Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.45.0-wmf.8 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion See 0 1060 10331656 10331179 2025-07-07T05:42:42Z Master of Contributions 85414 +ms:[[danau]] +ms:[[tasik]] +ban:[[danu]] +km:[[បឹង]] +lo:[[ໜອງ]] +my:[[ရေကန်]] +tl:[[lawa]] +ceb:[[lanaw]] +ceb:[[linaw]] +ilo:[[danaw]] +ilo:[[dan-aw]] +war:[[danaw]] +om:[[hara]] +mg:[[farihy]] +af:[[meer]] +rw:[[ikiyaga]] +ht:[[lak]] +gn:[[ypa]] +fj:[[drano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331656 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[see]], [[-see]]}} == See ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=See |Nominativ Plural=Seen |Genitiv Singular=Sees |Genitiv Plural=Seen |Dativ Singular=See |Dativ Plural=Seen |Akkusativ Singular=See |Akkusativ Plural=Seen |Bild 1=Ecuador cajas national park.jpg|mini|1|ein ''See'' in den [[Berg]]en |Bild 2=A view of Tenaya Lake 4458.ogv|mini|1|ein [[Blick]] über einen ''See'' }} {{Anmerkung|zum Plural}} :Der Plural konnte (Stand 1898) auch ''Seeen'' lauten.<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=5 (3. Abdruck)}}, Seite 281.</ref> {{Worttrennung}} :See, {{Pl.}} Se·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-See.ogg}}, {{Audio|De-See.OGG‎|See‎}}, {{Audio|De-See2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[stehend]]es [[Gewässer]], das von Land umgeben ist {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch ''[[sē]]'', althochdeutsch ''[[sēo]]'', urgermanisch *''[[saiwiz]]'' ‚See, Meer‘, auch niederländisch ''[[zee]]'', englisch ''[[sea]]'', gotisch ''[[saiws]]'',<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „See“, Seite 836&nbsp;f.</ref> vielleicht Deverbativ von *''sīχwanan'' ‚seihen, tröpfeln‘,<ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leiden 2013, S. 423.</ref> woraus ''[[seihen]]''; siehe dort. Eine semantische Parallele ist althochdeutsch ''gisig'' ‚Sumpf, Tümpel‘, zu ''sīgan'' ‚tröpfeln, niedersinken‘ gebildet. {{Oberbegriffe}} :[1] [[Binnengewässer]], [[Gewässer]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Autobahnsee]], [[Badesee]], [[Baggersee]], [[Bergsee]], [[Binnensee]], [[Gebirgssee]], [[Gletschersee]], [[Kältesee]], [[Karsee]], [[Kratersee]], [[Natronsee]], [[Nebensee]], [[Salzsee]], [[Smaragdsee]], [[Stausee]], [[Süßwassersee]], [[Talsee]], :[1] ''Toponyme:'' [[Abajasee]], [[Achensee]], [[Albertsee]], [[Ammersee]], [[Aradosee]], [[Aralsee]], [[Assadsee]], [[Assalsee]], [[Athabascasee]], [[Attersee]], [[Baikalsee]], [[Balchaschsee]], [[Bärensee]], [[Bärwalder See]], [[Beleu-See]], [[Biwa-See]], [[Bodensee]], [[Bostalsee]], [[Burgas-See]], [[Chankasee]], [[Chapalasee]], [[Chiemsee]], [[Chilwa-See]], [[Comer See]], [[Cottbuser Ostsee]], [[Dongting-See]], [[Edersee]], [[Eduardsee]], [[Eriesee]], [[Eyasisee]], [[Forggensee]], [[Gardasee]], [[Gatúnsee]], [[Gazivodasee]], [[Geiseltalsee]], [[Genfer See]], [[Grundlsee]], [[Grüner See]], [[Guiers-See]], [[Heidesee]], [[Himmelssee]], [[Hulun-See]], [[Huronsee]], [[Indawgyi-See]], [[Izabal-See]], [[Jalpuhsee]], [[Junín-See]], [[Kenyir-See]], [[Kiwusee]], [[Kyogasee]], [[Ladogasee]], [[Lanao-See]], [[Langensee]], [[Lubān-See]], [[Luganer See]], [[Lünersee]], [[Lunzer See]], [[Mai-Ndombe-See]], [[Malawisee]], [[Managuasee]], [[Manitobasee]], [[Maracaibo-See]], [[Maschsee]], [[Matanosee]], [[Michigansee]], [[Möhnesee]], [[Mondsee]], [[Müggelsee]], [[Mwerusee]], [[Nassersee]], [[Natronsee]], [[Neuenburgersee]], [[Neusiedler See]], [[Nicaraguasee]], [[Oberer See]], [[Ohridsee]], [[Okeechobeesee]], [[Onegasee]], [[Ontariosee]], [[Pechsee]], [[Peipussee]], [[Plansee]], [[Plattensee]], [[Plöner See]], [[Poopó-See]], [[Poyang-See]], [[Prespasee]], [[Qinghai-See]], [[Rarasee]], [[Razim-See]], [[Rukwasee]], [[Schluchsee]], [[Schweriner See]], [[Schwielochsee]], [[See Genezareth]], [[Sewansee]], [[Sklavensee]], [[Skutarisee]], [[Songkhla-See]], [[Sonne-Mond-See]], [[Starnberger See]], [[Stefaniesee]], [[St.-Lucia-See]], [[Taalsee]], [[Tanasee]], [[Tanganjikasee]], [[Tankumsee]], [[Tegeler See]], [[Tegernsee]], [[Texcoco-See]], [[Tharthar-See]], [[Thunersee]], [[Titicacasee]], [[Tobasee]], [[Toplitzsee]], [[Traunsee]], [[Trichonida-See]], [[Tschadsee]], [[Turkana-See]], [[Urmiasee]], [[Valenciasee]], [[Vansee]], [[Vembanadsee]], [[Victoriasee]], [[Vierwaldstättersee]], [[Walchensee]], [[Wannsee]], [[Winnipegsee]], [[Wolfgangsee]], [[Wörthersee]], [[Zürichsee]] :[1] ''übertragen:'' [[Asphaltsee]], [[Lavasee]], [[Pechsee]], [[Teersee]] {{Beispiele}} :[1] Ein ausgetrockneter ''See'' hat kein Wasser mehr. :[1] Am Wochenende werden wir einen schönen Ausflug zu einem ''See'' in unserer nächsten Umgebung machen. :[1] „Jetzt fahr'n wir über'n ''See'', über'n ''See'', jetzt fahr'n wir über'n ''See'' […]“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.labbe.de/liederbaum/index.asp?themaid=23&titelid=539 | titel=Liederbaum | autor=Volkslied | werk= | datum= | zugriff=2017-11-29}}</ref> :[1] „Einer der ''Seeen,'' die diese Seeenkette bilden, heißt ‚der Stechlin‘.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[verlanden|verlandeter]] ''See'' {{Wortbildungen}} :[[seeartig]], [[seeseitig]] :[[Seeabfluss]], [[Seeadler]], [[Seeanstoß]], [[Seeaussicht]], [[Seebecken]], [[Seeblick]], [[Seebreite]], [[Seebrücke]], [[Seebucht]], [[Seebühne]], [[Seefahrer]], [[Seefenster]], [[Seefisch]], [[Seeforelle]], [[Seegrundstück]], [[Seehafen]], [[Seeinsel]], [[Seekarte]], [[Seekette]], [[Seemann]], [[Seemonster]], [[Seengebiet]], [[Seenkunde]], [[Seenlandschaft]], [[Seenplankton]], [[Seenplatte]], [[Seepost]], [[Seepromenade]], [[Seequappe]], [[Seerose]], [[Seeschifffahrt]], [[Seeschlamm]], [[Seesteg]], [[Seestrand]], [[Seeterrasse]], [[Seeufer]], [[Seeunglück]], [[Seewasser]], [[Seewesen]], [[Seezimmer]], [[Seezufluss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|meer}} *{{sq}}: {{Ü|sq|liqen}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|λίμνη}} {{f}} *{{am}}: {{Üt|am|ሐይቅ|hayq}} *{{ar}}: {{Üt|ar|بحيرة|buḥaira}} {{f}} *{{an}}: {{Ü|an|lacuna}} *{{hy}}: {{Üt|hy|լիճ|lič}} *{{az}}: {{Ü|az|göl}} *{{as}}: {{Üt|as|বিল|bil}} *{{ast}}: {{Ü|ast|llagu}} *{{ay}}: {{Ü|ay|quta}} *{{ban}}: {{Ü|ban|danu}} *{{ba}}: {{Üt|ba|күл|kùl}} *{{eu}}: {{Ü|eu|laku}} *{{bal}}: {{Ü|bal|هامون}} *{{bn}}: {{Üt|bn|হ্রদ|hrada}} *{{my}}: {{Üt|my|ရေကန်|rekan}} *{{bs}}: {{Üt|bs|језеро}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|lenn}} *{{bg}}: {{Üt|bg|езеро}} {{n}} *{{ceb}}: {{Ü|ceb|lanaw}}, {{Ü|ceb|linaw}} *{{zh}}: {{Üt|zh|湖泊|húpō}} **{{nan}}: {{Ü|nan|ô͘}} *{{cr}}: {{Üt|cr|ᓵᑲᐦᐄᑲᓐ|sākahīkan}} *{{da}}: {{Ü|da|sø}} *{{egl}}: {{Ü|egl|lèg}} *{{en}}: {{Ü|en|lake}} *{{myv}}: {{Üt|myv|эрьке|èr'ke}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lago}} *{{et}}: {{Ü|et|järv}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vatn}} {{n}} *{{fj}}: {{Ü|fj|drano}} *{{fi}}: {{Ü|fi|järvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lac}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|lât}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|lago}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ტბა|t'ba}} *{{el}}: {{Üt|el|λίμνη|límni}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|taseq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ypa}} *{{gu}}: {{Üt|gu|તળાવ|taḷāv}} {{n}} *{{ht}}: {{Ü|ht|lak}} *{{haw}}: {{Ü|haw|loko wai}} *{{he}}: {{Üt|he|אגם|agam}} *{{hi}}: {{Üt|hi|झील|jhīla}} *{{io}}: {{Ü|io|lago}} *{{ilo}}: {{Ü|ilo|danaw}}, {{Ü|ilo|dan-aw}} *{{id}}: {{Ü|id|danau}} *{{ia}}: {{Ü|ia|laco}} *{{ga}}: {{Ü|ga|loch}} *{{zu}}: {{Ü|zu|ichibi}} *{{is}}: {{Ü|is|vatn}}, {{Ü|is|stöðuvatn}} *{{it}}: {{Ü|it|lago}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|күөл|kùôl}} *{{ja}}: {{Üt|ja|湖|こ / みずうみ, ko / mizu·umi}}, {{Üt|ja|湖水|こすい, kosui}}, {{Üt|ja|池|いけ, ike}} (''klein'') *{{jv}}: {{Ü|jv|tlaga}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אזערע|ozere}} {{f}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಸರೋವರ|sarovara}} *{{kk}}: {{Üt|kk|көл}} *{{csb}}: {{Ü|csb|jezoro}} {{n}} *{{ks}}: {{Üt|ks|سَر|sar}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estany}} {{m}}, {{Ü|ca|llac}} {{m}} *{{km}}: {{Üt|km|បឹង|bəng}} *{{khw}}: {{Ü|khw|چھت}} *{{rw}}: {{Ü|rw|ikiyaga}} *{{ky}}: {{Üt|ky|көл}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ngeng}} *{{kv}}: {{Üt|kv|ты|ty}} *{{ko}}: {{Üt|ko|호수|hosu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|lynn}} *{{co}}: {{Ü|co|lau}} {{m}}, {{Ü|co|lagu}} {{m}}, {{Ü|co|lavu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|jezero}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gol}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ໜອງ|nǭng}} *{{la}}: {{Ü|la|lacus}} {{m}} *{{ltg}}: {{Ü|ltg|azars}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ezers}} {{m}} *{{ln}}: {{Ü|ln|etímá}} *{{lt}}: {{Ü|lt|ežeras}} {{m}} **{{sgs}}: {{Ü|sgs|ežers}} *{{jbo}}: {{Ü|jbo|lalxu}} *{{lmo}}: {{Ü|lmo|lach}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Séi}} *{{mg}}: {{Ü|mg|farihy}} *{{ms}}: {{Ü|ms|danau}}, {{Ü|ms|tasik}} *{{ml}}: {{Üt|ml|തടാകം|taṭākaṁ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ކުޅި|kuḷi}}, {{Üt|dv|ފެންގަނޑު|fen̊gaⁿḍu}} *{{mt}}: {{Ü|mt|għadira}} {{f}}, {{Ü|mt|lag}} {{m}} *{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᡝᠩᡤᡳᠨ}} *{{gv}}: {{Ü|gv|logh}} *{{mr}}: {{Üt|mr|सरोवर|sarovar}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|езеро}} {{n}} *{{mn}}: {{Üt|mn|нуур|}} *{{nah}}: **{{nci}}: {{Ü|nci|ātezcatl}} *{{ne}}: {{Üt|ne|ताल|tāl}} *{{nl}}: {{Ü|nl|meer}} *{{se}}: {{Ü|se|jávri}} *{{no}}: {{Ü|no|sjø}} {{m}}, {{Ü|no|innsjø}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estanh}} {{m}} *{{or}}: {{Üt|or|ହ୍ରଦ|hrôdô}} *{{om}}: {{Ü|om|hara}} *{{os}}: {{Üt|os|цад|cad}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਝੀਲ|jhīla}} *{{ps}}: {{Üt|ps|ونګره|wann-garah}}, {{Üt|ps|جهيل|}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دریاچه|daryâče}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jezioro}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|lago}} {{m}} *{{qu}}: {{Ü|qu|qucha}} *{{rm}}: {{Ü|rm|lai}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lac}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|озеро}} {{n}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जलाशय|jalazaya}} {{m}}, {{Üt|sa|सरोवर|sarovara}} {{m}}, {{Üt|sa|सरस|sarasa}} {{n}}, {{Üt|sa|सरसी|sarasi}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|loch}} *{{sv}}: {{Ü|sv|insjö}} *{{sco}}: {{Ü|sco|loch}} *{{sr}}: {{Üt|sr|језеро}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|језеро}} {{n}} *{{sn}}: {{Ü|sn|dziva}} *{{sd}}: {{Üt|sd|ڍنڍ|ḍhanḍha}} {{f}} *{{si}}: {{Üt|si|විල|vila}} *{{scn}}: {{Ü|scn|lacu}} *{{sk}}: {{Ü|sk|jazero}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jezero}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jazor}} {{m}}, {{Ü|dsb|jazoro}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|jězor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|lago}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|ziwa}} *{{su}}: {{Ü|su|situ}} *{{tg}}: {{Üt|tg|кӯл|kūl}} *{{tl}}: {{Ü|tl|lawa}} *{{ta}}: {{Üt|ta|ஏரி|eri}} *{{tt}}: {{Üt|tt|күл}} *{{te}}: {{Üt|te|సరస్సు|sarassu}} *{{th}}: {{Üt|th|ทะเลสาบ|thalesap}} *{{bo}}: {{Üt|bo|མཚོ|mtsho}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ቀላይ|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jezero}} {{n}} *{{ce}}: {{Üt|ce|ӏам}} *{{cv}}: {{Üt|cv|кӳлӗ}} *{{tr}}: {{Ü|tr|göl}} *{{tk}}: {{Ü|tk|köl}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|хөл| }} *{{ug}}: {{Üt|ug|كۆل|köl}} *{{uk}}: {{Üt|uk|озеро}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tó}} *{{ur}}: {{Üt|ur|جھیل|jhīl}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|koʻl}} *{{vec}}: {{Ü|vec|łago}} *{{vi}}: {{Ü|vi|hồ}} *{{vro}}: {{Ü|vro|järv}} *{{cy}}: {{Ü|cy|llyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|lak}} {{m}} *{{war}}: {{Ü|war|danaw}} *{{be}}: {{Üt|be|возера}} {{n}} *{{fy}}: {{Ü|fy|mar}} *{{wo}}: {{Ü|wo|ngéej}} *{{yo}}: {{Ü|yo|adágún}} *{{bcl}}: {{Ü|bcl|danaw}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Meer'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=See |Nominativ Plural=Seen |Genitiv Singular=See |Genitiv Plural=Seen |Dativ Singular=See |Dativ Plural=Seen |Akkusativ Singular=See |Akkusativ Plural=Seen |Bild=Infanta Elena (P-76) 060604-N-8547M-003.jpg|mini|1|die [[spanisch]]e [[Korvette]] Infanta Elena (P-76) auf ''See'' }} {{Worttrennung}} :See, {{Pl.}} Seen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-See2.ogg}}, {{Audio|De-See.ogg}}, {{Audio|De-See.OGG‎|See‎}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kollektivum|kPl.}} Sammelbegriff für alle sehr großen, zusammenhängenden, nicht fließenden Gewässer, Meere :[2] {{K|Seemannssprache|kPl.}} Bewegung der Oberfläche eines Meeres oder Sees :[3] {{K|Seemannssprache}} hohe [[Welle]] {{Herkunft}} :aus dem Niederdeutschen, ansonsten Etymologie wie oben zu ''der See''. Das Femininum tritt vom 16. Jahrhundert an auf und hat die Differenzierung der Bedeutungen zur Folge.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „See“, Seite 836&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Meer]], [[Ozean]] :[2] [[Seegang]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Brecher]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Himmel]], [[Land]] :[1] [[Bach]], [[Fluss]], [[Rinnsal]], (der) [[#Substantiv, m|See]], [[Teich]], [[Tümpel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewässer]] :[2] [[Wellengang]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hochsee]], [[Nordsee]], [[Ostsee]], [[Südsee]], [[Tiefsee]], [[Übersee]] :[2] [[Dwarssee]], [[Hecksee]], [[Kreuzsee]], [[Quersee]] :[3] [[Sturzsee]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''See'' wird vor ihnen auftauchen, von Sonnenlicht überflutet.“<ref>{{Literatur | Autor=James Salter | Titel=Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg=Roman| Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort=Reinbek| Jahr=2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 148}}.</ref> :[1] „Die ''See'' lag unbeweglich.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Verlag=Schöffling |Ort=Frankfurt/Main |Jahr=2018| Seiten=14 |ISBN=978-3-89561-149-0}}. Erstmals 1954 erschienen.</ref> :[2] „Schon seit Tagen umtoste uns die ''See.''“<ref>{{Literatur|Autor=Klaus Willmann|Titel=Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg|Verlag=Rosenheimer|Ort=Rosenheim|Jahr=2008}}, Seite 7. ISBN 978-3-475-53954-1.</ref> :[2] „Allein in rabenschwarzer Finsternis, mußte Saltash alle Schläge erleiden, die ''See'' und Sturm auszuteilen vermochten: sie stampfte, schlingerte und arbeitete verzweifelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Nicholas Monsarrat | Titel=Grausamer Atlantik | Verlag=Wissen | Ort=Herrsching | Jahr=1989 | Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''. | ISBN=3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 392. Kursiv gedruckt: ''Saltash.''</ref> :[3] „Manchmal wurde Compass Rose schon von der folgenden ''See'' erfaßt, wenn sie noch schwerfällig schwankend im Tal lag, und erlitt einen Schlag, bevor sie sich wieder aufrichten konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Nicholas Monsarrat | Titel=Grausamer Atlantik | Verlag=Wissen | Ort=Herrsching | Jahr= 1989 | Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''. | ISBN=3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 82. Kursiv gedruckt: ''Compass Rose''.</ref> :[3] „Die tobenden ''Seen'' können uns schütteln und den Einsatz unserer Waffen beschränken: überwältigen können sie uns nicht.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: ''Jäger im Weltmeer.'' Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 28. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9–18: 1996.</ref> :[3] „Wenn der Wind gegen die jeweilige Tide steht, bauen sich hohe ''Seen'' auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese | Titel=Das Geisterschiff | TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste | Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg, Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=23}}.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[auf hoher See|auf hoher ''See'']], [[auf See bleiben|auf ''See'' bleiben]], [[in See gehen|in ''See'' gehen]], [[in See stechen|in ''See'' stechen]], [[zur See fahren|zur ''See'' fahren]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[seeklar]], [[seekrank]], [[seetauglich]], [[seetüchtig]] :''Substantive:'' [[Seeaal]], [[Seeadler]], [[Seeamt]], [[Seeanemone]], [[Seebad]], [[Seebär]], [[Seebeben]], [[Seebestattung]], [[Seeblick]], [[Seeblockade]], [[Seebund]], [[Seebündnis]], [[Seedrache]], [[Seeelefant]], [[Seefahrer]], [[Seefahrt]], [[Seefisch]], [[Seeforelle]], [[Seefracht]], [[Seefunk]], [[Seegang]], [[Seegefecht]], [[Seegras]], [[Seegrenze]], [[Seegurke]], [[Seehafen]], [[Seehandel]], [[Seehecht]], [[Seeherrschaft]], [[Seehund]], [[Seeigel]], [[Seejungfrau]], [[Seekarte]], [[Seeklima]], [[Seekrieg]], [[Seekuh]], [[Seelachs]], [[Seeluft]], [[Seemacht]], [[Seemann]], [[Seemine]], [[Seemöwe]], [[Seenadel]], [[Seenot]], [[Seeohr]], [[Seepferd]], [[Seepromenade]], [[Seeräuber]], [[Seesack]], [[Seeschlacht]], [[Seeschlamm]], [[Seeschlange]], [[Seeschwalbe]], [[Seeseite]], [[Seesieg]], [[Seesperre]], [[Seespinne]], [[Seestern]], [[Seestraße]], [[Seestreitkraft]], [[Seestück]], [[Seetang]], [[Seetier]], [[Seeufer]], [[Seeungeheuer]], [[Seeverkehr]], [[Seeversicherung]], [[Seevogel]], [[Seewasser]], [[Seeweg]], [[Seewesen]], [[Seewind]], [[Seezunge]], [[Unterseeboot]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sammelbegriff für alle sehr großen Gewässer|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|بحر|baḥr}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ծով|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|海|hai}} *{{en}}: {{Ü|en|sea}} *{{fi}}: {{Ü|fi|meri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mer}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ზღვა|zghva}} *{{ia}}: {{Ü|ia|mar}} *{{is}}: {{Ü|is|sjór}} {{m}}, {{Ü|is|haf}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|mare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mar}} *{{la}}: {{Ü|la|mare}} *{{lt}}: {{Ü|lt|jūra}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zee}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دریا|daryā}} *{{pl}}: {{Ü|pl|morze}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|море}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hav}} {{n}}, {{Ü|sv|sjö}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|mar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|moře}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|море}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tenger}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Seemannssprache: Bewegung der Oberfläche eines Meeres oder Sees|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Seemannssprache: hohe Welle|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|хвилі}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Meer}} :[1] {{Wikipedia|Binnensee}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|See#2|See<sup><small>2</small></sup>}} :[1, 2] {{Ref-Duden|See Meer|See (Meer)}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[-see]], [[Fee]], [[Lee]], [[nee]], [[säe]], [[sehe]], [[sei]], [[Sem]], [[Sex]], [[Sie]], [[Tee]]}} 3vrtqx7bp81szxma7wy6x0fr5kdsajz Sonntag 0 1112 10331525 10327376 2025-07-06T19:29:23Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10331525 wikitext text/x-wiki == Sonntag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sonntag |Nominativ Plural=Sonntage |Genitiv Singular=Sonntags |Genitiv Singular*=Sonntages |Genitiv Plural=Sonntage |Dativ Singular=Sonntag |Dativ Singular*=Sonntage |Dativ Plural=Sonntagen |Akkusativ Singular=Sonntag |Akkusativ Plural=Sonntage }} {{Worttrennung}} :Sonn·tag, {{Pl.}} Sonn·ta·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wochentag]] zwischen [[Samstag]] und [[Montag]] {{Abkürzungen}} :[1] [[So.]] {{Symbole}} :[1] [[☉]] {{Herkunft}} :von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|sunnentac}}, {{Ü|gmh|sunnetac}}, {{Ü|gmh|suntac}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|sunnūntag}}'' „[[Tag]] der [[Sonne]]“, [[Lehnübersetzung]] von {{lat.}} ''{{Ü|la|dies solis|diēs sōlis|L=E}}'', das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἡμέρα Ἡλίου|L=E}}'' „Tag des [[Sonnengott]]es [[Helios]]“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sonntag“.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''[[gehoben]], [[veraltend]]:'' [[Tag des Herren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wochentag]], [[Tag]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abstimmungssonntag]], [[Adventssonntag]], [[Blutsonntag]], [[Bohnensonntag]], [[Christkönigssonntag]], [[Dreifaltigkeitssonntag]], [[Ewigkeitssonntag]], [[Faschingssonntag]], [[Fastensonntag]], [[Fastnachtssonntag]], [[Funkensonntag]], [[Karnevalssonntag]], [[Kirchweihsonntag]], [[Kommunionsonntag]], [[Mantelsonntag]], [[Ostersonntag]], [[Palmsonntag]], [[Passionssonntag]], [[Pfingstsonntag]], [[Taufsonntag]], [[Totensonntag]], [[Tulpensonntag]], [[Vorsonntag]], [[Wahlsonntag]] {{Beispiele}} :[1] Neuere Arbeitsgesetze lassen für den ''Sonntag'' wieder mehr und mehr Ausnahmen zu. :[1] „Es ist ''Sonntag'' gewesen, und nun ist es Montag geworden, auch in Altholm.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =128.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „In den Abstimmungen vom ''Sonntag'' unterstützen alle drei Standortgemeinden dieses Alternativkonzept und erteilen dem Projekt des Bundes für einen Business-Flugplatz eine Absage.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/zuerich/der-historische-flugplatz-erhaelt-rueckenwind-ld.1332619 | titel= Dübendorf: Standortgemeinden sperren sich gegen Business-Fliegerei | zugriff=2019-04-03}}</ref> :[1] „Zu gefährlichen Jagdszenen in der Luft kam es am ''Sonntag'' über Oberammergau. Ein Gleitschirmpilot befand sich im Anflug auf einen Oberammergauer Landeplatz, als ihn das ferngesteuerte Flugobjekt fast zum Absturz brachte.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/drohne-jagt-gleitschirm-pilot-rettet-sich-mit-gewagtem-manoever-6923949.html|autor=Julian Spies |titel= Drohne jagt Gleitschirm: Pilot rettet sich mit gewagtem Manöver| tag= 10|monat= 03|jahr=2020 |zugriff= 2020-03-11}}</ref> :[1] „In Frankreich wurden Berichten zufolge am ''Sonntag'' die Leichen von drei Kajakfahrern gefunden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rnd.de/panorama/drei-kajakfahrer-in-nordfrankreich-ums-leben-gekommen-5AKKEZKOVYW2LZKZJFWMINSONU.html |titel= Drei Kajakfahrer in Nordfrankreich ums Leben gekommen|zugriff= 2020-03-15}}</ref> {{Sprichwörter}} :[[alle Tage ist nicht Sonntag|alle Tage ist nicht ''Sonntag'']] – man soll es sich nicht an jedem Tag so gut gehen lassen, wie an einem arbeitsfreien Sonntag {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bild]] am ''Sonntag'', [[Welt]] am ''Sonntag'', [[Wort]] zum ''Sonntag'' :[1] [[blutig]]er ''Sonntag'', [[dritte]]r ''Sonntag'', [[erste]]r ''Sonntag'', [[golden]]er ''Sonntag'', [[jede]]r/n ''Sonntag'', [[letzte]]r/n ''Sonntag'', [[nächste]]n ''Sonntag'', [[verkaufsoffen]]er ''Sonntag'', [[vierte]]r ''Sonntag'', [[zweite]]r ''Sonntag'' :[1] [[außer]] ''Sonntags'' :[1] ''Sonn-'' und [[Feiertag]]e {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[sonntägig]], [[sonntäglich]], [[sonntagabends]], [[sonntagmittags]], [[sonntagmorgens]], [[sonntagnachmittags]], [[sonntagnachts]], [[sonntagvormittags]], [[sonntags]] :''Substantive:'' [[Sonntagabend]], [[Sonntagmittag]], [[Sonntagmorgen]], [[Sonntagnachmittag]], [[Sonntagnacht]], [[Sonntagsanzug]], [[Sonntagsarbeit]], [[Sonntagsausflug]], [[Sonntagsausflügler]], [[Sonntagsausgabe]], [[Sonntagsbeilage]], [[Sonntagsblatt]], [[Sonntagsbraten]], [[Sonntagsessen]], [[Sonntagsfahrer]], [[Sonntagsfrage]], [[Sonntagsfrühstück]], [[Sonntagsgottesdienst]], [[Sonntagshose]], [[Sonntagskind]], [[Sonntagskleid]], [[Sonntagslauf]], [[Sonntagsmesse]], [[Sonntagspredigt]], [[Sonntagsrede]], [[Sonntagsruhe]], [[Sonntagsschule]], [[Sonntagsspaziergang]], [[Sonntagsspiel]], [[Sonntagsstaat]], [[Sonntagsvergnügung]], [[Sonntagszeitung]], [[Sonntagvormittag]], [[Weißer Sonntag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wochentag zwischen Samstag und Montag|Ü-Liste= *{{ab}}: {{Üt|ab|амҽыш}} *{{af}}: {{Ü|af|Sondag}} *{{sq}}: {{Ü|sq|e diel}} *{{ar}}: {{Üt|ar|يوم الأحد|jaum al-aḥad}} *{{hy}}: {{Üt|hy|կիրակի|kiraki}} *{{az}}: {{Ü|az|bazar günü}} *{{as}}: {{Üt|as|দেওবাৰ|deübar}} *{{ast}}: {{Ü|ast|domingu}} *{{ba}}: {{Üt|ba|йәкшәмбе|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|igande}} *{{bn}}: {{Üt|bn|ইতবার|robibār}} *{{my}}: {{Üt|my|တနင်္ဂနွေ|ta.nangga.nwe}} *{{bs}}: {{Ü|bs|nedjelja}} *{{br}}: {{Ü|br|Sul}} {{m}}, {{Ü|br|disul}} <!-- dobh. --> *{{bg}}: {{Üt|bg|неделя}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|星期日|xīngqīrì}} *{{da}}: {{Ü|da|søndag}} *{{en}}: {{Ü|en|Sunday}} **{{simple}}: {{Ü|simple|Sunday}} *{{eo}}: {{Ü|eo|dimanĉo}} *{{et}}: {{Ü|et|pühapäev}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sunnudagur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sunnuntai}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dimanche}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|domenie}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|domingo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კვირადღე|k'viradghe}}, {{Üt|ka|კვირა|k'vira}} *{{el}}: {{Üt|el|Κυριακή|Kiriakí}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sapaat}} *{{gn}}: {{Ü|gn|arateĩ}} *{{gu}}: {{Üt|gu|રવિવાર|ravivāra}} *{{ht}}: {{Ü|ht|dimanch}} *{{he}}: {{Üt|he|יום ראשון|jom rischón}} *{{hi}}: {{Üt|hi|रविवार|ravivāra}}, {{Üt|hi|इतवार|itavāra}} *{{io}}: {{Ü|io|sundio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|dominica}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Domhnach}} *{{is}}: {{Ü|is|sunnudagur}} *{{it}}: {{Ü|it|domenica}} *{{sah}}: {{Üt|sah|баскыһыанньа|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|日曜日|にちようび, nichiyōbi}} *{{yi}}: {{Üt|yi|זונטיק|zuntik}} {{m}} *{{kbd}}: <!-- oder {{ady}}? --> {{Ü|kbd|k'iran de}}<!--ady? kbd?--> *{{kn}}: {{Üt|kn|ಭಾನುವಾರ|bhānuvāra}}, {{Üt|kn|ರವಿವಾರ|ravivāra}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жексенбі|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|niedzela}} {{f}} *{{ks}}: {{Üt|ks|آتھوار|āthvār}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diumenge}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жекшемби|}} *{{kv}}: {{Üt|kv|вежалун| }} *{{koi}}: {{Üt|koi|кресення|kreśenńa}} *{{ko}}: {{Üt|ko|일요일|日曜日; iryoil}} *{{kw}}: {{Ü|kw|de'Sul}} {{m}}, {{Ü|kw|dy'Sul}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|dumenica}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nedjelja}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|ku|yekşem}} **{{ckb}}: {{Üt|ku|يه‌کشه‌ممه|ye‌kşe‌mme}} *{{la}}: {{Ü|la|dominica}}, {{Ü|la|dies Solis}} *{{lv}}: {{Ü|lv|svētdiena}} *{{ln}}: {{Ü|ln|lomingo}}, {{Ü|ln|eyenga}} *{{lt}}: {{Ü|lt|sekmadienis}} *{{liv}}: {{Ü|liv|pivāpǟva}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Sonndeg}} *{{mg}}: {{Ü|mg|alahady}} *{{ms}}: {{Ü|ms|hari Minggu}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ഞായർ|ñāyaṟ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|އާދިއްތަ ދުވަސް|āditta duvas}} *{{mt}}: {{Ü|mt|Ħadd}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|Jedoonee}} {{f}}, {{Ü|gv|Doonaght}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|Rātapu}} *{{mr}}: {{Üt|mr|रविवार|ravivāra}}, {{Üt|mr|आदितवार|āditavāra}} *{{mk}}: {{Üt|mk|недела}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|ням}} *{{nap}}: {{Ü|nap|dummeneca}} {{f}} *{{ne}}: {{Üt|ne|आइतबार|āitabār}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Sünndag}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zondag}} *{{se}}: {{Ü|se|sotnabeaivi}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|søndag}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|sundag}} {{m}}, {{Ü|nn|søndag}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|sundie}} *{{oc}}: {{Ü|oc|dimenge}} {{m}}, {{Ü|oc|diamenja}} *{{or}}: {{Üt|or|ରବିବାର|rabibāra}} *{{os}}: {{Üt|os|хуыцаубон|}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਐਤਵਾਰ|aitavāra}} *{{ps}}: {{Üt|ps|يکشنبه|yakšanbá}}, {{Üt|ps|اتبار|itbār}} *{{fa}}: {{Üt|fa|يکشنبه|yakšanbe}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Sindach}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|nideľă}} {{f}}<ref> http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html</ref> *{{pl}}: {{Ü|pl|niedziela}} *{{pt}}: {{Ü|pt|domingo}} *{{qu}}: {{Ü|qu|apuchaw}} *{{rm}}: {{Ü|rm|dumengia}} *{{ro}}: {{Ü|ro|duminică}} *{{ru}}: {{Üt|ru|воскресенье}} *{{sm}}: {{Ü|sm|Aso Sā}} *{{sa}}: {{Üt|sa|आदित्यवासरः|ādityavāsarah}} *{{sc}}: {{Ü|sc|dumìnica}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Didòmhnaich}} *{{sv}}: {{Ü|sv|söndag}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|недеља}} *{{st}}: {{Ü|st|Sontaha}} *{{sn}}: {{Ü|sn|Svondo}} *{{sd}}: {{Üt|sd|آچر|ācaru}} *{{si}}: {{Üt|si|ඉරිදා|iridā}} *{{scn}}: {{Ü|scn|dumìnica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nedeľa}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nedelja}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|njeźela}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|njedźela}} *{{es}}: {{Ü|es|domingo}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|dominika}} *{{tg}}: {{Üt|tg|якшанбе}} *{{ta}}: {{Üt|ta|ஞாயிறு|ñāyiṟu}}, {{Üt|ta|ஞாயிற்றுக்கிழமை|ñāyiṟṟukkiḻamai}} *{{tt}}: {{Üt|tt|якшәмбе|}} *{{te}}: {{Üt|te|ఆదివారం|ādivāraṁ}}, {{Üt|te|ఆదివారము|ādivāramu}} *{{th}}: {{Üt|th|วันอาทิตย์|wan aa thít}} *{{bo}}: {{Üt|bo|གཟའ་ཉི་མ|gza' nyi ma}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ሰንበት|sänbät}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neděle}} *{{ce}}: {{Üt|ce|кӏиранде| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|вырсарникун}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|улуг-хүн| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|Pazar}} *{{tk}}: {{Ü|tk|ýekşenbe}} *{{ug}}: {{Üt|ug|يەكشەنبە|yekshenbe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|неділя}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vasárnap}} *{{ur}}: {{Üt|ur|اتوار|itvār}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yakshanba}} *{{vec}}: {{Ü|vec|domenega}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chủ nhật}}, {{Ü|vi|Chúa nhật}} *{{vo}}: {{Ü|vo|sudel}} *{{cy}}: {{Ü|cy|dydd Sul}} *{{wa}}: {{Ü|wa|dimegne}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|нядзеля}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|snein}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Sunnda **Kärntnerisch: Sunntog **Steirisch: Sunntog *Fränkisch **Mainfränkisch: Sundich **Ostfränkisch: Sunndooch *Ripuarisch: **Kölsch: Sonndach *Schwäbisch: Sunntig, [[Sonndich]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Wochentage (Deutsch)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Sonn·tag, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinde]] in [[Österreich]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] ''Sonntag'' liegt in Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 888 Metern Höhe. :[1] Der Ortskern von ''Sonntag'' gefällt mir gut. {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sonntag (Vorarlberg)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Sonntag DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens ''Sonntag'' in D }} {{Worttrennung}} :Sonn·tag, {{Pl.}} Sonn·tags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :nach dem Wochentag [[#Substantiv, m|Sonntag]] benannt {{Namensvarianten}} :[[Sondag]], [[Sonndag]], [[Sontag]], [[Sonnentag]], [[Sundag]] {{Bekannte Namensträger}} :siehe {{Wikipedia|Sonntag (Familienname)}} {{Beispiele}} :[1] Frau ''Sonntag'' ist nett. :[1] Wir sind heute Abend bei ''Sonntags'' eingeladen. :[1] ''die Sonntags'' von nebenan ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|Domingo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sonntag (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=417}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 0x60m9npupdtw66w01g041fle89ct2x Apfel 0 1914 10331705 10299445 2025-07-07T09:18:45Z Yoursmile 43509 +WB 10331705 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[apfel]], [[äpfel]], [[Äpfel]]}} == Apfel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Apfel |Nominativ Plural=Äpfel |Genitiv Singular=Apfels |Genitiv Plural=Äpfel |Dativ Singular=Apfel |Dativ Plural=Äpfeln |Akkusativ Singular=Apfel |Akkusativ Plural=Äpfel |Bild=Fuji apple.jpg|mini|1|zwei ''Äpfel'' }} {{Worttrennung}} :Ap·fel, {{Pl.}} Äp·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfel.ogg}}, {{Audio|De-Apfel2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] rundliche [[Frucht]] des [[Apfelbaum]]s mit [[Schale]], [[Fruchtfleisch]] und [[Kerngehäuse]] :[2] {{K|Kurzform|umgangssprachlich}} [[Apfelbaum]] :[3] {{K|poetisch|verhüllend|Plural}} die [[weiblich]]en [[Brust|Brüste]] :[4] {{K|selten|ft=kurz für}} [[Pferdeapfel]] {{Herkunft}} :Apfel ist ein gemeingermanisches Wort und bezeichnete ursprünglich wohl den [[Holzapfel]]. Das deutsche Wort bildete sich über [[w:Mittelhochdeutsche Sprache|Mittelhochdeutsch]] ''[[apfel#apfel (Mittelhochdeutsch)|apfel]]'', von [[w:Althochdeutsche Sprache|Althochdeutsch]] ''[[apful#apful (Althochdeutsch)|apful]]'', von [[w:Urgermanische Sprache|Urgermanisch]] ''[[Wiktionary:Urgermanisch/apluz|*apluz]]'', von [[w:Urindogermanische Sprache|Urindogermanisch]] ''[[Wiktionary:Urindogermanisch/ab(e)l|*ab(e)l]].'' Enge Verwandtschaften bestehen auch zu den [[keltisch]]en ([[walisisch]]: ''afal'') und [[baltoslawisch]]en ([[russisch]]: ''{{Üt|ru|яблоко}}'' und [[litauisch]]: ''[[obuolys]]'') Wörtern. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Äpfelchen]], [[Äpfelein]], [[Äpflein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kernobst]], [[Obst]]; [[Frucht]] :[4] [[Kot]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Augustapfel]], [[Bohnapfel]], [[Bratapfel]], [[Dörrapfel]], [[Essapfel]], [[Fallapfel]], [[Glockenapfel]], [[Holzapfel]], [[Kalvill]], [[Kienapfel]], [[Klarapfel]], [[Kochapfel]], [[Kulturapfel]], [[Lagerapfel]], [[Lederapfel]], [[Matapfel]], [[Mostapfel]], [[Musapfel]], [[Paradiesapfel]], [[Pausenapfel]], [[Pepping]], [[Pflückapfel]], [[Prinzenapfel]], [[Rambur]], [[Renette]], [[Rosenapfel]], [[Rotapfel]], [[Schlotterapfel]], [[Sommerapfel]], [[Tafelapfel]], [[Taffetapfel]], [[Tannapfel]], [[Taubenapfel]], [[Transparentapfel]], [[Wildapfel]], [[Winterapfel]], [[Wirtschaftsapfel]], [[Zimtapfel]] :[1] [[Bisamapfel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Apfel'' ist eine Obstart. :[1] „Danach ging es [das Mädchen] weiter und kam zu einem Baum, der hing voll ''Äpfel'' und rief ihm zu: ‚Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir ''Äpfel'' sind alle miteinander reif.‘ “<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | Verlag=Der KinderbuchVerlag| Ort= |Jahr=2003 | ISBN=978-3358000175 |Seiten=98 |Kommentar=Frau Holle}}</ref> :[1] „Sie erhielten den Befehl, keine unreifen ''Äpfel'' aus dem Garten zu essen, weil davon eine ganze Armee krank werden könnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=110.}}</ref> :[2] Im Garten habe ich mehrere ''Äpfel'' stehen. :[2] „Sie können Pfirsiche und Nektarinen auf dieselbe Weise wie ''Äpfel'' pflanzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Geoff Stebbings | Titel=Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten für Dummies | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=3527686983 | Seiten=371 }}</ref> :[2] „In den bunten Laubwäldern, an denen sie vorüberfuhren, wuchsen wilde ''Äpfel'', Birnen und Kirschen, wie der junge Kutscher erklärte, der in der Nachbarschaft geboren war.“<ref>{{Literatur|Titel=Fremde Heimat Kurland|Autor=Helmuth Reske|Verlag=tredition|Ort=Hamburg|Datum=2018|ISBN=978-3-7439-2391-1}}</ref> :[2] „Besonders gut wachsen ''Äpfel'' in eher kühleren Regionen, in denen es auch im Sommer immer wieder regnet.“<ref>{{Literatur|Titel=Biogärtnern für Selbstversorger|Autor=Christel Rupp|Verlag=Gräfe und Unzer|Seiten=162|ISBN=978-3833834691}}</ref> :[3] Als sie dreizehn war, konnte man von ''Äpfeln'' sprechen. :[3] „Er streichelte die prallen ''Äpfel'', drückte sie und wünschte sich, wenigstens einmal seine Lippen auf die steifen Knospen senken zu können, die sich so unverschämt gut anfühlten.“<ref>{{Literatur | Autor=Shayla K. Fields | Titel=Aimées Hotel | Auflage= | Verlag=Frank de la Porte | Ort=Küps | Jahr=2011 | ISBN= | Seiten= }}</ref> :[3] „Man beginnt mit der Brustfesselung, die ihre beiden ''Äpfel'' fest einschnürt und nur die Hälfte ihrer Rundungen freiließ.“<ref>{{Literatur|Titel=Chloe - Metamorphosen der Begierde|Autor=Isabelle Castellana|Verlag=tredition|Datum=2018|ISBN=3746913527}}</ref> :[4] Grüne, weiche Pferdeäpfel stammen von Tieren, die sich von frischer, grüner Nahrung ernähren, während gelb-hellbraune ''Äpfel'' von Tieren stammen, die mit Stroh, Heu und Hafer gefüttert werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.chemie.de/lexikon/Pferdeapfel.html|titel=Lexikon Chemie.de, Pferdeapfel|zugriff=2015-06-11}}</ref> :[4] Meine 7-jährige Stute frisst seit kurzem ihre eigenen ''Äpfel'' und die von anderen Pferden, die sie bekommen kann.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reiterrevue.de/forum/medizin/21311-pferd-frisst-pferde%C3%A4pfel.html|titel=Reiterrevue.de|zugriff=2015-06-11}}</ref> :[4] „Sobald das Pferd ein paar ''Äpfel'' fallen ließ, sprang eine aparte Deutsche herbei, die an der Empfangstheke auf einem Drehstuhl saß, und schaufelte den Mist in die Wanne.“<ref>{{Literatur | Autor=Cecily von Ziegesar | Titel=gossip girl | Auflage= | Verlag=cbt - C. Bertelsmann Taschenbuch | Ort= | Jahr=2005 | ISBN=978-3-641-04108-3 | Seiten= }}</ref> :[4] „Damals gab es ja noch viele Pferdefuhrwerke und die Pferde hinterließen ''Äpfel''.“<ref>{{Literatur | Autor=Rüdiger Bitter | Titel=Von Knallfröschen zur Retorte | Auflage= | Verlag=novum publishing | Ort= | Jahr=2011 | ISBN=978-3-99003-850-5 | Seiten=59 }}</ref> :[4] „Darauf kam auch der Mist der Pferde, die ihre ''Äpfel'' gelegentlich auf der Straße fallen ließen und vor allem der Schafsmist, der die Straße übersäte, wenn der Schäfer seine Herde auf die Wiesen trieb, die das Altersheim umgaben.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Flemme | Titel=Telefongespräch mit Häschen | Auflage= | Verlag=epubli | Ort= | Jahr=2012 | ISBN= | Seiten=80 | Online={{GBS|X0DG0Voojg8C|PA80}}}}.</ref> :[4] „Offenbar kennt er dieses Phänomen, denn mit einer geübten Armbewegung setzt er die Schaufel an und versenkt Lottes ''Äpfel'' im Rhein.“<ref>{{Literatur | Autor=Stefanie Schnitzler | Titel=Land & Lotte | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=342341927X | Seiten=12 }}</ref> {{Redewendungen}} :[[in den sauren Apfel beißen|in den sauren ''Apfel'' beißen]] – einen Nachteil in Kauf nehmen, eine unangenehme Aufgabe erledigen :[[der Apfel fällt nicht weit vom Stamm|der ''Apfel'' fällt nicht weit vom Stamm]], verballhornt: der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum – der Apfel fällt nicht weit vom Pferd – jüngere Abkömmlinge ähneln der älteren Generation :[[für einen Apfel und ein Ei|für einen ''Apfel'' und ein Ei]] – sehr billig :[[Apfel im Schlafrock|''Apfel'' im Schlafrock]] – Nachspeise, Dessert :[[kein Apfel kann zur Erde fallen|kein ''Apfel'' kann zur Erde fallen]] – bildlich: die Menschen stehen so dicht beieinander, dass kein Apfel zwischen die Leiber passt und zu Boden fallen kann :[[Äpfel mit Birnen vergleichen|''Äpfel'' mit Birnen vergleichen]] :[[Äpfel und Birnen zusammenzählen|''Äpfel'' und Birnen zusammenzählen]] – zwei unvergleichbare Dinge gegeneinander aufrechnen, wenn es logisch und mathematisch unzulässig ist (zulässig ist etwa „2 Äpfel und 3 Birnen sind 5 Früchte“) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] in den ''Apfel'' [[beißen]], [[faul]]er ''Apfel'', [[braten|gebratener]] ''Apfel'', [[reiben|geriebener]] ''Apfel'', [[golden]] ''Apfel'', [[sauer|saurer]] ''Apfel'', ''Apfel'' [[essen]], ''Apfel'' [[schälen]], ''Apfel'' [[pflücken]], ''Apfel'' [[anbeißen]], ''Apfel'' [[entkernen]], ''Apfel'' [[auspressen]], ''Apfel'' [[halbieren]], ''Apfel'' [[fallen]], ''Apfel'' [[reifen]] {{Wortbildungen}} :[[äpfeln]], [[Apfelallee]], [[Apfelanbau]], [[Apfelaroma]], [[apfelartig]], [[Apfeläther]], [[Apfelauflauf]], [[Apfelbäckchen]], [[Apfelbaum]], [[Apfelbeere]], [[Apfelbein]], [[Apfelblüte]], [[Apfelbohrer]], [[Apfelbranntwein]], [[Apfelbrei]], [[Apfeldiät]], [[Apfelernte]], [[Apfelessig]], [[Apfelfalber]], [[apfelförmig]], [[Apfelfrau]], [[Apfelfrucht]], [[Apfelfuchs]], [[Apfelgehäuse]], [[Apfelgelee]], [[Apfelgeruch]], [[Apfelgewächs]], [[Apfelgriebs]], [[apfelgrün]], [[Apfelhain]], [[Äpfelhexe]], [[Apfelkern]], [[Apfelkinn]], [[Apfelkiste]], [[Apfelkompott]], [[Apfelkorb]], [[Apfelkorn]], [[Apfelkraut]], [[Apfelkrebs]], [[Apfelkren]], [[Apfelkreuz]], [[Apfelkuchen]], [[Apfelkur]], [[Apfelmännchen]], [[Apfelmarkt]], [[Apfelmarmelade]], [[Apfelmeerrettich]], [[Apfelmost]], [[Apfelmotte]], [[Apfelmus]], [[Apfelpfannkuchen]], [[Apfelpflaume]], [[Apfelplantage]], [[Apfelplunder]], [[Apfelquitte]], [[Apfelranzen]], [[Apfelrest]], [[Apfelrose]], [[Apfelsaft]], [[Apfelsauger]], [[Apfelsäure]], [[Äpfelsäure]], [[Apfelschale]], [[Apfelschaumwein]], [[Apfelschimmel]], [[Apfelschnaps]], [[Apfelschnecke]], [[Apfelschnitte]], [[Apfelschnitz]], [[Apfelschorf]], [[Apfelschorle]], [[Apfelschuss]], [[Apfelsine]], [[Apfelsorte]], [[Apfelstecher]], [[Apfelsticher]], [[Apfelstrudel]], [[Apfelstück]], [[Apfeltarte]], [[Apfeltasche]], [[Apfeltee]], [[Apfeltorte]], [[Apfelwein]], [[Apfelwickler]], [[veräpfeln]], [[veräppeln]] :[[Adamsapfel]], [[Augapfel]], [[Bisamapfel]], [[Erdapfel]], [[Gallapfel]], [[Granatapfel]], [[Kienapfel]], [[Liebesapfel]], [[Pferdeapfel]], [[Reichsapfel]], [[Rossapfel]], [[Stechapfel]], [[Zankapfel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rundliche Frucht des Apfelbaums mit Schale, Fruchtfleisch und Kerngehäuse|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|appel}} *{{akz}}: {{Ü|akz|takkólchoba}} *{{sq}}: {{Ü|sq|mollë}} {{f}} *{{grc}}: {{Polytonisch|{{Üt|grc|μῆλον}}}} {{n}} *{{am}}: {{Üt|am|ቱፋ|tufa}} / {{Üt|am|ቱፋሕ|tufah}} / {{Üt|am|ትፋሕ|təffah}}, ''Italianismus:'' {{Üt|am|ፖም|pom}} *{{ar|DMG}}: **{{arz}}: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' tiffāḥa<ref name="DEA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|تفاح}}« und »{{Arab|تفاحة}}«, Seite 130.</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' tiffāḥ<ref name="DEA"/>|DMG=0}} {{m}} **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer">{{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Apfel«, Seite 22.</ref> ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer"/> ***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' təffāḥa<ref name="DSA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »apple«, Seite 10.</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' təffāḥ<ref name="DSA"/>|DMG=0}} {{m}} **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' tiffāḥa<ref name="DIA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57.</ref><ref name="DIA2">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' tiffāḥ<ref name="DIA"/><ref name="DIA2"/>|DMG=0}} {{m}} **{{MHA}}: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}} *{{an}}: {{Ü|an|mazana}} *{{hy}}: {{Üt|hy|խնձոր|xnjor}} *{{az}}: {{Ü|az|alma}} *{{as}}: {{Üt|as|আপেল|apel}} *{{ast}}: {{Ü|ast|mazana}} *{{ba}}: {{Üt|ba|алма|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|sagar}} *{{bn}}: {{Üt|bn|আপেল|āpēla}} *{{bh}}: {{Üt|bh|सेव|}} *{{my}}: {{Üt|my|ပန်းသီး|pan:si:}} *{{bs}}: {{Ü|bs|jabuka}} *{{brh}}: {{Üt|brh|سوف|sūf}} *{{br}}: {{Ü|br|aval}} *{{bg}}: {{Üt|bg|ябълка}} {{f}} *{{rmq}}: {{Ü|rmq|poba}} *{{chr}}: {{Üt|chr|ᏒᎦᏔ|svgata}} *{{ny}}: {{Ü|ny|apulo}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蘋果|píngguǒ}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|苹果|píngguǒ}} *{{quz}}: {{Ü|quz|mansana}} *{{da}}: {{Ü|da|æble}} {{n}} *{{dz}}: {{Üt|dz|ཨེ་པཱལ|e pāl}} *{{en}}: {{Ü|en|apple}} *{{myv}}: {{Ü|myv|umaŕ}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pomo}} *{{et}}: {{Ü|et|õun}} *{{fo}}: {{Ü|fo|epli}} *{{fi}}: {{Ü|fi|omena}} *{{fon}}: {{Ü|fon|yovóslɔ́}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pomme}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|miluč}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|mazá}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ვაშლი|vašli}} *{{gez}}: {{Üt|gez|ትፋሕ|təffaḥ}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|μήλο|mílo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|iipili}} *{{gn}}: {{Ü|gn|guavirana’a}} *{{gu}}: {{Üt|gu|સફરજન|sapharjan}} {{n}}, {{Üt|gu|સેબ|sēb}}, {{Üt|gu|સેપ|sēp}} *{{ht}}: {{Ü|ht|pòm}} *{{haw}}: {{Ü|haw|kii onohi}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|תפוח|v=תַּפּוּחַ|d=tapūaḥ|CHA=0}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सेब|sēba}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|pomo}} *{{id}}: {{Ü|id|apel}} *{{ia}}: {{Ü|ia|pomo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|úll}} *{{izh}}: {{Ü|izh|ommeena}} *{{zu}}: {{Ü|zu|ihhabhula}} ''5/6'', {{Ü|zu|i-aphula}} ''5/6'' *{{is}}: {{Ü|is|epli}} *{{it}}: {{Ü|it|mela}} {{f}}, {{Ü|it|pomo}} {{m}} **{{vec}}: {{Ü|vec|pomo}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|яблоко}} *{{ja}}: {{Üt|ja|林檎|りんご, ringo}} / {{Üt|ja|苹果|りんご, ringo}}, {{Üt|ja|アップル|あっぷる, appuru}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|עפּל|d=epl|YIVO=0}} {{m}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಆಪಲ್|āpal}}, {{Üt|kn|ಸೇಬು|sēbu}} *{{krc}}: {{Üt|krc|алма|alma}} *{{kyh}}: {{Ü|kyh|ápus}} *{{kk}}: {{Üt|kk|алма}} *{{csb}}: {{Ü|csb|jabkò}} {{n}} *{{ks}}: {{Üt|ks|ژوٗنٛٹھ|ċūnṭh}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|poma}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|алма}} *{{kv}}: {{Üt|kv|улмӧ| }} *{{koi}}: {{Üt|koi|яблӧк|jablök}} *{{ko}}: {{Üt|ko|사과|sagwa}} *{{kw}}: {{Ü|kw|aval}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|mela}} *{{crh}}: {{Üt|crh|алма}} *{{hr}}: {{Ü|hr|jabuka}} {{f}} *{{ku}}: **{{ckb}}: {{Üt|ckb|سێو|sêw}} **{{kmr}}: {{Ü|ku|sêv}} *{{lad}}: {{Ü|lad|pom}} *{{lkt}}: {{Ü|lkt|tȟaspáŋ}} *{{la}}: {{Ü|la|malum|mālum}} {{n}} *{{ltg}}: {{Ü|ltg|uobeļs}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ābols}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|appel}} *{{lt}}: {{Ü|lt|obuolys}} {{m}} *{{liv}}: {{Ü|liv|umār}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Apel}} {{m}} *{{mg}}: {{Ü|mg|pôma}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ആപ്പിൾ|āppiḷ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|އާފަލު|āfalu}} *{{mt}}: {{Ü|mt|tuffieha}} *{{mnc}}: {{Üt|mnc|ᡦᡳᠩᡤᡠ|pinggu}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ooyl}} *{{mi}}: {{Ü|mi|äporo}} *{{mr}}: {{Üt|mr|सफरचंद|sapharcanda}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јаболко}} {{f}} *{{mdf}}: {{Üt|mdf|ма/рь}} *{{mn}}: {{Üt|mn|алим}} *{{nah}}: **{{nhn}}: {{Ü|nhn|xocotl}} *{{ne}}: {{Üt|ne|स्याउ|syāu}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Appel}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|appel}} {{m}} *{{frr}}: {{Ü?|frr|Āpel}} *{{se}}: {{Ü|se|ēppel}} *{{no}}: {{Ü|no|eple}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|pome}} *{{oc}}: {{Ü|oc|poma}} {{f}} *{{or}}: {{Üt|or|ସେଓ|seo}} *{{osa}}: {{Ü|osa|hką́ące}} *{{os}}: {{Üt|os|фӕткъуы}} *{{pa}}: **[[w:Gurmukhi-Schrift|Gurmukhī]] <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|pa|ਸੇਬ|sēba}} {{m}}, {{Üt|pa|ਸੇ|sē}} {{m}} **[[w:Shahmukhi|Shahmukhī]] <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|pnb|سیع|d=sēʿ|DMG=0}} *{{pap}}: {{Ü|pap|apel}} *{{ps|DMG}}: {{Üxx4|ps|مڼه|d=manrha|DMG=0}}<ref name="Malakzay">{{Literatur | Autor=Akram Malakzay; unter Mitwirkung von David Neil MacKenzie | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch–Paschto | Verlag=Helmut Buske Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2009 (Lexicographia orientalis ; Band 6, {{ISSN|0940-2985}}) | ISBN=978-3-87548-516-5 }}, Stichwort »Universität«, Seite 808.</ref><ref name="Arif">{{Literatur | Autor=Mohammed Arif | Titel=Dreisprachiges Wörterbuch | TitelErg=Deutsch – Dari (Persisch) – Paschtu | Verlag=Selbstverlag | Ort=Bonn | Jahr=[2010] | ISBN=978-3-00-031296-0 }}, Stichwort »Universität«, Seite 922.</ref>, {{Üxx4|ps|سيب|d=seb|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=H. G. [Henry George] Raverty | Titel-P=A dictionary of the Puk’hto, Pus’hto, or language of the Afghans | TitelErg=with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues | Band=Second edition, with considerable additions | Ort=London | Verlag=Williams and Norgate | Jahr=1867 }}, Stichwort »{{Paschto|سيب}}«, Seite 633 (Zitiert nach [http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:271.raverty Digital Dictionaries of South Asia]).</ref><ref name="Malakzay"/>, {{Üxx4|ps|سیو|d=sew|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=H. G. [Henry George] Raverty | Titel-P=A dictionary of the Puk’hto, Pus’hto, or language of the Afghans | TitelErg=with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues | Band=Second edition, with considerable additions | Ort=London | Verlag=Williams and Norgate | Jahr=1867 }}, Stichwort »{{Paschto|سيب}}«, Seite 637 (Zitiert nach [http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:313.raverty Digital Dictionaries of South Asia]).</ref><ref name="Malakzay"/> *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|سيب|d=sīb|DMG=0}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Aupel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jabłko}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|maçã}} *{{rm}}: {{Ü|rm|mail}} *{{ro}}: {{Ü|ro|măr}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|яблоко}} {{n}} *{{sm}}: {{Ü|sm|'apu}} *{{sa}}: {{Üt|sa|सेवम|sevama}} *{{sc}}: {{Ü|sc|mela}} {{f}} *{{cjs}}: {{Üt|cjs|алма|alma}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ubhal}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äpple}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|aiple}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јабука}} {{f}} *{{st}}: {{Ü|st|apole}} *{{sn}}: {{Ü|sn|apuro}} *{{sd}}: {{Üt|sd|صوف|sūfu}} *{{si}}: {{Üt|si|ඇපල්|æpal}} *{{scn}}: {{Ü|scn|pumu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|jablko}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jabolko}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jabłuko}} {{n}}, {{Ü|dsb|jabłonko}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|jabłuko}} {{n}}, {{Ü|hsb|jabłonko}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|manzana}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|tufaa}} *{{tg}}: {{Üt|tg|себ}} *{{tl}}: {{Ü|tl|mansana}} *{{ta}}: {{Üt|ta|ஆப்பிள்|āppiḷ}} *{{tt}}: {{Üt|tt|алма}} *{{te}}: {{Üt|te|ఆపిల్|āpil}} *{{th}}: {{Üt|th|แอปเปิล|àep bpern}} *{{bo}}: {{Üt|bo|ཀུ་ཤུ|ku shu}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ቱፋሕ|tufaḥ}} *{{tli}}: {{Ü|tli|x'áax'}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jablko}} {{n}} *{{ce}}: {{Üt|ce|ӏаж}} *{{cv}}: {{Üt|cv|улма}} *{{tr}}: {{Ü|tr|elma}} *{{tk}}: {{Ü|tk|alma}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|яблоко| }} *{{udm}}: {{Üt|udm|яблок}} *{{ug}}: {{Üxx4|ug|ئالما|d=ālmā|DMG=0}} *{{uk}}: {{Üt|uk|яблуко}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alma}} *{{ur}}: {{Üxx4|ur|سیب|d=seb|DMG=0}} *{{uum}}: {{Üt|uum|алма|alma}} *{{uz}}: {{Ü|uz|olma}} *{{vi}}: {{Ü|vi|táo}} *{{vo}}: {{Ü|vo|pod}} *{{cy}}: {{Ü|cy|afal}} *{{wa}}: {{Ü|wa|peme}} {{f}}, {{Ü|wa|pun}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|яблык}} {{m}} *{{vep}}: {{Ü|vep|jablok}} *{{fy}}: {{Ü|fy|appel}} *{{vot}}: {{Ü|vot|õuna}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **Berlinisch: [?] Appel **Hessisch: Àbbel, Ebbel ***Kasselänisch: [?] Abbel **Moselfränkisch: ***Hunsrückisch: [?] Abbel **{{pfl}}: {{Lautschrift|ɑbl̩}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ɛbl̩}} **Thüringisch-Obersächsisch: [?] Abbel, Appel, Äbbel, Äppel *Oberdeutsch: **{{als}}: ***Elsässisch: [?] Àpfel, Epfel ***Schwäbisch:<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, Bd. I Sp. 291 und 293</ref> Ebfl {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfl̩}}, sg und pl gleich, dim Ebfele {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfɘle}} und {{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛbfɘle}} **{{bar}}: [?] Abbfe, Ebbfe, Opfl }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kurzform, umgangssprachlich: Apfelbaum|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: **{{arz}}: **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: ***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' tiffāḥa<ref name="DIA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57.</ref><ref name="DIA2">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' tiffāḥ<ref name="DIA"/><ref name="DIA2"/>|DMG=0}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|ябълка}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|æble}} {{n}}, {{Ü|da|æbletræ}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|apple}}, {{Ü|en|apple tree}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pomujo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pommier}} {{m}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|μηλιά|miliá}} {{f}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|תפוח|v=תַּפּוּחַ|d=tapūaḥ|CHA=0}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|pomiero}} *{{it}}: {{Ü|it|melo}} {{m}} **{{vec}}: {{Ü|vec|pomer}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|林檎|りんご, ringo}} / {{Üt|ja|苹果|りんご, ringo}}, {{Üt|ja|アップル|あっぷる, appuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pomera}} {{f}}, {{Ü|ca|pomer}} {{m}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: {{Üt|ko|사과나무|sagwanamu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|jabuka}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|malus|mālus}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ābele}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|obelis}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јаболко}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|eple}} {{n}}, {{Ü|no|epletre}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jabłoń}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|macieira}} *{{ro}}: {{Ü|ro|măr}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|яблоня}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јабука}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|jabloň}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jablana}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jabłonko}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|jabłonko}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|manzano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jabloň}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|elma}} *{{uk}}: {{Üt|uk|яблуня}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|almafa}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cây táo}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **Berlinisch: [?] Appel **Hessisch: Àbbel, Ebbel ***Kasselänisch: [?] Abbel **Moselfränkisch: ***Hunsrückisch: [?] Abbel **{{pfl}}: {{Lautschrift|ɑbl̩}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ɛbl̩}} **Thüringisch-Obersächsisch: [?] Abbel, Appel, Äbbel, Äppel *Oberdeutsch: **{{als}}: ***Elsässisch: [?] Àpfel, Epfel ***Schwäbisch:<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, Bd. I Sp. 291 und 293</ref> Ebfl {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfl̩}}, sg und pl gleich, dim Ebfele {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfɘle}} und {{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛbfɘle}} **{{bar}}: [?] Abbfe, Ebbfe, Opfl }} {{Ü-Tabelle|3|G=poetisch, nur im Plural, verhüllend: die weiblichen Brüste|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: **{{arz}}: **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **Berlinisch: [?] Appel **Hessisch: Àbbel, Ebbel ***Kasselänisch: [?] Abbel **Moselfränkisch: ***Hunsrückisch: [?] Abbel **{{pfl}}: {{Lautschrift|ɑbl̩}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ɛbl̩}} **Thüringisch-Obersächsisch: [?] Abbel, Appel, Äbbel, Äppel *Oberdeutsch: **{{als}}: ***Elsässisch: [?] Àpfel, Epfel ***Schwäbisch:<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, Bd. I Sp. 291 und 293</ref> Ebfl {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfl̩}}, sg und pl gleich, dim Ebfele {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfɘle}} und {{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛbfɘle}} **{{bar}}: [?] Abbfe, Ebbfe, Opfl }} {{Ü-Tabelle|4|G=selten, kurz für: Pferdeapfel|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: **{{arz}}: **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **Berlinisch: [?] Appel **Hessisch: Àbbel, Ebbel ***Kasselänisch: [?] Abbel **Moselfränkisch: ***Hunsrückisch: [?] Abbel **{{pfl}}: {{Lautschrift|ɑbl̩}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ɛbl̩}} **Thüringisch-Obersächsisch: [?] Abbel, Appel, Äbbel, Äppel *Oberdeutsch: **{{als}}: ***Elsässisch: [?] Àpfel, Epfel ***Schwäbisch:<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, Bd. I Sp. 291 und 293</ref> Ebfl {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfl̩}}, sg und pl gleich, dim Ebfele {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfɘle}} und {{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛbfɘle}} **{{bar}}: [?] Abbfe, Ebbfe, Opfl }} {{überarbeiten|Alle Angaben sollten geprüft und belegt werden, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:30, 27. Jul. 2015 (MESZ)|Deutsch}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Äpfel}} :[1, 3] {{Ref-Grimm|apfel}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Apfel DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Apfel'' in Deutschland |Bild 2=Verteilung Nachname Apfel AT.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Apfel'' in Österreich }} {{Worttrennung}} :Ap·fel, {{Pl.}} Ap·fels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfel.ogg}}, {{Audio|De-Apfel2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[deutsch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} :[[Berufsübername]] für den Obsthändler oder [[Übername]] für Liebhaber dieser Frucht<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 80.</ref> {{Bekannte Namensträger}} :[1] {{Wikipedia|Holger Apfel}} {{Beispiele}} :[1] Frau ''Apfel'' backt das beste Brot der Stadt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apfel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Apfel}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abfall]], [[Aphel]]}} hpc7ejvo1l5x4qq6p30vqfb471v2l0l Film 0 3560 10331301 10286621 2025-07-06T13:29:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10331301 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[film]]}} {{Wort der Woche|40|2018}} == Film ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Film |Nominativ Plural=Filme |Genitiv Singular=Films |Genitiv Singular*=Filmes |Genitiv Plural=Filme |Dativ Singular=Film |Dativ Singular*=Filme |Dativ Plural=Filmen |Akkusativ Singular=Film |Akkusativ Plural=Filme |Bild=Agfa Agfachrome CT18 Diafilm 3.jpg|mini|2|ein ''Film'' (1981) }} {{Worttrennung}} :Film, {{Pl.}} Fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Film.ogg}}, {{Audio|De-Film2.ogg}}, {{Audio|De-at-Film.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] dünne [[Schicht]] von etwas :[2] {{K|Fotografie}} Material für die [[Fotografie]] von statischen Bildern :[3] {{K|Film}} [[Abfolge]] von verschiedenen [[Bildern]] (heute<!-- 2014 --> in der Regel mit [[Tonspur]] und [[digital]], siehe auch [[Video]]) :[4] {{K|Film|Kunst}} [[Kunstrichtung]] und [[Industriezweig]], der Filme<sup>[3]</sup> produziert {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von [[englisch]] ''{{Ü|en|film}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Film“, Seite 293.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dünnschicht]] :[3] [[Bewegtbild]], [[Laufbild]], [[Tonfilm]], [[Video]], [[Videofilm]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Fernsehen]] {{Verkleinerungsformen}} :[*] [[Filmchen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Fotografie]] :[3] [[Kunst]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Biofilm]], [[Gleitfilm]], [[Ölfilm]], [[Schleimfilm]], [[Schmierfilm]], [[Schweißfilm]], [[Tesafilm]] :[2] [[Colorfilm]], [[Diafilm]], [[Farbfilm]], [[Kassettenfilm]], [[Mikrofilm]], [[Planfilm]], [[Rollfilm]], [[Schwarzweißfilm]], [[digital]]er Film :[2, 3] [[Archivfilm]] :[3] [[3-D-Film]]/[[3D-Film]], [[Abendfilm]], [[Abenteuerfilm]], [[Abenteurerfilm]], [[Abschiedsfilm]], [[Abschlussfilm]], [[Actionfilm]], [[Agentenfilm]], [[Agitationsfilm]], [[Amateurfilm]], [[Animationsfilm]], [[Animefilm]], [[Antikriegsfilm]], [[Arbeiterfilm]], [[Architekturfilm]], [[Arztfilm]], [[Aufklärungsfilm]], [[Auftaktfilm]], [[Ausbildungsfilm]], [[Auslandsfilm]], [[Ausstattungsfilm]], [[Autorenfilm]], [[Avantgardefilm]], [[Begleitfilm]], [[Beifilm]], [[Bergfilm]], [[Beziehungsfilm]], [[Bibelfilm]], [[Billigfilm]], [[Bollywoodfilm]], [[Boxerfilm]], [[Breitfilm]], [[Breitwandfilm]], [[Comicfilm]], [[Cowboyfilm]], [[DDR-Film]], [[Debütfilm]], [[Desasterfilm]], [[Detektivfilm]], [[Diplomfilm]], [[Dokfilm]], [[Dokufilm]], [[Dokumentarfilm]], [[Dokumentationsfilm]], [[Doppelfilm]], [[Drogenfilm]], [[Durchhaltefilm]], [[Durchschnittsfilm]], [[Erotikfilm]], [[Essayfilm]], [[Exploitationfilm]], [[Fantasyfilm]], [[Farbfilm]], [[Fernsehfilm]], [[Folterfilm]], [[Gangsterfilm]], [[Gefängnisfilm]], [[Gegenwartsfilm]], [[Groteskfilm]], [[Gruselfilm]], [[Heimatfilm]], [[Hetzfilm]], [[Hollywoodfilm]]/[[Hollywood-Film]], [[Hörfilm]], [[Horrorfilm]], [[Imagefilm]], [[Independentfilm]], [[Jugendfilm]], [[Karatefilm]], [[Katastrophenfilm]], [[Kinderfilm]], [[Kinofilm]], [[Kriegsfilm]], [[Kriminalfilm]], [[Kultfilm]], [[Kulturfilm]], [[Kurzfilm]], [[Langfilm]], [[Lehrfilm]], [[Liebesfilm]], [[Lieblingsfilm]], [[Low-Budget-Film]], [[Lustspielfilm]], [[Mafiafilm]], [[Mammutfilm]], [[Mantel-und-Degen-Film]], [[Märchenfilm]], [[Martial-Arts-Film]], [[Monsterfilm]], [[Monumentalfilm]], [[Musikfilm]], [[Nachfolgefilm]], [[Nazifilm]], [[Piratenfilm]], [[Pornofilm]], [[Propagandafilm]], [[Realfilm]], [[Schlagerfilm]], [[Schmuddelfilm]], [[Schwarzweißfilm]], [[Sciencefiction-Film]], [[Sexfilm]], [[Sexploitationfilm]], [[Skandalfilm]], [[Spielfilm]], [[Spionagefilm]], [[Splatterfilm]], [[Stummfilm]], [[Superheldenfilm]], [[Tanzfilm]], [[Teenagerfilm]], [[Tierfilm]], [[Tonfilm]], [[Trickfilm]], [[Unterrichtsfilm]], [[Vampirfilm]], [[Vorbehaltsfilm]], [[Vorgängerfilm]], [[Weihnachtsfilm]], [[Weltraumfilm]], [[Werbefilm]], [[Westernfilm]], [[Wunschfilm]], [[Zeichentrickfilm]], [[Zombiefilm]]; [[Harry-Potter-Film]], [[Star-Wars-Film]] :[3] [[Disneyfilm]], [[Hitchcock-Film]], [[Kaurismäki-Film]] :[3] [[Anime]], [[Blaxploitation]], [[Dokumentation]], [[Komödie]], [[Krimi]], [[Melodram]], [[Musical]], [[Porno]], [[Roadmovie]], [[Screwball-Comedy]], [[Slapstick]], [[Splatter]], [[Thriller]], [[Western]], [[Wuxia]] {{Beispiele}} :[1] Auf der Straße war ein ''Film'' von Öl, der mich von der Straße abbrachte. :[2] Der ''Film'' wurde belichtet. :[3] Dieser ''Film'' wurde für den Oscar nominiert. :[3] „Der ''Film'' war ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise | TitelErg= Roman eines Nachgeborenen | Verlag= Luchterhand | Ort= München | Jahr= 2014 | Seiten = 150 | ISBN=978-3-630-87430-2}}</ref> :[3] „Da war der ''Film'' auch schon wieder aus.“<ref>{{Literatur| Autor= Eckhard Henscheid | Titel= Die Vollidioten | TitelErg= Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972 | Auflage= 8. | Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1979 | ISBN= | Seiten= 48.}}</ref> :[3] „Man schaut sich den ''Film'' einfach in der türkischen Synchronisation an und gewöhnt sich langsam an den wunderbaren Klang dieser Sprache.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=55&nbsp;f.}}</ref> :[3] „Forstrat Bertram, Meixner durch die gemeinsame Jagd verbunden, hatte einen ''Film'' über die seit längerem beobachteten Baumschäden gedreht, den er gern in dieser Runde gezeigt hätte.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=229}}.</ref> :[4] Er arbeitet beim ''Film.'' {{Redewendungen}} :[[im falschen Film sein|im falschen ''Film'' sein]]/[[im falschen Film sitzen|sitzen]] :[[jemandem ist der Film gerissen|jemandem ist der ''Film'' gerissen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2, 3] einen ''Film'' [[drehen]] :[3] ein [[fesselnd]]er ''Film'' ({{Audio|De-ein fesselnder Film.ogg|Audio}}), [[indiziert]]er ''Film'' ({{Audio|De-indizierter Film.ogg|Audio}}), ein [[interessant]]er ''Film'', ein [[langweilig]]er ''Film'', ein [[spannend]]er ''Film'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[filmisch]], [[filmreif]] :''[[Substantiv]]e:'' [3] [[Filmabkommen]], [[Filmabtaster]], [[Filmanalyse]], [[Filmantrieb]], [[Filmarbeit]], [[Filmarchitektur]], [[Filmarchiv]], [[Filmaufnahme]], [[Filmaufzeichnung]], [[Filmbesprechung]], [[Filmbetrachter]], [[Filmbibliothek]], [[Filmbiografie]], [[Filmblut]], [[Filmbranche]], [[Filmbudget]], [[Filmcasino]], [[Filmcrew]], [[Filmdatenbank]], [[Filmdebüt]], [[Filmdiva]], [[Filmdose]], [[Filmdrama]], [[Film-Duo]], [[Filmeditor]], [[Filmemacher]], [[Filmempfindlichkeit]], [[Filmessay]], [[Filmexperte]], [[Filmfan]], [[Filmfehler]], [[Filmfestival]], [[Filmfestspiele]], [[Filmförderung]], [[Filmformat]], [[Filmfreak]], [[Filmfuß]], [[Filmgenre]], [[Filmgeschäft]], [[Filmgeschäftsführung]], [[Filmgeschichte]], [[Filmgesellschaft]], [[Filmgestaltung]], [[Filmhandlung]], [[Filmhaus]], [[Filmheld]], [[Filmherstellungsleitung]], [[Filmhochschule]], [[Film-im-Film-Drama]], [[Filmindustrie]], [[Filminstitut]], [[Filmkamera]], [[Filmkanon]], [[Filmklappe]], [[Filmklischee]], [[Filmklub]], [[Filmkomiker]], [[Filmkomödie]], [[Filmkomponist]], [[Filmkontext]], [[Filmkontingent]], [[Filmkopie]], [[Filmkritik]], [[Filmkritiker]], [[Filmkulisse]], [[Filmkultur]], [[Filmkunst]], [[Filmkunstkino]], [[Filmkünstler]], [[Filmleidenschaft]], [[Filmlichtbestimmer]], [[Filmliebhaber]], [[Filmliebling]], [[Filmmagazin]], [[Filmmaterial]], [[Filmmontage]], [[Filmmuseum]], [[Filmmusical]], [[Filmmusik]], [[Filmografie]], [[Filmpirat]], [[Filmplakat]], [[Filmprädikat]], [[Filmpreis]], [[Filmproduktion]], [[Filmproduktionsgesellschaft]], [[Filmproduktionsleitung]], [[Filmproduzent]], [[Filmprogramm]], [[Filmprogrammheft]], [[Filmprojekt]], [[Filmprojektor]], [[Filmprüfstelle]], [[Filmregisseur]], [[Filmreihe]], [[Filmrestaurierung]], [[Filmrezension]], [[Filmriss]], [[Filmrolle]], [[Filmschauspiel]], [[Filmschauspieler]], [[Filmschmutz]], [[Filmschnitt]], [[Filmschritt]], [[Filmsemiologie]], [[Filmsequenz]], [[Filmset]], [[Filmsprache]], [[Filmstadt]], [[Filmstar]], [[Filmstudio]], [[Filmszenario]], [[Filmszene]], [[Filmteam]], [[Filmtechnik]], [[Filmtheater]], [[Filmtheorie]], [[Filmtitel]], [[Filmtrailer]], [[Filmtrick]], [[Filmverbot]], [[Filmverleih]], [[Filmverwertung]], [[Filmvorführer]], [[Filmvorspann]], [[Filmwelt]], [[Filmwirtschaft]], [[Filmwissenschaft]], [[Filmzeitschrift]], [[Filmzensur]], [[Filmzitat]] :''[[Verb]]:'' [[filmen]] {{Wortfamilie}} :[[Film Commission]], [[Film d’Art]], [[Film noir]], [[Film-Makers’ Cinematheque]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dünne Schicht von etwas|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فيلم|fylm}} *{{zh}}: {{Üt|zh|薄膜|bómó}} *{{da}}: {{Ü|da|film}} *{{fr}}: {{Ü|fr|film}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μεμβράνη|memvráni}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|филм}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|film}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|film}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|błona}} *{{ro}}: {{Ü|ro|film}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|плёнка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|film}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|филм}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|capa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|film}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ince tabaka}} *{{uk}}: {{Üt|uk|плівка}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|film}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Material für die Fotografie von statischen Bildern|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|膠卷|jiāojuǎn}}, {{Üt|zh|膠片|jiāopiàn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|胶卷|jiāojuǎn}}, {{Üt|zh|胶片|jiāopiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|film}} *{{et}}: {{Ü|et|film}} *{{fo}}: {{Ü|fo|filmur}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pellicule}} {{f}}, {{Ü|fr|film}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფირი|piri}}, {{Üt|ka|ფილმი|pilmi}} *{{el}}: {{Üt|el|φιλμ|film}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|pellicola}} *{{ja}}: {{Üt|ja|フィルム|firumu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|film}} {{m}}, {{Ü|ca|pel·lícula}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|filma}} *{{lt}}: {{Ü|lt|filmas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|филм}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|film}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|film}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|film}} {{m}}, {{Ü|oc|pellicula}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|film}} *{{pt}}: {{Ü|pt|filme}}, {{Ü|pt|película}} *{{ro}}: {{Ü|ro|film}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|плёнка}} {{f}}, {{Üt|ru|фотоплёнка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|film}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|филм}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|film}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|film}} *{{uk}}: {{Üt|uk|плівка}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|film}} |Dialekttabelle= *Hessisch: [?] Streiwe }} {{Ü-Tabelle|3|G=Abfolge von verschiedenen Bildern|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|филм}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|電影|diànyǐng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|电影|diànyǐng}} *{{da}}: {{Ü|da|film}} *{{en}}: {{Ü|en|film}}, {{Ü|en|movie}} *{{fo}}: {{Ü|fo|filmur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|elokuva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|film}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფილმი|pilmi}} *{{el}}: {{Üt|el|ταινία|tenía}} {{f}} *{{id}}: {{Ü|id|film}} *{{ia}}: {{Ü|ia|film}} *{{is}}: {{Ü|is|mynd}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|film}} *{{ja}}: {{Üt|ja|映画|えいが, eiga}} *{{ca}}: {{Ü|ca|film}} {{m}}, {{Ü|ca|pel·lícula}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|영화|映畵, yeonghwa}} *{{la}}: {{Ü|la|pellicula}} *{{mk}}: {{Üt|mk|филм}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|film}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|film}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|film}} {{m}}, {{Ü|oc|pellicula}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|film}} *{{pt}}: {{Ü|pt|filme}}, {{Ü|pt|película}} *{{ro}}: {{Ü|ro|film}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фильм}} {{m}}, {{Üt|ru|кинофильм}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|film}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|филм}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cine}} {{m}}, {{Ü|es|película}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|film}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|film}} *{{uk}}: {{Üt|uk|фільм}} {{m}}, {{Üt|uk|кінофільм}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|film}} |Dialekttabelle= *Hessisch: [?] Streiwe }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kunstrichtung und Industriezweig, der Filme produziert|Ü-Liste= *{{mk}}: {{Üt|mk|филмската индустрија}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кино}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|filmindustri}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|филмска индустрија|L=e}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кіно}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Fotografischer Film}} :[3] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fils]], [[Filz]], [[firm]]|Anagramme=[[Milf]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[firm]]|Anagramme=[[Milf]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 8b636niz2h1o1i6rdj3kocuxzfjdgh3 Wissen 0 3858 10331723 10264327 2025-07-07T09:33:30Z Yoursmile 43509 +UB 10331723 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wissen]]}} == Wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wissen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Wissens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Wissen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Wissen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wis·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wissen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Kenntnis]] und [[Verständnis]] von [[Fakt]]en, [[Wahrheit]]en und [[Information]]en {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''wiʒʒen'', althochdeutsch ''[[wiʒʒan]]''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „wissen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Beschlagenheit]], [[Bildung]], [[Durchblick]], [[Einblick]], [[Einsicht]], [[Erfahrung]], [[Erkenntnis]], [[Horizont]], [[Kenntnis]], [[Know-how]], [[Kompetenz]], [[Kunde]], [[Orientierung]], [[Reife]], [[Routine]], [[Überblick]], [[Übersicht]], [[Überzeugung]], [[Verständnis]], [[Verstehen]], [[Weisheit]], [[Weitblick]], [[Weitsicht]], [[Weltgewandtheit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halbwissen]], [[Können]], [[Pseudowissen]], [[Scheinwissen]], [[Unwissen]], [[Unwissenheit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Information]], [[Daten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Allgemeinwissen]], [[Alltagswissen]], [[Anwendungswissen]], [[Basiswissen]], [[Berufswissen]], [[Bescheidwissen]], [[Bücherwissen]], [[Computerwissen]], [[Detailwissen]], [[Einzelwissen]], [[Elementarwissen]], [[Expertenwissen]], [[Fachwissen]], [[Faktenwissen]], [[Führungswissen]], [[Geheimwissen]], [[Gelehrsamkeit]], [[Geschichtswissen]], [[Gewissen]], [[Grundlagenwissen]], [[Grundwissen]], [[Herrschaftswissen]], [[Hintergrundwissen]], [[Insiderwissen]], [[Kontextwissen]], [[Lehrbuchwissen]], [[Menschenrechswissen]], [[Menschheitswissen]], [[Mitwissen]], [[Praxiswissen]], [[Prüfungswissen]], [[Sachwissen]], [[Schulwissen]], [[Spezialwissen]], [[Standardwissen]], [[Systemwissen]], [[Täterwissen]], [[Transferwissen]], [[Verkehrswissen]], [[Vorherwissen]], [[Vorwissen]], [[Weltwissen]], [[Zukunftswissen]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Wissen'' der Menschheit über ihre Umwelt wächst. :[1] „Das Motorfliegen erfordert ein beträchtliches navigatorisches ''Wissen'' und Können bzw. […] vestibuläre Belastbarkeit, Raumorientierungsvermögen und ein feinmotorisches Gespür für den Umgang mit der Maschine.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 95.</ref> :[1] „Die postmoderne Machart des Albums täuscht zugleich ein wenig über Manu Chaos Anliegen hinweg. In einer Zeit, in der Musik als Datensatz in Sekundenschnelle um den Globus geschickt werden kann und Ortslosigkeit immer mehr zum typischen Produktionsprinzip gerät, pocht er noch ganz altmodisch auf die Echtheit der Erfahrung - im ursprünglichen Sinne des Wortes: als durch Fahrten erlangtes ''Wissen''. Anders reisen: Ein gutes Stück Interrail-Romantik schwingt dabei immer mit.“<ref>{{Internetquelle | hrsg = DWDS | url = http://www.dwds.de/ | format = HTML | sprache = Deutsch | titel = Wissen | datum = 1999-11-25 | archiv-url = http://www.dwds.de/?qu=Wissen | archiv-datum = 1999-11-25 | zugriff = 2013-09-25 | kommentar = aus „Die Zeit“}}</ref> :[1] „Zum Wachstum des ''Wissens'' geistern immer wieder abenteuerliche Behauptungen durch die Medien. "Alle fünf Jahre verdoppelt sich das ''Wissen'' der Menschheit" und "Zwischen dreieinhalb und fünf Jahren dauert es heute, bis das ''Wissen'' der Menschheit von den jeweils neuen Erkenntnissen völlig überholt wird", hieß es etwa in der Süddeutschen Zeitung. Hätte diese "Explosion des ''Wissens''" tatsächlich von 1992 bis 1996 genausoviel ''Wissen'' produziert wie von Adam und Eva bis 1991, dann wäre die Vermittlung von konkretem ''Wissen'' in Schule und Universität praktisch sinnlos. Zum Glück verläuft die reale Entwicklung wesentlich langsamer. :Die These vom kurzfristigen Verfall allen ''Wissens'' unterstützt den zu Fatalismus und Beliebigkeit tendierenden Zeitgeist bei permanenter Umwälzung des ''Wissens'' erübrigt sich die fundierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Wissenschaft. Dies zeigt sich auch in der Beliebtheit von Relativitäts- und Chaostheorie, deuten deren Namen doch scheinbar darauf hin, daß nichts mehr sicher und alles möglich ist.“<ref>{{Internetquelle | autor = Mathias Senones | hrsg = ZEIT ONLINE | url = http://www.zeit.de/ | format = HTML | sprache = Deutsch | titel = Die Springflut der Daten | subtitel = Der sprunghafte Anstieg des Wissens ist nur ein Gerücht | datum = 1997-05-16 | archiv-url = http://www.zeit.de/1997/21/Die_Springflut_der_Daten | archiv-datum = 1997-05-16 | zugriff = 2013-09-25}}</ref> :[1] „Allerdings war das ''Wissen'' über die korrekte Anwendung von Antibiotika äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Schnupfen helfen - dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://m.spiegel.de/ | titel=Multiresistente Keime: WHO-Umfrage enthüllt gewaltige Wissenslücken | hrsg=DER SPIEGEL | autor=joe | datum=2015-11-16 | archiv-url=http://m.spiegel.de/gesundheit/diagnose/a-1063008.html | archiv-datum=2015-11-16 | zugriff=2016-01-19 | sprache=Deutsch | format=HTML}}</ref> :[1] „Wie stets, wenn das ''Wissen'' versagt, wuchern Gerüchte.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 126. Erstauflage 1988.</ref> {{Redewendungen}} :[[meines Wissens]] :[[nach bestem Wissen und Gewissen]] :[[Wissen ist Macht]] :[[Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts]] :[[Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch nichts]] :[[Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[abgeleitet]]es ''Wissen,'' [[allumfassend]]es ''Wissen,'' [[begrenzt]]es ''Wissen,'' [[breit]]es ''Wissen,'' [[eingehend]]es ''Wissen,'' [[enorm]]es ''Wissen,'' [[formal]]es ''Wissen,'' [[semi-]]formales ''Wissen,'' [[nicht-]]formales ''Wissen'', [[fundiert]]es ''Wissen,'' [[gelernt]]es ''Wissen'' ({{Audio|De-gelerntes Wissen.ogg|Audio}}), [[sammeln|gesammeltes]] ''Wissen,'' [[oberfächlich]]es ''Wissen,'' [[profund]]es ''Wissen,'' [[theoretisch]]es ''Wissen,'' [[überliefert]]es ''Wissen,'' [[umfangreich]]es ''Wissen,'' [[umfassend]]es ''Wissen'' :[1] nach [[gut|bestem]] ''Wissen,'' [[ohne]] ([[jedes]]) ''Wissen,'' [[ohne]] [[jemandes]] (=[[mein]], [[sein]], …) ''Wissen,'' [[wider]] [[gut|besseres]] ''Wissen'' :[1] ''Wissen'' [[aufnehmen]], nach ''Wissen'' [[dürsten]], ''Wissen'' [[erlangen]], ''Wissen'' [[erwerben]], ''Wissen'' [[verbreiten]], über ''Wissen'' [[verfügen]], jemandem ''Wissen'' [[vermitteln]], ''Wissen'' [[weitergeben]] ([[an]]) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[wissbegierig]], [[wissensbasiert]], [[wissensdurstig]], [[wissenshungrig]], [[wissenswert]] :''Substantive:'' ::– [[Wissenschaft]], [[Wissensdrang]], [[Wissensdurst]], [[Wissensgebiet]], [[Wissenslücke]], [[Wissensstand]], [[Wissenstransfer]], [[Wissensvermittlung]], [[Wissensvorsprung]] ::– ''technisch; Informatik und [[Wissensmanagement]]'': [[Wissenrepräsentation]] (auch [[Wissensdarstellung]]), [[Wissensinfrastruktur]], [[Wissenskonstruktion]], [[Wissensmodellierung]], [[Wissensorganisation]], [[Wissensschatz]], [[Wissenssoziologie]], [[Wissensverarbeitung]], [[wissenbasiertes System]] ::– [[Unwissen]], [[Unwissenheit]] :''Verb:'' [[wissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|dije}} *{{am}}: {{Üt|am|እውቀት|iwik’eti}} *{{ar}}: {{Üxx5?|ar|maʕrifah|مَعْرِفَة|معرفة}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|αζδο}} *{{bs}}: {{Üt|bs|знање}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|знание}} {{n}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|知识|zhishi}}, {{Üt|zh|认识|renshi}} *{{da}}: {{Ü|da|viden}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|knowledge}} *{{eo}}: {{Ü|eo|scio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tieto}}, {{Ü|fi|tietäminen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|connaissance}} {{f}}, {{Ü|fr|savoir}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|coñecemento}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცოდნა|tsodna}} *{{el}}: {{Üt|el|γνώση|gnósi}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ilimi}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|konoco}} *{{ia}}: {{Ü|ia|saper}}, {{Ü|ia|cognoscentia}} *{{is}}: {{Ü|is|vitneskja}} {{f}}, {{Ü|is|vitund}} {{f}}, {{Ü|is|þekking}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|sapere}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|知識|ちしき chishiki}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saber}} {{m}}, {{Ü|ca|saviesa}} {{f}}, {{Ü|ca|sapiència}} {{f}}, {{Ü|ca|ciència}} {{f}}, {{Ü|ca|coneixença}} {{f}}, {{Ü|ca|coneixement}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sov}} *{{hr}}: {{Ü|hr|znanje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zanyarîn}} *{{la}}: {{Ü|la|historia}} {{f}}, {{Ü|la|prudentia}} {{f}}, {{Ü|la|scientia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zināšanas}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žinios}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знаење}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weten}} {{n}}, {{Ü|nl|kennis}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|viten}} {{m}}, {{Ü|nb|kunnskap}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|coneissença}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiedza}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saber}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cunoaștere}} {{f}}, {{Ü|ro|știință}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|знание}} {{n}}, {{Üt|ru|ведение}} *{{sa}}: {{Üt|sa|वेद|veda}} {{m}}, {{Üt|sa|वेदन|vedana}} {{n}}, {{Üt|sa|विज्ञान|vijJAna}} {{n}}, {{Üt|sa|विद्या|vidya}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vetskap}} {{u}}, {{Ü|sv|kunskap}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|знање}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|знање}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vedomosti}} ''pl.,'' {{Ü|sk|znalosti}} ''pl.'' *{{sl}}: {{Ü|sl|znanje}} {{n}}, {{Ü|sl|vednost}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|weda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|weda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|conocimiento}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|дониш|doniš}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vědění}} {{n}}, {{Ü|cs|vědomí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bilgi}}, Pl. {{Ü|tr|bilgiler}}, {{Ü|tr|malumat}}, Pl. {{Ü|tr|malumatlar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знання}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tudás}} *{{be}}: {{Üt|be|веды}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bissen]], [[dissen]], [[hissen]], [[Kissen]], [[Nissen]], [[pissen]], [[wessen]], [[Wiesen]], [[Winsen]], [[Wüste]]}} iyz6u77zla1ov1q78tjkgcchuwc7h3z Protest 0 4101 10331378 10285911 2025-07-06T16:21:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10331378 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[protest]]}} == Protest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Protest |Nominativ Plural=Proteste |Genitiv Singular=Protestes |Genitiv Singular*=Protests |Genitiv Plural=Proteste |Dativ Singular=Protest |Dativ Singular*=Proteste |Dativ Plural=Protesten |Akkusativ Singular=Protest |Akkusativ Plural=Proteste }} {{Worttrennung}} :Pro·test, {{Pl.}} Pro·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist :[2] Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten [[Wechsel]]s {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert entlehnt vom [[italienischen]] ''{{Ü|it|protesto}}'' „[[Einspruch]], [[Verwahrung]]“.<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''Protest.'' ISBN 3-423-03358-4.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Einspruch]], [[Widerspruch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Akzeptanz]], [[Einlenken]], [[Entgegenkommen]], [[Kompromiss]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Kredit]], [[Zahlungsverkehr]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anrainerprotest]], [[Bürgerprotest]], [[Femen-Protest]], [[Hungerprotest]], [[Karikaturen-Protest]], [[Klimaprotest]], [[Massenprotest]], [[Oppositionsprotest]] :[1] [[Boykott]], [[Demonstration]], [[Klage]], [[Streik]] {{Beispiele}} :[1] Ihr ''Protest'' fand kein Gehör. :[1] „Doch ihr ''Protest,'' den sie auch an den damaligen Ministerpräsidenten Roland Koch richteten, war der Beginn ihres beruflichen Abstiegs.“<ref>Matthias Bartsch, Felix Kurz: ''Genervte Fahnder.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 72.</ref> :[1] „Von Halder fuhr sich zum Zeichen des ''Protests'' energisch durch die Mähne, dann hob er die Hand.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/M. | Jahr= 1985 | Seiten= 145. | ISBN= 3-596-28168-7}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Im März 1971 kam es in Dortmund zu einem mehrwöchigen ''Protest'' gegen eine dreißigprozentige Erhöhung der Fahrpreise im Nahverkehr.“<ref>[http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_049-064_BASS_VERKEHRSPOLITIK.pdf {{Literatur | Autor= Hans-Heinrich Bass | Titel= Verkehrspolitik unter dem Druck der Straße. Die Dortmunder Fahrpreisunruhen von 1971, in: Werkstatt Geschichte, Nr. 61, 2013, S. 49}}]</ref> :[1] „''Protest'' gehörte nun zum guten Ton, bis hinein ins sogenannte Establishment, Opern- und Theaterpublikum.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 16.}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[1] [[Protestaktion]], [[Protestaufruf]], [[Protestbewegung]], [[Protestbrief]], [[Protestdemonstration]], [[Protesterklärung]], [[Protestgebrüll]], [[Protesthaltung]], [[Protestkampagne]], [[Protestkundgebung]], [[Protestler]], [[Protestlied]], [[Protestmarsch]], [[Protestmusik]], [[Protestnote]], [[Protestpartei]], [[Protestplakat]], [[Protestpotenzial]], [[Protestruf]], [[Protestsänger]], [[Protestschreiben]], [[Protestschwein]], [[Protestsong]], [[Proteststreik]], [[Proteststurm]], [[Protestszene]], [[Protestveranstaltung]], [[Protestversammlung]], [[Protestwahl]], [[Protestwähler]], [[Protestwelle]], [[Protestzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Worte/Handlungen, die ausdrücken, dass man mit etwas nicht einverstanden ist|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|բողոք|boghok’}} *{{bs}}: {{Ü|bs|protest}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|протест}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|抗議|kàngyì}} *{{en}}: {{Ü|en|protest}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protestation}} *{{gl}}: {{Ü|gl|protesta}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|διαμαρτυρία|diamartyría}} *{{it}}: {{Ü|it|protesta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|protesta}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|protests}} *{{lt}}: {{Ü|lt|protestas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|протест}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|protesto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|protest}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|протест}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|протест}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|протест}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|protest}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|protest}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|protest}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|protest}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|protesta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|protest}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|protesto}} *{{uk}}: {{Üt|uk|протест}} {{m}} *{{cy}}: {{Ü|cy|protest}} *{{be}}: {{Üt|be|пратэст}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|protêt}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|protesto}} *{{pt}}: {{Ü|pt|protesto}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|protesto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|protest}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Protist]]|Anagramme=[[prostet]], [[Sprotte]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] 7gb0nfxyuwszialdtoys1p5bzhc0rzl Beatmungsmaske 0 4789 10331292 9359992 2025-07-06T12:29:03Z Udo T. 91150 Gl. 10331292 wikitext text/x-wiki == Beatmungsmaske ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beatmungsmaske |Nominativ Plural=Beatmungsmasken |Genitiv Singular=Beatmungsmaske |Genitiv Plural=Beatmungsmasken |Dativ Singular=Beatmungsmaske |Dativ Plural=Beatmungsmasken |Akkusativ Singular=Beatmungsmaske |Akkusativ Plural=Beatmungsmasken |Bild=Beatmungsmasken.JPG|mini|1|''Beatmungsmasken'' für Erwachsene und Kinder }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·mas·ke, {{Pl.}} Be·at·mungs·mas·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌmaskə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsmaske.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Teil des Beatmungsgerätes, das dazu dient, einen Patienten zu beatmen oder seine Eigenatmung zu unterstützen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Beatmung]]'' und ''[[Maske]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beatmungsbeutel]], [[Beatmungsfolie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beatmungshilfe]] {{Beispiele}} :[1] Der Arzt beauftragte die Krankenschwester, eine ''Beatmungsmaske'' zu holen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Teil des Beatmungsgerätes, das dazu dient, einen Patienten zu beatmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|air mask}}, {{Ü|en|respiratory mask}} *{{fr}}: {{Ü|fr|masque respiratoire}} *{{it}}: {{Ü|it|maschera respiratoria}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mascareta respiratòria}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|andningsmask}} *{{es}}: {{Ü|es|máscara de reanimación}} {{f}}, {{Ü|es|mascarilla respiratoria}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Beatmungsmaske}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Beatmungsmaske}} qvr9w4omtw98ust8r8fkwblmhivot97 grob 0 4820 10331614 10326160 2025-07-07T01:46:01Z Sotineolog 126055 +sh:[[grub]] +hu:[[durva]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331614 wikitext text/x-wiki == grob ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=grob |Komparativ=gröber |Superlativ=gröbsten }} {{Worttrennung}} :grob, {{Komp.}} grö·ber, {{Sup.}} am gröbs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁoːp}}, unflektiert auch: {{Lautschrift|ɡʁɔp}}<ref> Max Mangold: ''DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6).'' 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 376.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grob.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːp|Deutsch}}, {{Reim|ɔp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bezogen auf Materialien:'' [[unfein]], [[unbehauen]], [[unbearbeitet]], [[unrein]] von [[Stoff]]en, [[Oberfläche]]n und [[Material]], [[ungenau]], [[unscharf]] :[2] ''bezogen auf Mess- und Schätzwerte:'' nicht ganz genau, präzise :[3] ''bezogen auf Personen:'' [[ungelenk]], [[ungeschickt]], [[unerzogen]], [[ungebildet]], [[bäurisch]], [[gewalttätig]] :[4] im hohen Maße {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''grop,'' das über [[althochdeutsch]] ''g(e)rob'' auf gemeingermanisch *ga-hruba- „mit Kruste, mit Schorf“ zurückgeht. Das Wort ist im Deutschen seit dem 11. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „grob“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[groß]], [[großkörnig]], [[knorrig]], [[roh]], [[unbearbeitet]], [[unbehauen]], [[ungeschliffen]], [[ungesiebt]], [[unrein]] :[2] [[unbestimmt]], [[ungenau]], [[unscharf]] :[3] [[abweisend]], [[arg]], [[ausfallend]], [[ausfällig]], [[barsch]], [[borstig]], [[brüsk]], [[böse]], [[deftig]], [[derb]], [[despotisch]], [[drastisch]], [[garstig]], [[gebieterisch]], [[gewalttätig]], [[gnadenlos]], [[grantig]], [[grobgliedrig]], [[grobschlächtig]], [[grobschrötig]], [[groß]], [[gröblich]], [[hanebüchen]], [[hart]], [[herb]], [[heftig]], [[herrisch]], [[kalt]], [[knorrig]], [[knurrig]], [[kräftig]], [[lieblos]], [[massiv]], [[plump]], [[rabiat]], [[rau]], [[roh]], [[ruppig]], [[rüde]], [[rüpelig]], [[rüpelhaft]], [[schlimm]], [[schrecklich]], [[schroff]], [[selbstherrlich]], [[stiefmütterlich]], [[taktlos]], [[unangenehm]], [[unbarmherzig]], [[unfein]], [[unfreundlich]], [[ungehobelt]], [[ungeschlacht]], [[ungeschliffen]], [[ungesittet]], [[ungraziös]], [[unhöflich]], [[unkultiviert]], [[unmanierlich]], [[unweiblich]], [[unwirsch]], [[unzivilisiert]], [[verschwommen]], [[vierschrötig]], [[übel]] :[4] [[bedeutsam]], [[erheblich]], [[gravierend]], [[schwerwiegend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fein]] :[2] [[genau]], [[präzise]] :[3] [[einfühlsam]], [[fein]], [[gesittet]], [[höflich]], [[sanft]], [[sensibel]], [[taktvoll]], [[zivilisiert]] :[4] [[geringfügig]], [[leicht]] {{Unterbegriffe}} :[3] ''derb:'' [[saugrob]] {{Beispiele}} :[1] Der Stein ist bisher nur ''grob'' behauen. :[2] Die Werte sind aber nur ''grob'' geschätzt. :[2] „Die Heinsberg-Studie zur Dunkelziffer der Corona-Infektionen basiert auf einer ''grob'' falschen Berechnung.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/heinsberg-studie-103.html?utm_source=pocket-newtab | titel=Heinsberg-Studie zu Coronavirus – Falsche Rechnung mindert Aussagekraft | autor=Frieder Kümmerer | hrsg=tagesschau.de, NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland | datum=2020-05-08 | zugriff=2020-05-07 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[3] Sei nicht so ''grob'' zu mir! :[3] Du bist aber ganz schön ''grob'' zu deiner Schwester. :[4] Mach keinen ''groben'' Fehler! {{Redewendungen}} :[[auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil|Auf einen ''groben'' Klotz gehört ein ''grober'' Keil.]] :[[aus dem Gröbsten heraus sein|aus dem ''Gröbsten'' heraus sein]] :[[grobes Geschütz auffahren|''grobes'' Geschütz auffahren]] :[[im Groben|im ''Groben'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''grob'' [[fahrlässig]] :[4] ''grober'' [[Fehler]], ''grober'' [[Schnitzer]], ''grobe'' [[See]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Grobblech]], [[grobfaserig]], [[Grobheit]], [[grobgemahlen]], [[grobgesponnen]], [[grobgestreift]], [[grobklotzig]], [[grobkörnig]], [[gröblich]], [[grobmaschig]], [[grobporig]], [[Grobstruktur]], [[vergröbern]] :[3] [[Grobian]], [[grobknochig]], [[grobschlächtig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خشن|}}, {{Üt|ar|خام|}}, *{{bg}}: {{Üt|bg|груб|}} *{{en}}: {{Ü|en|coarse}}, {{Ü|en|impolite}}, {{Ü|en|rude}}, {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malfajna}}, {{Ü|eo|malglata}}, {{Ü|eo|kruda}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourru}}, {{Ü|fr|rude}}, {{Ü|fr|grossier}}, {{Ü|fr|approximatif}} *{{ia}}: {{Ü|ia|grossier}} *{{it}}: {{Ü|it|grossolano}}, {{Ü|it|rozzo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruby}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tosco}}, {{Ü|pt|grosso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{sh}}: {{Ü|sh|grub}} *{{es}}: {{Ü|es|basto}}, {{Ü|es|grueso}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaba}} *{{hu}}: {{Ü|hu|durva}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|2|G=bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|maldetala}}, {{Ü|eo|averaĝa}}, {{Ü|eo|en ĝeneralaj trajtoj}} *{{fr}}: {{Ü|fr|approximatif}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{fa}}: {{Üt|fa|محاسبه ی سرانگشتی|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|impreciso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{es}}: {{Ü|es|aproximado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kabaca}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|3|G=bezogen auf Personen: ungelenk, ungeschickt, unerzogen, ungebildet, bäurisch, gewalttätig|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فاحش|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|груб|}} *{{en}}: {{Ü|en|coarse}}, {{Ü|en|impolite}}, {{Ü|en|rude}}, {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kruda}}, {{Ü|eo|abrupta}}, {{Ü|eo|maldelikata}}, {{Ü|eo|kruda}}, {{Ü|eo|malĝentila}}, {{Ü|eo|malgracia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourru}}, {{Ü|fr|rude}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grubiański}}, {{Ü|pl|prostacki}}, {{Ü|pl|szorstki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grosseiro}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}}, {{Ü|sv|ovettig}}, {{Ü|sv|burdus}}, {{Ü|sv|hårdhänt}} *{{es}}: {{Ü|es|rudo}}, {{Ü|es|grosero}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaba}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|4|G=im hohen Maße|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|grandmezura}}, {{Ü|eo|grandkvanta}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruby}}, {{Ü|pl|poważny}}, {{Ü|pl|znaczący}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grande}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{es}}: {{Ü|es|grave}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|büyük}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Referenzen}} :[4] {{Wikipedia|grob}} :[1–4] {{Ref-DWDS|grob}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|grob}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Grab]], [[Grog]], [[Gros]], [[groß]], [[Groß]], [[grub]]|Anagramme=[[borg]], [[Borg]]}} == grob ({{Sprache|Kroatisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Kroatisch}}, {{m}}, ''hart, [[unbelebt]]'' === {{Kroatisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grob |Nominativ Plural=grobovi |Genitiv Singular=groba |Genitiv Plural=grobova |Dativ Singular=grobu |Dativ Plural=grobovima |Akkusativ Singular=grob |Akkusativ Plural=grobove |Vokativ Singular=grobe |Vokativ Plural=grobovi |Lokativ Singular=grobu |Lokativ Plural=grobovima |Instrumental Singular=grobom |Instrumental Plural=grobovima }} {{Worttrennung}} :grob {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡrɔ̂b⁠}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort der Aufbewahrung der sterblichen Überreste Verstorbener; Grab {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=hr}} {{Wortbildungen}} :[1] [[grobar]], [[grobište]], [[groblje]], [[grobnica]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort der Aufbewahrung der sterblichen Überreste Verstorbener; Grab|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Grab}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-HJP|fV9gWRg%3D}} l4a1b4id214j1gd9fndxk7nsughkpqj 10331615 10331614 2025-07-07T01:46:24Z Sotineolog 126055 +hu:[[darabos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331615 wikitext text/x-wiki == grob ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=grob |Komparativ=gröber |Superlativ=gröbsten }} {{Worttrennung}} :grob, {{Komp.}} grö·ber, {{Sup.}} am gröbs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁoːp}}, unflektiert auch: {{Lautschrift|ɡʁɔp}}<ref> Max Mangold: ''DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6).'' 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 376.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grob.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːp|Deutsch}}, {{Reim|ɔp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bezogen auf Materialien:'' [[unfein]], [[unbehauen]], [[unbearbeitet]], [[unrein]] von [[Stoff]]en, [[Oberfläche]]n und [[Material]], [[ungenau]], [[unscharf]] :[2] ''bezogen auf Mess- und Schätzwerte:'' nicht ganz genau, präzise :[3] ''bezogen auf Personen:'' [[ungelenk]], [[ungeschickt]], [[unerzogen]], [[ungebildet]], [[bäurisch]], [[gewalttätig]] :[4] im hohen Maße {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''grop,'' das über [[althochdeutsch]] ''g(e)rob'' auf gemeingermanisch *ga-hruba- „mit Kruste, mit Schorf“ zurückgeht. Das Wort ist im Deutschen seit dem 11. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „grob“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[groß]], [[großkörnig]], [[knorrig]], [[roh]], [[unbearbeitet]], [[unbehauen]], [[ungeschliffen]], [[ungesiebt]], [[unrein]] :[2] [[unbestimmt]], [[ungenau]], [[unscharf]] :[3] [[abweisend]], [[arg]], [[ausfallend]], [[ausfällig]], [[barsch]], [[borstig]], [[brüsk]], [[böse]], [[deftig]], [[derb]], [[despotisch]], [[drastisch]], [[garstig]], [[gebieterisch]], [[gewalttätig]], [[gnadenlos]], [[grantig]], [[grobgliedrig]], [[grobschlächtig]], [[grobschrötig]], [[groß]], [[gröblich]], [[hanebüchen]], [[hart]], [[herb]], [[heftig]], [[herrisch]], [[kalt]], [[knorrig]], [[knurrig]], [[kräftig]], [[lieblos]], [[massiv]], [[plump]], [[rabiat]], [[rau]], [[roh]], [[ruppig]], [[rüde]], [[rüpelig]], [[rüpelhaft]], [[schlimm]], [[schrecklich]], [[schroff]], [[selbstherrlich]], [[stiefmütterlich]], [[taktlos]], [[unangenehm]], [[unbarmherzig]], [[unfein]], [[unfreundlich]], [[ungehobelt]], [[ungeschlacht]], [[ungeschliffen]], [[ungesittet]], [[ungraziös]], [[unhöflich]], [[unkultiviert]], [[unmanierlich]], [[unweiblich]], [[unwirsch]], [[unzivilisiert]], [[verschwommen]], [[vierschrötig]], [[übel]] :[4] [[bedeutsam]], [[erheblich]], [[gravierend]], [[schwerwiegend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fein]] :[2] [[genau]], [[präzise]] :[3] [[einfühlsam]], [[fein]], [[gesittet]], [[höflich]], [[sanft]], [[sensibel]], [[taktvoll]], [[zivilisiert]] :[4] [[geringfügig]], [[leicht]] {{Unterbegriffe}} :[3] ''derb:'' [[saugrob]] {{Beispiele}} :[1] Der Stein ist bisher nur ''grob'' behauen. :[2] Die Werte sind aber nur ''grob'' geschätzt. :[2] „Die Heinsberg-Studie zur Dunkelziffer der Corona-Infektionen basiert auf einer ''grob'' falschen Berechnung.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/heinsberg-studie-103.html?utm_source=pocket-newtab | titel=Heinsberg-Studie zu Coronavirus – Falsche Rechnung mindert Aussagekraft | autor=Frieder Kümmerer | hrsg=tagesschau.de, NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland | datum=2020-05-08 | zugriff=2020-05-07 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[3] Sei nicht so ''grob'' zu mir! :[3] Du bist aber ganz schön ''grob'' zu deiner Schwester. :[4] Mach keinen ''groben'' Fehler! {{Redewendungen}} :[[auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil|Auf einen ''groben'' Klotz gehört ein ''grober'' Keil.]] :[[aus dem Gröbsten heraus sein|aus dem ''Gröbsten'' heraus sein]] :[[grobes Geschütz auffahren|''grobes'' Geschütz auffahren]] :[[im Groben|im ''Groben'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''grob'' [[fahrlässig]] :[4] ''grober'' [[Fehler]], ''grober'' [[Schnitzer]], ''grobe'' [[See]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Grobblech]], [[grobfaserig]], [[Grobheit]], [[grobgemahlen]], [[grobgesponnen]], [[grobgestreift]], [[grobklotzig]], [[grobkörnig]], [[gröblich]], [[grobmaschig]], [[grobporig]], [[Grobstruktur]], [[vergröbern]] :[3] [[Grobian]], [[grobknochig]], [[grobschlächtig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|خشن|}}, {{Üt|ar|خام|}}, *{{bg}}: {{Üt|bg|груб|}} *{{en}}: {{Ü|en|coarse}}, {{Ü|en|impolite}}, {{Ü|en|rude}}, {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malfajna}}, {{Ü|eo|malglata}}, {{Ü|eo|kruda}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourru}}, {{Ü|fr|rude}}, {{Ü|fr|grossier}}, {{Ü|fr|approximatif}} *{{ia}}: {{Ü|ia|grossier}} *{{it}}: {{Ü|it|grossolano}}, {{Ü|it|rozzo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruby}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tosco}}, {{Ü|pt|grosso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{sh}}: {{Ü|sh|grub}} *{{es}}: {{Ü|es|basto}}, {{Ü|es|grueso}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaba}} *{{hu}}: {{Ü|hu|durva}}, {{Ü|hu|darabos}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|2|G=bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|maldetala}}, {{Ü|eo|averaĝa}}, {{Ü|eo|en ĝeneralaj trajtoj}} *{{fr}}: {{Ü|fr|approximatif}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{fa}}: {{Üt|fa|محاسبه ی سرانگشتی|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|impreciso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{es}}: {{Ü|es|aproximado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kabaca}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|3|G=bezogen auf Personen: ungelenk, ungeschickt, unerzogen, ungebildet, bäurisch, gewalttätig|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فاحش|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|груб|}} *{{en}}: {{Ü|en|coarse}}, {{Ü|en|impolite}}, {{Ü|en|rude}}, {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kruda}}, {{Ü|eo|abrupta}}, {{Ü|eo|maldelikata}}, {{Ü|eo|kruda}}, {{Ü|eo|malĝentila}}, {{Ü|eo|malgracia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourru}}, {{Ü|fr|rude}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grof}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grubiański}}, {{Ü|pl|prostacki}}, {{Ü|pl|szorstki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grosseiro}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}}, {{Ü|sv|ovettig}}, {{Ü|sv|burdus}}, {{Ü|sv|hårdhänt}} *{{es}}: {{Ü|es|rudo}}, {{Ü|es|grosero}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaba}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Ü-Tabelle|4|G=im hohen Maße|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|grandmezura}}, {{Ü|eo|grandkvanta}} *{{no}}: {{Ü|no|grov}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruby}}, {{Ü|pl|poważny}}, {{Ü|pl|znaczący}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grande}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грубый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grov}} *{{es}}: {{Ü|es|grave}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrubý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|büyük}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] grof }} {{Referenzen}} :[4] {{Wikipedia|grob}} :[1–4] {{Ref-DWDS|grob}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig|grob}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Grab]], [[Grog]], [[Gros]], [[groß]], [[Groß]], [[grub]]|Anagramme=[[borg]], [[Borg]]}} == grob ({{Sprache|Kroatisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Kroatisch}}, {{m}}, ''hart, [[unbelebt]]'' === {{Kroatisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grob |Nominativ Plural=grobovi |Genitiv Singular=groba |Genitiv Plural=grobova |Dativ Singular=grobu |Dativ Plural=grobovima |Akkusativ Singular=grob |Akkusativ Plural=grobove |Vokativ Singular=grobe |Vokativ Plural=grobovi |Lokativ Singular=grobu |Lokativ Plural=grobovima |Instrumental Singular=grobom |Instrumental Plural=grobovima }} {{Worttrennung}} :grob {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡrɔ̂b⁠}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort der Aufbewahrung der sterblichen Überreste Verstorbener; Grab {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=hr}} {{Wortbildungen}} :[1] [[grobar]], [[grobište]], [[groblje]], [[grobnica]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort der Aufbewahrung der sterblichen Überreste Verstorbener; Grab|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Grab}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-HJP|fV9gWRg%3D}} og627kwc9kkpk8l1g4844lxxk856cuu Zeitung 0 5632 10331720 10270800 2025-07-07T09:29:54Z Yoursmile 43509 +WB 10331720 wikitext text/x-wiki == Zeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zeitung |Nominativ Plural=Zeitungen |Genitiv Singular=Zeitung |Genitiv Plural=Zeitungen |Dativ Singular=Zeitung |Dativ Plural=Zeitungen |Akkusativ Singular=Zeitung |Akkusativ Plural=Zeitungen |Bild 1=2012-10-24 16.58.01 Periódico España.jpg|mini|1|eine ''Zeitung'' |Bild 2=Land on the Moon 7 21 1969-repair.jpg|mini|1|Ein [[Mädchen]] liest eine ''Zeitung''. }} {{Worttrennung}} :Zei·tung, {{Pl.}} Zei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeitung.ogg}}, {{Audio|De-at-Zeitung.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes [[Nachrichtenmedium]]; veröffentlicht vor allem aktuelle [[Nachrichten]] :[2] {{K|Bedva.}} [[Nachricht]] {{Abkürzungen}} :[1] [[Zg.]], [[Ztg.]] {{Herkunft}} :seit der Zeit um 1300 ist ''{{Ü|gmh|zīdunge}} „Botschaft, Nachricht“'' belegt, das auf [[mittelniederdeutsch]]/[[mittelniederländisch]] ''[[tīdinge]] „Nachricht“'' zurückgeht.<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Zeitung“.</ref> Ein Druck mit Nachrichten erscheint nach Kluge erstmals 1502 mit dem Titel „Newe zeytung“ in Augsburg, Zeitungen im heutigen Sinne seit dem 17. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zeitung“, Seite 1006&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blatt]], [[Gazette]] :[2] [[Botschaft]], [[Nachricht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahrbuch]], [[Journal]], [[Magazin]], [[Zeitschrift]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Druckerzeugnis]], [[Periodikum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abendzeitung]], [[Abiturzeitung]], [[Abonnentenzeitung]], [[Armeezeitung]], [[Bierzeitung]], [[Bordzeitung]], [[Boulevardzeitung]], [[Feldzeitung]], [[Firmenzeitung]], [[Frontzeitung]], [[Gratiszeitung]], [[Hochzeitszeitung]], [[Hotelzeitung]], [[Internetzeitung]], [[Jazzzeitung]], [[Lagerzeitung]], [[Lokalzeitung]], [[Modezeitung]], [[Montagszeitung]], [[Morgenzeitung]], [[Nachkriegszeitung]], [[Obdachlosenzeitung]], [[Onlinezeitung]], [[Postzeitung]], [[Rätselzeitung]], [[Regionalzeitung]], [[Samstagszeitung]], [[Satirezeitung]], [[Schülerzeitung]], [[Soldatenzeitung]], [[Sonntagszeitung]], [[Sportzeitung]], [[Straßenzeitung]], [[Streifbandzeitung]], [[Studentenzeitung]], [[Tageszeitung]], [[Universitätszeitung]], [[Volkszeitung]], [[Wandzeitung]], [[Werkszeitung]]/[[Werkzeitung]], [[Widerstandszeitung]], [[Wochenendzeitung]], [[Wochenzeitung]] :[1] [[Bild-Zeitung]] :[1] [[Anzeiger]], [[Revolverblatt]], [[Skandalblatt]], [[Tageblatt]], [[Wochenblatt]], {{ugs.|:}} [[Käseblatt]] :[2] [[Hiobszeitung]] {{Beispiele}} :[1] Ich lese wenig ''Zeitung.'' :[1] „Bevor wir aber losfuhren, schauten wir uns noch nach ''Zeitungen'' und Zeitschriften um.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 154.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> :[1] „Ein Jahr später wurde die neue Rechtschreibung auch vom Großteil der ''Zeitungen'' und Zeitschriften und den Nachrichtenagenturen übernommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Olaf Krause | Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt | Sammelwerk=Der Sprachdienst | Nummer= Heft 6 | Jahr=2016}}, Seite 203-219, Zitat Seite 204.</ref> :[1] „Vor ihrem dreizehnten Geburtstag hatte sie jede ''Zeitung'', derer sie habhaft werden konnte, gelesen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=78.}}</ref> :[1] „Der Butler legt mir jeden Morgen die ''Zeitung'' links neben den Teller.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=216.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[2] „Des andern Tags hatte mein Herr seinen Offiziern und andern guten Freunden eine fürstliche Gasterei angestellt, weil er die angenehme ''Zeitung'' bekommen, daß die Seinigen das feste Haus Braunfels ohne Verlust einzigen Manns eingenommen“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE |Online=https://www.projekt-gutenberg.org/grimmels/simpl/simpl129.html |Autor=Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen |Titel=Simplicius Simplicissimus |Band=1. Buch |Kapitel=29. Kap. (Simplicio werden zwei Augen aus einem Kalbskopf zuteil)}}</ref> :[2] „Ja! es ist zu versichern, daß diese neue und vor mich so profitable ''Zeitung'' fast eben dergleichen Zerrüttung in meinem Gemüthe stifftete: als die vorige von dem Unglücke meines Vaters.“<ref>{{Literatur | Autor= Johann Gottfried Schnabel | Titel= Insel Felsenburg | TitelErg= Wunderliche Fata einiger Seefahrer. Erstes Buch| Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1997| Seiten= 31.|ISBN= 3-86150-171-6}} Original 1731.</ref> {{Redewendungen}} :Nichts ist so alt wie die ''Zeitung'' von gestern. :''Zeitungen'' sind die Universität des kleinen Mannes. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Zeitung'' [[abbestellen]], ''Zeitung'' [[abonnieren]], ''Zeitung'' [[austragen]], ''Zeitung'' [[drucken]], ''Zeitung'' [[lesen]], ''Zeitung'' [[studieren]], ''Zeitung'' [[verkaufen]], ''Zeitung'' [[verlegen]] :[1] [[alt]]e ''Zeitung'', [[erscheinen]]de ''Zeitung'', [[drucken|gedruckte]] ''Zeitung'', [[interessant]]e ''Zeitung'', [[örtlich]]e ''Zeitung'', [[unabhängig]]e ''Zeitung'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Zeitunglesen]], [[Zeitungsablage]], [[Zeitungsabonnement]], [[Zeitungsannonce]], [[Zeitungsantiquariat]], [[Zeitungsanzeige]], [[Zeitungsartikel]], [[Zeitungsausgabe]], [[Zeitungsausschnitt]], [[Zeitungsausträger]], [[Zeitungsbeitrag]], [[Zeitungsbericht]], [[Zeitungsblatt]], [[Zeitungsbote]], [[Zeitungsbranche]], [[Zeitungsbündel]], [[Zeitungsdienst]], [[Zeitungsente]], [[Zeitungsformat]], [[Zeitungsfoto]], [[Zeitungsfrau]], [[Zeitungsgebäude]], [[Zeitungsgeschichte]], [[Zeitungshalter]], [[Zeitungshändler]], [[Zeitungsinserat]], [[Zeitungsinterview]], [[Zeitungsjunge]], [[Zeitungskiosk]], [[Zeitungskopf]], [[Zeitungskorrespondent]], [[Zeitungskultur]], [[Zeitungsladen]], [[Zeitungslandschaft]], [[Zeitungslektüre]], [[Zeitungsleser]], [[Zeitungsmann]], [[Zeitungsmeldung]], [[Zeitungsnachricht]], [[Zeitungsnotiz]], [[Zeitungspaket]], [[Zeitungspapier]], [[Zeitungsrand]], [[Zeitungsredaktion]], [[Zeitungsroman]], [[Zeitungsschlagzeile]], [[Zeitungsschreiber]], [[Zeitungsspalte]], [[Zeitungssprache]], [[Zeitungsstand]], [[Zeitungsständer]], [[Zeitungsstapel]], [[Zeitungssterben]], [[Zeitungsstock]], [[Zeitungsstoß]], [[Zeitungstext]], [[Zeitungstitelseite]], [[Zeitungsverkäufer]], [[Zeitungsverlag]], [[Zeitungsverleger]], [[Zeitungsviertel]], [[Zeitungswelt]], [[Zeitungswesen]], [[Zeitungswissenschaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|koerant}} *{{sq}}: {{Ü|sq|gazetë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|صحيفة|ṣaḥīfa}} {{f}}, {{Üt|ar|جريدة|jarīda}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|qəzet}} *{{eu}}: {{Ü|eu|egunkari}} *{{my}}: {{Üt|my|သတင်းစာ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|новина}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|kazetenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|вестник}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|報紙|bàozhǐ}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|报纸|bàozhǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|avis}} *{{en}}: {{Ü|en|paper}}, {{Ü|en|newspaper}}, {{Ü|en|gazette}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵurnalo}}, {{Ü|eo|gazeto}} *{{et}}: {{Ü|et|ajaleht}}, {{Ü|et|leht}} *{{fo}}: {{Ü|fo|blað}} {{n}}, {{Ü|fo|tíðindablað}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehti}}, {{Ü|fi|sanomalehti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal}} {{m}}, {{Ü|fr|presse écrite}} *{{fur}}: {{Ü|fur|giornâl}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|xornal}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გაზეთი|gazet’i}} *{{el}}: {{Üt|el|εφημερίδα|efimerida}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aviisi}} *{{gu}}: {{Üt|gu|અખબાર|}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|עיתון|itón}} *{{io}}: {{Ü|io|jurnalo}} *{{id}}: {{Ü|id|koran}} *{{ia}}: {{Ü|ia|jornal}} *{{ga}}: {{Ü|ga|nuachtán}} {{m}}, {{Ü|ga|páipéar nuachta}} *{{zu}}: {{Ü|zu|iphephandaba}} *{{is}}: {{Ü|is|blað}} *{{it}}: {{Ü|it|giornale}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|新聞|しんぶん, shimbun}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diari}} *{{khw}}: {{Ü|khw|اخبار}} *{{ko}}: {{Üt|ko|신문|sinmun}} *{{kw}}: {{Ü|kw|paper nowodhow}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ghjurnale}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rojname}} *{{la}}: {{Ü|la|acta diurna}} *{{lv}}: {{Ü|lv|avīze}} {{f}}, {{Ü|lv|laikraksts}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|gezèt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|laikraštis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Zeitung}} {{f}} *{{ms}}: {{Ü|ms|akhbar}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ദിനപത്രം|dinapathram}} *{{mt}}: {{Ü|mt|gażżetta}} {{f}}, {{Ü|mt|ġurnal}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|pabyr-naight}} *{{mi}}: {{Ü|mi|nūpepa}} *{{mk}}: {{Üt|mk|новина}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Bladd}} {{n}}, {{Ü|nds|Daagbladd}} {{n}}, {{Ü|nds|Tieding}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dagblad}}, {{Ü|nl|krant}} *{{se}}: {{Ü|se|aviisa}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|avis}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|avis}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|jornal}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|газет|gazet}} *{{ps}}: {{Üt|ps|اخبار|}} {{m}}, {{Üt|ps|ورځپاڼه|}} {{f}} *{{pdc}}: {{Ü|pdc|Zeiding}} *{{fa}}: {{Üt|fa|روزنامه|ruznâme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gazeta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|jornal}} {{m}}, {{Ü|pt|Jornais}} *{{rap}}: {{Ü|rap|papare mata}} *{{rm}}: {{Ü|rm|gasetta}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ziar}} {{n}}, {{Ü|ro|jurnal}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|газета}} *{{gd}}: {{Ü|gd|pàipear-naidheachd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tidning}} {{u}}, {{scherzh.|:}} {{Ü|sv|avisa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новина}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|noviny}} {{f}} ''pl'' *{{sl}}: {{Ü|sl|časopis}}, {{Ü|sl|novost}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|casnik}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|nowiny}} {{fPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|diario}} {{m}}, {{Ü|es|periódico}} {{m}} *{{tl}}: {{Ü|tl|dyariyo}} *{{te}}: {{Üt|te|వార్తాపత్రిక|vaartaapatrika}} *{{th}}: {{Üt|th|หนังสือพิมพ์|năngsĕupim}} *{{cs}}: {{Ü|cs|noviny}} {{fPl.}} *{{cv}}: {{Üt|cv|хаҫат|F=j}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gazete}} *{{uk}}: {{Üt|uk|газета}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|újság}} *{{vec}}: {{Ü|vec|giornal}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|báo}} *{{cy}}: {{Ü|cy|newyddiadur}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|gazete}} *{{fy}}: {{Ü|fy|krante}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltete Bedeutung: Nachricht|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|новина}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novina}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|новина}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новина}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|novost}} *{{tr}}: {{Ü|tr|haber}}, {{veraltend}} {{Ü|tr|havadis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Leitung]], [[Weitung]]|Anagramme=[[zuneigt]]}} m79daxskvyp2o64a19gz09bbv8y6861 Gitarre 0 5813 10331298 10281950 2025-07-06T13:22:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331298 wikitext text/x-wiki == Gitarre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gitarre |Nominativ Plural=Gitarren |Genitiv Singular=Gitarre |Genitiv Plural=Gitarren |Dativ Singular=Gitarre |Dativ Plural=Gitarren |Akkusativ Singular=Gitarre |Akkusativ Plural=Gitarren }} [[File:Steve Lukather with acoustic guitar.jpg|miniatur|[1] ein [[Gitarrist]] mit ''Gitarre'' auf der [[Bühne]]]] [[File:Classical guitar scale.ogg|miniatur|[1] [[E-Dur]]-[[Tonleiter]] auf einer [[klassisch]]en Konzert''gitarre'']] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Guitarre]] {{Worttrennung}} :Gi·tar·re, {{Pl.}} Gi·tar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡiˈtaʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gitarre.ogg}}, {{Audio|De-Gitarre2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein populäres [[Zupfinstrument]] mit vier bis zwölf [[Saite]]n {{Abkürzungen}} :[1] Git. {{Herkunft}} :Stammt von dem griechischen Wort ''{{Üt|grc|κιθάρα}}'' „[[Kithara]]“, ein Saiteninstrument der Antike. Über {{ar}} {{Üt|ar|قيثارة|qīṯārah}}, dann {{es}} {{Ü|es|guitarra}} in andere [[europäisch]]e Sprachen.<ref>{{Ref-Duden|Gitarre}}</ref><ref>{{Wikipedia|guitar#History|Guitar, Absatz ''History''|spr=en}}</ref> Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gitarre“, Seite 359.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[Klampfe]], [[Zupfgeige]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zupfinstrument]], [[Saiteninstrument]], [[Instrument]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akustikgitarre]], [[Bassgitarre]], [[Hawaiigitarre]], [[Konzertgitarre]], [[Leadgitarre]], [[Mondgitarre]], [[Rhythmusgitarre]], [[Westerngitarre]], [[E-Gitarre]]/[[Elektrogitarre]], [[Zwölfsaiter]] {{Beispiele}} :[1] An einem Lagerfeuer darf die ''Gitarre'' nicht fehlen. :[1] „Anisja Feodorowna ging mit ihrem leichten Gange bereitwillig hinaus, um den Auftrag ihres Herrn auszuführen, und kam dann mit der ''Gitarre'' wieder.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=666}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Rotermund bat die Schwägerin, auch seine ''Gitarre'' mitzunehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=157}}.</ref> :[1] „Er sitzt mit seiner ''Gitarre'' vor der Tür auf den Stufen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=79.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[1] „Die drei bauten in großer Stille ihre Instrumente auf, stimmten die ''Gitarren'' und standen dann einen Augenblick still nebeneinander und betrachteten das Kirchenschiff, in das sich noch mehr Menschen hineingedrängt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg= Roman| Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 411. Isländisch 2020.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] an einer ''Gitarre'' [[tüddeln]], [[akustisch]]e ''Gitarre'', [[elektrisch]]e ''Gitarre'', das [[Geschrammel]] einer ''Gitarre'', ''Gitarre'' [[spielen]], ''Gitarre'' [[stimmen]], ''Gitarre'' [[zupfen]] {{Wortbildungen}} :[[Gitarrenbauer]], [[Gitarrenbegleitung]], [[Gitarrenhals]], [[Gitarrenkörper]], [[Gitarrenkurs]], [[Gitarrensaite]], [[Gitarrensolo]], [[Gitarrenspiel]], [[Gitarrenspieler]], [[Gitarrenton]], [[Gitarrenunterricht]], [[Gitarrenverstärker]], [[Gitarrist]], [[Luftgitarre]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein populäres Zupfinstrument mit vier bis zwölf Saiten|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|kitarë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|قيثار|qīṯār}}, {{Üt|ar|قيثارة|qīṯāra}} *{{an}}: {{Ü|an|guitarra}} {{f}} *{{ast}}: {{Ü|ast|guitarra}} {{f}} *{{eu}}: {{Ü|eu|gitarra}} *{{my}}: {{Üt|my|ဂီတာ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|гитара|gitara}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|gitar}} *{{bg}}: {{Üt|bg|китара|kitara}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|吉他|jítā}} *{{da}}: {{Ü|da|guitar}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|guitar}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gitaro}} *{{et}}: {{Ü|et|kitarr}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gittari}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kitara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guitare}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|guitarra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გიტარა|git'ara}} *{{el}}: {{Üt|el|κιθάρα|kithára}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|guitari}} *{{gn}}: {{Ü|gn|mbaraka}} *{{he}}: {{Üt|he|גיטרה|gitára}} *{{hi}}: {{Üt|hi|गिटार|giṭār}} *{{io}}: {{Ü|io|gitaro}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gitarra}} *{{ga}}: {{Ü|ga|giotár}} *{{is}}: {{Ü|is|gítar}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chitarra}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ギター|gitaa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|guitarra}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|기타|gita}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gitar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|gitara}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gîtar}} **{{ckb}}: {{Üt|ckb|گیتار|gîtar}} *{{la}}: {{Ü|la|cithara Hispanica}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģitāra}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gitara}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gittar}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|gitar}} *{{mk}}: {{Üt|mk|гитара|gitara}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Gitarr}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gitaar}} {{fm}} *{{se}}: {{Ü|se|gitárra}} *{{no}}: {{Ü|no|gitar}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|guitarra}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|گیتار|gitâr}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gitara}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|guitarra}} {{f}}, {{Ü|pt|violão}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|ghitara}}, {{Ü|rm|ghitarra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|chitară}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гитара}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|giotàr}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gitarr}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гитара|gitara}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|гитара|gitara}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|gitara}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kitara}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gitara}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|gitara}} *{{es}}: {{Ü|es|guitarra}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|กีตาร์|gii-dtâa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kytara}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gitar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гітара|hitara}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gitár}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gitâr}} *{{wa}}: {{Ü|wa|guitåre}} *{{be}}: {{Üt|be|гітара|hitara}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|gitaar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[artiger]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] 13prj2brzbz71nxg4ciowe2b6dj492z Pfeife 0 6681 10331644 10301060 2025-07-07T05:04:42Z Şêr 31148 +kmr:[[qelûn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331644 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pfeife]]}} {{Wort der Woche|51|2007}} == Pfeife ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pfeife |Nominativ Plural=Pfeifen |Genitiv Singular=Pfeife |Genitiv Plural=Pfeifen |Dativ Singular=Pfeife |Dativ Plural=Pfeifen |Akkusativ Singular=Pfeife |Akkusativ Plural=Pfeifen |Bild 1=Police whistles.jpg|mini|1|zwei ''Pfeifen'' |Bild 2=60163 Tornado front whistle.jpg|mini|2|vordere ''Pfeife,'' links an der Lok |Bild 3=Pipa savinelli.jpg|mini|4|eine italienische ''Pfeife'' |Bild 4=Glasi-Hergiswil 001.jpg|mini|5|der Glasbläser bläst in die ''Pfeife'' }} {{Worttrennung}} :Pfei·fe, {{Pl.}} Pfei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡faɪ̯fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfeife.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯fə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gerät zum Erzeugen von [[Ton|Tönen]], bei dem Luft in der Regel über eine Kante geblasen wird :[2] die [[Hupe]] von Schiffen und Lokomotiven :[3] {{K|veraltet}} [[Pikkoloflöte]] :[4] Gerät zum [[rauchen|Rauchen]] :[5] Blasrohr des [[Glasbläser]]s :[6] {{K|ugs.}} [[Versager]] :[7] ''[[umgangssprachlich]], [[selten]]'': männliches [[Geschlechtsteil]] {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''pfīfe'' und [[althochdeutsch]] ''pfīfa'' (Musikinstrument), über das [[Vulgärlatein]] zu lateinisch ''{{Ü|la|pipare|pipāre}}'' „pfeifen“<ref>{{Ref-Duden|Pfeife}}</ref>, belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Wortes ''beinpfīfa'' schon seit dem 8. Jahrhundert; die Bedeutung „Rauchinstrument“ entwickelt sich daraus aufgrund gewisser Ähnlichkeit<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pfeife“, Seite 694.</ref> :''strukturell:'' [[Ableitung]] von ''[[pfeifen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-e]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Dampfpfeife]], [[Martinshorn]], [[Nebelhorn]], [[Signalhorn]], [[Sirene]] :[4] [[Tabakpfeife]], [[Tabakspfeife]] :[6] [[Flasche]], [[Gagtöter]], [[Lusche]], [[Nichtsnutz]], [[Niete]], [[Null]], [[Nulpe]], [[Pfeifenkopf]], [[Pflaume]], [[Pflaumenaugust]], [[Pflaumentoffel]], [[Schlappschwanz]], [[Spielverderber]], [[Trantüte]], [[Trantute]], [[Waschlappen]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Versagen]]‎‎ :[7] das [[Bestes Stück|beste Stück]], [[Glied]], ''weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane]] {{Verkleinerungsformen}} :[4] [[Pfeifchen]] :[[Pfeiferl]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Musikinstrument]] :[5] [[Werkzeug]] :[6] [[Schimpfwort]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bordunpfeife]], [[Dudelsackpfeife]], [[Fabrikpfeife]], [[Hirtenpfeife]], [[Hochfrequenzpfeife]], [[Hundepfeife]], [[Kuckuckspfeife]], [[Labialpfeife]], [[Längspfeife]], [[Lingualpfeife]], [[Lippenpfeife]], [[Lockpfeife]], [[Orgelpfeife]], [[Querpfeife]], [[Rohrpfeife]], [[Sackpfeife]], [[Schaffnerpfeife]], [[Schnurrpfeife]], [[Schreierpfeife]], [[Schweizerpfeife]], [[Signalpfeife]], [[Spielpfeife]], [[Stimmpfeife]], [[Trillerpfeife]], [[Zungenpfeife]] :[1] ''übertragen:'' [[Backpfeife]] :[4] [[Abendpfeife]], [[Bruyèrepfeife]], [[Crackpfeife]], [[Deckelpfeife]], [[Friedenspfeife]], [[Haschischpfeife]], [[Haschpfeife]], [[Holzpfeife]], [[Meerschaumpfeife]], [[Opiumpfeife]], [[Porzellanpfeife]], [[Shagpfeife]], [[Shishapfeife]], [[Stummelpfeife]], [[Tonpfeife]], [[Wasserpfeife]], [[Weichselpfeife]] :[4] ''übertragen:'' [[Bienenpfeife]], [[Glasbläserpfeife]], [[Luftpfeife]] :[6] [[Flachpfeife]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Orgel mussten einige ''Pfeifen'' ersetzt werden. :[2] Bei Nebel sind entgegenkommende Fahrzeuge mit der ''Pfeife'' zu warnen. :[3] Trommel, ''Pfeifen'' und Gewehr, ::Fahn' und Säbel und noch mehr (Weihnachtslied) :[3] Erlernbare Instrumente in der geplanten Bläsergruppe sind: Alle Blechblasinstrumente wie: Trompete, Tenorhorn, Posaune - Holzblasinstrumente Querflöte, Piccoloflöte und ''Pfeife'' (Piccoloflöte ohne Klappen).<ref>[http://www.szfzhemmingen.de/html/body_blaserklasse.html Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.V., gelesen 06/2012]</ref> :[4] Er steckte sich erst einmal eine ''Pfeife'' an. :[4] „Er lehnte sich auf seine Krücke und begann seine ''Pfeife'' zu stopfen.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 148. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[4] „Mifflin zündete sich wieder seine ''Pfeife'' an und beobachtete mit zusammengekniffenen Augen die Landschaft.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=61}}. Englisches Original 1917.</ref> :[4] „Er arbeitete daran, seine ''Pfeife'' in Gang zu setzen.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=193.}}</ref> :[4] „Da gibt es nun ''Pfeifen'' aus Rosenholz, dessen Geschmack der Rauch annehmen soll, ehe er fett und füllig in den Mund kommt.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 307. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[6] Du ''Pfeife'' bringst auch nichts zustande! :[5] Das unentbehrlichste Werkzeug des Glasbläsers ist seine ''Pfeife.'' :[7] Er zeigte ihr seine mächtige ''Pfeife.'' {{Redewendungen}} :[[etwas in der Pfeife rauchen|etwas in der ''Pfeife'' rauchen]] / [[jemanden in der Pfeife rauchen|jemanden in der ''Pfeife'' rauchen]] :[[etwas in der Pfeife rauchen können|etwas in der ''Pfeife'' rauchen können]] / [[jemanden in der Pfeife rauchen können|jemanden in der ''Pfeife'' rauchen können]] :[[nach jemandes Pfeife tanzen|nach jemandes ''Pfeife'' tanzen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blasen]], [[pusten]] :[4] [[anzünden]], [[anstecken]], [[stopfen]], [[rauchen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Pfeifenmann]], [[Pfeifenorgel]], [[Pfeifenstrauch]], [[Pfeifenwerk]], [[Pfeifer]] :[4] [[Pfeifenbesteck]], [[Pfeifendeckel]], [[Pfeifenkopf]], [[Pfeifenputzer]], [[Pfeifenrauch]], [[Pfeifenraucher]], [[Pfeifenreiniger]], [[Pfeifenrohr]], [[Pfeifenständer]], [[Pfeifenstiel]], [[Pfeifenstierler]], [[Pfeifenstopfer]], [[Pfeifentabak]], [[Pfeifentasche]], [[pfeiferauchend]] :[6] [[Pfeifenheini]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Erzeugen von Tönen, bei dem Luft in der Regel über eine Kante geblasen wird|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|звиждаљка|zviždaljka}} {{f}}, {{Üt|bs|пиштаљка|pištaljka}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|свирка}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|whistle}}, {{Ü|en|pipe}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pilli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sifflet}} *{{is}}: {{Ü|is|flauta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fischio}}, (Orgel-) {{Ü|it|canna}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ホイッスル|hoissuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|xiulet}}, Orgelpfeife: {{Ü|ca|tub d'orgue}}, {{Ü|ca|canó d'orgue}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|qelûn}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|звиждаљка|zviždaljka}} {{f}}, {{Üt|mk|пиштаљка|pištaljka}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Fleit}}, {{Ü|nds|Fleitje}}; ''(1, 3 veraltend)'' {{Ü|nds|Piep}}, {{Ü|nds|Piepe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|siulet}}, {{Ü|oc|siblet}}, {{Ü|oc|fiulet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gwizdek}} {{m}}, {{Ü|pl|piszczałka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apito}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fluier}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|свисток}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pipa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|звиждаљка|zviždaljka}} {{f}}, {{Üt|sr|пиштаљка|pištaljka}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|звиждаљка|zviždaljka}} {{f}}, {{Üt|sh|пиштаљка|pištaljka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|piščal}} {{f}}, {{Ü|sl|piščalka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pito}} {{m}}, {{Ü|es|silbato}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|píšťala}} {{f}}, {{Ü|cs|píšťalka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|síp}}, {{Ü|hu|pipa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Hupe von Schiffen und Lokomotiven|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|труба|truba}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|whistle}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ホイッスル|hoissuru}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труба|truba}} {{f}} *{{nds}}: ''(1, 3 veraltend)'' {{Ü|nds|Piep}}, {{Ü|nds|Piepe}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gwizdek}} {{m}}, {{Ü|pl|piszczałka}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fluier}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vissla}} *{{sr}}: {{Üt|sr|труба|truba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труба|truba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|troblja}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bocina}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|пищалка}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: Pikkoloflöte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|whistle}}, {{Ü|en|pipe}} *{{it}}: {{Ü|it|pìffero}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Fleit}}, {{Ü|nds|Fleitje}}; ''(1, 3 veraltend)'' {{Ü|nds|Piep}}, {{Ü|nds|Piepe}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pipa}} *{{es}}: {{Ü|es|flautín}} {{m}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=Gerät zum Rauchen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|лула|lula}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лула}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|pibe}} *{{en}}: {{Ü|en|pipe}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pipo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|piippu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pipe}} *{{haw}}: {{Ü|haw|paipu}} *{{he}}: {{Üt|he|מקטרת|}} *{{is}}: {{Ü|is|pípa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pipa}} *{{ja}}: {{Üt|ja|パイプ|paipu}}, {{Üt|ja|煙管|えんかん, enkan}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pipa}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Päif}} {{f}} *{{mi}}: {{Ü|mi|paipa}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лула|lula}} {{f}} *{{nds}}: ''(1, 3 veraltend)'' {{Ü|nds|Piep}}, {{Ü|nds|Piepe}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pijp}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pipa}} *{{pl}}: {{Ü|pl|fajka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cachimbo}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pipă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|трубка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pipa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лула|lula}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лула|lula}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pipa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pipa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dýmka}} {{f}}, {{Ü|cs|fajfka}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|люлька}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pipa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=Blasrohr des Glasbläsers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pipe}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piszczel}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pipa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pipa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|6|G=umgangssprachlich: Versager|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|loser}} *{{is}}: {{Ü|is|aumingi}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Piepenkopp}} *{{pl}}: {{Ü|pl|fujara}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nolla}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Ü-Tabelle|7|G=männliches Geschlechtsteil|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|pipa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kuk}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pyj}} {{m}}, {{Ü|cs|penis}} {{m}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1, 4, 6] [[Pief]] *Pfälzisch: [1, 4] [[Peif]], [4] [[Gips]] *Holzerather Dialekt: [1] [[Päif]] *Vogtländisch: [1, 4, 6] [[Pfeif]] }} {{Referenzen}} :[1, 4–6] {{Wikipedia|Pfeife}} :[1, 4, 5, 7] {{Ref-Grimm|Pfeife}} :[1, 4, 6] {{Ref-DWDS|Pfeife}} :[1, 6] {{Ref-UniLeipzig|Pfeife}} :[1, 2, 4, 6, 7] {{Ref-Duden|Pfeife}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gepfeife]], [[pfeifen]], [[Pfiffe]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[five]]}} a2ixbaqvwp6jnwc8fyireh6pgyejcgo Kunst 0 6743 10331437 10309626 2025-07-06T16:59:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10331437 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|20|2019}} == Kunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunst |Nominativ Plural=Künste |Genitiv Singular=Kunst |Genitiv Plural=Künste |Dativ Singular=Kunst |Dativ Plural=Künsten |Akkusativ Singular=Kunst |Akkusativ Plural=Künste |Bild=Louis Constantin Blaue Spirale 2001 1972-2.jpg|mini|1|[[Skulptur]]en (hier: „Blaue Spirale“ von Louis Constantin) sind ''Kunst'' }} {{Worttrennung}} :Kunst, {{Pl.}} Küns·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kunst.ogg}}, {{Audio|De-at-Kunst.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊnst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit ästhetischer Werke :[2] die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen :[3] von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches {{Herkunft}} :Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 9. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 547.</ref> bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[Althochdeutsch]]en, in dem die Formen ''{{Ü|goh|chunst}}''<ref name="Kluge"/> und ''{{Ü|goh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> belegt sind, und dessen [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> lautete. Das Wort ist ein [[Abstraktum]] zum [[Verb]] ''[[können]].''<ref name="Kluge"/> {{Gegenwörter}} :[1] [[Standard]] :[2] [[Unfähigkeit]] :[3] [[Natur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktionskunst]], [[Altkunst]], [[Ausdruckskunst]], [[Baukunst]], [[Beutekunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Buchkunst]], [[Digitalkunst]], [[Erzählkunst]], [[Felskunst]], [[Filmkunst]], [[Gegenwartskunst]], [[Graffiti-Kunst]], [[Hindukunst]], [[Kinokunst]], [[Lackkunst]], [[Laienkunst]], [[Lichtkunst]], [[Malkunst]], [[Metallkunst]], [[Pseudokunst]], [[Raubkunst]], [[Reimkunst]], [[Tonkunst]], [[Verskunst]], [[Zeichenkunst]] :[1] [[L'art pour l'art]] :[2] [[Aufführungskunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Beschaffungskunst]], [[Erwerbskunst]], [[Erzählkunst]], [[Fahrkunst]], [[Fechtkunst]], [[Filmkunst]], [[Handwerkskunst]], [[Heilkunst]], [[Ingenieurskunst]], [[Jagdkunst]], [[Kampfkunst]], [[Kochkunst]], [[Kriegskunst]], [[Lebenskunst]], [[Liebeskunst]], [[Reimkunst]], [[Reitkunst]], [[Schauspielkunst]], [[Schreibkunst]], [[Spielkunst]], [[Sprachkunst]], [[Sprechkunst]], [[Staatskunst]], [[Steuermannskunst]], [[Überredungskunst]], [[Verskunst]], [[Verstellungskunst]], [[Verwaltungskunst]], [[Vorlesekunst]], [[Wasserkunst]], [[Webkunst]], [[Wortkunst]] {{Beispiele}} :[1] „Nun vergißt man heute in dem Streit um die ‚moderne Kunst‘ etwas Entscheidendes, daß nämlich die extremen revolutionären Richtungen der ''Kunst'' ja selbst gar nicht mehr ''Kunst'' sein wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans Sedlmayr|Titel=Die Revolution der modernen Kunst|Kommentar=Nachdruck der Ausgabe Köln, DuMont, 1985|Verlag=DuMont Buchverlag |Ort=Köln |Jahr=1996|ISBN=3-7701-3820-1 |Seiten=140}}</ref> :[1] „Der Versuch des Mannes, die Frau zu ergründen, ist seit Jahrtausenden gescheitert. Das immer wieder zu versuchen liegt an der einfachen Konstruktion seines Hirns, das das Unmögliche nicht als unmöglich begreifen kann. Die Versuche misslangen, die Versuchung blieb, und daraus wurde ''Kunst.''“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=61 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref> :[1] „«''Kunst'' soll Lehrer sein» – dieser Forderung kann sie, ohne sich selbst aufzugeben, nur in einem einzigen Sinn genügen: dem Menschen den Menschen sichtbar zu machen und damit sein Ziel: das Streben nach voller Menschlichkeit.“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=75 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref> :[1] „''Kunst'', die der Natur verwandt und als freie Handlung doch nicht ihrer Gesetzmäßigkeit unterworfen, andererseits aber als verbindliche Regel nicht Akt willkürlicher Freiheit ist, steht auf der schmalen, kaum definierbaren Grenze zwischen Natur und Moral.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=146.