führen, dass Benutzer glauben, die Fehler seien korrekt. Qualitätssicherung: Wörterbücher haben normalerweise hohe Standards für Korrektheit und Genauigkeit. Das Einfügen von Fehlern könnte diese Standards beeinträchtigen. Insgesamt hängt es vom Ziel des Wörterbuchs und der Zielgruppe ab. Für Lehrmaterialien könnte es nützlich sein, gängige Fehler zu präsentieren und zu korrigieren. In einem Standardwörterbuch wäre es jedoch wahrscheinlich nicht ideal. '''Prompt: Wenn man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnimmt, sollte man diese kennzeichnen?''' Ja, es wäre wichtig, Rechtschreibfehler in Beispielsätzen zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass Benutzer wissen, dass es sich um absichtliche Fehler handelt und nicht um korrekte Schreibweise. Man könnte beispielsweise durch eine Anmerkung oder Fußnote darauf hinweisen oder die fehlerhaften Stellen hervorheben. Auf diese Weise können Lernende aus den Fehlern lernen, ohne verwirrt zu werden. :Aber unabhängig davon: Wäre es nicht sinnvoll, anzupacken und neue Einträge zu erstellen? [[Prompt]] fehlt noch. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:19, 11. Feb. 2025 (MEZ) ::Neue Beiträge sind sinnvoll, ebenso aber die Ergänzung und formale Anpassung bestehender Einträge. Da dies aber ein Freiwilligenprojekt ist, kann niemand dazu verpflichtet werden. Zum Beispiel hat die [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch)]] aktuell über 27 000 Einträge; im Übersetzungsabschnitt von ''[[Spezial:Permanentlink/10078077|machen]]'' sind derzeit 20 Bedeutungen noch nicht in getrennten Tabellen mit den dazugehörigen Dialektteilen und die Referenzen noch nicht vervollständigt sowie den Bedeutungen zugeordnet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:26, 11. Feb. 2025 (MEZ) :::Die KI ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren. Also, liebe 10.000 Englischlehrer und 10.000 pensionierte Englischlehrer, ''[[prompt]]'' freut sich auf euch! --- By the way, ''[[KI-generiert]]'' bewirbt sich gerade zum [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|Wort der Woche]]. Hier sind Mitworkers auch immer gern gesehen. Gut's Nächtle! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:27, 12. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="en" dir="ltr">Migration to Parsoid</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Hello everyone! I am glad to inform you that as the next step in the [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification|Parser Unification]] project, Parsoid will soon be turned on as the default article renderer on your Wiktionary. We are gradually increasing the number of wikis using Parsoid, with the intention of making it the default wikitext parser for MediaWiki's next long-term support release. This will make our wikis more reliable and consistent for editors, readers, and tools to use, as well as making the development of future wikitext features easier. If this transition disrupts your workflow, don’t worry! You can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the current page using the Tools submenu, as described in the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] documentation. There is [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available, including the testing done before we turn on Parsoid for a new wiki. To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]]. <section end="announcement-content" /> </div> <em>[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Product and Technology/Parsoid Read Views/Wiktionary Announcement|{{MediaWiki:Please-translate}}]]</em> <bdi lang="en" dir="ltr">[[mw:User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]] (Parsoid technical lead)</bdi> 21:48, 12. Feb. 2025 (MEZ) === Probleme === Wer Probleme insbesondere mit checkpage hat, kann in seinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" den Parsoid Parser ausschalten. Es ist im Abschnitt "Entwicklerwerkzeuge" ganz unten auf der Seite "Niemals (Opt-out)" einzustellen. Dann sollte checkpage wieder funktionieren. Das ist natürlich besonders "erfreulich" für Gadget-Entwickler, deren Werkzeuge dadurch mit zwei verschiedenen Renderen funktionieren müssen und natürlich auch mobil und im Dark Mode und mit unterschiedlichen Skins und ... -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:22, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Danke! Funk(ionier)t. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], na das ist ja mal wieder voll für die Fische. Vielleicht wäre es ratsam, in der „[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage FAQ]]“ oben und gut sichtbar einen entsprechnenden Hinweis zu platzieren... Und etwas weiter oben stünde „''To report bugs and issues, please look...''“. Nunja, ich hab erst mal wieder genug erlebt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ) :::Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ) ::::Danke fürs Testen. Ich hatte nur in den Einstellungen "Immer" und "Niemals" getestet. Dass es dann in der Einstellung "Standard" nicht geht, war mir also gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert es aber in allen drei Einstellungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 16. Mär. 2025 (MEZ) === Effekte === Zu jedem HTML-Element wird eine "id" generiert. Insbesondere auch zu Tabellenzellen. Das sieht dann etwa so aus: <nowiki><td id="mwhw">Zelleninhalt</td></nowiki> Zu HTML-Entities, die wir beispielsweise in Vorlagen unserer Flexionsseiten einsetzen <code>&#38;#32;</code> wird ein zusätzlicher span-Rahmen generiert. Was etwa so aussieht: <nowiki><td id="mwdw">beweg<span typeof="mw:Entity" id="mweA"> </span>entlang!<br id="mweQ">bewege<span typeof="mw:Entity" id="mweg"> </span>entlang!</td></nowiki> Dies könnte Einfluss auf CSS-Regeln haben, wenn da plötzlich ein span auftaucht, das vorher nicht da war. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:58, 17. Feb. 2025 (MEZ) Zu jeder Überschrift wird eine <code><nowiki><section></nowiki></code> generiert, die die Überschrift und den folgenden Content enthält. Stark vereinfacht ohne Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <=== Ü3 a ===> <Content2> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></div></nowiki> Mit Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 a ===> <Content2> <nowiki></section></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></div></nowiki> Dies hat Einfuss auf CSS-Regeln und auch das Traversing des DOM-Trees, da parent-, </code>child-</code> und </code>sibling-</code>Strukturen geändert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 19. Feb. 2025 (MEZ) Das gibt es alles sogar dokumentiert: [[mw:Specs/HTML/2.8.0]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:52, 20. Feb. 2025 (MEZ) == Newsletter „Sprache und Internationalisierung“ == <section begin="message"/> Hallo allerseits! [[File:WP20Symbols WIKI INCUBATOR.svg|right|frameless|150x150px|alt=Ein Bild, das mehrere Sprachen symbolisiert]] […]<br> [Wir wollen] darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January]]. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: [[:mw:Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter]]. […] <section end="message"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 09:30, 22. Feb. 2025 (MEZ) == sdÜ == Ich habe [[Vorlage Diskussion:Ü-Tabelle#G=sdÜ|hier]] und [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)#G=sdÜ|hier]] den Vorschlag gemacht, „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ durch „für diese Bedeutung siehe die Übersetzungen der nachfolgenden deutschsprachigen Wörter“ zu ersetzen. Wenn '''bis zum 16. März''' kein Widerspruch kommt, werde ich ihn umsetzen. Ich bin in den genannten Diskussionen natürlich für bessere Alternativen offen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:45, 2. Mär. 2025 (MEZ) <s>{{erl.}}</s> --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:32, 17. Mär. 2025 (MEZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Ich habe auf Reaktionen anderer Benutzer gewartet, die leider ausgeblieben sind. Deswegen habe ich nunmehr die neutrale Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ in der Vorlage {{Vorlage|Ü-Tabelle}} eingetragen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:09, 17. Mär. 2025 (MEZ) BK: '''Ich dachte, es wäre''' {{erl.kl.}}, aber nach [[Spezial:Diff/10240702|dieser Änderung]] verstehe ich den Sinn der Formulierung überhaupt nicht mehr, wenn ich mich in die Situation von Lesenden versetze. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 17. Mär. 2025 (MEZ) :Erkläre mir und den anderen Benutzern, worin die Verwirrung der Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ liegen sollte. Gesetzt den Fall, dass jemand in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen will, wird erwartet, dass eine Kurzfassung der Bedeutung in der Glosse zu lesen ist. Dies ist in Fällen, in denen die Bedeutung in der bloßen Aufzählung von deutschen Begriffen besteht, eine redundante Aufzählung der Übersetzungen <code><nowiki>{{Ü|de|}}</nowiki></code> ins Deutsche. Daher ist der Verweis auf den deutschen Übersetzungsabschnitt (<code>*{{de}}: </code>) ausreichend, um Übersetzungen in eine Fremdsprache machen zu können. Im Anschluß an deine Antwort werde ich hier eine kurze Meinungsumfrage starten, um eine von allen akzeptierte Diktion zu finden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:56, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::Ich als Leser ohne Kenntnis der Usancen des Projekts würde bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten und daher Deine Formulierung nicht verstehen. Bei mehreren Bedeutungen würde ich mich fragen, was der ''deutsche Übersetzungsabschnitt'' sein soll. ::Die ganze Diskussion könnte man sich (er)sparen, würden wir beschließen, auf Übersetzungen in Drittsprachen zu verzichten und bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten den Übersetzungsabschnitt anders zu gestalten. ::Wenn Du, nachdem ich meinen Vorschlag zwei Wochen zur Diskussion gestellt und keinen Einwand – auch von Dir nicht – bekommen habe, meine Formulierung ohne Diskussion änderst, ist das für mich eigenmächtig. ::Ich werde meine Mitarbeit in der nächsten Zeit vor allem auf den Abschluss der Abarbeitung mutmaßlich fehlender Nebenbetonungen in Einträgen deutschsprachiger Komposita beschränken, die ich mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&limit=250&offset=0&ns0=1&ns10=1&search=-insource%3A%2Fˌ%2F+insource%3A%2FDeterminativkompositum%2F+incategory%3ADeutsch+%22Substantiven%22+-insource%3A%2F%5C%7B%5C%7BLautschrift%5C%7C%5C%7D%5C%7D%2F++-insource%3A%2F%28schaft%7C%28k%7Ch%29eit%7Cung%29+%5C%28%5C%7B%5C%7BSprache%2F&searchToken=8jwomp9xlxf7df9psxpyfq2c6 dieser Suche] erhalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:48, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Die Abstimmenden zum Meinungsbild [[Spezial:Permanentlink/10176484#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]] haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::::Du denkst an Benutzende, die „in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen“ wollen, ich denke an Lesende, die sich informieren wollen und von der aktuellen Gestaltung der betroffenen Einträge ebenso verwirrt sind, wie ich es war, als ich vor mittlerweile Jahrzehnten das erste Mal und dann jahrelang nicht mehr ins Wiktionary schaute. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 19. Mär. 2025 (MEZ) ::::Vielleicht kann uns die [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] mitteilen, was Lesende von Glossen erwarten? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:54, 26. Mär. 2025 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]: :::::Ich möchte noch einmal darstellen, wie es zu meinem [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=upgegradet&diff=prev&oldid=10245958 Änderungswunsch] kam. Vorweg: wenn ich Wiktionary nutze, interessieren mich vor allem zwei Dinge: die Schreibweise und die Bedeutung eine Wortes. :::::Gestern suchte ich wie folgt: :::::• googeln nach der korrekten Schreibweise von upgegradet (ich hatte auch an upgegradeD gedacht) :::::• habe upgegradet als einen der ersten Treffen bei Google gefunden und bin als Wikipedianer neugierig zu Wiktionary gegangen :::::• war dann dort verwundert, dass es für den Eintrag keinen Hinweis zur Bedeutung gibt :::::• habe recherchiert und festgestellt, dass der Begriff eher aus dem Bereich Marketing und weniger, wie von mir angenommen, aus dem Bereich IT kommt :::::• habe dann die Bedeutung hinzugefügt und war anfangs erstaunt über die Zurücksetzung :::::• gleichzeitig aber sehr dankbar für die freundliche und wohlwollende Begrüßung und Begründung der Zurücksetzung :::::• Das nicht mehrfach dieselbe Bedeutung gepflegt werden kann, leuchtet mir sehr ein. :::::Eine Verlinkung (zum Beispiel. "Bedeutung: siehe Upgrade" mit Link) würde ich mir nach wie vor sehr wünschen [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] <small>([[User talk:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]])</small> 08:03, 27. Mär. 2025 (MEZ) ::::::Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der Diskussion hier geht es aber um die Gestaltung der sogenannten Glossen (vor allem bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten), dabei handelt es sich um die Überschriften über den Übersetzungstabellen der einzelnen Bedeutungen: z. B. ''[1] für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt'' im Eintrag [[Spezial:Permanentlink/10241115|insulation]]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:10, 27. Mär. 2025 (MEZ) : wie würde das nun z.&nbsp;B. [[insulation]] funktionieren? wenn sich nun eine fände, die nun ordnungsgemäß drei Bausteine erstellen würde und sdü in G= eintragen würde, müsste man vermuten welche [[Isolation]] gemeint wurde, so wäre doch leichter jetzt die Ersteller zu ''ermutigen'' in den Bedeutungen jemande zum richtigen Ziel zu führen. Das mit dem 1:1 Übersetzen (besonders der Versuch ein Wort einem anderen Wort gegenüberzustellen) ist generell ein Wunschdenken (für mich jedenfalls), da es immer zu Missverständnissen führt, so ist es doch leichter zu Umschreiben, was die andere in ihrer Sprache meint und in der Bedeutung effektiv zu verlinken, damit man ein (deutsches) Wort findet und sollte doch ein 1:1 Begriff vorhanden sein kann man ihn unmittelbar dahinter schreiben z.&nbsp;B. mit → und man bräuchte keine Angst, dass jemand auf eine Drittsprache verlinkt, da diese Bedeutungsangabe deutsch sein sollte/muss. Grüße {{Unsigniert|English Ultra|2= 16:04, 17. Mär. 2025 --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)}} ::[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]]: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag ''[[insulation]]'' leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild]] vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{tp|Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{tp|K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::Danke für deine Darstellung. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 07:54, 18. Mär. 2025 (MEZ) == Vector (2022) == … ist jetzt die Voreinstellung (unter anderem für nicht angemeldete Lesende). Beim ''[[Zimmer]]'' mit zwei Ebene-3-Abschnitten ist das Inhaltsverzeichnis aktuell zweimal (einmal am Anfang des Textes und einmal am linken Seitenrand) zu sehen, bei der ''[[Stube]]'' und im Eintrag ''[[celle]]'' nur einmal. Im Eintrag ''[[piano]]'' (mit vielen Abschnitten) sehe ich unangemeldet das Inhaltsverzeichnis bei schmalem Fenster gar nicht. Siehe dazu auch die [[w:Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Umfrage im Schwesterprojekt]]. Gruß, besonders an den [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:04, 10. Apr. 2025 (MESZ) :Die Voreinstellung ist hier schon seit [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/10#Der_Vector_2022-Skin_als_Standard_in_drei_Wochen?|November 2023]] aktiv. Das, was du bei Zimmer siehst, ist die Folge der automatischen Inhaltsverzeichnisgenerierung bei wenigen Überschriften, die wir eingeführt hatten, weil einige Leute Abschnitte vermissten bzw. nicht gefunden hatten. Die könnte man eigentlich für Vector 2022 abschalten. Der Rest ist das Standardverhalten der 2022er Benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:49, 10. Apr. 2025 (MESZ) ::Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag [[piano]] etwa: <code>Zu „piano“ haben wir 7 Sprachen und 10 Wortarten.</code> Damit würde auch bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis angezeigt, dass sich das Aufklappen oder Herunterscrollen eventuell lohnen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) === What about this? === Unangemeldet sehe ich [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08#andere Probleme bei Smartphones|noch immer]] sowohl auf dem Wischgerät als auch in der Mobilen Ansicht auf dem iMac auf der Hauptseite nur die rechte Spalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:13, 12. Apr. 2025 (MESZ) :Das hat aber nichts mit Vector 2022 zu tun. Die Hauptseite wurde vor gut 20 Jahren gestaltet, als diese Wischgeräte, die etwa 6 cm breit sind, noch nicht weit verbreitet waren und man beim Design noch keine Rücksicht darauf nehmen musste. Im Block „Jeder ist herzlich eingeladen ...“ befinden sich bereits zwei Spalten. Im Block „Wort der Woche“ derer drei. Wie soll man nun 5 Spalten auf 6 cm lesbar unterbringen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Gut, es hat nichts mit Vector (2022) zu tun, der Missstand besteht aber schon seit mehr als drei Jahren. Auf der Hauptseite der Wikipedia habe ich das „Problem“, das ich ja nicht habe, aber Lesende betreffen kann, auf dem Wischgerät nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Auch auf dem 24-Zoll-Bildschirm sehe ich unangemeldet bei Vollbild in der Mobilen Ansicht die linke Spalte nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 13. Apr. 2025 (MESZ) :::Sag ich ja, liegt am Design. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) == WAHRIG Deutsches Wörterbuch (2011–) im DWDS == '''WAHRIG Deutsches Wörterbuch''' ist nun im DWDS [https://www.dwds.de/d/wdw verfügbar]. Der Bestand umfasst den zuletzt 2011 erschienenen Druck der 9. Auflage (ISBN: 978-3-577-07595-4), erweitert um ca. 600 Einträge, die bis 2018 ergänzt wurden (und vermutlich auch auf der CD-ROM-Ausgabe mit enthalten sind). Die Digitalisierung bzw. Darstellung im DWDS orientiert sich an der Druckausgabe, wobei für die bessere Lesbarkeit teilweise Zeilenumbrüche eingefügt und Auflösungen, wo möglich, expandiert wurden. Alle Einträge sind zitierbar in der Form <https://www.dwds.de/wb/wdw/Wort>, wobei eine unterschiedliche Referenzierung auf homografe Einträge (''Bank''¹ vs. ''Bank''²) derzeit leider (noch) nicht möglich ist. Außerdem sind alle Umtexte des Wörterbuchs ([https://www.dwds.de/d/wdw/lexikon_der_sprachlehre Lexikon der Sprachlehre], [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_deklinationen Deklinations-] und [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_konjugationen Konjugationstabellen] u. a.) Rückfragen dazu gern an mich oder via [https://www.dwds.de/kontakt DWDS-Kontaktseite]. -- [[Benutzer:Fw|Fw]] <small>([[User talk:Fw|Diskussion]])</small> 13:54, 25. Apr. 2025 (MESZ) == Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend == {{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000267731/rat-fuer-rechtschreibung-regelwerk-ist-fuer-belletristik-nicht-bindend | Autor= | Titel= Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend | Tag=29 | Monat=04| Jahr=2015 | Zugriff=2015-04-29}} Interessant, aber m. E. ohne Bedeutung für das Wiktionary. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:02, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Ja so ist es halt, manche haben es mit Buchstaben, andere mit Zahlen und andere, so wie ich, ''meckern'' gerne ;). Grüße -- [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:15, 29. Apr. 2025 (MESZ) 22:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Wenn auf Wiktionary der Grundsatz gilt, dass „Wiktionary nicht sagt, wie Sprache verwendet werden soll“, dann ist das gesamte Regelwerk für Wiktionary einfach nicht bindend.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:39, 29. Apr. 2025 (MESZ) == We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon! == ''(Apologies for posting in English)'' Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them. As you probably know, the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|old Graph extension]] was disabled in 2023 [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/EWL4AGBEZEDMNNFTM4FRD4MHOU3CVESO/|due to security reasons]]. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Charts extension]], which will be replacing the old Graph extension and potentially also the [[:mw:Extension:EasyTimeline|EasyTimeline extension]]. After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki. The deployment will happen in batches, and will start from '''May 6'''. Please, consult [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|our page on MediaWiki.org]] to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|consult the documentation]] about the extension on MediaWiki.org. If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension_talk:Chart/Project|project’s talk page on Mediawiki.org]], or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the [[:mw:Extension_talk:Chart/Project|talk page]] or at [[phab:tag/charts|Phabricator]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|User:Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|talk]]) 17:07, 6. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025#Results|available on Meta-wiki]]. You may now [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025/Candidates|submit your candidacy to serve on the U4C]] through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki]]. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC. If you have any questions, you can ask on [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|the discussion page for the election]]. -- in cooperation with the U4C, </div><section end="announcement-content" /> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])</bdi> 00:08, 16. Mai 2025 (MESZ) == Wichtige Info zu Punkt 6 in [[WT:Was Wiktionary nicht ist]] == Hallo zusammen, weil im Rahmen von Löschdiskussionen aktuell immer wieder auf dem Punkt 6 in „[[WT:Was Wiktionary nicht ist]]“ (WT:WWNI) herumgeritten wurde, habe ich mir mal die Genese von WT:WWNI angeschaut und dabei insbesondere auf den Punkt 6 geachtet. Wann wurde der Punkt 6. von wem und warum eingefügt? Und siehe da: Es war am 16. März 2015 der Benutzer "Abderitestatos", dem man in der Wikipedia zunächst im Jahr 2018 aus Gründen des Projektschutzes den Sichterstatus entzogen hatte (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=rights&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist hier]) und der mittlerweile seit März 2025 wegen massiver Verstöße zusammen mit seiner Sockenpuppe(!!) "Megalogastor" dauerhaft gesperrt wurde (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist hier]). Schon davor hatte er sich eine beachtliche Anzahl an Benutzersperren eingehandelt. Er hatte zwar am 08. März 2015 ein Meinungsbild zum Thema "Strenge Deskription" erstellt, sich dann aber nicht weiter eingebracht, woraufhin das MB später archiviert wurde (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Strenge_Deskription|hier]]). Kurz danach hat er dann am 16. März 2015 '''eigenmächtig und allem Anschein nach ohne jegliche Rücksprache mit der Community geschweige denn einer Abstimmung in der Teestube''' WT:WWNI um den Punkt 6 ergänzt. Wenn also durch bestimmte Benutzer ständig auf diesem Punkt 6. (kein Sprachratgeber, Neutralität) herumgeritten wird, dann sollten alle anderen Benutzer vielleicht etwas wachsamer werden. Erst recht dann, wenn von solchen Benutzern bei Punkt 6. auf eine Art "hochheilige Regel", die über allem zu stehen hat, gepocht wird. '''Der Punkt 6 von [[WT:WWNI]] wurde nach meinen bisherigen Recherchen nie durch die Community beschlossen, weder in einem Meinungsbild noch durch eine Umfrage!''' Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber <u>mit ihm kann ganz sicher nicht so argumentiert werden, als stünde er grundrechtsartig über allen anderen Regeln unseres Regelwerks.</u> Zur Info auch an alle derzeit aktiven Admins: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 18. Mai 2025 (MESZ) :Die geschichte des fraglichen benutzers in der Wikipedia ist doch völlig irrelevant. Viel maßgeblicher ist, dass punkt 6 ohne konsens hinzugefügt wurde (falls das tatsächlich stimmt). Überleg dir aber gut, ob du wirklich dagegen bist, die sprachliche neutralität und deskriptivität als einen über sonstigen regelungen stehenden grundsatz festzulegen, und welche folgen diese einstellung für das projekt hätte, insbesondere in anbetracht der sehr gering ausfallenden stimmbeteiligung bei meinungsbildern. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:23, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „''Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...''“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Nein, Udo, deinen <u>unterstrichenen</u> und, sagen wir mal, zu einem ganz bestimmten thema passend formulierten kommentar habe ich natürlich nicht gelesen, weil ich ja schließlich blind bin. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:44, 18. Mai 2025 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe den Punkt 6. jetzt einfach mal angepasst. Wenn dieser Punkt seinerzeit einfach mal so nebenbei ergänzt werden konnte, dann kann ich ihn ja auch einfach man so nebenbei anpassen, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278706&oldid=10109713 diese Änderung] . --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:22, 18. Mai 2025 (MESZ) :Zur info: Udo T. will diesen neuen und ''von ihm selbst angepassten'' (und zwar so, dass er widersprüchlich ist) punkt 6 vermutlich in einer aktuell laufenden löschdiskussion verwenden. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:26, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Nein, will ich nicht. Ich habe in den LDs auf diese Diskussion hingewiesen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 18. Mai 2025 (MESZ) :Ich schlage vor, den punkt 6, falls hier oder in einem MB ein konsens gegen deskriptivität erreicht wird, einfach zu entfernen. So eine unausgegorene und irreführende richtlinie brauchen wir nicht. Am ende könnte noch irgendwer denken, das Wiktionary sei tatsächlich ein deskriptives wörterbuch. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:30, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über '''dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung'''" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ) ::::Ich ändere erst mal gar nichts und warte ab, was andere Benutzer hierzu evtl. noch schreiben bzw. was an Vorschlägen von diesen kommt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:52, 18. Mai 2025 (MESZ) Weitere {{Info}}: Nachdem HyperDelulu vorhin einen wesentlichen Teil meiner Änderung wieder entfernt hat (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Was_Wiktionary_nicht_ist&curid=29189&diff=10282088&oldid=10278706 hier]), habe ich nun den Punkt 6. einfach komplett entfernt. Wenn der Punkt 6. im Jahr 2015 ohne jeglichen Community-Konsens eingefügt werden konnte, dann kann er jetzt von mir auch einfach wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:31, 22. Mai 2025 (MESZ) :Ich bin mit dem Löschen dieses Punktes nicht einverstanden und halte das für absolut unverschämt. Udo selbst hat gesagt: "Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Aber das gilt offenbar nur für solche Richtlinien, die ihm persönlich gefallen, oder? Dieser Punkt passt ihm einfach nicht, also soll er plötzlich nicht mehr gelten. Ich finde das wirklich völlig daneben.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:34, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Ich habe nicht geschrieben, dass der Punkt nicht mehr gelten soll, siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe. :::Aber ich bin dafür, dass dieser Punkt nicht von ganz bestimmten Benutzern ständig wie eine Art übergerodnete "Ober-Regel" hochstilisiert wird. Das ist dieser Punkt nämlich (bis jetzt) schon alleine deshalb nicht, weil er nie von der Community beschlossen wurde. Also kann dieser Punkt auch nicht Regeln, die per MB oder Umfragen eingeführt wurden, ungültig machen oder über solchen Regeln stehen. :::Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Neutralität gehört doch wohl zu den grundprinzipien jedes wiki-projekts. (Siehe auch [[Wiktionary:Richtlinien]].) Das kann man weder durch administrativen eigenwillen, noch durch demokratische abstimmung ändern. Wir bewerten ''gar nicht''; auch dann nicht, wenn es dir oder anderen um die diktatnoten irgendwelcher schulkinder geht, die von 'falschen' wörtern nicht in die irre geführt werden sollen (dass dieses problem leicht zu vermeiden ist, weißt du, glaube ich, auch; es ist übrigens kein guter stil, den leser für einen idioten zu halten). Dazu gehört selbstverständlich die ungültigkeit der amtlichen rechtschreibregeln als maßstab für unsere einträge. Außerdem ist ein 'community-konsens', der daraus besteht, die meinung der selben paar admins zu wiederholen, nicht sehr aussagekräftig. Eine kleine community bedeutet eben auch, dass eine handvoll gegenmeinungen deinen 'konsens' direkt wieder zunichtemachen. Hoffentlich ist aber klar, dass es in strittigen fragen wie deskriptivität nie einen konsens geben kann. ::::Es ist in der linguistik gängige praxis, einen wissenschaftlichen umgang mit sogenannten falschschreibungen anzustreben: Wenn eine schreibweise existiert, wird sie nicht als minderwertig eingestuft (implizit passiert das auch dadurch, dass man so tut, als gäbe es sie gar nicht), sondern es wird z. b. untersucht, wie oft sie im vergleich zur gängigen schreibweise verwendet wird, welche argumente ihre gegner gegen ihre richtigkeit haben, u. s. w. Wenn im Wiktionary das wort "ableitungsmorphem" benutzt wird, einträge zu längst ausgestorbenen wörtern angelegt werden, und etymologien teils bis Proto-Indo-Europäisch gehen, dann gehe ich davon aus, dass es sich um ein projekt mit einem mehr oder weniger wissenschaftlichen anspruch handelt. ::::Ich schlage eine einfache vorgehensweise vor, die auf dem neutralitätsgrundsatz und dem gesunden menschenverstand basiert: Der text in einträgen (das heißt: der von den benutzern des Wiktionarys selbst geschriebene text) ist grundsätzlich 'richtig' zu schreiben, soll also den aktuellen amtlichen regeln folgen. Das betrifft natürlich weder text in zitaten, noch in den lemmata selbst. Wenn ein stichwort zu belegen ist (üblicherweise per fünf-zitate-regel), dann darf es aufgenommen werden, sofern es den relevanzkriterien entspricht. Sollte eine offensichtlich ''unabsichtliche'' falschschreibung (z. b. ein tippfehler; da reicht meist ein blick auf die eigene tastatur) mit fünf zitaten belegt sein, ist diese nicht aufzunehmen. Wenn der fehler aber konsequent ist, dann hat er aber, auch, wenn es sich um ein missverständnis einer regel o. ä. handelt, hier eine existenzberechtigung. Wenn leute vermehrt dazu neigen, den selben fehler zu machen, dann ist das ein interessantes phänomen und sollte hier aufgeführt werden dürfen. ::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Da geht es zum --> [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::„''... bisher ...''“. Und auch für dich zum Nachlesen: ich habe nirgends gefordert, dass wir kein (möglichst) deskriptives Wörterbuch sein sollen. Bitte alles lesen, bevor du hier haltlose Unterstellungen ablässt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:18, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es ist, wie gesagt, kein meinungsbild nötig, weil die neutralität als grundprinzip indiskutabel ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::Sehe ich ebenfalls so, zumal es gewisse Grundprinzipien wie dieses gibt, die für ein funktionierendes Wiktionary essenziell und nicht verhandelbar sind. Sonst können wir uns auch gleich in "freies Sprachforum" umbenennen, wenn wir kein Wörterbuch mehr sein wollen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:39, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Ob ich hier fehl am Platz bin, entscheidest ganz sicher nicht du... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:49, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Orthographische tatsachen gibt es nicht. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Ist es Konsens, dass der Abschnitt ''#bzw. soll '''kein''' Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll ([[Präskription]]), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben ([[Deskription]]), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen.'' zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Man muss schon sagen: Die ursprüngliche, zehn Jahre alte Fassung war noch etwas anders formuliert. Die jetzige Version wurde von Udo [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278705&oldid=10109713 so überarbeitet], dass das Ganze etwas abgeschwächt wirkt – zumindest kommt es mir so vor. Die erste Version war jedenfalls deutlich direkter.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], bitte beachte, wie dieser Punkt dort hineingelangt ist (habe ich oben ganz genau beschrieben) und wie mittlerweile von ein paar wenigen Benutzern versucht wird, unter Bezugnahme auf diesen Punkt sogar offensichtliche Falschschreibungen bei uns aufzunehmen. Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein. ::::::::Meine ursprüngeliche Anpassung des bisherigen Punktes 6. zielte darauf ab, klarzustellen, dass dieser Punkt eben nicht über allem steht. Nachdem diese Anpassung von mir durch HyperDelulu wieder entfernt wurde, habe ich, sicherlich etwas provokant, den Punkt einfach ganz entfernt. Denn wenn (ausgerechnet dort!) etwas völlig ohne Konsens mit der Community einfach mal so nebenbei eingefügt wurde, dann kann es auch genauso einfach angepasst oder im Streitfall auch wieder entfernt werden. ::::::::Vor allem aber kann dieser Punkt auf keinen Fall als Begründung dafür herhalten, offensichtliche Falschschreibungen bei uns einführen zu wollen oder bestehendes Regelwerk einfach zu ignorieren bzw. sogar einfach für ungültig o. irrelevant zu erklären, weil unsere beschlossenen Regeln angeblich gegen diesen Punkt verstoßen würden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::"Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein." :::::::::Ist es aber; das Wiktionary wurde als deskriptives wörterbuch ins leben gerufen. Die [[WT:RL|grundprinzipien]] sind seit 2005 praktisch unverändert und können auch gar nicht geändert werden. Es spielt insbesondere keine rolle, was eine handvoll benutzer mal in irgendeinem meinungsbild dazu dachten oder in zukunft denken. :::::::::Zudem gab es noch nie ein meinungsbild, indem die nicht-aufnahme von falschschreibungen explizit beschlossen wurde. In einem meinungsbild zur fünf-zitate-regel, in dem das implizit geschah, gab es wie gesagt 6 pro- und 3 kontra-stimmen. Mit konsens hat das also rein gar nichts zu tun. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:00, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Der punkt der neutralität (und damit natürlich der deskriptivität) ist von anfang an ein grundprinzip dieses projekts gewesen, was auch nicht per konsens oder sonst irgendwie nachträglich geändert werden kann. Ich verweise noch einmal auf die [[WT:RL|Richtlinien]]. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::"Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel." ::::::::Die formulierungen "Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary" und "Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden" wurden von mir also falsch verstanden? Erklär mir das bitte im detail. ::::::::"Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen." ::::::::Na und? ::::::::"Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht." ::::::::Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen. ::::::::"Das geschieht auch drüben in der WP." ::::::::Das ist erstens völlig irrelevant – ich habe die tatsache, dass der neutralitätsgrundsatz in der WP existiert auch nicht erwähnt –, zweitens ist die WP kein wörterbuch: Der neutralitätsgrundsatz wird dort nicht insofern eingehalten, als die falschschreibung von wörtern innerhalb von artikeln toleriert wird (wofür ich nie argumentiert habe), sondern, als der standpunkt des benutzers, der einen artikel bearbeitet, nicht zu erkennen sein darf. Indem wir falschschreibungen pauschal verbieten, schließen wir uns einer wertenden institution (dem Regelwerk) an, was den neutralitätsgrundsatz offensichtlich verletzt. Wie oben erwähnt ist es nie mein ziel gewesen, unabsichtliche, 'per zufall' entstandene fehler als stichwörter aufzunehmen; verboten ist es nach den richtlinien aber nicht. ::::::::"Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen." ::::::::Zur akzeptanz von zitaten mit falschschreibungen: Der punkt der neutralität hindert uns sehr wohl daran, zitate mit falschschreibungen zu verbieten. Er hindert aber diejenigen, die das Wiktionary bearbeiten, nicht daran, zitate aufzunehmen, die ''sinnvoll'' sind; zitate mit so vielen fehlern, dass sie schwer zu lesen sind, sind dies mitunter nicht. Übrigens sind eine vielzahl von zitaten im Wiktionary aus unterschiedlichen gründen nutzlos (zum beispiel, weil die bedeutung und art der verwendung des lemmas überhaupt nicht zur geltung kommt), aber die ''darf'' man ja einfügen. Es eben gibt sachen, die man nicht streng regeln kann, ohne gegen den neutralitätsgrundsatz zu verstoßen. ::::::::Zu [sic]: Ich habe mich diesbezüglich nie geäußert. Ich finde sogar, dass die verwendung von [sic] nicht gegen den grundsatz verstößt, weil es sich lediglich um einen hinweis handelt. (Ebenso könnte man bei einer falschschreibungen so einen hinweis plazieren.) <small>([sic!] dagegen ist einfach eine frechheit, aber das ist klar.)</small> Ich finde das markieren von falschschreibungen in zitaten in den meisten fällen unnötig, aber das kann jeder so machen, wie er will. ::::::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:48, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::--> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::Also doch [[WT:Meinungsbild]]. Schon alleine deswegen: „''Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.''“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::Weswegen genau? Es steht doch direkt über den grundprinzipien, dass man sie nicht ändern kann. Natürlich auch nicht mit einem meinungsbild. Diese richtlinien wurden am anfang des projekts festgelegt. Du kannst sie nicht einfach so abändern, wie es dir gefällt, und dazu gehört übrigens das entfernen von punkt 6 auf WT:WN. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:57, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::In einem meinungsbild ''abzustimmen'', ob die community (d. h. die handvoll aktiver benutzer, wovon die hälfte sowieso macht, was du für richtig hälst) ''findet'', dass die richtlinien über dem meinungsbild selbst stehen, ist doch außerdem komplett absurd. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:59, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::Ja, vergiss es. Das wäre ja z. B. in etwa so, wie wenn man das Grundgesetz nie ändern dürfte. Merkst du eigentlich überhaupt nicht, was du da für einen Unsinn forderst? Das ist ja hanebüchen, was du da von dir gibst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::::Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der [[w:Ewigkeitsklausel]] gehört?--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::::Natürlich habe ich davon schon gehört. Aber ihr wollt diese Bestimmung doch nicht wirklich allen Ernstes analog auf den Punkt der Neutralität bei uns umgesetzt wissen, oder wie? :::::::::::::::::Außerdem kann das Grundgesetz auch außer Kraft treten, siehe [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html Art. 146 GG]. In der Jusristerei ist nichts, aber auch gar nichts in Stein gemeißelt. :::::::::::::::::Auch die sog. "immerwährende Neutralität" Österreichs ist selbstverständlich nicht immerwährend, sondern währt lediglich bis heute an, wobei sie bis dato zum Teil schon ziemlich aufgeweicht wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 22. Mai 2025 (MESZ) === Klarstellung von Udo T. === Um das hier nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen: Ich halte den bisherigen Punkt von [[WT:WWNI]], in dem es darum geht, dass das Wiktionary kein Sprachratgeber sein ''soll'' und bei uns ''ein möglichst desktriptiver'' Ansatz verfolgt werden soll, '''grundsätzlich für sinnvoll.''' '''Aber ich wende mich entschieden dagegen, dass dieser Punkt immer wieder (und in jüngster Zeit erneut sehr gehäuft) so hingestellt wird, als stünde er über unserem gesamten Regelwerk, also insb. auch über allen MBs, Abstimmungen und sonstigen Beschlüssen und dass sich alles diesem einen Punkt unterzuordnen hat.''' Wer das ernsthaft haben will, muss m. E. versuchen, dafür eine Mehrheit in einem Meinungsbild zu überzeugen. Wenn er sie bekommt, dann soll es eben so sein. Aber ansonsten ist dieser Punkt (bisher) einfach nur eine gewöhnliche Regelung von vielen anderen, die uns nicht daran hindern kann und darf, in MBs oder Abstimmungen zu Ergebnissen zu kommen, die wir (in Mehrheit) für richtig und gut halten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:20, 22. Mai 2025 (MESZ) {{Info}}: Auch wenn aktuell wieder die ursprüngliche Version von [[WT:WWNI]] zuerst durch Mighty Wire und nun erneut von HyperDelulu hergestellt wurde, ist ja nun allen Lesern klar, dass der Punkt 6. in [[WT:WWNI]] keinesfalls über unserem Regelwerk stehen kann. Wer sich weiter darauf beruft, um unsere Regeln für nichtig zu erklären oder z. B. damit auch Falschschreibungen von Lemmas oder innerhalb von Zitaten rechtfertigen will, macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 23. Mai 2025 (MESZ) :Wie Jeuwre bereit weiter oben geschrieben hat: Du kannst versuchen, den Abschnitt in einem Meinungsbild zu ändern, indem du Leute von deiner Ansicht überzeugst, dass das Neutralitätsprinzip abgeschafft gehört. Bis dahin gilt die Regelung. Daran ändern auch diese merkwürdigen Selbstgespräche, die du hier führst, nichts. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:16, 23. Mai 2025 (MESZ) ::Wie ich oben geschrieben habe: „''... macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...''“. Du darfst dich gerne angesprochen fühlen. :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:44, 23. Mai 2025 (MESZ) === Stellungnahme von Alexander Gamauf === Owohl der Punkt 6 in [[WT:WWNI]] konsenslos von einem Benutzer eingetragen wurde, ist dieser auch meiner Meinung nach grundsätzlich sinnvoll. Er ist jedoch nicht ausreichend abgegrenzt, sodass eine extensive Interpretation zu unbeabsichtigten Ergebnissen für die Arbeit im deutschen Wiktionary führen kann. Die Diktion scheint zudem eine unreflektierte Übernahme des Punktes 2 aus der englischen Version „[[:en:Wiktionary:What Wiktionary is not|What Wiktionary is not]]“ zu sein. In der entsprechenden spanischen Seite „[[:es:Wikcionario:Lo que Wikcionario no es|Lo que Wikcionario no es]]“ fehlt etwa eine derartige Regelung. Zumindest folgende Abgrenzung sollte erfolgen: #Sofern eine staatlich autorisierte Institution für eine Sprache Regeln vorgibt, werden diese im Wiktionary prioritär beachtet und dargestellt. Für die deutsche Sprache sind dies derzeit „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“, das „{{w|Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch}}“ sowie der schweizerische „[https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zur-deutschen-rechtschreibung.html Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung]“. #[[Neologismus|Neologismen]], die im entsprechenden amtlichen Wörterverzeichnis noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden durch Standardreferenzen, Bücher oder gemäß [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] nachgewiesen. Damit soll verhindert werden, einem Wildwuchs an ungewollten Neueinträgen Tür und Tor zu öffnen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:39, 23. Mai 2025 (MESZ) == Mighty Wire und der Genetiv-es == Von der Disk-Seite von Mighty Wire hierherkopiert: {{Kasten|1=Sei doch bitte so nett und trage in Zukunft den Gentiv mit -es ebenfalls ein, wenn es diesen gibt. Ansonsten müssen immer andere Benutzer (z.&nbsp;B. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder meine Wenigkeit) deine Einträge entsprechend nachbearbeiten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:55, 16. Mai 2025 (MESZ) :Danke, dass du jetzt darauf achtest, jeweils immer den Genitiv mit -es einzutragen, wenn es ihn gibt. Lustig finde ich allerdings, dass du nun bei deinen Neuanlagen mit Genitiv-es-Formen die flektierten Formen nicht mehr anlegst. Aber egal; wichtig ist nur, dass durch deine Koorperation Mehrarbeit bei anderen Benutzern vermieden wird. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:16, 20. Mai 2025 (MESZ) ::Ich hab bloß keine Lust, jedes Mal zu überprüfen, ob es den wirklich gibt, oder ob das eine hypothetische Form ist, ähnlich wie beim Dativ -e (wo es komischerweise ok ist, das wegzulassen, auch wenn andere es dann manchmal wieder einfügen). Mir ist das Thema einfach nicht besonders wichtig. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:23, 20. Mai 2025 (MESZ) :::Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ) ::::Das ist schön für dich. Ich versteh aber nicht, warum du dann wegen so einer Kleinigkeit, die "binnen weniger Sekunden" erledigt ist, hier so ein Fass aufmachst. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 20. Mai 2025 (MESZ) :::::Ja, ist gut... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:10, 20. Mai 2025 (MESZ) Und weshalb lässt du nun wieder den Genitiv-es weg wie in [[Panikraum]], [[Hisbollah-Mitglied]]? Ist es wirklich das, was du unter konstruktiver und kollegialer Zusammenarbeit verstehst? Andere Benutzer müssen diese Einträge nun nachbearbeiten und dabei nicht nur die Grundform, sondern auch die jeweilige Form für den Genitiv-s, um dort die Genitiv-es-Form als Nebenform nachzutragen. Warum um alles in der Welt musst es anderen Benutzern immer nur schwerer und komplizierter machen? Wenn schon nicht für mich, dann sei doch wenigstens für die anderen Benutzer etwas kooeperativer. Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, dass das nirgendwo festgeschrieben wäre. Das mag wahrscheinlich auch so sein, aber dennoch ist dein Verhalten einfach nur..., naja, lassen wird das... Aber in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt würden die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man dir den Laufpass gibt. Zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], damit auch diese (erneut?) sehen können, was für einen unkooperativen Kollegen wir hier (leider immer noch) haben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:03, 21. Mai 2025 (MESZ) :Genau, weil 5 Monate lang nichts zu machen außer mit IP-Sockenpuppen rumzutrollen und dann wieder aufzutauchen und zu verlangen, dass alle nach der eigenen Pfeife tanzen absolut "konstruktiv und kollegial" ist... --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Ich wäre an deiner Stelle gaaanz vorsichtig mit solchen Unterstellungen. Aber es zeigt halt auch nur noch mehr auf, was für ein Mensch du bist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 21. Mai 2025 (MESZ) ::P.S.: Nette Taktik übrigens, mit falschen Anschuldigungen zu antworten, anstatt auf das einzugehen, was geschrieben wurde... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:20, 21. Mai 2025 (MESZ)}} Mighty Wire meinte nun, dass sei für ihn erledigt und hat seine Diskussions-Seite geleert. Das sehe ich anders und poste es deshalb nun hier, damit das alle Benutzer nachvollziehen können. Diese unkooperatives Verhalten von Mighty Wire sollte man ihm m.&nbsp;M.&nbsp;n. auf Dauer nicht durchgehen lassen. Wie ich auf seiner Diksussions-Seite schon geschrieben habe (s. o. im Katen), würden in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man ihm den Laufpass gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 21. Mai 2025 (MESZ) Auch hier zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :Ich hatte mich auch schon gefragt, warum er das macht, wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen. Zumal bei zusammengesetzten Substantiven ein Blick in das Grundwort genügt, um das -es zu übernehmen. Vielleicht wäre ein Helferlein angebracht, das das Gucken übernimmt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 21. Mai 2025 (MESZ) ::„''... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.''“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire [[jemanden Mores lehren|Mores lehren]] oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :::Ich finde die Maßnahme, eine Stellungnahme umgehend im Archiv verschwinden zu lassen, unmöglich. Ist mir auch schon passiert. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:32, 21. Mai 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], das Verschwindenlassen von unangenehmnen Statements ist bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] Methode (siehe [[Spezial:Diff/10174530|hier]]). Du hast den richtigen Weg gewählt, deine Beanstandungen hier nochmals publik zu machen. Leider haben wir derzeit keine Möglichkeit der Sanktionierung für die permanent unterlassene Eintragung der Nebenform im Genitiv bei der Neuanlage eines Eintrags, weil es keine - durch ein Meinuungsbild gestützte - Verpflichtung dazu gibt. Das weiß [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] und schüttelt Kritik von sich ab wie ein nasser Pudel. Ein freundlicher Appell wirkt nur bei Personen, die Gemeinschaftssinn entwickeln können und nicht bei jemandem, der kein Teamplayer ist und seine Überzeugung über die Meinung vieler anderer stellt. Fazit: Um die Eintragung von Nebenformen bei Neuanlage von (deutschsprachigen) Lemmas zu erreichen, kann nur ein Meinungsbild Abhilfe schaffen, das eine dringende Empfehlung beschließt und bei permanenter Missachtung der Regel zu einer - zeitlich eskalierenden - Sperre des sich weigernden Autors führt. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], eigentlich ist es ja traurig, dass man für Dinge, die für einen erfahrenen Benutzer eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ein Meinungsbild bräuchte. Aber letzten Endes ist es nur ein Armutszeugnis für Mighty Wire und er zeigt mit seinem unkooperativen Verhalten auf, wes Geistes Kind er ist. ::In meiner Firma hatten wir vor Jahren auch mal so jemand ähnlichen: fachlich hatte er es wirklich gut drauf, aber was die Kollegialität anbetraf, war er ein Null- bzw. Minder-Performer. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis man sich "im gegenseitigen Einvernehmen" getrennt hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:04, 21. Mai 2025 (MESZ) == RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project) == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ''(Apologies for posting in English, if this is not your first language)'' Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of [[:m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstract Wikipedia]]: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too. We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation. You can read the various hypothesis and have your say at [[:m:Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 17:27, 22. Mai 2025 (MESZ) </div> == Wiktionary-Wunschliste == Hallöle, da ich ja ein Noob in er Wiktionary-Bubble bin, versuche ich mein Problem mal aufgelistet zu erklären. Problem: [[Wiktionary:Wunschliste|Wunschliste]] funktioniert nur bedingt Beschreibung: Beim Hinzufügen von Wörtern im Lese-Modus hört das Programm öfters auf nach dem dritten bis fünften Begriff die Wörter beizufügen. Manchmal ist es auch so, dass nur ein einzelnes Wort nicht akzeptiert wird, der Rest lässt sich problemlos hinzufügen (gibt es eine Blacklist für "normale" Wörter?). Daher ist es nur möglich meine Wünsche in mehreren Speicherungsetappen beizufügen. PC-Fakten: PC, Windows 11, sowohl bei Firefox, Chrome als auch Edge tauchen die Probleme auf. Ich hatte bereits letztes Jahr mit altem PC versucht Wünsche auf diese Liste hinzuzufügen. Damals gingen sogar nur jeweils eins, dass ich natürlich zigmal speichern musste. Dafür wurde ich dann gleich von irgendeinem hier zickig angegangen (zumindest war das mein Empfinden, was im Internet ohne Emotionen sowieso immer schwer ist zu entschlüsseln). Da hatte ich das Problem ebenfalls beschrieben und außer ein "Bei mir klappt's ohne Probleme" kam dann nichts mehr. Das war ziemlich frustrierend und nicht gerade förderlich für eine weitere Zusammenarbeit. Deswegen hoffe ich jetzt diesmal, dass mein Problem Gehör findet. Irgendein Bug muss ja vorhanden sein, dass das bei mehreren PCs und Browsern auftritt. PS: Für mich ist eine aktive Arbeit bei Wiktionary bzgl. Erstellung der Wörterbucheinträge ein Bisschen zu schwierig, weil ich anfällig für Flüchtigkeitsfehler bin. Daher hoffe ich, dass meine Vorschläge in letzter Zeit nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Ich werde jetzt noch ein paar weitere vorschlagen und dann für einige Monate dann keine weitere bringen, bevor jemand Angst hat, dass es ausartet :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 01:33, 28. Mai 2025 (MESZ) :Hallo RaveDog, es ist bekannt, dass die Bearbeitung der Wunschliste bei einigen Usern Probleme bereitet. Es ist natürlich schwierig aus der Ferne herauszufinden woran es jeweils liegt. Aus meiner Sicht liegt es einfach an der Größe der Liste. Einige sehen sie als Möglichkeit sich einen vermissten Eintrag zu wünschen, andere sehen sie als Liste aller noch nicht vorhandenen Einträge. (Mir wäre es ein Leichtes die Liste um weitere 100.000 Wörter zu ergänzen.) Zurzeit hat die Wunschliste etwa 10.000 Einträge. Es werden etwa 50 Einträge aus der Wunschliste je Monat erstellt, ob zufällig oder gezielt sei mal dahingestellt. Das heißt es dauert aus heutiger Sicht etwa 15 Jahre bis die Wunschliste abgearbeitet ist. Ein zynisch anmutender Ratschlag wäre: Du versuchst es in 10 Jahren noch einmal. Es gab mal einen Vorschlag die Wunschliste durch etwas anderes zu ersetzen, aber da hatte kaum jemand Interesse gezeigt. Ich aber habe sowieso grad keine Zeit mich darum zu kümmern. Also musst du dich mit dem augenblicklichen Zustand abfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:16, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Danke für die Information und auch für den Einblick, dass das Problem doch nicht nur an mir liegt. Zu den anderen Punkten ist es schade, dass es so ist, aber für mich auch akzeptabel. Vielleicht küsst mich ja doch mal die Muse und ich lese mich irgendwann mal in dem Thema der korrekten Wiktionaryarbeit ein. Das kann ich aber zum heutigen Tage nicht versprechen. Die Zeit zeigt's. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:26, 28. Mai 2025 (MESZ) :::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ich habe mich jetzt ein Bisschen im Thema eingelesen und [[Akutbett]] samt Deklinationen erstellt. Falls ich da noch Fehler gemacht haben sollte, bitte kurz Bescheid geben :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:05, 1. Jun. 2025 (MESZ) ::::Ich habe noch die Glosse bei den Übersetzungen ([[Hilfe:Glosse (Ü-Tabelle)]]) ergänzt. Zur halbautomatischen Erstellung der flektierten Formen siehe die [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|Doku]] zu den Helferleins ''CheckPage'' und ''AutoEdit''. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 2. Jun. 2025 (MESZ) :::::Vielen Dank für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 10:34, 2. Jun. 2025 (MESZ) == Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits! In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen. Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4]. Das sind die wichtigsten geplanten Daten: * 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6] * 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase * Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5] * August 2025: Kampagnenphase * August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase * Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender * Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025|[link]]]. '''Fragephase''' In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates|[link]]] '''Freiwillige Wahlhelfer:innen''' Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2025/Election_volunteers|[link]]] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst. Danke! [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter [3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024 [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles [5] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ [6] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates Viele Grüße Victoria Doronina Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee Governance-Komitee<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 05:08, 28. Mai 2025 (MESZ) == Benutzername oder Passwort falsch == Was war das denn? Mein Bot konnte sich heute wegen dieser Fehlermeldung nicht anmelden. <?xml version="1.0"?><api><login result="Failed" reason="Incorrect username or password entered. Please try again." /></api> Dann habe ich mich mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort im Browser eingeloggt. Ergebnis war wieder: Benutzername oder Passwort falsch. Diesmal sollte ich ein Captcha lösen. Gelöst. Wieder mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort eingeloggt. Diesmal gings im Browser. Anschließend hat es auch über die Api wieder funktioniert. Mein Bot ist doch gar nicht in der Lage Captchas zu lösen. grrr. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:22, 28. Mai 2025 (MESZ) :kam bei mir auch einige Male, die letzten Male vor, musste mit Passwort und captcha einloggen, es nervt ein wenig, --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:55, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Vielleicht besteht ein Zusammenhang '''[[w: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 42#CAPTCHA|damit]]'''. Von einem Bot zu verlangen zu beweisen, dass er kein Bot ist, ist natürlich schon strange. Gruß auch an den Gehilfen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:11, 28. Mai 2025 (MESZ) :::Möglichweise eher damit [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verifizierungscode...?? Verifizierungscode] oder die Software spinnt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:37, 28. Mai 2025 (MESZ) ::::Da geht es aber um einen per Mail zugeschickten Code (Ist bei Deinem Gehilfen eine Emailadresse hinterlegt?) und nicht um ein Captcha. Es gibt im Schwesterprojekt auch Diskussionen zu Schwierigkeiten mit anderen Geräten, vgl. [[w:Spezial:Permanentlink/256366042#22._Mai_Spezialseiten]], wo ich mich auch geäußert hatte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:52, 28. Mai 2025 (MESZ) :::::Mein Bot hat keine Emailadresse. Offenbar gibt es mehrere unterschiedliche Zugangsverhinderungseffekte. Die aktuelle zeitliche Nähe dieser kann zufällig sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:34, 29. Mai 2025 (MESZ) ::::::Fortsetzung unter: [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Keinen_Verifizierungscode_mehr]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:20, 3. Jun. 2025 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], mein Bot verwendet schon seit Jahren völlig problemlos OAuth, siehe [[:mw:Manual:Pywikibot/OAuth/Wikimedia]] bzw. [[:mw:Extension:OAuth]]. Ich weiß aber nicht, ob das mit Deinem Framework funktioniert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:07, 3. Jun. 2025 (MESZ) ::::::::Das Framework unterstützt das nicht. Aber ich habe ja nun eine Lösung durch das Botpasswort. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:44, 3. Jun. 2025 (MESZ) == Benutzer-Beiträge ignorieren? == Hallo, gibt es es Funktion für bestimmte Benutzer-Beiträge zu ignorieren? Seit geraumer Zeit ist es unerträglich hier. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:48, 4. Jun. 2025 (MESZ) :Bei den Einstellungen zum Benutzerkonto gibt es den Unterpunkt "Benachrichtigungen", da kann man u.a. Pings oder Benachrichtigungen bei zurückgesetzten Bearbeitungen u.ä. deaktivieren. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:51, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::Děkuju, vielleicht finde ich es dort. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::: klappt nicht, gibt es noch Möglichkeiten? --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:10, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::Für Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite nicht. Alle anderen Benachrichtigungen kann man deaktivieren (oder die Person zu "ignorierte Benutzer" hinzufügen"), aber für "Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite" gibt es die Option nicht. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 18:31, 4. Jun. 2025 (MESZ) :::::Ok, noch mal danke, dann muss ich halt ein Spiel aus der Kindheit spielen und Betroffene(s) ''übersehen'' und ''überhören''. --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:40, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Also im übertragenen Sinne so wie diese zwei berühmten 🙈🙉... Mach ich auch sehr oft... :o). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 4. Jun. 2025 (MESZ) == Wikipedia als Quelle == Hallo liebe Wiktionary-Gemeinde, ich hab ja bereits drei, vier Wörter (inkl. Deklinationen) eingepflegt und immer auch dann im Bearbeitungsverlauf nachgeschaut, wo ich Fehler gemacht habe, um diese in zukünftigen Beiträgen zu vermeiden. Was mir dabei aufgefallen ist: Bei [[Akutbett]], [[Akutkrankenhaus]] und [[Bleierz]] sind immer andere Arten von Wikipedia-Referenzen angegeben. Woher weiß ich, welche die korrekte Angabe ist? Unter der Referenz-Erklärung blieb ich mit Fragezeichen in den Augen zurück. Ebenfalls interessiert mich, ob und wie man Synonyme überhaupt belegt? Unter [[Hilfe:Synonyme]] wird darüber nichts berichtet. Im Verlauf von [[Gallenkrebs]] zum Beispiel wurde als Bearbeitung nur ''+Synonyme'' angegeben. Bei den Wörterbüchern in den Referenzen wurden bspw. keine angegeben und Wikipedia verlinkt beim Wort nicht zu ''Gallenblasenkarzinom''. Bei der Recherche hatte ich allerdings gesehen, dass es sowohl ''Gallenblasenkrebs'' als auch ''Gallengangkrebs'' gibt, was ja unterschiedlich ist. Daher wollte ich das bewusst nicht ohne Quellen angeben [bin weder Biologe noch Mediziner]. Auf weitere gute Zusammenarbeit. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:16, 5. Jun. 2025 (MESZ) :Zu den Verweisen auf Wikipedia: Das hängt davon, ob und in welcher Form es einen Artikel zu dem Thema gibt. Gibt es einen Artikel, wo der Titel mit dem Lemma identisch ist, kann man den einfach verlinken. Gibt es eine Weiterleitung oder wird das Lemma in der Einleitung oder einem Unterabschnitt erwähnt, kann man auch darauf verlinken mit einer entsprechenden Anmerkung. Einen Link auf Wikipedia-Suchergebnisse kann man auch angeben, muss man aber nicht. Ich mach das z.B. nie, da bereits in einer unserer Standardreferenzen, dem DWDS-Korpus, Wikipedia-Artikel mitaufgenommen werden, und es daher aus meiner Sicht ziemlich albern ist, ein zweites Mal darauf zu verlinken (zumal Wikipedia im Gegensatz zu DWDS kein Korpus ist, wo die Daten vorher durchgesehen und entsprechend aufbereitet werden). Hoffe, dass ich helfen konnte. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:29, 5. Jun. 2025 (MESZ) ::Danke für deine Antwort. Gibt es denn da wirklich keine Einheitsregel zu dem Fall? ::'''An alle:''' Wie ist denn jetzt die Sache mit den Synonymen geregelt? Solange ich das nicht weiß, fällt mir ein fehlervermeidenes Weiterarbeiten hier leider etwas schwerer, da ich nach Bauchgefühl die Synonyme komplett weglassen müsste und dadurch Mehraufwand für andere entsteht. Daher habe ich heut auch noch nichts angelegt. Ich möchte schließlich positiv zum Projekt beitragen können :). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:34, 7. Jun. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], es muss bei uns nicht immer alles von vornherein zwingend belegt werden. Belegpflicht im engeren Sinne gibt es für Bedeutungs- und (nicht-strukturelle) Herkunftsangaben. Man kann beim Ergänzen von Synonymen also entweder den berühmten Hausverstand einsetzen oder aber auch spezielle Herkunftswörterbücher zu Rate ziehen. Oft werden auch in den Einträgen bei duden.de und dwds.de Angaben zu Synonymen gemacht. Der Vorteil dabei: wenn jemand später die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt (s. u.), kann man dann recht schnell die Quelle dafür liefern. :::Erst wenn ein anderer Benutzer also die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt, sollte man bzw. muss man entsprechende Belege liefern. In aller Regel klärt man das auf der Diskussions-Seite und gibt dort die Quelle an. Man kann aber auch eine Referenz hinter dem strittigen Begriff angeben (oder den strittigen Begriff im Zweifel eben entfernen, wenn man keine Quelle angeben kann). :::In diesem Zusammenhang evtl. auch „[[Hilfe:Sinnverwandte Wörter]]“ durchlesen. :::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:50, 7. Jun. 2025 (MESZ) ::::Danke für den Hinweis. Wie ist es aber bei kleinen Orten wie Untereisesheim? Da gab es außerhalb der Wikipedia-Welt keine Ergebnisse der Eckklammern-Referenzen und ich kann mich erinnern, dass ich deswegen aus Unwissen damals kritisiert wurde bei Ilsfeld und Co keine angegeben zu haben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:06, 15. Jun. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], jetzt schreibst du aber von Referenzen / Belegen für das Lemma (also die Bedeutung) selber. Oben ging es dir noch um Synonyme. Die Belegpflicht für das Lemma bzw. seine Bedeutungen ist etwas völlig anderes. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Pardon, ich bin manchmal etwas verwirrt. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 14:21, 15. Jun. 2025 (MESZ) == Vote now in the 2025 U4C Election == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}} Eligible voters are asked to participate in the 2025 [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] election. More information–including an eligibility check, voting process information, candidate information, and a link to the vote–are available on Meta at the [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2025|2025 Election information page]]. The vote closes on 17 June 2025 at [https://zonestamp.toolforge.org/1750161600 12:00 UTC]. Please vote if your account is eligible. Results will be available by 1 July 2025. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:01, 14. Jun. 2025 (MESZ) </div> == Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 – Aufruf zur Kandidatur == <section begin="announcement-content" /> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div> Hallo allerseits! Die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025|Kandidaturphase des Auswahlverfahrens für das Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 hat begonnen]] – sie läuft vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2025 um 11:59 UTC [1]. Das Kuratorium beaufsichtigt die Arbeit der Wikimedia Foundation und alle Mitglieder des Kuratoriums (Trustees) haben eine dreijährige Amtszeit [2]. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dieses Jahr wird die Wikimedia-Community von Ende August bis September 2025 über zwei (2) Sitze im Kuratorium der Foundation abstimmen. Bist du möglicherweise ein:e gute:r Kandidat:in - oder kennst du jemanden, der gut ins Kuratorium passen würde? [3] Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Candidate application|dieser Seite im Meta-Wiki]] mehr darüber erfahren, worauf es bei einer Kandidatur für eine derartige Leitungsfunktion ankommt und wie du deine Kandidatur einreichst, oder jemand anderen dazu ermutigen, diesmal zu kandidieren. Beste Grüße Abhishek Suryawanshi<br /> Vorsitzender des Wahlkomitees Für das Wahlkomitee und das Governance-Komitee [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Call_for_candidates [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Bylaws#(B)_Term. [3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Resources_for_candidates<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:44, 17. Jun. 2025 (MESZ) == Rückmeldungen zu Wikimedia-Projekten == <section begin="message"/> Liebe Wikimedia-Community! [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee|Das Komitee für Community-Angelegenheiten (CAC)]] des Kuratoriums der Wikimedia Foundation hat [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Sister Projects Task Force|die Taskforce für Schwesterprojekte (SPTF)]] beauftragt, ein Verfahren zur Bewertung des Lebenszyklus von Schwesterprojekten – [[m:Wikimedia projects|Wikiprojekten, die von der Wikimedia Foundation (WMF) unterstützt werden]] – zu aktualisieren und umzusetzen. Eine Vision relevanten, zugänglichen und wirkungsvollen freien Wissens hat die Wikimedia-Bewegung immer angeleitet. Da sich das Ökosystem der Wikimedia-Projekte stetig weiterentwickelt, ist es entscheidend, dass wir die bestehenden Projekte regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch immer unseren Zielen und den Kapazitäten der Community entsprechen. Einige Projekte können möglicherweise – trotz der besten Absichten – ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr effektiv erfüllen. '''Die Überprüfung solcher Projekte bedeutet nicht, dass wir aufgeben – es geht darum, mit den gemeinsamen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen'''. Die Zeit der Freiwilligen, die Unterstützung durch Angestellte, die Infrastruktur und die Aufmerksamkeit der Community sind endlich, und die nichttechnischen Kosten steigen erheblich, da unser Ökosystem in ein anderes Internetzeitalter eingetreten ist als das, in dem wir gegründet wurden. Die Unterstützung inaktiver Projekte oder von Projekten, die unseren Ambitionen nicht gerecht werden konnten, kann diese Ressourcen ungewollt Bereichen mit größerer potenzieller Wirkung entziehen. Außerdem birgt die Weiterführung von Projekten, die nicht mehr die Qualität und Zuverlässigkeit des Wikimedia-Namens widerspiegeln, ein Reputationsrisiko. Ein verlassenes oder weniger zuverlässiges Projekt beeinträchtigt das Vertrauen in die Wikimedia-Bewegung. Schließlich '''kann es schwieriger werden, neue Projekte zu starten, wenn man Projekte, die nicht mehr funktionieren, nicht auslaufen lässt oder grundlegend erneuert'''. Wenn sich die Community an jede Entscheidung der Vergangenheit gebunden fühlt – egal wie veraltet – riskieren wir Stagnation. Ein gesundes Ökosystem muss Raum für Weiterentwicklung, Anpassung und – bei Bedarf – auch Schließung bieten. Wenn wir die Erwartung schaffen, dass jedes Projekt ewig existieren muss, schränken wir unsere Fähigkeit, zu experimentieren und zu erneuern, empfindlich ein. Aus diesem Grund hat die SPTF zwei Anfragen zum Lebenszyklus der Schwesterprojekte bearbeitet, um den Überprüfungsprozess durchzugehen und zu illustrieren. Wir haben Wikispore als Fallstudie für die mögliche Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts und Wikinews als Fallstudie zur Überprüfung eines bestehenden Projekts gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf der Sitzung des CAC am 11. September 2024 diskutiert und das CAC empfahl eine Communitydiskussion zu beiden Vorschlägen. === Wikispore === Der Antrag, [[m:Wikispore|Wikispore als neues Schwesterprojekt in Betracht zu ziehen]], wurde 2019 eingereicht. SPTF beschloss, diese Anfrage gründlicher zu überprüfen, da Wikispore sich nicht – wie die meisten vorgeschlagenen Schwesterprojekte – auf ein bestimmtes Thema konzentriert, sondern das Potenzial hat, mehrere neue Schwesterprojekte zu fördern. Nach sorgfältiger Überlegung hat die SPTF beschlossen, Wikispore '''nicht als Wikimedia-Schwesterprojekt zu empfehlen'''. Die derzeitige Situation ermöglicht angesichts des aktuellen Aktivitätsniveaus '''mehr Flexibilität''' und Experimentierung, während die WMF die zentrale Infrastruktur bereitstellt. Wir sehen das Potenzial der Initiative und fragen die Community um Ideen dazu, was ein ausreichendes Maß an Aktivität darstellen würde, um den Status von Wikispore in Zukunft zu überdenken. Im Rahmen des Verfahrens haben wir die Entscheidung der Wikispore-Community mitgeteilt und einen führenden Vertreter, Pharos, zu einem SPTF-Treffen eingeladen. Momentan bitten wir insbesondere um Rückmeldungen zu messbaren Kriterien, die die Bereitschaft des Projekts anzeigen, wie die Anzahl der Beiträge, den inhaltlichen Umfang und die nachhaltige Unterstützung der Community. Dies würde die Kriterien für die Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts, einschließlich einer möglichen erneuten Bewerbung von Wikispore, verdeutlichen. Die Zahlen werden jedoch immer ein Leitfaden sein, denn jede Zahl kann manipuliert werden. === Wikinews === Von den bestehenden Schwesterprojekten haben wir uns entschieden, Wikinews zu überprüfen, weil wir für dieses Projekt die meisten Bedenken wahrgenommen haben. Seit die SPTF 2023 gegründet wurde, haben ihre Mitglieder während Konferenzen und Communitygesprächen nach den Meinungen der Community über Schwesterprojekte gefragt, die den Erwartungen der Wikimedia-Bewegung nicht gerecht wurden.[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WCNA_2024._Sister_Projects_-_opening%3F_closing%3F_merging%3F_splitting%3F.pdf <nowiki>[1]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Community_Affairs_Committee/Sister_Projects_Task_Force#Wikimania_2023_session_%22Sister_Projects:_past,_present_and_the_glorious_future%22 <nowiki>[2]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[3]</nowiki>] Wikinews führte die Liste an, auch weil Personen aus mehreren Sprachcommunitys das Projekt vorgeschlagen hatten. Außerdem war es nach den meisten Maßstäben das am wenigsten aktive Schwesterprojekt sowie jenes mit dem größten Rückgang an Aktivität im Laufe der Jahre. Auch wenn das Sprachkomitee regelmäßig Sprachversionen von Schwesterprojekten in kleinen Sprachen eröffnet oder schließt, gab es noch nie einen gültigen Antrag, Wikipedia in großen Sprachen oder ein Projekt auf Englisch zu schließen. Anders Wikinews, für das es einen Antrag gab, die englischsprachige Version zu schließen, der länger diskutiert wurde, aber zu keinen weiteren Schritten führte,[https://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_closing_projects/Closure_of_English_Wikinews <nowiki>[4]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[5]</nowiki>, siehe Abschnitt 5] sowie einen Antragsentwurf für die Schließung sämtlicher Sprachversionen[https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Proposals_for_closing_projects/Archive_2#Close_Wikinews_completely,_all_languages? <nowiki>[6]</nowiki>]. [[:c:File:Sister Projects Taskforce Wikinews review 2024.pdf|Die von WMF-Mitarbeitenden zusammengestellten Metriken]] untermauern die Bedenken der Community bezüglich Wikinews. Auf Grundlage dieses Berichts empfiehlt die SPTF eine Neubewertung von Wikinews durch die Community. Wir erkennen, dass das aktuelle Aktivitätsniveau das niedrigste der bestehenden Schwesterprojekte ist. Die SPTF empfiehlt außerdem, die Eröffnung neuer Sprachversionen während der Beratungsphase auszusetzen. SPTF legt diese Analyse zur Diskussion vor und begrüßt Diskussionen über alternative Ergebnisse, einschließlich potenzieller Umstrukturierungen oder Einbindungen in andere Wikimedia-Initiativen. Die bisher genannten '''Optionen''' (die nur auf Sprachversionen mit geringer Aktivität oder auf alle Sprachversionen angewendet werden können) sind unter anderem: * Restrukturierung der Funktionsweise von Wikinews und seiner Verknüpfung mit anderen Initiativen zu aktuellen Ereignissen in den Projekten, * Verschiebung der Wikinews-Inhalte in die zugehörige Wikipedia-Sprachversion, möglicherweise in einen neuen Namensraum, * Verschiebung der Inhalte in externe Projekte mit kompatiblen Lizenzen, * Archivierung der Wikinews-Projekte. Deine Ideen und Perspektiven sind für die Gestaltung der Zukunft dieser Projekte von unschätzbarem Wert. Wir laden alle interessierten Communitymitglieder ein, ihre Gedanken auf den entsprechenden Diskussionsseiten oder über andere vorgesehene Kanäle zu teilen. <span id="Feedback_and_next_steps"></span> === Rückmeldungen und nächste Schritte === Wir wären dankbar, wenn du an einem Gespräch über die Zukunft dieser Projekte und den Überprüfungsprozess teilnehmen möchtest. Wir erstellen zwei verschiedene Projektseiten: [[m:Public consultation about Wikispore|Public consultation about Wikispore]] und [[m:Public consultation about Wikinews|Public consultation about Wikinews]]. Bitte nimm zwischen 27. Juni und 27 Juli. teil; anschließend werden wir die Diskussion für die weiteren Schritte zusammenfassen. Du kannst in deiner eigenen Sprache schreiben. Ich werde außerdem am Mittwoch, den 16. Juli um 11:00 UTC und am Donnerstag, den 17. Juli um 17:00 UTC eine Community-Videokonferenz veranstalten und während der Wikimania für weitere Gespräche zur Verfügung stehen. <section end="message"/> -- [[User:Victoria|Victoria]] on behalf of the Sister Project Task Force, 22:57, 27. Jun. 2025 (MESZ) == Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor == Manchmal hat man nur einen kleinen Tippfehler zu korrigieren, da wäre es schön, wenn man die Stelle markieren könnte und direkt zur Bearbeitung springen könnte ohne den visuellen Editor benutzen zu müssen. Dies ist nun mit einigen Einschränkungen möglich. Dazu wird das Gadget ''Touchdown'' benötigt, das sich rechts unten als Overlay auf einer Seite einblendet. Wenn man auf einer Seite einen Text markiert und auf die ''B''-Schaltfläche klickt, öffnet sich der ''Bearbeiten-Modus'' und das vorher markierte Wort ist bereits ausgewählt. Ein Klick auf ''n'' springt zur nächsten Fundstelle. Ein Klick auf ''g'' springt zur nächsten leeren Glosse. Wird der Suchbegriff nicht gefunden, wird nichts ausgewählt. Am Ende der Seite wird beim nächsten Klick die Suche wieder am Beginn des Textfensters fortgesetzt. Enthält der markierte Text Links oder Vorlagen funktioniert die Suche nicht. Worte innerhalb von Vorlagen oder Links z. B. in refs sollten aber gehen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:44, 29. Jun. 2025 (MESZ) Wenn man in den eigenen Einstellungen die "Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" aktiviert hat, funktioniert das Positionieren nicht, wobei es mit mediawiki-1.43.0 auf meiner Entwicklungsumgebung noch klappt. Da muss ich erst schauen. Vielleicht kann man irgendwann gar keine eigenen Tools mehr bereit stellen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:00, 29. Jun. 2025 (MESZ) qbfp804ejfqc5ai8gaz0at72il7azv7 10325152 10325105 2025-06-29T08:55:17Z Formatierer 38134 /* Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor */ 10325152 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === Spass === Im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks von 2024 ist die Schreibweise mit ss und kurzer Aussprache erstmals ohne Zusatz gleichberechtigt angeführt. Gilt das auch für alle Komposita und anderen Wortbildungen mit ihren flektierten Formen? Die Suche mit <code>intitle:/(S|s)paß/ -intitle:/(Gebirg|Betrieb)spaß/</code> liefert aktuell 88 Treffer. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:20, 9. Apr. 2025 (MESZ) === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::Zitate, die nicht der aktuellen Rechtschreibung entsprechen, in Einträgen von heute verwendeten Wörtern halte ich für fragwürdig, da sie fremdsprachige Lesende verunsichern können. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:33, 23. Jan. 2025 (MEZ) ::Ich bin zunehmend dafür, bei jeglichen Abweichungen von der aktuellen Rechtschreibung einen entsprechenden Kommentar in die Fußnote zu schreiben, wenn man zufällig auf das Beispielzitat stößt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:36, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) ::::::Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ) :::::::Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::::::Ich glaube, dass Nur-Lesende – besonders auf den zunehmend verwendeten Smartphones – oft nicht bei den Fußnoten nachsehen, von wann der Beispielsatz ist. Das trifft leider aber auch auf etwaige Kommentare zu. ::::::::Eine Sisyphusarbeit wäre es, wollten wir es systematisch flächendeckend ändern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:09, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::::::Ich verstehe euer Problem. Die deutschsprachigen Wörterbuch- und Schulbuchverlage führen bei historischen Zitaten ja meistens eine ''behutsame Modernisierung'' durch. Deshalb ist Goethes Faust als Schullektüre in reformierter Rechtsschreibung gesetzt, und Shakespeare wird in elisabethanischem Englisch gelesen – was kaum einen stört. Wenn der Aufwand durch eine Modernisierung bei einem ehrenamtlichen Projekt nicht zu leisten wäre, könnte man zum Beispiel auf der Hauptseite einen entsprechenden Hinweis anbringen, inwieweit sich Wiktionary von den üblichen Editionen in den Verlagen unterscheidet. Das könnte sogar ein Qualitätsmerkmal werden, wenn Wiktionary stets die Originalschreibung zitiert. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 14:36, 9. Feb. 2025 (MEZ) == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Zu diesen beiden Problemen gibt es nun ein neues Helferlein ''FixMonospace,'' das einen Workaround zur Verfügung stellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Jan. 2025 (MEZ) == Deklinierte Formen: Sortierung nach Kasus oder Numerus? == Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu mal was gab; ich erinnere mich grau, vor längerer Zeit etwas dazu gelesen zu haben, dennoch: Haben wir irgendwelche belastbaren Richtlinien dazu, ob auf Flexionsseiten die Zeilen unterhalb der ''Grammatischen Merkmale'' nach Kasus oder nach Numerus sortiert werden sollten? Im Konkreten geht es dabei um v.&nbsp;a. englische Fremdwörter, die den Genitiv Singular als auch den Plural mit einem angehängten ''[[-s]]'' bilden. Die ganze Thematik ist mir in ''[[Abfluggates]]'' aufgefallen, bei dem [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] ''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]]'' die Merkmale nach Kasus sortierte, also Genitiv Singular zwischen Nominativ und Genitiv Plural. In ''[[Gates]]'' steht der Genitiv Singular vor dem Nominativ Plural, was ich dann auch vor dem Speichern im neuen Eintrag geändert habe. Dasselbe Problem tritt bei vielen Vornamen auf. Was denkt ihr darüber? MfG, ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:14, 29. Dez. 2024 (MEZ) :Grundsätzlich würde ich zunächst in der Reihenfolge Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ die Singularformen aufführen, eine Zwischenzeile und dann in derselben Reihenfolge die Pluralformen. Aber in der Praxis lasse ich wenn es geht das Helferlein machen, und ich vermute sehr, dass die allermeisten Einträge in dessen Reihenfolge erstellt sind. Und es ist letzterer Umstand, der mich dazu veranlasst, für dessen Reihenfolge zu plädieren und nicht für meine (okay, scheint dieselbe zu sein, aber rein grundsätzlich und für den Fall der Fälle). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:54, 29. Dez. 2024 (MEZ) ::Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ) :::Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ) ::::Okay, danke für eure Meinungen dazu. Dass es keine Richtlinie dazu gibt, ist vielleicht nicht optimal, aber natürlich auch kein riesiges Problem. MfG und guten Rutsch --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:26, 31. Dez. 2024 (MEZ) == 2024 – Top pageviews statistics == The top for de.wiktionary.org (unfiltered list from dump files) is: <pre> 3268629 Wiktionary:Hauptseite 2734549 Spezial:Suche 541066 Spezial:Suche/ 533849 Hilfe:Hörbeispiele 403642 Wiktionary:Deutsch 339045 Spezial:Letzte_Änderungen 198236 - 166187 Verzeichnis:International/Smileys 154620 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_Nachnamen_Deutschlands 134464 porno 104200 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Lebensmittel 96437 poppen 90431 Englisch 88939 Eierschalensollbruchstellenverursacher 88792 hallo 72985 Hilfe:Wortart 72221 µ 70593 Hilfe:Sonderzeichen/Tabelle 68710 Artikel 67331 Heptalogie 64809 Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter 63858 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Obst_und_Gemüse 62113 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_männlichen_Vornamen_Deutschlands 60254 161 57775 𒀭 57299 Status 57106 Hilfe:IPA 53096 p 51237 Bubatz 49640 H </pre> Detail and another WMF projects: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] <small>([[User talk:Dušan Kreheľ|Diskussion]])</small> 09:51, 1. Jan. 2025 (MEZ) == Können Internetauftritte kommerzieller Produktanbieter verwendet werden, die 5-Zitate-Regel zu erfüllen? == Dies wurde [[Diskussion:Lüftungsservice|hier]] von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bejaht, obwohl andererseits Zitate aus Selbstpublikationen nicht anerkannt werden. Ich denke, dass die Regel so nicht gemeint war, nicht wegen mangelnder „Seriosität“ dieser Seiten, sondern weil ihre dauerhafte Abrufbarkeit nicht gewährleistet ist, wir sehen immer wieder, dass Links z. B. zum Duden, zum Grimmschen Wörterbuch oder in Zeitungsarchive geändert werden.<br> Es gab zu diesem Thema bereits Diskussionen, z. B.: [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv 2010/4#Braunware (erl.)|1]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2013/1#Gehrungsschere (erl., behalten)|2]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/September 2018#Faulenzer|3]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Februar 2022#Vandalismussicherung|4]], [[Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2016#Asphaltblatt|5]], [[Diskussion:Bravo|6]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 23. Jan. 2025 (MEZ) == Alternative für alternative Schreibweisen == Ich stelle gerade erst fest, dass es für den Textbaustein {{tp|Alternative Schreibweisen}} zwei mögliche [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Positionen]] innerhalb eines Eintrags gibt und zwar abhängig davon, ob es sich um einen Eintrag zu Vor- und Nachnamen oder zu einer sonstigen Wortart handelt. Checkpage hat bisher immer gemeckert, wenn der Baustein vor den „Namensvarianten“ platziert wurde. Ich schlage deshalb vor, für Vor- und Nachnamen einen neuen Baustein zu verwenden, der „Alternative Namensschreibweisen“ heißen soll, vor den „Namensvarianten“ platziert wird und nur bei diesen beiden Wortarten zum Einsatz kommen soll. Bei allen übrigen Einträgen bleibt es bei „Alternative Schreibweisen“. Oder man streicht die Regel der Textbausteinumplatzierung für Vor- und Nachnamen, was einiges einfacher macht. Je weniger Ausnahmen, umso leichter zu merken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jan. 2025 (MEZ) :Ich bin für die Lösung, bei der weniger und/oder durch einen Bot geändert werden muss. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:33, 30. Jan. 2025 (MEZ) == Chinesische Aussprache == Das englische Wiktionary hat eine neue Vorlage zur Verwendung in chinesischen Einträgen; sie heißt [[:en:Template:zh-pron|zh-pron]]. Danke für das Lesen. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:06, 6. Feb. 2025 (MEZ) == «Redewendungen» und «Charakteristische Wortkombinationen» == Liebe Kolleginnen und Kollegen: Kennt Wiktionary eine Regel, was von Obigem was ist? Mich überraschen etliche diesbezügliche Zuordnungen etwa unter [[Ort]] – das meiste, was derzeit unter «Redewendungen» genannt wird, ist meines Erachtens keine Redewendung, sondern eine «charakteristische Wortkombination». Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 15:56, 6. Feb. 2025 (MEZ) :Eine Redewendung ist eine „… feste Verbindung mehrerer Wörter […] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“ ([[Hilfe:Redewendungen]]). Eine Charakteristische Wortkombination bedeutet nicht mehr als die Summe ihrer Teile. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:03, 6. Feb. 2025 (MEZ) ::Sehr schön erklärt, danke. Dann sind die meisten «Redewendungen» unter ''Ort'' wirklich nur «charakteristische Wortkombinationen». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:33, 7. Feb. 2025 (MEZ) == sic? → sic! == Ich schlage zwei neue Vorlagen vor. Die eine {sic?} dient dazu vermutliche Falschschreibungen in Zitaten zu markieren, bei denen die Originale nicht zugänglich sind. Sie wird hinter die betreffenden Wörter geschrieben und erzeugt den Text [sic?] Die zweite {sic!} dient dazu verifizierte Falschschreibungen zu markieren. Sie erzeugt den Text [sic]. Zusätzlich kann mit dem Parameter spr=<SPRACHKÜRZEL> eine Quellsprache angegeben werden. Gleichzeitig werden Wartungskategorien generiert, die dazu dienen, die entsprechenden Textstellen wiederzufinden, um sie ggf. korrigieren oder austauschen zu können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:51, 8. Feb. 2025 (MEZ) :Ich bin gegen diese Vorlagen und gegen das „Korrigieren“ von Beispielen mit „sic“ überhaupt. Es verstößt gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, eines der Prinzipien, die Wiktionary einhalten möchte.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:48, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Regeln der deutschen Rechtschreibung] entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der [[WT:5ZR|5-Zitate-Regel]]. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ) ::::Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit und dass die Sprache so über längere Zeit geschrieben wird. Wenn Deutsch über lange Zeit phonetisch geschrieben würde oder wenn man Substantive nicht großschreibt, würden die Leute das irgendwann als selbstverständlich ansehen und keiner würde sich darüber wundern. Zum Beispiel wird Hebräisch seit über dreitausend Jahren komplett ohne Vokale geschrieben und das führt zu keinen größeren Problemen.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 18:41, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::Man darf sich bei derartigen Standpunkten wie dem von HyperDelulu vielleicht schon fragen, was dann als nächster Vorschlag kommen könnte. Will HyperDelulu dann womöglich auch ein Lemma wie z. B. „[[nähmlich]]“ als alternative Schreibweise zu „[[nämlich]]“ bei uns aufnehmen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 9. Feb. 2025 (MEZ) :::::<small>Wobei „[[nähmlich]]“ als veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sogar aufgenommen werden könnte, siehe [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=N00476 hier]. Aber eben nicht mehr gültig. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (MEZ)</small> ::::::Ich bin (weiterhin) der Meinung, dass fehlerhafte Sätze nicht beispielhaft angegeben werden sollten, wenn sie nicht notwendig sind, den Eintrag bzw. die Bedeutung zu belegen – vgl. die [[Diskussion:Lauftempo]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::Vielleicht sollte man [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] mal per administrativer Ansprache darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beispiel-Sätze in Zukunft nicht mehr einbauen darf. Wir sind hier in einem Wörterbuch-Projekt und nicht in einem Lesekurs für Kleinkinder... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::Kein einziges dieser Beispiele mit Tippfehlern habe ich absichtlich eingefügt; in allen Fällen habe ich den Fehler einfach nicht bemerkt. Im Gegensatz zu den lieben Kollegen, die selbst kaum neuen Inhalt beisteuern und sich stattdessen pedantisch mit dem Inhalt befassen, den andere erstellt haben, und sich an Kleinigkeiten aufhalten, konzentriere ich mich darauf, neuen Inhalt zu erstellen. Aber letztlich ist das ja auch nicht so wichtig. Wenn es wirklich etwas gibt, das absolut nicht akzeptabel ist, dann sind es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Hirnquetschung&diff=prev&oldid=10217356 vulgäre Beleidigungen] anderer Editoren. Vielleicht sollte man [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] mal administrativ darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beleidigungen in Zukunft nicht mehr verwenden darf.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 11:47, 27. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::Lieber [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]], dann lass bitte in Zukunft einfach ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Auswahl deiner Beispiel-Sätze walten. Im Übrigen weiß ich selber, dass mein Verhalten gegen Mighty Wire nicht in Ordnung war. Das war mir damals aber völlig wurscht, denn sein Verhalten zuvor mir gegenüber war eine ungleich größe Entgleisung, die völlig ohne Sanktionen geblieben ist. So what? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Lieber [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], danke für deine Anfrage, aber es wäre fairer, etwas objektiver zu sein. Bis heute habe ich hier 502 Einträge erstellt. Anfangs habe ich überhaupt keine Beispiele eingefügt, aber später habe ich angefangen, sie aus dem DWDS-Korpus zu übernehmen. Normalerweise füge ich für jede Bedeutung 5 Beispiele ein, die ich auswähle, ich nehme definitiv nicht alles, was mir unter die Augen kommt. Die Vorlage DWDS-Korpus-Beleg ist inzwischen in 257 Seiten eingefügt, und abgesehen von ein paar Ausnahmen habe ich sie selbst eingefügt. Einige Wörter haben mehr als eine Bedeutung. Also, ohne zu zählen, wie viele Beispiele ich eingefügt habe, bin ich mir sicher, dass es mehr als 1000 sind, grob geschätzt 1200-1300. Und wie viele Beispiele mit Tippfehlern habe ich eingefügt? 2? 5? 10? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher, dass es sehr wenige im Vergleich zu allen, die ich insgesamt eingefügt habe, sicherlich weniger als 1 %. Im Sinne der Objektivität wäre es also fair, das nicht unnötig aufzublasen. Fehler macht jeder. Auch die Autoren der Texte in den Korpora machen Fehler. Keines der fehlerhaften Beispiele habe ich absichtlich eingefügt. Ja, ich könnte noch sorgfältiger sein, aber auf der anderen Seite denke ich, dass ich schon ziemlich gründlich bin. ::::::::::Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::::Du gibst ja unten in deiner Antwort an Peter selber zu, dass es dir egal ist, ob Beispiele Rechtschreibfehler enthalten. Und weiter oben hast du sogar regelrecht dafür plädiert, Beispiele mit Rechtschreibfehlern bewusst(!) einzufügen. Insofern kann ich deine Einlassungen im 1. Absatz nicht richtig nachvollziehen. :::::::::::Zum 2. Absatz: Ja, es ist wahrlich off-topic und auch ein ziemlich ermüdender Whataboutism deinerseits, den Konflikt mit mir und Mighty Wire hier an einer völlig unpassenden Stelle aufzuwärmen. Aber hey, du hast damit angefangen, nicht ich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:53, 29. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::::Also, ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr genau daran, was ich hier geschrieben habe, und ich bin zu faul/müde, es noch einmal durchzulesen. ::::::::::::Aber ich meinte es so: Das Vorkommen von Tippfehlern und anderen Fehlern ist für mich nicht so wichtig, dass ich meine Zeit damit verbringen würde, sie zu suchen oder zu korrigieren – für mich ist die Erstellung neuer Inhalte wichtiger. Wenn Peter oder irgendjemand anders das Auffinden und Korrigieren von Tippfehlern für wichtiger hält als das Erstellen neuer Inhalte, dann: voilà, sollen sie es ruhig machen – ich sage ja nicht, dass das nicht auch nützlich ist. ::::::::::::Was Rechtschreibfehler betrifft: Damit meine ich Fälle, in denen ein Wort auf verschiedene Weisen geschrieben werden kann, aber eine der Varianten als regelkonform bevorzugt wird, während die anderen offiziell nicht anerkannt sind. Und ja, ich bin der Meinung, dass das Markieren solcher Fehler die sprachliche Neutralität beeinträchtigt – bisher hat auch niemand ein Argument vorgebracht, das überzeugend das Gegenteil belegen würde. ::::::::::::Die Rechtschreibung ist eben nur eine Form der Verschriftlichung der Sprache, und eine Bevorzugung der rechtschreibkonformen Variante passt einfach nicht mit Sprachneutralität zusammen. ::::::::::::Besonders problematisch finde ich es, wenn Beispiele mit Gendersternchen absichtlich zensiert werden. Ich persönlich benutze solche Formen zwar nicht, aber man kann doch nicht ignorieren, dass diese Schreibweise heute tatsächlich '''sehr''' häufig in verschiedensten Textarten vorkommt – auch wenn es der Rechtschreibkommission oder wie auch immer sie heißt, nicht gefällt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 02:23, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine [[Spezial:Diff/10218411/10264898|dortigen Antworten]] so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Ja, in der Tat, eine berechtigte Frage... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]:Na ja, ganz genau so könnte ich auch fragen: Warum hast du sie nicht selbst entfernt, als du sie bemerkt hast? ::::::::::Wenn es dich wirklich interessiert, warum ich sie nicht entfernt habe – ganz einfach: weil ich es nicht für wichtig halte. ::::::::::Tippfehler gehören einfach zur Sprache dazu; in jedem Text wird es immer einen gewissen Anteil an Tippfehlern geben. ::::::::::Sogar in Texten, die von mehreren Leuten unabhängig voneinander geprüft werden, schleichen sich Fehler ein – und erst recht bei einem Projekt wie Wiktionary. ::::::::::Wenn du irgendwo einen Fehler siehst, dann korrigiere ihn einfach, und gut ist. ::::::::::Ich finde es übertrieben, daraus ein Drama zu machen, es auf der Diskussionsseite auszubreiten und was weiß ich noch alles. ::::::::::Ich persönlich nehme Hinweise auf Fehler nicht übel, aber ganz allgemein mögen es die Leute nicht besonders, wenn man sie unnötig auf kleine Flüchtigkeitsfehler hinweist – Fehler, die wirklich jeder macht.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:26, 29. Apr. 2025 (MESZ) :::::::::@[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]]: Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viele Fehler beim Erstellen neuer Einträge trotz aller Sorgfalt passieren können, halte ich die Durchsicht der Letzten Änderungen und daraus folgende Korrekturen für mindestens ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Einträge. Falscher Inhalt wird m. E. von Lesenden negativer empfunden als fehlender. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 27. Apr. 2025 (MESZ) ::::::::::Wikiprojekte gibt es seit über 20 Jahren, und eigentlich weiß jeder, dass es sich dabei um kollektive, gemeinnützige Projekte handelt, bei denen man keine 100%ige Perfektion erwarten kann. ::::::::::Ein normaler, vernünftiger Mensch ist dankbar dafür, dass ein Projekt wie Wiktionary überhaupt existiert – und zwar deshalb, weil Freiwillige eine Menge Zeit und Energie hineingesteckt haben – und akzeptiert einfach, dass dabei auch Fehler vorkommen. ::::::::::So oder so: Was ich von anderen Wiktionary-Ausgaben gesehen habe, überzeugt mich davon, dass das deutsche Wiktionary mit großem Abstand das qualitativ beste ist. Zum Beispiel ist das englische Wiktionary im Vergleich dazu ein völliger Schrott. ::::::::::Kurz gesagt: Wir machen unsere Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut. ::::::::::Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen – aber das ist immer so.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 01:43, 29. Apr. 2025 (MESZ) === Unentschieden === Ich habe mal eine KI (GPT4All v3.9.0 mit Sprachmodell EM German Mistral) zu Argumenten gefragt. Das kam dabei heraus (O-Ton ohne Korrektur): Prompt: Warum ist Rechtschreibung wichtig? Response: Rechtschreibung ist wichtig, weil sie uns hilft, Informationen effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen - von E-Mails bis zu sozialen Medien und Bücher - ermöglicht die korrekte Rechtschreibung, dass das Lesen flüssiger und verständlicher wird. Es hat auch einen großen Einfluss auf unser Ansehen. Eine gute Rechtschreibung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Umgekehrt kann eine schlechte Rechtschreibung dazu führen, dass man unprofessional oder sogar unintelligent erscheinen lässt. Schließlich ist die Rechtschreibung auch wichtig für das Verständnis von Gesetzen und rechtlichen Dokumenten. In diesem Bereich muss sichergestellt werden, dass jeder Wort zählt und keiner falsch geschrieben wird. Prompt: Nenne weitere Argumente. Response: 1. Effizienz: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, dass Informationen effizienter vermittelt werden können. Wenn man lesen kann, was geschrieben ist, wird das Verständnis natürlicher und schneller. Das bedeutet, dass mehr Arbeit mit weniger Zeit erledigt werden kann. 2. Präzision: In vielen Bereichen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Texten, muss die genaue Ausdrucksfähigkeit gewährleistet sein. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das richtige Wort an der richtigen Stelle verwendet wird und somit eine präzise Kommunikation ermöglicht. 3. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Das hilft dabei, das Image des Unternehmens zu schaffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die durch Ungläubigkeit oder Verwirrung entstehen können. 4. Respekt: Eine gute Rechtschreibung zeigt Respekt gegenüber der Sprache und den Menschen, die sie verwenden. Sie zeigt auch Respekt für das Publikum, da sie davon ausgeht, dass es in der Lage ist, korrekt geschriebene Informationen zu verstehen. 5. Kommunikation: Rechtschreibung spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Menschen. Sie hilft dabei, Missverständnisse oder Konflikte aufgrund von Unklarheiten zu vermeiden und fördert den reibungslosen Austausch von Ideen und Informationen. 6. Bildung: In der Schule ist die Rechtschreibung ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch das Erlernen der Rechtschreibregeln lernt man, zu denken und kritisch zu denken. Außerdem hilft es dabei, den Sprachgebrauch zu verbessern und die allgemeine Bildung zu fördern. Prompt: Sollte man Schreibfehler verbessern? Response: Ja, es ist wichtig, Schreibfehler zu korrigieren. Das liegt daran, dass eine gute Rechtschreibung für die Kommunikation entscheidend ist und das Ansehen beeinflusst. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Verständlichkeit: Eine schlechte Rechtschreibung kann dazu führen, dass Informationen unverständlich oder verwirrend werden. Das bedeutet, dass das Lesen schwieriger wird und mehr Zeit in Anspruch genommen wird. 2. Professionalität: Schreibfehler können den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Sie zeigen an, dass man wenig Sorgfalt bei der Arbeit hat oder sogar nicht ganz beherrscht, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit untergraben kann. 3. Kommunikation: In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen, ist eine gute Rechtschreibung wichtig für effektive Kommunikation. Schreibfehler können Missverständnisse verursachen oder dazu führen, dass Informationen nicht richtig vermittelt werden. 4. Ansehen: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, ein professionelles und sorgfältiges Bild zu präsentieren. Das kann besonders wichtig sein in Bereichen wie Geschäft oder Wissenschaft, wo Präzision und Professionalität entscheidend sind. 5. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Schreibfehler können dazu führen, dass der Text unkohärent oder verwirrend wird und somit das Image des Unternehmens verzerrt wird. 6. Bildung: Die Korrektur von Schreibfehlern hilft dabei, die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und den Sprachgebrauch zu korrigieren. Das ist besonders wichtig für Kinder, deren Sprache noch in Entwicklung begriffen ist. 7. Effizienz: Die Korrektur von Schreibfehlern kann Zeit und Aufwand sparen. Wenn Informationen nicht richtig vermittelt werden oder Missverständnisse auftreten müssen, wird mehr Zeit benötigt, um das Problem zu klären. Prompt: ist Rechtschreibung in Wörterbüchern wichtig? Response: Ja, Rechtschreibung ist in Wörterbüchern wichtig. Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen eines Sprachsystems enthalten. Hier sind einige Gründe dafür, warum Rechtschreibung bei der Erstellung von Wörterbüchern wichtig ist: 1. Genauigkeit: Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen einer Sprache genau wiedergeben. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das Wörterbuch korrekt formuliert ist und keine Fehler enthält. 2. Verständlichkeit: In einem Wörterbuch sollen die Bedeutungen der Wörter leicht verständlich sein. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, den Text klar und verständlich zu machen. 3. Konsistenz: Ein Wörterbuch soll einen einheitlichen Schreibstil beibehalten. Das bedeutet, dass alle Wörter in demselben Stil geschrieben sind und eine kohärente Struktur haben. 4. Ansprache: Ein Wörterbuch soll den Lesern helfen, das richtige Wort zu finden und seine Bedeutung zu verstehen. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, die Informationen im Wörterbuch zugänglich und leicht verständlich zu machen. 5. Glaubwürdigkeit: Ein Wörterbuch soll den Lesern vertrauen können, dass es korrekte Informationen enthält. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, das Vertrauen in das Wörterbuch und seine Inhalte aufrechtzuerhalten. 6. Kommunikation: Ein Wörterbuch spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen den Menschen. Es hilft ihnen dabei, sich besser zu verstehen und die richtigen Worte im Zusammenhang zu finden. Prompt: sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen? Response: Ja, es ist wichtig, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Hier sind einige Gründe dafür: 1. Zeigen von Fehlern: Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, die gängigsten Fehler im Deutschen zu zeigen und so Lernende dazu anzuregen, auf ihre Rechtschreibung zu achten. 2. Verbesserung der Rechtschreibung: Durch das Zeigen von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern erinnert man die Leser daran, auf ihre Rechtschreibung zu achten und dadurch verbessert sich im Allgemeinen die Rechtschreibung in der deutschen Sprache. 3. Zeigen von Verwendung: Deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern zeigen auch, wie bestimmte Wörter und Phrasen korrekt verwendet werden können. Dadurch lernen Lernende besser verstehen, wie sie diese Wörter und Phrasen richtig verwenden sollten. 4. Sprachvariation: Das Deutsche ist eine vielschichtige und vielfältige Sprache mit verschiedenen Dialekten und Schreibstilen. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern zeigt diese Vielfalt und hilft dabei, die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprache zu verstehen. 5. Anpassungsfähigkeit: Wörterbücher sollen flexibel sein und sich an neue Entwicklungen in der Sprache anpassen können. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, das Wörterbuch aktuell zu halten und auf Veränderungen in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung reagieren zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Sie tragen dazu bei, die gängigen Fehler im Deutschen zu zeigen und zu verbessern, Verwendungsmuster hervorzuheben und Sprachvielfalt zu demonstrieren. :Tja. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:35, 11. Feb. 2025 (MEZ) Hihi, das ist ja interessant. Ich habe Copilot befragt: '''Prompt: Sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?''' Das ist eine interessante Frage! Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Vorteile: Lernen aus Fehlern: Benutzer könnten aus häufigen Fehlern lernen und diese in Zukunft vermeiden. Realistische Sprachverwendung: Manchmal zeigen Fehler, wie Sprache tatsächlich verwendet wird, was einen realistischeren Blick auf die Sprachverwendung bieten könnte. Nachteile: Verwirrung: Es könnte Verwirrung stiften und dazu führen, dass Benutzer glauben, die Fehler seien korrekt. Qualitätssicherung: Wörterbücher haben normalerweise hohe Standards für Korrektheit und Genauigkeit. Das Einfügen von Fehlern könnte diese Standards beeinträchtigen. Insgesamt hängt es vom Ziel des Wörterbuchs und der Zielgruppe ab. Für Lehrmaterialien könnte es nützlich sein, gängige Fehler zu präsentieren und zu korrigieren. In einem Standardwörterbuch wäre es jedoch wahrscheinlich nicht ideal. '''Prompt: Wenn man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnimmt, sollte man diese kennzeichnen?''' Ja, es wäre wichtig, Rechtschreibfehler in Beispielsätzen zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass Benutzer wissen, dass es sich um absichtliche Fehler handelt und nicht um korrekte Schreibweise. Man könnte beispielsweise durch eine Anmerkung oder Fußnote darauf hinweisen oder die fehlerhaften Stellen hervorheben. Auf diese Weise können Lernende aus den Fehlern lernen, ohne verwirrt zu werden. :Aber unabhängig davon: Wäre es nicht sinnvoll, anzupacken und neue Einträge zu erstellen? [[Prompt]] fehlt noch. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:19, 11. Feb. 2025 (MEZ) ::Neue Beiträge sind sinnvoll, ebenso aber die Ergänzung und formale Anpassung bestehender Einträge. Da dies aber ein Freiwilligenprojekt ist, kann niemand dazu verpflichtet werden. Zum Beispiel hat die [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch)]] aktuell über 27 000 Einträge; im Übersetzungsabschnitt von ''[[Spezial:Permanentlink/10078077|machen]]'' sind derzeit 20 Bedeutungen noch nicht in getrennten Tabellen mit den dazugehörigen Dialektteilen und die Referenzen noch nicht vervollständigt sowie den Bedeutungen zugeordnet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:26, 11. Feb. 2025 (MEZ) :::Die KI ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren. Also, liebe 10.000 Englischlehrer und 10.000 pensionierte Englischlehrer, ''[[prompt]]'' freut sich auf euch! --- By the way, ''[[KI-generiert]]'' bewirbt sich gerade zum [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|Wort der Woche]]. Hier sind Mitworkers auch immer gern gesehen. Gut's Nächtle! --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:27, 12. Feb. 2025 (MEZ) == <span lang="en" dir="ltr">Migration to Parsoid</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> Hello everyone! I am glad to inform you that as the next step in the [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification|Parser Unification]] project, Parsoid will soon be turned on as the default article renderer on your Wiktionary. We are gradually increasing the number of wikis using Parsoid, with the intention of making it the default wikitext parser for MediaWiki's next long-term support release. This will make our wikis more reliable and consistent for editors, readers, and tools to use, as well as making the development of future wikitext features easier. If this transition disrupts your workflow, don’t worry! You can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the current page using the Tools submenu, as described in the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] documentation. There is [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available, including the testing done before we turn on Parsoid for a new wiki. To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]]. <section end="announcement-content" /> </div> <em>[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Product and Technology/Parsoid Read Views/Wiktionary Announcement|{{MediaWiki:Please-translate}}]]</em> <bdi lang="en" dir="ltr">[[mw:User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]] (Parsoid technical lead)</bdi> 21:48, 12. Feb. 2025 (MEZ) === Probleme === Wer Probleme insbesondere mit checkpage hat, kann in seinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" den Parsoid Parser ausschalten. Es ist im Abschnitt "Entwicklerwerkzeuge" ganz unten auf der Seite "Niemals (Opt-out)" einzustellen. Dann sollte checkpage wieder funktionieren. Das ist natürlich besonders "erfreulich" für Gadget-Entwickler, deren Werkzeuge dadurch mit zwei verschiedenen Renderen funktionieren müssen und natürlich auch mobil und im Dark Mode und mit unterschiedlichen Skins und ... -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:22, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Danke! Funk(ionier)t. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 15. Feb. 2025 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], na das ist ja mal wieder voll für die Fische. Vielleicht wäre es ratsam, in der „[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage FAQ]]“ oben und gut sichtbar einen entsprechnenden Hinweis zu platzieren... Und etwas weiter oben stünde „''To report bugs and issues, please look...''“. Nunja, ich hab erst mal wieder genug erlebt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ) :::Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ) ::::Danke fürs Testen. Ich hatte nur in den Einstellungen "Immer" und "Niemals" getestet. Dass es dann in der Einstellung "Standard" nicht geht, war mir also gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert es aber in allen drei Einstellungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 16. Mär. 2025 (MEZ) === Effekte === Zu jedem HTML-Element wird eine "id" generiert. Insbesondere auch zu Tabellenzellen. Das sieht dann etwa so aus: <nowiki><td id="mwhw">Zelleninhalt</td></nowiki> Zu HTML-Entities, die wir beispielsweise in Vorlagen unserer Flexionsseiten einsetzen <code>&#38;#32;</code> wird ein zusätzlicher span-Rahmen generiert. Was etwa so aussieht: <nowiki><td id="mwdw">beweg<span typeof="mw:Entity" id="mweA"> </span>entlang!<br id="mweQ">bewege<span typeof="mw:Entity" id="mweg"> </span>entlang!</td></nowiki> Dies könnte Einfluss auf CSS-Regeln haben, wenn da plötzlich ein span auftaucht, das vorher nicht da war. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:58, 17. Feb. 2025 (MEZ) Zu jeder Überschrift wird eine <code><nowiki><section></nowiki></code> generiert, die die Überschrift und den folgenden Content enthält. Stark vereinfacht ohne Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <=== Ü3 a ===> <Content2> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></div></nowiki> Mit Parsoid: <nowiki><div id="mw-content-text"></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <== Ü2 ==> <Content1> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 a ===> <Content2> <nowiki></section></nowiki> <nowiki><section></nowiki> <=== Ü3 b ===> <Content3> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></section></nowiki> <nowiki></div></nowiki> Dies hat Einfuss auf CSS-Regeln und auch das Traversing des DOM-Trees, da parent-, </code>child-</code> und </code>sibling-</code>Strukturen geändert werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 19. Feb. 2025 (MEZ) Das gibt es alles sogar dokumentiert: [[mw:Specs/HTML/2.8.0]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:52, 20. Feb. 2025 (MEZ) == Newsletter „Sprache und Internationalisierung“ == <section begin="message"/> Hallo allerseits! [[File:WP20Symbols WIKI INCUBATOR.svg|right|frameless|150x150px|alt=Ein Bild, das mehrere Sprachen symbolisiert]] […]<br> [Wir wollen] darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January]]. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: [[:mw:Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter|Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter]]. […] <section end="message"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 09:30, 22. Feb. 2025 (MEZ) == sdÜ == Ich habe [[Vorlage Diskussion:Ü-Tabelle#G=sdÜ|hier]] und [[Hilfe Diskussion:Glosse (Ü-Tabelle)#G=sdÜ|hier]] den Vorschlag gemacht, „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ durch „für diese Bedeutung siehe die Übersetzungen der nachfolgenden deutschsprachigen Wörter“ zu ersetzen. Wenn '''bis zum 16. März''' kein Widerspruch kommt, werde ich ihn umsetzen. Ich bin in den genannten Diskussionen natürlich für bessere Alternativen offen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:45, 2. Mär. 2025 (MEZ) <s>{{erl.}}</s> --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:32, 17. Mär. 2025 (MEZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Ich habe auf Reaktionen anderer Benutzer gewartet, die leider ausgeblieben sind. Deswegen habe ich nunmehr die neutrale Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ in der Vorlage {{Vorlage|Ü-Tabelle}} eingetragen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:09, 17. Mär. 2025 (MEZ) BK: '''Ich dachte, es wäre''' {{erl.kl.}}, aber nach [[Spezial:Diff/10240702|dieser Änderung]] verstehe ich den Sinn der Formulierung überhaupt nicht mehr, wenn ich mich in die Situation von Lesenden versetze. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:10, 17. Mär. 2025 (MEZ) :Erkläre mir und den anderen Benutzern, worin die Verwirrung der Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ liegen sollte. Gesetzt den Fall, dass jemand in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen will, wird erwartet, dass eine Kurzfassung der Bedeutung in der Glosse zu lesen ist. Dies ist in Fällen, in denen die Bedeutung in der bloßen Aufzählung von deutschen Begriffen besteht, eine redundante Aufzählung der Übersetzungen <code><nowiki>{{Ü|de|}}</nowiki></code> ins Deutsche. Daher ist der Verweis auf den deutschen Übersetzungsabschnitt (<code>*{{de}}: </code>) ausreichend, um Übersetzungen in eine Fremdsprache machen zu können. Im Anschluß an deine Antwort werde ich hier eine kurze Meinungsumfrage starten, um eine von allen akzeptierte Diktion zu finden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:56, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::Ich als Leser ohne Kenntnis der Usancen des Projekts würde bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten und daher Deine Formulierung nicht verstehen. Bei mehreren Bedeutungen würde ich mich fragen, was der ''deutsche Übersetzungsabschnitt'' sein soll. ::Die ganze Diskussion könnte man sich (er)sparen, würden wir beschließen, auf Übersetzungen in Drittsprachen zu verzichten und bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten den Übersetzungsabschnitt anders zu gestalten. ::Wenn Du, nachdem ich meinen Vorschlag zwei Wochen zur Diskussion gestellt und keinen Einwand – auch von Dir nicht – bekommen habe, meine Formulierung ohne Diskussion änderst, ist das für mich eigenmächtig. ::Ich werde meine Mitarbeit in der nächsten Zeit vor allem auf den Abschluss der Abarbeitung mutmaßlich fehlender Nebenbetonungen in Einträgen deutschsprachiger Komposita beschränken, die ich mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&limit=250&offset=0&ns0=1&ns10=1&search=-insource%3A%2Fˌ%2F+insource%3A%2FDeterminativkompositum%2F+incategory%3ADeutsch+%22Substantiven%22+-insource%3A%2F%5C%7B%5C%7BLautschrift%5C%7C%5C%7D%5C%7D%2F++-insource%3A%2F%28schaft%7C%28k%7Ch%29eit%7Cung%29+%5C%28%5C%7B%5C%7BSprache%2F&searchToken=8jwomp9xlxf7df9psxpyfq2c6 dieser Suche] erhalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:48, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Die Abstimmenden zum Meinungsbild [[Spezial:Permanentlink/10176484#Angabe_von_Glossen_in_%C3%9Cbersetzungstabellen|Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]] haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ) ::::Du denkst an Benutzende, die „in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen“ wollen, ich denke an Lesende, die sich informieren wollen und von der aktuellen Gestaltung der betroffenen Einträge ebenso verwirrt sind, wie ich es war, als ich vor mittlerweile Jahrzehnten das erste Mal und dann jahrelang nicht mehr ins Wiktionary schaute. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 19. Mär. 2025 (MEZ) ::::Vielleicht kann uns die [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] mitteilen, was Lesende von Glossen erwarten? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:54, 26. Mär. 2025 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]: :::::Ich möchte noch einmal darstellen, wie es zu meinem [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=upgegradet&diff=prev&oldid=10245958 Änderungswunsch] kam. Vorweg: wenn ich Wiktionary nutze, interessieren mich vor allem zwei Dinge: die Schreibweise und die Bedeutung eine Wortes. :::::Gestern suchte ich wie folgt: :::::• googeln nach der korrekten Schreibweise von upgegradet (ich hatte auch an upgegradeD gedacht) :::::• habe upgegradet als einen der ersten Treffen bei Google gefunden und bin als Wikipedianer neugierig zu Wiktionary gegangen :::::• war dann dort verwundert, dass es für den Eintrag keinen Hinweis zur Bedeutung gibt :::::• habe recherchiert und festgestellt, dass der Begriff eher aus dem Bereich Marketing und weniger, wie von mir angenommen, aus dem Bereich IT kommt :::::• habe dann die Bedeutung hinzugefügt und war anfangs erstaunt über die Zurücksetzung :::::• gleichzeitig aber sehr dankbar für die freundliche und wohlwollende Begrüßung und Begründung der Zurücksetzung :::::• Das nicht mehrfach dieselbe Bedeutung gepflegt werden kann, leuchtet mir sehr ein. :::::Eine Verlinkung (zum Beispiel. "Bedeutung: siehe Upgrade" mit Link) würde ich mir nach wie vor sehr wünschen [[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] <small>([[User talk:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]])</small> 08:03, 27. Mär. 2025 (MEZ) ::::::Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der Diskussion hier geht es aber um die Gestaltung der sogenannten Glossen (vor allem bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten), dabei handelt es sich um die Überschriften über den Übersetzungstabellen der einzelnen Bedeutungen: z. B. ''[1] für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt'' im Eintrag [[Spezial:Permanentlink/10241115|insulation]]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:10, 27. Mär. 2025 (MEZ) : wie würde das nun z.&nbsp;B. [[insulation]] funktionieren? wenn sich nun eine fände, die nun ordnungsgemäß drei Bausteine erstellen würde und sdü in G= eintragen würde, müsste man vermuten welche [[Isolation]] gemeint wurde, so wäre doch leichter jetzt die Ersteller zu ''ermutigen'' in den Bedeutungen jemande zum richtigen Ziel zu führen. Das mit dem 1:1 Übersetzen (besonders der Versuch ein Wort einem anderen Wort gegenüberzustellen) ist generell ein Wunschdenken (für mich jedenfalls), da es immer zu Missverständnissen führt, so ist es doch leichter zu Umschreiben, was die andere in ihrer Sprache meint und in der Bedeutung effektiv zu verlinken, damit man ein (deutsches) Wort findet und sollte doch ein 1:1 Begriff vorhanden sein kann man ihn unmittelbar dahinter schreiben z.&nbsp;B. mit → und man bräuchte keine Angst, dass jemand auf eine Drittsprache verlinkt, da diese Bedeutungsangabe deutsch sein sollte/muss. Grüße {{Unsigniert|English Ultra|2= 16:04, 17. Mär. 2025 --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)}} ::[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]]: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag ''[[insulation]]'' leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild]] vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{tp|Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{tp|K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ) :::Danke für deine Darstellung. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 07:54, 18. Mär. 2025 (MEZ) == Vector (2022) == … ist jetzt die Voreinstellung (unter anderem für nicht angemeldete Lesende). Beim ''[[Zimmer]]'' mit zwei Ebene-3-Abschnitten ist das Inhaltsverzeichnis aktuell zweimal (einmal am Anfang des Textes und einmal am linken Seitenrand) zu sehen, bei der ''[[Stube]]'' und im Eintrag ''[[celle]]'' nur einmal. Im Eintrag ''[[piano]]'' (mit vielen Abschnitten) sehe ich unangemeldet das Inhaltsverzeichnis bei schmalem Fenster gar nicht. Siehe dazu auch die [[w:Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Umfrage im Schwesterprojekt]]. Gruß, besonders an den [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:04, 10. Apr. 2025 (MESZ) :Die Voreinstellung ist hier schon seit [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2023/10#Der_Vector_2022-Skin_als_Standard_in_drei_Wochen?|November 2023]] aktiv. Das, was du bei Zimmer siehst, ist die Folge der automatischen Inhaltsverzeichnisgenerierung bei wenigen Überschriften, die wir eingeführt hatten, weil einige Leute Abschnitte vermissten bzw. nicht gefunden hatten. Die könnte man eigentlich für Vector 2022 abschalten. Der Rest ist das Standardverhalten der 2022er Benutzeroberfläche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:49, 10. Apr. 2025 (MESZ) ::Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag [[piano]] etwa: <code>Zu „piano“ haben wir 7 Sprachen und 10 Wortarten.</code> Damit würde auch bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis angezeigt, dass sich das Aufklappen oder Herunterscrollen eventuell lohnen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) === What about this? === Unangemeldet sehe ich [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08#andere Probleme bei Smartphones|noch immer]] sowohl auf dem Wischgerät als auch in der Mobilen Ansicht auf dem iMac auf der Hauptseite nur die rechte Spalte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:13, 12. Apr. 2025 (MESZ) :Das hat aber nichts mit Vector 2022 zu tun. Die Hauptseite wurde vor gut 20 Jahren gestaltet, als diese Wischgeräte, die etwa 6 cm breit sind, noch nicht weit verbreitet waren und man beim Design noch keine Rücksicht darauf nehmen musste. Im Block „Jeder ist herzlich eingeladen ...“ befinden sich bereits zwei Spalten. Im Block „Wort der Woche“ derer drei. Wie soll man nun 5 Spalten auf 6 cm lesbar unterbringen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Gut, es hat nichts mit Vector (2022) zu tun, der Missstand besteht aber schon seit mehr als drei Jahren. Auf der Hauptseite der Wikipedia habe ich das „Problem“, das ich ja nicht habe, aber Lesende betreffen kann, auf dem Wischgerät nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Auch auf dem 24-Zoll-Bildschirm sehe ich unangemeldet bei Vollbild in der Mobilen Ansicht die linke Spalte nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 13. Apr. 2025 (MESZ) :::Sag ich ja, liegt am Design. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ) == WAHRIG Deutsches Wörterbuch (2011–) im DWDS == '''WAHRIG Deutsches Wörterbuch''' ist nun im DWDS [https://www.dwds.de/d/wdw verfügbar]. Der Bestand umfasst den zuletzt 2011 erschienenen Druck der 9. Auflage (ISBN: 978-3-577-07595-4), erweitert um ca. 600 Einträge, die bis 2018 ergänzt wurden (und vermutlich auch auf der CD-ROM-Ausgabe mit enthalten sind). Die Digitalisierung bzw. Darstellung im DWDS orientiert sich an der Druckausgabe, wobei für die bessere Lesbarkeit teilweise Zeilenumbrüche eingefügt und Auflösungen, wo möglich, expandiert wurden. Alle Einträge sind zitierbar in der Form <https://www.dwds.de/wb/wdw/Wort>, wobei eine unterschiedliche Referenzierung auf homografe Einträge (''Bank''¹ vs. ''Bank''²) derzeit leider (noch) nicht möglich ist. Außerdem sind alle Umtexte des Wörterbuchs ([https://www.dwds.de/d/wdw/lexikon_der_sprachlehre Lexikon der Sprachlehre], [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_deklinationen Deklinations-] und [https://www.dwds.de/d/wdw/tabelle_der_konjugationen Konjugationstabellen] u. a.) Rückfragen dazu gern an mich oder via [https://www.dwds.de/kontakt DWDS-Kontaktseite]. -- [[Benutzer:Fw|Fw]] <small>([[User talk:Fw|Diskussion]])</small> 13:54, 25. Apr. 2025 (MESZ) == Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend == {{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000267731/rat-fuer-rechtschreibung-regelwerk-ist-fuer-belletristik-nicht-bindend | Autor= | Titel= Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend | Tag=29 | Monat=04| Jahr=2015 | Zugriff=2015-04-29}} Interessant, aber m. E. ohne Bedeutung für das Wiktionary. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:02, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Ja so ist es halt, manche haben es mit Buchstaben, andere mit Zahlen und andere, so wie ich, ''meckern'' gerne ;). Grüße -- [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 22:15, 29. Apr. 2025 (MESZ) 22:14, 29. Apr. 2025 (MESZ) :Wenn auf Wiktionary der Grundsatz gilt, dass „Wiktionary nicht sagt, wie Sprache verwendet werden soll“, dann ist das gesamte Regelwerk für Wiktionary einfach nicht bindend.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:39, 29. Apr. 2025 (MESZ) == We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon! == ''(Apologies for posting in English)'' Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them. As you probably know, the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|old Graph extension]] was disabled in 2023 [[listarchive:list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/EWL4AGBEZEDMNNFTM4FRD4MHOU3CVESO/|due to security reasons]]. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|Charts extension]], which will be replacing the old Graph extension and potentially also the [[:mw:Extension:EasyTimeline|EasyTimeline extension]]. After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki. The deployment will happen in batches, and will start from '''May 6'''. Please, consult [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project#Deployment Timeline|our page on MediaWiki.org]] to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart|consult the documentation]] about the extension on MediaWiki.org. If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension_talk:Chart/Project|project’s talk page on Mediawiki.org]], or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the [[:mw:Extension_talk:Chart/Project|talk page]] or at [[phab:tag/charts|Phabricator]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|User:Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|talk]]) 17:07, 6. Mai 2025 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Annual review/2025#Results|available on Meta-wiki]]. You may now [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025/Candidates|submit your candidacy to serve on the U4C]] through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki]]. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC. If you have any questions, you can ask on [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2025|the discussion page for the election]]. -- in cooperation with the U4C, </div><section end="announcement-content" /> </div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User_talk:Keegan (WMF)|Diskussion]])</bdi> 00:08, 16. Mai 2025 (MESZ) == Wichtige Info zu Punkt 6 in [[WT:Was Wiktionary nicht ist]] == Hallo zusammen, weil im Rahmen von Löschdiskussionen aktuell immer wieder auf dem Punkt 6 in „[[WT:Was Wiktionary nicht ist]]“ (WT:WWNI) herumgeritten wurde, habe ich mir mal die Genese von WT:WWNI angeschaut und dabei insbesondere auf den Punkt 6 geachtet. Wann wurde der Punkt 6. von wem und warum eingefügt? Und siehe da: Es war am 16. März 2015 der Benutzer "Abderitestatos", dem man in der Wikipedia zunächst im Jahr 2018 aus Gründen des Projektschutzes den Sichterstatus entzogen hatte (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=rights&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist hier]) und der mittlerweile seit März 2025 wegen massiver Verstöße zusammen mit seiner Sockenpuppe(!!) "Megalogastor" dauerhaft gesperrt wurde (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=&page=Benutzer%3AAbderitestatos&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist hier]). Schon davor hatte er sich eine beachtliche Anzahl an Benutzersperren eingehandelt. Er hatte zwar am 08. März 2015 ein Meinungsbild zum Thema "Strenge Deskription" erstellt, sich dann aber nicht weiter eingebracht, woraufhin das MB später archiviert wurde (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Strenge_Deskription|hier]]). Kurz danach hat er dann am 16. März 2015 '''eigenmächtig und allem Anschein nach ohne jegliche Rücksprache mit der Community geschweige denn einer Abstimmung in der Teestube''' WT:WWNI um den Punkt 6 ergänzt. Wenn also durch bestimmte Benutzer ständig auf diesem Punkt 6. (kein Sprachratgeber, Neutralität) herumgeritten wird, dann sollten alle anderen Benutzer vielleicht etwas wachsamer werden. Erst recht dann, wenn von solchen Benutzern bei Punkt 6. auf eine Art "hochheilige Regel", die über allem zu stehen hat, gepocht wird. '''Der Punkt 6 von [[WT:WWNI]] wurde nach meinen bisherigen Recherchen nie durch die Community beschlossen, weder in einem Meinungsbild noch durch eine Umfrage!''' Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber <u>mit ihm kann ganz sicher nicht so argumentiert werden, als stünde er grundrechtsartig über allen anderen Regeln unseres Regelwerks.</u> Zur Info auch an alle derzeit aktiven Admins: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 18. Mai 2025 (MESZ) :Die geschichte des fraglichen benutzers in der Wikipedia ist doch völlig irrelevant. Viel maßgeblicher ist, dass punkt 6 ohne konsens hinzugefügt wurde (falls das tatsächlich stimmt). Überleg dir aber gut, ob du wirklich dagegen bist, die sprachliche neutralität und deskriptivität als einen über sonstigen regelungen stehenden grundsatz festzulegen, und welche folgen diese einstellung für das projekt hätte, insbesondere in anbetracht der sehr gering ausfallenden stimmbeteiligung bei meinungsbildern. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:23, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „''Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...''“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Nein, Udo, deinen <u>unterstrichenen</u> und, sagen wir mal, zu einem ganz bestimmten thema passend formulierten kommentar habe ich natürlich nicht gelesen, weil ich ja schließlich blind bin. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:44, 18. Mai 2025 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe den Punkt 6. jetzt einfach mal angepasst. Wenn dieser Punkt seinerzeit einfach mal so nebenbei ergänzt werden konnte, dann kann ich ihn ja auch einfach man so nebenbei anpassen, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278706&oldid=10109713 diese Änderung] . --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:22, 18. Mai 2025 (MESZ) :Zur info: Udo T. will diesen neuen und ''von ihm selbst angepassten'' (und zwar so, dass er widersprüchlich ist) punkt 6 vermutlich in einer aktuell laufenden löschdiskussion verwenden. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:26, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Nein, will ich nicht. Ich habe in den LDs auf diese Diskussion hingewiesen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 18. Mai 2025 (MESZ) :Ich schlage vor, den punkt 6, falls hier oder in einem MB ein konsens gegen deskriptivität erreicht wird, einfach zu entfernen. So eine unausgegorene und irreführende richtlinie brauchen wir nicht. Am ende könnte noch irgendwer denken, das Wiktionary sei tatsächlich ein deskriptives wörterbuch. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:30, 18. Mai 2025 (MESZ) ::Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über '''dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung'''" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ) ::::Ich ändere erst mal gar nichts und warte ab, was andere Benutzer hierzu evtl. noch schreiben bzw. was an Vorschlägen von diesen kommt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:52, 18. Mai 2025 (MESZ) Weitere {{Info}}: Nachdem HyperDelulu vorhin einen wesentlichen Teil meiner Änderung wieder entfernt hat (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Was_Wiktionary_nicht_ist&curid=29189&diff=10282088&oldid=10278706 hier]), habe ich nun den Punkt 6. einfach komplett entfernt. Wenn der Punkt 6. im Jahr 2015 ohne jeglichen Community-Konsens eingefügt werden konnte, dann kann er jetzt von mir auch einfach wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:31, 22. Mai 2025 (MESZ) :Ich bin mit dem Löschen dieses Punktes nicht einverstanden und halte das für absolut unverschämt. Udo selbst hat gesagt: "Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Aber das gilt offenbar nur für solche Richtlinien, die ihm persönlich gefallen, oder? Dieser Punkt passt ihm einfach nicht, also soll er plötzlich nicht mehr gelten. Ich finde das wirklich völlig daneben.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:34, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Ich habe nicht geschrieben, dass der Punkt nicht mehr gelten soll, siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe. :::Aber ich bin dafür, dass dieser Punkt nicht von ganz bestimmten Benutzern ständig wie eine Art übergerodnete "Ober-Regel" hochstilisiert wird. Das ist dieser Punkt nämlich (bis jetzt) schon alleine deshalb nicht, weil er nie von der Community beschlossen wurde. Also kann dieser Punkt auch nicht Regeln, die per MB oder Umfragen eingeführt wurden, ungültig machen oder über solchen Regeln stehen. :::Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Neutralität gehört doch wohl zu den grundprinzipien jedes wiki-projekts. (Siehe auch [[Wiktionary:Richtlinien]].) Das kann man weder durch administrativen eigenwillen, noch durch demokratische abstimmung ändern. Wir bewerten ''gar nicht''; auch dann nicht, wenn es dir oder anderen um die diktatnoten irgendwelcher schulkinder geht, die von 'falschen' wörtern nicht in die irre geführt werden sollen (dass dieses problem leicht zu vermeiden ist, weißt du, glaube ich, auch; es ist übrigens kein guter stil, den leser für einen idioten zu halten). Dazu gehört selbstverständlich die ungültigkeit der amtlichen rechtschreibregeln als maßstab für unsere einträge. Außerdem ist ein 'community-konsens', der daraus besteht, die meinung der selben paar admins zu wiederholen, nicht sehr aussagekräftig. Eine kleine community bedeutet eben auch, dass eine handvoll gegenmeinungen deinen 'konsens' direkt wieder zunichtemachen. Hoffentlich ist aber klar, dass es in strittigen fragen wie deskriptivität nie einen konsens geben kann. ::::Es ist in der linguistik gängige praxis, einen wissenschaftlichen umgang mit sogenannten falschschreibungen anzustreben: Wenn eine schreibweise existiert, wird sie nicht als minderwertig eingestuft (implizit passiert das auch dadurch, dass man so tut, als gäbe es sie gar nicht), sondern es wird z. b. untersucht, wie oft sie im vergleich zur gängigen schreibweise verwendet wird, welche argumente ihre gegner gegen ihre richtigkeit haben, u. s. w. Wenn im Wiktionary das wort "ableitungsmorphem" benutzt wird, einträge zu längst ausgestorbenen wörtern angelegt werden, und etymologien teils bis Proto-Indo-Europäisch gehen, dann gehe ich davon aus, dass es sich um ein projekt mit einem mehr oder weniger wissenschaftlichen anspruch handelt. ::::Ich schlage eine einfache vorgehensweise vor, die auf dem neutralitätsgrundsatz und dem gesunden menschenverstand basiert: Der text in einträgen (das heißt: der von den benutzern des Wiktionarys selbst geschriebene text) ist grundsätzlich 'richtig' zu schreiben, soll also den aktuellen amtlichen regeln folgen. Das betrifft natürlich weder text in zitaten, noch in den lemmata selbst. Wenn ein stichwort zu belegen ist (üblicherweise per fünf-zitate-regel), dann darf es aufgenommen werden, sofern es den relevanzkriterien entspricht. Sollte eine offensichtlich ''unabsichtliche'' falschschreibung (z. b. ein tippfehler; da reicht meist ein blick auf die eigene tastatur) mit fünf zitaten belegt sein, ist diese nicht aufzunehmen. Wenn der fehler aber konsequent ist, dann hat er aber, auch, wenn es sich um ein missverständnis einer regel o. ä. handelt, hier eine existenzberechtigung. Wenn leute vermehrt dazu neigen, den selben fehler zu machen, dann ist das ein interessantes phänomen und sollte hier aufgeführt werden dürfen. ::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Da geht es zum --> [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::„''... bisher ...''“. Und auch für dich zum Nachlesen: ich habe nirgends gefordert, dass wir kein (möglichst) deskriptives Wörterbuch sein sollen. Bitte alles lesen, bevor du hier haltlose Unterstellungen ablässt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:18, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Es ist, wie gesagt, kein meinungsbild nötig, weil die neutralität als grundprinzip indiskutabel ist. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::Sehe ich ebenfalls so, zumal es gewisse Grundprinzipien wie dieses gibt, die für ein funktionierendes Wiktionary essenziell und nicht verhandelbar sind. Sonst können wir uns auch gleich in "freies Sprachforum" umbenennen, wenn wir kein Wörterbuch mehr sein wollen. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:39, 22. Mai 2025 (MESZ) :::Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Ob ich hier fehl am Platz bin, entscheidest ganz sicher nicht du... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:49, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::Orthographische tatsachen gibt es nicht. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Ist es Konsens, dass der Abschnitt ''#bzw. soll '''kein''' Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll ([[Präskription]]), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben ([[Deskription]]), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen.'' zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Man muss schon sagen: Die ursprüngliche, zehn Jahre alte Fassung war noch etwas anders formuliert. Die jetzige Version wurde von Udo [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3AWas_Wiktionary_nicht_ist&diff=10278705&oldid=10109713 so überarbeitet], dass das Ganze etwas abgeschwächt wirkt – zumindest kommt es mir so vor. Die erste Version war jedenfalls deutlich direkter.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 16:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], bitte beachte, wie dieser Punkt dort hineingelangt ist (habe ich oben ganz genau beschrieben) und wie mittlerweile von ein paar wenigen Benutzern versucht wird, unter Bezugnahme auf diesen Punkt sogar offensichtliche Falschschreibungen bei uns aufzunehmen. Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein. ::::::::Meine ursprüngeliche Anpassung des bisherigen Punktes 6. zielte darauf ab, klarzustellen, dass dieser Punkt eben nicht über allem steht. Nachdem diese Anpassung von mir durch HyperDelulu wieder entfernt wurde, habe ich, sicherlich etwas provokant, den Punkt einfach ganz entfernt. Denn wenn (ausgerechnet dort!) etwas völlig ohne Konsens mit der Community einfach mal so nebenbei eingefügt wurde, dann kann es auch genauso einfach angepasst oder im Streitfall auch wieder entfernt werden. ::::::::Vor allem aber kann dieser Punkt auf keinen Fall als Begründung dafür herhalten, offensichtliche Falschschreibungen bei uns einführen zu wollen oder bestehendes Regelwerk einfach zu ignorieren bzw. sogar einfach für ungültig o. irrelevant zu erklären, weil unsere beschlossenen Regeln angeblich gegen diesen Punkt verstoßen würden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::"Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein." :::::::::Ist es aber; das Wiktionary wurde als deskriptives wörterbuch ins leben gerufen. Die [[WT:RL|grundprinzipien]] sind seit 2005 praktisch unverändert und können auch gar nicht geändert werden. Es spielt insbesondere keine rolle, was eine handvoll benutzer mal in irgendeinem meinungsbild dazu dachten oder in zukunft denken. :::::::::Zudem gab es noch nie ein meinungsbild, indem die nicht-aufnahme von falschschreibungen explizit beschlossen wurde. In einem meinungsbild zur fünf-zitate-regel, in dem das implizit geschah, gab es wie gesagt 6 pro- und 3 kontra-stimmen. Mit konsens hat das also rein gar nichts zu tun. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:00, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::Der punkt der neutralität (und damit natürlich der deskriptivität) ist von anfang an ein grundprinzip dieses projekts gewesen, was auch nicht per konsens oder sonst irgendwie nachträglich geändert werden kann. Ich verweise noch einmal auf die [[WT:RL|Richtlinien]]. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 16:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::"Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel." ::::::::Die formulierungen "Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary" und "Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden" wurden von mir also falsch verstanden? Erklär mir das bitte im detail. ::::::::"Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen." ::::::::Na und? ::::::::"Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht." ::::::::Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen. ::::::::"Das geschieht auch drüben in der WP." ::::::::Das ist erstens völlig irrelevant – ich habe die tatsache, dass der neutralitätsgrundsatz in der WP existiert auch nicht erwähnt –, zweitens ist die WP kein wörterbuch: Der neutralitätsgrundsatz wird dort nicht insofern eingehalten, als die falschschreibung von wörtern innerhalb von artikeln toleriert wird (wofür ich nie argumentiert habe), sondern, als der standpunkt des benutzers, der einen artikel bearbeitet, nicht zu erkennen sein darf. Indem wir falschschreibungen pauschal verbieten, schließen wir uns einer wertenden institution (dem Regelwerk) an, was den neutralitätsgrundsatz offensichtlich verletzt. Wie oben erwähnt ist es nie mein ziel gewesen, unabsichtliche, 'per zufall' entstandene fehler als stichwörter aufzunehmen; verboten ist es nach den richtlinien aber nicht. ::::::::"Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen." ::::::::Zur akzeptanz von zitaten mit falschschreibungen: Der punkt der neutralität hindert uns sehr wohl daran, zitate mit falschschreibungen zu verbieten. Er hindert aber diejenigen, die das Wiktionary bearbeiten, nicht daran, zitate aufzunehmen, die ''sinnvoll'' sind; zitate mit so vielen fehlern, dass sie schwer zu lesen sind, sind dies mitunter nicht. Übrigens sind eine vielzahl von zitaten im Wiktionary aus unterschiedlichen gründen nutzlos (zum beispiel, weil die bedeutung und art der verwendung des lemmas überhaupt nicht zur geltung kommt), aber die ''darf'' man ja einfügen. Es eben gibt sachen, die man nicht streng regeln kann, ohne gegen den neutralitätsgrundsatz zu verstoßen. ::::::::Zu [sic]: Ich habe mich diesbezüglich nie geäußert. Ich finde sogar, dass die verwendung von [sic] nicht gegen den grundsatz verstößt, weil es sich lediglich um einen hinweis handelt. (Ebenso könnte man bei einer falschschreibungen so einen hinweis plazieren.) <small>([sic!] dagegen ist einfach eine frechheit, aber das ist klar.)</small> Ich finde das markieren von falschschreibungen in zitaten in den meisten fällen unnötig, aber das kann jeder so machen, wie er will. ::::::::[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:48, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::--> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> [[WT:Meinungsbild]]... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::Also doch [[WT:Meinungsbild]]. Schon alleine deswegen: „''Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.''“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::Weswegen genau? Es steht doch direkt über den grundprinzipien, dass man sie nicht ändern kann. Natürlich auch nicht mit einem meinungsbild. Diese richtlinien wurden am anfang des projekts festgelegt. Du kannst sie nicht einfach so abändern, wie es dir gefällt, und dazu gehört übrigens das entfernen von punkt 6 auf WT:WN. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:57, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::In einem meinungsbild ''abzustimmen'', ob die community (d. h. die handvoll aktiver benutzer, wovon die hälfte sowieso macht, was du für richtig hälst) ''findet'', dass die richtlinien über dem meinungsbild selbst stehen, ist doch außerdem komplett absurd. [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 18:59, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::Ja, vergiss es. Das wäre ja z. B. in etwa so, wie wenn man das Grundgesetz nie ändern dürfte. Merkst du eigentlich überhaupt nicht, was du da für einen Unsinn forderst? Das ist ja hanebüchen, was du da von dir gibst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 22. Mai 2025 (MESZ) ::::::::::::::::Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der [[w:Ewigkeitsklausel]] gehört?--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ) :::::::::::::::::Natürlich habe ich davon schon gehört. Aber ihr wollt diese Bestimmung doch nicht wirklich allen Ernstes analog auf den Punkt der Neutralität bei uns umgesetzt wissen, oder wie? :::::::::::::::::Außerdem kann das Grundgesetz auch außer Kraft treten, siehe [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html Art. 146 GG]. In der Jusristerei ist nichts, aber auch gar nichts in Stein gemeißelt. :::::::::::::::::Auch die sog. "immerwährende Neutralität" Österreichs ist selbstverständlich nicht immerwährend, sondern währt lediglich bis heute an, wobei sie bis dato zum Teil schon ziemlich aufgeweicht wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 22. Mai 2025 (MESZ) === Klarstellung von Udo T. === Um das hier nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen: Ich halte den bisherigen Punkt von [[WT:WWNI]], in dem es darum geht, dass das Wiktionary kein Sprachratgeber sein ''soll'' und bei uns ''ein möglichst desktriptiver'' Ansatz verfolgt werden soll, '''grundsätzlich für sinnvoll.''' '''Aber ich wende mich entschieden dagegen, dass dieser Punkt immer wieder (und in jüngster Zeit erneut sehr gehäuft) so hingestellt wird, als stünde er über unserem gesamten Regelwerk, also insb. auch über allen MBs, Abstimmungen und sonstigen Beschlüssen und dass sich alles diesem einen Punkt unterzuordnen hat.''' Wer das ernsthaft haben will, muss m. E. versuchen, dafür eine Mehrheit in einem Meinungsbild zu überzeugen. Wenn er sie bekommt, dann soll es eben so sein. Aber ansonsten ist dieser Punkt (bisher) einfach nur eine gewöhnliche Regelung von vielen anderen, die uns nicht daran hindern kann und darf, in MBs oder Abstimmungen zu Ergebnissen zu kommen, die wir (in Mehrheit) für richtig und gut halten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:20, 22. Mai 2025 (MESZ) {{Info}}: Auch wenn aktuell wieder die ursprüngliche Version von [[WT:WWNI]] zuerst durch Mighty Wire und nun erneut von HyperDelulu hergestellt wurde, ist ja nun allen Lesern klar, dass der Punkt 6. in [[WT:WWNI]] keinesfalls über unserem Regelwerk stehen kann. Wer sich weiter darauf beruft, um unsere Regeln für nichtig zu erklären oder z. B. damit auch Falschschreibungen von Lemmas oder innerhalb von Zitaten rechtfertigen will, macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 23. Mai 2025 (MESZ) :Wie Jeuwre bereit weiter oben geschrieben hat: Du kannst versuchen, den Abschnitt in einem Meinungsbild zu ändern, indem du Leute von deiner Ansicht überzeugst, dass das Neutralitätsprinzip abgeschafft gehört. Bis dahin gilt die Regelung. Daran ändern auch diese merkwürdigen Selbstgespräche, die du hier führst, nichts. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:16, 23. Mai 2025 (MESZ) ::Wie ich oben geschrieben habe: „''... macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...''“. Du darfst dich gerne angesprochen fühlen. :o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:44, 23. Mai 2025 (MESZ) === Stellungnahme von Alexander Gamauf === Owohl der Punkt 6 in [[WT:WWNI]] konsenslos von einem Benutzer eingetragen wurde, ist dieser auch meiner Meinung nach grundsätzlich sinnvoll. Er ist jedoch nicht ausreichend abgegrenzt, sodass eine extensive Interpretation zu unbeabsichtigten Ergebnissen für die Arbeit im deutschen Wiktionary führen kann. Die Diktion scheint zudem eine unreflektierte Übernahme des Punktes 2 aus der englischen Version „[[:en:Wiktionary:What Wiktionary is not|What Wiktionary is not]]“ zu sein. In der entsprechenden spanischen Seite „[[:es:Wikcionario:Lo que Wikcionario no es|Lo que Wikcionario no es]]“ fehlt etwa eine derartige Regelung. Zumindest folgende Abgrenzung sollte erfolgen: #Sofern eine staatlich autorisierte Institution für eine Sprache Regeln vorgibt, werden diese im Wiktionary prioritär beachtet und dargestellt. Für die deutsche Sprache sind dies derzeit „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“, das „{{w|Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch}}“ sowie der schweizerische „[https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zur-deutschen-rechtschreibung.html Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung]“. #[[Neologismus|Neologismen]], die im entsprechenden amtlichen Wörterverzeichnis noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden durch Standardreferenzen, Bücher oder gemäß [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] nachgewiesen. Damit soll verhindert werden, einem Wildwuchs an ungewollten Neueinträgen Tür und Tor zu öffnen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:39, 23. Mai 2025 (MESZ) == Mighty Wire und der Genetiv-es == Von der Disk-Seite von Mighty Wire hierherkopiert: {{Kasten|1=Sei doch bitte so nett und trage in Zukunft den Gentiv mit -es ebenfalls ein, wenn es diesen gibt. Ansonsten müssen immer andere Benutzer (z.&nbsp;B. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder meine Wenigkeit) deine Einträge entsprechend nachbearbeiten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:55, 16. Mai 2025 (MESZ) :Danke, dass du jetzt darauf achtest, jeweils immer den Genitiv mit -es einzutragen, wenn es ihn gibt. Lustig finde ich allerdings, dass du nun bei deinen Neuanlagen mit Genitiv-es-Formen die flektierten Formen nicht mehr anlegst. Aber egal; wichtig ist nur, dass durch deine Koorperation Mehrarbeit bei anderen Benutzern vermieden wird. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:16, 20. Mai 2025 (MESZ) ::Ich hab bloß keine Lust, jedes Mal zu überprüfen, ob es den wirklich gibt, oder ob das eine hypothetische Form ist, ähnlich wie beim Dativ -e (wo es komischerweise ok ist, das wegzulassen, auch wenn andere es dann manchmal wieder einfügen). Mir ist das Thema einfach nicht besonders wichtig. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:23, 20. Mai 2025 (MESZ) :::Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ) ::::Das ist schön für dich. Ich versteh aber nicht, warum du dann wegen so einer Kleinigkeit, die "binnen weniger Sekunden" erledigt ist, hier so ein Fass aufmachst. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:48, 20. Mai 2025 (MESZ) :::::Ja, ist gut... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:10, 20. Mai 2025 (MESZ) Und weshalb lässt du nun wieder den Genitiv-es weg wie in [[Panikraum]], [[Hisbollah-Mitglied]]? Ist es wirklich das, was du unter konstruktiver und kollegialer Zusammenarbeit verstehst? Andere Benutzer müssen diese Einträge nun nachbearbeiten und dabei nicht nur die Grundform, sondern auch die jeweilige Form für den Genitiv-s, um dort die Genitiv-es-Form als Nebenform nachzutragen. Warum um alles in der Welt musst es anderen Benutzern immer nur schwerer und komplizierter machen? Wenn schon nicht für mich, dann sei doch wenigstens für die anderen Benutzer etwas kooeperativer. Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, dass das nirgendwo festgeschrieben wäre. Das mag wahrscheinlich auch so sein, aber dennoch ist dein Verhalten einfach nur..., naja, lassen wird das... Aber in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt würden die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man dir den Laufpass gibt. Zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], damit auch diese (erneut?) sehen können, was für einen unkooperativen Kollegen wir hier (leider immer noch) haben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:03, 21. Mai 2025 (MESZ) :Genau, weil 5 Monate lang nichts zu machen außer mit IP-Sockenpuppen rumzutrollen und dann wieder aufzutauchen und zu verlangen, dass alle nach der eigenen Pfeife tanzen absolut "konstruktiv und kollegial" ist... --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 11:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Ich wäre an deiner Stelle gaaanz vorsichtig mit solchen Unterstellungen. Aber es zeigt halt auch nur noch mehr auf, was für ein Mensch du bist... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 21. Mai 2025 (MESZ) ::P.S.: Nette Taktik übrigens, mit falschen Anschuldigungen zu antworten, anstatt auf das einzugehen, was geschrieben wurde... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:20, 21. Mai 2025 (MESZ)}} Mighty Wire meinte nun, dass sei für ihn erledigt und hat seine Diskussions-Seite geleert. Das sehe ich anders und poste es deshalb nun hier, damit das alle Benutzer nachvollziehen können. Diese unkooperatives Verhalten von Mighty Wire sollte man ihm m.&nbsp;M.&nbsp;n. auf Dauer nicht durchgehen lassen. Wie ich auf seiner Diksussions-Seite schon geschrieben habe (s. o. im Katen), würden in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man ihm den Laufpass gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 21. Mai 2025 (MESZ) Auch hier zur Info an die Admins [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :Ich hatte mich auch schon gefragt, warum er das macht, wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen. Zumal bei zusammengesetzten Substantiven ein Blick in das Grundwort genügt, um das -es zu übernehmen. Vielleicht wäre ein Helferlein angebracht, das das Gucken übernimmt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 21. Mai 2025 (MESZ) ::„''... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.''“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire [[jemanden Mores lehren|Mores lehren]] oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ) :::Ich finde die Maßnahme, eine Stellungnahme umgehend im Archiv verschwinden zu lassen, unmöglich. Ist mir auch schon passiert. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:32, 21. Mai 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], das Verschwindenlassen von unangenehmnen Statements ist bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] Methode (siehe [[Spezial:Diff/10174530|hier]]). Du hast den richtigen Weg gewählt, deine Beanstandungen hier nochmals publik zu machen. Leider haben wir derzeit keine Möglichkeit der Sanktionierung für die permanent unterlassene Eintragung der Nebenform im Genitiv bei der Neuanlage eines Eintrags, weil es keine - durch ein Meinuungsbild gestützte - Verpflichtung dazu gibt. Das weiß [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] und schüttelt Kritik von sich ab wie ein nasser Pudel. Ein freundlicher Appell wirkt nur bei Personen, die Gemeinschaftssinn entwickeln können und nicht bei jemandem, der kein Teamplayer ist und seine Überzeugung über die Meinung vieler anderer stellt. Fazit: Um die Eintragung von Nebenformen bei Neuanlage von (deutschsprachigen) Lemmas zu erreichen, kann nur ein Meinungsbild Abhilfe schaffen, das eine dringende Empfehlung beschließt und bei permanenter Missachtung der Regel zu einer - zeitlich eskalierenden - Sperre des sich weigernden Autors führt. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 21. Mai 2025 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], eigentlich ist es ja traurig, dass man für Dinge, die für einen erfahrenen Benutzer eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ein Meinungsbild bräuchte. Aber letzten Endes ist es nur ein Armutszeugnis für Mighty Wire und er zeigt mit seinem unkooperativen Verhalten auf, wes Geistes Kind er ist. ::In meiner Firma hatten wir vor Jahren auch mal so jemand ähnlichen: fachlich hatte er es wirklich gut drauf, aber was die Kollegialität anbetraf, war er ein Null- bzw. Minder-Performer. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis man sich "im gegenseitigen Einvernehmen" getrennt hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:04, 21. Mai 2025 (MESZ) == RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project) == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ''(Apologies for posting in English, if this is not your first language)'' Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of [[:m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|Abstract Wikipedia]]: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too. We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation. You can read the various hypothesis and have your say at [[:m:Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content|Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content]]. Thank you in advance! -- [[User:Sannita (WMF)|Sannita (WMF)]] ([[User talk:Sannita (WMF)|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 17:27, 22. Mai 2025 (MESZ) </div> == Wiktionary-Wunschliste == Hallöle, da ich ja ein Noob in er Wiktionary-Bubble bin, versuche ich mein Problem mal aufgelistet zu erklären. Problem: [[Wiktionary:Wunschliste|Wunschliste]] funktioniert nur bedingt Beschreibung: Beim Hinzufügen von Wörtern im Lese-Modus hört das Programm öfters auf nach dem dritten bis fünften Begriff die Wörter beizufügen. Manchmal ist es auch so, dass nur ein einzelnes Wort nicht akzeptiert wird, der Rest lässt sich problemlos hinzufügen (gibt es eine Blacklist für "normale" Wörter?). Daher ist es nur möglich meine Wünsche in mehreren Speicherungsetappen beizufügen. PC-Fakten: PC, Windows 11, sowohl bei Firefox, Chrome als auch Edge tauchen die Probleme auf. Ich hatte bereits letztes Jahr mit altem PC versucht Wünsche auf diese Liste hinzuzufügen. Damals gingen sogar nur jeweils eins, dass ich natürlich zigmal speichern musste. Dafür wurde ich dann gleich von irgendeinem hier zickig angegangen (zumindest war das mein Empfinden, was im Internet ohne Emotionen sowieso immer schwer ist zu entschlüsseln). Da hatte ich das Problem ebenfalls beschrieben und außer ein "Bei mir klappt's ohne Probleme" kam dann nichts mehr. Das war ziemlich frustrierend und nicht gerade förderlich für eine weitere Zusammenarbeit. Deswegen hoffe ich jetzt diesmal, dass mein Problem Gehör findet. Irgendein Bug muss ja vorhanden sein, dass das bei mehreren PCs und Browsern auftritt. PS: Für mich ist eine aktive Arbeit bei Wiktionary bzgl. Erstellung der Wörterbucheinträge ein Bisschen zu schwierig, weil ich anfällig für Flüchtigkeitsfehler bin. Daher hoffe ich, dass meine Vorschläge in letzter Zeit nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden. Ich werde jetzt noch ein paar weitere vorschlagen und dann für einige Monate dann keine weitere bringen, bevor jemand Angst hat, dass es ausartet :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 01:33, 28. Mai 2025 (MESZ) :Hallo RaveDog, es ist bekannt, dass die Bearbeitung der Wunschliste bei einigen Usern Probleme bereitet. Es ist natürlich schwierig aus der Ferne herauszufinden woran es jeweils liegt. Aus meiner Sicht liegt es einfach an der Größe der Liste. Einige sehen sie als Möglichkeit sich einen vermissten Eintrag zu wünschen, andere sehen sie als Liste aller noch nicht vorhandenen Einträge. (Mir wäre es ein Leichtes die Liste um weitere 100.000 Wörter zu ergänzen.) Zurzeit hat die Wunschliste etwa 10.000 Einträge. Es werden etwa 50 Einträge aus der Wunschliste je Monat erstellt, ob zufällig oder gezielt sei mal dahingestellt. Das heißt es dauert aus heutiger Sicht etwa 15 Jahre bis die Wunschliste abgearbeitet ist. Ein zynisch anmutender Ratschlag wäre: Du versuchst es in 10 Jahren noch einmal. Es gab mal einen Vorschlag die Wunschliste durch etwas anderes zu ersetzen, aber da hatte kaum jemand Interesse gezeigt. Ich aber habe sowieso grad keine Zeit mich darum zu kümmern. Also musst du dich mit dem augenblicklichen Zustand abfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:16, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Danke für die Information und auch für den Einblick, dass das Problem doch nicht nur an mir liegt. Zu den anderen Punkten ist es schade, dass es so ist, aber für mich auch akzeptabel. Vielleicht küsst mich ja doch mal die Muse und ich lese mich irgendwann mal in dem Thema der korrekten Wiktionaryarbeit ein. Das kann ich aber zum heutigen Tage nicht versprechen. Die Zeit zeigt's. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:26, 28. Mai 2025 (MESZ) :::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ich habe mich jetzt ein Bisschen im Thema eingelesen und [[Akutbett]] samt Deklinationen erstellt. Falls ich da noch Fehler gemacht haben sollte, bitte kurz Bescheid geben :-). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 22:05, 1. Jun. 2025 (MESZ) ::::Ich habe noch die Glosse bei den Übersetzungen ([[Hilfe:Glosse (Ü-Tabelle)]]) ergänzt. Zur halbautomatischen Erstellung der flektierten Formen siehe die [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|Doku]] zu den Helferleins ''CheckPage'' und ''AutoEdit''. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 2. Jun. 2025 (MESZ) :::::Vielen Dank für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 10:34, 2. Jun. 2025 (MESZ) == Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits! In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen. Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4]. Das sind die wichtigsten geplanten Daten: * 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6] * 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase * Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5] * August 2025: Kampagnenphase * August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase * Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender * Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025|[link]]]. '''Fragephase''' In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates|[link]]] '''Freiwillige Wahlhelfer:innen''' Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki [[m:Wikimedia_Foundation_elections/2025/Election_volunteers|[link]]] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst. Danke! [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter [3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024 [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles [5] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ [6] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates Viele Grüße Victoria Doronina Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee Governance-Komitee<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 05:08, 28. Mai 2025 (MESZ) == Benutzername oder Passwort falsch == Was war das denn? Mein Bot konnte sich heute wegen dieser Fehlermeldung nicht anmelden. <?xml version="1.0"?><api><login result="Failed" reason="Incorrect username or password entered. Please try again." /></api> Dann habe ich mich mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort im Browser eingeloggt. Ergebnis war wieder: Benutzername oder Passwort falsch. Diesmal sollte ich ein Captcha lösen. Gelöst. Wieder mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort eingeloggt. Diesmal gings im Browser. Anschließend hat es auch über die Api wieder funktioniert. Mein Bot ist doch gar nicht in der Lage Captchas zu lösen. grrr. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:22, 28. Mai 2025 (MESZ) :kam bei mir auch einige Male, die letzten Male vor, musste mit Passwort und captcha einloggen, es nervt ein wenig, --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:55, 28. Mai 2025 (MESZ) ::Vielleicht besteht ein Zusammenhang '''[[w: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 42#CAPTCHA|damit]]'''. Von einem Bot zu verlangen zu beweisen, dass er kein Bot ist, ist natürlich schon strange. Gruß auch an den Gehilfen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:11, 28. Mai 2025 (MESZ) :::Möglichweise eher damit [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verifizierungscode...?? Verifizierungscode] oder die Software spinnt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:37, 28. Mai 2025 (MESZ) ::::Da geht es aber um einen per Mail zugeschickten Code (Ist bei Deinem Gehilfen eine Emailadresse hinterlegt?) und nicht um ein Captcha. Es gibt im Schwesterprojekt auch Diskussionen zu Schwierigkeiten mit anderen Geräten, vgl. [[w:Spezial:Permanentlink/256366042#22._Mai_Spezialseiten]], wo ich mich auch geäußert hatte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:52, 28. Mai 2025 (MESZ) :::::Mein Bot hat keine Emailadresse. Offenbar gibt es mehrere unterschiedliche Zugangsverhinderungseffekte. Die aktuelle zeitliche Nähe dieser kann zufällig sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:34, 29. Mai 2025 (MESZ) ::::::Fortsetzung unter: [[w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Keinen_Verifizierungscode_mehr]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:20, 3. Jun. 2025 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], mein Bot verwendet schon seit Jahren völlig problemlos OAuth, siehe [[:mw:Manual:Pywikibot/OAuth/Wikimedia]] bzw. [[:mw:Extension:OAuth]]. Ich weiß aber nicht, ob das mit Deinem Framework funktioniert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:07, 3. Jun. 2025 (MESZ) ::::::::Das Framework unterstützt das nicht. Aber ich habe ja nun eine Lösung durch das Botpasswort. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:44, 3. Jun. 2025 (MESZ) == Benutzer-Beiträge ignorieren? == Hallo, gibt es es Funktion für bestimmte Benutzer-Beiträge zu ignorieren? Seit geraumer Zeit ist es unerträglich hier. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:48, 4. Jun. 2025 (MESZ) :Bei den Einstellungen zum Benutzerkonto gibt es den Unterpunkt "Benachrichtigungen", da kann man u.a. Pings oder Benachrichtigungen bei zurückgesetzten Bearbeitungen u.ä. deaktivieren. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:51, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::Děkuju, vielleicht finde ich es dort. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::: klappt nicht, gibt es noch Möglichkeiten? --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:10, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::Für Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite nicht. Alle anderen Benachrichtigungen kann man deaktivieren (oder die Person zu "ignorierte Benutzer" hinzufügen"), aber für "Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite" gibt es die Option nicht. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 18:31, 4. Jun. 2025 (MESZ) :::::Ok, noch mal danke, dann muss ich halt ein Spiel aus der Kindheit spielen und Betroffene(s) ''übersehen'' und ''überhören''. --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:40, 4. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Also im übertragenen Sinne so wie diese zwei berühmten 🙈🙉... Mach ich auch sehr oft... :o). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 4. Jun. 2025 (MESZ) == Wikipedia als Quelle == Hallo liebe Wiktionary-Gemeinde, ich hab ja bereits drei, vier Wörter (inkl. Deklinationen) eingepflegt und immer auch dann im Bearbeitungsverlauf nachgeschaut, wo ich Fehler gemacht habe, um diese in zukünftigen Beiträgen zu vermeiden. Was mir dabei aufgefallen ist: Bei [[Akutbett]], [[Akutkrankenhaus]] und [[Bleierz]] sind immer andere Arten von Wikipedia-Referenzen angegeben. Woher weiß ich, welche die korrekte Angabe ist? Unter der Referenz-Erklärung blieb ich mit Fragezeichen in den Augen zurück. Ebenfalls interessiert mich, ob und wie man Synonyme überhaupt belegt? Unter [[Hilfe:Synonyme]] wird darüber nichts berichtet. Im Verlauf von [[Gallenkrebs]] zum Beispiel wurde als Bearbeitung nur ''+Synonyme'' angegeben. Bei den Wörterbüchern in den Referenzen wurden bspw. keine angegeben und Wikipedia verlinkt beim Wort nicht zu ''Gallenblasenkarzinom''. Bei der Recherche hatte ich allerdings gesehen, dass es sowohl ''Gallenblasenkrebs'' als auch ''Gallengangkrebs'' gibt, was ja unterschiedlich ist. Daher wollte ich das bewusst nicht ohne Quellen angeben [bin weder Biologe noch Mediziner]. Auf weitere gute Zusammenarbeit. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:16, 5. Jun. 2025 (MESZ) :Zu den Verweisen auf Wikipedia: Das hängt davon, ob und in welcher Form es einen Artikel zu dem Thema gibt. Gibt es einen Artikel, wo der Titel mit dem Lemma identisch ist, kann man den einfach verlinken. Gibt es eine Weiterleitung oder wird das Lemma in der Einleitung oder einem Unterabschnitt erwähnt, kann man auch darauf verlinken mit einer entsprechenden Anmerkung. Einen Link auf Wikipedia-Suchergebnisse kann man auch angeben, muss man aber nicht. Ich mach das z.B. nie, da bereits in einer unserer Standardreferenzen, dem DWDS-Korpus, Wikipedia-Artikel mitaufgenommen werden, und es daher aus meiner Sicht ziemlich albern ist, ein zweites Mal darauf zu verlinken (zumal Wikipedia im Gegensatz zu DWDS kein Korpus ist, wo die Daten vorher durchgesehen und entsprechend aufbereitet werden). Hoffe, dass ich helfen konnte. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:29, 5. Jun. 2025 (MESZ) ::Danke für deine Antwort. Gibt es denn da wirklich keine Einheitsregel zu dem Fall? ::'''An alle:''' Wie ist denn jetzt die Sache mit den Synonymen geregelt? Solange ich das nicht weiß, fällt mir ein fehlervermeidenes Weiterarbeiten hier leider etwas schwerer, da ich nach Bauchgefühl die Synonyme komplett weglassen müsste und dadurch Mehraufwand für andere entsteht. Daher habe ich heut auch noch nichts angelegt. Ich möchte schließlich positiv zum Projekt beitragen können :). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 17:34, 7. Jun. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], es muss bei uns nicht immer alles von vornherein zwingend belegt werden. Belegpflicht im engeren Sinne gibt es für Bedeutungs- und (nicht-strukturelle) Herkunftsangaben. Man kann beim Ergänzen von Synonymen also entweder den berühmten Hausverstand einsetzen oder aber auch spezielle Herkunftswörterbücher zu Rate ziehen. Oft werden auch in den Einträgen bei duden.de und dwds.de Angaben zu Synonymen gemacht. Der Vorteil dabei: wenn jemand später die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt (s. u.), kann man dann recht schnell die Quelle dafür liefern. :::Erst wenn ein anderer Benutzer also die Synonym-Eigenschaft eines Begriffes anzweifelt, sollte man bzw. muss man entsprechende Belege liefern. In aller Regel klärt man das auf der Diskussions-Seite und gibt dort die Quelle an. Man kann aber auch eine Referenz hinter dem strittigen Begriff angeben (oder den strittigen Begriff im Zweifel eben entfernen, wenn man keine Quelle angeben kann). :::In diesem Zusammenhang evtl. auch „[[Hilfe:Sinnverwandte Wörter]]“ durchlesen. :::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:50, 7. Jun. 2025 (MESZ) ::::Danke für den Hinweis. Wie ist es aber bei kleinen Orten wie Untereisesheim? Da gab es außerhalb der Wikipedia-Welt keine Ergebnisse der Eckklammern-Referenzen und ich kann mich erinnern, dass ich deswegen aus Unwissen damals kritisiert wurde bei Ilsfeld und Co keine angegeben zu haben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:06, 15. Jun. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], jetzt schreibst du aber von Referenzen / Belegen für das Lemma (also die Bedeutung) selber. Oben ging es dir noch um Synonyme. Die Belegpflicht für das Lemma bzw. seine Bedeutungen ist etwas völlig anderes. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:12, 15. Jun. 2025 (MESZ) ::::::Pardon, ich bin manchmal etwas verwirrt. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 14:21, 15. Jun. 2025 (MESZ) == Vote now in the 2025 U4C Election == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Apologies for writing in English. {{Int:Please-translate}} Eligible voters are asked to participate in the 2025 [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] election. More information–including an eligibility check, voting process information, candidate information, and a link to the vote–are available on Meta at the [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2025|2025 Election information page]]. The vote closes on 17 June 2025 at [https://zonestamp.toolforge.org/1750161600 12:00 UTC]. Please vote if your account is eligible. Results will be available by 1 July 2025. -- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:01, 14. Jun. 2025 (MESZ) </div> == Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 – Aufruf zur Kandidatur == <section begin="announcement-content" /> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2025/Announcement/Call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div> Hallo allerseits! Die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025|Kandidaturphase des Auswahlverfahrens für das Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 hat begonnen]] – sie läuft vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2025 um 11:59 UTC [1]. Das Kuratorium beaufsichtigt die Arbeit der Wikimedia Foundation und alle Mitglieder des Kuratoriums (Trustees) haben eine dreijährige Amtszeit [2]. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dieses Jahr wird die Wikimedia-Community von Ende August bis September 2025 über zwei (2) Sitze im Kuratorium der Foundation abstimmen. Bist du möglicherweise ein:e gute:r Kandidat:in - oder kennst du jemanden, der gut ins Kuratorium passen würde? [3] Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2025/Candidate application|dieser Seite im Meta-Wiki]] mehr darüber erfahren, worauf es bei einer Kandidatur für eine derartige Leitungsfunktion ankommt und wie du deine Kandidatur einreichst, oder jemand anderen dazu ermutigen, diesmal zu kandidieren. Beste Grüße Abhishek Suryawanshi<br /> Vorsitzender des Wahlkomitees Für das Wahlkomitee und das Governance-Komitee [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Call_for_candidates [2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Bylaws#(B)_Term. [3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Resources_for_candidates<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:44, 17. Jun. 2025 (MESZ) == Rückmeldungen zu Wikimedia-Projekten == <section begin="message"/> Liebe Wikimedia-Community! [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee|Das Komitee für Community-Angelegenheiten (CAC)]] des Kuratoriums der Wikimedia Foundation hat [[m:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Sister Projects Task Force|die Taskforce für Schwesterprojekte (SPTF)]] beauftragt, ein Verfahren zur Bewertung des Lebenszyklus von Schwesterprojekten – [[m:Wikimedia projects|Wikiprojekten, die von der Wikimedia Foundation (WMF) unterstützt werden]] – zu aktualisieren und umzusetzen. Eine Vision relevanten, zugänglichen und wirkungsvollen freien Wissens hat die Wikimedia-Bewegung immer angeleitet. Da sich das Ökosystem der Wikimedia-Projekte stetig weiterentwickelt, ist es entscheidend, dass wir die bestehenden Projekte regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch immer unseren Zielen und den Kapazitäten der Community entsprechen. Einige Projekte können möglicherweise – trotz der besten Absichten – ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr effektiv erfüllen. '''Die Überprüfung solcher Projekte bedeutet nicht, dass wir aufgeben – es geht darum, mit den gemeinsamen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen'''. Die Zeit der Freiwilligen, die Unterstützung durch Angestellte, die Infrastruktur und die Aufmerksamkeit der Community sind endlich, und die nichttechnischen Kosten steigen erheblich, da unser Ökosystem in ein anderes Internetzeitalter eingetreten ist als das, in dem wir gegründet wurden. Die Unterstützung inaktiver Projekte oder von Projekten, die unseren Ambitionen nicht gerecht werden konnten, kann diese Ressourcen ungewollt Bereichen mit größerer potenzieller Wirkung entziehen. Außerdem birgt die Weiterführung von Projekten, die nicht mehr die Qualität und Zuverlässigkeit des Wikimedia-Namens widerspiegeln, ein Reputationsrisiko. Ein verlassenes oder weniger zuverlässiges Projekt beeinträchtigt das Vertrauen in die Wikimedia-Bewegung. Schließlich '''kann es schwieriger werden, neue Projekte zu starten, wenn man Projekte, die nicht mehr funktionieren, nicht auslaufen lässt oder grundlegend erneuert'''. Wenn sich die Community an jede Entscheidung der Vergangenheit gebunden fühlt – egal wie veraltet – riskieren wir Stagnation. Ein gesundes Ökosystem muss Raum für Weiterentwicklung, Anpassung und – bei Bedarf – auch Schließung bieten. Wenn wir die Erwartung schaffen, dass jedes Projekt ewig existieren muss, schränken wir unsere Fähigkeit, zu experimentieren und zu erneuern, empfindlich ein. Aus diesem Grund hat die SPTF zwei Anfragen zum Lebenszyklus der Schwesterprojekte bearbeitet, um den Überprüfungsprozess durchzugehen und zu illustrieren. Wir haben Wikispore als Fallstudie für die mögliche Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts und Wikinews als Fallstudie zur Überprüfung eines bestehenden Projekts gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf der Sitzung des CAC am 11. September 2024 diskutiert und das CAC empfahl eine Communitydiskussion zu beiden Vorschlägen. === Wikispore === Der Antrag, [[m:Wikispore|Wikispore als neues Schwesterprojekt in Betracht zu ziehen]], wurde 2019 eingereicht. SPTF beschloss, diese Anfrage gründlicher zu überprüfen, da Wikispore sich nicht – wie die meisten vorgeschlagenen Schwesterprojekte – auf ein bestimmtes Thema konzentriert, sondern das Potenzial hat, mehrere neue Schwesterprojekte zu fördern. Nach sorgfältiger Überlegung hat die SPTF beschlossen, Wikispore '''nicht als Wikimedia-Schwesterprojekt zu empfehlen'''. Die derzeitige Situation ermöglicht angesichts des aktuellen Aktivitätsniveaus '''mehr Flexibilität''' und Experimentierung, während die WMF die zentrale Infrastruktur bereitstellt. Wir sehen das Potenzial der Initiative und fragen die Community um Ideen dazu, was ein ausreichendes Maß an Aktivität darstellen würde, um den Status von Wikispore in Zukunft zu überdenken. Im Rahmen des Verfahrens haben wir die Entscheidung der Wikispore-Community mitgeteilt und einen führenden Vertreter, Pharos, zu einem SPTF-Treffen eingeladen. Momentan bitten wir insbesondere um Rückmeldungen zu messbaren Kriterien, die die Bereitschaft des Projekts anzeigen, wie die Anzahl der Beiträge, den inhaltlichen Umfang und die nachhaltige Unterstützung der Community. Dies würde die Kriterien für die Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts, einschließlich einer möglichen erneuten Bewerbung von Wikispore, verdeutlichen. Die Zahlen werden jedoch immer ein Leitfaden sein, denn jede Zahl kann manipuliert werden. === Wikinews === Von den bestehenden Schwesterprojekten haben wir uns entschieden, Wikinews zu überprüfen, weil wir für dieses Projekt die meisten Bedenken wahrgenommen haben. Seit die SPTF 2023 gegründet wurde, haben ihre Mitglieder während Konferenzen und Communitygesprächen nach den Meinungen der Community über Schwesterprojekte gefragt, die den Erwartungen der Wikimedia-Bewegung nicht gerecht wurden.[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WCNA_2024._Sister_Projects_-_opening%3F_closing%3F_merging%3F_splitting%3F.pdf <nowiki>[1]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Community_Affairs_Committee/Sister_Projects_Task_Force#Wikimania_2023_session_%22Sister_Projects:_past,_present_and_the_glorious_future%22 <nowiki>[2]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[3]</nowiki>] Wikinews führte die Liste an, auch weil Personen aus mehreren Sprachcommunitys das Projekt vorgeschlagen hatten. Außerdem war es nach den meisten Maßstäben das am wenigsten aktive Schwesterprojekt sowie jenes mit dem größten Rückgang an Aktivität im Laufe der Jahre. Auch wenn das Sprachkomitee regelmäßig Sprachversionen von Schwesterprojekten in kleinen Sprachen eröffnet oder schließt, gab es noch nie einen gültigen Antrag, Wikipedia in großen Sprachen oder ein Projekt auf Englisch zu schließen. Anders Wikinews, für das es einen Antrag gab, die englischsprachige Version zu schließen, der länger diskutiert wurde, aber zu keinen weiteren Schritten führte,[https://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_closing_projects/Closure_of_English_Wikinews <nowiki>[4]</nowiki>][https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiConvention_francophone/2024/Programme/Quelle_proc%C3%A9dure_pour_ouvrir_ou_fermer_un_projet_%3F <nowiki>[5]</nowiki>, siehe Abschnitt 5] sowie einen Antragsentwurf für die Schließung sämtlicher Sprachversionen[https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Proposals_for_closing_projects/Archive_2#Close_Wikinews_completely,_all_languages? <nowiki>[6]</nowiki>]. [[:c:File:Sister Projects Taskforce Wikinews review 2024.pdf|Die von WMF-Mitarbeitenden zusammengestellten Metriken]] untermauern die Bedenken der Community bezüglich Wikinews. Auf Grundlage dieses Berichts empfiehlt die SPTF eine Neubewertung von Wikinews durch die Community. Wir erkennen, dass das aktuelle Aktivitätsniveau das niedrigste der bestehenden Schwesterprojekte ist. Die SPTF empfiehlt außerdem, die Eröffnung neuer Sprachversionen während der Beratungsphase auszusetzen. SPTF legt diese Analyse zur Diskussion vor und begrüßt Diskussionen über alternative Ergebnisse, einschließlich potenzieller Umstrukturierungen oder Einbindungen in andere Wikimedia-Initiativen. Die bisher genannten '''Optionen''' (die nur auf Sprachversionen mit geringer Aktivität oder auf alle Sprachversionen angewendet werden können) sind unter anderem: * Restrukturierung der Funktionsweise von Wikinews und seiner Verknüpfung mit anderen Initiativen zu aktuellen Ereignissen in den Projekten, * Verschiebung der Wikinews-Inhalte in die zugehörige Wikipedia-Sprachversion, möglicherweise in einen neuen Namensraum, * Verschiebung der Inhalte in externe Projekte mit kompatiblen Lizenzen, * Archivierung der Wikinews-Projekte. Deine Ideen und Perspektiven sind für die Gestaltung der Zukunft dieser Projekte von unschätzbarem Wert. Wir laden alle interessierten Communitymitglieder ein, ihre Gedanken auf den entsprechenden Diskussionsseiten oder über andere vorgesehene Kanäle zu teilen. <span id="Feedback_and_next_steps"></span> === Rückmeldungen und nächste Schritte === Wir wären dankbar, wenn du an einem Gespräch über die Zukunft dieser Projekte und den Überprüfungsprozess teilnehmen möchtest. Wir erstellen zwei verschiedene Projektseiten: [[m:Public consultation about Wikispore|Public consultation about Wikispore]] und [[m:Public consultation about Wikinews|Public consultation about Wikinews]]. Bitte nimm zwischen 27. Juni und 27 Juli. teil; anschließend werden wir die Diskussion für die weiteren Schritte zusammenfassen. Du kannst in deiner eigenen Sprache schreiben. Ich werde außerdem am Mittwoch, den 16. Juli um 11:00 UTC und am Donnerstag, den 17. Juli um 17:00 UTC eine Community-Videokonferenz veranstalten und während der Wikimania für weitere Gespräche zur Verfügung stehen. <section end="message"/> -- [[User:Victoria|Victoria]] on behalf of the Sister Project Task Force, 22:57, 27. Jun. 2025 (MESZ) == Schnelles Bearbeiten mit dem Wikitext-Editor == Manchmal hat man nur einen kleinen Tippfehler zu korrigieren, da wäre es schön, wenn man die Stelle markieren könnte und direkt zur Bearbeitung springen könnte ohne den visuellen Editor benutzen zu müssen. Dies ist nun mit einigen Einschränkungen möglich. Dazu wird das Gadget ''Touchdown'' benötigt, das sich rechts unten als Overlay auf einer Seite einblendet. Wenn man auf einer Seite einen Text markiert und auf die ''B''-Schaltfläche klickt, öffnet sich der ''Bearbeiten-Modus'' und das vorher markierte Wort ist bereits ausgewählt. Ein Klick auf ''n'' springt zur nächsten Fundstelle. Ein Klick auf ''g'' springt zur nächsten leeren Glosse. Wird der Suchbegriff nicht gefunden, wird nichts ausgewählt. Am Ende der Seite wird beim nächsten Klick die Suche wieder am Beginn des Textfensters fortgesetzt. Enthält der markierte Text Links oder Vorlagen funktioniert die Suche nicht. Worte innerhalb von Vorlagen oder Links z. B. in refs sollten aber gehen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:44, 29. Jun. 2025 (MESZ) Wenn man in den eigenen Einstellungen die "Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" aktiviert hat, funktioniert das Positionieren nicht, wobei es mit mediawiki-1.43.0 auf meiner Entwicklungsumgebung noch klappt. Da muss ich erst schauen. Vielleicht kann man irgendwann gar keine eigenen Tools mehr bereit stellen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:00, 29. Jun. 2025 (MESZ) Mit einer kleinen eingebauten Zeitverzögerung funktioniert es jetzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:55, 29. Jun. 2025 (MESZ) 3znrs1wj5jk8aqrvi4pludmw4fn4imq Mittelniederdeutsch 0 67496 10324825 9878979 2025-06-28T19:18:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen neue Form 10324825 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mittelniederdeutsch]]}} == Mittelniederdeutsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch}} {{Worttrennung}} :Mit·tel·nie·der·deutsch, {{Sg.2}} das Mit·tel·nie·der·deut·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtl̩ˌniːdɐdɔɪ̯t͡ʃ}}, das {{Lautschrift|ˈmɪtl̩ˌniːdɐdɔɪ̯t͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mittelniederdeutsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mittelalterlich]]e Form des [[Niederdeutsch]]en (in Gebrauch ca. 1150-1650), ::[1a] basiert ''im engeren Sinne'' ausschließlich auf dem [[Altsächsischen]] und schließt daher das [[Mittelniederländisch]]e ([[Mittelniederfränkisch]]e) ''aus.'' ::[1b] ''Im weiteren Sinne'' basiert es auf dem [[Altniederdeutsch]]en und schließt daher das [[Mittelniederfränkisch]]e ([[Mittelniederländisch]]e) ''ein.'' {{Abkürzungen}} :[1] [[Mnd.]], [[Mndd.]] :[1] ''[[ISO]] 639-3:'' [[gml]] (von englisch ''German Middle Low'') {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Adjektivs ''[[mittelniederdeutsch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mittelniederdeutsche Sprache]] :[1a] [[Mittelniedersächsisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Altniederdeutsch]], [[Neuniederdeutsch]], [[Mittelhochdeutsch]] :[1a] [[Mittelniederländisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Niederdeutsch]] {{Unterbegriffe}} :[1b] [[Mittelniederfränkisch]], [[Mittelniedersächsisch]] {{Beispiele}} :[1] ''Mittelniederdeutsch'' war die Verkehrssprache des Ostseeraums während der Hansezeit. :[1] Wie hieß das auf ''Mittelniederdeutsch?'' :[1] Das ''Mittelniederdeutsche'' stammt nicht vom Althochdeutschen ab. :[1] „Dafür war entscheidend, daß - mit Ausnahme der Regionen Ostfriesland und Schleswig, die erst später zum niederdeutschen Sprachgebrauch übergingen - die nordniederdeutschen Mundarten die Grundlage für das im regen Schriftverkehr der Hanse gebrauchte ''Mittelniederdeutsch'' lübeckischer Prägung war.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Lindow |Titel= Nordniederdeutsch |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1992}}, Seite 33-34, Zitat Seite 33.</ref> :[1] „Das Altsächsische und das ''Mittelniederdeutsche'' gehören deshalb genau genommen gar nicht zur Geschichte der deutschen Sprache, weil sie eben nicht von der hochdeutschen Lautverschiebung erfasst wurden.“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Seite 43.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittelalterliche Form des Niederdeutschen (in Gebrauch ca. 1150-1650)|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|middelnedertysk}}, {{Ü|da|middelnedertyske sprog}} *{{en}}: {{Ü|en|Middle Low German}} *Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Medelnederdüütsch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Middelnederduits}} *{{no}}: {{Ü|no|middelnedertysk}}, {{Ü|no|middellågtysk}} *{{pt}}: {{Ü|pt|baixo alemão médio}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medellågtyska}} *{{sco}}: {{Ü|sco|Middle Nether-Saxon}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Orta Aşağı Almanca}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Midnederdútsk}} }} {{Ü-Tabelle|1a|G=auf dem Altsächsischen basierend, das Mittelniederländische (Mittelniederfränkische) ausschließend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Middle Low Saxon}} *Nord-{{nds}}: {{Ü|nds|Medelöllerig Nedersassisch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Oud-Nedersaksisch}} *{{no}}: {{Ü|no|middelnedersaksisk}} }} {{Ü-Tabelle|1b|G=auf dem Altniederdeutschen basierend, das Mittelniederfränkische einschließend|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mittelniederdeutsche Sprache}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Mittelniederdeutsch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} m16hq5hwe2sjw5kfw0kqworoignkz99 morgig 0 67845 10325099 9665079 2025-06-29T07:54:24Z Teodor605 44562 +nb:[[morgendagens]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325099 wikitext text/x-wiki == morgig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=morgig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :mor·gig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈmɔʁɡɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-morgig.ogg}}, {{Audio|De-morgig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur [[attributiv]]:'' vom folgenden [[Tag]], am folgenden Tag stattfindend :[2] ''übertragen:'' in der Zukunft {{Herkunft}} :Ableitung vom Adverb ''[[morgen]]'' mit dem Suffix ''[[-ig]]'' {{Synonyme}} :[2] [[zukünftig]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[gestrig]], [[heutig]] {{Beispiele}} :[1] Die ''morgige'' Präsentation wird leider ausfallen. :[2] Denk doch einmal an die ''morgige'' Generation, die das ausbaden muss! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] am ''morgigen'' [[Tag]], der ''morgige'' Tag ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur attributiv: vom folgenden Tag, am folgenden Tag stattfindend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tomorrow}}, {{Ü|en|tomorrow's}} *{{eo}}: {{Ü|eo|morgaŭa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|de demain}} *{{el}}: {{Üt|el|αυριανός|avrianós}} *{{la}}: {{Ü|la|crastinus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|утрешњи|utrešnji}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|morgendagens}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jutrzejszy}} *{{ru}}: {{Üt|ru|завтрашний|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|morgondagens}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сутрашњи|sutrašnji}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zítřejší}} *{{hu}}: {{Ü|hu|holnapi}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in der Zukunft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|future}} *{{fr}}: {{Ü|fr|futur}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|morgendagens}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jutrzejszy}}, {{Ü|pl|przyszły}} *{{sv}}: {{Ü|sv|morgondagens}} *{{cs}}: {{Ü|cs|budoucí}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|morgig}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|morgig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|morgige}} {{Ähnlichkeiten 1|[[moorig]]}} 6qtzoncmctdf070tsq9j3ia5rotsthk Ziegenbart 0 81004 10325218 9704672 2025-06-29T10:03:35Z Yoursmile 43509 Form, +Dim 10325218 wikitext text/x-wiki == Ziegenbart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ziegenbart |Nominativ Plural=Ziegenbärte |Genitiv Singular=Ziegenbartes |Genitiv Singular*=Ziegenbarts |Genitiv Plural=Ziegenbärte |Dativ Singular=Ziegenbart |Dativ Singular*=Ziegenbarte |Dativ Plural=Ziegenbärten |Akkusativ Singular=Ziegenbart |Akkusativ Plural=Ziegenbärte |Bild=Goldgelbe Koralle-1a.jpg|mini|1|''Ziegenbart'' oder Goldgelbe Koralle genannt. }} {{Worttrennung}} :Zie·gen·bart, {{Pl.}} Zie·gen·bär·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbaːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈt͡siːɡŋ̍ˌbaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ziegenbart.ogg}}, {{Audio|De-Ziegenbart2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ungiftiger [[Pilz]] aus der Familie der Korallenartigen :[2] spitz zulaufender Bart einer Ziege :[3] {{K|ugs.}} langer, schmaler [[Kinnbart]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ziege]]'' und ''[[Bart]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Goldgelbe Koralle]], wissenschaftlich: ''[[Ramaria aurea]]'' :[2] [[Zickenbart]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Spitzbart]] {{Verkleinerungsformen}} :[3] [[Ziegenbärtchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pilz]], [[Korallenartige]] :[2, 3] [[Bart]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Ziegenbart'' ist eine Pilzsorte. :[3] Mit diesem ''Ziegenbart'' siehst du ja furchtbar aus! :[3] „Und dennoch war da auf einmal ein Maler gekommen, der Gísli Jónsson hieß und einen ''Ziegenbart'' à la Napoleon trug.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 33.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Bauchwehziegenbart]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ungiftiger Pilz aus der Familie der Korallenartigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|ditola dorata}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guldfingersvamp}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=spitz zulaufender Bart einer Ziege|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: langer, schmaler Kinnbart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Goldgelbe Koralle}} :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] :[2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} brmlvo7g4suzryf6k3bex9838n7ojka Bösewicht 0 82883 10325179 10185928 2025-06-29T09:27:16Z Yoursmile 43509 Form 10325179 wikitext text/x-wiki == Bösewicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bösewicht |Nominativ Plural 1=Bösewichte |Nominativ Plural 2=Bösewichter |Genitiv Singular=Bösewichts |Genitiv Singular*=Bösewichtes |Genitiv Plural 1=Bösewichte |Genitiv Plural 2=Bösewichter |Dativ Singular=Bösewicht |Dativ Singular*=Bösewichte |Dativ Plural 1=Bösewichten |Dativ Plural 2=Bösewichtern |Akkusativ Singular=Bösewicht |Akkusativ Plural 1=Bösewichte |Akkusativ Plural 2=Bösewichter }} {{Worttrennung}} :Bö·se·wicht, {{Pl.1}} Bö·se·wich·te, {{Pl.2}} Bö·se·wich·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbøːzəˌvɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bösewicht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[Böses]], [[Verbrecherisches]] tut :[2] {{K|scherzhaft|ft=als Bezeichnung für kleine Jungen}} [[Schelm]], [[Schlingel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[böse]]'' und dem Substantiv ''[[Wicht]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ganove]], [[Halunke]], [[Lump]], [[Missetäter]], [[Schuft]], [[Schurke]], [[Tunichtgut]], [[Übeltäter]] :[2] [[Schelm]], [[Schlingel]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Bösewichtin]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bösewichtlein]] {{Beispiele}} :[1] Ein skrupelloser ''Bösewicht'' hat Oma vorgestern die Handtasche entrissen. :[1] Die Diebe waren richtige ''Bösewichter.'' :[1] „Auf dem Theater ist ein Blamont nur ein ''Bösewicht'', im Roman wurzelt er in Überzeugungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 105.}} Zuerst 1930.</ref> :[1] „Das Problem sei, dass der eine der Kandidaten ein gutherziger Dummkopf, der andere ein intelligenter ''Bösewicht'' sei.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 438.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[2] Du bist ein kleiner ''Bösewicht.'' {{Wortbildungen}} :[[bösewichtisch]], [[bösewichtlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der Böses, Verbrecherisches tut|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Polytonisch|{{Üt|grc|κακοῦργος}}}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|злосторник}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|villain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malbonulo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gredin}} {{m}}, {{Ü|fr|scélérat}} {{m}}, {{Ü|fr|méchant}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|scellerato}} {{m}}, {{Ü|it|malvagio}} {{m}}, {{Ü|it|farabutto}} {{m}}, {{Ü|it|furfante}} {{m}}, {{Ü|it|canaglia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|悪漢|あっかん, akkan}}, {{Üt|ja|悪者|わるもの, warumono}}, {{Üt?|ja|悪役|あくやく, akuyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|malvat}} *{{la}}: {{Ü|la|maleficus}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|superschurk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skurk}}, {{Ü|sv|bov}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zloduch}} {{m}}, {{Ü|cs|padouch}} {{m}}, {{Ü|cs|darebák}} {{m}}, {{Ü|cs|lotr}} {{m}}, {{Ü|cs|zlosyn}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gazember}}, {{Ü|hu|gonosztevő}}, {{Ü|hu|gazfickó}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=scherzhaft, als Bezeichnung für kleine Jungen: Schelm, Schlingel|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|galopin}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|superschurk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bov}} {{u}}, {{Ü|sv|busfrö}} *{{cs}}: {{Ü|cs|darebák}} {{m}}, {{Ü|cs|rošťák}} {{m}}, {{Ü|cs|zlobidlo}} {{n}}, {{Ü|cs|nezbeda}} {{m}}, {{Ü|cs|uličník}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} fmhud1or3w5mlek6fvzkd2ewb743zg9 zechen 0 82920 10325098 10258991 2025-06-29T07:50:23Z Narenhofer2 218428 +en:[[carouse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325098 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zechen]]}} == zechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zeche |Präsens_du=zechst |Präsens_er, sie, es=zecht |Präteritum_ich=zechte |Partizip II=gezecht |Konjunktiv II_ich=zechte |Imperativ Singular=zeche |Imperativ Plural=zecht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ze·chen, {{Prät.}} zech·te, {{Part.}} ge·zecht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zechen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Substantiv]]s ''[[Zeche]]'' zum [[Verb]] {{Synonyme}} :[1] [[bechern]], [[saufen]], [[trinken]] {{Beispiele}} :[1] Die ganze Nacht hindurch ''zechten'' die Schulabsolventen auf dem Dorfanger. :[1] „Wir ''zechten'' in dem traulichen Einjährigenkasino, und er ging reizend auf meine begeisterte Stimmung ein.“<ref>Joachim Ringelnatz: ''Als Mariner im Krieg.'' Diogenes, Zürich 1994, Seite 175. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)</ref> {{Wortbildungen}} :[[bezechen]], [[durchzechen]], [[verzechen]], [[weiterzechen]], [[Zechbruder]], [[Zecher]], [[Zecherei]], [[zechfreudig]], [[Zechgelage]], [[Zechgenosse]], [[Zechkumpan]], [[Zechpreller]], [[Zechprellerei]], [[Zechtour]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|svire}} *{{en}}: {{Ü|en|carouse}} *{{eo}}: {{Ü|eo|drinki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chopiner}} *{{is}}: {{Ü|is|þjóra}}, {{Ü|is|svalla}} *{{it}}: {{Ü|it|sbevazzare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|sippen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pimpelen}}, {{Ü|nl|pooien}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бухать}}, {{Üt|ru|пировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|festa}} *{{es}}: {{Ü|es|beber}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|zechen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|zechen}} :[1] {{Ref-Duden|zechen}} {{Quellen}} iy0wb1tfug5ggfpas7znt007r55jh7h Chirurg 0 85125 10325234 10085322 2025-06-29T10:10:49Z Yoursmile 43509 +UB 10325234 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chirurg]]}} == Chirurg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chirurg |Nominativ Plural=Chirurgen |Genitiv Singular=Chirurgen |Genitiv Plural=Chirurgen |Dativ Singular=Chirurgen |Dativ Plural=Chirurgen |Akkusativ Singular=Chirurgen |Akkusativ Plural=Chirurgen |Bild=Surgeon operating, Fitzsimons Army Medical Center, circa 1990.JPEG|mini|1|''Chirurgen'' bei der Arbeit }} {{Anmerkung|zur Aussprache}} :Die in Wörterbüchern üblicherweise allein angeführte „Standardaussprache“ lautet {{Lautschrift|çiˈʁʊʁk}}. {{Lautschrift|ʃiˈʁʊʁk}} wird nach den klassischen Prinzipien zur Aussprache von <ch> im Anlaut<ref>Vgl. etwa Wolf Peter Klein, ''Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen'', De Gruyter 2018, S. 150&nbsp;ff.</ref> vor allem [[mitteldeutsch]], [[ostdeutsch]]; tatsächlich aber in der gesamten Bundesrepublik, auch in [[Süddeutschland]], fast flächendeckend als die vorherrschende Variante, in Österreich und der [[Schweiz]] hingegen nur ganz vereinzelt verwendet.<ref name="AADG">Leibniz-Institut für Deutsche Sprache/Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG), ''[http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh <Ch-> in Chemie, China, Chirurg und Cheopspyramide]'', abgerufen am 26. Juli 2020.</ref>; {{Lautschrift|kiˈʁʊʁk}} wird vor allem in Österreich, vereinzelt in Süddeutschland und der Schweiz verwendet<ref>Leibniz-Institut für Deutsche Sprache/Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG), ''[http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh <Ch-> in Chemie, China, Chirurg und Cheopspyramide]'', abgerufen am 26. Juli 2020; siehe auch {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Eintrag „Chirurg“.</ref> — siehe zu alledem auch das Kartenbild im „Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards“ des Instituts für Deutsche Sprache.<ref name="AADG" /> {{Worttrennung}} :Chi·r·urg, {{Pl.}} Chi·r·ur·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çiˈʁʊʁk}}, {{Lautschrift|ʃiˈʁʊʁk}}, {{Lautschrift|kiˈʁʊʁk}} :{{Hörbeispiele}} ''(mit [ç]:)'' {{Audio|De-Chirurg.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Facharzt für operative Heilbehandlung {{Abkürzungen}} :[1] [[Chir.]] {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|chirurgus|chīrūrgus}} entlehnt, das auf altgriechisch ''{{Üt|grc|χειρουργός}}'' zurückgeht, von ''{{Üt|grc|χείρ}}'' „[[Hand]]“ und ''{{Üt|grc|ἔργον|ergon}}'' „[[Arbeit]]“; heutige Form des Wortes seit dem 16. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Chirurg“, Seite 170.</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Chirurgin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Facharzt]], [[Arzt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gefäßchirurg]], [[Gesichtschirurg]], [[Herzchirurg]], [[Kieferchirurg]], [[Kinderchirurg]], [[Netzhautchirurg]], [[Neurochirurg]], [[Schönheitschirurg]], [[Unfallchirurg]] {{Beispiele}} :[1] Knochenbrüche sind eine Aufgabe für ''Chirurgen.'' :[1] „Valenti besaß jene Selbstsicherheit, die für berühmte ''Chirurgen'' charakteristisch ist, und er war ein vollendeter Showmann.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 157.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Bei stark übergewichtigen Menschen können ''Chirurgen'' den Magen verkleinern, damit weniger Nahrung hineinpasst.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Claudia Füßler | Titel=Warum wir auf unseren Bauch hören sollten | Nummer=22 | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=4 | Kommentar=Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2 }}</ref> :[1] „Keine zehn Minuten später streckt mir ein jüngerer ''Chirurg'' seine verschwitzte Hand entgegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=186.}}</ref> :[1] „Nur wenige Patienten besitzen die edle Einfalt des Grafen Bobby, der soeben erfahren hat, daß sich ein berühmter ''Chirurg'' den Blinddarm eigenhändig herausnahm.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 115.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Chirurgie]], [[chirurgisch]] :[[Chirurgenausbildung]], [[Chirurgenschere]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Facharzt für operative Heilbehandlung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|جراح|jarrāH}} {{m}} *{{bs}}: {{Ü|bs|hirurg}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|хирург}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|外科醫生|wàikē yīshēng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|外科医生|wàikē yīshēng}} *{{da}}: {{Ü|da|kirurg}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|surgeon}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kirurgo}}, {{Ü|eo|ĥirurgo}} *{{et}}: {{Ü|et|kirurg}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirurgi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chirurgien}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქირურგი|kirurgi}} *{{el}}: {{Üt|el|χειρουργός|cheirourgós}} *{{ia}}: {{Ü|ia|chirurgo}} *{{is}}: {{Ü|is|skurðlæknir}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chirurgo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|外科医|geka-i}}, {{Üt|ja|執刀医|shittō-i}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cirurgià}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|HaqwI’}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kirurg}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|chirurgus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ķirurgs}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|chirurgas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|хирург}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|chirurg}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kirurg}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cirurgian}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chirurg}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cirurgião}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|chirurg}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|chirurg}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хирург}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kirurg}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хирург}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|хирург}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|chirurg}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kirurg}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chirurg}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|chirurg}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cirujano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chirurg}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|cerrah}}, {{Ü|tr|operatör}} *{{uk}}: {{Üt|uk|хірург}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sebész}} *{{be}}: {{Üt|be|хірург}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Chirurg“, Seite 313 :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] eci3x9pjoce7j23l4krsjrsay5m9qmq glänzen 0 86626 10324931 10161499 2025-06-28T21:41:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324931 wikitext text/x-wiki == glänzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glänze |Präsens_du=glänzt |Präsens_er, sie, es=glänzt |Präteritum_ich=glänzte |Partizip II=geglänzt |Konjunktiv II_ich=glänzte |Imperativ Singular=glänze |Imperativ Singular*=glänz |Imperativ Plural=glänzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :glän·zen, {{Prät.}} glänz·te, {{Part.}} ge·glänzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛnt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glänzen.ogg}}, {{Audio|De-glänzen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern :[2] eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' mittelhochdeutsch „glenzen“, althochdeutsch „glanzen“, belegt seit der Zeit um 1000.<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, Stichwort: „Glanz“.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Glanz“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glanz}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[schillern]], [[schimmern]], [[strahlen]] :[2] [[brillieren]], [[herausstechen]], [[überstrahlen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[versagen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufglänzen]], [[beglänzen]], [[erglänzen]], [[überglänzen]], [[umglänzen]] {{Beispiele}} :[1] Die goldenen Münzen ''glänzen'' in der Sonne. :[1] Ein Lack, der nicht ''glänzt,'' ist matt. :[2] Statt sich an der Diskussion zu beteiligen, ''glänzte'' er durch seine Abwesenheit. :[2] Mit dem Tor in der 22. Minute konnte die Mannschaft ''glänzen.'' :[2] „Er ''glänzte'' bei geselligen Anlässen gerne mit haarsträubenden Anekdoten und hatte schon bald den Ruf weg, ein vorzüglicher Erzähler und großartiger Spaßvogel zu sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Heide-Marie Göppel, Martin Weber|Titel=Die wahre Geschichte einer Lüge|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 16}}, 19. Januar 2013, Seite 28.</ref> :[2] Wenn ein Schachspieler matt ist, ''glänzt'' er nicht. {{Redewendungen}} :[[durch Abwesenheit glänzen]] - ''spöttisch:'' jemand leistet keinen verwertbaren Beitrag zu etwas und fällt deshalb negativ auf {{Sprichwörter}} :[[es ist nicht alles Gold, was glänzt|es ist nicht alles Gold, was ''glänzt'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] im [[Licht]] der [[Sonne]] ''glänzen'' {{Wortbildungen}} :[[Glanz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|glare}}, {{Ü|en|glitter}}, {{Ü|en|shine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|briller}} *{{io}}: {{Ü|io|brilar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|boch}} *{{la}}: {{Ü|la|splendere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|brilhar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|străluci|a străluci}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glänsa}}, {{Ü|sv|blänka}} *{{es}}: {{Ü|es|brillar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|blýskat se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ragyog}}, {{Ü|hu|fénylik}} *{{ur}}: {{Üt|ur|چمکنا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excel}}, {{Ü|en|shine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|briller}} *{{pt}}: {{Ü|pt|brilhar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|străluci|a străluci}}, {{Ü|ro|remarca|a se remarca}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glänsa}}, {{Ü|sv|blänka}}, {{Ü|sv|utmärka sig}} *{{es}}: {{Ü|es|brillar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|blýskat se}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6r2vg7zzca1qnlodu9niiopnrrgu4ow age 0 88511 10324963 10261085 2025-06-28T22:34:30Z Wamito 720 /* {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} */ 10324963 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-age]], [[Age]], [[âge]], [[âgé]], [[Åge]]}} == age ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=age |Plural=ages }} {{Worttrennung}} :age, {{Pl.}} ages {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɪdʒ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-age.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-ages.ogg|ages|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪd͡ʒ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Alter]] :[2] ''geschichtlich:'' Zeitalter, Ära {{Beispiele}} :[1] This tree has reached a high ''age.'' ::Dieser Baum hat ein hohes ''Alter'' erreicht. :[2] We live in the ''age'' of technologies. ::Wir leben im ''Zeitalter'' der Technologien. {{Redewendungen}} :[1] [[becoming of age]] – großjährig, volljährig werden ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Alter|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alter}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=geschichtlich: Zeitalter, Ära|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Age}} :[1] {{Ref-Leo|en|age}} :[1] {{Ref-Pons|en|age}} :[1] {{Ref-MWD|age}} :[1] {{Ref-MWT|age}} :[1] {{Ref-Dictionary|age}} :[1] {{Ref-dictcc|age}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=age |present_he, she, it= ages |past_simple_I=aged |present participle=aging |past participle=aged }} {{Worttrennung}} :age {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɪdʒ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-age.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪd͡ʒ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=en}} [[altern]], alt / älter werden :[2] {{K|intrans.|Gastronomie|spr=en}} [[reifen]] :[3] {{K|trans.|spr=en}} jemanden älter machen, altern lassen :[4] {{K|trans.|spr=en}} ''[[Gastronomie]]:'' reifen lassen :[5] {{K|trans.|spr=en}} das Alter einer Sache bestimmen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: altern, alt / älter werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|altern}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Gastronomie: reifen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reifen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: jemanden älter machen, altern lassen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=transitiv: Gastronomie: reifen lassen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=transitiv: das Alter einer Sache bestimmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|age}} :[1] {{Ref-Pons|en|age}} :[1] {{Ref-MWD|age}} :[1] {{Ref-MWT|age}} :[1] {{Ref-Dictionary|age}} :[1] {{Ref-dictcc|age}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == age ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Interjektion|Latein}} === {{Worttrennung}} :age {{Bedeutungen}} :[1] ''auch mit anderen [[Imperativ]]en, [[Konjunktiv]] oder mit [[Indikativ]]:'' Aufruf zur Hanldung; los, auf, vorwärts, wohlan {{Beispiele}} :[1] „''age'' nunc reside, cave modo ne gratiis.“ (Plaut. Asin. 5)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] „''age age,'' usque exscrea.“ (Plaut. Asin. 40)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age'' sis tu, sine pennis vola.“ (Plaut. Asin. 93)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age age,'' mansero / tuo arbitratu, vel adeo usque dum peris.“ (Plaut. Asin. 327–328)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age'' ergo, hoc agitemus convivium / vino ut sermone suavi.“ (Plaut. Asin. 834–835)<ref name=Lindsay1 /> {{Wortbildungen}} :[[agedum]], [[agesis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|los}}, {{Ü|de|auf}}, {{Ü|de|vorwärts}}, {{Ü|de|wohlan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|ago}}, Band 1, Spalte 272–273. :[1] {{Ref-Pons|la|age}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ago“ Seite 98. {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :age {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|spr=la}} pmnj9l5x26rxpgsin62idx2kv1ic6g7 10324964 10324963 2025-06-28T22:34:56Z Wamito 720 /* {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} */ 10324964 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-age]], [[Age]], [[âge]], [[âgé]], [[Åge]]}} == age ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=age |Plural=ages }} {{Worttrennung}} :age, {{Pl.}} ages {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɪdʒ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-age.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-ages.ogg|ages|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪd͡ʒ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Alter]] :[2] ''geschichtlich:'' Zeitalter, Ära {{Beispiele}} :[1] This tree has reached a high ''age.'' ::Dieser Baum hat ein hohes ''Alter'' erreicht. :[2] We live in the ''age'' of technologies. ::Wir leben im ''Zeitalter'' der Technologien. {{Redewendungen}} :[1] [[becoming of age]] – großjährig, volljährig werden ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Alter|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alter}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=geschichtlich: Zeitalter, Ära|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Age}} :[1] {{Ref-Leo|en|age}} :[1] {{Ref-Pons|en|age}} :[1] {{Ref-MWD|age}} :[1] {{Ref-MWT|age}} :[1] {{Ref-Dictionary|age}} :[1] {{Ref-dictcc|age}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=age |present_he, she, it= ages |past_simple_I=aged |present participle=aging |past participle=aged }} {{Worttrennung}} :age {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɪdʒ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-age.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪd͡ʒ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=en}} [[altern]], alt / älter werden :[2] {{K|intrans.|Gastronomie|spr=en}} [[reifen]] :[3] {{K|trans.|spr=en}} jemanden älter machen, altern lassen :[4] {{K|trans.|spr=en}} ''[[Gastronomie]]:'' reifen lassen :[5] {{K|trans.|spr=en}} das Alter einer Sache bestimmen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: altern, alt / älter werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|altern}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Gastronomie: reifen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reifen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: jemanden älter machen, altern lassen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=transitiv: Gastronomie: reifen lassen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=transitiv: das Alter einer Sache bestimmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|age}} :[1] {{Ref-Pons|en|age}} :[1] {{Ref-MWD|age}} :[1] {{Ref-MWT|age}} :[1] {{Ref-Dictionary|age}} :[1] {{Ref-dictcc|age}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == age ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Interjektion|Latein}} === {{Worttrennung}} :age {{Bedeutungen}} :[1] ''auch mit anderen [[Imperativ]]en, [[Konjunktiv]] oder mit [[Indikativ]]:'' Aufruf zur Hanldung; los, auf, vorwärts, wohlan {{Beispiele}} :[1] „''age'' nunc reside, cave modo ne gratiis.“ (Plaut. Asin. 5)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[1] „''age age,'' usque exscrea.“ (Plaut. Asin. 40)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age'' sis tu, sine pennis vola.“ (Plaut. Asin. 93)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age age,'' mansero / tuo arbitratu, vel adeo usque dum peris.“ (Plaut. Asin. 327–328)<ref name=Lindsay1 /> :[1] „''age'' ergo, hoc agitemus convivium / vino ut sermone suavi.“ (Plaut. Asin. 834–835)<ref name=Lindsay1 /> {{Wortbildungen}} :[[agedum]], [[agesis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|los}}, {{Ü|de|auf}}, {{Ü|de|vorwärts}}, {{Ü|de|wohlan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|ago}}, Band 1, Spalte 272–273. :[1] {{Ref-Pons|la|age}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ago“ Seite 98. {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :age {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular Präsens Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|spr=la}} h4xv8mbj096pnllho0i3tejebyxw5up at- 0 90075 10324638 9742497 2025-06-28T12:24:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10324638 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[a. t.]], [[A. T.]], [[at]], [[-at]], [[At]], [[AT]], [[ať]], [[åt]]}} == at-, At- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[ad-]], Ad- {{Worttrennung}} :at- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|at}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt [[ad-]] vor t, mit der Bedeutung:'' [[hinzu-]], [[zu-]], [[bei-]], [[an-]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ad}}'' „[[an]], [[bei]], [[zu]]“<ref>{{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Das ''At''tribut ist eine zugeordnete Eigenschaft. {{Wortbildungen}} :[[attrahieren]], [[Attribut]], [[attestieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorangestelltes Wortbildungselement, statt ad- vor t: „hinzu-, zu-, bei-, an-“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 3icrgexjhxo0eygq06xny35b9e68da7 ate birakari 0 90871 10325257 9415821 2025-06-29T10:36:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10325257 wikitext text/x-wiki == ate birakari ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Baskisch}} === {{Baskisch Substantiv Übersicht |av=1 |kv=1 |WORT=ate birakari |Bild=TR-a.JPG|mini|1|ate birakari bat }} {{Bedeutungen}} :[1] eine aus mehreren [[Drehflügel]]n bestehende [[Einrichtung]], die von [[Passant]]en beim [[Durchgehen]] [[meistens]] im [[Uhrzeigersinn]] gedreht wird. {{Herkunft}} :Wortverbindung aus {{Ü|eu|ate}} → [[Tür]] und {{Ü|eu|birakari}} → [[drehend]], [[revolvierend]], [[rotierend]]. {{Oberbegriffe}} :[1] {{Ü|eu|ate}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eu}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine mehrflügelige Tür, die von Passanten beim Durchgehen gedreht wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Drehtür}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|revolving door}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu}} mhauysf28tyxaednd94qv19lo7uciqn ate 0 92333 10325250 10182161 2025-06-29T10:30:38Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10325250 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ate-]], [[-ate]], [[atë]], [[-atë]]}} == ate ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === {{Baskisch Substantiv Übersicht |Bild= |250px |1 |ate [[itxita]] bat |av=1 |kv=1 |WORT=ate }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q8752 (eus)-Xabier Cañas-ate.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tür]] {{f}} :[2] [[Tor]] {{n}} {{Oberbegriffe}} :[1] {{Ü|eu|elementu}} [[Gebäudeteil]] {{n}} {{Unterbegriffe}} :[1] {{Ü|eu|alboko ate|alboko ~}} [[Seitentür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|atzeko ate|atzeko ~}} [[Hintertür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|kristalezko ate|kristalezko ~}} [[Glastür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate birakari|~ birakari}} [[Drehtür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate isil|~ isil}} / {{Ü|eu|isileko ate|isileko ~}} [[Geheimtür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate nagusi|~ nagusi}} [[Fronttür]] {{f}} / [[Haupteingang]] {{m}} {{Beispiele}} :[1] ''ate'' joka ari da ::Er klopft an der Tür. {{Redewendungen}} :[1] {{Ü|eu|atez ate ibili}} → [[von Tür zu Tür gehen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] {{Ü|eu|alboko ate|alboko ~}} [[Seitentür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|atzeko ate|atzeko ~}} [[Hintertür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|kristalezko ate|kristalezko ~}} [[Glastür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate birakari|~ birakari}} [[Drehtür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate isil|~ isil}} / {{Ü|eu|isileko ate|isileko ~}} [[Geheimtür]] {{f}} :[1] {{Ü|eu|ate nagusi|~ nagusi}} [[Fronttür]] {{f}} / [[Haupteingang]] {{m}} :[1] 4 {{Ü|eu|ateko auto|~ko auto}} 4-[[türig]]es [[Auto]] :[1] {{Ü|eu|atea giltzez itxi|~a giltzez itxi}} die [[Tür]] [[abschliessen]] :[1] {{Ü|eu|ateak itxita|~ak itxita}} / {{Ü|eu|ateak hertsirik|~ak hertsirik}} [[hinter]] [[geschlossen]]en Türen :[1] {{Ü|eu|atea jo|~a jo}} / {{Ü|eu|atean jo|~an jo}} an der Tür [[klopfen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tür}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|door}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tor}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|gate}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu}} == ate ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɪt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-ate.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪt|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[eat]]''' {{Grundformverweis Konj|eat|spr=en}} == ate ({{Sprache|Maori}}) == === {{Wortart|Substantiv|Maori}} === {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=mi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Leber]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Maori}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Leber}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MaoriDictionary}} plssqtifbg60i0gof79cevmajdw1das Arbeitsstelle 0 92433 10325190 10198845 2025-06-29T09:42:15Z Yoursmile 43509 +SVW 10325190 wikitext text/x-wiki == Arbeitsstelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitsstelle |Nominativ Plural=Arbeitsstellen |Genitiv Singular=Arbeitsstelle |Genitiv Plural=Arbeitsstellen |Dativ Singular=Arbeitsstelle |Dativ Plural=Arbeitsstellen |Akkusativ Singular=Arbeitsstelle |Akkusativ Plural=Arbeitsstellen }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·stel·le, {{Pl.}} Ar·beits·stel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsstelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Position]] oder [[Anstellung]] in einem [[Betrieb]] oder einer [[Firma]] :[2] [[Baustelle]] an oder auf einer [[Straße]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Stelle]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitsplatz]], [[Arbeit]] :[2] [[Baustelle]], [[Arbeitsstätte]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsort]], [[Arbeitsstätte]], [[Beschäftigungsort]], [[Beschäftigungsstelle]], [[Dienstort]] {{Beispiele}} :[1] An diesem Tag verloren viele Menschen ihre ''Arbeitsstelle.'' :[1] „Eine Weile phantasierte sie sich in verschiedene ''Arbeitsstellen'' hinein.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=10. Schwedisches Original 1974.}}</ref> :[1] „Zutiefst verbittert machte sich der Schriftsetzer an seiner ''Arbeitstelle'' an den nächsten Auftrag.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Jonasson | Titel=Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand |Übersetzer= Wibke Kuhn | Auflage=45. | Verlag=Carl's Books | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=9783570585016 | Seiten=221.}} Schwedisches Original 2009.</ref> :[2] Die ''Arbeitsstelle'' an der Autobahn ist nach den Vorschriften abzusichern. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' die ''Arbeitsstelle'' [[verlieren]] / [[wechseln]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Arbeitsstelle'' [[ablehnen]] / [[annehmen]] / [[antreten]] / [[ergattern]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' jemandem eine ''Arbeitsstelle'' [[anbieten]] / [[zuweisen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' sich [[auf]] eine ''Arbeitsstelle'' [[bewerben]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[attraktiv]]e / [[begehrt]]e / [[interessant]]e ''Arbeitsstelle'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[befristet]]e / [[regulär]]e / [[unbefristet]]e / [[unzumutbar]]e / [[zumutbar]]e ''Arbeitsstelle'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bezuschusst]]e / [[gefördert]]e / [[subventioniert]]e ''Arbeitsstelle'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ([[gut]]/[[schlecht]]) [[bezahlt]]e ''Arbeitsstelle'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Position]] oder [[Anstellung]] in einem [[Betrieb]] oder einer [[Firma]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|job}} *{{fr}}: {{Ü|fr|emploi}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|働き口|はたらきぐち, hatarakiguchi}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aarbechtsplaz}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|arbeidsplass}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsplats}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=[[Baustelle]] an oder auf einer [[Straße]]|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|lieu de travail}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsplats}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|15196}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} k7n6vnyrwrfe7o0o0ibsb8z50qjv4a5 glätten 0 92548 10324932 9791066 2025-06-28T21:51:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324932 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[glatten]]}} == glätten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glätte |Präsens_du=glättest |Präsens_er, sie, es=glättet |Präteritum_ich=glättete |Partizip II=geglättet |Konjunktiv II_ich=glättete |Imperativ Singular=glätt |Imperativ Singular*=glätte |Imperativ Plural=glättet |Hilfsverb=haben |Bild=Concrete flattening.jpg|mini|1|[[Beton]] wird ''geglättet,'' indem man ihn [[abziehen|abzieht]] (hier mit einer [[Maschine]]) }} {{Worttrennung}} :glät·ten, {{Prät.}} glät·te·te, {{Part.}} ge·glät·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glätten.ogg}}, {{Audio|De-glätten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Unebenheit]] [[verringern]], etwas [[glatt]]er machen :[2] {{K|selten|fig.}} eine noch nicht [[perfekt]]e [[Arbeit]] [[überarbeiten]] :[3] {{K|fig.}} jemandes [[Zorn]] oder [[Erregung]] [[vermindern]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|A=glatt}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''[[Stoff]]e:'' [[bügeln]], [[mangeln]], [[plätten]] :[1] ''[[Holz]], [[Metall]]:'' [[feilen]], [[hobeln]], [[polieren]], [[schleifen]], [[schmirgeln]], [[walzen]] :[1] ''[[Beton]], [[Sand]]: '' [[abziehen]], [[glattziehen]], [[rütteln]] :[2] ''[[Sprache]], [[Text]]e:'' [[verbessern]] :[3] [[beruhigen]], [[besänftigen]] {{Gegenwörter}} :[3] [[anheizen]], [[aufregen]], [[erregen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[begradigen]], [[ebnen]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen die Oberfläche ''glätten,'' um eine bessere Wirkung zu erzielen. :[1] Ich breitete die zerknitterte Alufolie vorsichtig vor mir aus und strich mit der Hand drüber, um sie zu ''glätten.'' :[1] Eine gute Definition von "bügeln" ist "Stoff ''glätten'' mit Hilfe von Hitze und Dampf". :[1] Nach dem Orkan ''glättete'' sich die See schnell wieder. :[1] „Diese Creme soll meine Hautfalten ''glätten.'' Ich hoffe, sie wirkt!“ :[1] Mit einem Peeling werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt, die Haut wird ''geglättet'' und sieht frischer aus. Danach erscheinen große Poren feiner.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1F9bG | Autor= | Titel=Gesund leben - Frisches Aussehen durch Hautpeelings | TitelErg=Was bei einem Peeling auf der Haut passiert und welcher Hauttyp welche Art von Peeling anwenden sollte | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-07-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] Bis heute bleichen sich tausende afrikanische Frauen die Haut und ''glätten'' ihre Haare, um dem westlichen Schönheitsideal zu entsprechen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1JJaf | Autor=Hilke Fischer | Titel=Kultur - Schönheit in Afrika: Zurück zu den Wurzeln, raus in die Welt | TitelErg=Von kunstvollen Frisuren bis zum runden Po - afrikanische Vorstellungen von Schönheit verändern sich - und setzen sich auch auf anderen Kontinenten durch. Eine Ausstellung in Hamburg spürt dem Wandel nach | Tag=05 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-30 | Kommentar= }}</ref> :[2] Davor soll es eine letzte Verhandlungsrunde geben, um noch einige wenige strittige Punkte oder Formulierungen zu ''glätten.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://ll.dw.de/de/wir-haben-es-fast-geschafft/a-18913841 | Autor=Barabara Wesel | Titel=Weltklimakonferenz - Wir haben es - fast - geschafft | TitelErg=Nach drei Nachtsitzungen hat die Klimakonferenz am Samstag den endgültigen Entwurf für ein Abkommen vorgelegt. Die meisten strittigen Punkte sind geklärt. Es bleibt eine letzte Beratungsrunde. Aus Paris Barbara Wesel | Tag=12 | Monat=12 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-07-30 | Kommentar= }}</ref> :[2] In der AfD gibt es einen deutlich marktradikal, wirtschaftsliberal orientierten Flügel, der klassische Forderungen, wie zum Beispiel die Abschaffung des Arbeitslosengeldes, ins Programm geschrieben hat. Jetzt stellen wir fest, der aktuelle Entwurf ist ''geglättet'' worden.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1IMZY | Autor=Volker Wagener | Titel=Interview - Häusler: "AfD stellt demokratische Werte in Frage!" | TitelErg=Die AfD spielt mit den Ängsten der Wähler und punktet so an der Urne, meint der Rechtsextremismusforscher Alexander Häusler im DW-Interview. Ein Entwurf eines neuen Parteiprogramms bestätigt das | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-30 | Kommentar= }}</ref> :[3] Der Politiker [aus der Ukrainie, Wolodymyr Hroisman,] gilt als jemand, der Konflikte ''glätten'' und Kompromisse aushandeln kann.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1ITcK | Autor=Roman Goncharenko | Titel=Ukraine - Der steile Aufstieg des Wolodymyr Hroisman | TitelErg=Wolodymyr Hroisman soll nach dem Rücktritt von Arseni Jazenjuk voraussichtlich der neue Premier der Ukraine werden. Der junge Politiker gilt als Vertrauter des Präsidenten Poroschenko, aber nicht als Visionär | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-30 | Kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :[[die Wogen glätten|die Wogen ''glätten'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Substantive]]n:'' ein [[Beet]] ''glätten,'' [[Falte]]n ''glätten,'' einen [[Geldschein]] ''glätten,'' die [[Oberfläche]] ''glätten,'' den [[Rock]] ''glätten,'' [[Unebenheiten]] ''glätten'' :[1] ''[[Medizin]]:'' den [[Knorpel]] ''glätten,'' den [[Meniskus]] ''glätten'' :[3] mit ''[[Substantive]]n:'' [[Gegensatz|Gegensätze]] ''glätten,'' [[Schwankung]]en ''glätten'', jemandes [[Stimmung]] ''glätten,'' [[Widerspruch|Widersprüche]] ''glätten'' {{Wortbildungen}} :[[Glätter]], [[Glättstein]], [[Glättung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unebenheit verringern, etwas glatter machen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|leundu}} *{{en}}: {{Ü|en|smooth}}<ref>Oxford Advanced Learner's Dictionary: [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/smooth_2 smooth]</ref>, ''Stoffe:'' {{Ü|en|unwrinkle}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gladi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lisser}}, {{Ü|fr|adoucir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|alisar}} *{{io}}: {{Ü|io|glatigar}} *{{it}}: {{Ü|it|lisciare}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|allisar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gladstrijken}} *{{pt}}: {{Ü|pt|alisar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|netezi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|polera}}, {{Ü|sv|släta till}}, {{Ü|sv|jämna till}}, {{Ü|sv|glätta}} *{{es}}: {{Ü|es|alisar}}, {{Ü|es|suavizar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|srovnat}}, {{Ü|cs|zarovnat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=selten, figurativ: eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|repasar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=figurativ: jemandes Zorn oder Erregung vermindern|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|adoucir}} *{{es}}: {{Ü|es|suavizar}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[längtet]]}} 2l22gstbaxjo36smy8ojmvp819et9kt atari 0 92580 10325235 9416604 2025-06-29T10:10:49Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325235 wikitext text/x-wiki == atari ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === {{Baskisch Substantiv Übersicht |Bild=Doorways-angkor.jpg |300px |1 |Angkorako atari |av=1 |kv=1 |WORT=atari }} {{Bedeutungen}} :[1] [[Haupteingang]] {{m}}, [[Torweg]] {{m}}, [[Türdurchgang]] {{m}} {{Synonyme}} :[1] {{Ü|eu|atari-aurre}} {{Oberbegriffe}} :[1] {{Ü|eu|sarrera}} → Zugang {{m}} :[1] {{Ü|eu|ate}} → [[Tür]] {{f}} {{Beispiele}} :[1] {{Ü|eu|atso|Atso}} {{Ü|eu|mordo}} batek hartzen eben ''atarixa,'' kartetan eitteko. ::<small>Eine [[Menge]] alter [[Frauen]] belagerten den [[Eingang]], um [[Karten]] zu [[spielen]].</small> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] {{Ü|eu|atari-txakur}} → [[Wachhund]] {{m}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gewählter militärischer Führer und Vorstehender einer oder mehrerer Siedlungen bei den Kosaken|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Haupteingang}} {{m}}, {{Ü|de|Torweg}} {{m}}, {{Ü|de|Türdurchgang}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|doorway}}, {{Ü|en|main entrance}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu}} 4zn7gqtm111pstn7w8cjfdqhesa9935 Atembeschwerden 0 94332 10325260 9417863 2025-06-29T10:41:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325260 wikitext text/x-wiki == Atembeschwerden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Atembeschwerden |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Atembeschwerden |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Atembeschwerden |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Atembeschwerden }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Atem·be·schwer·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmbəˌʃveːɐ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atembeschwerden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Atem]]'' und ''[[Beschwerde]]n'' {{Synonyme}} :[1] [[Atemnot]], [[Kurzatmigkeit]] {{Beispiele}} :[1] "''Atembeschwerden'' mit dem Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen."<ref> Verena Corazza, Renate Daimler, Andrea Ernst et all: Kursbuch Gesundheit - Beschwerden und Symptome, Krankheiten, Untersuchung und Behandlunng, Selbsthilfe, Köln 1992 (Kiepenheuer & Witsch), ISBN 3-462-020641, Seite 29 </ref> :[1] „Ich lag auf dem Sofa, hatte ''Atembeschwerden'' und befürchtete schon das Schlimmste.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=462.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[1] „Er war mager und bitter, viel jünger, als er aussah, und vom vielen Zgarettenrauchen hatte er ''Atembeschwerden''.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 52.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung eingeschränkt ist|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|troubles respiratoires}} *{{ca}}: {{Ü|ca|respiració fatigosa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|andningsbesvär}}, {{Ü|sv|andningssvårighet}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|disnea}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} r0w5ate3kpoq5zh732lwho03rsxlm3p Schwergewicht 0 103313 10325226 9684343 2025-06-29T10:07:31Z Yoursmile 43509 +WB 10325226 wikitext text/x-wiki == Schwergewicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schwergewicht |Nominativ Plural=Schwergewichte |Genitiv Singular=Schwergewichtes |Genitiv Singular*=Schwergewichts |Genitiv Plural=Schwergewichte |Dativ Singular=Schwergewicht |Dativ Singular*=Schwergewichte |Dativ Plural=Schwergewichten |Akkusativ Singular=Schwergewicht |Akkusativ Plural=Schwergewichte }} {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wicht, {{Pl.}} Schwer·ge·wich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəˌvɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwergewicht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯ɡəvɪçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Sport]], kein Plural:'' Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben :[2] ''[[Sport]]:'' Sportler in dieser Gewichtsklasse :[3] {{ugs.|,}} ''scherzhaft:'' Person mit hohem Gewicht :[4] ''kein Plural:'' der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[schwer]]'' und dem Substantiv ''[[Gewicht]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Schwergewichtler]] :[4] [[Hauptgewicht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bantamgewicht]], [[Federgewicht]], [[Fliegengewicht]], [[Halbschwergewicht]], [[Leichtgewicht]], [[Mittelgewicht]], [[Papiergewicht]], [[Superschwergewicht]], [[Weltergewicht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boxen]], [[Gewichtheben]], [[Gewichtsklasse]], [[Sport]] {{Beispiele}} :[1] Er boxt im ''Schwergewicht.'' :[2] Die ''Schwergewichte'' boxen als zuletzt. :[3] Im Fitnessstudio konnte er einige ''Schwergewichte'' auf den Laufbändern sehen. :[4] „Das ''Schwergewicht'' der Kriegshandlungen lag jedoch in Mittelitalien.“<ref>{{Literatur | Autor=Alfred Heuss | Titel=Römische Geschichte | Herausgeber=Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke | Auflage=10. | Verlag=Ferdinand Schöningh | Ort=Paderborn u.a. | Jahr=2007 | ISBN=9783506739278 | Seiten=51 }}</ref> :[4] „Diese Schlacht konnte Kutusow vernichten und das ''Schwergewicht'' völlig in Bennigsens Hände übergehen lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=1001}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Schwergewichtler]], [[Schwergewichtsboxer]], [[Schwergewichtsboxkampf]], [[Schwergewichtskämpfer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|heavyweight}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raskassarja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poids lourd}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pesi massimi}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pes pesant}} *{{ro}}: {{Ü|ro|categoria grea}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|peso pesado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těžká váha}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nehézsúly}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: Sportler in dieser Gewichtsklasse|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poids lourd}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pesi massimi}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|peso pesado}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, scherzhaft: Person mit hohem Gewicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|důraz}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} t6282k6ch51xuupqs5tn79adi0kcjxh glücken 0 106376 10324933 10106230 2025-06-28T21:54:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324933 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[glucken]], [[Glucken]]}} == glücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glücke |Präsens_du=glückst |Präsens_er, sie, es=glückt |Präteritum_ich=glückte |Partizip II=geglückt |Konjunktiv II_ich=glückte |Imperativ Singular=glücke |Imperativ Plural=glückt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :glü·cken, {{Prät.}} glück·te, {{Part.}} ge·glückt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glücken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück) {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gelücken}}, {{Ü|gmh|glücken}}'' „[[gelingen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 741, Eintrag „glücken“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glück}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[gelingen]], [[klappen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[missglücken]], [[misslingen]] {{Beispiele}} :[1] Ob es mir wohl noch ''glückt,'' Karten für die Fußball-EM zu bekommen? :[1] Im Dezember ''glückte'' SpaceX die Landung einer Falcon-9-Trägerrakete auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wissen/2016-01/spacex-bruchlandung-wiederverwertbare-raketen | Titel=Raumfahrt: Recyclebare Rakete bei Landung zerbrochen | Tag=18 | Monat=Januar | Jahr=2016 | Zugriff=2019-10-07 }}</ref> :[1] Die Formulierung „Mach mal Pause“ ''glückte'' dem Werbefachmann Hubert Strauf, Inhaber einer der größten deutschen Werbeagenturen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1962/29/das-grosse-geschaeft-mit-der-kleinen-pause/seite-2 | Autor=Willi Bongard | Titel=Das große Geschäft mit der kleinen Pause | Nummer=29/1962 | Tag=20 | Monat=Juli | Jahr=1962 | Zugriff=2019-10-07 }}</ref> :[1] Die Bergung des auf der Linie U2 havarierten Steuerwagens ist im zweiten Anlauf ''geglückt.''<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://www.diepresse.com/458100/havarierte-u-bahn-bergung-mit-kranen-gegluckt | Autor=APA | Titel=Havarierte U-Bahn: Bergung mit Kränen geglückt | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2019-10-07 }}</ref> :[1] Der Start der Schweizer Aktien in das neue Jahr ist ''geglückt.''<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/finanzen/smi-start-der-schweizer-aktien-in-das-neue-jahr-geglueckt-ld.1458554 | Autor=Olga Scheer, Michael Ferber | Titel=Warnende Stimmen nach starkem Jahresstart im SMI | Tag=9 | Monat=2 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-10-07 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[geglückt]], [[Glücken]], [[glückend]] :''Verben:'' [[beglücken]], [[danebenglücken]], [[missglücken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen|Ü-Liste= *{{eu}}: ondo {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|succeed}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réussir}} *{{it}}: {{Ü|it|riuscire}}, {{Ü|it|andare bene}} *{{pl}}: {{Ü|pl|powieść się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|conseguir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|удаваться}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|удаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lyckas}} *{{es}}: {{Ü|es|conseguir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sikerül}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Glucke]], [[glucken]], [[gluckern]]}} ksx6yah7vmrpea0asipzg2bntsqg0gj anvertrauen 0 108107 10324859 10139307 2025-06-28T19:35:33Z Jochenknabben 245232 +nl:[[toevertrouwen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324859 wikitext text/x-wiki == anvertrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vertraue an |Präsens_du=vertraust an |Präsens_er, sie, es=vertraut an |Präteritum_ich=vertraute an |Partizip II=anvertraut |Konjunktiv II_ich=vertraute an |Imperativ Singular=vertraue an |Imperativ Plural=vertraut an |Imperativ Plural*=vertrauet an |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|Flexion}} :Es heißt: ›ich ''vertraue'' … ''an''‹, selten ›ich ''anvertraue''‹.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :an·ver·trau·en , {{Prät.}} ver·trau·te an, {{Part.}} an·ver·traut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anvertrauen.ogg}}, {{Audio|De-anvertrauen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einer [[vertrauenswürdig]]en [[Person]] etwas [[geheim|Geheim]]es oder [[intim|Intimes]] [[sagen]] :[2] einer [[vertrauenswürdig]]en [[Person]] etwas oder jemand überantworten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[überantworten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verschweigen]] :[2] [[behalten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sagen]]/[[mitteilen]] :[2] [[geben]] {{Beispiele}} :[1] Ich möchte dir ein Geheimnis ''anvertrauen.'' :[2] Wir ''vertrauen'' dir für die kommende Woche unseren Sohn ''an.'' :[2] „Ich ''anvertraue'' mich Deinem Schutz.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ITvpDAAAQBAJ&pg=PT64|titel=Umarme mich, damit ich weitergehen kann: Gebete des Vertrauens, Antje Sabine Naegeli|zugriff=2019-05-07}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[anvertraut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|fidatu}} *{{en}}: {{Ü|en|entrust}}, {{Ü|en|confide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fidi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|confier}} *{{it}}: {{Ü|it|confidare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|uvertrauen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toevertrouwen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|довериться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anförtro}} *{{es}}: {{Ü|es|confiar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svěřit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|entrust}}, {{Ü|en|confide}}, {{Ü|en|commit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|confier}} *{{it}}: {{Ü|it|confidare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|預ける|あずける, azukeru}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tey’}} *{{ru}}: {{Üt|ru|доверять}}, {{Üt|ru|вверять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anförtro}} *{{es}}: {{Ü|es|confiar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|svěřit}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cfb0wkdtfh0bhsl8bkj0huh7tp93mid Anlauf 0 114706 10325285 10270492 2025-06-29T10:59:30Z Yoursmile 43509 +WB 10325285 wikitext text/x-wiki == Anlauf ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|Bedeutungen ergänzen vgl. Referenzen|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anlauf |Nominativ Plural=Anläufe |Genitiv Singular=Anlaufs |Genitiv Singular*=Anlaufes |Genitiv Plural=Anläufe |Dativ Singular=Anlauf |Dativ Plural=Anläufen |Akkusativ Singular=Anlauf |Akkusativ Plural=Anläufe }} {{Worttrennung}} :An·lauf, {{Pl.}} An·läu·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlaʊ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anlauf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Laufen]] vor einem [[Sprung]] oder [[Stoß]], um [[Schwung]] zu [[holen]] :[2] {{K|übertr.}} [[Versuch]] :[3] {{K|Architektur}} „Verbindungsglied zwischen einer waagerechten Platte und einer Wand in der Architektur“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref> :[4] {{K|Schifffahrt}} das Anfahren eines Hafens :[5] {{K|Technik}} „das langsame Steigern der Betriebsgeschwindigkeit einer Maschine“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref> {{Herkunft}} :[[Konversion]] (= [[Substantivierung]]) des Verbstamms von [[anlaufen]] {{Synonyme}} :[2] [[Versuch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auslauf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Unterbegriffe}} :[4] [[Erstanlauf]] :[5] [[Sanftanlauf]] {{Beispiele}} :[1] Wenn du ein bisschen mehr ''Anlauf'' nimmst, kannst du weiter springen. :[2] Er hat es sofort beim ersten ''Anlauf'' geschafft. :[2] „Nun hat es doch geklappt: Friedrich Merz ist im zweiten ''Anlauf'' zum Bundeskanzler gewählt worden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-kanzler-wahl-100.html | Autor= | Titel=Abstimmung im Bundestag – Merz im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt | TitelErg= | Tag=06 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-05-06 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[2] „Nachdem in mehreren ''Anläufen'' die zweifelsfrei höchste Stelle des Kibo ermittelt werden konnte, kommt es am 6. Oktober 1889 endlich und ohne weitere Umstände zur Erstbesteigung der höchsten Erhebung des Kilimandscharo-Massivs durch Meyer und Putscheller.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 91.</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] „Neben den reinen Liegeplatzgebühren addieren sich andere Gebühren und Dienstleistungen für einen ''Anlauf'' zu einer Gesamtkalkulation.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/reise/parkgebuehren-fuer-schiffe-es-wird-eng-am-kai-1.3390330 | Autor=Frank Behling | Titel=Es wird eng am Kai | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-11 }}</ref> :[4] „Anlässlich des 100. ''Anlaufs'' eines MSC-Kreuzfahrtschiffes in Hamburg, kam der Chef selbst nach Hamburg.“<ref>{{Literatur | Online=[https://www.mopo.de/reise/ Online] | Autor=Ulla Matthes, Stefan Fuhr | Titel=MSC feiert 100. Anlauf eines Kreuzfahrtschiffes in Hamburg | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-11 | Kommentar=Deeplink durch Surfacelink ersetzt }}.</ref> :[4] „Nach dem ersten Anlauf stach das 293 Meter lange und für 3223 Passagiere sowie 1000 Besatzungsmitglieder ausgelegte Schiff abends zur zwölftägigen Ostsee- und Baltikumreise in See.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nnn.de/16818771 |titel=Warnemünde begrüßt Neuling |autor=Maria Pistor |werk=NNN |datum=2017-05-15 |zugriff=2018-08-11 }}</ref> :[5] „Wollte man den laufenden Motor mit dem beim ''Anlauf'' benutzten Sättigungsgrad dauernd arbeiten lassen, so verbrauchte die Erregung unverhältnismäßig viel Energie […].“<ref>{{Literatur | Autor=G. Roessler | Titel=Elektromotoren für Gleichstrom | Auflage=zweite verbesserte | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=1902 | ISBN=978-3-662-36758-2 | Seiten=81 | Online=zitiert nach {{GBS|iYCLBwAAQBAJ|PA81|Hervorhebung="Anlauf"}} | Kommentar=Nachdruck }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Anlaufturm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Laufen vor einem Sprung oder Stoß, um Schwung zu holen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run up}} *{{eo}}: {{Ü|eo|antaŭsalta kurado|L=E}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ulaf}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanloop}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozbieg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разбег}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansats}}, {{Ü|sv|sats}}, {{Ü|sv|anlopp}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Versuch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attempt}}, {{Ü|en|try}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voorproef}} *{{sv}}: {{Ü|sv|försök}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''Architektur:'' Verbindungsglied zwischen einer waagerechten Platte und einer Wand in der Architektur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Schifffahrt: das Anfahren eines Hafens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=''Technik:'' das langsame Steigern der Betriebsgeschwindigkeit einer Maschine|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 5] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} :[3] {{Ref-Meyers}} :[3] {{Ref-Brockhaus1911}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ankauf]]}} 6zs5t5sme4zefq7qh1gxzx5v9ipdli8 Walpurgisnacht 0 115461 10324968 9427465 2025-06-28T22:44:44Z Scripturus 196147 + Glosse, Ü en 10324968 wikitext text/x-wiki == Walpurgisnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Walpurgisnacht |Nominativ Plural=Walpurgisnächte |Genitiv Singular=Walpurgisnacht |Genitiv Plural=Walpurgisnächte |Dativ Singular=Walpurgisnacht |Dativ Plural=Walpurgisnächten |Akkusativ Singular=Walpurgisnacht |Akkusativ Plural=Walpurgisnächte |Bild=Valborg vid Ringsjön 2008.jpg|mini|1|ein [[Maifeuer]] in der ''Walpurgisnacht'' }} {{Worttrennung}} :Wal·pur·gis·nacht, {{Pl.}} Wal·pur·gis·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|valˈpʊʁɡɪsˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Walpurgisnacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai {{Herkunft}} :Popularisiert durch Goethes ''Faust. Eine Tragödie'' von 1808 (noch nicht in ''Faust. Ein Fragment'' von 1790). Frühere Belege aus dem 18. Jh.: Paul J. Marperger (1716)[http://books.google.com/books?id=TSlAAAAAcAAJ&pg=PA693&dq=Walpurgisnacht&hl=en&ei=3bDrTLSVB-eL4gb6hbyJAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Walpurgisnacht&f=false]; als Bildlegende bei einem Stich von Altenprygel (ca. 1750)[http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=9090] Als Gedichttitel bei Johann August Weppen (1783).[http://books.google.com/books?id=wvw6AAAAcAAJ&pg=PA384&dq=Walpurgisnacht&hl=en&ei=M7DrTOCTFoPoOdqvlJcB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC4Q6AEwAQ#v=onepage&q=Walpurgisnacht&f=false] :Im 17. Jh. als ''Sanct-Walpurgis Nacht'' (auch ''Walburgis-Nacht''[http://books.google.com/books?id=GplBAAAAcAAJ&pg=PA330&dq=%22Walpurgis+Nacht%22&hl=en&ei=J7TrTNPKCsf-4Aa-n6lq&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEcQ6AEwBg#v=onepage&q=Walburgis&f=false]); bei Johannes Praetorius, ''Blockes-Berges Verrichtung'' (1668): ''von der Hexenfahrt / und Zauber-Sabbathe / so auff solchen Berge die Unholden aus gantz Teutschland / Jährlich den 1. Maij in Sanct-Walpurgis Nachte anstellen sollen.'' {{Synonyme}} :[1] [[Hexennacht]], [[Freinacht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] In Berlin hingegen verlief die ''Walpurgisnacht'' zum ersten Mal seit Jahren friedlich.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,550897,00.html ''Krawalle in Hamburg - friedliche Feiern in Berlin'', Spiegel Online, 01.05.2008]</ref> :[1] In der ''Walpurgisnacht'' fliegen im Harz die Hexen. In nahezu jedem Ort in dem Mittelgebirge wird in der Nacht zum 1. Mai ausgelassen gefeiert - aus Tradition.<ref>[http://www.stern.de/politik/panorama/618958.html ''Walpurgisnacht: Hexentanz in tiefer Nacht'', stern.de]</ref> :[1] Nach alter Volkssage ist diese Nacht, die ''Walpurgisnacht,'' in besonderer Weise von gespenstischen Umtrieben erfüllt: Jedes Jahr in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai fliegen Hexen in der Walpurgisnacht auf Besen, Mistgabeln und Tieren als Fluggeräte aus allen Himmelsrichtungen herbei, um sich dann mit ihrem Herrn und Meister, dem Teufel, zu treffen und bis zum Morgengrauen ein rauschendes Fest zu feiern.<ref>[http://www.halleforum.de/veranstaltung.php?vid=31216&day_id=30.04.2008 ''Walpurgisnacht auf der Thaliawiese'', Halle Forum, 30.04.2008]</ref> :[1] „Der Begriff der ''Walpurgisnacht'' geht auf die heilige Walpurga zurück, die in manchen Quellen auch Walburga oder Waldburga genannt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Erhard Löblich|Titel=Hexenleben|TitelErg=Weise Frauen und Zaubereschen|Verlag=Mitteldeutscher Verlag|Ort= Halle (Saale)|Jahr=2001|ISBN=3-89812-076-7}}, Seite 22.</ref> :[1] „Die Nachtfahrt der Hexen auf den Blocksberg/Brockensberg exakt in die ''Walpurgisnacht'' zu legen, dokumentierte sich erst sehr spät.“<ref>{{Literatur|Autor=Georg von Gynz-Rekowski, Uwe Gerig (Hrsg.)|Titel=Brocken|TitelErg=Historie, Heimat, Humor|Verlag=Gerig Verlag|Ort= Königstein|Jahr=1991|ISBN=3-928275-05-4}}, Seite 63.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Walpurgisnachtfeier]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Walpurgis Night}}, {{Ü|en|Walpurgisnacht}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de Walpurgis}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|notte di Valpurga}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nit de walpurgis}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|noite de Santa Valburga}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Valborgsmässoafton}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de Walpurgis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Walpurgisnacht}} :[1] {{Wikipedia|Walpurgisnacht}} :[1] {{Ref-DWDS|Walpurgisnacht}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Walpurgisnacht}} {{Quellen}} 8yyn23lmiypi1kxrv9c1e2k4drbcdd2 Abriss 0 115557 10325273 10089991 2025-06-29T10:53:18Z Yoursmile 43509 Form, +Bsp 10325273 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abriss]]}} == Abriss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abriss |Nominativ Plural=Abrisse |Genitiv Singular=Abrisses |Genitiv Plural=Abrisse |Dativ Singular=Abriss |Dativ Plural=Abrissen |Akkusativ Singular=Abriss |Akkusativ Plural=Abrisse |Bild 1=Abriss.jpg|mini|1|''Abriss'' |Bild 2=Ticket_(unseparated)_Kurkino-Berchtesgaden.JPG|mini|2|Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos mit perforiertem ''Abriss'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Abriß]] {{Worttrennung}} :Ab·riss, {{Pl.}} Ab·ris·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʁɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abriss.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' bewusste, geplante [[Zerstörung]] (zum Beispiel eines Gebäudes) :[2] [[Teil]] eines [[Gegenstand]]es (meist einer [[Eintrittskarte]] oder Ähnlichem), der zur [[Entwertung]] abgerissen wird :[3] [[knapp]]e, [[kurz]]e [[Zusammenfassung]] (zum [[Beispiel]] einer [[Geschichte]], eines [[Text]]es oder Ähnlichem) :[4] ''schweizerisch; Plural ungebräuchlich:'' [[unverschämt]] hohe [[Forderung]] nach einem bestimmten [[Preis]] :[5] ''[[veraltet]]:'' [[Zeichnung]] eines [[Umriss]]es {{Abkürzungen}} :[[Abr.]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs zu ''[[abreißen]]'' durch [[implizite Derivation]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abreißen]], [[Einreißen]] :[4] [[Abzocke]]; ''[[Deutschland]], [[Schweiz]]:'' [[Abzockerei]], [[Mordsgewinn]]; ''[[Österreich]], [[Deutschland]]:'' [[Nepp]], [[Profit]], [[Rebbach]]/[[Reibach]], [[Riesengeschäft]], [[Schacher]], [[Überschuss]], [[Verdienst]], [[Wucher]] :[5] [[Umrisszeichnung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brückenabriss]], [[Kapellenabriss]], [[Teilabriss]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Abriss'' des baufälligen Hauses wäre die beste Lösung. :[1] „Der ''Abriss'' seines Hauses fiel ironischerweise mit seinem Besuch 2005 zusammen.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 229. Polnisches Original 2015.</ref> :[1] „Als sie von dem bevorstehenden ''Abriss'' des Tram erfuhren, strömten die Bewohner von Stadtland dort zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=203&nbsp;f. Französisches Original 2014.}}</ref> :[1] „Der mit Spannung erwartete ''Abriss'' des Anlaufturms der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> :[2] Jede Eintrittskarte der Rolle besitzt einen perforierten ''Abriss''. :[3] Geben Sie mir bitte einen kurzen ''Abriss'' des Sachverhalts. :[4] „Die 30 Stutz Parkgebühren waren ‹reiner ''Abriss''›.“<ref>[http://www.nzz.ch/2003/12/07/vm/article99kz7_1.341221.html Online-Ausgabe der Neue Zürcher Zeitung, ''«Es isch wiit ume bös»'', 07.12.2003]</ref> :[5] Er machte einen ''Abriss'' von der alten Burgruine. {{Wortbildungen}} :[[Abrissarbeit]], [[Abrissarbeiten]], [[Abrissbirne]], [[Abrissfahrzeug]], [[Abrissfirma]], [[Abrisskran]], [[Abrisskugel]], [[Abrissparty]], [[Abrissunternehmen]] {{Entlehnungen}} :''polnisch:'' [[abrys]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|demolition}} *{{eo}}: {{Ü|eo|detruo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démolition}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|demolición}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|demolizione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|demolició}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Demolitioun}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afbraak}} {{f}}, {{Ü|nl|sloop}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozbiórka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|demolição}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|снос}} {{m}}, {{Üt|ru|демонтаж}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rivning}} *{{es}}: {{Ü|es|demolición}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Teil eines Gegenstandes, der zur Entwertung abgerissen wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stub}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=knappe, kurze Zusammenfassung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|summary}} *{{eo}}: {{Ü|eo|resumo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|abrégé}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|概要|がいよう, gaiyô}}, {{Üt|ja|大要|たいよう, taiyô}}, {{Üt|ja|大略|たいりゃく, tairyaku}}, {{Üt|ja|概略|がいりゃく, gairyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esbós}} {{m}}, {{Ü|ca|resum}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аннотация}} {{f}}, {{Üt|ru|резюме}} {{n}}, {{Üt|ru|краткий пересказ}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|resumé}} *{{es}}: {{Ü|es|resumen}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=unverschämt hohe Forderung nach einem bestimmten Preis|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|rån}} ("rena rånet") }} {{Ü-Tabelle|5|G=veraltet: Zeichnung eines Umrisses|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 93 :[4] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 11 :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5] {{Ref-Duden}} :[1–3, 5] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|B=26|A=19}}, Seite 84 {{Quellen}} p2a7bqbwe7qimbjwqivsne8t5r1pqtk retina 0 118943 10325255 10121061 2025-06-29T10:36:07Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325255 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Retina]]}} == retina ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=retina |Plural=retinas }} {{Worttrennung}} :retina, {{Pl.}} retinas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-retina.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] Netzhaut {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Netzhaut|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Netzhaut}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> :[1] {{Wikipedia|spr=en|retina}} :[1] {{Ref-Leo|en|retina}} :[1] {{Ref-MWD|retina}} :[1] {{Ref-MWT|retina}} :[1] {{Ref-Dictionary|retina}} :[1] {{Ref-dictcc|retina}} == retina ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|rētīna|rētīn|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :re·ti·na, {{Gen.}} re·ti·nae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} die Netzhaut, die Retina {{Herkunft}} :vom Femininum des nachantik gebildeten Adjektivs {{Ü|la|retinus}} („netzähnlich“). Der Vergleich des anatomischen Gebildes der Netzhaut mit einem Netz geht auf den altgriechischen Arzt und Anatomen [[:w:Herophilos von Chalkedon|Herophilos von Chalkedon]] zurück.<ref>nach Peter Schulze und Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Netzhaut, die Retina |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Netzhaut}}, {{Ü|de|Retina}} }} {{Referenzen}} :[1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „retina“, Seite 85. {{Quellen|}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :re·ti·na {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[retinus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[retinus]]''' * ('''retinā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[retinus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[retinus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[retinus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[retinus]]''' {{Grundformverweis Dekl|retinus|spr=la}} 9z3wz2cjhvyjrt2zs9bic38t61fhw3t agens 0 122022 10325081 9768745 2025-06-29T07:04:05Z Wamito 720 10325081 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Agens]]}} == agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·gens {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens Aktiv (PPA), Nominativ Singular Maskulinum/Femininum/Neutrum des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} == agens ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=agens |Genitiv Singular=agensa |Dativ Singular=agensowi |Akkusativ Singular=agens |Instrumental Singular=agensem |Lokativ Singular=agensie |Vokativ Singular=agensie |Nominativ Plural=agensy |Genitiv Plural=agensów |Dativ Plural=agensom |Akkusativ Plural=agensy |Instrumental Plural=agensami |Lokativ Plural=agensach |Vokativ Plural=agensy }} {{Worttrennung}} :a·gens, {{Pl.}} a·gen·sy {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɡɛns}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|aˈɡɛnsɨ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-agens.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Agens {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[czasownik]], [[orzeczenie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Agens|1}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|agens}} :[1] {{Ref-Pons|pl|agens}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|agens}} :[1] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 24. :[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 19. :[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 106. :[1] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1, scalone|B=1}}, Seite 14. :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|agens}} :[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „agens“ :[*] {{Ref-SO-PWN|agens}} {{Ähnlichkeiten 1|[[agent]]|spr=pl}} q2ei28wxadfmdl7atujdcswiycbf83s Tröpfcheninfektion 0 126841 10324882 9694739 2025-06-28T20:15:18Z Mighty Wire 111915 +fr:[[infection par gouttelettes]] +cs:[[kapénková infekce]] +pl:[[zakażenie kropelkowe]] +ru:[[капельная инфекция]] +sl:[[kapljična okužba]] +sv:[[droppinfektion]] +tr:[[damlacık enfeksiyonu]] +uk:[[крапельна інфекція]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324882 wikitext text/x-wiki == Tröpfcheninfektion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tröpfcheninfektion |Nominativ Plural=Tröpfcheninfektionen |Genitiv Singular=Tröpfcheninfektion |Genitiv Plural=Tröpfcheninfektionen |Dativ Singular=Tröpfcheninfektion |Dativ Plural=Tröpfcheninfektionen |Akkusativ Singular=Tröpfcheninfektion |Akkusativ Plural=Tröpfcheninfektionen }} {{Worttrennung}} :Tröpf·chen·in·fek·ti·on, {{Pl.}} Tröpf·chen·in·fek·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁœp͡fçənʔɪnfɛkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tröpfcheninfektion.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' [[Übertragung]] von [[Krankheitserreger]]n durch kleinste [[Tropfen]] über die [[Luft]] {{Herkunft}} :[1] [[Kompositum]] aus den Substantiven [[Tröpfchen]] und [[Infektion]] ohne Fugenelement {{Oberbegriffe}} :[1] [[Infektion]], [[Infektionsform]], [[Übertragungsform]], [[Übertragungsmodus]] {{Beispiele}} :[1] ''Tröpfcheninfektion'' erfolgt durch Husten oder Niesen infizierter Personen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Tröpfcheninfektion'' durch [[Luftübertragung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Übertragung von Krankheitserregern durch kleinste Tropfen über die Luft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|airborne infection}}, {{Ü|en|droplet infection}} *{{fr}}: {{Ü|fr|infection par gouttelettes}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zakażenie kropelkowe}} *{{ru}}: {{Üt|ru|капельная инфекция}} *{{sv}}: {{Ü|sv|droppinfektion}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kapljična okužba}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kapénková infekce}} *{{tr}}: {{Ü|tr|damlacık enfeksiyonu}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крапельна інфекція}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tröpfcheninfektion}} :[1] {{Ref-DWDS|Tröpfcheninfektion}} :[1] {{Ref-DocCheck|Tröpfcheninfektion}} nwxm1oyqz0f63ox8vr87piikqspakoh pluralis 0 126870 10324943 10186963 2025-06-28T22:07:11Z Wamito 720 10324943 wikitext text/x-wiki == pluralis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|plūrāl}} {{Worttrennung}} :plu·ra·lis, plu·ra·le {{Bedeutungen}} :[1] [[mehrfach]], aus mehreren bestehend :[2] {{K|Grammatik|spr=la}} im Plural stehend :[3] {{K|Recht|spr=la}} in der Mehrzahl abgefasst, in der Mehrzahl ausgesprochen {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[singularis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mehrfach, aus mehreren bestehend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|mehrfach}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Grammatik: im Plural stehend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Recht: in der Mehrzahl abgefasst, in der Mehrzahl ausgesprochen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|pluralis}} :[1–3] {{Lit-Georges: Der Neue Georges|B=2|A=2013}}, Spalte 3706, Artikel „pluralis“ === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|plūrālis|plūrāl}} {{Worttrennung}} :plu·ra·lis, {{Gen.}} plu·ra·lis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=la}} [[Mehrzahl]], [[Plural]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus pluralis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[singularis]], [[dualis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[pluralis auctoris]], [[pluralis benevolentiae]], [[pluralis communis]], [[pluralis majestaticus]], [[pluralis majestatis]], [[pluralis modestiae]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Mehrzahl, Plural |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mehrzahl}}, {{Ü|de|Plural}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|pluralis}} :[1] {{Ref-Georges}} at0su9i15r3dhlfk5azxaokuc8wuzwk singularis 0 126873 10324934 9770778 2025-06-28T21:56:58Z Wamito 720 10324934 wikitext text/x-wiki == singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|singūlaris|singūlar}} {{Worttrennung}} : {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Grammatik]]:'' die [[Einzahl]], der [[Singular]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pluralis]], [[dualis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[numerus grammaticus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Einzahl|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Singular|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1] {{Ref-Georges}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Singulars]] === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|singular}} {{Worttrennung}} : {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' aus einem einzelnen bestehend, [[einzeln]], [[vereinzelt]] :[2] ''auf eine einzelne Person bezogen:'' eines einzelnen, Einzel- :[3] ''örtlich:'' [[einzeln]], [[abgesondert]] :[4] ''grammatisch:'' zur Einzahl / zum Singular gehörig, auf die [[Einzahl]] / auf den Singular bezogen {{Herkunft}} :zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|singulus}}'' ({{Pl.}} ''{{Ü|la|singuli}}'') {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[pluralis]] :[2] [[communis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|einzeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||vereinzelt|1}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1–4] {{Ref-Georges}} aftcjigzvbaikykuylm004mwelegp6t 10324936 10324934 2025-06-28T21:59:42Z Wamito 720 10324936 wikitext text/x-wiki == singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|singūlaris|singūlar}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, {{Gen.}} sin·gu·la·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} die [[Einzahl]], der [[Singular]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pluralis]], [[dualis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[numerus grammaticus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Einzahl|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Singular|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1] {{Ref-Georges}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Singulars]] === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|singular}} {{Worttrennung}} : {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' aus einem einzelnen bestehend, [[einzeln]], [[vereinzelt]] :[2] ''auf eine einzelne Person bezogen:'' eines einzelnen, Einzel- :[3] ''örtlich:'' [[einzeln]], [[abgesondert]] :[4] ''grammatisch:'' zur Einzahl / zum Singular gehörig, auf die [[Einzahl]] / auf den Singular bezogen {{Herkunft}} :zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|singulus}}'' ({{Pl.}} ''{{Ü|la|singuli}}'') {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[pluralis]] :[2] [[communis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|einzeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||vereinzelt|1}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1–4] {{Ref-Georges}} jpk3e29qzobhnro0prqantzwl7pvljr 10324939 10324936 2025-06-28T22:02:12Z Wamito 720 /* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ 10324939 wikitext text/x-wiki == singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|singūlaris|singūlar}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, {{Gen.}} sin·gu·la·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} die [[Einzahl]], der [[Singular]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pluralis]], [[dualis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[numerus grammaticus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Einzahl|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Singular|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1] {{Ref-Georges}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Singulars]] === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|singular}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, sin·gu·la·re {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' aus einem einzelnen bestehend, [[einzeln]], [[vereinzelt]] :[2] ''auf eine einzelne Person bezogen:'' eines einzelnen, Einzel- :[3] ''örtlich:'' [[einzeln]], [[abgesondert]] :[4] ''grammatisch:'' zur Einzahl / zum Singular gehörig, auf die [[Einzahl]] / auf den Singular bezogen {{Herkunft}} :zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|singulus}}'' ({{Pl.}} ''{{Ü|la|singuli}}'') {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[pluralis]] :[2] [[communis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|einzeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||vereinzelt|1}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1–4] {{Ref-Georges}} 7bgtejr2c7mc867hjuenojr4e5hnct8 10324940 10324939 2025-06-28T22:02:53Z Wamito 720 /* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ 10324940 wikitext text/x-wiki == singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|singūlaris|singūlar}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, {{Gen.}} sin·gu·la·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} die [[Einzahl]], der [[Singular]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pluralis]], [[dualis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[numerus grammaticus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Einzahl|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Singular|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1] {{Ref-Georges}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Singulars]] === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|singulār}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, sin·gu·la·re {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' aus einem einzelnen bestehend, [[einzeln]], [[vereinzelt]] :[2] ''auf eine einzelne Person bezogen:'' eines einzelnen, Einzel- :[3] ''örtlich:'' [[einzeln]], [[abgesondert]] :[4] ''grammatisch:'' zur Einzahl / zum Singular gehörig, auf die [[Einzahl]] / auf den Singular bezogen {{Herkunft}} :zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|singulus}}'' ({{Pl.}} ''{{Ü|la|singuli}}'') {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[pluralis]] :[2] [[communis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|einzeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||vereinzelt|1}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1–4] {{Ref-Georges}} rx2haxo80vsx4c2srw122nbykdnxgpe 10324941 10324940 2025-06-28T22:03:48Z Wamito 720 10324941 wikitext text/x-wiki == singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht 3. Deklination i-Erweiterung|singulāris|singūlar}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, {{Gen.}} sin·gu·la·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} die [[Einzahl]], der [[Singular]] {{Synonyme}} :[1] [[numerus singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pluralis]], [[dualis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[numerus grammaticus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Einzahl|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Singular|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1] {{Ref-Georges}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Singulars]] === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|singulār}} {{Worttrennung}} :sin·gu·la·ris, sin·gu·la·re {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' aus einem einzelnen bestehend, [[einzeln]], [[vereinzelt]] :[2] ''auf eine einzelne Person bezogen:'' eines einzelnen, Einzel- :[3] ''örtlich:'' [[einzeln]], [[abgesondert]] :[4] ''grammatisch:'' zur Einzahl / zum Singular gehörig, auf die [[Einzahl]] / auf den Singular bezogen {{Herkunft}} :zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|singulus}}'' ({{Pl.}} ''{{Ü|la|singuli}}'') {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[pluralis]] :[2] [[communis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|einzeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||vereinzelt|1}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la|Singularis}} :[1–4] {{Ref-Georges}} gwtmi08dpfvmr1bfe617xx50sq31tgr Gnade 0 129309 10325107 10235029 2025-06-29T08:03:10Z Teodor605 44562 +nb:[[benådning]] +nb:[[nåde]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325107 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gnade]]}} == Gnade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gnade |Nominativ Plural=Gnaden |Genitiv Singular=Gnade |Genitiv Plural=Gnaden |Dativ Singular=Gnade |Dativ Plural=Gnaden |Akkusativ Singular=Gnade |Akkusativ Plural=Gnaden }} {{Worttrennung}} :Gna·de, {{Pl.}} Gna·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gnade.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Handlung]], eine [[Strafe]], die man [[verhängen]] kann, [[einschränken|einzuschränken]] oder [[aufheben|aufzuheben]]; ''auch:'' {{K|Rechtswissenschaft}} die [[juristisch]] [[binden]]de [[Anordnung]], eine bereits [[verhängen|verhängte]] [[Strafe]] zu [[mindern]] oder [[insgesamt]] zu [[erlassen]] :[2] {{K|Theologie}} die [[Hilfe]] [[Gott]]es in den [[prophetisch]]en [[Religion]]en ([[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]]), [[Sünde]]n [[unverdient]] zu [[vergeben]] :[3] die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können {{Herkunft}} :Das Wort lässt sich auf [[germanisch]] ''*(ga)næþon'' „[[Gunst]]“ zurückführen, welches sich auch in [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nethe}}'' bezeugen lässt; vermutlich ein [[Verbalabstraktum]] zu einem lediglich noch im [[Gotisch]]en bezeugten Verb ''niþan'' „[[unterstützen]], [[beistehen]]“; zunächst als allgemeine Bezeichnung für „[[Milde]] gegenüber [[Verurteilter|Verurteilten]]“ verwendet, wird der Begriff ''Gnade'' schon bald fast ausschließlich mit dem [[Christentum]] und der damit verbundenen [[Gottesgnade]] in Verbindung gebracht<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Gnade}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nachsicht]], [[Vergebung]] :[3] [[Gunst]], [[Hilfe]], [[Rücksicht]], [[Unterstützung]], [[Wohlwollen]], [[Zuspruch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Vollstreckung]] :[2, 3] [[Ungnade]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Begnadigung]], [[Strafannulierung]], [[Strafaufhebung]], [[Straferlass]], [[Strafminderung]], [[Strafnachlass]] :[2] [[Gottesgnade]] :[3] [[Vetternwirtschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die Verurteilten wollten öffentlich um ''Gnade'' bitten. :[1] Gib deinem Herzen einen Ruck und zeig ''Gnade''. Verzichte auf weitere Maßnahmen. :[2] „Die Botschaft der ''Gnade'' steht im Mittelpunkt der paulinischen Theologie.“<ref> nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=8}}, „Gnade“, Seite 618 </ref> :[3] Wenn du die ''Gnade'' deiner Angebeteten verlierst, dann wird es hart für dich, das ist dir schon klar, oder? :[3] Es war schon eine ''Gnade'', dass sie in diesen schweren Zeiten bei einer so fürsorglichen Familie untergekommen war. {{Redewendungen}} :[3] [[auf Gnade oder Ungnade]] :[3] [[auf Gnade und Ungnade]] :[[aus Gnade]] :[[aus Gnade und Barmherzigkeit]] :[[die Gnade haben]] :[[Euer Gnaden]] :[1] [[Gnade für Recht ergehen lassen]] :[1] [[Gnade vor Recht ergehen lassen]] :[1] [[Gnade vor Recht walten lassen]] :[[Ihre Gnaden]] :[[Ihro Gnaden]] :[3] [[jemanden in Gnade wieder aufnehmen]] :[[vor jemandem Gnade finden]] :[[vor jemandes Augen Gnade finden]] :[[vor jemandes Gnaden]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] um ''Gnade'' [[bitten]] :[2] von [[Gott]]es ''Gnaden'', ''Gnade'' und [[Vergebung]] :[3] bei jemandem in (hohen) ''Gnaden'' [[sein]], bei jemandem in (hohen) ''Gnaden'' [[stehen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive/Adverbien:'' [[gnädig]], [[gnadenbringend]], [[gnadenhalber]], [[gnadenlos]], [[gnadenreich]], [[gnadenvoll]], [[gnadenweise]], [[gnadenwürdig]] :''Substantive:'' [[Gnadenakt]], [[Gnadenausschuss]], [[Gnadenbefugnis]], [[Gnadenbeweis]], [[Gnadenbezeigung]], [[Gnadenbild]], [[Gnadenbrot]], [[Gnadenerlass]], [[Gnadenerweis]], [[Gnadenfrist]], [[Gnadengabe]], [[Gnadengehalt]], [[Gnadengesuch]], [[Gnadenhochzeit]], [[Gnadenhof]], [[Gnadeninstanz]], [[Gnadenkapelle]], [[Gnadenkette]], [[Gnadenkraut]], [[Gnadenlohn]], [[Gnadenmittel]], [[Gnadenort]], [[Gnadenpforte]], [[Gnadenrecht]], [[Gnadenschuss]], [[Gnadenstoß]], [[Gnadenstuhl]], [[Gnadentheologie]], [[Gnadentod]], [[Gnadentum]], [[Gnadenverheißung]], [[Gnadenweg]], [[Gnadenzeit]] :''Verben:'' [[begnadigen]], [[gnaden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{et}}: {{Ü|et|halastus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grâce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შეწყალება|shets'q'aleba}} *{{el}}: {{Üt|el|επιείκεια|epiíkia}} {{f}}, {{Üt|el|έλεος|éleos}} {{n}}, {{Üt|el|χάρη|chári}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gratia}} *{{ca}}: {{Ü|ca|misericòrdia}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|pung}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|benådning}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nb|nåde}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прощение}}, {{Üt|ru|помилование}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nåd}} *{{es}}: {{Ü|es|misericordia}}, {{Ü|es|favor}} *{{cs}}: {{Ü|cs|milost}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|милост}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|mercy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grâce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მადლი|madli}} *{{el}}: {{Üt|el|έλεος|éleos}} {{n}}, {{Üt|el|χάρη|chári}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gratia}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gràcia}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|nåde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nåd}} *{{es}}: {{Ü|es|gracia}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|χάρις|}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gnade}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|Gnade}} :[1–3] {{Ref-Duden|Gnade}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Gnade}} :[1] {{Ref-Grimm|Gnade}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gaden]]}} smrh65w4t3qxobib84s9flddjh31q7i 10325111 10325107 2025-06-29T08:06:03Z Teodor605 44562 +en:[[pardon]] +en:[[clemency]] +en:[[grace]] +en:[[graciousness]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325111 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gnade]]}} == Gnade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gnade |Nominativ Plural=Gnaden |Genitiv Singular=Gnade |Genitiv Plural=Gnaden |Dativ Singular=Gnade |Dativ Plural=Gnaden |Akkusativ Singular=Gnade |Akkusativ Plural=Gnaden }} {{Worttrennung}} :Gna·de, {{Pl.}} Gna·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gnade.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Handlung]], eine [[Strafe]], die man [[verhängen]] kann, [[einschränken|einzuschränken]] oder [[aufheben|aufzuheben]]; ''auch:'' {{K|Rechtswissenschaft}} die [[juristisch]] [[binden]]de [[Anordnung]], eine bereits [[verhängen|verhängte]] [[Strafe]] zu [[mindern]] oder [[insgesamt]] zu [[erlassen]] :[2] {{K|Theologie}} die [[Hilfe]] [[Gott]]es in den [[prophetisch]]en [[Religion]]en ([[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]]), [[Sünde]]n [[unverdient]] zu [[vergeben]] :[3] die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können {{Herkunft}} :Das Wort lässt sich auf [[germanisch]] ''*(ga)næþon'' „[[Gunst]]“ zurückführen, welches sich auch in [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|nethe}}'' bezeugen lässt; vermutlich ein [[Verbalabstraktum]] zu einem lediglich noch im [[Gotisch]]en bezeugten Verb ''niþan'' „[[unterstützen]], [[beistehen]]“; zunächst als allgemeine Bezeichnung für „[[Milde]] gegenüber [[Verurteilter|Verurteilten]]“ verwendet, wird der Begriff ''Gnade'' schon bald fast ausschließlich mit dem [[Christentum]] und der damit verbundenen [[Gottesgnade]] in Verbindung gebracht<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Gnade}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nachsicht]], [[Vergebung]] :[3] [[Gunst]], [[Hilfe]], [[Rücksicht]], [[Unterstützung]], [[Wohlwollen]], [[Zuspruch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Vollstreckung]] :[2, 3] [[Ungnade]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Begnadigung]], [[Strafannulierung]], [[Strafaufhebung]], [[Straferlass]], [[Strafminderung]], [[Strafnachlass]] :[2] [[Gottesgnade]] :[3] [[Vetternwirtschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die Verurteilten wollten öffentlich um ''Gnade'' bitten. :[1] Gib deinem Herzen einen Ruck und zeig ''Gnade''. Verzichte auf weitere Maßnahmen. :[2] „Die Botschaft der ''Gnade'' steht im Mittelpunkt der paulinischen Theologie.“<ref> nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=8}}, „Gnade“, Seite 618 </ref> :[3] Wenn du die ''Gnade'' deiner Angebeteten verlierst, dann wird es hart für dich, das ist dir schon klar, oder? :[3] Es war schon eine ''Gnade'', dass sie in diesen schweren Zeiten bei einer so fürsorglichen Familie untergekommen war. {{Redewendungen}} :[3] [[auf Gnade oder Ungnade]] :[3] [[auf Gnade und Ungnade]] :[[aus Gnade]] :[[aus Gnade und Barmherzigkeit]] :[[die Gnade haben]] :[[Euer Gnaden]] :[1] [[Gnade für Recht ergehen lassen]] :[1] [[Gnade vor Recht ergehen lassen]] :[1] [[Gnade vor Recht walten lassen]] :[[Ihre Gnaden]] :[[Ihro Gnaden]] :[3] [[jemanden in Gnade wieder aufnehmen]] :[[vor jemandem Gnade finden]] :[[vor jemandes Augen Gnade finden]] :[[vor jemandes Gnaden]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] um ''Gnade'' [[bitten]] :[2] von [[Gott]]es ''Gnaden'', ''Gnade'' und [[Vergebung]] :[3] bei jemandem in (hohen) ''Gnaden'' [[sein]], bei jemandem in (hohen) ''Gnaden'' [[stehen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive/Adverbien:'' [[gnädig]], [[gnadenbringend]], [[gnadenhalber]], [[gnadenlos]], [[gnadenreich]], [[gnadenvoll]], [[gnadenweise]], [[gnadenwürdig]] :''Substantive:'' [[Gnadenakt]], [[Gnadenausschuss]], [[Gnadenbefugnis]], [[Gnadenbeweis]], [[Gnadenbezeigung]], [[Gnadenbild]], [[Gnadenbrot]], [[Gnadenerlass]], [[Gnadenerweis]], [[Gnadenfrist]], [[Gnadengabe]], [[Gnadengehalt]], [[Gnadengesuch]], [[Gnadenhochzeit]], [[Gnadenhof]], [[Gnadeninstanz]], [[Gnadenkapelle]], [[Gnadenkette]], [[Gnadenkraut]], [[Gnadenlohn]], [[Gnadenmittel]], [[Gnadenort]], [[Gnadenpforte]], [[Gnadenrecht]], [[Gnadenschuss]], [[Gnadenstoß]], [[Gnadenstuhl]], [[Gnadentheologie]], [[Gnadentod]], [[Gnadentum]], [[Gnadenverheißung]], [[Gnadenweg]], [[Gnadenzeit]] :''Verben:'' [[begnadigen]], [[gnaden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pardon}}, {{Ü|en|clemency}} *{{et}}: {{Ü|et|halastus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grâce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შეწყალება|shets'q'aleba}} *{{el}}: {{Üt|el|επιείκεια|epiíkia}} {{f}}, {{Üt|el|έλεος|éleos}} {{n}}, {{Üt|el|χάρη|chári}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gratia}} *{{ca}}: {{Ü|ca|misericòrdia}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|pung}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|benådning}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nb|nåde}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прощение}}, {{Üt|ru|помилование}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nåd}} *{{es}}: {{Ü|es|misericordia}}, {{Ü|es|favor}} *{{cs}}: {{Ü|cs|milost}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|милост}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|mercy}}, {{Ü|en|grace}}, {{Ü|en|graciousness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grâce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მადლი|madli}} *{{el}}: {{Üt|el|έλεος|éleos}} {{n}}, {{Üt|el|χάρη|chári}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gratia}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gràcia}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|nåde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nåd}} *{{es}}: {{Ü|es|gracia}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|χάρις|}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gnade}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|Gnade}} :[1–3] {{Ref-Duden|Gnade}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Gnade}} :[1] {{Ref-Grimm|Gnade}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gaden]]}} d95ncsohm21c1ojsp9y9t1a1vyx2rqr glossieren 0 131461 10324850 9715480 2025-06-28T19:29:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10324850 wikitext text/x-wiki == glossieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glossiere |Präsens_du=glossierst |Präsens_er, sie, es=glossiert |Präteritum_ich=glossierte |Partizip II=glossiert |Konjunktiv II_ich=glossierte |Imperativ Singular=glossier |Imperativ Singular*=glossiere |Imperativ Plural=glossiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :glos·sie·ren, {{Prät.}} glos·sier·te, {{Part.}} glos·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlɔˈsiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glossieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} etwas mit [[schnippisch]]en [[Kommentar]]en [[begleiten]] :[2] {{trans.|,}}'' [[Linguistik]]:'' ein [[schwierig]]es [[Wort]], eine schwierige [[Textstelle]] durch eine [[Zusatzbemerkung]] (eine [[Glosse]]) [[erläutern]] {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|glosieren}}'' zu [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|glossari}}'' „[[mit]] [[Glosse]]n [[versehen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 704, Eintrag „glossieren“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glosse|V=gloss}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[kommentieren]], [[erläutern]] {{Beispiele}} :[1] „Er sitzt in seiner kahlen und feinen Wohnung mit den Stahlmöbeln, lächelt aasig und ''glossiert'' mit spöttisch überlegenen Worten den Kampf zwischen Bühne und Film um seine kostbare Person.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|AykhAQAAIAAJ|PA218|Hervorhebung=glossiert}} | Autor=Klaus Mann | Titel=Mephisto | TitelErg=Roman einer Karriere | Verlag=Spangenberg | Jahr=1993 | Seiten=218 | ISBN= }}.</ref> :[2] „Die uns überlieferten Handschriften sind durchgängig ''glossiert.'' Zwischen den Zeilen und am Rand, alles ist voller Notizen: Was bedeutet das?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2010/01/Interview-Fried | Autor=Christian Staas | Titel=Wie finster war das Mittelalter? Zwischen Himmel und Hölle | TitelErg=ZEIT Geschichte 01/2010 – Das Mittelalter | Nummer=01/2010 | Tag=23 | Monat=2 | Jahr=2010 | Zugriff=2012-12-15 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit schnippischen Kommentaren begleiten|Ü-Liste= *{{eu}}: argibideak {{Ü|eu|erantsi}}, {{Ü|eu|glosatu}} *{{en}}: {{Ü|en|make fun of}}, {{Ü|en|sneer at}} [[sth]], *{{eo}}: {{Ü|eo|glosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire des commentaires spirituels}} *{{it}}: {{Ü|it|glossare}}, {{Ü|it|chiosare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ironiskt kommentera}}, {{Ü|sv|göra anmärkningar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein schwieriges Wort, eine schwierige Textstelle durch eine Zusatzbemerkung erläutern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gloss}} *{{eo}}: {{Ü|eo|glosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gloser}} *{{it}}: {{Ü|it|chiosare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|notera}}, {{Ü|sv|förse med noter}}, {{Ü|sv|kommentera}}, {{Ü|sv|förse med anmärkningar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[glasieren]]}} 9zl2drapxx0hw02qgmwpx9gq319z2be Dachgeschoss 0 134118 10325230 9862364 2025-06-29T10:08:40Z Yoursmile 43509 +WB 10325230 wikitext text/x-wiki == Dachgeschoss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dachgeschoss |Nominativ Plural=Dachgeschosse |Genitiv Singular=Dachgeschosses |Genitiv Plural=Dachgeschosse |Dativ Singular=Dachgeschoss |Dativ Singular*=Dachgeschosse |Dativ Plural=Dachgeschossen |Akkusativ Singular=Dachgeschoss |Akkusativ Plural=Dachgeschosse }} {{Nebenformen}} :''[[Süddeutschland]] und [[w:Österreichisches_Deutsch|Österreich]], Aussprache:'' {{Lautschrift|ˈdaxɡəˌʃoːs}}, ''sonst veraltete Schreibweise:'' [[Dachgeschoß]] {{Worttrennung}} :Dach·ge·schoss, {{Pl.}} Dach·ge·schos·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxɡəˌʃɔs}}, ''schweizerisch auch:'' {{Lautschrift|ˈdaxɡəˌʃoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dachgeschoss.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäudeteil/[[Etage]] direkt unter dem Dach {{Abkürzungen}} :[1] [[DG]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Dach]]'' und ''[[Geschoss]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Dachboden]], [[Dachetage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erdgeschoss]], [[Kellergeschoss]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschoss]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Dachgeschoss'' befindet sich oft eine Rumpelkammer. :[1] Wenn das ''Dachgeschoss'' zu Wohnzwecken ausgebaut ist, hat man eine [[Dachwohnung]]/[[Mansarde]]. :[1] „Von hier führt eine schmale Holztreppe zu einem Zimmer im ''Dachgeschoss'', dem Arbeitszimmer der früheren Bischöfe.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=41.}}</ref> :[1] „Im ''Dachgeschoss'' eines Bauernhauses wurden ihm zwei Zimmer zur Verfügung gestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 153.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Dachgeschosswohnung]], [[Dachgeschosszimmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gebäudeteil/Etage direkt unter dem Dach|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comble}} {{m}}, {{Ü|fr|grenier}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|atiko}} *{{it}}: {{Ü|it|soffitta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|подкровље|podkrovlje}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zolder}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poddasze}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mansardă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vind}} {{u}}, {{Ü|sv|vindsvåning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|подкровље|podkrovlje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|ático}} {{m}}, {{Ü|es|desván}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podkroví}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|горище|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dachgeschoss}} :[1] {{Ref-DWDS|Dachgeschoss}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Dachgeschoss}} :[1] {{Ref-Duden|Dachgeschoss}} {{Quellen}} cu6ckwsr0o4ldi25oernp296gpbm94d Volkert 0 136392 10324740 9772745 2025-06-28T16:28:03Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324740 wikitext text/x-wiki == Volkert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m |Nominativ Singular=Volkert |Nominativ Plural 1=Volkerte |Nominativ Plural 2=Volkerts |Genitiv Singular=Volkerts |Genitiv Plural 1=Volkerte |Genitiv Plural 2=Volkerts |Dativ Singular=Volkert |Dativ Plural 1=Volkerten |Dativ Plural 2=Volkerts |Akkusativ Singular=Volkert |Akkusativ Plural 1=Volkerte |Akkusativ Plural 2=Volkerts }} {{Anmerkung}} :Die Pluralform ''Volkerts'' ist umgangssprachlich. {{Worttrennung}} :Vol·kert, {{Pl.1}} Vol·ker·te, {{Pl.2}} Vol·kerts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlkɐt}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈfɔlkɐtə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈfɔlkɐt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Volkert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[V.]] {{Herkunft}} :''Volkert'' ist aus den [[germanisch]]en Elementen ''*fulka-'' ([[Volk]], [[Kriegsschar]]) und ''*warda-'' ([[Hüter]]) zusammengesetzt und ist identisch mit dem Vornamen [[Volquard]].<ref>{{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Volkert“, Seite 61</ref><br /> Außerdem wird ''Volkert'' als eine jüngere Form von [[Volkhard]] verwendet.<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Volkert“, Seite 419</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Folkert]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Volkhard]], [[Volquard]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Volkert Haas|Volkert Haas]], [[w:Volkert Kraeft|Volkert Kraeft]] {{Beispiele}} :[1] ''Volkert'' lebt im Bayerischen Wald. {{Wortbildungen}} :[1] [[Volkerts]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Volkhard}}, {{Übersetzungen umleiten||Volquard}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Volkert}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Volkert“, Seite 408 :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Volkert“, Seite 419 :[1] {{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Volkert“, Seite 61 {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Volkert DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Volkert in D }} {{Worttrennung}} :Vol·kert, {{Pl.}} Vol·kerts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlkɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Volkert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[V.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Volkard]], [[Volkardt]], [[Volkardt]], [[Volkhard]], [[Volkhardt]], [[Volkhart]], [[Völkert]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Georg Volkert|Georg Volkert]], deutscher Fußballspieler :[[w:Cynthia A. Volkert|Cynthia A. Volkert]], deutsche Physikerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Volkert'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Volkert'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Volkerts'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Volkert'' trägt nie die Schals, die die ''Volkert'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Volkert'' kommt, geht der Herr ''Volkert''.“ :[1] ''Volkert'' kommt und geht. :[1] ''Volkerts'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volkert}} :[1] {{Ref-DFD|id=3252}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[völkert]]}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} oxwf8uxwiqk2t34ukca50tdcxnobvak Tierhaut 0 149685 10325231 10302627 2025-06-29T10:09:16Z Yoursmile 43509 +UB 10325231 wikitext text/x-wiki == Tierhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tierhaut |Nominativ Plural=Tierhäute |Genitiv Singular=Tierhaut |Genitiv Plural=Tierhäute |Dativ Singular=Tierhaut |Dativ Plural=Tierhäuten |Akkusativ Singular=Tierhaut |Akkusativ Plural=Tierhäute |Bild=Kalb schwarzgefaerbt.jpg|mini|1|''Tierhaut'' }} {{Worttrennung}} :Tier·haut, {{Pl.}} Tier·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ˌhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierhaut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Haut oder das Fell eines Tiers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tier]]'' und ''[[Haut]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Fell]], [[Leder]], [[Tierfell]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haut]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Elchhaut]], [[Hirschhaut]], [[Lammhaut]], [[Flusspferdhaut]], [[Kuhhaut]], [[Löwenhaut]], [[Rentierhaut]], [[Rindshaut]], [[Schlangenhaut]], [[Ziegenhaut]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Tierhäute'' werden zu Pelzen oder Leder verarbeitet. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Haut oder das Fell eines Tiers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peau d'animal}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} (Weiterleitung) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253595}} snycxp757h3avl8lu7v2djcuun9trs1 Ataxie 0 150116 10325241 9446341 2025-06-29T10:16:57Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10325241 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ataxie]]}} == Ataxie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ataxie |Nominativ Plural=Ataxien |Genitiv Singular=Ataxie |Genitiv Plural=Ataxien |Dativ Singular=Ataxie |Dativ Plural=Ataxien |Akkusativ Singular=Ataxie |Akkusativ Plural=Ataxien }} {{Worttrennung}} :Ata·xie, {{Pl.}} Ata·xi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ataˈksiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ataxie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Störung im Bereich der [[Bewegungskoordination]], die häufig aus [[Schädigung]]en des [[Kleinhirn]]s und des [[Labyrinth]]s resultiert {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἀταξία|ataxia}}'' „[[Unordnung]]“, einer Ableitung ([[Derivation]]) des [[Substantivs]] {{Üt|grc|τάξις|taxis}} „[[Ordnung]]“ mit dem [[Präfix]] ''{{Üt|grc|α-|a-}}'' „[[nicht]], [[un-]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 182, Eintrag „Ataxie“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegungsstörung]], [[Störung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[optische Ataxie]] {{Beispiele}} :[1] „Ich finde einen Artikel, in dem von einem Heiler in Neuseeland berichtet wird, der große Erfolge in der Behandlung von Schädelhirntraumata und daraus resultierender Bewegungsstörung erzielt hat, die man ''Ataxie'' nennt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2005/16/Traum_2fHumpe_16 | Autor=Jörg Böckem | Titel=Ich habe einen Traum | TitelErg=Annette Humpe | Nummer=16/2005 | Tag=14 | Monat=04 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-02-12 }}</ref> :[1] „Der Frührentner leidet seit den achtziger Jahren an einer ''Ataxie'' als Folge seiner MS-Erkrankung.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article365256/Richter-erlaubt-Anbau-von-Cannabis.html | Autor=will | Titel=Richter erlaubt Anbau von Cannabis | TitelErg= | Tag=20 | Monat=01 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-02-12 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Störung im Bereich der Bewegungskoordination|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ataxia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ataxie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|atassia}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ataxie}} {{f}}, {{Ü|nl|ataxia}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ataksja}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атаксия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ataxi}} *{{es}}: {{Ü|es|ataxia}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ataraxie]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] mafn2wkfay5vg4hhenp4ccj2kty7hmr Ataman 0 150118 10325228 9446342 2025-06-29T10:08:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325228 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ataman]]}} == Ataman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ataman |Nominativ Plural=Atamane |Genitiv Singular=Atamans |Genitiv Plural=Atamane |Dativ Singular=Ataman |Dativ Plural=Atamanen |Akkusativ Singular=Ataman |Akkusativ Plural=Atamane }} {{Worttrennung}} :Ata·man, {{Pl.}} Ata·ma·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ataˈmaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ataman.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|Militär}} ein gewählter [[militärisch]]er [[Führer]] und [[Vorstehender]] einer oder mehrerer [[Siedlung]]en bei den [[Kosake]]n {{Herkunft}} :[[Lehnwort]] aus dem [[Russisch]]en ''{{Üt|ru|атаман}}'' in gleicher Bedeutung<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 154, Eintrag „Ataman“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kosakenführer]] {{Beispiele}} :[1] „Den höchsten ''Ataman'' der Kubanj-Kosaken hat Kondratenko zu seinem Vizegouverneur ernannt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1998/53/judenhass_nach_kosakenart | Autor=Michael Thumann | Titel=Judenhaß nach Kosakenart | TitelErg= | Nummer=53/1998 | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2013-02-12 }}</ref> :[1] „Wenn Rußland in tödlicher Gefahr schwebt, dann tagt der Rat der ''Atamane.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1997/17/unter_der_waesche_die_kalaschnikow | Autor=Michael Thumann | Titel=Unter der Wäsche die Kalaschnikow | TitelErg= | Nummer=17/1997 | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2013-02-12 }}</ref> :[1] „Die Räuber taten mir im Übrigen nicht das geringste Leid an und verhielten sich überhaupt sehr herzlich zu mir, beinahe wie zu ihresgleichen. Noch in derselben Nacht wählten sie mich zu ihrem ''Ataman''.“<ref>{{Literatur | Autor= Sigismund Krzyzanowski | Titel= Münchhausens Rückkehr |TitelErg= Deutsch von Dorothea Trottenberg | Verlag=Dörlamm-Verlag | Ort=Zürich| Jahr= 2002| ISBN= 978-3-03820-059-8}}, Seite 85.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gewählter militärischer Führer und Vorstehender einer oder mehrerer Siedlungen bei den Kosaken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ataman}}, {{Ü|en|hetman}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atamano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hetman}} {{m}}, {{Ü|fr|ataman}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|atamano}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ataman}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атаман}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kosackhövding}}, {{Ü|sv|ataman}} *{{es}}: {{Ü|es|atamán}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 182. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Russischen (Deutsch)]] 6nlc3v17o7qtxdr0nx1w751vod0be27 baptisma 0 152693 10325256 9775271 2025-06-29T10:36:24Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325256 wikitext text/x-wiki == baptisma ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|baptisma|baptismat|is|n=1}} {{Worttrennung}} :bap·tis·ma, {{Gen.}} bap·tis·ma·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kirchenlateinisch|spr=la}} Taufe {{Herkunft}} :[[Lehnwort]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|βάπτισμα|baptisma}}<ref>{{Ref-Georges}}</ref><ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 62.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[baptismus]] ([[baptismum]]) {{Beispiele}} :[1] „unus Dominus, una fides, unum ''baptisma;''“<ref>{{Ref-Bibel|Eph|4|5|VUL}}</ref> ::ein Herr, ein Glaube, eine ''Taufe'' :[1] „Semel autem crucifixus est Christus, semel peccato mortuus; et ideo unum, non plura ''baptismata.''“<ref>Ambrosius, De paenitentia, 2, 2, 10</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Taufe|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|baptisma}} :[1] {{Ref-Georges}} :[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 62. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)]] === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bap·tis·ma {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[baptismum]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[baptismum]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[baptismum]]''' {{Grundformverweis Dekl|baptismum|spr=la}} px4zzw7c0nccuptslpusy50z6zfez6d agere 0 155187 10324946 9922936 2025-06-28T22:17:57Z Wamito 720 10324946 wikitext text/x-wiki == agere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|ag|ere|ēg|āct}} {{Worttrennung}} :a·ge·re, a·go, {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Bewegung setzen, treiben :[2] betreiben :[3] handeln :[4] verhandeln :[5] ''[[transitiv]]:'' tun :[6] ''[[reflexiv]] oder [[passivisch]]:'' sich begeben, gehen, kommen :[7] ''[[transitiv]]:'' mit etwas beschäftigt sein, seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken :[8] ''[[transitiv]], [[Theater]]:'' spielen, auftreten :[9] ''[[transitiv]]:'' etwas beabsichten, auf etwas abzielen :[10] ''[[transitiv]]:'' ablaufen, verfließen :[11] ''[[transitiv]]:'' verabreden, ausmachen, vereinbaren {{Beispiele}} :[1] „Boves, ne pedes subterant, prius quam in viam quoquam ''ages,'' pice liquida cornua infima unguito.“ (Cato agr. 72)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 64.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[5] „me miseram, quid ''agam'' nescio.“ (Plaut. Amph. 1056)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[6] „Me. quo ''agis'' te? So. domum.“ (Plaut. Amph. 450)<ref name=Lindsay1 /> :[7] „Hoc ''agite'' sultis, spectatores, nunciam, / quae quidem mihi atque vobis res vortat bene / gregique huic et dominis atque conductoribus.“ (Plaut. Asin. 1–3)<ref name=Lindsay1 /> :[8] „ipse hanc ''acturust'' Iuppiter comoediam.“ (Plaut. Amph. 88)<ref name=Lindsay1 /> :[8] „hanc fabulam, inquam, hic Iuppiter hodie ipse ''aget'' / et ego una cum illo.“ (Plaut. Amph. 94–95)<ref name=Lindsay1 /> :[9] „em istuc ''ago'' / quo modo argento intervortam et adventorem et Sauream.“ (Plaut. Asin. 358–359)<ref name=Lindsay1 /> :[10] „Bene vale, Alcumena, cura rem communem, quod facis; / atque imperce quaeso: menses iam tibi esse ''actos'' vides.“ (Plaut. Amph. 499–500)<ref name=Lindsay1 /> :[11] „dedi equidem quod mecum ''egisti.''“ (Plaut. Asin. 171)<ref name=Lindsay1 /> {{Redewendungen}} :[[age]] {{Wortbildungen}} :[[actio]], [[activus]], [[actor]], [[actus]], [[agilis]], [[agipes]], [[agitare]], [[agmen]] :[[abigere]], [[adigere]], [[ambigere]], [[circumagere]], [[cogere]], [[degere]], [[exigere]], [[peragere]], [[praeteragere]], [[prodigere]], [[redigere]], [[retroagere]], [[satagere]], [[subigere]], [[subteragere]], [[transigere]] {{Entlehnungen}} :''deutsch:'' [[agieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|treiben|}} :{{Übersetzungen umleiten|2|betreiben|}} :{{Übersetzungen umleiten|3|handeln|}} :{{Übersetzungen umleiten|4|verhandeln|}} :{{Übersetzungen umleiten|5|tun|}} }} {{Referenzen}} :[1–5, 10] {{Ref-Georges|ago}}, Band 1, Spalte 260–274. :[1–5] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} Seite 25–26. :[1, 3–5] {{Ref-Pons|la|agere}} :[1–11] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ago“ Seite 97–100. {{Quellen}} abwtxv8qapu9982rezpcqgo7ykmxmxk 10324947 10324946 2025-06-28T22:18:41Z Wamito 720 10324947 wikitext text/x-wiki == agere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|ag|ere|ēg|āct}} {{Worttrennung}} :a·ge·re, a·go, e·gi, ac·tus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Bewegung setzen, treiben :[2] betreiben :[3] handeln :[4] verhandeln :[5] ''[[transitiv]]:'' tun :[6] ''[[reflexiv]] oder [[passivisch]]:'' sich begeben, gehen, kommen :[7] ''[[transitiv]]:'' mit etwas beschäftigt sein, seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken :[8] ''[[transitiv]], [[Theater]]:'' spielen, auftreten :[9] ''[[transitiv]]:'' etwas beabsichten, auf etwas abzielen :[10] ''[[transitiv]]:'' ablaufen, verfließen :[11] ''[[transitiv]]:'' verabreden, ausmachen, vereinbaren {{Beispiele}} :[1] „Boves, ne pedes subterant, prius quam in viam quoquam ''ages,'' pice liquida cornua infima unguito.“ (Cato agr. 72)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 64.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[5] „me miseram, quid ''agam'' nescio.“ (Plaut. Amph. 1056)<ref name=Lindsay1>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}.</ref> :[6] „Me. quo ''agis'' te? So. domum.“ (Plaut. Amph. 450)<ref name=Lindsay1 /> :[7] „Hoc ''agite'' sultis, spectatores, nunciam, / quae quidem mihi atque vobis res vortat bene / gregique huic et dominis atque conductoribus.“ (Plaut. Asin. 1–3)<ref name=Lindsay1 /> :[8] „ipse hanc ''acturust'' Iuppiter comoediam.“ (Plaut. Amph. 88)<ref name=Lindsay1 /> :[8] „hanc fabulam, inquam, hic Iuppiter hodie ipse ''aget'' / et ego una cum illo.“ (Plaut. Amph. 94–95)<ref name=Lindsay1 /> :[9] „em istuc ''ago'' / quo modo argento intervortam et adventorem et Sauream.“ (Plaut. Asin. 358–359)<ref name=Lindsay1 /> :[10] „Bene vale, Alcumena, cura rem communem, quod facis; / atque imperce quaeso: menses iam tibi esse ''actos'' vides.“ (Plaut. Amph. 499–500)<ref name=Lindsay1 /> :[11] „dedi equidem quod mecum ''egisti.''“ (Plaut. Asin. 171)<ref name=Lindsay1 /> {{Redewendungen}} :[[age]] {{Wortbildungen}} :[[actio]], [[activus]], [[actor]], [[actus]], [[agilis]], [[agipes]], [[agitare]], [[agmen]] :[[abigere]], [[adigere]], [[ambigere]], [[circumagere]], [[cogere]], [[degere]], [[exigere]], [[peragere]], [[praeteragere]], [[prodigere]], [[redigere]], [[retroagere]], [[satagere]], [[subigere]], [[subteragere]], [[transigere]] {{Entlehnungen}} :''deutsch:'' [[agieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|treiben|}} :{{Übersetzungen umleiten|2|betreiben|}} :{{Übersetzungen umleiten|3|handeln|}} :{{Übersetzungen umleiten|4|verhandeln|}} :{{Übersetzungen umleiten|5|tun|}} }} {{Referenzen}} :[1–5, 10] {{Ref-Georges|ago}}, Band 1, Spalte 260–274. :[1–5] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} Seite 25–26. :[1, 3–5] {{Ref-Pons|la|agere}} :[1–11] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ago“ Seite 97–100. {{Quellen}} empkewi3akdr52qzl0th50pefvw348j egi 0 155193 10324953 8778872 2025-06-28T22:24:57Z Wamito 720 10324953 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[e gi]]}} == egi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :e·gi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|spr=la}} {{Ähnlichkeiten}} :[[ego]], [[agi]] tujho0tsszw7zw53o5vhqvetzsk6857 erwartet 0 156145 10325284 7873652 2025-06-29T10:59:07Z Yoursmile 43509 neu: Adjektiv, noch ohne Bedeutung 10325284 wikitext text/x-wiki == erwartet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=erwartet |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :er·war·tet, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈvaʁtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erwartet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtət|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{QS Bedeutungen|fehlend}} {{Herkunft}} :vom [[Partizip II]] des Verbs ''[[erwarten]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der mit Spannung ''erwartete'' Abriss des Anlaufturms der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|"erwartetem"|erwartetem}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|erwartetem}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|erwartetem}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·war·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈvaʁtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erwartet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[erwarten]]''' {{Grundformverweis Konj|erwarten}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·war·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈvaʁtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erwartet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erwarten]]''' * 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erwarten]]''' * 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erwarten]]''' {{Grundformverweis Konj|erwarten}} ke9f79zqz99uj8pd5m7060kc3ab5loj Asymptote 0 157656 10324628 10313874 2025-06-28T12:04:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10324628 wikitext text/x-wiki == Asymptote ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Asymptote |Nominativ Plural=Asymptoten |Genitiv Singular=Asymptote |Genitiv Plural=Asymptoten |Dativ Singular=Asymptote |Dativ Plural=Asymptoten |Akkusativ Singular=Asymptote |Akkusativ Plural=Asymptoten }} {{Worttrennung}} :Asymp·to·te, {{Pl.}} Asymp·to·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌazʏmpˈtoːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asymptote.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} Gerade, die sich einer gegebenen Kurve im Unendlichen beliebig annähert, ohne sie zu erreichen :[2] {{K|Mathematik}} Funktion, deren Graph sich dem Graphen einer gegebenen Funktion beliebig annähert {{Herkunft}} :Aus griechisch {{Üt|grc|ἀσύμπτωτος}}, eigentlich „nicht zusammenfallend“, dies zu: {{Üt|grc|α-|a-}} „nicht, un-“ ([[Alpha privativum]]) und {{Üt|grc|συμπίπτειν|sympiptein}} „zusammenfallen, zusammentreffen“<ref>{{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Senkrechte ''Asymptoten'' kann es an den Definitionslücken der gebrochenrationalen Funktion (d.h. den Nennernullstellen) geben.“<ref>{{Webarchiv | url=http://home.arcor.de/penneweb/Abi2004/Asympt.html | wayback=20100322185845 | text=Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen}}</ref> :[2] „Eine lineare Funktion p(x) = ax + b ist eine ''Asymptote'' von f , wenn f(x) − p(x) → 0 für x → ∞ oder x → −∞.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Universität Stuttgart|titel=Asymptoten|url=http://www2.imng.uni-stuttgart.de/LstNumGeoMod/VHM/Vorlesungen/Analysis1/Folien_Asymptoten.pdf |zugriff=2016-02-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerade, die sich einer gegebenen Kurve im Unendlichen beliebig annähert, ohne sie zu erreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|asymptote}} *{{eo}}: {{Ü|eo|asimptoto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|asymptootti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|asymptote}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|asymptota}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|асимптота}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|asymptot}} *{{cs}}: {{Ü|cs|asymptota}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mathematik: Funktion, deren Graph sich dem Graphen einer gegebenen Funktion beliebig annähert |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|asymptote}} *{{eo}}: {{Ü|eo|asimptoto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|asymptote}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|asymptot}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 6jg85xghjtpthlfbleag78vcw2md483 Punjabi 0 165527 10324849 9881448 2025-06-28T19:29:19Z Udo T. 91150 Ausspr.-BS 10324849 wikitext text/x-wiki == Punjabi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht|Genus=n}} {{Nebenformen}} :[[Pandschabi]] {{Worttrennung}} :Pun·ja·bi, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[indoarische Sprache]], die in [[Pakistan]] und Nordwesten [[Indien]]s gesprochen wird {{Beispiele}} :[1] „Danach wurde Urdu zu der Zeit lediglich von 7,6% der Bevölkerung gesprochen, ''Punjabi'' dagegen von 48,2%.“<ref>[http://books.google.de/books?id=2s7xCddsNQcC&pg=PA216&dq=Punjabi&lr=lang_de&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_brr=0&cd=50#v=onepage&q=Punjabi&f=false „Salman Rushdies Shame“, Swenta Steinig, BoD – Books on Demand, 2000]</ref> :[1] „Ihre Sprache, das ''Punjabi'', wird auch im indischen Punjab gesprochen.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=35}}.</ref> {{Lemmaverweis|Pandschabi}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Punjabi}} {{Quellen}} == Punjabi ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=(the) Punjabi |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pun·jabi, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-Punjabi.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] [[indoarische Sprache]], die in [[Pakistan]] und Nordwesten [[Indien]]s gesprochen wird {{Beispiele}} :[1] ''„Punjabi'' is spoken as first language by over 44.15% of Pakistanis.“<ref>{{Wikipedia|en:Punjabi language}}</ref> ::''Pandschabi'' wird von über 44,15% der Pakistaner als Erstsprache gesprochen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=indoarische Sprache, die in Pakistan und Nordwesten Indiens gesprochen wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pandschabi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|panjâbî}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пенџабски|pendžabski}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пенџабски|pendžabski}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Punjabi}} :[1] {{Ref-Pons|en|Punjabi}} :[1] {{Ref-MWD|Punjabi}} :[1] {{Ref-Dictionary|Punjabi}} :[1] {{Ref-dictcc|Punjabi}} {{Quellen}} 041lg2tp2e718y94ul7e2imtde4ayh1 Nidderau 0 169252 10324924 10239895 2025-06-28T21:04:11Z Udo T. 91150 Nein, sowohl Ausspracheduden als auch Krech/Stock geben [ˈnɪdə-] an 10324924 wikitext text/x-wiki == Nidderau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Nid·de·rau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪdəʁaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nidderau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Hessen]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Nidderau'' liegt im Süden Hessens. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Nidderau'' [[anlangen]], in ''Nidderau'' [[arbeiten]], sich in ''Nidderau'' [[aufhalten]], in ''Nidderau'' [[aufwachsen]], ''Nidderau'' [[besuchen]], [[durch]] ''Nidderau'' [[fahren]], nach ''Nidderau'' fahren, [[über]] ''Nidderau'' [[fahren]], [[nach]] ''Nidderau'' [[kommen]], nach ''Nidderau'' [[gehen]], in ''Nidderau'' [[leben]], nach ''Nidderau'' [[reisen]], aus ''Nidderau'' [[stammen]], in ''Nidderau'' [[verweilen]], nach ''Nidderau'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Hessen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nidderau}} fgk8x97c1mo8q3tbihht40tt15he1b7 Dietenheim 0 170261 10324928 9453737 2025-06-28T21:17:31Z RaveDog 18007 Südtiroler Ort erg. 10324928 wikitext text/x-wiki == Dietenheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Die·ten·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːtn̩ˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dietenheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] eine [[Fraktion]] von [[Bruneck]] in [[Südtirol]], [[Italien]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2] [[Fraktion]] {{Beispiele}} :[1] ''Dietenheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2] ''Dietenheim'' liegt in Italiens Nordosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Dietenheim'' [[anlangen]], in ''Dietenheim'' [[arbeiten]], sich in ''Dietenheim'' [[aufhalten]], in ''Dietenheim'' [[aufwachsen]], ''Dietenheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Dietenheim'' [[fahren]], nach ''Dietenheim'' fahren, [[über]] ''Dietenheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Dietenheim'' [[kommen]], nach ''Dietenheim'' [[gehen]], in ''Dietenheim'' [[leben]], nach ''Dietenheim'' [[reisen]], aus ''Dietenheim'' [[stammen]], in ''Dietenheim'' [[verweilen]], nach ''Dietenheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Fraktion von Bruneck, Südtirol, Italien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dietenheim}} :[2] {{Wikipedia|Dietenheim (Bruneck)}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Dietenheim}} 9xmwu6a19v3alwrttmhxn3v7r5k9lji Großbreitenbach 0 171511 10324889 9454705 2025-06-28T20:22:03Z BigBullfrog 154385 10324889 wikitext text/x-wiki == Großbreitenbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Grossbreitenbach]] {{Worttrennung}} :Groß·brei·ten·bach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡʁoːsˈbʁaɪ̯tn̩bax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Großbreitenbach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Thüringen]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Großbreitenbach'' liegt in Deutschlands östlicher Mitte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Großbreitenbach'' [[anlangen]], in ''Großbreitenbach'' [[arbeiten]], sich in ''Großbreitenbach'' [[aufhalten]], in ''Großbreitenbach'' [[aufwachsen]], ''Großbreitenbach'' [[besuchen]], [[durch]] ''Großbreitenbach'' [[fahren]], nach ''Großbreitenbach'' fahren, [[über]] ''Großbreitenbach'' [[fahren]], [[nach]] ''Großbreitenbach'' [[kommen]], nach ''Großbreitenbach'' [[gehen]], in ''Großbreitenbach'' [[leben]], nach ''Großbreitenbach'' [[reisen]], aus ''Großbreitenbach'' [[stammen]], in ''Großbreitenbach'' [[verweilen]], nach ''Großbreitenbach'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Großbreitenbach}} 6z1rf9l4un6fjs87dukyesqc6m2hldr Brotterode 0 171531 10325277 9454724 2025-06-29T10:53:51Z Yoursmile 43509 +Bsp 10325277 wikitext text/x-wiki == Brotterode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Brot·te·ro·de, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotterode.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Thüringen]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Brotterode'' liegt in Deutschlands östlicher Mitte. :[1] „Der mit Spannung erwartete Abriss des Anlaufturms der Inselbergschanze in ''Brotterode'' im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Brotterode'' [[anlangen]], in ''Brotterode'' [[arbeiten]], sich in ''Brotterode'' [[aufhalten]], in ''Brotterode'' [[aufwachsen]], ''Brotterode'' [[besuchen]], [[durch]] ''Brotterode'' [[fahren]], nach ''Brotterode'' fahren, [[über]] ''Brotterode'' [[fahren]], [[nach]] ''Brotterode'' [[kommen]], nach ''Brotterode'' [[gehen]], in ''Brotterode'' [[leben]], nach ''Brotterode'' [[reisen]], aus ''Brotterode'' [[stammen]], in ''Brotterode'' [[verweilen]], nach ''Brotterode'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} e2p8nhk3plryctww30gqum8kajty2hi Benutzer Diskussion:Formatierer 3 180530 10324681 10324616 2025-06-28T14:21:20Z Formatierer 38134 /* Instance of Bot */ 10324681 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2023|2023]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2024|2024]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == License == Hi! I noticed that there is no license template on [[:Datei:Marital statuses according to Western law DE 1.svg]]. Perhaps you could add one? [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 12:29, 2. Jan. 2025 (MEZ) :It was a temporary copy of this one on commons [[c:File:Marital statuses according to Western law DE.svg]] to remove some svg errors. The file is not needed anymore. So i deleted it. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:38, 2. Jan. 2025 (MEZ) :: Thank you! --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 14:37, 2. Jan. 2025 (MEZ) == Verlinkung von Reimen in anderen Sprachen == Hallo Formatierer, meines Wissens geschah es immer automatisch, dass ein Reim, der auch in anderen Sprachen existiert, im Eintrag verlinkt wird. Siehe z.B. [[Reim:Portugiesisch:-eɾ]]: In anderen Sprachen: Reim -eɾ. Kannst du mir sagen, warum das bei [[Reim:Englisch:-iːf]] und [[Reim:Deutsch:-iːf]] nicht klappt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:19, 25. Jan. 2025 (MEZ) :Nein, das funktioniert nicht automatisch. Siehe auch diese [[Vorlage_Diskussion:Reim_Übersicht#Kategorien|Diskussion]]. Um die vielen durch die frühere Automatik erzeugten Rotlinks auf nicht existierende Kategorien zu vermeiden, wurde die Vorlage angepasst. Ich habe nun manuell die Kategorie [[:Kategorie:Reim -iːf]] angelegt und die beiden oben erwähnten Reimseiten der Kategorie hinzugefügt. Sind aber einmal zwei Seiten in dieser Kategorie enthalten, werden weitere Sprachen mit diesem Reim automatisch kategorisiert. Davon unabhängig erfolgt die Anzeige "in anderen Sprachen" jedoch automatisch. Ich muss mal schauen, ob nicht noch ein passendes Skript in meinem Keller rumliegt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Jan. 2025 (MEZ) ::Danke für die Lösung! Das war mir neu. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:58, 27. Jan. 2025 (MEZ) :::hi Formatierer, ich verstehe folgendes nicht [[:Kategorie:Reim -ɪŋk]], bei Englisch erscheint der Hinweis auf die anderen Sprachen, aber bei Deutsch nicht, habe ich etwas vergessen, übersehe da etwas oder bin zu ungeduldig und es erscheint mit der Zeit? Danke und mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 19:12, 29. Jan. 2025 (MEZ) ::::@[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] Wenn ich mir die Seite [[Reim:Deutsch:-ɪŋk]] über die Änderungshistorie angeschaut habe, sah alles in Ordnung aus. Die Vorlage wurde richtig expandiert. Ich habe nun einfach noch einmal eine Bearbeitung der Seite durchgeführt und jetzt ist der Link zu den anderen Sprachen zu sehen. Vielleicht ist die Vorlage zu tricky für die Wiki-Software, da ja das Hinzufügen zur Kategorie und die Auswertung der Vorlage praktisch im gleichen Schritt stattfindet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 3. Feb. 2025 (MEZ) ::::: Danke dir. Das mit der kurzzeitigen Veränderung werde ich versuchen zukünftig anzuwenden; ich denke, das wird gelegentlich wieder mal passieren. Grüße --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:06, 3. Feb. 2025 (MEZ) == allgemeine Vorlage für Navigationsleisten == Hallo Formatierer, Vorlagen wie [[Vorlage:Wochentage (Asturisch)]] sind ja vom Prinzip her alle gleich. Könnte man eine allgemeine Vorlage dafür schreiben, bei der man nur die Sprache und die Übersetzungen für die Wochentage ergänzen muss? Anschließend sollen Titel und Kategorien automatisch ergänzt werden. Das würde innerhalb der Vorlagen für mehr Einheitlichkeit und Ordnung sorgen. Ich stelle mir das so vor: <nowiki>{{Wochentage |spr=ast |lunes |martes |miércoles |xueves |vienres |sábadu |domingu }}</nowiki> Ich bekomme es alleine leider nicht hin. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 00:05, 28. Jan. 2025 (MEZ) :Meinst du das so {{tp|Wochentage}} und so {{tp|Wochentage (Asturisch)}}? Du möchtest ja sicher nicht bei jedem Aufruf der Vorlage den ganzen Rattenschwanz an Parametern mit übergeben. Für Hebräisch funktioniert das allerdings nicht. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:16, 28. Jan. 2025 (MEZ) ::Das ist perfekt. Vielen Dank an dich und {{@|English Ultra}}. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:44, 29. Jan. 2025 (MEZ) :::Ich bedanke für den Dank, doch die meiste Leistung hat Formatierer vollbracht ich habe nur Anpassungen eingefügt, die mir ins Auge fielen, also genauer, was mir optisch besser gefällt (obwohl bei der letzten Anpassung wollte ich das vereinzelte Sonntag wegbekommen, klappt irgendwie wie nicht z. B. bei Französisch, bei Grönländisch hatte es den gewünschten Effekt, vielleicht dort nur Zufall). Danke euch beiden für das Vereinheitlichen. Grüße --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:55, 29. Jan. 2025 (MEZ) Zwei Anmerkungen noch: # Habt ihr eine Idee, wie wir mit folgenden Sprachen verfahren können? Weitere Parameter?: [[Vorlage:Wochentage (Hindi)]], [[Vorlage:Wochentage (Jiddisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Hebräisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Levantinisches Arabisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Arabisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Deutsch)]], [[Vorlage:Wochentage (Neugriechisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Niedersorbisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Persisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Schwäbisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Thai)]] # [[Vorlage:Wochentage (Urdu)]] schaffe ich nicht zu übertragen Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:00, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Ich schlage vor, die Vorlagen, die nicht ins Schema passen, lässt man einfach so wie sie sind. Künftige komplexe Wochentagssprachen erstellt man dann jeweils „zu Fuß“. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:54, 4. Feb. 2025 (MEZ) == MediaWiki:BabelConfig.json == Hast du eine Idee, was es mit [[MediaWiki:BabelConfig.json]] auf sich hat? Lässt sich damit die Babelbox auf Benutzerseiten leichter erstellen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:02, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Ich weiß es nicht, es sieht aber eher nach einer globaleren Konfiguration aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:54, 4. Feb. 2025 (MEZ) == Gedankenwellen == Hallo Formatierer, woran liegt es, dass bei der Erstellung der flektierten Form [[Gedankenwellen]] nach Worttrennung <code>:Ge·dan·ken·wel·le, Plural: Ge·dan·ken·wel·lenn</code> generiert wird? Die Ursprungsseite scheint formal korrekt zu sein. Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:33, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Entwarnung wegen [[Spezial:Diff/10215811|dieser Änderung]]! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:47, 4. Feb. 2025 (MEZ) == Deine Rückgängigmachung von ''Elevation'' == Hallo Formatierer, vielen Dank für deinen Hinweis und die entsprechende [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Elevation&diff=prev&oldid=10215028 Rückgängigmachung]. 🤦🏼‍♂️ 03.36 Uhr war vll. doch etwas zu früh/spät für mich… 🤷🏼‍♂️😂<br> --[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] ([[Benutzer Diskussion:Molekularbiologe|Diskussion]]) 19:39, 5. Feb. 2025 (MEZ) == JsonConfig-Erweiterung == Und wieso wäre ausgerechnet ''[[indoarisch]]'' in der [[:Kategorie:Seiten, die die JsonConfig-Erweiterung verwenden]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:05, 5. Feb. 2025 (MEZ) :Das muss ich mir erst genauer anschauen. Zum Thema [[w:Hilfe:TemplateData]] gibt es in der Wikipedia tonnenweise Dokumentationen, die zu lesen erst einen gewissen Zeitaufwand erfordert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:42, 6. Feb. 2025 (MEZ) ::<small>Danke, dass Du aus meiner Frage einen eigenen Abschnitt gemacht hast. Ich hatte sie [[#MediaWiki:BabelConfig.json|oben]] gestellt, da bei beiden Themen ''Config'' und ''json'' vorkommt, was mir nichts sagt. Die Frage von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] erinnerte mich aber daran, dass diese Buchstabenkombinationen mir erst kürzlich untergekommen sind. Gruß und Dank für Dein Interesse, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:51, 6. Feb. 2025 (MEZ)</small> :::Die Kategoriezuordnung wird über die Vorlage [[Vorlage:LiteraturN]] erzeugt. Entfernt man diese Vorlage aus dem Eintrag, verschwindet auch der Eintrag aus der Kategorie. Warum das alles passiert weiß ich nicht und verstehe auch die Zusammenhänge nicht. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:07, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::Es genügt scheints <code>| Originalsprache=nl</code> zu entfernen. Gruß auch an den [[Benutzer:Alexander Gamauf|Ersteller]] der Vorlage, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:24, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::In der Dokumentation der Vorlage steht dazu ''Dieser Parameter wird nur bei gleichzeitiger Verwendung von „Originaltitel“ ausgewertet.'' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:26, 7. Feb. 2025 (MEZ) :::::Da ich die Vorlagen und die zugehörigen Module aus der Wikipedia übernommen habe, erschließt sich mir der Sinn nicht auf Anhieb. Interessanterweise existiert diese Kategorie in der Wikipedia nicht (mehr?). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:47, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::::{{Info}} Der [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] hat die Kategorie heute um 17:31 Uhr verschoben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:51, 16. Mär. 2025 (MEZ) == eine neue Idee: Tippfehler in der Worttrennung abfangen == Hast Du Lust, etwas zu basteln, das Einträge sucht, bei denen die Worttrennung nicht mit dem Lemma übereinstimmt, oder gleich bei der Erstellung darauf hinweist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:14, 13. Feb. 2025 (MEZ) :Ersteres mache ich bereits zu jedem Datenbankdump. Beim Zweiten würde bei sämtlichen Sprachnamen gemeckert werden, weil wir da zwei verschiedene Wortformen unter einem Lemma subsummieren. Siehe [[Französisch]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:28, 13. Feb. 2025 (MEZ) ::Im Eintrag ''[[cuculus]]'' steht seit über einem Monat ''Wort, Wor·te''. Ich hatte es testhalber nicht korrigiert. Wahrscheinlich bist Du noch nicht zur Bearbeitung des Dumps gekommen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:23, 28. Mär. 2025 (MEZ) :::Ertappt! Ich prüfe das tatsächlich nur für Einträge der Sprache Deutsch, da ich die Trennregeln fremder Sprachen nicht kenne und um meinen Arbeitsaufwand nicht ausufern zu lassen. Da wäre eine automatische Prüfung sicherlich nützlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:54, 28. Mär. 2025 (MEZ) ::::Vielen Dank für Deine Erklärung. Wäre es eine Möglichkeit, bei lateinischen Schriften die Übereinstimmung der als erste angegebenen Worttrennung unter Weglassung der Mittelpunkte mit dem Lemma zu überprüfen? Oder machen Diakritika zu große Probleme? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:56, 28. Mär. 2025 (MEZ) == Checkpage == Hallo Formatierer! Offenbar sind die Auswirkungen der Softwareumstellung der Wikimedia weitreichender als vermutet. Bei Checkpage des Verbs [[pampfen]] werden nicht alle Formen zur Generierung angeboten. Dies betrifft jedoch auch andere, schon früher angelegte Verben (etwa [[lesen]], [[rupfen]] etc.). Ich hoffe, dass du nicht allzu großen Aufwand betreiben musst, um das Problem zu lösen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:16, 14. Feb. 2025 (MEZ) :Ich weiß jetzt nicht, ob es daran liegt, aber das [[Modul:String]] war "kaputt" (siehe die [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul:String&oldid=7085868 Version von vorhin]). Das hatte in 110 Einträgen einen Skriptfehler versursacht und einige Vorlagen waren deswegen auch fehlerhaft. :Ich habe deswegen mal [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Module:String&oldid=540627185 die Version vom 26. Feb. 2013, 14:50:10 aus der englischen Wikipedia] eingespielt. Mal sehen, ob es etwas bringt, was aber wegen dem Cache evtl. eine Weile dauern könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:32, 15. Feb. 2025 (MEZ) :<u>Nachtrag:</u> Unter [[Modul Diskussion:User:Formatierer/String/tests]] waren vorhin alle Tests noch fehlerhaft. Jetzt haben alle wieder einen grünen Haken. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:41, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Checkpage funktioniert auf Reimseiten auch nach Purgen noch nicht. Vielen Dank für eure Bemühungen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Siehe auch: [[Wiktionary:Teestube#Probleme]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:24, 15. Feb. 2025 (MEZ) :::Ich habe den Parsoid-Parser wie beschrieben auf "Niemals (Opt-out)" eingestellt. Kannst du mir sagen, was ich zum Verb [[entlangbewegen]] falsch gemacht habe, dass ungewöhnliche konjugierte Formen vorgeschlagen werden? Danke im Voraus für deine Bemühungen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:23, 16. Feb. 2025 (MEZ) ::::Du hast nichts falsch gemacht. Ich war etwas zu mutig bei meiner Codeoptimierung. Jetzt sollte es wieder funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:17, 17. Feb. 2025 (MEZ) == globale Beitragsdifferenzen == Wenn ich mir [[metawiki:Special:GlobalContributions/Peter_Gröbner|meine globalen Beiträge]] oder auch die anderer Benutzer ansehe, bekomme ich – unabhängig von den Parsereinstellungen – völlig absurde Differenzen, vermutlich die Gesamtgröße der Seite. Ich fürchte aber, das fällt nicht in „Deine Zuständigkeit“. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:16, 16. Mär. 2025 (MEZ) :Die Seite kannte ich noch gar nicht. Es wird die neue Gesamtlänge der Seite anzeigt. Früher wurde doch immer diese Seite angezeigt: [https://guc.toolforge.org/?by=date&user=Peter_Gr%C3%B6bner global] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:37, 16. Mär. 2025 (MEZ) ::Stimmt. Ich benutze diesen Link, um zu schauen, ob Benutzende, die ich anpingen möchte, global noch aktiv sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:52, 16. Mär. 2025 (MEZ) == Turn on two-factor authentication to retain your interface administrator privileges == As part of our work to further secure Wikimedia accounts following [[metawiki:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation/March_2025_discovery_of_account_compromises|a significant compromise of user accounts]], we are taking quick action to increase our enforcement of [[metawiki:Special:MyLanguage/Help:Two-factor_authentication|two-factor authentication]] (2FA) for [[metawiki:Special:MyLanguage/Interface_administrators|interface administrators]] across Wikimedia projects. You’re receiving this message because this will impact you, as a user who does not have an email or two-factor authentication enabled, but whose user account has interface administrator rights. Effective today, we are updating Wikimedia’s settings to only recognize the interface administrator rights on a user account if 2FA is currently enabled. If you do not have 2FA enabled at that time, '''you will still retain access to your account''' and can log in and enable 2FA at any point to regain interface administrator privileges. The primary impact is that until 2FA is enabled, you will not be able to act as an interface administrator. [[metawiki:Special:MyLanguage/Interface_administrators|As you are aware]], accounts with interface administrator rights present a particularly risky attack vector, since these privileges could be used to modify the code, scripts and stylesheets loaded and executed in the browser for all users of our wikis in ways that could cause irreparable harm to user security or privacy. Enforcing 2FA protects these accounts from compromise by certain kinds of attacks, such as [[w:en:Credential_stuffing|credential stuffing]], and 2FA has been required by policy for interface administrators since December 2018. We are evaluating whether other privileged rights might merit similar 2FA enforcement and may take further actions in this area. If you have any questions, please contact us at answers-at-wikimedia-dot-org. Thank you for your understanding! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] <small>([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]])</small> 19:04, 28. Mär. 2025 (MEZ) == Wunschliste == Hallo, ab dem Abschnitt Adjektive werden bei mir in der Wunschliste keine Felder zum Einfügen mehr angezeigt. Kannst du das bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:06, 12. Apr. 2025 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:24, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Vielen Dank! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:49, 13. Apr. 2025 (MESZ) == Miniaturbilder == Die Standardbreite für Miniaturbilder wird von 220 auf 250 Pixel erhöht ([[phab:T355914|Task 355914]]; [[w:Wikipedia:Projektneuheiten]]). Betrifft das auch das Wiktionary? Hat es negative Auswirkungen? Besteht Handlungsbedarf? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:37, 14. Apr. 2025 (MESZ) :Puh, sehr lange Diskussionen. Für mich sieht das nach einer individuellen Einstellung für die englischsprachige Wikipedia aus. Warum das auch in der deutschsprachigen aktiv wird, habe ich nicht herausgefunden. Wenn es allgemeingültig wäre, müsste es ja auch hier [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News]] erwähnt werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:46, 14. Apr. 2025 (MESZ) ::Wenn ich die „Größe der Vorschaubilder“ in meinen Einstellungen auf 400 px ändere, hat das im Wiktionary im Gegensatz zur Wikipedia keine Auswirkung, obwohl der Parameter in beiden Fällen <code>mini</code> ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:22, 14. Apr. 2025 (MESZ) == Automatisierte Anlage lateinischsprachiger, flektierter Formeinträge == Lieber Formatierer. Ich wende mich mal mit einem größeren Anliegen an dich. Ich möchte gerne automatisiert Einträge für flektierte Formen der lateinischen Sprache anlegen. Ich konnte manche Vorlagen mit Rat und Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf]] optimieren. Aber grundsätzlich bin ich mit meinen derzeitigen IT Kenntnissen nicht in der Lage auf der Wiktionary-Umgebunng automatisiert flektierte lateinische Formeinträge zu erstellen. Es gibt hierzu Diskussionen auf meiner und auf Alexanders Disk (vielleicht kannst du das mal überfliegen). Peter und Alexander haben mir dich als Ansprechpartner genannt. Könntest du dir vorstellen ein solches Projekt anzugehen? Ich persönlich glaube, dass es dort einen großen Fundus zu heben gibt. Das englischsprachige Wiktionary hat mit den flektierten lateinischen Formen nahezu 1 Million lateinischsprachige Einträge. Diese Einträge bilden häufig die Basis für Fremdworte in anderen Sprachen. Ich bitte dich, mein Anliegen mal technisch, kappamäßig und auch lustmäßig ehrlich von deiner Seite zu bewerten. Lieben Dank dafür und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 12:22, 3. Mai 2025 (MESZ) :Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Zunächst die Gute. Es gibt bereits solch ein Skript: [[Benutzer:Lingüista/latein.js]]. Und nun die Schlechte. Es funktioniert nicht mehr. Das liegt hauptsächlich daran, dass sich die Art und Weise geändert hat, wie die Mediawikisoftware Überschriften generiert. Ob sich das einfach reparieren lässt, muss ich erst prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:40, 5. Mai 2025 (MESZ) :Zunächst herzlichen Dank für deinen Zwischenbescheid. Und hoffen wir mal, dass alles Gut wird. Viel Spaß und LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:24, 7. Mai 2025 (MESZ) == Instance of Bot == Hallo Formatierer, ich bin schwer enttäuscht, dass du deinen Bot auch für sinnlose Ännderungen einsetzt, die keine funktionalen Verbesserungen des Wiktionarys bewirken (Beispiel: [[Spezial:Diff/10310021|hier]]). Bei meiner Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] verwende ich die Suche nach leeren Glossen mit dem String „G=|“. Mit deinen zuvor erwähnten Änderungen erschwerst du das Aufsuchen der fehlenden Glossen, sodass man sich durchklicken muss, um die entsprechende Stelle zu finden. Bitte berücksichtige diesen Aspekt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:14, 27. Jun. 2025 (MESZ) :Ich danke dir für die vielen Ergänzungen fehlender Glossen, die ein erwartbares Ende dieser Wartungsarbeit erwarten lassen. Dennoch bitte ich dich, die Verschiebung von „|Ü-Liste=“ in die nächste Zeile dort zu unterlassen, wo noch keine Glosse eingetragen wurde (Beispiel: [[Spezial:Diff/10315953|Asylrecht]]). Bei meiner [[Spezial:Diff/10324612|Ergänzung]] der zweiten, vom BOT nicht behandelbaren Glosse bin ich genau auf die oben definierten Probleme gestoßen. In Erwartung deiner geschätzten Antwort grüße ich dich, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:38, 28. Jun. 2025 (MESZ) ::Ich hatte das eigentlich für eine gute Idee gehalten und mit solchen Auswirkungen nicht gerechnet. Die Motivation dahinter war, weil dieser Parameter quasi aus den Augen am rechten Bildschirmrand verschwindet, je länger die Glosse wird, ihn in eine eigene Zeile zu setzen, um ihn wieder sichtbar zu machen. Das macht der Bot schon eine ganze Weile, aber nur, wenn sowieso eine Änderung an der Übersetzungstabelle notwendig war. Soll ich die Änderungen bei leerer Glosse wieder zurücksetzen, oder würde dir ein Button helfen, der zum regulären Ausdruck G=(\||\n) springt? Also ein "G=" gefolgt von einem senkrechten Strich oder einem Zeilenumbruch. Den regulären Ausdruck kannst du auch so im Wikieditor verwenden, es ist halt nur umständlich ihn jedesmal einzutippen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:21, 28. Jun. 2025 (MESZ) tgkl52lkvmbe6p6xrkgke2wv60ho72m 10325269 10324681 2025-06-29T10:51:56Z Udo T. 91150 Neuer Abschnitt /* Lint-Fehler: Doppelte IDs */ 10325269 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2023|2023]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2024|2024]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == License == Hi! I noticed that there is no license template on [[:Datei:Marital statuses according to Western law DE 1.svg]]. Perhaps you could add one? [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 12:29, 2. Jan. 2025 (MEZ) :It was a temporary copy of this one on commons [[c:File:Marital statuses according to Western law DE.svg]] to remove some svg errors. The file is not needed anymore. So i deleted it. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:38, 2. Jan. 2025 (MEZ) :: Thank you! --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 14:37, 2. Jan. 2025 (MEZ) == Verlinkung von Reimen in anderen Sprachen == Hallo Formatierer, meines Wissens geschah es immer automatisch, dass ein Reim, der auch in anderen Sprachen existiert, im Eintrag verlinkt wird. Siehe z.B. [[Reim:Portugiesisch:-eɾ]]: In anderen Sprachen: Reim -eɾ. Kannst du mir sagen, warum das bei [[Reim:Englisch:-iːf]] und [[Reim:Deutsch:-iːf]] nicht klappt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:19, 25. Jan. 2025 (MEZ) :Nein, das funktioniert nicht automatisch. Siehe auch diese [[Vorlage_Diskussion:Reim_Übersicht#Kategorien|Diskussion]]. Um die vielen durch die frühere Automatik erzeugten Rotlinks auf nicht existierende Kategorien zu vermeiden, wurde die Vorlage angepasst. Ich habe nun manuell die Kategorie [[:Kategorie:Reim -iːf]] angelegt und die beiden oben erwähnten Reimseiten der Kategorie hinzugefügt. Sind aber einmal zwei Seiten in dieser Kategorie enthalten, werden weitere Sprachen mit diesem Reim automatisch kategorisiert. Davon unabhängig erfolgt die Anzeige "in anderen Sprachen" jedoch automatisch. Ich muss mal schauen, ob nicht noch ein passendes Skript in meinem Keller rumliegt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Jan. 2025 (MEZ) ::Danke für die Lösung! Das war mir neu. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:58, 27. Jan. 2025 (MEZ) :::hi Formatierer, ich verstehe folgendes nicht [[:Kategorie:Reim -ɪŋk]], bei Englisch erscheint der Hinweis auf die anderen Sprachen, aber bei Deutsch nicht, habe ich etwas vergessen, übersehe da etwas oder bin zu ungeduldig und es erscheint mit der Zeit? Danke und mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 19:12, 29. Jan. 2025 (MEZ) ::::@[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] Wenn ich mir die Seite [[Reim:Deutsch:-ɪŋk]] über die Änderungshistorie angeschaut habe, sah alles in Ordnung aus. Die Vorlage wurde richtig expandiert. Ich habe nun einfach noch einmal eine Bearbeitung der Seite durchgeführt und jetzt ist der Link zu den anderen Sprachen zu sehen. Vielleicht ist die Vorlage zu tricky für die Wiki-Software, da ja das Hinzufügen zur Kategorie und die Auswertung der Vorlage praktisch im gleichen Schritt stattfindet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 3. Feb. 2025 (MEZ) ::::: Danke dir. Das mit der kurzzeitigen Veränderung werde ich versuchen zukünftig anzuwenden; ich denke, das wird gelegentlich wieder mal passieren. Grüße --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:06, 3. Feb. 2025 (MEZ) == allgemeine Vorlage für Navigationsleisten == Hallo Formatierer, Vorlagen wie [[Vorlage:Wochentage (Asturisch)]] sind ja vom Prinzip her alle gleich. Könnte man eine allgemeine Vorlage dafür schreiben, bei der man nur die Sprache und die Übersetzungen für die Wochentage ergänzen muss? Anschließend sollen Titel und Kategorien automatisch ergänzt werden. Das würde innerhalb der Vorlagen für mehr Einheitlichkeit und Ordnung sorgen. Ich stelle mir das so vor: <nowiki>{{Wochentage |spr=ast |lunes |martes |miércoles |xueves |vienres |sábadu |domingu }}</nowiki> Ich bekomme es alleine leider nicht hin. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 00:05, 28. Jan. 2025 (MEZ) :Meinst du das so {{tp|Wochentage}} und so {{tp|Wochentage (Asturisch)}}? Du möchtest ja sicher nicht bei jedem Aufruf der Vorlage den ganzen Rattenschwanz an Parametern mit übergeben. Für Hebräisch funktioniert das allerdings nicht. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:16, 28. Jan. 2025 (MEZ) ::Das ist perfekt. Vielen Dank an dich und {{@|English Ultra}}. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:44, 29. Jan. 2025 (MEZ) :::Ich bedanke für den Dank, doch die meiste Leistung hat Formatierer vollbracht ich habe nur Anpassungen eingefügt, die mir ins Auge fielen, also genauer, was mir optisch besser gefällt (obwohl bei der letzten Anpassung wollte ich das vereinzelte Sonntag wegbekommen, klappt irgendwie wie nicht z. B. bei Französisch, bei Grönländisch hatte es den gewünschten Effekt, vielleicht dort nur Zufall). Danke euch beiden für das Vereinheitlichen. Grüße --[[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:55, 29. Jan. 2025 (MEZ) Zwei Anmerkungen noch: # Habt ihr eine Idee, wie wir mit folgenden Sprachen verfahren können? Weitere Parameter?: [[Vorlage:Wochentage (Hindi)]], [[Vorlage:Wochentage (Jiddisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Hebräisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Levantinisches Arabisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Arabisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Deutsch)]], [[Vorlage:Wochentage (Neugriechisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Niedersorbisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Persisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Schwäbisch)]], [[Vorlage:Wochentage (Thai)]] # [[Vorlage:Wochentage (Urdu)]] schaffe ich nicht zu übertragen Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:00, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Ich schlage vor, die Vorlagen, die nicht ins Schema passen, lässt man einfach so wie sie sind. Künftige komplexe Wochentagssprachen erstellt man dann jeweils „zu Fuß“. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:54, 4. Feb. 2025 (MEZ) == MediaWiki:BabelConfig.json == Hast du eine Idee, was es mit [[MediaWiki:BabelConfig.json]] auf sich hat? Lässt sich damit die Babelbox auf Benutzerseiten leichter erstellen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:02, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Ich weiß es nicht, es sieht aber eher nach einer globaleren Konfiguration aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:54, 4. Feb. 2025 (MEZ) == Gedankenwellen == Hallo Formatierer, woran liegt es, dass bei der Erstellung der flektierten Form [[Gedankenwellen]] nach Worttrennung <code>:Ge·dan·ken·wel·le, Plural: Ge·dan·ken·wel·lenn</code> generiert wird? Die Ursprungsseite scheint formal korrekt zu sein. Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:33, 4. Feb. 2025 (MEZ) :Entwarnung wegen [[Spezial:Diff/10215811|dieser Änderung]]! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:47, 4. Feb. 2025 (MEZ) == Deine Rückgängigmachung von ''Elevation'' == Hallo Formatierer, vielen Dank für deinen Hinweis und die entsprechende [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Elevation&diff=prev&oldid=10215028 Rückgängigmachung]. 🤦🏼‍♂️ 03.36 Uhr war vll. doch etwas zu früh/spät für mich… 🤷🏼‍♂️😂<br> --[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] ([[Benutzer Diskussion:Molekularbiologe|Diskussion]]) 19:39, 5. Feb. 2025 (MEZ) == JsonConfig-Erweiterung == Und wieso wäre ausgerechnet ''[[indoarisch]]'' in der [[:Kategorie:Seiten, die die JsonConfig-Erweiterung verwenden]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:05, 5. Feb. 2025 (MEZ) :Das muss ich mir erst genauer anschauen. Zum Thema [[w:Hilfe:TemplateData]] gibt es in der Wikipedia tonnenweise Dokumentationen, die zu lesen erst einen gewissen Zeitaufwand erfordert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:42, 6. Feb. 2025 (MEZ) ::<small>Danke, dass Du aus meiner Frage einen eigenen Abschnitt gemacht hast. Ich hatte sie [[#MediaWiki:BabelConfig.json|oben]] gestellt, da bei beiden Themen ''Config'' und ''json'' vorkommt, was mir nichts sagt. Die Frage von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] erinnerte mich aber daran, dass diese Buchstabenkombinationen mir erst kürzlich untergekommen sind. Gruß und Dank für Dein Interesse, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:51, 6. Feb. 2025 (MEZ)</small> :::Die Kategoriezuordnung wird über die Vorlage [[Vorlage:LiteraturN]] erzeugt. Entfernt man diese Vorlage aus dem Eintrag, verschwindet auch der Eintrag aus der Kategorie. Warum das alles passiert weiß ich nicht und verstehe auch die Zusammenhänge nicht. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:07, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::Es genügt scheints <code>| Originalsprache=nl</code> zu entfernen. Gruß auch an den [[Benutzer:Alexander Gamauf|Ersteller]] der Vorlage, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:24, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::In der Dokumentation der Vorlage steht dazu ''Dieser Parameter wird nur bei gleichzeitiger Verwendung von „Originaltitel“ ausgewertet.'' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:26, 7. Feb. 2025 (MEZ) :::::Da ich die Vorlagen und die zugehörigen Module aus der Wikipedia übernommen habe, erschließt sich mir der Sinn nicht auf Anhieb. Interessanterweise existiert diese Kategorie in der Wikipedia nicht (mehr?). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:47, 7. Feb. 2025 (MEZ) ::::::{{Info}} Der [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] hat die Kategorie heute um 17:31 Uhr verschoben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:51, 16. Mär. 2025 (MEZ) == eine neue Idee: Tippfehler in der Worttrennung abfangen == Hast Du Lust, etwas zu basteln, das Einträge sucht, bei denen die Worttrennung nicht mit dem Lemma übereinstimmt, oder gleich bei der Erstellung darauf hinweist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:14, 13. Feb. 2025 (MEZ) :Ersteres mache ich bereits zu jedem Datenbankdump. Beim Zweiten würde bei sämtlichen Sprachnamen gemeckert werden, weil wir da zwei verschiedene Wortformen unter einem Lemma subsummieren. Siehe [[Französisch]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:28, 13. Feb. 2025 (MEZ) ::Im Eintrag ''[[cuculus]]'' steht seit über einem Monat ''Wort, Wor·te''. Ich hatte es testhalber nicht korrigiert. Wahrscheinlich bist Du noch nicht zur Bearbeitung des Dumps gekommen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:23, 28. Mär. 2025 (MEZ) :::Ertappt! Ich prüfe das tatsächlich nur für Einträge der Sprache Deutsch, da ich die Trennregeln fremder Sprachen nicht kenne und um meinen Arbeitsaufwand nicht ausufern zu lassen. Da wäre eine automatische Prüfung sicherlich nützlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:54, 28. Mär. 2025 (MEZ) ::::Vielen Dank für Deine Erklärung. Wäre es eine Möglichkeit, bei lateinischen Schriften die Übereinstimmung der als erste angegebenen Worttrennung unter Weglassung der Mittelpunkte mit dem Lemma zu überprüfen? Oder machen Diakritika zu große Probleme? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:56, 28. Mär. 2025 (MEZ) == Checkpage == Hallo Formatierer! Offenbar sind die Auswirkungen der Softwareumstellung der Wikimedia weitreichender als vermutet. Bei Checkpage des Verbs [[pampfen]] werden nicht alle Formen zur Generierung angeboten. Dies betrifft jedoch auch andere, schon früher angelegte Verben (etwa [[lesen]], [[rupfen]] etc.). Ich hoffe, dass du nicht allzu großen Aufwand betreiben musst, um das Problem zu lösen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:16, 14. Feb. 2025 (MEZ) :Ich weiß jetzt nicht, ob es daran liegt, aber das [[Modul:String]] war "kaputt" (siehe die [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul:String&oldid=7085868 Version von vorhin]). Das hatte in 110 Einträgen einen Skriptfehler versursacht und einige Vorlagen waren deswegen auch fehlerhaft. :Ich habe deswegen mal [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Module:String&oldid=540627185 die Version vom 26. Feb. 2013, 14:50:10 aus der englischen Wikipedia] eingespielt. Mal sehen, ob es etwas bringt, was aber wegen dem Cache evtl. eine Weile dauern könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:32, 15. Feb. 2025 (MEZ) :<u>Nachtrag:</u> Unter [[Modul Diskussion:User:Formatierer/String/tests]] waren vorhin alle Tests noch fehlerhaft. Jetzt haben alle wieder einen grünen Haken. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:41, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Checkpage funktioniert auf Reimseiten auch nach Purgen noch nicht. Vielen Dank für eure Bemühungen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 15. Feb. 2025 (MEZ) ::Siehe auch: [[Wiktionary:Teestube#Probleme]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:24, 15. Feb. 2025 (MEZ) :::Ich habe den Parsoid-Parser wie beschrieben auf "Niemals (Opt-out)" eingestellt. Kannst du mir sagen, was ich zum Verb [[entlangbewegen]] falsch gemacht habe, dass ungewöhnliche konjugierte Formen vorgeschlagen werden? Danke im Voraus für deine Bemühungen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:23, 16. Feb. 2025 (MEZ) ::::Du hast nichts falsch gemacht. Ich war etwas zu mutig bei meiner Codeoptimierung. Jetzt sollte es wieder funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:17, 17. Feb. 2025 (MEZ) == globale Beitragsdifferenzen == Wenn ich mir [[metawiki:Special:GlobalContributions/Peter_Gröbner|meine globalen Beiträge]] oder auch die anderer Benutzer ansehe, bekomme ich – unabhängig von den Parsereinstellungen – völlig absurde Differenzen, vermutlich die Gesamtgröße der Seite. Ich fürchte aber, das fällt nicht in „Deine Zuständigkeit“. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:16, 16. Mär. 2025 (MEZ) :Die Seite kannte ich noch gar nicht. Es wird die neue Gesamtlänge der Seite anzeigt. Früher wurde doch immer diese Seite angezeigt: [https://guc.toolforge.org/?by=date&user=Peter_Gr%C3%B6bner global] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:37, 16. Mär. 2025 (MEZ) ::Stimmt. Ich benutze diesen Link, um zu schauen, ob Benutzende, die ich anpingen möchte, global noch aktiv sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:52, 16. Mär. 2025 (MEZ) == Turn on two-factor authentication to retain your interface administrator privileges == As part of our work to further secure Wikimedia accounts following [[metawiki:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation/March_2025_discovery_of_account_compromises|a significant compromise of user accounts]], we are taking quick action to increase our enforcement of [[metawiki:Special:MyLanguage/Help:Two-factor_authentication|two-factor authentication]] (2FA) for [[metawiki:Special:MyLanguage/Interface_administrators|interface administrators]] across Wikimedia projects. You’re receiving this message because this will impact you, as a user who does not have an email or two-factor authentication enabled, but whose user account has interface administrator rights. Effective today, we are updating Wikimedia’s settings to only recognize the interface administrator rights on a user account if 2FA is currently enabled. If you do not have 2FA enabled at that time, '''you will still retain access to your account''' and can log in and enable 2FA at any point to regain interface administrator privileges. The primary impact is that until 2FA is enabled, you will not be able to act as an interface administrator. [[metawiki:Special:MyLanguage/Interface_administrators|As you are aware]], accounts with interface administrator rights present a particularly risky attack vector, since these privileges could be used to modify the code, scripts and stylesheets loaded and executed in the browser for all users of our wikis in ways that could cause irreparable harm to user security or privacy. Enforcing 2FA protects these accounts from compromise by certain kinds of attacks, such as [[w:en:Credential_stuffing|credential stuffing]], and 2FA has been required by policy for interface administrators since December 2018. We are evaluating whether other privileged rights might merit similar 2FA enforcement and may take further actions in this area. If you have any questions, please contact us at answers-at-wikimedia-dot-org. Thank you for your understanding! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] <small>([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]])</small> 19:04, 28. Mär. 2025 (MEZ) == Wunschliste == Hallo, ab dem Abschnitt Adjektive werden bei mir in der Wunschliste keine Felder zum Einfügen mehr angezeigt. Kannst du das bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:06, 12. Apr. 2025 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:24, 13. Apr. 2025 (MESZ) ::Vielen Dank! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:49, 13. Apr. 2025 (MESZ) == Miniaturbilder == Die Standardbreite für Miniaturbilder wird von 220 auf 250 Pixel erhöht ([[phab:T355914|Task 355914]]; [[w:Wikipedia:Projektneuheiten]]). Betrifft das auch das Wiktionary? Hat es negative Auswirkungen? Besteht Handlungsbedarf? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:37, 14. Apr. 2025 (MESZ) :Puh, sehr lange Diskussionen. Für mich sieht das nach einer individuellen Einstellung für die englischsprachige Wikipedia aus. Warum das auch in der deutschsprachigen aktiv wird, habe ich nicht herausgefunden. Wenn es allgemeingültig wäre, müsste es ja auch hier [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News]] erwähnt werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:46, 14. Apr. 2025 (MESZ) ::Wenn ich die „Größe der Vorschaubilder“ in meinen Einstellungen auf 400 px ändere, hat das im Wiktionary im Gegensatz zur Wikipedia keine Auswirkung, obwohl der Parameter in beiden Fällen <code>mini</code> ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:22, 14. Apr. 2025 (MESZ) == Automatisierte Anlage lateinischsprachiger, flektierter Formeinträge == Lieber Formatierer. Ich wende mich mal mit einem größeren Anliegen an dich. Ich möchte gerne automatisiert Einträge für flektierte Formen der lateinischen Sprache anlegen. Ich konnte manche Vorlagen mit Rat und Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf]] optimieren. Aber grundsätzlich bin ich mit meinen derzeitigen IT Kenntnissen nicht in der Lage auf der Wiktionary-Umgebunng automatisiert flektierte lateinische Formeinträge zu erstellen. Es gibt hierzu Diskussionen auf meiner und auf Alexanders Disk (vielleicht kannst du das mal überfliegen). Peter und Alexander haben mir dich als Ansprechpartner genannt. Könntest du dir vorstellen ein solches Projekt anzugehen? Ich persönlich glaube, dass es dort einen großen Fundus zu heben gibt. Das englischsprachige Wiktionary hat mit den flektierten lateinischen Formen nahezu 1 Million lateinischsprachige Einträge. Diese Einträge bilden häufig die Basis für Fremdworte in anderen Sprachen. Ich bitte dich, mein Anliegen mal technisch, kappamäßig und auch lustmäßig ehrlich von deiner Seite zu bewerten. Lieben Dank dafür und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 12:22, 3. Mai 2025 (MESZ) :Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Zunächst die Gute. Es gibt bereits solch ein Skript: [[Benutzer:Lingüista/latein.js]]. Und nun die Schlechte. Es funktioniert nicht mehr. Das liegt hauptsächlich daran, dass sich die Art und Weise geändert hat, wie die Mediawikisoftware Überschriften generiert. Ob sich das einfach reparieren lässt, muss ich erst prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:40, 5. Mai 2025 (MESZ) :Zunächst herzlichen Dank für deinen Zwischenbescheid. Und hoffen wir mal, dass alles Gut wird. Viel Spaß und LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:24, 7. Mai 2025 (MESZ) == Instance of Bot == Hallo Formatierer, ich bin schwer enttäuscht, dass du deinen Bot auch für sinnlose Ännderungen einsetzt, die keine funktionalen Verbesserungen des Wiktionarys bewirken (Beispiel: [[Spezial:Diff/10310021|hier]]). Bei meiner Abarbeitung der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] verwende ich die Suche nach leeren Glossen mit dem String „G=|“. Mit deinen zuvor erwähnten Änderungen erschwerst du das Aufsuchen der fehlenden Glossen, sodass man sich durchklicken muss, um die entsprechende Stelle zu finden. Bitte berücksichtige diesen Aspekt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:14, 27. Jun. 2025 (MESZ) :Ich danke dir für die vielen Ergänzungen fehlender Glossen, die ein erwartbares Ende dieser Wartungsarbeit erwarten lassen. Dennoch bitte ich dich, die Verschiebung von „|Ü-Liste=“ in die nächste Zeile dort zu unterlassen, wo noch keine Glosse eingetragen wurde (Beispiel: [[Spezial:Diff/10315953|Asylrecht]]). Bei meiner [[Spezial:Diff/10324612|Ergänzung]] der zweiten, vom BOT nicht behandelbaren Glosse bin ich genau auf die oben definierten Probleme gestoßen. In Erwartung deiner geschätzten Antwort grüße ich dich, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:38, 28. Jun. 2025 (MESZ) ::Ich hatte das eigentlich für eine gute Idee gehalten und mit solchen Auswirkungen nicht gerechnet. Die Motivation dahinter war, weil dieser Parameter quasi aus den Augen am rechten Bildschirmrand verschwindet, je länger die Glosse wird, ihn in eine eigene Zeile zu setzen, um ihn wieder sichtbar zu machen. Das macht der Bot schon eine ganze Weile, aber nur, wenn sowieso eine Änderung an der Übersetzungstabelle notwendig war. Soll ich die Änderungen bei leerer Glosse wieder zurücksetzen, oder würde dir ein Button helfen, der zum regulären Ausdruck G=(\||\n) springt? Also ein "G=" gefolgt von einem senkrechten Strich oder einem Zeilenumbruch. Den regulären Ausdruck kannst du auch so im Wikieditor verwenden, es ist halt nur umständlich ihn jedesmal einzutippen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:21, 28. Jun. 2025 (MESZ) == Lint-Fehler: Doppelte IDs == Hallo Formatierer, ich bin gerade dabei die Lint-Fehler mit doppelten IDs etwas abzuarbeiten (siehe [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]]). Dazu hätte ich eine Frage: Müssen Vorlagen wie z. B. {{tp|Referenzen prüfen}}, {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}}, {{tp|erweitern}} oder auch {{tp|Periodensystem (Polnisch)}} zwingend eine ''id'' nach ''<div'' oder ''<span'' haben? Falls nicht, dann könnte man nämlich die Anzahl in [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] recht schnell drastisch senken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:51, 29. Jun. 2025 (MESZ) 63yhk1j6h07wyafiwl83wrxez1bzrhr venus 0 184320 10325240 10037267 2025-06-29T10:16:41Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325240 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Venus]], [[Vénus]]}} == venus ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{Worttrennung}} :ve·nus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-venus.wav}} {{Grammatische Merkmale}} * Konditional Aktiv des Verbs '''[[veni]]''' {{Grundformverweis Konj|veni|spr=eo}} == venus ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Französisch}} === {{Worttrennung}} :ve·nus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vəˈny}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-DenisdeShawi-venus.wav|spr=ca}} :{{Reime}} {{Reim|y|Französisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural Maskulinum des Partizips Perfekt des Verbs '''[[venir]]''' {{Grundformverweis Konj|venir|spr=fr}} == venus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|venus|vener|is}} {{Worttrennung}} :ve·nus, {{Gen.}} ve·ne·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Anmut, Schönheit, Liebreiz :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} geschlechtliche Liebe (euphemistisch für Beischlaf oder Begattung) :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|poetisch}} Geliebte {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Liebe, der Liebreiz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Liebe}}, {{Ü|de|Liebreiz}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002718871|venus}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|venus}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|vēnus|vēn|ī |Nominativ Singular=— |Genitiv Singular=— |Dativ Singular= |Akkusativ Singular= |Ablativ Singular=— |Vokativ Singular=— |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural= |Akkusativ Plural= |Ablativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Anmerkung}} :nur im Dativ und Akkusativ vorkommend {{Worttrennung}} :venus {{Bedeutungen}} :[1] der [[Verkauf]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''venum'' [[dare]] {{Wortbildungen}} :[[venalis]] :[[vendere]], [[venire]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Verkauf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verkauf}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|venus|nr=2}}, Band 2, Spalte 3412 :[1] {{Ref-Pons|la|venus}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|la|venus}} {{Ähnlichkeiten}} :[[venas]], [[venis]], [[venos]], [[venu]] 5kwyyiuvkxm55xtmm46i4sjozdzwj1k Gesamtzahl 0 195118 10325266 9460415 2025-06-29T10:45:29Z Yoursmile 43509 +Bsp 10325266 wikitext text/x-wiki == Gesamtzahl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gesamtzahl |Nominativ Plural=Gesamtzahlen |Genitiv Singular=Gesamtzahl |Genitiv Plural=Gesamtzahlen |Dativ Singular=Gesamtzahl |Dativ Plural=Gesamtzahlen |Akkusativ Singular=Gesamtzahl |Akkusativ Plural=Gesamtzahlen }} {{Worttrennung}} :Ge·samt·zahl, {{Pl.}} Ge·samt·zah·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzamtˌt͡saːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesamtzahl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] alle einzelnen Objekte zusammen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[gesamt]]'' und ''[[Zahl]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gesamtmenge]], [[Summe]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Einzelner]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahl]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Jahresgesamtzahl]] {{Beispiele}} :[1] „Das Repertoire der ägyptischen Hieroglyphen unterschied sich von den chinesischen Zeichen sowohl in der ''Gesamtzahl'' wie auch in der Proportion.“<ref>Maurice Pope: ''Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B.'' Pawlak, Herrsching 1990, S. 86&nbsp;f. ISBN 3-88199-676-1. </ref> :[1] „Von der ''Gesamtzahl'' aller lebenden Sprachen der Welt sind nur etwa 13% verschriftet, das heißt die große Mehrheit aller Einzelsprachen ist schriftlos.“<ref>Harald Haarmann: ''Universalgeschichte der Schrift.'' Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 19. ISBN 3-593-34346-0. Abkürzungen aufgelöst.</ref> :[1] „Von der ''Gesamtzahl'' der Krieger zogen sie die Toten ab, gaben die Verwundeten hinzu, die bald wiederhergestellt sein würden, und wussten am Ende, was es gekostet hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=160.}}</ref> :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue Obergrenze für die ''Gesamtzahl'' der Kreuzfahrtpassagiere pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=alle einzelnen Objekte zusammen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|total number}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|numero integrale}} {{m}}, {{Ü|it|numero totale}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sammanlagt antal}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5rvghvyzliks2t08p2xosdd19q7frch Hausbesetzer 0 248599 10324634 10309787 2025-06-28T12:16:23Z Yoursmile 43509 +WB 10324634 wikitext text/x-wiki == Hausbesetzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hausbesetzer |Nominativ Plural=Hausbesetzer |Genitiv Singular=Hausbesetzers |Genitiv Plural=Hausbesetzer |Dativ Singular=Hausbesetzer |Dativ Plural=Hausbesetzern |Akkusativ Singular=Hausbesetzer |Akkusativ Plural=Hausbesetzer |Bild=Mitte Habersaathstraße 2022.jpg|mini|1|''Hausbesetzer'' }} {{Worttrennung}} :Haus·be·set·zer, {{Pl.}} Haus·be·set·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sbəˌzɛt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausbesetzer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die (unrechtmäßig) in einem leer stehenden Haus wohnt und dies besetzt hält, ohne deren [[Eigentümer]] zu sein oder [[Miete]] zu bezahlen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Haus]]'' und ''[[Besetzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hausbesetzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzer]] {{Beispiele}} :[1] Oft einigten sich die ''Hausbesetzer'' nachträglich mit den Hausbesitzern. {{Wortbildungen}} :[[Hausbesetzerbewegung]], [[Hausbesetzerszene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die (unrechtmäßig) in einem leer stehenden Haus wohnt, ohne deren Eigentümer] zu sein oder Miete zu bezahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sqatter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|squatter}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|husockupant}} *{{es}}: {{Ü|es|okupa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hausbesitzer]]}} pfbc5d1cmtmtd2f6zgm2flc5cn4b03n WASD 0 275728 10324860 9598614 2025-06-28T19:36:42Z Udo T. 91150 Gl., Abkürzung und keine Flexbox, Ref-Leipzig weg, hat nichts 10324860 wikitext text/x-wiki == WASD ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :WASD, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|veː ʔaː ʔɛs deː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-WASD.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Computerspiel]]-[[Jargon]]:'' Tastenbelegung bei denen die Tasten W, A, S und D anstelle der Pfeiltasten zur Bewegung benutzt werden {{Synonyme}} :[1] [[WASD-Belegung]], [[WASD-Steuerung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Pfeiltastensteuerung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tastenbelegung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tastenbelegung bei denen die Tasten W, A, S und D zur Bewegung benutzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|WASD}} 5xptykgwovr3waf1fh1sg2f803ibxbf Polizeibeamtin 0 281212 10324765 9958625 2025-06-28T16:56:04Z KimKelting 101287 +Syn. 10324765 wikitext text/x-wiki == Polizeibeamtin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeibeamtin |Nominativ Plural=Polizeibeamtinnen |Genitiv Singular=Polizeibeamtin |Genitiv Plural=Polizeibeamtinnen |Dativ Singular=Polizeibeamtin |Dativ Plural=Polizeibeamtinnen |Akkusativ Singular=Polizeibeamtin |Akkusativ Plural=Polizeibeamtinnen |Bild=Munich_Security_Conference_2010_-_Moe030_Impressionen.jpg|mini|1|[[bayrisch]]e ''Polizeibeamtin'' mit Hund }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·be·am·tin, {{Pl.}} Po·li·zei·be·am·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯bəˌʔamtɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeibeamtin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Beamtin bei der Polizei {{Synonyme}} :[1] [[Gesetzeshüterin]], [[Polizistin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Polizeibeamter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beamtin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Polizeimeisterin]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Polizeibeamtin'' konnte den Täter auf frischer Tat erwischen. :[1] „Die ''Polizeibeamtin'' im Innern des Fahrzeugs sah zu Bobby hoch und lächelte.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse|Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 134.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beamtin bei der Polizei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|police officer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|agent de police|L=e}} {{m}} {{f}}, {{Ü|fr|agent de police|agente de police|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|policière}} {{f}}, {{Ü|fr|fonctionnaire de police|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} 0u0lt2aq8oqb8vebswgjdn6ye9sb4gn Kampfjet 0 283674 10325223 10242329 2025-06-29T10:05:13Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt, Kleinigkeit in Ref., CWK ergänzt 10325223 wikitext text/x-wiki == Kampfjet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kampfjet |Nominativ Plural=Kampfjets |Genitiv Singular=Kampfjets |Genitiv Plural=Kampfjets |Dativ Singular=Kampfjet |Dativ Plural=Kampfjets |Akkusativ Singular=Kampfjet |Akkusativ Plural=Kampfjets |Bild 1=Eurofighter 9803 1.jpg|mini|1|ein ''Kampfjet'' |Bild 2=F-16 Take off, Performance and Landing @ Farnborough Airshow 2008.ogv|mini|1|ein ''Kampfjet'' bei einer [[Flugshow]] }} {{Worttrennung}} :Kampf·jet, {{Pl.}} Kampf·jets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamp͡fˌd͡ʒɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kampfjet.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} [[Kampfflugzeug]] mit [[Düsentriebwerk]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Kampf]]'' und ''[[Jet]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Düsenjäger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jet]], [[Kampfflugzeug]] {{Beispiele}} :[1] Mit lautem Getöse flogen drei ''Kampfjets'' über die Militärparade. :[1] „Beim Trainingsflug eines israelischen ''Kampfjets'' ist in einer Höhe von rund neun Kilometern plötzlich die Glashaube abgerissen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000095601309/israelischer-kampfjet-verlor-in-neun-kilometern-hoehe-die-glashaube | titel= Israelischer Kampfjet verlor in neun Kilometern Höhe die Glashaube | zugriff=2020-05-14}}</ref> :[1] „Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur hatte am Donnerstag der Agentur Postimees gesagt, sein Land sei im Bedarfsfall auch bereit, atomwaffenfähige ''Kampfjets'' aufzunehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/aussenpolitik/id_100795086/f-35-kampfjets-kreml-regiert-auf-aussage-ueber-atomwaffenfaehige-flugzeuge.html?utm_source=firefox-newtab-de-de | titel=Atomwaffenfähige Jets in Estland? – Russland reagiert | autor= | hrsg=t-online.de, Ströer Digital Publishing GmbH, Köln, Deutschland | datum=2025-06-29 | zugriff=2025-06-29 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Kampfjet'' [[abfangen]] / [[abschießen]] / [[beschießen]] / (in der Luft) [[betanken]] / [[eskortieren]] / [[fliegen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Kampfjet'' [[abwerfen|wirft]] ([[Bombe]]n) ab / [[beschießen|beschießt]] etwas / [[bombardieren|bombardiert]] etwas / [[donnern|donnert]] [[über]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[abgefangen]]er / [[abgeschossen]]er / [[atomwaffenfähig]]er / [[raketenbestückt]]er ''Kampfjet'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[amerikanisch]]er / [[britisch]]er / [[französisch]]er / [[israelisch]]er / [[russisch]]er ''Kampfjet'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kampfflugzeug mit Düsentriebwerken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jet fighter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] Der {{Wikipedia|Kampfflugzeug}} ist eine Weiterleitung von ''[[w:Kampfjet|Kampfjet]]'', ohne dass das Lemma im Zielartikel vorkommt. :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|205182}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qqwtzl7xj52lje7vyqdxx38tjjbeo02 Weiterleitung 0 287857 10324971 9969232 2025-06-28T22:53:46Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324971 wikitext text/x-wiki <div style="background-color: #CAE1FF; border: 1px solid #BCD2EE; padding: 1%;"> ''Dies ist der Wörterbucheintrag zum Begriff „Weiterleitung“. Die Hilfe zur Erzeugung von Weiterleitungen im deutschsprachige Wiktionary findet sich an [[Hilfe:Weiterleitung|'''dieser''']] Stelle.''</div> == Weiterleitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weiterleitung |Nominativ Plural=Weiterleitungen |Genitiv Singular=Weiterleitung |Genitiv Plural=Weiterleitungen |Dativ Singular=Weiterleitung |Dativ Plural=Weiterleitungen |Akkusativ Singular=Weiterleitung |Akkusativ Plural=Weiterleitungen }} {{Worttrennung}} :Wei·ter·lei·tung, {{Pl.}} Wei·ter·lei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tɐˌlaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weiterleitung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Beförderung]] von etwas Angekommenem an einen anderen Ort, oftmals einen, der zuständig oder besser geeignet ist :[2] {{K|Internet|EDV}} direktes, automatisches von der Internetwebseite selbst verursachtes Umschalten auf eine andere Internetwebseite {{Abkürzungen}} :[1] [[WG]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[weiterleiten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beförderung]], [[Weitergabe]], [[Weiterreichung]], [[Zustellung]] :[2] [[Redirect]], [[Umleitung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Behalten]], [[Zurückhalten]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Leitung]], [[Steuerung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Nachsendung]], [[Umgehung]], [[Umleitung]]; ''Straßenverkehr:'' [[Umgehungsstraße]] :[2] [[Falschschreibungsweiterleitung]] {{Beispiele}} :[1] „Es handelt sich dabei um eine zeitliche Verzögerung der ''Weiterleitung'' an den Disponenten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MwkeBAAAQBAJ&pg=PA83|titel=Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst, Christian Hellmich|zugriff=2017-06-03}}</ref> :[1] „Umleitungsstrecke: Ausleitung des Verkehrs nach Hochdorf, ''Weiterleitung'' über Schweinhausen und Appendorf zurück auf die B 30.“<ref>[http://baustellen.strassen.baden-wuerttemberg.de/bis_internet/servlet/wfengine?action=RptRBTU BIS-Auswertung aktiver/geplanter Baustellen], letzte Änderung am 1.7.2014 (abgerufen am: 5.7.2014)</ref> :[2] Da der Begriff verschiedene Schreibweisen besitzt, errichtete der Admin in der Wikipedia eine ''Weiterleitung.'' :[2] Mit JavaScript realisieren Sie eine ''Weiterleitung'' zu einem anderen URL. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Weiterleitung'' [[an]] […] :[2] [[defekt]]e/[[unerwünscht]]e/[[verwaist]]e ''Weiterleitung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beförderung von etwas Angekommenem an einen anderen Ort|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forwarding}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Viruleedung}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yönlendirme}} *{{hu}}: {{Ü|hu|továbbítás}}, {{Ü|hu|utánküldés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von einer Internetwebseite selbst verursachtes Umschalten auf eine andere Webseite|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|redirect}} *{{fr}}: {{Ü|fr|redirection}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|redirezione}} {{f}}, {{Ü|it|ridirezionamento}} {{m}}, {{Ü|it|redirezionamento}} {{m}}, {{Ü|it|riindirizzamento}} {{m}}, {{Ü|it|reindirizzamento}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|redirecció}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Viruleedung}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omdirigering}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|redirección}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přesměrování}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átirányítás}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k7xqe7nigjabsuhqpmicupgfloiwhrv Kriegsführung 0 290002 10325206 10184370 2025-06-29T09:57:51Z Yoursmile 43509 +Link, Form 10325206 wikitext text/x-wiki == Kriegsführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kriegsführung |Nominativ Plural=Kriegsführungen |Genitiv Singular=Kriegsführung |Genitiv Plural=Kriegsführungen |Dativ Singular=Kriegsführung |Dativ Plural=Kriegsführungen |Akkusativ Singular=Kriegsführung |Akkusativ Plural=Kriegsführungen }} {{Nebenformen}} :[[Kriegführung]] {{Worttrennung}} :Kriegs·füh·rung, {{Pl.}} Kriegs·füh·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksˌfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kriegsführung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Art und Weise]], wie ein [[Krieg]] [[führen|geführt]] wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Krieg]]'' und ''[[Führung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Schutz der Zivilbevölkerung ist auch für die virtuelle ''Kriegsführung'' ein Thema.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/digital/games/2012-10/games-jugendschutz-deutschland/seite-1|Autor=Tim Rittmann|Titel=Wie Spiele für den deutschen Markt verändert werden|TitelErg=|Nummer=|Tag=12|Monat=10|Jahr=2012|Zugriff=|Kommentar=}}</ref> :[1] „Der Samstagnachmittag und das niemals aufhörende, von Schleiern verhängte Licht der Oktobersonne vollendeten das Bild der Leblosigkeit, zu dem Major Dincklages ''Kriegsführung'' die Dorfstraße gemacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=197&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Die Landschaft in Schleswig war offen und ideal für die ''Kriegsführung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=33.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Kampfkraft, Geschick in der ''Kriegsführung'' und im Verhandeln attestieren sie den Keltinnen – schwer vorstellbar, dass eine männliche Geschichtsschreibung Frauen derart maskuline Kompetenzen nachsagt, wenn die Frauen nicht eben dadurch aufgefallen wären.“<ref>{{Literatur| Autor= Bettina Musall |Titel= Aufrecht im Streitwagen|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 96-99, Zitat Seite 99.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[amphibisch]]e / [[asymmetrisch]]e / [[bakteriologisch]]e ''Kriegsführung'', [[biologische Kriegsführung|biologische ''Kriegsführung'']] ({{Audio|De-biologische Kriegsführung.ogg|Audio}}), [[chemisch]]e / [[konventionell]]e / [[psychologisch]]e / [[maritim]]e / [[verbrecherisch]]e / [[völkerrechtswidrig]]e ''Kriegsführung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Art und Weise, wie ein Krieg geführt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|warfare}} *{{eo}}: {{Ü|eo|militado}}, {{Ü|eo|militfarado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conduite de la guerre|conduite de la guerre|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|prowadzenie wojny}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ведение войны}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krigföring}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gdpdj5j7v1povbv6lcbuxy0hihi7t7f Baumwurzel 0 298273 10324989 9483475 2025-06-29T01:15:19Z Mighty Wire 111915 +fr:[[racine d'arbre]] +es:[[raíz de árbol]] +ht:[[rasin pyebwa]] +id:[[akar pohon]] +nl:[[boomwortel]] +tr:[[ağaç kökü]] +sv:[[trädrot]] +it:[[radice dell'albero]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324989 wikitext text/x-wiki == Baumwurzel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Baumwurzel |Nominativ Plural=Baumwurzeln |Genitiv Singular=Baumwurzel |Genitiv Plural=Baumwurzeln |Dativ Singular=Baumwurzel |Dativ Plural=Baumwurzeln |Akkusativ Singular=Baumwurzel |Akkusativ Plural=Baumwurzeln }} {{Worttrennung}} :Baum·wur·zel, {{Pl.}} Baum·wur·zeln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌvʊʁt͡sl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baumwurzel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wurzel eines Baumes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Baum]]'' und ''[[Wurzel]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Baumkrone]], [[Baumstamm]], [[Baumwipfel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wurzel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich sprang auf, um hinterherzujagen, stolperte aber über eine ''Baumwurzel'' und landete der Länge nach auf dem Bauch.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 93. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Der Palmendieb bewohnt Löcher in Korallenfelsen oder unter ''Baumwurzeln.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Palmendieb}}</ref> :[1] „Die Hundemangusten, Bdeogale, leben unter ''Baumwurzeln'' in den Trockenwäldern Afrikas.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Mangusten}}</ref> :[1] „Zu den Singzikaden gehört die bis 4 cm lange, schwarz und rot gezeichnete Siebzehnjährige Zikade, Tibicen septemdecim, Nordamerikas, deren Larve an ''Baumwurzeln'' saugt und 17 Jahre zur Entwicklung benötigt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Zikaden}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[tot]]e/[[versteinert]]e ''Baumwurzel'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurzel eines Baumes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tree root}} *{{fr}}: {{Ü|fr|racine d'arbre}} *{{ht}}: {{Ü|ht|rasin pyebwa}} *{{id}}: {{Ü|id|akar pohon}} *{{it}}: {{Ü|it|radice dell'albero}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boomwortel}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trädrot}} *{{es}}: {{Ü|es|raíz de árbol}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağaç kökü}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18722}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} danux3xw5qckodc9gm6zeyjdga36mt2 10325057 10324989 2025-06-29T06:27:31Z Priwo 19285 +Bild 10325057 wikitext text/x-wiki == Baumwurzel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Baumwurzel |Nominativ Plural=Baumwurzeln |Genitiv Singular=Baumwurzel |Genitiv Plural=Baumwurzeln |Dativ Singular=Baumwurzel |Dativ Plural=Baumwurzeln |Akkusativ Singular=Baumwurzel |Akkusativ Plural=Baumwurzeln |Bild=Balloërveld, natuurgebied in Drenthe 26.jpg|mini|1|''Baumwurzel'' }} {{Worttrennung}} :Baum·wur·zel, {{Pl.}} Baum·wur·zeln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌvʊʁt͡sl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baumwurzel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Wurzel eines Baumes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Baum]]'' und ''[[Wurzel]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Baumkrone]], [[Baumstamm]], [[Baumwipfel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wurzel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich sprang auf, um hinterherzujagen, stolperte aber über eine ''Baumwurzel'' und landete der Länge nach auf dem Bauch.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 93. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Der Palmendieb bewohnt Löcher in Korallenfelsen oder unter ''Baumwurzeln.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Palmendieb}}</ref> :[1] „Die Hundemangusten, Bdeogale, leben unter ''Baumwurzeln'' in den Trockenwäldern Afrikas.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Mangusten}}</ref> :[1] „Zu den Singzikaden gehört die bis 4 cm lange, schwarz und rot gezeichnete Siebzehnjährige Zikade, Tibicen septemdecim, Nordamerikas, deren Larve an ''Baumwurzeln'' saugt und 17 Jahre zur Entwicklung benötigt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Zikaden}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[tot]]e/[[versteinert]]e ''Baumwurzel'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurzel eines Baumes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tree root}} *{{fr}}: {{Ü|fr|racine d'arbre}} *{{ht}}: {{Ü|ht|rasin pyebwa}} *{{id}}: {{Ü|id|akar pohon}} *{{it}}: {{Ü|it|radice dell'albero}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boomwortel}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trädrot}} *{{es}}: {{Ü|es|raíz de árbol}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağaç kökü}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18722}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hatn02xnk51525t3k6zaxh9g5ia07c8 𒉺 0 300232 10325237 9715904 2025-06-29T10:14:31Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325237 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht|Zeichenname=PA|Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: pa; {{akk}}: pa, ḫad, ḫat, ḫat |Herkunft=als [[Piktogramm]] Darstellung von Zweig(en) oder Ästen<ref>''LAK 121'': {{Literatur | Autor=Anton Deimel | Herausgeber= | Titel=Teil 1. Liste der archaischen Keilschriftzeichen | Sammelwerk=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft | Band=40 | Auflage=1. | Verlag= | Ort=Leipzig | Jahr=1922 | Seiten=8 | DNB=578003147 | Online=[http://www.cdli.ucla.edu/tools/SignLists/LAK/HTML/P0008.html bei: Cuneiform Digital Library Initiative] | Zugriff=2014-12-12 | Kommentar=Teil 1 von: Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Fara und Abu Hatab}} Nummer 121, „Stab+Ast“</ref> |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|P|PA}} *{{Lit-Borger: Mesopotamisches Zeichenlexikon|A=2}}, Nummer 464 *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 295 {{Quellen}} |Unicode=1227A }} == 𒄑𒉺 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (ḫaṭṭu) === {{Umschrift}} :<sup>ĝiš</sup>GIDRU oder <sup>ĝiš</sup>PA {{Bedeutungen}} :[1] [[Logogramm]] für ḫaṭṭu ‚[[Zepter]]‘ {{Lemmaverweis|𒄩𒀜𒌅}} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (kappu) === {{Umschrift}} :PA {{Bedeutungen}} :[1] [[Logogramm]] für kappu, [[Flügel]] {{Lemmaverweis|𒅗𒀊𒁍}} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Akkadisch}}, (Nabû) === {{Alternative Schreibweisen}} ([[Transliteration]] in Klammern) :𒀭𒈾𒁉𒌝 (<sup>d</sup>Na-bi-um), 𒀭[[𒀝]] (<sup>d</sup>Muati) {{Umschrift}} :{{DMG}} <sup>d</sup>Nabû {{Bedeutungen}} :[1] [[babylonisch]]er [[Gott]] der [[Schreibkunst]], Sohn des [[Marduk]], Stadtgott von Borsippa. Name des [[Gott]]es mit vorangestelltem [[Hilfe:Keilschrift#Determinative|Determinativ]] [[𒀭#di.C4.9Dir, dingir (Sumerisch)|𒀭(d)]] für eine Gottheit. {{Herkunft}} :Der Name geht zurück auf die [[semitische Sprache|semitische]] [[Wurzel]] ''nbʾ'', {{akk}} ''nabāʾum'', jünger: ''nabû'' – „[[nennen]]“, „[[aussprechen]]“, „[[rufen]]“, entweder als [[Partizip]] — „Nennender“, „Aussprechender“, „Berufender“ oder [[Verbaladjektiv]] ([[Partizip Perfekt]]) — „Berufener“, „Genannter“ {{Beispiele}} :[1] 𒀭𒀝 𒌋 𒀭𒀫𒌓 𒀀𒈾 𒈗 𒌨𒊒𒁍<ref>{{Literatur|Autor=Simo Parpola|Titel=The Correspondence of Sargon II, Part I|Sammelwerk=State Archives of Assyria|Band=Volume I|Verlag=Helsinki University Press|Ort=Helsinki|Jahr=1987|Seiten=92|ISBN=951-570-004-3|Kommentar=Text Nr. 110, Z. 6–7}}</ref> ::<sup>d</sup>Nabû u <sup>d</sup>Marduk ana šarri likrubū ::Nabû und [[Marduk]] [[mögen]] den König [[segnen]]! (neuassyrischer [[Brief]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|Νάβου}}, {{Üt|grc|Νέβου}} *{{arc}}: {{Üt|arc|נבו|Nbw}} *{{de}}: {{Ü|de|Nabû}}, {{Ü|de|Nabu}}, {{Ü|de|Nebo}} *{{el}}: {{Üt|el|Ναμπού|Namboú}} *{{he}} ([[Bibel]]): {{Hebr|נבו|v=נְבוֹ|d-heb=n<sup>e</sup>vō|b=Nebo (Gott)|Ü}} *{{he}} ([[Ivrith]]): {{Hebr|נבו|v=נָבּוּ|d-heb=Nābū|b=Nabû|Ü}} *{{la}}: Nebu, Nebo, Nabus, Nebus }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nabu (Gott)}} :[1] {{Literatur|Autor=F. Pomponio| Herausgeber=[[w:Dietz Otto Edzard|Dietz Otto Edzard]], [[w:Ernst Friedrich Weidner|Ernst Weidner]], [[w:Michael P. Streck|Michael P. Streck]]|Titel=Nabû A| TitelErg=Philologisch|Sammelwerk=Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie|Band=9. Band. Nab - Nuzi|Verlag=De Gruyter|Ort=Berlin, Boston, Mass.|Jahr=2001|Seiten=16–24|ISBN=3-11-017296-8|DNB=963055690|Online=[http://books.google.de/books?id=3q2DZPc-XCMC&lpg=PA24&ots=k7z4N1Xl4A&dq=F.%20Pomponio&hl=de&pg=PA16#v=onepage&q&f=false Google Books]|Zugriff=2013-01-25}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (waklu, aklu) === {{Bedeutungen}} :[1] [[Logogramm]] für waklu, aklu ‚Aufseher‘ {{Lemmaverweis|𒉿𒀝𒇻}} == 𒉺 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (ĝidru) === {{Anmerkung}} :mitunter 𒄑𒉺 ({{DMG}} <sup>ĝiš</sup>ĝidru), mit [[𒄑]] (ĝiš) als [[Hilfe:Keilschrift#Determinative|Determinativ]] für Gegenstände aus [[Holz]] {{Bedeutungen}} :[1] [[Zepter]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zepter|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒄩𒀜𒌅|ḫaṭṭu}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Zepter}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|scepter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-ePSD|2176|gidru|SCEPTER}} === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (pa) === {{Bedeutungen}} :[1] Flügel :[2] Zweig, Stab; Wedel {{Herkunft}} :wohl sumerisches Wort {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flügel|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅗𒀊𒁍|kappu}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Flügel}} *{{en}}: {{Ü|en|wing}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zweig, Stab; Wedel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zweig}}, {{Ü|de|Stab}}, {{Ü|de|Wedel}} *{{en}}: {{Ü|en|branch}}, {{Ü|en|frond}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-ePSD|4464|pa|BRANCH}} :[1, 2] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 295 === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Personenklasse}}, (ugula) === {{Bedeutungen}} :[1] Aufseher, [[Anweisung]] gebender {{Herkunft}} :''[[Lehnwort]]:'' von {{akk}} [[#𒉺 (waklu, aklu) (Akkadisch)|''waklu'']], ‚Aufseher‘ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} {{Wortbildungen}} :𒉺[[𒈤]] :''ugula''-mah :Oberaufseher ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufseher, Anweisung gebender|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒉺|(w)aklu}} {{m}}, {{Üt|akk|𒊭𒉿𒊒|šāpiru}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Aufseher}}, {{Ü|de|Instruktor}} *{{en}}: {{Ü|en|overseer}}, {{Ü|en|foreman}}, {{Ü|en|instructor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|6004|ugula|OVERSEER}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 295 7po5ei2rosets8shabw884y4plwsgnm At.-Gew. 0 318917 10324642 9487505 2025-06-28T12:28:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10324642 wikitext text/x-wiki == At.-Gew. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-At.-Gew..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Atomgewicht|'''At'''om'''gew'''icht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für „Atomgewicht“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „At.-Gew.“, Seite 48. oxeo5kwudrwqanptexfzjvogq4g1f0b Dress 0 325266 10325181 9632655 2025-06-29T09:30:45Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10325181 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dress]]}} == Dress ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Dress |Nominativ Plural 1=Dresse |Nominativ Singular 2=Dress |Nominativ Plural 2=Dressen |Genitiv Singular 1=Dress |Genitiv Singular 1*=Dresses |Genitiv Plural 1=Dresse |Genitiv Singular 2=Dress |Genitiv Plural 2=Dressen |Dativ Singular 1=Dress |Dativ Plural 1=Dressen |Dativ Singular 2=Dress |Dativ Plural 2=Dressen |Akkusativ Singular 1=Dress |Akkusativ Plural 1=Dresse |Akkusativ Singular 2=Dress |Akkusativ Plural 2=Dressen }} {{Anmerkung|zum Genus}} :In Österreich selten auch Femininum (Singular 2) mit Plural 2.<ref>{{Ref-Duden|Dress}} und {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=4}} „Dress“, Seite 99.</ref> :In Schweizer Zeitungen finden sich auch Belege für die Verwendung als Neutrum. {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Dreß]] {{Worttrennung}} :Dress, {{Pl.1}} Dres·se, {{Pl.2}} Dres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʁɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dress.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kleidung, die einem bestimmten Zweck dient, besonders Sportbekleidung {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert aus [[englisch]] ''{{Ü|en|dress}}'' „Kleid(ung)“ entlehnt<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}} „Dreß“, Seite 243.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kluft]], [[Outfit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleidung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsdress]], [[Badedress]], [[Full Dress]], [[Homedress]], [[Laufdress]], [[Schwimmdress]], [[Sportdress]], [[Vereinsdress]] {{Beispiele}} :[1] „Marco trägt stets einen violetten ''Dress,'' der aussieht wie eine Mischung aus Judogewand, Schlafanzug und buddhistischer Klosterbekleidung.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/18/Wellness-Tessin/seite-2 | Autor=Andreas Maier | Titel=Tessin: Lallen im Kopf | Nummer=18 | Tag=28 | Monat=4 | Jahr=2011 | Zugriff=2013-06-04 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Dresscode]], [[Dressenwerbung]], [[Dressman]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleidung, die einem bestimmten Zweck dient, besonders Sportbekleidung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dres}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dres.]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] soyey1f8v435vzsmbvlqsmoe02ql0qu activum 0 326492 10325046 10129886 2025-06-29T05:59:57Z Wamito 720 10325046 wikitext text/x-wiki == activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[activus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[activus]]''' {{Grundformverweis Dekl|activus|spr=la}} == activum ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=activum |Genitiv Singular=activum |Dativ Singular=activum |Akkusativ Singular=activum |Instrumental Singular=activum |Lokativ Singular=activum |Vokativ Singular=activum |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :ac·ti·vum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akˈtʲivum}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]], [[fachsprachlich]]:'' Aktiv {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|#activum|activum (genus)}}''<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 8.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[strona czynna]] {{Gegenwörter}} :[1] [[passivum]], [[strona bierna]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[strona]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik, fachsprachlich: Aktiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|activum}} :[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 8. :[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 37. :[*] {{Ref-SO-PWN|activum}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Polnisch)]] 55gm505hhkoyxlx1c5cupi3x6seodkt 10325060 10325046 2025-06-29T06:36:04Z Wamito 720 + n la 10325060 wikitext text/x-wiki == activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|activum|activ|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :ac·ti·vum, {{Gen.}} ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[activus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[activus]]''' {{Grundformverweis Dekl|activus|spr=la}} == activum ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=activum |Genitiv Singular=activum |Dativ Singular=activum |Akkusativ Singular=activum |Instrumental Singular=activum |Lokativ Singular=activum |Vokativ Singular=activum |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :ac·ti·vum, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akˈtʲivum}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]], [[fachsprachlich]]:'' Aktiv {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|#activum|activum (genus)}}''<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 8.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[strona czynna]] {{Gegenwörter}} :[1] [[passivum]], [[strona bierna]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[strona]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik, fachsprachlich: Aktiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|activum}} :[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 8. :[1] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 37. :[*] {{Ref-SO-PWN|activum}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Polnisch)]] 1mbougzwzcyhulslrizlsgpf0xqg2r4 Langeoogs 0 408628 10324927 10236726 2025-06-28T21:07:52Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324927 wikitext text/x-wiki == Langeoogs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lan·ge·oogs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaŋəˌʔoːks}}, {{Lautschrift|laŋəˈʔoːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Langeoogs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Langeoog]]''' {{Grundformverweis Dekl|Langeoog}} s5vpt09danmba53znxclkghzep48wwo 𒀉 0 414546 10325248 9711068 2025-06-29T10:28:23Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325248 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht|Zeichenname=DIM|Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{akk}}: id, ed, iṭ, eṭ, it, et, á |Herkunft=Zeichen [[𒁕]] (DA) mit eingeschriebenem [[𒊺]] (ŠE) |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|A|A<sub>2</sub>}} *{{Lit-Borger: Mesopotamisches Zeichenlexikon|A=2}}, Nummer 560 *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 334 |Unicode=12009 }} == 𒀉 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, ''[[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#Sach- und Personenklasse|Sachklasse]]'', (á) === {{Bedeutungen}} :[1] Arm, Seite :[2] Flügel (eines Vogels) :[3] Kraft, Stärke {{Beispiele}} :[1] ''á-ĝá-a'' lirum ḫé-ĝál.<ref>{{Internetquelle|url=http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=c.1.8.2.2# |titel=ETCSLtransliteration : c.1.8.2.2. Lugalbanda and the Anzud bird|werk=The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature (ETCSL) |hrsg=Faculty of Oriental Studies, University of Oxford |datum=19. Dezember 2006|zugriff=2013-10-29 |sprache=en}}</ref> ''(Lugalbanda und der Anzud-Vogel, Zeile 169)'' ::Möge das Zugreifen in meinen Armen existieren. :::''Kommentar'': á(Arm, Arme)+/ĝu/(mein)+[[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#Dimensionalaffixe|a(Lokativ)]] :[3] ġuruš-e ''á'' ḫul ĝar-ra-na ér &#x02F9;gig&#x02FA; ì-še<sub>8</sub>-še<sub>8</sub>.<ref>{{Internetquelle|url=http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=c.5.2.4# |titel=ETCSLtransliteration : c.5.2.4. A man and his god|werk=The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature (ETCSL) |hrsg=Faculty of Oriental Studies, University of Oxford |datum=19. Dezember 2006|zugriff=2013-10-29 |sprache=en}}</ref> ''(Ein Mann und sein Gott, Zeile 16)'' ::Der junge Mann klagte unter kranken Tränen über das Unglück (wörtl.:á [[𒅆𒌨]](ḫul, schlecht, schlimm) schlechte Kraft), das ihn ereilt hat. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1 mit 3] ''𒀉'' [[𒅅]] (á ǧál, helfen, wörtlich: „den Arm da, vorhanden sein lassen“), ''𒀉'' [[𒃻]] (á ĝar, besiegen, wörtlich: den Arm (auf)legen) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arm, Seite|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒀀𒄷|aḫu}}, {{Üt|akk|𒄿𒁺|idu}} *{{de}}: {{Ü|de|Arm}}, {{Ü|de|Seite}} *{{en}}: {{Ü|en|arm}}, {{Ü|en|side}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Flügel (eines Vogels)|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒆏𒁍|kappu}} *{{de}}: {{Ü|de|Flügel}} *{{en}}: {{Ü|en|wing}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Kraft, Stärke|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒄿𒁺|idu}}, {{Üt|akk|𒂊𒈬𒄣|emūqu}} *{{de}}: {{Ü|de|Kraft}}, {{Ü|de|Stärke}} *{{en}}: {{Ü|en|power}}, {{Ü|en|strength}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-ePSD|1|a<sub>2</sub>|ARM}} :[1, 3] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer334 {{Quellen}} == 𒀉 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (aḫu) === {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]'': Á, ID {{Bedeutungen}} :[1] Arm, Seite <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀉''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒀀𒄷]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (idu) === {{Umschrift}} :''Ideogramm'': Á, ID {{Bedeutungen}} :[1] Arm :[2] Kraft <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀉''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒄿𒁺]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (emūqu) === {{Alternative Schreibweisen}} :''Ideogramm'': [[𒀉𒆗]] (Á.KAL) {{Umschrift}} :''Ideogramm'': Á, ID {{Bedeutungen}} :[1] Kraft :[2] Macht <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀉''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒂊𒈬𒄣]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} n9w5yvlaigl79vn9oxmczx8u84i7rrs 𒋫 0 416300 10325253 9711124 2025-06-29T10:33:48Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325253 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht|Zeichenname=TA|Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: ta; {{akk}}: ta, ṭá |Herkunft= |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|T|TA}} *{{Lit-Borger: Mesopotamisches Zeichenlexikon|A=2}}, Nummer 248 *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 139 |Unicode=122EB }} == 𒋫 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Akkadisch}}, (ištu) === :''[[Ideogramm]]:'' TA {{Bedeutungen}} :[1] aus, von — weg <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒋫''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒅖𒌅]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Konjunktion|Akkadisch}}, (ištu) === :''Ideogramm:'' TA {{Bedeutungen}} :[1] [[seit]] <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒋫''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒅖𒌅]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} == 𒋫 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Sumerisch}}, (ta) === {{Grammatische Merkmale}} :wird an [[Substantiv]]e angefügt und tritt auch in der [[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#Präfixkette|Präfixkette]] des Verbes auf. {{Bedeutungen}} :[1] {{K|räumlich|spr=sux}} von (weg, aus). aus — heraus. Bezeichnet den [[Ablativ]] :[2] {{K|zeitlich|spr=sux}} von aus, seit :[3] {{K|übertr.|kausal|spr=sux}} wegen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Akkadisch}} {{Wortbildungen}} :[1] [[𒋫𒀀𒀭]] (ta-àm, „je“ [[Distributiv]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅖𒌅|ištu}} *{{de}}: {{Ü|de|von}} *{{en}}: {{Ü|en|from}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: von aus, seit|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅖𒌅|ištu}} *{{de}}: {{Ü|de|seit}} *{{en}}: {{Ü|en|from}}, {{Ü|en|since}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, kausal: wegen|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒀸𒋗|aššu}} *{{de}}: {{Ü|de|wegen}} *{{en}}: {{Ü|en|since}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Literatur|Autor=Adam Falkenstein| Herausgeber=Bertold Spuler | Titel=Das Sumerische |Sammelwerk=Handbuch der Orientalistik |WerkErg=Erste Abteilung. Der Nahe und der Mittlere Osten | Band=Zweiter Band. Keilschriftforschung und Geschichte Vorderasiens |Verlag=Brill |Ort=Leiden |Jahr=1964 |Seiten=49, 56 |Online=[http://books.google.de/books?id=yX83AAAAIAAJ&lpg=PA56&ots=NkQsXlIU6Q&dq=sumerisch%20ta%20instrumental&hl=de&pg=PA56#v=onepage&q=sumerisch%20ta%20instrumental&f=false Google books] |Zugriff=2013-11-01}} :[1–3] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 139 dto62e6p0huy6xalc9dqojxo796a3hw Waldbesitzer 0 416778 10325187 9494454 2025-06-29T09:38:51Z Yoursmile 43509 Form, +Ähnl 10325187 wikitext text/x-wiki == Waldbesitzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbesitzer |Nominativ Plural=Waldbesitzer |Genitiv Singular=Waldbesitzers |Genitiv Plural=Waldbesitzer |Dativ Singular=Waldbesitzer |Dativ Plural=Waldbesitzern |Akkusativ Singular=Waldbesitzer |Akkusativ Plural=Waldbesitzer }} {{Worttrennung}} :Wald·be·sit·zer, {{Pl.}} Wald·be·sit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltbəˌzɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldbesitzer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, der ein Stück Wald gehört {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wald]]'' und ''[[Besitzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesitzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzer]] {{Beispiele}} :[1] „Die hohen Wildbestände treiben jedoch die ''Waldbesitzer'' in Verzweiflung.“<ref>{{Per-MAZ | Autor=Torsten Gellner | Titel=Putzige Gefahr: Der Waschbär breitet sich aus | Tag=9./10. | Monat=11 | Jahr=2013 | Seiten=5 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, der ein Stück Wald gehört|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|metsänomistaja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|propriétaire forestier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsägare}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waldbesetzer]]}} tsnqj6pzx7paa6jw94v2rcdf6aa02ag 𒁲 0 416934 10325247 10316661 2025-06-29T10:25:46Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325247 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=DI |Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: di; {{akk}}: di, de, ṭi, ṭe, šùl |Herkunft= |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|D|DI}} *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 |Unicode=12072 }} == 𒁲 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Verb|Akkadisch}}, (salāmu) === {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]:'' SILIM oder DI {{Bedeutungen}} :[1] freundlich sein <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒁲''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒊓𒆷𒈬]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Verb|Akkadisch}}, (šalāmu) === {{Umschrift}} :''Ideogramm:'' DI oder SILIM {{Bedeutungen}} :[1] heil, unversehrt, gesund sein :[2] vollständig, einwandfrei, unversehrt sein <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒁲''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒊭𒆷𒈬]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Verb|Akkadisch}}, (šanānu) === {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]:'' DI oder SÁ {{Bedeutungen}} :[1] gleich sein, gleichkommen <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒁲''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒊭𒈾𒉡]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, (šulmu) === {{Alternative Schreibweisen}} :𒁲𒈬 (DI-mu) oder (SILIM-mu) {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]:'' SILIM oder DI {{Bedeutungen}} :[1] Heil, Unversehrtheit, Gesundheit :[2] Wohlsein :[3] Grußwort <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒁲''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒋗𒌌𒈬 ]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} == 𒁲 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (di) === {{Bedeutungen}} :[1] Rechtsfall, gerichtlicher Prozess, gerichtliches Urteil, Gerichtsentscheid {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Akkadisch}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''𒁲'' [[𒋻]] (di ku<sub>5</sub>) einen Prozess entscheiden, gerichtliches Urteil fällen {{Wortbildungen}} :[1] [[𒁲𒋻|''𒁲''𒋻]] Prozess, [[𒁲𒋻|𒇽''𒁲''𒋻]] Richter, [[𒁲𒌀𒆷|''𒁲''𒌀𒆷]] abgeschlossener Rechtsfall ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rechtsfall, gerichtlicher Prozess, gerichtliches Urteil, Gerichtsentscheid |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒁲𒉡|dīnu}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Rechtsfall}}, {{Ü|de|Prozess}}, {{Ü|de|Urteil}}, {{Ü|de|Gerichtsentscheid}} *{{en}}: {{Ü|en|lawsuit}}, {{Ü|en|trial}}, {{Ü|en|legal decision}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|926|di|LAWSUIT}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, ''[[Hilfe:Imperfektiv|Imperfektiv]]'', (di, did) === {{Grammatische Merkmale}} :''di'' —oder vor vokalisch beginnendem [[Suffix]]— ''did'' ist die [[Wiktionary:Sumerisch/Grammatik#ḫamṭu und marû|marû-Form]] des Verbs [[𒅗]] (du<sub>11</sub>) sagen, reden {{Bedeutungen}} :[1] reden [[sollen]]/[[werden]] <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | '''𒁲''' ist eine marû-Form der verbalen Basis '''[[𒅗]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag „𒅗“.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|917|di|SPEAK}} === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (sá) === {{Bedeutungen}} :[1] gleich, vergleichbar sein :[2] einander messen, vergleichen, im Wettstreit liegen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gleich, vergleichbar sein |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒊭𒈾𒉡|šanānu}}, {{Üt|akk|𒅗𒊭𒁺|kašādu}} (gleichkommen, erreichen) *{{de}}: {{Ü|de|gleich}} sein *{{en}}: to {{Ü|en|equal}}, to be {{Ü|en|equal}} to *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einander messen, vergleichen, im Wettstreit liegen |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅗𒊭𒁺|kašādu}} (gleichkommen, erreichen) *{{de}}: {{Ü|de|wetteifern}}, einan{{Ü|de|vergleichen}} {{m}} *{{en}}: to {{Ü|en|compare}}, {{Ü|en|rival}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4600|sa|EQUAL}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}} === {{Bedeutungen}} :[1] Rat, Ratschlag, Anweisung :[2] Entschluss, Einsicht (die zum Entschluss führt) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rat, Ratschlag, Anweisung |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒈪𒅋𒆪|milku}} *{{de}}: {{Ü|de|Rat}} *{{en}}: {{Ü|en|advice}}, {{Ü|en|counsel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Entschluss, Einsicht (die zum Entschluss führt) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Entschluss}} *{{en}}: {{Ü|en|resolution}}, {{Ü|en|intelligence}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4597|sa|ADVICE}} {{Anmerkung}} :Die Wortbasis 𒁲(silim) kann als Substantiv, Adjektiv oder Verb dienen. === {{Wortart|Adjektiv|Sumerisch}}, (silim) === {{Bedeutungen}} :[1] heil, unversehrt (auch von Dingen wie zum Beispiel Häuten/Fellen), gesund, in guter Verfassung {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heil, unversehrt (auch von Dingen wie zum Beispiel Häuten/Fellen), gesund, in guter Verfassung |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒊭𒀠𒈬|šalmu}} *{{de}}: {{Ü|de|unversehrtheit}}, {{Ü|de|gesund}} *{{en}}: {{Ü|en|healthy}}, {{Ü|en|complete}}, {{Ü|en|well}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4908|silim|HEALTHY}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}} === {{Bedeutungen}} :[1] Zustand des Heilseins, Unversehrtseins, Gesundseins, gute Verfassung {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zustand des Heilseins, Unversehrtseins, Gesundseins, gute Verfassung |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒋗𒌌𒈬|šulmu}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Unversehrtheit}}, {{Ü|de|Gesundheit}} *{{en}}: {{Ü|en|healthy}}, {{Ü|en|completeness}}, {{Ü|en|well-being}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4908|silim|HEALTHY}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 === {{Wortart|Verb|Sumerisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] heil, unversehrt, in guter Verfassung sein {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Sumerisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heil, unversehrt, in guter Verfassung sein |Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒊭𒆷𒈬|šalāmu}} *{{de}}: {{Ü|de|heil}} sein, {{Ü|de|unversehrt}} sein *{{en}}: to be {{Ü|en|healthy}}, to be {{Ü|en|complete}}, to be {{Ü|en|well}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|4908|silim|HEALTHY}} :[1] {{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 457 qqemffsjayiglg5e1kbocxhmijlymww 𒀸 0 417959 10325259 9794636 2025-06-29T10:40:51Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325259 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=AŠ |Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: aš; {{akk}}: aš, rum, dù, dil, ṭil, ina (nur bei Verba primae N) |Herkunft=senkrechter Strich für die [[Ziffer]]/[[Zahl]] 1 schon in Aufzählungen in [[w:Proto-Keilschrift]], deren Orientierung später um 90° gedreht wurde |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|A|AŠ}} *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 1 |Unicode=12038 }} == 𒀸 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Akkadisch}}, (aššu) === {{Umschrift}} :''[[Ideogramm]]:'' AŠ {{Bedeutungen}} :[1] wegen <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀸''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒀸𒋗]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Präposition|Akkadisch}}, (ina) === {{Umschrift}} :AŠ, ina {{Bedeutungen}} :[1] in :[2] durch <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀸''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒄿𒈾]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} === {{Wortart|Numerale|Akkadisch}}, (ištēn, ištēnu) === {{Umschrift}} :''Ideogramm:'' DILI, AŠ {{Bedeutungen}} :[1] Zahl eins :[2] einer (betonte Einzahl) <br style="clear:both;"/> {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Bei '''𒀸''' handelt es sich um ein Ideogramm für das Wort '''[[𒅖𒋼𒂗]]'''.</br> Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du in jenem Eintrag.<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |} == 𒀸 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Sumerisch}}, (dili) === {{Bedeutungen}} :[1] ein: ein Exemplar von :[2] Zahl 1 {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Akkadisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein: ein Exemplar von|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅖𒋼𒂗|ištēn}} *{{de}}: {{Ü|de|ein}}, {{Ü|de|1}} *{{en}}: {{Ü|en|one}}, {{Ü|en|single}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒅖𒋼𒂗|ištēn}} *{{de}}: {{Ü|de|eins}} *{{en}}: {{Ü|en|one}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|501|dili|SINGLE}} oit6w7g0txrkdr0ee282hilg0qvvg4z Asylwerber 0 422069 10324624 9495575 2025-06-28T12:00:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10324624 wikitext text/x-wiki == Asylwerber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Asylwerber |Nominativ Plural=Asylwerber |Genitiv Singular=Asylwerbers |Genitiv Plural=Asylwerber |Dativ Singular=Asylwerber |Dativ Plural=Asylwerbern |Akkusativ Singular=Asylwerber |Akkusativ Plural=Asylwerber }} {{Worttrennung}} :Asyl·wer·ber, {{Pl.}} Asyl·wer·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈzyːlˌvɛʁbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asylwerber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{österr.|:}} jemand, der in einem fremden Land um [[Aufnahme]] und [[Schutz]] vor [[politisch]]er Verfolgung bittet; jemand, der einen [[Asylantrag]] stellt {{Synonyme}} :[1] [[Asylbewerber]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Asylwerberin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mann]] {{Beispiele}} :[1] „In der Diskussion um den Umgang mit ''Asylwerbern'' in Österreich gibt es neue Impulse.“<ref>http://derstandard.at/1385169486756/Landesreferenten-fordern-Jobfreigabe-fuer-Asylwerber</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der einen Asylantrag stellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|menedékkérő}}, {{Ü|hu|menekültstátuszért folyamodó személy}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Asylwerber“, Seite 221. :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k77o5i3afwdydssedro24a35bdby9mz 10325064 10324624 2025-06-29T06:44:44Z Priwo 19285 linkfix 10325064 wikitext text/x-wiki == Asylwerber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Asylwerber |Nominativ Plural=Asylwerber |Genitiv Singular=Asylwerbers |Genitiv Plural=Asylwerber |Dativ Singular=Asylwerber |Dativ Plural=Asylwerbern |Akkusativ Singular=Asylwerber |Akkusativ Plural=Asylwerber }} {{Worttrennung}} :Asyl·wer·ber, {{Pl.}} Asyl·wer·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈzyːlˌvɛʁbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asylwerber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{österr.|:}} jemand, der in einem fremden Land um [[Aufnahme]] und [[Schutz]] vor [[politisch]]er Verfolgung bittet; jemand, der einen [[Asylantrag]] stellt {{Synonyme}} :[1] [[Asylbewerber]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Asylwerberin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mann]] {{Beispiele}} :[1] „In der Diskussion um den Umgang mit ''Asylwerbern'' in Österreich gibt es neue Impulse.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/1385169486756/landesreferenten-fordern-jobfreigabe-fuer-asylwerber | Autor= Irene Brickner | Titel=Landesreferenten fordern Jobfreigabe für Asylwerber | Tag=01| Monat=12| Jahr=2013 | Zugriff=2025-06-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der einen Asylantrag stellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|menedékkérő}}, {{Ü|hu|menekültstátuszért folyamodó személy}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Asylwerber“, Seite 221. :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p8vs1vy0b8eksbz7vukakxoqqwy7wqq Asylwerberin 0 422072 10324625 9495576 2025-06-28T12:02:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10324625 wikitext text/x-wiki == Asylwerberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Asylwerberin |Nominativ Plural=Asylwerberinnen |Genitiv Singular=Asylwerberin |Genitiv Plural=Asylwerberinnen |Dativ Singular=Asylwerberin |Dativ Plural=Asylwerberinnen |Akkusativ Singular=Asylwerberin |Akkusativ Plural=Asylwerberinnen }} {{Worttrennung}} :Asyl·wer·be·rin, {{Pl.}} Asyl·wer·be·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈzyːlˌvɛʁbɛʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asylwerberin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{österr.|:}} weibliche Person, die in einem fremden Land um [[Aufnahme]] und [[Schutz]] vor [[politisch]]er Verfolgung bittet; die einen [[Asylantrag]] stellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Asylwerber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Asylbewerberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Asylwerber]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Asylwerberinnen'' wurden von einem Beamten befragt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die einen Asylantrag stellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Asylwerberin“, Seite 221. :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 4fncgtoi5ik3r7d0o6b2jttoiyjk9a7 10325070 10324625 2025-06-29T06:49:47Z Priwo 19285 +beispiel 10325070 wikitext text/x-wiki == Asylwerberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Asylwerberin |Nominativ Plural=Asylwerberinnen |Genitiv Singular=Asylwerberin |Genitiv Plural=Asylwerberinnen |Dativ Singular=Asylwerberin |Dativ Plural=Asylwerberinnen |Akkusativ Singular=Asylwerberin |Akkusativ Plural=Asylwerberinnen }} {{Worttrennung}} :Asyl·wer·be·rin, {{Pl.}} Asyl·wer·be·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈzyːlˌvɛʁbɛʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asylwerberin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{österr.|:}} weibliche Person, die in einem fremden Land um [[Aufnahme]] und [[Schutz]] vor [[politisch]]er Verfolgung bittet; die einen [[Asylantrag]] stellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Asylwerber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Asylbewerberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Asylwerber]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Asylwerberinnen'' wurden von einem Beamten befragt. :[1] „Die Suche nach Wohnplätzen für Asylwerber und ''Asylwerberinnen'' sorgt in Österreich seit Jahren immer wieder für Konflikte.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000187058/innenministerium-und-land-wien-sorgen-gemeinsam-fuer-mehr-asylquartiere | Autor= Irene Brickner | Titel=Innenministerium und Land Wien sorgen gemeinsam für mehr Asylquartiere | Tag=15| Monat=09| Jahr=2023 | Zugriff=2025-06-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die einen Asylantrag stellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Asylwerberin“, Seite 221. :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} exi1r31potuck221u7rodccm70lpfnp ? 0 424009 10324818 9892639 2025-06-28T18:43:05Z Alexander Gamauf 7352 Bedeutungen rein numerisch; Symbol benötigt keine Übersetzungen 10324818 wikitext text/x-wiki == ? ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Symbol|International}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=question mark |Block=Basis-Lateinisch |Nummer=003F }} {{Bedeutungen}} *[[Fragezeichen]]'' :[1] ''Satzzeichen:'' Zeichen, das in geschriebener Sprache [[Fragesatz|Fragesätze]] abschließt und dadurch als solche markiert :[2] ''Schachnotation:'' schlechter Zug :[3] ''Suchmaschinen:'' in einigen Suchmaschinen Platzhalter für beliebige Zeichen :[4] ''Hypertext Transfer Protocol (HTTP):'' trennt den Query String, mit dem zusätzliche Informationen übermittelt werden können, vom URL-Path :[5] ''Programmiersprachen:'' in einigen Programmiersprachen verwendeter Operator {{Herkunft}} [[Datei:Quaestio.svg|thumb|möglicher Ursprung des Fragezeichens]] :taucht zuerst in der karolingischen Minuskel auf, unklarer Ursprung; vermutet wird zum einen eine Abkürzung von lateinisch ''{{Ü|la|quaestio}}'' „Frage“ (siehe Abbildung rechts), zum anderen eine graphische Darstellung des typischen Stimmverlaufs am Ende eines Fragesatzes<ref>{{Wikipedia|Fragezeichen}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''arabisch:'' [[؟]], ''griechisch:'' [[;]] {{Gegenwörter}} :[1] ''spanisch, dem Fragesatz vorangestellt:'' [[¿]] {{Beispiele}} :[1] Bist du schon da''?'' :[4] <nowiki>https://de.wiktionary.org/w/index.php</nowiki>'''?'''title=Wiktionary:Hauptseite {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia|Fragezeichen}} {{Quellen}} bgnd1dq2o7efyqwnoicfn8d2k7cg63b pax 0 432176 10325243 10187759 2025-06-29T10:18:35Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325243 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pax]]}} == pax ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Interjektion|Latein}} === {{Worttrennung}} :pax {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schnapp! :[2] ''vor- und nachklassisch'': still! genug! basta! {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schnapp|schnapp!}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|still|still!}}, {{Ü|de|genug|genug!}}, {{Ü|de|basta|basta!}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|pax!|nr=2}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|pāx|pāc|is}} {{Worttrennung}} :pax {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Friede, friedlicher Zustand, Pax :[2] ''nur Plural'': Friedensvertäge, Friedensschlüsse :[3] ''übertragen'': Ruhe ('''vor den Lebenden''') :[4] Seelenruhe, Gemütsruhe :[5] Beistand, Gnade der Götter {{Beispiele}} :[1] pace uti :[1] „propterea ''pace'' advenio et ''pacem'' ad vos fero:“ (Plaut. Amph. prol. 32)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}, Amphitruo, Vers 32.</ref> :[2] paces perficere :[3] pacem vultus habet :[4] pacem animis affere :[5] votis pacem deae exposcere ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Friede, friedlicher Zustand, Pax|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Friede}} {{m}}, {{Ü|de|friedlicher}} {{Ü|de|Zustand}} {{m}}, {{Ü|de|Pax}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|peace}} *{{fr}}: {{Ü|fr|paix}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pax}}, {{Ü|sv|fred}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nur Plural: Friedensvertäge, Friedensschlüsse|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Friedensvertrag|Friedensverträge}} {{m}}, {{Ü|de|Friedensschluss|Friedensschlüsse}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ruhe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Seelenruhe, Gemütsruhe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Seelenruhe}} {{f}}, {{Ü|de|Gemütsruhe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Beistand, Gnade der Götter|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Beistand}}, {{Ü|de|Gnade}} der {{Ü|de|Gott|Götter}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Georges|pax|nr=1}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Pax]], [[Fax]], [[lax]], [[Max]], [[Rax]] gvj6mi0yquimfuz446tshktj3676imz Piccadilly 0 434911 10324853 9673472 2025-06-28T19:32:10Z Udo T. 91150 Flexbox korr. 10324853 wikitext text/x-wiki == Piccadilly ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Piccadilly |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Piccadilly |Genitiv Singular*=Piccadillys |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Piccadilly |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Piccadilly |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Pic·ca·dil·ly, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɪkəˈdɪlɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piccadilly.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ([[Hauptstraße|Haupt-]])[[Straße]] in [[London]], die eine der bekanntesten Straßen von London ist {{Herkunft}} :Der Schneider ''Robert Baker'' hat im 16. Jahrhundert Kleidungsstücke namens ''piccadills'' hergestellt und später an der Straße ein Haus gebaut, welches später ''Piccadilly Hall'' hieß.<ref>{{Wikipedia|Piccadilly}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[London]], [[Straße]] {{Beispiele}} :[1] „Am 1. August 1858 versammeln sich in Burlington House, ''Piccadilly'', London, die Mitglieder der Linnean Society, eines der ältesten Forscherclubs Englands.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2008/14/OdE23-Leben|Titel=Die Inventur des Lebens|Zugriff=2014-03-27}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] am ''Piccadilly'' [[arbeiten]]/[[wohnen]], ''Piccadilly'' [[besuchen]], auf dem ''Piccadilly'' [[fahren]] {{Wortbildungen}} :[[Piccadilly Circus]], [[Piccadilly Line]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(Haupt-)Straße in London, die eine der bekanntesten Straßen von London ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Piccadilly}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Piccadilly}} :[1] {{Ref-Meyers|Piccadilly}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Piccadilly}} :[1] {{Ref-Duden|Piccadilly}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Piccadilly}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Piccalilli]]}} queyrm1623cv5vbq3wxtufdwupqgf2s numerus pluralis 0 435519 10324944 9865214 2025-06-28T22:09:23Z Wamito 720 10324944 wikitext text/x-wiki == numerus pluralis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=numerus plūrālis |Nominativ Plural=numeri plūrālēs |Genitiv Singular=numeri plūrālis |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :nu·me·rus plu·ra·lis, {{Gen.}} nu·me·ri plu·ra·lis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|klassischlateinisch|Grammatik|spr=la}} Plural {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|numerus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|pluralis}}'' {{Gegenwörter}} :[1] [[numerus singularis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grammatik: Plural|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Plural}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein|B=2|A=12}}, Seite 456, Eintrag „Plural“, lateinisch wiedergegeben mit „numerus pluralis“ c3837yxe46pkoo9a9bzi6z52kpvv60f numerus singularis 0 435520 10324942 9973030 2025-06-28T22:05:02Z Wamito 720 10324942 wikitext text/x-wiki == numerus singularis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=numerus singulāris |Nominativ Plural=numeri singulāres |Genitiv Singular=numeri singulāris |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :nu·me·rus sin·gu·la·ris, {{Gen.}} nu·me·ri sin·gu·la·ris {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Singular, Einzahl {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|numerus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|singularis}}'' {{Synonyme}} :[1] [[singularis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[numerus pluralis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grammatik: Singular|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Singular}} {{m}}, {{Ü|de|Einzahl}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein|B=2|A=12}}, Seite 537, Eintrag „Singular“, lateinisch wiedergegeben mit „numerus singularis“ oqjif3mrkpaof0rf4aod7wtr21r1pyo AT-UND 0 442762 10324641 9502758 2025-06-28T12:27:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10324641 wikitext text/x-wiki == AT-UND ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Schwedisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[undantag från arbetstillstånd]]; Nachweis, dass eine asylsuchende Person, die in Schweden arbeiten will, von der Pflicht, eine Arbeitsgenehmigung zu haben, ausgenommen ist {{Herkunft}} :Abkürzung der zugrundeliegenden Substantive ''{{Ü|sv|arbetstillstånd|'''a'''rbets'''t'''illstånd}}'' ([[Arbeitserlaubnis]]) und ''{{Ü|sv|undantag|'''und'''antag}}'' ([[Ausnahme]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[arbetstillstånd]], [[asyl]] {{Beispiele}} :[1] Om du uppfyller villkoren får du ett LMA-kort där det står att du har ''AT-UND.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.migrationsverket.se/Privatpersoner/Skydd-och-asyl-i-Sverige/For-dig-som-har-sokt-skydd-och-asyl/Arbeta.html|titel=Arbeta under tiden som asylsökande |zugriff=2014-06-01}}</ref> ::Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, bekommen Sie eine LMA-Karte, auf der steht, dass Sie ''AT-UND'' haben. ::Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, bekommen Sie eine LMA-Karte, auf der steht, dass Sie ''von der Pflicht, eine Arbeitserlaubnis zu besitzen, befreit sind.'' :[1] En person som är undantagen kravet på arbetstillstånd (har ''AT-UND'') har rätt att arbeta i Sverige utan arbetstillstånd. Du kan se om en asylsökande har ''AT-UND'' genom att titta på det LMA-kort som alla asylsökande i Sverige har.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.migrationsverket.se/Andra-aktorer/Arbetsgivare/Anstalla-nagon-som-redan-ar-i-Sverige/Asylsokande.html|titel=Anställa en asylsökande|zugriff=2014-06-01}}</ref> ::Eine Person, die von der Pflicht eine Arbeitsgenehmigung zu haben ausgenomen ist, (die ''AT-UND'' hat), hat das Recht, in Schweden ohne Arbeitsgenehmigung zu arbeiten. Sie können feststellen, ob ein Asylsuchender ''AT-UND'' hat, indem Sie auf die LMA-Karte schauen, die alle Asylsuchenden in Schweden haben. :[1] I prop. 2007/08:147 skrev regeringen att den genom ändringen av förordningstexten om ''AT-UND'' ville skärpa kraven på den asylsökandes medverkan i utredningen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.riksdagen.se/sv/Dokument-Lagar/Forslag/Motioner/mot-200910Sf253-Undantag-fra_GX02Sf253/?text=true|titel=Undantag från arbetstillstånd (AT-UND)|zugriff=2014-06-01}}</ref> ::In der Gesetzesvorlage 2007/08:147 schrieb die Regierung, dass sie durch die Veränderung des Verordnungstextes über ''AT-UND'' die Anforderungen an die Mitwirkung des Asylsuchenden bei der Asylprüfung verschärfen will. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] att [[ha]] ''AT-UND'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nachweis, dass eine asylsuchende Person in Schweden arbeiten darf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ausnahme von der Pflicht eine Arbeitserlaubnis zu haben}} *{{en}}: {{Ü|en|exemption from the obligation to hold a work permit}} }} {{Referenzen}} :[1] [http://www.migrationsverket.se/Privatpersoner/Skydd-och-asyl-i-Sverige/For-dig-som-har-sokt-skydd-och-asyl/Arbeta.html das schwedische Migrationsverket] :[1] [http://www.riksdagen.se/sv/Dokument-Lagar/Forslag/Motioner/mot-200910Sf253-Undantag-fra_GX02Sf253/?text=true Sveriges Riksdag] :[1] [[Verzeichnis:Schwedisch/Asylverfahren| Verzeichnis schwedischer Wörter und Übersetzungen zum Thema Asylverfahren]] {{Quellen}} epoxx16x9s6ylhu0k8yof5ic4gz4lf3 Atemlochjagd 0 453725 10325283 9505593 2025-06-29T10:58:52Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325283 wikitext text/x-wiki == Atemlochjagd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemlochjagd |Nominativ Plural=Atemlochjagden |Genitiv Singular=Atemlochjagd |Genitiv Plural=Atemlochjagden |Dativ Singular=Atemlochjagd |Dativ Plural=Atemlochjagden |Akkusativ Singular=Atemlochjagd |Akkusativ Plural=Atemlochjagden }} {{Worttrennung}} :Atem·loch·jagd, {{Pl.}} Atem·loch·jag·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemlochjagd.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Jagdtechnik der [[Inuit]], bei denen der Jäger an einem Loch in der [[Eisdecke]] auf ein Tier wartet, das zum Atmen auftaucht {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jagd]] {{Beispiele}} :[1] „… die biegsame Angelrute ist zerlegbar und hat eine Rolle, mit der man den Fisch ›drillt‹, d. h. ermattet – der Köder schließlich wird durch einen Senker aus Blei und einen Schwimmer aus Kork in einer bestimmten Tiefe gehalten, wobei der Schwimmer eine ähnliche Funktion übernimmt wie die Schwanenfeder bei der ''Atemlochjagd'' der Eskimos: Er zeigt an, ob der Fisch gebissen hat.“<ref>Hannsferdinand Döbler: ''Kultur und Sittengeschichte der Welt''. Band 1. Jäger, Hirten, Bauern. Bertelsmann Kunstverlag, 1971. ISBN 978-3570069813. Seite 143</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Jagdtechnik der Inuit, an einem Eisloch auf ein zum Atmen auftauchendes Tier zu warten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-van der Heyden: Indianer-Lexikon|A=1992}}, Seite 24. {{Quellen}} a6281kiwgcpsn1als2xav0tow8gex38 wiedervereinigt 0 456969 10324981 9506330 2025-06-28T23:29:06Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324981 wikitext text/x-wiki == wiedervereinigt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wiedervereinigt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ei·nigt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪçt}}, {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinigt.ogg}}, {{Audio|De-wiedervereinigt2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} so, dass ein [[Land]]/eine [[Stadt]] [[nach]] einer [[Zeit]] der [[Trennung]] [[erneut]] [[zusammenführen|zusammengeführt]] wurde {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[wiedervereint]] {{Gegenwörter}} :[1] [[geteilt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[vereinigt]] {{Beispiele}} :[1] „Seit nun über 30 Jahren ist Deutschland ein ''wiedervereinigtes'' Land.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/41B2D | Autor= | Titel=Wie vereinigt ist Deutschland? | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „1991 war Deutschland ein souveräner und ''wiedervereinigter'' Staat.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Nachruf-George-Bush-der-Mann-der-nicht-auf-der-Berliner-Mauer-tanzen-wollte-id52845431.html | titel=Nachruf – George Bush - der Mann, der nicht auf der Berliner Mauer tanzen wollte | autor= | hrsg=Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Verlag der Augsburger Allgemeine, Augsburg, Deutschland | datum=2018-12-02 | zugriff=2022-07-02 | kommentar= }}</ref> :[1] [2022:] „Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im ''wiedervereinigten'' Deutschland noch nie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Cecx | Autor= | Titel=Teuerungsrate – Inflation erreicht höchsten Stand seit fast 50 Jahren | TitelErg= | Tag=14 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Innerhalb von sechs Monaten handelten die beteiligten Staaten einen weitreichenden Vertrag für ein ''wiedervereinigtes'' Deutschland aus und stellten die endgültige innere und äußere Souveränität der Bundesrepublik Deutschland her.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/211841/vor-30-jahren-abschluss-des-zwei-plus-vier-vertrags/ | titel=Vor 30 Jahren: Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrags | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2020-09-11 | zugriff=2022-07-02 | kommentar= }}</ref> :[1] „Bis 1990 regierte er als Präsident der Jemenitischen Arabischen Republik, danach als Präsident des ''wiedervereinigten'' Jemen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3pBKQ | Autor=Jennifer Holleis | Titel=Zehn Jahre "Arabischer Frühling" – Jemen: Zehn Jahre Revolution | TitelErg= | Tag=11 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auch deshalb will man das Regime in Pjöngjang um jeden Preis stützen. Denn dass sich an der Grenze zu einem ''wiedervereinigten'' Korea unter der Führung des Südens irgendwann chinesische und amerikanische Truppen gegenüberstehen könnten, gilt in Peking vielen Altkadern als Albtraum.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-unberechenbare-diktator-100.html | Autor=Nils Kinkel, Ruth Kirchner, Marcus Pindur | Titel=Der unberechenbare Diktator | TitelErg= | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-02 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''wiedervereinigte'' [[Stadt]], das ''wiedervereinigte'' [[Berlin]] / [[Deutschland]] / [[Korea]] / [[Zypern]], ein ''wiedervereinigtes'' [[Land]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass ein Land/eine Stadt nach einer Trennung erneut zusammengeführt wurde|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|reunified}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ei·nigt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪçt}}, {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinigt.ogg}}, {{Audio|De-wiedervereinigt2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[wiedervereinigen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[wiedervereinigen]]''' {{Grundformverweis Konj|wiedervereinigen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ei·nigt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪçt}}, {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinigt.ogg}}, {{Audio|De-wiedervereinigt2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[wiedervereinigen]]''' {{Grundformverweis Konj|wiedervereinigen}} hagoheurvpjdns5ljf71ff6i9ourt6c Deckenventilator 0 464918 10324622 10198051 2025-06-28T11:59:54Z Mighty Wire 111915 +fr:[[ventilateur de plafond]] +ar:[[مروحة سقفية]] +ca:[[ventilador de sostre]] +es:[[ventilador de techo]] +fa:[[پنکه سقفی]] +id:[[kipas angin gantung]] +it:[[ventilatore a soffitto]] +no:[[takvifte]] +nl:[[plafondventilator]] +pl:[[wentylator sufitowy]] +vi:[[quạt trần]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324622 wikitext text/x-wiki == Deckenventilator ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenventilator |Nominativ Plural=Deckenventilatoren |Genitiv Singular=Deckenventilators |Genitiv Plural=Deckenventilatoren |Dativ Singular=Deckenventilator |Dativ Plural=Deckenventilatoren |Akkusativ Singular=Deckenventilator |Akkusativ Plural=Deckenventilatoren |Bild=Лампа_вентилятор.jpg|mini|1|Ein ''Deckenventilator'' }} {{Worttrennung}} :De·cken·ven·ti·la·tor, {{Pl.}} De·cken·ven·ti·la·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩vɛntiˌlaːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deckenventilator.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Technik]]:'' [[Ventilator]], der an der Decke angebracht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Decke]]'', ''[[Fugenelement]]'' ''[[-n]]'' und ''[[Ventilator]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Deckenfächer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ventilator]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Doppelbett mit farbenfrohen Überzügen steht unter zwei messingbeschlagenen ''Deckenventilatoren''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Brugger | Titel=Erlebnis südliches Afrika |TitelErg=Reisen in der Republik Südafrika, in Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland; Band 2 | Auflage= 3| Verlag=W. Brugger | Ort=Dillingen a.d. Donau | Jahr=1996 | ISBN=3-926-91812-8 |Seiten=124}}</ref> :[1] „Über ihnen rührten träge ''Deckenventilatoren'' die heiße Luft um, und als das Bier kam, bewässerten sie damit sofort ihre ausgedörrten Kehlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Bighead|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-86552-161-3|Seiten=170}}.</ref> :[1] „Das Zimmer hatte einen ''Deckenventilator''.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Ventilator, der an der Decke angebracht wird|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مروحة سقفية|mirwaḥa saqfiyya}} *{{en}}: {{Ü|en|ceiling fan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ventilateur de plafond}} *{{id}}: {{Ü|id|kipas angin gantung}} *{{it}}: {{Ü|it|ventilatore a soffitto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ventilador de sostre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plafondventilator}} *{{no}}: {{Ü|no|takvifte}} *{{oc}}: {{Ü|oc|}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پنکه سقفی|panka-yi saqfī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wentylator sufitowy}} *{{es}}: {{Ü|es|abano}} {{m}}, {{Ü|es|ventilador de techo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стельовий вентилятор}} *{{vi}}: {{Ü|vi|quạt trần}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Deckenventilator}} :[1] {{Ref-Duden|Deckenventilator}} :[*] {{Ref-PONS|Deckenventilator}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Deckenventilator}} {{Quellen}} lxj5d1uxzm6x0vt2hpbw57c25tk5ln0 10324623 10324622 2025-06-28T12:00:03Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10324623 wikitext text/x-wiki == Deckenventilator ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Deckenventilator |Nominativ Plural=Deckenventilatoren |Genitiv Singular=Deckenventilators |Genitiv Plural=Deckenventilatoren |Dativ Singular=Deckenventilator |Dativ Plural=Deckenventilatoren |Akkusativ Singular=Deckenventilator |Akkusativ Plural=Deckenventilatoren |Bild=Лампа_вентилятор.jpg|mini|1|Ein ''Deckenventilator'' }} {{Worttrennung}} :De·cken·ven·ti·la·tor, {{Pl.}} De·cken·ven·ti·la·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩vɛntiˌlaːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deckenventilator.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Technik]]:'' [[Ventilator]], der an der Decke angebracht wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Decke]]'', ''[[Fugenelement]]'' ''[[-n]]'' und ''[[Ventilator]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Deckenfächer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ventilator]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Doppelbett mit farbenfrohen Überzügen steht unter zwei messingbeschlagenen ''Deckenventilatoren''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Brugger | Titel=Erlebnis südliches Afrika |TitelErg=Reisen in der Republik Südafrika, in Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland; Band 2 | Auflage= 3| Verlag=W. Brugger | Ort=Dillingen a.d. Donau | Jahr=1996 | ISBN=3-926-91812-8 |Seiten=124}}</ref> :[1] „Über ihnen rührten träge ''Deckenventilatoren'' die heiße Luft um, und als das Bier kam, bewässerten sie damit sofort ihre ausgedörrten Kehlen.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Bighead|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-86552-161-3|Seiten=170}}.</ref> :[1] „Das Zimmer hatte einen ''Deckenventilator''.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Ventilator, der an der Decke angebracht wird|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مروحة سقفية|mirwaḥa saqfiyya}} *{{en}}: {{Ü|en|ceiling fan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ventilateur de plafond}} *{{id}}: {{Ü|id|kipas angin gantung}} *{{it}}: {{Ü|it|ventilatore a soffitto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ventilador de sostre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plafondventilator}} *{{no}}: {{Ü|no|takvifte}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پنکه سقفی|panka-yi saqfī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wentylator sufitowy}} *{{es}}: {{Ü|es|abano}} {{m}}, {{Ü|es|ventilador de techo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стельовий вентилятор}} *{{vi}}: {{Ü|vi|quạt trần}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Deckenventilator}} :[1] {{Ref-Duden|Deckenventilator}} :[*] {{Ref-PONS|Deckenventilator}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Deckenventilator}} {{Quellen}} 3awr7o47s83q4vznvomc4e4qdczzx7w Atemnot 0 471778 10325288 10229061 2025-06-29T11:01:34Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325288 wikitext text/x-wiki == Atemnot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemnot |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Atemnot |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Atemnot |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Atemnot |Akkusativ Plural=- }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Athemnoth]] {{Worttrennung}} :Atem·not, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌnoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemnot.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim [[Luftholen]] mit einhergehender verstärkter Atemarbeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Atem]]'' und ''[[Not]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Atembeschwerden]], [[Dyspnoe]], [[Lufthunger]], [[Luftnot]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kurzatmigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Not]] {{Beispiele}} :[1] „Typische Anzeichen eines Vorhofflimmerns sind ein unregelmäßiger Puls, Herzrasen, ''Atemnot'' und Angstgefühl.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/gesundheit/article5109605/Gefaehrliches-Herzflimmern-kann-toedlich-sein.html | Autor=Grit König | Titel=Gefährliches Herzflimmern kann tödlich sein | Tag=22 | Monat=1 | Jahr=2010 | Zugriff=2014-12-09 }}</ref> :[1] „Wenige Jahre zuvor hatte man bei ihr eine chronische Lungenerkrankung mit Husten, Auswurf und ''Atemnot'' diagnostiziert.“<ref>{{Literatur| Autor= Adrian C. Borges| Titel= Die Diagnose |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 108.</ref> :[1] „Eine Handvoll Minuten vielleicht, dann kriechen wir vorsichtig ins Freie, schleichen erst geduckt, laufen dann querfeldein um sichere Entfernung, bis die ''Atemnot'' zum Anhalten zwingt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 208. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Ich versuchte, ruhig zu klingen, aber ich kannte diesen Blick, ich kannte die Stimmlage und jetzt auch noch ihre ''Atemnot''.“<ref>{{Literatur | Autor=Claire Mattie-Seibt, Manfred Kirchner | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Zwischen den Stühlen. Ein Tandem-Projekt | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=38–52, Zitat Seite 51 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] an ''Atemnot'' [[leiden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|åndenød}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|respiratory distress}} *{{fo}}: {{Ü|fo|andartippi}} {{n}}, {{Ü|fo|andaneyð}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hengenahdistus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détresse respiratoire}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|andnauð}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|affanno}} {{m}}, {{Ü|it|dispnea}} {{f}}, {{Ü|it|insufficienza respiratoria}} {{f}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אָנאָטעמדיקייט|onotemdikeyt}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|aizdusa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ademnood}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|åndenød}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dispneia}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|andtäppa}} {{u}}, {{Ü|sv|andnöd}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|disnea}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|légszomj}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dyspnoe}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|167280}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tomaten]]}} 9hlesezgc3zkfm6ggjwjisgkfp8cpc8 𒉌 0 472989 10325261 10122694 2025-06-29T10:42:07Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325261 wikitext text/x-wiki {{Anmerkung Keilschrift}} {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=NI<br>[[Datei:B380ellst.png|mini|NI, neuassyrisch, 1. Jahrtausend]]|Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: ì, ni, né; {{akk}}: ni, né, lí, lé, ì, zal, s.al, dik/g, tíq |Herkunft=als [[Piktogramm]] in archaischen Texten ({{Wikipedia|Proto-Keilschrift}}) Darstellung eines [[Gefäß]]es, wohl für Öl<ref>''LAK 506'': {{Literatur | Autor=Anton Deimel | Herausgeber= | Titel=Teil 1. Liste der archaischen Keilschriftzeichen | Sammelwerk=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft | Band=40 | Auflage=1. | Verlag= | Ort=Leipzig | Jahr=1922 | Seiten=52 | DNB=578003147 | Online=[http://www.cdli.ucla.edu/tools/SignLists/LAK/HTML/P0052.html bei: Cuneiform Digital Library Initiative] | Zugriff=2014-12-13 | Kommentar=Teil 1 von: Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Fara und Abu Hatab}} Nummer 506, „Ölkrug“</ref> |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|N|NI}} *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 231 {{Quellen}} |Unicode=1224C }} == 𒉌 ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, (šamnu) === {{Alternative Schreibweisen}} :[[𒉌𒄑]] (Ì.GIŠ), [[𒉌𒈨𒌍]] (Ì.MEŠ) {{Umschrift}} :''[[Transliteration]] des [[Hilfe:Keilschrift#Akkadisch|Sumerogramm]]s'': Ì {{Bedeutungen}} :[1] pflanzliches oder tierisches Öl/Fett {{Lemmaverweis|𒊭𒄠𒉡}} == 𒉌 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (ì) === {{Bedeutungen}} :[1] Öl und Fett: [[pflanzlich]]es Öl, [[in der Regel]] wohl Sesamöl, auch (seltener) [[tierisch]]es Fett, zum Beispiel vom Schwein, zum Einreiben, Einfetten und zur Speisezubereitung. Bedeutung „Mineralöl“ nur mit entsprechendem Zusatz, siehe die ''charakteristischen Wortkombinationen'' {{Synonyme}} :[[𒉌𒄑]] {{Beispiele}} :[1] „𒋛𒁉𒈫𒀀𒁉𒄑𒌋𒃶''𒉌''𒄭𒂵𒆤𒆬𒀭𒈹𒆤𒂍𒀭𒈾𒆤𒃶𒅎𒋫𒁕𒁄𒂊“ ::si-bi 2-a-bi <sup>ĝiš</sup>šaĝan ì dùg-ga-ke<sub>4</sub> kù <sup>dingir</sup>inana-ke<sub>4</sub> é-an-na-ke<sub>4</sub> ḫé-em-ta-da-bal-e<ref>{{Internetquelle|url=http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=c.1.8.1.2&display=Crit&charenc=gcirc&lineid=c1812.2.D.58#c1812.2.D.58|titel=ETCSLtransliteration : c.1.8.1.2: Gilgameš and the bull of heaven|werk=[http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/ The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature]|autor= |hrsg=Faculty of Oriental Studies, University of Oxford|zugriff=2014-12-12|sprache=en}} Zeile 58</ref> :::er machte seine beiden Hörner zu reinen Behältern für gutes ''Öl'' für (die Göttin) Inanna von {{WP|Eanna}}<ref>{{Internetquelle|url=http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=t.1.8.1.2&display=Crit&charenc=gcirc&lineid=t1812.p35#t1812.p35|titel=ETCSLtranslation : t.1.8.1.2: Gilgameš and the bull of heaven|werk=[http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/ The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature]|autor= |hrsg=Faculty of Oriental Studies, University of Oxford|zugriff=2014-12-13|sprache=en}} Zeile 53-59</ref> :::[[𒋛]]([[Horn]]), 𒄑𒌋𒃶(ein kleines Gefäß), „šaĝan ''i'' duga(k)“: Genitivverbindung: „Gefäß des guten ''Öls''“ {{Wortbildungen}} :''𒉌''[[𒇻]](ì-lu) „[[Ziege]]n- oder [[Schaf]]sfett“, ''𒉌''[[𒄞]] (ì-gud) „[[Rind]]erfett“, ''𒉌''[[𒋚]] (ì-šaḫ) „Schweinefett“; ''𒉌''[[𒆳]]𒊏 (ì-kur-ra) „Bergöl“: „[[Petroleum]]“ ([[medizinisch]]e Verwendung) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒊭𒄠𒉡|šamnu}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Öl}}, {{Ü|de|Fett}} *{{en}}: {{Ü|en|oil}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur | Autor=Erich Ebeling | Titel=Fett (Öl) | Sammelwerk=Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie | Band=Dritter | Verlag=de Gruyter | Ort=Berlin | Jahr=1957–1971 | Seiten=52-54 | ISBN=311003705X | DNB=}} :[1] {{Ref-ePSD|2470|i|OIL}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Sumerisch}}, (zal) === {{Bedeutungen}} :[1] glänzen :[2] zu Ende kommen (lassen), Zeit verstreichen, vergehen lassen, schmilzen/schmelzen, auseinanderfallen (lassen). Grundbedeutung wohl: [[allmählich]] die Form verlieren {{Beispiele}} : ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=glänzen|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk||}} *{{de}}: {{Ü|de|glänzen}} *{{en}}: {{Ü|en|shine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beenden}}, {{Ü|de|zerfallen}}, {{Ü|de|schmelzen}} *{{en}}: {{Ü|en|finish}}, {{Ü|en|dissolve}}, {{Ü|en|collapse}}, {{Ü|en|melt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|6428|zal|SHINE}} :[2] {{Ref-ePSD|6427|zal|PASS}} i4z4ab2rgw6xkco643vhk2opgdbz271 𒅗 0 492291 10325242 9743560 2025-06-29T10:17:48Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325242 wikitext text/x-wiki {{Keilschrift Übersicht |Zeichenname=KA<br>[[Datei:Sumer KA.jpg|mini|KA, sumerisch]][[Datei:B024ellst.png|mini|KA, neuassyrisch]] |Silbenzeichen=Häufigste [[Lautwert]]e in [[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]: {{sux}}: ka; {{akk}}: ka, qà, pi<sub><small>4</small></sub> |Herkunft=Zeichen [[𒊕]] ‚[[Kopf]]‘, dessen Mundpartie mit einem [[Hilfe:Keilschrift#Herkunft|gunû]] markiert, also hervorgehoben ist |Referenzen= *{{Ref-ePSD-keil|K|KA}} *{{Lit-Borger: Mesopotamisches Zeichenlexikon|A=2}}, Nummer *{{Lit-Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste|A=3}}, Nummer 15 |Unicode=12157 }} == 𒅗 ({{Sprache|Sumerisch}}) == === {{Wortart|Verb|Sumerisch}} (du<sub><small>11</small></sub>(g)) === {{Sumerisch Verb Übersicht |Perfektiv Singular=𒅗 (du<sub><small>11</small></sub>(g)) |Perfektiv Plural=[[𒂊]] (e) |Imperfektiv Singular=𒂊 (e) |Imperfektiv Plural=𒂊 (e) |Perfektiv Partizip=𒅗𒂵 (du<sub><small>11</small></sub>-ga) |Imperfektiv Partizip=[[𒁲]] (di) |Verb=dug }} {{Bedeutungen}} :[1] (etwas) sagen, sprechen, (etwas) aussprechen :[2] reden, Worte machen {{Beispiele}} :[1] Tukumbi geme lu ninanigin dimar aš ''innibdug,'' 1 sila munam kagani ibsube. ''(Kodex Urnamma, §25)'' ::Wenn eine Sklavin jemanden wie ihre Herrin vor dem Rat verflucht (wörtl.: einen Fluch gesagt), so ist es ein Liter Salz, mit dem ihr Mund bestrichen werden soll. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) sagen, sprechen, (etwas) aussprechen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sagen}}, {{Ü|de|sprechen}} *{{en}}: {{Ü|en|say}}, {{Ü|en|speak}} *{{it}}: {{Ü|it|dire}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reden, Worte machen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reden}} *{{en}}: {{Ü|en|talk}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Internetquelle |url=http://www.deralteorient.de/Sumerisch%20Vokabeln%20Web.htm#_D |titel=Sumerisch Vokabeln. D |autor=Oliver Kalkbrenner |werk=[http://www.deralteorient.de Der Alte Orient] |zugriff=2015-01-14 |sprache=de}} „du11(.g) / dug4“ :[1] {{Ref-ePSD|1077|dug|SPEAK}} === {{Wortart|Substantiv|Sumerisch}}, {{Sachklasse}}, (ka(g)) === {{Sumerisch Substantiv Übersicht Sache |Absolutiv= |Genitiv=𒅗𒂵 (kaga(k)) |Direktiv=𒌗𒄀 (kage) |Lokativ |Lo-Umschrift=(kaʾa) |Terminativ=𒅗𒂠 (kaše) |Ablativ |Ab-Umschrift=(kata) |Komitativ |Ko-Umschrift=(kada) |Äquativ |Ä-Umschrift=(kagin) }} {{Bedeutungen}} :[1] Mund {{Beispiele}} :[1] Tukumbi geme lu ninanigin dimar aš innibdug, 1 sila munam ''kagani'' ibsube. ''(Kodex Urnamma, §25)'' ::Übersetzung: Wenn eine Sklavin jemanden wie ihre Herrin vor dem Rat verflucht (wörtl.: einen Fluch sagt), so ist es ein Liter Salz, mit dem ihr Mund bestrichen werden soll. {{Wortbildungen}} :[[𒅗 𒆟]] (ka kešeŕ/kešed) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mund|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒁍𒌑|pû}} {{m}} *{{de}}: {{Ü|de|Mund}} *{{en}}: {{Ü|en|mouth}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-ePSD|2794|kag|MOUTH}} n1fcuxxq67orgtqdoffz57p8is1ifir Bärtchen 0 492921 10325219 9926327 2025-06-29T10:03:54Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10325219 wikitext text/x-wiki == Bärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bärtchen |Nominativ Plural=Bärtchen |Genitiv Singular=Bärtchens |Genitiv Plural=Bärtchen |Dativ Singular=Bärtchen |Dativ Plural=Bärtchen |Akkusativ Singular=Bärtchen |Akkusativ Plural=Bärtchen }} {{Worttrennung}} :Bärt·chen, {{Pl.}} Bärt·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛːɐ̯tçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bärtchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ̯tçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein kleiner [[Bart]] {{Herkunft}} :[[Diminutiv]] ([[Verkleinerungsform]]) aus dem Substantiv ''[[Bart]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bartl]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hitler-Bärtchen]], [[Ziegenbärtchen]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte sich seinen Sohn als großen, kräftigen jungen Mann vorgestellt, stattdessen ist dieser ein schmächtiger Bursche mit schmalem ''Bärtchen,'' Baskenmütze und modischen Kleidern.“<ref>{{Wikipedia|Steamboat Bill, jr.|oldid=133526309}}</ref> :[1] „Er faltete die rosigen, fetten Händchen und senkte den rosigen, dicken Kopf mit den blonden Haaren, den blonden Augenbrauen und dem blonden ''Bärtchen'' am Kinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 656. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein kleiner Bart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|barbula}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sakalcık}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[brächten]]}} pd781ra3f5mgquop01xy28fr551q18m 10325220 10325219 2025-06-29T10:04:01Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10325220 wikitext text/x-wiki == Bärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bärtchen |Nominativ Plural=Bärtchen |Genitiv Singular=Bärtchens |Genitiv Plural=Bärtchen |Dativ Singular=Bärtchen |Dativ Plural=Bärtchen |Akkusativ Singular=Bärtchen |Akkusativ Plural=Bärtchen }} {{Worttrennung}} :Bärt·chen, {{Pl.}} Bärt·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛːɐ̯tçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bärtchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ̯tçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein kleiner [[Bart]] {{Herkunft}} :[[Diminutiv]] ([[Verkleinerungsform]]) aus dem Substantiv ''[[Bart]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bartl]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hitler-Bärtchen]], [[Ziegenbärtchen]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte sich seinen Sohn als großen, kräftigen jungen Mann vorgestellt, stattdessen ist dieser ein schmächtiger Bursche mit schmalem ''Bärtchen,'' Baskenmütze und modischen Kleidern.“<ref>{{Wikipedia|Steamboat Bill, jr.|oldid=133526309}}</ref> :[1] „Er faltete die rosigen, fetten Händchen und senkte den rosigen, dicken Kopf mit den blonden Haaren, den blonden Augenbrauen und dem blonden ''Bärtchen'' am Kinn.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 656. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein kleiner Bart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|barbula}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sakalcık}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[brächten]]}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] jrv6gb4699c6ltqv7nw9a94jwvioiz5 Thüringer Wald 0 498661 10325279 9513184 2025-06-29T10:54:23Z Yoursmile 43509 +Bsp 10325279 wikitext text/x-wiki == Thüringer Wald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Thüringer Wald |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Thüringer Waldes |Genitiv Singular*=Thüringer Walds |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Thüringer Wald |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Thüringer Wald |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Thü·rin·ger Wald, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtyːʁɪŋɐ ˈvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thüringer Wald.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Mittelgebirge in [[Thüringen]], Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bergland]], [[Berglandschaft]], [[Bergzug]], [[Gebirge]], [[deutsch]]es [[Mittelgebirge]], [[Mittelgebirge]], [[Gebirge]], [[Gebirgsgruppe]], [[Gebirgslandschaft]], [[Gebirgsstock]], [[Gebirgszug]] in Deutschland, {{Beispiele}} :[1] Ich bin im ''Thüringer Wald'' geboren. :[1] Wir haben im ''Thüringer Wald'' unseren Urlaub verbracht. :[1] In den ''Thüringer Wald'' führen viele Wege. :[1] Der ''Thüringer Wald'' liegt auf der Nordhalbkugel. :[1] Der ''Thüringer Wald'' des 18. Jahrhunderts hinterließ noch einen ländlichen Eindruck. :[1] „Der mit Spannung erwartete Abriss des Anlaufturms der Inselbergschanze in Brotterode im ''Thüringer Wald'' ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Pflanzen]] des ''Thüringer Waldes''; [[Urlaub]], [[Wandern]] im ''Thüringer Wald''; im ''Thüringer Wald'' [[arbeiten]], im ''Thüringer Wald'' [[aufhalten]], im ''Thüringer Wald'' [[aufwachsen]], den ''Thüringer Wald'' [[besuchen]]/[[besichtigen]], [[durch]] den ''Thüringer Wald'' [[fahren]], [[über]] den ''Thüringer Wald'' fahren/[[fliegen]], im ''Thüringer Wald'' [[geboren]] sein, [[in]] den ''Thüringer Wald'' [[kommen]], im ''Thüringer Wald'' [[leben]], in den ''Thüringer Wald'' [[reisen]]/[[auswandern]]/[[einwandern]]/[[emigrieren]]/[[umsiedeln]], aus dem ''Thüringer Wald'' [[stammen]], im ''Thüringer Wald'' [[verweilen]], im ''Thüringer Wald'' [[wohnen]], in den ''Thüringer Wald'' [[zurückkehren]], [[aus]] dem ''Thüringer Wald'' sein; vom Harz bis zum ''Thüringer Wald'', vom ''Thüringer Wald'' bis zur Rhön {{Wortbildungen}} :[[Thüringerwaldbahn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittelgebirge in Thüringen, Deutschland|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sl}}: {{Ü|sl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Pons|Thüringer|Thüringer Wald}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ch3ywrp1kuxca8bhc12zaefg2jdoi8e Wachmann 0 513897 10324763 9958621 2025-06-28T16:52:42Z KimKelting 101287 +WWF 10324763 wikitext text/x-wiki == Wachmann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wachmann |Nominativ Plural 1=Wachmänner |Nominativ Plural 2=Wachleute |Genitiv Singular=Wachmannes |Genitiv Singular*=Wachmanns |Genitiv Plural 1=Wachmänner |Genitiv Plural 2=Wachleute |Dativ Singular=Wachmann |Dativ Singular*=Wachmanne |Dativ Plural 1=Wachmännern |Dativ Plural 2=Wachleuten |Akkusativ Singular=Wachmann |Akkusativ Plural 1=Wachmänner |Akkusativ Plural 2=Wachleute }} {{Worttrennung}} :Wach·mann, {{Pl.1}} Wach·män·ner, {{Pl.2}} Wach·leu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxˌman}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachmann.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axman|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (männliche) Person, die den Auftrag hat, etwas zu bewachen :[2] {{K|Österreich}} Mitarbeiter der Polizei {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wachen]]'' und ''[[Mann]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Wächter]] :[2] [[Polizist]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Wachfrau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mann]] {{Beispiele}} :[1] „Max starrte die beiden bewaffneten ''Wachmänner'' an, und sie musterten ihn.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 208.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Die ''Wachleute'' wollen nicht reden, nicht einmal darüber Auskunft geben, ob es so etwas wie ein Essenszelt gibt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Knöfel | Titel= Nie wieder Schlamm-Camp | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 52| Jahr= 2015 | Seiten= 136-137 }}, Zitat: Seite 136.</ref> :[1] „Ein ''Wachmann'' des Außenlagers wurde im Frühjahr 1947 in den Rastatter Prozessen zum Tode verurteilt und hingerichtet.“<ref>{{Wikipedia|KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|oldid=219782640}}</ref> :[1] „Im Juni 1972 brachte der aufmerksame ''Wachmann'' Frank Wills die Aufklärung in Gang.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz| Titel= Die Jagd auf Trump |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 36-40, Zitat Seite 38.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die den Auftrag hat, etwas zu bewachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|watchman}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gardien}} {{m}}, {{Ü|fr|vigile}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sorvegliante}} {{m}}, {{Ü|it|guardia}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vigilant}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vigilante}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{sk}}: {{Ü|sk|strážca}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|guardia de seguridad}}, {{Ü|es|vigilante de seguridad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Österreich: Mitarbeiter der Polizei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|policier}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Wachmann}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Wachmann}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wachmann}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wachmann}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Wachmann}} {{Quellen}} guvltgmglv5cv6mzsjepcya8zp7dc1d atd. 0 514302 10325246 9942579 2025-06-29T10:24:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10325246 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[atď.]]}} == atd. ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Tschechisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈatɛdɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[a tak dále|'''a''' '''t'''ak '''d'''ále]] — weist darauf hin, dass die Aufzählung auf ähnliche Weise fortgesetzt wird; [[und so weiter]] {{Beispiele}} :[1] Na svém statku chovají většinu běžných hospodářských zvířat: kozy, krávy, ovce, koně, vepře, ''atd.'' ::Auf ihrem Hof halten sie viele der üblichen Nutztiere: Ziegen, Kühe, Schafe, Pferde, Schweine ''usw.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weist darauf hin, dass die Aufzählung auf ähnliche Weise fortgesetzt wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|usw.}} *{{en}}: {{Ü|en|etc.}} *{{nl}}: {{Ü|nl|enz.}}, {{Ü|nl|etc.}} *{{sk}}: {{Ü|sk|atď.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC|atd}} :[1] zkratky.cz: „[http://www.zkratky.cz/atd./10689 atd.]“ haq5hslhd504ye4fp4yjfk2sukqc7es Tropennacht 0 528578 10324966 9518285 2025-06-28T22:38:33Z Scripturus 196147 + Ü en 10324966 wikitext text/x-wiki == Tropennacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tropennacht |Nominativ Plural=Tropennächte |Genitiv Singular=Tropennacht |Genitiv Plural=Tropennächte |Dativ Singular=Tropennacht |Dativ Plural=Tropennächten |Akkusativ Singular=Tropennacht |Akkusativ Plural=Tropennächte }} {{Worttrennung}} :Tro·pen·nacht, {{Pl.}} Tro·pen·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpn̩ˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropennacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nacht, in der die [[Außentemperatur]] nicht unter 20&nbsp;°C sinkt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tropen]]'' und ''[[Nacht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] „In Wien könnte am Freitag die dreizehnte ''Tropennacht'' im Juni erleben – und somit den Rekord von 2003 einstellen, berichtete die ZAMG.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000105454960/tropennacht-sogar-an-orten-ueber-1-000-meter | titel= Tropennacht sogar an Orten über 1.000 Meter | zugriff=2020-12-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nacht, in der die Außentemperatur nicht unter 20&nbsp;°C sinkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tropical night|L=e}} *{{fi}}: {{Ü|fi|trooppinen yö}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit chaude}} {{f}}, {{Ü|fr|nuit caniculaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tropik gece}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tropennacht}} :[*] {{Ref-DWDS|Tropennacht}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tropennacht}} :[*] {{Ref-PONS|Tropennacht}} {{Quellen}} nsvu6484al0700b29os50veffzp3558 10325059 10324966 2025-06-29T06:34:29Z Priwo 19285 linkfix 10325059 wikitext text/x-wiki == Tropennacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tropennacht |Nominativ Plural=Tropennächte |Genitiv Singular=Tropennacht |Genitiv Plural=Tropennächte |Dativ Singular=Tropennacht |Dativ Plural=Tropennächten |Akkusativ Singular=Tropennacht |Akkusativ Plural=Tropennächte }} {{Worttrennung}} :Tro·pen·nacht, {{Pl.}} Tro·pen·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpn̩ˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropennacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Meteorologie}} Nacht, in der die [[Außentemperatur]] nicht unter 20&nbsp;°C sinkt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tropen]]'' und ''[[Nacht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] „In Wien könnte am Freitag die dreizehnte ''Tropennacht'' im Juni erleben – und somit den Rekord von 2003 einstellen, berichtete die ZAMG.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000105454960/tropennacht-sogar-an-orten-ueber-1-000-meter | Titel=Tropennacht sogar an Orten über 1.000 Meter | Tag=26| Monat=06| Jahr=2019 | Zugriff=2025-06-29}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nacht, in der die Außentemperatur nicht unter 20&nbsp;°C sinkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tropical night|L=e}} *{{fi}}: {{Ü|fi|trooppinen yö}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit chaude}} {{f}}, {{Ü|fr|nuit caniculaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tropik gece}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|103177}} {{Quellen}} 241lhk04kl2xz0y181kwufcs902qqgq glupschen 0 544522 10324919 9644527 2025-06-28T21:01:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324919 wikitext text/x-wiki == glupschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glupsche |Präsens_du=glupschst |Präsens_er, sie, es=glupscht |Präteritum_ich=glupschte |Konjunktiv II_ich=glupschte |Imperativ Singular=glupsch |Imperativ Singular*=glupsche |Imperativ Plural=glupscht |Partizip II=geglupscht |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[glubschen]] {{Worttrennung}} :glup·schen, {{Prät.}} glupsch·te, {{Part.}} ge·glupscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʊpʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glupschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|norddeutsch|teilweise|auch|abwertend}} etwas mit weit geöffneten Augen betrachten {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|A=glupsch}}, glupsch im Sinne von „böse, finster, drohend“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[geiern]], [[glotzen]], [[gucken]], [[stieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sehen]], [[schauen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anglupschen]], [[herumglupschen]], [[verglupschen]] {{Beispiele}} :[1] Was ''glupschst'' du so? :[1] Da hat sie aber dumm aus der Wäsche ''geglupscht!'' :[1] Neugierig steht die Kuh auf der Weide und ''glupscht'' mich an. {{Wortbildungen}} :[[Glupschaugen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=norddeutsch, teilweise auch abwertend: etwas mit weit geöffneten Augen betrachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|glubschen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|flutschen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[flutschen]]|spr=de}} ktw5hcmny9ozic2qn21ikh26rvp0oh7 Obergrenze 0 547367 10325265 10092417 2025-06-29T10:45:03Z Yoursmile 43509 +Bsp 10325265 wikitext text/x-wiki == Obergrenze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Obergrenze |Nominativ Plural=Obergrenzen |Genitiv Singular=Obergrenze |Genitiv Plural=Obergrenzen |Dativ Singular=Obergrenze |Dativ Plural=Obergrenzen |Akkusativ Singular=Obergrenze |Akkusativ Plural=Obergrenzen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :''bis 1901:'' [[Obergränze]] {{Worttrennung}} :Ober·gren·ze, {{Pl.}} Ober·gren·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐˌɡʁɛnt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Obergrenze.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[ober|obere]]/oberste [[Grenze]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Adjektiv ''[[ober]]'' und dem Substantiv ''[[Grenze]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Höchstgrenze]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Untergrenze]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Grenze]], [[Limit]], ''schweizerisch:'' [[Limite]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Asylobergrenze]], [[Flüchtlingsobergrenze]], [[Hochnebelobergrenze]], [[Höchstwertobergrenze]], [[Mietobergrenze]], [[Nebelobergrenze]], [[Preisobergrenze]], [[Zinsobergrenze]] {{Beispiele}} :[1] Es wurde an diesem heißen Tag in Graz die ''Obergrenze'' von Feinstaub an sieben Messstellen überschritten. :[1] „Im deutschen Klimaschutzgesetz gibt es ''Obergrenzen'' für die Emissionen für jeden einzelnen Sektor und jedes Jahr.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4OhRQ | Autor= | Titel=Bilanz – Deutschland schafft Klimaziele - und hat trotzdem Probleme | TitelErg= | Tag=15 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-03-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue ''Obergrenze'' für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtpassagiere pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''Obergrenze'' des [[Ausstoß|Ausstoßes]], ''Obergrenze'' der [[Ausgabe|Ausgaben]], [[Festlegung]] der ''Obergrenze'', ''Obergrenze'' des [[Haushaltsdefizit|Haushaltsdefizits]], ''Obergrenze'' der [[Mieterhöhung|Mieterhöhungen]], ''Obergrenze'' der [[Neuverschuldung]], ''Obergrenze'' des [[Staatsdefizit|Staatsdefizits]], ''Obergrenze'' der [[Zusatzbeitrag|Zusatzbeiträge]], [[absolut|absolute]] ''Obergrenze'', ''Obergrenze'' [[einhalten]]/[[erlauben]]/[[festlegen]]/[[festschreiben]]/[[festsetzen]]/[[überschreiten]]/[[übertreffen]], [[finanziell|finanzielle]] ''Obergrenze'', [[gesetzlich|gesetzliche]] ''Obergrenze'', [[gezogen|gezogene]] ''Obergrenze'', [[personell|personelle]] ''Obergrenze'', [[territorial|territoriale]] ''Obergrenze'', [[verbindlich|verbindliche]] ''Obergrenze'', [[vereinbart|vereinbarte]] ''Obergrenze'', [[vorgegeben|vorgegebene]] ''Obergrenze'', [[vorgeschrieben|vorgeschriebene]] ''Obergrenze'', [[vorgesehen|vorgesehene]] ''Obergrenze'', [[zulässig|zulässige]] ''Obergrenze'', [[Überschreitung]] der ''Obergrenze'' {{Wortbildungen}} :[[Obergrenzbach]], [[Obergrenzbetrag]], [[Obergrenzwert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die obere/oberste Grenze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|upper limit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plafond}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|hámark}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bovengrens}} *{{no}}: {{Ü|no|øvre grense}} {{mf}} *{{sv}}: {{Ü|sv|maxgräns}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|límite máximo}} {{m}}, {{Ü|es|techo}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üst hudut}} ({{veraltend}}), {{Ü|tr|üst sınır}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} l15sw3vmbik3j7c1himgjoafxz9b0m7 accusative 0 635438 10325116 10188501 2025-06-29T08:10:20Z Wamito 720 10325116 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Accusative]]}} == accusative ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·cu·sa·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[accusativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|accusativus|spr=la}} 7qhah08qpbatvj7k08g86bs2bspcwqv Atemweg 0 695680 10325294 9531883 2025-06-29T11:38:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325294 wikitext text/x-wiki == Atemweg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atemweg |Nominativ Plural=Atemwege |Genitiv Singular=Atemwegs |Genitiv Singular*=Atemweges |Genitiv Plural=Atemwege |Dativ Singular=Atemweg |Dativ Singular*=Atemwege |Dativ Plural=Atemwegen |Akkusativ Singular=Atemweg |Akkusativ Plural=Atemwege }} {{Worttrennung}} :Atem·weg, {{Pl.}} Atem·we·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌveːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemweg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|meist Plural}} Bahn für die [[Atemluft]] innerhalb des Körpers (von der [[Nase]] über die [[Luftröhre]] zur [[Lunge]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Atem]]'' und ''[[Weg]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Schwierigkeit besteht darin, einen luftdichten Sitz der Maske am Gesicht des Patienten zu erreichen und gleichzeitig den ''Atemweg'' offen zu halten.“<ref>{{Literatur |Titel=Traumatologie in der chirurgischen Praxis |Autor=G. Böttger u. A.|Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg, New York |Jahr=1965 | ISBN=978-3-642-88524-2 |Online=zitiert nach {{GBS|bsukBgAAQBAJ|PA62|Hervorhebung=Atemweg}} |Zugriff=2016-10-18}}</ref> :[1] „Da die Substanz die ''Atemwege'' reizt, stellt sie vor allem für Asthmatiker und Allergiker ein Gesundheitsrisiko dar.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2014/37/guelle-stickstoff-alpen-todeszone-meer | Autor=Fritz Vorholz | Titel=Verdammter Dünger | Nummer=37 | Tag=18 | Monat=9 | Jahr=14 | Zugriff=2016-10-18 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[schwierig]]er ''Atemweg''/[[schwierig]]e ''Atemwege'', [[obere]] ''Atemwege,'' [[untere]] ''Atemwege'' {{Wortbildungen}} :[[Atemwegsdruck]], [[Atemwegserkrankung]], [[Atemwegsinfekt]], [[Atemwegsinfektion]], [[Atemwegsreizung]], [[Atemwegsschleimhaut]], [[Atemwegswiderstand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bahn für die Atemluft innerhalb des Körpers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Atemtrakt}} (dort auch „Atemweg“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|Atemwege}} :[1] {{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=266}} „Atemwege“, Seite 197. {{Quellen}} bskdd8fvua3uaaqlr7fhzvnmf6ktmeb gluckern 0 721750 10324900 10319650 2025-06-28T20:43:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324900 wikitext text/x-wiki == gluckern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gluckere |Präsens_du=gluckerst |Präsens_er, sie, es=gluckert |Präteritum_ich=gluckerte |Konjunktiv II_ich=gluckerte |Imperativ Singular=glucker |Imperativ Singular*=gluckere |Imperativ Plural=gluckert |Partizip II=gegluckert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :glu·ckern, {{Prät.}} glu·cker·te, {{Part.}} ge·glu·ckert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʊkɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gluckern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊkɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt :[2] sich geräuschvoll fließend bewegen :[3] {{K|umgangssprachlich}} lachen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Interjektion|A=gluck}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[gurgeln]] :[1–3] [[glucksen]] :[3] [[gackern]], [[kichern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tönen]] :[2] [[fließen]] :[2] [[lachen]] {{Beispiele}} :[1] Die Brühe ''gluckert'' durch den Abfluß. :[2] Der Bach ''gluckert'' durch das hier schmaler werdende Tal. :[3] „Wir ''gluckern'' und kichern.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ctAPAAAAMAAJ|titel=Der geschenkte Gaul: Bericht aus einem Leben, Hildegard Knef, 1970|zugriff=2017-01-12}}</ref> :[3] „"Raus! Wer hier stören will, soll rausgehen, aber sofort!" - Natürlich ging keiner und wir ''gluckerten'' nur vor uns hin.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vQv_AQAAQBAJ&pg=PA158|titel=Petticoat und Pferdeschwanz: Bodenteicher Tagebücher 1956 - 1964, Ilse Brandt|zugriff=2017-01-12}}</ref> :[3] „Sie lachte wieder. „Und woher kennst du den?“ „Von der Arbeit“, sagte sie. Sie ''gluckerte.'' Ich schaute sie an. „Du kannst doof kieken“, ''gluckerte'' sie.“ <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=nRJ-AAAAQBAJ&pg=RA11-PA14|titel=Der Consul, Christian v. Ditfurth|zugriff=2017-01-12}}</ref> :[3] „Sie ''gluckerte'' erneut ihr merkwürdiges Lachen.“ <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=R5mzCwAAQBAJ&pg=PT20|titel=Das Haus an der Milchstraße, Siegfried Maaß|zugriff=2017-01-12}}</ref> :[3] „Sie ''gluckerte'' ihr dümmliches Kichern heraus, von dem sie glaubte, es sei bezaubernd und redete weiter, während ihr Mann blicklos in den hell erleuchteten Kühlschrank stierte.“ <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jcK8MW7G_JQC&pg=PT32|titel=Dunkelhaft, Claudia Puhlfürst|zugriff=2017-01-12}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Wasser]] ''gluckert'', durch den [[Abfluß]] ''gluckern'' {{Wortbildungen}} :[[Geglucker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bubble}} *{{fr}}: {{Ü|fr|glouglouter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich geräuschvoll fließend bewegen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gurgle}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: lachen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chuckle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|glouglouter}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|gluckern}} :[*] {{Ref-OWID|gluckern}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|gluckern}} :[1, 2] {{Ref-Duden|gluckern}} {{Quellen}} oave50bz3xxc1euqbcy79ay19wtzq1s glucken 0 734304 10324865 10319783 2025-06-28T19:39:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324865 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Glucken]], [[glücken]], [[Glücken]]}} == glucken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glucke |Präsens_du=gluckst |Präsens_er, sie, es=gluckt |Präteritum_ich=gluckte |Konjunktiv II_ich=gluckte |Imperativ Singular=gluck |Imperativ Singular*=glucke |Imperativ Plural=gluckt |Partizip II=gegluckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :glu·cken, {{Prät.}} gluck·te, {{Part.}} ge·gluckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʊkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glucken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Federvieh}} sich als Henne ([[Glucke]]) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; ''auch:'' brüten wollen :[2] {{K|umgangssprachlich}} sich als Person/Mutter übertrieben fürsorglich und beschützend (um seine Kinder) kümmern :[3] {{K|umgangssprachlich}} nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glucke}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gackern]], [[heiß]] [[sein]], [[rossig]] [[sein]] :[2] [[begöschen]], [[bemuttern]], [[beschützen]], [[umhegen]], [[umpflegen]], [[umsorgen]] :[3] [[abhängen]], [[dösen]], [[gammeln]], [[rumhängen]], [[rumhocken]] {{Gegenwörter}} :[3] [[amüsieren|sich amüsieren]], [[feiern]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[zusammenglucken]] {{Beispiele}} :[1] „Die Henne, welche Brut hat, ''gluckt'' nicht, wenn sie sitzt; sobald sie ihre Jungen herumführt, ''gluckt'' sie fortwährend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8ZIcAQAAMAAJ|titel=Bienen-Zeitung, Bände 36-37|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[2] „Sie ''gluckte'' beim Frühstück um uns herum, bemutterte uns und verbarg ihre Zustimmung nicht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rKnbAwAAQBAJ&pg=PT141|titel=Der rote Wolf, Morris L. West|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[2] „Ich ''glucke'' über dem Karton als gelte es, die britischen Kronjuwelen zu bewachen, halte mein Arbeitszimmer verschlossen und trage den Schlüssel bei mir, was Lauras Misstrauen geweckt hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=IAXNCgAAQBAJ&pg=PT24|titel=Sperlings Suche nach dem Lachen, Norbert Aschenbrenner|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[3] Der ist doch mit dem Haus verheiratet! Der ''gluckt'' ständig zu Hause! :[3] „Gil Darcy war ebenfalls in dem Kurs, er ''gluckte'' eng mit einem anderen, ähnlich quadratisch gebauten Jungen zusammen, der Denver hieß.