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref> :[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe ''Kunst'' betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref> :[2] Die ''Kunst'' dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht. :[2] „Die alten Schreibkundigen brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die ''Kunst'' des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref> :[3] Durch ''Kunst'' erzeugte Textilfasern können ihrer Eigenschaften angepasst werden. {{Redewendungen}} :[1] [[etwas ist keine Kunst|etwas ist keine ''Kunst'']] :[2] [[alle seine Künste spielen lassen|alle seine ''Künste'' spielen lassen]] – sich [[anstrengen]], sich um etwas [[bemühen]] :[2] [[nach allen Regeln der Kunst|nach allen Regeln der ''Kunst'']] – so, wie es sich [[gehören|gehört]]; [[ganz und gar]] :[2] [[brotlose Kunst|brotlose ''Kunst'']] ({{Audio|De-brotlose Kunst.ogg|Audio}}) – [[Tätigkeit]], die sich [[wirtschaftlich]] nicht [[lohnen|lohnt]] :[2] [[mit seiner Kunst am Ende sein|mit seiner ''Kunst'' am Ende sein]] – nicht mehr weiter [[wissen]] :[3] [[Kunst sein|''Kunst'' sein]] {{Sprichwörter}} :[2] [[allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann|allen Menschen recht getan, ist eine ''Kunst'', die niemand kann]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Akademie]] der ''Künste''; [[bildend]]e ''Kunst''; ''Kunst'' und [[Kultur]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[1] [[kunstbeflissen]], [[kunstfertig]], [[künstlerisch]], [[kunstliebend]], [[kunstvoll]] :[3] [[künstlich]], [[kunstlos]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Kunstakademie]], [[Kunstaktion]], [[Kunstamt]], [[Kunstanschauung]], [[Kunstansicht]], [[Kunstanspruch]], [[Kunstauffassung]], [[Kunstauktion]], [[Kunstausdruck]], [[Kunstausstellung]], [[Kunstausübung]], [[Kunstbahnhof]], [[Kunstbanause]], [[Kunstbetrachtung]], [[Kunstbetrieb]], [[Kunstbetrug]], [[Kunstbuch]], [[Kunstdepot]], [[Kunstdruck]], [[Kunstexperte]], [[Kunstfälschung]], [[Kunstfertigkeit]], [[Kunstfigur]], [[Kunstfliegen]], [[Kunstflieger]], [[Kunstflug]], [[Kunstförderer]], [[Kunstform]], [[Kunstforum]], [[Kunstfotografie]], [[Kunstfrage]], [[Kunstfreiheit]], [[Kunstfreund]], [[Kunstfuzzi]], [[Kunstgalerie]], [[Kunstgegenstand]], [[Kunstgenuss]], [[Kunstgeschichte]], [[Kunstgewerbe]], [[Kunsthalle]], [[Kunsthandel]], [[Kunsthändler]], [[Kunsthandwerk]], [[Kunsthaus]], [[Kunstkalender]], [[Kunstkammer]], [[Kunstkenner]], [[Kunstkritik]], [[Kunstlehrer]], [[Kunstleistungskurs]], [[Künstler]], [[Kunstliebhaber]], [[Kunstlied]], [[Kunstluft]], [[Kunstmagazin]], [[Kunstmaler]], [[Kunstmarkt]], [[Kunstmuseum]], [[Kunstobjekt]], [[Kunstpreis]], [[Kunstraub]], [[Kunstsammler]], [[Kunstsammlung]], [[Kunstschatz]], [[Kunstschule]], [[Kunststudent]], [[Kunsttheoretiker]], [[Kunsttheorie]], [[Kunsttischler]], [[Kunstturnen]], [[Kunstunterricht]], [[Kunstverein]], [[Kunstverkauf]], [[Kunstverstand]], [[Kunstwerk]], [[Kunstwoche]], [[Kunstwissenschaft]], [[Kunstzeitschrift]] :[2] [[Kunstfehler]], [[Kunststück]] :[3] [[Kunstfaser]], [[Kunstdünger]], [[Kunstherz]], [[Kunstlauf]], [[Kunstleder]], [[Kunstlicht]], [[Kunstluft]], [[Kunstname]], [[Kunstschnee]], [[Kunststoff]], [[Kunstwelt]], [[Kunstwort]] :''[[Verb]]en:'' :[2] [[kunststopfen]] :[3] [[künsteln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit ästhetischer Werke|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|art}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|sənət}} *{{bs}}: {{Ü|bs|umjetnost}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|изкуство}} {{n}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch|Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|ISO 7098:1991]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|藝術|yìshù}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|艺术|yìshù}} *{{da}}: {{Ü|da|kunst}} *{{en}}: {{Ü|en|art}} *{{eo}}: {{Ü|eo|arto}} *{{et}}: {{Ü|et|kunst}} *{{fo}}: {{Ü|fo|list}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|art}} {{m}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: {{Üt|ka|ხელოვნება|xelovneba}} *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: {{Üt|el|τέχνη|téchnī}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|eqqumiitsuliorneq}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|אמנות|v=אָמָּנוּת|d=åmānū́ṯ|CHA=0}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|arto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|arte}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ealaín}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|list}} *{{it}}: {{Ü|it|arte}} {{f}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|美術|びじゅつ, bijutsu}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|קונסט|d=kunst|YIVO=0}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|art}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|umjetnost}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|huner}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|ars}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|māksla}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|menas}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ellyn}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunst}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|dáidda}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{fa}}: **{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|санъат|sanʺat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arte}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|artă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искусство}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ealadh}} {{f}}, {{Ü|gd|ealain}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umenie}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wuměłstwo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wuměłstwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|arte}} {{mf}} *{{ta}}: {{Üt|ta|கலை|kalai}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umění}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мистецтво}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|művészet}} *{{ur|DMG}}: {{Üxx4|ur|فن|d=fann|DMG=0}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nghệ thuật}} *{{vo}}: {{Ü|vo|lekan}} *{{cy}}: {{Ü|cy|celfyddyd}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|мастацтва}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|مقدرة|v=مَقْدِرَة|d=maqdira|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|قدرة|v=قُدْرَة|d=qudra|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|براعة|v=بَرَاعَة|d=barāʿa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مهارة|v=مَهَارَة|d=mahāra|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|حذق|v=حِذْق|d=ḥiḏq|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اتقان|v=إِتْقَان|d=itqān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اجادة|v=إِجَادَة|d=iǧāda|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|علم|v=عِلْم|d=ʿilm|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|معرفة|v=مَعْرِفَة|d=maʿrifa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}}, *{{fi}}: {{Ü|fi|taito}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|art}} {{m}}, {{Ü|fr|savoir-faire}} {{m}} *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: {{Üt|el|τέχνη|téchnī}} {{f}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|芸術|げいじゅつ, geijutsu}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{fa}}: **{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|fa|براعت|d=barāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|پيشه|d=pīšä|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|صناعت|d=ṣänāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|فن|d=fänn|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|ҳунар|ḩunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arte}} {{f}}, {{Ü|pt|perícia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искусство}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umění}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beceri}}, {{Ü|tr|maharet}}, {{Ü|tr|ustalık}} *{{vo}}: {{Ü|vo|kan}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches|Ü-Liste= *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: ''<small>Adjektive:</small>'' {{Üt|el|τεχνητός|technītós}}, {{Üt|el|συνθετικός|synthetikós}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat eseri}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[knust]], [[Knust]], [[Knuts]], [[Stunk]], [[unkst]]}} 99r01m7nsjfamkmpxtpwqeoj4n51esd 10331706 10331437 2025-07-07T09:18:51Z Yoursmile 43509 +WB 10331706 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|20|2019}} == Kunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunst |Nominativ Plural=Künste |Genitiv Singular=Kunst |Genitiv Plural=Künste |Dativ Singular=Kunst |Dativ Plural=Künsten |Akkusativ Singular=Kunst |Akkusativ Plural=Künste |Bild=Louis Constantin Blaue Spirale 2001 1972-2.jpg|mini|1|[[Skulptur]]en (hier: „Blaue Spirale“ von Louis Constantin) sind ''Kunst'' }} {{Worttrennung}} :Kunst, {{Pl.}} Küns·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kunst.ogg}}, {{Audio|De-at-Kunst.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊnst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit ästhetischer Werke :[2] die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen :[3] von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches {{Herkunft}} :Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 9. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 547.</ref> bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[Althochdeutsch]]en, in dem die Formen ''{{Ü|goh|chunst}}''<ref name="Kluge"/> und ''{{Ü|goh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> belegt sind, und dessen [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> lautete. Das Wort ist ein [[Abstraktum]] zum [[Verb]] ''[[können]].''<ref name="Kluge"/> {{Gegenwörter}} :[1] [[Standard]] :[2] [[Unfähigkeit]] :[3] [[Natur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktionskunst]], [[Altkunst]], [[Ausdruckskunst]], [[Baukunst]], [[Beutekunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Buchkunst]], [[Digitalkunst]], [[Erzählkunst]], [[Felskunst]], [[Filmkunst]], [[Gegenwartskunst]], [[Graffiti-Kunst]], [[Hindukunst]], [[Kinokunst]], [[Lackkunst]], [[Laienkunst]], [[Lichtkunst]], [[Malkunst]], [[Metallkunst]], [[Pseudokunst]], [[Raubkunst]], [[Reimkunst]], [[Tonkunst]], [[Verskunst]], [[Zeichenkunst]] :[1] [[L'art pour l'art]] :[2] [[Aufführungskunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Beschaffungskunst]], [[Erwerbskunst]], [[Erzählkunst]], [[Fahrkunst]], [[Fechtkunst]], [[Filmkunst]], [[Handwerkskunst]], [[Heilkunst]], [[Ingenieurskunst]], [[Jagdkunst]], [[Kampfkunst]], [[Kochkunst]], [[Kriegskunst]], [[Lebenskunst]], [[Liebeskunst]], [[Reimkunst]], [[Reitkunst]], [[Schauspielkunst]], [[Schreibkunst]], [[Spielkunst]], [[Sprachkunst]], [[Sprechkunst]], [[Staatskunst]], [[Steuermannskunst]], [[Überredungskunst]], [[Verskunst]], [[Verstellungskunst]], [[Verwaltungskunst]], [[Vorlesekunst]], [[Wasserkunst]], [[Webkunst]], [[Wortkunst]] {{Beispiele}} :[1] „Nun vergißt man heute in dem Streit um die ‚moderne Kunst‘ etwas Entscheidendes, daß nämlich die extremen revolutionären Richtungen der ''Kunst'' ja selbst gar nicht mehr ''Kunst'' sein wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans Sedlmayr|Titel=Die Revolution der modernen Kunst|Kommentar=Nachdruck der Ausgabe Köln, DuMont, 1985|Verlag=DuMont Buchverlag |Ort=Köln |Jahr=1996|ISBN=3-7701-3820-1 |Seiten=140}}</ref> :[1] „Der Versuch des Mannes, die Frau zu ergründen, ist seit Jahrtausenden gescheitert. Das immer wieder zu versuchen liegt an der einfachen Konstruktion seines Hirns, das das Unmögliche nicht als unmöglich begreifen kann. Die Versuche misslangen, die Versuchung blieb, und daraus wurde ''Kunst.''“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=61 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref> :[1] „«''Kunst'' soll Lehrer sein» – dieser Forderung kann sie, ohne sich selbst aufzugeben, nur in einem einzigen Sinn genügen: dem Menschen den Menschen sichtbar zu machen und damit sein Ziel: das Streben nach voller Menschlichkeit.“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=75 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref> :[1] „''Kunst'', die der Natur verwandt und als freie Handlung doch nicht ihrer Gesetzmäßigkeit unterworfen, andererseits aber als verbindliche Regel nicht Akt willkürlicher Freiheit ist, steht auf der schmalen, kaum definierbaren Grenze zwischen Natur und Moral.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=146.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref> :[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe ''Kunst'' betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref> :[2] Die ''Kunst'' dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht. :[2] „Die alten Schreibkundigen brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die ''Kunst'' des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref> :[3] Durch ''Kunst'' erzeugte Textilfasern können ihrer Eigenschaften angepasst werden. {{Redewendungen}} :[1] [[etwas ist keine Kunst|etwas ist keine ''Kunst'']] :[2] [[alle seine Künste spielen lassen|alle seine ''Künste'' spielen lassen]] – sich [[anstrengen]], sich um etwas [[bemühen]] :[2] [[nach allen Regeln der Kunst|nach allen Regeln der ''Kunst'']] – so, wie es sich [[gehören|gehört]]; [[ganz und gar]] :[2] [[brotlose Kunst|brotlose ''Kunst'']] ({{Audio|De-brotlose Kunst.ogg|Audio}}) – [[Tätigkeit]], die sich [[wirtschaftlich]] nicht [[lohnen|lohnt]] :[2] [[mit seiner Kunst am Ende sein|mit seiner ''Kunst'' am Ende sein]] – nicht mehr weiter [[wissen]] :[3] [[Kunst sein|''Kunst'' sein]] {{Sprichwörter}} :[2] [[allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann|allen Menschen recht getan, ist eine ''Kunst'', die niemand kann]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Akademie]] der ''Künste''; [[bildend]]e ''Kunst''; ''Kunst'' und [[Kultur]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[1] [[kunstbeflissen]], [[kunstfertig]], [[künstlerisch]], [[kunstliebend]], [[kunstvoll]] :[3] [[künstlich]], [[kunstlos]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Kunstakademie]], [[Kunstaktion]], [[Kunstamt]], [[Kunstanschauung]], [[Kunstansicht]], [[Kunstanspruch]], [[Kunstauffassung]], [[Kunstauktion]], [[Kunstausdruck]], [[Kunstausstellung]], [[Kunstausübung]], [[Kunstbahnhof]], [[Kunstbanause]], [[Kunstbetrachtung]], [[Kunstbetrieb]], [[Kunstbetrug]], [[Kunstbuch]], [[Kunstdepot]], [[Kunstdruck]], [[Kunstexperte]], [[Kunstfälschung]], [[Kunstfertigkeit]], [[Kunstfigur]], [[Kunstfliegen]], [[Kunstflieger]], [[Kunstflug]], [[Kunstförderer]], [[Kunstform]], [[Kunstforum]], [[Kunstfotografie]], [[Kunstfrage]], [[Kunstfreiheit]], [[Kunstfreund]], [[Kunstfuzzi]], [[Kunstgalerie]], [[Kunstgegenstand]], [[Kunstgenuss]], [[Kunstgeschichte]], [[Kunstgewerbe]], [[Kunsthalle]], [[Kunsthandel]], [[Kunsthändler]], [[Kunsthandwerk]], [[Kunsthaus]], [[Kunstkalender]], [[Kunstkammer]], [[Kunstkenner]], [[Kunstkritik]], [[Kunstlehrer]], [[Kunstleistungskurs]], [[Künstler]], [[Kunstliebhaber]], [[Kunstlied]], [[Kunstluft]], [[Kunstmagazin]], [[Kunstmaler]], [[Kunstmarkt]], [[Kunstmuseum]], [[Kunstobjekt]], [[Kunstpreis]], [[Kunstprojekt]], [[Kunstraub]], [[Kunstsammler]], [[Kunstsammlung]], [[Kunstschatz]], [[Kunstschule]], [[Kunststudent]], [[Kunsttheoretiker]], [[Kunsttheorie]], [[Kunsttischler]], [[Kunstturnen]], [[Kunstunterricht]], [[Kunstverein]], [[Kunstverkauf]], [[Kunstverstand]], [[Kunstwerk]], [[Kunstwoche]], [[Kunstwissenschaft]], [[Kunstzeitschrift]] :[2] [[Kunstfehler]], [[Kunststück]] :[3] [[Kunstfaser]], [[Kunstdünger]], [[Kunstherz]], [[Kunstlauf]], [[Kunstleder]], [[Kunstlicht]], [[Kunstluft]], [[Kunstname]], [[Kunstschnee]], [[Kunststoff]], [[Kunstwelt]], [[Kunstwort]] :''[[Verb]]en:'' :[2] [[kunststopfen]] :[3] [[künsteln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit ästhetischer Werke|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|art}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|sənət}} *{{bs}}: {{Ü|bs|umjetnost}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|изкуство}} {{n}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch|Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|ISO 7098:1991]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|藝術|yìshù}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|艺术|yìshù}} *{{da}}: {{Ü|da|kunst}} *{{en}}: {{Ü|en|art}} *{{eo}}: {{Ü|eo|arto}} *{{et}}: {{Ü|et|kunst}} *{{fo}}: {{Ü|fo|list}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|art}} {{m}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: {{Üt|ka|ხელოვნება|xelovneba}} *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: {{Üt|el|τέχνη|téchnī}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|eqqumiitsuliorneq}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|אמנות|v=אָמָּנוּת|d=åmānū́ṯ|CHA=0}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|arto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|arte}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ealaín}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|list}} *{{it}}: {{Ü|it|arte}} {{f}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|美術|びじゅつ, bijutsu}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|קונסט|d=kunst|YIVO=0}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|art}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|umjetnost}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|huner}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|ars}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|māksla}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|menas}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ellyn}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunst}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|dáidda}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{fa}}: **{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|санъат|sanʺat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arte}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|artă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искусство}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ealadh}} {{f}}, {{Ü|gd|ealain}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umenie}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wuměłstwo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wuměłstwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|arte}} {{mf}} *{{ta}}: {{Üt|ta|கலை|kalai}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umění}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мистецтво}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|művészet}} *{{ur|DMG}}: {{Üxx4|ur|فن|d=fann|DMG=0}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nghệ thuật}} *{{vo}}: {{Ü|vo|lekan}} *{{cy}}: {{Ü|cy|celfyddyd}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|мастацтва}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|مقدرة|v=مَقْدِرَة|d=maqdira|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|قدرة|v=قُدْرَة|d=qudra|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|براعة|v=بَرَاعَة|d=barāʿa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مهارة|v=مَهَارَة|d=mahāra|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|حذق|v=حِذْق|d=ḥiḏq|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اتقان|v=إِتْقَان|d=itqān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اجادة|v=إِجَادَة|d=iǧāda|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|علم|v=عِلْم|d=ʿilm|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|معرفة|v=مَعْرِفَة|d=maʿrifa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}}, *{{fi}}: {{Ü|fi|taito}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|art}} {{m}}, {{Ü|fr|savoir-faire}} {{m}} *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: {{Üt|el|τέχνη|téchnī}} {{f}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|芸術|げいじゅつ, geijutsu}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{fa}}: **{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|fa|براعت|d=barāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|پيشه|d=pīšä|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|صناعت|d=ṣänāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|فن|d=fänn|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|ҳунар|ḩunar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arte}} {{f}}, {{Ü|pt|perícia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искусство}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umění}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beceri}}, {{Ü|tr|maharet}}, {{Ü|tr|ustalık}} *{{vo}}: {{Ü|vo|kan}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches|Ü-Liste= *{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: ''<small>Adjektive:</small>'' {{Üt|el|τεχνητός|technītós}}, {{Üt|el|συνθετικός|synthetikós}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметност}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunst}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konst}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметност}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sanat eseri}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[knust]], [[Knust]], [[Knuts]], [[Stunk]], [[unkst]]}} 0h5tlqnhil8gvrlaoilj7ya8k8aqzwk Krawatte 0 9197 10331717 10310011 2025-07-07T09:28:54Z Yoursmile 43509 +WB 10331717 wikitext text/x-wiki == Krawatte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Krawatte |Nominativ Plural=Krawatten |Genitiv Singular=Krawatte |Genitiv Plural=Krawatten |Dativ Singular=Krawatte |Dativ Plural=Krawatten |Akkusativ Singular=Krawatte |Akkusativ Plural=Krawatten |Bild=Necktie.jpg|hochkant|1|[[gestreift]]e ''Krawatte'' }} {{Worttrennung}} :Kra·wat·te, {{Pl.}} Kra·wat·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krawatte.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Krawatte.wav}}, {{Audio|De-at-Krawatte.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|atə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Kleidungsstück:'' schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum [[Anzug]] getragen {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch: ''{{Ü|fr|cravate}}'' im 17. Jahrhundert entlehnt; von kroatisch: ''Hr̀vāt'' = [[Kroate]]; anfangs Bezeichnung für Kavallerist in den aus Kroatien stammenden Reiterverbänden in der französischen Armee im 17. Jahrhundert, dann im bildlichen Vergleich zu der für die kroatischen Reiter typische Halsbinde oder Halstuch<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 729.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schlips]], [[Binder]], [[Kulturstrick]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fliege]], [[Querbinder]], [[Vatermörder]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleidungsstück]], [[Bekleidung]], [[Mode]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Seidenkrawatte]], [[Herrenkrawatte]] {{Beispiele}} :[1] Zu diesem Anzug trage ich heute eine dunkelblaue ''Krawatte.'' :[1] "Die xxx ''Krawatte'' sorgt für Farbenfreude im Leben des Mannes und drückt das Zeitgefühl durch Mode aus. Eine gut gewählte ''Krawatte'' reflektiert die positive Einstellung zum Leben."<ref>Aus einer Marketing Äußerung, die einer 07/2008 erstandenen Monti-Krawatte beigefügt war</ref> :[1] „Es war die Zeit, als sich die Jugend an der Universität noch siezte, als Studenten Anzüge und ''Krawatten'' trugen und ihre Kommilitoninnen Kleider mit weißen Kragen oder Perlenketten.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =62.|ISBN=978-3-608-94797-7}}</ref> :[1] „Papa kauft sich weder Fliegen noch ''Krawatten'', alle Fliegen und ''Krawatten'' hat Mama für Papa gekauft.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 92.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> :[1] „Er lockerte seine ''Krawatte'' und grinste.“<ref>{{Literatur|Autor= Susanne Fischer|Titel= Unter Weibern | TitelErg= Dreizehn Geschichten|Verlag= Suhrkamp|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 2003 | ISBN= 3-518-39949-7}}, Seite 69.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Krawatte'' [[binden]], ''Krawatte'' [[tragen]], ''Krawatte'' [[weglassen]], ''Krawatte'' und [[dunkel|dunkler]] [[Anzug]] :[1] eine [[einfarbig]]e ''Krawatte,'' eine [[gemustert]]e ''Krawatte,'' eine [[gepunktet]]e ''Krawatte,'' eine [[gesprenkelt]]e ''Krawatte'' ({{Audio|De-eine gesprenkelte Krawatte.ogg|Audio}}), eine [[gestreift]]e ''Krawatte'' {{Wortbildungen}} :[[krawattentragend]] :[[Krawattenhalter]], [[Krawattenknoten]], [[Krawattenmuffel]], [[Krawattenmuster]], [[Krawattennadel]], [[Krawattenschal]], [[Krawattenstoff]], [[Krawattenträger]], [[Krawattenzwang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleidungsstück: schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum Anzug getragen |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|вратовръзка}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|領帶|lǐngdài}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|领带|lǐngdài}} *{{da}}: {{Ü|da|slips}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|necktie}}, {{Ü|en|tie}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kravato}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kravatti}}, {{Ü|fi|solmio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cravate}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|golarine}} {{f}}, {{Ü|fur|crauate}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჰალსტუხი|halstuxi}} *{{el}}: {{Üt|el|γραβάτα|graváta}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cravata}} *{{is}}: {{Ü|is|bindi}} {{n}}, {{Ü|is|hálsbindi}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|cravatta}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ネクタイ|nekutai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|corbata}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|넥타이|negtai}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kravata}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|focale Croatum}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Krawatt}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|ngravata}} {{f}}, {{Ü|mt|rabta}} {{f}}, {{Ü|mt|coff}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|neketai}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stropdas}} *{{no}}: {{Ü|no|slips}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|carbata}} *{{pap}}: {{Ü|pap|dashi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krawat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gravata}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cravată}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|галстук}} {{m}} *{{sm}}: {{Ü|sm|nonoa}}, {{Ü|sm|fa’amau}}, {{Ü|sm|fa’apona}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slips}}, {{Ü|sv|kravatt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kravata}} {{f}}, {{Ü|sk|viazanka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|corbata}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kravata}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kravat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|краватка|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyakkendő}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **Schwäbisch: [1] Krawatt *Niedersächsisch: *Thüringisch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krawatte}} :[1] {{Ref-DWDS|Krawatte}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Krawatte}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Krawatte}} :[1] {{Ref-Duden|Krawatte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Krawåt]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 26u08tw8c1rimxg901l0h2ekjqsrtzt Daten 0 9580 10331295 10276006 2025-07-06T12:46:45Z 81.217.135.173 Datenquelle 10331295 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[daten]]}} == Daten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Daten |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Daten |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Daten |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Daten }} {{Anmerkung}} :Der Singular ‚[[Datum]]‘ kommt – auch in Zusammensetzungen wie Klimadatum – sehr selten vor, unter „Datum“ wird fast immer die Angabe des Kalendertages verstanden. Der Singular ‚(die) Date‘ ist extrem selten und unüblich<ref>Beispiel Klima''datum'': „Es handelt sich um eine Kombination aus interpolierten Klima''daten'' mit einem Wert pro Quadratkilometer und den Standortinformationen […]. Hier handelt es sich um ein Klima''datum'', dessen (im Vergleich) grobe Auflösung durch das ‚Unterschieben‘ von hochauflösender Boden- und Reliefinformation verfeinert wird.“ In: {{Literatur | Autor=Matthias Trapp, Gregor Tintrup gen. Suntrup, Christian Kotremba | Titel=Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und den Weinbau in Rheinland-Pfalz | TitelErg=Schlussbericht Modul Landwirtschaft | Sammelwerk=Schlussberichte des Landesprojekts Klima- und Landschaftswandel in Rheinland-Pfalz (KlimLandRP) | Band=Teil 3, Modul Landwirtschaft | Jahr=2013 | Seiten=53 | Online=[https://www.kwis-rlp.de/fileadmin/website/klimland/downloads/Ergebnisse/Schlussbericht_Modul_Landwirtschaft_komp.pdf Download] | Zugriff=2024-07-26}}.<br/>Beispiel ''Date'': „Führt das Read-Signal die "1" so soll eine ''Date'' eingelesen werden.“ In: {{Literatur | Autor=Bernd Bundschuh, Peter Sokolowsky | Titel=Rechnerstrukturen und Rechnerarchitekturen | Verlag=Vieweg | Ort=Braunschweig, Wiesbaden | Jahr=1988 | Seiten=117 | ISBN=978-3-528-04389-6 | DNB=881203238 | Online={{GBS|ShyfBgAAQBAJ|PA117|Hervorhebung=Date}} | Zugriff=2024-07-23}}.</ref> {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Da·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Daten.ogg}}, {{Audio|De-Daten2.ogg}}, {{Audio|De-at-Daten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Sammlung ermittelter/gewonnener [[Messwert]]e oder auch statistischer Angaben zu etwas :[2] {{K|Informatik}} strukturierte Information :[3] Bestand an Information, die [[mathematisch]] hilfreich für einen [[Rechenvorgang]] ist {{Herkunft}} :[[lateinisch|Lateinisch]] {{Ü|la|datum}} ‚das Gegebene‘ (→[[Datum]]) wurde in der [[Wissenschaftssprache]] des 17. und 18. Jahrhunderts meist im Plural ''data'' gebraucht. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts verwendete man zunehmend die [[eindeutschen|eingedeutschte]] Form ''Daten''.<ref>{{Ref-Pfeifer|Datum|Datum}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Angaben]], [[Einzelheiten]], [[Fakten]], [[Größen]], [[Maße]], [[Messwerte]], [[Tatsachen]], [[Unterlagen]], [[Werte]], [[Zahlen]] :''bildungssprachlich:'' [[Detail]]s {{Unterbegriffe}} :[1] [[Klimadaten]] :[1, 2] ''allgemein:'' [[Detaildaten]], [[Kenndaten]], [[Metadaten]], [[Stammdaten]] :[1, 2] ''nach Thema:'' [[Abonnementdaten]], [[Abrechnungsdaten]], [[Adressdaten]], [[Analysedaten]], [[Antragsdaten]], [[Anwendungsdaten]], [[Auftragsdaten]], [[Ausweisdaten]], [[Bahndaten]], [[Beihilfedaten]], [[Benutzerdaten]], [[Bewegungsdaten]], [[Bilanzdaten]], [[Bilddaten]], [[Börsendaten]], [[Buchhaltungsdaten]], [[Buchungsdaten]], [[Businessdaten]], [[Eigenmitteldaten]], [[Entwicklungsdaten]], [[Fahrscheindaten]], [[Finanzdaten]], [[Firmendaten]], [[Flugdaten]], [[Fluggastdaten]], [[Flugscheindaten]], [[Forschungsdaten]], [[Fristdaten]], [[Geburtsdaten]], [[Geodaten]], [[Geruchsdaten]], [[Gesundheitsdaten]], [[Handydaten]], [[Hubble-Daten]], [[IntelliTrace-Daten]], [[Kalenderdaten]], [[Kalkulationsdaten]], [[Konfigurationsdaten]], [[Konjunkturdaten]], [[Kontendaten]], [[Kontodaten]], [[Kreditkartendaten]], [[Kundendaten]], [[Lebensdaten]], [[Lohndaten]], [[Marketingdaten]], [[Marktdaten]], [[Mautdaten]], [[Meldedaten]], [[Meldungsdaten]], [[Messdaten]], [[Mobilitätsdaten]], [[Nutzdaten]], [[Nutzerdaten]], [[Orientierungsdaten]], [[Passwortdaten]], [[Patientendaten]], [[Personaldaten]], [[Personendaten]], [[Privatdaten]], [[Profildaten]], [[Projektdaten]], [[Reisedaten]], [[Satellitendaten]], [[Smartphone-Daten]], [[Statistikdaten]], [[Steuerdaten]], [[Telefondaten]], [[Testdaten]], [[Ticketdaten]], [[Todesdaten]], [[Tourdaten]], [[UFO-Daten]], [[Unternehmensdaten]], [[Userdaten]], [[Verkehrsdaten]], [[Versuchsdaten]], [[Vorschreibungsdaten]], [[Wetterdaten]], [[Wirtschaftsdaten]], [[Zugangsdaten]] :[1, 2] ''nach Zeitabschnitt:'' [[Jahresdaten]], [[Monatsdaten]], [[Wochendaten]], [[Tagesdaten]], [[Stundendaten]] :[2] [[Auslastungsdaten]], [[Fehlerdaten]], [[Leistungsdaten]], [[Sitzungsdaten]], [[Telemetriedaten]] {{Beispiele}} :[1] Die bei der Europawahl abgegebenen Stimmen aller Wahlberechtigten spiegelt sich in der Angabe zur Wahlbeteiligung wider und sind statistische ''Daten''. :[1] Der Euro Hawk, ein unbemannter Flieger mit 40 Metern Flügelspannweite, sollte der Bundeswehr dazu dienen, aus 20.000 Metern Höhe ''Daten'' eines Gegners, etwa Sprechverbindungen, auszuspähen sowie gegnerische Radars zu erkennen.<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!118762/ | Autor=Ulrike Winkelmann | Titel=Ausschuss untersucht Drohnenskandal - Minister müssen antreten | TitelErg=Der Euro Hawk darf über Deutschland nicht fliegen. Mehrere Verteidigungsminister und Topsoldaten sollen nun dem Bundestag erklären, wieso bestellt wurde. | Tag=25 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff= 2015-02-11}}</ref> :[2] Jeder Computer wandelt die zu verarbeitenden Information in ''Daten'' um, die lediglich aus 1en und 0en bestehen. :[3] Die ''Daten'' zum Temperaturverlauf werden systematisch ermittelt und später als Tagesmittelwert ausgewiesen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[personenbezogen]]e, [[statistisch]]e, [[vertraulich]]e ''Daten'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[datengesteuert]], [[datentechnisch]], [[datenverarbeitend]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Datenabgleich]], [[Datenanalyse]], [[Datenaustausch]], [[Datenauswertung]], [[Datenautobahn]], [[Datenbank]], [[Datenbearbeitung]], [[Datenbehandlung]], [[Datenbeschaffung]], [[Datenbestand]], [[Datendatei]], [[Datendieb]], [[Datendiebstahl]], [[Dateneingabe]], [[Datenendgerät]], [[Datenerfassung]], [[Datenerhebung]], [[Datenfluss]], [[Datenhehlerei]], [[Datenintegrität]], [[Datenklau]], [[Datenkompression]], [[Datenkonvertierung]], [[Datenkrake]], [[Datenleck]], [[Datenlücke]], [[Datenmanipulation]], [[Datenmaterial]], [[Datenmenge]], [[Datenmigration]], [[Datennetz]], [[Datenobjekt]], [[Datenproblem]], [[Datenpunkt]], [[Datenqualität]] (→ [[Datenqualitätscharakteristikum]]), [[Datenquelle]], [[Datenrate]], [[Datenreihe]], [[Datensammeln]], [[Datensammlung]], [[Datensatz]], [[Datenschatten]], [[Datenschreiber]], [[Datenschutz]], [[Datenschützer]], [[Datensicherheit]], [[Datensicherung]], [[Datenspeicher]], [[Datenspeicherung]], [[Datenspiegelung]], [[Datenstamm]], [[Datenstrom]], [[Datentechniker]], [[Datenträger]], [[Datentypist]], [[Datenüberführung]]), [[Datenübertragung]], [[Datenverarbeitung]], [[Datenverbindung]], [[Datenverlust]], [[Datenverwaltung]], [[Datenvolumen]], [[Datenwissenschaft]] :[[Datumskonvertierung]] :''[[Verb]]en:'' [[verdaten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|data}} ''Pl.'' *{{eo}}: {{Ü|eo|datenoj}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|données}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|dati}} ''Pl.'' *{{ca}}: {{Ü|ca|dades}} {{f}} ''Pl.'' *{{no}}: {{Ü|no|data}} ''Pl.'' *{{pl}}: {{Ü|pl|daty}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dados}} {{m}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|date}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|data}} ''Pl.'' *{{tr}}: {{Ü|tr|veri}} ''(Sg.)'', {{Ü|tr|veriler}} ''(Pl.)'' *{{uk}}: {{Üt|uk|дані}} {{Pl.}}, {{Üt|uk|відомості}} {{Pl.}} *{{vi}}: {{Ü|vi|dữ liệu}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Informatik: strukturierte Information|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|data}} ''Pl.'' *{{eo}}: {{Ü|eo|datenoj}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|dati}} ''Pl.'' *{{ca}}: {{Ü|ca|dades}} {{f}} ''Pl.'' *{{no}}: {{Ü|no|data}} ''Pl.'' *{{pl}}: {{Ü|pl|dane}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dados}} {{m}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|date}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|data}} {{f}} ''pl'' *{{tr}}: {{Ü|tr|veri}} ''(Sg.)'', {{Ü|tr|veriler}} ''(Pl.)'' }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|datenoj}} ''Pl.'' *{{pl}}: {{Ü|pl|dane}} *{{ro}}: {{Ü|ro|date}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppgifter}} ''Pl.'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Da·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Daten.ogg}}, {{Audio|De-Daten2.ogg}}, {{Audio|De-at-Daten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Datum]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Datum]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Datum]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Datum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Datum}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Taten]], [[taten]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] je93qv9gv65sw3vyrr0oignq3w79got okay 0 9823 10331325 10251859 2025-07-06T15:09:55Z Vollis 88705 /* {{Übersetzungen}} */ fr 10331325 wikitext text/x-wiki == okay ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=okay |Komparativ=okayer |Superlativ=okaysten }} {{Anmerkung}} :Die gebeugten und gesteigerten Formen sowie die attributive Verwendung sind relativ neu und werden somit von vielen als nicht korrekt angesehen.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Worttrennung}} :okay, {{Komp.}} okay·er, {{Sup.}} am okays·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈkeː}}, {{Lautschrift|oˈkɛɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-okay.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in [[Ordnung]]; ohne, dass etwas zu beklagen wäre {{Abkürzungen}} :[1] [[o. k.]], [[O.K.]], [[O. K.]], [[OK]], [[ok]] {{Herkunft}} :englisch: genaue Herkunft ungeklärt; Theorien zur Herkunft siehe im Wikipedia-Artikel [[w:okay|okay]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] in [[Ordnung]], gut so, [[richtig]] so, ohne [[Beanstandung]], ohne [[Mangel|Mängel]], [[gesund]], [[unverletzt]] {{Beispiele}} :[1] Ich erreichte bei dem Rennen zwar nur den vierten Platz, aber das ist ''okay.'' :[1] Der zweite Teil war schon ''okay,'' aber der erste war Klassen besser. :[1] Du bist so blass, bist du ''okay?'' :[1] „Für seine Fans liefert Sebastian Hotz in „Mindset“ mehr von dem, was sie schon auf Twitter und Instagram von ihm kriegen. Für alle anderen ist „Mindset“: ein ''okayer'' Roman von einem ''okayen'' Typen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/literatur/roman-mindset-von-sebastian-hotz-alias-el-hotzo-18805667.html|Autor=Lavinia Kiessler|Titel=Hundert Prozent Einsamkeit|Tag=10.|Monat=4.|Jahr=2023}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[alles]] ''okay'', [[aber]] ''okay'', [[schon]] ''okay'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Ordnung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|okay}} *{{fr}}: {{Ü|fr|OK}}, {{Ü|fr|okay}}, {{Ü|fr|d'accord}} *{{el}}: {{Ü|el|εντάξει}} *{{ja}}: {{Üt|ja|大丈夫|だいじょうぶ, daijōbu}} *{{lb}}: {{Ü|lb|d'accord}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oké}}, {{Ü|nl|OK}} *{{pl}}: {{Ü|pl|okej}}, {{Ü|sv|ok}} *{{pt}}: {{Ü|pt|okay}}, {{Ü|pt|ok}} *{{sv}}: {{Ü|sv|okej}}, {{Ü|sv|ok}}, {{Ü|sv|okey}} *{{es}}: {{Ü|es|vale}} *{{cs}}: {{Ü|cs|v pořádku}}, {{Ü|cs|o.k.}} *{{uk}}: {{Üt|uk|окей}}, {{Üt|uk|гаразд}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|okay}} :[1] {{Ref-DWDS|okay}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|okay}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|okay}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Antwortpartikel|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :okay {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈkeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-okay.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[einwilligend]], [[Zustimmung]] [[ausdrückend]]:'' Ja! {{Abkürzungen}} :[1] [[o. k.]], [[O.K.]], [[O. K.]], [[OK]], [[ok]] {{Synonyme}} :[1] [[abgemacht]], [[einverstanden]] {{Beispiele}} :[1] „Was soll ich heute kochen, Schatz?“ „Leber mit Zwiebeln.“ „Wirklich? ''Okay,'' dann gibt es heute Leber.“ :[1] „Ich möchte jetzt nach Hause fahren.“ ''„Okay.“'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ja!|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ok}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|d'accord}} *{{pt}}: {{Ü|pt|okay}}, {{Ü|pt|ok}} *{{sv}}: {{Ü|sv|okej}} ''(auch „okay“ und „okey“)'' *{{uk}}: {{Üt|uk|окей}}, {{Üt|uk|гаразд}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|okay}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|okay}} :[1] {{Ref-Duden|okay_abgemacht_einverstanden}} :[1] [http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_id=370 okay als Antwortpartikel/Responsiv; institut für deutsche sprache] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 2kuqj9np6awjgfrevmxs3leu43kz9ft Fußball 0 12419 10331385 10244279 2025-07-06T16:28:03Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331385 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|5|2007}} == Fußball ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fußball |Nominativ Plural=Fußbälle |Genitiv Singular=Fußballs |Genitiv Singular*=Fußballes |Genitiv Plural=Fußbälle |Dativ Singular=Fußball |Dativ Singular*=Fußballe |Dativ Plural=Fußbällen |Akkusativ Singular=Fußball |Akkusativ Plural=Fußbälle |Bild 1=Fulham on the attack.jpg|mini|1|Ein ''Fußball''spiel |Bild 2=Fussball.jpg|mini|2|Ein ''Fußball'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fussball]] {{Worttrennung}} :Fuß·ball, {{Pl.}} Fuß·bäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfuːsˌbal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fußball.ogg}}, {{Audio|De-Fußball2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Freizeit|Sport}} ''kein Plural:'' eine beliebte [[Mannschaftssportart]], welche mit 22 [[Spieler]]n und einem [[Ball]] gespielt wird :[2] {{K|Freizeit|Sport}} [[Ball]] zur [[Ausübung]] des [[Sport]]es <small>[1]</small>; [[Spielgerät]] {{Herkunft}} :''strukturell:'' [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Fuß]]'' und ''[[Ball]]'' :''etymologisch:'' [[Lehnübersetzung]] im 17. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|football}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fußball“, Seite 324.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fußballspiel]], [[Fußballsport]] :[2] [[Ball]], [[Ei]], [[Kirsche]], [[Kugel]], [[Leder]], [[Lederkugel]], [[Nülle]], [[Pille]] (salopp); ''regional, ruhrdeutsch:'' [[Pocke]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Handballspiel]], [[Handballsport]], [[Wasserhandball]] :[2] [[Baseball]], [[Basketball]], [[Football]], [[Golfball]], [[Handball]], [[Tennisball]], [[Tischtennisball]], [[Volleyball]], [[Wasserball]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ballsport]], [[Sportart]], [[Sport]] :[2] [[Ball]], [[Spielgerät]], [[Sportgerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Amateurfußball]], [[Angriffsfußball]], [[Arbeiterfußball]], [[Beamtenfußball]], [[Berufsfußball]], [[Blindenfußball]], [[Damenfußball]], [[Defensivfußball]], [[Ergebnisfußball]], [[Erstligafußball]], [[Erwachsenenfußball]], [[Federfußball]], [[Frauenfußball]], [[Freizeitfußball]], [[Hallenfußball]], [[Herrenfußball]], [[Indoorfußball]], [[Jugendfußball]], [[Klubfußball]], [[Konterfußball]], [[Ligafußball]] (→ [[Erstligafußball]], [[Zweitligafußball]], [[Drittligafußball]]), [[Lokalfußball]], [[Mädchenfußball]], [[Männerfußball]], [[Nachwuchsfußball]], [[Offensivfußball]], [[Profifußball]], [[Roboterfußball]], [[Seniorenfußball]], [[Sitzfußball]], [[Spitzenfußball]], [[Standfußball]], [[Straßenfußball]], [[Tischfußball]], [[Vereinsfußball]], [[Weltfußball]] :[2] [[Autogramm-Fußball]], [[Trainingsball]] {{Beispiele}} :[1] Er spielt für sein Leben gern ''Fußball.'' :[1] Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist 2009 das siebente Mal ''Fußball''-Europameister geworden. :[1] „Beim ''Fußball'' braucht das Genie die Mannschaft, und die wiederum ist ohne den Funken der Genialität des Einzelnen am Ende aufgeschmissen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 98.</ref> :[1] „''Fußball'' ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=279 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref> :[1] „Ich nahm an diesen Runden teil, obwohl mich ''Fußball'' überhaupt nicht interessierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 109.</ref> :[1] „Jedenfalls kam Ögmundur über das Thema ''Fußball'' mit jedem ins Gespräch.“<ref>{{Literatur | Autor=Ragnar Jónasson | Titel=Wintersturm | TitelErg= Thriller | Auflage= 1. | Übersetzer=Anika Wolff | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2024 | ISBN=978-3-641-28537-1 }}, Zitat Seite 22. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.</ref> :[2] Und der ''Fußball'' landet im Tor! :[2] Der Spieler trat den ''Fußball'' weit in die Zuschauermenge hinein. :[2] „Hätte die Erde die Größe eines ''Fußballs'', wäre die Biosphäre nicht dicker als ein Blatt Papier.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Fußball'' spielen, König ''Fußball'' :[2] den ''Fußball'' kicken, den ''Fußball'' köpfen {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[fußballaffin]], [[fußballbegeistert]], [[fußballbezogen]], [[fußballerisch]], [[fußballfrei]], [[fußballhistorisch]], [[fußballlastig]], [[fußballspezifisch]], [[fußballverrückt]], [[fußballzentriert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Fußballabteilung]], [[Fußballakademie]], [[Fußballamateur]], [[Fußballanhänger]], [[Fußballarena]], [[Fußballasienmeister]], [[Fußballauswahl]], [[Fußballball]], [[Fußballbereich]], [[Fußballbezirk]], [[Fußballbraut]], [[Fußballbuch]], [[Fußballbund]]/[[Fußball-Bund]], [[Fußballbundesliga]], [[Fußballbundesligist]], [[Fußballbundestrainer]], [[Fußballclub]], [[Fußballcup]], [[Fußballderby]], [[Fußballelf]], [[Fußballer]]), [[Fußballerbein]], [[Fußballerkarriere]], [[Fußballeuropameister]], [[Fußballeuropameisterschaft]]/[[Fußball-EM]], [[Fußballergebnis]], [[Fußballexperte]], [[Fußballfahne]], [[Fußballfan]], [[Fußballfanatiker]], [[Fußballfeld]], [[Fußballfeuerwerk]], [[Fußballfieber]], [[Fußballfrau]], [[Fußballfreund]], [[Fußballfunktionär]], [[Fußballgeschehen]], [[Fußballgeschichte]], [[Fußballgott]], [[Fußballgöttin]], [[Fußball-Hooligan]], [[Fußballjahr]], [[Fußballjargon]], [[Fußballkader]], [[Fußballkampf]], [[Fußballkarriere]], [[Fußballklasse]], [[Fußballklub]], [[Fußballkneipe]], [[Fußballkommentator]], [[Fußballkreis]], [[Fußballkrieg]], [[Fußballkrimi]], [[Fußballländerspiel]]/[[Fußball-Länderspiel]], [[Fußballlehrer]], [[Fußballlegende]], [[Fußballlehrbuch]], [[Fußballlehrer]], [[Fußballliga]], [[Fußballmagazin]], [[Fußballmanager]], [[Fußballmannschaft]], [[Fußballmatch]], [[Fußballmeister]], [[Fußballmeisterschaft]],<!-- (vlt. (zu) selten: [[Fußballmensch]], --> [[Fußballmuseum]], [[Fußballnation]], [[Fußballnationalelf]], [[Fußballnationalmannschaft]], [[Fußballnationalspieler]], [[Fußballnationaltorhüter]], [[Fußballnationaltrainer]], [[Fußballoberhaus]], [[Fußballoberliga]]/[[Fußball-Oberliga]], [[Fußballpionier]], [[Fußballplakat]], [[Fußballplatz]], [[Fußballpokal]], [[Fußballprofi]], [[Fußballregel]], [[Fußballreporter]], [[Fußballrowdy]], [[Fußballsaison]], [[Fußballschiedsrichter]], [[Fußballschuh]], [[Fußballschule]], [[Fußballschwerpunkt]], [[Fußballsektion]], [[Fußballsendung]], [[Fußballsimulation]], [[Fußballsparte]], [[Fußballspiel]], [[Fußballspielen]]/[[Fußball spielen]], [[Fußballspieler]], [[Fußballspielerin]], [[Fußballsport]], [[Fußballsprache]], [[Fußballstadion]], [[Fußballstar]], [[Fußballstatistik]], [[Fußballstiefel]], [[Fußballtabelle]], [[Fußballteam]], [[Fußballtennis]], [[Fußballtor]], [[Fußballtorhüter]], [[Fußballtormann]], [[Fußballtorwart]], [[Fußballtoto]], [[Fußballtrainer]], [[Fußballtraining]], [[Fußballturnier]], [[Fußballverband]], [[Fußballverein]], [[Fußballwelt]], [[Fußballweltmeister]], [[Fußballweltmeisterschaft]]/[[Fußball-WM]], [[Fußballwettbewerb]], [[Fußballwette]], [[Fußballwoche]] :''[[Verb]]en:'' [[fußballern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird|Ü-Liste= *{{ady}}: {{Ü|ady|футбол}} *{{af}}: {{Ü|af|sokker}} *{{sq}}: {{Ü|sq|futboll}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|kuratu-l qadem|كُرَةُ القَدَمِ|كرة القدم}} *{{an}}: {{Ü|an|fútbol}} *{{az}}: {{Ü|az|futbol}} *{{ast}}: {{Ü|ast|fútbol}} *{{ba}}: {{Üt|ba|футбол|futbol}} *{{eu}}: {{Ü|eu|futbol}} *{{bn}}: {{Üt|bn|ফুটবল|phuṭabala}} *{{bs}}: {{Ü|bs|fudbal}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|mell-droad}} *{{bg}}: {{Üt|bg|футбол|futbol}} *{{zh}}: {{Üt|zh|足球|zúqiú}} *{{da}}: {{Ü|da|fodbold}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|football}}, {{Ü|en|soccer}} *{{eo}}: {{Ü|eo|piedpilko}}, {{Ü|eo|futbalo}} *{{et}}: {{Ü|et|jalgpall}} *{{ext}}: {{Ü|ext|fubu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fótbóltur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|jalkapallo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|football}} {{m}}, {{Ü|fr|foot}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|balon}} *{{gl}}: {{Ü|gl|fútbol}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფეხბურთი|pekhburti}} *{{el}}: {{Üt|el|ποδόσφαιρο|podósfero}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|arsaanneq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ƙwallon ƙafa}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|כדורגל|kaduregel}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|futbalo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|sacar}} *{{is}}: {{Ü|is|fótbolti}} *{{it}}: {{Ü|it|calcio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|サッカー|sakkā}} *{{kbd}}: {{Üt|kbd|футбол}} *{{kk}}: {{Üt|kk|футбол|futbol}} *{{ca}}: {{Ü|ca|futbol}} *{{ko}}: {{Üt|ko|축구|蹴球, chukgu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|pel droos}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nogomet}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|futbol}} *{{la}}: ''neulateinisch:'' {{Ü|la|pedifollis}} ''is, m.'', {{Ü|la|pediludium}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|futbols}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|futbolas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Foussball}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|futbol}} *{{gv}}: {{Ü|gv|bluckan coshey}} *{{mk}}: {{Üt|mk|футбал|futbal}} {{m}} *{{mwl}}: {{Ü|mwl|futebol}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Football}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voetbal}} *{{se}}: {{Ü|se|spábbačiekčan}} *{{no}}: {{Ü|no|fotball}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fotbòl}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piłka nożna}} {{f}}, {{Ü|pl|piłkarstwo}} {{n}}, {{Ü|pl|futbol}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|futebol}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|ballapé}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fotbal}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|футбол}} *{{sc}}: {{Ü|sc|fùbalu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ball-coise}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fotboll}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|футбал|futbal}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|palluni}} *{{sk}}: {{Ü|sk|futbal}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nogomet}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kopańca}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kopańca}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|fútbol}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fotbal}} {{m}}, {{Ü|cs|kopaná}} {{f}} *{{ce}}: {{Ü|ce|футбол}} *{{cv}}: {{Üt|cv|футбол|futbol}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ayak topu}}, {{Ü|tr|futbol}} *{{uk}}: {{Üt|uk|футбол|futbol}} *{{hu}}: {{Ü|hu|futbal}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bóng đá}} *{{cy}}: {{Ü|cy|pêl-droed}} *{{wa}}: {{Ü|wa|fotbale}} *{{be}}: {{Üt|be|футбол|futbol}} *{{fy}}: {{Ü|fy|fuotbal}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Fuasboi, <small>''abwertend:''</small> Wuchtl *Niederrhein: Fuppes (auch Foppes) *Schweizerdeutsch: [1] Schuttä; [2] Tschutta }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ball zur Ausübung des Sportes [1]; Spielgerät|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|fodbold}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|football}}, {{Ü|en|soccer ball}} *{{eo}}: {{Ü|eo|piedpilko}} *{{et}}: {{Ü|et|jalgpall}} *{{fi}}: {{Ü|fi|jalkapallo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ballon}} *{{is}}: {{Ü|is|fótbolti}} *{{it}}: {{Ü|it|palla del calcio}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pilota}} *{{ko}}: {{Üt|ko|축구공|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nogometna lopta}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|goga futbolê}} *{{lv}}: {{Ü|lv|futbola bumba}}, {{Ü|lv|futbolbumba}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фудбалска лопта|fudbalska lopta}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Football}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voetbal}} *{{no}}: {{Ü|no|fotball}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|fotbòl}}, {{Ü|oc|palma ronda}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piłka}} {{f}}, {{Ü|pl|piłka futbolowa}} {{f}}, {{Ü|pl|futbolówka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bola}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|minge de fotbal}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|футбольный мяч}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fotboll}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фудбалска лопта|fudbalska lopta}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|futbalová lopta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pelota}} *{{tr}}: {{Ü|tr|top}} *{{hu}}: {{Ü|hu|focilabda}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Fuasboi, <small>''abwertend:''</small> Wuchtl *Niederrhein: Fuppes (auch Foppes) *Schweizerdeutsch: [1] Schuttä; [2] Tschutta }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Fußball (Sportgerät)}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[2] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fußbad]], [[Fußballen]], [[Fußbank]], [[Fußfall]]}} cp4zem7apqza50bfht5vemwgvsc8vsz Fotografie 0 14699 10331438 10225041 2025-07-06T17:03:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331438 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fotografie]], [[fotografię]]}} == Fotografie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fotografie |Nominativ Plural=Fotografien |Genitiv Singular=Fotografie |Genitiv Plural=Fotografien |Dativ Singular=Fotografie |Dativ Plural=Fotografien |Akkusativ Singular=Fotografie |Akkusativ Plural=Fotografien |Bild=Frith, Francis (1822-1898) - Early view of Istanbul, ca 1865-1870.jpg|mini|2|Stereo''fotografie'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Photographie]] {{Worttrennung}} :Fo·to·gra·fie, {{Pl.}} Fo·to·gra·fi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fotoɡʁaˈfiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fotografie.OGG|Fotografie}}, {{Audio|De-Fotografie2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein [[Bild]] (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird :[2] ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein [[Linsensystem]] scharfgestelltes und fokussiertes, durch die [[Reaktion]] der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|photography}}'' entlehnt; das Wort ist im Deutschen erstmals 1839 belegt. Es ist eine Neubildung im Englischen, die sich aus altgriechisch ''{{Üt|grc|φῶς}},'' Genitiv ''{{Üt|grc|φωτός}}'' „[[Licht]] [der Himmelskörper], [[Helligkeit]]“ und ''{{Üt|grc|γράφειν}}'' „[[malen]], [[schreiben]]“ zusammensetzt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Fotografie''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fotografie“, Seite 310.</ref> :[[Ableitung]] von ''[[Fotograf]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ie]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Belichtung]], [[Ablichtung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Aufnahme]] :[2] [[Bild]], [[Abzug]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Farbfotografie]]/[[Farbphotographie]], [[Schwarzweißfotografie]]/[[Schwarz-Weiß-Fotografie]] :[1] [[Analogfotografie]], [[Digitalfotografie]], [[Infrarotfotografie]], [[Makrofotografie]], [[Röntgenfotografie]], [[Serienfotografie]], [[Stereofotografie]]; [[Available-Light-Fotografie]] :[1] [[Aerofotografie]], [[Aktfotografie]], [[Astrofotografie]], [[Kriegsfotografie]], [[Kunstfotografie]], [[Reisefotografie]], [[Selbstfotografie]], [[Stockfotografie]], [[Unterwasserfotografie]] {{Kurzformen}} :[2] [[Foto]] {{Beispiele}} :[1] Die Schwarz-Weiß-''Fotografie'' ist ein anspruchsvolles künstlerisches Genre. :[1] „Mit dem Lichtdruck sind im Gegensatz zur ''Fotografie'' silberlose und preisgünstige Abbildungen in allen Halbtönen zu erzielen.“<ref>{{Literatur|Autor= Günter Formery| Titel= Buchstaben- oder Alphabet-Karten | Sammelwerk= philatelie| Nummer= 480| Jahr= Juni 2017}}, Seite 23-25, Zitat Seite 24.</ref> :[2] Diese ''Fotografie'' ist dir aber besonders gut gelungen. :[2] „Ich kann mich noch an jene ''Fotografie'' erinnern.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 8.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[2] „Der Major hielt die ''Fotografie'' in seiner gesunden Hand und betrachtete sie eingehend.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 100&nbsp;f. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref> :[2] „Ich stehe an einer Glasvitrine, gefüllt mit vielen alten ''Fotografien''.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Kirchner | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Cartes de Visite: Prof. Rudolph von Ihering | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=179–180, Zitat Seite 179 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine ''Fotografie'' [[retuschieren]] {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[fotografieren]], [[fotografisch]]/[[photographisch]], [[Fotograf]]/[[Photograph]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=technisches Verfahren, bei dem ein Bild auf ein lichtempfindliches Medium dauerhaft gespeichert wird|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|фотография|fotografija}} *{{da}}: {{Ü|da|fotografi}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|photography}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fotografio}} *{{et}}: {{Ü|et|fotograafia}} *{{fi}}: {{Ü|fi|valokuvaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|photographie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფოტოგრაფია|poṭograpia}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτογραφία|fotografía}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fotografia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|写真術|しゃしんじゅつ, shashinjutsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fotografia}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|ars photographica}} *{{nl}}: {{Ü|nl|fotografie}} *{{no}}: {{Ü|no|fotografi}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|fotografia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fotografia}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fotografia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fotografie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фотография}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fotografi}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|fotografía}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fotografie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fotoğrafçılık}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nhiếp ảnh}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein über ein Linsensystem auf chemischem Wege festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|фотография|fotografija}} *{{en}}: {{Ü|en|photography}} *{{fi}}: {{Ü|fi|valokuva}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფოტოგრაფია|poṭograpia}}, {{Üt|ka|ფოტოსურათი|poṭosurati}} *{{el}}: {{Üt|el|φωτογραφία|fotografía}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fotografia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|写真撮影|しゃしんさつえい, shashinsatsuei}} *{{la}}: {{Ü|la|imago photographica}} *{{pl}}: {{Ü|pl|fotografia}} {{f}}, {{Ü|pl|zdjęcie}} {{n}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|fotka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fotografi}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fotoğraf}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|159206}} {{Quellen}} nechkfgi3h5plmon5yet3z6asb4oq7p Tabak 0 15086 10331642 10271827 2025-07-07T05:00:46Z Şêr 31148 +kmr:[[titûn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331642 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tabák]]}} {{Wort der Woche|41|2022}} == Tabak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tabak |Nominativ Plural=Tabake |Genitiv Singular=Tabaks |Genitiv Plural=Tabake |Dativ Singular=Tabak |Dativ Plural=Tabaken |Akkusativ Singular=Tabak |Akkusativ Plural=Tabake |Bild 1=Tabak Virgina Golta.jpg|mini|1a|Tabakpflanze der Sorte Virginia Golta |Bild 2=Tabakblätter.JPG|mini|1b|gepflückte und auf einer Tabakschnur aufgezogene Tabakblätter beim Trocknen |Bild 3=Pfeifentabak-front.jpg|mini|2a|grob geschnittener Pfeifentabak zum Rauchen |Bild 4=DunhillLightFlake.jpg|mini|2b|Kautabak }} {{Anmerkung}} :Die Pluralform wird gebraucht, um verschiedene Sorten »Tabak« zu beschreiben. {{Worttrennung}} :Ta·bak, {{Pl.}} Ta·ba·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːbak}}, {{Lautschrift|ˈtabak}}, ''auch, besonders [[österreichisch]]:'' {{Lautschrift|taˈbak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tabak2.ogg}}, {{Audio|De-Tabak.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ak|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ::[a] {{K|Botanik}} [[nikotinhaltig]]e [[Pflanze]] ::[b] {{K|Botanik}} [[Blätter]] der unter [1a] beschriebenen Pflanze :[2] ::[a] Produkt zum [[Rauchen]], das aus den getrockneten und durch [[Fermentieren]] geschmacklich [[veredelt]]en unter [1b] beschriebenen Blättern hergestellt wurde ::[b] ''[[Kurzwort]] für'' [[Kautabak]] ::[c] ''[[Kurzwort]] für'' [[Schnupftabak]] :[3] der den ätherischen Ölen der unter [1a] beschriebenen Pflanze charakteristische, herbe [[Duft]] {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] aus [[spanisch]] ''{{Ü|es|tabaco}},'' das aus dem [[Taíno]] (auf [[Haiti]]) stammt; dort ist ''tabaco'' eine Art Pfeife, um ''cohoba'' zu inhalieren, ein narkotisches Pulver, das vielleicht mit dem »Tabak« zusammenzubringen ist; das [[Taíno]] ist schlecht bezeugt, aber in der verwandten insel-karibischen Frauensprache (Sprachfamilie ''Arawakan'') bedeutet ''tábu'' „[[sinken]], [[eintauchen]]“ und ''áku'' „[[Auge]]“, das wäre also „[[Augen]] [[sinken]]“, das bedeutet „[[schlafen]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 902</ref> {{Synonyme}} :[2a] ''[[veraltet]]:'' [[Tobak]] :[2b] [[Prim]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Pfeife]], [[Zigarre]], [[Zigarette]], [[Zigarillo]] {{Oberbegriffe}} :[1a] [[Nachtschattengewächs]] :[2a] [[Genussmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Nachtabak]], [[Rippentabak]], [[Rohtabak]], [[Rollentabak]], [[Shagtabak]], [[Virginatabak]] :[2] [[Drehtabak]], [[Einzeltabak]], [[Kautabak]], [[Krülltabak]], [[Pfeifentabak]], [[Primtabak]], [[Rauchtabak]], [[Rolltabak]], [[Schnupftabak]], [[Shishatabak]], [[Zigarrentabak]], [[Zigarettentabak]] :[2a] [[Machorka]] {{Beispiele}} :[1] „Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie selbst daheim im Garten ''Tabak'' anbauen und auch ernten können.“<ref>[http://tabak-luege.de/tabak-anbau/ Tabak-Anbau / Herzlich Willkommen in unserer Sparte für Botanik!] ''tabak-luege.de'', abgerufen am 28. Februar 2014</ref> :[2] „Die Herstellung von individuellem ''Tabak'' kann der erste Schritt zu einem völlig neuen Rauchgenuss sein, denn der eigene Tabak ist frei von Zusatzstoffen, der Anbau und die Behandlung der Tabakblätter macht Spaß und der Tabakgenuss wird nicht durch hohe Steuern beeinträchtigt.“<ref>[http://www.tabakanbau.de/de/ Der Tabakanbau] ''www.tabakanbau.de'', abgerufen am 28. Februar 2014</ref> :[2] „Heute zählen diese eher zu den Exoten, doch etwa zwischen 1880 und 1920 waren ''Tabake'' aus Ägypten in Europa und Amerika sehr gefragt.“<ref>{{Per-philatelie | Autor=Wolfgang Baldus | Titel=Philatelistische Fundstück aus den 1-Euro-Messekartons (58) | Nummer=487 | Monat=01 | Jahr=2018 | Seiten=33. }}</ref> :[2a] Ich brauche etwas ''Tabak,'' um meine Tabakpfeife neu zu stopfen. :[2a] „Das Dorf ist völlig ausgestorben, bis auf eine alte Frau, die Kingsley um ''Tabak'' bittet.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=44.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2a] „Daraufhin ruderte ein großes Boot zu uns hinaus, und wir beluden es am selben Abend mit ''Tabak''.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 191. Englisches Original 1843.</ref> :[2b] Den ''Tabak'' zum Kauen, legt man sich in die Wangentasche bis er Saft lässt; gelegentlich kaut und lutscht man daran rum. :[2c] Den ''Tabak'' zum Schnupfen gibt es in kleinen Dosen. :[2c] „Bei diesen Worten reichte sie mir eine Prise ''Tabak'', nachdem sie selbst eine genommen hatte; aber es war kein ''Tabak''.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 201.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Tabak'' [[anbauen]], [[ernten]], [[pflanzen]], [[sähen]], [[trocknen]] :[2] den Tabak [[drehen]], [[kauen]], [[rauchen]], [[rollen]], [[schneiden]], [[schnupfen]], [[stopfen]], [[veredeln]] {{Wortbildungen}} :[[tabakbraun]], [[tabakeln]], [[tabakfarben]], [[Tabak verarbeitend]]/[[tabakverarbeitend]] :[[Tabakanbau]], [[Tabakanbaugebiet]], [[Tabakasche]], [[Tabakbau]], [[Tabakbauer]], [[Tabakberater]], [[Tabakbeutel]], [[Tabakblatt]], [[Tabakbrühe]], [[Tabakbüchse]], [[Tabakdose]], [[Tabakduft]], [[Tabakdunst]], [[Tabakernte]], [[Tabakersatz]], [[Tabakexport]], [[Tabakfabrik]] (→ [[Tabakfabrikant]], [[Tabakfabrikation]]), [[Tabakfaden]], [[Tabakfarm]], [[Tabakfarmer]], [[Tabakfeld]], [[Tabakfirma]], [[Tabakforschung]], [[Tabakforschungsinstitut]], [[Tabakgegner]], [[Tabakgenuss]], [[Tabakgeruch]], [[Tabakgeschäft]], [[Tabakhandel]], [[Tabakhändler]], [[Tabakhandlung]], [[Tabakimport]], [[Tabakindustrie]], [[Tabakjude]], [[Tabakkäfer]], [[Tabakkonsum]], [[Tabakkonzern]], [[Tabakkrümel]], [[Tabakladen]], [[Tabaklunge]], [[Tabakmanufaktur]], [[Tabakmeister]], [[Tabakmonopol]], [[Tabakmosaikkrankheit]], [[Tabakmosaikvirus]], [[Tabakmuseum]], [[Tabakose]], [[Tabakpackung]], [[Tabakpfeife]], [[Tabakpflanze]] [[Tabakpflanzer]], [[Tabakpflanzung]], [[Tabakplantage]], [[Tabakprodukt]], [[Tabakproduktion]], [[Tabakqualität]], [[Tabakqualm]], [[Tabakrauch]], [[Tabakraucher]], [[Tabakregie]], [[Tabaksaft]], [[Tabaksamen]], [[Tabaksbeutel]], [[Tabaksbüchse]], [[Tabakschnupfen]], [[Tabakschnupfer]], [[Tabakschuppen]], [[Tabakschwaden]], [[Tabaksdose]], [[Tabakskollegium]], [[Tabaksorte]], [[Tabakspeicher]], [[Tabakspfeife]], [[Tabaksrauch]], [[Tabaksrausch]], [[Tabaksteuer]], [[Tabakstrunk]], [[Tabaksverarbeitung]], [[Tabaktrafik]], [[Tabaktrafikant]], [[Tabakunternehmen]], [[Tabakverarbeiter]], [[Tabakverarbeitung]], [[Tabakverordnung]], [[Tabakware]], [[Tabakwerbung]], [[Tabakzubehör]] :[[Tabatiere]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|duhan}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|تبغ|tibḡ}}, {{Üt|ar|دخان|duḵān}} *{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|дуван}} {{m}}, {{Üt|bs|духан}} {{m}} *{{bg}}: [1, 2a, 3] {{Üt|bg|тютюн}} {{m}}; [2b] {{Üt|bg|тютюн за дъвчене}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [1b] {{Üt|zh|煙葉|yānyè}}; [2a] {{Üt|zh|煙草|yāncǎo}} **{{zh-cn}}: [1b] {{Üt|zh|烟叶|yānyè}}; [2a] {{Üt|zh|烟草|yāncǎo}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|tobak}} {{u}} *{{en}}: [1a, 2a] {{Ü|en|tobacco}} *{{eo}}: [1a] {{Ü|eo|tabako}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|tubbak}} {{n}} *{{fi}}: [2a] {{Ü|fi|tupakka}} *{{fr}}: [1a–3] {{Ü|fr|tabac}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|თამბაქო|tambako}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|καπνός|kapnós}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tupa}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|tabaco}} *{{is}}: [2a] {{Ü|is|tóbak}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|tabacco}} {{m}} *{{ja}}: [1, 2a] {{Üt|ja|煙草|タバコ, tabako}} *{{ca}}: [1a, 2a] {{Ü|ca|tabac}}, {{Ü|ca|picadura}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|duhan}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|titûn}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|tabacum}} *{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|tabaka}} *{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|tabakas}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|тутун}} {{m}} *{{nl}}: [1a] {{Ü|nl|tabaksplant}}; [1b, 2] {{Ü|nl|tabak}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|tobakk}} {{m}} *{{oc}}: [1a, 2a] {{Ü|oc|tabat}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|توتون|tutun}} *{{pl}}: [1a] {{Ü|pl|tytoń}} {{f}}; [2a] {{Ü|pl|tytoń}}; [2c] {{Ü|pl|tabaka}} {{f}} *{{pt}}: [1a, 2a] {{Ü|pt|tabaco}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|tabac}} {{n}} *{{ru}}: [1, 2a] {{Üt|ru|табак}} {{m}} *{{sv}}: [2a] {{Ü|sv|tobak}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|дуван}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|дуван}} {{m}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|tabak}} {{m}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|tobak}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|tubak}} {{m}} **{{hsb}}: [1a] {{Ü|hsb|duwan}} {{m}}; [1b, 2] {{Ü|hsb|tobak}} {{m}} *{{es}}: [1a, 2a] {{Ü|es|tabaco}} *{{cs}}: [1a, 2a] {{Ü|cs|tabák}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tütün}} *{{uk}}: [1, 2a] {{Üt|uk|тютюн}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|dohány}} *{{cy}}: [1a, 2a] {{Ü|cy|tybaco}} {{m}} *{{be}}: [1, 2a] {{Üt|be|тытунь}} {{m}} *{{fy}}: [2a] {{Ü|fy|tabak}} }} {{Referenzen}} :[1a–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1655 :[1] {{Wikipedia}} :[2a] {{Ref-Grimm}} :[1a, 2a] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1a, 2a] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bobak]], [[Tobak]], [[Tombak]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] 1f8flj8dmqq2jtv3lyoq4553sq92ny2 Teufel 0 17787 10331663 10259938 2025-07-07T05:56:58Z RaveDog 18007 Nachname erg. 10331663 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[teufel]]}} == Teufel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teufel |Nominativ Plural=Teufel |Genitiv Singular=Teufels |Genitiv Plural=Teufel |Dativ Singular=Teufel |Dativ Plural=Teufeln |Akkusativ Singular=Teufel |Akkusativ Plural=Teufel |Bild 1=Eugène Delacroix - Mephistopheles in the Sky - Google Art Project.jpg|mini|1|''Teufel'' - Mephistopheles über Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Teifel]] {{Worttrennung}} :Teu·fel, {{Pl.}} Teu·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔɪ̯fl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teufel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯fl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] böses [[Geisterwesen]] :[2] {{K|kPl.}} Gegenspieler [[Gott]]es :[3] böser Mensch {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch „tiufel, tiuvel, tievel“, althochdeutsch „tiuval“, entlehnt aus frühromanisch ''diuvalus,'' einer regionalen Variante von lateinischen ''{{Ü|la|diabolus}},'' aus griechisch ''{{Üt|grc|διάβολος}}'' „[[Verleumder]]“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Teufel“, Seite 914.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Antichrist]], [[Beelzebub]], [[Dämon]], [[Mephistopheles]], [[Verderber]], [[Verführer]], [[Versucher]], [[Widersacher]] :[2] [[Deibel]], [[Deiwel]], [[Diabolo]], [[Diabolus]], [[Düvel]], [[Fürst der Finsternis]], [[Gottseibeiuns]] (''[[euphemistisch]]''), [[Höllenfürst]], (der) [[Leibhaftige]], [[Luzifer]] (''auch:'' [[Lucifer]]), [[Satan]], [[Satanas]] :[3] [[Unmensch]] {{Gegenwörter}} :[1, 3] [[Engel]] :[2] [[Gott]] {{Weibliche Wortformen}} :[3] [[Teufelin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Inkubus]], [[Putzteufel]], [[Sukkubus]], [[Weibsteufel]], [[Verkehrsteufel]] :''übertragen:'' [[Druckfehlerteufel]], [[Fehlerteufel]], [[Feuerteufel]], [[Fleckenteufel]], [[Tasmanischer Teufel]] {{Beispiele}} :[1] Er ist von einem ''Teufel'' besessen. :[2] Der ''Teufel'' soll dich holen! :[2] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des ''Teufels'' widerstanden haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 38.</ref> :[2] „Schaut man sich um, dann sind die ''Teufel'' die Sieger, nicht etwa Gott, daran ist nicht zu rütteln.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 14.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> :[2] „Der ''Teufel'' kann eine Seele nicht mit Gewalt an sich reißen, er muss sie verführen, sagte Mustafa.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 117.</ref> :[2] „Selbst der ''Teufel'' kann nicht so schnell schreiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman| Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 131. Isländisch 2020.</ref> :[3] Er war für seine Grausamkeiten bekannt, ein verabscheuungswürdiger ''Teufel'', eben ein Teufel in Menschengestalt. :[3] „Die beiden beschimpften sich wechselseitig als ''Teufel'' und waren doch untereinander so einig über das Teufelszeug der aufkommenden Geldwirtschaft wie mit vielen anderen Zeitgenossen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 111.</ref> {{Redewendungen}} :[[auf Teufel komm raus|auf ''Teufel'' komm raus]] – gegen alle Vernunft :[[ein armer Teufel|ein armer ''Teufel'']] – jemand Bemitleidenswertes :[[das muss mit dem Teufel zugehen|das muss mit dem ''Teufel'' zugehen]] – etwas ist unerklärlich :[[den Teufel an die Wand malen|den ''Teufel'' an die Wand malen]] – Unglück ahnen :[[den Teufel tun|den ''Teufel'' tun]], [[einen Teufel tun|einen ''Teufel'' tun]] – nicht so handeln :[[den Teufel mit dem Beelzebub austreiben|den ''Teufel'' mit dem Beelzebub austreiben]] – schädliche Mittel einsetzen :[[der Teufel schläft nicht|der ''Teufel'' schläft nicht]] – Unglück wartet überall :[[der Teufel steckt im Detail|der ''Teufel'' steckt im Detail]] :[[des Teufels Großmutter|des ''Teufels'' Großmutter]] :[[einen Pakt mit dem Teufel schließen|einen Pakt mit dem ''Teufel'' schließen]] :[[etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser|etwas fürchten wie der ''Teufel'' das Weihwasser]], [[etwas scheuen wie der Teufel das Weihwasser|etwas scheuen wie der ''Teufel'' das Weihwasser]] – vor etwas großen Respekt haben :[[etwas meiden wie der Teufel das Weihwasser|etwas meiden wie der ''Teufel'' das Weihwasser]] – um jeden Preis vermeiden :[[in Teufels Küche kommen|in ''Teufels'' Küche kommen]] – Ärger kriegen :[[in Teufels Namen|in ''Teufels'' Namen]], [[in des Teufels Namen|in des ''Teufels'' Namen]], [[in drei Teufels Namen|in drei ''Teufels'' Namen]], [[in des drei Teufels Namen|in des drei ''Teufels'' Namen]] :[[jemanden fürchten wie der Teufel das Weihwasser|jemanden fürchten wie der ''Teufel'' das Weihwasser]] – vor jemandem große Angst haben :[[pfui Teufel|pfui ''Teufel'']] :[[sich den Teufel um etwas scheren|sich den ''Teufel'' um etwas scheren]] – völlig ignorieren :[[sich zum Teufel scheren|sich zum ''Teufel'' scheren]] – abhauen :[[weiß der Teufel|weiß der ''Teufel'']] :[[weder Tod noch Teufel fürchten|weder Tod noch ''Teufel'' fürchten]] – mutig/tollkühn sein :[[zum Teufel gehen|zum ''Teufel'' gehen]] {{Sprichwörter}} :[[Advokaten und Soldaten sind des Teufels Spielkameraden|Advokaten und Soldaten sind des ''Teufels'' Spielkameraden]] :[[der Argwohn isst mit dem Teufel aus der gleichen Schüssel|der Argwohn isst mit dem ''Teufel'' aus der gleichen Schüssel]] :[[der Teufel ist ein Eichhörnchen|der ''Teufel'' ist ein Eichhörnchen]] :[[der Teufel ist nie so schwarz, wie man ihn malt|der ''Teufel'' ist nie so schwarz, wie man ihn malt]] :[[der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen|der ''Teufel'' scheißt immer auf den größten Haufen]] :[[des Teufels liebstes Möbelstück ist die lange Bank|des ''Teufels'' liebstes Möbelstück ist die lange Bank]] :[[er steht auf, ehe der Teufel Schuhe anhat|er steht auf, ehe der ''Teufel'' Schuhe anhat]] :[[in der Not frisst der Teufel Fliegen|in der Not frisst der ''Teufel'' Fliegen]] :[[jeder hat seinen eigenen Teufel|jeder hat seinen eigenen ''Teufel'']] :[[wem Gott keine Kinder schenkt, dem gibt der Teufel Nichten und Neffen|wem Gott keine Kinder schenkt, dem gibt der ''Teufel'' Nichten und Neffen]] :[[wenn man vom Teufel redet, dann kommt er|wenn man vom ''Teufel'' redet, dann kommt er]] :[[wer mit dem Teufel essen will, braucht einen langen Löffel|wer mit dem ''Teufel'' essen will, braucht einen langen Löffel]], [[wer mit dem Teufel essen will, muss einen langen Löffel haben|wer mit dem ''Teufel'' essen will, muss einen langen Löffel haben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] dem ''Teufel'' [[abschwören]], von einem ''Teufel'' [[besessen]] sein :[2] den ''Teufel'' [[anbeten]], den ''Teufel'' [[austreiben]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[teuflisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Spielteufel]], [[Teufelei]], [[Teufelin]], [[Teufelsabbiss]], [[Teufelsanbetung]], [[Teufelsaustreibung]], [[Teufelsbeschwörung]], [[Teufelsblume]], [[Teufelsbraten]], [[Teufelsbrut]], [[Teufelsbuhlschaft]], [[Teufelsdreieck]], [[Teufelsfisch]], [[Teufelsfratze]], [[Teufelsglaube]], [[Teufelsintervall]], [[Teufelskerl]], [[Teufelsklaue]], [[Teufelskrabbe]], [[Teufelskralle]], [[Teufelskreis]], [[Teufelsmesse]], [[Teufelspakt]], [[Teufelsritt]], [[Teufelsweib]], [[Teufelswerk]], [[Teufelszeug]], [[Teufelszwirn]], [[Wettteufel]] :''[[Verb]]en:'' [[verteufeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=böses Geisterwesen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|djall}} {{m}}, {{Ü|sq|dreq}} {{m}} *{{cu}}: {{Üt|cu|бѣсъ|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|شيطان|šayṭān}} {{m}} *{{bs}}: {{Ü|bs|šejtan}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|diaoul}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дявол}} {{m}}, {{Üt|bg|шейтан|}} *{{cay}}: {{Ü|cay|gajíhaya’}} *{{zh}}: {{Üt|zh|魔|mó}}, {{Üt|zh|魔鬼|mógǔi}} *{{da}}: {{Ü|da|djævel}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|devil}} *{{eo}}: {{Ü|eo|diablo}} *{{et}}: {{Ü|et|kurat}} *{{fo}}: {{Ü|fo|djevul}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pirolainen}}, {{Ü|fi|perkele}}, {{Ü|fi|piru}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démon}} {{m}}, {{Ü|fr|diable}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|διάβολος|diávolos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|diaavulu}}, {{Ü|kl|tiaavulu}} *{{he}}: {{Üt|he|שד|sched}} *{{io}}: {{Ü|io|diablo}} *{{id}}: {{Ü|id|hantu}} *{{ia}}: {{Ü|ia|diabolo}} *{{is}}: {{Ü|is|djöfull}} *{{it}}: {{Ü|it|diavolo}} {{m}}, {{Ü|it|demonio}} {{m}}, *{{ja}}: {{Üt|ja|魔物|まもの, mamono}}, {{Üt|ja|天魔|てんま, tenma}}, {{Üt|ja|悪魔|あくま, akuma}}, {{Üt|ja|魔王|まおう, maō}}, {{Üt|ja|魔神|ましん, mashin}} *{{yi}}: {{Üt|yi|טײַוול|tayvl, tajwl}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diable}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|veqlargh}} *{{swb}}: {{Ü|swb|shetwani}} *{{ko}}: {{Üt|ko|악마|angma}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vrag}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|diabolus}} {{m}}, {{Ü|la|satan}} {{m}}, {{Ü|la|satanas}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nelabais}} {{m}}, {{Ü|lv|velns}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|velnias}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|xitan}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|rēwera}} *{{nds}}: ** Elbmarschen (Hamburger Platt): {{Ü|nds|Dübel}} ** Mecklenburg-Vorpommerisch: {{Ü|nds|Düwel}}, {{Ü|nds|Deuwel}}, {{Ü|nds|Deuker}} ''(euphemistisch)'' ** Münsterländisch: {{Ü|nds|Düwel}}, {{Ü|nds|Düvel}} ** Westfälisch: {{Ü|nds|Duiwel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|duivel}} *{{se}}: {{Ü|se|beargalat}}, {{Ü|se|biro}} *{{no}}: {{Ü|no|djevel}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|دیو|d=dīv|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|diabeł}} *{{pt}}: {{Ü|pt|diabo}} *{{rm}}: {{Ü|rm|diavel}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|diavol}} {{m}}, {{Ü|ro|drac}} {{m}}, *{{ru}}: {{Üt|ru|демон}} *{{sm}}: {{Ü|sm|tiapolo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|djävul}}, {{Ü|sv|jävul}}, {{Ü|sv|fan}} *{{see}}: {{Ü|see|haníshe:onö’}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ђаво|đavo}} {{m}}, {{Üt|sr|враг|vrag}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čert}} {{m}}, {{Ü|sk|diabol}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|hudič}} *{{es}}: {{Ü|es|diablo}}, *{{sw}}: {{Ü|sw|shetani}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ďábel}} {{m}}, {{Ü|cs|čert}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iblis}} *{{uk}}: {{Üt|uk|демон}} {{m}}, {{Üt|uk|мольфар}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ördög}} *{{vo}}: {{Ü|vo|diab}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cythraul}} {{m}}, {{Ü|cy|diafol}} {{m}}, {{Ü|cy|diawl}} {{m}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: [1, 2] [[Deifel]] *Bairisch: [1, 2] {{Ü|bar|Deiwi}}, {{Ü|bar|Teifi}} *Eiflerisch: [1, 2] [[Deuwel]] *Kölsch: [1, 2] [[Düwel]], (kleiner Teufel) [[Düwelsche]] *Siegerländer Platt: [1, 2] Duwel }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: Gegenspieler Gottes|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|djall}} {{m}}, {{Ü|sq|dreq}} {{m}}, {{Ü|sq|shejtan}} {{m}}, {{Ü|sq|satana}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|إبليس|iblīs}}, {{Üt|ar|شيطان|šayṭān}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дявол}} {{m}}, {{Üt|bg|шейтан|}} *{{en}}: {{Ü|en|devil}}, {{Ü|en|Devil}}, {{Ü|en|Satan}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Saatana}} *{{fr}}: {{Ü|fr|diable}} {{m}}, {{Ü|fr|Satan}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|διάβολος|diávolos}} *{{he}}: {{Üt|he|שטן|satan}} *{{ia}}: {{Ü|ia|diabolo}} *{{it}}: {{Ü|it|diavolo}} {{m}}, {{Ü|it|demonio}} {{m}}, {{Ü|it|Satana}} {{m}} *{{yi}}: {{Üt|yi|טײַוול|tayvl, tajwl}} {{m}}, {{Üt|yi|טײַוואָלים|tayvolim, tajwolim}} ''pl'', {{Üt|yi|שׂטן|sotn, ssotn}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diable}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vrag}} {{m}}, {{Ü|hr|sotona}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|diabolus}} {{m}}, {{Ü|la|Satan}} {{m}}, {{Ü|la|Satanas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Däiwel}} {{m}} *{{nds}}: ** Elbmarschen (Hamburger Platt): {{Ü|nds|Dübel}} ** Mecklenburg-Vorpommerisch: {{Ü|nds|Düwel}}, {{Ü|nds|Deuwel}}, {{Ü|nds|Deuker}} ''(euphemistisch)'' ** Münsterländisch: {{Ü|nds|Düwel}}, {{Ü|nds|Düvel}} ** Westfälisch: {{Ü|nds|Duiwel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|duivel}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|شیطان|d=šäyṭān|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|اهریمن|d=ahriman|DMG=0}} *{{ro}}: {{Ü|ro|diavol}} {{m}}, {{Ü|ro|drac}} {{m}}, {{Ü|ro|Satana}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чёрт}}, {{Üt|ru|дьявол}} *{{sv}}: {{Ü|sv|djävul}}, {{Ü|sv|jävul}}, {{Ü|sv|fan}} *{{es}}: {{Ü|es|diablo}}, {{Ü|es|Satanás}}{m} *{{cs}}: {{Ü|cs|čert}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iblis}}, {{Ü|tr|şeytan}}, {{Ü|tr|satan}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чорт}} {{m}}, {{Üt|uk|диявол}} {{m}}, {{Üt|uk|біс}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ördög}}, {{Ü|hu|sátán}} *{{vo}}: {{Ü|vo|diab}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: [1, 2] [[Deifel]] *Bairisch: [1, 2] {{Ü|bar|Deiwi}}, {{Ü|bar|Teifi}} *Eiflerisch: [1, 2] [[Deuwel]] *Kölsch: [1, 2] [[Düwel]], (kleiner Teufel) [[Düwelsche]] *Siegerländer Platt: [1, 2] Duwel }} {{Ü-Tabelle|3|G=böser Mensch|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|дявол}} {{m}}, {{Üt|bg|шейтан|}} *{{en}}: {{Ü|en|devil}} *{{nds}}: ** Elbmarschen (Hamburger Platt): *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|بدخواه|d=badḫᵛāh|DMG=0}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jäkel}} {{u}}, {{Ü|sv|jävel}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čert}} {{m}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: [1, 2] [[Deifel]] *Bairisch: [1, 2] {{Ü|bar|Deiwi}}, {{Ü|bar|Teifi}} *Eiflerisch: [1, 2] [[Deuwel]] *Kölsch: [1, 2] [[Düwel]], (kleiner Teufel) [[Düwelsche]] *Siegerländer Platt: [1, 2] Duwel }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Teufel}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Teufel}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Teufel}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Teufel}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Teufel DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Teufel in D }} {{Worttrennung}} :Teu·fel, {{Pl.1}} Teu·fels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔɪ̯fl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teufel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯fl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[T.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Deibel]], [[Deibele]], [[Deibl]], [[Deible]], [[Deubel]], [[Deubele]], [[Deubl]], [[Deuble]], [[Deifel]], [[Deufl]], [[Deufel]], [[Deuwel]], [[Dübel]], [[Düfel]], [[Düwel]], [[Teibel]], [[Teibl]], [[Teifel]], [[Teifl]], [[Teufele]], [[Teuffel]], [[Teufl]], [[Toifl]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Richard Teufel|Richard Teufel]], [[w:Barbara Teufel|Barbara Teufel]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Teufel'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Teufel'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Teufels'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Teufel'' trägt nie die Pullover, die die ''Teufel'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Teufel'' kommt, geht der Herr ''Teufel''.“ :[1] ''Teufel'' kommt und geht. :[1] ''Teufels'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Teufel (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=1896}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Täufer]], [[träufel]]|Anagramme=[[teufle]]}} p9er2ry3cyoq1isfozv5ourqgqa700u Projekt 0 18343 10331695 10264968 2025-07-07T09:11:03Z Yoursmile 43509 +UB 10331695 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[projekt]]}} == Projekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Projekt |Nominativ Plural=Projekte |Genitiv Singular=Projektes |Genitiv Singular*=Projekts |Genitiv Plural=Projekte |Dativ Singular=Projekt |Dativ Singular*=Projekte |Dativ Plural=Projekten |Akkusativ Singular=Projekt |Akkusativ Plural=Projekte }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Project]] {{Worttrennung}} :Pro·jekt, {{Pl.}} Pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Projekt.ogg}}, {{Audio|De-Projekt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[geplant]]es und [[durchdacht]]es [[Vorhaben]] von [[besonders|besonderem]] [[Umfang]] und mit einem [[bestimmt]]en [[Ziel]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|proiectum|prōiectum}}'', das so viel bedeutet wie „Das nach vorn Geworfene“ ([[substantiviert]]es [[Partizip Perfekt]] <small>([[Neutrum]])</small> von ''{{Ü|la|proicere|prōicere}}'', siehe auch ''[[projizieren]]'').<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abwicklung]], [[Maßnahme]], [[Plan]], [[Unternehmen]], [[Unternehmung]], [[Versuch]], [[Vorhaben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prozess]], [[Tätigkeit]], [[Vorgang]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Außer-Haus-Projekt]], [[Beispielprojekt]], [[Bündnisprojekt]], [[Demoprojekt]], [[Gesamtprojekt]], [[Großprojekt]], [[Hauptprojekt]], [[Mammutprojekt]], [[Nebenprojekt]], [[Pilotprojekt]], [[Prestigeprojekt]], [[Realisierungsprojekt]], [[Schwesterprojekt]], [[Top-Projekt]], [[Vorzeigeprojekt]] :[1] [[Bahnprojekt]], [[Bauprojekt]], [[Crowdfunding-Projekt]], [[Datenbankprojekt]], [[Datenkonvertierungsprojekt]], [[Datenmigrationsprojekt]], [[Denkprojekt]], [[Eisenbahnprojekt]], [[Entwicklungsprojekt]], [[Filmprojekt]], [[Forschungsprojekt]], [[Fotoprojekt]], [[Gemeinschaftsprojekt]], [[Geschichtsprojekt]], [[Hilfeprojekt]], [[Hilfsprojekt]], [[Industrieprojekt]], [[Infrastrukturprojekt]], [[IT-Projekt]], [[Jugendprojekt]], [[Kulturprojekt]], [[Kundenprojekt]], [[Kunstprojekt]], [[Lernprojekt]], [[Leuchtturmprojekt]], [[Medientechnikprojekt]], [[Modellprojekt]], [[Neubauprojekt]], [[Pannenprojekt]], [[Renaturierungsprojekt]], [[Romanprojekt]], [[Rüstungsprojekt]], [[Sanierungsprojekt]], [[Softwareprojekt]], [[Speichermedientechnik]], [[Spielprojekt]], [[Startprojekt]], [[Straßenbahnprojekt]], [[Testprojekt]], [[Tunnelprojekt]], [[Turmprojekt]], [[U-Bahnprojekt]], [[Weltraumprojekt]], [[Wohltätigkeitsprojekt]], [[Wolfsforschungsprojekt]] :[1] ''nach Organisationen:'' [[AMS-Projekt]] (''[[Österreich]]''), [[LPWAN-Projekt]], [[Manhattan-Projekt]], [[Wikimedia-Projekt]] :[1] ''nach Programmiersprachen:'' [[C-Projekt]], [[C++-Projekt]], [[COBOL-Projekt]], [[Delphi-Projekt]], [[Fortran-Projekt]], [[Java-Projekt]], [[JavaScript-Projekt]] {{Beispiele}} :[1] Ein solch großes ''Projekt'' sollte professionell betreut werden. :[1] Wir werden in den nächsten Wochen gemeinsam an unserem ''Projekt'' arbeiten. :[1] „''Projekte'' sind von ihrer Idee her und in ihrer Konzeption nicht fachbeschränkt.“<ref>{{Internetquelle|url=http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gy-ko/Pflichtmodule_18-19/31_Materialien_und_Methoden_V_-_03.12.2018/17_Thesen_zum_Arbeiten_in_Projekten.pdf |autor= Studienseminar Koblenz|titel= Thesen und Hinweise zur Projektarbeit| tag=03 |monat= 12|jahr= 2018|zugriff= 2020-01-14}}</ref> :[1] „So sollen die Wunderkammern des Wissens zu einer - wie es Horst Bredekamp bei einer ersten Präsentation des ''Projektes'' nannte - Schule des Sehens werden, die die Fragwürdigkeit und Künstlichkeit der disziplinären Grenzen zu durchschauen lehrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ijoma Mangold | Titel= Zweite Chance für das Prinzip Wunderkammer | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 24.07.2000}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[groß]]es/[[klein]]es, [[innovativ]]es, [[kreativ]]es, [[neu]]es, [[spannend]]es, [[umfangreich]]es ''Projekt'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[projektbezogen]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Projektabschluss]], [[Projektabschlussworkshop]], [[Projektantrag]], [[Projektarbeit]], [[Projektauftrag]] (→ [[Projektauftraggeber]]), [[Projektabwicklung]], [[Projektbeginn]], [[Projektbericht]], [[Projektbesprechung]], [[Projektbeteiligter]], [[Projektdauer]], [[Projektdossier]], [[Projekteinsatz]] (→ [[Projekteinsatzort]]), [[Projektende]], [[Projekt-Engineering]], [[Projektentwicklung]], [[Projektfinanzierung]], [[Projektgruppe]], [[Projektidee]], [[Projektingenieur]], [[Projektkenntnis]], [[Projektkommunikation]], [[Projektkontrolle]], [[Projektkoordination]] (→ [[Projektkoordinationsaufgabe]]), [[Projektkoordinator]], [[Projektkosten]], [[Projektkreislauf]], [[Projektkrise]], [[Projektkriterium]], [[Projektleiter]], [[Projektleitung]] (→ [[Projektleitungserfahrung]]), [[Projektmanagement]], [[Projektmanager]], [[Projektmappe]], [[Projektmeilenstein]], [[Projektmitarbeiter]], [[Projektname]] (→ [[Testprojektname]]), [[Projektor]], [[Projektpartner]], [[Projektphase]], [[Projektrealisierung]], [[Projektrisiko]], [[Projektstart]], [[Projektsteuerung]], [[Projektstrukturplan]], [[Projekttätigkeit]], [[Projektteam]], [[Projektteilnehmer]], [[Projektunterricht]], [[Projektverlauf]], [[Projektvorlage]], [[Projektwoche]], [[Projektzyklus]] :''[[Verb]]en:'' [[projektieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geplantes und durchdachtes Vorhaben|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|пројекат}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|проект}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|項目|xiàngmù}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|项目|xiàngmù}} *{{da}}: {{Ü|da|projekt}} *{{en}}: {{Ü|en|project}} *{{eo}}: {{Ü|eo|projekto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hanke}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|परियोजना|pariyojana}} *{{io}}: {{Ü|io|projektar}} *{{id}}: {{Ü|id|proyek}} *{{ia}}: {{Ü|ia|projecto}} *{{it}}: {{Ü|it|progetto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|プロジェクト|purojekuto}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жоба}} *{{ca}}: {{Ü|ca|projecte}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|jInmol}} *{{la}}: {{Ü|la|progetto}} *{{lv}}: {{Ü|lv|projekts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|projektas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|проект}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|project}} *{{no}}: {{Ü|no|prosjekt}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|projècte}} *{{pl}}: {{Ü|pl|projekt}} *{{pt}}: {{Ü|pt|projeto}} *{{ro}}: {{Ü|ro|proiect}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|проект}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|projekt}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пројекат}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пројекат}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|projekt}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|projekt}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|projekt}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|projekt}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|proyecto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|projekt}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|proje}} *{{uk}}: {{Üt|uk|проєкт}} {{m}}, {{Üt|uk|план}} *{{vi}}: {{Ü|vi|dự án}} *{{be}}: {{Üt|be|праект}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DRW}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Langenscheidt}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-wissen.de}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Produkt]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] j9rvkavgq899lvn4jb5c6wmdoxv33ey Führer 0 18816 10331294 10270745 2025-07-06T12:41:28Z 81.217.135.173 Weltmarkführer -> Marktführer; tr+ 10331294 wikitext text/x-wiki == Führer ({{Sprache|Deutsch}}) == {{überarbeiten|Zuordnung der Unterbegriffe überdenken, eventuell Bedeutungen anders formulieren|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Führer |Nominativ Plural=Führer |Genitiv Singular=Führers |Genitiv Plural=Führer |Dativ Singular=Führer |Dativ Plural=Führern |Akkusativ Singular=Führer |Akkusativ Plural=Führer }} {{Anmerkung}} :Zwar ist es nicht verboten, aber es ist teilweise wegen seiner dritten Bedeutung verpönt, das Wort ohne Präfix ([[Anführer]], [[Reiseführer]]) zu benutzen. {{Worttrennung}} :Füh·rer, {{Pl.}} Füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Führer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung :[2] Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt :[3] {{K|historisch|kPl.}} [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]], der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war :[4] die Kurzform von [[Fahrzeugführer]], dem ''[[Fahrer]] eines [[Fahrzeug]]es'' :[5] Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''fuorāri,'' [[mittelhochdeutsch]] ''füerære,'' ''vüerære,'' ''füerer,'' ''vüerer''; belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „führen“.</ref> :''strukturell:'' Ableitung vom Stamm vom Verb ''[[führen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anführer]], [[Leiter]] :[2] [[Fremdenführer]], [[Gästeführer]], [[Reiseführer]], [[Reiseleiter]] :[4] [[Fahrer]], [[Lenker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2, 4] [[Führerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Agentenführer]], [[Bergarbeiterführer]], [[Beschwerdeführer]], [[Demokratenführer]], [[Drusenführer]], [[Dschihadistenführer]], [[Fähnleinführer]], [[Fraktionsführer]], [[Faschistenführer]], [[Geschäftsführer]], [[Hamasführer]], [[Heerführer]], [[Islamistenführer]], [[Judenführer]], [[Kirchenführer]], [[Kompanieführer]], [[Mehrheitsführer]], [[Meinungsführer]], [[Menschenführer]], [[Oberführer]], [[Oppositionsführer]], [[Palästinenserführer]], [[Parteiführer]], [[Rädelsführer]], [[Rebellenführer]], [[Reichsführer]], [[Revolutionsführer]], [[Rottenführer]], [[SA-Führer]], [[Sektenführer]], [[Separatistenführer]], [[Spielführer]], [[SS-Führer]], [[Streikführer]], [[Terroristenführer]], [[Truppenführer]], [[Verhandlungsführer]], [[Wirtschaftsführer]], [[Wortführer]], [[Zugführer]] :[1] [[Großajatollah]], [[Kaiser]], [[Kalif]], [[König]], [[Papst]], [[Präsident]], [[Spiritus Rector]], [[Sultan]] :[1, 2] [[Gruppenführer]], [[Werkführer]] :[1, 5] [[Innovationsführer]] :[2] [[Bergführer]], [[Fremdenführer]], [[Jagdtourenführer]], [[Reiseführer]], [[Stadtführer]], [[Tourenführer]], [[Touristenführer]], [[Zeitreiseführer]] :[4] [[Aufzugführer]], [[Busführer]], [[Fahrstuhlführer]], [[Flugzeugführer]], [[Karawanenführer]], [[Kraftfahrzeugführer]], [[Kranführer]], [[Liftführer]], [[Lokführer]], [[Lokomotivführer]], [[Luftfahrzeugführer]], [[Luftschiffführer]], [[S-Bahnführer]], [[Schiffsführer]], [[Straßenbahnführer]], [[Triebfahrzeugführer]], [[U-Bahnführer]], [[Wagenführer]], [[Zugführer]] :[5] [[Branchenführer]], [[Episodenführer]], [[Hotelführer]], [[Kirchenführer]], [[Konzertführer]], [[Marktführer]], [[Museumsführer]], [[Opernführer]], [[Reiseführer]], [[Schauspielführer]], [[Spieleführer]] ''(Bereich: Videospiele)'', [[Sprachführer]], [[Stadtführer]], [[Zeitreiseführer]] {{Beispiele}} :[1] „Für die Gewerkschaften und ihre ''Führer'' konnte es aber nicht nur um eine wirtschaftspolitische Frage gehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Knut Borchardt | Titel=Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik | TitelErg=Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht | Ort=Göttingen |Jahr=1982 | ISBN=978-3525357088 |Seiten=204}}</ref> :[1] „Als sich die ''Führer'' der arabischen Welt vorigen Mittwoch im ägyptischen Scharm-al-Scheich trafen, fehlte Tunesiens Diktator Ben Ali zum ersten Mal in dieser Runde.“<ref>Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: ''Auf dem Vulkan.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.</ref> :[1] „Leutnant Fabian war allerdings ein anderer ''Führer'' als Eger.“<ref>{{Literatur | Autor= Ludwig Renn | Titel= Krieg | Verlag= Aufbau | Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928) | ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 124.</ref> :[1] „1957, vier Jahre nach dem Tod des großen sowjetischen ''Führers'' Josef Wissarionowitsch Stalin, bekam das junge Ehepaar Ben Zion Piatov und Sonja Piatova, geborene Suchmann, ihr erstes Kind, meinen Vater Michael.“<ref>{{Literatur | Autor=Filipp Piatov | Titel=Russland meschugge | Auflage= | Verlag=dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-423-26099-2 | Seiten=93}}</ref> :[2] Der ''Führer'' erzählte etwas über die Geschichte der Kathedrale. :[3] „»Der ''Führer'' wird’s schon schmeißen!« Aber das Schweigen derer, die nichts, gar nichts sagen, ist furchtbar.“<ref>Heinrich Böll: ''Der Zug war pünktlich'' – 20. Auflage, Juni 1990, München (Deutscher Taschenbuch Verlag), ISBN 3-423-00818-0, Seite 18</ref> :[3] „In solchen Stadien wurden die Betrunkenen oft streit- und prügelsüchtig, und Klebs war bloß ein Männchen (und ein Feigling dazu), während man es dem alten Persicke selbst jetzt im schlimmsten Verfall ansah, dass er seinem ''Führer'' zwei stattliche SS-Männer und einen Schüler der Napola geschenkt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Jeder stirbt für sich allein, 7. Auflage | TitelErg=Roman | Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | Seiten =437 | ISBN=978-3-7466-2811-0}}, Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.</ref> :[3] „Als der ''Führer'' die letzten Worte gesprochen hatte, entsetzte sich der Himmel, denn seine Rede war gewaltig.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=57.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[3] „In seinem Bunkerverließ hatte sich der ''Führer'' am 30. April gegen halb vier Uhr nachmittags erschossen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 58.</ref> :[4] Der ''Führer'' des blauen Autos überholte trotz Überholverbots. :[4] „Eine angemessene Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit ist dem ''Führer'' unter folgenden besonderen Umständen vorgeschrieben: […]“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Edmund Heufinger von Waldegg | Titel= Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung| Verlag= Kreidel und Niedner| Ort=Wiesbaden | Jahr=1854 | Seiten=32| Online=Zitiert nach {{GBS|SkBJAAAAYAAJ|RA3-PA32|Hervorhebung="Ein« angemessen« Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit ist dem Führer unter folgenden besonderen Umständen"}}}}.</ref> :[5] Im ''Führer'' werden viele Sehenswürdigkeiten der Stadt beschrieben. :[5] „Dem ''Führer'' ist die genußreichere Reise in der Richtung von Cöln nach Mainz (stromauf) – wie der Rhein von Norddeutschland aus meistens besucht wird – zugrunde gelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Schmitz | Titel=Griebens Reiseführer Der Rhein | TitelErg=von Düsseldorf und Cöln bis Frankfurt a. M. und Wiesbaden| Band=Band 29 | Auflage=29. | Verlag=Albert Goldschmidt | Ort=Berlin | Jahr=1914/15 | Seiten=III}}</ref> :[5] „Papa hatte sich in der Kirche einen kleinen ''Führer'' gekauft, und mit dem ''Führer'' in der Hand ging er dann die ganze Kirche ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1. | Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 68.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[führerlos]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Entführer]], ''schweizerisch:'' [[Führerausweis]], [[Führerbefehl]], [[Führerbunker]], [[Führererlass]], [[Führerflucht]], [[Führergeburtstag]], [[Führergruß]], [[Führerhaus]], [[Führerkult]], [[Führernatur]], [[Führerhauptquartier]], [[Führerpersönlichkeit]], [[Führerprinzip]], [[Führerschaft]], [[Führerschein]], [[Führersitz]], [[Führerstand]], [[Führerraum]], [[Verführer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|bs|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|bs|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|bs|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|bs|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|leader}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dirigeant}} {{m}}, {{Ü|fr|chef}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|guida}} {{f}}, {{Ü|it|leader}} {{m}}, {{Ü|it|duce}} {{m}}, {{Ü|it|capo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ガイド|gaido}} *{{ca}}: {{Ü|ca|líder}} {{m}}, {{Ü|ca|guia}} {{m}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|DevwI’}} *{{hr}}: {{Ü|hr|poglavnik}} {{m}}, {{Ü|hr|vodič}} {{m}}, {{Ü|hr|priručnik}} {{m}}, {{Ü|hr|upravljač}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|rector}} {{m}}, {{Ü|la|dux}} {{m}}, {{Ü|la|ductor}} {{m}}, {{Ü|la|princeps}} {{m}}, {{Ü|la|auspex}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vadas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|челник}} {{m}}, {{Üt|mk|војвода}} {{m}}, {{Üt|mk|воѓа}} {{m}}, {{Üt|mk|предводник}} {{m}}, {{Üt|mk|раководилец}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gids}} {{m}}, {{Ü|nl|leidsman}} {{m}}, {{Ü|nl|leider}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przywódca}} *{{pt}}: {{Ü|pt|líder}} {{m}}, {{Ü|pt|chefe}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вождь}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ledare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|sr|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|sr|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|sr|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|sr|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|sh|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|sh|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|sh|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|sh|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|líder}} {{m}}, {{Ü|es|guía}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vůdce}} {{m}}, {{Ü|cs|šéf}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lider}}, {{Ü|tr|önder}}, {{Ü|tr|rehber}} *{{uk}}: {{Üt|uk|керівник}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vezető}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|водич|vodič}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|guide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guide}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|guida}} *{{mk}}: {{Üt|mk|водич}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewodnik}} *{{pt}}: {{Ü|pt|guia}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|cicerone}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|проводник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guide}} *{{sr}}: {{Üt|sr|водич|vodič}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|водич|vodič}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|guía}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|průvodce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|rehber}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hitler als Führer|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|фурер|furer}} *{{en}}: {{Ü|en|Führer}}/{{Ü|en|Fuehrer}}/{{Ü|en|Fuhrer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Führer}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фурер|furer}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Führer}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|führer}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фурер|furer}} *{{sh}}: {{Üt|sh|фурер|furer}} *{{es}}: {{Ü|es|Führer}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vůdce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Führer}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Kurzform von Fahrzeugführer, dem Fahrer eines Fahrzeuges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|возач|vozač}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|driver}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conducteur}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|возач|vozač}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|motorista}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|возач|vozač}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|возач|vozač}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řidič}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sürücü}}, {{Ü|tr|şoför}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Werk mit Informationen für Besuche bedeutsamer Institutionen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|водич|vodič}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|guide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guide}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|guida}} *{{ja}}: {{Üt|ja|案内書|tr=あんないしょ, an'naisho}} *{{mk}}: {{Üt|mk|водич}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|guia}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guide}}, {{Ü|sv|resehandbok}} *{{sr}}: {{Üt|sr|водич|vodič}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|водич|vodič}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|průvodce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|rehber}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 4, 5] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4] {{Ref-Goethe}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Führer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Alfred Führer|Alfred Führer]], deutscher Orgelbauer :[[w:Alois Anton Führer|Alois Anton Führer]], deutscher Indologe :[[w:Caritas Führer|Caritas Führer]], deutsche Schriftstellerin :[[w:Christian Führer|Christian Führer]], deutscher Theologe :[[w:Erna Fuehrer|Erna Fuehrer]], deutsche Ärztin :[[w:Joseph Führer|Joseph Führer]], deutscher Christlicher Archäologe, Professor am Lyzeum in Bamberg :[[w:Lutz Führer|Lutz Führer]], deutscher Mathematiker und Fachdidaktiker für Mathematik :[[w:Manfred Führer|Manfred Führer]], deutscher Fußball-Schiedsrichter :[[w:Monika Führer|Monika Führer]], Schweizer Tischtennisspielerin :[[w:Reinhard Führer|Reinhard Führer]], deutscher CDU-Politiker, Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge :[[w:Robert Führer|Robert Führer]], böhmischer Musiker und Komponist :[[w:Wilhelm Führer|Wilhelm Führer]], deutscher Astronom, nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär {{Beispiele}} :[1] Herr ''Führer'' hat wirklich einen spannenden Vortrag gehalten. :[1] Die ''Führers'' kommen stets pünktlich. :[1] Der ''Führer'' hat einen Unfall gebaut und die ''Führer'' hat den Schaden bezahlt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Führer (Begriffsklärung)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Rührer]]|Anagramme=[[früher]]}} i366g26ohji9ja2l57pp82essgxeca1 10331660 10331294 2025-07-07T05:47:28Z Master of Contributions 85414 eine Wortbildung ist es auf jeden Fall 10331660 wikitext text/x-wiki == Führer ({{Sprache|Deutsch}}) == {{überarbeiten|Zuordnung der Unterbegriffe überdenken, eventuell Bedeutungen anders formulieren|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Führer |Nominativ Plural=Führer |Genitiv Singular=Führers |Genitiv Plural=Führer |Dativ Singular=Führer |Dativ Plural=Führern |Akkusativ Singular=Führer |Akkusativ Plural=Führer }} {{Anmerkung}} :Zwar ist es nicht verboten, aber es ist teilweise wegen seiner dritten Bedeutung verpönt, das Wort ohne Präfix ([[Anführer]], [[Reiseführer]]) zu benutzen. {{Worttrennung}} :Füh·rer, {{Pl.}} Füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Führer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung :[2] Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt :[3] {{K|historisch|kPl.}} [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]], der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war :[4] die Kurzform von [[Fahrzeugführer]], dem ''[[Fahrer]] eines [[Fahrzeug]]es'' :[5] Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''fuorāri,'' [[mittelhochdeutsch]] ''füerære,'' ''vüerære,'' ''füerer,'' ''vüerer''; belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „führen“.</ref> :''strukturell:'' Ableitung vom Stamm vom Verb ''[[führen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anführer]], [[Leiter]] :[2] [[Fremdenführer]], [[Gästeführer]], [[Reiseführer]], [[Reiseleiter]] :[4] [[Fahrer]], [[Lenker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2, 4] [[Führerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Agentenführer]], [[Bergarbeiterführer]], [[Beschwerdeführer]], [[Demokratenführer]], [[Drusenführer]], [[Dschihadistenführer]], [[Fähnleinführer]], [[Fraktionsführer]], [[Faschistenführer]], [[Geschäftsführer]], [[Hamasführer]], [[Heerführer]], [[Islamistenführer]], [[Judenführer]], [[Kirchenführer]], [[Kompanieführer]], [[Mehrheitsführer]], [[Meinungsführer]], [[Menschenführer]], [[Oberführer]], [[Oppositionsführer]], [[Palästinenserführer]], [[Parteiführer]], [[Rädelsführer]], [[Rebellenführer]], [[Reichsführer]], [[Revolutionsführer]], [[Rottenführer]], [[SA-Führer]], [[Sektenführer]], [[Separatistenführer]], [[Spielführer]], [[SS-Führer]], [[Streikführer]], [[Terroristenführer]], [[Truppenführer]], [[Verhandlungsführer]], [[Wirtschaftsführer]], [[Wortführer]], [[Zugführer]] :[1] [[Großajatollah]], [[Kaiser]], [[Kalif]], [[König]], [[Papst]], [[Präsident]], [[Spiritus Rector]], [[Sultan]] :[1, 2] [[Gruppenführer]], [[Werkführer]] :[1, 5] [[Innovationsführer]] :[2] [[Bergführer]], [[Fremdenführer]], [[Jagdtourenführer]], [[Reiseführer]], [[Stadtführer]], [[Tourenführer]], [[Touristenführer]], [[Zeitreiseführer]] :[4] [[Aufzugführer]], [[Busführer]], [[Fahrstuhlführer]], [[Flugzeugführer]], [[Karawanenführer]], [[Kraftfahrzeugführer]], [[Kranführer]], [[Liftführer]], [[Lokführer]], [[Lokomotivführer]], [[Luftfahrzeugführer]], [[Luftschiffführer]], [[S-Bahnführer]], [[Schiffsführer]], [[Straßenbahnführer]], [[Triebfahrzeugführer]], [[U-Bahnführer]], [[Wagenführer]], [[Zugführer]] :[5] [[Branchenführer]], [[Episodenführer]], [[Hotelführer]], [[Kirchenführer]], [[Konzertführer]], [[Marktführer]], [[Museumsführer]], [[Opernführer]], [[Reiseführer]], [[Schauspielführer]], [[Spieleführer]] ''(Bereich: Videospiele)'', [[Sprachführer]], [[Stadtführer]], [[Zeitreiseführer]] {{Beispiele}} :[1] „Für die Gewerkschaften und ihre ''Führer'' konnte es aber nicht nur um eine wirtschaftspolitische Frage gehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Knut Borchardt | Titel=Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik | TitelErg=Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht | Ort=Göttingen |Jahr=1982 | ISBN=978-3525357088 |Seiten=204}}</ref> :[1] „Als sich die ''Führer'' der arabischen Welt vorigen Mittwoch im ägyptischen Scharm-al-Scheich trafen, fehlte Tunesiens Diktator Ben Ali zum ersten Mal in dieser Runde.“<ref>Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: ''Auf dem Vulkan.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.</ref> :[1] „Leutnant Fabian war allerdings ein anderer ''Führer'' als Eger.“<ref>{{Literatur | Autor= Ludwig Renn | Titel= Krieg | Verlag= Aufbau | Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928) | ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 124.</ref> :[1] „1957, vier Jahre nach dem Tod des großen sowjetischen ''Führers'' Josef Wissarionowitsch Stalin, bekam das junge Ehepaar Ben Zion Piatov und Sonja Piatova, geborene Suchmann, ihr erstes Kind, meinen Vater Michael.“<ref>{{Literatur | Autor=Filipp Piatov | Titel=Russland meschugge | Auflage= | Verlag=dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-423-26099-2 | Seiten=93}}</ref> :[2] Der ''Führer'' erzählte etwas über die Geschichte der Kathedrale. :[3] „»Der ''Führer'' wird’s schon schmeißen!« Aber das Schweigen derer, die nichts, gar nichts sagen, ist furchtbar.“<ref>Heinrich Böll: ''Der Zug war pünktlich'' – 20. Auflage, Juni 1990, München (Deutscher Taschenbuch Verlag), ISBN 3-423-00818-0, Seite 18</ref> :[3] „In solchen Stadien wurden die Betrunkenen oft streit- und prügelsüchtig, und Klebs war bloß ein Männchen (und ein Feigling dazu), während man es dem alten Persicke selbst jetzt im schlimmsten Verfall ansah, dass er seinem ''Führer'' zwei stattliche SS-Männer und einen Schüler der Napola geschenkt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Jeder stirbt für sich allein, 7. Auflage | TitelErg=Roman | Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | Seiten =437 | ISBN=978-3-7466-2811-0}}, Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.</ref> :[3] „Als der ''Führer'' die letzten Worte gesprochen hatte, entsetzte sich der Himmel, denn seine Rede war gewaltig.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=57.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[3] „In seinem Bunkerverließ hatte sich der ''Führer'' am 30. April gegen halb vier Uhr nachmittags erschossen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 58.</ref> :[4] Der ''Führer'' des blauen Autos überholte trotz Überholverbots. :[4] „Eine angemessene Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit ist dem ''Führer'' unter folgenden besonderen Umständen vorgeschrieben: […]“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Edmund Heufinger von Waldegg | Titel= Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung| Verlag= Kreidel und Niedner| Ort=Wiesbaden | Jahr=1854 | Seiten=32| Online=Zitiert nach {{GBS|SkBJAAAAYAAJ|RA3-PA32|Hervorhebung="Ein« angemessen« Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit ist dem Führer unter folgenden besonderen Umständen"}}}}.</ref> :[5] Im ''Führer'' werden viele Sehenswürdigkeiten der Stadt beschrieben. :[5] „Dem ''Führer'' ist die genußreichere Reise in der Richtung von Cöln nach Mainz (stromauf) – wie der Rhein von Norddeutschland aus meistens besucht wird – zugrunde gelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Schmitz | Titel=Griebens Reiseführer Der Rhein | TitelErg=von Düsseldorf und Cöln bis Frankfurt a. M. und Wiesbaden| Band=Band 29 | Auflage=29. | Verlag=Albert Goldschmidt | Ort=Berlin | Jahr=1914/15 | Seiten=III}}</ref> :[5] „Papa hatte sich in der Kirche einen kleinen ''Führer'' gekauft, und mit dem ''Führer'' in der Hand ging er dann die ganze Kirche ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1. | Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 68.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[führerlos]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Entführer]], ''schweizerisch:'' [[Führerausweis]], [[Führerbefehl]], [[Führerbunker]], [[Führererlass]], [[Führerflucht]], [[Führergeburtstag]], [[Führergruß]], [[Führerhaus]], [[Führerkult]], [[Führernatur]], [[Führerhauptquartier]], [[Führerpersönlichkeit]], [[Führerprinzip]], [[Führerschaft]], [[Führerschein]], [[Führersitz]], [[Führerstand]], [[Führerraum]], [[Verführer]], [[Weltmarktführer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|bs|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|bs|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|bs|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|bs|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|leader}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dirigeant}} {{m}}, {{Ü|fr|chef}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|guida}} {{f}}, {{Ü|it|leader}} {{m}}, {{Ü|it|duce}} {{m}}, {{Ü|it|capo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ガイド|gaido}} *{{ca}}: {{Ü|ca|líder}} {{m}}, {{Ü|ca|guia}} {{m}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|DevwI’}} *{{hr}}: {{Ü|hr|poglavnik}} {{m}}, {{Ü|hr|vodič}} {{m}}, {{Ü|hr|priručnik}} {{m}}, {{Ü|hr|upravljač}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|rector}} {{m}}, {{Ü|la|dux}} {{m}}, {{Ü|la|ductor}} {{m}}, {{Ü|la|princeps}} {{m}}, {{Ü|la|auspex}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vadas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|челник}} {{m}}, {{Üt|mk|војвода}} {{m}}, {{Üt|mk|воѓа}} {{m}}, {{Üt|mk|предводник}} {{m}}, {{Üt|mk|раководилец}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gids}} {{m}}, {{Ü|nl|leidsman}} {{m}}, {{Ü|nl|leider}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przywódca}} *{{pt}}: {{Ü|pt|líder}} {{m}}, {{Ü|pt|chefe}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|вождь}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ledare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|sr|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|sr|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|sr|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|sr|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|челник|čelnik}} {{m}}, {{Üt|sh|војвода|vojvoda}} {{m}}, {{Üt|sh|вођа|vođa}} {{m}}, {{Üt|sh|предводник|predvodnik}} {{m}}, {{Üt|sh|руководилац|rukovodilac}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|líder}} {{m}}, {{Ü|es|guía}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vůdce}} {{m}}, {{Ü|cs|šéf}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|lider}}, {{Ü|tr|önder}}, {{Ü|tr|rehber}} *{{uk}}: {{Üt|uk|керівник}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vezető}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|водич|vodič}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|guide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guide}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|guida}} *{{mk}}: {{Üt|mk|водич}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewodnik}} *{{pt}}: {{Ü|pt|guia}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|cicerone}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|проводник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guide}} *{{sr}}: {{Üt|sr|водич|vodič}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|водич|vodič}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|guía}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|průvodce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|rehber}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hitler als Führer|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|фурер|furer}} *{{en}}: {{Ü|en|Führer}}/{{Ü|en|Fuehrer}}/{{Ü|en|Fuhrer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Führer}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фурер|furer}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Führer}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|führer}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фурер|furer}} *{{sh}}: {{Üt|sh|фурер|furer}} *{{es}}: {{Ü|es|Führer}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vůdce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Führer}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Kurzform von Fahrzeugführer, dem Fahrer eines Fahrzeuges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|возач|vozač}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|driver}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conducteur}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|возач|vozač}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|motorista}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|возач|vozač}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|возач|vozač}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řidič}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sürücü}}, {{Ü|tr|şoför}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Werk mit Informationen für Besuche bedeutsamer Institutionen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|водич|vodič}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|guide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guide}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|guida}} *{{ja}}: {{Üt|ja|案内書|tr=あんないしょ, an'naisho}} *{{mk}}: {{Üt|mk|водич}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|guia}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|guide}}, {{Ü|sv|resehandbok}} *{{sr}}: {{Üt|sr|водич|vodič}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|водич|vodič}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|průvodce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|rehber}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 4, 5] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4] {{Ref-Goethe}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Führer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Alfred Führer|Alfred Führer]], deutscher Orgelbauer :[[w:Alois Anton Führer|Alois Anton Führer]], deutscher Indologe :[[w:Caritas Führer|Caritas Führer]], deutsche Schriftstellerin :[[w:Christian Führer|Christian Führer]], deutscher Theologe :[[w:Erna Fuehrer|Erna Fuehrer]], deutsche Ärztin :[[w:Joseph Führer|Joseph Führer]], deutscher Christlicher Archäologe, Professor am Lyzeum in Bamberg :[[w:Lutz Führer|Lutz Führer]], deutscher Mathematiker und Fachdidaktiker für Mathematik :[[w:Manfred Führer|Manfred Führer]], deutscher Fußball-Schiedsrichter :[[w:Monika Führer|Monika Führer]], Schweizer Tischtennisspielerin :[[w:Reinhard Führer|Reinhard Führer]], deutscher CDU-Politiker, Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge :[[w:Robert Führer|Robert Führer]], böhmischer Musiker und Komponist :[[w:Wilhelm Führer|Wilhelm Führer]], deutscher Astronom, nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär {{Beispiele}} :[1] Herr ''Führer'' hat wirklich einen spannenden Vortrag gehalten. :[1] Die ''Führers'' kommen stets pünktlich. :[1] Der ''Führer'' hat einen Unfall gebaut und die ''Führer'' hat den Schaden bezahlt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Führer (Begriffsklärung)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Rührer]]|Anagramme=[[früher]]}} nuxcg2f4jgs7kon7h804hmjbcaswccd Verhalten 0 22518 10331711 10224002 2025-07-07T09:24:38Z Yoursmile 43509 +WB 10331711 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verhalten]]}} == Verhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Verhalten |Nominativ Plural=Verhalten |Genitiv Singular=Verhaltens |Genitiv Plural=Verhalten |Dativ Singular=Verhalten |Dativ Plural=Verhalten |Akkusativ Singular=Verhalten |Akkusativ Plural=Verhalten }} {{Worttrennung}} :Ver·hal·ten, {{Pl.}} Ver·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verhalten.ogg}}, {{Audio|De-verhalten.ogg}}, {{Audio|De-at-Verhalten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|altn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise :[2] {{K|Psychologie}} Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines [[Lebewesen]]s {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Verb]]s ''[[verhalten]]'' zum Substantiv {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gebaren]], [[Handlungsweise]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Tun]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbiegeverhalten]], [[Abflussverhalten]], [[Abgasverhalten]], [[Alltagsverhalten]], [[Anredeverhalten]], [[Appetenzverhalten]], [[Abstimmungsverhalten]], [[Erziehungsverhalten]], [[Fahrverhalten]], [[Fehlverhalten]], [[Kurvenverhalten]], [[Lernverhalten]], [[Lüftungsverhalten]], [[Mobilitätsverhalten]], [[Querverhalten]], [[Startverhalten]], [[Steuerverhalten]], [[Stressverhalten]], [[Suchverhalten]], [[Verkehrsverhalten]], [[Vermeidungsverhalten]], [[Wählerverhalten]], [[Warnverhalten]], [[Wohlverhalten]], [[Zeitverhalten]] :[2] [[Ausdrucksverhalten]], [[Drohverhalten]], [[Bewegungsverhalten]], [[Fluchtverhalten]], [[Freizeitverhalten]], [[Geschäftsverhalten]], [[Kaufverhalten]], [[Konsumverhalten]], [[Imponierverhalten]], [[Instinktverhalten]], [[Kampfverhalten]], [[Markierverhalten]], [[Nutzerverhalten]], [[Paarungsverhalten]], [[Prüfungsverhalten]], [[Revierverhalten]], [[Risikoverhalten]], [[Rollenverhalten]], [[Schlafverhalten]], [[Sexualverhalten]], [[Sozialverhalten]], [[Territorialverhalten]], [[Verbraucherverhalten]], [[Wahlverhalten]], [[Zweikampfverhalten]] {{Beispiele}} :[1] Mit deinem jetzigen ''Verhalten'' wirst du keinen Erfolg haben. :[1] „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im ''Verhalten'' der Hefe beim Brauvorgang.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[1] „Der Streit über die Frage, ob der Mensch in seinem ''Verhalten'' frei ist oder der freie Wille nur pure Einbildung, dauert nun schon Jahrhunderte.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 30.}}</ref> :[2] Anders als offenes ''Verhalten'' kann verdecktes ''Verhalten'' (Denken, Vorstellen, Erinnern usw.) nicht direkt beobachtet werden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[abgestimmt]]es ''Verhalten,'' ''Zoologie:'' ein [[angeboren]]es ''Verhalten,'' ein [[angebracht]]es ''Verhalten,'' ein [[angemessen]]es ''Verhalten,'' ein [[anständig]]es ''Verhalten,'' ''Zoologie:'' das [[artspezifisch]]e ''Verhalten,'' :ein [[berechenbar]]es ''Verhalten,'' :[1] ''Recht:'' ein [[fahrlässig]]es ''Verhalten,'' ein [[furchtbar]]es ''Verhalten,'' :[1] ein [[geächtet]]es ''Verhalten,'' [[gelernt]]es ''Verhalten'' ({{Audio|De-gelerntes Verhalten.ogg|Audio}}), ''Recht:'' ein [[gesetzwidrig]]es ''Verhalten,'' ''Wirtschaft:'' ein [[gewerkschaftsfeindlich]]es ''Verhalten,'' ein [[gleichbleibend]]es ''Verhalten,'' ein [[gut]]es ''Verhalten,'' :ein [[klug]]es ''Verhalten,'' ein [[korrekt]]es ''Verhalten,'' :ein [[menschlich]]es ''Verhalten,'' ein [[merkwürdig]]es ''Verhalten,'' :ein [[opportun]]es ''Verhalten,'' :ein [[professionell]]es ''Verhalten,'' :ein [[rechtswidrig]]es ''Verhalten,'' ein [[rücksichtslos]]es ''Verhalten,'' ein [[rüpelhaft]]es ''Verhalten,'' :ein [[schlecht]]es ''Verhalten,'' ein [[sportlich]]es ''Verhalten,'' ein [[standeswidrig]]es ''Verhalten,'' :ein [[unangebracht]]es ''Verhalten,'' ein [[unangemessen]]es ''Verhalten,'' ein [[unprofessionell]]es ''Verhalten,'' ein [[unsportlich]]es ''Verhalten,'' :ein [[vorbildlich]]es ''Verhalten'' :[2] ein [[abnorm]]es ''Verhalten,'' ein [[abweichend]]es ''Verhalten,'' ein [[aggressiv]]es ''Verhalten,'' ein [[altruistisch]]es ''Verhalten,'' ''Soziologie:'' [[asozial]]es ''Verhalten,'' ein [[grausam]]es ''Verhalten,'' ein [[kooperativ]]es ''Verhalten,'' ein [[partnerschaftlich]]es ''Verhalten,'' [[passiv]]es ''Verhalten'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[verhaltensgestört]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Verhaltensänderung]], [[Verhaltensbiologie]], [[Verhaltensforscher]], [[Verhaltensforschung]], [[Verhaltenskodex]], [[Verhaltenspädagogik]], [[Verhaltensphysiologie]], [[Verhaltenspsychologe]], [[Verhaltenspsychologie]], [[Verhaltensregel]], [[Verhaltensstörung]], [[Verhaltenstherapie]], [[Verhaltensvorschrift]], [[Verhaltensweise]] :''[[Verb]]en:'' [[verhalten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise|Ü-Liste= *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|行为|xíngwéi}}, {{Üt|zh|举止|jǔzhǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|adfærd}} {{u}} *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|behaviour}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|behavior}}, {{Ü|en|conduct}}, {{Ü|en|attitude}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|demeanour}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|demeanor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comportement}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|συμπεριφορά|symberiforá}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|comportamento}} {{m}}, {{Ü|it|contegno}} {{m}}, {{Ü|it|condotta}} {{f}}, {{Ü|it|atteggiamento}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|態度|たいど, taido}}, {{Üt|ja|行為|こうい, kōi}}, {{Üt|ja|行動|こうどう, kōdō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|actitud}} {{f}}, {{Ü|ca|comportament}} {{m}}, {{Ü|ca|conducta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|однесување}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gedrag}} *{{no}}: {{Ü|no|oppførsel}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zachowanie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atitude}} {{f}}, {{Ü|pt|comportamento}} {{m}}, {{Ü|pt|conduta}} {{f}}, {{Ü|pt|costume}} {{m}}, {{Ü|pt|jeito}} {{m}}, {{Ü|pt|maneira}} {{f}}, {{Ü|pt|mania}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|comportament}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поведение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beteende}}{{n}}, {{Ü|sv|uppförande}}{{n}}, {{Ü|sv|uppträdande}}{{n}}, {{Ü|sv|inställning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|понашање}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|понашање}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|správanie}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|obnašanje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|actitud}}, {{Ü|es|comportamiento}}, {{Ü|es|conducta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chování}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|davranış}}, {{Ü|tr|tutum}} *{{hu}}: {{Ü|hu|viselkedés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Psychologie: Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens|Ü-Liste= *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|behaviour}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|behavior}} *{{it}}: {{Ü|it|comportamento}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inställning}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Verhalten (Psychologie)}} :[1, (2)] {{Ref-Grimm|Verhalten|id=V01688}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dmcx881ti2672uc0inra6n2i4dvjnh1 Gewicht 0 22564 10331400 10178391 2025-07-06T16:34:14Z Zangala 19445 +ka:[[წონა]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331400 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gewicht]]}} == Gewicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gewicht |Nominativ Plural=Gewichte |Genitiv Singular=Gewichtes |Genitiv Singular*=Gewichts |Genitiv Plural=Gewichte |Dativ Singular=Gewicht |Dativ Singular*=Gewichte |Dativ Plural=Gewichten |Akkusativ Singular=Gewicht |Akkusativ Plural=Gewichte |Bild 1=Asahisho 2012 Jan.JPG|mini|1|ein Körper mit hohem ''Gewicht'' |Bild 2=Apothekengewichte.JPG|mini|3|''Gewichte'' für eine Apothekerwaage |Bild 3=Manfredkraushofer jpgx.jpg|mini|3|er stemmt ''Gewichte'' }} {{Worttrennung}} :Ge·wicht, {{Pl.}} Ge·wich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewicht.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Gewicht.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Masse]] eines Körpers; das, was man auf einer Waage in Form von Kilogramm ablesen kann :[2] {{K|Physik|ft=kurz für}} [[Gewichtskraft]] :[3] {{K|Technik|Sport|ft=kurz für}} [[Gewichtsstück]], eine [[Maßverkörperung]] der Masse :[4] {{K|Mathematik}} Gewichtungsvariable ([[Gewichtung]]) :[5] {{K|übertragen}} große [[Bedeutung]] {{Herkunft}} :Die Präfixbildung [[althochdeutsch]] ''giwihti'' ([[mittelhochdeutsch]] ''gewiht(e),'' [[mittelniederdeutsch]] ''gewichte'') ist ein [[Kollektivum]] zum [[germanisch]]en [[Abstraktum]] ''*wehti-'' „Gewicht“ ([[altenglisch]] ''wiht,'' [[altnordisch]] ''vætt''), abgeleitet von dem germanischen Verb ''*weg-ti-'' „[[wägen]]“ ([[wiegen]])<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 355</ref>. Der ge-Bildung liegt vermutlich auch im [[Hochdeutsch]]en, wie auf [[mittelniederdeutsch]] ''wicht(e)'' oder [[mittelniederländisch]] ''wicht'' „Gewicht“, ein nicht bezeugtes und untergegangenes Substantiv zugrunde,. :<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}, Seite 446</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}, Seite 240</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] etwas [[Schwere]]s :[2] [[Schwerkraft]] :[5] [[Belang]], [[Relevanz]], [[Einfluss]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Kraft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfluggewicht]], [[Abfüllgewicht]], [[Abtropfgewicht]], [[Altersgewicht]], [[Atomgewicht]], [[Bruttogewicht]], [[Darrgewicht]], [[Durchschnittsgewicht]], [[Effektivgewicht]], [[Eigengewicht]], [[Einzelgewicht]], [[Fahrzeuggewicht]], [[Fehlgewicht]], [[Feingewicht]], [[Fluggewicht]], [[Frischgewicht]], [[Füllgewicht]], [[Geburtsgewicht]], [[Gefechtsgewicht]], [[Gesamtgewicht]], [[Gleichgewicht]], [[Grammgewicht]], [[Gutgewicht]], [[Handelsgewicht]], [[Höchstgewicht]], [[Idealgewicht]], [[Kampfgewicht]], [[Kilogewicht]], [[Körpergewicht]], [[Ladegewicht]], [[Landegewicht]], [[Lebendgewicht]], [[Leergewicht]], [[Leistungsgewicht]], [[Maximalgewicht]], [[Mehrgewicht]], [[Metergewicht]], [[Mindergewicht]], [[Mindestgewicht]], [[Molekulargewicht]], [[Mostgewicht]], [[Münzgewicht]], [[Nettogewicht]], [[Normalgewicht]], [[Passiergewicht]], [[Reingewicht]], [[Rohgewicht]], [[Rüstgewicht]], [[Schlachtgewicht]], [[Schurgewicht]], [[Schüttgewicht]], [[Sporkogewicht]], [[Startgewicht]], [[Stückgewicht]], [[Totgewicht]], [[Trockengewicht]], [[Übergewicht]], [[Untergewicht]], [[Verpackungsgewicht]], [[Vollgewicht]], [[Volumengewicht]], [[Wohlfühlgewicht]], [[Wunschgewicht]], [[Wurfgewicht]], [[Zuggewicht]], [[Zusatzgewicht]] :[1] ''Sport:'' [[Bantamgewicht]], [[Cruisergewicht]], [[Federgewicht]], [[Fliegengewicht]], [[Halbfliegengewicht]], [[Halbleichtgewicht]], [[Halbmittelgewicht]], [[Halbschwergewicht]], [[Halbweltergewicht]], [[Leichtgewicht]], [[Leichtschwergewicht]], [[Mittelgewicht]], [[Mittelschwergewicht]], [[Papiergewicht]], [[Strohgewicht]], [[Superfliegengewicht]], [[Superleichtgewicht]], [[Supermittelgewicht]], [[Superschwergewicht]], [[Weltergewicht]] :[1] ''übertragen:'' [[Risikogewicht]] :[1, 3] [[Goldgewicht]] :[1, 3, 5] [[Schwergewicht]] :[1, 5] [[Hauptgewicht]] :[2] [[Abzugsgewicht]] :[3] [[Apothekergewicht]], [[Ausgleichsgewicht]], [[Bleigewicht]], [[Eichgewicht]], [[Eisengewicht]], [[Ganggewicht]], [[Laufgewicht]], [[Uhrgewicht]], [[Webgewicht]], [[Zentnergewicht]] :[3, 5] [[Gegengewicht]], [[Kontergewicht]] :[5] [[Stimmengewicht]]/[[Stimmgewicht]] {{Beispiele}} :[1] Hans muss sein ''Gewicht'' verringern, damit er überlebt. :[1] „In der Geldpolitik gelang es, durch die Einführung des Solidus eine nach ''Gewicht'' und Metallgehalt im gesamten Reich anerkannte, einheitliche Goldwährung zu schaffen, womit ein hohes Maß an Stabilität gewonnen wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 129.</ref> :[1] „Gesundheit, ''Gewicht'' und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“<ref>{{Literatur | Autor=Stefanie Kara | Titel=ZEIT Wissen; Mahl + Zeit | Auflage= | Verlag=ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG| Ort=Hamburg | Jahr=2017 | ISBN= | Seiten=49}}</ref> :[1] „Die Berechnungen des ''Gewichts'' der Pfennigbrote nach Adam Ries erschwerten den Bäckern den kleinen Betrug an ihrer Kundschaft, die großen Spekulationsgewinne der Gutsherren und Kornhändler durch ›Fürkauf‹ verhinderten sie nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 155.</ref> :[2] Der Gegenstand hat ein ''Gewicht'' von 100 Newton. :[3] Für diese Waage gibt es auch wunderschöne ''Gewichte'' aus Bronze. :[3] Ich empfehle, dass Sie mit ''Gewichten'' in der Größenordnung von 2 Kilogramm anfangen. :[3] Thomas legte mehr ''Gewicht'' auf, als er dann letztendlich stemmen konnte. :[3] „Ihnen folgte ein Mann mit einem Holzbein, der eine große Kuckucksuhr trug, deren ''Gewichte'' nachschleiften.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=284.}} Urfassung von 1954.</ref> :[3] „Eine weitere wichtige Vereinheitlichung kam ebenfalls durch den Zollverein: Endlich wurde es möglich, in allen Territorien dieselben Maße und ''Gewichte'' durchzusetzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 33&nbsp;f.}}</ref> :[4] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[5] Großes ''Gewicht'' wird auf die Verbesserung der Steuergesetze gelegt. :[5] Was hat da mehr ''Gewicht,'' der Schutz des Individuums oder die freie Meinungsäußerung? :[5] In dieser Frage hat die Meinung der Kanzlerin natürlich ein ausschlaggebendes ''Gewicht.'' :[5] „Wenn die Möllnitz etwas sagte, dann hatte es ''Gewicht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=234 }}.</ref> :[5] „Fortsetzungsromane besitzen für die damaligen Printmedien nicht zuletzt aus kaufmännischen Gründen ein erhebliches ''Gewicht''.“<ref>{{Literatur|Autor =Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg= Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort= Köln |Jahr= 2000| ISBN= 3-462-02917-7}}, Seite 144.</ref> {{Redewendungen}} :[[auf etwas Gewicht legen|auf etwas ''Gewicht'' legen]] :[[einer Sache Gewicht verleihen|einer Sache ''Gewicht'' verleihen]] :[[ins Gewicht fallen|ins ''Gewicht'' fallen]] :[[sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen|sein ganzes ''Gewicht'' in die Waagschale werfen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] ''Gewicht'' auf etwas [[legen]], etwas [[haben|hat]] ''Gewicht'', ein [[ausschlaggebend]]es ''Gewicht'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[gewichtig]], [[gewichtslos]], [[gewichtsmäßig]], [[vollwichtig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gewichtheben]], [[Gewichtheber]], [[Gewichtreißen]], [[Gewichtsabnahme]], [[Gewichtsabweichung]], [[Gewichtsabzug]], [[Gewichtsanalyse]], [[Gewichtsangabe]], [[Gewichtsanteil]], [[Gewichtsausgleich]], [[Gewichtsbegrenzung]], [[Gewichtsbeschränkung]], [[Gewichtsbestimmung]], [[Gewichtsdifferenz]], [[Gewichtseinheit]], [[Gewichtseinsparung]], [[Gewichtsersparnis]], [[Gewichtsgrenze]], [[Gewichtsgrund]], [[Gewichtsgruppe]], [[Gewichtsklasse]], [[Gewichtskontrolle]], [[Gewichtslimit]], [[Gewichtsmanko]], [[Gewichtsmenge]], [[Gewichtsminderung]], [[Gewichtsnorm]], [[Gewichtsproblem]], [[Gewichtsprozent]], [[Gewichtsprüfung]], [[Gewichtsreduktion]], [[Gewichtsreduzierung]], [[Gewichtsstein]], [[Gewichtsstufe]], [[Gewichtssystem]], [[Gewichtstabelle]], [[Gewichtstemmen]], [[Gewichtstoleranz]], [[Gewichtstoßen]], [[Gewichtsverhältnis]], [[Gewichtsverlagerung]], [[Gewichtsverlust]], [[Gewichtsverminderung]], [[Gewichtsverringerung]], [[Gewichtsverschiebung]], [[Gewichtsverteilung]], [[Gewichtsvorteil]], [[Gewichtszoll]], [[Gewichtszunahme]], [[Gewichttraining]] :''[[Verb]]en:'' [[gewichten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Masse eines Körpers; das, was man auf einer Waage in Form von Kilogramm ablesen kann|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|peshë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|wazin(un)|وَزِنٌ|وزن}} *{{bs}}: {{Ü|bs|težina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg| тегло}} {{n}}, {{Üt|bg|тежест}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|vægt}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|weight}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vekt}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|paino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poids}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წონა| cona}} *{{el}}: {{Üt|el|βάρος|város}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|oqimaassuseq}} *{{is}}: {{Ü|is|þyngd}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|peso}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|重量|じゅうりょう, jûryô}}, {{Üt|ja|重さ|おもさ, omosa}}, {{Üt|ja|目方|めかた, mekata}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pes}} *{{hr}}: {{Ü|hr|težina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|giranî}} *{{la}}: {{Ü|la|pondus}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gewicht}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|vekt}} {{m}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pes}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ciężar}}, {{Ü|pl|waga}} *{{pt}}: {{Ü|pt|peso}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|greutate}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вес}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vikt}} {{u}}, {{Ü|sv|tyngd}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тежина}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hmotnosť}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|teža}} *{{es}}: {{Ü|es|peso}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hmotnost}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağırlık}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вага}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|súly}} *{{ur}}: {{Üt|ur|وزن|}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Physik kurz für: Gewichtskraft|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|painovoima}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poids}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|βάρος|város}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|giranî}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вес}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vikt}} {{u}}, {{Ü|sv|tyngd}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|váha}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağırlık}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik, Sport kurz für: Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poids}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|βαρίδι|varídi}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|giranî}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гиря}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vikt}} {{u}}, {{Ü|sv|tyngd}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|důraz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağırlık}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Mathematik: Gewichtungsvariable (Gewichtung)|Ü-Liste= *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|giranî}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вес}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|viktfaktor}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağırlık}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=übertragen: große Bedeutung|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poids}} {{m}}, {{Ü|fr|importance}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|βαρύτητα|varýtita}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|importància}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вес}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vikt}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=8}}, Seite 476 :[1–3, 5] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gedicht]], [[Gericht]], [[Gesicht]]}} l3gimw5d9afd181rajhqrdu9rc1ep0g die Schönheit liegt im Auge des Betrachters 0 23674 10331451 9975098 2025-07-06T17:18:20Z 2A01:CB05:8BC9:BF00:A5B3:C24A:6983:75C1 +fr:[[il n’y a point de laides amours]] +eo:[[beleco estas subjektiva afero]] +he:[[היופי הוא בעיני המתבונן]] +zh:[[情人眼裡出西施]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331451 wikitext text/x-wiki == die [[Schönheit]] [[liegen|liegt]] im [[Auge]] des [[Betrachter]]s ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Sprichwort|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schönheit liegt im Auge des Betrachters]] {{Worttrennung}} :die Schön·heit liegt im Au·ge des Be·trach·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diː ˈʃøːnhaɪ̯t likt ɪm ˈaʊ̯ɡə dɛs bəˈtʁaxtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schönheit]] wird [[verschieden]] [[interpretieren|interpretiert]]; jeder hat seinen eigenen [[Geschmack]]; jeder [[empfinden|empfindet]] Schönheit anders {{Herkunft}} :''im Auge des Betrachters:'' so sieht der Betrachter mit seinen Augen {{Synonyme}} :[1] [[über Geschmack lässt sich nicht streiten]], [[was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall]] {{Beispiele}} :[1] „Igitt, dieses Gemälde ist scheußlich!“ - „''Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters''!“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الجمال مقرون بعين الملاحظ|}} *{{bg}}: {{Ü|bg|красотата е в очите на гледащия}} *{{zh}}: {{Üt|zh|情人眼裡出西施|qíngrén yǎnlǐ chū Xīshī}} *{{en}}: {{Ü|en|beauty is in the eye of the beholder}} *{{eo}}: {{Ü|eo|beleco estas subjektiva afero}} *{{et}}: {{Ü?|et|ilu on vaataja silmades}} *{{fr}}: {{Ü|fr|il n’y a point de laides amours}} *{{he}}: {{Üt|he|היופי הוא בעיני המתבונן|ha-yófi hu b'enéy ha-mitbonén|הַיּוֹפִי הוּא בְּעֵינֵי הַמִּתְבּוֹנֵן}} *{{it}}: {{Ü|it|la bellezza sta negli occhi di chi guarda}} *{{fa}}: {{Üt|fa|علف به دهن بزی شیرین است|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piękno jest w oczach patrzącego}} *{{ru}}: {{Üt|ru|красота в глазах смотрящего}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skönheten ligger i betraktarens ögon}} *{{es}}: {{Ü|es|la belleza está en el ojo de quien la contempla}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schönheit}} 7tsblcqf1uc125oj6js60hro7hcdnz1 -bach 0 23920 10331540 10116747 2025-07-06T20:31:53Z RaveDog 18007 Quelle b. Herk. erg. 10331540 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bach]], [[Bach]]}} == -bach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Ortsnamengrundwort|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-bach {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|-bax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De--bach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ortsnamengrundwort]] für [[fließend]]e [[Gewässer]], kleinere [[Fluss|Flüsse]] und [[Ort]]e an fließenden Gewässern {{Herkunft}} :von ''mittelhochdeutsch'' ‚[[bach]]’, ''althochdeutsch'' ‚[[bah]]’ oder Übersetzung von ''mittelniederdeutsch'' ‚[[beke]], [[-beck]]’, ''altsächsisch'' ‚[[beki]]’ „Bach“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=45}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Auerbach, Dittersbach, Fischbach, Grünbach, Marbach, Schwarzbach, Hofaschenbach ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsnamengrundwort für fließende Gewässer|Ü-Liste= *{{osx}}: {{Ü|osx|-bėki}} *{{da}}: {{Ü|da|-bæk}} *{{en}}: {{Ü|en|-beck}} *{{gml}}: {{Ü|gml|-beke}} *{{nds}}: {{Ü|nds|-beck}}, {{Ü|nds|-bek}}, {{Ü?|nds|-beke}}, {{Ü|nds|-beek}}, {{Ü?|nds|-beeke}}, {{Ü?|nds|-bäke}} (Region unbekannt), {{Ü|nds|-biëk}} (Mönsterland), {{Ü?|nds|-bek}}, {{Ü?|nds|-bêk}}, {{Ü?|nds|-bêkĕ}}, {{Ü?|nds|-bkĕ}}, {{Ü?|nds|-pkĕ}} (Ostfälisch) *{{nl}}: {{Ü|nl|-beek}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|-bekk}}, {{Ü|nb|-elv}}, {{Ü|nb|-å}} **{{nn}}: {{Ü|nn|-bekk}}, {{Ü|nn|-elv}}, {{Ü|nn|-å}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-bäck}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Geographische Namen|A=2}} „-bach“, Seite&nbsp;50. 7vnueauipzhiyll0l02kjoissximvc4 10331545 10331540 2025-07-06T21:03:34Z RaveDog 18007 10331545 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bach]], [[Bach]]}} == -bach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Ortsnamengrundwort|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-bach {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|-bax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De--bach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ortsnamengrundwort]] für [[fließend]]e [[Gewässer]], kleinere [[Fluss|Flüsse]] und [[Ort]]e an fließenden Gewässern {{Herkunft}} :von ''mittelhochdeutsch'' ‚[[bach]]’, ''althochdeutsch'' ‚[[bah]]’ oder Übersetzung von ''mittelniederdeutsch'' ‚[[beke]], [[-beck]]’, ''altsächsisch'' ‚[[beki]]’ „Bach“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=45}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Auerbach, Dittersbach, Fischbach, Grünbach, Marbach, Schwarzbach, Hofaschenbach ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ortsnamengrundwort für fließende Gewässer|Ü-Liste= *{{osx}}: {{Ü|osx|-bėki}} *{{da}}: {{Ü|da|-bæk}} *{{en}}: {{Ü|en|-beck}} *{{gml}}: {{Ü|gml|-beke}} *{{nds}}: {{Ü|nds|-beck}}, {{Ü|nds|-bek}}, {{Ü?|nds|-beke}}, {{Ü|nds|-beek}}, {{Ü?|nds|-beeke}}, {{Ü?|nds|-bäke}} (Region unbekannt), {{Ü|nds|-biëk}} (Mönsterland), {{Ü?|nds|-bek}}, {{Ü?|nds|-bêk}}, {{Ü?|nds|-bêkĕ}}, {{Ü?|nds|-bkĕ}}, {{Ü?|nds|-pkĕ}} (Ostfälisch) *{{nl}}: {{Ü|nl|-beek}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|-bekk}}, {{Ü|nb|-elv}}, {{Ü|nb|-å}} **{{nn}}: {{Ü|nn|-bekk}}, {{Ü|nn|-elv}}, {{Ü|nn|-å}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-bäck}} }} {{Referenzen}} {{Quellen}} :[1] {{Lit-Duden: Geographische Namen|A=2}} „-bach“, Seite&nbsp;50. ptbdn9inemnvwpf2zuysnlm4myyznej Kapelle 0 24024 10331707 10278281 2025-07-07T09:20:43Z Yoursmile 43509 +Link 10331707 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|37|2009}} == Kapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kapelle |Nominativ Plural=Kapellen |Genitiv Singular=Kapelle |Genitiv Plural=Kapellen |Dativ Singular=Kapelle |Dativ Plural=Kapellen |Akkusativ Singular=Kapelle |Akkusativ Plural=Kapellen |Bild 1=Kapelle Riedertal.jpg|mini|1|[[totale|Totale]] [[Ansicht]] der [[Wallfahrtskapelle]] Unserer Lieben Frau in [[:w:Bürglen UR|Riedertal UR]] |Bild 2=Wachendorf-Feldkapelle02.jpg|mini|1| Die [[Feldkapelle]] in Wachendorf/[[Eifel]] |Bild 3=Otterberg_Simultanpfarrkirche_Taufkapelle.jpg|mini|2| [[abgeteilt]]e ''Kapelle'' in der [[Simultanpfarrkirche]] Mariä [[Himmelfahrt]]; [[Taufkapelle]] mit [[Taufstein]] |Bild 4=Musikkapelle Kloster Hebalmkirtag.JPG|mini|3|eine ''Kapelle'' mit [[Blasinstrument]]en |Bild 5=Luckau_Loge.JPG|mini|5|zwei [[Loge]]n oder auch ''Kapellen'' in der Nikolaikirche [[Luckau]], Deutschland, [[Brandenburg]] |Bild 6=Enseigne_des_toilettes_publiques.jpg|mini|6|[[Mann]] der gerade ein ''Kapellchen'' besucht }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Capelle]] {{Worttrennung}} :Ka·pel·le, {{Pl.