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=giz-H2Tgkt0C&pg=PT131|titel=Die Feen, Maike Hallmann|zugriff=2017-03-03}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Gluckhenne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Federvieh: sich als Henne (Glucke) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; auch: brüten wollen |Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kluki}} *{{mk}}: {{Üt|mk|квочка|kvočka}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|квочка|kvočka}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|квоктати|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G= |Ü-Liste= *{{mk}}: {{Üt|mk|како квочка}} *{{sr}}: {{Üt|sr|као квочка}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|glucken}} :[*] {{Ref-OWID|glucken}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|glucken}} :[1–3] {{Ref-Duden|glucken}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gluckern]], [[glucksen]], [[klug]]en}} 254bs3gwtvp32yp31fy353g33mt8e3l 10324873 10324865 2025-06-28T19:53:01Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10324873 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Glucken]], [[glücken]], [[Glücken]]}} == glucken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glucke |Präsens_du=gluckst |Präsens_er, sie, es=gluckt |Präteritum_ich=gluckte |Konjunktiv II_ich=gluckte |Imperativ Singular=gluck |Imperativ Singular*=glucke |Imperativ Plural=gluckt |Partizip II=gegluckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :glu·cken, {{Prät.}} gluck·te, {{Part.}} ge·gluckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʊkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glucken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Federvieh}} sich als Henne ([[Glucke]]) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; ''auch:'' brüten wollen :[2] {{K|umgangssprachlich}} sich als Person/Mutter übertrieben fürsorglich und beschützend (um seine Kinder) kümmern :[3] {{K|umgangssprachlich}} nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glucke}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gackern]], [[heiß]] [[sein]], [[rossig]] [[sein]] :[2] [[begöschen]], [[bemuttern]], [[beschützen]], [[umhegen]], [[umpflegen]], [[umsorgen]] :[3] [[abhängen]], [[dösen]], [[gammeln]], [[rumhängen]], [[rumhocken]] {{Gegenwörter}} :[3] [[amüsieren|sich amüsieren]], [[feiern]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[zusammenglucken]] {{Beispiele}} :[1] „Die Henne, welche Brut hat, ''gluckt'' nicht, wenn sie sitzt; sobald sie ihre Jungen herumführt, ''gluckt'' sie fortwährend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8ZIcAQAAMAAJ|titel=Bienen-Zeitung, Bände 36-37|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[2] „Sie ''gluckte'' beim Frühstück um uns herum, bemutterte uns und verbarg ihre Zustimmung nicht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rKnbAwAAQBAJ&pg=PT141|titel=Der rote Wolf, Morris L. West|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[2] „Ich ''glucke'' über dem Karton als gelte es, die britischen Kronjuwelen zu bewachen, halte mein Arbeitszimmer verschlossen und trage den Schlüssel bei mir, was Lauras Misstrauen geweckt hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=IAXNCgAAQBAJ&pg=PT24|titel=Sperlings Suche nach dem Lachen, Norbert Aschenbrenner|zugriff=2017-03-03}}</ref> :[3] Der ist doch mit dem Haus verheiratet! Der ''gluckt'' ständig zu Hause! :[3] „Gil Darcy war ebenfalls in dem Kurs, er ''gluckte'' eng mit einem anderen, ähnlich quadratisch gebauten Jungen zusammen, der Denver hieß.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=giz-H2Tgkt0C&pg=PT131|titel=Die Feen, Maike Hallmann|zugriff=2017-03-03}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Gluckhenne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Federvieh: sich als Henne (Glucke) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; auch: brüten wollen |Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kluki}} *{{mk}}: {{Üt|mk|квочка|kvočka}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|квочка|kvočka}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|квоктати|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich als Person/Mutter übertrieben fürsorglich und beschützend (um seine Kinder) kümmern|Ü-Liste= *{{mk}}: {{Üt|mk|како квочка}} *{{sr}}: {{Üt|sr|као квочка}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|glucken}} :[*] {{Ref-OWID|glucken}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|glucken}} :[1–3] {{Ref-Duden|glucken}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gluckern]], [[glucksen]], [[klug]]en}} 1d7lbg9hmk90hmcsmlqevw3ey6m1snp Unglücksnacht 0 746489 10324967 9535946 2025-06-28T22:41:38Z Scripturus 196147 + Ü en 10324967 wikitext text/x-wiki == Unglücksnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unglücksnacht |Nominativ Plural=Unglücksnächte |Genitiv Singular=Unglücksnacht |Genitiv Plural=Unglücksnächte |Dativ Singular=Unglücksnacht |Dativ Plural=Unglücksnächten |Akkusativ Singular=Unglücksnacht |Akkusativ Plural=Unglücksnächte }} {{Worttrennung}} :Un·glücks·nacht, {{Pl.}} Un·glücks·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡlʏksˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unglücksnacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nacht, in der es zu einem Unglück gekommen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Unglück]]'' und ''[[Nacht]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] „Noch in der ''Unglücksnacht'' bildete die Kriminalpolizei Ulm die Sonderkommission ‚Crash‘ mit 20 Beamten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas – und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96–98, Zitat Seite 97.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nacht, in der es zu einem Unglück gekommen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|night of the accident|L=e}}, {{Ü|en|night of disaster|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit des faits}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Unglücksnacht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Unglücksnacht}} :[1] {{Ref-Duden|Unglücksnacht}} {{Quellen}} 8askupmhu9etzk8arvb82im2hl3w8e2 atchoumer 0 767539 10325244 9538082 2025-06-29T10:19:07Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325244 wikitext text/x-wiki == atchoumer ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Verb|Französisch}} === {{Französisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=atchoume |Präsens 2. Person Singular=atchoumes |Präsens 3. Person Singular=atchoume |Präsens 1. Person Plural=atchoumons |Präsens 2. Person Plural=atchoumez |Präsens 3. Person Plural=atchoument |Maskulinum Singular=atchoumé |Femininum Singular=atchoumée |Maskulinum Plural=atchoumés |Femininum Plural=atchoumées |Hilfsverb=avoir |Elision=ja }} {{Worttrennung}} :at·chou·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.tʃu.me}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-atchoumer.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|reg.|t2=_|([[nördlich]]es [[Frankreich]]: [[w:Boulonnais (Provinz)|Boulonnais]]; [[östlich]]es [[Frankreich]]: [[w:Morez|Morez]], Trélarce, [[w:Bois-d’Amont|Bois-d’Amont]]; [[westlich]]e [[Schweiz]]: [[w:Grandvaux VD|Grandvaux]]; [[Kanada]]: [[Provinz]] [[Québec]] {{ugs.}})|spr=fr}} [[ruckartig]] und meistens [[laut]] [[Luft]] durch [[Nase]] und/oder [[Mund]] ausstoßen (als [[Reflex]] auf einen [[Reiz]] der [[Nasenschleimhaut]]), ohne darüber [[Kontrolle]] zu haben {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines [[Verb]]s zur [[Interjektion]] ''{{Ü|fr|atchoum}}''<ref>{{Ref-FEW|136483|250|694|atš-/ats-}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[éternuer]], [[faire atchoum]] :[1] ''[[Frankreich]]'' {{reg.|:}} [[atchouler]], [[faire atchi]], [[faire atchite]] :[1] ''[[Kanada]]:'' [[apichoumer]]/[[apitchoumer]], [[apichouner]]/[[apitchouner]], [[pitchouner]], [[faire apichoume]]/[[faire apitchoume]], [[faire atchou]], [[faire pitchoume]]; ''(akadische Regionen)'' [[apitchouer]], [[faire apitchou]], ''[[Kindersprache|kindersprachlich]]:'' [[faire apitchoune]], [[faire apitchouque]] {{Beispiele}} :[1] « Secoué des pieds à la tête, il ''atchoumait'' jusqu’à épuisement. »<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Patrick Roegiers|Patrick Roegiers]] | Titel=La nuit du monde | TitelErg=Roman | Verlag=Le Seuil | Ort=Paris | Jahr=2010 | ISBN=978-2-02-091457-4 | Seiten=22 | Online=Zitiert nach {{GBS|mbcuAQAAIAAJ|PA22|Hervorhebung=atchoumait}} }}.</ref> ::„Von Kopf bis Fuß durchgeschüttelt ''nieste'' er bis zur Erschöpfung.“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meistens laut Luft durch Nase und/oder Mund ausstoßen, ohne darüber Kontrolle zu haben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niesen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} :[1] {{Literatur | Autor=Sinclair Robinson, Donald Smith | Titel=Practical Handbook of Canadian French / Manuel pratique du français canadien | Verlag=Macmillan of Canada | Ort=Toronto | Jahr=1973 }}, Stichwort »atchoumer«, Seite 42. :[1] {{Literatur | Autor=Mark M. Orkin | Titel-P=French Canajan, Hé? | Verlag=Lester and Orpen | Ort=[Toronto] | Jahr=1975 | ISBN=0-919630-01-4, Stichwort »ATCHOUMER« | Seiten=23 | Online={{GBS|O5sNAQAAMAAJ|PA23|Hervorhebung=atchoumer}} }}. :[1] {{Literatur| Autor=Gaston Dulong, Gaston Bergeron | Titel=Le parler populaire du Québec et de ses régions voisines | TitelErg=Atlas linguistique de l’Est du Canada | Band=Volume 8 | Verlag=Gouvernement du Québec, Ministère des Communications | Ort=Québec | Jahr=1980 | ISBN=2-551-03674-7, Stichwort »atchoumer« | Seiten=3371 }}. :[1] {{Literatur | Autor=Sinclair Robinson, Donald Smith | Titel=Practical Handbook of Quebec and Acadian French / Manuel pratique du français québécois et acadien | Verlag=House of Anansi Press | Ort=Toronto/Buffalo/London/Sydney | Jahr=1984 | ISBN=0-88784-137-6, Stichwort »atchoumer« | Seiten=157 | Online={{GBS|3HNcAAAAMAAJ|PA157|Hervorhebung=atchoumer}} }}. :[1] {{Literatur | Autor=Jean-Pierre Dickès | Titel=De Calais à Montreuil | TitelErg=Le patois Boulonnais | Verlag=Sociéte académique du Boulonnais | Ort=Boulogne-sur-Mer | Jahr=1992 | Seiten=100, 554 | Online={{GBS|VE1cAAAAMAAJ|PA100|Hervorhebung=atchoumér}} }}. :[1] {{Literatur | Autor=Jacqueline Robez-Ferraris | Titel=Particularités du français parlé dans la région de Morez, Haut-Jura | Verlag=ELLUG | Ort=Grenoble | Jahr=1993 | ISBN=2-902709-89-7, Stichwort »ATCHOUMER« | Seiten=53 | Online={{GBS|ns39vSEpnyEC|PA53|Hervorhebung=atchoumer}} }}. :[1] {{Literatur | Autor=Mario Bélanger | Titel=Petit guide du parler québécois | Verlag=Les éditions internationales Alain Stanké | Ort=Montréal | Jahr=1997 | ISBN=2-7604-0578-8, Stichwort »ATCHOUMER« | Seiten=28 | Online={{GBS|73hcAAAAMAAJ|PA28|Hervorhebung=atchoumer}} }}. :[1] {{Literatur | Autor=Daniel Kraus | Titel-P=Speak Québec! | TitelErg=A Guide to Day-To-Day Quebec French | Auflage=4. | Verlag=iUniverse | Ort=Bloomington (IN) | Jahr=2016 | ISBN=978-1-5320-0251-9, Stichwort »Atchoumer« | Online=E-Book; {{GBS|obzpDAAAQBAJ|PT39|Hervorhebung=atchoumer}} }} {{Quellen}} 7bioq8jvkoqgl1imx3e8j05iq24w4s5 Sturmnacht 0 843942 10324954 9690197 2025-06-28T22:26:02Z Scripturus 196147 + Ü en 10324954 wikitext text/x-wiki == Sturmnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sturmnacht |Nominativ Plural=Sturmnächte |Genitiv Singular=Sturmnacht |Genitiv Plural=Sturmnächte |Dativ Singular=Sturmnacht |Dativ Plural=Sturmnächten |Akkusativ Singular=Sturmnacht |Akkusativ Plural=Sturmnächte |Bild= }} {{Nebenformen}} :[[Sturmesnacht]] {{Worttrennung}} :Sturm·nacht, {{Pl.}} Sturm·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊʁmˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturmnacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nacht, die von starkem Wind geprägt ist, in der ein Sturm herrscht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sturm]]'' und ''[[Nacht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt [Vineta] wurde in einer ''Sturmnacht,'' mitsamt ihren Bewohnern, von den Wogen verschlungen.“<ref>{{Literatur |Autor=H. P. Dannenberg, Arno Kochmann |Titel=Das Bernsteinherz |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=2009 |ISBN=978-3-8370-9141-0 |Seiten=124 |DNB=999278800 |Online=zitiert nach {{GBS|2rkRZQePiRsC|PA124}} |Zugriff=2018-06-09}}.</ref> :[1] „‚Eine ''Sturmnacht'' bei Südwest macht den Menschen hoffnungsloser als der Schatten des Hades. […]‘“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1967/52/signal-e-l/komplettansicht |Autor=Hans Georg Prager |Titel=Signal „E-L“ |Nummer=52/1967 |Tag=29 |Monat=12 |Jahr=1967 |Zugriff=2018-06-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nacht, die von starkem Wind geprägt ist, in der ein Sturm herrscht|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|stormy night|L=e}}, {{Ü|en|night of the storm|L=e}} * {{fr}}: {{Ü|fr|nuit orageuse}} {{f}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Sturmnacht}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|97318}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Sturmnacht}} :[*] {{Ref-Grimm|Sturmnacht}} :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=4}}, Seite 739, Stichwort „Sturmnacht“ {{Quellen}} jxnrgiisa1o93qii9q73uuic4qzg473 Süßkartoffel 0 883342 10325197 10299544 2025-06-29T09:48:53Z Yoursmile 43509 +WB 10325197 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Süßkartoffel |Nominativ Plural=Süßkartoffeln |Genitiv Singular=Süßkartoffel |Genitiv Plural=Süßkartoffeln |Dativ Singular=Süßkartoffel |Dativ Plural=Süßkartoffeln |Akkusativ Singular=Süßkartoffel |Akkusativ Plural=Süßkartoffeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffel]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel, {{Pl.}} Süß·kar·tof·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁˌtɔfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßkartoffel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Nutzpflanze, deren [[Knolle]] ein süßliches Aroma hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[süß]]'' und ''[[Kartoffel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Batate]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nutzpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Keine Knolle liegt derzeit so im Trend wie die ''Süßkartoffel.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/superfood-forscher-knacken-raetsel-um-herkunft-der-suesskartoffel-a-1208930.html | Titel=Forscher knacken Süßkartoffel-Rätsel | Tag=22 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-02 }}</ref> :[1] „Auf Terrassenfeldern wachsen Zuckerrohr, ''Süßkartoffeln'', Kampferbäume und Tabak, dazwischen Maulbeerbäume, die Nahrungsgrundlage für Seidenraupen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=204.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Sie war zu einer enthusiastischen Teilnehmerin geworden und steuerte ihre eigene, definitiv französisch gefärbte Version von ''Süßkartoffeln'' bei, die sie mit Butter und dunklem Zucker fast zu einer Mousse aufschlug.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 329.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> {{Wortbildungen}} :[[Süßkartoffelbrei]], [[Süßkartoffelfeld]], [[Süßkartoffelpommes]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|patate e ëmbël}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|batat}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сладък картоф}}, {{Üt|bg|батат}} *{{da}}: {{Ü|da|sød kartoffel}} *{{en}}: {{Ü|en|sweet potato}} *{{eo}}: {{Ü|eo|batato}} *{{et}}: {{Ü|et|maguskartul}}, {{Ü|et|bataat}} *{{fi}}: {{Ü|fi|bataatti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patate douce}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბატატი|batati}}, {{Üt|ka|ტკბილი კარტოფილი|tkbili kartop'ili}} *{{el}}: {{Üt|el|γλυκοπατάτα|glykopatáta}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|patato}} *{{ga}}: {{Ü|ga|práta milis}} *{{is}}: {{Ü|is|sætuhnúður}} {{m}}, {{Ü|is|sætkartafla}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|batata}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|고구마|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|aval dor melys}}, {{Ü|kw|patata melys}}, {{Ü|kw|patatysen velys}}, {{Ü|kw|tetti melys}} *{{hr}}: {{Ü|hr|slatki krumpir}}, {{Ü|hr|batata}}, {{Ü|hr|batat}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kartola şêrîn}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|saldais kartupelis}}, {{Ü|lv|batāte}} *{{lt}}: {{Ü|lt|batatas}} *{{gv}}: {{Ü|gv|praase Spaainagh}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zoete aardappel}} *{{no}}: {{Ü|no|søtpotet}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|batat}} {{m}}, {{Ü|pl|patat}}, {{Ü|pl|wilec ziemniaczany}}, {{Ü|pl|słodki ziemniak}} *{{pt}}: {{Ü|pt|batata-doce}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cartof dulce}} {{m}}, {{Ü|ro|batat}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|батат}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|buntàta milis}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sötpotatis}} {{u}}, {{Ü|sv|batat}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|слатки кромпир}}, {{Üt|sr|батат}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sladký zemiak}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|batata}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|viazi vitamu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sladké brambory}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tatlı patates}} *{{hu}}: {{Ü|hu|édesburgonya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} tjw18100frfvou3087lhj9vy03lc32t Atemhöhle 0 895765 10325267 9615928 2025-06-29T10:49:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325267 wikitext text/x-wiki == Atemhöhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemhöhle |Nominativ Plural=Atemhöhlen |Genitiv Singular=Atemhöhle |Genitiv Plural=Atemhöhlen |Dativ Singular=Atemhöhle |Dativ Plural=Atemhöhlen |Akkusativ Singular=Atemhöhle |Akkusativ Plural=Atemhöhlen }} {{Worttrennung}} :Atem·höh·le, {{Pl.}} Atem·höh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌhøːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemhöhle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Hohlraum (zum Beispiel unter einem Blatt) zur Aufnahme von Luft :[2] {{K|Zoologie}} Hohlraum (am vorderen Teil von zum Beispiel Schnecke oder Krebs) zur Aufnahme von Sauerstoff aus Luft/Wasser :[3] Hohlraum, der nach [[Verschüttung]] durch eine Lawine zum Atmen bleibt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Atem]]'' und ''[[Höhle]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Mantelhöhle]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Atemhöhlen'' unter den Spaltöffnungen sind von neun Zellen umgeben.“<ref>{{Wikipedia|Stachelpalmen|oldid=180000939}}</ref> :[1] „Die Spaltöffnungen können in einigen Fällen mehr oder weniger tief eingesenkt sein, so daß eine äußere ''Atemhöhle'' entsteht (Abb. 152, 153, 154).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CJEHAQAAIAAJ|titel=Taschenbuch der Botanik, Band 1, Walter Mevius, 1961|zugriff=2020-09-25}}</ref> :[2] „Die Meeresschnecken mussten in Reusen lebend gefangen werden, dann wurde der kleine Drüsenkörper aus der ''Atemhöhle'' entfernt.“<ref>{{Wikipedia|Purpurschnecke|oldid=179129492}}</ref> :[2] „Ein Epipodit an der Coxa des Maxillipeden liegt in der ''Atemhöhle'' und erzeugt den Atemwasserstrom.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8qC64rxJMaEC&pg=PA101|titel=Krebse, Hans-Eckhard Gruner|zugriff=2020-09-25}}</ref> :[3] „Ohne ''Atemhöhle'' besteht 35 Minuten nach dem Lawinenabgang keine Chance mehr.“<ref>{{Literatur | Autor=Eike Roth | Titel=Lawinen | TitelErg=Verstehen - Vermeiden - Praxistipps | Auflage=1. | Verlag=Bergverlag Rother | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-7633-6085-7 | Seiten=259 | Online=zitiert nach {{GBS|aFVf1NGK0xUC|RA1-PA259|Hervorhebung="Atemhöhle"}} }}</ref> :[3] „Wie lange jemand überleben kann, hängt von der Größe der ''Atemhöhle,'' der Schneedichte und individuellen Faktoren ab […].“<ref>{{Literatur | Autor=H. Brugger/B. Durrer | Titel=Lawinenmedizin | Herausgeber=Franz Berghold u.a. | Sammelwerk=Alpin- und Höhenmedizin | Auflage=2. | Verlag=Springer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2019 | ISBN=978-3-662-56395-3 | Seiten=221 | Online=zitiert nach {{GBS|iIF8DwAAQBAJ|PA221|Hervorhebung="Atemhöhle"}} }}</ref> :[3] „[Rudi] Nadalet: [Der Verschüttete] sollte darauf achten, sich eine ''Atemhöhle'' zu schaffen, indem er sein Gesicht mit den Händen abschirmt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/reisen/2010-02/wissenswert-lawinen/komplettansicht | Autor= Ulrike Schäfer| Titel=„Eine Atemhöhle ist entscheidend“ | Tag= 22| Monat=01| Jahr= 2010| Zugriff=}}</ref> :[3] „Am wichtigsten ist es, die Hände vor das Gesicht zu halten, um einen Hohlraum für eine ''Atemhöhle'' zu schaffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Treibel | Titel=Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen| Verlag= Bergverlag Rother | Jahr=2006 | Seiten=103| Online=Zitiert nach {{GBS|x_pW5r3y1JIC|PA103|Hervorhebung="um einen Hohlraum für eine Atemhöhle zu schaffen"}}}}</ref> :[3] „Sobald man das Gefühl hat, dass die Bewegung der Schneemassen langsamer wird und man keine Sicht mehr nach »oben« hat, sollte man versuchen, sich mit den Händen eine ''Atemhöhle'' vor dem Gesicht zu schaffen.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Stadler| Titel= Skitouren| Verlag=Bergverlag Rother | Jahr= 2018| Seiten=70| Online=Zitiert nach {{GBS|tzZF6OhYOWAC|PA70|Hervorhebung="sollte man versuchen, sich mit den Händen eine Atemhöhle vor dem Gesicht zu schaffen."}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Hohlraum (zum Beispiel unter einem Blatt) zur Aufnahme von Luft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zoologie: Hohlraum am vorderen Teil zur Aufnahme von Sauerstoff aus Luft/Wasser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hohlraum, der nach Verschüttung durch eine Lawine zum Atmen bleibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|5737}} {{Quellen}} p19c0leuk9blxjexj39hg61gdoj08se Waldbaum 0 911644 10324654 10321389 2025-06-28T12:58:13Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10324654 wikitext text/x-wiki == Waldbaum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbaum |Nominativ Plural=Waldbäume |Genitiv Singular=Waldbaumes |Genitiv Singular*=Waldbaums |Genitiv Plural=Waldbäume |Dativ Singular=Waldbaum |Dativ Singular*=Waldbaume |Dativ Plural=Waldbäumen |Akkusativ Singular=Waldbaum |Akkusativ Plural=Waldbäume }} {{Worttrennung}} :Wald·baum, {{Pl.}} Wald·bäu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌbaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldbaum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] wild [[wachsen]]der Baum, der Wälder [[bilden|bildet]] beziehungsweise [[vornehmlich]] in diesen [[vorkommen|vorkommt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Wald]]'' und ''[[Baum]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Gartenbaum]], [[Zierbaum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Buche]], [[Eiche]], [[Esche]], [[Fichte]], [[Kiefer]], [[Lärche]], [[Linde]], [[Tanne]], [[Ulme]] {{Beispiele}} :[1] „Die Samen vieler ''Waldbäume'' wie Tanne, Eiche oder Buche lassen sich nicht über Jahre hinweg lagern.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1986/47/wenn-diese-saat-aufgeht/komplettansicht |Titel-P=Wenn diese Saat aufgeht… |Nummer=47/1986 |Tag=14 |Monat=11 |Jahr=1986 |Zugriff=2019-03-08}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wild wachsender Baum, der Wälder bildet beziehungsweise vornehmlich in diesen vorkommt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forest tree}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsträd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|111474}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm|id=GW03359}} :[1] {{Ref-Adelung|id=DW00324}} :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 549 {{Quellen}} fxwvwn5y4545ctbbd3no1ihby60ro5n Accusativus graecus 0 923506 10325126 9607121 2025-06-29T08:24:42Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} */ Rechtschreibung korr. 10325126 wikitext text/x-wiki == Accusativus graecus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus graecus |Nominativ Plural=Accusativi graeci |Genitiv Singular=Accusativus graecus |Genitiv Plural=Accusativi graeci |Dativ Singular=Accusativus graecus |Dativ Plural=Accusativi graeci |Akkusativ Singular=Accusativus graecus |Akkusativ Plural=Accusativi graeci }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus grae·cus {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi grae·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akuzaˌtiːvʊs ˈɡʁɛːkʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Accusativus graecus.wav}}, {{Audio|De-Accusativus graecus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} Akkusativ in der Funktion eines [[inneres Objekt|inneren Objekts]] {{Synonyme}} :[1] [[Accusativus Limitationis]], [[Accusativus Respectus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] In der lateinischen Sprache beschränkt sich die Verwendung des ''Accusativus graecus'' nahezu ausschließlich auf poetische Texte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Akkusativ in der Funktion eines inneren Objekts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|accusativus graecus}}, {{Ü|en|accusative of relation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|accusativo alla greca}} {{m}}, {{Ü|it|accusativo di relazione}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. ris75jyb761xkbq6vv1kg46i3lcl8hm Wiosna 0 941371 10324866 9558618 2025-06-28T19:39:27Z Udo T. 91150 Knacklaut 10324866 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wiosna]], [[wiosną]]}} == Wiosna ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Name Übersicht |Genus=f }} {{Worttrennung}} :Wi·os·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viˈʔɔsna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wiosna.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔsna|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] progressive und pro-europäische politische [[Partei]] in [[Polen]]. {{Herkunft}} : [[wiosna]] ''[[polnisch]]:'' [[Frühling]]; früherer Name: Kocham Polskę (deutsch: Ich liebe Polen) {{Oberbegriffe}} :[1] [[politische]] [[Partei]] {{Beispiele}} :[1] In Polen ist eine neue Partei namens ''Wiosna'' (Frühling) gegründet worden.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-02/robert-biedron-polen-neue-partei-fruehling Neue Partei will Polens Opposition stärken], Die ZEIT, 3. Februar 2019. Abgerufen am 19. Mai 2019.</ref> :[1] Polens neue Partei „''Wiosna''“ will den Einfluss der Kirche auf den Staat zurückdrängen und findet damit auch unter gläubigen Katholiken Gehör.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/polens-neue-partei-wiosna-weniger-kirche-wagen.886.de.html?dram:article_id=442322 Weniger Kirche wagen], Deutschlandfunk, 1. März 2019. Abgerufen am 19. Mai 2019.</ref> :[1] Seiner neuen Partei hat er deshalb bei der Gründungsveranstaltung am Sonntag in Warschau den Namen ''Wiosna'' gegeben, auf Deutsch: Frühling.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/warschau-zwischen-den-polen-1.4316446 Zwischen den Polen], Süddeutsche Zeitung, 4. Februar 2019. Abgerufen am 19. Mai 2019.</ref> :[1] Neue polnische Linkspartei ''Wiosna'' kommt in Umfragen auf Platz drei.<ref>[https://derstandard.at/2000097693853/Blitzstart-fuer-Warschauer-Fruehling Blitzstart für Warschauer "Frühling"], der Standard, 7. Februar 2019. Abgerufen am 19. Mai 2019.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wiosna}} {{Quellen}} bektm6u805rjs4tn6ygvdq14lr2u8ih Waldbesitzerin 0 945864 10325188 9558869 2025-06-29T09:39:17Z Yoursmile 43509 +Ähnl, Form 10325188 wikitext text/x-wiki == Waldbesitzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waldbesitzerin |Nominativ Plural=Waldbesitzerinnen |Genitiv Singular=Waldbesitzerin |Genitiv Plural=Waldbesitzerinnen |Dativ Singular=Waldbesitzerin |Dativ Plural=Waldbesitzerinnen |Akkusativ Singular=Waldbesitzerin |Akkusativ Plural=Waldbesitzerinnen }} {{Worttrennung}} :Wald·be·sit·ze·rin, {{Pl.}} Wald·be·sit·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltbəˌzɪt͡səʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldbesitzerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, der ein Stück Wald gehört {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Waldbesitzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesitzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzerin]] {{Beispiele}} :[1] „Koch ist nicht die einzige ''Waldbesitzerin,'' deren Wald heute anders als vor 30 Jahren aussieht.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/taufkirchen-die-mischung-macht-s-1.2674676 | titel= Die Mischung macht's | zugriff=2019-05-29}}</ref> :[1] „Die Schloss- und ''Waldbesitzerin'' Stephanie von Pfuel ist Ehrenbotschafterin der SOS-Kinderdörfer und übernahm auch die Patenschaft für die SOS-Kinderdörfer in St. Petersburg (Russland) und Bogota (Kolumbien).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Panorama/Stephanie-Graefin-von-Pfuel-Wir-sind-Charlys-Engel | titel= Stephanie Gräfin von Pfuel: „Wir sind Charlys Engel“ | zugriff=2019-05-29}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, der ein Stück Wald gehört|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|propriétaire forestière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skogsägare}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waldbesetzerin]]}} 2fhyqswz4izatey9g26a6jla66vejxf Gesetzeshüterin 0 955167 10324760 9643787 2025-06-28T16:49:04Z KimKelting 101287 +SVW; üa. 10324760 wikitext text/x-wiki == Gesetzeshüterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gesetzeshüterin |Nominativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Genitiv Singular=Gesetzeshüterin |Genitiv Plural=Gesetzeshüterinnen |Dativ Singular=Gesetzeshüterin |Dativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Akkusativ Singular=Gesetzeshüterin |Akkusativ Plural=Gesetzeshüterinnen }} {{Worttrennung}} :Ge·set·zes·hü·te·rin, {{Pl.}} Ge·set·zes·hü·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɛt͡səsˌhyːtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesetzeshüterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} [[Mitarbeiterin]] einer [[Polizeibehörde]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gesetzeshüter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Polizistin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gendarmin]], [[Ordnungshüterin]], [[Polizeibeamtin]], ''umgangssprachlich:'' [[Bullin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gesetzeshüter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: Mitarbeiterin einer Polizeibehörde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS|Gesetzeshüterin}} :[1] {{Ref-Duden|Gesetzeshüterin}} tlmfbodedfkbr7o64fd9lrnp52y30ux 10325061 10324760 2025-06-29T06:39:57Z Priwo 19285 +beispiel 10325061 wikitext text/x-wiki == Gesetzeshüterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gesetzeshüterin |Nominativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Genitiv Singular=Gesetzeshüterin |Genitiv Plural=Gesetzeshüterinnen |Dativ Singular=Gesetzeshüterin |Dativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Akkusativ Singular=Gesetzeshüterin |Akkusativ Plural=Gesetzeshüterinnen }} {{Worttrennung}} :Ge·set·zes·hü·te·rin, {{Pl.}} Ge·set·zes·hü·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɛt͡səsˌhyːtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesetzeshüterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} [[Mitarbeiterin]] einer [[Polizeibehörde]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gesetzeshüter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Polizistin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gendarmin]], [[Ordnungshüterin]], [[Polizeibeamtin]], ''umgangssprachlich:'' [[Bullin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gesetzeshüter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Und weil Hollywood glücklicherweise nicht den Logiken der echten (Arbeits-)welt folgen muss, wird die ''Gesetzeshüterin'' schlussendlich für ihren Einsatz belohnt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000090263962/molly-solverson-aus-fargo-mut-zur-durchschnittlichkeit | Autor= Brigitte Theißl | Titel=Molly Solverson aus "Fargo": Mut zur Durchschnittlichkeit | Tag=30| Monat=10| Jahr=2018 | Zugriff=2023-01-25}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mitarbeiterin einer Polizeibehörde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} pbqy5tbtu1kbsn231q3joo3ov1ptidp 10325065 10325061 2025-06-29T06:45:14Z Priwo 19285 typo 10325065 wikitext text/x-wiki == Gesetzeshüterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gesetzeshüterin |Nominativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Genitiv Singular=Gesetzeshüterin |Genitiv Plural=Gesetzeshüterinnen |Dativ Singular=Gesetzeshüterin |Dativ Plural=Gesetzeshüterinnen |Akkusativ Singular=Gesetzeshüterin |Akkusativ Plural=Gesetzeshüterinnen }} {{Worttrennung}} :Ge·set·zes·hü·te·rin, {{Pl.}} Ge·set·zes·hü·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɛt͡səsˌhyːtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesetzeshüterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} [[Mitarbeiterin]] einer [[Polizeibehörde]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gesetzeshüter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Polizistin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gendarmin]], [[Ordnungshüterin]], [[Polizeibeamtin]], ''umgangssprachlich:'' [[Bullin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gesetzeshüter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Und weil Hollywood glücklicherweise nicht den Logiken der echten (Arbeits-)welt folgen muss, wird die ''Gesetzeshüterin'' schlussendlich für ihren Einsatz belohnt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000090263962/molly-solverson-aus-fargo-mut-zur-durchschnittlichkeit | Autor= Brigitte Theißl | Titel=Molly Solverson aus "Fargo": Mut zur Durchschnittlichkeit | Tag=30| Monat=10| Jahr=2018 | Zugriff=2025-06-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mitarbeiterin einer Polizeibehörde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dtzuctcwfq2evsa4o5nqwk47t2lfk93 Modul:Verb 828 1027439 10324899 10304422 2025-06-28T20:41:21Z Alexander Gamauf 7352 untrennbare Verben: Interjektion 10324899 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "beisammen" or vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher" or vorne == "rückwärts") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "geheim" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schief" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "vorweg" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zugute" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "abhin" or vorne == "anhin" or vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "dicht" or vorne == "drauf" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flach" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "offen" or vorne == "reich" or vorne == "rüber" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "umhin" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich" or vorne == "wider" or vorne == "zuvor") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nahe" or vorne == "nass" or vorne == "quer" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "übel" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wach" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wert" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "für" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "de" or vorne == "er" or vorne == "ge" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für ein- und zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung2 (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local Blank = "%s" -- whitespace local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion" or wortart == "Wortgruppe" ) then dativ = "der " end end if (blgef) then -- Wortverbindung if (partikel == "") then partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1) verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen) end if (wortart == "") then local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1) if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or first == "Ü") then wortart = "Substantiv" else wortart = "Adjektiv" end end retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname retp = retp .. "]]''" return retp end retp = retp .. "gebildet aus " if (partikel == "rück" or partikel == "zurecht") then partikel = partikel .. "-|" .. partikel end if (wortart > " ") then retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 == "Affix") then retp = retp .. " und dem [[Affix]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb" or wortart == "Präfix") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" elseif (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" else if (wortart2 == "Adjektiv" or wortart2 == "Substantiv" or wortart2 == "Komparativ") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart2 .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung2 .. "]]'' durch [[Konversion]] mit " verbname = mw.ustring.sub(verbname,mw.ustring.len(ableitung2)+1,-1) if (verbname == "ieren") then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ier]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = retp .. "der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .."]]''" retp = retp .. " und " elseif (verbname == "igen") or mw.ustring.sub(lemma,-4,-1) == "igen" then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ig]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" return retp else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]''" end end if (verbname ~= "") then retp = retp .. " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " end if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "ern") then retp = retp .. "''[[-er]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[Interjektion]] " else retp = retp .. "zum [[" .. wortart .."]] " end retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "igen") then retp = retp .. "''[[-ig]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "") then retp = retp .. " durch [[Konversion]]" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb k7x43jkw7h900znbl8qzyw1havce8dh agite 0 1033054 10324965 8865506 2025-06-28T22:35:27Z Wamito 720 10324965 wikitext text/x-wiki == agite ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·gi·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Plural Präsens Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere}} tdrin3ublx8lpdsil5zgspdqksxin7c Trauerrand 0 1051215 10324685 10322114 2025-06-28T15:08:34Z ChickSR 137979 ergänzt 10324685 wikitext text/x-wiki == Trauerrand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trauerrand |Nominativ Plural=Trauerränder |Genitiv Singular=Trauerrandes |Genitiv Singular*=Trauerrands |Genitiv Plural=Trauerränder |Dativ Singular=Trauerrand |Dativ Singular*=Trauerrande |Dativ Plural=Trauerrändern |Akkusativ Singular=Trauerrand |Akkusativ Plural=Trauerränder }} {{Worttrennung}} :Trau·er·rand, {{Pl.}} Trau·er·rän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌʁant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauerrand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schwarze [[Umrandung]] bei [[Todesanzeige]]n oder [[Beileidsschreiben]] :[2] {{K|übertr.|ugs.|t2=_|scherzhaft}} sichtbarer [[Schmutz]] unter [[Fingernagel|Finger-]] oder [[Zehennagel|Zehennägeln]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trauer]]'' und ''[[Rand]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rand]] {{Beispiele}} :[1] „Ein schwarzer ''Trauerrand'' umrahmt den Online-Appell, als ob er schon ein Nachruf wäre.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article113498072/Kampf-fuer-Todeskandidatin-nach-barbarischem-Mord.html | Autor=Johnny Erling | Titel=Kampf für Todeskandidatin nach barbarischem Mord | Tag=9 | Monat=2 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-01-04 }}</ref> :[2] „Der ganze Mensch machte den Eindruck eines Schmutzfinken: die handschuhlosen Hände waren unsauber, und die langen Nägel wiesen ''Trauerränder'' auf.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dostojew/juenglin/chap098.html | Autor={{W|Fjodr Michailowitsch Dostojewski}} | Titel=Der Jüngling | Kapitel=Dritter Teil; Fünftes Kapitel }}</ref> :[2] „Wenn da nicht die ''Trauerränder'' unter den Fingernägeln wären, die den Eindruck erzeugen, als habe der Alte mit den Händen im Dreck gearbeitet und noch keine Zeit gefunden, sie gewissenhaft zu säubern.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 23.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwarze Umrandung bei Todesanzeigen oder Beileidsschreiben |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mourning border}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bordure de deuil}} *{{ru}}: {{Ü|ru|траурная кайма|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, umgangssprachlich scherzhaft: sichtbarer Schmutz unter Finger- oder Zehennägeln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Trauerrand}} :[*] {{Ref-OWID|Trauerrand}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Trauerrand}} {{Quellen}} 5awf8y5pefvufk4jbm34y1d1lskgke7 قط 0 1062511 10325245 10030576 2025-06-29T10:22:41Z Udo T. 91150 Ebene-2-Überschrift pro Sprache immer nur einmal 10325245 wikitext text/x-wiki == {{Arab|قط}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Arabisch}}, {{m}}, ''[[Erbwort]]'' === {{Vokalisierung}} :{{Arab|قَطّ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qaṭṭ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɑt̠ː}},<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.</ref> {{Lautschrift|qɒt̴ː}}<ref>Nach {{Ref-Langenscheidt|ar}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=vom [[Haar]]|spr=ar}} von geringer Länge und krauser Form {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{Arab|اجعد|v=أَجْعَد|d=aǧʿad}}, {{Arab|اشعث|v=أَشْعَث|d=ašʿaṯ}}, {{Arab|اكرت|v=أَكْرَت|d=akrat}}, {{Arab|مجعد|v=مُجَعَّد|d=muǧaʿʿad}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Haar: von geringer Länge und krauser Form|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|kurz}} {{L|und}} {{Ü|de|kraus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قَطّ}}«, Seite 865. :[1] {{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »{{Arab|قط}} ''qaṭṭ''«, Seite 1036. {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Arabisch}}, ''[[Erbwort]]'' === {{Vokalisierung}} :{{Arab|قَطُّ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qaṭṭu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɑt̠ːʊ}},<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88.</ref> {{Lautschrift|qɒt̴ːu}}<ref>Nach {{Ref-Langenscheidt|ar}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=in verneinten Vergangenheitssätzen|spr=ar}} zu keiner Zeit {{Herkunft}} :[[w:Edward William Lane|Lane]] folgt der bereits bei einigen antiken Autoren verzeichneten Annahme, nach der es sich bei dem Wort um eine [[Ableitung]] von dem [[قط#Verb, I. Stamm|im unteren Abschnitt behandelten Verb]] handele.<ref name="Lane">{{Lit-Lane: Arabic-English Lexicon}}, Stichwort »{{Arab|قَطُّ}}«, Seite 2540 ({{IA|ArabicEnglishLexicon.CopiousEasternSources.EnlargedSuppl.Kamoos.Lane.Poole.1863/07.ArabicEnglLex.v1p7.let.21.22.23.24.Qaf.Kaf.Lam.Mim..Lane-Poole.1885.#page/n67/mode/1up|FB}}, [http://www.studyquran.org/LaneLexicon/Volume7/V7.zip Digitalisat], ZIP: 265 MB{{Color|red|'''!'''}}).</ref> Auch komme das Wort ihm zufolge im [[klassisches Arabisch|klassischen Arabisch]] in einer an das Verb angelehnten wörtlicheren Bedeutung vor: So findet man es unter anderem in der {{Arab|مصباح|d=Miṣbāḥ}} des [[w:Saadia Gaon|Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmi (Saʿadia ben Yosef Gaʾon)]] im Sinne von ‚in the time that has past‘ beziehungsweise ‚in what has been cut off of my life‘, was bildlich darauf anspiele, dass das Vergangene vom Gegenwärtigen und Zukünftigen „abgeschnitten ist“.<ref name="Lane"/> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''mit Negation:'' {{Arab|ابدا|v=أَبَداً|d=abadạn}} {{Beispiele}} *''antikes Vulgärarbisch:'' :[1] ''[[Al-Andalus]]:'' {{Arab|لم قط يقوم بباله.|d=Lam ''qaṭṭa'' yuqūm bi-bāl-uh.<ref name="Corriente433">Nach {{Literatur | Autor=Federico Corriente | Titel=A Dictionary of Andalusi Arabic | Verlag=Brill | Ort=Leiden/New York/Köln | Jahr=1997 | ISBN=978-90-04-09846-6 }}, Stichwort »*{QṬ(Ṭ)}«, Seite 433.</ref>}} ::Es kam ihm ''nie'' in den Sinn.<ref name="Corriente433"/> :[1] ''[[Al-Andalus]]:'' {{Arab|قط ما نعرف.|d=''Qaṭṭa'' mā naʿraf.<ref name="Corriente433"/>}} ::Ich werde es ''niemals'' erfahren.<ref name="Corriente433"/> *''{{MHA}}'' :[1] ''[[Ägypten]]:'' {{Arab|« فقالت بعصبية: لم أقل ذلك قط. »<small><small><ref>{{Literatur | Autor={{Arab|[[w:ar:نجيب محفوظ|نجيب محفوظ]]}} | Titel={{Arab|الشيطان يعظ}} | Verlag={{Arab|مكتبة مصر لطباعة الأوفست}} | Ort={{Arab|القاهرة}} | Jahr={{Arab|١٩٧٩}} [1979] | Seiten=[Seitenzahl nicht einsehbar] | Online=Zitiert nach {{GBS|0ZYJAQAAIAAJ||Hervorhebung="لم أقل ذلك قط"}} }}.</ref></small></small>|d=Fa-qālat bi-ʿaṣabiyyati: Lam aqul ḏālika ''qaṭṭu.''}} ::„Sie sagte nervös: Das habe ich ''nie'' gesagt.“ :[1] ''[[Libanon]] (dialektal gefärbt):'' {{Arab|« لم يغب عن خاطري قط انها ما رالت ابنتي وانها أعز مخلوق على قلبي، […]. »<small><small><ref>{{Literatur | Autor={{Arab|[[w:ar:حميدان، إيمان،|إيمان حميدان يونس]]}} | Titel={{Arab|باء مثل بيت مثل بيروت‎}} | TitelErg={{Arab|رواية}} | Verlag={{Arab|المسار للنشر والأبحاث والتوثيق}} | Ort={{Arab|بيروت}} | Jahr=1997 | Seiten=[Seitenzahl nicht einsehbar] | Online=Zitiert nach {{GBS|i2ZjAAAAMAAJ||Hervorhebung=قط}} }}.</ref></small></small>|d=Lam yaġib ʿan ḫāṭr-ī ''qaṭṭu'' 'n-hā mā rālat ibnat-ī wa-'n-hā aʿazzu maḫlūqun ʿalạ̄ qalb-ī, […].}} ::„Aber ''nie, gar nie'' entfallen ist mir, dass sie noch immer meine Tochter ist, dass sie meinem Herzen das teuerste Geschöpf ist.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Iman Humaidan|Iman Humaidan-Junis]] | Titel=B wie Bleiben wie Beirut | TitelErg=Roman aus dem Libanon | Verlag=Lenos Verlag | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-85787-384-3 | Seiten=75 | Originaltitel={{Arab|باء مثل بيت مثل بيروت}} | Übersetzer=[[w:Hartmut Fähndrich|Hartmut Fähndrich]] aus dem Arabischen }}.</ref> *''[[w:Arabische Dialekte|Vulgärarabisch]]:'' :[1] ''[[Syrien]]:'' {{Arab|انا قط ما شفت هيك شيء.|d=''mundartnah:'' Ána ''qáṭṭ'' mā šəft hēk šī.<ref name="Barthélemy667">Nach {{Literatur | Autor=Adrien Barthélemy | Titel-P=Dictionnaire arabe-français | TitelErg=(dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem) | Verlag=Paul Geuthner | Ort=Paris | Jahr=1935–54 | Seiten=667 }}.</ref>}} ::So etwas habe ich ''noch nie'' gesehen.<ref name="Barthélemy667"/> :[1] ''[[Bahrain]]:'' {{Arab|ما قط يوم هربتن؟|d=Mā ''qaṭṭu'' yawm harabtunna?; ''mundartnah:'' Mā ''gaṭ'' yōm harabtin?<ref name="Holes">{{Literatur | Autor=Clive Holes | Titel=Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia | Band=Volume One: Glossary | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2001 | ISBN=90-04-10763-0, Stichwortt »Q-Ṭ« | Seiten=428–429 }}.</ref>}} ::Seid ihr [beide {{f}}] ''noch nie'' [aus der Schule] ausgebüxt? [= Habt ihr [beide {{f}}] ''noch nie'' die Schule geschwänzt?]<ref name="Holes"/> ::''wörtlicher:'' Gab es ''noch nie'' einen Tag, an dem ihr [beide {{f}}] ausgebüxt seid [= die Schule geschwänzt habt]?<ref name="Holes"/> {{Entlehnungen}} :''[[Kurdisch]]:'' [[qet]]; ''[[Maltesisch]]:'' [[qatt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in verneinten Vergangenheitssätzen: zu keiner Zeit|Ü-Liste= *{{de}}: ({{Ü|de|noch}}) {{Ü|de|nie}}, {{Ü|de|niemals}} |Dialekttabelle= *'''{{xaa}}''' (antike Mundart): qaṭṭa;<ref name="Corriente433"/> nach Ibn Hišām al-Laḫmī († 1182) gebrauchte man im [[Volksmund]] eher: {{Arab|قَطْ}}<ref name="Ibn Hišām al-Laḫmī">{{Literatur | Autor={{Arab|اِبْن هِشَام اللَّخْمِيّ}} | Titel={{Arab|المَدْخَلُ إلىٰ تَقْوِيمِ اللِّسَانِ وَتَعْلِيمِ البَيَانِ}} | Seiten={{Arab|٣١٥}} [315] | Online=Zitiert nach {{IA|waq61585/61585#page/n314/mode/1up/|FB}} }}.</ref> qaṭ *'''[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:''' **[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: qaṭṭ<ref name="Barthélemy667"/> *'''[[w:en:Gulf Arabic|Golf-Arabisch]]:''' **[[w:en:Bahraini Arabic|Bahrainisch-Arabisch]]: gaṭ<ref name="Holes"/> }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قَطُّ}}«, Seite 865. :[1] {{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »{{Arab|قط}} ''qaṭṭu''«, Seite 1036–1037. :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar}} :[1] {{Ref-Pons|ar}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Arabisch}}, ''[[Erbwort]]'' === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Maghreb]]:'' {{Arab|[[ڧط]]}} {{Vokalisierung}} :{{Arab|قَطْ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qaṭ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɑt̠}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weiter nichts als; nicht mehr als; nichts anderes als, nicht anders als {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{Arab|لا غير|v=لَا غَيْرُ|d=lā ġayru}}, {{Arab|ليس غير|v=لَيْسَ غَيْرُ|d=laysa ġayru}}, {{Arab|فقط|v=فَقَطْ|d=faqaṭ}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weiter nichts als; nicht mehr als; nichts anderes als, nicht anders als|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bloß}}, {{Ü|de|lediglich}}, {{Ü|de|nur}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قَطْ}}«, Seite 865. :[1] {{Ref-Pons|ar}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}}, ''[[Erbwort]]'' === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|قَطٌ|d=qaṭun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|أَلْقَطُ|d=al-qaṭu}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|قَطُ|d=qaṭu}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|قَطٍ|d=qaṭin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|أَلْقَطِ|d=al-qaṭi}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|قَطِ|d=qaṭi}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|قَطاً|d=qaṭạn}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|أَلْقَطَ|d=al-qaṭa}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|قَطَ|d=qaṭa}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|قَطْ}}, {{kPl.}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qaṭ, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɑt̠}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|adjektivisch|spr=ar}} in ausreichendem, genügendem Maß {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] {{Arab|كفاية|v=بِالْكِفَايَةِ / بِالْكِفَايَة|d=bi-'l-kifāyati / bi-'l-kifāya}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{Arab|حسب|v=حَسْب|d=ḥasb}}, {{Arab|غناء|v=غَنَاء|d=ġanāʾ}}, {{Arab|مقنع|v=مَقْنَع|d=maqnaʿ}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=adjektivisch: in ausreichendem, genügendem Maß|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zur Genüge}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قَطْ}}«, Seite 865. {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Arabisch}}, {{I}}, ''[[Erbwort]]'' === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=1 |Perfekt={{Arab|قَطَّ|d=qaṭṭa}} |Imperfekt={{Arab|يقط|v=يَقُطُّ|d=yaquṭṭu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|قط|v=قَطّ|d=qaṭṭ}} |Stamm2={{Arab|قَطَّطَ|d=qaṭṭaṭa}} |Stamm8={{Arab|اقتط|v=اِقْتَطَّ|d=iqtaṭṭa}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|قَطَّ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qaṭṭa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɑt̠ːɑ}},<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.</ref> {{Lautschrift|qɒt̴ːɒ}}<ref>Nach {{Ref-Langenscheidt|ar}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ([[Holz]], [[Horn]], [[Elfenbein]] oder dergleichen [[weich]]e, [[bearbeitbar]]e [[Material]]ien) mit einem [[Messer]] [[bearbeiten]], indem man kleine [[Stück]]e, [[Span|Späne]] [[abschneiden|abschneidet]], um auf diese Weise etwas (eine bestimmte [[Form]], einen [[Gegenstand]], eine [[Figur]] oder dergleichen) [[herstellen|herzustellen]] :[2] etwas durch [[schneiden|Schneiden]] [[kürzen]], in die [[passend]]e oder in eine für einen [[bestimmt]]en [[Zweck]] [[geeignet]]e [[Form]] [[bringen]] :[3] etwas ([[Feder]], [[Stift]]) durch [[schneiden|Schneiden]], [[schnitzen|Schnitzen]] [[spitz]] [[machen]], in die [[gewünscht]]e, [[zweckdienlich]]e Form bringen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{Arab|حفر|v=حَفَرَ|d=ḥafara}}, {{Arab|نحت|v=نَحَتَ|d=naḥata}}, {{Arab|نقت|v=نَقَتَ|d=naqata}} :[3] {{Arab|برى|v=بَرَى|d=barạ̄}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} :[2] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} :[3] ''[[Irak]] (muslimische Bagdader Mundart):'' {{Arab|قط لي القلم من فضلك.|d=''Quṭṭa/Quṭṭi'' lī 'l-qalam min faḍlika.; ''mundartnah:'' ''Quṭṭ''-li 'l-qalam min faḍlak.<ref name="DIA158">{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158.</ref>}} ::''Spitz'' bitte den Stift für mich ''an.''<ref name="DIA158"/> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2, 3] {{Arab|قط ﻫ}} {{Wortbildungen}} :''[[Partizip]] [[Aktiv]] ([[substantivisch]]):'' {{Arab|قاط|v=قَاطّ|d=qāṭṭ}} :''[[Partizip]] [[Passiv]] ([[substantivisch]]):'' {{Arab|مقطوط|v=مَقْطُوط|d=maqṭūṭ}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit dem Messer bearbeiten, um eine Figur zu erhalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schnitzen}} |Dialekttabelle= *'''[[w:en:Mesopotamian Arabic|Mesopotamisches Arabisch]]:''' **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: ***[[w:Bagdad (Gouvernement)|Gouvernement Baġdād]]: ****[[w:en:Baghdadi Arabic|Baġdād]]: *****''Mundart der muslimischen Stadtbevölkerung:'' [1] qaṭṭ<ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158.<br />{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.<br />{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).</ref> }} {{Ü-Tabelle|2|G=Material durch (ab)schneiden passnd machen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beschneiden}}, {{Ü|de|stutzen}}, {{Ü|de|zurechtschneiden}} |Dialekttabelle= *'''[[w:en:Mesopotamian Arabic|Mesopotamisches Arabisch]]:''' **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: ***[[w:Bagdad (Gouvernement)|Gouvernement Baġdād]]: ****[[w:en:Baghdadi Arabic|Baġdād]]: *****''Mundart der muslimischen Stadtbevölkerung:'' [1] qaṭṭ<ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158.<br />{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.<br />{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).</ref> }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gegenstand durch Schneiden spitz machen, in gewünschte Form bringen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anspitzen}}, {{Ü|de|zuschneiden}} |Dialekttabelle= *'''[[w:en:Mesopotamian Arabic|Mesopotamisches Arabisch]]:''' **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: ***[[w:Bagdad (Gouvernement)|Gouvernement Baġdād]]: ****[[w:en:Baghdadi Arabic|Baġdād]]: *****''Mundart der muslimischen Stadtbevölkerung:'' [1] qaṭṭ<ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158.<br />{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375.<br />{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »sharpen«, Seite 158 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »q-ṭ-ṭ, qaṭṭ«, Seite 375 (arabisch-englischer Teil).</ref> }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قَطَّ}}«, Seite 865. :[1–3] {{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »¹{{Arab|قط}} ''qaṭṭa''«, Seite 1036. :[2, 3] {{Ref-Langenscheidt|ar}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}}, ''[[Lehnwort]]'' === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|قِطٌّ|d=qiṭṭun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|أَلْقِطُّ|d=al-qiṭṭu}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|قِطُّ|d=qiṭṭu}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|قِطٍّ|d=qiṭṭin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|أَلْقِطِّ|d=al-qiṭṭi}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|قِطِّ|d=qiṭṭi}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|قِطّاً|d=qiṭṭạn}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|أَلْقِطَّ|d=al-qiṭṭa}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|قِطَّ|d=qiṭṭa}} <!--Dual--> |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab|قِطَّانِ|d=qiṭṭāni}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab|أَلْقِطَّانِ|d=al-qiṭṭāni}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab|قِطَّا|d=qiṭṭā}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab|قِطَّيْنِ|d=qiṭṭayni}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab|أَلْقِطَّيْنِ|d=al-qiṭṭayni}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab|قِطَّيْ|d=qiṭṭay}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab|قِطَّيْنِ|d=qiṭṭayni}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab|أَلْقِطَّيْنِ|d=al-qiṭṭayni}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab|قِطَّيْ|d=qiṭṭay}} <!--Plural 1--> |unbestimmt Nominativ Plural 1={{Arab|قِطَطٌ|d=qiṭaṭun}} |bestimmt Nominativ Plural 1={{Arab|أَلْقِطَطُ|d=al-qiṭaṭu}} |Status constructus Nominativ Plural 1={{Arab|قِطَطُ|d=qiṭaṭu}} |unbestimmt Genitiv Plural 1={{Arab|قِطَطٍ|d=qiṭaṭin}} |bestimmt Genitiv Plural 1={{Arab|أَلْقِطَطِ|d=al-qiṭaṭi}} |Status constructus Genitiv Plural 1={{Arab|قِطَطِ|d=qiṭaṭi}} |unbestimmt Akkusativ Plural 1={{Arab|قِطَطاً|d=qiṭaṭạn}} |bestimmt Akkusativ Plural 1={{Arab|أَلْقِطَطَ|d=al-qiṭaṭa}} |Status constructus Akkusativ Plural 1={{Arab|قِطَطَ|d=qiṭaṭa}} <!--Plural 2--> |unbestimmt Nominativ Plural 2={{Arab|قِطَاطٌ|d=qiṭāṭun}} |bestimmt Nominativ Plural 2={{Arab|أَلْقِطَاطُ|d=al-qiṭāṭu}} |Status constructus Nominativ Plural 2={{Arab|قِطَاطُ|d=qiṭāṭu}} |unbestimmt Genitiv Plural 2={{Arab|قِطَاطٍ|d=qiṭāṭin}} |bestimmt Genitiv Plural 2={{Arab|أَلْقِطَاطِ|d=al-qiṭāṭi}} |Status constructus Genitiv Plural 2={{Arab|قِطَاطِ|d=qiṭāṭi}} |unbestimmt Akkusativ Plural 2={{Arab|قِطَاطاً|d=qiṭāṭạn}} |bestimmt Akkusativ Plural 2={{Arab|أَلْقِطَاطَ|d=al-qiṭāṭa}} |Status constructus Akkusativ Plural 2={{Arab|قِطَاطَ|d=qiṭāṭa}} <!--Plural 3--> |unbestimmt Nominativ Plural 3={{Arab|قِطَطَةٌ|d=qiṭaṭatun}} |bestimmt Nominativ Plural 3={{Arab|أَلْقِطَطَةَ|d=al-qiṭaṭatu}} |Status constructus Nominativ Plural 3={{Arab|قِطَطَةَ|d=qiṭaṭatu}} |unbestimmt Genitiv Plural 3={{Arab|قِطَطَةٍ|d=qiṭaṭatin}} |bestimmt Genitiv Plural 3={{Arab|أَلْقِطَطَةِ|d=al-qiṭaṭati}} |Status constructus Genitiv Plural 3={{Arab|قِطَطَةِ|d=qiṭaṭati}} |unbestimmt Akkusativ Plural 3={{Arab|قِطَطَةً|d=qiṭaṭatạn}} |bestimmt Akkusativ Plural 3={{Arab|أَلْقِطَطَةَ|d=al-qiṭaṭata}} |Status constructus Akkusativ Plural 3={{Arab|قِطَطَةَ|d=qiṭaṭata}} |Bild=Collage_of_Six_Cats-01.jpg|mini|1|{{Arab|قِطَطٌ مُخْتَلِفَةٌ|d=''qiṭaṭun'' muḫtalifatun|b=verschiedene ''Katzen/Hauskatzen''}} }} {{Anmerkung|zu den Dialekten}} :„[…] in den modernen Dialekten [ist] eine Unterscheidung [zwischen] ‚Hauskatze‘ und ‚Wildkatze‘ kaum mehr relevant. Es wird das {{L|Grundwort}} für Katze gegebenenfalls durch ein Adjektiv oder Nomen spezifiziert […]. Lediglich im Sudan- und Tschad-Arabischen wird zwischen Haus- und Wildkatze unterschieden. […] Von den sieben Bezeichnungen des {{L|klassisches Arabisch|KA}} sind vier noch in eindeutiger regionaler Verteilung nachzuweisen […]. Die größte Verbreitung haben Formen des Typs ''qiṭṭ,'' {{L|bzw.}} mit ihm verwandten aus anderen Sprachen entlehnten Formen wie ''qaṭṭūs'' im Raum Libyen, Tunesien, Malta (< {{L|lateinisch|lat.}} ''cattus''), {{L|bzw.}} ''gaṭo'' [(]< portugiesisch ''gato''), oder {{L|onomatopoetisch|onomatopoetische}} Bildungen (‘{{L|Lockwort|Lockwörter}}’) des Typs ''biss, bsayni, bazzūn, mušš''<sup><small>[…]</small></sup>.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Behnstedt, Manfred Woidich | Titel=Arabische Dialektgeographie | TitelErg=Eine Einführung | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2005 | ISBN=90-04-14130-8, Stichpunkt »3.1.5. ''‘Katze’ und ‘Wildkatze’''« | Seiten=200–201 }}.</ref> :„Reflexe von ''qiṭṭ'' […] finden sich in der Levante, in West-Syrien ([…]) als ''qiṭṭ, ʾiṭṭ, quṭṭ, ʾuṭṭ,'' […]. In Syrien im {{L|w:Hauran|Ḥōṛan}} und {{L|w:Dschabal ad-Duruz|Drusengebirge}} ist es ein {{L|Tabuwort}}, das ''[sic!]'' es dort, wie etwa im Deutschen auch, das weibliche pudendum bezeichnet, so auch im Libanon ''ʾuṭṭ ̣= farǧ al-marʾa'' […]. […] Wo ''qṭṭ'' im Maghreb vorkommt, eher mit /a/, im arabischen Osten mit /i/ oder /u/, […].“<ref name="WAD112">Nach {{Lit-Brill: Wortatlas der arabischen Dialekte|B=1}}, Stichowrt »112 Katze«, Seite 327–329.</ref> (siehe [[قط#Übersetzungen 6|Dialekttabelle]]) {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Maghreb]]:'' {{Arab|[[ڧط]]}} {{Vokalisierung}} :{{Arab|قِطّ}}, {{Du.}} {{Arab|قِطَّان}}, {{Pl.1}} {{Arab|قِطَط}}, {{Pl.2}} {{Arab|قِطَاط}}, {{Pl.3}} {{Arab|قِطَطَة}} {{Umschrift}} :{{DMG}} qiṭṭ, {{Du.}} qiṭṭān, {{Pl.1}} qiṭaṭ, {{Pl.2}} qiṭāṭ, {{Pl.3}} qiṭaṭa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|qɨt̠ː}},<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hartmut Kästner | Titel=Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch | Auflage=1. | Verlag=VEB Verlag Enzyklopädie | Ort=Leipzig | Jahr=1981 }}, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 42–44.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.5. Das Phonem /q/«, Seite 45–46.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.2. Das Phonem /i/«, Seite 87–88.</ref> {{Lautschrift|qɨt̴ː}}<ref>Nach {{Ref-Langenscheidt|ar}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} <!-- die Datei:Ar-قط.ogg befindet sich unten im Dialektabschnitt, da die Aussprache vom Hocharabischen abweicht --> {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=ar}} in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen anschmiegsames Haustier (''Felis silvestris catus''); männliches Exemplar dieses Tieres {{Herkunft}} :Bereits die antiken arabischen [[Lexikograf]]en bezeichneten das Wort als fremd, so zum Beispiel [[w:en:Ibn Duraid|Ibn Durayd]].<ref name="WAD327">Nach {{Lit-Brill: Wortatlas der arabischen Dialekte|B=1}}, Stichwort »112 Katze«, Seite 327.</ref><ref name="Lane">Nach {{Lit-Lane: Arabic-English Lexicon}}, Stichwort »{{Arab|قَطُّ}}«, Seite 2540 ({{IA|ArabicEnglishLexicon.CopiousEasternSources.EnlargedSuppl.Kamoos.Lane.Poole.1863/07.ArabicEnglLex.v1p7.let.21.22.23.24.Qaf.Kaf.Lam.Mim..Lane-Poole.1885.#page/n67/mode/1up|FB}}, [http://www.studyquran.org/LaneLexicon/Volume7/V7.zip Digitalisat], ZIP: 265 MB{{Color|red|'''!'''}}).</ref> Über die genaue Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Auffassungen: # Es soll in Verbindung mit [[Syrisch|syrischem]] {{Üxx4|syr|ܩܛܐ|v=ܩܰܛܳܐ|d=qaṭṭā}}<ref name="Costaz">{{Literatur | Autor=Louis Costaz, S. J. | Titel=Dictionnaire Syriaque–Français | TitelErg=Syriac–English Dictionary | Auflage=3. | Verlag=Dar El-Machreq | Ort=Beyrouth | Jahr=2002 | ISBN=2-7214-2235-9 | Seiten=315 }}.</ref><ref name="Smith Payne">{{Literatur | Herausgeber=J[essie]. Smith Payne | Titel-P=A compendious Syriac dictionary | TitelErg=founded upon the Thesaurus Syriacus of R[obert]. Payne Smith | Verlag=At the Clarendon Press | Ort=Oxford | Jahr=1903 | Seiten=500 | Online=Zitiert nach {{IA|compendioussyria00payn#page/500/mode/1up/search/midwife|FB}} }}.</ref> / {{Üxx4|syr|ܩܛܘ|v=ܩܰܛܽܘ|d=qaṭṭu}} ‚Katze‘<ref name="Costaz"/><ref name="Smith Payne"/> stehen und anscheinend auch mit spät bezeugtem, [[altgriechisch]]em {{Üt|grc|κάττος|kattos}}<ref name="LSJ">{{Ref-LSJ|ka%2Ftta|κάττα}}</ref> / {{Üt|grc|κάττα|katta}} ‚[[Katze]]‘,<ref name="LSJ"/><ref>{{Ref-Pape|κάττα}}</ref> [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|cattus}} / {{Ü|la|catus}}'' ‚[[Kater]]‘<ref>{{Ref-Georges|cattus|nid=20002267845}}<br />{{Ref-Georges|catus|nid=20002267993}}</ref> und ''{{Ü|la|catta}}'' ‚Katze‘<ref>{{Ref-Georges|catta|nid=20002267810}}</ref> sowie der Fülle an ähnlichen Wortformen in den [[europäisch]]en [[Sprache]]n.<ref>Nach {{Literatur | Autor=John Huehnergard | Titel=Qiṭṭa | TitelErg=Arabic Cats | Herausgeber=Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson | Sammelwerk=Classical Arabic Humanities in Their Own Terms | WerkErg=Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2008 | ISBN=978-90-04-16573-1 | Seiten=413–414 | Online=Zitiert nach {{GBS|n1_qqgNTsX8C|PA413|Hervorhebung=qiṭṭ+qaṭṭā/qaṭṭu+cat(t)us}} }}.</ref><ref name="WAD327"/><ref name="Corriente433">{{Literatur | Autor=Federico Corriente | Titel=A Dictionary of Andalusi Arabic | Verlag=Brill | Ort=Leiden/New York/Köln | Jahr=1997 | ISBN=978-90-04-09846-6 }}, Stichwort »*{QṬṬ/S}«, Seite 433.</ref> # Denkbar ist daher eine [[Entlehnung]] aus dem [[Syrisch]]en, in dem die zahlreichen Wortformen für das Tier basierend auf der Wurzel ''qṭ'' [[Ableitung]]en zum syrischen Verb ''qaṭṭeṭ'' ‚to sing at a high pitch‘ sein sollen.<ref name="Corriente433"/> # Ebenso denkbar ist eine (entweder direkte oder über das Syrische vermittelte) [[Entlehnung]] aus dem [[Lateinisch]]en (vergleiche gleichbedeutend dialektales {{Arab|قطوس|v=قَطُّوس|d=qaṭṭūs}}).<ref name="Corriente433"/> # Letztlich könne es auch auf eine [[afroasiatische Sprache]] zurückgehen (vergleiche [[w:Nubische Sprachen|nubisches]] ''kadīs'' „[[Katze]]“<ref>{{Literatur | Autor=Gertrud von Massenbach | Titel-P=Nubische Texte im Dialekt der Kunūzi und der Dongolawi | TitelErg=mit Glossar | Verlag=Deutsche Morgenländische Gesellschaft/Kommissionsverlag Franz Steiner | Ort=Wiesbaden | Jahr=1962 | Stichwort »kadīs« | Seiten=203 (Glossar) | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/pageview/6413802?query=Katze Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> und [[Berberisch|berberisches]] ''kadiska'' „[[Katze]]“).<ref name="WAD327"/> {{Synonyme}} :[1] {{Arab|بس|v=بَسّ|d=bass}}, {{Arab|سنور|v=سِنَّوْر|d=sinnawr}}, {{Arab|هر|v=هِرّ|d=hirr}} :[1] ''[[Golf]]-[[Staat]]en:'' {{Arab|قطو|v=قَطُو|d=qaṭū; ''mundartnah:'' gaṭu, gaṭo}}<ref>{{Literatur | Autor=Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus | Titel=NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary | Verlag=NTC Publishing Group | Ort=Lincolnwood (Chicago) | Jahr=1997 | ISBN=0-8442-4606-9 }}, Stichwort »{{Arab|قطو}}«, Seite 524.</ref><ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Irak]]:'' {{Arab|بزون|v=بَزُّون|d=bazzūn}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »b-z-z-w-n, bazzuun, bazzuuna«, Seite 34.<br />{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »b-z-z-w-n, bazzuun, bazzuuna«, Seite 34 (arabisch-englischer Teil).</ref> :[1] ''[[Iran]] ([[w:Chorasan_(Provinz)|Ḫorāsān]]):'' {{Arab|نازوية|v=نَازُويَة|d=nāzūya; ''mundartnah:'' nāzūye}}<ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Jemen]]:'' {{Arab|بسم|v=بَسَم|d=basam}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|حسن|v=حُسَن|d=ḥusan}}<ref name="WAD112"/> {{Arab|دم|v=دِمّ، دُمّ|d=dimm, dumm}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|عري|v=عِرِّي، عُرِّي|d=ʿirrī, ʿurrī}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|عسان|v=عُسَان|d=ʿusān}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|عسني|v=عُسْنِي|d=ʿusnī}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|نسم|v=نَسَم|d=nasam}}<ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Libanon]]:'' {{Arab|بسين|v=بُسَيْن|d=busayn; ''mundartnah:'' bsayn,<ref name="WAD112"/> bseyn<ref name="Bauer">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Kater« und Stichwort »Katze« , Seite 171 sowie Anmerkungen zur Realisierung des [[w:Qaf|Qāf]] Seite ⅩⅣ.</ref>}} :[1] ''[[Libyen]], [[Tunesien]]:'' {{Arab|قطوس|v=قَطُّوس|d=qaṭṭūs; ''mundartnah:'' gaṭṭūs}}<ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Marokko]]:'' {{Arab|مش|v=مَشّ، مُشّ|d=mašš, mušš;<ref name="Moscoso García">Nach {{Literatur | Autor=Francisco Moscoso García | Titel=Diccionario español – árabe marroquí | Verlag=Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias | Ort=Sevilla | Jahr=2005 | ISBN=84-689-2464-4 }}, Stichwort »Gato«, Seite 140.</ref> ''mundartnah:'' mešš,<ref name="Moscoso García"/><ref name="Harrell et al.">Nach {{Literatur | Herausgeber=Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=Moroccan–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1966 }}, Stichwort »''mešš, mošš''«, Seite 88.<br />Nach {{Literatur | Herausgeber=Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=English–Moroccan | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1963 }}, Stichwort »cat«, Seite 30.</ref> mošš<ref name="Harrell et al."/>}} :[1] ''[[Mauretanien]]:'' {{Arab|نوص|v=نُوْص، نُوص|d=nowṣ, nūṣ}}<ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Sudan]]:'' {{Arab|كديس|v=كَدِيس|d=kadīs}}<ref name="WAD112"/> :[1] ''[[Tschad]]:'' {{Arab|بطو|v=بَطُو|d=baṭū; ''mundartnah:'' batū}},<ref name="WAD112"/> {{Arab|كديس|v=كَدِيس|d=kadīs}}<ref name="WAD112"/> {{Weibliche Wortformen}} :[1] {{Arab|قطة|v=قِطَّة|d=qiṭṭa}} {{Verkleinerungsformen}} :[1] {{Arab|قطيطة|v=قُطَيْطَة|d=quṭayṭa}} {{Oberbegriffe}} :[1] {{Arab|حيوان|v=حَيَوَان|d=ḥayawān}}, {{Arab|حيوان لبون|v=حَيَوَان لَبُون|d=ḥayawān labūn}} {{Unterbegriffe}} :[1] {{Arab|قط بري|v=قِطّ بَرَّيّ|d=qiṭṭ barrayy}}, {{Arab|قط الزباد|v=قِطُّ ٱلزَّبَادِ / قِطّ أَلزَّبَاد|d=qiṭṭu 'z-zabādi / qiṭṭ az-zabād}} {{Beispiele}} *''{{MHA}}'' :[1] ''[[Jemen]]:'' {{Arab|« قلبي دولاب محشوّ بعلاّقات الملابس / وبعلاقات شبه تذكارية / رأسي علبة سردين صدئة / كلّما هزّته ريحٌ / سمعتُ داخلي مواء قطٍ تائه […] »<small><small><ref>{{Literatur | Autor=Galal Alahmadi | Titel={{Arab|في المنزل}} | Sammelwerk=WeiterSchreiben.jetzt | Online=[https://weiterschreiben.jetzt/texte/galal-alahmadi-zu-hause/?version=original URL] | Zugriff=2020-02-14 }}.</ref></small></small>|d=Qalb-ī dūlābun maḥšūw bi-ʿallāqāti 'l-malābisi / wa-bi-ʿalāqāti šibhu taḏkāriyyatin / raʾs-ī ʿulbatu sardīnin ṣadiʾatun / kullamā hazzat-hū rīḥun / samiʿtu dāḫilī muwāʾu ''qiṭṭin'' tāʾihun […] }} ::„Mein Herz ist ein Schrank voll mit Kleiderbügeln ::und Beziehungen wie Andenken ::mein Kopf ist eine rostige Sardinenbüchse ::wenn der Wind ihn bewegt ::höre ich das Miauen eines verirrten ''Katers'' […].“<ref>{{Literatur | Autor=Galal Alahmadi | Titel=Zu Hause | Sammelwerk=WeiterSchreiben.jetzt | Online=[https://weiterschreiben.jetzt/texte/galal-alahmadi-zu-hause/ URL] | Originaltitel={{Arab|في المنزل}} | Übersetzer=Leila Chammaa | Zugriff=2020-02-14 }}.</ref> :[1] ''[[Libanon]] (dialektal gefärbt):'' {{Arab|« هناك، في منعطف الشارع قططٌ، قرب تلة من النفايات المتراكمة منذ أيام. كثرت القطط في الشوارع وكثر مواؤها، إلا أن الكلاب المسعورة هي وحدها التي تخيفني. »<small><small><ref>{{Literatur | Autor={{Arab|[[w:ar:حميدان، إيمان،|إيمان حميدان يونس]]}} | Titel={{Arab|باء مثل بيت مثل بيروت‎}} | TitelErg={{Arab|رواية}} | Verlag={{Arab|المسار للنشر والأبحاث والتوثيق}} | Ort={{Arab|بيروت}} | Jahr=1997 | Seiten=[Seitenzahl nicht einsehbar] | Online=Zitiert nach {{GBS|i2ZjAAAAMAAJ||Hervorhebung=قط}} }}.</ref></small></small>|d=Hunāka, fī munʿaṭafi 'š-šāriʿi ''qiṭaṭun,'' qurba tallatin mina n-nufāyāti 'l-mutarākimati munḏu ayyāmin. Kaṯṯarat al-''qiṭaṭa'' fi 'š-šawāriʿi wa-kaṯṯara muwāwʾa-hā, illā anna l-kilābi 'l-masʿūrati hiya waḥda-hā 'llatī tuḫīfu-nī.}} ::„An der Strassenbiegung balgen sich ''Katzen'' neben einem Abfallhaufen, der dort seit Tagen höher und höher wird. Auch die ''Katzen'' mit ihrem Geschrei sind immer zahlreicher geworden. Doch mir machen nur die streunenden Hunde Angst.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Iman Humaidan|Iman Humaidan-Junis]] | Titel=B wie Bleiben wie Beirut | Titelerg=Roman aus dem Libanon | Verlag=Lenos Verlag | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-85787-384-3 | Seiten=173–174 | Originaltitel={{Arab|باء مثل بيت مثل بيروت}} | Übersetzer=[[w:Hartmut Fähndrich|Hartmut Fähndrich]] aus dem Arabischen }}.</ref> :[1] ''[[Syrien]] (dialektal gefärbt):'' {{Arab|« لا يُقلقك تركُ البابِ مفتوحاً هذا والخروج حافياً كئي قطٍ مُهجنٍ تم تدجينه بعناية، […]. ».<small><small><ref>{{Literatur | Autor={{Arab|حمد عبود؛ مع كامة ختامية من شتيفان ميليش}} | Titel={{Arab|جوع قديم… وأشياء تشبه الديمقراطية}} | Sammelwerk={{Arab|الموت يصنع كعكة عيد الميلاد}} | WerkErg={{Arab|يُصوص}} | Auflage=1. | Verlag=pudelundpinscher | Ort=Wädenswil | Jahr=2017 | ISBN=978-3-906061-11-5 | Seiten={{Arab|٢٧}} [27] (arabischer Teil) }}.</ref></small></small>|d=Lā yuqlaq-ka tarku 'l-bābi maftūḥạn hāḏā wa-'l-ḫurūǧu ḥāfiyyạn ka-ʾayy ''qiṭṭin'' muhaǧǧanin tamma tadǧīna-hū bi-ʿināyyati, […].}} ::„Es beunruhigt dich nicht, die Tür hier offen zu lassen und barfuß hinauszugehen wie irgendein wilder, fürsorglich domestizierter ''Kater.''“<ref>{{Literatur | Autor=Hamed Abboud; mit einem Nachwort von Stephan Milich | Titel=Alter Hunger… und so etwas Ähnliches wie Demokratie | Sammelwerk=Der Tod backt einen Geburtstagskuchen | WerkErg=Texte | Auflage=1. | Verlag=pudelundpinscher | Ort=Wädenswil | Jahr=2017 | ISBN=978-3-906061-11-5 | Seiten=32 (deutscher Teil) | Originaltitel={{Arab|الموت يصنع كعكة عيد الميلاد}} | Übersetzer=Larissa Bender aus dem Arabischen }}.</ref> *''[[w:Arabische Dialekte|Vulgärarabisch]]:'' :[1] ''[[Syrien]] (muslimische Damaszener Mundart):'' {{Arab|« لا تنسى ما الطالع القط الى برا قبلما تنام. »|d=Lā tansạ̄ mā 'ṭ-ṭāliʿ al-''qaṭṭ'' ilạ̄ barrā qabla-mā tanāmu.; ''mundartnah:'' Lā tənsa mā 'ṭ-ṭāləʿ <sup><small>ə</small></sup>l-''qaṭṭ'' la-barra qab<sup><small>ə</small></sup>l-ma tnām.<ref name="DSA">{{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »cat«, Seite 36.</ref>}} ::Vergiss nicht die ''Katze'' rauszulassen/nach draußen zu lassen, bevor du ins Bett gehst.<ref name="DSA"/> :[1] ''[[Zypern]] ([[w:Kormakitis|Kormakitis]]):'' Kallína árpăʿa ''xtat'' u matu árpʿiton.<ref name="Borg">Nach {{Literatur | Autor=Alexander Borg | Titel=A Comparative Glossary of Cypriot Maronite Arabic (Arabic–English) | TitelErg=With an Introductory Essay | Verlag=Brill | Ort=Leiden | Jahr=2004 | ISBN=978-90-04-13198-9 }}, Stichpunkt »q-ṭ-ṭ²«, Seite 389–390 („''katt'', pl ''xtat'' ‘cat’“).</ref> ::Wir hatten vier ''Katzen'' und alle vier starben.<ref name="Borg"/> {{Redewendungen}} :[1] ''[[Ägypten]] ([[w:en:Cairene Arabic|kairenisch]]):'' {{Arab|[[قطه جمل]]|d=''quṭṭ''-uh ǧamal; ''mundartnah:'' ''ʾuṭṭ''-u gamal|b=jemandes ''Kater'' ist ein Kamel}}: ein Angeber sein<ref name="DEA707">Nach {{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|قطّ}}«, Seite 707.</ref> :[1] ''[[Israel]]/[[Palästina]]:'' {{Arab|[[مثل القط بخرأ وبدفن]]|d=''mundartnah:'' mitl il-''quṭṭ'' biḫra u-bidfin|b=wie die ''Katze,'' die Kot auswirft und vergräbt}}: ein verschlossener Mensch<ref>{{Literatur | Autor=Max Löhr | Titel-P=Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem | TitelErg=nebst Texten und Wörterverzeichnis | Verlag=Alfred Töpelmann (vormals J. Rickers Verlag) | Ort=Gieszen | Jahr=1905 | Seiten=109, Nummer 21 | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/916981?query=Katze Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> {{Sprichwörter}} :[1] ''[[Modernes Hocharabisch|hocharabisch]]:'' {{Arab|[[كل القطط تبدو في الظلام سواء]]}} :[1] ''[[Modernes Hocharabisch|hocharabisch]]:'' {{Arab|[[ان غاب القط العب يا فأر]]}} / {{Arab|[[غاب القط العب يا فار]]}} :[1] ''[[Ägypten]]:'' {{Arab|[[ان غاب القط العب يا فار]]}} :[1] ''[[Syrien]]:'' {{Arab|[[لما بغيب القطاط، بيردح الفيران]]}} :[1] ''[[Tschad]]:'' {{Arab|[[القط خطر والفأر انتصر]]}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] {{Arab|[[ردن|يَرْدِنُ]]، [[قرقر|يُقَرْقِرُ]]، [[هر|يَهِّرُ]] قِطّاً|d=yardinu, yuqarqiru, yahirru ''qiṭṭạn''|b=[[eine#Artikel|eine]] ''[[Katze]]'' [[schnurren|schnurrt]]}}; {{Arab|[[معا|يَمْعُو]]، [[ماء|يَمُوءُ]] قِطّاً|d=yamʿū, yamūʿu ''qiṭṭạn''|b=[[eine#Artikel|eine]] ''[[Katze]]'' [[miauen|miaut]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gezüchtetes felines Haustier, auch dessen männliche Version|Ü-Liste= *{{de}}: ''Gattungsname:'' {{Ü|de|Katze}} {{f}}, {{Ü|de|Hauskatze}} {{f}}; ''männlicher Vertreter:'' {{Ü|de|Kater}} {{m}} |Dialekttabelle= *'''{{xaa}}''' (antike Mundart): {{Arab|قِطّْ}}<ref name="VA162">{{Literatur | Autor=C[elestino]. Schiaparelli | Titel-P=Vocabulista in Arabico | TitelErg=pubblicato per la prima volta sopra un codice della Biblioteca Riccardiana di Firenze | Verlag=Tipografia dei Successori Le Monnier | Ort=Firenze | Jahr=1871 | Seiten=162 | Online=Zitiert nach {{IA|vocabulistainara00bibluoft#page/162/mode/1up/search/interogare|FB}} }}.</ref> qiṭṭ<ref name="Corriente433"/> ‚[[wikt:en:murilegus|Murilegus]]‘<ref name="VA162"/> *'''[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]:''' **'''{{ary}}:''' {{Arab|[[ڧط]]}}<ref name="Tedjini">{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire arabe-français | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1923, Stichwort »{{Arab|ڧطّ}}« | Seiten=203 | Online=[http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/906282?query=chat Digitalisat] der der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.<br />{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire français-arabe | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1925, Stichwort »chat« | Seiten=66 | Online=[http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/906437?query=chat Digitalisat] der der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> qaṭṭ,<ref>Nach {{Literatur | Autor=August Seidel | Titel=Marokkaniſche Sprachlehre | TitelErg=Praktiſche Grammatik des Vulgärarabiſchen in Marokko. Mit Übungsſtücken und Vokabular | Verlag=Julius Groos Verlag | Ort=Heidelberg/Paris/London/Rom/St. Petersburg | Jahr=1907, Stichwort »qaṭṭ« | Seiten=31 | Online=[http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/887706?query=katze Digitalisat] der der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref><ref name="Moscoso García"/> qiṭṭ;<ref name="Moscoso García"/> ''mundartnah:'' qeṭṭ,<ref name="Harrell">Nach {{Literatur | Herausgeber=Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=Moroccan–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1966 }}, Stichwort »''qeṭṭ''«, Seite 118.<br />Nach {{Literatur | Herausgeber=Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=English–Moroccan | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1963 }}, Stichwort »cat«, Seite 30 sowie Stichwort »tomcat«, Seite 210.</ref> qṭṭ;<ref name="Abdel-Massih">{{Literatur | Autor=Ernest T. Abdel-Massih | Titel=Advanced Moroccan Arabic | Verlag=The University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1974 }}, Stichwort »qṭ: (m)«, Seite 205 (arabisch-englischer Teil) sowie Stichwort »cat (tom)«, Seite 222 und Stichwort »tomcat«, Seite 241 (englisch-arabischer Teil).</ref> {{Pl.1}} {{Arab|[[ڧطوط]]}}<ref name="Tedjini"/> qṭūṭ,<ref name="Moscoso García"/> qṭuṭ;<ref name="Harrell"/><ref name="Abdel-Massih"/> {{Pl.2}} {{Arab|[[ڧطاط]]}} qṭāṭ<ref name="Moscoso García"/> ***[[w:Tanger-Tétouan-Al Hoceïma|Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma]]: ****[[w:Tanger|Ṭanǧa]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34">Nach {{Literatur | Autor=Peter Behnstedt | Titel=Materialien für einen Dialektatlas von Nordost-Marokko | TitelErg=I: Tiernamen, Teil 1: Einleitung, Transkription, Ortsnamenverzeichnis, Karten | Sammelwerk=edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí | Band=Volume 9 | Jahr=2005 | ISSN=1137-7968 | Seiten=46, Karte 34 | Online=[https://www.uco.es/ucopress/ojs/index.php/edna/article/view/8663/8167 URL] | Zugriff=2020-02-14 }}.<br />{{Literatur | Autor=Peter Behnstedt | Titel=Materialien für einen Dialektatlas von Nordost-Marokko | TitelErg=I: Tiernamen, Teil 2: Kommentare, Bibliographie; II: Mensch: Körperteile, Teil 1: Karten, Teil 2: Kommentare | Sammelwerk=edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí | Band=Volume 11 | Jahr=2007 | ISSN=1137-7968 | Seiten=14, Stichpunkt »Karte 34« | Online=[https://www.uco.es/ucopress/ojs/index.php/edna/article/view/8681/8185 URL] | Zugriff=2020-02-14 }}.</ref> ****[[w:en:Anjra|Anǧra]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Tétouan|Tiṭwān]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Bni Arouss|Banī ʿArūs]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Banī Ḥassān: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Larache|al-ʿArāʾiš]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Chefchaouen|Šafšāwan]]: ʾiṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:M'Tioua|Mtīwa]]: qiṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Banī Zayd (Bnī Zīd): qēṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Duwwāṛ Aznād: gəṭṭ,<ref name="Behnstedt34"/> qēṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Ouezzane|Wazzān]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Masmouda, Morocco|Maṣmūda]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Banī Aḥmad: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ***[[w:Fès-Meknès|Region Fès-Meknès]]: ****[[w:en:Thar Es-Souk|Ṭāhar as-Sūq]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Wād Mūšwan: ʾēṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Ghafsai|Ġafsāy]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Amṭġār: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Taounate|Tāwnāt]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Kaf El Ghar|Kāf al-Ġār]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:El Gouzate|al-Ġūzāt]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Bāb Mrūž: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Bni Frassen|Banī Frāssan]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Taza|Tāza]]: ʾaṭṭ,<ref name="Behnstedt34"/> qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Oued Amlil|Wād Amlil]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Bab Boudir|Bāb Būdīr]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Fès|Fās]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Meknès|Miknās]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ***[[w:Rabat-Salé-Kénitra|Region Rabat-Salé-Kénitra]]: ****[[w:Souk El Arbaa|Sūq al-Arbiʿāʾ]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****Banī Zarwāl: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:en:Ain Dfali|ʿAyn Difālī]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Kenitra|al-Qunayṭira]]: gəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[w:Sidi Kacem|Sīdī Qāsam]]: qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ****[[Rabat|ar-Ribāṭ]]: qəṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> ***[[w:Béni Mellal-Khénifra|Region Béni Mellal-Khénifra]] ****[[w:Beni Mellal|Banī Mallāl]]: qəṭṭ<ref name="WAD112"/> ***[[w:Drâa-Tafilalet|Region Drâa-Tafilalet]]: ****[[w:Ouarzazate|Warzazāt]]: qəṭṭ<ref name="WAD112"/> ***[[w:Souss-Massa|Region Souss-Massa]] ****[[w:Tiznit|Tīznīt]]: qaṭṭ {{Audio|Ar-قط.ogg|{{Lautschrift|qæt̴ː}}}} **'''{{arq}}:''' ***[[w:Tlemcen (Provinz)|Provinz Tilimsān]]: ****[[w:Maghnia|Maġniyya]]: gəṭṭ<ref name="WAD112"/> ****[[w:Tlemcen|Tilimsān]]: ʾaṭṭ,<ref name="WAD112"/> qaṭṭ<ref name="Behnstedt34"/> {{Lautschrift|qɵt̴ː}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=W[illiam]. Marçais | Titel=Le dialecte arabe parlé à Tlemcen | TitelErg=Grammaire, textes et glossaire | Verlag=Ernest Leroux | Ort=Paris | Jahr=1902 | Seiten=288, 297 }}.<br />Transkription des Vokals nach der Angabe „entre ''o'' et le ''œ'' français“ ebenda, Seite 10.</ref> ***[[w:Oran (Provinz)|Provinz Wahrān]]: gaṭṭ<ref name="WAD112"/> ***[[w:Tipasa (Provinz)|Provinz Tībāza]]: ****[[w:en:Cherchell|Šaršāl]]: qaṭṭ,<ref name="WAD112"/><ref name="Grand’Henry">{{Literatur | Autor=Jacques Grand’Henry | Titel-P=Le parler arabe de Cherchell | TitelErg=(Algérie) | Verlag=Université catholique de Louvain, Institut Orientaliste | Ort=Louvain-La-Neuve | Jahr=1972 | Seiten=106 }}.</ref> {{Pl.}} qṭoṭ<ref name="Grand’Henry"/> ***[[w:Algier (Provinz)|Provinz al-Ǧazāʾir]]: ****[[Algier|al-Ǧazāʾir]]: {{Arab|[[ڧط]]}}<ref name="Beaussier">{{Literatur | Autor=Marcelin Beaussier | Titel-P=Dictionnaire pratique arabe-français | TitelErg=contenant tous les mots employés dans l’arabe parlé en Algérie et en Tunisie, ainsi que dans le style épistolaire, les pièces usuelles et les actes judiciaires | Verlag=Librairie Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1887 |Seiten=550 | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/1053666 Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> qaṭṭ,<ref name="Ben Sedira">{{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel=Dictionnaire Français–Arabe | Verlag=Éditions Slatkine | Ort=Genève | Jahr=2001 | ISBN=2-05-101838-3, Stichwort »Chat« | Seiten=89 | Kommentar=Réimpression de l’édition d’Alger, 1886 }}.</ref> gaṭṭ,<ref name="WAD112"/> qoṭṭ;<ref name="de Bussy">{{Literatur | Autor=Th[éodore] Roland de Bussy | Titel-P=L’idiôme d’Alger, | TitelErg=cours complet du dialecte en usage sur les côtes de l’Afrique septentrionale ; renfermant indépendamment des Dictionnaires Français-Arabe et Arabe-Français, un exposé grammatical de l’arabe élémentaire et des dialogues familiers | Verlag=Bastide | Ort=Alger | Jahr=1847 | Seiten=148 }}.</ref> {{Pl.1}} {{Arab|[[ڧطط]]}}<ref name="Beaussier"/> qoṭoṭ;<ref name="de Bussy"/> {{Pl.2}} {{Arab|[[ڧطوط]]}} qṭūṭ;<ref name="Ben Sedira"/> {{Pl.3}} {{Arab|[[ڧطوطة]]}}<ref name="Beaussier"/> ***Provinz Sīdī ʿAyssạ̄: ****[[w:en:Sidi Aïssa|Sīdī ʿAyssạ̄]]: gaṭṭ<ref name="WAD112"/> ***[[w:Boumerdes (Provinz)|Provinz Bū-Mirdās]]: ****[[w:en:Dellys|Dillis]]: qəṭṭ;<ref name="Souag30">Nach {{Literatur | Autor=Lameen Souag | Titel-P=Broken Plurals – or Infixes? | TitelErg=The Case of the Algerian Arabic of Dellys | Sammelwerk=edna – estudios de dialectología norteafricana y andalusí | Band=Volume 6 | Jahr=2002 | ISSN=1187-7968 | Seiten=30 | Online=[https://www.uco.es/ucopress/ojs/index.php/edna/article/view/8302/7778 URL] | Zugriff=2020-02-14 }}.</ref> {{Pl.1}} qṭəṭ;<ref name="Souag30"/> {{Pl.2}} qṭuṭ „(only this one is used by younger speakers)“<ref name="Souag30"/> ***[[w:Jijel (Provinz)|Provinz Ǧīǧal]]: qəṭṭ;<ref name="WAD112"/><ref>{{Literatur | Autor=Philippe Marçais | Titel=Le parler arabe de Djidjelli | TitelErg=Nord constantinois, Algérie | Verlag=Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve | Ort= | Jahr=1956 (Publications de l’Institut d’études orientales d’Alger, 16)| Seiten=250, 331, 356 }}.</ref> {{Pl.}} qṭoṭ<ref>Ebenda, Seite 359.</ref> **'''{{aeb}}:''' ***[[w:Gouvernement Medenine|Gouvernement Madanīn]]: ****[[w:Djerba|Ǧirba]]: ******''Mundart der jüdischen [[Insulaner]]:'' gəṭṭ ‚Kater‘,<ref name="Behnstedt70">{{Literatur | Autor=Peter Behnstedt | Titel=Zum Arabischen von Djerba (Tunesien) Ⅰ | Sammelwerk=Zeitschrift für arabische Linguistik | Band=Heft 35 | Jahr=1998 | ISSN=0170-026x }}, Stichpunkt »1.1.1. Reflexe von ''*q''«, Seite 56.</ref> giṭṭ ‚Kater‘<ref name="WAD112"/> *****Mizrāya: ******''[[w:en:Hilalian dialects|Mundart der malekitischen Ortsbevölkerung]]:'' giṭṭ<ref name="WAD112"/> **'''{{ayl}}:''' ***[[w:Munizip Tripolis|Munizip Ṭarābulus]]: ****[[Tripolis|Ṭarābulus]]: *****''Mundart der jüdischen Stadtbevölkerung:'' gəṭṭ ‚Kater‘<ref name="Yoda">{{Literatur | Autor=Sumikazu Yoda | Titel=The Arabic Dialect of the Jews in Tripoli (Libya) | TitelErg=Grammar, Text and Glossary | Verlag=Otto Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=2005 (Semitica viva ; Band 35, {{ISSN|0931-2811}}) | ISBN=3-447-05133-7 | Seiten=210 | Online=Zitiert nach {{GBS|Yqh3DXRjUOkC|PA201|Hervorhebung="male cat"}} }}.</ref> *'''[[w:Tschadisch-Arabisch|Schuwa-Arabisch]]''' **'''Nigerianisches Arabisch:''' ***[[w:Borno|Bundesstaat Borno]]: giṭṭ<ref>{{Literatur | Autor=G. J. Lethem | Titel=Colloquial Arabic | TitelErg=Shuwa dialect of Bornu, Nigeria and of the region of Lake Chad. Grammar and vocabulary, with some proverbs and songs | Verlag= | Ort=London | Jahr=1920 | Seiten=275 | Online=Zitiert nach {{GBS|DgZNAAAAMAAJ|PA275|Hervorhebung=cat}} }}.</ref> *'''[[w:Sudanesisch-Arabisch|Sudanesisch-Arabisch]]:''' ***[[w:Al-Chartum|al-Ḫarṭūm]]: [1] giṭṭ;<ref name="Dickins">{{Internetquelle | autor=James Dickins | titel=An Arabic/English Dictionary of Sudanese Arabic | url=https://ahc.leeds.ac.uk/languages/staff/711/professor-james-dickins | hrsg=University of Leeds | datum=© 2019 | zugriff=2020-02-14 | kommentar=[https://ahc.leeds.ac.uk/download/downloads/id/389/prof_j_dickins_english-arabic_dictionary.xls Direktlink: XLS 9,12 MB], Zeilennummer 5665 }}</ref> {{Pl.}} giṭa [*qiṭaṭa]<ref name="Dickins"/> *'''{{arz}}:''' **'''[[w:en:Cairene Arabic|Kairenisch-Arabisch]]:''' ''kein Gattungsname, nur „Kater“:'' ʾuṭṭ;<ref name="DEA707"/> {{Pl.}} ʾuṭaṭ<ref name="DEA707"/> ***[[w:Gouvernement al-Buhaira|Gouvernement al-Buhayra]]: guṭṭ ‚Kater‘<ref name="ÄAD">{{Literatur | Autor=Peter Behnstedt, Manfred Woidich | Titel=Die ägyptisch-arabischen Dialekte | Band=Band 5: Glossar Deutsch–Arabisch | Verlag=Reichert | Ort=Wiesbaden | Jahr=1999 }}, Stichwörter »Kater« und »Katze«, Seite 159 sowie Stichwort »qṭṭ«, Seite 392.</ref> ***[[w:Gouvernement al-Minufiyya|Gouvernement al-Minūfiyya]]: ''westliche Gebiete:'' guṭṭ ‚Kater‘<ref name="ÄAD"/> ***[[w:Gouvernement al-Gharbiyya|Gouvernement al-Ġarbīya]]: ''westliche Gebiete:'' guṭṭ ‚Kater‘<ref name="ÄAD"/> ***[[w:Gouvernement al-Dschiza|Gouvernement al-Ǧīza]]: ''vereinzelt:'' guṭṭ ‚Kater‘<ref name="ÄAD"/> **'''[[w:en:Sa'idi Arabic|Ṣaʿīdī-Arabisch]]:''' ***[[w:Gouvernement al-Wadi al-dschadid|Gouvernement al-Wādī al-ǧadīd]]: ****[[w:Dachla|Oase ad-Dāḫila]]: *****ar-Rāšda: ʾēṭṭ<ref name="ÄAD"/> *****Balāt: gēṭṭ<ref name="ÄAD"/> *****Ez Bašandi: gēṭṭ ‚Kater‘<ref name="ÄAD"/> **'''[[w:en:Bedawi Arabic|Ostägyptisches beduinisches Arabisch]]:''' ***[[Sinaihalbinsel|Sīnāʾ]]: guṭṭ<ref name="WAD112"/> *'''[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:''' **'''[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]:''' quṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.1}} quṭāṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.2}} quṭaṭ<ref name="Bauer"/> *****''Mundart der Städter zumeist nur:'' ʾuṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.1}} ʾuṭāṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.2}} ʾuṭaṭ<ref name="Bauer"/> *****''Mundart der [[Beduine]]n:'' guṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.1}} guṭāṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.2}} guṭaṭ<ref name="Bauer"/> *****''Mundart der [[Fellache]]n:'' kuṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.1}} kuṭāṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.2}} kuṭaṭ<ref name="Bauer"/> ***[[w:Bezirk Jerusalem|Bezirk Jerusalem]]: ****[[Jerusalem|al-Quds/Ūrušalīm (Y<sup>e</sup>rūšālayim)]]: *****''Mundart der muslimischen Stadtbevölkerung:'' ʾuṭṭ,<ref name="Piamenta233">{{Literatur | Autor=Moshe Piamenta | Titel=Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective | TitelErg=A Lexico-Semantic Study | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2000 | ISBN=90-04-11762-8 | Seiten=233 }}.</ref> ''Ostjerusalem:'' guṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.}} ʾúṭaṭ,<ref name="Piamenta233"/> ''Ostjerusalem:'' guṭaṭ<ref name="Bauer"/> ***[[w:Nordbezirk (Israel)|Nordbezirk]] ([[Galiläa|Nord-Galiläa]]): ****[[Nazareth|an-Nāṣira (Nāṣraṯ)]]: guṭṭ;<ref name="Bauer"/> {{Pl.1}} guṭāṭ,<ref name="Bauer"/> {{Pl.2}} guṭaṭ<ref name="Bauer"/> **'''[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]:''' ***[[w:Gouvernement Rif Damischq|Gouvernement Rīf Dimašq]]: ****[[Damaskus|Damaskus (Dimašq)]]: ʾəṭṭ,<ref name="Kuhnt">Nach {{Literatur | Herausgeber=Eberhard Kuhnt | Titel=Syrisch-arabischer Sprachführer | Verlag=Otto Harrassowitz Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=1958, Stichwort »Katze« | Seiten=80 | Online=[http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/pageview/5015136?query=Kater Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref><ref name="Piamenta233"/> ʾaṭṭ,<ref name="Kuhnt"/><ref name="SCA194">Nach {{Literatur | Autor=Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim | Titel=Syrian Colloquial Arabic | TitelErg=A Functional Course. Revised Edition | Verlag=M-J Liddicoat, Richard Lenanne | Ort=Griffith ACT (Australia) | Jahr=1999 (Series: Integrated Arabic) | ISBN=0-646-36958-X }}, Stichwort »{{Arab|قطّ، قطاط}}«, Seite 194.</ref> qaṭṭ,<ref name="DSA"/> {{Pl.}} ʾṭāṭ,<ref name="Piamenta233"/> ʾəṭāṭ,<ref name="Kuhnt"/> qaṭāṭ<ref name="SCA194"/><ref name="DSA"/> ***[[w:Gouvernement Homs|Gouvernement Ḥimṣ]]: ****[[w:As-Suchna|as-Suḫna]]: kiṭṭ<ref>{{Literatur | Autor=Peter Behnstedt | Titel=Der arabische Dialekt von Soukhne (Syrien) | TitelErg=Teil 1: Volkskundliche Texte | Verlag=Otto Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=1994 | ISBN=3-447-03486-6 | Seiten=153, Satz 47–48; Seite 216, Satz 16 | Kommentar=Transkriptionstexte }}.</ref> ***[[w:Gouvernement Hama|Gouvernement Ḥamāh]]: ****[[w:Hama (Syrien)|Ḥamāh]]: ʾəṭṭ<ref>Nach {{Literatur | Herausgeber=Bernhard Lewin | Titel=Arabische Texte im Dialekt von Hama | TitelErg=Mit Einleitung und Glossar | Verlag=In Kommission bei Franz Steiner Verlag | Ort=Beirut/Wiesbaden | Jahr=1966 | Seiten=80 | Online=Transkriptionstext; [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/pageview/1465963 Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}<br />Dort mit suffigiertem Personalpronomen in der Form „q̇əṭṭak“. Zur Transkription von „q̇“, siehe Stichpunkt »Prinzipien der Umschrift«, Seite [*18*], Nummer 0.2 ([http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/pageview/1465852 Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]]).</ref> ***[[w:Aleppo (Gouvernement)|Gouvernement Ḥalab]]: ****[[Aleppo|Aleppo (Ḥalab)]]: ''kein Gattungsname, nur „Kater“:'' qəṭṭ,<ref name="Barthélemy667">{{Literatur | Autor=Adrien Barthélemy | Titel-P=Dictionnaire arabe-français | TitelErg=(dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem) | Verlag=Paul Geuthner | Ort=Paris | Jahr=1935–54 | Seiten=667 }}.</ref> {{Pl.}} qṭāṭ<ref name="Barthélemy667"/> *'''[[w:Zyprisches Arabisch|Zyprisches Arabisch]]:''' ****[[w:Kormakitis|Kormakitis]]: katt,<ref name="Borg"/><ref name="WAD112"/> {{Pl.}} xtat<ref name="Borg"/> }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ar}} :[1] {{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort »{{Arab|قِطّ}}«, Seite 865. :[1] {{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »²{{Arab|قط}} ''qiṭṭ''«, Seite 1037. :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar}} :[1] {{Ref-Pons|ar}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus den afroasiatischen Sprachen (Arabisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Arabisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Syrischen (Arabisch)]] == قط ({{Sprache|Levantinisches Arabisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Levantinisches Arabisch}}, {{m}} === {{Levantinisches Arabisch Substantiv|m|tr=[S] aṭṭ, [J,P] uṭṭ|pl=قطاط|pltr=[S] aṭāṭ|pl2=قطط|pl2tr=[J,P] uṭaṭ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} aṭṭ, qaṭṭ, ʾuṭṭ, quṭṭ {{Aussprache}} :{{IPA}} ::{{K|Syrien}} {{Lautschrift|ʔɑtˤ}} ::{{K|Jordanien, Palästina}} {{Lautschrift|ʔʊtˤ}} {{Bedeutungen}} ::[1] [[Katze]] (generell, unabhängig des Geschlechts) ::[2] [[Kater]] {{Synonyme}} :[1] {{K|Jordanien, Palästina}} {{apc-link|بسة|d=bisse}}, {{K|Libanon}} {{apc-link|بسينة|d=bsēne}} :[2] {{K|Jordanien, Palästina}} {{apc-link|بس|d=biss}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] {{apc-link|قطة|d=aṭṭa, uṭṭa}} {{Lemmaverweis|قط#²قط_(Arabisch),_Lehnwort|قط²|spr=ar}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-apc-OTD|439}} :[1, 2] {{Ref-apc-GT|36}} 0voxh49t4hoe5vwbkrt031vulrvrpxt Atemschutzmaske 0 1070984 10325289 10229064 2025-06-29T11:09:38Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325289 wikitext text/x-wiki == Atemschutzmaske ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemschutzmaske |Nominativ Plural=Atemschutzmasken |Genitiv Singular=Atemschutzmaske |Genitiv Plural=Atemschutzmasken |Dativ Singular=Atemschutzmaske |Dativ Plural=Atemschutzmasken |Akkusativ Singular=Atemschutzmaske |Akkusativ Plural=Atemschutzmasken |Bild=Atemluftfilter Einwegmaske.jpg|mini|1|''Atemschutzmaske'' }} {{Worttrennung}} :Atem·schutz·mas·ke, {{Pl.}} Atem·schutz·mas·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmʃʊt͡sˌmaskə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemschutzmaske.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vor dem Mund getragener Gegenstand, der den [[Träger]] vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten schützen soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Atem]]'' und ''[[Schutzmaske]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Atemmaske]], [[Schutzmaske]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maske]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[ABC-Schutzmaske]], [[FFP2-Atemschutzmaske]], [[FFP3-Atemschutzmaske]], ''umgangssprachlich:'' [[Gasmaske]], [[N95-Atemschutzmaske]] {{Beispiele}} :[1] „Konkrete Daten zur Effektivität von Atemschutzmasken, eine Infektion mit M. tuberculosiszu verhüten, existieren nicht […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Erreger_ausgewaehlt/Tuberkulose/Tuberkulose_03.pdf?__blob=publicationFile | titel=Empfehlungen zur Anwendung von Atemschutzmasken bei Tuberkulose | autor=R. Loddenkemper, T. Schaberg, B. Hauer et.al. | hrsg=rki.de, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland | datum=2004 | zugriff=2020-04-06 | sprache=de | kommentar=Hyg Med, 29. Jahrgang 2004 – Heft 5 }}</ref> :[1] „Die ''Atemschutzmaske'' […] zwingt mich, deutlich langsamer zu atmen, als ich es eigentlich möchte.“<ref>{{Per-Handelsblatt Online | Online=https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/selbsttest-im-schutzanzug-der-ebola-helfer/10868758.html?ticket=ST-2693653-KQhxOLmgEQeOEJEDG19n-ap4 | Autor=Noah Gottschalk | Titel=Selbsttest – Im Schutzanzug der Ebola-Helfer | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2020-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auf Bildern aus den vom Coronavirus betroffenen Regionen Chinas tragen die Menschen häufig Mundschutz oder ''Atemschutzmaske.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/afxline/topthemen/hintergruende/article205417453/Hilft-Mundschutz-gegen-das-Coronavirus-Das-sagen-Experten.html | Autor= | Titel=Hilft Mundschutz gegen das Coronavirus? Das sagen Experten | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Sorge vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus lässt in Apotheken die Nachfrage nach ''Atemschutzmasken'' steigen, in Bayern sind sie vereinzelt bereits ausverkauft.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/bayern/coronavirus-run-auf-schutzmasken-aber-schuetzen-die-ueberhaupt,RorwRH2 | Autor= | Titel=Coronavirus: Run auf Schutzmasken - aber schützen die überhaupt? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Atemschutzmasken'' werden in Zeiten des Coronavirus dringender gebraucht denn je.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-bayern-herstellung-atemschutzmasken-1.4852367 | Autor=Florian Fuchs, Andreas Glas | Titel=Coronavirus: "Es fällt uns jetzt auf die Füße, dass wir immer billigst in Asien einkaufen" | TitelErg= | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-06 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] „Endlich ist sie da: In der deutschen Hauptstadt ist am Wochenende eine große Lieferung dringend benötigter ''Atemschutzmasken'' und Schutzkittel aus China angekommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3aTZK | Autor= | Titel=Corona-Krise: Zwei Millionen Schutzmasken aus China in Berlin eingetroffen | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Krankenhäuser und Ärzte brauchen Masken, die für den medizinischen Einsatz zertifiziert sind, also OP-Masken oder ''Atemschutzmasken'' des Typs FFP2 und FFP3.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3afg6 | Autor=Andreas Becker | Titel=Virenschutz – Corona: Das Paradox der Schutzmasken | TitelErg= | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Atemschutzmaske'' [[aufsetzen]] / [[kaufen]] / ([[selber]]) [[nähen]] / [[tragen]]; ''mit Plural:'' ''Atemschutzmasken'' [[beschaffen]] / ([[zentral]]/[[dezentral]]) [[einkaufen]] / [[herstellen]] / [[liefern]] / [[produzieren]] / [[verteilen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor dem Atemorgan getragene Maske zum Schutz vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|breathing mask}}, {{Ü|en|respirator mask}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|mascarilla}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} iu40w6u7d6ssl063mr71cnwz8urmr9f Steinweg 0 1090360 10324781 9569107 2025-06-28T17:18:48Z RaveDog 18007 Nachname ergänzt 10324781 wikitext text/x-wiki == Steinweg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Steinweg |Nominativ Plural=Steinwege |Genitiv Singular=Steinweges |Genitiv Singular*=Steinwegs |Genitiv Plural=Steinwege |Dativ Singular=Steinweg |Dativ Singular*=Steinwege |Dativ Plural=Steinwegen |Akkusativ Singular=Steinweg |Akkusativ Plural=Steinwege }} {{Worttrennung}} :Stein·weg, {{Pl.}} Stein·we·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌveːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinweg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Steinen befestigter Weg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Weg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weg]] {{Beispiele}} :[1] „Er ging vor ihnen her, durch enge Gassen, steinkühle Schatten, einen flachstufigen ''Steinweg'' hinauf.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 83&nbsp;f.| ISBN=}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Steinen befestigter Weg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Stein·weg, {{Pl.}} Stein·wegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌveːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinweg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Steenweg]], [[Steinweger]], [[Steinwegs]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Wolfgang Steinweg|Wolfgang Steinweg]], deutscher Journalist {{Beispiele}} :[1] Frau ''Steinweg'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Steinweg'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Steinwegs'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Steinweg'' trägt nie die Schals, die die ''Steinweg'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Steinweg'' kommt, geht der Herr ''Steinweg''.“ :[1] ''Steinweg'' kommt und geht. :[1] ''Steinwegs'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Steinweg}} :[1] {{Ref-DFD|id=7316}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ewigsten]], [[Gewinste]], [[wenigste]]}} k4x4fxmqq2o7hqlztkbbnvzum99ibtu Highlands 0 1095541 10324801 9733259 2025-06-28T17:43:05Z Mighty Wire 111915 +es:[[Tierras Altas]] +gd:[[a' Ghàidhealtachd]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324801 wikitext text/x-wiki == Highlands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=– |Nominativ Plural=Highlands |Genitiv Singular=– |Genitiv Plural=Highlands |Dativ Singular=– |Dativ Plural=Highlands |Akkusativ Singular=– |Akkusativ Plural=Highlands }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} High·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈhaɪ̯ˌləndz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Highlands.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] höher gelegenes Gebiet im Nordwesten Schottlands {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|Highlands}}'' entlehnt {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Lowlands]] {{Beispiele}} :[1] „Da auf den nördlichen Orkney- und Shetlandinseln, die früh unter die Herrschaft der Wikinger gerieten, das dem Altnordischen verwandte Norn üblich war, lebte Gälisch nur noch in den ''Highlands'' und westlichen Inseln fort.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Karin Schneider-Ferber | Titel-P=Ein Reich im Reich? | Nummer=7/2018 | Seiten=27. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=höher gelegenes Gebiet im Nordwesten Schottlands|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Highlands}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ga}}: {{Ü|ga|na Garbhchríocha}} {{f}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{gd}}: {{Ü|gd|a' Ghàidhealtachd}} *{{es}}: {{Ü|es|Tierras Altas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] of8521vbr5ey2xrc3ld5falmhfhhqdc 10324802 10324801 2025-06-28T17:43:15Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10324802 wikitext text/x-wiki == Highlands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=– |Nominativ Plural=Highlands |Genitiv Singular=– |Genitiv Plural=Highlands |Dativ Singular=– |Dativ Plural=Highlands |Akkusativ Singular=– |Akkusativ Plural=Highlands }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} High·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈhaɪ̯ˌləndz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Highlands.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] höher gelegenes Gebiet im Nordwesten Schottlands {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|Highlands}}'' entlehnt {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Lowlands]] {{Beispiele}} :[1] „Da auf den nördlichen Orkney- und Shetlandinseln, die früh unter die Herrschaft der Wikinger gerieten, das dem Altnordischen verwandte Norn üblich war, lebte Gälisch nur noch in den ''Highlands'' und westlichen Inseln fort.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Karin Schneider-Ferber | Titel-P=Ein Reich im Reich? | Nummer=7/2018 | Seiten=27. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=höher gelegenes Gebiet im Nordwesten Schottlands|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Highlands}} ''Pl.'' *{{ga}}: {{Ü|ga|na Garbhchríocha}} {{f}} ''Pl.'' *{{gd}}: {{Ü|gd|a' Ghàidhealtachd}} *{{es}}: {{Ü|es|Tierras Altas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4855b86g33dn7g031lcw3zxkmv3vews hereinkriechen 0 1097241 10325025 10123650 2025-06-29T02:35:48Z Mighty Wire 111915 10325025 wikitext text/x-wiki == hereinkriechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krieche herein |Präsens_du=kriechst herein |Präsens_er, sie, es=kriecht herein |Präteritum_ich=kroch herein |Konjunktiv II_ich=kröche herein |Imperativ Singular=kriech herein |Imperativ Singular*=krieche herein |Imperativ Plural=kriecht herein |Partizip II=hereingekrochen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·ein·krie·chen, {{Prät.}} kroch he·r·ein, {{Part.}} he·r·ein·ge·kro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaɪ̯nˌkʁiːçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hereinkriechen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nkʁiːçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} von draußen, aus dem Freien nach drinnen, ins Innere von etwas kriechen (in Richtung des Sprechenden) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hineinkriechen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hinauskriechen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[kriechen]] {{Beispiele}} :[1] „Wieder einmal sind sie durch ein Loch in einer Wand hier ''hereingekrochen'', um Fotos zu machen und sich die Graffiti anzusehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von draußen ins Innere von etwas kriechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|129531}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[hereinriechen]], [[hineinkriechen]]}} quq62g2chrt8aw7s80wurmbbd1hik8l MediaWiki:Gadget-Touchdown.js 8 1100027 10325058 10014423 2025-06-29T06:29:49Z Formatierer 38134 bearbeiten + gloss 10325058 javascript text/javascript // begin namespace: foTouchdown (function( _public, $, undefined ) { var clockNode = null; var cont = null; var parentAnchor = null; var parentFocus = null; var lastfindGloss = -1; var lastfindSelect = -1; var foSelect = ""; _public.init = function (){ var pv = mw.util.getParamValue('foSelect'); if (pv) { foSelect = pv; var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox) { var text = textbox.value; var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos >= 0) { pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; } else { lastfindSelect = -1; } } } var url = getServer() + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + "action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&rvslots=main&titles=Vorlage:Touchdown"; $.get(url, handleResponse); } function handleResponse(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var ka = Object.keys(data.query.pages); if (ka.length == 1) { var rev = data.query.pages[ka[0]]; var m = rev.revisions["0"].slots.main["*"]; // Layout des Gadgets auf der Seite einblenden // und Sprungziel am Ende der Seite festlegen var node = document.createElement("DIV"); node.innerHTML = m; node.id = "myFooter"; document.getElementById("content").appendChild(node); clockNode = document.getElementById("tdClock"); timeTicker(); } } } function timeTicker() { if ( clockNode ) { var now = new Date(); var hh = now.getHours(); var mm = now.getMinutes(); clockNode.innerHTML = ( hh < 10 ? '0' + hh : hh ) + ':' + ( mm < 10 ? '0' + mm : mm ); window.setTimeout(timeTicker, 999); } } function getServer() { var server = mw.config.get("wgServer"); if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site if (server.indexOf(".m.") < 0) { return server.replace(".", ".m."); } } return server; } _public.top = function (){ document.body.scrollTop = 0; document.documentElement.scrollTop = 0; return false; }; _public.bottom = function () { document.body.scrollTop = 1000000; document.documentElement.scrollTop = 1000000; return false; }; // Wechsel in Bearbeiten-Modus _public.bearb = function () { var select = window.getSelection(); var seltxt = ""; if (select) { seltxt = select.toString(); } document.location.href = buildUrl2(mw.config.get("wgPageName"),"&action=edit&foSelect="+select); return false; }; _public.bnext = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindSelect + 1); var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos < 0) { lastfindSelect = pos; return false; } pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; return false; }; // G=| G= _public.gloss = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindGloss + 1); var pos = text.search(/G=(\||\n)/); if (pos < 0) { lastfindGloss = pos; return false; } pos = lastfindGloss + pos + 1; lastfindGloss = pos; textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; return false; }; // G=| G= }( window.foTouchdown = window.foTouchdown || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(foTouchdown.init); 0pub4hrxqlp1buca2rce4ovn61jt2y5 10325071 10325058 2025-06-29T06:49:52Z Formatierer 38134 10325071 javascript text/javascript // begin namespace: foTouchdown (function( _public, $, undefined ) { var clockNode = null; var cont = null; var parentAnchor = null; var parentFocus = null; var lastfindGloss = -1; var lastfindSelect = -1; var foSelect = ""; _public.init = function (){ var pv = mw.util.getParamValue('foSelect'); if (pv) { foSelect = pv; var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox) { var text = textbox.value; var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos >= 0) { pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; } else { lastfindSelect = -1; } } } var url = getServer() + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + "action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&rvslots=main&titles=Vorlage:Touchdown"; $.get(url, handleResponse); } function handleResponse(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var ka = Object.keys(data.query.pages); if (ka.length == 1) { var rev = data.query.pages[ka[0]]; var m = rev.revisions["0"].slots.main["*"]; // Layout des Gadgets auf der Seite einblenden // und Sprungziel am Ende der Seite festlegen var node = document.createElement("DIV"); node.innerHTML = m; node.id = "myFooter"; document.getElementById("content").appendChild(node); clockNode = document.getElementById("tdClock"); timeTicker(); } } } function timeTicker() { if ( clockNode ) { var now = new Date(); var hh = now.getHours(); var mm = now.getMinutes(); clockNode.innerHTML = ( hh < 10 ? '0' + hh : hh ) + ':' + ( mm < 10 ? '0' + mm : mm ); window.setTimeout(timeTicker, 999); } } function getServer() { var server = mw.config.get("wgServer"); if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site if (server.indexOf(".m.") < 0) { return server.replace(".", ".m."); } } return server; } _public.top = function (){ document.body.scrollTop = 0; document.documentElement.scrollTop = 0; return false; }; _public.bottom = function () { document.body.scrollTop = 1000000; document.documentElement.scrollTop = 1000000; return false; }; // Wechsel in Bearbeiten-Modus _public.bearb = function () { var select = window.getSelection(); var seltxt = ""; if (select) { seltxt = select.toString(); } document.location.href = buildUrl2(mw.config.get("wgPageName"),"&action=edit&foSelect="+select); return false; }; _public.bnext = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindSelect + 1); var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos < 0) { lastfindSelect = pos; return false; } pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; return false; }; // G=| G= _public.gloss = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindGloss + 1); var pos = text.search(/G=(\||\n)/); if (pos < 0) { lastfindGloss = pos; return false; } pos = lastfindGloss + pos + 1; lastfindGloss = pos; textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; return false; }; // G=| G= function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } }( window.foTouchdown = window.foTouchdown || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(foTouchdown.init); etccoe0bg2q3atophcqt5nnystidc6x 10325150 10325071 2025-06-29T08:47:37Z Formatierer 38134 mark after delay 10325150 javascript text/javascript // begin namespace: foTouchdown (function( _public, $, undefined ) { var clockNode = null; var cont = null; var parentAnchor = null; var parentFocus = null; var lastfindGloss = -1; var lastfindSelect = -1; var foSelect = ""; _public.init = function (){ var pv = mw.util.getParamValue('foSelect'); if (pv) { foSelect = pv; var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox) { var text = textbox.value; var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos >= 0) { pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos;// some delay window.setTimeout(marktextbox,333); } else { lastfindSelect = -1; } } } var url = getServer() + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + "action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&rvslots=main&titles=Vorlage:Touchdown"; $.get(url, handleResponse); } function handleResponse(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var ka = Object.keys(data.query.pages); if (ka.length == 1) { var rev = data.query.pages[ka[0]]; var m = rev.revisions["0"].slots.main["*"]; // Layout des Gadgets auf der Seite einblenden // und Sprungziel am Ende der Seite festlegen var node = document.createElement("DIV"); node.innerHTML = m; node.id = "myFooter"; document.getElementById("content").appendChild(node); clockNode = document.getElementById("tdClock"); timeTicker(); } } } function timeTicker() { if ( clockNode ) { var now = new Date(); var hh = now.getHours(); var mm = now.getMinutes(); clockNode.innerHTML = ( hh < 10 ? '0' + hh : hh ) + ':' + ( mm < 10 ? '0' + mm : mm ); window.setTimeout(timeTicker, 999); } } // mark after delay function marktextbox() { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox) { var pos = lastfindSelect; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; } } function getServer() { var server = mw.config.get("wgServer"); if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site if (server.indexOf(".m.") < 0) { return server.replace(".", ".m."); } } return server; } _public.top = function (){ document.body.scrollTop = 0; document.documentElement.scrollTop = 0; return false; }; _public.bottom = function () { document.body.scrollTop = 1000000; document.documentElement.scrollTop = 1000000; return false; }; // Wechsel in Bearbeiten-Modus _public.bearb = function () { var select = window.getSelection(); var seltxt = ""; if (select) { seltxt = select.toString(); } document.location.href = buildUrl2(mw.config.get("wgPageName"),"&action=edit&foSelect="+select); return false; }; _public.bnext = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindSelect + 1); var pos = text.indexOf(foSelect); if (pos < 0) { lastfindSelect = pos; return false; } pos = lastfindSelect + pos + 1; lastfindSelect = pos; textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos; textbox.selectionEnd = pos + foSelect.length; return false; }; // G=| G= _public.gloss = function () { var textbox = document.getElementById("wpTextbox1"); if (textbox == null) { return false; } var text = textbox.value.substr(lastfindGloss + 1); var pos = text.search(/G=(\||\n)/); if (pos < 0) { lastfindGloss = pos; return false; } pos = lastfindGloss + pos + 1; lastfindGloss = pos; textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; textbox.blur(); textbox.focus(); textbox.selectionStart = pos + 2; textbox.selectionEnd = pos + 2; return false; }; // G=| G= function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } }( window.foTouchdown = window.foTouchdown || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(foTouchdown.init); s6dtuhuyvwd4cgv67w3lwjn7kwwao6q Vorlage:Touchdown 10 1100030 10325056 10014425 2025-06-29T06:23:46Z Formatierer 38134 bearbeiten 10325056 wikitext text/x-wiki <div id="Touchdown" class="noprint" style="position: fixed; right: 0; bottom: 50px; background-color: rgba(16, 16, 16, 0.10); z-index: 10;"> <div style="min-height:2.5em; text-align: center;"><a href="#" onclick="return foTouchdown.top();"><span style="font-weight: bold; font-size: 20px;">&nbsp;&#x21A5;&nbsp;</span></a></div> <div style="min-height:2em; text-align: center;"><a href="#" onclick="return foTouchdown.bearb();"><span style="font-size: 20px;">&nbsp;B&nbsp;</span></a></div> <div style="min-height:2em; text-align: center;"><a href="#" onclick="return foTouchdown.bnext();"><span style="font-size: 20px;">&nbsp;n&nbsp;</span></a></div> <div style="min-height:2em; text-align: center;"><a href="#" onclick="return foTouchdown.gloss();"><span style="font-size: 20px;">&nbsp;g&nbsp;</span></a></div> <div style="min-height:2em; text-align: center;"><a href="#.C3.9Cbersetzungen"><span style="font-size: 20px;">&nbsp;Ü&nbsp;</span></a></div> <div style="min-height:2em; text-align: center;"><a href="#" onclick="return foTouchdown.bottom();"><span style="font-weight: bold; font-size: 20px;">&nbsp;&#x21A7&nbsp;</span></a></div><div style="line-height:9px;text-align: center;"><span id="tdClock" style="font-size: 8px;">00:00</span></div> </div> hvv1xvk8r2zmed3ih1g343j8c93u5w7 Atemwegsinfekt 0 1101893 10325296 9570368 2025-06-29T11:44:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325296 wikitext text/x-wiki == Atemwegsinfekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atemwegsinfekt |Nominativ Plural=Atemwegsinfekte |Genitiv Singular=Atemwegsinfekts |Genitiv Singular*=Atemwegsinfektes |Genitiv Plural=Atemwegsinfekte |Dativ Singular=Atemwegsinfekt |Dativ Plural=Atemwegsinfekten |Akkusativ Singular=Atemwegsinfekt |Akkusativ Plural=Atemwegsinfekte }} {{Worttrennung}} :Atem·wegs·in·fekt, {{Pl.}} Atem·wegs·in·fek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmveːksʔɪnˌfɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemwegsinfekt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Infektionskrankheit]], die sich mit Symptomen in [[Nase]], [[Hals]], den [[Bronchie]]n, der [[Lunge]] (den [[Atemweg]]en) bemerkbar macht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atemweg]]'' und ''[[Infekt]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atemwegserkrankung]], [[Atemwegsinfektion]], [[Erkältung]], [[Erkältungskrankheit]], [[Infekt]] der oberen [[Atemweg]]e {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankheit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bronchitis]], [[Halsweh]], [[Husten]], [[Schnupfen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Wahrscheinlichkeit, daß ein ''Atemwegsinfekt'' durch Viren ausgelöst wurde, ist um so größer, je jünger das Kind ist. Auch im Schulalter spielen Viren als Erreger von ''Atemwegsinfekten'' noch eine große Rolle.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RJ2yBgAAQBAJ&pg=PA574|titel=Therapie der Krankheiten des Kindesalters, herausgegeben von Dietrich Reinhardt|zugriff=2020-07-23}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Atemwegsinfekt'' [[diagnostizieren]], [[akut]]er/[[chronisch]]er/[[fieberhaft]]er ''Atemwegsinfekt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Infektionskrankheit, die sich mit Symptomen in den Atemwegen bemerkbar macht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 687dgujuy5lc3uyiausgl8tx7mcute9 Atemwegsschleimhaut 0 1101899 10325297 9570369 2025-06-29T11:46:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325297 wikitext text/x-wiki == Atemwegsschleimhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemwegsschleimhaut |Nominativ Plural=Atemwegsschleimhäute |Genitiv Singular=Atemwegsschleimhaut |Genitiv Plural=Atemwegsschleimhäute |Dativ Singular=Atemwegsschleimhaut |Dativ Plural=Atemwegsschleimhäuten |Akkusativ Singular=Atemwegsschleimhaut |Akkusativ Plural=Atemwegsschleimhäute }} {{Worttrennung}} :Atem·wegs·schleim·haut, {{Pl.}} Atem·wegs·schleim·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmveːksˌʃlaɪ̯mhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemwegsschleimhaut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Zellgewebe im Körperinneren, das Öffnungen/Hohlorgane auskleidet, die dem Atmen dienen, zum Beispiel die Nase oder den Rachen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atemweg]]'' und ''[[Schleimhaut]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haut]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bronchialschleimhaut]], [[Nasenschleimhaut]], [[Rachenschleimhaut]] {{Beispiele}} :[1] „Die morphologischen Veränderungen bei Asthma entsprechen einer serös-katarrhalischen Entzündung, die durch die besonderen Verhältnisse in der ''Atemwegsschleimhaut'' geprägt ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=a9-nBgAAQBAJ&pg=PA10|titel=Asthma: Grundlagen — Diagnostik — Therapie, herausgegeben von Gerhard Schultze-Werninghaus, M. Debelic|zugriff=2020-07-23}}</ref> :[1] „Die kausale therapeutische Alternative besteht in der Stimulation der lokalen Immunantwort der ''Atemwegsschleimhaut''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=crdMAQAAIAAJ|titel=Laryngologie, Rhinologie, Otologie, Band 62,Ausgaben 7-12, 1983|zugriff=2020-07-23}}</ref> :[1] „Außerdem tragen die ''Atemwegsschleimhäute'' zur Erwärmung und Anfeuchtung der eingeatmeten Luft bei […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1NgFBbTbX_MC&pg=PA242|titel=Physiologie der Haustiere, Christine Aurich|zugriff=2020-07-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zellgewebe im Körperinneren, das Öffnungen/Hohlorgane auskleidet, die dem Atmen dienen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sq6nw7p9cbw11zo75m27amlwjek3tvl Krankheitssymptom 0 1103554 10325208 10265730 2025-06-29T09:58:51Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10325208 wikitext text/x-wiki == Krankheitssymptom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krankheitssymptom |Nominativ Plural=Krankheitssymptome |Genitiv Singular=Krankheitssymptoms |Genitiv Plural=Krankheitssymptome |Dativ Singular=Krankheitssymptom |Dativ Plural=Krankheitssymptomen |Akkusativ Singular=Krankheitssymptom |Akkusativ Plural=Krankheitssymptome }} {{Worttrennung}} :Krank·heits·sym·p·tom, {{Pl.}} Krank·heits·sym·p·to·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaŋkhaɪ̯t͡sz̥ʏmpˌtoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krankheitssymptom.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Psychologie}} [[Merkmal]] ([[Symptom]]), das ein [[erkranken|erkrankter]] Patient (Mensch/Tier) zeigt und das Rückschlüsse auf die Erkrankung geben kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Krankheit]]'' und ''[[Symptom]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Krankheitsanzeichen]], [[Krankheitsmerkmal]], [[Krankheitszeichen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beschwerde]], [[Merkmal]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Begleitsymptom]], [[Kardinalsymptom]], [[Leitsymptom]] :[1] [[Pestsymptom]], [[Tollwutsymptom]] :[1] [[Apathie]], [[Ausschlag]], [[Fieber]], [[Gewichtsverlust]], [[Husten]], [[Müdigkeit]], [[Panikattacke]]n, [[Schwindel]] {{Beispiele}} :[1] Detaillierte Informationen zum Schutz vor Ansteckung, zu den ''Krankheitssymptomen'' und zur Vorgangsweise bei Verdacht auf Ansteckung finden Sie auf unserer Homepage. :[1] „Häufige ''Krankheitssymptome'' sind Veränderungen im Fress-/Trinkverhalten, Apathie, Bewegungslosigkeit, Abmagerung, Haut-und Fellveränderungen, Durchfall, Verletzungen an Ohren und Schwanz.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tierschutz-tvt.de/fileadmin/user_upload/Merkblatt_Nr._182_-_Heimtiere_Stachelm%C3%A4use_08.2018.pdf|titel=Stachelmäuse, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.|zugriff=2020-08-04}}</ref> :[1] „Pinel erkannte, dass ''Krankheitssymptome'' auch sekundär entstehen können, nämlich als Reaktion auf inhumane Verhältnisse im Irrenhaus.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=60 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Krankheitssymptome'' [[abfragen]]/[[aufzählen]], zu den ''Krankheitssymptomen'' [[zählen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Merkmal, das ein erkrankter Patient zeigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dbm9wandlbkgxv3h7i8v60paq0jtoy2 Arbeitsstätte 0 1103940 10325191 9570717 2025-06-29T09:42:20Z Yoursmile 43509 +SVW 10325191 wikitext text/x-wiki == Arbeitsstätte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitsstätte |Genitiv Singular=Arbeitsstätte |Dativ Singular=Arbeitsstätte |Akkusativ Singular=Arbeitsstätte |Nominativ Plural=Arbeitsstätten |Genitiv Plural=Arbeitsstätten |Dativ Plural=Arbeitsstätten |Akkusativ Plural=Arbeitsstätten }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·stät·te, {{Pl.}} Ar·beits·stät·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsstätte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]], an dem jemand seine [[beruflich]]e [[Tätigkeit]] ausübt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Stätte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsort]], [[Arbeitsplatz]], [[Arbeitsstelle]], [[Beschäftigungsort]], [[Beschäftigungsstelle]], [[Dienstort]] {{Beispiele}} :[1] „Die volle Entfernungspauschale für den Arbeitsweg angeben kann nur, wer tatsächlich den Hin- und Rückweg von der Wohnung zur ''Arbeitsstätte'' zurückgelegt hat.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/steuererklaerung-gekuerzte-pendlerpauschale-16818018.html|Titel=Gekürzte Pendlerpauschale|Tag=16|Monat=06|Jahr=2020|Zugriff=2020-08-05}}</ref> :[1] „Die Arbeitgeber wollen nicht mehr für die Folgekosten von Unfällen aufkommen, die Arbeitnehmer auf dem Weg zur und von der ''Arbeitsstätte'' erleiden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/arbeitsmarkt-reform-der-unfallversicherung-gefordert-1178360.html|Titel=Reform der Unfallversicherung gefordert|Tag=15|Monat=08|Jahr=2004|Zugriff=2020-08-05}}</ref> :[1] „Unternehmen finanzieren ihren Azubis den Besuch eines Fitnessstudios, sie richten in der ''Arbeitsstätte'' einen Sportraum ein oder zahlen Nichtraucherprämien, berichtet IHK-Ausbildungsexperte Gerd Woweries.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online|Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/lehrstellenmarkt-oh-wie-verfuehrerisch/9417526.html|Autor=Katharina Ludwig|Titel=Oh, wie verführerisch|Tag=05|Monat=02|Jahr=2014|Zugriff=2020-08-05}}</ref> :[1] „Die Großzügigkeit der Freiräume war ebenso wie die räumliche Trennung des Wohnens von den ''Arbeitsstätten'' eine Reaktion auf die hygienischen Zustände in den Gründerzeitquartieren und Altstädten.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/warum-grosse-wohnsiedlungen-oft-besser-sind-als-ihr-ruf-16793967.html|Autor=Bernd Hunger|Titel=Große Wohnsiedlungen sind oft besser als ihr Ruf|Tag=03|Monat=06|Jahr=2020|Zugriff=2020-08-05}}</ref> :[1] „Etwa 800 Menschen müssen wegen der Entschärfung einer alten Fliegerbombe ihre Wohnungen und ''Arbeitsstätten'' auf Helgoland verlassen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/helgoland-halbe-insel-wird-wegen-fliegerbombe-geraeumt-15254106.html|Titel=Halb Helgoland wird geräumt|Tag=19|Monat=10|Jahr=2017|Zugriff=2020-08-05}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort, an dem jemand seine berufliche Tätigkeit ausübt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} gixrt1amnsrdqrwqb1wg6oxhh1x73ux Atemtröpfchen 0 1108186 10325292 9571156 2025-06-29T11:34:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325292 wikitext text/x-wiki == Atemtröpfchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Atemtröpfchen |Nominativ Plural=Atemtröpfchen |Genitiv Singular=Atemtröpfchens |Genitiv Plural=Atemtröpfchen |Dativ Singular=Atemtröpfchen |Dativ Plural=Atemtröpfchen |Akkusativ Singular=Atemtröpfchen |Akkusativ Plural=Atemtröpfchen }} {{Worttrennung}} :Atem·tröpf·chen, {{Pl.}} Atem·tröpf·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌtʁœp͡fçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemtröpfchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Medizin}} sehr kleine [[Dosis]] [[Feuchtigkeit]] ([[Tröpfchen]]), die beim [[ausatmen|Ausatmen]] entsteht, in der Luft schwebt und dann von einer anderen Person [[einatmen|eingeatmet]] werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atem]]'' und ''[[Tröpfchen]]'', der Verkleinerungsform von ''[[Tropfen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aerosol]] {{Beispiele}} :[1] „Das Virus scheint hauptsächlich über ''Atemtröpfchen'' zu infizieren, bei der die Coronaviren von infizierten Menschen oder Tieren über Tröpfchen in die Luft abgegeben und danach eingeatmet werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=g4LiDwAAQBAJ&pg=SA9-PA6|titel=Coronavirus COVID-19: Pass auf Dich auf! Fakten statt Furcht, Dantse Dantse|zugriff=2020-08-24}}</ref> :[1] „Diese Art der Übertragung erfolgt über ''Atemtröpfchen''. Andererseits ist die Übertragung des neuartigen Coronavirus auf Personen durch Berühren von Oberflächen, die mit dem Virus kontaminiert sind, nicht dokumentiert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1CbhDwAAQBAJ&pg=PA19|titel=Killervirus Cov-19: Achtung!! Mit exclusiver Toilettenpapierverlosung, Sarah Bellenstein|zugriff=2020-08-24}}</ref> :[1] „Sogenannte Aerosole, mit denen Menschen normalerweise in Kontakt kommen, können zum Beispiel ''Atemtröpfchen'' von Patienten sein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-RPXDwAAQBAJ&pg=PA60|titel=Das Coronavirus Handbuch: Corona: So schützen Sie sich richtig, herausgegeben von Prof. Dr. med. Wang Zhou|zugriff=2020-08-24}}</ref> :[1] „Beispiel: Um einer Grippe-Ansteckung durch ''Atemtröpfchen'' vorzubeugen, ist es sinnvoll, einen Mundschutz zu tragen oder erkrankte Personen von gesunden zu trennen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=yLDIJTsHdUAC&pg=PA2|titel=Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen, Peter Bergen|zugriff=2020-08-24}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Atemtröpfchen-Aerosol]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=beim Ausatmen entstehende Tröpfchen, die frei schweben und von anderen eingeatmet werden können|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} ahfqgfden1ck192swzcjc3iy9eavor4 Atemtätigkeit 0 1114883 10325293 9571885 2025-06-29T11:37:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325293 wikitext text/x-wiki == Atemtätigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemtätigkeit |Genitiv Singular=Atemtätigkeit |Dativ Singular=Atemtätigkeit |Akkusativ Singular=Atemtätigkeit |Nominativ Plural=Atemtätigkeiten |Genitiv Plural=Atemtätigkeiten |Dativ Plural=Atemtätigkeiten |Akkusativ Plural=Atemtätigkeiten }} {{Worttrennung}} :Atem·tä·tig·keit, {{Pl.}} Atem·tä·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌtɛːtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈaːtəmˌtɛːtɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemtätigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Plural sehr selten}} [[Vorgang]], bei dem ein [[Lebewesen]] [[Luft]] in die [[Atmungsorgane]] [[einsaugen|einsaugt]] und [[verbraucht]]e [[Luft]] [[ausstoßen|ausstößt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Atem]]'' und ''[[Tätigkeit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Atemholen]], [[Atmen]], [[Atmung]], [[Luftholen]], [[Lungenatmung]], [[Respiration]] {{Beispiele}} :[1] „Durch Walking wird das gesamte Herz-Kreislauf-System und die ''Atemtätigkeit'' auf sanfte, aber wirkungsvolle Weise angeregt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/walking-fitness-tipp-so-geht-walking-115964.html|Autor=Biggi Hoffmann|Titel=Fitness-Tipp: So geht Walking|Tag=27|Monat=03|Jahr=2002|Zugriff=2020-09-26}}</ref> :[1] „In diesem Zustand saugen ihre Lungen während der automatisch weiterlaufenden ''Atemtätigkeit'' neben Luft auch Blut, Schleim und andere Sekrete an.“<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41960525.html|Titel=Zurück aus dem Jenseits|Tag=02|Monat=11|Jahr=1955|Zugriff=2020-09-26}}</ref> :[1] „Die bis dahin vorgestellten Tiere zeigten eine Bewußtlosigkeit, wenn sie durch Schockeinwirkung und Veränderung im Säure-Basen-Haushalt oft nicht mehr korrigierbare Störungen der ''Atemtätigkeiten'' zeigten.“<ref>{{Literatur|Titel=Der praktische Tierarzt|Verlag=Bundesverband Praktischer Tierärzte.|Jahr=1991|Online=Zitiert nach {{GBS|Is9YAAAAYAAJ|Hervorhebung="Atemtätigkeiten"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jw9joxe83zwmh0lbuh480emkcidemzr Atemtrakt 0 1116093 10325290 9571958 2025-06-29T11:11:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325290 wikitext text/x-wiki == Atemtrakt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atemtrakt |Nominativ Plural=Atemtrakte |Genitiv Singular=Atemtraktes |Genitiv Singular*=Atemtrakts |Genitiv Plural=Atemtrakte |Dativ Singular=Atemtrakt |Dativ Plural=Atemtrakten |Akkusativ Singular=Atemtrakt |Akkusativ Plural=Atemtrakte }} {{Worttrennung}} :Atem·trakt, {{Pl.}} Atem·trak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌtʁakt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemtrakt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} Gesamtheit der an der [[Atmung]] beteiligten Bereiche; [[luftleitend]]e [[Organ]]e wie [[Nasenhöhle]], [[Luftröhre]] und [[Bronchie]]n, sowie die Enden der feinverzweigten Bronchien, an denen der [[Gasaustausch]] stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atem]]'' und ''[[Trakt]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atemweg]], [[Atmungsapparat]], [[Atmungsorgan]], [[Luftweg]], [[Respirationsorgan]], [[Respirationstrakt]] {{Beispiele}} :[1] Neben der Durchführung der Atmung ist der ''Atemtrakt'' auch an der Bildung der Stimme beteiligt. :[1] „Das wichtigste Zielorgan für Bioaerosole ist der ''Atemtrakt'', daneben können auch die Augen und die (vorgeschädigte) Haut betroffen sein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=_Zf5pzZc1JQC&pg=PA107|titel=Bioaerosole und Gesundheit: Wirkungen biologischer Luftinhaltsstoffe, Wolfgang Mücke, Christa Lemmen|zugriff=2020-09-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der an der Atmung beteiligten Bereiche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 4p8l9u31zm3yrbyvcl7df5y76vsk7cy glückwünschen 0 1146764 10324935 9644572 2025-06-28T21:58:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10324935 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Glückwünschen]]}} == glückwünschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glückwünsche |Präsens_du=glückwünschst |Präsens_er, sie, es=glückwünscht |Präteritum_ich=glückwünschte |Konjunktiv II_ich=glückwünschte |Imperativ Singular=glückwünsch |Imperativ Singular*=glückwünsche |Imperativ Plural=glückwünscht |Partizip II=geglückwünscht |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht}} {{Worttrennung}} :glück·wün·schen, {{Prät.}} glück·wünsch·te, {{Part.}} ge·glück·wünscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʏkˌvʏnʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glückwünschen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkvʏnʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem (auch sich selbst) gratulieren und alles Gute wünschen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Glückwunsch}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gratulieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kondolieren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[beglückwünschen]] {{Beispiele}} :[1] Man ''glückwunschte'' ihr zur Ernennung in das neue Amt. :[1] Du kannst dir ''glückwünschen'', mich zur Freundin zu haben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem (auch sich selbst) gratulieren und alles Gute wünschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} {{Quellen}} f82dkr6al18oslvnmzji1fvvwysihut Bedarfsfall 0 1215898 10325222 9580320 2025-06-29T10:04:58Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10325222 wikitext text/x-wiki == Bedarfsfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bedarfsfall |Nominativ Plural=Bedarfsfälle |Genitiv Singular=Bedarfsfalls |Genitiv Singular*=Bedarfsfalles |Genitiv Plural=Bedarfsfälle |Dativ Singular=Bedarfsfall |Dativ Singular*=Bedarfsfalle |Dativ Plural=Bedarfsfällen |Akkusativ Singular=Bedarfsfall |Akkusativ Plural=Bedarfsfälle }} {{Worttrennung}} :Be·darfs·fall, {{Pl.}} Be·darfs·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdaʁfsˌfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedarfsfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Situation]], in der etwas oder jemand [[brauchen|gebraucht]] wird; bei [[Bedarf]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Bedarf]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Fall]]'' {{Beispiele}} :[1] Ich brauche die Polizei eigentlich nie. Im ''Bedarfsfall'' aber, also wenn ich beispielsweise der Polizei telefonisch einen aktuellen Einbruch in der Nachbarwohnung melde, erwarte ich, dass die in spätestens fünf Minuten da sind. :[1] Blinklichter auf Windkraftanlagen brauchen nur im ''Bedarfsfall,'' also wenn sich ein Flugzeug nähert, leuchten. :[1] „Jeder Notarzt im Rettungseinsatz führt heute routinemäßig ein EKG-Gerät mit, um es im ''Bedarfsfall'' an Ort und Stelle einsetzen zu können.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|elektrokardiographie|Elektrokardiographie}}</ref> :[1] „Über Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse können wir Sie im ''Bedarfsfall'' kontaktieren (z. B. für Fragen zum Inhalt und zu Schutzrechten an Ihrem Material).“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/franken89-publikumaufruf-100.html | Autor= | Titel=Franken 89 – 30 Jahre Mauerfall – Wir suchen Ihr Wendestück | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Interview mit Elizabeth Katsch von MieterEngel – Wieso sich Mieter im ''Bedarfsfall'' professionelle Hilfe holen sollten“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/themen/leben/startup-aus-berlin-mieterengel-100.html | Autor=Uli Knapp | Titel=Interview mit Elizabeth Katsch von MieterEngel – Wieso sich Mieter im Bedarfsfall professionelle Hilfe holen sollten | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Coroanapandemie 2021:] „In der gesamten Region Hannover gibt es aktuell noch 33 freie Intensivbetten - das sind knapp neun Prozent. Ein Sprecher der Region geht davon aus, dass diese Kapazitäten ausreichen. Außerdem könne die Zahl der Betten im ''Bedarfsfall'' aufgestockt werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Medizinische-Hochschule-warnt-Intensivbetten-werden-knapp,corona6328.html | Autor= | Titel=Medizinische Hochschule warnt: Intensivbetten werden knapp | TitelErg= | Tag=14 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Lockdown in der Coroanapandemie 2021:] „Für die Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 ist nur im "äußersten ''Bedarfsfall''" eine Notbetreuung vorgesehen, wenn mindestens ein Elternteil in einem Bereich arbeitet, der besonders wichtig für das Gemeinwesen ist.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Corona-Schulstart-Viele-Schueler-bleiben-zu-Hause,coronavirus4056.html | Autor= | Titel=Corona-Schulstart: Viele Schüler bleiben zu Hause | TitelErg= | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Lotsen spielen eine wichtige Rolle für die Seeschifffahrt auf dem NOK [Anmerkung: Nord-Ostsee-Kanal]. Sie sagen im ''Bedarfsfall'' den Kurs der Frachter an, die in der Regel von den Kanalsteurern in die Schleusen des Kanals manövriert werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Corona-Hilfen-fuer-NOK-Lotsen,kanal218.html | Autor= | Titel=Corona-Hilfen für NOK-Lotsen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Rettungsschirm ESM der Staaten der Eurozone:] „Dazu haben die Mitgliedsstaaten zunächst 80,6 Milliarden Euro eingezahlt, die im ''Bedarfsfall'' aber auf gut 700 Milliarden aufgestockt werden können.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2lOfI | Autor=Brigitte Scholtes | Titel=Wirtschaft – Für mehr Stabilität: Fünf Jahre ESM | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die türkische Nationalbank hatte angekündigt, im ''Bedarfsfall'' die türkischen Märkte massiv mit Liquidität zu versorgen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/erdogan-interview-faktencheck-100.html | Autor=Joseph Röhmel, Sebastian Hanisch | Titel=Richtig oder populistisch? – Das Erdogan-Interview im Faktencheck | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Immerhin kündigte der italienische Fußballverband FIGC an, mittels Videobeweis Zuschauer zu identifizieren, die Spieler rassistisch beleidigen. In der Bundesliga wird das Videomaterial aus den Stadien schon jetzt im ''Bedarfsfall'' ausgewertet.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3SQ0b | Autor=Joscha Weber | Titel=Rassismus im Fußball – Mario Balotelli und die Affenlaute | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Anfang Oktober hatten sich bereits die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens gegen das Vorhaben [Anmerkung: einer starken Verschlüsselung auf Facebook] gestellt. Die Kommunikation der Nutzer dürfe nicht so stark verschlüsselt sein, dass Ermittler diese im ''Bedarfsfall'' nicht lesen könnten, hieß es in einem gemeinsamen Schreiben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3RBmI | Autor= | Titel=Soziale Netzwerke – Auch Deutschland macht mobil gegen Facebooks Komplett-Verschlüsselung | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zivilcourage braucht den Mut, den Schutz der eigenen Unsichtbarkeit preiszugeben. Diese Bereitschaft müssen wir im Elternhaus, in der Schule, im Beruf und in der Gesellschaft trainieren, wenn sie uns im ''Bedarfsfall'' verfügbar sein soll.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/zivilcourage-mut-mehrheitsverhalten-100.html | Autor= | Titel=Zivilcourage – Die Schwierigkeit des aufrechten Gangs | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-06-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur hatte am Donnerstag der Agentur Postimees gesagt, sein Land sei im ''Bedarfsfall'' auch bereit, atomwaffenfähige Kampfjets aufzunehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/aussenpolitik/id_100795086/f-35-kampfjets-kreml-regiert-auf-aussage-ueber-atomwaffenfaehige-flugzeuge.html?utm_source=firefox-newtab-de-de | titel=Atomwaffenfähige Jets in Estland? – Russland reagiert | autor= | hrsg=t-online.de, Ströer Digital Publishing GmbH, Köln, Deutschland | datum=2025-06-29 | zugriff=2025-06-29 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[im]] ''Bedarfsfall,'' [[für]] den ''Bedarfsfall'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' im ''Bedarfsfall'' etwas/jemanden [[aktivieren]], im ''Bedarfsfall'' [[einspringen]], im ''Bedarfsfall'' auf etwas [[zurückgreifen]] :[1] im ''Bedarfsfall'' zur [[Verfügung]] [[haben]]/[[stehen]]/[[stellen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Situation]], in der etwas oder jemand [[brauchen|gebraucht]] wird; bei [[Bedarf]] |Ü-Liste= *{{en}}: im Bedarfsfall: {{Ü|en|if necessary}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|170573}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3f6597teh7226w5rbkcjoge9i6k2tiq Atemwegsbereich 0 1222604 10325295 9581317 2025-06-29T11:41:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325295 wikitext text/x-wiki == Atemwegsbereich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atemwegsbereich |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Atemwegsbereichs |Genitiv Singular*=Atemwegsbereiches |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Atemwegsbereich |Dativ Singular*=Atemwegsbereiche |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Atemwegsbereich |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Atem·wegs·be·reich, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmveːksbəˌʁaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemwegsbereich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Pharmazie}} [[Spektrum]] innerhalb der [[Forschung]] und [[Behandlung]], das sich auf die Atemwege ([[Nase]], [[Luftröhre]], [[Lunge]]) spezialisiert; ''auch:'' diejenigen Organe, die dem Atemweg zugerechnet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atemweg]]'' und ''[[Bereich]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dreißig Jahre nach der Unternehmensgründung begann das heute weltweit tätige Pharmaunternehmen mit der Erforschung von Arzneimitteln im ''Atemwegsbereich''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.boehringer-interaktiv.de/made-in-germany|titel=100 Jahre Forschung im Bereich Atemwegserkrankungen |zugriff=2021-08-05}}</ref> :[1] „Die Behandlung des ''Atemwegsbereichs'' muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da der unkontrollierte Verlauf von HNO-Erkrankungen mit schwerwiegenden Komplikationen und Folgen verbunden ist […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://de.biomotionmedicalsystemsllc.com/papilloma-lor-organov.html|titel=Larynxpapillomatose|zugriff=2021-08-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Erkrankung]]en, [[Produkt]]e [[im]] ''Atemwegsbereich'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spektrum innerhalb der Forschung und Behandlung, das sich auf die Atemwege spezialisiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-Linguee}} {{Quellen}} mzcqzuxwpr9c13n57vo6fufs4sjzp4w Atemhilfe 0 1222606 10325262 9581318 2025-06-29T10:43:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10325262 wikitext text/x-wiki == Atemhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atemhilfe |Nominativ Plural=Atemhilfen |Genitiv Singular=Atemhilfe |Genitiv Plural=Atemhilfen |Dativ Singular=Atemhilfe |Dativ Plural=Atemhilfen |Akkusativ Singular=Atemhilfe |Akkusativ Plural=Atemhilfen |Bild=Premature infant CPAP.jpg|mini|1|Frühchen, das eine ''Atemhilfe'' benötigt }} {{Worttrennung}} :Atem·hil·fe, {{Pl.}} Atem·hil·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːtəmˌhɪlfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atemhilfe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} Unterstützung beim Ein- und Ausatmen; ''auch:'' Gerät, das es erleichtert/übernimmt, ein- und auszuatmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Atem]]'' und ''[[Hilfe]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atemhilfstherapie]], [[Beatmung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Heimbeatmung]], [[künstliche Beatmung]], [[Maskenbeatmung]] :[1] [[Atemmaske]], [[Beatmungsgerät]], [[CPAP-Gerät]], [[Lungenunterstützungssystem]] {{Beispiele}} :[1] „Es handelt sich bei dieser augmentierenden ''Atemhilfe'' demnach um eine Form der druckunterstützten Beatmung, die Volumenkonstanz ermöglicht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Mif8hp0KW1MC&pg=PA238|titel=Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik|autor=Wolfgang Oczenski|zugriff=2021-08-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[maschinell]]e, [[mechanisch]]e, [[künstlich]]e ''Atemhilfe'', eine ''Atemhilfe'' [[benötigen]], [[auf]] eine ''Atemhilfe'' [[angewiesen]] sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unterstützung beim Ein- und Ausatmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Linguee}} {{Quellen}} r04fkc3uwsfuasl34sg34wnf82a4lsm Todesnacht 0 1242061 10324961 9795847 2025-06-28T22:32:27Z Scripturus 196147 + Ü en 10324961 wikitext text/x-wiki == Todesnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Todesnacht |Nominativ Plural=Todesnächte |Genitiv Singular=Todesnacht |Genitiv Plural=Todesnächte |Dativ Singular=Todesnacht |Dativ Plural=Todesnächten |Akkusativ Singular=Todesnacht |Akkusativ Plural=Todesnächte }} {{Worttrennung}} :To·des·nacht, {{Pl.}} To·des·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-Todesnacht.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] diejenige Nacht, in der jemand oder etwas [[sterben|stirbt]], gestorben ist :[2] {{K|poet.|va.|t1=;}} eine fürchterliche Nacht, die an den finsteren Tod erinnert; eine Nacht, in der man dem Tode nahekommt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Nacht]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sterbenacht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] In der ''Todesnacht'' des Königs durchbrachen die Belagerer die Verteidigungslinien. :[2] „Es schmachteten in finst’rer ''Todesnacht,'' Gefesselt von des Elends Eisenketten, Die nicht auf Gottes Worte hatten Acht, Des Hocherhabenen Gesetz verschmähten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4U5VAAAAcAAJ&pg=PA153|titel=Davids-Harfe. Die Psalmen|zugriff=2021-12-01}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=diejenige Nacht, in der jemand oder etwas stirbt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|night of death|L=e}}, {{Ü|en|death night|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=finstere, erschreckende Nacht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=4}}, „Die Todesnacht“, Seite 835. :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|254576}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tvbskx9l4h3ea48el9jn6f1hixi3l1x Kakaopreis 0 1247081 10324663 9584932 2025-06-28T13:06:09Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10324663 wikitext text/x-wiki == Kakaopreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kakaopreis |Nominativ Plural=Kakaopreise |Genitiv Singular=Kakaopreises |Genitiv Plural=Kakaopreise |Dativ Singular=Kakaopreis |Dativ Singular*=Kakaopreise |Dativ Plural=Kakaopreisen |Akkusativ Singular=Kakaopreis |Akkusativ Plural=Kakaopreise }} {{Worttrennung}} :Ka·kao·preis, {{Pl.}} Ka·kao·prei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈkaʊ̯ˌpʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kakaopreis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Preis]] für [[Kakao]], einer [[Zutat]] für [[Schokolade]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Kakao]]'' und ''[[Preis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Preis]] {{Beispiele}} :[1] ''Kakaopreise'' werden meist in GBP angegeben. :[1] „In den Jahren 2008 bis 2010 […] hatten Hedgefonds auf steigende ''Kakaopreise'' gesetzt und so den Preis für Kakaobohnen um 150 Prozent nach oben getrieben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3nyFj | Autor=Sabrina Kessler | Titel=Frage der Ethik? – Spekulanten wetten jetzt auch auf Wasser | TitelErg= | Tag=21 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der ''Kakaopreis'' hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Doch vorerst profitieren davon nicht die Bauern, sondern ein Hedgefonds.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5138143/ | Autor=Jörg Zeipelt | Titel=Gestiegener Kakaopreis: Schokolade nährt Spekulanten | TitelErg= | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In den letzten Jahren stieg der ''Kakaopreis'' tendenziell an, bedingt durch die Nachfrage in Indien und China.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/v2/stories/2024905/2024928/ | titel=Höhepunkt im Juli | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2010-11-16 | zugriff=2021-12-15 | kommentar= }}</ref> :[1] „»Nach fünf bis sechs Jahren bringen die neueren Sorten die optimale Ernte, dann kann eine Plantage 20 bis 25 Jahre betrieben werden.« Wenn der ''Kakaopreis'' fällt, können Bauern also nicht einfach etwas anderes anbauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Ki14 | Autor=Andreas Becker | Titel=Rohstoffe – "Opec für Kakao" - Erzeuger wollen Mindestpreis | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Fallende ''Kakaopreise'' treffen viele Kleinbauern in Westafrika hart“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1DiMu | Autor=Max Borowski | Titel=Fallende Rohstoffpreise treffen Afrika | TitelErg= | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „''Kakaopreis'' auf Talfahrt“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2Uj1d | Autor=Hilke Fischer | Titel=Kakaopreis auf Talfahrt | TitelErg= | Tag=27 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „''Kakaopreis'' im Keller“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2dUJ8 | Autor=Christian Uhlig | Titel=Kakaopreis im Keller | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Aktivisten haben in Berlin für faire ''Kakaopreise'' in Westafrika und zertifizierte Schokolade demonstriert.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5026858/ | Autor=Stefanie Baumeister | Titel=Weihnachtsmänner protestieren: Süße, saure Schokolade | TitelErg= | Tag=05| Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Schoko-Gigant mit Sitz in Zürich hat weniger Gewinn erwirtschaftet, obwohl er weitere Markanteile gewonnen hat. Gründe dafür sind Währungsverluste, höhere ''Kakaopreise'' und Steuern.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/barry-callebaut-macht-weniger-gewinn-mit-mehr-schokolade | Autor= | Titel=Barry Callebaut macht weniger Gewinn mit mehr Schokolade | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Neben höheren ''Kakaopreisen'' schmälerte auch das Geschäft mit den Zwischenprodukten wie Kakaobutter oder Kakaopulver den Gewinn.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/kakaopreise-schmaelern-gewinn-von-barry-callebaut | Autor= | Titel=Kakaopreise schmälern Gewinn von Barry Callebaut | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-12-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[anziehend]]er / [[astronomisch]]er / [[exorbitant]]er / [[gestiegen]]er / [[hoch|hoher]] / [[steigend]]er / [[überzogen]]er ''Kakaopreis'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[gesunken]]er / [[niedrig]]er / [[schlecht]]er / [[sinkend]]er ''Kakaopreis'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[gleichbleibend]]er / [[konstant]]er / [[stabil]]er ''Kakaopreis'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' (für die [[Bauer]]n) [[annehmbar]]er / [[auskömmlich]]er / [[fair]]er / [[verträglich]]er ''Kakaopreis'' :[1] ''mit [[Verb]] + [[Nominativ]]:'' der ''Kakaopreis'' [[einbrechen|bricht ein]] / [[fallen|fällt]] / [[halbieren|halbiert]] sich / [[rutschen|rutscht]] / [[sacken|sackt]] / [[sinken|sinkt]] / [[zurückgegen|geht zurück]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Nominativ]]:'' der ''Kakaopreis'' [[schwanken|schwankt]] / [[stabilisieren|stabilisiert]] sich / [[stagnieren|stagniert]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Nominativ]]:'' der ''Kakaopreis'' [[explodieren|explodiert]] / [[steigen|steigt]] / [[verdoppeln|verdoppelt]] sich / [[verdreifachen|verdreifacht]] sich :[1] ''mit [[Verb]] + [[Akkusativ]]:'' den ''Kakaopreis'' [[bezahlen]] / [[zahlen]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Akkusativ]]:'' den ''Kakaopreis'' [[anheben]] / [[erhöhen]] / [[hochsetzen]] / [[hochtreiben]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Akkusativ]]:'' den ''Kakaopreis'' [[drücken]] / [[herunterhandeln]] / [[reduzieren]] / [[senken]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Akkusativ]]:'' den ''Kakaopreis'' [[absprechen]] / [[anpassen]] / [[aushandeln]] / [[beeinflussen]] / [[bestimmen]] / [[diktieren]] / [[einfrieren]] / [[festlegen]] / [[garantieren]] / [[manipulieren]] / [[vereinbaren]] :[1] ''mit [[Verb]] + [[Dativ]]:'' mit dem ''Kakaopreis'' [[heruntergehen]] {{Wortbildungen}} :[[Kakaopreisentwicklung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Preis für Kakao|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cocoa price}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prix du cacao}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|205115}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 12ecs64dgdqrsizangqmlxeu545vr4m х 0 1282002 10325249 10104098 2025-06-29T10:29:38Z Udo T. 91150 doppelten altaischen Abschnitt entf. 10325249 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Х]], [[X]]}} == х ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Symbol|International}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=kyrillische Großbuchstaben |Navi-1=ф |Navi-2=ц |Bezeichnung=cyrillic small letter ha |Block= Kyrillisch |Nummer=0445 |HTML-hex=&amp;#x445; |Weiteres=[[w:ISO 8859-5|ISO 8859-5]]: E5<br >[[w:KOI8-R|KOI8-R]]: C8<br />[[w:Windows-1251|Windows-1251]]: F5 |Bild=Cyrillic letter Ha.svg|mini|1|kyrillisches Zeichen Х als Majuskel und х als Minuskel in Standardschrift }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х]] {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) verschiedener [[kyrillisch]]er [[Alphabet]]e {{QS Herkunft|fehlt|spr=International}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} {{Absatz}} == х ({{Sprache|Abasinisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Abasinisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Abasinisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=abq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[neunundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[abasinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abasinische_Sprache#Schrift|Abasinische Sprache}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblabq.pdf Abaza]“ {{Alphabet (Abasinisch)}} == х ({{Sprache|Abchasisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Abchasisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Abchasisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=ab}}, {{Lautschrift|χ|spr=ab}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreiundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[abchasisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Аԥсуа алфавит|spr=ab}} :[1] {{Wikipedia|Abchasisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblab.pdf Abkhaz]“ {{Alphabet (Abchasisch)}} == х ({{Sprache|Adygeisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Adygeisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Adygeisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=ady}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreiundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[adygeisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Adygeische Sprache}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblady.pdf Adyghian]“ :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/adyghe.htm Adyghe]“ {{Alphabet (Adygeisch)}} == х ({{Sprache|Altaisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altaisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Altaisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|χ|spr=alt}}, {{Lautschrift|x|spr=alt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[altaisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Altaisch (Turksprache)}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblalt.pdf Altay]“ :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/altay.htm Altay]“ {{Alphabet (Altaisch)}} == х ({{Sprache|Awarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Awarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Awarisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=av}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zweiunddreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[awarisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Awarische_Sprache_(Kaukasus)#Alphabete|Awarische Sprache (Kaukasus)}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblav.pdf Avar]“ :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/avar.htm Avar]“ {{Alphabet (Awarisch)}} == х ({{Sprache|Baschkirisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Baschkirisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Baschkirisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=ba}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[baschkirisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Baschkirische_Sprache#Dialekte_und_Alphabete|Baschkirische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches_Alphabet#Baschkirisch|Kyrillisches Alphabet}} {{Alphabet (Baschkirisch)}} == х ({{Sprache|Bulgarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Bulgarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[Х#Х (Bulgarisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[Ch]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zweiundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[bulgarisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bg}} {{Alphabet (Bulgarisch)}} == х ({{Sprache|Burjatisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Burjatisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Burjatisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=bua}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fünfundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[burjatisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Burjatische Sprache}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblbua.pdf Buryat]“ {{Alphabet (Burjatisch)}} == х ({{Sprache|Chantisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Chantisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Chantisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|χ|spr=kca}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsunddreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[chantisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Chantische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Хантыйская_письменность#Современные_алфавиты|Хантыйская письменность|spr=ru}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblkca.pdf Chanty]“ :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/khanty.htm Chanty]“ {{Alphabet (Chantisch)}} == х ({{Sprache|Dunganisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Dunganisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Dunganisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=dng}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[dunganisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dunganische Sprache}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kbldng.pdf Dungan]“ :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/chinese/dungan.htm Dungan]“ {{Alphabet (Dunganisch)}} == х ({{Sprache|Jakutisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Jakutisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Jakutisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|q|spr=sah}}, {{Lautschrift|x|spr=sah}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[jakutisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Jakutisches_Alphabet#Zuordnungstabelle_der_verschiedenen_Alphabete|Jakutisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblsah.pdf Yakut]“ {{Alphabet (Jakutisch)}} == х ({{Sprache|Kabardinisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kabardinisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Kabardinisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=kbd}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zweiundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kabardinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Къэбэрдей Адыгэбзэ|spr=kbd}} :[1] {{Wikipedia|Kabardinische_Sprache#Alphabet|Kabardinische Sprache}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblkbd.pdf Kabardinian-Circassian]“ {{Alphabet (Kabardinisch)}} == х ({{Sprache|Karatschai-Balkarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Karatschai-Balkarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Karatschai-Balkarisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|h|spr=krc}}, {{Lautschrift|x|spr=krc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des karatschai-balkarischen [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Karatschai-balkarische_Sprache#Zuordnungstabelle_der_verschiedenen_Alphabete|Karatschai-balkarische Sprache}} :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/balkar.htm Karachay-Balkar]“ {{Alphabet (Karatschai-Balkarisch)}} == х ({{Sprache|Kasachisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kasachisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Kasachisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kasachisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kasachisches_Alphabet#Alphabet|Kasachisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Қазақ әліпбиі|spr=kk}} {{Alphabet (Kasachisch)}} == х ({{Sprache|Kirgisisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kirgisisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Kirgisisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kirgisisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kirgisische_Sprache#Dialekte_und_Alphabete|Kirgisische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Кыргыз алфавити|spr=ky}} {{Alphabet (Kirgisisch)}} == х ({{Sprache|Komi}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Komi}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Komi)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=kv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des {{w|Komi-Syrjänisch|Komi-Syrjänischen}} [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Komi-Syrjänisch#Schrift_und_Rechtschreibung|Komi-Syrjänisch}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblkv.pdf Komi]“ {{Alphabet (Komi)}} == х ({{Sprache|Krimtatarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Krimtatarisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=crh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[kyrillisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete|Krimtatarische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblcrh.pdf Crimean Tatar]“ {{Alphabet (Krimtatarisch)|kyr}} == х ({{Sprache|Mari}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Mari}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Mari)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=chm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Mari]]-[[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mari (Sprache)}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet#Mari|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblmrj.pdf Mari]“ {{Alphabet (Mari)}} == х ({{Sprache|Mazedonisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Mazedonisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[Х#Х (Mazedonisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[ch]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[mazedonisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Х (кирилица)|spr=mk}} {{Alphabet (Mazedonisch)}} == х ({{Sprache|Mokscha}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Mokscha}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Mokscha)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=mdf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreiundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[mokschanisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Мокшень_кяль#Алфавитсь|Мокшень кяль|spr=mdf}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblmdf.pdf Moksha]“ {{Alphabet (Mokscha)}} == х ({{Sprache|Mongolisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Mongolisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Mongolisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=mn}}<ref>[http://www.sprachen.sprachsignale.de/mongolisch/khkalphabet.html Mongolisches Alphabet]</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fünfundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[mongolisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches_Alphabet#Mongolisch|Kyrillisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Кирилл үсэг|spr=mn}} {{Quellen}} {{Alphabet (Mongolisch)}} == х ({{Sprache|Ossetisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Ossetisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Ossetisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=os}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ossetisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ossetische_Sprache#Heutiges_kyrillisches_Alphabet|Ossetische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet#Transliteration|Kyrillisches Alphabet}} {{Alphabet (Ossetisch)}} == х ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Russisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[Х#Х (Russisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[ch]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ru-х.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreiundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[russisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ru|Х (кириллица)}} {{Alphabet (Russisch)}} == х ({{Sprache|Serbisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Serbisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[х#Х (Serbisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Х (ћириличко)|spr=sr}} {{Alphabet (Serbisch)}} == х ({{Sprache|Serbokroatisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Serbokroatisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[Х#Х (Serbokroatisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbokroatisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ćirilica|spr=sh}} == х ({{Sprache|Tadschikisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tadschikisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tadschikisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{ISO 9}}'' [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=tg}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tadschikisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Алифвои тоҷикӣ|spr=tg}} :[1] {{Wiktionary|spr=tg}} {{Alphabet (Tadschikisch)}} == х ({{Sprache|Tatarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tatarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tatarisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=tt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tatarisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tatarische_Sprache#Alphabete|Tatarische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet#Transliteration|Kyrillisches Alphabet}} {{Alphabet (Tatarisch)}} == х ({{Sprache|Tschetschenisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tschetschenisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tschetschenisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[x]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=ce}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zweiunddreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschetschenisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tschetschenische_Sprache#Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete|Tschetschenische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches_Alphabet#Tschetschenisch|Kyrillisches Alphabet}} :[1] [https://www.eki.ee/knab/lat/kblce.pdf KNAB 2003] {{Alphabet (Tschetschenisch)}} == х ({{Sprache|Tschuktschisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tschuktschisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tschuktschisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=ckt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschuktschisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tschuktschische_Sprache#Das tschuktschische Alphabet|Tschuktschische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet#Tschuktschisch|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kblckt.pdf Chukchi]“ {{Alphabet (Tschuktschisch)}} == х ({{Sprache|Tschuwaschisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tschuwaschisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tschuwaschisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|χ|spr=cv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschuwaschisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tschuwaschische_Sprache#Dialekte und Alphabete|Tschuwaschische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet#Transliteration|Kyrillisches Alphabet}} {{Alphabet (Tschuwaschisch)}} == х ({{Sprache|Tuwinisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tuwinisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Tuwinisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|χ|spr=tyv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tuwinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tuwinische_Sprache#Kyrillische_Zusatzzeichen_des_Tuwinischen|Tuwinische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kbltyv.pdf Tuvinian]“ {{Alphabet (Tuwinisch)}} == х ({{Sprache|Udmurtisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Udmurtisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Udmurtisch)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] :''KNAB'': [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=udm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[udmurtisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Udmurtische_Sprache#Alphabet|Udmurtische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}} :[1] KNAB: „[https://www.eki.ee/knab/lat/kbludm.pdf Udmurt]“ {{Alphabet (Udmurtisch)}} == Х ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Ukrainisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[Х#Х (Ukrainisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[ch]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Voiceless velar fricative.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechsundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ukrainisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=uk}} {{Alphabet (Ukrainisch)}} == х ({{Sprache|Urum}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Urum}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Х#Х (Urum)|Х]] {{Umschrift}} :{{ISO 9}} [[h]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=uum}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Urum]]-[[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Urum}} :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/urum.htm Urum]“ {{Alphabet (Urum)}} == х ({{Sprache|Weißrussisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Weißrussisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[х#Х (Weißrussisch)|Х]] {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' [[ch]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vierundzwanzigster]] [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[weißrussisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Кірыліца|spr=be}} {{Alphabet (Weißrussisch)}} b60ehddsoxreuz4jmcohkqd80h9bpjo weitverzweigt 0 1288607 10324972 10193826 2025-06-28T22:57:48Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324972 wikitext text/x-wiki == weitverzweigt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weitverzweigt |Komparativ=weitverzweigter |Superlativ=weitverzweigtesten |Bild=Nervous system diagram-de.svg|mini|1|Der [[Mensch]] [[verfügen|verfügt]] [[über]] ein ''weitverzweigtes'' [[Nervensystem]]. }} {{Nebenformen}} :[[weit verzweigt]] {{Worttrennung}} :weit·ver·zweigt, {{Komp.}} weit·ver·zweig·ter, {{Sup.}} am weit·ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯kt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=[[ursprünglich]] von [[Baum|Bäumen]] und [[Strauch|Sträuchern]]}} mit [[viel]]en [[Ast|Ästen]], [[Zweig]]en; ''[[auch]]:'' (in einem [[Netz]]) durch viele [[Knoten]] und [[Abzweigung]]en [[kennzeichnen|gekennzeichnet]] :[2] {{K|übertr.}} durch [[viel]]e (beispielsweise [[familiär]]e, [[sozial]]e, [[rechtlich]]e, [[wirtschaftlich]]e) [[Beziehung]]en [[untereinander]] [[verflechten|verflochten]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verästelt]] :[2] [[ausgedehnt]], [[verästelt]], [[umfangreich]] {{Beispiele}} :[1] „Die Pflanze ist ein niederliegender, ''weitverzweigter'' Strauch und ist der Preißelbeere sehr ähnlich.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Ernst Jung | Titel=Heilpflanzen-Atlas – Mit 144 naturgetreuen Bildern und Erläuterungen für Schule und Haus | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1957 | ISBN= | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|G2k_AAAAYAAJ||Hervorhebung="weitverzweigter Strauch"}}}}</ref> :[1] „Durch ihr ''weitverzweigtes'' Myzel haben die Pilze eine große Fähigkeit, Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden aufzunehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Pelle Holmberg, Hans Marklund | Titel=Handbuch Pilze | TitelErg=Das A-Z für Pilzjäger | Band= | Verlag=Stiftung Warentest | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783868512519 | Seiten=225 | Online=Zitiert nach {{GBS|4FV3DwAAQBAJ|PA225|Hervorhebung="weitverzweigtes Myzel"}}}}</ref> :[1] „Über ein ''weitverzweigtes'' Netzwerk im Boden teilen die Pflanzen das vorhandene Wasser miteinander und leiten es über Wurzeln und Pilzgeflechte dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-norbert-reck-138.html | Autor=Norbert Reck | Titel=Zum Sonntag – Die Erde lebt und lehrt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „160 Kilometer südwestlich der iranischen Hauptstadt Teheran liegt die Atomanlage Fordow. Auf dem Gelände gibt es ein weitverzweigtes Tunnelsystem“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43iX3 | Autor= | Titel=Atomabkommen – Iran lässt Uran-Zentrifugen weiter rotieren | TitelErg= | Tag=01 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Von dem ''weitverzweigten,'' etwa vier Kilometer langen Höhlensystem sind der Öffentlichkeit nur einige hundert Meter zugänglich.“<ref>{{Wikipedia|Grotte di Nettuno|oldid=225361473}}</ref> :[1] [Blattschneideameisen:] „Da die ihre ''weitverzweigten'' Behausungen unterirdisch anlegen, sind sie nicht immer leicht zu erkennen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2t4aq | Autor= | Titel=Schüler auf Entdeckungsreise im Regenwald Costa Ricas | TitelErg= | Tag=21 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im ''weitverzweigten'' Delta der Weichsel ist die Welt ein einziges Seerosenbeet.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/europaeische-geschichte/geschichte-im-fluss/159782/eine-reise-im-weichseldelta/ | titel=Eine Reise im Weichseldelta | autor=Till Hein | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2013-07-02 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[1] „Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch“ […] „durch ein besonders großes und ''weitverzweigtes'' Geweih aus.“<ref>{{Wikipedia|Rothirsch|oldid=225277546}}</ref> :[1] „Eine Reihe grün gefärbter Purkinje-Zellen, die zu den komplexesten und ''weitverzweigtesten'' Neuronen des Gehirns gehören, grenzt an eine Schicht von Gliazellen (pink) an.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/magazin/weit-verzweigt/1593338 | Autor= | Titel=Weit verzweigt | TitelErg= | Nummer= | Tag=02 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Doch erst Stalin macht den Terror zum Instrument der Macht. Die größte Ausdehnung erreicht der Gulag Anfang der 1950er Jahre, als es rund 200 ''weitverzweigte'' Lagerkomplexe gibt, in denen 2,5 Millionen Menschen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und vor sich hin vegetieren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/17ibi | Autor=Birgit Goertz | Titel=Geschichte – Deutsche im Gulag | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Johann Sebastian Bach stammt aus einer ''weitverzweigten'' Musikerfamilie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4CMnN | Autor=Gaby Reucher | Titel=Musikfestival – Bachfest Leipzig: Wer war Bach? | TitelErg= | Tag=07 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Haus Leiningen ist ein ''weitverzweigtes'' Grafen- bzw. Fürstengeschlecht aus dem pfälzischen Raum (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz)“<ref>{{Wikipedia|Leiningen (Adelsgeschlecht)|oldid=224968249}}</ref> […]. :[2] „Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein ''weitverzweigtes'' Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.“<ref>{{Wikipedia|Stolberg (Adelsgeschlecht)|oldid=225036546}}</ref> :[2] „Omar Sarsams Familienstammbaum ist ''weitverzweigt'' und reicht von Wien über Kroatien bis in den Irak.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/salzburger-stier/omar-sarsam-preistraeger-salzburger-stier-100.html | Autor= | Titel=Salzburger Stier 2022 – Omar Sarsam – der Preisträger aus Österreich | TitelErg= | Tag=21 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Irland zur Steinzeit:] „Ein ''weitverzweigter'' Clan sollte den familiären Machtanspruch sichern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3e9N5 | Autor=Alexander Freund | Titel=Archäologie – Inzest-Dynastien beherrschten einst Irland | TitelErg= | Tag=23 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Durch den Zweiten Weltkrieg wurde die ''weitverzweigte'' Firma zerschlagen.“<ref>{{Wikipedia|Furtex Ernst Walter Maerz|oldid=224138621}}</ref> :[2] „Über die Jahrzehnte hinweg hat sich eine große, ''weitverzweigte'' Handelsgruppe entwickelt.“<ref>{{Wikipedia|OQEMA|oldid=222590773}}</ref> :[2] [Kuba:] „Entstanden ist ein ''weitverzweigtes,'' florierendes Importsystem am Staat vorbei.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3RUpK | Autor=Andreas Knobloch | Titel=Kuba: Auf der Jagd nach Devisen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „''Weitverzweigte'' formelle wie informelle Netzwerke sichern bis heute den französischen Einfluss auf die Politik der Nachbarstaaten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/europa/frankreich/154179/franzoesische-nachbarschaftspolitik-privilegierte-beziehungen-mit-dem-sueden-begrenztes-interesse-am-osten/ | titel=Frankreich – Französische Nachbarschaftspolitik: Privilegierte Beziehungen mit dem Süden, begrenztes Interesse am Osten | autor=Katrin Sold, Elsa Tulmets | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2013-04-19 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[2] „Das MfS wurde am 8. Februar 1950 nach sowjetischem Vorbild gegründet und entwickelte sich zu einem ''weitverzweigten,'' personalstarken Überwachungs- und Repressionsapparat,“<ref>{{Wikipedia|Ministerium für Staatssicherheit|oldid=225281542}}</ref> […]. :[2] „Aufgrund des ''weitverzweigten'' Mediensystems ist eine totale Kontrolle der Medien, insbesondere des Internets, mittels direkter Zensur heute deutlich erschwert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/130699/methoden-der-kriegspropaganda/ | titel=Krieg in den Medien – Methoden der Kriegspropaganda | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2011-10-01 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[2] „Die Aktivistinnen der Frauenorganisationen trafen sich auf internationalen Kongressen und pflegten eine ''weitverzweigte'' Korrespondenz.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/frauenwahlrecht/278704/der-kampf-um-das-frauenwahlrecht-auch-eine-internationale-angelegenheit/ | titel=Der Kampf um das Frauenwahlrecht – auch eine internationale Angelegenheit | autor=Dr. Anja Schüler | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2018-11-12 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''weitverzweigtes'' [[Eisenbahnnetz]] / [[Tunnelnetz]] / [[Tunnelsystem]] :[2] ''[[attributiv]]:'' eine ''weitverzweigte'' [[Familie]] / [[Firma]] / [[Künstlerfamilie]] / [[Musikerfamilie]], ein ''weitverzweigter'' [[Clan]] / [[Stammbaum]], ein ''weitverzweigtes'' [[Beziehungsnetz]] / [[Filialnetz]] / [[Firmenimperium]] / [[Konglomerat]] / [[Unternehmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit vielen Ästen/Zweigen; durch viele Knoten/Abzweigungen gekennzeichnet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|widely ramified|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ayant beaucoup de ramifications}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=durch viele Beziehungen untereinander gekennzeichnet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|widely ramified|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=Dudenverlag|A=23}}, Seite 1067. :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133447}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} jwe1vklxmr2etnl53n5bpx97pzguuoa weisungsgebunden 0 1289117 10324976 10269577 2025-06-28T23:13:08Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt, + Ü en 10324976 wikitext text/x-wiki == weisungsgebunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weisungsgebunden |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :wei·sungs·ge·bun·den, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebunden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass man eine [[verbindlich]]e [[Anordnung]] einer/eines [[Vorgesetzten]]/einer in der [[Hierarchie]] [[übergeordnet]]en [[Stelle]] (= eine [[Weisung]]) [[befolgen]] muss {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Weisung]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-gebunden]]'' {{Beispiele}} :[1] „Im Arbeitsrecht wird ein Angestelltenverhältnis darüber definiert, ob eine Person ''weisungsgebunden'' ist – also genau das tun muss, was man ihr gesagt hat.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-prekaere-lage-der-gig-worker-selbststaendig-und-doch-100.html | Autor= | Titel=Die prekäre Lage der Gig-Worker – Selbstständig und doch abhängig? | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Breitband, Moderation: Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/04/18/arbeitsbedingungen_in_der_gig_economy_drk_20200418_1328_dd86b76b.mp3 Audio zum Download], Dauer: 21:14 mm:ss }}</ref> :[1] „Unser Rechtssystem legt fest: Wer ''weisungsgebunden'' arbeitet, also zum Beispiel genau gesagt bekommt, was er wann und wo zu tun hat, ist grundsätzlich Arbeitnehmer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/telekolleg/faecher/sozialkunde/telekolleg-sozialkunde-8-netz-104.html | Autor= | Titel=Das soziale Netz – Arbeitsleben und Rente | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Deutschland gibt es mehr als 20.000 Richter. Sie sind in ihrer Rechtsprechung "nicht ''weisungsgebunden''".“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2hAah | Autor=Volker Wagener | Titel=Justiz – Immer die Besten? - Wie Richter ins Amt kommen | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Generalbundesanwalt ist ein "politischer Beamter" und ''weisungsgebunden.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1G9Vn | Autor=Mathias Bölinger | Titel=Rätseln um Ranges Auftritt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Als Beamte sind Staatsanwälte – anders als Richter – ''weisungsgebunden'' (§ 146 Gerichtsverfassungsgesetz) und unterliegen uneingeschränkt der Dienstaufsicht durch Vorgesetzte (§ 144 GVG) (§ 147 GVG).“<ref>{{Wikipedia|Staatsanwalt|Staatsanwalt&oldid=223503221#Stellung}}</ref> :[1] „Die Arbeitnehmereigenschaft hängt davon ab, dass der Beschäftigte ''weisungsgebundene,'' fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit leistet.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-tageloehner-die-gar-nicht-so-schoene-neue-100.html | Autor=Christian Blees | Titel=Digitale Tagelöhner – Die gar nicht so schöne neue Arbeitswelt | TitelErg= | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/29/digitale_tageloehner_die_gar_nicht_so_schoene_neue_drk_20210629_1930_ad349017.mp3 Audio zum Download], Dauer: 30:09 mm:ss }}</ref> :[1] [Reisender:] „Der angestellte Verkäufer ist ''weisungsgebunden'' und hat i. d. R. tägliche Verkaufsberichte, häufig in elektronischer Form, abzuliefern.“<ref>{{Wikipedia|Reisender|oldid=216045297#Risiko für den Unternehmer}}</ref> :[1] „Die Arbeit als freier Mitarbeiter hat den Vorteil, nicht wie ein Arbeitnehmer ''weisungsgebunden'' zu sein. So kann die Arbeitszeit frei eingeteilt werden.“<ref>{{Wikipedia|Freier Mitarbeiter|oldid=222522120#Für die freien Mitarbeiter}}</ref> :[1] „Gegen die Kündigung kann Schlesinger klagen. Da sie vermutlich nicht als ''weisungsgebundene'' Arbeitnehmerin galt, ist wohl nicht das Arbeitsgericht, sondern das Landgericht Berlin zuständig.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Schlesinger-Skandal-beim-RBB/!5876935 | Autor=Christian Rath | Titel=Schlesinger-Skandal beim RBB: Feinheiten der Kündigung | TitelErg= | Tag=24 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Japan ist ein zentralistischer Staat, dessen 47 Präfekturen der Zentralregierung gegenüber ''weisungsgebunden'' sind.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/planet-erde/radiowissen-tokio-fragenundnantworten102.html | Autor= | Titel=Tokio – Fragen & Antworten im Überblick | TitelErg= | Tag=30 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Angestellte]] / [[Arbeiterin]] / [[Arbeitnehmerin]] / [[Beamtin]] / [[Mitarbeiterin]] / [[Staatsanwältin]], ''weisungsgebundener'' [[Angestellter]] / [[Arbeiter]] / [[Arbeitnehmer]] / [[Beamter]] / [[Mitarbeiter]] / [[Staatsanwalt]], ''weisungsgebundenes'' [[Personal]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Staatsanwaltschaft]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Arbeit]] / [[Tätigkeit]] :[1] ''[[adverbiell]]:'' ''weisungsgebunden'' [[arbeiten]] / [[handeln]] {{Wortbildungen}} :[[Weisungsgebundenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass man eine Anordnung befolgen muss|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bound by instruction|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|subordonné}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|135511}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 9lu9pgz44op970a1hu4av8vggqoscht wesensfremd 0 1289908 10324980 9591713 2025-06-28T23:21:38Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324980 wikitext text/x-wiki == wesensfremd ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wesensfremd |Komparativ=wesensfremder |Superlativ=wesensfremdesten |Bild=FMIB 35927 Common Flying Fish.jpeg|mini|1|Es ist einem im [[Wasser]] [[lebend]]en [[Fisch]] ''wesensfremd,'' zu [[fliegen]], mit [[Ausnahme]] der [[fliegend]]en Fische. }} {{Worttrennung}} :we·sens·fremd, {{Komp.}} we·sens·frem·der, {{Sup.}} am we·sens·frem·des·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːzn̩sˌfʁɛmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wesensfremd.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht zu den [[Eigenschaft]]en/der [[Art und Weise]]/dem [[Charakter]] (= dem [[Wesen]]) einer [[Sache]] oder [[Person]] [[passen]]d {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Wesen]]'', einem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[fremd]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[andersartig]], [[grundverschieden]], [[unterschiedlich]], [[verschieden]], [[verschiedenartig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wesensgleich]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fremd]] {{Beispiele}} :[1] Eine Bildbeschreibung ist dem Hörmedium Radio so ''wesensfremd'' wie eine Textbeschreibung dem visuellen Medium Fernsehen. :[1] [Über den Journalisten Dieter Jandt:] „Überhaupt lief es in der Schule keinesfalls rund. Das Schreiben schien ihm zunächst ''wesensfremd,'' und die Mutter verfasste für ihn manchen Schulaufsatz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.hoerspielundfeature.de/gespielte-heiterkeit-in-ernsten-zeiten-lach-doch-mal-100.html | Autor=Dieter Jandt | Titel=Gespielte Heiterkeit in ernsten Zeiten – Lach doch mal! | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hörspiel und Feature, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/05/24/lach_doch_mal_gespielte_heiterkeit_in_ernsten_zeiten_dlf_20200524_2005_f9984f9b.mp3 Audio zum Download], Dauer: 53:22 mm:ss }}</ref> :[1] „Außerdem waren Stalin und Tuchatschewski einander vollkommen ''wesensfremd,''“<ref>{{Wikipedia|Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski|oldid=225188496}}</ref> […]. :[1] „Zentrale Institutionen sind dem Islam ''wesensfremd.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/moscheesteuern-an-der-realitaet-des-islams-in-deutschland-100.html | Autor=Eren Güvercin | Titel=Moscheesteuern – An der Realität des Islams in Deutschland vorbei | TitelErg= | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> :{{MZ|1|[…] „Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 3: »Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.«|Der NPD ist diese Geisteshaltung ''wesensfremd,'' in ihrem Programm steht das glatte Gegenteil.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1ASru | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=Kommentar: Die NPD ist nur ein Symptom | TitelErg= | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar= }}</ref>}} :[1] „Generell kann man sagen, gehört die kritische Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit einfach nichts ins Repertoire der verschiedenen Nationalismen. Das ist dem Nationalismus ''wesensfremd.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/afd-und-ns-gedenken-so-geht-rechte-geschichtspolitik-in-100.html | Autor=Stefan Maas | Titel=AfD und NS-Gedenken – So geht rechte Geschichtspolitik in Deutschland | TitelErg= | Tag=01 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Aussage von [[w:Volker Weiß|Volker Weiß]], Historiker }}</ref> :[1] [Der SPD-Politiker Siegmar Gabriel über seine Partei:] „»Zwei Leute, die immer einer Meinung sind, die finden sie bei uns nicht. Das ist uns ''wesensfremd.''«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1AaQf | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=Große Koalition besiegelt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Viermal schaffte er das vermeintlich Unmögliche: als Grüner einen Wahlkreis direkt zu gewinnen.“ […] „Das machte es Ströbele noch leichter, einen ihm ohnehin ''wesensfremden'' Begriff wie "Fraktionsdisziplin" souverän zu ignorieren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2UQ8b | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=Standpunkt – Kommentar: Ströbele - Wenn selbst Konservative einem Alt-Linken nachtrauern | TitelErg= | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-09-01 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Niederösterreich:] „Umgekehrt war von Politikern am Land immer wieder eine, auch antisemitisch gefärbte Polemik gegen die ''„wesensfremden“'' Volksvertreter aus der Großstadt zu hören, von denen man sich nicht regieren lassen wollte.“<ref>{{Internetquelle | url=https://oe1kalender.orf.at/details/5c7f7be5-f49e-4cfe-6170-08da73b34ca9/Bundeslaender | titel=Museum Niederösterreich – 25.5.2022 - 5.2.2023 – Niederösterreich & Wien. Szenen einer Ehe | autor= | hrsg=oe1kalender.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum= | zugriff=2022-09-01 | kommentar= }}</ref> :[1] „Zweifellos bestehen auch zwischen Kleist und Goethe sehr viel leidenschaftlichere Bindungen und Verwandtschaften und Feindschaften als zu dem Kleist ''wesensfremderen'' Schiller.“<ref>{{Literatur | Autor=Benno von Wiese | Titel=Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel | TitelErg= | Band=Band 2 | Verlag=Hoffman und Campe | Ort= | Jahr=1948 | ISBN= | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|PS8MAAAAIAAJ||Hervorhebung="wesensfremderen"}}}}</ref> :[1] „Zum Vorbild nimmt er allerdings weder das engl. noch das antike Theater, sondern das ''wesensfremdere'' der franz. Klassik.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Merker, Werner Kohlschmidt, Wolfgang Mohr, Wolfgang Stammler | Titel=Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte | TitelErg= | Band= | Verlag=De Gruyter | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783110879568 | Seiten=598 | Online=Zitiert nach {{GBS|HS344Ddi_YkC|RA1-PA598|Hervorhebung="wesensfremdere"}}}}</ref> :[1] „Und Französisch ist die schwerere Sprache, schon weil sie die ''wesensfremdere'' ist, die aus ihrer anders gearteten Struktur heraus mehr Zeit erfordert, um sie zu erfassen und festzuhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Zeitschrift für neusprachlichen Unterricht | TitelErg= | Band=Band 30 | Verlag= | Ort= | Jahr=1931 | ISBN= | Seiten=295 | Online=Zitiert nach {{GBS|vyYMAAAAMAAJ||Hervorhebung="wesensfremdere"}}}}</ref> :[1] „Es ist eine Kunst des Franzosen, sich auch die widerstrebendste und ''wesensfremdeste'' Materie dadurch gefügig zu machen, daß er sie mit einer gewissen Selbstverständlichkeit als bekannte Tatsache hinstellt.“<ref>{{Literatur | Autor=Irmgard Müller | Titel=Gerhart Hauptmann und Frankreich | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1939 | ISBN= | Seiten=44 | Online=Zitiert nach {{GBS|oTcSAAAAMAAJ||Hervorhebung="wesensfremdeste"}}}}</ref> :[1] „Jetzt fiel es ihm leicht, sich mit jedermann zu verständigen, jeden Standpunkt zu verstehen und sich auch mit dem ihm ''wesensfremdesten'' Geist zu identifizieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Aldous Huxley | Titel=Narrenreigen | TitelErg= | Band= | Verlag=Piper Verlag GmbH | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783492976640 | Seiten=16 | Online=Zitiert nach {{GBS|wCdADwAAQBAJ|PT16|Hervorhebung="wesensfremdesten"}} | Kommentar=Übersetzer: Herbert Schlüter }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[adverbiell]]:'' etwas als ''wesensfremd'' [[ansehen]] / [[betrachten]], sich ''wesensfremd'' [[verhalten]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[eigentlich]] / [[gänzlich]] / [[völlig]] / [[zutiefst]] ''wesensfremd'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht zum Charakter einer Sache/Person passend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|different in nature|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136767}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 6qt5xsao1uzykt5y12y6src10oha3i5 Schlachtermesser 0 1310181 10324703 9769205 2025-06-28T15:43:49Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10324703 wikitext text/x-wiki == Schlachtermesser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schlachtermesser |Nominativ Plural=Schlachtermesser |Genitiv Singular=Schlachtermessers |Genitiv Plural=Schlachtermesser |Dativ Singular=Schlachtermesser |Dativ Plural=Schlachtermessern |Akkusativ Singular=Schlachtermesser |Akkusativ Plural=Schlachtermesser }} {{Worttrennung}} :Schlach·ter·mes·ser, {{Pl.}} Schlach·ter·mes·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaxtɐˌmɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlachtermesser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Messer, das von einem Schlachter bei Ausübung seines Berufes benutzt wird {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlachter]]'' und ''[[Messer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fleischermesser]], [[Fleischhauermesser]], [[Metzgermesser]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schlachtmesser]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Messer]], [[Gerät]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein langes scharfes ''Schlachtermesser'', das sehe ich im elektrischen Licht.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=355.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=&shy;|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|butcher's knife}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuille de boucher}} *{{es}}: {{Ü|es|cuchillo de carnicero}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fleischermesser}}, Weiterleitung von ''[[w:Schlachtermesser|Schlachtermesser]]'' :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m9t58cjovtu35ss7txgnzi7x6pzivv6 10324708 10324703 2025-06-28T15:48:10Z Mighty Wire 111915 +ca:[[ganivet de carnisser]] +fa:[[چاقوی قصابی]] +he:[[סכין שחיטה]] +nl:[[slagersmes]] +sv:[[slaktarkniv]] +da:[[slagterkniv]] +nb:[[slakterkniv]] +nn:[[slaktarkniv]] +ko:[[푸주칼]] +pl:[[nóż rzeźniczy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324708 wikitext text/x-wiki == Schlachtermesser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schlachtermesser |Nominativ Plural=Schlachtermesser |Genitiv Singular=Schlachtermessers |Genitiv Plural=Schlachtermesser |Dativ Singular=Schlachtermesser |Dativ Plural=Schlachtermessern |Akkusativ Singular=Schlachtermesser |Akkusativ Plural=Schlachtermesser }} {{Worttrennung}} :Schlach·ter·mes·ser, {{Pl.}} Schlach·ter·mes·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaxtɐˌmɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlachtermesser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Messer, das von einem Schlachter bei Ausübung seines Berufes benutzt wird {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schlachter]]'' und ''[[Messer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fleischermesser]], [[Fleischhauermesser]], [[Metzgermesser]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schlachtmesser]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Messer]], [[Gerät]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ein langes scharfes ''Schlachtermesser'', das sehe ich im elektrischen Licht.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=355.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=&shy;|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|slagterkniv}} *{{en}}: {{Ü|en|butcher's knife}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuille de boucher}} *{{he}}: {{Üt|he|סכין שחיטה|sakin sh'khita}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ganivet de carnisser}} *{{ko}}: {{Üt|ko|푸주칼|pujukal}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slagersmes}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|slakterkniv}} **{{nn}}: {{Ü|nn|slaktarkniv}} *{{fa}}: {{Üt|fa|چاقوی قصابی|čâqū-yi qassâbī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nóż rzeźniczy}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slaktarkniv}} *{{es}}: {{Ü|es|cuchillo de carnicero}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fleischermesser}}, Weiterleitung von ''[[w:Schlachtermesser|Schlachtermesser]]'' :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} danpk5co2bjkd64nnbfi0tilyut189o Modul:User:Alexander Gamauf/Verb 828 1322726 10324896 10304419 2025-06-28T20:35:57Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft: untrennbare Verben: Interjektion 10324896 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "beisammen" or vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher" or vorne == "rückwärts") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "geheim" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schief" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "vorweg" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zugute" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "abhin" or vorne == "anhin" or vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "dicht" or vorne == "drauf" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flach" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "offen" or vorne == "reich" or vorne == "rüber" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "umhin" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich" or vorne == "wider" or vorne == "zuvor") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nahe" or vorne == "nass" or vorne == "quer" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "übel" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wach" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wert" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "für" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "de" or vorne == "er" or vorne == "ge" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für ein- und zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung2 (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local Blank = "%s" -- whitespace local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion" or wortart == "Wortgruppe" ) then dativ = "der " end end if (blgef) then -- Wortverbindung if (partikel == "") then partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1) verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen) end if (wortart == "") then local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1) if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or first == "Ü") then wortart = "Substantiv" else wortart = "Adjektiv" end end retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname retp = retp .. "]]''" return retp end retp = retp .. "gebildet aus " if (partikel == "rück" or partikel == "zurecht") then partikel = partikel .. "-|" .. partikel end if (wortart > " ") then retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 == "Affix") then retp = retp .. " und dem [[Affix]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb" or wortart == "Präfix") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" elseif (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]''" else if (wortart2 == "Adjektiv" or wortart2 == "Substantiv" or wortart2 == "Komparativ") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart2 .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung2 .. "]]'' durch [[Konversion]] mit " verbname = mw.ustring.sub(verbname,mw.ustring.len(ableitung2)+1,-1) if (verbname == "ieren") then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ier]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = retp .. "der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .."]]''" retp = retp .. " und " elseif (verbname == "igen") or mw.ustring.sub(lemma,-4,-1) == "igen" then retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ig]],'' der " retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" return retp else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]''" end end if (verbname ~= "") then retp = retp .. " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " end if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "ern") then retp = retp .. "''[[-er]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Interjektion") then retp = retp .. "zur [[Interjektion]] " else retp = retp .. "zum [[" .. wortart .."]] " end retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "igen") then retp = retp .. "''[[-ig]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "") then retp = retp .. " durch [[Konversion]]" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb k7x43jkw7h900znbl8qzyw1havce8dh NATO-Verbündeter 0 1342944 10325221 9952209 2025-06-29T10:04:53Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10325221 wikitext text/x-wiki == NATO-Verbündeter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=NATO-Verbündete }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Nato-Verbündeter]] {{Worttrennung}} :NATO-Ver·bün·de·ter, {{Pl.}} NATO-Ver·bün·de·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːtofɛɐ̯ˌbʏndətɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-NATO-Verbündeter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person oder Institution, die mit anderen Personen/Institutionen im Rahmen der NATO zusammenarbeitet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbündeter]] {{Beispiele}} :[1] „Obgleich er völlig offen über seine Aufgaben in Paris zu sprechen schien, stellte Bond doch sehr bald fest, dass Leiter weder seine amerikanischen Kollegen in Europa noch die in Washington erwähnte, und so nahm er an, dass Leiter die Interessen seiner eigenen Organisation für weit wichtiger hielt als die Interessen der ''NATO-Verbündeten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ian Fleming|Titel=Casino Royale|Auflage=3.|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=978-3-453-50037-2|Seiten=62}}.</ref> :[1] „Estland will atomwaffenfähige F-35-Kampfjets von ''Nato-Verbündeten'' aufnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/aussenpolitik/id_100795086/f-35-kampfjets-kreml-regiert-auf-aussage-ueber-atomwaffenfaehige-flugzeuge.html?utm_source=firefox-newtab-de-de | titel=Atomwaffenfähige Jets in Estland? – Russland reagiert | autor= | hrsg=t-online.de, Ströer Digital Publishing GmbH, Köln, Deutschland | datum=2025-06-29 | zugriff=2025-06-29 | kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person oder Institution, die mit anderen Personen/Institutionen im Rahmen der NATO zusammenarbeitet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rybgl5zf5kg53xp48uqsrt09d6c097w Benutzer:Mighty Wire/Zitate 2 1362560 10324739 10315568 2025-06-28T16:22:39Z Mighty Wire 111915 10324739 wikitext text/x-wiki {| style="border:none;padding:2px;background-color:beige;width:100%;text-align:center;" |style="text-align:center;"|[[File:Bichitr. A Scribe, ca. 1625, Harvard University Art Museum, Cambridge, Massachusetts.jpg|500px]] |} {| id="closedNavBar" width="100%" |- |<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Begonnene deutschsprachige Artikel, basierend auf Zitaten aus Büchern</div> <div class="NavContent" style="font-size: 100%; text-align: left"> '''Bighead✓:''' [[Küchenuhr]], [[Menschenhirn]], [[Gekicher]], [[Scheißtag]], [[Beifahrerfenster]], [[Selbstgebrannter]], [[Schreikrampf]], [[Gefechtspause]], [[Flussmuschel]], [[Blumenteppich]], [[Schotterparkplatz]], [[Priesterkragen]], [[Taschenlampenbatterie]], [[dreifingrig]], [[pfirsichgroß]], [[Urinstrahl]], [[steinhart]], [[Drecksschlampe]], [[Halloweenkürbis]], [[Fressmaschine]], [[augenlos]], [[Eisenbank]], [[Metallbank]], [[Arbeitshandschuh]], [[kirchenähnlich]], [[Zementboden]], [[Brustmuskel]], [[Lichtfleck]], [[Brombeerstrauch]], [[Gewehrhalterung]], [[samtbezogen]], [[Mordnachricht]], [[Scheißtraum]], [[Maispfannkuchen]], [[Pinseltupfer]], [[Ziegelsteinmauer]], [[Teakholzschreibtisch]], [[uncharakteristisch]], [[Uringestank]], [[Journalistensprache]], [[Luckies]], [[Spirituslampe]], [[zentimetertief]], [[Kinderskelett]], [[Plätzchenteig]], [[Kellergang]], [[Entwaffnungstechnik]], [[Kakaoflasche]]<br /> '''Snow Crash✓:''' [[Eliteorden]], [[rasiermesserschwingend]], [[Peperonipizza]], [[Benzinfeuer]], [[Reklametafel]], [[Bilderbuchbeispiel]], [[Roboterarm]], [[Scheißwort]], [[Plastiktrümmer]], [[Bodenbeschaffenheit]], [[Überschalltransporter]], [[Neonlogo]], [[Frachtmaschine]], [[Rohfassung]], [[Infrarotbereich]], [[Eishockeypuck]], [[Nachrichtenhubschrauber]], [[grellbunt]], [[mattschwarz]], [[Baseballkarte]], [[Volkszählungsergebnis]], [[Stahllinse]], [[Spionageabteilung]], [[dreisekündig]], [[Scheißhand]], [[Neonreklame]], [[Rezeptionsbereich]], [[Rezeptionstresen]], [[Handabdruck]], [[Stahlding]], [[Flaschenregal]], [[Kaltwasserrohr]], [[Footballfeld]], [[Rapstar]], [[Schallplattenbranche]], [[Technikfreak]], [[Striplokal]], [[Kaugummiblase]], [[amateurhaft]], [[Mexicali]], [[Picknickbesucher]], [[rosenkranzbetend]], [[Industrieangestellter]], [[Compton]], [[Wakizashi]], [[Discolicht]], [[Entfesselungskünstler]], [[allesentscheidend]], [[Reifenfetzen]], [[Familienerbstück]], [[Zanshin]], [[Samuraikrieger]], [[Haubitzengeschoss]], [[flügelähnlich]], [[Verandalicht]], [[Metaversum]], [[Stahlbetonfläche]], [[lichthupen]], [[rußgeschwärzt]], [[Drogenmüll]], [[Gemeindeeigentum]], [[fingernagelgroß]], [[Houstoner]], [[PR-Maßnahme]], [[Privatjacht]], [[vierundzwanzigstündig]], [[Radioobservatorium]], [[Outtake]], [[Stahltonne]], [[Klischeebild]], [[Krümelchen]], [[Piratenbande]], [[Motorradspur]], [[Inkassounternehmen]], [[Crip]], [[Hopfenfeld]], [[Bambusspeer]], [[speerwerfend]], [[Flugzeugträgerflotte]], [[Computerstimme]], [[Hollywood Hills]], [[Maschinengewehrstellung]], [[teelöffelweise]], [[cappuccinofarben]], [[Firmenkreditkarte]], [[Samtsofa]], [[Krankenhausnachthemd]], [[froschähnlich]], [[Hibachi]], [[Holzimitat]], [[Enki]], [[Inanna]], [[Flipperkugel]], [[Sukuma]], [[Schöpfungsmythos]], [[Eridu]], [[baumähnlich]], [[Einschienenbahn]], [[Arbeitszimmerfenster]], [[Gehirnkrankheit]], [[Aschera]], [[Deuteronomist]], [[San Pedro Bay]], [[abfallübersät]], [[in Zungen sprechen]], [[Dilmun]], [[En]], [[Me]], [[lebensspendend]], [[Regierungseigentum]], [[Schulterpolster]], [[gitterförmig]], [[kanadisch-amerikanisch]], [[unpatriotisch]], [[Pornohändler]], [[Riesendiskussion]], [[Giftmülldeponie]], [[Grunzen]], [[Ereschkigal]], [[Skagway]], [[Wasserpolizist]], [[orangerot]], [[Lachsfleisch]], [[extragroß]], [[porzellanartig]], [[Glasdolch]], [[blattförmig]], [[Fischkopf]], [[Stahltreppe]], [[zeltähnlich]], [[lasergedruckt]], [[anwenderfreundlich]], [[dichtbevölkert]], [[Scheißboot]], [[einkarätig]], [[wellenähnlich]], [[hinunterrutschen]], [[Hauptsaal]], [[Soldotna]], [[Cookstraße]], [[Kodiak Island]], [[dornenbewehrt]], [[handgemalt]], [[schwerverletzt]], [[Adrenalinrausch]], [[herumfahren]], [[Stahlcontainer]], [[selbstgedreht]], [[darwinsch]], [[nichthierarchisch]], [[Bayview]], [[radioastronomisch]], [[Schlüsselerkenntnis]], [[virenfrei]], [[neonfarben]], [[radargesteuert]], [[hinuntersehen]], [[narbengesichtig]], [[Stahltunnel]], [[Plastikspielfigur]], [[Firmenhubschrauber]], [[Flugzeugträgerdeck]], [[Rockgruppe]], [[Billigfraß]], [[hochentwickelt]], [[scheißmüde]], [[alter Furz]], [[Attu]], [[Lieblingsgelände]], [[Hauptterminal]]<br /> '''Fette Ernte✓:''' [[Baumwollflanell]], [[Männernachthemd]], [[Golduhr]], [[Zündplättchen]], [[Schlafzimmerkommode]], [[Mitternachtstraining]], [[Selbsthilfebuch]], [[Marineinfanterie]], [[Seniorpartner]], [[Hollywood-Studio]], [[Anwaltstätigkeit]], [[Warren-Report]], [[Kongressbibliothek]], [[Stretch-Limousine]], [[sechstgrößte]], [[Ölfirma]], [[Ford]], [[US-Finanzamt]], [[Maiswhiskey]], [[Sittendezernat]], [[US-Senat]], [[Marmorkamin]], [[Hochgeschwindigkeitsaufzug]], [[Pago Pago]], [[Spanisches Moos]], [[Eisenteller]], [[Porzellanfuß]], [[Kalispell]], [[Flathead Lake]], [[Tijuana]], [[Supergeschäft]], [[graumeliert]], [[Fairfax]], [[Kolonialarchitektur]], [[Stillwater]], [[Feuerwanze]], [[College Station]], [[Silver Spring]], [[Kleckerer]], [[Bentley]], [[Herndon]], [[Juwelendieb]], [[Autoaufkleber]], [[Gelegenheitsdieb]], [[Sperrholzfabrik]], [[anderthalbseitig]], [[Erntebericht]], [[Mordsgeschichte]], [[Topeka]], [[Klavierdraht]], [[Weltproblem]], [[Baumwollmarkt]], [[Metallaktenschrank]], [[Weizenmarkt]], [[Diplomatenkoffer]], [[Riesenköter]], [[Jugendgericht]], [[Mafiageld]]<br /> '''Das Schweigen der Lämmer✓:''' [[Rekrutenwerber]], [[Einstellungsstopp]], [[Betäubungspistole]], [[Nylonnetz]], [[Charakterdefizit]], [[Operationssucht]], [[Polydaktylie]], [[Quantico]], [[Baltimorer]], [[Falls Church]], [[Feinschmeckermagazin]], [[Fordhändler]], [[Enteisungsspray]], [[Laborbedarf]], [[Bowlingtasche]], [[Texas Ranger]], [[Akademiegebäude]], [[Entenjäger]], [[Segeltuchbeutel]], [[Autopsieprotokoll]], [[FBI-Labor]], [[Chirurgenhandschuh]], [[Ausrüstungstasche]], [[FBI-Zentrale]], [[Potomac River]], [[Trooper]], [[Jefferson Memorial]], [[Jane Doe]], [[FBI-Hauptquartier]], [[halbdunkel]], [[Metallkasten]], [[Nashornkäfer]], [[Reiseschreibmaschine]], [[Firmenjet]], [[Porzellantisch]], [[Zerhacker]], [[O’Hare]], [[gnomenhaft]], [[Zementwand]], [[Lupus]], [[Hockeymaske]], [[Gießharz]], [[Elektroschocktherapie]], [[Hochsicherheitszelle]], [[Seifenduft]], [[Messerhersteller]], [[geschichtsbewusst]], [[Schlachtpferd]], [[Insektenzoo]], [[Baumwollschnur]], [[Haarbleichmittel]], [[Lieblingsgewand]], [[Kaiserschnittnarbe]], [[Pflanzenextrakt]], [[Rinderhirn]], [[Lafayette]], [[hinunterbugsieren]], [[Livorno]], [[Harrisburg]], [[Calumet City]], [[Tulare]], [[Riesengarnele]]<br /> '''Die Bücher des Blutes:''' [[Backsteinfassade]], [[Spukhaus]], [[Fischbauch]], [[ockerfarben]], [[tränenerstickt]], [[grauenerfüllt]], [[Höllenschmerz]], [[Tunnelstrecke]], [[Ekelgefühl]], [[Mordmuster]], [[Unbeirrbarkeit]], [[Plastikhocker]], [[Badezimmerfenster]], [[aneinanderpferchen]], [[fleischgeworden]], [[Hauptansturm]], [[Kleiderstapel]], [[Wahrnehmungsbereitschaft]], [[Tunnelluft]], [[Halteschlaufe]], [[Mantelärmel]], [[Erstickungsgefühl]], [[Zuggeschwindigkeit]], [[Gongschlag]], [[Bärtiger]], [[Geflacker]], [[streifenweise]], [[Frauenauge]], [[Gegrunze]], [[Mordsaufgabe]], [[pinkfarben]], [[invaliditätsbedingt]], [[Vasenscherbe]], [[Truthahnfett]], [[Bratensaft]], [[Kiefernharz]], [[Haustürklinke]], [[Würgeengel]], [[Aggressionsproblem]], [[Zuschauertraube]], [[Pyjamaoberteil]], [[schweißtreibend]], [[Holzgatter]], [[Drogeneinfluss]], [[Hühnerauslauf]], [[Tränenausbruch]], [[Babyarsch]], [[Trabantenstadt]], [[Hutkrempe]], [[Grundtendenz]], [[Plastikmesser]], [[Teergeruch]], [[trostspendend]], [[Vergewaltigungsszene]], [[Spiegelbeleuchtung]], [[Leutchen]], [[Marmorfassade]], [[Beifallssalve]], [[Metallabschirmung]], [[Seidentaschentuch]], [[Besucherschar]], [[Novi Pazar]], [[Scheißbuch]], [[Mohnblume]], [[Zeichentrickmaus]], [[Kampfteilnehmer]], [[Rockkonzert]], [[Protestgebrüll]], [[fettverschmiert]], [[porzellanglatt]], [[lebensecht]], [[Menschentorso]], [[grottentief]], [[Zahnarztkosten]], [[Lagerbier]], [[bibliothekseigen]], [[Salzgeschmack]], [[Septembernachmittag]], [[kackfarben]], [[Ziegenhaut]], [[elefantenhaft]], [[Ziegenfellmantel]], [[Tiefseefisch]], [[daumenlos]], [[weißgekachelt]]<br /> '''Die Sünder:''' [[Ripperologe]]<br /> '''Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart✓:''' [[Buckelrind]], [[Fernhandelsnetz]], [[Machtbasis]], [[Kriegselefant]], [[Staatsethik]], [[Riesenreich]], [[Fernhandelsstraße]], [[Heiratsallianz]], [[Regionalreich]], [[Kulturverfall]], [[Abgabenleistung]], [[Kriegstechnik]], [[Landschenkung]], [[Kupfertafel]], [[Kastenregel]], [[Regionalkönig]], [[Herrschaftslegitimation]], [[Höhlentempel]], [[Reiterkrieger]], [[Elefantentreiber]], [[Regionalherrscher]], [[Machtentfaltung]], [[Nordindien]], [[Flottenexpedition]], [[Händlergilde]], [[Shivaismus]], [[verehrungswürdig]], [[Kastenunterschied]], [[Ursprungsmythos]], [[Steuereintreiber]], [[Abgabenlast]], [[Ghoride]], [[Herrschaftsstil]], [[Falschmünzerwerkstatt]], [[Safawide]], [[Selbstverwaltung]], [[Stadtgründer]], [[Prachtentfaltung]], [[Küstenebene]], [[schlachtentscheidend]], [[Kanonengießer]], [[Musketenschütze]], [[Flankenangriff]], [[Imponiergehabe]], [[Herrschaftsanspruch]], [[Gehaltshöhe]], [[Hofmusikant]], [[Provinzgouverneur]], [[Willkürentscheidung]], [[Stammeshäuptling]], [[Herrscherporträt]], [[Hofkultur]], [[Grundstruktur]], [[Südindien]], [[Religionspolitik]], [[Textilhandel]], [[Privatunternehmen]], [[zwangsversteigern]], [[Kastenvorschrift]], [[Bengale]], [[Kommandoton]], [[Tierfett]], [[Herrschaftsinstrument]], [[Privatvorlesung]], [[Pressegesetz]], [[Freihandelstheorie]], [[Kongressmitglied]], [[Verfassungsreform]], [[Sommerresidenz]], [[unproblematisch]], [[regierungsfähig]], [[Keuschheitsgelübde]], [[Willkommensansprache]], [[Protestkampagne]], [[Handlungsanweisung]], [[Salzmonopol]], [[Indienpolitik]], [[Agrarpartei]], [[Wahlkampflokomotive]], [[U-Boot-Fahrt]], [[Nahrungsmittelengpass]], [[Kongressführung]], [[Verhandlungsfreiheit]], [[Karriereziel]], [[entscheidungsfreudig]], [[Abgeordnetenmandat]], [[Führungsanspruch]], [[Jutefabrik]], [[Volkszählungsdaten]], [[Sprachnationalismus]], [[Autonomieforderung]], [[Militärdiktator]], [[Koalitionsbildung]], [[Regionalpartei]], [[Superministerium]], [[Zolleinkommen]], [[Verweigerungshaltung]], [[Testserie]], [[Chefideologe]], [[Grenzkrieg]], [[Drohgeste]]<br /> '''Pakistan: Land der Extreme✓:''' [[glanzvoll]], [[Weltnachricht]], [[Expansionsbestrebung]], [[Ostpakistan]], [[konsensfähig]], [[Dammbauprojekt]], [[Trockengürtel]], [[Baumwollmanufaktur]], [[Geburtenkontrollprogramm]], [[Provinzabgeordneter]], [[Nebeneffekt]], [[UNO-Statistik]], [[Stammestradition]], [[Geschlechtersegregation]], [[Muzaffargarh]], [[Erstfrau]], [[Geschlechterdiskriminierung]], [[Ungleichbehandlung]], [[pakistanischstämmig]], [[Politikerfamilie]], [[Segenskraft]], [[Armenspeisung]], [[Bollywood-Film]], [[Heiligengrab]], [[Volksislam]], [[identitätsstiftend]], [[Zentralafghanistan]], [[Unterstamm]], [[Stammesangehöriger]], [[Männlichkeitskult]], [[Stammesordnung]], [[Stammesstruktur]], [[Organisationsform]], [[Hazara]], [[Steppenvolk]], [[Expansionsdrang]], [[Kernregion]], [[Priesterkaste]], [[Taxila]], [[Beas]], [[Göttervielfalt]], [[Khyberpass]], [[Feuerzeremonie]], [[Reichsgründung]], [[abbasidisch]], [[Ghaznavide]], [[Herrschaftszentrum]], [[Sufi-Orden]], [[Hofchronik]], [[Samarkand]], [[Karawanenstadt]], [[Überstrapazierung]], [[Winterresidenz]], [[Zentralindien]], [[nichtlandwirtschaftlich]], [[Händlerfamilie]], [[gewaltgeprägt]], [[Gewaltexzess]], [[Herrschaftsausübung]], [[ostpakistanisch]], [[Hindko]], [[Antikorruptionsgremium]], [[Modernisierungstheoretiker]], [[Juteproduktion]], [[volksnah]], [[proamerikanisch]], [[Spionageflug]], [[Geheimprotokoll]], [[Mobilisierungspotenzial]], [[Wahlkampfkundgebung]], [[Tatumstand]], [[Legitimationsgrundlage]], [[Kategorisierungsversuch]], [[Autonomiebestrebung]], [[Pilgerort]], [[Glücksspielverbot]], [[Gebetsrichtung]], [[Islamisierungspolitik]], [[Benachteiligungsgefühl]], [[Märtyrerkult]], [[Militärregime]], [[Demokratiebewegung]], [[Frontstaat]], [[Provinzparlament]], [[bürgerkriegsähnlich]], [[Verstaatlichungspolitik]], [[Stahlgießerei]], [[ISI]], [[Durchschnittswähler]], [[US-Wirtschaftssanktion]], [[Annäherungspolitik]], [[Haqqani-Netzwerk]], [[Korruptionsverfahren]], [[skandalbehaftet]], [[Korruptionsskandal]], [[US-Drohnenangriff]], [[Kaschmirfrage]], [[US-Mission]], [[Sympathiewelle]], [[Eigendynamik]], [[Heroinproduktion]], [[entradikalisieren]], [[ISI-Chef]], [[Splitterpartei]], [[Machtkonzentration]], [[Unternehmerschicht]], [[Unternehmenskonglomerat]], [[Gegenidentität]], [[Hochschulverwaltung]], [[Klientelpolitik]], [[Autokonvoi]], [[Wahlkampfmasche]], [[innerpakistanisch]], [[Armutsentwicklung]], [[Rohrzuckerindustrie]], [[Zuckerknappheit]], [[Scharia-Gerichtshof]], [[OECD-Land]], [[Herkunftsregion]], [[Ravi]], [[Urdu-Sprecher]], [[Stammesversammlung]], [[nichtislamisch]], [[Blasphemiegesetz]], [[Impfpersonal]], [[Wassertankwagen]], [[Lashkar-e-Jhangvi]], [[Restzweifel]], [[Glaubensübertritt]], [[Minderheitendiskriminierung]], [[Schmähvideo]], [[reformorientiert]], [[Rauschgetränk]], [[Jhang]], [[Gerechtigkeitsvorstellung]], [[Arbeitermilieu]], [[Inspirationsquelle]], [[Literaturfestival]], [[propakistanisch]], [[Nordostindien]], [[Drogenboss]], [[irredentistisch]], [[Schlafmohn]], [[Steinzeitislam]], [[US-Intervention]], [[US-Helikopter]], [[Modernisierungsbestrebung]], [[US-Agent]], [[Ganzkörperscanner]], [[US-Rakete]], [[Handelsrivale]], [[hochmotiviert]], [[Hauptlieferant]], [[Kragentrappe]], [[Privatisierungspolitik]], [[Schreckensszenario]], [[steckbrieflich]], [[Regierungsentscheidung]], [[antiindisch]]<br /> '''Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann✓:''' [[wohlgesetzt]], [[Hausverkauf]], [[antiimperialistisch]], [[Farmbesetzung]], [[Mehrheitsherrschaft]], [[Persönlichkeitswandel]], [[Sozialpolitiker]], [[Gewaltkultur]], [[machtgierig]], [[Strukturanpassungsprogramm]], [[Verfassungsreferendum]], [[postkolonial]], [[Triumphalismus]], [[Sambesi]], [[Granitkuppe]], [[Familienallianz]], [[neugotisch]], [[Arbeitskräftereservoir]], [[patrilinear]], [[Nachfolgereich]], [[Goldförderung]], [[Einwanderergruppe]], [[Limpopo]], [[Tributpflicht]], [[Diamantvorkommen]], [[Bergbaumetropole]], [[Schlüsselregion]], [[Diamantenbergbau]], [[Privatunternehmer]], [[Landgier]], [[Kolonialministerium]], [[weisungsabhängig]], [[Bergbaumagnat]], [[Chimurenga]], [[Getreidebestand]], [[Siedlerkolonie]], [[Gemeinschaftseigentum]], [[Züchtigungsrecht]], [[Mischehenverbot]], [[Zeitvertrag]], [[Befehlsempfänger]], [[bezeichnenderweise]], [[Selbstprivilegierung]], [[Ausbeutungspolitik]], [[Bulawayo]], [[Devisenbringer]], [[Naturbursche]], [[zweitälteste]], [[verehrungsvoll]], [[Statusverlust]], [[kampflustig]], [[Priesternachwuchs]], [[Lieblingsschüler]], [[Musterschüler]], [[Autoritätsposition]], [[Bildungselite]], [[Minimalgröße]], [[Lehrinhalt]], [[Herrenmenschentum]], [[Lehrerdiplom]], [[Aufstiegschance]], [[Nachkriegsrezession]], [[Industriemetropole]], [[Reparaturbetrieb]], [[Eisenbahnarbeiter]], [[Siegerperspektive]], [[Lehrerberuf]], [[Auslandsstudium]], [[Juraexamen]], [[Absolventenfeier]], [[Pädagogikstudium]], [[zwangsumsiedeln]], [[Urbanisierungsschub]], [[Landverteilung]], [[Facharbeiterstelle]], [[Überweidung]], [[Bodenerosion]], [[Niedrigstpreis]], [[Innovationsfeindlichkeit]], [[Kupfergürtel]], [[machtpolitisch]], [[Rassentrennungspolitik]], [[Diskriminierungspolitik]], [[Kolonialminister]], [[Zweiklassensystem]], [[Amtsübernahme]], [[Eisenbahnergewerkschaft]], [[Massenkampagne]], [[Massenvergewaltigung]], [[Vorgängerorganisation]], [[Loyalitätserklärung]], [[Kompromissunfähigkeit]], [[Benzinbombe]], [[hineinsozialisieren]], [[Kolonialeroberung]], [[Massenverhaftung]], [[Führungsamt]], [[Massenmobilisierung]], [[Studentenorganisation]], [[Panafrikanismus]], [[panafrikanisch]], [[Panafrikanist]], [[Machtstreben]], [[Rückbezug]], [[Rhodesier]], [[Agrarökonomie]], [[Bildungshintergrund]], [[Oppositionspolitik]], [[Neokolonialismus]], [[Industrialisierungsprogramm]], [[Landenteignung]], [[Gewaltlosigkeit]], [[Oxford-Englisch]], [[antibritisch]], [[Dialogverweigerung]], [[Basisbewegung]], [[Demokratieverständnis]], [[innerparteilich]], [[Fellhut]], [[Gesprächsfaden]], [[Verfassungsentwurf]], [[Führungsschwäche]], [[Parteiführung]], [[parteieigen]], [[Eskalationsstrategie]], [[Siedlerregime]], [[Waffenschmuggel]], [[Gewerkschaftszeitung]], [[antiwestlich]], [[Repressionspolitik]], [[Gründungskongress]], [[Präsidentenamt]], [[Township]], [[Schmutzkampagne]], [[politikunfähig]], [[Gewerkschaftsfunktionär]], [[Haifischbecken]], [[Guerillakommandeur]], [[Gonakudzingwa]], [[Kwekwe]], [[Internierungsort]], [[prinzipienstark]], [[charakterfest]], [[Propagandamaschine]], [[apostrophieren]], [[Hochspannungsmast]], [[Guerillaeinheit]], [[Hafturlaub]], [[Hwange-Nationalpark]], [[Guerillastrategie]], [[Lokalbevölkerung]], [[Rebellenregime]], [[Luftwaffenbasis]], [[herunterschrauben]], [[Propagandaarbeit]], [[Verhandlungsoption]], [[Personalquerele]], [[Parteikonferenz]], [[Verhandlungslösung]], [[Apartheidpolitiker]], [[Parteihierarchie]], [[Guerillakampf]], [[Alltagsschikane]], [[rhodesisch]], [[Kommandostruktur]], [[Ostgrenze]], [[verhandlungswillig]], [[Operationsbasis]], [[Befehlsstruktur]], [[Quelimane]], [[Ausbildungslager]], [[US-Kongressabgeordneter]], [[Presseerklärung]], [[Presseauftritt]], [[Politikverständnis]], [[sozialrevolutionär]], [[Anführerrolle]], [[Gewaltherrscher]], [[Rekrutierungskampagne]], [[Kämpferzahl]], [[hineinwagen]], [[Machtzuwachs]], [[Kaderpartei]], [[Chimoio]], [[Parteidisziplin]], [[Klassenanalyse]], [[Stoßtrupp]], [[Rekrutenzahl]], [[Guerillabewegung]], [[Schlüsselministerium]], [[Geheimverhandlung]], [[Smith-Regime]], [[Mafiastil]], [[Treibstoffdepot]], [[Commonwealth-Konferenz]], [[Themenblock]], [[Landfrage]], [[Zweikammerparlament]], [[Karrierismus]], [[Mashonaland]], [[Attentatsversuch]], [[Matabeleland]], [[Massenexodus]], [[Reinigungszeremonie]], [[Ehrenfriedhof]], [[anpassungsbereit]], [[Landumverteilung]], [[Farmbesitzer]], [[Kontrollmanie]], [[Eigenproduktion]], [[Abkapselung]], [[Koloniegründer]], [[Propagandainstrument]], [[Supermarktkette]], [[Heimatprovinz]], [[Spekulationsgeschäft]], [[Gweru]], [[Waffendepot]], [[Waffenfund]], [[Entlassungsschreiben]], [[Zwangsfusion]], [[Hetzredner]], [[Terrorkampagne]], [[Auspeitschung]], [[lastwagenweise]], [[Kapitulationserklärung]], [[Versöhnungszeremonie]], [[Zwangsvereinigung]], [[Selbstbereicherung]], [[Oppositionsbewegung]], [[Einparteienregime]], [[Einparteienstaat]], [[kampferprobt]], [[dienstälteste]], [[Regierungsversagen]], [[Versöhner]], [[Getreidelieferung]], [[Ölsaat]], [[Verelendung]], [[AIDS-Krise]], [[Korruptionsbekämpfung]], [[Nierenleiden]], [[Saubermann]], [[Luxusleben]], [[Vergiftungsversuch]], [[Militärgeheimdienst]], [[Kulturszene]], [[Simbabwe-Dollar]], [[Veteranenführer]], [[Erdöllieferant]], [[SADC]], [[Diamantmine]], [[Schlüsselposition]], [[Gewerkschaftsdachverband]], [[Brotunruhe]], [[Reformprogramm]], [[Farmenteignung]], [[Armeefahrzeug]], [[entschädigungslos]], [[Hauptleidtragender]], [[nächstgelegen]], [[Farmbesetzer]], [[Farmarbeiter]], [[antiweiß]], [[nachahmenswert]], [[Folterzentrum]], [[Todesliste]], [[straflos]], [[Bündnispartner]], [[Fortexistenz]], [[Gleichschaltung]], [[Regierungskurs]], [[Oppositionskandidat]], [[Sekundärindustrie]], [[Regierungslager]], [[SADC-Land]], [[Geldsendung]], [[HIV-Infektionsrate]], [[Gesamteinwohnerzahl]], [[Studentenführer]], [[Geheimdienstagent]], [[Parlamentswahlkampf]], [[Reformeifer]], [[Regierungsterror]], [[Gukurahundi]], [[Goldschürfer]], [[Fünfjahresrhythmus]], [[Müllauto]], [[Herrschaftsstruktur]], [[Nachfolgekampf]], [[Geheimdienstdirektor]], [[Geheimdienstquelle]], [[Lobhudler]], [[vorkolonial]], [[Späteinsteiger]], [[Machtgier]]<br /> '''Zentralasien-Analysen:''' [[GUS-Staat]], [[nachsowjetisch]], [[postsowjetisch]], [[Vergötterung]], [[Schlüsselland]], [[Titularnation]], [[Länderdreieck]], [[exsowjetisch]], [[Energiemarkt]], [[Regierungsabkommen]], [[Eröffnungssitzung]], [[Generalamnestie]], [[Stromlieferung]], [[Importpreis]], [[langanhaltend]], [[EU-Delegation]], [[Produktionsbeginn]], [[Ölproduktion]], [[Kostensteigerung]], [[Atemschutzgerät]], [[Ölexperte]], [[Konsortiumsmitglied]], [[Kaschagan]], [[Großinvestor]], [[förderbar]], [[Verhandlungsmarathon]], [[Verhandlungstaktik]], [[Energieproblem]], [[erdgasreich]], [[Erdgasmangel]], [[Gasdeal]], [[erdgasfördernd]], [[HIV-Infizierter]], [[Oppositionswebsite]], [[Finanzpolizei]], [[Präsidentenberater]], [[Regionalsender]], [[Regierungskandidat]], [[Polizeispezialeinheit]], [[Rekordmenge]], [[Telekommunikationsunternehmen]]<br /> '''Kleine Geschichte Afghanistans✓:''' [[Landesbezeichnung]], [[Staatlichkeit]], [[Nationalgeschichte]], [[Überlandhandel]], [[Arbeitsmigration]], [[Entwicklungsmotor]], [[Thronstreitigkeit]], [[Stadt-Land-Gegensatz]], [[Konfliktpotenzial]], [[drittwichtigste]], [[Flugverbindung]], [[Universitätspartnerschaft]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungspolitik]], [[Faizabad]], [[Westafghanistan]], [[Gebirgigkeit]], [[Nordafghanistan]], [[vorislamisch]], [[Südafghanistan]], [[Nordostafghanistan]], [[Restkategorie]], [[Hazarajat]], [[Turkstamm]], [[Ostafghanistan]], [[Maurya-Reich]], [[Buddhaskulptur]], [[Südspanien]], [[Ghazni]], [[Felsenburg]], [[nordindisch]], [[herrschaftslos]], [[Botensystem]], [[Mongolenstamm]], [[Schädelpyramide]], [[Kabulistan]], [[Zwangskonvertierung]], [[Stammeskonföderation]], [[Gebirgsstamm]], [[Isfahan]], [[Gleichheitsgedanke]], [[Primärquelle]], [[Stammesbruder]], [[Stabilitätsfaktor]], [[Adelsschicht]], [[Hofsprache]], [[Maschhad]], [[ressourcenarm]], [[Herrschaftszeit]] , [[Zerstrittenheit]], [[tributpflichtig]], [[Ludhiana]], [[innerafghanisch]], [[Zigarrenvorrat]], [[beutehungrig]], [[Machtpoker]], [[Modernisierungsschub]], [[Nichteinmischungspolitik]], [[Anglo-Afghanischer Krieg]], [[halbautonom]], [[bevölkerungsarm]], [[Paschtunisierung]], [[Einschüchterungspolitik]], [[Südostafghanistan]], [[unverschleiert]], [[Reformvorhaben]], [[Kabuler]], [[Hauptargument]], [[Familienzweig]], [[Unabhängigkeitskampf]], [[Öleinfuhr]], [[Regimewechsel]], [[Prestigeprojekt]], [[Allwetterstraße]], [[Schleierzwang]], [[Katastrophenmanagement]], [[Parlamentarismus]], [[graue Eminenz]], [[Machtelite]], [[Modernisierungsprozess]], [[Spannungsfeld]], [[Rekrutierungsfeld]], [[Parteienspektrum]], [[Herrschaftselite]], [[Ultranationalismus]], [[regierungsmüde]], [[Politikwechsel]], [[KGB-Agent]], [[DVPA]], [[Getreuer]], [[Alphabetisierungskampagne]], [[Mindestheiratsalter]], [[Intelligenzija]], [[Nuristan]], [[US-Botschafter]], [[Breschnew-Doktrin]], [[KGB-Chef]], [[Darulaman]], [[Großoperation]], [[Gründungsstadium]], [[Scheinverhandlung]], [[Schlüsselstellung]], [[Schmetterlingsbombe]], [[Angriffswelle]], [[Bürgerkriegspartei]], [[Hegemonieanspruch]], [[Machtverschiebung]], [[Luftüberlegenheit]], [[Widerstandspartei]], [[Nichtangriffspakt]], [[Opiumanbau]], [[Dauerbombardierung]], [[Massenflucht]], [[UN-Friedensbemühung]], [[Afghanistanpolitik]], [[GUS-Soldat]], [[UN-Gebäude]], [[Gassengewirr]], [[Nachschublinie]], [[Waffenembargo]], [[Ersatzfamilie]], [[persischsprachig]], [[Heroinproduzent]], [[Drogenanbau]], [[Asylgeber]], [[NATO-Mitglied]], [[Privatmiliz]], [[Exilafghane]], [[Infrastrukturmaßnahme]], [[US-Militärfahrzeug]], [[Opiumfeld]], [[NATO-Einheit]], [[Schlafmohnfeld]], [[südostafghanisch]], [[Hazara-Viertel]], [[Kupfervorkommen]]<br /> '''Kein Land für alte Männer✓:''' [[Blutstrahl]], [[vollbluten]], [[Stiefelabsatz]], [[Walnussholz]], [[Schussentfernung]], [[Geschossflugbahn]], [[frühmorgendlich]], [[Geländereifen]], [[Trommelmagazin]], [[Schulterriemen]], [[ziegelsteingroß]], [[Messingschließe]], [[Hundertdollarnote]], [[Krokodillederstiefel]], [[Mojave-Klapperschlange]], [[Plastikkanister]], [[Lavagestein]], [[Lichtbündel]], [[Schilfdickicht]], [[Kiesbett]], [[schiefergrau]], [[Hornissenstich]], [[blaurot]], [[Pappelgehölz]], [[Lederfutteral]], [[Coahuila]], [[Rotschwanzbussard]], [[Sheriffbüro]], [[Junggesellenzeit]], [[Freundchen]], [[Dollarnote]], [[Tankstellenbesitzer]], [[Glücksmünze]], [[Polizeiarbeit]], [[Sicherungshebel]], [[Todestrakt]], [[Teerpfütze]], [[Aluminiumtür]], [[Kommodenschublade]], [[ölfleckig]], [[Asbestdecke]], [[Holzschreibtisch]], [[Belüftungsschacht]], [[Alameda]], [[Elefantenleder]], [[Porterhouse-Steak]], [[Eisenwarengeschäft]], [[Patronenschachtel]], [[Ex-Sheriff]], [[DEA]], [[Haarspraydose]], [[Motelzimmer]], [[Blutrinnsal]], [[Badezimmerwand]], [[Keramiksplitter]], [[Lampenfuß]], [[Hotelflur]], [[Glasaschenbecher]], [[Nylontasche]], [[mattgelb]], [[Hotelbalkon]], [[Eukalyptusbaum]], [[Gehbewegung]], [[blutdurchtränkt]], [[Mündungsblitz]], [[Hotelveranda]], [[Kapillargefäß]], [[Hotelparkplatz]], [[Sozialhilfescheck]], [[Styroporbecher]], [[Glastheke]], [[Leuchtziffer]], [[Autopsiebericht]], [[Riesenscheiße]], [[Tagportier]], [[Waschbeckenrand]], [[Wannenrand]], [[Plastiktablett]], [[Provinzkaff]], [[Baptistenprediger]], [[Gesundheitszentrum]], [[benzingetränkt]], [[Schaufensterscheibe]], [[blassrosa]], [[sandfarben]], [[Kunstledereinband]], [[DEA-Agent]], [[Wüstenstaub]], [[extrastark]], [[Hoteltreppe]], [[Willensakt]], [[Eisenspitze]], [[Metallschreibtisch]], [[Holzbohle]], [[Vogelschrot]], [[Chromgestell]], [[Winterlicht]], [[Mahagonischreibtisch]], [[Nylonrucksack]], [[windgebeugt]], [[Reservemagazin]], [[Bratensoße]], [[Papierserviette]], [[Steakfett]], [[stockschwul]], [[Safeknacker]], [[Vierteldollarmünze]], [[Fernlaster]], [[jalousieartig]], [[FBI-Datenbank]], [[Empfangsdame]], [[Atemgeschwindigkeit]], [[Schleuderspur]], [[Holzstufe]], [[Familienneuigkeit]], [[Staatsgefängnis]], [[Gospelsong]], [[Familienkram]], [[krummnehmen]], [[Seifenpulver]], [[unkrautüberwuchert]], [[Artillerieunterstützung]], [[Unfallermittler]], [[Meißelspur]], [[kaputtschießen]]<br /> '''Casino Royale✓:''' [[Nervenverschleiß]], [[Messinggeländer]], [[Fußschalter]], [[Abendschuh]], [[Fischfanggesellschaft]], [[Spionagegruppe]], [[Bildredakteur]], [[Augenschirm]], [[Telegrammformular]], [[Porzellangriff]], [[Spielkapital]], [[Gewerkschaftsvermögen]], [[Gewerkschaftskasse]], [[Gegenaktion]], [[Kassendefizit]], [[Mietbeginn]], [[Sowjetagent]], [[Junihitze]], [[kiesbestreut]], [[Badestadt]], [[meteorhaft]], [[Leberbeschwerde]], [[Fischereiflotte]], [[Vichy-Anhänger]], [[übermännlich]], [[Americano]], [[Tweedanzug]], [[Ferienatmosphäre]], [[trommelfellzerreißend]], [[Basstaste]], [[Fleischfetzen]], [[Kartenmischen]], [[Lieblingssystem]], [[Gewinnsträhne]], [[blassgolden]], [[NATO-Verbündeter]], [[Explosionsstelle]], [[Seidenschleife]], [[Beretta-Pistole]], [[Radiobranche]], [[Seidenschirm]], [[ledergebunden]], [[Eisstückchen]], [[Motorradstreife]], [[Schiedsrichterrolle]], [[Kasinoangestellter]], [[Stahlinteresse]], [[Unterhaltsgeld]], [[skizzenhaft]], [[blassrot]], [[Holzspatel]], [[puppenähnlich]], [[Metallröhre]], [[Eukalyptusduft]], [[Kasinodirektor]], [[spannungsgeladen]], [[Backenmuskel]], [[Goldrahmen]], [[Sommernebel]], [[Tachometernadel]], [[langläufig]], [[Samtrock]], [[Straßenbaum]], [[Dünner]], [[Metallbuchstabe]], [[Korridorwand]], [[thronähnlich]], [[Polizeitrick]], [[Tranchiermesser]], [[kleeblattähnlich]], [[Herzton]], [[schweißbedeckt]], [[Ausdruckslosigkeit]], [[bronzebraun]], [[Karosseriewerkstatt]], [[Ölfleck]], [[Besitzerehepaar]], [[blitzsauber]], [[Ledersandale]], [[Flaschenkühler]], [[rosafarben]], [[Tarnbezeichnung]]<br /> '''Der Mann, der niemals lebte✓:''' [[Kongresskomitee]], [[Hodenhochstand]], [[US-Agentur]], [[Mietparkplatz]], [[CIA-Mitarbeiter]], [[James-Bond-Film]], [[Reiseföhn]], [[Kreditkartenbeleg]], [[Tankquittung]], [[Arabischkurs]], [[Großtat]], [[Berlinreise]], [[schlammbraun]], [[Balad]], [[Zielperson]], [[rauchfarben]], [[Nahost-Abteilung]], [[Raucheratem]], [[Zarqa]], [[Metallgriff]], [[Sprengwirkung]], [[Kabinenpersonal]], [[Flughafenautobahn]], [[Gewürzverkäufer]], [[Nasenoperation]], [[Nobelkarosse]], [[Terrornetzwerk]], [[lachsfarben]], [[CIA-Niederlassung]], [[Einsatzzentrale]], [[Codebezeichnung]], [[Westirak]], [[Geheimdienstarbeit]], [[Hellfire-Rakete]], [[Zentralirak]], [[Deckidentität]], [[Versorgungskonvoi]], [[Behelfsklo]], [[Autobombenattentat]], [[Unteragent]], [[Charles-Dickens-Roman]], [[GPS-Koordinate]], [[Stützpunktkommandeur]], [[Mülllaster]], [[Fernsehkamera]], [[Bauchdecke]], [[Granatwerferangriff]], [[Botschaftsempfang]], [[Arabischkenntnis]], [[Büroleben]], [[hohläugig]], [[Mukhabarat]], [[Ehrfurchtsbezeugung]], [[Wildlederschuh]], [[Edelbordell]], [[Abhörprotokoll]], [[CIA-Kollege]], [[Verhörmethode]], [[rechtsgerichtet]], [[Leitartikelschreiber]], [[Eselskarren]], [[Informationsveranstaltung]], [[Weihnachtsbeleuchtung]], [[Cafébesitzer]], [[Wasserprojekt]], [[Gulfstream-Jet]], [[Kasinobesitzer]], [[Lieblingsrestaurant]], [[Verzögerungstaktik]], [[Data-Mining]], [[Gebetskappe]], [[blutverkrustet]], [[Spionagearbeit]], [[Aktienhandel]], [[Lügendetektortest]], [[Grenzdebiler]], [[durchschnarchen]], [[Diplomatenwohnung]], [[Limabohne]], [[tintenschwarz]], [[festungsartig]], [[Adrenalinstoß]], [[Verhörzimmer]], [[Scherengitter]], [[düstergrau]], [[Sicherheitsstufe]], [[Finanzhauptstadt]], [[Flugzeugsitz]], [[Studentenzeit]], [[Verführungskunst]], [[Basketballfeld]], [[Kaschmirpullover]], [[honigbraun]], [[Mathegenie]], [[Gelpolster]], [[Geheimdienstkarriere]], [[Mitverschwörer]], [[Moscheegemeinde]], [[Metallsplitter]], [[Laborbefund]], [[Projektionsleinwand]], [[Geschäftsphilosophie]], [[Architekturfirma]], [[Ranchhaus]], [[Dosenerbse]], [[kopfsteingepflastert]], [[Tarnidentität]], [[Kommunikationskanal]], [[blassblond]], [[Irbid]], [[Kibbeh]], [[VIP-Lounge]], [[Botschaftsangestellter]], [[Sicherheitsmanie]], [[Offiziersclub]], [[haschemitisch]], [[Ortsfiliale]], [[Anschlagsziel]], [[Büronummer]], [[Westbeirut]], [[Westbeiruter]], [[Sammelbecken]], [[Dauerlächeln]], [[Warenhauskette]], [[Salafistenmoschee]], [[Kopfhörerkabel]], [[Beduinensiedlung]], [[Hotelkette]], [[Novembersonne]], [[Kreuzfahrerburg]], [[schlaglochübersät]], [[mittelsüß]], [[Entschuldigungszeremonie]], [[hirnrissig]], [[Magnetkarte]], [[FBI-Agent]], [[FBI-Mann]], [[prestigesüchtig]], [[Folterverhör]], [[Eifersuchtswahn]], [[Ausbildungskredit]], [[Geschäftsessen]], [[Arbeitsreise]], [[Dampfwölkchen]], [[Wellblechbaracke]], [[Dezemberkälte]], [[roboterhaft]], [[Einsatzverpflegung]], [[ockerfarbig]], [[Versöhnungsessen]], [[Kriminaltechniker]], [[Medienrummel]], [[millimetergenau]], [[Paschtunenführer]], [[Paschtune]], [[US-Streitkraft]], [[Hierarchieleiter]], [[Ulama]], [[Hip-Hop-Star]], [[alkoholgeschwängert]], [[Damebrett]], [[ziegelrot]], [[Müslipackung]], [[schuldbeladen]], [[Kohlestift]], [[Mobilfunknummer]], [[vierspurig]], [[Mercedes-Taxi]], [[Hama]], [[Notrufsender]], [[Armeeoffizier]], [[Sesamkringel]], [[Taxifenster]], [[Farbenmeer]], [[rauchgeschwärzt]], [[Dinar]], [[Winterhimmel]], [[Bürowand]], [[Codename]], [[Sperrholzbrett]], [[Metallhammer]], [[Ersatzhammer]], [[alkoholgetränkt]], [[Amputationswunde]], [[Fußschemel]], [[Volkszählungsunterlage]], [[Geheimdienstoperation]], [[halbverfallen]], [[Wundsekret]], [[Verhörzelle]], [[tiefrot]], [[CIA-Bericht]], [[Spiegelglasscheibe]], [[Diplomatenausweis]], [[Christenviertel]], [[dunkeläugig]], [[DGSE]], [[Sensationsmeldung]], [[Berufsunfähigkeitsrente]] <br /> '''Die Kannibalen von Candyland✓:''' [[apfelrot]], [[Chinesenviertel]], [[gelbfleckig]], [[Mini-Kühlschrank]], [[Stahllauf]], [[Kreidemarkierung]], [[Aluminiumstuhl]], [[Sexgeräusch]], [[bonbonfarben]], [[Bonbonmasse]], [[auspissen]], [[drogeninduziert]], [[Zuckermasse]], [[Stahldeckel]], [[Waldmeisterlimonade]], [[Laternenfisch]], [[Zuckerglasur]], [[Vanillecreme]], [[zuckerweiß]], [[gummiartig]], [[Kinderfleisch]], [[Apfelgeschmack]], [[blutverschmiert]], [[bananengelb]], [[zuckerbestäubt]], [[grellfarbig]], [[gelatineartig]], [[Bananenaroma]] <br /> '''Fight Club✓:''' [[Überschallknall]], [[Weltraumaffe]], [[dichtgedrängt]], [[Sprenggelatine]], [[Orangensaftkonzentrat]], [[Stahlskelett]], [[tonnenförmig]], [[Knochenerkrankung]], [[Gehirnparasit]], [[Stahlkoffer]], [[Einmalzahnbürste]], [[Hubschraubergeräusch]], [[Nacktszene]], [[Marketingbroschüre]], [[Ahornparkett]], [[Senfsorte]], [[nachmitternächtlich]], [[Buntglasfenster]], [[Testamentseröffnung]], [[Kokainbriefchen]], [[Damasttischdecke]], [[Hochzeitsporzellan]], [[Furzgeruch]], [[Zeitschriftenstapel]], [[Artikelserie]], [[Xanax]], [[Nelkenzigarette]], [[Sandwichtüte]], [[Diamant-Sutra]], [[Perlmuttschicht]], [[Gittertür]], [[Milchkarton]], [[Nebelwolke]], [[Aluminiumpfanne]], [[Crème anglaise]], [[Suppenschale]], [[Personalflur]], [[Artischockenherz]], [[superschick]], [[Gastrogewerbe]], [[Dermatologenkongress]], [[Hepatitisvirus]], [[Sondermüllkippe]], [[Toxizitätsversuch]], [[Gesichtsseife]], [[Braune Einsiedlerspinne]], [[Kuhfett]], [[Hühnerfett]], [[Baumwollrock]], [[Schleimscheißer]], [[Wohlstandsbauch]], [[arschkriecherisch]], [[Flüssigstickstoff]], [[Ammoniumoxalat]], [[Schrotmeißel]], [[selbstgebastelt]], [[Kinobetreiber]], [[Hotelmanager]], [[Endivie]], [[Jugendbande]], [[etwas vom Zaun brechen]], [[Erdbeergelee]], [[Farbkugel]], [[Engelsgesicht]], [[Giftschlamm]], [[Geheimdokument]], [[Lehrgangsteilnehmer]], [[Blutmehl]], [[Knochenmehl]], [[Langzeitparkplatz]], [[Lkw-Schlange]], [[ledergepolstert]], [[Scheißjob]], [[Ordensband]], [[24-Stunden-Supermarkt]], [[purpurfarben]], [[kahlrasieren]], [[Motelbett]], [[bandenartig]], [[äthergetränkt]], [[Versicherungsanspruch]], [[Schlangenbändiger]], [[Megakonzern]], [[gänseeigroß]], [[Aufputschpille]], [[Polizeisperre]], [[Öljacke]], [[Plastikgehäuse]], [[Kaliumpermanganat]], [[Bariumnitrat]], [[fünfzehnstöckig]], [[Sonderbevollmächtigter]], [[alttestamentarisch]] <br /> '''Ultra Fuckers✓:''' [[Dinnerparty]], [[Betriebsweihnachtsfeier]], [[terrakottarot]], [[Kiesauffahrt]], [[Kartoffelbällchen]], [[Selbstbedienungsautomat]], [[Picknickdecke]], [[Sandkastensand]], [[Regierungsprojekt]], [[Dekoelement]], [[kaktusförmig]], [[Bedarfsgegenstand]] <br /> '''Adolf im Wunderland✓:''' [[Marslandschaft]], [[Papphaus]], [[Bierfleck]], [[Geistermädchen]], [[Pferdegestalt]], [[elefantengroß]], [[höhlenartig]], [[normalgroß]], [[hefeartig]], [[Betonstatue]], [[Murmelsammlung]], [[nasenlos]], [[schlammverdreckt]], [[Halbmensch]], [[skelettartig]], [[Blechhaus]], [[Metallmöbel]], [[Schildkrötenterrarium]], [[Schildkrötenpanzer]], [[spinnenartig]], [[teerartig]], [[rotzverschmiert]], [[cartoonartig]], [[Folgeerscheinung]], [[Frauengestalt]], [[Toilettendeckel]], [[Insektenauge]], [[schlammbedeckt]], [[Kloakengestank]], [[Porzellanwand]], [[gottgleich]], [[raucherfüllt]], [[dinosauriergroß]], [[Riesenfisch]], [[kuhköpfig]], [[Laborkomplex]], [[Käfigstange]], [[Fledermausflügel]] <br /> '''Der Baby-Jesus-Anal-Plug✓:''' [[Gummimatte]], [[sumpfgrün]], [[Firmenkantine]], [[quietschrot]], [[Strahlenschutzanzug]], [[Spielzeugflugzeug]], [[Kindergehirn]], [[Telefonschnur]], [[Babygeräusch]], [[menschenfressend]], [[Regalboden]], [[Babykopf]], [[Speichelfaden]], [[mundlos]], [[Plastiksitz]], [[Farbfleck]], [[Betonfußboden]], [[vielbeinig]], [[Billardhalle]], [[geleeartig]], [[Käseverkostung]], [[Käseliebhaber]], [[ziegenbärtig]], [[mahagonifarben]], [[Weinabteilung]], [[Spielzeuglaster]], [[Vogelschädel]], [[Überlebenslist]], [[Blutpfütze]], [[Zementfußboden]], [[Frauenschrei]], [[Frauenfinger]], [[purpurschwarz]], [[Nagelpistole]], [[maschinenartig]], [[Aquariuminhalt]], [[Jackson-Pollock-Gemälde]], [[Stahlboden]], [[OP-Tisch]], [[Gummibärchengeschmack]], [[Türknauf]], [[schokoladenbraun]], [[Miniaturversion]], [[Bohrlärm]], [[Zebramuster]], [[Kunstseminar]], [[Pornobranche]], [[pfirsichrosa]] <br /> '''Tokyo Vice✓:''' [[rangnieder]], [[Elvis-Frisur]], [[Nelkenblatt]], [[Lebertransplantation]], [[Verkehrspolizei]], [[Minikühlschrank]], [[Studentenzeitung]], [[Kleinstadtzeitung]], [[Propagandaabteilung]], [[kerkerartig]], [[Polizeireporter]], [[Firmenbroschüre]], [[Kamakura]], [[Horrorstreifen]], [[Aum-Shinrikyo-Sekte]], [[Nudelpackung]], [[Chiba]], [[Banknotenbündel]], [[Touristenvisum]], [[Yakuza-Gruppe]], [[Dreijahresvisum]], [[Ginza]], [[familienähnlich]], [[bleichgesichtig]], [[Willkommensparty]], [[Lieblingsclub]], [[Münzdusche]], [[Kunstledersofa]], [[Nikotinschicht]], [[Intensivkurs]], [[unjapanisch]], [[Pulverkaffee]], [[Bronzeglocke]], [[Shinto-Schrein]], [[Kawaguchi]], [[langnasig]], [[Teenageridol]], [[Kontaktpflege]], [[polizeifreundlich]], [[Betonfabrik]], [[Damenschal]], [[Hafenarbeitergewerkschaft]], [[Samuraischwert]], [[Nagoya]], [[Tarnfirma]], [[Fanzeitschrift]], [[Aktienmanipulation]], [[Informationsnetz]], [[Sexmassage]], [[Reibeisenstimme]], [[Sexclub]], [[Pornomagazin]], [[Teeliebhaber]], [[Sexindustrie]], [[Pornoproduzent]], [[Segellehrer]], [[Polizeispitzel]], [[Pizzarest]], [[Polizeiinformant]], [[anstauben]], [[Zeitungsarchiv]], [[Löwenbaby]], [[Kripobeamter]], [[Shabu]], [[Yakuza-Boss]], [[Yakuza-Chef]], [[Rotlichtbezirk]], [[Yakuza-Schläger]], [[Prostatamassage]], [[Sarong]], [[Rindfleischgericht]], [[Baumwolldecke]], [[Roppongi]], [[großbrüstig]], [[Kristallkaraffe]], [[Serienvergewaltiger]], [[Halbkoreaner]], [[Holzbühne]], [[Phantomzeichnung]], [[Industriemüll]], [[Arbeiterparadies]], [[Machogehabe]], [[Internetbetrug]], [[Grammatikfehler]], [[Aoyama]], [[Reisernte]], [[Yamaguchi-gumi]], [[Grillrestaurant]], [[lawinenartig]], [[Drogenrazzia]], [[falkenartig]], [[granatapfelfarben]], [[Kampfsportturnier]], [[pseudojapanisch]], [[Yakisoba]], [[Ikebukuro]], [[pockennarbig]], [[Karatelehrer]], [[Aikidolehrer]], [[Shibuya]], [[Leberkrebs]], [[Vertuschungsmanöver]], [[Wirtschaftskrimineller]], [[Konan]], [[Informationsbrocken]], [[Yakuza-Film]], [[US-Bürger]] <br /> '''Cosa Nostra✓:''' [[dünnwandig]], [[Billardpartie]], [[Tomatenhändler]], [[herumposaunen]], [[Billardsalon]], [[Cosenza]], [[Marinearsenal]], [[Gangstertum]], [[Entscheidungskampf]], [[Grabkranz]], [[Gouverneursamt]], [[Bombengeschichte]], [[Coney Island]], [[Luxuskleidung]], [[Sabbatfeier]], [[Familienehre]], [[Craps]], [[Wohltätigkeitsgala]], [[Siebenerbande]], [[Pokerpartie]], [[US-Kongress]], [[Nobelrestaurant]], [[Champagnerkorken]], [[Bordellwirtin]], [[lebenshungrig]], [[Spatzenhirn]], [[gottverflucht]], [[East Harlem]], [[Baseballteam]], [[Immobilienspekulation]], [[kriegslüstern]], [[Kinderabteilung]], [[Speakeasy]], [[Spirituosenhandel]], [[Schwarzhemd]], [[Little Italy]], [[geheimnisumwittert]], [[Staten Island]], [[Bandenführer]], [[Schwarzbrennerei]], [[Präsidentensuite]], [[Riesenverlust]], [[Polizeiprotokoll]], [[Schnellfeuerwaffe]], [[Scharfschützennest]], [[Harlem]], [[Schokofüllung]], [[Blumenspende]], [[Lower East Side]], [[Schnapshändler]], [[Fort Knox]], [[Abschlussdinner]], [[führungslos]], [[Straßengang]], [[Gottesgeschenk]], [[Bierlieferant]], [[Konkurrenzgerangel]], [[Alkoholschmuggel]], [[Geschäftskonferenz]], [[Kofferträger]], [[Radiostar]], [[Gewaltmethode]], [[Fahndungsplakat]], [[Cohoes]], [[Esslokal]], [[schallgedämpft]], [[Lohnkiller]], [[Freiheitsverlust]], [[Gejagter]], [[Canarsie]], [[mordlustig]], [[Lösegeldforderung]], [[Killerbande]], [[Organisationstalent]], [[Jamaica Bay]], [[Manhattan Bridge]], [[Rikers]], [[Hauptangeklagter]], [[Mittäterschaft]], [[Verbrecherkartell]], [[Ex-Taxifahrer]], [[schichtweise]], [[Ex-Chef]], [[Fischlokal]], [[Verfahrensfehler]], [[Chauffeursjob]], [[Eisenwarenladen]], [[Verbrecherlaufbahn]], [[Geschäftsgrundlage]], [[Mafiabande]], [[Spitzenfunktionär]], [[Textilbranche]], [[Gefängnispfarrer]], [[Saratoga Springs]], [[Blackjack-Tisch]], [[Fingerschnipsen]], [[Straßenprostitution]], [[Polizeiebene]], [[Ex-Anwalt]], [[Bordellbetreiber]], [[Verbrecherkönig]], [[Lastenaufzug]], [[Kurklinik]], [[Auslieferungsgesuch]], [[China-Restaurant]], [[Personengedächtnis]], [[Zeugenvernehmung]], [[Fasanenjagd]], [[Gefangenentransporter]], [[Drogensyndikat]], [[Munitionsbestand]], [[Marmorstandbild]], [[Greenwich Village]], [[Schnapsladen]], [[Pokerabend]], [[Planungsgespräch]], [[Lieblingstätigkeit]], [[Zigarrenhändler]], [[Aufenthaltsverbot]], [[Bargeldreserve]], [[Geschäftsfeld]], [[Hochprozentiger]], [[Rationierungsmarke]], [[Gefängniskluft]] <br /> '''From Hell✓:''' [[Fenier]], [[Stockport]], [[syphilitisch]], [[Whitechapel]], [[Spitalfields]], [[Pestopfer]], [[Weberaufstand]], [[Knochenstumpf]], [[Muttergöttin]], [[Geistesriese]], [[Maurerzunft]], [[Nierenpastete]], [[Tiamat]], [[Effra]], [[Keltengott]], [[bärengleich]], [[Kinderblut]], [[Tischerücken]], [[Fleischwerdung]], [[Fanfarenklang]], [[Rosenstrauch]], [[Schutzgelderpresser]], [[Schutzgeldbande]], [[Wildwest-Show]], [[Mordzeit]], [[Logierhaus]], [[Seifenpreis]], [[sich zu Tode saufen]], [[Lordschaft]], [[Abergeldie]], [[Herbsttrimester]], [[Senfdose]], [[Lichtverhältnis]], [[Illuminismus]], [[Sexualmörder]], [[Scheißgeschichte]], [[die Wände haben Ohren]], [[Alkoholexzess]], [[Leberversagen]], [[Over]], [[Scheißköter]], [[Scheißhure]], [[Shoreditch]], [[Käsestand]], [[Amateurdetektiv]], [[stapelweise]], [[Anwaltskarriere]], [[Fabianer]], [[Salmiakpastille]], [[Polizeidienst]], [[Themsewasser]], [[Bonbonfabrik]], [[Schuppenhaut]], [[farbprall]], [[Dunkelwerden]], [[Kindheitserlebnis]], [[Marylebone]], [[Thorpe-le-Soken]], [[Darlington]], [[Irrenabteilung]], [[Science-Fiction-Autor]], [[Lieblingsarzt]], [[Baronet]], [[Großstadtlegende]], [[Mordzimmer]], [[Goldkordel]], [[Süßwarenhändler]], [[Ochrana]], [[Herbstausgabe]], [[Fernsehdetektiv]], [[BBC-Dokumentation]], [[Rajneesh-Sekte]], [[Shakespeare-Zitat]], [[Buntstiftzeichnung]], [[Baumwollhändler]] <br /> '''H.P. Lovecrafts Gesamtwerk✓:''' [[Mammuthöhle]], [[Suchtrupp]], [[Schwindsüchtiger]], [[Berglöwe]], [[Höhlenleben]], [[Affengattung]], [[Familienstolz]], [[Bauernkind]], [[naturgegeben]], [[alchemistisch]], [[klauenartig]], [[Dämonologe]], [[Familiensitz]], [[moosbedeckt]], [[Dornengesträuch]], [[wurmzerfressen]], [[schleimbedeckt]], [[Verseschmied]], [[Bostoner]], [[Familienbibliothek]], [[Mansardenfenster]], [[Morphiumabhängigkeit]], [[Piltdown-Mensch]], [[Dagon]], [[wasserumspült]], [[rotblättrig]], [[dunstumhüllt]], [[totenbleich]], [[grauäugig]], [[wasserbedeckt]], [[Catskill Mountains]], [[Bergbewohner]], [[Traumleben]], [[Wortgemälde]], [[Lebensflamme]], [[elysisch]], [[Berufsehre]], [[Upasbaum]], [[Marmorkachel]], [[Offizierskamerad]], [[Tunnelgrabung]], [[Berghütte]], [[altersgrau]], [[Lichtquadrat]], [[Huitzilopochtli]], [[Lagerarzt]], [[fortsegeln]], [[reliefgeschmückt]], [[laubreich]], [[pestgeplagt]], [[Sandelholz]], [[blumenbedeckt]], [[Götzenbildnis]], [[windungsreich]], [[meergrün]], [[Mosaikboden]], [[Meereswesen]], [[turmgleich]], [[elfenbeinern]], [[Zypressensumpf]], [[Granittafel]], [[windgepeitscht]], [[Ahnenreihe]], [[kuppelförmig]], [[Götzenbild]], [[Eichenholztür]], [[Eichenholztor]], [[unidentifizierbar]], [[Meißelhieb]], [[Olivenzweig]], [[Bergwind]], [[nebelartig]], [[Lehmfußboden]], [[Tauchstation]], [[lorbeergekrönt]], [[Elfenbeinkopf]], [[Elfenbeinfigur]], [[metallverstärkt]], [[wassergefüllt]], [[Tiefseeorganismus]], [[Familienporträt]], [[Gorillamännchen]], [[affenähnlich]], [[Dschungelstadt]], [[Feuersäule]], [[Vogelflinte]], [[Vollblutpferd]], [[heckenumsäumt]], [[taubenetzt]], [[Bronzestandbild]], [[orchideengeschmückt]], [[Steinkloster]], [[Innsmouth]], [[steingepflastert]], [[Wolkensäule]], [[Nyarlathotep]], [[schlafwandlerisch]], [[Moralkodex]], [[Arkham]], [[unverriegelt]], [[Elfenbeinthron]], [[Baumlaub]], [[Bronzetor]], [[Traumstadt]], [[Wüstenhitze]], [[Sandwolke]], [[Höhlendecke]], [[Afrasiab]], [[Groteskheit]], [[Bestattungsbrauch]], [[Pittoreskheit]], [[unbemalt]], [[sonnenbestrahlt]], [[Messingtür]], [[todesähnlich]], [[lichterfüllt]], [[Granithaus]], [[Flussboot]], [[freskengeschmückt]], [[Mondgöttin]], [[dunstartig]], [[Turmfenster]], [[Marmorverzierung]], [[Moorgeist]], [[Steingruft]], [[Kieselpfad]], [[Felsengrab]], [[Himmelsfarbe]], [[Granithang]], [[efeubewachsen]], [[Violinenspieler]], [[Satyrgesicht]], [[Hügelspitze]], [[Versuchsobjekt]], [[Armenfriedhof]], [[Sommervorlesung]], [[Acetylenlampe]], [[Ifrit]], [[Typhusepidemie]], [[seelenerschütternd]], [[Universitätslabor]], [[Affenähnlichkeit]], [[Fabrikbezirk]], [[Hirngewebe]], [[schneelos]], [[Racheschwur]], [[Kleinstadtarzt]], [[Kellerlabor]], [[kissenähnlich]], [[Materialist]], [[kreideweiß]], [[artikulationsfähig]], [[Fabrikstadt]], [[Friedhofsromantik]], [[scheunenähnlich]], [[Offiziersuniform]], [[unbeschädigt]], [[Opiumgenuss]], [[Opiumrausch]], [[Meeresgeist]], [[Dampfwolke]], [[Drogentraum]], [[Elfenbeinbüste]], [[hirnzermürbend]], [[Marmorbrücke]], [[Präraffaelit]], [[nervenkrank]], [[Mumiensarg]], [[Ebenholzschränkchen]], [[Necronomicon]], [[Herbstmond]], [[waldumringt]], [[wolfsgleich]], [[Druidentempel]], [[rankenbewachsen]], [[pilzartig]], [[Wolfszahn]], [[Berggewitter]], [[Menschenschädel]], [[schlangengleich]], [[rattenähnlich]], [[gorillaähnlich]], [[Meeresungeheuer]], [[muschelähnlich]], [[Nachbarplantage]], [[Restaurierungsplan]], [[druidisch]], [[Kybele]], [[Dorflegende]], [[Voodoopriester]], [[Kalksteinfelsen]], [[Gespenstersage]], [[Mythenkreis]], [[Familienüberlieferung]], [[Eichenvertäfelung]], [[Spukgeschichte]], [[Bannspruch]], [[Mörtelbrocken]], [[Krankenhausangestellter]], [[Orchideengarten]], [[Weihnachtsbrauch]], [[säulengeschmückt]], [[grottenartig]], [[kapuzenverhüllt]], [[Kircheninneres]], [[Verwesungsgestank]], [[madenzerfressen]], [[grauenerweckend]], [[Argandlampe]], [[Zuneigungsbekundung]], [[berufsbedingt]], [[Unterägypten]], [[Grabmoschee]], [[Lehmhüttendorf]], [[Kleinpyramide]], [[tierköpfig]], [[Wüstenmond]], [[Entfesselungskunststück]], [[Nekromantie]], [[Tierkopf]], [[natronhaltig]], [[Wüstenluft]], [[schindelbedeckt]], [[wurmzernagt]], [[Lokalhistoriker]], [[pilzbefallen]], [[Schimmelfleck]], [[East Greenwich]], [[spinnwebenverhangen]], [[menschenförmig]], [[eitergelb]], [[taifunartig]], [[Schreibmaschinenblatt]], [[Juniluft]], [[Meiereibesitzer]], [[Goldknauf]], [[nestorianisch]], [[Schnapstrinken]], [[Flatbush]], [[Polizeirazzia]], [[Blutspritzer]], [[Lilith]], [[Hekate]], [[Aegipan]], [[Astaroth]], [[nekromantisch]], [[Menschenschmugglerring]], [[Chepachet]], [[Rumhandel]], [[tausendköpfig]], [[Schnapshandel]], [[urnenähnlich]], [[Modergeruch]], [[Chippendale-Tisch]], [[Virginiatabak]], [[Dächermeer]], [[Messingknauf]], [[raubvogelartig]], [[Sargnische]], [[Friedhofswärter]], [[Messingschloss]], [[Muffigkeit]], [[Tal der Könige]], [[Laborlieferant]], [[Theosoph]], [[Cthulhu]], [[tintenfischähnlich]], [[seifenartig]], [[Lagunenlandschaft]], [[Granitmonolith]], [[Götzendiener]], [[Irem]], [[Hafenkaschemme]], [[hieroglyphenbedeckt]], [[Vigintillion]], [[Villengegend]], [[Ziegelbrunnen]], [[maulwurfartig]], [[Kelleratelier]], [[Elefantenkarawane]], [[Lehmtafel]], [[Silberschlüssel]], [[Granitwand]], [[Tudorzeit]], [[Seemannssage]], [[Säulentempel]], [[nagelbeschlagen]], [[bleigefasst]], [[Eisenerzader]], [[Kirchhofmauer]], [[Teufelsdarstellung]], [[Gelalle]], [[Pyämie]], [[Fieberursache]], [[Zentraltibet]], [[pergamentartig]], [[Anstaltspfleger]], [[Sensationsgier]], [[schildkrötenartig]], [[sterbenselend]], [[Meeresbrise]], [[Klinikgebäude]], [[Boxchampion]], [[Bibliothekstisch]], [[schaumbedeckt]], [[Blütenpracht]], [[Wandkäfig]], [[Tierkäfig]], [[Kalkgrube]], [[Laborfenster]], [[Morphiumtablette]], [[pseudomedizinisch]], [[Hautfetzen]], [[Altarfeuer]], [[Hüttenbewohner]], [[Provinzbewohner]], [[grasüberwachsen]], [[Marmorterrasse]], [[efeuumrankt]], [[blumengeschmückt]], [[Maultierkarawane]], [[Gitterfenster]], [[Tempelturm]], [[mosaikgeschmückt]], [[Hafentaverne]], [[Marmormauer]], [[Steindorf]], [[Seidenmaske]], [[Edelsteinhändler]], [[Terrassentempel]], [[kometengleich]], [[Götzenanbeter]], [[Fackelträger]], [[Bubastis]], [[Lateinersegel]], [[siebenfarbig]], [[Ziegeldorf]], [[Grabesluft]], [[Leichenfresser]], [[Grabfigur]], [[Granitgrabstein]], [[gelbrot]], [[Kampfwunde]], [[Knochenvorsprung]], [[Kampflärm]], [[Granitgrabplatte]], [[Waldteich]], [[Pilzansammlung]], [[Alabasterwand]], [[Marmorbrunnen]], [[Elfenbeinpalast]], [[Hafenmauer]], [[Wassernähe]], [[Nordmauer]], [[intarsiengeschmückt]], [[Traumreisender]], [[pferdeköpfig]], [[Tonlampe]], [[grauweiß]], [[säulenbewehrt]], [[kuppelartig]], [[Steinaltar]], [[Steinlabyrinth]], [[gruftartig]], [[Basaltklippe]], [[krötenähnlich]], [[Eisenspeer]], [[Granitgipfel]], [[Steinkai]], [[Felseneiland]], [[hundeähnlich]], [[Kuppelhalle]], [[Felsabschnitt]], [[Westklippe]], [[Ostklippe]], [[Mitra]], [[mammuthaft]], [[lichtumkränzt]], [[Trompetenstoß]], [[Fanfarenstoß]], [[Providence]], [[Marmorbrüstung]], [[Altarflamme]], [[Glucksen]], [[Kalpa]], [[Triumphgeheul]], [[Selbsthypnose]], [[Okkultes]], [[Wandvertäfelung]], [[nebelumhüllt]], [[Marmorkuppel]], [[Walmdachhaus]], [[vorrevolutionär]], [[Baptistenkirche]], [[Negerviertel]], [[vorzeichenreich]], [[Neunummerierung]], [[Bergwerksschacht]], [[Hexenpanik]], [[Branntweinbrenner]], [[kuppelgekrönt]], [[Schiffsoffizier]], [[kongregationalistisch]], [[Schneeschicht]], [[Limoges]], [[Walharpune]], [[Pulverexplosion]], [[Bleisarg]], [[Geröllhaufen]], [[Gerichtsarchiv]], [[Negerfamilie]], [[altersmorsch]], [[Papiertapete]], [[Ölporträt]], [[Gemälderestaurator]], [[Porträtierter]], [[Baumwollfabrikant]], [[Personenstandsakte]], [[Hippogryph]], [[Nordfriedhof]], [[Buchrecherche]], [[Geografiebuch]], [[Werkzeugschuppen]], [[Kaufverhandlung]], [[Schnapslieferung]], [[Dementia praecox]], [[Siegesbericht]], [[tabubelegt]], [[nebelbedeckt]], [[Betongarage]], [[Conanicut Island]], [[Krankheitsherd]], [[Moosbewuchs]], [[Gewölbedecke]], [[Briefbündel]], [[Brunnenschacht]], [[moosüberwuchert]], [[Ölvorrat]], [[staubbedeckt]], [[Namensplakette]], [[Beschwörungsformel]], [[Betonoberfläche]], [[Bleistiftnotiz]], [[Meteoreisen]], [[Murmeltierjagd]], [[Landtierarzt]], [[Familienfriedhof]], [[Novemberhimmel]], [[Rußwolke]], [[sturmumtost]], [[Waggontyp]], [[Fahrzeugboden]], [[steinübersät]], [[felsgekrönt]], [[tunnelartig]], [[Dunwich]], [[Sommertourist]], [[Provinznest]], [[Psychopomp]], [[Viehkauf]], [[tischähnlich]], [[Buchfragment]], [[sensationsheischend]], [[Holztrümmer]], [[zähnefletschend]], [[Wandeln]], [[Dorfgerücht]], [[Schuhleder]], [[altarähnlich]], [[Schlangengott]], [[Schlangenverehrung]], [[Quetzalcoatl]], [[Milchglasfenster]], [[Theatervorhang]], [[Tirawa]], [[Maisernte]], [[Laternenträger]], [[Klapperschlangengift]], [[Tlaxcala]], [[Torreón]], [[Querétaro]], [[Schlafhaltung]], [[Chicomoztoc]], [[Götteropfer]], [[dreieinhalbstündig]], [[Hinhaltetaktik]], [[Geduldsprobe]], [[Rheostat]], [[Bergwerksgebiet]], [[Erzdiebstahl]], [[kiesbedeckt]], [[Literaturprofessor]], [[fledermausartig]], [[Klauenabdruck]], [[schottisch-irisch]], [[Bienensummen]], [[Schreckgeschichte]], [[zwergenhaft]], [[Gelehrtenleben]], [[Phonographenaufnahme]], [[Schlammpfütze]], [[pyramidenartig]], [[Connecticut River]], [[krabbenartig]], [[Krebsschere]], [[wettergegerbt]], [[Konservierungsflüssigkeit]], [[Asthmakranker]], [[Ticken]], [[Waldlabyrinth]], [[Völkerkundler]], [[Kavallerieschlacht]], [[Pferdekörper]], [[Quivira]], [[Goldgier]], [[Geistererscheinung]], [[Ölboom]], [[Selbstladepistole]], [[hieroglyphenähnlich]], [[Augustmond]], [[Indianerlegende]], [[Schlangenmotiv]], [[Todgeweihter]], [[kuhlenartig]], [[Somerset]], [[Cibola]], [[Grand Canyon]], [[Sandsteinbrocken]], [[Harzfackel]], [[Tunnelausgang]], [[Informationsgehalt]], [[Götterskulptur]], [[Poltern]], [[Tolteke]], [[Transporttier]], [[quallenähnlich]], [[Gebäudegruppe]], [[Astarte]], [[Unfassbares]], [[Lederschnur]], [[Hauptlast]], [[spannungsreich]], [[Zukunftsroman]], [[realitätsgetreu]], [[Negersklave]], [[Spiegeloberfläche]], [[Kontaktversuch]], [[Staubgeruch]], [[Loki]], [[Dänisch-Westindien]], [[Novemberkälte]], [[Plantagenhaus]], [[Gurren]], [[Spukgestalt]], [[Heizmöglichkeit]], [[Malermodell]], [[Waldgeist]], [[Nervenleiden]], [[Haaröl]], [[Nervenentzündung]], [[Cape Girardeau]], [[arbeitswütig]], [[Samttuch]], [[Ätzkalk]], [[Mu]], [[Raubtierzahn]], [[Südstaatendialekt]], [[Hafenbezirk]], [[Nachrichtenleser]], [[Salzsumpf]], [[Hummerfang]], [[Abendbus]], [[Fabrikinspektor]], [[Piratenversteck]], [[Fahrkartenverkäufer]], [[altpersisch]], [[meeresbezogen]], [[Piratenschatz]], [[Freimaurerhalle]], [[Abgaswolke]], [[grasüberwuchert]], [[Ziegelbauwerk]], [[Schmuddeligkeit]], [[Fabriklärm]], [[Raffineriebesitzer]], [[schnapssüchtig]], [[Ziegelbau]], [[Antwortsignal]], [[scheunenartig]], [[Automatikpistole]], [[Fossilienjagd]], [[Tuschezeichnung]], [[Dornier-Flugzeug]], [[fossilienhaltig]], [[dampfgetrieben]], [[Hobart]], [[Seemannsbrauch]], [[Kap Adare]], [[Franklin-Insel]], [[McMurdo-Sund]], [[Mount Terror]], [[Stummelflügel]], [[Ross-Insel]], [[Hosenboje]], [[Proviantkiste]], [[Mount Erebus]], [[Erkundungsflugzeug]], [[Beardmore-Gletscher]], [[Talgletscher]], [[Mount Nansen]], [[hervorsprengen]], [[Konservenkost]], [[Flugzeugunterstand]], [[Funkbericht]], [[Treibstoffvorrat]], [[Sonderexpedition]], [[Funkbotschaft]], [[Erkundungsflug]], [[Nachschubdepot]], [[Expeditionsziel]], [[Schlittenexpedition]], [[Schneefreiheit]], [[Pressschnee]], [[Bohrmannschaft]], [[Wirbeltierfossil]], [[Schädelfragment]], [[Daseinsfrist]], [[Skelettfragment]], [[fassförmig]], [[fassartig]], [[kiemenartig]], [[seesternförmig]], [[Evolutionsstufe]], [[pflanzentypisch]], [[Sektionsbefund]], [[fünflappig]], [[Bordfunkgerät]], [[Wolkenhintergrund]], [[Tempelruine]], [[Mythenforscher]], [[plateauartig]], [[flugtauglich]], [[Unauffindbarkeit]], [[Gebirgssturm]], [[Fleischpartie]], [[Kleiderfetzen]], [[Sektionsbesteck]], [[Benzinofen]], [[verwitterungsbedingt]], [[Flussverlauf]], [[schuttbedeckt]], [[Mauerdekoration]], [[Steinmonument]], [[Ruinenlandschaft]], [[Bleistiftskizze]], [[Polarhimmel]], [[eisumhüllt]], [[Reliefdarstellung]], [[bildhauerisch]], [[Wahrnehmungsfähigkeit]], [[unverziert]], [[Mauerrelief]], [[Kampfwerkzeug]], [[Lichterzeugung]], [[Unterwerfungskrieg]], [[Grahamland]], [[Riesenmetropole]], [[Prinzregent-Luitpold-Land]], [[Kiemenatmung]], [[Dinosaurierherde]], [[kälteunempfindlich]], [[nadelartig]], [[Pinguinschnabel]], [[tentakelbesetzt]], [[Schleimschicht]], [[drogenbenebelt]], [[nadelspitz]], [[Wolkenschicht]], [[Hexenhaus]], [[Archivunterlage]], [[Massenwahn]], [[Universitätskrankenhaus]], [[Knochenstück]], [[Traumphase]], [[Metallfigur]], [[Menschengesicht]], [[Metallkruzifix]], [[Blechscheibe]], [[Volksbrauchtum]], [[Universitätscafé]], [[Rattenbiss]], [[herausfressen]], [[Teppichrand]], [[Rattenknochen]], [[Menschenknochen]], [[Ziegeltrümmer]], [[Geheimkult]], [[Museumskeller]], [[Noatak River]], [[Tiergehege]], [[Werkstatttür]], [[Adirondack Mountains]], [[Hütteneingang]], [[Bariumsulfat]], [[sargförmig]], [[Apfelhain]], [[Weihrauchdunst]], [[schwarze Magie]], [[Hermes Trismegistos]], [[nadelscharf]], [[Lavaschicht]], [[Hoteleigentümer]], [[Trenton]], [[Mombasa]], [[Tryparsamid]], [[Krokodiljäger]], [[Krokodilfleisch]], [[Seuchenherd]], [[Nyangwe]], [[Sakkara]], [[Nan Madol]], [[theosophisch]], [[Marmortempel]], [[Museumsangestellter]], [[Museumslabor]], [[Frühsymptom]], [[bambusartig]], [[Zentralarchiv]], [[Sektenführer]], [[Informationsfetzen]], [[Goldfeld]], [[De Grey River]], [[basaltähnlich]], [[Archivgebäude]], [[Neugotik]], [[Anch]], [[Narragansett Bay]], [[scherenförmig]], [[Cochinchina]], [[Schlangenhaus]], [[schuppenartig]], [[thronartig]], [[Lemurier]], [[Doppelbegräbnis]], [[Waldtümpel]], [[Biberdamm]], [[Urwaldfluss]], [[Echsenmensch]], [[Unkrautbüschel]], [[Gehirntransplantation]], [[Leprasymptom]], [[Marmorverkleidung]], [[Flugsalbe]] <br /> '''Der König in Gelb✓:''' [[Indianerproblem]], [[Religionskongress]], [[Hochbahntrasse]], [[Marmorgruppe]], [[Polizeispalier]], [[fingerlos]], [[Manuskriptbündel]], [[Steinbaracke]], [[graubraun]], [[Marmorstufe]], [[Frühlingsanzug]], [[Fragenflut]], [[Granitterrasse]], [[Elfenbeingriff]], [[juwelenbesetzt]], [[Höllentier]], [[Sing Sing]], [[Hastur]], [[Offiziersraum]], [[rosenfarben]], [[uninspiriert]], [[Tabakduft]], [[Schmerzenslaut]], [[Kristallbecken]], [[Orgelsolo]], [[Sonntagsbummler]], [[Droschkenpferd]], [[terpentingetränkt]], [[marktschreierisch]], [[Meereswind]], [[Granitbrocken]], [[taubedeckt]], [[Falkenfeder]], [[Stahlniete]], [[Fluchtvorhaben]] <br /> '''Das Grauen aus den Bergen✓:''' [[Rudolfsee]], [[stakkatohaft]], [[Wüstenhochebene]], [[Wunderwirker]], [[Elefantengott]], [[Garderobenständer]], [[Granatapfelsaft]], [[Fäulnisgestank]], [[vampirhaft]], [[Leichenhand]], [[Holzpflock]], [[einpökeln]], [[Bettelmönch]], [[Planetenentstehung]], [[Hypnosefähigkeit]], [[Publicity]], [[durcheinanderwirbeln]], [[Akromegalie]], [[affenartig]], [[tentakelähnlich]], [[Zeitungsfritze]], [[Fingerabdruckexperte]], [[Hauptsorge]], [[Magna Mater]], [[Kriegstrommel]], [[steingeworden]], [[Detektivroman]], [[Queens]], [[Vorstadtvilla]], [[zyklopenartig]], [[Konsterniertheit]], [[Zeiteinteilung]], [[Zufallselement]], [[Gruppenhypnose]], [[meerwassergetränkt]], [[krebszerfressen]], [[Pulsieren]], [[Reibungshitze]], [[quacksalberisch]], [[Metallbox]], [[Namenloser]], [[sofaähnlich]], [[Kuppeldach]], [[instinktgetrieben]], [[Additionsmaschine]], [[Quartband]], [[Hexenkunst]], [[Thymianduft]], [[tauähnlich]], [[vampirgleich]], [[Volkslegende]], [[Fischmensch]], [[Kalbshirn]], [[Feuerzunge]], [[Brooklyn Heights]], [[maschinengeschrieben]] <br /> '''Tote Titanen, Erwacht✓!:''' [[Volksüberlieferung]], [[Steingesicht]], [[Flammenzunge]], [[Neugieriger]], [[Kopfsteinpflasterstraße]], [[Friedhofstor]], [[Geologenhammer]], [[Steinoberfläche]], [[Entdeckerfreude]], [[Pockennarbe]], [[Rückverwandlung]], [[Lemuria]], [[einsteinsch]], [[krötenartig]], [[Riesenhaftigkeit]], [[gipfellos]], [[unerklärlich]], [[dahinziehen]], [[schlangenhaft]], [[jettschwarz]], [[Traumvision]], [[leichenhaft]], [[Flammensäule]], [[Feuerstrom]], [[Kopfschmerzattacke]], [[Zahnpastalächeln]], [[Gehirnchirurg]], [[durchforschen]], [[Schwächegefühl]], [[Westlondon]], [[Speziallabor]], [[Grabungsprotokoll]], [[Sensationsbericht]], [[Morgenausgabe]], [[zwölfmotorig]], [[Überanstrengung]], [[grauschwarz]], [[Rauchersalon]], [[stoffumhüllt]], [[Mannschaftsquartier]], [[Flugzeugfenster]], [[tierartig]], [[Flammenstrahl]], [[gestaltlos]], [[Signalcode]], [[Knirschen]], [[Gesichtsstruktur]], [[Knochenrest]], [[Arbeitstempo]], [[Entdeckungsfieber]], [[Verfallszustand]], [[Kupferspur]], [[Knochenberg]], [[lippenlos]], [[Skelettrest]], [[Reservebatterie]], [[Parfümfläschchen]], [[grüngrau]], [[Tunnelwand]], [[Kleiderhaufen]], [[Pergamentblatt]], [[Flechtenbewuchs]], [[Negerstamm]], [[Selbstmordwelle]], [[Transkontinentalflug]], [[langstreckentauglich]], [[graugrün]], [[Nichtmenschlichkeit]], [[Angkor Wat]], [[körperlos]], [[Transatlantikflugzeug]], [[Rano Raraku]], [[Schraubenbaum]], [[Steinkopf]], [[Lichtsäule]], [[Lavabett]], [[wolkenartig]], [[hervorquellen]], [[Steinskulptur]], [[Kabinentür]], [[Hochhausschlucht]], [[narbenartig]], [[Steinmetzarbeit]], [[hitzeflirrend]] <br /> '''Die Farbe aus der Zeit✓:''' [[Urlaubsunterkunft]], [[buchtenreich]], [[Sommersemesterferien]], [[kieferlos]], [[Parkranger]], [[Nahrungsmittelrest]], [[türlos]], [[Radiostimme]], [[Männerkehle]], [[Pfadfindergruppe]], [[Parkangestellter]], [[Leberleiden]], [[Blumenmuster]], [[Magnum-Revolver]], [[landumschlossen]], [[käseartig]], [[Kabinenscheibe]], [[Busunfall]], [[Bootskabine]], [[Schlachtengemälde]], [[Baumast]], [[ciceronisch]], [[Pointillist]], [[Darmleiden]], [[drahtdünn]], [[schlangenähnlich]], [[Schnurren]], [[Mentholzigarette]], [[Krankenhauslabor]], [[Aluminiumbox]], [[Tabustatus]], [[Kiesstraße]], [[Schusswaffensammlung]], [[Leserschicht]], [[volksfestartig]], [[Hauptreaktion]], [[Gummifloß]], [[Fleischbrocken]], [[Todeslaut]], [[sternenbeschienen]], [[Tauchausflug]], [[kakteenähnlich]], [[Caissonkrankheit]] <br /> '''Hellboy:''' [[Froschmonster]], [[Unheilsbote]], [[Laichplatz]], [[Familienvermögen]], [[Seerosenblatt]], [[Werbeposter]], [[Monsterhund]], [[Tankstellenschild]], [[Gestapo-Akte]], [[Verschwörungsscheiß]], [[Amphibienmensch]], [[Hyperborea]], [[Alchemistenlabor]], [[Macapá]], [[Eisenbottich]], [[Killarney]], [[Phantomgeräusch]], [[Wolfsgestalt]], [[Turmruine]] <br /> '''Arkham Horror: Das letzte Ritual✓:''' [[Kaffeering]], [[Wiedereröffnungsgala]], [[Galerieausstellung]], [[pfenniggroß]], [[Galagast]], [[Messinganhänger]], [[Strandcafé]], [[Partyszene]], [[Strandbesucher]], [[Verlobungsparty]], [[bajonettartig]], [[Malerutensil]], [[Metallgewinnung]], [[Hotelempfehlung]], [[Schleimfilm]], [[Holzrest]], [[Festivalbesucher]], [[Hotelzimmerfenster]], [[Seidenpyjama]], [[Seidenzylinder]], [[Roggentoast]], [[Krabbencocktail]], [[Opferblut]], [[Anstaltspatient]], [[Insektenrest]], [[Vergnügungssüchtiger]], [[Clownshose]], [[Kanuausflug]], [[Mumienbandage]], [[Halloweenstreich]], [[Dicke Bertha]], [[Lammrücken]], [[Verbindungsbruder]], [[juwelenartig]], [[Schlammschicht]], [[Mönchskostüm]], [[Rattenpopulation]], [[Campusgelände]], [[Ziegelsteinwand]], [[Krähenpaar]], [[Künstlerkollege]], [[Wachstropfen]], [[Marmorfliese]], [[Esskastanie]], [[Rattenloch]], [[Fischtransporter]], [[Mittelgewichtsboxer]], [[schlangenartig]], [[Collegestudent]], [[Kürbislaterne]], [[Bildhauerwerkzeug]], [[Tonstatue]], [[Kalksteinblock]], [[wochenalt]], [[Rodeoreiter]], [[rattenverseucht]], [[Männerschweiß]], [[Winterflunder]], [[Öltropfen]], [[moschusartig]], [[Teichschlamm]], [[Krächzen]], [[Smaragdmine]], [[Lieblingsauto]], [[Januarkälte]], [[rampenartig]], [[kathedralenartig]], [[entlangschlurfen]], [[Vanilleduft]], [[Massivholz]], [[Backsteinwand]], [[Hauptraum]], [[Mordsgeschäft]], [[Buchweizenhonig]], [[Filmregisseur]], [[Flussnebel]], [[Märzregen]], [[Hotelbrand]], [[Hotelschlüssel]], [[Schlüsselpaar]] <br /> '''Grimscribe✓:''' [[Kulturkontext]], [[Regierungswappen]], [[Wendemanöver]], [[Artikelsuche]], [[sonnenüberflutet]], [[Universitätszeit]], [[Depressionsschub]], [[Clownsgewand]], [[Universitätsleitung]], [[pfauengrün]], [[reptilienartig]], [[Fruchtbarkeitskult]], [[Ziegelsteingebäude]], [[messingfarben]], [[Weihnachtseinkäufer]], [[Haupteinkaufsviertel]], [[Erholungsschlaf]], [[Clownsmaske]], [[Menschenstrom]], [[Winterdepression]], [[vogelscheuchenartig]], [[Tunneleingang]], [[Gesichtsbemalung]], [[altarartig]], [[Zauberschloss]], [[Ritualgegenstand]], [[blutbesudelt]], [[Gnostiker]], [[Ramschverkäufer]], [[geheimnisumrankt]], [[farbgetränkt]], [[Spiegelglas]], [[traumartig]], [[Spionieren]], [[Fackelfeuer]], [[Bibliotheksarchiv]], [[Zitatfragment]], [[warzenähnlich]], [[Traumzeit]], [[Asphaltpfad]], [[clownartig]], [[schimmelfarben]], [[traumgleich]], [[Kultanhänger]], [[katzenartig]], [[Kellerclub]], [[kaleidoskopartig]], [[Spachtelmasse]], [[Mitternachtsgebet]], [[bleiverglast]], [[Monstrositätenkabinett]], [[Verhaltensumschwung]], [[Seinsebene]], [[sonnenerhellt]], [[Trancezustand]], [[tumorartig]], [[knollenartig]], [[Purpurfärbung]], [[Spätvorstellung]], [[moosartig]], [[klosterähnlich]], [[Priestergewand]], [[Dämonengestalt]], [[Fieberschweiß]], [[Priesterhand]], [[Waschbeckenspiegel]], [[Nieselregentag]], [[Metallklinke]], [[Frühlingsnachmittag]], [[vielkammerig]], [[Lampenschein]], [[Bestrafungsmethode]], [[regenverhangen]], [[Begrenzungszaun]], [[Verschrobenheit]], [[gewichtslos]] <br /> '''Die Romanze von Dunwich✓:''' [[Brombeerranke]], [[Mastiff]], [[Brunnengräber]], [[Schweinescheiße]], [[Maurerhammer]], [[Zinnwanne]], [[Waschvorrichtung]], [[Metallwanne]], [[Räucherfleisch]], [[Medikamentenflasche]], [[knäuelartig]], [[Stoffgürtel]], [[ungeölt]], [[schweineartig]], [[Penisspitze]], [[ziegenartig]], [[Tagebuchseite]], [[Holztresen]], [[Kartoffelfarm]], [[Waltran]], [[Pariser Grün]], [[Steinschlossgewehr]], [[Massachusetts Bay]], [[Beltane]], [[Durchreisender]], [[Cannolo]], [[Kirchenpredigt]], [[Christengott]], [[schlauchartig]], [[Mehlschwitze]], [[knochenlos]], [[münzgroß]], [[Unattraktivität]], [[Erdgeschossfenster]], [[Schuppentür]], [[ofenrohrdick]], [[gelartig]], [[Morgenübelkeit]] <br /> '''Killing Pablo✓:''' [[Medellín]], [[Gehbeschwerde]], [[Apartmentkomplex]], [[Todesschwadron]], [[Barackensiedlung]], [[hunderttausendköpfig]], [[OAS-Konferenz]], [[Pöbelhaufen]], [[Kleinsäugerart]], [[Tairona]], [[Marihuana-Ernte]], [[Antioquia]], [[Rinderfarm]], [[Straßenkriminalität]], [[Geisterwelt]], [[straßenerfahren]], [[Verkaufsurkunde]], [[Envigado]], [[Río Magdalena]], [[Schmuggelpfad]], [[Kokaingeschäft]], [[Kokainwelle]], [[Kokainlabor]], [[Drogentransport]], [[Drogenpolizei]], [[Bankguthaben]], [[hochspekulativ]], [[Kokainsendung]], [[Kokainkartell]], [[Cali]], [[Drogenbesitz]], [[Kokainkönig]], [[Freizeitdroge]], [[Privatjustiz]], [[Diplomatenvisum]], [[Kokainhändler]], [[Ölmillionär]], [[Andenstaat]], [[FARC]], [[drogenfinanziert]], [[diamantenbesetzt]], [[Drogenladung]], [[Countryclub]], [[US-Botschaft]], [[Ex-Strafgefangener]], [[Kokainmissbrauch]], [[Studentenparty]], [[Partydroge]], [[Kokainbaron]], [[Drogenpflanzer]], [[Medellín-Kartell]], [[Drogenkönig]], [[Marihuanaschmuggel]], [[sechsseitig]], [[Kokaanbau]], [[Drogenprofit]], [[Mordkomplott]], [[Auslieferungsabkommen]], [[Unerschrockener]], [[Kartellführer]], [[Drogenproblem]], [[DEA-Beamter]], [[Cali-Kartell]], [[DAS]], [[Satellitenaufklärung]], [[Lieblingsmusik]], [[US-Justizministerium]], [[Polizeioperation]], [[kooperationswillig]], [[Hubschrauberstunde]], [[Schmiergeldangebot]], [[smoggeplagt]], [[DAS-Direktor]], [[Rundfunkreporter]], [[fernzünden]], [[Bodenstation]], [[Eisenbahnunterführung]], [[Chesapeake Bay]], [[Tragflächenspannweite]], [[Scheinfirma]], [[Radarbereich]], [[Kokainboss]], [[Polizeieinheit]], [[Lockerbie]], [[dichtbewaldet]], [[Kokainschmuggler]], [[Bananenwäldchen]], [[Pacho]], [[9-mm-Pistole]], [[Kommunikationsfluss]], [[Beechcraft]], [[Caldas]], [[Elektroschockfolter]], [[Antrittsrede]], [[Journalistenverband]], [[Auslieferungsverbot]], [[DEA-Chef]], [[sechssitzig]], [[Bell-Hubschrauber]], [[Gefängnisbau]], [[Perlmuttgriff]], [[Reinheitsgrad]], [[Rückzugsweg]], [[allermodernst]], [[Riesenbildschirm]], [[Häftlingsrevolte]], [[Funksprechgerät]], [[Gefängniskost]], [[Verurteilter]], [[Rionegro]], [[DEA-Büro]], [[Congreso]], [[Piepsstimme]], [[Auslandsagent]], [[stahlbewehrt]], [[Sportpädagogik]], [[Fahrtroute]], [[Budgetkürzung]], [[Delta Force]], [[Fort Bragg]], [[Regierungspalast]], [[Fluchtnacht]], [[Kapitulationsangebot]], [[US-Luftwaffe]], [[fünfzehnmonatig]], [[GPS-Gerät]], [[Behelfsflugplatz]], [[Riesenkonvoi]], [[CIA-Flugzeug]], [[Bombenspezialist]], [[Heroinhändler]], [[herumhüpfen]], [[Riesenbett]], [[CIA-Außenstelle]], [[Polizeiabsperrung]], [[Radiotelemetrie]], [[PR-Gag]], [[Tonbandaufzeichnung]], [[Finanzimperium]], [[Waffensammler]], [[Drogenexporteur]], [[Drogendollar]], [[Killerkommando]], [[Interessengegensatz]], [[ELN]], [[Kokapflanzer]], [[Kokainlieferung]], [[Auslandspresse]], [[US-Verteidigungsministerium]], [[Golf von Urabá]], [[DEA-Zentrale]], [[Río Cauca]], [[Informantennetz]], [[Abhören]], [[Babymörder]], [[Ermordeter]], [[Kapitulationsabkommen]], [[Clinton-Administration]], [[Bucaramanga]], [[palastähnlich]], [[Funkpeilgerät]], [[Reparaturfahrzeug]], [[Flugzeugteil]], [[Sondereinsatztruppe]], [[Itagüí]], [[Nachtsichtbrille]], [[Befehlshierarchie]], [[Hilfsversprechen]], [[Apartmenthochhaus]], [[ungeschliffen]], [[dschungelartig]], [[Flüchtiger]], [[Personalpapier]], [[Datenfülle]], [[Ablösungsgesuch]], [[Polizeiführung]], [[raketengetrieben]], [[Funksprechverkehr]], [[Polizeieskorte]], [[Mittelschichtviertel]], [[Rundfunkjournalist]], [[Zugriffsaktion]], [[Autopsiefoto]], [[Oberlippenbärtchen]], [[Hitler-Schnurrbart]], [[Kartellmitglied]], [[Kokainpreis]], [[DEA-Agentin]] <br /> '''Driver✓:''' [[Bensonhurst]], [[Halswunde]], [[Badewannenhahn]], [[Filmfritze]], [[Horchata]], [[Science-Fiction-Film]], [[Santa Monica]], [[Jalapeño]], [[Bajo Sexto]], [[dreckverkrustet]], [[Bibelschule]], [[Smooth Jazz]], [[Muskelberg]], [[Buick]], [[Scotch]], [[Harley]], [[Redneck]], [[Stuntfahrer]], [[fettgetränkt]], [[Enchilada]], [[Drogensumpf]], [[Verfolgungsszene]], [[East Hollywood]], [[Wohnungseinbruch]], [[Billigversicherung]], [[Kurzbesuch]], [[Roastbeef]], [[Holzabsatz]], [[Kundentheke]], [[Bourbonflasche]], [[Eichenmöbel]], [[Thanksgiving-Truthahn]], [[Maultierkarren]], [[Weizentortilla]], [[Hühnerkäfig]], [[Scottsdale]], [[Arbeiterkneipe]], [[Elektronikladen]], [[Sicherheitstyp]], [[Kreidespur]], [[Kokosnussschale]], [[Kostenkalkulation]], [[Spezialanfertigung]], [[Whiskeyschmuggler]], [[entlangrasen]], [[Tiersendung]], [[Sherman Oaks]], [[Knasttätowierung]], [[UV-Lampe]], [[Earl-Grey-Tee]], [[Extrading]], [[Brooklyn Bridge]], [[Park Slope]], [[Cadillac]], [[Culver City]], [[Pfadfindergruß]], [[Rückenproblem]], [[Kabelstrang]], [[Niederschlagswahrscheinlichkeit]], [[Verkehrsbericht]], [[briefmarkengroß]], [[Zimmerservice]], [[Lebensmittelverpackung]], [[waldgrün]], [[Collegealter]], [[Zitronentee]], [[Teppichladen]], [[Kunststeinmauer]], [[Kung-Fu-Film]], [[Garagenwand]], [[Einweghandy]], [[Durchschnittsamerikaner]], [[Scheißprojekt]], [[Batik-T-Shirt]], [[Leberproblem]], [[Schleimspur]], [[tomatenrot]], [[Kartonstapel]], [[Cola-Automat]], [[stundenweise]], [[Blues-Bar]], [[Gesprächsrichtung]], [[Thai-Restaurant]], [[kamerareif]], [[ölverschmiert]], [[Billigproduktion]], [[Krähenflügel]], [[hineinlinsen]], [[zimmergroß]], [[Orkney]], [[tulpenförmig]], [[Krachen]], [[Scheinwerferpaar]], [[Meth-Küche]], [[V-Formation]], [[Restaurantbereich]], [[180-Grad-Drehung]], [[wasserblau]], [[Cognacschwenker]], [[Honorarbasis]], [[cracksüchtig]], [[Chormitglied]], [[Minibudget]], [[Lederslipper]], [[Frühstücksflocke]], [[mitternachtsblau]], [[Bärenkopf]], [[Philosophielehrer]], [[Sandstrahler]], [[Plastikgartentisch]], [[Comicheftchen]], [[Metallmülleimer]], [[Umgesiedelter]], [[Pfennigbetrag]], [[Glock]], [[Mordauftrag]], [[Wirbelsäulenschaden]] <br /> '''Der Weg des Falken✓:''' [[Dattelpalme]], [[halbleer]], [[Belutsche]], [[Blechteller]], [[Wüstenechse]], [[Aluminiumgefäß]], [[Armeelaster]], [[frischgewaschen]], [[Armeeration]], [[Kamelreiter]], [[Sandflughuhn]], [[Kameldorn]], [[umkreischen]], [[Wüstenblume]], [[staubfarben]], [[Knurrlaut]], [[Wüstenhimmel]], [[Bruderstamm]], [[belutschisch]], [[frischgefallen]], [[Kamelherde]], [[Schmorfleisch]], [[schwarzbärtig]], [[zwanzigköpfig]], [[Radiohören]], [[Brautpreis]], [[Weidemöglichkeit]], [[entlangjagen]], [[Leuchtpatrone]], [[Kamelknochen]], [[Pishin]], [[Mohnernte]], [[Wollpreis]], [[Fährtenleser]], [[Dorfmullah]], [[Stammesgesellschaft]], [[weitgereist]], [[Irish Guards]], [[schlitzartig]], [[Bestechungssumme]], [[Jagdfalke]], [[Tabakdepot]], [[Weizenfladen]], [[Miranshah]], [[Gefeilsche]], [[Afridi]], [[Ziegenfellschlauch]], [[Lehmhäuschen]], [[entlangtrotten]], [[Hirsefladen]], [[Eisenbecken]], [[Ausgestoßener]], [[Mohnstängel]], [[Orakzai]], [[Hauptmoschee]], [[Torffeuer]], [[Tirich Mir]], [[Besteigungsversuch]], [[Büffelherde]], [[Glanzfasan]], [[Gujjar]], [[Nachbarstamm]], [[Gebirgsgegend]], [[Vogelmotiv]], [[Dorfhund]], [[Swat]], [[Staubwölkchen]], [[Malakand]], [[Nachmittagsgebet]], [[Hauptwasserquelle]], [[Silberamulett]] <br /> '''Eine Kiste explodierender Mangos✓:''' [[sonnengebleicht]], [[Absturzexperte]], [[Vertuschungsskandal]], [[operettenhaft]], [[Morgenweckruf]], [[Yamaha]], [[Charakterbildung]], [[Hochzeitslied]], [[Fettbauch]], [[Crème de la Crème]], [[Kantinenklatsch]], [[Jasminblüte]], [[wohlfrisiert]], [[Urdu-Dichtung]], [[Marmorfußboden]], [[Gästeflügel]], [[Wüstenkönigreich]], [[Orakelbuch]], [[Koranvers]], [[Konferenzsaal]], [[Diplomatenlaufbahn]], [[magentafarben]], [[Dorfmoschee]], [[Scheißregierung]], [[Walfischbauch]], [[Schlussgebet]], [[Mitkadett]], [[Hühnchencurry]], [[Ausbildungsbeginn]], [[Kaktusstachel]], [[Lippenhöhe]], [[Scheißidee]], [[Kreidekreis]], [[Cantonment]], [[konturlos]], [[Baumwollsari]], [[Zufallserfolg]], [[Lieblingsapfelbaum]], [[Tennisstunde]], [[stacheldrahtbewehrt]], [[Foggy Bottom]], [[Lammcurry]], [[zweitmächtigste]], [[Dudelsackorchester]], [[VIP-Flug]], [[Fahrkunst]], [[Taj Mahal]], [[Elefantenprozession]], [[Mogulzeit]], [[1000-Watt-Birne]], [[Schnarchen]], [[Korridorende]], [[ungelüftet]], [[Mogularmee]], [[Ziegenhuf]], [[Selbstmordabsicht]], [[F-16]], [[gummibehandschuht]], [[grün-weiß]], [[Toilettenwand]], [[Schwachsinnsidee]], [[Riesenmatratze]], [[Haschischvorrat]], [[Gummilatsche]], [[Lederscheide]], [[Haschischrauch]], [[Klatschblatt]], [[Bleistiftlinie]], [[Dschidda]], [[Koranrezitation]], [[Halal-Fleisch]], [[halbmondförmig]], [[Parfümsammlung]], [[Militärvorschrift]], [[Laborratte]], [[Verteidigungspunkt]], [[Theaterkulisse]], [[VIP-Raum]], [[Dupatta]], [[Monsunregen]], [[Mundhygiene]], [[Kardamomkapsel]], [[Akbar]], [[Mogularchitektur]], [[Plastiksonnenbrille]], [[Filmzeitschrift]], [[Steinigungsurteil]], [[Kerkermauer]], [[Argumentationskette]], [[Mangoplantage]], [[Curryfleck]], [[Kabinendach]], [[Luftfahrtmuseum]], [[kuhförmig]], [[Stinger]], [[Lieblingstante]], [[Umra]], [[goldbestickt]], [[Risikoeinschätzung]], [[samtartig]], [[Mitternachtstermin]], [[Juli-Ausgabe]], [[Kamikaze-Pilot]], [[wutverzerrt]], [[klimaanlagengekühlt]], [[Soldatentum]], [[Männergefängnis]], [[sonnenverbrannt]], [[Armeestiefel]], [[Dröhnen]], [[C-130]], [[Metallboden]], [[Tierurin]], [[Spionagekamera]], [[Stöhnen]], [[drittmächtigste]], [[Kinoplakatmaler]], [[nummernlos]], [[Bewirtungszelt]], [[Eisenspieß]], [[pakistanisch-afghanisch]], [[Zischen]], [[Bettelschale]], [[Regierungsaufgabe]], [[VIP-Bereich]], [[schmutzverkrustet]], [[Präsidentenkonvoi]], [[Spionagenetzwerk]], [[Festungstor]], [[Ray-Ban]], [[Baseballtrainer]], [[Sirenengeheul]], [[Lieblingsparfüm]], [[Mandelhain]], [[ISI-Offizier]], [[Antipersonenmine]], [[Dollarbündel]], [[Senfblüte]], [[Monsunwind]], [[Reispudding]], [[Mangohain]], [[Mangobaum]], [[Cessna]], [[Augusthitze]], [[Koranlesung]], [[Leibwächtertruppe]], [[Messingtrommel]], [[Dudelsackspieler]], [[Sandkörnchen]], [[Säbelspitze]], [[Totengebet]], [[kulturspezifisch]], [[backsteingefasst]], [[Botschafterbesuch]], [[Tabla]], [[Zielsensor]], [[Präsidentenmaschine]], [[Phygoide]], [[Krait]], [[Notfallanweisung]], [[kannibalisch]] <br /> '''Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos✓:''' [[Motorsportunfall]], [[Rubensfigur]], [[Stimmbefehl]], [[Universitätsnähe]], [[blasenartig]], [[Anatomiebuch]], [[Hirnmasse]], [[T-Shirt-Ärmel]], [[delfinartig]], [[Keramikquader]], [[Modedroge]], [[Polizeiinspektor]], [[Kommunikationsverlust]], [[gasartig]], [[Bronzeengel]], [[U-Bahn-Abschnitt]], [[kiemenähnlich]], [[schaufelartig]], [[hineinkrachen]], [[Gelkapsel]], [[Steinscheibe]], [[Kometenschauer]], [[totenkopfartig]], [[Kristallscherbe]], [[lidlos]], [[Hauptberuf]], [[grellrot]], [[Einkaufsviertel]], [[westenähnlich]], [[haselnussbraun]], [[Rennmaus]], [[Sicherheitsroboter]], [[Möchtegern-Polizist]], [[Obdachlosenzentrum]], [[Zeitlupentempo]], [[Tastenfeld]], [[Häuserschlucht]], [[sandsteinähnlich]], [[wegsprengen]], [[axtähnlich]], [[sphinxartig]], [[Dämonenfratze]], [[geierartig]], [[Meeresrauschen]], [[sterbensunglücklich]], [[sandbraun]], [[insektenartig]], [[Sexfantasie]], [[platingrau]], [[Kälteverträglichkeit]], [[Lieblingstisch]], [[puppenhaft]], [[Alarmlampe]], [[käferartig]], [[Notstromversorgung]], [[Pilzgattung]], [[transdimensional]], [[halbflüssig]], [[Beobachtungsplattform]], [[Gestaltwandler]], [[Metallschacht]], [[Hangargebäude]], [[Verführungsversuch]], [[Tintenfischtinte]], [[Steinbehälter]], [[kathedralengroß]], [[Pistolenmündung]], [[Dschungellandschaft]], [[Firmenhauptgebäude]], [[schlafartig]], [[Wohnzimmerlampe]], [[zartgelb]], [[Vancouver Island]], [[konsumorientiert]], [[Unwetterwolke]], [[Zeitungsbündel]], [[Kellerboden]], [[Gipfelnähe]], [[Zwillingssonne]], [[Traumfetzen]], [[Menschenhorde]], [[Schwimmversuch]], [[Eitergeschwür]], [[Pumpbewegung]], [[Papyrusbogen]], [[Verdauungssaft]], [[torartig]], [[Baphomet]], [[Fruchtbarkeitsgott]], [[Holzschränkchen]], [[Vogelkralle]], [[jahrzehntealt]], [[kohleähnlich]], [[Papierberg]], [[spätnachmittäglich]], [[Peshtigo]], [[Pazuzu]], [[Verteidigungsmöglichkeit]], [[Täuschkörper]], [[halbeingestürzt]], [[Albtraumszenario]], [[Kinnhöhe]], [[Künstlerstipendium]], [[Kunstmagazin]], [[Gevatter Tod]], [[Beschwörungsritual]], [[Pfeifgeräusch]], [[Zwergstern]], [[Manuskriptseite]], [[käferähnlich]], [[wagengroß]], [[Drachenkönig]], [[Kryptozoologie]], [[Nguoi Rung]], [[Nationaluniversität]], [[Riesenkalmar]], [[Kriegsmuseum]], [[höllengleich]], [[Kryptid]], [[Schweinefötus]], [[Dosenlimonade]], [[terrakottafarben]], [[Jahrmarktsattraktion]], [[Jadekaiser]], [[Walknochen]], [[Cham]], [[Linoleumfußboden]], [[tintenfischartig]], [[Unterwasserfauna]] <br /> '''Die Offenbarungen des Glaaki✓:''' [[Museumsbibliothek]], [[engelhaft]], [[krötenhaft]], [[Elementargeist]], [[altersschwarz]], [[Gemeindepfarrer]], [[Wassertröpfchen]], [[Geheimkammer]], [[Metallwürfel]], [[Schmatzgeräusch]], [[Gloucestershire]], [[Betonbauwerk]], [[pseudohistorisch]], [[Ereigniskette]], [[regengepeitscht]], [[Initiationsphase]], [[Flussbrücke]], [[Schaufelgeräusch]], [[Arbeitslärm]], [[Nachtschwalbe]], [[Mainachmittag]], [[Fomalhaut]], [[Krächzlaut]], [[armähnlich]], [[schwammartig]], [[tentakelartig]], [[Flussnähe]], [[Rumgerenne]], [[Breimasse]], [[Todeskrampf]], [[Bauunternehmen]], [[Ziegelsteinhaus]], [[Uferviertel]], [[Lachsfischen]], [[Bahnhofskiosk]], [[Blümchentapete]], [[Glaspaneel]], [[Gemäldereproduktion]], [[Hexenzirkel]], [[Hirnareal]], [[Rascheln]], [[Hexenerzählung]], [[Steingebilde]], [[säulenartig]], [[Körpermerkmal]], [[kastenartig]], [[Konus]], [[insektoid]], [[hinwegfliegen]], [[Haschischtraum]], [[muschelartig]], [[diamantartig]], [[Doppelsonne]], [[Metallpyramide]], [[Nachbargalaxie]], [[Mitsklave]], [[mondsichelförmig]], [[taufeucht]], [[Betonstufe]], [[Prospektstapel]], [[Selbstfixiertheit]], [[Platschen]], [[Loseblattsammlung]], [[Hexenmal]], [[Karnak]], [[misstönend]], [[trompetenförmig]], [[echsenartig]], [[Kletterausrüstung]], [[Metallsteg]], [[Metallmast]], [[kilometertief]], [[Turmdach]], [[Zwiebeldach]], [[Spätnachmittagssonne]], [[Holzbalkon]], [[Skiort]], [[Dorfgrenze]], [[Tagträumerei]], [[Friedhofsgrenze]], [[Kerzenreihe]], [[Friedhofsstille]], [[entlangstapfen]], [[Gewitterwolke]], [[marionettenhaft]], [[Sandklumpen]], [[fleischähnlich]], [[Sandkamm]], [[Schrottteil]], [[Amateur-Astronom]], [[Kunststoffschreibtisch]], [[Drogenvision]], [[Atlanter]], [[staubverhangen]], [[Ziegelsteinhaufen]], [[Backsteinhaufen]] <br /> '''Black OP✓:''' [[Kommunistenschwein]], [[Finanzkreis]], [[Lieblingslokal]], [[Russen-Mafia]], [[Brighton Beach]], [[Überlebensinstinkt]], [[Extrawunsch]], [[Untergrundkino]], [[Schlusssatz]], [[Rebellenbewegung]], [[Waffenschieber]], [[CIA-Hauptquartier]], [[Zugangscode]], [[Studentinnenheim]], [[JFK]], [[Ex-Sowjetrepublik]], [[Karriereschub]], [[Langley]], [[KGB-Mann]], [[Pizzalieferant]], [[Scheinwahl]], [[Geheimadresse]], [[Schiphol]], [[Russlandpolitik]], [[Wahlfälschung]], [[Geheimkonto]], [[machthungrig]], [[Schlussbilanz]] <br /> '''Flug 2039✓:''' [[Outback]], [[Neue Hebriden]], [[Bœuf Stroganoff]], [[Reiseflughöhe]], [[Hilfsgasturbine]], [[Telefonstecker]], [[Riesenanzeige]], [[Beratertätigkeit]], [[Abhöranlage]], [[Freisprechtelefon]], [[Nobelviertel]], [[Klaviertaste]], [[Urinfleck]], [[Zitronenhälfte]], [[Teefleck]], [[Spinatsoufflé]], [[Mandelsplitter]], [[Wildgeflügel]], [[fettbeschmiert]], [[Nikotinfleck]], [[Nelkenöl]], [[Hummergabel]], [[Verdauungsdrüse]], [[Rittersporn]], [[Plastikstrauß]], [[Gartenerde]], [[Blumenkultur]], [[Besuchermasse]], [[Abfallcontainer]], [[Bronzevase]], [[Plastikorchidee]], [[Tagesdosis]], [[Fließbandprodukt]], [[Zementmauer]], [[Hautschuppe]], [[Marmorboden]], [[Grabnische]], [[Mädchengesicht]], [[meilenlang]], [[Käserest]], [[Daiquiri]], [[Stofftragetasche]], [[Kunstströmung]], [[Slangausdruck]], [[R-Gespräch]], [[Frühjahrssemester]], [[Pornokönigin]], [[Leistungsniveau]], [[Kirchenältester]], [[Selbstmordrate]], [[Plastikfläschchen]], [[Zitrusaroma]], [[Schminkspiegel]], [[Alprazolam]], [[Plastikrose]], [[Chrysler Building]], [[lanzettförmig]], [[Metallskelett]], [[MAO-Hemmer]], [[Lehrbuchbeispiel]], [[Limobecher]], [[Kontrollapparat]], [[Zwangsgestörter]], [[dissoziative Identitätsstörung]], [[Therapiegruppe]], [[Dhat-Syndrom]], [[Aufmerksamkeitsdefizit]], [[5-Dollar-Schein]], [[Stanford-Binet-Test]], [[Stehltrieb]], [[Bœuf bourguignon]], [[totquetschen]], [[Busfenster]], [[Kleiderkombination]], [[Kristallkronleuchter]], [[Mörtelstaub]], [[Tankstellenbrand]], [[Damenbekleidungsabteilung]], [[schulterzuckend]], [[Zweiersofa]], [[Schweineblase]], [[Fettstreifen]], [[Topagent]], [[gelb-weiß]], [[Selbstmordserie]], [[Rosenbeet]], [[Küchenmixer]], [[Kirchenlehre]], [[Pornovideo]], [[FBI-Wagen]], [[Pflanzenschale]], [[psychotrop]], [[Berühmtsein]], [[Kinderkriegen]], [[Probekapitel]], [[vorpredigen]], [[einundachtzigste]], [[Persönlichkeitsprofil]], [[Herrenparfüm]], [[Krebsmittel]], [[Gelatinekapsel]], [[Wundermittel]], [[Gruppenselbstmord]], [[Endura]], [[Sonnentempler]], [[Klientenakte]], [[Propangasexplosion]], [[Hautpflaster]], [[Redenschreiber]], [[Thyroxin]], [[Normalsterblicher]], [[Autorenteam]], [[Reparaturmaßnahme]], [[PR-Agent]], [[Vortragssaal]], [[Kohlendioxidspiegel]], [[Eröffnungsredner]], [[Gratiskarte]], [[Redetext]], [[kilometerweise]], [[Hämorrhoidensalbe]], [[Achselschweiß]], [[Zuschauerzahl]], [[Spokane]], [[Riesenschwarm]], [[Rohrreiniger]], [[mannsgroß]], [[windzerzaust]], [[Seveso]], [[herumbumsen]], [[Sexsüchtiger]], [[Milchallergie]], [[50-Yard-Linie]], [[Frühstückstablett]], [[Nachbarkabine]], [[Riesenstrauß]], [[Esszimmertisch]], [[Putensandwich]], [[runterkurbeln]], [[Fernfahrerlokal]], [[mandelfarben]], [[Gaskamin]], [[Matratzenbezug]], [[Schultermuskulatur]], [[Winstrol]], [[fabrikgefertigt]], [[Sklavendasein]], [[Sioux Falls]], [[Plastikpuppe]], [[sexsüchtig]], [[knallgelb]], [[Gummivagina]], [[Pfefferminzöl]], [[Billings]], [[Missoula]], [[Mikrowellenessen]], [[Gottesgabe]], [[Fliegenschiss]], [[Messingurne]] <br /> '''Homicide:''' [[Durchgeknallter]], [[Atemwölkchen]], [[Funkcode]], [[Berichtsbogen]], [[Gewaltrate]], [[italienischstämmig]], [[Drogenmord]], [[Leichenbahre]], [[Autopsieraum]], [[Sozialsiedlung]], [[Gouverneurswahl]], [[jemandem Feuer unterm Arsch machen]], [[Meilenstand]], [[Kaffeeraum]], [[Revolverkugel]], [[aussagewillig]], [[Vernehmungsraum]], [[Schallschutztür]], [[Neutronenaktivierungsanalyse]], [[Grand Jury]], [[Schusswaffengesetz]], [[Kokaingroßhändler]], [[Ingram]], [[vorbeipfeifen]], [[Drogengeschichte]], [[herausmogeln]], [[Autojagd]], [[Tankstellenraub]], [[Verurteilungsrate]], [[Computerliste]], [[Polizeiarchiv]], [[Einschüchterungsversuch]], [[Karrieretreppchen]], [[Verwaltungsfrage]], [[Yale-Abschluss]], [[Machtpyramide]], [[Heizgerät]], [[Nachmittagsschicht]], [[Polizeiwillkür]], [[Westfenster]], [[Austrittsloch]], [[Obduktionsergebnis]], [[Polizeibeteiligung]], [[Gewerkschaftsanwalt]], [[Belastungsmaterial]], [[Bleispur]], [[Geldtransporter]], [[Fallakte]], [[Ziegelfront]], [[Bikinimodel]], [[Ghettohaus]], [[Drogenmilieu]], [[Antidiskriminierungsmaßnahme]], [[Männerbastion]], [[Drogenermittlung]], [[Selbstmordtendenz]], [[Brooklyner]], [[Weltraummonster]], [[Plastikregenmantel]], [[Pistolengürtel]], [[Frühbesprechung]], [[bleistiftdick]], [[Labortechniker]], [[Leichenfundort]], [[Ausmalbuch]], [[Routineüberprüfung]], [[Rektalthermometer]], [[Gewaltorgie]], [[Samenspur]], [[Fremdhaar]], [[Plastikbezug]], [[Untersuchungstisch]], [[Computeranfrage]], [[Straßendealer]], [[Koksdealer]], [[Herointütchen]], [[Polizeirichtlinie]], [[Vaginalabstrich]], [[Heroinkapsel]], [[Zelleninsasse]], [[Kleiderfussel]], [[Reihenbebauung]], [[Polizeischüler]], [[Projektilvergleich]], [[Gewebespur]], [[Kassenraub]], [[Tranchierbesteck]], [[elfmonatig]], [[Wurstverkäufer]], [[Instinktmensch]], [[Sexualdelikt]], [[Durchsuchungsbefehl]], [[schmutzstarrend]], [[Seeinsel]], [[Problembezirk]], [[Viererteam]], [[mattweiß]], [[Verfassungszusatz]], [[Funkdialog]], [[zweieinhalbstündig]], [[Schusswaffeneinsatz]], [[Scheißmesser]], [[NAACP]], [[polizeiintern]], [[Schießtraining]], [[Innenrevision]], [[Loyalitätskonflikt]], [[Computerrecherche]], [[Durchsuchungsantrag]], [[Trainingsklamotten]], [[Slumgegend]], [[um die Wette]], [[Goldohrring]], [[Unfallchirurgie]], [[Goldtresse]], [[Wüterei]], [[Junkietreff]], [[Halbkoma]], [[Sprachtherapeut]], [[Gehirnfunktion]], [[Krankenhauskittel]], [[Drogenumschlagplatz]], [[Dienstpistole]], [[polizeifremd]], [[Fettansatz]], [[Revolvergriff]], [[Anwaltsprüfung]], [[Anwaltsberuf]], [[Heulanfall]], [[vorbeischlendern]], [[Hochhauskomplex]], [[Trauergesicht]], [[Dealertreff]], [[Täterprofil]], [[FBI-Akademie]], [[FBI-Profil]], [[FBI-Analyse]], [[Mordakte]], [[Mädchenleiche]], [[Beziehungstat]], [[Angel Dust]], [[Vietnamveteran]], [[Drogenkarriere]], [[Imbisskette]], [[Ermittlungstechnik]], [[Collegeabsolvent]], [[eineinhalbstündig]], [[Reistüte]], [[Besucherpass]], [[Beziehungstat]], [[Zahlenzauberei]], [[Budgetaufstockung]], [[Kriminalitätsbericht]], [[Dampfbügeleisen]], [[Whodunit]], [[District of Columbia]], [[Kokainepidemie]], [[Serienkrimi]], [[Polizeiverhör]], [[Beziehungsmord]], [[Haupttäter]], [[Selbstbelastung]], [[Polizeivernehmung]], [[Gewaltandrohung]], [[Freiheitsideal]], [[Herr der Lage]], [[maschinengewehrartig]], [[Verbrecherkartei]], [[Bürokopierer]], [[Nierenschlag]], [[Lautstärkeknopf]], [[Bowlingturnier]], [[Metallhalterung]], [[Riesenaufwand]], [[Pornoheftchen]], [[Wadcutter]], [[Gipswand]], [[Laborbericht]], [[Amateurpsychologe]], [[Mordwoche]], [[teerähnlich]], [[Schusswaffenüberfall]], [[Kräuterquark]], [[Streichholzbriefchen]], [[Innenstadtviertel]], [[Erkennungsdienst]], [[Brooklyn Park]], [[Limodose]], [[Mafiafilm]], [[Westernserie]], [[Glücksspielring]], [[Zellophantüte]], [[Marihuanasorte]], [[Polizeikadett]], [[goldener Schuss]], [[Plastikvorhang]], [[Cheesesteak]], [[Tankstellenüberfall]], [[holzgetäfelt]], [[UKW-Sender]], [[Metallrampe]], [[Kalbskotelett]], [[Fingerabdruckvergleich]], [[Befehlskette]], [[Patapsco River]], [[Polizeitransporter]], [[Kirscheis]], [[Julinachmittag]], [[Gangmitglied]], [[Hauptgeschäftsstraße]], [[Überlautstärke]], [[Genickbruch]], [[Softballschläger]], [[Gefängnispsychologe]], [[Ostmauer]], [[Aluminiumschläger]], [[Drogenmarkt]], [[Kugelgrill]], [[Zeugenbefragung]], [[Thunfischsandwich]], [[Undercovereinheit]], [[feuerwehrrot]], [[Menstruationsblut]], [[Plainfield]], [[Hagerstown]], [[Chefsalat]], [[Medikamentencocktail]], [[Feuerzeugbenzin]], [[Straßenprostituierte]], [[vorurteilsfrei]], [[Spermaspur]], [[Elektrosäge]], [[Gehirnstamm]], [[Leblosigkeit]], [[Näseln]], [[Genpool]], [[Reifenabdruck]], [[Krankenhauskomplex]], [[stadtweit]], [[Bluegrass]], [[Schlafzimmerboden]], [[Meisterschaftsjahr]], [[Armenbegräbnis]], [[Arbeitsunwilligkeit]], [[Hauptmeldung]], [[Sexualstraftat]], [[Großaktion]], [[FBI-Profiler]], [[Kindermord]], [[Papiertütchen]], [[Mordvorwurf]], [[Beweiskette]], [[DNA-Treffer]], [[Rust Belt]], [[Bildungsniveau]], [[steuerzahlend]], [[Nichtexistenz]], [[Kleiderhäufchen]], [[Standardfrage]], [[Reissack]], [[Drogenraub]], [[Film noir]] <br /> '''Das Königreich Benin✓:''' [[Fernhandelsroute]], [[Oba]], [[Ile-Ife]], [[Elfenbeinexport]], [[Selbstabdankung]], [[gedichtähnlich]], [[Trajanssäule]], [[Bronzearbeit]], [[Opferszene]], [[Augenblickseindruck]], [[Herrscherliste]], [[quellenkritisch]], [[Wiedererstarkung]], [[Interessensschwerpunkt]], [[Südnigeria]], [[Schlüsselproblem]], [[Elfenbeinschnitzerei]], [[Gestaltungsreichtum]], [[Strukturreform]], [[Regenwaldzone]], [[Escravos]], [[Uzama]], [[Langzeitwirkung]], [[Primogenitur]], [[Expansionskrieg]], [[Owo]], [[Yorubaland]], [[Eroberungspolitik]], [[Lagerungsmöglichkeit]], [[Führungsschicht]], [[Umformung]], [[Machtträger]], [[Staatseinnahme]], [[nacherlebbar]], [[Elfenbeinschnitzer]], [[Warengruppe]], [[Kunstform]], [[Elefantenzahn]], [[Bronzegießen]], [[Olokun]], [[Verbannungszeit]], [[Wassergott]], [[Nupe]], [[Zentralnigeria]], [[Nok-Kultur]], [[Eisenverarbeitung]], [[Zeremonialschwert]], [[Ogun]], [[Herrschergeschlecht]], [[religiös-ideologisch]], [[Onitsha]], [[Ilesha]], [[entlangsegeln]], [[Kap der Guten Hoffnung]], [[Kupferring]], [[São Jorge da Mina]], [[innerafrikanisch]], [[Ughoton]], [[Machtpol]], [[Königsmacher]], [[Edo]], [[Herrschaftsideologie]], [[Kapuzinermönch]], [[Bronzekopf]], [[Palastpersonal]], [[Itsekiri]], [[Handwerkergilde]], [[Wirtschaftsentwicklung]], [[Stadtwall]], [[Ahnenaltar]], [[Impluvium]], [[Privatgemach]], [[Palmenbestand]], [[Knollenfrucht]], [[Fleischverzehr]], [[Hirsewein]], [[Fleischangebot]], [[Bananenbier]], [[Elefantenjäger]], [[neugegründet]], [[Elfenbeinhandel]], [[Rotholz]], [[Stoffhandel]], [[Goldküste]], [[Rohbaumwolle]], [[Sklavenküste]], [[Zuckerindustrie]], [[Bronzearmreif]], [[Patrilinearität]], [[Virilokalität]], [[Esu]], [[Urbanisierungsprozess]], [[Gedenkaltar]], [[Messingglocke]], [[Elefantenkopf]], [[Regengott]], [[Gelbguss]], [[Antilopenkopf]], [[Igbo-Ukwu]], [[Gildemitglied]], [[Datierungsversuch]], [[Zinkanteil]], [[Keramikrest]], [[Elefantenrüssel]], [[Sokoto]], [[Palmkern]], [[Ondo]], [[Ikorodu]], [[Palmöllieferant]], [[Calabar]], [[Palastkomplex]] <br /> '''Die Eishölle✓:''' [[Surrey]], [[Eichenbank]], [[Fasanenfeder]], [[Guildford]], [[Korktafel]], [[Mahagonitischchen]], [[Lehmoberfläche]], [[korrekterweise]], [[Theoriekram]], [[Abenteuergeist]], [[traktorartig]], [[Reservefahrzeug]], [[Hochleistungsbatterie]], [[Duschkabine]], [[Spezialausrüstung]], [[Faltverdeck]], [[Expeditionsgenosse]], [[Kommandoturm]], [[Quarzfenster]], [[gezeitenlos]], [[Traktorfahren]], [[Elefantengewehr]], [[Gummiboot]], [[Dosenkost]], [[Wüstendurchquerung]], [[messingbeschlagen]], [[Mosaikfußboden]], [[Wüstensonne]], [[Instrumentenhersteller]], [[windumtost]], [[braungrau]], [[Wüstenstamm]], [[Metallstufe]], [[Metallbecher]], [[Steintäfelchen]], [[Schafsfellmantel]], [[Gesteinssplitter]], [[Steinobelisk]], [[Basaltfelsen]], [[Seitentunnel]], [[feigerweise]], [[Traktordach]], [[Frischwassertank]], [[Höhleninneres]], [[Funkanweisung]], [[Kaltmeißel]], [[madenartig]], [[Tunnelboden]], [[hummerartig]], [[rußverschmiert]] <br /> '''Adjustment Day✓:''' [[Sondierungsgerät]], [[Trinkwasserquelle]], [[Yogamatte]], [[Schlafzimmervorhang]], [[strapazierfähig]], [[Kokosbutter]], [[megaalt]], [[juwelengeschmückt]], [[Geflügelfarm]], [[Wärmelampe]], [[Wüstendüne]], [[Collegekurs]], [[Filmhochschule]], [[Kabelsender]], [[Blumenkohlohr]], [[Hakenkreuz-Tattoo]], [[Antikriegsdemonstrant]], [[IT-Typ]], [[Nuklearschlag]], [[Ritalin]], [[Marmortafel]], [[Gegenfeuer]], [[graffitiverschmiert]], [[Kulturmarxismus]], [[Serienbrandstifter]], [[Ziegelschornstein]], [[Alarmanlagenfirma]], [[Schokoladentaler]], [[Messingkronleuchter]], [[Erste-Klasse-Ticket]], [[Überwachungssoftware]], [[Badezimmerschrank]], [[Art-déco-Wolkenkratzer]], [[Sausalito]], [[Riesenhaufen]], [[Serienbrandstiftung]], [[Propantank]], [[weiterinvestieren]], [[Bauerntrampel]], [[diensthabend]], [[Printjournalismus]], [[transdermal]], [[Percocet]], [[Verbrechensschauplatz]], [[Eisenscharnier]], [[Lederrücken]], [[tscherkessisch]], [[Ziergegenstand]], [[sepiafarben]], [[fingerhutgroß]], [[onyxfarben]], [[Apfelbranntwein]], [[Mardi Gras]], [[kurzläufig]], [[Lohnschreiberling]], [[Insidergeschäft]], [[Monopoly]], [[Zigarettenblättchen]], [[harzgetränkt]], [[Trommelrhythmus]], [[Bowleschüssel]], [[Osterschinken]], [[Urinbeutel]], [[tränenbenetzt]], [[Listicle]], [[Cornflakes-Schachtel]], [[Willamette River]], [[Kirchengemälde]], [[Ersatzplan]], [[Küchengeräusch]], [[Mittelschichtfrau]], [[Barbecuesoße]], [[Nachtbrise]], [[Bürofenster]], [[Marmordecke]], [[Produktionsteam]], [[Dragunow-Scharfschützengewehr]], [[Vanillesirup]], [[Feueraxt]], [[Märtyrertum]], [[Videoaufzeichnung]], [[Sattelrobbe]], [[Selbstvervollkommnung]], [[Revolutionsheld]], [[latexbehandschuht]], [[schmerbäuchig]], [[Bräunungsspray]], [[GPS-Signal]], [[ketchupfarben]], [[Lieblingsvideo]], [[Machtumschwung]], [[Akkuanzeige]], [[Signalton]], [[Salbeistrauch]], [[Spuckweite]], [[Channeled Scablands]], [[Gesichtserkennungssoftware]], [[Basketballschuh]], [[Bevölkerungsumsiedlung]], [[Speed-Junkie]], [[Hydrocodon]], [[Vicodin]], [[Massenexekution]], [[Lammhaut]], [[kaskadenförmig]], [[Pfauenzunge]], [[Yamacraw]], [[Dachbodentreppe]], [[Wildreis]], [[Graswurzelrevolution]], [[mokkafarben]], [[Ramschpreis]], [[Ölbohrturm]], [[Bronzegitter]], [[rubinfarben]], [[Unisextoilette]], [[Taco-Salat]], [[Ingenieurskunst]], [[Reifenfabrik]], [[Ganzkörperaufnahme]], [[Plätschergeräusch]], [[Schwangerschaftsbauch]], [[Ilexblatt]], [[Quintana Roo]], [[Drive-by-Shooting]], [[Ethnostaat]], [[Salzcracker]], [[Reisplantage]], [[Vitamin-D-Mangel]], [[Silbertasse]], [[Bandenzugehörigkeit]], [[Möchtegerndieb]], [[Xanthotoxin]], [[Leberschaden]], [[Zwergsonnenblume]], [[Konföderierter]], [[multiple Persönlichkeitsstörung]], [[Mint Julep]], [[Biberpopulation]], [[Spitzenprädator]], [[Naugahyde]], [[Kunstlederhandschuh]], [[stinkreich]], [[Beluga-Kaviar]], [[Rindereintopf]], [[Reinigungsbenzin]], [[Samtsessel]], [[Plastiktütchen]], [[Hofarzt]], [[Dudelsackmusik]], [[Handyfoto]], [[lichtdurchflutet]], [[Pfefferminzschnaps]], [[Katzenpisse]], [[Farmpächter]], [[Riesenfeld]], [[satellitenübertragen]], [[Columbia River]], [[Recyclinganlage]], [[gebärfähig]], [[Nelkenstrauß]], [[Geschichtenerzählen]], [[Besucherparkplatz]], [[Dienstrevolver]], [[Kürbisernte]], [[handbestickt]], [[perlenbesetzt]], [[Moorhuhnjagd]] <br /> '''Jetzt bist Du dran!✓:''' [[klapperdürr]], [[Schwulenwitz]], [[Gesichtstattoo]], [[Plastikgesicht]], [[Pappschälchen]], [[Trockenfleisch]], [[Herzdruckmassage]], [[Hochschulzulassungstest]], [[Nachahmungstäter]], [[Zebramuschel]], [[Comicheft]], [[Behindertentoilette]], [[Flughafenhalle]], [[Raumfahrtingenieur]], [[Schlangenhaar]], [[Lichtpünktchen]], [[Schokoladengeschmack]], [[Schlafapnoe]], [[Verhaltenspsychologie]], [[Traumurlaub]], [[Kinohit]], [[todlangweilig]], [[Herpesmedikament]], [[Futterkosten]], [[Sargassosee]], [[Wiesenlerche]], [[Araberhengst]], [[Bundesstaatsgrenze]], [[Stallboden]], [[kanonenkugelgroß]], [[Selbsthass]], [[Kürbiskuchen]], [[Tequilaflasche]], [[Passivkiffen]], [[Schokoladensirup]], [[Sportsgeist]], [[Sklavenauktion]], [[Bibelfernsehen]], [[Pubertätshormon]], [[Kirschtomate]], [[AIDS-infiziert]], [[Dreizimmerhaus]], [[Autostereoanlage]], [[Collegeausbildung]], [[Großstadtdschungel]], [[Babygeschrei]], [[Wirbelsäulenverletzung]], [[Wurstsandwich]], [[Wohnzimmerkamin]], [[Burma-Katze]], [[Katzenkacke]], [[Rottweilermischling]], [[Katzenscheiße]], [[Saugroboter]], [[Lahmarschigkeit]], [[Kunststoffpolster]], [[zentimeterweise]], [[Hodensackinfusion]], [[Aufbaukurs]], [[Lendengegend]], [[teleskopartig]], [[Großhirnrinde]], [[Rube-Goldberg-Maschine]], [[Mandrax]], [[schlammverklebt]], [[Taschenbuchausgabe]], [[Tempeh]], [[Buddhastatue]], [[Vaterkomplex]], [[lederbekleidet]], [[Dieselqualm]], [[Kunstakademie]], [[Möchtegernkünstler]], [[Plazentarest]], [[Hundepisse]], [[Zuckerrübenfeld]], [[Opiumrauchen]], [[Angeberwort]], [[Milliardenpublikum]], [[zukoksen]], [[Clonazepam]], [[Long Island Iced Tea]], [[Zyklopie]], [[Hotelbadezimmer]], [[Schläfenlappenepilepsie]], [[Phokomelie]], [[Sirenomelie]], [[Provigil]], [[Bikerbar]], [[Filmstudioboss]], [[Ektrodaktylie]], [[Polymelie]], [[Iowa City]], [[Mädchenhaar]], [[Sitarmusik]], [[kürbisfarben]], [[Brazilian Waxing]], [[Witwendasein]], [[Porschehändler]], [[Entzugsklinik]], [[Testosteroninjektion]], [[Pornoseite]], [[Metallspind]], [[Vampirfledermaus]], [[Lokalheld]], [[Flugunterricht]], [[sanduhrförmig]], [[Brechwurzelsirup]], [[Anatomielektion]], [[Therapieraum]], [[Betonkorridor]], [[Gefängnisfilm]], [[Deckenlautsprecher]], [[Nussriegel]], [[Karamellbonbon]], [[Bandwurmei]], [[kriminaltechnisch]], [[Ekelhaftigkeit]], [[Bombenentschärfer]], [[Voodoopuppe]], [[Dosenschinken]] <br /> '''Der Sympathisant✓:''' [[Svengali]], [[Malariapatient]], [[Kaffeestadt]], [[Sechzehntel]], [[Whiskeyglas]], [[Pidgin-Englisch]], [[Saigoner]], [[speichelnass]], [[Unterdrückerregime]], [[Rote Khmer]], [[Expräsident]], [[Staatsgold]], [[Aknenarbe]], [[Green Beret]], [[Südkalifornien]], [[Collegeabschluss]], [[Marineinfanterist]], [[Feiger]], [[M16]], [[Oolongtee]], [[Evakuierungsflug]], [[lederummantelt]], [[Gummiplantage]], [[Tamarindenbaum]], [[Hauptmarkt]], [[Backsteinbasilika]], [[Wochenendgottesdienst]], [[Parteiideologie]], [[Antikolonialismus]], [[Stacheldrahtrolle]], [[Tigerkäfig]], [[onkelhaft]], [[Magnesiumfackel]], [[Junggesellendasein]], [[Turbopropmotor]], [[Asphaltpiste]], [[Betonverkleidung]], [[Chinook-Hubschrauber]], [[Betonmauer]], [[Transportpanzer]], [[Propellerlärm]], [[Backhuhn]], [[Eisenschaufel]], [[Camp Pendleton]], [[Zementtreppe]], [[Barackentür]], [[Vietcong]], [[Collegecampus]], [[Dritte-Welt-Kind]], [[avocadogrün]], [[Cheongsam]], [[Reisstärke]], [[Bauchnabelfussel]], [[Salamisandwich]], [[zusammenmixen]], [[Caodaist]], [[Gardena]], [[Kunstlederstuhl]], [[humorbegabt]], [[Superhirn]], [[geschichtsignorant]], [[Riesensauerei]], [[Artillerieeinheit]], [[Monterey Park]], [[Chrysanthementee]], [[Reiskörnchen]], [[seidenweich]], [[superstark]], [[Kupferpatrone]], [[UCLA]], [[Zahnpastawerbung]], [[Opiumpfeife]], [[prokommunistisch]], [[Kochkittel]], [[Ming-Vase]], [[UCLA-Student]], [[Roggenwhiskey]], [[Mädchencollege]], [[Ehetauglichkeit]], [[potenzfördernd]], [[Huntington Beach]], [[Harvard-Studium]], [[Marmorfoyer]], [[Halbasiate]], [[griechisch-amerikanisch]], [[Pazifiksonne]], [[Purple Heart]], [[Hollywood-Karriere]], [[Montagnard]], [[Propagandaapparat]], [[Pho]], [[Sternanis]], [[Rinderknochen]], [[Eisentopf]], [[Tropenparadies]], [[Zuckerrohrsaft]], [[Uncle Sam]], [[Luzon]], [[Bananenblatt]], [[doppellagig]], [[Moskitostich]], [[Bataan]], [[Orangensorbet]], [[Bambusmöbel]], [[Tet]], [[Schokoladenüberzug]], [[Subic-Bucht]], [[Dorfjunge]], [[Hotelpool]], [[Warhol-Gemälde]], [[reptilienhaft]], [[Bambusspitze]], [[Geheimdienstbericht]], [[Propagandawerk]], [[regierungsfeindlich]], [[Englischlexikon]], [[Geisterdorf]], [[militärisch-industrieller Komplex]], [[Originaldrehbuch]], [[Paranoider]], [[Lynchmob]], [[KZ-Kommandant]], [[Spargelessen]], [[Trockenlegen]], [[Scheißland]], [[Kapokbaum]], [[Betelsaft]], [[Reiskugel]], [[südvietnamesisch]], [[Stummfilmstar]], [[bestangezogen]], [[Granatenangriff]], [[Lieblingssänger]], [[Apsara]], [[Kieseinfahrt]], [[Dritte-Welt-Stadt]], [[Lammkotelett]], [[Schinkensandwich]], [[Nichtweißer]], [[Hirschbock]], [[schmutzabweisend]], [[radikalfeministisch]], [[teebraun]], [[Tonkatsu]], [[Schilfrohrmatte]], [[MG-Schütze]], [[brieftaschengroß]], [[bakterienverseucht]], [[Sandsteinruine]], [[Bambuswäldchen]], [[blutverklebt]], [[Bambusstamm]], [[Bambusstuhl]], [[Grundschulniveau]], [[Bambusboden]], [[Formaldehydlösung]], [[Bambustisch]], [[Bataillonsarzt]], [[antirevolutionär]], [[Bambuswand]], [[Komprador]], [[Metalllöffel]], [[Opium des Volkes]], [[Tokarew]] <br /> '''Black Site✓:''' [[Kath]], [[Gewehrmagazin]], [[Schiffsentführung]], [[Piratenattacke]], [[schweißtriefend]], [[Moschusgestank]], [[kopfgroß]], [[Eselkarawane]], [[Pakul]], [[afghanisch-pakistanisch]], [[Novemberluft]], [[Südwaziristan]], [[Tochi]], [[Chinook-Helikopter]], [[golfballgroß]], [[weiterbluten]], [[schlammverschmiert]], [[Helikoptermotor]], [[Banditenland]], [[Westpakistan]], [[Scheißtür]], [[Dubois]], [[Safed Koh]], [[Smoky Mountains]], [[Glock-Pistole]], [[Embryonalhaltung]], [[Traktormotor]], [[Morgenbrot]], [[Nuristani]], [[Mohnanbau]], [[Ex-CIA-Agent]], [[paschtunisch]], [[Steinscheune]], [[Energieriegel]], [[Wasserreinigungstablette]], [[Kamelhaut]], [[Opiumplantage]], [[Darra Adam Khel]], [[Gebetsmütze]], [[Maultierpfad]], [[sargähnlich]], [[Salztablette]], [[herumhocken]], [[Black Hawk]], [[Südmauer]], [[Sandsteinblock]], [[Hohlheit]], [[Traumerscheinung]], [[Rotorengeräusch]], [[Mörtelsack]], [[Hitzesignatur]], [[Scheunenwand]], [[Taliban-Kämpfer]], [[Schussposition]], [[Funkgespräch]], [[hangabwärts]], [[Kälteschock]], [[Drohnenbild]], [[entlangjoggen]], [[heranzoomen]], [[Predator-Drohne]], [[Grand Trunk Road]], [[Eichenholzboden]], [[Stirnknochen]], [[Rippenknochen]], [[grüner Tee]], [[Milchtee]], [[weiterschimpfen]], [[Einraumbüro]], [[Tagespass]], [[Nichtaraber]], [[Paschtunistan]], [[Terroristenunterschlupf]], [[Schussgeräusch]], [[Metallhebel]], [[Marktstadt]], [[Holzkäfig]], [[Teestand]], [[Salwar Kamiz]], [[Special Activities Division]], [[Mittagsgebet]], [[V-Muster]], [[Wollteppich]], [[Gebetsritual]], [[Paketklebeband]], [[Waffenbasar]], [[Pistolenmunition]], [[TTP]], [[puerto-ricanisch]], [[Tet-Offensive]], [[Nordwaziristan]], [[CIA-Gefängnis]], [[Black Site]], [[Zementblock]], [[CIA-Station]], [[Geheimgefängnis]], [[Südostwand]], [[Lehmziegelbau]], [[Südwestturm]], [[Reaper-Drohne]], [[Minigun]], [[Granatenexplosion]], [[Westmauer]], [[Kommandoleiter]], [[Westtor]], [[Maschinengewehrschütze]], [[Transporthubschrauber]], [[Ziegenpfad]], [[Transportlaster]] <br /> '''Das Netzwerk✓:''' [[Agentenausbildung]], [[Nahostabteilung]], [[Osmanistik]], [[spätosmanisch]], [[Rib-Eye-Steak]], [[Ostanatolien]], [[Spionageabwehr]], [[Prunksarg]], [[Zentralkomitee]], [[Zwiebelverkäufer]], [[antiislamisch]], [[Marmorgebäude]], [[Menschenrechtsfrage]], [[Taksim-Platz]], [[Parteisekretär]], [[Istanbuler]], [[Amateurpoet]], [[Militärattaché]], [[Blaubarsch]], [[lakritzartig]], [[Goldenes Horn]], [[Blueskneipe]], [[Cihangir]], [[Bebek]], [[Heathrow]], [[Stoke Newington]], [[Notting Hill]], [[Alligatorleder]], [[Knoblauchatem]], [[Polonezköy]], [[Beykoz]], [[Üsküdar]], [[Agentennetz]], [[Bachtschyssaraj]], [[Wassertaxi]], [[Marinegeheimdienst]], [[antisowjetisch]], [[Doughnut-Laden]], [[Autozubehörhersteller]], [[Sendesprache]], [[Nordkaukasus]], [[eselsohrig]], [[Forschungsbibliothek]], [[Borough Park]], [[Wasserwanze]], [[Pseudokunst]], [[Elchkopf]], [[Seidenhandel]], [[Blue Ridge Mountains]], [[Rahway]], [[Lammhoden]], [[Mittlere Horde]], [[Kokand]], [[Waldbruder]], [[CIA-Deckname]], [[Kolonaki]], [[Syntagma-Platz]], [[Nachwuchswissenschaftler]], [[Buchara]], [[Famagusta]], [[Koranausgabe]], [[Kleindenker]], [[jemandem Feuer unterm Hintern machen]], [[Wildschweinjagd]], [[Eminönü]], [[Lieblingsteich]], [[bürokratieverliebt]], [[Aksaray]], [[Sufi-Schrein]], [[Ferghana]], [[Riesenvorteil]], [[British Columbia]], [[Gerberviertel]], [[Plastiksprengstoff]], [[Atatürk-Brücke]], [[Einsiedlerkrebs]], [[Metallrelief]], [[Riesenteller]], [[Dissidentenbewegung]], [[Papierfetischist]], [[Bois de Boulogne]], [[Deauville]], [[Agentenroman]], [[Palm Beach]], [[Schweinebucht]], [[Lenin-Mausoleum]], [[Flughafencafé]], [[Glendale]], [[Mitpassagier]], [[hoteleigen]], [[Grenzschutzsoldat]], [[Bergziege]], [[KGB-Offizier]], [[Schafkadaver]] <br /> '''Ein Kind Gottes✓:''' [[Bartgras]], [[aschebedeckt]], [[Erdnatter]], [[Nachthitze]], [[Chow-Chow]], [[Steppengrille]], [[knochenfarben]], [[Rebhuhnjagd]], [[Rückenspeck]], [[Pine Bluff]], [[Roteiche]], [[Vorderschaftrepetierer]], [[Plastikauge]], [[Winterlandschaft]], [[Kaninchenspur]], [[Baumwollkittel]], [[tellerförmig]], [[Hattiesburg]], [[Eichhörnchenjäger]], [[Sevierville]], [[Holzasche]], [[Holzapfelbaum]], [[Hirschmaus]], [[Deputy]], [[Bergtroll]], [[Knoxville]], [[Pigeon Forge]], [[Stechpalmenzweig]], [[Kaninchenfalle]], [[Taschenlampenstrahl]], [[Elchskelett]], [[Hickorynuss]], [[Maultiergespann]], [[Holzfällerweg]] <br /> '''Der Simulant✓:''' [[Lieblingspullover]], [[Lieblingsschuh]], [[Busmotor]], [[Vermisstenfoto]], [[Suchtentwöhnung]], [[Wildlederimitat]], [[Staubsaugerhersteller]], [[Diamantspitze]], [[Wüstenspringmaus]], [[Popcornschachtel]], [[Frauentoilette]], [[Spanische Fliege]], [[fünfzehnmal]], [[Porno-Website]], [[Spezialtherapie]], [[Körperchemie]], [[Plastikarmband]], [[Lieblingssong]], [[Dorfhure]], [[Haschischkeks]], [[Methadon]], [[Special K]], [[Lebertumor]], [[Lieblingswebsite]], [[Röstkastanie]], [[Lieblingsmannschaft]], [[Kaminholz]], [[Killerroboter]], [[Luftröhrenschnitt]], [[Möchtegernarzt]], [[Wortsalat]], [[selbstmordgefährdet]], [[Riesenohr]], [[Vogelkacke]], [[Kiefernduft]], [[kolorektal]], [[kaputtfahren]], [[Kuhscheiße]], [[Kuhkacke]], [[Harzgeruch]], [[Fingerhutblüte]], [[Muskatblüte]], [[streichholzlang]], [[fußlang]], [[Backförmchen]], [[Seidendecke]], [[Gästehandtuch]], [[Feuermachen]], [[Gelbfieberepidemie]], [[Eisenzange]], [[Pornoroman]], [[Käsemacher]], [[Granitpflasterstein]], [[Nasenblut]], [[Drüsensaft]], [[Polizeifoto]], [[Büffelmilch]], [[Widderhoden]], [[Kamasutra-Stellung]], [[Gelbsüchtiger]], [[Pistazienpudding]], [[Trauertaube]] <br /> '''Lullaby✓:''' [[Tudorstil]], [[Queen-Anne-Stil]], [[Bezirksbücherei]], [[Ethikfrage]], [[Studiendarlehen]], [[Lachkonserve]], [[musiksüchtig]], [[Betonsiedlung]], [[Scotchterrier]], [[Lokalsender]], [[Garnelenpaste]], [[Informationszeitalter]], [[Lachsrisotto]], [[Steaksandwich]], [[Dillgurke]], [[Antiquitätenlager]], [[Rohypnol]], [[Lustmörder]], [[Zwiebelsoße]], [[herumkritzeln]], [[Messinggitter]], [[neuromuskulär]], [[Gettysburg]], [[Vogelscheiße]], [[Bürgerkriegsveteran]], [[Legionärskrankheit]], [[Schwammspinner]], [[Bioterrorist]], [[Wasserhyazinthe]], [[Plastikfeuerzeug]], [[Ringelflechte]], [[Wohnwagensiedlung]], [[Abflussreiniger]], [[Schlafposition]], [[Beatmungsmaschine]], [[Nahrungssonde]], [[Mittlerer Westen]], [[Hauptsendezeit]], [[Autobahnmörder]], [[Friedenscorps]], [[Fleischquelle]], [[Grillsauce]], [[Genitalherpes]], [[Central Park]], [[Hauskrokodil]], [[Hinrichtungskandidat]], [[Desinfektionsalkohol]], [[Schokoplätzchen]], [[Hintergrundmusik]], [[Darmparasit]], [[Killerbiene]], [[Zwergziege]], [[Labortier]], [[Plastikpferd]], [[Teufelshorn]], [[Kudzu]], [[Hauptkreuzung]], [[Zinnie]], [[Rotkehlchenei]], [[Stein von Rosetta]], [[Nationaldenkmal]], [[Plastiksplitter]], [[Opiumhöhle]], [[Leimgeruch]], [[freier Wille]], [[Kneipenboden]], [[Regentanz]], [[Zahnsplitter]] <br /> '''The Asylum Confessions✓:''' [[Lieblingspatient]], [[Brotbacken]], [[Scheißladen]], [[Grillkäse]], [[Denisova-Mensch]], [[Männerhöhle]], [[Metzgerlehre]], [[Shepherd’s Pie]], [[Eisessen]], [[Kleinstadtleben]], [[gefallener Engel]], [[Devils Lake]], [[Naturfotograf]], [[Erdnussbuttersandwich]], [[Hirschkopf]], [[Wackelkopffigur]], [[Höllenhund]], [[Musikkarriere]], [[meistgehasst]], [[Hassbrief]], [[Lebensmittelregal]] <br /> '''Öl auf Wasser✓:''' [[Baumwollbällchen]], [[Holzkanu]], [[Port Harcourt]], [[ölverseucht]], [[Hühnergehege]], [[Moskitolarve]], [[Mangrovensumpf]], [[Vogelkadaver]], [[Ölsardinenbüchse]], [[Eisenschale]], [[Fischvorkommen]], [[Abschlussvorlesung]], [[Ikeja]], [[Katerbier]], [[Schilfdach]], [[Maisbrei]], [[Eshu]], [[Mangrovengebiet]], [[Gasfackel]], [[Mangrovenblatt]], [[Mangrovendickicht]], [[Nollywood]], [[Benzingestank]], [[Maiduguri]], [[Ochsenfrosch]], [[Diobu]], [[Naira]], [[Ikoyi]], [[Ölpalme]], [[Raketentreffer]], [[Bambusblatt]], [[Inselinneres]], [[Hengstfohlen]], [[Bootsinneres]], [[baumgesäumt]], [[Bohnenbrei]], [[Plastikkrug]], [[Lehmfigur]], [[Abendmarkt]], [[Akara]], [[Trinkwasserprobe]], [[Wanderarzt]], [[Hartholzbank]], [[Berufsverbrecher]], [[Berufskiller]], [[Rebellengruppe]], [[Reporterurgestein]], [[ornamentgeschmückt]], [[Nigerdelta]], [[Ibibio]], [[Jollof-Reis]], [[Skulpturengarten]], [[Polizeikaserne]], [[Starreporter]], [[Surulere]], [[Fleischfaser]], [[Bierbude]], [[Wochenendausgabe]], [[Radikalinski]], [[Drogenwelt]], [[Mangrovenwurzel]], [[Fischgulasch]], [[Seidengardine]], [[bartlos]], [[Soldatenstiefel]], [[Jutenetz]], [[Friedhofszaun]], [[Provinzzeitung]], [[Blechbüchse]], [[gummiähnlich]], [[Bubu]], [[Seewolf]], [[flusstauglich]], [[Riesenschock]], [[Gewehrmündung]], [[Regierungspropaganda]], [[Eisenkübel]], [[Pfeffersuppe]] <br /> '''Rottet die Bestien aus!✓:''' [[straßenlos]], [[Jungpferd]], [[Triumphgefühl]], [[Lehmfassade]], [[Reggane]], [[Bordj Omar Driss]], [[Massenvernichtung]], [[Originalsatz]], [[Vernichtungsgedanke]], [[Wüstenreisender]], [[Auslandskorrespondent]], [[Grabkreuz]], [[Kieselsäure]], [[Nilpferdhaut]], [[regimekritisch]], [[Elfenbeinraub]], [[Erzader]], [[Sandsteinschicht]], [[Marabout]], [[Mahdist]], [[Krokodilei]], [[Südpolforscher]], [[Eiterbeule]], [[Bagamoyo]], [[Kongoreise]], [[Omdurman]], [[Kriegsvolk]], [[ozeantauglich]], [[Messingpatrone]], [[Kumasi]], [[Elfenbeinvorrat]], [[zwangsrekrutieren]], [[Großkrieg]], [[Goldschwert]], [[Schiffskanone]], [[Wüstenexpedition]], [[krabbelfähig]], [[Spätwintertag]], [[Staublunge]], [[Atlantosaurus]], [[Taroudant]], [[Arlit]], [[Wüstenkilometer]], [[Fäkalhumor]], [[Assamaka]], [[Dattelwein]], [[Wüstenromantik]], [[Elefantentier]], [[tierförmig]], [[Revolutionskalender]], [[Negerrasse]], [[Rassenhierarchie]], [[Revolutionsjahr]], [[Kamelkopf]], [[Steppengras]], [[blechverkleidet]], [[altkanarisch]], [[Valladolid]], [[Bevölkerungskurve]], [[Wounded Knee]], [[Siedlerpaar]], [[Slumviertel]], [[Imperialismuskritik]], [[Vernichtungswille]], [[Anatomieschule]], [[Rattenleiche]], [[Rassenbiologie]], [[Raubgier]], [[Blutrünstigkeit]], [[vertragswidrig]], [[Ägina]], [[Königsgarten]], [[Völklein]], [[Kamelmarkt]], [[Kamelfarm]], [[Sonnenkreuz]], [[Laghouat]], [[Zinder]], [[Busdach]], [[Generalssohn]], [[Ruhrepidemie]], [[aneinanderketten]], [[Sansané Haoussa]], [[Hotelhof]] <br /> '''Der siebte Tod✓:''' [[Edelstahltür]], [[Minigolfplatz]], [[Januarhitze]], [[Sondermeldung]], [[Riesenspaß]], [[Betondschungel]], [[Thunfisch-Sandwich]], [[Honda]], [[Ausnüchterungszelle]], [[Polizeifotograf]], [[Constable]], [[Möbelpolitur]], [[Fertigpasta]], [[Heavy-Metal-Band]], [[Batikkleid]], [[Hohlspitzgeschoss]], [[Vollmantelgeschoss]], [[Cricketball]], [[Klebstoffschnüffler]], [[depersonalisieren]], [[Drogennebel]], [[Spielzeugsoldat]], [[Chipstüte]], [[Resopaltisch]], [[rostfarben]], [[Polizeiausweis]], [[Kontrastprogramm]], [[Gruselattraktion]], [[Drogenration]], [[Kinokomplex]], [[Meisterverbrecher]] <br /> '''Schachmatt:''' [[Football-Fan]], [[Zimmermannsgotik]], [[Oak Falls]], [[Martha’s Vineyard]], [[Edgartown]], [[Teenagerjahr]], [[Nantucket Sound]], [[spätabendlich]], [[Großstadtcharakter]], [[Richteramt]], [[stuckverziert]], [[Marmorgeländer]], [[Pokerkumpel]], [[Flussschiffer]], [[Collegeprofessor]], [[Geldscheffeln]], [[Talkshow-Gast]], [[Polizeireporterin]], [[Weihrauchwolke]], [[Rolex]], [[Fakultätskollege]], [[Warren-Kommission]], [[Lieblingsbistro]], [[Chicagoer]], [[Pokerrunde]], [[Vampirgeschichte]], [[Basketballprofi]], [[Lieblingsprofessor]], [[Senatsmitglied]], [[Plazentaablösung]], [[Ausziehsofa]], [[Oak Bluffs]], [[ochsenblutfarben]], [[Ginger Ale]], [[Steakhaus]], [[Langversion]], [[Schreibblockade]], [[Kongregationalist]], [[Universitätspersonal]], [[Kongregationalistenkirche]], [[glattrasiert]], [[handgeschnitzt]], [[Unterschiedlichkeit]], [[Riesenzahl]], [[schulterhoch]], [[Universitätspolizei]], [[Varuna]], [[Exilkubaner]], [[indigoblau]], [[Verschwörungsschwachsinn]], [[Weißkehlammer]], [[Cape Cod]], [[Bronzedenkmal]], [[Vanillemilch]], [[Hummerbrötchen]], [[Justizapparat]], [[Informationshäppchen]], [[Krabbensalat]], [[Harvard-Absolvent]], [[Handelsrecht]], [[Oberster Gerichtshof]], [[Seidensakko]], [[Überwachungsmethode]], [[Pilzsuppe]], [[brettervernagelt]], [[Rosenholztisch]], [[Bürgerrechtsbewegung]], [[Basketballverband]], [[Unterverwandlung]], [[olympiareif]], [[wandschrankgroß]], [[Pferdegesicht]], [[Aufgewühltheit]], [[Bedächtigkeit]], [[Verfassungsrechtler]], [[Lieblingsheld]], [[Kwanzaa]], [[Kieselstrand]] <br /> '''Im Schatten des Granatapfelbaums✓:''' [[Seidenmarkt]], [[Golddinar]], [[Bücherpyramide]], [[Gebirgsbach]], [[Jasminstrauch]], [[Lieblingspferd]], [[Wildhonig]], [[Süßwassertümpel]], [[Qurtuba]], [[Christenheer]], [[Feigenverkäufer]], [[Granatapfelhain]], [[Albaicín]], [[westgotisch]], [[Eröffnungszug]], [[Mandelküchlein]], [[Holzmörser]], [[Granatapfelsamen]], [[Koriandersamen]], [[übelriechend]], [[Blubbern]], [[Meisterkoch]], [[Alhambra]], [[Kapitulationsbedingung]], [[Götzenanbetung]], [[Verspaar]], [[Salamanca]], [[Holzkübel]], [[Isa]], [[Poitiers]], [[Bergquelle]], [[Seidenturban]], [[Mordabsicht]], [[Messinglaterne]], [[Goldhändler]], [[Schlangengrube]], [[Getränkeverkäufer]], [[Seidenhändler]], [[Tendilla]], [[Ziegelbrocken]], [[Holzkistchen]], [[Dattelsirup]], [[hinwegtrampeln]], [[Plünderungswut]] <br /> '''Der Todesspieler✓:''' [[Busch-Eiche]], [[Black Panther]], [[Essigsorte]], [[Nordflorida]], [[Zolpidem]], [[Silicon Valley]], [[Los Altos Hills]], [[Ankertätowierung]], [[marineblau]], [[Marmorvilla]], [[San Fernando Valley]], [[Hibbing]], [[Sukkulente]], [[Wasserfleck]], [[Privatschnüffler]], [[Bay Area]], [[Tenderloin]], [[Nordkalifornien]], [[Wegwerftelefon]], [[Palo Alto]], [[Huevos Rancheros]], [[Single-Action-Revolver]], [[Hufabdruck]], [[Teichwasser]], [[San Francisco Bay Area]], [[Sexualverbrecher]], [[Schmierfett]], [[Regenpfütze]], [[Aufbaustudium]], [[Bockdoppelflinte]], [[Erdnussbutterkeks]], [[Automatenkaffee]], [[Carne Asada]], [[basslastig]], [[Videospielfirma]], [[Videospielbranche]], [[Kurzwellenfunkgerät]], [[Tengu]], [[mattgrün]], [[Daly City]], [[Universitätsarchiv]], [[Fliegersonnenbrille]], [[LGBT-Aktivist]], [[Zufallsopfer]], [[El Capitan]], [[Limonadenmarke]], [[Wahlpflicht]], [[Geheimhaltungspflicht]], [[Ebenholztisch]], [[Vaporware]], [[Alkoholladen]], [[Plastikdinosaurier]], [[Videospielsucht]], [[Holzgebäude]], [[Huey]], [[Würgegeräusch]], [[Steinschlosspistole]], [[Zeitreisefilm]], [[Nomadendasein]], [[Waffentresor]], [[Küchenschublade]], [[Santa Clara]], [[Kundendatenbank]], [[Konzernboss]], [[Muncie]], [[Amateurphysiker]], [[Berufsalltag]], [[Holzbiene]], [[Grauhörnchen]], [[Community College]], [[Erdbebengefahr]], [[Baumwollhose]], [[petrochemisch]], [[Scheißspiel]], [[haiverseucht]], [[San Quentin]], [[dunstverhangen]], [[Unterleibswunde]], [[Aderpresse]], [[Blumentopfscherbe]], [[moosähnlich]], [[Unterkühlungsopfer]], [[Traumazentrum]], [[Geländemotorrad]], [[Stoffhase]], [[Milchschaum]], [[Bratfett]], [[Lewis-und-Clark-Expedition]], [[Beretta]], [[Lieblingsstuhl]], [[Tacoma]] <br /> '''Es war einmal ein Palästina✓:''' [[Mandatszeit]], [[Nationalbewegung]], [[Zionistenkongress]], [[Dunam]], [[Beduinenstamm]], [[ultraorthodox]], [[Ölberg]], [[Oleanderbusch]], [[Klassenbewusstsein]], [[Westjerusalem]], [[Jerusalemer]], [[Balfour-Deklaration]], [[Krönungskirche]], [[Hochkommissar]], [[Sykes-Picot-Abkommen]], [[Judenhasser]], [[Haareschneiden]], [[Empire State Building]], [[Latrun]], [[Palästina-Politik]], [[Narzissenzwiebel]], [[Petach Tikwa]], [[Militärlastwagen]], [[Tierexkrement]], [[Opiumzigarette]], [[Geigenlehrer]], [[Nahkampfgefecht]], [[jüdisch-arabisch]], [[hinausschmuggeln]], [[opernreif]], [[Entscheidungsfindungsprozess]], [[Britisch-Ostafrika]], [[Piccadilly Circus]], [[Löwentor]], [[Zionstor]], [[Lifta]], [[zwangsverpflichten]], [[Port Said]], [[Wurstware]], [[Vorkriegsbevölkerung]], [[Trachom]], [[Hebräischkenntnis]], [[Nabel der Welt]], [[Teppichweber]], [[Royal Irish Rifles]], [[Jüdische Legion]], [[Hebron]], [[Nablus]], [[Palmach]], [[Transjordanien]], [[Arabische Legion]], [[Religionsvorschrift]], [[hebräisieren]], [[kolonialistisch]], [[Familienrivalität]], [[Arabischunterricht]], [[Downing Street]], [[Hauptanliegen]], [[Großsyrien]], [[Kfar Giladi]], [[Metulla]], [[Nationalmythos]], [[feuerähnlich]], [[Militärrichter]], [[Unruhestiftung]], [[Oberrabbiner]], [[Protestakt]], [[Opernfigur]], [[Sabbatruhe]], [[Hebräischunterricht]], [[Papuaneger]], [[Regierungsmeinung]], [[zahnloser Tiger]], [[Eisenpflug]], [[Kulturimperialismus]], [[Glasbläserhandwerk]], [[Streitthema]], [[Zitronenhain]], [[politisch-ideologisch]], [[Mutterpartei]], [[Abgeordnetenversammlung]], [[Schriftstellerkollege]], [[Einwanderungsgenehmigung]], [[himmelhoch]], [[Einwanderungserlaubnis]], [[Zollbefreiung]], [[Einwanderungspolitik]], [[Einwanderungsantrag]], [[Visavergabe]], [[Machtgerangel]], [[Stacheldrahtabsperrung]], [[Gartenvorstadt]], [[pseudoklassisch]], [[Baumwollsocke]], [[Kerosinkocher]], [[Panamahut]], [[Afula]], [[Nationalsymbol]], [[Gartenstadt]], [[Visumsantrag]], [[Antragsformular]], [[Talpiot]], [[Einfuhrsteuer]], [[Wiederinbesitznahme]], [[Erntearbeiter]], [[Bausektor]], [[Arabischlehrer]], [[Opiumsüchtiger]], [[Erntekosten]], [[Einkommenseinbuße]], [[Pfefferbaum]], [[Lastwagenladung]], [[jüdisch-christlich]], [[Hauptverteidiger]], [[Schnellverfahren]], [[Shakespearestück]], [[Hebroner]], [[Ölgesellschaft]], [[Bildungsbudget]], [[Analphabetentum]], [[Latakia]], [[Siegeshymne]], [[Jugendbewegung]], [[Massenrebellion]], [[Obstdieb]], [[Zitronenernte]], [[Cambridge-Absolvent]], [[Chanita]], [[Amalekiter]], [[symbolträchtig]], [[Prinzipienfrage]], [[Evakuierungsbefehl]], [[Steinewerfer]], [[nahöstlich]], [[Sicherheitszaun]], [[bunkerähnlich]], [[Halhul]], [[pseudogerichtlich]], [[Bombenwerkstatt]], [[Tiberias]], [[St.