}} Ka·pel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Architektur|Religion}} einfach [[gestalten|gestaltetes]] [[Andachtsgebäude]], kleines [[Gotteshaus]], das meist nicht für regelmäßige [[Gottesdienst]]e einer [[Gemeinde]] bestimmt ist :[2] [[abteilen|abgeteilter]] [[Raum]] in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen [[Gebäude]], der für Gottesdienste, [[Taufe]]n und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird :[3] {{K|Musik}} kleines [[Musiker]]-[[Ensemble]], das insbesondere [[Tanzmusik|Tanz]]- und [[Unterhaltungsmusik]] spielt :[4] ''im [[Mittelalter]]:'' Sängerchor, der in [[Kirche]]n für [[Darbietung]]en reiner [[Gesangsmusik]] sorgte :[5] {{K|Bedva.}} [[logenähnlich]]e [[Räumlichkeit]]en in Kirchen, die bestimmten [[Familie]]n oder [[Behörde]]n zur [[Nutzung]] [[überlassen]] wurden :[6] {{K|Bedva.|scherzh.}} [[Abtritt]], [[Toilette]] :[7] {{K|Bedva.|Hüttenwesen}} [[Schmelztiegel]] {{Herkunft}} :[1, 2] ''Kapelle'' in diesen [[Bedeutung]]en geht auf das [[althochdeutsch]]e ''kappella'' oder ''kapella'' (kleine [[Kultstätte]], die dem [[Andenken]] eines [[Heiliger|Heiligen]] [[widmen|gewidmet]] ist) und das [[mittelhochdeutsch]]e ''kappelle'' oder ''kapelle'' [[zurück]], die bereits die heute [[gebräuchlich]]en [[Bedeutung]]en aufwiesen. Dies sind [[Entlehnung]]en aus dem [[mittellateinisch]]en ''{{Ü|la|cappella}}'' oder ''{{Ü|la|capella}}'' mit denselben Bedeutungen, das aber ursprünglich für ‚[[Kapuzenmantel]]‘ stand. Der [[Diminutiv]] zum [[spätlateinisch]]en ''{{Ü|la|cappa}}'' (Art der [[Kopfbedeckung]], [[Mantel]] mit [[Kapuze]]) bezeichnete um das Jahr 660 [[herum]] den als etwas [[Heilige]]s verehrten [[Mantelrest]] von [[w:Martin von Tours|Martin von Tours]], über welchem die [[fränkisch]]en [[König]]e einen [[Raum]] zum [[beten|Beten]] errichtet hatten. Die [[Bezeichnung]] des [[Kleidungsstück]]es wurde in der [[Folge]] auf den [[Aufbewahrungsraum]] [[übertragen]], [[woraufhin]] sich die [[Bedeutung]]en ‚Raum für [[Gottesdienst]]e in der [[königlich]]en [[Pfalz]]‘ und [[spät]]er ‚kleine Kirche‘ entwickelten.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „<sup>1</sup>Kapelle“, Seite 618</ref> :[3, 4] [[etymologisch|Etymologisch]] [[ergeben]] sich für ''Kapelle'' bei diesen [[Bedeutung]]en keine [[Unterschied]]e zu den [[erstgenannt]]en. Im 16. [[Jahrhundert]] wurde die Bedeutung ‚[[Gesellschaft]] von Musikanten‘ allerdings aus dem [[Italienisch]]en übernommen, nachdem die Bezeichnung ''{{Ü|it|cappella}}'' (kleine Kirche) auf die bei außergewöhnlichen [[Anlass|Anlässen]] in einer [[fürstlich]]en Kapelle zu [[musikalisch]]en [[Darbietung]]en [[zusammenkommen|zusammengekommenen]] [[Musiker]] und [[Sänger]] übertragen worden war.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „<sup>2</sup>Kapelle“, Seite 618&nbsp;f.</ref> :[6] Laut den [[Gebrüder]]n [[Grimm]] [[stammen|stammt]] diese Bedeutung aus dem [[klösterlich]]en Umfeld.<ref>{{Ref-Grimm|Kapelle|id=GK01616}}</ref> :[7] Nach den Gebrüdern Grimm ist diese Bedeutung [[dadurch]] entstanden, dass zwischen ''Kapelle'' und dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|cupella}}'' (kleine [[Kufe]], kleine [[Tonne]]<ref name="Georges">Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913, „[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/cupella cupella]“</ref>), einem Diminutiv zu ''{{Ü|la|cupa}}''<ref name="Georges" /> ([[Tonne]], [[Fass]]<ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „cupa“, Seite 134</ref>), das mit dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|coupelle}}'' ([[Schale]], [[Näpfchen]]<ref>{{Ref-Leo|fr|coupelle}}</ref>), dem [[italienisch]]en ''{{Ü|it|coppella}}'' ([[Kuppelle]]<ref>{{Ref-Leo|it|coppella}}</ref>) und dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|copela}}'' (Kuppelle<ref>{{Ref-Leo|es|copela}}</ref>) verwandt ist, fälschlicherweise eine Verbindung angenommen worden ist.<ref>{{Ref-Grimm|Capelle|id=GC00053}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Karner]], [[Seitenaltar]] :[3] [[A cappelle]], [[Band]], [[Blasorchester]], [[Ensemble]], [[Gruppe]], [[Musikgruppe]], kleineres [[Orchester]], [[Truppe]] :[6] [[Abort]], [[Abtritt]], [[Donnerbalken]], [[Klo]], [[Klosett]], [[Latrine]], [[Toilette]] :[7] [[Kupelle]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kirchlein]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 6] [[Kapellchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gotteshaus]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altenheimkapelle]], [[Andreaskapelle]], [[Auferstehungskapelle]], [[Autobahnkapelle]], [[Barackenkapelle]], [[Bergkapelle]], [[Blockkapelle]], [[Bootskapelle]], [[Brückenkapelle]], [[Bunkerkapelle]], [[Burgkapelle]], [[Cholerakapelle]], [[Doppelkapelle]], [[Dreifaltigkeitskapelle]], [[Fachwerkkapelle]], [[Feldkapelle]], [[Felsenkapelle]], [[Flurkapelle]], [[Friedhofskapelle]], [[Gartenkapelle]], [[Gebhardkapelle]], [[Gefängniskapelle]], [[Georgkapelle]], [[Grabkapelle]], [[Habnitkapelle]], [[Helenkapelle]], [[Höhlenkapelle]], [[Holzkapelle]], [[Hospitalkapelle]], [[Hospizkapelle]], [[Kaiserkapelle]], [[Kalvarienbergkapelle]], [[Kalvarienkapelle]], [[Karlskapelle]], [[Katharinenkapelle]], [[Klinikumskapelle]], [[Klosterkapelle]], [[Krankenhauskapelle]], [[Kreuzbergkapelle]], [[Kreuzwegkapelle]], [[Laubenkapelle]], [[Lehmkapelle]], [[Marienkapelle]], [[Matthiaskapelle]], [[Methodistenkapelle]], [[Michaelskapelle]], [[Montagskapelle]], [[Natursteinkapelle]], [[Nikolauskapelle]], [[Nothelferkapelle]], [[Notkapelle]], [[Palastkapelle]], [[Palisadenkapelle]], [[Papstkapelle]], [[Pestkapelle]], [[Pfahlkapelle]], [[Rosaliakapelle]], [[Rundkapelle]], [[Rupertkapelle]], [[Ruprechtskapelle]], [[Spitalkapelle]], [[Spitzkapelle]], [[Stabkapelle]], [[Stadionkapelle]], [[Stationskapelle]], [[Steinkapelle]], [[Taborkapelle]], [[Torkapelle]], [[Turmkapelle]], [[Uferkapelle]], [[Urlauberkapelle]], [[Votivkapelle]], [[Waldkapelle]], [[Wallfahrtskapelle]], [[Wegkapelle]], [[Weingartenkapelle]], [[Wendelinuskapelle]], [[Werktagskapelle]], [[Wernerkapelle]] :[2] [[Grottenkapelle]], [[Gruftkapelle]], [[Sakramentskapelle]], [[Seitenkapelle]], [[Taufkapelle]] :[3] [[Attraktionskapelle]], [[Blaskapelle]], [[Bordkapelle]], [[Bundesschützenkapelle]], [[Damenkapelle]], [[Egerländerkapelle]], [[Feuerwehrkapelle]], [[Flüchtlingskapelle]], [[Heurigenkapelle]], [[Jazzkapelle]], [[Kurkapelle]], [[Marschkapelle]], [[Militärkapelle]], [[Musikkapelle]], [[Regimentskapelle]], [[Schülerkapelle]], [[Schützenkapelle]], [[Sitzungskapelle]], [[Staatskapelle]], [[Stimmungskapelle]], [[Tanzkapelle]], [[Theaterkapelle]], [[Trachtenkapelle]], [[Tunnelkapelle]], [[Tuschkapelle]], [[Vereinskapelle]], [[Vokalkapelle]], [[Zigeunerkapelle]], [[Zirkuskapelle]] :[1, 2] [[Allerheiligenkapelle]], [[Auferstehungskapelle]], [[Christophoruskapelle]], [[Christuskapelle]], [[Costarieskapelle]], [[Domkapelle]], [[Elisabethkapelle]], [[Hubertuskapelle]], [[Johanneskapelle]], [[Laurentiuskapelle]], [[Leichenkapelle]], [[Ölbergkapelle]], [[Wallnerkapelle]], [[Weinbergkapelle]], [[Wolfgangskapelle]] :[1, 3] [[Stadtkapelle]] :[1, 3, 4] [[Bergmannskapelle]], [[Dorfkapelle]], [[Familienkapelle]], [[Gemeindekapelle]], [[Grubenkapelle]], [[Hauskapelle]], [[Hochzeitskapelle]], [[Hofkapelle]], [[Jagdkapelle]], [[Kolpingskapelle]], [[Lagerkapelle]], [[Saalkapelle]], [[Schiffskapelle]], [[Schlosskapelle]] :[1–3, 5] [[Ratskapelle]] {{Beispiele}} :[1] Der Gläubige fand in der ''Kapelle'' bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit. :[1] Die wohl schönste gotische ''Kapelle'' der Welt ist die ''Sainte Chapelle'' in Paris. :[1] Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine ''Kapelle'' daneben. :[1] „Man sprach die Juden schuldig, ein Pogrom begann, und lange genug war die ''Kapelle'' ein Wallfahrtsort der Verfolger.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Rheinreise |TitelErg=Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam | Verlag=Engelhorn | Ort=Stuttgart | Jahr=1998 | ISBN=3-87203-255-0}}, Seite 50&nbsp;f.</ref> :[1] Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer ''Kapelle'' im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer ''Kapelle'' im Untergeschoss die Unterkapelle. :[1] Diese ''Kapelle'' wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet. :[1] Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der ''Kapelle'' finanziert. :[1] „Als die Türe der ''Kapelle'' ins Schloss gefallen war, legte er seine Stirn auf den Handlauf des Beichtstuhls.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 69.}}</ref> :[1] „Dieses Bild stand am Hauptaltar einer in der ›Carrera de San Jeronimo‹ gelegenen ''Kapelle''.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 82.}}</ref> :[1] „Neben der ''Kapelle'' war ein Schuppen errichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=136.}} Urfassung von 1954.</ref> :[2] Im Flughafen gibt es jetzt eine neue ''Kapelle.'' :[2] „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten ''Kapelle'' stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. Abkürzungen aufgelöst.</ref> :[2] „''Kapellen'' säumten den Weg zum Hauptaltar, Geistliche und Ordensfrauen machten sich daran zu schaffen, ordneten Sträuße, lasen Messen, beteten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 42.}}</ref> :[3] Die ''Kapelle'' spielte einen Marsch. :[3] „In der Nähe der Garderobe im Seitensaal blies eine ''Kapelle'' vom Balkon herunter.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 67.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> :[3] „Sein Ruf als unverträglicher Geselle bewirkte, daß ihn bald keine ''Kapelle'' in der großen Stadt mehr aufnahm.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 43. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[3] „Die ''Kapellen'' der Lokale mussten immer wieder die gleichen Melodien spielen; die Stimmung schaukelte sich hoch.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=30}}.</ref> :[3] „Das Geschäft ging so flott, daß Maggie samstagsabends eine kleine ''Kapelle'' kommen ließ, um etwas Stimmung zu machen.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=142}}. Englisches Original 1970.</ref> {{Redewendungen}} :[6] [[Ich gehe nach dem Kapellchen]] (ich gehe wohin/abseits zum pinkeln) :[*] [[rote Kapelle|rote ''Kapelle'']]<ref>{{Wikipedia|Rote Kapelle|rote Kapelle|spr=de}}</ref> ({{Audio|De-Rote Kapelle.ogg|Audio}}, eine Widerstandsorganisation gegen die Nazis) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[französisch]]e, [[geweiht]]e, [[katholisch]]e, [[ökumenisch]]e ''Kapelle''; die [[gläsern|Gläserne]], [[virtuell|Virtuelle]] ''Kapelle'' :[[Griechisch]]e, [[Russisch]]e ''Kapelle''; [[gotisch]]e, [[mittelalterlich]]e, ''Kapelle'' :[[Antonius]]-, [[Byzantinisch]]e- [[Bruder]]-Klaus-, [[Christophorus]]-, [[Cornelius]]-, [[Cyriaci]]-, [[Franz von Assisi]]-, Heilig-[[Geist]]-, Heilig-[[Kreuz]]-, [[Kamppi]]-, [[Karoli]]-, [[Kreuz]]-, St. [[Lukas]]-, [[Lourdes]]-, [[Ludowici]]-, Maria-[[Dank]]-, [[Maria]]-Magdalenen-, Maria-[[Trost]]-, [[Medici]]-, [[Mutter]]-Posa-, [[Nikolaus]]-, [[Pazzi]]-, [[Sankt]] [[Anna]]-, [[Benno]]-, [[Reinoldi]]-, St. [[Georg]]-''Kapelle'', [[Sixtinische Kapelle|Sixtinische ''Kapelle'']] ({{Audio|De-sixtinische Kapelle.ogg|Audio}}), [[Stourdza]]-, [[Todesangst Christi]]-''Kapelle'' :''Kapelle'' St. [[Apollonia]], St. [[Barbara]]-, St. [[Benno]]-, [[Brancacci]], [[Elisabeth]] – Eltville, St. [[Jakobus]] und [[Johannes]] am Witthoh, Klein-[[Jerusalem]], [[Laurentius]], [[Martin]], [[Peter]], [[Schwarze Madonna]] :[2] [[temporär]]e ''Kapelle'' :[3] [[Ein-Mann]]-, [[Zwei-Mann]]-, [[Drei-Mann]]- ''Kapelle''; [[Kapelle Köln e.V.]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Kapellenabriss]], [[Kapellenanbau]], [[Kapellenarchitektur]], [[Kapellenausbau]], [[Kapellenbau]], [[Kapellenbildstock]], [[Kapellenboden]], [[Kapellenbrand]], [[Kapellendach]], [[Kapellenerker]], [[Kapellenerweiterung]], [[Kapellenfenster]], [[Kapellengebäude]], [[Kapellengeruch]], [[Kapellengruft]], [[Kapellengrundmauer]], [[Kapellengrundriss]], [[Kapellenhauptraum]], [[Kapellenlüftung]], [[Kapellenmaler]], [[Kapellenneubau]], [[Kapellennutzung]], [[Kapellenöffnungszeiten]], [[Kapellenplatz]], [[Kapellenraum]], [[Kapellenrichtfest]], [[Kapellenruine]], [[Kapellensanierung]], [[Kapellenschreiber]], [[Kapellensegnung]], [[Kapellenstufe]], [[Kapellentür]], [[Kapellenturm]], [[Kapellenumbau]], [[Kapellenumsetzung]], [[Kapellgottesdienst]], [[Kapellmeisterei]], [[Kaplan]] :[2] [[Kapellenraum]] :[3] [[Kapelletat]], [[Kapellmeister]], [[Kapellmeistermusik]], [[Kapellmusik]] :[7] [[kapellieren]] :''Adjektive:'' [[kapellenartig]] :''Substantive:'' [[Kapellbesitz]], [[Kapellfrucht]], [[Kapellengarten]], [[Kapellenbeschreibung]], [[Kapellengefälle]], [[Kapellengerätschaft]], [[Kapellgeld]]/[[Kapellengeld]], [[Kapellengottesdienst]], [[Kapellhaus]], [[Kapellherr]], [[Kapellheuer]], [[Kapellhof]], [[Kapellkapital]], [[Kapellenberg]], [[Kapellenbild]], [[Kapellendiener]], [[Kapellendienst]], [[Kapelleneinkünfte]], [[Kapelleneinnahme]], [[Kapellenfest]], [[Kapellenforschung]], [[Kapellengeschichte]], [[Kapellenkranz]], [[Kapellenländerei]], [[Kapellkirche]], [[Kapellknabe]], [[Kapellland]], [[Kapelllehen]], [[Kapellordnung]], [[Kapellenverein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einfach gestaltetes Andachtsgebäude|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капела|kapela}} *{{en}}: {{Ü|en|chapel}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kapelo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kappeli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|παρεκκλήσι|parekklísi}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|cappella}} *{{is}}: {{Ü|is|bænhús}} *{{it}}: {{Ü|it|cappella}} {{f}}, {{Ü|it|chiesetta}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|capella}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|koplyčia}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kapel}} *{{no}}: {{Ü|no|kapell}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|capèla}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kaplica}} *{{pt}}: {{Ü|pt|capela}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|capelă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|капелла}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapell}} *{{sco}}: {{Ü|sco|chaipel}} *{{es}}: {{Ü|es|capilla}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kaple}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küçük kilise}} *{{uk}}: {{Üt|uk|каплиця}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kápolna}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=abgeteilter Raum, der für Gottesdienste und dergleichen genutzt wird |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капела|kapela}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|παρεκκλήσι|parekklísi}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|capelă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapell}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kaple}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=kleines Musiker-Ensemble|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капела|kapela}} *{{en}}: {{Ü|en|folk group}} *{{eo}}: ''Orchester:'' {{Ü|eo|orkestro}}; ''(Jazz)-Band:'' {{Ü|eo|bando}}, {{Ü|eo|ĵazbando}}; ''Ensemble:'' {{Ü|eo|ensemblo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|orchestre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ορχήστρα|orchístra}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|hljómsveit}} *{{ca}}: {{Ü|ca|capella}} {{f}}, {{Ü|ca|orquestra}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|musikkorps}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|capèla}} {{f}}, {{Ü|oc|orquèstra}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kapela}} *{{ro}}: {{Ü|ro|capelă}} {{f}}, {{Ü|ro|orchestră}} {{f}}, {{Ü|ro|formație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|капелла}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kapell}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kapela}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bando}} *{{uk}}: {{Üt|uk|капела}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zenekar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|kapell}} *{{uk}}: {{Üt|uk|капела}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|капелла}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Abtritt, Toilette|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|toilettes}} {{f}} ''Pl.'' *{{uk}}: {{Üt|uk|вбиральня}},{{Üt|uk|туалет}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Schmelztiegel|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kupelujo}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „<sup>1</sup>Kapelle“, Seite 875 :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[3, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „<sup>2</sup>Kapelle“, Seite 875 :[5, 6] {{Ref-Grimm|id=GK01616}} :[7] {{Ref-Grimm|id=GK01617}} :[1, 2, 5] {{Ref-Duden|Kapelle Kirche Bethaus|Kapelle (Kirche, Bethaus)}} :[3, 4] {{Ref-Duden|Kapelle Chor Musikensemble|Kapelle (Chor, Musikensemble)}} :[7] {{Ref-Duden|Kapelle Gefaesz Topf|Kapelle (Gefäß, Topf)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ka·pel·le, {{Pl.}} Ka·pel·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Familienname {{Beispiele}} :[1] Heinz ''Kapelle'' war Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe. :[1] Heinz-''Kapelle''-Straße; 10407 Berlin - Prenzlauer Berg im Stadtplan Berlin ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname: Kapelle|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kapelle}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Kapella]]}} haakjm81d8nsley00ho2ml0bsruymqu Druck 0 25229 10331404 10244570 2025-07-06T16:35:03Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331404 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[druck]], [[drück]]}} == Druck ({{Sprache|Deutsch}}) == {{überarbeiten|Wortbildungen überprüfen und dem richtigen Abschnitt zuordnen|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Druck |Nominativ Plural 1=Drücke |Nominativ Plural 2=Drucke |Nominativ Plural 3=Drucks |Genitiv Singular=Drucks |Genitiv Singular*=Druckes |Genitiv Plural 1=Drücke |Genitiv Plural 2=Drucke |Genitiv Plural 3=Drucks |Dativ Singular=Druck |Dativ Singular*=Drucke |Dativ Plural 1=Drücken |Dativ Plural 2=Drucken |Dativ Plural 3=Drucks |Akkusativ Singular=Druck |Akkusativ Plural 1=Drücke |Akkusativ Plural 2=Drucke |Akkusativ Plural 3=Drucks }} {{Worttrennung}} :Druck, {{Pl.1}} Drü·cke, {{Pl.2}} Dru·cke, {{Pl.3}} Drucks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druck.ogg}}, {{Audio|De-at-Druck.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} ''(nur Plural 1)'' [[Kraft]] pro [[Fläche]] :[2] ''kein Plural:'' [[psychisch]]e ([[Stress]]) oder [[physisch]]e [[Belastung]] in [[beziehungsweise]] vor Leistungssituationen :[3] [[Vorgang]] des [[drücken|Drückens]] {{Abkürzungen}} :[1] ''physikalisches Symbol:'' [[p]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''druc'' von [[althochdeutsch]] ''thruc'' „[[Einwirkung]]“ um das Jahr 1000<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref>, Ableitung von ''[[drücken]]''<ref>{{Ref-Grimm2|id=D13783}}</ref> {{Gegenwörter}} :[3] [[Zug]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Achsdruck]], [[Anpressdruck]], [[Ansaugdruck]], [[Aortendruck]], [[Arbeitsdruck]], [[Atmosphärendruck]], [[Außendruck]], [[Beatmungsdruck]], [[Berstdruck]], [[Betriebsdruck]], [[Bodendruck]], [[Bremsdruck]], [[Dampfdruck]], [[Daumendruck]], [[Dellendruck]]<!--Dellendrücken-->, [[Eigendruck]], [[Einspritzdruck]], [[Explosionsdruck]], [[Federdruck]], [[Fingerdruck]], [[Fußdruck]], [[Gasdruck]], [[Gebirgsdruck]], [[Gesamtdruck]], [[Gleichdruck]], [[Höchstdruck]], [[Innendruck]], [[Kesseldruck]], [[Kolbendruck]], [[Ladedruck]], [[Lichtdruck]], [[Luftdruck]], [[Nenndruck]], [[Niederdruck]], [[Normaldruck]], [[Normdruck]], [[Öldruck]], [[Partialdruck]], [[Prüfdruck]], [[Reifendruck]], [[Satteldruck]], [[Schalldruck]], [[Seitendruck]], [[Siededruck]], [[Standarddruck]], [[Staudruck]], [[Strahlungsdruck]], [[Überdruck]], [[Unterdruck]], [[Volldruck]], [[Wasserdampfdruck]], [[Wasserdruck]], [[Winddruck]], [[Zylinderdruck]] :[1] ''Medizin:'' [[Augendruck]], [[Augeninnendruck]], [[Blasendruck]], [[Blutdruck]], [[Gefäßdruck]], [[Herzdruck]], [[Magendruck]], [[Ohrdruck]]/[[Ohrendruck]] :[1] ''allgemein (mit Vorsilben):'' [[Abdruck]], [[Andruck]], [[Aufdruck]], [[Ausdruck]], [[Eindruck]] :[1, 2] [[Gegendruck]], [[Hochdruck]], [[Lagerdruck]] :[1, 3] [[Handdruck]]/[[Händedruck]] :[2] [[Abgabedruck]], [[Abwanderungsdruck]], [[Abwärtsdruck]], [[Abwertungsdruck]], [[Aktualitätsdruck]], [[Albdruck]]/[[Alpdruck]], [[Angebotsdruck]], [[Angriffsdruck]], [[Ansiedlungsdruck]], [[Assimilationsdruck]], [[Assimilierungsdruck]], [[Aufwertungsdruck]], [[Ausreisedruck]], [[Beschaffungsdruck]], [[Bevölkerungsdruck]], [[Dauerdruck]], [[Einigungsdruck]], [[Einwanderungsdruck]], [[Entscheidungsdruck]], [[Erfolgsdruck]], [[Erholungsdruck]], [[Erklärungsdruck]], [[Ermittlungsdruck]], [[Ertragsdruck]], [[Erwartungsdruck]], [[Existenzdruck]], [[Exportdruck]], [[Fahndungsdruck]], [[Finanzdruck]], [[Flüchtlingsdruck]], [[Fusionsdruck]], [[Gefühlsdruck]], [[Gewissensdruck]], [[Globalisierungsdruck]], [[Gruppendruck]], [[Handlungsdruck]], [[Importdruck]], [[Inflationsdruck]], [[Innovationsdruck]], [[Investitionsdruck]], [[Konformitätsdruck]], [[Konkurrenzdruck]], [[Konsolidierungsdruck]], [[Kostendruck]], [[Kursdruck]], [[Legitimationsdruck]], [[Leidensdruck]], [[Leistungsdruck]], [[Linksdruck]], [[Lobbydruck]], [[Lohndruck]], [[Lohnkostendruck]], [[Lösungsdruck]], [[Margendruck]], [[Marktdruck]], [[Mediendruck]], [[Meinungsdruck]], [[Migrationsdruck]], [[Modernisierungsdruck]], [[Nachdruck]], [[Nachfragedruck]], [[Notendruck]], [[Parkdruck]], [[Polizeidruck]], [[Preisdruck]], [[Problemdruck]], [[Produktionsdruck]], [[Prüfungsdruck]], [[Quotendruck]], [[Rationalisierungsdruck]], [[Rechtfertigungsdruck]], [[Rechtsdruck]], [[Reformdruck]], [[Rücktrittsdruck]], [[Sanktionsdruck]], [[Saufdruck]], [[Schlafdruck]], [[Siedlungsdruck]], [[Spardruck]], [[Spekulationsdruck]], [[Steuerdruck]], [[Suchtdruck]], [[Termindruck]], [[Teuerungsdruck]], [[Überwachungsdruck]], [[Umnutzungsdruck]], [[Veränderungsdruck]], [[Verfolgungsdruck]], [[Verhandlungsdruck]], [[Verkaufsdruck]], [[Vertreibungsdruck]], [[Verwertungsdruck]], [[Wanderungsdruck]], [[Wettbewerbsdruck]], [[Zeitdruck]], [[Zuwanderungsdruck]] :[2] ''[[Biologie]] und [[Soziologie]]:'' [[Anpassungsdruck]], [[Evolutionsdruck]], [[Mutationsdruck]], [[Selektionsdruck]] :[3] [[Hebeldruck]], [[Knopfdruck]], [[Pedaldruck]], [[Schenkeldruck]], [[Tastendruck]] {{Beispiele}} :[1] Die Gleichheit des hydrostatischen ''Drucks'' auf gleicher Höhe wird bei dem Prinzip der kommunizierenden Röhren genutzt. :[2] Vor dem Abitur stehen viele Schüler unter ''Druck.'' :[2] „Auf ''Druck'' der Öffentlichkeit hatte der Polizeipräsident zunächst den Verein verboten, um das Verbot vier Wochen später wieder aufzuheben.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 76.}}</ref> :[2] „Statt Linderung verspürte Irmgard Ried nach dem Besuch noch mehr ''Druck,'' weil es für ihr Leid offensichtlich keinen legitimen Grund gab.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Die Zeit | WerkErg=Verbrechen | Nummer=8 | Titel=In der Tiefe | Autor=Anna Gauto | Jahr=Winter 2020 | Seiten=39. }}</ref> :[2] „Aber der Durchschnittsdeutsche aller sozialen Klassen sieht viel sauberer und ordentlicher aus, als man angesichts seiner wirklichen Lebensbedingungen, des ''Drucks'' und der Plackerei seines Lebens erwarten könnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Carl Zuckmayer | Titel= Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener | |Auflage= 3.| Verlag= Wallstein | Ort= Göttingen | Jahr=2004 | ISBN=3-89244-771-3 | Seiten=89}}.</ref> :[3] Ein gelegentlicher ''Druck'' auf die Umschalttaste würde dem Schriftbild guttun. {{Redewendungen}} :[2] [[der Druck der Straße|der ''Druck'' der Straße]]<ref>{{Ref-Redensarten|der Druck der Straße}}</ref> :[2] [[es ist Druck auf dem Kessel|es ist ''Druck'' auf dem Kessel]] / [[es ist Druck im Kessel|es ist ''Druck'' im Kessel]] :[2] [[Druck ausüben|''Druck'' ausüben]] :[2] [[jemandem Druck machen|jemandem ''Druck'' machen]] :[2] [[jemanden unter Druck setzen|jemanden unter ''Druck'' setzen]] :[2] [[unter Druck sein|unter ''Druck'' sein]]<ref>{{Ref-DWDS|unter Druck sein}}</ref> :[2] [[unter Druck stehen|unter ''Druck'' stehen]] :[3] [[wenn Druck und Zug zusammenkommen|wenn ''Druck'' und Zug zusammenkommen]] – wenn Kräfte zusammen in dieselbe Richtung wirken {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Verb]]:'' der ''Druck'' [[wachsen|wächst]] :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[öffentlich]]er/[[politisch]]er ''Druck'' :[2, 3] [[sanft]]er ''Druck''<ref>{{Ref-OWID|Wortverbindungen|309129|sanfter Druck}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[druckbar]], [[druckempfindlich]], [[druckentlastend]], [[druckfähig]], [[druckfest]], [[druckreif]], [[druckunempfindlich]], [[druckvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Druckabfall]], [[Druckanstieg]], [[Druckanzug]], [[Druckapparat]], [[Druckausgabe]], [[Druckausgleich]], [[Druckbehälter]], [[Druckbelastung]], [[Druckbereich]], [[Druckbild]], [[Druckbleistift]], [[Druckbranche]], [[Druckbuchstabe]], [[Druckdose]], [[Druckentlastung]], [[Drucker]], [[Druckerei]], [[Druckerhöhung]], [[Druckerzeugnis]], [[Druckfahne]], [[Druckfassung]], [[Druckfestigkeit]], [[Druckform]], [[Druckgefälle]], [[Druckgefühl]], [[Druckgenehmigung]], [[Druckhöhe]], [[Druckkabine]], [[Druckkapsel]], [[Druckkessel]], [[Druckkochtopf]], [[Druckkörper]], [[Druckkosten]], [[Drucklähmung]], [[Druckluft]], [[Druckmanuskript]], [[Druckmaschine]], [[Druckmesser]], [[Druckmessung]], [[Druckmessgerät]], [[Druckmittel]], [[Druckmuster]], [[Druckplatte]], [[Druckposten]], [[Druckpresse]], [[Druckprüfung]], [[Druckpuls]], [[Druckpumpe]], [[Druckpunkt]], [[Druckraum]], [[Druckregler]], [[Drucksache]], [[Druckschrift]], [[Druckschwankung]], [[Drucksituation]], [[Druckspalte]], [[Druckspannung]], [[Druckstelle]], [[Druckstoff]], [[Drucktopf]], [[Druckunterschied]], [[Druckveränderung]], [[Druckverband]], [[Druckverfahren]], [[Druckvorstufe]], [[Druckverlust]], [[Druckversion]], [[Druckvorlage]], [[Druckvorschau]], [[Druckwasser]], [[Druckwelle]], [[Druckwesen]] :''[[Verb]]:'' [[drucken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Physik: Kraft pro Fläche|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shtypje}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pritisk}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|налягане}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|壓力|yālì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|压力|yālì}} *{{en}}: {{Ü|en|pressure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|premo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|paine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pression}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წნევა|ts'neva}} *{{el}}: {{Üt|el|πίεση|píesi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pressione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|圧力|あつりょく, atsuryoku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pressió}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|tlak}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|spiediens}} *{{mk}}: {{Üt|mk|притисок|pritisok}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|druk}} *{{no}}: {{Ü|no|trykk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ciśnienie}} {{n}}, {{Ü|pl|prężność}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pressão}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|presiune}} *{{ru}}: {{Üt|ru|давление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tryck}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|притисак|pritisak}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|притисак|pritisak}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tlak}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tlak}} {{m}}, {{Ü|sl|pritisk}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|śišć}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|ćišć}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|presión}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tlak}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|basınç}}, {{Ü|tr|tazyik}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomás}} *{{vi}}: {{Ü|vi|áp suất}} *{{be}}: {{Üt|be|ціск|cisk}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=psychische oder physische Belastung in beziehungsweise vor Leistungssituationen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|pritisk}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|壓力|yālì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|压力|yālì}} *{{en}}: {{Ü|en|pressure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|premo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|paine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pression}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წნეხი|ts'nekhi}}, {{Üt|ka|ზეწოლა|zets'ola}} *{{el}}: {{Üt|el|πίεση|píesi}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|圧力|あつりょく, atsuryoku}} *{{hr}}: {{Ü|hr|tlak}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|spiediens}} *{{mk}}: {{Üt|mk|притисок|pritisok}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|druk}} *{{no}}: {{Ü|no|trykk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ciśnienie}} {{n}}, {{Ü|pl|prężność}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нажим}}, {{Üt|ru|натиск}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tryck}} {{n}}, {{Ü|sv|press}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|притисак|pritisak}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|притисак|pritisak}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tlak}} {{m}}, {{Ü|sl|pritisk}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|śišć}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|ćišć}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|peso}}, {{Ü|es|opresión}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nátlak}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baskı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vorgang des Drückens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|press|pressing}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pression}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πίεση|píesi}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|trykk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tryck}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomás}}, {{Ü|hu|lenyomás}}, {{Ü|hu|megnyomás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Druck (Physik)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|id=D05083}} :[1, 2] {{Ref-Grimm2|id=D13783}} :[1, 2] {{Ref-Goethe|id=JD02305}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Druck|1}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden|Druck Kraft|Druck (Kraft)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Druck |Nominativ Plural 1=Drucke |Nominativ Plural 2=Drucks |Genitiv Singular=Drucks |Genitiv Singular*=Druckes |Genitiv Plural 1=Drucke |Genitiv Plural 2=Drucks |Dativ Singular=Druck |Dativ Singular*=Drucke |Dativ Plural 1=Drucken |Dativ Plural 2=Drucks |Akkusativ Singular=Druck |Akkusativ Plural 1=Drucke |Akkusativ Plural 2=Drucks }} {{Worttrennung}} :Druck, {{Pl.1}} Dru·cke, {{Pl.2}} Drucks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druck.ogg}}, {{Audio|De-at-Druck.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Reproduktionsverfahren {{QS Bedeutungen}} :[2] ''nur Plural 1:'' Ergebnis des Reproduktionsverfahrens <sup>[2]</sup> {{Herkunft}} :Ableitung von ''[[drucken]]''<ref>{{Ref-Grimm2|id=D13870}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Buchdruck]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akzidenzdruck]], [[Aquarelldruck]], [[Ätzdruck]], [[Auflagedruck]]/[[Auflagendruck]], [[Banknotendruck]], [[Batikdruck]], [[Bilddruck]]/[[Bilderdruck]], [[Bleidruck]], [[Blaudruck]], [[Blinddruck]], [[Blindendruck]], [[Bogendruck]], [[Computerdruck]], [[Digitaldruck]], [[Dreifarbendruck]], [[Durchdruck]], [[Dünndruck]], [[Einblattdruck]], [[Fettdruck]], [[Flachdruck]], [[Flexodruck]], [[Flockdruck]], [[Fortdruck]], [[Gelddruck]], [[Großdruck]], [[Gummidruck]], [[Handschriftendruck]], [[Illustrationsdruck]], [[Karbondruck]], [[Kartoffeldruck]], [[Kohledruck]], [[Kursivdruck]], [[Laserdruck]], [[Lettersetdruck]], [[Lohndruck]], [[Mehrfarbendruck]], [[Mikrodruck]], [[Nass-in-Nass-Druck]], [[Naturfarbendruck]], [[Notendruck]], [[Offsetdruck]], [[Petitdruck]], [[Pigmentdruck]], [[Prägedruck]], [[Reservedruck]], [[Rollendruck]], [[Rotationsdruck]], [[Sandwichdruck]], [[Schablonendruck]], [[Sperrdruck]], [[Stoffdruck]], [[Tampondruck]], [[Thermodruck]], [[Tiefdruck]], [[Transferdruck]], [[Verpackungsdruck]] :[1] [[Letterset]] :[1, 2] [[Bibeldruck]], [[Buntdruck]], [[Erstdruck]], [[Faksimiledruck]], [[Farbdruck]]/[[Farbendruck]], [[Fotodruck]], [[Golddruck]], [[Handdruck]], [[Handpressendruck]], [[Hochdruck]], [[Holzdruck]], [[Kleindruck]], [[Kunstdruck]], [[Kupferdruck]], [[Lichtdruck]], [[Linoldruck]], [[Manuldruck]], [[Materialdruck]], [[Negativdruck]], [[Neudruck]], [[Öldruck]], [[Plakatdruck]], [[Positivdruck]], [[Reiberdruck]], [[Reliefdruck]], [[Schöndruck]], [[Schwarzweißdruck]]/[[Schwarz-Weiß-Druck]], [[Siebdruck]], [[Steindruck]], [[Stempeldruck]], [[Teigdruck]], [[Textdruck]], [[Typendruck]], [[Umdruck]], [[Vierfarbdruck]]/[[Vierfarbendruck]], [[Widerdruck]], [[Zeitungsdruck]], [[Zinkdruck]] :[2] [[Blütendruck]], [[Eigendruck]], [[Einzeldruck]], [[Erstlingsdruck]], [[Fehldruck]], [[Frühdruck]], [[Inkunabeldruck]], [[Kattundruck]], [[Nachdruck]], [[Ölfarbendruck]], [[Originaldruck]], [[Prachtdruck]], [[Privatdruck]], [[Probedruck]], [[Raubdruck]], [[Reindruck]], [[Remarquedruck]], [[Separatdruck]], [[Sonderdruck]], [[Tapetendruck]], [[Teildruck]], [[Textildruck]], [[Tiegeldruck]], [[Urdruck]], [[Vordruck]], [[Werbedruck]], [[Werkdruck]], [[Wiederdruck]], [[Wiegendruck]], [[Zeugdruck]], [[Zweifarbendruck]], [[Zweitdruck]] :[2] [[Radierung]], [[Stich]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Druck'' erlaubt die günstige Vervielfältigung von Text und Bildern; er wurde in Asien um 770 n. Chr. entwickelt und seitdem weltweit verbessert. :[1] „Nach dem ''Druck'' kann diese Schicht vom Zylinder entfernt werden und ermöglicht nach erneuter Galvanisierung dessen Wiederverwendung.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Post |Titel=Druckverfahren deutscher Briefmarken|Verlag=ohne Verlagsangabe|Ort=ohne Ortsangabe|Jahr=2011|ISBN=}}, Seite 18.</ref> :[2] Ein guter ''Druck'' ist meist kaum vom Original zu unterscheiden. :[2] „Er stellte mehr als 200 ''Drucke'' her.“<ref>{{Literatur| Autor= | Titel-P= Dem Vergessen entrissen! |TitelErg= Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing | Verlag= Mecke|Ort= Duderstadt |Jahr= 2018| Seiten= 48 |ISBN= 978-3-86944-184-9}}.</ref> :[2] „Sämtliche Glossen stammen aus der Entstehungszeit dieser Werke und werden seit jeher in den meisten Abschriften und ''Drucken'' mit aufgeführt.“<ref>{{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=31 }}.</ref> :[2] „Bereits zu Luthers Zeiten gelangten Hunderttausende von Exemplaren unter die Leute: ''Drucke'' aus Wittenberg, Nachdrucke aus Augsburg, Leipzig oder Basel, Teildrucke im Kleinformat, einspaltige und zweispaltige, einbändige und mehrbändige Drucke.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 51.</ref> {{Redewendungen}} :[2, 3] [[in den Druck geben|in den ''Druck'' geben]], [[in Druck geben|in ''Druck'' geben]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[druckbar]], [[druckempfindlich]], [[druckentlastend]], [[druckfähig]], [[druckfest]], [[druckreif]], [[druckunempfindlich]], [[druckvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Druckabfall]], [[Druckanstieg]], [[Druckanzug]], [[Druckapparat]], [[Druckausgabe]], [[Druckausgleich]], [[Druckbehälter]], [[Druckbelastung]], [[Druckbereich]], [[Druckbild]], [[Druckbleistift]], [[Druckbranche]], [[Druckbuchstabe]], [[Druckdose]], [[Druckentlastung]], [[Drucker]], [[Druckerei]], [[Druckerhöhung]], [[Druckerzeugnis]], [[Druckfahne]], [[Druckfassung]], [[Druckfestigkeit]], [[Druckform]], [[Druckgefälle]], [[Druckgefühl]], [[Druckgenehmigung]], [[Druckhöhe]], [[Druckkabine]], [[Druckkapsel]], [[Druckkessel]], [[Druckkochtopf]], [[Druckkörper]], [[Druckkosten]], [[Drucklähmung]], [[Druckluft]], [[Druckmanuskript]], [[Druckmaschine]], [[Druckmesser]], [[Druckmessung]], [[Druckmessgerät]], [[Druckmittel]], [[Druckmuster]], [[Druckplatte]], [[Druckposten]], [[Druckpresse]], [[Druckprüfung]], [[Druckpuls]], [[Druckpumpe]], [[Druckpunkt]], [[Druckraum]], [[Druckregler]], [[Drucksache]], [[Druckschrift]], [[Druckschwankung]], [[Drucksituation]], [[Druckspalte]], [[Druckspannung]], [[Druckstelle]], [[Druckstoff]], [[Drucktopf]], [[Druckunterschied]], [[Druckveränderung]], [[Druckverband]], [[Druckverfahren]], [[Druckvorstufe]], [[Druckverlust]], [[Druckversion]], [[Druckvorlage]], [[Druckvorschau]], [[Druckwasser]], [[Druckwelle]], [[Druckwesen]] :''[[Verb]]:'' [[drucken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: Reproduktionsverfahren|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|印刷|yìnshuā}} *{{en}}: {{Ü|en|print}} *{{fr}}: {{Ü|fr|impression}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბეჭდვა|bech'dva}} *{{el}}: {{Üt|el|εκτύπωση|ektýposi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|stampa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdruk}} *{{no}}: {{Ü|no|trykk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|druk}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|печатание}}, {{Üt|ru|печать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tryck}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|impresión}}, {{Ü|es|imprenta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tisk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baskı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomtatás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ergebnis des Reproduktionsverfahrens [2]|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|印刷|yìnshuā}} *{{en}}: {{Ü|en|print}} *{{fr}}: {{Ü|fr|impression}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εκτύπωση|ektýposi}} {{f}} *{{id}}: {{Ü|id|cetakan}} *{{it}}: {{Ü|it|stampa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdruk}} *{{no}}: {{Ü|no|trykk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odbitka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tryck}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|impresión}}, {{Ü|es|imprenta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tisk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baskı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomat}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|id=D05083}} :[1, 2] {{Ref-Goethe|id=JD02306}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Druck|2}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Druck Gedrucktes|Druck (Gedrucktes)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dreck]], [[Truck]]}} jbst0f8798z44boyxqdp2g92bh0z24p Dienst 0 25335 10331640 10216117 2025-07-07T04:53:43Z Şêr 31148 +kmr:[[xizmet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331640 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dienst]]}} == Dienst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dienst |Nominativ Plural=Dienste |Genitiv Singular=Diensts |Genitiv Singular*=Dienstes |Genitiv Plural=Dienste |Dativ Singular=Dienst |Dativ Singular*=Dienste |Dativ Plural=Diensten |Akkusativ Singular=Dienst |Akkusativ Plural=Dienste }} {{Worttrennung}} :Dienst, {{Pl.}} Diens·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diːnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Arbeitsverhältnis]], die regelmäßige bezahlte [[Arbeit]], die [[Amtspflicht]]en :[2] das [[Dienen]], für etwas Gutes, für die Allgemeinheit :[3] der [[Betrieb]], das [[Funktionieren]] {{QS Bedeutungen}} :[4] die [[Hilfe]], der [[Beistand]] {{QS Bedeutungen}} :[5] eine [[Organisation]], [[Behörde]] oder ein [[Unternehmen]] :[6] eine [[Gruppe]] von [[Person]]en, die für dieselbe Sache tätig sind :[7] {{K|Baukunst}} dünne [[Säule]] eines [[Bündelpfeiler|Bündel-]] oder [[Wandpfeiler]]s :[8] {{K|Computer}} Programm, das ohne [[Benutzeroberfläche]] läuft {{Herkunft}} :{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|dienest}}'', ''{{Ü|gmh|dienst}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|dionōst}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Dienst“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Diakonie]] {{Oberbegriffe}} :[8] [[Programm]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Abenddienst]], [[Abhördienst]], [[Abschirmdienst]], [[Archivdienst]], [[Ausschnittdienst]], [[Außendienst]], [[Bahndienst]], [[Bahnhofsdienst]], [[Beamtendienst]], [[Bereitschaftsdienst]], [[Bibliotheksdienst]], [[Bodendienst]], [[Borddienst]], [[Decksdienst]], [[Entstördienst]], [[Entstörungsdienst]], [[Etappendienst]], [[Fahndungsdienst]], [[Fahrdienst]], [[Feiertagsdienst]], [[Ferndienst]], [[Flugdienst]], [[Frühdienst]], [[Hauptdienst]], [[Hochschuldienst]], [[Innendienst]], [[Journaldienst]], [[Justizdienst]], [[Kanzleidienst]], [[Kärrnerdienst]], [[Kolonialdienst]], [[Konsulatsdienst]], [[Küchendienst]], [[Lehrdienst]], [[Nachtdienst]], [[Pfarrdienst]], [[Pikettdienst]], [[Polizeidienst]], [[Putzdienst]], [[Referendardienst]], [[Regierungsdienst]], [[Revierdienst]], [[Sanitätsdienst]], [[Schalterdienst]], [[Schichtdienst]], [[Schuldienst]], [[Sonntagsdienst]], [[Spätdienst]], [[Staatsdienst]], [[Stationsdienst]], [[Stördienst]] ([[Störungsdienst]]), [[Tagdienst]], [[Tagesdienst]], [[Verwaltungsdienst]], [[Vollzugsdienst]], [[Vormittagsdienst]], [[Wechseldienst]], [[Wochenenddienst]] :[1, 2, 4, 5] [[Streckendienst]] :[1, 2, 6] [[Streifendienst]] :[2] [[Afterdienst]], [[Agentendienst]], [[Aktivdienst]], [[Armeedienst]], [[Aufbaudienst]], [[Aushilfsdienst]], [[Baalsdienst]], [[Bacchusdienst]], [[Chordienst]], [[Empfangsdienst]], [[Entschärfungsdienst]], [[Ergänzungsdienst]], [[Felddienst]], [[Feuerwehrdienst]], [[Flugsicherungsdienst]], [[Flugwetterdienst]], [[Formaldienst]], [[Frauendienst]], [[Freiwilligendienst]], [[Friedensdienst]], [[Frondienst]], [[Frontdienst]], [[Fußdienst]], [[Fürsorgedienst]], [[Gamaschendienst]], [[Gammeldienst]], [[Garnisondienst]], [[Geländedienst]], [[Gemeindedienst]], [[Gemeindienst]], [[Gemeinschaftsdienst]], [[Gottesdienst]], [[Götzendienst]], [[Grenzdienst]], [[Handdienst]], [[Hausdienst]], [[Heeresdienst]], [[Heimatdienst]], [[Heimdienst]], [[Herrendienst]], [[Hofdienst]], [[Justizvollzugsdienst]], [[Kammerdienst]], [[Kapitaldienst]], [[Kasernendienst]], [[Kirchendienst]], [[Knechtsdienst]], [[Kochdienst]], [[Kontrolldienst]], [[Kriegsdienst]], [[Lagerdienst]], [[Lehnsdienst]], [[Männerdienst]], [[Militärdienst]], [[Minnedienst]], [[Mittlerdienst]], [[Pagendienst]], [[Patrouillendienst]], [[Pflichtdienst]], [[Pförtnerdienst]], [[Postendienst]], [[Präsenzdienst]], [[Predigtdienst]], [[Räumdienst]], [[Reservedienst]], [[Richterdienst]], [[Ritterdienst]], [[Rollstuhlfahrtendienst]], [[Schiffsdienst]], [[Schnelldienst]], [[Schreibdienst]], [[Sklavendienst]], [[Spanndienst]], [[Spitzeldienst]], [[Spüldienst]], [[Stalldienst]], [[Standdienst]], [[Strafdienst]], [[Stubendienst]], [[Telegrafendienst]], [[Territorialdienst]], [[Thekendienst]], [[Trägerdienst]], [[Truppendienst]], [[Universitätsdienst]], [[Vasallendienst]], [[Verpflegungsdienst]], [[Vorbereitungsdienst]], [[Waffendienst]], [[Wehrdienst]], [[Zinsendienst]], [[Zwangsdienst]] :[2, 3, 5] [[Abschleppdienst]], [[Absperrdienst]], [[Ansagedienst]], [[Arbeitsdienst]], [[Basisdienst]], [[Begleitdienst]], [[Betriebsdienst]], [[Botendienst]], [[Bundesdienst]], [[Bundeswehrdienst]], [[Bürgerdienst]], [[Dauerdienst]], [[Erkennungsdienst]], [[Fernsprechdienst]], [[Frachtdienst]], [[Fuhrdienst]], [[Funkdienst]], [[Funkrufdienst]], [[Funktionsdienst]], [[Gesundheitsdienst]], [[Landesdienst]], [[Leitungsdienst]], [[Museumsdienst]], [[Öffentlichkeitsdienst]], [[Rangierdienst]], [[Regeldienst]], [[Reinigungsdienst]], [[Sammeldienst]], [[Schließdienst]], [[Schlüsseldienst]], [[Schmierdienst]], [[Schnüffeldienst]], [[Schutzdienst]], [[Sofortdienst]], [[Straßendienst]], [[Streudienst]], [[Telefondienst]], [[Versorgungsdienst]], [[Veterinärdienst]], [[Wäschedienst]], [[Werbedienst]], [[Winterdienst]], [[Zolldienst]] :[2, 3, 5, 8] [[Hilfsdienst]], [[Sonderdienst]], [[Spezialdienst]], [[Universaldienst]], [[Zusatzdienst]] :[2, 4] [[Integrationsdienst]], [[Migrationsdienst]], [[Ordnerdienst]], [[Pionierdienst]], [[Vertretungsdienst]] :[3] [[Abschmierdienst]], [[Anzeigendienst]], [[Bäderdienst]], [[Beförderungsdienst]], [[Ladedienst]] :[3, 5] [[Bezahldienst]], [[Fahrgastdienst]], [[Küstendienst]], [[Liniendienst]], [[Shuttledienst]] :[4] [[Bärendienst]], [[Bütteldienst]], [[Entwicklerdienst]], [[Entwicklungsdienst]], [[Freundesdienst]], [[Freundschaftsdienst]], [[Gegendienst]], [[Handlangerdienst]], [[Henkersdienst]], [[Judasdienst]], [[Lakaiendienst]], [[Liebesdienst]], [[Matratzenhorchdienst]], [[Samariterdienst]], [[Schergendienst]], [[Schrittmacherdienst]], [[Schuldendienst]], [[Vermittlerdienst]] :[4, 5] [[Abholdienst]], [[Abwehrdienst]], [[Akutdienst]], [[Alarmdienst]], [[Apothekendienst]], [[Aufklärungsdienst]], [[Auftragsdienst]], [[Auskunftsdienst]], [[Auslandsdienst]], [[Ausstellungsdienst]], [[Austauschdienst]], [[Autodienst]], [[Babysitterdienst]], [[Bahnpostdienst]], [[Bankdienst]], [[Beraterdienst]], [[Beratungsdienst]], [[Bergedienst]], [[Bergrettungsdienst]], [[Bergungsdienst]], [[Berufsförderungsdienst]], [[Bestattungsdienst]], [[Besucherdienst]], [[Besuchsdienst]], [[Betreuungsdienst]], [[Bewachungsdienst]], [[Bezirksdienst]], [[Bilddienst]], [[Bilderdienst]], [[Blutspendedienst]], [[Bluttransfusionsdienst]], [[Börsendienst]], [[Börseninformationsdienst]], [[Branchendienst]], [[Brancheninformationsdienst]], [[Breitbanddienst]], [[Briefdienst]], [[Bringdienst]], [[Bücherdienst]], [[Bürodienst]], [[Busdienst]], [[Charterdienst]], [[Computerdienst]], [[Containerdienst]], [[Datenbankdienst]], [[Datendienst]], [[Datenübertragungsdienst]], [[Dispatcherdienst]], [[Dolmetscherdienst]], [[Ehrendienst]], [[Eildienst]], [[Einkaufsdienst]], [[Einlassdienst]], [[Einsatzdienst]], [[Einzeldienst]], [[Entminungsdienst]], [[Ermittlungsdienst]], [[Ersatzdienst]], [[Erziehungsdienst]], [[Expressdienst]], [[Fachdienst]], [[Fachvermittlungsdienst]], [[Fährdienst]], [[Fahrradkurierdienst]], [[Feriendienst]], [[Fernmeldedienst]], [[Fernschreibdienst]], [[Fernsehdienst]], [[Filmdienst]], [[Finanzdienst]], [[Flüchtlingsdienst]], [[Forschungsdienst]], [[Fotodienst]], [[Fremdsprachendienst]], [[Frischdienst]], [[Gebrechendienst]], [[Geheimdienst]], [[Gepäckdienst]], [[Getränkedienst]], [[Großelterndienst]], [[Häckseldienst]], [[Hausbesuchsdienst]], [[Hausbetreuungsdienst]], [[Hausmeisterdienst]], [[Hausnotrufdienst]], [[Havariedienst]], [[Hospizdienst]], [[Infodienst]], [[Informationsdienst]], [[Instandsetzungsdienst]], [[Internetdienst]], [[Kabeldienst]], [[Katastrophendienst]], [[Kinderschutzdienst]], [[Kommunikationsdienst]], [[Konsiliardienst]], [[Krankenpflegedienst]], [[Kriminaldienst]], [[Krisendienst]], [[Kundendienst]], [[Kunstdienst]], [[Künstlerdienst]], [[Kurierdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Lagedienst]], [[Lieferdienst]], [[Lotsendienst]], [[Lufttaxidienst]], [[Mahlzeitendienst]], [[Mediendienst]], [[Mehrwertdienst]], [[Meldedienst]], [[Messdienst]], [[Mitfahrdienst]], [[Mobilfunkdienst]], [[Munitionsbergungsdienst]], [[Nachrichtendienst]], [[Notarztdienst]], [[Notdienst]], [[Notfalldienst]], [[Notrufdienst]], [[Onlinedienst]], [[Ordnungsdienst]], [[Päckchendienst]], [[Paketdienst]], [[Palliativdienst]], [[Pannendienst]], [[Parlamentsdienst]], [[Pendeldienst]], [[Pflegedienst]], [[Pflegekinderdienst]], [[Pizzadienst]], [[Postbankdienst]], [[Postdienst]], [[Postscheckdienst]], [[Postsparkassendienst]], [[Pressedienst]], [[Prüfdienst]], [[Radiodienst]], [[Recherchedienst]], [[Reifendienst]], [[Reisedienst]], [[Reparaturdienst]], [[Rettungsdienst]], [[Rufdienst]], [[Rundfunkdienst]], [[Satellitendienst]], [[Schlepperdienst]], [[Schülerlotsendienst]], [[Seenotdienst]], [[Seerettungsdienst]], [[Selbstwähldienst]], [[Servicedienst]], [[Sicherheitsdienst]], [[Solidaritätsdienst]], [[Sozialdienst]], [[Spionagedienst]], [[Spitex-Dienst]]/[[Spitexdienst]], [[Sprachdienst]]/[[Sprachendienst]], [[Staatssicherheitsdienst]], [[Steuerungsdienst]], [[Streamingdienst]], [[Sturmwarnungsdienst]], [[Suchdienst]], [[Taxidienst]], [[Teledienst]], [[Telekommunikationsdienst]], [[Transportdienst]], [[Übersetzerdienst]], [[Übersetzungsdienst]], [[Überwachungsdienst]], [[Umweltdienst]], [[Unfalldienst]], [[Unterhaltungsdienst]], [[Vergleichsdienst]], [[Verkehrsdienst]], [[Verkehrsinformationsdienst]], [[Verkehrslagedienst]], [[Verkehrsüberwachungsdienst]], [[Verkehrsunfalldienst]], [[Vermittlungsdienst]], [[Versicherungsdienst]], [[Wachschutzdienst]], [[Wartungsdienst]], [[Wasserrettungsdienst]], [[Weckdienst]], [[Weltdienst]], [[Weltfriedensdienst]], [[Werkskundendienst]], [[Wetterdienst]], [[Windeldienst]], [[Wirtschaftsdienst]], [[Zahlungsdienst]], [[Zeitungsdienst]], [[Zivildienst]], [[Zollfahndungsdienst]], [[Zubringerdienst]], [[Zulieferdienst]], [[Zustelldienst]] :[4, 5, 8] [[Kartendienst]], [[Multimediadienst]], [[Musikdienst]], [[Nachfolgedienst]], [[Netzdienst]], [[Partnerdienst]], [[Protokolldienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Videodienst]] :[6] [[Abfertigungsdienst]], [[Aufsichtsdienst]], [[Wachdienst]], [[Warndienst]] :[8] [[Anonymisierungsdienst]], [[Clouddienst]], [[E-Mail-Dienst]], [[Ergebnisdienst]], [[Kurzbotschaftendienst]], [[Kurzmitteilungsdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Maildienst]], [[Messagingdienst]], [[Messengerdienst]], [[Mikroblogdienst]], [[Mikrobloggingdienst]], [[MMS-Dienst]], [[Netzwerkdienst]], [[On-demand-Dienst]], [[Pagerdienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Server-Dienst]], [[SMS-Dienst]], [[Systemdienst]], [[Telematikdienst]], [[Verzeichnisdienst]], [[WAP-Dienst]], [[Web-API-Dienst]], [[Webdienst]] {{Beispiele}} :[1] Sein ''Dienst'' geht von acht bis siebzehn Uhr. :[1] „An diesem Gründonnerstag hatte er noch ''Dienst'', danach begannen seine Osterferien.“<ref>{{Literatur | Autor=Ragnar Jónasson | Titel=Wintersturm | TitelErg= Thriller | Auflage= 1. | Übersetzer=Anika Wolff | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2024 | ISBN=978-3-641-28537-1 }}, Zitat Seite 16. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.</ref> :[1] „Mit anderen Fahndern wurde er vor vier Jahren aus dem ''Dienst'' geworfen - nachdem er intern gegen einen zu laxen Umgang mit Steuersünden protestiert hatte.“<ref>Matthias Bartsch, Felix Kurz: ''Genervte Fahnder.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 72.</ref> :[1] „Denn je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto weniger wird die Wirtschaft auf die ''Dienste'' von Mittelsmännern angewiesen sein.“<ref>{{Internetquelle|titel=Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch|url=https://p.dw.com/p/2uHt5|zugriff=2018-11-14}}</ref> :[1] „Ein Lohndiener erschien denn auch, um ihr seine ''Dienste'' zur Verfügung zu stellen, und um die sechste Stunde hielt eine mittelelegante Mietchaise vor dem Gasthause, da sich das von Berlin her benutzte Gefährt, nach seiner halbtägigen Anstrengung im Sommersand, als durchaus ruhebedürftig herausgestellt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 113.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[2] Mit ihrer Hilfe im Altersheim, leistete sie ''Dienst'' am Menschen. :[3] Heute wurde ein neues Flugzeug in ''Dienst'' gestellt. :[4] Obwohl das Fahrrad schon 20 Jahre alt ist, leistet es immer noch gute ''Dienste.'' :[4] „Als ich noch in England mein Bike vorbereitete, hatte ich die ''Dienste'' von David Lambeth in Anspruch genommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 35.}} Englisches Original 2009.</ref> :[5] Da muss man am besten so einen ''Dienst'' anrufen, jemanden, der Schlüssel nachmachen kann oder Türen aufbrechen. :[6] Bei uns im ''Dienst'' wechseln wir uns mit der Schichten an Feiertagen ab. :[7] Einen dicht von ''Diensten'' umstandenen Pfeiler nennt man auch einen Bündelpfeiler. :[8] Natürlich bekommst du keine Verbindung, da der ''Dienst'' des Servers auf dem Host-Rechner nicht gestartet ist. :[8] „Debian-Entwickler planen eine soziale Plattform, die mehrere ''Dienste'' zur besseren Vernetzung der Debian-Gemeinschaft unterhalten will. Erste ''Dienste'' sollen noch 2020 zugänglich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27887/debian-plant-soziale-plattform.html | titel=Debian plant soziale Plattform | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-20 | zugriff=2020-03-20 }}</ref> {{Redewendungen}} :[*] [[außer Dienst|außer ''Dienst'']] :[*] [[den Dienst quittieren|den ''Dienst'' quittieren]] :[*] [[den Dienst versagen|den ''Dienst'' versagen]] :[*] [[Dienst nach Vorschrift|''Dienst'' nach Vorschrift]] :[*] [[Dienst schieben|''Dienst'' schieben]] :[*] [[etwas in den Dienst einer Sache nehmen|etwas in den ''Dienst'' einer Sache nehmen]] :[*] [[gute Dienste leisten|gute ''Dienste'' leisten]] / [[einen guten Dienst leisten|einen guten ''Dienst'' leisten]] :[*] [[gute Dienste tun|gute ''Dienste'' tun]] / [[einen guten Dienst tun|einen guten ''Dienst'' tun]] :[*] [[im Dienst stehen|im ''Dienst'' stehen]] :[*] [[in Dienst stehen|in ''Dienst'' stehen]] :[*] [[jemanden außer Dienst setzen|jemanden außer ''Dienst'' setzen]] :[*] [[jemanden außer Dienst stellen|jemanden außer ''Dienst'' stellen]] :[*] [[jemanden in Dienst nehmen|jemanden in ''Dienst'' nehmen]] :[*] [[jemanden in Dienst stellen|jemanden in ''Dienst'' stellen]] :[*] [[öffentlicher Dienst|öffentlicher ''Dienst'']] :[*] [[sich in den Dienst einer Sache stellen|sich in den ''Dienst'' einer Sache stellen]] :[*] [[sich in jemandes Dienst stellen|sich in jemandes ''Dienst'' stellen]] :[*] [[unter Verdankung der geleisteten Dienste|unter Verdankung der geleisteten ''Dienste'']] :[*] [[vom Dienst|vom ''Dienst'']] :[*] [[zu Diensten|zu ''Diensten'']] {{Sprichwörter}} :[[Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps|''Dienst'' ist ''Dienst'' und Schnaps ist Schnaps]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ({{Audio|De-Dienst nach Vorschrift.ogg|Audio}}), [[öffentlich]]er ''Dienst'', ''Dienst'' [[leisten]]/[[ableisten]] :[2] [[zu]] ''Diensten!'', jemandem einen ''Dienst'' [[erweisen]] :[7] [[jung]]er, [[alt]]er ''Dienst'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bedienstet]], [[dienstbar]], [[dienstbeflissen]], [[dienstbereit]], [[dienstenthoben]], [[dienstfähig]], [[dienstfertig]], [[dienstfrei]], [[diensthabend]], [[dienstleistend]], [[dienstlich]], [[dienstpflichtig]], [[diensttauglich]], [[diensttuend]], [[dienstunfähig]], [[dienstuntauglich]], [[dienstwidrig]], [[dienstwillig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Dienstablauf]], [[Dienstablösung]], [[Dienstabteil]], [[Dienstabzeichen]], [[Dienstadel]], [[Dienstalltag]], [[Dienstalter]], [[Dienstältester]], [[Dienstanbieter]], [[Dienständerung]], [[Dienstangelegenheit]], [[Dienstantritt]], [[Dienstanweisung]], [[Dienstanzug]], [[Dienstauffassung]], [[Dienstaufgabe]], [[Dienstaufsicht]], [[Dienstauftrag]], [[Dienstaufwandsentschädigung]], [[Dienstausgabe]], [[Dienstausweis]], [[Dienstauszeichnung]], [[Dienstauto]], [[Dienstbefehl]], [[Dienstbefugnis]], [[Dienstbeginn]], [[Dienstbehörde]], [[Dienstbekleidung]], [[Dienstbereich]], [[Dienstbereitschaft]], [[Dienstbeschädigung]], [[Dienstbesprechung]], [[Dienstbetrieb]], [[Dienstbezüge]], [[Dienstbote]], [[Dienstbuch]], [[Dienstbüro]], [[Diensteid]], [[Diensteifer]], [[Diensteingang]], [[Diensteinheit]], [[Diensteinkommen]], [[Diensteinstellung]], [[Dienstenthebung]], [[Dienstentlassung]], [[Diensterfahrung]], [[Diensterfindung]], [[Diensterleichterung]], [[Dienstfahrplan]], [[Dienstfahrrad]], [[Dienstfahrt]], [[Dienstfahrzeug]], [[Dienstfertigkeit]], [[Dienstflagge]], [[Dienstflucht]], [[Dienstgebäude]], [[Dienstgeber]], [[Dienstgebrauch]], [[Dienstgeheimnis]], [[Dienstgeschäfte]], [[Dienstgesinnung]], [[Dienstgespräch]], [[Dienstgewehr]], [[Dienstgrad]], [[Dienstgruppe]], [[Diensthandlung]], [[Diensthandy]], [[Diensthaus]], [[Dienstherr]], [[Dienstherrschaft]], [[Diensthund]], [[Dienstinstruktion]], [[Dienstjahr]], [[Dienstjubiläum]], [[Dienstklasse]], [[Dienstkleidung]], [[Dienstknecht]], [[Dienstlaufbahn]], [[Dienstleister]], [[Dienstleistung]], [[Dienstleute]], [[Dienstmädchen]], [[Dienstmagd]], [[Dienstmann]], [[Dienstmarke]], [[Dienstmütze]], [[Dienstnehmer]], [[Dienstobliegenheit]], [[Dienstordnung]], [[Dienstort]], [[Dienstpersonal]], [[Dienstpflicht]], [[Dienstpistole]], [[Dienstplan]], [[Dienstpost]], [[Dienstposten]], [[Dienstpragmatik]], [[Dienstprogramm]], [[Dienstrad]], [[Dienstrang]], [[Dienstraum]], [[Dienstrecht]], [[Dienstreglement]], [[Dienstreise]], [[Dienstrevolver]], [[Dienstsache]], [[Dienstschaft]], [[Dienstschluss]], [[Dienstschreiben]], [[Dienstsiegel]], [[Dienstsitz]], [[Dienststatus]], [[Dienststelle]], [[Dienststellung]], [[Dienststempel]], [[Dienststrafe]], [[Dienststunde]], [[Diensttag]], [[Diensttasche]], [[Diensttätigkeit]], [[Diensttauglichkeit]], [[Diensttelefon]], [[Diensttuende]], [[Dienstunfall]], [[Dienstuntauglichkeit]], [[Dienstvereinbarung]], [[Dienstverfahren]], [[Dienstvergehen]], [[Dienstverhältnis]], [[Dienstverhinderung]], [[Dienstverkehr]], [[Dienstverpflichtung]], [[Dienstverrichtung]], [[Dienstvertrag]], [[Dienstverweigerer]], [[Dienstverweigerung]], [[Dienstvolk]], [[Dienstvorgesetzter]], [[Dienstvorschrift]], [[Dienstwaffe]], [[Dienstwagen]], [[Dienstweg]], [[Dienstwidrigkeit]], [[Dienstwilligkeit]], [[Dienstwimpel]], [[Dienstwohnung]], [[Dienstzeit]], [[Dienstzettel]], [[Dienstzeugnis]], [[Dienstzimmer]], [[Dienstzweig]] :''[[Verb]]en:'' [[dienstverpflichten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|duty}}, {{Ü|en|work}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{ja}}: {{Üt|ja|使役|しえき, shieki}}, {{Üt|ja|勤務|きんむ, kinmu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|feina}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|serviço}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|tură}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjänstgöring}}, {{Ü|sv|tjänst}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iş}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|munka}}, {{Ü|hu|munkaviszony}}, {{Ü|hu|munkakör}}, {{Ü|hu|hivatal}}, {{Ü|hu|szolgálat}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|service}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|xizmet}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|служение}} {{n}}, {{Üt|ru|услуга}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Betrieb, das Funktionieren|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|funcție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|drift}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|működés}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Hilfe, der Beistand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|service}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|nytta}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{tr}}: {{Ü|tr|destek}}, {{Ü|tr|yardım}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|segítség}}, {{Ü|hu|szolgáltatás}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Organisation, Behörde oder ein Unternehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|service}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{ro}}: {{Ü|ro|service}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine Gruppe von Personen, die für dieselbe Sache tätig sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|service}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}} *{{pl}}: {{Ü|pl|służba}} *{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|služba}} *{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|személyzet}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|7|G=Baukunst: dünne Säule eines Bündel- oder Wandpfeilers|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|тонкая колонна}} {{f}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Ü-Tabelle|8|G=Computer: Programm, das ohne Benutzeroberfläche läuft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|service}} *{{fr}}: {{Ü|fr|service}} *{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szolgáltatás}} |Dialekttabelle= *{{ksh}}: [1] [[Deens]] }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 7] {{Wikipedia}} :[8] {{Wikipedia|Server#Server_als_Bezeichnung_f.C3.BCr_Software_und_Client-Server-Konzept|Dienst}} :[1, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 4, 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dienstag]], [[Verdienst]]|Anagramme=[[Tensid]]}} 4rvjpci70haqehchd3taw76dmpjr957 Bearbeitung 0 25924 10331284 9892706 2025-07-06T12:22:52Z Udo T. 91150 Gl. 10331284 wikitext text/x-wiki == Bearbeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bearbeitung |Nominativ Plural=Bearbeitungen |Genitiv Singular=Bearbeitung |Genitiv Plural=Bearbeitungen |Dativ Singular=Bearbeitung |Dativ Plural=Bearbeitungen |Akkusativ Singular=Bearbeitung |Akkusativ Plural=Bearbeitungen }} {{Worttrennung}} :Be·ar·bei·tung, {{Pl.}} Be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʁbaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bearbeitung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Vorgang]], durch den ein Gegenstand, zum Beispiel ein [[Dokument]], in Form oder Inhalt verändert wird :[2] {{K|Kunst}} [[Modifikation]] eines [[künstlerisch]]en [[Werk]]s :[3] {{K|Technik}} Vorgang, durch den ein [[Werkstück]] in eine andere Form gebracht wird :[4] {{K|Verwaltung}} Behandlung eines [[bürokratisch]]en Vorgangs {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bearbeiten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Behandlung]], [[Erledigung]], [[Einwirkung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Operation]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Betonbearbeitung]], [[Datenbearbeitung]], [[Dokumentenbearbeitung]], [[Komplettbearbeitung]], [[Stilbearbeitung]], [[Textbearbeitung]] (→ [[Quelltextbearbeitung]]), [[Wortbearbeitung]] :[1] [[Aufarbeitung]], [[Aufbereitung]], [[Editierung]], [[Endbearbeitung]], [[Feinbearbeitung]], [[Nachbearbeitung]], [[Neubearbeitung]], [[Neufassung]], [[Neugestaltung]], [[Schlussbearbeitung]], [[Überarbeitung]], [[Überholung]], [[Umgestaltung]], [[Veränderung]], [[Weiterbearbeitung]] :[1, 3] [[Bildbearbeitung]] :[2] [[Adaptation]], [[Klavierbearbeitung]], [[Konturenbearbeitung]], [[Orchesterbearbeitung]], [[Tonbearbeitung]] :[2, 3] [[Filmbearbeitung]] :[3] [[Audiobearbeitung]], [[Bodenbearbeitung]], [[Holzbearbeitung]], [[Kunststoffbearbeitung]], [[Metallbearbeitung]], [[Steinbearbeitung]], [[Videobearbeitung]] :[3] [[Feilen]], [[Polieren]], [[Schleifen]], [[Trimmen]] :[4] [[Angebotsbearbeitung]], [[Artikelbearbeitung]], [[Auftragsbearbeitung]], [[Geschäftsprozessbearbeitung]], [[Klagebearbeitung]], [[Postbearbeitung]], [[Sachbearbeitung]] {{Beispiele}} :[1] Zur ''Bearbeitung'' des Manuskripts verwendete sie ein einfaches Textverarbeitungsprogramm. :[2] Die Skulptur bedarf noch weiterer ''Bearbeitung.'' :[2] Heute hören sie die Sonata facile von Wolfgang Amadeus Mozart in der ''Bearbeitung'' von Edward Grieg. :[2] „Die Bekanntheit und die, nach Wielands Urteil, verfehlten bisherigen ''Bearbeitungen'' sind ein Grund für seine Stoffwahl.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 336.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[3] ''Bearbeitung'' und Verwendung des Marmors finden wir bei den Hebräern früher als bei den Griechen. :[4] Die ''Bearbeitung'' Ihrer Eingabe dauert vermutlich mehrere Wochen, da nicht nur eine Dienststelle damit befasst sein wird. {{Wortbildungen}} :[[Bearbeitungsdauer]], [[Bearbeitungsgebühr]], [[Bearbeitungskosten]], [[Bearbeitungsmaschine]], [[Bearbeitungsmethode]], [[Bearbeitungsstau]], [[Bearbeitungszähler]], [[Bearbeitungszeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Vorgang, durch den ein Gegenstand in Form oder Inhalt verändert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adaptation}}, {{Ü|en|edit}}, {{Ü|en|work}} *{{fr}}: {{Ü|fr|adaptation}}, {{Ü|fr|traitement}} {{m}}, {{Ü|fr|travail}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|翻案する|ほんあんする, hon'an suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|edició}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerking}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bearbeidelse}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|edytowanie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|edição}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bearbetning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обрада|obrada}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|edición}} *{{tr}}: {{Ü|tr|işleme}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kunst: Modifikation eines künstlerischen Werks|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|travail}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerking}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bearbetning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обрада|obrada}} {{f}}, {{Üt|sr|израда|izrada}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feldolgozás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Vorgang, durch den ein Werkstück in eine andere Form gebracht wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|traitement}} {{m}}, {{Ü|fr|travail}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerking}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bearbetning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обрада|obrada}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|işleme}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Verwaltung: Behandlung eines bürokratischen Vorgangs|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|traitement}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bewerking}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handläggning}}, {{Ü|sv|behandling}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обрада|obrada}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} p9t7blp4999gqr23f8s4hnk6hw498ac abreisen 0 26174 10331541 10134795 2025-07-06T20:43:50Z One half 3544 7923 +ru:[[уезжать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331541 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abreisen]]}} == abreisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reise ab |Präsens_du=reist ab |Präsens_er, sie, es=reist ab |Präteritum_ich=reiste ab |Partizip II=abgereist |Konjunktiv II_ich=reiste ab |Imperativ Singular=reise ab |Imperativ Plural=reist ab |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·rei·sen, {{Prät.}} reis·te ab, {{Part.}} ab·ge·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abreisen.ogg}}, {{Audio|De-abreisen2.ogg}}, {{Audio|De-at-Abreisen.ogg|abreisen|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Reise]] von einem bestimmten [[Punkt]] aus, zu einem bestimmten [[Zeitpunkt]] aus [[antreten]] {{Abkürzungen}} :[1] [[abr.]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfahren]], [[fortfahren]], [[wegfahren]] :[1] [[die Zelte abbrechen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anreisen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[reisen]] {{Beispiele}} :[1] Gegen 24 Uhr kommt Paul und berichtet über den guten Erfolg seiner Fahrt, also kann ich vollkommen beruhigt am nächsten Morgen ''abreisen.'' :[1] „Beim Tee unterbrach Carpenter seinen Redeschwall, so daß ihm John endlich die Frage stellen konnte, die ihm die ganze Zeit auf der Zunge lag: wann er denn ''abzureisen'' gedenke.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=353. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Abreise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|depart}}, {{Ü|en|leave}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fara avstað}} *{{fr}}: {{Ü|fr|partir}} *{{it}}: {{Ü|it|partire}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出発する|しゅっぱつする, shuppatsu suru}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tlheD}} *{{la}}: {{Ü|la|proficisci}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odjeżdżać}}, {{Ü|pl|wyjeżdżać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уезжать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avresa}}, {{Ü|sv|fara}} *{{es}}: {{Ü|es|partir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elutazik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abreißen]]|Anagramme=[[basieren]]}} b06ns4rdfcjqbmzmqdqyef158oymd5i außer 0 26624 10331734 10246441 2025-07-07T10:11:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331734 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[äußer]], [[äußer-]]}} == außer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präposition|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausser]] {{Worttrennung}} :au·ßer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|PmG|oder|mit Dativ|bei'' „Land“ ''mit Genitiv|räumlich|und|übertragen}} [[außerhalb]] [[von]] [[etwas]], [[nicht]] [[in]] etwas, nicht [[innerhalb]] etwas :[2] {{K|mit Dativ}} [[absehen|abgesehen]] von, [[ausgenommen]] von {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ūzer'' althochdeutsch ''ūz(z)ar'' „[[aus]], aus … heraus“, germanisch *''ūtar-'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „außer“, Seite 76.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[außerhalb]] :[2] [[ausgenommen]], [[absehen|abgesehen]] von, [[bis]] [[auf]], [[ohne]], [[unter]] [[Ausschluss]] {{Gegenwörter}} :[1] [[innerhalb]], innerhalb [[von]], [[in]] {{Beispiele}} :[1] Ich bin ''außer'' Hause. :[1] Viele Menschen gingen ''außer'' Landes. :[1] ''Außer'' der Reihe wird niemand bedient. :[1] Hier seid ihr ''außer'' Gefahr. :[1] Die Gegner sind ''außer'' Gefecht gesetzt. :[1] Steht das ''außer'' Zweifel? :[1] Das Gesetz ist doch seit Jahren ''außer'' Kraft gesetzt!? :[1] Wieso ist denn der Kaffeeautomat schon wieder ''außer'' Betrieb? :[2] ''Außer'' Trollen sind alle zur Mitarbeit eingeladen. :[2] Zur Familie gehören ''außer'' Paul, Gerda und Heinz noch der Hund Pfiffi und der Wellensittich Hansi. :[2] ''Außer'' Chopin hört er keine klassische Musik. :[2] ''Außer'' mir war keiner da. {{Redewendungen}} :[[außer Rand und Band|''außer'' Rand und Band]] :[[etwas außer Acht lassen|etwas ''außer'' Acht lassen]] :[[außer Dienst|''außer'' Dienst]] :[[außer Betrieb|''außer'' Betrieb]] :[[außer sich sein|''außer'' sich sein]], [[außer sich geraten|''außer'' sich geraten]] {{Wortbildungen}} :[[äußerlich]], [[äußern]], [[außerdem]] :[[außerbeamtlich]], [[außerberuflich]], [[außerbetrieblich]], [[außerdeutsch]], [[außerdienstlich]], [[außereuropäisch]], [[außerfahrplanmäßig]], [[außerfamiliär]], [[außergalaktisch]], [[außergesetzlich]], [[außerhäuslich]], [[außerkirchlich]], [[außermittig]], [[außerordentlich]], [[außerparlamentarisch]], [[außerparteilich]], [[außerschulisch]], [[außersinnlich]], [[außersprachlich]], [[außerstande]], [[außertariflich]], [[außeruniveritär]], [[außerzeitlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|out of}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekster}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hors de}}, {{Ü|fr|sauf}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გარეთ|garet}}, {{Üt|ka|მიღმა|mighma}}, {{Üt|ka|გარეშე|gareshe}} *{{it}}: {{Ü|it|tranne}}, {{Ü|it|eccetto}}, {{Ü|it|fuorché}}, {{Ü|it|salvo}}, {{Ü|it|tralasciando}}, {{Ü|it|all'infuori di}}, {{Ü|it|a eccezione di}}, {{Ü|it|oltre a}}, {{Ü|it|a parte}} *{{ja}}: {{Üt|ja|以外|いがい, igai}} *{{nl}}: {{Ü|nl|buiten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poza}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fora de}} *{{ro}}: {{Ü|ro|în afară}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вне}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utom}}, {{Ü|sv|utanför}} *{{es}}: {{Ü|es|fuera de}}, {{Ü|es|excepto}}, {{Ü|es|a excepción de}}, {{Ü|es|aparte de}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kromě}}, {{Ü|cs|mimo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dışında}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поза}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|except}}, {{Ü|en|besides}}, {{Ü|en|apart from}} *{{eo}}: {{Ü|eo|krom}} *{{fr}}: {{Ü|fr|à part}}, {{Ü|fr|sauf}}, {{Ü|fr|hormis}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გარდა|garda}} *{{ia}}: {{Ü|ia|salvo}} *{{it}}: {{Ü|it|tranne}}, {{Ü|it|eccetto}}, {{Ü|it|fuorché}}, {{Ü|it|salvo}}, {{Ü|it|tralasciando}}, {{Ü|it|all'infuori di}}, {{Ü|it|a eccezione di}}, {{Ü|it|oltre a}}, {{Ü|it|a parte}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ausser}}, {{Ü|lb|bis op}} *{{nl}}: {{Ü|nl|behalve}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poza}}, {{Ü|pl|oprócz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|exceto}}, {{Ü|pt|além de}} *{{ro}}: {{Ü|ro|în afară de}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кроме}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förutom}} *{{es}}: {{Ü|es|fuera de}}, {{Ü|es|excepto}}, {{Ü|es|a excepción de}}, {{Ü|es|aparte de}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kromě}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dışında}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крім}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|außer|1}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|270487}} :[1, 2] {{Ref-Duden|auszer_Praeposition}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Goethe}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausser]] {{Worttrennung}} :au·ßer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] es sei denn, dass …; wenn, dann …; wenn nicht, dann …; nicht, wenn …; abgesehen davon, dass … {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausgenommen]], [[neben]] {{Beispiele}} :[1] Mit deinem Freizeitsport ist Schluss, ''außer'' du verbesserst deine Leistungen in der Schule. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=es sei denn, dass …; wenn, dann …; wenn nicht, dann …; nicht, wenn …; abgesehen davon, dass …|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|除了|chú le}} *{{en}}: {{Ü|en|unless}}, {{Ü|en|except that}} *{{eo}}: {{Ü|eo|escepte se|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sauf que}}, {{Ü|fr|sauf si}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tenzij}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chyba}} {{Ü|pl|że}}/{{Ü|pl|żeby}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cu excepția}}, {{Ü|ro|doar dacă}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kromě}}, {{Ü|cs|pokud}} ne }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS|außer|2}} :[1] {{Ref-Duden|auszer_Konjunktion}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Konjunktionen (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aus]], [[außen]], [[Auster]]}} bpi3xyd657dfjwznm7zltwysbchzyph Chrom 0 26813 10331722 9728119 2025-07-07T09:32:41Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10331722 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chrom]], [[chróm]]}} == Chrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Elemente|Cr|Vanadium|V|Mangan|Mn}} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Chrom |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Chroms |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Chrom |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Chrom |Akkusativ Plural=— |Bild=Cr-TableImage.svg|mini|1|''Chrom'' im Periodensystem }} {{Worttrennung}} :Chrom, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chrom.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Lucas Werkmeister-Chrom.wav}}, {{Audio|De-Chrom2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie}} [[chemisch]]es [[Element]] mit der Ordnungszahl 24, das zu den [[Übergangsmetall]]en gehört {{Abkürzungen}} :[1] [[Cr]] ''(chemisches Zeichen)'' {{Herkunft}} :[1] < [[französisch]] ''{{Ü|fr|chrome}}'' → „Chrom“ < [[griechisch]] ''{{Üt|el|χρωμα|chroma}}'' → „[[Farbe]]“ [[aufgrund]] der [[Vielfarbigkeit]] seiner [[Salz]]e. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schwermetall]], [[Übergangsmetall]], [[chemisches Element]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Elektrolytchrom]], [[Ferrochrom]] {{Beispiele}} :[1] ''Chrom'' ist ein essentielles Spurenelement. :[1] ''„Chrom'' kann nicht durch Reduktion mit Kohle aus den oxidischen Erzen gewonnen werden, da hierbei Chromcarbid entsteht.“<ref>{{Wikipedia|Chrom}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blitzend]]es Chrom, [[viel]] Chrom {{Wortbildungen}} :[[chromfarben]] :[[Chromat]], [[Chrombeize]], [[Chromchlorid]], [[Chromdioxid]], [[Chromeisenerz]], [[Chromeisenstein]], [[Chromerz]], [[Chromgelb]], [[Chromgrün]], [[Chromit]], [[Chromkarbid]], [[Chromleder]], [[Chrommangel]], [[Chromnickelstahl]], [[Chrompflegemittel]], [[Chromrot]], [[Chromsalz]], [[Chromsäure]], [[Chromschicht]], [[Chromschwefelsäure]], [[Chromstahl]], [[Chromteil]], [[Chromverbindung]], [[Chromvergiftung]], [[Chromylchlorid]], [[Dichromat]]; [[chromblitzend]], [[chromieren]], [[chromsauer]], [[verchromen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 24|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|chroom}} *{{sq}}: {{Ü|sq|krom}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كروم|krōm}} *{{hy}}: {{Üt|hy|քրոմ|krom}} *{{eu}}: {{Ü|eu|kromo}} *{{bs}}: {{Üt|bs|хром}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|krom}} *{{bg}}: {{Üt|bg|хром}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|鉻|gè}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|铬|gè}} *{{da}}: {{Ü|da|krom}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|chrome}}, {{Ü|en|chromium}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kromo}} *{{et}}: {{Ü|et|kroom}} *{{fo}}: {{Ü|fo|krom}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kromi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chrome}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქრომი|kromi}} *{{el}}: {{Üt|el|χρώμιο|chrómio}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kromi}} *{{he}}: {{Üt|he|כרום|krom}} *{{io}}: {{Ü|io|kromo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|chromo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cróimiam}} *{{is}}: {{Ü|is|króm}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|cromo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|クロム|くろむ, kuromu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|cromyum}} *{{co}}: {{Ü|co|cromu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krom}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|krom}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|chromium}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|hroms}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|chromas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Chrom}} *{{gv}}: {{Ü|gv|cromium}} *{{mk}}: {{Üt|mk|хром}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|chroom}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|krom}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cròme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chrom}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|crómio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|crom}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хром}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cròimiam}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krom}} {{n}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хром}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|chróm}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|krom}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chrom}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|chrom}} {{m}}, {{Ü|hsb|barbnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cromo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chrom}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|krom}} *{{uk}}: {{Üt|uk|хром}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|króm}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cromiwm}} *{{wa}}: {{Ü|wa|crôme}} *{{be}}: {{Üt|be|хром}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|groom}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Periodensystem}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Chroma]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] a3xpkxubtx7prchqt1xhfpo6cg9qjdm homosexuell 0 26889 10331363 9842247 2025-07-06T16:12:12Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa 10331363 wikitext text/x-wiki == homosexuell ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=homosexuell |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ho·mo·se·xu·ell, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈɛl}}, {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈʔɛl}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈɛl}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈʔɛl}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈhoːmosɛksuˌɛl}}, {{Lautschrift|ˈhoːmozɛksuˌɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-homosexuell.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sexualität}} [[sexuell]]e, [[erotisch]]e Neigung zum gleichen [[Geschlecht]] habend {{Herkunft}} :Ursprünglich ''homosexual'', geprägt 1868 von Karl Maria Kertbeny. :Zusammensetzung aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[homo-]]'' (von dem altgriechischen ''{{Üt|grc|ὁμός|homos}}'') „gleich“ und dem [[Adjektiv]] ''[[sexual]],'' von [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|sexualis}}'' „sexuell“,<ref name=takacs>[https://web.archive.org/web/20170912220358/http://www.policy.hu/takacs/pdf-lib/TheDoubleLifeOfKertbeny.pdf The Double Life of Kertbeny] </ref> wörtlich also ''„[[gleichgeschlechtlich]]“''. {{Synonyme}} :[1] [[gay]], [[gleichgeschlechtlich]] :[1] ''veraltet:'' [[homoerotisch]], [[homophil]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bisexuell]], [[heterosexuell]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sexuell]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[lesbisch]], [[schwul]] {{Kurzformen}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[homo]] {{Beispiele}} :[1] ''Homosexuelle'' Menschen wurden und werden teilweise auch heute noch benachteiligt. :[1] „{{L|w:Hugo Marcus|Hugo Marcus}}, der sich jetzt Hamid nannte, war auch politisch aktiv, er warb für die Abschaffung des unseligen Straf-Paragrafen 175, mit dem ''homosexuelle'' Männer in Deutschland verfolgt wurden und den die Nazis noch drastisch verschärfen würden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ronen Steinke|Ronen Steinke]] | Titel=Der Muslim und die Jüdin | TitelErg=Die Geschichte einer Rettung in Berlin | Auflage=2. | Band=Ungekürzte Taschenbuchausgabe | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-492-31424-4 | Seiten=35 | Kommentar=Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Homosexualität]], [[Homosexueller]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sexualität: sexuelle, erotische Neigung zum gleichen Geschlecht habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gay}}, {{Ü|en|homosexual}} *{{eo}}: {{Ü|eo|samseksema}}, {{Ü|eo|geja}}, {{Ü|eo|homoseksuala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|homosexuel}} *{{gl}}: {{Ü|gl|homosexual}} *{{el}}: {{Üt|el|ομοφυλόφιλος|omofylófilos}} *{{io}}: {{Ü|io|homeosexuala}} *{{ia}}: {{Ü|ia|homosexual}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bán}} *{{it}}: {{Ü|it|omosessuale}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|homosexuell}} *{{tr}}: {{Ü|tr|homoseksüel}} *{{vo}}: {{Ü|vo|otgeniälik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == homosexuell ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} === {{Schwedisch Adjektiv Übersicht |Positiv-Utrum=homosexuell |Positiv-Neutrum-attributiv=homosexuellt |Positiv-Maskulinum=homosexuelle |Positiv-alle=homosexuella |Plural=homosexuella |Positiv-Neutrum-prädikativ=homosexuellt |Plural-prädikativ=homosexuella |Komparativ=— |Superlativ=— |Adverb=— }} {{Worttrennung}} :ho·mo·sexuell, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich sexuell zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlend; homosexuell {{Abkürzungen}} :[1] [[homo]] {{Synonyme}} :[1] [[gleichgeschlechtlich]], [[unisexuell]]; ''ungezwungen (salopp), abwertend:'' [[andersrum]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bisexuell]], [[lesbisch]], [[schwul]]; ''veraltend, abwertend:'' [[warm]] {{Gegenwörter}} :[1] [[heterosexuell]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sexuell läggning]], [[sexualitet]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[gay]], [[lesbisk]] {{Beispiele}} :[1] Det är fortfarande inte helt lätt att vara ''homosexuell'' i vårt samhälle. ::Es ist immer noch nicht ganz einfach, in unserer Gesellschaft ''homosexuell'' zu sein. ::Es ist immer noch nicht ganz einfach, in unserer Gesellschaft ''Homosexueller'' zu sein. {{Wortbildungen}} :[[homosexualitet]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich sexuell zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlend; homosexuell|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|homosexuell}} *{{en}}: {{Ü|en|homosexual}}, {{Ü|en|gay}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SAO|homosexuell}} :[1] {{Ref-Lexin|homosexuell}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} {{Ähnlichkeiten 1|[[homosozial]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 3nkz8q0vb5o9hdhnkyupwwgi8qpbdou Beamter 0 27292 10331382 10326373 2025-07-06T16:26:26Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10331382 wikitext text/x-wiki == Beamter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Beamte }} {{Worttrennung}} :Be·am·ter, {{Pl.}} Be·am·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔamtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beamter.ogg}}, {{Audio|De-Beamter2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|amtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet:'' öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche) :[2] ''im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet:'' Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt :[3] ''historisch und regional [[umgangssprachlich]]:'' Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert (ganz besonders ein Mitarbeiter einer Bank) {{Herkunft}} :Schon im 14. Jahrhundert substantivierte Form des verkürzten Partizipialadjektivs ''beampt'' (auch 14. Jahrhundert), von einem sonst kaum benutzten Verb, das von dem mittelhochdeutschen Wort für [[Amt]] kommt.<ref>{{Ref-DWDS|Beamte}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Beamte(r)“.</ref> :Die Herkunft von einem Adjektiv führt dazu, als weibliche Form statt des gebräuchlichen ''die Beamtin'' die seltenere Form ''die Beamte'' zu verwenden (in vielen Wörterbüchern als falsch bezeichnet oder gar nicht erwähnt).<ref>[https://blog.leo.org/2012/10/26/die-beamtin/ Ist die Beamtin eine Vergewaltigung der deutschen Sprache? – Fragen Sie Dr. Bopp!]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Amtsträger]], [[Staatsbediensteter]], [[Staatsdiener]] :[3] [[Angestellter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Angestellter]], [[Arbeiter]], [[Unternehmer]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Beamtin]]; ''selten:'' die [[Beamte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfertigungsbeamter]], [[Aufsichtsbeamter]], [[Bahnbeamter]], [[Bundesbeamter]], [[Gerichtsbeamter]], [[Grenzbeamter]], [[Justizbeamter]], [[Justizwachebeamter]], [[Kolonialbeamter]], [[Kommunalbeamter]], [[Kriminalbeamter]], [[Kripobeamter]], [[Landesbeamter]], [[Militärbeamter]], [[Passbeamter]], [[Polizeibeamter]], [[Postbeamter]], [[Regierungsbeamter]], [[Schalterbeamter]], [[Staatsbeamter]], [[Standesbeamter]], [[Steuerbeamter]], [[Supernumerar]], [[Verwaltungsbeamter]], [[Vollstreckungsbeamter]], [[Zollbeamter]] :[1] [[EU-Beamter]], [[US-Beamter]] :[1] [[Bundeskanzler]], [[Lehrer]], [[Minister]], [[Polizist]], [[Professor]], [[Staatsanwalt]], [[Studienrat]] :[1] [[Oberbeamter]], [[Niederbeamter]], [[Unterbeamter]] :[2] [[Kostenbeamter]] :[3] [[Bankbeamter]], [[Post-Beschäftigter]], [[Schalterbeamter]], [[Sparkassenbeamter]] {{Beispiele}} :[1] In Deutschland sind viele Lehrer an öffentlichen Schulen ''Beamte.'' :[1] „Zurzeit werden die Vernehmungen der Augenzeugen und der beteiligten ''Beamten'' noch fortgesetzt.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 168.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> :[1] Früher waren auch die Beschäftigten der Post ''Beamte.'' :[1] Unter Mandarinen versteht man hohe ''Beamte'' im kaiserlichen China. :[1] „Es kamen eine Beamtin und ein ''Beamter'' in Zivil, sehr höflich, auf eine Weise exakt, die ihnen wahrscheinlich als ›angenehm wirkend‹ einexerziert worden war.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 139.}}</ref> :[1] „Der ''Beamte'' Perking hob leicht den linken Arm, so daß das rotseidene Innenfutter des weitgeschnittenen Ärmels sichtbar wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 69.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „Vor acht Jahren ist die damals dreißigjährige geschiedene Elfriede als Schreibkraft im Rathaus in W angestellt worden und hat den dort beschäftigten Albert, der ''Beamter'' auf Lebenszeit und mit Widerspruchsverfahren befaßt ist, wegen ihres südländischen Aussehens sofort fasziniert.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=95}}.</ref> :[2] „Der Schülerlotse an der öffentlichen Schule ist haftungsrechtlich und strafrechtlich als ''‚Beamter‘'' zu qualifizieren.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bSnKr0UoSUoC&pg=PA197|titel=Schüler als Amtshelfer, dargestellt am Beispiel des Schülerlotsendienstes, Rolf Stober|zugriff=2017-09-06}}</ref> :[2] „Nicht nur Beamte sind Träger einer Amtspflicht; ''Beamter'' ist haftungsrechtlich jeder, dem die Ausübung öffentlicher Gewalt anvertraut ist. Dazu gehören auch Angestellte, Schöffen oder Schülerlotsen.“<ref>{{Wikipedia|Amtspflicht}}</ref> :[3] Der ''Beamte'' am Schalter… :[3] In den Betrieben sprach man noch bis zu den 1920er Jahren vom ''„Beamten“,'' außerbetrieblich war die Bezeichnung „Privatbeamter“ für viele industrielle Angestelle noch lange verbreitet. Bei Kreditinstituten war sie noch nach dem Zweiten Weltkrieg anzutreffen („Schalterbeamter“).<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=iGjoBQAAQBAJ&pg=PT13&dq=%22schalterbeamter%22+kein+beamter&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiMwJSV5bPJAhXJ1ywKHf3ICPE4ChDoAQg1MAU#v=onepage&q=%22schalterbeamter%22%20kein%20beamter&f=false|titel=Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert, Günther Schulz|zugriff=2015-11-28}}</ref> :[3] Mit dem Begriff „(Privat)''Beamte''“ wurden Kassierer, Buchhalter, Korrespondenten, Betriebsleiter etc. zusammengefaßt.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=iGjoBQAAQBAJ&pg=PT13&dq=%22schalterbeamter%22+kein+beamter&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiMwJSV5bPJAhXJ1ywKHf3ICPE4ChDoAQg1MAU#v=onepage&q=%22schalterbeamter%22%20kein%20beamter&f=false|titel=Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert, Günther Schulz|zugriff=2015-11-28}}</ref> :[3] „Diese Verordnung regelt mit Wirksamkeit vom 1. September 1933 die Pensionsverhältnisse der ''Beamten'' und Beamtenpensionisten beiderlei Geschlechtes und ihrer Hinterbliebenen sowie die Pensionsverhältnisse der Bankgehilfen (Skontisten) und der aus ihrem Stande hervorgegangenen Pensionisten und ihrer Hinterbliebenen für den Bereich der nachbezeichneten Banken (im folgenden »Anstalten« genannt); …“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12068032/NOR12068032.pdf Bankpensionsverordnung], § 1. (1), Fassung vom 28.November 2015</ref> :[3] „Bis in die Zeit der Weimarer Republik wurden in einzelnen Unternehmen der deutschen Industrie die mit Leitungs- und Verwaltungsfunktionen betrauten Gehaltsempfänger ebenfalls als »''Beamte''« (AEG, Krupp) bzw. »Privatbeamte« (Siemens & Halske) bezeichnet.“<ref>{{Wikipedia|Beamtentum|spr=de|oldid=148481011}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] {{K|Österreich}} [[pragmatisierter]] ''Beamter'' :[1] ''Beamter'' auf [[Probe]], ''Beamter'' auf [[Lebenszeit]] {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [[Beamtenbeleidigung]], [[Beamtenbesoldung]], [[Beamtenbestechung]], [[Beamtendasein]], [[Beamtendeutsch]], [[Beamtenfußball]], [[Beamtenhut]], [[Beamtenkabinett]], [[Beamtenkaste]], [[Beamtenlaufbahn]], [[Beamten-Mikado]], [[Beamtenrecht]], [[Beamtenregierung]], [[Beamtenschaft]], [[Beamtenseele]], [[Beamtensprache]], [[Beamtenstatus]], [[Beamtentag]], [[Beamtentitel]], [[Beamtentum]], [[Beamtenverhältnis]], [[Beamtenwitz]] :''[[Verb]]en:'' [[verbeamten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben, besonderen Pflichten sowie besonderen Privilegien|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5?|ar|muvaðˤðˤaful-ħuku:ka(ti)| مُوَظَّفُ الْحُكُومَةِ|موظف الحكومة|m}} *{{da}}: {{Ü|da|tjenestemand}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|civil servant}}, {{Ü|en|official}} *{{eo}}: {{Ü|eo|oficisto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viranomainen}}, {{Ü|fi|virkailija}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fonctionnaire}} {{mf}}, {{Ü|fr|haut fonctionnaire}} {{mf}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოხელე|mokhele}} *{{el}}: {{Üt|el|δημόσιος υπάλληλος|dimósios ypállilos}} {{m}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|funzionario}} {{m}}, {{Ü|it|impiegato}} {{m}}, {{Ü|it|ufficiale}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|公務員|こうむいん, kômuin}}, {{Üt|ja|役人|やくにん, yakunin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|funcionari}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ambtenaar}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|embetsmann}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|urzędnik}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|funcionário público}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|funcționar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чиновник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ämbetsman}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|úradník}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|funcionario público}} {{m}}, {{Ü|es|oficial}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|úředník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|devlet memuru}} *{{uk}}: {{Üt?|uk|службовець}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hivatalnok}}, {{Ü|hu|tisztviselő}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|მოხელე|mokhele}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|employé}} {{m}}, {{Ü|fr|employée}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოხელე|mokhele}} *{{ja}}: {{Üt|ja|局員|きょくいん, kyokuin}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|funksjonær}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|urzędnik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjänsteman}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|úradník}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|úředník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|devlet memuru}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hivatalnok}}, {{Ü|hu|tisztviselő}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Amtspflicht}} :[3] {{Wikipedia|Beamtentum}} :[*] {{Ref-DWDS|Beamte}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·am·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔamtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beamter.ogg}}, {{Audio|De-Beamter2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|amtɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Beamte]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Beamte]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Beamte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beamte}} {{Ähnlichkeiten 1|[[beamen]], [[Beamer]], [[beatmen]], [[Gebeamter]] (Person, die [[gebeamt]] wurde)}} fbqvuk642okt85sdd2dxfu1hhloas5e Ausst. 0 29791 10331752 9373846 2025-07-07T11:09:44Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10331752 wikitext text/x-wiki == Ausst. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :[1] {{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtatʊŋ}} :[1] {{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausst..ogg|Ausstattung}} :[2] {{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtɛlʊŋ}} :[2] {{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausst.2.ogg|Ausstellung}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ausstattung]](s…) :[2] [[Ausstellung]](s…) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für „Ausstattung, Ausstattungs-“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abkürzung für „Ausstellung, Ausstellungs-“|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Koblischke: Großes Abkürzungsbuch|A=2}}, Seite 60 {{Ähnlichkeiten 1|[[Aust.]]}} 1tz62hs9ryte3nsltgi9f0e9dkmapie Wiktionary:Wort der Woche 4 29923 10331514 10307755 2025-07-06T18:33:38Z Latisc 171552 aktualisiert 10331514 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:WDW}} {| cellpadding="5" cellspacing="1" |- | style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em 1em 1em;" | === Das Wort der Woche === Das '''Wort der Woche''' soll dazu dienen, einem Eintrag eine Woche lang besondere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu wird ein Eintrag, der [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|auf dieser Seite]] eine hinreichende Anzahl von Pro-Stimmen auf sich vereinen konnte, eine Woche lang als ''Wort der Woche'' auf der Hauptseite präsentiert. Der betreffende Eintrag muss die [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|hier]] niedergelegten Kriterien erfüllen, also fundiert und besonders gut ausgearbeitet sein, um Leuten, die neu im Wikiwörterbuch sind und von der Hauptseite zu diesem Eintrag gelangen, einen guten Einblick in den Aufbau des Wörterbuches und in unsere Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möglichst viele Nutzer und Mitarbeiter des Wörterbuchs angesprochen werden, sollte das ''Wort der Woche'' deutschsprachig sein. <br>Einerseits dient das ''Wort der Woche'' dazu, ein breiteres Publikum auf unsere besten Einträge aufmerksam zu machen, andererseits wird dadurch auch das Ziel verfolgt, den Eintrag noch weiter zu verbessern, indem fehlende Übersetzungen oder noch nicht enthaltene Spezialbedeutungen zum Beispiel aus Fachsprachen von den vielen Besuchern ergänzt werden.<br> Nach Ablauf der Woche wird der Eintrag mit dem ''Wort der Woche''-Symbol gekennzeichnet und erscheint danach in der [[:Kategorie:Wort der Woche]]. Eine Erläuterung aller Tätigkeiten, die für die Pflege des ''Wortes der Woche'' notwendig sind, ist '''[[Hilfe:Wort der Woche|hier]]''' zu finden. |} :''Neue Vorschläge können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge]] geäußert werden.'' :''Terminliche Absprachen zwecks Pflege und Wartung können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender]] getroffen werden.'' {| width="50%" style="float: left; background-color: #ffffff; border: 2px solid #dde4ee; margin-right: 1em; padding: 0.3em;" |+ [[Vorlage:Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}|Das aktuelle Wort der Woche]] |- | {{Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}}} |} {| cellpadding="3" style="background-color: #ffffff; border: 1px solid #99B3FF; padding: 0.3em;" |+ Frühere Wörter der Woche ({{zufällig|Wort der Woche|ein zufälliges|Zahl=-}}) ! bgcolor="#ffffff" | <small>Woche:</small> ! bgcolor="#ffffff" | <small>Von Montag, den:</small> ! bgcolor="#ffffff" | <small>Bis Sonntag, den:</small> ! bgcolor="#ffffff" | <small>Wort:</small> |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 1 || 30. Dezember 2024 || 5. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Gugelhupf]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 2 || 6. Januar 2025 || 12. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Betrag]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 3 || 13. Januar 2025 || 19. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Politik]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 4 || 20. Januar 2025 || 26. Januar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Machete]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 5 || 27. Januar 2025 || 2. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Viabilität]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 6 || 3. Februar 2025 || 9. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Smaragd]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 7 || 10. Februar 2025 || 16. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Wirrwarr]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 8 || 17. Februar 2025 || 23. Februar 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Kerosin]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 9 || 24. Februar 2025 || 2. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[zusammenhocken]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 10 || 3. März 2025 || 9. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[larmoyant]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 11 || 10. März 2025 || 16. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 12 || 17. März 2025 || 23. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Biwak]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 13 || 24. März 2025 || 30. März 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[profitabel]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 14 || 31. März 2025 || 6. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Regenrinne]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 15 || 7. April 2025 || 13. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Zelle]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 16 || 14. April 2025 || 20. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Regen]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 17 || 21. April 2025 || 27. April 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Giftgas]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 18 || 28. April 2025 || 4. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Natur]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 19 || 5. Mai 2025 || 11. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Kapitulation]] <!-- |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 20 || 12. Mai 2025 || 18. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] --> |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 21 || 19. Mai 2025 || 25. Mai 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Körper]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 22 || 26. Mai 2025 || 1. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nacht]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 23 || 2. Juni 2025 || 8. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Geheimratsecke]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 24 || 9. Juni 2025 || 15. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Strauch]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 25 || 16. Juni 2025 || 22. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Freiheitsstatue]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 26 || 23. Juni 2025 || 29. Juni 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[KI-generiert]] <!-- |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 27 || 30. Juni 2025 || 6. Juli 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] --> <!-- |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 28 || 7. Juli 2025 || 13. Juli 2025 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Duden]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 29 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 30 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 31 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 32 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 33 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 34 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 35 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 36 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 37 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 38 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 39 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 40 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 41 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 42 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 43 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 44 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 45 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 46 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 47 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 48 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 49 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 50 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 51 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;" | bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 52 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]] --> |- style="background-color: #E2EDFF; text-align: center;" ! bgcolor="#ffffff" colspan="4"| {{WdW-Jahresliste}} |} [[Kategorie:Wort der Woche|*]] nmkw3gufkkylheqrn3e2ec899ycb3oq Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge 4 30004 10331511 10330368 2025-07-06T18:31:30Z Latisc 171552 − KI-generiert, Duden → 28/2025 10331511 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]] {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br> |- align="left" | width="100%" | Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen: *Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden. *Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein. *Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern. *Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken. *Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein. *In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden. *Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist. *Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen. *Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich. *''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen. <u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt. |} ---- = Vorschläge für bestimmte Termine = == [[Duden]] == {{WdW-Vorschlag-erl|28}} :<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12}}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s> #* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) == [[Atombombe]] == :<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) == [[stachelig]] == :<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Luftrüssel]] == :<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) {{Quellen}} = allgemeine Vorschläge = == [[rasen]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> - {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung Die Herkunft ist unbelegt</s>. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:47, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], Quelle für Herkunft ergänzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 4. Jul. 2025 (MESZ) ::::::Nochmals danke. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) == [[arm]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis</s> - jetzt dafür. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:49, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:45, 4. Jul. 2025 (MESZ) == [[Trittbrettfahrer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ) # {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ) == [[Schwammstadt]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[herzhaft]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # <s>{{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)</s> :::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small> :::jetzt: {{dafür}} ..[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:17, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Midlife-Crisis]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Bast]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt. == [[Kopftuch]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) == [[Streichholz]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) == [[Bungalow]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Effekthascherei]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) == [[haschen]] == # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ) == [[bewenden]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ) == [[Kohldampf]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} ([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 03:04, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Windhose]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Dunkelziffer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Schublade]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) 1dv1a0cygi1jzk8du7qsk5rxfzmvl69 10331537 10331511 2025-07-06T20:23:29Z Jeuwre 91608 Vorschläge (für bestimmte Termine): Wörterbuch, Autobahnkreuz, Olympische Spiele, Armut 10331537 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]] {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br> |- align="left" | width="100%" | Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen: *Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden. *Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein. *Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern. *Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken. *Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein. *In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden. *Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist. *Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen. *Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich. *''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen. <u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt. |} ---- = Vorschläge für bestimmte Termine = == [[Duden]] == {{WdW-Vorschlag-erl|28}} :<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12}}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s> #* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) == [[Atombombe]] == :<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) == [[stachelig]] == :<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Wörterbuch]] == :<small>für den 5.1.2026: 04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/woerterbuch-gebruedergrimm-102.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) == [[Luftrüssel]] == :<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Autobahnkreuz]] == :<small>für den 1.3.2026: 29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/arthur-hale-autobahn-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz | TitelErg= | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) == [[Olympische Spiele]] == :<small>für den 6.4.2026: 06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/olympische-spiele-athen-100.html | Autor=Wolfgang Landmesser | Titel=06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) == [[Armut]] == :<small>für den 20.4.2026: 25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/armuts-reichtums-bericht-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) {{Quellen}} = allgemeine Vorschläge = == [[rasen]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> - {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung Die Herkunft ist unbelegt</s>. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:47, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], Quelle für Herkunft ergänzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 4. Jul. 2025 (MESZ) ::::::Nochmals danke. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) == [[arm]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis</s> - jetzt dafür. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:49, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:45, 4. Jul. 2025 (MESZ) == [[Trittbrettfahrer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ) # {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ) == [[Schwammstadt]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[herzhaft]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # <s>{{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)</s> :::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small> :::jetzt: {{dafür}} ..[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:17, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Midlife-Crisis]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Bast]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt. == [[Kopftuch]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) == [[Streichholz]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) == [[Bungalow]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Effekthascherei]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) == [[haschen]] == # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ) == [[bewenden]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ) == [[Kohldampf]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} ([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 03:04, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Windhose]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Dunkelziffer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Schublade]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) e2lkqrdqc9w4qbxy19kvb7vsbv7hpy1 10331557 10331537 2025-07-06T22:01:52Z Latisc 171552 pro 10331557 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]] {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br> |- align="left" | width="100%" | Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen: *Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden. *Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein. *Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern. *Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken. *Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein. *In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden. *Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist. *Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen. *Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich. *''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen. <u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt. |} ---- = Vorschläge für bestimmte Termine = == [[Duden]] == {{WdW-Vorschlag-erl|28}} :<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12}}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s> #* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) == [[Atombombe]] == :<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) == [[stachelig]] == :<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Wörterbuch]] == :<small>für den 5.1.2026: 04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/woerterbuch-gebruedergrimm-102.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Luftrüssel]] == :<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Autobahnkreuz]] == :<small>für den 1.3.2026: 29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/arthur-hale-autobahn-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz | TitelErg= | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Olympische Spiele]] == :<small>für den 6.4.2026: 06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/olympische-spiele-athen-100.html | Autor=Wolfgang Landmesser | Titel=06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Armut]] == :<small>für den 20.4.2026: 25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/armuts-reichtums-bericht-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) {{Quellen}} = allgemeine Vorschläge = == [[rasen]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> - {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung Die Herkunft ist unbelegt</s>. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:47, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], Quelle für Herkunft ergänzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 4. Jul. 2025 (MESZ) ::::::Nochmals danke. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) == [[arm]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis</s> - jetzt dafür. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:49, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:45, 4. Jul. 2025 (MESZ) == [[Trittbrettfahrer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ) # {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ) == [[Schwammstadt]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[herzhaft]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # <s>{{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)</s> :::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small> :::jetzt: {{dafür}} ..[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:17, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Midlife-Crisis]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Bast]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt. == [[Kopftuch]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) == [[Streichholz]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) == [[Bungalow]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Effekthascherei]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) == [[haschen]] == # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ) == [[bewenden]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ) == [[Kohldampf]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} ([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 03:04, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Windhose]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Dunkelziffer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Schublade]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) rt5o15u2kj2nv5o8ixzq6qnndu3nlac 10331561 10331557 2025-07-06T22:23:13Z Latisc 171552 /* Kohldampf */ Sichtung 10331561 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]] {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br> |- align="left" | width="100%" | Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen: *Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden. *Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein. *Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern. *Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken. *Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein. *In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden. *Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist. *Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen. *Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich. *''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen. <u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt. |} ---- = Vorschläge für bestimmte Termine = == [[Duden]] == {{WdW-Vorschlag-erl|28}} :<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12}}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s> #* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) == [[Atombombe]] == :<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) == [[stachelig]] == :<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Wörterbuch]] == :<small>für den 5.1.2026: 04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/woerterbuch-gebruedergrimm-102.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Luftrüssel]] == :<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Autobahnkreuz]] == :<small>für den 1.3.2026: 29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/arthur-hale-autobahn-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz | TitelErg= | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Olympische Spiele]] == :<small>für den 6.4.2026: 06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/olympische-spiele-athen-100.html | Autor=Wolfgang Landmesser | Titel=06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Armut]] == :<small>für den 20.4.2026: 25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/armuts-reichtums-bericht-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) {{Quellen}} = allgemeine Vorschläge = == [[rasen]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> - {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung Die Herkunft ist unbelegt</s>. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:47, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], Quelle für Herkunft ergänzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 4. Jul. 2025 (MESZ) ::::::Nochmals danke. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) == [[arm]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis</s> - jetzt dafür. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:49, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:45, 4. Jul. 2025 (MESZ) == [[Trittbrettfahrer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ) # {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ) == [[Schwammstadt]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[herzhaft]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # <s>{{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)</s> :::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small> :::jetzt: {{dafür}} ..[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:17, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Midlife-Crisis]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Bast]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt. == [[Kopftuch]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) == [[Streichholz]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) == [[Bungalow]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Effekthascherei]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) == [[haschen]] == # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ) == [[bewenden]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ) == [[Kohldampf]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} ([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 03:04, 5. Mai 2025 (MESZ) :::Sieht korrekt aus, vgl. ''[[wikt:faim de loup|faim de loup]]''. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:23, 7. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Windhose]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Dunkelziffer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Schublade]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) n3h8x71yrwqfctxth2h2b8jjo7ubklp 10331675 10331561 2025-07-07T06:48:42Z Master of Contributions 85414 pros u.a. 10331675 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ {{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]] {| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;" |- align="center" | width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br> |- align="left" | width="100%" | Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen: *Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden. *Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein. *Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern. *Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken. *Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein. *In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden. *Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist. *Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen. *Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich. *''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen. <u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt. |} ---- = Vorschläge für bestimmte Termine = == [[Duden]] == {{WdW-Vorschlag-erl|28}} :<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12}}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s> #* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) # {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) == [[Atombombe]] == :<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ) == [[stachelig]] == :<small>für Anfang Oktober - schöne herbstliche Bilder</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:39, 20. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:06, 26. Jan. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Wörterbuch]] == :<small>für den 5.1.2026: 04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/woerterbuch-gebruedergrimm-102.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=04.01.1961 - Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:48, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Luftrüssel]] == :<small>zum Karneval, Rosenmontag 16.2.2026</small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Autobahnkreuz]] == :<small>für den 1.3.2026: 29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/arthur-hale-autobahn-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=29.02.1916 - Patent für Autobahnkreuz | TitelErg= | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) # {{neutral}} - Meiner Meinung nach ist die Bedeutung zu allgemein, WP und Duden z.B. sind spezieller. --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:48, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Olympische Spiele]] == :<small>für den 6.4.2026: 06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/olympische-spiele-athen-100.html | Autor=Wolfgang Landmesser | Titel=06.04.1896 - Erste Olympische Spiele der Neuzeit | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Armut]] == :<small>für den 20.4.2026: 25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/armuts-reichtums-bericht-100.html | Autor=Veronika Bock, Ulrich Biermann | Titel=25.04.2001 - Erster Armuts- und Reichtumsbericht | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref></small> # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:22, 6. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:48, 7. Jul. 2025 (MESZ) {{Quellen}} = allgemeine Vorschläge = == [[rasen]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> - {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymauflistung Die Herkunft ist unbelegt</s>. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:47, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], Quelle für Herkunft ergänzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 4. Jul. 2025 (MESZ) ::::::Nochmals danke. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:55, 5. Jul. 2025 (MESZ) == [[arm]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ) # <s>{{contra}}</s> {{dafür}} - <s>Bedeutung 2 ist mangelhaft; nur ein Synonymverweis</s> - jetzt dafür. [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:49, 4. Jul. 2025 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich habe die Bedeutung 2 umformuliert. Besser? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) ::::Danke. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 02:45, 4. Jul. 2025 (MESZ) == [[Trittbrettfahrer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:20, 1. Jan. 2025 (MEZ) # {{contra}} - es fehlen zwei Bedeutungen (Kriminologie / Verkehrswesen) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 11:46, 1. Jan. 2025 (MEZ) == [[Schwammstadt]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[herzhaft]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # <s>{{abwartend}} <small>selbst die Duden-online-Erklärung für die erste Bedeutung ist besser</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ)</s> :::<small>Ich habe einen Versuch unternommen, die Bedeutung auszuformulieren. Und fand es dabei besser (in Übereinstimmung mit Duden/DWDS), sie auf 2 Bedeutungen aufzuteilen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) </small> :::jetzt: {{dafür}} ..[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:17, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Midlife-Crisis]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:22, 25. Feb. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) == [[Bast]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:58, 9. Mär. 2025 (MEZ) # {{dafür}} <small>ein Bild für die Verwendung von Bast oder sogar Baststränge wäre nett, trotzdem dafür</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) Habe Bilder hinzugefügt. == [[Kopftuch]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:06, 30. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 28. Apr. 2025 (MESZ) == [[Streichholz]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:45, 31. Mär. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 15:45, 3. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) == [[Bungalow]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 12. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) == [[Effekthascherei]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:25, 14. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) == [[haschen]] == # {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:49, 15. Apr. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:56, 16. Apr. 2025 (MESZ) == [[bewenden]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:28, 22. Apr. 2025 (MESZ) == [[Kohldampf]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:34, 5. Mai 2025 (MESZ) # {{dafür}} <s>([[Spezial:Diff/10152430]] sollte noch gesichtet werden)</s> - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:48, 7. Jul. 2025 (MESZ) :::Sieht korrekt aus, vgl. ''[[wikt:faim de loup|faim de loup]]''. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:23, 7. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Windhose]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:33, 6. Jun. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Dunkelziffer]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) == [[Schublade]] == # {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 3. Jul. 2025 (MESZ) # {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 00:01, 7. Jul. 2025 (MESZ) 6okvaeyl84fjyxyjrp2eeqehfa3koas Außenspiegel 0 30698 10331719 10237852 2025-07-07T09:29:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331719 wikitext text/x-wiki == Außenspiegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Außenspiegel |Nominativ Plural=Außenspiegel |Genitiv Singular=Außenspiegels |Genitiv Plural=Außenspiegel |Dativ Singular=Außenspiegel |Dativ Plural=Außenspiegeln |Akkusativ Singular=Außenspiegel |Akkusativ Plural=Außenspiegel |Bild=Car-SideMirror.jpg|mini|1|rechter ''Außenspiegel'' eines Autos }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenspiegel]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·spie·gel, {{Pl.}} Au·ßen·spie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌʃpiːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenspiegel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Spiegel [[außen]] an der linken oder rechten Seite eines [[Auto]]s zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adverb ''[[außen]]'' und dem Substantiv ''[[Spiegel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Seitenspiegel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Innenspiegel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spiegel]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe im ''Außenspiegel'' nichts gesehen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spiegel außen an der linken oder rechten Seite eines Autos|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|sidespejl}} *{{en}}: {{Ü|en|outside mirror}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sivupeili}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rétroviseur extérieur}} {{m}}, {{Ü|fr|rétroviseur latéral}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|specchietto laterale}} {{m}}, {{Ü|it|specchietto retrovisivo esterno}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|retrovisor exterior}} {{m}}, {{Ü|ca|retrovisor lateral}} {{m}}, {{Ü|ca|mirall lateral}} {{m}}, {{Ü|ca|mirall del costat}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aussespigel}} {{m}}, {{Ü|lb|Baussespigel}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|buitenspiegel}}, {{Ü|nl|zijspiegel}} *{{no}}: {{Ü|no|sidespeil}} *{{sv}}: {{Ü|sv|backspegel}} *{{es}}: {{Ü|es|espejo lateral}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yan ayna}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} ipjz2bdjdda7ebg8lt8cuarrzu5cmgk Resultat 0 33370 10331335 10140182 2025-07-06T15:29:58Z 2405:4803:E5D4:C3E0:3C4B:31AE:69E4:99EC 10331335 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[résultat]]}} == Resultat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Resultat |Nominativ Plural=Resultate |Genitiv Singular=Resultats |Genitiv Singular*=Resultates |Genitiv Plural=Resultate |Dativ Singular=Resultat |Dativ Singular*=Resultate |Dativ Plural=Resultaten |Akkusativ Singular=Resultat |Akkusativ Plural=Resultate }} {{Worttrennung}} :Re·sul·tat, {{Pl.}} Re·sul·ta·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁezʊlˈtaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Resultat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] was am Ende eines Vorgangs oder einer Handlung herauskommt. {{Herkunft}} :um 1700 von französisch gleichbedeutend {{Ü|fr|résultat}} entlehnt, dem lateinisch {{Ü|la|resultatum}} „Ergebnis, Schlussfolgerung“ voraufgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Resultat“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ausgang]], [[Ergebnis]], [[Folge]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Effekt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zustand]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abstimmungsresultat]], [[Einzelresultat]], [[Endresultat]], [[Forschungsresultat]], [[Gesamtresultat]], [[Glanzresultat]], [[Hauptresultat]], [[Prüfungsresultat]], [[Sportresultat]], [[Streichresultat]], [[Teilresultat]], [[Untersuchungsresultat]], [[Wahlresultat]], [[Zwischenresultat]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Resultat'' ist gleich null. :[1] 1+2 oder 2+1 ergibt das gleiche ''Resultat.'' :[1] Über das ''Resultat'' unserer Bemühungen sind wir uns noch nicht im Klaren. :[1] Die ''Resultate'' können nicht losgelöst von der Untersuchungsmethode und den Rahmenbedingungen betrachtet werden. :[1] [4. Novmber 2024:] „Wiederholt weigert sich Ex-Präsident Donald Trump, dass er das ''Resultat'' unabhängig vom Wahlausgang diesmal anerkennen werde.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/trump-anfechtung-usa-wahl-100.html?utm_source=pocket-newtab-de-de | titel=Wahlergebnisse in den USA – Trump bereitet eine mögliche Anfechtung vor | autor= | hrsg=2024-11-04 | datum=zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland | zugriff=2024-11-04 | kommentar= }}</ref> :[1] „Wir bedienen uns für Meldungen einiger ''Resultate'' aus den Versuchen von Heinrich Hertz, der in Karlsruhe lebte, früh starb und, wenigstens auf der Photographie der Graphischen Sammlung München, einen Vollbart trug.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 87.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[das]] Resultat [[ist]], Resultat [[beglaubigen]], Resultat [[von]], Resultat [[wird]] {{Wortbildungen}} :[[resultativ]], [[resultatlos]] ==== {{Übersetzungen}} ==== *siehe auch [[Ergebnis]] {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|nati:d͡ʒa(tun)|نَتِيْجَةٌ|نتيجة}} {{f}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结果|jiéguǒ}} *{{en}}: {{Ü|en|corollary}}, {{Ü|en|outcome}}, {{Ü|en|result}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rezultato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résultat}} *{{it}}: {{Ü|it|risultato}} *{{ja}}: {{Üt|ja|成績|せいせき, seiseki}} *{{mk}}: {{Üt|mk|резултат|rezultat}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|resultat}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|resultado}} *{{rm}}: {{Ü|rm|resultat}} *{{ru}}: {{Üt|ru|результат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|resultat}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|резултат|rezultat}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|резултат|rezultat}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|výsledok}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|rezultat}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rezultat}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rezultat}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|resultado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výsledek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|netice}}, {{Ü|tr|sonuç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|результат}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|eredmény}} *{{be}}: {{Üt|be|рэзультат}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Resultat}} :[1] {{Ref-DWDS|Resultat}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Resultat}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Resultat}} :[1] {{Ref-Duden|Resultat}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] ghyef8sui7crzlzsy80jjjwbm5zo1yt 10331336 10331335 2025-07-06T15:30:25Z 2405:4803:E5D4:C3E0:3C4B:31AE:69E4:99EC 10331336 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[résultat]]}} == Resultat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Resultat |Nominativ Plural=Resultate |Genitiv Singular=Resultats |Genitiv Singular*=Resultates |Genitiv Plural=Resultate |Dativ Singular=Resultat |Dativ Singular*=Resultate |Dativ Plural=Resultaten |Akkusativ Singular=Resultat |Akkusativ Plural=Resultate }} {{Worttrennung}} :Re·sul·tat, {{Pl.}} Re·sul·ta·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁezʊlˈtaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Resultat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] was am Ende eines Vorgangs oder einer Handlung herauskommt {{Herkunft}} :um 1700 von französisch gleichbedeutend {{Ü|fr|résultat}} entlehnt, dem lateinisch {{Ü|la|resultatum}} „Ergebnis, Schlussfolgerung“ voraufgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Resultat“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ausgang]], [[Ergebnis]], [[Folge]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Effekt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zustand]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abstimmungsresultat]], [[Einzelresultat]], [[Endresultat]], [[Forschungsresultat]], [[Gesamtresultat]], [[Glanzresultat]], [[Hauptresultat]], [[Prüfungsresultat]], [[Sportresultat]], [[Streichresultat]], [[Teilresultat]], [[Untersuchungsresultat]], [[Wahlresultat]], [[Zwischenresultat]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Resultat'' ist gleich null. :[1] 1+2 oder 2+1 ergibt das gleiche ''Resultat.'' :[1] Über das ''Resultat'' unserer Bemühungen sind wir uns noch nicht im Klaren. :[1] Die ''Resultate'' können nicht losgelöst von der Untersuchungsmethode und den Rahmenbedingungen betrachtet werden. :[1] [4. Novmber 2024:] „Wiederholt weigert sich Ex-Präsident Donald Trump, dass er das ''Resultat'' unabhängig vom Wahlausgang diesmal anerkennen werde.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/trump-anfechtung-usa-wahl-100.html?utm_source=pocket-newtab-de-de | titel=Wahlergebnisse in den USA – Trump bereitet eine mögliche Anfechtung vor | autor= | hrsg=2024-11-04 | datum=zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland | zugriff=2024-11-04 | kommentar= }}</ref> :[1] „Wir bedienen uns für Meldungen einiger ''Resultate'' aus den Versuchen von Heinrich Hertz, der in Karlsruhe lebte, früh starb und, wenigstens auf der Photographie der Graphischen Sammlung München, einen Vollbart trug.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 87.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[das]] Resultat [[ist]], Resultat [[beglaubigen]], Resultat [[von]], Resultat [[wird]] {{Wortbildungen}} :[[resultativ]], [[resultatlos]] ==== {{Übersetzungen}} ==== *siehe auch [[Ergebnis]] {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|nati:d͡ʒa(tun)|نَتِيْجَةٌ|نتيجة}} {{f}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结果|jiéguǒ}} *{{en}}: {{Ü|en|corollary}}, {{Ü|en|outcome}}, {{Ü|en|result}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rezultato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résultat}} *{{it}}: {{Ü|it|risultato}} *{{ja}}: {{Üt|ja|成績|せいせき, seiseki}} *{{mk}}: {{Üt|mk|резултат|rezultat}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|resultat}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|resultado}} *{{rm}}: {{Ü|rm|resultat}} *{{ru}}: {{Üt|ru|результат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|resultat}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|резултат|rezultat}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|резултат|rezultat}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|výsledok}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|rezultat}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rezultat}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rezultat}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|resultado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výsledek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|netice}}, {{Ü|tr|sonuç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|результат}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|eredmény}} *{{be}}: {{Üt|be|рэзультат}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Resultat}} :[1] {{Ref-DWDS|Resultat}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Resultat}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Resultat}} :[1] {{Ref-Duden|Resultat}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 80h4ww7mfqkgug3tu86umk5riq03hk8 Ausstand 0 34115 10331753 10310829 2025-07-07T11:14:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331753 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ausstand]]}} == Ausstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausstand |Nominativ Plural=Ausstände |Genitiv Singular=Ausstands |Genitiv Singular*=Ausstandes |Genitiv Plural=Ausstände |Dativ Singular=Ausstand |Dativ Plural=Ausständen |Akkusativ Singular=Ausstand |Akkusativ Plural=Ausstände }} {{Worttrennung}} :Aus·stand, {{Pl.}} Aus·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstand.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʃtant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Streik]], Arbeitsniederlegung :[2] ''meist Singular:'' das [[Ausscheiden]] aus dem Dienst, einer Stellung, oder das Beenden eines [[Arbeitsverhältnis]]ses :[3] eine kleine [[Feier]] für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person :[4] ''[[Helvetismus]]:'' eine Stimmenthaltung bei [[Befangenheit]] :[5] ''meist Plural, veraltet:'' noch bestehende [[Schuld]]en {{Herkunft}} :Zusammensetzung aus der Präposition ''[[aus]]'' und dem Substantiv ''[[Stand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitsniederlegung]], [[Kampfmaßnahme]], [[Streik]] :[2] [[Entlassung]] :[3] [[Abschiedsfeier]] {{Gegenwörter}} :[2, 3] [[Einstand]] {{Beispiele}} :[1] „Berlusconi bezeichnete den ''Ausstand'' heute als eine Verschwörung der Linken vor der Parlamentswahl im April.“<ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,397335,00.html „Alitalia-Streik: Berlusconi wirft Linken Verschwörung vor“, 25.01.2006]</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] Bei meinem ''Ausstand'' gab es ein ordentliches Frühstück. :[4] „Kommissionsmitglieder, die in einer Sache persönliche Interessen haben, müssen in den Ausstand treten“<ref>[http://www.ekah.admin.ch/fileadmin/ekah-dateien/kommission/d-Ausstandsregeln-2008.pdf Ausstandsregeln der EKAH]</ref> :[5] Mit Deinen ''Ausständen'' solltest Du Dich bei den Händlern erstmal nicht sehen lassen! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 4] sich im Ausstand [[befinden]], in den Ausstand [[treten]] :[2] in den Ausstand [[gehen]] :[3] seinen Ausstand [[geben]] {{Wortbildungen}} :[[ausständisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Streik, Arbeitsniederlegung |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|strike}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grève}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|strejk}} *{{es}}: {{Ü|es|huelga}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ausscheiden aus dem Dienst, einer Stellung, oder das Beenden eines Arbeitsverhältnisses|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|avsked}} *{{es}}: {{Ü|es|despedida}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine kleine Feier für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leaving party}}, {{Ü|en|going-away party}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avsked}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|recusal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récusation}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=meist Plural, veraltet: noch bestehende Schulden |Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|utestående skuld}}, {{Ü|sv|utestående fordran}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 4] {{Wikipedia}} :[1, 2, 5] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[4] [https://www.beschaffung.admin.ch/bpl/de/home/glossar.html#glossary-ausstand Schweizerische Eidgenossenschaft, Beschaffungsportal der Bundesverwaltung, Glossar] :[5] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aufstand]], [[Baustand]], [[Hausstand]]}} gw2jndo6ngudtm0rhs31d83x8nhzqhn Fehde 0 36390 10331567 10203628 2025-07-06T23:08:27Z Scripturus 196147 + Glosse, Ü en 10331567 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fehde]]}} == Fehde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fehde |Nominativ Plural=Fehden |Genitiv Singular=Fehde |Genitiv Plural=Fehden |Dativ Singular=Fehde |Dativ Plural=Fehden |Akkusativ Singular=Fehde |Akkusativ Plural=Fehden }} {{Worttrennung}} :Feh·de, {{Pl.}} Feh·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fehde.ogg}}, {{Audio|De-at-Fehde.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne länger währende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''vē(he)de,'' althochdeutsch ''(gi)fēhida,'' westgermanisch *''faih-iþō'' "Feindseligkeit", belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fehde“, Seite 282.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Feindschaft]], [[Gefecht]], [[Auseinandersetzung]], [[Feindseligkeit]], [[Gegnerschaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Streiterei]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutfehde]] {{Beispiele}} :[1] Die beiden Brüder beendeten ihre ''Fehde.'' :[1] Dem Mordanschlag folgen lange Jahre einer erbitterten ''Fehde.'' :[1] Die beiden Autoren, die sich auf den Tod nicht leiden können, verbindet eine jahrzehntelange ''Fehde.'' :[1] „Eine ''Fehde'' zwischen den mächtigen Bauern Thorstein und Steinar erschüttert die Gemeinschaft.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 104.</ref> :[1] „Obwohl alle der Zentralmacht in Neapel untertan waren, lagen sie in ewiger ''Fehde'' miteinander.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=14.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Damit hätte der Streit begonnen, hätte ich ihn nicht dadurch verhindert, daß ich mich zur Treppe wandte und Goudar bittere ''Fehde'' ansagte, die ihm die größten Unannehmlichkeiten bringen würde.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 302.}}</ref> :[1] „Franz Sickingen führte aus diesem Grund seine ''Fehden'' gegen Worms, die Landgrafschaft Hessen, die Reichsstadt Frankfurt und schließlich gegen den Erzbischof und Kurfürsten von Trier.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 64.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[erbittert]]e ''Fehde'', eine [[blutig]]e ''Fehde'', eine [[jahrzehntelang]]e ''Fehde'', eine [[persönlich]]e ''Fehde'', eine ''Fehde'' [[beenden]], [[beilegen]], gegen jemanden ''Fehde'' [[führen]], miteinander in ''Fehde'' [[liegen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Fehdehandschuh]], (sich) [[befehden]], [[Urfehde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kämpferische/länger währende Auseinandersetzung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feud}}, {{Ü|en|vendetta}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malpaco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|querelle}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|faida}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hostilitat}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|feide}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fejd}} *{{es}}: {{Ü|es|hostilidad}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ellenségeskedés}}, {{Ü|hu|viszály}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gropugolcmxdr2q27v8liun1st3okp9 Diskussion:Mark 1 37352 10331763 5018747 2025-07-07T11:47:38Z 2003:C0:DF3F:FA00:74D8:8B28:CB24:E396 weitere Bedeutung von "Mark" 10331763 wikitext text/x-wiki == Mark als geodätischer Begriff? == Kennt jemand einen modernen Beleg für "die Mark" in der Bedeutung [5]? - Klar, Grimm nennt es, aber der jüngste Beleg ist dort von 1466! -- [[Benutzer:81.210.146.152|81.210.146.152]] 20:58, 29. März 2006 (UTC) == Herkunft und Bedeutungszusammenhang von „Mark“ sowie „Marke“ == ''Ich bin kein Sprachwissenschaftler und trage mein laienhaftes Wissen lieber erstmal auf der Diskussionsseite vor.'' Die Anmerkungen beziehen sich gleichermaßen auf die Wiktionary-Artikel ''[[Mark]]'' und ''[[Marke]]''. Was mir fehlt, ist die Einbeziehung des lateinischen ''[[margo]]'' – Rand, Einfassung; Grenze. Dafür finde ich in keinem Griechischwörterbuch die im Artikel ''[[Marke]]'' benannte Vokabel „Marka“ – weder vorwärts noch rückwärts; ich will aber gern glauben, dass die ollen Römer es von den Griechen übernommen hatten. Der {{Wikipedia|Mark (Territorium)}} gibt mir eine einleuchtende Zusammenstellung über die Verbreitung des Wortstamms. Nur Griechisch ist nicht dabei. Latein war der mittelalterlichen Verwaltung aber wohl vertrauter als Griechisch. Wir kennen als Randnotiz die Marginalie, wie auch der englische Typograf mit ''left and right margin'' vertraut ist. In den Randprovinzen des Reiches brauchte der Herrscher einen besonders vertrauenswürdigen und entschlossen handelnden Vertreter, den marg-graff (Markgraf). Beispielsweise war das vom {{Wikipedia|Mark Brandenburg}} beschriebene Neuland der Ostkolonisation sehr abgelegen, man musste mit Übergriffen der Nachbarn, Aufruhr in der Bevölkerung des gerade eroberten Gebiets rechnen, und so weit weg in der Peripherie war die Überwachung des Beauftragten schwierig. Am Rand der abgesteckten Äcker lagen Marksteine mit entsprechenden Symbolen, und an der Grenze des Reiches wies ein Hoheitszeichen –&nbsp;später Schlagbaum und Wappentafel&nbsp;– den Reisenden darauf hin, dass er sich nun in einen fremden Herrschaftsbereich begab – dieses Zeichen war die „Marke“. Dieses Gebiet –&nbsp;der Besitz, die Gemarkung&nbsp;– war markiert, durch Symbole gekennzeichnet, wie man auch später seinen Claim absteckte. „Hier steh ich an den Marken meiner Tage“ – ''Theodor Körner'', „Abschied vom Leben“ Die Eigentumskennzeichen konnte man auch Rindviechern aufdrücken, Brandmarkierung; [[:en:brand]] 3,5f: „A mark of ownership“ sowie Handelsmarke, Markenprodukt. Markierte man nun auf einem Silberbarren einen Abschnitt von rund 250 Gramm und stempelte man diesen auch noch, so hatte man eine spätere Deutsche Mark; die Briten waren da etwas großzügiger und rechneten mit einem ganzen Pfund Sterling. Soviel zur Bedeutungsherkunft angemerkt von Mark (Währung), Marke, Markgraf, Markstein, Mark (Gebiet), markieren, Marginalie, Markgraf, Gemarkung. --[[Benutzer:7gscheiter|7gscheiter]] <small>([[User talk:7gscheiter|Diskussion]])</small> 11:39, 8. Dez. 2009 (MEZ) == Abkürzungen == www.retrobibliothek.de/retrobib/meyers/abkuerzungen.html#M erwähnt "Mk." als Abkürzung für "Mark", erwähnt aber nicht welches "Mark". Ferner sollte ein geschwungenes "M" für Mark (Währung oder Gewicht) stehen. -21:49, 16. Sep. 2014 (MESZ) == Bedeutung [5] == [[Marken]] wie hier vermerkt als ''Plural 2'' von [[Mark]]: ''Markierung zur Landvermessung'' stimmt so nicht. Diese leitet sich von [[Marke]] (wie in [[Messmarke]], [[Grenzmarke]] usw.) her. Ich entferne diese Bedeutung. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 20:36, 27. Jun. 2016 (MESZ) == Bedeutung == Mir fehlt hier noch die Wortbedeutung von Mark im Sinne von "Mark(grafschaft) Brandenburg"/Gemarkung. c5sbd07npo74nsrm5vgcimuckkqec9z Elektrogitarre 0 39697 10331297 10331094 2025-07-06T13:20:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft 10331297 wikitext text/x-wiki == Elektrogitarre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Elektrogitarre |Nominativ Plural=Elektrogitarren |Genitiv Singular=Elektrogitarre |Genitiv Plural=Elektrogitarren |Dativ Singular=Elektrogitarre |Dativ Plural=Elektrogitarren |Akkusativ Singular=Elektrogitarre |Akkusativ Plural=Elektrogitarren |Bild=E-Guitare-horiz.png|mini|1|eine ''Elektrogitarre'' }} {{Worttrennung}} :Elek·t·ro·gi·tar·re, {{Pl.}} Elek·t·ro·gi·tar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eˈlɛktʁoɡiˌtaʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Elektrogitarre.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine speziell für die [[elektrisch]]e Tonverstärkung konzipierte [[Gitarre]] {{Abkürzungen}} :[1] [[E-Gitarre]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Elektro-]]'' und dem Substantiv ''[[Gitarre]]'' {{Synonyme}} :[1] [[elektrische Gitarre]], [[Stromgitarre]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Akustikgitarre]], [[akustische Gitarre]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitarre]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Elektrogitarre'' ist sehr beliebt, da sie recht einfach zu bedienen ist. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Elektrogitarre'' [[spielen]] {{Wortfamilie}} :[1] [[Elektrogitarrist]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine speziell für die elektrische Tonverstärkung konzipierte Gitarre|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|електрична гитара}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|electric guitar}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sähkökitara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guitare électrique|guitare électrique|L=s}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|chitarra elettrica}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|електрична гитара}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|электрогитара}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elgitarr}}, {{Ü|sv|elektrisk gitarr}} *{{sr}}: {{Üt|sr|електрична гитара}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|електрична гитара}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|elektrická gitara}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|električna kitara}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|guitarra eléctrica}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|електрогітара}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|электрагітара}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 5qb7eu289k27p180gd98emylgox92sl E-Gitarre 0 39701 10331299 10331097 2025-07-06T13:25:29Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft 10331299 wikitext text/x-wiki == E-Gitarre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=E-Gitarre |Nominativ Plural=E-Gitarren |Genitiv Singular=E-Gitarre |Genitiv Plural=E-Gitarren |Dativ Singular=E-Gitarre |Dativ Plural=E-Gitarren |Akkusativ Singular=E-Gitarre |Akkusativ Plural=E-Gitarren |Bild=1985 Ibanez Electric Guitar Destroyer Model DT155 Black.JPG|mini|1|eine ''E-Gitarre'' }} {{Worttrennung}} :E-Gi·tar·re, {{Pl.}} E-Gi·tar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɡiˌtaʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-E-Gitarre.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine speziell für die elektrische Tonverstärkung konzipierte Gitarre {{Herkunft}} :[[Kurzwort]] für das [[Determinativkompositum]] ''[[Elektrogitarre]]'' {{Synonyme}} :[1] [[elektrische Gitarre]], [[Elektrogitarre]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Akustikgitarre]], [[akustische Gitarre]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitarre]] {{Beispiele}} :[1] Ich hätte schon gerne eine ''E-Gitarre,'' man kann sie einfach besser hören als eine Akustikgitarre. Ohne Verstärkung geht eine Gitarre ja leicht im Stimmengewirr unter. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Elektrogitarre|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|електрична гитара}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guitare électrique|guitare électrique|L=s}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|електрична гитара}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|chitară electrică}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|електрична гитара}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|електрична гитара}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|elektrická gitara}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|električna kitara}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|електрогітара}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|электрагітара}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} t1lxe2em8jy4lmfflv0pll08ueckfx8 geduldig 0 53231 10331658 10218158 2025-07-07T05:45:26Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[търпелив]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331658 wikitext text/x-wiki == geduldig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=geduldig |Komparativ=geduldiger |Superlativ=geduldigsten }} {{Worttrennung}} :ge·dul·dig, {{Komp.}} ge·dul·di·ger, {{Sup.}} am ge·dul·digs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʊldɪç}}, {{Lautschrift|ɡəˈdʊldɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geduldig.ogg}}, {{Audio|De-geduldig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊldɪç|Deutsch}}, {{Reim|ʊldɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Geduld]] habend {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''gedultec'', althochdeutsch ''githultīg'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „dulden“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[langmütig]], ''veraltet:'' [[geduldsam]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ungeduldig]] {{Beispiele}} :[1] Seine ''geduldige'' Art beruhigt auch die anderen. :[1] „Obwohl der Laden brummte und sich an der Annonce die Bons türmten, bewahrte der Küchenchef die Contenance und stand mir ''geduldig'' Rede und Antwort.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 238/243.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref> :[1] „Papier ist ''geduldig'', das gilt auch für manche Mieteinnahmen-Auflistungen.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/immobilien/kaufen/mehr-rendite-mit-immobilien-der-10-punkte-plan-fuer-kapitalanleger_id_3881907.html|Titel=Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger|Zugriff=2014-06-09}}</ref> :[1] „In einer Langzeitstudie in Neuseeland wollen Forscher beobachtet haben, dass ''geduldigere'' Schüler im Schnitt einen besseren Schulabschluss machen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Sandra Danicke | Titel=»Die Behauptung, der Geduldige lebe gesünder, weil er sich nicht stressen lasse, überzeugt mich nicht. Da ließe sich Faulheit zum Lebensideal erheben« | Nummer=19 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=52 }}</ref> {{Redewendungen}} :[[Papier ist geduldig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geduld habend|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|търпелив}} *{{da}}: {{Ü|da|tålmodig}} *{{en}}: {{Ü|en|patient}}, {{Ü|en|stoic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pacienca}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patient}} *{{gl}}: {{Ü|gl|paciente}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მომთმენი|momtmeni}} *{{io}}: {{Ü|io|pacienta}} *{{it}}: {{Ü|it|paziente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|気が長い|きがながい, ki ga nagai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pacient}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tuv}} *{{lb}}: {{Ü|lb|gedëlleg}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стрплив|strpliv}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tålmodig}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tolmodig}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cierpliwy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|paciente}} *{{ro}}: {{Ü|ro|răbdător}} *{{ru}}: {{Üt|ru|терпеливый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tålmodig}}, {{Ü|sv|tålig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стрпљив|strpljiv}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стрпљив|strpljiv}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trpezlivý}} *{{sl}}: {{Ü|sl|potrpežljiv}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|sćerpny}}, {{Ü|dsb|sćerpliwy}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|sćerpny}}, {{Ü|hsb|sćerpliwy}} *{{es}}: {{Ü|es|paciente}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trpělivý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sabırlı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|терплячий}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|125264}} {{Quellen}} l12nlzfbby1yb6lcyb15rcmqe4cjst0 juhu 0 55775 10331542 10267903 2025-07-06T20:45:31Z One half 3544 7923 +ru:[[ура]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331542 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Juhu]]}} == juhu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ju·hu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈhuː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-juhu.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf von [[Begeisterung]], [[Freude]] und [[Jubel]] :[2] Ausruf der [[Signalisierung]], der [[Lenkung]] der [[Aufmerksamkeit]] auf jemanden {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[[juchhu]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[[eh]], [[ey]], [[juchhe]], [[juchhei]], [[juchheisa]], [[juchheisasa]] {{Beispiele}} :[1] ''Juhu,'' ich habe gewonnen. :[2] ''Juhu,'' hier stehe ich. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausruf von Begeisterung, Freude und Jubel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|woohoo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ура}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tjoho}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ausruf der Signalisierung, der Lenkung der Aufmerksamkeit auf jemanden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|juhu}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|juhu}} :[1] {{Ref-Duden|juhu}} == juhu ({{Sprache|Kroatisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Kroatisch}} === {{Worttrennung}} :ju·hu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjǔːxu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[juha]]''' {{Grundformverweis Dekl|juha|spr=hr}} == juhu ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :ju·hu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuɦu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[juh]]''' * Dativ Singular des Substantivs '''[[juh]]''' * Lokativ Singular des Substantivs '''[[juh]]''' {{Grundformverweis Dekl|juh|spr=sk}} {{Ähnlichkeiten 1|[[juchhe]], [[juchhei]], [[juchheisa]]}} 8tv98pnrb91u1jzb4o07v5w8o04lof3 Verbrennungsmotor 0 58244 10331532 9723582 2025-07-06T20:02:44Z Pametzma 57988 +en:[[internal combustion engine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331532 wikitext text/x-wiki == Verbrennungsmotor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verbrennungsmotor |Nominativ Plural=Verbrennungsmotoren |Genitiv Singular=Verbrennungsmotors |Genitiv Plural=Verbrennungsmotoren |Dativ Singular=Verbrennungsmotor |Dativ Plural=Verbrennungsmotoren |Akkusativ Singular=Verbrennungsmotor |Akkusativ Plural=Verbrennungsmotoren |Bild=Dieselmotor 5d49.jpg|mini|1|Ein Lokdiesel als Beispiel eines ''Verbrennungsmotors'' }} {{Worttrennung}} :Ver·bren·nungs·mo·tor, {{Pl.}} Ver·bren·nungs·mo·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈbʁɛnʊŋsˌmoːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verbrennungsmotor.ogg}}, {{Audio|De-Verbrennungsmotor2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Maschine, die durch [[Verbrennung]] [[Energie]] in [[Bewegung]] umwandelt {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Verbrennung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Motor]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Elektromotor]], [[Federmotor]], [[Gummibandmotor]], [[Stirlingmotor]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motor]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Energiezufuhr:'' [[Benzinmotor]], [[Biogasmotor]], [[Dieselmotor]], [[Ethanolmotor]], [[Gasmotor]], [[Ottomotor]], [[Wasserstoffmotor]], [[Wankelmotor]], :[1] ''nach [[Verbrennungsluft]]:'' [[Ladermotor]], [[Saugmotor]] :[1] ''nach [[Taktung]]:'' [[Viertaktmotor]], [[Viertakter]], [[Zweitaktmotor]], [[Zweitakter]] {{Beispiele}} :[1] Leistungsstarke Kettensägen werden durch einen ''Verbrennungsmotor'' angetrieben. :[1] ''Verbrennungsmotoren'' haben einen schlechten Wirkungsgrad. :[1] „Ein wesentlicher Vorteil des Obusses gegenüber einer Umstellung auf Busse mit ''Verbrennungsmotor'' war - wie bei der Straßenbahn - die Energieversorgung aus der Verstromung heimischer Kohlevorkommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann| Titel=Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn |TitelErg=Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz| Auflage=1. durchgesehene und erweiterte| Verlag=Buchhandlung Reuffel | Ort=Koblenz | Jahr=2010 | ISBN=978-3-9800158-8-2 | Seiten=235 |}}.</ref> :[1] „Öffentlich traut sich Merkel deshalb nicht, das Festhalten der Konzerne am ''Verbrennungsmotor'' zu kritisieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Gerald Traufetter | Titel= Rauchfreie Landschaften | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 52| Jahr= 2015 | Seiten= 26}}, Zitat: Seite 26.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maschine, die durch Verbrennung Energie in Bewegung umwandelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|combustion engine}}, {{Ü|en|combustion motor}}, {{Ü|en|compression-ignition engine}}, {{Ü|en|CI engine}}, {{Ü|en|internal combustion engine}} *{{fi}}: {{Ü|fi|polttomoottori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|moteur à explosion}}, {{Ü|fr|moteur à explosion}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|motore a combustione}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|motor d’explosió}} {{m}}, {{Ü|ca|motor de combustió interna}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|motor de explosão}} {{m}}, {{Ü|pt|motor de combustão}} {{m}}, {{Ü|pt|motor de combustão interna}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|motor de combustión interna}} {{m}}, {{Ü|es|motor de combustión interna}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Verbrennungsmotor}} :[1] {{Ref-DWDS|Verbrennungsmotor}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Verbrennungsmotor}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Verbrennungsmotor}} {{Quellen}} g4b0k3qj3vhaqseyklk5tjfbhsg79w6 Szene 0 58808 10331379 10330767 2025-07-06T16:23:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331379 wikitext text/x-wiki == Szene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Szene |Nominativ Plural=Szenen |Genitiv Singular=Szene |Genitiv Plural=Szenen |Dativ Singular=Szene |Dativ Plural=Szenen |Akkusativ Singular=Szene |Akkusativ Plural=Szenen }} {{Wort des Jahres|1977}} {{Worttrennung}} :Sze·ne, {{Pl.}} Sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnə}}, ''dialektal:'' {{Lautschrift|ˈseːnə}}, {{Lautschrift|ˈt͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Szene.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Theater}} die [[Bühne]], der [[Schauplatz]] der dramatischen Handlung :[2] {{K|Theater}} ein [[Abschnitt]] eines [[Theaterstück]]s, welcher kürzer als der [[Theaterakt]] oder kleiner als das [[Bühnenbild]] ist :[3] {{K|Film}} ein Abschnitt eines [[Film]]s, welcher sich aus mehreren [[Einstellung]]en zusammensetzt :[4] {{K|Soziologie}} eine [[sozial]]e [[Gruppe]] im Sinne einer bestimmten Art von [[Subkultur]] oder eines [[Milieu]]s :[5] {{K|Gesellschaft}} die [[Insider-Treffen]], [[Insider-Treffpunkt]]e und [[Insider-Aktivität]]en, oftmals mit hohem Anteil an [[Prominente]]n :[6] {{K|Informatik|Informationstechnologie}} in der [[3D-Computergrafik]] die [[Zusammenstellung]] aller [[Lichtquelle]]n, [[Objekt]]e und [[Material]]ien :[7] {{K|ugs.}} eine [[Anklagesituation]] innerhalb einer [[Zweierbeziehung]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert wohl unter französischem Einfluss von {{lat.}} ''{{Ü|la|scena}}''/''{{Ü|la|scaena}}'' „[[Schaubühne]], [[Schauplatz]]“ entlehnt, das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|σκηνή}}'' „[[Bühne]], [[Hütte]], [[Zelt]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Szene''.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Theaterszene]] :[3] [[Filmszene]] :[4] [[Scene]] {{Unterbegriffe}} :[2, 3] [[Abschiedszene]], [[Anfangsszene]], [[Bettszene]], [[Eingangsszene]], [[Fickszene]], [[Jagdszene]] (auch für Gemälde), [[Kampfszene]], [[Liebesszene]], [[Massenszene]], [[Prügelszene]], [[Schachszene]], [[Schlachtszene]], [[Schlussszene]], [[Soloszene]], [[Spielszene]], [[Sterbeszene]], [[Stiertötungsszene]]<!--vom Mithraskult-->, [[Tötungsszene]], [[Verwandlungszene]] :[2–4] [[Gewaltszene]] :[4] [[Alkoholikerszene]], [[Anarchoszene]], [[BDSM-Szene]], [[Begräbnisszene]], [[Bikerszene]], [[Drogenszene]], [[Fanszene]], [[Feministenszene]], [[Gamerszene]], [[Gamingszene]], [[Hausbesetzerszene]], [[Homosexuellenszene]], [[Islamistenszene]], [[Jazzszene]], [[Jugendszene]], [[Kommunistenszene]], [[Konvertitenszene]], [[Künstlerszene]], [[Kunstszene]], [[Literaturszene]], [[Motorradszene]], [[Musikszene]], [[Obdachlosenszene]], [[Popszene]], [[Protestszene]], [[Punkszene]], [[Rauschgiftszene]], [[Rockszene]], [[Sadomasoszene]] ([[SM-Szene]]), [[Schachszene]], [[Schwulenszene]], [[Skinheadszene]], [[Sozialistenszene]], [[Spielszene]], [[Springerszene]], [[Theaterszene]], [[Trinkerszene]], [[Untergrundszene]] :[7] [[Eifersuchtsszene]], [[Familienszene]] {{Beispiele}} :[1] „Die zweite ''Szene'' fand am Mittagstisch meines Vaters statt.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=67.}}</ref> :[1, 2] Der Vorhang hebt sich, die ''Szene'' ist eröffnet. :[1–3] „Träume können Empfindungen, ''Szenen'' und Bilder so eindringlich und schön gestalten wie der wache Künstler es nicht kann.“ - ''[[w:Emil Nolde|Emil Nolde]], Ungemalte Bilder'' :[2] „Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger ''Szenen'' von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der Mythologie und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Sittenlosigkeit in der Weste | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=27–29, Zitat Seite 27.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1922.</ref> :[2] „Mit solchen ''Szenen'' erfüllt die dem Roman innewohnende Canetti'sche Poetik keine politischen Erzählnormen der Zeit, und dennoch kann der Roman als Zeitkritik verstanden werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=74}}.</ref> :[2] „Die Tempel und Stelen besitzen kunstvolle Reliefs, die aber oft grausame ''Szenen'' schildern.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref> :[2] „Die Bühne in einem derartigen improvisierten Theater ist gewöhnlich nicht sehr groß oder tief; sie hat gerade genug Raum, um nicht sehr anspruchsvolle Kulissen aufzubauen und alle Arten von ''Szenen'' außer Massenszenen zu spielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Carl Zuckmayer | Titel= Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener | |Auflage= 3.| Verlag= Wallstein | Ort= Göttingen | Jahr=2004 | ISBN=3-89244-771-3 | Seiten=169}}.</ref> :[3] „In der nächsten ''Szene'' wird ein »weiterer bemerkenswerter Etappenort«, Neuberg an der Mürz, vorgestellt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bks/BKST_20080225_611009_0034_BKS_2007_00/BKST_20080225_611009_0034_BKS_2007_00.pdf Entscheidung des österreichischen Bundeskommunikationssenats vom 25. Februar 2008]</ref> :[4] „In den zwanziger Jahren werden er und seine Frau Zelda zu Kultfiguren in der intellektuellen amerikanischen ''Szene''.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=268.}}</ref> :[4] „Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine ''Szene'' von jungen, gewaltbereiten Neonazis etabliert.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Rechtsextreme-Jugendszene/!6076353/ | Autor=Konrad Litschko | Titel=Rechtsextreme Jugendszene – Brutal jung | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-02 | Kommentar= }}</ref> :[5] {{Beispiele fehlen}} :[6] {{Beispiele fehlen}} :[7] „Wenn auch nicht alle Mätressen zu gleicher Zeit in der Umgebung des Königs lebten, so erschien doch immer mal eine und machte ihm eine ''Szene''.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aretz/luise/chap004.html | Autor={{W|Gertrude Aretz}} | Titel=Königin Luise | TitelErg=Erschienen 1928}}</ref> {{Redewendungen}} :[1, 5] ''[[sich in Szene setzen]]'' – sich [[präsentieren]] :[7] ''[[jemandem eine Szene machen]]'' – eine [[Situation]] in einer [[Beziehung]] [[dramatisieren]], [[hochspielen]]; jemanden [[beschuldigen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[nachgestellt]]e ''Szene'' ({{Audio|De-nachgestellte Szene.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[szenisch]]; [[szenebekannt]], [[szenekundig]], [[szenemäßig]], [[szenetypisch]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Szenario]], [[Szenarium]], [[Szenerie]], [[Szenograf]], [[Szenografie]] :[1, 2] [[Szenenablauf]], [[Szenenabschnitt]], [[Szenenanweisung]], [[Szenenapplaus]], [[Szenenausschnitt]], [[Szenenbeifall]], [[Szenenbeschreibung]], [[Szenenbild]], [[Szenenbildner]], [[Szenencollage]], [[Szenenentwicklung]], [[Szenenfolge]], [[Szenenfoto]], [[Szenensprache]], [[Szenenstudium]], [[Szenenwechsel]] :[4] [[Szeneanwalt]], [[Szeneast]], [[Szenebezirk]], [[Szeneblatt]], [[Szenecafé]], [[Szeneclub]], [[Szenefrau]], [[Szenegänger]], [[Szenegröße]], [[Szenejargon]], [[Szenekenner]], [[Szenekenntnis]], [[Szenekneipe]], [[Szeneladen]], [[Szenelokal]], [[Szenemagazin]], [[Szenemann]], [[Szenepublikum]], [[Szeneschuppen]], [[Szenesprache]], [[Szenestar]], [[Szenetreff]], [[Szenetreffen]], [[Szenetreffpunkt]], [[Szenetyp]], [[Szeneviertel]], [[Szenezeitschrift]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Theater: die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scene}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სცენა|scena}} *{{ia}}: {{Ü|ia|scena}} *{{it}}: {{Ü|it|palcoscenico}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escena}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|scena}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|scéna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|escena}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Theater: ein Abschnitt eines Aktes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|setting}}, {{Ü|en|stage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|scène}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escenari}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Film: ein Abschnitt eines Films, welcher sich aus mehreren Einstellungen zusammensetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|setting}}, {{Ü|en|stage}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escenari}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Soziologie: eine soziale Gruppe im Sinne einer bestimmten Art von Subkultur oder eines Milieus|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тусовка}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Gesellschaft: die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten mit Prominenten|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|тусовка}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Informatik: in der 3D-Computergrafik die Zusammenstellung aller Lichtquellen, Objekte und Materialien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=umgangssprachlich: eine Anklagesituation innerhalb einer Zweierbeziehung|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|scena}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2–4, 6] {{Wikipedia}} :[(2, 7)] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1–5, 7] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5, 7] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Wörter des Jahres}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sehne]], [[sehne]], [[Zähne]], [[zehne]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] cd4ew954xbga8ywudwlmknz7rktf64u 10331441 10331379 2025-07-06T17:09:48Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10331441 wikitext text/x-wiki == Szene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Szene |Nominativ Plural=Szenen |Genitiv Singular=Szene |Genitiv Plural=Szenen |Dativ Singular=Szene |Dativ Plural=Szenen |Akkusativ Singular=Szene |Akkusativ Plural=Szenen }} {{Wort des Jahres|1977}} {{Worttrennung}} :Sze·ne, {{Pl.}} Sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnə}}, ''dialektal:'' {{Lautschrift|ˈseːnə}}, {{Lautschrift|ˈt͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Szene.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Theater}} die [[Bühne]], der [[Schauplatz]] der dramatischen Handlung :[2] {{K|Theater}} ein [[Abschnitt]] eines [[Theaterstück]]s, welcher kürzer als der [[Theaterakt]] oder kleiner als das [[Bühnenbild]] ist :[3] {{K|Film}} ein Abschnitt eines [[Film]]s, welcher sich aus mehreren [[Einstellung]]en zusammensetzt :[4] {{K|Soziologie}} eine [[sozial]]e [[Gruppe]] im Sinne einer bestimmten Art von [[Subkultur]] oder eines [[Milieu]]s :[5] {{K|Gesellschaft}} die [[Insider-Treffen]], [[Insider-Treffpunkt]]e und [[Insider-Aktivität]]en, oftmals mit hohem Anteil an [[Prominente]]n :[6] {{K|Informatik|Informationstechnologie}} in der [[3D-Computergrafik]] die [[Zusammenstellung]] aller [[Lichtquelle]]n, [[Objekt]]e und [[Material]]ien :[7] {{K|ugs.}} eine [[Anklagesituation]] innerhalb einer [[Zweierbeziehung]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert wohl unter französischem Einfluss von {{lat.}} ''{{Ü|la|scena}}''/''{{Ü|la|scaena}}'' „[[Schaubühne]], [[Schauplatz]]“ entlehnt, das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|σκηνή}}'' „[[Bühne]], [[Hütte]], [[Zelt]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Szene''.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Theaterszene]] :[3] [[Filmszene]] :[4] [[Scene]] {{Unterbegriffe}} :[2, 3] [[Abschiedszene]], [[Anfangsszene]], [[Bettszene]], [[Eingangsszene]], [[Fickszene]], [[Jagdszene]] (auch für Gemälde), [[Kampfszene]], [[Liebesszene]], [[Massenszene]], [[Prügelszene]], [[Schachszene]], [[Schlachtszene]], [[Schlussszene]], [[Soloszene]], [[Spielszene]], [[Sterbeszene]], [[Stiertötungsszene]]<!--vom Mithraskult-->, [[Tötungsszene]], [[Verwandlungszene]] :[2–4] [[Gewaltszene]] :[4] [[Alkoholikerszene]], [[Anarchoszene]], [[BDSM-Szene]], [[Begräbnisszene]], [[Bikerszene]], [[Drogenszene]], [[Fanszene]], [[Feministenszene]], [[Gamerszene]], [[Gamingszene]], [[Hausbesetzerszene]], [[Homosexuellenszene]], [[Islamistenszene]], [[Jazzszene]], [[Jugendszene]], [[Kommunistenszene]], [[Konvertitenszene]], [[Künstlerszene]], [[Kunstszene]], [[Literaturszene]], [[Motorradszene]], [[Musikszene]], [[Obdachlosenszene]], [[Popszene]], [[Protestszene]], [[Punkszene]], [[Rauschgiftszene]], [[Rockszene]], [[Sadomasoszene]] ([[SM-Szene]]), [[Schachszene]], [[Schwulenszene]], [[Skinheadszene]], [[Sozialistenszene]], [[Spielszene]], [[Springerszene]], [[Sympathisantenszene]], [[Theaterszene]], [[Trinkerszene]], [[Untergrundszene]] :[7] [[Eifersuchtsszene]], [[Familienszene]] {{Beispiele}} :[1] „Die zweite ''Szene'' fand am Mittagstisch meines Vaters statt.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=67.}}</ref> :[1, 2] Der Vorhang hebt sich, die ''Szene'' ist eröffnet. :[1–3] „Träume können Empfindungen, ''Szenen'' und Bilder so eindringlich und schön gestalten wie der wache Künstler es nicht kann.“ - ''[[w:Emil Nolde|Emil Nolde]], Ungemalte Bilder'' :[2] „Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger ''Szenen'' von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der Mythologie und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Sittenlosigkeit in der Weste | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=27–29, Zitat Seite 27.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1922.</ref> :[2] „Mit solchen ''Szenen'' erfüllt die dem Roman innewohnende Canetti'sche Poetik keine politischen Erzählnormen der Zeit, und dennoch kann der Roman als Zeitkritik verstanden werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=74}}.</ref> :[2] „Die Tempel und Stelen besitzen kunstvolle Reliefs, die aber oft grausame ''Szenen'' schildern.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 48.</ref> :[2] „Die Bühne in einem derartigen improvisierten Theater ist gewöhnlich nicht sehr groß oder tief; sie hat gerade genug Raum, um nicht sehr anspruchsvolle Kulissen aufzubauen und alle Arten von ''Szenen'' außer Massenszenen zu spielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Carl Zuckmayer | Titel= Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener | |Auflage= 3.| Verlag= Wallstein | Ort= Göttingen | Jahr=2004 | ISBN=3-89244-771-3 | Seiten=169}}.</ref> :[3] „In der nächsten ''Szene'' wird ein »weiterer bemerkenswerter Etappenort«, Neuberg an der Mürz, vorgestellt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bks/BKST_20080225_611009_0034_BKS_2007_00/BKST_20080225_611009_0034_BKS_2007_00.pdf Entscheidung des österreichischen Bundeskommunikationssenats vom 25. Februar 2008]</ref> :[4] „In den zwanziger Jahren werden er und seine Frau Zelda zu Kultfiguren in der intellektuellen amerikanischen ''Szene''.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=268.}}</ref> :[4] „Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine ''Szene'' von jungen, gewaltbereiten Neonazis etabliert.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Rechtsextreme-Jugendszene/!6076353/ | Autor=Konrad Litschko | Titel=Rechtsextreme Jugendszene – Brutal jung | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-02 | Kommentar= }}</ref> :[5] {{Beispiele fehlen}} :[6] {{Beispiele fehlen}} :[7] „Wenn auch nicht alle Mätressen zu gleicher Zeit in der Umgebung des Königs lebten, so erschien doch immer mal eine und machte ihm eine ''Szene''.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aretz/luise/chap004.html | Autor={{W|Gertrude Aretz}} | Titel=Königin Luise | TitelErg=Erschienen 1928}}</ref> {{Redewendungen}} :[1, 5] ''[[sich in Szene setzen]]'' – sich [[präsentieren]] :[7] ''[[jemandem eine Szene machen]]'' – eine [[Situation]] in einer [[Beziehung]] [[dramatisieren]], [[hochspielen]]; jemanden [[beschuldigen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[nachgestellt]]e ''Szene'' ({{Audio|De-nachgestellte Szene.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[szenisch]]; [[szenebekannt]], [[szenekundig]], [[szenemäßig]], [[szenetypisch]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Szenario]], [[Szenarium]], [[Szenerie]], [[Szenograf]], [[Szenografie]] :[1, 2] [[Szenenablauf]], [[Szenenabschnitt]], [[Szenenanweisung]], [[Szenenapplaus]], [[Szenenausschnitt]], [[Szenenbeifall]], [[Szenenbeschreibung]], [[Szenenbild]], [[Szenenbildner]], [[Szenencollage]], [[Szenenentwicklung]], [[Szenenfolge]], [[Szenenfoto]], [[Szenensprache]], [[Szenenstudium]], [[Szenenwechsel]] :[4] [[Szeneanwalt]], [[Szeneast]], [[Szenebezirk]], [[Szeneblatt]], [[Szenecafé]], [[Szeneclub]], [[Szenefrau]], [[Szenegänger]], [[Szenegröße]], [[Szenejargon]], [[Szenekenner]], [[Szenekenntnis]], [[Szenekneipe]], [[Szeneladen]], [[Szenelokal]], [[Szenemagazin]], [[Szenemann]], [[Szenepublikum]], [[Szeneschuppen]], [[Szenesprache]], [[Szenestar]], [[Szenetreff]], [[Szenetreffen]], [[Szenetreffpunkt]], [[Szenetyp]], [[Szeneviertel]], [[Szenezeitschrift]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Theater: die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scene}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სცენა|scena}} *{{ia}}: {{Ü|ia|scena}} *{{it}}: {{Ü|it|palcoscenico}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escena}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|scena}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|scéna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|escena}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Theater: ein Abschnitt eines Aktes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|setting}}, {{Ü|en|stage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|scène}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escenari}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Film: ein Abschnitt eines Films, welcher sich aus mehreren Einstellungen zusammensetzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|setting}}, {{Ü|en|stage}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escenari}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцена}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sahne}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Soziologie: eine soziale Gruppe im Sinne einer bestimmten Art von Subkultur oder eines Milieus|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|scenă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тусовка}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Gesellschaft: die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten mit Prominenten|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|тусовка}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Informatik: in der 3D-Computergrafik die Zusammenstellung aller Lichtquellen, Objekte und Materialien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=umgangssprachlich: eine Anklagesituation innerhalb einer Zweierbeziehung|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|scena}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|scéna}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2–4, 6] {{Wikipedia}} :[(2, 7)] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1–5, 7] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5, 7] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Wörter des Jahres}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sehne]], [[sehne]], [[Zähne]], [[zehne]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] 5amoohy41ebwyv2gy1pwfcaqbj15ubk Diskussion:Sinn 1 59344 10331431 10098523 2025-07-06T16:51:51Z Markus Prokott 7249 Neuer Abschnitt /* Der Sinn = das Denken */ 10331431 wikitext text/x-wiki ==Sinn machen== Warum ist eigentlich "es macht Sinn" so furchtbar böse? (Duden) Es "macht" doch auch Spaß...? --[[Benutzer:Blah|Blah]] 17:55, 30. Aug. 2006 (CEST) : Kommt aus dem Englischen: 'It makes sense' und hat nichts mit der deutschen Sprache zu tun. : Hahaha, was für eine dumme Begründung! "Kommt aus dem Englischen..." und kann deshalb niemals deutsch sein. Warum ist Portemonnaie denn dann ein deutsches Wort? Du hättest damals auf "Geldbeutel" beharrt und gesagt: "Kommt aus dem französischen und hat nichts mit der deutschen Sprache zu tun." Das hast du so nicht gemeint, deine Argumentation ist komplexer? Dann mal los!{{unsigniert|87.79.248.221|12:19, 24. Mai 2016‎ (MESZ)}} ::"sinn machen" existiert schon mind. 50 jahre in der deutschen sprache. ich hab's in einem alten sw-film mit heinz ruehmann schon gehoert. im duden steht "sinn machen" ebenfalls. siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch#Grammatik]. -- [[Benutzer:141.3.74.36|141.3.74.36]] 21:59, 6. Nov 2007 (CET) :::"Sinn machen" kommt definitiv aus dem Englischen, und bei mir im Duden steht das so nicht drin. Das wird umgangssprachlich vielleicht verwendet, aber ist kein korrektes Deutsch. --[[Benutzer:Mathemaster|Mathemaster]] 22:44, 6. Nov 2007 (CET) ::::Im Universalduden steht ''Sinn machen'' als umgangssprachliche Alternative zu ''Sinn ergeben'', wobei auch der Duden auf die englische Herkunft verweist.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 00:17, 7. Nov 2007 (CET) :::::Ein Hinweis '''nicht: Sinn machen''' ist meiner Meinung nach nicht nur übertrieben, sondern falsch. Es mag sein, dass es aus dem Englischen übernommen wurde, aber es ganz sicher akzeptierter Teil der deutschen Sprache. Wenn ich ''Sinn machen'' benutze, niemand würde es als Fehler wahrnehmen oder mich korrigieren. Diese Übernahme von englischen Redewendungen gibt es öfters. Eine hardcore konservativ präskriptive Position hier einzunehmen, ist nicht sinnvoll für die Benutzer, die etwas lernen wollen. Ich denke also, es ''macht'' durchaus ''Sinn'', das hier als Redewendung zu akzeptieren. [[Benutzer:Kampy|Kampy]] 07:36, 7. Nov 2007 (CET) ::::So, wie du es im Eintrag vermerkt hast, ist es OK. Diese Redewendung ist halt kein korrektes Deutsch, aber in der Umgangssprache - wie gekennzeichnet - zulässig. Viele Grüße, [[Benutzer:Mathemaster|Mathemaster]] 15:06, 7. Nov 2007 (CET) PS: Es ''ergibt'' einen ''Sinn'', dies als umgangssprachliche Redewendung zu akzeptieren. :-) Sind Bedeutung 1 und 3 nicht dasselbe? Ich empfinde "Bedeutung" und "eigentlich Gemeintes" als Synonyme.<br /> Oh, und die Frege'sche Differenzierung hier anzubringen macht - äh, hat :-p - wahrscheinlich keinen Sinn: wenn "manche" Linguisten diese Differenzierung übernehmen, heißt das im Umkehrschluss, dass die "meisten" Linguisten das nicht tun. Und wenn sich schon die Linguisten nicht einig sind, macht das höchstens als Anmerkung auf der Diskussionsseite Sinn, nicht auf dem eigentlichen Eintrag.<br /> Mir fällt grad noch eine Wortbedeutung ein. Die komplette Liste wäre m.E.: (1) Eigentliche Bedeutung eines Texts oder einer Aussage. (2) Das Gegenteil von Unsinn. (3) Biologie: Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas.<br /> [[Benutzer:Joachim Durchholz|Joachim Durchholz]] 00:44, 3. Feb 2008 (CET) Ich halte den Hinweis auf Frege in dem Beispielsatz für wesentlich: Auf die besondere Bedeutung von Frege gehen die Fachlexika von Bußmann und Glück ausführlich ein, ebenso John Lyons im 1. Bd. seiner "Semantik". Wenn "manche" da steht, heißt das nicht, dass alle anderen Linguisten das ablehnen. Der Umkehrschluss ist mehr als voreilig. "manche" ist nur eine Vorsichtsmaßnahme; wer den vollständigen Überblick hat, kann es entsprechend ersetzen durch "viele", "die meisten" oder dgl. Frege gehört jedenfalls zum Standardrepertoire der Semantiker. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] 11:08, 3. Feb 2008 (CET) "Gehörsinn" finde ich als Stichwort in 2 Wörterbüchern, "Hörsinn" in keinem. Deshalb die Zurückstellung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] 11:14, 3. Feb 2008 (CET) "Sinn" kommt nicht nur Texten oder Aussagen zu, sondern gerade auch Wörtern. In der Juristerei ist die Frage nach dem Sinn eines Gesetzes oft die nach der ursprünglichen Absicht des Gesetzgebers, das ist etwas anderes als das "sprachlich Gemeinte". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] 11:29, 3. Feb 2008 (CET) :::::Ich wünschte, ich hätte die Seite nie entdeckt, aber '''[http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/10/01/sinnesfreuden-i/ <u>hier wird fünfteili</u>g]''' genau auf diese Wendung eingegangen. „Das macht Sinn“ ist im Deutschen weder falsch, noch sinnwidrig oder anglizistisch. Allerdings ist die Gegenmeinung in Spezialfällen auch rechtmäßig, etwa bei rein etymologisch-semantischer Betrachtung oder dem logisch ausglegtem Ansatz der unschöpfbaren Abstrakta (mit leidigen Gegenbeweisen: »das macht Spaß/Angst«). Auch die übermäßige standardsprachliche Verwendung im Englischen verleitet zur historisch ungeprüften Annahme, es handele sich um einen entlehnten Ausdruck. :::::Diese sprachwissenschaftliche Zerpflückung von Herrn Stefanowitsch ist allerdings keine generelle Entschuldigung für möglicherweise zu lax eingesetzte und gedankenlos abgehörte Syntagmen. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 13:11, 28. Jun 2010 (MESZ) ::::::Ich habe den Artikel dahingehend korrigiert und den Un'''sinn''' von wegen "falsch" sowie den Hinweis, es sei ein Anglizismus, entfernt. Es ist ja kein Anglizismus in dem Sinne, dass die Form sprachwidrig aus dem Englischen entlehnt wurde. Der Ausdruck ''Sinn machen'' an sich ist über 300 Jahre alt (Luther). — [[Benutzer:N-true|N-true]] <small>([[User talk:N-true|Diskussion]])</small> 22:43, 29. Jul 2010 (MESZ) :::::::... und auch wenn sie „sprachwidrig aus dem Englischen entlehnt“ wäre, hätte das außer für die Herkunftsangabe keine Relevanz für uns. —[[User:Pill|Pill]]&nbsp;([[User talk:Pill|Kontakt]]) 00:11, 30. Jul 2010 (MESZ) == Bedeutung ohne Beleg == :[4] ''[[Mathematik]], [[Physik]]:'' Richtung :[4] [[Uhrzeigersinn]] Hat keine Belegstelle, deshalb hierher verschoben. --[[Benutzer:Crux|Crux]] <small>([[User talk:Crux|Diskussion]])</small> 18:19, 16. Nov. 2009 (MEZ) == sensum facere == Auf das lateinische „facit sensum“ könnte man hier auch hinweisen („facit nullum sensum“ - ergibt keinen Sinn), im Sinne von „bedeuten“, „Sinn ergeben“. Z.B. „Diese Übersetzung ergibt einen besseren Sinn“: „Haec interpretatio facit sensum meliorem“. --[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] <small>([[User talk:Alex1011|Diskussion]])</small> 11:30, 6. Okt. 2011 (MESZ) == „macht“ das derzeitige Bild Sinn? == Meines Erachtens ergibt seine Darstellung in diesem Eintrag keinen. Es zeigt keine Sinne, sondern nackte Frauen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 12:07, 6. Dez. 2015 (MEZ) :Die Frauen sind ja ganz nett, aber ich kann denen die zugeschriebenen Bedeutungen kaum ablesen. Tasten bezieht sich wohl auf das getragene Kind... Das Bild scheint mir daher hier eher "keinen Sinn machend".{{unsigniert|2.247.176.195 |24. Januar 2016, 19:21 Uhr}} Ich nehme dieses Lemma von meiner Beobachtungsliste, bei Antwort bitte pingen: <code><nowiki>{{@|Peter Gröbner|Peter}}</nowiki></code>. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:16, 14. Jul. 2016 (MESZ) == Sinnbetrachtungen == Zwei Zitate ( aus der Erinnerung, müssten aber stimmen ). ´´ Wenige haben den Sinn und sind zur Tat fähig, denn der Sinn erweitert, aber lähmt; die Tat dagegen beflügelt, aber schränkt ein´´. ( Goethe ). ´´ Fürchterlich sind meinem Sinn spuckende Gesellen; lauf ich schon, wo lauf ich hin? Spring ich in die Wellen´´. ( Nietzsche. ´´ Speichelseelen ) Wo wollte man beide einordnen? Jeweils bei Punkt 2 oder 3? Goethe mein doch wohl eine Art Besinnlichkeit oder die Neigung dazu. Bei Nietzsche scheint es mir in Richtung Geschmack zu gehen.--[[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 16:50, 24. Jul. 2024 (MESZ) :Sinnbetrachtungen. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 16:51, 24. Jul. 2024 (MESZ) == Der Sinn = das Denken == Fehlt hier nicht die Bedeutung von »Sinn« i.&nbsp;S.&nbsp;v. Geist, Denken, Intellekt, Bewusstsein, das, womit man [[sinnen|sinnt]]? Siehe auch [[:EN: Sinn #German]] Nr. 4. [[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]] <small>([[User talk:Markus Prokott|Diskussion]])</small> 18:51, 6. Jul. 2025 (MESZ) 66j4lfnpmq81zb67ji1m9zjxbr774i9 -ig 0 60817 10331300 9965548 2025-07-06T13:27:22Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse; +Diverses 10331300 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. G.]], [[IG]]}} == -ig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}}, ''bei Adjektiven'' === {{erweitern|Die Ableitungen sind noch, ggf. um weitere Unterfälle für andere Grundwortklassen bzw. neue Bedeutungsgruppen zu ergänzen|Deutsch}} {{Worttrennung}} :-ig {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''standardsprachlich:'' {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪk}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 462</ref>; ''Schweiz:'' {{Lautschrift|ɪɡ}}, {{Lautschrift|ɪx}} ::''in Österreich gehoben:'' {{Lautschrift|ɪç}}<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref> ::''in Varietäten mitteldeutsch überwiegend:'' {{Lautschrift|ɪʃ}} ::''in Varietäten süddeutsch:'' {{Lautschrift|ɪɡ}}, {{Lautschrift|ɪx}} :{{Hörbeispiele}} ''standardsprachlich:'' {{Audio|De--ig.ogg|ɪç}}, {{Audio|De--ig2.ogg|ɪk}} {{Bedeutungen}} :altes, sehr häufiges Suffix, das meist [[Adjektiv]]e und [[Adverb]]ien aus meist [[Substantiv]]en und Verben bildet. Das Suffix hängt sich oft dem unveränderten Wortstamm eines Grundwortes an, manchmal ist dieser abgelautet, daneben gibt es auch komplexere und (etwa durch das hohe Alter der entsprechenden Bildungen) undurchsichtige Bildungsarten. Das Suffix ist noch heute produktiv. Zu den semantischen Beziehungen von Grundwort und suffigiertem Wort siehe die Wortbildungen. Aus Ableitungen auf ''-ig'' wurden und werden häufig weitere Ableitungen gebildet, teilweise ist dann auch nur die weitere Ableitung gebräuchlich (etwa bei ''[[sprödig]]'' und ''[[Sprödigkeit]]''). :[1] ''[[denominal]]'' ::[a] Suffix, das aus einem Substantiv ein Adjektiv/Adverb bildet ::[b] Suffix, das aus einer nominalen Gruppe (etwa Adjektiv + Substantiv) ein Adjektiv/Adverb bildet :[2] ''[[deverbal]]'' ::[a] Suffix, das aus einem Verb ein Adjektiv/Adverb bildet ::[b] Suffix, das aus einer verbalen Gruppe (etwa Adverb + Verb) ein Adjektiv/Adverb bildet :[3] Suffix, das aus einem Wort einer anderen Wortklasse (meist Adverb) ein Adjektiv/Adverb bildet :[4] Suffix, das aus einem Grundwort ein neues Suffix bildet {{Wortbildungen}} ::Beachte: Die hier folgenden Aufzählungen bieten notgedrungen nur ausgewählte Beispiele aus einem wenigstens in die Tausende gehenden Bestand an Bildungen. Da die Bildungen teilweise sehr alt sind, kann durch den Sprachwandel (etwa: Hinzukommen einer übertragenen Bedeutung unter Verlust der wörtlichen) die Weise der Bildung undurchsichtig geworden sein. :[1a] ''das Grundwort ist ein Substantiv X, die Bedeutung der Ableitung ist „in der Art von X“:'' [[fädig]], [[gesellig]], [[behäbig]], [[kalkig]], [[lehmig]], [[leidig]] (→ [[wehleidig]]), [[mehlig]], [[saftig]], [[schäbig]] (ursprünglich zu ''[[Schabe]]''), [[schleimig]], [[schwermütig]] :[1a] ''das Grundwort ist ein Substantiv X, die Bedeutung der Ableitung ist „X habend“:'' [[farbig]], [[gnädig]], [[haarig]], [[lustig]], [[schleimig]], [[trotzig]] :[1b] ''das Grundwort ist eine nominale Gruppe mit einem Substantivkern X, die Bedeutung der Ableitung ist „die durch die Gruppe spezifizierte Art von X habend“:'' [[armselig]], [[dickleibig]], [[dreisilbig]], [[geringgradig]], [[hellfarbig]], [[hirnrissig]], [[trübsinnig]] :[2a] ''das Grundwort ist ein Verb X, die Bedeutung der Ableitung ist „X ausübend“, „oft X ausübend“, „dazu neigend, X auszuüben“:'' [[ausgiebig]], [[bissig]], [[fahrig]], [[kotzig]], [[nachgiebig]], [[siedig]], [[ständig]] (Grundwort ''[[stehen]]''), [[häbig]] :[2a] ''das Grundwort ist ein Verb X, die Beziehung zwischen den Bedeutungen von Grundwort und Ableitung ist heute undeutlich:'' [[beliebig]] :[2b] ''Ableitungen aus einer verbalen Gruppe (etwa Adverb + Verb) + -ig, die Bedeutung ist „in der spezifizierten Art und Weise die Verbhandlung ausführend“, „oft diese so ausführend“, „dazu neigend, diese so auszuführen“:'' [[freigiebig]], [[bärbeißig]] („wie ein [[Bär]] [[beißen]]d“), [[kurzlebig]], [[ruhmredig]] („vom eigenen [[Ruhm]] [[reden]]d“), [[zielstrebig]] („(immer) einem [[Ziel]] zu[[streben]]d“) :[3] ''Ableitungen aus einem Wort einer anderen Klasse als Grundwort, speziell einem Adverb:'' [[etwaig]]; ''Adjektive aus Ortsadverbien, denen kein homonymes Adjektiv entspricht'' [[dasig]], [[dortig]], [[hiesig]], [[obig]] :[3] ''Ableitungen aus einem Wort einer anderen Klasse als Grundwort, das nicht Adverb ist:'' [[selbig]] :[4] ''Ableitungen, die selber als Suffixe fungieren:'' -[[selig]], -[[mäßig]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1a|G=Suffix, das aus einem Substantiv ein Adjektiv/Adverb bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-y}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-eux}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Ü-Tabelle|1b|G=Suffix, das aus einer nominalen Gruppe ein Adjektiv/Adverb bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-y}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-eux}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Ü-Tabelle|2a|G=Suffix, das aus einem Verb ein Adjektiv/Adverb bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-y}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Ü-Tabelle|2b|G=Suffix, das aus einer verbalen Gruppe (etwa Adverb + Verb) ein Adjektiv/Adverb bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-y}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Suffix, das aus einem Wort einer anderen Wortklasse (meist Adverb) ein Adjektiv/Adverb bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Suffix, das aus einem Grundwort ein neues Suffix bildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Dialekttabelle= *{{pfl}}: {{Lautschrift|ɪç}}, {{Lautschrift|ɪʃ}} *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|ʃ}} }} {{Referenzen}} :[?] {{Wikipedia|Suffix}}, u.a. mit „-ig“ {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Suffix|Deutsch}}, ''bei Verben'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=-ige <!-- |Präsens_ich*=-ig --> |Präsens_du=-igst |Präsens_er, sie, es=-igt |Präteritum_ich=-igte |Konjunktiv II_ich=-igte |Imperativ Singular=-ige |Imperativ Singular*=-ig |Imperativ Plural=-igt |Partizip II=-igt |Hilfsverb=haben |Flexion=keine }} {{Anmerkung}} :Mit dem Derivatem ''-ig'' werden Verbstämme gebildet. Wenn sie als Verben auftreten, erhalten sie wie alle deutschen Verben stets eine Flexionsendung, im Infintiv etwa ''[[-en]].'' {{Worttrennung}} :-i·gen, {{Prät.}} -ig·te, {{Part.}} -igt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) zur Bildung von [[Verb]]en aus [[Substantiv]]en und [[Adjektiv]]en; auch in Kombination mit Präfixen wie [[be-]] und [[ver-]]'' {{Beispiele}} :[1] Vom Substantiv ›Sünde‹ stammt das Verb sünd''ig''en. Eine Form des Verbs ist das Partizip, hier ein Beispielsatz: Ich habe gesünd''ig''t. :[1] Vom Adjektiv ›rein‹ stammt das Verb rein''ig''en. {{Wortbildungen}} <!-- bitte weitere Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igen]], das die Wortstämme in der Infinitivform aufführt ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Derivatem zur Bildung von Verben aus Substantiven und Adjektiven; Präfixe: be-, ver-|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grammis|affixe/299399}} (bei Nomen) :[1] {{Ref-Grammis|affixe/299517}} (bei Adjektiven) :[1] {{Ref-FreeDictionary|-igen}} :[1] {{Ref-Adelung|-igen}} {{Suffixe (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ich]], [[-igk]], [[-isch]], [[-lich]]}} == -ig ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Suffix|Ido}} === {{Worttrennung}} :-i·g- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈ(ʔ)iɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wortbildungselement|Kausativ|ft=bei [[Nomen|Nomina]] und [[intransitiv]]en Verben|spr=io}} ‚etwas <Wortstamm> machen‘, machen, dass etwas so ist wie im Wortstamm ([[radiko]]) ausgedrückt; bildet [[transitiv]]e [[Verb]]en {{Beispiele}} :[1] ''von Adjektiv:'' Nuntempe Rusia esas ''granda'' lando. La cari ''grand{{Farbe|grün|ig}}is'' ol. ::Heutzutage ist Russland ein ''großes'' Land. Die Zaren ''{{Farbe|grün|machten}}'' es ''groß''. :[1] ''von intransitivem Verb:'' Onklina ''joy{{Farbe|grün|ig}}as'' sua nevo per donacajo. Nun il ''joyas'' pri ol. ::Die Tante ''{{Farbe|grün|er}}freut'' ihren Neffen mit einem Geschenk. Nun ''freut'' er sich darüber. {{Wortbildungen}} :[[mortigar]], [[grandigar]], [[joyigar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu x machen, x-ig machen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|machen}}<sup>1</sup> [[zu]], {{Ü|de|er-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Wörterbuch Ido - Deutsch|ig}} :[1] {{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}} Seite 106, Stichwort „-ig-“. :[1] {{Lit-Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza|J=2004}}, ''Sufixi'', Seite 12&nbsp;f. Stichwort „-ig-“. 190aq5ti7t17tvtqe9xqhbsuh8fmp9y Aussiedler 0 64159 10331749 9617233 2025-07-07T10:58:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331749 wikitext text/x-wiki == Aussiedler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aussiedler |Nominativ Plural=Aussiedler |Genitiv Singular=Aussiedlers |Genitiv Plural=Aussiedler |Dativ Singular=Aussiedler |Dativ Plural=Aussiedlern |Akkusativ Singular=Aussiedler |Akkusativ Plural=Aussiedler |Bild 1=Bundesarchiv_B_145_Bild-F079036-0033%2C_Lager_Friedland%2C_Aussiedler_-_Fl%C3%BCchtlinge%2C_Koffer.jpg|mini|1, 2| ''Aussiedler'' in [[Friedland]], anno 1988 |Bild 2=Mk_Wanderungsstatistik.png|mini|1, 2| [[Wanderungsstatistik]] für Deutschland, Anno 1993–2004 zu ''Aussiedlern'', [[Ausländer]]n, [[Asylsuchende]]n }} {{Worttrennung}} :Aus·sied·ler, {{Pl.}} Aus·sied·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌziːdlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussiedler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Person]], die [[aussiedelt]] oder [[ausgesiedelt]] ist :[2] ''Deutschland, Recht:'' eine Person der [[deutsch]]en [[Minderheiten]], deren [[Familie]]n teilweise seit [[Generation]]en in [[Ostmitteleuropa]], [[Osteuropa]], [[Südosteuropa]] und [[Asien]] gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[aussiedeln]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Migrant]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Aussiedlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedler]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Spätaussiedler]] {{Beispiele}} :[1] Paul Schmidt ist ein ''Aussiedler.'' :[1, 2] „Kamen die ''Aussiedler'' früher vor allem aus Polen und Rumänien, kommt die überwiegende Mehrheit der Spätaussiedler heutzutage aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion.“<ref>[http://www.bva.bund.de/DE/Themen/Staatsangehoerigkeit/Aussiedler/aussiedler-node.html Aussiedleraufnahmeverfahren] ''www.bva.bund.de'', abgerufen am 14. September 2015</ref> :[2] „Die Gruppen der Türken, der russischen ''Aussiedler'' und der Afghanen sind am größten.“<ref>Tom Buhrow, Sabine Stamer: ''Mein Deutschland - dein Deutschland.'' Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 84. ISBN 978-3-498-00657-0.</ref> :[2] „Die Gemeinde Friedland in Niedersachsen gilt bis heute als Symbol der Hoffnung für Flüchtlinge und ''Aussiedler'', die nach Deutschland kommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 202.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> :[2] „Von 1980 bis 1999 kommen rund drei Millionen ''Aussiedler'' und Spätaussiedler nach Deutschland.“<ref>[http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/wie-wirtschaftsfluechtlinge-deutschland-gepraegt-haben-a-1052682-5.html So haben Wirtschaftsflüchtlinge Deutschland geprägt] ''www.manager-magazin.de'', abgerufen am 14. September 2ß15</ref> :[2] „Als Aussiedler oder Vertriebener müssen Sie sich hierzulande auf völlig andere Lebensbedingungen als in Ihrer Heimat einstellen und ein neues Leben beginnen.“<ref>[http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232610/publicationFile/32696/aussiedler_und_ihre_%20rente.pdf ''Aussiedler'' und ihre Rente](PDF; 231kB)</ref> {{Wortbildungen}} :[[Aussiedleraufnahmeverfahren]], [[Aussiedlerfamilie]], [[Aussiedlerhof]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|iseljenik}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|изселник|izselnik}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|resettler}}, {{Ü|en|emigrant}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapatrié}}, {{Ü|fr|émigrant}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iseljenik}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|izceļotājs}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|иселеник|iselenik}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wysiedleniec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|: emigrante}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выселенец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utflyttare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|исељеник|iseljenik}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|исељеник|iseljenik}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vysídlenec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izseljenec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wusedlaŕ}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wusydlenc}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vysídlenec}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|виселенець|}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|высяленец|}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die in Osteuropa gelebt hat und vor 1993 nach Deutschland übersiedelt ist|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|переселенец}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Aussiedler“. :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: „Aussiedler“. :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1cjnk7tx8czlehk1vih9kwq0edjp2g2 Ausschlussverfahren 0 68610 10331302 10331212 2025-07-06T13:34:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft 10331302 wikitext text/x-wiki == Ausschlussverfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ausschlussverfahren |Nominativ Plural=Ausschlussverfahren |Genitiv Singular=Ausschlussverfahrens |Genitiv Plural=Ausschlussverfahren |Dativ Singular=Ausschlussverfahren |Dativ Plural=Ausschlussverfahren |Akkusativ Singular=Ausschlussverfahren |Akkusativ Plural=Ausschlussverfahren }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Ausschlußverfahren]] {{Worttrennung}} :Aus·schluss·ver·fah·ren, {{Pl.}} Aus·schluss·ver·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃlʊsfɛɐ̯ˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausschlussverfahren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Methode]] nach der man etwas [[aussuchen|aussucht]], indem man ungeeignet erscheinende Wahlmöglichkeiten [[eliminiert]] :[2] Rechtshandlungen zur [[verbannen|Verbannung]] eines [[Mitglied]]s aus einer Vereinigung, Institution oder von einer Veranstaltung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausschluss]]'' (von [[ausschließen]]) + ''[[Verfahren]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Eliminierung]] {{Beispiele}} :[1] Die richtige Antwort zu manchen Multiple-Choice-Fragen lässt sich auch mit Hilfe des ''Ausschlussverfahrens'' ermitteln. :[1] „Es hilft nur das ''Ausschlussverfahren:'' Pro Lauf eine Variable verändern (neue gegen alte Schuhe; mit Einlagen/ohne Einlagen und so weiter) und gucken, was passiert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/achilles/0,1518,576820,00.html | Titel=Achilles' Ferse | TitelErg=Kinderloser Single müsste man sein | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-10 }}</ref> :[1] „Zunächst wird durch ein ''Ausschlussverfahren'' eine Grundgesamtheit an möglichen Finanzierungsalternativen für eine spezifische Erneuerungsmaßnahme im Wohnungsbau ermittelt.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|hIgQkXB1N4QC|PA171|Hervorhebung=Ausschlussverfahren}} | Autor=Michael Willwerth | Titel=Projektorganisation und Finanzierung von Erneuerungsmaßnahmen im Wohnungsbau | TitelErg=Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Auftraggeber | Verlag=Gabler Verlag | Jahr=2008 | Seiten=171 }}.</ref> :[2] Der Hamburger Tierschutzverein (HTV) hat gegen sein langjähriges Mitglied Hannelore H. ein ''Ausschlussverfahren'' eingeleitet. Sie habe mehrfach gegen die Satzung des Vereins verstoßen.<ref>''Tierschutzverein: Poggendorf-Kritikerin wird ausgeschlossen.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 18. April 2006.</ref> :[2] „Hände weg vom ''Ausschlussverfahren!'' Die vier Abweichler, die Ypsilantis Wahl verhindert haben, dürfen nicht aus der SPD geworfen werden.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/47/hessen-spd-contra | Autor=Robert Leicht | Titel=Hessen-SPD/Contra | TitelErg= | Nummer= | Tag=21 | Monat=4 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-10 }}</ref> :[2] „"Unser Ziel ist es, Herrn Voigt loszuwerden", sagte Verbandschef Ulrich Kirsch. Der Vorstand werde nun klären, ob vor einem ''Ausschlussverfahren'' noch eine Revision abgewartet werde.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,621040,00.html | Autor=Philipp Wittrock | Titel=NPD-Chef Voigt | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-10 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode nach der man etwas aussucht, indem man ungeeignet erscheinende Wahlmöglichkeiten eliminiert |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|process of elimination}}, {{Ü|en|method of elimination}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uteslutningsmetod}} *{{es}}: {{Ü|es|eliminatoria}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Rechtshandlungen zur Verbannung eines Mitglieds aus einer Vereinigung, Institution oder Veranstaltung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expulsion proceedings}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uteslutningsförfarande}}, {{Ü|sv|uteslutningsprocess}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ojuceb4oe2hpcdv6vhre9g1tbgmxdsu Fang 0 71055 10331407 10311782 2025-07-06T16:36:31Z Sotineolog 126055 +hu:[[fogás]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331407 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fang]]}} == Fang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fang |Nominativ Plural=Fänge |Genitiv Singular=Fangs |Genitiv Singular*=Fanges |Genitiv Plural=Fänge |Dativ Singular=Fang |Dativ Singular*=Fange |Dativ Plural=Fängen |Akkusativ Singular=Fang |Akkusativ Plural=Fänge |Bild=BD-fishermen.jpg|mini|2|[[Fischer]] auf einem [[Boot]], am Netz, mit einem mageren ''Fang''/ [[Fischfang]] }} {{Worttrennung}} :Fang, {{Pl.}} Fän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fang.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' das [[Fangen]] oder [[Jagen]] von [[Tier]]en :[2] erbeutetes [[Gut]], besonders auf die [[Tierjagd]] bezogen :[3] ''übertragen:'' [[Ausbeute]], [[Erfolg]] :[4] ''[[Jägersprache]], nur im Plural:'' [[Fangwerkzeug]]e von [[Raubtier]]en, insbesondere [[Reißzahn|Reißzähne]] :[5] ''[[Jägersprache]], nur im Plural:'' [[Klaue]]n oder [[Krallenfuß]] von [[Greifvogel|Greifvögeln]] :[6] {{K|übertragen|nur im Plural}} Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden {{Synonyme}} :[2] [[Beute]] :[4] [[Reißzahn|Reißzähne]] :[5] [[Klauen]] {{Unterbegriffe}} :[?] [[Aalfang]], [[Bärenfang]], [[Beifang]], [[Blickfang]], [[Fischfang]], [[Genickfang]], [[Haifang]], [[Heringsfang]], [[Kugelfang]], [[Kundenfang]], [[Lachsfang]], [[Männerfang]], [[Menschenfang]], [[Rauchfang]], [[Robbenfang]], [[Sandfang]], [[Stimmenfang]], [[Walfang]], [[Wildfang]], [[Windfang]] :[3] [[Glücksfang]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Fang'' von Tieren erfordert einige Erfahrung. :[1] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen ''Fangs'' von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick | Titel=Wie wirklich ist die Wirklichkeit? | TitelErg=Wahn Täuschung Verstehen | Verlag=Piper Verlag | Jahr=1992 | Auflage=20. | ISBN=3-492-10174-7 | Seiten=171&nbsp;f. }}</ref> :[2] Der Fischer ist mit einem ansehnlichen ''Fang'' zurückgekehrt. :[3] Mit ihr hat er einen guten ''Fang'' gemacht. :[3] „Bei Ölsardinen mit Brot und Muskelkater vom Fischebegraben denkt Thomas am Abend darüber nach, ob sein ''Fang'' Zufall sein könnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 28&nbsp;f.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref> :[4] Im Mondlicht sah man die ''Fänge'' des Wolfes aufblitzen. :[5] „Bei Greifvögeln werden beide Füße auch als ''Fänge'' bezeichnet, da sie zum Ergreifen und Schlagen der Beute verwendet werden.“<ref>{{Wikipedia|Vogelfuß}}</ref> :[5] In seinen ''Fängen'' trug der Falke eine Maus. :[6] „Die Geschichte der DDR-Literatur ist - auch - eine Geschichte verbotener, unterdrückter, gekürzter Bücher oder solcher, die knapp durch die ''Fänge'' der Zensur rutschten, oft - wie bei Christa Wolf - in winzigen Auflagen; gedruckt, aber nicht verlegt.“<ref>Die Zeit 21.10.1999, 21.10.1999; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> :[6] „Die Tschechen verscherbelten sie an Fonds, die in die ''Fänge'' der Banken gerieten.“<ref>Die Zeit 12.12.1997, 12.12.1997; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> :[6] „Denn wenn Apple pleite gehen sollte, würde Windows auf Dauer zum absoluten Herrscher der Festplatten - und die Gates-Firma könnte doch noch in die ''Fänge'' des amerikanischen Justizministeriums geraten, das bisher sehr sanft mit dem Quasimonopolisten umgegangen ist.“<ref>Die Zeit 14.08.1997, 14.08.1997; zitiert nach; {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> {{Redewendungen}} :[4, 5] [[in jemandes Fänge geraten]] :[2, 3] [[Einen Fang machen]] (etwas erbeuten/ergaunern/ an Land ziehen) :[3] [[Da hast Du aber einen Fang gemacht!]] (sich etwas einhandeln) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[ein]], [[kein]] ''Fang'' :[6] Fänge der Zensur {{Wortbildungen}} :[[Fangarm]], [[Fangeisen]], [[Fangfrage]], [[fangfrisch]], [[Fanggebiet]], [[Fanggerät]], [[Fanggrube]], [[Fanggründe]], [[fängisch]], [[Fangkorb]], [[Fangleine]], [[Fangmesser]], [[Fangmethode]], [[Fangnetz]], [[Fangquote]], [[Fangschlag]], [[Fangschnur]], [[Fangschuss]], [[fangsicher]], [[Fangspiel]], [[Fangzahn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren |Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|gıroten}}, {{Ü|diq|tepışten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|capture}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ψάρεμα|psárema}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|infångande}}, {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} *{{es}}: {{Ü|es|captura}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lov}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fogás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|catch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|proie}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ψαριά|psariá}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|fengur}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vangst}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} *{{es}}: {{Ü|es|presa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|úlovek}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Ausbeute, Erfolg |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|success}} *{{nl}}: {{Ü|nl|succes}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jägersprache, nur im Plural: Fangwerkzeuge von Raubtieren, insbesondere Reißzähne |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fang}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hoektand}} *{{sv}}: {{Ü|sv|huggtand}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|claws}} *{{nl}}: {{Ü|nl|klauw}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klo}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=übertragen, nur im Plural: Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Grimm|Fang}} :[1–5] {{Ref-DWDS|Fang}} :[1, 2, 5] {{Ref-UniLeipzig|Fang}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary|Fang}} :[1–5] {{Ref-Duden|Fang}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gang]], [[Hang]]}} o2e7zajhzypydhysuv1a9g6v2jtajo9 10331410 10331407 2025-07-06T16:36:57Z Sotineolog 126055 +hu:[[zsákmány]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331410 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fang]]}} == Fang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fang |Nominativ Plural=Fänge |Genitiv Singular=Fangs |Genitiv Singular*=Fanges |Genitiv Plural=Fänge |Dativ Singular=Fang |Dativ Singular*=Fange |Dativ Plural=Fängen |Akkusativ Singular=Fang |Akkusativ Plural=Fänge |Bild=BD-fishermen.jpg|mini|2|[[Fischer]] auf einem [[Boot]], am Netz, mit einem mageren ''Fang''/ [[Fischfang]] }} {{Worttrennung}} :Fang, {{Pl.}} Fän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fang.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' das [[Fangen]] oder [[Jagen]] von [[Tier]]en :[2] erbeutetes [[Gut]], besonders auf die [[Tierjagd]] bezogen :[3] ''übertragen:'' [[Ausbeute]], [[Erfolg]] :[4] ''[[Jägersprache]], nur im Plural:'' [[Fangwerkzeug]]e von [[Raubtier]]en, insbesondere [[Reißzahn|Reißzähne]] :[5] ''[[Jägersprache]], nur im Plural:'' [[Klaue]]n oder [[Krallenfuß]] von [[Greifvogel|Greifvögeln]] :[6] {{K|übertragen|nur im Plural}} Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden {{Synonyme}} :[2] [[Beute]] :[4] [[Reißzahn|Reißzähne]] :[5] [[Klauen]] {{Unterbegriffe}} :[?] [[Aalfang]], [[Bärenfang]], [[Beifang]], [[Blickfang]], [[Fischfang]], [[Genickfang]], [[Haifang]], [[Heringsfang]], [[Kugelfang]], [[Kundenfang]], [[Lachsfang]], [[Männerfang]], [[Menschenfang]], [[Rauchfang]], [[Robbenfang]], [[Sandfang]], [[Stimmenfang]], [[Walfang]], [[Wildfang]], [[Windfang]] :[3] [[Glücksfang]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Fang'' von Tieren erfordert einige Erfahrung. :[1] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen ''Fangs'' von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick | Titel=Wie wirklich ist die Wirklichkeit? | TitelErg=Wahn Täuschung Verstehen | Verlag=Piper Verlag | Jahr=1992 | Auflage=20. | ISBN=3-492-10174-7 | Seiten=171&nbsp;f. }}</ref> :[2] Der Fischer ist mit einem ansehnlichen ''Fang'' zurückgekehrt. :[3] Mit ihr hat er einen guten ''Fang'' gemacht. :[3] „Bei Ölsardinen mit Brot und Muskelkater vom Fischebegraben denkt Thomas am Abend darüber nach, ob sein ''Fang'' Zufall sein könnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 28&nbsp;f.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref> :[4] Im Mondlicht sah man die ''Fänge'' des Wolfes aufblitzen. :[5] „Bei Greifvögeln werden beide Füße auch als ''Fänge'' bezeichnet, da sie zum Ergreifen und Schlagen der Beute verwendet werden.“<ref>{{Wikipedia|Vogelfuß}}</ref> :[5] In seinen ''Fängen'' trug der Falke eine Maus. :[6] „Die Geschichte der DDR-Literatur ist - auch - eine Geschichte verbotener, unterdrückter, gekürzter Bücher oder solcher, die knapp durch die ''Fänge'' der Zensur rutschten, oft - wie bei Christa Wolf - in winzigen Auflagen; gedruckt, aber nicht verlegt.“<ref>Die Zeit 21.10.1999, 21.10.1999; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> :[6] „Die Tschechen verscherbelten sie an Fonds, die in die ''Fänge'' der Banken gerieten.“<ref>Die Zeit 12.12.1997, 12.12.1997; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> :[6] „Denn wenn Apple pleite gehen sollte, würde Windows auf Dauer zum absoluten Herrscher der Festplatten - und die Gates-Firma könnte doch noch in die ''Fänge'' des amerikanischen Justizministeriums geraten, das bisher sehr sanft mit dem Quasimonopolisten umgegangen ist.“<ref>Die Zeit 14.08.1997, 14.08.1997; zitiert nach; {{Ref-DWDS|Fang}}</ref> {{Redewendungen}} :[4, 5] [[in jemandes Fänge geraten]] :[2, 3] [[Einen Fang machen]] (etwas erbeuten/ergaunern/ an Land ziehen) :[3] [[Da hast Du aber einen Fang gemacht!]] (sich etwas einhandeln) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[ein]], [[kein]] ''Fang'' :[6] Fänge der Zensur {{Wortbildungen}} :[[Fangarm]], [[Fangeisen]], [[Fangfrage]], [[fangfrisch]], [[Fanggebiet]], [[Fanggerät]], [[Fanggrube]], [[Fanggründe]], [[fängisch]], [[Fangkorb]], [[Fangleine]], [[Fangmesser]], [[Fangmethode]], [[Fangnetz]], [[Fangquote]], [[Fangschlag]], [[Fangschnur]], [[Fangschuss]], [[fangsicher]], [[Fangspiel]], [[Fangzahn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren |Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|gıroten}}, {{Ü|diq|tepışten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|capture}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ψάρεμα|psárema}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|infångande}}, {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} *{{es}}: {{Ü|es|captura}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lov}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fogás}}, {{Ü|hu|zsákmány}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|catch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|proie}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ψαριά|psariá}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|fengur}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vangst}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} *{{es}}: {{Ü|es|presa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|úlovek}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Ausbeute, Erfolg |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|success}} *{{nl}}: {{Ü|nl|succes}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fångst}}, {{Ü|sv|byte}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jägersprache, nur im Plural: Fangwerkzeuge von Raubtieren, insbesondere Reißzähne |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fang}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hoektand}} *{{sv}}: {{Ü|sv|huggtand}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|claws}} *{{nl}}: {{Ü|nl|klauw}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klo}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=übertragen, nur im Plural: Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Grimm|Fang}} :[1–5] {{Ref-DWDS|Fang}} :[1, 2, 5] {{Ref-UniLeipzig|Fang}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary|Fang}} :[1–5] {{Ref-Duden|Fang}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gang]], [[Hang]]}} ccsaosqbu2rxve6mtf90jo1kkgixcgy Ausstellung 0 71545 10331762 10271708 2025-07-07T11:46:36Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331762 wikitext text/x-wiki == Ausstellung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausstellung |Nominativ Plural=Ausstellungen |Genitiv Singular=Ausstellung |Genitiv Plural=Ausstellungen |Dativ Singular=Ausstellung |Dativ Plural=Ausstellungen |Akkusativ Singular=Ausstellung |Akkusativ Plural=Ausstellungen }} {{Worttrennung}} :Aus·stel·lung, {{Pl.}} Aus·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtɛlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstellung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʃtɛlʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Veranstaltung]], bei der besonders interessante, sehenswerte oder neue Objekte dem Publikum gezeigt werden :[2] [[Anfertigung]] eines Schriftstücks :[3] Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; [[Kritisierung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[ausstellen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Exposition]], [[Messe]], [[Musterschau]], [[Schau]] :[2] [[Ausstellen]] :[3] [[Bemängelung]], [[Einwand]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Automobilausstellung]], [[Bilderausstellung]], [[Briefmarkenausstellung]], [[Buchausstellung]], [[Dauerausstellung]], [[Expo]], [[Fachausstellung]], [[Gartenbauausstellung]], [[Geflügelausstellung]], [[Hundeausstellung]], [[Industrieausstellung]], [[Jubiläumsausstellung]], [[Kolonialausstellung]], [[Küchenausstellung]] (→ [[Markenküchen-Ausstellung]]), [[Kunstausstellung]], [[Landwirtschaftsausstellung]], [[Literaturausstellung]], [[Möbelausstellung]] (→ [[Gartenmöbelausstellung]]), [[Modellbahnausstellung]], [[Sonderausstellung]], [[Wanderausstellung]], [[Wechselausstellung]], [[Weihnachtsausstellung]], [[Weltausstellung]] :[2] [[Wechselausstellung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Ausstellung'' zeigt Bilder von Fernando Botero. :[1] „Wie damals in der Pariser ''Ausstellung'' waren die wissenschaftlichen Methoden der Atomspaltung auf Körper und Gefühle übertragen.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 99. Englisches Original 1954.</ref> :[1] „Die ''Ausstellung'' im Erdgeschoss interessierte mich nicht die Bohne.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=131.}}</ref> :[2] Die ''Ausstellung'' der neuen Ausweise verzögert sich. :[3] Hast du noch ''Ausstellungen,'' oder kann ich den Plan morgen so vorstellen? {{Wortbildungen}} :[[Ausstellungsbesucher]], [[Ausstellungsdatum]], [[Ausstellungseröffnung]], [[Ausstellungsfläche]], [[Ausstellungsgelände]], [[Ausstellungshalle]], [[Ausstellungskatalog]], [[Ausstellungsleitung]], [[Ausstellungsort]], [[Ausstellungsraum]], [[Ausstellungsstand]], [[Ausstellungsstück]], [[Ausstellungstag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veranstaltung, bei der interessante, sehenswerte oder neue Objekte dem Publikum gezeigt werden|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ցուցահանդես|z’uz’ahandes}} *{{bs}}: {{Ü|bs|izložba}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|изложение|izloženie}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|展覽會|zhǎnlǎn huì}} *{{en}}: {{Ü|en|exhibition}}, {{Ü|en|exposition}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekspozicio}}, {{Ü|eo|elmontro}}, {{Ü|eo|ekspono}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näyttely}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exposition}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|έκθεση|ékthesi}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|expozo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|exposition}} *{{it}}: {{Ü|it|esposizione}} {{f}}, {{Ü|it|mostra}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|展覧会|てんらんかい, tenrankai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|exposició}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izložba}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|izstāde}} *{{lt}}: {{Ü|lt|paroda}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Expositioun}} {{f}}, {{Ü|lb|Ausstellung}} {{f}} *{{mi}}: {{Ü|mi|whakakitenga}} *{{mk}}: {{Üt|mk|изложба|izložba}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tentoonstelling}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|utstilling}} {{mf}} *{{pap}}: {{Ü|pap|eksibishon}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wystawa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|exposição}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|expoziție}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|выставка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utställning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|изложба|izložba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|изложба|izložba}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|výstava}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|razstava}} {{f}} *{{so}}: {{Ü|so|bud-dhig}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wustajeńca}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wustajeńca}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|exposición}} {{f}}, {{Ü|es|feria}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výstava}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sergi}}, {{Ü|tr|teşhir}} (veraltend), {{Ü|tr|düzenleme}}, {{Ü|tr|tanzim}} (veraltend) *{{uk}}: {{Üt|uk|виставка|vystavka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kiállítás}} *{{vec}}: {{Ü|vec|mostra}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|triển lãm}} *{{be}}: {{Üt|be|выстава}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anfertigung eines Schriftstücks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|issue}} *{{el}}: {{Üt|el|έκδοση|ékdosi}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wystawienie}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utställande}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzenleme}}, {{Ü|tr|tanzim}} (veraltend) *{{hu}}: {{Ü|hu|kiállítás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|invändning}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eleştiri}}, {{Ü|tr|tenkit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ausspielung]], [[Einstellung]]}} kmzcxnsut9foglkf72nr7ax59padw8s feud 0 73283 10331562 10090021 2025-07-06T22:52:37Z Scripturus 196147 Substantiv in Fehde/Lehen getrennt, da unterschiedl. Wortherkunft; + Verb, ausgebaut 10331562 wikitext text/x-wiki == feud ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Fehde'' === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=feud |Plural=feuds }} {{Worttrennung}} :feud, {{Pl.}} feuds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fjuːd|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-feud.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] lang andauernder Streit oder Kampf, erbitterte Feindschaft, meist zwischen zwei Familien oder Clans: [[Fehde]] :[2] erbitterte und lange Auseinandersetzung: [[Fehde]], [[Kleinkrieg]] {{Herkunft}} :von [[mittelenglisch]] ''fede'', aus dem [[Altenglisch]]en oder von [[altfranzösisch]] ''fede, faide'' ‚Krieg, Feindschaft, Hass, Fehde, (rechtliche) Rache‘ mit germanischem Ursprung, wahrscheinlich von der gleichen [[indogermanisch]]en Wurzel wie englisch ''[[foe]];'' die spätere Änderung von Schreibweise und Aussprache sind ungeklärt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[vendetta]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[argument]], [[dispute]], [[strife]], [[quarrel]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[blood feud]], [[family feud]] {{Beispiele}} :[1] “But since Albania emerged from the iron rule of communism, more than 2,500 ''feuds'' have filled cemeteries and sent families into hiding.”<ref>{{Per-Guardian Online |Autor=Sophie Arie | Online=https://www.theguardian.com/world/2003/sep/21/sophiearie.theobserver |Titel=Blood feuds trap Albania in the past |Tag=21 |Monat=09 |Jahr=2003 |Zugriff=2025-07-06}}</ref> ::Doch seit sich Albanien aus der eisernen Herrschaft des Kommunismus befreit hat, haben mehr als 2.500 ''Fehden'' die Friedhöfe gefüllt. Familien mussten untertauchten. :[2] “Donald Trump and Elon Musk’s ''feud'' reignited this week with the former political allies trading sharp public threats of retribution.”<ref>{{Per-Guardian Online |Autor=Nick Robins-Early | Online=https://www.theguardian.com/us-news/2025/jul/01/trump-musk-feud-doge-deportation |Titel=Trump and Musk’s feud blows up again with threats of Doge and deportation |Tag=01 |Monat=07 |Jahr=2025 |Zugriff=2025-07-06}}</ref> ::Die ''Fehde'' zwischen Donald Trump und Elon Musk wurde diese Woche neu entflammt; die ehemaligen politischen Verbündeten drohten einander öffentlich mit Konsequenzen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] a [[bitter]] ''feud'' — eine [[erbittert]]e ''Fehde'' :[1, 2] be at ''feud'' with someone, [[have]] a ''feud'' with someone — mit jemandem in ''Fehde'' [[liegen]] {{Wortbildungen}} :[[feuder]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=lang andauernder Streit oder Kampf zwischen Familien/Clans|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fehde}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erbitterte und lange Auseinandersetzung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fehde}} {{f}}, {{Ü|de|Kleinkrieg}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[*] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Lehen'' === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=feud |Plural=feuds }} {{Worttrennung}} :feud, {{Pl.}} feuds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fjuːd|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-feud.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch|Feudalismus|spr=en}} Grundbesitz, der von einem Lehnsherrn an einen Vasallen verliehen wird: [[Lehen]], [[Lehensgut]] {{Herkunft}} :von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|feudum}}'' ‚Lehensgut‘, germanischen Ursprungs; nicht verwandt mit englisch ''feud'' ‚Fehde‘<ref>{{Ref-MWD}}</ref><ref>{{Ref-OEtymD|feudal}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[fee]], [[fief]] {{Beispiele}} :[1] “[...] the emperor gave Scopello as a ''feud'' to the town Monte San Giuliano (now Erice).”<ref>{{Wikipedia|Scopello, Trapani|spr=en|oldid=1270462984}}</ref> ::Der Kaiser gab Scopello als ''Lehen'' an die Stadt Monte San Giuliano (heute Erice). {{Wortbildungen}} :[[feudal]], [[feudalism]], [[feudality]], [[feudatory]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittelalter: Grundbesitz, der von einem Lehnsherrn verliehen wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lehen}} {{n}}, {{Ü|de|Lehensgut}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Feud (disambiguation)|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=feud |present_he, she, it=feuds |past_simple_I=feuded |present participle=feuding |past participle=feuded }} {{Worttrennung}} :feud, {{PPerf.}} feud·ed, {{PPräs.}} feud·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fjuːd|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-feud.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=en}} Streit oder Feindschaft fortsetzen oder aufrechterhalten: sich [[befehden]] {{Herkunft}} :vom Substantiv<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] “She [Gertrude Bell] went out to the desert with the Bedouin and all the different tribes that were ''feuding'' at the turn of the 20th century.”<ref>{{Wikipedia|Queen of the Desert (film)|spr=en|oldid=1279867458}}</ref> ::Sie ging hinaus in die Wüste zu den Beduinen und zu all den verschiedenen Stämmen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ''befehdeten''. :[1] “On the hill above Edgerston House can be seen the remains of a peel tower which was used by the Rutherfurds for defense against the Kerrs and other families that the Rutherfurds were ''feuding'' with, and as defense against the English.”<ref>{{Wikipedia|Clan Rutherford|spr=en|oldid=1298412969}}</ref> ::Auf dem Hügel oberhalb von Edgerston House sind die Überreste eines Peel Towers zu sehen, der von den Rutherfurds genutzt wurde zur Verteidigung gegen die Kerrs und andere Familien, mit denen die Rutherfurds ''in Fehde lagen,'' sowie zur Verteidigung gegen die Engländer. :[1] “The TikTok wars – why the US and China are ''feuding'' over the app.”<ref>{{Per-Guardian Online | Online=https://www.theguardian.com/technology/2023/mar/16/the-tiktok-wars-why-the-us-and-china-are-feuding-over-the-app |Titel=The TikTok wars – why the US and China are feuding over the app |Tag=17 |Monat=03 |Jahr=2023 |Zugriff=2025-07-06}}</ref> ::Die TikTok-Kriege – warum die USA und China wegen der App ''im Streit liegen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Streit/Feindschaft lange aufrechterhalten|Ü-Liste= *{{de}}: sich {{Ü|de|befehden}}, sich {{Ü|de|bekriegen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} szdvyi03zh4ff9onegcovrpp7rbfasa Armut 0 75167 10331539 10245169 2025-07-06T20:26:21Z Jeuwre 91608 Formatierung in Bsp. 10331539 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[armut]]}} == Armut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Armut |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Armut |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Armut |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Armut |Akkusativ Plural=— |Bild=Bettler IMGP4637 wp.jpg|mini|1|[[Bettler]] [[leben]] [[i. d. R.]] in ''Armut'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Armuth]] {{Worttrennung}} :Ar·mut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁmuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Armut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[fehlen|Fehlen]] von [[materiell]]en [[Mittel]]n, ein [[Mangel]] an [[Chance]]n, ein [[Leben]] zu [[führen]], das einem [[gewiss]]en [[Minimalstandard]] [[entspricht]] :[2] das Fehlen von [[Fähigkeit]]en, [[Fertigkeit]]en, geistige Armut :[3] {{K|veraltend}} die [[Gesamtheit]] [[arm]]er [[Mensch]]en {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''aramuot(e)'', althochdeutsch ''aramuoti'', ''aramuotī'', eine [[Ableitung]] zu ''arm'' mit unklarem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]); das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Armut“, Seite 60.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bedürftigkeit]], [[Besitzlosigkeit]], [[Mittellosigkeit]], [[Pauperismus]], [[Pauperität]] :[2] [[Unfähigkeit]], [[Unvermögendheit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Reichtum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altersarmut]], [[Artenarmut]], [[Blutarmut]], [[Erwerbsarmut]], [[Kinderarmut]], [[Massenarmut]], [[Sauerstoffarmut]], [[Wasserarmut]] :[2] [[Antriebsarmut]], [[Bewegungsarmut]], [[Bildungsarmut]], [[Empfindungsarmut]], [[Gedankenarmut]], [[Gefühlsarmut]], [[Geistesarmut]], [[Gemütsarmut]], [[Ideenarmut]], [[Kontaktarmut]] [[Spracharmut]], [[Vokalarmut]], [[Wortarmut]] {{Beispiele}} :[1] ''"Armut'' ist das Los der großen Menschheitshelfer."<ref>[http://de.wikiquote.org/wiki/Heinrich_Heine Heinrich Heine]</ref> :[1] Die in der Welt herrschende ''Armut'' sollte die Menschen zum Nachdenken bringen. :[1] „Die ''Armut'' der Familie Palm war eine verdrossene, gleichwohl erduldete ''Armut''.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 106.}}</ref> :[1] „In Europa nimmt nach Angaben von UN-Experten die ''Armut'' als Folge von Arbeitslosigkeit und nur geringfügig bezahlter Beschäftigung weiter zu.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1IqCK | Autor= | Titel=UN: Zunehmende Armut in Industriestaaten | TitelErg=Armut in Europa wächst, auch Sozialleistungen können sie laut UN immer weniger kompensieren. In Deutschland seien Arbeitslose davon eher als in anderen EU-Staaten bedroht | Tag=18 | Monat=05 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-09-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Wahrscheinlichkeit [für Kinder], in ''Armut'' aufzuwachsen, ist höher, wenn die Eltern alleinerziehend sind.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunk.de/bertelsmann-studie-kinderarmut-als-dauerzustand.1818.de.html?dram:article_id=365608 | titel=Bertelsmann-Studie - Kinderarmut als Dauerzustand | autor= | hrsg= | werk=Deutschlandfunk | seiten= | datum=2016-09-12 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-07-08 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Einmal arm, immer arm - diese Gleichung stimmt zwar nicht zwangsläufig. Selbstverständlich fördern auch viele einkommensschwache Eltern ihren Nachwuchs, so gut es eben geht. Doch häufig verfestigt sich ''Armut.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1JzN7 | Autor=Vera Kern | Titel=Sozialsystem - Mehr arme Kinder im reichen Deutschland | TitelErg=Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland wächst. Auch die Kinderarmut wird größer. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Schuld daran ist auch eine falsche Familienpolitik | Tag=12 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-09-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Fast jeder dritte Studierende in Deutschland lebt in ''Armut.''“<ref name="dlf_01" >{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studieren-in-armut-100.html | Autor=Manfred Götzke, Leila Knüppel | Titel=Studieren in Armut – Kein BAföG, Inflation und hohe Mieten | TitelErg= | Tag=28 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-29 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/09/28/kein_bafoeg_inflation_und_hohe_mieten_studieren_in_dlf_20220928_1840_15a7abba.mp3 Audio zum Download], Dauer: 18:59 mm:ss }}</ref> :[2] Seine ''Armut'' an gutem Ausdrucksvermögen ist erschreckend. :[3] „Die Hartnäckigkeit, die … bei der Dokumentation der - wie Goethe sagte - Weimarer ''Armut'' und ihrer geringen Rechte entwickelt, entspringt wohl einem Gefühl dafür, dass heutige Vorgänge auf Sozialämtern und der geplante allgemeine Arbeitszwang uns zwar als ›modern‹ präsentiert werden, sich im Grunde aber nicht mehr von dem Prinzip unterscheiden, das die Ständegesellschaft ökonomisch ausbalancierte.“(Internet-Beleg) {{Sprichwörter}} :[1] [[Armut ist keine Schande]] :[1] [[Armut ist keine Schande. Reichtum auch nicht.]] (Erich Kästner) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[bitter]]e ''Armut,'' [[drückend]]e ''Armut,'' [[extrem]]e ''Armut,'' in [[äußerst]]er ''Armut,'' [[tief]]e ''Armut,'' [[relativ]]e ''Armut,'' [[unverhüllt]]e ''Armut,'' [[unvorstellbar]]e ''Armut,'' [[verdeckt]]e ''Armut,'' [[wachsend]]e ''Armut'' :[1] mit ''[[Verb]]en:'' der ''Armut'' [[entfliehen]], der ''Armut'' [[entkommen]], die ''Armut'' [[bekämpfen]], die ''Armut'' [[lindern]], die ''Armut'' [[verringern]], die ''Armut'' zu [[fühlen]] [[bekommen]], in ''Armut'' [[geraten]], in ''Armut'' [[leben]], in ''Armut'' [[sterben]] :[1] mit ''[[Substantiv]]: Armut'' infolge [[Arbeitslosigkeit]], [[Bekämpfung]] der ''Armut,'' die [[Überwindung]] der ''Armut,'' ein [[Leben]] in ''Armut'' {{Wortbildungen}} :[[armutsgefährdet]] :[[Armutei]], [[Armutsangst]], [[Armutsbekämpfung]], [[Armutsbericht]], [[Armutsdelikt]], [[Armutsflucht]], [[Armutsflüchtling]], [[Armutsgefährdung]], [[Armutsgelübde]], [[Armutsgrenze]], [[Armutsgürtel]], [[Armutsmigration]], [[Armutsquote]], [[Armutsrisiko]], [[Armutswanderung]], [[Armutszeugnis]], [[Armutszuwanderung]], [[Rauscharmut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fehlen von materiellen Mitteln|Ü-Liste= *{{ab}}: {{Üt|ab|аӷарра}} *{{sq}}: {{Ü|sq|varfëri}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|فقر|faqr}} *{{hy}}: {{Üt|hy|աղքատություն|aghk’atut’jun}} *{{bs}}: {{Ü|bs|siromaštvo}} {{n}}, {{Ü|bs|beda}} {{f}}, {{Ü|bs|nemaština}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|бедност|bednost}} {{f}}, {{Üt|bg|беднотия|bednotija}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|貧窮|pínqióng}} *{{da}}: {{Ü|da|fattigdom}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|poverty}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malriĉeco}} *{{et}}: {{Ü|et|vaesus}}, {{Ü|et|viletsus}} *{{fo}}: {{Ü|fo|neyð}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köyhyys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indigence}} {{f}}, {{Ü|fr|pauvreté}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|pobreza}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|φτώχια|ftóchia}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|piitsuussuseq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|talauci}} {{m}} *{{he}}: {{Üt|he|עוני|óni}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|povreso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|povressa}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bochtaineacht}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|fátækt}} {{f}}, {{Ü|is|örbirgð}} {{f}}, {{Ü|is|volæði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|povertà}} {{f}}, {{Ü|it|indigenza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|貧困|ひんこん, hinkon}} *{{kk}}: {{Üt|kk|кедейшілік}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pobresa}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жакырчылык}} *{{ko}}: {{Üt|ko|빈곤|bin'gon}}, {{Üt|ko|가난|ganan}}, {{Üt|ko|궁핍|gungpip}} *{{kw}}: {{Ü|kw|boghosogneth}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|siromaštvo}} {{n}}, {{Ü|hr|bijeda}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|derazînka xizaniyê}} *{{la}}: {{Ü|la|paupertas}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nabadzība}} *{{lt}}: {{Ü|lt|skurdas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aarmut}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|anverchys}}, {{Ü|gv|boghtinys}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сиромаштија|siromaštija}} {{f}}, {{Üt|mk|беда|beda}} {{f}}, {{Üt|mk|немаштина|nemaština}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|armoede}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|geafivuohta}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|armod}} {{mf}}, {{Ü|nb|fattigdom}} {{m}} *{{pap}}: {{Ü|pap|pobresa}} *{{fa}}: {{Üt|fa|فقر|faqr}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ubóstwo}} {{n}}, {{Ü|pl|bieda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|indigência}} {{f}}, {{Ü|pt|pobreza}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|misergia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sărăcie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бедность}} {{f}}, {{Üt|ru|нищета}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|bochdanas}} {{m}}, {{Ü|gd|bochdainn}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|armod}} {{n}}, {{Ü|sv|fattigdom}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сиромаштво|siromaštvo}} {{n}}, {{Üt|sr|беда|beda}} {{f}}, {{Üt|sr|немаштина|nemaština}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|сиромаштво|siromaštvo}} {{n}}, {{Üt|sr|беда|beda}} {{f}}, {{Üt|sr|немаштина|nemaština}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|chudoba}} {{f}}, {{Ü|sk|bieda}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|beda}} {{f}}, {{Ü|sl|revščina}} {{f}}, {{Ü|sl|pomanjkanje}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chudoba}} {{f}}, {{Ü|dsb|chudobnosć}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|chudoba}} {{f}}, {{Ü|hsb|chudosć}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pobreza}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|фақр}} *{{th}}: {{Üt|th|ความยากจน|kwaam-yâak-jon}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chudoba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fakirlik}}, {{Ü|tr|fakaralık}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бідність}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szegénység}} *{{vi}}: {{Ü|vi|sự nghèo nàn}}, {{Ü|vi|cảnh bần cùng}} *{{cy}}: {{Ü|cy|llymder}} {{m}}, {{Ü|cy|llymdra}} {{m}}, {{Ü|cy|tlodi}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|беднасць}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|poverty}}, {{Ü|en|lack}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pauvreté}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|armoede}} {{f}}, {{Ü|nl|tekort}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|armod}} {{mf}}, {{Ü|nb|fattigdom}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ubóstwo}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|armod}} {{n}}, {{Ü|sv|fattigdom}} {{u}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thiếu kỹ năng}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltend: die Gesamtheit armer Menschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|poverty}} *{{nl}}: {{Ü|nl|armoede}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bieda}} {{f}}, {{Ü|pl|nędzarz|nędzarze}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|biedak|biedacy}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|biedota}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Wikiquote}} :[*] {{Wikisource}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Anmut]]|Anagramme=[[Matur]], [[Traum]]}} 5n2gerbdd9bv025dzcmcic7pq08uszy Bearn 0 78956 10331285 9843918 2025-07-06T12:23:52Z Udo T. 91150 Gl. WT 10331285 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Béarn]]}} == Bearn ({{Sprache|Okzitanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{Wortart|Toponym|Okzitanisch}}, === {{Okzitanisch Substantiv Übersicht |Singular=Bearn |Plural=— |Bild=Mapa Bearn.png|180px|1|Die Lage von Béarn im westlichen, französischen Pyrenäenvorland }} {{Worttrennung}} :Bearn {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geografie]]:'' historische Provinz im westlichen französischen Pyrenäenvorland in der Gascogne mit der Hauptstadt Pau. Das Gebiet bildet heute zusammen mit dem französischen Baskenland das Département Pyrénées-Atlantiques (64). {{Synonyme}} :[1] [[Biarn]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}} {{Wortbildungen}} :[1] [[bearnés]] (auch: [[biarnés]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: historische Provinz im westlichen französischen Pyrenäenvorland|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Béarn}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Bearn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Béarn}} :[1] {{Wikipedia|spr=oc|Bearn}} 9y5p2qhysqroxa27qxg0t3w3ub2ee1t Portfolio 0 80936 10331672 10245733 2025-07-07T06:29:01Z 81.217.135.173 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ Produktportfolio 10331672 wikitext text/x-wiki == Portfolio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Portfolio |Nominativ Plural=Portfolios |Genitiv Singular=Portfolios |Genitiv Plural=Portfolios |Dativ Singular=Portfolio |Dativ Plural=Portfolios |Akkusativ Singular=Portfolio |Akkusativ Plural=Portfolios }} {{Worttrennung}} :Port·fo·lio, {{Pl.}} Port·fo·lios {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpoʁtˈfoːli̯o}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portfolio.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːli̯o|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Finanzwesen}} [[Summe]] der [[Wertpapiere]] in einem [[Depot]]; Gesamtpaket aller [[Geldanlage]]n :[2] {{K|Wirtschaft}} [[Gesamtangebot]] eines Unternehmens, mit dem es an den [[Markt]] geht :[3] {{K|Buchdruck}} großformatiger [[Bildband]] oder auch eine [[Sammelmappe]] mit Bildern beziehungsweise [[Druck]]en {{Herkunft}} :''italienisch'' ''{{Ü|it|portafoglio}}''<ref>{{Ref-Duden|Portfolio}}</ref> {{QS Herkunft|erweitern; wann entlehnt, evnt. ältere deutsche Formen, Bedeutung in der Ursprungssprache, Zusammensetzung/Herkunft des Wortes in der Entlehnungssprache}} {{Synonyme}} :[1] [[Portefeuille]], [[Wertpapierbestand]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Produktportfolio]] {{Beispiele}} :[1] Zum ''Portfolio'' gehören auch hochriskante Rohstoffaktien. :[2] Zum ''Portfolio'' des Konzerns gehören neben Cremes und Parfums auch Produkte der Haarpflege. :[3] Das hochwertige ''Portfolio'' mit zehn Original-Lithographien des Künstlers können Sie bereits heute vorbestellen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Finanzwesen: Summe der Wertpapiere in einem Depot; Gesamtpaket aller Geldanlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portfolio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portefeuille}} *{{sv}}: {{Ü|sv|portfölj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portföy}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портфель}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: Gesamtangebot eines Unternehmens, mit dem es an den Markt geht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portföy}}, {{Ü|tr|portfolyo}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Buchdruck: großformatiger Bildband oder auch eine Sammelmappe mit Bildern beziehungsweise Drucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portfolyo}}, {{Ü|tr|portföy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Portefeuille]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] 7a6b545faf3avhnpzvxl94r2gxxpdot 10331693 10331672 2025-07-07T09:08:27Z Yoursmile 43509 +UB 10331693 wikitext text/x-wiki == Portfolio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Portfolio |Nominativ Plural=Portfolios |Genitiv Singular=Portfolios |Genitiv Plural=Portfolios |Dativ Singular=Portfolio |Dativ Plural=Portfolios |Akkusativ Singular=Portfolio |Akkusativ Plural=Portfolios }} {{Worttrennung}} :Port·fo·lio, {{Pl.}} Port·fo·lios {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpoʁtˈfoːli̯o}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portfolio.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːli̯o|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Finanzwesen}} [[Summe]] der [[Wertpapiere]] in einem [[Depot]]; Gesamtpaket aller [[Geldanlage]]n :[2] {{K|Wirtschaft}} [[Gesamtangebot]] eines Unternehmens, mit dem es an den [[Markt]] geht :[3] {{K|Buchdruck}} großformatiger [[Bildband]] oder auch eine [[Sammelmappe]] mit Bildern beziehungsweise [[Druck]]en {{Herkunft}} :''italienisch'' ''{{Ü|it|portafoglio}}''<ref>{{Ref-Duden|Portfolio}}</ref> {{QS Herkunft|erweitern; wann entlehnt, evnt. ältere deutsche Formen, Bedeutung in der Ursprungssprache, Zusammensetzung/Herkunft des Wortes in der Entlehnungssprache}} {{Synonyme}} :[1] [[Portefeuille]], [[Wertpapierbestand]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kreditportfolio]] :[2] [[Angebotsportfolio]], [[Leistungsportfolio]], [[Marktportfolio]], [[Produktportfolio]], [[Projektportfolio]] {{Beispiele}} :[1] Zum ''Portfolio'' gehören auch hochriskante Rohstoffaktien. :[2] Zum ''Portfolio'' des Konzerns gehören neben Cremes und Parfums auch Produkte der Haarpflege. :[3] Das hochwertige ''Portfolio'' mit zehn Original-Lithographien des Künstlers können Sie bereits heute vorbestellen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Finanzwesen: Summe der Wertpapiere in einem Depot; Gesamtpaket aller Geldanlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portfolio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portefeuille}} *{{sv}}: {{Ü|sv|portfölj}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portföy}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портфель}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: Gesamtangebot eines Unternehmens, mit dem es an den Markt geht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portföy}}, {{Ü|tr|portfolyo}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Buchdruck: großformatiger Bildband oder auch eine Sammelmappe mit Bildern beziehungsweise Drucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portfolyo}}, {{Ü|tr|portföy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Portefeuille]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] r554u5eln8qrubse18ohzjzp26d2ufp Gedärm 0 85089 10331661 9753708 2025-07-07T05:48:57Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[черва]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331661 wikitext text/x-wiki == Gedärm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gedärm |Nominativ Plural=Gedärme |Genitiv Singular=Gedärms |Genitiv Singular*=Gedärmes |Genitiv Plural=Gedärme |Dativ Singular=Gedärm |Dativ Singular*=Gedärme |Dativ Plural=Gedärmen |Akkusativ Singular=Gedärm |Akkusativ Plural=Gedärme }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Gedärme]] {{Worttrennung}} :Ge·därm, {{Pl.}} Ge·där·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdɛʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedärm.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Verdauungsorgan]]e von [[Tier]]en {{Herkunft}} :[1] die Gesamtheit der [[Darm|Därme]], {{goh.}} ''{{Ü|goh|gidermi}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|gederme}},'' im 14. Jahrhundert ''gedärm''<ref>{{Ref-Grimm|Gedärm}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Baucheingeweide]], [[Eingeweide]], [[Innerei]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Brusteingeweide]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eingeweide]], [[Verdauungsorgan]]e, {{Beispiele}} :[1] Das ''Gedärm'' wurde von den Aasfressern herausgerissen. :[1] […] Schwefelwasserstoff, H2S. Ausgerechnet dieses Gift haben wir im Körper, nicht nur periodisch im ''Gedärm,'' wo es von Bakterien erzeugt wird.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/425349/index.do?from=suche.intern.portal | Autor= | Titel=Medizin: Heilsamer Giftgestank | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-09-30}}</ref> :[1] Später trat es [Kriegssyndrom] massenhaft auf, im Ersten Weltkrieg grassierten Herzleiden, der Zweite schlug auf das ''Gedärm.''<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/369014/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=jl | Titel=Golfkriegssyndrom: Verdacht gegen Chemikalien bestätigt | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-09-30}}</ref> :[1] Die Trauer verschlang ihn wie eine schwere Flut, in der sich seine Seele verfing wie Jonas im ''Gedärm'' des Walfisches.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/landsbrg/ghettobu/chap021.html | Autor={{W|Artur Landsberger}} | Titel=Das Ghettobuch | Kapitel=A. S. Rabinowicz: Der Rabbi im Kerker | Übersetzer=David Rothblum }}</ref> :[1] „Gleich darauf zogen sich meine ''Gedärme'' schmerzhaft zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=175.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verdauungsorgane von Tieren|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|crijeva}} {{nPl.}} *{{bg}}: {{Üt|bg|черва}} {{n}} ''Pl.'' *{{en}}: ''Plural:'' {{Ü|en|bowels}}, {{Ü|en|intestines}}, {{Ü|en|entrails}} *{{fr}}: {{Ü|fr|intestins}} {{mPl.}}, {{Ü|fr|boyaux}} {{mPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|intestino}} {{m}}, {{Ü|it|budella}} {{f}}, {{Ü|it|visceri}} {{fPl.}} *{{hr}}: {{Ü|hr|crijeva}} {{nPl.}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zarnas}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žarnos}} *{{mk}}: {{Üt|mk|црева|creva}} {{nPl.}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wnętrzności}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|trzewia}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|bebech|bebechy}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|kiszki|kiszki}} {{fPl.}}, {{Ü|pl|flak|flaki}} {{mPl.}} *{{ru}}: ''Plural:'' {{Üt|ru|кишечник}}, {{Üt|ru|кишки}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tarmar}} ''pl.,'' {{Ü|sv|inälvor}} ''pl.'' *{{sr}}: {{Üt|sr|црева|creva}} {{nPl.}} *{{sh}}: {{Üt|sh|црева|creva}} {{nPl.}} / {{Üt|sh|цријева|crijeva}} {{nPl.}} *{{sk}}: {{Ü|sk|črevá}} {{nPl.}} *{{sl}}: {{Ü|sl|drobovje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|crjowa}} {{nPl.}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|črjewo}} {{n}}, {{Ü|hsb|črjewa}} {{nPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|bandullo}} {{m}}, {{Ü|es|intestino}} {{m}}, {{Ü|es|entraña}} {{f}}, {{Ü|es|vientre}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|střeva}} {{nPl.}} *{{uk}}: {{Üt|ru|кишечник}}, {{Üt|uk|кишки|kyšky}} {{mPl.}} *{{be}}: {{Üt|be|кішачнік}}, {{Üt|be|кішкі|kiški}} {{mPl.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Gedärm}} :[1] {{Ref-Duden|Gedärm}} :[1] {{Ref-DWDS|Gedärm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Gedärm}} {{Quellen}} q9aduobis83xvgwvg9w4zky6qvpwu5t absurda 0 90006 10331423 10183387 2025-07-06T16:44:48Z Wamito 720 + n la 10331423 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Absurda]], [[absurdą]]}} == absurda ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{eo-pron|a=Eo-absurda.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[absurd]], [[widersinnig]], [[unsinnig]], (ganz) [[ungereimt]], [[albern]], [[krank]] {{Beispiele}} :[1] Kaj li elprenis la libron el mia mano kaj rigardis min kvazaŭ mi estus la ''absurda'' ulo. ::Und er hat mir das Buch aus der Hand gerissen und mich angeguckt, als ob ich der ''Bekloppte'' wäre. {{Wortbildungen}} :[[absurdeco]] :[[absurdaĵo]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=absurd, widersinnig, unsinnig, (ganz) ungereimt, albern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|absurd}} *{{en}}: {{Ü|en|absurd}} *{{fr}}: {{Ü|fr|absurde}} *{{it}}: {{Ü|it|assurdo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|荒唐無稽な|こうとうむけいな, kōtōmukei na}} *{{mt}}: {{Ü|mt|assurd}} *{{nl}}: {{Ü|nl|absurd}} *{{pt}}: {{Ü|pt|absurdo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|absurd}} *{{es}}: {{Ü|es|absurdo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Krause: Wörterbuch Deutsch-Esperanto|A=1}}, Seite 15. == absurda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absurda Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * ('''absurdā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absurdus|Abschnitt=absurdus (Latein)|spr=la}} lrr1ezpnfi1qv0sv0aedssacxm8qi51 10331424 10331423 2025-07-06T16:45:13Z Wamito 720 /* absurda ({{Sprache|Latein}}) */ 10331424 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Absurda]], [[absurdą]]}} == absurda ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{eo-pron|a=Eo-absurda.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[absurd]], [[widersinnig]], [[unsinnig]], (ganz) [[ungereimt]], [[albern]], [[krank]] {{Beispiele}} :[1] Kaj li elprenis la libron el mia mano kaj rigardis min kvazaŭ mi estus la ''absurda'' ulo. ::Und er hat mir das Buch aus der Hand gerissen und mich angeguckt, als ob ich der ''Bekloppte'' wäre. {{Wortbildungen}} :[[absurdeco]] :[[absurdaĵo]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=absurd, widersinnig, unsinnig, (ganz) ungereimt, albern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|absurd}} *{{en}}: {{Ü|en|absurd}} *{{fr}}: {{Ü|fr|absurde}} *{{it}}: {{Ü|it|assurdo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|荒唐無稽な|こうとうむけいな, kōtōmukei na}} *{{mt}}: {{Ü|mt|assurd}} *{{nl}}: {{Ü|nl|absurd}} *{{pt}}: {{Ü|pt|absurdo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|absurd}} *{{es}}: {{Ü|es|absurdo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Krause: Wörterbuch Deutsch-Esperanto|A=1}}, Seite 15. == absurda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·sur·da {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * ('''absurdā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absurdus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absurdus|Abschnitt=absurdus (Latein)|spr=la}} 436rxlmvbxnn1ltkhzihyqs3gvdw45i Quittung 0 91358 10331715 9816987 2025-07-07T09:27:05Z Yoursmile 43509 +UB, OB => UB 10331715 wikitext text/x-wiki == Quittung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Quittung |Nominativ Plural=Quittungen |Genitiv Singular=Quittung |Genitiv Plural=Quittungen |Dativ Singular=Quittung |Dativ Plural=Quittungen |Akkusativ Singular=Quittung |Akkusativ Plural=Quittungen |Bild 1=Quittung.png|mini|1|Beispiel für ein ''Quittungs''formular |Bild 2=Receipt for rental of Overland Park - NARA - 292709.tif|mini|1|''Quittung'' }} {{Worttrennung}} :Quit·tung, {{Pl.}} Quit·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvɪtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quittung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Empfangsbestätigung]], [[Hotelquittung]], [[Zahlungsbestätigung]] :[2] {{K|übertragen}} Konsequenz für bestimmtes Handeln {{Abkürzungen}} :[1] [[Qu.]], [[Quitt.]] {{Herkunft}} :[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|quit(t)unge}}'', belegt seit dem 15. Jahrhundert,<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Quittung“.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „quitt“.</ref> zu ''mhd.'' quit - "los, ledig, frei", von ''altfranzös.'' quite - "frei, ledig des Auferlegten, bezahlt, erledigt", von ''lat.'' quietus - "ruhig, frei von Arbeit und Sorge, unangefochten, gesichert, frei", von ''lat.'' quies - "Ruhe"<ref>{{Ref-DWDS|Quittung}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Empfangsbescheinigung]], [[Empfangsbestätigung]], [[Rechnungsbeleg]], [[Zahlungsbeleg]], [[Zahlungsbestätigung]], [[Zahlungsnachweis]] :[2] [[Auswirkung]], [[Abrechnung]], [[Bestrafung]], [[Folge]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beleg]], [[Bescheinigung]], [[Bestätigung]], [[Nachweis]], [[Rechnung]] :[2] ''übertragen:'' [[Strafe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Einkaufsquittung]], [[Einzahlungsquittung]], [[Kreditkartenquittung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Quittungen'' sollte man für spätere Garantieansprüche sorgfältig aufbewahren. :[1] „Ihre Hand umklammerte einen Zettel, eine ''Quittung'' des Lebensmittelhändlers, mit einer Adresse auf der Rückseite.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=11.}} Hebräisches Original 1998.</ref> :[1] „Ein Stück außerhalb der Stadt Mzcheta kommen wir wieder an einen Schlagbaum, wo Karnej die ''Quittung'' für bezahltes Weggeld vorzeigen muß.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 163. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Sie las daraufhin die ''Quittung'' und fragte mich, warum ich den Schuldschein nicht selbst aufbewahrt hätte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 161.}}</ref> :[1] „Schweigend schrieben beide den Scheck und die ''Quittung'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Die drei Kameraden|TitelErg=Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2022|ISBN=978-3-462-04631-1|Seiten=247.}} Erstausgabe von 1938.</ref> :[2] Als ''Quittung'' für sein schlechtes Benehmen wurde er einfach ignoriert. {{Wortbildungen}} :[1] [[Quittungsblock]], [[Quittungsformular]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kwitansie}} *{{bg}}: {{Ü|bg|разписка}} {{f}}, {{Ü|bg|квитанция}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|receipt}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kvitanco}}, {{Ü|eo|ricevatesto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuitti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|quittance}}, {{Ü|fr|reçu}} *{{he}}: {{Ü|he|קבלה}} kabalá *{{ia}}: {{Ü|ia|quitantia}} *{{it}}: {{Ü|it|ricevuta}} {{f}}, {{Ü|it|quietanza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|領収書|りょうしゅうしょ, ryōshūsho}}, {{Üt|ja|レシート|reshīto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|rebut}}, {{Ü|ca|resguard}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kvīts}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kwitantie}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kvittering}} {{mf}} *{{pap}}: {{Ü|pap|recibu}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwit}}, {{Ü|pl|paragon}} *{{ro}}: {{Ü|ro|chitanță}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvitto}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|recibo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stvrzenka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fiş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|resposta}}, {{Ü|ca|càstig}} *{{es}}: {{Ü|es|merecido}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5fuwjeimtn1egduqxu39cvz77f0nakl Verrat 0 96814 10331692 9839624 2025-07-07T09:05:25Z Yoursmile 43509 +UB 10331692 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verrat]], [[verrät]]}} == Verrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verrat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Verrats |Genitiv Singular*=Verrates |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Verrat |Dativ Singular*=Verrate |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Verrat |Akkusativ Plural=— |Bild=The Treachery Of Judas.jpg|mini|1|der ''Verrat'' des [[Judas]] }} {{Worttrennung}} :Ver·rat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verrat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen {{Herkunft}} :[[Nominalisierung]] des Verbs ''[[verraten]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vertrauensbruch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geheimnisverrat]], [[Hochverrat]], [[Landesverrat]], [[Parteiverrat]], [[Vaterlandsverrat]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Verrat'' wurde bestraft. :[1] „Trump hetzt gegen Justizminister Jeff Sessions, einen bislang treuen Vasallen und beinharten Konservativen, nur weil der getan hat, was Recht und Gesetz von ihm verlangen: Trump sieht gerade in der Rechtstreue seines Justizministers den ''Verrat.''“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Martin Klingst/Jörg Lau | Titel=Schlimmer als Chaos | Nummer=32 | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2017 | Seiten=5 }}</ref> :[1] „Sie konnte eigentlich nur für ihn kochen, ohne dauernd an mich denken zu müssen, denn das hat sie so selten für mich getan, daß es nicht unbedingt ''Verrat'' oder Hurerei sein würde.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 119.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Verräter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|предателство}} *{{da}}: {{Ü|da|forræderi}} *{{en}}: {{Ü|en|betrayal}}, {{Ü|en|treason}} *{{eo}}: {{Ü|eo|perfido}} *{{fr}}: {{Ü|fr|trahison}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გაცემა|gacema}} *{{el}}: {{Üt|el|προδοσία|prodosía}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|munafunci}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|trahizo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|traition}} *{{it}}: {{Ü|it|tradimento}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|traïció}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’urmang}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bêbextî}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|proditio}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|išdavimas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verraad}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|forræderi}} {{n}}, {{Ü|nb|svik}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|forræderi}} {{n}}, {{Ü|nn|forråding}} {{f}}, {{Ü|nn|svik}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|traitione}} *{{oc}}: {{Ü|oc|traïson}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zdrada}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|traição}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trădare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|измена}} {{f}}, {{Üt|ru|предательство}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förräderi}} {{n}}, {{Ü|sv|svek}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|zrada}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izdaja|izdája}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśerada}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přerada}} {{f}}, {{Ü|hsb|přeradnistwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|felonía}}, {{Ü|es|traición}} {{f}} {{kPl.}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zrada}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hainlik}}, {{Ü|tr|hiyanet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зрада|}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|árulás}} *{{vo}}: {{Ü|vo|trät}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ferrat]], [[Farad]]}} n51dcgm37ydim7a13q8zj2ww3j8598f Geduld 0 99072 10331657 10084820 2025-07-07T05:44:16Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[търпение]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331657 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[geduld]]}} == Geduld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geduld |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Geduld |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Geduld |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Geduld |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ge·duld, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʊlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geduld.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Fähigkeit, auf etwas länger zu warten {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch „gedult, gedulde“, althochdeutsch „gidult“, westgermanisch „*ga-þuldi-“ „Geduld“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Geduld“, Seite 337.</ref> Strukturell: [[Ableitung]] des Substantivs zum Verb ''[[dulden]]'' mit [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ausdauer]], [[Langmut]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nachsicht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ungeduld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eigenschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Engelsgeduld]] {{Beispiele}} :[1] Sie wartete mit großer ''Geduld,'' bis sie endlich an der Reihe war. :[1] Bis Reisemobile mit Hybridantrieb serienreif sind und zum Verkauf stehen, müssen sich Interessenten aber noch etwas in ''Geduld'' üben: "In rund zwei Jahren sollte das Hybrid-Wohnmobil in den Ausstellungen der Händler stehen", schätzt Dudenhöffer. <ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/auto/2011-04/wohnmobil-hybridantrieb | Autor= | Titel=Grüne Wohnmobile | TitelErg=Campingplatz als Tankstelle | Tag=7 | Monat=5 | Jahr=2011 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> :[1] Täglich stelle ich meine ''Geduld'' auf die Probe, und wenn ich im Strom der sich den Checkpoints nähernden Autos zu versinken drohe, denke ich, dass wir alle in der gleichen Falle sitzen. Keine Chance zu fliehen, keine Chance zurückzusetzen. <ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!132096/ | Autor=Khaled Khalifa | Titel=Schriftsteller in Syrien | TitelErg=Unser Lachen passt zum Krieg | Tag=2 | Monat=2 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> :[1] Die Angehörigen der Passagiere von Flug MH370 verlieren die ''Geduld.'' Seit eineinhalb Wochen warten sie auf Nachricht, doch es gibt noch immer keine Spur von dem verschollenen Jet. <ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/panorama/malaysia-boeing-mh370-chinesische-angehoerige-drohen-mit-hungerstreik-a-959298.html | Autor= | Titel=Passagiere von Flug MH370: Chinesische Angehörige drohen mit Hungerstreik | TitelErg= | Tag=18 | Monat=3 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> :[1] „Sie hatte eine unerschöpfliche ''Geduld'' beim Anhören sehr umständlicher Schilderungen von Verwandtschaftsverhältnissen und beim Anschauen von Fotos wildfremder Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 231.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[groß]]e, [[himmlisch]]e, [[kein]]e, [[wenig]] ''Geduld; Geduld'' [[haben]], [[üben]]; jemandes ''Geduld'' [[strapazieren]] ({{Audio|De-jmds Geduld strapazieren.ogg|Audio}}), die ''Geduld'' [[verlieren]] ({{Audio|De-die Geduld verlieren.ogg|Audio}}), sich in ''Geduld'' [[üben]] ({{Audio|De-sich in Geduld üben.ogg|Audio}}), am Ende seiner ''Geduld'' [[sein]] ({{Audio|De-am Ende seiner Geduld sein.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[Geduldsfaden]], [[Geduldspiel]], [[Geduldsprobe]], [[Geduldsspiel]] :[[gedulden]], [[geduldig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fähigkeit, auf etwas länger zu warten|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|durim}} {{m}} *{{bm}}: {{Ü|bm|sabali}} *{{eu}}: {{Ü|eu|eraman}} *{{bg}}: {{Üt|bg|търпение}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|tålmodighed}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|patience}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pacienco}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kärsivällisyys}}, {{Ü|fi|maltti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patience}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|pazience}} {{f}}, {{Ü|fur|condurance}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|paciencia}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოთმინება|motmineba}} *{{el}}: {{Üt|el|υπομονή|ypomoní}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|haƙuri}} {{m}} *{{haw}}: {{Ü|haw|ahonui}} *{{io}}: {{Ü|io|pacienteso}} *{{id}}: {{Ü|id|kesabaran}} *{{ia}}: {{Ü|ia|patientia}} *{{zu}}: {{Ü|zu|isineke}} *{{it}}: {{Ü|it|pazienza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|根気|こんき, konki}}, {{Üt|ja|隠忍|いんにん, innin}}, {{Üt|ja|隠忍自重| いんにんじちょう, innin・jichō}}, {{Üt|ja|我慢|がまん, gaman}}, {{Üt|ja|辛抱|しんぼう, shinbō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|paciència}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt?|ko|인내|}}, {{Üt?|ko|참을성|}} *{{co}}: {{Ü|co|pazienza}} {{f}}, {{Ü|co|pacienza}} {{f}}, {{Ü|co|pacenza}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|patientia}} {{f}} *{{mi}}: {{Ü|mi|manawanui}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стрпливост|strplivost}} {{f}}, {{Üt|mk|стрпление|strplenie}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tolmodighet}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tolmod}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cierpliwość}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|paciência}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|răbdare}} {{f}}, {{Ü|ro|paciență}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|терпеливость}} {{f}}, {{Üt|ru|терпение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tålamod}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стрпљивост|strpljivost}} {{f}}, {{Üt|sr|стрпљење|strpljenje}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стрпљивост|strpljivost}} {{f}}, {{Üt|sh|стрпљење|strpljenje}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trpezlivosť}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|potrpežljivost}} {{f}}, {{Ü|sl|potrpljenje}} {{n}} *{{sog}}: {{Ü|sog|βwrt’rmyky’}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|sćerpliwosć}} {{f}}, {{Ü|dsb|sćerpnosć}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|sćerpliwosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|sćerpnosć}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|paciencia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trpělivost}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sabır}} *{{uk}}: {{Üt|uk|терпіння|terpinnja}} *{{hu}}: {{Ü|hu|türelem}} *{{vec}}: {{Ü|vec|passiensa}} {{f}} *{{cy}}: {{Ü|cy|dioddefgarwch}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|цярпенне}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ge·duld, {{Pl.}} Ge·dulds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡədʊlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geduld.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]], Nachname {{QS Herkunft|fehlt}} : {{Beispiele}} :[1] Frau ''Geduld'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Geduld'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Gedulds'' fahren heute nach Hamburg. :[1] Der ''Geduld'' trägt nie die Pullover, die die ''Geduld'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Geduld'' kommt, geht der Herr ''Geduld''.“ :[1] ''Geduld'' kommt und geht. :[1] ''Gedulds'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Nachname|Geduld}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Geduld Geduld bei forebears.io] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Geduld.html Geduld bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} t9kw9nqeqin3z92wh4pmxf9d4d96fcz Psychologe 0 99129 10331712 10223999 2025-07-07T09:25:01Z Yoursmile 43509 +UB 10331712 wikitext text/x-wiki == Psychologe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Psychologe |Nominativ Plural=Psychologen |Genitiv Singular=Psychologen |Genitiv Plural=Psychologen |Dativ Singular=Psychologen |Dativ Plural=Psychologen |Akkusativ Singular=Psychologen |Akkusativ Plural=Psychologen |Bild=Psychotherapy.JPG|mini|1|ein ''Psychologe'' }} {{Worttrennung}} :Psy·cho·lo·ge, {{Pl.}} Psy·cho·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|psyçoˈloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Psychologe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Psychologie}} jemand, der ein Studium der [[Psychologie]], der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexemen]] ''[[psych-]]'' und ''[[-loge]]'', verbunden durch den [[Gleitlaut]] ''[[-o-]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Psychologin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Akademiker]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitspsychologe]], [[Gesundheitspsychologe]], [[Gerichtspsychologe]], [[Kinderpsychologe]], [[Kriminalpsychologe]], [[Luftfahrtpsychologe]], [[Neuropsychologe]], [[Polizeipsychologe]], [[Schulpsychologe]], [[Sportpsychologe]], [[Tierpsychologe]], [[Verhaltenspsychologe]], [[Verkehrspsychologe]], [[Waffenpsychologe]] :[1] [[Küchenpsychologe]] {{Beispiele}} :[1] „Wiegt das Interesse an der Geheimhaltung bestimmter Tatsachen weniger als der Schutz von Leben, Gesundheit etc., darf der ''Psychologe'' die Verschwiegenheitspflicht brechen.“<ref>[http://books.google.de/books?id=DqsvyupVtJgC&pg=PA38&dq=%22Psychologe%22&hl=de&ei=V9UcTY_GJNDoOdWfuIUJ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEwQ6AEwBzge#v=onepage&q=%22Psychologe%22&f=false „Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie: postgraduale Aus- und Weiterbildung“, Seite 38, Herausgeber: Ilse Kryspin-Exner, Brigitte Lueger-Schuster, Germain Weber, Facultas Verlag, 1998], ISBN 3851143728</ref> :[1] „Um dem abzuhelfen, machten sich Soziologen, Analytiker, Gynäkologen, ''Psychologen'' und diverse Sachbuchautoren an die Arbeit.“<ref>Hans Magnus Enzensberger: ''Muss Sex sein, und wenn ja, wie?'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 116.</ref> :[1] „In einem berühmten Experiment ließ ein ''Psychologe'' jedesmal eine Glocke erklingen, wenn er einem Hund Futter gab.“<ref>{{Literatur|Autor=Norman Mailer|Titel=Die Nackten und die Toten|Verlag=Deutscher Bücherbund|Ort= Stuttgart/Hamburg |Jahr=ohne Jahr}}, Seite 25.</ref> :[1] „Ähnliche Modelle der transgenerationalen Weitergabe erkannten ''Psychologen'' später bei den Kindern der Vietnam-Krieg-Veteranen und den Kindern von Kriegsflüchtlingen, zum Beispiel aus dem Kosovo.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =11.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Psychologie]], [[psychologisch]] :[[Psychologenkongress]], [[Psychologenverband]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Psychologie studiert/studiert hat|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|psikolog}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|психолог}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|心理學家|xīnlǐxuéjiā}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|心理学家|xīnlǐxuéjiā}} *{{da}}: {{Ü|da|psykolog}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|psychologist}}, (''familiär'') {{Ü|en|shrink}} *{{eo}}: {{Ü|eo|psikologo}} *{{et}}: {{Ü|et|psühholoog}} *{{fo}}: {{Ü|fo|psykologur}} {{m}}, {{Ü|fo|sálarfrøðingur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|psykologi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|psychologue}} {{m}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Ü|fr|psy}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ψυχολόγος|psychológos}} {{m}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|פסיכולוג|p'sikhológ}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|sálfræðingur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|psicologo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|心理学者|shinrigakusha}} *{{ca}}: {{Ü|ca|psicòleg}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|심리학자|simnihakja}} *{{hr}}: {{Ü|hr|psiholog}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|psîkolog}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|psychologus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|psihologs}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|psichologas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|психолог}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|psycholoog}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|psykolog}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|psicològ}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|psycholog}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|psicólogo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|psiholog}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|психолог}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|psykolog}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|психолог}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|психолог}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|psychológ}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|psiholog}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|psycholog}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|psycholog}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|psicólogo}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|นักจิตวิทยา|nák-jìt-dtà-wít-tá-yaa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|psycholog}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|psikolog}} *{{uk}}: {{Üt|uk|психолог}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pszichológus}} *{{be}}: {{Üt|be|псіхолаг}} {{m}} |Dialekttabelle= *Thüringisch-Obersächsisch: {{Lautschrift|bzɪʒɤˈlɤːχə}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} pgu3blswgwlqjgzvlazqan4r999g5zv gedrungen 0 104596 10331654 9642766 2025-07-07T05:39:41Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[набит]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331654 wikitext text/x-wiki == gedrungen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|Beispiel für [2]|Deutsch}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gedrungen |Komparativ=gedrungener |Komparativ*=gedrungner |Superlativ=gedrungensten }} {{Worttrennung}} :ge·drun·gen, {{Komp.}} ge·drun·ge·ner, ge·drung·ner, {{Sup.}} am ge·drun·gens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gedrungen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] klein und dabei verhältnismäßig breit :[2] kräftig, korpulent (bei Personen) {{Gegenwörter}} :[2] [[schmal]], [[schlank]], [[schmächtig]] {{Beispiele}} :[1] Aus der Vogelperspektive konnte man die ''gedrungenen'' Gebäude der Stadt sehen. :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=klein und dabei verhältnismäßig breit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|compact}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kräftig, korpulent (bei Personen)|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|набит}} *{{en}}: {{Ü|en|stocky}} *{{sv}}: {{Ü|sv|satt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|gedrungen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|gedrungen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|gedrungen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·drun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gedrungen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[dringen]]''' {{Grundformverweis Konj|dringen}} lqxxxr268kbcppmp5foes26f3rieloj aktualisieren 0 107018 10331683 10141590 2025-07-07T07:29:25Z Trevas 7006 +cs:[[aktualizovat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331683 wikitext text/x-wiki == aktualisieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=aktualisiere |Präsens_du=aktualisierst |Präsens_er, sie, es=aktualisiert |Präteritum_ich=aktualisierte |Partizip II=aktualisiert |Konjunktiv II_ich=aktualisierte |Imperativ Singular=aktualisiere |Imperativ Singular*=aktualisier |Imperativ Plural=aktualisiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ak·tu·a·li·sie·ren, {{Prät.}} ak·tu·a·li·sier·te, {{Part.}} ak·tu·a·li·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaktualiˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aktualisieren.ogg}}, {{Audio|De-aktualisieren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.}}: auf den [[neu]]esten, [[aktuell]]en [[Stand]], den [[gegenwärtig]]en [[Zustand]], das [[heutig]]e [[Datum]], den [[jetzig]]en [[Zeitpunkt]] [[bringen]] :[2] {{K|Computer}} Teile im Programm oder auf dem Bildschirm wiederauffrischen {{Synonyme}} :[1] ''österreichisch:'' [[ajourieren]] {{Beispiele}} :[1] Morgen werde ich beginnen, mein Fotoarchiv zu ''aktualisieren.'' :[2] Durch Betätigen der Taste F5 wird die Ansicht auf dem Bildschirm ''aktualisiert'' und der Cache geleert. {{Wortbildungen}} :[[Aktualisierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf den neuesten Stand bringen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|gaurkotu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|актуализирам}} *{{en}}: {{Ü|en|update}}, {{Ü|en|refresh}} *{{fi}}: {{Ü|fi|päivittää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|actualiser}}, {{Ü|fr|mettre à jour}} *{{it}}: {{Ü|it|attualizzare}}, {{Ü|it|aggiornare}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rojane kirin}} *{{lb}}: {{Ü|lb|updaten}} *{{no}}: {{Ü|no|oppdatere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aktualizować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zaktualizować}}), {{Ü|pl|uwspółcześniać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|uwspółcześnić}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|actualizar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aktualisera}} *{{sk}}: {{Ü|sk|aktualizovať}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|sk|zaktualizovať}}) *{{es}}: {{Ü|es|actualizar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|aktualizovat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|актуалізувати}}, {{Üt|uk|оновлювати}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Computer: Teile im Programm oder auf dem Bildschirm wiederauffrischen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|eguneratu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|aktualizovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 3b12grb5dliqt0zm7yhgkuoty82juke Blümchen 0 108000 10331652 10328140 2025-07-07T05:32:39Z RaveDog 18007 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} */ Varianten erg. 10331652 wikitext text/x-wiki == Blümchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Blümchen |Nominativ Plural=Blümchen |Genitiv Singular=Blümchens |Genitiv Plural=Blümchen |Dativ Singular=Blümchen |Dativ Plural=Blümchen |Akkusativ Singular=Blümchen |Akkusativ Plural=Blümchen |Bild=Myosotis.jpg|mini|1|blaue ''Blümchen'' ([[Vergissmeinnicht]]) }} {{Worttrennung}} :Blüm·chen, {{Pl.}} Blüm·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblyːmçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blümchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine Blume {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Substantivs ''[[Blume]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' (und [[Umlaut]]) {{Synonyme}} :[1] [[Blümlein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gänseblümchen]], [[Hungerblümchen]], [[Leberblümchen]], [[Mauerblümchen]] {{Beispiele}} :[1] „Zum Garten ging ich früh hinaus, / Ob ich vielleicht ein Sträußchen finde? / Nach manchem ''Blümchen'' schaut ich aus, / Ich wollt's für dich zum Angebinde; / Umsonst hatt ich mich hinbemüht, / Vergebens war mein freudig Hoffen; / Das Veilchen war schon abgeblüht, / Von andern ''Blümchen'' keines offen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hauff/gedichte/chap030.html | Autor={{WP|Wilhelm Hauff}} | Titel=Gedichte | Kapitel=An Emilie }}</ref> :[1] „Das Kleid war in London gekauft worden, und es war mit blauen ''Blümchen'' und Sternchen bestickt.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristin Valla |Titel=Das Haus über dem Fjord | TitelErg= Roman | Auflage= 4. | Übersetzer=Gabriele Haefs | Verlag=Kein & Aber | Ort=Zürich, Berlin | Jahr=2024 | ISBN=978-3-0369-6172-9 }}, Zitat Seite 12. Norwegisch 2019.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Blümchenkaffee]], [[Blümchensex]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleine Blume|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|blometjie}} *{{br}}: {{Ü|br|bleuniennig}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|小花|xiǎohuā}}, {{Üt|zh|小筒花|xiǎotǒnghuā}} *{{en}}: {{Ü|en|floret}}, {{Ü|en|little}} {{Ü|en|flower}} *{{et}}: {{Ü|et|pähik}} *{{fo}}: {{Ü|fo|smáblóma}} {{f}}, {{Ü|fo|smávaksin blóma}} {{f}}, {{Ü|fo|lítla blóma}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fleurette}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fiorellino}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cvjetić}}, {{Ü|hr|cvijetak}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bloempje}} {{n}}, {{Ü|nl|bloemetje}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwiatuszek}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liten blomma}} *{{cs}}: {{Ü|cs|květinka}}, {{Ü|cs|květinky}}, {{Ü|cs|kvítek}}, {{Ü|cs|kvíteček}}, {{Ü|cs|pírko zajíce}} |Dialekttabelle= *{{als}}: [1] [[Blüemli]] *Mittelbairisch: [1] [[Bleamal]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Blümchen}} :[1] {{Ref-Grimm|Blümchen}} :[1] {{Ref-DWDS|Blümchen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Blümchen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Blüm·chen, {{Pl.