-James-Konferenz]], [[Hitler-Parodie]], [[Geheimdienstchef]], [[Seetüchtigkeit]], [[Privatsekretär]], [[Unterstützungserklärung]], [[Jagur]], [[Hauptfeind]], [[Luftlandedivision]], [[Truppenmoral]], [[Schefajim]], [[Alphabetisierungsmaßnahme]], [[Regierungsdokument]], [[Naharija]], [[Hauptrepräsentant]], [[Rechavia]], [[Deir Jassin]], [[vierzehnseitig]], [[Ramat Rachel]], [[Brennstoffreserve]], [[BBC-Korrespondent]], [[Cromwell-Panzer]] <br /> '''Die ethnische Säuberung Palästinas✓:''' [[Gründerjahr]], [[Nakba]], [[Militärarchiv]], [[Militärbericht]], [[israelisch-palästinensisch]], [[US-Außenministerium]], [[Westkosovo]], [[Lexikondefinition]], [[Internet-Enzyklopädie]], [[Arusha]], [[Darfur]], [[schwarze Liste]], [[Kolonisierungsprojekt]], [[Chiliasmus]], [[Labour-Regierung]], [[Zitrusplantage]], [[Untergrundmiliz]], [[Hauptproblem]], [[panarabisch]], [[Weitläufigkeit]], [[Palästinafrage]], [[Rückzugsabsicht]], [[Privatarchiv]], [[Deir Yassin]], [[Großisrael]], [[Wüstenemirat]], [[Irgun]], [[clanintern]], [[Unterdrückungsinstrument]], [[Spaltungstaktik]], [[Einschüchterungskampagne]], [[Terrormethode]], [[Stechginster]], [[Zerstörungsaktion]], [[Hasbani]], [[Einschüchterungsmethode]], [[Zündmechanismus]], [[Mittwochstreffen]], [[Zitrushain]], [[Dorfleben]], [[Zionistenführer]], [[Stern-Gruppe]], [[unprovoziert]], [[Nationaldichter]], [[Handelskolonie]], [[Altstadtmauer]], [[Beduinenfamilie]], [[Reißbrettstadt]], [[Kreuzritterfestung]], [[Ausbildungszentrum]], [[Hebräisierung]], [[TNT-Ladung]], [[Hirtendorf]], [[UN-Generalsekretär]], [[Urbizid]], [[Hafennähe]], [[Immobilienboom]], [[Mörserbeschuss]], [[Typhuserreger]], [[Südlibanon]], [[UN-Beobachter]], [[Ruhrerreger]], [[Nordhafen]], [[Trinkwasservorrat]], [[Bustan]], [[Kaktushecke]], [[Stacheldrahtverhau]], [[Scheich Dscharrah]], [[Maronit]], [[UNRWA]], [[Camp David]], [[Militärdokument]], [[Romanform]], [[Tantura]], [[Ismailit]], [[Scheinkrieg]], [[Mordorgie]], [[Golani-Brigade]], [[Alexandroni-Brigade]], [[Litani]], [[Sicherheitsfrage]], [[Drusendorf]], [[Memorizid]], [[Künstlerkolonie]], [[Apartheidmauer]], [[Betonmonstrum]], [[Geheimdienstakte]], [[Archivdokument]], [[Armeepatrouille]], [[Trockenfisch]], [[Lagerinsasse]], [[Beit Hanun]], [[Milchviehfarm]], [[Nadelwäldchen]], [[Kiefernsorte]], [[Überlegenheitsideologie]], [[antiarabisch]], [[Apache-Hubschrauber]], [[Büchse der Pandora]], [[PR-Rummel]], [[Knessetabgeordneter]], [[Rückkehrrecht]], [[Belagerungsmentalität]] <br /> '''Ein Tag im Leben von Abed Salama✓:''' [[Anata]], [[Lieblingsschokolade]], [[Zatar]], [[Barackenstadt]], [[Anat]], [[Kalksteinbau]], [[Abrissverfügung]], [[Lieblingsschwester]], [[Massenaufstand]], [[Fatah-Mitglied]], [[sensenförmig]], [[Wüstentemperatur]], [[Allenby-Brücke]], [[Ostjerusalemer]], [[Mansaf]], [[Minztee]], [[Blechbaracke]], [[Todesstraße]], [[Sidon]], [[Paraffinofen]], [[Tel al-Zaatar]], [[F-15]], [[Betontrümmer]], [[dreckverschmiert]], [[Ölraffinerie]], [[Abu Dis]], [[UN-Bericht]], [[Prasseln]], [[rußbedeckt]], [[Tekoa]], [[Pisgat Ze’ev]], [[Qalandia]], [[Ramat Schlomo]], [[Beit Safafa]], [[Kfar Adumim]], [[Oslo-Gegner]], [[Armeebataillon]], [[Goldstein-Massaker]], [[Qalqiliya]], [[Casablanca]], [[Mizrachi]], [[Bet El]], [[Elazar]], [[Arraba]], [[vierzigtägig]], [[Vorschüler]], [[Styroporteller]] <br /> '''Der hundertjährige Krieg um Palästina✓:''' [[osmanisches Türkisch]], [[Scharia-Gericht]], [[Religionsgelehrter]], [[Bezirksgouverneur]], [[siebenseitig]], [[Standardargument]], [[Korrespondenzpartner]], [[Jahrhundertkonflikt]], [[bibeltreu]], [[Papiermangel]], [[Scheinunabhängigkeit]], [[umayyadisch]], [[tatsachenwidrig]], [[Deir Yasin]], [[Suezkrieg]], [[Assuan-Staudamm]], [[blockfrei]], [[Blockfreiheit]], [[Weltbankkredit]], [[Waffenstillstandsresolution]], [[Hauptelement]], [[innerarabisch]], [[Harvard-Student]], [[Schlüsseldokument]], [[Selbstanalyse]], [[Baath-Partei]], [[Globaler Süden]], [[Befreiungsbewegung]], [[Siedlerprojekt]], [[Carter-Regierung]], [[Phalangist]], [[Reagan-Regierung]], [[Haret Hreik]], [[Hasbara]], [[Baabda]], [[Zivilistenleben]], [[Mossad-Offizier]], [[Bhamdoun]], [[Chtoura]], [[Rumpeln]], [[Containerbau]], [[Graswurzelbewegung]], [[Columbus Circle]], [[baathistisch]], [[Neue Weltordnung]], [[religiös-nationalistisch]], [[Siedlungsbau]], [[Spaltungspolitik]], [[Viehpferch]], [[ayyubidisch]], [[Alternativstrategie]], [[Treibstofflieferung]], [[Dahiya-Doktrin]], [[US-Politiker]], [[US-Außenpolitik]], [[Karfreitagsabkommen]], [[Vertreibungskrieg]], [[ultranationalistisch]], [[Familienarchiv]] <br /> '''Hitler besiegen✓:''' [[Mehrheitsmeinung]], [[Berlin-Marathon]], [[Symbolkraft]], [[Hebron-Massaker]], [[Eichmann-Prozess]], [[Atomprogramm]], [[Diasporagemeinde]], [[Todesfabrik]], [[Yad Vashem]], [[Vorkriegsgrenze]], [[Betar]], [[Kastengesellschaft]], [[Ostgalizien]], [[Einwandererfamilie]], [[Sprachkonflikt]], [[Bundist]], [[Masada]], [[klischeehaft]], [[Nazioffizier]], [[Weltarchiv]], [[Degenerationsprozess]], [[Sicherheitsdoktrin]], [[Herrenrasse]], [[Gusch Emunim]], [[Grobschlächtigkeit]], [[Medienzensur]], [[Südbeirut]], [[nationale Wiedergeburt]], [[Zyklon B]], [[Militärjargon]], [[Siedlergewalt]], [[Staatsidee]], [[Dreyfus-Affäre]], [[Knesset-Sprecher]], [[Sderot]], [[Wirtschaftsembargo]], [[Nahrungsmittelblockade]], [[Museumsführer]], [[Kindheitsheld]], [[Legendenschatz]], [[Heldengedenktag]], [[Antizionist]], [[Prosaform]], [[Fallschirmjägerbrigade]], [[Mossad-Agent]], [[froschgrün]], [[Uman]], [[Essiggeschmack]], [[entstalinisieren]], [[Massendeportation]], [[Verdorbenheit]], [[Verhandlungsprotokoll]], [[Nazi-Kollaborateur]], [[Hauptvorwurf]], [[Vertrauenskrise]], [[Hauptkritikpunkt]], [[Tutsi]], [[Lieblingsbuchladen]], [[Dayton]], [[Wortakrobatik]], [[Mythengestalt]], [[Lieblingsautor]], [[Friedenshüter]], [[Einwanderergesellschaft]], [[Siddur]], [[Offenbarungsreligion]], [[Opferstatus]], [[Mpumalanga]] <br /> '''Palästina und die Palästinenser✓:''' [[Lebensrealität]], [[mamlukisch]], [[Untergrundarmee]], [[Einwanderungsstopp]], [[Masseneinwanderung]], [[Staatsbürgerschaftsgesetz]], [[Bevölkerungszusammensetzung]], [[Gasindustrie]], [[fünfte Kolonne]], [[Erneuerungsbewegung]], [[Beobachterstatus]], [[Poloniumvergiftung]], [[Karame]], [[Abu-Nidal-Organisation]], [[Damur]], [[Hauptunterstützer]], [[Militärverwaltung]], [[Jordanwasser]], [[Vertreibungswelle]], [[UN-Angabe]], [[Realpolitiker]], [[Groß-Israel]], [[Hauszerstörung]], [[Völkerrechtswidrigkeit]], [[Jerusalemgesetz]], [[Kernkonflikt]], [[Existenzrecht]], [[Ansehensverlust]], [[Grenzpolizei]], [[Gastprofessor]], [[Truppenabzug]], [[Taba]], [[Demokratieunfähigkeit]], [[Geberstaat]], [[Netanja]], [[Isolationspolitik]], [[Boykottbewegung]], [[Nahostfriedensprozess]], [[UN-Mitgliedsstaat]], [[Antifolterkonvention]], [[Ethnokratie]], [[Hauptstreitpunkt]], [[völkerrechtlich]], [[völkerrechtskonform]], [[Infrastrukturplanung]], [[staatlicherseits]], [[Sperrklausel]], [[drittstärkste]], [[Besatzungspolitik]], [[Literaturtheoretiker]], [[Damaskustor]] <br /> '''Trennung und Angst✓:''' [[Wissenschaftsverständnis]], [[Kulturnationalismus]], [[Afrikaaner-Nationalismus]], [[afrikaanssprachig]], [[Bloomington]], [[Wahrheits- und Versöhnungskommission]], [[apartheidkritisch]], [[Sharpeville]], [[Rassenideologie]], [[Gesellschaftsexperiment]], [[Ossewabrandwag]], [[Kolonialrassismus]], [[geschichtsrevisionistisch]], [[Kulturnationalist]], [[Stellenbosch]], [[Rassentheorie]], [[Coloured]], [[Kimberley]], [[Entwicklungspsychologie]], [[Völkerpsychologie]], [[Witwatersrand]], [[Oranje]], [[Heilsversprechen]], [[verbrannte Erde]], [[Bodegraven]], [[Wynberg]], [[Rhodes-Stipendium]], [[Brandfort]], [[Kroonstad]], [[Vryburg]], [[Quellenkritik]], [[Laboruntersuchung]], [[Propagandatechnik]], [[Hochschulkarriere]], [[Gestaltpsychologie]], [[Kriminalpsychologie]], [[Mund-zu-Mund-Propaganda]], [[Schlüsselbedeutung]], [[Homeland]], [[völkerpsychologisch]], [[praxisorientiert]], [[Studentenmagazin]], [[Kapprovinz]], [[Billiglohnsektor]], [[Broederbond]], [[Potchefstroom]], [[Papierknappheit]], [[Kampfblatt]], [[Republikgründung]], [[den gordischen Knoten zerschlagen]], [[Soziologievorlesung]], [[Transkei]], [[Bürokratismus]], [[Wertekanon]], [[Sophiatown]], [[Eisenbahnangestellter]], [[Westtransvaal]], [[Deutschlandaufenthalt]], [[undemokratisch]], [[Marburger]], [[Rassenanthropologie]], [[entwicklungspsychologisch]], [[rassenbiologisch]], [[Professorenkollege]], [[Malmesbury]], [[Gegenbeschuldigung]], [[Geschäftsboykott]], [[Kirchenkreis]], [[Wahlslogan]], [[Privilegiensystem]], [[Pondoland]], [[Meadowlands]], [[Bellville]], [[technokratisch]], [[Hamit]], [[Johannesburger]], [[Literaturverweis]], [[Ethnologiestudent]], [[Apartheidgesetz]], [[Brakpan]], [[Pseudowissenschaftlichkeit]], [[Expertentum]], [[Haupthindernis]], [[Sozialanthropologie]], [[sklavereiähnlich]], [[bantusprachig]], [[Mapungubwe]], [[regierungsunabhängig]], [[rassenanthropologisch]], [[Expansionsabsicht]], [[Lebowa]], [[Republikwerdung]], [[Meinungsumschwung]], [[Vereeniging]], [[Rechtfertigungsdruck]], [[Propagandakampagne]], [[Vertragsarbeiter]], [[Provinzverwaltung]], [[Polizeibrutalität]], [[entdemokratisieren]], [[Datensammeln]], [[kulturpessimistisch]], [[Gesetzesverschärfung]], [[Grahamstown]], [[Ausbeutungsverhältnis]], [[Sharpeville-Massaker]], [[Cottesloe]], [[Modernisierungspolitik]], [[Radioübertragung]], [[NGK]], [[Apartheidideologie]], [[Homeland-Politik]], [[Kirchenhierarchie]], [[Boykottmaßnahme]], [[Gewinnmaximierung]], [[Kohleverflüssigung]], [[Entwicklungschance]], [[East London]], [[Argumentationsmuster]], [[Rosettenville]], [[Carletonville]], [[Rugbystar]], [[Dekadenzvorwurf]], [[Jugendkultur]], [[Langa]], [[Alternativlosigkeit]], [[Undurchführbarkeit]], [[Parteistandpunkt]], [[Gesellschaftsentwurf]], [[Prinzipienreiter]] <br /> '''Der Wahnsinn aus der Gruft✓:''' [[Cotswolds]], [[zinnoberfarben]], [[quallenhaft]], [[Geistheilung]], [[ziegenhaft]], [[Rohzustand]], [[zahnbewehrt]], [[Geheimbibliothek]], [[davonschweben]], [[Aktenberg]], [[emporstarren]], [[Dartspieler]], [[umherfuchteln]], [[krummbeinig]], [[Stahlspind]], [[Gangsystem]], [[Höhlenrand]], [[Bürohochhaus]], [[herunterbaumeln]], [[marmorbleich]], [[Ziegelsteinfassade]], [[Siegelwachs]], [[Druidenbaum]], [[Cthulhu-Mythos]], [[Literaturbeilage]], [[rauchverhangen]], [[Bahnhofscafé]], [[pastellgrün]], [[Taufritual]], [[Schlangenschädel]], [[schlammverkrustet]], [[Reptilienschädel]], [[Höhlenboden]], [[Daumengelenk]], [[Novembernachmittag]], [[Elefantenfriedhof]], [[papierdünn]], [[Zentralbibliothek]], [[Bibliotheksmitarbeiter]], [[Lancashire]] <br /> '''Exercise Bike✓:''' [[Vollzeitautor]], [[Kalorienaufnahme]], [[dutzendweise]], [[Blinddarmentfernung]], [[Riesenscherz]], [[schüsselweise]], [[Müslischale]], [[Luftpolsterfolie]], [[puddingartig]], [[Babykotze]], [[Bowlingschuh]], [[Schokoladentrüffel]], [[büschelweise]], [[Gyrosbude]], [[Gyrosspieß]], [[Restauranteingang]], [[Geschmacksexplosion]], [[Zimtkerze]], [[Zombieapokalypse]] <br /> '''An einem Dienstag geboren✓:''' [[Guavenbaum]], [[Reisladen]], [[Hauptstadtkrankenhaus]], [[Hirsekolben]], [[Maisfarm]], [[Reiskuchen]], [[Meerrettichbaum]], [[Hirsemehl]], [[Ziegenkadaver]], [[frischgeschält]], [[Heeresameise]], [[Erdmandel]], [[Riesengebäude]], [[Maradi]], [[Sportteil]], [[Sportzeitschrift]], [[Zaria]], [[Vizegouverneur]], [[Wasserfilter]], [[Cholerakranker]], [[Rauchquelle]], [[Riesenfarm]], [[Handyverbot]], [[Hauptgeldgeber]], [[Fleischerbeil]], [[Magenmuskel]] <br /> '''Mindhunter✓:''' [[Unabomber]], [[Renton]], [[Internetrecherche]], [[Neo-Luddit]], [[Hauptturm]], [[Crest Hill]], [[Phenobarbital]], [[Hirnstrommessung]], [[Militärfriedhof]], [[FBI-Direktor]], [[Fredericksburg]], [[Krankenwagenfahrer]], [[Aufklärungsrate]], [[Bozeman]], [[Pensacola]], [[Wasserkäfer]], [[sechsschüssig]], [[Verbrechenshauptstadt]], [[Zeitschloss]], [[Lieblingsfahrzeug]], [[Riesenschweinerei]], [[Detroiter]], [[Ypsilanti]], [[Coventry]], [[Diamantenraub]], [[Hochschulstipendium]], [[Green Bay]], [[Pocono Mountains]], [[Bagel-Bäckerei]], [[Geiselverhandlung]], [[San Leandro]], [[Filmklassiker]], [[Waupun]], [[Wachssiegel]], [[Vaginalbereich]], [[Vacaville]], [[herumspielen]], [[Tischlerhammer]], [[FBI-Marke]], [[Haight-Ashbury]], [[durchschnorren]], [[Manson-Familie]], [[Pseudophilosophie]], [[Joliet]], [[Elektroenzephalogramm]], [[Adoptivfamilie]], [[Autopsiebefund]], [[Golden Gate Bridge]], [[Tatortanalyse]], [[San Luis Obispo]], [[Atascadero]], [[Schokoladenmilch]], [[Ungezieferbefall]], [[entpersonifizieren]], [[Entpersonifizierung]], [[Uniondale]], [[Schädelfraktur]], [[Lynchmord]], [[Hautpartie]], [[Conyers]], [[spätviktorianisch]], [[Prostituiertenmörder]], [[Prostituiertenmord]], [[Chattahoochee River]], [[Jackson]], [[Restaurantüberfall]], [[Seward]], [[Knik River]], [[Alaska State Troopers]], [[Boulder]], [[Alaskaner]], [[Kuskokwim Mountains]], [[Frauenkopf]], [[Walrosszahn]], [[Cheektowaga]], [[Grand Rapids]], [[Mercer Island]], [[Gebissabdruck]], [[FBI-Spezialist]], [[Wilkes-Barre]], [[Aluminiumdachrinne]], [[Gedenkbriefmarke]], [[Tampa Bay]], [[FBI-Außenstelle]], [[FBI-Agentin]], [[Nachbarbezirk]], [[Gefängnispsychiater]], [[House of Lords]], [[Genesee River]], [[tranceähnlich]], [[publicitysüchtig]], [[kakerlakenverseucht]], [[Mount Rainier]], [[Opferbeschreibung]] <br /> '''Der Besudler auf der Schwelle✓:''' [[Fliegendreck]], [[Crackhure]], [[alabasterweiß]], [[murmelgroß]], [[ochsenblutrot]], [[Warmwasserhahn]], [[Vergewaltigungsfantasie]], [[autogroß]], [[Baumwollsack]], [[Erstickungstod]], [[Agalmatophilie]], [[Taschenkrebs]], [[Fäkaliengrube]], [[Pizzaofen]], [[Holzveranda]], [[holzverkleidet]], [[Metallsprosse]], [[Goldenes Kalb]], [[Metallkästchen]], [[Schwangerschaftshormon]], [[Truthahnkeule]], [[Methodistenprediger]], [[Würgeschlange]], [[Goatman]], [[tellergroß]], [[Riesenarschloch]], [[fettbäuchig]], [[Antipsychotikum]], [[Druckabfall]], [[Fabergé-Ei]] <br /> '''Der bemalte Vogel✓:''' [[Taubenmännchen]], [[Hütteninneres]], [[Apfelrest]], [[Schinkenstück]], [[Kümmelöl]], [[hineinspringen]], [[Rabenschwarm]], [[Erlenhain]], [[zurechthämmern]], [[Fledermauskopf]], [[Kartoffelschälen]], [[wassergetränkt]], [[Froschjagd]], [[Storchenschwarm]], [[Storchenei]], [[Gänseküken]], [[Winternebel]], [[Heiligenschrein]], [[schwefelgelb]], [[knochenweiß]], [[Pferdeknochen]], [[Tannenharz]], [[Pferdehaut]], [[froschartig]], [[Straßenstaub]], [[Rebhuhnei]], [[Bajonettwunde]], [[Wolfshund]], [[Apfeldieb]], [[Birnenbaum]], [[Schweißlache]], [[Buchweizensuppe]], [[Vogelfänger]], [[Goldrutenfeld]], [[Lieblingskaninchen]], [[Bohnenbeet]], [[Fischblase]], [[Frostschicht]], [[Gerstenbrot]], [[blumengemustert]], [[Maiskolbenpfeife]], [[Marienfigur]], [[Kollektiveigentum]], [[Kürbisflasche]], [[Schwalbenei]], [[Sonntagnachmittagsspaziergang]], [[Scharfschützenausbilder]], [[Schweinefleischkonserve]], [[Akkordeonmusik]], [[Armeelastwagen]], [[Militärdelegation]], [[Sauerkrautfass]], [[weitertaumeln]], [[tränenverschmiert]], [[Industriezentrum]], [[Hotelgelände]], [[Literaturmagazin]], [[Ochsenpflug]], [[Leseliste]] <br /> '''Die Masken des Cthulhu✓:''' [[efeuüberwuchert]], [[Beengtheit]], [[drogengeschädigt]], [[kataleptisch]], [[fötusartig]], [[Kunstkritiker]], [[Kunstausstellung]], [[Kunstkenntnis]], [[Fliederhecke]], [[Meeresleben]], [[Steingötze]], [[gardinenlos]], [[halbverrottet]], [[höhlenähnlich]], [[Tierskelett]], [[schlammbespritzt]], [[fortschaufeln]], [[fledermausähnlich]], [[handgewebt]], [[Wendigo]] <br /> '''Lovecraft Country✓:''' [[Chattanooga]], [[Konföderiertenflagge]], [[Wolfskopf]], [[Bücherverbot]], [[Erie]], [[Luftkissenfahrzeug]], [[ofenwarm]], [[Messingschildchen]], [[Westflügel]], [[perlgrau]], [[Paradiesgarten]], [[Riesenvieh]], [[blutsverwandt]], [[Riesenbluff]], [[Bolzenschneider]], [[Schnellzement]], [[Harvard-Professor]], [[Marmorbecken]], [[Pfannkuchenbacken]], [[Revolverknauf]], [[Unionssoldat]], [[Savannah]], [[Tabakfarm]], [[Zigarrendunst]], [[Wildlederhandschuh]], [[Science-Fiction-Geschichte]], [[Ginflasche]], [[Frühherbst]], [[Restaurantempfehlung]], [[Erfolgschance]], [[Neonpfeil]], [[Nachkriegsmodell]], [[Mordsknall]], [[Paducah]], [[benzingefüllt]], [[Biloxi]], [[Gary]], [[Hexendoktor]], [[Ingwerkeks]], [[Freimaurerversammlung]], [[Westernroman]], [[Aschehäufchen]], [[Spezialauftrag]], [[Teufelsanbetung]], [[Opferlamm]], [[Pförtnerhaus]], [[Einfahrtstor]], [[Geschepper]], [[Wandtresor]], [[Kreidestrich]] <br /> '''Beautiful You✓:''' [[frauenlos]], [[Raumfahrtingenieurin]], [[Upper East Side]], [[Bombenspürhund]], [[tranceartig]], [[Seidenteppich]], [[Babyspucke]], [[Kameralinse]], [[hinaufrennen]], [[Oscarverleihung]], [[Paparazzifoto]], [[Drogenexzess]], [[Jackson Heights]], [[faustgroß]], [[Schalentierallergie]], [[Feigwarze]], [[Naturdokumentation]], [[Überschalljet]], [[spinnenhaft]], [[tantrisch]], [[insektenhaft]], [[hindurchströmen]], [[Gifteiche]], [[sexgierig]], [[Barockgarten]], [[Dauererektion]], [[Satinbettwäsche]], [[Hepatitis C]], [[Tempelprostituierte]], [[Schlangenmensch]], [[Morphintablette]], [[Lichterstadt]], [[Fernsehzimmer]], [[Gehirnaneurysma]], [[Heliumballon]], [[Manhattaner]], [[Schnulzenroman]], [[U-Bahn-Tunnel]], [[vorbeijoggen]], [[hinterherschauen]], [[Flanellpyjama]], [[Hoboken]], [[Spanish Harlem]], [[Vampirroman]], [[Marketingexperte]], [[Internetpornografie]], [[Eremitenhöhle]], [[Juristenjargon]], [[totenkopfähnlich]], [[Satinkissen]], [[Medaillengewinn]], [[Rekordverkauf]], [[Wirtschaftssparte]], [[Hauptanwendungsgebiet]], [[kosteneffizient]], [[Sexualmagie]], [[Rentiergeweih]], [[Vogelknochen]], [[Kiebitzei]], [[Feuerwehraxt]], [[Schwarzmarktwährung]], [[Kaninchenbaby]], [[eiswürfelgroß]], [[Eröffnungsplädoyer]], [[Marabufeder]], [[Karamellkaffee]], [[Mangoduft]] <br /> '''Volk der Finsternis:''' [[Astwerk]], [[Küstendorf]], [[Bronzeaxt]], [[Anbetungszeremonie]], [[krallenartig]], [[Blutfontäne]], [[schachtartig]], [[nadelähnlich]], [[Abenteuerlaune]], [[Ahriman]], [[erdbebengleich]], [[rattengesichtig]], [[Perlentaucher]], [[sternenbedeckt]], [[Marmorthron]], [[Basaltmauer]], [[Tigerjäger]], [[herumreiten]], [[Elefantenbüchse]], [[Hyänenspur]], [[Galloway]], [[Amateurboxer]], [[Küstenörtchen]], [[teerverschmiert]], [[Meeresalge]], [[Totenkerze]], [[Menschenähnlichkeit]], [[Feuersteinaxt]], [[Whiskey Soda]], [[gorillaartig]], [[Schnappschloss]], [[krokodilartig]], [[Regierungsumsturz]], [[Flusspirat]], [[Lhasa]], [[Westtexas]], [[Büffeljäger]], [[Roherz]], [[Schatzjäger]], [[Holzkohlestück]], [[Totenkammer]], [[Diamant-Klapperschlange]], [[Totenblässe]], [[Krummdolch]], [[hindurchschlängeln]], [[Mokassinotter]], [[vegetationsfrei]], [[säbelartig]], [[Papageienfeder]] <br /> '''Die Stadt der Singenden Flamme:''' [[Johannisbeerstrauch]], [[Granitschicht]], [[Paralleldimension]], [[Speckstein]], [[Haupteinwand]], [[blutfarben]], [[tierhaft]], [[todbringend]], [[juwelengleich]], [[Feuertempel]], [[specksteinartig]], [[geröllübersät]], [[schmetterlingsgleich]], [[blumenübersät]], [[Seinszustand]], [[schmerzverzerrt]], [[Obstfarm]], [[Kaktuswald]], [[Porphyr]], [[schüsselartig]], [[Nomadenstamm]], [[Salzablagerung]], [[Basaltbrocken]], [[Schlangenzahn]], [[Landschaftsmaler]], [[Bullennatter]], [[Marmorgrabstein]], [[Tierpräparator]], [[Sauerstoffvorrat]], [[Hauptstützpunkt]], [[Mutterschiff]], [[rotblau]], [[safrangelb]], [[fußlos]], [[quallenartig]], [[dahinkriechen]], [[Granatapfelwein]], [[Obsthain]], [[Hauptverkehrsweg]], [[Abenteuerfieber]], [[Bronzebecken]], [[löwenartig]], [[rußfarben]], [[Baumschlange]], [[Foltertechnik]], [[Tropfenfolter]], [[pelzbedeckt]], [[Hyperboreer]], [[Missionierungsversuch]], [[Pilzwald]], [[Behaartheit]], [[kunstgerecht]], [[bernsteingelb]], [[ockergelb]], [[Getreideverkäufer]], [[ebenholzschwarz]], [[kinnlos]], [[Thule]], [[Juwelenhändler]], [[unverwest]], [[diamantförmig]], [[hindurchkriechen]], [[unheldisch]], [[hundeartig]], [[Höhlenlabyrinth]], [[Klippenrand]], [[Bergblume]], [[Zedernzweig]], [[hakenförmig]], [[Raubsaurier]], [[Megalosaurus]], [[Wildrose]], [[Bergadler]], [[Steinlawine]], [[Gletschereis]], [[Elchleder]], [[Pinienholz]], [[Handelsgaleere]], [[Tempelprostitution]], [[Eselsgespann]] <br /> '''Orden für die Toten✓:''' [[Skorpion-Maschinenpistole]], [[Tandemschirm]], [[Titanprothese]], [[Kampfmontur]], [[Haiflosse]], [[Flugzeugkonstrukteur]], [[harpunenartig]], [[Terroristenanführer]], [[Isolierschicht]], [[Muskelgedächtnis]], [[Stiefeltritt]], [[Flughafenpolizei]], [[Maadi]], [[Revolutionsbewegung]], [[Bengasi]], [[nordkalifornisch]], [[Großeinkauf]], [[Gesichtsoperation]], [[Chefermittler]], [[Gaddafi-Regime]], [[Chemiewaffenprogramm]], [[limettengrün]], [[T-förmig]], [[Gelenkpfanne]], [[Kupfergriff]], [[Obstbaumhain]], [[Spornradflugzeug]], [[Seminolenkrieg]], [[Evakuierungsflugzeug]], [[MI6]], [[Pekannussbaum]], [[Ikaria]], [[Delos]], [[Kunar]], [[Upper West Side]], [[Abyan]], [[AQAP]], [[Bombenfabrik]], [[Abrams-Panzer]], [[Fort Riley]], [[Eliteorganisation]], [[Lasermikrofon]], [[Aluminiumtisch]], [[Schmugglerbande]], [[Sandsteingebäude]], [[VIP-Gast]], [[Restaurantgast]], [[Englischdolmetscher]], [[Toyota]], [[US-Polizist]], [[Überwachungsteam]], [[Aluminiumwand]], [[Oberschenkelverletzung]], [[McAllen]], [[Kartellboss]], [[Agua Prieta]], [[Monterrey]], [[Nuevo Laredo]], [[Infrarotrakete]], [[Hermosillo]], [[Tombstone]], [[Dearborn]], [[reinpinkeln]], [[Polizeipräsenz]] <br /> '''Power Down✓:''' [[sternenübersät]], [[texanisch]], [[Chico]], [[Lanzenotter]], [[Dezemberhimmel]], [[Supertanker]], [[Buenaventura]], [[Presserummel]], [[Lake Placid]], [[Canary Wharf]], [[Betonhäuschen]], [[Kajütenwand]], [[Harpunenspitze]], [[Ersatzmagazin]], [[Haupttreibstofftank]], [[Hubschrauberkabine]], [[Cohiba]], [[Chesterfield-Sofa]], [[Snowmass]], [[Gulfstream]], [[Octanitrocuban]], [[Oktogen]], [[Prudhoe-Bay-Ölfeld]], [[Castine]], [[schweißdurchtränkt]], [[Privatangelegenheit]], [[E-Mail-Verkehr]], [[Erdölministerium]], [[Mitarbeiterparkplatz]], [[Geheimdienstausbildung]], [[Fleischfabrik]], [[Victoria Peak]], [[Schwimmmannschaft]], [[Lower Manhattan]], [[Ghawar]], [[Hauptpalast]], [[Rieseninvestition]], [[Drogenhauptstadt]], [[Flughafeneingang]], [[US-Pass]], [[Baseballstadion]], [[Septembersonne]], [[Chelsea Piers]], [[Aston Martin]], [[Granitsäule]], [[Mojito]], [[handkoffergroß]], [[Metalltrümmer]], [[Explosionskrater]], [[südkalifornisch]], [[Verzehnfachung]], [[Regionalflughafen]], [[Jaffna]], [[Gstaad]], [[US-Hafen]], [[Studentenvisum]], [[Colt]], [[Kampfsporttraining]], [[Tabakfarmer]], [[Wetterradar]], [[Schweißgeruch]], [[Mayfair]], [[Kennebec River]], [[Saftpackung]], [[Bauchgegend]], [[Mustique]], [[dschungelbedeckt]] <br /> '''American Assassin✓:''' [[Kiefermuskulatur]], [[Golfpartie]], [[Roundhouse-Kick]], [[entgegenschleudern]], [[rausekeln]], [[Khaiberpass]], [[Peugeot]], [[taunass]], [[Schreibtischjob]], [[Beyoğlu]], [[US-Konsulat]], [[Alexandroupoli]], [[Kalkmauer]], [[Sozialversicherungsnummer]], [[Nazischwein]], [[Kapitalgeber]], [[Wirtschaftsakademie]], [[Laborexperiment]], [[Riesenbetrug]], [[wodkageschwängert]], [[Tatortbericht]], [[Metzgerschürze]], [[Bourj Hammoud]], [[Akkawi]], [[Baba Ghanoush]], [[Selbstmordmission]], [[Mitsoldat]], [[Viehauktion]] <br /> '''H.P. Lovecraft - Leben und Werk:''' [[Devonshire]], [[Cumberland]], [[astronomiebegeistert]], [[kopernikanisch]], [[Newton Abbot]], [[Staudammprojekt]], [[Kutschenfabrik]], [[Absolventenliste]], [[Woonsocket]], [[Restaurierungsmaßnahme]], [[Dorchester]], [[Wohnortwechsel]], [[Newburyport]], [[Horrorschriftsteller]], [[Kerosinlampe]], [[Granatapfelkern]], [[Shakespeare-Aufführung]] <br /> '''Insel der Meerjungfrauen✓:''' [[kopfförmig]], [[Haigewässer]], [[münzenförmig]], [[Privathafen]], [[Dorfzentrum]], [[Verschwiegenheitserklärung]], [[lobotomisieren]], [[lehmartig]], [[Haifischbiss]], [[Fischkadaver]], [[Schildkrötenart]], [[Metallbohrer]], [[faustförmig]], [[Adlerkopf]], [[Spitzmaulnashorn]] <br /> '''Spider Bunny✓:''' [[Pfirsichschnaps]], [[Karaokeabend]], [[Keramikfliese]], [[Halloweenkostüm]] <br /> '''Manila✓:''' [[Ermita]], [[Temazepam]], [[Jeepney]], [[Quiapo]], [[Intramuros]], [[Quezon City]], [[Makati]], [[Negros]], [[Barangay]], [[mäusefrei]], [[Zuckerhandel]], [[milchverglast]], [[Hafenmeister]], [[Bambushalm]], [[Sägewerksarbeiter]], [[Süßwasserquelle]], [[Dynamitexplosion]], [[Dynamitfischen]], [[Unterwasserexplosion]], [[Halsmuskel]], [[Kadavergestank]], [[Schokoladenriegel]], [[Biko]], [[Quezon]], [[Klebreiskuchen]], [[Siniloan]], [[Betonrohr]], [[Orchideenfeld]], [[Lambanog]], [[Restauranttür]], [[Möbiusband]], [[Pasig]], [[Restauranttisch]], [[Ilocos Norte]], [[Pinatubo]], [[Hühnereintopf]] <br /> '''Das Haus am Ende der Welt✓:''' [[Blaureiher]], [[propangasbetrieben]], [[Umweltschutzbehörde]], [[Felsentaube]], [[Hyperrealismus]], [[Öltonne]], [[Unterwasserbombe]], [[Zuckererbse]], [[Butterreis]], [[pseudopoetisch]], [[Nachttischschublade]], [[Dachdeckerfirma]], [[Navigationsausrüstung]], [[Generatorraum]], [[kohlenhydratarm]], [[Rohrglanzgras]], [[Fressorgie]], [[Ringschnabelmöwe]], [[Fischskelett]], [[Pferdeskulptur]], [[Proteinriegel]], [[Nachrichtenbericht]], [[Bedrohungsquelle]], [[Scharlachkardinal]], [[Rachefantasie]], [[Uferabschnitt]], [[Abwärtsspirale]], [[Bootsverkehr]], [[Scharfschützenausbildung]], [[Bootshaustür]], [[Kellerbeleuchtung]], [[Koffeinkick]], [[Cape-Cod-Stil]], [[ammoniakähnlich]], [[Schimmelbekämpfungsmittel]], [[Frühlingsgras]], [[Winterammer]], [[Superheldenfilm]], [[vakuumverpackt]], [[Rückenfell]], [[Schwarzmarktwaffe]], [[Madeirasoße]], [[tollwutfrei]], [[kerzenerhellt]], [[Teenagerfilm]], [[Sicherheitsfreigabe]], [[berggroß]], [[frostartig]], [[Big Sur]], [[Innenbordmotor]], [[Orientierungslosigkeit]], [[Hauptfrage]], [[Satori]], [[Winseln]], [[Pochen]], [[Explosionsradius]], [[Zimtaroma]], [[Ursprungsplanet]], [[Stecknadelkopfgröße]], [[Gefahrenpotenzial]], [[kohlenstoffbasiert]], [[Maischip]], [[Machtfantasie]], [[Mammutbaumwald]], [[entlangbewegen]], [[Acquacotta]], [[Kalksteintreppe]], [[unverschlossen]], [[Kalksteinboden]], [[Kartoffelteig]], [[Vergewaltigungsvorwurf]], [[Koffeintablette]], [[aknenarbig]], [[Industriepark]], [[Chiaroscuro]], [[Restaurantkette]], [[Restaurantparkplatz]], [[Walrossbart]], [[girlandengeschmückt]] <br /> '''Alice Bhattis Himmelfahrt✓:''' [[Wandkalender]], [[Paan]], [[Medikamentenfläschchen]], [[Cricketschläger]], [[Diazepam]], [[Lithiumsulfat]], [[Kunstleder]], [[fußballgroß]], [[zusammentackern]], [[Magenkrankheit]], [[Bhang]], [[Naan]], [[Elefantenknochen]], [[Vitalfunktion]], [[VIP-Zimmer]], [[Safar]], [[Spatzengezwitscher]], [[Kindersarg]], [[Picknickausflug]], [[rohseiden]], [[Tierdokumentation]], [[Geschenkidee]], [[Dhoti]], [[Teeservice]], [[Kriminalreporter]], [[Clifton]], [[Zementfabrik]], [[herumbuddeln]], [[Folterwunde]], [[Gebetshaltung]], [[Feigenbusch]], [[Schulorchester]], [[Kreuzknoten]], [[Zellophantütchen]], [[Bestrahlungsgerät]], [[Mordgedanke]], [[Bruchreis]], [[Belutschin]], [[Misoprostol]], [[Krankenhausapotheke]], [[Pferdekacke]], [[Garnelencurry]], [[Seidennachthemd]], [[Heroinvorrat]], [[Stutenfohlen]], [[Haschischgeruch]], [[Krankenhausmahlzeit]], [[schlammfarben]], [[Paratha]], [[Weißbart]], [[Gackern]] <br /> '''Der Deal✓:''' [[Makeen]], [[Akazienbusch]], [[Fort Leavenworth]], [[Pornofilmindustrie]], [[Studio City]], [[Saddar]], [[Stuckfassade]], [[Möwenschwarm]], [[Stufentempel]], [[Wüstentier]], [[NSA-Agent]], [[Orangi]], [[Tortola]], [[Schulflugzeug]], [[Wana]], [[oasenartig]], [[Paschtunenstamm]], [[Hyde Park]], [[Finanzmogul]], [[stakkatoartig]], [[Knightsbridge]], [[Finanzgenie]], [[Mahagoniplatte]], [[ISI-Agent]], [[Industal]], [[Luxuswagen]], [[Riyadh]], [[Putenspeck]], [[Opernliebhaber]], [[tabakfarben]], [[Postdoktorandenstipendium]], [[Mafiaanschlag]], [[Tschetschenenmafia]], [[Schlangenbeschwörerin]], [[Harpers Ferry]], [[Ustad]], [[Hammersmith]], [[Christiansted]], [[Bajaur]], [[Urdu-Wort]], [[Encino]], [[John Doe]], [[bestinformiert]], [[Geheimnisverrat]], [[SIS]], [[Computergenie]], [[RAF-Flugplatz]], [[JSOC]], [[La Hulpe]], [[Wirtschaftsprofessor]], [[Originaldokument]], [[Insiderhandel]], [[Schattentheater]], [[Nachmittagstee]], [[Fluchtrisiko]], [[Zwergpudel]], [[Savile Row]], [[großbusig]], [[Kir]], [[smaragdfarben]], [[Kew]], [[Kieselsteinchen]], [[Zwergbanane]], [[Seerosenteich]], [[Kensington]] <br /> '''Die Abendröte im Westen✓:''' [[Flussdampfer]], [[Hafengasse]], [[Silberreiher]], [[Diphtheriekranker]], [[Nacogdoches]], [[Gottesgelehrter]], [[Fort Smith]], [[Geschieße]], [[Holztheke]], [[Truthahngeier]], [[Kneipentür]], [[Brettersteg]], [[Brennholzstapel]], [[herausquetschen]], [[vorbeireiten]], [[Riesenfaultier]], [[Menschenherz]], [[Messingkessel]], [[Viehtreck]], [[Schiffszwieback]], [[grellgeschminkt]], [[Zündkraut]], [[Flaschenrest]], [[Schafdung]], [[Silberverzierung]], [[Nordmexiko]], [[Sonora]], [[Guaymas]], [[Castroville]], [[Wildesel]], [[Antilopenherde]], [[fünfschüssig]], [[Knurren]], [[Maultierskelett]], [[Schnauben]], [[urinfarben]], [[rasiermesserdünn]], [[Lehmkirche]], [[hammerförmig]], [[Quena]], [[Gauklerblume]], [[Schrotmehl]], [[Kolk]], [[Rebozo]], [[limonengrün]], [[eigroß]], [[hereinschmuggeln]], [[Sarape]], [[Maisblatt]], [[Nabelschwein]], [[Saltillo]], [[Menschenohr]], [[Gouverneurspalast]], [[Skalpjäger]], [[Tapadero]], [[Campesino]], [[Flussrinne]], [[Pappelhain]], [[Wüstenfledermaus]], [[Aguardiente]], [[Knochenkohle]], [[Holzstückchen]], [[ungegerbt]], [[pferdlos]], [[regenfeucht]], [[Cibolero]], [[Büffeljagd]], [[Mesilla]], [[Antilopenbock]], [[Espenwald]], [[Gamander]], [[Lederbuch]], [[statuenhaft]], [[Melonensamen]], [[Hüttenwand]], [[Schiffskatastrophe]], [[halbtot]], [[Reitersäbel]], [[Faschingsmaske]], [[bachabwärts]], [[Maultierherde]], [[schildkrötenhaft]], [[Tonfliese]], [[Münzhaufen]], [[Brandyglas]], [[Klappergestell]], [[Gesprächslaune]], [[ungebleicht]], [[Revolverfeuer]], [[Kornettist]], [[Altarboden]], [[Ristra]], [[Bodega]], [[Arriero]], [[Maultiertreiber]], [[Ziegenknochen]], [[Ozelotfell]], [[Akaziengestrüpp]], [[Arroyo]], [[Nadelbaumzweig]], [[Geißelskorpion]], [[Fulgurit]], [[Hufspur]], [[Bajada]], [[Salzsenke]], [[Meteoritenschwarm]], [[Maisgrütze]], [[froststarr]], [[Wintergras]], [[Remuda]], [[Pferdeblut]], [[Kotbrocken]], [[Rinderrippe]], [[Aschehaufen]], [[Whiskeyfass]], [[Schafsmagen]], [[Töpferofen]], [[Rieseninsekt]], [[bimssteinhaltig]], [[Knochenstruktur]], [[lehmfarben]], [[Acequia]], [[Feldhaubitze]], [[Fährpassagier]], [[Mahagonikasten]], [[Yuma]], [[Revolverkolben]], [[Fleischrest]], [[Arterienblut]], [[Thaumaturg]], [[Geloder]], [[Todesschwur]], [[Brunnenboden]], [[Revolvertrommel]], [[Grubenrand]], [[Flussschlamm]], [[Lederkleidung]], [[Pferdekopf]], [[blankgewichst]], [[lederbezogen]], [[Sinaloa]], [[Hundekampf]], [[Seidenkimono]], [[Straßenschlamm]], [[Grundausrüstung]], [[Beckenknochen]], [[Riesenei]], [[Männerunterhose]] <br /> '''Verflucht✓:''' [[Totsein]], [[Mazatlán]], [[Heidengeld]], [[Schwefelgestank]], [[Chauffeursmütze]], [[Erbsenhirn]], [[Naziwissenschaftler]], [[Sampan]], [[Chinohose]], [[Zurvan]], [[Zohak]], [[Scheißegestank]], [[Aryaman]], [[Küchenphilosophie]], [[Lieblingslehrer]], [[Zoloft]], [[Popcornkrümel]], [[Käfigtür]], [[Ziegenkopf]], [[Abigor]], [[Trojan]], [[Namtaru]], [[Feuerameise]], [[Salzmine]], [[Park City]], [[Vaginalschleimhaut]], [[London Eye]], [[Cernunnos]], [[postkoital]], [[Dinosaurierknochen]], [[Learjet]], [[stadiongroß]], [[Hähnchenfilet]], [[Maissirup]], [[Thunfischauflauf]], [[Champagnerflöte]], [[stressbedingt]], [[Darmspülung]], [[Hirnchirurgie]], [[Schmorbraten]], [[medikamentensüchtig]], [[Schokoladenaroma]], [[Internetporno]], [[Humangenomprojekt]], [[Konjunkturmotor]], [[Sinsemilla]], [[Seidenblume]], [[Knoblauchbrot]], [[Fischrestaurantkette]], [[Hotelteppich]], [[Tastenkombination]], [[Partybesucher]], [[Marmorgruft]], [[Produktionskosten]], [[Scheißwurst]], [[Pissbecken]], [[Massenverkehrsmittel]], [[Lederpolster]], [[Geburtsrecht]], [[Hakenkreuzarmbinde]], [[posttraumatisch]], [[Albtraumlandschaft]], [[Hitlerbart]], [[Bartholomäusnacht]], [[Spaghettifresserin]], [[Nazi-Zombie]], [[fackeltragend]], [[Hotelfernseher]], [[Ellis Island]], [[Durban]], [[Wagenlenker]], [[Great Barrier Reef]], [[Mimöschen]] <br /> '''Der rote Apfel✓:''' [[Würgereflex]], [[Brandermittler]], [[Algensuppe]], [[Splatterfilm]], [[Kriminalpsychologe]], [[Vorlesungsende]], [[Gangwon]], [[Apfelkiste]], [[Popgruppe]], [[Psychologenverband]], [[Namensverzeichnis]], [[Gangbuk]], [[Verhaltensänderung]], [[Gerichtsprotokoll]], [[Gefängniskomplex]], [[Sicherheitskarte]], [[Provinzgefängnis]], [[Sträflingskleidung]], [[Curryduft]], [[Currygericht]], [[Ohrwurmqualität]], [[kriminalpsychologisch]], [[Fuji]], [[Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom]], [[Beagle]], [[Shih Tzu]], [[Karohemd]], [[Brandverlauf]], [[Affenbaby]], [[Aprilwind]], [[Kimchi]], [[Medikamentenvergiftung]], [[Kinderhaut]] <br /> '''London Undercover✓:''' [[Scheißleben]], [[Stammkundschaft]], [[Appomattox-Feldzug]], [[Familienmotto]], [[Festnahmewelle]], [[Englischprofessor]], [[Kaffeeservice]], [[Eichenschreibtisch]], [[Long Island Sound]], [[Block Island]], [[Piratenhochburg]], [[Ossining]], [[Valium]], [[Kirschgeschmack]], [[Drogenwrack]], [[Lacrosse-Training]], [[Riesenwitz]], [[Ganzkörperbehandlung]], [[Zitronenöl]], [[Fleischpastete]], [[Riesenchance]], [[Reichenschule]], [[Pastrami-Sandwich]], [[Junkiemutter]], [[selbstgebacken]], [[Wurstverkäuferin]], [[Riverside Park]], [[Detektivbüro]], [[Raufußhuhn]], [[Milchlaster]], [[Rhodes-Stipendiat]], [[Pekingente]], [[Eselstall]], [[Riesenstück]], [[Leicester Square]], [[Taubenfütterer]], [[Sträflingskolonne]], [[Brixton]], [[Midlands]], [[Trafalgar Square]], [[IRA]], [[Kinoplakat]], [[Pornoladen]], [[Verkehrsfluss]], [[Sommergrippe]], [[Chefkellner]], [[Undercoveragent]], [[Pferdeurin]], [[stoned]], [[schmerzresistent]], [[großer Teich]], [[Riesendienst]], [[jahrtausendealt]], [[King’s Cross]], [[Che-Guevara-Poster]], [[Lyrikband]], [[Spritzbesteck]], [[Heroingeschäft]], [[Mona-Lisa-Lächeln]], [[Badezimmerschränkchen]], [[Anlegesteg]], [[Riesenrisiko]], [[Waterloo Bridge]], [[arschlangweilig]], [[Nathan Road]], [[Fleischwürfel]], [[Entenfüttern]], [[Muskelrelaxans]], [[Lieblingsdrink]], [[Scheuerpulver]], [[Kinderficker]], [[Mott Street]], [[Brighton]], [[Lieblingsereignis]], [[Kowloon]], [[Streichholzflamme]], [[Höllenkreis]], [[Chlorpromazin]], [[Blaublüter]], [[Fenway Park]], [[Tetraplegiker]] <br /> '''Shogun:''' [[Kalbsfell]], [[Seemannsweisheit]], [[Schiffslaterne]], [[Handelslizenz]], [[Gerstenbrei]], [[Seidenrobe]], [[Schlickbank]], [[Kriegerkaste]], [[dolchartig]], [[Nachbarprovinz]], [[Militärjunta]], [[sonnengetrocknet]], [[reinpissen]], [[Fischrest]], [[Piratenbeute]], [[Koku]], [[halbverfault]], [[Kesselrand]], [[Buchillustrator]], [[Ri]], [[Hatamoto]], [[Reisschleim]], [[Sagami]], [[Cagliari]], [[Gewürzinsel]], [[Seemannsfluch]], [[Riesenschiff]], [[Tabi]], [[Hirado]], [[Miyako]], [[mauerbewehrt]], [[Perlfluss]], [[schachbrettartig]], [[Kirschblütenzweig]], [[Wanderfalkenweibchen]], [[Lieblingsschwiegersohn]], [[Lieblingsenkelin]], [[Hauptvasall]], [[pockenkrank]], [[Karacke]], [[Hauptpfad]], [[Ahornhain]], [[Chatham]], [[Excalibur]], [[Portugiesisch-Indien]], [[Tordesillas]], [[Sohn des Himmels]], [[Seidenschnur]], [[zinnenbewehrt]], [[kotfressend]], [[Berittener]], [[Schwarzes Schiff]], [[Cruzado]], [[Bambuskörbchen]], [[Hornpipe]], [[Jahreseinnahme]], [[glückverheißend]], [[Ausweisungsedikt]], [[herunterwatscheln]], [[Pfeilköcher]], [[Riesenberg]], [[Lieblingsgeneral]], [[halslos]] <br /> '''Opferzeit✓:''' [[Alkoholikerrate]], [[Getränkehersteller]], [[vollsabbern]], [[Interviewanfrage]], [[Luxussuite]], [[Knastaufenthalt]], [[Prozessbeginn]], [[Polizeiquelle]], [[Zellenblock]], [[Weihnachtsmannkostüm]], [[Wiedereinführung]], [[Massenauflauf]], [[Fahrstuhlmusik]], [[Kreideumriss]], [[Sprengstoffspürhund]], [[Polizeifalle]], [[Autoverschrotter]], [[Detektivlizenz]], [[Tatortreiniger]], [[Babybauch]], [[Grillsoße]], [[Privatdetektiv]], [[Wochenendhäuschen]], [[Gewehrkoffer]], [[herumtrampeln]], [[scheißnervös]], [[Detektivarbeit]], [[rumgrölen]], [[Toastkrümel]], [[Mohairpullover]], [[fußförmig]], [[Erdnussstückchen]], [[Zwergenporno]], [[außerkörperliche Erfahrung]], [[Koffeinpille]], [[Extradosis]], [[Drehbuchtext]], [[Werbeabteilung]], [[Gummihühnchen]], [[Hochzeitseinladung]], [[Polizeikonvoi]], [[Folterporno]], [[Kotzerei]], [[Protestplakat]], [[rekonstruktive Chirurgie]], [[Kunstobjekt]], [[Sensenmannkostüm]], [[Medikamenteneinfluss]], [[Schwesternausbildung]], [[Zeitungsgeschichte]], [[Schokoladenproduktion]], [[Riesengrundstück]] <br /> '''100 Bullets:''' [[Bewährungsauflage]], [[Affenscheiße]], [[Hilfskellner]], [[Ex-Knacki]], [[Zigarettenkonzern]], [[Capo]], [[Kackvogel]], [[unamerikanisch]], [[Vater Staat]], [[All-Star-Game]], [[Nembutal]], [[Tinseltown]], [[Sparringspartner]], [[streitlustig]], [[Bel Air]], [[Furzgeräusch]], [[Löwenbändiger]], [[uneingeladen]], [[Condom]], [[wiedertreffen]], [[Süßigkeitenladen]], [[Little Havana]], [[Drogencocktail]], [[Riesenscheck]], [[Scheißspruch]], [[Nazi-Arsch]], [[schwanzlutschend]], [[Scheißsituation]], [[Einzelzelle]], [[Godzilla]], [[ausmanövrieren]], [[einsaugen]], [[Scheißnase]], [[Scheißarm]], [[Drecksbulle]], [[Riesenarsch]], [[Philly]], [[Scheißknarre]], [[Tigerfleisch]], [[Scheißklamotten]], [[kackegal]], [[Boston Tea Party]], [[Scheißklappe]], [[Roanoke Island]], [[Scheißzahn]], [[Scheißwichser]], [[Sexparty]], [[Plattenvertrag]], [[Wahnsinnssong]], [[Scheißloch]], [[Scheißkanone]], [[einpissen]], [[Gelddrucken]], [[Lungenarterie]], [[Scheißmutter]], [[Scheißanwalt]], [[Cuba Libre]], [[Bowlingabend]], [[Radikalkur]], [[hirnamputiert]], [[Nudistenmagazin]] <br /> '''Der Atem des Jägers✓:''' [[Kleinstadtkirche]], [[Cathcart]], [[Cape Flats]], [[Verbrechensprävention]], [[Assegai]], [[Upington]], [[Mossel Bay]], [[Swellendam]], [[Parow]], [[Bishop Lavis]], [[Zuckerlöffel]], [[Khayelitsha]], [[Pietermaritzburg]], [[Fish and Chips]], [[Llandudno]], [[Kannibalendorf]], [[Kraaifontein]], [[baumbewachsen]], [[Witsand]], [[Onlinearchiv]], [[Kindesvergewaltigung]], [[Internetnutzung]], [[Firmenveranstaltung]], [[Weihnachtsbonus]], [[Colesberg]], [[Instantkaffee]], [[Claremont]], [[Lansdowne]], [[Bierwerbung]], [[Ermelo]], [[Midrand]], [[Sandton]], [[Knysna]], [[Port Elizabeth]], [[Kokainproduzent]], [[Camps Bay]], [[Montagu]], [[Robben Island]], [[Pollsmoor]], [[Durbanville]], [[oberlehrerhaft]], [[knallblau]], [[Ziegenblut]], [[Brackenfell]], [[Kirstenbosch]], [[Cape Point]], [[Physikhausaufgabe]], [[Dreckschwein]], [[Wetterdienst]], [[Pinetown]], [[Avontuur]], [[Brandyflasche]], [[Fischpaste]], [[Oudtshoorn]], [[schlossartig]], [[Riesenmenge]], [[Rondebosch]], [[Kekskrümel]], [[Green Point]], [[Louis Trichardt]], [[Milnerton]], [[Riesenloch]], [[Mitchells Plains]], [[Devil’s Peak]], [[Fraserburg]], [[Prince Albert]], [[Steytlerville]], [[Kirkwood]], [[Rinderfilet]], [[Hankey]], [[Humansdorp]], [[Calvinia]], [[Brandvlei]], [[Keimoes]] <br /> '''Taliban✓:''' [[Guerillatruppe]], [[Taliban-Führer]], [[Zermürbungskrieg]], [[Sarandsch]], [[Taliban-Hochburg]], [[hinausdrängen]], [[Lieblingstransportmittel]], [[Kebabstand]], [[Nordallianz]], [[Vizekönig]], [[Karakulschaf]], [[ostafghanisch]], [[Lodhi-Dynastie]], [[Ghilzai]], [[Kakar]], [[Durrani]], [[nervtötend]], [[Mundigak]], [[Opiumgewinnung]], [[Riesenvorrat]], [[Panzerrohr]], [[Kriegswaise]], [[Helmand]], [[Wardak]], [[UN-Sonderbeauftragter]], [[Vergeltungsangriff]], [[Nestorianer]], [[Timuridenreich]], [[Timuride]], [[Riesenbaustelle]], [[Koraninschrift]], [[Sarobi]], [[Hauptstreitmacht]], [[Nangarhar]], [[Paktia]], [[Kriegswitwe]], [[Maimana]], [[Treibstoffreserve]], [[Pilgerstadt]], [[Faryab]], [[Bartlänge]], [[Freitagsvorstellung]], [[Friedensinitiative]], [[Badachschan]], [[Paktika]], [[UN-Sanktion]], [[Wollumhang]], [[Deobandismus]], [[Deobandi]], [[Deoband]], [[Sepoyaufstand]], [[Nordpakistan]], [[Ferghana-Tal]], [[Dschirga]], [[Ghor]], [[Regierungsfähigkeit]], [[Religionspolizei]], [[Durchschnittsrate]], [[unerwidert]], [[Schönheitssalon]], [[Arbeitsverbot]], [[Mohnsamen]], [[Rohopium]], [[Opiumhändler]], [[UNDCP]], [[Russenmafia]], [[Opiumproduzent]], [[Straßenwert]], [[Clinton-Regierung]], [[minenverseucht]], [[Minenexplosion]], [[Minenentschärfer]], [[Dhahran]], [[marmorverkleidet]], [[Persönlichkeitskult]], [[Zeitschriftenartikel]], [[Gasexport]], [[Ceyhan]], [[Industriekapitän]], [[Sui]], [[Wirtschaftsmisere]], [[Mineralvorkommen]], [[Riesenkonzern]], [[Stammesoberhaupt]], [[großes Spiel]], [[Ingenieursdiplom]], [[Drogenmafia]], [[Provinzregierung]], [[Wildwestmanier]], [[Stahlfabrik]], [[zeltartig]], [[Trappenjagd]], [[Freitagspredigt]], [[Ölpreissturz]], [[Regierungselite]], [[teile und herrsche]], [[Glaubenskrieg]], [[UN-Waffenembargo]], [[Panzerbeschuss]], [[Welternährungsprogramm]], [[ISI-Mitarbeiter]], [[Zabul]], [[Gardez]], [[Rückzugsgebiet]], [[Hauptangriffsziel]], [[Mediennetzwerk]], [[Bauernarmee]], [[Mohmand]], [[Rote Moschee]], [[Südusbekistan]], [[Reformkurs]] <br /> '''Die Mutterfresserin✓:''' [[Temperley]], [[Kopfform]], [[Duftspur]], [[phrenologisch]], [[Stimmapparat]], [[Asado]], [[Frauenhintern]], [[Grillgabel]], [[meistgelesen]], [[Einladungsliste]], [[Southampton]], [[Hurenmutter]], [[Zitronengeruch]], [[Patientenliste]], [[Schmerzgrimasse]], [[Zitronenduft]], [[Laborbedingung]], [[Centavo]], [[Falkenzucht]], [[Empanada]], [[Dulce de Leche]], [[Maissoße]], [[Recoleta]], [[Gehirnhälfte]], [[Projektidee]], [[Marienstatue]], [[Peronismus]], [[peronistisch]], [[Krankenhausarchitektur]], [[Inka-Tempel]], [[Krebsheilung]] <br /> '''Die Opferung✓:''' [[Ventnor]], [[Erdbeerbeet]], [[Horrorroman]], [[paprikarot]], [[Hastings]], [[Küstendörfchen]], [[kirchturmartig]], [[Islington]], [[Höllenangst]], [[Burgess Hill]], [[Spitfire]], [[Elfenbeinstatuette]], [[East End]], [[Stockrose]], [[umherschwimmen]], [[regenbogenfarben]], [[Tintenklecks]], [[lederbesohlt]], [[kupferbraun]], [[Cafébesitzerin]], [[Fußfetischismus]], [[Erdklima]], [[Nightmute]], [[unenglisch]], [[Teppichfabrik]], [[Geisterjagd]], [[Renault]], [[südenglisch]], [[Pfotenabdruck]], [[Suppenfleck]] <br /> '''Der Totenerwecker✓:''' [[Crystal-Meth-Rausch]], [[blutfeucht]], [[Fleischmasse]], [[Sportstipendium]], [[Marktwert]], [[Erotikroman]], [[Folterfilm]], [[funktionsbereit]], [[Extrarunde]], [[Eisentablette]], [[Geldfluss]], [[Scheißtelefon]], [[Überreaktion]], [[NRA]], [[Plastikschutzbrille]], [[Flunitrazepam]], [[Videopoker]], [[Casinohotel]], [[Natursekt]], [[Jazzversion]], [[abschrubben]], [[Tempura]], [[Eishockeytrikot]], [[Traumtagebuch]], [[Polizeiserie]] <br /> '''Ciao Papá✓:''' [[Flores]], [[La Boca]], [[Silberlöffelchen]], [[Provinzbulle]], [[Scheißkarre]], [[Lavendelzweig]], [[Peronist]], [[Marihuanazigarette]], [[Jaguarjagd]], [[Pantherjagd]], [[Punta del Este]], [[Tigre]], [[Dreckszeug]], [[Scheißstadt]], [[Nachttischchen]], [[notfallmäßig]], [[öltriefend]], [[Streifenbulle]], [[Scheißtyp]], [[Luján]] <br /> '''Lightseekers✓:''' [[Lagos Island]], [[Universitätsviertel]], [[Dieselvorrat]], [[Sportbar]], [[Cold Case]], [[Gemeinschaftsküche]], [[Maniokknolle]], [[Juju]], [[Passivrauchen]], [[Gratisdrink]], [[Studentendemonstration]], [[Senatsgebäude]], [[Nollywood-Film]], [[Motorradtaxi]], [[Biafra-Krieg]], [[Warri]], [[Bonny]], [[Machiavellist]], [[Propagandamaschinerie]], [[Unfallstation]], [[Handyladen]], [[Rußschicht]], [[Aktenstapel]], [[Evangelikaler]], [[Kreuzverhör]], [[Flammentod]], [[Hotelkosten]], [[Lautlosigkeit]], [[tumultartig]], [[Krebsstation]], [[künstliches Koma]], [[Sheabutter]], [[Tramadol]], [[Nahrungsentzug]], [[Taschenlampenfunktion]], [[Kufi]] <br /> '''Flashman in Afghanistan✓:''' [[Leicestershire]], [[Cawnpore]], [[Écarté]], [[Covent Garden]], [[Paisley]], [[Renfrew]], [[Clyde]], [[Presbyterianer]], [[Fleischmade]], [[sprachbegabt]], [[Hundeblut]], [[Hühnerragout]], [[Bala Hissar]], [[Cricketspiel]], [[kriegsgeschichtlich]], [[Gandamak]], [[Bergstamm]], [[Scheißidiot]], [[Lieblingsgast]], [[Militärgenie]], [[Riesentier]], [[Reservegewehr]], [[Turmwand]], [[Bibelwurm]], [[Dudelsackkonzert]], [[Roncesvalles]], [[Torres Vedras]] <br /> '''Der böse Hirte✓:''' [[Mahonie]], [[Fingerkraut]], [[Gig Harbor]], [[Puget Sound]], [[Sicherheitsfirma]], [[Tarnmuster]], [[Truthahnsandwich]], [[Fließgeschwindigkeit]], [[senffarben]], [[Riedgras]], [[Jagdstiefel]], [[Root Beer]], [[Baumwollmantel]], [[Mission District]], [[Privatermittler]], [[Enthüllungsartikel]], [[Mentizid]], [[Kasack]], [[Cowboystiefel]], [[Kaffeeweißer]], [[Überwachungstechnik]], [[Größenangabe]], [[Sumpfgas]], [[Protokollführer]], [[Altersnachweis]], [[Granitklippe]], [[Tarahumara]], [[Bärenjunges]], [[Autoexplosion]], [[Lieblingsfall]], [[Baumwollseil]], [[Blätterhaufen]], [[Nevis]], [[zombieähnlich]], [[Kunstgegenstand]], [[Miami Beach]], [[Lotusblume]], [[Galantamin]], [[Jonestown]], [[Bergpanorama]], [[Krisenzentrum]], [[Unersättlichkeit]], [[Scheinwerferstrahl]], [[Messerkampf]], [[Karatefilm]], [[Heidelbeerstrauch]], [[Capsaicin]], [[Onlinequelle]] <br /> '''Operation Beirut✓:''' [[Seitengässchen]], [[Südjemen]], [[Kaffeetischchen]], [[Amherst]], [[Morristown]], [[irischstämmig]], [[Idealkandidat]], [[prosowjetisch]], [[Julihitze]], [[Dhofar]], [[Süd-Libanon]], [[botschaftseigen]], [[Jermyn Street]], [[Nacht der langen Messer]], [[Evakuierungsmaßnahme]], [[Musikzeitschrift]], [[Steinvilla]], [[Militärhauptquartier]], [[Fußballergebnis]], [[Knattern]], [[Kupfermantel]], [[Basketballspiel]], [[Benzinsäufer]], [[pointillistisch]], [[Wüstenurlaub]], [[Routinemaßnahme]], [[Spionageoperation]], [[Passnummer]], [[Magenpille]], [[Corniche]], [[Bombenlegen]], [[Nachrichtenoffizier]], [[Maror]], [[klugscheißerisch]], [[Tweedrock]], [[Sommerkleidchen]], [[handgemacht]], [[Zgharta]], [[Sprachbegabung]], [[Kalbsmedaillon]], [[Getränkebestellung]], [[Weinliste]], [[CIA-Offizier]], [[Plauderstündchen]], [[turbanartig]], [[Munitionslieferung]], [[Zedernhain]], [[Kaslik]], [[handbemalt]], [[Papierzettelchen]], [[Terrakottastatue]], [[handgeschrieben]], [[Straßenrestaurant]], [[Tenniskleidung]], [[Monte Mario]], [[Skiathos]], [[Weißweinsoße]], [[tratschsüchtig]], [[Rekrutierungsversuch]], [[Tweedjackett]], [[Bombenmacher]], [[drusisch]], [[Touristenhotel]], [[Giftpille]], [[Tomatenpflanzer]], [[Terrorfeldzug]], [[Schwarzer September]], [[Lieblingsschurke]], [[zollpflichtig]], [[Keuchen]], [[verlorengeglaubt]], [[Hamra]], [[Ras Beirut]], [[uninformiert]], [[Sprengstofflager]], [[Bridgespieler]], [[Öllager]], [[Moralphilosoph]], [[Haifaer]], [[Naziverbrecher]], [[Holzkästchen]], [[kahlköpfig]], [[Plastikgestell]], [[Pfeifenreiniger]], [[Riesenschlagzeile]], [[Plastikbrille]], [[prallgefüllt]], [[Rayak]], [[Kamelrennen]], [[Schiffskapitän]], [[Zeitungskorrespondent]], [[Positionspapier]], [[Bethesda]], [[Whiskey Sour]], [[Seezungenfilet]], [[Namensschildchen]], [[Doppeldeckerbus]], [[Schweißausrüstung]] <br /> '''Dreizehn Stunden✓:''' [[Fynbos]], [[Moschusgeruch]], [[Ridgeback]], [[Kapstädter]], [[Rucksacktourismus]], [[pflanzenbewachsen]], [[Lieblingsstrecke]], [[Zeitunterschied]], [[West Lafayette]], [[Verkehrsbulle]], [[Tamboerskloof]], [[Rugbyspieler]], [[Harry-Potter-Brille]], [[Bildschirmrand]], [[Riesenstar]], [[Blutalkohol]], [[Musikgeschichte]], [[Gospelsänger]], [[Gauteng]], [[Parys]], [[Riesenburger]], [[Chromtisch]], [[Korruptionsprozess]], [[Neonschild]], [[Starkstromzaun]], [[Riesenlautsprecher]], [[Kropftaube]], [[Bryanston]], [[Centurion]], [[Hubschrauberlärm]], [[SAPS]], [[Silberohrring]], [[Riesenangebot]], [[Protestmusik]], [[WM-Fußballstadion]], [[Fernsehdrama]], [[Privatdetektei]], [[Speckstückchen]], [[Soloalbum]], [[Plastikgabel]], [[Musikfritze]], [[Handymodell]], [[Kordit]], [[Riesenvilla]], [[PDF-Datei]], [[passwortgeschützt]], [[kaputttrampeln]], [[Goldfischteich]], [[Januarwetter]], [[Krankenhauspersonal]], [[Notoperation]], [[Firmenmitarbeiter]], [[Riesenfahrzeug]], [[Athlone]], [[Observatory]], [[Videotagebuch]], [[Maisanbau]], [[Lungentransplantation]] <br /> '''Hieronymus Bosch✓:''' [[Tod des Autors]], [[Geniekult]], [[Malerlaufbahn]], [[Werkstattmitarbeiter]], [[Malerfamilie]], [[Rechtsakte]], [[Oirschot]], [[Kriegssteuer]], [[Weltgerichtstriptychon]], [[Steinmetzmeister]], [[Passionsspiel]], [[Wüstenvater]], [[Augustinerkloster]], [[Malergilde]], [[Porträtsammlung]], [[Aufnahmegebühr]], [[Pfalzgraf]], [[Rippenfellentzündung]], [[Glasmaler]], [[Physiologus]], [[Marienerscheinung]], [[stummelartig]], [[Gesichtsmuskulatur]], [[spätgotisch]], [[Stifterfigur]], [[Namenspatron]], [[Maltechnik]], [[Kunsttheoretiker]], [[Prado]], [[Saba]], [[Gog und Magog]], [[Zielpublikum]], [[Schöpfungstag]], [[Pentimenti]], [[Eremitenleben]], [[Bister]], [[langschwänzig]], [[Kunsttheorie]], [[Bildidee]], [[Vogelmonster]], [[Bildsprache]], [[Inventareintrag]], [[Münzmeister]], [[Höllenvision]], [[kunsttheoretisch]], [[silhouettenhaft]], [[Borstenpinsel]], [[Blumensträußchen]], [[Kupferstich]] <br /> '''Das Kainsmal✓:''' [[Wagenladung]], [[Amateurpaläontologe]], [[Rippensplitter]], [[Olduvai-Schlucht]], [[Fliegenei]], [[Maultierhirsch]], [[Schwarze Witwe]], [[Hundenase]], [[sonnenblumengroß]], [[Klapperschlangenbiss]], [[Prestigeobjekt]], [[totstechen]], [[pestinfiziert]], [[hartgekocht]], [[Leghornhuhn]], [[feinmotorisch]], [[Baseballhandschuh]], [[Ostergottesdienst]], [[Spinnenbiss]], [[schwarzblau]], [[Feuerwerksrakete]], [[Hamburgerfleisch]], [[Weißfußmaus]], [[Mäusescheiße]], [[Maiskeimöl]], [[Dieselgestank]], [[Rinderlunge]], [[Lieblingshobby]], [[Taschenratte]], [[Grubenotter]], [[Ölweide]], [[Ameisenbiss]], [[Feldwinkelspinne]], [[Sportsocke]], [[Nervengift]], [[Lyssavirus]], [[reizempfindlich]], [[Fuchsjagd]], [[Streifenskunk]], [[Zimtgeschmack]], [[Backrezept]], [[Plastikfigürchen]], [[Kreidestaub]], [[Kaffeegeschmack]], [[Schmerzensgeldforderung]], [[grünkariert]], [[Schulparkplatz]], [[knüppelhart]], [[Hauptverkehrszeit]], [[Tollwuterreger]], [[Datenstrom]], [[halbverhungert]], [[Percodan]], [[Fakultätsmitglied]], [[Plastiknelke]], [[Vierteldollar]], [[Verkehrsfunk]], [[Amateurteam]], [[Wohlstandsdenken]], [[Arbeitsstiefel]], [[Verkehrssystem]], [[teerschwarz]], [[Arschmuskel]], [[Giftspinne]], [[Diebstahlmeldung]], [[Meistbietender]], [[Plastikweihnachtsbaum]], [[glattstreichen]], [[Curryhuhn]], [[Genitalwarze]], [[Gummiding]], [[pissgelb]], [[Tanklastwagen]], [[cholesterinarm]], [[Herzinfarktopfer]], [[Vanillejoghurt]], [[Stahlspitze]], [[Frambösie]], [[Schrottkiste]], [[Restaurantkoch]], [[Weihnachtsmusik]], [[Benzinpfütze]], [[Schlummertaste]], [[hineinbohren]], [[Verkehrsüberwachungskamera]], [[Masernvirus]], [[Weinkelch]], [[Tollwutsymptom]], [[überbevölkert]], [[Riesenwirbel]], [[Perlzwiebel]], [[Augenzeugenaussage]], [[Shiva]], [[Schweinewurst]], [[Glastonbury]], [[gesellschaftskritisch]], [[Tollwutvirus]], [[Tollwutepidemie]], [[Hormonstau]], [[stinklangweilig]] <br /> '''1967:''' [[Gedenkkerze]], [[JNF]], [[Balfour-Erklärung]], [[Militäroperation]], [[Landesflagge]], [[Diaspora-Jude]], [[Zionsberg]], [[Cafégast]], [[Kultcafé]], [[Textilkaufmann]], [[Negba]], [[Tel Aviver]], [[Knesset-Wahl]], [[Flugplatzpersonal]], [[Pilotenhelm]], [[Kirjat Gat]], [[Beistandspakt]], [[Vorkriegsmonat]], [[Hauptlehre]], [[Dimona]], [[Musrara]], [[Rechovot]], [[Grundvertrauen]], [[Wachstumsrate]], [[Ramat Gan]], [[Raumfahrtprogramm]], [[Pferdekarren]], [[halbvergessen]], [[Visumspflicht]], [[Lod]], [[kulturbegeistert]], [[Theaterdirektor]], [[Hamburger-Kette]], [[Cholon]], [[Zimmes]], [[Zigarettenmarke]], [[Kfar Malal]], [[Kfar Saba]], [[Großprojekt]], [[Haifa]], [[Luxusdampfer]], [[Misrachi]], [[Gesellschaftsmodell]], [[Donnerstimme]], [[Argumentationsstrang]], [[südisraelisch]], [[Aschdod]], [[Ofakim]], [[Gedera]], [[Mimouna]], [[Zitronenplantage]], [[Warenflut]], [[Konsumwahn]], [[Keramikbecher]], [[Fabrikmanager]], [[Vermögenstransfer]], [[Sde Boker]], [[Presseinterview]], [[Mossad-Chef]], [[Herzlberg]], [[halbverbrannt]], [[halbverkohlt]], [[Soldatenleiche]], [[Reformjudentum]], [[Handelsboykott]], [[Jerusalemreise]], [[Panzermotor]], [[Kreditbedingung]], [[Theaterproduzent]], [[Interviewserie]], [[Israelpolitik]], [[meistbewundert]], [[Aschkelon]], [[Ramat Aviv]], [[korrekturbedürftig]], [[Alltagsphänomen]], [[Wasserversorgungssystem]], [[Hauptvorschlag]], [[Spielzeugpanzer]], [[Antikriegsbuch]], [[Kartenlesen]], [[Rüstungsprojekt]], [[Militäretat]], [[Bevölkerungszuwachs]], [[UN-Vertreter]], [[israelisches Pfund]], [[Skopusberg]], [[Einweihungszeremonie]], [[Armeehochschule]], [[Grundziel]], [[MiG]], [[Völkerrechtler]], [[entmilitarisierte Zone]], [[Fischereisaison]], [[Mitteilungsdrang]], [[Religionsminister]], [[Luftwaffeneinsatz]], [[spannungsfrei]], [[Truppenstationierung]], [[Militärkorrespondent]], [[Gadot]], [[raketenähnlich]], [[gefühlsgeladen]], [[Hauptbedrohung]], [[Davidsturm]], [[Glaubensstärke]], [[Dschulis]], [[Plastikumschlag]], [[Plastikeinband]], [[UN-Friedenstruppe]], [[Eukalyptushain]], [[Straße von Tiran]], [[Südisrael]], [[Ineffektivität]], [[Abschreckungspotenzial]], [[Benzinvorrat]], [[Hauptüberlegung]], [[Eilat]], [[veterinärmedizinisch]], [[Geheimrezept]], [[Mitunterzeichner]], [[UN-Botschafter]], [[Dritter Tempel]], [[Königreich Jerusalem]], [[Verteidigungspakt]], [[Verteidigungsbasis]], [[Memorial Day]], [[putschähnlich]], [[Politikprofessor]], [[Sicherheitsexperte]], [[Pressezensur]], [[Militärkreise]], [[Rücktrittsdrohung]], [[emotionsgeladen]], [[Kapitelüberschrift]], [[Generalsabzeichen]], [[anderslautend]], [[entgegenfiebern]], [[Lieblingsausdruck]], [[undiplomatisch]], [[hinterherspringen]], [[hinwegdonnern]], [[Infanteriedivision]], [[Rindergeschnetzeltes]], [[Oberster Richter]], [[Armeehelm]], [[Granateneinschlag]], [[Radiomeldung]], [[israelisch-syrisch]], [[Kommunikationsstützpunkt]], [[Grüne Linie]], [[unstrukturiert]], [[Schokoladenwaffel]], [[Goldkuppel]], [[Halbkettenfahrzeug]], [[herbeiströmen]], [[Mystère]], [[Gusch Etzion]], [[israelisch-jordanisch]], [[Nahostpolitik]], [[Neutralitätserklärung]], [[israelfreundlich]], [[Herumfahren]] <br /> '''Schritte✓:''' [[Tuberkulosepatient]], [[Langzeitpatient]], [[gespensterhaft]], [[Zuschauerschaft]], [[Folteropfer]], [[Wecksignal]], [[übernervös]], [[Militärmanöver]], [[Porträtaufnahme]], [[kotverschmiert]], [[pfotenartig]], [[dornenartig]], [[Parkausgang]], [[vorbeiradeln]], [[hocheffizient]], [[Meisterschaftskampf]], [[Staatszirkus]], [[Universitätszeitung]], [[felgenlos]], [[Moosbüschel]], [[hinunterrieseln]], [[goldgesäumt]], [[ineinanderkrachen]], [[Reisbranntwein]] <br /> '''The Gray Man:''' [[westirakisch]], [[Holzschaft]], [[Schilfgras]], [[lasergesteuert]], [[Kameracrew]], [[Stahlwrack]], [[Hundesohn]], [[Teehäuschen]], [[Hatra]], [[Tal Afar]], [[Sindschar-Gebirge]], [[Banditenhochburg]], [[Gewerkschaftsdemonstration]], [[Teezeremonie]], [[al-Hasaka]], [[Führungsoffizier]], [[Key West]], [[Sonderbefugnis]], [[Kehlkopfmikrofon]], [[Tarnfarbe]], [[Kabinenboden]], [[Kabinenwand]], [[sandverkrustet]], [[Rückwärtssalto]], [[Bowlingkugel]], [[Ersatzfallschirm]], [[Reservefallschirm]], [[Südflügel]], [[Vitaminwasser]], [[Erdgasvertrag]], [[nordirisch]], [[Krav Maga]], [[zuhasten]], [[Oberschenkelwunde]], [[Karlsbrücke]], [[Kontodaten]], [[Kopassus]], [[Nachmittagshimmel]], [[Ferihegy]], [[Budaörs]], [[Adrenalinschub]], [[Drahtsäge]], [[Lotussitz]], [[Hegyeshalom]], [[Lavin]], [[Chemietoilette]], [[Trekkingkleidung]], [[Semtex]], [[Battersea]], [[Ardez]], [[Interlaken]], [[Landquart]], [[Guarda]], [[unregistriert]], [[IRA-Kämpfer]], [[SAS]], [[Riesengewinn]], [[Kiefernscheit]], [[Werkzeuggürtel]], [[Schlossdach]], [[Viriat]], [[Informationsschnipsel]], [[Saint-Dizier]], [[Zuckerwasser]], [[Infrarotkamera]], [[MP5]], [[Granitsplitter]], [[kartoffelgroß]], [[Pistolenholster]], [[tränenverschleiert]], [[Stansted]], [[Irische See]], [[internationale Gewässer]], [[tellerweise]], [[Oxycodon]], [[Bauchwunde]], [[Billighotel]], [[Frittierfett]], [[Touristenkneipe]], [[Rahmentrommel]], [[Osteraufstand]], [[Clontarf]], [[Makarow]], [[Lieblingsteam]], [[Grüne Insel]], [[Danziger]], [[goldverkleidet]], [[unmöbliert]], [[Kaufhauskette]], [[Säurebad]], [[Großer Vaterländischer Krieg]], [[Sawakin]], [[verdächtigerweise]], [[Midazolam]], [[Betäubungsmittelabhängigkeit]], [[extraweich]], [[Südflorida]], [[Windsorknoten]], [[Morgentee]], [[Bur Sudan]], [[Flugingenieur]], [[UNAMID]], [[Zitronenbonbon]], [[Walzenspinne]], [[RUF]], [[West Side Boys]], [[Dschandschawid]], [[John-Wayne-Western]], [[Kamelzüchter]], [[Araberstute]], [[Flüssigkeitsmangel]], [[Wüstenstraße]], [[Trichterspinne]], [[Militärlaster]], [[Sklavenhafen]], [[Hafenpolizei]], [[Ziegenscheiße]], [[Ziegelfabrik]], [[Tritiumgas]], [[Quietschen]], [[Steinofen]], [[Sandalenmacher]], [[Nubier]], [[Bambusbogen]], [[Pferdebremse]], [[Hubschrauberbesatzung]], [[Kettenkanone]], [[drogenbedingt]], [[kroatischstämmig]], [[Lehmstraße]], [[Obststand]], [[Hydromorphon]], [[bewusstseinsverändernd]], [[ungeteert]], [[Strandbungalow]], [[Schwachsinnsaktion]], [[Teakholzboden]], [[Maracay]], [[Punta Arenas]], [[Fonte Boa]], [[Piranhaschwarm]], [[Bergungstaucher]], [[Eselscheiße]], [[Coari]], [[Tulpengarten]], [[Malecón]], [[Puerto Vallarta]], [[Reisteller]], [[Regierungskorruption]], [[Tampico]], [[Heroinschmuggel]], [[Gemüsemarkt]], [[Nayarit]], [[Jalisco]], [[Straßenschrein]], [[Gehaltsscheck]], [[Taubenscheiße]], [[Tepic]], [[Agavenfarm]], [[Agavenplantage]], [[Agavenbauer]], [[Steinkapelle]], [[Steinkeller]], [[Geheimdienstkontakt]], [[Bambusstängel]], [[Weizenbauer]], [[Messingkreuz]], [[Cuernavaca]], [[Agavenfeld]], [[Tequila-Destillerie]], [[Bronco]], [[hochexplosiv]], [[Stuckwand]], [[slumartig]], [[Food Court]], [[Nationalkathedrale]], [[kerzenbeleuchtet]], [[Hauptspeisesaal]], [[Santa Muerte]], [[Agavenschnaps]], [[uringetränkt]], [[Gummieimer]], [[Tepito]], [[Pachuca]], [[Hauptbusbahnhof]], [[Tijuana-Kartell]], [[Kotfleck]], [[Nogales]], [[Steppenpflanze]], [[Lederholster]], [[Sierra Madre Occidental]], [[Rebellenbasis]], [[Marihuanablatt]], [[Barrio]], [[Meth-Labor]], [[Vierertisch]], [[Safe House]], [[Wassermelonensuppe]], [[Gemüsekiste]], [[tiefenentspannt]], [[Schweißschicht]], [[Strandrestaurant]], [[Mazamitla]], [[Gummifigur]], [[Stahldecke]], [[Manzanillo]], [[Colima]], [[Heroinlieferung]], [[Chapala]], [[Explosionszone]], [[Mangosaft]], [[kiesartig]], [[Blaufußtölpel]], [[Hauptsalon]], [[Cancún]], [[In-Ear-Kopfhörer]], [[Chevy Chase]], [[marmorgetäfelt]], [[offenes Meer]], [[stecknadelgroß]], [[Lieblingszeitvertreib]], [[Rattenkot]], [[Lärmquelle]], [[Lärchenast]], [[Lipscani]], [[Dâmbovița]], [[Mafiageschäft]], [[Unterweltboss]], [[Bratwa]], [[vogelähnlich]], [[Riesensatz]], [[Mariehamn]], [[Faro]], [[Wirtschaftskonferenz]], [[Gehupe]], [[Stecknadelgröße]], [[Hauptbildschirm]], [[Glögg]], [[Olaikirche]], [[Grillwürstchen]], [[Elchgulasch]], [[Medizinfläschchen]], [[Kunststoffgriff]], [[Scheißsturm]], [[Scheißlicht]], [[Tallinner]], [[Knarzgeräusch]], [[brasilianisches Jiu-Jitsu]], [[Sonora-Wüste]], [[Internetadresse]], [[Richtmikrofon]], [[Sprengstoffherstellung]], [[Rinderbrust]], [[Rischon LeZion]], [[Paldiski]], [[U-Boot-Flotte]], [[pulkweise]], [[Fährticket]], [[plastikverpackt]], [[Totalüberwachung]], [[Mossad-Agentin]], [[Internetsuche]], [[Lieblingsanlaufstelle]], [[Panikraum]], [[Trainingsmethode]], [[Insiderwissen]], [[Saint-Jean-Cap-Ferrat]], [[Reservemunition]], [[joystickartig]], [[Liveaufnahme]], [[hinwegschweben]], [[Mikrowellenreis]], [[Hüftwunde]], [[Viersternehotel]], [[Entdeckungsrisiko]], [[Käseteller]], [[Hisbollah-Mitglied]], [[zornerfüllt]], [[Norrström]], [[flügelartig]], [[Lieblingswaffe]], [[unbeheizt]], [[Bahnsteigrand]], [[Zwei-Mann-Besatzung]], [[Betonbaracke]], [[Reserverad]], [[Riesentasche]], [[Barackendach]], [[schachtelförmig]], [[Stehcafé]], [[Haupthalle]], [[hineinleuchten]], [[Atemwolke]], [[mäuschenhaft]], [[Weihnachtskärtchen]], [[Falludscha]], [[Hässleholm]], [[Schaffnerpfeife]], [[südschwedisch]], [[Bahnhofsnähe]], [[vertrauensbildend]], [[viergängig]], [[Jachtkapitän]], [[Restaurantpersonal]], [[Ostseewind]], [[Hartgesottener]], [[Hotelfenster]], [[Sierksdorf]], [[Maschinenpistolensalve]], [[Mossad-Operation]], [[Jersbek]], [[Tötungsbefehl]], [[Luxuswohnanlage]], [[Sikorsky]], [[Rotorenlärm]], [[davonspazieren]], [[Overijse]], [[Möbelabteilung]], [[Etterbeek]], [[unverheilt]], [[Scheißwaffe]], [[Nachbargarten]], [[schussähnlich]], [[Schrotflintenschuss]], [[manövrierunfähig]], [[baseballgroß]], [[lebensrettend]], [[Hüftschmerz]], [[Verteidigungsversuch]], [[Teichboden]], [[Nebelwölkchen]], [[Brustwunde]], [[klauenförmig]], [[Kiefernreihe]], [[Provo]], [[Einfamilienhäuschen]], [[Plexiglastür]], [[Hyattsville]], [[pirouettenartig]], [[ungeladen]], [[McLean]], [[Büroetage]], [[einsamer Wolf]], [[Geheimdienstabteilung]], [[sicherheitsrelevant]], [[Gesichtsröte]], [[Meth]], [[MS-13]], [[Schusswaffenarsenal]], [[White Trash]], [[Aryan Brotherhood]], [[Kunstledergarnitur]], [[Desert Eagle]], [[Straßenverkaufswert]], [[Scheißzeug]], [[unhandlich]], [[Kernbestandteil]], [[Rassistenarschloch]], [[Feuerzeugflamme]], [[Vorgärtchen]], [[Riesenhut]], [[Extrageld]], [[menschengroß]], [[Flaschengeist]], [[Vormittagsverkehr]], [[Nebensträßchen]], [[Rüpelhaftigkeit]], [[extrasicher]], [[IS-Mitglied]], [[US-Medium]], [[Bärenjagd]], [[Frühjahrsregen]], [[Norfolk]], [[Agentenkarriere]], [[Billigsonnenbrille]], [[Moyock]], [[Schmetterlingsgarten]], [[Autogeräusch]], [[hauptstädtisch]], [[Klassiksender]], [[Single Malt]], [[Kiefernhain]], [[Alien-Entführung]], [[rauchgefüllt]], [[Scheißnacht]], [[Viertelsekunde]], [[Zeitschriftenregal]], [[Supermarktboden]], [[Kaffeedampf]], [[Antiterroreinheit]], [[Waffenöl]], [[Studenten-WG]], [[CIA-Karriere]], [[Ex-Diplomat]], [[Montreux]], [[Belgischer Schäferhund]], [[reaktionsschnell]], [[Stahlfessel]], [[hinuntersickern]], [[Ramat haScharon]], [[Lieblingskurs]], [[Drogenhöhle]], [[aufschrauben]], [[Furzerei]], [[Riesenauswahl]], [[unangetastet]], [[Triester]], [[emporhangeln]], [[Morgenzug]], [[deutsch-französisch]], [[heraussprühen]], [[Aluminiumdach]], [[hineinspähen]], [[Viertelminute]], [[Bürgerkriegszeit]], [[CIA-Quelle]], [[Riesengeschichte]], [[Hintergrundinfo]], [[Recherchethema]], [[Rechercheteam]], [[Rocky Mount]], [[Masalit]], [[Nordflügel]], [[Deutscher Schäferhund]], [[CIA-Agentin]], [[Glen St. Mary]], [[Ligusterhecke]], [[unasphaltiert]], [[heraustorkeln]], [[weitermailen]], [[Macclenny]], [[davonschleichen]], [[Kaschmirweste]], [[Bistrotischchen]], [[Rechercheergebnis]], [[Rippenverletzung]], [[Geheimoperation]], [[Tysons]], [[weiterrotieren]], [[Pflanzenbewuchs]], [[Bodenbewuchs]], [[Umgebungsgeräusch]], [[Flusslandschaft]], [[kniehoch]], [[Eichensprössling]], [[Kettenrauchen]], [[scheißlang]], [[Oberschenkeltasche]], [[Scientology]], [[bunkerartig]], [[Vormittagshimmel]], [[Ploppen]], [[heranrasen]], [[Muchabarat]], [[Hartholzboden]], [[stahlverstärkt]], [[rückwärtstaumeln]], [[Pattsituation]], [[Blütenblättchen]], [[diplomatische Immunität]], [[Sprengstoffexperte]], [[eisenverstärkt]], [[Explosionslärm]], [[James-Bond-mäßig]], [[Heliumflasche]], [[geweihartig]], [[Bergwald]], [[Allegheny Mountains]], [[emporgehen]], [[schlaffördernd]], [[Sonderverwaltungszone]], [[umherchauffieren]], [[Victoria Harbour]], [[Hong Kong Island]], [[Verschlüsselungssoftware]], [[Minikamera]], [[ultraschick]], [[Scheißhotel]], [[Porzellanrand]], [[Toilettenwasser]], [[Nachbardach]], [[Horrorhaus]], [[hinauszerren]], [[San Po Kong]], [[hinausbugsieren]], [[zwölfsitzig]], [[Scheißlaune]], [[Wegwerfhandy]], [[Ufersand]], [[Felseninselchen]], [[hinauffahren]], [[Touristenfähre]], [[Handyspiel]], [[Plastiktischchen]], [[herumzappeln]], [[Hafenbucht]], [[Kisljar]], [[Hotelnähe]], [[Hanfhemd]], [[Abenteuerurlauber]], [[Reparaturdock]], [[meistbefahren]], [[Spitzengeschwindigkeit]], [[Metallhocker]], [[Altersspektrum]], [[hineinplatzen]], [[aneinanderschieben]], [[durchdrängeln]], [[whiskeygetränkt]], [[hereinpurzeln]], [[heranbranden]], [[herunterschmeißen]], [[heranpirschen]], [[Scharfschützentraining]], [[herumschwenken]], [[Aufheulen]], [[vorbeisausen]], [[US-Metropole]], [[hyperventilieren]], [[Wan Chai]], [[Goldenes Dreieck]], [[Flughafennähe]], [[Wong Tai Sin]], [[Gemeinschaftsbad]], [[hochhangeln]], [[herumhopsen]], [[entlangkrabbeln]], [[Schweinefleischfüllung]], [[Efeugestrüpp]], [[Nichtasiate]], [[Erdgaslieferung]], [[Schweinefleischbrühe]], [[Reifenquietschen]], [[Krabbenchip]], [[Bassac]], [[Malaria-Impfung]], [[Hintergrundrauschen]], [[Kolonialvilla]], [[umherschwenken]], [[entlangrumpeln]], [[vorwärtsstürmen]], [[weiterschleichen]], [[vorbeihuschen]], [[Zierbusch]], [[herausbugsieren]], [[Wandschränkchen]], [[emporlodern]], [[Sumpffeld]], [[Scheißsumpf]], [[breitblättrig]], [[Reispflanze]], [[Scheißlügner]], [[Dschungeldickicht]], [[Betonfundament]], [[Riesenmesse]], [[Süßkartoffelfeld]], [[Geflügeleintopf]], [[Arzneischränkchen]], [[testosterongesteuert]], [[Bangkoker]], [[Erste-Klasse-Flug]], [[Apfelplunder]], [[Scheißrusse]], [[Riesenschlamassel]], [[Identitätsdiebstahl]], [[Insektenbiss]], [[Seidenvorhang]], [[Stampfen]], [[Seilende]], [[unbesetzt]], [[unentspannt]], [[supertoll]], [[Gartentischchen]], [[Teakholzbank]], [[Marmorsplitter]], [[Löwenstatue]], [[Steinstatue]], [[zurückhuschen]], [[Aktstatue]], [[türkisfarben]], [[Bang Rak]], [[Phuket]], [[Thanon Phetkasem]], [[Tauchen]], [[Chicagoerin]], [[jemanden im eigenen Saft schmoren lassen]], [[Südthailand]], [[entgegenfliegen]], [[Kajütenfenster]], [[Teakholzplanke]], [[Verarzten]], [[hinterherhechten]], [[Schulterwunde]], [[psychoanalysieren]], [[grüppchenweise]], [[ungegessen]], [[hinuntersprinten]], [[hinunterrennen]], [[loslachen]], [[Flughafentoilette]], [[anthrazitgrau]], [[Lieblingsstadt]], [[Mietmotorrad]], [[Klicken]], [[Plastikding]], [[vorbeirutschen]], [[unrestauriert]], [[Hotelkamera]], [[Nordsyrien]], [[vorbeipreschen]], [[hierherlocken]], [[Scheißvater]], [[Lauterbrunnen]], [[Internationale Beziehungen]], [[Silkeborg]], [[Citroën]], [[vornapoleonisch]], [[Messingschlüssel]], [[Pferdeschwänzchen]], [[Tartus]], [[Polizeidatenbank]], [[Hauptstadtnähe]], [[Routinekontrolle]], [[Gefäßchirurg]], [[Metallschälchen]], [[Dschabla]], [[Masyaf]], [[Blumenmarkt]], [[hinwegsausen]], [[hinausschleichen]], [[Scheißgegend]], [[Abendregen]], [[Nachtregen]], [[Polizeipistole]], [[Internetverkehr]], [[Gated Community]], [[Bibliotheksraum]], [[plastische Chirurgie]], [[Getöteter]], [[Herzchirurgin]], [[Hyundai]], [[Kofferraumdeckel]], [[Darayya]], [[Frühstückstischchen]], [[Dattelkeks]], [[Metallbaracke]], [[hierherfahren]], [[wüstensandfarben]], [[Betonbröckchen]], [[Keksschachtel]], [[Scheißkrieg]], [[Riesenfeuer]], [[scheibenlos]], [[Schmuggelschiff]], [[Sicherheitszone]], [[Giftgasangriff]], [[Mörsergeschoss]], [[Linebacker]], [[Kniestoß]], [[Mörserangriff]], [[Schabgeräusch]], [[Knarzen]], [[südgriechisch]], [[Wüstenhügel]], [[roter Reis]], [[Hafenverwaltung]], [[Entfernungsmesser]], [[Metallstückchen]], [[Truppentransporter]], [[Findel]], [[Reizgas]], [[Great Falls]], [[RAF-Pilot]], [[Scheißname]], [[Motorsegler]], [[Ishikawa]], [[Generalbüro für Aufklärung]], [[Lungenpest]] <br /> '''Die Straße✓:''' [[stahlgrau]], [[Betonbrücke]], [[Viertelliter]], [[astlos]], [[Kohleskizze]], [[weiterhusten]], [[Flussbarsch]], [[aluminiumverkleidet]], [[ursprungslos]], [[grünbelaubt]], [[Betonterrasse]], [[Maiapfel]], [[teefarben]], [[Tosen]], [[Küchenschere]], [[Spielzeuglastwagen]], [[Farngestrüpp]], [[Abmagerung]], [[Drillich]], [[Gemüsefarm]], [[Stahlstufe]], [[Holzrauch]], [[Maismehlfladen]], [[Zedernwäldchen]], [[Buchsbaumhecke]], [[Traubengeschmack]], [[Tonteller]], [[Trockenzelle]], [[Stoffsäckchen]], [[Pistolenpatrone]], [[Bunkerwand]], [[schweißverklebt]], [[Schinkenscheibe]], [[Betongeländer]], [[Rinderragout]], [[flachdrücken]], [[Marmortheke]], [[Kuchenglocke]], [[Fabrikstädtchen]], [[Farndickicht]], [[Samenkapsel]], [[Meereslandschaft]], [[Stahlrumpf]], [[Porzellanservice]], [[Bootsrumpf]], [[ufernah]], [[Daumenkuppe]], [[Betondamm]] <br /> '''Das Fest der Schlangen✓:''' [[Moschusaroma]], [[Zuckermelone]], [[Schlangennest]], [[Viertelliterflasche]], [[Oberschenkelmuskel]], [[Babyscheiße]], [[Tifton]], [[Schlangenjäger]], [[Moonshine]], [[Schlangenjagd]], [[Macon]], [[scheißlangweilig]], [[Narbengewebe]], [[Hirschhuf]], [[Tabaksaft]], [[Kiefermuskel]], [[Ammoniakgestank]], [[Rohrzuckersirup]], [[schwuchtelig]], [[Scheißort]], [[Gainesville]], [[Futtereimer]], [[kiefernbewachsen]], [[Kieferndickicht]], [[Sheriffhut]], [[pfeilgerade]], [[maisfarben]], [[Erdnussfarm]], [[Kettenviper]], [[Korallenotter]], [[Schlangenkäfig]], [[Handknöchel]], [[Bellen]], [[marmorglatt]], [[sonnenlos]], [[paillettenbesetzt]], [[Beilhieb]], [[Benzindampf]] <br /> '''Coup D'État✓:''' [[Cairns]], [[sonnengegerbt]], [[Cooktown]], [[Mahagonitür]], [[Walnusshain]], [[Yakhirte]], [[Dahab]], [[Shyok]], [[Ladakh]], [[Khaplu]], [[Diskit]], [[Leh]], [[Udhampur]], [[Kargil]], [[Aiwan-e-Sadr]], [[Srinagar]], [[Aksai Chin]], [[Baltistan]], [[Minenschacht]], [[Spritzbeton]], [[Kilotonne]], [[Atomingenieur]], [[Nukleararsenal]], [[Vegemite]], [[Lakeland]], [[Yakmilch]], [[Rashtrapati Bhavan]], [[Atomschlag]], [[Südpakistan]], [[biergeschwängert]], [[Küstenstädtchen]], [[Kinderprogramm]], [[Touristenstadt]], [[grellorange]], [[Townsville]], [[Kriegsflugzeug]], [[vorbeirasen]], [[SEAL]], [[Militärhierarchie]], [[Kokainfabrik]], [[Stiefelspur]], [[Dori]], [[Schmerzensträne]], [[Hauptstadtpolizei]], [[Treppensteigen]], [[Plastikpäckchen]], [[Benzinlaster]], [[Höhenwind]], [[Chandigarh]], [[Grasgeruch]], [[Marionettenregime]], [[Granittreppe]], [[Goldornament]], [[Dahieh]], [[unorganisiert]], [[Mehrheitsführer]], [[Schajetet 13]], [[flaschenförmig]], [[Maschinenkanone]], [[efeubedeckt]], [[US-Senator]] <br /> '''Kill Shot✓:''' [[Pistolenknauf]], [[Blutversorgung]], [[Plastikröhrchen]], [[Golfspielen]], [[stockkonservativ]], [[Montparnasse]], [[Instantnudeln]], [[Kombinationsschloss]], [[Poolbillard]], [[Invalidendom]], [[Farbverdünner]], [[Kaschmirwolle]], [[Journalistikstudent]], [[Extraschicht]], [[Hotelcomputer]], [[Lieblingsradiosender]], [[Lieblingsschimpfwort]], [[Kneipenprügelei]], [[Fayetteville]], [[Southern Rock]], [[Kulturteil]], [[Quartier Latin]], [[Ultrareicher]], [[Stangenmagazin]], [[Isolationszelle]], [[Prioritätenliste]], [[Mordstatistik]], [[Lacrosse-Spieler]], [[Sesselfurzerin]], [[Korkuntersetzer]], [[Orangeton]], [[Kellerbüro]], [[Stahlkabel]], [[Baumwollsäckchen]], [[Anfängerglück]], [[Maginot-Linie]], [[fotografisches Gedächtnis]], [[Lieblingsfluch]], [[kackfrech]] <br /> '''Boy Parts✓:''' [[Old Fashioned]], [[Northumberland]], [[Reizdarmsyndrom]], [[Facepalm]], [[Internetfreund]], [[Eingangsszene]], [[Gruppenchat]], [[Riesenaufstand]], [[Pimmelbild]], [[Kommentarsektion]], [[Gratisporno]], [[Spermafleck]], [[Männerarsch]], [[Baumwollunterhemd]], [[Netball]], [[Riesendrama]], [[Bachelorstudent]], [[Penisneid]], [[Gaming-PC]], [[Dissoziativum]], [[Negroni]], [[Filmset]], [[Sambuca]], [[Trip-Hop]], [[Kunstfuzzi]], [[Scheißparty]], [[Plastikstrohhalm]], [[Exploitationfilm]], [[Rasurbrand]], [[cartoonhaft]], [[honigblond]], [[Laptopbildschirm]], [[Lieblingsoutfit]], [[Riesenzahn]], [[Nacktbild]], [[Liquid Ecstasy]], [[Catfishing]], [[Ketamin]], [[Masterstudiengang]], [[Clapham]], [[Säurebadmörder]], [[Presswurst]], [[Incel]], [[Vollspast]], [[Affogato]], [[Bonfire Night]], [[Club 27]], [[Dreckskaff]], [[Northallerton]], [[Doncaster]], [[Scheißstimmung]], [[Papadam]], [[Riesenhaus]], [[Sanduhrfigur]], [[englisches Frühstück]], [[Höhlenspinne]], [[neoklassizistisch]], [[Bora Bora]] <br /> '''Der Pate von Bombay:''' [[Worli]], [[Hanuman-Tempel]], [[Uttapam]], [[Andheri]], [[Lieblingsschauspieler]], [[Todesszene]], [[Nainital]], [[Choli]], [[Lathi]], [[Bigha]], [[Nadia]], [[Bambusstab]], [[Colaba]], [[Kurta]], [[Zahnpulver]], [[Marathi-Film]], [[Palastruine]], [[Bandra]], [[Tempelglocke]], [[waffenstarrend]], [[Wardha]], [[Surat]], [[Lungi]], [[Gateway of India]], [[Motorrikscha]], [[Borivali]], [[Holzsammeln]], [[Goregaon]], [[Prasad]], [[Polizeiskandal]], [[Ghatkopar]], [[Kokosfleisch]], [[Sindur]], [[Erpresseranruf]], [[Edelstahltopf]], [[IB]], [[Diamantenhändler]], [[Reisflocke]], [[Kurla]], [[Kulfi]], [[Wicket-Keeper]], [[Paya]], [[Rakshasa]], [[Hauptaufgabe]], [[Puri]], [[Dalit]], [[Diwali]], [[Diya]], [[Lakshmi]], [[Anti-Schuppen-Shampoo]], [[Juhu]], [[Mulund]], [[Klirren]], [[Metallhaken]], [[Motorradbremse]], [[Schrumpffolie]], [[Konkan]], [[Mahim]], [[Raita]], [[Mahabharata]], [[Sadhu]], [[Kara]], [[Baumwollteppich]], [[Faluda]], [[Röstzwiebel]], [[Lieblingssorte]], [[Handpumpe]], [[Charpai]], [[Lieblingskissen]], [[Bowler]], [[Abendtee]], [[Fußgetrappel]], [[Patka]], [[Kirpan]], [[Madras]], [[Bania]], [[Kirtan]], [[Jalebi]], [[Beterei]], [[Harmandir Sahib]], [[Rangoli]], [[angegraut]], [[Ratnagiri]], [[Hotelreservierung]], [[buschbewachsen]], [[unbelastet]], [[wolkenkratzergroß]], [[schweißbenetzt]], [[kissenweich]], [[weitertelefonieren]], [[Dhanvantari]], [[Byculla]], [[bestbewaffnet]], [[Schiffslieferung]], [[blumengesäumt]], [[handgezeichnet]], [[Malad]], [[Bhajan]], [[Dadar]], [[Lieblingsgürtel]], [[Wicket]], [[herumplantschen]], [[Shiva-Tempel]], [[hineinschlüpfen]], [[spinnwebartig]], [[Rosenblüte]], [[Gewinnaussicht]], [[Monsunsturm]], [[Mangalore]], [[Lucknow]], [[Riesenstrecke]], [[Peda]], [[Safrangeschmack]], [[Weitererzählen]], [[Bhandup]], [[Gulal]], [[Naxalbari]], [[Ramayana]], [[Duryodhana]], [[Pasighat]], [[Zwitschern]], [[hinaufwandern]], [[schrankartig]], [[Unausführbarkeit]], [[herumschwirren]] <br /> '''Verlorene:''' [[Wellblechwand]], [[Fabrikmauer]], [[mondförmig]], [[Knochenstaub]], [[Uferschlamm]], [[Katzenwels]], [[Flussrand]], [[graslos]], [[Messinglöffel]], [[Flussoberfläche]], [[Großkotzigkeit]], [[Junghahn]], [[Käsetoast]], [[Plastiktasse]], [[Brückenlampe]], [[Spätsommersonne]], [[Zuckerrohrfeld]], [[Porzellanbecken]], [[Eisenrost]], [[Winterdämmerung]], [[brühheiß]], [[Holzpodest]], [[Wort Gottes]], [[Aufgekratztheit]], [[Geklopfe]], [[Winterregen]], [[Quieken]], [[vorbeiströmen]], [[ausdörren]], [[Schwanzflosse]], [[Eulengesicht]], [[Plastikuhr]], [[flammenförmig]], [[ungefärbt]], [[Mäusedreck]], [[Bibelgestalt]], [[Viehschuppen]], [[Singdrossel]], [[Eisentreppe]], [[Ölkännchen]], [[Hüttensiedlung]], [[schieferfarben]], [[Lumpenbündel]], [[Schmetterlingspuppe]], [[Pfirsichkiste]], [[Trinkbrunnen]], [[Honighändler]], [[Piepsen]], [[Glasmurmel]], [[Tuckern]], [[Bierreklame]], [[selbstgefärbt]], [[korallenrosa]], [[stabähnlich]], [[Uferpfad]], [[Besessensein]], [[was’n]], [[Hemdgröße]], [[urwaldartig]], [[Betonbogen]], [[Hundedreck]], [[Schildkrötenjäger]], [[Apfelbaumholz]], [[Schildkrötenschädel]], [[Rotdrossel]], [[Hauptkanal]], [[pfahlartig]], [[Sandsteinwand]], [[frischgestrichen]], [[Milchkrug]], [[weiterstöbern]], [[Zitronenschnitz]], [[altersbraun]], [[hinaussehen]], [[Gipsengel]], [[Reklameschild]], [[bachaufwärts]], [[Eimerrand]], [[Schweineschädel]], [[Negermädchen]], [[Karpfenfischen]], [[Bisammantel]], [[Mordsgestank]], [[Sahnespritzer]], [[Bergstädtchen]], [[gramverzerrt]], [[Friedhofsgelände]], [[Goldwappen]], [[Cumberland Mountains]], [[Scheißkaff]], [[Blutgeschmack]], [[Kohlenhändler]], [[Giftnatter]], [[Aalauge]], [[Marmorgang]], [[neonerleuchtet]], [[Frühstückender]], [[Frühstücksrest]], [[wärmelos]], [[Schweinegehege]], [[Messingmünze]], [[Eulenauge]], [[Berghirte]], [[einbandlos]], [[Schwarzkiefer]], [[selbstgebrannt]], [[Novocain]], [[blutfleckig]], [[Ziegenschädel]], [[Eisenrad]], [[Unkrauthalm]] <br /> '''China Girl✓:''' [[nordenglisch]], [[Orientierungshilfe]], [[brauner Reis]], [[San Mateo]], [[Beat Generation]], [[Riesenunternehmen]], [[bekloppterweise]], [[Monterey]], [[Mount Tamalpais]], [[Mill Valley]], [[Neofaschist]], [[Qing-Dynastie]], [[Landschaftsmalerei]], [[knallgrün]], [[Reisschnaps]], [[Bohnenpaste]], [[Sesamsoße]], [[Teigtasche]], [[Wasserkastanie]], [[Phallussymbol]], [[Dubliner]], [[Unternehmensverzeichnis]], [[Riesentheater]], [[Pornozeitschrift]], [[Münzschlitz]], [[Lieblingsmetapher]], [[Han-Dynastie]], [[Kuomintang]], [[Reishülse]], [[Opiumlager]], [[Kantonese]], [[Jasmintee]], [[Song-Dynastie]], [[Touristenviertel]], [[Yau Ma Tei]], [[Fischpreis]], [[Happy Valley]], [[senfgelb]], [[Hongkong-Dollar]], [[Bambuskäfig]], [[grifflos]], [[Tsim Sha Tsui]], [[Steinmäuerchen]], [[erbsengrün]], [[Zinswucher]], [[14K]], [[Betonbrocken]], [[Mong Kok]], [[Betontunnel]], [[Drogenbestellung]], [[Bäckereiofen]], [[Modellschiff]], [[Riesenchaos]], [[Bambusmatte]], [[Triadenboss]], [[Opiumnebel]], [[Ziegenlederschuh]], [[Tang-Dynastie]], [[Mah-Jongg]], [[Landschaftsgemälde]], [[druckfrisch]], [[Opiumtraum]], [[Riesenpanda]], [[Entenbrust]], [[Opiumabhängigkeit]], [[Proteinquelle]], [[Bambuszaun]], [[Sonnenblumenfeld]], [[Volksbefreiungsarmee]], [[Leshan]], [[Riesenbuddha]], [[Bambusjalousie]], [[Hundert-Blumen-Bewegung]], [[Anti-Rechts-Bewegung]], [[Reispapier]], [[Mondkuchen]], [[Emei Shan]], [[Riesenunterschied]], [[Maoismus]], [[Bambusdickicht]], [[Bambusbecher]], [[Klostervorsteher]], [[Affengesicht]], [[Bambusast]], [[Bambusbewuchs]], [[Napalmangriff]], [[Kräutermixtur]], [[Brusthöhe]], [[Reisbrei]], [[Congee]], [[Wahnsinnstempo]], [[Agentenaustausch]], [[Bambusgestrüpp]], [[Holzpavillon]], [[Zornesträne]], [[New Territories]] <br /> '''Der große Zoo von China✓:''' [[Südchina]], [[Kleinflugzeug]], [[Leistenkrokodil]], [[Reisbauer]], [[Poliosis]], [[Große Firewall von China]], [[Golfplatzarchitekt]], [[Yangshao-Kultur]], [[Pterodaktylus]], [[Fettreserve]], [[Riesental]], [[Nickelvorkommen]], [[Schanghaier]], [[flugzeuggroß]], [[Zoomitarbeiter]], [[Betongrube]], [[Plastikkoffer]], [[kofferähnlich]], [[Tunneldecke]], [[Sturzbomber]], [[lebensfähig]], [[Schilfgestrüpp]], [[Drogenüberdosis]], [[Zebraherde]], [[Drachenstatue]], [[Aluminiumplatte]], [[Wummern]], [[Bergkloster]], [[Thunfischdose]], [[käfigartig]], [[Krokodilweibchen]], [[Gladiatorenarena]], [[Metalltreppe]], [[Industriekomplex]], [[Basilan]], [[Krokodilpopulation]] <br /> '''Quicksand House✓:''' [[Holzstühlchen]], [[Geheimtunnel]], [[hornartig]], [[baumartig]], [[Lieblingszeichnung]], [[armlos]], [[Kratzgeräusch]], [[blutsaugend]], [[Jaulen]], [[Armknochen]], [[terraformen]], [[algenbedeckt]], [[Geburtstagskerze]] <br /> '''Rote Vögel✓:''' [[Aushilfsjob]], [[Plastikdach]], [[Rosenwasserduft]], [[sexhungrig]], [[Kamelhirte]], [[Naturliebhaber]], [[Wüstenvolk]], [[neunundneunzigprozentig]], [[Lieblingsvolk]], [[Messingtopf]], [[Versessenheit]], [[Scheißwut]], [[Radiofabrik]], [[Safarigast]], [[Fünftagewoche]], [[Schokoladentäfelchen]], [[posttraumatische Belastungsstörung]], [[Detektivgeschichte]], [[Tageshonorar]], [[Stinkwut]], [[spendenfinanziert]], [[Marktpotenzial]], [[Nachtprogramm]], [[Präzisionsbombe]], [[Arschritze]], [[Scheißhunger]], [[Jazzsänger]], [[Arzneischrank]], [[brauner Zucker]], [[vierbeinig]], [[schrumpelig]], [[Hormonhaushalt]], [[herüberschauen]], [[Tempeltänzerin]], [[Homerun]], [[Feindgebiet]], [[Verhörtechnik]], [[Pizzabrötchen]], [[zwangseinweisen]], [[Lieblingsperson]], [[hinterherjagen]], [[Hinken]], [[heranrollen]], [[Obstkorb]], [[Campinggaskocher]], [[Netzmelone]], [[US-Visum]], [[Kriegsplanung]], [[Nischenjob]], [[Büffelstall]], [[pseudoamerikanisch]], [[Kneipenphilosoph]], [[extraheiß]], [[Familienproblem]], [[Hauptbeschäftigung]], [[Altmetalldieb]], [[anniesen]], [[Diego Garcia]], [[Möchtegernmusiker]], [[frischverliebt]], [[wiederauftauchen]], [[hindurchblicken]], [[Verhandlungsgeschick]], [[Holzhacken]], [[Forderungskatalog]], [[Zitronencreme]], [[Kinderhändler]], [[herauslocken]], [[Pfannkuchenberg]], [[neonartig]], [[Salzblock]], [[Gebetskette]], [[Kunststoffperle]], [[scheißgut]], [[Scheißnest]], [[hindurchsehen]], [[Superschütze]], [[Kranführerkabine]] <br /> '''Die Hisbollah✓:''' [[Achse des Widerstands]], [[Nordisrael]], [[Revolutionsführer]], [[Großlibanon]], [[Eisenhower-Doktrin]], [[Vereinigte Arabische Republik]], [[Drusenführer]], [[Palästina-Frage]], [[Kufa]], [[Kerbela]], [[safawidisch]], [[Gelehrtenzentrum]], [[Ghom]], [[südlibanesisch]], [[Nadschaf]], [[Tyros]], [[Hauptwirkungsstätte]], [[SAVAK]], [[Hadith-Sammlung]], [[Staatspropaganda]], [[Gründungsmanifest]], [[Doppelanschlag]], [[sprengstoffbeladen]], [[UNIFIL]], [[Propagandaliteratur]], [[Islamische Revolution]], [[Muharram]], [[Abschiedsvideo]], [[innerschiitisch]], [[Teheraner]], [[Ostbeirut]], [[eine bittere Pille schlucken müssen]], [[Hubschrauberangriff]], [[Kernforderung]], [[Griechisch-Orthodoxer]], [[Hisbollah-Kämpfer]], [[Bekaa-Ebene]], [[Zahlé]], [[Bint Dschubail]], [[nordisraelisch]], [[Ablenkungsangriff]], [[Schebaa-Farmen]], [[Imam-Ali-Moschee]], [[Zedernrevolution]], [[Parteienbündnis]], [[Bürgerkriegsgeneral]], [[Hamas-Kämpfer]], [[Hisbollah-Anhänger]], [[Ghadschar]], [[Schiitengebiet]], [[Nordlibanon]], [[Korankenntnis]], [[Solidaritätsaktion]], [[Geschichtslehrbuch]], [[Religionslehrbuch]], [[Sommercamp]], [[Gasbohrinsel]], [[Raketenarsenal]], [[Bodeninvasion]], [[Kampfstrategie]], [[Angriffstunnel]], [[Obergaliläa]], [[weißer Phosphor]], [[Schattenbank]] <br /> '''Florida Forever✓:''' [[Gesichtspuder]], [[Fettschürze]], [[Tabakdunst]], [[milchfarben]], [[Schweinehoden]], [[herumsäbeln]], [[Holzfällerunfall]], [[Lederriemchen]], [[Riemchen]], [[Adlerkralle]], [[Gichtknoten]], [[dreizinkig]], [[Flucherei]], [[Wirtschaftsprüfer]], [[Saint Petersburg]], [[Lieblingschoral]], [[leberfleckig]], [[Kaubewegung]], [[Eiersuppe]], [[Badezimmerboden]], [[Nackenmuskel]], [[Lieblingsmesser]], [[Pokerspiel]], [[daumenförmig]], [[weiterdrehen]], [[Hefebrötchen]], [[falsche Zähne]], [[Vollzeitjob]], [[Riesensache]], [[Scheißwelt]], [[höllentief]], [[einen grünen Daumen haben]], [[IRS]], [[die Kacke ist am Dampfen]], [[krallenbewehrt]], [[Lederkappe]], [[Pannesamt]], [[Blutstein]], [[Riesenschrecken]], [[Grillfest]], [[Plastikurne]], [[Kupferurne]], [[Kriegslärm]], [[altersfleckig]], [[Hyperkyphose]], [[ausschwitzen]], [[lilafarben]], [[unerklärlicherweise]], [[Schweben]], [[vorwärtsstolpern]], [[Scheißkatze]], [[herumstrampeln]], [[schmalkrempig]], [[Kampflesbe]], [[Kaubonbon]], [[danebensitzen]], [[Bonbonpapierchen]], [[Papierchen]], [[herumzucken]], [[Hautlappen]], [[herumkommandieren]], [[heraufschleichen]], [[herumscheuchen]], [[aneinanderdrängen]], [[schilfbewachsen]], [[Wassermokassinotter]], [[unbestrumpft]], [[urinbefleckt]], [[Sumpfschlamm]], [[kardiopulmonal]], [[hinaufbugsieren]], [[Gumminase]], [[Drecksköter]], [[zornesrot]], [[Flamencogitarre]], [[Kampfstiefel]] <br /> '''Im Reich der Lichter✓:''' [[Zahnschiene]], [[Mangafigur]], [[vorbeitraben]], [[Drogenverzicht]], [[pornosüchtig]], [[Lieblingsmethode]], [[Narkosespritze]], [[Solidaritätsgefühl]], [[Betäubungsspritze]], [[chinesisches Schach]], [[Jongno]], [[Stadt der Engel]], [[Seouler]], [[Stachelrochen]], [[Badezimmerfußboden]], [[Mokpo]], [[Staubfluse]], [[Luftbläschen]], [[zigarettenschachtelgroß]], [[Yongsan]], [[Tropenfisch]], [[Stahltresor]], [[Filmkritik]], [[Soju]], [[zwölfspurig]], [[Wahnsinnserfolg]], [[Leselupe]], [[schwermetallbelastet]], [[Paprikapaste]], [[Hanbok]], [[Filmbranche]], [[entgegenströmen]], [[Vorübergehender]], [[Tanzformation]], [[Eisenstuhl]], [[Autoersatzteil]], [[Verbindungsmann]], [[Säuberungsaktion]], [[Spießertum]], [[Juche-Ideologie]], [[Revolutionsideologie]], [[Lieblingsregisseur]], [[Filmleidenschaft]], [[Sprachinstitut]], [[Peperonipulver]], [[klinische Psychologie]], [[Gehirnschaden]], [[Schnapskiste]], [[Zuckerwattestand]], [[Universitätsgründer]], [[Bibliothekswand]], [[Riesenwut]], [[Nudelrest]], [[Stammrestaurant]], [[Handyanruf]], [[Sojaspross]], [[Frauenuniversität]], [[Alutopf]], [[Hauptprinzip]], [[Haeju]], [[Handygeschäft]], [[angsterregend]], [[Fasanenmännchen]], [[Taebaek-Gebirge]], [[Speckröllchen]], [[Mutterinstinkt]], [[Peperonipaste]], [[zweiundneunzigste]], [[aufsägen]], [[Stahlsäge]], [[Fleischessen]], [[Sojabohnensuppe]], [[Kabeljaukopf]], [[Ingwerscheibe]], [[Miso-Suppe]], [[Vorratskrug]], [[komplikationslos]], [[Blaues Haus]], [[Reisedatum]], [[Blutzuckerwert]], [[Lymphknotenkrebs]], [[Hauptinteresse]], [[Seelenverwandter]], [[weiße Schokolade]], [[heraushelfen]], [[collageartig]], [[Geruchsneutralisierer]], [[Pistazientüte]], [[Pistazienschale]], [[Maschinengewehrgeräusch]], [[Wohnzimmercouch]] <br /> '''Die Plotter✓:''' [[Backsteinkamin]], [[schwarzer Tee]], [[Hamgyeong]], [[Walblut]], [[Walfangschiff]], [[Knistern]], [[Riesenkoffer]], [[Geknurre]], [[spätherbstlich]], [[Gasventil]], [[Knochenasche]], [[Fleischmarkt]], [[Lieblingsbeute]], [[Sexskandal]], [[Bahnhofsparkplatz]], [[Joseon-Dynastie]], [[Stanford]], [[Alkoholhersteller]], [[Babysachen]], [[Sushimesser]], [[Löwenjunges]], [[Einäscherungsofen]], [[Pfefferminzpastille]], [[Knochenhaufen]], [[traditionsverhaftet]], [[Lerchenruf]], [[stirnrunzelnd]], [[Fernsehreporter]], [[Spurensicherungsteam]], [[Riesengesicht]], [[Kaugummipapier]], [[Medienzirkus]], [[Attentatsplaner]], [[Lesegewohnheit]], [[Bibliotheksleiter]], [[Winkekatze]], [[Klientenliste]], [[Frühstücksgetränk]], [[Sprengstoffmenge]], [[hereinschleichen]], [[Gewürzglas]], [[Hotelseife]], [[Toilettenbombe]], [[Insulinpumpe]], [[Bömbchen]], [[Warnbrief]], [[Fälschungsexperte]], [[vollkritzeln]], [[Kimchi-Eintopf]], [[Kohlebrikett]], [[Gedichtzeile]], [[Bohnenspross]], [[heranschleichen]], [[Organhändler]], [[bündelweise]], [[herumhumpeln]], [[Tablettenschachtel]], [[Bombenbauerin]], [[Eukalyptusblatt]], [[Sashimi-Messer]], [[Strohmatte]], [[Durchschnittsleben]], [[Keramikgehäuse]], [[Eidechsenschwanz]], [[weiterhumpeln]], [[Katzencafé]], [[Ouroboros]], [[goldumrandet]], [[Wu-Zhang-Ebene]], [[Kirschrot]], [[loskreischen]], [[hundertsiebzigtausend]], [[Hartholzmöbel]], [[Riesenkarton]], [[hosenlos]], [[erbsengroß]], [[Eselin]], [[Chilipaste]], [[Schweinedarm]], [[Schweineorgan]], [[Bratreis]], [[Eisenhaken]], [[Bergpfad]], [[Reissuppe]], [[Plastikbecken]], [[Plastikmülleimer]], [[schweißfeucht]], [[herabwehen]], [[Zwillingstochter]], [[Superidee]], [[dagegentreten]], [[Schulterholster]], [[Tränengaspistole]], [[Militärmesser]], [[Riesenvermögen]], [[Magenriss]], [[pelzgefüttert]], [[Dezemberluft]], [[Wildschweinrotte]], [[Wildschweinangriff]], [[Scheißmaul]], [[Babykleidung]], [[Chloroformflasche]], [[elfgeschossig]], [[meistverlangt]], [[Revolverpatrone]], [[davonflattern]] <br /> '''ZeroZeroZero:''' [[Kaibil]], [[Goldklümpchen]], [[moralphilosophisch]], [[Opiumbauer]], [[Opiumschmuggler]], [[kiloweise]], [[Kokaintransport]], [[Baja California]], [[Marihuanaplantage]], [[Marihuanaschmuggler]], [[Guadalajara-Kartell]], [[Michoacán]], [[Kokainkurier]], [[Calexico]], [[Leistungsdroge]], [[Noradrenalin]], [[Opiumanbaugebiet]], [[Sinaloa-Kartell]], [[Culiacán]], [[Drogenlieferung]], [[Drogenfracht]], [[Gefängnisparkplatz]], [[Tamaulipas]], [[Juárez-Kartell]], [[wohldosiert]], [[Golf-Kartell]], [[zementgefüllt]], [[Folterer]], [[Dormicum]], [[Kokainkonsum]], [[Ciudad Juárez]], [[Nuevo León]], [[Morelos]], [[Heiligenbildchen]], [[Matamoros]], [[Brownsville]], [[mexikanisch-amerikanisch]], [[Reynosa]], [[Laredo]], [[Morelia]], [[Guerrero]], [[pseudoreligiös]], [[Zapopan]], [[Guanajuato]], [[Folterspur]], [[Kokainmarkt]], [[Ressourcenknappheit]], [[Costa Smeralda]], [[Kokainschmuggel]], [[Textinterpret]], [[Drogenhandelsplatz]], [[Maya-Dorf]], [[Tötungsmaschine]], [[Petén]], [[Knüppelschlag]], [[zweihundertfünfzig]], [[Poptún]], [[Rambo]], [[Hirschfilet]], [[Zelltod]], [[Giftgasmaske]], [[San Nicolás de los Garza]], [[Tötungstechnik]], [[Ciudad Victoria]], [[San Luis Potosí]], [[Los Mochis]], [[Zerstückelung]], [[San Fernando]], [[Funkalphabet]], [[Lieblingsleckerei]], [[Phencyclidin]], [[Nordperu]], [[Kokainpäckchen]], [[Mannit]], [[Mafiafamilie]], [[gefäßverengend]], [[Liliput]], [[Osterpredigt]], [[hochzufrieden]], [[korruptionsfrei]], [[freie Welt]], [[Hollywood-Geschichte]], [[Sapri]], [[Viehmarkt]], [[Norte-del-Valle-Kartell]], [[Putumayo]], [[Montería]], [[Seifenverpackung]], [[Kokaingeld]], [[Santa Marta]], [[Modefotograf]], [[Kosmetikfirma]], [[Ingenieurstudium]], [[Hollywood-Western]], [[Chefstratege]], [[wasserführend]], [[Scheinerfolg]], [[Kokainproduktion]], [[Kokainimport]], [[Blumenkränzchen]], [[Supermarktregal]], [[Mordbefehl]], [[Bananenkonzern]], [[Favignana]], [[San Luca]], [[Paderno Dugnano]], [[Gennargentu]], [[Nicotera]], [[Vibo Valentia]], [[Gioia Tauro]], [[Limbadi]], [[Zinswucherer]], [[San Calogero]], [[Rosarno]], [[marmorähnlich]], [[Wonthaggi]], [[Vigo]], [[Salerno]], [[La Guajira]], [[San Lazzaro di Savena]], [[Kokainkapsel]], [[Platì]], [[Kokainlieferant]], [[Kokainküche]], [[ETA]], [[AUC]], [[Privatflugplatz]], [[Catanzaro]], [[Locri]], [[Soverato]], [[Cormano]], [[Sinopoli]], [[Lupara]], [[süditalienisch]], [[Massa Lombarda]], [[Taurianova]], [[Drogenimport]], [[Riesenskandal]], [[Cetraro]], [[Fiorenzuola d’Arda]], [[Marmorschleifer]], [[Marmorpalast]], [[Almenno San Bartolomeo]], [[Brembo]], [[Saint-Tropez]], [[doppelter Boden]], [[Brembate di Sopra]], [[Süditaliener]], [[Heroinmarkt]], [[Salento]], [[Franciacorta]], [[hundertsechzehn]], [[Como]], [[Picasso]], [[Kunstexperte]], [[Kreuzfahrthafen]], [[Costa del Sol]], [[Luxusschiff]], [[New Economy]] <br /> '''Das letzte Protokoll:''' [[Fettpölsterchen]], [[Luftalarmsirene]], [[Dämmstoff]], [[Hippiemutter]], [[Inselparadies]], [[hineinpfeifen]], [[Fast-Food-Kette]], [[Vitamin-B-Tablette]], [[Sojabasis]], [[Karottenkuchen]], [[herummeckern]], [[Extraschluck]], [[Gipsstaub]], [[Kofferstapel]], [[Malweise]], [[herumtanzen]], [[Esszimmerwand]], [[Restaurantjob]], [[Wohnwagenkolonie]], [[submental]], [[Seemannstradition]], [[Kunstfehler]], [[Hassbotschaft]], [[Lammfellstiefel]], [[Kunstleistungskurs]], [[Golden Retriever]], [[Scheißherz]], [[Ozeanwelle]], [[Schlachtszene]], [[Graphologie]], [[Handlungsempfehlung]], [[Neurophysiologie]], [[industrielle Revolution]], [[Wildledermokassin]], [[Verwesungsprozess]], [[weiterfotografieren]], [[darstellende Kunst]], [[Glasstückchen]], [[Belgisch-Kongo]], [[achthundertsiebzig]], [[Enzephalopathie]], [[glupschäugig]], [[Ipecacuanha-Sirup]], [[Künstlerscheiße]], [[Porzellanlampe]], [[Zimtbonbon]], [[Lieblingshaustier]], [[Sun Valley]], [[Sedona]], [[Hasskriminalität]], [[hindurchwinden]], [[Schlammspritzer]], [[Bronzefigur]], [[Kletterrose]], [[Tulpenblatt]], [[Hühnersalat]], [[heranrauschen]], [[Koriandergeschmack]], [[Granitmauer]], [[Aquarellpapier]], [[Osteomyelitis]], [[Ehlers-Danlos-Syndrom]] <br /> '''Verdammt:''' [[Sais]], [[Neith]], [[Beverly Crest]], [[Brentwood]], [[Hancock Park]], [[Laurel Canyon]], [[Schlangenschwanz]], [[Erdnussriegel]], [[Schwulenrechtler]], [[Scheißeimer]], [[Papyrusrolle]], [[Beringstraße]], [[Zigarettengestank]], [[Paarungsruf]], [[Havarti]], [[Kinderohr]], [[sich einen von der Palme wedeln]], [[Fiepen]], [[schutzsuchend]], [[Architekturzeitschrift]], [[Krötenhaut]], [[Kaiserfisch]], [[Montecito]], [[hirngeschädigt]], [[Schlendern]], [[Toilettenkabine]], [[Schildkrötenjunges]], [[Quallengift]], [[Elefantensperma]], [[Kapuzineraffe]], [[messerschwingend]], [[Eisbärenpopulation]], [[Laboraffe]], [[Enthülsen]], [[Pökeln]], [[internetlos]], [[Vogelwelt]], [[Sick-Building-Syndrom]], [[Körperfettanteil]], [[Surren]], [[Landschildkröte]], [[Glückskeksspruch]], [[Kothäufchen]], [[Paarungsverhalten]], [[Monstertruck]], [[Hundekacke]], [[zwölfkarätig]], [[Galapagosfink]], [[augengroß]], [[hindurchspähen]] <br /> '''Fünfte Sonne:''' [[Zentralmexiko]], [[Tenochtitlan]], [[First Nations]], [[Nanahuatzin]], [[Maisbauer]], [[Schokoladengetränk]], [[Tlatoani]], [[Monte Verde]], [[proteinreich]], [[flussnah]], [[Bohnenanbau]], [[Kopfskulptur]], [[Monte Albán]], [[Cuicuilco]], [[Xitle]], [[Reiherfeder]], [[glasähnlich]], [[Zacatecas]], [[Speerschleuder]], [[Pferdeart]], [[Xolotl]], [[Pueblo Bonito]], [[Kolibrifeder]], [[schilfbestanden]], [[Hirschhaut]], [[Tlaloc]], [[Sklavenhaltergesellschaft]], [[Tlacopan]], [[Tezcatlipoca]], [[Cozumel]], [[polygyn]], [[Lieblingsnichte]], [[Königsdynastie]], [[Chilisorte]], [[Quetzal]], [[Bestechungsgeschenk]], [[Edelsteinschleifer]], [[Texcoco]], [[Erdrosselung]], [[Kupferaxt]], [[Salzhersteller]], [[Kautschukbaum]], [[Altepetl]], [[Sklavenname]] <br /> '''Das Reich der Azteken:''' [[Isthmus von Tehuantepec]], [[Tepexpan]], [[La Venta]], [[Tlatilco]], [[Windgott]], [[Sonnenkalender]], [[zentralmexikanisch]], [[Kulturheros]], [[Heldendichtung]], [[Buchkultur]], [[Oaxaca]], [[Äthiopist]], [[Königsliste]], [[Malinalco]], [[Kolonialprovinz]] <br /> '''Die Konquistadoren✓:''' [[frühkapitalistisch]], [[Ritterliteratur]], [[Portolankarte]], [[Alcáçovas]], [[Palos de la Frontera]], [[Guanahani]], [[Ophir]], [[Goldgewinnung]], [[Medinaceli]], [[Darién]], [[San Juan]], [[Schweinefarm]], [[Santiago de Cuba]], [[Castilleja de la Cuesta]], [[Trujillo]], [[Inkakönig]], [[Écija]], [[Andalusier]], [[Isthmus von Panama]], [[Indienrat]], [[Coatzacoalcos]], [[Adelantado]], [[Cempoala]], [[Maniokmehl]], [[Vizekönigreich]], [[Potosí]], [[Puná]], [[gottähnlich]], [[Marionettenherrscher]], [[siegerlos]], [[Tungurahua]], [[Neukastilien]], [[Popayán]], [[Karibikküste]], [[goldreich]], [[Goldlieferung]], [[Hispanisierung]], [[Coyoacán]], [[Kolonialisierungsphase]], [[Neugalicien]], [[Vilcabamba]], [[Halbnomade]], [[Concepción]], [[goldlos]], [[Cubagua]], [[Schwarze Legende]], [[zwölfbändig]], [[Andenraum]], [[Andenbevölkerung]], [[Ostindienkompanie]], [[antispanisch]], [[Münzkabinett]], [[Militärtaktik]] <br /> '''Conquistadoren und Azteken:''' [[hochorganisiert]], [[Pockenepidemie]], [[Hofchronist]], [[Druckverbot]], [[Tlatelolco]], [[Ewige Stadt]], [[La Navidad]], [[Macana]], [[La Isabela]], [[Portobelo]], [[Santa María la Antigua del Darién]], [[Isla Mujeres]], [[Calakmul]], [[Maní]], [[Ritualkalender]], [[Champotón]], [[Laguna de Términos]], [[Río Grijalva]], [[Tzompantli]], [[Papantla]], [[El Tajín]], [[Vanilleanbau]], [[Westkuba]], [[Marmorkreuz]], [[Maniokbrot]] <br /> '''Nairobi Heat:''' [[Kanga]], [[Lieblingscafé]], [[Doppelzüngigkeit]], [[LSD-Trip]], [[Mathare]], [[amerikanisches Englisch]], [[US-Wirtschaft]] <br /> '''Trokosi:''' [[Trokosi]], [[Schnapsatem]], [[herausschälen]], [[Bananenbaum]], [[Pflanzenrest]], [[Ventrikelseptumdefekt]], [[kurzatmig]], [[Cedi]], [[Tro-Tro]], [[Volta]], [[Webervogel]], [[Kriechpflanze]], [[Süßkartoffelbrei]], [[Oware]], [[Osu]], [[Zongo]], [[Nima]], [[harfenähnlich]] </div></div> |} dzwriqpk7by0tswukznh99eg8drzsy0 Tunnelausgang 0 1367075 10325213 10196145 2025-06-29T10:01:45Z Yoursmile 43509 +GW 10325213 wikitext text/x-wiki == Tunnelausgang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tunnelausgang |Nominativ Plural=Tunnelausgänge |Genitiv Singular=Tunnelausganges |Genitiv Singular*=Tunnelausgangs |Genitiv Plural=Tunnelausgänge |Dativ Singular=Tunnelausgang |Dativ Plural=Tunnelausgängen |Akkusativ Singular=Tunnelausgang |Akkusativ Plural=Tunnelausgänge |Bild=Tunnel auf Madeira.jpg|mini|1|''Tunnelausgang'' }} {{Worttrennung}} :Tun·nel·aus·gang, {{Pl.}} Tun·nel·aus·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔaʊ̯sɡaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Tunnelausgang.wav}}, {{Audio|De-Tunnelausgang.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausgang aus einem Tunnel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tunnel]]'' und ''[[Ausgang]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tunnelausfahrt]], [[Tunnelende]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Tunneleingang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgang]] {{Beispiele}} :[1] „Danach machte er sich daran, diese Vorräte vor dem ''Tunnelausgang'' zu verstecken: Er hob einige der überall herumliegenden Felsbrocken auf und stapelte sie über seinen Habseligkeiten zu einem Haufen.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Hügel|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1269}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausgang aus einem Tunnel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tunnel exit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sortie du tunnel}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|uscita del tunnel}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tunneluitgang}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saída do túnel}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|salida del túnel}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вихід з тунелю}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gzgelzsz5q696woida8n5bc4p7gisg9 coniunctivus 0 1367463 10325084 10017294 2025-06-29T07:10:21Z Wamito 720 10325084 wikitext text/x-wiki == coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|coniūnctīv|us|PA=—|Komp=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, con·iunc·ti·va, con·iunc·ti·vum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verbindend, der Verbindung dienlich :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verbindend, der Verbindung dienlich |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543|coniunctivus}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|coniunctivus|coniunctiv|ī|n=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[modus coniunctivus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[indicativus]], [[infinitivus]], [[optativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543|coniunctivus}} bt32s7aztfv2zpplunaq8y9lf5bn2gp 10325085 10325084 2025-06-29T07:11:12Z Wamito 720 10325085 wikitext text/x-wiki == coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|coniūnctīv|us|PA=—|Komp=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, con·iunc·ti·va, con·iunc·ti·vum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verbindend, der Verbindung dienlich :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verbindend, der Verbindung dienlich |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543|coniunctivus}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|coniūnctīvus|coniūnctīv|ī|n=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[modus coniunctivus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[indicativus]], [[infinitivus]], [[optativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543|coniunctivus}} egbq7na4az2e1203tuw323h8gab0ltq 10325086 10325085 2025-06-29T07:15:22Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ 10325086 wikitext text/x-wiki == coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|coniūnctīv|us|PA=—|Komp=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, con·iunc·ti·va, con·iunc·ti·vum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verbindend, der Verbindung dienlich :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verbindend, der Verbindung dienlich |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543|coniunctivus}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|coniūnctīvus|coniūnctīv|ī|n=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[conjunctivus]] {{Worttrennung}} :con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[modus coniunctivus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[indicativus]], [[infinitivus]], [[optativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543}} 3r2vp1jllmw1plzx28slygmmwxlc1fc indicativus 0 1367466 10325089 10014143 2025-06-29T07:21:13Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ 10325089 wikitext text/x-wiki == indicativus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|indicātīv|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :in·di·ca·ti·vus, in·di·ca·ti·va, in·di·ca·ti·vum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Aussagen geeignet, zum Anzeigen geeignet :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Aussagen geeignet, zum Anzeigen geeignet |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445|indicativus}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|indicātīvus|indicātīv|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :in·di·ca·ti·vus,{{Gen.}} in·di·ca·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Indikativ :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[modus indicativus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[coniunctivus]], [[infinitivus]], [[optativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Indikativ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Indikativ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445}} 4e04u575itrk64ueicg7ns1tawtxn7r Gelatinekapsel 0 1373276 10324996 10155478 2025-06-29T01:41:03Z Mighty Wire 111915 10324996 wikitext text/x-wiki == Gelatinekapsel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gelatinekapsel |Nominativ Plural=Gelatinekapseln |Genitiv Singular=Gelatinekapsel |Genitiv Plural=Gelatinekapseln |Dativ Singular=Gelatinekapsel |Dativ Plural=Gelatinekapseln |Akkusativ Singular=Gelatinekapsel |Akkusativ Plural=Gelatinekapseln }} {{Worttrennung}} :Ge·la·ti·ne·kap·sel, {{Pl.}} Ge·la·ti·ne·kap·seln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʒelaˈtiːnəˌkapsl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Gelatinekapsel.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Kapsel aus Gelatine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gelatine]]'' und ''[[Kapsel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kapsel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich schraube eine Flasche auf und schüttle mir eine glänzende dunkelrote Pille auf die Handfläche. Ich lecke daran. Es ist mit Zucker überzogene Schokolade. Andere sind mit Puderzucker gefüllte ''Gelatinekapseln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=149}}.</ref> :[1] „In einer Ecke des Zimmers ist eine Tüte Reis aufgerissen und über den Teppich verstreut worden, und daneben entdeckt Garvey ein weißes Pulver, wahrscheinlich Kokain, und etwa einhundert leere ''Gelatinekapseln''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=223}}.</ref> :[1] „Er macht die Flasche auf und schüttelt sich zwei durchsichtige ''Gelatinekapseln'' auf die Hand.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=144}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kapsel aus Gelatine|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|liivatekapseli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|jelatin kapsül}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3mblvud5nlr99jxbpaoolxz6v9aodpm klapperdürr 0 1378942 10324695 10288550 2025-06-28T15:22:24Z Mighty Wire 111915 10324695 wikitext text/x-wiki == klapperdürr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=klapperdürr |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :klap·per·dürr, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklapɐˈdʏʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|emotional}} extrem abgemagert, sehr dürr {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[klappern]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[dürr]]'' {{Synonyme}} :[1] [[abgemagert]], [[ausgezehrt]], [[gertenschlank]], [[hageldürr]], [[knochendürr]], [[knochig]], [[mager]], [[rappeldürr]], [[spillerig]]/[[spillrig]], [[spindeldürr]], [[zaundürr]] {{Gegenwörter}} :[1] [[dick]], [[kugelrund]], [[mollig]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[dürr]] {{Beispiele}} :[1] „Der Mann ist ''klapperdürr'' wie ein Halloween-Skelett und hat keine Haare mehr und wird in sechs Wochen tot sein, deshalb ist es scheißegal, was er sagt, die Leute wiehern auf jeden Fall wie die Esel, allein weil sie ihn so mögen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Klopf-Klopf|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=6}}.</ref> :[1] „Oder von Kindern, die um Essen bettelten, auf ''klapperdürren'' Beinen seiner Limousine entgegenstaksten, ihn mit wässrigen Augen ansahen und ihm Fragen stellten, auf die er keine Antworten wusste.“<ref>{{Literatur|Autor=Don Winslow|Titel=China Girl|Verlag=Suhrkamp|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-518-46581-3|Seiten=118}}.</ref> :[1] „Heute gab es hier nichts als ''klapperdürre'' Ziegen, die die Bedscha über Nacht unbeaufsichtigt zurückgelassen hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Unter Beschuss|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2017|ISBN=978-3-86552-544-4|Seiten=266}}.</ref> :[1] „Justice mochte alt und ''klapperdürr'' sein, aber zuschlagen konnte er.“<ref>{{Literatur|Autor=Harry Crews|Titel=Florida Forever|Verlag=Metrolit|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-849-30101-9|Seiten=352}}.</ref> :[1] „Er war groß und ''klapperdürr'', obwohl er mehr aß als zwei erwachsene Männer zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=extrem abgemagert, sehr dürr|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|281333}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bxws7mym0lg4uqhaeyfh3brnuu59sq3 Wellblechkonjunktur 0 1393770 10324973 10213629 2025-06-28T23:00:05Z Scripturus 196147 Glosse verkürzt 10324973 wikitext text/x-wiki == Wellblechkonjunktur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wellblechkonjunktur |Nominativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Genitiv Singular=Wellblechkonjunktur |Genitiv Plural=Wellblechkonjunkturen |Dativ Singular=Wellblechkonjunktur |Dativ Plural=Wellblechkonjunkturen |Akkusativ Singular=Wellblechkonjunktur |Akkusativ Plural=Wellblechkonjunkturen }} {{Worttrennung}} :Well·blech·kon·junk·tur, {{Pl.}} Well·blech·kon·junk·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛlblɛçkɔnjʊŋkˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} [[Konjunktur]], die im Zeitverlauf einem Wellblech gleich regelmäßige, sich im Niveau ausgleichende Auf- und Abwärtsbewegungen ohne Trendwachstum aufweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wellblech]]'' und ''[[Konjunktur]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eine Art ''Wellblechkonjunktur.''“<ref>{{Literatur|Autor=M. Schmitt|Titel=Eine Art Wellblechkonjunktur|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Jahr=1977|Monat=6|Tag=17}}</ref> :[1] „Nachhaltiger Aufschwung oder ''Wellblechkonjunktur?''“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.econstor.eu/bitstream/10419/349/1/022591656.PDF|autor=A. Ahnefeld, A. Boss, G. Flemig, J. Gutierrez Camara, J. Scheide, P. Trapp und N. Walter|titel=Nachhaltiger Aufschwung oder Wellblechkonjunktur? Thesen zum 29. Kieler Konjunkturgespräch|work=Kieler Diskussionsbeiträge|nummer=97|datum=1984-02-24|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Deutschland hofft auf Ende der ''Wellblechkonjunktur[.]''“ <ref>{{Internetquelle|url=https://www.fuw.ch/deutschland-hofft-auf-ende-der-wellblechkonjunktur-785656500487|autor=André Kühnlenz|titel=Deutschland hofft auf Ende der Wellblechkonjunktur|werk=Finanz und Wirtschaft|datum=2024-05-28|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die deutsche ''Wellblechkonjunktur'' wird allmählich überwunden[.]“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kfw.de/Über-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/News-Details_820288.html|titel=KfW-Konjunkturkompass August 2024|hrsg=KfW|datum=2024-08-27|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „Die ''Wellblechkonjunktur'' setzt sich fort.“<ref>Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, zitiert in {{Internetquelle|url=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/erwartungen-enttaeuscht-ifo-geschaeftsklimaindex-im-november-etwas-niedriger-als-erwartet-14046106|titel=ifo-Geschäftsklimaindex im November etwas niedriger als erwartet|werk=finanzen.net|datum=2024-11-25|zugriff=2024-12-09}}</ref> :[1] „‚Das Jahr 1999 hat mit einem klassischen Fehlstart begonnen und sich dann in einer ''Wellblechkonjunktur'' mit wechselndem Auf und Ab fortgesetzt bis hin zu einem guten Weihnachtsgeschäft‘, schilderte Wenzel die Einzelhandelskonjunktur im abgelaufenen Jahr.“<ref>{{Literatur | Titel=Der Einzelhandel ist auch für das Jahr 2000 pessimistisch | Sammelwerk={{w|Berliner Zeitung}} | Tag=30 | Monat=01 | Jahr=2000 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktur, die regelmäßige Auf- und Abwärtsbewegungen aufweist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 70pbu24sf0lkf1hwvl6jda1ov7pwp3j Kaninchenfalle 0 1394125 10324666 10169589 2025-06-28T13:15:09Z Mighty Wire 111915 10324666 wikitext text/x-wiki == Kaninchenfalle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kaninchenfalle |Nominativ Plural=Kaninchenfallen |Genitiv Singular=Kaninchenfalle |Genitiv Plural=Kaninchenfallen |Dativ Singular=Kaninchenfalle |Dativ Plural=Kaninchenfallen |Akkusativ Singular=Kaninchenfalle |Akkusativ Plural=Kaninchenfallen }} {{Worttrennung}} :Ka·nin·chen·fal·le, {{Pl.}} Ka·nin·chen·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈniːnçənˌfalə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Falle, um Kaninchen zu fangen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaninchen]]'' und ''[[Falle]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Falle]] {{Beispiele}} :[1] „In ein Ende war ein Ring eingespleißt, durch den das andere Ende geführt wurde, sodass sich eine Schlinge wie eine riesige ''Kaninchenfalle'' bildete.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Ein Kind Gottes|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2014|ISBN=978-3-499-26799-4|Seiten=159}}.</ref> :[1] „›Ich habe ''Kaninchenfallen'' aufgestellt.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=44}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Falle, um Kaninchen zu fangen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g3uf02ktiunbt8rsv8rt4d6l3jntlwj Gebirgsbach 0 1395884 10325017 10261184 2025-06-29T02:24:15Z Mighty Wire 111915 10325017 wikitext text/x-wiki == Gebirgsbach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gebirgsbach |Nominativ Plural=Gebirgsbäche |Genitiv Singular=Gebirgsbachs |Genitiv Plural=Gebirgsbäche |Dativ Singular=Gebirgsbach |Dativ Plural=Gebirgsbächen |Akkusativ Singular=Gebirgsbach |Akkusativ Plural=Gebirgsbäche }} {{Worttrennung}} :Ge·birgs·bach, {{Pl.}} Ge·birgs·bä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪʁksˌbax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach, der durch ein Gebirge fließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Gebirge]]'' und dem Substantiv ''[[Bach]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bach]] {{Beispiele}} :[1] „Es war von ''Gebirgsbächen'' umgeben, die sich im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, in reißende Fluten verwandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tariq Ali|Titel=Im Schatten des Granatapfelbaums|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1996|ISBN=978-3-453-08231-1|Seiten=15/16}}.</ref> :[1] „Spektakulär steile Klippen spiegelten sich im Wasser. Verzerrte Gipfel, reflektiert in den wirbelnden Strudeln schneller ''Gebirgsbäche''.“<ref>{{Literatur|Autor=Don Winslow|Titel=China Girl|Verlag=Suhrkamp|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-518-46581-3|Seiten=60/61}}.</ref> :[1] „Ein Berghang. Ein ''Gebirgsbach''. Eine Höhle in einem Flussufer. Eine Efeuranke. Alle diese Details fliegen ihr zu, und die kann Misty doch nicht liegen lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=150}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bach, der durch ein Gebirge fließt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5e1i7itmjpaj5ayab4mlwkkt0ouy40j District of Columbia 0 1397840 10324807 10324310 2025-06-28T18:00:13Z Mighty Wire 111915 10324807 wikitext text/x-wiki == District of Columbia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=District of Columbia |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=District of Columbia |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=District of Columbia |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=District of Columbia |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Dis·trict of Co·lum·bia, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bundesdistrikt, in dem sich Hauptstadt und Regierungssitz der Vereinigten Staaten befinden {{Beispiele}} :[1] „Das Morddezernat des ''District of Columbia'' galt neuerdings unter den Detectives als eine Art Strafbataillon.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=249}}.</ref> :[1] „Auf der gegenüberliegenden Seite der Southern Avenue begann bereits der ''District of Columbia''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Orden für die Toten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52508-6|Seiten=472}}.</ref> :[1] „›Der ''District of Columbia'' hat wahrscheinlich die strengsten Waffengesetze des Landes‹, versichert mir Lemaster Carlyle.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=291}}.</ref> :[1] „Pope griff nach dem Telefonbuch des ''District of Columbia'', schaute eine Nummer nach und wählte sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Ross Thomas|Titel=Fette Ernte|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-89581-317-7|Seiten=127}}.</ref> :[1] „›Im ''District of Columbia''. Er absolviert ein Training, kein Problem also, ihn herzuholen.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=102}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bundesdistrikt, in dem sich Hauptstadt und Regierungssitz der Vereinigten Staaten befinden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|District of Columbia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|district de Columbia}} *{{id}}: {{Ü|id|Distrik Columbia}} *{{it}}: {{Ü|it|Distretto di Columbia}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Kolumbijas distrikts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Kolumbijos apygarda}} *{{mn}}: {{Ü|mn|Колумбийн тойрог}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Distrito de Colúmbia}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Districtul Columbia}} *{{ru}}: {{Ü|ru|округ Колумбия}} *{{es}}: {{Ü|es|Distrito de Columbia}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Distrito ng Columbia}} *{{uk}}: {{Ü|uk|округ Колумбія}} *{{ur}}: {{Ü|ur|ڈسٹرکٹ آف کولمبیا}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hf180dz8qwzdwjqcz6wtpc56grgwi8f Riesenschweinerei 0 1400894 10324778 10268923 2025-06-28T17:13:48Z Mighty Wire 111915 10324778 wikitext text/x-wiki == Riesenschweinerei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Riesenschweinerei |Nominativ Plural=Riesenschweinereien |Genitiv Singular=Riesenschweinerei |Genitiv Plural=Riesenschweinereien |Dativ Singular=Riesenschweinerei |Dativ Plural=Riesenschweinereien |Akkusativ Singular=Riesenschweinerei |Akkusativ Plural=Riesenschweinereien }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·schwei·ne·rei, {{Pl.}} Rie·sen·schwei·ne·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ʃvaɪ̯nəˌʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das in sehr verdrecktem Zustand ist, extrem schmutzige Arbeit :[2] extrem verwerfliche Handlung {{Beispiele}} :[1] „Die Operation versprach eine ''Riesenschweinerei'' zu werden, weil es den ganzen Tag immer wieder geregnet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=108}}.</ref> :[1] „Sie drückt ein wenig fester zu, und diesmal muss ich meine Arschmuskeln zusammenkneifen, um eine ''Riesenschweinerei'' zu verhindern.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Opferzeit|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-453-43749-4|Seiten=420}}.</ref> :[1] „Court war es ein Rätsel, warum sie ihn bislang nicht zurückgerufen hatte, und insgeheim war er froh, nichts mit dem zu tun zu haben, was sie offenbar davon abgehalten hatte - es musste irgendeine ''Riesenschweinerei'' sein, wenn es für sie Vorrang hatte gegenüber einem Massaker an mehreren CIA-Agenten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=88}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schmutzige Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=verwerfliche Handlung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2xm1phe35apppbdpax129q80fst5bdl Fliegendreck 0 1401184 10324990 10243820 2025-06-29T01:16:59Z Mighty Wire 111915 10324990 wikitext text/x-wiki == Fliegendreck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fliegendreck |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Fliegendrecks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Fliegendreck |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Fliegendreck |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Flie·gen·dreck, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfliːɡn̩ˌdʁɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Exkremente von Fliegen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fliege]]'' und ''[[Dreck]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fliegenschiss]] {{Beispiele}} :[1] „Es musste ein Alb der Perversheit sein, der Wally Gilman jede Nacht aufs Neue zu den mit ''Fliegendreck'' befleckten und von Zigarettenrauch verfärbten Fenstern hinzog.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Der Besudler auf der Schwelle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|Seiten=6}}.</ref> :[1] „Und indem man die Wand eines angrenzenden leeren Büros durchbohrte, gelang es, eine kleine Kamera in die Wand zu setzen - nicht größer und nicht auffälliger als ein ''Fliegendreck'' -, die ausgezeichnete Aufnahmen machte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Operation Beirut|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2011|ISBN=978-3-499-24910-5|Seiten=121}}.</ref> :[1] „Die Diplome an der grün gekachelten Wand des Untersuchungszimmers sind vergilbt, ganz verschwommen hinter dem Glas. Voller Wasserflecken. Und ''Fliegendreck''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=141}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkremente von Fliegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3cybjdpiu8cn32479dirm91tmzcy91q Goldenes Kalb 0 1401293 10324988 10179762 2025-06-29T00:52:22Z Mighty Wire 111915 +bn:[[সোনার বাছুর]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324988 wikitext text/x-wiki == Goldenes Kalb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Goldenes Kalb |Genitiv Singular stark=Goldenen Kalbs |Dativ Singular stark=Goldenem Kalb |Akkusativ Singular stark=Goldenes Kalb |Nominativ Singular schwach=Goldene Kalb |Genitiv Singular schwach=Goldenen Kalbs |Dativ Singular schwach=Goldenen Kalb |Akkusativ Singular schwach=Goldene Kalb |Nominativ Singular gemischt=Goldenes Kalb |Genitiv Singular gemischt=Goldenen Kalbs |Dativ Singular gemischt=Goldenen Kalb |Akkusativ Singular gemischt=Goldenes Kalb }} {{Worttrennung}} :Gol·de·nes Kalb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɔldənəs ˈkalp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] menschengeschaffenes Kultbild/Götze aus der Bibel :[2] {{K|übertragen}} eine Sache, der ungerechtfertigte Aufmerksamkeit geschenkt wird, etwas übertrieben Beachtetes {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „Nichtdestotrotz belegen meine letzten Erkenntnisse unwiderruflich die Falschheit der Nicht-Euklidik. Sie funktioniert nicht, Frank. Es ist unmöglich. Verschwende also bitte nicht weiter deine Zeit, indem Du diesem ''Goldenen Kalb'' nachjagst.“<ref>{{Literatur|Autor=Edward Lee|Titel=Der Besudler auf der Schwelle|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|Seiten=65}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=biblisches Kultbild|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عجل الذهب|ʿijl aḏ-ḏahab}} *{{bn}}: {{Üt|bn|সোনার বাছুর|sonār bāchur}} *{{bg}}: {{Ü|bg|Златен телец}} *{{zh}}: {{Üt|zh|金牛犢|jīn niúdú}} *{{da}}: {{Ü|da|guldkalven}} *{{en}}: {{Ü|en|golden calf}} *{{et}}: {{Ü|et|kuldvasikas}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gullkálvurin}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kultainen vasikka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|veau d'or}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ოქროს ხბო|okros xbo}} *{{el}}: {{Üt|el|Χρυσός Μόσχος|Chrysós Móschos}} *{{he}}: {{Üt|he|עגל הזהב|egel ha-zahav}} *{{id}}: {{Ü|id|Anak Lembu Emas}} *{{ga}}: {{Ü|ga|lao óir}} *{{it}}: {{Ü|it|vitello d'oro}} *{{sah}}: {{Ü|sah|Алтан ньиирэй}} *{{ja}}: {{Üt|ja|金の子牛|kin no koushi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vedell d'or}} *{{ko}}: {{Üt|ko|금송아지|geum-song'aji}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zlatno tele}} *{{la}}: {{Ü|la|vitulus aureus}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gouden kalf}} *{{no}}: {{Ü|no|gullkalven}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گوساله طلایی|gosâla-yi tillâyī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|złoty cielec}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bezerro de ouro}} *{{ru}}: {{Ü|ru|золотой телец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guldkalven}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zlato tele}} *{{es}}: {{Ü|es|becerro de oro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zlaté tele}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Altın buzağı}} *{{uk}}: {{Ü|uk|золотий телець}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سنہری بچھڑا|sunharī bachṛā}} *{{vi}}: {{Ü|vi|con bê vàng}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sache, die ungerechtfertigte Aufmerksamkeit erfährt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ac93u43nltwksf6sk7osd6quqlegut7 Ginger Ale 0 1404337 10324702 10194524 2025-06-28T15:34:43Z Mighty Wire 111915 10324702 wikitext text/x-wiki == Ginger Ale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ginger Ale |Nominativ Plural=Ginger Ales |Genitiv Singular=Ginger Ales |Genitiv Plural=Ginger Ales |Dativ Singular=Ginger Ale |Dativ Plural=Ginger Ales |Akkusativ Singular=Ginger Ale |Akkusativ Plural=Ginger Ales }} {{Worttrennung}} :Gin·ger Ale, {{Pl.}} Gin·ger Ales {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɪnd͡ʒɐʔˌɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Zusatz von Ingwer {{Beispiele}} :[1] „Eine seiner drei Sekretärinnen nimmt die Getränkebestellungen auf: Tee für Onkel Mal und Kimmer, ''Ginger Ale'' für mich.“<ref>{{Literatur|Autor=Stephen L. Carter|Titel=Schachmatt|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25472-7|Seiten=118}}.</ref> :[1] „Er entschied sich für ein ''Ginger Ale'', die weit abgeschlagene zweite Wahl, setzte sich und trank sehr geräuschvoll aus der Flasche, weil er wusste, dass Gifty es nicht leiden konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=55}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} h4m2avm48i4ctmi4fo10plw0pr0vhru Betonhäuschen 0 1405166 10324885 10197621 2025-06-28T20:19:10Z Mighty Wire 111915 10324885 wikitext text/x-wiki == Betonhäuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Betonhäuschen |Nominativ Plural=Betonhäuschen |Genitiv Singular=Betonhäuschens |Genitiv Plural=Betonhäuschen |Dativ Singular=Betonhäuschen |Dativ Plural=Betonhäuschen |Akkusativ Singular=Betonhäuschen |Akkusativ Plural=Betonhäuschen }} {{Worttrennung}} :Be·ton·häus·chen, {{Pl.}} Be·ton·häus·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌhɔɪ̯sçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines, aus Beton gebautes Haus {{Herkunft}} :[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[Betonhaus]]'', [[Umlautung]] und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Savoy blickte nach links, auf Hunderte fein säuberlich aneinandergereihter trostloser grauer ''Betonhäuschen'', in denen die Arbeiter mit ihren Familien wohnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Ben Coes|Titel=Power Down|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2013|ISBN=978-3-865-52236-8|Seiten=92}}.</ref> :[1] „Das Video zeigte nun das Innere des ''Betonhäuschens''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=111}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Betonhaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] 2crjr8lvdb80bvcvgleb4ogus4ruzkh Proteinriegel 0 1407891 10324792 10213948 2025-06-28T17:33:03Z Mighty Wire 111915 10324792 wikitext text/x-wiki == Proteinriegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Proteinriegel |Nominativ Plural=Proteinriegel |Genitiv Singular=Proteinriegels |Genitiv Plural=Proteinriegel |Dativ Singular=Proteinriegel |Dativ Plural=Proteinriegeln |Akkusativ Singular=Proteinriegel |Akkusativ Plural=Proteinriegel }} {{Worttrennung}} :Pro·te·in·rie·gel, {{Pl.}} Pro·te·in·rie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoteˈiːnˌʁiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr proteinreiches Nahrungsmittel in Riegelform {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Protein]]'' und ''[[Riegel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riegel]] {{Beispiele}} :[1] „Katie holt zwei ''Proteinriegel'', eine Flasche Pepsi light und ihr Fernglas aus dem Haus.“<ref>{{Literatur|Autor=Dean Koontz|Titel=Das Haus am Ende der Welt|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-986-76177-6|Seiten=94}}.</ref> :[1] „Er machte sich beides auf, trank etwas Wasser aus der Flasche und kaute auf einem ''Proteinriegel'' herum, während er ein Kletterseil aus der Tasche kramte und beiseitelegte, desgleichen Zeug zum Feueranzünden und zur Trinkwasseraufbereitung.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=proteinreicher Riegel|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|蛋白棒|dànbáibàng}} *{{en}}: {{Ü|en|protein bar}} *{{ru}}: {{Ü|ru|протеиновый батончик}} *{{cs}}: {{Ü|cs|proteinová tyčinka}} *{{uk}}: {{Ü|uk|протеїновий батончик}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9rr178gbvxajjxh5qg90op9b5n32hff Gerichtsprotokoll 0 1410645 10324627 10229594 2025-06-28T12:03:53Z Mighty Wire 111915 10324627 wikitext text/x-wiki == Gerichtsprotokoll ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gerichtsprotokoll |Nominativ Plural=Gerichtsprotokolle |Genitiv Singular=Gerichtsprotokolles |Genitiv Singular*=Gerichtsprotokolls |Genitiv Plural=Gerichtsprotokolle |Dativ Singular=Gerichtsprotokoll |Dativ Plural=Gerichtsprotokollen |Akkusativ Singular=Gerichtsprotokoll |Akkusativ Plural=Gerichtsprotokolle }} {{Worttrennung}} :Ge·richts·pro·to·koll, {{Pl.}} Ge·richts·pro·to·kol·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁɪçt͡spʁotoˌkɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gerichtsprotokoll.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schriftliche Aufzeichnung eines Gerichtsverfahrens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gericht]]'' und ''[[Protokoll]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Protokoll]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Gerichtsprotokoll'', die Akten und die Erzählungen der Ermittler, mit denen sie sich drei Tage lang fast ohne Unterbrechung intensiv beschäftigt hatte, hatten ihren Verstand wohl überladen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mi-Ae Seo|Titel=Der rote Apfel|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-453-42335-0|Seiten=78}}.</ref> :[1] „Es waren Aussagen und sonstige Unterlagen zu ungelösten Fällen, ''Gerichtsprotokolle'' und zahlreiche ausführliche Polizeiberichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=29}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Protokoll eines Gerichtsverfahrens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|court transcript}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6lsmv4ej4vu7sbn9t2r6u38ghqpxk6p Wandtresor 0 1411986 10325036 10228708 2025-06-29T03:23:20Z Mighty Wire 111915 10325036 wikitext text/x-wiki == Wandtresor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wandtresor |Nominativ Plural=Wandtresore |Genitiv Singular=Wandtresores |Genitiv Singular*=Wandtresors |Genitiv Plural=Wandtresore |Dativ Singular=Wandtresor |Dativ Plural=Wandtresoren |Akkusativ Singular=Wandtresor |Akkusativ Plural=Wandtresore }} {{Worttrennung}} :Wand·tre·sor, {{Pl.}} Wand·tre·so·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvanttʁeˌzoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine Wand eingebauter, dort versteckter Tresor {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wand]]'' und ''[[Tresor]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tresor]] {{Beispiele}} :[1] „Ganz hinten im Saal hielt Atticus ein Feuerzeug vor den freigelegten ''Wandtresor'', während Braithwhite am Zahlenschloss hantierte.“<ref>{{Literatur|Autor=Matt Ruff|Titel=Lovecraft Country|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3446259447|Seiten=561}}.</ref> :[1] „Die Afrikaner, die für Lord Thompson gearbeitet hatten, hatten, mit Gott weiß was, den ''Wandtresor'' gesprengt und Dollarscheine und Pfundnoten segelten durch die Luft.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=74}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tresor in einer Wand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2tu0w2rqzplh0wqr1ntaqcovodhl746 Southampton 0 1413504 10324975 10243524 2025-06-28T23:11:26Z Mighty Wire 111915 10324975 wikitext text/x-wiki == Southampton ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :South·amp·ton, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|saʊ̯θˈʔɛmptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmptn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt in der englischen Grafschaft Hampshire {{Beispiele}} :[1] „Mr. Allomby erzählt von einem Mädchen aus ''Southampton'', das er mit einem Witz über Tintenfische und Tennisspieler verführt hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Roque Larraquy|Titel=Die Mutterfresserin|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-022-9|Seiten=51}}.</ref> :[1] „›Und ihr könnt alle schön wieder heimfahren nach ''Southampton'', Bristol, London oder egal wohin und euer Geld verprassen und am besten schnell vergessen, was da abgelaufen ist.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=130}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=englische Hafenstadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|ساوثهامبتون|Sawṯhambtūn}} *{{bn}}: {{Üt|bn|সাউদাম্পটন|Sāudāmpṭan}} *{{my}}: {{Ü|my|ဆောက်သမ္ပတန်}} *{{zh}}: {{Üt|zh|南安普敦|Nán-Ānpǔdūn}} *{{en}}: {{Ü|en|Southampton}} *{{hi}}: {{Üt|hi|साउथैम्प्टन|Sāuthaimpṭan}} *{{ja}}: {{Üt|ja|サウサンプトン|Sausanputon}} *{{ko}}: {{Üt|ko|사우샘프턴|Sausaempeuteon}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Sauthemptona}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Sautamptonas}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ساوت‌همپتون|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Саутгемптон}} *{{ta}}: {{Üt|ta|சவுத்தாம்டன்|Cavuttāmṭaṉ}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ساؤتھمپٹن|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jcwmcrb0toshjku19xe2tym6xl3p83d Scheißtyp 0 1414445 10324699 10238870 2025-06-28T15:30:58Z Mighty Wire 111915 10324699 wikitext text/x-wiki == Scheißtyp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Scheißtyp |Nominativ Singular 2=Scheißtyp |Nominativ Plural=Scheißtypen |Genitiv Singular 1=Scheißtyps |Genitiv Singular 2=Scheißtypen |Genitiv Plural=Scheißtypen |Dativ Singular 1=Scheißtyp |Dativ Singular 2=Scheißtypen |Dativ Plural=Scheißtypen |Akkusativ Singular 1=Scheißtypen |Akkusativ Singular 2=Scheißtypen |Akkusativ Plural=Scheißtypen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisstyp]] {{Worttrennung}} :Scheiß·typ, {{Pl.}} Scheiß·ty·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌtyːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} widerliche, erbärmliche Person {{Beispiele}} :[1] „Aber da sich diese Schweinehunde gegenseitig nicht trauen, können wir davon ausgehen, dass er nicht alle Informationen, die er über uns hatte, an die anderen ''Scheißtypen'' weiterleitete, und dass die noch irgendwo sein müssen.“<ref>{{Literatur|Autor=Juan Damonte|Titel=Ciao Papá|Verlag=Lateinamerika-Verlag|Ort=Solothurn|Jahr=2007|ISBN=978-3-9522966-3-9|Seiten=202}}.</ref> :[1] „›Der beste Stoff, klar, Mann? Und wer sagt dir, wo die ''Scheißtypen'' in Accra hängen?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=52}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=widerliche Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4o7mitq3v6fj5pxgsy1sztjrl3ijnmx Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-chen 102 1417261 10324922 10309377 2025-06-28T21:01:36Z Mighty Wire 111915 +[[Ziegenbärtchen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324922 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-chen]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Aaltierchen]] *[[Abendtäschchen]] *[[Aberchen]] *[[Alphamännchen]] *[[Ampelmännchen]] *[[Anekdötchen]] *[[Arzneischränkchen]] *[[Aschehäufchen]] *[[Atemwölkchen]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Babybettchen]] *[[Backförmchen]] *[[Badehäuschen]] *[[Badezimmerschränkchen]] *[[Balkönchen]] *[[Bambuskörbchen]] *[[Bambuswäldchen]] *[[Bananenwäldchen]] *[[Baumwollbällchen]] *[[Baumwollsäckchen]] *[[Bäckchen]] *[[Bähnchen]] *[[Bällchen]] *[[Bändchen]] *[[Bänkchen]] *[[Bärtchen]] *[[Bärtierchen]] *[[Bäuchelchen]] *[[Bäuerchen]] *[[Bäumchen]] *[[Bäuschchen]] *[[Becherchen]] *[[Beinchen]] *[[Bengelchen]] *[[Bergstädtchen]] *[[Betonbröckchen]] *[[Betonhäuschen]] *[[Bettchen]] *[[Beutelchen]] *[[Bienchen]] *[[Bildchen]] *[[Binsenkörbchen]] *[[Bistrotischchen]] *[[Blaukehlchen]] *[[Bläschen]] *[[Blättchen]] *[[Blumenkränzchen]] *[[Blumensträußchen]] *[[Blümchen]] *[[Blüschen]] *[[Blütenblättchen]] *[[Bonbonpapierchen]] *[[Böckchen]] *[[Bömbchen]] *[[Bötchen]] *[[Braunkehlchen]] *[[Bremserhäuschen]] *[[Brettchen]] *[[Briefchen]] *[[Bröckchen]] *[[Brötchen]] *[[Brückchen]] *[[Brüderchen]] *[[Brünnchen]] *[[Bübchen]] *[[Büdchen]] *[[Bündchen]] *[[Bündelchen]] *[[Bürschchen]] *[[Bürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Comicheftchen]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Dachstübchen]] *[[Dampfwölkchen]] *[[Dächschen]] *[[Deckchen]] *[[Dessertschälchen]] *[[Dickerchen]] *[[Dörfchen]] *[[Duftwässerchen]] *[[Dummchen]] *[[Dummerchen]] *[[Dürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Ebenholzschränkchen]] *[[Eckchen]] *[[Eichen]] *[[Eichenwäldchen]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eichkätzchen]] *[[Eierchen]] *[[Einfamilienhäuschen]] *[[Eisstückchen]] *[[Elementarteilchen]] *[[Elfchen]] *[[Engelchen]] *[[Entchen]] *[[Erdmännchen]] *[[Erdnussstückchen]] *[[Eschenbäumchen]] *[[Eselchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Fabrikstädtchen]] *[[Fachwerkhäuschen]] *[[Fasanenmännchen]] *[[Fädchen]] *[[Fältchen]] *[[Fässchen]] *[[Fäustchen]] *[[Federmäppchen]] *[[Fellchen]] *[[Felseninselchen]] *[[Fensterchen]] *[[Fenstertischchen]] *[[Ferienhäuschen]] *[[Ferkelchen]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Feuerchen]] *[[Figürchen]] *[[Filmchen]] *[[Fingerchen]] *[[Fingerhütchen]] *[[Fischchen]] *[[Fischerdörfchen]] *[[Fischstäbchen]] *[[Fitzelchen]] *[[Flämmchen]] *[[Fläschchen]] *[[Fleckchen]] *[[Flittchen]] *[[Flöckchen]] *[[Flüsschen]] *[[Förmchen]] *[[Frauchen]] *[[Frettchen]] *[[Freundchen]] *[[Fröschchen]] *[[Früchtchen]] *[[Frühstückstischchen]] *[[Füchschen]] *[[Fürstchen]] *[[Füßchen]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Gartenhäuschen]] *[[Gartentischchen]] *[[Gartentürchen]] *[[Gärtchen]] *[[Gässchen]] *[[Gedichtchen]] *[[Geistermädchen]] *[[Geldchen]] *[[Geschichtchen]] *[[Geschöpfchen]] *[[Geschwisterchen]] *[[Gesichtchen]] *[[Gitterbettchen]] *[[Glasfläschchen]] *[[Glasstückchen]] *[[Gläschen]] *[[Gleithörnchen]] *[[Glöckchen]] *[[Glühwürmchen]] *[[Goldkettchen]] *[[Goldklümpchen]] *[[Gorillamännchen]] *[[Gottesteilchen]] *[[Grauhörnchen]] *[[Grillwürstchen]] *[[Grüppchen]] *[[Gummihühnchen]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hausmädchen]] *[[Hausmittelchen]] *[[Hähnchen]] *[[Häkchen]] *[[Häkeldeckchen]] *[[Hämmerchen]] *[[Händchen]] *[[Hänschen]] *[[Häppchen]] *[[Härchen]] *[[Häschen]] *[[Häubchen]] *[[Häufchen]] *[[Häuschen]] *[[HB-Männchen]] *[[Hefebrötchen]] *[[Heiligenbildchen]] *[[Heizöfchen]] *[[Hemdchen]] *[[Herointütchen]] *[[Herrchen]] *[[Herzchen]] *[[Heupferdchen]] *[[Histörchen]] *[[Holzhäuschen]] *[[Holzkästchen]] *[[Holzkistchen]] *[[Holzschränkchen]] *[[Holzstühlchen]] *[[Holztäfelchen]] *[[Hölzchen]] *[[Hörnchen]] *[[Höschen]] *[[Hummerbrötchen]] *[[Hundchen]]/[[Hündchen]] *[[Hügelchen]] *[[Hühnchen]] *[[Hürchen]] *[[Hütchen]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Informationshäppchen]] *[[Inselchen]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Jäckchen]] *[[Jährchen]] *[[Jungchen]] *[[Jungfernhäutchen]] *[[Jüngelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Kaffeetischchen]] *[[Kanälchen]] *[[Kaninchen]] *[[Karbolmäuschen]] *[[Karrieretreppchen]] *[[Kartoffelbällchen]] *[[Käffchen]] *[[Kähnchen]] *[[Kälbchen]] *[[Kämmerchen]] *[[Kännchen]] *[[Käppchen]] *[[Kärtchen]] *[[Käsestückchen]] *[[Kästchen]] *[[Kätzchen]] *[[Käuzchen]] *[[Kerlchen]] *[[Kettchen]] *[[Kiefernwäldchen]] *[[Kieselsteinchen]] *[[Kindchen]] *[[Kinderbettchen]] *[[Kinderstühlchen]] *[[Kindertischchen]] *[[Kistchen]] *[[Klappstühlchen]] *[[Kleidchen]] *[[Kleiderhäufchen]] *[[Klötzchen]] *[[Knöchelchen]] *[[Knöllchen]] *[[Kokainbriefchen]] *[[Kokainpäckchen]] *[[Kothäufchen]] *[[Köpfchen]] *[[Köfferchen]] *[[Köpfchen]] *[[Körbchen]] *[[Krägelchen]] *[[Kränzchen]] *[[Kreuzchen]] *[[Krügchen]] *[[Krümelchen]] *[[Kuhchen]]/[[Kühchen]] *[[Kunststoffteilchen]] *[[Kunststückchen]] *[[Kümmelblättchen]] *[[Küsschen]] *[[Küstendörfchen]] *[[Küstenörtchen]] *[[Küstenstädtchen]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lachfältchen]] *[[Lädchen]] *[[Lämmchen]] *[[Lämpchen]] *[[Ländchen]] *[[Lätzchen]] *[[Lederriemchen]] *[[Lehmhäuschen]] *[[Leiterchen]] *[[Leutchen]] *[[Lichtpünktchen]] *[[Liebchen]] *[[Liebesbriefchen]] *[[Liebespärchen]] *[[Lieblingskaninchen]] *[[Liedchen]] *[[Löckchen]] *[[Löffelchen]] *[[Löwenmäulchen]] *[[Luftbläschen]] *[[Lüftchen]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Magnetrührstäbchen]] *[[Mahagonitischchen]] *[[Maiglöckchen]] *[[Markenheftchen]] *[[Marmortischchen]] *[[Marsmännchen]] *[[Maskottchen]] *[[Mauerblümchen]] *[[Mädchen]] *[[Männchen]] *[[Mäntelchen]] *[[Mäppchen]] *[[Märchen]] *[[Mätzchen]] *[[Mäuerchen]] *[[Mäuschen]] *[[Medikamentenfläschchen]] *[[Medizinfläschchen]] *[[Meerschweinchen]] *[[Messingplättchen]] *[[Messingschildchen]] *[[Metallkästchen]] *[[Metallplättchen]] *[[Metallschälchen]] *[[Metallstückchen]] *[[Milchkännchen]] *[[Milchmädchen]] *[[Milliönchen]] *[[Mimöschen]] *[[Mittagsschläfchen]] *[[Moosglöckchen]] *[[Möhrchen]] *[[Muttchen]] *[[Mündchen]] *[[Mütchen]] *[[Mütterchen]] *[[Mützchen]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Nachthemdchen]] *[[Nachttischchen]] *[[Nachttischlämpchen]] *[[Nadelwäldchen]] *[[Naivchen]] *[[Nähkörbchen]] *[[Näpfchen]] *[[Nebeltröpfchen]] *[[Nebelwölkchen]] *[[Nebensträßchen]] *[[Nesthäkchen]] *[[Nickerchen]] *[[Nüsschen]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Oberlippenbärtchen]] *[[Oberstübchen]] *[[Onkelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Papierchen]] *[[Papierstückchen]] *[[Papiertütchen]] *[[Papierzettelchen]] *[[Pappelwäldchen]] *[[Pappschälchen]] *[[Parfümfläschchen]] *[[Pastetchen]] *[[Päckchen]] *[[Pärchen]] *[[Päuschen]] *[[Pelzchen]] *[[Persönchen]] *[[Pfännchen]] *[[Pferdchen]] *[[Pferdeschwänzchen]] *[[Pflänzchen]] *[[Pförtchen]] *[[Pförtnerhäuschen]] *[[Pfötchen]] *[[Pfündchen]] *[[Pimmelchen]] *[[Plastikfigürchen]] *[[Plastikfläschchen]] *[[Plastikpäckchen]] *[[Plastikröhrchen]] *[[Plastikstäbchen]] *[[Plastiktischchen]] *[[Plastiktütchen]] *[[Plauderstündchen]] *[[Plänchen]] *[[Plättchen]] *[[Plätzchen]] *[[Pornoheftchen]] *[[Pöstchen]] *[[Prischen]] *[[Pülverchen]] *[[Pünktchen]] *[[Püppchen]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Quasiteilchen]] *[[Quintchen]] *[[Quäntchen]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Radieschen]] *[[Rauchwölkchen]] *[[Rädchen]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehchen]] *[[Reihenhäuschen]] *[[Reiskörnchen]] *[[Riemchen]] *[[Rotkehlchen]] *[[Röckchen]] *[[Röllchen]] *[[Röschen]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Sahnehäubchen]] *[[Sandglöckchen]] *[[Sandkörnchen]] *[[Säckchen]] *[[Sälchen]] *[[Sättelchen]] *[[Säuchen]] *[[Schächtelchen]] *[[Schäfchen]] *[[Schäferstündchen]] *[[Schälchen]] *[[Schätzchen]] *[[Schäufelchen]] *[[Scheibchen]] *[[Scheißerchen]] *[[Schiffchen]] *[[Schildchen]] *[[Schlafittchen]] *[[Schlafmützchen]] *[[Schläfchen]] *[[Schnapsgläschen]] *[[Schnäppchen]] *[[Schnäpschen]] *[[Schneckchen]] *[[Schneeflöckchen]] *[[Schneeglöckchen]] *[[Schnittchen]] *[[Schnurrbarthärchen]] *[[Schnürchen]] *[[Schokoladentäfelchen]] *[[Schokoplätzchen]] *[[Schoßhündchen]] *[[Schränkchen]] *[[Schräubchen]] *[[Schreibtischchen]] *[[Schrittchen]] *[[Schrotkügelchen]] *[[Schuhchen]]/[[Schühchen]] *[[Schüsselchen]] *[[Schwälbchen]] *[[Schwänzchen]] *[[Schweinchen]] *[[Schweineschwänzchen]] *[[Schweißtröpfchen]] *[[Schwesterchen]] *[[Seepferdchen]] *[[Seitengässchen]] *[[Seitenpförtchen]] *[[Seitentischchen]] *[[Sensibelchen]] *[[Siedesteinchen]] *[[Silberfischchen]] *[[Silberlöffelchen]] *[[Skandälchen]] *[[Sommergoldhähnchen]] *[[Sommerkleidchen]] *[[Sonnenröschen]] *[[Söckchen]] *[[Söhnchen]] *[[Späßchen]] *[[Speckröllchen]] *[[Speckstückchen]] *[[Speicheltröpfchen]] *[[Spielchen]] *[[Spitzenhäubchen]] *[[Staubkörnchen]] *[[Staubwölkchen]] *[[Stäbchen]] *[[Städtchen]] *[[Ständchen]] *[[Steinchen]] *[[Steinhäuschen]] *[[Steinmäuerchen]] *[[Steintäfelchen]] *[[Sternchen]] *[[Stiefmütterchen]] *[[Stimmchen]] *[[Stoffsäckchen]] *[[Streichholzbriefchen]] *[[Strichelchen]] *[[Stöckchen]] *[[Stövchen]] *[[Strähnchen]] *[[Sträßchen]] *[[Sträußchen]] *[[Stubenmädchen]] *[[Stübchen]] *[[Stückchen]] *[[Stühlchen]] *[[Stündchen]] *[[Sümmchen]] *[[Süppchen]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Tannenbäumchen]] *[[Tantchen]] *[[Taubenmännchen]] *[[Täfelchen]] *[[Tännchen]] *[[Tänzchen]] *[[Tässchen]] *[[Täubchen]] *[[Teegläschen]] *[[Teehäuschen]] *[[Teekesselchen]] *[[Teilchen]] *[[Telefontischchen]] *[[Tellerchen]] *[[Tierchen]] *[[Tischchen]] *[[Toilettentischchen]] *[[Töchterchen]] *[[Töpfchen]] *[[Törchen]] *[[Törtchen]] *[[Tränchen]] *[[Tränkchen]] *[[Träubchen]] *[[Träumchen]] *[[Treppchen]] *[[Tröpfchen]] *[[Turteltäubchen]] *[[Tüchelchen]] *[[Türchen]] *[[Türmchen]] *[[Tütchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Väterchen]] *[[Veilchen]] *[[Viertelstündchen]] *[[Vorgärtchen]] *[[Vögelchen]] *[[Völkchen]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Wanderfalkenweibchen]] *[[Wandschränkchen]] *[[Wartehäuschen]] *[[Wassertröpfchen]] *[[Wägelchen]] *[[Wäldchen]] *[[Wännchen]] *[[Wärzchen]] *[[Wässerchen]] *[[Wegchen]] *[[Weibchen]] *[[Weihnachtskärtchen]] *[[Weilchen]] *[[Weinchen]] *[[Weinkännchen]] *[[Werkchen]] *[[Westchen]] *[[Wetterchen]] *[[Wintergoldhähnchen]] *[[Witzchen]] *[[Wochenendhäuschen]] *[[Wölkchen]] *[[Wörtchen]] *[[Wurstbrötchen]] *[[Würstchen]] | width="20%" valign="top" | ==X== |----- | width="20%" valign="top" | ==Y== | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Zäckchen]] *[[Zähnchen]] *[[Zedernwäldchen]] *[[Zellophantütchen]] *[[Ziegenbärtchen]] *[[Zigarettenblättchen]] *[[Zimmerchen]] *[[Zimmermädchen]] *[[Zipfelchen]] *[[Zirkuspferdchen]] *[[Zöfchen]] *[[Zuckerstückchen]] *[[Zündhölzchen]] *[[Zündplättchen]] *[[Zwillingspärchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Äckerchen]] *[[Äderchen]] *[[Äffchen]] *[[Älchen]] *[[Äpfelchen]] *[[Ärmchen]] *[[Ästchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[Öfchen]] *[[Öhrchen]] *[[Ölkännchen]] *[[Örtchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== |} {{jsAdd)}} 7f1npehopeklr1tr0pr7q6louphlbek Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/scheiß- 102 1419666 10324909 10309733 2025-06-28T20:47:45Z Mighty Wire 111915 +[[Scheißfreund]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324909 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[scheiß-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[scheißegal]] *[[scheißfreundlich]] *[[scheißgut]] *[[scheißkalt]] *[[scheißlang]] *[[scheißlangweilig]] *[[scheißmüde]] *[[scheißnervös]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Scheißangst]] *[[Scheißanwalt]] *[[Scheißarm]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Scheißboot]] *[[Scheißbuch]] | width="20%" valign="top" | ==C== | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Scheißding]] *[[Scheißdreck]] | width="20%" valign="top" | ==E== |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Scheißfilm]] *[[Scheißfreund]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Scheißgegend]] *[[Scheißgeschichte]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Scheißhand]] *[[Scheißherz]] *[[Scheißhotel]] *[[Scheißhunger]] *[[Scheißhure]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Scheißidee]] *[[Scheißidiot]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Scheißjob]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Scheißkaff]] *[[Scheißkanone]] *[[Scheißkarre]] *[[Scheißkatze]] *[[Scheißkerl]] *[[Scheißklamotten]] *[[Scheißklappe]] *[[Scheißknarre]] *[[Scheißköter]] *[[Scheißkrieg]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Scheißladen]] *[[Scheißland]] *[[Scheißlaune]] *[[Scheißleben]] *[[Scheißlicht]] *[[Scheißloch]] *[[Scheißlügner]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Scheißmaul]] *[[Scheißmesser]] *[[Scheißmusik]] *[[Scheißmutter]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Scheißnacht]] *[[Scheißname]] *[[Scheißnase]] *[[Scheißnest]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Scheißort]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Scheißparty]] *[[Scheißprojekt]] | width="20%" valign="top" | ==Q== | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Scheißregierung]] *[[Scheißrusse]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Scheißsituation]] *[[Scheißspiel]] *[[Scheißspruch]] *[[Scheißstadt]] *[[Scheißstimmung]] *[[Scheißsturm]] *[[Scheißsumpf]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Scheißtag]] *[[Scheißtelefon]] *[[Scheißtraum]] *[[Scheißtyp]] *[[Scheißtür]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Scheißvater]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Scheißwaffe]] *[[Scheißwelt]] *[[Scheißwetter]] *[[Scheißwichser]] *[[Scheißwort]] *[[Scheißwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Scheißzahn]] *[[Scheißzeug]] |} {{jsAdd)}} q1e1d8u4s3zpo8ps6rjo1rm1gua07ri ablativum 0 1422931 10325136 10280695 2025-06-29T08:35:41Z Wamito 720 10325136 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ablativům]]}} == ablativum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·la·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ablativus]] * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[ablativus]] * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ablativus]] {{Grundformverweis Dekl|ablativus |Abschnitt=ablativus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·la·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ablativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|ablativus|Abschnitt=ablativus (Latein)|spr=la}} niwc7k9ictrwwp0z4xei6mja3glygqq Tatnacht 0 1426462 10324957 10280274 2025-06-28T22:28:32Z Scripturus 196147 + Ü en 10324957 wikitext text/x-wiki == Tatnacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tatnacht |Nominativ Plural=Tatnächte |Genitiv Singular=Tatnacht |Genitiv Plural=Tatnächte |Dativ Singular=Tatnacht |Dativ Plural=Tatnächten |Akkusativ Singular=Tatnacht |Akkusativ Plural=Tatnächte }} {{Worttrennung}} :Tat·nacht, {{Pl.}} Tat·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːtˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nacht, in der sich eine bestimmte ([[Straftat|Straf-]])Tat zugetragen hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tat]]'' und ''[[Nacht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nacht]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Zeuge hatte beobachtet, wie in der ''Tatnacht'' ein weißer Pick-up in unmittelbarer Nähe des Leichenfundorts mit hohem Tempo davonbrauste.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online |Online=https://web.archive.org/web/20250520080559/https://www.spektrum.de/news/forensik-wie-pflanzen-dabei-helfen-moerder-zu-ueberfuehren/2203822 |Autor=Andreas Hellmann, Uwe Schleenbecker, Martina Unterländer |Titel=Stumme Zeugen der Anklage |Tag=20 |Monat=5 |Jahr=2025 |Zugriff=2025-05-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nacht, in der sich eine bestimmte (Straf-)Tat zugetragen hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|night of the crime|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253253}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} oc4n5kfthjdpls1nmwuatz7golpyuqc Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ähnlich 102 1434190 10324722 10307526 2025-06-28T16:01:20Z Mighty Wire 111915 +[[harfenähnlich]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324722 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[ähnlich]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[aalähnlich]] *[[affenähnlich]] *[[agraffenähnlich]] *[[altarähnlich]] *[[ammoniakähnlich]] *[[apfelähnlich]] *[[armähnlich]] *[[axtähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[bankähnlich]] *[[basaltähnlich]] *[[baumähnlich]] *[[blumenähnlich]] *[[bunkerähnlich]] *[[burgähnlich]] *[[bürgerkriegsähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==C== | width="20%" valign="top" | ==D== | width="20%" valign="top" | ==E== *[[erdähnlich]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[familienähnlich]] *[[feuerähnlich]] *[[fischähnlich]] *[[fledermausähnlich]] *[[fleischähnlich]] *[[flügelähnlich]] *[[froschähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[gedichtähnlich]] *[[glasähnlich]] *[[gorillaähnlich]] *[[gottähnlich]] *[[grippeähnlich]] *[[gummiähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[haarähnlich]] *[[harfenähnlich]] *[[heringsähnlich]] *[[hieroglyphenähnlich]] *[[höhlenähnlich]] *[[hundeähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==I== | width="20%" valign="top" | ==J== |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[kakteenähnlich]] *[[karaffenähnlich]] *[[käferähnlich]] *[[kiemenähnlich]] *[[kirchenähnlich]] *[[kissenähnlich]] *[[kleeblattähnlich]] *[[klosterähnlich]] *[[kofferähnlich]] *[[kohleähnlich]] *[[krötenähnlich]] *[[kuchenähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[lebkuchenähnlich]] *[[löffelähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[mandelähnlich]] *[[marmorähnlich]] *[[menschenähnlich]] *[[moosähnlich]] *[[mörtelähnlich]] *[[muschelähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[nadelähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==O== |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[palastähnlich]] *[[polizeiähnlich]] *[[puppenähnlich]] *[[putschähnlich]] *[[pyjamaähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[quallenähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[raketenähnlich]] *[[rattenähnlich]] *[[röhrenähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[sandsteinähnlich]] *[[sargähnlich]] *[[savannenähnlich]] *[[schalähnlich]] *[[scheunenähnlich]] *[[schussähnlich]] *[[schlangenähnlich]] *[[sklavereiähnlich]] *[[sofaähnlich]] *[[sonnenähnlich]] *[[stabähnlich]] *[[stachelähnlich]] *[[steppenähnlich]] *[[straßenbahnähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[tauähnlich]] *[[tentakelähnlich]] *[[teerähnlich]] *[[thronähnlich]] *[[tintenfischähnlich]] *[[tischähnlich]] *[[todesähnlich]] *[[tortenähnlich]] *[[totenkopfähnlich]] *[[tranceähnlich]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[urnenähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[vogelähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[waffenähnlich]] *[[warzenähnlich]] *[[wellenähnlich]] *[[westenähnlich]] *[[wurmähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[zeltähnlich]] *[[zombieähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[ölähnlich]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== |} {{jsAdd)}} pv520ohykd9mu3ci4cv0gq517b32ibt كذب 0 1435448 10324925 10317427 2025-06-28T21:05:57Z Linx002 243203 10324925 wikitext text/x-wiki == {{Arab|كذب}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=1 |Perfekt={{Arab|كَذَبَ|d=kaḏaba}} |Imperfekt={{Arab| يكذب |v= يَكْذِبُ |d= yakḏibu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|كذب|v= كَذِبٌ|d= kaḏibun}}, {{Arab|كذب|v= كِذْبٌ|d= kiḏbun }}, {{Arab| كذبة |v= كَذْبَةٌ |d= kaḏbatun}}, {{Arab| كذبة |v= كِذْبَةٌ |d= kiḏbatun}} |Grundstamm={{Arab| كذب |v= كَذَبَ |d= kaḏaba}} |Stamm2={{Arab| كَذَّبَ |d= kaḏḏaba}} |Stamm3={{Arab|كاذب|v=كَاذَبَ|d= kāḏaba}} |Stamm4={{Arab|أكذب|v= أَكْذَبَ |d=akḏaba}} |Stamm5={{Arab| تكذب |v= تَكَذَّبَ |d= takaḏḏaba}} |Stamm6={{Arab|تكاذب|v= تَكَاذَبَ |d= takāḏaba}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab||v=|d=}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab| كَذَبَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} kaḏaba {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Anderes sagen, als das, was tatsächlich der Fall ist, nicht die Wahrheit sagen: lügen ::[1] anlügen ::[2] über etwas/jemanden lügen, gegen etwas/jemanden lügen ({{Arab| على |v= عَلَى |d= ʿalā}}) :[2] täuschen :[3] (jemanden) belügen ({{Arab| على |v= عَلَى |d= ʿalā}}) :[4] sich irren, falsch liegen {{Herkunft}} Von der Wurzel {{Arab| [[ك ذ ب]] |d= k ḏ b}}. Gleichbedeutend mit hebräisch {{Hebr| [[כזב]]}} (kazáv). {{Synonyme}} :[1] poetisch: {{Arab|مان|v= مَانَ |d=māna}} {{Gegenwörter}} {{Arab|صدق|v= صَدَقَ |d= ṣadaqa}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab| كَذَبَ الشَّخصُ |d=''kaḏaba'' 'š-šaḫṣu}} :: Die Person ''log''. :[1] {{Arab| مَن كذَب في حبِّه صدَق في كرهه |d=man kaḏaba fī ḥubbihi ṣadaqa fī kurhihi}} :: Wer in seiner Liebe ''lügt'', ist ehrlich in seinem Hass. :[1] {{Arab| لا يكذب المرءُ إلاّ من مهانتِه ... أو عادةِ السوءِ أو من قِلّةِ الأدبِ|d=lā ''yakḏibu'' 'l-marʾu illā min mahānatihi… aw ʿādati 's-sūʾi aw min qillati 'l-adabi}} :: Der Mensch ''lügt'' nicht, außer aus Niedrigkeit… aus schlechter Gewohnheit oder wegen mangelnden Anstands. :[1] {{Arab| وَإِن كَانَ قَمِيصُهُۥ قُدَّ مِن دُبُرٍۢ فَكَذَبَتْ وَهُوَ مِنَ ٱلصَّـٰدِقِينَ |d=waʾin kāna qamīṣuhu qudda min duburin ''fakaḏabat'' wahuwa mina 'ṣ-ṣādiqīna}} :: Wenn sein Hemd aber hinten zerrissen ist, ''dann hat sie gelogen'', und er gehört zu den Wahrhaftigen. (Koran 12:27) ::[1] {{Arab| كَذَبَنِي الْحَدِيثَ |d=''kaḏabanī'' 'l-ḥadīṯa}} :: ''Er hat mich'' in seiner Rede ''angelogen''. ::[2] {{Arab| فَمَنْ أَظْلَمُ مِمَّن كَذَبَ عَلَى ٱللَّهِ وَكَذَّبَ بِٱلصِّدْقِ إِذْ جَآءَهُۥٓ ۚ |d=faman aẓlamu mimman ''kaḏaba ʿalā'' 'llāhi wakaḏḏaba bi-ṣ-ṣidqi iḏ ǧāʾahu}} :: Wer ist denn ungerechter, als wer ''gegen'' Allah ''lügt'' und die Wahrheit, wenn sie zu ihm kommt, für Lüge erklärt? (Koran 39:32) :[2] {{Arab| كَذَبتِ العينُ |d=''kaḏabati'' 'l-ʿaynu}} :: Das Auge ''hat getäuscht''. :[4] {{Arab| كذب الأملُ/ الرأيُ/ الظنُّ/ العينُ |d=''kaḏaba'' 'l-amalu/'r-raʾyu/'ẓ-ẓannu/'l-ʿaynu}} :: Die Hoffnung/die Meinung/die Vermutung/das Auge ''lag falsch''. :[4] {{Arab| مَا كَذَبَ ٱلْفُؤَادُ مَا رَأَىٰٓ |d= mā ''kaḏaba'' 'l-fuʾādu ma raʾā}} :: Nicht ''hat'' sein Herz ''erlogen'', was es sah. (Koran 53:11) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Anderes sagen, als das, was tatsächlich der Fall ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|lügen}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Langenscheidt|ar|كذب}} :[1, 2, 3] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »كذب«, Seite 728. :[1, 2, 4] Aḥmad Mukhtār ʻUmar: معجم اللغة العربية المعاصرة :[1] Koranübersetzungen: Frank Bubenheim and Nadeem {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=ar}} === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|كَذَّبَ|d=kaḏḏaba}} |Imperfekt={{Arab| يكذب |v= يُكَذِّبُ |d= yakḏibu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تكذيب|v= ٌتَكْذِيب|d= takḏībun}}, {{Arab|كذاب|v= ٌكِذَّاب|d= kiḏḏābun }} |Grundstamm={{Arab| كذب |v= كَذَبَ |d= kaḏaba}} |Stamm2={{Arab| كَذَّبَ |d= kaḏḏaba}} |Stamm3={{Arab|كاذب|v=كَاذَبَ|d= kāḏaba}} |Stamm4={{Arab|أكذب|v= أَكْذَبَ |d=akḏaba}} |Stamm5={{Arab| تكذب |v= تَكَذَّبَ |d= takaḏḏaba}} |Stamm6={{Arab|تكاذب|v= تَكَاذَبَ |d= takāḏaba}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab||v=|d=}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab| كَذَّبَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} kaḏḏaba {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der Lüge beschuldigen/bezichtigen, für einen Lügner erklären :[2] in Abrede stellen, leugnen, dementieren, zurückweisen :[3] nicht glauben (an) ({{Arab| ب |v= بِـ |d= bi}}) :[4] selten: jemanden dazu bringen, (an) etwas nicht zu glauben ({{Arab| ب |v= بِـ |d= bi}}) :[5] widerlegen :[6] inaktiv sein, deaktiviert werden :[7] sich enthalten, unterlassen :[8] gestehen, gelogen zu haben :[9] versagen :[10] zögern {{Herkunft}} Von der Wurzel {{Arab| [[ك ذ ب]] |d= k ḏ b}}. {{Synonyme}} :[1] {{Gegenwörter}} :[1] {{Arab|صدق|v= صَدَّقَ |d= ṣaddaqa}} :[2] {{Arab|صدق|v= صَدَّقَ |d= ṣaddaqa}} :[3] {{Arab| صدق|v= صَدَّقَ بِـ |d= ṣaddaqa bi}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab| وَأَخِى هَـٰرُونُ هُوَ أَفْصَحُ مِنِّى لِسَانًۭا فَأَرْسِلْهُ مَعِىَ رِدْءًۭا يُصَدِّقُنِىٓ ۖ إِنِّىٓ أَخَافُ أَن يُكَذِّبُونِ |d=wa-aḫī hārūnu huwa afṣaḥu minnī lisānan fa-arsilhu maʿia rid'an yuṣaddiqunī innī aḫāfu an ''yukaḏḏibūni''}} :: Auch hat mein Bruder Harun eine redegewandtere Zunge. So sende ihn mit mir zur Unterstützung, mich zu bestätigen, denn ich fürchte, daß ''sie mich der Lüge bezichtigen''. (Koran 28:34) :[1] {{Arab| كَذَّبَ الشاهِدَ |d= ''kaḏḏaba'' 'š-šāhida}} :: ''Er bezichtigte'' den Zeugen ''der Lüge''. :[1] {{Arab| إِن كُلٌّ إِلَّا كَذَّبَ ٱلرُّسُلَ فَحَقَّ عِقَابِ |d= in kullun illā ''kaḏḏaba'' 'r-rusula fa-ḥaqqa ʿiqābi}} :: Alle ausnahmslos ''bezichtigten'' die Gesandten ''der Lüge'', so wurde Meine Bestrafung unvermeidlich fällig. (Koran 38:14) :[2] {{Arab| كَذَّبَ الخَبَرَ |d= ''kaḏḏaba'' 'l-ḫabara}} :: ''Er dementierte'' die Nachricht. :[2] {{Arab| كَذَّبَ بِالأَمْرِ |d= ''kaḏḏaba'' bi-'l-amri}} :: ''Er wies'' die Sache ''zurück''. :[2] {{Arab| وَكَذَّبُوا۟ بِـَٔايَـٰتِنَا كِذَّابًۭا |d= ''wa-kaḏḏabū'' bi-āyātinā kiḏḏāban}} :: ''und erklärten'' Unsere Zeichen hartnäckig ''für Lüge''. (Koran 78:28) :[5] {{Arab| لاَ أَثِقُ بِحُكْمِ نَفْسِي حَتَّى يُؤَيِّدَ النَّاسُ ظَنِّي أَوْ يُكَذِّبُوهُ |d=lā aṯiqu bi-ḥukmi nafsī ḥattā yu'ayyida an-nāsu ẓannī aw ''yukaḏḏibūhu''}} :: „Ich vertraue dem Urteil meiner selbst nicht, bis die Leute meinen Verdacht bestätigen oder ''ihn widerlegen''.“ – (A. Amin) :[7] {{Arab| كَذَّبَ عَنْ أَمْرٍ أَرَادَهُ |d= ''kaḏḏaba'' ʿan amrin arādahu}} :: ''Er sah'' von etwas ''ab'', was er eigentlich wollte. :[8] {{Arab| كَذَّبَ نَفْسَهُ |d= ''kaḏḏaba'' nafsahu}} :: ''Er gestand'', dass er (in seiner vorherigen Aussage) ''gelogen hatte''. :[9] {{Arab| كَذَّبَ السِّلاحُ |d= ''kaḏḏaba'' 's-salāḥu}} :: Die Waffe ''versagte'' (ihr Geschoss wurde nicht abgefeuert). :[10] {{Arab| مَا كَذَّبَ أَنْ فَعَلَ كَذَا |d= mā ''kaḏḏaba'' an faʿala kaḏā}} :: ''Er zögerte'' nicht, etwas zu tun ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Lüge beschuldigen, Lügen strafen, für einen Lügner erklären, jemandem nicht glauben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Langenscheidt|ar|كذب}} :[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »كذب«, Seite 728. :[1, 2, 8, 9] Aḥmad Mukhtār ʻUmar: معجم اللغة العربية المعاصرة :[1, 2, 5, 7, 10] Abd al-Ghani Abu al-Azm: معجم الغني :[1] Koranübersetzungen: Frank Bubenheim and Nadeem {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=ar}} === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab| كَذِبٌ |d= kaḏibun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab| الْكَذِبُ |d= al-kaḏibu}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab| كَذِبُ |d= kaḏibu}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab| كَذِبٍ |d= kaḏibin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab| الْكَذِبِ |d= al-kaḏibi}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab| كَذِبِ |d= kaḏibi}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab| كَذِبًا |d= kaḏiban}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab| الْكَذِبَ |d= al-kaḏiba}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab| كَذِبَ |d= kaḏiba}} <!--Dual--> |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab||d=}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab||d=}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab||d=}} <!--Plural--> |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab||d=}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab||d=}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab||d=}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|كَذِبٌ}}, {{Du.}} {{Arab|كَذِبَانِ}}, {{Pl.}} {{Arab|}} {{Umschrift}} :{{DMG}} kāḏibun, {{Du.}} kāḏibāni, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}}, {{Du.}} {{Lautschrift||spr=ar}}, {{Pl.}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Du.}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Aussage, die der Wahrheit widerspricht, obwohl man die Wahrheit kennt: Lüge :[2] Das Äußern einer Lüge: Lügen :[3] Trug, Falschheit, Unwahrheit {{Herkunft}} Verbalsubstantiv von {{Arab| كذب |v= كَذَبَ}}/{{Arab| كَذَبَ عَلَى}} {{Synonyme}} :[1] {{Arab| كذب |v= كِذْبٌ}}, {{Arab| كذبة |v= كَذْبَةٌ}}, {{Arab| كذبة |v= كِذْبَةٌ}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab| عمود الكذب البهتان |d= ʿumūdu 'l-kaḏibi 'l-buhtānu''}} :: Die Stütze der Lüge ist Verleumdung. :[1] {{Arab| وَإِن يَكُ كَـٰذِبًۭا فَعَلَيْهِ كَذِبُهُۥ ۖ |d=wa-in yaku kāḏiban fa-ʿalayhi kāḏibuhu}} :: Wenn er ein Lügner ist, so trägt er (die Last) seiner Lügen. (Koran 40:28) :[1] {{Arab| أجنحة الكذب قصيرة |d=aǧniḥatun li-kāḏibin qaṣīratun}} :: Lügen haben kurze Flügel. :[1] {{Arab| حبل الكذب قصير |d= ḥablu 'l-kāḏibi qaṣīrun}} :: Das Seil der Lüge ist kurz. :[1] {{Arab| هذا كَذِب صُراح |d=Hāḏā kāḏibun ṣurāḥun}} :: Das ist eine glatte Lüge. :[2] {{Arab| إِيَّاكُمْ وَالْكَذِبَ فَإِنَّ الْكَذِبَ يَهْدِي إِلَى الْفُجُورِ |d=iyyākum wa-'l-kaḏiba fa-inna 'l-kabḏiba yahdī ilā 'l-fuǧūri}} :: Vermeidet das Lügen, denn das Lügen führt zur Niederträchtigkeit. (Hadith: Sunan Abi Dawud 4989) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Eine Aussage, die der Wahrheit widerspricht, obwohl man die Wahrheit kennt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lüge}} *{{en}}: {{Ü|en|lie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ar|كذب}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|كذب}} :[1, 2, 3] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »كذب«, Seite 728. :[1, 2] Aḥmad Mukhtār ʻUmar: معجم اللغة العربية المعاصرة :[1] Koranübersetzungen: Frank Bubenheim and Nadeem {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=ar}} === {{Wortart|Substantiv|Arabisch}}, {{m}} === {{Arabisch Substantiv Übersicht |unbestimmt Nominativ Singular={{Arab|كِذْبٌ|d=kiḏbun}} |bestimmt Nominativ Singular={{Arab|الْكِذْبُ|d=al-kiḏbu}} |Status constructus Nominativ Singular={{Arab|كِذْبُ|d=kiḏbu}} |unbestimmt Genitiv Singular={{Arab|كِذْبٍ|d=kiḏbin}} |bestimmt Genitiv Singular={{Arab|الْكِذْبِ|d=al-kiḏbi}} |Status constructus Genitiv Singular={{Arab|كِذْبِ|d=kiḏbi}} |unbestimmt Akkusativ Singular={{Arab|كِذْبًا|d=kiḏban}} |bestimmt Akkusativ Singular={{Arab|الْكِذْبَ|d=al-kiḏba}} |Status constructus Akkusativ Singular={{Arab|كِذْبَ|d=kiḏba}} <!--Dual--> |unbestimmt Nominativ Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Nominativ Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Nominativ Dual={{Arab||d=}} |unbestimmt Genitiv Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Genitiv Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Genitiv Dual={{Arab||d=}} |unbestimmt Akkusativ Dual={{Arab||d=}} |bestimmt Akkusativ Dual={{Arab||d=}} |Status constructus Akkusativ Dual={{Arab||d=}} <!--Plural--> |unbestimmt Nominativ Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Nominativ Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Nominativ Plural={{Arab||d=}} |unbestimmt Genitiv Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Genitiv Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Genitiv Plural={{Arab||d=}} |unbestimmt Akkusativ Plural={{Arab||d=}} |bestimmt Akkusativ Plural={{Arab||d=}} |Status constructus Akkusativ Plural={{Arab||d=}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|كَذْبٌ}}, {{Du.}} {{Arab|كِذْبَانِ}}, {{Pl.}} {{Arab|}} {{Umschrift}} :{{DMG}} kiḏbun, {{Du.}} kiḏbani, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}}, {{Du.}} {{Lautschrift||spr=ar}}, {{Pl.}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Du.}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Aussage, die der Wahrheit widerspricht, obwohl man die Wahrheit kennt: Lüge :[2] Das Äußern einer Lüge: Lügen :[3] Trug, Falschheit, Unwahrheit {{Herkunft}} Verbalsubstantiv von {{Arab| كذب |v= كَذَبَ}}/{{Arab| كَذَبَ عَلَى}} {{Synonyme}} :[1] {{Arab| كذب |v= كَذِبٌ}}, {{Arab| كذبة |v= كَذْبَةٌ}}, {{Arab| كذبة |v= كِذْبَةٌ}} {{Beispiele}} :[1] {{Arab|كذب في كذب|v=كِذْب في كِذْب|d=kiḏbun fī kiḏbin}} :: Lüge in Lüge ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eine Aussage, die der Wahrheit widerspricht, obwohl man die Wahrheit kennt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lüge}} *{{en}}: {{Ü|en|lie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ar|كذب}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|كذب}} :[1, 2, 3] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »كذب«, Seite 728. :[1, 2] Aḥmad Mukhtār ʻUmar: معجم اللغة العربية المعاصرة {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=ar}} f3mlogef4rdpptufm9oiqrpzt9zfxgm Plastikding 0 1436029 10325026 10301818 2025-06-29T02:37:18Z Mighty Wire 111915 10325026 wikitext text/x-wiki == Plastikding ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Plastikding |Nominativ Plural=Plastikdinger |Genitiv Singular=Plastikdinges |Genitiv Singular*=Plastikdings |Genitiv Plural=Plastikdinger |Dativ Singular=Plastikding |Dativ Plural=Plastikdingern |Akkusativ Singular=Plastikding |Akkusativ Plural=Plastikdinger }} {{Worttrennung}} :Plas·tik·ding, {{Pl.}} Plas·tik·din·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht näher bezeichneter Gegenstand aus Plastik {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plastik]]'' und ''[[Ding]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ding]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Rücken an der Schlafzimmertür hielt Court inne, betrachtete den Raum und langte in eine Tasche am linken Hosenbein, um einen TacWedge-Türblocker hervorzuholen, ein leichtes ''Plastikding'', das es, unter eine Tür geschoben und arretiert, praktisch unmöglich machte, sie von der anderen Seite her zu öffnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=48}}.</ref> :[1] „Angel hat seine Kameratasche mitgebracht. Misty ihr Portfolio, das alte schwarze ''Plastikding'' aus ihrer Schulzeit, eine flache Mappe mit einem Reißverschluss um drei Seiten herum, sodass man das Ganze aufklappen und ausbreiten kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=153}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand aus Plastik|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lt14n1hisfsmy3fea1jag2wqrsexgc4 Besetzer 0 1438562 10325185 10309331 2025-06-29T09:37:52Z Yoursmile 43509 +UB 10325185 wikitext text/x-wiki == Besetzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Besetzer |Nominativ Plural=Besetzer |Genitiv Singular=Besetzers |Genitiv Plural=Besetzer |Dativ Singular=Besetzer |Dativ Plural=Besetzern |Akkusativ Singular=Besetzer |Akkusativ Plural=Besetzer |Bild=Mitte Habersaathstraße 2022.jpg|mini|1|''Besetzer'' eines [[Haus]]es ([[Hausbesetzer]]) }} {{Worttrennung}} :Be·set·zer, {{Pl.}} Be·set·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɛt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} {{gM}} [[Person]], der etwas [[widerrechtlich]] besetzt, um ein bestimmtes [[Ziel]] zu erreichen :[2] {{K|Militär|selten}} [[Armeeangehöriger]], der ein fremdes [[Gebiet]] [[einnehmen|eingenommen]] hat und es [[beherrschen|beherrscht]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[besetzen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-er]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Besetzerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumbesetzer]], [[Botschaftsbesetzer]], [[Feldbesetzer]], [[Hausbesetzer]], [[Instandbesetzer]], [[Kirchenbesetzer]], [[Landbesetzer]], [[Mitbesetzer]], [[Platzbesetzer]], [[Waldbesetzer]], [[Wohnungsbesetzer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Besetzergruppe]], [[Besetzerszene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: (männliche) Person, der etwas widerrechtlich besetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Militär: Armeeangehöriger, der ein fremdes Gebiet eingenommen hat und es beherrscht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|172266}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beisetzer]], [[Besatzer]], [[Besetze]], [[Besetzter]], [[Besitzer]]}} g5cbma7tcjsezmos0tg452knsximoor Besetzerin 0 1438569 10325186 10309232 2025-06-29T09:38:08Z Yoursmile 43509 +UB 10325186 wikitext text/x-wiki == Besetzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Besetzerin |Nominativ Plural=Besetzerinnen |Genitiv Singular=Besetzerin |Genitiv Plural=Besetzerinnen |Dativ Singular=Besetzerin |Dativ Plural=Besetzerinnen |Akkusativ Singular=Besetzerin |Akkusativ Plural=Besetzerinnen }} {{Worttrennung}} :Be·set·ze·rin, {{Pl.}} Be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɛt͡səʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} weibliche [[Person]], die etwas [[widerrechtlich]] besetzt, um ein bestimmtes [[Ziel]] zu erreichen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Besetzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Besetzer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumbesetzerin]], [[Botschaftsbesetzerin]], [[Feldbesetzerin]], [[Hausbesetzerin]], [[Instandbesetzerin]], [[Kirchenbesetzerin]], [[Landbesetzerin]], [[Mitbesetzerin]], [[Platzbesetzerin]], [[Waldbesetzerin]], [[Wohnungsbesetzerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: weibliche Person, die etwas widerrechtlich besetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 2hxyr6wk0jrzft592n9yjcfvjgwnaab genitivum 0 1438911 10325131 10319939 2025-06-29T08:29:58Z Wamito 720 10325131 wikitext text/x-wiki == genitivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[genitivus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[genitivus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt=genitivus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt=genitivus (Latein)|spr=la}} 7ngaqnsnxlswrwtuwmgokzi9gj6llof genetivum 0 1438912 10325140 10319952 2025-06-29T08:40:22Z Wamito 720 10325140 wikitext text/x-wiki == genetivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[genetivus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[genetivus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} 89ou4wlcxb3vzi6n2lmp0bmwlbc4jvc Ventrikelseptumdefekt 0 1438925 10324683 10324581 2025-06-28T15:02:56Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10324683 wikitext text/x-wiki == Ventrikelseptumdefekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Nominativ Plural=Ventrikelseptumdefekte |Genitiv Singular=Ventrikelseptumdefektes |Genitiv Singular=Ventrikelseptumdefekts |Genitiv Plural=Ventrikelseptumdefekte |Dativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Dativ Plural=Ventrikelseptumdefekten |Akkusativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Akkusativ Plural=Ventrikelseptumdefekte }} {{Worttrennung}} :Ven·tri·kel·sep·tum·de·fekt, {{Pl.}} Ven·tri·kel·sep·tum·de·fek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[angeboren]]er [[Herzfehler]], bei dem in der [[Herzscheidewand]] ein Loch ist {{Abkürzungen}} :[1] [[VSD]] {{Synonyme}} :[1] [[Kammerscheidewanddefekt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herzfehler]] {{Beispiele}} :[1] „Nach einer höllischen Schwangerschaft war er als vollkommener Säugling auf die Welt gekommen - abgesehen von einem wichtigen Detail: In seinem Herzen war ein Loch oder, um es korrekt auszudrücken, er litt an einem ''Ventrikelseptumdefekt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=angeborener Herzfehler|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|mədəciklərarası çəpərin qüsuru}} *{{zh}}: {{Üt|zh|室間隔缺損|shìjiàngé quēsǔn}} *{{en}}: {{Ü|en|ventricular septal defect}} *{{id}}: {{Ü|id|defek septum ventrikel}} *{{it}}: {{Ü|it|difetto interventricolare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|心室中隔欠損|shinshitsu chūkaku kesson}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ventrikelseptumdefect}} *{{no}}: {{Ü|no|ventrikkelseptumdefekt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ubytek przegrody międzykomorowej}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ventriküler septal defekt}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вентрикулосептальний дефект}}, {{Üt|uk|дефект міжшлуночкової перегородки}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-DocCheck}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} {{Quellen}} gi3uwi6nc8mbdjgsinb74a5iqa7hr0t 10324684 10324683 2025-06-28T15:03:07Z Master of Contributions 85414 10324684 wikitext text/x-wiki == Ventrikelseptumdefekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Nominativ Plural=Ventrikelseptumdefekte |Genitiv Singular=Ventrikelseptumdefektes |Genitiv Singular*=Ventrikelseptumdefekts |Genitiv Plural=Ventrikelseptumdefekte |Dativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Dativ Plural=Ventrikelseptumdefekten |Akkusativ Singular=Ventrikelseptumdefekt |Akkusativ Plural=Ventrikelseptumdefekte }} {{Worttrennung}} :Ven·tri·kel·sep·tum·de·fekt, {{Pl.