}} Blüm·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblyːmçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blümchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Abkürzungen}} :[1] [[B.]] :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[[Blüm]], [[Blümcke]], [[Blümel]], [[Blümelein]], [[Blümke]], [[Blüml]], [[Blümle]], [[Blümli]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Dieter Blümchen|Dieter Blümchen]], deutscher Fußballspieler :[[w:Linda Blümchen|Linda Blümchen]], deutsche Schauspielerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Blümchen'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Blümchen'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Blümchens'' fliegen heute nach La Paz. :[1] Der ''Blümchen'' trägt nie die Schals, die die ''Blümchen'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Blümchen'' kommt, geht der Herr ''Blümchen''.“ :[1] ''Blümchen'' kommt und geht. :[1] ''Blümchens'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Blümchen}} :[1] {{Ref-DFD|id=46997}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Blüschen]]}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] shvy549rnnuzzaarl983mr4xv2ovau9 HDMI 0 111649 10331754 10136634 2025-07-07T11:21:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331754 wikitext text/x-wiki == HDMI ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhaːdeːʔɛmˈiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-HDMI.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} Abkürzung von ''[[high-definition|'''H'''igh-'''D'''efinition]] [[multimedia|'''M'''ultimedia]] [[interface|'''I'''nterface]]'' {{Beispiele}} :[1] Der Bildschirm lässt sich mithilfe eines ''HDMI''-Kabels an den Computer anschließen. {{Wortbildungen}} :[[HDMI-Ausgang]], [[HDMI-Eingang]], [[HDMI-Kabel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung von High-Definition Multimedia Interface|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|կամ|HDMI}} *{{bs}}: {{Ü|bs|HDMI}} *{{bg}}: {{Üt|bg|ХДМИ}} *{{zh}}: {{Üt|zh|HDMI|HDMI}} *{{en}}: {{Ü|en|HDMI}} *{{id}}: {{Ü|id|HDMI}} *{{lv}}: {{Ü|lv|HDMI}} *{{lt}}: {{Ü|lt|HDMI}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ХДМИ|HDMI}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ХДМИ}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ХДМИ|HDMI}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ХДМИ|HDMI}} *{{sk}}: {{Ü|sk|HDMI}} *{{sl}}: {{Ü|sl|HDMI}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|HDMI}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|HDMI}} *{{cs}}: {{Ü|cs|HDMI}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ХДМИ}} *{{be}}: {{Üt|be|ХДМІ}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Abkürzungen}} 7ojcgcdme1vn06y36c554wb1c4sp9hy Schuhmacher 0 112090 10331646 10331123 2025-07-07T05:06:17Z Master of Contributions 85414 +nl:[[schoenmaker]] +sq:[[këpucar]] +hr:[[obućar]] +hr:[[postolar]] +sr:[[обућар]] +sl:[[čevljar]] +cs:[[obuvník]] +uk:[[швець]] +uk:[[чоботар]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331646 wikitext text/x-wiki == Schuhmacher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schuhmacher |Nominativ Plural=Schuhmacher |Genitiv Singular=Schuhmachers |Genitiv Plural=Schuhmacher |Dativ Singular=Schuhmacher |Dativ Plural=Schuhmachern |Akkusativ Singular=Schuhmacher |Akkusativ Plural=Schuhmacher |Bild=Swanson Shoe Repair 18.jpg|mini|1|Ein ''Schuhmacher'' bei der Arbeit }} {{Worttrennung}} :Schuh·ma·cher, {{Pl.}} Schuh·ma·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːˌmaxɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuhmacher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf}} jemand, der Schuhe herstellt oder repariert {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' [[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schuochmacher}}'' „Schuhmacher“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1247, Stichwort „Schuh“.</ref> :''[[strukturell]]:'' [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Schuh]]'' und ''[[Macher]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schuster]], ''veraltet:'' [[Flickschuster]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schuhmacherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handwerker]], [[Hersteller]], [[Lederverarbeiter]], [[Produzent]], [[Reparateur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Holzschuhmacher]], [[Maßschuhmacher]], [[Orthopädieschuhmacher]], [[Sportschuhmacher]] {{Beispiele}} :[1] „Und da stehen ja schon die Tanzschuhe!« sagte Fritz. »Ist Herr Beauregard denn auch ein ''Schuhmacher?''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/storm/bd2/chap007.html | Autor={{WP|Theodor Storm}} | Titel=Novellen | Band=Zweiter Band | Kapitel=Auf der Universität; Abschnitt Lore }}</ref> :[1] „Er verstummte, als er die Menge und den blutbesudelten Mann sah, und nun schlossen sich alle ''Schuhmacher'' mit hastiger Neugier dem Volkshaufen an, der sich durch die Strasse wälzte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1149}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Signor Rinaldi lief sogleich hinunter, um einen Juwelier, einen Strumpfhändler, einen ''Schuhmacher'' und einen Parfümeur zu holen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 198&nbsp;f.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ahle]], [[Leder]], [[Leim]] des ''Schuhmachers'' {{Wortbildungen}} :[[Schuhmacherei]], [[Schuhmachergeselle]], [[Schuhmachermeister]], [[Schuhmacherwerkstatt]], [[Schuhmacherzugehör]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf: jemand, der Schuhe herstellt oder repariert|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|këpucar}} *{{br}}: {{Ü|br|kere}}, {{Ü|br|kereour}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|skomager}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|shoemaker}}, {{Ü|en|cordwainer}}, ''Reparateur:'' {{Ü|en|cobblers}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝuisto}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skómakari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|suutari}} *{{fr}}: ''Reparateur:'' {{Ü|fr|cordonnier}} {{m}}, ''Hersteller:'' {{Ü|fr|bottier}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|υποδηματοποιός|ypodimatopiós}} {{m}}, {{Üt|el|τσαγκάρης|tsangáris}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|shuifisto}} *{{is}}: {{Ü|is|skósmiður}} {{m}}, {{Ü|is|skóari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|calzolaio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sabater}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|obućar}}, {{Ü|hr|postolar}} *{{la}}: {{Ü|la|calcifex}} {{m}}, {{Ü|la|calceator}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schohmaker}} {{m}}, {{Ü|nds|Schooster}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schoenmaker}} *{{no}}: {{Ü|no|skomaker}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szewc}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sapateiro}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cizmar}} {{m}}, {{Ü|ro|pantofar}} {{m}}, {{Ü|ro|ciubotar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сапожник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skomakare}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обућар}} *{{sk}}: {{Ü|sk|obuvník}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|čevljar}} *{{es}}: {{Ü|es|zapatero}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obuvník}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ayakkabıcı}}, ''selten:'' {{Ü|tr|pabuççu}} *{{uk}}: {{Üt|uk|швець}}, {{Üt|uk|чоботар}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cipész}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schumacher]]}} 2ovql4utkfox20d8r9akegchbs4w8un Außenminister 0 116905 10331700 10235933 2025-07-07T09:15:04Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331700 wikitext text/x-wiki == Außenminister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Außenminister |Nominativ Plural=Außenminister |Genitiv Singular=Außenministers |Genitiv Plural=Außenminister |Dativ Singular=Außenminister |Dativ Plural=Außenministern |Akkusativ Singular=Außenminister |Akkusativ Plural=Außenminister |Bild=G8_foreign_minister_Potsdam_2007d.jpg|mini|1|mehrere ''Außenminister'' bei einem Treffen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenminister]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·mi·nis·ter, {{Pl.}} Au·ßen·mi·nis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩miˌnɪstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenminister.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} Leiter des [[Außenministerium]]s, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Adverb]] ''[[außen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Minister]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Innenminister]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Außenministerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Außenpolitiker]], [[Minister]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundesaußenminister]], [[EU-Außenminister]], [[Reichsaußenminister]], [[US-Außenminister]] {{Beispiele}} :[1] Dem ''Außenminister'' untersteht das diplomatische Korps. :[1] „Nun gingen der General und der ''Außenminister'' zum Kaiser, um ihn zu informieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=288}}.</ref> :[1] „Die Probleme, die er als ''Außenminister'' manchmal an nur einem Wochenende am Bein hatte, die will bei Gott kein normaler Mensch haben.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 58.</ref> :[1] „Bei dem Kriegspremier Winston Churchill und seinem ''Außenminister'' Anthony Eden hatte er schließlich Erfolg.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein| Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 151.</ref> :[1] „Er hatte unseren ''Außenminister'' gesehen und Englands Botschafter und den Botschafter Frankreichs, er hatte Hochrufe ausgebracht und mit allen zusammen gesungen, doch dann hatte man unvermutet die Menge angewiesen, in Anbetracht eines eventuellen Luftangriffs so schnell wie möglich auseinanderzugehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 16.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Außenministerium]], [[Außenministerkonferenz]], [[Außenministertreffen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leiter des Außenministeriums|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|পররাষ্ট্রমন্ত্রী|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|министър на външните работи}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|udenrigsminister}} *{{en}}: {{Ü|en|foreign minister}}, {{Ü|en|Foreign Secretary}}, {{AE}} {{Ü|en|Secretary of State}} *{{et}}: {{Ü|et|välisminister}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ulkoministeri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ministre des Affaires étrangères}} {{m}}, {{Ü|fr|ministre des Relations extérieures}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|υπουργός εξωτερικών|ypourgós exoterikón}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|utanríkisráðherra}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ministro degli esteri}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|外相|がいしょう, gaishô}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ausseminister}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|minister van Buitenlandse Zaken}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|utenriksminister}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|minister spraw zagranicznych}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Ministro dos Negócios Estrangeiros}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ministru de externe}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|министр иностранных дел}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utrikesminister}} *{{sk}}: {{Ü|sk|minister zahraničia}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ministro de Asuntos Exteriores}} {{m}}, {{Ü|es|ministro de Asuntos del Exterior}} {{m}}, {{Ü|es|canciller}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ministr zahraničí}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dış işleri bakanı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|külügyminiszter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} c5j3xie9xyhsav3im2jmtaviwuacxbi grummeln 0 118978 10331554 9645478 2025-07-06T21:45:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10331554 wikitext text/x-wiki == grummeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grummle |Präsens_du=grummelst |Präsens_er, sie, es=grummelt |Präteritum_ich=grummelte |Partizip II=gegrummelt |Konjunktiv II_ich=grummelte |Imperativ Singular=grummle |Imperativ Plural=grummelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :grum·meln, {{Prät.}} grum·mel·te, {{Part.}} ge·grum·melt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grummeln.ogg}}, {{Audio|De-grummeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊml̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[unzufrieden]]en [[Laut]] von sich [[geben]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=grummen|V=grumm}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Er ''grummelte,'' denn sie ignorierte ihn. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen unzufriedenen Laut von sich geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grumble}} *{{eo}}: {{Ü|eo|grumbli}} *{{sv}}: {{Ü|sv|muttra}}, {{Ü|sv|grumsa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m9sn6p6o9bgygwjjurluqd5lfghfebu Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/28 10 119025 10331517 10091791 2025-07-06T18:36:40Z Latisc 171552 aktualisiert 10331517 wikitext text/x-wiki {{WdW| Wort=Duden <!--|Bezeichnung=Eintrag--> |Wortart=Substantiv |Wortart-Zusatz={{(R)}}, {{m}} |Aussprache={{Lautschrift|ˈduːdn̩}} |Trennung=Du·den, {{Pl.}} Du·den |Herkunft=nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es |Bild=[[Bild:DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|100px]] }}<noinclude> ---- Jahr '''2025'''; [[Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche|Hauptseite Wort der Woche/28]] </noinclude> 90pgz7p9r53y3c2m5d0e9jik8v7zl1i Vaterland 0 122269 10331691 10194220 2025-07-07T09:04:54Z Yoursmile 43509 +WB 10331691 wikitext text/x-wiki == Vaterland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vaterland |Nominativ Plural=Vaterländer |Genitiv Singular=Vaterlandes |Genitiv Singular*=Vaterlands |Genitiv Plural=Vaterländer |Dativ Singular=Vaterland |Dativ Singular*=Vaterlande |Dativ Plural=Vaterländern |Akkusativ Singular=Vaterland |Akkusativ Plural=Vaterländer }} {{Worttrennung}} :Va·ter·land, {{Pl.}} Va·ter·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vaterland.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Land, aus dem man stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vater]]'' und ''[[Land]];'' :bezeugt seit dem 11. Jahrhundert: [[althochdeutsch]] ''faterlant,'' [[mittelhochdeutsch]] ''vaterlant''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> „Heimat, Himmel“<ref>{{Ref-Duden|Vaterland}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Geburtsland]], [[Heimat]], [[Heimatland]], [[Herkunftsland]], [[Ursprungsland]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ausland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]] {{Beispiele}} :[1] „Sie ist von Werten wie Stolz getragen und von Worten wie ''Vaterland.''“<ref> Klaus Brinkbäumer & Marc Hujer: ''Ein Held und ein Gezeichneter.'' In: DER SPIEGEL 35, 2008, Seite 111-120, Zitat Seite 116. </ref> :[1] „Mit keinem anderen Fluß unseres ''Vaterlandes'', sagte ich mir, ist die Mosel zu vergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf G. Binding | Titel=Moselfahrt aus Liebeskummer | TitelErg=Novelle einer Landschaft |Verlag=Bertelsmann Lesering | Ort=ohne Ortsangabe|Jahr=ohne Jahresangabe| Seiten=14&nbsp;f.|ISBN= |}} Erstveröffentlichung 1932.</ref> :[1] „Als der Krieg beginnt, ist Klaus gerade mal 19 Jahre alt und überzeugt davon, für sein ''Vaterland'' kämpfen zu müssen.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg=Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 23.</ref> :[1] „Begeistert von dem Gehörten, sprachen Anna Pawlownas Gäste noch lange von der Lage des ''Vaterlandes'' und äusserte allerhand Mutmassungen über den Ausgang der Schlacht, die dieser Tage geliefert worden sein musste.“<ref>{{Literatur | Autor=Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg=Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort=München | Jahr=1971 | Seiten=1218}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[mit Herz und Hand fürs Vaterland|mit Herz und Hand fürs ''Vaterland'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fürs]] ''Vaterland'' {{Wortbildungen}} :[[vaterländisch]], [[Vaterlandsliebe]], [[vaterlandslos]], [[Vaterlandsverrat]], [[Vaterlandsverräter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Land, aus dem man stammt|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|πάτρα}} {{f}}, {{Üt|grc|πατρίς}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|vətən}} *{{bs}}: {{Ü|bs|domovina}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|fædreland}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|fatherland}}, {{Ü|en|native country}} *{{et}}: {{Ü|et|isamaa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|isänmaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patrie}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πατρίδα|patrída}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|patria}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|祖国|そこく, sokoku}}, {{Üt|ja|母国|ぼこく, bokoku}} *{{kk}}: {{Üt|kk|отан}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pàtria}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|domovina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}} *{{la}}: {{Ü|la|patria}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tēvzeme}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|домовина}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vaderland}} *{{no}}: {{Ü|no|fedreland}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ojczyzna}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pátria}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|patrie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отечество}} {{n}}, {{Üt|ru|родина}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fädernesland}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|отаџбина}} {{f}}, {{Üt|sr|домовина}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|отаџбина}} {{f}}, {{Üt|sh|домовина}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vlasť}} {{f}}, {{Ü|sk|domovina}} {{f}}, {{Ü|sk|otčina}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|domovina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|domowina}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|domowina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|patria}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vlast}} {{f}}, {{Ü|cs|otčina}} {{f}}, {{Ü|cs|domovina}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|батьківщина}} *{{ur}}: {{Üt|ur|وطن|}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tổ quốc}} *{{be}}: {{Üt|be|бацькаўшчына}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|102201}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qdnzn5tw5tfbaysmyoxtsf4dpug8z5n außer Betrieb 0 124435 10331738 10109902 2025-07-07T10:26:01Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331738 wikitext text/x-wiki == außer Betrieb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausser Betrieb]] {{Worttrennung}} :au·ßer Be·trieb {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯sɐ bəˈtʁiːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außer Betrieb.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] diese festgefügte Wortverbindung zeigt einen nicht benutzbaren Zustand eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage an {{Herkunft}} :Wortverbindung aus der Präposition [[außer]] und dem Substantiv [[Betrieb]] {{Gegenwörter}} :[1] [[in Betrieb]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Aufzug ist momentan ''außer Betrieb.'' :[1] Die Fabrik ist schon lange ''außer Betrieb.'' :[1] „Trotzdem kommt es häufig vor, dass Leitungsabschnitte oder gesamte Leitungen infolge Umlegungen oder wegen »Leitungsaufgabe" ''außer Betrieb'' genommen oder stillgelegt werden müssen.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus Hesselbarth | Titel=Gashochdruckleitungen | Auflage= | Verlag=Vulkan-Verl. | Ort=Essen | Jahr=2001 | ISBN=3-8027-5380-1 | Seiten=411 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''außer Betrieb'' [[nehmen]], [[sein]], [[setzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht benutzbarer Zustand eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|out of order}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hors service}} *{{el}}: {{Üt|el|λειτουργία|ektós litourgías|εκτός λειτουργίας}} *{{it}}: {{Ü|it|fuori servizio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|故障中|こしょうちゅう, koshôchû}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fora de servei}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nieczynny}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ur funktion}} *{{es}}: {{Ü|es|fuera de servicio}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mimo provoz}} *{{hu}}: {{Ü|hu|üzemen kívül}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 4jbuet45u2u5i7cks74osp0qkz6qsum Antipathie 0 127030 10331461 10095397 2025-07-06T17:30:30Z Zangala 19445 +ka:[[ანტიპათია]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331461 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[antipathie]]}} == Antipathie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Antipathie |Nominativ Plural=Antipathien |Genitiv Singular=Antipathie |Genitiv Plural=Antipathien |Dativ Singular=Antipathie |Dativ Plural=Antipathien |Akkusativ Singular=Antipathie |Akkusativ Plural=Antipathien }} {{Worttrennung}} :An·ti·pa·thie, {{Pl.}} An·ti·pa·thi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|antipaˈtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antipathie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Abneigung gegen ein [[Subjekt]] oder [[Objekt]] {{Herkunft}} :in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Form ''Antipathia'' von lateinisch {{Ü|la|antipathia|antipathīa}} entlehnt, das auf griechisch {{Üt|grc|ἀντιπάθεια}} zurückgeht; Form ''Antipathie'' 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Abneigung]], [[Abscheu]], [[Aversion]], [[Feindschaft]], [[Feindseligkeit]], [[Hass]], [[Widerwille]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sympathie]], [[Zuneigung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Emotion]] {{Beispiele}} :[1] Ein Nichtschwimmer hat nicht zwangsweise eine ''Antipathie'' gegen Wasser. :[1] „Oft entscheidet der Klang einer Stimme über Sympathie oder ''Antipathie.''“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine F. Gutzeit | Titel=Die Stimme wirkungsvoll einsetzen | TitelErg=Das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen | Verlag=Beltz Verlag | Jahr=2003 | Ort=Weinheim/Basel/Berlin | Auflage=2., aktualisierte | ISBN=3-407-36108-4 | Seiten=12. }}</ref> :[1] „Wie immer bei Immigrationsbewegungen verlief der Zusammenstoß dieser beiden jüdischen Kulturen nicht ohne ''Antipathie'' und Feindseligkeit.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel=Soll das ein Witz sein? | TitelErg=Humor ist, wenn man trotzdem lacht|Auflage= 7. |Verlag= Wilhelm Heyne Verlag| Ort= München |Jahr= 2014| Seiten= 114&nbsp;f.| ISBN=978-3-453-41269-9.}}</ref> :[1] „Ernst Penzoldt hatte von Kindheit an eine ausgesprochene ''Antipathie'' gegen Menschen, die ihm ähnlich sahen, weil er sich selber scheußlich fand.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 47&nbsp;f.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abneigung gegen ein Subjekt oder Objekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|antipathy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|antipatio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|antipathie}} {{f}}, {{Ü|fr|aversion}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანტიპათია|antipat’ia}} *{{it}}: {{Ü|it|antipatia}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Antipathie}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|antipati}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antypatia}} {{f}}, {{Ü|pl|niechęć}} {{f}}, {{Ü|pl|wstręt}} {{m}}, {{Ü|pl|odraza}} {{f}}, {{Ü|pl|awersja}} {{f}}, {{Ü|pl|nienawiść}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|antipatia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|антипатия}} {{f}}, {{Üt|ru|неприязнь}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antipati}}, {{Ü|sv|motvilja}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|antipatia}} {{f}}, {{Ü|sk|nechuť}} {{f}}, {{Ü|sk|odpor}} {{m}}, {{Ü|sk|neľúbosť}} {{f}}, {{Ü|sk|averzia}} {{f}}, {{Ü|sk|nenávisť}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|antipatía}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ellenszenv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 2461n2xr2ebkntf9kmtogzuuq8r8dks Akkumulator 0 132010 10331687 10266684 2025-07-07T07:54:12Z Trevas 7006 +cs:[[akumulátor]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331687 wikitext text/x-wiki == Akkumulator ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Akkumulator |Nominativ Plural=Akkumulatoren |Genitiv Singular=Akkumulators |Genitiv Plural=Akkumulatoren |Dativ Singular=Akkumulator |Dativ Plural=Akkumulatoren |Akkusativ Singular=Akkumulator |Akkusativ Plural=Akkumulatoren |Bild=A battery, 7, ubt.jpeg|mini|1|''Akkumulator'' }} {{Worttrennung}} :Ak·ku·mu·la·tor, {{Pl.}} Ak·ku·mu·la·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akumuˈlaːtoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akkumulator.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtoːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Elektrotechnik]]:'' chemischer Energiespeicher, der elektrische Energie an einen Verbraucher abgeben kann :[2] ''[[EDV]]:'' Speicherzelle/[[Register]] in einem Prozessor {{Abkürzungen}} :[2] [[A]] hauptsächlich bei Assembler-Programmiersprachen {{Herkunft}} :lateinisch ''{{Ü|la|accumulator}}'' „Anhäufer“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Batterie]], [[Speicherzelle]] :[2] [[Speicherzelle]], [[Register]] {{Kurzformen}} :[1, 2] [[Akku]] {{Beispiele}} :[1] Es empfiehlt sich wiederaufladbare Batterien (''Akkumulatoren'') zu verwenden. :[1] „Leider bestätigten die ersten Radionachrichten, von Leuten übermittelt, die ihre Apparate mit ''Akkumulatoren'' funktionstüchtig gemacht hatten, Vaters Optimismus nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 30.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> :[2] Um die Addition vollziehen zu können muss der Wert in den ''Akkumulator'' geschrieben werden, das Ergebnis steht wiederum im ''Akkumulator.'' {{Wortbildungen}} :[[akkumulieren]], [[kumulieren]], [[kumulativ]], [[Akkumulation]], [[Kumulierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=chemischer Energiespeicher, der elektrische Energie an einen Verbraucher abgeben kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rechargeable battery}}, {{Ü|en|storage battery}}, {{Ü|en|storage cell}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akumulatoro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accumulateur}} {{m}}, {{Ü|fr|accu}} {{m}}, {{Ü|fr|pile rechargeable}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აკუმულატორი|ak'umulat'ori}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Accu}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akumulator}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ackumulator}} *{{es}}: {{Ü|es|acumulador}}, {{Ü|es|bateria}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akumulátor}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=EDV: Speicherzelle/Register in einem Prozessor|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|accumulateur}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akumulator}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ackumulator}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Akkumulator (Computer)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] jkr2rsjrbhpp8jzpjwyfy1ppie85ysg Außenseiter 0 135283 10331703 10235943 2025-07-07T09:17:57Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331703 wikitext text/x-wiki == Außenseiter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Außenseiter |Nominativ Plural=Außenseiter |Genitiv Singular=Außenseiters |Genitiv Plural=Außenseiter |Dativ Singular=Außenseiter |Dativ Plural=Außenseitern |Akkusativ Singular=Außenseiter |Akkusativ Plural=Außenseiter }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenseiter]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·sei·ter, {{Pl.}} Au·ßen·sei·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenseiter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport}} eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine [[Gewinnchance]]n hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance :[2] Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] von englisch ''{{Ü|en|outsider}}''<ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Outsider]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Ausgestoßener]], [[Paria]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Favorit]] :[2] [[Mitglied]], [[Teilnehmer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Außenseiterin]] {{Beispiele}} :[1] Benfica Lissabon ist im Endspiel gegen Chelsea ''Außenseiter''. :[1] Das Pferd mit der Nummer 10 ist ein totaler ''Außenseiter,'' es hat noch nie ein Rennen gewonnen. :[2] Aribert verhält sich wie ein ''Außenseiter,'' er möchte sich gar nicht der Gruppe anschließen. :[2] „Dieser Mann war allen ein Rätsel, und ich interessierte mich für jeden, der als ''Außenseiter'' galt.“<ref>Hamed Abdel-Samad: ''Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland.'' Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 144. ISBN 978-3-426-78408-2.</ref> :[2] „Klimaschutz war lange ein Thema der ''Außenseiter,'' der ewigen Warner.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=45.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> :[2] „Da sich eine Gemeinschaft durch den ''Außenseiter'' immer herausgefordert, bedroht oder unterwandert fühlt, widmet sie ihm ihr ganzes Interesse, ihren Argwohn, und schließlich verfolgt sie ihn mit ihrem Haß.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 261. Erstveröffentlichung 1968.</ref> :[2] „Wallace war ein ''Außenseiter'' und kein Gentleman, jedenfalls keiner der Art, die sich in der Linné-Gesellschaft tummelte.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 48. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> {{Wortbildungen}} :[[außenseiterisch]] :[[Außenseiterrolle]], [[Außenseitersieg]], [[Außenseitertum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|outsider}} *{{fr}}: {{Ü|fr|outsider}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autsajder}} *{{sv}}: {{Ü|sv|outsider}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nečlen}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|outsider}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marginal}} {{m}}, {{Ü|fr|marginale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|estraneo}} *{{ja}}: {{Üt?|ja|部外者|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hur’Iq}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aussesäiter}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utanförstående}} (substantiviertes Adjektiv) *{{hu}}: {{Ü|hu|kívülálló}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Außenseiter (Begriffsklärung)}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} rlyzi5yy01y7yoz6muw1vm8n0h4ocft geehrt 0 141123 10331662 10287465 2025-07-07T05:50:09Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[почитан]] +bg:[[уважаем]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331662 wikitext text/x-wiki == geehrt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=geehrt |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ge·ehrt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʔeːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geehrt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus der Masse herausgehoben, weil besonders geschätzt :[2] {{K|ft=[[höflich]]e [[Anrede]] einleitend, als Floskel oder im Sinne von}} [[geschätzt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[geschätzt]] :[1] [[anerkannt]], [[geachtet]] :[2] [[verehrt]] {{Beispiele}} :[1] „Neben der Eintragung im Ehrenbürgerbuch wurden von der Stadt Wien auch künstlerisch gestaltete Ehrenbürgerdiplome ausgefertigt, die den ''geehrten'' Ehrenbürgern übergeben wurden.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Ehrenbürgerdiplome|oldid= 466381}}</ref> :[2] „Sehr ''geehrter'' Herr Sektionsleiter, ich beehre mich, den Empfang Ihrer Note vom 18. April 1995 […] zu bestätigen, mit der Sie im Namen Ihrer Regierung den Abschluß einer Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland vorschlagen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12125754/NOR12125754.pdf | titel=Gleichwertigkeit von beruflichen Prüfungszeugnissen - Ergänzung | datum=1995-06-16 | zugriff=2021-10-19}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] sehr ''geehrte(r)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus der Masse herausgehoben, weil geschätzt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|почитан}} *{{it}}: {{Ü|it|onorato}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|quv}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stimat}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vážený}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anrede einleitend|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|уважаем}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cher}} *{{it}}: {{Ü|it|egregio}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dragă}}, {{Ü|ro|onorată}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ärad}} *{{es}}: {{Ü|es|estimado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vážený}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|125314}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·ehrt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʔeːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geehrt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[ehren]]''' {{Grundformverweis Konj|ehren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gärt]], [[gehrt]], [[kehrt]]|Anagramme=[[ergeht]], [[gehret]], [[gehrte]], [[Grethe]]}} 2kzg0zgasrjizmng1xf5bgqsdlwbef6 Aussteuer 0 141811 10331765 9920618 2025-07-07T11:50:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331765 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aussteuer]]}} == Aussteuer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aussteuer |Nominativ Plural=Aussteuern |Genitiv Singular=Aussteuer |Genitiv Plural=Aussteuern |Dativ Singular=Aussteuer |Dativ Plural=Aussteuern |Akkusativ Singular=Aussteuer |Akkusativ Plural=Aussteuern }} {{Worttrennung}} :Aus·steu·er, {{Pl.}} Aus·steu·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussteuer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben {{Herkunft}} :[[Rückbildung]] des Substantivs im 16. Jahrhundert vom Verb ''[[aussteuern]]'' „ausstatten“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Aussteuer“, Seite 77.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Brautschatz]], [[Mitgift]], ''österreichisch:'' [[Heiratsgut]], ''veraltet:'' [[Heimsteuer]], [[Weibergut]], ''selten:'' [[Dotation]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Brautpreis]], -geld, -gabe; [[Wittum]], [[Widerlage]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heiratsgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Seit dem Frühjahr 1965 warten zahllose junge Ehepaare auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, ob selbst beschaffte ''Aussteuer'' steuerbegünstigt ist oder nicht.“<ref>http://www.zeit.de/1967/02/enttaeuschte-braut</ref> :[1] „Marja Dmitrijewna bestellte bei ihr fast die ganze ''Aussteuer'' für Natascha.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=724}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Den Töchtern seiner Schwestern schenkte er jeweils eine ''Aussteuer'' von 100 Reichstalern.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=47.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dowry}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dot}} *{{it}}: {{Ü|it|dotte}} *{{pt}}: {{Ü|pt|enxoval}} {{m}}, {{Ü|pt|dote}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приданое}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hemgift}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věno}} {{n}}, {{Ü|cs|výbava|výbava (nevěsty)}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Aussteuer“, Seite 237. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aussteller]]|Anagramme=[[aussteure]], [[ausstreue]], [[sauteures]]}} g5zim8ko508zu1g0zqzvzbz2jg90jie Vergehen 0 145289 10331443 10126364 2025-07-06T17:11:41Z Yoursmile 43509 +Bsp 10331443 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vergehen]]}} == Vergehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vergehen |Nominativ Plural=Vergehen |Genitiv Singular=Vergehens |Genitiv Plural=Vergehen |Dativ Singular=Vergehen |Dativ Plural=Vergehen |Akkusativ Singular=Vergehen |Akkusativ Plural=Vergehen }} {{Worttrennung}} :Ver·ge·hen, {{Pl.}} Ver·ge·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɛɐ̯ˈɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vergehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Handlung]], die gegen die [[Moral]] oder gegen das [[Gesetz]] verstößt :[2] ''deutsches [[Strafrecht]]:'' [[Straftat]], die im Mindestmaß mit [[Geldstrafe]] oder [[Freiheitsstrafe]] von unter einem Jahr bedroht ist ({{Ref-dejure|§|12|Erg=II|StGB}}) {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''(sich) [[vergehen]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Verfehlung]], [[Verstoß]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Verbrechen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Handlung]] :[2] [[Straftat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dopingvergehen]], [[Münzvergehen]] :[2] [[Amtsvergehen]], [[Devisenvergehen]], [[Dienstvergehen]], [[Disziplinarvergehen]], [[Eigentumsvergehen]], [[Forstvergehen]], [[Jagdvergehen]], [[Offizialvergehen]], [[Preisvergehen]], [[Religionsvergehen]], [[Steuervergehen]], [[Verkehrsvergehen]], [[Wachvergehen]], [[Waffenvergehen]], [[Wahlvergehen]], [[Wirtschaftsvergehen]], [[Zollvergehen]] {{Beispiele}} :[1] »Er kann sie nicht ansprechen, dachte ich, das ist hier nicht üblich, das ist nirgendwo üblich, aber hier ist es ein unverzeihliches ''Vergehen''«.<ref>Marie Luise Kaschnitz: {{Webarchiv | url=http://courseweb.stthomas.edu/paschons/language_http/courses/INGR13005S11999/aGespenster.html | wayback=20110610123515 | text=Gespenster}}</ref> :[1] „Er wußte zwar noch nicht, wessen man den Methodisten beschuldigte, aber dessen rätselhaftes Betragen verriet zu deutlich, wie er sich irgendeines ''Vergehens'' bewußt sein mußte.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=346.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> :[2] Die gefährliche Körperverletzung gemäß {{Ref-dejure|§|224|StGB}} ist ein ''Vergehen.'' :[2] „Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines ''Vergehens'' nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt.“<ref>{{Ref-dejure|§|23|Erg=I|StGB}}.</ref> :[2] „Von all diesen Dingen wäre, glaube ich, heute nur noch das ''Vergehen'' als Tierquälerei zu ahnden.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 30.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> :[2] „Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren wegen eines ''Vergehens'' nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[leicht]]es ''Vergehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|offence}}, {{Ü|en|misdemeanour}} *{{eo}}: {{Ü|eo|delikto}}, {{Ü|eo|malobservo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|infraction}} *{{it}}: {{Ü|it|trasgressione}}, {{Ü|it|infrazione}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wykroczenie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|delito}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förseelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|contravención}} {{f}}, {{Ü|es|delito}} {{m}}, {{Ü|es|desaguisado}} {{m}}, {{Ü|es|delito de menor cuantía}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vétség}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|punetinda delikto}}, {{Ü|eo|delikteto}}, {{Ü|eo|krimeto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|délit}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wykroczenie}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förseelse}} {{u}}, {{Ü|sv|lagbrott}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vétség}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Vergehen (Begriffsklärung)}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] Legaldefinition in {{Ref-dejure|§|12|Erg=II|StGB}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vergeben]], [[vergehen]], [[Vorgehen]]}} 2lpe474hrymtqj96982nt8uap4sf6bj Ausstattung 0 145977 10331760 10219869 2025-07-07T11:40:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331760 wikitext text/x-wiki == Ausstattung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausstattung |Nominativ Plural=Ausstattungen |Genitiv Singular=Ausstattung |Genitiv Plural=Ausstattungen |Dativ Singular=Ausstattung |Dativ Plural=Ausstattungen |Akkusativ Singular=Ausstattung |Akkusativ Plural=Ausstattungen }} {{Worttrennung}} :Aus·stat·tung, {{Pl.}} Aus·stat·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtatʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstattung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtungsgegenstände eines [[Raum]]es :[2] Gegenstände, mit denen jemand oder etwas [[ausrüsten|ausgerüstet]] ist :[3] ''meistens kein Plural:'' [[Gestaltung]] des Äußeren :[4] {{K|Rechtsprechung}} alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§&nbsp;1624 I BGB) :[5] ''meistens kein Plural:'' das [[ausstatten|Ausstatten]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[ausstatten]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Inneneinrichtung]] :[2] [[Ausrüstung]], [[Equipment]] ''(in Bezug auf Technisches)'' :[3] [[Aufmachung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Mitgift]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsplatzausstattung]], [[Zimmerausstattung]] :[2] [[Babyausstattung]], [[Basisausstattung]], [[Grundausstattung]], [[Innenausstattung]], [[Serienausstattung]], [[Sicherheitsausstattung]], [[Sonderausstattung]], [[Wunschausstattung]], [[Zusatzausstattung]] :[3] [[Buchausstattung]], [[Bühnenausstattung]], [[Eventausstattung]] :[4] [[Aussteuer]] {{Beispiele}} :[1] Das Schlafzimmer des Hotels besitzt eine großzügige ''Ausstattung.'' :[1] Die Ferienwohnung, in der wir gewohnt haben, hatte eine sehr moderne ''Ausstattung.'' :[2] Zum Schwimmen benötigt man die dazugehörige ''Ausstattung'' (Badehaube, Tauchermaske, …). :[2] Die Expedition in den Regenwald hatte eine umfangreiche ''Ausstattung.'' :[2] Die ''Ausstattung'' dieses Neuwagens ist ungewöhnlich hochwertig. :[3] Die ''Ausstattung'' des neuen Theaterstücks lässt nichts zu wünschen übrig. :[4] Die Legaldefinition der ''Ausstattung'' im Rechtssinne findet sich in §&nbsp;1624 BGB. :[5] Die ''Ausstattung'' dieses Etablissements hat eine durchaus gut beleumundete Firma übernommen. {{Wortbildungen}} :[[Ausstattungsfilm]], [[Ausstattungslinie]], [[Ausstattungsstück]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtungsgegenstände eines Raumes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|equipment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|agencement}} {{m}}, {{Ü|fr|équipement}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|arredamento}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mobília}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|оборудование}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inredning}}, {{Ü|sv|utrustning}} *{{es}}: {{Ü|es|equipo}} {{m}}, {{Ü|es|equipamiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zařízení}} {{n}} *{{uk}}: {{Üt|uk|випосаження}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gegenstände, mit denen jemand oder etwas ausgerüstet ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|equipment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|équipement}} {{m}}, {{Ü|fr|fourniture}} {{f}}, {{Ü|fr|garniture}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|equipaggiamento}} {{m}}, {{Ü|it|allestimento}} {{m}}, {{Ü|it|dotazione}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|įranga}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|equipamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|оборудование}} {{n}}, {{Üt?|ru|оснащение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utrustning}} *{{es}}: {{Ü|es|equipamiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vybavení}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=meistens kein Plural: Gestaltung des Äußeren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|decor}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scenografi}} *{{es}}: {{Ü|es|presentación}} {{f}}, {{Ü|es|decorados}} {{m}} (Plural) }} {{Ü-Tabelle|4|G=elterliche Zuwendungen an ein Kind anläßlich einer Heirat oder der Selbstständigwerdung|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|hemgift}}, {{Ü|sv|utstyrsel}} (''Kleidung'') *{{es}}: {{Ü|es|dotación}} {{f}}, {{Ü|es|asignación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=meistens kein Plural: das Ausstatten|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|utrustning}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[4] {{Ref-dejure|§|1624|Erg=I|BGB}} h8lfkmmuuinf9a1vqbmu8ulz65kvvt6 Haiku 0 147092 10331759 9444814 2025-07-07T11:37:09Z Jochenknabben 245232 +nl:[[haiku]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331759 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[haïku]]}} == Haiku ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Haiku |Nominativ Singular 2=Haiku |Nominativ Plural=Haikus |Genitiv Singular 1=Haiku |Genitiv Singular 1*=Haikus |Genitiv Singular 2=Haiku |Genitiv Singular 2*=Haikus |Genitiv Plural=Haikus |Dativ Singular 1=Haiku |Dativ Singular 2=Haiku |Dativ Plural=Haikus |Akkusativ Singular 1=Haiku |Akkusativ Singular 2=Haiku |Akkusativ Plural=Haikus }} {{Nebenformen}} :[[Haikai]], [[Hokku]] {{Worttrennung}} :Hai·ku, {{Pl.}} Hai·kus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯ku}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haiku.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gedichtform aus dem Japanischen, bei der in 3 Zeilen 17 Silben vorkommen, nämlich in der ersten 5, in der zweiten 7, und in der dritten wieder 5 {{Herkunft}} :von japanisch {{Üt|ja|俳句|はいく, haiku}} (Bezeichnung für diese Gedichtform)<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 537, Eintrag „Haiku“.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Das Kurze ist eine unterschätzte literarische Form und in anderen Kulturen stärker verankert: Hemingways Sechs-Wörter-Geschichte, das ''Haiku'' – Texte wie Koffeintabletten!“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/32/Willemsen-Lobo-32 | Autor=Roger Willemsen | Titel="Mein Auftritt bei Vodafone hat natürlich auch mit Geld zu tun" | TitelErg=Blogger | Nummer=32/2009 | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-02-10 }}</ref> :[1] „''Haikus'' schreiben war erholsam wie Kreuzworträtsellösen.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 198.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Bis zum Morgen fand ich das den großartigsten Satz ever, ein gewiefter ''Haiku'' der Spitzenklasse.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=150.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|haiku}} *{{bg}}: {{Üt|bg|хайку|chajku}} *{{zh}}: {{Üt|zh|俳句|páijù}} *{{en}}: {{Ü|en|haiku}} *{{eo}}: {{Ü|eo|hajko}} *{{fi}}: {{Ü|fi|haiku}} *{{fr}}: {{Ü|fr|haïku}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|haiku}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|haikû}} *{{lv}}: {{Ü|lv|haiku}} *{{lt}}: {{Ü|lt|haiku}} *{{mk}}: {{Üt|mk|хаику|haiku}} *{{nl}}: {{Ü|nl|haiku}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|haiku}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хайку}} *{{sv}}: {{Ü|sv|haiku}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хаику|haiku}} *{{sh}}: {{Üt|sh|хаику|haiku}} *{{sk}}: {{Ü|sk|haiku}} *{{sl}}: {{Ü|sl|haiku}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|haiku}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|haiku}} *{{es}}: {{Ü|es|haiku}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|хойку|hojku}} *{{cs}}: {{Ü|cs|haiku}} *{{uk}}: {{Üt|uk|хайку}} *{{be}}: {{Üt|be|хайку}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[haine]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Japanischen (Deutsch)]] pw6mf993isau6o82s43fv00xniv1rx3 Gedränge 0 157380 10331655 10313869 2025-07-07T05:41:03Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[блъсканица]] +bg:[[меле]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331655 wikitext text/x-wiki == Gedränge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gedränge |Nominativ Plural=Gedränge |Genitiv Singular=Gedränges |Genitiv Plural=Gedränge |Dativ Singular=Gedränge |Dativ Plural=Gedrängen |Akkusativ Singular=Gedränge |Akkusativ Plural=Gedränge |Bild=Scrum-1.JPG|mini|2|Spieler beim ''Gedränge'' }} {{Worttrennung}} :Ge·drän·ge, {{Pl.}} Ge·drän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʁɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedränge.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Situation, in der viele [[Leute]] auf [[eng]]em Raum sind und sich dabei schieben und schubsen :[2] {{K|Rugby}} Situation nach bestimmten [[Regelverstoß|Regelverstößen]], bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der [[Gegenspieler]] [[gegenüberstellen]] und dann versuchen den Gegner [[zurückdrängen|zurückzudrängen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[drängen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]] ''[[Ge-…-e]]'' (eine [[Zirkumfixbildung]]) {{Synonyme}} :[1] [[Drängelei]], [[Drängeln]], [[Gedrängel]] {{Beispiele}} :[1] Am verkaufsoffenen Sonntag herrscht immer ein großes ''Gedränge'' im Kaufhaus. :[1] „Schon seit fast drei Stunden wartete er im ''Gedränge'' der Passanten auf den Zug.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=8. Französisches Original 2014.}}</ref> :[1] „Stefan hatte sie im ''Gedränge'' verloren.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=23. Schwedisches Original 1974.}}</ref> :[1] „Endlich waren alle Fuhrwerke vorbei, das ''Gedränge'' liess nach, und das letzte Bataillon betrat die Brücke.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=179}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Er drückte die Ellenbogen an sich, damit sein schwarzes Fräckchen in dem ''Gedränge'' nicht Not leide.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=121.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Redewendungen}} :[1] [[ins Gedränge geraten]], [[ins Gedränge kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|блъсканица}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|crowd}} *{{fr}}: {{Ü|fr|foule}} {{f}}, {{Ü|fr|cohue}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|calca}} *{{no}}: {{Ü|no|trengsel}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tłok}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trängsel}} {{u}}, {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tlačenica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|multitud}} {{f}}, {{Ü|es|melé}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tlačenice}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G= |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|меле}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|scrum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mêlée}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mischia chiusa}} {{f}}, {{Ü|it|mischia ordinata}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|melé}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|młyn}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|scrum}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|melé}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Gedränge (Rugby)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 9p104j9rfnzgx0hogxudw0eakd3jocq Beamtenfußball 0 167452 10331283 9452420 2025-07-06T12:21:59Z Udo T. 91150 Gl. 10331283 wikitext text/x-wiki == Beamtenfußball ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beamtenfußball |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Beamtenfußballs |Genitiv Singular*=Beamtenfußballes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Beamtenfußball |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Beamtenfußball |Akkusativ Plural=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Beamtenfussball]] {{Worttrennung}} :Be·am·ten·fuß·ball, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔamtn̩ˌfuːsbal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beamtenfußball.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Sport]]:'' ein müde dahinplätscherndes Fußballspiel, in dem die beteiligten Akteure nur das Allernötigste für das Spiel tun {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Beamter]],'' dem Fugenelement ''[[-en]]'' sowie dem Substantiv ''[[Fußball]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schlafwagenfußball]] {{Beispiele}} :[1] Diesen ''Beamtenfußball'' kann ich mir nicht länger ansehen! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sport: ein müde dahinplätscherndes Fußballspiel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Fußballsprache}}, Seite 24, Eintrag „Beamtenfußball“ 56ofgnhto1dg1iqzwn50hxjb0qsfznj Brackenheim 0 170253 10331543 10301316 2025-07-06T21:03:10Z RaveDog 18007 Herk. erg. 10331543 wikitext text/x-wiki == Brackenheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bra·cken·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁakn̩ˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brackenheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus dem Personennamen [[Bracko]] und dem Substantiv [[Heim]]<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=85}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Brackenheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Brackenheim'' [[anlangen]], in ''Brackenheim'' [[arbeiten]], sich in ''Brackenheim'' [[aufhalten]], in ''Brackenheim'' [[aufwachsen]], ''Brackenheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Brackenheim'' [[fahren]], nach ''Brackenheim'' fahren, [[über]] ''Brackenheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Brackenheim'' [[kommen]], nach ''Brackenheim'' [[gehen]], in ''Brackenheim'' [[leben]], nach ''Brackenheim'' [[reisen]], aus ''Brackenheim'' [[stammen]], in ''Brackenheim'' [[verweilen]], nach ''Brackenheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brackenheim}} :[1] {{Wikivoyage}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Brackenheim}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Quellen}} in33osxah9nyjdn4bw7gqlhu5ghurwp Filderstadt 0 170278 10331547 9453754 2025-07-06T21:13:45Z RaveDog 18007 Herk. erg. 10331547 wikitext text/x-wiki == Filderstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Fil·der·stadt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪldɐˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Filderstadt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :[1] bei der Gemeindefusionierung von 1975 festgelegter Name als [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Filder]]'' und ''[[Stadt]]'', wegen ihrer Lage auf den Fildern<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=175}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Filderstadt'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Filderstadt'' [[anlangen]], in ''Filderstadt'' [[arbeiten]], sich in ''Filderstadt'' [[aufhalten]], in ''Filderstadt'' [[aufwachsen]], ''Filderstadt'' [[besuchen]], [[durch]] ''Filderstadt'' [[fahren]], nach ''Filderstadt'' fahren, [[über]] ''Filderstadt'' [[fahren]], [[nach]] ''Filderstadt'' [[kommen]], nach ''Filderstadt'' [[gehen]], in ''Filderstadt'' [[leben]], nach ''Filderstadt'' [[reisen]], aus ''Filderstadt'' [[stammen]], in ''Filderstadt'' [[verweilen]], nach ''Filderstadt'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Filderstadt}} {{Quellen}} o7yrn3py34djbwurov5ktq16n83us4b Stengel 0 173901 10331649 9259288 2025-07-07T05:25:43Z RaveDog 18007 Nachname erg. 10331649 wikitext text/x-wiki == Stengel ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Stängel|Reform 1996}} {{Beispiele}} :[1] „Aus dem mehrere Meter hohen, dreikantigen ''Stengel'' erzeugt man in verschiedenen Verarbeitungsschritten das bekannte ägyptische Schreibmaterial, von dem auch unser Papier seinen Namen hat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref> {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Stengel DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Stengel in D }} {{Worttrennung}} :Sten·gel, {{Pl.1}} Sten·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Stängel]], [[Staengel]], [[Stängele]], [[Stängl]], [[Stängle]], [[Stänglen]], [[Stengele]], [[Stengeli]], [[Stengl]], [[Stengle]], [[Stenglein]], [[Stingel]], [[Stingele]], [[Stingl]], [[Stingle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Adolf Stengel|Adolf Stengel]], [[w:Gerhard Stengel|Gerhard Stengel]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Stengel'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Stengel'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Stengels'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Stengel'' trägt nie die Pullover, die die ''Stengel'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Stengel'' kommt, geht der Herr ''Stengel''.“ :[1] ''Stengel'' kommt und geht. :[1] ''Stengels'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stengel (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=1316}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} aa8rcbty70zsdxet30o733xblrdsi46 fang 0 188342 10331416 9943402 2025-07-06T16:40:33Z Sotineolog 126055 +hu:[[agyar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331416 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fang]]}} == fang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fange]] {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fang.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fangen]]''' {{Grundformverweis Konj|fangen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fing]], [[Funk]], [[lang]], [[Rang]], [[sang]], [[Tang]]}} == fang ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=fang |Plural=fangs |Bild=Fangs_01_rfc1036.jpg|200px|1|The four ''fangs,'' of a domestic cat. (The largest two teeth of the top and bottom rows of teeth.) }} {{Worttrennung}} :fang, {{Pl.}} fangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fæŋz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fangzahn]]; langer, spitzer Zahn {{Herkunft}} :wahrscheinlich von altenglisch ''fengtoð''; seit circa 1550 belegt<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[tooth]] {{Beispiele}} :[1] „Omnivorous animals, such as bears, use their ''fangs'' when hunting fish or other prey, but they are not needed for consuming fruit.“<ref>{{Wikipedia|spr=en|Fang|oldid=502401136}}.</ref> ::Allesfresser wie Bären benutzen ihre Fangzähne, wenn sie Fische oder andere Beute jagen, sie werden jedoch nicht zum Verzehr von Früchten gebraucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fangzahn; langer, spitzer Zahn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fangzahn}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|croc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|canino}} {{m}}, {{Ü|it|dente canino}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|caninus}}, {{Ü|nl|hoektand}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|colmillo}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|agyar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|fang}} :[1] {{Ref-Leo|en|fang}} :[1] {{Ref-Pons|en|fang}} :[1] {{Ref-MWD|fang}} :[1] {{Ref-Dictionary|fang}} :[1] {{Ref-dictcc|fang}} {{erweitern|Flexionstabelle vollständig ausfüllen, Verwendungsbeispiele|Englisch}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=fang |present_he, she, it=fangs |past_simple_I= |present participle=fanging |past participle= }} {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[w:en:Potteries dialect|Potteries]]:'' [[fangen]] {{Herkunft}} :von altenglisch ''fōn'' von germanisch ''*fango-'' (deutsch ''[[fangen]],'' niederländisch [[vangen]]) von indogermanisch ''*pag-'' „in Ordnung bringen“ verwandt mit lateinisch ''[[pax]]'' „[[Frieden]]“<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Potteries: fangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fangen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Potteries dialect}} {{Quellen}} dl9puvatjxns908ft0xm3i93nlgtdhd 10331417 10331416 2025-07-06T16:40:57Z Sotineolog 126055 +hu:[[szemfog]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331417 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fang]]}} == fang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fange]] {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fang.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fangen]]''' {{Grundformverweis Konj|fangen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fing]], [[Funk]], [[lang]], [[Rang]], [[sang]], [[Tang]]}} == fang ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=fang |Plural=fangs |Bild=Fangs_01_rfc1036.jpg|200px|1|The four ''fangs,'' of a domestic cat. (The largest two teeth of the top and bottom rows of teeth.) }} {{Worttrennung}} :fang, {{Pl.}} fangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fæŋz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fangzahn]]; langer, spitzer Zahn {{Herkunft}} :wahrscheinlich von altenglisch ''fengtoð''; seit circa 1550 belegt<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[tooth]] {{Beispiele}} :[1] „Omnivorous animals, such as bears, use their ''fangs'' when hunting fish or other prey, but they are not needed for consuming fruit.“<ref>{{Wikipedia|spr=en|Fang|oldid=502401136}}.</ref> ::Allesfresser wie Bären benutzen ihre Fangzähne, wenn sie Fische oder andere Beute jagen, sie werden jedoch nicht zum Verzehr von Früchten gebraucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fangzahn; langer, spitzer Zahn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fangzahn}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|croc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|canino}} {{m}}, {{Ü|it|dente canino}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|caninus}}, {{Ü|nl|hoektand}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|colmillo}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|agyar}}, {{Ü|hu|szemfog}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|fang}} :[1] {{Ref-Leo|en|fang}} :[1] {{Ref-Pons|en|fang}} :[1] {{Ref-MWD|fang}} :[1] {{Ref-Dictionary|fang}} :[1] {{Ref-dictcc|fang}} {{erweitern|Flexionstabelle vollständig ausfüllen, Verwendungsbeispiele|Englisch}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=fang |present_he, she, it=fangs |past_simple_I= |present participle=fanging |past participle= }} {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[w:en:Potteries dialect|Potteries]]:'' [[fangen]] {{Herkunft}} :von altenglisch ''fōn'' von germanisch ''*fango-'' (deutsch ''[[fangen]],'' niederländisch [[vangen]]) von indogermanisch ''*pag-'' „in Ordnung bringen“ verwandt mit lateinisch ''[[pax]]'' „[[Frieden]]“<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Potteries: fangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fangen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Potteries dialect}} {{Quellen}} jqhp2s66m48jqp2hw22yr9hjc6tto1f 10331420 10331417 2025-07-06T16:43:02Z Sotineolog 126055 +sh:[[kljova]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331420 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fang]]}} == fang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fange]] {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fang.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fangen]]''' {{Grundformverweis Konj|fangen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fing]], [[Funk]], [[lang]], [[Rang]], [[sang]], [[Tang]]}} == fang ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=fang |Plural=fangs |Bild=Fangs_01_rfc1036.jpg|200px|1|The four ''fangs,'' of a domestic cat. (The largest two teeth of the top and bottom rows of teeth.) }} {{Worttrennung}} :fang, {{Pl.}} fangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fæŋz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fangzahn]]; langer, spitzer Zahn {{Herkunft}} :wahrscheinlich von altenglisch ''fengtoð''; seit circa 1550 belegt<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[tooth]] {{Beispiele}} :[1] „Omnivorous animals, such as bears, use their ''fangs'' when hunting fish or other prey, but they are not needed for consuming fruit.“<ref>{{Wikipedia|spr=en|Fang|oldid=502401136}}.</ref> ::Allesfresser wie Bären benutzen ihre Fangzähne, wenn sie Fische oder andere Beute jagen, sie werden jedoch nicht zum Verzehr von Früchten gebraucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fangzahn; langer, spitzer Zahn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fangzahn}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|croc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|canino}} {{m}}, {{Ü|it|dente canino}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|caninus}}, {{Ü|nl|hoektand}} {{m}} *{{sh}}: {{Ü|sh|kljova}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|colmillo}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|agyar}}, {{Ü|hu|szemfog}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|fang}} :[1] {{Ref-Leo|en|fang}} :[1] {{Ref-Pons|en|fang}} :[1] {{Ref-MWD|fang}} :[1] {{Ref-Dictionary|fang}} :[1] {{Ref-dictcc|fang}} {{erweitern|Flexionstabelle vollständig ausfüllen, Verwendungsbeispiele|Englisch}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=fang |present_he, she, it=fangs |past_simple_I= |present participle=fanging |past participle= }} {{Worttrennung}} :fang {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fæŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æŋ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[w:en:Potteries dialect|Potteries]]:'' [[fangen]] {{Herkunft}} :von altenglisch ''fōn'' von germanisch ''*fango-'' (deutsch ''[[fangen]],'' niederländisch [[vangen]]) von indogermanisch ''*pag-'' „in Ordnung bringen“ verwandt mit lateinisch ''[[pax]]'' „[[Frieden]]“<ref>{{Ref-OEtymD|fang}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Potteries: fangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fangen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Potteries dialect}} {{Quellen}} gal5ype8g8kzyycen10idi831ubn8as Aussterben 0 196743 10331764 10275825 2025-07-07T11:48:02Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331764 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aussterben]]}} == Aussterben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aussterben |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Aussterbens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Aussterben |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Aussterben |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Aus·ster·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussterben.ogg}}, {{Audio|De-Aussterben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} Verschwinden einer Art in ihrem Ansiedlungsgebiet durch das Sterben aller Individuen dieser Art {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Verbs ''[[aussterben]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[Extinktion]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Massenaussterben]] {{Beispiele}} :[1] „Jede neue Varietät oder Art wird folglich während des Verlaufes ihrer Bildung im Allgemeinen am stärksten ihre nächst verwandten Formen bedrängen und sie zum ''Aussterben'' zu zwingen suchen.“<ref>{{Literatur|Autor=Charles Darwin|Titel= Über die Entstehung der Arten|Jahr=1876}}, zitiert nach [http://de.wikisource.org/wiki/Entstehung_der_Arten_%281876%29/Viertes_Capitel Wikisource]</ref> :[1] „Jede fünfte Reptilienart ist vom ''Aussterben'' bedroht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Rote-Liste-wird-ergaenzt/!5847320/ | Autor=Jonas Waack | Titel=Rote Liste wird ergänzt: Auch die Reptilien sterben | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-04-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein Sechstel aller Säugetierarten im Mittelmeerraum ist gebietsweise vom ''Aussterben'' bedroht.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/1252771414585/Zahlreichen-Saeugetierarten-im-Mittelmeerraum-droht-das-Ende | Titel=Zahlreichen Säugetierarten im Mittelmeerraum droht das Ende | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2016-07-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] vom ''Aussterben'' bedroht sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verschwinden einer Art in ihrem Ansiedlungsgebiet durch das Sterben aller Individuen dieser Art|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|extinction}} *{{fr}}: {{Ü|fr|extinction}} *{{gl}}: {{Ü|gl|extinción}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εξαφάνιση|exafánisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|estinzione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|extinció}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|extinção}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|extinción}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[saubersten]]}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] 0tkujm3c7ywoc6xwlr08occvuynejpn Ausspruch 0 200100 10331751 9715722 2025-07-07T11:04:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331751 wikitext text/x-wiki == Ausspruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausspruch |Nominativ Plural=Aussprüche |Genitiv Singular=Ausspruchs |Genitiv Plural=Aussprüche |Dativ Singular=Ausspruch |Dativ Plural=Aussprüchen |Akkusativ Singular=Ausspruch |Akkusativ Plural=Aussprüche }} {{Worttrennung}} :Aus·spruch, {{Pl.}} Aus·sprü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃpʁʊx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausspruch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen :[2] ''[[Recht]]:'' Mitteilung, [[Entscheidung]] einer juristischen [[Instanz]]<ref>Deutsches Rechtswörterbuch „[http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/ge/rich/tspr/gerichtspruch.htm Gerichtsspruch]“, Erläuterung: „Ausspruch, Entscheidung eines Gerichts“</ref> oder juristisch relevante (Willens-)[[Erklärung]] einer [[Person]] {{Synonyme}} :[1] [[Diktum]], [[Spruch]] :[2] [[Spruch]], [[Urteil]], [[Entscheidung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Gerichtsspruch]]; [[Erklärung]], [[Aussprechen]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Ansicht gegen die Romantik gipfelte in Goethes ''Ausspruch'' ‚Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke.‘“<ref>{{Literatur |Titel=Goethe – Analyse seines Gedichts „Gesang der Geister über den Wassern“ |Autor=Verena Decker |Verlag=Grin Verlag |Ort=München |Jahr=2004 |Seiten=5 |Online=zitiert nach {{GBS|MHyRSANlfwEC|PA5|Hervorhebung=Ausspruch}} |Zugriff=2013-10-21}}</ref> :[2] „Allein der schriftlich dem Täter zur Kenntnis gegebene gerichtliche ''Ausspruch'' reicht aus, um ihn zum Befolgen der getroffenen Anordnungen zu veranlassen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.amtsgericht-otterndorf.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=14312&article_id=59264&_psmand=62|titel=Informationen zum Gewaltschutzgesetz|autor=Klaus Reinhold|hrsg=Direktorin des Amtsgerichts Otterndorf Sabine Deutschmann|datum=Stand: 2010|zugriff=2013-03-18|sprache=de|format=HTML|kommentar=Absatz ''Die Maßnahmen des Gerichts''}}</ref> :[2] „Das Risiko des Arbeitgebers, dass ihm bei dem ''Ausspruch'' der Kündigung Fehler unterlaufen und die Kündigung […] von den Arbeitsgerichten als unwirksam bewertet wird, ist erheblich.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bmp-arbeitsrecht.de/die-kuendigung-des-arbeitsverhaeltnisses/die-kundigung-des-arbeitsverhaltnisses/|titel=Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses|autor=Kanzlei Bartels, Mehring & Partner|zugriff=2013-03-18|sprache=de|format=HTML}}</ref> :[2] „Das Eigentum überhaupt kann durch den Willen des Eigentümers; durch das Gesetz, und durch richterlichen ''Ausspruch'' verloren gehen.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Helmut Koziol, Peter Bydlinski, Raimund Bollenberger |Titel=Kurzkommentar zum ABGB |TitelErg= |Verlag=Springer |Jahr=2007 |Seiten=417 |ISBN=978-3-211-71643-4 |Online={{GBS|j74lVFf_wMAC|PA417|Hervorhebung=Ausspruch}} |Kommentar= Zitiert nach Google Books}}.</ref> :[2] „Der Antrag kann bis zum ''Ausspruch'' der Annahme formlos zurückgenommen werden.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Gerd Brudermüller, Rainer Hoppenz |Titel=Familiensachen |TitelErg= |Verlag=Hüthig Jehle Rehm |Jahr=2009 |Seiten=745 |ISBN=978-3-8114-3366-3 |Online={{GBS|GNzX7WTfUvMC|PA745|Hervorhebung=Ausspruch}} |Kommentar= Zitiert nach Google Books}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saying}} *{{la}}: {{Ü|la|dictum}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dito}} {{m}}, {{Ü|pt|frase}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|изречение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttalande}}, {{Ü|sv|yttrande}} *{{es}}: {{Ü|es|dicho}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výrok}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mitteilung, Entscheidung einer juristischen Instanz oder (Willens-)Erklärung einer Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saying}}, {{Ü|en|pronunciation}}<ref name="law_d">{{Literatur|Autor=Dora von Beseler, Barbara Wüstefeld (geb. Jacobs)|Titel=Law Dictionary|TitelErg=Fachwörterbuch der anglo-amerikanischen Rechtssprache einschliesslich wirtschaftlicher und politischer Begriffe||Band=Deutsch-Englisch|Auflage=4., neubearbeitete und erweiterte|Verlag=de Gruyter|Ort=Berlin, New York|Jahr=1991|Seiten=209|ISBN=0-89925-463-2|DNB=910520496}} „Ausspruch“</ref>, {{Ü|en|observation}}<ref name="law_d" />, {{Ü|en|remark}}<ref name="law_d" /> {{Ü|en|utterance}} of a [[court]]<ref name="law_d" />, [[judicial]] {{Ü|en|pronouncement}}<ref name="law_d" /> *{{la}}: {{Ü|la|dictum}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|yttrande}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výrok}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ausbruch]]}} 9vdloy9g4ovhsqfqkx4s3oyupawf41i gruppieren 0 228864 10331559 9645557 2025-07-06T22:13:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10331559 wikitext text/x-wiki == gruppieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gruppiere |Präsens_du=gruppierst |Präsens_er, sie, es=gruppiert |Präteritum_ich=gruppierte |Partizip II=gruppiert |Konjunktiv II_ich=gruppierte |Imperativ Singular=gruppier |Imperativ Singular*=gruppiere |Imperativ Plural=gruppiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :grup·pie·ren, {{Prät.}} grup·pier·te, {{Part.}} grup·piert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁʊˈpiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gruppieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen :[2] {{K|refl.}} sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen, sich in Gruppen einteilen, sich in einer bestimmten Weise formieren {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gruppe|V=grupp}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[ordnen]], [[sortieren]] {{Beispiele}} :[1] Die Erzieherin ''gruppierte'' die Kinder in einem Halbkreis. :[1] Er ''gruppierte'' Stühle im Raum. :[1] „Einteilen bedeutet, Lebewesen zu Einheiten zu ''gruppieren'', die Taxa oder Gruppen genannt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=468}}</ref> :[2] Die Kursteilnehmer ''gruppierten sich'' um den Tisch. :[2] Die Tänzerinnen ''gruppierten sich'' immer wieder neu. {{Wortbildungen}} :[[Gruppierung]] :[[abgruppieren]], [[eingruppieren]], [[höhergruppieren]], [[umgruppieren]] :[[gruppierend]], [[gruppiert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|group}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grouper}}, {{Ü|fr|regrouper}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gruppar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grupować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gruppera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|group}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grouper|se grouper}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grupować|grupować się}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|128785}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 730. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 398. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ruppigeren]]}} onjvai4bkbwl6q762orepg2erjuibhj Außenwand 0 245640 10331728 10213470 2025-07-07T09:48:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331728 wikitext text/x-wiki == Außenwand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Außenwand |Nominativ Plural=Außenwände |Genitiv Singular=Außenwand |Genitiv Plural=Außenwände |Dativ Singular=Außenwand |Dativ Plural=Außenwänden |Akkusativ Singular=Außenwand |Akkusativ Plural=Außenwände |Bild=Plattenbau Alexanderplatz Berlin.jpg|mini|1|''Außenwand'' eines Berliner Plattenbaus }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenwand]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·wand, {{Pl.}} Au·ßen·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenwand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug (Schiff, …) nach außen abschließt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adverb ''[[außen]]'' und dem Substantiv ''[[Wand]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Außenmauer]], [[Hauswand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Innenwand]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wand]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Außenwände'' des Gebäudes müssen dringend isoliert werden. :[1] „Vorm Haus war alles kahl, und die ''Außenwände'' waren noch nicht verputzt.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 167.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] Im ''Trend'' liegen jetzt große Glasflächen in der Hausfassade selbst, die eine ''Außenwand'' komplett transparent machen, einen Giebel von Kopf bis Fuß durchsichtig werden lassen oder dem Wohnbereich mit Galerie eine Lichtinsel verschaffen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bautipps.de/ratgeber-fenster-tueren/haeuser-mit-viel-glasflaeche | titel=Häuser mit viel Glasfläche | autor=Oliver Gerst | werk= | datum=2011-04-17 | zugriff=2018-01-11}}</ref> :[1] „Wir hatten ein großes Bullauge in der Kajüte, hoch oben über den an der ''Außenwand'' hingleitenden Brechern.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=98.}}</ref> :[1] „Am 2. März begann der Donner zu rollen, der Wind kam aus Osten und ließ die Hagelkörner an die ''Außenwand'' des Granithauses prallen, als würde sie mit leichten Geschützen beschossen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 182. Französisch 1874/75.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug nach außen abschließt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exterior wall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mur extérieur}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dîwarê derve}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|yttervägg}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зовнішня стіна}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9r91dr8d6wcrgili8iscl0o3umv0cj2 Kreditkarte 0 246082 10331713 10175875 2025-07-07T09:26:23Z Yoursmile 43509 +WB 10331713 wikitext text/x-wiki == Kreditkarte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kreditkarte |Nominativ Plural=Kreditkarten |Genitiv Singular=Kreditkarte |Genitiv Plural=Kreditkarten |Dativ Singular=Kreditkarte |Dativ Plural=Kreditkarten |Akkusativ Singular=Kreditkarte |Akkusativ Plural=Kreditkarten |Bild=Credit-cards.jpg|mini|1|''Kreditkarten'' }} {{Worttrennung}} :Kre·dit·kar·te, {{Pl.}} Kre·dit·kar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁeˈdiːtˌkaʁtə}}, {{Lautschrift|kʁeˈdɪtˌkaʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreditkarte.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːtkaʁtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} [[bargeldlos]]es Zahlungsmittel, das der Form nach einer [[Scheckkarte]] ähnelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Kredit]]'' und ''[[Karte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahlungsmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] American Express, Diners, MasterCard/Mastercard, Visa :[1] [[Firmenkreditkarte]] {{Beispiele}} :[1] Er bezahlte die Rechnung für das Dinner mit ''Kreditkarte.'' :[1] „Das Gefährliche an dieser wie an allen anderen ''Kreditkarten'' ist, dass nicht wirklich Geld aus der Tasche verschwindet, sie ist eine Art Zauberstab!“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =47.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Ich holte die Papierschere aus dem Arbeitszimmmer und das Telefon, ich unterschrieb die neuen ''Kreditkarten'' auf der Rückseite mit dem Füller, in dem lila Tinte war.“<ref>{{Literatur|Autor= Hellmuth Karasek |Titel= Auf Reisen | TitelErg= Wie ich mir Deutschland erlesen habe | Verlag= Heyne |Ort= München |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-453-41768-7}}, Seite 141.</ref> :[1] „Ich trank aus, ließ mir die Rechnung geben, zahlte mit ''Kreditkarte'', gab 20% Trinkgeld und verzog mich.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 102.}} Englisches Original 1994.</ref> :[1] „Noch am selben Abend übte ich meine eigene Unterschrift so lange, bis sie der auf der ''Kreditkarte'' wieder einigermaßen glich.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=276.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kreditkartenabrechnung]], [[Kreditkartenanbieter]], [[Kreditkartenantrag]], [[Kreditkartenbesitzer]], [[Kreditkartenbetrug]], [[Kreditkartenbetrüger]], [[Kreditkartendaten]], [[Kreditkartenfirma]], [[Kreditkartenfunktion]], [[Kreditkartengeschäft]], [[Kreditkartengesellschaft]], [[Kreditkarteninhaber]], [[Kreditkartenkonto]], [[Kreditkartenkunde]], [[Kreditkartennummer]], [[Kreditkartenorganisation]], [[Kreditkartenquittung]], [[Kreditkartenreiterei]], [[Kreditkartenunternehmen]], [[Kreditkartenvergleich]], [[Kreditkartenzahlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bargeldloses Zahlungsmittel, das der Form nach einer Scheckkarte ähnelt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kreditkort}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|credit card}} *{{fi}}: {{Ü|fi|luottokortti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|carte de crédit|carte de crédit|L=s}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πιστωτική κάρτα|pistotikí kárta}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|kreditkort}} {{n}}, {{Ü|is|greiðslukort}} {{n}}, {{Ü|is|krítarkort}} {{n}}, {{Ü|is|lánskort}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|carta di credito}} *{{ca}}: {{Ü|ca|targeta de crèdit}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|kredittkort}} {{n}} *{{ro}}: {{Ü|ro|carte de credit}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кредитная карта}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kreditkort}} {{n}}, {{Ü|sv|kontokort}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|tarjeta de crédito}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kreditní karta}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kredi kartı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hitelkártya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 3zurjmq0wvhghp2uj9ma0f084gvrmjz feuded 0 257409 10331565 8832218 2025-07-06T23:02:17Z Scripturus 196147 + WT 10331565 wikitext text/x-wiki == feuded ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :feud·ed {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[feud]]''' {{Grundformverweis Konj|feud|spr=en}} === {{Wortart|Partizip II|Englisch}} === {{Worttrennung}} :feud·ed {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[feud]]''' {{Grundformverweis Konj|feud|spr=en}} azjzwfsf8gu31od1elcwbzs69kb84uz feuding 0 257410 10331566 8832219 2025-07-06T23:03:04Z Scripturus 196147 + WT 10331566 wikitext text/x-wiki == feuding ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip I|Englisch}} === {{Worttrennung}} :feud·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens ''(present participle)'' des Verbs '''[[feud]]''' {{Grundformverweis Konj|feud|spr=en}} rmllegtg1ddnldkji04nzrbfdhuomee antriebslos 0 263427 10331638 10098450 2025-07-07T04:34:06Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[безвольный]] +ru:[[инертный]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331638 wikitext text/x-wiki == antriebslos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antriebslos |Komparativ=antriebsloser |Superlativ=antriebslosesten }} {{Worttrennung}} :an·triebs·los, {{Komp.}} an·triebs·lo·ser, {{Sup.}} am an·triebs·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁiːpsloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antriebslos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne [[Antrieb]], ohne innere [[Motivation]], [[passiv]] :[2] {{K|Technik|ft=bei Schiffen, Fahrzeugen, Flugkörpern}} ohne eigenen Antrieb {{Synonyme}} :[1] [[demotiviert]], (immer) [[schwarz sehen]]d, [[mies]], [[negativ]], [[pessimistisch]], [[traurig]] {{Beispiele}} :[1] Ich fühle mich oft schlaff und ''antriebslos.'' :[2] ''Antriebslos'' auf hoher See zu treiben ist kein Spaß. :[2] „Mit Hilfe von zwei Schleppern sollte das noch ''antriebslose'' Schiff nach Wilhelmshaven zur Fertigstellung und Ausrüstung gebracht werden.“<ref>{{Literatur |Online=https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/schiff-bleibt-beim-stapellauf-haengen_a_6,1,1904216903.html |Autor= |Titel=Schiff bleibt beim Stapellauf hängen |Sammelwerk=Nordwest-Zeitung NWZonline |Tag=7 |Monat=10 |Jahr=2006 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Die Fahrzeuge müssen ''antriebslos'' sein und mindestens drei Räder haben.“<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=Gemeinde Börnichingen im Erzgebirge |url=http://www.boernichen.de/seifenkiste/ |titel=Börnichener Seifenkistenrennen 04.07.2015 |datum=2015-07-04 |zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Gewöhnlich haben Achterbahnen einen Katapultstart oder ein Liftsystem, das die Wagen zu Beginn der Strecke in große Höhe befördert. Dann sausen sie ''antriebslos'' durch Loopings und Spiralen.“<ref>{{Literatur |Online=https://www.heise.de/select/tr/2019/1/1546247093991671 |Autor=Susanne Donner |Titel=Gas geben auf der Achterbahn |Sammelwerk=Technology Review |Verlag=Heise |Nummer=1 |Jahr=2019 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Zum Weltraumschrott zählen alle Flugkörper, die durch Menschenhand in das All gelangt sind und sich dort ''antriebslos'' durch den Raum bewegen.“<ref>{{Per-Welt Online |Online=https://www.welt.de/print/wams/wissen/article151089913/Houston-wir-haben-700-000-Probleme.html |Autor=Johannes Giesler |Titel=Houston, wir haben 700.000 Probleme |Tag=17 |Monat=1 |Jahr=2016 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Eine fast vollkommene Annäherung an ein Inertialsystem wäre erst durch eine ''antriebslose'' Rakete im interstellaren Raum fern von allen Massen realisiert, falls sie nicht rotiert.“<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Meschede |Titel=Gerthsen Physik |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2015 |Kapitel=1 |Seiten=41 |ISBN=978-3-662-45976-8 |DOI=10.1007/978-3-662-45977-5_2}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Substantive:'' [[Antriebslosigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne innere Motivation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inert}}, {{Ü|en|driveless}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démotivation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|futloos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|безвольный}}, {{Üt|ru|инертный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|initiativlös}}, {{Ü|sv|motivationslös}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ohne eigenen Antrieb|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|driveless}}, {{Ü|en|unpropelled}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|antriebslos}} :[1] {{Ref-Duden|antriebslos}} {{Quellen}} 6nd34sifuuybi9j0q19jpoimss684qs 10331639 10331638 2025-07-07T04:34:14Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[безмоторный]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331639 wikitext text/x-wiki == antriebslos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antriebslos |Komparativ=antriebsloser |Superlativ=antriebslosesten }} {{Worttrennung}} :an·triebs·los, {{Komp.}} an·triebs·lo·ser, {{Sup.}} am an·triebs·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁiːpsloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antriebslos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne [[Antrieb]], ohne innere [[Motivation]], [[passiv]] :[2] {{K|Technik|ft=bei Schiffen, Fahrzeugen, Flugkörpern}} ohne eigenen Antrieb {{Synonyme}} :[1] [[demotiviert]], (immer) [[schwarz sehen]]d, [[mies]], [[negativ]], [[pessimistisch]], [[traurig]] {{Beispiele}} :[1] Ich fühle mich oft schlaff und ''antriebslos.'' :[2] ''Antriebslos'' auf hoher See zu treiben ist kein Spaß. :[2] „Mit Hilfe von zwei Schleppern sollte das noch ''antriebslose'' Schiff nach Wilhelmshaven zur Fertigstellung und Ausrüstung gebracht werden.“<ref>{{Literatur |Online=https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/schiff-bleibt-beim-stapellauf-haengen_a_6,1,1904216903.html |Autor= |Titel=Schiff bleibt beim Stapellauf hängen |Sammelwerk=Nordwest-Zeitung NWZonline |Tag=7 |Monat=10 |Jahr=2006 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Die Fahrzeuge müssen ''antriebslos'' sein und mindestens drei Räder haben.“<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=Gemeinde Börnichingen im Erzgebirge |url=http://www.boernichen.de/seifenkiste/ |titel=Börnichener Seifenkistenrennen 04.07.2015 |datum=2015-07-04 |zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Gewöhnlich haben Achterbahnen einen Katapultstart oder ein Liftsystem, das die Wagen zu Beginn der Strecke in große Höhe befördert. Dann sausen sie ''antriebslos'' durch Loopings und Spiralen.“<ref>{{Literatur |Online=https://www.heise.de/select/tr/2019/1/1546247093991671 |Autor=Susanne Donner |Titel=Gas geben auf der Achterbahn |Sammelwerk=Technology Review |Verlag=Heise |Nummer=1 |Jahr=2019 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Zum Weltraumschrott zählen alle Flugkörper, die durch Menschenhand in das All gelangt sind und sich dort ''antriebslos'' durch den Raum bewegen.“<ref>{{Per-Welt Online |Online=https://www.welt.de/print/wams/wissen/article151089913/Houston-wir-haben-700-000-Probleme.html |Autor=Johannes Giesler |Titel=Houston, wir haben 700.000 Probleme |Tag=17 |Monat=1 |Jahr=2016 |Zugriff=2019-03-17}}</ref> :[2] „Eine fast vollkommene Annäherung an ein Inertialsystem wäre erst durch eine ''antriebslose'' Rakete im interstellaren Raum fern von allen Massen realisiert, falls sie nicht rotiert.“<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Meschede |Titel=Gerthsen Physik |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2015 |Kapitel=1 |Seiten=41 |ISBN=978-3-662-45976-8 |DOI=10.1007/978-3-662-45977-5_2}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Substantive:'' [[Antriebslosigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne innere Motivation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inert}}, {{Ü|en|driveless}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démotivation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|futloos}} *{{ru}}: {{Üt|ru|безвольный}}, {{Üt|ru|инертный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|initiativlös}}, {{Ü|sv|motivationslös}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ohne eigenen Antrieb|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|driveless}}, {{Ü|en|unpropelled}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|безмоторный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|antriebslos}} :[1] {{Ref-Duden|antriebslos}} {{Quellen}} qyjbf0bldo8knxkejq8f337w5acofdn Titelseite 0 272014 10331721 10258293 2025-07-07T09:30:09Z Yoursmile 43509 +UB 10331721 wikitext text/x-wiki == Titelseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Titelseite |Nominativ Plural=Titelseiten |Genitiv Singular=Titelseite |Genitiv Plural=Titelseiten |Dativ Singular=Titelseite |Dativ Plural=Titelseiten |Akkusativ Singular=Titelseite |Akkusativ Plural=Titelseiten }} {{Worttrennung}} :Ti·tel·sei·te, {{Pl.}} Ti·tel·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːtl̩ˌzaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titelseite.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] erste Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die den Titel enthält und oftmals auch den Hinweis auf die Hauptnachricht :[2] die Seite eines Buches, die unter anderem den Titel und den Autor nennt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Titel]]'' und ''[[Seite]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Titelblatt]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Seite]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zeitungstitelseite]] {{Beispiele}} :[1] „Von den griechischen ''Titelseiten'' blickt mittlerweile nahezu jeden Tag die verkniffene Kanzlerin.“<ref>Julia Amalia Heyer, Ferry Batzoglou: ''Nazi geht immer'', in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 144-145, Zitat: 144.</ref> :[1] „Er zeigt ihr die Druckschrift des Reisebüros auf Hochglanzpapier mit einem pompösen Autobus auf der ''Titelseite.''“<ref>{{Literatur|Autor=Heinrich Spoerl|Titel=Die Hochzeitsreise|TitelErg=Neuausgabe, 13. Auflage|Verlag=Piper|Ort= München/Zürich|Jahr=1988|ISBN=3-492-10929-2}}, Seite 27. Erste Ausgabe 1946.</ref> :[1] „Die Schlagzeilen sind dick, die ''Titelseiten'' voll mit Artikeln über die schreckliche Scheidung zwischen Frankreich und Algerien, die in den letzten Zuckungen liegt.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 110.}}</ref> :[1] „Ich stehe auf, gehe zu den beiden Bücherschränken, um zu sehen, welche Bücher sie enthalten, doch mein Blick bleibt an der ''Titelseite'' der zuoberst auf dem Stapel liegenden Zeitschrift hängen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman|Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 66. Isländisch 2020.</ref> :[2] Auf der ''Titelseite'' des Romans steht auch der herausgebende Verlag. :[2] „Die Frau ist wie ein Buch, von dem, ob gut oder schlecht, zunächst die ''Titelseite'' gefallen muß; bietet sie keinen Anreiz, so erweckt sie auch nicht die Lust zum Lesen, und diese Lust ist nur so stark wie das Interesse, das sie einflößt.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 244.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erste Seite eines Medienorgans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|front page}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couverture}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|copertina}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|portada}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|portada}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|címlap}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Seite eines Buches, die unter anderem den Titel und den Autor nennt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|title page}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Titelblatt}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kk42z438sdtiuhdijzm7k6dk2548ayb Homosexueller 0 278538 10331373 9867605 2025-07-06T16:18:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft, wortb 10331373 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[homosexueller]]}} == Homosexueller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Homosexuelle }} {{Worttrennung}} :Ho·mo·se·xu·el·ler, {{Pl.}} Ho·mo·se·xu·el·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈʔɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈʔɛlɐ}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈhoːmosɛksuˌɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˈhoːmozɛksuˌɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Homosexueller.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die ihr [[sexuell]]es [[Interesse]] auf eine [[Person]] [[gleich]]en [[Geschlecht]]s [[richten|richtet]] {{Herkunft}} :[[Konversion]] des Adjektivs ''[[homosexuell]]'' zum Substantiv {{Synonyme}} :[1] ''homosexueller Mann:'' [[Invertit]], [[Schwuler]]; ''selten oder veraltet/veraltend:'' [[Hundertfünfundsiebziger]]/[[175er]], [[Uranist]], [[Urning]]; ''(oft/meist) abwertend:'' [[Kotstecher]], [[Homo-Gestörter]], [[Homo-Perverser]], [[Schwuchtel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sodomit]]/[[Sodomist]], [[Tunte]], [[Tucke]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Heterosexueller]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Homosexuelle]] {{Kurzformen}} :[1] [[Homo]] {{Beispiele}} :[1] Der Autor ist bekennender ''Homosexueller.'' :[1] „Auch Hundertausende Roma und Sinti, 200.000 körperlich oder geistig Behinderte und etwa 5.000 ''Homosexuelle'' kostete der Rassenwahn das Leben.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =154.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref> :[1] „Weltweit Empörung hat im Jahr 2014 die Verabschiedung eines Gesetzes ausgelöst, das ''Homosexuelle'' in Uganda mit lebenslanger Haft bedroht.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Die neue Völkerwanderung|TitelErg=Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten| Verlag= Propyläen | Ort= Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-549-07478-7 | Seiten=77. }}</ref> :[1] „Tom of Finland hat den ''Homosexuellen'' zu neuem Selbstbewusstsein verholfen, heißt es in den Portraits.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 128.}}</ref> :[1] „Seit ich mich erinnern kann, war ich von ''Homosexuellen'' fasziniert.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=32.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Homosexuellenparagraf]]/[[Homosexuellenparagraph]], [[Homosexuellenszene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person gleichen Geschlechts richtet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|homosexual}}, {{Ü|en|gay}}, {{Ü|en|queer}}; ''(US-amerikanisch:)'' {{Ü|en|faggot}}, {{Ü|en|fag}} *{{eo}}: {{Ü|eo|samseksemulo}}, {{Ü|eo|homoseksualulo}} *{{gl}}: {{Ü|gl|homosexual}} *{{io}}: {{Ü|io|homeosexualo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|homosexualo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|homosexuell}}, {{Ü|sv|bög}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|homosexuál}} {{m}} *{{vo}}: {{Ü|vo|otgeniälan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Homosexueller}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Homosexueller}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Homosexuelle}} :[1] {{Ref-Duden|Homosexueller}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ho·mo·se·xu·el·ler, {{Pl.}} Ho·mo·se·xu·el·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈʔɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈʔɛlɐ}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈhoːmosɛksuˌɛlɐ}}, {{Lautschrift|ˈhoːmozɛksuˌɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Homosexueller.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Homosexuelle]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Homosexuelle]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Homosexuelle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Homosexuelle}} 2yj32el0mn5lh2cgw7rpporqti6jy3i Beatmungsbeutel 0 281850 10331287 9478107 2025-07-06T12:25:19Z Udo T. 91150 Gl. 10331287 wikitext text/x-wiki == Beatmungsbeutel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beatmungsbeutel |Nominativ Plural=Beatmungsbeutel |Genitiv Singular=Beatmungsbeutels |Genitiv Plural=Beatmungsbeutel |Dativ Singular=Beatmungsbeutel |Dativ Plural=Beatmungsbeuteln |Akkusativ Singular=Beatmungsbeutel |Akkusativ Plural=Beatmungsbeutel }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·beu·tel, {{Pl.}} Be·at·mungs·beu·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌbɔɪ̯tl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsbeutel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten mit Atemstillstand oder insuffizienter Atmung, die den Ersthelfer bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vor Infektionen schützt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beatmung]]'' und ''[[Beutel]]'' sowie dem Fugenelement [[-s]] {{Synonyme}} :[1] [[Ambu-Beutel]], [[Rubenbeutel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beatmungsfolie]], [[Beatmungsmaske]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beatmungshilfe]] {{Beispiele}} :[1] „Zur Beatmung wird der ''Beatmungsbeutel'' entweder mit einer Gesichtsmaske, […] oder über einen Endotrachealtubus bzw. eine Trachealkanüle mit dem Patienten verbunden und der Beutel zusammengedrückt.<ref>{{Wikipedia|Beatmungsbeutel}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten mit Atemstillstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Beatmungsbeutel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Beatmungsbeutel}} {{Quellen}} 8ss7wfx1tjytu4mmhoe8upxx9yocl3y Beatmungsfolie 0 281851 10331289 9478108 2025-07-06T12:27:04Z Udo T. 91150 Gl. 10331289 wikitext text/x-wiki == Beatmungsfolie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beatmungsfolie |Nominativ Plural=Beatmungsfolien |Genitiv Singular=Beatmungsfolie |Genitiv Plural=Beatmungsfolien |Dativ Singular=Beatmungsfolie |Dativ Plural=Beatmungsfolien |Akkusativ Singular=Beatmungsfolie |Akkusativ Plural=Beatmungsfolien }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·fo·lie, {{Pl.}} Be·at·mungs·fo·li·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌfoːli̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsfolie.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' einfach anzuwendendes Hilfsmittel für die Atemspende, die den direkten Mundkontakt zum Atemempfänger unnötig macht und dadurch eine eventuelle Hemmschwelle seitens des Atemspenders sowie die Infektionsgefahr herabsetzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beatmung]]'' und ''[[Folie]]'' sowie dem Fugenelemnt [[-s]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beatmungshilfe]] {{Beispiele}} :[1] Eine ''Beatmungsfolie'' kann man ständig in Form eines Schlüsselanhängers mit sich herumtragen.<ref>nach: {{Wikipedia|Beatmungsfolie}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Hilfsmittel für die Atemspende|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Beatmungshilfe#Beatmungsfolie|Beatmungsfolie}} {{Quellen}} 4edwi46d9fnlq9p8gcv6li7f3s17v2t Teufels 0 282624 10331664 8342038 2025-07-07T05:57:47Z RaveDog 18007 erg. 10331664 wikitext text/x-wiki == Teufels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Teu·fels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔɪ̯fl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Teufels.wav}}, {{Audio|De-Teufels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Teufel]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teufel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teufel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teufel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teufel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teufel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Seeluft]]}} hujwftamv4c7zr1l4ko412ceto4ydkw Aussteiger 0 290163 10331757 9481668 2025-07-07T11:29:04Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331757 wikitext text/x-wiki == Aussteiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aussteiger |Nominativ Plural=Aussteiger |Genitiv Singular=Aussteigers |Genitiv Plural=Aussteiger |Dativ Singular=Aussteiger |Dativ Plural=Aussteigern |Akkusativ Singular=Aussteiger |Akkusativ Plural=Aussteiger }} {{Worttrennung}} :Aus·stei·ger, {{Pl.}} Aus·stei·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtaɪ̯ɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussteiger.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe {{Herkunft}} :Ableitung vom Verb ''[[aussteigen]]'' mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ''[[-er]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Einsteiger]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Aussteigerin]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Aussteiger'' berichtet von seinem verbesserten Gesundheitszustand, seit er die beruflichen Verpflichtungen los ist. :[1] „Kein Wunder, daß die Zahl der ''Aussteiger'' aus dem klösterlichen Leben wächst.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.06.2005</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dropout}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|落ち零れ|ochikobore}}, {{Üt|ja|負け組|makegumi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avhoppare}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|аусштайґери}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausgereist]], [[Sauerteigs]]}} i3n413d8mawg9fhl84yx590806b8xt2 Ausstechform 0 294877 10331756 9482725 2025-07-07T11:27:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331756 wikitext text/x-wiki == Ausstechform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausstechform |Nominativ Plural=Ausstechformen |Genitiv Singular=Ausstechform |Genitiv Plural=Ausstechformen |Dativ Singular=Ausstechform |Dativ Plural=Ausstechformen |Akkusativ Singular=Ausstechform |Akkusativ Plural=Ausstechformen |Bild=Christmas Cookie Cutters.jpg|mini|1|''Ausstechformen'' mit weihnachtlichen Motiven aus Plastik }} {{Worttrennung}} :Aus·stech·form, {{Pl.}} Aus·stech·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃtɛçˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstechform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] den [[Umriss]] von etwas (zum Beispiel [[Herz]], [[Glocke]], [[Tannenbaum]], [[Stern]], [[Mond]], [[Engel]], [[Hase]] oder [[Ente]]) darstellendes, aus [[Metall]] oder [[Plastik]] gefertigtes Utensil, das in ausgerollten [[Teig]] hineingedrückt wird, um [[Plätzchen]] herzustellen {{Synonyme}} :[1] [[Keksstecher]], [[Plätzchenstecher]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ausstechförmchen]] {{Beispiele}} :[1] Stefan benutzt am liebsten seine ''Ausstechform,'' die den Umriss der Schweiz darstellt. :[1] Rüdiger hat sich unlängst eine neue ''Ausstechform'' gekauft, mit der er nun 20 cm große Stiefel ausstechen kann. :[1] Wir haben alle unsere ''Ausstechformen'' aus Weißblech weggeschmissen und benutzen nur noch die aus Edelstahl oder Plastik. :[1] Ihrem Schwager, der Staatsanwalt ist, schenkte Ida eine ''Ausstechform'' mit Paragrafenmotiv. :[1] Da Roland für sein Leben gern backt, hat sich bei ihm im Laufe der Zeit eine große Anzahl von ''Ausstechformen'' angesammelt. :[1] Ingolf hat eine Vorliebe für ''Ausstechformen'' mit ausgefallenen Motiven wie Eidechsen, Bohrmaschinen oder dem Oscar. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Umriss von etwas darstellendes Utensil, um Plätzchen herzustellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cookie cutter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{is}}: {{Ü|is|smákökuform}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} rb3dnjp1jtoffyek29hcbpwktvk91c9 Präbende 0 312796 10331331 9486124 2025-07-06T15:20:52Z Wamito 720 +la:[[praebenda]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331331 wikitext text/x-wiki == Präbende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Präbende |Nominativ Plural=Präbenden |Genitiv Singular=Präbende |Genitiv Plural=Präbenden |Dativ Singular=Präbende |Dativ Plural=Präbenden |Akkusativ Singular=Präbende |Akkusativ Plural=Präbenden }} {{Worttrennung}} :Prä·ben·de, {{Pl.}} Prä·ben·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛˈbɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Präbende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kirchliche [[Pfründe]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend kirchenlateinisch {{Ü|la|praebenda}}, zu spätlateinisch {{Ü|la|praebenda}} „das einem vom Staat zu zahlende Nahrungsgeld“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Präbende“.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Hier besaß er eine ''Präbende'', die er gegen zwei Altarpfründen in Göttingen getauscht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Trappe|Titel=Eichsfeld, Hexen und Geschichte|Verlag=Mecke|Ort= Duderstadt|Jahr=1994|ISBN=3-923453-62-0}}, Seite 62.</ref> :[1] „Deshalb versuchte man durch Einziehung einer ''Präbende'' zur Kirchenerhaltung die ärgsten Schäden zu beheben.“<ref>{{Literatur|Autor= Ortwin Reich |Titel= Fort Konstantin und Koblenzer Kartause | Verlag= Fölbach |Ort= Koblenz |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-95638-406-6}}, Seite 31.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kirchliche Pfründe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prebendary}} *{{eo}}: {{Ü|eo|prebendo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prébende}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prebenda}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|praebenda}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|prebende}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|prebenda}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Präbende}} :[*] {{Ref-DWDS|Präbende}} :[1] {{Ref-Duden|Präbende}} {{Quellen}} i7losqsum0xfvs90vw1nkyze3torinb Außerordentlicher Professor 0 347568 10331741 9489948 2025-07-07T10:34:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331741 wikitext text/x-wiki == Außerordentlicher Professor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Außerordentlicher Professor |Nominativ Plural stark=Außerordentliche Professoren |Genitiv Singular stark=Außerordentlichen Professors |Genitiv Plural stark=Außerordentlicher Professoren |Dativ Singular stark=Außerordentlichem Professor |Dativ Plural stark=Außerordentlichen Professoren |Akkusativ Singular stark=Außerordentlichen Professor |Akkusativ Plural stark=Außerordentliche Professoren |Nominativ Singular schwach=Außerordentliche Professor |Nominativ Plural schwach=Außerordentlichen Professoren |Genitiv Singular schwach=Außerordentlichen Professors |Genitiv Plural schwach=Außerordentlichen Professoren |Dativ Singular schwach=Außerordentlichen Professor |Dativ Plural schwach=Außerordentlichen Professoren |Akkusativ Singular schwach=Außerordentlichen Professor |Akkusativ Plural schwach=Außerordentlichen Professoren |Nominativ Singular gemischt=Außerordentlicher Professor |Nominativ Plural gemischt=Außerordentlichen Professoren |Genitiv Singular gemischt=Außerordentlichen Professors |Genitiv Plural gemischt=Außerordentlichen Professoren |Dativ Singular gemischt=Außerordentlichen Professor |Dativ Plural gemischt=Außerordentlichen Professoren |Akkusativ Singular gemischt=Außerordentlichen Professor |Akkusativ Plural gemischt=Außerordentlichen Professoren }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[außerordentlicher Professor]] :{{CH&LI}} [[Ausserordentlicher Professor]] {{Worttrennung}} :Au·ßer·or·dent·li·cher Pro·fes·sor, {{Pl.}} Au·ßer·or·dent·li·che Pro·fes·so·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯sɐʔɔʁdn̩tlɪçɐ pʁoˈfɛsoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außerordentlicher Professor.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Österreich, Schweiz, in Deutschland'' {{K|va.}} ''[[Bildungswesen]]:'' Professor, der keinen Sitz und kein Stimmrecht in der Fakultät hat, sondern nur als Delegierter oder Fachvertreter in der Fakultät agiert {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Adjektiv ''[[außerordentlich]]'' und dem Substantiv ''[[Professor]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Extraordinarius]] :[1] [[ao. Prof.]], [[a. o. Prof.]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ordentlicher Professor]], [[Ordinarius]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Professor, der nur als Delegierter oder Fachvertreter in der Fakultät agiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|extraordinary professor}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|profesor nadzwyczajny}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Professor}} :[*] {{Ref-Duden|auszerordentlich}}, {{Ref-Duden|Professor}}, {{Ref-Duden|ao__Prof___a__o__Prof_}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3398, Artikel „Professor“, dort auch „Außerordentlicher Professor“ e7180vcgus32pcj080kxn6bjq04izki feuds 0 367287 10331564 8841628 2025-07-06T23:01:15Z Scripturus 196147 + konjug. Form 10331564 wikitext text/x-wiki == feuds ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :feuds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[feud]]''' {{Grundformverweis Dekl|feud|spr=en}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :feuds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[feud]]''' {{Grundformverweis Konj|feud|spr=en}} 24ru0b0kngqyywk34sael0pstjs6td1 Stückchen 0 381558 10331702 10309646 2025-07-07T09:15:31Z Yoursmile 43509 +UB 10331702 wikitext text/x-wiki == Stückchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stückchen |Nominativ Plural=Stückchen |Genitiv Singular=Stückchens |Genitiv Plural=Stückchen |Dativ Singular=Stückchen |Dativ Plural=Stückchen |Akkusativ Singular=Stückchen |Akkusativ Plural=Stückchen }} {{Worttrennung}} :Stück·chen, {{Pl.}} Stück·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʏkçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stückchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner [[Teil]] von etwas :[2] kleine, unbestimmte Menge :[3] süßes Kleingebäck {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Diminutivum]]) zu dem Substantiv ''[[Stück]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Teilchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Apfelstückchen]], [[Erdnussstückchen]], [[Glasstückchen]], [[Holzstückchen]], [[Metallstückchen]] {{Beispiele}} :[1] Gibst du mir noch ein ''Stückchen'' Brot? :[1] „Ein ''Stückchen'' weiter weg, fast so weit, daß er sie gerade eben noch sehen konnte, traten zwei Gestalten auf den Straßenrand; dann drehten sie sich um und kamen, auf dem Rain entlanggehend, auf ihn zu.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=289 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[1] „Sie streuten kleine ''Stückchen'' ihrer Butterbrote auf den Fenstersims und ein Rotkehlchen kam und pickte sie auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 165.}} Englisches Original 1930.</ref> :[1] „Ich stöberte in den Kellern umher und in den Brandresten der Wohnungen, fand dort ein bißchen Grütze, da ein paar ''Stückchen'' Brot, dumpfiges Mehl und Wasser in Wannen oder Eimern und Krügen.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 164.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> :[1] „Lange betrachteten die beiden das ''Stückchen'' Land, auf das sie der Zufall verschlagen hatte, dennoch kamen sie über ihr weiteres Schicksal zu keinem bestimmten Schluß.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne| Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 35. Französisch 1874/75.</ref> :[2] Möchtest du ein ''Stückchen'' Zucker in den Tee? :[3] Ich habe mir beim Bäcker ein süßes ''Stückchen'' geholt. {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Hefestückchen]], [[Kabinettstückchen]], [[Kaffeestückchen]], [[Käsestückchen]], [[Mandelstückchen]], [[Reiterstückchen]], [[Zuckerstückchen]] :[[stückchenweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Teil von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|morceau}} *{{it}}: {{Ü|it|pezzetto}} {{m}}, {{Ü|it|bocconcino}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|portiuncula}} {{f}}, {{Ü|la|frustum}}, {{Ü|la|frustulum}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bucățică}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|snutt}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pedacito}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kousíček}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleine, unbestimmte Menge|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=süßes Kleingebäck|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stöckchen]]}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] 5d6ocyksige1gdbpgztopns1jk7n9ns Tierkohle 0 429735 10331577 9498118 2025-07-06T23:28:43Z Mighty Wire 111915 +en:[[bone char]] +it:[[carbone animale]] +it:[[nero animale]] +it:[[nero di ossa]] +sv:[[benkol]] +es:[[carbón animal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331577 wikitext text/x-wiki == Tierkohle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tierkohle |Nominativ Plural=Tierkohlen |Genitiv Singular=Tierkohle |Genitiv Plural=Tierkohlen |Dativ Singular=Tierkohle |Dativ Plural=Tierkohlen |Akkusativ Singular=Tierkohle |Akkusativ Plural=Tierkohlen }} {{Worttrennung}} :Tier·koh·le, {{Pl.}} Tier·koh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ˌkoːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierkohle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯koːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktivkohle, die künstlich aus Tierblut oder aus Tierknochen durch Erhitzung ohne [[Sauerstoffzufuhr]] gewonnen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Kohle]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktivkohle]], [[Kohle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutkohle]], [[Knochenkohle]] {{Beispiele}} :[1] „Dort, in Michigan etwa, hatten die Unternehmer Deming Jarves und William D. Hooper 1873 mit der Herstellung von ''Tierkohle'', Düngemitteln, Gelatine und Leim begonnen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/geschichte/augenblick-mal-bison-jagd-in-den-usa-a-951107.html | titel= Kopf an Kopf | zugriff=2021-01-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bone char}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charbon d'origine animale}} {{m}}, {{Ü|fr|noir animal}} {{m}}, {{Ü|fr|charbon d'os}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|carbone animale}}, {{Ü|it|nero animale}}, {{Ü|it|nero di ossa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|benkol}} *{{es}}: {{Ü|es|carbón animal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253807}} {{Quellen}} 9om7axy47q03lsjpgvotjrkcku0316z 10331653 10331577 2025-07-07T05:33:18Z Priwo 19285 +Glosse 10331653 wikitext text/x-wiki == Tierkohle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tierkohle |Nominativ Plural=Tierkohlen |Genitiv Singular=Tierkohle |Genitiv Plural=Tierkohlen |Dativ Singular=Tierkohle |Dativ Plural=Tierkohlen |Akkusativ Singular=Tierkohle |Akkusativ Plural=Tierkohlen }} {{Worttrennung}} :Tier·koh·le, {{Pl.}} Tier·koh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ˌkoːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierkohle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯koːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktivkohle, die künstlich aus Tierblut oder aus Tierknochen durch Erhitzung ohne [[Sauerstoffzufuhr]] gewonnen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Kohle]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aktivkohle]], [[Kohle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutkohle]], [[Knochenkohle]] {{Beispiele}} :[1] „Dort, in Michigan etwa, hatten die Unternehmer Deming Jarves und William D. Hooper 1873 mit der Herstellung von ''Tierkohle'', Düngemitteln, Gelatine und Leim begonnen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/geschichte/augenblick-mal-bison-jagd-in-den-usa-a-951107.html | titel= Kopf an Kopf | zugriff=2021-01-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktivkohle, die künstlich aus Tierblut oder Tierknochen gewonnen wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bone char}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charbon d'origine animale}} {{m}}, {{Ü|fr|noir animal}} {{m}}, {{Ü|fr|charbon d'os}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|carbone animale}}, {{Ü|it|nero animale}}, {{Ü|it|nero di ossa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|benkol}} *{{es}}: {{Ü|es|carbón animal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253807}} {{Quellen}} c5q9qc3p4xf22pb323vfrqzwpk9bnei Zigarettenraucher 0 430549 10331647 9498409 2025-07-07T05:07:49Z Şêr 31148 +kmr:[[cixarekêş]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331647 wikitext text/x-wiki == Zigarettenraucher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zigarettenraucher |Nominativ Plural=Zigarettenraucher |Genitiv Singular=Zigarettenrauchers |Genitiv Plural=Zigarettenraucher |Dativ Singular=Zigarettenraucher |Dativ Plural=Zigarettenrauchern |Akkusativ Singular=Zigarettenraucher |Akkusativ Plural=Zigarettenraucher |Bild=Tony Ward Homeless (4399969273).jpg|mini|1|''Zigarettenraucher'' }} {{Worttrennung}} :Zi·ga·ret·ten·rau·cher, {{Pl.}} Zi·ga·ret·ten·rau·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siɡaˈʁɛtn̩ˌʁaʊ̯xɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Zigarettenraucher.wav}}, {{Audio|De-Zigarettenraucher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛtn̩ʁaʊ̯xɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Zigarette raucht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zigarette]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Raucher]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Zigarettenraucherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raucher]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kettenraucher]] {{Beispiele}} :[1] „Wie alle bisher weltweit durchgeführten 24 Studien zeigen, haben Wasserpfeifenraucher ein doppelt so hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, wie ''Zigarettenraucher.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.medizinpopulaer.at/archiv/medizin-vorsorge/details/article/gefaehrlicher-trend-wasserpfeife.html | titel= Gefährlicher Trend: Wasserpfeife | zugriff=2020-10-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Zigarette raucht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cigarette smoker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fumeur de cigarette}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|cixarekêş}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Zigarettenraucher“, Seite 1198. :[1] {{Ref-Duden|Zigarettenraucher}} :[1] {{Ref-DWDS|Zigarettenraucher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Zigarettenraucher}} :[*] {{Ref-PONS|Zigarettenraucher}} {{Quellen}} f2tok8mm4cdtb7oxbctb3o4ht3q1v3c Pfeifenraucher 0 430557 10331645 9965182 2025-07-07T05:05:57Z Şêr 31148 +kmr:[[qelûnkêş]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331645 wikitext text/x-wiki == Pfeifenraucher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pfeifenraucher |Nominativ Plural=Pfeifenraucher |Genitiv Singular=Pfeifenrauchers |Genitiv Plural=Pfeifenraucher |Dativ Singular=Pfeifenraucher |Dativ Plural=Pfeifenrauchern |Akkusativ Singular=Pfeifenraucher |Akkusativ Plural=Pfeifenraucher |Bild=Günter Grass, 2004.jpg|mini|1|''Pfeifenraucher'' }} {{Worttrennung}} :Pfei·fen·rau·cher, {{Pl.}} Pfei·fen·rau·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡faɪ̯fn̩ˌʁaʊ̯xɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Pfeifenraucher.wav}}, {{Audio|De-Pfeifenraucher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Pfeife raucht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Pfeife]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Raucher]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Pfeifenraucherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raucher]] {{Beispiele}} :[1] „Ich glaube, nicht dem klassischen Image eines ''Pfeifenrauchers'' zu entsprechen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000083204510/joesi-prokopetz-wenn-ich-schreibe-rauche-ich-pfeife | Autor= Michael Hausenblas| Titel=Joesi Prokopetz: "Wenn ich schreibe, rauche ich Pfeife" | Tag= 02| Monat=08| Jahr=2018 | Zugriff=2022-02-18}}</ref> :[1] „Fast hätte ich den schwerhörigen alten ''Pfeifenraucher'' in Leos Konvikt noch einmal angerufen: Ich hätte mich gern mit ihm über das fleischliche Verlangen unterhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 80.}}</ref> :[1] „Pencroff freundete sich noch mehr mit ihm an, die ''Pfeifenraucher'' waren jetzt unter sich.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 202. Französisch 1874/75.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Pfeife raucht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pipe smoker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fumeur de pipe}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|qelûnkêş}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Pfeifenraucher“, Seite 827. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|80999}} {{Quellen}} csiioq4qs1cu26y3bpkp04oq970p3j6 Cego 0 438133 10331755 10151563 2025-07-07T11:25:30Z Narenhofer2 218428 +en:[[Cego]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331755 wikitext text/x-wiki == Cego ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1= Cego |Nominativ Singular 2= Cego |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1= Cegos |Genitiv Singular 2= Cegos |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1= Cego |Dativ Singular 2= Cego |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1=Cego |Akkusativ Singular 2=Cego |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ce·go, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡seːɡo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡo|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kartenspiel, das vor allem im südbadischen Raum verbreitet ist {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kartenspiel]] {{Beispiele}} :[1] Jeden Donnerstag saßen sie am Stammtisch im Adler und spielten ''Cego.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kartenspiel, das vor allem im südbadischen Raum verbreitet ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Cego}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Cego}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Cego}} 0fr438oz3ay73vjwk1tc5z6vyiai87q einleiten 0 439159 10331445 10307575 2025-07-06T17:13:28Z Yoursmile 43509 +Bsp 10331445 wikitext text/x-wiki == einleiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=leite ein |Präsens_du=leitest ein |Präsens_er, sie, es=leitet ein |Präteritum_ich=leitete ein |Konjunktiv II_ich=leitete ein |Imperativ Singular=leit ein |Imperativ Singular*=leite ein |Imperativ Plural=leitet ein |Partizip II=eingeleitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·lei·ten, {{Prät.}} lei·te·te ein, {{Part.}} ein·ge·lei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌlaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einleiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[initiieren]], in die Wege leiten :[2] eine [[Einführung]] in etwas geben, jemanden auf etwas [[einstimmen]] :[3] eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[starten]], [[auslösen]] :[2] [[einführen]], [[einstimmen]] :[3] [[zuleiten]], [[zuführen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[beginnen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einfädeln]] {{Beispiele}} :[1] Der Sprengmeister ''leitet'' die Sprengung ''ein.'' :[1] „Also rüstete er alpine Klein-Unternehmungen aus und ''leitete'' die Demokratisierung des Höhenbergsteigens ''ein''.“<ref>{{Literatur | Autor= Der Tagesspiegel| Titel= Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei | Verlag=Der Tagesspiegel| Ort=Berlin | Jahr= 02.07.2003}}</ref> :[1] „In mehr als 30 Fällen ''wurden'' Strafermittlungen ''eingeleitet'' gegen Kirchgemeinden, die Flüchtlinge unterschlüpfen ließen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Steffi Hentschke | Titel=Flucht nach Zorn | Nummer=21 | Tag=18 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=12 }}</ref> :[1] „Die CO2-Emissionen der Menschheit stagnieren derzeit bei 40 Milliarden Tonnen jährlich, viel zu viel, um eine Trendwende bei der kommenden Klimaüberhitzung auch nur ''einzuleiten.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.telepolis.de/features/Hitzewarnung-als-Weckruf-Energiewende-nur-heisse-Luft-10455004.html | titel=Hitzewarnung als Weckruf: Energiewende nur heiße Luft? | autor=Uwe Kerkow | hrsg=telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2025-06-21 | zugriff=2025-06-21 }}</ref> :[1] „Gegen die Hundehalterin ''wurde'' ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz ''eingeleitet.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> :[2] Der Dirigent ''leitete'' die Zuhörer mit ein paar erklärenden Worten in das Werk ''ein.'' :[3] Die Abwässer werden ungesäubert in den nächsten Bach ''eingeleitet.'' {{Wortbildungen}} :[[Einleitewort]], [[Einleitung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas initiieren, in die Wege leiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|start}}, {{Ü|en|initiate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|initier}} *{{gl}}: {{Ü|gl|comenzar}}, {{Ü|gl|iniciar}} *{{io}}: {{Ü|io|iniciar}} *{{it}}: {{Ü|it|iniziare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|iniciar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|iniciar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|iniția}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inleda}} *{{es}}: {{Ü|es|iniciar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|introduce}} *{{io}}: {{Ü|io|introduktar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|introducce}} *{{es}}: {{Ü|es|introducir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pour}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verser}} *{{ro}}: {{Ü|ro|deversa}} *{{es}}: {{Ü|es|verter}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einteilen]]}} n0ft08usiu5ai7zbgu4rz07p5m5k83h lambu 0 467964 10331501 10042205 2025-07-06T18:21:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331501 wikitext text/x-wiki == lambu ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Estnisch}} === {{Worttrennung}} :lam·bu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Illativ Plural des Substantivs '''[[lammas]]''' {{Grundformverweis Dekl|lammas|spr=et}} == lambu ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=lambu |Plural=lambuna}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=lambun |Plural=lambunan |1. Person Singular=lambuna |1. Person Singular 2=lambunana |2. Person Singular m=lambunka |2. Person Singular m 2=lambunanka |2. Person Singular f=lambunki |2. Person Singular f 2=lambunanki |3. Person Singular m=lambunsa |3. Person Singular m 2=lambunansa |3. Person Singular f=lambunta |3. Person Singular f 2=lambunanta |1. Person Plural=lambunmu |1. Person Plural 2=lambunanmu |2. Person Plural=lambunku |2. Person Plural 2=lambunanku |3. Person Plural=lambunsu |3. Person Plural 2=lambunansu}} {{Worttrennung}} :lam·bu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|làmbúː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Lambu.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eingehegtes oder umzäuntes Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- und Zierpflanzen; Garten {{Synonyme}} :[1] ''[[Niger]]:'' [[garka]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eingehegtes oder umzäuntes Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- und Zierpflanzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Garten}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 105. km7o4fnhlrsj8frus77gpvs82mhesnc abstemia 0 473540 10331395 9509853 2025-07-06T16:32:49Z Wamito 720 + n la 10331395 wikitext text/x-wiki == abstemia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstemia Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * ('''abstemiā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstemius|Abschnitt=abstemius (Latein)|spr=la}} == abstemia ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=abstemias }} {{Worttrennung}} :abs·te·mia, {{Pl.}} abs·te·mias {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsˈtemja}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt {{Männliche Wortformen}} :[1] [[abstemio]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abstinenzlerin}} {{f}}, {{Ü|de|Antialkoholikerin}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|es|abstemia}} :[1] {{Ref-Pons|es|abstemia}} :[1] {{Ref-SpanishDict|abstemia}} sxm9ed9mlarks7797mfna2jolewcmj8 10331396 10331395 2025-07-06T16:33:17Z Wamito 720 10331396 wikitext text/x-wiki == abstemia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·te·mia {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * ('''abstemiā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstemius|Abschnitt=abstemius (Latein)|spr=la}} == abstemia ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=abstemias }} {{Worttrennung}} :abs·te·mia, {{Pl.}} abs·te·mias {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsˈtemja}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt {{Männliche Wortformen}} :[1] [[abstemio]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die prinzipiell keinen Alkohol trinkt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abstinenzlerin}} {{f}}, {{Ü|de|Antialkoholikerin}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|es|abstemia}} :[1] {{Ref-Pons|es|abstemia}} :[1] {{Ref-SpanishDict|abstemia}} dmyz2m6gkvgb59mpwxteia7wj1r3el9 Hundehalterin 0 493167 10331442 9511729 2025-07-06T17:10:56Z Yoursmile 43509 +Bsp, Form 10331442 wikitext text/x-wiki == Hundehalterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hundehalterin |Nominativ Plural=Hundehalterinnen |Genitiv Singular=Hundehalterin |Genitiv Plural=Hundehalterinnen |Dativ Singular=Hundehalterin |Dativ Plural=Hundehalterinnen |Akkusativ Singular=Hundehalterin |Akkusativ Plural=Hundehalterinnen |Bild=Girl_walking_dog_at_Lake_Johnson.jpg|mini|1|Eine ''Hundehalterin'' geht mit ihrem [[Hund]] am Lake Johnson bei [[w:Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] spazieren.<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User talk:SharkshockUSA|Dennis Ludlow]] am 11. November 2014 }} {{Worttrennung}} :Hun·de·hal·te·rin, {{Pl.}} Hun·de·hal·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌhaltəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hundehalterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|amtsspr.}} [[weiblich]]e [[Person]], die einen [[Hund]] zur [[Haustierhaltung]] [[besitzen|besitzt]], die sich einen [[Hund]] [[halten|hält]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Hundehalter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Frauchen]], [[Hundebesitzerin]] :[1] ''[[Österreich]]:'' [[Frauerl]] :[1] ''[[Schweiz]]:'' [[Hündelerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Hundehalter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzerin]], [[Halterin]], [[Haustierbesitzerin]], [[Haustierhalterin]], [[Tierhalterin]] {{Beispiele}} :[1] „Wegen dieses Bisses hat sich nun eine 46-jährige ''Hundehalterin'' vor einer Einzelrichterin des Bezirksgerichts Zürich verantworten müssen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/zuerich/wem-gehoert-der-bissige-hund-1.18430709 | Autor=Tom Felber | Titel-P=Wem gehört der bissige Hund? | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-01-24 }}</ref> :[1] „Gegen die ''Hundehalterin'' wurde ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt|Ü-Liste= *{{en}}: ({{L|female||en}}) {{Ü|en|dog holder}} *{{fi}}: {{Ü|fi|koiranomistaja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|propriétaire de chien}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|proprio de chien}} {{f}}, {{Ü|fr|propriote de chien}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hundägare}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|195300}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iu5ejiwl7qbgijf7wbeagjfxtfo19fe Außerirdischer 0 494832 10331740 10235961 2025-07-07T10:32:27Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331740 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[außerirdischer]]}} == Außerirdischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Außerirdische |Bild=Icon of AlienVibes.png|mini|1|''Außerirdischer'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Ausserirdischer]] {{Worttrennung}} :Au·ßer·ir·di·scher, {{Pl.}} Au·ßer·ir·di·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌʔɪʁdɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außerirdischer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein {{gM|s}} [[Wesen]], das nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten wohnt beziehungsweise von dort kommt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[außerirdisch]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Alien]], [[Weltraumwesen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erdenbürger]], [[Irdischer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Außerirdische]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Klingone]] {{Beispiele}} :[1] Peter meint, er sei im Wald ''Außerirdischen'' begegnet. :[1] „Herrgott, da waren sechs ''Außerirdische'' zugange und wollten mich für ihre Sache einspannen.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 113.}} Englisches Original 1994.</ref> :[1] „Im Jahre 1973 hatte er bei einer Wanderung in einem Krater des Puy de Dôme eine Begegnung mit ''Außerirdischen'' gehabt.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=39.}} Französisches Original 2000.</ref> :[1] „Es war für sie also logisch, dass diese ''Außerirdischen'' auch die Schöpfer der Bauten waren.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliches Wesen, das von einem anderen Planeten kommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|alien}}, {{Ü|en|extraterrestrial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|extraterrestre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|εξωγήινος|exogíinos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|extraterrestre}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|extraterrestre}} {{m}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ausserierdeschen}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|extraterrestre}} {{m}}, {{Ü|pt|alienígena}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|инопланетянин}} {{m}}, {{Üt|ru|пришелец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utomjording}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|mimozemšťan}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|alienígena}} {{m}}, {{Ü|es|extraterrestre}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|földönkívüli}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Ausserirdischer]] {{Worttrennung}} :Au·ßer·ir·di·scher, {{Pl.}} Au·ßer·ir·di·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌʔɪʁdɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außerirdischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Außerirdische]]''' {{Grundformverweis Dekl|Außerirdische}} hybcw1qmaqtu5ll9b5609vhbegaf5v2 außerbewusst 0 497430 10331739 9512814 2025-07-07T10:27:40Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331739 wikitext text/x-wiki == außerbewusst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=außerbewusst |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausserbewusst]] {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[außerbewußt]] {{Worttrennung}} :au·ßer·be·wusst, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐbəˌvʊst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außerbewusst.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] außerhalb des [[Bewusstsein]]s liegend/stattfindend; etwas nicht bewusst/[[wissentlich]] wahrnehmend, sodass es auch nicht vom jeweiligen [[Individuum]] [[reflektieren|reflektiert]] werden kann {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unbewusst]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bewusst]] {{Beispiele}} :[1] „Die Entscheidung jedoch, was wesentlich und was unwesentlich ist, ist offensichtlich von Mensch zu Mensch sehr verschieden und scheint von Kriterien abzuhängen, die weitgehend ''außerbewusst'' sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick u.a. | Titel=Menschliche Kommunikation | TitelErg=Formen, Störungen, Paradoxien | Verlag=Huber Verlag | Jahr=2011 | Ort=Bern | Auflage=12., unveränderte | ISBN=978-3-456-84970-6 | Seiten=108. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerhalb des Bewusstseins liegend/stattfindend; etwas nicht bewusst/wissentlich wahrnehmend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Literatur | Herausgeber=Dudenredaktion | Titel=Das Bedeutungswörterbuch | Auflage=4. | Verlag=Bibliographisches Institut GmbH | Ort=Mannheim | Jahr=2010 | ISBN=978-3-411-04104-6 }}, Seite 163, Stichwort „außer-“. {{Quellen}} 6g6hjud00ed6jy7p0u768515vsg9g33 Landhaus 0 505351 10331697 10318142 2025-07-07T09:11:46Z Yoursmile 43509 +Dim 10331697 wikitext text/x-wiki == Landhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Landhaus |Nominativ Plural=Landhäuser |Genitiv Singular=Landhauses |Genitiv Plural=Landhäuser |Dativ Singular=Landhaus |Dativ Singular*=Landhause |Dativ Plural=Landhäusern |Akkusativ Singular=Landhaus |Akkusativ Plural=Landhäuser }} {{Worttrennung}} :Land·haus, {{Pl.}} Land·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Landhaus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anthaʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Haus auf dem Land :[2] {{K|österreichisch}} Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes) :[3] {{K|historisch}} Versammlungshaus für Landstände {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Land]]'' und ''[[Haus]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Stadthaus]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Landhäuschen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haus]] {{Beispiele}} :[1] „Der Wahlmünchner weilte noch in der Sommerfrische in seinem ''Landhaus'' in Bad Tölz.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=47}}.</ref> :[1] „Je mehr U-Boote für die Kriegsflotte vom Stapel laufen und zum Einsatz gelangen, desto mehr Platz wird benötigt, und schon bald werden noch weitere Hotels und ''Landhäuser'' beschlagnahmt.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 36.</ref> :[1] „Graf Rastoptschin nahm noch rasch im Wagen Platz und befahl dem Kutscher, nach Sokolniki zu seinem ''Landhause'' zu fahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1161}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Schon damals, das ist vor fünfundzwanzig bis dreißig Jahen, waren die Ufer des Mississippi mehrere hundert Meilen entlang mit herrlichen Pflanzungen bedeckt, aus denen prachtvolle ''Landhäuser'' hervorragten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=229.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Später zog das Landesverkehrsamt als Abteilung IIc ins Tiroler ''Landhaus'' um. :[3] Rechts sehen Sie das ehemalige ''Landhaus'', in dem zeitweise die Landstände tagten. {{Wortbildungen}} :[[Landhausmode]], [[Landhausstil]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haus auf dem Land |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|country home}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maison de campagne}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εξοχικό|exochikó}} {{n}}, {{Üt|el|αγροτόσπιτο|agrotóspito}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=österreichisch: Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=historisch: Versammlungshaus für Landstände |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|58187}} {{Quellen}} rkmminoc19r72ouhruswl56szpq2zf6 unsauber 0 530640 10331637 9926487 2025-07-07T04:33:54Z Şêr 31148 +kmr:[[nepaqij]] +kmr:[[nepak]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331637 wikitext text/x-wiki == unsauber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unsauber |Komparativ=unsauberer |Superlativ=unsaubersten }} {{Worttrennung}} :un·sau·ber, {{Komp.}} un·sau·be·rer, {{Sup.}} am un·sau·bers·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌzaʊ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unsauber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht [[reinlich]], nicht frei von [[Unrat]]/Dreck :[2] den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend :[3] moralisch [[verwerflich]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Adjektivs]] ''[[sauber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Präfix]]) ''[[un-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[verschmutzt]] :[2] [[fehlerhaft]] :[1, 3] [[dreckig]], [[schmutzig]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[sauber]] {{Beispiele}} :[1] „Eine HNO-Ärztin soll in Baden-Württemberg ''unsaubere'' Spritzen benutzt haben.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/panorama/unsaubere-spritzen-infektionsgefahr-fuer-patienten-1.530956 | Titel=Infektionsgefahr für 1800 Patienten | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2010 | Zugriff=2015-07-29 }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] „Jahrelang wurde die Deutsche Schule in Istanbul von einem Vorstand geleitet, der offenbar mehr als ''unsauber'' gearbeitet hat.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/schulspiegel/deutsche-schule-istanbul-millionen-schulgeld-verschwunden-a-1039077.html | Autor=Bernd Kramer/Can Merey, dpa | Titel=Deutsche Schule Istanbul: Schulgeld-Millionen verschwunden | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-07-29 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht reinlich, nicht frei von Unrat/Dreck|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|нечист}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|უსუფთაო|usuptao}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|nepaqij}}, {{Ü|kmr|nepak}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skräpig}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|უსუფთაო|usuptao}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=moralisch verwerflich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|unsauber}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|unsauber}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|unsauber}} :[1–3] {{Ref-Duden|unsauber}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|unsauber}} :[1–3] {{Ref-PONS|unsauber}} {{Quellen}} s1u023wuawwv87v838x6x9mnant4s4v menschengemacht 0 531596 10331520 10261940 2025-07-06T18:42:46Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt, CWK ergänzt 10331520 wikitext text/x-wiki == menschengemacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=menschengemacht |Komparativ=- |Superlativ=- |Bild=Pollution_swan.jpg|mini|1|Umweltverschmutzung: ein ''menschengemachtes'' Problem }} {{Worttrennung}} :men·schen·ge·macht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ɡəˌmaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-menschengemacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} [[von]] [[Mensch]]en [[erschaffen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Mensch]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[gemacht]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anthropogen]] {{Beispiele}} :[1] „Die zerklüftete Kraterlandschaft der ehemaligen Braunkohletagebaus ist eine faszinierende, ''menschengemachte'' Landschaft.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/einestages/lausitz-a-949206.html | titel= Revolution im Pfützenland | zugriff=2018-08-21}}</ref> :[1] „Die Wissenschaft ist sich einig: Solche Wetterlagen werden unter dem Einfluss des ''menschengemachten'' Klimawandels künftig nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch intensiver.“<ref>{{Per-Merkur Online | Online=https://www.merkur.de/deutschland/europa-temperaturen-ueber-40-grad-moeglich-wetter-experte-warnt-vor-hitzekollaps-in-zr-93680534.html | Autor=Dominik Jung | Titel=Wetter-Experte warnt vor Hitzekollaps – Temperaturen über 40 Grad möglich | TitelErg=40-Grad-Marke bald jedes Jahr? Wetter-Experte ordnet ein | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Er wird als […] Leugner des ''menschengemachten'' Klimawandels und als Verbreiter von Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie rezipiert.“<ref>{{Wikipedia|Markus Krall|oldid=257529995}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Tatsächlich weiß nicht einmal die Hälfte der US-amerikanischen Erwachsenen von dem wissenschaftlichen Konsens zur ''menschengemachten'' globalen Erwärmung.“<ref>{{Wikipedia|Kontroverse um die globale Erwärmung|oldid=256997095}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Dann wäre eventuell deutlicher, dass nicht ein halluzinierter Migrationsnotstand, sondern die ''menschengemachte'' Klimakatastrophe die wichtigste Herausforderung unserer Generation ist.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Fakten-im-Journalismus/!6090127/ | Autor=Daniél Kretschmar | Titel=Fakten im Journalismus – „Die einen sagen so, die anderen so“ | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die ''menschengemachten'' Naturkatastrophen überschlagen sich seit geraumer Zeit geradezu.«“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/politik/die-menschheit-ist-eine-sackgasse-der-schoepfung/ | Autor= | Titel=»Die Menschheit ist eine Sackgasse der Schöpfung« | TitelErg= | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2011 | Seiten= | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar=Interview mit dem Dirigenten und Umweltaktivisten Baron Enoch zu Guttenberg, das Interview führte Philipp Peyman Engel }}</ref> :[1] [2025:] „[…] Nach zwei Monaten Blockade durch Israel droht den rund zwei Millionen Bewohnern Gazas eine ''menschengemachte'' Hungersnot.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Blockade-in-Gaza/!6081454/ | Autor=Felix Wellisch, Malak Tantesh | Titel=Blockade in Gaza, Bittere Hungersnot mit Ansage | TitelErg= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „›[…] Und alle Religionen sind ''menschengemacht''‹, sagte der 70-jährige Südtiroler in der Talkshow ›3nach9‹ von Radio Bremen am Samstag. Er respektiere grundsätzlich alle Glaubensrichtungen, wolle ihnen aber nicht anhängen, weil es sich um ›''menschengemachte'' Machtinstrumente‹ handele.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | titel=Reinhold Messner: Götter sind menschengemacht | werk=sueddeutsche.de (Online) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305005624/http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | archiv-datum=2016-03-05 |zugriff=2025-04-18}}</ref> :[1] „Die aktuelle Erderwärmung ist ''menschengemacht.'' Die Daten hinter dieser Erkenntnis sind vielfach überprüft und bestätigt – sogar von Zweiflern.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/angreifen-ablenken-weglassen-methoden-der-klimawandelleugner,UgdfNE5 | Autor=Sophie Rohrmeier | Titel=Angreifen, ablenken, weglassen: Methoden der Klimawandelleugner | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „97 Prozent der Klimaforschenden sagen, die Krise sei ''menschengemacht.'' Sie haben Beweise angehäuft, die diese These stützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Izn3 | Autor=Julia Vergin | Titel=Psychologie – Was Menschen anfällig für Fake News macht | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''menschengemachte'' [[Apokalypse]] / [[Erderhitzung]] / [[Erderwärmung]] / [[Erhitzung]] / ([[global]]e) [[Erwärmung]] / [[Katastrophe]] / [[Klimaerwärmung]] / [[Klimakatastrophe]] / [[Klimakrise]] / [[Klimaveränderung]] / [[Klimaänderung]] / [[Naturkatastrophe]] / [[Umweltkatastrophe]] / [[Umweltveränderung]] / [[Umweltzerstörung]], ''menschengemachter'' [[Klimaeffekt]] / [[Klimawandel]] / [[Temperaturanstieg]] / [[Treibhauseffekt]], ''menschengemachtes'' [[Artensterben]] / [[Klimagas]] / [[Kohlendioxid]] / [[Treibhausgas]], ''menschengemachte'' [[CO₂-Emission]]en / [[Treibhausgasemission]]en / [[Umweltschaden|Umweltschäden]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[überwiegend]] ''menschengemacht'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[von]] [[Mensch]]en [[erschaffen]]|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|menneskeskabt}} *{{en}}: {{Ü|en|anthropogenic}}, {{Ü|en|man-made}}, {{Ü|en|man-induced}}<ref>{{Ref-dictcc|en|menschengemacht}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|fait par homme|fait par l'homme|L=e}}, {{Ü|fr|créé par homme|créé par l'homme|L=e}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1n2ngmwl6s5b5ps88m1o6kz5arxsu46 10331521 10331520 2025-07-06T18:46:19Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10331521 wikitext text/x-wiki == menschengemacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=menschengemacht |Komparativ=- |Superlativ=- |Bild=Pollution_swan.jpg|mini|1|Umweltverschmutzung: ein ''menschengemachtes'' Problem }} {{Worttrennung}} :men·schen·ge·macht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ɡəˌmaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-menschengemacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} [[von]] [[Mensch]]en [[erschaffen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Mensch]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[gemacht]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anthropogen]] {{Beispiele}} :[1] „Die zerklüftete Kraterlandschaft der ehemaligen Braunkohletagebaus ist eine faszinierende, ''menschengemachte'' Landschaft.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/einestages/lausitz-a-949206.html | titel= Revolution im Pfützenland | zugriff=2018-08-21}}</ref> :[1] „Die Wissenschaft ist sich einig: Solche Wetterlagen werden unter dem Einfluss des ''menschengemachten'' Klimawandels künftig nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch intensiver.“<ref>{{Per-Merkur Online | Online=https://www.merkur.de/deutschland/europa-temperaturen-ueber-40-grad-moeglich-wetter-experte-warnt-vor-hitzekollaps-in-zr-93680534.html | Autor=Dominik Jung | Titel=Wetter-Experte warnt vor Hitzekollaps – Temperaturen über 40 Grad möglich | TitelErg=40-Grad-Marke bald jedes Jahr? Wetter-Experte ordnet ein | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Er wird als […] Leugner des ''menschengemachten'' Klimawandels und als Verbreiter von Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie rezipiert.“<ref>{{Wikipedia|Markus Krall|oldid=257529995}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Tatsächlich weiß nicht einmal die Hälfte der US-amerikanischen Erwachsenen von dem wissenschaftlichen Konsens zur ''menschengemachten'' globalen Erwärmung.“<ref>{{Wikipedia|Kontroverse um die globale Erwärmung|oldid=256997095}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Dann wäre eventuell deutlicher, dass nicht ein halluzinierter Migrationsnotstand, sondern die ''menschengemachte'' Klimakatastrophe die wichtigste Herausforderung unserer Generation ist.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Fakten-im-Journalismus/!6090127/ | Autor=Daniél Kretschmar | Titel=Fakten im Journalismus – „Die einen sagen so, die anderen so“ | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die ''menschengemachten'' Naturkatastrophen überschlagen sich seit geraumer Zeit geradezu.«“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/politik/die-menschheit-ist-eine-sackgasse-der-schoepfung/ | Autor= | Titel=»Die Menschheit ist eine Sackgasse der Schöpfung« | TitelErg= | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2011 | Seiten= | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar=Interview mit dem Dirigenten und Umweltaktivisten Baron Enoch zu Guttenberg, das Interview führte Philipp Peyman Engel }}</ref> :[1] [2025:] „[…] Nach zwei Monaten Blockade durch Israel droht den rund zwei Millionen Bewohnern Gazas eine ''menschengemachte'' Hungersnot.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Blockade-in-Gaza/!6081454/ | Autor=Felix Wellisch, Malak Tantesh | Titel=Blockade in Gaza, Bittere Hungersnot mit Ansage | TitelErg= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „›[…] Und alle Religionen sind ''menschengemacht''‹, sagte der 70-jährige Südtiroler in der Talkshow ›3nach9‹ von Radio Bremen am Samstag. Er respektiere grundsätzlich alle Glaubensrichtungen, wolle ihnen aber nicht anhängen, weil es sich um ›''menschengemachte'' Machtinstrumente‹ handele.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | titel=Reinhold Messner: Götter sind menschengemacht | werk=sueddeutsche.de (Online) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305005624/http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | archiv-datum=2016-03-05 |zugriff=2025-04-18}}</ref> :[1] „Die aktuelle Erderwärmung ist ''menschengemacht.'' Die Daten hinter dieser Erkenntnis sind vielfach überprüft und bestätigt – sogar von Zweiflern.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/angreifen-ablenken-weglassen-methoden-der-klimawandelleugner,UgdfNE5 | Autor=Sophie Rohrmeier | Titel=Angreifen, ablenken, weglassen: Methoden der Klimawandelleugner | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „97 Prozent der Klimaforschenden sagen, die Krise sei ''menschengemacht.'' Sie haben Beweise angehäuft, die diese These stützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Izn3 | Autor=Julia Vergin | Titel=Psychologie – Was Menschen anfällig für Fake News macht | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''menschengemachte'' [[Apokalypse]] / [[Erderhitzung]] / [[Erderwärmung]] / [[Erhitzung]] / ([[global]]e) [[Erwärmung]] / [[Katastrophe]] / [[Klimaerwärmung]] / [[Klimakatastrophe]] / [[Klimakrise]] / [[Klimaveränderung]] / [[Klimaänderung]] / [[Naturkatastrophe]] / [[Umweltkatastrophe]] / [[Umweltveränderung]] / [[Umweltzerstörung]], ''menschengemachter'' [[Klimaeffekt]] / [[Klimawandel]] / [[Temperaturanstieg]] / [[Treibhauseffekt]], ''menschengemachtes'' [[Artensterben]] / [[Klimagas]] / [[Kohlendioxid]] / [[Treibhausgas]], ''menschengemachte'' [[CO₂-Emission]]en / [[Treibhausgasemission]]en / [[Umweltschaden|Umweltschäden]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[überwiegend]] ''menschengemacht'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Menschen erschaffen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|menneskeskabt}} *{{en}}: {{Ü|en|anthropogenic}}, {{Ü|en|man-made}}, {{Ü|en|man-induced}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fait par homme|fait par l'homme|L=e}}, {{Ü|fr|créé par homme|créé par l'homme|L=e}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5ucx5qo302tzijfx2br4ji1z0r3owdu 10331522 10331521 2025-07-06T18:48:13Z Mighty Wire 111915 +sv:[[människoskapad]] +el:[[ανθρωπογενής]] +is:[[manngerður]] +no:[[menneskeskapt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331522 wikitext text/x-wiki == menschengemacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=menschengemacht |Komparativ=- |Superlativ=- |Bild=Pollution_swan.jpg|mini|1|Umweltverschmutzung: ein ''menschengemachtes'' Problem }} {{Worttrennung}} :men·schen·ge·macht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ɡəˌmaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-menschengemacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} [[von]] [[Mensch]]en [[erschaffen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Mensch]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[gemacht]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anthropogen]] {{Beispiele}} :[1] „Die zerklüftete Kraterlandschaft der ehemaligen Braunkohletagebaus ist eine faszinierende, ''menschengemachte'' Landschaft.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/einestages/lausitz-a-949206.html | titel= Revolution im Pfützenland | zugriff=2018-08-21}}</ref> :[1] „Die Wissenschaft ist sich einig: Solche Wetterlagen werden unter dem Einfluss des ''menschengemachten'' Klimawandels künftig nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch intensiver.“<ref>{{Per-Merkur Online | Online=https://www.merkur.de/deutschland/europa-temperaturen-ueber-40-grad-moeglich-wetter-experte-warnt-vor-hitzekollaps-in-zr-93680534.html | Autor=Dominik Jung | Titel=Wetter-Experte warnt vor Hitzekollaps – Temperaturen über 40 Grad möglich | TitelErg=40-Grad-Marke bald jedes Jahr? Wetter-Experte ordnet ein | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Er wird als […] Leugner des ''menschengemachten'' Klimawandels und als Verbreiter von Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie rezipiert.“<ref>{{Wikipedia|Markus Krall|oldid=257529995}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Tatsächlich weiß nicht einmal die Hälfte der US-amerikanischen Erwachsenen von dem wissenschaftlichen Konsens zur ''menschengemachten'' globalen Erwärmung.“<ref>{{Wikipedia|Kontroverse um die globale Erwärmung|oldid=256997095}}, Version vom 1. Juli 2025, 14:59 Uhr, abgerufen am 6. Juli 2025</ref> :[1] „Dann wäre eventuell deutlicher, dass nicht ein halluzinierter Migrationsnotstand, sondern die ''menschengemachte'' Klimakatastrophe die wichtigste Herausforderung unserer Generation ist.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Fakten-im-Journalismus/!6090127/ | Autor=Daniél Kretschmar | Titel=Fakten im Journalismus – „Die einen sagen so, die anderen so“ | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die ''menschengemachten'' Naturkatastrophen überschlagen sich seit geraumer Zeit geradezu.«“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/politik/die-menschheit-ist-eine-sackgasse-der-schoepfung/ | Autor= | Titel=»Die Menschheit ist eine Sackgasse der Schöpfung« | TitelErg= | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2011 | Seiten= | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar=Interview mit dem Dirigenten und Umweltaktivisten Baron Enoch zu Guttenberg, das Interview führte Philipp Peyman Engel }}</ref> :[1] [2025:] „[…] Nach zwei Monaten Blockade durch Israel droht den rund zwei Millionen Bewohnern Gazas eine ''menschengemachte'' Hungersnot.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Blockade-in-Gaza/!6081454/ | Autor=Felix Wellisch, Malak Tantesh | Titel=Blockade in Gaza, Bittere Hungersnot mit Ansage | TitelErg= | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „›[…] Und alle Religionen sind ''menschengemacht''‹, sagte der 70-jährige Südtiroler in der Talkshow ›3nach9‹ von Radio Bremen am Samstag. Er respektiere grundsätzlich alle Glaubensrichtungen, wolle ihnen aber nicht anhängen, weil es sich um ›''menschengemachte'' Machtinstrumente‹ handele.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | titel=Reinhold Messner: Götter sind menschengemacht | werk=sueddeutsche.de (Online) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305005624/http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-reinhold-messner-goetter-sind-menschengemacht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140920-99-02020 | archiv-datum=2016-03-05 |zugriff=2025-04-18}}</ref> :[1] „Die aktuelle Erderwärmung ist ''menschengemacht.'' Die Daten hinter dieser Erkenntnis sind vielfach überprüft und bestätigt – sogar von Zweiflern.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/angreifen-ablenken-weglassen-methoden-der-klimawandelleugner,UgdfNE5 | Autor=Sophie Rohrmeier | Titel=Angreifen, ablenken, weglassen: Methoden der Klimawandelleugner | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-04-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „97 Prozent der Klimaforschenden sagen, die Krise sei ''menschengemacht.'' Sie haben Beweise angehäuft, die diese These stützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Izn3 | Autor=Julia Vergin | Titel=Psychologie – Was Menschen anfällig für Fake News macht | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''menschengemachte'' [[Apokalypse]] / [[Erderhitzung]] / [[Erderwärmung]] / [[Erhitzung]] / ([[global]]e) [[Erwärmung]] / [[Katastrophe]] / [[Klimaerwärmung]] / [[Klimakatastrophe]] / [[Klimakrise]] / [[Klimaveränderung]] / [[Klimaänderung]] / [[Naturkatastrophe]] / [[Umweltkatastrophe]] / [[Umweltveränderung]] / [[Umweltzerstörung]], ''menschengemachter'' [[Klimaeffekt]] / [[Klimawandel]] / [[Temperaturanstieg]] / [[Treibhauseffekt]], ''menschengemachtes'' [[Artensterben]] / [[Klimagas]] / [[Kohlendioxid]] / [[Treibhausgas]], ''menschengemachte'' [[CO₂-Emission]]en / [[Treibhausgasemission]]en / [[Umweltschaden|Umweltschäden]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[überwiegend]] ''menschengemacht'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Menschen erschaffen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|menneskeskabt}} *{{en}}: {{Ü|en|anthropogenic}}, {{Ü|en|man-made}}, {{Ü|en|man-induced}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fait par homme|fait par l'homme|L=e}}, {{Ü|fr|créé par homme|créé par l'homme|L=e}} *{{el}}: {{Üt|el|ανθρωπογενής|anthropogenís}} *{{is}}: {{Ü|is|manngerður}} *{{no}}: {{Ü|no|menneskeskapt}} *{{sv}}: {{Ü|sv|människoskapad}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5dv4vnzm59n080z4p2sjs879v8c5n96 Tabaksdose 0 542160 10331641 9521038 2025-07-07T05:00:03Z Şêr 31148 +kmr:[[qutiya titûnê]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331641 wikitext text/x-wiki == Tabaksdose ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tabaksdose |Nominativ Plural=Tabaksdosen |Genitiv Singular=Tabaksdose |Genitiv Plural=Tabaksdosen |Dativ Singular=Tabaksdose |Dativ Plural=Tabaksdosen |Akkusativ Singular=Tabaksdose |Akkusativ Plural=Tabaksdosen |Bild=Iserlohn-Tabakdosen2-Asio.JPG|mini|1|[[Iserlohn]]er ''Tabaksdose'' }} {{Nebenformen}} :[[Tabakdose]] {{Worttrennung}} :Ta·baks·do·se, {{Pl.}} Ta·baks·do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːbaksˌdoːzə}}, {{Lautschrift|ˈtabaksˌdoːzə}}, {{Lautschrift|taˈbaksˌdoːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tabaksdose.ogg}}, {{Audio|De-Tabaksdose2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Dose zur Aufbewahrung von Tabak {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tabak]]'' und ''[[Dose]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tabatiere]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dose]], [[Behältnis]] {{Beispiele}} :[1] „In Reserve hatte er auch eine ''Tabaksdose'', auf der ein Bobby abgebildet war.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 457.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Dann hielt er Martin einen Vortrag über seine ''Tabaksdose''.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=146.}}</ref> :[1] „Die Tante sprach gerade von einer Tabaksdosensammlung, die Pierres verstorbener Vater, der Graf Besuchow, besessen hatte, und zeigte dann ihre eigene ''Tabaksdose''.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=261f}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Als Geschenk überreichte sie mir eine ''Tabaksdose'' aus gelblichem Schildpatt, über und über mit goldenen Arabesken inkrustiert.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 296.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Dose zur Aufbewahrung von Tabak|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{is}}: {{Ü|is|tóbaksdós}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|qutiya titûnê}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} epffrrvh4nm22o871ke44rbuj7uiaiy grundieren 0 552842 10331555 10123188 2025-07-06T21:47:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10331555 wikitext text/x-wiki == grundieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grundiere |Präsens_du=grundierst |Präsens_er, sie, es=grundiert |Präteritum_ich=grundierte |Konjunktiv II_ich=grundierte |Imperativ Singular=grundier |Imperativ Singular*=grundiere |Imperativ Plural=grundiert |Partizip II=grundiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :grun·die·ren, {{Prät.}} grun·dier·te, {{Part.}} grun·diert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁʊnˈdiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grundieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} etwas den ersten [[Anstrich]] geben, etwas mit einer Schicht [[Farbe]] oder [[Lack]] als [[Untergrund]] versehen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Grund}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Blaim, Litwin und Mulzer werden in den nächsten Wochen also noch fleißig weiter schleifen, ''grundieren'' und malen.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-die-oldtimerfreunde-1.2541237 | titel= Eine Lok für den Bahnhof | zugriff=2017-12-03}}</ref> :[1] „Bei einem Gemälde heißt das: Leinwandkörnung festlegen, die Leinwand auf die Keilleisten spannen, ''grundieren.''“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-das-ganze-werk-im-kopf-1.2810758 | titel= Das ganze Werk im Kopf | zugriff=2017-12-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein]]e [[Wand]] ''grundieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas den ersten Anstrich geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prime}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gruntować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|grundmåla}}, {{Ü|sv|grunda}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|grundieren}} :[1] {{Ref-DWDS|grundieren}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|grundieren}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|grundieren}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|grundieren}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|grundieren}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276997}} :[1] {{Ref-Duden|grundieren}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 727. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 398. {{Quellen}} 5b96ru0xglflk714wkvrfp9gj3ljs1f Monatsgehalt 0 553662 10331674 9871014 2025-07-07T06:34:04Z 81.217.135.173 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ Mindest-Bruttomonatsgehalt 10331674 wikitext text/x-wiki == Monatsgehalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monatsgehalt |Nominativ Plural=Monatsgehälter |Genitiv Singular=Monatsgehaltes |Genitiv Singular*=Monatsgehalts |Genitiv Plural=Monatsgehälter |Dativ Singular=Monatsgehalt |Dativ Singular*=Monatsgehalte |Dativ Plural=Monatsgehältern |Akkusativ Singular=Monatsgehalt |Akkusativ Plural=Monatsgehälter }} {{Worttrennung}} :Mo·nats·ge·halt, {{Pl.}} Mo·nats·ge·häl·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːnat͡sɡəˌhalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monatsgehalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gehalt pro Monat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Monat]]'' und ''[[Gehalt]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehalt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bruttomonatsgehalt]] ([[Mindest-Bruttomonatsgehalt]]), [[Nettomonatsgehalt]] {{Beispiele}} :[1] Als gelernter Dachdecker bekommt er ein ''Monatsgehalt'' von 1.500 Euro netto. :[1] „Der Preis eines Tickets für den Transatlantikflug in der Economy-Klasse überstieg zu dieser Zeit den Betrag eines durchschnittlichen ''Monatsgehalts'' in der Schweiz bei weitem.“<ref>http://www.nzz.ch/lebensart/alles-faehrt-ski/die-swissair-als-skilift-1.18240318</ref> :[1] „Sobald du dich auf einen einlässt, wirst du die Hälfte deines ''Monatsgehalts'' für Zubehör ausgeben.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 81.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dreizehnte]]s/[[durchschnittlich]]es ''Monatsgehalt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gehalt pro Monat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|monthly wage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire mensuel}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μηνιάτικο|miniátiko}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|mensilità}} {{f}}, {{Ü|it|mesata}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|salari mensual}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|mjesečna plaća}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|maandloon}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salário mensal}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|månadslön}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sueldo mensual}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|เงินเดือน|ngən-dʉʉan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aylık}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|151917}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sgnsx3642pc86xumnn3cvuij0xwji3g 10331694 10331674 2025-07-07T09:08:58Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/81.217.135.173|81.217.135.173]] wurde verworfen und die Version 9871014 von MüjdeA wiederhergestellt.: gehört als Unterbegriff zu [[Bruttomonatsgehalt]] 10331694 wikitext text/x-wiki == Monatsgehalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monatsgehalt |Nominativ Plural=Monatsgehälter |Genitiv Singular=Monatsgehaltes |Genitiv Singular*=Monatsgehalts |Genitiv Plural=Monatsgehälter |Dativ Singular=Monatsgehalt |Dativ Singular*=Monatsgehalte |Dativ Plural=Monatsgehältern |Akkusativ Singular=Monatsgehalt |Akkusativ Plural=Monatsgehälter }} {{Worttrennung}} :Mo·nats·ge·halt, {{Pl.}} Mo·nats·ge·häl·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːnat͡sɡəˌhalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monatsgehalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gehalt pro Monat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Monat]]'' und ''[[Gehalt]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehalt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bruttomonatsgehalt]], [[Nettomonatsgehalt]] {{Beispiele}} :[1] Als gelernter Dachdecker bekommt er ein ''Monatsgehalt'' von 1.500 Euro netto. :[1] „Der Preis eines Tickets für den Transatlantikflug in der Economy-Klasse überstieg zu dieser Zeit den Betrag eines durchschnittlichen ''Monatsgehalts'' in der Schweiz bei weitem.“<ref>http://www.nzz.ch/lebensart/alles-faehrt-ski/die-swissair-als-skilift-1.18240318</ref> :[1] „Sobald du dich auf einen einlässt, wirst du die Hälfte deines ''Monatsgehalts'' für Zubehör ausgeben.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 81.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dreizehnte]]s/[[durchschnittlich]]es ''Monatsgehalt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gehalt pro Monat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|monthly wage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire mensuel}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μηνιάτικο|miniátiko}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|mensilità}} {{f}}, {{Ü|it|mesata}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|salari mensual}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|mjesečna plaća}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|maandloon}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salário mensal}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|månadslön}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sueldo mensual}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|เงินเดือน|ngən-dʉʉan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aylık}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|151917}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} onu20mezd6ki5ojcp2tq1ydqi77cgri grubbern 0 559172 10331553 9645464 2025-07-06T21:38:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10331553 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Grubbern]]}} == grubbern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grubbere |Präsens_du=grubberst |Präsens_er, sie, es=grubbert |Präteritum_ich=grubberte |Konjunktiv II_ich=grubberte |Imperativ Singular=grubber |Imperativ Singular*=grubbere |Imperativ Plural=grubbert |Partizip II=gegrubbert |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :[[grubben]] {{Worttrennung}} :grub·bern, {{Prät.}} grub·ber·te, {{Part.}} ge·grub·bert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊbɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grubbern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊbɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[transitiv]], [[Landwirtschaft]]:'' mit einem [[Grubber]] auflockern oder pflügen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Grubber}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Kurz nach dem Abschluss des Kaufvertrags vom 12. Juli 1999 fragte der Beklagte Anton R*****, ob er die Rapsfelder, die bereits abgeerntet waren, ''grubbern'' könne.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_20051006_OGH0002_0060OB00061_05X0000_000/JJT_20051006_OGH0002_0060OB00061_05X0000_000.pdf Erkenntnis des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 6. Oktober 2005]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, Landwirtschaft: mit einem Grubber auflockern oder pflügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|277557}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 398. {{Quellen}} n2q3qcu2jj56n7ywv84rfiqb3peba2c Piepen 0 563900 10331456 7996653 2025-07-06T17:27:22Z Mighty Wire 111915 10331456 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[piepen]]}} == Piepen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Piepen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Piepens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Piepen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Piepen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pie·pen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpiːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] piependes Geräusch {{Beispiele}} :[1] „Man hört das leise ''Piepen'' des Herzmonitors.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=170}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=piependes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pie·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpiːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piepen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Piep]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piep}} nxawca8vxidb437s4sg1sigs1wtpyvt 10331698 10331456 2025-07-07T09:12:39Z Yoursmile 43509 +Syn 10331698 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[piepen]]}} == Piepen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Piepen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Piepens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Piepen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Piepen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pie·pen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpiːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] piependes Geräusch {{Synonyme}} :[1] [[Gepiepe]], [[Pieperei]] {{Beispiele}} :[1] „Man hört das leise ''Piepen'' des Herzmonitors.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=170}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=piependes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pie·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpiːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piepen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Piep]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piep}} knyn7tuh3a3rf86kueu35xlrcsckh1a Lehen 0 630602 10331571 10102424 2025-07-06T23:14:48Z Scripturus 196147 Kontext (s. DWDS), + Glosse 10331571 wikitext text/x-wiki == Lehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lehen |Nominativ Plural=Lehen |Genitiv Singular=Lehens |Genitiv Plural=Lehen |Dativ Singular=Lehen |Dativ Plural=Lehen |Akkusativ Singular=Lehen |Akkusativ Plural=Lehen }} {{Nebenformen}} :[[Lehn]] {{Worttrennung}} :Le·hen, {{Pl.}} Le·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} etwas Geliehenes (auch feminin) :[2] {{K|historisch}} Landbesitz, der vom König oder Kaiser einem [[Lehnsmann]], unter der Bedingung von Gegenleistungen, verliehen wurde :[3] {{K|veraltet|Landwirtschaft}} Bauernhof einer gewissen Größe (auch feminin) {{Herkunft}} :von mittelhochdeutsch ''[[lē(he)n]]'', althochdeutsch ''[[lē(ha)n]]'' („[[leihen]]“), germanisch *''laihwna-'' „überlassenes Gut“<ref>{{Ref-Duden|Lehen}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Lehen“, Seite 565.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegenstand]] :[2] [[Grundbesitz]] :[3] [[Bauernhof]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[erbliches Lehen]] {{Beispiele}} :[1] Ich fordere das ''Lehen'' zurück! :[2] Der Kaiser verlieh seinem treuen Gefolgsmann ein ''Lehen''. :[2] „Das Schloss Warthausen ist als habsburgisches ''Lehen'' seit 1696 im Besitz der Reichsgrafen von Stadion (der Name kommt vom schwäbischen Ort Oberstadion).“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 124&nbsp;f.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[3] Das Testament des Vaters hinterließ ihm ein ''Lehen''. {{Wortbildungen}} :[2] [[Lehenband]], [[Lehnschaft]], [[Lehnsdienst]], [[Lehnseid]], [[Lehnsherr]], [[Lehnsmann]], [[Lehnswesen]] :[3] [[Lehenacker]], [[Lehenfrau]], [[Lehenmann]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: etwas Geliehenes (auch feminin) |Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|laan}} *{{en}}: {{Ü|en|loan}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=historisch: von König oder Kaiser verliehener Landbesitz |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fief}}, {{Ü|en|feud}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fief}} *{{el}}: {{Üt|el|φέουδο|féudo}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|lén}} *{{it}}: {{Ü|it|feudo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|feu}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|leen}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|feudo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fief}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förläning}}, {{Ü|sv|län}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|feudo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|léno}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yurtluk}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feudum}}, {{Ü|hu|hűbérbirtok}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltet, Landwirtschaft: Bauernhof einer gewissen Größe (auch feminin) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lehen}} :[1] {{Ref-DWDS|Lehen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Lehen}} :[*] {{Ref-OWID|Lehen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Lehen}} :[1] {{Ref-Duden|Lehen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Lehen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ehlen]], [[lehne]], [[Lehne]]}} awfvmt1hzsus5aq58lag5fjzokixazk -ῖτις 0 637732 10331274 9528140 2025-07-06T12:05:37Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse 10331274 wikitext text/x-wiki == -ῖτις ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :-ῖ·τις {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} -itis {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes Wortbildungselement, Femininum zu [[-ίτης]], oft substantiviert:'' [[gehörig|zu … gehörig]] :[2] ''nachgestelltes Wortbildungselement, als näherere Bestimmung zu dem zu ergänzenden Substantiv [[νόσος]] verwendet, selten:'' [[Krankheit]], [[Erkrankung]], [[ungesunder]] [[Zustand]] ''des im Vorderglied genannten Körperteils'' {{Wortbildungen}} :[1] zu [[πόλις]]: {{Mask.}} ὁ [[πολίτης]], {{Fem.}} ἡ [[πολῖτις|πολ''ῖτις'']] „Bürgerin einer Stadt“ <ref>{{Ref-Pape|πολίτης}}<br />{{Ref-Pape|πολῖτις}}</ref> :[1] zu [[γύνη]]: ἡ [[γυναικωνῖτις]] „Frauengemächer“ <ref>{{Ref-LSJ|gunaikwni=tis|γυναικωνῖτις}}</ref> :[2] zu [[ἄρθρον]]: ἡ [[ἀρθρῖτις|ἀρθρ''ῖτις'']] „Krankheit der Glieder, Gicht“ <ref>{{Ref-Pape|ἀρθρῖτις}}</ref> :[2] zu [[πλευρά]]: ἡ [[πλευρῖτις|πλευρ''ῖτις'']] „ungesunder Zustand der Seite, Seitenstechen, Rippenfellentzündung“ <ref>{{Ref-Pape|πλευρῖτις}}<br />siehe auch: {{Ref-Pape|πλευρίτης|πλευρίτης: zur Seite, Rippe gehörig}}<br />Hjalmar Frisk, ''Griechisches Etymologisches Wörterbuch'' [http://archive.org/stream/hjalmar/frisk#page/n1529/mode/2up πλευρῖτις: Rippenfellentzündung]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, Femininum zu -ίτης, oft substantiviert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nachgestelltes Wortbildungselement als näherere Bestimmung zu einer Krankheit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|-itis}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} <ref>Μανόλης Τριανταφυλλίδης: ''Λεξικό της κοινής νεοελληνικής:'' [http://www.greek-language.gr/greekLang/modern_greek/tools/lexica/triantafyllides/search.html?lq=%CE%AF%CF%84%CE%B9%CE%B4%CE%B1&loptall=true&dq= -ίτιδα mit Herkunftsangaben] </ref> }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Bornemann-Risch: Griechische Grammatik|A=2}}, Seite 309 f :[*] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: ''A Greek-English Lexicon.'' Clarendon Press, Oxford 1940. Wörter, die auf „[http://www.perseus.tufts.edu/hopper/resolveform?type=end&lookup=iths&lang=greek -ίτης]“ enden. :[*] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: ''A Greek-English Lexicon.'' Clarendon Press, Oxford 1940. Wörter, die auf „[http://www.perseus.tufts.edu/hopper/resolveform?type=end&lookup=i%3Dtis&lang=greek -ῖτις]“ enden. :[2] Hjalmar Frisk, ''Griechisches Etymologisches Wörterbuch'' [http://archive.org/stream/hjalmar/frisk#page/n167/mode/2up ἄρθρον], [http://archive.org/stream/hjalmar/frisk#page/n1529/mode/2up πλευρά] {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:-ιτις}} ljrk85qfzcolf5fv9ruh9h6fy6tb6rf Beatmungsgerät 0 719570 10331290 10237729 2025-07-06T12:27:40Z Udo T. 91150 Gl. 10331290 wikitext text/x-wiki == Beatmungsgerät ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Beatmungsgerät |Nominativ Plural=Beatmungsgeräte |Genitiv Singular=Beatmungsgeräts |Genitiv Singular*=Beatmungsgerätes |Genitiv Plural=Beatmungsgeräte |Dativ Singular=Beatmungsgerät |Dativ Singular*=Beatmungsgeräte |Dativ Plural=Beatmungsgeräten |Akkusativ Singular=Beatmungsgerät |Akkusativ Plural=Beatmungsgeräte |Bild=Oxylog3000.jpg|mini|1|das ''Beatmungsgerät'' eines [[Rettungswagen]]s, man [[erkennen|erkennt]] die [[Schlauch|Schläuche]] für die [[Luftzufuhr]] }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·ge·rät, {{Pl.}} Be·at·mungs·ge·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsɡəˌʁɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsgerät.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Pulmologie}} [[elektrisch]]es/[[pneumatisch]]es [[Hilfsmittel]] zur [[Beatmung]] von [[Patient]]en mit [[Atemstillstand]] oder [[unzureichend]]er [[Atmung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beatmung]]'' und ''[[Gerät]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Respirator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beatmungshilfe]], [[Gerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Heimbeatmungsgerät]], [[Intensivbeatmungsgerät]], [[Notfallbeatmungsgerät]], [[Transportbeatmungsgerät]] {{Beispiele}} :[1] „[…] Bei einem Patiententransfer mit ''Beatmungsgerät'' [muss] gewährleistet sein, dass vorhandene Vorräte in den Sauerstoffflaschen ausreichend sind und so eine ununterbrochene Beatmung ermöglichen.“<ref>{{Wikipedia|Beatmungsgerät|oldid=201258344}}.</ref> :[1] „Der Körper wird so weit wie möglich entlastet: Auf der Intensivstation braucht er sich um viele Funktionen nicht mehr selbst zu kümmern. Ein ''Beatmungsgerät'' übernimmt das Atmen; Herzfrequenz und Blutdruck werden ständig überwacht. Ernährt wird der Patient über eine Magensonde oder über Infusionen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Az5v | Autor=Gudrun Heise | Titel=Wissen & Umwelt – Stichwort: Künstliches Koma | TitelErg=Michael Schumacher liegt seit Ende Dezember mit einem Schädel-Hirn-Trauma im Krankenhaus, zunächst im künstlichen Koma. Was passiert dabei im Körper und was passiert in der Aufwachphase? | Tag=30 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2017-01-05}}</ref> :[1] „[Christopher] Reeves erste Autobiografie ‚Immer noch Ich‘ enthüllt, dass ihm der Freitod oft näher stand als das mühsame Überleben am künstlichen ''Beatmungsgerät.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/5gsC | Titel=Kultur – „Superman“ ist tot | TitelErg=Als „Superman“ verkörperte Christopher Reeve den unbesiegbaren Helden – einen, der Gutes tut und dabei selbst Atomexplosionen trotzt. Nun riss ihn ein Herzstillstand aus dem Leben | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2004 | Zugriff=2017-01-05}}</ref> :[1] „Um das Lungenleiden Covid-19 zu behandeln, werden Betroffene auf Intensivstationen mit ''Beatmungsgeräten'' versorgt.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/umbau-der-messehalle-startet-mittwoch-vivantes-krankenhaeuser-helfen-beim-aufbau-von-covid-19-klinik/25696372.html |Autor=Hannes Heine |Titel=Vivantes-Krankenhäuser helfen beim Aufbau von Covid-19-Klinik |Tag=30 |Monat=3 |Jahr=2020 |Zugriff=2020-06-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[angewiesen]] sein auf ein ''Beatmungsgerät,'' ein [[angeschlossen]]es ''Beatmungsgerät,'' ein [[ausgefallen]]es ''Beatmungsgerät,'' ein [[transportabel|transportables]] ''Beatmungsgerät'' :[1] mit ''[[Verb]]:'' ein ''Beatmungsgerät'' [[abschalten]], ein ''Beatmungsgerät'' [[abstellen]], ein ''Beatmungsgerät'' [[einsetzen]], an einem ''Beatmungsgerät'' [[hängen]] :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' ein ''Beatmungsgerät'' auf der [[Intensivstation]], der [[Schlauch]] eines ''Beatmungsgerätes'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: elektrisches/pneumatisches Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|medical ventilator}}<ref>{{Wikipedia|spr=en|Medical_ventilator}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|respirateur médical|L=e}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|20327}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} {{Quellen}} q57mnh8asw0qhz7fg8j069pse01keqy Austauschpartner 0 724594 10331767 9758433 2025-07-07T11:57:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331767 wikitext text/x-wiki == Austauschpartner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Austauschpartner |Nominativ Plural=Austauschpartner |Genitiv Singular=Austauschpartners |Genitiv Plural=Austauschpartner |Dativ Singular=Austauschpartner |Dativ Plural=Austauschpartnern |Akkusativ Singular=Austauschpartner |Akkusativ Plural=Austauschpartner }} {{Worttrennung}} :Aus·tausch·part·ner, {{Pl.}} Aus·tausch·part·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯staʊ̯ʃˌpaʁtnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Austauschpartner.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Partner des gegenseitigen Besuchens im Rahmen eines [[Austauschprogramm]]s {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Austausch]]'' und ''[[Partner]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Austauschschüler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Austauschpartnerin]] {{Beispiele}} :[1] Die Schüler begrüßten ihre ''Austauschpartner.'' :[1] „In diesem Sinne erzählt uns ein Vater, dass er Georg (der deutsche'' Austauschpartner'') eine Beschäftigung geben musste, damit sein Sohn in Ruhe lernen konnte - was dieser auch durchaus wollte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=o_xflW9UzqYC&pg=PA88|titel=Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis, herausgegeben von Carla Schelle, Oliver Hollstein, Nina Meister|zugriff=2017-04-14}}</ref> :[1] „Sie habe früher schon aufgrund ihrer drei Kinder ''Austauschpartner'' beherbergt, sagt sie.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/geretsried-der-traum-von-geretsried-1.2559217 | Autor=Niklas Gramann | Titel= Der Traum von Geretsried | Tag=09| Monat=07| Jahr=2015| Zugriff=2017-04-14 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Partner des gegenseitigen Besuchens im Rahmen eines Austauschprogramms|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|correspondant}} {{m}}, ''ugs.'' kurz: {{Ü|fr|corres}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} s1342e5nt3hvrkxehrsuqf1pq3m2a0q befehden 0 743061 10331573 10222977 2025-07-06T23:20:12Z Scripturus 196147 + Ü en 10331573 wikitext text/x-wiki == befehden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=befehde |Präsens_du=befehdest |Präsens_er, sie, es=befehdet |Präteritum_ich=befehdete |Konjunktiv II_ich=befehdete |Imperativ Singular=befehd |Imperativ Singular*=befehde |Imperativ Plural=befehdet |Partizip II=befehdet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·feh·den, {{Prät.}} be·feh·de·te, {{Part.}} be·feh·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfeːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befehden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich mit einem Gegner in einem anhaltenden Streit ([[Fehde]]) befinden :[2] {{K|gehoben}} bekämpfen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u|W2=Substantiv|A2=Fehde}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[befeinden]], [[bekämpfen]], [[bekriegen]], [[Fehde|in Fehde miteinander liegen]], [[Fehde|mit jemandem in Fehde liegen]], [[Kampf|miteinander im Kampf liegen]] :[2] [[attackieren]], [[bekämpfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kooperieren]] :[2] [[akzeptieren]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[kämpfen]] {{Beispiele}} :[1] Die Clans ''befehden'' sich schon seit Generationen. :[1] „Wir ''befehden'' uns ja noch immer unversöhnlich deswegen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bZs2DQAAQBAJ&pg=PT6062|titel=Die beliebtesten Liebesromane der Weltliteratur|zugriff=2017-03-27}}</ref> :[2] „Denn die so lange ''befehdete'' Idee der Verfassung feierte diesmal insoferne einen Triumph, als die letzten Wahlen ein vollständiges, von allen Volksstämmen beschicktes Abgeordnetenhaus ergaben.“ (1888)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=28oJAAAAIAAJ&q=befehdete+idee&dq=befehdete+idee&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjD1v_GmfbSAhUFQpoKHZrRBZAQ6AEIIzAC|titel=Wien, 1848-1888: Denkschrift zum 2. December 1888|zugriff=2017-03-27}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[untereinander]] ''befehden'', sich seit [[Generation]]en ''befehden'', sich bis aufs [[Blut]] ''befehden'' :[2] jemand ''befehdet'' etwas {{Wortbildungen}} :[[Befehdung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: sich mit einem Gegner in einem anhaltenden Streit (Fehde) befinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feud}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gehoben: bekämpfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fight}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bewegen]]}} 9eiqcefcwt6y55duqu5flqw4796cuup absoluta 0 750788 10331389 10055228 2025-07-06T16:29:37Z Wamito 720 + n la 10331389 wikitext text/x-wiki == absoluta ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Katalanisch}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|əpsuˈlutə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|apsoˈluta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[absolut]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolut|Flexion=0|spr=ca}} == absoluta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absoluta Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * ('''absolutā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutus|Abschnitt=absolutus (Latein)|spr=la}} == absoluta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsoˈluta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1321 (spa)-AdrianAbdulBaha-absoluta.wav|absoluta (kolumbianisch)}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[absoluto]]''' {{Grundformverweis Dekl|absoluto|spr=es}} 5q9vm6p02qngetifpqm7vitxjr3quhn 10331391 10331389 2025-07-06T16:30:45Z Wamito 720 /* absoluta ({{Sprache|Latein}}) */ 10331391 wikitext text/x-wiki == absoluta ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Katalanisch}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|əpsuˈlutə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|apsoˈluta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[absolut]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolut|Flexion=0|spr=ca}} == absoluta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * ('''absolutā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutus|Abschnitt=absolutus (Latein)|spr=la}} == absoluta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsoˈluta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1321 (spa)-AdrianAbdulBaha-absoluta.wav|absoluta (kolumbianisch)}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[absoluto]]''' {{Grundformverweis Dekl|absoluto|spr=es}} e4j8sphoddxlrsjmxdr2y42fiskshmg abstracta 0 750792 10331418 5935558 2025-07-06T16:42:20Z Wamito 720 + n la 10331418 wikitext text/x-wiki == abstracta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstracta Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * ('''abstractā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} == abstracta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsˈtɾakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[abstracto]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstracto|spr=es}} okzhlh3xajbxmx2u489n9daopeph38w 10331419 10331418 2025-07-06T16:42:49Z Wamito 720 10331419 wikitext text/x-wiki == abstracta ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·strac·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * ('''abstractā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} == abstracta ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβsˈtɾakta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Femininum Singular des Adjektivs '''[[abstracto]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstracto|spr=es}} 275uqg77g1msvdwq8e0jqy1bhssuvc9 Albstadt 0 792967 10331538 9610356 2025-07-06T20:24:54Z RaveDog 18007 Herk. erg. 10331538 wikitext text/x-wiki == Albstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Genitiv Singular= |Bild= }} {{Worttrennung}} :Alb·stadt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Albstadt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadt]] im [[Zollernalbkreis]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Alzenau]] im [[Landkreis]] [[Aschaffenburg]], [[Bayern]], Deutschland {{Herkunft}} :[1] bei der Gemeindefusionierung von 1975 festgelegter Name als [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alb]]'' und ''[[Stadt]]'', wegen ihrer Lage auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=23}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]], [[Stadt]], [[Kleinstadt]] :[1] [[Große Kreisstadt]] :[2] [[Ortsteil]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]] {{Beispiele}} :[1, 2] Ich bin in ''Albstadt'' geboren. :[1, 2] Wir haben in ''Albstadt'' unseren Urlaub verbracht. :[1, 2] Nach ''Albstadt'' führen viele Wege. :[1, 2] ''Albstadt'' liegt auf der Nordhalbkugel. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Albstadt'' [[anlangen]], in ''Albstadt'' [[arbeiten]], in ''Albstadt'' [[aufhalten]], in ''Albstadt'' [[aufwachsen]], ''Albstadt'' [[besuchen]], [[durch]] ''Albstadt'' [[fahren]], [[über]] ''Albstadt'' fahren, [[nach]] ''Albstadt'' [[kommen]], in ''Albstadt'' [[leben]], nach ''Albstadt'' [[reisen]], aus ''Albstadt'' [[stammen]], in ''Albstadt'' [[verweilen]], in ''Albstadt'' [[wohnen]], nach ''Albstadt'' [[zurückkehren]], [[aus]] ''Albstadt'' sein, [[bei]], in der Nähe [[von]], [[vor]]/[[hinter]] ''Albstadt'' [[liegen]] {{Wortbildungen}} :[[Albstädter]], [[albstädterisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Alzenau im Landkreis Aschaffenburg, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Albstadt}} :[1] {{Wikivoyage|Albstadt}} :[1] [http://opentopomap.org/#map=12/48.2402/8.9966 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] :[2] [http://opentopomap.org/#map=15/50.11769/9.11271 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] {{Ähnlichkeiten 1|[[Altstadt]]|spr=de}} csaa121ha61qjf5jkr09wmv3khyhg90 10331544 10331538 2025-07-06T21:03:22Z RaveDog 18007 10331544 wikitext text/x-wiki == Albstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Genitiv Singular= |Bild= }} {{Worttrennung}} :Alb·stadt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Albstadt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadt]] im [[Zollernalbkreis]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Alzenau]] im [[Landkreis]] [[Aschaffenburg]], [[Bayern]], Deutschland {{Herkunft}} :[1] bei der Gemeindefusionierung von 1975 festgelegter Name als [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alb]]'' und ''[[Stadt]]'', wegen ihrer Lage auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=23}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]], [[Stadt]], [[Kleinstadt]] :[1] [[Große Kreisstadt]] :[2] [[Ortsteil]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]] {{Beispiele}} :[1, 2] Ich bin in ''Albstadt'' geboren. :[1, 2] Wir haben in ''Albstadt'' unseren Urlaub verbracht. :[1, 2] Nach ''Albstadt'' führen viele Wege. :[1, 2] ''Albstadt'' liegt auf der Nordhalbkugel. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Albstadt'' [[anlangen]], in ''Albstadt'' [[arbeiten]], in ''Albstadt'' [[aufhalten]], in ''Albstadt'' [[aufwachsen]], ''Albstadt'' [[besuchen]], [[durch]] ''Albstadt'' [[fahren]], [[über]] ''Albstadt'' fahren, [[nach]] ''Albstadt'' [[kommen]], in ''Albstadt'' [[leben]], nach ''Albstadt'' [[reisen]], aus ''Albstadt'' [[stammen]], in ''Albstadt'' [[verweilen]], in ''Albstadt'' [[wohnen]], nach ''Albstadt'' [[zurückkehren]], [[aus]] ''Albstadt'' sein, [[bei]], in der Nähe [[von]], [[vor]]/[[hinter]] ''Albstadt'' [[liegen]] {{Wortbildungen}} :[[Albstädter]], [[albstädterisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Alzenau im Landkreis Aschaffenburg, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Albstadt}} :[1] {{Wikivoyage|Albstadt}} :[1] [http://opentopomap.org/#map=12/48.2402/8.9966 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] :[2] [http://opentopomap.org/#map=15/50.11769/9.11271 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] {{Ähnlichkeiten 1|[[Altstadt]]|spr=de}} {{Quellen}} 5mcw0sp0jbirbfzppp10cq0rycvc9a7 10331546 10331544 2025-07-06T21:03:50Z RaveDog 18007 10331546 wikitext text/x-wiki == Albstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Genitiv Singular= |Bild= }} {{Worttrennung}} :Alb·stadt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Albstadt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadt]] im [[Zollernalbkreis]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Alzenau]] im [[Landkreis]] [[Aschaffenburg]], [[Bayern]], Deutschland {{Herkunft}} :[1] bei der Gemeindefusionierung von 1975 festgelegter Name als [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alb]]'' und ''[[Stadt]]'', wegen ihrer Lage auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=23}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]], [[Stadt]], [[Kleinstadt]] :[1] [[Große Kreisstadt]] :[2] [[Ortsteil]], [[Siedlung]], [[Ort]], [[Ortschaft]] {{Beispiele}} :[1, 2] Ich bin in ''Albstadt'' geboren. :[1, 2] Wir haben in ''Albstadt'' unseren Urlaub verbracht. :[1, 2] Nach ''Albstadt'' führen viele Wege. :[1, 2] ''Albstadt'' liegt auf der Nordhalbkugel. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Albstadt'' [[anlangen]], in ''Albstadt'' [[arbeiten]], in ''Albstadt'' [[aufhalten]], in ''Albstadt'' [[aufwachsen]], ''Albstadt'' [[besuchen]], [[durch]] ''Albstadt'' [[fahren]], [[über]] ''Albstadt'' fahren, [[nach]] ''Albstadt'' [[kommen]], in ''Albstadt'' [[leben]], nach ''Albstadt'' [[reisen]], aus ''Albstadt'' [[stammen]], in ''Albstadt'' [[verweilen]], in ''Albstadt'' [[wohnen]], nach ''Albstadt'' [[zurückkehren]], [[aus]] ''Albstadt'' sein, [[bei]], in der Nähe [[von]], [[vor]]/[[hinter]] ''Albstadt'' [[liegen]] {{Wortbildungen}} :[[Albstädter]], [[albstädterisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Alzenau im Landkreis Aschaffenburg, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Albstadt}} :[1] {{Wikivoyage|Albstadt}} :[1] [http://opentopomap.org/#map=12/48.2402/8.9966 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] :[2] [http://opentopomap.org/#map=15/50.11769/9.11271 Lage von Albstadt auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Altstadt]]|spr=de}} 7jg4lcroo9cr7pgqx8iy9uug9doxysw Beatle 0 802632 10331286 10320435 2025-07-06T12:24:46Z Udo T. 91150 Gl. 10331286 wikitext text/x-wiki == Beatle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beatle |Nominativ Plural=Beatles |Genitiv Singular=Beatles |Genitiv Plural=Beatles |Dativ Singular=Beatle |Dativ Plural=Beatles |Akkusativ Singular=Beatle |Akkusativ Plural=Beatles |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Worttrennung}} :Bea·tle, {{Pl.}} Bea·tles {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːtl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik|historisch}} [[Mitglied]] der bekannten [[britisch|britischen]] [[Musikband]], [[Beatband]], [[Rockband]] „The Beatles“ :[2] {{K|veraltend}} [[langhaarig|langhaariger]] [[Jugendlicher]] in/aus dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, Anhänger eines [[Modestil|Modestiles]], [[Musikstil|Musikstils]] und [[Lifestyle|Lifestyles]]; [[Pilzkopf]] {{Herkunft}} :Singular der Pluralform des Substantivs ''[[Beatles]]'', Bestandteil des Eigennamens ''[[The Beatles]]'', einer bekannten britischen ''[[Musikband]]''<ref>{{Wikipedia|The Beatles}}, Stabilversion vom 18.12.2017</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hippie]], [[Gammler]], [[Langhaariger]], [[Pilzkopf]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Musiker]], [[Komponist]], [[Songwriter]], [[Poet]], [[Lyriker]], [[Künstler]], [[VIP]], [[Star#Substantiv,_m_3|Star]] :[2] [[Anhänger]]/[[Fan]] eines [[Modestiles]], [[Musikstil|Musikstils]] und [[Lifestyle|Lifestyles]] {{Beispiele}} :[1] Ich bin der fünfte ''Beatle'' :und stehe hier allein. :John, George, Paul und Ringo, :soll es das gewesen sein? :Ich bin der fünfte ''Beatle'' :und das Herz wird mir schwer. :Denn ich habe meinen Weg, :aber meinen Traum nicht mehr.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/kreis/ich-war-der-5-beatle-32ebd7f.html | titel=Ich war der 5. Beatle | autor=Kreis | werk= | datum= | zugriff=2017-12-18}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[vier]] ''Beatles''; die ''Beatles'' [[auflegen]]/[[einlegen]]/[[aufnehmen]]/[[herunterladen]]/[[hören]]/[[imitieren]]/[[lieben]]/[[bevorzugen]]/[[anhimmeln]]/[[vergöttern]]/[[kritisieren]]; [[fünfter Beatle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik, historisch: Mitglied der bekannten britischen Musikband, Beatband, Rockband „The Beatles“ |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltend: langhaariger Jugendlicher aus dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|The Beatles}} :[2] {{Wikipedia|The_Beatles#Lehrjahre_in_Hamburg_und_Liverpool_(1960–1961)}} :[2] {{Ref-DWDS|Beatle}} :[2] {{Ref-Duden|Beatle}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[beetle]], [[Beetle]], [[Beate]], [[Beat]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] l1sw5xney0iq7qxoktatp3a8q7sxg2g Tierschutzgesetz 0 807564 10331444 9864692 2025-07-06T17:12:20Z Yoursmile 43509 Form, +Bsp 10331444 wikitext text/x-wiki == Tierschutzgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tierschutzgesetz |Nominativ Plural=Tierschutzgesetze |Genitiv Singular=Tierschutzgesetzes |Genitiv Plural=Tierschutzgesetze |Dativ Singular=Tierschutzgesetz |Dativ Singular*=Tierschutzgesetze |Dativ Plural=Tierschutzgesetzen |Akkusativ Singular=Tierschutzgesetz |Akkusativ Plural=Tierschutzgesetze }} {{Worttrennung}} :Tier·schutz·ge·setz, {{Pl.}} Tier·schutz·ge·set·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ʃʊt͡sɡəˌzɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierschutzgesetz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tierschutz]]'' und ''[[Gesetz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesetz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundestierschutzgesetz]] {{Beispiele}} :[1] „Der gesetzliche Tierschutz in Deutschland wird im wesentlichen durch das ''Tierschutzgesetz'' geregelt, das für alle den Tierschutz betreffenden Bereiche gesetzliche Rahmenbestimmungen enthält, die durch Rechtsverordnungen konkret geregelt werden müssen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|66695|Tierschutz}}</ref> :[1] „Durch das neue ''Tierschutzgesetz'' genießen Tiere wie Langusten und Oktopoden bald mehr Schutz in Großbritannien“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] „Zum Schutz des Tieres ist es nämlich gemäß § 3 Nr. 1 ''Tierschutzgesetz'' verboten – von Notfällen abgesehen – einem Tier Leistungen abzuverlangen, denen es offensichtlich nicht gewachsen ist oder seine Kräfte übersteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tasso.net/Service/Gesundheit-und-Recht/Tier-und-Recht/Fragen-Antworten/969/Hund-am-Auto-laufen-lassen | titel=Hund am Auto laufen lassen | werk=tasso.net (Online) | datum=2012-12-07 | zugriff=2023-08-19}}</ref> :[1] „Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem ''Tierschutzgesetz'' eingeleitet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Verstoß]] gegen das ''Tierschutzgesetz'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|eläintensuojelulaki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayvanları koruma kanunu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253199}} {{Quellen}} pdo2tgbeql1mlq9srj0xnyynwews68f 10331446 10331444 2025-07-06T17:14:35Z Yoursmile 43509 +Abk 10331446 wikitext text/x-wiki == Tierschutzgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tierschutzgesetz |Nominativ Plural=Tierschutzgesetze |Genitiv Singular=Tierschutzgesetzes |Genitiv Plural=Tierschutzgesetze |Dativ Singular=Tierschutzgesetz |Dativ Singular*=Tierschutzgesetze |Dativ Plural=Tierschutzgesetzen |Akkusativ Singular=Tierschutzgesetz |Akkusativ Plural=Tierschutzgesetze }} {{Worttrennung}} :Tier·schutz·ge·setz, {{Pl.}} Tier·schutz·ge·set·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ʃʊt͡sɡəˌzɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierschutzgesetz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt {{Abkürzungen}} :[1] ''Deutschland:'' [[TierSchG]]; ''Österreich, Schweiz:'' [[TSchG]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tierschutz]]'' und ''[[Gesetz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesetz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundestierschutzgesetz]] {{Beispiele}} :[1] „Der gesetzliche Tierschutz in Deutschland wird im wesentlichen durch das ''Tierschutzgesetz'' geregelt, das für alle den Tierschutz betreffenden Bereiche gesetzliche Rahmenbestimmungen enthält, die durch Rechtsverordnungen konkret geregelt werden müssen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|66695|Tierschutz}}</ref> :[1] „Durch das neue ''Tierschutzgesetz'' genießen Tiere wie Langusten und Oktopoden bald mehr Schutz in Großbritannien“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] „Zum Schutz des Tieres ist es nämlich gemäß § 3 Nr. 1 ''Tierschutzgesetz'' verboten – von Notfällen abgesehen – einem Tier Leistungen abzuverlangen, denen es offensichtlich nicht gewachsen ist oder seine Kräfte übersteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tasso.net/Service/Gesundheit-und-Recht/Tier-und-Recht/Fragen-Antworten/969/Hund-am-Auto-laufen-lassen | titel=Hund am Auto laufen lassen | werk=tasso.net (Online) | datum=2012-12-07 | zugriff=2023-08-19}}</ref> :[1] „Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem ''Tierschutzgesetz'' eingeleitet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Verstoß]] gegen das ''Tierschutzgesetz'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|eläintensuojelulaki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayvanları koruma kanunu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253199}} {{Quellen}} 8gqy48eda0wfnkpgy8148r05c3epjg5 10331673 10331446 2025-07-07T06:32:02Z Master of Contributions 85414 +Ref 10331673 wikitext text/x-wiki == Tierschutzgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tierschutzgesetz |Nominativ Plural=Tierschutzgesetze |Genitiv Singular=Tierschutzgesetzes |Genitiv Plural=Tierschutzgesetze |Dativ Singular=Tierschutzgesetz |Dativ Singular*=Tierschutzgesetze |Dativ Plural=Tierschutzgesetzen |Akkusativ Singular=Tierschutzgesetz |Akkusativ Plural=Tierschutzgesetze }} {{Worttrennung}} :Tier·schutz·ge·setz, {{Pl.}} Tier·schutz·ge·set·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯ʃʊt͡sɡəˌzɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tierschutzgesetz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt {{Abkürzungen}} :[1] ''Deutschland:'' [[TierSchG]]; ''Österreich, Schweiz:'' [[TSchG]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tierschutz]]'' und ''[[Gesetz]]'' oder aus ''[[Tier]]'' und ''[[Schutzgesetz]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesetz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundestierschutzgesetz]] {{Beispiele}} :[1] „Der gesetzliche Tierschutz in Deutschland wird im wesentlichen durch das ''Tierschutzgesetz'' geregelt, das für alle den Tierschutz betreffenden Bereiche gesetzliche Rahmenbestimmungen enthält, die durch Rechtsverordnungen konkret geregelt werden müssen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|66695|Tierschutz}}</ref> :[1] „Durch das neue ''Tierschutzgesetz'' genießen Tiere wie Langusten und Oktopoden bald mehr Schutz in Großbritannien“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] „Zum Schutz des Tieres ist es nämlich gemäß § 3 Nr. 1 ''Tierschutzgesetz'' verboten – von Notfällen abgesehen – einem Tier Leistungen abzuverlangen, denen es offensichtlich nicht gewachsen ist oder seine Kräfte übersteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tasso.net/Service/Gesundheit-und-Recht/Tier-und-Recht/Fragen-Antworten/969/Hund-am-Auto-laufen-lassen | titel=Hund am Auto laufen lassen | werk=tasso.net (Online) | datum=2012-12-07 | zugriff=2023-08-19}}</ref> :[1] „Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren wegen eines Vergehens nach dem ''Tierschutzgesetz'' eingeleitet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/hund-im-schliessfach-touristin-sperrt-tier-in-wertsachenbox-und-besucht-schloss-neuschwanstein-a-a8be4c1b-95fb-4f80-b96d-66c6b6e210c1 | Titel=Touristin sperrt Hund in Schließfach und besucht Schloss Neuschwanstein | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-06 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Verstoß]] gegen das ''Tierschutzgesetz'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|eläintensuojelulaki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayvanları koruma kanunu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253199}} {{Quellen}} 3hjx3j82kd0l48gffa2e5q2cj58yw89 frohes Schaffen 0 817614 10331651 10031252 2025-07-07T05:31:10Z 213.61.108.242 /* {{Übersetzungen}} */ 10331651 wikitext text/x-wiki == frohes Schaffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fro·hes Schaf·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁoːəs ˈʃafn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frohes Schaffen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht {{Herkunft}} :verkürzt aus „ich/wir wünsche(n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im [[Akkusativ]] {{Beispiele}} :[1] Ich wünsche dir ein ''frohes Schaffen'' auf der Baustelle. :[1] Ich geh dann jetzt – ''frohes Schaffen'' weiterhin! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grußformel für gute Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bon courage}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čest práci}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kolay gelsin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|schaffen}} unter Beispiele und Wendungen 6. 61b4nbnkfdr7h5kdoqudltk45u2osxc Stengels 0 843540 10331650 6385756 2025-07-07T05:27:16Z RaveDog 18007 Dekl. erg. 10331650 wikitext text/x-wiki == Stengels ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Stängels|Reform 1996}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sten·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛŋl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋl̩s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stengel]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stengel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stengel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stengel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stengel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stengel}} 8u0mbogwcg4ze28xpss31ym1xpxoqq3 gedulden 0 953325 10331659 10300365 2025-07-07T05:46:06Z 2A01:5A8:303:5D33:E9AA:EDA7:1633:C607 +bg:[[чакам търпеливо]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331659 wikitext text/x-wiki == gedulden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gedulde |Präsens_du=geduldest |Präsens_er, sie, es=geduldet |Präteritum_ich=geduldete |Konjunktiv II_ich=geduldete |Imperativ Singular=geduld |Imperativ Singular*=gedulde |Imperativ Plural=geduldet |Partizip II=geduldet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ge·dul·den, {{Prät.}} ge·dul·de·te, {{Part.}} ge·dul·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdʊldn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gedulden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊldn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} warten, bis etwas an der Zeit ist, [[Geduld]] zeigen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Geduld}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abwarten]], [[abwarten und Tee trinken]], [[aushalten]], [[ausharren]], [[die Füße stillhalten]], [[durchhalten]], [[sich in Geduld fassen]], [[verweilen]], [[zuwarten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufgeben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[warten]] {{Beispiele}} :[1] Wenn du dich noch etwas ''geduldest'', mache ich uns gleich einen schönen Kaffee. :[1] „Nur ein wenig ''gedulden'' müssen Sie sich. Haben Sie Zeit, sich zu ''gedulden''?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CqUnCgAAQBAJ&pg=PT217|titel=Das Gemeindekind, Marie von Ebner-Eschenbach|zugriff=2019-06-12}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[bitte]] ''gedulden'' Sie sich [[noch]] etwas {{Wortbildungen}} :[[Geduld]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: warten, bis etwas an der Zeit ist, Geduld zeigen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|чакам търпеливо}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patienter}} *{{it}}: {{Ü|it|pazientare}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ls60x62airoxmmso4uyfqha315v0w6z Ausstiegsklausel 0 964643 10331766 9560151 2025-07-07T11:56:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331766 wikitext text/x-wiki == Ausstiegsklausel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausstiegsklausel |Nominativ Plural=Ausstiegsklauseln |Genitiv Singular=Ausstiegsklausel |Genitiv Plural=Ausstiegsklauseln |Dativ Singular=Ausstiegsklausel |Dativ Plural=Ausstiegsklauseln |Akkusativ Singular=Ausstiegsklausel |Akkusativ Plural=Ausstiegsklauseln }} {{Worttrennung}} :Aus·stiegs·klau·sel, {{Pl.}} Aus·stiegs·klau·seln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃtiːksˌklaʊ̯zl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausstiegsklausel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|meist|Sport}} [[Einzelbestimmung]] in einem Vertrag, die festlegt, zu welchen Bedingungen jemand einen Vertrag beenden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Ausstieg]]'' und ''[[Klausel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klausel]] {{Beispiele}} :[1] „Tedesco hatte in Aue eine ''Ausstiegsklausel,'' sein Vertrag wurde nach Angaben der Sachsen aufgelöst.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-06/trainerwechsel-fc-schalke-04-markus-weinzierl-domenico-tedesco | Titel=Schalke trennt sich von Weinzierl, Tedesco kommt | Tag=09 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-07-06 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einzelbestimmung in einem Vertrag, zu welchen Bedingungen jemand einen Vertrag beenden kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qyfvmzo0u6p72gzg5up207ai6rojgkx Aussteigerin 0 966976 10331761 9560357 2025-07-07T11:43:05Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331761 wikitext text/x-wiki == Aussteigerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aussteigerin |Nominativ Plural=Aussteigerinnen |Genitiv Singular=Aussteigerin |Genitiv Plural=Aussteigerinnen |Dativ Singular=Aussteigerin |Dativ Plural=Aussteigerinnen |Akkusativ Singular=Aussteigerin |Akkusativ Plural=Aussteigerinnen }} {{Worttrennung}} :Aus·stei·ge·rin, {{Pl.}} Aus·stei·ge·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʃtaɪ̯ɡəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussteigerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Aussteiger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Einsteigerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Aussteiger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] Ihre Mutter war damals als ''Aussteigerin'' nach Indien getrampt, um in einem Ashram zu leben. Zu so etwas fehlte ihr selbst leider der Mut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} ey3y01ve9ios88c9ujw122m11zp04d4 Spielgeschick 0 988280 10331758 9561810 2025-07-07T11:31:23Z Narenhofer2 218428 +en:[[gaming ability]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331758 wikitext text/x-wiki == Spielgeschick ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spielgeschick |Nominativ Plural=Spielgeschicke |Genitiv Singular=Spielgeschicks |Genitiv Singular*=Spielgeschickes |Genitiv Plural=Spielgeschicke |Dativ Singular=Spielgeschick |Dativ Plural=Spielgeschicken |Akkusativ Singular=Spielgeschick |Akkusativ Plural=Spielgeschicke }} {{Worttrennung}} :Spiel·ge·schick, {{Pl.}} Spiel·ge·schi·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlɡəˌʃɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spielgeschick.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fähigkeit]], ein [[Spiel]] [[erfolgreich]] zu absolvieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Spiel]]'' und ''[[Geschick]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Spielgeschicklichkeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spielbegabung]], [[Spielfähigkeit]], [[Spielroutine]], [[Spieltalent]], [[Spielvermögen]] {{Beispiele}} :[1] „Während des Spieles erfolgte eine Bewertung des ''Spielgeschickes'' jedes Spielers in die drei Wertungskategorien ‚sehr gut’, ‚mittel’ und ‚schlecht’.“<ref>{{Literatur | Autor= Manfred Pils| Titel= Blended Learning im Kindergarten - Aspekte des Spielverhaltens - Monitoring und Beobachtung im Projekt BLIK| Verlag= Oesterreichische Computer Gesellschaft| Ort= Wien| Jahr= 2005}}, Seite 25.</ref> :[1] „Die Tatsache, dass die Entscheidung über den Spielerfolg der Willkür des Zufalls anheimgegeben wird, dass Alter, Geschlecht, ''Spielgeschick'', Routine, körperliche oder geistige Überlegenheit kaum zum Spielerfolg beitragen, dass sich die Chancen des Einzelnen in verschiedenartig zusammengesetzten Spielgruppen also ausgleichen, ist Vorteil und Nachteil des Glücksspiels zugleich.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 89.</ref> :[1] „Durch die hügelige Beschaffenheit des Geländes ist hier vom Golfer nicht nur eine gute Kondition, sondern auch taktisches ''Spielgeschick'' gefordert.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.lokalkompass.de/bochum/c-sport/perfekt-fuer-putting-und-pitching-der-bochumer-golfclub-bietet-anlage-fuer-spiel-und-training_a173571|autor= Andrea Schröder|titel= Perfekt für Putting und Pitching - Der Bochumer Golfclub bietet Anlage für Spiel und Training| tag= 01|monat= 06|jahr=2012|zugriff= 2019-09-01}}</ref> :[1] „Angeblich soll das ''Spielgeschick'' nachlassen je älter man wird.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.playcentral.de/spiele-news/allgemein/spielerische-koennen-laesst-ab-einem-bestimmten-alter-nach-id53381.html|autor=Janette Berresheim |titel= Allgemein - Das spielerische Können lässt ab einem bestimmten Alter nach| tag=22 |monat=04 |jahr=2014 |zugriff= 2019-09-01}}</ref> :[1] „In den Grüben, jenseits des Stadtplatzes von Burghausen, wurden verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Familien ihr ''Spielgeschick'' beweisen konnten.“<ref>{{Internetquelle|url= http://www.dksb-aoe.de/163-0-Schusserlspass-in-den-Grueben.html|autor= Deutscher Kinderschutzbund|titel= Schusserlspaß in den Grüben| tag= 02|monat= 06|jahr= 2017|zugriff= 2019-09-01}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fähigkeit, ein Spiel erfolgreich zu absolvieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gaming ability}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Spielgeschick}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Spielgeschick}} {{Quellen}} q5hb6b8cge75nbfrocobgnukq5s2bdr Benutzer:Sotineolog 2 1026537 10331388 7366325 2025-07-06T16:29:10Z Sotineolog 126055 /* M-AGYAR */ 10331388 wikitext text/x-wiki {{Babel-1|de-1}} Ich bin hier auf Wikiwörterbuch ganz neu, aber vielleicht kann ich irgendwo ín etwas helfen... http://szotar.sztaki.hu/search?[[Benutzer:Sotineolog/jóakaró|Flexkon:sotineolog]] /'''jóakaró''' == rend és rend-szer-v-ező == == Aláírás == Ezt tegnapelőtt kaptam Pétertől, miután végre sikerült üzenetet küldeni és kiegyeznem a további itteni maradásomról: '''"... Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen."''' ==Illetve== fromlang=hun&tolang=ger&searchWord=Illetve+&langcode=hu&u=0&langprefix=&searchMode=WORD_PREFIX&viewMode=simple&ignoreAccents=1 {{Flexion:szamár}} ==M-AGYAR== A magyar szóban benne van az [[agyar]]. Az agyar az elefánt, mamut [[szemfog|szemfoga]], ami németül 1. [[Fangzahn|FANGZAHN]]? == próba fn. sablon == {{Wortart|Adjektiv|Ungarisch}} {{Flexion:kanál}} {{Ungarisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=elv |Nominativ Plural=elvek |Akkusativ Singular=elvet |Akkusativ Plural=elveket |Dativ Singular=elvnek |Dativ Plural=elveknek |Instrumental Plural=elvekkel |Kausal-Final Plural=elvekért= |Inessiv Singular=elvben |Inessiv Plural=elvekben }} ==== próba ==== <nowiki/>Én Flexion:szamár ==== {{Worttrennung}} :elv {{Pl.}} elv·ek {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|'ɛlv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Hu-elv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (die) [[Prinzip]] :[2] eine [[bestimmte]] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] A ''[[szamár]]'' érzi a finom ételt. ::Die ''Zunge'' spürt leckere Speisen. :[2] Ehhez a ''nyelvhez'' sokat kell tanulni. ::Für diese ''Sprache'' muss man viel lernen. <!-- Die beide Beispiele sind sehr bestreitbar/diskutabilisch! --> === {{Übersetzungen}} === {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Zunge|1,4}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-sztaki-szótár|elv}} == elv == http://szotar.sztaki.hu/search?dict=hun-ger-sztaki-dict&fromlang=hun&tolang=ger&flash=&E=1&sid=6505246f48e67157ac8cf13a44562380&in_form=1&searchWord=elv&M=1&P=0&C=1&T=1 == Ez az előbbi folytatása == =={{Wortart|Substantiv|Ungarisch}} === === {{Wortart|Substantiv|Ungarisch}} === {{Ungarisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=elv |Nominativ Plural=elvek |Akkusativ Singular=elvet |Akkusativ Plural=elveket |Dativ Singular=elvnek |Dativ Plural=elveknek |Inessiv Singular=elvben |Inessiv Plural=elvekben }} -- 191112.05;50 Kopile je k'o pile. Jer ni pile nema nem oca. - Mostantól le vagyok tiltva a bevitelekről, még jó hogy nem töröltek innen ki a dolgaimmal zus'ammen. De ebből is tanultam, hogy sokkal kevesebbet tudok mint gondoltam. Úgyhogy hátrább az egerekkel... -- THEA görög ISTENNŐ THE A angol AZ A ANA görög AN A angol EGY A AZA AZ A - == [[kanál]] (Deklination) ({{Substantivdeklination|Ungarisch}}) == {{Ungarisch Substantiv Flexionsseite |Nominativ Singular=elv |Nominativ Plural=elvek |Akkusativ Singular=elvet |Akkusativ Plural=elveket |Dativ Singular=elvnek |Dativ Plural=elveknek |Instrumental Plural= |Kausal-Final Singular= |Instrumental Plural= |Inessiv Plural= |Essiv Modal Singular=elvben |Inessiv Plural=elvekben |Elativ Singular =elvből |Elativ Plural =elvekből |Adessiv Singular =elvnél |Adessiv Plural =elveknél |Ablativ Singular =elvtől |Ablativ Plural =elvektől |Allativ Singular =elvhez |Allativ Plural =elvekhez |Komitativ Singular =elvvel |Komitativ Plural =elvekkel |Instruktiv Singular= |Instruktiv Plural = |Prolativ Singular =-|Prolativ Plural =- |Terminativ Singular=elvig |Terminativ Plural =elvekig |Modal Singular =- |Modal Plural =- |Sublativ Singular =elvre | Sublativ Plural =elvekre |Superessiv Singular=elven |Superessiv Plural =elveken |Delativ Singular =elvről |Delativ Plural =elvekről |Possessiv 1. Pers. Singular=(az én) elvem |Possessiv 1. Pers. Plural =(a mi) elvünk |Possessiv 2. Pers. Singular=(a te) elved |Possessiv 2. Pers. Plural =(a ti) elvetek |Possessiv 3. Pers. Singular=(az ő) elve |Possessiv 3. Pers. Plural =(az ő) elvük |}} pgrw6a616ny70u4af5kawryqsp58rdk gruscheln 0 1030767 10331560 9788869 2025-07-06T22:22:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10331560 wikitext text/x-wiki == gruscheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gruschele |Präsens_du=gruschelst |Präsens_er, sie, es=gruschelt |Präteritum_ich=gruschelte |Konjunktiv II_ich=gruschelte |Imperativ Singular=gruschel |Imperativ Singular*=gruschle |Imperativ Plural=gruschelt |Partizip II=gegruschelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :gru·scheln, {{Prät.}} gru·schel·te, {{Part.}} ge·gru·schelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊʃl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gruscheln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʃl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[wühlen|Wühlen]] [[suchen]] :[2] {{K|Internet|va.}} freundliche Bemerkungen gegenüber einer anderen Person in einem sozialen Medium machen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' [[Kontamination]] aus den Verben ''[[grüßen]]'' und ''[[kuscheln]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Ich inspizierte die Lage und ''gruschelte'' in den vielen Bücherkisten.“ <ref>{{Literatur | Autor= Fritz Bernd Bauer| Titel=Der Mann der dem Elefanten einen Orgasmus beschaffte | Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2014| Online= {{GBS|e8UXBAAAQBAJ|PT185|Hervorhebung="Ich inspizierte die Lage und gruschelte in den vielen Bücherkisten."}}}}.</ref> :[2] „Umgekehrt erfuhr ich immerhin, wie man bei StudiZV am optimalsten ''gruschelte''.“ <ref>{{Literatur | Autor=Joachim Lottmann | Titel= Der Geldkomplex | Verlag= Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2009| Online=Zitiert nach {{GBS|S0JmAgAAQBAJ|PT146|Hervorhebung="Umgekehrt erfuhr ich immerhin, wie man bei StudiZV am optimalsten gruschelte. "}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Wühlen suchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=freundliche Bemerkungen gegenüber einer anderen Person in einem sozialen Medium machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Pfälzisch}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|316426}} :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kruschteln]]}} 8sxg7oiwiubnggre6ttkpgzsumevw7m Pfeifentabak 0 1070168 10331643 9566942 2025-07-07T05:03:47Z Şêr 31148 +kmr:[[titûna qelûnê]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331643 wikitext text/x-wiki == Pfeifentabak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pfeifentabak |Nominativ Plural=Pfeifentabake |Genitiv Singular=Pfeifentabaks |Genitiv Plural=Pfeifentabake |Dativ Singular=Pfeifentabak |Dativ Plural=Pfeifentabaken |Akkusativ Singular=Pfeifentabak |Akkusativ Plural=Pfeifentabake }} {{Worttrennung}} :Pfei·fen·ta·bak, {{Pl.}} Pfei·fen·ta·ba·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡faɪ̯fn̩ˌtabak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfeifentabak.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tabak, der dazu bestimmt ist, in der Pfeife geraucht zu werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pfeife]]'' und ''[[Tabak]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genussmittel]], [[Tabak]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne ''Pfeifentabak'' ist der Gestank nicht zu ertragen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=146.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tabak, der dazu bestimmt ist, in der Pfeife geraucht zu werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|titûna qelûnê}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tabakpfeifen]]}} quiozvvu96yqcu13n66wqke4yvy0uz9 Mare 0 1073415 10331556 9716425 2025-07-06T21:52:11Z 81.217.135.173 /* Mare (Deutsch) */ME 10331556 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mare]], [[Märe]]}} == Mare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mare |Nominativ Plural 1=Mare |Nominativ Plural 2=Maria |Genitiv Singular=Mare |Genitiv Plural 1=Mare |Genitiv Plural 2=Maria |Dativ Singular=Mare |Dativ Plural 1=Maren |Dativ Plural 2=Maria |Akkusativ Singular=Mare |Akkusativ Plural 1=Mare |Akkusativ Plural 2=Maria |Bild=Mare Imbrium-AS17-M-2444.jpg|mini|1|''Mare'' Imbrium, das zweitgrößte ''Mare'' auf dem Erdmond }} {{Worttrennung}} :Ma·re, {{Pl.1}} Ma·re, {{Pl.2}} Ma·ria (mit Betonung auf der ersten Silbe) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mare.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Astrogeologie}} dunkle Tiefebene des [[Mond]]es {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|mare}}'' „Meer“ mit dem Plural ''{{Ü|la|maria}}'' {{Beispiele}} :[1] „Insgesamt nehmen die ''Maria'' 16,9 % der Mondoberfläche ein, wobei die Verteilung sehr ungleichmäßig ist: Auf der Vorderseite nehmen sie 31,2 % ein, auf der Rückseite nur 2,6 %. Die auffällige Gruppierung auf der erdnahen Seite liegt größtenteils in der Nordhälfte und bildet das volkstümlich so genannte ‚Mondgesicht‘.“<ref>{{Wikipedia|Mare (Mond)|oldid=182947275}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Astrogeologie: dunkle Tiefebene des Mondes|Ü-Liste= *{{en}}: [[lunar]] {{Ü|en|mare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mer lunaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mare (Mond)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mare |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Mare |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Mare |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Mare |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ma·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geographie}} Nebenfluss der [[Loire]] in Frankreich :[2] {{K|Geographie}} Nebenfluss des [[Orb]] in Frankreich {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geographie: Nebenfluss der Loire in Frankreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Mare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geographie: Nebenfluss des Orb in Frankreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Mare}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Mare}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f}} {{Worttrennung}} :Ma·re, {{Pl.}} Ma·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Mare Winningham|Mare Winningham]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Vorname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Mare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ma·re, {{Pl.1}} Ma·res, {{Pl.}} Ma·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mare.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nachname]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Johann Karl Mare|Johann Karl Mare]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Mare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mare}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[arme]], [[Arme]]}} 9mqwhi98ctgbh1x4z4by9kz4cnuyubg Beatmungskapazität 0 1097119 10331291 9569876 2025-07-06T12:28:33Z Udo T. 91150 Gl. 10331291 wikitext text/x-wiki == Beatmungskapazität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beatmungskapazität |Nominativ Plural=Beatmungskapazitäten |Genitiv Singular=Beatmungskapazität |Genitiv Plural=Beatmungskapazitäten |Dativ Singular=Beatmungskapazität |Dativ Plural=Beatmungskapazitäten |Akkusativ Singular=Beatmungskapazität |Akkusativ Plural=Beatmungskapazitäten }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·ka·pa·zi·tät, {{Pl.}} Be·at·mungs·ka·pa·zi·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋskapat͡siˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungskapazität.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Krankenhaus|oft|Plural}} [[Summe]] der [[Beatmungsplatz|Beatmungsplätze]], ''auch:'' die Möglichkeit der [[Beatmung]] mit einem [[Beatmungsgerät]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Beatmung]]'' und ''[[Kapazität]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Intensivkapazität]] {{Beispiele}} :[1] „Somit könnte Hypothermie auch bei leicht betroffenen Patienten auf Normalstationen oder Überwachungsstationen ohne ''Beatmungskapazität'' wie z. B. Stroke Units durchgeführt werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=f60fBAAAQBAJ&pg=PA227|titel=NeuroIntensiv, herausgegeben von Stefan Schwab, Peter Schellinger, Christian Werner, Andreas W. Unterberg, Werner Hacke|zugriff=2020-06-25}}</ref> :[1] „Daher müssen zumindest einige spezialisierte Zentren der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation ''Beatmungskapazitäten'' vorhalten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=LjR82RgYDq8C&pg=PA7|titel=Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, herausgegeben von Jens Dieter Rollnik|zugriff=2020-06-25}}</ref> :[1] „Anästhesiegeräte, welche für die Operation von jungen Patienten eingesetzt werden, könnten aufgrund der geforderten ''Beatmungskapazitäten'' nicht für Operationen an älteren Menschen benutzt werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dYo0DwAAQBAJ&pg=PA68|titel=Demographische Entwicklungen und deren Einfluss auf Unternehmensstrategien, Markus Gottschalk|zugriff=2020-06-25}}</ref> :[1] „In den Krankenhäusern ist mit einem steigenden Bedarf an Intensiv- und ''Beatmungskapazitäten'' zur Behandlung von Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen zu rechnen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stern.de/gesundheit/divi-intensiv-register--bundesweite-datenbank-fuer-beatmungsplaetze-geht-an-den-start-9183794.html|titel=Bundesweite Datenbank startet: Wo gibt es freie Beatmungsplätze auf Intensivstationen?, Stern|zugriff=2020-06-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Beatmungskapazitäten'' [[ausbauen]]/[[verdoppeln]], [[frei]]e ''Beatmungskapazität'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, Krankenhaus: Summe der Beatmungsplätze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} o8vra6u95tpzjoo5dideeagg0kvp0gc Beatmungsdruck 0 1097120 10331288 9569877 2025-07-06T12:26:01Z Udo T. 91150 Gl. 10331288 wikitext text/x-wiki == Beatmungsdruck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beatmungsdruck |Nominativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Nominativ Plural 2=Beatmungsdrucke |Genitiv Singular=Beatmungsdrucks |Genitiv Singular*=Beatmungsdruckes |Genitiv Plural 1=Beatmungsdrücke |Genitiv Plural 2=Beatmungsdrucke |Dativ Singular=Beatmungsdruck |Dativ Singular*=Beatmungsdrucke |Dativ Plural 1=Beatmungsdrücken |Dativ Plural 2=Beatmungsdrucken |Akkusativ Singular=Beatmungsdruck |Akkusativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Akkusativ Plural 2=Beatmungsdrucke }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·druck, {{Pl.1}} Be·at·mungs·drü·cke, {{Pl.2}} Be·at·mungs·dru·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌdʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsdruck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Krankenhaus}} [[Druck]], mit dem die [[Luft]] bei der [[Beatmung]] mit einem [[Beatmungsgerät]] in die [[Lunge]]n gepresst wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Beatmung]]'' und ''[[Druck]]'' {{Beispiele}} :[1] Bei Erwachsenen liegt der ''Beatmungsdruck'' während der maschinellen Beatmung im Normalfall zwischen 15 und 20 mbar. :[1] „Bei der Entwicklung des Barotraumas ist die absolute Höhe der Beatmungsspitzendrücke ebenso wie die Höhe der mittleren ''Beatmungsdrücke'' eher von untergeordneter Bedeutung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Kd6MAE2f5_wC&pg=PA190|titel=Grundlagen der maschinellen Beatmung: Einführung in die Beatmung für Ärzte, herausgegeben von Jörg Rathgeber|zugriff=2020-06-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Beatmungsdruck'' [[erhöhen]], [[mittlerer]] ''Beatmungsdruck'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Druck, mit dem Luft bei der Beatmung in die Lungen gepresst wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 7rredc08oa52pg5d3qncb3i16a2ibhx 10331390 10331288 2025-07-06T16:30:08Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa 10331390 wikitext text/x-wiki == Beatmungsdruck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beatmungsdruck |Nominativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Nominativ Plural 2=Beatmungsdrucke |Genitiv Singular=Beatmungsdrucks |Genitiv Singular*=Beatmungsdruckes |Genitiv Plural 1=Beatmungsdrücke |Genitiv Plural 2=Beatmungsdrucke |Dativ Singular=Beatmungsdruck |Dativ Singular*=Beatmungsdrucke |Dativ Plural 1=Beatmungsdrücken |Dativ Plural 2=Beatmungsdrucken |Akkusativ Singular=Beatmungsdruck |Akkusativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Akkusativ Plural 2=Beatmungsdrucke }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·druck, {{Pl.1}} Be·at·mungs·drü·cke, {{Pl.2}} Be·at·mungs·dru·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌdʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsdruck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Krankenhaus}} [[Druck]], mit dem die [[Luft]] bei der [[Beatmung]] mit einem [[Beatmungsgerät]] in die [[Lunge]]n gepresst wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Beatmung]]'' und ''[[Druck]]'' sowie dem [[Fugenelment}} ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] Bei Erwachsenen liegt der ''Beatmungsdruck'' während der maschinellen Beatmung im Normalfall zwischen 15 und 20 mbar. :[1] „Bei der Entwicklung des Barotraumas ist die absolute Höhe der Beatmungsspitzendrücke ebenso wie die Höhe der mittleren ''Beatmungsdrücke'' eher von untergeordneter Bedeutung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Kd6MAE2f5_wC&pg=PA190|titel=Grundlagen der maschinellen Beatmung: Einführung in die Beatmung für Ärzte, herausgegeben von Jörg Rathgeber|zugriff=2020-06-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Beatmungsdruck'' [[erhöhen]], [[mittlerer]] ''Beatmungsdruck'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Druck, mit dem Luft bei der Beatmung in die Lungen gepresst wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 8pjfu8t8lm1kqrlnquml6m6ybbl6rsw 10331392 10331390 2025-07-06T16:31:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 tyypo 10331392 wikitext text/x-wiki == Beatmungsdruck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beatmungsdruck |Nominativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Nominativ Plural 2=Beatmungsdrucke |Genitiv Singular=Beatmungsdrucks |Genitiv Singular*=Beatmungsdruckes |Genitiv Plural 1=Beatmungsdrücke |Genitiv Plural 2=Beatmungsdrucke |Dativ Singular=Beatmungsdruck |Dativ Singular*=Beatmungsdrucke |Dativ Plural 1=Beatmungsdrücken |Dativ Plural 2=Beatmungsdrucken |Akkusativ Singular=Beatmungsdruck |Akkusativ Plural 1=Beatmungsdrücke |Akkusativ Plural 2=Beatmungsdrucke }} {{Worttrennung}} :Be·at·mungs·druck, {{Pl.1}} Be·at·mungs·drü·cke, {{Pl.2}} Be·at·mungs·dru·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaːtmʊŋsˌdʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beatmungsdruck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Krankenhaus}} [[Druck]], mit dem die [[Luft]] bei der [[Beatmung]] mit einem [[Beatmungsgerät]] in die [[Lunge]]n gepresst wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Beatmung]]'' und ''[[Druck]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] Bei Erwachsenen liegt der ''Beatmungsdruck'' während der maschinellen Beatmung im Normalfall zwischen 15 und 20 mbar. :[1] „Bei der Entwicklung des Barotraumas ist die absolute Höhe der Beatmungsspitzendrücke ebenso wie die Höhe der mittleren ''Beatmungsdrücke'' eher von untergeordneter Bedeutung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Kd6MAE2f5_wC&pg=PA190|titel=Grundlagen der maschinellen Beatmung: Einführung in die Beatmung für Ärzte, herausgegeben von Jörg Rathgeber|zugriff=2020-06-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Beatmungsdruck'' [[erhöhen]], [[mittlerer]] ''Beatmungsdruck'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Druck, mit dem Luft bei der Beatmung in die Lungen gepresst wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 46n8at34e3pmnqc7z2ryq7s7kdbh7pm absidatus 0 1120633 10331362 8168739 2025-07-06T16:11:55Z Wamito 720 10331362 wikitext text/x-wiki == absidatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|absīdāt|us|Komp=0|PA=—}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[apsidatus]] {{Worttrennung}} :ab·si·da·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spätlateinisch|spr=la}} gewölbt {{Lemmaverweis|apsidatus}} rpvdk1nzcdv641ygutachmi57nrfiud grundsanieren 0 1161831 10331558 9645514 2025-07-06T22:09:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10331558 wikitext text/x-wiki == grundsanieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=— |Präteritum_ich=— |Konjunktiv II_ich=— |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=grundsaniert |Hilfsverb=haben |Flexion=keine }} {{Worttrennung}} :grund·sa·nie·ren, {{Prät.}} —, {{Part.}} grund·sa·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntzaˌniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grundsanieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Bauwesen}} etwas vollständig und von Grund auf sanieren {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Grund}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Im 21. Jahrhundert ließ die zuständige Bezirksverwaltung die Straße ''grundsanieren'' und Fahrradwege als Angebotsstreifen herrichten.“<ref>{{Wikipedia|Konrad-Wolf-Straße|oldid=207515497}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Grundsanierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bauwesen: etwas vollständig und von Grund auf sanieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} ffg43gueka50fyr7kk5p4o05welbhvt Außenwirkung 0 1180031 10331732 10323058 2025-07-07T10:01:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331732 wikitext text/x-wiki == Außenwirkung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Außenwirkung |Nominativ Plural=Außenwirkungen |Genitiv Singular=Außenwirkung |Genitiv Plural=Außenwirkungen |Dativ Singular=Außenwirkung |Dativ Plural=Außenwirkungen |Akkusativ Singular=Außenwirkung |Akkusativ Plural=Außenwirkungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenwirkung]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·wir·kung, {{Pl.}} Au·ßen·wir·kun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌvɪʁkʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenwirkung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wahrnehmung eines Vereins, einer Organisation oder Ähnliches durch die Öffentlichkeit :[2] {{K|Rechtssprache}} von einer Stelle der öffentlichen Verwaltung mittels der ihr zu Gebote stehenden Handlungsformen (etwa [[Verwaltungsakt]]e) vorgenommene Beeinflussung des [[Rechtskreis]]es eines [[Rechtssubjekt]]s, welches außerhalb der Verwaltung steht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[außen]]'' und ''[[Wirkung]]'' {{Gegenwörter}} :[2] [[Innenwirkung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wirkung]] {{Beispiele}} :[1] „Die Diskussionsabende wurden eingestellt, und die Münchner USPD entwickelte ebenfalls keine nennenswerte ''Außenwirkung'' mehr.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Bernhard Grau| Titel=Vom Bürgersohn zum Revolutionär | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=23 }}</ref> :[1] „Ihre Lieben waren beschäftigt mit den letzten Vorbereitungen, sodass das ''Starlet'' von Trikala seine Gefühle und Gedanken sortieren konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=123.}}</ref> :[2] Nach langen Beratungen über eine Anpassung der Maßnahmen zum Infektionsschutz entschied man sich im Rathaus, noch am selben Tag ''Außenwirkung'' in Gestalt einer ab dem Folgetag geltenden Allgemeinverfügung herzustellen. :[2] Solange ein Verwaltungsakt noch nicht bekanntgegeben wurde, entfaltet er keine ''Außenwirkung.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''Außenwirkung'' [[entfalten]], ''Außenwirkung'' [[herstellen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wahrnehmung eines Vereins, einer Organisation oder Ähnliches durch die Öffentlichkeit |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verwaltungsrechtliches Handeln mit Eingriff in fremde Rechtsverhältnisse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} f0p9px4hjwuzrngajx2sfo1o5a5xfbh Außenstand 0 1205943 10331724 9579486 2025-07-07T09:38:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331724 wikitext text/x-wiki == Außenstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Außenstand |Nominativ Plural=Außenstände |Genitiv Singular=Außenstands |Genitiv Singular*=Außenstandes |Genitiv Plural=Außenstände |Dativ Singular=Außenstand |Dativ Plural=Außenständen |Akkusativ Singular=Außenstand |Akkusativ Plural=Außenstände }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenstand]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·stand, {{Pl.}} Au·ßen·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenstand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|ft=oft im Plural}} etwas/Geld, das jemand noch bekommen soll; Schulden, die andere bei jemandem haben; eine Geldforderung, die noch nicht bedient wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außen]]'' und ''[[Stand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Forderung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Verbindlichkeit]] {{Beispiele}} :[1] Wenn ''Außenstände'' nicht fristgerecht eingehen, muss ein Mahnverfahren in Gang gesetzt werden, um die Liquidität des Unternehmens nicht zu gefährden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schulden, die andere bei jemandem haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Auszenstaende}} 8qmu7htx15rme0rzkrf512qdti96y18 Außenwirtschaft 0 1205951 10331733 9617202 2025-07-07T10:02:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331733 wikitext text/x-wiki == Außenwirtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Außenwirtschaft |Nominativ Plural=Außenwirtschaften |Genitiv Singular=Außenwirtschaft |Genitiv Plural=Außenwirtschaften |Dativ Singular=Außenwirtschaft |Dativ Plural=Außenwirtschaften |Akkusativ Singular=Außenwirtschaft |Akkusativ Plural=Außenwirtschaften }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenwirtschaft]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·wirt·schaft, {{Pl.}} Au·ßen·wirt·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌvɪʁtʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenwirtschaft.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sn̩vɪʁtʃaft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handel mit Waren und Dienstleistungen über die Staatengrenze hinweg ins Ausland; Summe der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen :[2] {{K|Schweiz}} im Freien gelegenes Lokal {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außen]]'' und ''[[Wirtschaft]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ausfuhr]], [[Export]] :[2] [[Gartenlokal]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Binnenwirtschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Außenhandel]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Außenwirtschaft'' trägt zu einer Steigerung des nationalen Lebensstandards bei. :[2] Am Wochenende ist die ''Außenwirtschaft'' besonders gut besucht. {{Wortbildungen}} :[[außenwirtschaftlich]] :[[Außenwirtschaftsgesetz]], [[Außenwirtschaftslehre]], [[Außenwirtschaftspolitik]], [[Außenwirtschaftstheorie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handel mit Waren und Dienstleistungen über die Staatengrenze hinweg ins Ausland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commerce extérieur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schweiz: im Freien gelegenes Lokal|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} 64uces011dufbtkgnf149rdxyv4drf3 außerparlamentarisch 0 1206747 10331742 9860089 2025-07-07T10:39:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331742 wikitext text/x-wiki == außerparlamentarisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=außerparlamentarisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausserparlamentarisch]] {{Worttrennung}} :au·ßer·par·la·men·ta·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐpaʁlamɛnˌtaːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außerparlamentarisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht in einer gewählten Vertretung ([[Parlament]]) vertreten; zu einer Gruppierung gehörend, die sich nicht im Parlament vertreten sieht; außerhalb des Parlaments stattfindend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außer]]'' und ''[[parlamentarisch]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[parlamentarisch]] {{Beispiele}} :[1] „Über Raschkes Begriffsbestimmung hinaus bezieht unsere Definition aber auch diejenige ''außerparlamentarische'' Aktivität ein, die getragen wird sowohl von Kräften außerhalb als auch von Kräften innerhalb des Parlaments.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=uSxoAAAAMAAJ|titel=Ausserparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer: Der Kampfe gegen die Atombewaffnung in den fünfziger Jahren: eine Studie zur innenpolitischen Entwicklung der BRD|autor=Hans Karl Rupp|zugriff=2021-05-21}}</ref> :[1] Die ''außerparlamentarische'' Opposition hat natürlich immer Spaß daran gehabt, auch antiparlamentarische Opposition zu sein. :[1] Aber auch der ''außerparlamentarische'' Einfluss der Partei steigt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''außerparlamentarische'' [[Opposition]], ''außerparlamentarischer'' [[Widerstand]] {{Wortbildungen}} :[[APO]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht einem Parlament angehördend; außerhalb des Parlaments stattfindend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} rq55vnzg6wop8k75o2vgokqzng12s40 außersinnlich 0 1206752 10331743 9751013 2025-07-07T10:41:40Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331743 wikitext text/x-wiki == außersinnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=außersinnlich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aussersinnlich]] {{Worttrennung}} :au·ßer·sinn·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌzɪnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außersinnlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jenseits dessen, was durch die 5 menschlichen Sinne wahrzunehmen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außer]]'' und ''[[sinnlich]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[esoter]], [[hypothetisch]], [[magisch]], [[parapsychologisch]], [[übersinnlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[real]], [[sinnlich]] {{Beispiele}} :[1] Man hat schon immer Versuche durchgeführt, die das Vorhandensein ''außersinnlicher'' Fähigkeiten beweisen sollten. :[1] Das ''Außersinnliche'' ist das rein Geistige und an keine bestimmte sinnliche Form Gebundene. :[1] Noch gibt es keinen religiösen Fanatiker, der je Zeugnis dafür abgelegt hat, ein ''außersinnliches'' Glück irgendwo gefunden zu haben. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''außersinnliche'' [[Wahrnehmung]], ''außersinnliche'' [[Fähigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jenseits dessen, was durch die 5 menschlichen Sinne wahrzunehmen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|extrasensory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utomsinnlig}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} s1k1jvjqvgc8karqwjanlrul67kd3kb Aussonderung 0 1219442 10331750 9580803 2025-07-07T11:02:01Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331750 wikitext text/x-wiki == Aussonderung ({{Sprache|Deutsch}})== === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aussonderung |Genitiv Singular=Aussonderung |Dativ Singular=Aussonderung |Akkusativ Singular=Aussonderung |Nominativ Plural=Aussonderungen |Genitiv Plural=Aussonderungen |Dativ Plural=Aussonderungen |Akkusativ Plural=Aussonderungen }} {{Worttrennung}} :Aus·son·de·rung, {{Pl.}} Aus·son·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌzɔndəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussonderung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Handlung]], [[Vorgang]], jemanden oder etwas ([[ungeeignet|Ungeeignetes]], [[unbrauchbar|Unbrauchbares]]) aus einer [[bestimmt]]en [[Menge]] [[heraussuchen|herauszusuchen]] und zu [[entfernen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs ''[[aussondern]]'' zum Substantiv mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die nationalsozialistische Idee und Praxis zielte vor allem auf die radikale ''Aussonderung'', die Selektion.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-das-absolute-boese-und-die-ganz-normalen-taeter-11318797-p3.html|Titel=Das absolute Böse und die ganz normalen Täter|Tag=10|Monat=12|Jahr=1997|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Die ‚Inklusionsreform‘ hat also innerhalb von acht Jahren die ''Aussonderung'' von Schülern mit Behinderungen gerade mal um magere 0,5 Prozentpunkte vermindern können.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-inklusion-an-schulen-ein-etikettenschwindel-1.4073257|Titel=Schule: Inklusion an Schulen - ein Etikettenschwindel|Tag=31|Monat=07|Jahr=2018|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Und die Entscheidung fällt nicht konkret für oder gegen die Fortsetzung einer Schwangerschaft, sondern abstrakt im Wege selektiver ''Aussonderung'' unter verschiedenen Embryonen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/praeimplantationsdiagnostik-einspruch-im-namen-der-menschenwuerde-16020-p4.html|Titel=Einspruch im Namen der Menschenwürde|Tag=15|Monat=03|Jahr=2011|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Der Zweite Senat räumte aber ein, dass die ''Aussonderung'' und Trennung der E-Mails in vielen Fällen nicht während der eigentlichen Hausdurchsuchung möglich ist - folglich müssten auch E-Mails, die nichts mit dem Fall zu tun hätten, beschlagnahmt werden dürfen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/bundesverfassungsgericht-beschliesst-server-mails-duerfen-beschlagnahmt-werden-1826221.html|Titel=Server-Mails dürfen beschlagnahmt werden|Tag=15|Monat=07|Jahr=2009|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Jesu Bereitschaft, um der Sünde der anderen willen Leid und Tod auf sich zu nehmen, hat im Verständnis des christlichen Glaubens ihren Sinn darin, der ''Aussonderung'' von Sündenböcken jegliche Legitimation zu entziehen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/bischof-wolfgang-huber-ueber-religion-und-gewalt-13190591-p2.html|Autor=Wolfgang Huber|Titel=Du sollst nicht töten – und nicht töten lassen|Tag=07|Monat=10|Jahr=2014|Zugriff=2021-07-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, jemanden oder etwas aus einer bestimmten Menge herauszusuchen und zu entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} e3ev51pzwqizikltavww70zhplvua82 Außenseitersieg 0 1226808 10331714 9581958 2025-07-07T09:26:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331714 wikitext text/x-wiki == Außenseitersieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Außenseitersieg |Nominativ Plural=Außenseitersiege |Genitiv Singular=Außenseitersiegs |Genitiv Singular*=Außenseitersieges |Genitiv Plural=Außenseitersiege |Dativ Singular=Außenseitersieg |Dativ Plural=Außenseitersiegen |Akkusativ Singular=Außenseitersieg |Akkusativ Plural=Außenseitersiege }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussenseitersieg]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·sei·ter·sieg, {{Pl.}} Au·ßen·sei·ter·sie·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩zaɪ̯tɐˌziːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außenseitersieg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gewinn]] eines [[Spiel]]s oder [[Wettbewerb]]s durch einen [[Spieler]] oder eine [[Mannschaft]], der/die nicht als [[Favorit]] [[gelten|galt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Außenseiter]]'' und ''[[Sieg]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Favoritensieg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sieg]] {{Beispiele}} :[1] „Mainz 05 standen gegen RB Leipzig kaum ausreichend gestandene Profis für eine Startelf zur Verfügung. Dennoch reichte es zum Außenseitersieg – auch weil Leipzigs Nordi Mukiele im eigenen Fünfmeterraum patzte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-bundesliga-mainz-05-duepiert-rb-leipzig-nach-corona-ausbruch-a-a48cc678-8628-45f1-82e2-493aafde7675 | Titel=Mainzer Notelf düpiert schwache Leipziger | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-19 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gewinn eines Spiels/Wettbewerbs durch einen nicht favorisierte(n) Spieler oder eine Mannschaft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8jb2ydyknooo0qk2kks7k7ke24x61gk außenstehend 0 1229291 10331725 9582297 2025-07-07T09:42:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331725 wikitext text/x-wiki == außenstehend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=außenstehend |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aussenstehend]] :[[außen stehend]] {{Worttrennung}} :au·ßen·ste·hend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌʃteːənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außenstehend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich nicht in der Mitte befindend; am Rande oder weit weg vom Kern (des Geschehens) seiend; nicht persönlich betroffen {{Herkunft}} :[[Kompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außen]]'' und ''[[stehen]]d'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausgeschlossen]], [[außenvor|außenvor stehend]], [[drumherum|drumherum stehend]], [[fremd]] {{Gegenwörter}} :[1] [[betroffen]], [[involviert]], [[mittendrin| mittendrin befindlich]] {{Beispiele}} :[1] ''Außenstehende'' Betrachter können das vielleicht nicht so gut nachvollziehen. :[1] Er muss doch eigentlich genauso behandelt werden wie ein ''außenstehender'' Dritter, oder? {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]:'' [[Außenstehender]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Rande oder weit weg vom Kern (des Geschehens) seiend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} qy6d0e3mi5wzlydnncgidihg0dsmmr8 Außentasche 0 1230127 10331726 9582482 2025-07-07T09:44:35Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331726 wikitext text/x-wiki == Außentasche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Außentasche |Nominativ Plural=Außentaschen |Genitiv Singular=Außentasche |Genitiv Plural=Außentaschen |Dativ Singular=Außentasche |Dativ Plural=Außentaschen |Akkusativ Singular=Außentasche |Akkusativ Plural=Außentaschen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Aussentasche]] {{Worttrennung}} :Au·ßen·ta·sche, {{Pl.}} Au·ßen·ta·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌtaʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außentasche.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf- oder eingenähter Verwahrungsort auf/in Kleidungsstücken oder Tragebehältnissen, der leicht zugänglich ist und gut von außen erreicht werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[außen]]'' und ''[[Tasche]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Innentasche]] {{Beispiele}} :[1] Der Tankrucksack hat eine transparente ''Außentasche'', in der die Routenkarte gut aufgehoben ist. :[1] Die ''Außentaschen'' der Jacke sind mit Klettverschlüssen gesichert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verwahrungsort auf/in Kleidungsstücken oder Tragebehältnissen, der leicht zugänglich ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poche extérieur|poche extérieure|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} hxyhf4yf1bs125vh6sf35749qzztwwd absitus 0 1247930 10331368 9614007 2025-07-06T16:15:34Z Wamito 720 10331368 wikitext text/x-wiki == absitus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|absit|us|Komp=0|PA=—}} {{Worttrennung}} :ab·si·tus, ab·si·ta, ab·si·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spätlateinisch|spr=la}} sich in großer Entfernung zu etwas befindend; abgelegen, entfernt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|situs}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ab-}}'' {{Beispiele}} :[1] „ex illo quamvis alio mihi tramite vita / curreret atque alio colerem procul ''absitus'' orbe, / qua maris Oceani circumsona tunditur aestu / Gallia:“ (Paul. Nol. carm. 21,404–407)<ref>{{Lit-Paulinus Nola: Opera|B=1|A=1}}, Seite 171.</ref> :[1] „parva quidem haec muris, sed sancto magna feretur / urbs opere hoc. nostrae hinc sex milibus ''absita'' Nolae / altiiugos montes inter iacet, ex quibus ortas / comminus haurit aquas et in unam suscipit arcam,“ (Paul. Nol. carm. 21,711–714)<ref>{{Lit-Paulinus Nola: Opera|B=1|A=1}}, Seite 181.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=spätlateinisch: sich in großer Entfernung zu etwas befindend; abgelegen, entfernt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|abgelegen}}, {{Ü|de|entfernt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 32. :[1] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=1}}, „absitus“ Spalte 172. {{Quellen}} no8nknihngqlflk7pvc11nqczp72ukr tätigend 0 1274754 10331282 9190394 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331282 wikitext text/x-wiki == tätigend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩t}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[tätigen]]''' {{Grundformverweis Konj|tätigen}} rcjuiges1qfn4qll2wltyblb2n3d4g1 tätigende 0 1274755 10331280 9190395 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331280 wikitext text/x-wiki == tätigende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩də}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩də|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' {{Grundformverweis Dekl|tätigend}} 9ir94gcs7uvn57yrvo9qxylff04y32q tätigendem 0 1274756 10331281 9190396 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331281 wikitext text/x-wiki == tätigendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩dəm}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigendem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩dəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' {{Grundformverweis Dekl|tätigend}} q9tsobwqusj5g060uiqqa0b3mcvwov5 tätigenden 0 1274757 10331278 9190397 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331278 wikitext text/x-wiki == tätigenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩dən}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̍dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩dən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' {{Grundformverweis Dekl|tätigend}} gid9zji3oteqh4brlmtzgd8mp5zob6d tätigender 0 1274758 10331277 9190398 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331277 wikitext text/x-wiki == tätigender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩dɐ}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩dɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' {{Grundformverweis Dekl|tätigend}} htmvwf1njai1mfc9rmkbmpkzg88u0gc tätigendes 0 1274759 10331279 9190399 2025-07-06T12:19:47Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331279 wikitext text/x-wiki == tätigendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :tä·ti·gen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡn̩dəs}}, {{Lautschrift|ˈtɛːtɪɡŋ̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätigendes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːtɪɡn̩dəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tätigend]]''' {{Grundformverweis Dekl|tätigend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sättigende]]}} n6ikwfb0hkr1p2tqqwx5bb10tts125g Sympathisant 0 1276518 10331440 9800782 2025-07-06T17:08:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10331440 wikitext text/x-wiki == Sympathisant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sympathisant |Nominativ Plural=Sympathisanten |Genitiv Singular=Sympathisanten |Genitiv Plural=Sympathisanten |Dativ Singular=Sympathisanten |Dativ Plural=Sympathisanten |Akkusativ Singular=Sympathisanten |Akkusativ Plural=Sympathisanten }} {{Worttrennung}} :Sym·pa·thi·sant, {{Pl.}} Sym·pa·thi·san·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpatiˈzant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sympathisant.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist {{Herkunft}} :Es handelt sich bei dem Wort um eine möglicherweise unter Einfluss des gleichbedeutenden französischen Substantivs ''{{Ü|fr|sympathisant}}'' entstandene [[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[sympathisieren]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ant]]''.<ref>{{Ref-OWID|Fremdwort|320124}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anhänger]], [[Befürworter]], [[Fan]], [[Unterstützer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Sympathisantin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[[Sympathisantenszene]], [[Sympathisantentum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sympathizer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sympathisant}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sympatizant}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|320124}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 2dqnsim4gw4wzgkeym4knfhhyvpat0b ƙwai 0 1302896 10331509 10295552 2025-07-06T18:28:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331509 wikitext text/x-wiki == ƙwai ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ƙwai |Plural=ƙwayaye}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ƙwan |Plural=ƙwayayen |1. Person Singular=ƙwaina |1. Person Singular 2=ƙwayayena |2. Person Singular m=ƙwanka |2. Person Singular m 2=ƙwayayenka |2. Person Singular f=ƙwanki |2. Person Singular f 2=ƙwayayenki |3. Person Singular m=ƙwansa |3. Person Singular m 2=ƙwayayensa |3. Person Singular f=ƙwanta |3. Person Singular f 2=ƙwayayenta |1. Person Plural=ƙwanmu |1. Person Plural 2=ƙwayayenmu |2. Person Plural=ƙwanku |2. Person Plural 2=ƙwayayenku |3. Person Plural=ƙwansu |3. Person Plural 2=ƙwayayensu}} {{Worttrennung}} :ƙwai {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʷʼái}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ha-ƙwai.oga}} {{Bedeutungen}} :[1] Schalengebilde, das von Weibchen mancher Tierarten gelegt wird; Ei {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schalengebilde, das von Weibchen mancher Tierarten gelegt wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ei}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 102. 5o3hfoyvakvno7uai73whhrk4ekhf6x gishiri 0 1302939 10331516 9804365 2025-07-06T18:36:07Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331516 wikitext text/x-wiki == gishiri ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=gishirin |Plural=— |1. Person Singular=gishirina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=gishirinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=gishirinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=gishirinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=gishirinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=gishirinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=gishirinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=gishirinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :gi·shi·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡíʃíríː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weißer, pulverförmiger Stoff, der zur Geschmacksverbesserung von Speisen eingesetzt wird; Salz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weißer, pulverförmiger Stoff, der zur Geschmacksverbesserung von Speisen eingesetzt wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salz}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 53. l6zywrdzdu6lid91fqofj8uc8us275i ƙamus 0 1303172 10331474 9594415 2025-07-06T17:46:36Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331474 wikitext text/x-wiki == ƙamus ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ƙamus |Plural=ƙamusai}} {{Worttrennung}} :ƙa·mus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʼáːmùs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wörterbuch {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|قاموس|qāmūs}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wörterbuch}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|ƙamus}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 97. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] o5hcndmh1d9nr078avrkjosxqc8lixn rubuta 0 1303407 10331462 9864684 2025-07-06T17:31:24Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331462 wikitext text/x-wiki == rubuta ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Verb|Hausa}} === {{Worttrennung}} :ru·bu·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|rúbùːtáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schreiben {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schreiben}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 133. n7c52utkdcdryoj12a4b9q5e29xhgjw Benutzer:Peter Gröbner/Diskintro 2 1312364 10331666 10080014 2025-07-07T05:59:22Z Peter Gröbner 84147 durch die temporären Konten nicht mehr so wichtig 10331666 wikitext text/x-wiki {{Kasten|1=<div align="center" class="hintergrundfarbe6">'''Diskussionen, die sich auf einen einzelnen Eintrag oder ein bestimmtes Thema beziehen, bitte dort beginnen, damit sich ggf. auch andere Kolleg(inn)en beteiligen können!'''<br /> Damit ich davon Kenntnis erlange, bitte <span style="background-color:#f9f9f9;"><nowiki>{{@|Peter Gröbner|Peter}}</nowiki></span> einfügen. Ich werde dann angepingt.<br /> ''Danke [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], <small>31. Jänner 2016</small>''</div>}} gpdwz4zuwdxxyo576so542xkg5knxk3 tumatir 0 1312461 10331493 9809264 2025-07-06T18:14:44Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331493 wikitext text/x-wiki == tumatir ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=tumatirin |Plural=— |1. Person Singular=tumatirina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=tumatirinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=tumatirinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=tumatirinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=tumatirinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=tumatirinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=tumatirinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=tumatirinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :tu·ma·tir {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tùmáːtìr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tomate {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|tomato}}'' {{Synonyme}} :[1] ''[[Niger]]:'' [[tumati]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tomate}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|tumatir}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 162. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]] gl2hcf0ojjwzm09jn5yt4dlgtw74d1p laifi 0 1312896 10331513 9829930 2025-07-06T18:32:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331513 wikitext text/x-wiki == laifi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=laifi |Plural=laifuffuka |Plural 2=laifuka}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=laifin |Plural=laifuffukan |Plural*=laifukan |1. Person Singular=laifina |1. Person Singular 2=laifuffukana |1. Person Singular 2*=laifukana |2. Person Singular m=laifinka |2. Person Singular m 2=laifuffukanka |2. Person Singular m 2*=laifukanka |2. Person Singular f=laifinki |2. Person Singular f 2=laifuffukanki |2. Person Singular f 2*=laifukanki |3. Person Singular m=laifinsa |3. Person Singular m 2=laifuffukansa |3. Person Singular m 2*=laifukansa |3. Person Singular f=laifinta |3. Person Singular f 2=laifuffukanta |3. Person Singular f 2*=laifukanta |1. Person Plural=laifinmu |1. Person Plural 2=laifuffukanmu |1. Person Plural 2*=laifukanmu |2. Person Plural=laifinku |2. Person Plural 2=laifuffukanku |2. Person Plural 2*=laifukanku |3. Person Plural=laifinsu |3. Person Plural 2=laifuffukansu |3. Person Plural 2*=laifukansu}} {{Worttrennung}} :lai·fi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lâiɸíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schwere Straftat; Verbrechen {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|العيب|al-ʿayb}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwere Straftat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verbrechen}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 104. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] 8sdjheq8sd7kfg0kt3nze1p1lju7fjj yi mafarki 0 1313100 10331447 9733982 2025-07-06T17:15:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331447 wikitext text/x-wiki == yi mafarki ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Verb|Hausa}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Worttrennung}} :yi ma·far·ki {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jí máɸárkíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] träumen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|träumen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 237. hi7gb7hsznv2ni3eox3qvj75ksowrae kogi 0 1313522 10331494 10180822 2025-07-06T18:16:28Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331494 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kogi]]}} == kogi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=kogi |Plural=koguna}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=kogin |Plural=kogunan |1. Person Singular=kogina |1. Person Singular 2=kogunana |2. Person Singular m=koginka |2. Person Singular m 2=kogunanka |2. Person Singular f=koginki |2. Person Singular f 2=kogunanki |3. Person Singular m=koginsa |3. Person Singular m 2=kogunansa |3. Person Singular f=koginta |3. Person Singular f 2=kogunanta |1. Person Plural=koginmu |1. Person Plural 2=kogunanmu |2. Person Plural=koginku |2. Person Plural 2=kogunanku |3. Person Plural=koginsu |3. Person Plural 2=kogunansu}} {{Worttrennung}} :ko·gi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kòːɡíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größeres fließendes Gewässer; Fluss {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größeres fließendes Gewässer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fluss}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 87. 5sw8akl4vxwjxh3zebdk1xo1goxctot duƙushi 0 1313607 10331464 10014022 2025-07-06T17:36:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331464 wikitext text/x-wiki == duƙushi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Gruppe Übersicht |Singular Maskulinum=duƙushi |Singular Femininum=duƙusa |Plural=duƙusai |Possessiv Singular Maskulinum=duƙushin |Possessiv Singular Femininum=duƙusar |Possessiv Plural=duƙusan |1. Person Singular Singular Maskulinum=duƙushina |1. Person Singular Singular Femininum=duƙusata |1. Person Singular Plural=duƙusaina |2. Person Singular m Singular Maskulinum=duƙushinka |2. Person Singular m Singular Femininum=duƙusarka |2. Person Singular m Plural=duƙusanka |2. Person Singular f Singular Maskulinum=duƙushinki |2. Person Singular f Singular Femininum=duƙusarki |2. Person Singular f Plural=duƙusanki |3. Person Singular m Singular Maskulinum=duƙushinsa |3. Person Singular m Singular Femininum=duƙusarsa |3. Person Singular m Plural=duƙusansa |3. Person Singular f Singular Maskulinum=duƙushinta |3. Person Singular f Singular Femininum=duƙusarta |3. Person Singular f Plural=duƙusanta |1. Person Plural Singular Maskulinum=duƙushinmu |1. Person Plural Singular Femininum=duƙusarmu |1. Person Plural Plural=duƙusanmu |2. Person Plural Singular Maskulinum=duƙushinku |2. Person Plural Singular Femininum=duƙusarku |2. Person Plural Plural=duƙusanku |3. Person Plural Singular Maskulinum=duƙushinsu |3. Person Plural Singular Femininum=duƙusarsu |3. Person Plural Plural=duƙusansu }} {{Worttrennung}} :du·ƙu·shi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dùkʼúʃíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Dukushi.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Jungtier eines Pferdes; Fohlen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Jungtier eines Pferdes|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fohlen}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 33. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 48. svxekhkac1hzt1dw92ip06i1vjd2i7p jemage 0 1313668 10331472 9833452 2025-07-06T17:42:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331472 wikitext text/x-wiki == jemage ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=jemage |Plural=jemagu}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=jemagen |Plural=jemagun |1. Person Singular=jemagena |1. Person Singular 2=jemaguna |2. Person Singular m=jemagenka |2. Person Singular m 2=jemagunka |2. Person Singular f=jemagenki |2. Person Singular f 2=jemagunki |3. Person Singular m=jemagensa |3. Person Singular m 2=jemagunsa |3. Person Singular f=jemagenta |3. Person Singular f 2=jemagunta |1. Person Plural=jemagenmu |1. Person Plural 2=jemagunmu |2. Person Plural=jemagenku |2. Person Plural 2=jemagunku |3. Person Plural=jemagensu |3. Person Plural 2=jemagunsu}} {{Worttrennung}} :je·ma·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒéːmáːɡèː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Jemage.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] fliegendes Säugetier; Fledermaus {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fliegendes Säugetier|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fledermaus}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|jemage}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 73. g6gwjbx18w3gx93aqyevhd570kuzexs mishan 0 1313677 10331463 9943741 2025-07-06T17:34:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331463 wikitext text/x-wiki == mishan ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :mi·shan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|míʃàn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktion, um Menschen für einen Glauben neu zu gewinnen; Mission, Missionierung {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|mission}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktion, um Menschen für einen Glauben neu zu gewinnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mission}} {{f}}, {{Ü|de|Missionierung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 120. {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hamsin]]|spr=ha}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]] b7iszmcibp70pbaax1gvrx5jib298ty mashi 0 1313681 10331454 9833507 2025-07-06T17:22:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331454 wikitext text/x-wiki == mashi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mashi |Plural=masu}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mashin |Plural=masun |1. Person Singular=mashina |1. Person Singular 2=masuna |2. Person Singular m=mashinka |2. Person Singular m 2=masunka |2. Person Singular f=mashinki |2. Person Singular f 2=masunki |3. Person Singular m=mashinsa |3. Person Singular m 2=masunsa |3. Person Singular f=mashinta |3. Person Singular f 2=masunta |1. Person Plural=mashinmu |1. Person Plural 2=masunmu |2. Person Plural=mashinku |2. Person Plural 2=masunku |3. Person Plural=mashinsu |3. Person Plural 2=masunsu}} {{Worttrennung}} :ma·shi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|máːʃìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Mashi.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze an einem Ende; Speer {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze an einem Ende|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Speer}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 116. olohv0cr6o7mb0sqbizw40mpr2m1cxq mabuɗi 0 1313687 10331465 9873403 2025-07-06T17:37:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331465 wikitext text/x-wiki == mabuɗi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mabuɗi |Plural=mabuɗai}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mabuɗin |Plural=mabuɗan |1. Person Singular=mabuɗina |1. Person Singular 2=mabuɗaina |2. Person Singular m=mabuɗinka |2. Person Singular m 2=mabuɗanka |2. Person Singular f=mabuɗinki |2. Person Singular f 2=mabuɗanki |3. Person Singular m=mabuɗinsa |3. Person Singular m 2=mabuɗansa |3. Person Singular f=mabuɗinta |3. Person Singular f 2=mabuɗanta |1. Person Plural=mabuɗinmu |1. Person Plural 2=mabuɗanmu |2. Person Plural=mabuɗinku |2. Person Plural 2=mabuɗanku |3. Person Plural=mabuɗinsu |3. Person Plural 2=mabuɗansu}} {{Worttrennung}} :ma·bu·ɗi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mábúːɗíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses; Schlüssel {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schlüssel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 108. 6ou1ydpvsqf3gg9ut1e8tu6uojz8gee sukari 0 1313859 10331506 9833409 2025-07-06T18:26:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331506 wikitext text/x-wiki == sukari ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=sukarin |Plural=— |1. Person Singular=sukarina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=sukarinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=sukarinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=sukarinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=sukarinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=sukarinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=sukarinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=sukarinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :su·ka·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|súkàríː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sukari.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Pflanzen gewonnenes Süßungsmittel; Zucker {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|سكر|sukkar}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Pflanzen gewonnenes Süßungsmittel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zucker}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 147. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] 65cd9zfgaonqdydifp5msc2pkrk6lh9 ciwon sukari 0 1314067 10331473 9810094 2025-07-06T17:44:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331473 wikitext text/x-wiki == ciwon sukari ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Worttrennung}} :ci·won su·ka·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃíːwòn súkàríː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] krankhafte Veränderung des Blutzuckerspiegels; Diabetes, Zuckerkrankheit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[ciwo]]'' und ''[[sukari]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=krankhafte Veränderung des Blutzuckerspiegels|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Diabetes}} {{m}}, {{Ü|de|Zuckerkrankheit}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 230. d0wxivtm6ejuz7uo1o9hh12axwu9suc Kamaru 0 1314203 10331471 9746102 2025-07-06T17:40:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331471 wikitext text/x-wiki == Kamaru ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{Wortart|Toponym|Hausa}}, {{f}} === {{Worttrennung}} :Ka·ma·ru {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kàmàrú}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kamerun {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Hausa}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kamerun}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|Kamaru}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 80. 05jkuptoe8lr99yxe29lkxw9jeywow3 minista 0 1321155 10331458 9816511 2025-07-06T17:27:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331458 wikitext text/x-wiki == minista ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=minista |Plural=ministoci}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ministan |Plural=ministocin |1. Person Singular=ministana |1. Person Singular 2=ministocina |2. Person Singular m=ministanka |2. Person Singular m 2=ministocinka |2. Person Singular f=ministanki |2. Person Singular f 2=ministocinki |3. Person Singular m=ministansa |3. Person Singular m 2=ministocinsa |3. Person Singular f=ministanta |3. Person Singular f 2=ministocinta |1. Person Plural=ministanmu |1. Person Plural 2=ministocinmu |2. Person Plural=ministanku |2. Person Plural 2=ministocinku |3. Person Plural=ministansu |3. Person Plural 2=ministocinsu}} {{Worttrennung}} :mi·nis·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mínístà}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Leiter eines Ministeriums; Minister {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|minister}}'' {{Synonyme}} :[1] ''[[Niger]]:'' [[ministir]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leiter eines Ministeriums|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Minister}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 119. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]] 60i8fb4qxwqj6md8449o3iamknhhxw0 muhimmi 0 1322273 10331504 9821190 2025-07-06T18:23:52Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331504 wikitext text/x-wiki == muhimmi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Hausa}} === {{Hausa Adjektiv Übersicht |Maskulinum=muhimmi |Femininum=muhimmiya |Plural=muhimmai }} {{Worttrennung}} :mu·him·mi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mùhímmìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] wichtig {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|مهم|muhimm}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} {{Wortbildungen}} :[1] [[muhimmanci]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wichtig}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 121. houbzayex0fg1ofrksoc5lwl93c9m66 jirgin ƙarƙashin ƙasa 0 1323793 10331490 9830993 2025-07-06T18:10:08Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331490 wikitext text/x-wiki == jirgin ƙarƙashin ƙasa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=jirgin ƙarƙashin ƙasa |Plural=jiragen ƙarƙashin ƙasa}} {{Worttrennung}} :jir·gin ƙar·ƙa·shin ƙa·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒíɽɡín kʼàrkʼáʃín kʼásáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] unter der Erdoberfläche fahrender Zug; U-Bahn, U-Bahn-Wagen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter der Erdoberfläche fahrender Zug|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|U-Bahn}} {{f}}, {{Ü|de|U-Bahn-Wagen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 75. qn1rzzb5j54p1su01mwnzldbkdxj34h ɗan sanda 0 1323847 10331459 9989947 2025-07-06T17:29:38Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331459 wikitext text/x-wiki == ɗan sanda ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Gruppe Übersicht |Singular Maskulinum=ɗan sanda |Singular Femininum='yar sanda |Plural='yan sanda |Possessiv Singular Maskulinum=ɗan sandan |Possessiv Singular Femininum='yar sandar |Possessiv Plural='yan sandan |1. Person Singular Singular Maskulinum=ɗan sandana |1. Person Singular Singular Femininum='yar sandata |1. Person Singular Plural='yan sandana |2. Person Singular m Singular Maskulinum=ɗan sandanka |2. Person Singular m Singular Femininum='yar sandarka |2. Person Singular m Plural='yan sandanka |2. Person Singular f Singular Maskulinum=ɗan sandanki |2. Person Singular f Singular Femininum='yar sandarki |2. Person Singular f Plural='yan sandanki |3. Person Singular m Singular Maskulinum=ɗan sandansa |3. Person Singular m Singular Femininum='yar sandarsa |3. Person Singular m Plural='yan sandansa |3. Person Singular f Singular Maskulinum=ɗan sandanta |3. Person Singular f Singular Femininum='yar sandarta |3. Person Singular f Plural='yan sandanta |1. Person Plural Singular Maskulinum=ɗan sandanmu |1. Person Plural Singular Femininum='yar sandarmu |1. Person Plural Plural='yan sandanmu |2. Person Plural Singular Maskulinum=ɗan sandanku |2. Person Plural Singular Femininum='yar sandarku |2. Person Plural Plural='yan sandanku |3. Person Plural Singular Maskulinum=ɗan sandansu |3. Person Plural Singular Femininum='yar sandarsu |3. Person Plural Plural='yan sandansu }} {{Worttrennung}} :ɗan san·da {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán sàndáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger der Polizei; Polizist {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[ɗa]]'' und ''[[sanda]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger der Polizei|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Polizist}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 338. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 52. i8ocoe6awuzxqfnndoj63bli1sqet2w mumina 0 1324028 10331497 10014037 2025-07-06T18:19:11Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331497 wikitext text/x-wiki == mumina ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Gruppe Übersicht |Singular Maskulinum=mumini |Singular Femininum=mumina |Plural=muminai |Possessiv Singular Maskulinum=muminin |Possessiv Singular Femininum=muminar |Possessiv Plural=muminan |1. Person Singular Singular Maskulinum=muminina |1. Person Singular Singular Femininum=muminata |1. Person Singular Plural=muminaina |2. Person Singular m Singular Maskulinum=mumininka |2. Person Singular m Singular Femininum=muminarka |2. Person Singular m Plural=muminanka |2. Person Singular f Singular Maskulinum=mumininki |2. Person Singular f Singular Femininum=muminarki |2. Person Singular f Plural=muminanki |3. Person Singular m Singular Maskulinum=mumininsa |3. Person Singular m Singular Femininum=muminarsa |3. Person Singular m Plural=muminansa |3. Person Singular f Singular Maskulinum=mumininta |3. Person Singular f Singular Femininum=muminarta |3. Person Singular f Plural=muminanta |1. Person Plural Singular Maskulinum=mumininmu |1. Person Plural Singular Femininum=muminarmu |1. Person Plural Plural=muminanmu |2. Person Plural Singular Maskulinum=mumininku |2. Person Plural Singular Femininum=muminarku |2. Person Plural Plural=muminanku |3. Person Plural Singular Maskulinum=mumininsu |3. Person Plural Singular Femininum=muminarsu |3. Person Plural Plural=muminansu }} {{Worttrennung}} :mu·mi·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|múːmìnáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die gläubig ist; Gläubige {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die gläubig ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gläubige}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 121. osi76q36dbfqz2suvnt3xp45bk9dibs Satumba 0 1324131 10331495 9833587 2025-07-06T18:17:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331495 wikitext text/x-wiki == Satumba ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :Sa·tum·ba {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sàtúmbàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q123(hau)-Mndetatsin-satumba(Septembre).wav}} {{Bedeutungen}} :[1] neunter Monat im Jahr; September {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=neunter Monat im Jahr|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|September}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 140. {{Monate (Hausa)}} 5wi4hzeqiowi2g3oqow6igg41ppruxa mayaƙi 0 1324648 10331518 9834756 2025-07-06T18:37:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331518 wikitext text/x-wiki == mayaƙi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mayaƙi |Plural=mayaƙa}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mayaƙin |Plural=mayaƙan |1. Person Singular=mayaƙina |1. Person Singular 2=mayaƙana |2. Person Singular m=mayaƙinka |2. Person Singular m 2=mayaƙanka |2. Person Singular f=mayaƙinki |2. Person Singular f 2=mayaƙanki |3. Person Singular m=mayaƙinsa |3. Person Singular m 2=mayaƙansa |3. Person Singular f=mayaƙinta |3. Person Singular f 2=mayaƙanta |1. Person Plural=mayaƙinmu |1. Person Plural 2=mayaƙanmu |2. Person Plural=mayaƙinku |2. Person Plural 2=mayaƙanku |3. Person Plural=mayaƙinsu |3. Person Plural 2=mayaƙansu}} {{Worttrennung}} :ma·ya·ƙi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|májàːkʼíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die im Krieg kämpft; Krieger {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[mayaƙiya]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die im Krieg kämpft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Krieger}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 118. 25lmbu1bnomuzhrckhgv7ogqnhe22z9 jakin dawa 0 1324682 10331515 9834851 2025-07-06T18:34:06Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331515 wikitext text/x-wiki == jakin dawa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=jakin dawa |Plural=jakan dawa |Plural 2=jakunan dawa}} {{Worttrennung}} :ja·kin da·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒàːkín dáwà}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Jakin Dawa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gestreiftes Huftier; Zebra {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[jaki]]'' und ''[[dawa]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gestreiftes Huftier|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zebra}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 427. dgrsy0xyr6axoo5zlrxycc8wd0uthf6 shuɗi 0 1324842 10331505 9837613 2025-07-06T18:24:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331505 wikitext text/x-wiki == shuɗi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Hausa}} === {{Hausa Adjektiv Übersicht |Maskulinum=shuɗi |Femininum=shuɗiya |Plural=shuɗɗa }} {{Worttrennung}} :shu·ɗi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃúːɗìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Shudi.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] blau {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|blau}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 144. oqx1a92sruyi0ankngsonrmsdkrtr0z ɗan takarda 0 1324852 10331481 9835247 2025-07-06T17:54:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331481 wikitext text/x-wiki == ɗan takarda ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ɗan takarda |Plural='yan takarda}} {{Worttrennung}} :ɗan ta·kar·da {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán tákàrdáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geistig tätiger Mensch; Intellektueller {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[ɗa]]'' und ''[[takarda]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [['yar takarda]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geistig tätiger Mensch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Intellektueller}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 151. 6yaqkci1vj8oqa0hl1h7ln9hhackaga talauci 0 1325026 10331479 9835828 2025-07-06T17:49:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331479 wikitext text/x-wiki == talauci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=talaucin |Plural=— |1. Person Singular=talaucina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=talaucinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=talaucinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=talaucinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=talaucinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=talaucinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=talaucinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=talaucinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ta·lau·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|táláut͡ʃìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fehlen von materiellen Mitteln; Armut {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fehlen von materiellen Mitteln|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Armut}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|talauci}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 152. sw1xd2s4w1vi9y90qhu0o8r2kddukcy mahaukaci 0 1325076 10331480 10014027 2025-07-06T17:50:55Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331480 wikitext text/x-wiki == mahaukaci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Gruppe Übersicht |Singular Maskulinum=mahaukaci |Singular Femininum=mahaukaciya |Plural=mahaukata |Possessiv Singular Maskulinum=mahaukacin |Possessiv Singular Femininum=mahaukaciyar |Possessiv Plural=mahaukatan |1. Person Singular Singular Maskulinum=mahaukacina |1. Person Singular Singular Femininum=mahaukaciyata |1. Person Singular Plural=mahaukatana |2. Person Singular m Singular Maskulinum=mahaukacinka |2. Person Singular m Singular Femininum=mahaukaciyarka |2. Person Singular m Plural=mahaukatanka |2. Person Singular f Singular Maskulinum=mahaukacinki |2. Person Singular f Singular Femininum=mahaukaciyarki |2. Person Singular f Plural=mahaukatanki |3. Person Singular m Singular Maskulinum=mahaukacinsa |3. Person Singular m Singular Femininum=mahaukaciyarsa |3. Person Singular m Plural=mahaukatansa |3. Person Singular f Singular Maskulinum=mahaukacinta |3. Person Singular f Singular Femininum=mahaukaciyarta |3. Person Singular f Plural=mahaukatanta |1. Person Plural Singular Maskulinum=mahaukacinmu |1. Person Plural Singular Femininum=mahaukaciyarmu |1. Person Plural Plural=mahaukatanmu |2. Person Plural Singular Maskulinum=mahaukacinku |2. Person Plural Singular Femininum=mahaukaciyarku |2. Person Plural Plural=mahaukatanku |3. Person Plural Singular Maskulinum=mahaukacinsu |3. Person Plural Singular Femininum=mahaukaciyarsu |3. Person Plural Plural=mahaukatansu }} {{Worttrennung}} :ma·hau·ka·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|máhàukàt͡ʃíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Mahaukaci.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die verrückt ist; Irrer, Verrückter {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die verrückt ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Irrer}} {{m}}, {{Ü|de|Verrückter}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 110. 37snqaqug0qwuwki0brsn12668t15ln ta'addanci 0 1325084 10331519 9845294 2025-07-06T18:38:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10331519 wikitext text/x-wiki == ta'addanci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ta'addancin |Plural=— |1. Person Singular=ta'addancina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=ta'addancinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=ta'addancinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=ta'addancinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=ta'addancinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=ta'addancinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=ta'addancinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=ta'addancinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ta·'ad·dan·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|táʔáddánt͡ʃìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Terrorismus {{Beispiele}} :[1] Hatsarin jirgin yana da alaƙa da harkokin ''ta'adanci''. :: Der Flugzeugabsturz steht in Verbindung mit ''Terrorismus''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Terrorismus}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 149. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 192. rib1734n29qs74t0ce16att1yqbe1tv Absurdistaniensis 0 1328999 10331436 9995490 2025-07-06T16:59:13Z Wamito 720 /* {{Übersetzungen}} */ 10331436 wikitext text/x-wiki == Absurdistaniensis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|Absurdistaniens}} {{Worttrennung}} :Ab·sur·dis·ta·ni·en·sis, Ab·sur·dis·ta·ni·en·se {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} aus dem fiktiven Land [[Absurdistan]] {{Herkunft}} :abgeleitet von dem lateinischen Toponym ''{{Ü|de|Absurdistania}}''<ref>nach Peter Lichtenberger.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus dem fiktiven Land [[Absurdistan]] |Ü-Liste= *{{de}}: aus dem fiktiven Land [[Absurdistan]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Lichtenberger: Lexicon Latinum Hodiernum|A=23}}, Datei (pdf) „Pars Geographica“, Seite „5“, Eintrag „Absurdistanisch“, lateinisch wiedergegeben mit „Absurdistaniensis“ {{Quellen}} 9bb4wa7wfmyqtlfmckvzylx7lor0hc0 juyi 0 1329530 10331455 9860736 2025-07-06T17:25:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331455 wikitext text/x-wiki == juyi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=juyin |Plural=— |1. Person Singular=juyina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=juyinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=juyinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=juyinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=juyinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=juyinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=juyinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=juyinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ju·yi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒúːjìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Übergang von einem Zustand zu einem anderen; Veränderung, Wandel {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Übergang von einem Zustand zu einem anderen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Veränderung}} {{f}}, {{Ü|de|Wandel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 76. mz739l15y2l5r2gqw6yjqjgt17h6u6x bibilotek 0 1330314 10331498 9979198 2025-07-06T18:20:22Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331498 wikitext text/x-wiki == bibilotek ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :bi·bi·lo·tek {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bìːbìlòːtêk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|nigr.}} Bibliothek {{Herkunft}} :von französisch ''{{Ü|fr|bibliothèque}}'' {{Synonyme}} :[1] [[laburare]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bibliothek}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 15. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Hausa)]] jeiikwigx6y5gynp0s9608jlexqdqgm lauyan gwamnati 0 1330594 10331487 9864694 2025-07-06T18:08:20Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331487 wikitext text/x-wiki == lauyan gwamnati ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=lauyan gwamnati |Plural=lauyoyin gwamnati}} {{Worttrennung}} :lau·yan gwam·na·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|láujàn ɡʷámnátì}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Staatsanwalt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[lauya]]'' und ''[[gwamnati]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Staatsanwalt}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 106. k7kskk8qyc5weey0yi80rr4d2oohqxh abstractum 0 1331442 10331429 9868471 2025-07-06T16:51:03Z Wamito 720 /* abstractum ({{Sprache|Latein}}) */ 10331429 wikitext text/x-wiki == abstractum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstractum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrahere|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|spr=la}} qtnyp82vr2c6fymph7kl3y2alj6l9s0 10331430 10331429 2025-07-06T16:51:32Z Wamito 720 /* abstractum ({{Sprache|Latein}}) */ 10331430 wikitext text/x-wiki == abstractum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·strac·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrahere|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|spr=la}} l6f0am2n0blev23cgm15op1wlnjbpk5 10331432 10331430 2025-07-06T16:52:03Z Wamito 720 /* abstractum ({{Sprache|Latein}}) */ 10331432 wikitext text/x-wiki == abstractum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrahere|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|spr=la}} 2dc7qcg67e5qjm45aiunxnpj5qee2nm 10331433 10331432 2025-07-06T16:52:55Z Wamito 720 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} */ 10331433 wikitext text/x-wiki == abstractum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrahere|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstractum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} l5gs4622ux35sqjzzoxrbhfc9dcewr5 10331434 10331433 2025-07-06T16:53:29Z Wamito 720 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} */ 10331434 wikitext text/x-wiki == abstractum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Nominativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs '''[[abstrahere]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrahere|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·trac·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstractus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstractus|Abschnitt=abstractus (Latein)|spr=la}} n5iqc4ianae4vlx0cic3fqi432sdtg8 Muhammadu 0 1332783 10331510 9875142 2025-07-06T18:30:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331510 wikitext text/x-wiki == Muhammadu ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{Wortart|Vorname|Hausa}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :Mu·ham·ma·du {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ha}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Vorname {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|محمد|muḥammad}}'' {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:ha:Muhammadu Bello Kagara|Muhammadu Bello Kagara]], Autor (*1890-1971) :[1] [[w:ha:Muhammadu Junaidu|Muhammadu Junaidu]], Historiker, Schriftsteller (*1906-1997) :[1] [[w:ha:Muhammadu Ribadu|Muhammadu Ribadu]], Politiker, Verteidigungsminister (*1909-1965) :[1] [[w:ha:Muhammadu Dikko Yusufu|Muhammadu Dikko Yusufu]], Polizeichef, Politiker (*1931-2015) :[1] [[w:ha:Muhammadu Gambo Jimeta|Muhammadu Gambo Jimeta]], Polizeichef (*1937-2021) :[1] [[w:ha:Muhammadu Buhari|Muhammadu Buhari]], General, Politiker (*1942) :[1] [[w:ha:Muhammadu Abdullahi Wase|Muhammadu Abdullahi Wase]], Militär (*1948-1996) :[1] [[w:ha:Muhammadu Gawo|Muhammadu Gawo]], Politiker (*1954-2019) :[1] [[w:ha:Muhammadu Lawal Bello|Muhammadu Lawal Bello]], Richter (*1957) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mohammed}} {{m}} }} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] bfzjtsff88awfom4uaa6j52gjp1txmq majalisar ministoci 0 1333560 10331483 9877486 2025-07-06T17:58:33Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331483 wikitext text/x-wiki == majalisar ministoci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=majalisar ministoci |Plural=majalisun ministoci}} {{Worttrennung}} :ma·ja·li·sar mi·nis·to·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|màd͡ʒàlísàr mínístóːt͡ʃíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Minister eines Staates; Kabinett, Ministerkonferenz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[majalisa]]'' und ''[[ministoci]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Minister eines Staates|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kabinett}} {{n}}, {{Ü|de|Ministerkonferenz}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 111. 9d6xf3x0cafc23hyt47qhvl8xgxh1co gidan ibada 0 1333562 10331482 9877494 2025-07-06T17:56:05Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331482 wikitext text/x-wiki == gidan ibada ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=gidan ibada |Plural=gidajen ibada}} {{Worttrennung}} :gi·dan i·ba·da {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡídán ʔìbáːdàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, der zur Verehrung einer Gottheit gedacht ist; Gotteshaus, Gebetsstätte, Tempel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[gida]]'' und ''[[ibada]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort, der zur Verehrung einer Gottheit gedacht ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gotteshaus}} {{n}}, {{Ü|de|Gebetsstätte}} {{f}}, {{Ü|de|Tempel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 68. r29mqkzmh7qjdstu0z49136v3khbkt9 yi azumi 0 1340030 10331507 9906783 2025-07-06T18:26:53Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10331507 wikitext text/x-wiki == yi azumi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Verb|Hausa}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Worttrennung}} :yi a·zu·mi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jí ʔázùmíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] fasten {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fasten}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 251. 87xgsi7ohp1bnb3egxcjok9pzxbuks3 injiniya 0 1340065 10331492 9906890 2025-07-06T18:13:21Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331492 wikitext text/x-wiki == injiniya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=injiniya |Plural=injiniyoyi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=injiniyan |Plural=injiniyoyin |1. Person Singular=injiniyana |1. Person Singular 2=injiniyoyina |2. Person Singular m=injiniyanka |2. Person Singular m 2=injiniyoyinka |2. Person Singular f=injiniyanki |2. Person Singular f 2=injiniyoyinki |3. Person Singular m=injiniyansa |3. Person Singular m 2=injiniyoyinsa |3. Person Singular f=injiniyanta |3. Person Singular f 2=injiniyoyinta |1. Person Plural=injiniyanmu |1. Person Plural 2=injiniyoyinmu |2. Person Plural=injiniyanku |2. Person Plural 2=injiniyoyinku |3. Person Plural=injiniyansu |3. Person Plural 2=injiniyoyinsu}} {{Worttrennung}} :in·ji·ni·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʔínd͡ʒìníjàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ingenieur {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|engineer}}'' {{Synonyme}} :[1] ''[[Niger]]:'' [[injinar]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ingenieur}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 69. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]] b2jqanbvz29aivig6jghb5nyi9r71hf ilimin yanayi 0 1340376 10331491 9907903 2025-07-06T18:11:57Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331491 wikitext text/x-wiki == ilimin yanayi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Worttrennung}} :i·li·min ya·na·yi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʔílìmín jánàːjíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Meteorologie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[ilimi]]'' und ''[[yanayi]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Meteorologie}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 306. 7ia43tdt0fq0kt595mpsh01fpcq8yye maɗauri 0 1347861 10331503 9931666 2025-07-06T18:23:04Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10331503 wikitext text/x-wiki == maɗauri ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=maɗauri |Plural=maɗaurai}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=maɗaurin |Plural=maɗauran |1. Person Singular=maɗaurina |1. Person Singular 2=maɗauraina |2. Person Singular m=maɗaurinka |2. Person Singular m 2=maɗauranka |2. Person Singular f=maɗaurinki |2. Person Singular f 2=maɗauranki |3. Person Singular m=maɗaurinsa |3. Person Singular m 2=maɗauransa |3. Person Singular f=maɗaurinta |3. Person Singular f 2=maɗauranta |1. Person Plural=maɗaurinmu |1. Person Plural 2=maɗauranmu |2. Person Plural=maɗaurinku |2. Person Plural 2=maɗauranku |3. Person Plural=maɗaurinsu |3. Person Plural 2=maɗauransu}} {{Worttrennung}} :ma·ɗau·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|máɗáuɽíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde; Schnur, Gurt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schnur}} {{f}}, {{Ü|de|Gurt}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 109. ild2rqimhhg0n2nhmcsjl1f3qyl9oj7 KI-generiert 0 1361276 10331512 10308076 2025-07-06T18:32:20Z Latisc 171552 + WdW 26/2025 10331512 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|26|2025}} == KI-generiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=KI-generiert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :KI-ge·ne·riert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʔiːɡenəˌʁiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-KI-generiert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} von einem auf [[maschinell]]em [[Lernen]] [[basierend]]en [[Computerprogramm]] [[erzeugen|erzeugt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[KI]]'' (Abkürzung für: ''künstliche Intelligenz'') und dem Adjektiv ''[[generiert]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[KI-basiert]], [[KI-gestützt]] {{Beispiele}} :[1] „''KI-generierte'' Inhalte fluten das Internet“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/news/Google-Core-Update-gegen-KI-Spam-9648804.html | titel=Google Core Update gegen KI-Spam | autor=Eva-Maria Weiß | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2024-03-07 | zugriff=2024-03-11 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Juristen sind sich einig, dass ''KI-generierte'' Werke im Normalfall keinen Urheber im rechtlichen Sinne haben, sagt Rechtsanwalt Joerg Heidrich,“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/urheberrecht-kuenstliche-intelligenz-ki-internet-100.html | titel=Urheberrecht und Trainingsdaten – Was muss man bei KI-Bildern beachten? | autor=David Metzmacher | hrsg=Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland | datum=2024-01-28 | zugriff=2024-03-11 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Es gibt schon jetzt ''KI-generierte'' Texte in journalistischen Medien, ''KI-generierte'' »Influencerinnen«, ''KI-generierte'' Desinformation und Propaganda, massenweise ''KI-generierte'' Schrott-Websites.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ki-generierte-medien-bye-bye-realitaet-a-62d79ccb-95df-42db-b427-3296e80dc56e | Autor=Christian Stöcker | Titel=KI-generierte Medien – Bye-bye, Realität! | TitelErg= | Nummer= | Tag=03 | Monat=09 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Expertinnen und Experten waren schon länger der Ansicht, dass die meisten Tools, die angaben, ''KI-generierte'' Texte zu erkennen, Humbug seien.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.de/story/3000000186549/ki-generierte-texte-koennen-weiterhin-nicht-korrekt-erkannt-werden | Autor= | Titel=KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – KI-generierte Texte können weiterhin nicht korrekt erkannt werden | TitelErg= | Datum= | Tag=12 | Monat=09 | Jahr=2023 | Seiten= | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Tim Tlok aus Seevetal hat einen Detektor gebaut, der ''KI-generierte'' Texte von menschengemachten unterscheiden kann.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Student-entwickelt-KI-die-KI-erkennt/!5992716/ | Autor=Theresa Moosmann | Titel=Student entwickelt KI, die KI erkennt – Entlarvende Logik | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''KI-generierte'' Bilder zum Nahostkonflikt verbreiten sich tausendfach im Internet - und lassen sich zunehmend nicht mehr als solche erkennen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/wenn-ki-die-wahrheit-kaputt-macht,Tv0sIVp | Autor=Fritz Espenlaub | Titel=Wenn KI die Wahrheit kaputt macht | TitelErg= | Tag=08 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ab dem Jahr 2023 erreichten die ''KI-generierten'' Bilder ein so hohes Maß an Fotorealismus, dass man sie teilweise für echte Fotos halten konnte.“<ref name="wikipedia_01" >{{Wikipedia|Künstliche Intelligenz|oldid=242892114#KI zur Erzeugung von Bildern und Kunstwerken}}, abgerufen am 11. März 2024.</ref> :[1] „Und im US-Bundesstaat New Jersey wurden Jugendliche an einer Highschool Anfang November beschuldigt, ''KI-generierte'' pornografische Bilder von Mitschülern bzw. Mitschülerinnen erstellt zu haben.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3339139/ | titel=KI-NACKTBILDER – Kinder als Opfer von Deepfakes | autor= | hrsg=orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2023-11-19 | zugriff=2024-03-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Zwei ''KI-generierte'' Bilder erlangten große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, da sie eine bemerkenswerte fotografische Qualität aufwiesen und von vielen Betrachtern zunächst für echte Fotos gehalten wurden: Ein ''KI-generiertes'' Bild von Papst Franziskus, der einen auffällig modischen Wintermantel trug, und ein ''KI-generiertes'' Bild eines simulierten Angriffs auf das Pentagon.“<ref name="wikipedia_01" /> :[1] [Briefmarke:] „Die Marke trägt den Aufdruck Deutschland und zeigt eine ''KI-generierte'' Grafik des Brandenburger Tors.“<ref>{{Wikipedia|Briefmarke|oldid=242689247#Moderne Vermarktung}}, abgerufen am 11. März 2024.</ref> :[1] „Cyberkriminelle zeigten reges Interesse, ''KI-generierte'' Videos für schädliche Zwecke zu nutzen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.linux-magazin.de/news/hacking-kurse-geleakte-nacktbilder-und-ki-darknet-trends-2024/ | titel=Hacking-Kurse, geleakte Nacktbilder und KI – Darknet-Trends 2024 | autor=Ulrich Bantle | hrsg=linux-magazin.de, Computec Media GmbH, ein Unternehmen der Marquard Media Group, Schweiz, Fürth, Deutschland | datum=2023-12-21 | zugriff=2024-02-20 | kommentar= }}</ref> :[1] „Die europaweit tätige Firma“ […] „bietet für Tankstellenbetreiber solche ''KI-generierte'' Software an.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz-wenn-ki-die-benzinpreise-bestimmt | Autor=Pasquale Ferrara | Titel=Künstliche Intelligenz – Wenn KI die Benzinpreise bestimmt | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bereits heute gibt es ''KI-generierte'' Chatbots für die Onlineberatung.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/onlinehandel-erobert-live-shopping-auch-den-schweizer-handel | Autor= | Titel=Onlinehandel – Erobert Live-Shopping auch den Schweizer Handel? | TitelErg= | Tag=05 | Monat=12 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-03-11 | Kommentar=Interview mit Darius Zumstein }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''KI-generierte'' [[Arbeit]] / [[Graphik]] / [[Kunst]] / [[Musik]], ''KI-generierter'' [[Artikel]] / [[Avatar]] / [[Clip]] / [[Inhalt]] / [[Song]] / [[Text]] / [[Zeitungsartikel]], ''KI-generiertes'' [[Bild]] / [[Foto]] / [[Video]] / [[Werk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einem auf maschinellem Lernen basierenden Computerprogramm erzeugt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|AI-generated}} *{{fr}}: {{Ü|fr|généré par l'IA|L=E}} *{{ca}}: {{Ü|ca|generat per IA}} *{{nl}}: {{Ü|nl|AI-gegenereerd}} *{{no}}: {{Ü|no|AI-generert}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wygenerowany przez AI}} *{{pt}}: {{Ü|pt|gerado por IA}} *{{sv}}: {{Ü|sv|AI-genererad}} *{{sl}}: {{Ü|sl|UI-generiran}}, {{Ü|sl|UI-tvorjen}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vygenerovaný AI}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} bvncmzcumpfzv9z9grgy3fkatxmwep6 Bleistiftlinie 0 1368830 10331523 10087933 2025-07-06T19:14:53Z Mighty Wire 111915 10331523 wikitext text/x-wiki == Bleistiftlinie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bleistiftlinie |Nominativ Plural=Bleistiftlinien |Genitiv Singular=Bleistiftlinie |Genitiv Plural=Bleistiftlinien |Dativ Singular=Bleistiftlinie |Dativ Plural=Bleistiftlinien |Akkusativ Singular=Bleistiftlinie |Akkusativ Plural=Bleistiftlinien }} {{Worttrennung}} :Blei·stift·li·nie, {{Pl.}} Blei·stift·li·ni·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaɪ̯ʃtɪftˌliːni̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Bleistiftlinie.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem Bleistift gezeichnete Linie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bleistift]]'' und ''[[Linie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Linie]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Blickrichtung war so unverkennbar, dass sie seine Augen mit zwei ''Bleistiftlinien'' direkt mit den beiden weißen hohen und zusammengepressten Kugeln hätte verbinden können.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=120}}.</ref> :[1] „Die ''Bleistiftlinien'' werden deutlich, erscheinen schwarz auf dem weißen Papier.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=192}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Bleistift gezeichnete Linie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dtx829zia5myilecnfg9tdd8ava3xit Neonreklame 0 1374281 10331563 10294498 2025-07-06T22:56:35Z Mighty Wire 111915 10331563 wikitext text/x-wiki == Neonreklame ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Neonreklame |Nominativ Plural=Neonreklamen |Genitiv Singular=Neonreklame |Genitiv Plural=Neonreklamen |Dativ Singular=Neonreklame |Dativ Plural=Neonreklamen |Akkusativ Singular=Neonreklame |Akkusativ Plural=Neonreklamen }} {{Worttrennung}} :Ne·on·re·kla·me, {{Pl.}} Ne·on·re·kla·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɔnʁeˌklaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reklame, die mit Neonlichtern beleuchtet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Neon]]'' und ''[[Reklame]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Neonschild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reklame]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Neonreklame'', ein Saguarokaktus, der einen frech schiefsitzenden schwarzen Cowboyhut trägt, ist brandneu und sauber.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=64}}.</ref> :[1] „Beim Gehen verschoben sich ihre Schultern gegeneinander, und durch eine Lücke zwischen ihnen sah ich Mohan Surve unter der ''Neonreklame'' stehen, immer noch an der Tür, reglos, den Rücken zur Wand.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=152}}.</ref> :[1] „HK war ein gedoptes New York. Las Vegas auf Speed. Auf jedem Quadratmeter eine ''Neonreklame'', eine Farb- und Lärm- und Duftexplosion, ein Angriff auf die Sinne, hinter dem kaum verhohlen eine Werbeabsicht steckte für ein Produkt oder eine Dienstleistung, ohne die ein Leben absolut sinnlos war.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=103}}.</ref> :[1] „Als graue Wolke wird Tabbi mit dem Wind davontreiben. Die Küste entlang auf die Stadt zu, das Hotel, die Häuser, die Kirche. Die ''Neonreklamen'' und Werbeplakate und Firmenlogos und Markennamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=206}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Reklame, die mit Neonlichtern beleuchtet wird|Ü-Liste= *{{uk}}: {{Üt|uk|неонова реклама}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} api3kz4r5493k1e3wkra15le0u0q6y0 10331628 10331563 2025-07-07T02:41:21Z Mighty Wire 111915 10331628 wikitext text/x-wiki == Neonreklame ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Neonreklame |Nominativ Plural=Neonreklamen |Genitiv Singular=Neonreklame |Genitiv Plural=Neonreklamen |Dativ Singular=Neonreklame |Dativ Plural=Neonreklamen |Akkusativ Singular=Neonreklame |Akkusativ Plural=Neonreklamen }} {{Worttrennung}} :Ne·on·re·kla·me, {{Pl.}} Ne·on·re·kla·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɔnʁeˌklaːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reklame, die mit Neonlichtern beleuchtet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Neon]]'' und ''[[Reklame]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Neonschild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reklame]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Neonreklame'', ein Saguarokaktus, der einen frech schiefsitzenden schwarzen Cowboyhut trägt, ist brandneu und sauber.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=64}}.</ref> :[1] „Beim Gehen verschoben sich ihre Schultern gegeneinander, und durch eine Lücke zwischen ihnen sah ich Mohan Surve unter der ''Neonreklame'' stehen, immer noch an der Tür, reglos, den Rücken zur Wand.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=152}}.</ref> :[1] „HK war ein gedoptes New York. Las Vegas auf Speed. Auf jedem Quadratmeter eine ''Neonreklame'', eine Farb- und Lärm- und Duftexplosion, ein Angriff auf die Sinne, hinter dem kaum verhohlen eine Werbeabsicht steckte für ein Produkt oder eine Dienstleistung, ohne die ein Leben absolut sinnlos war.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=103}}.</ref> :[1] „Als graue Wolke wird Tabbi mit dem Wind davontreiben. Die Küste entlang auf die Stadt zu, das Hotel, die Häuser, die Kirche. Die ''Neonreklamen'' und Werbeplakate und Firmenlogos und Markennamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=206}}.</ref> :[1] „An Kaufhäusern und Läden zu beiden Seiten der breiten Straße blinken bunte ''Neonreklamen'' mit den Logos von Fluggesellschaften, Fastfood-Restaurants und Mobilfunkfirmen, alle paar Häuser unterbrochen von düsteren Transparenten, auf denen in handgemalten Buchstaben an das Blut der Märtyrer erinnert wird.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Reklame, die mit Neonlichtern beleuchtet wird|Ü-Liste= *{{uk}}: {{Üt|uk|неонова реклама}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} aybttz0jkduw0h8zouvmyn91xs52ozg Benutzer:Wamito/Wamito To Do/Clarify 2 1392298 10331320 10328333 2025-07-06T14:59:59Z Wamito 720 10331320 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) * [[electus]] == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[abortivus]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) 4dx865zthk72i3nai92lw6uikeno6up 10331321 10331320 2025-07-06T15:00:27Z Wamito 720 10331321 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) * [[electus]] ([[canonice electus]]) == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[abortivus]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) 15ridukyb4qcirx6nrmphdk0w0ze2d1 10331344 10331321 2025-07-06T15:36:37Z Wamito 720 10331344 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[abortivus]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) 0m5w32t2pkg7u0ykxzgt33iexplair5 10331376 10331344 2025-07-06T16:20:22Z Wamito 720 /* flektierte Formen angelegt bis */ 10331376 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[absitus]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) 91dfdcxu613emryd7wm7tml1cavrun2 10331415 10331376 2025-07-06T16:39:26Z Wamito 720 /* flektierte Formen angelegt bis */ 10331415 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[abstemius]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) 94xkoylsy0sfthr2ap6p2utpv0zr505 10331435 10331415 2025-07-06T16:57:06Z Wamito 720 /* flektierte Formen angelegt bis */ 10331435 wikitext text/x-wiki == To clarify == * == Abarbeiten == * Grundwortschatz * „w*“, Niermeyer, Band 2, 1472 * „manu*“ == anzulegende Lemmata == * [[brosa]] ([[brosa venenosa]], ähnlich: [[umbrosum]], [[umbrosa]]) == flekierte Formen anlegen == * [[beare]] * [[beatificare]] * [[benedicere]] * [[beneplacere]] * [[bipartire]] * [[bipertire]] * [[blasphemare]] * [[blaterare]] * [[bombilare]] * [[braciare]] * [[bucinare]] * [[cachinnare]] == flektierte Formen angelegt bis == * Adjektive: [[abundabilis]] == vorerst geklärt == * [[noctipuga]] (Du Cange) ??? Ausdruck, der Obszönes bezeichnet == bisher nicht nachgewiesen == * [[manuscriptus]] (adj., vgl. Wikt en, vgl. [[manu scriptus]]) * [[ipsimago]] - Selfie (Wikt en) * [[ipsulum]] - Selfie (Wikt en) * [[narcissium]] - Selfie (Wikt en) qbs3fkc4jvd7z28dzwfnhrcj238ob07 Wasserkäfer 0 1400869 10331631 10178707 2025-07-07T02:55:58Z Mighty Wire 111915 10331631 wikitext text/x-wiki == Wasserkäfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wasserkäfer |Nominativ Plural=Wasserkäfer |Genitiv Singular=Wasserkäfers |Genitiv Plural=Wasserkäfer |Dativ Singular=Wasserkäfer |Dativ Plural=Wasserkäfern |Akkusativ Singular=Wasserkäfer |Akkusativ Plural=Wasserkäfer }} {{Worttrennung}} :Was·ser·kä·fer, {{Pl.}} Was·ser·kä·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌkɛːfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Nähe von oder im Wasser lebender Käfer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Käfer]]'' {{Beispiele}} :[1] „Jetzt lebte ich auf Kosten der Armee in einer fensterlosen Kellerwohnung in Clovis für sieben Dollar die Woche und bekämpfte die Legionen zehn Zentimeter langer ''Wasserkäfer'', die jedes Mal, wenn ich hereinkam und das Licht anmachte, in Angriffsformation gingen.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=87}}.</ref> :[1] „Fußgänger wuselten wie ''Wasserkäfer'' quer über die Fahrbahn und entkamen dabei den heranrasenden Autos nur um Haaresbreite.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Käfer|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|водолюбче}} *{{da}}: {{Ü|da|vandbille}} *{{en}}: {{Ü|en|water scavenger beetle}} *{{et}}: {{Ü|et|vesimardikas}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kūdravabalas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterkever}} *{{ru}}: {{Ü|ru|водолюб}} *{{sv}}: {{Ü|sv|palpbagge}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vodomil}} *{{uk}}: {{Ü|uk|водолюб}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 61ubou6pge55qohnuh0oz9rtvtmtrmp Tatortanalyse 0 1401312 10331613 10179841 2025-07-07T01:44:08Z Mighty Wire 111915 10331613 wikitext text/x-wiki == Tatortanalyse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tatortanalyse |Nominativ Plural=Tatortanalysen |Genitiv Singular=Tatortanalyse |Genitiv Plural=Tatortanalysen |Dativ Singular=Tatortanalyse |Dativ Plural=Tatortanalysen |Akkusativ Singular=Tatortanalyse |Akkusativ Plural=Tatortanalysen }} {{Worttrennung}} :Tat·ort·ana·ly·se, {{Pl.}} Tat·ort·ana·ly·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːtʔɔʁtʔanaˌlyːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kriminalistische Untersuchung eines Verbrechensschauplatzes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tatort]]'' und ''[[Analyse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Analyse]] {{Beispiele}} :[1] „Tatsache ist, dass zur Profilerstellung und ''Tatortanalyse'' mehr gehört, als nur Daten einzugeben und sie durchzukauen.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=272}}.</ref> :[1] „Die Verteidigung hatte wie ein Rudel Wildhunde die schwachbrüstige ''Tatortanalyse'', die Einseitigkeit der Ermittlungen und die kreativen Meinungsumschwünge der Zeugen der Anklage zerfetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=28}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Analyse eines Tatorts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ruvh63c9tzbgo257jv1g9n57dhgwzsb Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Riesen- 102 1410765 10331478 10326878 2025-07-06T17:47:22Z Mighty Wire 111915 +[[Riesenbrust]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331478 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[riesen-, Riesen-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Riesenalk]] *[[Riesenangebot]] *[[Riesenanzeige]] *[[Riesenarsch]] *[[Riesenarschloch]] *[[Riesenaufruhr]] *[[Riesenaufstand]] *[[Riesenaufwand]] *[[Riesenauswahl]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Riesenbau]] *[[Riesenbaustelle]] *[[Riesenbärenklau]] *[[Riesenberg]] *[[Riesenbetrug]] *[[Riesenbett]] *[[Riesenbildschirm]] *[[Riesenbluff]] *[[Riesenbovist]] *[[Riesenbrust]] *[[Riesenbuddha]] *[[Riesenburger]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Riesenchance]] *[[Riesenchaos]] *[[Riesenchromosom]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Riesendank]] *[[Riesendienst]] *[[Riesending]] *[[Riesendiskussion]] *[[Riesendrama]] *[[Riesendummheit]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Riesenei]] *[[Rieseneis]] *[[Riesenerfolg]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Riesenfahrzeug]] *[[Riesenfarm]] *[[Riesenfaultier]] *[[Riesenfaust]] *[[Riesenfehler]] *[[Riesenfeld]] *[[Riesenfeuer]] *[[Riesenfisch]] *[[Riesenfreude]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Riesengarnele]] *[[Riesengebäude]] *[[Riesengeschichte]] *[[Riesengesicht]] *[[Riesengestalt]] *[[Riesengewinn]] *[[Riesenglück]] *[[Riesengrundstück]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Riesenhai]] *[[Riesenhaufen]] *[[Riesenhaus]] *[[Riesenhut]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Rieseninsekt]] *[[Rieseninvestition]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Riesenjubel]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Riesenkalmar]] *[[Riesenkarton]] *[[Riesenkerl]] *[[Riesenklotz]] *[[Riesenkoffer]] *[[Riesenkonvoi]] *[[Riesenkonzern]] *[[Riesenköter]] *[[Riesenkrach]] *[[Riesenkrake]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Riesenlautsprecher]] *[[Riesenloch]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Riesenmatratze]] *[[Riesenmenge]] *[[Riesenmesse]] *[[Riesenmetropole]] *[[Riesenmist]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Riesennachteil]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Riesenohr]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Riesenpanda]] *[[Riesenproblem]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Riesenqualle]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Riesenrad]] *[[Riesenreich]] *[[Riesenrespekt]] *[[Riesenrisiko]] *[[Riesenrötling]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Riesensache]] *[[Riesensatz]] *[[Riesensauerei]] *[[Riesenschädel]] *[[Riesenscheck]] *[[Riesenscheiße]] *[[Riesenscherz]] *[[Riesenschiff]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesenschirmpilz]] *[[Riesenschlagzeile]] *[[Riesenschlamassel]] *[[Riesenschlange]] *[[Riesenschock]] *[[Riesenschrecken]] *[[Riesenschritt]] *[[Riesenschwarm]] *[[Riesenschweinerei]] *[[Riesenseeadler]] *[[Riesenskandal]] *[[Riesenslalom]] *[[Riesenspaß]] *[[Riesenspiegel]] *[[Riesenspinne]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesenstar]] *[[Riesenstern]] *[[Riesenstrauß]] *[[Riesenstrecke]] *[[Riesenstück]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Riesental]] *[[Riesentasche]] *[[Riesenteller]] *[[Riesentheater]] *[[Riesentier]] *[[Riesentitte]] *[[Riesentukan]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Riesenunternehmen]] *[[Riesenunterschied]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Riesenverlust]] *[[Riesenvermögen]] *[[Riesenvieh]] *[[Riesenvilla]] *[[Riesenvorrat]] *[[Riesenvorteil]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Riesenwelle]] *[[Riesenwirbel]] *[[Riesenwitz]] *[[Riesenwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== *[[Riesenxylofon]] | width="20%" valign="top" | ==Y== *[[Riesenyeti]] |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Riesenzackenbarsch]] *[[Riesenzahl]] *[[Riesenzahn]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Riesenärger]] |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[riesengroß]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} ch4p8bhuvwnufywzrjv2bkegn8ttp5e 10331598 10331478 2025-07-07T00:48:15Z Mighty Wire 111915 +[[Riesenplakat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331598 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[riesen-, Riesen-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Riesenalk]] *[[Riesenangebot]] *[[Riesenanzeige]] *[[Riesenarsch]] *[[Riesenarschloch]] *[[Riesenaufruhr]] *[[Riesenaufstand]] *[[Riesenaufwand]] *[[Riesenauswahl]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Riesenbau]] *[[Riesenbaustelle]] *[[Riesenbärenklau]] *[[Riesenberg]] *[[Riesenbetrug]] *[[Riesenbett]] *[[Riesenbildschirm]] *[[Riesenbluff]] *[[Riesenbovist]] *[[Riesenbrust]] *[[Riesenbuddha]] *[[Riesenburger]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Riesenchance]] *[[Riesenchaos]] *[[Riesenchromosom]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Riesendank]] *[[Riesendienst]] *[[Riesending]] *[[Riesendiskussion]] *[[Riesendrama]] *[[Riesendummheit]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Riesenei]] *[[Rieseneis]] *[[Riesenerfolg]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Riesenfahrzeug]] *[[Riesenfarm]] *[[Riesenfaultier]] *[[Riesenfaust]] *[[Riesenfehler]] *[[Riesenfeld]] *[[Riesenfeuer]] *[[Riesenfisch]] *[[Riesenfreude]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Riesengarnele]] *[[Riesengebäude]] *[[Riesengeschichte]] *[[Riesengesicht]] *[[Riesengestalt]] *[[Riesengewinn]] *[[Riesenglück]] *[[Riesengrundstück]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Riesenhai]] *[[Riesenhaufen]] *[[Riesenhaus]] *[[Riesenhut]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Rieseninsekt]] *[[Rieseninvestition]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Riesenjubel]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Riesenkalmar]] *[[Riesenkarton]] *[[Riesenkerl]] *[[Riesenklotz]] *[[Riesenkoffer]] *[[Riesenkonvoi]] *[[Riesenkonzern]] *[[Riesenköter]] *[[Riesenkrach]] *[[Riesenkrake]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Riesenlautsprecher]] *[[Riesenloch]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Riesenmatratze]] *[[Riesenmenge]] *[[Riesenmesse]] *[[Riesenmetropole]] *[[Riesenmist]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Riesennachteil]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Riesenohr]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Riesenpanda]] *[[Riesenplakat]] *[[Riesenproblem]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Riesenqualle]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Riesenrad]] *[[Riesenreich]] *[[Riesenrespekt]] *[[Riesenrisiko]] *[[Riesenrötling]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Riesensache]] *[[Riesensatz]] *[[Riesensauerei]] *[[Riesenschädel]] *[[Riesenscheck]] *[[Riesenscheiße]] *[[Riesenscherz]] *[[Riesenschiff]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesenschirmpilz]] *[[Riesenschlagzeile]] *[[Riesenschlamassel]] *[[Riesenschlange]] *[[Riesenschock]] *[[Riesenschrecken]] *[[Riesenschritt]] *[[Riesenschwarm]] *[[Riesenschweinerei]] *[[Riesenseeadler]] *[[Riesenskandal]] *[[Riesenslalom]] *[[Riesenspaß]] *[[Riesenspiegel]] *[[Riesenspinne]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesenstar]] *[[Riesenstern]] *[[Riesenstrauß]] *[[Riesenstrecke]] *[[Riesenstück]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Riesental]] *[[Riesentasche]] *[[Riesenteller]] *[[Riesentheater]] *[[Riesentier]] *[[Riesentitte]] *[[Riesentukan]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Riesenunternehmen]] *[[Riesenunterschied]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Riesenverlust]] *[[Riesenvermögen]] *[[Riesenvieh]] *[[Riesenvilla]] *[[Riesenvorrat]] *[[Riesenvorteil]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Riesenwelle]] *[[Riesenwirbel]] *[[Riesenwitz]] *[[Riesenwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== *[[Riesenxylofon]] | width="20%" valign="top" | ==Y== *[[Riesenyeti]] |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Riesenzackenbarsch]] *[[Riesenzahl]] *[[Riesenzahn]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Riesenärger]] |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[riesengroß]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} q8gjv4wj0cczcnn1rt07bwga68prwal Mohnsamen 0 1414124 10331583 10237330 2025-07-06T23:39:17Z Mighty Wire 111915 10331583 wikitext text/x-wiki == Mohnsamen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mohnsamen |Nominativ Plural=Mohnsamen |Genitiv Singular=Mohnsamens |Genitiv Plural=Mohnsamen |Dativ Singular=Mohnsamen |Dativ Plural=Mohnsamen |Akkusativ Singular=Mohnsamen |Akkusativ Plural=Mohnsamen }} {{Worttrennung}} :Mohn·sa·men, {{Pl.}} Mohn·sa·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːnˌzaːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Samen der [[Mohnpflanze]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mohn]]'' und ''[[Samen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanzensamen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Klatschmohnsamen]] {{Beispiele}} :[1] „Vier Monate nach Aussaat der ''Mohnsamen'' sind die Kapseln so weit, dass man sie mit selbst gemachten Klingen aufschneiden und ihr flüssiges Gold entnehmen kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Ahmed Rashid|Titel=Taliban|TitelErg=Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78467-5|Seiten=190}}.</ref> :[1] „Ölfarben werden aus zerstoßenen Walnüssen und ''Mohnsamen'' hergestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Samen der Mohnpflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} chfv3k5qbly404yzqkeryxms1dsdqe0 Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-chen 102 1417261 10331450 10329805 2025-07-06T17:16:19Z Mighty Wire 111915 +[[Landhäuschen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331450 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-chen]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Aaltierchen]] *[[Abendtäschchen]] *[[Aberchen]] *[[Alphamännchen]] *[[Ampelmännchen]] *[[Anekdötchen]] *[[Arzneischränkchen]] *[[Aschehäufchen]] *[[Atemwölkchen]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Babybettchen]] *[[Backförmchen]] *[[Badehäuschen]] *[[Badezimmerschränkchen]] *[[Balkönchen]] *[[Bambuskörbchen]] *[[Bambuswäldchen]] *[[Bananenwäldchen]] *[[Baumwollbällchen]] *[[Baumwollsäckchen]] *[[Bäckchen]] *[[Bähnchen]] *[[Bällchen]] *[[Bändchen]] *[[Bänkchen]] *[[Bärtchen]] *[[Bärtierchen]] *[[Bäuchelchen]] *[[Bäuerchen]] *[[Bäumchen]] *[[Bäuschchen]] *[[Becherchen]] *[[Beinchen]] *[[Bengelchen]] *[[Bergstädtchen]] *[[Betonbröckchen]] *[[Betonhäuschen]] *[[Bettchen]] *[[Beutelchen]] *[[Bienchen]] *[[Bildchen]] *[[Binsenkörbchen]] *[[Bistrotischchen]] *[[Blaukehlchen]] *[[Bläschen]] *[[Blättchen]] *[[Blumenkränzchen]] *[[Blumensträußchen]] *[[Blümchen]] *[[Blüschen]] *[[Blütenblättchen]] *[[Bonbonpapierchen]] *[[Böckchen]] *[[Bömbchen]] *[[Bötchen]] *[[Braunkehlchen]] *[[Bremserhäuschen]] *[[Brettchen]] *[[Briefchen]] *[[Bröckchen]] *[[Brötchen]] *[[Brückchen]] *[[Brüderchen]] *[[Brünnchen]] *[[Bübchen]] *[[Büdchen]] *[[Bündchen]] *[[Bündelchen]] *[[Bürschchen]] *[[Bürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Comicheftchen]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Dachstübchen]] *[[Dampfwölkchen]] *[[Dächschen]] *[[Deckchen]] *[[Dessertschälchen]] *[[Dickerchen]] *[[Dörfchen]] *[[Duftwässerchen]] *[[Dummchen]] *[[Dummerchen]] *[[Dürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Ebenholzschränkchen]] *[[Eckchen]] *[[Eichen]] *[[Eichenwäldchen]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eichkätzchen]] *[[Eierchen]] *[[Einfamilienhäuschen]] *[[Eisstückchen]] *[[Elementarteilchen]] *[[Elfchen]] *[[Engelchen]] *[[Entchen]] *[[Erdbeertörtchen]] *[[Erdmännchen]] *[[Erdnussstückchen]] *[[Eschenbäumchen]] *[[Eselchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Fabrikstädtchen]] *[[Fachwerkhäuschen]] *[[Fasanenmännchen]] *[[Fädchen]] *[[Fältchen]] *[[Fässchen]] *[[Fäustchen]] *[[Federmäppchen]] *[[Fellchen]] *[[Felseninselchen]] *[[Fensterchen]] *[[Fenstertischchen]] *[[Ferienhäuschen]] *[[Ferkelchen]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Feuerchen]] *[[Figürchen]] *[[Filmchen]] *[[Fingerchen]] *[[Fingerhütchen]] *[[Fischchen]] *[[Fischerdörfchen]] *[[Fischstäbchen]] *[[Fitzelchen]] *[[Flämmchen]] *[[Fläschchen]] *[[Fleckchen]] *[[Fleischbröckchen]] *[[Flittchen]] *[[Flöckchen]] *[[Flüsschen]] *[[Förmchen]] *[[Frauchen]] *[[Frettchen]] *[[Freundchen]] *[[Fröschchen]] *[[Früchtchen]] *[[Frühstückstischchen]] *[[Frühstückswürstchen]] *[[Füchschen]] *[[Fürstchen]] *[[Füßchen]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Gartenhäuschen]] *[[Gartentischchen]] *[[Gartentürchen]] *[[Gärtchen]] *[[Gässchen]] *[[Gedichtchen]] *[[Geistermädchen]] *[[Geldchen]] *[[Geschichtchen]] *[[Geschöpfchen]] *[[Geschwisterchen]] *[[Gesichtchen]] *[[Gitterbettchen]] *[[Glasfläschchen]] *[[Glasstückchen]] *[[Gläschen]] *[[Gleithörnchen]] *[[Glöckchen]] *[[Glühwürmchen]] *[[Goldkettchen]] *[[Goldklümpchen]] *[[Gorillamännchen]] *[[Gottesteilchen]] *[[Grauhörnchen]] *[[Grillwürstchen]] *[[Grüppchen]] *[[Gummihühnchen]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hausmädchen]] *[[Hausmittelchen]] *[[Hähnchen]] *[[Häkchen]] *[[Häkeldeckchen]] *[[Hämmerchen]] *[[Händchen]] *[[Hänschen]] *[[Häppchen]] *[[Härchen]] *[[Häschen]] *[[Häubchen]] *[[Häufchen]] *[[Häuschen]] *[[HB-Männchen]] *[[Hefebrötchen]] *[[Heiligenbildchen]] *[[Heizöfchen]] *[[Hemdchen]] *[[Herointütchen]] *[[Herrchen]] *[[Herzchen]] *[[Heupferdchen]] *[[Histörchen]] *[[Holzhäuschen]] *[[Holzkästchen]] *[[Holzkistchen]] *[[Holzschränkchen]] *[[Holzstühlchen]] *[[Holztäfelchen]] *[[Hölzchen]] *[[Hörnchen]] *[[Höschen]] *[[Hummerbrötchen]] *[[Hundchen]]/[[Hündchen]] *[[Hügelchen]] *[[Hühnchen]] *[[Hürchen]] *[[Hütchen]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Informationshäppchen]] *[[Inselchen]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Jäckchen]] *[[Jährchen]] *[[Jungchen]] *[[Jungfernhäutchen]] *[[Jüngelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Kaffeetischchen]] *[[Kanälchen]] *[[Kaninchen]] *[[Karbolmäuschen]] *[[Karrieretreppchen]] *[[Kartoffelbällchen]] *[[Käffchen]] *[[Kähnchen]] *[[Kälbchen]] *[[Kämmerchen]] *[[Kännchen]] *[[Käppchen]] *[[Kärtchen]] *[[Käsestückchen]] *[[Kästchen]] *[[Kätzchen]] *[[Käuzchen]] *[[Kerlchen]] *[[Kettchen]] *[[Kiefernwäldchen]] *[[Kieselsteinchen]] *[[Kindchen]] *[[Kinderbettchen]] *[[Kinderstühlchen]] *[[Kindertischchen]] *[[Kinnbärtchen]] *[[Kistchen]] *[[Klappstühlchen]] *[[Kleidchen]] *[[Kleiderhäufchen]] *[[Klötzchen]] *[[Knöchelchen]] *[[Knöllchen]] *[[Kokainbriefchen]] *[[Kokainpäckchen]] *[[Kothäufchen]] *[[Köpfchen]] *[[Köfferchen]] *[[Köpfchen]] *[[Körbchen]] *[[Krägelchen]] *[[Kränzchen]] *[[Kreuzchen]] *[[Krügchen]] *[[Krümelchen]] *[[Kuhchen]]/[[Kühchen]] *[[Kunststoffteilchen]] *[[Kunststückchen]] *[[Kümmelblättchen]] *[[Küsschen]] *[[Küstendörfchen]] *[[Küstenörtchen]] *[[Küstenstädtchen]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lachfältchen]] *[[Landhäuschen]] *[[Lädchen]] *[[Lämmchen]] *[[Lämpchen]] *[[Ländchen]] *[[Lätzchen]] *[[Lederriemchen]] *[[Lehmhäuschen]] *[[Leiterchen]] *[[Leutchen]] *[[Lichtpünktchen]] *[[Liebchen]] *[[Liebesbriefchen]] *[[Liebespärchen]] *[[Lieblingskaninchen]] *[[Liedchen]] *[[Löckchen]] *[[Löffelchen]] *[[Löwenmäulchen]] *[[Luftbläschen]] *[[Lüftchen]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Magnetrührstäbchen]] *[[Mahagonitischchen]] *[[Maiglöckchen]] *[[Markenheftchen]] *[[Marmortischchen]] *[[Marsmännchen]] *[[Maskottchen]] *[[Mauerblümchen]] *[[Mädchen]] *[[Männchen]] *[[Mäntelchen]] *[[Mäppchen]] *[[Märchen]] *[[Mätzchen]] *[[Mäuerchen]] *[[Mäuschen]] *[[Medikamentenfläschchen]] *[[Medizinfläschchen]] *[[Meerschweinchen]] *[[Messingplättchen]] *[[Messingschildchen]] *[[Metallkästchen]] *[[Metallplättchen]] *[[Metallschälchen]] *[[Metallstückchen]] *[[Milchkännchen]] *[[Milchmädchen]] *[[Milliönchen]] *[[Mimöschen]] *[[Mittagsschläfchen]] *[[Moosglöckchen]] *[[Möhrchen]] *[[Muttchen]] *[[Mündchen]] *[[Mütchen]] *[[Mütterchen]] *[[Mützchen]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Nachthemdchen]] *[[Nachttischchen]] *[[Nachttischlämpchen]] *[[Nadelwäldchen]] *[[Naivchen]] *[[Nähkörbchen]] *[[Näpfchen]] *[[Nebeltröpfchen]] *[[Nebelwölkchen]] *[[Nebensträßchen]] *[[Nesthäkchen]] *[[Nickerchen]] *[[Nüsschen]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Oberlippenbärtchen]] *[[Oberstübchen]] *[[Onkelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Papierchen]] *[[Papierstückchen]] *[[Papiertütchen]] *[[Papierzettelchen]] *[[Pappelwäldchen]] *[[Pappschälchen]] *[[Parfümfläschchen]] *[[Pastetchen]] *[[Päckchen]] *[[Pärchen]] *[[Päuschen]] *[[Pelzchen]] *[[Persönchen]] *[[Pfännchen]] *[[Pferdchen]] *[[Pferdeschwänzchen]] *[[Pflänzchen]] *[[Pförtchen]] *[[Pförtnerhäuschen]] *[[Pfötchen]] *[[Pfündchen]] *[[Pimmelchen]] *[[Plastikfigürchen]] *[[Plastikfläschchen]] *[[Plastikpäckchen]] *[[Plastikröhrchen]] *[[Plastikstäbchen]] *[[Plastiktischchen]] *[[Plastiktütchen]] *[[Plauderstündchen]] *[[Plänchen]] *[[Plättchen]] *[[Plätzchen]] *[[Pornoheftchen]] *[[Pöstchen]] *[[Prischen]] *[[Pülverchen]] *[[Pünktchen]] *[[Püppchen]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Quasiteilchen]] *[[Quintchen]] *[[Quäntchen]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Radieschen]] *[[Rauchwölkchen]] *[[Rädchen]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehchen]] *[[Reihenhäuschen]] *[[Reiskörnchen]] *[[Riemchen]] *[[Rotkehlchen]] *[[Röckchen]] *[[Röllchen]] *[[Röschen]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Sahnehäubchen]] *[[Sandglöckchen]] *[[Sandkörnchen]] *[[Säckchen]] *[[Sälchen]] *[[Sättelchen]] *[[Säuchen]] *[[Schächtelchen]] *[[Schäfchen]] *[[Schäferstündchen]] *[[Schälchen]] *[[Schätzchen]] *[[Schäufelchen]] *[[Scheibchen]] *[[Scheißerchen]] *[[Schiffchen]] *[[Schildchen]] *[[Schlafittchen]] *[[Schlafmützchen]] *[[Schläfchen]] *[[Schnapsgläschen]] *[[Schnäppchen]] *[[Schnäpschen]] *[[Schneckchen]] *[[Schneeflöckchen]] *[[Schneeglöckchen]] *[[Schnittchen]] *[[Schnurrbarthärchen]] *[[Schnürchen]] *[[Schokoladentäfelchen]] *[[Schokoplätzchen]] *[[Schoßhündchen]] *[[Schränkchen]] *[[Schräubchen]] *[[Schreibtischchen]] *[[Schrittchen]] *[[Schrotkügelchen]] *[[Schuhchen]]/[[Schühchen]] *[[Schüsselchen]] *[[Schwälbchen]] *[[Schwänzchen]] *[[Schweinchen]] *[[Schweineschwänzchen]] *[[Schweißtröpfchen]] *[[Schwesterchen]] *[[Seepferdchen]] *[[Seitengässchen]] *[[Seitenpförtchen]] *[[Seitentischchen]] *[[Sensibelchen]] *[[Siedesteinchen]] *[[Silberfischchen]] *[[Silberlöffelchen]] *[[Skandälchen]] *[[Sommergoldhähnchen]] *[[Sommerkleidchen]] *[[Sonnenröschen]] *[[Söckchen]] *[[Söhnchen]] *[[Späßchen]] *[[Speckröllchen]] *[[Speckstückchen]] *[[Speicheltröpfchen]] *[[Spielchen]] *[[Spitzbärtchen]] *[[Spitzenhäubchen]] *[[Staubkörnchen]] *[[Staubwölkchen]] *[[Stäbchen]] *[[Städtchen]] *[[Ständchen]] *[[Steinchen]] *[[Steinhäuschen]] *[[Steinmäuerchen]] *[[Steintäfelchen]] *[[Sternchen]] *[[Stiefmütterchen]] *[[Stimmchen]] *[[Stoffsäckchen]] *[[Streichholzbriefchen]] *[[Strichelchen]] *[[Stöckchen]] *[[Stövchen]] *[[Strähnchen]] *[[Sträßchen]] *[[Sträußchen]] *[[Stubenmädchen]] *[[Stübchen]] *[[Stückchen]] *[[Stühlchen]] *[[Stündchen]] *[[Sümmchen]] *[[Süppchen]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Tannenbäumchen]] *[[Tantchen]] *[[Taubenmännchen]] *[[Täfelchen]] *[[Tännchen]] *[[Tänzchen]] *[[Tässchen]] *[[Täubchen]] *[[Teegläschen]] *[[Teehäuschen]] *[[Teekesselchen]] *[[Teilchen]] *[[Telefontischchen]] *[[Tellerchen]] *[[Tierchen]] *[[Tischchen]] *[[Toilettentischchen]] *[[Töchterchen]] *[[Töpfchen]] *[[Törchen]] *[[Törtchen]] *[[Tränchen]] *[[Tränkchen]] *[[Träubchen]] *[[Träumchen]] *[[Treppchen]] *[[Tröpfchen]] *[[Turteltäubchen]] *[[Tüchelchen]] *[[Türchen]] *[[Türmchen]] *[[Tütchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Väterchen]] *[[Veilchen]] *[[Viertelstündchen]] *[[Vorgärtchen]] *[[Vögelchen]] *[[Völkchen]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Wanderfalkenweibchen]] *[[Wandschränkchen]] *[[Wartehäuschen]] *[[Wassertröpfchen]] *[[Wägelchen]] *[[Wäldchen]] *[[Wännchen]] *[[Wärzchen]] *[[Wässerchen]] *[[Wegchen]] *[[Weibchen]] *[[Weihnachtskärtchen]] *[[Weilchen]] *[[Weinchen]] *[[Weinkännchen]] *[[Werkchen]] *[[Westchen]] *[[Wetterchen]] *[[Wintergoldhähnchen]] *[[Witzchen]] *[[Wochenendhäuschen]] *[[Wohnzimmerchen]] *[[Wölkchen]] *[[Wörtchen]] *[[Wurstbrötchen]] *[[Würstchen]] | width="20%" valign="top" | ==X== |----- | width="20%" valign="top" | ==Y== | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Zäckchen]] *[[Zähnchen]] *[[Zedernwäldchen]] *[[Zellophantütchen]] *[[Ziegenbärtchen]] *[[Zigarettenblättchen]] *[[Zimmerchen]] *[[Zimmermädchen]] *[[Zipfelchen]] *[[Zirkuspferdchen]] *[[Zöfchen]] *[[Zuckerstückchen]] *[[Zündhölzchen]] *[[Zündplättchen]] *[[Zwillingspärchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Äckerchen]] *[[Äderchen]] *[[Äffchen]] *[[Älchen]] *[[Äpfelchen]] *[[Ärmchen]] *[[Ästchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[Öfchen]] *[[Öhrchen]] *[[Ölkännchen]] *[[Öllämpchen]] *[[Örtchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== |} {{jsAdd)}} f0zzuof5ykosooaeptchq1xc6w8afll 10331486 10331450 2025-07-06T18:04:39Z Mighty Wire 111915 +[[Apfelstückchen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331486 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-chen]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Aaltierchen]] *[[Abendtäschchen]] *[[Aberchen]] *[[Alphamännchen]] *[[Ampelmännchen]] *[[Anekdötchen]] *[[Apfelstückchen]] *[[Arzneischränkchen]] *[[Aschehäufchen]] *[[Atemwölkchen]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Babybettchen]] *[[Backförmchen]] *[[Badehäuschen]] *[[Badezimmerschränkchen]] *[[Balkönchen]] *[[Bambuskörbchen]] *[[Bambuswäldchen]] *[[Bananenwäldchen]] *[[Baumwollbällchen]] *[[Baumwollsäckchen]] *[[Bäckchen]] *[[Bähnchen]] *[[Bällchen]] *[[Bändchen]] *[[Bänkchen]] *[[Bärtchen]] *[[Bärtierchen]] *[[Bäuchelchen]] *[[Bäuerchen]] *[[Bäumchen]] *[[Bäuschchen]] *[[Becherchen]] *[[Beinchen]] *[[Bengelchen]] *[[Bergstädtchen]] *[[Betonbröckchen]] *[[Betonhäuschen]] *[[Bettchen]] *[[Beutelchen]] *[[Bienchen]] *[[Bildchen]] *[[Binsenkörbchen]] *[[Bistrotischchen]] *[[Blaukehlchen]] *[[Bläschen]] *[[Blättchen]] *[[Blumenkränzchen]] *[[Blumensträußchen]] *[[Blümchen]] *[[Blüschen]] *[[Blütenblättchen]] *[[Bonbonpapierchen]] *[[Böckchen]] *[[Bömbchen]] *[[Bötchen]] *[[Braunkehlchen]] *[[Bremserhäuschen]] *[[Brettchen]] *[[Briefchen]] *[[Bröckchen]] *[[Brötchen]] *[[Brückchen]] *[[Brüderchen]] *[[Brünnchen]] *[[Bübchen]] *[[Büdchen]] *[[Bündchen]] *[[Bündelchen]] *[[Bürschchen]] *[[Bürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Comicheftchen]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Dachstübchen]] *[[Dampfwölkchen]] *[[Dächschen]] *[[Deckchen]] *[[Dessertschälchen]] *[[Dickerchen]] *[[Dörfchen]] *[[Duftwässerchen]] *[[Dummchen]] *[[Dummerchen]] *[[Dürstchen]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Ebenholzschränkchen]] *[[Eckchen]] *[[Eichen]] *[[Eichenwäldchen]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eichkätzchen]] *[[Eierchen]] *[[Einfamilienhäuschen]] *[[Eisstückchen]] *[[Elementarteilchen]] *[[Elfchen]] *[[Engelchen]] *[[Entchen]] *[[Erdbeertörtchen]] *[[Erdmännchen]] *[[Erdnussstückchen]] *[[Eschenbäumchen]] *[[Eselchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Fabrikstädtchen]] *[[Fachwerkhäuschen]] *[[Fasanenmännchen]] *[[Fädchen]] *[[Fältchen]] *[[Fässchen]] *[[Fäustchen]] *[[Federmäppchen]] *[[Fellchen]] *[[Felseninselchen]] *[[Fensterchen]] *[[Fenstertischchen]] *[[Ferienhäuschen]] *[[Ferkelchen]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Feuerchen]] *[[Figürchen]] *[[Filmchen]] *[[Fingerchen]] *[[Fingerhütchen]] *[[Fischchen]] *[[Fischerdörfchen]] *[[Fischstäbchen]] *[[Fitzelchen]] *[[Flämmchen]] *[[Fläschchen]] *[[Fleckchen]] *[[Fleischbröckchen]] *[[Flittchen]] *[[Flöckchen]] *[[Flüsschen]] *[[Förmchen]] *[[Frauchen]] *[[Frettchen]] *[[Freundchen]] *[[Fröschchen]] *[[Früchtchen]] *[[Frühstückstischchen]] *[[Frühstückswürstchen]] *[[Füchschen]] *[[Fürstchen]] *[[Füßchen]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Gartenhäuschen]] *[[Gartentischchen]] *[[Gartentürchen]] *[[Gärtchen]] *[[Gässchen]] *[[Gedichtchen]] *[[Geistermädchen]] *[[Geldchen]] *[[Geschichtchen]] *[[Geschöpfchen]] *[[Geschwisterchen]] *[[Gesichtchen]] *[[Gitterbettchen]] *[[Glasfläschchen]] *[[Glasstückchen]] *[[Gläschen]] *[[Gleithörnchen]] *[[Glöckchen]] *[[Glühwürmchen]] *[[Goldkettchen]] *[[Goldklümpchen]] *[[Gorillamännchen]] *[[Gottesteilchen]] *[[Grauhörnchen]] *[[Grillwürstchen]] *[[Grüppchen]] *[[Gummihühnchen]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hausmädchen]] *[[Hausmittelchen]] *[[Hähnchen]] *[[Häkchen]] *[[Häkeldeckchen]] *[[Hämmerchen]] *[[Händchen]] *[[Hänschen]] *[[Häppchen]] *[[Härchen]] *[[Häschen]] *[[Häubchen]] *[[Häufchen]] *[[Häuschen]] *[[HB-Männchen]] *[[Hefebrötchen]] *[[Heiligenbildchen]] *[[Heizöfchen]] *[[Hemdchen]] *[[Herointütchen]] *[[Herrchen]] *[[Herzchen]] *[[Heupferdchen]] *[[Histörchen]] *[[Holzhäuschen]] *[[Holzkästchen]] *[[Holzkistchen]] *[[Holzschränkchen]] *[[Holzstühlchen]] *[[Holztäfelchen]] *[[Hölzchen]] *[[Hörnchen]] *[[Höschen]] *[[Hummerbrötchen]] *[[Hundchen]]/[[Hündchen]] *[[Hügelchen]] *[[Hühnchen]] *[[Hürchen]] *[[Hütchen]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Informationshäppchen]] *[[Inselchen]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Jäckchen]] *[[Jährchen]] *[[Jungchen]] *[[Jungfernhäutchen]] *[[Jüngelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Kaffeetischchen]] *[[Kanälchen]] *[[Kaninchen]] *[[Karbolmäuschen]] *[[Karrieretreppchen]] *[[Kartoffelbällchen]] *[[Käffchen]] *[[Kähnchen]] *[[Kälbchen]] *[[Kämmerchen]] *[[Kännchen]] *[[Käppchen]] *[[Kärtchen]] *[[Käsestückchen]] *[[Kästchen]] *[[Kätzchen]] *[[Käuzchen]] *[[Kerlchen]] *[[Kettchen]] *[[Kiefernwäldchen]] *[[Kieselsteinchen]] *[[Kindchen]] *[[Kinderbettchen]] *[[Kinderstühlchen]] *[[Kindertischchen]] *[[Kinnbärtchen]] *[[Kistchen]] *[[Klappstühlchen]] *[[Kleidchen]] *[[Kleiderhäufchen]] *[[Klötzchen]] *[[Knöchelchen]] *[[Knöllchen]] *[[Kokainbriefchen]] *[[Kokainpäckchen]] *[[Kothäufchen]] *[[Köpfchen]] *[[Köfferchen]] *[[Köpfchen]] *[[Körbchen]] *[[Krägelchen]] *[[Kränzchen]] *[[Kreuzchen]] *[[Krügchen]] *[[Krümelchen]] *[[Kuhchen]]/[[Kühchen]] *[[Kunststoffteilchen]] *[[Kunststückchen]] *[[Kümmelblättchen]] *[[Küsschen]] *[[Küstendörfchen]] *[[Küstenörtchen]] *[[Küstenstädtchen]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lachfältchen]] *[[Landhäuschen]] *[[Lädchen]] *[[Lämmchen]] *[[Lämpchen]] *[[Ländchen]] *[[Lätzchen]] *[[Lederriemchen]] *[[Lehmhäuschen]] *[[Leiterchen]] *[[Leutchen]] *[[Lichtpünktchen]] *[[Liebchen]] *[[Liebesbriefchen]] *[[Liebespärchen]] *[[Lieblingskaninchen]] *[[Liedchen]] *[[Löckchen]] *[[Löffelchen]] *[[Löwenmäulchen]] *[[Luftbläschen]] *[[Lüftchen]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Magnetrührstäbchen]] *[[Mahagonitischchen]] *[[Maiglöckchen]] *[[Markenheftchen]] *[[Marmortischchen]] *[[Marsmännchen]] *[[Maskottchen]] *[[Mauerblümchen]] *[[Mädchen]] *[[Männchen]] *[[Mäntelchen]] *[[Mäppchen]] *[[Märchen]] *[[Mätzchen]] *[[Mäuerchen]] *[[Mäuschen]] *[[Medikamentenfläschchen]] *[[Medizinfläschchen]] *[[Meerschweinchen]] *[[Messingplättchen]] *[[Messingschildchen]] *[[Metallkästchen]] *[[Metallplättchen]] *[[Metallschälchen]] *[[Metallstückchen]] *[[Milchkännchen]] *[[Milchmädchen]] *[[Milliönchen]] *[[Mimöschen]] *[[Mittagsschläfchen]] *[[Moosglöckchen]] *[[Möhrchen]] *[[Muttchen]] *[[Mündchen]] *[[Mütchen]] *[[Mütterchen]] *[[Mützchen]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Nachthemdchen]] *[[Nachttischchen]] *[[Nachttischlämpchen]] *[[Nadelwäldchen]] *[[Naivchen]] *[[Nähkörbchen]] *[[Näpfchen]] *[[Nebeltröpfchen]] *[[Nebelwölkchen]] *[[Nebensträßchen]] *[[Nesthäkchen]] *[[Nickerchen]] *[[Nüsschen]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Oberlippenbärtchen]] *[[Oberstübchen]] *[[Onkelchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Papierchen]] *[[Papierstückchen]] *[[Papiertütchen]] *[[Papierzettelchen]] *[[Pappelwäldchen]] *[[Pappschälchen]] *[[Parfümfläschchen]] *[[Pastetchen]] *[[Päckchen]] *[[Pärchen]] *[[Päuschen]] *[[Pelzchen]] *[[Persönchen]] *[[Pfännchen]] *[[Pferdchen]] *[[Pferdeschwänzchen]] *[[Pflänzchen]] *[[Pförtchen]] *[[Pförtnerhäuschen]] *[[Pfötchen]] *[[Pfündchen]] *[[Pimmelchen]] *[[Plastikfigürchen]] *[[Plastikfläschchen]] *[[Plastikpäckchen]] *[[Plastikröhrchen]] *[[Plastikstäbchen]] *[[Plastiktischchen]] *[[Plastiktütchen]] *[[Plauderstündchen]] *[[Plänchen]] *[[Plättchen]] *[[Plätzchen]] *[[Pornoheftchen]] *[[Pöstchen]] *[[Prischen]] *[[Pülverchen]] *[[Pünktchen]] *[[Püppchen]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Quasiteilchen]] *[[Quintchen]] *[[Quäntchen]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Radieschen]] *[[Rauchwölkchen]] *[[Rädchen]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehchen]] *[[Reihenhäuschen]] *[[Reiskörnchen]] *[[Riemchen]] *[[Rotkehlchen]] *[[Röckchen]] *[[Röllchen]] *[[Röschen]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Sahnehäubchen]] *[[Sandglöckchen]] *[[Sandkörnchen]] *[[Säckchen]] *[[Sälchen]] *[[Sättelchen]] *[[Säuchen]] *[[Schächtelchen]] *[[Schäfchen]] *[[Schäferstündchen]] *[[Schälchen]] *[[Schätzchen]] *[[Schäufelchen]] *[[Scheibchen]] *[[Scheißerchen]] *[[Schiffchen]] *[[Schildchen]] *[[Schlafittchen]] *[[Schlafmützchen]] *[[Schläfchen]] *[[Schnapsgläschen]] *[[Schnäppchen]] *[[Schnäpschen]] *[[Schneckchen]] *[[Schneeflöckchen]] *[[Schneeglöckchen]] *[[Schnittchen]] *[[Schnurrbarthärchen]] *[[Schnürchen]] *[[Schokoladentäfelchen]] *[[Schokoplätzchen]] *[[Schoßhündchen]] *[[Schränkchen]] *[[Schräubchen]] *[[Schreibtischchen]] *[[Schrittchen]] *[[Schrotkügelchen]] *[[Schuhchen]]/[[Schühchen]] *[[Schüsselchen]] *[[Schwälbchen]] *[[Schwänzchen]] *[[Schweinchen]] *[[Schweineschwänzchen]] *[[Schweißtröpfchen]] *[[Schwesterchen]] *[[Seepferdchen]] *[[Seitengässchen]] *[[Seitenpförtchen]] *[[Seitentischchen]] *[[Sensibelchen]] *[[Siedesteinchen]] *[[Silberfischchen]] *[[Silberlöffelchen]] *[[Skandälchen]] *[[Sommergoldhähnchen]] *[[Sommerkleidchen]] *[[Sonnenröschen]] *[[Söckchen]] *[[Söhnchen]] *[[Späßchen]] *[[Speckröllchen]] *[[Speckstückchen]] *[[Speicheltröpfchen]] *[[Spielchen]] *[[Spitzbärtchen]] *[[Spitzenhäubchen]] *[[Staubkörnchen]] *[[Staubwölkchen]] *[[Stäbchen]] *[[Städtchen]] *[[Ständchen]] *[[Steinchen]] *[[Steinhäuschen]] *[[Steinmäuerchen]] *[[Steintäfelchen]] *[[Sternchen]] *[[Stiefmütterchen]] *[[Stimmchen]] *[[Stoffsäckchen]] *[[Streichholzbriefchen]] *[[Strichelchen]] *[[Stöckchen]] *[[Stövchen]] *[[Strähnchen]] *[[Sträßchen]] *[[Sträußchen]] *[[Stubenmädchen]] *[[Stübchen]] *[[Stückchen]] *[[Stühlchen]] *[[Stündchen]] *[[Sümmchen]] *[[Süppchen]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Tannenbäumchen]] *[[Tantchen]] *[[Taubenmännchen]] *[[Täfelchen]] *[[Tännchen]] *[[Tänzchen]] *[[Tässchen]] *[[Täubchen]] *[[Teegläschen]] *[[Teehäuschen]] *[[Teekesselchen]] *[[Teilchen]] *[[Telefontischchen]] *[[Tellerchen]] *[[Tierchen]] *[[Tischchen]] *[[Toilettentischchen]] *[[Töchterchen]] *[[Töpfchen]] *[[Törchen]] *[[Törtchen]] *[[Tränchen]] *[[Tränkchen]] *[[Träubchen]] *[[Träumchen]] *[[Treppchen]] *[[Tröpfchen]] *[[Turteltäubchen]] *[[Tüchelchen]] *[[Türchen]] *[[Türmchen]] *[[Tütchen]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Väterchen]] *[[Veilchen]] *[[Viertelstündchen]] *[[Vorgärtchen]] *[[Vögelchen]] *[[Völkchen]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Wanderfalkenweibchen]] *[[Wandschränkchen]] *[[Wartehäuschen]] *[[Wassertröpfchen]] *[[Wägelchen]] *[[Wäldchen]] *[[Wännchen]] *[[Wärzchen]] *[[Wässerchen]] *[[Wegchen]] *[[Weibchen]] *[[Weihnachtskärtchen]] *[[Weilchen]] *[[Weinchen]] *[[Weinkännchen]] *[[Werkchen]] *[[Westchen]] *[[Wetterchen]] *[[Wintergoldhähnchen]] *[[Witzchen]] *[[Wochenendhäuschen]] *[[Wohnzimmerchen]] *[[Wölkchen]] *[[Wörtchen]] *[[Wurstbrötchen]] *[[Würstchen]] | width="20%" valign="top" | ==X== |----- | width="20%" valign="top" | ==Y== | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Zäckchen]] *[[Zähnchen]] *[[Zedernwäldchen]] *[[Zellophantütchen]] *[[Ziegenbärtchen]] *[[Zigarettenblättchen]] *[[Zimmerchen]] *[[Zimmermädchen]] *[[Zipfelchen]] *[[Zirkuspferdchen]] *[[Zöfchen]] *[[Zuckerstückchen]] *[[Zündhölzchen]] *[[Zündplättchen]] *[[Zwillingspärchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Äckerchen]] *[[Äderchen]] *[[Äffchen]] *[[Älchen]] *[[Äpfelchen]] *[[Ärmchen]] *[[Ästchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[Öfchen]] *[[Öhrchen]] *[[Ölkännchen]] *[[Öllämpchen]] *[[Örtchen]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== |} {{jsAdd)}} g8i2heukw88jv4wjsdi2rfkyw414zqa Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/scheiß- 102 1419666 10331470 10330197 2025-07-06T17:38:41Z Mighty Wire 111915 +[[Scheißinsel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331470 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[scheiß-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[scheißegal]] *[[scheißfreundlich]] *[[scheißgut]] *[[scheißkalt]] *[[scheißlang]] *[[scheißlangweilig]] *[[scheißmüde]] *[[scheißnervös]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Scheißangst]] *[[Scheißanwalt]] *[[Scheißarm]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Scheißboot]] *[[Scheißbuch]] | width="20%" valign="top" | ==C== | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Scheißding]] *[[Scheißdreck]] | width="20%" valign="top" | ==E== |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Scheißfilm]] *[[Scheißfreund]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Scheißgegend]] *[[Scheißgeschichte]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Scheißhand]] *[[Scheißherz]] *[[Scheißhotel]] *[[Scheißhunger]] *[[Scheißhure]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Scheißidee]] *[[Scheißidiot]] *[[Scheißinsel]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Scheißjob]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Scheißkaff]] *[[Scheißkanone]] *[[Scheißkarre]] *[[Scheißkatze]] *[[Scheißkerl]] *[[Scheißklamotten]] *[[Scheißklappe]] *[[Scheißknarre]] *[[Scheißköter]] *[[Scheißkrieg]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Scheißladen]] *[[Scheißland]] *[[Scheißlaune]] *[[Scheißleben]] *[[Scheißlicht]] *[[Scheißloch]] *[[Scheißlügner]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Scheißmaul]] *[[Scheißmesser]] *[[Scheißmusik]] *[[Scheißmutter]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Scheißnacht]] *[[Scheißname]] *[[Scheißnase]] *[[Scheißnest]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Scheißort]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Scheißparty]] *[[Scheißprojekt]] | width="20%" valign="top" | ==Q== | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Scheißregierung]] *[[Scheißrusse]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Scheißschlampe]] *[[Scheißsituation]] *[[Scheißspiel]] *[[Scheißspruch]] *[[Scheißstadt]] *[[Scheißstimmung]] *[[Scheißsturm]] *[[Scheißsumpf]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Scheißtag]] *[[Scheißtelefon]] *[[Scheißtraum]] *[[Scheißtyp]] *[[Scheißtür]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Scheißvater]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Scheißwaffe]] *[[Scheißweib]] *[[Scheißwelt]] *[[Scheißwetter]] *[[Scheißwichser]] *[[Scheißwort]] *[[Scheißwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Scheißzahn]] *[[Scheißzeug]] |} {{jsAdd)}} a0mdpeo0ws15gvxmg2px1uv102rxsv4 Teheraner 0 1423853 10331629 10270998 2025-07-07T02:43:13Z Mighty Wire 111915 /* Teheraner ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10331629 wikitext text/x-wiki == Teheraner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teheraner |Nominativ Plural=Teheraner |Genitiv Singular=Teheraners |Genitiv Plural=Teheraner |Dativ Singular=Teheraner |Dativ Plural=Teheranern |Akkusativ Singular=Teheraner |Akkusativ Plural=Teheraner }} {{Worttrennung}} :Te·he·ra·ner, {{Pl.}} Te·he·ra·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːhəʁaːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Teheran, in Teheran geborene Person {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Teheranerin]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl sie schon vor Jahren offiziell in Valiasr-Straße umbenannt wurde, heißt sie bei vielen ''Teheranern'' noch immer so wie vor der Revolution: Pahlavi-Straße.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=7}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Teheran|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Tehrani}}, {{Ü|en|Tehranian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Téhéranais}} *{{he}}: {{Üt|he|טהראני|teherani}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تهرانی|tehrânī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|teherańczyk}} *{{ru}}: {{Ü|ru|тегеранец}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Teheránec}} *{{uk}}: {{Ü|uk|тегеранець}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=Teheraner |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :Te·he·ra·ner, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːhəʁaːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf Teheran beziehend, aus Teheran kommend, zu Teheran gehörend {{Beispiele}} :[1] „Es war das Jahr, in dem die Hisbollah in die erste Krise seit ihrer Gründung geriet, nachdem ihr Schutzherr Ayatollah Khomeini im Sommer mit siebenundachtzig Jahren in einem ''Teheraner'' Krankenhaus verstorben war.“<ref>{{Literatur|Autor=Joseph Croitoru|Titel=Die Hisbollah|TitelErg=Irans Schattenarmee vor den Toren Israels|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2025|ISBN=978-3-406-82909-3|Seiten=83/84}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus Teheran kommend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Tehrani}}, {{Ü|en|Tehranian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|téhéranais}} *{{he}}: {{Üt|he|טהראני|teherani}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تهرانی|tehrânī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|teherański}} *{{ru}}: {{Ü|ru|тегеранский}} *{{cs}}: {{Ü|cs|teheránský}} *{{uk}}: {{Ü|uk|тегеранський}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hjlfq7hrxvg4jwb3obqctwt5tidbsds Knochenasche 0 1425678 10331568 10277774 2025-07-06T23:08:38Z Mighty Wire 111915 10331568 wikitext text/x-wiki == Knochenasche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Knochenasche |Nominativ Plural=Knochenaschen |Genitiv Singular=Knochenasche |Genitiv Plural=Knochenaschen |Dativ Singular=Knochenasche |Dativ Plural=Knochenaschen |Akkusativ Singular=Knochenasche |Akkusativ Plural=Knochenaschen }} {{Worttrennung}} :Kno·chen·asche, {{Pl.}} Kno·chen·aschen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɔxn̩ˌʔaʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Asche aus verbrannten Knochen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knochen]]'' und ''[[Asche]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Asche]] {{Beispiele}} :[1] „Also müssen Zähne mit einem Hammer pulverisiert und mitsamt der ''Knochenasche'' in alle Winde zerstreut werden. Nur so konnte man das Opfer wirklich verschwinden lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Un-Su Kim|Titel=Die Plotter|Verlag=Europa|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-958-90232-9|Seiten=34}}.</ref> :[1] „Seine Augen sind ägyptisch-braun; diese Farbe wird aus gemahlenen Mumien, ''Knochenasche'' und Asphalt hergestellt und wurde bis ins 19. Jahrhundert verwendet, bis Künstler die eklige Wahrheit erfuhren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Asche aus verbrannten Knochen|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|骨灰|gǔhuī}} *{{en}}: {{Ü|en|bone ash}} *{{fi}}: {{Ü|fi|luutuhka}} *{{it}}: {{Ü|it|cenere ossea}} *{{ja}}: {{Üt|ja|骨灰|kokkai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|골회|golhoe}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beenderas}} *{{sv}}: {{Ü|sv|benaska}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kostni pepel}} *{{es}}: {{Ü|es|ceniza de hueso}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tro xương}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} afstmkuz12lels9viureubx0qsdkpkx canonica 0 1426158 10331328 10279299 2025-07-06T15:19:16Z Wamito 720 + n la 10331328 wikitext text/x-wiki == canonica ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|canonica|canonic|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ca, {{Gen.}}ca·no·ni·cae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Präbende, Pfründe (Einkommen für die Geistlichen an Dom- oder Stiftskapiteln) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Präbende, Pfründe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonicus“, dort auch „canonica“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * ('''canonicā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonicus|Abschnitt=canonicus (Latein)|spr=la}} 5d7fm34xclokfw5c8w3zuhpc3xci85u 10331329 10331328 2025-07-06T15:19:59Z Wamito 720 +de:[[Präbende]] +de:[[Pfründe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331329 wikitext text/x-wiki == canonica ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|canonica|canonic|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ca, {{Gen.}}ca·no·ni·cae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Präbende, Pfründe (Einkommen für die Geistlichen an Dom- oder Stiftskapiteln) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Präbende, Pfründe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Präbende}} {{f}}, {{Ü|de|Pfründe}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonicus“, dort auch „canonica“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * ('''canonicā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonicus|Abschnitt=canonicus (Latein)|spr=la}} n46ert15xicsu6nybgzczkvp6918ayg Riesenschlamassel 0 1434995 10331625 10304381 2025-07-07T02:29:10Z Mighty Wire 111915 10331625 wikitext text/x-wiki == Riesenschlamassel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Riesenschlamassel |Nominativ Plural=Riesenschlamassel |Genitiv Singular=Riesenschlamassels |Genitiv Plural=Riesenschlamassel |Dativ Singular=Riesenschlamassel |Dativ Plural=Riesenschlamasseln |Akkusativ Singular=Riesenschlamassel |Akkusativ Plural=Riesenschlamassel }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·schla·mas·sel, {{Pl.}} Rie·sen·schla·mas·sel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ʃlaˌmasl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|ft=[[emotional]] [[verstärkend]]}} sehr großer Schlamassel {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs ''[[Schlamassel]]'' mit dem [[Präfixoid]] ([[Halbpräfix]]) ''[[riesen-, Riesen-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schlamassel]] {{Beispiele}} :[1] „›Achten Sie darauf, dass er seine Scheuklappen nicht verliert. Er darf nie erfahren, wie zur Hölle wir überhaupt in diesen ganzen ''Riesenschlamassel'' reingeraten sind.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=411}}.</ref> :[1] „›Das ist ein ''Riesenschlamassel'', Bennie, ich sag’s dir.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=49}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr großer Schlamassel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 994x7gv7im7f60g4k40ccq9ah97k509 Flein 0 1436668 10331548 10303289 2025-07-06T21:16:42Z RaveDog 18007 Herk. erg. 10331548 wikitext text/x-wiki == Flein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Flein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Flein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] [[Ortsteil]] von [[Oberndorf am Lech]], [[Bayern]], Deutschland {{Herkunft}} :[1] vermutlich nach dem Nagelfluhfelsen des Kirchbergs<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=176}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]] :[2] [[Ortsteil]] {{Beispiele}} :[1] ''Flein'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2] ''Flein'' liegt in Deutschlands Südosten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Flein'' [[anlangen]], in ''Flein'' [[arbeiten]], sich in ''Flein'' [[aufhalten]], in ''Flein'' [[aufwachsen]], ''Flein'' [[besuchen]], [[durch]] ''Flein'' [[fahren]], nach ''Flein'' fahren, [[über]] ''Flein'' [[fahren]], [[nach]] ''Flein'' [[kommen]], nach ''Flein'' [[gehen]], in ''Flein'' [[leben]], nach ''Flein'' [[reisen]], aus ''Flein'' [[stammen]], in ''Flein'' [[verweilen]], nach ''Flein'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ortsteil von Oberndorf am Lech, Bayern, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Flein}} :[2] {{Wikipedia|Eggelstetten}} (dort auch „Flein“) :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} j8qatjfery0kswwe2hrycaalirih5kp Talheim 0 1437838 10331549 10308583 2025-07-06T21:19:31Z RaveDog 18007 Herk. erg. 10331549 wikitext text/x-wiki == Talheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Tal·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Heilbronn]], [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] :[2] eine Gemeinde im [[Landkreis Tuttlingen]], Baden-Württemberg, Deutschland :[3] [[Stadtteil]] von [[Horb am Neckar]], Baden-Württemberg, Deutschland :[4] Stadtteil von [[Mössingen]], Baden-Württemberg, Deutschland :[5] Stadtteil von [[Tengen]], Baden-Württemberg, Deutschland :[6] Stadtteil von [[Vellberg]], Baden-Württemberg, Deutschland :[7] [[Ortsteil]] von [[Lauterach]], Baden-Württemberg, Deutschland :[8] {{K|hist.}} früherer Name der Ortschaft [[Dąbrówka Polska]], [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]], [[Polen]] :[9] {{K|hist.}} früherer Name der Ortschaft [[Leśna]], [[Woiwodschaft Niederschlesien]], Polen {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tal]]'' und ''[[Heim]]'', wegen ihrer Lage<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Niemeyer| Titel=Deutsches Ortsnamenbuch| Verlag=De Gruyter| Ort=Berlin, Boston| Jahr=2012| ISBN=978-3-11-057927-7| Kapitel=Wörterbuch| Seiten=176}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Gemeinde]] :[3–6] [[Stadtteil]] :[7] [[Ortsteil]] :[8, 9] [[Ortschaft]] {{Beispiele}} :[1–7] ''Talheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[8] Das früher ''Talheim'' genannte Dąbrówka Polska liegt in Polens Nordosten. :[9] Das früher ''Talheim'' genannte Leśna liegt in Polens Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–9] [[in]] ''Talheim'' [[anlangen]], in ''Talheim'' [[arbeiten]], sich in ''Talheim'' [[aufhalten]], in ''Talheim'' [[aufwachsen]], ''Talheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Talheim'' [[fahren]], nach ''Talheim'' fahren, [[über]] ''Talheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Talheim'' [[kommen]], nach ''Talheim'' [[gehen]], in ''Talheim'' [[leben]], nach ''Talheim'' [[reisen]], aus ''Talheim'' [[stammen]], in ''Talheim'' [[verweilen]], nach ''Talheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Stadtteil von Horb am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Stadtteil von Mössingen, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Stadtteil von Tengen, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Stadtteil von Vellberg, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Ortsteil von Lauterach, Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=früherer Name der Ortschaft Dąbrówka Polska, Polen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=früherer Name der Ortschaft Leśna, Polen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–9] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dahlheim]], [[Dalheim]], [[Thalheim]]}} qkp88r42e1nyhfkfb7nu73vhv918ocv Hyundai 0 1438400 10331630 10308770 2025-07-07T02:54:22Z Mighty Wire 111915 10331630 wikitext text/x-wiki == Hyundai{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hyundai |Nominativ Plural=Hyundais |Genitiv Singular=Hyundai |Genitiv Plural=Hyundais |Dativ Singular=Hyundai |Dativ Plural=Hyundais |Akkusativ Singular=Hyundai |Akkusativ Plural=Hyundais }} {{Worttrennung}} :Hyun·dai, {{Pl.}} Hyun·dais {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein [[Genus]]|kPl.}} Name verschiedener südkoreanischer Unternehmen, insbesondere der Hyundai Motor Company :[2] Fahrzeug von der Hyundai Motor Company {{Beispiele}} :[1] „Als das Taxi den geschäftigen Hafte-Tir-Platz erreichte, wo neben handgemalten Bannern zu Ehren der Märtyrer Neonreklamen für Nokia und ''Hyundai'' blinkten, stieg der Mann aus und suchte sich einen Laden, der westliche Elektronikprodukte verkaufte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=15}}.</ref> :[2] „Ein Problem, denn im Kofferraum des ''Hyundai'' lag ja schon der gefesselte, geknebelte und betrunkene Walid.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=413}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen|Ü-Liste= *{{my}}: {{Üt|my|ဟျောန်ဒယ်|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|現代|Xiàndài}} *{{he}}: {{Üt|he|יונדאי|}} *{{hi}}: {{Üt|hi|हुंडई|Huṇḍaī}} *{{ja}}: {{Üt|ja|現代|Gendai}} *{{ko}}: {{Üt|ko|현대|Hyeondae}} *{{fa}}: {{Üt|fa|هیوندای|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fahrzeug|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jj2n20h3ok5r05r4v478qovzl9cf4i8 heranstapfen 0 1440900 10331550 10330340 2025-07-06T21:22:15Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10331550 wikitext text/x-wiki == heranstapfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stapfe heran |Präsens_du=stapfst heran |Präsens_er, sie, es=stapft heran |Präteritum_ich=stapfte heran |Partizip II= herangestapft |Konjunktiv II_ich=stapfte heran |Imperativ Singular=stapf heran |Imperativ Plural=stapft heran |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·an·stap·fen, {{Prät.}} stapf·te he·r·an, {{Part.}} he·r·an·ge·stapft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanˌʃtap͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich stapfend nähern, auf jemanden oder etwas stapfend zukommen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Die dröhnende Stimme des Engländers hallte durch das Kellergewölbe, während er ohne Rücksicht auf die Flammen rundum näher ''heranstapfte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=663}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich stapfend nähern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} t9ent25tnei7wf93kcs8iztvn6xrkov Vorlage:Udo-Test 10 1440994 10331330 10330616 2025-07-06T15:20:08Z Udo T. 91150 den Rahmen noch, dann sieht es noch ähnlicher aus 10331330 wikitext text/x-wiki <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 95%; background-color: #efefef; color: green; text-align: center; border: 1px solid #aaaaaa;">[[Periodensystem|<span style="color: green;">Periodensystem</span>]] der [[Element|<span style="color: green">Elemente</span>]]</div> <div class="mw-collapsible-content" style="font-size: 100%;"> {| class="centered" style="font-size:small" id="toc" |- |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Wasserstoff|H]] |colspan="30"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Helium|He]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Lithium|Li]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Beryllium|Be]] |colspan="24"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Bor|B]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Kohlenstoff|C]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Stickstoff|N]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Sauerstoff|O]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Fluor|F]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Neon|Ne]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Natrium|Na]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Magnesium|Mg]] |colspan="24"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Aluminium|Al]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Silizium|Si]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Phosphor|P]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Schwefel|S]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Chlor|Cl]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Argon|Ar]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Kalium|K]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Calcium|Ca]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Scandium|Sc]] |colspan="14"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Titan|Ti]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Vanadium|V]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Chrom|Cr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Mangan|Mn]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Eisen|Fe]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Cobalt|Co]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Nickel|Ni]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Kupfer|Cu]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Zink|Zn]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Gallium|Ga]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Germanium|Ge]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Arsen|As]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Selen|Se]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Brom|Br]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Krypton|Kr]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Rubidium|Rb]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Strontium|Sr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Yttrium|Y]] |colspan="14"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Zirkonium|Zr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Niob|Nb]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Molybdän|Mo]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dashed black;"|[[Technetium|Tc]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Ruthenium|Ru]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Rhodium|Rh]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Palladium|Pd]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Silber|Ag]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Cadmium|Cd]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Indium|In]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Zinn|Sn]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Antimon|Sb]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Tellur|Te]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Iod|I]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Xenon|Xe]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Caesium|Cs]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Barium|Ba]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Lanthan|La]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Cer|Ce]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Praseodym|Pr]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Neodym|Nd]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px dashed black;"|[[Promethium|Pm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Samarium|Sm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Europium|Eu]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Gadolinium|Gd]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Terbium|Tb]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Dysprosium|Dy]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Holmium|Ho]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Erbium|Er]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Thulium|Tm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Ytterbium|Yb]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Lutetium|Lu]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Hafnium|Hf]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Tantal|Ta]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Wolfram|W]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Rhenium|Re]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Osmium|Os]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Iridium|Ir]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Platin|Pt]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Gold|Au]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Quecksilber|Hg]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Thallium|Tl]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Blei|Pb]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Bismut|Bi]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Polonium|Po]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px dashed black;"|[[Astat|At]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px dashed black;"|[[Radon|Rn]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px dashed black;"|[[Francium|Fr]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px dashed black;"|[[Radium|Ra]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Actinium|Ac]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px solid black;"|[[Thorium|Th]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Protactinium|Pa]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px solid black;"|[[Uran|U]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Neptunium|Np]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Plutonium|Pu]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Americium|Am]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Curium|Cm]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Berkelium|Bk]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Californium|Cf]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Einsteinium|Es]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Fermium|Fm]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Mendelevium|Md]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Nobelium|No]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Lawrencium|Lr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Rutherfordium|Rf]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Dubnium|Db]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Seaborgium|Sg]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Bohrium|Bh]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Hassium|Hs]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Meitnerium|Mt]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Darmstadtium|Ds]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Roentgenium|Rg]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Copernicium|Cn]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Nihonium|Nh]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Flerovium|Fl]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Moscovium|Mc]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Livermorium|Lv]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Tenness|Ts]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Oganesson|Og]] |} </div> <div style="clear: both;"><!--/--></div> </div> gf83ylo8iwrq37m4wszq4yy8isjdpk6 10331332 10331330 2025-07-06T15:22:32Z Udo T. 91150 da versteckt sich ja nochmal eine id... 10331332 wikitext text/x-wiki <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 95%; background-color: #efefef; color: green; text-align: center; border: 1px solid #aaaaaa;">[[Periodensystem|<span style="color: green;">Periodensystem</span>]] der [[Element|<span style="color: green">Elemente</span>]]</div> <div class="mw-collapsible-content" style="font-size: 100%;"> {| class="centered" style="font-size:small" |- |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Wasserstoff|H]] |colspan="30"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Helium|He]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Lithium|Li]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Beryllium|Be]] |colspan="24"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Bor|B]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Kohlenstoff|C]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Stickstoff|N]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Sauerstoff|O]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Fluor|F]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Neon|Ne]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Natrium|Na]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Magnesium|Mg]] |colspan="24"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Aluminium|Al]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Silizium|Si]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Phosphor|P]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Schwefel|S]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Chlor|Cl]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Argon|Ar]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Kalium|K]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Calcium|Ca]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Scandium|Sc]] |colspan="14"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Titan|Ti]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Vanadium|V]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Chrom|Cr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Mangan|Mn]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Eisen|Fe]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Cobalt|Co]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Nickel|Ni]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Kupfer|Cu]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Zink|Zn]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Gallium|Ga]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Germanium|Ge]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Arsen|As]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Selen|Se]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Brom|Br]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Krypton|Kr]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Rubidium|Rb]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Strontium|Sr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Yttrium|Y]] |colspan="14"|<br /> |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Zirkonium|Zr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Niob|Nb]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Molybdän|Mo]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dashed black;"|[[Technetium|Tc]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Ruthenium|Ru]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Rhodium|Rh]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Palladium|Pd]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Silber|Ag]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Cadmium|Cd]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Indium|In]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Zinn|Sn]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Antimon|Sb]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px solid black;"|[[Tellur|Te]] |style="text-align:center;background-color:#f0ff8f;color:black;border:1px solid black;"|[[Iod|I]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px solid black;"|[[Xenon|Xe]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px solid black;"|[[Caesium|Cs]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px solid black;"|[[Barium|Ba]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Lanthan|La]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Cer|Ce]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Praseodym|Pr]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Neodym|Nd]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px dashed black;"|[[Promethium|Pm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Samarium|Sm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Europium|Eu]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Gadolinium|Gd]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Terbium|Tb]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Dysprosium|Dy]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Holmium|Ho]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Erbium|Er]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Thulium|Tm]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Ytterbium|Yb]] |style="text-align:center;background-color:#ffbfff;color:black;border:1px solid black;"|[[Lutetium|Lu]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Hafnium|Hf]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Tantal|Ta]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Wolfram|W]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Rhenium|Re]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Osmium|Os]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Iridium|Ir]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Platin|Pt]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px solid black;"|[[Gold|Au]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Quecksilber|Hg]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Thallium|Tl]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Blei|Pb]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px solid black;"|[[Bismut|Bi]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Polonium|Po]] |style="text-align:center;background-color:#cccc99;color:black;border:1px dashed black;"|[[Astat|At]] |style="text-align:center;background-color:#c0ffff;color:black;border:1px dashed black;"|[[Radon|Rn]] |- |style="text-align:center;background-color:#ff6666;color:black;border:1px dashed black;"|[[Francium|Fr]] |style="text-align:center;background-color:#ffdead;color:black;border:1px dashed black;"|[[Radium|Ra]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Actinium|Ac]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px solid black;"|[[Thorium|Th]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Protactinium|Pa]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px solid black;"|[[Uran|U]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Neptunium|Np]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dashed black;"|[[Plutonium|Pu]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Americium|Am]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Curium|Cm]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Berkelium|Bk]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Californium|Cf]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Einsteinium|Es]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Fermium|Fm]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Mendelevium|Md]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Nobelium|No]] |style="text-align:center;background-color:#ff99cc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Lawrencium|Lr]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Rutherfordium|Rf]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Dubnium|Db]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Seaborgium|Sg]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Bohrium|Bh]] |style="text-align:center;background-color:#ffc0c0;color:black;border:1px dotted black;"|[[Hassium|Hs]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Meitnerium|Mt]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Darmstadtium|Ds]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Roentgenium|Rg]] |style="text-align:center;background-color:#cccccc;color:black;border:1px dotted black;"|[[Copernicium|Cn]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Nihonium|Nh]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Flerovium|Fl]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Moscovium|Mc]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Livermorium|Lv]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Tenness|Ts]] |style="text-align:center;background-color:#e8e8e8;color:black;border:1px dotted black;"|[[Oganesson|Og]] |} </div> <div style="clear: both;"><!--/--></div> </div> jeudmyojyijn5vnl2i5vnyw13a78s7v hineinlesen 0 1441008 10331551 10330763 2025-07-06T21:25:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10331551 wikitext text/x-wiki == hineinlesen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|2. Bedeutung nach Duden ergänzen|Deutsch}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lese hinein |Präsens_du=liest hinein |Präsens_er, sie, es=liest hinein |Präteritum_ich=las hinein |Konjunktiv II_ich=läse hinein |Imperativ Singular=lies hinein |Imperativ Plural=liest hinein |Partizip II=hineingelesen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hi·n·ein·le·sen, {{Prät.}} las hi·n·ein, {{Part.}} hi·n·ein·ge·le·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnaɪ̯nˌleːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} einen Text sorgfältig durchgehen, um ihn zu verstehen, mit ihm vertraut zu werden {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Es war ihm verdammt schwergefallen, sich ''hineinzulesen'', aber er war gerade in der rechten Stimmung, es noch einmal zu probieren und - Kleines Mädchen, großer Esel - er war neugierig zu erfahren, was Gifford zu sagen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Bentley Little|Titel=Die Universität|Verlag=Buchheim|Ort=Grimma|Jahr=2019|ISBN=978-3-946-33013-4|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Text sorgfältig durchgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9sa7eyjr4fh9k5at49bkm9d5ybwu92y herunterleiern 0 1441022 10331552 10330682 2025-07-06T21:28:03Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage 10331552 wikitext text/x-wiki == herunterleiern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=leiere herunter |Präsens_du=leierst herunter |Präsens_er, sie, es=leiert herunter |Präteritum_ich=leierte herunter |Konjunktiv II_ich=leierte herunter |Imperativ Singular=leier herunter |Imperativ Plural=leiert herunter |Partizip II=heruntergeleiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·un·ter·lei·ern, {{Prät.}} lei·er·te he·r·un·ter, {{Part.}} he·r·un·ter·ge·lei·ert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊntɐˌlaɪ̯ɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} einen Text auswendig und monoton vortragen, uninteressiert aufsagen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Bisher hatte der Professor die Präsentationsfläche nicht genutzt und war nur reglos am Podium stehen geblieben - außer einmal, als er den Overheadprojektor benutzte -, um seinen Text ''herunterzuleiern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Bentley Little|Titel=Die Universität|Verlag=Buchheim|Ort=Grimma|Jahr=2019|ISBN=978-3-946-33013-4|Seiten=69}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auswendig und monoton vortragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tliv9edcpdy694yj4fzlr15zf2j8e0m Nägele 0 1441027 10331648 10330687 2025-07-07T05:12:33Z RaveDog 18007 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} */ Varianten erg. 10331648 wikitext text/x-wiki == Nägele ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Nägele DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Nägele in D }} {{Worttrennung}} :Nä·ge·le, {{Pl.1}} Nä·ge·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[N.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Nägel]], [[Naegele]], [[Nägelein]], [[Nägeli]], [[Naegeli]], [[Nägelin]], [[Naegelin]], [[Nagel]], [[Nagele]], [[Nagels]], [[Nagerl]], [[Nägle]], [[Nahgel]], [[Negelein]], [[Neglein]], [[Negeli]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Olaf Nägele|Olaf Nägele]], deutscher Autor :[[w:Sibylle Nägele|Sibylle Nägele]], deutsche Schauspielerin {{Beispiele}} :[1] Frau ''Nägele'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Nägele'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Nägeles'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Nägele'' trägt nie die Pullover, die die ''Nägele'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Nägele'' kommt, geht der Herr ''Nägele''.“ :[1] ''Nägele'' kommt und geht. :[1] ''Nägeles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nägele}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=2150}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} p0p7l4e43qaeqykadt1f0k2wscgub7v Homosexuellenszene 0 1441270 10331359 10331269 2025-07-06T15:57:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa 10331359 wikitext text/x-wiki == Homosexuellenszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Homosexuellenszene |Nominativ Plural=Homosexuellenszenen |Genitiv Singular=Homosexuellenszene |Genitiv Plural=Homosexuellenszenen |Dativ Singular=Homosexuellenszene |Dativ Plural=Homosexuellenszenen |Akkusativ Singular=Homosexuellenszene |Akkusativ Plural=Homosexuellenszenen }} {{Worttrennung}} :Ho·mo·se·xu·el·len·sze·ne, {{Pl.}} Ho·mo·se·xu·el·len·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] der [[Homosexueller|Homosexuellen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Homosexueller]]'' und dem Substantiv ''[[Szene]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Homosexuellenmilieu]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Kurzformen}} :[1] [[Homoszene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu der Homosexuellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|42981}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ahcntckidbjrgwfzjo5sbp4rygmmv16 10331361 10331359 2025-07-06T16:03:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IPA 10331361 wikitext text/x-wiki == Homosexuellenszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Homosexuellenszene |Nominativ Plural=Homosexuellenszenen |Genitiv Singular=Homosexuellenszene |Genitiv Plural=Homosexuellenszenen |Dativ Singular=Homosexuellenszene |Dativ Plural=Homosexuellenszenen |Akkusativ Singular=Homosexuellenszene |Akkusativ Plural=Homosexuellenszenen }} {{Worttrennung}} :Ho·mo·se·xu·el·len·sze·ne, {{Pl.}} Ho·mo·se·xu·el·len·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈɛlənˌst͡seːnə}}, {{Lautschrift|ˌhomosɛksuˈʔɛlənˌst͡seːnə}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈɛlənˌst͡seːnə}}, {{Lautschrift|ˌhomozɛksuˈʔɛlənˌst͡seːnə}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈhoːmosɛksuˌɛlənˌst͡seːnə}}, {{Lautschrift|ˈhoːmozɛksuˌɛlənˌst͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] der [[Homosexueller|Homosexuellen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Homosexueller]]'' und dem Substantiv ''[[Szene]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Homosexuellenmilieu]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Kurzformen}} :[1] [[Homoszene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu der Homosexuellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|42981}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} bnql2q77w5pex7vleyyjvohh7c7hh0c Protestszene 0 1441273 10331275 2025-07-06T12:15:28Z KimKelting 101287 neu 10331275 wikitext text/x-wiki == Protestszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Protestszene |Nominativ Plural=Protestszenen |Genitiv Singular=Protestszene |Genitiv Plural=Protestszenen |Dativ Singular=Protestszene |Dativ Plural=Protestszenen |Akkusativ Singular=Protestszene |Akkusativ Plural=Protestszenen }} {{Worttrennung}} :Pro·test·sze·ne, {{Pl.}} Pro·test·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Mensch]]en, die an [[Protest]]en teilnehmen oder diese organisieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Protest]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Menschen, die an Protesten teilnehmen oder diese organisieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|231501}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9j6ncrw1w9r504bd8alzz4i7mtdsd9j 10331377 10331275 2025-07-06T16:20:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IPA 10331377 wikitext text/x-wiki == Protestszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Protestszene |Nominativ Plural=Protestszenen |Genitiv Singular=Protestszene |Genitiv Plural=Protestszenen |Dativ Singular=Protestszene |Dativ Plural=Protestszenen |Akkusativ Singular=Protestszene |Akkusativ Plural=Protestszenen }} {{Worttrennung}} :Pro·test·sze·ne, {{Pl.}} Pro·test·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstˌst͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Mensch]]en, die an [[Protest]]en teilnehmen oder diese organisieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Protest]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Menschen, die an Protesten teilnehmen oder diese organisieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|231501}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 6695z8pdoezwuavbe04tqk5tcxzcsg2 Protestszenen 0 1441274 10331276 2025-07-06T12:15:48Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331276 wikitext text/x-wiki == Protestszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pro·test·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Protestszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Protestszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Protestszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Protestszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Protestszene}} ol6ie7k724xr8f6r2rrlw001mbhna5z aktualita 0 1441275 10331293 2025-07-06T12:31:43Z Trevas 7006 neu 10331293 wikitext text/x-wiki == aktualita ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|aktuali|t|a}} {{Worttrennung}} :ak·tu·a·li·ta, {{Pl.}} ak·tu·a·li·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aktuelles Ereignis, das meist in den Medien verbreitet wird; Aktualität, Neuigkeit {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[časovost]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[kulturní]] ''aktualita'', [[sportovní]] ''aktualita'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aktuelles Ereignis, das meist in den Medien verbreitet wird |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktualität}} {{f}}, {{Ü|de|Neuigkeit}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} 47napkcwkzs8c9wyrakmwxhoerkc7wc aktualizace 0 1441276 10331296 2025-07-06T12:59:05Z Trevas 7006 neu 10331296 wikitext text/x-wiki == aktualizace ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|aktualiza|c|e}} {{Worttrennung}} :ak·tua·li·za·ce, {{Pl.}} ak·tua·li·za·ce {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang, etwas der Gegenwart anzunähern oder auf den neuesten Stand zu bringen; Aktualisierung :[2] {{K|EDV|spr=cs}} neueste Version; Aktualisierung {{Oberbegriffe}} :[2] [[verze]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} :[2] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''aktualizace'' [[databáze]], ''aktualizace'' [[program]]u, ''aktualizace'' [[prohlížeč]]e, ''aktualizace'' [[software|softwaru]] :[2] [[instalovat]] ''aktualizaci'', [[stáhnout]] ''aktualizaci'', [[spustit]] ''aktualizaci'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, etwas auf den neuesten Stand zu bringen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktualisierung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=neueste Version |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aktualisierung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|spr=cs|Aktualizace (software)}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC|aktualisace}} l5p1zvomsnxh3x8ad58jopihyp9iac8 Politikszene 0 1441277 10331303 2025-07-06T13:43:16Z KimKelting 101287 neu 10331303 wikitext text/x-wiki == Politikszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Politikszene |Nominativ Plural=Politikszenen |Genitiv Singular=Politikszene |Genitiv Plural=Politikszenen |Dativ Singular=Politikszene |Dativ Plural=Politikszenen |Akkusativ Singular=Politikszene |Akkusativ Plural=Politikszenen }} {{Worttrennung}} :Po·li·tik·sze·ne, {{Pl.}} Po·li·tik·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Mensch]]en, die [[politisch]] tätig sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Politik]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Kenner]] der ''Politikszene'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Menschen, die politisch tätig sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|79666}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 10t4nnlvcorv6tdagwu36ioqu45ljhn Politikszenen 0 1441278 10331304 2025-07-06T13:43:35Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331304 wikitext text/x-wiki == Politikszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Po·li·tik·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Politikszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Politikszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Politikszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Politikszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Politikszene}} dfflrvxzrq4bdq0foa34imkgropuk70 capedo 0 1441279 10331305 2025-07-06T14:18:22Z Wamito 720 + n la 10331305 wikitext text/x-wiki == capedo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|capedo|capedin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·pe·do, {{Gen.}} ca·pe·di·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Fassungsvermögen, Raum :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fassungsvermögen, Raum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fassungsvermögen}} {{n}}, {{Ü|de|Raum}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 171, Eintrag „capedo“ :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „capedo“ ep2jluxf59mvy3ap8ri4eritkp3xde2 10331309 10331305 2025-07-06T14:30:29Z Wamito 720 10331309 wikitext text/x-wiki == capedo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|capēdo|capēdin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·pe·do, {{Gen.}} ca·pe·di·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schale, Opferschale :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Raum zwischen Wänden, umbauter Raum :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Fassungsvermögen, Raum :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schale, Opferschale |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Raum zwischen Wänden, umbauter Raum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Fassungsvermögen, Raum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=2000226143X|capedo}} :[2] {{Ref-Georges|nid=20002261448|capedo}} :[3] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 171, Eintrag „capedo“ :[3] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „capedo“ rh1v1kdzrlpyto6bel5vw5hgkxjcgxk 10331310 10331309 2025-07-06T14:31:23Z Wamito 720 +de:[[Schale]] +de:[[Opferschale]] +de:[[Fassungsvermögen]] +de:[[Raum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331310 wikitext text/x-wiki == capedo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|capēdo|capēdin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·pe·do, {{Gen.}} ca·pe·di·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schale, Opferschale :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Raum zwischen Wänden, umbauter Raum :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Fassungsvermögen, Raum :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schale, Opferschale |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schale}} {{f}}, {{Ü|de|Opferschale}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Raum zwischen Wänden, umbauter Raum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Fassungsvermögen, Raum |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fassungsvermögen}} {{n}}, {{Ü|de|Raum}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=2000226143X|capedo}} :[2] {{Ref-Georges|nid=20002261448|capedo}} :[3] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 171, Eintrag „capedo“ :[3] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „capedo“ ag5off39akeb5ok889cla7hqqukemsh Schauspielerszene 0 1441280 10331306 2025-07-06T14:19:00Z KimKelting 101287 neu 10331306 wikitext text/x-wiki == Schauspielerszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schauspielerszene |Nominativ Plural=Schauspielerszenen |Genitiv Singular=Schauspielerszene |Genitiv Plural=Schauspielerszenen |Dativ Singular=Schauspielerszene |Dativ Plural=Schauspielerszenen |Akkusativ Singular=Schauspielerszene |Akkusativ Plural=Schauspielerszenen }} {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler·sze·ne, {{Pl.}} Schau·spie·ler·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gesellschaft}} [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Schauspieler]]n und [[Schauspielerin]]nen :[2] {{K|Theater}} Szene, die von Schauspielern gespielt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schauspieler]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Szene]] :[1] [[Künstlerszene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesellschaft: Szene oder Milieu von Schauspielern und Schauspielerinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Theater: Szene, die von Schauspielern gespielt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|86980}} aajsusjod12av6zuidwj015namfqgah Schauspielerszenen 0 1441281 10331307 2025-07-06T14:19:30Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331307 wikitext text/x-wiki == Schauspielerszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielerszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schauspielerszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielerszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielerszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schauspielerszene}} 26ukwkgt0lk6z3ssndainowky7i5www akvapark 0 1441282 10331308 2025-07-06T14:25:11Z Trevas 7006 neu 10331308 wikitext text/x-wiki == akvapark ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|akvapa|r|k}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[aquapark]] {{Worttrennung}} :ak·va·park, {{Pl.}} ak·va·par·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anlage mit Schwimmbecken und anderen Attraktionen; Aquapark, Wasserpark, Erlebnisbad, Spaßbad {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anlage mit Schwimmbecken und anderen Attraktionen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aquapark}} {{m}}, {{Ü|de|Wasserpark}} {{m}}, {{Ü|de|Erlebnisbad}} {{n}}, {{Ü|de|Spaßbad}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} m6x0k4cbz2no5e9mw021doco8fh9o3r canonista 0 1441283 10331311 2025-07-06T14:39:09Z Wamito 720 + n la 10331311 wikitext text/x-wiki == canonista ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|canonista|canonist|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·nis·ta, {{Gen.}} ca·no·nis·tae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Verteidiger, Anwalt :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Kirchenrechtsgelehrter :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verteidiger, Anwalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kirchenrechtsgelehrter |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kirchenrechtsgelehrter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 169, Eintrag „?“ :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonista“ 26itsy3ij2wsfxq86sknq19ps9dp9j3 10331312 10331311 2025-07-06T14:39:37Z Wamito 720 +de:[[Verteidiger]] +de:[[Anwalt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331312 wikitext text/x-wiki == canonista ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|canonista|canonist|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·nis·ta, {{Gen.}} ca·no·nis·tae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Verteidiger, Anwalt :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Kirchenrechtsgelehrter :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verteidiger, Anwalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verteidiger}} {{m}}, {{Ü|de|Anwalt}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kirchenrechtsgelehrter |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kirchenrechtsgelehrter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 169, Eintrag „?“ :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonista“ shecjc1z8z7oy8twoglm7evg724kr5r canonice 0 1441284 10331313 2025-07-06T14:49:52Z Wamito 720 + n la 10331313 wikitext text/x-wiki == canonice ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce {{Grammatische Merkmale}} * Adverb des Adjektivs '''[[canonicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonicus|Abschnitt=canonicus (Latein)|spr=la}} l4b4fhr3es27a7zno60gzre8625lys8 canonice electus 0 1441285 10331314 2025-07-06T14:55:53Z Wamito 720 + n la 10331314 wikitext text/x-wiki == canonice electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|canonice electus|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce e·lec·tus, ca·no·ni·ce e·lec·ta, ca·no·ni·ce e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} rechtmäßig gewählt {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dme Adverb {{Ü|la|canonice}} und dem Adjektiv {{Ü|la|electus}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechtmäßig gewählt |Ü-Liste= *{{de}}: rechtmäßig {{Ü|de|gewählt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonice“, dort auch „canonice electus“ 66g22onphu9ku984ceahzy4ca89c0x3 10331315 10331314 2025-07-06T14:56:28Z Wamito 720 10331315 wikitext text/x-wiki == canonice electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|canonice ēlect|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce e·lec·tus, ca·no·ni·ce e·lec·ta, ca·no·ni·ce e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} rechtmäßig gewählt {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dme Adverb {{Ü|la|canonice}} und dem Adjektiv {{Ü|la|electus}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechtmäßig gewählt |Ü-Liste= *{{de}}: rechtmäßig {{Ü|de|gewählt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonice“, dort auch „canonice electus“ tpjlxljc4ofsg7z39hwiib12jcts4po 10331345 10331315 2025-07-06T15:37:12Z Wamito 720 10331345 wikitext text/x-wiki == canonice electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|canonice ēlect|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce e·lec·tus, ca·no·ni·ce e·lec·ta, ca·no·ni·ce e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} rechtmäßig gewählt {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dme Adverb ''{{Ü|la|canonice}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|electus}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechtmäßig gewählt |Ü-Liste= *{{de}}: rechtmäßig {{Ü|de|gewählt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonice“, dort auch „canonice electus“ k9wizlqrs1cy6ikr3kf8ut15s29vz2w canonice electa 0 1441286 10331316 2025-07-06T14:57:33Z Wamito 720 + n la 10331316 wikitext text/x-wiki == canonice electa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :canonice electa Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * ('''canonice electā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonice electus|Abschnitt=canonice electus (Latein)|spr=la}} 5way59k2upr8ugyl3r02xe2v0eobso2 10331317 10331316 2025-07-06T14:58:09Z Wamito 720 10331317 wikitext text/x-wiki == canonice electa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce e·lec·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * ('''canonice electā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonice electus|Abschnitt=canonice electus (Latein)|spr=la}} ifzb9ey6buvd100cjhnjqu52tkmc8kc canonice electum 0 1441287 10331318 2025-07-06T14:58:47Z Wamito 720 + n la 10331318 wikitext text/x-wiki == canonice electum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :canonice electum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonice electus|Abschnitt=canonice electus (Latein)|spr=la}} ihqznkb3zyt0gm6n5ythhlinlii86i7 10331319 10331318 2025-07-06T14:59:15Z Wamito 720 10331319 wikitext text/x-wiki == canonice electum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·ce e·lec·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[canonice electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|canonice electus|Abschnitt=canonice electus (Latein)|spr=la}} boi0u1quci5p053l9t4qqqwnezva7yb Musikerszene 0 1441288 10331322 2025-07-06T15:05:06Z KimKelting 101287 neu 10331322 wikitext text/x-wiki == Musikerszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Musikerszene |Nominativ Plural=Musikerszenen |Genitiv Singular=Musikerszene |Genitiv Plural=Musikerszenen |Dativ Singular=Musikerszene |Dativ Plural=Musikerszenen |Akkusativ Singular=Musikerszene |Akkusativ Plural=Musikerszenen }} {{Worttrennung}} :Mu·si·ker·sze·ne, {{Pl.}} Mu·si·ker·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Musiker]]n und [[Musikerin]]nen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Musiker]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Musikern und Musikerinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|222735}} cuqsm3gae9h1193lroincxv5kvnrkqm Musikerszenen 0 1441289 10331323 2025-07-06T15:05:21Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331323 wikitext text/x-wiki == Musikerszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mu·si·ker·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Musikerszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Musikerszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Musikerszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Musikerszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Musikerszene}} by2ljpji66nzibd7a97wzatb116dtia canonicae horae 0 1441290 10331324 2025-07-06T15:09:37Z Wamito 720 + n la 10331324 wikitext text/x-wiki == canonicae horae ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·no·ni·cae ho·rae, {{Gen.}} ca·no·ni·ca·rum ho·ra·rum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Stundengebet, Brevier {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|hora}} und dem Adjektiv {{Ü|la|canonicus}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stundengebet, Brevier |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stundengebet}}, {{Ü|de|Brevier}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonicus“, dort auch „canonicae horae“ 5awu794igoas1sy97rgcuoqxrl025l4 10331326 10331324 2025-07-06T15:12:06Z Wamito 720 + flextab 10331326 wikitext text/x-wiki == canonicae horae ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=canonicae horae |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=canonicarum horarum |Dativ Singular=— |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular=— |Vokativ Plural= |Ablativ Singular=— |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·cae ho·rae, {{Gen.}} ca·no·ni·ca·rum ho·ra·rum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Stundengebet, Brevier {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv {{Ü|la|hora}} und dem Adjektiv {{Ü|la|canonicus}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stundengebet, Brevier |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stundengebet}}, {{Ü|de|Brevier}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonicus“, dort auch „canonicae horae“ s4exiohg3mwvigygryoa0vhlll0eyzz 10331327 10331326 2025-07-06T15:12:39Z Wamito 720 10331327 wikitext text/x-wiki == canonicae horae ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=canonicae horae |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=canonicarum horarum |Dativ Singular=— |Dativ Plural= |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular=— |Vokativ Plural= |Ablativ Singular=— |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·cae ho·rae, {{Gen.}} ca·no·ni·ca·rum ho·ra·rum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Stundengebet, Brevier {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|hora}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|canonicus}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stundengebet, Brevier |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stundengebet}}, {{Ü|de|Brevier}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonicus“, dort auch „canonicae horae“ plk9sapbh1jg3adt062buohzccysusw praebenda 0 1441291 10331333 2025-07-06T15:25:41Z Wamito 720 + n la 10331333 wikitext text/x-wiki == praebenda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebenda|praebend|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da, {{Gen.}} prae·ben·dae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Präbende, Pfründe :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründestiftung für alte Leute :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Präbende, Pfründe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pfründestiftung für alte Leute |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebenda“ prkg5ahdg3tk4azfoxow7fxt2wqnt9g 10331334 10331333 2025-07-06T15:26:43Z Wamito 720 +de:[[Präbende]] +de:[[Pfründe]] +de:[[Pfründestiftung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331334 wikitext text/x-wiki == praebenda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebenda|praebend|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da, {{Gen.}} prae·ben·dae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Präbende, Pfründe :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründestiftung für alte Leute :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Präbende, Pfründe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Präbende}} {{f}}, {{Ü|de|Pfründe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pfründestiftung für alte Leute |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründestiftung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebenda“ 6i87mlzndwd6fe3bjw2ju6h6jp4zca2 electus 0 1441292 10331337 2025-07-06T15:32:08Z Wamito 720 + n la 10331337 wikitext text/x-wiki == electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|elect|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :e·lec·tus, e·lec·ta, e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} auserlesen, auserwählt, ausgesucht :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auserlesen, auserwählt, ausgesucht |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002357976|electus}} :[1] {{Ref-Pons|la|electus}} h8thecexcmu0g86datea5hunr53ul5j 10331338 10331337 2025-07-06T15:33:06Z Wamito 720 10331338 wikitext text/x-wiki == electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|ēlect|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :e·lec·tus, e·lec·ta, e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} auserlesen, auserwählt, ausgesucht, gewählt :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auserlesen, auserwählt, ausgesucht, gewählt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002357976|electus}} :[1] {{Ref-Pons|la|electus}} o1iy9zctcq2ijmextfchedv7bfx81ft 10331339 10331338 2025-07-06T15:33:50Z Wamito 720 10331339 wikitext text/x-wiki == electus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|ēlēct|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :e·lec·tus, e·lec·ta, e·lec·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} auserlesen, auserwählt, ausgesucht, gewählt :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auserlesen, auserwählt, ausgesucht, gewählt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002357976|electus}} :[1] {{Ref-Pons|la|electus}} 8w85zx6098d8rwjzh3lltks640qy5op electa 0 1441293 10331340 2025-07-06T15:34:33Z Wamito 720 + n la 10331340 wikitext text/x-wiki == electa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :electa Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * ('''electā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|electus|Abschnitt=electus (Latein)|spr=la}} 0i8oancyq95cdll3tojbd5axg0p3e73 10331341 10331340 2025-07-06T15:34:56Z Wamito 720 10331341 wikitext text/x-wiki == electa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :e·lec·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * ('''electā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|electus|Abschnitt=electus (Latein)|spr=la}} 9iwbl4np2rdjdmn3n3iwdi6qd7fzois electum 0 1441294 10331342 2025-07-06T15:35:36Z Wamito 720 + n la 10331342 wikitext text/x-wiki == electum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :electum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|electus|Abschnitt=electus (Latein)|spr=la}} rgfx2p817z9fal98v68meang3s0n84b 10331343 10331342 2025-07-06T15:35:58Z Wamito 720 10331343 wikitext text/x-wiki == electum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :e·lec·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[electus]]''' {{Grundformverweis Dekl|electus|Abschnitt=electus (Latein)|spr=la}} i0rztq26iqkxj1j1160bte3mgun91cv Kunstfotografie 0 1441295 10331346 2025-07-06T15:40:42Z Mighty Wire 111915 neu 10331346 wikitext text/x-wiki == Kunstfotografie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstfotografie |Nominativ Plural=Kunstfotografien |Genitiv Singular=Kunstfotografie |Genitiv Plural=Kunstfotografien |Dativ Singular=Kunstfotografie |Dativ Plural=Kunstfotografien |Akkusativ Singular=Kunstfotografie |Akkusativ Plural=Kunstfotografien }} {{Worttrennung}} :Kunst·fo·to·gra·fie, {{Pl.}} Kunst·fo·to·gra·fi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstfotoɡʁaˌfiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Genre der Fotografie, das Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel nutzt, ein inhaltliches oder formales Anliegen ausdrücken soll :[2] Bild mit künstlerischem Anspruch, zu [1] gehörende Aufnahme {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Fotografie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Fotografie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „Das Mobiliar war schlicht, aber man hatte erst kürzlich die Wände gestrichen, und an ihnen hingen expressive Poster mit Blumenmustern und ein halbes Dutzend ''Kunstfotografien'', die an die berühmten Westküstenfotografen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erinnerten: Ansel Adams, Edward Weston, Imogen Cunningham.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Genre der Fotografie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|art photography}}, {{Ü|en|artistic photography}} *{{fr}}: {{Ü|fr|photographie d'art}}, {{Ü|fr|photographie artistique}} *{{it}}: {{Ü|it|fotografia d'arte}}, {{Ü|it|fotografia artistica}} *{{es}}: {{Ü|es|fotografía artística}}, {{Ü|es|fotografía de arte}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bild von [1]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bz0y1q2ng1vcmkr9zgsi3ljgkoe75uo 10331355 10331346 2025-07-06T15:47:43Z Mighty Wire 111915 +uk:[[художня фотографія]] +sl:[[umetniška fotografija]] +sr:[[уметничка фотографија]] +pl:[[fotografia artystyczna]] +mk:[[уметничка фотографија]] +hr:[[umjetnička fotografija]] +hy:[[գեղարվեստական լուսանկարչություն]] +cs:[[umělecká fotografie]] +cs:[[výtvarná fotografie]] +ca:[[fotografia artística]] +bg:[[художествена фотография]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331355 wikitext text/x-wiki == Kunstfotografie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kunstfotografie |Nominativ Plural=Kunstfotografien |Genitiv Singular=Kunstfotografie |Genitiv Plural=Kunstfotografien |Dativ Singular=Kunstfotografie |Dativ Plural=Kunstfotografien |Akkusativ Singular=Kunstfotografie |Akkusativ Plural=Kunstfotografien }} {{Worttrennung}} :Kunst·fo·to·gra·fie, {{Pl.}} Kunst·fo·to·gra·fi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstfotoɡʁaˌfiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Genre der Fotografie, das Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel nutzt, ein inhaltliches oder formales Anliegen ausdrücken soll :[2] Bild mit künstlerischem Anspruch, zu [1] gehörende Aufnahme {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Fotografie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Fotografie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „Das Mobiliar war schlicht, aber man hatte erst kürzlich die Wände gestrichen, und an ihnen hingen expressive Poster mit Blumenmustern und ein halbes Dutzend ''Kunstfotografien'', die an die berühmten Westküstenfotografen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erinnerten: Ansel Adams, Edward Weston, Imogen Cunningham.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=131}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Genre der Fotografie|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|գեղարվեստական լուսանկարչություն|geġarvestakan lusankarčʻutʻyun}} *{{bg}}: {{Üt|bg|художествена фотография}} *{{en}}: {{Ü|en|art photography}}, {{Ü|en|artistic photography}} *{{fr}}: {{Ü|fr|photographie d'art}}, {{Ü|fr|photographie artistique}} *{{it}}: {{Ü|it|fotografia d'arte}}, {{Ü|it|fotografia artistica}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fotografia artística}} *{{hr}}: {{Ü|hr|umjetnička fotografija}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметничка фотографија}} *{{pl}}: {{Ü|pl|fotografia artystyczna}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уметничка фотографија}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetniška fotografija}} *{{es}}: {{Ü|es|fotografía artística}}, {{Ü|es|fotografía de arte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umělecká fotografie}}, {{Ü|cs|výtvarná fotografie}} *{{uk}}: {{Üt|uk|художня фотографія}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bild von [1]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sxj5nstr64xc3su99mpo36jefjiiece Kunstfotografien 0 1441296 10331347 2025-07-06T15:40:48Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331347 wikitext text/x-wiki == Kunstfotografien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kunst·fo·to·gra·fi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstfotoɡʁaˌfiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kunstfotografie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kunstfotografie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kunstfotografie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kunstfotografie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kunstfotografie}} phpz1uj6or7m7qx2jixwhiriify35lm Sympathisantenszene 0 1441297 10331348 2025-07-06T15:40:50Z KimKelting 101287 neu 10331348 wikitext text/x-wiki == Sympathisantenszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sympathisantenszene |Nominativ Plural=Sympathisantenszenen |Genitiv Singular=Sympathisantenszene |Genitiv Plural=Sympathisantenszenen |Dativ Singular=Sympathisantenszene |Dativ Plural=Sympathisantenszenen |Akkusativ Singular=Sympathisantenszene |Akkusativ Plural=Sympathisantenszenen }} {{Worttrennung}} :Sym·pa·thi·san·ten·sze·ne, {{Pl.}} Sym·pa·thi·san·ten·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Sympathisant]]en und [[Sympathisantin]]nen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Sympathisant]]'' und ''[[Szene]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Unterstützerszene]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Sympathisantenszene'' [[zurechnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Sympathisanten und Sympathisantinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|249418}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} sx7dbrb0zftv6t3laffpsvg2eudzpg2 10331439 10331348 2025-07-06T17:06:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IPA 10331439 wikitext text/x-wiki == Sympathisantenszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sympathisantenszene |Nominativ Plural=Sympathisantenszenen |Genitiv Singular=Sympathisantenszene |Genitiv Plural=Sympathisantenszenen |Dativ Singular=Sympathisantenszene |Dativ Plural=Sympathisantenszenen |Akkusativ Singular=Sympathisantenszene |Akkusativ Plural=Sympathisantenszenen }} {{Worttrennung}} :Sym·pa·thi·san·ten·sze·ne, {{Pl.