}} Ven·tri·kel·sep·tum·de·fek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[angeboren]]er [[Herzfehler]], bei dem in der [[Herzscheidewand]] ein Loch ist {{Abkürzungen}} :[1] [[VSD]] {{Synonyme}} :[1] [[Kammerscheidewanddefekt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herzfehler]] {{Beispiele}} :[1] „Nach einer höllischen Schwangerschaft war er als vollkommener Säugling auf die Welt gekommen - abgesehen von einem wichtigen Detail: In seinem Herzen war ein Loch oder, um es korrekt auszudrücken, er litt an einem ''Ventrikelseptumdefekt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=26}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=angeborener Herzfehler|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|mədəciklərarası çəpərin qüsuru}} *{{zh}}: {{Üt|zh|室間隔缺損|shìjiàngé quēsǔn}} *{{en}}: {{Ü|en|ventricular septal defect}} *{{id}}: {{Ü|id|defek septum ventrikel}} *{{it}}: {{Ü|it|difetto interventricolare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|心室中隔欠損|shinshitsu chūkaku kesson}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ventrikelseptumdefect}} *{{no}}: {{Ü|no|ventrikkelseptumdefekt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ubytek przegrody międzykomorowej}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ventriküler septal defekt}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вентрикулосептальний дефект}}, {{Üt|uk|дефект міжшлуночкової перегородки}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-DocCheck}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} {{Quellen}} em6r23rhrh5lo7dvpmr5hnwp9mldw9a dativum 0 1438940 10325133 10324447 2025-06-29T08:31:33Z Wamito 720 + n la 10325133 wikitext text/x-wiki == dativum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[dativus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[dativus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} hbbfzfwknp7oitw57ofskbxm798s4ba vocativum 0 1438941 10325134 10324449 2025-06-29T08:34:10Z Wamito 720 10325134 wikitext text/x-wiki == vocativum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[vocativus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[vocativus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} 93indkfq9nbp2uy1wu26olikek9o626 locativum 0 1438942 10325125 10324451 2025-06-29T08:23:58Z Wamito 720 + n la 10325125 wikitext text/x-wiki == locativum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[locativus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[locativus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} h8kzh365r35y4ay4bg4yot38oj2l9ed Laufdress 0 1439029 10324674 10324600 2025-06-28T14:09:38Z Udo T. 91150 IPA 10324674 wikitext text/x-wiki == Laufdress ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Laufdress |Nominativ Plural 1=Laufdresse |Nominativ Singular 2=Laufdress |Nominativ Plural 2=Laufdressen |Genitiv Singular 1=Laufdress |Genitiv Singular 1*=Laufdresses |Genitiv Plural 1=Laufdresse |Genitiv Singular 2=Laufdress |Genitiv Plural 2=Laufdressen |Dativ Singular 1=Laufdress |Dativ Plural 1=Laufdressen |Dativ Singular 2=Laufdress |Dativ Plural 2=Laufdressen |Akkusativ Singular 1=Laufdress |Akkusativ Plural 1=Laufdresse |Akkusativ Singular 2=Laufdress |Akkusativ Plural 2=Laufdressen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Laufdreß]] {{Worttrennung}} :Lauf·dress, {{Pl.1}} Lauf·dresse, {{Pl.2}} Lauf·dres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌdʁɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} [[Sportbekleidung]], die gezielt für den Laufsport vorgesehen ist; meist bestehend aus einem leichten [[Oberteil]] und einer kurzen Hose oder Shorts {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Dress]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laufbekleidung]], [[Laukleidung]], [[Laufoutfit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bekleidung]], [[Dress]], [[Laufausrüstung]], [[Laufausstattung]], [[Sportbekleidung]], [[Sportkleidung]] {{Beispiele}} :[1] „Und der plötzlich eintretende Regen verunsicherte Teilnehmer, in welchem ''Laufdress'' sie nun starten sollten.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=hella marathon nacht rostock: Man läuft wieder!, laufzeit.de, 2023-05-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufdress|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Wenn Sie entscheiden können, ob Ihr neuer ''Laufdress'' mit Mikro-Plastik durchsetzt ist oder am Ende seiner Tragezeit als Kompost in Ihrem Garten dient, brauchen Sie da noch eine Entscheidungshilfe?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Perspektiven (2) Wie ausgereift ist Ihre strategische Perspektive?, Reflect GmbH &amp; Co. KG, 2022-03-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufdress|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Rodrigue Kwizera lief beim Cross Internacional de la Constitucion in Alcobendas in einer eigenen Liga, wurde aber disqualifiziert, weil er nicht das ''Laufdress'' seines spanischen Clubs getragen hat.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Oukhelfen profitiert von Kwizeras Disqualifikation - Run Austria, Run Austria, 2021-11-29|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufdress|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „In seinem modischen ''Laufdress'' fliegt er fast die Treppe hinauf.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Fernweh: 7 Tage Portugal - Lissabon !, Die Schreibmaschine, 2021-11-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufdress|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Nachdem das ''Laufdress'' gegen Dirndl und Lederhose getauscht wurde, ging‘s zum Oktoberfest mit Siegerehrung, um die super Leistungen aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen gebührend zu feiern.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Business Run 2021 - Hilti &amp; Jehle Bauunternehmen Feldkirch, Hilti &amp; Jehle Bauunternehmen Feldkirch, 2021-09-22|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufdress|Zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Laufen geeignete Sportbekleidung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running outfit|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bibz00lp930n32uo0oz8fwgdecxlgpf Laufkleidung 0 1439031 10324679 10324615 2025-06-28T14:10:58Z Udo T. 91150 IPA 10324679 wikitext text/x-wiki == Laufkleidung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laufkleidung |Nominativ Plural=Laufkleidungen |Genitiv Singular=Laufkleidung |Genitiv Plural=Laufkleidungen |Dativ Singular=Laufkleidung |Dativ Plural=Laufkleidungen |Akkusativ Singular=Laufkleidung |Akkusativ Plural=Laufkleidungen }} {{Worttrennung}} :Lauf·klei·dung, {{Pl.}} Lauf·klei·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌklaɪ̯dʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} Sportbekleidung, die speziell zum Laufen entwickelt wurde oder beim Laufen getragen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Kleidung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laufdress]], [[Laufbekleidung]], [[Laufoutfit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sportbekleidung]], [[Sportkleidung]], [[Laufausrüstung]], [[Laufausstattung]] {{Beispiele}} :[1] „Als Experten für ''Laufkleidung'' achten wir darauf, dass keine störenden Nähte verarbeitet werden, dass nichts rutscht, piekst oder zwickt und einfach alles an Ort und Stelle sitzt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Warme Laufhose mit UV-Schutz YARA | TAO Sportswear, https://www.tao.info/, 2023-07-19|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufkleidung&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „''Laufkleidung'' für den Winter ist atmungsaktiv, schnelltrocknend und wärmend.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Fabletics Laufkollektion - neue Laufleggings und Laufshorts mit Style - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2023-09-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufkleidung&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Ich fahre da sehr gut mit der relativ günstigen ''Laufkleidung'' eines bekannten Kaffeerösters.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=14 Dinge, die ich in 20 Jahren Laufen gelernt habe - chez @heibie, Chez @Heibie, 2023-04-14|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufkleidung&corpus=webxl&date-start=1995&date-end=2024&sc=ballsport&sc=blogs&sc=corona&sc=it_blogs&sc=jura&sc=liechtenstein&sc=medizin&sc=modeblogs&sc=web&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Ich hab noch nie so viele Menschen in bunter ''Laufkleidung'' (nein, ich habe nichts gegen bunte Lauf/ Sportkleidung, ich trage sie selbst) durch den Wald rennen sehen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Rad fahren in Berlin- An der ehemaligen Mauer entlang, Infos zu Schwimmen in Berliner Bäderbetriebe Bädern, 2021-08-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufkleidung&corpus=webxl&sc=liechtenstein&sc=modeblogs&sc=ballsport&sc=it_blogs&sc=blogs&sc=web&sc=medizin&sc=corona&sc=jura&format=full&date-start=1995&date-end=2024&p=5&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Ich bin bei ''Laufkleidung'' und Zubehör nicht festgelegt und habe von geschätzten zehn Markenherstellern diverse Tops, T-Shirts, Hosen, Laufweste, Trailrunning-Stöcke, Socken, Schuhe und Co. (… und da sag mal einer, Laufen wäre eine so minimalistische Sportart!).“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Speed Collection von Gymshark im Community Testing, Achilles Running, 2021-07-30|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufkleidung&corpus=webxl&sc=liechtenstein&sc=modeblogs&sc=ballsport&sc=it_blogs&sc=blogs&sc=web&sc=medizin&sc=corona&sc=jura&format=full&date-start=1995&date-end=2024&p=5&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleidung zum Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running clothes|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hrddtne7fxrb2vvlfb6j4mh425hk4ov Hausbesetzerbewegung 0 1439034 10324626 2025-06-28T12:03:11Z KimKelting 101287 neu 10324626 wikitext text/x-wiki == Hausbesetzerbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hausbesetzerbewegung |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Hausbesetzerbewegung |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Hausbesetzerbewegung |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Hausbesetzerbewegung |Akkusativ Plural=- |Bild=CircleN.svg|145px|1|Symbol der ''Hausbesetzerbewegung'' }} {{Worttrennung}} :Haus·be·setz·er·be·we·gung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bewegung]] der [[Hausbesetzer]] und [[Hausbesetzerin]]nen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Hausbesetzer]]'' und ''[[Bewegung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hausbesetzerszene]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung der Hausbesetzer und Hausbesetzerinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hausbesetzung}} (Weiterleitung von „[[w:Hausbesetzerbewegung|Hausbesetzerbewegung]]“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|46234}} osnkkt4wmuckhq318zbxdz0znnk5qze Zusamplatte 0 1439035 10324629 2025-06-28T12:10:21Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324629 wikitext text/x-wiki == Zusamplatte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zusamplatte |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zusamplatte |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zusamplatte |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zusamplatte |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zu·sam·plat·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie}} [[Naturraum]] der [[Donau-Iller-Lech-Platte]] zwischen dem [[Donauried]] im Norden, der [[Stauffenbergserie]] im Osten, der [[Reischenau]] im Süden und der [[Mindel]] im Westen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Hydronym ''[[Zusam]]'' und dem Substantiv ''[[Platte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Naturraum]] {{Beispiele}} :[1] „Dazu gehören die biberzeitlichen Schotter der Staudenplatte und die donauzeitlichen Schotter der ''Zusamplatte'', für die man ein ältestpleistozänes Alter zwischen 2,6 und 1 Millionen Jahren annimmt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/97/index.htm | titel= Schieferkohle am Uhlenberg | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Bäche Zusam, Laugna und Biberbach haben sich später durch Erosion in die ''„Zusamplatte“'' eingetieft.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.buergerstiftung-augsburger-land.de/wp-content/uploads/2017/04/geo-lehrpfad_bonstetten.pdf | titel= Landschaft nördlich des Staufenbergs | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Naturraum der Donau-Iller-Lech-Platte im Südosten Deutschlands|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) {{Quellen}} 2u4ck86gpj46x584yfzx7ae494qfuae 10324630 10324629 2025-06-28T12:10:37Z RaveDog 18007 10324630 wikitext text/x-wiki == Zusamplatte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zusamplatte |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zusamplatte |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zusamplatte |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zusamplatte |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zu·sam·plat·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie}} [[Naturraum]] der [[Donau-Iller-Lech-Platte]] zwischen dem [[Donauried]] im Norden, der [[Stauffenbergserie]] im Osten, der [[Reischenau]] im Süden und der [[Mindel]] im Westen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Hydronym ''[[Zusam]]'' und dem Substantiv ''[[Platte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Naturraum]] {{Beispiele}} :[1] „Dazu gehören die biberzeitlichen Schotter der Staudenplatte und die donauzeitlichen Schotter der ''Zusamplatte'', für die man ein ältestpleistozänes Alter zwischen 2,6 und 1 Millionen Jahren annimmt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/97/index.htm | titel= Schieferkohle am Uhlenberg | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Bäche Zusam, Laugna und Biberbach haben sich später durch Erosion in die ''„Zusamplatte“'' eingetieft.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.buergerstiftung-augsburger-land.de/wp-content/uploads/2017/04/geo-lehrpfad_bonstetten.pdf | titel= Landschaft nördlich des Staufenbergs | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Naturraum der Donau-Iller-Lech-Platte im Südosten Deutschlands|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) {{Quellen}} gvfg132owza9yiit523ve9vwu86shpd Tro-Tro 0 1439036 10324631 2025-06-28T12:13:42Z Mighty Wire 111915 neu 10324631 wikitext text/x-wiki == Tro-Tro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tro-Tro |Nominativ Plural=Tro-Tros |Genitiv Singular=Tro-Tro |Genitiv Singular*=Tro-Tros |Genitiv Plural=Tro-Tros |Dativ Singular=Tro-Tro |Dativ Plural=Tro-Tros |Akkusativ Singular=Tro-Tro |Akkusativ Plural=Tro-Tros }} {{Worttrennung}} :Tro-Tro, {{Pl.}} Tro-Tros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Ghana verbreitete Art von Sammeltaxi {{Beispiele}} :[1] „Am Nkrumah Circle, einem großen Sandplatz, auf dem die An- und Abreisenden in eine permanente Staubwolke gehüllt wurden, stiegen sie in einen ''Tro-Tro''.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=34}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Ghana verbreitete Art von Sammeltaxi|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 5flgxpz0w9dcnkcthf8te9eksfju8g8 Tro-Tros 0 1439037 10324632 2025-06-28T12:13:47Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324632 wikitext text/x-wiki == Tro-Tros ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Tro-Tro]] {{Worttrennung}} :Tro-Tros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tro-Tro]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tro-Tro]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tro-Tro]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tro-Tro]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tro-Tro]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tro-Tro}} 5ng66qeipxnorhyaf23zlg9g6b123px Volta 0 1439038 10324635 2025-06-28T12:20:06Z Mighty Wire 111915 neu 10324635 wikitext text/x-wiki == Volta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Volta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Volta |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Volta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Volta |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vol·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in Westafrika {{Beispiele}} :[1] „Sie blieben einen Moment stehen, um sich den breiten ''Volta'' mit seinen grünen Ufern und den Inseln mit Palmen und Mangobäumen anzusehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=35}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Westafrika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Volta River}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Volta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rio Volta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volta (Fluss)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 83wrns130tsv4iesogmf453xare788s 10324637 10324635 2025-06-28T12:22:29Z Mighty Wire 111915 +af:[[Voltarivier]] +ar:[[نهر فولتا]] +es:[[río Volta]] +ru:[[Вольта]] +uk:[[Вольта]] +sr:[[Волта]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324637 wikitext text/x-wiki == Volta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Volta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Volta |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Volta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Volta |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vol·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in Westafrika {{Beispiele}} :[1] „Sie blieben einen Moment stehen, um sich den breiten ''Volta'' mit seinen grünen Ufern und den Inseln mit Palmen und Mangobäumen anzusehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=35}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Westafrika|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Voltarivier}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نهر فولتا|}} *{{en}}: {{Ü|en|Volta River}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Volta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rio Volta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Вольта}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Волта}} *{{es}}: {{Ü|es|río Volta}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Вольта}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volta (Fluss)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ita2tz3q6iobr5rk53x433tnxgl5327 10324689 10324637 2025-06-28T15:16:59Z Master of Contributions 85414 +WB 10324689 wikitext text/x-wiki == Volta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Volta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Volta |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Volta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Volta |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vol·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in Westafrika {{Beispiele}} :[1] „Sie blieben einen Moment stehen, um sich den breiten ''Volta'' mit seinen grünen Ufern und den Inseln mit Palmen und Mangobäumen anzusehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=35}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Obervolta]], [[Volta-Stausee]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Westafrika|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Voltarivier}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نهر فولتا|}} *{{en}}: {{Ü|en|Volta River}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Volta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rio Volta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Вольта}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Волта}} *{{es}}: {{Ü|es|río Volta}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Вольта}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volta (Fluss)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} t3nb4xsj3qqg5rtjf8wqh2dztbii67f 10324694 10324689 2025-06-28T15:20:33Z Mighty Wire 111915 +ee:[[Amuga]] +ak:[[Firaw]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324694 wikitext text/x-wiki == Volta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Volta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Volta |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Volta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Volta |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vol·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in Westafrika {{Beispiele}} :[1] „Sie blieben einen Moment stehen, um sich den breiten ''Volta'' mit seinen grünen Ufern und den Inseln mit Palmen und Mangobäumen anzusehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=35}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Obervolta]], [[Volta-Stausee]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Westafrika|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Voltarivier}} *{{ak}}: {{Ü|ak|Firaw}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نهر فولتا|}} *{{en}}: {{Ü|en|Volta River}} *{{ee}}: {{Ü|ee|Amuga}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Volta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rio Volta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Вольта}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Волта}} *{{es}}: {{Ü|es|río Volta}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Вольта}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Volta (Fluss)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} jetc7bb7j30h2wjh1qe1ionq0tyzrci Neckarbecken 0 1439039 10324639 2025-06-28T12:26:01Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324639 wikitext text/x-wiki == Neckarbecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Neckarbecken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Neckarbeckens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Neckarbecken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Neckarbecken |Akkusativ Plural=— |Bild=Karte Neckarbecken physisch.png|mini|1|Physische Karte des ''Neckarbeckens'' }} {{Worttrennung}} :Ne·ckar·be·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geographie}} [[Landschaft]] zwischen [[Gundelsheim]] im Norden und [[Ludwigsburg]] im Süden im nördlichen Zentrum [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Hydronym ''[[Neckar]]'' und dem Substantiv ''[[Becken]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „In Baden-Württemberg ist die Pflanze vor allem in den Regionen Oberrhein, am Bodensee und im ''Neckarbecken'' zu finden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/gefaehrliche-pflanze-tiere-ausbreitung-baden-wuerttemberg-maeusegerste-93298114.html | titel= In Baden-Württemberg breitet sich eine Pflanze aus, die zur Gefahr für Tiere wird | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Projektkulisse im Ländle erstreckt sich über die Gäulandschaften und das ''Neckarbecken'' von Tübingen bis Heilbronn.“<ref>{{Internetquelle | url= https://baden-wuerttemberg.nabu.de/news/2024/april/34817.html | titel= Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“: Überleben der Vögel ist das Ziel | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Großflächig von Löss und Lösslehm bedeckte, waldarme Gäuplatten sowie tief in den Oberen Muschelkalk eingeschnittene Flusstäler sind die wichtigsten Landschaftselemente des ''Neckarbeckens''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/bodenkunde/neckarbecken | titel= Neckarbecken | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Das östliche ''Neckarbecken'' stellt den Übergang vom Neckartal zu den Schwäbisch-Fränkischen-Waldbergen dar.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/oestliches-neckarbecken | titel= Östliches Neckarbecken | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Auch das ''Neckarbecken'' war bereits 1830 eine reine Ackerlandschaft und der Wald war weitestgehend – bis auf die Übergangsgebiete zu den anderen Naturräumen – gerodet.“<ref>{{Internetquelle | url= https://lr.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Allgemeines/Neckar-+und+Tauber-Gaeuplatten | titel= Naturräume Baden-Württembergs: Neckar- und Tauber-Gäuplatten | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft im nördlichen Zentrum Baden-Württembergs, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikivoyage}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ot30t42jivegckniilor8u0awi053f7 Neckarbeckens 0 1439040 10324640 2025-06-28T12:26:07Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324640 wikitext text/x-wiki == Neckarbeckens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ne·ckar·be·ckens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Neckarbecken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neckarbecken}} ai1vlrui64clsw7g9ic4ebwfdlkrmn4 Webervogel 0 1439041 10324644 2025-06-28T12:36:57Z Mighty Wire 111915 neu 10324644 wikitext text/x-wiki == Webervogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Webervogel |Nominativ Plural=Webervögel |Genitiv Singular=Webervogels |Genitiv Plural=Webervögel |Dativ Singular=Webervogel |Dativ Plural=Webervögeln |Akkusativ Singular=Webervogel |Akkusativ Plural=Webervögel }} {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gel, {{Pl.}} We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weber]]'' und ''[[Vogel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Laute ''Webervögel'' bauten ihre Nester, die trompetenförmig waren und mit der Öffnung nach unten in den Bäumen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Singvogel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|weaver bird}}, {{Ü|en|weaver}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello tessitore}}, {{Ü|it|tessitore}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Webervögel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} aptgmqi3cuj49h92iy75ydtc1e30t4g 10324648 10324644 2025-06-28T12:42:20Z Mighty Wire 111915 +af:[[wewervoël]] +az:[[toxucu quş]] +lv:[[audējputns]] +ro:[[pasăre țesător]] +hu:[[szövőmadár]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324648 wikitext text/x-wiki == Webervogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Webervogel |Nominativ Plural=Webervögel |Genitiv Singular=Webervogels |Genitiv Plural=Webervögel |Dativ Singular=Webervogel |Dativ Plural=Webervögeln |Akkusativ Singular=Webervogel |Akkusativ Plural=Webervögel }} {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gel, {{Pl.}} We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weber]]'' und ''[[Vogel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Laute ''Webervögel'' bauten ihre Nester, die trompetenförmig waren und mit der Öffnung nach unten in den Bäumen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Singvogel|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wewervoël}} *{{az}}: {{Ü|az|toxucu quş}} *{{en}}: {{Ü|en|weaver bird}}, {{Ü|en|weaver}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello tessitore}}, {{Ü|it|tessitore}} *{{lv}}: {{Ü|lv|audējputns}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pasăre țesător}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szövőmadár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Webervögel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} h8wwpiietfjnjq8i86wlf4mmhonxjhu 10324649 10324648 2025-06-28T12:43:33Z Mighty Wire 111915 +nl:[[wevervogel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324649 wikitext text/x-wiki == Webervogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Webervogel |Nominativ Plural=Webervögel |Genitiv Singular=Webervogels |Genitiv Plural=Webervögel |Dativ Singular=Webervogel |Dativ Plural=Webervögeln |Akkusativ Singular=Webervogel |Akkusativ Plural=Webervögel }} {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gel, {{Pl.}} We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weber]]'' und ''[[Vogel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Laute ''Webervögel'' bauten ihre Nester, die trompetenförmig waren und mit der Öffnung nach unten in den Bäumen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Singvogel|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wewervoël}} *{{az}}: {{Ü|az|toxucu quş}} *{{en}}: {{Ü|en|weaver bird}}, {{Ü|en|weaver}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello tessitore}}, {{Ü|it|tessitore}} *{{lv}}: {{Ü|lv|audējputns}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wevervogel}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pasăre țesător}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szövőmadár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Webervögel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 24z23yd47g1lxqbdpb7c2uls4f15i6n 10324650 10324649 2025-06-28T12:48:05Z Mighty Wire 111915 +pt:[[tecelão]] +id:[[manyar]] +fr:[[tisserin]] +ca:[[teixidor]] +cs:[[snovač]] +sk:[[pletiarka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324650 wikitext text/x-wiki == Webervogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Webervogel |Nominativ Plural=Webervögel |Genitiv Singular=Webervogels |Genitiv Plural=Webervögel |Dativ Singular=Webervogel |Dativ Plural=Webervögeln |Akkusativ Singular=Webervogel |Akkusativ Plural=Webervögel }} {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gel, {{Pl.}} We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weber]]'' und ''[[Vogel]]'' {{Beispiele}} :[1] „Laute ''Webervögel'' bauten ihre Nester, die trompetenförmig waren und mit der Öffnung nach unten in den Bäumen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Singvogel|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wewervoël}} *{{az}}: {{Ü|az|toxucu quş}} *{{en}}: {{Ü|en|weaver bird}}, {{Ü|en|weaver}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tisserin}} *{{id}}: {{Ü|id|manyar}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello tessitore}}, {{Ü|it|tessitore}} *{{ca}}: {{Ü|ca|teixidor}} *{{lv}}: {{Ü|lv|audējputns}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wevervogel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tecelão}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pasăre țesător}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pletiarka}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} *{{cs}}: {{Ü|cs|snovač}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szövőmadár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Webervögel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8o32u6b8px52ob9vyqvsvgysyz5zx3q 10325192 10324650 2025-06-29T09:45:45Z Yoursmile 43509 +OB 10325192 wikitext text/x-wiki == Webervogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Webervogel |Nominativ Plural=Webervögel |Genitiv Singular=Webervogels |Genitiv Plural=Webervögel |Dativ Singular=Webervogel |Dativ Plural=Webervögeln |Akkusativ Singular=Webervogel |Akkusativ Plural=Webervögel }} {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gel, {{Pl.}} We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weber]]'' und ''[[Vogel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Singvogel]] {{Beispiele}} :[1] „Laute ''Webervögel'' bauten ihre Nester, die trompetenförmig waren und mit der Öffnung nach unten in den Bäumen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Singvogel|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wewervoël}} *{{az}}: {{Ü|az|toxucu quş}} *{{en}}: {{Ü|en|weaver bird}}, {{Ü|en|weaver}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tisserin}} *{{id}}: {{Ü|id|manyar}} *{{it}}: {{Ü|it|uccello tessitore}}, {{Ü|it|tessitore}} *{{ca}}: {{Ü|ca|teixidor}} *{{lv}}: {{Ü|lv|audējputns}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wevervogel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tecelão}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pasăre țesător}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pletiarka}} *{{es}}: {{Ü|es|tejedor}} *{{cs}}: {{Ü|cs|snovač}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szövőmadár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Webervögel}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1oq6al4kno1hitqlobos9axti2wydko Webervögel 0 1439042 10324645 2025-06-28T12:37:01Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324645 wikitext text/x-wiki == Webervögel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :We·ber·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌføːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webervogel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webervogel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webervogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Webervogel}} fb3tb2po5f97tbdzb5b9nvklune0xz8 Webervogels 0 1439043 10324646 2025-06-28T12:37:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324646 wikitext text/x-wiki == Webervogels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :We·ber·vo·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌfoːɡl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webervogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Webervogel}} qwvdf5l7g3dpba06ienh3wsvnp3vsil Webervögeln 0 1439044 10324647 2025-06-28T12:37:08Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324647 wikitext text/x-wiki == Webervögeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :We·ber·vö·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbɐˌføːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Webervogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Webervogel}} nvac1t4tscwssbjsr3njtvbg76mwojn Kriechpflanze 0 1439045 10324651 2025-06-28T12:53:03Z Mighty Wire 111915 neu 10324651 wikitext text/x-wiki == Kriechpflanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kriechpflanze |Nominativ Plural=Kriechpflanzen |Genitiv Singular=Kriechpflanze |Genitiv Plural=Kriechpflanzen |Dativ Singular=Kriechpflanze |Dativ Plural=Kriechpflanzen |Akkusativ Singular=Kriechpflanze |Akkusativ Plural=Kriechpflanzen }} {{Worttrennung}} :Kriech·pflan·ze, {{Pl.}} Kriech·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːçˌp͡flant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Boden wachsende, sich nicht nach oben ausbreitende Pflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[kriechen]]'' und dem Substantiv ''[[Pflanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Die Erde war dicht von welkem Laub und gefallenen Zweigen bedeckt, zwischen denen junge Palmen, frische Farne und ''Kriechpflanzen'' wuchsen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Boden wachsende Pflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|creeping plant}}, {{Ü|en|creeper}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 406s90sp1ul8cs8qhuy52yv7ovso20r 10324653 10324651 2025-06-28T12:55:04Z Mighty Wire 111915 +cs:[[plazivá rostlina]] +ru:[[ползучее растение]] +ar:[[نبات الزاحف]] +it:[[pianta strisciante]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324653 wikitext text/x-wiki == Kriechpflanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kriechpflanze |Nominativ Plural=Kriechpflanzen |Genitiv Singular=Kriechpflanze |Genitiv Plural=Kriechpflanzen |Dativ Singular=Kriechpflanze |Dativ Plural=Kriechpflanzen |Akkusativ Singular=Kriechpflanze |Akkusativ Plural=Kriechpflanzen }} {{Worttrennung}} :Kriech·pflan·ze, {{Pl.}} Kriech·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːçˌp͡flant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Boden wachsende, sich nicht nach oben ausbreitende Pflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[kriechen]]'' und dem Substantiv ''[[Pflanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Die Erde war dicht von welkem Laub und gefallenen Zweigen bedeckt, zwischen denen junge Palmen, frische Farne und ''Kriechpflanzen'' wuchsen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Boden wachsende Pflanze|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نبات الزاحف|nabāt az-zāḥif}} *{{en}}: {{Ü|en|creeping plant}}, {{Ü|en|creeper}} *{{it}}: {{Ü|it|pianta strisciante}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ползучее растение}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plazivá rostlina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} b42g3hx7igwpg6j25nn4zfgzfhriv4c 10325196 10324653 2025-06-29T09:48:18Z Yoursmile 43509 +GW 10325196 wikitext text/x-wiki == Kriechpflanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kriechpflanze |Nominativ Plural=Kriechpflanzen |Genitiv Singular=Kriechpflanze |Genitiv Plural=Kriechpflanzen |Dativ Singular=Kriechpflanze |Dativ Plural=Kriechpflanzen |Akkusativ Singular=Kriechpflanze |Akkusativ Plural=Kriechpflanzen }} {{Worttrennung}} :Kriech·pflan·ze, {{Pl.}} Kriech·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːçˌp͡flant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Boden wachsende, sich nicht nach oben ausbreitende Pflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[kriechen]]'' und dem Substantiv ''[[Pflanze]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Die Erde war dicht von welkem Laub und gefallenen Zweigen bedeckt, zwischen denen junge Palmen, frische Farne und ''Kriechpflanzen'' wuchsen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=40}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Boden wachsende Pflanze|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نبات الزاحف|nabāt az-zāḥif}} *{{en}}: {{Ü|en|creeping plant}}, {{Ü|en|creeper}} *{{it}}: {{Ü|it|pianta strisciante}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ползучее растение}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plazivá rostlina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2v0jji7r3s4zoebq89fypnq2n9e77vs Kriechpflanzen 0 1439046 10324652 2025-06-28T12:53:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324652 wikitext text/x-wiki == Kriechpflanzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kriech·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːçˌp͡flant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kriechpflanze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kriechpflanze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kriechpflanze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kriechpflanze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kriechpflanze}} nndgqiky7m7a0xmarvr9xdev97rflep Süßkartoffelbrei 0 1439047 10324655 2025-06-28T13:03:03Z Mighty Wire 111915 neu 10324655 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßkartoffelbrei |Nominativ Plural=Süßkartoffelbreie |Genitiv Singular=Süßkartoffelbreis |Genitiv Plural=Süßkartoffelbreie |Dativ Singular=Süßkartoffelbrei |Dativ Plural=Süßkartoffelbreien |Akkusativ Singular=Süßkartoffelbrei |Akkusativ Plural=Süßkartoffelbreie }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbrei]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·brei, {{Pl.}} Süß·kar·tof·fel·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gericht aus gekochten und zerdrückten Süßartoffeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßkartoffel]]'' und ''[[Brei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brei]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einem anderen Teller türmte sich weißer ''Süßkartoffelbrei'', und es gab Ziegenfleisch, Okra und Auberginen in einer Kokossuppe.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brei aus Süßkartoffeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} h876o6stjfx90jr6cy0jm0nwt8jpq34 10324692 10324655 2025-06-28T15:18:15Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10324692 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßkartoffelbrei |Nominativ Plural=Süßkartoffelbreie |Genitiv Singular=Süßkartoffelbreies |Genitiv Singular*=Süßkartoffelbreis |Genitiv Plural=Süßkartoffelbreie |Dativ Singular=Süßkartoffelbrei |Dativ Plural=Süßkartoffelbreien |Akkusativ Singular=Süßkartoffelbrei |Akkusativ Plural=Süßkartoffelbreie }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbrei]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·brei, {{Pl.}} Süß·kar·tof·fel·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gericht aus gekochten und zerdrückten Süßartoffeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßkartoffel]]'' und ''[[Brei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brei]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einem anderen Teller türmte sich weißer ''Süßkartoffelbrei'', und es gab Ziegenfleisch, Okra und Auberginen in einer Kokossuppe.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brei aus Süßkartoffeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gpmr1h2d7sdpvzicj9skdg0yu4n0pw3 10324693 10324692 2025-06-28T15:18:41Z Master of Contributions 85414 typo 10324693 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Süßkartoffelbrei |Nominativ Plural=Süßkartoffelbreie |Genitiv Singular=Süßkartoffelbreies |Genitiv Singular*=Süßkartoffelbreis |Genitiv Plural=Süßkartoffelbreie |Dativ Singular=Süßkartoffelbrei |Dativ Plural=Süßkartoffelbreien |Akkusativ Singular=Süßkartoffelbrei |Akkusativ Plural=Süßkartoffelbreie }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbrei]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·brei, {{Pl.}} Süß·kar·tof·fel·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gericht aus gekochten und zerdrückten Süßkartoffeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süßkartoffel]]'' und ''[[Brei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brei]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einem anderen Teller türmte sich weißer ''Süßkartoffelbrei'', und es gab Ziegenfleisch, Okra und Auberginen in einer Kokossuppe.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=41}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brei aus Süßkartoffeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kartoffelbrei]]}} 0grc768r5m2x9c0a3eko8snlzfkv1ok Süßkartoffelbreie 0 1439048 10324656 2025-06-28T13:03:07Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324656 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbreie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbreie]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·breie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelbrei}} g31b5i7bnpk6jrgy2z1eetijnhajtde Süßkartoffelbreis 0 1439049 10324657 2025-06-28T13:03:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324657 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbreis]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·breis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelbrei}} 8mh4ns2ekete4cnre78tmp3uotyve9x Süßkartoffelbreien 0 1439050 10324658 2025-06-28T13:03:16Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324658 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbreien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbreien]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·brei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelbrei}} exevli6ypks0789413dsvhz5w2iaf5m Süsskartoffelbrei 0 1439051 10324659 2025-06-28T13:03:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324659 wikitext text/x-wiki == Süsskartoffelbrei ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Süßkartoffelbrei|Worttrennung=Süss·kar·tof·fel·brei}} cs0x2bi3qog6gkf3lay5gxswrgfa6u3 Süsskartoffelbreie 0 1439052 10324660 2025-06-28T13:03:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324660 wikitext text/x-wiki == Süsskartoffelbreie ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Süßkartoffelbreie|Worttrennung=Süss·kar·tof·fel·breie}} gzosg2pho398tnnxpgrfb6bdilwqpau Süsskartoffelbreis 0 1439053 10324661 2025-06-28T13:03:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324661 wikitext text/x-wiki == Süsskartoffelbreis ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Süßkartoffelbreis|Worttrennung=Süss·kar·tof·fel·breis}} aclmzrwru920v8q10o0556z7h900jvl Süsskartoffelbreien 0 1439054 10324662 2025-06-28T13:03:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324662 wikitext text/x-wiki == Süsskartoffelbreien ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Süßkartoffelbreien|Worttrennung=Süss·kar·tof·fel·brei·en}} hmjr0pvpd978wkcgxwu1flkqvky31vb Diskussion:Bösewicht 1 1439055 10324664 2025-06-28T13:08:26Z Himbeerbläuling 188893 Neuer Abschnitt /* Plural1 und Plural2 */ 10324664 wikitext text/x-wiki == Plural1 und Plural2 == Gibt es einen Bedeutungs-, Sprachebenen-, regionalsprachlichen oder ähnlichen Gebrauchs- Unterschied zwischen den Formen? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] <small>([[User talk:Himbeerbläuling|Diskussion]])</small> 15:08, 28. Jun. 2025 (MESZ) caznfpvgkjn131e5lw1es9c1jf79kvf Oware 0 1439056 10324665 2025-06-28T13:12:54Z Mighty Wire 111915 neu 10324665 wikitext text/x-wiki == Oware ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Oware |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Oware |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Oware |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Oware |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Owa·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Westafrika verbreitetes Strategiespiel {{Beispiele}} :[1] „Darko wand sich, denn er war gar nicht gut im ''Oware'' - nicht annähernd so gut wie sein Bruder.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Westafrika verbreitetes Strategiespiel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|oware}} *{{fr}}: {{Ü|fr|awalé}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} pdsww7bmh3m20vu0l6jpyfd7y1f75ei Waldbesetzer 0 1439057 10324667 2025-06-28T13:17:28Z KimKelting 101287 neu 10324667 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbesetzer |Nominativ Plural=Waldbesetzer |Genitiv Singular=Waldbesetzers |Genitiv Plural=Waldbesetzer |Dativ Singular=Waldbesetzer |Dativ Plural=Waldbesetzern |Akkusativ Singular=Waldbesetzer |Akkusativ Plural=Waldbesetzer |Bild=Baumbesetzung gegen Abholzung und Kiesabbau im Forst Kasten 2021 03.jpg|mini|1|''Waldbesetzer'' bei einer [[Protestaktion]] }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·zer, {{Pl.}} Wald·be·set·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzer]], der ein [[Wald]] oder ein [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Wald]]'' und ''[[Besetzer]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzer, der ein Wald oder ein Teil eines Walds besetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waldbesitzer]]|spr=de}} mzr4k1hcphwot1jlwao6npg8v6mumcy 10324852 10324667 2025-06-28T19:30:55Z Formatierer 38134 Typo 10324852 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldbesetzer |Nominativ Plural=Waldbesetzer |Genitiv Singular=Waldbesetzers |Genitiv Plural=Waldbesetzer |Dativ Singular=Waldbesetzer |Dativ Plural=Waldbesetzern |Akkusativ Singular=Waldbesetzer |Akkusativ Plural=Waldbesetzer |Bild=Baumbesetzung gegen Abholzung und Kiesabbau im Forst Kasten 2021 03.jpg|mini|1|''Waldbesetzer'' bei einer [[Protestaktion]] }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·zer, {{Pl.}} Wald·be·set·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzer]], der einen [[Wald]] oder einen [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Wald]]'' und ''[[Besetzer]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzer, der einen Wald oder einen Teil eines Walds besetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waldbesitzer]]|spr=de}} 8kxq8zor6rfk4a17unyz8fe8auvv0nt Waldbesetzers 0 1439058 10324668 2025-06-28T13:17:42Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324668 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wald·be·set·zers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waldbesetzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldbesetzer}} 5zhfn8f7jj6sk88mztf2ku9kzb0kv4p Waldbesetzern 0 1439059 10324669 2025-06-28T13:17:49Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324669 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wald·be·set·zern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Waldbesetzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldbesetzer}} 30ujhztq2xq1ohvzuyy8iufbghyya3p Waldbesetzerin 0 1439060 10324670 2025-06-28T13:22:09Z KimKelting 101287 weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324670 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waldbesetzerin |Nominativ Plural=Waldbesetzerinnen |Genitiv Singular=Waldbesetzerin |Genitiv Plural=Waldbesetzerinnen |Dativ Singular=Waldbesetzerin |Dativ Plural=Waldbesetzerinnen |Akkusativ Singular=Waldbesetzerin |Akkusativ Plural=Waldbesetzerinnen }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·ze·rin, {{Pl.}} Wald·be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzerin]], die ein [[Wald]] oder ein [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Waldbesetzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzerin, die ein Wald oder ein Teil eines Walds besetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} 9dezf2w4m6n244795eb72f4wkhk5xm9 10324855 10324670 2025-06-28T19:32:25Z Formatierer 38134 Typo 10324855 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waldbesetzerin |Nominativ Plural=Waldbesetzerinnen |Genitiv Singular=Waldbesetzerin |Genitiv Plural=Waldbesetzerinnen |Dativ Singular=Waldbesetzerin |Dativ Plural=Waldbesetzerinnen |Akkusativ Singular=Waldbesetzerin |Akkusativ Plural=Waldbesetzerinnen }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·ze·rin, {{Pl.}} Wald·be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzerin]], die einen [[Wald]] oder einen [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Waldbesetzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzerin, die einen Wald oder einen Teil eines Walds besetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} s5wgejua3wn9xe9gagvkrk4oiw77lo4 10325183 10324855 2025-06-29T09:37:08Z Yoursmile 43509 typo 10325183 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waldbesetzerin |Nominativ Plural=Waldbesetzerinnen |Genitiv Singular=Waldbesetzerin |Genitiv Plural=Waldbesetzerinnen |Dativ Singular=Waldbesetzerin |Dativ Plural=Waldbesetzerinnen |Akkusativ Singular=Waldbesetzerin |Akkusativ Plural=Waldbesetzerinnen }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·ze·rin, {{Pl.}} Wald·be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzerin]], die einen [[Wald]] oder einen [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Waldbesetzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzerin, die einen Wald oder einen Teil eines Walds besetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} nc8b6evzr0k2pxq6kua2te2b76pz1ac 10325189 10325183 2025-06-29T09:39:45Z Yoursmile 43509 +Ähnl 10325189 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Waldbesetzerin |Nominativ Plural=Waldbesetzerinnen |Genitiv Singular=Waldbesetzerin |Genitiv Plural=Waldbesetzerinnen |Dativ Singular=Waldbesetzerin |Dativ Plural=Waldbesetzerinnen |Akkusativ Singular=Waldbesetzerin |Akkusativ Plural=Waldbesetzerinnen }} {{Worttrennung}} :Wald·be·set·ze·rin, {{Pl.}} Wald·be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besetzerin]], die einen [[Wald]] oder einen [[Teil]] eines Walds [[besetzen|besetzt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Waldbesetzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumbesetzerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Waldbesetzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besetzerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besetzerin, die einen Wald oder einen Teil eines Walds besetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waldbesitzerin]]}} 034036o0igi8kxmppr5xwm1sldxpxa2 Waldbesetzerinnen 0 1439061 10324671 2025-06-28T13:22:28Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324671 wikitext text/x-wiki == Waldbesetzerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wald·be·set·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Waldbesetzerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Waldbesetzerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Waldbesetzerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Waldbesetzerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldbesetzerin}} ihfcf5dr1tnmg4x2a2weq893thetmzg Osu 0 1439062 10324672 2025-06-28T13:28:18Z Mighty Wire 111915 neu 10324672 wikitext text/x-wiki == Osu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Osu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorort von [[Accra]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem Heimweg musste er noch zwei Stopps einlegen; den ersten bei seinem Bruder Cairo, der mit Papa in ''Osu'' wohnte, einem Viertel im südlichen Zentrum Accras.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=45}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorort von Accra|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Osu (Ghana)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} dt9c9aly2h24600guotpk8y49nnlm2b Osus 0 1439063 10324673 2025-06-28T13:28:22Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324673 wikitext text/x-wiki == Osus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Osus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Osu]]''' {{Grundformverweis Dekl|Osu}} 0z4opr2y0sgvyaxnls1vvpco02qmfc1 Laufdreß 0 1439064 10324675 2025-06-28T14:09:49Z Udo T. 91150 Neuanlage veralt. Schreibweise 10324675 wikitext text/x-wiki == Laufdreß ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Laufdress|Reform 1996}} djiksvqm3hf54l06wiw0ckcaqgowdbq Laufdresse 0 1439065 10324676 2025-06-28T14:10:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324676 wikitext text/x-wiki == Laufdresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·dresse {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌdʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufdress}} g5gosbcqyvarfgvdxioqmfjpti096g0 Laufdresses 0 1439066 10324677 2025-06-28T14:10:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324677 wikitext text/x-wiki == Laufdresses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufdress]] {{Worttrennung}} :Lauf·dres·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌdʁɛsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laufdress]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufdress}} qvt6tildw09o947yg2a96lwzlx9g882 Laufdressen 0 1439067 10324678 2025-06-28T14:10:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324678 wikitext text/x-wiki == Laufdressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·dres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌdʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufdress]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufdress}} h9iovn7fxko63s48du8iyp7a95xl07h Laufkleidungen 0 1439068 10324680 2025-06-28T14:11:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324680 wikitext text/x-wiki == Laufkleidungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·klei·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌklaɪ̯dʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufkleidung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufkleidung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufkleidung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufkleidung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufkleidung}} abpmzdmmi5j9j6gooiumonramujbygq Benutzer:MSchoentgen 2 1439069 10324682 2025-06-28T14:53:52Z MSchoentgen 187562 Neue Seite: Contributions related to my [https://github.com/BoboTiG/ebook-reader-dict eBook Reader Dictionaries] project (the greatest '''monolingual, bilingual, and universal, dictionaries''' for your beloved e-book reader) 📚 10324682 wikitext text/x-wiki Contributions related to my [https://github.com/BoboTiG/ebook-reader-dict eBook Reader Dictionaries] project (the greatest '''monolingual, bilingual, and universal, dictionaries''' for your beloved e-book reader) 📚 c9cjlep12lqxc01hv84rfodhjqsb4iw Zongo 0 1439070 10324686 2025-06-28T15:09:33Z Mighty Wire 111915 neu 10324686 wikitext text/x-wiki == Zongo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zongo |Nominativ Plural=Zongos |Genitiv Singular=Zongo |Genitiv Plural=Zongos |Dativ Singular=Zongo |Dativ Plural=Zongos |Akkusativ Singular=Zongo |Akkusativ Plural=Zongos }} {{Worttrennung}} :Zon·go, {{Pl.}} Zon·gos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔŋɡo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in küstennahen Städten Westafrikas Stadtteile mit vielen islamischen Einwanderern aus dem Sahelgebiet {{Beispiele}} :[1] „Inzwischen war es dunkel und Dawson auf dem Weg nach Nima, einem der ''Zongos'' von Accra, einem Slum mit hohem Anteil an Muslimen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil mit vielen islamischen Einwanderern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} mzq3d3eiv9i1yz6v388i4snprb5uoav Zongos 0 1439071 10324687 2025-06-28T15:09:37Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324687 wikitext text/x-wiki == Zongos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zon·gos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔŋɡos}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zongo]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zongo]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zongo]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zongo]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zongo}} r2eljj2sgvl226bnxzjyz3fs6rg2gme Nima 0 1439072 10324690 2025-06-28T15:17:07Z Mighty Wire 111915 neu 10324690 wikitext text/x-wiki == Nima ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ni·ma, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtviertel von [[Accra]] {{Beispiele}} :[1] „Mit der sehr spärlich funktionierenden Beleuchtung konnte die Straße auf Fremde unheimlich und sehr gefährlich wirken, doch die Leute in ''Nima'' kamen damit zurecht, auch wenn es hin und wieder recht knapp wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=48}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtviertel von Accra|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} sye300z7tb920zyuvsbg4ct06gqtqyw Nimas 0 1439073 10324691 2025-06-28T15:17:12Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324691 wikitext text/x-wiki == Nimas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ni·mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nima]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nima}} 2pj5oenxl8d8zxac9cluw8gaewrbai8 Redecker 0 1439074 10324697 2025-06-28T15:28:41Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324697 wikitext text/x-wiki == Redecker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Re·de·cker, {{Pl.}} Re·de·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[R.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[[Radecker]], [[Rädecker]], [[Redecke]], [[Redeker]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Tom Redecker|Tom Redecker]], deutscher Musiker {{Beispiele}} :[1] Frau ''Redecker'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Redecker'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Redeckers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Redecker'' trägt nie die Schals, die die ''Redecker'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Redecker'' kommt, geht der Herr ''Redecker''.“ :[1] ''Redecker'' kommt und geht. :[1] ''Redeckers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DFD|id=8349}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} n4lobfua6241oy1fkfvposhcy6ccodn Redeckers 0 1439075 10324698 2025-06-28T15:28:46Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324698 wikitext text/x-wiki == Redeckers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Re·de·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Redecker]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Redecker]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Redecker]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Redecker]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Redecker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Redecker}} m6ntccbna383t7e779euzs7y2ii2x2h Holzwarth 0 1439076 10324700 2025-06-28T15:32:04Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324700 wikitext text/x-wiki == Holzwarth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Holzwarth DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Holzwarth in D }} {{Worttrennung}} :Holz·warth, {{Pl.}} Holz·warths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Holtzwarth]], [[Holzward]], [[Holzwardt]], [[Holzwart]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Peter Holzwarth|Peter Holzwarth]], deutscher Drehbuchautor {{Beispiele}} :[1] Frau ''Holzwarth'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Holzwarth'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Holzwarths'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Holzwarth'' trägt nie die Schals, die die ''Holzwarth'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Holzwarth'' kommt, geht der Herr ''Holzwarth''.“ :[1] ''Holzwarth'' kommt und geht. :[1] ''Holzwarths'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Holzwarth}} :[1] {{Ref-DFD|id=2622}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} q0ihlyh5fc6xtec8iavbnrtn6r6pmgy Holzwarths 0 1439077 10324701 2025-06-28T15:32:10Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324701 wikitext text/x-wiki == Holzwarths ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Holz·warths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Holzwarth]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Holzwarth]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Holzwarth]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Holzwarth]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Holzwarth]]''' {{Grundformverweis Dekl|Holzwarth}} 2zubjp00019jrwscgt4rh6iztr8mofm Tietz 0 1439078 10324704 2025-06-28T15:45:29Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324704 wikitext text/x-wiki == Tietz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Tietz DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Tietz in D }} {{Worttrennung}} :Tietz, {{Pl.1}} Tiet·zes, {{Pl.2}} Tiet·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[T.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Diez]], [[Dietz]], [[Thietz]], [[Tietze]], [[Tiez]], [[Titz]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Karl-Heinz Tietz|Karl-Heinz Tietz]], deutscher Fußballspieler :[[w:Kristina Tietz|Kristina Tietz]], deutsche Synchronsprecherin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Tietz'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Tietz'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Tietzens'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Tietz'' trägt nie die Schals, die die ''Tietz'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Tietz'' kommt, geht der Herr ''Tietz''.“ :[1] ''Tietz'' kommt und geht. :[1] ''Tietzes'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tietz (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=754}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[triez]]|Anagramme=[[zitter]]}} 2xt63cuwaatj7f1z9vwy736tk0i0ge3 10324707 10324704 2025-06-28T15:46:49Z RaveDog 18007 10324707 wikitext text/x-wiki == Tietz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Tietz DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Tietz in D }} {{Worttrennung}} :Tietz, {{Pl.1}} Tiet·zes, {{Pl.2}} Tiet·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[T.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Diez]], [[Dietz]], [[Thietz]], [[Tietze]], [[Tiez]], [[Titz]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Karl-Heinz Tietz|Karl-Heinz Tietz]], deutscher Fußballspieler :[[w:Kristina Tietz|Kristina Tietz]], deutsche Synchronsprecherin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Tietz'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Tietz'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Tietzens'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Tietz'' trägt nie die Schals, die die ''Tietz'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Tietz'' kommt, geht der Herr ''Tietz''.“ :[1] ''Tietz'' kommt und geht. :[1] ''Tietzes'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tietz (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=754}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 9nmcx8g0v481q2hcgpw6mlnoe5pk3tf Tietzens 0 1439079 10324705 2025-06-28T15:45:32Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324705 wikitext text/x-wiki == Tietzens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tiet·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːt͡səns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tietz}} jtafpxliz1k56eg4jvt78rms5tip2hz Tietzes 0 1439080 10324706 2025-06-28T15:45:56Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324706 wikitext text/x-wiki == Tietzes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tiet·zes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːt͡səs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡səs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tietz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tietz}} gbbdvps26decol1b3f5pt8i7ogfba5p abgasbezogen 0 1439081 10324709 2025-06-28T15:49:06Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10324709 wikitext text/x-wiki == abgasbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abgasbezogen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Relation zum Abgas stehend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Abgas]]'' und dem Adjektiv ''[[bezogen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn es um Fahrzeugemissionen ging, stand bisher neben den Stickoxiden und Treibhausgasen vor allem der ''abgasbezogene'' Partikelausstoß im Fokus von Politik und Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.amz.de/weniger-staub-aufwirbeln-euro-7-norm-nimmt-bremspartikel-ins-visier | titel=Weniger Staub aufwirbeln: Euro-7-Norm nimmt Bremspartikel ins Visier | autor=amz.de | datum=2024-05-02 | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Abgasuntersuchung beginnt mit einer Sichtprüfung auf Schäden und Veränderungen an ''abgasbezogenen'' Bauteilen wie z.B. der Abgasanlage oder dem Luftfilter.“<ref>{{Internetquelle | url=https://dresden2.premio.de/werkstatt/abgasuntersuchung | titel=Abgasuntersuchung (AU) in Dresden – regelmäßige Prüfung sorgt vor! | autor=dresden2.premio.de | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Relation zum Abgas stehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|268932}} {{Quellen}} 18crvo9ewf37rgjfdzss08l5rcvkf32 10324712 10324709 2025-06-28T15:51:18Z Master of Contributions 85414 https://www.duden.de/rechtschreibung/_bezogen 10324712 wikitext text/x-wiki == abgasbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abgasbezogen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Relation zum Abgas stehend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Abgas]]'' mit dem Suffix ''[[-bezogen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn es um Fahrzeugemissionen ging, stand bisher neben den Stickoxiden und Treibhausgasen vor allem der ''abgasbezogene'' Partikelausstoß im Fokus von Politik und Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.amz.de/weniger-staub-aufwirbeln-euro-7-norm-nimmt-bremspartikel-ins-visier | titel=Weniger Staub aufwirbeln: Euro-7-Norm nimmt Bremspartikel ins Visier | autor=amz.de | datum=2024-05-02 | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Abgasuntersuchung beginnt mit einer Sichtprüfung auf Schäden und Veränderungen an ''abgasbezogenen'' Bauteilen wie z.B. der Abgasanlage oder dem Luftfilter.“<ref>{{Internetquelle | url=https://dresden2.premio.de/werkstatt/abgasuntersuchung | titel=Abgasuntersuchung (AU) in Dresden – regelmäßige Prüfung sorgt vor! | autor=dresden2.premio.de | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Relation zum Abgas stehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|268932}} {{Quellen}} mhyatnrdrgpdehte9kqlqf30r4ju89k 10324833 10324712 2025-06-28T19:23:21Z Udo T. 91150 IPA 10324833 wikitext text/x-wiki == abgasbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abgasbezogen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Relation zum Abgas stehend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Abgas]]'' mit dem Suffix ''[[-bezogen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wenn es um Fahrzeugemissionen ging, stand bisher neben den Stickoxiden und Treibhausgasen vor allem der ''abgasbezogene'' Partikelausstoß im Fokus von Politik und Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.amz.de/weniger-staub-aufwirbeln-euro-7-norm-nimmt-bremspartikel-ins-visier | titel=Weniger Staub aufwirbeln: Euro-7-Norm nimmt Bremspartikel ins Visier | autor=amz.de | datum=2024-05-02 | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Die Abgasuntersuchung beginnt mit einer Sichtprüfung auf Schäden und Veränderungen an ''abgasbezogenen'' Bauteilen wie z.B. der Abgasanlage oder dem Luftfilter.“<ref>{{Internetquelle | url=https://dresden2.premio.de/werkstatt/abgasuntersuchung | titel=Abgasuntersuchung (AU) in Dresden – regelmäßige Prüfung sorgt vor! | autor=dresden2.premio.de | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Relation zum Abgas stehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|268932}} {{Quellen}} 0hqt0lcc7e9p57qk9d8m2x9s654dvyw Philippi 0 1439082 10324710 2025-06-28T15:51:09Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324710 wikitext text/x-wiki == Philippi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Philippi DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Philippi in D }} {{Worttrennung}} :Phi·lip·pi, {{Pl.}} Phi·lip·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[P.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Filippi]], [[Phillippi]], [[Philippy]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Felix Philippi|Felix Philippi]], deutscher Schriftsteller :[[w:Maria Philippi|Maria Philippi]], Schweizer Altistin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Philippi'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Philippi'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Philippis'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Philippi'' trägt nie die Schals, die die ''Philippi'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Philippi'' kommt, geht der Herr ''Philippi''.“ :[1] ''Philippi'' kommt und geht. :[1] ''Philippis'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Philippi (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=2006}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 5lk5m9tw2sxgqdiuc11p06eqgi3jo08 Philippis 0 1439083 10324711 2025-06-28T15:51:15Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324711 wikitext text/x-wiki == Philippis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phi·lip·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Philippi]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Philippi]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Philippi]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Philippi]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Philippi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Philippi}} hyyjc09yyyvedtcpcbugwdl1wp4zq42 Hohmann 0 1439084 10324713 2025-06-28T15:56:31Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324713 wikitext text/x-wiki == Hohmann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Hohmann DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Hohmann in D }} {{Worttrennung}} :Hoh·mann, {{Pl.}} Hoh·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Homann]], [[Höhmann]], [[Hochmann]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Joachim S. Hohmann|Joachim S. Hohmann]], deutscher Autor :[[w:Hadiya Hohmann|Hadiya Hohmann]], deutsche Fernsehmoderatorin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Hohmann'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Hohmann'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Hohmanns'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Hohmann'' trägt nie die Schals, die die ''Hohmann'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Hohmann'' kommt, geht der Herr ''Hohmann''.“ :[1] ''Hohmann'' kommt und geht. :[1] ''Hohmanns'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hohmann}} :[1] {{Ref-DFD|id=385}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hofmann]]}} agdfugrkjnzqfraso5ehybtoa27y0p5 Hohmanns 0 1439085 10324714 2025-06-28T15:56:45Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324714 wikitext text/x-wiki == Hohmanns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hoh·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hohmann]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hohmann]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hohmann]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hohmann]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hohmann]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hohmann}} 9v1667nvu7osv6jdb5s21q3vzj3ynx1 harfenähnlich 0 1439086 10324715 2025-06-28T16:00:10Z Mighty Wire 111915 neu 10324715 wikitext text/x-wiki == harfenähnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=harfenähnlich |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einer Harfe ähnelnd {{Beispiele}} :[1] „Zupfte man sie mit Daumen und Fingern, erklangen ''harfenähnliche'' Töne, die wunderschön lange schwangen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=60}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Harfe ähnelnd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} c24wad2cwiw77fwdr9kw1ucmvbsujhv harfenähnliche 0 1439087 10324716 2025-06-28T16:00:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324716 wikitext text/x-wiki == harfenähnliche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·li·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|harfenähnlich}} oy4l5jnoib1lfzs5z71q76b1nl1eqqk harfenähnlichem 0 1439088 10324717 2025-06-28T16:00:18Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324717 wikitext text/x-wiki == harfenähnlichem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·li·chem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪçm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|harfenähnlich}} 3a8y6zfzj4pttf38l4kwxpdf0t5tedh harfenähnlichen 0 1439089 10324718 2025-06-28T16:00:21Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324718 wikitext text/x-wiki == harfenähnlichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·li·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|harfenähnlich}} sa4rj4rag34vfoo42c73dma6xw29bpp harfenähnlicher 0 1439090 10324719 2025-06-28T16:00:24Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324719 wikitext text/x-wiki == harfenähnlicher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·li·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|harfenähnlich}} c43fpvlvszgg0u0n9ytmltzuv4ksmwi harfenähnliches 0 1439091 10324720 2025-06-28T16:00:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324720 wikitext text/x-wiki == harfenähnliches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·fen·ähn·li·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁfn̩ˌʔɛːnlɪçəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harfenähnlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|harfenähnlich}} 7cj9jdu5fc1k8o5vumhnhfruz9b5iqe Flexion:harfenähnlich 108 1439092 10324721 2025-06-28T16:00:52Z Mighty Wire 111915 neu 10324721 wikitext text/x-wiki == harfenähnlich (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=harfenähnlich }} 3fw7eetnxloy2wdlpuge7tujxmvz442 Wörner 0 1439093 10324723 2025-06-28T16:01:35Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324723 wikitext text/x-wiki == Wörner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Wörner DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Wörner in D }} {{Worttrennung}} :Wör·ner, {{Pl.}} Wör·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[W.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Werner]], [[Woerner]], [[Wöhrner]], [[Wörnhör]], [[Wörnert]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Hans Wörner|Hans Wörner]], deutscher Schriftsteller :[[w:Natalia Wörner|Natalia Wörner]], deutsche Schauspielerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Wörner'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Wörner'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Wörners'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Wörner'' trägt nie die Schals, die die ''Wörner'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Wörner'' kommt, geht der Herr ''Wörner''.“ :[1] ''Wörner'' kommt und geht. :[1] ''Wörners'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wörner}} :[1] {{Ref-DFD|id=804}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Warner]]}} bhhfgtw81ctel9bavtz4nllmfecjv9k Wörners 0 1439094 10324724 2025-06-28T16:01:38Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324724 wikitext text/x-wiki == Wörners ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wör·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wörner]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wörner]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wörner]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wörner]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wörner]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wörner}} djvr0om2zvs0btggq5mcxcqugduca1w Würth 0 1439095 10324725 2025-06-28T16:06:49Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324725 wikitext text/x-wiki == Würth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Würth DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Würth in D }} {{Worttrennung}} :Würth, {{Pl.}} Würths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[W.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Wirth]], [[Wuerth]], [[Würthle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Adolf Würth|Adolf Würth]], deutscher Unternehmer :[[w:Svenja Würth|Svenja Würth]], deutsche Skispringerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Würth'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Würth'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Würths'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Würth'' trägt nie die Schals, die die ''Würth'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Würth'' kommt, geht der Herr ''Würth''.“ :[1] ''Würth'' kommt und geht. :[1] ''Würths'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Würth}} :[1] {{Ref-DFD|id=3722}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[werd]], [[Wert]], [[wird]], [[Wirt]], [[Wörth]], [[würz]], [[würzt]]}} mnr7x2660i35usfo0gqqlcwiis7jn6f Würths 0 1439096 10324726 2025-06-28T16:07:36Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324726 wikitext text/x-wiki == Würths ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Würths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Würth]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Würth]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Würth]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Würth]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Würth]]''' {{Grundformverweis Dekl|Würth}} qk40je6252x5yyo5oui4m1hzdw1yoo0 -bezogen 0 1439097 10324727 2025-06-28T16:09:06Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10324727 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezogen]]}} == -bezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezogen.ogg}}, {{Audio|De-bezogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] zur Bildung eines Adjektivs, das einen Bezug / eine Relation zu etwas ausdrückt'' {{Wortbildungen}} :[1] [[abgasbezogen]], [[aktualitätsbezogen]], [[alltagsbezogen]], [[anlassbezogen]], [[anwendungsbezogen]], [[arbeitsbezogen]], [[arbeitsplatzbezogen]], [[architekturbezogen]], [[aufgabenbezogen]], [[auftragsbezogen]], [[basisbezogen]], [[beitragsbezogen]], [[berufsbezogen]], [[betriebsbezogen]], [[branchenbezogen]], [[einkommensbezogen]], [[einsatzbezogen]], [[einzelfallbezogen]], [[emissionsbezogen]], [[entwicklungsbezogen]], [[ereignisbezogen]], [[erfolgsbezogen]], [[ernährungsbezogen]], [[fachbezogen]], [[fallbezogen]], [[familienbezogen]], [[flächenbezogen]], [[frauenbezogen]], [[funktionsbezogen]], [[gegenstandsbezogen]], [[gegenwartsbezogen]], [[gemeinschaftsbezogen]], [[geschlechtsbezogen]], [[gesellschaftsbezogen]], [[gesundheitsbezogen]], [[gruppenbezogen]], [[hafenbezogen]], [[handelsbezogen]], [[hochschulbezogen]], [[hubraumbezogen]], [[ichbezogen]], [[inhaltsbezogen]], [[kontextbezogen]], [[körperbezogen]], [[kundenbezogen]], [[länderbezogen]], [[landesbezogen]], [[landschaftsbezogen]], [[lederbezogen]], [[leistungsbezogen]], [[lohnbezogen]], [[lokalbezogen]], [[marktbezogen]], [[musikbezogen]], [[naturbezogen]], [[nettolohnbezogen]], [[objektbezogen]], [[organisationsbezogen]], [[ortsbezogen]], [[patientenbezogen]], [[personenbezogen]], [[persönlichkeitsbezogen]], [[praxisbezogen]], [[problembezogen]], [[produktbezogen]], [[produktionsbezogen]], [[projektbezogen]], [[publikumsbezogen]], [[raumbezogen]], [[realitätsbezogen]], [[regionalbezogen]], [[sachbezogen]], [[schulformbezogen]], [[selbstbezogen]], [[situationsbezogen]], [[situationsbezogen]], [[sprachbezogen]], [[stadtteilbezogen]], [[standortbezogen]], [[stoffbezogen]], [[streckenbezogen]], [[subjektbezogen]], [[systembezogen]], [[textbezogen]], [[themenbezogen]], [[umsatzbezogen]], [[umweltbezogen]], [[unternehmensbezogen]], [[vergangenheitsbezogen]], [[wertbezogen]], [[wirtschaftsbezogen]], [[zeitbezogen]], [[zukunftsbezogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Relation zum Ausdruck bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-Duden}} 5v9730uw844agio3zu012a74amij1hw 10324728 10324727 2025-06-28T16:09:21Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ 10324728 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezogen]]}} == -bezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezogen.ogg}}, {{Audio|De-bezogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] zur Bildung eines Adjektivs, das einen Bezug / eine Relation zu etwas ausdrückt'' {{Wortbildungen}} :[1] [[abgasbezogen]], [[aktualitätsbezogen]], [[alltagsbezogen]], [[anlassbezogen]], [[anwendungsbezogen]], [[arbeitsbezogen]], [[arbeitsplatzbezogen]], [[architekturbezogen]], [[aufgabenbezogen]], [[auftragsbezogen]], [[basisbezogen]], [[beitragsbezogen]], [[berufsbezogen]], [[betriebsbezogen]], [[branchenbezogen]], [[einkommensbezogen]], [[einsatzbezogen]], [[einzelfallbezogen]], [[emissionsbezogen]], [[entwicklungsbezogen]], [[ereignisbezogen]], [[erfolgsbezogen]], [[ernährungsbezogen]], [[fachbezogen]], [[fallbezogen]], [[familienbezogen]], [[flächenbezogen]], [[frauenbezogen]], [[funktionsbezogen]], [[gegenstandsbezogen]], [[gegenwartsbezogen]], [[gemeinschaftsbezogen]], [[geschlechtsbezogen]], [[gesellschaftsbezogen]], [[gesundheitsbezogen]], [[gruppenbezogen]], [[hafenbezogen]], [[handelsbezogen]], [[hochschulbezogen]], [[hubraumbezogen]], [[ichbezogen]], [[inhaltsbezogen]], [[kontextbezogen]], [[körperbezogen]], [[kundenbezogen]], [[länderbezogen]], [[landesbezogen]], [[landschaftsbezogen]], [[lederbezogen]], [[leistungsbezogen]], [[lohnbezogen]], [[lokalbezogen]], [[marktbezogen]], [[musikbezogen]], [[naturbezogen]], [[nettolohnbezogen]], [[objektbezogen]], [[organisationsbezogen]], [[ortsbezogen]], [[patientenbezogen]], [[personenbezogen]], [[persönlichkeitsbezogen]], [[praxisbezogen]], [[problembezogen]], [[produktbezogen]], [[produktionsbezogen]], [[projektbezogen]], [[publikumsbezogen]], [[raumbezogen]], [[realitätsbezogen]], [[regionalbezogen]], [[sachbezogen]], [[schulformbezogen]], [[selbstbezogen]], [[situationsbezogen]], [[situationsbezogen]], [[sprachbezogen]], [[stadtteilbezogen]], [[standortbezogen]], [[stoffbezogen]], [[streckenbezogen]], [[subjektbezogen]], [[systembezogen]], [[textbezogen]], [[themenbezogen]], [[umsatzbezogen]], [[umweltbezogen]], [[unternehmensbezogen]], [[vergangenheitsbezogen]], [[wertbezogen]], [[wirtschaftsbezogen]], [[zeitbezogen]], [[zukunftsbezogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Relation zum Ausdruck bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} s1ugc5hvnw6czgf0urbnnhnd3swypxs 10324729 10324728 2025-06-28T16:09:36Z Master of Contributions 85414 10324729 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezogen]]}} == -bezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezogen.ogg}}, {{Audio|De-bezogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] zur Bildung eines Adjektivs, das einen Bezug / eine Relation zu etwas ausdrückt'' {{Wortbildungen}} :[[abgasbezogen]], [[aktualitätsbezogen]], [[alltagsbezogen]], [[anlassbezogen]], [[anwendungsbezogen]], [[arbeitsbezogen]], [[arbeitsplatzbezogen]], [[architekturbezogen]], [[aufgabenbezogen]], [[auftragsbezogen]], [[basisbezogen]], [[beitragsbezogen]], [[berufsbezogen]], [[betriebsbezogen]], [[branchenbezogen]], [[einkommensbezogen]], [[einsatzbezogen]], [[einzelfallbezogen]], [[emissionsbezogen]], [[entwicklungsbezogen]], [[ereignisbezogen]], [[erfolgsbezogen]], [[ernährungsbezogen]], [[fachbezogen]], [[fallbezogen]], [[familienbezogen]], [[flächenbezogen]], [[frauenbezogen]], [[funktionsbezogen]], [[gegenstandsbezogen]], [[gegenwartsbezogen]], [[gemeinschaftsbezogen]], [[geschlechtsbezogen]], [[gesellschaftsbezogen]], [[gesundheitsbezogen]], [[gruppenbezogen]], [[hafenbezogen]], [[handelsbezogen]], [[hochschulbezogen]], [[hubraumbezogen]], [[ichbezogen]], [[inhaltsbezogen]], [[kontextbezogen]], [[körperbezogen]], [[kundenbezogen]], [[länderbezogen]], [[landesbezogen]], [[landschaftsbezogen]], [[lederbezogen]], [[leistungsbezogen]], [[lohnbezogen]], [[lokalbezogen]], [[marktbezogen]], [[musikbezogen]], [[naturbezogen]], [[nettolohnbezogen]], [[objektbezogen]], [[organisationsbezogen]], [[ortsbezogen]], [[patientenbezogen]], [[personenbezogen]], [[persönlichkeitsbezogen]], [[praxisbezogen]], [[problembezogen]], [[produktbezogen]], [[produktionsbezogen]], [[projektbezogen]], [[publikumsbezogen]], [[raumbezogen]], [[realitätsbezogen]], [[regionalbezogen]], [[sachbezogen]], [[schulformbezogen]], [[selbstbezogen]], [[situationsbezogen]], [[situationsbezogen]], [[sprachbezogen]], [[stadtteilbezogen]], [[standortbezogen]], [[stoffbezogen]], [[streckenbezogen]], [[subjektbezogen]], [[systembezogen]], [[textbezogen]], [[themenbezogen]], [[umsatzbezogen]], [[umweltbezogen]], [[unternehmensbezogen]], [[vergangenheitsbezogen]], [[wertbezogen]], [[wirtschaftsbezogen]], [[zeitbezogen]], [[zukunftsbezogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Relation zum Ausdruck bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} qctqig6388hm9id1bbclspvvqq2qurh 10324730 10324729 2025-06-28T16:10:09Z Master of Contributions 85414 10324730 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezogen]]}} == -bezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezogen.ogg}}, {{Audio|De-bezogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] zur Bildung eines Adjektivs, das einen Bezug / eine Relation zu etwas ausdrückt'' {{Wortbildungen}} :[[abgasbezogen]], [[aktualitätsbezogen]], [[alltagsbezogen]], [[anlassbezogen]], [[anwendungsbezogen]], [[arbeitsbezogen]], [[arbeitsplatzbezogen]], [[architekturbezogen]], [[aufgabenbezogen]], [[auftragsbezogen]], [[basisbezogen]], [[beitragsbezogen]], [[berufsbezogen]], [[betriebsbezogen]], [[branchenbezogen]], [[einkommensbezogen]], [[einsatzbezogen]], [[einzelfallbezogen]], [[emissionsbezogen]], [[entwicklungsbezogen]], [[ereignisbezogen]], [[erfolgsbezogen]], [[ernährungsbezogen]], [[fachbezogen]], [[fallbezogen]], [[familienbezogen]], [[flächenbezogen]], [[frauenbezogen]], [[funktionsbezogen]], [[gegenstandsbezogen]], [[gegenwartsbezogen]], [[gemeinschaftsbezogen]], [[geschlechtsbezogen]], [[gesellschaftsbezogen]], [[gesundheitsbezogen]], [[gruppenbezogen]], [[hafenbezogen]], [[handelsbezogen]], [[hochschulbezogen]], [[hubraumbezogen]], [[ichbezogen]], [[inhaltsbezogen]], [[kontextbezogen]], [[körperbezogen]], [[kundenbezogen]], [[länderbezogen]], [[landesbezogen]], [[landschaftsbezogen]], [[leistungsbezogen]], [[lohnbezogen]], [[lokalbezogen]], [[marktbezogen]], [[musikbezogen]], [[naturbezogen]], [[nettolohnbezogen]], [[objektbezogen]], [[organisationsbezogen]], [[ortsbezogen]], [[patientenbezogen]], [[personenbezogen]], [[persönlichkeitsbezogen]], [[praxisbezogen]], [[problembezogen]], [[produktbezogen]], [[produktionsbezogen]], [[projektbezogen]], [[publikumsbezogen]], [[raumbezogen]], [[realitätsbezogen]], [[regionalbezogen]], [[sachbezogen]], [[schulformbezogen]], [[selbstbezogen]], [[situationsbezogen]], [[situationsbezogen]], [[sprachbezogen]], [[stadtteilbezogen]], [[standortbezogen]], [[stoffbezogen]], [[streckenbezogen]], [[subjektbezogen]], [[systembezogen]], [[textbezogen]], [[themenbezogen]], [[umsatzbezogen]], [[umweltbezogen]], [[unternehmensbezogen]], [[vergangenheitsbezogen]], [[wertbezogen]], [[wirtschaftsbezogen]], [[zeitbezogen]], [[zukunftsbezogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Relation zum Ausdruck bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} afijgc9q64h33vub7mqw2md79m6yg8a 10324832 10324730 2025-06-28T19:23:06Z Udo T. 91150 als Suffix Nebenakzent 10324832 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezogen]]}} == -bezogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˌt͡soːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezogen.ogg}}, {{Audio|De-bezogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] zur Bildung eines Adjektivs, das einen Bezug / eine Relation zu etwas ausdrückt'' {{Wortbildungen}} :[[abgasbezogen]], [[aktualitätsbezogen]], [[alltagsbezogen]], [[anlassbezogen]], [[anwendungsbezogen]], [[arbeitsbezogen]], [[arbeitsplatzbezogen]], [[architekturbezogen]], [[aufgabenbezogen]], [[auftragsbezogen]], [[basisbezogen]], [[beitragsbezogen]], [[berufsbezogen]], [[betriebsbezogen]], [[branchenbezogen]], [[einkommensbezogen]], [[einsatzbezogen]], [[einzelfallbezogen]], [[emissionsbezogen]], [[entwicklungsbezogen]], [[ereignisbezogen]], [[erfolgsbezogen]], [[ernährungsbezogen]], [[fachbezogen]], [[fallbezogen]], [[familienbezogen]], [[flächenbezogen]], [[frauenbezogen]], [[funktionsbezogen]], [[gegenstandsbezogen]], [[gegenwartsbezogen]], [[gemeinschaftsbezogen]], [[geschlechtsbezogen]], [[gesellschaftsbezogen]], [[gesundheitsbezogen]], [[gruppenbezogen]], [[hafenbezogen]], [[handelsbezogen]], [[hochschulbezogen]], [[hubraumbezogen]], [[ichbezogen]], [[inhaltsbezogen]], [[kontextbezogen]], [[körperbezogen]], [[kundenbezogen]], [[länderbezogen]], [[landesbezogen]], [[landschaftsbezogen]], [[leistungsbezogen]], [[lohnbezogen]], [[lokalbezogen]], [[marktbezogen]], [[musikbezogen]], [[naturbezogen]], [[nettolohnbezogen]], [[objektbezogen]], [[organisationsbezogen]], [[ortsbezogen]], [[patientenbezogen]], [[personenbezogen]], [[persönlichkeitsbezogen]], [[praxisbezogen]], [[problembezogen]], [[produktbezogen]], [[produktionsbezogen]], [[projektbezogen]], [[publikumsbezogen]], [[raumbezogen]], [[realitätsbezogen]], [[regionalbezogen]], [[sachbezogen]], [[schulformbezogen]], [[selbstbezogen]], [[situationsbezogen]], [[situationsbezogen]], [[sprachbezogen]], [[stadtteilbezogen]], [[standortbezogen]], [[stoffbezogen]], [[streckenbezogen]], [[subjektbezogen]], [[systembezogen]], [[textbezogen]], [[themenbezogen]], [[umsatzbezogen]], [[umweltbezogen]], [[unternehmensbezogen]], [[vergangenheitsbezogen]], [[wertbezogen]], [[wirtschaftsbezogen]], [[zeitbezogen]], [[zukunftsbezogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Relation zum Ausdruck bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} 9l8o2aou632di7g7hvifmvk1neix93m Späth 0 1439098 10324731 2025-06-28T16:11:33Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324731 wikitext text/x-wiki == Späth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Späth DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Späth in D }} {{Worttrennung}} :Späth, {{Pl.}} Späths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Spat]], [[Spät]], [[Spaet]], [[Spaeth]], [[Spath]], [[Spoth]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Lothar Späth|Lothar Späth]], deutscher Politiker {{Beispiele}} :[1] Frau ''Späth'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Späth'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Späths'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Späth'' trägt nie die Schals, die die ''Späth'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Späth'' kommt, geht der Herr ''Späth''.“ :[1] ''Späth'' kommt und geht. :[1] ''Späths'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Späth}} :[1] {{Ref-DFD|id=732}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[späht]], [[spät]]}} qcvemsttwg3j82r8p02efhvae26f7dc Späths 0 1439099 10324732 2025-06-28T16:11:41Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324732 wikitext text/x-wiki == Späths ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Späths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Späth]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Späth]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Späth]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Späth]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Späth]]''' {{Grundformverweis Dekl|Späth}} 234uapk9952bjh4a5qxdpy2hd4x0006 natën e mirë 0 1439100 10324733 2025-06-28T16:15:14Z Trevas 7006 neu 10324733 wikitext text/x-wiki == natën e mirë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Albanisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :na·tën e mi·rë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabschiedung am Abend; gute Nacht {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verabschiedung am Abend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|gute Nacht}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|natë}} :[1] {{Ref-Fjale|natë}} eqryp913bbrz138gx5awce0rz250aj3 Geyling 0 1439101 10324734 2025-06-28T16:16:31Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324734 wikitext text/x-wiki == Geyling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Gey·ling, {{Pl.}} Gey·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[G.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Gailing]], [[Gayling]], [[Geiling]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Josef Geyling|Josef Geyling]], österreichischer Maler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Geyling'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Geyling'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Geylings'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Geyling'' trägt nie die Schals, die die ''Geyling'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Geyling'' kommt, geht der Herr ''Geyling''.“ :[1] ''Geyling'' kommt und geht. :[1] ''Geylings'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Geyling}} :[1] {{Ref-DFD|id=278079}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Geylang]], [[Gerling]]}} l1rticlb70pjtjvcq651gk6zxgra2sw Geylings 0 1439102 10324735 2025-06-28T16:16:36Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324735 wikitext text/x-wiki == Geylings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gey·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Geyling]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geyling]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geyling]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Geyling]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geyling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geyling}} mlvdt7p53uuglxv81aenmc7l0dk622h Völzke 0 1439103 10324736 2025-06-28T16:19:43Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324736 wikitext text/x-wiki == Völzke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Völz·ke, {{Pl.}} Voelz·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[V.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Voeltzke]], [[Voelzke]], [[Völzgen]], [[Volzke]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Hendrik Völzke|Hendrik Völzke]], deutscher Fußballspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Völzke'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Völzke'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Völzkes'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Völzke'' trägt nie die Schals, die die ''Völzke'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Völzke'' kommt, geht der Herr ''Völzke''.“ :[1] ''Völzke'' kommt und geht. :[1] ''Völzkes'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Völzke}} :[1] {{Ref-DFD|id=10555}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 155vply21dx57mno6dihzvaoqa9w40t Völzkes 0 1439104 10324737 2025-06-28T16:19:46Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324737 wikitext text/x-wiki == Völzkes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Völz·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Völzke]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Völzke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Völzke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Völzke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Völzke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Völzke}} n3eqpsu3l3s7thaoxjq1ocdazc8auw6 ditën e mirë 0 1439105 10324738 2025-06-28T16:20:49Z Trevas 7006 neu 10324738 wikitext text/x-wiki == ditën e mirë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Albanisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :di·tën e mi·rë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verabschiedung am Tag; einen schönen Tag noch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verabschiedung am Tag|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einen schönen Tag noch}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|ditë}} :[1] {{Ref-Fjale|mirë}} 09d64xnabl4r98yekm8w9mb5k61864z Volkerts 0 1439106 10324741 2025-06-28T16:28:07Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324741 wikitext text/x-wiki == Volkerts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vol·kerts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlkɐt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Volkert]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Volkert]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Volkert]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Volkert]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Volkert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Volkert}} 7jyau09qh4z1dy7oj4xkix937zfm42v Arbeitsort 0 1439107 10324742 2025-06-28T16:31:13Z KimKelting 101287 neu 10324742 wikitext text/x-wiki == Arbeitsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Arbeitsort |Nominativ Plural=Arbeitsorte |Genitiv Singular=Arbeitsorts |Genitiv Singular*=Arbeitsortes |Genitiv Plural=Arbeitsorte |Dativ Singular=Arbeitsort |Dativ Plural=Arbeitsorten |Akkusativ Singular=Arbeitsort |Akkusativ Plural=Arbeitsorte }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·ort, {{Pl.}} Ar·beits·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]], an dem der [[Arbeitnehmer]] oder die [[Arbeitnehmerin]] die [[Arbeit]] verrichtet und sich der [[Arbeitsplatz]] befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Arbeit]]'' und ''[[Ort]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsstelle]], [[Arbeitsstätte]], [[Beschäftigungsort]], [[Beschäftigungsstelle]], [[Dienstort]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Wohnort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Arbeitsort'' [[wechseln]] / [[verlegen]] / [[aussuchen]], [[attraktiv]]er / [[wechseln]]der / [[flexibel|flexibler]] / [[jeweilig]]er / [[gewöhnlich]]er / [[auswärtig]]er / [[ideal]]er ''Arbeitsort'', [[Wechsel]] des ''Arbeitsortes'', in der [[Nähe]] des ''Arbeitsortes'', [[Wohnort]] und ''Arbeitsort'', ''Arbeitsort'' und [[Arbeitszeit]], [[Zweitwohnung]] am ''Arbeitsort'', zum ''Arbeitsort'' [[pendeln]], [[Entfernung]] zum ''Arbeitsort'', [[Erwerbstätiger|Erwerbstätige]] mit ''Arbeitsort'' in [[Deutschland]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort, an dem der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin die Arbeit verrichtet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14148}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} m5k0d21e20d9a4suar83reoao4wxbgn 10324998 10324742 2025-06-29T01:53:13Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10324998 wikitext text/x-wiki == Arbeitsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Arbeitsort |Nominativ Plural=Arbeitsorte |Genitiv Singular=Arbeitsorts |Genitiv Singular*=Arbeitsortes |Genitiv Plural=Arbeitsorte |Dativ Singular=Arbeitsort |Dativ Plural=Arbeitsorten |Akkusativ Singular=Arbeitsort |Akkusativ Plural=Arbeitsorte }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·ort, {{Pl.}} Ar·beits·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]], an dem der [[Arbeitnehmer]] oder die [[Arbeitnehmerin]] die [[Arbeit]] verrichtet und sich der [[Arbeitsplatz]] befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Arbeit]]'' und ''[[Ort]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsstelle]], [[Arbeitsstätte]], [[Beschäftigungsort]], [[Beschäftigungsstelle]], [[Dienstort]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Wohnort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „Telearbeit ist vom betrieblichen ''Arbeitsort'' unabhängig.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|flexible-arbeitszeitmodelle-mehr-zeit-fuer-kind-und-karriere|Flexible Arbeitszeitmodelle: Mehr Zeit für Kind und Karriere}}</ref> :[1] „Die tägliche Fahrt zum ''Arbeitsort'' und wieder zurück wird als Pendeln bezeichnet.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|nachhaltige-benefits-und-ihre-positiven-auswirkungen-auf-jobverhandlungen|Nachhaltige Benefits und ihre positiven Auswirkungen auf Jobverhandlungen}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Arbeitsort'' [[wechseln]] / [[verlegen]] / [[aussuchen]], [[attraktiv]]er / [[wechseln]]der / [[flexibel|flexibler]] / [[jeweilig]]er / [[gewöhnlich]]er / [[auswärtig]]er / [[ideal]]er ''Arbeitsort'', [[Wechsel]] des ''Arbeitsortes'', in der [[Nähe]] des ''Arbeitsortes'', [[Wohnort]] und ''Arbeitsort'', ''Arbeitsort'' und [[Arbeitszeit]], [[Zweitwohnung]] am ''Arbeitsort'', zum ''Arbeitsort'' [[pendeln]], [[Entfernung]] zum ''Arbeitsort'', [[Erwerbstätiger|Erwerbstätige]] mit ''Arbeitsort'' in [[Deutschland]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort, an dem der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin die Arbeit verrichtet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14148}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5uz8kqdk74d14jzwjxoyrpo25jl43k0 Arbeitsorte 0 1439108 10324743 2025-06-28T16:31:29Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324743 wikitext text/x-wiki == Arbeitsorte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ar·beits·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitsort}} asipmotnpa1y66jeet4czvwzhwmg5f3 Arbeitsorts 0 1439109 10324744 2025-06-28T16:31:36Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324744 wikitext text/x-wiki == Arbeitsorts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Arbeitsortes]] {{Worttrennung}} :Ar·beits·orts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitsort}} 49gk1dgjpszrjjtidyvb9lf7zmf1cd6 Arbeitsortes 0 1439110 10324745 2025-06-28T16:31:45Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324745 wikitext text/x-wiki == Arbeitsortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Arbeitsorts]] {{Worttrennung}} :Ar·beits·or·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitsort}} 2uxezvdqnmr7jljwz745t638zjxove7 Arbeitsorten 0 1439111 10324746 2025-06-28T16:31:54Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324746 wikitext text/x-wiki == Arbeitsorten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ar·beits·or·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitsort}} 7hbtdoh1yjs2j8zkt8wtpejr5xnld31 Härle 0 1439112 10324747 2025-06-28T16:32:53Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324747 wikitext text/x-wiki == Härle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Här·le, {{Pl.}} Här·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Haerle]], [[Härlein]], [[Härlen]], [[Herle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Michael Härle|Michael Härle]], deutscher Schauspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Härle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Härle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Härles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Härle'' trägt nie die Schals, die die ''Härle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Härle'' kommt, geht der Herr ''Härle''.“ :[1] ''Härle'' kommt und geht. :[1] ''Härles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Härle}} :[1] {{Ref-DFD|id=4038}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} a2oixtcw3kjjc0001hhb4tap334n73w Härles 0 1439113 10324748 2025-06-28T16:32:56Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324748 wikitext text/x-wiki == Härles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Här·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Härle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Härle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Härle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Härle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Härle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Härle}} 9n74r2suyf05ki8dmwlmcaw7zuzl7td Spohn 0 1439114 10324749 2025-06-28T16:36:49Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324749 wikitext text/x-wiki == Spohn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Spohn, {{Pl.}} Spohns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Spahn]], [[Spönle]], [[Spohner]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Torsten Spohn|Torsten Spohn]], deutscher Schauspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Spohn'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Spohn'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Spohn'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Spohn'' trägt nie die Schals, die die ''Spohn'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Spohn'' kommt, geht der Herr ''Spohn''.“ :[1] ''Spohn'' kommt und geht. :[1] ''Spohn'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spohn}} :[1] {{Ref-DFD|id=4407}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sporn]], [[schon]]}} c4uv5kda3oc0e6fki64o79qadqiz6n0 10324843 10324749 2025-06-28T19:25:59Z Udo T. 91150 IPA 10324843 wikitext text/x-wiki == Spohn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Spohn, {{Pl.}} Spohns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Spahn]], [[Spönle]], [[Spohner]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Torsten Spohn|Torsten Spohn]], deutscher Schauspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Spohn'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Spohn'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Spohn'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Spohn'' trägt nie die Schals, die die ''Spohn'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Spohn'' kommt, geht der Herr ''Spohn''.“ :[1] ''Spohn'' kommt und geht. :[1] ''Spohn'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spohn}} :[1] {{Ref-DFD|id=4407}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sporn]], [[schon]]}} 13u8a2rr7rorwr9wpv37xyfgockctmb Leibbrand 0 1439115 10324750 2025-06-28T16:39:54Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324750 wikitext text/x-wiki == Leibbrand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Leib·brand, {{Pl.}} Leib·brands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[L.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Leibbrandt]], [[Leibrandt]], [[Leipprand]], [[Luibrand]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Kurt Leibbrand|Kurt Leibbrand]], deutscher Bauingenieur {{Beispiele}} :[1] Frau ''Leibbrand'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Leibbrand'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Leibbrands'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Leibbrand'' trägt nie die Schals, die die ''Leibbrand'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Leibbrand'' kommt, geht der Herr ''Leibbrand''.“ :[1] ''Leibbrand'' kommt und geht. :[1] ''Leibbrands'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leibbrand}} :[1] {{Ref-DFD|id=18501}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} iwith9d1so0c0v4rzo8xlhjc536f24n Leibbrands 0 1439116 10324751 2025-06-28T16:39:57Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324751 wikitext text/x-wiki == Leibbrands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Leib·brands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Leibbrand]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Leibbrand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Leibbrand]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Leibbrand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Leibbrand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Leibbrand}} arzpq1pb3y3exuyvf9ofbfdzyaec6z4 Beierle 0 1439117 10324753 2025-06-28T16:43:57Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324753 wikitext text/x-wiki == Beierle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bei·er·le, {{Pl.}} Bei·er·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[B.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Baierl]], [[Baierle]], [[Beierl]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Alfred Beierle|Alfred Beierle]], deutscher Theater- und Filmschauspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Beierle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Beierle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Beierles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Beierle'' trägt nie die Schals, die die ''Beierle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Beierle'' kommt, geht der Herr ''Beierle''.“ :[1] ''Beierle'' kommt und geht. :[1] ''Beierles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Beierle}} :[1] {{Ref-DFD|id=16732}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bäuerle]]} 0dbwcpzcxlpg1utufa7cn7v91s039fn 10324755 10324753 2025-06-28T16:44:17Z RaveDog 18007 10324755 wikitext text/x-wiki == Beierle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bei·er·le, {{Pl.}} Bei·er·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[B.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Baierl]], [[Baierle]], [[Beierl]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Alfred Beierle|Alfred Beierle]], deutscher Theater- und Filmschauspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Beierle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Beierle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Beierles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Beierle'' trägt nie die Schals, die die ''Beierle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Beierle'' kommt, geht der Herr ''Beierle''.“ :[1] ''Beierle'' kommt und geht. :[1] ''Beierles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Beierle}} :[1] {{Ref-DFD|id=16732}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bäuerle]]}} 809vmx9c6ztiynruw4vwmhxqp93yye7 Beierles 0 1439118 10324754 2025-06-28T16:44:10Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324754 wikitext text/x-wiki == Beierles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bei·er·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Beierle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Beierle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Beierle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Beierle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Beierle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beierle}} 99aa4it8c3vipyfahhsi129cfve1fsc Rapolder 0 1439119 10324756 2025-06-28T16:47:17Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324756 wikitext text/x-wiki == Rapolder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ra·pol·der, {{Pl.}} Ra·pol·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[R.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Rapold]], [[Rappold]], [[Rappolder]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Uwe Rapolder|Uwe Rapolder]], deutscher Fußballspieler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Rapolder'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Rapolder'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Rapolders'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Rapolder'' trägt nie die Schals, die die ''Rapolder'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Rapolder'' kommt, geht der Herr ''Rapolder''.“ :[1] ''Rapolder'' kommt und geht. :[1] ''Rapolders'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DFD|id=87391}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} iguqzi2rkxpsg13fq5hqvtqciuiq95o Rapolders 0 1439120 10324757 2025-06-28T16:47:23Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324757 wikitext text/x-wiki == Rapolders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ra·pol·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rapolder]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rapolder]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rapolder]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rapolder]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rapolder]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rapolder}} 7v5pvrj0funlwq73q4qu0skcgx7r7h0 Nottingham 0 1439121 10324758 2025-06-28T16:48:58Z Mighty Wire 111915 neu 10324758 wikitext text/x-wiki == Nottingham ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Not·ting·ham, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in England {{Beispiele}} :[1] „Kurz nach acht fuhren sie am südlichen Rand von ''Nottingham'' vorbei, und ungefähr um halb neun nahmen sie eine Abfahrt von der Schnellstraße und fuhren dann auf einer zweispurigen Straße in Richtung Süden weiter.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in England|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Nottingham}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} hzka7noys18s5f8e06abbgqmuocgmoo 10324764 10324758 2025-06-28T16:55:29Z Mighty Wire 111915 +zh:[[諾丁漢]] +uk:[[Ноттінгем]] +lt:[[Notingamas]] +hy:[[Նոթինգհեմ]] +ka:[[ნოტინგემი]] +ur:[[ناٹنگھم]] +fa:[[ناتینگهام]] +ar:[[نوتنغهام]] +ja:[[ノッティンガム]] +ko:[[노팅엄]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324764 wikitext text/x-wiki == Nottingham ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Not·ting·ham, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in England {{Beispiele}} :[1] „Kurz nach acht fuhren sie am südlichen Rand von ''Nottingham'' vorbei, und ungefähr um halb neun nahmen sie eine Abfahrt von der Schnellstraße und fuhren dann auf einer zweispurigen Straße in Richtung Süden weiter.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in England|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|نوتنغهام|}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Նոթինգհեմ|Notʻinghem}} *{{zh}}: {{Üt|zh|諾丁漢|Nuòdīnghàn}} *{{en}}: {{Ü|en|Nottingham}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ნოტინგემი|Noṭingemi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ノッティンガム|Nottingamu}} *{{ko}}: {{Üt|ko|노팅엄|Noting'eom}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Notingamas}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ناتینگهام|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Ноттінгем}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ناٹنگھم|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 80ghkdhubslespsrn2znsnp53q6yrcx Nottinghams 0 1439122 10324759 2025-06-28T16:49:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324759 wikitext text/x-wiki == Nottinghams ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Not·ting·hams {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nottingham]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nottingham}} 1irrb6xphvrarqbnkpzifa273sxidvc Höfle 0 1439123 10324761 2025-06-28T16:49:58Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324761 wikitext text/x-wiki == Höfle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Höfle DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Höfle in D }} {{Worttrennung}} :Höf·le, {{Pl.}} Höf·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Höfchen]], [[Hoefle]], [[Höfel]], [[Höfl]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Frank Höfle|Frank Höfle]], deutscher Behindertensportler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Höfle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Höfle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Höfles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Höfle'' trägt nie die Schals, die die ''Höfle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Höfle'' kommt, geht der Herr ''Höfle''.“ :[1] ''Höfle'' kommt und geht. :[1] ''Höfles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Höfle}} :[1] {{Ref-DFD|id=8452}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} tqomuki691e90ajhj4tq84emwubkpl5 10325224 10324761 2025-06-29T10:05:41Z Udo T. 91150 Bild entf., gibt es nicht 10325224 wikitext text/x-wiki == Höfle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Höf·le, {{Pl.}} Höf·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Höfchen]], [[Hoefle]], [[Höfel]], [[Höfl]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Frank Höfle|Frank Höfle]], deutscher Behindertensportler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Höfle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Höfle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Höfles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Höfle'' trägt nie die Schals, die die ''Höfle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Höfle'' kommt, geht der Herr ''Höfle''.“ :[1] ''Höfle'' kommt und geht. :[1] ''Höfles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Höfle}} :[1] {{Ref-DFD|id=8452}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} izrhjb3byk3g2pft8xnsxbm6wfdtasr Höfles 0 1439124 10324762 2025-06-28T16:50:14Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324762 wikitext text/x-wiki == Höfles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Höf·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Höfle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Höfle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Höfle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Höfle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Höfle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Höfle}} 0yzq1qefcoei2vjhkie3jddubgu4ynb Weizenhalm 0 1439125 10324766 2025-06-28T17:00:30Z Mighty Wire 111915 neu 10324766 wikitext text/x-wiki == Weizenhalm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weizenhalm |Nominativ Plural=Weizenhalme |Genitiv Singular=Weizenhalms |Genitiv Plural=Weizenhalme |Dativ Singular=Weizenhalm |Dativ Plural=Weizenhalmen |Akkusativ Singular=Weizenhalm |Akkusativ Plural=Weizenhalme }} {{Worttrennung}} :Wei·zen·halm, {{Pl.}} Wei·zen·hal·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Halm einer Weizenpflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weizen]]'' und ''[[Halm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halm]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Anhalten kletterte er aus dem Cockpit und schob das Flugzeug auf einen abzweigenden Feldweg; die Flügel drückten sich durch die ''Weizenhalme'', die sich dahinter gleich wieder aufrichteten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halm einer Weizenpflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 958kajd3lubf08v2fkaep93x4j37ygg 10324999 10324766 2025-06-29T01:57:59Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10324999 wikitext text/x-wiki == Weizenhalm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weizenhalm |Nominativ Plural=Weizenhalme |Genitiv Singular=Weizenhalmes |Genitiv Singular*=Weizenhalms |Genitiv Plural=Weizenhalme |Dativ Singular=Weizenhalm |Dativ Plural=Weizenhalmen |Akkusativ Singular=Weizenhalm |Akkusativ Plural=Weizenhalme }} {{Worttrennung}} :Wei·zen·halm, {{Pl.}} Wei·zen·hal·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Halm einer Weizenpflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weizen]]'' und ''[[Halm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getreidehalm]], [[Halm]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Anhalten kletterte er aus dem Cockpit und schob das Flugzeug auf einen abzweigenden Feldweg; die Flügel drückten sich durch die ''Weizenhalme'', die sich dahinter gleich wieder aufrichteten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halm einer Weizenpflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9thqx489q659vhz5cdh19dpu8s7fcb8 Weizenhalme 0 1439126 10324767 2025-06-28T17:00:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324767 wikitext text/x-wiki == Weizenhalme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·hal·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenhalm}} h454xw27v8i47n0m254ttrjws27i6gm Weizenhalms 0 1439127 10324768 2025-06-28T17:00:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324768 wikitext text/x-wiki == Weizenhalms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·halms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenhalm}} 6igvifh8qwgz5k06z3d0affha7eqlff Weizenhalmen 0 1439128 10324769 2025-06-28T17:00:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324769 wikitext text/x-wiki == Weizenhalmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·hal·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenhalm}} 45dn81r8c2a38mhb5h5yqdcjk6883zf Zundel 0 1439129 10324770 2025-06-28T17:01:40Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324770 wikitext text/x-wiki == Zundel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Zun·del, {{Pl.}} Zun·dels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[Z.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Zundl]], [[Zündel]], [[Zundler]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Rolf Zundel|Rolf Zundel]], deutscher Journalist {{Beispiele}} :[1] Frau ''Zundel'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Zundel'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Zundels'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Zundel'' trägt nie die Schals, die die ''Zundel'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zundel'' kommt, geht der Herr ''Zundel''.“ :[1] ''Zundel'' kommt und geht. :[1] ''Zundels'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zundel}} :[1] {{Ref-DFD|id=15453}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Zunder]]}} 815eyf8yex0466ztq8pc9zqyqklf3oa Zundels 0 1439130 10324771 2025-06-28T17:01:42Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324771 wikitext text/x-wiki == Zundels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zun·dels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zundel]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zundel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zundel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zundel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zundel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zundel}} 4i7zjp59vtg58d48gk5m0gpa5mk4z5k Moosbrugger 0 1439131 10324772 2025-06-28T17:06:23Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324772 wikitext text/x-wiki == Moosbrugger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Moos·brug·ger, {{Pl.}} Moos·brug·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[M.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Moosbrucker]], [[Mosbrucker]], [[Mosbrugger]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Theodor Moosbrugger|Theodor Moosbrugger]], deutscher Architekt :[[w:Eva Moosbrugger|Eva Moosbrugger]], österreichische Malerin und Bildhauerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Moosbrugger'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Moosbrugger'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Moosbruggers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Moosbrugger'' trägt nie die Schals, die die ''Moosbrugger'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Moosbrugger'' kommt, geht der Herr ''Moosbrugger''.“ :[1] ''Moosbrugger'' kommt und geht. :[1] ''Moosbruggers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Moosbrugger}} :[1] {{Ref-DFD|id=21743}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 811fbqva7i2tpb3gpoto3jpnk8qvx1r Moosbruggers 0 1439132 10324773 2025-06-28T17:06:25Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324773 wikitext text/x-wiki == Moosbruggers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Moos·brug·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Moosbrugger]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Moosbrugger]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Moosbrugger]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Moosbrugger]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Moosbrugger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Moosbrugger}} 7s5sogtowyaa90d62p64ebxbaq5m6k9 Pitbike 0 1439133 10324774 2025-06-28T17:10:20Z Mighty Wire 111915 neu 10324774 wikitext text/x-wiki == Pitbike ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pitbike |Nominativ Plural=Pitbikes |Genitiv Singular=Pitbikes |Genitiv Plural=Pitbikes |Dativ Singular=Pitbike |Dativ Plural=Pitbikes |Akkusativ Singular=Pitbike |Akkusativ Plural=Pitbikes }} {{Worttrennung}} :Pit·bike, {{Pl.}} Pit·bikes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪtˌbaɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Motocross-Motorrad mit meist 70 bis 125 cm³ Hubraum {{Beispiele}} :[1] „Vermutlich gehörte das ''Pitbike'' einem Jugendlichen, es hatte nur 50 Kubik.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Motocross-Motorrad|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} qtkzgnqupzcw3sad34rx3bnhjs2hwc2 10325203 10324774 2025-06-29T09:54:54Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] via HotCat 10325203 wikitext text/x-wiki == Pitbike ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pitbike |Nominativ Plural=Pitbikes |Genitiv Singular=Pitbikes |Genitiv Plural=Pitbikes |Dativ Singular=Pitbike |Dativ Plural=Pitbikes |Akkusativ Singular=Pitbike |Akkusativ Plural=Pitbikes }} {{Worttrennung}} :Pit·bike, {{Pl.}} Pit·bikes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪtˌbaɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Motocross-Motorrad mit meist 70 bis 125 cm³ Hubraum {{Beispiele}} :[1] „Vermutlich gehörte das ''Pitbike'' einem Jugendlichen, es hatte nur 50 Kubik.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=87}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Motocross-Motorrad|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] sjjaoe210jxegm9mjsy2upcnal8xvzc Pitbikes 0 1439134 10324775 2025-06-28T17:10:24Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324775 wikitext text/x-wiki == Pitbikes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pit·bikes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪtˌbaɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pitbike]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pitbike]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pitbike]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pitbike]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pitbike]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pitbike}} o141zo6tgeytnlu42j8ly5xz5wh284t Thumm 0 1439135 10324776 2025-06-28T17:11:17Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324776 wikitext text/x-wiki == Thumm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Thumm, {{Pl.}} Thumms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[T.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Thum]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Theodor Thumm|Theodor Thumm]], deutscher Theologe :[[w:Birgit Thumm|Birgit Thumm]], deutsche Volleyballspielerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Thumm'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Thumm'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Thumms'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Thumm'' trägt nie die Schals, die die ''Thumm'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Thumm'' kommt, geht der Herr ''Thumm''.“ :[1] ''Thumm'' kommt und geht. :[1] ''Thumms'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Thumm}} :[1] {{Ref-DFD|id=4117}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[tumb]]}} ssjeqxb3np4r3yuwwrk2oy215nmln5k Thumms 0 1439136 10324777 2025-06-28T17:11:19Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324777 wikitext text/x-wiki == Thumms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Thumms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Thumm]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Thumm]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Thumm]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Thumm]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Thumm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Thumm}} kot3i8l0nvdelxkls9qiz6kwwg866hr Schellenberger 0 1439137 10324779 2025-06-28T17:14:54Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324779 wikitext text/x-wiki == Schellenberger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Schel·len·ber·ger, {{Pl.}} Schel·len·ber·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Schellberger]], [[Schellenberg]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Bernardin Schellenberger|Bernardin Schellenberger]], deutscher Autor :[[w:Dagmar Schellenberger|Dagmar Schellenberger]], deutsche Opernsängerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Schellenberger'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Schellenberger'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Schellenbergers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Schellenberger'' trägt nie die Schals, die die ''Eisele'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Schellenberger'' kommt, geht der Herr ''Schellenberger''.“ :[1] ''Schellenberger'' kommt und geht. :[1] ''Schellenbergers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schellenberger}} :[1] {{Ref-DFD|id=3936}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 3k5bvv1ky5z5227m3eaonsy2lpjvjf2 Schellenbergers 0 1439138 10324780 2025-06-28T17:15:02Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324780 wikitext text/x-wiki == Schellenbergers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ei·se·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schellenberger]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schellenberger]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schellenberger]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schellenberger]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schellenberger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schellenberger}} 92i501y13y4hpfwiyrnll7roatq2zcc Schmalzhaf 0 1439139 10324782 2025-06-28T17:21:36Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324782 wikitext text/x-wiki == Schmalzhaf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Schmalz·haf, {{Pl.}} Schmalz·hafs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] Frau ''Schmalzhaf'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Schmalzhaf'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Schmalzhafs'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Schmalzhaf'' trägt nie die Schals, die die ''Eisele'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Eisele'' kommt, geht der Herr ''Eisele''.“ :[1] ''Schmalzhaf'' kommt und geht. :[1] ''Schmalzhafs'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schmalzhaf}} :[1] {{Ref-DFD|id=64117}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schmalzhof]]}} df035cpjxbyo86u5zzoqza0225lhbr0 Schmalzhafs 0 1439140 10324783 2025-06-28T17:21:38Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324783 wikitext text/x-wiki == Schmalzhafs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schmalz·hafs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmalzhaf]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schmalzhaf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schmalzhaf]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schmalzhaf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schmalzhaf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmalzhaf}} 8458wgydbocg9x0haxj0jsbgqc7ymbl Heckele 0 1439141 10324784 2025-06-28T17:24:51Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324784 wikitext text/x-wiki == Heckele ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :He·cke·le, {{Pl.}} He·cke·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Heckel]], [[Heckl]], [[Heckle]], [[Hegele]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Steffen Heckele|Steffen Heckele]], deutscher Ju-Jutsuka {{Beispiele}} :[1] Frau ''Heckele'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Heckele'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Heckeles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Heckele'' trägt nie die Schals, die die ''Heckele'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Heckele'' kommt, geht der Herr ''Heckele''.“ :[1] ''Heckele'' kommt und geht. :[1] ''Heckeles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Heckele}} :[1] {{Ref-DFD|id=35829}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Eiselt]], [[eisene]]|Anagramme=[[Eselei]]}} n43ry3rktha9j4be0cbqj8bkydrfnsc 10324786 10324784 2025-06-28T17:25:10Z RaveDog 18007 10324786 wikitext text/x-wiki == Heckele ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :He·cke·le, {{Pl.}} He·cke·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Heckel]], [[Heckl]], [[Heckle]], [[Hegele]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Steffen Heckele|Steffen Heckele]], deutscher Ju-Jutsuka {{Beispiele}} :[1] Frau ''Heckele'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Heckele'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Heckeles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Heckele'' trägt nie die Schals, die die ''Heckele'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Heckele'' kommt, geht der Herr ''Heckele''.“ :[1] ''Heckele'' kommt und geht. :[1] ''Heckeles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Heckele}} :[1] {{Ref-DFD|id=35829}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 63l1h7xy0ku7a1l6zn82dhgwgbeegap Heckeles 0 1439142 10324785 2025-06-28T17:24:53Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324785 wikitext text/x-wiki == Heckeles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :He·cke·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Heckele]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Heckele]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Heckele]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Heckele]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Heckele]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heckele}} ps52avizvkrg6i96vhrxx7pybaqoxv5 Kienle 0 1439143 10324788 2025-06-28T17:28:21Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324788 wikitext text/x-wiki == Kienle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Kienle DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Kienle in D }} {{Worttrennung}} :Kien·le, {{Pl.}} Kien·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[K.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Kiehnle]], [[Kienlein]], [[Kienzle]], [[Kinle]], [[Kühnle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Ewald Kienle|Ewald Kienle]], deutscher Erfinder :[[w:Else Kienle|Else Kienle]], deutsche Ärztin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Kienle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Kienle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Kienles'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Kienle'' trägt nie die Schals, die die ''Kienle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Kienle'' kommt, geht der Herr ''Kienle''.“ :[1] ''Kienle'' kommt und geht. :[1] ''Kienles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kienle}} :[1] {{Ref-DFD|id=2562}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} ori0v0o6dqz9ir8dw26h4wmqhoeoeug Kienles 0 1439144 10324789 2025-06-28T17:28:24Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324789 wikitext text/x-wiki == Kienles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kien·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kienle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kienle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kienle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kienle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kienle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kienle}} idta83lwajau7n96ht4pgevrdnb7503 Ullmann 0 1439145 10324790 2025-06-28T17:31:47Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324790 wikitext text/x-wiki == Ullmann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Ullmann DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Ullmann in D }} {{Worttrennung}} :Ull·mann, {{Pl.}} Ull·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[U.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Uhlmann]], [[Uhlemann]], [[Ulmann]], [[Ulemann]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Kostja Ullmann|Kostja Ullmann]], deutscher Schauspieler :[[w:Janin Ullmann|Janin Ullmann]], deutsche Fernsehmoderatorin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Ullmann'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Ullmann'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Ullmanns'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Ullmann'' trägt nie die Schals, die die ''Ullmann'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Ullmann'' kommt, geht der Herr ''Ullmann''.“ :[1] ''Ullmann'' kommt und geht. :[1] ''Ullmanns'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ullmann (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=590}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} id50caq0mj5pzyeh9mg1pp3zeikydne Ullmanns 0 1439146 10324791 2025-06-28T17:31:49Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324791 wikitext text/x-wiki == Ullmanns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ull·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ullmann]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ullmann]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ullmann]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ullmann]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ullmann]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ullmann}} tpfhy2s4a6imlg29y7o1w7lol5c8yu4 Jenz 0 1439147 10324793 2025-06-28T17:36:59Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324793 wikitext text/x-wiki == Jenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Jenz, {{Pl.1}} Jen·zes, {{Pl.2}} Jen·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[J.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Janz]], [[Jänz]], [[Jentz]], [[Jenzen]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Daniel Jenz|Daniel Jenz]], deutscher Opernsänger {{Beispiele}} :[1] Frau ''Jenz'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Jenz'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Jenzes'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Jenz'' trägt nie die Schals, die die ''Jenz'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Jenz'' kommt, geht der Herr ''Jenz''.“ :[1] ''Jenz'' kommt und geht. :[1] ''Jenzens'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Jenz}} :[1] {{Ref-DFD|id=21072}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Jens]]}} ggztzbb0rphjpewlqknkli1e9gru3hm Jenz’ 0 1439148 10324794 2025-06-28T17:37:05Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324794 wikitext text/x-wiki == Jenz’ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jenz’ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Jenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jenz}} 1a9ue2xpmhtxt10xoduuvqfbf99ctxj Jenzens 0 1439149 10324795 2025-06-28T17:37:06Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324795 wikitext text/x-wiki == Jenzens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jen·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jenz}} 5ut12j0h69ykrj1raiizi9pg2poggac Jenzes 0 1439150 10324796 2025-06-28T17:37:13Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324796 wikitext text/x-wiki == Jenzes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jen·zes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jenz}} lpvaleftexlf7rh2yhtrndte5y7cjtc Tietz' 0 1439151 10324797 2025-06-28T17:38:00Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324797 wikitext text/x-wiki == Tietz’ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jenz’ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tietz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tietz}} h2mv3hewkrklahotqjsqwz9slc75lh1 10324798 10324797 2025-06-28T17:38:07Z RaveDog 18007 10324798 wikitext text/x-wiki == Tietz’ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tietz’ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tietz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tietz}} 57btetwm45tgnb4lpfhfc2fj3h9zed0 Spahr 0 1439152 10324799 2025-06-28T17:42:38Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324799 wikitext text/x-wiki == Spahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Spahr, {{Pl.}} Spahrs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Spaar]], [[Spar]], [[Sparr]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Friedrich Wilhelm Spahr|Friedrich Wilhelm Spahr]], Porzellankünstler {{Beispiele}} :[1] Frau ''Spahr'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Spahr'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Spahrs'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Spahr'' trägt nie die Schals, die die ''Spahr'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Spahr'' kommt, geht der Herr ''Spahr''.“ :[1] ''Spahr'' kommt und geht. :[1] ''Spahrs'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spahr}} :[1] {{Ref-DFD|id=9131}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[spar]]}} gb2kpf1pcnpfr8i4yvtk5q1tm8be8c5 Spahrs 0 1439153 10324800 2025-06-28T17:43:03Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324800 wikitext text/x-wiki == Spahrs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spahrs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spahr]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spahr]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spahr]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spahr]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spahr}} q8kehnyyyj0cr8rpb0xjxz69s7z44in Rauscher 0 1439154 10324803 2025-06-28T17:48:46Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324803 wikitext text/x-wiki == Rauscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Rauscher DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Rauscher in D }} {{Worttrennung}} :Rau·scher, {{Pl.}} Rau·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[R.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Rauschert]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Ulrich Rauscher|Ulrich Rauscher]], deutscher Journalist :[[w:Gabriele Rauscher|Gabriele Rauscher]], Freestyle-Skierin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Rauscher'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Rauscher'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Rauschers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Rauscher'' trägt nie die Schals, die die ''Rauscher'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Rauscher'' kommt, geht der Herr ''Rauscher''.“ :[1] ''Rauscher'' kommt und geht. :[1] ''Rauschers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rauscher (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=1022}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Raucher]]|Anagramme=[[Rauchers]], [[Schauer]], [[schauer]]}} t10f8xrus3uiu4gmbtdua3683ajmklj Rauschers 0 1439155 10324804 2025-06-28T17:48:49Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324804 wikitext text/x-wiki == Rauschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rau·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rauscher]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rauscher]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rauscher]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rauscher]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rauscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rauscher}} cm1yt839l8fbc52bfoag5acsp89hk0c Five Eyes 0 1439156 10324805 2025-06-28T17:51:42Z Mighty Wire 111915 neu 10324805 wikitext text/x-wiki == Five Eyes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Five Eyes |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Five Eyes |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Five Eyes |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Five Eyes }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Five Eyes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bündnis aus den Geheimdiensten der fünf Länder USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland {{Beispiele}} :[1] „Hochrangiges Führungspersonal, Analysten wie Agenteneinsatzplaner und -leiter, aus allen fünf Teilnehmerländern kam da zusammen, um die 400 Spione und Spezialagenten, Handler und Geheimdienstexperten insgesamt, und würden sich in einem Meeting nach dem anderen über die akutesten Bedrohungen austauschen, mit denen sich die ''Five Eyes'' konfrontiert sahen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bündnis aus fünf Geheimdiensten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Five Eyes}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Cinq yeux}}, {{Ü|fr|Groupe des cinq}} *{{it}}: {{Ü|it|Cinque Occhi}} *{{es}}: {{Ü|es|Cinco Ojos}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|UKUSA-Vereinbarung}}, Weiterleitung von ''Five Eyes'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ldazu1q0awv7dd9dey5rbgx917p0pgn 10324806 10324805 2025-06-28T17:58:13Z Mighty Wire 111915 +ar:[[خمس أعين]] +bg:[[Пет очи]] +et:[[Viis Silma]] +fa:[[فایو آیز]] +he:[[חמש העיניים]] +hu:[[Öt Szem]] +ja:[[ファイブ・アイズ]] +ko:[[파이브 아이즈]] +pt:[[Cinco Olhos]] +ru:[[Пять глаз]] +tr:[[Beş Göz]] +uz:[[Besh ko‘z]] +zh-tw:[[五眼聯盟]] +zh-cn:[[五眼联盟]] +uk:[[П'ять очей]] +ug:[[بەش كۆز]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324806 wikitext text/x-wiki == Five Eyes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Five Eyes |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Five Eyes |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Five Eyes |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Five Eyes }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Five Eyes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bündnis aus den Geheimdiensten der fünf Länder USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland {{Beispiele}} :[1] „Hochrangiges Führungspersonal, Analysten wie Agenteneinsatzplaner und -leiter, aus allen fünf Teilnehmerländern kam da zusammen, um die 400 Spione und Spezialagenten, Handler und Geheimdienstexperten insgesamt, und würden sich in einem Meeting nach dem anderen über die akutesten Bedrohungen austauschen, mit denen sich die ''Five Eyes'' konfrontiert sahen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=101}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bündnis aus fünf Geheimdiensten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خمس أعين|ḵams ʾaʿyun}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Пет очи}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|五眼聯盟|Wǔyǎnliánméng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|五眼联盟|Wǔyǎnliánméng}} *{{en}}: {{Ü|en|Five Eyes}} *{{et}}: {{Ü|et|Viis Silma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Cinq yeux}}, {{Ü|fr|Groupe des cinq}} *{{he}}: {{Üt|he|חמש העיניים|khamesh ha-enayim}} *{{it}}: {{Ü|it|Cinque Occhi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ファイブ・アイズ|faibu aizu}} *{{ko}}: {{Üt|ko|파이브 아이즈|paibeu aijeu}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فایو آیز|fâyv âyz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Cinco Olhos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Пять глаз}} *{{es}}: {{Ü|es|Cinco Ojos}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Beş Göz}} *{{ug}}: {{Üt|ug|بەش كۆز|besh köz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|П'ять очей}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Öt Szem}} *{{uz}}: {{Ü|uz|Besh ko‘z}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|UKUSA-Vereinbarung}}, Weiterleitung von ''Five Eyes'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} eff4lxhvhtj2ob9wkthijjypw5esi9g Schichany 0 1439157 10324808 2025-06-28T18:20:18Z Mighty Wire 111915 neu 10324808 wikitext text/x-wiki == Schichany ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Schi·cha·ny, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] russische Stadt in der Oblast Saratow {{Beispiele}} :[1] „Tag für Tag ging sie zu Fuß von ihrer Wohnung in der trostlosen Stadt ''Schichany'' zu einer speziellen Bushaltestelle und saß dann 15 Minuten lang still im Bus, während der Fahrt zur russischen Militärbasis Schichany-2, wo sie seit vier Monaten arbeitete.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=russische Stadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Shikhany}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Chikhany}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} lcz4rrtb4bo636av59oddxavnvv1tzc 10324810 10324808 2025-06-28T18:23:35Z Mighty Wire 111915 +ru:[[Шиханы]] +uk:[[Шихани]] +be:[[Шыханы]] +tt:[[Шиган]] +no:[[Sjikhany]] +cs:[[Šichany]] +ar:[[شيخاني]] +fa:[[شیخانی]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324810 wikitext text/x-wiki == Schichany ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Schi·cha·ny, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] russische Stadt in der Oblast Saratow {{Beispiele}} :[1] „Tag für Tag ging sie zu Fuß von ihrer Wohnung in der trostlosen Stadt ''Schichany'' zu einer speziellen Bushaltestelle und saß dann 15 Minuten lang still im Bus, während der Fahrt zur russischen Militärbasis Schichany-2, wo sie seit vier Monaten arbeitete.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=107}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=russische Stadt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|شيخاني|}} *{{en}}: {{Ü|en|Shikhany}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Chikhany}} *{{no}}: {{Ü|no|Sjikhany}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شیخانی|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Шиханы}} *{{tt}}: {{Üt|tt|Шиган|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Šichany}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Шихани}} *{{be}}: {{Üt|be|Шыханы}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ipnzsl806cn5x2ku8zw0x2xxj343tvm Schichanys 0 1439158 10324809 2025-06-28T18:20:22Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324809 wikitext text/x-wiki == Schichanys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schi·cha·nys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schichany]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schichany}} fysdjmulxr9injdt27yqecorm50nv4q Polizeibehörde 0 1439159 10324812 2025-06-28T18:34:01Z KimKelting 101287 neu 10324812 wikitext text/x-wiki == Polizeibehörde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeibehörde |Nominativ Plural=Polizeibehörden |Genitiv Singular=Polizeibehörde |Genitiv Plural=Polizeibehörden |Dativ Singular=Polizeibehörde |Dativ Plural=Polizeibehörden |Akkusativ Singular=Polizeibehörde |Akkusativ Plural=Polizeibehörden |Bild=Streifenwagen der Polizeibehörde Mannheim.jpg|mini|1|[[Streifenwagen]] der ''Polizeibehörde'' Mannheim }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·be·hör·de, {{Pl.}} Po·li·zei·be·hör·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈtsaɪ̯bəhøːɐ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Behörde]], die [[polizeilich]]e [[Aufgabe]]n übernimmt; Behörde der [[Polizei]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Polizei]]'' und ''[[Behörde]]'' {{Synonyme}} :[1] ''im [[Saarland]]:'' [[Polizeiverwaltungsbehörde]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Behörde]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kreispolizeibehörde]], [[Landespolizeibehörde]], [[Ortspolizeibehörde]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[europäisch]]e ''Polizeibehörde'' [[Europol]], [[national]]e / [[zuständig]]e / [[lokal]]e / [[örtlich]]e / [[ober|oberste]] / [[kantonal]]e / [[ermitteln]]de ''Polizeibehörde'', mit der ''Polizeibehörde'' [[zusammenarbeiten]], an die ''Polizeibehörde'' [[weiterleiten]], [[Informationsaustausch]] / [[Datenaustausch]] zwischen den ''Polizeibehörden'', Polizeibehörden [[zugreifen|greifen zu]] / [[registrieren|registrierten]], [[Zusammenarbeit]] / [[Befugnis]] der ''Polizeibehörden'', [[Schaffung]] / [[Errichtung]] einer (europäischen) ''Polizeibehörde'' [[Generalversammlung]] der [[international]]en ''Polizeibehörde'' [[Interpol]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Behörde, die polizeiliche Aufgaben übernimmt; Behörde der Polizei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} pj571ejri2rnmwtyb4zm7d7w4uw1294 10325002 10324812 2025-06-29T02:03:16Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10325002 wikitext text/x-wiki == Polizeibehörde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeibehörde |Nominativ Plural=Polizeibehörden |Genitiv Singular=Polizeibehörde |Genitiv Plural=Polizeibehörden |Dativ Singular=Polizeibehörde |Dativ Plural=Polizeibehörden |Akkusativ Singular=Polizeibehörde |Akkusativ Plural=Polizeibehörden |Bild=Streifenwagen der Polizeibehörde Mannheim.jpg|mini|1|[[Streifenwagen]] der ''Polizeibehörde'' Mannheim }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·be·hör·de, {{Pl.}} Po·li·zei·be·hör·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈtsaɪ̯bəhøːɐ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Behörde]], die [[polizeilich]]e [[Aufgabe]]n übernimmt; Behörde der [[Polizei]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Polizei]]'' und ''[[Behörde]]'' {{Synonyme}} :[1] ''im [[Saarland]]:'' [[Polizeiverwaltungsbehörde]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Behörde]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kreispolizeibehörde]], [[Landespolizeibehörde]], [[Ortspolizeibehörde]] {{Beispiele}} :[1] „Jede Polizeiabteilung in England und Wales ist einer ''Polizeibehörde,'' die aus Stadträten, Richtern und unabhängigen Mitgliedern besteht, rechenschaftspflichtig.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|die-polizei-grossbritannien|Die Polizei in Großbritannien}}</ref> :[1] „Nach dem neuen deutschen Reichsseuchengesetz müssen gefährliche Krankheiten unverzüglich der zuständigen ''Polizeibehörde'' mitgeteilt werden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|30-juni-1900|30. Juni 1900}}</ref> :[1] „Die Berliner ''Polizeibehörde'' verbietet Wahrsagerei.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|23-april-1934-2|23. April 1934}}</ref> :[1] „Die niederländische Regierung in Den Haag weist die ''Polizeibehörden'' an, den Zustrom deutscher Emigranten einzudämmen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|14-juni-1934-0|14. Juni 1934}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[europäisch]]e ''Polizeibehörde'' [[Europol]], [[national]]e / [[zuständig]]e / [[lokal]]e / [[örtlich]]e / [[ober|oberste]] / [[kantonal]]e / [[ermitteln]]de ''Polizeibehörde'', mit der ''Polizeibehörde'' [[zusammenarbeiten]], an die ''Polizeibehörde'' [[weiterleiten]], [[Informationsaustausch]] / [[Datenaustausch]] zwischen den ''Polizeibehörden'', Polizeibehörden [[zugreifen|greifen zu]] / [[registrieren|registrierten]], [[Zusammenarbeit]] / [[Befugnis]] der ''Polizeibehörden'', [[Schaffung]] / [[Errichtung]] einer (europäischen) ''Polizeibehörde'' [[Generalversammlung]] der [[international]]en ''Polizeibehörde'' [[Interpol]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Behörde, die polizeiliche Aufgaben übernimmt; Behörde der Polizei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jkk3032txjyvtfe81rkp4sxs6krppwv Polizeibehörden 0 1439160 10324813 2025-06-28T18:34:24Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324813 wikitext text/x-wiki == Polizeibehörden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Po·li·zei·be·hör·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈtsaɪ̯bəhøːɐ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeibehörde]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeibehörde]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeibehörde]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeibehörde]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeibehörde}} q23b1ebjkc3t9sdm6gj6tek3lgbk8ey dober dan 0 1439161 10324814 2025-06-28T18:36:28Z Trevas 7006 neu 10324814 wikitext text/x-wiki == dober dan ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Slowenisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Slowenisch}} === {{Worttrennung}} :do·ber dan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruß am Tag; guten Tag {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruß am Tag|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|guten Tag}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl|dober dan}} :[1] {{Ref-SSKJ|dan}} t0j4lzjyc2n445a59uron2u8o6f81c2 biologische Kriegsführung 0 1439162 10324816 2025-06-28T18:39:06Z Mighty Wire 111915 neu 10324816 wikitext text/x-wiki == biologische Kriegsführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular stark=biologischer Kriegsführung |Dativ Singular stark=biologischer Kriegsführung |Akkusativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung }} {{Worttrennung}} :bio·lo·gi·sches Kriegs·füh·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bioˌloːɡɪʃə ˈkʁiːksfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-biologische Kriegsführung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einsatz von biologischen Stoffen (Toxine, Krankheitserreger und Ähnliches) als Waffe im Krieg {{Beispiele}} :[1] „›Ich wurde beauftragt, mich mit mehreren Experten der ''biologischen Kriegsführung'' zu treffen, überall im Land.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kriegsführung mit biologischen Stoffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|biological warfare}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} a3xrhlzv4z6xoqzb0jdz49h5jqs7h9q 10324819 10324816 2025-06-28T18:43:35Z Mighty Wire 111915 +af:[[biologiese oorlogvoering]] +bn:[[জৈবিক যুদ্ধবিগ্রহ]] +hr:[[biološko ratovanje]] +hu:[[biológiai hadviselés]] +mk:[[биолошко војување]] +no:[[biologisk krigføring]] +nl:[[biologische oorlogvoering]] +sl:[[biološko vojskovanje]] +sr:[[биолошко ратовање]] +sv:[[biologisk krigföring]] +vi:[[chiến tranh sinh học]] +zh-tw:[[細菌戰]] +zh-cn:[[细菌战]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324819 wikitext text/x-wiki == biologische Kriegsführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular stark=biologischer Kriegsführung |Dativ Singular stark=biologischer Kriegsführung |Akkusativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung }} {{Worttrennung}} :bio·lo·gi·sches Kriegs·füh·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bioˌloːɡɪʃə ˈkʁiːksfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-biologische Kriegsführung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einsatz von biologischen Stoffen (Toxine, Krankheitserreger und Ähnliches) als Waffe im Krieg {{Beispiele}} :[1] „›Ich wurde beauftragt, mich mit mehreren Experten der ''biologischen Kriegsführung'' zu treffen, überall im Land.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kriegsführung mit biologischen Stoffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|biologiese oorlogvoering}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জৈবিক যুদ্ধবিগ্রহ|jaibik yuddhabigraha}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|細菌戰|xìjūnzhàn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|细菌战|xìjūnzhàn}} *{{en}}: {{Ü|en|biological warfare}} *{{hr}}: {{Ü|hr|biološko ratovanje}} *{{mk}}: {{Üt|mk|биолошко војување}} *{{nl}}: {{Ü|nl|biologische oorlogvoering}} *{{no}}: {{Ü|no|biologisk krigføring}} *{{sv}}: {{Ü|sv|biologisk krigföring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|биолошко ратовање}} *{{sl}}: {{Ü|sl|biološko vojskovanje}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biológiai hadviselés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chiến tranh sinh học}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} jpuqh01uyptg2fb32m7gkchh8yug164 10324820 10324819 2025-06-28T18:45:34Z Mighty Wire 111915 +fi:[[biologinen sodankäynti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324820 wikitext text/x-wiki == biologische Kriegsführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular stark=biologischer Kriegsführung |Dativ Singular stark=biologischer Kriegsführung |Akkusativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung }} {{Worttrennung}} :bio·lo·gi·sches Kriegs·füh·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bioˌloːɡɪʃə ˈkʁiːksfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-biologische Kriegsführung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einsatz von biologischen Stoffen (Toxine, Krankheitserreger und Ähnliches) als Waffe im Krieg {{Beispiele}} :[1] „›Ich wurde beauftragt, mich mit mehreren Experten der ''biologischen Kriegsführung'' zu treffen, überall im Land.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kriegsführung mit biologischen Stoffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|biologiese oorlogvoering}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জৈবিক যুদ্ধবিগ্রহ|jaibik yuddhabigraha}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|細菌戰|xìjūnzhàn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|细菌战|xìjūnzhàn}} *{{en}}: {{Ü|en|biological warfare}} *{{fi}}: {{Ü|fi|biologinen sodankäynti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|biološko ratovanje}} *{{mk}}: {{Üt|mk|биолошко војување}} *{{nl}}: {{Ü|nl|biologische oorlogvoering}} *{{no}}: {{Ü|no|biologisk krigføring}} *{{sv}}: {{Ü|sv|biologisk krigföring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|биолошко ратовање}} *{{sl}}: {{Ü|sl|biološko vojskovanje}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biológiai hadviselés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chiến tranh sinh học}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ahvxmfej0w9cmul27mpn7zdhx79wtzx 10325205 10324820 2025-06-29T09:57:18Z Yoursmile 43509 +OB +Ref 10325205 wikitext text/x-wiki == biologische Kriegsführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular stark=biologischer Kriegsführung |Dativ Singular stark=biologischer Kriegsführung |Akkusativ Singular stark=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular schwach=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular schwach=biologische Kriegsführung |Nominativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung |Genitiv Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Dativ Singular gemischt=biologischen Kriegsführung |Akkusativ Singular gemischt=biologische Kriegsführung }} {{Worttrennung}} :bio·lo·gi·sches Kriegs·füh·rung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bioˌloːɡɪʃə ˈkʁiːksfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-biologische Kriegsführung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einsatz von biologischen Stoffen (Toxine, Krankheitserreger und Ähnliches) als Waffe im Krieg {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kriegsführung]] {{Beispiele}} :[1] „›Ich wurde beauftragt, mich mit mehreren Experten der ''biologischen Kriegsführung'' zu treffen, überall im Land.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kriegsführung mit biologischen Stoffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|biologiese oorlogvoering}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জৈবিক যুদ্ধবিগ্রহ|jaibik yuddhabigraha}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|細菌戰|xìjūnzhàn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|细菌战|xìjūnzhàn}} *{{en}}: {{Ü|en|biological warfare}} *{{fi}}: {{Ü|fi|biologinen sodankäynti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|biološko ratovanje}} *{{mk}}: {{Üt|mk|биолошко војување}} *{{nl}}: {{Ü|nl|biologische oorlogvoering}} *{{no}}: {{Ü|no|biologisk krigføring}} *{{sv}}: {{Ü|sv|biologisk krigföring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|биолошко ратовање}} *{{sl}}: {{Ü|sl|biološko vojskovanje}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biológiai hadviselés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chiến tranh sinh học}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Biologische Waffe}} (dort auch „biologische Kriegsführung“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 69ns26sfuh3b4te2scw4kdy5p7o0mxi dober večer 0 1439163 10324817 2025-06-28T18:39:45Z Trevas 7006 neu 10324817 wikitext text/x-wiki == dober večer ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Slowenisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Slowenisch}} === {{Worttrennung}} :do·ber ve·čer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruß am Abend; guten Abend {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruß am Abend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|guten Abend}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl|dober večer}} :[1] {{Ref-SSKJ|večer}} pk1hwtljrr8s50zx4tgpwcj7jlic04f nasvidenje 0 1439164 10324821 2025-06-28T18:47:04Z Trevas 7006 neu 10324821 wikitext text/x-wiki == nasvidenje ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Slowenisch}}, {{Wortart|Interjektion|Slowenisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[na svidenje]] {{Worttrennung}} :na·svi·de·nje {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abschiedsgruß; auf Wiedersehen {{Synonyme}} :[1] [[adijo]], [[čao]], [[zdravo]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschiedsgruß|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|auf Wiedersehen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl|nasvidenje}} :[1] {{Ref-SSKJ|nasvidenje}} 7au92i1f75xmm26w4w42nrexnf3dkee na svidenje 0 1439165 10324822 2025-06-28T18:47:10Z Trevas 7006 neu 10324822 wikitext text/x-wiki == na svidenje ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Grußformel|Slowenisch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Slowenisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[nasvidenje]] {{Worttrennung}} :na svi·de·nje {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abschiedsgruß; auf Wiedersehen {{Synonyme}} :[1] [[adijo]], [[čao]], [[zdravo]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschiedsgruß|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|auf Wiedersehen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl|na svidenje}} :[1] {{Ref-SSKJ|svidenje}} m82op7idqk7ps80mxe2fh6flaim85kv Schwarzer Tod 0 1439166 10324824 2025-06-28T19:00:48Z Mighty Wire 111915 neu 10324824 wikitext text/x-wiki == Schwarzer Tod ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Schwarzer Tod |Genitiv Singular stark=Schwarzen Tods |Dativ Singular stark=Schwarzem Tod |Akkusativ Singular stark=Schwarzen Tod |Nominativ Singular schwach=Schwarze Tod |Genitiv Singular schwach=Schwarzen Tods |Dativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Nominativ Singular gemischt=Schwarzer Tod |Genitiv Singular gemischt=Schwarzen Tods |Dativ Singular gemischt=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular gemischt=Schwarzen Tod }} {{Worttrennung}} :Schwar·zer Tod, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvaʁt͡sɐ ˈtoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezeichnung für Pest-Pandemien im Europa des Spätmittelalters {{Beispiele}} :[1] „Der sogenannte ''Schwarze Tod'', der im 14. Jahrhundert innerhalb von vier Jahren wohl 75 bis 200 Millionen Menschen dahingerafft hat, war die Beulenpest.