}} Sym·pa·thi·san·ten·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpatiˈzantn̩ˌst͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Sympathisant]]en und [[Sympathisantin]]nen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Sympathisant]]'' und ''[[Szene]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Unterstützerszene]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Sympathisantenszene'' [[zurechnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Sympathisanten und Sympathisantinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|249418}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 6v7exnif0m5mmlmddtaiir9i263t06b Sympathisantenszenen 0 1441298 10331349 2025-07-06T15:41:08Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331349 wikitext text/x-wiki == Sympathisantenszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·pa·thi·san·ten·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sympathisantenszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sympathisantenszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sympathisantenszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sympathisantenszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sympathisantenszene}} n6y9cki2g8tueaxp73iddvdtsru0hjs praebendarius 0 1441299 10331350 2025-07-06T15:42:40Z Wamito 720 + n la 10331350 wikitext text/x-wiki == praebendarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendarius|praebendari|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ri·us, {{Gen.}} prae·ben·da·ria {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[praebendaria]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründner}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendarius“ 5fn1wovw426l2hnemgzkbgqbkoilpbg 10331351 10331350 2025-07-06T15:43:16Z Wamito 720 10331351 wikitext text/x-wiki == praebendarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendārius|praebendāri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ri·us, {{Gen.}} prae·ben·da·ria {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[praebendaria]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründner}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendarius“ ibn10jy5igj2ul3qaoerhz9sf6bb2ht 10331358 10331351 2025-07-06T15:57:21Z Wamito 720 10331358 wikitext text/x-wiki == praebendarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendārius|praebendāri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ri·us, {{Gen.}} prae·ben·da·ria {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung für alte Leute) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[praebendaria]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründner (Nutznießer einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründner}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendarius“ r1ccuo2njrql2qs5tsbqwkxjetk4y5b praebendaria 0 1441300 10331352 2025-07-06T15:44:43Z Wamito 720 + n la 10331352 wikitext text/x-wiki == praebendaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendaria|praebendari|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ria, {{Gen.}} prae·ben·da·ri·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[praebendaria]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründnerin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendaria“ iyr8mhqfmj0no1aecueu5qy96zjk2gk 10331353 10331352 2025-07-06T15:45:06Z Wamito 720 10331353 wikitext text/x-wiki == praebendaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendaria|praebendari|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ria, {{Gen.}} prae·ben·da·ri·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Männliche Wortformen}} :[1] [[praebendarius]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründnerin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendaria“ h9r3le8oeaom8wkrrxfx188x5h2pjyu 10331354 10331353 2025-07-06T15:45:29Z Wamito 720 10331354 wikitext text/x-wiki == praebendaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendāria|praebendāri|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ria, {{Gen.}} prae·ben·da·ri·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Männliche Wortformen}} :[1] [[praebendarius]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründnerin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendaria“ p7nvut9dd35k2f46tm1cy4588voc2y7 10331360 10331354 2025-07-06T15:57:38Z Wamito 720 10331360 wikitext text/x-wiki == praebendaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendāria|praebendāri|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·ria, {{Gen.}} prae·ben·da·ri·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung für alte Leute) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Männliche Wortformen}} :[1] [[praebendarius]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründestiftung) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründnerin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendaria“ acgcl2b0jmi8p0499om9p9ehi8wl50z praebendatus 0 1441301 10331356 2025-07-06T15:50:41Z Wamito 720 + n la 10331356 wikitext text/x-wiki == praebendatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendātus|praebendāt|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·tus, {{Gen.}} prae·ben·da·ti {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründeinhaber (besonders von Pfründen an Kapiteln) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[praebendaria]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründeinhaber (besonders von Pfründen an Kapiteln) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründeinhaber}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendatus“ d9l5a4g7ztl6oqll8oazab3khbsfghb 10331357 10331356 2025-07-06T15:51:02Z Wamito 720 10331357 wikitext text/x-wiki == praebendatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|praebendātus|praebendāt|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :prae·ben·da·tus, {{Gen.}} prae·ben·da·ti {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Pfründeinhaber (besonders von Pfründen an Kapiteln) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pfründeinhaber (besonders von Pfründen an Kapiteln) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pfründeinhaber}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 622, Eintrag „praebendatus“ hcltqc1zny9t4ly5shd4lzg90osacps absidata 0 1441302 10331364 2025-07-06T16:12:27Z Wamito 720 + n la 10331364 wikitext text/x-wiki == absidata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absidata Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * ('''absidatā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absidatus|Abschnitt=absidatus (Latein)|spr=la}} 0tbsr2a2bg4ybpkydxjq9n0vvfv800e 10331365 10331364 2025-07-06T16:13:00Z Wamito 720 10331365 wikitext text/x-wiki == absidata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·si·da·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * ('''absidatā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absidatus|Abschnitt=absidatus (Latein)|spr=la}} 5sacizmy2h53wzk8nvbqf02bb8n7i1p absimile 0 1441303 10331366 2025-07-06T16:13:41Z Wamito 720 + n la 10331366 wikitext text/x-wiki == absimile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absimile Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|absimilis |Abschnitt=absimilis (Latein)|spr=la}} 9ykqc9r8am00f7tc9q6i5a282dtpls4 10331367 10331366 2025-07-06T16:14:03Z Wamito 720 10331367 wikitext text/x-wiki == absimile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·si·mi·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absimilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|absimilis |Abschnitt=absimilis (Latein)|spr=la}} i52hoi59k60v14qx5j78yy3xl7cr3wd absita 0 1441304 10331369 2025-07-06T16:16:18Z Wamito 720 + n la 10331369 wikitext text/x-wiki == absita ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absita Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * ('''absitā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absitus|Abschnitt=absitus (Latein)|spr=la}} kkgu8sv0z8kvbe46lhp4hw45vu07y75 10331370 10331369 2025-07-06T16:16:40Z Wamito 720 10331370 wikitext text/x-wiki == absita ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·si·ta {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * ('''absitā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absitus|Abschnitt=absitus (Latein)|spr=la}} ams07lsiumkipiblqhwtlndldtdfb02 absidatum 0 1441305 10331371 2025-07-06T16:17:39Z Wamito 720 + n la 10331371 wikitext text/x-wiki == absidatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absidatum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absidatus|Abschnitt=absidatus (Latein)|spr=la}} 5eibcvgohikm9yzugrjdbo2kn8cnwat 10331372 10331371 2025-07-06T16:18:01Z Wamito 720 10331372 wikitext text/x-wiki == absidatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·si·da·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absidatus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absidatus|Abschnitt=absidatus (Latein)|spr=la}} cm27k1qvyao1v7xdedpvx2azzd6b83i absitum 0 1441306 10331374 2025-07-06T16:18:43Z Wamito 720 + n la 10331374 wikitext text/x-wiki == absitum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absitum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absitus|Abschnitt=absitus (Latein)|spr=la}} m8i62pgoasc5kzs2aaw9x5kl993j3yg 10331375 10331374 2025-07-06T16:19:07Z Wamito 720 10331375 wikitext text/x-wiki == absitum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·si·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absitus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absitus|Abschnitt=absitus (Latein)|spr=la}} ml66u5bdgkvyfhjaa5uf251a0gvb7vm Graffitiszene 0 1441307 10331380 2025-07-06T16:24:37Z KimKelting 101287 neu 10331380 wikitext text/x-wiki == Graffitiszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Graffitiszene |Nominativ Plural=Graffitiszenen |Genitiv Singular=Graffitiszene |Genitiv Plural=Graffitiszenen |Dativ Singular=Graffitiszene |Dativ Plural=Graffitiszenen |Akkusativ Singular=Graffitiszene |Akkusativ Plural=Graffitiszenen }} {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·sze·ne, {{Pl.}} Graf·fi·ti·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Graffiti-Künstler]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Graffiti]]''/''[[Graffito]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Graffiti-Künstlern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|190924}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ddxzslnm6czz0s04dh671cz0tpq59vx Graffitiszenen 0 1441308 10331381 2025-07-06T16:24:55Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331381 wikitext text/x-wiki == Graffitiszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Graffitiszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Graffitiszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Graffitiszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Graffitiszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Graffitiszene}} sdcetlah2gpcjqkhg6t4l0agbc8pyd8 absolubile 0 1441309 10331383 2025-07-06T16:26:33Z Wamito 720 + n la 10331383 wikitext text/x-wiki == absolubile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absolubile Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolubilis |Abschnitt=absolubilis (Latein)|spr=la}} 71pq3oysoe9a3gkahh5n6gjmzx2fn9r 10331384 10331383 2025-07-06T16:27:01Z Wamito 720 10331384 wikitext text/x-wiki == absolubile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·bi·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolubilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolubilis |Abschnitt=absolubilis (Latein)|spr=la}} 0l4kkkd0fkskaepn1pl53jcclpkc7p0 absolutiva 0 1441310 10331386 2025-07-06T16:28:11Z Wamito 720 + n la 10331386 wikitext text/x-wiki == absolutiva ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absolutiva Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * ('''absolutivā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutivus|Abschnitt=absolutivus (Latein)|spr=la}} 2n6jv8i6a59qtbvvakrxj2m7yr88xoe 10331387 10331386 2025-07-06T16:28:42Z Wamito 720 10331387 wikitext text/x-wiki == absolutiva ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ti·va {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * ('''absolutivā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutivus|Abschnitt=absolutivus (Latein)|spr=la}} qw8vasx1svrg048p2hzhekwx971vyxt absona 0 1441311 10331393 2025-07-06T16:31:34Z Wamito 720 + n la 10331393 wikitext text/x-wiki == absona ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absona Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * ('''absonā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absonus|Abschnitt=absonus (Latein)|spr=la}} lp15mumpdocsdj5st9rphnvh3kqb7y2 10331394 10331393 2025-07-06T16:31:58Z Wamito 720 10331394 wikitext text/x-wiki == absona ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·na {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * ('''absonā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absonus|Abschnitt=absonus (Latein)|spr=la}} 3xziuxk1psuljy8yr1ul0pa4ipwpdua Kunstprojekt 0 1441312 10331397 2025-07-06T16:34:01Z Mighty Wire 111915 neu 10331397 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunstprojekt |Nominativ Plural=Kunstprojekte |Genitiv Singular=Kunstprojekts |Genitiv Plural=Kunstprojekte |Dativ Singular=Kunstprojekt |Dativ Plural=Kunstprojekten |Akkusativ Singular=Kunstprojekt |Akkusativ Plural=Kunstprojekte }} {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekt, {{Pl.}} Kunst·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] künstlerisches Projekt, Projekt mit einem Kunstwerk als Endergebnis {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Projekt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Projekt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Ist das für Sie so eine Art ''Kunstprojekt'' oder was?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=künstlerisches Projekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|art project}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet artistique}}, {{Ü|fr|projet d'art}} *{{es}}: {{Ü|es|proyecto artístico}}, {{Ü|es|proyecto de arte}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nrotpbcv9kp13vy54vwodpdgyqvv91a 10331409 10331397 2025-07-06T16:36:57Z Mighty Wire 111915 +uk:[[мистецький проєкт]] +sl:[[umetniški projekt]] +sk:[[umelecký projekt]] +pl:[[projekt artystyczny]] +nl:[[kunstproject]] +no:[[kunstprosjekt]] +mk:[[уметнички проект]] +lt:[[meno projektas]] +hu:[[művészeti projekt]] +he:[[פרויקט אמנות]] +fi:[[taideprojekti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331409 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunstprojekt |Nominativ Plural=Kunstprojekte |Genitiv Singular=Kunstprojekts |Genitiv Plural=Kunstprojekte |Dativ Singular=Kunstprojekt |Dativ Plural=Kunstprojekten |Akkusativ Singular=Kunstprojekt |Akkusativ Plural=Kunstprojekte }} {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekt, {{Pl.}} Kunst·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] künstlerisches Projekt, Projekt mit einem Kunstwerk als Endergebnis {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Projekt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Projekt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Ist das für Sie so eine Art ''Kunstprojekt'' oder was?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=künstlerisches Projekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|art project}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideprojekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet artistique}}, {{Ü|fr|projet d'art}} *{{he}}: {{Üt|he|פרויקט אמנות|proyekt omanut}} *{{lt}}: {{Ü|lt|meno projektas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметнички проект}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstproject}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstprosjekt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|projekt artystyczny}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umelecký projekt}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetniški projekt}} *{{es}}: {{Ü|es|proyecto artístico}}, {{Ü|es|proyecto de arte}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мистецький проєкт}} *{{hu}}: {{Ü|hu|művészeti projekt}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0qakzmdccteen4u2aixuc6yekvc7h1p 10331412 10331409 2025-07-06T16:37:35Z Mighty Wire 111915 +cs:[[umělecký projekt]] +be:[[мастацкі праект]] +ca:[[projecte artístic]] +ca:[[projecte d'art]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331412 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunstprojekt |Nominativ Plural=Kunstprojekte |Genitiv Singular=Kunstprojekts |Genitiv Plural=Kunstprojekte |Dativ Singular=Kunstprojekt |Dativ Plural=Kunstprojekten |Akkusativ Singular=Kunstprojekt |Akkusativ Plural=Kunstprojekte }} {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekt, {{Pl.}} Kunst·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] künstlerisches Projekt, Projekt mit einem Kunstwerk als Endergebnis {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Projekt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Projekt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Ist das für Sie so eine Art ''Kunstprojekt'' oder was?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=künstlerisches Projekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|art project}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideprojekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet artistique}}, {{Ü|fr|projet d'art}} *{{he}}: {{Üt|he|פרויקט אמנות|proyekt omanut}} *{{ca}}: {{Ü|ca|projecte artístic}}, {{Ü|ca|projecte d'art}} *{{lt}}: {{Ü|lt|meno projektas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметнички проект}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstproject}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstprosjekt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|projekt artystyczny}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umelecký projekt}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetniški projekt}} *{{es}}: {{Ü|es|proyecto artístico}}, {{Ü|es|proyecto de arte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umělecký projekt}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мистецький проєкт}} *{{hu}}: {{Ü|hu|művészeti projekt}} *{{be}}: {{Üt|be|мастацкі праект}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lzfljocmujwhizt51p1pxve38hp58b3 10331671 10331412 2025-07-07T06:22:27Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10331671 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunstprojekt |Nominativ Plural=Kunstprojekte |Genitiv Singular=Kunstprojektes |Genitiv Singular*=Kunstprojekts |Genitiv Plural=Kunstprojekte |Dativ Singular=Kunstprojekt |Dativ Plural=Kunstprojekten |Akkusativ Singular=Kunstprojekt |Akkusativ Plural=Kunstprojekte }} {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekt, {{Pl.}} Kunst·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] künstlerisches Projekt, Projekt mit einem Kunstwerk als Endergebnis {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Projekt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Projekt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Ist das für Sie so eine Art ''Kunstprojekt'' oder was?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=159}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=künstlerisches Projekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|art project}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taideprojekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet artistique}}, {{Ü|fr|projet d'art}} *{{he}}: {{Üt|he|פרויקט אמנות|proyekt omanut}} *{{ca}}: {{Ü|ca|projecte artístic}}, {{Ü|ca|projecte d'art}} *{{lt}}: {{Ü|lt|meno projektas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уметнички проект}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstproject}} *{{no}}: {{Ü|no|kunstprosjekt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|projekt artystyczny}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umelecký projekt}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetniški projekt}} *{{es}}: {{Ü|es|proyecto artístico}}, {{Ü|es|proyecto de arte}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umělecký projekt}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мистецький проєкт}} *{{hu}}: {{Ü|hu|művészeti projekt}} *{{be}}: {{Üt|be|мастацкі праект}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t2ujnbdg9fc9wn75pwcmud8pks9h17x Kunstprojekte 0 1441313 10331398 2025-07-06T16:34:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331398 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kunstprojekt}} mgzjyhowo3dzqb91azrs4pp60t5oj45 Kunstprojekts 0 1441314 10331399 2025-07-06T16:34:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331399 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kunstprojekt}} jr3d41uf1r3zq41di72mxlzfqqwqgoz Kunstprojekten 0 1441315 10331401 2025-07-06T16:34:15Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331401 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jek·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kunstprojekt}} m3cbzq4qzkp07czhepyjfpcqmpssdp1 absolutivum 0 1441316 10331402 2025-07-06T16:34:20Z Wamito 720 + n la 10331402 wikitext text/x-wiki == absolutivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absolutivum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutivus|Abschnitt=absolutivus (Latein)|spr=la}} 754humz93h0l1jextn0lwwhdys304pj 10331403 10331402 2025-07-06T16:34:48Z Wamito 720 10331403 wikitext text/x-wiki == absolutivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·ti·vum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutivus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutivus|Abschnitt=absolutivus (Latein)|spr=la}} qjiftq5f1o5xpaqh996adf45t9trmbp absolutum 0 1441317 10331405 2025-07-06T16:35:32Z Wamito 720 + n la 10331405 wikitext text/x-wiki == absolutum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absolutum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutus|Abschnitt=absolutus (Latein)|spr=la}} q3laqk7lrovas60n2mqfthc5ti777vs 10331406 10331405 2025-07-06T16:36:00Z Wamito 720 10331406 wikitext text/x-wiki == absolutum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·lu·tum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absolutus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absolutus|Abschnitt=absolutus (Latein)|spr=la}} rxgq59w3h4t2yniu5z5nuzg23q0e31i absonum 0 1441318 10331408 2025-07-06T16:36:52Z Wamito 720 + n la 10331408 wikitext text/x-wiki == absonum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :absonum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absonus|Abschnitt=absonus (Latein)|spr=la}} toxk81jdah9qkj3jfabh4z0v4v3p0o8 10331411 10331408 2025-07-06T16:37:14Z Wamito 720 10331411 wikitext text/x-wiki == absonum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·so·num {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[absonus]]''' {{Grundformverweis Dekl|absonus|Abschnitt=absonus (Latein)|spr=la}} 4f5c6gjt8w2k3htuhhle1h1m4t04zdl abstemium 0 1441319 10331413 2025-07-06T16:38:13Z Wamito 720 + n la 10331413 wikitext text/x-wiki == abstemium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstemium Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstemius|Abschnitt=abstemius (Latein)|spr=la}} qseuyrquw2ngdyjbp9ledo4y0d53nn1 10331414 10331413 2025-07-06T16:38:48Z Wamito 720 10331414 wikitext text/x-wiki == abstemium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·te·mi·um {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abstemius]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstemius|Abschnitt=abstemius (Latein)|spr=la}} llck6ygm3e7g8wa0obnw385yb1n1cd4 abstrusa 0 1441320 10331421 2025-07-06T16:43:26Z Wamito 720 + n la 10331421 wikitext text/x-wiki == abstrusa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abstrusa Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * ('''abstrusā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrusus|Abschnitt=abstrusus (Latein)|spr=la}} mpo33bqjail23yvh0iy88pc4zcvthjx 10331422 10331421 2025-07-06T16:43:56Z Wamito 720 10331422 wikitext text/x-wiki == abstrusa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abs·tru·sa {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * ('''abstrusā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[abstrusus]]''' {{Grundformverweis Dekl|abstrusus|Abschnitt=abstrusus (Latein)|spr=la}} g7xuyq00z0pwmbtupzufqn1aw5hgpi6 Absurdistaniense 0 1441321 10331425 2025-07-06T16:46:55Z Wamito 720 + n la 10331425 wikitext text/x-wiki == Absurdistaniense ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :Absurdistaniense Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Absurdistaniensis |Abschnitt=Absurdistaniensis (Latein)|spr=la}} t8sse8d495hj6bt2fwl7cfnvtpvmtje 10331426 10331425 2025-07-06T16:47:29Z Wamito 720 10331426 wikitext text/x-wiki == Absurdistaniense ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :Ab·sur·dis·ta·ni·en·se {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[Absurdistaniensis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Absurdistaniensis |Abschnitt=Absurdistaniensis (Latein)|spr=la}} dsh61640oqsie8j3i5lx2yqz1wb9tas abundabile 0 1441322 10331427 2025-07-06T16:48:11Z Wamito 720 + n la 10331427 wikitext text/x-wiki == abundabile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :abundabile Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|abundabilis |Abschnitt=abundabilis (Latein)|spr=la}} 9dbhbw2tljyo9htnifmw7fy9yt3a7c0 10331428 10331427 2025-07-06T16:48:43Z Wamito 720 10331428 wikitext text/x-wiki == abundabile ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ab·un·da·bi·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[abundabilis]]''' {{Grundformverweis Dekl|abundabilis |Abschnitt=abundabilis (Latein)|spr=la}} 04chsruzn2d6rx6o5z0g55bp2yj222f Landhäuschen 0 1441323 10331448 2025-07-06T17:16:01Z Mighty Wire 111915 neu 10331448 wikitext text/x-wiki == Landhäuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Landhäuschen |Nominativ Plural=Landhäuschen |Genitiv Singular=Landhäuschens |Genitiv Plural=Landhäuschen |Dativ Singular=Landhäuschen |Dativ Plural=Landhäuschen |Akkusativ Singular=Landhäuschen |Akkusativ Plural=Landhäuschen }} {{Worttrennung}} :Land·häus·chen, {{Pl.}} Land·häus·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌhɔɪ̯sçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Landhaus {{Oberbegriffe}} :[1] [[Häuschen]] {{Beispiele}} :[1] „Vom Capitol-Gebäude in Washington bis zum kleinsten ''Landhäuschen'': überall das, was die Architekten ›das griechische Krebsgeschwür‹ nannten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Landhaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qe86zlrpkhnrdg6p17icjzafl4oato5 10331696 10331448 2025-07-07T09:11:12Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10331696 wikitext text/x-wiki == Landhäuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Landhäuschen |Nominativ Plural=Landhäuschen |Genitiv Singular=Landhäuschens |Genitiv Plural=Landhäuschen |Dativ Singular=Landhäuschen |Dativ Plural=Landhäuschen |Akkusativ Singular=Landhäuschen |Akkusativ Plural=Landhäuschen }} {{Worttrennung}} :Land·häus·chen, {{Pl.}} Land·häus·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌhɔɪ̯sçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Landhaus {{Oberbegriffe}} :[1] [[Häuschen]] {{Beispiele}} :[1] „Vom Capitol-Gebäude in Washington bis zum kleinsten ''Landhäuschen'': überall das, was die Architekten ›das griechische Krebsgeschwür‹ nannten.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Landhaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] he0p66yw72a5rbab3po5x8dmi9z0gym Landhäuschens 0 1441324 10331449 2025-07-06T17:16:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331449 wikitext text/x-wiki == Landhäuschens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Land·häus·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌhɔɪ̯sçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Landhäuschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Landhäuschen}} ps79pmszyl6fkxptdw73f2nl759dsq1 San Simeon 0 1441325 10331452 2025-07-06T17:20:55Z Mighty Wire 111915 neu 10331452 wikitext text/x-wiki == San Simeon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :San Si·me·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Kalifornien {{Beispiele}} :[1] „Denk an Howard Hughes in seinem Penthouse. William Randolph Hearst in ''San Simeon''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=167}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Kalifornien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|San Simeon (Kalifornien)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} kjpb7zzmxifksq0w3blk37wzov6zkza San Simeons 0 1441327 10331453 2025-07-06T17:21:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331453 wikitext text/x-wiki == San Simeons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :San Si·me·ons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[San Simeon]]''' {{Grundformverweis Dekl|San Simeon}} oteiczzolyxhwbg6rwa5mymsgmm2ytr Piepens 0 1441328 10331457 2025-07-06T17:27:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331457 wikitext text/x-wiki == Piepens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pie·pens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpiːpn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Piepen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piepen}} 8w5vjt872fizr4mhuoc7bbsrzpp593f aquapark 0 1441329 10331460 2025-07-06T17:30:05Z Trevas 7006 neu 10331460 wikitext text/x-wiki == aquapark ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|aquapa|r|k}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[akvapark]] {{Worttrennung}} :aqua·park, {{Pl.}} aqua·par·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anlage mit Schwimmbecken und anderen Attraktionen; Aquapark, Wasserpark, Erlebnisbad, Spaßbad {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anlage mit Schwimmbecken und anderen Attraktionen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aquapark}} {{m}}, {{Ü|de|Wasserpark}} {{m}}, {{Ü|de|Erlebnisbad}} {{n}}, {{Ü|de|Spaßbad}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} sgxxq6dd1ognlpde1wh4f97870xd079 Scheißinsel 0 1441330 10331466 2025-07-06T17:37:32Z Mighty Wire 111915 neu 10331466 wikitext text/x-wiki == Scheißinsel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheißinsel |Nominativ Plural=Scheißinseln |Genitiv Singular=Scheißinsel |Genitiv Plural=Scheißinseln |Dativ Singular=Scheißinsel |Dativ Plural=Scheißinseln |Akkusativ Singular=Scheißinsel |Akkusativ Plural=Scheißinseln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissinsel]] {{Worttrennung}} :Scheiß·in·sel, {{Pl.}} Scheiß·in·seln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌʔɪnzl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vulg.}} schlechte, unwirtliche Insel {{Beispiele}} :[1] „Sie schreit: ›Warum hast du mich auf diese ''Scheißinsel'' geholt?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=174}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schlechte Insel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} smntd3hfnj5mvtdzscs2wprndjr9iy2 Scheißinseln 0 1441331 10331467 2025-07-06T17:37:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331467 wikitext text/x-wiki == Scheißinseln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissinseln]] {{Worttrennung}} :Scheiß·in·seln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌʔɪnzl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheißinsel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheißinsel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheißinsel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheißinsel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißinsel}} hwgz0xl0da17dqhxkylne70fn6g7lkq Scheissinsel 0 1441332 10331468 2025-07-06T17:37:39Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331468 wikitext text/x-wiki == Scheissinsel ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißinsel|Worttrennung=Scheiss·in·sel}} k561u2m99b5gdc40c9f3zn7iheozzgc Scheissinseln 0 1441333 10331469 2025-07-06T17:37:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331469 wikitext text/x-wiki == Scheissinseln ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißinseln|Worttrennung=Scheiss·in·seln}} 50xbm5ja4nt2d4fenmp4wj7efaff2rl Riesenbrust 0 1441334 10331475 2025-07-06T17:47:04Z Mighty Wire 111915 neu 10331475 wikitext text/x-wiki == Riesenbrust ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Riesenbrust |Nominativ Plural=Riesenbrüste |Genitiv Singular=Riesenbrust |Genitiv Plural=Riesenbrüste |Dativ Singular=Riesenbrust |Dativ Plural=Riesenbrüsten |Akkusativ Singular=Riesenbrust |Akkusativ Plural=Riesenbrüste }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·brust, {{Pl.}} Rie·sen·brüs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌbʁʊst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr große Brust {{Beispiele}} :[1] „Peter saß vor einer spanischen Seifenoper, in der die Frauen alle so schmale Taillen hatten, dass sie wie ausgewrungene nasse Lappen aussahen. Sie schleppten ''Riesenbrüste'' unter Spaghettiträgern mit sich herum.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr große Brust|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} 7e4bddarmiwuxs5ma1ayr3rmgn56440 10331699 10331475 2025-07-07T09:14:56Z Yoursmile 43509 +K 10331699 wikitext text/x-wiki == Riesenbrust ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Riesenbrust |Nominativ Plural=Riesenbrüste |Genitiv Singular=Riesenbrust |Genitiv Plural=Riesenbrüste |Dativ Singular=Riesenbrust |Dativ Plural=Riesenbrüsten |Akkusativ Singular=Riesenbrust |Akkusativ Plural=Riesenbrüste }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·brust, {{Pl.}} Rie·sen·brüs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌbʁʊst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|ft=[[emotional]] [[verstärkend]]}} sehr große Brust {{Beispiele}} :[1] „Peter saß vor einer spanischen Seifenoper, in der die Frauen alle so schmale Taillen hatten, dass sie wie ausgewrungene nasse Lappen aussahen. Sie schleppten ''Riesenbrüste'' unter Spaghettiträgern mit sich herum.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=175}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr große Brust|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} 0omch01079uhq339ogz9a9wj7z7l1jf Riesenbrüste 0 1441335 10331476 2025-07-06T17:47:08Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331476 wikitext text/x-wiki == Riesenbrüste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·brüs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌbʁʏstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Riesenbrust]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Riesenbrust]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Riesenbrust]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenbrust}} f6ki4a95gjykqlizkr7pzu7rx6h4eoo Riesenbrüsten 0 1441336 10331477 2025-07-06T17:47:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331477 wikitext text/x-wiki == Riesenbrüsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·brüs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌbʁʏstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Riesenbrust]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenbrust}} 1gr9t843su4ouqrwpp602n3wz0iru1r Apfelstückchen 0 1441337 10331484 2025-07-06T18:04:23Z Mighty Wire 111915 neu 10331484 wikitext text/x-wiki == Apfelstückchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apfelstückchen |Nominativ Plural=Apfelstückchen |Genitiv Singular=Apfelstückchens |Genitiv Plural=Apfelstückchen |Dativ Singular=Apfelstückchen |Dativ Plural=Apfelstückchen |Akkusativ Singular=Apfelstückchen |Akkusativ Plural=Apfelstückchen }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·stück·chen, {{Pl.}} Ap·fel·stück·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃtʏkçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Stück von einem Apfel {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stückchen]] {{Beispiele}} :[1] „Er wischte ihr den Waldorfsalat, die ''Apfelstückchen'' und Walnussbröckchen, aus den Haaren und sagte: ›Como?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=180}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Stück von einem Apfel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a4ap7wml7r9q3eitq14wcsf26flo47e 10331701 10331484 2025-07-07T09:15:08Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] via HotCat 10331701 wikitext text/x-wiki == Apfelstückchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apfelstückchen |Nominativ Plural=Apfelstückchen |Genitiv Singular=Apfelstückchens |Genitiv Plural=Apfelstückchen |Dativ Singular=Apfelstückchen |Dativ Plural=Apfelstückchen |Akkusativ Singular=Apfelstückchen |Akkusativ Plural=Apfelstückchen }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·stück·chen, {{Pl.}} Ap·fel·stück·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃtʏkçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Stück von einem Apfel {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stückchen]] {{Beispiele}} :[1] „Er wischte ihr den Waldorfsalat, die ''Apfelstückchen'' und Walnussbröckchen, aus den Haaren und sagte: ›Como?‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=180}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Stück von einem Apfel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] opk9gpjcc65b1mn4pm2cjl4x3437o79 Apfelstückchens 0 1441338 10331485 2025-07-06T18:04:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331485 wikitext text/x-wiki == Apfelstückchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ap·fel·stück·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃtʏkçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Apfelstückchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Apfelstückchen}} 2a3endh7wp9iclf9s7qps5nf7u6dg5u Anachoretin 0 1441339 10331488 2025-07-06T18:09:26Z Mighty Wire 111915 neu 10331488 wikitext text/x-wiki == Anachoretin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anachoretin |Nominativ Plural=Anachoretinnen |Genitiv Singular=Anachoretin |Genitiv Plural=Anachoretinnen |Dativ Singular=Anachoretin |Dativ Plural=Anachoretinnen |Akkusativ Singular=Anachoretin |Akkusativ Plural=Anachoretinnen }} {{Worttrennung}} :Ana·cho·re·tin, {{Pl.}} Ana·cho·re·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anakoˈʁeːtɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] asketisch lebende Einsiedlerin {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Anachoret]] {{Beispiele}} :[1] „Sie fühlt sich wie angenagelt. Ein Opfertier. Eine ''Anachoretin''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=182}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=asketisch lebende Einsiedlerin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 6ztmmt6420c0ugy35aojykpcaedokbb Anachoretinnen 0 1441340 10331489 2025-07-06T18:09:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331489 wikitext text/x-wiki == Anachoretinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ana·cho·re·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anakoˈʁeːtɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Anachoretin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Anachoretin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Anachoretin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Anachoretin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anachoretin}} 5h7rxo93p242jdjl6cuhyyilxg1qtp0 Sixtinische Kapelle 0 1441341 10331496 2025-07-06T18:18:00Z Mighty Wire 111915 neu 10331496 wikitext text/x-wiki == Sixtinische Kapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sixtinische Kapelle |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Sixtinischen Kapelle |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Sixtinischen Kapelle |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Sixtinische Kapelle |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Six·ti·ni·sche Ka·pel·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪksˌtiːnɪʃə kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kapelle im Vatikan, in der die [[Konklave]] abgehalten wird {{Beispiele}} :[1] „Nur um das festzuhalten: Mit Medikamenten voll gepumpt aufwachen, die Schamhaare wegrasiert und einen Plastikschlauch in der Scheide - das macht einen nicht unbedingt zu einer echten Künstlerin. Wenn es das täte, würde Misty die ''Sixtinische Kapelle'' ausmalen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kapelle im Vatikan|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Sistine Chapel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle Sixtine}} *{{it}}: {{Ü|it|Cappella Sistina}} *{{es}}: {{Ü|es|Capilla Sixtina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} q6eicq6dw4tn0ua5wgsv8d1v64w5zw2 10331502 10331496 2025-07-06T18:22:30Z Mighty Wire 111915 +uk:[[Сікстинська капела]] +ru:[[Сикстинская капелла]] +af:[[Sixtynse kapel]] +fa:[[کلیسای سیستین]] +ar:[[كنيسة سيستينا]] +ja:[[システィーナ礼拝堂]] +ko:[[시스티나 경당]] +id:[[Kapel Sistina]] +hr:[[Sikstinska kapela]] +nl:[[Sixtijnse Kapel]] +tr:[[Sistina Şapeli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331502 wikitext text/x-wiki == Sixtinische Kapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sixtinische Kapelle |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Sixtinischen Kapelle |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Sixtinischen Kapelle |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Sixtinische Kapelle |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Six·ti·ni·sche Ka·pel·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪksˌtiːnɪʃə kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kapelle im Vatikan, in der die [[Konklave]] abgehalten wird {{Beispiele}} :[1] „Nur um das festzuhalten: Mit Medikamenten voll gepumpt aufwachen, die Schamhaare wegrasiert und einen Plastikschlauch in der Scheide - das macht einen nicht unbedingt zu einer echten Künstlerin. Wenn es das täte, würde Misty die ''Sixtinische Kapelle'' ausmalen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kapelle im Vatikan|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Sixtynse kapel}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كنيسة سيستينا|}} *{{en}}: {{Ü|en|Sistine Chapel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle Sixtine}} *{{id}}: {{Ü|id|Kapel Sistina}} *{{it}}: {{Ü|it|Cappella Sistina}} *{{ja}}: {{Üt|ja|システィーナ礼拝堂|Shisutīna-reihaidō}} *{{ko}}: {{Üt|ko|시스티나 경당|Siseutina gyeongdang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Sikstinska kapela}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sixtijnse Kapel}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کلیسای سیستین|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Сикстинская капелла}} *{{es}}: {{Ü|es|Capilla Sixtina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sistina Şapeli}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Сікстинська капела}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} quqj24vfe4gt53aqvum3h6qllmdvu5z 10331508 10331502 2025-07-06T18:27:54Z Mighty Wire 111915 +pt:[[Capela Sistina]] +bg:[[Сикстинска капела]] +sr:[[Сикстинска капела]] +la:[[Sacellum Sixtinum]] +ca:[[Capella Sixtina]] +lv:[[Siksta kapela]] +lt:[[Siksto koplyčia]] +hu:[[Sixtus-kápolna]] +ro:[[Capela Sixtină]] +sk:[[Sixtínska kaplnka]] +sl:[[Sikstinska kapela]] +fi:[[Sikstuksen kappeli]] +sv:[[Sixtinska kapellet]] +is:[[Sixtínska kapellan]] +cs:[[Sixtinská kaple]] +tl:[[Kapilya Sistina]] +vi:[[nhà nguyện Sistina]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331508 wikitext text/x-wiki == Sixtinische Kapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sixtinische Kapelle |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Sixtinischen Kapelle |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Sixtinischen Kapelle |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Sixtinische Kapelle |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Six·ti·ni·sche Ka·pel·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪksˌtiːnɪʃə kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kapelle im Vatikan, in der die [[Konklave]] abgehalten wird {{Beispiele}} :[1] „Nur um das festzuhalten: Mit Medikamenten voll gepumpt aufwachen, die Schamhaare wegrasiert und einen Plastikschlauch in der Scheide - das macht einen nicht unbedingt zu einer echten Künstlerin. Wenn es das täte, würde Misty die ''Sixtinische Kapelle'' ausmalen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kapelle im Vatikan|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Sixtynse kapel}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كنيسة سيستينا|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сикстинска капела}} *{{en}}: {{Ü|en|Sistine Chapel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Sikstuksen kappeli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle Sixtine}} *{{id}}: {{Ü|id|Kapel Sistina}} *{{is}}: {{Ü|is|Sixtínska kapellan}} *{{it}}: {{Ü|it|Cappella Sistina}} *{{ja}}: {{Üt|ja|システィーナ礼拝堂|Shisutīna-reihaidō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Capella Sixtina}} *{{ko}}: {{Üt|ko|시스티나 경당|Siseutina gyeongdang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Sikstinska kapela}} *{{la}}: {{Ü|la|Sacellum Sixtinum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Siksta kapela}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Siksto koplyčia}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sixtijnse Kapel}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کلیسای سیستین|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Capela Sistina}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Capela Sixtină}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Сикстинская капелла}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Sixtinska kapellet}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Сикстинска капела}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Sixtínska kaplnka}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Sikstinska kapela}} *{{es}}: {{Ü|es|Capilla Sixtina}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Kapilya Sistina}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Sixtinská kaple}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sistina Şapeli}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Сікстинська капела}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Sixtus-kápolna}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nhà nguyện Sistina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 17854ndvucx62cp5m422je5c3z0on36 10331529 10331508 2025-07-06T19:35:51Z Udo T. 91150 adj. Dekl. 10331529 wikitext text/x-wiki == Sixtinische Kapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Sixtinische Kapelle |Genitiv Singular stark=Sixtinischer Kapelle |Dativ Singular stark=Sixtinischer Kapelle |Akkusativ Singular stark=Sixtinische Kapelle |Nominativ Singular schwach=Sixtinische Kapelle |Genitiv Singular schwach=Sixtinischen Kapelle |Dativ Singular schwach=Sixtinischen Kapelle |Akkusativ Singular schwach=Sixtinische Kapelle |Nominativ Singular gemischt=Sixtinische Kapelle |Genitiv Singular gemischt=Sixtinischen Kapelle |Dativ Singular gemischt=Sixtinischen Kapelle |Akkusativ Singular gemischt=Sixtinische Kapelle }} {{Worttrennung}} :Six·ti·ni·sche Ka·pel·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪksˌtiːnɪʃə kaˈpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kapelle im Vatikan, in der die [[Konklave]] abgehalten wird {{Beispiele}} :[1] „Nur um das festzuhalten: Mit Medikamenten voll gepumpt aufwachen, die Schamhaare wegrasiert und einen Plastikschlauch in der Scheide - das macht einen nicht unbedingt zu einer echten Künstlerin. Wenn es das täte, würde Misty die ''Sixtinische Kapelle'' ausmalen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=183}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kapelle im Vatikan|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Sixtynse kapel}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كنيسة سيستينا|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Сикстинска капела}} *{{en}}: {{Ü|en|Sistine Chapel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Sikstuksen kappeli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chapelle Sixtine}} *{{id}}: {{Ü|id|Kapel Sistina}} *{{is}}: {{Ü|is|Sixtínska kapellan}} *{{it}}: {{Ü|it|Cappella Sistina}} *{{ja}}: {{Üt|ja|システィーナ礼拝堂|Shisutīna-reihaidō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Capella Sixtina}} *{{ko}}: {{Üt|ko|시스티나 경당|Siseutina gyeongdang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Sikstinska kapela}} *{{la}}: {{Ü|la|Sacellum Sixtinum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Siksta kapela}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Siksto koplyčia}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sixtijnse Kapel}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کلیسای سیستین|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Capela Sistina}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Capela Sixtină}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Сикстинская капелла}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Sixtinska kapellet}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Сикстинска капела}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Sixtínska kaplnka}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Sikstinska kapela}} *{{es}}: {{Ü|es|Capilla Sixtina}} *{{tl}}: {{Ü|tl|Kapilya Sistina}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Sixtinská kaple}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Sistina Şapeli}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Сікстинська капела}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Sixtus-kápolna}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nhà nguyện Sistina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 86m40633gilyowxb57a80tcrho4i1qy Brecht 0 1441342 10331499 2025-07-06T18:21:23Z RaveDog 18007 Neuanlage 10331499 wikitext text/x-wiki == Brecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Brecht DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Brecht in D }} {{Worttrennung}} :Brecht, {{Pl.}} Brechts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[B.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Bracht]], [[Brachtel]], [[Brachtl]], [[Brachter]], [[Brechtel]], [[Brechtl]], [[Brechter]], [[Brechters]], [[Precht]], [[Prechtel]], [[Prechtl]], [[Prechter]], [[Prechters]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Bertolt Brecht|Bertolt Brecht]], deutscher Autor {{Beispiele}} :[1] Frau ''Brecht'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Brecht'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Brechts'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Brecht'' trägt nie die Pullover, die die ''Brecht'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Brecht'' kommt, geht der Herr ''Brecht''.“ :[1] ''Brecht'' kommt und geht. :[1] ''Brechts'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brecht (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=1657}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Brecht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinde]] in [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]] :[2] [[Gemeinde]] in [[Flandern]], [[Belgien]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ortsgemeinde]] :[2] [[Gemeinde]] {{Beispiele}} :[1] ''Brecht'' liegt in Deutschlands Südwesten. :[2] ''Brecht liegt in Belgiens Flandern. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Brecht'' [[anlangen]], in ''Brecht'' [[arbeiten]], sich in ''Brecht'' [[aufhalten]], in ''Brecht'' [[aufwachsen]], ''Brecht'' [[besuchen]], [[durch]] ''Brecht'' [[fahren]], nach ''Brecht'' fahren, [[über]] ''Brecht'' [[fahren]], [[nach]] ''Brecht'' [[kommen]], nach ''Brecht'' [[gehen]], in ''Brecht'' [[leben]], nach ''Brecht'' [[reisen]], aus ''Brecht'' [[stammen]], in ''Brecht'' [[verweilen]], nach ''Brecht'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gemeinde in Flandern, Belgien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brecht (Eifel)}} :[2] {{Wikipedia|Brecht (Belgien)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[brächt]], [[bricht]], [[blecht]], [[rächt]], [[Recht]], [[recht]]|Homophone=[[brecht]]}} cd4r9yv0zbq6cyexmkn8j33db23bflo Brechts 0 1441343 10331500 2025-07-06T18:21:29Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331500 wikitext text/x-wiki == Brechts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brechts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁɛçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Brecht]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brecht]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brecht]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brecht]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brecht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brecht}} 3i0qwx5p06x7z7ng2zg3ixvi0vev4yl Diskussion:brook 1 1441344 10331524 2025-07-06T19:24:13Z 93.133.156.115 Es fehlt das deutsche Brook 10331524 wikitext text/x-wiki == Bruch fehlt == https://de.wikipedia.org/wiki/Bruch_(Landschaft) c6hs3a9atglcr91k0kgi6fx1xofxjd9 10331632 10331524 2025-07-07T02:56:12Z Yoursmile 43509 antw 10331632 wikitext text/x-wiki == Bruch fehlt == https://de.wikipedia.org/wiki/Bruch_(Landschaft) :=> [[Bruch#Substantiv,_n,_m|Bruch]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:56, 7. Jul. 2025 (MESZ) 02ujckqr49pbwfuxe1f0fayg0gini74 Sankt-Lorenz-Seeweg 0 1441345 10331526 2025-07-06T19:30:51Z Mighty Wire 111915 neu 10331526 wikitext text/x-wiki == Sankt-Lorenz-Seeweg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sankt-Lorenz-Seewegs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sankt-Lo·renz-See·weg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasserstraße mit zahlreichen Kanälen an der Grenze von den Vereinigten Staaten und Kanada {{Beispiele}} :[1] „In diesem früheren Leben, auf der Kunstakademie, forderte Peter sie auf, ein Gewässer zu nennen. Misty ging neben ihm her und sagte: ›Der ''Sankt-Lorenz-Seeweg''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasserstraße in Nordamerika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Saint Lawrence Seaway}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voie maritime du Saint-Laurent}} *{{es}}: {{Ü|es|vía marítima del San Lorenzo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} now2fbsm911rmjibr6l2aiaf1m6tt1g 10331528 10331526 2025-07-06T19:35:24Z Mighty Wire 111915 +nl:[[Sint-Laurenszeeweg]] +pl:[[Droga Wodna Świętego Wawrzyńca]] +ru:[[морской путь Святого Лаврентия]] +uk:[[морський шлях Святого Лаврентія]] +hu:[[Szent Lőrinc-víziút]] +fa:[[مسیر دریایی سنت لورن]] +ja:[[セントローレンス海路]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331528 wikitext text/x-wiki == Sankt-Lorenz-Seeweg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sankt-Lorenz-Seewegs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sankt-Lorenz-Seeweg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sankt-Lo·renz-See·weg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasserstraße mit zahlreichen Kanälen an der Grenze von den Vereinigten Staaten und Kanada {{Beispiele}} :[1] „In diesem früheren Leben, auf der Kunstakademie, forderte Peter sie auf, ein Gewässer zu nennen. Misty ging neben ihm her und sagte: ›Der ''Sankt-Lorenz-Seeweg''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=197}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasserstraße in Nordamerika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Saint Lawrence Seaway}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voie maritime du Saint-Laurent}} *{{ja}}: {{Üt|ja|セントローレンス海路|Sentorōrensu-kairo}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Sint-Laurenszeeweg}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مسیر دریایی سنت لورن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Droga Wodna Świętego Wawrzyńca}} *{{ru}}: {{Üt|ru|морской путь Святого Лаврентия}} *{{es}}: {{Ü|es|vía marítima del San Lorenzo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|морський шлях Святого Лаврентія}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Szent Lőrinc-víziút}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} qgwfhrnuizexwhluz4oxv2hy8wtk5e3 Sankt-Lorenz-Seewegs 0 1441346 10331527 2025-07-06T19:30:55Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331527 wikitext text/x-wiki == Sankt-Lorenz-Seewegs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sankt-Lo·renz-See·wegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sankt-Lorenz-Seeweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sankt-Lorenz-Seeweg}} 0uimri5tlrbgv6qx3i682zlvg7ben7y Scheuerle 0 1441347 10331530 2025-07-06T19:58:39Z RaveDog 18007 Neuanlage 10331530 wikitext text/x-wiki == Scheuerle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Scheu·er·le, {{Pl.}} Scheu·er·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Scheuer]], [[Scheuerl]], [[Scheuerlein]], [[Scheuern]], [[Scheuerman]], [[Scheuermann]], [[Scheur]], [[Scheurmann]], [[Schür]], [[Schürman]], [[Schürmann]], [[Schürmanns]], [[Schürmans]], [[Schüür]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Achill Scheuerle|Achill Scheuerle]], [[w:Wilhelm Scheuerle|Wilhelm Scheuerle]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Scheuerle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Scheuerle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Scheuerles'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Scheuerle'' trägt nie die Pullover, die die ''Scheuerle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Scheuerle'' kommt, geht der Herr ''Scheuerle''.“ :[1] ''Scheuerle'' kommt und geht. :[1] ''Scheuerles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Scheuerle}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=22832}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} mf3e34c0qjujm8e9t07j33hancpiz21 Scheuerles 0 1441348 10331531 2025-07-06T19:58:42Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331531 wikitext text/x-wiki == Scheuerles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scheu·er·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheuerle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheuerle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheuerle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheuerle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheuerle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheuerle}} ptvt8g658gx0nesxiogiaiblu7zjvcc Siena 0 1441349 10331533 2025-07-06T20:06:39Z Mighty Wire 111915 neu 10331533 wikitext text/x-wiki == Siena ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Sie·na, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der Toskana {{Beispiele}} :[1] „Die heilige Katharina von ''Siena'' geißelte sich täglich dreimal.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in der Toskana|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 66kfwh5hkrvbf08lxx6s9yxwm2sdlon Sienas 0 1441350 10331534 2025-07-06T20:06:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331534 wikitext text/x-wiki == Sienas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sie·nas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Siena]]''' {{Grundformverweis Dekl|Siena}} p76hpm5szwocqnt1kbz31euqk10j4s4 Merzenich 0 1441351 10331535 2025-07-06T20:07:26Z RaveDog 18007 Neuanlage 10331535 wikitext text/x-wiki == Merzenich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Mer·ze·nich, {{Pl.}} Mer·ze·nichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[M.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Mertzenich]], [[Mertznich]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Friedel Merzenich|Friedel Merzenich]], [[w:Wolfgang Merzenich|Wolfgang Merzenich]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Merzenich'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Merzenich'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Merzenichs'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Merzenich'' trägt nie die Pullover, die die ''Merzenich'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Merzenich'' kommt, geht der Herr ''Merzenich''.“ :[1] ''Merzenich'' kommt und geht. :[1] ''Merzenichs'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Merzenich (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=19084}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Mer·ze·nich, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Gemeinde]] in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]] :[2] [[Stadtteil]] von [[Zülpich]], Nordrhein-Westfalen, Deutschland {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]] :[2] [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1, 2] ''Merzenich'' liegt in Deutschlands Westen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[in]] ''Merzenich'' [[anlangen]], in ''Merzenich'' [[arbeiten]], sich in ''Merzenich'' [[aufhalten]], in ''Merzenich'' [[aufwachsen]], ''Merzenich'' [[besuchen]], [[durch]] ''Merzenich'' [[fahren]], nach ''Merzenich'' fahren, [[über]] ''Merzenich'' [[fahren]], [[nach]] ''Merzenich'' [[kommen]], nach ''Merzenich'' [[gehen]], in ''Merzenich'' [[leben]], nach ''Merzenich'' [[reisen]], aus ''Merzenich'' [[stammen]], in ''Merzenich'' [[verweilen]], nach ''Merzenich'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stadtteil von Zülpich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Merzenich}} :[2] {{Wikipedia|Merzenich (Zülpich)}} euwm8ivhn3y5fkk91sut1q4gzgv2au2 Merzenichs 0 1441352 10331536 2025-07-06T20:07:29Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331536 wikitext text/x-wiki == Merzenichs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mer·ze·nichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Merzenich]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Merzenich]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Merzenich]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Merzenich]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Merzenich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Merzenich}} mls1wf87uo12yy11vxq0xyp5vghwxpx Schüttgelb 0 1441353 10331569 2025-07-06T23:14:29Z Mighty Wire 111915 neu 10331569 wikitext text/x-wiki == Schüttgelb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schüttgelb |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schüttgelb |Genitiv Singular*=Schüttgelbs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schüttgelb |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schüttgelb |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schütt·gelb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʏtˌɡɛlp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Verlackung von pflanzlichen Farbstoffen auf ein mineralisches Substrat hergestelltes Pigment {{Beispiele}} :[1] „''Schüttgelb'' besteht aus zerquetschten Kreuzdornbeeren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Verlackung hergestelltes Pigment|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|stil de grain}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} o8b2k7629kirhqk1v9kvqfs2p946icw 10331572 10331569 2025-07-06T23:15:19Z Mighty Wire 111915 +nl:[[schijtgeel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331572 wikitext text/x-wiki == Schüttgelb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schüttgelb |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schüttgelb |Genitiv Singular*=Schüttgelbs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schüttgelb |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schüttgelb |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schütt·gelb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʏtˌɡɛlp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Verlackung von pflanzlichen Farbstoffen auf ein mineralisches Substrat hergestelltes Pigment {{Beispiele}} :[1] „''Schüttgelb'' besteht aus zerquetschten Kreuzdornbeeren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Verlackung hergestelltes Pigment|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|stil de grain}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schijtgeel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2w0p9t2azso9qaqxvwcrqswtk6hk2cp 10331708 10331572 2025-07-07T09:22:42Z Yoursmile 43509 +ref 10331708 wikitext text/x-wiki == Schüttgelb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schüttgelb |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schüttgelb |Genitiv Singular*=Schüttgelbs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schüttgelb |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schüttgelb |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Schütt·gelb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʏtˌɡɛlp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Verlackung von pflanzlichen Farbstoffen auf ein mineralisches Substrat hergestelltes Pigment {{Beispiele}} :[1] „''Schüttgelb'' besteht aus zerquetschten Kreuzdornbeeren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Verlackung hergestelltes Pigment|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|stil de grain}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schijtgeel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Ref-Adelung}} :[1] {{Ref-Pierer1857}} {{Quellen}} lacxs6wr1epai6sm5tsmgu4snlpq5af Schüttgelbs 0 1441354 10331570 2025-07-06T23:14:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331570 wikitext text/x-wiki == Schüttgelbs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schüttgelb]] {{Worttrennung}} :Schütt·gelbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʏtˌɡɛlps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schüttgelb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schüttgelb}} 7zu06jab6tmqnxgpcz01i4vx8f9agbf Indischgelb 0 1441355 10331574 2025-07-06T23:20:53Z Mighty Wire 111915 neu 10331574 wikitext text/x-wiki == Indischgelb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Indischgelb |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Indischgelb |Genitiv Singular*=Indischgelbs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Indischgelb |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Indischgelb |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·disch·gelb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndɪʃˌɡɛlp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Calcium-/Magnesiumsalz der Euxanthinsäure bestehender, in der südasiatischen Malerei verwendeter Naturfarbstoff {{Beispiele}} :[1] „Und Misty flüsterte: ›''Indischgelb'' ist der Urin von Kühen, die mit Mangoblättern gefüttert werden.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Naturfarbstoff|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Indian yellow}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jaune indien}} *{{it}}: {{Ü|it|giallo indiano}} *{{es}}: {{Ü|es|amarillo indio}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9g4yrj7uwbltq80o604ey7vnuz4snz3 10331576 10331574 2025-07-06T23:24:54Z Mighty Wire 111915 +nl:[[indischgeel]] +sk:[[indická žlť]] +sv:[[indiskt gult]] +af:[[Indiese geel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331576 wikitext text/x-wiki == Indischgelb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Indischgelb |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Indischgelb |Genitiv Singular*=Indischgelbs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Indischgelb |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Indischgelb |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :In·disch·gelb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndɪʃˌɡɛlp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem Calcium-/Magnesiumsalz der Euxanthinsäure bestehender, in der südasiatischen Malerei verwendeter Naturfarbstoff {{Beispiele}} :[1] „Und Misty flüsterte: ›''Indischgelb'' ist der Urin von Kühen, die mit Mangoblättern gefüttert werden.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=209}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Naturfarbstoff|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Indiese geel}} *{{en}}: {{Ü|en|Indian yellow}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jaune indien}} *{{it}}: {{Ü|it|giallo indiano}} *{{nl}}: {{Ü|nl|indischgeel}} *{{sv}}: {{Ü|sv|indiskt gult}} *{{sk}}: {{Ü|sk|indická žlť}} *{{es}}: {{Ü|es|amarillo indio}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1kkx6j8vx8uanh9b1kk0cuoiymdkjh7 Indischgelbs 0 1441356 10331575 2025-07-06T23:20:58Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331575 wikitext text/x-wiki == Indischgelbs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Indischgelb]] {{Worttrennung}} :In·disch·gelbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndɪʃˌɡɛlps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Indischgelb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Indischgelb}} foeqnotlic961m66zh9xq1atmrd1bca Schildlaus 0 1441357 10331578 2025-07-06T23:33:47Z Mighty Wire 111915 neu 10331578 wikitext text/x-wiki == Schildlaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schildlaus |Nominativ Plural=Schildläuse |Genitiv Singular=Schildlaus |Genitiv Plural=Schildläuse |Dativ Singular=Schildlaus |Dativ Plural=Schildläusen |Akkusativ Singular=Schildlaus |Akkusativ Plural=Schildläuse }} {{Worttrennung}} :Schild·laus, {{Pl.}} Schild·läu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den Pflanzenläusen gehörendes Insekt mit schildförmigem Körper {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schild]]'' und ''[[Laus]]'' {{Beispiele}} :[1] „Schellack ist die Scheiße von ''Schildläusen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Insekt mit schildförmigem Körper|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scale}}, {{Ü|en|scale insect}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rthv2i61uqpj9ou4mwr5088mjfcbfbv 10331581 10331578 2025-07-06T23:34:45Z Mighty Wire 111915 +da:[[skjoldlus]] +nl:[[schildluis]] +pl:[[czerwiec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331581 wikitext text/x-wiki == Schildlaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schildlaus |Nominativ Plural=Schildläuse |Genitiv Singular=Schildlaus |Genitiv Plural=Schildläuse |Dativ Singular=Schildlaus |Dativ Plural=Schildläusen |Akkusativ Singular=Schildlaus |Akkusativ Plural=Schildläuse }} {{Worttrennung}} :Schild·laus, {{Pl.}} Schild·läu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den Pflanzenläusen gehörendes Insekt mit schildförmigem Körper {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schild]]'' und ''[[Laus]]'' {{Beispiele}} :[1] „Schellack ist die Scheiße von ''Schildläusen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Insekt mit schildförmigem Körper|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skjoldlus}} *{{en}}: {{Ü|en|scale}}, {{Ü|en|scale insect}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schildluis}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czerwiec}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0mhl7niuxz9ran8furugo7xfbijyee6 10331582 10331581 2025-07-06T23:37:40Z Mighty Wire 111915 +uk:[[червець]] +sv:[[sköldlus]] +no:[[skjoldlus]] +hr:[[štitasta uš]] +cs:[[červec]] +be:[[чарвец]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331582 wikitext text/x-wiki == Schildlaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schildlaus |Nominativ Plural=Schildläuse |Genitiv Singular=Schildlaus |Genitiv Plural=Schildläuse |Dativ Singular=Schildlaus |Dativ Plural=Schildläusen |Akkusativ Singular=Schildlaus |Akkusativ Plural=Schildläuse }} {{Worttrennung}} :Schild·laus, {{Pl.}} Schild·läu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den Pflanzenläusen gehörendes Insekt mit schildförmigem Körper {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schild]]'' und ''[[Laus]]'' {{Beispiele}} :[1] „Schellack ist die Scheiße von ''Schildläusen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Insekt mit schildförmigem Körper|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skjoldlus}} *{{en}}: {{Ü|en|scale}}, {{Ü|en|scale insect}} *{{hr}}: {{Ü|hr|štitasta uš}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schildluis}} *{{no}}: {{Ü|no|skjoldlus}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czerwiec}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sköldlus}} *{{cs}}: {{Ü|cs|červec}} *{{uk}}: {{Üt|uk|червець}} *{{be}}: {{Üt|be|чарвец}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 68qi8cs8d32m4ae2ya0l7zcgzymt3t1 10331709 10331582 2025-07-07T09:23:26Z Yoursmile 43509 +OB 10331709 wikitext text/x-wiki == Schildlaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schildlaus |Nominativ Plural=Schildläuse |Genitiv Singular=Schildlaus |Genitiv Plural=Schildläuse |Dativ Singular=Schildlaus |Dativ Plural=Schildläusen |Akkusativ Singular=Schildlaus |Akkusativ Plural=Schildläuse }} {{Worttrennung}} :Schild·laus, {{Pl.}} Schild·läu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den Pflanzenläusen gehörendes Insekt mit schildförmigem Körper {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schild]]'' und ''[[Laus]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanzenlaus]] {{Beispiele}} :[1] „Schellack ist die Scheiße von ''Schildläusen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Insekt mit schildförmigem Körper|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|skjoldlus}} *{{en}}: {{Ü|en|scale}}, {{Ü|en|scale insect}} *{{hr}}: {{Ü|hr|štitasta uš}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schildluis}} *{{no}}: {{Ü|no|skjoldlus}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czerwiec}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sköldlus}} *{{cs}}: {{Ü|cs|červec}} *{{uk}}: {{Üt|uk|червець}} *{{be}}: {{Üt|be|чарвец}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dynr1yiz5oju1z4jqds6mdh72n71s3s Schildläuse 0 1441358 10331579 2025-07-06T23:33:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331579 wikitext text/x-wiki == Schildläuse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schild·läu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlɔɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schildlaus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schildlaus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schildlaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schildlaus}} 7buzfos8e0xg8dg1piem74qaqynf7t6 Schildläusen 0 1441359 10331580 2025-07-06T23:33:56Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331580 wikitext text/x-wiki == Schildläusen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schild·läu·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltˌlɔɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schildlaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schildlaus}} tard3b3o723uwawgzc7cnk1ew44tc9w Verhaltenspsychologe 0 1441360 10331584 2025-07-06T23:44:05Z Mighty Wire 111915 neu 10331584 wikitext text/x-wiki == Verhaltenspsychologe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verhaltenspsychologe |Nominativ Plural=Verhaltenspsychologen |Genitiv Singular=Verhaltenspsychologen |Genitiv Plural=Verhaltenspsychologen |Dativ Singular=Verhaltenspsychologen |Dativ Plural=Verhaltenspsychologen |Akkusativ Singular=Verhaltenspsychologen |Akkusativ Plural=Verhaltenspsychologen }} {{Worttrennung}} :Ver·hal·tens·psy·cho·lo·ge, {{Pl.}} Ver·hal·tens·psy·cho·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaltn̩spsyçoˌloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Psychologe, der sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt, Fachmann auf dem Gebiet der [[Verhaltenspsychologie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Psychologe]] {{Beispiele}} :[1] „''Verhaltenspsychologen'' sagen, der Grund dafür, dass Menschen mit dem Gesicht zueinander kopulieren, seien die Brüste.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Psychologe, der sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|behavioral psychologist}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dgwtkvsxm6o5fxhc7b7bphpyfyojrh2 10331710 10331584 2025-07-07T09:24:20Z Yoursmile 43509 +WWF 10331710 wikitext text/x-wiki == Verhaltenspsychologe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verhaltenspsychologe |Nominativ Plural=Verhaltenspsychologen |Genitiv Singular=Verhaltenspsychologen |Genitiv Plural=Verhaltenspsychologen |Dativ Singular=Verhaltenspsychologen |Dativ Plural=Verhaltenspsychologen |Akkusativ Singular=Verhaltenspsychologen |Akkusativ Plural=Verhaltenspsychologen }} {{Worttrennung}} :Ver·hal·tens·psy·cho·lo·ge, {{Pl.}} Ver·hal·tens·psy·cho·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaltn̩spsyçoˌloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Psychologe, der sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt, Fachmann auf dem Gebiet der [[Verhaltenspsychologie]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Verhaltenspsychologin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Psychologe]] {{Beispiele}} :[1] „''Verhaltenspsychologen'' sagen, der Grund dafür, dass Menschen mit dem Gesicht zueinander kopulieren, seien die Brüste.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Psychologe, der sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|behavioral psychologist}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} e26ua6kgpicujuz175bvgov5fdk9h14 Verhaltenspsychologen 0 1441361 10331585 2025-07-06T23:44:09Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331585 wikitext text/x-wiki == Verhaltenspsychologen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·hal·tens·psy·cho·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaltn̩spsyçoˌloːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verhaltenspsychologe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verhaltenspsychologe}} f16qdf5t7mtx16xbq7cdy8g16mpklpe Salasser 0 1441362 10331586 2025-07-06T23:49:29Z Mighty Wire 111915 neu 10331586 wikitext text/x-wiki == Salasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Salasser |Nominativ Plural=Salasser |Genitiv Singular=Salassers |Genitiv Plural=Salasser |Dativ Singular=Salasser |Dativ Plural=Salassern |Akkusativ Singular=Salasser |Akkusativ Plural=Salasser }} {{Worttrennung}} :Sa·las·ser, {{Pl.}} Sa·las·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger eines Alpenvolks im heutigen Nordwest-Italien {{Beispiele}} :[1] „Jetzt, hier auf dem Fußboden, spielte Peter mit ihren Brüsten, und während seine Erektion, umspreizt von Mistys Schenkeln, ihm in der Hose herumrutschte, erzählte sie, dass William Turner sein Meisterwerk von Hannibal, der die Alpen überquert, um das Heer der ''Salasser'' abzuschlachten, auf der Grundlage einer Fußwanderung durch die Landschaft von Yorkshire schuf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger eines Alpenvolks|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ie8l1en2njkd91qutiairm8z5hz2z3j Salassers 0 1441363 10331587 2025-07-06T23:49:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331587 wikitext text/x-wiki == Salassers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sa·las·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Salasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Salasser}} mumtyhsm7xw13hwjv28cusvf9g88i4t Salassern 0 1441364 10331588 2025-07-06T23:49:37Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331588 wikitext text/x-wiki == Salassern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sa·las·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Salasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Salasser}} bo7pvlm6403gdxlh9dhv5mz728q9rix ewiges Leben 0 1441365 10331589 2025-07-07T00:07:44Z Mighty Wire 111915 neu 10331589 wikitext text/x-wiki == ewiges Leben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=ewiges Leben |Genitiv Singular stark=ewigen Lebens |Dativ Singular stark=ewigem Leben |Akkusativ Singular stark=ewiges Leben |Nominativ Singular schwach=ewige Leben |Genitiv Singular schwach=ewigen Lebens |Dativ Singular schwach=ewigen Leben |Akkusativ Singular schwach=ewige Leben |Nominativ Singular gemischt=ewiges Leben |Genitiv Singular gemischt=ewigen Lebens |Dativ Singular gemischt=ewigen Leben |Akkusativ Singular gemischt=ewiges Leben }} {{Worttrennung}} :ewi·ges Le·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌeːvɪɡəs ˈleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religionen}} ewig anhaltendes, nach dem leiblichen Tod weitergehendes Leben {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Das Ziel ist nicht ''ewiges Leben'', sondern etwas zu schaffen, was ewig leben wird.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=214}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ewig anhaltendes Leben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|eternal life}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie éternelle}} *{{es}}: {{Ü|es|vida eterna}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} h74cr63mlrmgea1op36ua72mr3qi6pl 10331590 10331589 2025-07-07T00:10:58Z Mighty Wire 111915 +la:[[vita aeterna]] +nl:[[eeuwig leven]] +tr:[[ebedî hayat]] +bn:[[চিরন্তন জীবন]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331590 wikitext text/x-wiki == ewiges Leben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=ewiges Leben |Genitiv Singular stark=ewigen Lebens |Dativ Singular stark=ewigem Leben |Akkusativ Singular stark=ewiges Leben |Nominativ Singular schwach=ewige Leben |Genitiv Singular schwach=ewigen Lebens |Dativ Singular schwach=ewigen Leben |Akkusativ Singular schwach=ewige Leben |Nominativ Singular gemischt=ewiges Leben |Genitiv Singular gemischt=ewigen Lebens |Dativ Singular gemischt=ewigen Leben |Akkusativ Singular gemischt=ewiges Leben }} {{Worttrennung}} :ewi·ges Le·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌeːvɪɡəs ˈleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religionen}} ewig anhaltendes, nach dem leiblichen Tod weitergehendes Leben {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Das Ziel ist nicht ''ewiges Leben'', sondern etwas zu schaffen, was ewig leben wird.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=214}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ewig anhaltendes Leben|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|চিরন্তন জীবন|cirantan jīban}} *{{en}}: {{Ü|en|eternal life}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie éternelle}} *{{la}}: {{Ü|la|vita aeterna}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eeuwig leven}} *{{es}}: {{Ü|es|vida eterna}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ebedî hayat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} n2ibs9x8at2rmz2fa75hkr9coc9b4gv 10331591 10331590 2025-07-07T00:14:20Z Mighty Wire 111915 +id:[[kehidupan kekal]] +uk:[[вічне життя]] +ru:[[вечная жизнь]] +ko:[[영생]] +cs:[[věčný život]] +ca:[[vida eterna]] +fi:[[ikuinen elämä]] +et:[[igavene elu]] +it:[[vita eterna]] +sl:[[večno življenje]] +sr:[[вечни живот]] +hr:[[vječni život]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331591 wikitext text/x-wiki == ewiges Leben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=ewiges Leben |Genitiv Singular stark=ewigen Lebens |Dativ Singular stark=ewigem Leben |Akkusativ Singular stark=ewiges Leben |Nominativ Singular schwach=ewige Leben |Genitiv Singular schwach=ewigen Lebens |Dativ Singular schwach=ewigen Leben |Akkusativ Singular schwach=ewige Leben |Nominativ Singular gemischt=ewiges Leben |Genitiv Singular gemischt=ewigen Lebens |Dativ Singular gemischt=ewigen Leben |Akkusativ Singular gemischt=ewiges Leben }} {{Worttrennung}} :ewi·ges Le·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌeːvɪɡəs ˈleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religionen}} ewig anhaltendes, nach dem leiblichen Tod weitergehendes Leben {{Beispiele}} :[1] „Sie sagt: ›Das Ziel ist nicht ''ewiges Leben'', sondern etwas zu schaffen, was ewig leben wird.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=214}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ewig anhaltendes Leben|Ü-Liste= *{{bn}}: {{Üt|bn|চিরন্তন জীবন|cirantan jīban}} *{{en}}: {{Ü|en|eternal life}} *{{et}}: {{Ü|et|igavene elu}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ikuinen elämä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie éternelle}} *{{id}}: {{Ü|id|kehidupan kekal}} *{{it}}: {{Ü|it|vita eterna}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vida eterna}} *{{ko}}: {{Üt|ko|영생|yeongsaeng}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vječni život}} *{{la}}: {{Ü|la|vita aeterna}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eeuwig leven}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вечная жизнь}} *{{sr}}: {{Üt|sr|вечни живот}} *{{sl}}: {{Ü|sl|večno življenje}} *{{es}}: {{Ü|es|vida eterna}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věčný život}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ebedî hayat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вічне життя}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} gu62oj6k61ttruzzm6pqakroakhe6by Kreditkartenquittung 0 1441366 10331592 2025-07-07T00:33:37Z Mighty Wire 111915 neu 10331592 wikitext text/x-wiki == Kreditkartenquittung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kreditkartenquittung |Nominativ Plural=Kreditkartenquittungen |Genitiv Singular=Kreditkartenquittung |Genitiv Plural=Kreditkartenquittungen |Dativ Singular=Kreditkartenquittung |Dativ Plural=Kreditkartenquittungen |Akkusativ Singular=Kreditkartenquittung |Akkusativ Plural=Kreditkartenquittungen }} {{Worttrennung}} :Kre·dit·kar·ten·quit·tung, {{Pl.}} Kre·dit·kar·ten·quit·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁeˈdiːtkaʁtn̩ˌkvɪtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Quittung für eine Zahlung mit Kreditkarte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kreditkarte]]'' und ''[[Quittung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Quittung]] {{Beispiele}} :[1] „Sie verließen das Geschäft mit Khaki-Chinos, einem hellblauen Baumwollhemd, einem schwarzen Gürtel, schwarzen Schuhen, einem modischen schwarzen Jackett und einer ''Kreditkartenquittung'', bei der ihm die Haare zu Berge standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=9}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Quittung für eine Zahlung mit Kreditkarte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sxrnntni1zrt0bhy4lromlkwmgwlo6j Kreditkartenquittungen 0 1441367 10331593 2025-07-07T00:33:41Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331593 wikitext text/x-wiki == Kreditkartenquittungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kre·dit·kar·ten·quit·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁeˈdiːtkaʁtn̩ˌkvɪtʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kreditkartenquittung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kreditkartenquittung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kreditkartenquittung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kreditkartenquittung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kreditkartenquittung}} f2glgwzmbzykv2x2apb7ghija3d7ohk Riesenplakat 0 1441368 10331594 2025-07-07T00:47:37Z Mighty Wire 111915 neu 10331594 wikitext text/x-wiki == Riesenplakat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Riesenplakat |Nominativ Plural=Riesenplakate |Genitiv Singular=Riesenplakats |Genitiv Plural=Riesenplakate |Dativ Singular=Riesenplakat |Dativ Plural=Riesenplakaten |Akkusativ Singular=Riesenplakat |Akkusativ Plural=Riesenplakate }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·kat, {{Pl.}} Rie·sen·pla·ka·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großes Plakat {{Beispiele}} :[1] „Am Eingang zum Leuchter-Foyer des Kunstekaap-Zentrums starrte Griessel das ''Riesenplakat'' an.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr großes Plakat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} aexd45p8xj9kd3jnkdr0xm3k4lhcvmb 10331676 10331594 2025-07-07T06:51:25Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10331676 wikitext text/x-wiki == Riesenplakat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Riesenplakat |Nominativ Plural=Riesenplakate |Genitiv Singular=Riesenplakates |Genitiv Singular*=Riesenplakats |Genitiv Plural=Riesenplakate |Dativ Singular=Riesenplakat |Dativ Plural=Riesenplakaten |Akkusativ Singular=Riesenplakat |Akkusativ Plural=Riesenplakate }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·kat, {{Pl.}} Rie·sen·pla·ka·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr großes Plakat {{Beispiele}} :[1] „Am Eingang zum Leuchter-Foyer des Kunstekaap-Zentrums starrte Griessel das ''Riesenplakat'' an.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr großes Plakat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m9952c5e6dg9fbs13u6znq6mgug5v2c 10331716 10331676 2025-07-07T09:27:20Z Yoursmile 43509 +K 10331716 wikitext text/x-wiki == Riesenplakat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Riesenplakat |Nominativ Plural=Riesenplakate |Genitiv Singular=Riesenplakates |Genitiv Singular*=Riesenplakats |Genitiv Plural=Riesenplakate |Dativ Singular=Riesenplakat |Dativ Plural=Riesenplakaten |Akkusativ Singular=Riesenplakat |Akkusativ Plural=Riesenplakate }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·kat, {{Pl.}} Rie·sen·pla·ka·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|ft=[[emotional]] [[verstärkend]]}} sehr großes Plakat {{Beispiele}} :[1] „Am Eingang zum Leuchter-Foyer des Kunstekaap-Zentrums starrte Griessel das ''Riesenplakat'' an.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=17}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr großes Plakat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7u885ak55z0bpzmavy3bye7u6nazp3r Riesenplakate 0 1441369 10331595 2025-07-07T00:47:42Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331595 wikitext text/x-wiki == Riesenplakate ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·ka·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenplakat}} 22afo4h194ruwtxwggzpb3zimjpdyod Riesenplakats 0 1441370 10331596 2025-07-07T00:47:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331596 wikitext text/x-wiki == Riesenplakats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·kats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenplakat}} h53xyqjqdgsk2i7anaz4o3dsn7i7105 Riesenplakaten 0 1441371 10331597 2025-07-07T00:47:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331597 wikitext text/x-wiki == Riesenplakaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·ka·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenplakat}} kcri9vzi8kau08y8tympp8j3h9kuw4c Westkap 0 1441372 10331599 2025-07-07T00:59:07Z Mighty Wire 111915 neu 10331599 wikitext text/x-wiki == Westkap ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :West·kap, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌkap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Provinz im Südwesten von Südafrika {{Beispiele}} :[1] „Wie ernst die Sache war, erkannte er, als er die drei leitenden Offiziere des Direktoraat vir Prioriteitsmisdaadondersoeke, kurz DPMO, am Tisch sitzen sah, ergänzt von General John Afrika, dem Leiter der Kripo ''Westkap''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Provinz im Südwesten von Südafrika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Western Cape}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} {{Provinzen Südafrikas}} p8x0x035vt7b25yxpopm6umb8j1bvqc 10331601 10331599 2025-07-07T01:03:13Z Mighty Wire 111915 +af:[[Wes-Kaap]] +xh:[[Ntshona-Koloni]] +hi:[[पश्चिमी केप]] +cs:[[Západní Kapsko]] +lv:[[Rietumkāpa]] +ur:[[مغربی کیپ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331601 wikitext text/x-wiki == Westkap ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :West·kap, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌkap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Provinz im Südwesten von Südafrika {{Beispiele}} :[1] „Wie ernst die Sache war, erkannte er, als er die drei leitenden Offiziere des Direktoraat vir Prioriteitsmisdaadondersoeke, kurz DPMO, am Tisch sitzen sah, ergänzt von General John Afrika, dem Leiter der Kripo ''Westkap''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Provinz im Südwesten von Südafrika|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Wes-Kaap}} *{{en}}: {{Ü|en|Western Cape}} *{{hi}}: {{Üt|hi|पश्चिमी केप|Paścimī Kep}} *{{xh}}: {{Ü|xh|Ntshona-Koloni}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Rietumkāpa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Západní Kapsko}} *{{ur}}: {{Üt|ur|مغربی کیپ|Maġribī Kep}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} {{Provinzen Südafrikas}} 7kounxwc2yjrq0xj0u63aacotuvjqpy Westkaps 0 1441373 10331600 2025-07-07T00:59:11Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331600 wikitext text/x-wiki == Westkaps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :West·kaps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌkaps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Westkap]]''' {{Grundformverweis Dekl|Westkap}} fy5n39eaw46e8i8fs20fvkgh3de846p Pinelands 0 1441374 10331602 2025-07-07T01:20:39Z Mighty Wire 111915 neu 10331602 wikitext text/x-wiki == Pinelands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pine·lands, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadtteil von [[Kapstadt]] {{Beispiele}} :[1] „Vor achtzehn Monaten war sie in ihrem kleinen Stadthaus in ''Pinelands'' mit einem Stück Stoff, vermutlich einer Krawatte, erwürgt worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadtteil von Kapstadt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 1hflknz0vd4e02r44d3vc3feea7x1az Pinelands’ 0 1441375 10331603 2025-07-07T01:20:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331603 wikitext text/x-wiki == Pinelands’ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pine·lands’ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pinelands]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pinelands}} ja425u5ky6zzl6nw9guldgd6t6higdx krawattentragend 0 1441376 10331604 2025-07-07T01:29:17Z Mighty Wire 111915 neu 10331604 wikitext text/x-wiki == krawattentragend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=krawattentragend |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krawatten am Körper habend, als Kleidung tragend {{Beispiele}} :[1] „Es gab keine Spur von Einbruch, Diebstahl oder sexuellen Übergriffen - es musste jemand gewesen sein, den sie gekannt und dem sie vertraut hatte. Ihr ''krawattentragender'' Verlobter zum Beispiel, der finstere, emotionslose KPMG-Consultant mit den kalten Augen und einem Haustürschlüssel.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Krawatte am Körper habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} luqmss6620zt8w4pth9i2di3kkhjn1g 10331718 10331604 2025-07-07T09:29:12Z Yoursmile 43509 +Syn 10331718 wikitext text/x-wiki == krawattentragend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=krawattentragend |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krawatten am Körper habend, als Kleidung tragend {{Synonyme}} :[1] [[schlipstragend]] {{Beispiele}} :[1] „Es gab keine Spur von Einbruch, Diebstahl oder sexuellen Übergriffen - es musste jemand gewesen sein, den sie gekannt und dem sie vertraut hatte. Ihr ''krawattentragender'' Verlobter zum Beispiel, der finstere, emotionslose KPMG-Consultant mit den kalten Augen und einem Haustürschlüssel.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=27}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Krawatte am Körper habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 2d84avpbbu6z2us1cisjluzcb1him58 krawattentragende 0 1441377 10331605 2025-07-07T01:29:21Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331605 wikitext text/x-wiki == krawattentragende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' {{Grundformverweis Dekl|krawattentragend}} 9zt08i0xj61jxkjmumufc21li3jmkii krawattentragendem 0 1441378 10331606 2025-07-07T01:29:24Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331606 wikitext text/x-wiki == krawattentragendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' {{Grundformverweis Dekl|krawattentragend}} pfi4b7rhl8gm1euwc88a5w70glri3el krawattentragenden 0 1441379 10331607 2025-07-07T01:29:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331607 wikitext text/x-wiki == krawattentragenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' {{Grundformverweis Dekl|krawattentragend}} qiabfkpei7zlcpsx7iyd38ajdcaymoi krawattentragender 0 1441380 10331608 2025-07-07T01:29:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331608 wikitext text/x-wiki == krawattentragender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' {{Grundformverweis Dekl|krawattentragend}} 70ozfri8f9cgnop9ywaxgv04kta3rno krawattentragendes 0 1441381 10331609 2025-07-07T01:29:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331609 wikitext text/x-wiki == krawattentragendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kra·wat·ten·tra·gen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaˈvatn̩ˌtʁaːɡn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[krawattentragend]]''' {{Grundformverweis Dekl|krawattentragend}} 68jedb0ai6vdnc72n6stp9q3ezjscfw Flexion:krawattentragend 108 1441382 10331610 2025-07-07T01:29:58Z Mighty Wire 111915 neu 10331610 wikitext text/x-wiki == krawattentragend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=krawattentragend }} 4znrwvn0r8jkkn0sp3v1tnd5f2epw92 Zeitungstitelseite 0 1441383 10331611 2025-07-07T01:38:04Z Mighty Wire 111915 neu 10331611 wikitext text/x-wiki == Zeitungstitelseite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zeitungstitelseite |Nominativ Plural=Zeitungstitelseiten |Genitiv Singular=Zeitungstitelseite |Genitiv Plural=Zeitungstitelseiten |Dativ Singular=Zeitungstitelseite |Dativ Plural=Zeitungstitelseiten |Akkusativ Singular=Zeitungstitelseite |Akkusativ Plural=Zeitungstitelseiten }} {{Worttrennung}} :Zei·tungs·ti·tel·sei·te, {{Pl.}} Zei·tungs·ti·tel·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌtiːtl̩zaɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erste Seite einer Zeitung, die den Titel enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zeitung]]'' und ''[[Titelseite]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Titelseite]] {{Beispiele}} :[1] „Neben ihrer blonden, lächelnden Schönheit auf den ''Zeitungstitelseiten'' hatte das Foto des Verlobten, dessen kalter Blick die Kamera mied, düster und unsympathisch gewirkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=28}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erste Seite einer Zeitung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c89yr2bwth1ggvefdu96aaiaatn05ds Zeitungstitelseiten 0 1441384 10331612 2025-07-07T01:38:14Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331612 wikitext text/x-wiki == Zeitungstitelseiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zei·tungs·ti·tel·sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌtiːtl̩zaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zeitungstitelseite]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zeitungstitelseite]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zeitungstitelseite]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zeitungstitelseite]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zeitungstitelseite}} qfrnutjnoa5liqa34olocqfmnaonm88 chromfarben 0 1441385 10331616 2025-07-07T02:10:54Z Mighty Wire 111915 neu 10331616 wikitext text/x-wiki == chromfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=chromfarben |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :chrom·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Farbe von Chrom habend, in einem an Chrom erinnernden Farbton {{Beispiele}} :[1] „Hinter der Säule befand sich eine kleine, offene Küche - moderne Schränke mit hellgrünen Milchglastüren, ein eckiger, ''chromfarbener'' Kühlschrank.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=37}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Farbe von Chrom habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 12czos49y0bfhgfrytnjaxpxz9k00pq chromfarbene 0 1441386 10331617 2025-07-07T02:10:58Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331617 wikitext text/x-wiki == chromfarbene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :chrom·far·be·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|chromfarben}} hhdzzme75fj2xi15e5ho0zu7zm713x6 chromfarbenem 0 1441387 10331618 2025-07-07T02:11:02Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331618 wikitext text/x-wiki == chromfarbenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :chrom·far·be·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|chromfarben}} 2g3xlaczvw4k7p6k05vqd580zqjk6da chromfarbenen 0 1441388 10331619 2025-07-07T02:11:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331619 wikitext text/x-wiki == chromfarbenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :chrom·far·be·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|chromfarben}} 8im8yqggyhbwbzfhprb0f8d2ujr15kv chromfarbener 0 1441389 10331620 2025-07-07T02:11:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331620 wikitext text/x-wiki == chromfarbener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :chrom·far·be·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|chromfarben}} nn9ok9543ql1f4gq0z9r5mzk6vcc4ct chromfarbenes 0 1441390 10331621 2025-07-07T02:11:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331621 wikitext text/x-wiki == chromfarbenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :chrom·far·be·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁoːmˌfaʁbənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[chromfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|chromfarben}} 2df7ygsc46phcqy0d1exqiqitg6fka8 Flexion:chromfarben 108 1441391 10331622 2025-07-07T02:11:34Z Mighty Wire 111915 neu 10331622 wikitext text/x-wiki == chromfarben (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=chromfarben }} 9sant7vnd3yi3sceohlltufamp4f4ib Hintergrundwissen 0 1441392 10331623 2025-07-07T02:17:27Z Mighty Wire 111915 neu 10331623 wikitext text/x-wiki == Hintergrundwissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hintergrundwissen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hintergrundwissens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hintergrundwissen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hintergrundwissen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hin·ter·grund·wis·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐɡʁʊntˌvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissen über die Hintergründe eines Ereignisses, das Umfeld eines Themengebiets {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hintergrund]]'' und ''[[Wissen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissen]] {{Beispiele}} :[1] „Mit diesem neuen ''Hintergrundwissen'' sah sich Griessel noch einmal die Fotos vom Tatort an.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=39}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissen über Hintergründe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|background knowledge}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} d8lkliamhsky2u7wu084ktimg6vueil Hintergrundwissens 0 1441393 10331624 2025-07-07T02:17:31Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331624 wikitext text/x-wiki == Hintergrundwissens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hin·ter·grund·wis·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐɡʁʊntˌvɪsn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hintergrundwissen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hintergrundwissen}} da31zz0f5b23h9kxsx74ddadqnycwcv Ladybrand 0 1441394 10331626 2025-07-07T02:33:43Z Mighty Wire 111915 neu 10331626 wikitext text/x-wiki == Ladybrand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :La·dy·brand, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in Südafrika {{Beispiele}} :[1] „Hanneke Sloet war am 18. Juni 1977 in ''Ladybrand'', im Vrystaat, geboren worden.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=54}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Südafrika|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 0pjyzt5ag9gpw42sf9sj5d0lqlifyod Ladybrands 0 1441395 10331627 2025-07-07T02:33:47Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331627 wikitext text/x-wiki == Ladybrands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :La·dy·brands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ladybrand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ladybrand}} 8zh5jh0uaxt3xmfftblvl81my0k1j5o Vaterlandsverrat 0 1441396 10331633 2025-07-07T03:06:26Z Mighty Wire 111915 neu 10331633 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterlandsverrat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vaterlandsverrats |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vaterlandsverrat |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vaterlandsverrat |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verrat am eigenen Vaterland, sich gegen die eigene Heimat richtende Tätigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vaterland]]'' und ''[[Verrat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verrat]] {{Beispiele}} :[1] „Am Abend zuvor hatte er auf der öffentlichen Webseite der CIA, www.cia.gov, auf den Knopf ‹Kontakt› geklickt und daraufhin ein E-Mail-Formular erhalten, das eine unverhohlene Einladung zum ''Vaterlandsverrat'' beinhaltete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verrat am eigenen Vaterland|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gasar0y2q5zccs9dr1fux8a6vnvi1a9 10331635 10331633 2025-07-07T03:09:43Z Mighty Wire 111915 +uz:[[vatanfurushlik]] +nb:[[fedrelandsforræderi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331635 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterlandsverrat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vaterlandsverrats |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vaterlandsverrat |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vaterlandsverrat |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verrat am eigenen Vaterland, sich gegen die eigene Heimat richtende Tätigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vaterland]]'' und ''[[Verrat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verrat]] {{Beispiele}} :[1] „Am Abend zuvor hatte er auf der öffentlichen Webseite der CIA, www.cia.gov, auf den Knopf ‹Kontakt› geklickt und daraufhin ein E-Mail-Formular erhalten, das eine unverhohlene Einladung zum ''Vaterlandsverrat'' beinhaltete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verrat am eigenen Vaterland|Ü-Liste= *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fedrelandsforræderi}} *{{uz}}: {{Ü|uz|vatanfurushlik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dp8uegju64u4qpgsiv9xxakdsewxt02 10331636 10331635 2025-07-07T03:15:13Z Mighty Wire 111915 +ru:[[предательство родины]] +uk:[[зрада батьківщини]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10331636 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterlandsverrat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vaterlandsverrats |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vaterlandsverrat |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vaterlandsverrat |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verrat am eigenen Vaterland, sich gegen die eigene Heimat richtende Tätigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vaterland]]'' und ''[[Verrat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verrat]] {{Beispiele}} :[1] „Am Abend zuvor hatte er auf der öffentlichen Webseite der CIA, www.cia.gov, auf den Knopf ‹Kontakt› geklickt und daraufhin ein E-Mail-Formular erhalten, das eine unverhohlene Einladung zum ''Vaterlandsverrat'' beinhaltete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verrat am eigenen Vaterland|Ü-Liste= *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fedrelandsforræderi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предательство родины}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зрада батьківщини}} *{{uz}}: {{Ü|uz|vatanfurushlik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t9tvtf39x25cqzlw6db96j4ed451mwo 10331677 10331636 2025-07-07T06:52:40Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10331677 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vaterlandsverrat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vaterlandsverrates |Genitiv Singular*=Vaterlandsverrats |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vaterlandsverrat |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vaterlandsverrat |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verrat am eigenen Vaterland, sich gegen die eigene Heimat richtende Tätigkeiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vaterland]]'' und ''[[Verrat]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verrat]] {{Beispiele}} :[1] „Am Abend zuvor hatte er auf der öffentlichen Webseite der CIA, www.cia.gov, auf den Knopf ‹Kontakt› geklickt und daraufhin ein E-Mail-Formular erhalten, das eine unverhohlene Einladung zum ''Vaterlandsverrat'' beinhaltete.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=20}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verrat am eigenen Vaterland|Ü-Liste= *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fedrelandsforræderi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предательство родины}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зрада батьківщини}} *{{uz}}: {{Ü|uz|vatanfurushlik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hhthpje1b1psy7x5cm3poimnrw0ok1a Vaterlandsverrats 0 1441397 10331634 2025-07-07T03:06:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331634 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vaterlandsverrat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vaterlandsverrat}} tjgyjny3vnkht18gupmyvrnune9li1p canonizare 0 1441398 10331665 2025-07-07T05:58:01Z Wamito 720 + n la 10331665 wikitext text/x-wiki == canonizare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|canoniz|āre|canonizāv|canonizāt}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·za·re, ca·no·ni·zo, ca·no·ni·za·vi, ca·no·ni·za·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} unter die kanonischen Bücher aufnehmen, als kanonisch betrachtten, als kanonisch anerkennen :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} (einen Grundsatz, ein Dogma, eine Lebensregel) als gesetzeskräftig erklären :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} als mit dem Kirchenrecht übereinstimmend bestätigen :[4] {{K|spr=la|mittellateinisch}} als für den liturgischen Gebrauch geeignet anerkennen :[5] {{K|spr=la|mittellateinisch}} (jemanden) offiziell als Heiligen/Heilige anerkennen, (jemanden) heilig sprechen :[6] {{K|spr=la|mittellateinisch}} (jemanden) zum Domherren machen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter die kanonischen Bücher aufnehmen, als kanonisch betrachtten, als kanonisch anerkennen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(einen Grundsatz, ein Dogma, eine Lebensregel) als gesetzeskräftig erklären |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=als mit dem Kirchenrecht übereinstimmend bestätigen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=als für den liturgischen Gebrauch geeignet anerkennen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G= (jemanden) offiziell als Heiligen/Heilige anerkennen, (jemanden) heilig sprechen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=(jemanden) zum Domherren machen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002260727|canonizare}} :[1] {{Ref-Pons|la|canonizare}} :[1–6] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 169, Eintrag „canonizare“ :[5] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonizare“ ajyv4kez1ouka6x1iga5ultjkbwh7rj 10331667 10331665 2025-07-07T05:59:26Z Wamito 720 10331667 wikitext text/x-wiki == canonizare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|canoniz|āre|canonizāv|canonizāt}} {{Worttrennung}} :ca·no·ni·za·re, ca·no·ni·zo, ca·no·ni·za·vi, ca·no·ni·za·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} unter die kanonischen Bücher aufnehmen, als kanonisch betrachtten, als kanonisch anerkennen :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} (einen Grundsatz, ein Dogma, eine Lebensregel) als gesetzeskräftig erklären :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} als mit dem Kirchenrecht übereinstimmend bestätigen :[4] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} als für den liturgischen Gebrauch geeignet anerkennen :[5] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} (jemanden) offiziell als Heiligen/Heilige anerkennen, (jemanden) heilig sprechen :[6] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} (jemanden) zum Domherren machen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter die kanonischen Bücher aufnehmen, als kanonisch betrachtten, als kanonisch anerkennen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(einen Grundsatz, ein Dogma, eine Lebensregel) als gesetzeskräftig erklären |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=als mit dem Kirchenrecht übereinstimmend bestätigen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=als für den liturgischen Gebrauch geeignet anerkennen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G= (jemanden) offiziell als Heiligen/Heilige anerkennen, (jemanden) heilig sprechen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=(jemanden) zum Domherren machen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002260727|canonizare}} :[1] {{Ref-Pons|la|canonizare}} :[1–6] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 1, Seite 169, Eintrag „canonizare“ :[5] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 46, Eintrag „canonizare“ hirzabxxl4b7kxctgom9xzsx9ms15f8 Schützle 0 1441399 10331668 2025-07-07T06:06:54Z RaveDog 18007 Neuanlage 10331668 wikitext text/x-wiki == Schützle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Schützle DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Schützle in D }} {{Worttrennung}} :Schütz·le, {{Pl.}} Schütz·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Schitz]], [[Schützchen]], [[Schütz]], [[Schütze]], [[Schützel]], [[Schützer]], [[Schützke]], [[Schüz]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Schützle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Schützle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Schützles'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Schützle'' trägt nie die Pullover, die die ''Schützle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Schützle'' kommt, geht der Herr ''Schützle''.“ :[1] ''Schützle'' kommt und geht. :[1] ''Schützles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=57491}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} 07qwpp7hbhhl5jwlte6v4uf4hmxe277 10331670 10331668 2025-07-07T06:07:06Z RaveDog 18007 10331670 wikitext text/x-wiki == Schützle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Schütz·le, {{Pl.}} Schütz·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Schitz]], [[Schützchen]], [[Schütz]], [[Schütze]], [[Schützel]], [[Schützer]], [[Schützke]], [[Schüz]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Schützle'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Schützle'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Schützles'' fahren heute nach Erfurt. :[1] Der ''Schützle'' trägt nie die Pullover, die die ''Schützle'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Schützle'' kommt, geht der Herr ''Schützle''.“ :[1] ''Schützle'' kommt und geht. :[1] ''Schützles'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DFD|id=57491}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} 3tehe7gk5lvm0j4ljeu2gxwwciqczd8 Schützles 0 1441400 10331669 2025-07-07T06:06:57Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331669 wikitext text/x-wiki == Schützles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schütz·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schützle]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schützle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schützle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schützle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schützle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schützle}} fhr2nxl2udbkgubr1wdg9kpfprgqkfx Abgasfilter 0 1441401 10331678 2025-07-07T07:14:18Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10331678 wikitext text/x-wiki == Abgasfilter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Abgasfilter |Nominativ Singular 2=Abgasfilter |Nominativ Plural=Abgasfilter |Genitiv Singular 1=Abgasfilters |Genitiv Singular 2=Abgasfilters |Genitiv Plural=Abgasfilter |Dativ Singular 1=Abgasfilter |Dativ Singular 2=Abgasfilter |Dativ Plural=Abgasfiltern |Akkusativ Singular 1=Abgasfilter |Akkusativ Singular 2=Abgasfilter |Akkusativ Plural=Abgasfilter }} {{Worttrennung}} :Ab·gas·fil·ter, {{Pl.}} Ab·gas·fil·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorrichtung, die Abgase [[filtern|filtert]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Abgas]]'' und ''[[Filter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filter]] {{Beispiele}} :[1] „Seit den 1990er Jahren verbesserte sich die Luftqualität in Lhota durch den Einbau moderner ''Abgasfilter'' im Kraftwerk Poříčí.“<ref>{{Wikipedia|Bezděkov (Trutnov)|oldid=253333852#Geschichte}}</ref> :[1] „Zwar ist ein Trolleybusmotor prinzipiell wartungsfreundlicher als derjenige eines Dieselbusses, unter anderem weil der Aufwand für die Wartung der ''Abgasfilter'' entfällt und kein Ölwechsel erforderlich ist.“<ref>{{Wikipedia|Oberleitungsbus|oldid=257664475#Betriebskosten,_Energieverbrauch_und_Rekuperation}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Filter für Abgas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|162226}} {{Quellen}} aojlor0ji4qqq7oygawqrfs6cllnvf5 10331681 10331678 2025-07-07T07:27:41Z Şêr 31148 ipa 10331681 wikitext text/x-wiki == Abgasfilter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Abgasfilter |Nominativ Singular 2=Abgasfilter |Nominativ Plural=Abgasfilter |Genitiv Singular 1=Abgasfilters |Genitiv Singular 2=Abgasfilters |Genitiv Plural=Abgasfilter |Dativ Singular 1=Abgasfilter |Dativ Singular 2=Abgasfilter |Dativ Plural=Abgasfiltern |Akkusativ Singular 1=Abgasfilter |Akkusativ Singular 2=Abgasfilter |Akkusativ Plural=Abgasfilter }} {{Worttrennung}} :Ab·gas·fil·ter, {{Pl.}} Ab·gas·fil·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsˌfɪltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorrichtung, die Abgase [[filtern|filtert]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Abgas]]'' und ''[[Filter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filter]] {{Beispiele}} :[1] „Seit den 1990er Jahren verbesserte sich die Luftqualität in Lhota durch den Einbau moderner ''Abgasfilter'' im Kraftwerk Poříčí.“<ref>{{Wikipedia|Bezděkov (Trutnov)|oldid=253333852#Geschichte}}</ref> :[1] „Zwar ist ein Trolleybusmotor prinzipiell wartungsfreundlicher als derjenige eines Dieselbusses, unter anderem weil der Aufwand für die Wartung der ''Abgasfilter'' entfällt und kein Ölwechsel erforderlich ist.“<ref>{{Wikipedia|Oberleitungsbus|oldid=257664475#Betriebskosten,_Energieverbrauch_und_Rekuperation}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Filter für Abgas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|162226}} {{Quellen}} egztryg4apkhgqrwihrqojiwduqrkna akvaaerobik 0 1441402 10331679 2025-07-07T07:17:56Z Trevas 7006 neu 10331679 wikitext text/x-wiki == akvaaerobik ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|akvaaerob|i|k}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[aquaaerobik]] {{Nebenformen}} :[[aquarobic]] {{Worttrennung}} :ak·va·ae·ro·bik, {{Pl.}} ak·va·ae·ro·bi·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport|spr=cs}} [[Aerobic]] im Wasser; Aquarobic {{Synonyme}} :[1] [[vodní aerobik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[aerobik]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[chodit]] [[na]] ''akvaaerobik'', [[cvičit]] ''akvaaerobik'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aerobic im Wasser |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aquarobic}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} avxxsg4x458idikelk3x8f8d3fasa1w aquaaerobik 0 1441403 10331680 2025-07-07T07:18:00Z Trevas 7006 neu 10331680 wikitext text/x-wiki == aquaaerobik ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|aquaaerob|i|k}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[akvaaerobik]] {{Nebenformen}} :[[aquarobic]] {{Worttrennung}} :aqua·ae·ro·bik, {{Pl.}} aqua·ae·ro·bi·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport|spr=cs}} [[Aerobic]] im Wasser; Aquarobic {{Synonyme}} :[1] [[vodní aerobik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[aerobik]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[chodit]] [[na]] ''aquaaerobik'', [[cvičit]] ''aquaaerobik'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aerobic im Wasser |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aquarobic}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} 2kau13v70qhqgkoaz8otcw0pycemljd aktualizovat 0 1441404 10331682 2025-07-07T07:28:46Z Trevas 7006 neu 10331682 wikitext text/x-wiki == aktualizovat ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}} === {{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv |imperfektiv=aktualizovat |perfektiv=aktualizovat |1. Person Singular=aktualizuji |1. Person Singular*=aktualizuju |2. Person Singular=aktualizuješ |3. Person Singular=aktualizuje |1. Person Plural=aktualizujeme |2. Person Plural=aktualizujete |3. Person Plural=aktualizují |3. Person Plural*=aktualizujou |Präteritum Femininum=aktualizovala |Partizip Perfekt=aktualizoval |Partizip Passiv=aktualizován |Imperativ Singular=aktualizuj }} {{Worttrennung}} :ak·tua·li·zo·vat {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=cs}} auf die Gegenwart beziehen, an die neuesten Entwicklungen anpassen; aktualisieren :[2] {{K|trans.|EDV|spr=cs}} auf den neuesten Stand bringen; aktualisieren {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} :[2] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''aktualizovat'' [[aplikace|aplikaci]], ''aktualizovat'' [[software]] {{Wortbildungen}} :[[zaktualizovat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf die Gegenwart beziehen, an die neuesten Entwicklungen anpassen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aktualisieren}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf den neuesten Stand bringen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aktualisieren}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC|aktualisovati}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} gxjj5cnetc2jzkimelbwkp152wj9j2b aktuálně 0 1441405 10331684 2025-07-07T07:34:55Z Trevas 7006 neu 10331684 wikitext text/x-wiki == aktuálně ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adverb Übersicht |Positiv=aktuálně |Komparativ=aktuálněji |Superlativ=nejaktuálněji }} {{Worttrennung}} :ak·tuál·ně, {{Komp.}} ak·tuál·ně·ji, {{Sup.}} nej·ak·tuál·ně·ji {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Gegenwart, in diesem Moment; aktuell {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Gegenwart, in diesem Moment|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aktuell}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} p04ed2hmla2bfe0chmlvalqd768qpoz akumulace 0 1441406 10331685 2025-07-07T07:46:16Z Trevas 7006 neu 10331685 wikitext text/x-wiki == akumulace ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|akumula|c|e}} {{Worttrennung}} :aku·mu·la·ce, {{Pl.}} aku·mu·la·ce {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ansammlung in großen Mengen; Akkumulation {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hromadění]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''akumulace'' [[kapitál]]u {{Wortbildungen}} :[[akumulační]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ansammlung in großen Mengen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Akkumulation}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} fp0y7d4kvqegb3gqlux3ae263u4kc3w akumulátor 0 1441407 10331686 2025-07-07T07:53:54Z Trevas 7006 neu 10331686 wikitext text/x-wiki == akumulátor ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|akumulát|o|r}} {{Worttrennung}} :aku·mu·lá·tor, {{Pl.}} aku·mu·lá·to·ry {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=cs}} Gerät zur Speicherung von (elektrischer) Energie; Akkumulator {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Wortbildungen}} :[[akumulátorový]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zur Speicherung von (elektrischer) Energie |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Akkumulator}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} dcvllej3s2arvjl1ugrkswi5u9mzciu Lumumba 0 1441408 10331688 2025-07-07T08:53:05Z RaveDog 18007 Neuanlage 10331688 wikitext text/x-wiki == Lumumba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lumumba |Nominativ Plural=Lumumbas |Genitiv Singular=Lumumbas |Genitiv Plural=Lumumbas |Dativ Singular=Lumumba |Dativ Plural=Lumumbas |Akkusativ Singular=Lumumba |Akkusativ Plural=Lumumbas |Bild=Lumumba - 2014-11-28 (1).jpg|mini|1|eine Tasse ''Lumumba'' }} {{Worttrennung}} :Lu·mum·ba, {{Pl.}} Lu·mum·bas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kakaogetränk mit Schlagsahne und einem Schuss [[Rum]], [[Weinbrand]] oder einem ähnlichen alkoholischen Getränk {{Herkunft}} :[1] erste Namensnennungen tauchten wohl in den frühen 1960er Jahren auf, wobei nach einzelnen Historikern die braune Farbe des Getränks sowie der „Schuss“ als Zutat auf den kongolesischen Freiheitskämpfer [[w:Patrice Lumumba|Patrice Lumumba]] anspielen sollen, der 1961 von seinen Widersachern erschossen wurde.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1297821366449/brickners-blog-rassistisch-trinken | titel= Rassistisch trinken | zugriff=2025-07-07}}</ref> Der Grund der Benennung lässt sich jedoch nicht eindeutig bestätigen<ref>{{Internetquelle | url= https://www.hessenschau.de/panorama/frankfurter-weihnachtsmarkt-stadt-empfiehlt-lumumba-umbenennung-v1,getraenk-weihnachtsmarkt-umbennung-kakao-rum-100.html | titel= Stadt Frankfurt empfiehlt Umbenennung des Getränks "Lumumba" | zugriff=2025-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= https://www.fr.de/panorama/schokolade-beliebtes-heissgetraenk-kakao-schuss-rum-lumumba-kongo-rassismus-weihnachten-92710801.html | titel= Historikerin startet Debatte um Kakao mit Schuss – „Bezeichnung des Getränks ist rassistisch“ | zugriff=2025-07-07}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tote Tante]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getränk]] {{Beispiele}} :[1] „Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der ''Lumumba'', ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/bayern/weihnachtsmarkt-lumumba-rassismus-debatte-getraenk-kongo-lux.Sj8KnAJJYU7ZM6sjrm9xNJ | titel= Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Nicht nur die verschiedensten Glühweinsorten, Punsche und Feuerzangenbohlen, sondern eben auch den ''"Lumumba"'', eine heiße Schokolade mit Rum, die im Moment Schlagzeilen schreibt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sonntagsblatt.de/artikel/gesellschaft/heisse-debatte-um-den-lumumba-kakaogetraenk-mit-fragwuerdigem-hintergrund |titel= Heiße Debatte um den Lumumba: Kakaogetränk mit fragwürdigem Hintergrund? | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Auch an „Rupperts Almhütte“ ist der ''Lumumba'' im Ausschank und findet dort laut Betreiber Konrad Ruppert stets regen Absatz.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hna.de/kassel/weihnachtsmarkt-rassismus-lumumba-weiter-im-angebot-auf-kasseler-93470919.html | titel= Rassismus? Lumumba weiter im Angebot auf Kasseler Weihnachtsmarkt | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Im nahegelegenen Adventsdorf im Domumfeld wurde der ''Lumumba'' dagegen zum Start noch verkauft, mittlerweile ist das Schild laut einem Bericht des "Express" überklebt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.t-online.de/region/koeln/id_100550628/rassismus-vorwuerfe-um-lumumba-koelner-weihnachtsmarkt-reagiert.html | titel= Lumumba-Verbot? Das sagen Betreiber auf Kölner Weihnachtsmärkten | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Eine Namensänderung für alle Stände, die ''Lumumba'' ausschenken, hat es trotz der Debatte auf dem Düsseldorfer Weihnachtmarkt nicht gegeben.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weihnachtsmaerkte/weihnachtsmaerkte-duesseldorf-kein-lumumba-mehr-auf-dem-roncalli-markt_aid-121924785 | titel= Kein „Lumumba“ mehr auf dem Roncalli-Markt in Düsseldorf | zugriff=2025-07-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kakaogetränk mit Schlagsahne und Schuss |Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|død tante}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lumumba (Getränk)}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 95l9pbdnbknt7tjv64ioxcr0k3te3hn 10331690 10331688 2025-07-07T08:54:42Z RaveDog 18007 10331690 wikitext text/x-wiki == Lumumba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lumumba |Nominativ Plural=Lumumbas |Genitiv Singular=Lumumbas |Genitiv Plural=Lumumbas |Dativ Singular=Lumumba |Dativ Plural=Lumumbas |Akkusativ Singular=Lumumba |Akkusativ Plural=Lumumbas |Bild=Lumumba - 2014-11-28 (1).jpg|mini|1|eine Tasse ''Lumumba'' }} {{Worttrennung}} :Lu·mum·ba, {{Pl.}} Lu·mum·bas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kakaogetränk mit Schlagsahne und einem Schuss [[Rum]], [[Weinbrand]] oder einem ähnlichen alkoholischen Getränk {{Herkunft}} :[1] erste Namensnennungen tauchten wohl in den frühen 1960er Jahren auf, wobei nach einzelnen Historikern die braune Farbe des Getränks sowie der „Schuss“ als Zutat auf den kongolesischen Freiheitskämpfer [[w:Patrice Lumumba|Patrice Lumumba]] anspielen sollen, der 1961 von seinen Widersachern erschossen wurde.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1297821366449/brickners-blog-rassistisch-trinken | titel= Rassistisch trinken | zugriff=2025-07-07}}</ref> Grund und Motiv der Benennung lassen sich jedoch nicht eindeutig zurückführen<ref>{{Internetquelle | url= https://www.hessenschau.de/panorama/frankfurter-weihnachtsmarkt-stadt-empfiehlt-lumumba-umbenennung-v1,getraenk-weihnachtsmarkt-umbennung-kakao-rum-100.html | titel= Stadt Frankfurt empfiehlt Umbenennung des Getränks "Lumumba" | zugriff=2025-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= https://www.fr.de/panorama/schokolade-beliebtes-heissgetraenk-kakao-schuss-rum-lumumba-kongo-rassismus-weihnachten-92710801.html | titel= Historikerin startet Debatte um Kakao mit Schuss – „Bezeichnung des Getränks ist rassistisch“ | zugriff=2025-07-07}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tote Tante]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getränk]] {{Beispiele}} :[1] „Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der ''Lumumba'', ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/bayern/weihnachtsmarkt-lumumba-rassismus-debatte-getraenk-kongo-lux.Sj8KnAJJYU7ZM6sjrm9xNJ | titel= Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Nicht nur die verschiedensten Glühweinsorten, Punsche und Feuerzangenbohlen, sondern eben auch den ''"Lumumba"'', eine heiße Schokolade mit Rum, die im Moment Schlagzeilen schreibt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sonntagsblatt.de/artikel/gesellschaft/heisse-debatte-um-den-lumumba-kakaogetraenk-mit-fragwuerdigem-hintergrund |titel= Heiße Debatte um den Lumumba: Kakaogetränk mit fragwürdigem Hintergrund? | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Auch an „Rupperts Almhütte“ ist der ''Lumumba'' im Ausschank und findet dort laut Betreiber Konrad Ruppert stets regen Absatz.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hna.de/kassel/weihnachtsmarkt-rassismus-lumumba-weiter-im-angebot-auf-kasseler-93470919.html | titel= Rassismus? Lumumba weiter im Angebot auf Kasseler Weihnachtsmarkt | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Im nahegelegenen Adventsdorf im Domumfeld wurde der ''Lumumba'' dagegen zum Start noch verkauft, mittlerweile ist das Schild laut einem Bericht des "Express" überklebt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.t-online.de/region/koeln/id_100550628/rassismus-vorwuerfe-um-lumumba-koelner-weihnachtsmarkt-reagiert.html | titel= Lumumba-Verbot? Das sagen Betreiber auf Kölner Weihnachtsmärkten | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Eine Namensänderung für alle Stände, die ''Lumumba'' ausschenken, hat es trotz der Debatte auf dem Düsseldorfer Weihnachtmarkt nicht gegeben.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weihnachtsmaerkte/weihnachtsmaerkte-duesseldorf-kein-lumumba-mehr-auf-dem-roncalli-markt_aid-121924785 | titel= Kein „Lumumba“ mehr auf dem Roncalli-Markt in Düsseldorf | zugriff=2025-07-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kakaogetränk mit Schlagsahne und Schuss |Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|død tante}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lumumba (Getränk)}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} lxhr6gvzw9i2uatdg4ze05wrb6jfvhy 10331735 10331690 2025-07-07T10:15:39Z RaveDog 18007 10331735 wikitext text/x-wiki == Lumumba ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lumumba |Nominativ Plural=Lumumbas |Genitiv Singular=Lumumbas |Genitiv Plural=Lumumbas |Dativ Singular=Lumumba |Dativ Plural=Lumumbas |Akkusativ Singular=Lumumba |Akkusativ Plural=Lumumbas |Bild=Lumumba - 2014-11-28 (1).jpg|mini|1|eine Tasse ''Lumumba'' }} {{Worttrennung}} :Lu·mum·ba, {{Pl.}} Lu·mum·bas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kakaogetränk mit Schlagsahne und einem Schuss [[Rum]], [[Weinbrand]] oder einem ähnlichen alkoholischen Getränk {{Herkunft}} :[1] erste Namensnennungen tauchten wohl in den frühen 1960er Jahren auf, wobei nach einzelnen Historikern die braune Farbe des Getränks sowie der „Schuss“ als Zutat auf den kongolesischen Freiheitskämpfer [[w:Patrice Lumumba|Patrice Lumumba]] anspielen sollen, der 1961 von seinen Widersachern erschossen wurde.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1297821366449/brickners-blog-rassistisch-trinken | titel= Rassistisch trinken | zugriff=2025-07-07}}</ref> Grund und Motiv der Benennung lassen sich jedoch nicht eindeutig zurückführen<ref>{{Internetquelle | url= https://www.hessenschau.de/panorama/frankfurter-weihnachtsmarkt-stadt-empfiehlt-lumumba-umbenennung-v1,getraenk-weihnachtsmarkt-umbennung-kakao-rum-100.html | titel= Stadt Frankfurt empfiehlt Umbenennung des Getränks "Lumumba" | zugriff=2025-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= https://www.fr.de/panorama/schokolade-beliebtes-heissgetraenk-kakao-schuss-rum-lumumba-kongo-rassismus-weihnachten-92710801.html | titel= Historikerin startet Debatte um Kakao mit Schuss – „Bezeichnung des Getränks ist rassistisch“ | zugriff=2025-07-07}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tote Tante]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getränk]] {{Beispiele}} :[1] „Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der ''Lumumba'', ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/bayern/weihnachtsmarkt-lumumba-rassismus-debatte-getraenk-kongo-lux.Sj8KnAJJYU7ZM6sjrm9xNJ | titel= Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Nicht nur die verschiedensten Glühweinsorten, Punsche und Feuerzangenbohlen, sondern eben auch den ''"Lumumba"'', eine heiße Schokolade mit Rum, die im Moment Schlagzeilen schreibt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sonntagsblatt.de/artikel/gesellschaft/heisse-debatte-um-den-lumumba-kakaogetraenk-mit-fragwuerdigem-hintergrund |titel= Heiße Debatte um den Lumumba: Kakaogetränk mit fragwürdigem Hintergrund? | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Auch an „Rupperts Almhütte“ ist der ''Lumumba'' im Ausschank und findet dort laut Betreiber Konrad Ruppert stets regen Absatz.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hna.de/kassel/weihnachtsmarkt-rassismus-lumumba-weiter-im-angebot-auf-kasseler-93470919.html | titel= Rassismus? Lumumba weiter im Angebot auf Kasseler Weihnachtsmarkt | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Im nahegelegenen Adventsdorf im Domumfeld wurde der ''Lumumba'' dagegen zum Start noch verkauft, mittlerweile ist das Schild laut einem Bericht des "Express" überklebt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.t-online.de/region/koeln/id_100550628/rassismus-vorwuerfe-um-lumumba-koelner-weihnachtsmarkt-reagiert.html | titel= Lumumba-Verbot? Das sagen Betreiber auf Kölner Weihnachtsmärkten | zugriff=2025-07-07}}</ref> :[1] „Eine Namensänderung für alle Stände, die ''Lumumba'' ausschenken, hat es trotz der Debatte auf dem Düsseldorfer Weihnachtmarkt nicht gegeben.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weihnachtsmaerkte/weihnachtsmaerkte-duesseldorf-kein-lumumba-mehr-auf-dem-roncalli-markt_aid-121924785 | titel= Kein „Lumumba“ mehr auf dem Roncalli-Markt in Düsseldorf | zugriff=2025-07-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kakaogetränk mit Schlagsahne und Schuss |Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|død tante}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lumumba (Getränk)}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} rkj7zogyelizjneihugol1wyfhy5gar Lumumbas 0 1441409 10331689 2025-07-07T08:53:08Z RaveDog 18007 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331689 wikitext text/x-wiki == Lumumbas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lu·mum·bas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lumumba]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lumumba]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lumumba]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lumumba]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lumumba]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lumumba}} r4jbwq5bnh04ykfwqs5j4iot9v26qjr Apfelstück 0 1441410 10331704 2025-07-07T09:18:00Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10331704 wikitext text/x-wiki == Apfelstück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apfelstück |Nominativ Plural=Apfelstücke |Genitiv Singular=Apfelstücks |Genitiv Singular*=Apfelstückes |Genitiv Plural=Apfelstücke |Dativ Singular=Apfelstück |Dativ Plural=Apfelstücken |Akkusativ Singular=Apfelstück |Akkusativ Plural=Apfelstücke }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·stück, {{Pl.}} Ap·fel·stü·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil eines Apfels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Apfel]]'' und ''[[Stück]]'' {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Apfelstückchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stück]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil eines Apfels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9wnbf0x6cnebmo2kpdvvebidkx7lmt3 10331727 10331704 2025-07-07T09:46:42Z Şêr 31148 ipa 10331727 wikitext text/x-wiki == Apfelstück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apfelstück |Nominativ Plural=Apfelstücke |Genitiv Singular=Apfelstücks |Genitiv Singular*=Apfelstückes |Genitiv Plural=Apfelstücke |Dativ Singular=Apfelstück |Dativ Plural=Apfelstücken |Akkusativ Singular=Apfelstück |Akkusativ Plural=Apfelstücke }} {{Worttrennung}} :Ap·fel·stück, {{Pl.}} Ap·fel·stü·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌʃtʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Teil eines Apfels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Apfel]]'' und ''[[Stück]]'' {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Apfelstückchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stück]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil eines Apfels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 3pphmi2l5fw51fqv0sa2dz6us1giblu Hooliganszene 0 1441411 10331729 2025-07-07T09:48:52Z KimKelting 101287 neu 10331729 wikitext text/x-wiki == Hooliganszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hooliganszene |Nominativ Plural=Hooliganszenen |Genitiv Singular=Hooliganszene |Genitiv Plural=Hooliganszenen |Dativ Singular=Hooliganszene |Dativ Plural=Hooliganszenen |Akkusativ Singular=Hooliganszene |Akkusativ Plural=Hooliganszenen }} {{Worttrennung}} :Hoo·li·gan·sze·ne, {{Pl.}} Hoo·li·gan·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Hooligan]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Hooligan]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gewaltbereit]]e / [[rechtsextrem]]e ''Hooliganszene'', der ''Hooliganszene'' [[zurechnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Hooligans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 3ufcvtkg4vtv83nmc25bxyl766yjc8e 10331731 10331729 2025-07-07T09:52:01Z Şêr 31148 ipa 10331731 wikitext text/x-wiki == Hooliganszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hooliganszene |Nominativ Plural=Hooliganszenen |Genitiv Singular=Hooliganszene |Genitiv Plural=Hooliganszenen |Dativ Singular=Hooliganszene |Dativ Plural=Hooliganszenen |Akkusativ Singular=Hooliganszene |Akkusativ Plural=Hooliganszenen }} {{Worttrennung}} :Hoo·li·gan·sze·ne, {{Pl.}} Hoo·li·gan·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːliˌɡɛnˌst͡seːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] von [[Hooligan]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Hooligan]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gewaltbereit]]e / [[rechtsextrem]]e ''Hooliganszene'', der ''Hooliganszene'' [[zurechnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu von Hooligans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 19et57wuedugls1quxhskhuqee1uehz Hooliganszenen 0 1441412 10331730 2025-07-07T09:49:05Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331730 wikitext text/x-wiki == Hooliganszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hoo·li·gan·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hooliganszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hooliganszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hooliganszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hooliganszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hooliganszene}} qjgds8gk0g90o20fyatnrvx2ykpnqjw Neonaziszene 0 1441413 10331736 2025-07-07T10:20:23Z KimKelting 101287 neu 10331736 wikitext text/x-wiki == Neonaziszene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Neonaziszene |Nominativ Plural=Neonaziszenen |Genitiv Singular=Neonaziszene |Genitiv Plural=Neonaziszenen |Dativ Singular=Neonaziszene |Dativ Plural=Neonaziszenen |Akkusativ Singular=Neonaziszene |Akkusativ Plural=Neonaziszenen }} {{Alternative Schreibweisen}} [[Neonazi-Szene]] {{Worttrennung}} :Neo·na·zi·sze·ne, {{Pl.}} Neo·na·zi·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Szene]] oder [[Milieu]] der [[Neonazi]]s, welche dem [[Neonazismus]] beziehungsweise [[neonazistisch]]en [[Idee]]n anhängen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Neonazi]]'' und ''[[Szene]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Szene]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[militant]]e / [[gewaltbereit]]e / [[organisiert]]e ''Neonaziszene'', [[Kern]] der ''Neonaziszene'', [[Kontakt]]e in die ''Neonaziszene'', [[Aussteiger]] aus der ''Neonaziszene'', aus der ''Neonaziszene'' [[aussteigen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Szene oder Milieu der Neonazis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|68343}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 6atfvn915gyod7voso1qvyj5e77bvlm Neonaziszenen 0 1441414 10331737 2025-07-07T10:20:45Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331737 wikitext text/x-wiki == Neonaziszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neo·na·zi·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Neonaziszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Neonaziszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Neonaziszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Neonaziszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neonaziszene}} f56ldi9i3pzvxqh8uqf0nxqzppa8r0r Diskussion:Beuge 1 1441415 10331744 2025-07-07T10:47:10Z 193.28.249.9 Neuer Abschnitt /* Fußbeuge */ 10331744 wikitext text/x-wiki == Fußbeuge == Wo genau sitzt denn beim Fuß die „[[Fußbeuge]]“? In fünf Wikipedia-Artikeln kommt der Ausdruck vor, ohne aber erklärt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/193.28.249.9|193.28.249.9]] 12:47, 7. Jul. 2025 (MESZ) swmubxsh55s5o26o0cm22u5vz5bvau6 Graffitisprayer 0 1441416 10331745 2025-07-07T10:50:19Z KimKelting 101287 neu 10331745 wikitext text/x-wiki == Graffitisprayer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Graffitisprayer |Nominativ Plural=Graffitisprayer |Genitiv Singular=Graffitisprayers |Genitiv Plural=Graffitisprayer |Dativ Singular=Graffitisprayer |Dativ Plural=Graffitisprayern |Akkusativ Singular=Graffitisprayer |Akkusativ Plural=Graffitisprayer |Bild=Eurofestival graffiti 2.jpg|mini|1|ein ''Graffitisprayer'' bei der Arbeit }} {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·spray·er, {{Pl.}} Graf·fi·ti·spray·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die mit Sprühfarben ein [[Graffiti]] erstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Graffito]]''/''[[Graffiti]]'' und ''[[Sprayer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Graffitikünstler]]/[[Graffiti-Künstler]], [[Sprüher]], [[Sprayer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Graffitisprayerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Polizei]] [[festnehmen|nimmt]] ''Graffitisprayer'' [[festnehmen|fest]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die mit Sprühfarben ein Graffiti erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 46s1yv3yzh6i1h0gtc503decf3dbqo1 10331748 10331745 2025-07-07T10:53:58Z KimKelting 101287 +elexiko 10331748 wikitext text/x-wiki == Graffitisprayer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Graffitisprayer |Nominativ Plural=Graffitisprayer |Genitiv Singular=Graffitisprayers |Genitiv Plural=Graffitisprayer |Dativ Singular=Graffitisprayer |Dativ Plural=Graffitisprayern |Akkusativ Singular=Graffitisprayer |Akkusativ Plural=Graffitisprayer |Bild=Eurofestival graffiti 2.jpg|mini|1|ein ''Graffitisprayer'' bei der Arbeit }} {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·spray·er, {{Pl.}} Graf·fi·ti·spray·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die mit Sprühfarben ein [[Graffiti]] erstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Graffito]]''/''[[Graffiti]]'' und ''[[Sprayer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Graffitikünstler]]/[[Graffiti-Künstler]], [[Sprüher]], [[Sprayer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Graffitisprayerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Polizei]] [[festnehmen|nimmt]] ''Graffitisprayer'' [[festnehmen|fest]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die mit Sprühfarben ein Graffiti erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|190923}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 7eyuhn3by4nr058nlgfq5ixyl744ykm Graffitisprayers 0 1441417 10331746 2025-07-07T10:50:37Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331746 wikitext text/x-wiki == Graffitisprayers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·spray·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Graffitisprayer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Graffitisprayer}} 5i9ruhqdjhijv4azfou6lz0euu30152 Graffitisprayern 0 1441418 10331747 2025-07-07T10:50:44Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10331747 wikitext text/x-wiki == Graffitisprayern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Graf·fi·ti·spray·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Graffitisprayer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Graffitisprayer}} l51f9qj4xjvavrsd7uakw7thg28h1wv