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=109}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pest-Pandemien im Spätmittelalter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Black Death}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peste noire}}, {{Ü|fr|mort noire}} *{{it}}: {{Ü|it|peste nera}} *{{es}}: {{Ü|es|peste negra}}, {{Ü|es|muerte negra}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 16v207tbhwep93fwtljyc3foraqatr7 10324831 10324824 2025-06-28T19:22:36Z Mighty Wire 111915 +af:[[Swart Dood]] +da:[[den sorte død]] +nl:[[Zwarte Dood]] +zh:[[黑死病]] +no:[[Svartedauden]] +pt:[[Peste Negra]] +ba:[[ҡара үлем]] +sr:[[Црна смрт]] +uk:[[Чорна смерть]] +bg:[[Черната смърт]] +kk:[[Қара өлім]] +mk:[[црна смрт]] +az:[[qara ölüm]] +ca:[[Pesta Negra]] +et:[[must surm]] +fy:[[Swarte Dea]] +lv:[[melnā nāve]] +lt:[[juodoji mirtis]] +hu:[[fekete halál]] +hr:[[Crna smrt]] +mt:[[pesta s-sewda]] +ro:[[Moartea neagră]] +sq:[[Vdekja e Zezë]] +sk:[[čierna smrť]] +sl:[[črna smrt]] +fi:[[mus… 10324831 wikitext text/x-wiki == Schwarzer Tod ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Schwarzer Tod |Genitiv Singular stark=Schwarzen Tods |Dativ Singular stark=Schwarzem Tod |Akkusativ Singular stark=Schwarzen Tod |Nominativ Singular schwach=Schwarze Tod |Genitiv Singular schwach=Schwarzen Tods |Dativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Nominativ Singular gemischt=Schwarzer Tod |Genitiv Singular gemischt=Schwarzen Tods |Dativ Singular gemischt=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular gemischt=Schwarzen Tod }} {{Worttrennung}} :Schwar·zer Tod, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvaʁt͡sɐ ˈtoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezeichnung für Pest-Pandemien im Europa des Spätmittelalters {{Beispiele}} :[1] „Der sogenannte ''Schwarze Tod'', der im 14. Jahrhundert innerhalb von vier Jahren wohl 75 bis 200 Millionen Menschen dahingerafft hat, war die Beulenpest.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=109}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pest-Pandemien im Spätmittelalter|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Swart Dood}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Vdekja e Zezë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|الموت الأسود|al-mawt al-ʾaswad}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Սև մահ|Sew mah}} *{{az}}: {{Ü|az|qara ölüm}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ҡара үлем|}} *{{bn}}: {{Üt|bn|কালো মৃত্যু|kālo mṛtyu}} *{{my}}: {{Üt|my|မဲသေရောဂါ|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Черната смърт}} *{{zh}}: {{Üt|zh|黑死病|hēisǐbìng}} *{{da}}: {{Ü|da|den sorte død}} *{{en}}: {{Ü|en|Black Death}} *{{et}}: {{Ü|et|must surm}} *{{fi}}: {{Ü|fi|musta surma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peste noire}}, {{Ü|fr|mort noire}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შავი ჭირი|šavi č̣iri}} *{{is}}: {{Ü|is|svartidauði}} *{{it}}: {{Ü|it|peste nera}} *{{ja}}: {{Üt|ja|黒死病|kokushibyō}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Қара өлім|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Pesta Negra}} *{{ko}}: {{Üt|ko|흑사병|heuksabyeong}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Crna smrt}} *{{lv}}: {{Ü|lv|melnā nāve}} *{{lt}}: {{Ü|lt|juodoji mirtis}} *{{mt}}: {{Ü|mt|pesta s-sewda}} *{{mr}}: {{Üt|mr|काळा मृत्यू|kāḷā mṛtyū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|црна смрт}} *{{mn}}: {{Üt|mn|хар үхэл|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zwarte Dood}} *{{no}}: {{Ü|no|Svartedauden}} *{{ps}}: {{Üt|ps|تور مرګ|tor marg|L=E}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مرگ سیاه|marg-i siyâh}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Peste Negra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Moartea neagră}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Црна смрт}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čierna smrť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|črna smrt}} *{{es}}: {{Ü|es|peste negra}}, {{Ü|es|muerte negra}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Kara Ölüm}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Чорна смерть}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fekete halál}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سیاہ موت|siyāh maut|L=E}} *{{uz}}: {{Ü|uz|qora oʻlim}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Cái Chết Đen}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Swarte Dea}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gkh9sumza9raa36h61kfkc5805qsgjw 10324846 10324831 2025-06-28T19:27:21Z Mighty Wire 111915 +tl:[[Salot na Itim]] +war:[[Itom nga Kamatayon]] +sv:[[digerdöden]] +sv:[[svarta döden]] +si:[[කළු මරණය]] +ne:[[कालो मृत्यु]] +id:[[Maut Hitam]] +hsb:[[čorna smjerć]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324846 wikitext text/x-wiki == Schwarzer Tod ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Schwarzer Tod |Genitiv Singular stark=Schwarzen Tods |Dativ Singular stark=Schwarzem Tod |Akkusativ Singular stark=Schwarzen Tod |Nominativ Singular schwach=Schwarze Tod |Genitiv Singular schwach=Schwarzen Tods |Dativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular schwach=Schwarzen Tod |Nominativ Singular gemischt=Schwarzer Tod |Genitiv Singular gemischt=Schwarzen Tods |Dativ Singular gemischt=Schwarzen Tod |Akkusativ Singular gemischt=Schwarzen Tod }} {{Worttrennung}} :Schwar·zer Tod, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvaʁt͡sɐ ˈtoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezeichnung für Pest-Pandemien im Europa des Spätmittelalters {{Beispiele}} :[1] „Der sogenannte ''Schwarze Tod'', der im 14. Jahrhundert innerhalb von vier Jahren wohl 75 bis 200 Millionen Menschen dahingerafft hat, war die Beulenpest.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=109}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pest-Pandemien im Spätmittelalter|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Swart Dood}} *{{sq}}: {{Ü|sq|Vdekja e Zezë}} *{{ar}}: {{Üt|ar|الموت الأسود|al-mawt al-ʾaswad}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Սև մահ|Sew mah}} *{{az}}: {{Ü|az|qara ölüm}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ҡара үлем|}} *{{bn}}: {{Üt|bn|কালো মৃত্যু|kālo mṛtyu}} *{{my}}: {{Üt|my|မဲသေရောဂါ|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Черната смърт}} *{{zh}}: {{Üt|zh|黑死病|hēisǐbìng}} *{{da}}: {{Ü|da|den sorte død}} *{{en}}: {{Ü|en|Black Death}} *{{et}}: {{Ü|et|must surm}} *{{fi}}: {{Ü|fi|musta surma}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peste noire}}, {{Ü|fr|mort noire}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შავი ჭირი|šavi č̣iri}} *{{id}}: {{Ü|id|Maut Hitam}} *{{is}}: {{Ü|is|svartidauði}} *{{it}}: {{Ü|it|peste nera}} *{{ja}}: {{Üt|ja|黒死病|kokushibyō}} *{{kk}}: {{Üt|kk|Қара өлім|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Pesta Negra}} *{{ko}}: {{Üt|ko|흑사병|heuksabyeong}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Crna smrt}} *{{lv}}: {{Ü|lv|melnā nāve}} *{{lt}}: {{Ü|lt|juodoji mirtis}} *{{mt}}: {{Ü|mt|pesta s-sewda}} *{{mr}}: {{Üt|mr|काळा मृत्यू|kāḷā mṛtyū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|црна смрт}} *{{mn}}: {{Üt|mn|хар үхэл|}} *{{ne}}: {{Üt|ne|कालो मृत्यु|kālo mṛtyu}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Zwarte Dood}} *{{no}}: {{Ü|no|Svartedauden}} *{{ps}}: {{Üt|ps|تور مرګ|tor marg|L=E}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مرگ سیاه|marg-i siyâh}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Peste Negra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Moartea neagră}} *{{sv}}: {{Ü|sv|digerdöden}}, {{Ü|sv|svarta döden}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Црна смрт}} *{{si}}: {{Üt|si|කළු මරණය|kaḷu maraṇaya}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čierna smrť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|črna smrt}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|čorna smjerć}} *{{es}}: {{Ü|es|peste negra}}, {{Ü|es|muerte negra}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Salot na Itim}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Kara Ölüm}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Чорна смерть}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fekete halál}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سیاہ موت|siyāh maut|L=E}} *{{uz}}: {{Ü|uz|qora oʻlim}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Cái Chết Đen}} *{{war}}: {{Ü|war|Itom nga Kamatayon}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Swarte Dea}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tvj0ds1v28nrqb7zdoou008er734yxo Polizeiaufgebot 0 1439167 10324826 2025-06-28T19:20:03Z KimKelting 101287 neu 10324826 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgebot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Polizeiaufgebot |Nominativ Plural=Polizeiaufgebote |Genitiv Singular=Polizeiaufgebots |Genitiv Singular*=Polizeiaufgebotes |Genitiv Plural=Polizeiaufgebote |Dativ Singular=Polizeiaufgebot |Dativ Plural=Polizeiaufgeboten |Akkusativ Singular=Polizeiaufgebot |Akkusativ Plural=Polizeiaufgebote |Bild=Großes Polizeiaufgebot (50423178981).jpg|mini|1|ein großes ''Polizeiaufgebot'' in Berlin }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bot, {{Pl.}} Po·li·zei·auf·ge·bo·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gesamtheit]] der [[Polizist]]en und [[Polizistin]]nen, die eingesetzt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Polizei]]'' und ''[[Aufgebot]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Polizeipräsenz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aufgebot]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[groß]]es / [[massiv]]es / [[stark]]es / [[riesig]]es ''Polizeiaufgebot'', [[begleiten|begleitet]] von einem (massiven) ''Polizeiaufgebot'', ''Polizeiaufgebot'' [[verhindern|verhindert]] / [[sichern|sichert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Polizisten und Polizistinnen, die eingesetzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|151685}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} dwv9no6w8tw5nbigk3kjobkggnhq7f9 10325003 10324826 2025-06-29T02:09:28Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10325003 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgebot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Polizeiaufgebot |Nominativ Plural=Polizeiaufgebote |Genitiv Singular=Polizeiaufgebots |Genitiv Singular*=Polizeiaufgebotes |Genitiv Plural=Polizeiaufgebote |Dativ Singular=Polizeiaufgebot |Dativ Plural=Polizeiaufgeboten |Akkusativ Singular=Polizeiaufgebot |Akkusativ Plural=Polizeiaufgebote |Bild=Großes Polizeiaufgebot (50423178981).jpg|mini|1|ein großes ''Polizeiaufgebot'' in Berlin }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bot, {{Pl.}} Po·li·zei·auf·ge·bo·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gesamtheit]] der [[Polizist]]en und [[Polizistin]]nen, die eingesetzt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Polizei]]'' und ''[[Aufgebot]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Polizeipräsenz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aufgebot]] {{Beispiele}} :[1] „Unter verstärktem ''Polizeiaufgebot'' wird in Wien und Umgebung der St.-Adolf-Tag gefeiert.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|17-juni-1935-1|17. Juni 1935}}</ref> :[1] „Unter riesigem ''Polizeiaufgebot'' findet in Venedig das prunkvollste Fest der Nachkriegszeit statt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-september-1951-0|3. September 1951}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[groß]]es / [[massiv]]es / [[stark]]es / [[riesig]]es ''Polizeiaufgebot'', [[begleiten|begleitet]] von einem (massiven) ''Polizeiaufgebot'', ''Polizeiaufgebot'' [[verhindern|verhindert]] / [[sichern|sichert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Polizisten und Polizistinnen, die eingesetzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|151685}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ctcvpv1vlx03avbxx6yvf14cyupb70n Polizeiaufgebote 0 1439168 10324827 2025-06-28T19:20:23Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324827 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgebote ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bo·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeiaufgebot}} dxn7mjeg0dvotipp9fxmwnvepawli5y Polizeiaufgebots 0 1439169 10324828 2025-06-28T19:20:30Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324828 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgebots ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Polizeiaufgebotes]] {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeiaufgebot}} 6iep48cuhiiq93m7cas0rt6xexi8y1o Polizeiaufgebotes 0 1439170 10324829 2025-06-28T19:20:37Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324829 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgebotes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Polizeiaufgebots]] {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bo·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeiaufgebot}} e70ibvfg49pgm2vjimsuv0yclulcuhm Polizeiaufgeboten 0 1439171 10324830 2025-06-28T19:20:44Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324830 wikitext text/x-wiki == Polizeiaufgeboten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Po·li·zei·auf·ge·bo·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeiaufgebot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeiaufgebot}} fh8hse6mxl96fgemub3fiauutrz0p9m abgasbezogene 0 1439172 10324834 2025-06-28T19:23:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324834 wikitext text/x-wiki == abgasbezogene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·ge·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasbezogen}} 1i3n539c3td4wptz6eoqzkrgbbehdjh abgasbezogenem 0 1439173 10324835 2025-06-28T19:23:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324835 wikitext text/x-wiki == abgasbezogenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·ge·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasbezogen}} r246mb4o2m47b956qpgdcp9y77lh0hp abgasbezogenen 0 1439174 10324836 2025-06-28T19:23:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324836 wikitext text/x-wiki == abgasbezogenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·ge·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasbezogen}} 1jfymp6w2bsqx1t1qhxdeh2vib3epim abgasbezogener 0 1439175 10324837 2025-06-28T19:23:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324837 wikitext text/x-wiki == abgasbezogener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·ge·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasbezogen}} 3hzr7qvf9gybx6jib5i5z7w4183b0gp abgasbezogenes 0 1439176 10324838 2025-06-28T19:23:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324838 wikitext text/x-wiki == abgasbezogenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·be·zo·ge·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsbəˌt͡soːɡənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasbezogen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasbezogen}} 5pufueub8czqd73t817i13qoc9m2kns Flexion:abgasbezogen 108 1439177 10324839 2025-06-28T19:24:02Z Udo T. 91150 neu 10324839 wikitext text/x-wiki == abgasbezogen (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abgasbezogen |Positiv=abgasbezogen }} kjtr0zpxr365fbkg6snahc0s4nq1o17 Süsskartoffelbreies 0 1439178 10324840 2025-06-28T19:24:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324840 wikitext text/x-wiki == Süsskartoffelbreies ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Süßkartoffelbreies|Worttrennung=Süss·kar·tof·fel·brei·es}} lporpiph56wavisatb6tz2csisqw4as Süßkartoffelbreies 0 1439179 10324841 2025-06-28T19:24:42Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324841 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbreies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbreies]] {{Nebenformen}} :[[Süßkartoffelbreis]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·brei·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯əs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelbrei}} 97ghvbl78upskeuyie7n903wf4tz97l Ventrikelseptumdefektes 0 1439180 10324842 2025-06-28T19:24:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324842 wikitext text/x-wiki == Ventrikelseptumdefektes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ventrikelseptumdefekts]] {{Worttrennung}} :Ven·tri·kel·sep·tum·de·fek·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ventrikelseptumdefekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ventrikelseptumdefekt}} soe49w0eva56ml55oeysppmo75abbup Spohns 0 1439181 10324844 2025-06-28T19:26:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324844 wikitext text/x-wiki == Spohns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spohns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpoːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spohn]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spohn]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spohn]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spohn]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spohn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spohn}} iy0adga76neoehmm7binxeqz9gnrzr7 Tietz’ 0 1439182 10324845 2025-06-28T19:27:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324845 wikitext text/x-wiki == Tietz’ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tietz’ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tietz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tietz}} n93w5vgsvw9eotxd31wbdoafqub698d Palis 0 1439183 10324847 2025-06-28T19:27:36Z Udo T. 91150 neu 10324847 wikitext text/x-wiki == Palis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pa·lis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːlis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pali]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pali}} of1wv61xbpuu7h9q2djuo21307mm51f Pandschabis 0 1439184 10324848 2025-06-28T19:28:02Z Udo T. 91150 neu 10324848 wikitext text/x-wiki == Pandschabis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pan·d·sch·a·bis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|panˈd͡ʒaːbis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pandschabi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pandschabi}} 1lu28il2a9qq55o34ur5by47lah0dxr Punjabis 0 1439185 10324851 2025-06-28T19:29:30Z Udo T. 91150 neu 10324851 wikitext text/x-wiki == Punjabis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pun·ja·bis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Punjabi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Punjabi}} tszx9rqo5bvklkx1kazbkk7dijiufzg Piccadillys 0 1439186 10324854 2025-06-28T19:32:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324854 wikitext text/x-wiki == Piccadillys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Piccadilly]] {{Worttrennung}} :Pic·ca·dil·lys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɪkəˈdɪlɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Piccadilly]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piccadilly}} 47afxvy2gf1uw9zbg59ltvawsktpmsk Pijins 0 1439187 10324856 2025-06-28T19:32:40Z Udo T. 91150 neu 10324856 wikitext text/x-wiki == Pijins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·jins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pijin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pijin}} ntjah39ze0v1eiw684vqfzc6xbraqdj Pitkerns 0 1439188 10324857 2025-06-28T19:33:00Z Udo T. 91150 neu 10324857 wikitext text/x-wiki == Pitkerns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pit·kerns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pitkern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pitkern}} 4wzt2dcyu56zt5aqvefyvtc2opjsp4y Prakrits 0 1439189 10324858 2025-06-28T19:33:35Z Udo T. 91150 neu 10324858 wikitext text/x-wiki == Prakrits ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Prak·rits {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁaːkʁɪt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Prakrit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Prakrit}} 46d026hzv9cote7kl9gj93fd9avra1b Warays 0 1439190 10324861 2025-06-28T19:37:07Z Udo T. 91150 neu 10324861 wikitext text/x-wiki == Warays ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wa·rays {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waray]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waray}} 0sozonye12pq8049ow1eg4s44py0hgc Waray-Warays 0 1439191 10324862 2025-06-28T19:37:27Z Udo T. 91150 neu 10324862 wikitext text/x-wiki == Waray-Warays ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wa·ray-Wa·rays {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waray-Waray]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waray-Waray}} llf82gc2t7e139r2a1026e0vwr6gb2p West Berawans 0 1439192 10324863 2025-06-28T19:37:54Z Udo T. 91150 neu 10324863 wikitext text/x-wiki == West Berawans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :West Be·ra·wans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[West Berawan]]''' {{Grundformverweis Dekl|West Berawan}} pxj2z96vlfggfdx6f0xof8szhrtzjur West-Apaches 0 1439193 10324864 2025-06-28T19:38:13Z Udo T. 91150 neu 10324864 wikitext text/x-wiki == West-Apaches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :West-Apa·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[West-Apache]]''' {{Grundformverweis Dekl|West-Apache}} 9w9ywtz0cr06wqmwjtm9wwca66mqgwr Wiosnas 0 1439194 10324867 2025-06-28T19:39:51Z Udo T. 91150 neu 10324867 wikitext text/x-wiki == Wiosnas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wi·os·nas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viˈʔɔsnas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wiosna]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wiosna}} 8iwt2m91rvdp31age7r73kwzaw5r9qx Wus 0 1439195 10324868 2025-06-28T19:40:13Z Udo T. 91150 neu 10324868 wikitext text/x-wiki == Wus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wu]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wu}} brunf4382be0wdd4k7c7mcbopi099zj Lammer 0 1439196 10324869 2025-06-28T19:47:43Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324869 wikitext text/x-wiki == Lammer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lam·mer, {{Pl.}} Lam·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[L.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Lambert]], [[Lammert]], [[Lämmer]], [[Lemmer]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Max Lammer|Max Lammer]], österreichischer Schauspieler :[[w:Auguste Caroline Lammer|Auguste Caroline Lammer]], österreichische Bankgründerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Lammer'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Lammer'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Lammers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Lammer'' trägt nie die Schals, die die ''Lammer'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Lammer'' kommt, geht der Herr ''Lammer''.“ :[1] ''Lammer'' kommt und geht. :[1] ''Lammers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lammer}} :[1] {{Ref-DFD|id=11392}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Lahmer]], [[lahmer]], [[Lämmer]], [[lammen]], [[Lammes]]|Anagramme=[[rammel]], [[rammle]]}} 3zjt1evkgpnhu0rylr17jzu1ratfdsv Lammers 0 1439197 10324870 2025-06-28T19:48:07Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324870 wikitext text/x-wiki == Lammers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lam·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lammer]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lammer]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lammer]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lammer]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lammer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lammer}} bcu2euy1qqo0f5pfovia1wz0tl914qc Holfelder 0 1439198 10324871 2025-06-28T19:51:41Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324871 wikitext text/x-wiki == Holfelder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Hol·fel·der, {{Pl.}} Hol·fel·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[H.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Hohlfelder]], [[Hollfelder]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Moritz Holfelder|Moritz Holfelder]], deutscher Kulturjournalist :[[w:Antonia Holfelder|Antonia Holfelder]], deutsche Schauspielerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Holfelder'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Holfelder'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Holfelders'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Holfelder'' trägt nie die Schals, die die ''Holfelder'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Holfelder'' kommt, geht der Herr ''Holfelder''.“ :[1] ''Holfelder'' kommt und geht. :[1] ''Holfelders'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Holfelder}} :[1] {{Ref-DFD|id=14915}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Lohfelder]]}} e0w24h24q3konq0t64458eoxljs51x6 Holfelders 0 1439199 10324872 2025-06-28T19:51:43Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324872 wikitext text/x-wiki == Holfelders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hol·fel·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Holfelder]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Holfelder]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Holfelder]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Holfelder]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Holfelder]]''' {{Grundformverweis Dekl|Holfelder}} humr6irwy8ht65ylblq81pkp77enze2 Neudecker 0 1439200 10324874 2025-06-28T19:58:08Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324874 wikitext text/x-wiki == Neudecker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Neu·de·cker, {{Pl.}} Neu·de·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[N.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Neidecker]], [[Neidegger]], [[Neudeck]], [[Neudegger]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Richard Neudecker (Fußballspieler)|Richard Neudecker]], deutscher Fußballspieler :[[w:Jasmina Neudecker|Jasmina Neudecker]], deutsche Moderatorin und Regisseurin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Neudecker'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Neudecker'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Neudeckers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Neudecker'' trägt nie die Schals, die die ''Neudecker'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Neudecker'' kommt, geht der Herr ''Neudecker''.“ :[1] ''Neudecker'' kommt und geht. :[1] ''Neudeckers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Neudecker}} :[1] {{Ref-DFD|id=5472}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 5mwkvbpnlu3ja03bwpxcknerwqcs17y Neudeckers 0 1439201 10324875 2025-06-28T19:58:12Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324875 wikitext text/x-wiki == Neudeckers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neu·de·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Neudecker]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Neudecker]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Neudecker]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Neudecker]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Neudecker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neudecker}} qv3gst3ej4on8im4u9alhzpicvcd0bm Zender 0 1439202 10324876 2025-06-28T20:03:25Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324876 wikitext text/x-wiki == Zender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Zen·der, {{Pl.}} Zen·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[Z.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Zander]], [[Zehender]], [[Zehnder]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Hans Zender|Hans Zender]], deutscher Dirigent und Komponist {{Beispiele}} :[1] Frau ''Zender'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Zender'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Zenders'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Zender'' trägt nie die Schals, die die ''Zender'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zender'' kommt, geht der Herr ''Zender''.“ :[1] ''Zender'' kommt und geht. :[1] ''Zenders'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zender}} :[1] {{Ref-DFD|id=6513}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Senta]], [[Zander]], [[Zentner]], [[Zünder]]}} 4ld7dtfwtmqwu0x5i21cdsmkyy8zey1 Zenders 0 1439203 10324877 2025-06-28T20:03:31Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324877 wikitext text/x-wiki == Zenders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zen·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zender]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zender]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zender]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zender]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zender}} pgq7f7bxvpi8k1yd4p3u3k9riujbtal Thiem 0 1439204 10324878 2025-06-28T20:09:03Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324878 wikitext text/x-wiki == Thiem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Thiem DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Thiem in D }} {{Worttrennung}} :Thiem, {{Pl.}} Thiems {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[T.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Diehm]], [[Diehme]], [[Thieme]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Eberhard Thiem|Eberhard Thiem]], deutscher Fotograf :[[w:Kathrin Thiem|Kathrin Thiem]], deutsche Ruderin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Thiem'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Thiem'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Thiems'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Thiem'' trägt nie die Schals, die die ''Thiem'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Thiem'' kommt, geht der Herr ''Thiem''.“ :[1] ''Thiem'' kommt und geht. :[1] ''Thiems'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Thiem}} :[1] {{Ref-DFD|id=1707}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Team]]}} qa4t1fwq63ok49iqoe0fim549ajsfhi Thiems 0 1439205 10324879 2025-06-28T20:09:05Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324879 wikitext text/x-wiki == Thiems ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Thiems {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Thiem]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Thiem]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Thiem]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Thiem]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Thiem]]''' {{Grundformverweis Dekl|Thiem}} nt9ux46ebcl0g3xdsu91xsozojyg3up Eisenmann 0 1439206 10324880 2025-06-28T20:13:07Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324880 wikitext text/x-wiki == Eisenmann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Eisenmann DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Eisenmann in D }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·mann, {{Pl.}} Ei·sen·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Eisemann]], [[Eismann]], [[Isenmann]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Claus Eisenmann|Claus Eisenmann]], deutscher Sänger :[[w:Therese Eisenmann|Therese Eisenmann]], österreichische Malerin und Grafikerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Eisenmann'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Eisenmann'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Eisenmanns'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Eisenmann'' trägt nie die Schals, die die ''Eisenmann'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Eisenmann'' kommt, geht der Herr ''Eisenmann''.“ :[1] ''Eisenmann'' kommt und geht. :[1] ''Eisenmanns'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eisenmann}} :[1] {{Ref-DFD|id=2111}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} kr0uwz5qq3k6yqnjdmaxiom0x6xz50i Eisenmanns 0 1439207 10324881 2025-06-28T20:13:10Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324881 wikitext text/x-wiki == Eisenmanns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ei·sen·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eisenmann]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmann]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Eisenmann]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmann]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmann]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eisenmann}} sqlfuywj1309olx7eoeefveaqx0tckw Eisenmenger 0 1439208 10324883 2025-06-28T20:16:36Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324883 wikitext text/x-wiki == Eisenmenger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·men·ger, {{Pl.}} Ei·sen·men·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Eisemenger]], [[Isenmenger]], [[Isermenger]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Viktor Eisenmenger|Viktor Eisenmenger]], österreichischer Laryngologe {{Beispiele}} :[1] Frau ''Eisenmenger'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Eisenmenger'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Eisenmengers'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Eisenmenger'' trägt nie die Schals, die die ''Eisenmenger'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Eisenmenger'' kommt, geht der Herr ''Eisenmenger''.“ :[1] ''Eisenmenger'' kommt und geht. :[1] ''Eisenmengers'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eisenmenger}} :[1] {{Ref-DFD|id=13393}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} jmp14vtv0hd5q1azryhdkt33722hd7j Eisenmengers 0 1439209 10324884 2025-06-28T20:16:38Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324884 wikitext text/x-wiki == Eisenmengers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ei·sen·men·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eisenmenger]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmenger]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Eisenmenger]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmenger]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Eisenmenger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eisenmenger}} 9q8tcrd7h8umgey4d4jdxwpyx611hbl Eisenhardt 0 1439210 10324886 2025-06-28T20:20:22Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324886 wikitext text/x-wiki == Eisenhardt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Eisenhardt DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Eisenhardt in D }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·hardt, {{Pl.}} Ei·sen·hardts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Eisenhard]], [[Eisenhart]], [[Eissenhard]], [[Eissenhardt]], [[Eissenhart]], [[Eißenhard]], [[Eißenhardt]], [[Eißenhart]], [[Isenhard]], [[Isenhardt]], [[Isenhart]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Günther Eisenhardt|Günther Eisenhardt]], deutscher Komponist {{Beispiele}} :[1] Frau ''Eisenhardt'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Eisenhardt'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Eisenhardts'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Eisenhardt'' trägt nie die Schals, die die ''Eisenhardt'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Eisenhardt'' kommt, geht der Herr ''Eisenhardt''.“ :[1] ''Eisenhardt'' kommt und geht. :[1] ''Eisenhardts'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eisenhardt}} :[1] {{Ref-DFD|id=4699}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} lmg5pnb30ij4imtu9rqjsuwuxpm6n37 10324888 10324886 2025-06-28T20:20:35Z RaveDog 18007 10324888 wikitext text/x-wiki == Eisenhardt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·hardt, {{Pl.}} Ei·sen·hardts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Eisenhard]], [[Eisenhart]], [[Eissenhard]], [[Eissenhardt]], [[Eissenhart]], [[Eißenhard]], [[Eißenhardt]], [[Eißenhart]], [[Isenhard]], [[Isenhardt]], [[Isenhart]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Günther Eisenhardt|Günther Eisenhardt]], deutscher Komponist {{Beispiele}} :[1] Frau ''Eisenhardt'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Eisenhardt'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Eisenhardts'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Eisenhardt'' trägt nie die Schals, die die ''Eisenhardt'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Eisenhardt'' kommt, geht der Herr ''Eisenhardt''.“ :[1] ''Eisenhardt'' kommt und geht. :[1] ''Eisenhardts'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eisenhardt}} :[1] {{Ref-DFD|id=4699}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} qqoi5n661e805fx29cnfeldt9havg1j Eisenhardts 0 1439211 10324887 2025-06-28T20:20:25Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324887 wikitext text/x-wiki == Eisenhardts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ei·sen·hardts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eisenhardt]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Eisenhardt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Eisenhardt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Eisenhardt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Eisenhardt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eisenhardt}} nxdi1i4ztso2n1gh4fhz9zidiyye3c0 Pestsymptom 0 1439212 10324890 2025-06-28T20:30:49Z Mighty Wire 111915 neu 10324890 wikitext text/x-wiki == Pestsymptom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pestsymptom |Nominativ Plural=Pestsymptome |Genitiv Singular=Pestsymptoms |Genitiv Plural=Pestsymptome |Dativ Singular=Pestsymptom |Dativ Plural=Pestsymptomen |Akkusativ Singular=Pestsymptom |Akkusativ Plural=Pestsymptome }} {{Worttrennung}} :Pest·sym·p·tom, {{Pl.}} Pest·sym·p·to·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛstzʏmpˌtoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Symptom einer Pesterkrankung, als Folge einer Infektion mit der Pest {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pest]]'' und ''[[Symptom]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankheitssymptom]] {{Beispiele}} :[1] „›Am neunten Tag wiesen sämtliche 100 Testpersonen der Primärgruppe ''Pestsymptome'' auf.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=114}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Symptom einer Pesterkrankung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} hmmnnu2sfkw8tz6e94dj4qatvsrfol0 Pestsymptome 0 1439213 10324891 2025-06-28T20:30:53Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324891 wikitext text/x-wiki == Pestsymptome ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pest·sym·p·to·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛstzʏmpˌtoːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pestsymptom]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pestsymptom]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pestsymptom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pestsymptom}} rgor8tf91oh4jh92w6co4h3put0mkej Pestsymptoms 0 1439214 10324892 2025-06-28T20:30:57Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324892 wikitext text/x-wiki == Pestsymptoms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pest·sym·p·toms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛstzʏmpˌtoːms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pestsymptom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pestsymptom}} lvergkulw34cbbribxbgia0qpxirzbs Pestsymptomen 0 1439215 10324893 2025-06-28T20:31:00Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324893 wikitext text/x-wiki == Pestsymptomen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pest·sym·p·to·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛstzʏmpˌtoːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pestsymptom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pestsymptom}} hfwga7o5bhrast4jr15opnqv8nxhzcd Goldboden 0 1439216 10324894 2025-06-28T20:33:13Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324894 wikitext text/x-wiki == Goldboden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Goldboden |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Goldbodens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Goldboden |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Goldboden |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Gold·bo·den, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} Hochfläche des [[Schurwald|Schurwalds]] bei [[Winterbach]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Wer allerdings zwischen Baltmannsweiler und ''Goldboden'' in Richtung Remstal unterwegs ist, landet plötzlich auf der Straße – und das seit Jahr und Tag.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.aergernis-bei-baltmannsweiler-warum-endet-der-radweg-auf-dem-schurwald-mitten-im-gelaende.b94bd036-ea2d-4e91-b5b3-f8042c21c771.html | titel= Warum endet der Radweg auf dem Schurwald mitten im Gelände? | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Bereits seit Anfang des Jahres erzeugen die drei Windräder auf dem ''Goldboden'' bei Winterbach (Rems-Murr-Kreis) Strom, am Samstag sollen sie im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg eingeweiht werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.windpark-goldboden-darum-stehen-die-windraeder-oft-still.99a0eb22-2ca1-4e1b-a363-511af2f78520.html | titel= Darum stehen die Windräder oft still | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Dieses wird nicht per Selbstfahrer abtransportiert, sondern soll bereits auf dem ''Goldboden'' in seine Einzelteile zerlegt werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schwertransport-durch-schorndorf-13-tonnen-rotorblatt-zieht-viele-blicke-auf-sich.af994071-3d52-4263-8a28-66dc4d6e754f.html | titel= 13-Tonnen-Rotorblatt zieht viele Blicke auf sich | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Am vergangenen Dienstag wurde es zum ''Goldboden'' transportiert, eine Woche später, am Dienstag, 30. Juli, soll dort das neue Rotorblatt an der mittleren der drei Windkraftanlagen montiert werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.zvw.de/lokales/schorndorf/windradfl%C3%BCgel-wird-am-dienstag-ausgetauscht_arid-29236 | titel= Windradflügel wird am Dienstag ausgetauscht | zugriff=2025-06-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochfläche des Schurwalds, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a9eawhwet19e0r1ykaq70i80roet3pi Goldbodens 0 1439217 10324895 2025-06-28T20:33:15Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324895 wikitext text/x-wiki == Goldbodens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gold·bo·dens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Goldboden]]''' {{Grundformverweis Dekl|Goldboden}} r2frwi0dtolx9eknv6l7s7lg9orxjyd East Midlands 0 1439218 10324897 2025-06-28T20:38:02Z Mighty Wire 111915 neu 10324897 wikitext text/x-wiki == East Midlands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=East Midlands |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=East Midlands |Dativ Singular=— |Dativ Plural=East Midlands |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=East Midlands }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} East Mid·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Region in England {{Beispiele}} :[1] „Anthony Kent lebte von Raubüberfällen für das Nottinghamer Syndikat, eine Familienmafia, die sich auf Erpressung, Schiffs- und sonstige Transportüberfälle sowie Prostitution im Gebiet der ''East Midlands'' spezialisiert hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Region in England|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|East Midlands}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Midlands de l'Est}} *{{es}}: {{Ü|es|Tierras Medias Orientales}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 4jzpnyzddkyhomr8xelx0e3vmqmqlwe 10324898 10324897 2025-06-28T20:39:13Z Mighty Wire 111915 +cy:[[Dwyrain Canolbarth Lloegr]] +ga:[[An Lár-Réigiún Thoir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324898 wikitext text/x-wiki == East Midlands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=East Midlands |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=East Midlands |Dativ Singular=— |Dativ Plural=East Midlands |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=East Midlands }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} East Mid·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Region in England {{Beispiele}} :[1] „Anthony Kent lebte von Raubüberfällen für das Nottinghamer Syndikat, eine Familienmafia, die sich auf Erpressung, Schiffs- und sonstige Transportüberfälle sowie Prostitution im Gebiet der ''East Midlands'' spezialisiert hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=118}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Region in England|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|East Midlands}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Midlands de l'Est}} *{{ga}}: {{Ü|ga|An Lár-Réigiún Thoir}} *{{es}}: {{Ü|es|Tierras Medias Orientales}} *{{cy}}: {{Ü|cy|Dwyrain Canolbarth Lloegr}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} cmrz07lsi45gghqw4fw85vyn7dazn97 Scheißfreund 0 1439219 10324901 2025-06-28T20:46:53Z Mighty Wire 111915 neu 10324901 wikitext text/x-wiki == Scheißfreund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißfreund |Nominativ Plural=Scheißfreunde |Genitiv Singular=Scheißfreunds |Genitiv Plural=Scheißfreunde |Dativ Singular=Scheißfreund |Dativ Plural=Scheißfreunden |Akkusativ Singular=Scheißfreund |Akkusativ Plural=Scheißfreunde }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreund]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freund, {{Pl.}} Scheiß·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechter, unnützer Freund {{Beispiele}} :[1] „›Ich bin nicht dein ''Scheißfreund'', Kumpel‹, fuhr Kent ihn an.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechter Freund|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ja0ym47le28zk8hv7zuc1reukg7tytk 10325004 10324901 2025-06-29T02:12:45Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10325004 wikitext text/x-wiki == Scheißfreund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scheißfreund |Nominativ Plural=Scheißfreunde |Genitiv Singular=Scheißfreundes |Genitiv Singular*=Scheißfreunds |Genitiv Plural=Scheißfreunde |Dativ Singular=Scheißfreund |Dativ Plural=Scheißfreunden |Akkusativ Singular=Scheißfreund |Akkusativ Plural=Scheißfreunde }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreund]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freund, {{Pl.}} Scheiß·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechter, unnützer Freund {{Beispiele}} :[1] „›Ich bin nicht dein ''Scheißfreund'', Kumpel‹, fuhr Kent ihn an.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=120}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechter Freund|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} pih65nhcwey6e86v1630eikk1702kbe Scheißfreunde 0 1439220 10324902 2025-06-28T20:46:57Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324902 wikitext text/x-wiki == Scheißfreunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreunde]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯ndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißfreund}} a4xzmd8pijeer3nrm1v4amuhuccayho Scheißfreunds 0 1439221 10324903 2025-06-28T20:47:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324903 wikitext text/x-wiki == Scheißfreunds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreunds]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freunds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯nt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißfreund}} r2miwricid39066l5qbujdr84ifjaij Scheißfreunden 0 1439222 10324904 2025-06-28T20:47:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324904 wikitext text/x-wiki == Scheißfreunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreunden]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯ndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißfreund}} 87hh8yx4rlwxcudlf7g31c8sql32tqr Scheissfreund 0 1439223 10324905 2025-06-28T20:47:09Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324905 wikitext text/x-wiki == Scheissfreund ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißfreund|Worttrennung=Scheiss·freund}} 8xyp2aup0s1pwj55x6w0gsjet1z5afj Scheissfreunde 0 1439224 10324906 2025-06-28T20:47:12Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324906 wikitext text/x-wiki == Scheissfreunde ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißfreunde|Worttrennung=Scheiss·freun·de}} gxty9gd6jaxqfe2wl1v2w4ho67trwf4 Scheissfreunds 0 1439225 10324907 2025-06-28T20:47:15Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324907 wikitext text/x-wiki == Scheissfreunds ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißfreunds|Worttrennung=Scheiss·freunds}} k5h86vopwocan3yqvm6fkqod1l2ox1z Scheissfreunden 0 1439226 10324908 2025-06-28T20:47:18Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324908 wikitext text/x-wiki == Scheissfreunden ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißfreunden|Worttrennung=Scheiss·freun·den}} 8y8zlafrwzym3o2afqa1vdddi1ll7bq Obduktionstisch 0 1439227 10324910 2025-06-28T20:51:32Z Mighty Wire 111915 neu 10324910 wikitext text/x-wiki == Obduktionstisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Obduktionstisch |Nominativ Plural=Obduktionstische |Genitiv Singular=Obduktionstischs |Genitiv Plural=Obduktionstische |Dativ Singular=Obduktionstisch |Dativ Plural=Obduktionstischen |Akkusativ Singular=Obduktionstisch |Akkusativ Plural=Obduktionstische }} {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tisch, {{Pl.}} Ob·duk·ti·ons·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tisch, auf dem Obduktionen durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Obduktion]]'' und ''[[Tisch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Er entschied sich für die mittlere Tür zum Obduktionsraum. Kaputte ''Obduktionstische'' und Bruchstücke einer Krankenbahre.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tisch für Obduktionen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 15c3ha8y1o1xaj1impz6l7acs3jhw7w 10325005 10324910 2025-06-29T02:13:09Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10325005 wikitext text/x-wiki == Obduktionstisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Obduktionstisch |Nominativ Plural=Obduktionstische |Genitiv Singular=Obduktionstisches |Genitiv Singular*=Obduktionstischs |Genitiv Plural=Obduktionstische |Dativ Singular=Obduktionstisch |Dativ Plural=Obduktionstischen |Akkusativ Singular=Obduktionstisch |Akkusativ Plural=Obduktionstische }} {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tisch, {{Pl.}} Ob·duk·ti·ons·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tisch, auf dem Obduktionen durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Obduktion]]'' und ''[[Tisch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Er entschied sich für die mittlere Tür zum Obduktionsraum. Kaputte ''Obduktionstische'' und Bruchstücke einer Krankenbahre.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tisch für Obduktionen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iaf3fhiadbd2bzv07kkq2g5190ie6bx 10325006 10325005 2025-06-29T02:15:12Z Master of Contributions 85414 +Sinnv. 10325006 wikitext text/x-wiki == Obduktionstisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Obduktionstisch |Nominativ Plural=Obduktionstische |Genitiv Singular=Obduktionstisches |Genitiv Singular*=Obduktionstischs |Genitiv Plural=Obduktionstische |Dativ Singular=Obduktionstisch |Dativ Plural=Obduktionstischen |Akkusativ Singular=Obduktionstisch |Akkusativ Plural=Obduktionstische }} {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tisch, {{Pl.}} Ob·duk·ti·ons·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tisch, auf dem Obduktionen durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Obduktion]]'' und ''[[Tisch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Autopsietisch]], [[Obduktionstisch]], [[Sektionstisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Er entschied sich für die mittlere Tür zum Obduktionsraum. Kaputte ''Obduktionstische'' und Bruchstücke einer Krankenbahre.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tisch für Obduktionen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3f7d862y68dhy1xw4leud4bq4ngyql4 10325014 10325006 2025-06-29T02:16:40Z Master of Contributions 85414 10325014 wikitext text/x-wiki == Obduktionstisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Obduktionstisch |Nominativ Plural=Obduktionstische |Genitiv Singular=Obduktionstisches |Genitiv Singular*=Obduktionstischs |Genitiv Plural=Obduktionstische |Dativ Singular=Obduktionstisch |Dativ Plural=Obduktionstischen |Akkusativ Singular=Obduktionstisch |Akkusativ Plural=Obduktionstische }} {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tisch, {{Pl.}} Ob·duk·ti·ons·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tisch, auf dem Obduktionen durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Obduktion]]'' und ''[[Tisch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Autopsietisch]], [[Sektionstisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Er entschied sich für die mittlere Tür zum Obduktionsraum. Kaputte ''Obduktionstische'' und Bruchstücke einer Krankenbahre.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=121}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tisch für Obduktionen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} asce4zv3929bcnxp2g1dg2ijhu3seap Obduktionstische 0 1439228 10324911 2025-06-28T20:51:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324911 wikitext text/x-wiki == Obduktionstische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obduktionstisch}} 4vklsq94o7tji6o0a1rj9pir7fe1zpa Obduktionstischs 0 1439229 10324912 2025-06-28T20:51:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324912 wikitext text/x-wiki == Obduktionstischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obduktionstisch}} 34k8c1xb49g8k7dp3kxtx0u43cxq5tr Obduktionstischen 0 1439230 10324913 2025-06-28T20:51:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324913 wikitext text/x-wiki == Obduktionstischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·ti·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obduktionstisch}} 70afkrye9l3v5tnvin2js2z6a6fqeke Tunnelende 0 1439231 10324914 2025-06-28T20:54:42Z Mighty Wire 111915 neu 10324914 wikitext text/x-wiki == Tunnelende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tunnelende |Nominativ Plural=Tunnelenden |Genitiv Singular=Tunnelendes |Genitiv Plural=Tunnelenden |Dativ Singular=Tunnelende |Dativ Plural=Tunnelenden |Akkusativ Singular=Tunnelende |Akkusativ Plural=Tunnelenden }} {{Worttrennung}} :Tun·nel·en·de, {{Pl.}} Tun·nel·en·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ende eines Tunnels, letzter Abschnitt in einem Tunnel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tunnel]]'' und ''[[Ende]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ende]] {{Beispiele}} :[1] „Auf halbem Weg wurde allmählich sichtbar, dass sich am ''Tunnelende'' vor einer Metalltür ein Haufen Abfall stapelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ende eines Tunnels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} daxc7whygfuuq5qwdqgkqlzjslgdt88 10325015 10324914 2025-06-29T02:18:14Z Master of Contributions 85414 +Sinnv. 10325015 wikitext text/x-wiki == Tunnelende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tunnelende |Nominativ Plural=Tunnelenden |Genitiv Singular=Tunnelendes |Genitiv Plural=Tunnelenden |Dativ Singular=Tunnelende |Dativ Plural=Tunnelenden |Akkusativ Singular=Tunnelende |Akkusativ Plural=Tunnelenden }} {{Worttrennung}} :Tun·nel·en·de, {{Pl.}} Tun·nel·en·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ende eines Tunnels, letzter Abschnitt in einem Tunnel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tunnel]]'' und ''[[Ende]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tunnelausgang]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Tunnelanfang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ende]] {{Beispiele}} :[1] „Auf halbem Weg wurde allmählich sichtbar, dass sich am ''Tunnelende'' vor einer Metalltür ein Haufen Abfall stapelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ende eines Tunnels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ix3o3bjog1a7396rqnuiqa8mgt30axg 10325214 10325015 2025-06-29T10:02:04Z Yoursmile 43509 +SVW 10325214 wikitext text/x-wiki == Tunnelende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tunnelende |Nominativ Plural=Tunnelenden |Genitiv Singular=Tunnelendes |Genitiv Plural=Tunnelenden |Dativ Singular=Tunnelende |Dativ Plural=Tunnelenden |Akkusativ Singular=Tunnelende |Akkusativ Plural=Tunnelenden }} {{Worttrennung}} :Tun·nel·en·de, {{Pl.}} Tun·nel·en·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ende eines Tunnels, letzter Abschnitt in einem Tunnel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tunnel]]'' und ''[[Ende]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tunnelausfahrt]], [[Tunnelausgang]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Tunnelanfang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ende]] {{Beispiele}} :[1] „Auf halbem Weg wurde allmählich sichtbar, dass sich am ''Tunnelende'' vor einer Metalltür ein Haufen Abfall stapelte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=122}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ende eines Tunnels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} af84lem89ethxp0wh8uklatl9tzp54b Tunnelenden 0 1439232 10324915 2025-06-28T20:54:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324915 wikitext text/x-wiki == Tunnelenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tun·nel·en·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tunnelende]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tunnelende]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tunnelende]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tunnelende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tunnelende}} 6flmfp0zncnqhh7big7udpy47zme06b Tunnelendes 0 1439233 10324916 2025-06-28T20:54:50Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324916 wikitext text/x-wiki == Tunnelendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tun·nel·en·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊnl̩ˌʔɛndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tunnelende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tunnelende}} fmij1rxd42rd0tn8lqkt241v2r4rbln Ziegenbärtchen 0 1439234 10324917 2025-06-28T21:01:14Z Mighty Wire 111915 neu 10324917 wikitext text/x-wiki == Ziegenbärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ziegenbärtchen |Nominativ Plural=Ziegenbärtchen |Genitiv Singular=Ziegenbärtchens |Genitiv Plural=Ziegenbärtchen |Dativ Singular=Ziegenbärtchen |Dativ Plural=Ziegenbärtchen |Akkusativ Singular=Ziegenbärtchen |Akkusativ Plural=Ziegenbärtchen }} {{Worttrennung}} :Zie·gen·bärt·chen, {{Pl.}} Zie·gen·bärt·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbɛːɐ̯tçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner Ziegenbart, langes Kinnbärtchen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bärtchen]] {{Beispiele}} :[1] „Der große Muskelmann im Anzug fiel als Erster ins Auge, der hinter dem kleineren Mann mit dem ''Ziegenbärtchen'' aufragte, doch als dieser Kleinere ihm die Hand entgegenstreckte, sah Kent ihm ins Gesicht und streckte seine ebenfalls aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Ziegenbart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c0ultttts9p5csuc83zpdg9s3al1pyq 10325016 10324917 2025-06-29T02:19:02Z Master of Contributions 85414 +Link 10325016 wikitext text/x-wiki == Ziegenbärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ziegenbärtchen |Nominativ Plural=Ziegenbärtchen |Genitiv Singular=Ziegenbärtchens |Genitiv Plural=Ziegenbärtchen |Dativ Singular=Ziegenbärtchen |Dativ Plural=Ziegenbärtchen |Akkusativ Singular=Ziegenbärtchen |Akkusativ Plural=Ziegenbärtchen }} {{Worttrennung}} :Zie·gen·bärt·chen, {{Pl.}} Zie·gen·bärt·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbɛːɐ̯tçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner [[Ziegenbart]], langes [[Kinnbärtchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bärtchen]] {{Beispiele}} :[1] „Der große Muskelmann im Anzug fiel als Erster ins Auge, der hinter dem kleineren Mann mit dem ''Ziegenbärtchen'' aufragte, doch als dieser Kleinere ihm die Hand entgegenstreckte, sah Kent ihm ins Gesicht und streckte seine ebenfalls aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Ziegenbart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 03man98qvgcjy9nwxiyazrah8oeniz0 10325217 10325016 2025-06-29T10:02:54Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10325217 wikitext text/x-wiki == Ziegenbärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ziegenbärtchen |Nominativ Plural=Ziegenbärtchen |Genitiv Singular=Ziegenbärtchens |Genitiv Plural=Ziegenbärtchen |Dativ Singular=Ziegenbärtchen |Dativ Plural=Ziegenbärtchen |Akkusativ Singular=Ziegenbärtchen |Akkusativ Plural=Ziegenbärtchen }} {{Worttrennung}} :Zie·gen·bärt·chen, {{Pl.}} Zie·gen·bärt·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbɛːɐ̯tçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner [[Ziegenbart]], langes [[Kinnbärtchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bärtchen]] {{Beispiele}} :[1] „Der große Muskelmann im Anzug fiel als Erster ins Auge, der hinter dem kleineren Mann mit dem ''Ziegenbärtchen'' aufragte, doch als dieser Kleinere ihm die Hand entgegenstreckte, sah Kent ihm ins Gesicht und streckte seine ebenfalls aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=125}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Ziegenbart|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] 4ebuw7k2ffkidmpt7fvh2js7zenjv3u Ziegenbärtchens 0 1439235 10324918 2025-06-28T21:01:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324918 wikitext text/x-wiki == Ziegenbärtchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zie·gen·bärt·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbɛːɐ̯tçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ziegenbärtchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ziegenbärtchen}} m1uwubwvh3v42em2dq2hcf7jcrm6nkj Mehrzweckhalle 0 1439236 10324920 2025-06-28T21:01:33Z RaveDog 18007 Neuanlage 10324920 wikitext text/x-wiki == Mehrzweckhalle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mehrzweckhalle |Nominativ Plural=Mehrzweckhallen |Genitiv Singular=Mehrzweckhalle |Genitiv Plural=Mehrzweckhallen |Dativ Singular=Mehrzweckhalle |Dativ Plural=Mehrzweckhallen |Akkusativ Singular=Mehrzweckhalle |Akkusativ Plural=Mehrzweckhallen |Bild=Mehrzweckhalle St. Urban, Kärnten.jpg|mini|1|''Mehrzweckhalle'' in [[Sankt Urban]], [[Kärnten]], [[Österreich]] }} {{Worttrennung}} :Mehr·zweck·hal·le, {{Pl.}} Mehr·zweck·hal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Halle, die für unterschiedliche Zwecke genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mehrzweck]]'' und ''[[Halle]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Multifunktionshalle]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Mehrzweckraum]], [[Multifunktionsarena]], [[Multifunktionsraum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halle]] {{Beispiele}} :[1] „Einige Monate nach der offiziellen Einweihung der neuen Drais-Halle in Staffort nähert sich die Lebensdauer der alten ''Mehrzweckhalle'' ihrem Ende.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.meinstutensee.de/2025/06/alte-mehrzweckhalle-wird-abgerissen/ | titel= Alte Mehrzweckhalle wird abgerissen | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Gibt es Anstrengungen seitens der Stadt, die Öffnungszeiten der ''Mehrzweckhalle'' auszuweiten, um so mehr Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können?“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/laengere-oeffnungszeiten-der-hueckeswagener-mehrzweckhalle_aid-129636443 | titel= Längere Öffnungszeiten der Mehrzweckhalle? | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Seit fast einem Jahrzehnt planen Kommunalpolitiker und Architekten des Bauamts in Glashütten die Zukunft der ''Mehrzweckhalle''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/glashuetten-sanierung-der-mehrzweckhalle-und-neubau-einer-sporthalle-110551724.html | titel= Hier entsteht ein Zentrum für Sport und Kultur | zugriff=2025-06-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[freundlich]]e / [[hell]]e / [[nüchtern]]e ''Mehrzweckhalle'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' die ''Mehrzweckhalle'' [[ausstatten]] / [[belegen]] / [[benutzen]] / [[buchen]] / [[einrichten]] / [[nutzen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' in der ''Mehrzweckhalle'' [[aufführen]] / [[sporteln]] / [[spielen]] / [[tanzen]] / [[trainieren]] / [[turnen]] / [[üben]] / [[veranstalten]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Aufführung]] / [[Event]] / [[Kurs]] / [[Party]] / [[Seminar]] / [[Training]] / [[Veranstaltung]] / [[Vorstellung]] in der ''Mehrzweckhalle'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bildschirm]] / [[Bühne]] / [[Geräte]] / [[Leinwand]] / [[Lichttechnik]] / [[Podium]] in der ''Mehrzweckhalle'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halle für unterschiedliche Zwecke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mehrzweckhalle}} (dort auch „Akutkrankenhaus“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|215502}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} c035fczhl84dnokq5tgtqop3posdd78 10324923 10324920 2025-06-28T21:01:56Z RaveDog 18007 10324923 wikitext text/x-wiki == Mehrzweckhalle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mehrzweckhalle |Nominativ Plural=Mehrzweckhallen |Genitiv Singular=Mehrzweckhalle |Genitiv Plural=Mehrzweckhallen |Dativ Singular=Mehrzweckhalle |Dativ Plural=Mehrzweckhallen |Akkusativ Singular=Mehrzweckhalle |Akkusativ Plural=Mehrzweckhallen |Bild=Mehrzweckhalle St. Urban, Kärnten.jpg|mini|1|''Mehrzweckhalle'' in [[Sankt Urban]], [[Kärnten]], [[Österreich]] }} {{Worttrennung}} :Mehr·zweck·hal·le, {{Pl.}} Mehr·zweck·hal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Halle, die für unterschiedliche Zwecke genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mehrzweck]]'' und ''[[Halle]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Multifunktionshalle]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Mehrzweckraum]], [[Multifunktionsarena]], [[Multifunktionsraum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halle]] {{Beispiele}} :[1] „Einige Monate nach der offiziellen Einweihung der neuen Drais-Halle in Staffort nähert sich die Lebensdauer der alten ''Mehrzweckhalle'' ihrem Ende.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.meinstutensee.de/2025/06/alte-mehrzweckhalle-wird-abgerissen/ | titel= Alte Mehrzweckhalle wird abgerissen | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Gibt es Anstrengungen seitens der Stadt, die Öffnungszeiten der ''Mehrzweckhalle'' auszuweiten, um so mehr Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können?“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/laengere-oeffnungszeiten-der-hueckeswagener-mehrzweckhalle_aid-129636443 | titel= Längere Öffnungszeiten der Mehrzweckhalle? | zugriff=2025-06-28}}</ref> :[1] „Seit fast einem Jahrzehnt planen Kommunalpolitiker und Architekten des Bauamts in Glashütten die Zukunft der ''Mehrzweckhalle''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/glashuetten-sanierung-der-mehrzweckhalle-und-neubau-einer-sporthalle-110551724.html | titel= Hier entsteht ein Zentrum für Sport und Kultur | zugriff=2025-06-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[freundlich]]e / [[hell]]e / [[nüchtern]]e ''Mehrzweckhalle'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' die ''Mehrzweckhalle'' [[ausstatten]] / [[belegen]] / [[benutzen]] / [[buchen]] / [[einrichten]] / [[nutzen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' in der ''Mehrzweckhalle'' [[aufführen]] / [[sporteln]] / [[spielen]] / [[tanzen]] / [[trainieren]] / [[turnen]] / [[üben]] / [[veranstalten]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Aufführung]] / [[Event]] / [[Kurs]] / [[Party]] / [[Seminar]] / [[Training]] / [[Veranstaltung]] / [[Vorstellung]] in der ''Mehrzweckhalle'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bildschirm]] / [[Bühne]] / [[Geräte]] / [[Leinwand]] / [[Lichttechnik]] / [[Podium]] in der ''Mehrzweckhalle'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halle für unterschiedliche Zwecke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mehrzweckhalle}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|215502}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} iff6rm6nin970e5loo6rw095qiq8q0q Mehrzweckhallen 0 1439237 10324921 2025-06-28T21:01:36Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324921 wikitext text/x-wiki == Mehrzweckhallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mehr·zweck·hal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mehrzweckhalle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mehrzweckhalle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mehrzweckhalle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mehrzweckhalle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mehrzweckhalle}} ekx1juwccxmmr16t4itmv3ajx0t94fs كاذب 0 1439238 10324929 2025-06-28T21:22:50Z Linx002 243203 Neuanlage كاذب 10324929 wikitext text/x-wiki == {{Arab|كاذب}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=3 |Perfekt={{Arab| كَاذَبَ |d= kāḏaba}} |Imperfekt={{Arab|يكاذب|v=يُكَاذِبُ|d= yukāḏibu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|مكاذب|v=مُكَاذِبٌ|d= mukāḏibun}}, {{Arab|كذاب|v=كِذَابٌ|d= kiḏābun}} |Grundstamm={{Arab| كذب |v= كَذَبَ |d= kaḏaba}} |Stamm2={{Arab| كَذَّبَ |d= kaḏḏaba}} |Stamm3={{Arab|كاذب|v=كَاذَبَ|d= kāḏaba}} |Stamm4={{Arab|أكذب|v= أَكْذَبَ |d=akḏaba}} |Stamm5={{Arab| تكذب |v= تَكَذَّبَ |d= takaḏḏaba}} |Stamm6={{Arab|تكاذب|v= تَكَاذَبَ |d= takāḏaba}} |Stamm7={{Arab||v=|d=}} |Stamm8={{Arab||v=|d=}} |Stamm9={{Arab||v=|d=}} |Stamm10={{Arab||v=|d=}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab| كَاذَبَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einander als Lügner bezeichnen, einander nicht glauben {{Beispiele}} :[1] {{Arab| كاذبَ الرجلُ خَصْمَه |d=''kāḏaba'' 'r-raǧulu ḫaṣmahu}} :: Der Mann und seine Gegner ''bezeichneten einander als Lügner''. :[1] {{Arab| كَاذَبْتُ جَارِي |d=''kāḏabtu'' ǧārī}} :: ''Ich'' und mein Nachbar ''warfen uns gegenseitig vor, zu lügen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= einander als Lügner bezeichnen, einander nicht glauben |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|ar|كاذب}} :[1] Aḥmad Mukhtār ʻUmar: معجم اللغة العربية المعاصرة :[1] Abd al-Ghani Abu al-Azm: معجم الغني {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=ar}} ijudi3et32r94ga8v34lfzjkywan9y5 singulare 0 1439239 10324937 2025-06-28T22:00:40Z Wamito 720 + n la 10324937 wikitext text/x-wiki == singulare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :singulare Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' {{Grundformverweis Dekl|singularis |Abschnitt=singularis (Latein)|spr=la}} o4aaa6jzwv5brbix83fcvyjibsawpd3 10324938 10324937 2025-06-28T22:01:18Z Wamito 720 10324938 wikitext text/x-wiki == singulare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sin·gu·la·re {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[singularis]]''' {{Grundformverweis Dekl|singularis |Abschnitt=singularis (Latein)|spr=la}} cyxsprwzc0l87ecazupz66gefpg7bav agit 0 1439240 10324949 2025-06-28T22:21:37Z Wamito 720 + n la 10324949 wikitext text/x-wiki == agit ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·git {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} qcvevazev6w633pkr3u4k6hrp3sbsvk agimus 0 1439241 10324950 2025-06-28T22:22:43Z Wamito 720 + n la 10324950 wikitext text/x-wiki == agimus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·gi·mus {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} 8ylhxa1jzxy7ckv55q60bip93ahiy15 agitis 0 1439242 10324951 2025-06-28T22:23:26Z Wamito 720 + n la 10324951 wikitext text/x-wiki == agitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·gi·tis {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} qushthom756cpks9arwo23zi0zcil4o agunt 0 1439243 10324952 2025-06-28T22:24:23Z Wamito 720 + n la 10324952 wikitext text/x-wiki == agunt ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·gunt {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} 8ofmnglfvi51qfcqhbvy137ycdo7ayk agebam 0 1439244 10324955 2025-06-28T22:26:20Z Wamito 720 + n la 10324955 wikitext text/x-wiki == agebam ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :a·ge·bam {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, mperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[agere]]''' {{Grundformverweis Konj|agere|Abschnitt=agere (Latein)|spr=la}} 1z6izbym68lphcw0lxby3oa26heqsyx Portsmouth 0 1439245 10324978 2025-06-28T23:20:40Z Mighty Wire 111915 neu 10324978 wikitext text/x-wiki == Portsmouth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ports·mouth, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt in Südengland {{Beispiele}} :[1] „Nach seinem Scheitern als Boxer begann er für einen Kredithai in ''Portsmouth'' zu arbeiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hafenstadt in Südengland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Portsmouth}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ebizjp4x0ism29hxwgps9a790z5t0fq 10325021 10324978 2025-06-29T02:29:21Z Master of Contributions 85414 +Bdtg. 10325021 wikitext text/x-wiki == Portsmouth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ports·mouth, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt in [[Südengland]] :[2] county-freie Stadt und ehemalige Großstadt in [[Virginia]] :[3] Hafenstadt in [[New Hampshire]] :[4] Stadt und Verwaltungssitz von Scioto County in [[Ohio]] {{Beispiele}} :[1] „Nach seinem Scheitern als Boxer begann er für einen Kredithai in ''Portsmouth'' zu arbeiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hafenstadt in Südengland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Portsmouth}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stadt in Virginia|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Portsmouth}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Stadt in New Hampshire|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Portsmouth}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Stadt in Ohio|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Portsmouth}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Portsmouth (Virginia)}} :[3] {{Wikipedia|Portsmouth (New Hampshire)}} :[4] {{Wikipedia|Portsmouth (Ohio)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|portsmouth-grossbritannien|Portsmouth (Großbritannien)}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|portsmouth-usa|Portsmouth (USA)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|portsmouth-stadt-new-hampshireusa|Portsmouth (Stadt (New Hampshire/USA))}} :[4] {{Ref-wissen.de|Lexikon|portsmouth-stadt-ohiousa|Portsmouth (Stadt (Ohio/USA))}} {{Quellen}} a6c7lgh2a2kpz428x1sfne4kwo9i8r1 Portsmouths 0 1439246 10324979 2025-06-28T23:20:44Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324979 wikitext text/x-wiki == Portsmouths ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ports·mouths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Portsmouth]]''' {{Grundformverweis Dekl|Portsmouth}} qsnmgbyppk5q8epliupi44b1aky4aiu Wakefield 0 1439247 10324982 2025-06-28T23:31:30Z Mighty Wire 111915 neu 10324982 wikitext text/x-wiki == Wakefield ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Wake·field, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Nordengland {{Beispiele}} :[1] „Man schickte ihn ins HMPS-Gefängnis ''Wakefield'', den härtesten Knast Englands.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=132}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Nordengland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Wakefield}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 9ubh07z68suiwvwgwup7pdcnpsedgi8 Wakefields 0 1439248 10324983 2025-06-28T23:31:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324983 wikitext text/x-wiki == Wakefields ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wake·fields {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wakefield]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wakefield}} qz9l33frs26qx78pvym8iv58iw94gxr Schwergewichtsboxkampf 0 1439249 10324984 2025-06-28T23:35:52Z Mighty Wire 111915 neu 10324984 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Nominativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfe |Genitiv Singular=Schwergewichtsboxkampfs |Genitiv Plural=Schwergewichtsboxkämpfe |Dativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Dativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfen |Akkusativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Akkusativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfe }} {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kampf, {{Pl.}} Schwer·ge·wichts·box·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Boxkampf in der Gewichtsklasse Schwergewicht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwergewicht]]'' und ''[[Boxkampf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boxkampf]] {{Beispiele}} :[1] „Der 2,06 Meter große Hines hatte einen Platz ganz vorn eingenommen, um sich einen ''Schwergewichtsboxkampf'' anzuschauen, und die beiden jungen, muskulösen Russen beschwerten sich, dass er ihnen die Sicht auf den Bildschirm nahm.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Boxkampf im Schwergewicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 7b7avl1solbind7w7macfmgy92a13xy 10325022 10324984 2025-06-29T02:31:45Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10325022 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Nominativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfe |Genitiv Singular=Schwergewichtsboxkampfes |Genitiv Singular*=Schwergewichtsboxkampfs |Genitiv Plural=Schwergewichtsboxkämpfe |Dativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Dativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfen |Akkusativ Singular=Schwergewichtsboxkampf |Akkusativ Plural=Schwergewichtsboxkämpfe }} {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kampf, {{Pl.}} Schwer·ge·wichts·box·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Boxkampf in der Gewichtsklasse Schwergewicht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwergewicht]]'' und ''[[Boxkampf]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boxkampf]], [[Schwergewichtskampf]] {{Beispiele}} :[1] „Der 2,06 Meter große Hines hatte einen Platz ganz vorn eingenommen, um sich einen ''Schwergewichtsboxkampf'' anzuschauen, und die beiden jungen, muskulösen Russen beschwerten sich, dass er ihnen die Sicht auf den Bildschirm nahm.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=133}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Boxkampf im Schwergewicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} j0y4fef76f20phl5wcz8wdce0btgzky Schwergewichtsboxkämpfe 0 1439250 10324985 2025-06-28T23:35:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324985 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkämpfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskɛmp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwergewichtsboxkampf}} ppoxlcbgo96pqcjoz5m4tsw25da6ms6 Schwergewichtsboxkampfs 0 1439251 10324986 2025-06-28T23:35:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324986 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkampfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kampfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskamp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwergewichtsboxkampf}} 7vcxubr87jzuc8j87rcf2vruugn2jdd Schwergewichtsboxkämpfen 0 1439252 10324987 2025-06-28T23:36:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324987 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kämp·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskɛmp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwergewichtsboxkampf}} advinl8vdbxtfd7xyouznun63e2rqs9 Stahlmöbel 0 1439253 10324991 2025-06-29T01:20:31Z Mighty Wire 111915 neu 10324991 wikitext text/x-wiki == Stahlmöbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stahlmöbel |Nominativ Plural=Stahlmöbel |Genitiv Singular=Stahlmöbels |Genitiv Plural=Stahlmöbel |Dativ Singular=Stahlmöbel |Dativ Plural=Stahlmöbeln |Akkusativ Singular=Stahlmöbel |Akkusativ Plural=Stahlmöbel }} {{Worttrennung}} :Stahl·mö·bel, {{Pl.}} Stahl·mö·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌmøːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Möbel aus Stahl {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stahl]]'' und ''[[Möbel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Metallmöbel]] {{Beispiele}} :[1] „Sein Schreibtisch ist aus lackiertem Metall, ein ''Stahlmöbel'', wie man es häufig in den Büros von Ingenieuren oder Steuerberatern sieht.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=143}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Möbel aus Stahl|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} erw3oumh1q49u5ew21ygyjqmqg6zl8d Stahlmöbels 0 1439254 10324992 2025-06-29T01:20:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324992 wikitext text/x-wiki == Stahlmöbels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stahl·mö·bels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌmøːbl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stahlmöbel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlmöbel}} q99iy5vg8w7hzlv5n6pgb05fxcqzjfj Stahlmöbeln 0 1439255 10324993 2025-06-29T01:20:39Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10324993 wikitext text/x-wiki == Stahlmöbeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stahl·mö·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌmøːbl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stahlmöbel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlmöbel}} 4gxsj31nse7rif9q7o1u1usadjnfj5p Jainismus 0 1439256 10324994 2025-06-29T01:25:47Z Mighty Wire 111915 neu 10324994 wikitext text/x-wiki == Jainismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jainismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Jainismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Jainismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Jainismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Jai·nis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒaɪ̯ˈnɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Indien beheimatete Religion, die etwa im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist {{Beispiele}} :[1] „›Als Sie Geschichte studiert haben‹, sagt er, ›haben Sie da auch was von den Jainas gehört? Den Anhängern des ''Jainismus'', einer Art Buddhismus?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=144}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Indien beheimatete Religion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Jainism}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jaïnisme}} *{{it}}: {{Ü|it|giainismo}} *{{es}}: {{Ü|es|jainismo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mg004douxsfs67yqj9jusbmjrbofjwq 10324995 10324994 2025-06-29T01:35:37Z Mighty Wire 111915 +zh:[[耆那教]] +my:[[ဂျိန်းဘာသာ]] +bo:[[གཅེར་བུ་བའི་ཆོས་ལུགས]] +si:[[ජෛනාගම]] +vi:[[Kỳ Na giáo]] +hi:[[जैन धर्म]] +kn:[[ಜೈನ ಧರ್ಮ]] +ml:[[ജൈനമതം]] +bn:[[জৈন ধর্ম]] +gu:[[જૈન ધર્મ]] +ta:[[சைனம்]] +te:[[జైన మతం]] +ru:[[джайнизм]] +ja:[[ジャイナ教]] +ur:[[جین مت]] +ko:[[자이나교]] +uk:[[джайнізм]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10324995 wikitext text/x-wiki == Jainismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jainismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Jainismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Jainismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Jainismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Jai·nis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒaɪ̯ˈnɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in Indien beheimatete Religion, die etwa im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist {{Beispiele}} :[1] „›Als Sie Geschichte studiert haben‹, sagt er, ›haben Sie da auch was von den Jainas gehört? Den Anhängern des ''Jainismus'', einer Art Buddhismus?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=144}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Indien beheimatete Religion|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|জৈন ধর্ম|jaina dharma}} *{{my}}: {{Üt|my|ဂျိန်းဘာသာ|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|耆那教|Qínàjiào}} *{{en}}: {{Ü|en|Jainism}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jaïnisme}} *{{gu}}: {{Üt|gu|જૈન ધર્મ|jain dharma}} *{{hi}}: {{Üt|hi|जैन धर्म|jain dharm}} *{{it}}: {{Ü|it|giainismo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ジャイナ教|Jaina-kyō}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಜೈನ ಧರ್ಮ|jaina dharma}} *{{ko}}: {{Üt|ko|자이나교|Jaina-gyo}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ജൈനമതം|jainamataṁ}} *{{ru}}: {{Üt|ru|джайнизм}} *{{si}}: {{Üt|si|ජෛනාගම|jaināgama}} *{{es}}: {{Ü|es|jainismo}} *{{ta}}: {{Üt|ta|சைனம்|caiṉam}} *{{te}}: {{Üt|te|జైన మతం|jaina mataṁ}} *{{bo}}: {{Üt|bo|གཅེར་བུ་བའི་ཆོས་ལུགས|gcer bu ba'i chos lugs}} *{{uk}}: {{Üt|uk|джайнізм}} *{{ur}}: {{Üt|ur|جین مت|jain mat}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Kỳ Na giáo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pd0sgx79qdmmy189bn9if1jrz2sfjm1 Raub der Sabinerinnen 0 1439257 10324997 2025-06-29T01:52:39Z Mighty Wire 111915 neu 10324997 wikitext text/x-wiki == Raub der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Raub der Sabinerinen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Raubs der Sabinerinen |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Raub der Sabinerinen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Raub der Sabinerinen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Raub der Sa·bi·ne·rin·nen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen {{Beispiele}} :[1] „Das kann aussehen wie Der heilige Georg und der Drache oder Der ''Raub der Sabinerinnen'', aber der Blickwinkel, die Beleuchtung, die Komposition, die Technik, das alles bist immer nur du.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ereignis in der römischen Mythologie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rape of the Sabine women}}, {{Ü|en|abduction of the Sabine women}}, {{Ü|en|kidnapping of the Sabine women}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enlèvement des Sabines}} *{{it}}: {{Ü|it|ratto delle Sabine}} *{{es}}: {{Ü|es|rapto de las sabinas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} b4il11dz500vkbvsnev57u9hf60j0gb 10325000 10324997 2025-06-29T01:58:19Z Mighty Wire 111915 +hr:[[Otmica Sabinjanki]] +nl:[[Sabijnse maagdenroof]] +pl:[[Porwanie Sabinek]] +da:[[sabinerindernes rov]] +fa:[[تجاوز به زنان اهل سابین]] +pt:[[Rapto das Sabinas]] +uk:[[викрадення сабінянок]] +ru:[[похищение сабинянок]] +ca:[[rapte de les sabines]] +no:[[sabinerinnerovet]] +sv:[[sabinskornas bortrövande]] +la:[[Sabinae raptae]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325000 wikitext text/x-wiki == Raub der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Raub der Sabinerinen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Raubs der Sabinerinen |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Raub der Sabinerinen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Raub der Sabinerinen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Raub der Sa·bi·ne·rin·nen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen {{Beispiele}} :[1] „Das kann aussehen wie Der heilige Georg und der Drache oder Der ''Raub der Sabinerinnen'', aber der Blickwinkel, die Beleuchtung, die Komposition, die Technik, das alles bist immer nur du.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ereignis in der römischen Mythologie|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sabinerindernes rov}} *{{en}}: {{Ü|en|rape of the Sabine women}}, {{Ü|en|abduction of the Sabine women}}, {{Ü|en|kidnapping of the Sabine women}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enlèvement des Sabines}} *{{it}}: {{Ü|it|ratto delle Sabine}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rapte de les sabines}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Otmica Sabinjanki}} *{{la}}: {{Ü|la|Sabinae raptae}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sabijnse maagdenroof}} *{{no}}: {{Ü|no|sabinerinnerovet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تجاوز به زنان اهل سابین|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Porwanie Sabinek}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Rapto das Sabinas}} *{{ru}}: {{Üt|ru|похищение сабинянок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sabinskornas bortrövande}} *{{es}}: {{Ü|es|rapto de las sabinas}} *{{uk}}: {{Üt|uk|викрадення сабінянок}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} sz2pjw5iyfaf3jb8s7wns8kwjk31arw 10325001 10325000 2025-06-29T01:58:46Z Mighty Wire 111915 10325001 wikitext text/x-wiki == Raub der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Raubs der Sabinerinnen |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Raub der Sa·bi·ne·rin·nen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen {{Beispiele}} :[1] „Das kann aussehen wie Der heilige Georg und der Drache oder Der ''Raub der Sabinerinnen'', aber der Blickwinkel, die Beleuchtung, die Komposition, die Technik, das alles bist immer nur du.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ereignis in der römischen Mythologie|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sabinerindernes rov}} *{{en}}: {{Ü|en|rape of the Sabine women}}, {{Ü|en|abduction of the Sabine women}}, {{Ü|en|kidnapping of the Sabine women}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enlèvement des Sabines}} *{{it}}: {{Ü|it|ratto delle Sabine}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rapte de les sabines}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Otmica Sabinjanki}} *{{la}}: {{Ü|la|Sabinae raptae}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sabijnse maagdenroof}} *{{no}}: {{Ü|no|sabinerinnerovet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تجاوز به زنان اهل سابین|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Porwanie Sabinek}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Rapto das Sabinas}} *{{ru}}: {{Üt|ru|похищение сабинянок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sabinskornas bortrövande}} *{{es}}: {{Ü|es|rapto de las sabinas}} *{{uk}}: {{Üt|uk|викрадення сабінянок}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} kt6tkue1y8nnxp4cfjv41wosaiim2ut 10325176 10325001 2025-06-29T09:12:43Z Udo T. 91150 des Menschen Wille ist sein Himmelreich... :o) 10325176 wikitext text/x-wiki == Raub der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Raubs der Sabinerinnen |Genitiv Singular*=Raubes der Sabinerinnen |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Raub der Sabinerinnen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Raub der Sa·bi·ne·rin·nen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen {{Beispiele}} :[1] „Das kann aussehen wie Der heilige Georg und der Drache oder Der ''Raub der Sabinerinnen'', aber der Blickwinkel, die Beleuchtung, die Komposition, die Technik, das alles bist immer nur du.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=146}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ereignis in der römischen Mythologie|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sabinerindernes rov}} *{{en}}: {{Ü|en|rape of the Sabine women}}, {{Ü|en|abduction of the Sabine women}}, {{Ü|en|kidnapping of the Sabine women}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enlèvement des Sabines}} *{{it}}: {{Ü|it|ratto delle Sabine}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rapte de les sabines}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Otmica Sabinjanki}} *{{la}}: {{Ü|la|Sabinae raptae}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sabijnse maagdenroof}} *{{no}}: {{Ü|no|sabinerinnerovet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تجاوز به زنان اهل سابین|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Porwanie Sabinek}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Rapto das Sabinas}} *{{ru}}: {{Üt|ru|похищение сабинянок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sabinskornas bortrövande}} *{{es}}: {{Ü|es|rapto de las sabinas}} *{{uk}}: {{Üt|uk|викрадення сабінянок}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} nkstttzxryv23w4g21c1p7qs3g4jev9 vierzehnkarätig 0 1439258 10325007 2025-06-29T02:15:17Z Mighty Wire 111915 neu 10325007 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=vierzehnkarätig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪç}}, {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Masse von vierzehn Karat habend {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Das Orakelhain-Muster hat einen Rand aus ''vierzehnkarätigem'' Gold. Venushain hat vierundzwanzig Karat.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=148}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Masse von vierzehn Karat habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} qt73fa99dg9b29jzc5f56rxtpzxciar vierzehnkarätige 0 1439259 10325008 2025-06-29T02:15:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325008 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' {{Grundformverweis Dekl|vierzehnkarätig}} 9ftgigv3bh49r5980xgqbv2yk0lwuuy vierzehnkarätigem 0 1439260 10325009 2025-06-29T02:15:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325009 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' {{Grundformverweis Dekl|vierzehnkarätig}} s6vk9tv4hgbzysie686op81m5rqmwr6 vierzehnkarätigen 0 1439261 10325010 2025-06-29T02:15:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325010 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' {{Grundformverweis Dekl|vierzehnkarätig}} r6o1rlkoeyaooz3tucdjha9oqvpkbsa vierzehnkarätiger 0 1439262 10325011 2025-06-29T02:15:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325011 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' {{Grundformverweis Dekl|vierzehnkarätig}} 7ib99jj1jesjmf3hqq27ja3ghgwsij9 vierzehnkarätiges 0 1439263 10325012 2025-06-29T02:15:37Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325012 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vier·zehn·ka·rä·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁt͡seːnkaˌʁɛːtɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vierzehnkarätig]]''' {{Grundformverweis Dekl|vierzehnkarätig}} pem465s949ljyklxgoov028thh6mkmx Flexion:vierzehnkarätig 108 1439264 10325013 2025-06-29T02:16:02Z Mighty Wire 111915 neu 10325013 wikitext text/x-wiki == vierzehnkarätig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=vierzehnkarätig }} rdtj3sutwbugjyjuvn05dnr5bldix73 Dachgeschosszimmer 0 1439265 10325018 2025-06-29T02:27:24Z Mighty Wire 111915 neu 10325018 wikitext text/x-wiki == Dachgeschosszimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dachgeschosszimmer |Nominativ Plural=Dachgeschosszimmer |Genitiv Singular=Dachgeschosszimmers |Genitiv Plural=Dachgeschosszimmer |Dativ Singular=Dachgeschosszimmer |Dativ Plural=Dachgeschosszimmern |Akkusativ Singular=Dachgeschosszimmer |Akkusativ Plural=Dachgeschosszimmer }} {{Worttrennung}} :Dach·ge·schoss·zim·mer, {{Pl.}} Dach·ge·schoss·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxɡəʃɔsˌt͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zimmer im Dachgeschoss {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dachgeschoss]]'' und ''[[Zimmer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zimmer]] {{Beispiele}} :[1] „In ihrem ''Dachgeschosszimmer'' hat sie noch viel mehr gesammelt: massenhaft Zettel mit Blüten und Blättern, die sie nie gesehen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=150}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zimmer im Dachgeschoss|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c343857cj9azetrd2ew7talti8f91jh Dachgeschosszimmers 0 1439267 10325019 2025-06-29T02:27:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325019 wikitext text/x-wiki == Dachgeschosszimmers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dach·ge·schoss·zim·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxɡəʃɔsˌt͡sɪmɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dachgeschosszimmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dachgeschosszimmer}} afx7aug6sh2r5h373c6p9i7xouuk7td Dachgeschosszimmern 0 1439268 10325020 2025-06-29T02:27:31Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325020 wikitext text/x-wiki == Dachgeschosszimmern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dach·ge·schoss·zim·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxɡəʃɔsˌt͡sɪmɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Dachgeschosszimmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dachgeschosszimmer}} pg5i8ao5sqa5vk792czkkj1hvhkyzuh Aufmerksamsein 0 1439269 10325023 2025-06-29T02:32:22Z Mighty Wire 111915 neu 10325023 wikitext text/x-wiki == Aufmerksamsein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aufmerksamsein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Aufmerksamseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Aufmerksamsein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Aufmerksamsein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Auf·merk·sam·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fmɛʁkzaːmˌzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zustand, in dem man aufmerksam ist, etwas Aufmerksamkeit schenkt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[aufmerksam]]'' und dem Substantiv ''[[Sein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Peter sagte immer, Aufgabe des Künstlers ist das ''Aufmerksamsein'', das Sammeln, das Organisieren, das Archivieren, das Bewahren und dann das Abfassen eines Berichts.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=151}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zustand, in dem man aufmerksam ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=dtaxl}} {{Quellen}} ktl9o11thu7mgqeqnw61uc3g3yr0awn Aufmerksamseins 0 1439270 10325024 2025-06-29T02:32:28Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325024 wikitext text/x-wiki == Aufmerksamseins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Auf·merk·sam·seins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fmɛʁkzaːmˌzaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aufmerksamsein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aufmerksamsein}} cn463olg5erwl3ezhlkmjcisd4i3bdo Grünalge 0 1439271 10325027 2025-06-29T02:42:47Z Mighty Wire 111915 neu 10325027 wikitext text/x-wiki == Grünalge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Grünalge |Nominativ Plural=Grünalgen |Genitiv Singular=Grünalge |Genitiv Plural=Grünalgen |Dativ Singular=Grünalge |Dativ Plural=Grünalgen |Akkusativ Singular=Grünalge |Akkusativ Plural=Grünalgen }} {{Worttrennung}} :Grün·al·ge, {{Pl.}} Grün·al·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁyːnˌʔalɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] photosynthetisch aktive Alge mit grünlicher Färbung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[grün]]'' und dem Substantiv ''[[Alge]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alge]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fischt eine heraus und sagt zu Angel: ›''Grünalgen''. Gegen Kopfschmerz.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=154}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Alge mit grünlicher Färbung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|green alga}} *{{fr}}: {{Ü|fr|algue verte}} *{{it}}: {{Ü|it|alga verde}} *{{es}}: {{Ü|es|alga verde}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2trmc0nx9talrhk88pdwytwrmzh88dh 10325029 10325027 2025-06-29T02:47:54Z Mighty Wire 111915 +hr:[[zelena alga]] +tr:[[yeşil alg]] +id:[[alga hijau]] +zh:[[綠藻]] +vi:[[tảo lục]] +af:[[groenwier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325029 wikitext text/x-wiki == Grünalge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Grünalge |Nominativ Plural=Grünalgen |Genitiv Singular=Grünalge |Genitiv Plural=Grünalgen |Dativ Singular=Grünalge |Dativ Plural=Grünalgen |Akkusativ Singular=Grünalge |Akkusativ Plural=Grünalgen }} {{Worttrennung}} :Grün·al·ge, {{Pl.}} Grün·al·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁyːnˌʔalɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] photosynthetisch aktive Alge mit grünlicher Färbung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[grün]]'' und dem Substantiv ''[[Alge]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alge]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fischt eine heraus und sagt zu Angel: ›''Grünalgen''. Gegen Kopfschmerz.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=154}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Alge mit grünlicher Färbung|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|groenwier}} *{{zh}}: {{Üt|zh|綠藻|lǜzǎo}} *{{en}}: {{Ü|en|green alga}} *{{fr}}: {{Ü|fr|algue verte}} *{{id}}: {{Ü|id|alga hijau}} *{{it}}: {{Ü|it|alga verde}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zelena alga}} *{{es}}: {{Ü|es|alga verde}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yeşil alg}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tảo lục}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hdj1hxc27x7kxqwyz1t323nhcxl7o4j Grünalgen 0 1439272 10325028 2025-06-29T02:42:50Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325028 wikitext text/x-wiki == Grünalgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Grün·al·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁyːnˌʔalɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Grünalge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Grünalge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Grünalge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Grünalge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grünalge}} 0hp2j4oifs6zalscyl3f9d3pke6ko7a Eastleigh 0 1439273 10325030 2025-06-29T03:05:09Z Mighty Wire 111915 neu 10325030 wikitext text/x-wiki == Eastleigh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :East·leigh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von [[Nairobi]] {{Beispiele}} :[1] „›Gehen Sie zur Timbuktu Bar in ''Eastleigh''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=60}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Nairobi|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eastleigh (Nairobi)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 1ny0i23ts1555s3xe3yinm0ij6tlgi2 Eastleighs 0 1439274 10325031 2025-06-29T03:05:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325031 wikitext text/x-wiki == Eastleighs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :East·leighs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eastleigh]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eastleigh}} cm5lg266xt9en0nhbsdnr08vxn8kvo4 Löwenhaut 0 1439275 10325032 2025-06-29T03:19:22Z Mighty Wire 111915 neu 10325032 wikitext text/x-wiki == Löwenhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenhaut |Nominativ Plural=Löwenhäute |Genitiv Singular=Löwenhaut |Genitiv Plural=Löwenhäute |Dativ Singular=Löwenhaut |Dativ Plural=Löwenhäuten |Akkusativ Singular=Löwenhaut |Akkusativ Plural=Löwenhäute }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·haut, {{Pl.}} Lö·wen·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haut eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Haut]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierhaut]] {{Beispiele}} :[1] „Lord Thompson ging zu einer riesigen Truhe, holte ein Leopardenfell heraus, einen perlenbesetzten Zeremonienstab und einen großen, majestätisch aussehenden Hut aus ''Löwenhaut''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haut eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion skin}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peau de lion}} *{{it}}: {{Ü|it|pelle di leone}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} as89w99h4tqc1oroqlnasy5o6zp4bes 10325035 10325032 2025-06-29T03:21:02Z Mighty Wire 111915 +nl:[[leeuwenhuid]] +sl:[[lavlja koža]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10325035 wikitext text/x-wiki == Löwenhaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löwenhaut |Nominativ Plural=Löwenhäute |Genitiv Singular=Löwenhaut |Genitiv Plural=Löwenhäute |Dativ Singular=Löwenhaut |Dativ Plural=Löwenhäuten |Akkusativ Singular=Löwenhaut |Akkusativ Plural=Löwenhäute }} {{Worttrennung}} :Lö·wen·haut, {{Pl.}} Lö·wen·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌhaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Haut eines Löwen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Löwe]]'' und ''[[Haut]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierhaut]] {{Beispiele}} :[1] „Lord Thompson ging zu einer riesigen Truhe, holte ein Leopardenfell heraus, einen perlenbesetzten Zeremonienstab und einen großen, majestätisch aussehenden Hut aus ''Löwenhaut''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=73}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haut eines Löwen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lion skin}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peau de lion}} *{{it}}: {{Ü|it|pelle di leone}} *{{nl}}: {{Ü|nl|leeuwenhuid}} *{{sl}}: {{Ü|sl|lavlja koža}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} bzo9c517f17l57dk27dk3bzp7ph16t9 Löwenhäute 0 1439276 10325033 2025-06-29T03:19:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325033 wikitext text/x-wiki == Löwenhäute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lö·wen·häu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌhɔɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Löwenhaut]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Löwenhaut]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Löwenhaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Löwenhaut}} 8zcirlz9itddh04pqsu3knhkrwbeyp9 Löwenhäuten 0 1439277 10325034 2025-06-29T03:19:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325034 wikitext text/x-wiki == Löwenhäuten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lö·wen·häu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvn̩ˌhɔɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Löwenhaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Löwenhaut}} 4hvb17mgkjj3ac771ggtypp84yugslo heiße Schokolade 0 1439278 10325037 2025-06-29T03:32:43Z Mighty Wire 111915 neu 10325037 wikitext text/x-wiki == heiße Schokolade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=heiße Schokolade |Nominativ Plural stark=heiße Schokoladen |Genitiv Singular stark=heißer Schokolade |Genitiv Plural stark=heißer Schokoladen |Dativ Singular stark=heißer Schokolade |Dativ Plural stark=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular stark=heiße Schokolade |Akkusativ Plural stark=heiße Schokoladen |Nominativ Singular schwach=heiße Schokolade |Nominativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Genitiv Singular schwach=heißen Schokolade |Genitiv Plural schwach=heißen Schokoladen |Dativ Singular schwach=heißen Schokolade |Dativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular schwach=heiße Schokolade |Akkusativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Nominativ Singular gemischt=heiße Schokolade |Nominativ Plural gemischt=heißen Schokoladen |Genitiv Singular gemischt=heißen Schokolade |Genitiv Plural gemischt=heißen Schokoladen |Dativ Singular gemischt=heißen Schokolade |Dativ Plural gemischt=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular gemischt=heiße Schokolade |Akkusativ Plural gemischt=heißen Schokoladen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[heisse Schokolade]] {{Worttrennung}} :hei·ße Scho·ko·la·de, {{Pl.}} hei·ße Scho·ko·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯sə ʃokoˈlaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] heißes Getränk aus Schokolade und Milch {{Beispiele}} :[1] „Als wir so um fünf nach Haus kamen, war Maria noch wach; sie hatte es sich im Esszimmer bequem gemacht, nur mit ihrem Nachthemd bekleidet, sie las und trank dazu ''heiße Schokolade''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=78}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heißes Getränk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hot chocolate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chocolat chaud}} *{{it}}: {{Ü|it|cioccolata calda}} *{{es}}: {{Ü|es|chocolate caliente}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} hcvmvf0hlud6intgljvf6hw7vyfvlgr 10325039 10325037 2025-06-29T03:40:30Z Mighty Wire 111915 +vi:[[sô-cô-la nóng]] +tr:[[sıcak çikolata]] +te:[[వేడి చాక్లేటు]] +sr:[[топла чоколада]] +sl:[[vroča čokolada]] +ru:[[горячий шоколад]] +pt:[[chocolate quente]] +oc:[[chocolat caud]] +mk:[[топло чоколадо]] +lv:[[karstā šokolāde]] +ko:[[핫초콜릿]] +ja:[[ホット・チョコレート]] +is:[[heitt súkkulaði]] +id:[[cokelat panas]] +hy:[[տաք շոկոլադ]] +hr:[[vruća čokolada]] +hu:[[forró csokoládé]] +ga:[[seacláid the]] +eu:[[txokolate bero]] +cy:[[siocled poeth]] +cs:[[horká čokoláda]] +bg:[[горещ шоколад]] +pl:[[gorąca… 10325039 wikitext text/x-wiki == heiße Schokolade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=heiße Schokolade |Nominativ Plural stark=heiße Schokoladen |Genitiv Singular stark=heißer Schokolade |Genitiv Plural stark=heißer Schokoladen |Dativ Singular stark=heißer Schokolade |Dativ Plural stark=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular stark=heiße Schokolade |Akkusativ Plural stark=heiße Schokoladen |Nominativ Singular schwach=heiße Schokolade |Nominativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Genitiv Singular schwach=heißen Schokolade |Genitiv Plural schwach=heißen Schokoladen |Dativ Singular schwach=heißen Schokolade |Dativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular schwach=heiße Schokolade |Akkusativ Plural schwach=heißen Schokoladen |Nominativ Singular gemischt=heiße Schokolade |Nominativ Plural gemischt=heißen Schokoladen |Genitiv Singular gemischt=heißen Schokolade |Genitiv Plural gemischt=heißen Schokoladen |Dativ Singular gemischt=heißen Schokolade |Dativ Plural gemischt=heißen Schokoladen |Akkusativ Singular gemischt=heiße Schokolade |Akkusativ Plural gemischt=heißen Schokoladen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[heisse Schokolade]] {{Worttrennung}} :hei·ße Scho·ko·la·de, {{Pl.}} hei·ße Scho·ko·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯sə ʃokoˈlaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] heißes Getränk aus Schokolade und Milch {{Beispiele}} :[1] „Als wir so um fünf nach Haus kamen, war Maria noch wach; sie hatte es sich im Esszimmer bequem gemacht, nur mit ihrem Nachthemd bekleidet, sie las und trank dazu ''heiße Schokolade''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=78}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=heißes Getränk|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|տաք շոկոլադ|takʻ šokolad}} *{{eu}}: {{Ü|eu|txokolate bero}} *{{bg}}: {{Üt|bg|горещ шоколад}} *{{en}}: {{Ü|en|hot chocolate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chocolat chaud}} *{{id}}: {{Ü|id|cokelat panas}} *{{ga}}: {{Ü|ga|seacláid the}} *{{is}}: {{Ü|is|heitt súkkulaði}} *{{it}}: {{Ü|it|cioccolata calda}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ホット・チョコレート|hotto chokorēto}} *{{ko}}: {{Üt|ko|핫초콜릿|hatchokollit}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vruća čokolada}} *{{lv}}: {{Ü|lv|karstā šokolāde}} *{{mk}}: {{Üt|mk|топло чоколадо}} *{{oc}}: {{Ü|oc|chocolat caud}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gorąca czekolada}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chocolate quente}} *{{ru}}: {{Üt|ru|горячий шоколад}} *{{sr}}: {{Üt|sr|топла чоколада}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vroča čokolada}} *{{es}}: {{Ü|es|chocolate caliente}} *{{te}}: {{Üt|te|వేడి చాక్లేటు|vēḍi cāklēṭu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|horká čokoláda}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sıcak çikolata}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forró csokoládé}} *{{vi}}: {{Ü|vi|sô-cô-la nóng}} *{{cy}}: {{Ü|cy|siocled poeth}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} p538dul2xamphfc84r8kliphkdzhjr3 heisse Schokolade 0 1439279 10325038 2025-06-29T03:32:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325038 wikitext text/x-wiki == heisse Schokolade ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|heiße Schokolade|Worttrennung=heis·se Scho·ko·la·de}} 7nmx4p7vrapjl0jebfjzznc2o3jlb1l Luo 0 1439280 10325040 2025-06-29T03:46:42Z Mighty Wire 111915 neu 10325040 wikitext text/x-wiki == Luo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Luo |Nominativ Plural=Luo |Genitiv Singular=Luo |Genitiv Plural=Luo |Dativ Singular=Luo |Dativ Plural=Luo |Akkusativ Singular=Luo |Akkusativ Plural=Luo }} {{Worttrennung}} :Luo, {{Pl.}} Luo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Plural:'' in Kenia und Tansania lebendes Volk :[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volks {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „›Es gibt Dinge, die mache ich, wenn ich allein bin und die nur ein ''Luo'' macht‹, antwortete er.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=81}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger des Volks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Luo (Ethnie)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} hvu61mitjugknisiu9rkxrgqrg1aoo1 Gesichtschirurg 0 1439281 10325041 2025-06-29T03:54:22Z Mighty Wire 111915 neu 10325041 wikitext text/x-wiki == Gesichtschirurg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gesichtschirurg |Nominativ Plural=Gesichtschirurgen |Genitiv Singular=Gesichtschirurgen |Genitiv Plural=Gesichtschirurgen |Dativ Singular=Gesichtschirurgen |Dativ Plural=Gesichtschirurgen |Akkusativ Singular=Gesichtschirurgen |Akkusativ Plural=Gesichtschirurgen }} {{Worttrennung}} :Ge·sichts·chi·rurg, {{Pl.}} Ge·sichts·chi·rur·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɪçt͡sçiˌʁʊʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] auf Operationen am Gesicht spezialisierter Chirurg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gesicht]]'' und ''[[Chirurg]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chirurg]] {{Beispiele}} :[1] „›Niemand weiß, was aus ihm geworden ist, obwohl einige behaupten, er wäre zu einem ''Gesichtschirurgen'' gegangen und dann Politiker geworden - ein Gerücht, dessen Verbreitung irgendwann unter Strafe gestellt wurde‹, wie O sagte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mukoma wa Ngugi|Titel=Nairobi Heat|Verlag=Transit|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-88747-299-3|Seiten=84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf Operationen am Gesicht spezialisierter Chirurg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|facial surgeon}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0v6q4t8ju37kkc4qjj728mm982kslmu Gesichtschirurgen 0 1439282 10325042 2025-06-29T03:54:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325042 wikitext text/x-wiki == Gesichtschirurgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·sichts·chi·rur·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɪçt͡sçiˌʁʊʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gesichtschirurg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gesichtschirurg}} q0fkpt3dwrbf8xufm0zf8ajwac9467u verbum agens 0 1439283 10325043 2025-06-29T05:56:23Z Wamito 720 + n la 10325043 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ g0wwgu7y2h5fi494cmgpd92ssf5ip21 10325045 10325043 2025-06-29T05:59:08Z Wamito 720 10325045 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ 503sz7kuu44sq3x9m7nllfz73ik51j3 10325047 10325045 2025-06-29T06:01:18Z Wamito 720 10325047 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[activum]], [[genus activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ 2yap8v0wa2wkbyfjzkpd6lg264v35iy 10325048 10325047 2025-06-29T06:03:17Z Wamito 720 10325048 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|verbum}}'' und dem Partizip Präsens ''{{Ü|la|agens}}'' des Verbs ''{{Ü|la|agere}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]], [[genus activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ 1h8ot4x3yvw7eeq3akibetk2udfrs0o 10325049 10325048 2025-06-29T06:07:36Z Wamito 720 10325049 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|verbum}}'' und dem Partizip Präsens ''{{Ü|la|agens}}'' des Verbs ''{{Ü|la|agere}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]], [[genus activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ rglcyutwre6ic7hmbyyt8dxhan6w5x0 10325077 10325049 2025-06-29T06:58:12Z Wamito 720 10325077 wikitext text/x-wiki == verbum agens ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=verbum agens |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=verbī agentis |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ver·bum a·gens, {{Gen.}} ver·bi a·gen·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als tätig dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|verbum}}'' und dem Partizip Präsens ''{{Ü|la|agens}}'' des Verbs ''{{Ü|la|agere}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]], [[genus activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum patiendi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“ iukucc71szzadz0vjpgmukk1xfbt06u verbum patiendi 0 1439284 10325052 2025-06-29T06:14:57Z Wamito 720 + n la 10325052 wikitext text/x-wiki == verbum patiendi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verbum|verb|ī|nach=patiendi|n=0}} {{Worttrennung}} :ver·bum pa·ti·en·di, {{Gen.}} ver·bi pa·ti·en·di {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als „erleidend“ dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|verbum}} und dem Gerundium im Genitiv Singular {{Ü|la|patiendi}} des Deponens-Verbs {{Ü|la|pati}} {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum agens]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“, dort auch das Gegenwort „verbum patiendi“ k0tn8ocqc4z27c0kod25yiwxfuvqm12 10325053 10325052 2025-06-29T06:15:33Z Wamito 720 10325053 wikitext text/x-wiki == verbum patiendi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verbum|verb|ī|nach=patiendi|n=0}} {{Worttrennung}} :ver·bum pa·ti·en·di, {{Gen.}} ver·bi pa·ti·en·di {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als „erleidend“ dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|verbum}}'' und dem Gerundium im Genitiv Singular ''{{Ü|la|patiendi}}'' des Deponens-Verbs ''{{Ü|la|pati}}'' {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum agens]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“, dort auch das Gegenwort „verbum patiendi“ 9ofactq5sgzkn6hm0euzf3zb51bfg1y 10325054 10325053 2025-06-29T06:19:21Z Wamito 720 10325054 wikitext text/x-wiki == verbum patiendi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verbum|verb|ī|nach=patiendi|n=0}} {{Worttrennung}} :ver·bum pa·ti·en·di, {{Gen.}} ver·bi pa·ti·en·di {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum (Form oder Genus des Verbs, durch das das Subjekt als „erleidend“ dargestellt wird) {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|verbum}}'' und dem Gerundium im Genitiv Singular ''{{Ü|la|patiendi}}'' des Deponens-Verbs ''{{Ü|la|pati}}'' {{Synonyme}} :[1] [[passivum]], [[genus passivum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verbum agens]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aktivum|Lit=2|nid=20001918265}}, lateinisch wiedergegeben mit „verbum agens“, dort auch das Gegenwort „verbum patiendi“ ia3msxigp9pt5i85qclxjnykcj3b7rx genus activum 0 1439285 10325062 2025-06-29T06:40:07Z Wamito 720 + n la 10325062 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ti·vum, {{Gen.}} ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|genus}} und dem Adjektiv {{Ü|la|activus}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ 3nz5lg6nhhedyapmo7b4c7hlk9yvrh0 10325063 10325062 2025-06-29T06:40:28Z Wamito 720 10325063 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ac·ti·vum, {{Gen.}} ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ awhby0aojgxppt5kdolgypakuvuaxal 10325069 10325063 2025-06-29T06:49:44Z Wamito 720 10325069 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ d37s2wbnuf4mr3fanxx2s9iso349smd 10325072 10325069 2025-06-29T06:50:19Z Wamito 720 10325072 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Gegenwörter}} :[1] [[genus passivum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ 1gxfnkpwp4icc907kvgm1vdprdjtdkj 10325073 10325072 2025-06-29T06:51:18Z Wamito 720 10325073 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[passivus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus passivum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ hab4hrcofrunk8s2lx8b2quo8m3r2sr 10325074 10325073 2025-06-29T06:51:50Z Wamito 720 10325074 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus passivum]], [[passivum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ o5qx5144zfecbj6u7ge0c18ykvlvyej 10325078 10325074 2025-06-29T06:59:15Z Wamito 720 10325078 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=genus agens |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=generis agentis |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus passivum]], [[passivum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ gd8ynyt7hn5251qgux94eemwce77j1f 10325080 10325078 2025-06-29T07:00:50Z Wamito 720 10325080 wikitext text/x-wiki == genus activum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=genus activum |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=generis activī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Aktiv, Aktivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|activus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[activum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus passivum]], [[passivum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktiv, Aktivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktiv}}, {{Ü|de|Aktivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 67, Eintrag „Aktiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) activum“ ld28ycmg9b9des98h8y7a9wtlgeqq70 genus passivum 0 1439286 10325066 2025-06-29T06:47:25Z Wamito 720 + n la 10325066 wikitext text/x-wiki == genus passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|genus}} und dem Adjektiv {{Ü|la|passivus}} {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ 5fqjk1rsjqa8rne5txiuom7amzftaq1 10325067 10325066 2025-06-29T06:48:11Z Wamito 720 10325067 wikitext text/x-wiki == genus passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus pas·si·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris pas·si·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|genus}} und dem Adjektiv {{Ü|la|passivus}} {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ ld1lbrxi8hylb87vkjxjhzs3928w6ml 10325068 10325067 2025-06-29T06:48:33Z Wamito 720 10325068 wikitext text/x-wiki == genus passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus pas·si·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris pas·si·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|passivus}}'' {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ 1o8ct0twkwvloexv1buef7zv6py5c5o 10325075 10325068 2025-06-29T06:52:28Z Wamito 720 10325075 wikitext text/x-wiki == genus passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·nus pas·si·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris pas·si·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|passivus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[passivum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ f7vftuvo7s3ck0wrngjxzznphyu2dwr 10325079 10325075 2025-06-29T07:00:14Z Wamito 720 10325079 wikitext text/x-wiki == genus passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=genus passivum |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=generis passivī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ge·nus pas·si·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris pas·si·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|genus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|passivus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[passivum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ f9bxhk4mb1grj8sd9rf30ubii5qk5ff passivum 0 1439287 10325076 2025-06-29T06:55:39Z Wamito 720 + n la 10325076 wikitext text/x-wiki == passivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|passivum|passiv|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :ge·nus ac·ti·vum, {{Gen.}} ge·ne·ris ac·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Grammatik}} Passiv, Passivum :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[genus passivum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[genus activum]], [[activum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Passiv, Passivum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Passiv}}, {{Ü|de|Passivum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1010, Eintrag „Passiv“, dort auch die etymologische Angabe „aus gleichbed. lat. (genus) passivum“ hqx182e4u9ckc68qrhatctibbpurfqu patiendi 0 1439288 10325082 2025-06-29T07:07:02Z Wamito 720 + n la 10325082 wikitext text/x-wiki == patiendi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pa·ti·en·di a {{Grammatische Merkmale}} * Gerundivum, Genitiv Singular des Deponens-Verbs '''[[pati]]''' {{Grundformverweis Konj|pati|Abschnitt=pati (Latein)|spr=la}} odun09m7ox8szm5am52uos4z1gfi3oz 10325083 10325082 2025-06-29T07:07:15Z Wamito 720 10325083 wikitext text/x-wiki == patiendi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pa·ti·en·di {{Grammatische Merkmale}} * Gerundivum, Genitiv Singular des Deponens-Verbs '''[[pati]]''' {{Grundformverweis Konj|pati|Abschnitt=pati (Latein)|spr=la}} 4nk4e56knzf9qd4pebmt017ivlorajc modus coniunctivus 0 1439289 10325087 2025-06-29T07:16:32Z Wamito 720 + n la 10325087 wikitext text/x-wiki == modus coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :mo·dus con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} mo·di con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543}} ovjlluy3fg36po2elglx2hdu7zuqrfj 10325093 10325087 2025-06-29T07:25:37Z Wamito 720 10325093 wikitext text/x-wiki == modus coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=modus coniunctivus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=modī coniunctivī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :mo·dus con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} mo·di con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543}} 8q0sthaaonl0iq84v4k9eh7a33i5vkh 10325094 10325093 2025-06-29T07:27:12Z Wamito 720 10325094 wikitext text/x-wiki == modus coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=modus coniunctivus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=modī coniunctivī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :mo·dus con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} mo·di con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|modus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|coniunctivus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543}} mutmv1pa4q4qc27zui9wbcy4f3yqamv 10325095 10325094 2025-06-29T07:28:02Z Wamito 720 10325095 wikitext text/x-wiki == modus coniunctivus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=modus coniunctivus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=modī coniunctivī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :mo·dus con·iunc·ti·vus, {{Gen.}} mo·di con·iunc·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Konjunktiv {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|modus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|coniunctivus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[coniunctivus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[indicativus]], [[modus indicativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konjunktiv |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Konjunktiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002302543}} i32q5br6b96qwdazoauxfdnqwo618q8 modus indicativus 0 1439290 10325090 2025-06-29T07:21:57Z Wamito 720 + n la 10325090 wikitext text/x-wiki == modus indicativus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :mo·dus in·di·ca·ti·vus, {{Gen.}} mo·di in·di·ca·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Indikativ :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[indicativus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Indikativ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Indikativ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445}} 725u7rpdys3lk94l0y44fq6zaaiorta 10325091 10325090 2025-06-29T07:22:51Z Wamito 720 10325091 wikitext text/x-wiki == modus indicativus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :mo·dus in·di·ca·ti·vus, {{Gen.}} mo·di in·di·ca·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Indikativ :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[indicativus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[coniunctivus]], [[modus coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Indikativ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Indikativ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445}} 1n6jt2ziczws2xlm87gc96cgukawpyz 10325092 10325091 2025-06-29T07:24:55Z Wamito 720 10325092 wikitext text/x-wiki == modus indicativus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=modus indicativus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=modī indicativī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :mo·dus in·di·ca·ti·vus, {{Gen.}} mo·di in·di·ca·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Indikativ :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[indicativus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[coniunctivus]], [[modus coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Indikativ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Indikativ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445}} bqru6k2d0pv53jibmzs645mubyzhsaw 10325096 10325092 2025-06-29T07:28:26Z Wamito 720 10325096 wikitext text/x-wiki == modus indicativus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=modus indicativus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=modī indicativī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :mo·dus in·di·ca·ti·vus, {{Gen.}} mo·di in·di·ca·ti·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Grammatik}} Indikativ {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|modus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|indicativus}}'' {{Synonyme}} :[1] [[indicativus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[coniunctivus]], [[modus coniunctivus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Indikativ |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Indikativ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002438445}} 3ckwasu5v5b13z5har0c5c3kghhb9kz genitivi 0 1439291 10325100 2025-06-29T07:55:32Z Wamito 720 + n la 10325100 wikitext text/x-wiki == genitivi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vi {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[genitivus]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} eobpzlo8z9idiremoazj20zxt1ei3bm genitivo 0 1439292 10325101 2025-06-29T07:56:40Z Wamito 720 + n la 10325101 wikitext text/x-wiki == genitivo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vo {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[genitivus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} 9403lkl7cxrdw9wb2jtbueqef23bhlp genitive 0 1439293 10325102 2025-06-29T07:57:42Z Wamito 720 + n la 10325102 wikitext text/x-wiki == genitive ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} jfymd7ovpc6edqf0usqp4bbv843e4qi genitivorum 0 1439294 10325103 2025-06-29T07:58:52Z Wamito 720 + n la 10325103 wikitext text/x-wiki == genitivorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} qj1n9fkh89ypa2mperxshqnjxtwbrbw genitivis 0 1439295 10325104 2025-06-29T08:00:07Z Wamito 720 + n la 10325104 wikitext text/x-wiki == genitivis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vis {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' * Ablativ Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} s5dlsfa9yqugc77v3frdjbzpe0edx06 genitivos 0 1439296 10325106 2025-06-29T08:01:00Z Wamito 720 + n la 10325106 wikitext text/x-wiki == genitivos ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ni·ti·vos {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[genitivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genitivus|Abschnitt= genitivus (Latein)|spr=la}} 191iydoapno4f3ulimg26ysiv3tbjq9 dativi 0 1439297 10325108 2025-06-29T08:03:42Z Wamito 720 + n la 10325108 wikitext text/x-wiki == dativi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vi {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[dativus]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} 49g8sulpzq4mab3he0pgvmfb60q627m dativo 0 1439298 10325109 2025-06-29T08:04:53Z Wamito 720 + n la 10325109 wikitext text/x-wiki == dativo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vo {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[dativus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} n6qcckyzqjay9iyk56pg66aij8fav5t dative 0 1439299 10325110 2025-06-29T08:05:53Z Wamito 720 + n la 10325110 wikitext text/x-wiki == dative ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} owhbahne4q8sktojnblmo3o635yy0hh dativorum 0 1439300 10325112 2025-06-29T08:07:06Z Wamito 720 + n la 10325112 wikitext text/x-wiki == dativorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vorum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} cu0w6dt9ag09061qf6sui4sxvfs27p7 10325114 10325112 2025-06-29T08:08:43Z Wamito 720 10325114 wikitext text/x-wiki == dativorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} g1g9wyc6zhfjpsnfcoah2axflhano7t dativis 0 1439301 10325113 2025-06-29T08:08:11Z Wamito 720 + n la 10325113 wikitext text/x-wiki == dativis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vis {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' * Ablativ Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} 9sstrhy5oe6sooji6ahw614vmfrwum4 dativos 0 1439302 10325115 2025-06-29T08:09:34Z Wamito 720 + n la 10325115 wikitext text/x-wiki == dativos ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :da·ti·vos {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[dativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|dativus|Abschnitt=dativus (Latein)|spr=la}} t870vy8iv1lojnt4ws1ufsyheec9rl2 vocativi 0 1439303 10325117 2025-06-29T08:13:07Z Wamito 720 + n la 10325117 wikitext text/x-wiki == vocativi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vi {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[vocativus]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} s1yuj138kzf67o3f8h98svmcuv4xmao vocativo 0 1439304 10325118 2025-06-29T08:14:09Z Wamito 720 + n la 10325118 wikitext text/x-wiki == vocativo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vo {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[vocativus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} h2pc71qv2srpck7uq6mmmqtoshzogv0 vocative 0 1439305 10325119 2025-06-29T08:15:07Z Wamito 720 + n la 10325119 wikitext text/x-wiki == vocative ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} 45qfzgphybxghqtowulnteg6u4d5gt2 vocativorum 0 1439306 10325120 2025-06-29T08:16:01Z Wamito 720 + n la 10325120 wikitext text/x-wiki == vocativorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} 7deve7bdxyvk96mkjdujzui09vcaqkt vocativis 0 1439307 10325121 2025-06-29T08:16:54Z Wamito 720 + n la 10325121 wikitext text/x-wiki == vocativis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vis {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' * Ablativ Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} 3va8spw1k4r3gzc432k000mzr0axkra vocativos 0 1439308 10325122 2025-06-29T08:17:40Z Wamito 720 + n la 10325122 wikitext text/x-wiki == vocativos ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :vo·ca·ti·vos {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[vocativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|vocativus|Abschnitt=vocativus (Latein)|spr=la}} 9r98bdso8eqohgmdktz482kch4wr6tz locativi 0 1439309 10325123 2025-06-29T08:21:34Z Wamito 720 + n la 10325123 wikitext text/x-wiki == locativi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vi {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[locativus]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} scydenqex8r2lg70rfv4py2u4l03ves locativo 0 1439310 10325124 2025-06-29T08:22:47Z Wamito 720 + n la 10325124 wikitext text/x-wiki == locativo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vo {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[locativus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} 2ur84mc1w4h2vfsr25blrljy15e97e5 locative 0 1439311 10325127 2025-06-29T08:24:54Z Wamito 720 + n la 10325127 wikitext text/x-wiki == locative ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} g29j24evy2y0uj8wt8q4uoyz3idpd4o locativorum 0 1439312 10325128 2025-06-29T08:26:04Z Wamito 720 + n la 10325128 wikitext text/x-wiki == locativorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} 8d3qo92ewwxkinbmk3w0aqix6brrxdh locativis 0 1439313 10325129 2025-06-29T08:26:53Z Wamito 720 + n la 10325129 wikitext text/x-wiki == locativis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vis {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' * Ablativ Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} pkph7o6d59fpbaxs91vmgtnjlct14gx locativos 0 1439314 10325130 2025-06-29T08:27:37Z Wamito 720 + n la 10325130 wikitext text/x-wiki == locativos ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :lo·ca·ti·vos {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[locativus]]''' {{Grundformverweis Dekl|locativus|Abschnitt=locativus (Latein)|spr=la}} qfyz75f1zdc5osaq2uz9q8ywuom9ht4 Accusativus Limitationis 0 1439315 10325132 2025-06-29T08:30:15Z Trevas 7006 neu 10325132 wikitext text/x-wiki == Accusativus Limitationis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus Limitationis |Nominativ Plural=Accusativi Limitationis |Genitiv Singular=Accusativus Limitationis |Genitiv Plural=Accusativi Limitationis |Dativ Singular=Accusativus Limitationis |Dativ Plural=Accusativi Limitationis |Akkusativ Singular=Accusativus Limitationis |Akkusativ Plural=Accusativi Limitationis }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus Li·mi·ta·ti·o·nis, {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi Li·mi·ta·ti·o·nis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} Akkusativ in der Funktion eines [[inneres Objekt|inneren Objekts]] {{Synonyme}} :[1] [[Accusativus graecus]], [[Accusativus Respectus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Akkusativ in der Funktion eines inneren Objekts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. 4x12lat5vaia1zgs1rcueb3q7e2ujje Accusativus Loci 0 1439316 10325135 2025-06-29T08:34:49Z Trevas 7006 neu 10325135 wikitext text/x-wiki == Accusativus Loci ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus Loci |Nominativ Plural=Accusativi Loci |Genitiv Singular=Accusativus Loci |Genitiv Plural=Accusativi Loci |Dativ Singular=Accusativus Loci |Dativ Plural=Accusativi Loci |Akkusativ Singular=Accusativus Loci |Akkusativ Plural=Accusativi Loci }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus Lo·ci, {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi Lo·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} [[semantisch]]e [[Funktion]] des [[Akkusativ]]s zur Angabe einer [[räumlich]]en [[Ausdehnung]] und eines [[Ort]]es {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=semantische Funktion des Akkusativ zur Angabe einer räumlichen Ausdehnung und eines Ortes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. 6dw0g5qng1hz8omxf5qx2hhoyv8410t genetivi 0 1439317 10325137 2025-06-29T08:38:22Z Wamito 720 + n la 10325137 wikitext text/x-wiki == genetivi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vi {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[genetivus]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} mxrtyibopl878x7cd473ynjs3kyg04z Accusativus Mensurae 0 1439318 10325138 2025-06-29T08:38:25Z Trevas 7006 neu 10325138 wikitext text/x-wiki == Accusativus Mensurae ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus Mensurae |Nominativ Plural=Accusativi Mensurae |Genitiv Singular=Accusativus Mensurae |Genitiv Plural=Accusativi Mensurae |Dativ Singular=Accusativus Mensurae |Dativ Plural=Accusativi Mensurae |Akkusativ Singular=Accusativus Mensurae |Akkusativ Plural=Accusativi Mensurae }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus Men·su·rae, {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi Men·su·rae {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} [[semantisch]]e [[Funktion]] des [[Akkusativ]]s zur Angabe einer [[räumlich]]en [[Entfernung]] oder einer [[zeitlich]]en [[Ausdehnung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ablativus Mensurae]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=semantische Funktion des Akkusativ zur Angabe einer räumlichen Entfernung und einer zeitlichen Ausdehnung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. d8v6m13htyztwc19fvabqkzhi2v836d 10325145 10325138 2025-06-29T08:42:50Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} */ kl. korr. 10325145 wikitext text/x-wiki == Accusativus Mensurae ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus Mensurae |Nominativ Plural=Accusativi Mensurae |Genitiv Singular=Accusativus Mensurae |Genitiv Plural=Accusativi Mensurae |Dativ Singular=Accusativus Mensurae |Dativ Plural=Accusativi Mensurae |Akkusativ Singular=Accusativus Mensurae |Akkusativ Plural=Accusativi Mensurae }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus Men·su·rae, {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi Men·su·rae {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} [[semantisch]]e [[Funktion]] des [[Akkusativ]]s zur Angabe einer [[räumlich]]en [[Entfernung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ablativus Mensurae]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=semantische Funktion des Akkusativ zur Angabe einer räumlichen Entfernung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. aud1bxx7ovy7og3mmus63kfb0sunc7d genetivo 0 1439319 10325139 2025-06-29T08:39:17Z Wamito 720 + n la 10325139 wikitext text/x-wiki == genetivo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vo {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[genetivus]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} du5p1ez2bmaawlj3vkhkutuoa99sxua genetive 0 1439320 10325141 2025-06-29T08:41:01Z Wamito 720 + n la 10325141 wikitext text/x-wiki == genetive ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·ve {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} ptsrh1j4kzhv4amo2esxhvwfhz6h3rg genetivorum 0 1439321 10325142 2025-06-29T08:41:57Z Wamito 720 + n la 10325142 wikitext text/x-wiki == genetivorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Gentiv Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} m2mglvayegheiwitdnrbfj56lwamoke 10325144 10325142 2025-06-29T08:42:35Z Wamito 720 10325144 wikitext text/x-wiki == genetivorum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vo·rum {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} dz11fl4h5xqtv2nvusjzja28hmdujm1 Accusativus Temporis 0 1439322 10325143 2025-06-29T08:42:21Z Trevas 7006 neu 10325143 wikitext text/x-wiki == Accusativus Temporis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Accusativus Temporis |Nominativ Plural=Accusativi Temporis |Genitiv Singular=Accusativus Temporis |Genitiv Plural=Accusativi Temporis |Dativ Singular=Accusativus Temporis |Dativ Plural=Accusativi Temporis |Akkusativ Singular=Accusativus Temporis |Akkusativ Plural=Accusativi Temporis }} {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vus Tem·po·ris, {{Pl.}} Ac·cu·sa·ti·vi Tem·po·ris {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Altphilologie}} [[semantisch]]e [[Funktion]] des [[Akkusativ]]s zur Angabe einer [[zeitlich]]en [[Ausdehnung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=semantische Funktion des Akkusativ zur Angabe einer räumlichen Ausdehnung und eines Ortes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 8. 7aqw8lt4ess7kyfddp9zhgb70e4l1w4 genetivis 0 1439323 10325146 2025-06-29T08:44:02Z Wamito 720 + n la 10325146 wikitext text/x-wiki == genetivis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vis {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' * Ablativ Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} 6y981kho9o1eccjbpmzay3wtgsksu62 genetivos 0 1439324 10325148 2025-06-29T08:44:46Z Wamito 720 + n la 10325148 wikitext text/x-wiki == genetivos ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ge·ne·ti·vos {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[genetivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|genetivus|Abschnitt=genetivus (Latein)|spr=la}} aw7145pkd8c1l15rmf6rjqp28nx20jx braxo 0 1439325 10325151 2025-06-29T08:55:08Z Wamito 720 + n la 10325151 wikitext text/x-wiki == braxo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xo {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} 1ll6zz92unur642jcmg0hfq8ach4jxh braxas 0 1439326 10325153 2025-06-29T08:55:48Z Wamito 720 + n la 10325153 wikitext text/x-wiki == braxas ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xas {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} j4k5tm6yld35qtvcbbr6g4i12b1kwqf braxat 0 1439327 10325154 2025-06-29T08:56:22Z Wamito 720 + n la 10325154 wikitext text/x-wiki == braxat ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xat {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} s8x9kxyemtzqf8u7fkmalhv4mzqdftq braxamus 0 1439328 10325155 2025-06-29T08:57:10Z Wamito 720 + n la 10325155 wikitext text/x-wiki == braxamus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·mus {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} na1majy6q1usdfwpry5j6c39w8ro4sr braxatis 0 1439329 10325156 2025-06-29T08:57:50Z Wamito 720 + n la 10325156 wikitext text/x-wiki == braxatis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·tis {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} qj5ag6mfhx43yiujo1bwadkioqieemp braxant 0 1439330 10325157 2025-06-29T08:58:27Z Wamito 720 + n la 10325157 wikitext text/x-wiki == braxant ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xant {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} ptq0zz1hppuqqm9u8s58nf3k2dwu2gg braxavi 0 1439331 10325158 2025-06-29T08:59:26Z Wamito 720 + n la 10325158 wikitext text/x-wiki == braxavi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·vi {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} l0y3dv61iv6rlvjayywrv7t1kjnczhr braxabam 0 1439332 10325159 2025-06-29T09:00:13Z Wamito 720 + n la 10325159 wikitext text/x-wiki == braxabam ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·bam {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} gzqrgtaj9nzy9675fo1ipb610mtv4h4 braxabo 0 1439333 10325160 2025-06-29T09:00:55Z Wamito 720 + n la 10325160 wikitext text/x-wiki == braxabo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·bo {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} rhr3h2twscf4n1wbipnc2fvq15n1eui braxem 0 1439334 10325161 2025-06-29T09:01:46Z Wamito 720 + n la 10325161 wikitext text/x-wiki == braxem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xem {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} k01003ti3hm4h46sold4l3aqu935sss braxa 0 1439335 10325162 2025-06-29T09:02:42Z Wamito 720 + n la 10325162 wikitext text/x-wiki == braxa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} atcv0nvzvf12668mo944hms7edor38q braxate 0 1439336 10325163 2025-06-29T09:03:24Z Wamito 720 + n la 10325163 wikitext text/x-wiki == braxate ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·te {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Plural Aktiv des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} q6latb6y2ejelu1wv2q0a6mobyrg74i braxatus 0 1439337 10325164 2025-06-29T09:04:32Z Wamito 720 + n la 10325164 wikitext text/x-wiki == braxatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·tus {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} nz9mxkibaq3pthbon9hpjwct306s6sv braxata 0 1439338 10325165 2025-06-29T09:05:31Z Wamito 720 + n la 10325165 wikitext text/x-wiki == braxata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·ta {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} 21wkiaru8zmjfliqdzijozjvdhn3a63 braxatum 0 1439339 10325166 2025-06-29T09:06:24Z Wamito 720 + n 10325166 wikitext text/x-wiki == braxatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :bra·xa·tum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[braxare]]''' {{Grundformverweis Konj|braxare|Abschnitt=braxare (Latein)|spr=la}} o880mc1n1bg2sh71k2c9awdwuaqi6tj Obduktionstisches 0 1439340 10325167 2025-06-29T09:06:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325167 wikitext text/x-wiki == Obduktionstisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Obduktionstischs]] {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·ti·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obduktionstisch}} k0v08043oy8559is45zyuk086u51aqw Scheissfreundes 0 1439341 10325168 2025-06-29T09:07:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325168 wikitext text/x-wiki == Scheissfreundes ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißfreundes|Worttrennung=Scheiss·freun·des}} mgfzyub7lzprwwwxp9vnhzqom65ijub Scheißfreundes 0 1439342 10325169 2025-06-29T09:07:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325169 wikitext text/x-wiki == Scheißfreundes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreundes]] {{Nebenformen}} :[[Scheißfreunds]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freun·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯ndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißfreund}} tm4nmycbqvnk8bi8me19pmxi7uztggu Schwergewichtsboxkampfes 0 1439343 10325170 2025-06-29T09:07:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325170 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkampfes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schwergewichtsboxkampfs]] {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kamp·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskamp͡fəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwergewichtsboxkampf}} be0yoifcimqb5vpnmfkkvg4vd9rc1ag Weizenhalmes 0 1439344 10325171 2025-06-29T09:07:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325171 wikitext text/x-wiki == Weizenhalmes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizenhalms]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·hal·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalməs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenhalm}} 3d6g013hcj37ifm15sdhwkarurm0oha Accusativi Limitationis 0 1439345 10325172 2025-06-29T09:08:40Z Udo T. 91150 neu 10325172 wikitext text/x-wiki == Accusativi Limitationis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vi Li·mi·ta·ti·o·nis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Limitationis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Accusativus Limitationis]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Limitationis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Limitationis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Accusativus Limitationis}} n6uhiekrvqhhtwus45nxm7bxp531j3g Accusativi Loci 0 1439346 10325173 2025-06-29T09:09:14Z Udo T. 91150 neu 10325173 wikitext text/x-wiki == Accusativi Loci ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vi Lo·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Loci]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Accusativus Loci]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Loci]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Loci]]''' {{Grundformverweis Dekl|Accusativus Loci}} ah3ths73e3yjg6ydbznqense5nfvji0 Accusativi Mensurae 0 1439347 10325174 2025-06-29T09:09:41Z Udo T. 91150 neu 10325174 wikitext text/x-wiki == Accusativi Mensurae ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vi Men·su·rae {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Mensurae]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Accusativus Mensurae]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Mensurae]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Mensurae]]''' {{Grundformverweis Dekl|Accusativus Mensurae}} gs6yum0is78docy6dn0pesk8bapjeeh Accusativi Temporis 0 1439348 10325175 2025-06-29T09:10:10Z Udo T. 91150 neu 10325175 wikitext text/x-wiki == Accusativi Temporis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ac·cu·sa·ti·vi Tem·po·ris {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Temporis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Accusativus Temporis]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Temporis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Accusativus Temporis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Accusativus Temporis}} 10s1vm6hrxo8g4hcxgd162ucpcqthtf Raubes der Sabinerinnen 0 1439349 10325177 2025-06-29T09:14:18Z Udo T. 91150 neu 10325177 wikitext text/x-wiki == Raubes der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Raubs der Sabinerinnen]] {{Worttrennung}} :Rau·bes der Sa·bi·ne·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Raub der Sabinerinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Raub der Sabinerinnen}} 8tbeeu6zbpnnqzmooobdtmryj1yhe6y Raubs der Sabinerinnen 0 1439350 10325178 2025-06-29T09:14:21Z Udo T. 91150 neu 10325178 wikitext text/x-wiki == Raubs der Sabinerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Raubes der Sabinerinnen]] {{Worttrennung}} :Raubs der Sa·bi·ne·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Raub der Sabinerinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Raub der Sabinerinnen}} 1m9qk1l6au35s51s5fo07x1uk5mcmo9 dobrodošel 0 1439351 10325207 2025-06-29T09:58:30Z Trevas 7006 neu 10325207 wikitext text/x-wiki == dobrodošel ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Slowenisch}} === {{Slowenisch Adjektiv Übersicht |Positiv=dobrodošel |Komparativ=bolj dobrodošel |Superlativ=najbolj dobrodošel }} {{Worttrennung}} :do·bro·do·šel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gern gesehen; willkommen {{Beispiele}} :[1] ''Dobrodošli'' v Sloveniji! ::''Willkommen'' in Slowenien! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gern gesehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|willkommen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl|dobrodošel}} :[1] {{Ref-SSKJ}} auh0ksivjiyi18lvmrn9e4wnubdimm9 Diskussion:𒀸 1 1439352 10325258 2025-06-29T10:39:43Z Udo T. 91150 /* Abschnitte, die in eigene Einträge gehören */ 10325258 wikitext text/x-wiki == Abschnitte, die in eigene Einträge gehören == Diese beiden Abschnitt hae ich umseitig entfernt. Sie gehören bei Bedarf m.&nbsp;M.&nbsp;n. in eigene Einträge: {{Kasten|1=== 𒀭𒀸 (Aššur) ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Akkadisch}} === {{Anmerkung}} :es handelt sich um eine [[orthographisch]]e Kurzform, in der allein die erste Silbe wiedergegeben wird: Aš(šur) {{Umschrift}} :''Ideogramm:'' <sup>d</sup>AŠ, <sup>DINGIR</sup>AŠ {{Bedeutungen}} :[1] der Gott [[Assur]] {{Lemmaverweis|𒀸𒋩}} == 𒀸𒆠 (Aššur) ({{Sprache|Akkadisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Akkadisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Akkadisch}} === {{Anmerkung}} :es handelt sich um eine orthographische Kurzform, in der allein die erste Silbe wiedergegeben wird: Aš(šur) {{Umschrift}} :''Ideogramm:'' AŠ<sup>ki</sup> {{Bedeutungen}} :[1] die Stadt [[Assur]] {{Lemmaverweis|𒀸𒋩}} }} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:39, 29. Jun. 2025 (MESZ) l3jqcktadihrb7vvm8o5i0jzdv24q7o Kreuzfahrtpassagier 0 1439353 10325263 2025-06-29T10:44:03Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10325263 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Nominativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Genitiv Singular=Kreuzfahrtpassagiers |Genitiv Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Dativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Dativ Plural=Kreuzfahrtpassagieren |Akkusativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Akkusativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere }} {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gier, {{Pl.}} Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Reise mit einem [[Kreuzfahrtschiff]] unternimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreuzfahrt]]'' und ''[[Passagier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Passagier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtpassagiere pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff unternimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cpwhkd6m7y9uyxf7dtfwwkecayhmu3k 10325264 10325263 2025-06-29T10:44:21Z Yoursmile 43509 10325264 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Nominativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Genitiv Singular=Kreuzfahrtpassagiers |Genitiv Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Dativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Dativ Plural=Kreuzfahrtpassagieren |Akkusativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Akkusativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere }} {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gier, {{Pl.}} Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Reise mit einem [[Kreuzfahrtschiff]] unternimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreuzfahrt]]'' und ''[[Passagier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Passagier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue Obergrenze für die Gesamtzahl der ''Kreuzfahrtpassagiere'' pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff unternimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} s2j69z5giwaqczwur8tsblwynojhacw 10325278 10325264 2025-06-29T10:54:21Z Udo T. 91150 IPA 10325278 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Nominativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Genitiv Singular=Kreuzfahrtpassagiers |Genitiv Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Dativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Dativ Plural=Kreuzfahrtpassagieren |Akkusativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Akkusativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere }} {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gier, {{Pl.}} Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːɐ̯tpasaˌʒiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Reise mit einem [[Kreuzfahrtschiff]] unternimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreuzfahrt]]'' und ''[[Passagier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Passagier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue Obergrenze für die Gesamtzahl der ''Kreuzfahrtpassagiere'' pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff unternimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 64w0hpfle748snyoq4uqi7sp73sra6q 10325287 10325278 2025-06-29T11:00:51Z Yoursmile 43509 +WWF 10325287 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Nominativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Genitiv Singular=Kreuzfahrtpassagiers |Genitiv Plural=Kreuzfahrtpassagiere |Dativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Dativ Plural=Kreuzfahrtpassagieren |Akkusativ Singular=Kreuzfahrtpassagier |Akkusativ Plural=Kreuzfahrtpassagiere }} {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gier, {{Pl.}} Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːɐ̯tpasaˌʒiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Reise mit einem [[Kreuzfahrtschiff]] unternimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kreuzfahrt]]'' und ''[[Passagier]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kreuzfahrtpassagierin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Passagier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadt an der Côte d'Azur hat eine neue Obergrenze für die Gesamtzahl der ''Kreuzfahrtpassagiere'' pro Tag verkündet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/cannes-erlaubt-nur-noch-ein-grosses-kreuzfahrtschiff-pro-tag-in-seiner-bucht-a-9f398f41-891c-4021-88f8-488bf968134b | Titel=Cannes erlaubt nur noch ein großes Kreuzfahrtschiff pro Tag in seiner Bucht | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff unternimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8bjjqh6b545f1a6wbqn1txlij0wh4k7 Anlaufturm 0 1439354 10325268 2025-06-29T10:51:29Z Yoursmile 43509 neu erstellt, noch ohne Bedeutung 10325268 wikitext text/x-wiki == Anlaufturm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anlaufturm |Nominativ Plural=Anlauftürme |Genitiv Singular=Anlaufturms |Genitiv Singular*=Anlaufturmes |Genitiv Plural=Anlauftürme |Dativ Singular=Anlaufturm |Dativ Plural=Anlauftürmen |Akkusativ Singular=Anlaufturm |Akkusativ Plural=Anlauftürme }} {{Worttrennung}} :An·lauf·turm, {{Pl.}} An·lauf·tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Skisport}} {{QS Bedeutungen|fehlend}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Anlauf]]'' und ''[[Turm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Turm]] {{Beispiele}} :[1] „Der mit Spannung erwartete Abriss des ''Anlaufturms'' der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} oelatyyjgaq1u1vjwvqlmlx58lgqe6i 10325271 10325268 2025-06-29T10:53:07Z Udo T. 91150 IPA 10325271 wikitext text/x-wiki == Anlaufturm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anlaufturm |Nominativ Plural=Anlauftürme |Genitiv Singular=Anlaufturms |Genitiv Singular*=Anlaufturmes |Genitiv Plural=Anlauftürme |Dativ Singular=Anlaufturm |Dativ Plural=Anlauftürmen |Akkusativ Singular=Anlaufturm |Akkusativ Plural=Anlauftürme }} {{Worttrennung}} :An·lauf·turm, {{Pl.}} An·lauf·tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Skisport}} {{QS Bedeutungen|fehlend}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Anlauf]]'' und ''[[Turm]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Turm]] {{Beispiele}} :[1] „Der mit Spannung erwartete Abriss des ''Anlaufturms'' der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qs6bdwumh97dzxlrrneh91v1mksij3s 10325291 10325271 2025-06-29T11:29:42Z Alexander Gamauf 7352 Bedeutung; Gegenwörter; Ü-Tabelle: Glosse 10325291 wikitext text/x-wiki == Anlaufturm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anlaufturm |Nominativ Plural=Anlauftürme |Genitiv Singular=Anlaufturms |Genitiv Singular*=Anlaufturmes |Genitiv Plural=Anlauftürme |Dativ Singular=Anlaufturm |Dativ Plural=Anlauftürmen |Akkusativ Singular=Anlaufturm |Akkusativ Plural=Anlauftürme }} {{Worttrennung}} :An·lauf·turm, {{Pl.}} An·lauf·tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Skisport|Skisprung|Skifliegen}} Turm, an dem die Anlaufphase über eine schräg angebrachte Gleitstrecke erfolgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Anlauf]]'' und ''[[Turm]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Naturschanze]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Turm]] {{Beispiele}} :[1] „Der mit Spannung erwartete Abriss des ''Anlaufturms'' der Inselbergschanze in Brotterode im Thüringer Wald ist gescheitert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/skischanzenturm-in-brotterode-experten-scheitern-mit-abriss-des-anlaufturms-der-inselbergschanze-a-e7c224b0-8f9e-4eb2-aedc-20dca9f1510d | Titel=Experten scheitern mit Abriss von Skischanzenturm in Brotterode | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-06-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Turm, an dem die Anlaufphase über eine schräg angebrachte Gleitstrecke erfolgt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iylqr8urhy7zi0hxxrerk5tng0s14ff Anlaufturmes 0 1439355 10325272 2025-06-29T10:53:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325272 wikitext text/x-wiki == Anlaufturmes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Anlaufturms]] {{Worttrennung}} :An·lauf·tur·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʊʁməs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anlaufturm}} 5sdmug8zfgdz98n8w9h4l9n3s3z79ix Anlaufturms 0 1439356 10325274 2025-06-29T10:53:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325274 wikitext text/x-wiki == Anlaufturms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Anlaufturmes]] {{Worttrennung}} :An·lauf·turms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʊʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anlaufturm}} ah7fxguu5axzaz84uf39v4kdmdftv7g Anlauftürme 0 1439357 10325275 2025-06-29T10:53:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325275 wikitext text/x-wiki == Anlauftürme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :An·lauf·tür·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʏʁmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anlaufturm}} ndfqszt08p86rhlhb8yt35owexjvi4i Anlauftürmen 0 1439358 10325276 2025-06-29T10:53:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325276 wikitext text/x-wiki == Anlauftürmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :An·lauf·tür·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanlaʊ̯fˌtʏʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Anlaufturm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anlaufturm}} h6epdw70r0nvaqof2xex3ljt3usel6w Kreuzfahrtpassagiere 0 1439359 10325280 2025-06-29T10:54:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325280 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːɐ̯tpasaˌʒiːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kreuzfahrtpassagier]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kreuzfahrtpassagier]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kreuzfahrtpassagier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreuzfahrtpassagier}} 3064f9ur4e8wun4p8egw8v8bjh3hrec Kreuzfahrtpassagieren 0 1439360 10325281 2025-06-29T10:54:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325281 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·gie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːɐ̯tpasaˌʒiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kreuzfahrtpassagier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreuzfahrtpassagier}} 026tawwxc2x7qoqao10grqke26327p7 Kreuzfahrtpassagiers 0 1439361 10325282 2025-06-29T10:54:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.68) 10325282 wikitext text/x-wiki == Kreuzfahrtpassagiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kreuz·fahrt·pas·sa·giers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːɐ̯tpasaˌʒiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kreuzfahrtpassagier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreuzfahrtpassagier}} lwiutve545ym6h1oynruh84e60y166k